Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Freilauf (Mechanik)

Index Freilauf (Mechanik)

Der Freilauf (auch Überholkupplung) ist eine Kupplung, die nur in einer Drehrichtung Antriebskräfte überträgt, in der anderen hingegen freien Lauf zulässt.

134 Beziehungen: Anhaltische Motorwagenfabrik, Ardelt-Getriebe, Auto Union 1000, Autocars and Accessories, Überholkupplung, Bahnrad, Bahnradsport, Belvoir Castle Railway, Block (Schifffahrt), Bluebird CN7, BMW 326, BorgWarner, Brennabor 2 Liter, BRP-Rotax, Cambro, Chrysler Pacifica (RU), Crossskate, Daihatsu Atrai, Differentialwandlergetriebe, DKW Junior, Eifelrad, Eingangrad, Einrad, Einscheibentrockenkupplung, Elektroantrieb (Fahrrad), Ernst Sachs (Unternehmer), Euler-Eytelwein-Formel, Fahrrad, Fahrradbremse, Fahrradnabe, Falcon Cycle-Parts, Föttinger-Prinzip, Fichtel & Sachs, Franken (Region), Freilauf, Freilaufrolle, Friktionsmotor, Gangschaltung, Gemischschmierung, Geschichte des Damenrads, Grubenfahrrad, Gunter Sachs, Hermann Ganswindt, Hippsches Chronoskop, Hochrad, Holländer (Fahrzeug), Hope (Fahrradkomponenten), Hupmobile, Hybrid Synergy Drive, Hyundai Galloper, ..., IFA F 8, Indoorcycling, Isuzu Bighorn, Isuzu Wizard, József Galamb, Johann Baptist Winklhofer, Kartuschenstarter, Kettcar (Tretauto), Kettenpeitsche, Kia Retona, Klauenkupplung, Kleinschnittger F 125, Knarre (Werkzeug), Kupplung, Land Rover Series I, Lastmomentsperre, Laufrad (Fahrrad), Leerlauf, Lewis Gompertz, Liliput (Dreirad), Liste ungarischer Erfinder und Entdecker, Liste von Erfindern, Luftstarter, Mobylette, Morris Isis, Motoranlasser, Nabenschaltung, Nash Motors, Niedrigenergiefahrzeug, Opel Campo, Opel Patentmotorwagen „System Lutzmann“, Panhard & Levassor CS, Panhard & Levassor DS, Paris–Brest–Paris (Brevet), Powermeter, Renault R-40, Reversierstarter, Ringspann, Rokon Trail-Breaker, Rosa Domm, Saab 92, Saab 93, Saab 96, Sattelrohrantrieb, Saxomat, Schraubenschlüssel, Schubabschaltung, Schweinfurt, Schweinfurter Industriegeschichte, Selbsthemmung, Selbstsynchronisierende Schaltkupplung, Serienschaltung, Shimano, Shimano Dura-Ace, Simson SL1, Skjold-Klasse, SNCF BB 71000, Spanngurt, Speedhub 500/14, Sperrdifferential, Sperrklinke, Star-Bicycle, Starrer Gang, Stufentandem, Suzuki SJ, Svea-Fahrrad, Torpedo-Freilaufnabe, Tour de France 1912, Toyota HiAce, Trabant (Pkw), Trabant 601, Trabant P 50, Triumph Gloria, Tsubakimoto Chain, Umlaufrädergetriebe, UTB Universal 650, Verteilergetriebe, Villiers Ltd, VW Lupo, VW Taro, Wartburg 353, Weller Brothers, Zahnkranzpaket, Zweitaktmotor. Erweitern Sie Index (84 mehr) »

Anhaltische Motorwagenfabrik

Fabrikgebäude im Jahre 2009 Lutzmann von 1895 Lutzmann Pfeil 1 Die Anhaltische Motorwagenfabrik war ein deutscher Automobilhersteller.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Anhaltische Motorwagenfabrik · Mehr sehen »

Ardelt-Getriebe

Das Ardelt-Getriebe war ein kompaktes vollautomatisches Schaltgetriebe, welches von den Ardelt-Werken entwickelt wurde und besonders im Kranbau zur stufenlosen Steuerung verschiedener Geschwindigkeitsstufen verwendet wurde.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Ardelt-Getriebe · Mehr sehen »

Auto Union 1000

Der Auto Union 1000 ist ein Pkw der unteren Mittelklasse mit Dreizylinder-Zweitaktmotor und Frontantrieb.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Auto Union 1000 · Mehr sehen »

Autocars and Accessories

Ein früher ''Auto-Carrier'', das wichtigste und erfolgreichste Produkt von ''Autocars and Accessories, Limited'' Autocars and Accessories, Limited (auf Deutsch sinngemäß: haftungsbeschränkte Gesellschaft für Automobile und Zubehör), kurz A. and A., Ltd., war ein englisches Unternehmen der Kraftfahrzeug-Branche zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Autocars and Accessories · Mehr sehen »

Überholkupplung

Keine Beschreibung.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Überholkupplung · Mehr sehen »

Bahnrad

Das 5,75 kg leichte Bahnrad von Eddy Merckx, mit dem er 1972 den Stundenweltrekord aufstellte Ein Bahnrad (auch Bahnmaschine) ist ein Rennrad für Bahnrennen.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Bahnrad · Mehr sehen »

Bahnradsport

Radrennen auf einer Freiluft-Radrennbahn Die Deutsche Jugendmeisterin auf der Straße von 2009, Lisa Küllmer, beim stehenden Start eines Bahnrennens Der Bahnradsport umfasst die Radrennen, die auf einer Radrennbahn ausgeübt werden.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Bahnradsport · Mehr sehen »

Belvoir Castle Railway

| Die Belvoir Castle Railway oder Grantham Canal Railway war eine 2,5 Kilometer lange Pferdebahn mit einer Spurweite von 4 Fuß 4½ Zoll (1334 mm) in der Grafschaft Leicestershire in Mittel-England.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Belvoir Castle Railway · Mehr sehen »

Block (Schifffahrt)

Blöcke verschiedener Materialien und Größen am Mastfuß einer Segelyacht; sie dienen hier der Umlenkung Traditionelle Blöcke aus Holz (links im Bild: ein Mehrscheibenblock einer Talje) Talje auf einem Segelschiff, Rostock Blöcke und Scheiben der Mary Rose aus dem 16. Jahrhundert Block (von mittelhochdeutsch plock oder ploch: großes oder zusammenhängendes Stück) ist ein seemännischer Begriff für ein Gehäuse, in dem sich eine oder mehrere drehbare Scheiben befinden.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Block (Schifffahrt) · Mehr sehen »

Bluebird CN7

Fiberglas-Verdeck mit einer kleinen flachen Windschutzscheibe ersetzt. Auf dem Boden links ist das 1960 verwendete Original-Plexiglas-Blasendach zu sehen. Bluebird CN7 war ein von einer Gasturbine angetriebenes britisches Rekordfahrzeug, mit dem Donald Campbell 1960 seinen ersten Versuch startete, den damaligen Landgeschwindigkeitsrekord für Automobile zu brechen.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Bluebird CN7 · Mehr sehen »

BMW 326

BMW 326, Baujahr 1939, bei der Oldtimerrallye „2000 km durch Deutschland“ Der BMW 326 war ein in Eisenach hergestellter viertüriger Personenwagen des bayerischen Fahrzeugherstellers BMW in den späten 1930er Jahren.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und BMW 326 · Mehr sehen »

BorgWarner

BorgWarner Inc. ist ein börsennotierter US-amerikanischer Automobilzulieferer mit Unternehmenssitz in Auburn Hills (Michigan).

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und BorgWarner · Mehr sehen »

Brennabor 2 Liter

Der Brennabor 2 Liter Typ E ist ein Pkw der oberen Mittelklasse, den die Brennabor-Werke 1933 als Nachfolger des Juwel 6 herausbrachten.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Brennabor 2 Liter · Mehr sehen »

BRP-Rotax

BRP-Rotax, bis 14.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und BRP-Rotax · Mehr sehen »

Cambro

Cambro war eine britische Automarke.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Cambro · Mehr sehen »

Chrysler Pacifica (RU)

Der Pacifica ist ein seit 2016 erhältlicher Van des amerikanischen Automobilherstellers Chrysler.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Chrysler Pacifica (RU) · Mehr sehen »

Crossskate

Zwei-Rollen-Crossskate von Skike Crossskates sind eine Variante von Inlineskates, die für den Einsatz in leichtem bis mittelschweren Gelände geeignet sind.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Crossskate · Mehr sehen »

Daihatsu Atrai

Der Daihatsu Atrai ist ein Kei-Car-Minivan mit vier Sitzplätzen, der seit 1981 produziert wird.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Daihatsu Atrai · Mehr sehen »

Differentialwandlergetriebe

Voith Differentialwandlergetriebe DIWABUS 200D Das Differentialwandlergetriebe ist ein hydromechanisches vollautomatisch schaltbares Getriebe, das vor allem bei Stadtomnibussen und Verbrennungstriebwagen bei geringerer Belastung verwendet wird.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Differentialwandlergetriebe · Mehr sehen »

DKW Junior

DKW Junior, Interieur Der DKW Junior war ein Kleinwagen der Auto Union mit wassergekühltem Dreizylinder-Zweitaktmotor und Frontantrieb.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und DKW Junior · Mehr sehen »

Eifelrad

Nick Kaufmann auf einem zweirädrigen ''Eifelrad'' Das Eifelrad wurde auch als Einrad gebaut. Das Eifelrad ist ein Fahrrad für Kunstradfahrer.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Eifelrad · Mehr sehen »

Eingangrad

Klassisches Tourenrad als Eingangrad (hier: Hollandrad) Sportliches Eingangrad (hier von 1962) Modernes Eingang-Rennrad als urbane Modeerscheinung Hochräder (hier 1886) waren Eingangräder mit starrem Gang Opel-Fahrrad von 1935, damals waren Schaltungen noch extrem selten Der Begriff Eingangrad (engl. Single-Speed) bezeichnet ein Fahrrad, das keine Gangschaltung hat.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Eingangrad · Mehr sehen »

Einrad

Einrad 24 Zoll, Drahtbügel als Sattelschoner Giraffeneinrad im Zirkus Das Einrad ist ein Fahrzeug, das – idealisiert – nur mit einem Punkt (dem Rad) den Boden berührt.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Einrad · Mehr sehen »

Einscheibentrockenkupplung

Explosionszeichnung einer Einscheibentrockenkupplung Die Einscheibentrockenkupplung wird hauptsächlich in Kraftfahrzeugen eingebaut, um den Kraftfluss zwischen einem Motor und Getriebe beim Anfahren oder Gangwechsel zu trennen und zu schließen sowie die Drehzahl zwischen Motorabtrieb und Getriebeantrieb anzugleichen.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Einscheibentrockenkupplung · Mehr sehen »

Elektroantrieb (Fahrrad)

Unter Elektroantrieb eines Fahrrades werden die wesentlichen Bauteile Elektromotor, Antriebsbatterie (Akku) und Steuereinheit sowie ihr Zusammenwirken verstanden.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Elektroantrieb (Fahrrad) · Mehr sehen »

Ernst Sachs (Unternehmer)

Ernst Sachs mit Hochrad Ernst Sachs (* 22. November 1867 in Konstanz-Petershausen; † 2. Juli 1932 in Schweinfurt) war ein deutscher Industrieller, Geheimer Kommerzienrat, Dr.-Ing.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Ernst Sachs (Unternehmer) · Mehr sehen »

Euler-Eytelwein-Formel

Die Euler-Eytelwein-Formel, auch Seilreibungsformel genannt, wurde von Leonhard Euler (1707–1783) und Johann Albert Eytelwein (1764–1848) entwickelt.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Euler-Eytelwein-Formel · Mehr sehen »

Fahrrad

28-Zoll-Herren-Tourenrad,hier: gemuffter Diamantrahmenmit doppeltem Oberrohr ''Ramon Casas i Pere Romeu en un tàndem'', Gemälde von Ramon Casas i Carbó von 1897 Ein Rennrad von Ducati Ein Liegerad (hier ein Kurzlieger) Ein Fahrrad, kurz Rad, in der Schweiz Velo (von, Kurzform für de; und de), ist ein mindestens zweirädriges, für gewöhnlich einspuriges Landfahrzeug, das ausschließlich durch die Muskelkraft auf ihm befindlicher Personen durch das Treten von Pedalen oder Handkurbeln angetrieben wird.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Fahrrad · Mehr sehen »

Fahrradbremse

Funktion einer Felgenbremse Stempelbremse an einem Fahrrad von Laurin&Klement (1890), ausgestellt im Škoda Muzeum Zugstangenbremse (Felgeninnenbremse) für Vorder- und Hinterrad Stangenbetätigte Trommelbremsen für Vorder- und Hinterrad an einem Hollandrad von 2009 Eine Fahrradbremse ist eine Vorrichtung, mit der die Fahrt eines Fahrrads gebremst werden kann.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Fahrradbremse · Mehr sehen »

Fahrradnabe

Fahrradnabe (vorn) mit geraden Speichen (radial verlaufend) 14-Gang-Hinterradnabe als Schnittmodell Die Fahrradnabe ist das Zentrum eines Rades.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Fahrradnabe · Mehr sehen »

Falcon Cycle-Parts

Falcon Cycle-Parts ist ein 1972 in Taichung gegründeter taiwanischer Fahrradkomponenten­hersteller.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Falcon Cycle-Parts · Mehr sehen »

Föttinger-Prinzip

Das Föttinger-Prinzip (Föttinger-Wandler, Föttinger-Getriebe, Drehmomentwandler) in seiner ursprünglichen Form besteht in der Kopplung einer Antriebswelle mit einer Abtriebswelle über ein umlaufendes Fluid (Öl, Wasser u. a.) zur Übertragung einer Drehbewegung (eines Drehmoments).

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Föttinger-Prinzip · Mehr sehen »

Fichtel & Sachs

Fichtel & Sachs wurde 1895 in Schweinfurt gegründet und war ein bekanntes deutsches Familienunternehmen.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Fichtel & Sachs · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Franken (Region) · Mehr sehen »

Freilauf

Freilauf bezeichnet.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Freilauf · Mehr sehen »

Freilaufrolle

Die Freilaufrolle ist eine Angelrolle mit Freilauf, bei der über einen Hebel die Schnur zum Abzug freigegeben wird.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Freilaufrolle · Mehr sehen »

Friktionsmotor

Friktionsmotor Der Friktionsmotor, eigentlich ein Schwungradmotor, ist ein robust, einfach und kostengünstig herstellbarer kleiner mechanischer Motor, der vorzugsweise in Spielzeugen wie Autos, Eisenbahnen und Ähnlichem verwendet wird.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Friktionsmotor · Mehr sehen »

Gangschaltung

Gangschaltungshebel am Lenker eines Fahrrades Die Zahnräder am Rad ermöglichen eine unterschiedliche Übersetzung und damit unterschiedliche Gänge Super Champion-Schaltung aus den 1930er Jahren Die Gangschaltung eines Fahrrads besteht aus Schaltvorrichtungen im antriebs- und/oder abtriebsseitgen Getriebe, sowie den zugehörigen Schalt- und Bedienelementen.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Gangschaltung · Mehr sehen »

Gemischschmierung

Die Mischungsschmierung, umgangssprachlich auch als Gemischschmierung bezeichnet, ist eine Form der Motorschmierung.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Gemischschmierung · Mehr sehen »

Geschichte des Damenrads

Damenrad Die Geschichte des Damenrads und des Damenradfahrens beginnt 1819 mit der speziell für Damen angefertigten Laufmaschine und mündet in die Entwicklung des Niederrads, ab 1889 ohne das obere Verbindungsrohr oder mit niedrigem Durchstieg, das heute als Hollandrad bezeichnet wird.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Geschichte des Damenrads · Mehr sehen »

Grubenfahrrad

Altes Grubenfahrrad im Trainingsbergwerk Recklinghausen Ein Grubenfahrrad, auch Grubenflitzer genannt, ist ein Schienenfahrrad in Leichtbauweise für ein bis vier Personen.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Grubenfahrrad · Mehr sehen »

Gunter Sachs

Gunter Sachs (1978) Fritz Gunter Sachs (* 14. November 1932 in Mainberg bei Schweinfurt; † 6. Mai 2011 in Gstaad), früher auch Gunter Sachs von Opel genannt, In: Der Spiegel. 26.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Gunter Sachs · Mehr sehen »

Hermann Ganswindt

Hermann Ganswindt Johann Hermann Ganswindt (* 12. Juni 1856 in Voigtshof bei Seeburg, Ermland; † 25. Oktober 1934 in Berlin) war ein deutscher Erfinder und Raketenpionier, dessen Apparate (lenkbares Luftschiff, Hubschrauber, Explosionsmotor) seiner Zeit voraus waren.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Hermann Ganswindt · Mehr sehen »

Hippsches Chronoskop

Hippsches Chronoskop, (Museum of Science and Industry, Chicago) Detail eines Hippschen Chronoskops (Museum of Science and Industry, Chicago) Das Hippsche Chronoskop ist ein historischer elektromechanischer Kurzzeitmesser für wissenschaftliche Zwecke.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Hippsches Chronoskop · Mehr sehen »

Hochrad

alt.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Hochrad · Mehr sehen »

Holländer (Fahrzeug)

Holländer mit Kurbelschwinge Stöcken (um 1912) Diese dreirädrige (zweispurige) Eisenbahn-Draisine mit Kurbelschwinge arbeitet mit dem gleichen Funktionsprinzip wie der Holländer (1928) Ein Holländer ist ein muskelkraftbetriebenes Fahrzeug für Kinder.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Holländer (Fahrzeug) · Mehr sehen »

Hope (Fahrradkomponenten)

Hope Technologie Ltd. ist ein britischer Hersteller von Fahrradkomponenten mit Sitz in Barnoldswick in der Grafschaft Lancashire.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Hope (Fahrradkomponenten) · Mehr sehen »

Hupmobile

Emblem Hupmobile Modell 32 Tourenwagen (1913) Hupmobile RRS Special Roadster (1924) Hupmobile Tourenwagen (1924) Hupmobile Serie M De Luxe Century Opera Coupé (1929) Hupmobile Serie M De Luxe Century Limousine 4 Türen (1929) Hupmobile Limousine 4 Türen (1932) Hupmobile Serie 417-W Limousine 4 Türen (1934) Hupmobile Skylark Sedan (1941) Hupmobile Innenansicht Hupmobile war eine US-amerikanische Automarke, die 1909 bis 1941 von der Hupp Motor Car Company in Detroit (Michigan) gebaut wurde.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Hupmobile · Mehr sehen »

Hybrid Synergy Drive

Das Logo des Hybrid Synergy Drive Aufgeschnittener Hybrid Synergy Drive Antriebskomponenten des Hybrid Synergy Drive Hybrid Synergy Drive (Abk. HSD) ist ein Markenname für das Hybridantriebssystem von Toyota.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Hybrid Synergy Drive · Mehr sehen »

Hyundai Galloper

Galloper II Innovation Der Hyundai Galloper, der in den Modellvarianten Exceed, Innovation und Van/Wagon von Hyundai Precision & Industry Company in den Jahren 1991 bis 2003 hergestellt wurde, war eine Lizenzproduktion des Mitsubishi Pajero in der letzten Entwicklungsstufe L040.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Hyundai Galloper · Mehr sehen »

IFA F 8

DKW-IFA, Baujahr 1954 IFA F 8 von 1955 IFA F 8 „Export-Cabriolet“ aus dem Karosseriewerk Dresden, 1953–1955 IFA F 8 Cabrio im Museum für sächsische Fahrzeuge Der IFA F 8 ist ein Pkw des Industrieverbandes Fahrzeugbau der DDR, der als Weiterentwicklung des fast baugleichen DKW F 8 zwischen 1949 und 1955 hergestellt wurde.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und IFA F 8 · Mehr sehen »

Indoorcycling

Indoorbikes Indoorcycling, auch Spinning genannt, sind Gruppentrainingsprogramme, die meist als Ausdauersport auf stationären Fahrrädern, den sogenannten ''Indoorbikes'' oder Spinbikes, mit Musik ausgeführt werden.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Indoorcycling · Mehr sehen »

Isuzu Bighorn

Der Isuzu Bighorn ist ein Geländewagen, den Isuzu von 1981 bis 2002 produzierte.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Isuzu Bighorn · Mehr sehen »

Isuzu Wizard

Der Isuzu MU / Wizard war ein SUV, das Isuzu zwischen 1989 und 2004 produzierte.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Isuzu Wizard · Mehr sehen »

József Galamb

Statue József Galamb (* 1881 in Makó, Österreich-Ungarn; † 1955 in Detroit) war ein ungarisch-stämmiger Ingenieur und Konstrukteur.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und József Galamb · Mehr sehen »

Johann Baptist Winklhofer

Johann Baptist Winklhofer Johann Baptist Winklhofer (* 23. Juni 1859 in München-Haidhausen; † 28. März 1949 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Mechaniker und Unternehmer.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Johann Baptist Winklhofer · Mehr sehen »

Kartuschenstarter

Ein Kartuschenstarter ist eine Vorrichtung, die mittels eines pyrotechnischen Treibsatzes Energie zum Anlassen von Verbrennungsmotoren und Gasturbinen liefert (siehe auch: Coffman-Starter).

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Kartuschenstarter · Mehr sehen »

Kettcar (Tretauto)

Ein Kettcar von vorne (2015). Ein Kettcar-ähnliches Fahrzeug einer Konkurrenzfirma, Seitenansicht. Kettcar ist der Markenname eines Tretautos für Kinder.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Kettcar (Tretauto) · Mehr sehen »

Kettenpeitsche

Eine einfache Kettenpeitsche Kettenpeitsche mit zusätzlicher Feder bei der Anwendung Eine Kettenpeitsche ist ein Werkzeug, um das Zahnkranzpaket am Hinterrad eines Fahrrads zu demontieren oder zu zerlegen.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Kettenpeitsche · Mehr sehen »

Kia Retona

Der Kia Retona ist ein Geländewagen des koreanischen Herstellers Kia Motors.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Kia Retona · Mehr sehen »

Klauenkupplung

Zeichnung einer Klauenkupplung:1: Fixe Kupplungsbacke als Gegenhalt zur dazu rechts liegenden, axial verschieblichen Kupplungsmuffe (Schnitt in derjenigen Radialebene, in die auch die axiale Mittellinie hineinfällt), 2: Spielpassung, 3: Umfangsprofil der Klauen im Eingriff, 4: Schraubenfeder Die Glasplatte eines Mikrowellenherdes wird über eine Klauenkupplung gedreht Eine Klauenkupplung ist eine Bauform eines Maschinenelements zur Übertragung von Drehbewegungen bzw.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Klauenkupplung · Mehr sehen »

Kleinschnittger F 125

Motor vor der Vorderachse, Tank darüber Federspeichenlenkrad Größenvergleich Anheben des F 125 zum Wenden Der Kleinschnittger F 125 war ein kleiner Roadster, den die Kleinschnittger GmbH des Konstrukteurs Paul Kleinschnittger von 1950 bis 1957 baute.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Kleinschnittger F 125 · Mehr sehen »

Knarre (Werkzeug)

1/4"-Ratsche von verschiedenen Seiten. In der Mitte ist oben links der Vierkant zu sehen, auf den vor der Benutzung ein passender Steckschlüssel-Einsatz für die zu drehende Schraube oder Mutter aufgesteckt wird. Eine Knarre mit schwenkbarem KopfA: KopfB: 1/4"-AntriebC: Einstellring für die Drehrichtung (links/rechts)D: Drücker, um die Nuss freizugebenE: Winkel des Kopfes zum Stiel einstellen (0°, 15°, 90°)F: Griffhülse (drehbar)G: Griff 2″) im Metallkoffer, umgangssprachlich auch ''Ratschenkasten'' genannt. Knarre oder auch Ratsche sind Bezeichnungen für ein Schraubwerkzeug, das im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Schraubenschlüssel nicht immer wieder neu angesetzt werden muss, wenn zu wenig Raum zur Verfügung steht, um eine vollständige Umdrehung mit dem aufgesetzten Schlüssel ausführen zu können.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Knarre (Werkzeug) · Mehr sehen »

Kupplung

Eine lösbare kraftschlüssige Kegelkupplung zur Übertragung von Drehmoment zwischen a und b Eine Kupplung ist ein Maschinenelement zur starren, elastischen, beweglichen oder lösbaren Verbindung zweier Wellen.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Kupplung · Mehr sehen »

Land Rover Series I

Der Land Rover ist ein Fahrzeug des britischen Fahrzeugherstellers Rover, das von 1948 bis 1958 hergestellt wurde.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Land Rover Series I · Mehr sehen »

Lastmomentsperre

Lastmomentsperren gehören zu den drehrichtungsabhängig selbsttätig schaltenden Kupplungen und dienen bspw.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Lastmomentsperre · Mehr sehen »

Laufrad (Fahrrad)

Als Laufrad bezeichnet man die Gesamtheit eines Vorder- oder Hinterrades beim Fahrrad.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Laufrad (Fahrrad) · Mehr sehen »

Leerlauf

Leerlauf bezeichnet in der Technik den Betrieb einer Anlage oder einer Maschine, ohne dass diese die Arbeit verrichtet, für die sie vorgesehen ist.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Leerlauf · Mehr sehen »

Lewis Gompertz

mini Lewis Gompertz (auch: Louis Gompertz; * 1783 oder 1784 in Surrey, England; † 2. Dezember 1861 in Kennington) war Tierschützer und Erfinder eines Handkurbel-Antriebes für Draisinen, den er 1821 konstruierte.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Lewis Gompertz · Mehr sehen »

Liliput (Dreirad)

Liliput Liliput ist der Name eines dreirädrigen Kinderfahrzeugs in der ehemaligen DDR.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Liliput (Dreirad) · Mehr sehen »

Liste ungarischer Erfinder und Entdecker

Die Liste ungarischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus Ungarn in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Liste ungarischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste von Erfindern

Dies ist eine Liste von Erfindern, die eine gewisse Bedeutung erlangt haben.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Liste von Erfindern · Mehr sehen »

Luftstarter

Luftstarter ist die Bezeichnung für einen mit Druckluft arbeitenden Anlasser für Strahltriebwerke an Bord von Flugzeugen.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Luftstarter · Mehr sehen »

Mobylette

Mobylette AV33 (1959) Unter dem Namen Mobylette (fälschlich Mobilette) wurde zwischen 1949 und 1984 vom französischen Zweiradhersteller Motobécane eine ganze Reihe von Mofas und Mopeds hergestellt, die über einen charakteristischen Antrieb über Riemen und Ketten verfügen.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Mobylette · Mehr sehen »

Morris Isis

Der Name Morris Isis wurde von der Morris Motor Company für eine Reihe von Modellen verwendet, die von 1931 bis 1958 hergestellt wurden.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Morris Isis · Mehr sehen »

Motoranlasser

Elektrischer Anlasser, etwa 30 cm lang Schwungrad mit Zahnkranz Der Anlasser oder Starter ist ein Hilfsaggregat zum Starten von Verbrennungskraftmaschinen.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Motoranlasser · Mehr sehen »

Nabenschaltung

9-Gang-Nabe von SRAM Links Kettenschaltung, rechts Nabenschaltung – notwendige Bauteile; dargestellt auf einem kleinen 18-Zoll-Laufrad Eine Nabenschaltung oder auch Getriebenabe ist eine in einer Hinterradnabe integrierte Gangschaltung bei Fahrrädern, früher auch bei Motorrädern.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Nabenschaltung · Mehr sehen »

Nash Motors

Aktie der Nash Motors Company vom 2. Juni 1919 mini Nash Roadster Model 42 von 1922 Nash von 1925 Nash Six Touring von 1927 Nash 400 von 1929 Nash 400 de Luxe von 1936 Nash Lafayette (1939) Nash Motors war ein US-amerikanischer Automobilhersteller in Kenosha, Wisconsin, der von 1916 bis 1938 existierte.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Nash Motors · Mehr sehen »

Niedrigenergiefahrzeug

Der Begriff Niedrigenergiefahrzeug (NEF) bezeichnet Fahrzeuge, die einen im Vergleich zum derzeitigen mittleren Flottenverbrauch deutlich reduzierten Energieverbrauch realisieren bzw.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Niedrigenergiefahrzeug · Mehr sehen »

Opel Campo

Der Opel Campo (im Vereinigten Königreich als Vauxhall Brava vermarktet) ist ein Pick-up, der von August 1991 bis Dezember 2001 in West- und Mitteleuropa verkauft wurde.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Opel Campo · Mehr sehen »

Opel Patentmotorwagen „System Lutzmann“

Opel-Patentmotorwagen im Deutschen Museum in München Der Opel Patentmotorwagen „System Lutzmann“ war das erste Automobil von Opel, das – nach der Übernahme der Anhaltischen Motorwagenfabrik des Automobilpioniers Friedrich Lutzmann – zwischen 1899 und 1901 in Rüsselsheim hergestellt wurde.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Opel Patentmotorwagen „System Lutzmann“ · Mehr sehen »

Panhard & Levassor CS

Panhard & Levassor 6CS RL-N Coupé X72 BELKA von Mme. Kow (1934) Panhard & Levassor 6CS Limousine X68 YERAN (1931) Panhard & Levassor 6CS RL2 Coupé X72 CERAK (1933) Der Panhard & Levassor CS ist ein Pkw-Modell, das der französische Automobilhersteller Panhard & Levassor 1930 als kleinere Version des Modells DS herausbrachte.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Panhard & Levassor CS · Mehr sehen »

Panhard & Levassor DS

Panhard & Levassor 6DS Berline X66, Sonderaufbau von ''Million-Guiet''; Lizenz ''de Viscaya'' (1930) Panhard & Levassor 8DS Berline X67 des Kaisers von Annam (Vietnam) (1931) Panhard & Levassor 8DS Berline X67 (1930) Der Panhard & Levassor DS ist eine viertürige Luxuslimousine, die der französische Automobilhersteller Panhard & Levassor 1929 herausbrachte.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Panhard & Levassor DS · Mehr sehen »

Paris–Brest–Paris (Brevet)

Der Brevet Paris–Brest–Paris (PBP) ist ein mehr als 1200 km langer Fahrradmarathon (Brevet) von Paris nach Brest und zurück.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Paris–Brest–Paris (Brevet) · Mehr sehen »

Powermeter

Kurbelbasiertes Powermeter mit beidseitiger Messung und Fahrradcomputer Ein Powermeter, auch Wattmesser, misst die Tretleistung beim Fahrradfahren.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Powermeter · Mehr sehen »

Renault R-40

Der Renault R-40 oder Char léger modèle 1935 R modifié 1939 war ein französischer leichter Panzer des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Renault R-40 · Mehr sehen »

Reversierstarter

Motorsäge mit Reversierstarter Reversierstartvorrichtung an einem Modellmotor Als Reversierstarter wird eine mechanische Seilzug-Startvorrichtung für kleine Verbrennungsmotoren bezeichnet, bei der das Startseil nach dem Anlassvorgang automatisch wieder in die Ausgangslage eingezogen (reversiert) wird.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Reversierstarter · Mehr sehen »

Ringspann

Ringspann ist eine deutsche Unternehmensgruppe mit Stammsitz in Bad Homburg, die 1944 gegründet wurde.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Ringspann · Mehr sehen »

Rokon Trail-Breaker

Rokon Trail-Breaker (Mk 3) Die Rokon Trail-Breaker ist ein seit mehr als 50 Jahren vom US-amerikanischen Hersteller Rokon gebautes Motorrad, dessen beide Räder über Ketten angetrieben werden.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Rokon Trail-Breaker · Mehr sehen »

Rosa Domm

Rosa Elisabeth Maria Domm (* 12. Oktober 1998 in Bielefeld) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft während der 22. Wahlperiode.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Rosa Domm · Mehr sehen »

Saab 92

Der Saab 92 war das erste Serienautomobil des schwedischen Flugzeugherstellers Saab und begründete dessen Automobilsparte, die spätere Saab Automobile AB.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Saab 92 · Mehr sehen »

Saab 93

Ein Saab 93 im Mai 1959 am Badökajen im Hafen von Uddevalla beim Export in die USA. Dreizylinder-Zweitaktmotor des Saab 93. Der Saab 93 war ein Pkw-Modell des schwedischen Herstellers Saab.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Saab 93 · Mehr sehen »

Saab 96

Der Saab 96 wurde von März 1960 bis Januar 1980 von Saab produziert.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Saab 96 · Mehr sehen »

Sattelrohrantrieb

Getriebemotor mit Freilauf und Kegelradgetriebe, auf die Tretkurbel-Welle wirkend Auch die Motorsteuerung wird in der Sattelstütze untergebracht. Ein Sattelrohrantrieb ist ein am Fahrrad verwendeter Elektroantrieb, bei dem Motor und Getriebe optisch unauffällig im Sattel- oder Sitzrohr des Diamant-Fahrradrahmens eingebaut werden.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Sattelrohrantrieb · Mehr sehen »

Saxomat

Darstellung des Saxomat-Steuerkastens (pneumatische Ventilsteuerung): ''1 – Elektromagnet; 2 – Elektromagnetisch betätigtes Ventil; 3 – Rückschlagventil; 4 – Druckminderer; 5 – Druckregelventil (Unterdruck); A – Unterdruckkammer; B – Überströmbereich; C – Umgebungsdruck''.''Das Ventil ist aktiviert, die Kupplung geöffnet'' Unter der Bezeichnung Saxomat, abgeleitet aus dem Herstellernamen Fichtel & Sachs, wurde ab 1956 (zunächst für DKWHarald Naunheimer, Bernd Bertsche, Gisbert Lechner, "Fahrzeuggetriebe", Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2. Auflage 2007, ISBN 978-3-540-30625-2) bis Ende der 1960er Jahre eine elektro-pneumatische Betätigung der Kupplung angeboten, die zum Beispiel in Fahrzeugen der Hersteller Borgward, DKW, Fiat, Lancia, Opel, Saab oder VW erhältlich war.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Saxomat · Mehr sehen »

Schraubenschlüssel

Vier Schraubenschlüssel: hinten zwei Doppelmaulschlüssel, vorne zwei Ring-Maulschlüssel Ein Schraubenschlüssel ist ein Handwerkzeug zum Anziehen oder Lösen von Schrauben und Muttern mit bestimmten Kopfformen („Antriebsprofilen“).

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Schraubenschlüssel · Mehr sehen »

Schubabschaltung

Instrumentenanzeige eines 3er BMW E46 während einer Schubabschaltung (erkennbar im Drehzahlmesser an der Momentanverbrauchsanzeige 0,0 l/100 km während der Fahrt sowie an der vom eingelegten Gang und der Geschwindigkeit abhängigen Motordrehzahl, so lange diese noch über der Ansprechschwelle der Schubabschaltung liegt) Schubabschaltung ist eine beabsichtigte, temporäre Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr in einem Verbrennungsmotor, wenn dieser keine Leistung abgeben soll, sondern durch die in Schwung befindliche Fahrzeugmasse geschleppt wird.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Schubabschaltung · Mehr sehen »

Schweinfurt

Schweinfurt (schweinfurterisch: Schweifert, Unterfränkisch: Schwainfodd; Beiname: Kugellagerstadt) ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Schweinfurt · Mehr sehen »

Schweinfurter Industriegeschichte

Die Schweinfurter Industriegeschichte blickt heute auf über 240 Jahre zurück.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Schweinfurter Industriegeschichte · Mehr sehen »

Selbsthemmung

Zug auf den Leiter durch Haftreibung eine proportionale Vergrößerung des Anpressdrucks auf den Leiter, was ein Rutschen verhindert. Spanngurt mit Klemmverschluss Selbsthemmung beschreibt in der Mechanik den durch Reibung verursachten Widerstand gegen ein Verrutschen oder ein Verdrehen zweier aneinander liegender Körper.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Selbsthemmung · Mehr sehen »

Selbstsynchronisierende Schaltkupplung

Die selbstsynchronisierende Schaltkupplung, englisch Synchro-self-shifting clutch, abgekürzt SSS clutch, ist ein Freilauf, in dem die Drehmomentübertragung mit Hilfe einer Zahnkupplung erfolgt, die durch einen parallel eingebauten Sperrklinkenfreilauf eingekuppelt wird.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Selbstsynchronisierende Schaltkupplung · Mehr sehen »

Serienschaltung

Elektro­installat­ion: Schaltersymbol Serienschalter Als Serienschaltung wird in der Elektroinstallationstechnik eine Schaltung bezeichnet, die zwei elektrische Betriebsmittel (meist Leuchtmittel; klassischerweise einen Lüster mit zwei Stromkreisen) mittels eines einzelnen Schalters mit vier Schaltstellungen (eines Serienschalters) ein- und ausschaltet.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Serienschaltung · Mehr sehen »

Shimano

K.K. Shimano (japanisch 株式会社シマノ, Kabushiki-gaisha Shimano, englisch Shimano Inc.) ist ein japanischer Hersteller von Fahrradkomponenten und -zubehör, Angel- und Snowboard-Produkten sowie Kaltschmiedeteilen.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Shimano · Mehr sehen »

Shimano Dura-Ace

11fach Dura-Ace STI-Schaltgriffe (9100 Serie) Dura-Ace ist eine Gruppe von Fahrradkomponenten des japanischen Herstellers Shimano.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Shimano Dura-Ace · Mehr sehen »

Simson SL1

Simson SL1 S mit Vorderradfederung Das Simson SL 1 ist ein Kleinkraftrad von Simson mit einem 1,2 kW leistenden Ein-Gang-Motor.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Simson SL1 · Mehr sehen »

Skjold-Klasse

Bei der Skjold-Klasse (Skjold ist das norwegische Wort für Schild) handelt es sich um sechs moderne Flugkörperschnellboote der norwegischen Marine, deren Design auf hohe Geschwindigkeit und geringe Entdeckbarkeit ausgelegt wurde.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Skjold-Klasse · Mehr sehen »

SNCF BB 71000

Die Baureihe BB 71000 umfasst eine kleine Serie von Diesellokomotiven der SNCF, die bei der Staatsbahn von 1965 bis zum Jahre 1988 in Dienst standen, teilweise wurden Exemplare schon zuvor vermietet.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und SNCF BB 71000 · Mehr sehen »

Spanngurt

Spanngurte mit Kurzhebelratschen Spanngurte (auch Zurrgurt, schweiz. Spannset) sind gewebte Gurtbänder mit einem Verschluss zum Befestigen und Festzurren von Gegenständen.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Spanngurt · Mehr sehen »

Speedhub 500/14

Schnittmodell Bauteile mehrerer Speedhub 500-14 Aufbau der Nabe Die Speedhub 500/14 ist eine Fahrrad-Nabenschaltung des hessischen Unternehmens Rohloff, die 1999 auf den Markt kam.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Speedhub 500/14 · Mehr sehen »

Sperrdifferential

Differentialsperre an einem Differentialgetriebe von einem Traktor. Wird der Ring mit den Bolzen nach innen gedrückt, rasten sie in Bohrungen im Kegelrad ein. Dadurch wird das Differentialgetriebe gesperrt. Ein Sperrdifferential (oder Selbstsperrdifferentialgetriebe) ist ein bei Kraftfahrzeugen verwendetes Differentialgetriebe.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Sperrdifferential · Mehr sehen »

Sperrklinke

Gestell'' Siegfried Hildebrand: Feinmechanische Bauelemente, Hanser 1968, S. 671, Bild 3.611. Das Sperrrad kann sich nur in eine Richtung drehen. Zeichnung eines Zahnrichtgesperre von Leonardo da Vinci Eine Sperrklinke, auch Sperrhebel genannt, ist Teil eines Formricht-Gesperres oder Zahngesperres.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Sperrklinke · Mehr sehen »

Star-Bicycle

Star-Bicycle (1885) New Star (1889) Fahrt von Will Robertson vom Kapitol (Washington) (1885) Fahrt auf der Geländermauer der Cabin John Bridge (1886) Copelands Dampfrad (1885) Das Star-Bicycle, auch American Star Bicycle, war ein amerikanisches Fahrrad mit Trethebelantrieb, das von 1881 bis 1887 in über 5000 Stück produziert wurde.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Star-Bicycle · Mehr sehen »

Starrer Gang

Fahrrad mit starrem Gang. Rennrad mit starrem Gang Bahnrad mit starrem Gang Der Begriff starrer Gang (auch „starre Nabe“ oder „Starrlauf“ genannt) stammt aus dem Radsport und bezeichnet das Nichtvorhandensein eines Freilaufs an einem Fahrrad.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Starrer Gang · Mehr sehen »

Stufentandem

Stufentandem ''Pino'' von Hase Spezialräder Ein Stufentandem, auch als Kombi-Tandem oder Semi-Recumbent bezeichnet, ist ein Tandem mit Liegeradsitzposition vorne und aufrechter Sitzposition hinten.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Stufentandem · Mehr sehen »

Suzuki SJ

Die Suzuki SJ-Modelle des japanischen Herstellers Suzuki sind eine Baureihe leichter Geländewagen mit Leiterrahmen und Starrachsen, die von September 1981 bis Dezember 2004 mit langem oder kurzem Radstand sowie mit offener und geschlossener Karosserie als „Cabrio“ und „Van“ gebaut wurde.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Suzuki SJ · Mehr sehen »

Svea-Fahrrad

Das Svea-Fahrrad von Fredrik Ljungström und Birger Ljungström. Man kann erkennen, dass die Fahrradkette im Bereich der Hinterradritzel und des Tretlagers unterschiedliche Kettenglieder besitzt. Am Vorderrad befindet sich eine zusätzliche Löffelbremse. Das Svea-Fahrrad war eine technische Spielart des Fahrrades im 19.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Svea-Fahrrad · Mehr sehen »

Torpedo-Freilaufnabe

Original Fichtel & Sachs Torpedo Rücktrittnabe Torpedo-Freilaufnabe ist der Markenname einer Fahrrad-Hinterradnabe des Herstellers Fichtel & Sachs mit und ohne Gangschaltung mit Freilauf und Rücktrittbremse.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Torpedo-Freilaufnabe · Mehr sehen »

Tour de France 1912

Streckenkarte der Tour des Vorjahres, entspricht annähernd (bis auf ein Stück von 25 km Länge zwischen Grenoble und Nizza) der Streckenführung von 1912 Die Tour de France 1912 fand vom 30.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Tour de France 1912 · Mehr sehen »

Toyota HiAce

Der Toyota HiAce ist ein seit 1967 von Toyota produzierter Kleintransporter.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Toyota HiAce · Mehr sehen »

Trabant (Pkw)

Trabant im November 1989 am Checkpoint Charlie Der Trabant war eine von 1958 bis zum 30.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Trabant (Pkw) · Mehr sehen »

Trabant 601

Der Trabant 601 war das dritte und meistgebaute Modell der in der DDR hergestellten Trabant-Kleinwagen-Baureihe.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Trabant 601 · Mehr sehen »

Trabant P 50

AWZ P 50 „Trabant“ aus der Nullserie verlassen im Januar 1958 das Werk Heckansicht der Sonderausführung mit geschwungener Zierleiste (1959-1960) Trabant P 50 Sonderausführung mit gerader Zierleiste (1961-1962) und Sonnenblende als zeitgenössisches Zubehör. Faltdach nicht original. Trabant 500 Kombi LC9-200 entwickelt, hier gezogen von einem P 50 in Sonderausführung Ein Funktionsmuster (Prototyp) des Trabant P 50 etwa Mitte der 1950er Jahre Flügel Emblem an Trabant Modellen der 50-60er Jahren Der Trabant P 50 oder auch Trabant 500 ist ein Kleinwagen und der erste Typ der Trabant-Modellreihe von Sachsenring aus Zwickau.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Trabant P 50 · Mehr sehen »

Triumph Gloria

Triumph Gloria bezeichnet eine Reihe von Fahrzeugmodellen, welche die Triumph Motor Company von 1933 bis 1938 herstellte.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Triumph Gloria · Mehr sehen »

Tsubakimoto Chain

K.K. Tsubakimoto Chain (jap. 株式会社椿本チエイン, Kabushiki kaisha Tsubakimoto Chein; international auch engl. Tsubakimoto Chain Co.) ist ein japanisches Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Osaka.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Tsubakimoto Chain · Mehr sehen »

Umlaufrädergetriebe

Umlaufrädergetriebe (oder Planetengetriebe) sind Zahnrad- oder Reibradgetriebe, die neben gestellfesten Wellen auch Achsen besitzen, die auf Kreisbahnen im Gestell umlaufen.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Umlaufrädergetriebe · Mehr sehen »

UTB Universal 650

Der UTB Universal 650 war ein Traktormodell ohne geschlossenes Führerhaus des in Brasov, Rumänien ansässigen Herstellers Uzina Tractorul Brașov, kurz UTB.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und UTB Universal 650 · Mehr sehen »

Verteilergetriebe

Geöffnetes Verteilergetriebe aus einem SUV der Marke Jeep Verteilergetriebe sind Getriebe, die das Eingangsdrehmoment auf mehrere Abtriebe aufteilen.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Verteilergetriebe · Mehr sehen »

Villiers Ltd

Walter-Rennmaschine mit 175-cm³-Villiers-Motor Villiers war ein britisches Unternehmen zur Herstellung von Verbrennungsmotoren.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Villiers Ltd · Mehr sehen »

VW Lupo

Der Lupo gehörte zur ersten europäischen Kleinstwagenmodellreihe des VW-Konzerns und wurde im Herbst 1998 eingeführt.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und VW Lupo · Mehr sehen »

VW Taro

Der VW Taro ist ein Pick-up der Marke Volkswagen, der als Lizenzbau des Toyota Hilux der fünften Generation von 1989 bis 1995 im VW-Werk Hannover und von 1995 bis 1997 im Volkswagenwerk Emden gefertigt wurde.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und VW Taro · Mehr sehen »

Wartburg 353

Der Wartburg 353 ist ein Personenkraftwagen des VEB Automobilwerk Eisenach, der von 1966 bis 1989 hergestellt wurde.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Wartburg 353 · Mehr sehen »

Weller Brothers

Weller Brothers („Gebrüder Weller“), ab 1902 unter der Firma Weller Brothers Limited, war zu Beginn des 20.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Weller Brothers · Mehr sehen »

Zahnkranzpaket

Zahnkranzpaket als Schraubkranz Zahnkranzpaket als Steckkranz Ein Zahnkranzpaket, Ritzelpaket oder eine Zahnkranzkassette ist der hintere Teil des Antriebs bei einem Fahrrad mit Kettenschaltung.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Zahnkranzpaket · Mehr sehen »

Zweitaktmotor

quergespülten Otto-Zweitaktmotors mit Membraneinlass Ein Zweitaktmotor ist ein Hubkolbenmotor, der aus der Verbrennung von Kraftstoff mechanische Leistung erzielt.

Neu!!: Freilauf (Mechanik) und Zweitaktmotor · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Freilaufkupplung, Freilaufnabe, Schlingfeder, Schlingfederkupplung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »