Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Festung Hohenasperg

Index Festung Hohenasperg

Historische Aufnahme der Festung Hohenasperg von 1950 Die Festung Hohenasperg im Jahr 2021 Blick vom Hohenasperg auf Asperg Eingangstor Hohenasperg unter Belagerung, von Albrecht Dürer Die Festung Hohenasperg war von 1535 bis 1693 eine aktive Festung des Landes Württemberg auf dem Asperg, auch Hohenasperg genannt, bei der Stadt Asperg im heutigen Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

266 Beziehungen: Adolf Krauß (Jurist), Adolf Würth (Mediziner), Adolph Majer, Albert Rapp, Altes Pfarrhaus (Asperg), Aribert Heim, Asperg, August Friedrich Oelenhainz, Augustin Oswald von Lichtenstein, Badische Revolutionsregierung (1849), Bahnhof Asperg, Baldeck (Adelsgeschlecht), Bernhard Fischer-Schweder, Berthold Auerbach, Bietigheim-Bissingen, Burg Hohenneuffen, Burg Hohenurach, Burgschloss Schorndorf, Carl Christian Knaus, Carl Friedrich Rheinwald, Charlotte Birch-Pfeiffer, Christian Friedrich Baz, Christian Friedrich Daniel Schubart, Christoph (Württemberg), Conrad Otto Christoph Marschall von Bieberstein, Constantin von Waldburg-Zeil, Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg, Deportationen in der NS-Zeit aus Köln, Der Piet am Galgen, Der unendliche Weg, Deutsche Chronik (Christian Friedrich Daniel Schubart), Die Fürstengruft, Die Forelle, Eberhard Gmelin, Eduard Forster, Eduard Gnauth, Eduard Mörike, Eduard Schmidlin, Eglosheim, Eisenzeit, Emy Gordon, Engelberg (Leonberg), Erhardt Schübel, Ernst Friedrich Kauffmann, Ernst Trumpp, Eselsberg (Stromberg), Etappendienst, Eugen Bolz, Eugen Günther, Eugen Kolb, ..., Fürstengrab, Füsilier-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (4. Württembergisches) Nr. 122, Fidelis Sohm, Franckh-Koseritz’sche Verschwörung, Franckh-Kosmos, Frankenbahn, Franz Anton Schneider, Franz Joseph von Remchingen, Franz Karl Leopold von Seckendorf-Aberdar, Freiberg am Neckar, Friedrich Carl Fulda, Friedrich Eberhard zu Hohenlohe-Kirchberg, Friedrich Georg Leonhard Miedke, Friedrich Glück, Friedrich List, Friedrich Rödinger, Friedrich Schiller, Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies, Friedrich von Graevenitz (General), Friedrich von Lipp, Friedrich-Glück-Gedenkstätte, Fritz Julius Kuhn, Fritz-Aurel Goergen, Gau Baden, Gebhard Luiz, Georg Christian Philipp Friedrich Seefried, Georg Friedrich Majer, Gerhart Stein, Geschichte von Freiberg am Neckar, Glemsgau, Gotthold Stäudlin, Gottlieb Friedrich Krauß, Gottlieb Link, Grüningen-Landau, Gruhen im Landkreis Ludwigsburg, Gustav Adolf Körbel, Gustav Adolph Rösler, Gustav Adolph von Halem, Gustav Friedrich Werner, Gustav Heerbrandt, Gustav Kolb (Publizist), Hagberg (Welzheimer Wald), Haller Tagblatt, Hallstattzeitliches Prunkgrab von Ditzingen-Schöckingen, Hannikel, Hans Brandes, Hans Friedrich Sohns, Hans Lipschis, Hans Sommer (SS-Mitglied), Hans von Hutten, Hans Weidtman, Hans-Georg Sachs, Hartmann I. von Grüningen, Hartmann II. von Grüningen, Hartmann III. von Grüningen, Hartmann-Reinbecksches Haus, Haus Waldburg, Haus Württemberg, Hausen an der Zaber, Heinrich August Kübel, Heinrich Güldig, Heinrich Loose, Heinrich Pommerenke, Heinrich Wilhelm Clemm, Helmut Bauer (Widerstandskämpfer), Helmut Palmer, Helmut Triska, Herbert Böhme (Schriftsteller), Hermann Böning, Hermann Gipperich, Hermann Kurz, Hermann von Bilfinger, Herzogtum Württemberg, Heuneburg, Hohenhaslach, Hurst, Hurst (Markgröningen), Infanterie-Regiment „Alt-Württemberg“ (3. Württembergisches) Nr. 121, Internierungslager, Isenhart – Die Jagd nach dem Seelenfänger, Jakob Baumann (Widerstandskämpfer), Jäcklein Rohrbach, Johann Baptist Seele, Johann Georg Hildt, Johann Ludwig Huber, Johann Theodor von Scheffer, Johannes Braungart, Josef Schwammberger, Joseph Fickler, Joseph Süß Oppenheimer, Julius Haußmann, Julius Viel, Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg, Kapelleninsel und Amorinsel Monrepos, Kapregiment, Karl Alois Fickler, Karl August Mebold, Karl Barth (Politiker, 1896), Karl Eugen (Württemberg), Karl Heinrich von Gros, Karl Jäger, Karl Schweinle, Karl von François, Karl von Hase, Karl von Reichenbach, Karlmann (Hausmeier), Karlsruhe, Königreich Württemberg, Keltenmuseum Hochdorf, Keltensammlung des Landesmuseums Württemberg, Kessel genannt Bormann, Klaus Mehnert, Kleinaspergle, Kleinmut, Konrad Breuning, Konrad IV. (Weinsberg), Konrad Vaut, Konrad Widerholt, Konzentrationslager, Landkapitel Grüningen, Langes Feld, Lemberg (Affalterbach), Leudelsbach, Liste der Festungen in Deutschland, Liste der Gedenksteine für NS-Opfer in Brünn, Liste der Kriegsgefangenenlager in Deutschland 1914–1918, Liste der Museen in Baden-Württemberg, Liste der Orte im Landkreis Ludwigsburg, Liste der Orte im Strohgäu, Liste der Stolpersteine in Schorndorf, Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A8xx, Liste ehemaliger Städte in Deutschland, Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg, Ludwig Becker (Gewerkschafter), Ludwig Franz Kern, Ludwigsburg, Ludwigsburg Museum, Ludwigsburger Geschichtsblätter, Marbach am Neckar, Maria Friederike Rösler, Marianne Pirker, Markgröningen, Marschall von Bieberstein, Martin Lagois, Massenbach (Adelsgeschlecht), Möglingen, Michael Ott von Echterdingen, Murrgau, Nürnberger Exekutionstag, Neckar-Dampfschiff, Neckarbecken, Otto Bauder, Otto Consentius, Otto Haas (Offizier), Otto von Arlt, Otto von Gemmingen (1475–1558), Paul Sauer (Archivar), Paul Winzer, Pflugfelden, Philipp Mees, Philipp Renner (Abt), Philipp Volland, Porajmos, Prager Frieden (1635), Prunkgrab Grafenbühl, Pulverdingen, Pulvermühle (Grüningen), Rassenhygienische Forschungsstelle, Region Stuttgart, Reichskrieg (1311–1312), Reichssturmfahne, Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens, Reinhard Gaißer, Reischach (Adelsgeschlecht), Residenzschloss Ludwigsburg, Richard Daniel (Politiker), Rottenacker, Rudolf Müller (Diplomat), Rudolf Rahn, Saubach (Enz), Schäferlauf, Schlacht bei Nördlingen, Schlaf wohl, du Himmelsknabe du, Schlüsselburg (Markgröningen), Schloss Hohentübingen, Schwäbische Dichterstraße, Sebastian Breuning (Vogt), Spiel des Schicksals, Stadtgeschichte von Grüningen, Strohgäu, Tamm, Theobald Kerner, Theodor Griesinger, Ulrich (Württemberg), Ulrich von Gaisberg-Helfenberg, Unterland (Württemberg), Untertürkheimer Rundwanderweg II, Urgeschichte Baden-Württembergs, Verbindung Normannia Tübingen, Victor Hauff, Vojtěch Beneš, Volland (Adelsgeschlecht), Walter Häbich, Walter Köhler (Politiker, 1897), Wasserturm Ludwigsburg-Fürstenhügel, Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, Württembergische Armee, Württembergische Landesvermessung, Wilhelm Georg Rapp, Wilhelm von Fürstenberg (Söldnerführer), Wilhelm von Janowitz, Wilhelm Wagner (Jurist), Wilhelmskanal, Wimpelinhof (Markgröningen), 1777, 23. Januar. Erweitern Sie Index (216 mehr) »

Adolf Krauß (Jurist)

Adolf Christoph Krauß (* 2. Januar 1813 in Urach; † 2. August 1884 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Adolf Krauß (Jurist) · Mehr sehen »

Adolf Würth (Mediziner)

Adolf Würth (im Hintergrund) bei einer Schädelmessung am Kopf, 1938 Adolf Ludwig Würth (* 16. Mai 1905 in Bonndorf; † 1997) war ein Anthropologe, Tsiganologe („Zigeunerforscher“) und nationalsozialistischer Rassentheoretiker an der Rassenhygienischen Forschungsstelle (RHF).

Neu!!: Festung Hohenasperg und Adolf Würth (Mediziner) · Mehr sehen »

Adolph Majer

Ludwig Adolph Majer (* 12. April 1821 in Neuenbürg; † 4. August 1868) war ein deutschamerikanischer Apotheker und Revolutionär.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Adolph Majer · Mehr sehen »

Albert Rapp

Albert Christian Rapp (* 16. November 1908 in Schorndorf; † 18. September 1975 in Hohenasperg) war ein deutscher Jurist und SS-Standartenführer.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Albert Rapp · Mehr sehen »

Altes Pfarrhaus (Asperg)

Denkmalgeschütztes, altes Pfarrhaus in Asperg. Heute hat hier der Verein Glasperlenspiel in Asperg seinen Sitz. Das alte Pfarrhaus in Asperg befindet sich unweit der evangelischen Michaelskirche in der Kelterstraße 5.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Altes Pfarrhaus (Asperg) · Mehr sehen »

Aribert Heim

Aribert Ferdinand Heim (* 28. Juni 1914 in Radkersburg, Österreich-Ungarn; † amtlich: 10. August 1992 in Kairo, Ägypten auf: Spiegel Online. 4. Februar 2009.-->) war ein österreichisch-deutscher Arzt und SS-Mitglied.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Aribert Heim · Mehr sehen »

Asperg

Asperg und Hohenasperg Asperg ist eine Stadt im Strohgäu am Fuße des Berges Hohenasperg, im Einzugsbereich der Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Asperg · Mehr sehen »

August Friedrich Oelenhainz

August Friedrich Oelenhainz: Porträt Maria Josepha Hermengilde von Liechtenstein Palais Liechtenstein, Wien August Friedrich Oelenhainz (* 28. Juni 1745 in Endingen bei Balingen (Herzogtum Württemberg); † 5. November 1804 in Pfalzburg (Lothringen)) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Festung Hohenasperg und August Friedrich Oelenhainz · Mehr sehen »

Augustin Oswald von Lichtenstein

August Oswald von Liechtenstein August Oswald von Lichenstein um 1649 Augustin Oswald von Lichtenstein-Karneid († 1663) war Obrist in kaiserlichen Diensten während des dreißigjährigen Krieges, sowie Mitglied des Deutschen Ordens.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Augustin Oswald von Lichtenstein · Mehr sehen »

Badische Revolutionsregierung (1849)

Die Badische Revolutionsregierung übte in der dritten Erhebung der Badischen Revolution vom 14.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Badische Revolutionsregierung (1849) · Mehr sehen »

Bahnhof Asperg

Der Bahnhof Asperg liegt am Streckenkilometer 17,6 der Frankenbahn und ist eine Station im Netz der S-Bahn Stuttgart.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Bahnhof Asperg · Mehr sehen »

Baldeck (Adelsgeschlecht)

Baldeck-Wappen (Windhund), Scheibler'sches Wappenbuch, älterer Teil, zwischen 1450 und 1480, Bayerische Staatsbibliothek, Cod.icon. 312 c, Scan 80 Die von Baldeck waren eine seit dem 13.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Baldeck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bernhard Fischer-Schweder

Friedrich Bernhard Fischer-Schweder (* 12. Januar 1904 in Spandau; † 28. November 1960 im Gefängnis Hohenasperg) war ein deutscher Kriminalbeamter und SA- bzw.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Bernhard Fischer-Schweder · Mehr sehen »

Berthold Auerbach

Berthold Auerbach, Porträt mit Schriftprobe, Mitte 19. Jahrhundert Berthold Auerbach, eigentlich Moses Baruch Auerbacher, (geboren am 28. Februar 1812 in Nordstetten (heute Ortsteil von Horb); gestorben am 8. Februar 1882 in Cannes) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Berthold Auerbach · Mehr sehen »

Bietigheim-Bissingen

Metter Bietigheim-Bissingen an der Enz ist eine Große Kreisstadt in Baden-Württemberg, die etwa 20 km nördlich von Stuttgart und 20 km südlich von Heilbronn liegt.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Bietigheim-Bissingen · Mehr sehen »

Burg Hohenneuffen

Die Burg Hohenneuffen ist die Ruine einer großen Höhenburg oberhalb der Stadt Neuffen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Burg Hohenneuffen · Mehr sehen »

Burg Hohenurach

Die Burg Hohenurach liegt ungefähr 40 Kilometer südöstlich von Stuttgart in Bad Urach im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Burg Hohenurach · Mehr sehen »

Burgschloss Schorndorf

Schloss Schorndorf (heute Sitz des Amtsgerichts) von Südosten Das Schorndorfer Burgschloss ist der Rest einer aufwendigen Festungsanlage der Renaissance und steht am Rande der Altstadt von Schorndorf.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Burgschloss Schorndorf · Mehr sehen »

Carl Christian Knaus

Carl Christian Knaus (auch Karl Knaus oder Karl Christian Knaus; * 7. Februar 1801 in Vaihingen an der Enz; † 2. September 1844 in Zell unter Aichelberg) war ein deutscher Kameralist und Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Carl Christian Knaus · Mehr sehen »

Carl Friedrich Rheinwald

Carl Friedrich Rheinwald Carl Friedrich Rheinwald (* 13. Februar 1802 in Stuttgart; † 19. Februar 1876 in Rottweil) war ein deutscher Jurist und demokratischer Politiker.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Carl Friedrich Rheinwald · Mehr sehen »

Charlotte Birch-Pfeiffer

Charlotte Birch-Pfeiffer, Lithographie von Josef Anton Bauer, 1855 Porträt, Lithographie 1831 Charlotte Birch-Pfeiffer, 1864. Grafik von Adolf Neumann. Charlotte Karoline Birch-Pfeiffer (* 23. Juni 1800 in Stuttgart; † 25. August 1868 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Charlotte Birch-Pfeiffer · Mehr sehen »

Christian Friedrich Baz

Christian Friedrich Baz (* 28. Oktober 1762 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg; † 26. Mai 1808 in Waiblingen, Königreich Württemberg) war ein Rechtswissenschaftler, württembergischer Landtagsabgeordneter und von 1796 bis 1805 Bürgermeister von Ludwigsburg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Christian Friedrich Baz · Mehr sehen »

Christian Friedrich Daniel Schubart

Christian Friedrich Daniel Schubart von August Friedrich Oelenhainz Christian Friedrich Daniel Schubart (* 24. März 1739 in Obersontheim; † 10. Oktober 1791 in Stuttgart) war ein deutscher Dichter, Organist, Komponist und Journalist.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Christian Friedrich Daniel Schubart · Mehr sehen »

Christoph (Württemberg)

Herzog Christoph von Württemberg Stuttgarter Schlossplatz Alte Schloss in Stuttgart Grablege Christophs in der Stiftskirche Tübingen Christoph von Württemberg (* 12. Mai 1515 in Urach; † 28. Dezember 1568 in Stuttgart) war von 1550 bis 1568 der vierte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Christoph (Württemberg) · Mehr sehen »

Conrad Otto Christoph Marschall von Bieberstein

Freiherr Conrad Otto Christoph Marschall von Bieberstein (* 17. März 1726 in Geisberg; † 25. Mai 1796) war herzoglich-Württembergischer Oberst und Oberhofmarschall.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Conrad Otto Christoph Marschall von Bieberstein · Mehr sehen »

Constantin von Waldburg-Zeil

Erbgraf Constantin von Waldburg-Zeil auf einem Öldgemälde, um 1830 Fürst Constantin von Waldburg zu Zeil und Trauchburg auf einem Öldgemälde, 1851 Fürst Constantin Maximilian Reichserbtruchseß von Waldburg zu Zeil und Trauchburg (* 8. Januar 1807 in Kleinheubach; † 17. Dezember 1862 in Kenzingen) war Königlich Württembergischer Standesherr, Königlich Bayerischer Reichsrat, Grundherr in Baden und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Constantin von Waldburg-Zeil · Mehr sehen »

Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg

Das Heilige Römische Reich im Jahr 1648. Die Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg umfasst die Abrüstung der Armeen der verschiedenen Kriegsparteien sowie die Räumung der Ende 1648 von ihnen besetzten Festungen und befestigten Orte.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg · Mehr sehen »

Deportationen in der NS-Zeit aus Köln

Die NS-Deportationen von überwiegend Juden aus Köln begannen mit der „Polenaktion“ gegen etwa 600 „Ostjuden“, die keine deutsche Staatsbürgerschaft vorweisen konnten.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Deportationen in der NS-Zeit aus Köln · Mehr sehen »

Der Piet am Galgen

Der Piet am Galgen ist ein balladeskes Gedicht und Lied von Erik Martin, das in der Barden- und Mittelalterfolkszene sowie auch bei Pfadfindern und bündischen Gruppen in Deutschland gesungen wird.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Der Piet am Galgen · Mehr sehen »

Der unendliche Weg

Der unendliche Weg ist eine reichsdeutsche Filmbiografie aus dem Jahre 1943 von Hans Schweikart über den deutschen Nationalökonomen Friedrich List, gespielt von Eugen Klöpfer.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Der unendliche Weg · Mehr sehen »

Deutsche Chronik (Christian Friedrich Daniel Schubart)

Die Deutsche Chronik war ein von Christian Friedrich Daniel Schubart zunächst in Augsburg herausgegebenes und von Conrad Heinrich Stage verlegtes Wochenblatt.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Deutsche Chronik (Christian Friedrich Daniel Schubart) · Mehr sehen »

Die Fürstengruft

Die Fürstengruft ist eines der bekanntesten Gedichte des deutschen Dichters Christian Friedrich Daniel Schubart, das er in Gefangenschaft auf dem Hohenasperg schrieb und in dem er seine Verachtung gegenüber den Fürsten kundtat.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Die Fürstengruft · Mehr sehen »

Die Forelle

Franz Schubert – ''Die Forelle'' Die Forelle (op. 32 / D 550) ist eines der bekanntesten Kunstlieder von Franz Schubert.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Die Forelle · Mehr sehen »

Eberhard Gmelin

Eberhard Gmelin (ca. 1795) Eberhard Gmelin (* 1. Mai 1751 in Tübingen; † 3. März 1809 in Heilbronn am Neckar) war Stadtarzt in Heilbronn und einer der frühesten Vertreter des „Mesmerisierens“ auf Grundlage des Animalischen Magnetismus.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Eberhard Gmelin · Mehr sehen »

Eduard Forster

Forsterscher Neubau von 1840 Eduard Forster (* 11. Oktober 1811 in Gmünd; † 16. Oktober 1872 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Eduard Forster · Mehr sehen »

Eduard Gnauth

Eduard Gnauth. Eduard Gnauth (* 28. Juli 1788 in Dresden; † 19. März 1859 Stuttgart) war ein deutscher Theaterschauspieler.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Eduard Gnauth · Mehr sehen »

Eduard Mörike

150px Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg, Kurfürstentum Württemberg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Eduard Mörike · Mehr sehen »

Eduard Schmidlin

Eduard Schmidlin (* 8. Juli 1808 in Rottenburg am Neckar; † 5. Februar 1890 in Dresden) war ein deutsch-schweizerischer Gärtner, Revolutionär, botanischer Autor und Hotelier.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Eduard Schmidlin · Mehr sehen »

Eglosheim

Eglosheim im Nordwesten des Stadtgebiets Eglosheim um 1850. Aquarell von General Eduard von Kallee Eglosheim ist ein 1901 eingemeindeter Stadtteil der Kreisstadt Ludwigsburg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Eglosheim · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Eisenzeit · Mehr sehen »

Emy Gordon

Emy Gordon als Witwe (zwischen 1902 und 1909) Emy Gordon, geboren als Karoline Albertine Anna, Freiin von Beulwitz (* 6. März 1841 in Cannstatt; † 2. Februar 1909 in Würzburg), war eine deutsche Autorin, Übersetzerin und Funktionärin der katholischen Frauenbewegung.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Emy Gordon · Mehr sehen »

Engelberg (Leonberg)

Tunnel der A 81, von Norden gesehen (Juni 2006) Der Engelberg diente den Franken zur Grenzsicherung. Die Grenze der Speyrer Diözese entsprach hier der fränkischen Demarkationslinie von 496 Engelberg um 1852 von Südwesten Namenswand der KZ-Gedenkstätte am Südportal der alten Weströhre Engelberg im Winter Der Engelberg (481,0 m ü. NHN) in Baden-Württemberg liegt im Osten der Leonberger Altstadt, etwa elf Kilometer westlich von Stuttgart.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Engelberg (Leonberg) · Mehr sehen »

Erhardt Schübel

Erhardt Schübel (* 15. August 1901 in Goldlauter; † 5. April 1945 in Tiefurt) war ein deutscher kommunistischer Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Erhardt Schübel · Mehr sehen »

Ernst Friedrich Kauffmann

Ernst Friedrich Kauffmann Ernst Friedrich Kauffmann (* 27. November 1803 in Ludwigsburg; † 11. Februar 1856 in Stuttgart) war ein württembergischer Mathematiker und Lehrer, der während eines zeitweiligen Berufsverbots Lehrbücher schrieb und komponierte.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Ernst Friedrich Kauffmann · Mehr sehen »

Ernst Trumpp

Ernst Trumpp Ernst Trumpp (* 13. März 1828 in Ilsfeld; † 5. April 1885 in München) war ein deutscher Sprachforscher und gilt als einer der bedeutendsten Orientalisten des 19.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Ernst Trumpp · Mehr sehen »

Eselsberg (Stromberg)

Der Eselsberg liegt im Naturpark Stromberg-Heuchelberg und ist mit einer Höhe von ein markanter Punkt im südlichen Stromberg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Eselsberg (Stromberg) · Mehr sehen »

Etappendienst

Der Etappendienst war ein operatives Schiffsversorgungsnetzwerk der deutschen Abwehr.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Etappendienst · Mehr sehen »

Eugen Bolz

deutschen Briefmarke von 2006 aus der Serie Aufrechte Demokraten (Michel-Nr. 2571) Eugen Anton Bolz (* 15. Dezember 1881 in Rottenburg am Neckar; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Politiker der Zentrumspartei.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Eugen Bolz · Mehr sehen »

Eugen Günther

Eugen Günther (geboren 1. April 1878 in Hohenasperg; gestorben 12. Dezember 1963 in Wien) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Eugen Günther · Mehr sehen »

Eugen Kolb

Eugen Hermann Hans Kolb (* 22. Oktober 1879 in Besigheim; † 10. April 1954 in Stuttgart) war ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Eugen Kolb · Mehr sehen »

Fürstengrab

Rekonstruktion der Grabkammer im Keltenmuseum Hochdorf Fürstengrab bzw.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Fürstengrab · Mehr sehen »

Füsilier-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (4. Württembergisches) Nr. 122

Das Füsilier-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (4. Württembergisches) Nr.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Füsilier-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (4. Württembergisches) Nr. 122 · Mehr sehen »

Fidelis Sohm

Fidelis Sohm, genannt Einäugiger Fidelis, (* 1787 in Witzigmänn bei Bösenreutin; † nach 1824 auf Hohenasperg) war ein Räuber.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Fidelis Sohm · Mehr sehen »

Franckh-Koseritz’sche Verschwörung

Die Franckh-Koseritz’sche Verschwörung, eine Militär- und Zivilverschwörung, war der Versuch, einer republikanischen Revolution vorzuarbeiten.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Franckh-Koseritz’sche Verschwörung · Mehr sehen »

Franckh-Kosmos

Der Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Franckh-Kosmos · Mehr sehen »

Frankenbahn

| Die Frankenbahn ist eine circa 180 Kilometer lange Eisenbahnstrecke im Norden Baden-Württembergs und im unterfränkischen Teil Bayerns, die Stuttgart über Heilbronn mit Würzburg verbindet.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Frankenbahn · Mehr sehen »

Franz Anton Schneider

Anton Schneider (Ölgemälde eines unbekannten Künstlers aus dem Jahr 1809) Franz Anton Schneider, zumeist nur Anton Schneider, (* 13. Oktober 1777 in Untertrogen, Weiler-Simmerberg; † 16. Juli 1820 in Fideris, Graubünden) war ein österreichischer Rechtsanwalt, Freiheitskämpfer und 1809 Oberbefehlshaber der Vorarlberger Volkserhebung 1809.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Franz Anton Schneider · Mehr sehen »

Franz Joseph von Remchingen

Franz Joseph Eustach Freiherr von Remchingen (* 17. Oktober 1684 in Pfaffenhausen; † 20. Januar 1752 in Marktoberdorf) war Generalfeldwachtmeister des schwäbischen Reichskreises, General Chef der württembergischen Armee und württembergischer Oberhofmeister, später Augsburgischer Pfleger und Geheimrat.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Franz Joseph von Remchingen · Mehr sehen »

Franz Karl Leopold von Seckendorf-Aberdar

Franz Karl Leopold Freiherr von Seckendorf-Aberdar, auch Leo von Seckendorff (* 2. Dezember 1775 in Ansbach; † 6. Mai 1809 bei Ebelsberg an der Traun) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Franz Karl Leopold von Seckendorf-Aberdar · Mehr sehen »

Freiberg am Neckar

Freiberg am Neckar ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Freiberg am Neckar · Mehr sehen »

Friedrich Carl Fulda

mini Friedrich Carl Fulda (* 13. September 1724 in Wimpfen; † 11. Dezember 1788 in Ensingen) war ein evangelischer Theologe und Philologe.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Friedrich Carl Fulda · Mehr sehen »

Friedrich Eberhard zu Hohenlohe-Kirchberg

Friedrich Eberhard Prinz zu Hohenlohe-Kirchberg (* 21. Oktober 1737 in Kirchberg; † 21. Januar 1804 ebenda) war ein deutscher Prinz aus dem Haus Hohenlohe, württembergischer Oberstleutnant, Kommandant des Hohenasperg und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Friedrich Eberhard zu Hohenlohe-Kirchberg · Mehr sehen »

Friedrich Georg Leonhard Miedke

Friedrich Georg Leonhard Miedke (* Januar 1803 in Nürnberg; † 16. Oktober 1842 in RegensburgRegensburg: Regensburger Wochenblatt. Brenck, 1842, S. 625.), auch Miedtke, war ein deutscher Sänger, Komponist, Schauspieler, Regisseur, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Friedrich Georg Leonhard Miedke · Mehr sehen »

Friedrich Glück

Friedrich Glück Johann Ludwig Friedrich Glück (* 23. September 1793 in Oberensingen; † 1. Oktober 1840 in Schornbach) war ein deutscher Pfarrer und Komponist.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Friedrich Glück · Mehr sehen »

Friedrich List

Kriehubers, einer Büste und ihrer Erinnerung, 1889 (Heimatmuseum Reutlingen)Stadt Reutlingen Heimatmuseum und Stadtarchiv (Hrsg.): ''Friedrich List und seine Zeit: Nationalökonom, Eisenbahnpionier, Politiker, Publizist, 1789–1846: Katalog und Ausstellung zum 200. Geburtstag unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Dr. h. c. Lothar Späth.'' Reutlingen 1989, ISBN 3-927228-19-2, S. 238. Daniel Friedrich List (* spätestens 6. August 1789 in Reutlingen; † 30. November 1846 in Kufstein) war ein deutscher Wirtschaftstheoretiker sowie Unternehmer, Diplomat und Eisenbahn-Pionier.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Friedrich List · Mehr sehen »

Friedrich Rödinger

Johann Friedrich Rödinger (* 11. Februar 1800 in Lehrensteinsfeld; † 20. Juni 1868 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist, Journalist und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Friedrich Rödinger · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies

Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Friedrich Schiller – Der Triumph eines Genies · Mehr sehen »

Friedrich von Graevenitz (General)

General der Infanterie Friedrich von Graevenitz 1918 als Generaladjutant Friedrich („Fritz“) Gustav Theodor von Graevenitz (* 7. Januar 1861 in Hohenasperg; † 28. Februar 1922 in Solitude) war ein württembergischer General der Infanterie sowie für die Dauer des Ersten Weltkriegs Militärbevollmächtigter im Großen Hauptquartier.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Friedrich von Graevenitz (General) · Mehr sehen »

Friedrich von Lipp

Oberst Friedrich von Lipp Friedrich Wilhelm von Lipp (* 30. August 1806 in Stuttgart; † 30. Januar 1879 ebenda) war ein württembergischer Regimentskommandeur, der durch seine Beteiligung an der Niederschlagung der ersten badischen Revolution von 1848 eine gewisse Bekanntheit erreichte.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Friedrich von Lipp · Mehr sehen »

Friedrich-Glück-Gedenkstätte

Die Friedrich-Glück-Gedenkstätte im Pfarrhaus von Schornbach (heute eine Teilgemeinde von Schorndorf) bietet im Eingangsflur eine dokumentarische Ausstellung über den Dichter, Komponisten und Gefängnispfarrer des Hohenasperg Friedrich Glück (1793–1840), der 1829 als Pfarrer hierher versetzt worden war und in dessen Pfarrhaus die Schriftsteller Rudolf Kausler, Hermann Kurz und Berthold Auerbach verkehrten.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Friedrich-Glück-Gedenkstätte · Mehr sehen »

Fritz Julius Kuhn

Fritz Julius Kuhn (1938) Fritz Julius Kuhn (* 15. Mai 1896 in München; † 14. Dezember 1951 ebenda) war ein deutschamerikanischer Chemiker und vor dem Zweiten Weltkrieg in den Vereinigten Staaten Leiter des „Amerikadeutschen Bundes“.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Fritz Julius Kuhn · Mehr sehen »

Fritz-Aurel Goergen

Das Grab von Fritz-Aurel Goergen und seiner ersten Ehefrau Hella geborene Urbanowicz im Familiengrab auf dem Stoffeler Friedhof in Düsseldorf Fritz-Aurel Goergen (geboren am 11. Juni 1909 in Gelsenkirchen; gestorben am 4. November 1986 in Cologny, Schweiz) war ein deutscher Industriemanager.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Fritz-Aurel Goergen · Mehr sehen »

Gau Baden

Deutschen Reich im Jahr 1944 Der Gau Baden war eine Verwaltungseinheit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Festung Hohenasperg und Gau Baden · Mehr sehen »

Gebhard Luiz

Gebhard Luiz (* 14. August 1913 in Söflingen; † 29. Juli 2013 in Schwäbisch Gmünd) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Gebhard Luiz · Mehr sehen »

Georg Christian Philipp Friedrich Seefried

Georg Christian Philipp Friedrich Seefried (* 31. Mai 1814 in Wüstenrot; † 3. Oktober 1881 in Göppingen) war ein deutscher Jurist und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Georg Christian Philipp Friedrich Seefried · Mehr sehen »

Georg Friedrich Majer

Georg Friedrich Majer (* 1695 in Schorndorf; † 1765 in Stuttgart Werner Fleischhauer: Barock …, S. 199) war ein württembergischer Baumeister.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Georg Friedrich Majer · Mehr sehen »

Gerhart Stein

Gerhart Stein (* 22. Dezember 1910 in Bad Kreuznach; † 8. Mai 1971; in der älteren Literatur findet sich vielfach die falsche Schreibweise Gerhard Stein.) war ein Arzt und Rassentheoretiker.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Gerhart Stein · Mehr sehen »

Geschichte von Freiberg am Neckar

Freiberg am Neckar entstand am 1.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Geschichte von Freiberg am Neckar · Mehr sehen »

Glemsgau

Grüningen den Glemsgau Bistums Speyer, der östliche zum Landkapitel Cannstatt des Bistums Konstanz Überlieferte Kernzone des Strohgäus und aus geographischer Sicht einzubeziehende Randbereiche Der Glemsgau (auch „Glemisgowe“) in Baden-Württemberg zählt zu den um 750 vom karolingischen Hausmeier Karlmann eingeführten Gaugrafschaften, die in der Regel nach Flüssen, hier der Glems, benannt wurden.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Glemsgau · Mehr sehen »

Gotthold Stäudlin

Gotthold Friedrich Stäudlin (* 15. Oktober 1758 in Stuttgart; † zwischen 11. und 13. September 1796 in Straßburg) war ein deutscher Dichter der schwäbischen Vorklassik, Publizist und Kanzleiadvokat.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Gotthold Stäudlin · Mehr sehen »

Gottlieb Friedrich Krauß

Titelseite des ''Handbuchs für Lithographen und Steindrucker'' von Gottlieb Friedrich Krauß und Franz Malté, 1853 Gottlieb Friedrich Krauß (* 3. September 1815 in Ditzingen; † 27. Februar 1895 in Stuttgart) war ein deutscher Lithograf und Vertreter der Arbeiterbewegung in Stuttgart.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Gottlieb Friedrich Krauß · Mehr sehen »

Gottlieb Link

Gottlieb Link (* 16. Oktober 1769 in Calw; † 30. Dezember 1844 in Heilbronn) war ein deutscher Kaufmann und Politiker.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Gottlieb Link · Mehr sehen »

Grüningen-Landau

Wappen der Grafen von Grüningen-Landau aus der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Die Grafen von Grüningen-Landau, zunächst Grüningen, dann nur noch Grafen von Landau, zuletzt nur noch Herren von Landau, waren ein Zweig der Grafen von Württemberg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Grüningen-Landau · Mehr sehen »

Gruhen im Landkreis Ludwigsburg

Die Gruhe von Erligheim: eine alte Gruhe an einem typischen Standort Es gibt rund 60 Gruhen im Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Gruhen im Landkreis Ludwigsburg · Mehr sehen »

Gustav Adolf Körbel

Gustav Adolf Körbel (* 6. Oktober 1902 in Höchst an der Nidder; † 15. März 1969 in Worms) war ein deutscher Jurist und 1934 kommissarischer Oberbürgermeister von Worms.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Gustav Adolf Körbel · Mehr sehen »

Gustav Adolph Rösler

Gustav Adolph Rösler Gustav Adolph Rösler (* 31. Oktober 1818 in Görlitz; † 13. August 1855 in Quincy) war Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Gustav Adolph Rösler · Mehr sehen »

Gustav Adolph von Halem

Gustav Adolph von Halem als Zeuge während der Nürnberger Prozesse Gustav Adolph von Halem (* 4. November 1899 in Bremen; † 12. Januar 1999 in Rasdorf) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und Verleger und Filmkaufmann in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Gustav Adolph von Halem · Mehr sehen »

Gustav Friedrich Werner

Gustav Werner im Löwenkäfig, 1864 oder früher Rehzwinger in Gustav Werners Zoo, 1864 oder früher Grab von Gustav Friedrich Werner auf dem Stuttgarter Fangelsbachfriedhof Gustav Friedrich Werner, genannt Affenwerner (* 15. Oktober 1809 in Stuttgart; † 20. März 1870 in Stuttgart), war ein Cafetier und Tiergartenbesitzer.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Gustav Friedrich Werner · Mehr sehen »

Gustav Heerbrandt

Porträtfotografie (vor 1896) Gustav Ferdinand Heerbrandt (* 14. März 1819 in Reutlingen; † 26. Mai 1896 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Unternehmer und Zeitungsherausgeber.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Gustav Heerbrandt · Mehr sehen »

Gustav Kolb (Publizist)

Gustav Eduard Kolb (* 6. März 1798 in Stuttgart; † 16. März 1865 in Augsburg) war ab 1828 Redakteur der Allgemeinen Zeitung.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Gustav Kolb (Publizist) · Mehr sehen »

Hagberg (Welzheimer Wald)

Hagbergturm Der Hagberg ist mit der höchste Berg im Welzheimer Wald.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Hagberg (Welzheimer Wald) · Mehr sehen »

Haller Tagblatt

Das Haller Tagblatt, das im Jahr 1788 unter dem Namen Hallisches Wochenblatt erstmals erschien, ist heute die zweitälteste Tageszeitung Baden-Württembergs und ein wichtiges Medium in der Region Schwäbisch Hall.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Haller Tagblatt · Mehr sehen »

Hallstattzeitliches Prunkgrab von Ditzingen-Schöckingen

Das hallstattzeitliche Prunkgrab von Ditzingen-Schöckingen (auch als das Frauengrab von Schöckingen bezeichnet) ist ein 1951 bei Bauarbeiten freigelegter, späthallstattzeitlicher archäologischer Befund im Ortsteil Schöckingen der Stadt Ditzingen.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Hallstattzeitliches Prunkgrab von Ditzingen-Schöckingen · Mehr sehen »

Hannikel

Hannikel, 1786/87 Jakob Reinhard (* 1742 bei Darmstadt; † 17. Juli 1787 in Sulz am Neckar), im Volksmund und in Räuberkreisen Hannikel genannt, war einer der gefürchtetsten Räuber in Württemberg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Hannikel · Mehr sehen »

Hans Brandes

Hans Brandes (* 1922 Berlin; † 15. April 1971 Schäftlarn) war ein deutscher Waffenhändler.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Hans Brandes · Mehr sehen »

Hans Friedrich Sohns

Friedrich Karl Hans „Hansfritz“ Sohns (* 15. September 1907 in Illingen; † 10. Mai 1990 in Moers) war ein deutscher politischer Funktionär (NSDAP), deutscher SS-Sturmbannführer und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Hans Friedrich Sohns · Mehr sehen »

Hans Lipschis

Hans Lipschis, geboren als Antanas LipsysFelix Bohr: Zahnrad in der Mordmaschine, Der Spiegel, 2013 Nr.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Hans Lipschis · Mehr sehen »

Hans Sommer (SS-Mitglied)

Hans Sommer (* 26. Juni 1914 in Nortorf; † 31. Oktober 1987 in Brescia) war als SS-Obersturmführer ein Angehöriger des Sicherheitsdienstes der SS (SD), Mitarbeiter der Organisation Gehlen (OG) und Agent des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS).

Neu!!: Festung Hohenasperg und Hans Sommer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hans von Hutten

Ulrich von Württemberg ermordet Hans von Hutten, aus: Ulrich von Hutten: ''Super interfectione…'', Mainz 1519 Ursula Thumb von Neuburg Hans von Hutten (* 1486 auf Burg Trimberg bei Elfershausen, Unterfranken; † 7. Mai 1515 im Böblinger Forst) war Stallmeister des Herzogs Ulrich von Württemberg und wurde von diesem ermordet.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Hans von Hutten · Mehr sehen »

Hans Weidtman

Hans Weidtman (* 21. März 1894 in Dortmund; † 4. Februar 1977 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Bankmanager und Direktor der Deutschen Bank-Filialen in Düren, Sofia und Istanbul.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Hans Weidtman · Mehr sehen »

Hans-Georg Sachs

Hans-Georg Sachs bei einem Empfang des Amtes (1. März 1961) Hans-Georg Sachs (* 9. Juli 1911 in Langenöls, Niederschlesien; † 10. Juli 1975, beim Bergsteigen in den Karawanken, Kärnten verunglückt) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Ministerialbeamter.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Hans-Georg Sachs · Mehr sehen »

Hartmann I. von Grüningen

Riedlinger Stadtteil Grüningen mit Resten der romanischen Stammburg Die Grabplatte des Grafen Hartmann I. von Grüningen in der Bartholomäuskirche Markgröningen Die Stauferstele vor der Bartholomäuskirche erinnert an Hartmann I. von Grüningen Hartmann I. (erstmals genannt 1237; † 4. Oktober 1280 in Gefangenschaft auf dem Hohenasperg, begraben in der Bartholomäuskirche in Markgröningen) war der erste Graf von Grüningen.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Hartmann I. von Grüningen · Mehr sehen »

Hartmann II. von Grüningen

Grüningens vor 1800Dieses um 1800 entstandene Bild eines unbekannten Malers gibt noch die Proportionen der im 13. Jahrhundert erweiterten und später stagnierenden Stadt wieder. Wappen und Helmzier der Grafenhäuser von Grüningen und Württemberg mit Reichssturmfahne Wappen der Württemberger (13. Jhdt.) Mauerrelikt des ehemaligen Herrenhofes der Grafen von Grüningen mit Wappen Bartholomäuskirche wurde von Hartmann II. veranlasst. Sie war als Grablege für seine Dynastie gedacht und damals der größte Sakralbau Württembergs Hartmann II.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Hartmann II. von Grüningen · Mehr sehen »

Hartmann III. von Grüningen

Grabplatte eines Hartmanns von Grüningen in der Markgröninger Bartholomäuskirche: Nicht wie oft vermutet von Hartmann I., sondern von Hartmann III. Sie gilt als älteste erhaltene Grabplatte eines Grafen von Württemberg. Bartholomäuskirche war als Grablege ihrer fürstlichen Dynastie vorgesehen Im Neckarbecken zwischen dem Heuchelberg im Nordwesten und dem Halbrund der Keuperwaldberge (braun) hatten die Grafen von Grüningen etliche staufische und Reichsgüter übernommen Hartmann III.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Hartmann III. von Grüningen · Mehr sehen »

Hartmann-Reinbecksches Haus

Salon des Hartmann-Reinbeckschen Hauses. Aquarell von Mariette Zoeppritz geb. Hartmann (1802–1874), undatiert. Das Hartmannsche Haus und das Hartmann-Reinbecksche Haus waren in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Hartmann-Reinbecksches Haus · Mehr sehen »

Haus Waldburg

Stammwappen der Waldburg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Waldburg in Oberschwaben Reichserbtruchseß Das Haus Waldburg ist ein hochadeliges schwäbisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Haus Waldburg · Mehr sehen »

Haus Württemberg

Stammwappen der Grafen von Württemberg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Haus Württemberg ist eine Dynastie des deutschen Hochadels, die vom 11.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Haus Württemberg · Mehr sehen »

Hausen an der Zaber

Hausen an der Zaber ist ein Dorf im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg, das seit 1974 zu Brackenheim gehört.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Hausen an der Zaber · Mehr sehen »

Heinrich August Kübel

Heinrich August Kübel (* 5. Februar 1799 in Heilbronn; † 9. November 1855 in Kirchheim unter Teck) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Heinrich August Kübel · Mehr sehen »

Heinrich Güldig

Heinrich Güldig (* 22. Dezember 1820 in Stuttgart; † 8. Juli 1893 in Großgartach) war zur Zeit der Revolution von 1848/49 Verleger der Heilbronner Zeitung Neckar-Dampfschiff.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Heinrich Güldig · Mehr sehen »

Heinrich Loose

Heinrich Ludwig Loose (* 16. Mai 1812 in Stuttgart; † 16. August 1862 in Flatbush, New York) war ein deutscher Revolutionär 1848/1849 und deutsch-katholischer Prediger und Dichter.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Heinrich Loose · Mehr sehen »

Heinrich Pommerenke

Heinrich Max Pommerenke (* 6. Juli 1937 in Bentwisch; † 27. Dezember 2008 in Asperg) war ein deutscher Gewaltverbrecher und Serienmörder.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Heinrich Pommerenke · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Clemm

Tübinger Stiftskirche: Heinrich Wilhelm Clemm Heinrich Wilhelm Clemm (* 13. Dezember 1725, 31. Dezember 1725 oder 31. Dezember 1726 auf dem Hohenasperg; † 27. oder 28. Juli 1775 in Tübingen) war ein deutscher Theologe und Mathematiker.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Heinrich Wilhelm Clemm · Mehr sehen »

Helmut Bauer (Widerstandskämpfer)

Helmut Bauer (* 19. Juni 1919 in Saarbrücken; † 11. Februar 1952) war als Mitglied der Weißen Rose Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Helmut Bauer (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Helmut Palmer

Remshalden-Geradstetten Verzierungen und Parolen am Haus Helmut Palmer (* 8. Mai 1930 in Stuttgart-Untertürkheim; † 24. Dezember 2004 in Tübingen) war ein deutscher Pomologe, Bürgerrechtler und parteiloser Einzelkandidat bei zahlreichen baden-württembergischen Bürgermeister-, Landtags- und Bundestagswahlen.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Helmut Palmer · Mehr sehen »

Helmut Triska

Helmut Karl Triska (* 10. Februar 1912 in KnittelfeldErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 630.; † 1973) war ein österreichischer NSDAP-Funktionär und Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus sowie später Manager.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Helmut Triska · Mehr sehen »

Herbert Böhme (Schriftsteller)

Herbert Böhme (* 17. Oktober 1907 in Frankfurt (Oder); † 23. Oktober 1971 in Lochham) war ein deutscher nationalsozialistischer Kulturfunktionär, Lyriker, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Herbert Böhme (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hermann Böning

Hermann Franz Adolf Böning (* 18. Mai 1894 in Heidelberg; † 2. Oktober 1939 bei Asperg) war ein deutscher Politiker (KPD) und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Hermann Böning · Mehr sehen »

Hermann Gipperich

Hermann Gipperich (* 29. November 1882 in Shanghai; † 22. November 1959 in Detmold) war ein deutscher Diplomat und Generalkonsul.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Hermann Gipperich · Mehr sehen »

Hermann Kurz

Hermann Kurz; Lithografie von Georg Engelbach, 1843. Hermann Kurz (* 30. November 1813 in Reutlingen; † 10. Oktober 1873 in Tübingen) war ein deutscher Schriftsteller der Schwäbischen Dichterschule, Publizist und Übersetzer.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Hermann Kurz · Mehr sehen »

Hermann von Bilfinger

Hermann Freiherr von Bilfinger in Uniform Hermann Bilfinger, ab 1902 Freiherr von Bilfinger (* 1. März 1843 in Friolzheim; † 14. März 1919 auf Schloss Harteneck bei Ludwigsburg) war ein württembergischer General der Infanterie und Generaladjutant von König Wilhelm II.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Hermann von Bilfinger · Mehr sehen »

Herzogtum Württemberg

Das Herzogtum Württemberg, in zeitgenössischer Schreibweise auch Herzogtum Wirtemberg oder bisweilen Fürstentum Wirtemberg, war ein von 1495 bis 1805 bestehendes Herzogtum im Staatsverband des Heiligen Römischen Reichs, welches 1495 durch eine Rangerhöhung aus der Grafschaft Württemberg hervorging.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Herzogtum Württemberg · Mehr sehen »

Heuneburg

Heuneburg: Rekonstruierte keltische Häuser, im Hintergrund die Lehmziegelmauer Rekonstruierte Heuneburg um 600 v. Chr. Die Heuneburg ist eine vor- und frühgeschichtliche Höhensiedlung am Oberlauf der Donau im Ortsteil Hundersingen der Gemeinde Herbertingen, etwa 14 Kilometer östlich von Sigmaringen im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Heuneburg · Mehr sehen »

Hohenhaslach

Hohenhaslach ist ein ehemals selbständiges Weindorf im Stromberg, das seit 1973 zur Stadt Sachsenheim im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg gehört.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Hohenhaslach · Mehr sehen »

Hurst

Hurst steht für.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Hurst · Mehr sehen »

Hurst (Markgröningen)

Asperg Streuobstwiesen auf dem Nordhang der Hurst Unbebaute Hurst auf der Urflurkarte von 1832: Bäche, Markungsgrenzen und Wege hervorgehoben Die Hurst ist ein Höhenzug am Nordrand des Langen Felds, der sich vom Asperg zwischen Andelbach im Norden und Riedbach bzw.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Hurst (Markgröningen) · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Alt-Württemberg“ (3. Württembergisches) Nr. 121

Das Infanterie-Regiment „Alt-Württemberg“ (3. Württembergisches) Nr.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Infanterie-Regiment „Alt-Württemberg“ (3. Württembergisches) Nr. 121 · Mehr sehen »

Internierungslager

Als Internierungslager wurden und werden verschiedene Haftorte in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten bezeichnet.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Internierungslager · Mehr sehen »

Isenhart – Die Jagd nach dem Seelenfänger

Isenhart – Die Jagd nach dem Seelenfänger ist ein deutscher Fernsehfilm, der auf der kriminalistischen Handlungsebene des Romans Isenhart von Holger Karsten Schmidt basiert.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Isenhart – Die Jagd nach dem Seelenfänger · Mehr sehen »

Jakob Baumann (Widerstandskämpfer)

Jakob Baumann (* 20. April 1893 in Neckarau; † 21. März 1951 in Mannheim) war ein deutscher Politiker, Gewerkschafter und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Jakob Baumann (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Jäcklein Rohrbach

Jäcklein Rohrbach wurde 1525 bei Neckargartach bei lebendigem Leib verbrannt, Zeichnung von Peter Harrer aus ''Beschreibung des Bauernkriegs'' von 1551. Jakob „Jäcklein“ Rohrbach († 20. oder 21. Mai 1525 bei Neckargartach) war ein Anführer der Bauern im Bauernkrieg 1525.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Jäcklein Rohrbach · Mehr sehen »

Johann Baptist Seele

Johann Baptist Seele: Selbstbildnis (um 1800) Johann Baptist Seele, ab 1811 auch von Seele, (* 27. Juni 1774 in Meßkirch; † 27. August 1814 in Stuttgart) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Johann Baptist Seele · Mehr sehen »

Johann Georg Hildt

Johann Georg Hildt (* 17. März 1785 in Oppelsbohm; † 23. November 1863 in Weinsberg) war ein deutscher Werkmeister und Architekt.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Johann Georg Hildt · Mehr sehen »

Johann Ludwig Huber

Johann Ludwig Huber (geboren am 21. März 1723 in Großheppach; gestorben am 20. September 1800 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker, Jurist, Lyriker, Theologe und Philosoph.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Johann Ludwig Huber · Mehr sehen »

Johann Theodor von Scheffer

Johann Theodor Scheffer, ab 1737 von Scheffer (auch Johann Theodor (von) Schäffer; * 1687 in Dinkelsbühl; † 1745 in Tübingen), war ein württembergischer Jurist und Geheimer Rat.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Johann Theodor von Scheffer · Mehr sehen »

Johannes Braungart

Johannes Braungart Johannes Braungart (* 14. Juni 1803 in Rottenacker bei Ehingen; † 21. Januar 1849 in Esslingen) war ein deutscher Landschaftsmaler und Zeichner.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Johannes Braungart · Mehr sehen »

Josef Schwammberger

Josef Schwammberger (* 14. Februar 1912 in Brixen, Südtirol; † 3. Dezember 2004 im Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg bei Ludwigsburg) war in der Zeit des Nationalsozialismus SS-Oberscharführer, Ghetto- und Lagerkommandant.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Josef Schwammberger · Mehr sehen »

Joseph Fickler

Joseph Fickler Joseph Fickler (* 6. Februar 1808 in Konstanz; † 26. November 1865 ebenda) war ein demokratischer Agitator des Vormärz im Großherzogtum Baden und Politiker in der Zeit der badischen Revolution als regionalem Bestandteil der Märzrevolution in nahezu allen Staaten des Deutschen Bundes.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Joseph Fickler · Mehr sehen »

Joseph Süß Oppenheimer

Joseph Süß Oppenheimer (Kupferstich von 1738) Joseph Ben Issachar Süßkind Oppenheimer (kurz Joseph Süß Oppenheimer, auch diffamierend Jud Süß; geboren vermutlich Februar oder März 1698 in Heidelberg, Kurpfalz; gestorben am 4. Februar 1738 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg) war Hoffaktor des Herzogs Karl Alexander von Württemberg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Joseph Süß Oppenheimer · Mehr sehen »

Julius Haußmann

Julius Haußmann Julius Haußmann (* 27. Juli 1816 in Ludwigsburg; † 29. Juli 1889 in Stuttgart) war ein deutscher Kaufmann, Publizist und Politiker.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Julius Haußmann · Mehr sehen »

Julius Viel

Julius Viel (* 21. Februar 1918 in Überlingen, Bodensee; † 25. Februar 2002 in Wangen im Allgäu) war ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Julius Viel · Mehr sehen »

Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg

Das Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg ist seit 1968 das Justizvollzugskrankenhaus des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Justizvollzugskrankenhaus Hohenasperg · Mehr sehen »

Kapelleninsel und Amorinsel Monrepos

Monrepos-See mit der gotischen Kirche (links) und Schloss Monrepos (rechts). Die Kapelleninsel und Amorinsel Monrepos sind zwei Inseln auf dem See hinter Schloss Monrepos bei Ludwigsburg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Kapelleninsel und Amorinsel Monrepos · Mehr sehen »

Kapregiment

Haupteinsatzorte des Kapregiments Herzog Carl Eugen von Württemberg (1737–1793) Kapregiment ist die geläufige Bezeichnung des Infanterie-Regiments Württemberg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Kapregiment · Mehr sehen »

Karl Alois Fickler

Karl Alois Fickler (1809-1871) nach einer Fotografie Karl Alois Fickler, auch Carl Aloys Fickler, Carl Borromaeus Alois Fickler, C. B. A. Fickler, (* 8. Mai 1809 in Konstanz; † 18. Dezember 1871 in Mannheim) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Historiker.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Karl Alois Fickler · Mehr sehen »

Karl August Mebold

Karl August Mebold (auch Carl) (* 12. Februar 1798 in Spielberg, Oberamt Nagold; † 20. August 1854 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Karl August Mebold · Mehr sehen »

Karl Barth (Politiker, 1896)

Karl Barth (* 23. März 1896 in St. Ingbert; † 2. August 1962 in Saarbrücken) war ein deutscher Jurist, Politiker (NSDAP) und evangelischer Oberkirchenrat.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Karl Barth (Politiker, 1896) · Mehr sehen »

Karl Eugen (Württemberg)

Karl Eugen als junger Herzog von Württemberg Karl Eugen (auch Carl Eugen; * 11. Februar 1728 in Brüssel; † 24. Oktober 1793 in Hohenheim) war von 1737 bis 1793 der zwölfte (seit 1744 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Karl Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Karl Heinrich von Gros

Karl Heinrich Gros, ab 1818 von Gros, (* 10. November 1765 in Sindelfingen; † 9. November 1840 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Karl Heinrich von Gros · Mehr sehen »

Karl Jäger

Karl Jäger (1937/1938) Besichtigung des ehemaligen Wohnhauses von Karl Jäger in Waldkirch im Rahmen des „Tages des unbequemen Denkmals“ 2013 Karl Jäger (* 20. September 1888 in Schaffhausen, Schweiz; † 22. Juni 1959 im Gefängnis Festung Hohenasperg) war ein deutscher SS-Funktionär in der Zeit des Nationalsozialismus und ein Täter des Holocaust.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Karl Jäger · Mehr sehen »

Karl Schweinle

Karl Georg Maximilian Schweinle (* 16. September 1885 in Tutzing; † 10. Oktober 1954 ebenda) war ein deutscher Polizeibeamter und SA-Führer.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Karl Schweinle · Mehr sehen »

Karl von François

General Karl von François Kupferstich um 1815 (Stich und Druck: von Weger, Leipzig) Karl Friedrich Wilhelm Christoph von François (* 27. Mai 1785 in Niemegk; † 9. Februar 1855 in Potsdam) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Karl von François · Mehr sehen »

Karl von Hase

60px Karl von Hase Karl August Hase, ab September 1883 von Hase, Pseudonym Karl von Steinbach (* 25. August 1800 in Niedersteinbach; † 3. Januar 1890 in Jena), war evangelischer Theologe, Professor der Theologie an der Universität Jena und großherzoglich-sächsischer Wirklicher Geheimrat.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Karl von Hase · Mehr sehen »

Karl von Reichenbach

Karl Reichenbach, Lithographie von Josef Kriehuber, 1832 Karl von Reichenbach Rudolf Hoffmann, 1856 Karl (Carl) Ludwig Friedrich (seit 1839 Freiherr von) Reichenbach (* 12. Februar 1788 in Stuttgart; † 19. Januar 1869 in Leipzig) war ein Industrieller, Ingenieur, Chemiker, Naturforscher und Philosoph.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Karl von Reichenbach · Mehr sehen »

Karlmann (Hausmeier)

Karlmann (* vor 714, evtl. 706/708; † 17. Juli 754 in Vienne) war nach dem Tode seines Vaters 741 und nach der Reichsteilung von Vieux-Poitiers 742 bis 747 der fränkische Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger für Austrien und Alemannien.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Karlmann (Hausmeier) · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Karlsruhe · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Keltenmuseum Hochdorf

Keltenmuseum Hochdorf Keltisches Hügelgrab (rekonstruiert) Luftaufnahme des Grabhügels am Abend aus nördlicher Richtung Ausblick vom Grabhügel Richtung Osten zum Hohenasperg Das Keltenmuseum Hochdorf/Enz befindet sich im Eberdinger Ortsteil Hochdorf, rund 18 km westlich von Ludwigsburg im Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Keltenmuseum Hochdorf · Mehr sehen »

Keltensammlung des Landesmuseums Württemberg

Die Keltensammlung des Landesmuseums Württemberg ist eine Teilsammlung des Landesmuseums.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Keltensammlung des Landesmuseums Württemberg · Mehr sehen »

Kessel genannt Bormann

Wappen derer von Kessel gen. Bormann Die Herren von Kessel gen.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Kessel genannt Bormann · Mehr sehen »

Klaus Mehnert

Klaus Mehnert (1970) Grabmal auf dem Stuttgarter Waldfriedhof Klaus Mehnert (* 10. Oktober 1906 in Moskau; † 2. Januar 1984 in Freudenstadt) war ein deutscher Journalist, Publizist und Hochschullehrer.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Klaus Mehnert · Mehr sehen »

Kleinaspergle

Das Kleinaspergle Das Kleinaspergle ist ein frühlatènezeitlicher Grabhügel rund 1000 Meter südlich des Hohenaspergs zwischen Asperg und Möglingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Kleinaspergle · Mehr sehen »

Kleinmut

Kleinmut (auch Kleinmütigkeit) ist die Bezeichnung für mangelnden Mut und geringe Entschlusskraft in einer den Menschen fordernden, schwierigen Situation.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Kleinmut · Mehr sehen »

Konrad Breuning

Porträt Konrad Breunings am Tübinger Rathaus Konrad Breuning (* zwischen 1430 und 1440 in Tübingen; † 27. September 1517, hingerichtet) in Stuttgart war ein Tübinger Vogt, dem dieses Amt 1492 von Graf Eberhard im Bart übertragen wurde.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Konrad Breuning · Mehr sehen »

Konrad IV. (Weinsberg)

Konrad IV.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Konrad IV. (Weinsberg) · Mehr sehen »

Konrad Vaut

Konrad Vaut (* um 1465 in Zuffenhausen; † 11. Dezember 1516 in Stuttgart) war verdienstvoller Vogt von Cannstatt und wurde als politischer Gegner Herzog Ulrichs von Württemberg nach kurzer Verhandlung wegen angeblichen Hochverrats zum Tode verurteilt.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Konrad Vaut · Mehr sehen »

Konrad Widerholt

Konrad Widerholt, Wachsbossierung, zweite Hälfte 17. Jahrhundert Konrad Widerholt, auch Wiederhold oder Wiederholt (* 20. April 1598 (?) in Ziegenhain bei Treysa; † 13. Juni 1667 in Kirchheim unter Teck) war ein deutscher Kommandant im Dreißigjährigen Krieg, bekannt vor allem als Verteidiger der Festung Hohentwiel.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Konrad Widerholt · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Landkapitel Grüningen

Karte der gesamten Diözese des Bistums Speyer um 1500 von Franz Xaver Glasschröder (1906). Heilig-Geist-Spitals vor seinem Teilabbruch und das Walmdach der Leonhardskapelle für die „Siechen“ Sprengel des Grüninger Superintendenten nach 1736 Strohgäu-Dom“ in Markgröningen Das Landkapitel Grüningen (auch: Ruralkapitel Grüningen oder Archidiakonatssprengel Grüningen) im fränkischen Teil des Glemsgaus war eine vorreformatorische Verwaltungseinheit des Archidiakonats Trinitatis im Bistum Speyer.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Landkapitel Grüningen · Mehr sehen »

Langes Feld

Das Lange Feld (Nr. 123.14) als Teil des Strohgäus: Die überlieferte Kernzone und die naturräumlich hinzugehörenden Randzonen im Norden und Süden sind farblich differenziert Blick von Schloss Solitude über die Solitude-Allee und das Lange Feld in Richtung Ludwigsburg Das Lange Feld ist eine fruchtbare Lössebene des Strohgäus nördlich von Stuttgart.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Langes Feld · Mehr sehen »

Lemberg (Affalterbach)

Der Lemberg ist ein hoher Berg bei Affalterbach im Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Lemberg (Affalterbach) · Mehr sehen »

Leudelsbach

Quellgebiet des Oberen und Unteren Leudelsbachs mit Zuflüssen rund um Möglingen (1896) Talmulde des Oberlaufs mit dem Hohenasperg Oberen Wannenberg'' Der Leudelsbach im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg ist etwas über 6 km lang, fließt überwiegend durch Markgröninger Markung in die Enz und hat ein Einzugsgebiet von etwa 22 Quadratkilometern.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Leudelsbach · Mehr sehen »

Liste der Festungen in Deutschland

Die Liste der Festungen in Deutschland enthält die bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs entstandenen Festungsbauwerke in Deutschland.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Liste der Festungen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Gedenksteine für NS-Opfer in Brünn

Gedenkstein in Brünn für ein Opfer der Nationalsozialisten Die Liste der Gedenksteine für NS-Opfer in Brünn enthält Gedenksteine, die in Brünn (tschechisch: Brno), der Hauptstadt der tschechischen Region Jihomoravský kraj (Südmährische Region), neben den Stolpersteinen in Brünn verlegt wurden.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Liste der Gedenksteine für NS-Opfer in Brünn · Mehr sehen »

Liste der Kriegsgefangenenlager in Deutschland 1914–1918

In diesem Artikel sind die Kriegsgefangenenlager in Deutschland während der Zeit des Ersten Weltkrieges aufgeführt.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Liste der Kriegsgefangenenlager in Deutschland 1914–1918 · Mehr sehen »

Liste der Museen in Baden-Württemberg

Landeswappen Baden-Württemberg Diese Liste führt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – Museen im Land Baden-Württemberg auf, systematisch sortiert nach Land- und Stadtkreisen sowie alphabetisch sortiert nach Städten und sonstigen Gemeinden.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Liste der Museen in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Liste der Orte im Landkreis Ludwigsburg

Die Liste der Orte im Landkreis Ludwigsburg führt die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, (Einzel-)Häuser) im Landkreis Ludwigsburg auf.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Liste der Orte im Landkreis Ludwigsburg · Mehr sehen »

Liste der Orte im Strohgäu

Kernzone und zum Naturraum zählende Randbereiche des Strohgäus In der Liste der Orte im Strohgäu werden die im Strohgäu liegenden Städte und Gemeinden mit ihren Ortsteilen, zugehörigen Weilern, externen Burgen, Gehöften und Wüstungen samt einigen Sehenswürdigkeiten aufgezählt.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Liste der Orte im Strohgäu · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Schorndorf

Stolpersteine in der Römmelgasse 8 In der Liste der Stolpersteine in Schorndorf sind alle zwölf Stolpersteine aufgeführt, die in Schorndorf im Rahmen des Projekts des Künstlers Gunter Demnig an bislang vier Terminen verlegt wurden.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Liste der Stolpersteine in Schorndorf · Mehr sehen »

Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A8xx

Diese Unterliste enthält die Unterrichtungstafeln an deutschen Autobahnen, die mit 8 beginnen.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A8xx · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Städte in Deutschland

Dieser Artikel enthält eine Auflistung ehemaliger Städte im heutigen Deutschland.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Liste ehemaliger Städte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg

Die Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg umfasst eine Vielzahl von Burgen und Schlössern auf dem Gebiet des heutigen deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Ludwig Becker (Gewerkschafter)

Ludwig Becker (* 25. Oktober 1892 in Schwäbisch Gmünd; † 4. April 1974 in Stuttgart-Bad Cannstatt) war ein kommunistischer Politiker, Gewerkschafter und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Ludwig Becker (Gewerkschafter) · Mehr sehen »

Ludwig Franz Kern

Ludwig Franz Kern (* 26. März 1815 in Backnang; † 21. Dezember 1870 in Ellwangen) war ein württembergischer Oberamtmann.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Ludwig Franz Kern · Mehr sehen »

Ludwigsburg

Ludwigsburg ist eine Stadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Ludwigsburg · Mehr sehen »

Ludwigsburg Museum

Das Ludwigsburg Museum präsentiert die Kulturgeschichte der Stadt Ludwigsburg und ihrer Region.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Ludwigsburg Museum · Mehr sehen »

Ludwigsburger Geschichtsblätter

Ludwigsburger Geschichtsblätter ist die Zeitschrift des 1897 als »Historischer Verein für Ludwigsburg und Umgebung« gegründeten, heute »Historischer Verein für Stadt und Kreis Ludwigsburg e. V.« genannten Geschichtsvereins mit Sitz in Ludwigsburg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Ludwigsburger Geschichtsblätter · Mehr sehen »

Marbach am Neckar

Marbach am Neckar ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Marbach am Neckar · Mehr sehen »

Maria Friederike Rösler

Maria Friederike Rösler (geb. Märklin; * 6. September 1819 in Balingen; † 28. September 1880 in Stuttgart) war die Begründerin der Rösler-Stiftung.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Maria Friederike Rösler · Mehr sehen »

Marianne Pirker

Marianne Pirker (* 27. Januar 1717; † 10. November 1782 in Eschenau; auch Marianne Pyrker oder Anna Maria Pyrker) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Festung Hohenasperg und Marianne Pirker · Mehr sehen »

Markgröningen

Markgröningen ist eine Stadt im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg und Bestandteil der Deutschen Fachwerkstraße.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Markgröningen · Mehr sehen »

Marschall von Bieberstein

Wappen der Marschall von Bieberstein Marschall von Bieberstein ist der Name eines alten meißnischen Adelsgeschlechts, das im 13.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Marschall von Bieberstein · Mehr sehen »

Martin Lagois

Martin Theodor Alfred Lagois (* 5. Dezember 1912 in Lagendorf/Altmark; † 27. Januar 1997 in Nürnberg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Fernsehbeauftragter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Martin Lagois · Mehr sehen »

Massenbach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Massenbach Die Freiherren von Massenbach sind ein altes, ehemals reichsunmittelbares Rittergeschlecht aus Schwaben.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Massenbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Möglingen

Möglingen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Möglingen · Mehr sehen »

Michael Ott von Echterdingen

Michael Ott von Echterdingen; auch von Aechtertingen (seit 1513 nobilitiert; * 1479 in Kirchheim unter Teck; † 1532 in Bad Wildbad) war Oberster Feldzeugmeister und Rat des Heiligen Römischen Reiches unter Kaiser Maximilian I. und Kaiser Karl V.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Michael Ott von Echterdingen · Mehr sehen »

Murrgau

Der Murrgau (in Urkunden: Murrachgowe, Murrahgouue, Murragouue, Murrechgouue), benannt nach der Murr, einem rechten Seitenfluss des Neckars, war ein früh- und hochmittelalterlicher Gau in Austrasien, später im Ostfränkischen Herzogtum des Ostfränkischen Reichs und schließlich im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Murrgau · Mehr sehen »

Nürnberger Exekutionstag

Mars in Ketten, 1649 Der Nürnberger Exekutionstag oder Friedensexekutionskongress diente der Klärung von Fragen, die bei der Beendigung des Dreißigjährigen Krieges durch den Westfälischen Frieden in Osnabrück und Münster offengeblieben waren.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Nürnberger Exekutionstag · Mehr sehen »

Neckar-Dampfschiff

Titelseite des Neckar-Dampfschiffs 1842 Titelseite 1844 mit dem Adler Titelseite des Neckar-Dampfschiff 1849 bis 1853 mit dem Untertitel „Heilbronner Zeitung“ Aus dem ''Neckar-Dampfschiff'' ging das ''Neckar-Dampfschiff aus Heilbronn'' hervor Aus dem ''Neckar-Dampfschiff aus Heilbronn'' ging die ''Neue Neckarzeitung aus Heilbronn'' hervorFranke, S. 260 Ausgabe vom 25. März 1849 Das Neckar-Dampfschiff war eine von Oktober 1842 bis Dezember 1853 in Heilbronn erscheinende demokratische Tageszeitung.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Neckar-Dampfschiff · Mehr sehen »

Neckarbecken

Randhöhen und Gäuflächen im Neckarbecken Das Neckarbecken ist eine Landschaft in Baden-Württemberg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Neckarbecken · Mehr sehen »

Otto Bauder

Otto Bauder (* 9. Februar 1912 in Seckenheim; † 21. Juli 2002 in Mannheim) war ein deutscher Politiker und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Otto Bauder · Mehr sehen »

Otto Consentius

Rudolf Otto Consentius (* 25. Dezember 1813 in Konitz in Westpreußen; † 13. Juni 1887 in Karlsruhe) war ein deutscher Schauspieler und Dramatiker.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Otto Consentius · Mehr sehen »

Otto Haas (Offizier)

mini Otto Haas (* 14. August 1864 in Ludwigsburg; † 31. Dezember 1930 in Stuttgart) war ein deutscher Generalleutnant der Reichswehr.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Otto Haas (Offizier) · Mehr sehen »

Otto von Arlt

Ernst Otto Arlt, seit 1868 von Arlt (* 8. März 1818 in Matzenbach; † 24. März 1892 in Neu-Ulm) war ein preußischer Generalmajor und Ingenieur vom Platz in Ulm.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Otto von Arlt · Mehr sehen »

Otto von Gemmingen (1475–1558)

Otto von Gemmingen (* 1475; † 1558), auch Otto der Jüngere und Ott, war Obermarschall des württembergischen Herzogs Ulrich und Oberhofmeister der Herzogin, badischer Obervogt in Ettlingen und Rittmeister in Ungarn.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Otto von Gemmingen (1475–1558) · Mehr sehen »

Paul Sauer (Archivar)

Paul Sauer (* 22. Juli 1931 in Wolfsölden; † 17. Juli 2010 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Paul Sauer (Archivar) · Mehr sehen »

Paul Winzer

Paul Winzer (* 24. Juni 1908 in Cottbus; † nach 1948) alias Walter Eugene Mosig (spanische Schreibweise Walther Eugen Mosing) deutscher Polizeiattaché an der Botschaft Madrid und der Leiter des Konzentrationslagers Miranda de Ebro.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Paul Winzer · Mehr sehen »

Pflugfelden

Pflugfelden im Südwesten des Stadtgebiets Forstlagerbüchern von Andreas Kieser aus dem Jahr 1682 Pflugfelden ist ein südlicher Stadtteil der Kreisstadt Ludwigsburg, der 1903 eingemeindet wurde.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Pflugfelden · Mehr sehen »

Philipp Mees

mini Philipp Mees (geb. 5. April 1901 in Kaiserslautern; gest. 1. August 1971 ebenda) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus im Dritten Reich und Politiker.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Philipp Mees · Mehr sehen »

Philipp Renner (Abt)

Philipp Renner († 29. August 1512 in Schorndorf) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Klosters St. Januarius in Murrhardt.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Philipp Renner (Abt) · Mehr sehen »

Philipp Volland

Heilig-Geist-Spitals Unterzeichnung des Dossiers über Reinhard Gaißer durch Philipp Volland (1514) Philipp Volland (* 1474 in Grüningen, heute Markgröningen; † 1537 ebenda) war Vogt, Keller und Kaufmann; bis 1519 vertrat er seine Heimatstadt zudem als Abgeordneter in der Landschaft zu Stuttgart.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Philipp Volland · Mehr sehen »

Porajmos

Razzia von Sinti-Wohnwagen in Renningen (Winter 1937) Das Romanes-Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Porajmos · Mehr sehen »

Prager Frieden (1635)

Der Prager Frieden vom 30.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Prager Frieden (1635) · Mehr sehen »

Prunkgrab Grafenbühl

Sphinx vom Grafenbühl mit aufgesetztem Bernsteingesicht Intarsien und Einlagen an der Totenliege Der Grafenbühl ist ein Prunkgrab der späten Hallstattzeit bei Asperg im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Prunkgrab Grafenbühl · Mehr sehen »

Pulverdingen

Pulverdingens Hauptstraße Energiepflanzen-Anbau am Ortsrand von Pulverdingen Umspannwerk Pulverdingen Westportal des Bahntunnels unter dem Pulverdinger Holz Pulverdingen, auch Pulverdinger Hof genannt, ist der Name eines Weilers zwischen Markgröningen und der B 10, der nach einer Wüstung um eine ehemalige Domäne der württembergischen Herzöge neu entstanden ist.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Pulverdingen · Mehr sehen »

Pulvermühle (Grüningen)

Forstkarte von 1682Die 1682 von Andreas Kieser erstellte Forstkarte für das Herzogtum Württemberg ist gesüdet (Süden ist oben). Quelle: Forstkarte 159 http://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/detail/DOKUMENT/504436608/ leo-bw.de/Fotoarchiv des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg. Funktionsschema einer Pulvermühle von 1661Kupferstich von Georg Andreas Böckler (1661). Quelle: Deutsche Fotothek (Sächsische Landesbibliothek). Rest des Wehrs am Abzweig des zugeschütteten Mühlkanals Die Pulvermühle der württembergischen Amtsstadt Grüningen, heute Markgröningen im Landkreis Ludwigsburg, war eine Wassermühle an der Glems, die 1662 zwischen den Gewannen „Kühlenbronn“ und „zu Thalhausen“ zur Herstellung von Schwarzpulver errichtet wurde.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Pulvermühle (Grüningen) · Mehr sehen »

Rassenhygienische Forschungsstelle

„Zigeunererfassung“ in Polizeibegleitung. Robert Ritter bei der Feldarbeit (Bild der RHF) „Zigeunererfassung“, Aufbau der Genealogien (Bild der RHF) Die 1936, also zur Zeit des Nationalsozialismus, gegründete Rassenhygienische und bevölkerungsbiologische Forschungsstelle (kurz RHF) des Reichsgesundheitsamts unter der Leitung von Robert Ritter erarbeitete schwerpunktmäßig und in enger Zusammenarbeit mit der Polizei die Begutachtungen von ca.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Rassenhygienische Forschungsstelle · Mehr sehen »

Region Stuttgart

Die Region Stuttgart ist eine von zwölf Raumordnungs- und Planungsregionen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Region Stuttgart · Mehr sehen »

Reichskrieg (1311–1312)

Der Reichskrieg war ein Krieg in den Jahren 1311 und 1312.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Reichskrieg (1311–1312) · Mehr sehen »

Reichssturmfahne

Bannerträger mit der Reichssturmfahne (Chorfenster im Berner Münster) Karls des Großen von 1334 Grüningen'' erworbenen Reichssturmfahne Herzog Eberhard I. von Württemberg mit der Reichssturmfahne (1495) Herzogswappen mit den Herrschaften Württemberg, Teck, Grüningen und Mömpelgard am Pfarrhaus in Markgröningen Grüningen die Reichssturmfahne an die neugegründete Residenz Ludwigsburg abtreten, die sie (allerdings ohne den roten Schwenkel) auch als Stadtwappen übernahm Württembergische Hoheitstafel von 1805 mit kurfürstlichem Herzschild, die die Reichssturmfahne als Symbol des ''Erzbanneramts'' hervorhebt Großes Königswappen (1871) mit drei Reichssturmfahnen. Die im Wappen steht für die Grafschaft ''Gröningen''; eine hält der Staufer-Löwe, die andere der Württemberger Hirsch Die Reichssturmfahne war eine ursprünglich im Krieg als Feldzeichen des Heiligen Römischen Reiches geführte Reiterfahne.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Reichssturmfahne · Mehr sehen »

Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens

Der erste polizeiliche Nachrichtendienst für die Sicherheitspolizei in Bezug auf Zigeuner, Kurzform: Zigeunerzentrale, wurde 1899 in der Polizeidirektion München gegründet.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Reichszentrale zur Bekämpfung des Zigeunerunwesens · Mehr sehen »

Reinhard Gaißer

Grüningen nach dieser wilden Epoche und dem Abgang der Vollands sukzessive der Stagnation anheimfiel. Bartholomäuskirche hervor, der Gaißer als Dekan vorstand. Es war damals die größte Kirche im Herzogtum Württemberg Von dieser Kanzel herab zog Gaißer über korrupte Geistliche, die Ehrbarkeit und den Vogt her. Seine Predigt zur Losung „Ich sende Euch wie Schafe mitten unter die Wölfe!“ wurde als Aufruf zur Rebellion verstanden.Predigt vom 7. Mai 1514 nach Matthäus 10, 16ff (Hermann Römer: ''Markgröningen im Rahmen der Landesgeschichte I. Urgeschichte und Mittelalter''. Markgröningen 1933, S. 198) Reinhard Gaißer (* um 1474 in Fellbach; † nach 1533), auch Gaißlin, war ein schwäbischer Reformtheologe, Hochschuldozent und Rektor der Universität Tübingen.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Reinhard Gaißer · Mehr sehen »

Reischach (Adelsgeschlecht)

Wappen der Reischach in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Scheibler’schen Wappenbuch von 1450 Bartholomäuskirche (Markgröningen) Epitaph des Hans Werner von Reischach († 1623), Schloss Schlatt unter Krähen Die Freiherren von Reischach mit ihrer Stammburg Burrach beim Walder Ortsteil Reischach sind ein typisches kleinadeliges Geschlecht, das es nie zu herausragender Berühmtheit an sich, oder an einzelnen Mitgliedern brachte, deren Vertreter aber in der südwestdeutschen Geschichte, vor allem im Umfeld des Hauses Württemberg, bis in die Neuzeit immer wieder in Erscheinung traten.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Reischach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Residenzschloss Ludwigsburg

Schloss Favorite Gartenparterre im Süden Ehrenhof mit Blick auf das ''Alte Corps de Logis'' Das Residenzschloss Ludwigsburg wurde zwischen 1704 und 1733 durch Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg von den Architekten Johann Friedrich Nette und Donato Giuseppe Frisoni in den Stilen des Barock und des Rokoko erbaut.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Residenzschloss Ludwigsburg · Mehr sehen »

Richard Daniel (Politiker)

Richard Daniel (* 8. Dezember 1891 in Stuttgart; † 18. Juni 1942 in Wolosniza, Sowjetunion) war ein deutscher Architekt und Politiker der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD).

Neu!!: Festung Hohenasperg und Richard Daniel (Politiker) · Mehr sehen »

Rottenacker

Rottenacker ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Rottenacker · Mehr sehen »

Rudolf Müller (Diplomat)

Rudolf Müller (geboren 3. Oktober 1878 in Spandau; gestorben 18. März 1966 in West-Berlin) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Rudolf Müller (Diplomat) · Mehr sehen »

Rudolf Rahn

Rudolf Rahn (Foto des Auswärtigen Amts, ohne Jahr) Rudolf Rahn (* 16. März 1900 in Ulm; † 7. Januar 1975 in Düsseldorf) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Rudolf Rahn · Mehr sehen »

Saubach (Enz)

Der Saubach ist ein 2,9 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Enz im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Saubach (Enz) · Mehr sehen »

Schäferlauf

Königspaar vom Schäferlauf 2013 in Markgröningen Blick vom Kirchturm über den Markgröninger Marktplatz Der Schäferlauf ist ein württembergisches Volksfest mit langer Tradition, das sich als Jahrmarkt ursprünglich auf die Weihe der Bartholomäuskirche im ehemaligen Grüningen (heute Markgröningen) bezog und später als Zunftfest die Schäferei in den Mittelpunkt stellte.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Schäferlauf · Mehr sehen »

Schlacht bei Nördlingen

Die zweitägige Schlacht bei Nördlingen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges; ihr Ausgang hatte bedeutende Folgen für den weiteren Verlauf des Krieges.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Schlacht bei Nördlingen · Mehr sehen »

Schlaf wohl, du Himmelsknabe du

Schlaf wohl, du Himmelsknabe du ist ein deutschsprachiges Weihnachtslied in Form eines Wiegenliedes der Hirten an der Krippe von Bethlehem, dessen Text von C. F. Daniel Schubart 1786 erschienen und das mit seiner heutigen Melodie 1814 veröffentlicht worden ist.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Schlaf wohl, du Himmelsknabe du · Mehr sehen »

Schlüsselburg (Markgröningen)

Die Schlüsselburg ist eine abgegangene Höhenburg auf einem hohen Bergsporn über dem Weiler Talhausen im Glemstal, der zur Stadt Markgröningen im baden-württembergischen Landkreis Ludwigsburg gehört.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Schlüsselburg (Markgröningen) · Mehr sehen »

Schloss Hohentübingen

Schloss Hohentübingen Das Schloss Hohentübingen liegt zentral in der Stadt Tübingen auf einem Bergsporn.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Schloss Hohentübingen · Mehr sehen »

Schwäbische Dichterstraße

Die Schwäbische Dichterstraße war eine 1977/78 eingerichtete Ferienstraße in Baden-Württemberg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Schwäbische Dichterstraße · Mehr sehen »

Sebastian Breuning (Vogt)

Sebastian Breuning († 11. Dezember 1516 in Stuttgart) war Vogt von Weinsberg und wurde als politischer Gegner Herzog Ulrichs von Württemberg nach kurzer Verhandlung wegen angeblichen Hochverrats zum Tode verurteilt.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Sebastian Breuning (Vogt) · Mehr sehen »

Spiel des Schicksals

Friedrich Schiller Gemälde von Anton Graff Spiel des Schicksals (Ein Bruchstück aus einer wahren Geschichte) ist eine Erzählung Friedrich Schillers, die 1789 anonym im Januarheft des Teutschen Merkur erschien.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Spiel des Schicksals · Mehr sehen »

Stadtgeschichte von Grüningen

Grüninger Stadtwappen von 1591 Württembergischen Landesvermessung.: Der doppelte Mauerring mit Graben und Wall war bis auf das Ostertor noch erhalten Grüningen, heute Markgröningen, war im Mittelalter ein auch als Pfalz genutztes Königsgut: Die Reichsburg und die seit 1226 als Stadt mit Schultheiß belegte Kommune haben die Könige dem vorzugsweise schwäbischen Träger der Reichssturmfahne als mit diesem „Grafenamt“ verbundenes Lehen übergeben.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Stadtgeschichte von Grüningen · Mehr sehen »

Strohgäu

Typisches Strohgäu-Panorama bei Schöckingen Überlieferte Kernzone des Strohgäus und aus geographischer Sicht einzubeziehende Randbereiche. Diese bilden mit der Kernzone einen homogenen Naturraum im Südwesten des Neckarbeckens. Die grünen Linien markieren die Grenzen der Naturraumeinheiten 123.13 bis 123.17 Schichtstufenlandschaft Das Strohgäu (von Gäu bzw. vom mittelhochdeutschen göu für eine Gegend – und Stroh für Getreideanbau) ist eine zum Neckarbecken zählende Gäulandschaft in Baden-Württemberg, die auch Unteres Gäu genannt wird und deren Kernzone in etwa dem ehemaligen Glemsgau entspricht.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Strohgäu · Mehr sehen »

Tamm

Tamm ist eine Stadt im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg mit Einwohnern.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Tamm · Mehr sehen »

Theobald Kerner

Theobald Kerner (1852) Theobald Kerner im Alter von 85 Jahren vor dem ''Geisterturm'' im Garten des Kernerhauses Theobald Kerner (* 14. Juni 1817 in Gaildorf; † 11. August 1907 in Weinsberg) war ein deutscher Arzt und Dichter und Sohn Justinus Kerners.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Theobald Kerner · Mehr sehen »

Theodor Griesinger

Carl Theodor Griesinger (* 11. Dezember 1809 in Kirnbach bei Wolfach; † 2. März 1884 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller und Geistlicher.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Theodor Griesinger · Mehr sehen »

Ulrich (Württemberg)

centre Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Ulrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich von Gaisberg-Helfenberg

Hans Ulrich Karl Hermann Gustav Rudolf Freiherr von Gaisberg-Helfenberg (* 26. Januar 1863 in Steinheim am Albuch; † 8. April 1906 in Stuttgart) war ein deutscher Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Ulrich von Gaisberg-Helfenberg · Mehr sehen »

Unterland (Württemberg)

Ursprünglich bildete das Neckarbecken den Kern des ''Unterlands''. In der Geographie werden alle von Alb und Schwarzwald eingerahmten Gäulandschaften zum württembergischen ''Unterland'' gezählt Als Unterland bezeichnet man im nördlichen Bereich Württembergs heute meist die ehemals fränkische Gegend um Heilbronn.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Unterland (Württemberg) · Mehr sehen »

Untertürkheimer Rundwanderweg II

Grabkapelle auf dem Württemberg Der Untertürkheimer Rundwanderweg II ist ein rund 12 Kilometer langer Wanderweg in Stuttgart.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Untertürkheimer Rundwanderweg II · Mehr sehen »

Urgeschichte Baden-Württembergs

Schwäbischen Alb gehört zu den wichtigsten urgeschichtlichen Zeugnissen in Baden-Württemberg, präsentiert und ausführlich dokumentiert im Museum Ulm Apollo (rechts) und Minerva (unten); Original im Landesmuseum Württemberg Der rekonstruierte keltische Wehrgang um die Heuneburg Die Urgeschichte im Gebiet des deutschen Südwestens, des heutigen Baden-Württembergs, ist der breiteren Öffentlichkeit durch einige Funde bekannt geworden, wie die des Unterkiefers von Mauer von Homo heidelbergensis, der Mammutelfenbein-Plastik „Löwenmensch“ oder der Höhensiedlung Heuneburg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Urgeschichte Baden-Württembergs · Mehr sehen »

Verbindung Normannia Tübingen

Die Verbindung Normannia zu Tübingen ist eine 1841 gegründete Studentenverbindung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Verbindung Normannia Tübingen · Mehr sehen »

Victor Hauff

Victor Wilhelm Friedrich Hauff (* 1771 in Stuttgart; † 1819 in BesigheimRudolf Seigel: Gericht und Rat …. S. 213) war Hofgerichtsadvokat und Bürgermeister sowie Landschaftsabgeordneter von Tübingen.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Victor Hauff · Mehr sehen »

Vojtěch Beneš

Vojtěch Beneš (4. August 1892 in Letovice – 11. November 1943 in Asperg) war Direktor der Brünner Wasserwerke.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Vojtěch Beneš · Mehr sehen »

Volland (Adelsgeschlecht)

Grüningen Kauf- und Rathauses wurde mutmaßlich von Heinrich Volland senior initiiert Bartholomäuskirche Epitaph von Elisabeth Volland, geb. Lyher, in der Vollandkapelle Ambrosius Volland auf einer Medaille (Christoph Weiditz, 1533) Medaille mit gebessertem Wappen von Ambrosius Volland (Quelle: StadtA M) Heilig-Geist-Spitals (vor 1520) Spätgotischer Chor der Spitalkirche, heute eingebettet in einen Neubau Volland-Wappen von 1542 am Haus Ostergasse 24 in Markgröningen Stammwappen von Michael Voland (vor 1570) Wappen von Caspar Vollands Sohn Gabriel (Tübingen 1579) Michael Volland junior nahezu gleichtWappenbuch der adeligen Gesellschaft zu Ravensburg. UB Augsburg – Oettingen-Wallersteinsche Bibliothek Cod.I.7.8.2, fol. 12r Klosterkirche Weißenau Volland, auch Follant, Volant und Volland von Vollandseck, ist der Name eines schwäbischen Patriziergeschlechts aus Grüningen, heute Markgröningen.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Volland (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Walter Häbich

Walter Häbich Walter Emil Häbich (* 15. Oktober 1904 Botnang bei Stuttgart; † 30. Juni oder 1. Juli 1934 im KZ Dachau) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Festung Hohenasperg und Walter Häbich · Mehr sehen »

Walter Köhler (Politiker, 1897)

Walter Köhler Walter Friedrich Julius Köhler (* 30. September 1897 in Weinheim; † 9. Januar 1989 ebenda) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Festung Hohenasperg und Walter Köhler (Politiker, 1897) · Mehr sehen »

Wasserturm Ludwigsburg-Fürstenhügel

Der Wasserturm von Osten Der Wasserturm Ludwigsburg-Fürstenhügel ist ein 40 Meter hoher Wasserturm neben dem Römerhügelweg im Süden von Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Wasserturm Ludwigsburg-Fürstenhügel · Mehr sehen »

Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus

Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Württembergische Armee

Fahne der Württembergischen Armee Das Heerwesen des deutschen Staates Württemberg bis 1918 wird als Württembergische Armee bezeichnet.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Württembergische Armee · Mehr sehen »

Württembergische Landesvermessung

Urflurkarte von Asperg mit Festung Hohenasperg (Quadrant NO, Schicht XXXVIII, Blatt 6 von 1832)Quelle: Statistisch-Topographisches Bureau des Königreichs Württemberg, Blatt NO XXXVIII/6, https://www2.landesarchiv-bw.de/ofs21/bild_thumbnail/extern.php?f.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Württembergische Landesvermessung · Mehr sehen »

Wilhelm Georg Rapp

Wilhelm Georg Rapp Wilhelm Georg Rapp (* 14. Juli 1827 oder 14. Juli 1828 in Lindau (Bodensee); † 1. März 1907 in Chicago) war ein deutsch-US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Wilhelm Georg Rapp · Mehr sehen »

Wilhelm von Fürstenberg (Söldnerführer)

Wilhelm von Fürstenberg. Zeichnung von Heinrich Frank nach einem Ölgemälde auf Schloss Heiligenberg Wilhelm von Fürstenberg (* 7. Januar 1491; † 21. August 1549 zu Ortenberg), Graf von Fürstenberg, Landgraf in der Baar, war ein deutscher Söldnerführer.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Wilhelm von Fürstenberg (Söldnerführer) · Mehr sehen »

Wilhelm von Janowitz

Wilhelm von Janowitz und Anna von Sachsenheim, Epitaph in der Tübinger Stiftskirche. Wilhelm von Janowitz und Klenau, auch Böhmer genannt, (* 1489; † 1. Mai 1562) war Baumeister, Hauptmann und Burgvogt auf der württembergischen Festung Hohenasperg und Obristzeugmeister der württembergischen Festungen.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Wilhelm von Janowitz · Mehr sehen »

Wilhelm Wagner (Jurist)

Wilhelm Wagner (* 13. Juni 1801 in Balingen; † 29. September 1883 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Wilhelm Wagner (Jurist) · Mehr sehen »

Wilhelmskanal

Der Wilhelmskanal (dunkelblau) auf einer Karte Heilbronns von 1858 Der Wilhelmskanal umging in Heilbronn den mit Wehranlagen und Mühlen genutzten Altlauf des Neckars.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Wilhelmskanal · Mehr sehen »

Wimpelinhof (Markgröningen)

Der Wimpelinhof in Markgröningen, Landkreis Ludwigsburg, ist ein prächtiger Dreiseithof im Herrschaftsviertel der ehemaligen Reichs- und Amtsstadt Grüningen.

Neu!!: Festung Hohenasperg und Wimpelinhof (Markgröningen) · Mehr sehen »

1777

Keine Beschreibung.

Neu!!: Festung Hohenasperg und 1777 · Mehr sehen »

23. Januar

Der 23.

Neu!!: Festung Hohenasperg und 23. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hohenasperg, Hohenasperg - Ein deutsches Gefängnis, Hoher Asperg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »