Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Formelzeichen

Index Formelzeichen

Formelzeichen (auch: Größensymbole) sind Symbole, die zur Bezeichnung physikalischer Größen verwendet werden.

208 Beziehungen: Abbe-Zahl, Abflusskennzahl, Acum, Aktivität (Physik), Amdahlsches Gesetz, Analytische Ultrazentrifugation, Arbeit (Physik), Archimedes-Zahl, Atomorbital, Auftriebsbeiwert, Augenblickswert, Augeshöhe, Äquivalentkonzentration, Übergangsbogen, Überhöhung, Übersetzung (Technik), Begasungskennzahl, Bestrahlung (physikalische Größe), Bestrahlungsstärke, Beta, Betriebsspannungsunterdrückung, Beulen, Biot-Zahl, Bond-Zahl, Brennwert, Brillouin-Funktion, Brinkman-Zahl, British thermal unit, Bruchdehnung, Bunsenscher Absorptionskoeffizient, Clausius-Gleichung, Colburn-Zahl, Coulomb, Coulometrischer Feuchtesensor, Dampfdruck, Dämpfungsgrad, Dämpfungskonstante, Deborah-Zahl, Dehnung, Dehnungsmessstreifen, Dichteparameter, Die Galeere (Ernst Weiß), Dimension (Größensystem), Dimensionsanalyse, DIN 1302, DIN 1310, DIN 461, Drehmoment, Druck (Physik), Eigenbewegung (Astronomie), ..., Einheitenzeichen, Elastizitätsmodul, Elasto-Kapillarzahl, Elektrische Energie, Elektrische Ladung, Elektrische Leitfähigkeit, Elektrische Spannung, Elektrische Stromdichte, Elektrische Stromstärke, Elektrischer Leitwert, Elektrischer Strom, Enthalpie, Etango, Euler-Zahl, Fehlerstrom-Schutzschalter, Formel, Formelsatz, Froude-Zahl, FZ, Gaskonstante, Geodätische Kuppel, Geräuschspannungsabstand, Geschwindigkeit, Gewichtskraft, Gleichspannung, Gleichtaktunterdrückung, Gleichwert, Glykämische Last, Glykämischer Index, Grad Celsius, Griechisches Alphabet, Heißleiter, Heizwert, Helmholtz-Zahl, Higgsino, Horizont, Hydrostatischer Druck, Hyperladung, Impuls, Induktivität, Internationales Einheitensystem, Ionenstärke, ISO 31, Υ-Meson, Kaltleiter, Kapillarzahl, Kationenaustauschkapazität, Kernmagneton, Kinetische Energie, Kobreite, Komplexe Wechselstromrechnung, Komplexe Zahl, Kompressibilitätsfaktor, Kompressionsmodul, Koordinatenachse, Kraft, Kreisfrequenz, Lambda, Langevin-Funktion, Lastabwurfrelais, Länge (Physik), Leckrate, Leuchtkraft, Lichtgeschwindigkeit, Liste mathematischer Symbole, Liste physikalischer Größen, Liste von Größenordnungen der elektrischen Stromstärke, Liste von Größenordnungen der Energie, Liste von Größenordnungen der Kraft, Liste von Größenordnungen der Leistung, Luftfeuchtigkeit, Mach-Zahl, Massenanteil, Massenexzess, Massenkonzentration, Massenverhältnis, Mathematische Beschreibung des Bipolartransistors, Matrixelement (Physik), Mel, Mischer (Elektronik), Mittlere molare Masse, Molalität, Molares Volumen, Natürliche Zahl, Neutronendiffusion, Nonnensausen, Normvolumen, Ohnesorge-Zahl, Periode (Physik), Phasor, Physikalische Größe, Poissonzahl, Polpaarzahl, Potentielle Energie, Potentielle Temperatur, Pseudopotentielle Temperatur, Reaktorphysik, Relative Dichte, Reynolds-Zahl, Rho, Ruck, Sättigung (Physik), Sättigungsdampfdruck, Schalldruck, Scheitelwert, Schleppkraft, Schwerefeld, Siedepunkt, Soave-Redlich-Kwong-Zustandsgleichung, Spezifische Größe, Spezifische Partialstoffmenge, Spezifische Wärmekapazität, Spezifisches Volumen, Stoffmenge, Stoffmengenanteil, Stoffmengenkonzentration, Stoffmengenverhältnis, Stokessche Gleichung, Symbol, Tarifschalter, Teilchenzahl, Teilchenzahlanteil, Teilchenzahlverhältnis, Teilsicherheitskonzept, Textformatierung, Thermische Zustandsgleichung idealer Gase, Thoma-Zahl, TIE (Einheit), Trägheitsmoment, Treibhauspotential, Van-der-Waals-Gleichung, Variable (Mathematik), Virialgleichungen, Volumen, Volumenanteil, Volumenkonzentration, Volumenprozent, Volumenverhältnis, Wärmeübergangskoeffizient, Wärmeleitung, Wärmestrom, Weber-Zahl, Wechselspannung, Wichte, Windchill, Winkelbeschleunigung, Z-Boson, Zahlenwertgleichung, Zahlzeichen, Zeichen, Zeichensatz, Zeit, Zeitdehngrenze, Zugfestigkeit, Zustandsgleichung von Benedict-Webb-Rubin, Zustandsgleichung von Berthelot, Zustandsgleichung von Dieterici, Zustandsgleichung von Peng-Robinson. Erweitern Sie Index (158 mehr) »

Abbe-Zahl

Im Abbe-Diagramm ist der Brechungsindex gegen die Abbe-Zahl aufgetragen. Die Abbe-Zahl, auch Abbesche Zahl, ist eine Größe der Dimension Zahl zur Charakterisierung der optischen dispersiven Eigenschaften von optischen Gläsern, also wie stark sich deren Brechungsindex mit der Lichtwellenlänge ändert.

Neu!!: Formelzeichen und Abbe-Zahl · Mehr sehen »

Abflusskennzahl

Die Abflusskennzahl (Formelzeichen: K) ist in der Abwassertechnik ein Maß dafür, ob Sanitärobjekte in einem Haus unregelmäßig, regelmäßig oder häufig genutzt werden.

Neu!!: Formelzeichen und Abflusskennzahl · Mehr sehen »

Acum

Das Acum (lateinisch für „scharf“), Einheitenzeichen acum, ist eine Maßeinheit für die psychoakustische Schärfe eines Hörereignisses.

Neu!!: Formelzeichen und Acum · Mehr sehen »

Aktivität (Physik)

Die Aktivität oder Zerfallsrate einer radioaktiven Stoffmenge gibt die Anzahl der Kernzerfälle pro Zeitintervall an.

Neu!!: Formelzeichen und Aktivität (Physik) · Mehr sehen »

Amdahlsches Gesetz

Geschwindigkeitsgewinn eines parallelisierbaren Problems durch parallel arbeitende Prozessoren Das Amdahlsche Gesetz (benannt 1967 nach Gene Amdahl) ist ein Modell in der Informatik über die Beschleunigung von Programmen durch parallele Ausführung.

Neu!!: Formelzeichen und Amdahlsches Gesetz · Mehr sehen »

Analytische Ultrazentrifugation

Historische Analytische Ultrazentrifuge (Model E) Bovine Serumalbumin bei 40 000 rpm und 20 °C vermessen wurden. Die Analytische Ultrazentrifugation (AUZ) ist ein Analyse-Verfahren, welches die Bewegung und Position suspendierter Partikel in einem Zentrifugalfeld mittels optischer Messverfahren erfasst.

Neu!!: Formelzeichen und Analytische Ultrazentrifugation · Mehr sehen »

Arbeit (Physik)

Die Definition der mechanischen Arbeit lautet W.

Neu!!: Formelzeichen und Arbeit (Physik) · Mehr sehen »

Archimedes-Zahl

Die Archimedes-Zahl (Formelzeichen: \mathit) ist eine dimensionslose Kennzahl, benannt nach dem antiken Gelehrten Archimedes.

Neu!!: Formelzeichen und Archimedes-Zahl · Mehr sehen »

Atomorbital

^2. Die Isofläche ist jeweils so gewählt, dass sich das Elektron innerhalb des von der Isofläche umschlossenen Volumens mit 90 % Wahrscheinlichkeit aufhält. Ein Atomorbital ist in den quantenmechanischen Modellen der Atome die räumliche Wellenfunktion eines einzelnen Elektrons in einem quantenmechanischen Zustand, meist in einem stationären Zustand.

Neu!!: Formelzeichen und Atomorbital · Mehr sehen »

Auftriebsbeiwert

Der Auftriebsbeiwert oder Auftriebskoeffizient ist ein dimensionsloser Beiwert für den dynamischen Auftrieb eines von einem Fluid umströmten Körpers.

Neu!!: Formelzeichen und Auftriebsbeiwert · Mehr sehen »

Augenblickswert

Unter Augenblickswert oder Momentanwert wird in der Messtechnik, Mechanik und Elektrotechnik der Wert einer zeitabhängigen Größe zu einem gegebenen Zeitpunkt verstanden.

Neu!!: Formelzeichen und Augenblickswert · Mehr sehen »

Augeshöhe

„Feuer in der Kimm“ (siehe links), Augeshöhe hier als h eingetragen Als Augeshöhe (seltener: Augenhöhe; nach DIN 13312 mit Abkürzung Ah und Formelzeichen h_A) bezeichnet man in der nautischen Navigation – besonders in der terrestrischen und der astronomischen Navigation – den lotrechten Abstand des beobachtenden Auges eines Navigators von einer Bezugsfläche.

Neu!!: Formelzeichen und Augeshöhe · Mehr sehen »

Äquivalentkonzentration

Die Äquivalentkonzentration c_\mathrm, veraltet Normalität (Einheitenzeichen N und Formelzeichen N), ist eine spezielle Stoffmengenkonzentration in der Chemie.

Neu!!: Formelzeichen und Äquivalentkonzentration · Mehr sehen »

Übergangsbogen

In einem Übergangsbogen (rot) geht die Trasse von einer Geraden (blau) allmählich in einen Bogen von konstantem Radius (grün) über. Zwei ICE 3 fahren parallel auf der mit 300 km/h befahrbaren Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt: Zwischen dem Linksbogen im Vordergrund und dem Rechtsbogen im Hintergrund liegen zwei je rund 500 m lange Übergangsbögen, die von einer rund 100 m langen Gerade (hinter der Brücke) getrennt werden. Auf Höhe der Straßenbrücke liegt etwa die Mitte des dem Betrachter zugewandten Übergangsbogens, mit einer Überhöhung von rund 80 mm. Im vorderen Bildbereich ist ein Bogen mit 4085 m Radius und einer Überhöhung von 160 mm zu sehen. Der Übergangsbogen ist ein Trassierungselement, das beim Bau von Verkehrswegen als Verbindung zwischen einer Geraden und einem Kreisbogen oder zwischen zwei Kreisbögen verwendet wird.

Neu!!: Formelzeichen und Übergangsbogen · Mehr sehen »

Überhöhung

Steilkurve einer Radrennbahn Überhöhung ist eine Querneigung einer Fahrbahn in einer Kurve zum Kurveninneren hin.

Neu!!: Formelzeichen und Überhöhung · Mehr sehen »

Übersetzung (Technik)

Als Übersetzung wird in der Technik der Vorgang bezeichnet, bei dem der Wert einer physikalischen Größe in einen anderen Wert derselben Größe umgewandelt (übersetzt) wird.

Neu!!: Formelzeichen und Übersetzung (Technik) · Mehr sehen »

Begasungskennzahl

Die Begasungskennzahl (auch (Gas)Durchsatz-Kennzahl, Gasvolumenstrom-Kennzahl oder kurz Begasungszahl; Formelzeichen: Q) ist eine dimensionslose Kennzahl in der Verfahrenstechnik und Biotechnologie, die das Verhältnis von zugeführtem Gas zu Drehzahl des Rührers beschreibt.

Neu!!: Formelzeichen und Begasungskennzahl · Mehr sehen »

Bestrahlung (physikalische Größe)

Die Bestrahlung oder Einstrahlung (engl. radiant exposure) ist eine physikalische Größe, die hauptsächlich in der Radiometrie verwendet wird.

Neu!!: Formelzeichen und Bestrahlung (physikalische Größe) · Mehr sehen »

Bestrahlungsstärke

Die Bestrahlungsstärke E (engl.: irradiance, radiant flux density; auch Strahlungsflussdichte, veraltet: Strahlungsstromdichte) ist der Begriff für die gesamte Leistung der eingehenden elektromagnetischen Energie, die auf eine Oberfläche trifft, bezogen auf die Größe der Fläche.

Neu!!: Formelzeichen und Bestrahlungsstärke · Mehr sehen »

Beta

Beta (rekonstruierte altgriechische, neugriechische, griechisches Neutrum βῆτα, neugriechisch Βήτα Víta; Majuskel Β, Minuskel β, in der Wortmitte auch ϐ) ist der zweite Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 2.

Neu!!: Formelzeichen und Beta · Mehr sehen »

Betriebsspannungsunterdrückung

Die Betriebsspannungsunterdrückung (kurz PSR oder, kurz SVR) in der Elektronik besagt, dass eine Beeinflussung der Ausgangsspannung eines Verstärkers durch die Betriebsspannung unterdrückt wird oder in welchem Umfang das möglich ist.

Neu!!: Formelzeichen und Betriebsspannungsunterdrückung · Mehr sehen »

Beulen

Höhenlinien für das Ausweichen des Steges in entgegengesetzte Richtung. Stringern bleibt die Tragfähigkeit der Außenhaut erhalten. Unter Beulen versteht man in der Technischen Mechanik.

Neu!!: Formelzeichen und Beulen · Mehr sehen »

Biot-Zahl

Die Biot-Zahl (Formelzeichen: Bi, nach Jean-Baptiste Biot) ist eine dimensionslose Kennzahl der Thermodynamik und der Strömungsmechanik.

Neu!!: Formelzeichen und Biot-Zahl · Mehr sehen »

Bond-Zahl

Die Bond-Zahl (Formelzeichen: \mathit, nach dem englischen Physiker Wilfrid Noel Bond (1897–1937)) oder Eötvös-Zahl (\mathit, nach dem ungarischen Mathematiker und Geophysiker Loránd Eötvös) ist eine dimensionslose Kennzahl der Fluidmechanik.

Neu!!: Formelzeichen und Bond-Zahl · Mehr sehen »

Brennwert

Der Brennwert Hs (veraltet kalorischer Brennwert oder oberer Heizwert Ho) ist ein Maß für die spezifisch je Bemessungseinheit in einem Stoff enthaltene chemisch gebundene Energie.

Neu!!: Formelzeichen und Brennwert · Mehr sehen »

Brillouin-Funktion

Brillouin-Funktionfür verschiedene Werte von ''J'' Die Brillouin-Funktion B(x) (nach dem französisch-amerikanischen Physiker Léon Brillouin (1889–1969)) ist eine spezielle Funktion, die aus der quantenmechanischen Beschreibung eines Paramagneten hervorgeht: B_J(x) &.

Neu!!: Formelzeichen und Brillouin-Funktion · Mehr sehen »

Brinkman-Zahl

Die Brinkman-Zahl (Formelzeichen: \mathit) ist eine dimensionslose Kennzahl der Physik.

Neu!!: Formelzeichen und Brinkman-Zahl · Mehr sehen »

British thermal unit

Die British thermal unit ist eine Einheit der Energie.

Neu!!: Formelzeichen und British thermal unit · Mehr sehen »

Bruchdehnung

Die Bruchdehnung ist ein Kennwert der Werkstoffwissenschaften, der die bleibende Verlängerung der Zugprobe nach dem Bruch, bezogen auf die Anfangsmesslänge, angibt.

Neu!!: Formelzeichen und Bruchdehnung · Mehr sehen »

Bunsenscher Absorptionskoeffizient

Der Bunsensche Absorptionskoeffizient, auch Bunsenkoeffizient oder Bunsen-Absorptionskoeffizient (Formelzeichen: \alpha oder \alpha_V), ist eine nach dem Chemiker Robert Wilhelm Bunsen benannte Kennzahl mit der Einheit Eins der physikalischen Chemie.

Neu!!: Formelzeichen und Bunsenscher Absorptionskoeffizient · Mehr sehen »

Clausius-Gleichung

Die Clausius-Gleichung nach Rudolf Clausius ist eine Zustandsgleichung für reale Gase.

Neu!!: Formelzeichen und Clausius-Gleichung · Mehr sehen »

Colburn-Zahl

Die Colburn-Zahl (Formelzeichen J) ist eine dimensionslose Kennzahl der Strömungsmechanik.

Neu!!: Formelzeichen und Colburn-Zahl · Mehr sehen »

Coulomb

Das Coulomb (Einheitenzeichen: C, früher Cb) ist die SI-Einheit der elektrischen Ladung (Formelzeichen Q oder q).

Neu!!: Formelzeichen und Coulomb · Mehr sehen »

Coulometrischer Feuchtesensor

Als coulometrischen Feuchtesensor oder Keidelmesszelle bezeichnet man einen Feuchtesensor, der den Wasserdampfgehalt der Luft (Luftfeuchtigkeit) in sehr geringer Konzentration (Spurenfeuchte) misst.

Neu!!: Formelzeichen und Coulometrischer Feuchtesensor · Mehr sehen »

Dampfdruck

Kritischen Punkt. Alle Stoffe außer Pentan sind bei Zimmertemperatur (und Normaldruck) gasförmig: A: Methan siedet bei 1 bar bei −160 °C. B: Bei −100 °C entwickelt Methan einen Dampfdruck von 25 bar. C: Bei −170 °C (etwa bei Kühlung durch Flüssigstickstoff) wird Methan bei 1 bar vollständig verflüssigt. Der Dampfdruck ist der Druck, der sich einstellt, wenn sich in einem abgeschlossenen System ein Dampf mit der zugehörigen flüssigen Phase im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Formelzeichen und Dampfdruck · Mehr sehen »

Dämpfungsgrad

Der Dämpfungsgrad, auch Dämpfungsmaß oder Lehrsches Dämpfungsmaß (nach Ernst Lehr), übliches Formelzeichen D, ist in der Physik ein Maß für die Dämpfung eines schwingfähigen Systems.

Neu!!: Formelzeichen und Dämpfungsgrad · Mehr sehen »

Dämpfungskonstante

Die Dämpfungskonstante d (Formelzeichen z. T. auch k oder D; letzteres kann aber leicht zu Verwechselungen mit dem Dämpfungsgrad führen) ist der Proportionalitätsfaktor eines linearen Dämpfungselements.

Neu!!: Formelzeichen und Dämpfungskonstante · Mehr sehen »

Deborah-Zahl

Die Deborah-Zahl (Formelzeichen: \mathit) ist eine dimensionslose Kennzahl der Rheologie.

Neu!!: Formelzeichen und Deborah-Zahl · Mehr sehen »

Dehnung

Dehnung von Körpern Die Dehnung (Formelzeichen: \varepsilon) ist eine Angabe für die relative Längenänderung (Verlängerung bzw. Verkürzung) eines Körpers unter Belastung, beispielsweise durch eingeprägte Kräfte oder durch eine Temperaturänderung (Wärmeausdehnung).

Neu!!: Formelzeichen und Dehnung · Mehr sehen »

Dehnungsmessstreifen

Dehnungsmessstreifen (DMS; englisch strain gauge) sind Messeinrichtungen zur Erfassung von dehnenden und stauchenden Verformungen.

Neu!!: Formelzeichen und Dehnungsmessstreifen · Mehr sehen »

Dichteparameter

Die Dichteparameter (Formelzeichen \Omega_) geben in der Kosmologie die Verteilung der Gesamtdichte des Universums auf verschiedene Materie- und Energieformen an.

Neu!!: Formelzeichen und Dichteparameter · Mehr sehen »

Die Galeere (Ernst Weiß)

Die Galeere ist der erste Roman von Ernst Weiß, der 1913 bei S. Fischer in Berlin erschien.

Neu!!: Formelzeichen und Die Galeere (Ernst Weiß) · Mehr sehen »

Dimension (Größensystem)

In einem Größensystem drückt die Dimension einer physikalischen Größe deren qualitative Eigenschaften aus.

Neu!!: Formelzeichen und Dimension (Größensystem) · Mehr sehen »

Dimensionsanalyse

Die Dimensionsanalyse ist ein mathematisches Verfahren, um das Zusammenspiel physikalischer Größen bei Naturphänomenen zu erfassen, ohne die einem physikalischen Vorgang zugrundeliegende Formel oder eine exakte Gesetzmäßigkeit zu kennen.

Neu!!: Formelzeichen und Dimensionsanalyse · Mehr sehen »

DIN 1302

Die DIN-Norm DIN 1302 legt allgemeine mathematische Zeichen und Begriffe fest.

Neu!!: Formelzeichen und DIN 1302 · Mehr sehen »

DIN 1310

Die DIN 1310 enthält Benennungen, Formelzeichen, Definitionen und Einheiten für physikalisch-chemische Größen zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Mischphasen/Stoffgemischen (sogenannte Gehaltsangaben).

Neu!!: Formelzeichen und DIN 1310 · Mehr sehen »

DIN 461

Beispiele für Achsenbeschriftung bei qualitativer Darstellung Die DIN-Norm DIN 461 enthält Festlegungen für die einheitliche, unmissverständliche und übersichtliche graphische Darstellung eines funktionalen Zusammenhangs zwischen fortlaufend veränderlichen Größen in einem Koordinatensystem.

Neu!!: Formelzeichen und DIN 461 · Mehr sehen »

Drehmoment

Vektor des Drehmomentes \vec M. Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft \vec F senkrecht zum Verbindungsvektor \vec r. Das Drehmoment (auch Moment oder Kraftmoment, von Bewegungskraft) ist eine physikalische Größe in der klassischen Mechanik, die die Drehwirkung einer Kraft, eines Kräftepaars oder sonstigen Kräftesystems auf einen Körper bezeichnet.

Neu!!: Formelzeichen und Drehmoment · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Neu!!: Formelzeichen und Druck (Physik) · Mehr sehen »

Eigenbewegung (Astronomie)

Dargestellt ist das Verhältnis zwischen Eigenbewegung und den heliozentrischen Geschwindigkeitskomponenten ''Radialgeschwindigkeit'' und ''Tangentialgeschwindigkeit'' eines Objekts.Hat das Objekt den Abstand ''d'' von der Sonne und bewegt sich quer zur Sichtlinie der Sonne bei einer Tangentialgeschwindigkeit '' vt'', so ergibt sich eine Winkelgeschwindigkeit von ''μ.

Neu!!: Formelzeichen und Eigenbewegung (Astronomie) · Mehr sehen »

Einheitenzeichen

Das Einheitenzeichen, auch Einheitenkürzel, ist das Symbol für eine Maßeinheit.

Neu!!: Formelzeichen und Einheitenzeichen · Mehr sehen »

Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul, auch E-Modul, Zugmodul, Elastizitätskoeffizient, Dehnungsmodul oder Youngscher Modul, ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik, der bei linear-elastischem Verhalten den proportionalen Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers beschreibt.

Neu!!: Formelzeichen und Elastizitätsmodul · Mehr sehen »

Elasto-Kapillarzahl

Die Elasto-Kapillarzahl (Formelzeichen: \mathit) ist eine dimensionslose Kennzahl, die bei der kapillaren Verjüngung (oberflächenspannungsgetriebene Verjüngung einer instabilen Flüssigkeitsbrücke) von nicht-newtonschen Fluiden angewendet wird.

Neu!!: Formelzeichen und Elasto-Kapillarzahl · Mehr sehen »

Elektrische Energie

Als elektrische Energie (Formelzeichen E) bezeichnet man Energie, die mittels Elektrizität übertragen oder in elektrischen Feldern gespeichert wird.

Neu!!: Formelzeichen und Elektrische Energie · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Neu!!: Formelzeichen und Elektrische Ladung · Mehr sehen »

Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität oder EC-Wert (vom englischen electrical conductivity) bezeichnet, ist eine Stoffeigenschaft und physikalische Größe, die angibt wie gut elektrischer Strom geleitet wird.

Neu!!: Formelzeichen und Elektrische Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Neu!!: Formelzeichen und Elektrische Spannung · Mehr sehen »

Elektrische Stromdichte

Die elektrische Stromdichte (Formelzeichen \vec J (so in), auch \vec \jmath oder \vec S) kennzeichnet, wie dicht zusammengedrängt ein elektrischer Strom fließt.

Neu!!: Formelzeichen und Elektrische Stromdichte · Mehr sehen »

Elektrische Stromstärke

Die elektrische Stromstärke (veraltet auch Stromintensität) ist eine physikalische Größe aus der Elektrizitätslehre, die den elektrischen Strom bemisst.

Neu!!: Formelzeichen und Elektrische Stromstärke · Mehr sehen »

Elektrischer Leitwert

Der elektrische Leitwert ist der Kehrwert des ohmschen WiderstandesIEC 60050, siehe Eintrag 131-12-06 und damit die Kenngröße eines elektrischen Bauelements.

Neu!!: Formelzeichen und Elektrischer Leitwert · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Neu!!: Formelzeichen und Elektrischer Strom · Mehr sehen »

Enthalpie

Die Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Alkohol an der Luft ist negativ. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion, bei der Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Die Schmelzenthalpie ist die notwendige Energiemenge, die zum Schmelzen des Eises bei konstantem Druck aufgebracht werden muss. Sie wird der Umgebung entzogen und kühlt dabei das Getränk. Die Enthalpie H (von), früher auch Wärmeinhalt, eines thermodynamischen Systems ist die Summe aus der inneren Energie U des Systems und der Volumenarbeit, also dem Produkt aus Druck p und Volumen V des Systems.

Neu!!: Formelzeichen und Enthalpie · Mehr sehen »

Etango

Etango (in der eigenen Schreibweise etangō) ist eine 2007 von Arne Bense und Ingo Daus gegründete deutsche Band aus Osnabrück, die dem Genre des Electrotango zuzurechnen ist.

Neu!!: Formelzeichen und Etango · Mehr sehen »

Euler-Zahl

Die Euler-Zahl (Formelzeichen: \mathit; nach Leonhard Euler) ist in der Strömungslehre eine dimensionslose Kennzahl der Ähnlichkeitstheorie.

Neu!!: Formelzeichen und Euler-Zahl · Mehr sehen »

Fehlerstrom-Schutzschalter

Fehlerstrom-Schutzschalter Fehlerstrom-Schutzschalter (RCCB, von, sinngemäß auch als Differenzstrom-Schutzschalter bezeichnet) sind die am häufigsten verwendeten Geräte aus der übergeordneten Gruppe der Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD, von engl. Residual Current Device).

Neu!!: Formelzeichen und Fehlerstrom-Schutzschalter · Mehr sehen »

Formel

Eine Kugel, deren Volumen durch die mathematische Formel V.

Neu!!: Formelzeichen und Formel · Mehr sehen »

Formelsatz

Als Formelsatz bezeichnet man in der Typografie den Satz vor allem mathematischer, aber auch chemischer Formeln, für den Druck oder die Anzeige am Bildschirm.

Neu!!: Formelzeichen und Formelsatz · Mehr sehen »

Froude-Zahl

Die Froude-Zahl (Formelzeichen: Fr) ist eine Kennzahl der Physik mit der Einheit Eins.

Neu!!: Formelzeichen und Froude-Zahl · Mehr sehen »

FZ

FZ oder fz steht als Abkürzung für.

Neu!!: Formelzeichen und FZ · Mehr sehen »

Gaskonstante

Die Gaskonstante, auch molare, universelle oder allgemeine Gaskonstante R ist eine physikalische Konstante aus der Thermodynamik.

Neu!!: Formelzeichen und Gaskonstante · Mehr sehen »

Geodätische Kuppel

Biosphère, Ile Ste-Hélène, Montreal. Botanischen Garten Düsseldorf Geodätische Kuppel von Richard Buckminster Fuller aus dem Jahre 1978, Detroit, aufgestellt 2000 auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein Geodätische Kuppel ''Spaceship Earth'', Wahrzeichen von Epcot im Vergnügungspark Walt Disney World Resort, Florida. Geodätische Kuppeln sind Konstruktionen von sphärischen Kuppeln mit einer Gitterschale aus Dreiecken.

Neu!!: Formelzeichen und Geodätische Kuppel · Mehr sehen »

Geräuschspannungsabstand

Der dimensionslose Geräuschspannungsabstand, Formelzeichen Dg, ist eine der wichtigsten elektroakustischen Eigenschaften eines Übertragungssystems für akustische Signale.

Neu!!: Formelzeichen und Geräuschspannungsabstand · Mehr sehen »

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit ist neben dem Ort und der Beschleunigung einer der grundlegenden Begriffe der Kinematik, eines Teilgebiets der Mechanik.

Neu!!: Formelzeichen und Geschwindigkeit · Mehr sehen »

Gewichtskraft

Die Gewichtskraft, auch Gewicht, ist die durch die Wirkung eines Schwerefeldes verursachte Kraft auf einen Körper.

Neu!!: Formelzeichen und Gewichtskraft · Mehr sehen »

Gleichspannung

Eine Gleichspannung ist eine elektrische Spannung, deren Augenblickswert sich über einen längeren Betrachtungszeitraum nicht ändert.

Neu!!: Formelzeichen und Gleichspannung · Mehr sehen »

Gleichtaktunterdrückung

Die Gleichtaktunterdrückung (kurz CMR) in der Elektronik besagt, dass eine Gleichtaktverstärkung unterdrückt wird oder in welchem Umfang das möglich ist.

Neu!!: Formelzeichen und Gleichtaktunterdrückung · Mehr sehen »

Gleichwert

Der Begriff Gleichwert steht in der Elektrotechnik, besonders im Bereich der elektrischen Messtechnik und der theoretischen Elektrotechnik, für arithmetischer Mittelwert oder linearer zeitlicher Mittelwert.

Neu!!: Formelzeichen und Gleichwert · Mehr sehen »

Glykämische Last

Die Glykämische Last (Abkürzung GL, englisch glycemic load, Formelzeichen n_\mathrm) stellt eine Erweiterung des Glykämischen Indexes (teilweise auch Glyx genannt) dar.

Neu!!: Formelzeichen und Glykämische Last · Mehr sehen »

Glykämischer Index

Grafik, die die Änderung des Blutzuckers während eines Tages mit drei Mahlzeiten darstellt. Der glykämische Index (GI) ist ein Maß zur Bestimmung der Wirkung eines kohlenhydrathaltigen Lebensmittels auf den Blutzuckerspiegel.

Neu!!: Formelzeichen und Glykämischer Index · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Formelzeichen und Grad Celsius · Mehr sehen »

Griechisches Alphabet

Wegweiser in griechischer Schrift auf Ikaria. Schriftart: ''Transport'' Das griechische Alphabet (auch ellinikí alfavíta) ist die Schrift, in der die griechische Sprache seit dem 9. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Formelzeichen und Griechisches Alphabet · Mehr sehen »

Heißleiter

Ein Heißleiter, NTC-Widerstand oder NTC-Thermistor ist ein temperaturabhängiger Widerstand, welcher zu der Gruppe der Thermistoren zählt.

Neu!!: Formelzeichen und Heißleiter · Mehr sehen »

Heizwert

Der Heizwert Hi (inferior; früher unterer Heizwert Hu) ist die bei einer Verbrennung maximal nutzbare thermische Energie, bei der es nicht zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt, bezogen auf die Menge des eingesetzten Brennstoffs.

Neu!!: Formelzeichen und Heizwert · Mehr sehen »

Helmholtz-Zahl

Die Helmholtz-Zahl (Formelzeichen: He), benannt nach Hermann von Helmholtz, bezeichnet in der Akustik das Verhältnis einer charakteristischen Länge, also z. B. den Abmessungen einer Lautsprechermembran, zur Wellenlänge der Schallwellen.

Neu!!: Formelzeichen und Helmholtz-Zahl · Mehr sehen »

Higgsino

Higgsinos (zusammenfassendes Formelsymbol \tilde H) sind in supersymmetrischen Theorien der Elementarteilchenphysik die hypothetischen fermionischen Superpartner der bosonischen Higgs-Felder H\,\!.

Neu!!: Formelzeichen und Higgsino · Mehr sehen »

Horizont

Horizont über dem Atlantik Der Horizont ist eine Linie, die den Himmel von der Erde abgrenzt.

Neu!!: Formelzeichen und Horizont · Mehr sehen »

Hydrostatischer Druck

Der hydrostatische Druck ist der Druck innerhalb eines ruhenden Fluids, wobei es sich um eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Plasma handeln kann.

Neu!!: Formelzeichen und Hydrostatischer Druck · Mehr sehen »

Hyperladung

In der Teilchenphysik ist die Hyperladung (Formelzeichen Y\!\,, zur Unterscheidung von der schwachen Hyperladung Y_W) eine Quantenzahl.

Neu!!: Formelzeichen und Hyperladung · Mehr sehen »

Impuls

Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert.

Neu!!: Formelzeichen und Impuls · Mehr sehen »

Induktivität

Induktivität ist eine Eigenschaft elektrischer Stromkreise oder Bauelemente, insbesondere von Spulen.

Neu!!: Formelzeichen und Induktivität · Mehr sehen »

Internationales Einheitensystem

Das Internationale Einheitensystem oder SI ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen.

Neu!!: Formelzeichen und Internationales Einheitensystem · Mehr sehen »

Ionenstärke

Die Ionenstärke (Formelzeichen I, in der älteren Literatur auch µ) einer Lösung ist ein Maß für die elektrische Feldstärke aufgrund gelöster Ionen.

Neu!!: Formelzeichen und Ionenstärke · Mehr sehen »

ISO 31

ISO 31 (Größen und Einheiten, engl. Quantities and Units) erschien 1992 und war eine internationale Norm der Internationalen Organisation für Normung (ISO).

Neu!!: Formelzeichen und ISO 31 · Mehr sehen »

Υ-Meson

Das Υ-Meson ist ein ungeladenes Meson.

Neu!!: Formelzeichen und Υ-Meson · Mehr sehen »

Kaltleiter

Ein Kaltleiter, PTC-Widerstand oder PTC-Thermistor ist ein temperaturabhängiger Widerstand, welcher zu der Gruppe der Thermistoren zählt.

Neu!!: Formelzeichen und Kaltleiter · Mehr sehen »

Kapillarzahl

Die Kapillarzahl (Formelzeichen: \mathit) ist eine dimensionslose Kennzahl mit der Einheit Eins, sie gibt das Verhältnis von Viskositätskräften zu Oberflächenspannungen an den Phasengrenzen (Grenzflächen) von Flüssigkeiten und Gas oder unmischbaren Flüssigkeiten wieder.

Neu!!: Formelzeichen und Kapillarzahl · Mehr sehen »

Kationenaustauschkapazität

Die Kationenaustauschkapazität (Abk.: KAK, T-Wert) ist ein Maß für die austauschbaren Kationen und damit die Zahl an negativen Bindungsplätzen von Kationenaustauschern im Boden.

Neu!!: Formelzeichen und Kationenaustauschkapazität · Mehr sehen »

Kernmagneton

Das Kernmagneton (Symbol \mu_\mathrm oder \mu_\mathrm mit N für Nukleon) wird in der Kern- und Teilchenphysik üblicherweise als Einheit für magnetische Momente verwendet.

Neu!!: Formelzeichen und Kernmagneton · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Formelzeichen und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Kobreite

Als Kobreite oder Ko-Breite wird in der Astronomie, Geodäsie und sphärischen Trigonometrie der Komplementärwinkel der geografischen bzw.

Neu!!: Formelzeichen und Kobreite · Mehr sehen »

Komplexe Wechselstromrechnung

Die komplexe Wechselstromrechnung ist eine Methode der Elektrotechnik zur Beschreibung und Berechnung des Verhaltens von linearen zeitinvarianten Systemen bei sinusförmiger Wechselspannung und sinusförmigem Wechselstrom.

Neu!!: Formelzeichen und Komplexe Wechselstromrechnung · Mehr sehen »

Komplexe Zahl

natürlichen Zahlen \N gehören. Die komplexen Zahlen stellen eine Erweiterung der reellen Zahlen dar.

Neu!!: Formelzeichen und Komplexe Zahl · Mehr sehen »

Kompressibilitätsfaktor

Der Kompressibilitätsfaktor von Stickstoff, abhängig von Druck und Temperatur, berechnet über die Fundamentalgleichung. Ein ähnliches Bild ergibt sich beim Vergleich verschiedener Gase. Aus Daten des NIST Der Kompressibilitätsfaktor (Formelzeichen: z oder Z), auch Kompressions- oder Realgasfaktor, nicht zu verwechseln mit der Kompressibilität, ist ein Begriff der Thermodynamik und dient zur Beschreibung der Abweichung eines realen Gases von einem idealen Verhalten.

Neu!!: Formelzeichen und Kompressibilitätsfaktor · Mehr sehen »

Kompressionsmodul

Verformung unter gleichmäßigem Druck Der Kompressionsmodul (Formelzeichen K) ist eine intensive und stoffeigene physikalische Größe aus der Elastizitätslehre.

Neu!!: Formelzeichen und Kompressionsmodul · Mehr sehen »

Koordinatenachse

Koordinatenachsen sind herausgehobene Linien, die für Positionsangaben in Fläche oder Raum den Bezug liefern.

Neu!!: Formelzeichen und Koordinatenachse · Mehr sehen »

Kraft

Kraft ist ein grundlegender Begriff in der Physik.

Neu!!: Formelzeichen und Kraft · Mehr sehen »

Kreisfrequenz

also 2\pi Radiant. Die Kreisfrequenz oder Winkelfrequenz ist eine physikalische Größe der Schwingungslehre.

Neu!!: Formelzeichen und Kreisfrequenz · Mehr sehen »

Lambda

Das Lambda (auch Lamda, Lanta oder Labda; griechisches Neutrum λάβδα lábda, λάμβδα lámbda, neugriechisches Neutrum Λάμδα; Majuskel Λ, Minuskel λ) ist der elfte Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 30.

Neu!!: Formelzeichen und Lambda · Mehr sehen »

Langevin-Funktion

Langevin-Funktion Die Langevin-Funktion L(x) (nach dem Physiker Paul Langevin (1872–1946)) ist eine mathematische Funktion, die zur Berechnung von Orientierungspolarisation, Polarisation, Magnetisierung und Widerstand verwendet wird.

Neu!!: Formelzeichen und Langevin-Funktion · Mehr sehen »

Lastabwurfrelais

Öffner Ein Lastabwurfrelais (kurz LAR; auch Lastabfallrelais oder Lastabwurfschalter genannt) ist ein Stromrelais, das einen zweiten (nachrangigen) Verbraucher von der Stromversorgung trennt, wenn und solange ein erster (vorrangiger) Verbraucher mindestens einen bestimmten Strom (bzw. eine bestimmte Leistung) aufnimmt.

Neu!!: Formelzeichen und Lastabwurfrelais · Mehr sehen »

Länge (Physik)

Die Länge als physikalische Größe gibt die Ausdehnung materieller Objekte innerhalb einer Raumrichtung und deren Abstände zueinander an.

Neu!!: Formelzeichen und Länge (Physik) · Mehr sehen »

Leckrate

Die Leckrate (auch: Leckagerate) ist ein Maß für die aus einem Körper austretenden Volumen- oder Masse-Einheiten.

Neu!!: Formelzeichen und Leckrate · Mehr sehen »

Leuchtkraft

Die Leuchtkraft L ist eine vor allem in der Astronomie verwendete Bezeichnung für die abgestrahlte Leistung (Energie pro Zeit).

Neu!!: Formelzeichen und Leuchtkraft · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Neu!!: Formelzeichen und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Liste mathematischer Symbole

Einige mathematische Symbole Diese Liste mathematischer Symbole zeigt eine Auswahl der gebräuchlichsten Symbole, die in moderner mathematischer Notation innerhalb von Formeln verwendet werden.

Neu!!: Formelzeichen und Liste mathematischer Symbole · Mehr sehen »

Liste physikalischer Größen

Diese Liste führt alle wichtigen physikalischen Größen – die SI-Basisgrößen und davon abgeleitete Größen – der Technik und Naturwissenschaften sortiert nach Wissensgebieten auf.

Neu!!: Formelzeichen und Liste physikalischer Größen · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der elektrischen Stromstärke

Dies ist eine Zusammenstellung von Stromstärken verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Formelzeichen und Liste von Größenordnungen der elektrischen Stromstärke · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Energie

Dies ist eine Zusammenstellung von Energiemengen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Formelzeichen und Liste von Größenordnungen der Energie · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Kraft

Dies ist eine Zusammenstellung von Kräften verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Formelzeichen und Liste von Größenordnungen der Kraft · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Leistung

Dies ist eine Zusammenstellung von Leistungsgrößen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Formelzeichen und Liste von Größenordnungen der Leistung · Mehr sehen »

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit oder Luftfeuchte ist der Gewichtsanteil des gasförmigen Wasserdampfs in Luft.

Neu!!: Formelzeichen und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »

Mach-Zahl

Die Mach-Zahl (auch Machzahl, machsche Zahl oder Mach’sche Zahl, Formelzeichen: \mathit) ist eine Größe der Dimension Zahl der Strömungslehre für Geschwindigkeiten.

Neu!!: Formelzeichen und Mach-Zahl · Mehr sehen »

Massenanteil

Der Massenanteil gibt den relativen Anteil einer Masse an der Gesamtmasse eines betrachteten Stoffgemisches an.

Neu!!: Formelzeichen und Massenanteil · Mehr sehen »

Massenexzess

keV) und andere Daten des Nuklids 238U (Datenquelle: Nubase 2012, graphische Darstellung: Kerndatenbetrachter JANIS 4) Der Massenexzess oder Massenüberschuss eines Nuklids ist eine aus der Atommasse und der Nukleonenzahl gebildete Hilfsgröße in der Kernphysik.

Neu!!: Formelzeichen und Massenexzess · Mehr sehen »

Massenkonzentration

Die Massenkonzentration (Formelzeichen nach DIN 1310: ''β''; nach IUPAC: ''ρ'' oder ''γ''), mitunter auch als Partialdichte bezeichnet, ist eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Formelzeichen und Massenkonzentration · Mehr sehen »

Massenverhältnis

Das Massenverhältnis (Formelzeichen: ''ζ'') ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine Gehaltsgröße.

Neu!!: Formelzeichen und Massenverhältnis · Mehr sehen »

Mathematische Beschreibung des Bipolartransistors

Das physikalische Verhalten des Bipolartransistors basiert im Wesentlichen auf dem der Diode, wodurch die entsprechenden Formeln (in einer etwas abgewandelten Form) auch auf den Bipolartransistor angewandt werden können.

Neu!!: Formelzeichen und Mathematische Beschreibung des Bipolartransistors · Mehr sehen »

Matrixelement (Physik)

Das Matrixelement beschreibt in der Quantenphysik die Wahrscheinlichkeitsamplitude für Übergänge zwischen zwei Zuständen.

Neu!!: Formelzeichen und Matrixelement (Physik) · Mehr sehen »

Mel

Das Mel (vom englischen Wort melody) ist die Maßeinheit für die psychoakustische Größe Tonheit mit dem Formelzeichen Z (oder z) und beschreibt die wahrgenommene Tonhöhe von Sinustönen, also die Tonhöhenwahrnehmung.

Neu!!: Formelzeichen und Mel · Mehr sehen »

Mischer (Elektronik)

Mischer werden in der Kommunikationstechnik zur Frequenzumsetzung von elektrischen Signalen verwendet.

Neu!!: Formelzeichen und Mischer (Elektronik) · Mehr sehen »

Mittlere molare Masse

Die mittlere molare Masse (Formelzeichen: \overline), auch als mittlere Molmasse, mittlere stoffmengenbezogene Masse oder Molmassenmittel bezeichnet, ist eine physikalisch-chemische Größe, welche den Begriff der molaren Masse von Reinstoffen auf Stoffgemische/Mischphasen (z. B. Lösungen) überträgt.

Neu!!: Formelzeichen und Mittlere molare Masse · Mehr sehen »

Molalität

Die Molalität (Formelzeichen: b, teilweise auch m) ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Lösungen.

Neu!!: Formelzeichen und Molalität · Mehr sehen »

Molares Volumen

Das molare Volumen oder auch Molvolumen (Formelzeichen: Vm) eines Stoffes gibt an, welches Volumen ein Mol dieser Substanz einnimmt.

Neu!!: Formelzeichen und Molares Volumen · Mehr sehen »

Natürliche Zahl

reellen Zahlen (ℝ) sind. Die natürlichen Zahlen sind die beim Zählen verwendeten Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 usw.

Neu!!: Formelzeichen und Natürliche Zahl · Mehr sehen »

Neutronendiffusion

Zahlenwert Null, was vorgegeben wurde. Der Neutronenfluss ist frei normierbar,Da die Neutronendiffusionsgleichung eine homogene lineare Differentialgleichung ist, ist mit einer Neutronenfluss-Lösung \Phi auch der mit einer beliebigen Konstanten multiplizierte Neutronenfluss eine Lösung der Neutronendiffusionsgleichung. z. B. kann dem Maximalfluss der Zahlenwert Eins zugewiesen werden Die Neutronendiffusion (lat. diffundere ‚ausgießen‘, ‚verstreuen‘, ‚ausbreiten‘), ein Spezialfall in der rechnerischen Behandlung des allgemeinen Neutronentransports, ist hauptsächlich wichtig in der Berechnung von Kernreaktoren.

Neu!!: Formelzeichen und Neutronendiffusion · Mehr sehen »

Nonnensausen

Rote Blutzellen (etwa 1500fach vergrößert) Mit dem Ausdruck Nonnensausen (auch Nonnengeräusch; französisch bruit des diable „Teufelsgeräusch“) werden Strömungsgeräusche des Blutes bezeichnet, die beim Abhören mit dem Stethoskop wahrnehmbar sind und auf veränderte Strömungsverhältnisse bei einer Anämie (zu wenige rote Blutzellen) hinweisen.

Neu!!: Formelzeichen und Nonnensausen · Mehr sehen »

Normvolumen

Das Normvolumen ist das Volumen, welches die beschriebene Menge eines Stoffs bei genormtem Standarddruck und Standardtemperatur einnimmt.

Neu!!: Formelzeichen und Normvolumen · Mehr sehen »

Ohnesorge-Zahl

Die Ohnesorge-Zahl (nach Wolfgang von Ohnesorge, der sie 1935 in seiner Dissertation einführte; Formelzeichen: \mathit) ist eine dimensionslose Kennzahl der Physik.

Neu!!: Formelzeichen und Ohnesorge-Zahl · Mehr sehen »

Periode (Physik)

Bei einer nicht konstanten, aber sich regelmäßig wiederholenden physikalischen Erscheinung ist die Periode das kleinste örtliche oder zeitliche Intervall, nach dem sich der Vorgang wiederholt.

Neu!!: Formelzeichen und Periode (Physik) · Mehr sehen »

Phasor

Phasoren bei einer RLC-Serienschaltung in der komplexen Ebene Der Phasor oder die komplexe Amplitude fasst die Amplitude \hat a und den Nullphasenwinkel \varphi zu einer komplexen Größe \underline.

Neu!!: Formelzeichen und Phasor · Mehr sehen »

Physikalische Größe

Länge Masse durch Vergleich ihres Gewichts mit demjenigen von bekannten Gewichtsstücken Stoppuhr zur Messung der Zeit, Maßeinheit: Sekunde Strommesser zur Messung der Stromstärke, Maßeinheit: Ampere Thermometer zur Messung der Temperatur, Maßeinheit: Grad Celsius Eine physikalische Größe ist eine an einem Objekt der Physik quantitativ bestimmbare Eigenschaft eines Vorgangs oder Zustands.

Neu!!: Formelzeichen und Physikalische Größe · Mehr sehen »

Poissonzahl

Die Poissonzahl (nach Siméon Denis Poisson, Formelzeichen \mu oder \nu) ist ein Materialkennwert in der Mechanik bzw.

Neu!!: Formelzeichen und Poissonzahl · Mehr sehen »

Polpaarzahl

Die Polpaarzahl (Formelzeichen: p) ist die Anzahl der Paare von magnetischen Polen innerhalb von rotierenden elektrischen Maschinen.

Neu!!: Formelzeichen und Polpaarzahl · Mehr sehen »

Potentielle Energie

Wasserkraftwerke nutzen die potentielle Energie eines Stausees. Je größer die gespeicherte Wassermenge und je größer der Höhenunterschied der Staustufe, desto mehr elektrische Energie kann das Kraftwerk liefern. Die potenzielle Energie (auch potentielle Energie oder Lageenergie genannt) beschreibt die Energie eines Körpers in einem physikalischen System, die durch seine Lage in einem Kraftfeld oder durch seine aktuelle (mechanische) Konfigurationz. B.

Neu!!: Formelzeichen und Potentielle Energie · Mehr sehen »

Potentielle Temperatur

Die Zustandsgröße potentielle Temperatur θ ist ein fiktives Temperaturmaß.

Neu!!: Formelzeichen und Potentielle Temperatur · Mehr sehen »

Pseudopotentielle Temperatur

Die pseudopotentielle Temperatur T_ in K ist ein fiktives Temperaturmaß, das vor allem in der Meteorologie dazu dient, die Temperaturen unterschiedlicher Luftmassen zu vergleichen.

Neu!!: Formelzeichen und Pseudopotentielle Temperatur · Mehr sehen »

Reaktorphysik

Regelstäben. Ergebnis einer reaktorphysikalischen Transportrechnung. Die Reaktorphysik, die Reaktortheorie und experimentelle Reaktorphysik umfasst, beschäftigt sich mit den kernphysikalischen Vorgängen in einem Kernreaktor.

Neu!!: Formelzeichen und Reaktorphysik · Mehr sehen »

Relative Dichte

Die Relative Dichte d, auch spezifische Dichte, beschreibt als Größe der Dimension Zahl den Quotienten zweier Dichten.

Neu!!: Formelzeichen und Relative Dichte · Mehr sehen »

Reynolds-Zahl

Die Reynolds-Zahl (Formelzeichen: Re) ist eine nach dem Physiker Osborne Reynolds benannte dimensionslose Kennzahl.

Neu!!: Formelzeichen und Reynolds-Zahl · Mehr sehen »

Rho

Das Rho (neugriechisches Neutrum Ρω, Majuskel Ρ, Minuskel ρ oder ϱ) ist der 17.

Neu!!: Formelzeichen und Rho · Mehr sehen »

Ruck

Ruck ist ein Begriff aus der Kinematik.

Neu!!: Formelzeichen und Ruck · Mehr sehen »

Sättigung (Physik)

Von Sättigung spricht man in der Physik und Chemie, wenn ein Stoff, Körper oder ein Feld eine solch große Menge eines anderen aufgenommen hat, dass eine weitere Aufnahme unter den gegebenen Bedingungen zu einem energetisch ungünstigeren Zustand führen würde.

Neu!!: Formelzeichen und Sättigung (Physik) · Mehr sehen »

Sättigungsdampfdruck

Der Sättigungsdampfdruck (auch Gleichgewichtsdampfdruck) eines Stoffes ist der Druck, bei dem der gasförmige Aggregatzustand sich mit dem flüssigen oder festen Aggregatzustand im Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Formelzeichen und Sättigungsdampfdruck · Mehr sehen »

Schalldruck

Der Schalldruck oder Schallwechseldruck, Formelzeichen p (engl. „pressure“ – Druck), ist in der Tontechnik und in der Akustik die wichtigste Schallfeldgröße.

Neu!!: Formelzeichen und Schalldruck · Mehr sehen »

Scheitelwert

Als Scheitelwert bezeichnet man gemäß DIN 40110-1 („Wechselstromgrößen“) den größten Betrag der Augenblickswerte einer Wechselgröße; diese ist eine periodische Größe mit dem Gleichwert null, z. B.

Neu!!: Formelzeichen und Scheitelwert · Mehr sehen »

Schleppkraft

In der Geographie bezeichnet die Schleppkraft L die kinetische Energie eines Flusses, die, sofern sie groß genug ist, anfallendes Lockermaterial abtransportieren kann.

Neu!!: Formelzeichen und Schleppkraft · Mehr sehen »

Schwerefeld

Ein Schwerefeld ist ein Kraftfeld, verursacht durch Gravitation und gegebenenfalls bestimmte Trägheitskräfte.

Neu!!: Formelzeichen und Schwerefeld · Mehr sehen »

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Neu!!: Formelzeichen und Siedepunkt · Mehr sehen »

Soave-Redlich-Kwong-Zustandsgleichung

Die Soave-Redlich-Kwong-Zustandsgleichung ist eine Zustandsgleichung für reale Gase und eine Weiterentwicklung der Redlich-Kwong-Zustandsgleichung.

Neu!!: Formelzeichen und Soave-Redlich-Kwong-Zustandsgleichung · Mehr sehen »

Spezifische Größe

Spezifische Größen sind physikalische Größen, die in der Regel auf die Masse eines Stoffes bzw.

Neu!!: Formelzeichen und Spezifische Größe · Mehr sehen »

Spezifische Partialstoffmenge

Die spezifische Partialstoffmenge (Formelzeichen: q) ist gemäß DIN 1310 und DIN 32625 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Formelzeichen und Spezifische Partialstoffmenge · Mehr sehen »

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme, bezeichnet die auf die Masse bezogene Wärmekapazität und ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik.

Neu!!: Formelzeichen und Spezifische Wärmekapazität · Mehr sehen »

Spezifisches Volumen

Das (Massen-)spezifische Volumen (Formelzeichen v) ist definiert als Kehrwert der Dichte \rho: Damit ist das spezifische Volumen das Verhältnis von Volumen V zu Masse m, also das Volumen der Masseneinheit.

Neu!!: Formelzeichen und Spezifisches Volumen · Mehr sehen »

Stoffmenge

Die Stoffmenge (veraltet Molmenge oder Molzahl) mit dem Formelzeichen n ist eine Basisgröße im Internationalen Einheitensystem (SI) und gibt indirekt die Teilchenzahl einer Stoffportion an.

Neu!!: Formelzeichen und Stoffmenge · Mehr sehen »

Stoffmengenanteil

Der Stoffmengenanteil (Formelzeichen: x, bei Gasgemischen optional y, daneben auch \chi), früher auch als Molenbruch oder fälschlich Molbruch bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Formelzeichen und Stoffmengenanteil · Mehr sehen »

Stoffmengenkonzentration

Die Stoffmengenkonzentration (Formelzeichen: c), veraltet auch als Molarität bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Formelzeichen und Stoffmengenkonzentration · Mehr sehen »

Stoffmengenverhältnis

Das Stoffmengenverhältnis (Formelzeichen: r) ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Formelzeichen und Stoffmengenverhältnis · Mehr sehen »

Stokessche Gleichung

Stromlinien um eine sinkende Kugel in einer Flüssigkeit; Die Auftriebskraft ist hier bezeichnet mit F_d und die Gravitationskraft mit F_g. Die Stokessche Gleichung, welche auf dem Gesetz von Stokes aufbaut, dient zur Berechnung der Sedimentationsgeschwindigkeit sphärischer Körper in einer Flüssigkeit oder einem Gas.

Neu!!: Formelzeichen und Stokessche Gleichung · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Formelzeichen und Symbol · Mehr sehen »

Tarifschalter

auf Hutschiene montierter, eingeschalteter, dreipoliger Tarifschalter mit gelber Einstellschraube und aufgeklappter, nicht plombierter, transparenter Abdeckkappe; Einstellbereich 40–50 A, Bemessungsstrom auf 40 A eingestellt; links und rechts des Tarifschalters ist etwas Bauraum frei, der noch nicht mit Blindabdeckungen versehen ist, damit die horizontale Hutschiene im Hintergrund sichtbar ist zwei unmittelbar nebeneinander montierte, eingeschaltete, dreipolige Tarifschalter, jeweils mit hellgrauer Einstellschraube und plombierter, transparenter Abdeckkappe; Einstellbereich jeweils 16–25 A, Bemessungsstrom jeweils auf 20 A eingestellt; links und rechts der beiden Tarifschalter sind Blindabdeckungen montiert Ein Tarifschalter ist ein Schaltgerät, das der freiwilligen oder tariflichen Strombegrenzung in der Elektroinstallation von Verbraucheranlagen dient.

Neu!!: Formelzeichen und Tarifschalter · Mehr sehen »

Teilchenzahl

Die Teilchenzahl (Formelzeichen: N) ist eine extensive physikalische Größe der Dimension Zahl und beschreibt die absolute Anzahl der Teilchen in einem System.

Neu!!: Formelzeichen und Teilchenzahl · Mehr sehen »

Teilchenzahlanteil

Der Teilchenzahlanteil (Formelzeichen: X) ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße.

Neu!!: Formelzeichen und Teilchenzahlanteil · Mehr sehen »

Teilchenzahlverhältnis

Das Teilchenzahlverhältnis (Formelzeichen: R) ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße.

Neu!!: Formelzeichen und Teilchenzahlverhältnis · Mehr sehen »

Teilsicherheitskonzept

Das Teilsicherheitskonzept ist ein Konzept für die Berechnung der Standsicherheit von Bauwerken und ein Ergebnis der europäischen Normung für das Bauwesen.

Neu!!: Formelzeichen und Teilsicherheitskonzept · Mehr sehen »

Textformatierung

Textformatierung nennt man in der Textverarbeitung und anderen textorientierten Anwendungen – vor allem der Datenverarbeitung – die Beschreibung, wie einzelne Elemente des Textes dargestellt werden sollen.

Neu!!: Formelzeichen und Textformatierung · Mehr sehen »

Thermische Zustandsgleichung idealer Gase

Die thermische Zustandsgleichung idealer Gase, oft auch als allgemeine Gasgleichung bezeichnet, beschreibt den Zusammenhang zwischen den thermischen Zustandsgrößen eines idealen Gases.

Neu!!: Formelzeichen und Thermische Zustandsgleichung idealer Gase · Mehr sehen »

Thoma-Zahl

Die Thoma-Zahl (Formelzeichen: \mathit, oftmals auch \sigma) (nach: Dieter Thoma 1881–1942) ist eine dimensionslose Kennzahl der Strömungsmechanik.

Neu!!: Formelzeichen und Thoma-Zahl · Mehr sehen »

TIE (Einheit)

Das Two Inch Equivalent (deutsch: Zwei-Zoll-Äquivalent) ist eine Maßeinheit der Fläche, Einheitenzeichen: TIE (Formelzeichen der Fläche: A) und entspricht dem Flächeninhalt eines Kreises mit einem Durchmesser von zwei Zoll.

Neu!!: Formelzeichen und TIE (Einheit) · Mehr sehen »

Trägheitsmoment

Das Trägheitsmoment, auch Massenträgheitsmoment oder Inertialmoment, gibt die Trägheit eines starren Körpers gegenüber einer Änderung seiner Winkelgeschwindigkeit bei der Drehung um eine gegebene Achse an (Drehmoment geteilt durch Winkelbeschleunigung, gleichbedeutend Drehimpuls geteilt durch Winkelgeschwindigkeit).

Neu!!: Formelzeichen und Trägheitsmoment · Mehr sehen »

Treibhauspotential

Das (relative) Treibhauspotential (auch Treibhauspotenzial; oder greenhouse warming potential, GWP) einer chemischen Verbindung ist eine Maßzahl für ihren relativen Beitrag zum Treibhauseffekt, also ihre mittlere Erwärmungswirkung der Erdatmosphäre über einen bestimmten Zeitraum (in der Regel 100 Jahre: GWP100).

Neu!!: Formelzeichen und Treibhauspotential · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Gleichung

Die Van-der-Waals-Gleichung ist eine Zustandsgleichung für Gase, mit der das Verhalten realer Gase in besserer Annäherung beschrieben werden kann als mit der Allgemeinen Gasgleichung für das Ideale Gas.

Neu!!: Formelzeichen und Van-der-Waals-Gleichung · Mehr sehen »

Variable (Mathematik)

Eine Variable ist ein Name für eine Leerstelle in einem logischen oder mathematischen Ausdruck.

Neu!!: Formelzeichen und Variable (Mathematik) · Mehr sehen »

Virialgleichungen

Virialgleichungen sind Erweiterungen der allgemeinen Gasgleichung durch eine Reihenentwicklung nach Potenzen von 1/V_\mathrm.

Neu!!: Formelzeichen und Virialgleichungen · Mehr sehen »

Volumen

Das Volumen (Plural Volumen oder Volumina; von lateinisch volumen „Windung, Krümmung“, aus volvere „wälzen, rollen“), auch: Raum- oder Kubikinhalt, ist der räumliche Inhalt eines geometrischen Körpers.

Neu!!: Formelzeichen und Volumen · Mehr sehen »

Volumenanteil

Der Volumenanteil (Formelzeichen: ''φ''), früher auch als Volumenbruch bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Formelzeichen und Volumenanteil · Mehr sehen »

Volumenkonzentration

Die Volumenkonzentration (Formelzeichen: ''σ'') ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Formelzeichen und Volumenkonzentration · Mehr sehen »

Volumenprozent

Volumenprozent oder Volumprozent, in Österreich Volumsprozent, (Abkürzung bzw. Einheitenzeichen:, % vol, % v/v und weitere Varianten) ist eine nicht normgerechte Abwandlung der Hilfsmaßeinheit Prozent in Verwendung bei dimensionslosen Verhältnisgrößen, bei denen ein Volumen auf ein anderes Volumen bezogen wird (speziell bei den Gehaltsgrößen Volumenanteil φ, Volumenkonzentration σ und Volumenverhältnis ψ zur Angabe des Gehalts eines Stoffes in einem Gemisch).

Neu!!: Formelzeichen und Volumenprozent · Mehr sehen »

Volumenverhältnis

Das Volumenverhältnis (Formelzeichen: ''ψ'') ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße.

Neu!!: Formelzeichen und Volumenverhältnis · Mehr sehen »

Wärmeübergangskoeffizient

Der Wärmeübergangskoeffizient \alpha (englisch h für heat transfer coefficient), auch Wärmeübergangszahl oder Wärmeübertragungskoeffizient genannt, ist ein Proportionalitätsfaktor, der die Intensität des Wärmeübergangs an einer Grenzfläche bestimmt.

Neu!!: Formelzeichen und Wärmeübergangskoeffizient · Mehr sehen »

Wärmeleitung

Wärmekapazität besitzen, wird durch den hier schneller schmelzenden Schnee sichtbar. Wärmeleitung – auch Wärmediffusion oder Konduktion genannt – ist ein Mechanismus zum Transport von thermischer Energie.

Neu!!: Formelzeichen und Wärmeleitung · Mehr sehen »

Wärmestrom

Der Wärmestrom oder Wärmefluss (Formelzeichen nach DIN 1304: \dot, \Phi_\mathrm oder \Phi) ist eine physikalische Größe zur quantitativen Beschreibung von Wärmeübertragungsvorgängen.

Neu!!: Formelzeichen und Wärmestrom · Mehr sehen »

Weber-Zahl

Tropfenbildung des Spritzwassers nach Aufschlag eines Steins. Die nicht-sphärischen Tropfen sind charakteristisch für große Weber-Zahlen. Die Weber-Zahl (benannt nach Moritz Weber, Formelzeichen: \mathit) ist eine dimensionslose Kennzahl der Strömungsmechanik.

Neu!!: Formelzeichen und Weber-Zahl · Mehr sehen »

Wechselspannung

Wechselspannung nennt man eine elektrische Spannung, deren Polarität in regelmäßiger Wiederholung wechselt, deren zeitlicher Mittelwert aber gemäß NormungDIN 40110-1:1994 Wechselgrößen – Teil 1: Zweileiter-Stromkreise null ist.

Neu!!: Formelzeichen und Wechselspannung · Mehr sehen »

Wichte

Die Wichte eines physikalischen Körpers, auch spezifisches Gewicht genannt, Formelzeichen \gamma (griechisches Gamma), ist das Verhältnis seiner Gewichtskraft zu seinem Volumen und damit eine bezogene Größe.

Neu!!: Formelzeichen und Wichte · Mehr sehen »

Windchill

''Gefühlte Temperaturdifferenz'' (Windchill-Faktor) bei 0 °C in Abhängigkeit vom Wind Der Windchill (englisch) bzw.

Neu!!: Formelzeichen und Windchill · Mehr sehen »

Winkelbeschleunigung

Die Winkelbeschleunigung (Formelzeichen: \vec \alpha, d. h. Vektor Alpha) bezeichnet die zeitliche Änderung der Winkelgeschwindigkeit \vec \omega eines sich drehenden Objektes.

Neu!!: Formelzeichen und Winkelbeschleunigung · Mehr sehen »

Z-Boson

Das Z-Boson (Formelzeichen Z^0) ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Neu!!: Formelzeichen und Z-Boson · Mehr sehen »

Zahlenwertgleichung

Eine Zahlenwertgleichung ist eine Gleichung, in der Symbole für beobachtbare Größen, z. B.

Neu!!: Formelzeichen und Zahlenwertgleichung · Mehr sehen »

Zahlzeichen

Ein Zahlzeichen ist eine Anordnung von Zeichen, die anstelle eines Wortes für eine Zahl steht.

Neu!!: Formelzeichen und Zahlzeichen · Mehr sehen »

Zeichen

Ein Zeichen ist im weitesten Sinne etwas, das auf etwas anderes hindeutet, etwas bezeichnet.

Neu!!: Formelzeichen und Zeichen · Mehr sehen »

Zeichensatz

Einfacher Zeichensatz Unter einem Zeichensatz versteht man einen Vorrat an Elementen, Zeichen genannt, aus denen sich Zeichenketten zusammenstellen lassen.

Neu!!: Formelzeichen und Zeichensatz · Mehr sehen »

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größe.

Neu!!: Formelzeichen und Zeit · Mehr sehen »

Zeitdehngrenze

Als Zeitdehngrenze (Formelzeichen R_p) wird diejenige Spannung bezeichnet, die bei einer vorher festgelegten Temperatur und Beanspruchungsdauer zu einer bestimmten plastischen Dehnung führt.

Neu!!: Formelzeichen und Zeitdehngrenze · Mehr sehen »

Zugfestigkeit

„Nominelle“ (rot) und „wahre“ (blau) Spannung von Stahl im Spannungs-Dehnungs-Diagramm. (Erstere bezieht sich auf den Ausgangsquerschnitt des Prüflings. Letztere berücksichtigt die Einschnürung während der Zugprobe.) Die Zugfestigkeit ist das Maximum der nominellen Spannung, hier mit ''1'' markiert. Punkt ''2'' kennzeichnet die Streckgrenze, Punkt ''3'' die Bruchspannung. Zugfestigkeitsprüfer für Drahtmaterial Die Zugfestigkeit (insbesondere bei Textilien und Papier auch Reißfestigkeit) ist einer von mehreren Festigkeits­kennwerten eines Werkstoffs: die maximale mechanische Zugspannung, die der Werkstoff aushält.

Neu!!: Formelzeichen und Zugfestigkeit · Mehr sehen »

Zustandsgleichung von Benedict-Webb-Rubin

Die Zustandsgleichung von Benedict-Webb-Rubin ist eine Zustandsgleichung für reale Gase.

Neu!!: Formelzeichen und Zustandsgleichung von Benedict-Webb-Rubin · Mehr sehen »

Zustandsgleichung von Berthelot

Die Berthelotsche Zustandsgleichung ist eine angenäherte Zustandsgleichung, also eine Formel, die den Zusammenhang zwischen thermodynamischen Zustandsgrößen beschreibt.

Neu!!: Formelzeichen und Zustandsgleichung von Berthelot · Mehr sehen »

Zustandsgleichung von Dieterici

Die Dieterici-Gleichung nach Conrad Dieterici ist eine Zustandsgleichung für reale Gase.

Neu!!: Formelzeichen und Zustandsgleichung von Dieterici · Mehr sehen »

Zustandsgleichung von Peng-Robinson

Die Zustandsgleichung von Peng-Robinson ist eine Zustandsgleichung für reale Gase.

Neu!!: Formelzeichen und Zustandsgleichung von Peng-Robinson · Mehr sehen »

Leitet hier um:

DIN 1304, Formelkürzel, Formelsymbol, Größensymbol, Physikalisches Formelzeichen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »