Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fiqh

Index Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

440 Beziehungen: Abū Bakr asch-Schiblī, Abū Dāwūd as-Sidschistānī, Abū ʿAlī al-Dschubbā'ī, Abū ʿUbaida Muslim ibn Abī Karīma, Abū Hanīfa, Abū Ishāq al-Fazārī, Abū l-Hasan al-Aschʿarī, Abū l-Hasan al-ʿĀmirī, Abū l-Hasan al-Qābisī, Abū l-Laith as-Samarqandī, Abū l-Qāsim al-Balchī, Abū Muslim al-Bahlānī, Abū Sulaimān al-Chattābī, Abū Yaʾlā al-Mauṣilī, Abū Yūsuf, Abū Zahra, Abbas Hosseini Ghaemmaghami, Abbasiden-Kalifat, Abdoldjavad Falaturi, Abdul Qader Arnaoot, Abdullah al-Harari, Abdullahi dan Fodio, Abdurrahman ibn Abdulaziz as-Sudais, Abrogation (Islam), Abu Bakr Mahmoud Gumi, Abul Hasan Ali Nadwi, Aceh, Achbārīya, Adh-Dhahabī, Ahl al-kitāb, Ahmad al-Ahsā'ī, Ahmad al-Chalīlī, Ahmad at-Tidschānī, Ahmad Badr ad-Din Hassun, Ahmad Bābā, Ahmad ibn Hanbal, Ahmed Taşköprüzade, Ahmed-al-Fatih-Moschee, Ahmet Alibašić, Akademie für islamische Untersuchungen, Al-Ahkām al-chamsa, Al-Auzāʿī, Al-Āmidī, Al-Bādschī, Al-Buchārī, Al-Chatīb al-Baghdādī, Al-Chiraqī, Al-Dschunaid, Al-Dschuwainī, Al-Ghazālī, ..., Al-Hakīm at-Tirmidhī, Al-Harām-Moschee, Al-Hasan al-Basrī, Al-Hākim al-Naysābūrī, Al-Kalābādhī, Al-Kāsānī, Al-Kulainī, Al-Kutub as-sitta, Al-Ma'mūn, Al-Mansūr (Abbaside), Al-Mādschischūn, Al-Māwardī, Al-Muqaddasī, Al-Muwatta', Al-Qaffāl al-Marwazī, Al-Qādī ʿIyād, Al-Qurtubī, Al-Wāqidī, Alī Efendi, Ali al-Khudair, Ali al-Qaradaghi, Alkoholverbot im Islam, Amir Zaidan, Amputation, An-Nasāʾī, Analogie (Recht), As-Sīra an-Nabawīya, As-Suyūtī, Asaf Ali Asghar Fyzee, Asch-Schaʿbī, Asch-Schaibānī, Asch-Scharīf al-Murtadā, Asch-Schaukānī, Asch-Schāfiʿī, At-Tabarī, At-Tahāwī, At-Tauba, Avicenna, Azhar (Ägypten), Īmān, Şifaiye-Medrese, Baba-Ghassem-Mausoleum, Bachtiyār ibn Abī Manṣūr, Bahauddin Amili, Banū Hāschim, Banū n-Nadīr, Baqī ibn Machlad, Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten, Bidʿa, Bilderverbot im Islam, Bildung, Bildungssystem in Malaysia, Christentum in Ägypten, Chulʿ, Dar ul-Ulum Deoband, Darul Islam (Indonesien), Das gelobte Land (Comic), Dār al-ʿulūm (Kairo), Dār al-Harb, Dhimma, Dissens, Diya (Islam), Dschadal, Dschaʿfar as-Sādiq, Dschaʿfarīya, Dschābir ibn Zaid, Dschād al-Haqq ʿAlī Dschād al-Haqq, Dschihad, Dschizya, Duʿā', Ebussuud Efendi, Enzyklopädie des islamischen Rechts (Kuwait), European Council for Fatwa and Research, ʿAbādila, ʿAbd al-Dschabbār ibn Ahmad, ʿAbd al-ʿAlī al-Hasanī, ʿAbd al-ʿAzīz al-Amawī, ʿAbd al-ʿAzīz ath-Thamīnī, ʿAbd al-Ghanī al-Maqdisī, ʿAbd al-Halīm Mahmūd, ʿAbd al-Madschīd an-Naddschār, ʿAbd al-Malik ibn Habīb, ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī, ʿAbd al-Qādir Badāʾūnī, ʿAbd ar-Rahmān as-Saʿdī, ʿAbdallāh al-Ansārī, ʿAbdallāh Bā Kathīr al-Kindī, ʿAbdallāh ibn al-Mubārak, ʿAbdallāh ibn ʿUmar, ʿAbdallāh ibn Wahb, ʿAlī al-Qārī, ʿAmr ibn ʿUbaid, ʿArafāt, ʿAura, ʿIbāda, ʿUlamā', ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz, ʿUrf, ʿUrwa ibn az-Zubair, Fachr ad-Dīn ar-Rāzī, Faqih, Fard (Islam), Fatwa, Fazl-e-Haq Khairabadi, Fick, FIQ, Fiqh al-aqallīyāt, Fiqh-Maximen, Freitagsmoschee, Freitagspredigt, Front Pembela Islam, Gamal Abdel Nasser, Göttliches Recht, Gebetsfleck, Gebetsteppich, Geschichte der Juden, Geschichte Nigerias, Geschlechtsvormundschaft, Ghanīma, Gharar, Ghusl, Glaubensfreiheit im Islam, Grabkomplex des Qalawun, Große Moschee von Agadez, Habib Ali al-Dschifri, Hadith, Halāl, Hamza Yusuf, Hanafiten, Hanbaliten, Harald Motzki, Haram (heiliger Bezirk), Hasan Makić, Hasanwayhiden, Hawza, Hüseyin Hilmi Pascha, Hidschra, Hikayat Faridah Hanom, Hiyal, Hoher Islamischer Rat der Republik Tunesien, Homophobie, Homosexualität im Islam, Homosexualität in Spanien, Homosexualität und Religion, Hossein Borudscherdi, Hud (Sure), Husain Ahmad Madani, Ibaditen, Ibn Abī Hātim ar-Rāzī, Ibn Abī Zaid al-Qairawānī, Ibn al-Dschauzī, Ibn al-Dschazarī, Ibn al-ʿArabī al-Maʿāfirī, Ibn al-Farrā', Ibn an-Nadīm, Ibn Ḥibbān, Ibn Chaldūn, Ibn ʿAbd al-Barr, Ibn ʿAsākir, Ibn ʿĀbidīn, Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī, Ibn Hadschar al-Haitamī, Ibn Qaiyim al-Dschauzīya, Ibn Rāhūya, Ibn Taimiya, Ibrāhīm ibn ʿAbdallāh, Ichtilāf, Idschmāʿ, Ignaz Goldziher, Imam, Imam Birgivi, Implikatur, Institut Agama Islam Negeri, Internationale Islamische Fiqh-Akademie, Islam, Islam auf Sansibar, Islam in Ungarn, Islam Nusantara, Islamische Architektur, Islamische Ethik, Islamische Fiqh-Akademie (Indien), Islamische Fiqh-Akademie der Islamischen Weltliga, Islamische Philosophie, Islamischer Staat (Theorie), Islamischer Zentralrat Schweiz, Islamisches Bankwesen, Islamisches Finanzwesen, Islamismus, Islamkundliche Untersuchungen, Jüdisch-christlich-islamischer Dialog, Jesidenverfolgung, Kalam Verlag, Kalām, Kalām-Kritik, Kale-i Tavas, Karrāmīya, Kaschif al-Ghita, Kastir Gul, Kāfir, Kein Zwang in der Religion, Khaled Hanafy, Khalipha Nando, Khwaja Khawand Mahmud, Kodifikation, Konkubinat, Konversion (Religion), Koranexegese, Koranismus, Korkud, Kufr, Leo Africanus, Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident, Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe, Liste der Werke as-Suyūtīs, Liste osmanischer Titel, Madāris Sulaimānīya, Madhhab, Madrasa, Madrasas in Pakistan, Madschāz, Madschles, Mahdara, Mahmood Ahmad Ghazi, Mahmood Khalilzadeh, Mahmud al-Alusi, Makhūl ibn Abī Muslim, Malik Sy, Manāsik, Maqāsid-Theorie, Mathematik in der Blütezeit des Islam, Märtyrer, Mālik ibn Anas, Māriya al-Qibtīya, Mecelle, Mehmet Şevket Eygi, Menschenrechte in der islamischen Welt, Miguel Asín Palacios, Miklós Murányi, Ministerium für religiöse Stiftungen und Islamische Angelegenheiten (Kuwait), Mirza Abu’l-Fadl, Misr, Mohammad Ali Taschiri, Mohammad Kāzem Chorāsāni, Mohammad Kiavash, Mohammad Modschtahed Schabestari, Mohammad Nasser Taghavi, Mohammad-Bāqer Behbahānī, Mohammed El-Mokhtar Ould Bah, Mohammed Kazim Tabatabai Yazdi, Morgengabe, Mouez Khalfaoui, Mufti, Mughīth al-chalq fī tardschīh al-qaul al-haqq, Muhammad Ahmad, Muhammad Ahmad Hussein, Muhammad al-Chudari, Muhammad al-Hamid, Muhammad al-Hassan al-Dadaw, Muhammad Ali al-Abid, Muhammad bin Abdul Karim Issa, Muhammad Fādil ibn Māmīn, Muhammad ibn al-Uthaymin, Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb, Muhammad ibn ʿĪsā at-Tirmidhī, Muhammad ibn Ibrahim Al asch-Schaich, Muhammad ibn Saʿd, Muhammad ibn Yūsuf Atfaiyasch, Muhammad Nāsir ad-Dīn al-Albānī, Muhammad Shahrur, Muhammad Taqi ad-Din al-Hilali, Muhāraba, Muhtasib, Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī, Mullah Krekar, Munīra al-Qubaisī, Murabaha, Murdschi'a, Musa as-Sadr, Musallā, Mustafa Cerić, Mustafā ʿAbd ar-Rāziq, Mutʿa-Ehe, Muzammil H. Siddiqui, Nadschm ad-Dīn at-Tūfī, Nahdlatul Ulama, Nakoula Basseley Nakoula, Nasīr ad-Dīn at-Tūsī, Nazım Kıbrısi, Nūr ad-Dīn ar-Rānīrī, Niʿmatullāhīya, Nuh Ha Mim Keller, Otto Spies, Pîremêrd, Politische und soziale Geschichte des Islams, Politisches System des Iran, Politisches System Syriens, Polygamie im Islam, Powolschje, Qazi Mujahidul Islam Qasmi, Qazvin (Provinz), Qādī, Qiyās, Qubaysiyyat, Qunūt, Ra'y, Rabīʿ al-Madchalī, Rached al-Ghannouchi, Rainer Oßwald, Rakʿa, Ramadan, Rana Alsoufi, Rüdiger Nehberg, Recht Saudi-Arabiens, Rechtsgelehrter, Reza Ramezani, Ruchsa, Ruhollah Chomeini, Rukūʿ, Saarbrücker Schule, Saʿīd ibn Abī ʿArūba, Saʿīd ibn al-Musaiyab, Sahāba, Sahīh al-Buchārī, Sahūr, Sahl at-Tustarī, Salé, Salāt, Saleh ibn Fawzan, Sayyid Mir Jan, Sayyid Shaykh al-Hadi, Sāʿ, Schaichismus, Schams ad-Dīn as-Sachāwī, Scharia, Schāfiʿiten, Schāh Walī Allāh ad-Dihlawī, Schūrā, Scherifen von Mekka, Schia-Bibliothek, Schihab ad-Din Yahya Suhrawardi, Schwertvers, Sheikh Khalid Hafiz, Sibghatullah Modschaddedi, Sidi Boushaki, Siyar, Sklaverei im Islam, Staatliche Universität Samarkand, Ständiges Komitee für wissenschaftliche Untersuchungen und Fatwa-Erteilung, Stera Mahkama, Sufismus, Sufyān ath-Thaurī, Sukuk, Sunna, Sunniten, Sure 4:34, Sven Kalisch, Syrien, Taha Dschabir al-Alwani, Tahāra, Takfīr, Taklīf, Taklīf mā lā yutāq, Talāq, Tamegroute, Taqlid, Tardschīh, Tarim (Jemen), Tayammum, Tötungsdelikt, Türkisierung der Türkei, Theologie, Transplantation, Ubaiy ibn Kaʿb, Umm Salama, Universalgelehrter, Universität al-Qarawīyīn, Usūl al-fiqh, Verfassung Syriens, Vermächtnis, Vorlesungen über den Islam, Wahba az-Zuhailī, Wahid Ahmadi, Walāya und Barā'a, Weibliche Genitalverstümmelung, Wudū', Yahyā ibn Ma'īn, Yusuf al-Qaradawi, Zafar Ishaq Ansari, Zaiditen, Zwölfer-Schia. Erweitern Sie Index (390 mehr) »

Abū Bakr asch-Schiblī

Abū Bakr asch-Schiblī (* 859 auch 861 in Bagdad; † 946 ebenda) war ein Sufi, (islamischer Mystiker), Emir, Rechtsgelehrter und Kämmerer.

Neu!!: Fiqh und Abū Bakr asch-Schiblī · Mehr sehen »

Abū Dāwūd as-Sidschistānī

Abū Dāwūd Sulaimān ibn al-Asch'ath ibn Ishāq al-Azdī as-Sidschistānī, (geboren 817 in Sigistan; gestorben 888 in Basra), war ein islamischer Traditionarier und Hadith-Kritiker.

Neu!!: Fiqh und Abū Dāwūd as-Sidschistānī · Mehr sehen »

Abū ʿAlī al-Dschubbā'ī

Abū ʿAlī Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb al-Dschubbā'ī (geboren 849 in Dschubbā in Chuzistan; gestorben 916 in ʿAskar Mukram bei Ahwāz) war einer der wichtigsten Theoretiker der Muʿtazila und gleichzeitig einer der bedeutendsten Vertreter des Kalām um die Wende vom 9.

Neu!!: Fiqh und Abū ʿAlī al-Dschubbā'ī · Mehr sehen »

Abū ʿUbaida Muslim ibn Abī Karīma

Abū ʿUbaida Muslim ibn Abī Karīma at-Tamīmī war ein islamischer Rechtsgelehrter, der während der späten Umayyadenzeit und frühen Abbasidenzeit eine führende Rolle in der ibāditischen Gemeinde von Basra spielte und die sogenannten "Wissensüberbringer" (ḥamalat al-ʿilm) in die verschiedenen Provinzen des islamischen Reiches aussandte, die dort die ibāditische Lehre verbreiteten und an verschiedenen Orten eigene Imamate errichteten.

Neu!!: Fiqh und Abū ʿUbaida Muslim ibn Abī Karīma · Mehr sehen »

Abū Hanīfa

Grabstätte von Abu Hanifa Abū Hanīfa an-Nuʿmān ibn Thābit al-Kūfī (geb. um 699 in Kufa; gest. 767 in Bagdad) war ein islamischer Theologe und Rechtsgelehrter, der in Kufa und Bagdad wirkte und nach dem die Rechtsschule der Hanafiten benannt ist.

Neu!!: Fiqh und Abū Hanīfa · Mehr sehen »

Abū Ishāq al-Fazārī

Abū Ishāq al-Fazārī, mit vollständigem Namen Ibrāhīm ibn Muhammad ibn al-Hārith, Abū Ishāq al-Fazārī, (gest. gegen 804) war ein islamischer Historiker, Traditionarier und Rechtswissenschaftler irakischer Herkunft.

Neu!!: Fiqh und Abū Ishāq al-Fazārī · Mehr sehen »

Abū l-Hasan al-Aschʿarī

mini Abū l-Hasan ʿAlī ibn Ismāʿīl al-Aschʿarī (* gegen 873–874 in Basra; † 935 in Bagdad) war ein islamischer Theologe.

Neu!!: Fiqh und Abū l-Hasan al-Aschʿarī · Mehr sehen »

Abū l-Hasan al-ʿĀmirī

Abū l-Hasan Muhammad ibn Yūsuf al-ʿĀmirī an-Nīsābūrī (gest. 6. Januar 992 in Nischapur) war ein islamischer Philosoph und Logiker, der sich hauptsächlich in Chorasan aufhielt.

Neu!!: Fiqh und Abū l-Hasan al-ʿĀmirī · Mehr sehen »

Abū l-Hasan al-Qābisī

Abū l-Hasan ʿAlī ibn Muhammad al-Qābisī al-Maʿāfirī (geboren 30. Mai 936 Kairouan; gestorben 21. Oktober 1012 ebenda) war einer der wichtigsten mālikitischen Hadith- und Fiqh-Gelehrten Nordafrikas während der Herrschaft der Zīriden.

Neu!!: Fiqh und Abū l-Hasan al-Qābisī · Mehr sehen »

Abū l-Laith as-Samarqandī

Abū l-Laith as-Samarqandī (geb. 944; gest. 983) war ein hanafitischer Faqih und maturiditischer Theologe.

Neu!!: Fiqh und Abū l-Laith as-Samarqandī · Mehr sehen »

Abū l-Qāsim al-Balchī

Abū l-Qāsim ʿAbdallāh ibn Ahmad al-Kaʿbī al-Balchī (gestorben 19. August 931 in Balch) war ein muʿtazilitischer Kalām-Gelehrter, der vor allem in Chorasan wirkte und der letzte große Theoretiker der muʿtazilitischen Schule von Bagdad war.

Neu!!: Fiqh und Abū l-Qāsim al-Balchī · Mehr sehen »

Abū Muslim al-Bahlānī

Abū Muslim Nāsir ibn Sālim al-Bahlānī (* 1860 in Mahram im Samāʾil-Tal in OmanVgl. Al-Mahrouqi, Muhammad: Religious discourse in the poetry of Abu Muslim al-Bahlānī. In: Journal of African Cultural Studies. Band 14, Nr. 1, Juni 2001,, S. 89–106, doi:10.1080/136968101750333987, S. 89.Vgl. Ghazal, Amal N.: Islamic Reform and Arab Nationalism. Expanding the Crescent from the Mediterranean to the Indian Ocean (1880s-1930s). Routledge (Taylor & Francis Group), London / New York 2010, ISBN 978-0-415-77980-7, S. 67.; gest. 1920 auf SansibarVgl. Al-Mahrouqi 2001, S. 90.), auch bekannt unter dem Namen ar-Rawāhī (DMG ar-Rawāḥī, arabisch الرواحي)Bang: “Authority and Piety, Writing and Print”.

Neu!!: Fiqh und Abū Muslim al-Bahlānī · Mehr sehen »

Abū Sulaimān al-Chattābī

Abū Sulaimān Hamd ibn Muhammad al-Chattābī (* Juli 931 in Bust; † April 998 ebenda) war ein schafiitischer Hadith-Gelehrter, der auch als Literat, Philologe und Lexikograph tätig war, aber vor allem durch seine Traditionskompendien Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Fiqh und Abū Sulaimān al-Chattābī · Mehr sehen »

Abū Yaʾlā al-Mauṣilī

Abū Yaʿlā al-Mauṣilī, Aḥmad b.ʿAlī b. al-Muthannā b. Yaḥyā al-Tamīmī al-Mauṣilī (geboren 825 in Mossul, gestorben 919) war ein sunnitisch-islamischer Rechts- und Hadithgelehrter.

Neu!!: Fiqh und Abū Yaʾlā al-Mauṣilī · Mehr sehen »

Abū Yūsuf

Abū Yūsuf Yaʿqūb ibn Ibrāhīm ibn Habīb al-Kūfī (* 729 oder 731; † 798) war ein Schüler von Abū Hanīfa und Mitbegründer der hanafitischen Rechtsschule des sunnitischen Islam.

Neu!!: Fiqh und Abū Yūsuf · Mehr sehen »

Abū Zahra

Muhammad Abū Zahra (* 1898; † 1974) war ein ägyptischer Alim, Gelehrter des islamischen Rechtes (Scharia), Gelehrter der Jurisprudenz (fiqh) und Autor.

Neu!!: Fiqh und Abū Zahra · Mehr sehen »

Abbas Hosseini Ghaemmaghami

Ajatollah Seyyed Abbas Hosseini Ghaemmaghami (* 1965) ist ein islamischer Theologe und Rechtsgelehrter sowie Philosoph und Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Fiqh und Abbas Hosseini Ghaemmaghami · Mehr sehen »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Fiqh und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abdoldjavad Falaturi

Abdoldjavad Falaturi (* 19. Januar 1926 in Isfahan; † 30. Dezember 1996 in Berlin) war ein iranisch-deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: Fiqh und Abdoldjavad Falaturi · Mehr sehen »

Abdul Qader Arnaoot

Abdul-Qader Arnaout, (* 1928 als Kadri Sokoli in Vrela, Königreich Jugoslawien; † 26. November 2004 in Damaskus, Syrien) war ein islamischer Gelehrter.

Neu!!: Fiqh und Abdul Qader Arnaoot · Mehr sehen »

Abdullah al-Harari

ʿAbdallāh ibn Muhammad al-Hararī al-Habaschī (* 1910 in Harar, Äthiopien; † 2. September 2008 in Beirut, Libanon) war ein islamischer Rechtsgelehrter und Begründer der nach ihm und seiner Herkunft benannten religiösen Bewegung der Ahbāsch (wörtl. „die Abessinier“).

Neu!!: Fiqh und Abdullah al-Harari · Mehr sehen »

Abdullahi dan Fodio

Abdullahi dan Fodio oder ʿAbdallāh ibn Muhammad Fūdī (* 1766 oder 1767 in Gobir; † 8. Juli 1829 in Gwandu) war der Bruder und Wesir des Kalifen Uthman dan Fodio.

Neu!!: Fiqh und Abdullahi dan Fodio · Mehr sehen »

Abdurrahman ibn Abdulaziz as-Sudais

Abdurrahman ibn Abdulaziz as-Sudais Abdurrahman ibn Abdulaziz as-Sudais (* 1961 in Riad) ist der Imam (Vorbeter/Prediger) und Koranrezitator der al-Harām-Moschee in Mekka.

Neu!!: Fiqh und Abdurrahman ibn Abdulaziz as-Sudais · Mehr sehen »

Abrogation (Islam)

Als Abrogation wird in der islamischen Rechtswissenschaft und der Koranexegese die Aufhebung einer normativen Bestimmung des Korans oder der Sunna durch eine andere, zeitlich nachfolgende Bestimmung aus Koran oder Sunna bezeichnet.

Neu!!: Fiqh und Abrogation (Islam) · Mehr sehen »

Abu Bakr Mahmoud Gumi

Abubakar Gumi Scheich Abu Bakr Mahmoud Gumi (geb. 1922 im Dorf Gummi, District Sokoto (heute Zamfara), Nigeria; gest. 11. September 1992 in London), bekannt als Abubakar Gumi, war ein nigerianischer islamischer Gelehrter und Anführer der salafistischen Bewegung in Nigeria.

Neu!!: Fiqh und Abu Bakr Mahmoud Gumi · Mehr sehen »

Abul Hasan Ali Nadwi

Sayyid Abul Hasan Ali Nadwi (geboren 1913 bei Raebareli; gestorben 1999), auch Ali Miyan, war ein indischer Islamgelehrter, islamischer Philosoph und eine einflussreiche Persönlichkeit des Islams, die über Indien hinaus auch im arabischen Raum und im Westen aktiv war.

Neu!!: Fiqh und Abul Hasan Ali Nadwi · Mehr sehen »

Aceh

Luftaufnahme der Hauptstadt Banda Aceh nach dem Tsunami von 2004 Aceh (alte Schreibweisen: Atjeh, Atschin, Atjih) ist eine indonesische Provinz an der Nordwestspitze der Insel Sumatra.

Neu!!: Fiqh und Aceh · Mehr sehen »

Achbārīya

Die Achbārīya ist die traditionalistische Lehrrichtung innerhalb der Zwölferschia, die ihren Namen von den achbār, den Nachrichten über die zwölf Imame, ableitet und eine Gegenströmung zu der von al-Hilli begründeten rationalistischen Lehrrichtung der ''Uṣūli'' bzw.

Neu!!: Fiqh und Achbārīya · Mehr sehen »

Adh-Dhahabī

Schams ad-Dīn Muhammad ibn Ahmad adh-Dhahabī (geb. 1274; gest. 1348 in Damaskus, Syrien) war ein berühmter muslimischer Gelehrtenbiograph und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Fiqh und Adh-Dhahabī · Mehr sehen »

Ahl al-kitāb

Ahl al-kitāb ist ein Begriff, mit dem im Koran, im Hadith und im islamischen Recht die Juden und Christen bezeichnet werden.

Neu!!: Fiqh und Ahl al-kitāb · Mehr sehen »

Ahmad al-Ahsā'ī

Scheich Ahmad al-Ahsa’i Scheich Ahmad al-Ahsa'i (* 1753 in al-Hasa, Osmanisches Reich; † 1826) war der Gründer des Schaichismus, einer Untergruppe der Zwölfer-Schia im Osmanischen Reich und in Persien.

Neu!!: Fiqh und Ahmad al-Ahsā'ī · Mehr sehen »

Ahmad al-Chalīlī

Ahmed bin Hamad al-Chalili, vor 2018 Ahmad ibn Hamad al-Chalīlī (* 27. Juli 1942 auf der Insel Sansibar) ist als Großmufti höchste religiöse Instanz des Sultanats Oman.

Neu!!: Fiqh und Ahmad al-Chalīlī · Mehr sehen »

Ahmad at-Tidschānī

Ahmad at-Tidschānī (* 1737 in ʿAin Madi; † 1815 in Fès;; auch; nach englischer Umschrift auch al-Tijani) ist der Gründungsvater des Tidschani-Ordens, einer gemäßigt-orthodoxen Sufi-Bruderschaft (Tariqa) innerhalb des sunnitischen Islam.

Neu!!: Fiqh und Ahmad at-Tidschānī · Mehr sehen »

Ahmad Badr ad-Din Hassun

Ahmad Badr ad-Din Hassun (2016) Ahmad Badr ad-Din Hassun (auch Ahmad Bader Eddin Hassoun oder Ahmed Badreddin Hassoun,, * 1949 in Aleppo)Hannelore Müller: Religionen im Nahen Osten: Irak, Jordanien, Syrien, Libanon.

Neu!!: Fiqh und Ahmad Badr ad-Din Hassun · Mehr sehen »

Ahmad Bābā

Ahmad Bābā, mit vollem Namen Abū l-ʿAbbās Ahmad ibn Ahmad al-Massūfī at-Tinbuktī (* 26. Oktober 1556 in Araouane; † 22. April 1627 in Timbuktu) war ein islamischer Rechtsgelehrter der malikitischen Lehrrichtung, der in Timbuktu und Marrakesch wirkte.

Neu!!: Fiqh und Ahmad Bābā · Mehr sehen »

Ahmad ibn Hanbal

Abū ʿAbdallāh Ahmad ibn Muhammad ibn Hanbal asch-Schaibānī (geb. 780 in Bagdad; gest. 855 ebenda), in der Literatur häufig kurz Ahmad oder Ibn Hanbal genannt, war ein islamischer Traditionarier, Theologe und Faqīh mit Wirkungskreis in Basra und Bagdad.

Neu!!: Fiqh und Ahmad ibn Hanbal · Mehr sehen »

Ahmed Taşköprüzade

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm a-kalām'', einer Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft Ahmed Taşköprüzade, mit vollem arabischen Namen Abū l-Chair ʿIsām ad-Dīn Ahmad ibn Mustafā Tāškubrīzādah (geb. 2. Dezember 1495 in Bursa; gest. 16. April 1561 in Istanbul), war ein osmanischer Gelehrter, der vor allem für seine Sammlung von Biographien osmanischer Gelehrter aš-Šaqāʾiq an-nuʿmānīya sowie seine Enzyklopädie der Wissenschaften Miftāḥ as-saʿāda wa-miṣbāḥ as-siyāda bekannt ist.

Neu!!: Fiqh und Ahmed Taşköprüzade · Mehr sehen »

Ahmed-al-Fatih-Moschee

Die Ahmed-al-Fatih-Moschee, auch bekannt als Islamisches Ahmed-al-Fatih-Zentrum, war eine der größten Moscheen der Welt, umfasste 6.500 Quadratmeter und hatte die Kapazität für 7.000 Gläubige.

Neu!!: Fiqh und Ahmed-al-Fatih-Moschee · Mehr sehen »

Ahmet Alibašić

Ahmet Alibašić (geboren 1971 in Prnjavor, Kalesija) ist eine Persönlichkeit des Islam in Bosnien und Herzegowina und in Europa.

Neu!!: Fiqh und Ahmet Alibašić · Mehr sehen »

Akademie für islamische Untersuchungen

Die Akademie für islamische Untersuchungen, auch Islamische Forschungsakademie genannt, ist ein Gelehrtengremium der ägyptischen Azhar-Behörde, das sich mit der Klärung kontroverser islamischer Fragen befasst, internationale islamische Konferenzen abhält und in Ägypten zum Teil auch Zensuraufgaben wahrnimmt.

Neu!!: Fiqh und Akademie für islamische Untersuchungen · Mehr sehen »

Al-Ahkām al-chamsa

Al-Ahkām al-chamsa sind ein Konzept der islamischen Rechtswissenschaft (fiqh), das zur normativen Einstufung beziehungsweise Bewertung menschlicher Handlungen verwendet wird.

Neu!!: Fiqh und Al-Ahkām al-chamsa · Mehr sehen »

Al-Auzāʿī

Darstellung des al-Auzai (1962) ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAmr b. Yuhmid al-Auzāʿī (geb. um 707 in einem Dorf bei Baalbek, gest. 774 in Beirut) war ein islamischer Rechtsgelehrter in Syrien, der im Gegensatz zu vielen anderen islamischen Gelehrten seiner Zeit die Umayyaden-Dynastie unterstützte.

Neu!!: Fiqh und Al-Auzāʿī · Mehr sehen »

Al-Āmidī

Al-Āmidī, mit vollem Namen Saif ad-Dīn ʿAlī ibn Abī ʿAlī ibn Muhammad at-Taghlabī al-Āmidī (* 1156 oder 1157; † 1233), war ein islamischer Rechtsgelehrter und Theologe.

Neu!!: Fiqh und Al-Āmidī · Mehr sehen »

Al-Bādschī

Abū l-Walīd Sulaimān ibn Chalaf al-Bādschī (geboren im Juni/Juli 1013; gestorben 21. Dezember 1081 in Almería) war ein arabischer Hadith-Gelehrter, Rechtstheoretiker und Dichter in al-Andalus zur Zeit der Taifa-Königreiche.

Neu!!: Fiqh und Al-Bādschī · Mehr sehen »

Al-Buchārī

arabischer Kalligrafie Al-Buchārī, mit vollem Namen Muhammad ibn Ismāʿīl ibn Ibrāhīm ibn al-Mughīra al-Buchārī al-Dschuʿfī,, auch bekannt als Imam al-Buchārī (geb. 21. Juli 810 in Buchara; gest. 870 in Chartang bei Samarkand, heute Usbekistan), war ein bedeutender islamischer Gelehrter.

Neu!!: Fiqh und Al-Buchārī · Mehr sehen »

Al-Chatīb al-Baghdādī

islamischen Kalender Abū Bakr Ahmad ibn ʿAlī asch-Schāfiʿī, bekannt als al-Chatīb al-Baghdādī; geb.

Neu!!: Fiqh und Al-Chatīb al-Baghdādī · Mehr sehen »

Al-Chiraqī

Abū l-Qāsim ʿUmar b. al-Ḥusayn b. ʿAbdallāh al-Chiraqī (geboren vor oder um 911 in Bagdad; gestorben 945 oder 946 in Damaskus) war ein sunnitischer Jurist der hanbalitischen Rechtschule.

Neu!!: Fiqh und Al-Chiraqī · Mehr sehen »

Al-Dschunaid

Abū l-Qāsim al-Dschunaid ibn Muhammad al-Chazzāz al-Qawārīrī († 910) oder kurz Dschunaid von Bagdad war ein Vertreter der Bagdader Mystik und gilt bis heute als eine der wichtigsten Autoritäten des Sufismus.

Neu!!: Fiqh und Al-Dschunaid · Mehr sehen »

Al-Dschuwainī

Abū l-Maʿālī ʿAbd al-Malik ibn ʿAbdallāh al-Dschuwainī (* 17. Februar 1028 in Buschtaniqān, einem Dorf bei Nischapur; † 20. August 1085), bekannt auch unter seinem ehrenden Beinamen Imām al-Haramain, war zu seiner Zeit einer der bedeutendsten schafiitischen Rechtsgelehrten und aschʿarītischen Theologen in Chorasan.

Neu!!: Fiqh und Al-Dschuwainī · Mehr sehen »

Al-Ghazālī

Abū Hāmid Muhammad ibn Muhammad al-Ghazālī, kurz Al-Ghaz(z)āli, auch Algazeli,Ziehen: Lehrbuch der Logik, S. 72 latinisiert Algazelus und Algazel (geboren 1055 oder 1056, in Tūs bei Maschhad; gestorben am 19. Dezember 1111 ebenda), mit den ehrenden Beinamen Imam und Hodschatoleslam, war ein persischer Theologe, Philosoph und Mystiker.

Neu!!: Fiqh und Al-Ghazālī · Mehr sehen »

Al-Hakīm at-Tirmidhī

Das Grabmausoleum von al-Hakīm at-Tirmidhī in Termiz Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn ʿAlī al-Hakīm at-Tirmidhī (geb. zw. 820 und 830 in Tirmidh, gest. zwischen 905 und 930) war ein islamischer mystischer Denker und Schriftsteller in Chorasan.

Neu!!: Fiqh und Al-Hakīm at-Tirmidhī · Mehr sehen »

Al-Harām-Moschee

Die al-Harām-Moschee, auch Heilige Moschee und Große Moschee genannt, im saudi-arabischen Mekka ist die größte Moschee der Welt.

Neu!!: Fiqh und Al-Harām-Moschee · Mehr sehen »

Al-Hasan al-Basrī

Abū Saʿīd al-Hasan ibn Abī l-Hasan al-Basrī (geboren 642 in Medina; gestorben 728 in Basra) oder auch Hassan von Basra war ein muslimischer Korangelehrter und Prediger, der eine wichtige Rolle bei der Kanonisierung des Korantextes sowie in den islamischen Diskussionen über die Prädestination (qadar) spielte.

Neu!!: Fiqh und Al-Hasan al-Basrī · Mehr sehen »

Al-Hākim al-Naysābūrī

Abū ʿAbdallāh Muḥammad b. ʿAbdallāh b. Ḥamdaweih al-Ḍabbī al-Ḥākim al-Naysābūrī b. Baiyiʿ (geb. 933, gest. 1014) war ein sunnitisch-schāfi'ītischer Hāfiz, Qādī, Rechts- und Hadithgelehrter aus Nischapur.

Neu!!: Fiqh und Al-Hākim al-Naysābūrī · Mehr sehen »

Al-Kalābādhī

Abū Bakr Muhammad al-Kalābādhī (* unbekannt, aber sehr wahrscheinlich in Buchara; † je nach Quelle 990, 994 oder 995 ebenfalls in Buchara) war der Verfasser des Kitab at-ta'arruf, eines der bedeutendsten Werke über Sufismus (islamische Mystik) in den ersten drei Jahrhunderten des Islam.

Neu!!: Fiqh und Al-Kalābādhī · Mehr sehen »

Al-Kāsānī

ʿAlā' ad-Dīn Abū Bakr ibn Masʿūd al-Kāsānī (‎; † 3. August 1191), mit dem Beinamen Malik al-ʿulamāʾ („König der Gelehrten“), war ein Rechtsgelehrter der hanafitischen Lehrrichtung.

Neu!!: Fiqh und Al-Kāsānī · Mehr sehen »

Al-Kulainī

Al-Kulainī (geboren wahrscheinlich 879; gestorben 941) war ein schiitischer Gelehrter, Fiqh- und Hadithkundiger der Zwölfer-Schiiten (Imamiten).

Neu!!: Fiqh und Al-Kulainī · Mehr sehen »

Al-Kutub as-sitta

al-Kutub as-sitta sind die sechs sunnitischen kanonischen Hadith-Sammlungen, die Aussprüche, Handlungen und Anweisungen des Propheten Mohammed enthalten, die in einer islamischen Gesellschaft als Sunna, als nachahmenswerte oder zu befolgende Normen verstanden werden.

Neu!!: Fiqh und Al-Kutub as-sitta · Mehr sehen »

Al-Ma'mūn

Theophilos (rechts); Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Abū l-ʿAbbās ʿAbdallāh al-Ma'mūn ibn Hārūn ar-Raschīd (geboren am 14. September 786; gestorben am 9. August 833 in al-Budandūn), kurz al-Ma'mūn, war der siebte Kalif (813–833) der Abbasiden.

Neu!!: Fiqh und Al-Ma'mūn · Mehr sehen »

Al-Mansūr (Abbaside)

Abū Dschaʿfar al-Mansūr, mit vollem Namen Abū Dschaʿfar ʿAbd Allāh ibn Muhammad ibn ʿAlī al-Mansūr bi-llāh, (* August 714; † 7. Oktober 775) war der zweite Kalif der Abbasiden (754–775), eigentlicher Begründer des abbasidischen Reiches und Gründer der Stadt Bagdad.

Neu!!: Fiqh und Al-Mansūr (Abbaside) · Mehr sehen »

Al-Mādschischūn

al-Mādschischūn, mit vollständigem Namen († 780 in Bagdad), war ein Rechtsgelehrter in Medina und älterer Zeitgenosse von Mālik ibn Anas.

Neu!!: Fiqh und Al-Mādschischūn · Mehr sehen »

Al-Māwardī

Abū l-Hasan al-Māwardī (* 972 in Basra; † 1058 in Bagdad) war ein bedeutender muslimischer Rechtsgelehrter (faqih).

Neu!!: Fiqh und Al-Māwardī · Mehr sehen »

Al-Muqaddasī

Šams ad-Dīn Abū ʿAbd Allāh Muḥammad ibn Aḥmad ibn Abī Bakr al-Bannāʾ al-Baššārī (bekannt als al-Muqaddasī oder auch al-Maqdisī; geb. 945 in Jerusalem; gest. nach 1000) war ein arabischer Geograph der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts.

Neu!!: Fiqh und Al-Muqaddasī · Mehr sehen »

Al-Muwatta'

Titelblatt zum ''Buch des Fastens'' aus dem ''al-Muwatta'' auf Pergament. Hergestellt für die Privatbibliothek von Ali ibn Yusuf ibn Taschfin in Marrakesch im Jahr 1107. Al-Muwatta' ist das Hauptwerk des islamischen Rechtsgelehrten Mālik ibn Anas, des Begründers der Rechtsschule der Malikiten.

Neu!!: Fiqh und Al-Muwatta' · Mehr sehen »

Al-Qaffāl al-Marwazī

Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Ahmad al-Qaffāl al-Marwazī (geboren 938; gestorben 1026 in Merw) war zu seiner Zeit der führende schafiitische Rechtsgelehrte von Chorasan.

Neu!!: Fiqh und Al-Qaffāl al-Marwazī · Mehr sehen »

Al-Qādī ʿIyād

Das Grab von al-Qāḍī ʿIyāḍ in Marrakesch (Marokko) Abū l-Fadl ʿIyād ibn Mūsā al-Yahsubī as-Sabtī (* 1083 in Ceuta (Sabta); † 1149 in Marrakesch), bekannt auch unter der Bezeichnung al-Qādī ʿIyād (al-Qāḍī ʿIyāḍ), war ein Rechtsgelehrter, Historiker und Qādī in Ceuta und Granada.

Neu!!: Fiqh und Al-Qādī ʿIyād · Mehr sehen »

Al-Qurtubī

Al-Qurtubī (geb. 1214 in Córdoba, Spanien; gest. 1272 in Munya Banī Ḫuṣaib, Oberägypten) war ein islamischer Gelehrter der malikitischen Rechtsschule aus Andalusien.

Neu!!: Fiqh und Al-Qurtubī · Mehr sehen »

Al-Wāqidī

al-Wāqidī (* 747 in Medina; † 823 in Bagdad) war ein arabischer Historiker.

Neu!!: Fiqh und Al-Wāqidī · Mehr sehen »

Alī Efendi

Çatalcalı Ali Efendi (* 1632 in Çatalca; † 19. April 1692 in Edirne) war der 61.

Neu!!: Fiqh und Alī Efendi · Mehr sehen »

Ali al-Khudair

Ali al-Khudair (* 1954 in Riad, Saudi-Arabien) ist ein islamischer Religionsgelehrter und Geistlicher aus Saudi-Arabien.

Neu!!: Fiqh und Ali al-Khudair · Mehr sehen »

Ali al-Qaradaghi

Ali al-Qaradaghi (2019) Scheich Ali Mohieddin al-Qaradaghi (arabisch علي محيي الدين القره داغي, DMG ʿAlī Muḥī ad-Dīn al-Qaradāġī, geb. 1949 in Qaradagh, as-Sulaimaniya, Kurdistan, Irak) ist ein einflussreicher sunnitischer Islamgelehrter, ein Fachmann für Scharia und Fiqh verbunden mit dem Islamischen Finanzwesen.

Neu!!: Fiqh und Ali al-Qaradaghi · Mehr sehen »

Alkoholverbot im Islam

Golestan'' des Saadi (Herat, 1427) Der Konsum von Alkohol gilt sowohl im sunnitischen als auch im schi'itischen Islam und in allen Rechtsschulen als haram (verboten).

Neu!!: Fiqh und Alkoholverbot im Islam · Mehr sehen »

Amir Zaidan

Amir Muhammad Adib Zaidan, (* 22. Juli 1964 in Ruhaibeh, Syrien) ist ein syrischer Koranübersetzer und Verfasser deutschsprachiger Bücher zum Islam.

Neu!!: Fiqh und Amir Zaidan · Mehr sehen »

Amputation

Amputationswerkzeug aus dem 18. Jahrhundert Friedrichs III. 1493 Ein Hund einen Monat nach der Amputation eines Vorderbeines Als Amputation (von amputare, „absetzen“, „wegschneiden“, „wegputzen“) wird die Abtrennung eines Körperteils vom Körper, etwa einer Gliedmaße oder einer Brust, bezeichnet.

Neu!!: Fiqh und Amputation · Mehr sehen »

An-Nasāʾī

An-Nasāʾī, vollständig Ahmad ibn ʿAlī ibn Schuʿaib an-Nasāī, Abū ʿAbd ar-Rahman (* 830 in Nasā, einem Ort in Chorasan in Iran, fünf Tagesreisen von Merw entfernt; † 915 in Ramla oder Mekka) war ein islamischer Traditionarier und Verfasser einer der sechs kanonischen Hadith-Sammlungen im islamischen Traditionswesen.

Neu!!: Fiqh und An-Nasāʾī · Mehr sehen »

Analogie (Recht)

Die Analogie ist eine Argumentationsform im Rahmen der juristischen Methodenlehre in den Rechtswissenschaften.

Neu!!: Fiqh und Analogie (Recht) · Mehr sehen »

As-Sīra an-Nabawīya

Mohammed missioniert die Engel zum Islam (in der persischen Handschrift ''Tarichnama'' von Balʿami aus dem 14. Jahrhundert) Als Sīra, verkürzt aus as-Sīra an-nabawīya, wird eine literarische Gattung der islamischen Geschichtsschreibung bezeichnet, die sich ausschließlich mit dem Leben Mohammeds befasst.

Neu!!: Fiqh und As-Sīra an-Nabawīya · Mehr sehen »

As-Suyūtī

Grabmal für as-Suyuti in Kairo, Ägypten Dschalāl ad-Dīn Abū l-Fadl ʿAbd ar-Rahmān ibn Abī Bakr al-Chudairī as-Suyūtī (geb. 3. Oktober 1445 in Kairo; gest. 18. Oktober 1505) war einer der produktivsten und vielseitigsten muslimischen Gelehrten in Ägypten während der Mamlukenzeit.

Neu!!: Fiqh und As-Suyūtī · Mehr sehen »

Asaf Ali Asghar Fyzee

Asaf Ali Asghar Fyzee Asaf Ali Asghar Fyzee (* 10. April 1899 in Matheran; † 23. Oktober 1981 in Bombay, Maharashtra)Rudolf Sellheim: Franz Steiner Verlag, 1987, S. 307 war ein indischer ismailitischer Diplomat und Jurist.

Neu!!: Fiqh und Asaf Ali Asghar Fyzee · Mehr sehen »

Asch-Schaʿbī

Abū ʿAmr ʿĀmir ibn Scharāhīl asch-Schaʿbī (geb. zw. 637 und 652 in Kufa, gest. zw. 721 und 729 ebenda) war ein Fiqh-Gelehrter, Mufti, Traditionarier, Prinzenerzieher und Dichter südarabischer Abstammung.

Neu!!: Fiqh und Asch-Schaʿbī · Mehr sehen »

Asch-Schaibānī

Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn al-Hasan ibn Farqad asch-Schaibānī (* 749 oder 750 in Wasit, Irak; † 805 in Rey) war ein Schüler des Rechtsgelehrten Abū Hanīfa und gilt zusammen mit ihm und Abu Yusuf als Begründer der hanafitischen Rechtsschule des sunnitischen Islam.

Neu!!: Fiqh und Asch-Schaibānī · Mehr sehen »

Asch-Scharīf al-Murtadā

asch-Scharīf al-Murtadā (geboren 965 oder 966 (?); gestorben 1044) war ein zwölferschiitischer Rechtsgelehrter (faqih) und Koran-Kommentator im 11. Jahrhundert zur Zeit der Buyiden.

Neu!!: Fiqh und Asch-Scharīf al-Murtadā · Mehr sehen »

Asch-Schaukānī

Muhammad ibn ʿAlī asch-Schaukānī (geb. 12. Juli 1760 in Hidschrat Schaukān, gest. 1834 in Sanaa) war ein islamischer Gelehrter des Jemen, der von 1795 bis 1834 oberster Qādī im zaiditischen Imamat der Qāsimiden war und wegen seiner Befürwortung des Idschtihād und Ablehnung des Taqlīd als Vorläufer des islamischen Modernismus betrachtet wird.

Neu!!: Fiqh und Asch-Schaukānī · Mehr sehen »

Asch-Schāfiʿī

Das Grab von asch-Schāfiʿī in Kairo Muhammad ibn Idrīs asch-Schāfiʿī (* 767 in Palästina; † 820 in Fustāt (Alt-Kairo)) war ein bedeutender islamischer Rechtsgelehrter, auf den eine eigene Rechtsschule (madhhab) zurückgeführt wird, die als schāfiʿitisch bezeichnet wird.

Neu!!: Fiqh und Asch-Schāfiʿī · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

Neu!!: Fiqh und At-Tabarī · Mehr sehen »

At-Tahāwī

at-Tahāwī (* 853 im oberägyptischen Dorf Tahā; † 933 in Kairo) war ein islamischer Rechts- und Hadithwissenschaftler der hanafitischen Rechtsschule mit Wirkungsfeld Ägypten.

Neu!!: Fiqh und At-Tahāwī · Mehr sehen »

At-Tauba

At-Tauba ist die 9.

Neu!!: Fiqh und At-Tauba · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Fiqh und Avicenna · Mehr sehen »

Azhar (Ägypten)

Azhar-Moschee Die Azhar ist eine islamische wissenschaftliche Institution von internationalem Rang, die ihren Sitz in Kairo hat und vom ägyptischen Staat unterhalten wird.

Neu!!: Fiqh und Azhar (Ägypten) · Mehr sehen »

Īmān

Īmān ist der Glaube (an Gott) in der islamischen Religion.

Neu!!: Fiqh und Īmān · Mehr sehen »

Şifaiye-Medrese

Şifaiye-Medrese Die Şifaiye-Medrese („Heilungs-Medrese“) ist eine 1217 in Sivas in der Türkei errichtete Madrasa.

Neu!!: Fiqh und Şifaiye-Medrese · Mehr sehen »

Baba-Ghassem-Mausoleum

Baba-Ghassem-Mausoleum Das Baba-Ghassem-Mausoleum ist ein historisches Mausoleum in Isfahan, Iran.

Neu!!: Fiqh und Baba-Ghassem-Mausoleum · Mehr sehen »

Bachtiyār ibn Abī Manṣūr

Bachtiyār ibn Abī Manṣūr, Raʾsbāš ad-Dailamī lebte gegen 1009–1010 und war ein Vertreter des Fiqh der Nusairier.

Neu!!: Fiqh und Bachtiyār ibn Abī Manṣūr · Mehr sehen »

Bahauddin Amili

Grab von Scheich Bahai Scheich Bahauddin Amili oder Scheich Bahaʾi (Amili) (* 20. März 1546, Baalbek, Libanon; † 20. August 1622, Persien), genannt Scheich Bahai (bzw.), war ein schiitischer Theologe und Jurist (Mullah) sowie Dichter und Sufi im Persien der Safawidenzeit mit umfassenden Kenntnissen in Philosophie, Logik, Sternkunde, Mathematik und Architektur.

Neu!!: Fiqh und Bahauddin Amili · Mehr sehen »

Banū Hāschim

Die Banū Hāschim mit den Aliden (grün) und den Abbasiden (rötlich) Die Banū Hāschim, auch Haschimiten oder Haschimiden, sind ein weitläufiger Clan des mekkanischen Stammes Quraisch, der sich auf Hāschim ibn ʿAbd Manāf, den Urgroßvater des Propheten Mohammed, zurückführt.

Neu!!: Fiqh und Banū Hāschim · Mehr sehen »

Banū n-Nadīr

Mohammed unterwirft die Banu Nadir. Aus dem Dschami' at-tawarich, 14. Jhd. Die Banū n-Nadīr waren neben den Banū Qainuqāʿ und den Banū Quraiza einer der drei wichtigsten jüdischen Stämme von Yathrib, dem vorislamischen Medina.

Neu!!: Fiqh und Banū n-Nadīr · Mehr sehen »

Baqī ibn Machlad

Abū ʿAbd al-Rahmān Baqī ibn Machlad al-Qurtubī (geb. 817 in Córdoba; gest. 29. Oktober 889 ebenda) war ein islamischer Hadith-Gelehrter und Koranexeget, der unter den umayyadischen Emiren Muhammad und al-Mundhir eine führende Position unter der Gelehrtenschaft von Córdoba einnahm.

Neu!!: Fiqh und Baqī ibn Machlad · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten

Islamische Konfessionen und Rechtsschulen Sunniten und Schiiten bilden die zwei Hauptzweige des Islam.

Neu!!: Fiqh und Beziehungen zwischen Sunniten und Schiiten · Mehr sehen »

Bidʿa

Bidʿa (Plural) ist ein Konzept der islamischen Theologie und Jurisprudenz, das eine religiöse Neuerung kennzeichnet, die sich nicht auf den Koran und die Sunna zurückführen lässt, sondern allein auf menschlichen Überlegungen beruht.

Neu!!: Fiqh und Bidʿa · Mehr sehen »

Bilderverbot im Islam

Der Prophet Mohammed vor der Kaaba (türkische Buchmalerei aus dem ''Siyer-i Nebi'', 16. Jahrhundert). Sein Gesicht wird nicht dargestellt. Ein Bilderverbot im Islam (vor allem im sunnitischen Islam) ist das Ergebnis einer in der islamischen Traditionsliteratur und Jurisprudenz kontrovers geführten Diskussion über die Legitimität bildlicher Darstellungen von Menschen und Tieren sowohl im profanen als auch im religiösen Bereich.

Neu!!: Fiqh und Bilderverbot im Islam · Mehr sehen »

Bildung

Wilhelm von Humboldt (1767–1835), Bildungsreformer Bildung (von althochdeutsch bilidōn ‚bilden', ‚sich bilden', ‚gestalten', ‚erschaffen', ‚versinnbildlichen', ‚nachahmen'; Abstraktum: bildunga ‚Vorstellung, Vorstellungskraft‘) ist ein vielschichtiger, unterschiedlich definierter Begriff, den man im Kern als Maß für die Übereinstimmung des persönlichen Wissens und Weltbildes eines Menschen mit der Wirklichkeit verstehen kann.

Neu!!: Fiqh und Bildung · Mehr sehen »

Bildungssystem in Malaysia

Logo des malaysischen Schulministeriums Das Bildungssystem in Malaysia untersteht dem Ministry of Education (Kementerian Pendidikan Malaysia).

Neu!!: Fiqh und Bildungssystem in Malaysia · Mehr sehen »

Christentum in Ägypten

Innenraum der Sankt-Markus-Kathedrale in Alexandria Das Christentum existiert in Ägypten bereits seit dem ersten Jahrhundert.

Neu!!: Fiqh und Christentum in Ägypten · Mehr sehen »

Chulʿ

Chulʿ bezeichnet in der islamischen Rechtswissenschaft den Selbstloskauf der Frau aus der Ehe durch Rückerstattung der Brautgabe oder eines Teils davon.

Neu!!: Fiqh und Chulʿ · Mehr sehen »

Dar ul-Ulum Deoband

Dar ul-Ulum Deoband Dar ul-‘Ulum Deoband (Haus der Gelehrsamkeit in Deoband), kurz Darul Uloom, ist eine 1866 gegründete islamische Hochschule in der Kleinstadt Deoband im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh.

Neu!!: Fiqh und Dar ul-Ulum Deoband · Mehr sehen »

Darul Islam (Indonesien)

Darul Islam war der Name einer islamischen Bewegung in Indonesien, die von dem javanischen Politiker Sekarmadji Maridjan Kartosuwirjo (1905–1962) gegründet wurde und zwischen 1948 und 1965 für die Errichtung eines Islamischen Staates kämpfte.

Neu!!: Fiqh und Darul Islam (Indonesien) · Mehr sehen »

Das gelobte Land (Comic)

Das gelobte Land (französischer Originaltitel: La Terre promise) ist ein Comicalbum aus der Serie Lucky Luke, das 2016 von Achdé gezeichnet wurde und mit dem Jul sein Debüt als Texter in der Reihe gab.

Neu!!: Fiqh und Das gelobte Land (Comic) · Mehr sehen »

Dār al-ʿulūm (Kairo)

Dar al-Ulum, 2009 Dar al-Ulum ist eine Hochschule in der ägyptischen Hauptstadt Kairo.

Neu!!: Fiqh und Dār al-ʿulūm (Kairo) · Mehr sehen »

Dār al-Harb

Der arabische Begriff dār al-Harb heißt wörtlich übersetzt „Haus des Krieges“ oder „Gebiet des Krieges“ und bezeichnet alle Gebiete der Welt, in denen der Islam nicht Staatsreligion ist, die kein Dār-al-ahd („Gebiet des Vertrages“, „Gebiet des Übereinkommens“) sind.

Neu!!: Fiqh und Dār al-Harb · Mehr sehen »

Dhimma

Dhimma („Schutz(-vertrag)“, „Obhut“, „Garantie“, „Zahlungsverpflichtung“) ist eine Institution des islamischen Rechts, die den juristischen Status nichtmuslimischer „Schutzbefohlener“ unter islamischer Herrschaft festlegt.

Neu!!: Fiqh und Dhimma · Mehr sehen »

Dissens

Dissens (von.

Neu!!: Fiqh und Dissens · Mehr sehen »

Diya (Islam)

Diya oder Blutgeld ist nach dem islamischen Recht (Fiqh) die Ausgleichszahlung, die im Falle einer Schädigung von Leib oder Leben einer Person von der Familie oder Sippe des Schädigenden an die Opferfamilie oder -sippe statt Wiedervergeltung gezahlt wird.

Neu!!: Fiqh und Diya (Islam) · Mehr sehen »

Dschadal

Dschadal ist ein Begriff der islamischen Theologie und Rechtstheorie, der zur Bezeichnung geregelter verbaler Auseinandersetzungen über religiöse Streitfragen verwendet wird.

Neu!!: Fiqh und Dschadal · Mehr sehen »

Dschaʿfar as-Sādiq

Baqīʿ-Friedhof in Medina, unter dem sich Dschaʿfar as-Sādiqs Grab befinden soll, vor der Zerstörung durch die Wahhabiten 1926 Abū ʿAbd Allāh Dschaʿfar ibn Muhammad as-Sādiq (* 699/700 oder 702/703 in Medina; † 765) war der sechste Imam der Imamiten.

Neu!!: Fiqh und Dschaʿfar as-Sādiq · Mehr sehen »

Dschaʿfarīya

Regionen, in denen Dschaferiten die Mehrheit stellen Als Dschaʿfarīya bezeichnet man die von den Zwölferschiiten befolgte Lehrrichtung im Bereich des Fiqh.

Neu!!: Fiqh und Dschaʿfarīya · Mehr sehen »

Dschābir ibn Zaid

Abū sch-Schaʿthā Dschābir ibn Zaid al-Azdī (* zwischen 639 und 642 in Firq bei Nizwa; † zwischen 711 und 723 in Basra) war ein islamischer Traditionarier und Mufti, der als Begründer der ibaditischen Rechtsschule gilt.

Neu!!: Fiqh und Dschābir ibn Zaid · Mehr sehen »

Dschād al-Haqq ʿAlī Dschād al-Haqq

Dschād al-Haqq ʿAlī Dschād al-Haqq (geb. 5. April 1917 in Batra, Gouvernement ad-Daqahliyya; gest. 15. März 1996 in Kairo), nach ägyptischer Aussprache des Arabischen häufig auch Gad el-Hak bzw.

Neu!!: Fiqh und Dschād al-Haqq ʿAlī Dschād al-Haqq · Mehr sehen »

Dschihad

Der Begriff Dschihad (auch Djihad, Cihad/Cihat oder gelegentlich in der englischen Schreibweise Jihad) bezeichnet im religiösen Sinne ein wichtiges Konzept der islamischen Religion, „die Anstrengung/den Kampf auf dem Wege Gottes“.

Neu!!: Fiqh und Dschihad · Mehr sehen »

Dschizya

Ein Dokument von 1615 über die Dschizya im damals osmanisch beherrschten Bulgarien Dschizya ist die Bezeichnung für die den nichtmuslimischen Schutzbefohlenen (Dhimmi) unter islamischer Herrschaft auferlegte Steuer.

Neu!!: Fiqh und Dschizya · Mehr sehen »

Duʿā'

Muslim beim Bittgebet in Mekka, im Vordergrund die Kaaba Duʿā' bezeichnet im Islam die persönliche Form des Bitt- oder Dankgebets.

Neu!!: Fiqh und Duʿā' · Mehr sehen »

Ebussuud Efendi

Grab von Ebussuud Efendi in Eyüp Mehmed Ebussuud Efendi (* 1490 in İskilip; † 1574) war ein hanafitischer Faqih (Rechtsgelehrter), Gelehrter des Tafsir, Mufti, Kazasker und Qādī im Osmanischen Reich.

Neu!!: Fiqh und Ebussuud Efendi · Mehr sehen »

Enzyklopädie des islamischen Rechts (Kuwait)

Die kuwaitische Enzyklopädie des islamischen Rechts ist die vom Kuwaitischen Ministerium für religiöse Stiftungen und islamische Angelegenheiten herausgegebene Enzyklopädie der islamischen Rechtswissenschaft (fiqh).

Neu!!: Fiqh und Enzyklopädie des islamischen Rechts (Kuwait) · Mehr sehen »

European Council for Fatwa and Research

Der European Council for Fatwa and Research (ECFR), der „Europäische Rat für Fatwa und Forschung“, ist eine Organisation islamischer Gelehrter.

Neu!!: Fiqh und European Council for Fatwa and Research · Mehr sehen »

ʿAbādila

Bei den ʿAbādila handelt es sich um eine Gruppe von Prophetengefährten, die ʿAbdallāh hießen und für ihr umfassendes Wissen und die von ihnen erteilten Fatwas bekannt waren.

Neu!!: Fiqh und ʿAbādila · Mehr sehen »

ʿAbd al-Dschabbār ibn Ahmad

ʿImād al-Dīn Abū l-Hasan ʿAbd al-Dschabbār ibn Ahmad al-Hamadhānī (* zwischen 932 und 937 in Asadābād ca. 50 km westsüdwestlich von Hamadan; † 1024) war ein islamischer Kalām-Gelehrter, der zu seiner Zeit Oberhaupt des bahschamitischen Zweigs der Muʿtazila war und von 977 bis 995 das Amt des Ober-Qādīs (Qāḍī l-quḍāt) von Raiy bekleidete.

Neu!!: Fiqh und ʿAbd al-Dschabbār ibn Ahmad · Mehr sehen »

ʿAbd al-ʿAlī al-Hasanī

Sayyid Abd al-Ali al-Hasani (* 1. Dezember 1893 in Haswa; † 7. Mai 1961) war ein indischer islamischer Gelehrter und Vorsitzender der Nadwat al-ʿUlamāʾ von 1931 bis 1961.

Neu!!: Fiqh und ʿAbd al-ʿAlī al-Hasanī · Mehr sehen »

ʿAbd al-ʿAzīz al-Amawī

ʿAbd al-ʿAzīz ibn ʿAbd al-Ghanī al-Amawī (geb. 1838 in Brawa, gest. 1896) war ein schafiitischer Gelehrter des Qādirīya-Ordens, der Ende des 19.

Neu!!: Fiqh und ʿAbd al-ʿAzīz al-Amawī · Mehr sehen »

ʿAbd al-ʿAzīz ath-Thamīnī

ʿAbd al-ʿAzīz ibn Ibrāhīm ath-Thamīnī (geb. 1717/1718 in Banī Yasdschan, gest. 1808) war ein ibaditischer Gelehrter, der zusammen mit seinem Lehrer Abū Zakarīyā Yahyā ibn Sālih al-Afdalī (1714–1788) die ibaditische Reformbewegung in Algerien begonnen hatte, die später durch Muhammad ibn Yūsuf Atfaiyasch (1821–1914) fortgesetzt wurde.

Neu!!: Fiqh und ʿAbd al-ʿAzīz ath-Thamīnī · Mehr sehen »

ʿAbd al-Ghanī al-Maqdisī

ʿAbd al-Ghanī ibn ʿAbd al-Wāhid ibn Surūr al-Maqdisī (geb. 1146 in Dschammāʿīl, in einem Bergdorf bei Nablus; gest. 1203 in Kairo) war ein hervorragender Vertreter der Hanbaliten und gilt als Begründer der großen Biographien über die Traditionarier der kanonischen Traditionssammlungen.

Neu!!: Fiqh und ʿAbd al-Ghanī al-Maqdisī · Mehr sehen »

ʿAbd al-Halīm Mahmūd

ʿAbd al-Halīm Mahmūd, auch Abdelhaleem Mahmoud (* 1910; † 1978), war ein ägyptischer Sufi-Gelehrter des Schadhiliyya-Ordens, der seit Ende der 1960er Jahre eine wichtige Rolle in dem islamischen Diskurs über die Anwendung der Scharia spielte und von 1973 bis 1978 das Amt des Scheich der Azhar bekleidete.

Neu!!: Fiqh und ʿAbd al-Halīm Mahmūd · Mehr sehen »

ʿAbd al-Madschīd an-Naddschār

Scheich ʿAbd al-Madschīd an-Naddschār (geboren am 28. Mai 1945 in Beni Khedache, Medenine), auch in der Schreibung Abdul Majid al-Najjar, ist ein auch von Frankreich aus wirkender tunesischer islamischer Rechtsgelehrter, Intellektueller und Hochschullehrer und eine Persönlichkeit des Islams in Europa.

Neu!!: Fiqh und ʿAbd al-Madschīd an-Naddschār · Mehr sehen »

ʿAbd al-Malik ibn Habīb

Abū Marwān ʿAbd al-Malik ibn Habīb as-Sulamī (* 790 bei Huétor Vega in der Vega de Granada; † 18. Februar 853 in Córdoba) war einer der wichtigsten islamischen Rechtsgelehrten von al-Andalus im 9. Jahrhundert.

Neu!!: Fiqh und ʿAbd al-Malik ibn Habīb · Mehr sehen »

ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī

ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī (manchmal auch mit der Nisba, oder, oder, * 1077/1078 in der Provinz Gilan; † 1166 in Bagdad) war ein hanbalitischer Gelehrter, Prediger und Sufi, auf den der Qādirīya-Orden zurückgeführt wird.

Neu!!: Fiqh und ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī · Mehr sehen »

ʿAbd al-Qādir Badāʾūnī

Badāʾūnī überbringt die Nachricht vom Sieg in Haldighat, Juni 1576. Chester-Beatty Akbar-nāma, Bild 158 ʿAbd al-Qādir b. Mulūkschāh Badā'ūnī, geb.

Neu!!: Fiqh und ʿAbd al-Qādir Badāʾūnī · Mehr sehen »

ʿAbd ar-Rahmān as-Saʿdī

ʿAbd ar-Rahmān ibn Nāsir ibn ʿAbdallāh as-Saʿdī (geboren 1889 in Unaiza, Provinz al-Qasim, Saudi-Arabien; gestorben 1956) war ein arabischer Wissenschaftler, islamischer Lehrer und Autor in Unaiza.

Neu!!: Fiqh und ʿAbd ar-Rahmān as-Saʿdī · Mehr sehen »

ʿAbdallāh al-Ansārī

Grabmal ʿAbdallāh al-Ansārīs in Herat Eingang zum Grabmal Darstellung auf einer tadschikischen Briefmarke Abū Ismāʿīl ʿAbdallāh ibn Muhammad al-Ansārī al-Harawī (bekannt auch als Pīr-e Herāt,; geboren am 4. Mai 1006 auf Kohandiz, der Zitadelle von Herat; gestorben am 8. März 1089 in Herat) war ein sufischer Gelehrter, Prediger und Koranexeget der hanbalitischen Lehrrichtung.

Neu!!: Fiqh und ʿAbdallāh al-Ansārī · Mehr sehen »

ʿAbdallāh Bā Kathīr al-Kindī

ʿAbdallāh ibn Muhammad Bā Kathīr al-Kindī (geb. 1859 in Lamu, gest. 10. März 1925 in Sansibar) war ein arabischer Gelehrter hadramitischer Abstammung, der vor allem in Sansibar tätig war und hier eine Madrasa gründete, an der zahlreiche Muslime aus Ostafrika studierten.

Neu!!: Fiqh und ʿAbdallāh Bā Kathīr al-Kindī · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn al-Mubārak

ʿAbdallāh ibn al-Mubārak ibn Wādih al-Hanzalī (geboren 736 in Marw; gestorben 794 in Hīt) war einer der bekanntesten Ḥadīṯgelehrten, Historiker und Ṣūfī seiner Zeit.

Neu!!: Fiqh und ʿAbdallāh ibn al-Mubārak · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿUmar

Abū ʿAbd ar-Rahmān ʿAbdallāh ibn ʿUmar (häufig auch einfach nur Ibn ʿUmar genannt, geb. zwischen 610 und 612, gest. 693 in Mekka) war der älteste Sohn des zweiten Kalifen ʿUmar ibn al-Chattāb und durch seine Schwester Hafsa ein Schwager des Propheten Mohammed.

Neu!!: Fiqh und ʿAbdallāh ibn ʿUmar · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Wahb

ʿAbdallāh ibn Wahb (geb. 743; gest. 812) war ein bedeutender Jurist, Traditionarier und Koranexeget im zweiten muslimischen Jahrhundert (8. Jahrhundert n. Chr.) mit Wirkungsfeld Ägypten und Medina.

Neu!!: Fiqh und ʿAbdallāh ibn Wahb · Mehr sehen »

ʿAlī al-Qārī

Nūr ad-Dīn ʿAlī ibn Sultān al-Qārī al-Harawī (geboren in Herat; gestorben 1606 in Mekka), bekannt als Mullā ʿAlī al-Qārī, war ein persischer Koranrezitator, Kalligraph, Koran-, Hadith- und Rechtsgelehrter der Hanafitischen Lehrrichtung in Mekka und einer der produktivsten arabischsprachigen Autoren und Kommentatoren während der Zeit des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Fiqh und ʿAlī al-Qārī · Mehr sehen »

ʿAmr ibn ʿUbaid

Abū ʿUthmān ʿAmr ibn ʿUbaid (geboren 699 in Basra; gestorben 761 in Marrān in der Nähe von Mekka) war ein islamischer Theologe und Hadith-Überlieferer, der der Qadarīya zugerechnet wird und neben Wāsil ibn ʿAtā' als einer der Begründer der Muʿtazila gilt.

Neu!!: Fiqh und ʿAmr ibn ʿUbaid · Mehr sehen »

ʿArafāt

Arafat-Ebene zur Zeit des Haddsch ʿArafāt ist eine Ebene rund 20 km südöstlich von Mekka, in der das zentrale Ritual der islamischen Haddsch-Wallfahrt stattfindet.

Neu!!: Fiqh und ʿArafāt · Mehr sehen »

ʿAura

ʿAura bezeichnet im religiösen Vokabular des Islams zum einen eine Blöße, die meist mit „Scham“ übersetzt wird und die es zu verhüllen gilt.

Neu!!: Fiqh und ʿAura · Mehr sehen »

ʿIbāda

ʿIbāda, auch Ibadah, kommt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt ungefähr so viel wie gottesdienstliche Verrichtung.

Neu!!: Fiqh und ʿIbāda · Mehr sehen »

ʿUlamā'

ʿUlamā', deutsch Ulama oder Ulema (Pl. von), heißen die Religionsgelehrten des Islam.

Neu!!: Fiqh und ʿUlamā' · Mehr sehen »

ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz

Dirhams ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz (auch ʿUmar II. oder Omar Ibn Abdel-Aziz; * ca. 680; † Februar 720 in Dair Samʿān) war der achte Kalif der Umayyaden (717–720).

Neu!!: Fiqh und ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz · Mehr sehen »

ʿUrf

ʿUrf bezeichnet in der arabischen Stammesgesellschaft und in der islamischen Rechtstheorie das ungeschriebene Gewohnheitsrecht, das weder auf den Koran oder die Normsetzung des Propheten Mohammed, noch auf den Konsens oder Urteilsbemühung der islamischen Gelehrten zurückgeführt werden kann.

Neu!!: Fiqh und ʿUrf · Mehr sehen »

ʿUrwa ibn az-Zubair

ʿUrwa ibn az-Zubair ibn al-ʿAuwām (* 634 oder 635 in Medina; † 712 oder 713 bei Rabadha) ist einer der bekanntesten Traditionarier und Historiographen in der Frühzeit des Islams.

Neu!!: Fiqh und ʿUrwa ibn az-Zubair · Mehr sehen »

Fachr ad-Dīn ar-Rāzī

Abū ʿAbd Allāh Muhammad ibn ʿUmar Fachr ad-Dīn ar-Rāzī al-Tabaristani (* 1149 in Rey, Iran; † 1209 in Herat, heute Afghanistan) war ein bedeutender persischer sunnitischer Theologe und Philosoph, der auch über Medizin, Physik, Astronomie, Literatur, Geschichte und Gesetz schrieb.

Neu!!: Fiqh und Fachr ad-Dīn ar-Rāzī · Mehr sehen »

Faqih

Faqih (arabisch Faqīh „Rechtsgelehrter“) steht für.

Neu!!: Fiqh und Faqih · Mehr sehen »

Fard (Islam)

Als Fard (religiöse Pflicht im Islam, sowie mit dem Plural) gelten im Islam solche Verpflichtungen, die der Muslim im Ritualleben bedingungslos zu erfüllen hat.

Neu!!: Fiqh und Fard (Islam) · Mehr sehen »

Fatwa

Eine Fatwa (pl.) ist eine von einer muslimischen Autorität auf Anfrage erteilte Rechtsauskunft, die dem Zweck dient, ein religiöses oder rechtliches Problem zu klären, das unter Angehörigen des Islam aufgetreten ist.

Neu!!: Fiqh und Fatwa · Mehr sehen »

Fazl-e-Haq Khairabadi

Fazl-e-Haq Khairabadi (1796/1797 – 19. August 1861) war ein hanafitischer Fiqh-Jurist, rationalistischer Gelehrter, Maturidi-Theologe, Philosoph und Dichter.

Neu!!: Fiqh und Fazl-e-Haq Khairabadi · Mehr sehen »

Fick

Fick steht für.

Neu!!: Fiqh und Fick · Mehr sehen »

FIQ

Fiq steht für.

Neu!!: Fiqh und FIQ · Mehr sehen »

Fiqh al-aqallīyāt

Das Islamic Cultural Centre of Ireland in Dublin, in dem der European Council for Fatwa and Research seinen Sitz hat. Er ist eines der Fiqh-Gremien, die sich am Fiqh al-aqallīyāt orientieren. Fiqh al-aqallīyāt ist ein Konzept der islamischen Rechtstheorie, das seit Ende der 1990er Jahre insbesondere unter arabischsprachigen Muslimen diskutiert wird.

Neu!!: Fiqh und Fiqh al-aqallīyāt · Mehr sehen »

Fiqh-Maximen

Als Fiqh-Maximen (von sing. qāʿida fiqhīya) werden im Islam eine Anzahl von prägnanten Formeln bezeichnet, die grundlegende Prinzipien der Normenlehre zusammenfassen und bei der Beurteilung von Rechtsfragen Anwendung finden.

Neu!!: Fiqh und Fiqh-Maximen · Mehr sehen »

Freitagsmoschee

Jama Masjid in Delhi, Indien Agra, Indien Freitagsmoschee in Herat, Afghanistan Eine Freitagsmoschee („umfassende Moschee“) ist die Hauptmoschee eines Landes, einer Stadt oder eines Stadtteils, in der Muslime das Freitagsgebet gemeinschaftlich verrichten und ein Prediger (Chatīb) vor dem eigentlichen Gebet (Salat) eine Freitagspredigt (chutba) hält.

Neu!!: Fiqh und Freitagsmoschee · Mehr sehen »

Freitagspredigt

Versammlung von Gläubigen beim Hören einer Freitagspredigt in Daressalam Die Freitagspredigt oder eigentlich Freitagsansprache ist eine formale Ansprache, die im Islam vor dem Freitagsgebet in der Moschee nach bestimmten Regeln gehalten wird.

Neu!!: Fiqh und Freitagspredigt · Mehr sehen »

Front Pembela Islam

Habib Rizieq Syihab, der „Groß-Imam“ der FPI, bei einer Predigt im Januar 2017. Die Front Pembela Islam („Front der Islam-Verteidiger, Islamische Verteidigerfront“), abgekürzt FPI, ist eine mittlerweile verbotene militante islamische Massenorganisation mit Sitz in Jakarta, die für die Einführung der Scharia in Indonesien kämpft und mit Gewalt gegen diejenigen vorgeht, die ihrer Auffassung nach gegen die Scharia verstoßen oder den Islam angreifen.

Neu!!: Fiqh und Front Pembela Islam · Mehr sehen »

Gamal Abdel Nasser

Gamal Abdel Nasser (1969) Gamal Abdel Nasser (ägyptisch-Arabisch für; * 15. Januar 1918 in Alexandria; † 28. September 1970 in Kairo) war ein ägyptischer Offizier und Staatsmann.

Neu!!: Fiqh und Gamal Abdel Nasser · Mehr sehen »

Göttliches Recht

Als göttliches Recht werden Rechtsnormen bezeichnet, die nach Ansicht der eine Rechtsordnung beherrschenden Religion auf Rechtssetzungen Gottes oder einer göttlichen Instanz zurückführbar sind (etwa auf die Zehn Gebote) und die daher unabänderlich gelten.

Neu!!: Fiqh und Göttliches Recht · Mehr sehen »

Gebetsfleck

Der ägyptische Präsident Abd al-Fattah as-Sisi mit sichtbarem Gebetsfleck auf der Stirn Der Gebetsfleck (auch Zabiba Ägyptisch-Arabisch) ist eine kreisförmige, dunkelbraune bis schwarze Farbveränderung und Verhornung der oberen Hautschicht auf der Stirnmitte von Muslimen unterhalb des Haaransatzes.

Neu!!: Fiqh und Gebetsfleck · Mehr sehen »

Gebetsteppich

Gebetsteppich Typischer zur Kaaba ausgerichteter Teppichboden in der Salzburger Moschee Schallmoos Der Gebetsteppich (Pl.) ist nach islamischem Recht (Fiqh) ein reiner Stoff oder Teppich, mit dem ein Muslim den Boden bedeckt und so verhindert, dass sein Gebet (Salat) durch Unreinheiten auf dem Boden (wie Urin oder Blut) ungültig wird.

Neu!!: Fiqh und Gebetsteppich · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Fiqh und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Geschichte Nigerias

Vielfältigkeit der Sprachen und Kulturen Nigerias Die Geschichte Nigerias umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Nigeria von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Fiqh und Geschichte Nigerias · Mehr sehen »

Geschlechtsvormundschaft

Geschlechtsvormundschaft (lateinisch cura sexus) ist ein Rechtsbegriff, der die Beschränkung von Frauenrechten in einer Gesellschaft bezeichnet und als wichtigstes Merkmal des Familien-Patriarchalismus gilt.

Neu!!: Fiqh und Geschlechtsvormundschaft · Mehr sehen »

Ghanīma

Der arabisch-islamische Rechtsbegriff Ghanīma bezeichnet nach klassischer Rechtslehre die im Dschihad durch Kriegshandlungen von den Ḥarbīs erbeuteten bewegliche Güter sowie die Kriegsgefangenen.

Neu!!: Fiqh und Ghanīma · Mehr sehen »

Gharar

Gharar ist im Islam das Verbot der Spekulation und der Ungewissheit.

Neu!!: Fiqh und Gharar · Mehr sehen »

Ghusl

Ghusl ist die allgemeine Waschung des gesamten Körpers im Islam, die zu verrichten ist, um den Zustand der rituellen Unreinheit (ǧanāba) zu beseitigen.

Neu!!: Fiqh und Ghusl · Mehr sehen »

Glaubensfreiheit im Islam

Die Glaubensfreiheit im Islam bedeutet nach islamischem Recht die Freiheit der Muslime, ihren Glauben auszuüben, und die Freiheit aller, den Islam anzunehmen.

Neu!!: Fiqh und Glaubensfreiheit im Islam · Mehr sehen »

Grabkomplex des Qalawun

Innenraum im Grabkomplex al-Mansur Qalawuns Der Grabkomplex al-Mansur Qalawuns steht in Kairo und gilt als herausragendes Werk mittelalterlicher Kunst in Ägypten.

Neu!!: Fiqh und Grabkomplex des Qalawun · Mehr sehen »

Große Moschee von Agadez

Minarett und Umfassungsmauer der Großen Moschee von Agadez (1997) Die Große Moschee von Agadez ist eine Freitagsmoschee in der Stadt Agadez in Niger.

Neu!!: Fiqh und Große Moschee von Agadez · Mehr sehen »

Habib Ali al-Dschifri

Habib Ali al-Dschifri al-Habīb ʿAlī Zain al-ʿĀbidīn al-Dschifrī (* 20. April 1971) ist der Gründer und Leiter der Tabah Foundation (2005), Vereinigte Arabische Emirate und ein bekannter islamischer Fernsehprediger des arabischen Sprachraums.

Neu!!: Fiqh und Habib Ali al-Dschifri · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: Fiqh und Hadith · Mehr sehen »

Halāl

Halāl-Metzgerei (Paris) Tiefkühlabteilung in einem deutschen Supermarkt Whitechapel im London Borough of Tower Hamlets, einem Viertel mit zahlreicher muslimischer Bevölkerung Halāl ist ein arabisches Wort und kann mit „erlaubt“ und „zulässig“ übersetzt werden.

Neu!!: Fiqh und Halāl · Mehr sehen »

Hamza Yusuf

Hamza Yusuf im Jahr 2007 Hamza Yusuf Hamza Yusuf (* 1958 als Mark Hanson in Walla Walla, Washington, USA) ist ein US-amerikanischer islamischer Prediger und Gelehrter, der zu den einflussreichsten religiösen Autoritäten bei den angloamerikanischen Muslimen gehört.

Neu!!: Fiqh und Hamza Yusuf · Mehr sehen »

Hanafiten

Abu-Hanifa-Moschee in Bagdad Ein Hanafit oder Hanefit (meist im Plural: Hanafiten oder Hanefiten) ist ein Anhänger einer der vier Rechtsschulen (Madhāhib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Fiqh und Hanafiten · Mehr sehen »

Hanbaliten

Die Hanbaliten,, sind eine der vier traditionellen Lehrrichtungen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Fiqh und Hanbaliten · Mehr sehen »

Harald Motzki

Harald Motzki (geb. 25. August 1948 in Berlin; gest. 8. Februar 2019 in Goch-Asperden) war ein deutscher Religions- und Islamwissenschaftler.

Neu!!: Fiqh und Harald Motzki · Mehr sehen »

Haram (heiliger Bezirk)

Der Begriff Haram bezeichnet im Islam den heiligen Bezirk um eine Wallfahrtsstätte.

Neu!!: Fiqh und Haram (heiliger Bezirk) · Mehr sehen »

Hasan Makić

Hasan Makić (geb. 23. Februar 1955 im Dorf Bag der Gemeinde Bužim) ist eine Persönlichkeit des Islams in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Fiqh und Hasan Makić · Mehr sehen »

Hasanwayhiden

Das Gebiet der Hasanwayhiden Reste der von Badr 1008/09 errichteten Kaschkan-Brücke zwischen Kuhdascht und Chorramabad Kalifen al-Qadir. Reste der von Badr 984/85 errichteten Kalhur-Brücke über den Kaschkan nördlich von Mamulan in Lorestan Die Hasanwayhiden oder Hasanuyiden waren eine kurdische Dynastie, die im 10.

Neu!!: Fiqh und Hasanwayhiden · Mehr sehen »

Hawza

Gebäude der Fażl-ibn-Šāẕān-Ḥawza in Nischapur Eine Hawza, auch Hauza bzw.

Neu!!: Fiqh und Hawza · Mehr sehen »

Hüseyin Hilmi Pascha

Hüseyin Hilmi Pascha Hüseyin Hilmi Pascha (auch Hussein Hilmi Pasha; * 1. April 1855 in Midilli, heute Lesbos; † 1922 in Wien) war Staatsmann und Großwesir des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Fiqh und Hüseyin Hilmi Pascha · Mehr sehen »

Hidschra

Die Hidschra, auch Hedschra, bezeichnet die Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal.

Neu!!: Fiqh und Hidschra · Mehr sehen »

Hikayat Faridah Hanom

Titelbild des Romans Hikayat Faridah Hanum in der Erstausgabe von 1926 Hikayat Faridah Hanom, eigentlich Hikayat Setia Ashik kepada Maksyuknya atau Shafik Efendi dengan Faridah Hanom (Jawi) ist ein Liebesroman in malaiischer Sprache von Sayyid Shaykh al-Hadi, der 1926 erstmals veröffentlicht wurde.

Neu!!: Fiqh und Hikayat Faridah Hanom · Mehr sehen »

Hiyal

Hiyal (Singular hīla) sind im islamischen Recht bestimmte Kniffe, die angewandt werden, um normative Beschränkungen der Scharia zu umgehen.

Neu!!: Fiqh und Hiyal · Mehr sehen »

Hoher Islamischer Rat der Republik Tunesien

Der Hohe Islamische Rat der Republik Tunesien (Abk. kurz CSI) ist die höchste religiöse konsultative Instanz im Staat, dessen Religion gemäß Artikel 1 seiner Verfassung der Islam ist.

Neu!!: Fiqh und Hoher Islamischer Rat der Republik Tunesien · Mehr sehen »

Homophobie

Sit-in gegen Homophobie (Mailand, 2009) Homophobie (von altgriechisch homós „gleich“, und, über „Phobie“, von phóbos „Furcht, Schrecken, Flucht“) bezeichnet eine gegen lesbische und schwule Personen gerichtete soziale Aversion (Abneigung) oder Aggressivität (Feindseligkeit).

Neu!!: Fiqh und Homophobie · Mehr sehen »

Homosexualität im Islam

Osmanischen Reich von 1773 Homosexualität im Islam hat zahlreiche Aspekte, je nachdem, ob damit Homoerotik (beispielsweise in der Dichtung muslimischer Völker) oder sexuelle Beziehungen und Handlungen zwischen Gleichgeschlechtlichen gemeint sind.

Neu!!: Fiqh und Homosexualität im Islam · Mehr sehen »

Homosexualität in Spanien

Geografische Lage Spaniens Homosexualität wird in Spanien gesellschaftlich akzeptiert.

Neu!!: Fiqh und Homosexualität in Spanien · Mehr sehen »

Homosexualität und Religion

Jonatan und König David (ca. 1300 n. Chr.). Im Gegensatz zur allgemeinen Tradition in Judentum und Christentum werden die beiden in einigen historischen Texten als männliche Geliebte beschrieben. So heißt es in dem Buch ''Leben von Edward II.'' (ca. 1326 n. Chr.):„In der Tat erinnere ich mich, gehört zu haben, dass ein Mann so andere liebte. Jonatan schätzte David, Achilles liebte Patroklos.“ Das Verhältnis von Homosexualität und Religion ist in vielen Religionen ein Diskussionsfeld.

Neu!!: Fiqh und Homosexualität und Religion · Mehr sehen »

Hossein Borudscherdi

Hossein Borudscherdi Hossein Ali Ahmadi Tabatabai Borudscherdi (auch Husain Ali Ahmadi Tabatabai Borujerdi,; * 1875 in Borudscherd, Luristan, Iran; † 30. März 1961 in Ghom) war ein iranischer Großajatollah und der letzte von allen schiitischen Geistlichen anerkannte Mardschaʿ-e Taghlid.

Neu!!: Fiqh und Hossein Borudscherdi · Mehr sehen »

Hud (Sure)

Hud ist die 11.

Neu!!: Fiqh und Hud (Sure) · Mehr sehen »

Husain Ahmad Madani

Husain Ahmad Madani (geboren 6. Oktober 1879; gestorben 1957) war ein politischer Aktivist, islamischer Gelehrter und Unterstützer Gandhis im indischen Unabhängigkeitskampf.

Neu!!: Fiqh und Husain Ahmad Madani · Mehr sehen »

Ibaditen

Beni Isguen, heilige Stadt der Mozabiten Die Ibaditen sind eine religiöse Sondergemeinschaft des Islams, die weder dem Sunnitentum noch der Schia angehört.

Neu!!: Fiqh und Ibaditen · Mehr sehen »

Ibn Abī Hātim ar-Rāzī

Abū Muhammad ʿAbd ar-Rahmān Ibn Abī Hātim Muhammad al-Hanzalī ar-Rāzī (geb. 854 in Raiy, gest. 938 in Tūs) war ein Koranexeget und Hadith-Gelehrter, der vor allem für seinen Sachverstand auf dem Feld der Wissenschaft von den Tradenten geschätzt wurde.

Neu!!: Fiqh und Ibn Abī Hātim ar-Rāzī · Mehr sehen »

Ibn Abī Zaid al-Qairawānī

Abū Muhammad ʿAbdallāh ibn Abī Zaid ʿAbd ar-Rahmān al-Qairawānī (geb. 922 in Kairouan, gest. 17. September 996 ebenda) war ein malikitischer Rechtsgelehrter in Kairouan, der durch seine Lehrtätigkeit, Fatwa-Aktivität und umfassenden Werke wesentlich zur Systematisierung der malikitischen Lehre und ihrer Verbreitung unter der Bevölkerung von Ifrīqiya beigetragen hat.

Neu!!: Fiqh und Ibn Abī Zaid al-Qairawānī · Mehr sehen »

Ibn al-Dschauzī

Abū l-Faradsch ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAlī Ibn al-Dschauzī (* 1114–1116 in Bagdad; † 16. Juni 1201 ebenda) war ein äußerst produktiver hanbalitischer Universalgelehrter und Prediger.

Neu!!: Fiqh und Ibn al-Dschauzī · Mehr sehen »

Ibn al-Dschazarī

Manuskript aus der Dschazariya Ibn al-Dschazarī (auch Ibn al-Jazari; * 26. November 1350 in Damaskus; † 6. Dezember 1429 in Schiras), auch, war ein Faqīh, Qādī sowie Koran-Gelehrter.

Neu!!: Fiqh und Ibn al-Dschazarī · Mehr sehen »

Ibn al-ʿArabī al-Maʿāfirī

Das Grab von Ibn al-'Arabi; Innenansicht Ibn al-ʿArabī al-Maʿāfirī, auch bekannt als Abū Bakr ibn al-ʿArabī, Nasab, Nisba (* 1076 in Sevilla; †1148 in Fès) war ein malikitischer Rechtsgelehrter und islamischer Theologe andalusischen Ursprungs.

Neu!!: Fiqh und Ibn al-ʿArabī al-Maʿāfirī · Mehr sehen »

Ibn al-Farrā'

Abū Yaʿlā Muhammad ibn al-Husain Ibn al-Farrā' (* April 990; † 15. August 1066), auch bekannt unter dem Namen al-Qādī Abū Yaʿlā war einer der wichtigsten hanbalitischen Gelehrten von Bagdad in der Zeit der beiden abbasidischen Kalifen al-Qādir bi-'llāh und al-Qā'im.

Neu!!: Fiqh und Ibn al-Farrā' · Mehr sehen »

Ibn an-Nadīm

Abū 'l-Faradsch Muhammad ibn Abī Yaʿqūb ibn Ishāq an-Nadīm al-Warrāq, bekannter unter dem Namen Ibn an-Nadīm, (gestorben am 20. Tag des Monats Schaʿbān, das heißt am 17. September 995 oder 998) war ein schiitischer Gelehrter, Bibliograph und Buchhändler.

Neu!!: Fiqh und Ibn an-Nadīm · Mehr sehen »

Ibn Ḥibbān

Abū Ḥātim Muḥammad b. Ḥibbān b. Aḥmad b. Ḥibbān al-Tamīmī al-Bustī (geb. um 270/884; gest. 354/965) war ein arabischer Philologe, schafi'ītischer Rechtsgelehrter, Mudschtahid, Hadithgelehrter (spezialisiert im Bereich ʿIlm ar-ridschāl), Qādī, islamischer Historiker, Mediziner und Astronom in Chorasan und Samarqand aus Bost.

Neu!!: Fiqh und Ibn Ḥibbān · Mehr sehen »

Ibn Chaldūn

Statue Ibn Chalduns, Tunis Walī ad-Dīn ʿAbd ar-Rahmān ibn Muhammad Ibn Chaldūn al-Hadramī (geboren am 27. Mai 1332 in Tunis; gestorben am 17. März 1406 in Kairo) war ein nordafrikanischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Fiqh und Ibn Chaldūn · Mehr sehen »

Ibn ʿAbd al-Barr

Abū ʿUmar Yūsuf ibn ʿAbdallāh Ibn ʿAbd al-Barr (geb. 978 in Córdoba; gest. 1071 in Játiva), war einer der bekanntesten Rechtsgelehrten seiner Zeit im islamischen Spanien, Qādī in Lissabon und Santarém.

Neu!!: Fiqh und Ibn ʿAbd al-Barr · Mehr sehen »

Ibn ʿAsākir

Ibn ʿAsākir, mit vollem Namen, bekannt als (geb. September–Oktober 1105; gest. Januar 1176), war ein berühmter Wissenschaftler und Historiker in der Großfamilie der Banū ʿAsākir in Damaskus.

Neu!!: Fiqh und Ibn ʿAsākir · Mehr sehen »

Ibn ʿĀbidīn

Ibn ʿĀbidīn, mit vollem Namen Muhammad Amīn ibn ʿUmar Ibn ʿĀbidīn ad-Dimaschqī (* 1783 in Damaskus; † 1836) war ein muslimischer Gelehrter der hanafitischen Rechtsschule.

Neu!!: Fiqh und Ibn ʿĀbidīn · Mehr sehen »

Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī

Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī, mit vollständigem Namen (geboren 1372; gestorben im Februar 1449 in Kairo), war einer der bedeutendsten Wissenschaftler der islamischen Gelehrsamkeit, bekannter Hadith-Wissenschaftler und Traditionarier, Historiker, Qādī von Ägypten und Professor an der Azhar-Universität in Kairo.

Neu!!: Fiqh und Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī · Mehr sehen »

Ibn Hadschar al-Haitamī

Abū l-ʿAbbās Schihāb ad-Dīn Ahmad ibn Muhammad Ibn Hadschar al-Haitamī (geboren 1503 od. 1504 in Mahallat Abī l-Haitam im Gouvernement al-Gharbiyya, gestorben am 3. Februar 1567 in Mekka) war ein ägyptischer Rechtsgelehrter und Mufti der schafiitischen Lehrrichtung, der die meiste Zeit seines Lebens in Mekka lebte und in dieser Zeit eine große Anzahl von Traktaten, Fatwas und Kommentaren abfasste.

Neu!!: Fiqh und Ibn Hadschar al-Haitamī · Mehr sehen »

Ibn Qaiyim al-Dschauzīya

Grabmal al-Dschauziyas nahe Damaskus Abū ʿAbdallāh Schams ad-Dīn Muhammad ibn Abī Bakr Ibn Qaiyim al-Dschauzīya, (geb. 29. Januar 1292 nähe Damaskus, Syrien; gest. 26. September 1350) oder einfach nur Ibn al-Qaiyim, war ein bekannter hanbalitischer Gelehrter der Mamlukenzeit, der sich mit Theologie, Fiqh und Sufismus befasste.

Neu!!: Fiqh und Ibn Qaiyim al-Dschauzīya · Mehr sehen »

Ibn Rāhūya

Abū Ya'qūb Ishāq ibn Ibrāhim ibn Machlad ibn Ibrāhim al-Hanzalī al-Marwazī, bekannt unter dem Namen Ibn Rāhwayh (* 778 oder 782 in Marw; † 853 in Naisabur) war ein Traditionarier in Chorasan.

Neu!!: Fiqh und Ibn Rāhūya · Mehr sehen »

Ibn Taimiya

Ibn Taimiya, mit vollem Namen Taqī ad-Dīn Ahmad ibn Taimīya (geboren am 22. Januar 1263 in Harran; gestorben am 26. September 1328 in Damaskus) war ein islamischer Gelehrter (Alim).

Neu!!: Fiqh und Ibn Taimiya · Mehr sehen »

Ibrāhīm ibn ʿAbdallāh

Ibrāhīm ibn ʿAbdallāh (gestorben 14. Februar 763) war ein hasanidischer Alide, der 762 zusammen mit seinem Bruder Muhammad an-Nafs az-Zakīya einen Aufstand gegen den abbasidischen Kalifen al-Mansūr organisierte, der von den zaiditischen Schiiten unterstützt wurde.

Neu!!: Fiqh und Ibrāhīm ibn ʿAbdallāh · Mehr sehen »

Ichtilāf

Ichtilāf ist ein Fachbegriff der islamischen Jurisprudenz und bezeichnet den Dissens, also die Meinungsverschiedenheit unter den Rechtsgelehrten sowohl innerhalb einer Rechtsschule als auch zwischen den verschiedenen Rechtsschulen im Islam.

Neu!!: Fiqh und Ichtilāf · Mehr sehen »

Idschmāʿ

Idschmāʿ,, der Konsensus der islamischen Rechtsgelehrten, ist die dritte Quelle des Fiqh, der islamischen Jurisprudenz, neben dem Koran und der Sunna des Propheten Mohammed und seiner Gefährten (sahaba).

Neu!!: Fiqh und Idschmāʿ · Mehr sehen »

Ignaz Goldziher

Ignaz Goldziher (1911/1912) Ignaz Goldziher (geboren als Isaak (Yitzhaq) Yehuda Goldziher am 22. Juni 1850 in Stuhlweißenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 13. November 1921 in Budapest) war ein ungarischer Orientalist.

Neu!!: Fiqh und Ignaz Goldziher · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Fiqh und Imam · Mehr sehen »

Imam Birgivi

Imam Birgivi (eigentlich, arabisch: al-Birkawī; * 1523 in Balıkesir; † 1573 in Izmir) war ein ʿĀlim (Gelehrter) und Kazasker (Heeresrichter) im Osmanischen Reich.

Neu!!: Fiqh und Imam Birgivi · Mehr sehen »

Implikatur

Implikatur ist ein Begriff aus der Sprachphilosophie und der Pragmatik, einer Teildisziplin der Linguistik.

Neu!!: Fiqh und Implikatur · Mehr sehen »

Institut Agama Islam Negeri

Das Institut Agama Islam Negeri Antasari in Banjarmasin, eine kleinere IAIN in Süd-Kalimantan Als Institut Agama Islam Negeri („Hochschule für islamische Religion“; IAIN) werden in Indonesien mittelgroße staatliche Hochschulen bezeichnet, die der Vermittlung islamisch-religiöser Bildung dienen.

Neu!!: Fiqh und Institut Agama Islam Negeri · Mehr sehen »

Internationale Islamische Fiqh-Akademie

Die Internationale Islamische Fiqh-Akademie mit Sitz in Dschidda ist eine Institution der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC), die sich mit der Fortbildung des islamischen Rechts befasst.

Neu!!: Fiqh und Internationale Islamische Fiqh-Akademie · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Fiqh und Islam · Mehr sehen »

Islam auf Sansibar

Der Sansibar-Archipel ist eine halbautonome Teilrepublik des Unionsstaates Tansania.

Neu!!: Fiqh und Islam auf Sansibar · Mehr sehen »

Islam in Ungarn

Die aus der osmanischen Zeit stammende ehemalige Moschee in Pécs. Der Islam in Ungarn reicht bis ins 10.

Neu!!: Fiqh und Islam in Ungarn · Mehr sehen »

Islam Nusantara

Islam Nusantara (indonesisch; wörtlich: „archipelagischer Islam“) oder das indonesische (islamische) Modell ist ein Modell des Islam, das es nur in der malaiischen Welt gibt.

Neu!!: Fiqh und Islam Nusantara · Mehr sehen »

Islamische Architektur

Islamische Architektur nennt man die Architektur, die seit dem 7.

Neu!!: Fiqh und Islamische Architektur · Mehr sehen »

Islamische Ethik

Als islamische Ethik lassen sich unterschiedliche Konzeptionen bezeichnen, die in Geschichte und Gegenwart durch islamisch geprägte religiöse Lehrer, Juristen und Philosophen vertreten wurden.

Neu!!: Fiqh und Islamische Ethik · Mehr sehen »

Islamische Fiqh-Akademie (Indien)

Die Islamische Fiqh-Akademie (engl. Islamic Fiqh Academy; IFA) mit Sitz in Delhi, Indien, ist eine der führenden islamischen Fiqh-Organisationen in Indien.

Neu!!: Fiqh und Islamische Fiqh-Akademie (Indien) · Mehr sehen »

Islamische Fiqh-Akademie der Islamischen Weltliga

Die Islamische Fiqh-Akademie der Islamischen Weltliga, englisch unter der Bezeichnung Islamic Fiqh Council of the Muslim World League („Islamischer Fiqh-Rat der Muslimischen Weltliga“') in Mekka, Saudi-Arabien, ist eine 1977 eingerichtete Fiqh-Institution der 1962 gegründeten Islamischen Weltliga.

Neu!!: Fiqh und Islamische Fiqh-Akademie der Islamischen Weltliga · Mehr sehen »

Islamische Philosophie

Avicenna (980–1037) nach einer Handschrift von 1271 Die islamische Philosophie umfasst begrifflich die in der islamischen Welt entwickelten Philosophien.

Neu!!: Fiqh und Islamische Philosophie · Mehr sehen »

Islamischer Staat (Theorie)

Der islamische Staat ist ein theokratisches Konzept, das seit der Mitte des 20.

Neu!!: Fiqh und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Islamischer Zentralrat Schweiz

Der Islamische Zentralrat Schweiz IZRS (– CCIS, – CCIS, – ICCS) ist eine fundamentalistische islamische Organisation in der Schweiz.

Neu!!: Fiqh und Islamischer Zentralrat Schweiz · Mehr sehen »

Islamisches Bankwesen

Das Islamische Bankwesen ist ein Teilbereich des islamischen Finanzwesens und betreibt islamkonforme Bankgeschäfte.

Neu!!: Fiqh und Islamisches Bankwesen · Mehr sehen »

Islamisches Finanzwesen

Islamisches Finanzwesen sind im Finanzwesen alle Geschäfte, die in Einklang mit den religiösen Regeln des Islam, den Rechtsquellen der Fiqh und der Sunna sowie der Schari'a stehen.

Neu!!: Fiqh und Islamisches Finanzwesen · Mehr sehen »

Islamismus

Islamismus ist ein Begriff aus den Sozialwissenschaften, unter dem seit den 1970er Jahren verschiedene Ideologien und Bewegungen des fundamentalistischen, politischen Islam, genannt auch radikaler Islam, zusammengefasst werden.

Neu!!: Fiqh und Islamismus · Mehr sehen »

Islamkundliche Untersuchungen

Islamkundliche Untersuchungen (IU) ist eine seit 1969 erscheinende islamwissenschaftliche Buchreihe.

Neu!!: Fiqh und Islamkundliche Untersuchungen · Mehr sehen »

Jüdisch-christlich-islamischer Dialog

dharmischen (gelb) Religionen Jüdisch-christlich-islamischer Dialog bezeichnet den Dialog zwischen den drei monotheistischen, abrahamitischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam.

Neu!!: Fiqh und Jüdisch-christlich-islamischer Dialog · Mehr sehen »

Jesidenverfolgung

Jesidenverfolgung bezeichnet Gewalttaten an Jesiden.

Neu!!: Fiqh und Jesidenverfolgung · Mehr sehen »

Kalam Verlag

Der Kalam Verlag für islamische Theologie und Religionspädagogik ist ein deutscher Wissenschaftsverlag.

Neu!!: Fiqh und Kalam Verlag · Mehr sehen »

Kalām

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Ahmed Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm al-kalām'', einer arabischen Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft aus dem 16. Jahrhundert, in der Staatlichen Bayezit-Bibliothek, Istanbul Kalām bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden.

Neu!!: Fiqh und Kalām · Mehr sehen »

Kalām-Kritik

Kalām-Kritik stellt die Argumentationsformen und Konzepte des Kalām aus islamisch-religiöser Sicht beziehungsweise philosophischer Sicht radikal in Frage.

Neu!!: Fiqh und Kalām-Kritik · Mehr sehen »

Kale-i Tavas

Kale-i Tavas ist eine alte in Ruinen liegende Festungsstadt 43 km (auf der Straße etwa 70 km) südsüdwestlich von Denizli in der türkischen Provinz Denizli in Südwest-Anatolien.

Neu!!: Fiqh und Kale-i Tavas · Mehr sehen »

Karrāmīya

Das Minarett von Dschām, in dessen Gestaltung sich nach neuerer kunstgeschichtlicher Deutung karrāmitischer Einfluss zeigt Die Karrāmīya war eine religiöse Strömung des Islam, die zwischen dem 9.

Neu!!: Fiqh und Karrāmīya · Mehr sehen »

Kaschif al-Ghita

Scheich Ǧaʿfar Kāšif al-Ġiṭāʾ (* um 1751; † 1812 oder 1813) war ein imamitischer Rechtsgelehrter und Theologe aus der schiitischen heiligen Stadt Nadschaf im südlichen Irak.

Neu!!: Fiqh und Kaschif al-Ghita · Mehr sehen »

Kastir Gul

Sayyid Kastir Gul (1575–1653), auch bekannt als Sheikh Rahmakar und als Kaka Sahib, war ein islamischer Jurist, Mystiker und Sufiheiliger des 16.

Neu!!: Fiqh und Kastir Gul · Mehr sehen »

Kāfir

Der arabisch-islamische Begriff Kāfir (Plural; weibliche Form) steht für Ungläubige oder „Nicht-Muslim“.

Neu!!: Fiqh und Kāfir · Mehr sehen »

Kein Zwang in der Religion

Es gibt keinen Zwang in der Religion ist der Anfang des 256.

Neu!!: Fiqh und Kein Zwang in der Religion · Mehr sehen »

Khaled Hanafy

Khaled Hanafy ist der Vorsitzende des Rates der Imame und Gelehrten in Deutschland.

Neu!!: Fiqh und Khaled Hanafy · Mehr sehen »

Khalipha Nando

Khalipha Usman Nando Khalipha Usman Nando (geb. 1941/42; gest. 5. Februar 2023 in Davao), auch bekannt als Sheikh Khalifa, war der erste Wālī von Bangsamoro auf den Philippinen und einer der Mitbegründer der Moro Islamic Liberation Front (MILF).

Neu!!: Fiqh und Khalipha Nando · Mehr sehen »

Khwaja Khawand Mahmud

Khwaja Khawand Mahmud Naqschbandi (geboren 1563 in Buchara; gestorben 5. November 1642 in Lahore), auch bekannt als Hazrat Ischaan Schah Saheb (wörtlich: „Seine Exzellenz (Heiligkeit) Herrscher Meister“) war ein islamischer Gelehrter, Prediger und Sufiheiliger des Naqschbandiordens aus Buchara.

Neu!!: Fiqh und Khwaja Khawand Mahmud · Mehr sehen »

Kodifikation

Eine Kodifikation ist die systematische Zusammenstellung der Rechtssätze eines Rechtsgebiets in einem einheitlichen Gesetzeswerk.

Neu!!: Fiqh und Kodifikation · Mehr sehen »

Konkubinat

Als Konkubinat bezeichnet man eine oft dauerhafte und nicht verheimlichte Form der geschlechtlichen Beziehung zwischen einem Mann und einer Frau, die nicht durch das Eherecht geregelt ist.

Neu!!: Fiqh und Konkubinat · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Fiqh und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Koranexegese

Als Koranexegese bezeichnet man die Auslegung bzw.

Neu!!: Fiqh und Koranexegese · Mehr sehen »

Koranismus

Der Koranismus ist eine Strömung im Islam, deren Anhänger den Koran als einzige textliche Quelle des Glaubens ansehen und Hadithe als Grundlage für Theologie und Normenlehre ablehnen.

Neu!!: Fiqh und Koranismus · Mehr sehen »

Korkud

Korkud (* 1467 oder 1469 in Amasya; † 13. März 1513) war ein osmanischer Prinz und Gouverneur sowie kurzzeitiger Reichsverweser des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Fiqh und Korkud · Mehr sehen »

Kufr

Kufr bezeichnet im Islam die Ablehnung des Glaubens an Gott (Allah), die Leugnung der Prophetie Mohammeds und des Koran als Gottes Offenbarung.

Neu!!: Fiqh und Kufr · Mehr sehen »

Leo Africanus

Leo Africanus (* um 1490 in Granada; † unbekannt) war ein Diplomat, Rechtsgelehrter, Übersetzer und Autor von Reise- und Geographieberichten über Nordafrika.

Neu!!: Fiqh und Leo Africanus · Mehr sehen »

Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident

Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident ist der deutsche Titel einer mikrohistorischen Studie von Natalie Zemon Davis.

Neu!!: Fiqh und Leo Africanus: Ein Reisender zwischen Orient und Okzident · Mehr sehen »

Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe

Viele der hier aufgeführten Begriffe entstammen der traditionellen islamischen Weltsicht und beziehen sich oft auch auf rechtliche Aspekte.

Neu!!: Fiqh und Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe · Mehr sehen »

Liste der Werke as-Suyūtīs

Die Liste der Werke as-Suyūtīs gibt eine Übersicht über das Gesamtwerk des ägyptischen Gelehrten Dschalāl ad-Dīn as-Suyūtī (1445–1505).

Neu!!: Fiqh und Liste der Werke as-Suyūtīs · Mehr sehen »

Liste osmanischer Titel

Diese Liste wird laufend ergänzt, abweichende Schreibweisen siehe in den Artikeln zum Titel, falls vorhanden.

Neu!!: Fiqh und Liste osmanischer Titel · Mehr sehen »

Madāris Sulaimānīya

Heiligen Moschee in Mekka. Die Gebäude der Madāris Sulaimānīya mit Minarett und zwei Kuppeln befinden sich links oberhalb der Kaaba. Die Madāris Sulaimānīya waren ein Komplex von vier Madrasa-Schulen mit eigenem Minarett auf der nördlichen Seite der Heiligen Moschee in Mekka.

Neu!!: Fiqh und Madāris Sulaimānīya · Mehr sehen »

Madhhab

Madhhab, (Plural: madhāhib), bezeichnet im Bereich des Islams eine Lehrrichtung in der Rechtsnormenlehre (Fiqh), die sich sowohl durch bestimmte Prinzipien der Normenfindung (Usūl al-fiqh) als auch durch besondere Einzelregelungen (furūʿ) auszeichnet.

Neu!!: Fiqh und Madhhab · Mehr sehen »

Madrasa

Mir-i-Arab-Medrese in Buchara Die Sherdor-Medrese in Samarkand Medrese oder Madrasa (Plural Madāris), im Deutschen auch Medresse, ist seit dem 10.

Neu!!: Fiqh und Madrasa · Mehr sehen »

Madrasas in Pakistan

Wazir-Khan-Moschee in Lahore Der folgende Artikel über Madrasas in Pakistan beschreibt die geschichtliche Entwicklung und die gesellschaftliche Rolle der traditionellen islamischen Bildungseinrichtung der Madrasa in Pakistan.

Neu!!: Fiqh und Madrasas in Pakistan · Mehr sehen »

Madschāz

Madschāz ist ein Begriff der islamischen Koranexegese, der zunächst verschiedene Arten von Erklärungen zum Korantext bezeichnete, sich aber im Laufe der Zeit zu einem Terminus technicus für die tropische Verwendung von Wörtern entwickelt hat.

Neu!!: Fiqh und Madschāz · Mehr sehen »

Madschles

Madschles (von arabisch Madschlis, wörtlich „Versammlung“ oder „Sitzung“) bezeichnet das iranische Parlament.

Neu!!: Fiqh und Madschles · Mehr sehen »

Mahdara

Eine Mahdara, im lokalen Dialekt als Mahadra ausgesprochen, oder in anderer Schreibung Mahzara, ist eine traditionelle islamische Schule bei den Beduinen in den Wüstengebieten Mauretaniens, besonders in der Region Schinqīt.

Neu!!: Fiqh und Mahdara · Mehr sehen »

Mahmood Ahmad Ghazi

Mahmood Ahmad Ghazi (geb. 18. September 1950; gest. 25. September 2010) war ein pakistanischer Jurist, islamischer Rechtsgelehrter für scharia und fiqh und Hochschullehrer.

Neu!!: Fiqh und Mahmood Ahmad Ghazi · Mehr sehen »

Mahmood Khalilzadeh

Mahmood Khalilzadeh Mahmood Khalilzadeh (* April 1964 in Teheran, Iran) ist Imam und Leiter des Zentrums der Islamischen Kultur e.V. in Frankfurt am Main und ehemaliger Vorsitzender der Islamischen Gemeinschaft der schiitischen Gemeinden Deutschlands.

Neu!!: Fiqh und Mahmood Khalilzadeh · Mehr sehen »

Mahmud al-Alusi

Mahmud al-Alusi (geb. 1802 in Bagdad; gest. 1854) war ein Mufti, Literat und Exeget im spätosmanischen Bagdad des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Fiqh und Mahmud al-Alusi · Mehr sehen »

Makhūl ibn Abī Muslim

Abū ʿAbdallāh Makhūl ibn Abī Muslim ad-Dimaschqī († zwischen 730 und 737) war ein bedeutender islamischer Rechtsgelehrter, Mufti und Traditionarier in Syrien während der Umayyadenzeit, der den Qadariten zugerechnet wird.

Neu!!: Fiqh und Makhūl ibn Abī Muslim · Mehr sehen »

Malik Sy

Al-Hāddsch Mālik ibn ʿUthmān Sy, bekannt als Malik Sy oder Malick Sy (auf Wolof: Alaaji Maalik Si; geb. 1855 bei Dagana im nördlichen Senegal; gest. 27. Juni 1922 in Tivaouane) war ein muslimischer Gelehrter und Marabout, der entscheidend zur Verbreitung und Konsolidierung des Tidschānīya-Ordens bei den Wolof beitrug und einen eigenen Zweigorden gründete, der als Tidschānīya Mālikīya bekannt ist und bis heute die größte islamische Gemeinschaft im Senegal darstellt.

Neu!!: Fiqh und Malik Sy · Mehr sehen »

Manāsik

Muslimische Kinder bei der Einübung der Manāsik an einem Modell der Kaaba in Indonesien Als Manāsik wird die Gesamtheit der Riten und Zeremonien bezeichnet, die während der islamischen Wallfahrten in Mekka und Umgebung von den muslimischen Pilgern durchgeführt werden müssen.

Neu!!: Fiqh und Manāsik · Mehr sehen »

Maqāsid-Theorie

Die Maqāsid-Theorie ist eine Theorie des islamischen Rechts, die von der Idee ausgeht, dass die Scharia ein System von Normen ist, das bestimmten Zwecken (maqāṣid) dient.

Neu!!: Fiqh und Maqāsid-Theorie · Mehr sehen »

Mathematik in der Blütezeit des Islam

Eine Seite aus al-Chwarizmis Buch ''Hisab al-dschabr wa-l-muqabala'' Die Mathematik in der Blütezeit des Islam basierte auf den Erkenntnissen der antiken griechischen und der indischen Mathematik, fügte ihnen in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Fiqh und Mathematik in der Blütezeit des Islam · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Fiqh und Märtyrer · Mehr sehen »

Mālik ibn Anas

Abū ʿAbdallāh Mālik ibn Anas al-Asbahī (geb. um 711 (zwischen 708 und 715) in Medina; gest. 795 ebenda) ist der Begründer einer der Rechtsschulen des Islam und Namensgeber der malikitischen Jurisprudenz.

Neu!!: Fiqh und Mālik ibn Anas · Mehr sehen »

Māriya al-Qibtīya

Die Stätte des Hauses von Maria al-Qebtia in Medina, heutiges Saudi-Arabien Māriya al-Qibtīya (gest. 16. Februar 637 in Medina) war eine koptisch-christliche Sklavin.

Neu!!: Fiqh und Māriya al-Qibtīya · Mehr sehen »

Mecelle

Titelblatt Die Mecelle war das in den Jahren 1869 bis 1876 maßgeblich unter der Federführung Ahmed Cevdet Paschas entstandene Zivilgesetzbuch des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Fiqh und Mecelle · Mehr sehen »

Mehmet Şevket Eygi

Mehmet Şevket Eygi (* 7. Februar 1933 in Ereğli; † 12. Juli 2019 in Istanbul) war ein türkischer islamischer Kolumnist der Millî Gazete.

Neu!!: Fiqh und Mehmet Şevket Eygi · Mehr sehen »

Menschenrechte in der islamischen Welt

Neben der westlich geprägten Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen wurden auch in der arabischen Welt Menschenrechtserklärungen erarbeitet.

Neu!!: Fiqh und Menschenrechte in der islamischen Welt · Mehr sehen »

Miguel Asín Palacios

Büste von Miguel Asín y Palacios in Saragossa Miguel Asín y Palacios (* 5. Juli 1871 in Saragossa; † 12. August 1944 in San Sebastián) war ein spanischer Islamwissenschaftler und Arabist sowie römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Fiqh und Miguel Asín Palacios · Mehr sehen »

Miklós Murányi

Miklós Murányi (* 26. September 1943 in Kiskőrös, Ungarn) ist ein deutscher Orientalist und Islamwissenschaftler.

Neu!!: Fiqh und Miklós Murányi · Mehr sehen »

Ministerium für religiöse Stiftungen und Islamische Angelegenheiten (Kuwait)

Das Ministerium für religiöse Stiftungen und Islamische Angelegenheiten repräsentiert Kuwaits religiöse Körperschaften.

Neu!!: Fiqh und Ministerium für religiöse Stiftungen und Islamische Angelegenheiten (Kuwait) · Mehr sehen »

Mirza Abu’l-Fadl

Mirza Abu’l-Fadl-i-Gulpaygani Mirza Abu’l-Faḍl porträtiert von Alice Pike Barney im Smithsonian American Art Museumhttps://americanart.si.edu/artwork/mirza-abul-fazl-1177 ''Mirza Abul Fazl'', auf der Website des ''Smithsonian American Art Museums''. Abgerufen am 10. Oktober 2021. Mirza Muhammad oder Mirza Abu’l-Faḍl-i-Gulpaygani (* Juni oder Juli 1844 bei Golpayegan, Iran; † 21. Januar 1914 in Kairo, Ägypten) war ein führender iranischer Theologe und Religionshistoriker.

Neu!!: Fiqh und Mirza Abu’l-Fadl · Mehr sehen »

Misr

Das arabische Wort Misr hat mehrere Bedeutungen.

Neu!!: Fiqh und Misr · Mehr sehen »

Mohammad Ali Taschiri

Mohammad Ali Taschiri (2014) Ajatollah Scheich Mohammad Ali Taschiri (* 19. Oktober 1944 in Nadschaf, Irak; † 18. August 2020 in Teheran) war ein iranischer schiitischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: Fiqh und Mohammad Ali Taschiri · Mehr sehen »

Mohammad Kāzem Chorāsāni

Mohammad Kāzem Chorāsānī Mohammad Kāzem Chorāsāni (geb. 1839 in Maschhad; gest. 12. Dezember 1911 in Nadschaf), bekannt als Āchund Chorāsāni, war ein schiitischer Mudschtahid und politischer Aktivist aus Persien, der die meiste Zeit seines Lebens im Irak verbrachte und zu den wichtigsten Unterstützern der Iranischen Konstitutionellen Revolution (1905–1911) aus dem Kreise der schiitischen Geistlichkeit gehörte.

Neu!!: Fiqh und Mohammad Kāzem Chorāsāni · Mehr sehen »

Mohammad Kiavash

Mohammad Kiavash, 1979 Mohammad Alavi Tabar, auch bekannt als Kiavash, (* 1930 in Zanjan; † 10. März 2020) war ein iranischer Politiker.

Neu!!: Fiqh und Mohammad Kiavash · Mehr sehen »

Mohammad Modschtahed Schabestari

Mohammad Modschtahed Schabestari Mohammad Modschtahed Schabestari (* 1936 in Täbris, Iran) ist ein iranischer Reformer und Philosoph, schiitischer Theologe, Autor und Professor an der Universität Teheran.

Neu!!: Fiqh und Mohammad Modschtahed Schabestari · Mehr sehen »

Mohammad Nasser Taghavi

Seyed Mahammad Nasser Taghavi Seyed Mohammad Nasser Taghavi (* 1970) ist islamischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Fiqh und Mohammad Nasser Taghavi · Mehr sehen »

Mohammad-Bāqer Behbahānī

Mohammad-Bāqer Vahīd Behbehānī (bekannt als; geb. 1704–05 oder 1706–07 in Isfahan; gest. 1791–92 oder 1793–94) war ein bedeutender zwölferschiitischer Mudschtahid.

Neu!!: Fiqh und Mohammad-Bāqer Behbahānī · Mehr sehen »

Mohammed El-Mokhtar Ould Bah

Mohammed El-Mokhtar Ould Bah (* 1924 bei Boutilimit; † 22. Januar 2023 in Nouakchott) war ein mauretanischer Islam-Gelehrter und Schriftsteller, der zu den Gründern des modernen Mauretanien gehörte.

Neu!!: Fiqh und Mohammed El-Mokhtar Ould Bah · Mehr sehen »

Mohammed Kazim Tabatabai Yazdi

Mohammed Kazim Tabatabai Yazdi (Muḥammad Kāẓim aṭ-Ṭabāṭabāʾī al-Yazdī; geboren ca. 1831 in Kasnū bei Yazd; gestorben 1919 in Huwaysh), auch Mohammed Kazem Yazdi usw., war ein schiitischer Geistlicher und einer der Gegner der konstitutionellen Revolution im Iran.

Neu!!: Fiqh und Mohammed Kazim Tabatabai Yazdi · Mehr sehen »

Morgengabe

Morgengabe ist eine in Bezug auf die Eheschließung vorgenommene Zuwendung von Geld oder Gütern des Bräutigams an die Braut, manchmal aber auch eine Zuwendung der (verwitweten) Frau an den zweiten Ehemann oder eine gegenseitige Gabe der beiden Eheleute.

Neu!!: Fiqh und Morgengabe · Mehr sehen »

Mouez Khalfaoui

Mouez Khalfaoui (* 1970 in Tunesien) ist ein deutsch-tunesischer Theologe.

Neu!!: Fiqh und Mouez Khalfaoui · Mehr sehen »

Mufti

Bibliotheca Apostolica Vaticana'' Ein Mufti (indet.) ist ein offizieller Erteiler von islamischen Rechtsgutachten.

Neu!!: Fiqh und Mufti · Mehr sehen »

Mughīth al-chalq fī tardschīh al-qaul al-haqq

Mughīth al-chalq fī tardschīh al-qaul al-haqq ist eine Werbeschrift des chorasanischen Gelehrten Imām al-Haramain al-Dschuwainī (1028–1085) für den schafiitischen Madhhab, die sich zugleich polemisch gegen den hanafitischen Madhhab richtet.

Neu!!: Fiqh und Mughīth al-chalq fī tardschīh al-qaul al-haqq · Mehr sehen »

Muhammad Ahmad

Muhammad Ahmad. Künstlerische Darstellung von 1884 Muhammad Ahmad ibn as-Sayyid Abdallah (* 1844 in Darar bei Dunqula; gestorben 22. Juni 1885 in Omdurman) genannt „der Mahdi“ (der von Gott geleitete), islamisch-politischer Führer des nach ihm benannten Mahdi-Aufstandes, zentrale Figur in der Geschichte Sudans und der arabischen und islamischen Welt des 19.

Neu!!: Fiqh und Muhammad Ahmad · Mehr sehen »

Muhammad Ahmad Hussein

Mohammed Ahmed Hussein Scheich Muhammad Ahmad Hussein (auch Mohammed) ist ein sunnitischer Geistlicher und Rechtsgelehrter.

Neu!!: Fiqh und Muhammad Ahmad Hussein · Mehr sehen »

Muhammad al-Chudari

Muhammad al-Chudari ((), geb. 1872 in Kairo; gest. 1927 in Kairo), auch in der Schreibung al-Khodary u. a., war ein konservativer ägyptischer Alim, Gelehrter des islamischen Rechts (Scharia), Gelehrter der Jurisprudenz (fiqh) und Autor.

Neu!!: Fiqh und Muhammad al-Chudari · Mehr sehen »

Muhammad al-Hamid

Muhammad al-Hamid Muhammad al-Hamid (* 1910 in Hama, Syrien; † 1969 in Hama) war ein syrischer islamistischer Aktivist.

Neu!!: Fiqh und Muhammad al-Hamid · Mehr sehen »

Muhammad al-Hassan al-Dadaw

Muhammad al-Hassan Ould al-Dadaw Muhammad al-Hassan Ould al-Dadaw (geboren am 31. Oktober 1963 in Boutilimit), genannt auch Shaykh Muhammad al-Hasan al-Dedew, ist ein mauretanischer islamischer Theologe und großer Rechtsgelehrter.

Neu!!: Fiqh und Muhammad al-Hassan al-Dadaw · Mehr sehen »

Muhammad Ali al-Abid

Muhammad Ali al-Abid Muhammad Ali al-Abid (* 1867 in Damaskus, Vilâyet Syrien; † 22. Oktober 1939 in Rom, Königreich Italien) war ein osmanischer und syrischer Politiker sowie Rechtsgelehrter.

Neu!!: Fiqh und Muhammad Ali al-Abid · Mehr sehen »

Muhammad bin Abdul Karim Issa

Muhammad bin Abdul Karim Issa Muhammad bin Abdul Karim Issa, auch Muhammad bin Abdulkarim Issa bzw.

Neu!!: Fiqh und Muhammad bin Abdul Karim Issa · Mehr sehen »

Muhammad Fādil ibn Māmīn

Muhammad Fādil ibn Māmīn (geb. 25. Februar 1795; gest. 22. April 1869) war ein Sufi scharīfischer Abkunft, der in der Hodh-Region auf dem Gebiet des heutigen Mauretanien eine Tarīqa gründete, die nach ihm Fādilīya genannt wurde.

Neu!!: Fiqh und Muhammad Fādil ibn Māmīn · Mehr sehen »

Muhammad ibn al-Uthaymin

Muhammad ibn Uthaimin mit Ibn Saleh und Chalid as-Sulaim 1968 Muhammad ibn Salih al-Uthaymin oder Scheich Uthaimin (vollständiger Name:; geb. 1929 in Unaiza, Saudi-Arabien; gest. 10. Januar 2001 in Mekka, Saudi-Arabien) war ein islamischer wahhabitischer Gelehrter im zweiten Teil des 20.

Neu!!: Fiqh und Muhammad ibn al-Uthaymin · Mehr sehen »

Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb

Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb (geboren 1702/3 in al-ʿUyaina im Nadschd; gestorben 20. Juli 1792) war ein islamischer Gelehrter hanbalitischer Lehrrichtung, der eine religiöse Lehre begründete, die streng an Koran und Sunna orientiert und auf die Verwirklichung des Tauhīd („Monotheismus“, „Ein-Gott-Glauben“) ausgerichtet ist.

Neu!!: Fiqh und Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb · Mehr sehen »

Muhammad ibn ʿĪsā at-Tirmidhī

At-Tirmidhī, vollständig und, (* 825 in Būgh, in der Nähe von Termiz am Amudarja im heutigen Usbekistan; † 892 in Termiz) war ein Traditionarier und Verfasser einer der kanonischen Traditionssammlungen im islamischen Schrifttum.

Neu!!: Fiqh und Muhammad ibn ʿĪsā at-Tirmidhī · Mehr sehen »

Muhammad ibn Ibrahim Al asch-Schaich

Muhammad ibn Ibrahim Al asch-Schaich (vollständiger Name:; * 1890 in Riad, Saudi-Arabien; † 1968 in Saudi-Arabien) war ein islamischer Gelehrter, Großmufti und Vorgänger von Scheich Abd al-Aziz ibn Baz im Königreich Saudi-Arabien.

Neu!!: Fiqh und Muhammad ibn Ibrahim Al asch-Schaich · Mehr sehen »

Muhammad ibn Saʿd

Muhammad ibn Saʿd (geb. 784 in Basra; gest. 845 in Bagdad) war ein arabischer Historiker und bekannter Schüler von al-Wāqidī.

Neu!!: Fiqh und Muhammad ibn Saʿd · Mehr sehen »

Muhammad ibn Yūsuf Atfaiyasch

Muhammad ibn Yūsuf Atfaiyasch (geb. 1821/1822 in Ghardāya; gest. 1914 in Beni Isguen) war einer der bedeutendsten Gelehrten bei den Ibaditen des Mīzāb in Algerien im späten 19.

Neu!!: Fiqh und Muhammad ibn Yūsuf Atfaiyasch · Mehr sehen »

Muhammad Nāsir ad-Dīn al-Albānī

Muhammad b. al-Haddsch Nuh b. Nidschati b. Adam al-Ischqudri al-Albani al-Arnauti (* 1914 in Shkodra, Fürstentum Albanien; gestorben am 2. Oktober 1999 in Amman, Jordanien) war ein bekannter islamischer Gelehrter aus Albanien, der großen Einfluss auf die Entwicklung der zeitgenössischen Salafiya genommen hat.

Neu!!: Fiqh und Muhammad Nāsir ad-Dīn al-Albānī · Mehr sehen »

Muhammad Shahrur

Muhammad Shahrur (* 11. April 1938 in Damaskus; † 21. Dezember 2019 in Abu Dhabi) war ein syrisch-arabischer Ingenieur und islamischer Intellektueller und Aufklärer.

Neu!!: Fiqh und Muhammad Shahrur · Mehr sehen »

Muhammad Taqi ad-Din al-Hilali

Muhammad Taqi ad-Din al-Hilali (geb. 1893 in Rissani, Marokko; gest. 22. Juni 1987 in Casablanca, Marokko) war ein islamischer Religionsgelehrter.

Neu!!: Fiqh und Muhammad Taqi ad-Din al-Hilali · Mehr sehen »

Muhāraba

Muhāraba ist ein Rechtsbegriff in der islamischen Jurisprudenz.

Neu!!: Fiqh und Muhāraba · Mehr sehen »

Muhtasib

osmanischen Muhtasibs im Kostümbuch von Claes Rålamb (1622‒98), das 1657/58 in Konstantinopel erworben wurde. Ein Muhtasib ist nach dem islamischen Recht eine Person, die die Hisba ausübt, also der religiösen Pflicht zum Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen nachkommt.

Neu!!: Fiqh und Muhtasib · Mehr sehen »

Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī

Ibn al-ʿArabī, Phantasiebildnis unbekannter Quelle Muhyī d-Dīn Abū ʿAbd Allāh Muhammad ibn ʿAlī Ibn ʿArabī al-Hātimī at-Tāʾī, häufig auch Ibn al-ʿArabī (geboren am 7. August 1165 in Murcia; gestorben am 16. November 1240 in Damaskus), war ein andalusischer Philosoph und Mystiker.

Neu!!: Fiqh und Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī · Mehr sehen »

Mullah Krekar

Mullah Krekar bei einer Demonstration gegen Koran-Verbrennungen in Oslo, 2. März 2012 Nadschm ad-Din Faradsch Ahmad alias Mullah Krekar (* 1956 in Sulaimaniyya, Irak) ist ein kurdischer Islamistenführer.

Neu!!: Fiqh und Mullah Krekar · Mehr sehen »

Munīra al-Qubaisī

Munīra al-Qubaisī (geboren 1933 in Damaskus; gestorben am 26. Dezember 2022 ebenda In: orient-news.net, 26. Dezember 2022, abgerufen am 28. Dezember 2022 (arabisch).) war eine syrische Islam-Predigerin.

Neu!!: Fiqh und Munīra al-Qubaisī · Mehr sehen »

Murabaha

Murabaha ist ein im Islamischen Finanzwesen gebräuchliches Finanzierungsinstrument, das konform ist mit der Scharia.

Neu!!: Fiqh und Murabaha · Mehr sehen »

Murdschi'a

Murdschi'a ist der Name einer religiös-politischen Bewegung des Islam, die sich während der Umayyadenzeit (661–750) in Kufa bildete und danach strebte, die nach der ersten Fitna (kriegerische Auseinandersetzungen innerhalb der islamischen Gemeinschaft) eingetretene Spaltung unter den Muslimen zu überwinden.

Neu!!: Fiqh und Murdschi'a · Mehr sehen »

Musa as-Sadr

Musa as-Sadr Sayyid Mūsā as-Sadr (* 15. Mai 1928 in Ghom/Iran; † 1978?) war ein iranischstämmiger libanesischer Philosoph, prominenter Führer der Schiiten im Libanon und Gründer der Amal-Bewegung.

Neu!!: Fiqh und Musa as-Sadr · Mehr sehen »

Musallā

al-Musallā, ist aus dem Verb abgeleitet und bezeichnet im Islam ursprünglich eine offene Gebetsstätte, einen Gebetsplatz außerhalb der Moschee.

Neu!!: Fiqh und Musallā · Mehr sehen »

Mustafa Cerić

Mustafa Cerić (2011) Efendi Mustafa Cerić (* 5. Februar 1952 in Visoko) ist ein bosnischer Islamgelehrter sowie seit 29.

Neu!!: Fiqh und Mustafa Cerić · Mehr sehen »

Mustafā ʿAbd ar-Rāziq

ägyptischen Nationalisten Lutfi el-Sayed Mustafā ʿAbd ar-Rāziq, auch Mustafa Abd al-Razik (* 1885 in Abu Dschirdsch, Ägypten; † 15. Februar 1947 in Kairo, Ägypten), war ein ägyptischer Religionsgelehrter und Philosoph.

Neu!!: Fiqh und Mustafā ʿAbd ar-Rāziq · Mehr sehen »

Mutʿa-Ehe

Die Mutʿa-Ehe oder Sigheh-Ehe, deutsch auch Zeitehe, ist eine zeitlich begrenzte Ehe, die von zwölfer-schiitischen Muslimen als zulässig (Mubāh) angesehen wird und für einen Zeitraum von einer halben Stunde bis 99 Jahre geschlossen wird.

Neu!!: Fiqh und Mutʿa-Ehe · Mehr sehen »

Muzammil H. Siddiqui

Muzammil H. Siddiqui (‎; * 1943 in Rampur, Uttar Pradesh, Indien) ist ein Wissenschaftler und Professor für islamisches Recht.

Neu!!: Fiqh und Muzammil H. Siddiqui · Mehr sehen »

Nadschm ad-Dīn at-Tūfī

Nadschm ad-Dīn Abū r-Rabīʿ Sulaimān ibn ʿAbd al-Qawī at-Tūfī (* 1276 in Tūfā in der Nähe von Bagdad; † 1316 in Hebron) war ein hanbalitischer Gelehrter, der vor allem in Kairo und Qūs wirkte, der Zwölfer-Schia nahestand und in der Moderne besonders für seine utilitaristische Theorie vom Allgemeinwohl (maṣlaḥa) bekannt geworden ist.

Neu!!: Fiqh und Nadschm ad-Dīn at-Tūfī · Mehr sehen »

Nahdlatul Ulama

Logo der Nahdatul Ulama Nahdlatul Ulama (von), abgekürzt NU, ist eine islamische Organisation in Indonesien, die 1926 von Hasyim Asy'ari als Zusammenschluss traditionalistischer muslimischer Gelehrter gegründet wurde.

Neu!!: Fiqh und Nahdlatul Ulama · Mehr sehen »

Nakoula Basseley Nakoula

Nakoula Basseley Nakoula (* 20. Juli 1957 in Ägypten) ist ein ägyptisch-amerikanischer Autor, Produzent und Regisseur, der international unter dem Pseudonym Sam Bacile als Produzent des Films Innocence of Muslims bekannt wurde.

Neu!!: Fiqh und Nakoula Basseley Nakoula · Mehr sehen »

Nasīr ad-Dīn at-Tūsī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Muhammad Nasīr ad-Dīn at-Tūsī (* 1201 in Tūs, Chorasan nahe dem heutigen Maschhad, Iran; † 1274 bei Bagdad) war ein persischer schiitischer Theologe, Mathematiker, Astronom, Philosoph und Forscher.

Neu!!: Fiqh und Nasīr ad-Dīn at-Tūsī · Mehr sehen »

Nazım Kıbrısi

Nazım Kıbrısi, 2008 Nazım Kıbrısi (bürgerlich Mehmet Nâzım Adil; geb. 21. April 1922 in Larnaka, Britische Überseegebiete; gest. 7. Mai 2014 in Nord-Nikosia, Türkische Republik Nordzypern) war ein zyperntürkischer Sufi-Lehrer der Naqschbandi-Tradition, der auf Zypern sowie in London lebte und arbeitete.

Neu!!: Fiqh und Nazım Kıbrısi · Mehr sehen »

Nūr ad-Dīn ar-Rānīrī

Nūr ad-Dīn Muhammad ibn ʿAlī ar-Rānīrī (gest. am 21. September 1658) war ein islamischer Religionsgelehrter aus Gujarat, der während der Regierungszeit von Iskandar II.

Neu!!: Fiqh und Nūr ad-Dīn ar-Rānīrī · Mehr sehen »

Niʿmatullāhīya

Emblem des Ordens Die Niʿmatullāhīya ist ein persischer Sufi-Orden, der nach dem Gründer des Ordens, Niʿmatullāh Walī, benannt ist.

Neu!!: Fiqh und Niʿmatullāhīya · Mehr sehen »

Nuh Ha Mim Keller

Nuh Ha Mim Keller (* 1954) ist ein US-amerikanischer Sufi-Scheich der Tariqa Schadhiliyya.

Neu!!: Fiqh und Nuh Ha Mim Keller · Mehr sehen »

Otto Spies

Otto Spies (* 5. April 1901 in Bad Kreuznach; † 29. Oktober 1981 in Bonn) war ein deutscher Orientalist, Islamwissenschaftler und Medizinhistoriker.

Neu!!: Fiqh und Otto Spies · Mehr sehen »

Pîremêrd

Pîremêrd (* 1867 bei Silemani; † 15. Juni 1950 ebenda; vollständiger Name Tawfeq Mahmoud Hamza) war ein kurdischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Fiqh und Pîremêrd · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Fiqh und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Politisches System des Iran

Wappen der Islamischen Republik Iran Die Islamische Republik Iran besteht seit dem 1.

Neu!!: Fiqh und Politisches System des Iran · Mehr sehen »

Politisches System Syriens

Das politische System Syriens ist geprägt von einem leninistisch beeinflussten Regierungssystem sowie dem autoritären Führungsstil des alawitischen Präsidenten Baschar al-Assad und hat Merkmale einer Diktatur.

Neu!!: Fiqh und Politisches System Syriens · Mehr sehen »

Polygamie im Islam

Die Polygamie im Islam bezeichnet die Praxis, bei der ein muslimischer Mann die Ehe mit bis zu vier Frauen eingehen kann.

Neu!!: Fiqh und Polygamie im Islam · Mehr sehen »

Powolschje

Karte der Gegend Powolschje oder Wolgaregion (wörtlich: an der Wolga) ist eine russische Landschaft, die sich entlang bzw.

Neu!!: Fiqh und Powolschje · Mehr sehen »

Qazi Mujahidul Islam Qasmi

Qazi Mujahidul Islam Qasmi (* 1936; † 4. April 2002) war ein indischer islamischer Rechtsgelehrter, der zu den führenden muslimischen Persönlichkeiten seines Landes zählte.

Neu!!: Fiqh und Qazi Mujahidul Islam Qasmi · Mehr sehen »

Qazvin (Provinz)

Die Provinz Qazvin oder Provinz Kaswin ist eine der 31 Provinzen des Iran und liegt im Nordwesten des Landes.

Neu!!: Fiqh und Qazvin (Provinz) · Mehr sehen »

Qādī

Ma'arra Der Qādī, im Deutschen Kadi, ist nach der islamischen Staatslehre ein Rechtsgelehrter, der im Auftrag des Kalifen vor allem richterliche Funktionen wahrnimmt und sich dabei nach dem Normensystem der Scharia richtet.

Neu!!: Fiqh und Qādī · Mehr sehen »

Qiyās

Qiyās bezeichnet in der islamischen Rechtswissenschaft eine bestimmte Form von Analogieschluss, die als Mittel zur Normenfindung angewandt werden kann, wenn zu einem bestimmten Sachverhalt keine Aussage in Koran oder Sunna existiert und auch kein Gelehrtenkonsens dazu besteht.

Neu!!: Fiqh und Qiyās · Mehr sehen »

Qubaysiyyat

Die Qubaysiyyāt sind eine religiös-traditionalistische Frauenbewegung aus Damaskus, Syrien.

Neu!!: Fiqh und Qubaysiyyat · Mehr sehen »

Qunūt

Gruppe von Betenden im Iran beim Qunūt während des Festtagsgebets am Fest des Fastenbrechens Der Qunūt ist ein Bittgebet, das am Morgen oder in der Nacht in das islamische Ritualgebet eingefügt wird.

Neu!!: Fiqh und Qunūt · Mehr sehen »

Ra'y

Ra'y („Meinung“) ist die selbständige Rechtsfindung der Rechtsgelehrten in der islamischen Jurisprudenz (Fiqh).

Neu!!: Fiqh und Ra'y · Mehr sehen »

Rabīʿ al-Madchalī

Rabīʿ ibn Hādī al-Madchalī (auch al-Madkhali; * 1931) gilt als einer der größten Gelehrten der salafistischen Bewegung.

Neu!!: Fiqh und Rabīʿ al-Madchalī · Mehr sehen »

Rached al-Ghannouchi

Rached Ghannouchi (2017) Rached al-Ghannouchi (* 22. Juni 1941 als in El Hamma) ist ein tunesischer Politiker und islamisch-politischer Theoretiker.

Neu!!: Fiqh und Rached al-Ghannouchi · Mehr sehen »

Rainer Oßwald

Rainer Oßwald (* 31. August 1952 in Stuttgart) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: Fiqh und Rainer Oßwald · Mehr sehen »

Rakʿa

Eine Rakʿa (plural rakaʿāt) ist ein Abschnitt im islamischen Gebet.

Neu!!: Fiqh und Rakʿa · Mehr sehen »

Ramadan

Die Sultan-Ahmed-Moschee in Istanbul mit der traditionellen Ramadan-Beleuchtung ''Mahya'' Video: Hochfeste der Religionen (Pessach, Karwoche und Ramadan) Der Ramadan ist der Fastenmonat der Muslime und neunter Monat des islamischen Mondkalenders.

Neu!!: Fiqh und Ramadan · Mehr sehen »

Rana Alsoufi

Rana Alsoufi (geb. 1982 in Amman) ist eine deutsche muslimische Theologin mit dem Schwerpunkt islamisches Recht (fiqh und uṣūl al-fiqh).

Neu!!: Fiqh und Rana Alsoufi · Mehr sehen »

Rüdiger Nehberg

Unterschrift von Rüdiger Nehberg ''The Tree'' im Technik-Museum Speyer, 2004 Rüdiger Nehberg (auch „Sir Vival“ genannt, von; * 4. Mai 1935 in Bielefeld; † 1. April 2020 in Rausdorf (Holstein)) war ein deutscher Konditor, Survival-Experte und Aktivist für Menschenrechte.

Neu!!: Fiqh und Rüdiger Nehberg · Mehr sehen »

Recht Saudi-Arabiens

Der Koran, wichtigste Quelle der Rechtsprechung im Königreich Das Recht Saudi-Arabiens bezeichnet die Gesamtheit gerichtlich durchsetzbarer gesellschaftlicher Normen im Königreich Saudi-Arabien.

Neu!!: Fiqh und Recht Saudi-Arabiens · Mehr sehen »

Rechtsgelehrter

Rechtsgelehrter steht für.

Neu!!: Fiqh und Rechtsgelehrter · Mehr sehen »

Reza Ramezani

Reza Ramezani Reza Ramezani (* 1963 in Rascht, Nordiran) ist ein imamitischer Geistlicher mit dem religiösen Titel Ajatollah.

Neu!!: Fiqh und Reza Ramezani · Mehr sehen »

Ruchsa

Ruchsa (Plural ruchas) ist ein Prinzip des islamischen Rechts, das vor allem bei den gottesdienstlichen Pflichten zur Anwendung kommt und darin besteht, dass in bestimmten Fällen der Verhinderung der Gläubige von der Einhaltung bestimmter Gebote und Verbote entbunden wird, ohne dass diese jedoch allgemein außer Kraft gesetzt werden.

Neu!!: Fiqh und Ruchsa · Mehr sehen »

Ruhollah Chomeini

Ruhollah Chomeini (1981) Ruhollah Musawi Chomeini (auch bekannt als Ayatollah Khomeini; * 1902 in Chomein; † 3. Juni 1989 in Teheran) war ein iranischer Ajatollah, politischer und religiöser Führer der Islamischen Revolution von 1979 und danach bis zu seinem Tod iranisches Staatsoberhaupt.

Neu!!: Fiqh und Ruhollah Chomeini · Mehr sehen »

Rukūʿ

Nach: Edward William Lane: Manners and Customs... (1836). S. 81: Darstellung des Rukūʿ (rechts). Zeichnung aus dem Jahr 1836 Rukūʿ,, ist eine ritualrechtlich vorgeschriebene Körperhaltung während des Gebets im Islam.

Neu!!: Fiqh und Rukūʿ · Mehr sehen »

Saarbrücker Schule

Die Saarbrücker Schule ist eine Gruppe von Forschern um den Religionswissenschaftler Karl-Heinz Ohlig, die die Entstehung des Islams mit der historisch-kritischen Methode, dem wissenschaftlichen Standardverfahren zur Analyse historischer Texte, sowie den Methoden weiterer wissenschaftlicher Fachgebiete, zum Beispiel der Numismatik, ergründet.

Neu!!: Fiqh und Saarbrücker Schule · Mehr sehen »

Saʿīd ibn Abī ʿArūba

Saʿīd ibn Abī ʿArūba al-ʿAdawī al-Basrī (geb. gegen 689; gest. 773) war ein bedeutender Traditionarier mit Wirkungskreis Basra.

Neu!!: Fiqh und Saʿīd ibn Abī ʿArūba · Mehr sehen »

Saʿīd ibn al-Musaiyab

Abū Muhammad Saʿīd ibn al-Musaiyab al-Machzūmī (geb. zwischen 636 und 642 in Medina, gest. 712/13 ebenda) war ein islamischer Rechtsgelehrter, Traditionarier und Traumdeuter.

Neu!!: Fiqh und Saʿīd ibn al-Musaiyab · Mehr sehen »

Sahāba

Mohammed reitet mit seinen Gefährten auf Kamelen (türkische Miniatur aus dem ''Siyer-i Nebi'') Sahāba ist der Sammelbegriff für die Gefährten und Begleiter des Propheten Mohammed.

Neu!!: Fiqh und Sahāba · Mehr sehen »

Sahīh al-Buchārī

Anfang des Ṣaḥīḥ al-Buchārī in der Ausgabe Bulaq (1893–1894) mit Randvermerken von al-Yunini Sahīh al-Buchārī ist der geläufige Name einer Sammlung von Hadithen, die auf den islamischen Gelehrten aus Transoxanien Muḥammad ibn Ismāʿīl al-Buchārī (gest. 870) zurückgeht.

Neu!!: Fiqh und Sahīh al-Buchārī · Mehr sehen »

Sahūr

Ein gedeckter Suhur-Tisch in Jordanien Sahūr ist im islamischen Fastenmonat Ramadan die letzte Mahlzeit vor der Morgendämmerung und somit vor dem Beginn des Tagesfastens.

Neu!!: Fiqh und Sahūr · Mehr sehen »

Sahl at-Tustarī

Sahl ibn ʿAbdallāh at-Tustarī (geboren wahrscheinlich 818 in Schuschtar, gestorben 896 in Basra) war ein irakischer Sufi und Koranexeget.

Neu!!: Fiqh und Sahl at-Tustarī · Mehr sehen »

Salé

Salé ist die Nachbarstadt von Rabat am nördlichen Ufer des Bou-Regreg an der Atlantikküste von Marokko.

Neu!!: Fiqh und Salé · Mehr sehen »

Salāt

Muslimische Männer bei der Salāt in der Umayyaden-Moschee, Damaskus Salāt (Plural:, im Koran:;; türkisch Namaz) bezeichnet das rituelle Gebet im Islam und die oberste Pflicht (Fard) für alle Muslime.

Neu!!: Fiqh und Salāt · Mehr sehen »

Saleh ibn Fawzan

Salih ibn Fawzan ibn 'Abdullah al-Fawzan (* 1933 in Saudi-Arabien) ist ein orthodoxer islamischer Gelehrter in Saudi-Arabien.

Neu!!: Fiqh und Saleh ibn Fawzan · Mehr sehen »

Sayyid Mir Jan

Sayyid Mir Jan Kabul Naqshbandi (geb. 1800; gest. 13. November 1901) war ein islamischer Gelehrter, Prediger und Sufiheiliger des Naqschbandīya-Ordens aus Kabul.

Neu!!: Fiqh und Sayyid Mir Jan · Mehr sehen »

Sayyid Shaykh al-Hadi

Sayyid Shaykh al-Hadi (links) zusammen mit Tengku Othman bin Abdur Rahman, dem Sohn des letzten Riau-Lingga-Sultans, bei ihrer Reise in den Nahen Osten um 1905 Al-Sayyid Shaykh bin Ahmad al-Hadi (Jawi geb. 22. November 1867 in Kampung Hulu, Malakka, gest. 20. Februar 1934 in Jelutong auf Penang), auch Syed Sheikh al-Hady geschrieben, war ein malaiisch-arabischer Unternehmer, Publizist und Schriftsteller in British Malaya, der zu den Pionieren der malaiischen Bildungs- und Nationalbewegung gehörte und sich für eine am Rationalismus orientierte Reform des Islams im Malaiischen Archipel einsetzte.

Neu!!: Fiqh und Sayyid Shaykh al-Hadi · Mehr sehen »

Sāʿ

Marokkanisches Sāʿ-Gefäß aus Kupfer für die Zumessung der Zakāt al-fitr aus der Zeit der Meriniden Das Sāʿ ist ein arabisches Hohlmaß, das eine wichtige Rolle in der islamischen Normenlehre spielt.

Neu!!: Fiqh und Sāʿ · Mehr sehen »

Schaichismus

Der Schaichismus oder Scheichismus ist die jüngste der drei Schulen des zwölfer-schiitischen Islams.

Neu!!: Fiqh und Schaichismus · Mehr sehen »

Schams ad-Dīn as-Sachāwī

Schams ad-Dīn Muhammad ibn ʿAbd ar-Rahmān as-Sachāwī (* Januar 1427 in Kairo; † 1. Mai 1497 in Medina) war einer der bedeutendsten Hadith-Gelehrten, Prosopographen und Historiographen im mamlukenzeitlichen Ägypten.

Neu!!: Fiqh und Schams ad-Dīn as-Sachāwī · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Neu!!: Fiqh und Scharia · Mehr sehen »

Schāfiʿiten

Regionen, in denen Schafiiten die Mehrheit stellen Die Schafiiten oder Schāfiʿiten, veraltet Schafeiten, sind Angehörige einer der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Fiqh und Schāfiʿiten · Mehr sehen »

Schāh Walī Allāh ad-Dihlawī

Schāh Walī Allāh Ahmad ibn ʿAbd ar-Rahīm ad-Dihlawī (* 21. Februar 1703 in Phulat bei Muzaffarnagar; † 20. August 1762 in Delhi) war ein bedeutender islamischer Denker aus dem Indien des 18.

Neu!!: Fiqh und Schāh Walī Allāh ad-Dihlawī · Mehr sehen »

Schūrā

Schūrā (auch muschāwara; maschūra) bedeutet Beratung; Ratgebergremium; Urteilsberatung.

Neu!!: Fiqh und Schūrā · Mehr sehen »

Scherifen von Mekka

Das Herrschaftsgebiet der Scherifen von Mekka Ende des 17. Jahrhunderts Mitglieder verschiedener Scherifenfamilien in Mekka (aus Christiaan Snouck Hurgronjes Bilder-Atlas zu Mekka von 1888) Die Scherifen von Mekka waren ein weitverzweigtes Netz scherifischer Familien, die von ca.

Neu!!: Fiqh und Scherifen von Mekka · Mehr sehen »

Schia-Bibliothek

Die Schia-Bibliothek des Orientalischen Seminars der Universität zu Köln beherbergt eine der wichtigsten Sammlungen ihrer Gattung in der westlichen Welt und umfasst nicht nur Werke zur schiitischen Glaubenslehre.

Neu!!: Fiqh und Schia-Bibliothek · Mehr sehen »

Schihab ad-Din Yahya Suhrawardi

Aserbaidschanische Darstellung Suhrawardis Schihab ad-Din Yahya Suhrawardi (* 1154 in Suhraward in der persischen Provinz Zandschan; † 1191 in Aleppo), (arabisch) auch as-Suhrawardī, kurz Suhrawardi oder Sohravardi genannt, war ein persischer Philosoph und Mystiker.

Neu!!: Fiqh und Schihab ad-Din Yahya Suhrawardi · Mehr sehen »

Schwertvers

Als Schwertvers bezeichnet man im klassischen islamischen Recht und in der klassischen Koranexegese einen Teil des Koranvers von Sure 9:5, der als juristische Begründung für den Dschihad herangezogen wurde.

Neu!!: Fiqh und Schwertvers · Mehr sehen »

Sheikh Khalid Hafiz

Khalid Sheikh Hafiz (Kamal Khalid Sheikh Abdul Hafiz; * 1. Dezember 1938 in Mubarakpur, Indien; † 6. Dezember 1999 in Wellington, Neuseeland) war ein Imam.

Neu!!: Fiqh und Sheikh Khalid Hafiz · Mehr sehen »

Sibghatullah Modschaddedi

Sibghatullah Modschaddedi (2014) Sibghatullah Modschaddedi (* 21. April 1925 in Kabul; † 11. Februar 2019 ebenda) war der erste Präsident des Islamischen Staates Afghanistan nach dem Fall des kommunistischen Regimes 1992.

Neu!!: Fiqh und Sibghatullah Modschaddedi · Mehr sehen »

Sidi Boushaki

Sidi Boushaki (1394–1453) Sidi Boushaki oder Ibrahim Ibn Faïd Ez-Zaouaoui (* 1394; † 1453) war ein islamischer Theologe der malikitischen Rechtsschule, der nahe der Stadt Thénia, 54 km östlich von Algier, geboren wurde.

Neu!!: Fiqh und Sidi Boushaki · Mehr sehen »

Siyar

Siyar (die Pluralform von) regeln im islamischen Recht (Fiqh) das Kriegs- und Fremdenrecht.

Neu!!: Fiqh und Siyar · Mehr sehen »

Sklaverei im Islam

Maqāmāt von al-Hariri. 34. Maqāma: Sklavenmarkt in Zabid im Jemen, 13. Jahrhundert (Französische Nationalbibliothek). Der Islam hat die Sklaverei in der Region seiner Entstehung als fest verankerte Institution vorgefunden und beibehalten.

Neu!!: Fiqh und Sklaverei im Islam · Mehr sehen »

Staatliche Universität Samarkand

Die Staatliche Universität Samarkand, benannt nach Scharaf Raschidow ist eine staatliche usbekische Universität in Samarkand.

Neu!!: Fiqh und Staatliche Universität Samarkand · Mehr sehen »

Ständiges Komitee für wissenschaftliche Untersuchungen und Fatwa-Erteilung

Das Ständige Komitee für wissenschaftliche Untersuchungen und Fatwa-Erteilung ist ein beratendes Amt in Saudi-Arabien, das Fragen der islamischen Normenlehre (Fiqh) untersucht und Fatwas ausstellt.

Neu!!: Fiqh und Ständiges Komitee für wissenschaftliche Untersuchungen und Fatwa-Erteilung · Mehr sehen »

Stera Mahkama

Der Stera Mahkama (auch Estera Mahkama) (Paschtu) ist der Oberste Gerichtshof von Afghanistan.

Neu!!: Fiqh und Stera Mahkama · Mehr sehen »

Sufismus

Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.

Neu!!: Fiqh und Sufismus · Mehr sehen »

Sufyān ath-Thaurī

Sufyān ibn Sa'īd ibn Masrūq Abū 'Abd Allāh al-Kūfī, bekannter unter dem Namen Sufyān ath-Thaurī (* 716 in Kufa; † Mai 778) war ein bedeutender islamischer Gelehrter.

Neu!!: Fiqh und Sufyān ath-Thaurī · Mehr sehen »

Sukuk

Sukuk (Plural von) ist im islamischen Finanz- und Bankwesen eine Anleihe, bei der keine Zinsen auf das angelegte Kapital gezahlt werden.

Neu!!: Fiqh und Sukuk · Mehr sehen »

Sunna

Sunna Pl.

Neu!!: Fiqh und Sunna · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: Fiqh und Sunniten · Mehr sehen »

Sure 4:34

Sure 4:34 ist ein Koranvers in Sure 4, genannt, der in der traditionellen islamischen Koranexegese konform mit einem patriarchalen Weltbild als Beleg für die Überlegenheit des Mannes gegenüber der Frau insbesondere in der Ehe betrachtet wird.

Neu!!: Fiqh und Sure 4:34 · Mehr sehen »

Sven Kalisch

Sven Kalisch (* 21. März 1966 in Hamburg, ehemals Muhammad Sven Kalisch) ist ein deutscher Jurist und ehemaliger islamischer Theologe, der sich vom Islam getrennt hat.

Neu!!: Fiqh und Sven Kalisch · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Fiqh und Syrien · Mehr sehen »

Taha Dschabir al-Alwani

Taha Dschabir al-Alwani (geb. 1935 in Falludscha, Irak; gest. 4. März 2016 in den USA, oft in der Schreibung Taha Jabir Alalwani) war ein islamischer Rechtsgelehrter, einflussreicher Intellektueller und Ideologe, der als einer der wichtigsten Denker in der muslimischen Welt von heute gilt.

Neu!!: Fiqh und Taha Dschabir al-Alwani · Mehr sehen »

Tahāra

Tahāra bedeutet im Islam das Konzept der „rituellen Reinheit“.

Neu!!: Fiqh und Tahāra · Mehr sehen »

Takfīr

arabischen Wörter Kufr, Kāfir und Takfīr Takfīr oder Takfir bedeutet in der islamischen Rechtswissenschaft und Theologie die Praxis, einen Muslim oder eine Gruppe von Muslimen der Apostasie (Ridda) zu bezichtigen, zum bzw.

Neu!!: Fiqh und Takfīr · Mehr sehen »

Taklīf

Taklīf ist ein Begriff der islamischen Theologie und Rechtstheorie, der den Akt der Belastung des Menschen mit Pflichten durch Gott bezeichnet.

Neu!!: Fiqh und Taklīf · Mehr sehen »

Taklīf mā lā yutāq

Der Taklīf mā lā yutāq ist ein Problem der islamischen Theologie, das in vormoderner Zeit intensiv unter Aschʿariten, Muʿtaziliten, Māturīditen und Imamiten diskutiert wurde.

Neu!!: Fiqh und Taklīf mā lā yutāq · Mehr sehen »

Talāq

Talāq oder Verstoßung bezeichnet im Islam die Entlassung der Ehefrau durch den Mann.

Neu!!: Fiqh und Talāq · Mehr sehen »

Tamegroute

Tamegroute – Innenhof der Zaouia Tamegroute ist eine aus mehreren Dörfern (ksour) bestehende Oasenstadt mit gut 20.000 Einwohnern in der Provinz Zagora im Süden von Marokko im Draa-Tal.

Neu!!: Fiqh und Tamegroute · Mehr sehen »

Taqlid

Taqlīd ist ein terminus technicus des islamischen Rechts, wonach jeder Muslim verpflichtet ist, sein Tun nach derjenigen Rechtsschule zu richten, der er von Geburt an oder durch Beitritt angehört.

Neu!!: Fiqh und Taqlid · Mehr sehen »

Tardschīh

Tardschīh ist ein Verfahren der islamischen Rechtswissenschaft, bei dem zwei gleichartige, aber einander widersprechende Beweise gegeneinander abgewogen werden, um denjenigen zu bestimmen, der das größere Gewicht hat.

Neu!!: Fiqh und Tardschīh · Mehr sehen »

Tarim (Jemen)

Tarim, auch Terim, ist eine Stadt im Hadramaut im Südosten des Jemen.

Neu!!: Fiqh und Tarim (Jemen) · Mehr sehen »

Tayammum

Ein Kind im Iran beim Vollzug des Tayammum Tayammum steht als Terminus für die islamrechtliche Erlaubnis und Empfehlung, in bestimmten Fällen, die im Koran näher definiert sind, die vor den Gebeten erforderliche kleine bzw.

Neu!!: Fiqh und Tayammum · Mehr sehen »

Tötungsdelikt

>20 Ein Tötungsdelikt ist im Strafrecht ein Tatbestand, der eine Tat gegen das Leben eines Menschen unter Strafe stellt.

Neu!!: Fiqh und Tötungsdelikt · Mehr sehen »

Türkisierung der Türkei

Die Türkisierung der Türkei bezeichnet den Vorgang der Durchdringung Anatoliens und Thrakiens durch die türkische Kultur und Sprache seit dem 11.

Neu!!: Fiqh und Türkisierung der Türkei · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Fiqh und Theologie · Mehr sehen »

Transplantation

Transplantation oder Organtransplantation (lateinisch transplantatio.

Neu!!: Fiqh und Transplantation · Mehr sehen »

Ubaiy ibn Kaʿb

Ubaiy ibn Kaʿb war ein Sekretär des Propheten Mohammed in Medina, der eine eigene Sammlung des Korans erstellte, die sich von der späteren offiziellen Koranausgabe des Kalifen Uthman ibn Affan unterschied.

Neu!!: Fiqh und Ubaiy ibn Kaʿb · Mehr sehen »

Umm Salama

Umm Salama Hind bint Abī Umaiya (geb. ca. 580 oder 597, gest. zwischen 679 und 683) war die sechste Ehefrau des Propheten Mohammed.

Neu!!: Fiqh und Umm Salama · Mehr sehen »

Universalgelehrter

Selbstbildnis als alter Mann, um 1512; Biblioteca Reale, Turin Als Universalgelehrter wird ein Gelehrter mit ungewöhnlich vielseitigen Kenntnissen in verschiedenen Gebieten der Wissenschaften bezeichnet.

Neu!!: Fiqh und Universalgelehrter · Mehr sehen »

Universität al-Qarawīyīn

Innenhof der Universität al-Qarawīyīn Ein Portal Portal der Universität al-Qarawīyīn Die Universität al-Qarawīyīn ist die Universität von Fès in Marokko.

Neu!!: Fiqh und Universität al-Qarawīyīn · Mehr sehen »

Usūl al-fiqh

Als Usūl al-fiqh wird im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin bezeichnet, die sich mit den Quellen und methodischen Grundlagen der Normenfindung (Fiqh) befasst.

Neu!!: Fiqh und Usūl al-fiqh · Mehr sehen »

Verfassung Syriens

Die Verfassung Syriens vom 27.

Neu!!: Fiqh und Verfassung Syriens · Mehr sehen »

Vermächtnis

Ein erbrechtliches Vermächtnis (auch Legat, von) ist die Zuwendung eines bestimmten Vermögensvorteils aufgrund eines Testaments oder Erbvertrags, ohne dass der mit dem Vermächtnis Bedachte (der Vermächtnisnehmer oder Legatar) als Erbe eingesetzt wird.

Neu!!: Fiqh und Vermächtnis · Mehr sehen »

Vorlesungen über den Islam

Das Buch Vorlesungen über den Islam des Islamwissenschaftlers Ignaz Goldziher wurde im Jahr 1910 erstmals herausgegeben.

Neu!!: Fiqh und Vorlesungen über den Islam · Mehr sehen »

Wahba az-Zuhailī

Wahba Mustafā az-Zuhailī (* 1932 in Deir Atiyeh; † 8. August 2015) war ein Gelehrter auf dem Gebiet des islamischen Rechts und der Rechtstheorie.

Neu!!: Fiqh und Wahba az-Zuhailī · Mehr sehen »

Wahid Ahmadi

Wahid Ahmadi Wahid Ahmadi (* 1953 in Kermānschāh) ist ein iranischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Fiqh und Wahid Ahmadi · Mehr sehen »

Walāya und Barā'a

Walāya und Barā'a sind zwei sozialethische Konzepte bei den Ibaditen und Schiiten, die den inneren Zusammenhalt der Gemeinschaft der Gläubigen und ihre Abgrenzung nach außen betreffen.

Neu!!: Fiqh und Walāya und Barā'a · Mehr sehen »

Weibliche Genitalverstümmelung

Straßenplakat in Uganda gegen Genitalverstümmelung Weibliche Genitalverstümmelung (kurz FGM), weibliche Genitalbeschneidung (englisch female genital cutting, kurz FGC) oder Verstümmelung weiblicher Genitalien bezeichnet die teilweise oder vollständige Amputation beziehungsweise Beschädigung der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane ohne medizinische Indikation.

Neu!!: Fiqh und Weibliche Genitalverstümmelung · Mehr sehen »

Wudū'

Rituelle Waschung an der Ostwand der Badshahi-Moschee in Lahore Wudū' (zusammengesetzt aus āb ‚Wasser‘ und dast ‚Hand‘) ist die kleine rituelle Waschung im Islam zur Erzielung der rituellen Reinheit (tahāra).

Neu!!: Fiqh und Wudū' · Mehr sehen »

Yahyā ibn Ma'īn

Yaḥyā ibn Maʿīn b. ʿAun b. Ziyād b. Bisṭām al-Ġaṭafānī al-Murrī al-Baġdādī, Abū Zakarīyāʾ, (geb. 775; gest. 847) war ein sunnitisch-Islamischer Rechts- und Hadithgelehrter der hanafitischen Rechtsschule in Bagdad und wichtiger Traditionar des ʿIlm ar-ridschāl seiner Zeit.

Neu!!: Fiqh und Yahyā ibn Ma'īn · Mehr sehen »

Yusuf al-Qaradawi

Yusuf al-Qaradawi im Januar 2018 Yūsuf ʿAbdallāh al-Qaradāwī, auch Jussuf al-Karadawi (* 9. September 1926 in Saft Turab, Königreich Ägypten; † 26. September 2022 in Doha, Katar) war ein islamischer Rechtsgelehrter, Multifunktionär, Fernsehprediger und Autor.

Neu!!: Fiqh und Yusuf al-Qaradawi · Mehr sehen »

Zafar Ishaq Ansari

Zafar Ishaq Ansari (geboren am 27. Dezember 1932; gestorben am 24. April 2016 in Islamabad, Pakistan) war ein bedeutender pakistanischer Islamgelehrter und Akademiker.

Neu!!: Fiqh und Zafar Ishaq Ansari · Mehr sehen »

Zaiditen

Region (braun), in der die Zaiditen die Mehrheit stellen Die Zaiditen bilden innerhalb des Islams einen Zweig der Schiiten.

Neu!!: Fiqh und Zaiditen · Mehr sehen »

Zwölfer-Schia

Kalligraphische Darstellung der zwölf Imame mit dem Namen des islamischen Propheten Mohammed in der Mitte Die Dschamkarān-Moschee bei Ghom, eine der heiligen Stätten der Zwölfer-Schia. Hier soll im 10. Jahrhundert der zwölfte Imam erschienen sein. Die Zwölfer-Schia ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt.

Neu!!: Fiqh und Zwölfer-Schia · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fikh, Fiḳh, Fuqahāʾ, Islamische Jurisprudenz, Islamische Rechtswissenschaft, Islamisches Ritualrecht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »