Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Festkörper

Index Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

742 Beziehungen: Abkühlung, Absorption (Physik), Absorptionsspektrum, Absorptionswärmepumpe, Acesulfam-K, Adhäsion, Adolf Smekal, Adsorption, Aeroelastizität, Aerogel, Aerographen, Aerographit, Aerostatik, Aggregatzustand, Aktives Zentrum, Akustische Oberflächenwelle, Alexei Antonowitsch Iljuschin, Alkalimetalle, Alluvialboden, Ammoniumchlorid, Amorphe Halbleiter, Anatoli Robertowitsch Regel, Angelpunkt, Anregungsenergie, Anzahldichte, Aperiodischer Kristall, Aräometer, Arbeitsmaschine, Areameter, Arsen, Arsen(III)-sulfid, Arthur Schweiger, Ascorbinsäure, Astronomisches Objekt, Atom, Atomabstand, Atomhülle, Atomlage, Atomstrahl, Ausbreitungsmedium, Austrittsarbeit, Azulen, Ángel Rubio (Physiker), Äther (Physik), Ätzende Stoffe, Übergangsdipolmoment, Übergitter, Überstruktur, Bandfilter (Verfahrenstechnik), Bandlücke, ..., Bandstruktur, Bärbel Rethfeld, BCS-Theorie, Beanspruchung (Technische Mechanik), Benetzung, Benzimidazolon, Benzylkalium, Benzyltriethylammoniumchlorid, Bernhard Gudden, Betsy Ancker-Johnson, Biegeschwinger, Bindemittel, Bindungsplatz, Biomechanik, Bismutselenid, Bleichen, Bloch-Funktion, Bloch-Gleichungen, Bloch-Oszillationen, Bodeneffektfahrzeug, Bodenschatz, Bor(I)-oxid, Boris Wassiljewitsch Kurtschatow, Born-Oppenheimer-Näherung, Brüden, Brechungsindex, Brennstoff, Brennstoffzelle, Brillouin-Streuung, Bruchkriterium, Calcium, Calciumcitrat, Calciumlactatgluconat, Caprinsäure, Carman-Kozeny-Gleichung, Cauchy-Zahl, Chalkogenide, Chemikalie, Chemische Elemente der dritten Periode, Chemische Gasphasenabscheidung, Chemische Reaktion, Chemisches Element, Chinolin, Chiralität (Chemie), Chongfu Shiyong Shiyan Hangtian Qi, Clarence Melvin Zener, Clebsch-Gordan-Koeffizient, Cluster (Physik), Cobalt, Compliance-Konstanten, Cyclodecanon, Cynarin, Dampfdruck, David Turnbull (Physiker), Debye-Temperatur, Defektkonzentration, Dehnrheometer, Dehnung, Desagglomeration (Verfahrenstechnik), Desorption, Diamantan, Dichtefunktionaltheorie (Quantenphysik), Dichtegradientenelektrophorese, Differentielle Rotation, Diffraktometrie unter streifendem Einfall, Diffusion, Diffusionskoeffizient, Dilatanz (Festkörper), Dilatanz (Fluid), Dimethylzink, Diskontinuität (Geologie), Dispersion (Chemie), Dispersion (Oberflächenchemie), Dispersionsrelation, Distearylethylendiamid, Dosieranlage, Druckentlastung, Druckwelle, Drude-Theorie, Dry-Blend, Dulong-Petit-Gesetz, Einsatzstahl, Einsteinmodell, Eis, Elastikreifen, Elastizität (Physik), Elastizitätsmodul, Elastizitätstheorie, Elektride, Elektrische Suszeptibilität, Elektrischer Stellantrieb (Stellventil), Elektrolyt, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elektromagnetische Welle, Elektron, Elektronenaffinität, Elektronendichte, Elektronenspektroskopie, Elektronenspinresonanz, Elektronenstrahl, Elektronenstrahlmikroanalyse, Elektronenstrahlverdampfer, Elektronischer Übergang, Elementare Anregung, Elementarmagnet, Energieübertragung, Entgasung, Entmischung (Thermodynamik), Entnetzung, Entstaubung, Erdmantel, Erich te Kaat, Ernährung, Ernest Kirkendall, Ersatzbrennstoff, Erstarren, Erwin Wilhelm Müller, Europium(II)-silicat, EXAFS-Spektroskopie, Extreme Light Infrastructure, Extrinsische Leitfähigkeit, Exziton, Farb-Glas-Kondensat, Fedor Jelezko, Feinstofflichkeit, Feinstruktur (Physik), Feldemission, Fermi-Dirac-Statistik, Fermi-Energie, Fest (Begriffsklärung), Festbrennstoff, Festelektrolyt, Festigkeitskriterium, Festkörper, Festkörperchemie, Festkörperlaser, Festkörperphysik, Festkörperspektroskopie, Feuchteabsolutbestimmer, Feuerteufel (Wirbel), Filmströmung, Filter (Fluidtechnik), Filterkuchen, Filterpapier, Finite-Elemente-Methode, Finite-Punkte-Methode, Fipronil, Fixiermittel, Flamme, Flächenbelegung, Flächenpressung, Fließgut, Fluid, Fluidstatik, Flussmorphologie, Fraktionierte Sublimation, Freiheitsgrad, Friedhelm Bechstedt, Fritz Haber, Frostaufbruch, Galerkin-Methode, Galina Wladimirowna Kurljandskaja, Gaskonstante, Gastransport (Technik), Geodätisches Erdmodell, George Gabriel Stokes, Gesamtenergie, Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation, Getriebe, Gibbssche Phasenregel, Gitterenergie, Gittermodell, Gitterschwingung, Glas, Gleichförmigkeit einzeldosierter Arzneiformen, Global Killer, Globus Cassus, Gold(III)-chlorid, Granulare Materie, Graphitinterkalationsverbindungen, Grüneisen-Parameter, Grenzfläche, Grenzflächenstreuung, Grigori Juljewitsch Schukowski, Guanidiniumnitrat, Haarriss, Halbleiter, Halbmetalle, Handkraft, Hartmut Oschkinat, Hauptstreckung, Härte, Heißisostatisches Pressen, Heinz Parkus, Heisenberg-Modell, Helium, Helmut Bross (Physiker), Hippolyte Fizeau, Hochdrucksprühverfahren, Hohenberg-Kohn-Theorem, Holon (Physik), Hookesches Gesetz, Hubspeicherkraftwerk, Hydroabrasion, Hydrophobie, Hydrostatik, Hydrostatisches Gleichgewicht, Hydroxamsäuren, Hyperfeinstruktur, Hyperschall, Ideales Fermigas, Igor Serafimowitsch Taschlykow, Imepitoin, Impedanzspektroskopie, Impulsstromdichte, Inkommensurabilität (Physik), Innere Energie, Innere Oberfläche, Inneres Elektron, Institut d’Astrophysique de Paris, Institut für Mechanik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, Intrinsische Leitfähigkeit, Inverse Photoemissionsspektroskopie, Ionenleiter, Ionenstrahlgestützte Deposition, Irina Nikolajewna Schabanowa, Ising-Modell, Isocitronensäure, Isolator (Elektrotechnik), Isomorphie (Kristall), Ω-Chloracetophenon, Jacques Villain, Jeroen van den Brink, Jewgeni Alexandrowitsch Porai-Koschiz, Jewgeni Iwanowitsch Schemjakin, Johann Albert Eytelwein, Johannes Martinus Burgers, John Stuart Anderson, John W. Cahn, Johnson-Mehl-Avrami-Kolmogorow-Gleichung, Josef Adam Braun, Joseph Fourier, Journal of Chemical Crystallography, Julia Stähler, Juri Andrejewitsch Ossipjan, Juri Wassiljewitsch Guljajew, Kalium, Kanalreinigung, Kapillarität (Kapillareffekt), Katalysatorwirkungsgrad, K·p-Methode, Körper (Physik), Körperschall, Kelpwald, Kernspinresonanz, Kernspinresonanzspektroskopie, Kirkendall-Effekt, Klaus Fesser, Klaus Keil, Klaus Meyer (Mineraloge), Klärschlamm, Klärschlammvererdung, Knudsen-Diffusion, Kohärenzlänge, Kohäsion (Chemie), Kohlenstoffmonosulfid, Kolloid, Kolloidmühle, Kompressionsmodul, Kondensierte Materie, Konode, Kontaktwinkel, Konvektion, Konvektion (Wärmeübertragung), Kornwachstum, Korona (Sonne), KP-SAM, Krähenberg (Meteorit), Krümmungseffekte, Kristall, Kristallin, Kristallmechanik, Kristalloptik, Kristallorientierung, Kristallstruktur, Kristallsystem, Kristallwasser, Kritischer Punkt (Thermodynamik), Kronig-Penney-Modell, Kryokonservierung, Kugelhahn, Kugelrohr, Kupfer, Kupfer(II)-citrat, Lagerstätte, Lagerungsdichte, Langkettenverzweigung, Lasermedium, Lautsprecher, Löschpulver, Lösungsmittel, Leck, Leiter (Physik), Lew Emmanuilowitsch Gurewitsch, Lew Stanislawowitsch Kolowrat-Tscherwinski, Limonin, Lindemann-Kriterium, Liste der Alkalihalogenide, Liste der Erdalkalihalogenide, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Literaturjahr 1913, Lithium-Cobalt(III)-oxid, Lithiumniobat, Lithiumtetraborat, Lithiumtriborat, Ljubow Alexandrowna Rebane, Ljudmila Anatoljewna Bykowskaja, Locker-, Halbfest- und Festgestein, Lokaltherapie, Longitudinalwelle, Lorentz-Oszillator, Louis Malus, Luftschokolade, Luftverschmutzung, Lumineszenz, M. Jonathan Turner, Magic-Angle-Spinning, Magnetische Suszeptibilität, Magnetismus, Magnetoresistiver Effekt, Magnon, Manfred Kahlweit, Manfred Schmidt (Chemiker), Mangan, Marie Anna Schirmann, Marija Alexandrowna Bolschanina, Massengut, Massenverteilung, Materialfeuchte, Materialmodell, Materie (Physik), Materiewelle, Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik, Maximilian Fichtner, Maxwell-Bloch-Gleichungen, Maxwell-Boltzmann-Verteilung, Mößbauer-Effekt, Mechanik fester Körper, Mechanische Spektroskopie, Mechanische Technologie, Mechanochemie, Mecway, Mehrphasenströmung, Messer, Messgerät, Messstrecke, Metallcluster, Metalle, Metalle der Seltenen Erden, Metallorganische chemische Gasphasenabscheidung, Metastable Impact Electron Spectroscopy, Meteorit, Methanhydrat, Michel Armand, Michele Parrinello, Michlers Keton, Mikroelektronik, Mikrofon, Mineral, Mischkristallverfestigung, Mittlere freie Weglänge, Mobilisierung (Schwermetall), Mode (Physik), Modell der quasifreien Elektronen, Modell harter Kugeln, Mol, Molares Volumen, Monolage, Monozeit, Nahordnung und Fernordnung, Naphthalin, Natriumhydroxid, Natriumniobat, Natriumnitrat, Naturtheorie, Navier-Cauchy-Gleichungen, Neopentylglycol, Nephelometer, Neutronenreflektometrie, Neutronenstreuung, Nichtleiter, Nichtlineare Raman-Spektroskopie, Nickel, Niederenergetische Ionenstreuspektroskopie, Nikita Nikolajewitsch Moissejew, Nikolai Borissowitsch Brandt, Nikolai Borissowitsch Delone (Physiker, 1856), Nikolai Pawlowitsch Ljakischew, Nikolai Sergejewitsch Jenikolopow, Normdichte, Nukleare Festkörperphysik, Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr, Oberer Erdmantel, Oberflächenchemie, Oberflächenenergie, Oberflächenphysik, Oberflächenrelaxation, Oberflächenspannung, Olgierd Cecil Zienkiewicz, Orbitalordnung, Orbiton, Ordnungsparameter, Orientierungsdichteverteilungsfunktion, Oskar Hauser, Ostwald-Reifung, OWRK-Verfahren, Paclitaxel, Paracetamol, Parakristall, Paste, Patricia A. Thiel, Paul Ziesche, Pauli-Prinzip, Pechtropfenexperiment, Perfluordecansäure, Perfluordodecansäure, Periodische Randbedingung, Perm (Einheit), Permanentgas, Permeation, Peter Weinzierl, Petrus Jacobus Kipp, PGSS-Verfahren, Phasenübergang, Phasendiagramm, Phasengeschwindigkeit, Phasengrenzlinie, Phonon, Phosphorane, Phosphorsäure, Photoakustische Spektroskopie, Photoakustischer Effekt, Photoelektronenspektroskopie, Photomikroreaktor, Photon, Photonischer Kristall, Photophysikalischer Prozess, Phthalsäureanhydrid, Physikalisches System, Pigmente, Pikrinsäure, Pjotr Nikolajewitsch Lebedew, Pjotr Petrowitsch Lasarew, Plasma-Immersions-Ionenimplantation, Plasmakante, Plasmaoszillation, Plasmaresonanz, Plasmaspiegel (Physik), Plasmon (Physik), Plastifikation, Plastischer Kristall, Plastizität (Physik), Plastizitätstheorie, Platin(II)-chlorid, Polarisierbarkeit, Polarisierbarkeit des Nukleons, Polariton, Polbewegung, Polyhedron, Polykristall, Poröses Glas, Porenziffer, Porosität, Prallzerkleinerung, Puder, Pulver (Pharmazie), Punktgruppe, Pyknometer, Pythagoras in der Schmiede, Quadrupol, Quant, Quantendraht, Quantenpunkt, Quantenstatistik, Quellung, Querkontraktion, Quinoxyfen, R4M, Radioaktivität, Raman-Spektroskopie, Raman-Streuung, Randverdunkelung, Raoul Pictet, Rastertunnelmikroskop, Röntgen-Nahkanten-Absorptions-Spektroskopie, Röntgenoptik, Röntgenphotoelektronenspektroskopie, Reaktive Transportmodellierung, Referenzmaterial, Reflexionsanisotropiespektroskopie, Reibung, Reibungswinkel, Reindichte, Relaxationsversuch, Resorptionsverfügbarkeit, Resublimieren, Rheologie, Rheologisches Modell, RKKY-Wechselwirkung, Robert Brout, Robert Isaakowitsch Schechter, Rohdichte, Rohdichte von Mineralgemischen, Rohr (Technik), Rohrleitungstransport, Rostfeuerung, Ruß, Sauterdurchmesser, Schalenaufbau, Schallfeld, Schallgeschwindigkeit, Schauglas, Scherfestigkeit, Schergeschwindigkeit, Schergesetz, Scherparameter, Schlagzerkleinerung, Schlamm, Schlauch, Schmelzenthalpie, Schmelzpunkt, Schnelle adiabatische Passage, Schnittprinzip, Schnittreaktion, Schokolade, Schrödingergleichung, Schurre (Maschinenbau), Schwach koordinierende Ionen, Schwebstoffe, Schwefelsäure, Schwimm-/Sink-Verfahren, Schwimmkörper, Schwingungsrheometrie, Seismologie, Semjon Michailowitsch Targ, Separator (Verfahrenstechnik), Sergei Wiktorowitsch Gaponow, Sibylle Gemming, Sichter (Apparat), Sieben (Klassierverfahren), Siebmaschine, Siegfried Hunklinger, Silber, Siméon Denis Poisson, Skyrmion, Snelliussches Brechungsgesetz, Solid modeling, Solvay-Konferenz, Sonnenrotation, Spallation Neutron Source, Spannungstensor, Spannungstrajektorien, Spannungszustand, Spezifische Steifigkeit, Spezifische Wärmekapazität, Spin-Gitter-Relaxation, Spinetoram, Spinpolarisation, Spiropidion, Sprödmetalle, Spritzenvorsatzfilter, Stampfdichte, Stark-Effekt, Statistische Physik, Staubsauger, Störungstheorie (Quantenfeldtheorie), Stefan Janos, Steifemodul, Steifigkeit, Sternenstaub (Astronomie), Stick-Slip-Effekt, Stickstoff, Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum, Stoffeigenschaft, Stoffname, Stokes-Verschiebung, Strahlung, Streuung (Physik), Strukturaufklärung, Strukturchemie, Strukturmechanik, Sublimation (Phasenübergang), Sublimationsdruck (Physik), Superzähigkeit, Suprasolidität, Suspension (Chemie), Switlana Sahinajtschenko, Szintillator, Tabakrauch, Target (Physik), Tauwetter, Technische Mechanik, Teilchenmodell, Teilkristallin, Tellur, Temperatursprung, Tempern, Tetrandrin, Tetrasauerstoffdifluorid, Textur (Kristallographie), Theorie Poröser Medien, Thomas Elsässer, Tight-Binding-Methode, Titan (Element), Tonaufnahme, Topologischer Isolator, Transparenz (Physik), Trübung, Trübungsmessgerät, Treibgas, Trennen (Verfahrenstechnik), Trimethacarb, Tropfen, Ultraschall, Umkehrproblem der Potentialtheorie, Umkristallisation, Vakuumniveau, Van-der-Waals-Kräfte, Van-Hove-Singularität, Verfahrenstechnik, Verflüssigung, Verkehrsdienstleistung, Verlustfaktor, Vermischung (Recht), Verschiebungsmethode, Versetzungsdichte, Verweilzeit (Atmosphäre), Verzerrungsenergie, Verzerrungstensor, Verzerrungszustand, Viskoelastizität, Viskosität, Volumen, Vulkanisches Glas, Walentin Nikolajewitsch Parmon, Waloddi Weibull, Walter König (Physiker), Wasserschutzgebiet, Wärmeausdehnung, Wärmeübertragung, Wärmeleitung, Wärmespeicherzahl, Wärmestrahlung, Wegvergrößerungssystem, Weißer Zwerg, Weiche Materie, Welle-Teilchen-Dualismus, Wellenkonversion, Wellenvektor, Wera Jewgenjewna Jurassowa, Wigner-Seitz-Zelle, Wilhelm Jost (Physikochemiker), Wirbelschicht, Wirbelschichttrocknung, Wladimir Alexejewitsch Kirillin, Wladimir Dmitrijewitsch Kusnezow (Physiker), Wladimir Panteleimonowitsch Schuse, Wolfgang Götze (Physiker), Wolfgang Klose (Physiker), Wolfgang Nolting (Physiker), Wolfgang-Hagen Hein, WorkNC, Wsewolod Wassiljewitsch Antonow-Romanowski, Youngsche Gleichung, Yvette Cauchois, Zündtemperatur, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zentrifuge, Zerkleinern, Zonenschmelzverfahren, Zufallsmatrix, Zustandsgleichung, Zustandsgleichung von Birch-Murnaghan, 1,10-Decandiol, 1-Ethinyl-1-cyclohexanol, 1819, 1913, 1927, 2,6-Dichlorphenolindophenol-Natrium, 8-Bromcoffein. Erweitern Sie Index (692 mehr) »

Abkühlung

Als Abkühlung werden Vorgänge bezeichnet, bei denen einem Gegenstand oder einem System von Gegenständen Wärme entzogen wird.

Neu!!: Festkörper und Abkühlung · Mehr sehen »

Absorption (Physik)

Video: Lichtabsorption im Wasser Absorption bezeichnet in der Physik allgemein die Schwächung von elektromagnetischer oder Teilchenstrahlung beim Eindringen in ein Medium.

Neu!!: Festkörper und Absorption (Physik) · Mehr sehen »

Absorptionsspektrum

Absorptionsspektrum der Sonne mit den Fraunhoferlinien Dopplerfreie Sättigungs­spektroskopie (rot) aufgelöst. Illustration der Rotverschiebung der Spektrallinien für einen weit entfernten Supergalaxienhaufen (BAS11) rechts im Vergleich zur Sonne links Ein Absorptions- oder Absorptionslinienspektrum ist ein Farb- bzw.

Neu!!: Festkörper und Absorptionsspektrum · Mehr sehen »

Absorptionswärmepumpe

Eine Absorptionswärmepumpe (AWP) ist ein verfahrenstechnischer Apparat zur Erhöhung des Temperaturniveaus von Wärmeströmen, wobei als Antriebsleistung (anders als bei der Kompressionswärmepumpe) keine mechanische Energie, sondern eine Wärmequelle eingesetzt wird, um die Erhöhung des Temperaturniveaus zu erreichen.

Neu!!: Festkörper und Absorptionswärmepumpe · Mehr sehen »

Acesulfam-K

Acesulfam-K ist ein synthetischer, hitzebeständiger Süßstoff.

Neu!!: Festkörper und Acesulfam-K · Mehr sehen »

Adhäsion

Wassertropfen an Glockenblumenblüte Schwämmen? Adhäsion („anhaften“), auch Adhäsions- oder Anhangskraft genannt, ist der physikalische Zustand einer Grenzflächenschicht, die sich zwischen zwei in Kontakt tretenden kondensierten Phasen, d. h. Feststoffen und Flüssigkeiten mit vernachlässigbarem Dampfdruck, ausbildet.

Neu!!: Festkörper und Adhäsion · Mehr sehen »

Adolf Smekal

Adolf Gustav Stephan Smekal (* 12. September 1895 in Wien; † 7. März 1959 in Graz) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Festkörper und Adolf Smekal · Mehr sehen »

Adsorption

Als Adsorption (von, von adsorbere „(an)saugen“) bezeichnet man die Anreicherung einer Substanz, die in einer fluiden Phase im flüssigen oder gasförmigen Aggregatzustand gelöst ist, an der Grenzfläche zu einer zweiten kondensierten Phase im flüssigen oder festen Aggregatzustand.

Neu!!: Festkörper und Adsorption · Mehr sehen »

Aeroelastizität

Aeroelastizität beschreibt in der Aerodynamik die Elastizität von Strukturen, die von Gasen wie Luft umströmt werden.

Neu!!: Festkörper und Aeroelastizität · Mehr sehen »

Aerogel

Aerogelquader auf einer Hand Ein 2,5 kg schwerer Ziegel getragen von einem 2 g schweren Stück Aerogel Aerogel als Wärmeisolator Aerogele sind hochporöse Festkörper, bei denen bis zu 99,98 % des Volumens aus Poren bestehen.

Neu!!: Festkörper und Aerogel · Mehr sehen »

Aerographen

Aerographen ist ein Aerogel auf Graphen-Basis und seit März 2013 der Feststoff mit der geringsten Dichte.

Neu!!: Festkörper und Aerographen · Mehr sehen »

Aerographit

Aerographit galt mit 0,2 Milligramm pro Kubikzentimeter (ohne enthaltene Luft) von 2012 bis 2013 als leichtester Feststoff der Welt, bevor es vom noch 12 % leichteren Aerographen (Graphen-Aerogel) mit 0,16 mg/cm³ Dichte unterboten wurde.

Neu!!: Festkörper und Aerographit · Mehr sehen »

Aerostatik

Die Aerostatik ist die Lehre von Gasen, die in einem ruhenden oder bewegten Bezugssystem, in dem die Betrachtungen durchgeführt werden, in Ruhe sind.

Neu!!: Festkörper und Aerostatik · Mehr sehen »

Aggregatzustand

Ein Aggregatzustand ist die Art der Verbindung und Verschiebbarkeit der kleinsten Teile, aus denen Materie zusammengesetzt ist.

Neu!!: Festkörper und Aggregatzustand · Mehr sehen »

Aktives Zentrum

Als aktives Zentrum (engl. active site) bezeichnet man in der Chemie diejenigen Stellen eines Katalysators, an denen die katalysierte Reaktion stattfindet.

Neu!!: Festkörper und Aktives Zentrum · Mehr sehen »

Akustische Oberflächenwelle

Eine akustische Oberflächenwelle, kurz AOW, (engl. SAW für surface acoustic wave) ist eine Körperschall-Welle, die sich planar auf einer Oberfläche, also nur in zwei Dimensionen, ausbreitet.

Neu!!: Festkörper und Akustische Oberflächenwelle · Mehr sehen »

Alexei Antonowitsch Iljuschin

Alexei Antonowitsch Iljuschin (* in Kasan; † 31. Mai 1998 in Moskau) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festkörper und Alexei Antonowitsch Iljuschin · Mehr sehen »

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Neu!!: Festkörper und Alkalimetalle · Mehr sehen »

Alluvialboden

Alluvialboden am Río Napo, Ecuador Alluvialböden oder Alluvionen (‚Anschwemmung‘) sind junge Schwemmböden an Meeresküsten, Flussufern und Seen.

Neu!!: Festkörper und Alluvialboden · Mehr sehen »

Ammoniumchlorid

Ammoniumchlorid ist das Ammoniumsalz der Salzsäure.

Neu!!: Festkörper und Ammoniumchlorid · Mehr sehen »

Amorphe Halbleiter

Amorphe Halbleiter sind nichtkristalline Festkörper mit Halbleitereigenschaften.

Neu!!: Festkörper und Amorphe Halbleiter · Mehr sehen »

Anatoli Robertowitsch Regel

Anatoli Robertowitsch Regel (* in Petrograd; † 27. Dezember 1989 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festkörper und Anatoli Robertowitsch Regel · Mehr sehen »

Angelpunkt

Hebels. Der Angelpunkt ist in rot eingezeichnet. Als Angelpunkt oder Drehpunkt wird in der Mechanik ein feststehender Punkt (Fix- oder Festpunkt) bezeichnet, um den sich ein Festkörper unter Wirkung von Kräften drehen kann.

Neu!!: Festkörper und Angelpunkt · Mehr sehen »

Anregungsenergie

Unter Anregungsenergie versteht man in der Physik den energetischen Abstand eines angeregten Zustands von seinem Grundzustand in einem physikalischen System mit diskreten oder kontinuierlichen Anregungszuständen.

Neu!!: Festkörper und Anregungsenergie · Mehr sehen »

Anzahldichte

Bienenschwarm hat eine hohe Anzahldichte „Bienen pro Volumen“ Die Anzahldichte ist eine Größe, die beschreibt, wie viele zählbare Dinge eines Typs pro Volumen vorkommen.

Neu!!: Festkörper und Anzahldichte · Mehr sehen »

Aperiodischer Kristall

Bei aperiodischen Kristallen handelt es sich um kristalline Festkörper, zu deren vollständiger Beschreibung die dreidimensional-periodische Anordnung von Elementarzellen nicht ausreicht, sondern mehr als drei Dimensionen nötig sind.

Neu!!: Festkörper und Aperiodischer Kristall · Mehr sehen »

Aräometer

% vol. Alkohol Das Aräometer (von griechisch ἀραιός araiós „dünn“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“), auch Senkwaage, Senkspindel, Dichtespindel oder Hydrometer (von hýdōr „Wasser“) genannt, ist ein Messgerät zur Bestimmung der Dichte oder des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten.

Neu!!: Festkörper und Aräometer · Mehr sehen »

Arbeitsmaschine

Kraftmaschine (Motor) und Arbeitsmaschine sind über eine Welle mit Kupplung verbunden. typische Anordnung von Motor (Kraftmaschine) und Kreiselpumpe (Arbeitsmaschine) Eine Arbeitsmaschine ist eine angetriebene Maschine, die Energie in Form von mechanischer Arbeit aufnimmt.

Neu!!: Festkörper und Arbeitsmaschine · Mehr sehen »

Areameter

Ein Areameter ist ein Messgerät zur BET-Messung der spezifischen Oberfläche eines Festkörpers mit Hilfe der Gas-Adsorption.

Neu!!: Festkörper und Areameter · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Festkörper und Arsen · Mehr sehen »

Arsen(III)-sulfid

Arsen(III)-sulfid (auch Diarsentrisulfid oder Arsentrisulfid), gelbes Schwefelarsen As2S3 (Molare Masse: 246,02 g/mol), ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Arsen und Schwefel.

Neu!!: Festkörper und Arsen(III)-sulfid · Mehr sehen »

Arthur Schweiger

Arthur Schweiger ca. 1982 Arthur Schweiger (* 13. Juni 1946 in Zürich; † 4. Januar 2006 ebenda; heimatberechtigt in Zürich und Rümlang) war ein Schweizer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festkörper und Arthur Schweiger · Mehr sehen »

Ascorbinsäure

Ascorbinsäure ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack.

Neu!!: Festkörper und Ascorbinsäure · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Neu!!: Festkörper und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Festkörper und Atom · Mehr sehen »

Atomabstand

Gitters. Der Atomabstand nächster Nachbarn beträgt \frac\sqrt2 a2,d. h. die halbe Flächendiagonale. Als Atomabstand bezeichnet man den Ruhe-Abstand zweier benachbarter Atome in einem Molekül oder einem Kristall.

Neu!!: Festkörper und Atomabstand · Mehr sehen »

Atomhülle

kugelförmig. Die Atomhülle oder Elektronenhülle besteht aus den Elektronen, die von einem Atomkern gebunden sind und ihn gewöhnlich bis zu einem Abstand von der Größenordnung 10−10 m umgeben (Atomradius).

Neu!!: Festkörper und Atomhülle · Mehr sehen »

Atomlage

Als Atomlage bezeichnet man in der Festkörperphysik, Mineralogie und Kristallographie eine Schicht eines Kristalls, dessen Dicke einem Atomabstand im Kristallgitter des Festkörpers entspricht.

Neu!!: Festkörper und Atomlage · Mehr sehen »

Atomstrahl

Ein Atomstrahl ist in der Physik ein gerichteter Strom aus neutralen Atomen desselben chemischen Elements.

Neu!!: Festkörper und Atomstrahl · Mehr sehen »

Ausbreitungsmedium

Das Ausbreitungsmedium oder kurz Medium bezeichnet in Physik und Technik einen Träger für die Ausbreitung eines Signals oder einer physikalischen Erscheinung.

Neu!!: Festkörper und Ausbreitungsmedium · Mehr sehen »

Austrittsarbeit

Die Austrittsarbeit (oder Auslösearbeit, Ablösearbeit) ist die Arbeit, also die Energie, die mindestens aufgewandt werden muss, um ein Elektron aus einem ungeladenen Festkörper zu lösen.

Neu!!: Festkörper und Austrittsarbeit · Mehr sehen »

Azulen

Azulen (von) oder Cyclopentacyclohepten ist ein blauer kristalliner aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Festkörper und Azulen · Mehr sehen »

Ángel Rubio (Physiker)

Ángel Rubio (* 27. September 1965 in Oviedo) ist ein spanischer theoretischer Physiker und Direktor am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg sowie Distinguished Research Scientist beim Center for Computational Quantum Physics (CCQ) der Forschungsabteilung Flatiron Institute der Simons Foundation in New York City.

Neu!!: Festkörper und Ángel Rubio (Physiker) · Mehr sehen »

Äther (Physik)

Einige Äthervorstellungen implizieren einen jahreszeitlich wechselnden Ätherwind Der Äther ist eine hypothetische Substanz, die im ausgehenden 17.

Neu!!: Festkörper und Äther (Physik) · Mehr sehen »

Ätzende Stoffe

Ätzende Stoffe (genannt auch Ätzmittel und Korrosiva) zerstören lebendes Gewebe oder greifen Oberflächen an, d. h., sie zeigen eine Ätzwirkung.

Neu!!: Festkörper und Ätzende Stoffe · Mehr sehen »

Übergangsdipolmoment

oszillierenden, elektrischen Dipolmoments, welches zur Abstrahlung elektromagnetischer Wellen führt. Sie ist also direkt proportional zur Übergangswahrscheinlichkeit zwischen beiden Eigenzuständen. Das Übergangsdipolmoment (auch Übergangsmatrixelement) \vec_ ist ein Maß für die Fähigkeit eines Atoms, Moleküls oder Festkörpers elektromagnetische Strahlung zu absorbieren, oder bei fluoreszierenden Stoffen auch zu emittieren.

Neu!!: Festkörper und Übergangsdipolmoment · Mehr sehen »

Übergitter

Der Begriff Übergitter bezeichnet einen künstlich hergestellten Festkörper, der aus einer Abfolge dünner Schichten besteht, die sich periodisch wiederholen.

Neu!!: Festkörper und Übergitter · Mehr sehen »

Überstruktur

Überstruktur beschreibt in der Metallkunde und der Oberflächenphysik und -chemie eine Elementarzelle, die größer ist als diejenige, die man beim (gedanklichen) Durchschneiden des Kristallgitters des Volumens bekommen würde.

Neu!!: Festkörper und Überstruktur · Mehr sehen »

Bandfilter (Verfahrenstechnik)

Als Bandfilter wird in der mechanischen Verfahrenstechnik ein Apparat zur Fest-Flüssig-Trennung bezeichnet, der als wesentliches Konstruktionselement ein Transportband enthält.

Neu!!: Festkörper und Bandfilter (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Bandlücke

Als Bandlücke, auch Bandabstand bzw.

Neu!!: Festkörper und Bandlücke · Mehr sehen »

Bandstruktur

Die Bandstruktur beschreibt die Zustände von Elektronen und Löchern eines kristallinen Festkörpers im Impulsraum und damit die Beschaffenheit dessen elektronischer Struktur.

Neu!!: Festkörper und Bandstruktur · Mehr sehen »

Bärbel Rethfeld

Bärbel Christine Rethfeld (* 19. Juni 1970 in Bremen) ist eine deutsche Physikerin, die seit 2013 eine Heisenberg-Professur für Angewandte Theoretische Physik an der TU Kaiserslautern innehat.

Neu!!: Festkörper und Bärbel Rethfeld · Mehr sehen »

BCS-Theorie

Die BCS-Theorie ist eine Vielteilchentheorie zur Erklärung der Supraleitung in Metallen, die 1957 von John Bardeen, Leon Neil Cooper und John Robert Schrieffer entwickelt wurde.

Neu!!: Festkörper und BCS-Theorie · Mehr sehen »

Beanspruchung (Technische Mechanik)

Unter Beanspruchung wird in der Technik die Gesamtheit der äußeren physikalischen und/oder chemischen Einwirkungen einer äußeren Belastung auf einen Körper verstanden.

Neu!!: Festkörper und Beanspruchung (Technische Mechanik) · Mehr sehen »

Benetzung

Wassertropfen auf einem wasserabweisenden Gewebe als Beispiel für Nichtbenetzung. Als Benetzung (zu „benetzen“ von „netzen“ im Sinne von „nass machen, befeuchten“; englisch: wetting) bezeichnet man die Ausbildung einer Grenzfläche zwischen einer Flüssigkeit und einem Festkörper.

Neu!!: Festkörper und Benetzung · Mehr sehen »

Benzimidazolon

2-Benzimidazolon ist eine chemische Verbindung, die sich vom Benzimidazol ableitet.

Neu!!: Festkörper und Benzimidazolon · Mehr sehen »

Benzylkalium

--> Benzylkalium ist eine Organokaliumverbindung mit der Summenformel C7H7K, die als luftempfindlicher, oranger Feststoff vorliegt. Wie fast alle Alkaliorganyle ist Benzylkalium hochreaktiv, sodass es sich in koordinierenden Lösungsmitteln wie Ethern und Aminen im Gegensatz zu Kohlenwasserstoffen langsam zersetzt.

Neu!!: Festkörper und Benzylkalium · Mehr sehen »

Benzyltriethylammoniumchlorid

Benzyltriethylammoniumchlorid (TEBAC) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der quartären Ammoniumverbindungen.

Neu!!: Festkörper und Benzyltriethylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Bernhard Gudden

Bernhard Friedrich Adolf Gudden (* 14. März 1892 in Beuel; † 3. August 1945 in Prag) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Festkörper und Bernhard Gudden · Mehr sehen »

Betsy Ancker-Johnson

Betsy Ancker-Johnson (* 29. April 1927 als Betsy Ancker in St. Louis, Missouri; † 2. Juli 2020 in Austin, Texas) war eine amerikanische Physikerin und Professorin.

Neu!!: Festkörper und Betsy Ancker-Johnson · Mehr sehen »

Biegeschwinger

Ein Biegeschwinger ist ein zu harmonischen Schwingungen fähiges Feder-Masse-System, das im einfachsten Fall aus einem Stab besteht.

Neu!!: Festkörper und Biegeschwinger · Mehr sehen »

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Neu!!: Festkörper und Bindemittel · Mehr sehen »

Bindungsplatz

In der Oberflächenphysik versteht man unter einem Bindungsplatz jene Plätze auf der Oberfläche eines Festkörpers, an denen sich die wirkenden Kräfte auf ein einzelnes Adatom gegenseitig aufheben.

Neu!!: Festkörper und Bindungsplatz · Mehr sehen »

Biomechanik

Biomechanisches Modell von Skelett und Muskulatur In den Boden eingelassene Kraftmessplatten und Proband mit Reflexionsmarkern für die 3D Bewegungsaufzeichnung (Motion Capture) Die Biomechanik (von und de) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die den Bewegungsapparat biologischer Systeme und die mit ihm erzeugten Bewegungen unter Verwendung der Begriffe, Methoden und Gesetzmäßigkeiten von Mechanik, Anatomie und Physiologie beschreibt, untersucht und beurteilt.

Neu!!: Festkörper und Biomechanik · Mehr sehen »

Bismutselenid

Bismutselenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Bismuts aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Festkörper und Bismutselenid · Mehr sehen »

Bleichen

''Die Rasenbleiche'' von Max Liebermann Video: Rasenbleiche in Neidenbach, 1978 Bleichen ist der Vorgang, unerwünschte Färbungen zu entfernen oder zu schwächen, insbesondere Vergilbungen zu beseitigen.

Neu!!: Festkörper und Bleichen · Mehr sehen »

Bloch-Funktion

Darstellung einer Isofläche des Betragsquadrates einer Blochwellenfunktion in Silizium Die Bloch-Funktion oder Bloch-Welle (nach Felix Bloch) ist eine allgemeine Form für die Lösung der stationären Schrödingergleichung für ein Teilchen in einem periodischen Potential, z. B.

Neu!!: Festkörper und Bloch-Funktion · Mehr sehen »

Bloch-Gleichungen

Die Bloch-Gleichungen (nach Felix Bloch, der sie 1946 erstmals veröffentlichte) sind ein System von Bewegungsgleichungen für Zweiniveausysteme.

Neu!!: Festkörper und Bloch-Gleichungen · Mehr sehen »

Bloch-Oszillationen

Als Bloch-Oszillationen (nach Felix Bloch) bezeichnet man die Oszillation von Ladungsträgern in Festkörpern unter der Wirkung eines statischen elektrischen Feldes.

Neu!!: Festkörper und Bloch-Oszillationen · Mehr sehen »

Bodeneffektfahrzeug

ILA in Berlin 2006 Ein Bodeneffektfahrzeug, auch Ekranoplan, ist ein Fluggerät, das in geringster Höhe über ebene Oberflächen, meist Wasser, fliegt und dabei den Bodeneffekt ausnutzt.

Neu!!: Festkörper und Bodeneffektfahrzeug · Mehr sehen »

Bodenschatz

Weltweite Bodenschätze Bodenschätze der Arktis Bodenschätze (seltener im Singular „Bodenschatz“ verwendet) sind nach der Legaldefinition des Bundesberggesetz (BBergG) mit Ausnahme von Wasser alle festen, gasförmigen oder flüssigen mineralischen Rohstoffe, die in natürlichen Ablagerungen oder Ansammlungen (Lagerstätten) in oder auf der Erde, auf dem Meeresgrund, im Meeresuntergrund oder im Meerwasser vorkommen und denen ein wirtschaftlicher Wert zukommt.

Neu!!: Festkörper und Bodenschatz · Mehr sehen »

Bor(I)-oxid

Bor(I)-oxid ist eine chemische Verbindung aus Bor und Sauerstoff.

Neu!!: Festkörper und Bor(I)-oxid · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Kurtschatow

Boris Wassiljewitsch Kurtschatow (* in Simski Sawod; † 13. April 1972 in Moskau) war ein sowjetischer Radiochemiker.

Neu!!: Festkörper und Boris Wassiljewitsch Kurtschatow · Mehr sehen »

Born-Oppenheimer-Näherung

Schwingungszustände, werden meist auf Basis der Born-Oppenheimer-Näherung durchgeführt. Die Born-Oppenheimer-Näherung oder Born-Oppenheimer-Approximation (nach Max Born und J. Robert Oppenheimer) oder adiabatische Näherung ist eine Näherung zur Vereinfachung der Schrödingergleichung von Systemen aus mehreren Teilchen.

Neu!!: Festkörper und Born-Oppenheimer-Näherung · Mehr sehen »

Brüden

Der Brüden (auch: Brodem, Wrasen oder Trocknungsbrüden) ist mit Wasserdampf gesättigte Luft, die beim Trocknen von Feststoffen entsteht.

Neu!!: Festkörper und Brüden · Mehr sehen »

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Neu!!: Festkörper und Brechungsindex · Mehr sehen »

Brennstoff

Holzfeuer in einem Kamin Ein Brennstoff ist ein chemischer Stoff, dessen gespeicherte Energie sich durch Verbrennung in nutzbare Energie umwandeln lässt.

Neu!!: Festkörper und Brennstoff · Mehr sehen »

Brennstoffzelle

Mit Methanol betriebene Brennstoffzelle Eine Brennstoffzelle ist ein technisches Gerät, das zu den elektrischen Energiequellen zählt: Sie wandelt die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie um.

Neu!!: Festkörper und Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Brillouin-Streuung

Die Brillouin-Streuung ist eine Art der optischen Streuung, die auf einer Wechselwirkung optischer Wellen mit akustischen Gitterschwingungen (akustische Phononen) oder magnetischen Spinwellen (Magnon) beruht.

Neu!!: Festkörper und Brillouin-Streuung · Mehr sehen »

Bruchkriterium

Ein Bruchkriterium gibt in der Festkörpermechanik an, wann und unter welchen Bedingungen die Bruchfestigkeit eines Festkörpers überschritten ist und er durch Bruch versagt.

Neu!!: Festkörper und Bruchkriterium · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Festkörper und Calcium · Mehr sehen »

Calciumcitrat

Calciumcitrat, das Calciumsalz der Citronensäure, ist ein weißer, geruchloser, geschmacksneutraler, kristalliner Feststoff.

Neu!!: Festkörper und Calciumcitrat · Mehr sehen »

Calciumlactatgluconat

Calciumlactatgluconat, ein Doppelsalz der Milch- und Gluconsäure, ist ein weißer, geruchloser, geschmacksneutraler, kristalliner Feststoff.

Neu!!: Festkörper und Calciumlactatgluconat · Mehr sehen »

Caprinsäure

Die Caprinsäure (auch Decansäure) ist die gesättigte Fettsäure, welche sich vom Alkan n-Decan ableitet.

Neu!!: Festkörper und Caprinsäure · Mehr sehen »

Carman-Kozeny-Gleichung

Die Kozeny-Carman-Gleichung, oder Carman-Kozeny'sche Gleichung, beschreibt im Bereich der Strömungsdynamik eine Relation, um den Druckverlust eines Fluids zu berechnen, der durch eine feinkörnige Schüttung von Festkörpern verursacht wird.

Neu!!: Festkörper und Carman-Kozeny-Gleichung · Mehr sehen »

Cauchy-Zahl

Die Cauchy-Zahl \mathrm (nach Augustin Louis Cauchy) gehört zu den Kennzahlen der Physik mit der Einheit Eins.

Neu!!: Festkörper und Cauchy-Zahl · Mehr sehen »

Chalkogenide

Eisensulfid ist ein typisches Chalkogenid und von Bedeutung z. B. für die chemische Evolution Das Mineral Zinnober (Cinnabarit), chemisch: Quecksilbersulfid, gehört zu den Chalkogeniden. Es wird als Pigment verwendet Chalkogenide sind chemische Verbindungen aus einem oder mehreren Chalkogen-Elementen (Sauerstoff, Schwefel, Selen und Tellur) als formale Anionen mit Metallen oder stärker elektropositiven Elementen (Arsen, Germanium, Phosphor, Antimon, Blei, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Titan, Natrium) als formale Kationen.

Neu!!: Festkörper und Chalkogenide · Mehr sehen »

Chemikalie

Chemikalien Chemikalien sind industriell oder im Labor hergestellte oder verwendete chemische Stoffe.

Neu!!: Festkörper und Chemikalie · Mehr sehen »

Chemische Elemente der dritten Periode

Die dritte Periode des Periodensystems der Elemente beinhaltet alle chemischen Elemente, die genau drei Elektronenschalen im Atom besitzen.

Neu!!: Festkörper und Chemische Elemente der dritten Periode · Mehr sehen »

Chemische Gasphasenabscheidung

Unter dem Begriff chemische Gasphasenabscheidung (CVD), selten auch chemische Dampfphasenabscheidung, versteht man eine Gruppe von Beschichtungsverfahren bzw.

Neu!!: Festkörper und Chemische Gasphasenabscheidung · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Festkörper und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Festkörper und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chinolin

Chinolin, auch Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Festkörper und Chinolin · Mehr sehen »

Chiralität (Chemie)

Die beiden Enantiomere eines chiralen Moleküls unterscheiden sich räumlich voneinander im Aufbau, ähnlich wie rechte und linke Hand. Chiralität beschreibt in der Stereochemie eine räumliche Anordnung von Atomen in einem Molekül, bei der die Ebenenspiegelung nie zu einer Selbstabbildung führt, also nicht durch Drehung wieder in das ursprüngliche Molekül überführt werden kann.

Neu!!: Festkörper und Chiralität (Chemie) · Mehr sehen »

Chongfu Shiyong Shiyan Hangtian Qi

07:30 Uhr (UTC) |Indienststellung.

Neu!!: Festkörper und Chongfu Shiyong Shiyan Hangtian Qi · Mehr sehen »

Clarence Melvin Zener

Clarence Melvin Zener (* 1. Dezember 1905 in Indianapolis, Indiana; † 2. Juli 1993 in Pittsburgh, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Physiker und Elektrotechniker.

Neu!!: Festkörper und Clarence Melvin Zener · Mehr sehen »

Clebsch-Gordan-Koeffizient

Die Clebsch-Gordan-Koeffizienten finden ihre Verwendung in der Kopplung quantenmechanischer Drehimpulse.

Neu!!: Festkörper und Clebsch-Gordan-Koeffizient · Mehr sehen »

Cluster (Physik)

sphärisch ist. Solche großen Fullerene sind daher nur in Verbindung mit C60, C70 und größeren Fullerenen als sogenannte „Onions“ stabil. Unter einem Cluster versteht man eine Ansammlung von Atomen oder Molekülen, deren Atomanzahl n zwischen 3 und 10 Millionen liegt.

Neu!!: Festkörper und Cluster (Physik) · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Festkörper und Cobalt · Mehr sehen »

Compliance-Konstanten

Compliance-Konstanten dienen in der Computerchemie zur Beschreibung der Bindungsstärke in Molekülen, Clustern oder Feststoffen und stellen eine Alternative zur Kraftkonstante dar.

Neu!!: Festkörper und Compliance-Konstanten · Mehr sehen »

Cyclodecanon

Cyclodecanon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cycloalkanone.

Neu!!: Festkörper und Cyclodecanon · Mehr sehen »

Cynarin

Cynarin ist ein Naturstoff, der in vielen Pflanzen vorkommt.

Neu!!: Festkörper und Cynarin · Mehr sehen »

Dampfdruck

Kritischen Punkt. Alle Stoffe außer Pentan sind bei Zimmertemperatur (und Normaldruck) gasförmig: A: Methan siedet bei 1 bar bei −160 °C. B: Bei −100 °C entwickelt Methan einen Dampfdruck von 25 bar. C: Bei −170 °C (etwa bei Kühlung durch Flüssigstickstoff) wird Methan bei 1 bar vollständig verflüssigt. Der Dampfdruck ist der Druck, der sich einstellt, wenn sich in einem abgeschlossenen System ein Dampf mit der zugehörigen flüssigen Phase im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Festkörper und Dampfdruck · Mehr sehen »

David Turnbull (Physiker)

David Turnbull (* 18. Februar 1915 in der Nähe von Kewanee in Illinois, USA; † 28. April 2007 in Cambridge in Massachusetts, USA) war ein amerikanischer Physiker und Materialwissenschaftler.

Neu!!: Festkörper und David Turnbull (Physiker) · Mehr sehen »

Debye-Temperatur

Die Debye-Temperatur \Theta_\mathrm (nach Peter Debye) ist ein materialabhängiger Parameter in der Festkörperphysik.

Neu!!: Festkörper und Debye-Temperatur · Mehr sehen »

Defektkonzentration

Beteiligte Energien abhängig von der Defektkonzentration c Als Defektkonzentration c bezeichnet man das Verhältnis der Anzahl der Fehlstellen in der Gitterstruktur eines Festkörpers zur Gesamtzahl der Gitterplätze: Gitterfehler in einem Festkörper treten auf, weil sie einen Entropiegewinn durch Unordnung bringen.

Neu!!: Festkörper und Defektkonzentration · Mehr sehen »

Dehnrheometer

Als Dehnrheometer werden Rheometer bezeichnet, die flüssige oder schmelzeförmige Proben auf Dehnung beanspruchen und so die Dehnviskosität messen.

Neu!!: Festkörper und Dehnrheometer · Mehr sehen »

Dehnung

Dehnung von Körpern Die Dehnung (Formelzeichen: \varepsilon) ist eine Angabe für die relative Längenänderung (Verlängerung bzw. Verkürzung) eines Körpers unter Belastung, beispielsweise durch eingeprägte Kräfte oder durch eine Temperaturänderung (Wärmeausdehnung).

Neu!!: Festkörper und Dehnung · Mehr sehen »

Desagglomeration (Verfahrenstechnik)

Desagglomerieren (auch Deagglomeration) ist eine Methode der mechanischen Verfahrenstechnik, die auch als Gefügeaufbruch bezeichnet wird.

Neu!!: Festkörper und Desagglomeration (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Desorption

Desorption (aus dem lat. de-sorbere; sorbere: (auf-)saugen) bezeichnet den Vorgang, bei dem Atome oder Moleküle die Oberfläche eines Festkörpers verlassen (Umkehrvorgang: Adsorption) bzw.

Neu!!: Festkörper und Desorption · Mehr sehen »

Diamantan

--> Diamantan (auch Congressan) ist eine Kohlenwasserstoff-Verbindung der organischen Chemie, die der Gruppe der Diamantoide zugeordnet ist.

Neu!!: Festkörper und Diamantan · Mehr sehen »

Dichtefunktionaltheorie (Quantenphysik)

Die Dichtefunktionaltheorie (DFT) ist ein Verfahren zur Bestimmung des quantenmechanischen Grundzustandes eines Vielelektronensystems, das auf der ortsabhängigen Elektronendichte beruht.

Neu!!: Festkörper und Dichtefunktionaltheorie (Quantenphysik) · Mehr sehen »

Dichtegradientenelektrophorese

Die Dichtegradientenelektrophorese ist ein Elektrophorese-Verfahren, das keine festen Träger-Substanzen verwendet.

Neu!!: Festkörper und Dichtegradientenelektrophorese · Mehr sehen »

Differentielle Rotation

Von differentieller Rotation (Superrotation) spricht man, wenn die Winkelgeschwindigkeit eines rotierenden Körpers/Systems je nach Breitengrad des betrachteten Punktes oder seiner Entfernung von der Rotationsachse unterschiedlich ist, der Körper sich also nicht überall gleich schnell dreht.

Neu!!: Festkörper und Differentielle Rotation · Mehr sehen »

Diffraktometrie unter streifendem Einfall

kritischen Winkel Diffraktometrie unter streifendem Einfall (grazing incidence diffraction, GID) ist ein Verfahren zur Untersuchung der Kristallstruktur dünner Schichten.

Neu!!: Festkörper und Diffraktometrie unter streifendem Einfall · Mehr sehen »

Diffusion

Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lateinisch diffusio, von „ausgießen“, „verstreuen“, „ausbreiten“) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen.

Neu!!: Festkörper und Diffusion · Mehr sehen »

Diffusionskoeffizient

Der Diffusionskoeffizient D, auch Diffusionskonstante oder Diffusivität genannt, ist ein Transportkoeffizient und dient in den Fickschen Gesetzen zur Berechnung des thermisch bedingten Transports eines Stoffes aufgrund der zufälligen Bewegung der Teilchen.

Neu!!: Festkörper und Diffusionskoeffizient · Mehr sehen »

Dilatanz (Festkörper)

Dilatanz bei Festkörpern bezeichnet den Effekt der Volumenzunahme von Festkörpern unter Scherbelastung, namentlich in Gesteinen.

Neu!!: Festkörper und Dilatanz (Festkörper) · Mehr sehen »

Dilatanz (Fluid)

Dilatanz (von lateinisch dilatus verzögernd, aufschiebend, hinhaltend, schleppend, Part. Perf. von differre), auch Scherverzähung, ist in der Rheologie die Eigenschaft eines nichtnewtonschen Fluids, bei hohen zeitlichen Änderungen der Scherung (d. h. bei hoher Schergeschwindigkeit) eine höhere Viskosität zu zeigen.

Neu!!: Festkörper und Dilatanz (Fluid) · Mehr sehen »

Dimethylzink

Dimethylzink ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Zinkverbindungen.

Neu!!: Festkörper und Dimethylzink · Mehr sehen »

Diskontinuität (Geologie)

Bei einer geologischen bzw.

Neu!!: Festkörper und Diskontinuität (Geologie) · Mehr sehen »

Dispersion (Chemie)

Eine Dispersion zu lat. de ist in der Kolloidchemie und in der Verfahrenstechnik ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum ineinander lösen oder chemisch miteinander verbinden.

Neu!!: Festkörper und Dispersion (Chemie) · Mehr sehen »

Dispersion (Oberflächenchemie)

Die Dispersion D ist der Anteil der Oberflächenatome eines Teilchen.

Neu!!: Festkörper und Dispersion (Oberflächenchemie) · Mehr sehen »

Dispersionsrelation

In der Physik beschreibt die Dispersionsrelation (lat. dispergere ‚verteilen', ‚ausbreiten', ‚zerstreuen') den Zusammenhang zwischen dem Ablauf eines physikalischen Prozesses (Frequenz, Energie) und den Eigenschaften der ihn beschreibenden Größen (Wellenzahl, Brechungsindex, Ausbreitungsgeschwindigkeit, Impuls).

Neu!!: Festkörper und Dispersionsrelation · Mehr sehen »

Distearylethylendiamid

--> Distearylethylendiamid (engl. häufig Ethylene bis(stearamide) – EBS) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide.

Neu!!: Festkörper und Distearylethylendiamid · Mehr sehen »

Dosieranlage

Eine Dosieranlage ist eine Anlage zur Bereitstellung von Feststoffen, Flüssigkeiten oder Gasen in einer vorgegebenen Menge.

Neu!!: Festkörper und Dosieranlage · Mehr sehen »

Druckentlastung

Als Druckentlastung wird das Nachlassen des Druckes auf einen Festkörper oder ein Fluid bezeichnet, beispielsweise durch ein Sinken des Luftdrucks oder durch eine Verringerung der Auflast.

Neu!!: Festkörper und Druckentlastung · Mehr sehen »

Druckwelle

Eine Druckwelle, Kompressionswelle, Dichtewelle oder Verdichtungswelle ist eine Longitudinalwelle in einem Fluid oder Festkörper.

Neu!!: Festkörper und Druckwelle · Mehr sehen »

Drude-Theorie

Schematische Darstellungder Bewegung von Elektronen (blau)in einem Kristallgitter (rot)nach der Drude-Theorie,mit (Erläuterungen im Text):vd: Driftgeschwindigkeit der ElektronenE: Richtung des elektrischen FeldesI: Richtung des elektrischen Stroms Die Drude-Theorie (auch Drude-Modell, nach Paul DrudePaul Drude: Zur Ionentheorie der Metalle. In: Physikalische Zeitschrift. Jg. 1, Nr. 14, 1900,., veröffentlicht um 1900) ist eine klassische Beschreibung des Ladungstransports durch ein externes elektrisches Feld in Metallen oder verallgemeinert durch freie Elektronen in Festkörpern.

Neu!!: Festkörper und Drude-Theorie · Mehr sehen »

Dry-Blend

Als Dry-Blend oder Dry Blend (Trockenmischung) wird ein Gemisch eines Kunststoff-Pulvers mit Zuschlagstoffen, Weichmachern oder anderen Additiven bezeichnet.

Neu!!: Festkörper und Dry-Blend · Mehr sehen »

Dulong-Petit-Gesetz

Das Dulong-Petit-Gesetz (nach Pierre Louis Dulong und Alexis Thérèse Petit) besagt, dass die molare Wärmekapazität eines aus einzelnen Atomen zusammengesetzten Festkörpers einen universalen und konstanten Wert habe, nämlich das Dreifache der universellen Gaskonstante R: C_\mathrm &.

Neu!!: Festkörper und Dulong-Petit-Gesetz · Mehr sehen »

Einsatzstahl

Zu den Einsatzstählen gehören die unlegierten und niedriglegierten Stähle.

Neu!!: Festkörper und Einsatzstahl · Mehr sehen »

Einsteinmodell

In der Festkörperphysik beschreibt das Einstein-Modell (nach Albert Einstein) eine Methode, um den Beitrag der Gitterschwingungen (Phononen) zur Wärmekapazität eines kristallinen Festkörpers zu berechnen.

Neu!!: Festkörper und Einsteinmodell · Mehr sehen »

Eis

Eis ist der dritte Aggregatzustand, die feste Phase von Wasser.

Neu!!: Festkörper und Eis · Mehr sehen »

Elastikreifen

Als Elastikreifen oder Elastikbereifung bezeichnete man die vollständig aus Gummi oder anderen elastischen Kunststoffen bestehenden Reifen für Landfahrzeuge (heute oftmals: „Vollgummireifen“) vor der Einführung von (außen aus demselben Werkstoff gefertigten, aber statt mit einem festen Material mit unter Druck stehender Luft oder einem anderen Gas(gemisch) gefüllten) Luftreifen (vgl. Pneus).

Neu!!: Festkörper und Elastikreifen · Mehr sehen »

Elastizität (Physik)

Der Zustand des Körpers 2 nach dem Zusammenprall mit dem härteren Körper 1. Die durchgezogene Linie zeigt jeweils den Endzustand an. Der in der obersten und untersten Zeile abgebildete Körper 2 wird durch die Kollision bis zur linken gestrichelten Linie deformiert.Die Deformation bildet sich beim '''elastischen''' Körper 2 '''in der obersten Reihe''' vollständig zurück.Demgegenüber verformt sich der '''ideal unelastische bzw. plastische''' Körper 2 '''in der mittleren Reihe''' in gleichem Maße und verbleibt in diesem Zustand.Beim '''teilelastischen''' Körper 2 '''in der untersten Reihe''' bildet sich die Deformation nur teilweise zurück. Elastizität ist die Eigenschaft eines Körpers oder Werkstoffes, unter Krafteinwirkung seine Form zu verändern und bei Wegfall der einwirkenden Kraft in die Ursprungsform zurückzukehren (Beispiel: Sprungfeder).

Neu!!: Festkörper und Elastizität (Physik) · Mehr sehen »

Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul, auch E-Modul, Zugmodul, Elastizitätskoeffizient, Dehnungsmodul oder Youngscher Modul, ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik, der bei linear-elastischem Verhalten den proportionalen Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers beschreibt.

Neu!!: Festkörper und Elastizitätsmodul · Mehr sehen »

Elastizitätstheorie

Elastische Verformung Die Elastizitätstheorie beschäftigt sich mit elastischen Körpern wie der Scheibe im Bild und wie ihre Eigenschaften mit einem Materialmodell dargestellt werden können.

Neu!!: Festkörper und Elastizitätstheorie · Mehr sehen »

Elektride

Als Elektride bezeichnet man chemische Verbindungen, in denen die negative Ladung nicht als Anion, sondern als freies Elektron vorliegt.

Neu!!: Festkörper und Elektride · Mehr sehen »

Elektrische Suszeptibilität

Die elektrische Suszeptibilität \chi_e ist eine Materialeigenschaft, welche die Fähigkeit zur elektrischen Polarisierung in einem eingeprägten elektrischen Feld angibt.

Neu!!: Festkörper und Elektrische Suszeptibilität · Mehr sehen »

Elektrischer Stellantrieb (Stellventil)

Elektrische Stellantriebe für Regelarmaturen, auch Stellventile genannt, sind eine Variante der Stellantriebe für Regelarmaturen.

Neu!!: Festkörper und Elektrischer Stellantrieb (Stellventil) · Mehr sehen »

Elektrolyt

Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.

Neu!!: Festkörper und Elektrolyt · Mehr sehen »

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Festkörper und Elektromagnetische Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Festkörper und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Festkörper und Elektron · Mehr sehen »

Elektronenaffinität

Elektronenaffinität EEA im Banddiagramm. Eingezeichnet sind die Vakuumenergie EVAC, die untere Leitungsbandkante EC, die Fermienergie EF und die obere Valenzbandkante EV. Elektronenaffinität gegen Ordnungszahl Als Elektronenaffinität (Abkürzung EA auch EEA oder \Delta H oder χ) bezeichnet man diejenige Energie, die erforderlich ist, um ein Elektron aus einem einfach negativ geladenen Anion zu entfernen und ein neutrales Molekül oder Atom zu bilden.

Neu!!: Festkörper und Elektronenaffinität · Mehr sehen »

Elektronendichte

Die Elektronendichte n(\vec) bzw.

Neu!!: Festkörper und Elektronendichte · Mehr sehen »

Elektronenspektroskopie

Die Elektronenspektroskopie ist eine spektroskopische Methode zur Materialanalyse.

Neu!!: Festkörper und Elektronenspektroskopie · Mehr sehen »

Elektronenspinresonanz

Mit Hilfe der Elektronenspinresonanz (kurz ESR oder, EPR) wird die resonante Mikrowellenabsorption einer Probe in einem äußeren Magnetfeld gemessen.

Neu!!: Festkörper und Elektronenspinresonanz · Mehr sehen »

Elektronenstrahl

Ein Elektronenstrahl, durch Stöße mit verdünntem Gas als farbige Spur sichtbar gemacht. Ein Magnetfeld biegt den Strahl zu einem Kreis. Ein Elektronenstrahl, früher auch Kathodenstrahl, ist ein technisch erzeugtes Strahlenbündel aus Elektronen.

Neu!!: Festkörper und Elektronenstrahl · Mehr sehen »

Elektronenstrahlmikroanalyse

Die Elektronenstrahlmikroanalyse (ESMA; engl. electron probe micro analysis, EPMA, oder X-ray microanalysis) dient primär der zerstörungsfreien Analyse von Festkörperoberflächen mit lateraler Auflösung bis zu 1 µm.

Neu!!: Festkörper und Elektronenstrahlmikroanalyse · Mehr sehen »

Elektronenstrahlverdampfer

Ein Elektronenstrahlverdampfer ist ein Gerät zum Verdampfen von Feststoffen.

Neu!!: Festkörper und Elektronenstrahlverdampfer · Mehr sehen »

Elektronischer Übergang

relaxieren, so dass das Elektron schrittweise strahlungslos in geringere Zustände wechselt. Wird bei einem abregenden Übergang Licht abgestrahlt, so nennt man das Licht Fluoreszenz. Ein elektronischer Übergang, auch Quantensprung, ist die Änderung des Energieniveaus eines Elektrons in einem Atom, Molekül oder (kristallinem) Festkörper.

Neu!!: Festkörper und Elektronischer Übergang · Mehr sehen »

Elementare Anregung

Die elementare Anregung ist ein Konzept der Vielteilchenphysik von Festkörpern, welches die Aufnahme bzw.

Neu!!: Festkörper und Elementare Anregung · Mehr sehen »

Elementarmagnet

Als Elementarmagnet wird in einem magnetisierbaren Material die Einheit bezeichnet, die einen magnetischen Dipol feststehender Größe, aber variabler Richtung besitzt.

Neu!!: Festkörper und Elementarmagnet · Mehr sehen »

Energieübertragung

Transformatorhaus (bei Limburg an der Lahn) Als Energieübertragung (oder Energietransport) wird in der Energiewirtschaft jede zweckgerichtete Ortsveränderung von Energie bezeichnet.

Neu!!: Festkörper und Energieübertragung · Mehr sehen »

Entgasung

Entgasung bezeichnet die gesteuerte Entfernung von Gasen und anderer flüchtiger Substanzen wie Lösemittel oder Feuchtigkeit aus Flüssigkeiten und Festkörpern.

Neu!!: Festkörper und Entgasung · Mehr sehen »

Entmischung (Thermodynamik)

Als Entmischung oder Phasenseparation bezeichnet man in der Thermodynamik einen in Gemischen aus kondensierter Materie auftretenden Phasenübergang, in dessen Verlauf aus einer homogenen Mischphase koexistierende Phasen unterschiedlicher stofflicher Zusammensetzung entstehen.

Neu!!: Festkörper und Entmischung (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Entnetzung

Wasser entnetzt häufig auf biologischen Oberflächen wie Blättern. Entnetzung (englisch: dewetting) umfasst die Verkleinerung der Kontaktfläche zwischen einer im wissenschaftlichen Kontext auch als Substrat bezeichneten festen oder einer flüssigen Oberfläche und einem zweiten Material, das sich als kondensierte Phase in Kontakt mit der Oberfläche befindet.

Neu!!: Festkörper und Entnetzung · Mehr sehen »

Entstaubung

Entstaubung ist das Abscheiden feinverteilter fester Fremdbestandteile aus einem Gas.

Neu!!: Festkörper und Entstaubung · Mehr sehen »

Erdmantel

Als Erdmantel wird die mittlere Schale im chemischen Modell vom inneren Aufbau des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Festkörper und Erdmantel · Mehr sehen »

Erich te Kaat

Erich H. te Kaat (* 27. Dezember 1937 in Blumenkamp (Wesel)) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Festkörper und Erich te Kaat · Mehr sehen »

Ernährung

Ernährung (von mittelhochdeutsch ernern, von althochdeutsch neren/nerian „genesen machen, heilen, retten, am Leben erhalten“) oder Nutrition (spätlateinisch de, von) ist die Aufnahme von organischen und anorganischen Stoffen durch Lebewesen, die in der Nahrung in fester, flüssiger, gasförmiger oder gelöster Form vorliegen.

Neu!!: Festkörper und Ernährung · Mehr sehen »

Ernest Kirkendall

Ernest Kirkendall (* 6. Juli 1914 in East Jordan, Michigan; † 22. August 2005 in Alexandria (Virginia)) war ein US-amerikanischer Chemiker und Metallurg.

Neu!!: Festkörper und Ernest Kirkendall · Mehr sehen »

Ersatzbrennstoff

Altreifen werden ohne Aufbereitung verbrannt Zur Verbrennung aufbereiteter Sperrmüll – in Ballen gepresst. RDF als Pellets Ersatzbrennstoffe (EBS) bzw.

Neu!!: Festkörper und Ersatzbrennstoff · Mehr sehen »

Erstarren

Unterkühlung gefriert das Wasser besonders schnell. Die Erstarrung wird durch Erschütterungen ausgelöst, hier durch bloßes Berühren. Erstarren, Gefrieren oder Kristallisieren bezeichnet in der Physik den Phasenübergang eines Stoffes vom flüssigen in den festen Aggregatzustand.

Neu!!: Festkörper und Erstarren · Mehr sehen »

Erwin Wilhelm Müller

Erwin Wilhelm Müller (* 13. Juni 1911 in Berlin; † 17. Mai 1977 in Washington, USA) war ein deutsch-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Festkörper und Erwin Wilhelm Müller · Mehr sehen »

Europium(II)-silicat

Europium(II)-silicat (Eu2) ist eine chemische Verbindung und zählt zu den ''ortho''-Silicaten des Europiums.

Neu!!: Festkörper und Europium(II)-silicat · Mehr sehen »

EXAFS-Spektroskopie

Die EXAFS-Spektroskopie (von, EXAFS) ist ein Verfahren der Röntgenabsorptionsspektroskopie zur Analyse der kantennahen Feinstruktur eines Röntgenspektrums.

Neu!!: Festkörper und EXAFS-Spektroskopie · Mehr sehen »

Extreme Light Infrastructure

Logo des ELI Die Extreme Light Infrastructure (ELI) ist ein in der Vorbereitungsphase befindliches europäisches Laserforschungsprojekt, mit dem Prozesse mit hoher Zeitauflösung untersucht werden sollen.

Neu!!: Festkörper und Extreme Light Infrastructure · Mehr sehen »

Extrinsische Leitfähigkeit

Extrinsische Leitfähigkeit bezeichnet den Anteil der Leitfähigkeit \sigma eines Festkörpers, der durch den Einbau von Fremdatomen in das Kristallgitter hervorgerufen wird.

Neu!!: Festkörper und Extrinsische Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Exziton

Exziton im Kristall, schwarz: Gitterpunkte Ein Exziton (engl. exciton von excitation, Anregung) ist ein gebundenes Elektron-Loch-Paar in einem Isolator bzw.

Neu!!: Festkörper und Exziton · Mehr sehen »

Farb-Glas-Kondensat

Das Farb-Glas-Kondensat ist eine Form der Materie, von der angenommen wird, dass sie in Atomkernen existiert, die sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit bewegen.

Neu!!: Festkörper und Farb-Glas-Kondensat · Mehr sehen »

Fedor Jelezko

Fedor Jelezko (* 12. Mai 1971 in Minsk) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Festkörper und Fedor Jelezko · Mehr sehen »

Feinstofflichkeit

Feinstofflichkeit bezeichnet eine hypothetische Form von Materie, die „feiner“ und „beweglicher“ sein soll als die grobstoffliche Materie, aus der die sichtbaren Körper bestehen.

Neu!!: Festkörper und Feinstofflichkeit · Mehr sehen »

Feinstruktur (Physik)

Bezeichnung der Feinstruktur-Niveaus s. Termsymbol Bild unzutreffend --> Feinstruktur bezeichnet in der Physik die Zusammensetzung einer Spektrallinie aus mehreren unterscheidbaren Linien oder eines Energieniveaus aus mehreren unterscheidbaren Energiewerten.

Neu!!: Festkörper und Feinstruktur (Physik) · Mehr sehen »

Feldemission

Bei der Feldemission werden durch ein ausreichend starkes elektrisches Feld (mehr als 109 V/m) Elektronen mit einer sehr geringen Energiebreite aus einer (negativ geladenen) Kathode gelöst.

Neu!!: Festkörper und Feldemission · Mehr sehen »

Fermi-Dirac-Statistik

Die Fermi-Dirac-Statistik (nach dem italienischen Physiker Enrico FermiEnrico Fermi: Zur Quantelung des einatomigen idealen Gases. In: Zeitschrift für Physik. Band 36, 1926, S. 902–912, doi:10.1007/BF01400221. (1901–1954) und dem britischen Physiker Paul Dirac (1902–1984)) ist ein Begriff der physikalischen Quantenstatistik.

Neu!!: Festkörper und Fermi-Dirac-Statistik · Mehr sehen »

Fermi-Energie

Die Fermi-Energie (auch Fermi-Niveau oder Fermi-Potential, engste Umgebung Fermi-Kante; nach Enrico Fermi) ist ein physikalischer Begriff aus der Quantenstatistik.

Neu!!: Festkörper und Fermi-Energie · Mehr sehen »

Fest (Begriffsklärung)

Fest steht für.

Neu!!: Festkörper und Fest (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Festbrennstoff

Brennholz – der klassische Festbrennstoff im häuslichen Bereich Ein Festbrennstoff ist ein Brennstoff, der vor dem Verbrennen in festem Aggregatzustand, also als Festkörper, vorliegt.

Neu!!: Festkörper und Festbrennstoff · Mehr sehen »

Festelektrolyt

Ein Festelektrolyt, auch Festkörperelektrolyt, Feststoffelektrolyt oder fester Ionenleiter genannt, ist ein Feststoff, in dem mindestens eine Ionensorte so beweglich ist, dass ein durch diese Ionen getragener elektrischer Strom fließen kann.

Neu!!: Festkörper und Festelektrolyt · Mehr sehen »

Festigkeitskriterium

Ein Festigkeitskriterium (vgl. auch Bruchkriterium; bei Faser-Kunststoff-Verbunden: Versagenskriterium) gibt in der Festkörpermechanik an, wann und unter welchen Bedingungen die Festigkeit eines Festkörpers überschritten ist und er versagt.

Neu!!: Festkörper und Festigkeitskriterium · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Festkörper und Festkörper · Mehr sehen »

Festkörperchemie

Die Festkörperchemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das sich mit der Darstellung, der Struktur, den Eigenschaften und den Anwendungen von Stoffen im festen Aggregatzustand (Festkörper) beschäftigt.

Neu!!: Festkörper und Festkörperchemie · Mehr sehen »

Festkörperlaser

Als Festkörperlaser werden optisch angeregte Laser bezeichnet, deren verstärkendes (aktives) Medium aus einem kristallinen oder glasartigen (amorphen) Festkörper besteht.

Neu!!: Festkörper und Festkörperlaser · Mehr sehen »

Festkörperphysik

Die Festkörperphysik (häufig abgekürzt: FKP) befasst sich mit der Physik von Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Festkörper und Festkörperphysik · Mehr sehen »

Festkörperspektroskopie

Die Festkörperspektroskopie ist eine Gruppe von spektroskopischen Analyseverfahren für die Untersuchung von Materialeigenschaften von Festkörpern (elektronische, optische, magnetische usw.). Zur Festkörperspektroskopie gehören somit die Teile der Atom- und Molekülspektroskopie, die sich mit den speziellen Eigenschaften der festen Phasen beschäftigen.

Neu!!: Festkörper und Festkörperspektroskopie · Mehr sehen »

Feuchteabsolutbestimmer

Feuchtabsolutbestimmer Feuchteabsolutbestimmer sind Messgeräte zur Bestimmung der Materialfeuchte eines Feststoffes.

Neu!!: Festkörper und Feuchteabsolutbestimmer · Mehr sehen »

Feuerteufel (Wirbel)

Flächenbrand mit Feuerteufel Experiment im phæno Feuerteufel sind Kleintromben, die über oder in der Nähe von Bränden entstehen.

Neu!!: Festkörper und Feuerteufel (Wirbel) · Mehr sehen »

Filmströmung

Eine Filmströmung (englisch film flow) ist eine Strömung, die mit einer freien Oberfläche etwa geradlinig ohne eingeschlossene unbenetzte Stellen entlang einer Körperkontur verläuft.

Neu!!: Festkörper und Filmströmung · Mehr sehen »

Filter (Fluidtechnik)

Papierfilter mit Filterkuchen Ein Filter (fachsprachlich Neutrum, gemeinsprachlich Maskulinum) hält, wie ein Sieb, Feststoffe aus einem Gas- oder Flüssigkeitsstrom zurück.

Neu!!: Festkörper und Filter (Fluidtechnik) · Mehr sehen »

Filterkuchen

Als Filterkuchen wird der Rückstand aus zurückgehaltenen Stoffen bezeichnet, der sich bei der Filtration auf der Oberfläche eines Filters bildet.

Neu!!: Festkörper und Filterkuchen · Mehr sehen »

Filterpapier

µm. Handelsübliche Rundfilter für den Laborbedarf … im Einsatz in einer Nutsche Filterpapier und Filter aus papierähnlichen Materialien werden in vielen Bereichen eingesetzt, um Feststoffe aus Flüssigkeiten oder Gasen abzuscheiden; physikalisch gesehen, um eine feste Phase von einer wässrigen oder gasförmigen zu trennen.

Neu!!: Festkörper und Filterpapier · Mehr sehen »

Finite-Elemente-Methode

Visualisierung einer FEM-Simulation der Verformung eines Autos bei asymmetrischem Frontalaufprall Darstellung der Wärmeverteilung in einem Pumpengehäuse mit Hilfe der Wärmeleitungsgleichung. Die „finiten Elemente“ sind mit den Elementkanten als schwarze Linien zu sehen. Die Finite-Elemente-Methode (FEM), auch Methode der finiten Elemente und Finite Element Analysen (FEA) genannt, ist ein allgemeines, bei unterschiedlichen physikalischen Aufgabenstellungen angewendetes numerisches Verfahren.

Neu!!: Festkörper und Finite-Elemente-Methode · Mehr sehen »

Finite-Punkte-Methode

Die Finite-Punkte-Methode (FPM) (auch Finite-Punkte-Verfahren, Diffuse-Elemente-Methode, Finite Point Model oder Finite-Pointset-Method genannt) ist ein numerisches Berechnungsverfahren, das aus der Finite-Elemente-Methode (FEM) abgeleitet ist und im Unterschied zu dieser keine Elemente benötigt, sondern allein mit Punkten auskommt.

Neu!!: Festkörper und Finite-Punkte-Methode · Mehr sehen »

Fipronil

Fipronil ist ein in vielen Ländern als Biozid und „systemisches Pflanzenschutzmittel“ („Insektizid“) verwendeter Wirkstoff aus der Gruppe der Phenylpyrazole.

Neu!!: Festkörper und Fipronil · Mehr sehen »

Fixiermittel

Ein Fixiermittel ist in der Analogfotografie eine Chemikalie, welche das belichtete Filmmaterial lichtunempfindlich macht.

Neu!!: Festkörper und Fixiermittel · Mehr sehen »

Flamme

Rußende Flamme Plasma ist und somit freie Ladungsträger enthält, die auf ein elektrisches Feld reagieren. Kerzenflamme in der Schwerelosigkeit Dimethylamin-Sauerstoff-Flamme bei verschiedenen Brennstoff/Oxidator-Verhältnissen stabilisiert im Niederdruck bei 40 mbar Als Flamme wird der im Allgemeinen vom Brennmaterial eines Feuers ausgehende Bereich brennender oder anderweitig exotherm reagierender Gase und Dämpfe bezeichnet, in dem Licht emittiert wird.

Neu!!: Festkörper und Flamme · Mehr sehen »

Flächenbelegung

Als Flächenbelegung wird in der Potentialtheorie die theoretische oder rechnerische Applikation von Masse oder Ladungen an Modelle von Festkörpern bezeichnet, um die Wirkung von kleinen Änderungen mit einfachen Mitteln zu berücksichtigen oder abzuschätzen.

Neu!!: Festkörper und Flächenbelegung · Mehr sehen »

Flächenpressung

Flächenpressung ist die Kraft pro Kontaktfläche zwischen zwei Festkörpern, also eine Druckspannung.

Neu!!: Festkörper und Flächenpressung · Mehr sehen »

Fließgut

Fließgut wird von einem Schiff befördert Fließgut ist ein Begriff aus dem Güterverkehr.

Neu!!: Festkörper und Fließgut · Mehr sehen »

Fluid

Als Fluid (von) werden Substanzen bezeichnet, die sich unter dem Einfluss von Scherkräften kontinuierlich verformen, d. h.

Neu!!: Festkörper und Fluid · Mehr sehen »

Fluidstatik

Die Fluidstatik ist innerhalb der Fluidmechanik die Lehre vom Verhalten der Fluide, die in einem ruhenden oder bewegten Bezugssystem, in dem die Betrachtungen durchgeführt werden, näherungsweise statisch, d. h.

Neu!!: Festkörper und Fluidstatik · Mehr sehen »

Flussmorphologie

Verzweigter Flusslauf des Río Paraná in Argentinien Die Flussmorphologie (von „Gestalt“, „Form“ und lógos „Wort“, „Lehre“, „Vernunft“) ist eine Geowissenschaft, die sich mit der Entstehung und den Gestaltungsvorgängen von Flüssen befasst, und ein Spezialgebiet der Geomorphologie sowie der allgemeinen Flusskunde (Potamologie) darstellt.

Neu!!: Festkörper und Flussmorphologie · Mehr sehen »

Fraktionierte Sublimation

Die Fraktionierte Sublimation ist ein Trennungsverfahren der Chemie, das zur Trennung von Feststoffgemischen Unterschiede in der Sublimationsneigung der Substanzen nutzt.

Neu!!: Festkörper und Fraktionierte Sublimation · Mehr sehen »

Freiheitsgrad

bei Fahrzeugen üblichen Bezeichnungen der Rotationsachsen): vor/zurück (''forward/back''), herauf/herunter (''up/down''), links/rechts (''left/right''), gieren (''yaw''), nicken (''pitch''), rollen (''roll'') Freiheitsgrad bezeichnet im engen, mechanischen Sinn jede voneinander unabhängige (und in diesem Sinne „frei wählbare“) Bewegungsmöglichkeit, im weiteren Sinne jeden unabhängigen veränderlichen inneren oder äußeren Parameter eines Systems.

Neu!!: Festkörper und Freiheitsgrad · Mehr sehen »

Friedhelm Bechstedt

Friedhelm Bechstedt (* 25. Mai 1949) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festkörper und Friedhelm Bechstedt · Mehr sehen »

Fritz Haber

Fritz Haber (1918) Fritz Jakob Haber, auch Fritz Jacob Haber (* 9. Dezember 1868 in Breslau; † 29. Januar 1934 in Basel), war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: Festkörper und Fritz Haber · Mehr sehen »

Frostaufbruch

Frostaufbrüche sind eine spezielle Art der physikalischen Verwitterung von Gesteinen und anderen Feststoffen.

Neu!!: Festkörper und Frostaufbruch · Mehr sehen »

Galerkin-Methode

Die Galerkin-Methode (auch Galerkin-Verfahren bzw. Galerkin-Ansatz, nach Boris Galerkin, 1915) ist ein numerisches Verfahren zur näherungsweisen Lösung von Operatorgleichungen, wie beispielsweise partiellen Differentialgleichungen.

Neu!!: Festkörper und Galerkin-Methode · Mehr sehen »

Galina Wladimirowna Kurljandskaja

Galina Wladimirowna Kurljandskaja (* 30. Januar 1961 in Kirowgrad) ist eine sowjetisch-russische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Festkörper und Galina Wladimirowna Kurljandskaja · Mehr sehen »

Gaskonstante

Die Gaskonstante, auch molare, universelle oder allgemeine Gaskonstante R ist eine physikalische Konstante aus der Thermodynamik.

Neu!!: Festkörper und Gaskonstante · Mehr sehen »

Gastransport (Technik)

Gastransport ist ein Spezialgebiet des technischen Anlagenbaues wie auch der Transportlogistik.

Neu!!: Festkörper und Gastransport (Technik) · Mehr sehen »

Geodätisches Erdmodell

Geodätische Erdmodelle sind geometrisch-physikalische Idealkörper, die als Bezugssysteme zur Beschreibung des Erdkörpers und der Erdoberfläche dienen.

Neu!!: Festkörper und Geodätisches Erdmodell · Mehr sehen »

George Gabriel Stokes

George Gabriel Stokes Sir George Gabriel Stokes, 1.

Neu!!: Festkörper und George Gabriel Stokes · Mehr sehen »

Gesamtenergie

Die Gesamtenergie eines Systems ist in Quantenphysik und Thermodynamik der Energieunterschied zwischen dem System und seinen Bestandteilen in unendlicher Entfernung.

Neu!!: Festkörper und Gesamtenergie · Mehr sehen »

Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation

PAC-Spektroskpie: Sonde im Wirtsgitter Schema der PAC-Spektroskopie Die gestörte γ-γ-Winkelkorrelation, kurz PAC oder PAC-Spektroskopie, ist eine Methode der nuklearen Festkörperphysik, mit der magnetische und elektrische Felder in Kristallstrukturen gemessen werden können.

Neu!!: Festkörper und Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation · Mehr sehen »

Getriebe

Gears large.jpg|Zahnradgetriebe mit zwei Zahnradpaarungen.

Neu!!: Festkörper und Getriebe · Mehr sehen »

Gibbssche Phasenregel

Die Gibbssche Phasenregel (nach Josiah Willard Gibbs 1876, auch einfach Phasengesetz) gibt an, wie viele Freiheitsgrade ein im thermodynamischen Gleichgewicht befindliches System in Abhängigkeit von der Zahl der enthaltenen Substanzen und der Zahl der gleichzeitig existierenden Phasen besitzt.

Neu!!: Festkörper und Gibbssche Phasenregel · Mehr sehen »

Gitterenergie

Modell des Calciumsulfid-Gitters Die Gitterenergie \Delta _G U gibt an, wie viel Arbeit man aufwenden muss, um die atomaren, ionischen oder molekularen Bestandteile eines Festkörpers im Vakuum unendlich weit voneinander zu entfernen (d. h. in den Gaszustand übergehen zu lassen).

Neu!!: Festkörper und Gitterenergie · Mehr sehen »

Gittermodell

Gittermodelle sind im Allgemeinen mathematische Modelle, bei denen die Freiheitsgrade des Systems den Elementen eines Gitters, d. h.

Neu!!: Festkörper und Gittermodell · Mehr sehen »

Gitterschwingung

Gitterschwingung der Wellenlänge \lambda Als Gitterschwingungen werden die in Kristallen sich fortpflanzenden Schwingungen der Teilchen bezeichnet, obwohl es eigentlich Wellen mit jeweiligen Wellenzahlen sind („Gitter“ steht hier für das Kristallgitter).

Neu!!: Festkörper und Gitterschwingung · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Festkörper und Glas · Mehr sehen »

Gleichförmigkeit einzeldosierter Arzneiformen

Die Prüfung Gleichförmigkeit einzeldosierter Arzneiformen ist eine im Europäischen Arzneibuch (Pharmacopoea Europaea, Ph. Eur.) beschriebene Prüfung, die dazu dient, die Gleichmäßigkeit der Dosierung von abgeteilten Arzneiformen wie beispielsweise Tabletten zu bestimmen.

Neu!!: Festkörper und Gleichförmigkeit einzeldosierter Arzneiformen · Mehr sehen »

Global Killer

Künstlerische Darstellung des Chicxulub-Einschlags Ein Global Killer (engl. für Globaler Mörder) ist ein aus dem Weltraum stammendes Objekt (Asteroid, Meteorid oder Komet), dessen Einschlag (fachsprachlich: Impakt) weltweite Verwüstungen verursacht.

Neu!!: Festkörper und Global Killer · Mehr sehen »

Globus Cassus

Seitenansicht und Aufsicht des Globus Cassus Globus Cassus (lat. globus „Erdkugel“ und cassus „hohl“) ist eine architektonische Utopie, welche die Umwandlung der Erde in eine viel größere, hohle und auf ihrer Innenseite bewohnte Sphäre von diskusartiger Form vorsieht.

Neu!!: Festkörper und Globus Cassus · Mehr sehen »

Gold(III)-chlorid

Gold(III)-chlorid mit der Verhältnisformel AuCl3 (und der Summenformel Au2Cl6) ist eine der wichtigsten Goldverbindungen.

Neu!!: Festkörper und Gold(III)-chlorid · Mehr sehen »

Granulare Materie

Sand besteht aus vielen Einzelkörnern. Granulare Materie (zu lateinisch granum, „Korn“), auch granulares Medium oder Granulat genannt, besteht aus vielen kleinen, festen Partikeln wie Körnern oder Kugeln.

Neu!!: Festkörper und Granulare Materie · Mehr sehen »

Graphitinterkalationsverbindungen

Graphitinterkalationsverbindungen sind komplexe Materialien mit der Formel CXm, wobei das Ion Xn+ oder Xn− zwischen den gegensätzlich geladenen Kohlenstoffschichten eingelagert (interkaliert) ist.

Neu!!: Festkörper und Graphitinterkalationsverbindungen · Mehr sehen »

Grüneisen-Parameter

Der Grüneisen-Parameter \gamma oder auch \Gamma (nach Eduard Grüneisen) beschreibt die Abhängigkeit der Frequenz von Gitterschwingungen (Phononen) in einem Kristall von der relativen Volumenänderung, die ihrerseits von der Temperatur abhängt.

Neu!!: Festkörper und Grüneisen-Parameter · Mehr sehen »

Grenzfläche

Als Grenzfläche oder Phasengrenze wird in der Physik und Materialwissenschaft die Fläche zwischen zwei Phasen bezeichnet, beispielsweise die Fläche zwischen zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten wie Öl und Wasser.

Neu!!: Festkörper und Grenzfläche · Mehr sehen »

Grenzflächenstreuung

Grenzflächenstreuung begrenzt die Wärmeleitfähigkeit von nichtmetallischen kristallinen Festkörpern bei sehr tiefen Temperaturen.

Neu!!: Festkörper und Grenzflächenstreuung · Mehr sehen »

Grigori Juljewitsch Schukowski

Grigori Juljewitsch Schukowski (* in St. Petersburg; † 12. November 1939 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festkörper und Grigori Juljewitsch Schukowski · Mehr sehen »

Guanidiniumnitrat

Guanidiniumnitrat, das Guanidinsalz der Salpetersäure, ist ein durchsichtiger bis weißer, brandfördernder kristalliner Feststoff.

Neu!!: Festkörper und Guanidiniumnitrat · Mehr sehen »

Haarriss

Haarrisse sind sehr feine Risse in den Oberflächen von Festkörpern.

Neu!!: Festkörper und Haarriss · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Festkörper und Halbleiter · Mehr sehen »

Halbmetalle

Die Halbmetalle sind Elemente und stehen im Periodensystem zwischen den Metallen und den Nichtmetallen.

Neu!!: Festkörper und Halbmetalle · Mehr sehen »

Handkraft

Als Handkraft oder Armkraft bezeichnet man die Kraft eines Menschen, die mit Hilfe der Muskulatur der Hand und des Arms erzeugt werden kann.

Neu!!: Festkörper und Handkraft · Mehr sehen »

Hartmut Oschkinat

Hartmut Oschkinat (2017) Hartmut Oschkinat (geboren am 28. Februar 1957) ist ein deutscher Strukturbiologe und Professor für Chemie an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Festkörper und Hartmut Oschkinat · Mehr sehen »

Hauptstreckung

Die Hauptstreckungen \lambda_1, \lambda_2, \lambda_3 bezeichnen in der Kontinuumsmechanik die drei Hauptwerte der einander mathematisch ähnlichen rechten und linken Deformationstensors U bzw.

Neu!!: Festkörper und Hauptstreckung · Mehr sehen »

Härte

Härte ist der mechanische Widerstand, den ein Werkstoff der mechanischen Eindringung eines anderen Körpers entgegensetzt.

Neu!!: Festkörper und Härte · Mehr sehen »

Heißisostatisches Pressen

Heißisostatisches Pressen (HIP) ist eine Entwicklung in der Fertigungstechnik, bei der Pulver und Feststoffe, besonders Keramiken und Metalle, gleichzeitig heiß gepresst und gesintert werden.

Neu!!: Festkörper und Heißisostatisches Pressen · Mehr sehen »

Heinz Parkus

Heinz Parkus (* 31. Jänner 1909 in Wien; † 18. März 1982 ebenda) war ein österreichischer Physiker und Hochschulprofessor an der Technischen Universität Wien.

Neu!!: Festkörper und Heinz Parkus · Mehr sehen »

Heisenberg-Modell

Das Heisenberg-Modell (nach Werner Heisenberg) in der quantenmechanischen Formulierung ist ein in der theoretischen Physik viel benutztes mathematisches Modell zur Beschreibung von Ferromagnetismus (sowie Antiferromagnetismus und Ferrimagnetismus) in Festkörpern.

Neu!!: Festkörper und Heisenberg-Modell · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Festkörper und Helium · Mehr sehen »

Helmut Bross (Physiker)

Helmut Bross, 2012 Helmut Bross (* 23. Mai 1931 in Mühlacker) ist ein deutscher theoretischer Physiker, der wichtige Beiträge zur Theorie und Berechnung der elektronischen Struktur von Festkörpern geleistet hat.

Neu!!: Festkörper und Helmut Bross (Physiker) · Mehr sehen »

Hippolyte Fizeau

Hippolyte Fizeau. Armand Hippolyte Louis Fizeau (* 23. September 1819 in Paris; † 18. September 1896 in Venteuil bei Épernay) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Festkörper und Hippolyte Fizeau · Mehr sehen »

Hochdrucksprühverfahren

Hochdrucksprühverfahren werden zur Herstellung von Pulvern in Bereichen verwendet, in denen konventionelle Verfahren wie Mahlung, Kristallisation, Siebung und Trocknung nicht mehr ausreichen.

Neu!!: Festkörper und Hochdrucksprühverfahren · Mehr sehen »

Hohenberg-Kohn-Theorem

Das Hohenberg-Kohn-Theorem von Pierre Hohenberg und Walter Kohn (1964) besagt in der Quantenmechanik, dass die Eigenschaften eines Systems von Elektronen im Grundzustand (z. B. ein einzelnes Atom, Molekül oder Festkörper) vollständig von der Elektronendichte des Systems bestimmt sind.

Neu!!: Festkörper und Hohenberg-Kohn-Theorem · Mehr sehen »

Holon (Physik)

Holone (auch bekannt als Chargone) sind neben Spinonen und Orbitonen eines von drei Quasiteilchen, in die sich Elektronen in Festkörpern während der Spin-Ladungs-Trennung aufspalten können, wenn sie bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt extrem dicht eingeschlossen sind.

Neu!!: Festkörper und Holon (Physik) · Mehr sehen »

Hookesches Gesetz

Hookes Versuchsanordnung Das hookesche Gesetz (nach Robert Hooke, der es 1676 erstmals als Anagramm und 1678 aufgelöst publizierte) beschreibt die elastische Verformung von Festkörpern, wenn deren Verformung proportional zur einwirkenden Belastung ist (linear-elastisches Verhalten).

Neu!!: Festkörper und Hookesches Gesetz · Mehr sehen »

Hubspeicherkraftwerk

Ein Hubspeicherkraftwerk, auch Lageenergiespeicherkraftwerk, ist ein Typ von Speicherkraftwerk, in dem elektrische Energie in Form von potentieller Energie (Lageenergie) des Hubkörpers zwischengespeichert wird.

Neu!!: Festkörper und Hubspeicherkraftwerk · Mehr sehen »

Hydroabrasion

Unter Hydroabrasion versteht man einen Verschleiß einer Oberfläche infolge einer Flüssigkeitsströmung, in der Feststoffe mitgeführt werden.

Neu!!: Festkörper und Hydroabrasion · Mehr sehen »

Hydrophobie

Die hydrophobe Oberfläche von Gras lässt das Wasser abperlen. Der Begriff hydrophob stammt aus dem Altgriechischen (ὕδωρ hýdor „Wasser“ sowie φόβος phóbos „Furcht“) und bedeutet wörtlich „wassermeidend“.

Neu!!: Festkörper und Hydrophobie · Mehr sehen »

Hydrostatik

Die Hydrostatik ist die Lehre von Flüssigkeiten, die in einem ruhenden oder bewegten Bezugssystem, in dem die Betrachtungen durchgeführt werden, in Ruhe sind.

Neu!!: Festkörper und Hydrostatik · Mehr sehen »

Hydrostatisches Gleichgewicht

Das hydrostatische Gleichgewicht (hydro „Wasser“, statisch „unbewegt“) ist ein mechanisches Gleichgewicht zwischen der Gravitation, die einen festen Körper nach unten zieht, und dem statischen Auftrieb, der diesen Körper aus einer Flüssigkeit nach oben zu heben versucht.

Neu!!: Festkörper und Hydrostatisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Hydroxamsäuren

Hydroxamsäure (links) im tautomeren Gleichgewicht mit der Hydroxyimin-Form (rechts) Hydroxamsäuren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die als funktionelle Gruppe die Gruppierung -CO-NHOH enthalten.

Neu!!: Festkörper und Hydroxamsäuren · Mehr sehen »

Hyperfeinstruktur

Hyperfeinstruktur-Aufspaltung der Energieniveaus am Beispiel des Wasserstoffatoms (nicht maßstäblich);Bezeichnung der Feinstruktur-Niveaus s. Termsymbol, Erläuterung der restlichen Formelzeichen im Text Die Hyperfeinstruktur ist eine Energieaufspaltung in den Spektrallinien der Atomspektren.

Neu!!: Festkörper und Hyperfeinstruktur · Mehr sehen »

Hyperschall

Hyperschall (engl.: hypersonic)David M. Van Wie, In: Johns Hopkins APL Technical Digest, Volume 35, Number 4 (2021), (PDF-Datei, 1,9 MB), abgerufen am 29.

Neu!!: Festkörper und Hyperschall · Mehr sehen »

Ideales Fermigas

Als Fermigas (nach Enrico Fermi, der es 1926 erstmals vorstellte) bezeichnet man in der Quantenphysik ein System identischer Teilchen vom Typ Fermion, die in großer Anzahl vorliegen, so dass man sich zur Beschreibung auf statistische Aussagen (beispielsweise zu Temperatur, Druck, Teilchendichte) beschränkt.

Neu!!: Festkörper und Ideales Fermigas · Mehr sehen »

Igor Serafimowitsch Taschlykow

Unterschrift Igor Serafimowitsch Taschlykow Igor Serafimowitsch Taschlykow (* 4. Juni 1946 in Hamhŭng, heute Nordkorea; † 7. Juni 2016 in Minsk) war ein sowjetischer und belarussischer Physiker und Professor.

Neu!!: Festkörper und Igor Serafimowitsch Taschlykow · Mehr sehen »

Imepitoin

Imepitoin ist eine chemische Verbindung, die aufgrund ihrer antiepileptischen und angstlösenden (anxiolytischen) Wirkung bei Hunden zur Behandlung der idiopathischen Epilepsie und von Geräuschangst (Geräuschphobie) eingesetzt wird.

Neu!!: Festkörper und Imepitoin · Mehr sehen »

Impedanzspektroskopie

Die Impedanzspektroskopie ist die Bestimmung des Wechselstromwiderstandes, der auch Impedanz genannt wird, in Abhängigkeit von der Frequenz des Wechselstroms.

Neu!!: Festkörper und Impedanzspektroskopie · Mehr sehen »

Impulsstromdichte

Die Impulsstromdichte ist eine physikalische Größe, die (analog zu anderen Stromdichten) den Transport von Impuls beschreibt.

Neu!!: Festkörper und Impulsstromdichte · Mehr sehen »

Inkommensurabilität (Physik)

Von der Inkommensurabilität (verneinte Form von lat. „zusammen messbar“) von physikalische Größen beziehungsweise Messgrößen spricht man in der Physik und Messtechnik, wenn diese Größen nach verschiedenen Kriterien „nicht miteinander vergleichbar sind“.

Neu!!: Festkörper und Inkommensurabilität (Physik) · Mehr sehen »

Innere Energie

Die innere Energie U ist die gesamte für thermodynamische Umwandlungsprozesse zur Verfügung stehende Energie eines physikalischen Systems, das sich in Ruhe und im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Festkörper und Innere Energie · Mehr sehen »

Innere Oberfläche

Die innere Oberfläche von porösen oder körnigen Feststoffen ist eine dimensionsbehaftete Größe, die in verschiedenen naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen Anwendung findet.

Neu!!: Festkörper und Innere Oberfläche · Mehr sehen »

Inneres Elektron

Als innere Elektronen werden Elektronen eines Atoms bezeichnet, die nicht zur Valenzschale (äußerste Schale) gehören und somit nicht an chemischen Bindungen beteiligt sind.

Neu!!: Festkörper und Inneres Elektron · Mehr sehen »

Institut d’Astrophysique de Paris

Eingang zum Hauptgebäude des IAP Das Institut d’Astrophysique de Paris (IAP) ist ein Forschungsinstitut in Paris, Frankreich.

Neu!!: Festkörper und Institut d’Astrophysique de Paris · Mehr sehen »

Institut für Mechanik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften

Hauptgebäude des Instituts Das Institut für Mechanik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften mit Hauptsitz im Stadtbezirk Haidian der chinesischen Hauptstadt Peking befasst sich primär mit Mikroskopischer Mechanik und maßstabübergreifender Korrelation, Hochtemperatur-Gasdynamik und Transatmosphärenflug, Mikrogravitation und ihren praktischen Anwendungen sowie mechanischen Fragestellungen bei Offshorebauwerken und anderen Ingenieurprojekten.

Neu!!: Festkörper und Institut für Mechanik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Intrinsische Leitfähigkeit

Intrinsische Leitfähigkeit entsteht dadurch, dass Festkörper (von sich aus, intrinsisch) dazu neigen, Gitterfehler auszubilden und damit eine Ladungsbewegung („Ionenleitung“ oder „Elektrische Leitfähigkeit“) ermöglichen.

Neu!!: Festkörper und Intrinsische Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Inverse Photoemissionsspektroskopie

Typisches IPE-System mit Zählrohrdetektor Die inverse Photoemissionsspektroskopie (IPES), auch inverse Photoelektronenspektroskopie oder inverse Photoemission (IPE) genannt, ist eines der wichtigsten Verfahren zur experimentellen Charakterisierung der unbesetzten elektronischen Zustände von Festkörpern und Oberflächen.

Neu!!: Festkörper und Inverse Photoemissionsspektroskopie · Mehr sehen »

Ionenleiter

Der Ionenleiter (engl. ionic conductor) ist.

Neu!!: Festkörper und Ionenleiter · Mehr sehen »

Ionenstrahlgestützte Deposition

Die ionenstrahlgestützte Deposition, auch ionenstrahlgestützte Abscheidung, ionenstrahlgestützte Beschichtung oder ionenstrahlgestützte Beschichtungstechnik genannt, (IBAD) ist ein Beschichtungsverfahren aus der Gruppe der physikalischen Gasphasenabscheidung.

Neu!!: Festkörper und Ionenstrahlgestützte Deposition · Mehr sehen »

Irina Nikolajewna Schabanowa

Irina Nikolajewna Schabanowa (* 10. September 1938 in Ufa) ist eine sowjetisch-russische Physikerin, Metallkundlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Festkörper und Irina Nikolajewna Schabanowa · Mehr sehen »

Ising-Modell

Am kritischen Punkt (mit H.

Neu!!: Festkörper und Ising-Modell · Mehr sehen »

Isocitronensäure

Isocitronensäure ist ein farbloser, wasserlöslicher Feststoff.

Neu!!: Festkörper und Isocitronensäure · Mehr sehen »

Isolator (Elektrotechnik)

Zwei parallele „Langstab“-Isolatoren (schokoladenbraun) tragen ein spannungsführendes Leiterseil Ein Isolator ist ein Bauteil der Elektrotechnik und der Energietechnik, mit dem blanke (also nicht selbst isolierte) elektrische Leiter befestigt, gehalten oder geführt werden, ohne dass es zu einem nennenswerten Stromfluss durch das Befestigungselement kommt.

Neu!!: Festkörper und Isolator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Isomorphie (Kristall)

Als Isomorphie (gr. ἴσος ísos „gleich“ und μορφή morphé „Form“, „Gestalt“) von Kristallen bezeichnet man das Auftreten verschiedener Feststoffe in identischer Kristallform.

Neu!!: Festkörper und Isomorphie (Kristall) · Mehr sehen »

Ω-Chloracetophenon

ω-Chloracetophenon (CN) ist ein gelblicher kristalliner Feststoff mit unangenehmem Geruch.

Neu!!: Festkörper und Ω-Chloracetophenon · Mehr sehen »

Jacques Villain

Jacques Villain (* 13. März 1934; † 12. Juni 2022) war ein französischer theoretischer Physiker am Zentrum für Atomenergie (CEA) in Grenoble und Mitglied der Académie des sciences.

Neu!!: Festkörper und Jacques Villain · Mehr sehen »

Jeroen van den Brink

Jeroen van den Brink (* 18. November 1968) ist ein niederländischer Physiker und seit 2009 Direktor des Institut für Theoretische Festkörperphysik am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) in Dresden.

Neu!!: Festkörper und Jeroen van den Brink · Mehr sehen »

Jewgeni Alexandrowitsch Porai-Koschiz

Jewgeni Alexandrowitsch Porai-Koschiz (* im Russischen Kaiserreich; † 18. März 1999 in St. Petersburg) war ein russischer Festkörperchemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festkörper und Jewgeni Alexandrowitsch Porai-Koschiz · Mehr sehen »

Jewgeni Iwanowitsch Schemjakin

Jewgeni Iwanowitsch Schemjakin (* 9. Dezember 1929 in Nowosibirsk; † 17. Februar 2009 in Moskau) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festkörper und Jewgeni Iwanowitsch Schemjakin · Mehr sehen »

Johann Albert Eytelwein

Johann Albert Eytelwein, Kupferstich von Johann Michael Siegfried Lowe Johann Albert Eytelwein (* 31. Dezember 1764 in Frankfurt am Main; † 18. August 1848 in Berlin) war ein deutscher Techniker und Hochschullehrer in Berlin.

Neu!!: Festkörper und Johann Albert Eytelwein · Mehr sehen »

Johannes Martinus Burgers

Johannes Martinus Burgers, mit Rufnamen „Jan“, (* 13. Januar 1895 in Arnheim, Niederlande; † 7. Juni 1981 in Washington, D.C., USA) war ein niederländischer Physiker.

Neu!!: Festkörper und Johannes Martinus Burgers · Mehr sehen »

John Stuart Anderson

John Stuart Anderson FRS (* 9. Januar 1908 in London; † 25. Dezember 1990) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Festkörper und John Stuart Anderson · Mehr sehen »

John W. Cahn

John W. Cahn, 2009 John Werner Cahn (* 9. Januar 1928 in Köln als Hans Werner Cahn; † 14. März 2016 in Seattle, Washington Website der Seattle Times. Abgerufen am 21. Januar 2021. Website der Washington Post. Abgerufen am 21. Januar 2021.) war ein deutschamerikanischer Physikochemiker und Materialwissenschaftler, der sich insbesondere mit Thermodynamik in den Materialwissenschaften beschäftigte.

Neu!!: Festkörper und John W. Cahn · Mehr sehen »

Johnson-Mehl-Avrami-Kolmogorow-Gleichung

Die Johnson-Mehl-Avrami-Kolmogorow-Gleichung (kurz: JMAK-Gleichung, auch Avrami-Gleichung) beschreibt den Ablauf einer Phasen- oder Gefügeumwandlung bei gleich bleibender Temperatur (isotherme Zustandsänderung).

Neu!!: Festkörper und Johnson-Mehl-Avrami-Kolmogorow-Gleichung · Mehr sehen »

Josef Adam Braun

Josef Adam Braun (* 1712 in Asch; † in St. Petersburg) war ein deutsch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festkörper und Josef Adam Braun · Mehr sehen »

Joseph Fourier

Joseph Fourier, Porträt von Julien Léopold Boilly (1796) Baron Jean Baptiste Joseph Fourier (* 21. März 1768 bei Auxerre; † 16. Mai 1830 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Festkörper und Joseph Fourier · Mehr sehen »

Journal of Chemical Crystallography

Das Journal of Chemical Crystallography (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit J. Chem. Crystallogr. abgekürzt) ist eine monatlich erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift, die originäre Forschung und Reviews zu Kristallographie und Spektroskopie veröffentlicht.

Neu!!: Festkörper und Journal of Chemical Crystallography · Mehr sehen »

Julia Stähler

Anne Julia Stähler (* 18. November 1978 in Berlin) ist eine deutsche Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Festkörper und Julia Stähler · Mehr sehen »

Juri Andrejewitsch Ossipjan

Juri Andrejewitsch Ossipjan (* 15. Februar 1931 in Moskau; † 10. September 2008 ebenda) war ein russischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festkörper und Juri Andrejewitsch Ossipjan · Mehr sehen »

Juri Wassiljewitsch Guljajew

Juri Wassiljewitsch Guljajew (2010) Juri Wassiljewitsch Guljajew (* 18. September 1935 in Tomilino bei Moskau) ist ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festkörper und Juri Wassiljewitsch Guljajew · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Festkörper und Kalium · Mehr sehen »

Kanalreinigung

Alten Pumpwerk, Bremen Der Begriff Kanalreinigung beschreibt Maßnahmen zur Reinigung von Abwasserleitungen und -kanälen und Schächten.

Neu!!: Festkörper und Kanalreinigung · Mehr sehen »

Kapillarität (Kapillareffekt)

Internationalen Raumstation. Der Kapillareffekt beschreibt die Bewegung von Grenzflächen, sogenannten Menisken, zwischen einer Flüssigkeit und einer zweiten fluiden Phase in Kapillaren oder Spalten mit Oberflächen aus Feststoffen.

Neu!!: Festkörper und Kapillarität (Kapillareffekt) · Mehr sehen »

Katalysatorwirkungsgrad

Der Katalysatorwirkungsgrad ist eine wichtige Kenngröße bei Katalysatoren, die eine Beziehung zwischen der effektiven (also der beobachtbaren) Geschwindigkeit einer katalysierten chemischen Reaktion und der so genannten intrinsischen Reaktionsgeschwindigkeit, die vom Aufbau des Katalysators und der Beschaffenheit seiner Oberfläche abhängt, herstellt.

Neu!!: Festkörper und Katalysatorwirkungsgrad · Mehr sehen »

K·p-Methode

Die k·p-Methode (auch KP-Methode) ist eine störungstheoretische Methode der Quantenmechanik zur Berechnung der elektronischen Bandstruktur eines Festkörpers.

Neu!!: Festkörper und K·p-Methode · Mehr sehen »

Körper (Physik)

Ein physikalischer Körper ist ein von seiner Umgebung abgrenzbares Objekt, das eine Masse sowie ein Volumen besitzt.

Neu!!: Festkörper und Körper (Physik) · Mehr sehen »

Körperschall

Vorführung eines Körperschallmikrofons zur Suche nach defekten Stromkabeln (1968) Körperschall ist Schall, der sich in einem Festkörper ausbreitet.

Neu!!: Festkörper und Körperschall · Mehr sehen »

Kelpwald

Fischschwarm im Mittelbau des Tangwalds Ein Kelpwald, auch Tangwald oder Algenwald genannt, ist ein in den Uferzonen von Meeren der gemäßigten Breiten auftretendes Ökosystem.

Neu!!: Festkörper und Kelpwald · Mehr sehen »

Kernspinresonanz

Kernspinresonanz, auch magnetische Kernresonanz oder kernmagnetische Resonanz, (abgekürzt NMR nach) ist ein (kern)physikalischer Effekt, bei dem Atomkerne einer Materialprobe in einem konstanten Magnetfeld elektromagnetische Wechselfelder absorbieren und emittieren.

Neu!!: Festkörper und Kernspinresonanz · Mehr sehen »

Kernspinresonanzspektroskopie

Der Magnet eines 300-MHz-NMR-Spektrometers Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie von) ist eine spektroskopische Methode zur Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit den Nachbaratomen.

Neu!!: Festkörper und Kernspinresonanzspektroskopie · Mehr sehen »

Kirkendall-Effekt

Der Kirkendall-Effekt besteht darin, dass sich bei genügend hoher Temperatur bei zwei aneinanderliegenden festen Phasen das Volumen der einen Phase verringert, während sich das Volumen der anderen Phase vergrößert.

Neu!!: Festkörper und Kirkendall-Effekt · Mehr sehen »

Klaus Fesser

Klaus Fesser (* 17. September 1952) ist emeritierter Professor für Theoretische Physik an der Universität Greifswald, der sich vor allem mit theoretischer Festkörperphysik befasste.

Neu!!: Festkörper und Klaus Fesser · Mehr sehen »

Klaus Keil

Klaus Keil (* 15. November 1934 in Hamburg, Website der Sächsischen Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 20. März 2013.; † 25. Februar 2022) war ein deutsch-US-amerikanischer Mineraloge.

Neu!!: Festkörper und Klaus Keil · Mehr sehen »

Klaus Meyer (Mineraloge)

Klaus Meyer (* 30. Januar 1936; † 29. Dezember 2019 in Berlin) war ein deutscher Mineraloge und Hochschullehrer.

Neu!!: Festkörper und Klaus Meyer (Mineraloge) · Mehr sehen »

Klärschlamm

VEB Synthesewerk Schwarzheide (1990) Klärschlamm ist ein Abfall aus der abgeschlossenen Behandlung von Abwasser in Kläranlagen, der aus Wasser sowie aus organischen und mineralischen Stoffen besteht, die wiederum in gelöster und in fester Form vorliegen.

Neu!!: Festkörper und Klärschlamm · Mehr sehen »

Klärschlammvererdung

Klärschlamm ist ein wässriger Reststoff, der in einer Kläranlage anfällt und zu mind.

Neu!!: Festkörper und Klärschlammvererdung · Mehr sehen »

Knudsen-Diffusion

Knudsen-Diffusion (nach Martin Knudsen) bezeichnet Diffusionsprozesse, bei denen Teilchen öfter mit Fließbegrenzungen als mit anderen Teilchen zusammenstoßen.

Neu!!: Festkörper und Knudsen-Diffusion · Mehr sehen »

Kohärenzlänge

Die Kohärenzlänge l_c ist in der Optik der maximale Weglängen- oder Laufzeitunterschied, den zwei Lichtstrahlen aus derselben Quelle haben dürfen, damit bei ihrer Überlagerung noch ein (räumlich und zeitlich) stabiles Interferenzmuster entsteht.

Neu!!: Festkörper und Kohärenzlänge · Mehr sehen »

Kohäsion (Chemie)

Wasserperle im Gleichgewicht von Kohäsion und Gravitation Schwämmen? Als Kohäsion (von, Partizip II von: cohaerere „zusammenhängen“) bezeichnet man in der Physik und Chemie die Bindungskräfte zwischen Atomen sowie zwischen Molekülen innerhalb eines Stoffes.

Neu!!: Festkörper und Kohäsion (Chemie) · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonosulfid

--> Kohlenstoffmonosulfid ist eine chemische Verbindung mit der Formel CS.

Neu!!: Festkörper und Kohlenstoffmonosulfid · Mehr sehen »

Kolloid

Als Kolloide (von kólla „Leim“ und εἶδος eidos „Form, Aussehen“) oder Kolloiddispersion werden Teilchen oder Tröpfchen bezeichnet, die im Dispersionsmedium (Feststoff, Gas oder Flüssigkeit) fein verteilt sind.

Neu!!: Festkörper und Kolloid · Mehr sehen »

Kolloidmühle

Eine Kolloidmühle dient zur feinen Zerteilung von in einer Flüssigkeit suspendierten Feststoffen oder zur Reduktion der Partikelgröße einer Suspension einer Flüssigkeit in einer anderen, also zur Erzeugung eines Kolloids.

Neu!!: Festkörper und Kolloidmühle · Mehr sehen »

Kompressionsmodul

Verformung unter gleichmäßigem Druck Der Kompressionsmodul (Formelzeichen K) ist eine intensive und stoffeigene physikalische Größe aus der Elastizitätslehre.

Neu!!: Festkörper und Kompressionsmodul · Mehr sehen »

Kondensierte Materie

Kondensierte Materie bezeichnet in den Naturwissenschaften den festen und flüssigen Aggregatzustand im Gegensatz zu Gas und Plasma.

Neu!!: Festkörper und Kondensierte Materie · Mehr sehen »

Konode

Idealisiertes Phasendiagramm eines binären Gemisches der Komponenten A und B. Die schwarze Kurve ist die Binodale, die das Einphasengebiet vom Zweiphasengebiet trennt. Die Verbindungslinien zwischen den auf der Binodalen liegenden Punkten T2/c1a und T2/c1b sowie T3/c2a und T3/c2b sind Konoden. Als Konoden (latein: con.

Neu!!: Festkörper und Konode · Mehr sehen »

Kontaktwinkel

Definition Als Kontaktwinkel \theta (theta; auch Dihedrischer, Rand- oder Benetzungswinkel) wird derjenige Winkel bezeichnet, den die Oberfläche eines Flüssigkeitstropfens mit der Oberfläche eines Feststoffs bildet, wobei das mit Flüssigkeit befüllte Tropfenvolumen vom Kontaktwinkel eingeschlossen wird.

Neu!!: Festkörper und Kontaktwinkel · Mehr sehen »

Konvektion

Konvektion (von ‚herbeibringen‘) oder Strömungstransport ist der Transport physikalischer Zustandsgrößen in strömenden Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Festkörper und Konvektion · Mehr sehen »

Konvektion (Wärmeübertragung)

Konvektion (von ‚zusammentragen‘, ‚zusammenbringen‘) oder Wärmeströmung ist, neben Wärmeleitung und Wärmestrahlung, einer der drei Mechanismen zur Wärmeübertragung von Energie von einem Ort zu einem anderen.

Neu!!: Festkörper und Konvektion (Wärmeübertragung) · Mehr sehen »

Kornwachstum

Phasenfeldmodell unter Verwendung der Moelans-Funktion durchgeführt. Kornwachstum tritt in polykristallinen Festkörpern auf.

Neu!!: Festkörper und Kornwachstum · Mehr sehen »

Korona (Sonne)

Sonnenfinsternis im Jahr 1999, kurz vor dem Sonnenflecken­maximum. Die sicht­baren Strahlen verlaufen nach allen Seiten. Sonnenfinsternis im Jahr 2006, kurz vor dem Sonnenfleckenminimum. Die Strahlen verlaufen fast nur noch in der Äquatorebene. Die Sonnenkorona („Gekrümmtes“, „Kranz, Krone“) ist der Bereich der Atmosphäre der Sonne, der oberhalb der Chromosphäre liegt und im Vergleich zu tiefer liegenden Schichten deutlich geringere Dichten, jedoch höhere Temperaturen aufweist.

Neu!!: Festkörper und Korona (Sonne) · Mehr sehen »

KP-SAM

Das KP-SAM ("Shingung"), genannt 'göttlicher Bogen', ist ein modernes schultergestütztes Kurzstrecken-Boden-Luft-Lenkwaffensystem (MANPADS) aus südkoreanischer Produktion.

Neu!!: Festkörper und KP-SAM · Mehr sehen »

Krähenberg (Meteorit)

Der Krähenberg-Meteorit, auch Krähenberger Meteorit oder kurz der Krähenberger genannt, ist ein meteoritischer Festkörper kosmischen Ursprungs, der 1869 in der Feldgemarkung der Ortsgemeinde Krähenberg auf der Sickinger Höhe im heutigen Landkreis Südwestpfalz (Rheinland-Pfalz) niederging.

Neu!!: Festkörper und Krähenberg (Meteorit) · Mehr sehen »

Krümmungseffekte

An stark gekrümmten Oberflächen können aufgrund der speziellen Bedingungen an solchen Flächen besondere physikalische Effekte auftreten.

Neu!!: Festkörper und Krümmungseffekte · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Festkörper und Kristall · Mehr sehen »

Kristallin

Als kristallin (Adjektiv) bezeichnet man Feststoffe, die aus kristallisiertem Material bestehen.

Neu!!: Festkörper und Kristallin · Mehr sehen »

Kristallmechanik

Kristallmechanik beschreibt die Gesetzmäßigkeiten der Verformung von kristallinen Festkörpern unter dem Einfluss mechanischer Spannung.

Neu!!: Festkörper und Kristallmechanik · Mehr sehen »

Kristalloptik

Die Kristalloptik beschäftigt sich mit der Wechselwirkung elektromagnetischer Strahlung, in der Regel im sichtbaren Wellenlängenbereich, mit kristallinen oder anderweitig anisotropen Festkörpern, aber verallgemeinernd auch mit optisch aktiven Flüssigkeiten.

Neu!!: Festkörper und Kristalloptik · Mehr sehen »

Kristallorientierung

Unter Kristallorientierung versteht man die Angabe, wie ein konkreter Kristall oder auch nur eine seiner Oberflächen bezüglich seiner inneren Struktur orientiert ist, ob also seine Außenfläche parallel zu einer der (beispielsweise) Würfelflächen seiner Elementarzelle liegt oder sogar der ganze Kristall als solcher so orientiert ist.

Neu!!: Festkörper und Kristallorientierung · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Festkörper und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Kristallsystem

trikliner Rhodonit monokliner Vivianit orthorhombischer Fayalit tetragonaler Anatas trigonaler Hämatit hexagonaler Beryll kubischer Spessartin Die häufigsten Kristallsysteme der Metalle. Kristallsysteme bieten ein symmetriebezogenes Klassifizierungsschema für kristalline Festkörper.

Neu!!: Festkörper und Kristallsystem · Mehr sehen »

Kristallwasser

Kristallwasser oder auch Hydratwasser ist die Bezeichnung für Wasser, das in kristallinen Festkörpern gebunden vorkommt.

Neu!!: Festkörper und Kristallwasser · Mehr sehen »

Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Druck-Volumen-Temperatur-Phasendiagramm eines Reinstoffes. Die Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Der kritische Punkt ist das Maximum der Binodalen. In die Druck-Temperatur-Ebene projiziertes Phasendiagramm (nicht maßstabsgerecht) der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phasen von Kohlenstoffdioxid. Die das Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase umfassende Binodale erscheint als Linie, die den kritischem Punkt ''Pc'' und den Tripelpunkt ''Pt'' verbindet. In der Thermodynamik ist ein kritischer Punkt ein Extremwert einer Binodalen, an dem letztere ein Minimum oder ein Maximum des Drucks p und der Temperatur T durchläuft.

Neu!!: Festkörper und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Kronig-Penney-Modell

Potential ''U(x)'' des Kronig-Penney-Modells Beim Kronig-Penney-Modell (nach Ralph Kronig und William Penney) handelt es sich um ein einfaches Modell der Festkörperphysik, das das Verhalten von Valenzelektronen in kristallinen Festkörpern erklärt.

Neu!!: Festkörper und Kronig-Penney-Modell · Mehr sehen »

Kryokonservierung

Konservierung von Pflanzenproben Flüssigstickstofftank Unter Kryokonservierung (von „Kälte, Frost, Eis“ und „erhalten, bewahren“) versteht man das Aufbewahren von Zellen oder Gewebe durch Einfrieren in flüssigem Stickstoff.

Neu!!: Festkörper und Kryokonservierung · Mehr sehen »

Kugelhahn

Dichtungsringen gelangt. Schnittschema eines Kugelhahns mit reduziertem Durchgang, schwimmender Kugel und zweiteiligem Gehäuse. 1: Kugel, 2: drehbar gelagerte Achse zur Verbindung von Kugel und Handhebel, 3: Stopfbuchse zur Abdichtung der Achse, 4: Griff, 5: Gehäuse 6: Dichtringe technischen Zeichnungen Kugelhähne (auch Kugelhahnen) sind Armaturen mit einer durchbohrten Kugel als Absperrkörper und werden, vor allem bei größeren Leitungsdurchmessern, auch als Kugelschieber bezeichnet.

Neu!!: Festkörper und Kugelhahn · Mehr sehen »

Kugelrohr

Kugelrohre (auch Kugelröhren) sind Geräte aus Glas, welche – allgemein gesprochen – im chemischen Laboratorium benutzt werden, wenn es gilt, unter Luftausschluss Feststoffe oder Flüssigkeiten in Kontakt mit Gasen oder Dämpfen zu bringen; Dämpfe können auch in Kugelrohren kondensiert werden.

Neu!!: Festkörper und Kugelrohr · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Festkörper und Kupfer · Mehr sehen »

Kupfer(II)-citrat

Kupfer(II)-citrat ist das Kupfersalz der Citronensäure.

Neu!!: Festkörper und Kupfer(II)-citrat · Mehr sehen »

Lagerstätte

Als Lagerstätte werden in der angewandten Geologie und dem Bergbau bestimmte Bereiche der Erdkruste bezeichnet, in denen sich natürliche Konzentrationen von festen, flüssigen oder gasförmigen Rohstoffen befinden, deren Abbau sich wirtschaftlich lohnt (bauwürdige Lagerstätte) oder in der Zukunft lohnen könnte (nutzbare Lagerstätte).

Neu!!: Festkörper und Lagerstätte · Mehr sehen »

Lagerungsdichte

Der Begriff Lagerungsdichte wird sowohl in der Ingenieurgeologie als auch in der Bodenkunde verwendet.

Neu!!: Festkörper und Lagerungsdichte · Mehr sehen »

Langkettenverzweigung

Als Langkettenverzweigung wird eine Seitenkette eines Polymermoleküls bezeichnet, die nur an wenigen Stellen im Molekül auftritt, also nicht an jeder Wiederholungseinheit, wie zum Beispiel die Methyl-Seitengruppe von Polypropylen, sondern typischerweise in Konzentrationen von 0,1 bis 100 Langkettenverzweigungen pro Polymermolekül.

Neu!!: Festkörper und Langkettenverzweigung · Mehr sehen »

Lasermedium

Prinzipskizze eines Lasers: 1. ''Lasermedium'' 2. Pumpenergie 3. Spiegel 4. Auskoppelspiegel 5. Laserstrahl Als Lasermedium (auch laseraktives Medium) wird ein Material bezeichnet, das sich zur Erzeugung von Laserlicht durch stimulierte Emission eignet.

Neu!!: Festkörper und Lasermedium · Mehr sehen »

Lautsprecher

Dynamischer Lautsprecher (Tauchspulenprinzip) mit Papier-Konusmembran und Gummi-Sicke Lautsprecher sind Schallwandler, die aus einem elektrischen Eingangssignal Schall erzeugen.

Neu!!: Festkörper und Lautsprecher · Mehr sehen »

Löschpulver

Transparenter Feuerlöscher mit Löschpulver gefüllt für Schulungszwecke Als Löschpulver bezeichnet man Trockenlöschmittel in Pulverform (sehr fein zerteilter Feststoff) zur Brandbekämpfung.

Neu!!: Festkörper und Löschpulver · Mehr sehen »

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Neu!!: Festkörper und Lösungsmittel · Mehr sehen »

Leck

Ein Leck bzw.

Neu!!: Festkörper und Leck · Mehr sehen »

Leiter (Physik)

Ein Leiter, auch Konduktor, ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann.

Neu!!: Festkörper und Leiter (Physik) · Mehr sehen »

Lew Emmanuilowitsch Gurewitsch

Lew Emmanuilowitsch Gurewitsch (* in Paris; † 28. Juni 1990) war ein russischer Theoretischer Physiker, Festkörperphysiker, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festkörper und Lew Emmanuilowitsch Gurewitsch · Mehr sehen »

Lew Stanislawowitsch Kolowrat-Tscherwinski

Lew Stanislawowitsch Kolowrat-Tscherwinski (*; † 24. Januar 1921) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Festkörper und Lew Stanislawowitsch Kolowrat-Tscherwinski · Mehr sehen »

Limonin

--> Limonin ist ein kristalliner Feststoff und gehört zur Gruppe der Limonoide.

Neu!!: Festkörper und Limonin · Mehr sehen »

Lindemann-Kriterium

Das Lindemann-Kriterium (nach Frederick Lindemann) ist ein Kriterium für das Schmelzen von Festkörpern: die feste Ordnung des Kristalls bricht zusammen, wenn mit.

Neu!!: Festkörper und Lindemann-Kriterium · Mehr sehen »

Liste der Alkalihalogenide

Alkalihalogenide sind die Salze von jedem der fünf Alkalimetalle mit jeder der vier Halogenwasserstoffsäuren.

Neu!!: Festkörper und Liste der Alkalihalogenide · Mehr sehen »

Liste der Erdalkalihalogenide

Erdalkalihalogenide sind die Salze von jedem der sechs Erdalkalimetalle mit jeder der vier Halogenwasserstoffsäuren.

Neu!!: Festkörper und Liste der Erdalkalihalogenide · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Festkörper und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Literaturjahr 1913

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1913.

Neu!!: Festkörper und Literaturjahr 1913 · Mehr sehen »

Lithium-Cobalt(III)-oxid

Lithium-Cobalt(III)-Oxid (LiCoO2), kurz LCO, ist eine chemische Verbindung von Lithium, Cobalt und Sauerstoff und wird als Material für die positive Elektrode in Lithium-Cobaltdioxid-Akkumulatoren verwendet.

Neu!!: Festkörper und Lithium-Cobalt(III)-oxid · Mehr sehen »

Lithiumniobat

Lithiumniobat ist eine chemische Verbindung mit der Formel LiNbO3.

Neu!!: Festkörper und Lithiumniobat · Mehr sehen »

Lithiumtetraborat

--> Lithiumtetraborat ist eine anorganische chemische Verbindung des Lithiums aus der Gruppe der Borate und das Lithiumsalz der nur in Form ihrer Salze (siehe Borax) bekannten Tetraborsäure.

Neu!!: Festkörper und Lithiumtetraborat · Mehr sehen »

Lithiumtriborat

Lithiumtriborat (LBO) ist ein farbloser und transparenter, kristalliner Feststoff.

Neu!!: Festkörper und Lithiumtriborat · Mehr sehen »

Ljubow Alexandrowna Rebane

Ljubow Alexandrowna Rebane, geboren Ljubow Alexandrowna Schagalowa, (Geburtsname; * 6. September 1929 in Leningrad; † 13. Juni 1991 in Reval) war eine sowjetisch-estnische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Festkörper und Ljubow Alexandrowna Rebane · Mehr sehen »

Ljudmila Anatoljewna Bykowskaja

Ljudmila Anatoljewna Bykowskaja (* 16. Juni 1937; † 26. Dezember 2013 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Festkörper und Ljudmila Anatoljewna Bykowskaja · Mehr sehen »

Locker-, Halbfest- und Festgestein

Die Geologie unterteilt Gesteine nach ihrer Festigkeit in Lockergesteine und Festgesteine.

Neu!!: Festkörper und Locker-, Halbfest- und Festgestein · Mehr sehen »

Lokaltherapie

Unter Lokaltherapie oder topischer Therapie versteht man die Anwendung von medizinischen Wirkstoffen dort, wo sie therapeutisch wirken sollen, im Unterschied zur sogenannten systemischen Gabe von Arzneimitteln zum Beispiel als Infusion oder Tablette.

Neu!!: Festkörper und Lokaltherapie · Mehr sehen »

Longitudinalwelle

Eine Longitudinalwelle, auch Längswelle, ist eine physikalische Welle, die in Ausbreitungsrichtung schwingt.

Neu!!: Festkörper und Longitudinalwelle · Mehr sehen »

Lorentz-Oszillator

Das klassische Modell des Lorentz-Oszillators (nach Hendrik Antoon Lorentz) beschreibt ein an den Atomrumpf gebundenes Elektron, das durch ein elektrisches Feld zu harmonischen Oszillationen angeregt wird.

Neu!!: Festkörper und Lorentz-Oszillator · Mehr sehen »

Louis Malus

Étienne-Louis Malus Étienne Louis Malus (* 23. Juni 1775 in Paris; † 23. Februar 1812 ebenda) war ein französischer Ingenieur und Physiker.

Neu!!: Festkörper und Louis Malus · Mehr sehen »

Luftschokolade

Eine Tafel ''Nestlé Aero'', die älteste Luftschokolade Luftschokolade oder Schaumschokolade ist eine Schokolade, in die bei der Herstellung Luft oder ein anderes Gas eingebracht wird und mehr oder weniger feine Hohlräume bildet.

Neu!!: Festkörper und Luftschokolade · Mehr sehen »

Luftverschmutzung

indischen Ozean, Oktober 1997;Weiß markiert: von Feuern stammende Aerosole (Rauch) in den unteren Luftschichten;Grün, gelb und rot: darüber liegender Smog in der Troposphäre Luftverschmutzung durch ein Kohlekraftwerk in New Mexico, 2004; die voluminösen weißen Fahnen sind meist unkritischer Wasserdampf, umweltrelevant sind vmtl. eher die beiden linken Schornstein-Abgase.Tote durch Luftverschmutzung pro 100.000 Einwohner (IHME, 2019) Ein großer Anteil gegenwärtiger Luftverschmutzung ist auf brennstoffbetriebenen Landverkehr zurückzuführen. Als Luftverschmutzung wird die Freisetzung umwelt- und gesundheitsschädlicher Schadstoffe in die Luft bezeichnet.

Neu!!: Festkörper und Luftverschmutzung · Mehr sehen »

Lumineszenz

Bei der Lumineszenz wird ein physikalisches System durch von außen zugeführte Energie in einen angeregten Zustand versetzt und emittiert beim Übergang in seinen Grundzustand Photonen.

Neu!!: Festkörper und Lumineszenz · Mehr sehen »

M. Jonathan Turner

M.

Neu!!: Festkörper und M. Jonathan Turner · Mehr sehen »

Magic-Angle-Spinning

Magic-Angle-Spinning (MAS) (engl. für Drehung/Rotation im magischen Winkel) ist eine Technik zur Verbesserung der Signalqualität in der Festkörper-Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie), die auf der sehr schnellen Rotation der Probe während der Messung beruht.

Neu!!: Festkörper und Magic-Angle-Spinning · Mehr sehen »

Magnetische Suszeptibilität

Die magnetische Suszeptibilität \chi oder \chi_m (v. lat. susceptibilitas „Übernahmefähigkeit“) ist eine physikalische Größe der Dimension Zahl (dimensionslose Größe), die die Magnetisierbarkeit von Materie in einem externen Magnetfeld angibt.

Neu!!: Festkörper und Magnetische Suszeptibilität · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Festkörper und Magnetismus · Mehr sehen »

Magnetoresistiver Effekt

Als magnetoresistive Effekte bezeichnet man alle Effekte, die die Änderung des elektrischen Widerstands eines Materials durch Anlegen eines äußeren Magnetfeldes beschreiben.

Neu!!: Festkörper und Magnetoresistiver Effekt · Mehr sehen »

Magnon

Ein ferromagnetisches Magnon in der halbklassischen Sicht als Spinwelle Als Magnon bzw.

Neu!!: Festkörper und Magnon · Mehr sehen »

Manfred Kahlweit

Manfred Kahlweit (* 4. September 1928 in Ostpreußen; † 24. Januar 2012 in Göttingen) war ein deutscher Physiker und Physikochemiker.

Neu!!: Festkörper und Manfred Kahlweit · Mehr sehen »

Manfred Schmidt (Chemiker)

Manfred Schmidt (* 4. Februar 1950 in Dinslaken) ist ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Festkörper und Manfred Schmidt (Chemiker) · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Festkörper und Mangan · Mehr sehen »

Marie Anna Schirmann

Marie Anna Schirmann (* 19. Februar 1893 in Wien; † 5. März 1941 in Modliborzyce bei Janów Lubelski, Distrikt Lublin) war eine österreichische Physikerin.

Neu!!: Festkörper und Marie Anna Schirmann · Mehr sehen »

Marija Alexandrowna Bolschanina

Marija Alexandrowna Bolschanina (* in Tomsk; † 28. März 1984 ebenda) war eine russische Physikerin, Materialwissenschaftlerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Festkörper und Marija Alexandrowna Bolschanina · Mehr sehen »

Massengut

Massengut, auch Bulkware, Bulk-Ware oder kurz Bulk (‚Masse‘, ‚Menge‘), ist ein Transportgut oder eine Handelsware, die unverpackt als Flüssigkeit oder als Schüttgut vorliegt.

Neu!!: Festkörper und Massengut · Mehr sehen »

Massenverteilung

Als Massenverteilung bezeichnen Geowissenschafter, Astronomen, Physiker und Techniker die räumliche Verteilung der Masse innerhalb eines Festkörpers oder eines gut definierbaren Fluids.

Neu!!: Festkörper und Massenverteilung · Mehr sehen »

Materialfeuchte

Die Materialfeuchte (auch Feststofffeuchte) gibt die Menge des in einem Feststoff enthaltenen freien Wassers an.

Neu!!: Festkörper und Materialfeuchte · Mehr sehen »

Materialmodell

Ein Materialmodell, Material- oder Stoffgesetz, ist eine Quantifizierung physikalischer Materialeigenschaften.

Neu!!: Festkörper und Materialmodell · Mehr sehen »

Materie (Physik)

Unter Materie (von) versteht man in der klassischen Physik und der Chemie alles, was Platz braucht und Masse hat, also etwa chemische Stoffe beziehungsweise Materialien sowie deren Bausteine.

Neu!!: Festkörper und Materie (Physik) · Mehr sehen »

Materiewelle

Interferenz. Der Begriff Materiewelle beschreibt das zum Teil wellenartige Verhalten der einzelnen Teilchen, die die Materie bilden.

Neu!!: Festkörper und Materiewelle · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe

Das Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (MPI CPfS) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Dresden.

Neu!!: Festkörper und Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Festkörperforschung

Das 1969 gegründete Max-Planck-Institut für Festkörperforschung (MPI-FKF) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und befindet sich, zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS, bis März 2011 MPI für Metallforschung), in Stuttgart-Büsnau.

Neu!!: Festkörper und Max-Planck-Institut für Festkörperforschung · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik

Das Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) in Halle (Saale).

Neu!!: Festkörper und Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik · Mehr sehen »

Maximilian Fichtner

Maximilian Fichtner (* 1961 in Heidelberg) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Festkörper und Maximilian Fichtner · Mehr sehen »

Maxwell-Bloch-Gleichungen

Die Maxwell-Bloch-Gleichungen beschreiben die Wechselwirkung eines Ensembles quantenmechanischer Zweiniveausysteme mit einem oszillierenden elektrischen Feld.

Neu!!: Festkörper und Maxwell-Bloch-Gleichungen · Mehr sehen »

Maxwell-Boltzmann-Verteilung

Keine Beschreibung.

Neu!!: Festkörper und Maxwell-Boltzmann-Verteilung · Mehr sehen »

Mößbauer-Effekt

Unter dem Mößbauer-Effekt (nach dem Entdecker Rudolf Mößbauer, auch Mössbauer-Effekt geschrieben) versteht man die rückstoßfreie Kernresonanzabsorption von Gammastrahlung durch Atomkerne.

Neu!!: Festkörper und Mößbauer-Effekt · Mehr sehen »

Mechanik fester Körper

Die Mechanik fester Körper ist ein grundlegendes Teilgebiet der klassischen Mechanik, der Kontinuumsmechanik und der Experimentalphysik.

Neu!!: Festkörper und Mechanik fester Körper · Mehr sehen »

Mechanische Spektroskopie

Die Mechanische Spektroskopie ist eine Methode in der Materialwissenschaft, um das mechanische Materialverhalten in Abhängigkeit von der Zeit oder der Frequenz zu untersuchen.

Neu!!: Festkörper und Mechanische Spektroskopie · Mehr sehen »

Mechanische Technologie

Mechanische Technologie ist ein Lehrfach an Technischen Hochschulen und umfasst die Verfahrenstechnik (Umwandlung von Rohstoffen in Halb- und Fertigprodukte), Materialbearbeitung und die zugehörigen Prüfverfahren.

Neu!!: Festkörper und Mechanische Technologie · Mehr sehen »

Mechanochemie

Mechanochemie bezeichnet ein Teilgebiet der physikalischen Chemie, welches sich mit dem chemischen Verhalten von Stoffen unter mechanischer Einwirkung befasst.

Neu!!: Festkörper und Mechanochemie · Mehr sehen »

Mecway

Mecway (auch Mecway FEA) ist eine kommerziell vertriebene Finite-Elemente-Software mit dem Schwerpunkt auf mechanischer und thermischer Festkörpersimulation.

Neu!!: Festkörper und Mecway · Mehr sehen »

Mehrphasenströmung

Schema einer Mehrphasenströmung.In Wasser (blau), sind Öl (schwarz) und Gas (weiß) dispers verteilt. Mehrphasenströmung bezeichnet in der Strömungsmechanik die Strömung eines Gemischs aus mehreren Phasen.

Neu!!: Festkörper und Mehrphasenströmung · Mehr sehen »

Messer

Prädynastik um 3300–3200 v. Chr. Das Messer ist ein Mehrzweckwerkzeug, das zum Schneiden, Stechen, Hauen oder Hacken dient und aus einer Klinge sowie einem Griff (Heft) besteht.

Neu!!: Festkörper und Messer · Mehr sehen »

Messgerät

Messgeräte (auch Messinstrumente genannt) dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen.

Neu!!: Festkörper und Messgerät · Mehr sehen »

Messstrecke

Als Messstrecke (früher auch Meßstrecke geschrieben) oder Messprofil wird die linienförmige Aneinanderreihung von Messpunkten bezeichnet, um den örtlichen Verlauf eines physikalischen Phänomens oder einer geometrischen Form zu erfassen.

Neu!!: Festkörper und Messstrecke · Mehr sehen »

Metallcluster

Metallcluster sind Verbindungen von mindestens drei Metallatomen, in dem jedes Metallatom an mindestens zwei weitere gebunden ist.

Neu!!: Festkörper und Metallcluster · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Festkörper und Metalle · Mehr sehen »

Metalle der Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden im Periodensystem der Elemente (fett umrandet) Zu den Metallen der Seltenen Erden gehören die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente.

Neu!!: Festkörper und Metalle der Seltenen Erden · Mehr sehen »

Metallorganische chemische Gasphasenabscheidung

Die metallorganische chemische Gasphasenabscheidung (oder metallo-organic chemical vapour deposition, MOCVD) ist ein Beschichtungsverfahren aus der Gruppe der chemischen Gasphasenabscheidung (chemical vapour deposition, CVD), bei dem die Abscheidung einer festen Schicht aus der chemischen Dampfphase eines metallorganischen Präkursors (Vorgängermoleküls) erfolgt.

Neu!!: Festkörper und Metallorganische chemische Gasphasenabscheidung · Mehr sehen »

Metastable Impact Electron Spectroscopy

Die Metastable Impact Electron Spectroscopy (MIES) ist eine Methode zur Untersuchung der Oberfläche von Festkörpern.

Neu!!: Festkörper und Metastable Impact Electron Spectroscopy · Mehr sehen »

Meteorit

Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.

Neu!!: Festkörper und Meteorit · Mehr sehen »

Methanhydrat

Methanhydrat mit wabenartiger Struktur vom „Hydrate Ridge“ vor Oregon, USA. Methanhydrat, auch Methanclathrat oder Clathrathydrat (von „vergittert“), Methaneis oder brennbares Eis genannt, ist eine natürlich vorkommende, eisartige Substanz.

Neu!!: Festkörper und Methanhydrat · Mehr sehen »

Michel Armand

Michel B. Armand (* 1946 in Annecy, Département Haute-Savoie) ist ein französischer Professor (Emeritus) für Chemie, Physiker, Materialforscher und Elektrochemiker.

Neu!!: Festkörper und Michel Armand · Mehr sehen »

Michele Parrinello

Michele Parinello (2011) Michele Parrinello (* 7. September 1945 in Messina) ist ein italienischer Physiker, der sich mit physikalischer Chemie und speziell Computer-Simulationsmethoden in Physik und Chemie beschäftigt.

Neu!!: Festkörper und Michele Parrinello · Mehr sehen »

Michlers Keton

Michlers Keton ist ein im reinen Zustand fast weißer, in technischer Qualität meist blau-grauer Feststoff.

Neu!!: Festkörper und Michlers Keton · Mehr sehen »

Mikroelektronik

Die Mikroelektronik ist ein Teilgebiet der Elektronik, genauer der Halbleiterelektronik, und der Mikrotechnik.

Neu!!: Festkörper und Mikroelektronik · Mehr sehen »

Mikrofon

Ein Mikrofon, oder Mikrophon (von „klein, gering“ und phōnē „Laut, Ton, Stimme, Sprache“), ist ein Schallwandler, der Luftschall als Schallwechseldruckschwingungen in entsprechende elektrische Spannungsänderungen als Mikrofonsignal umwandelt.

Neu!!: Festkörper und Mikrofon · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Festkörper und Mineral · Mehr sehen »

Mischkristallverfestigung

Die Mischkristallverfestigung ändert die mechanischen Eigenschaften von Festkörpern durch den Einbau von Zwischengitter- oder Substitutionsatomen.

Neu!!: Festkörper und Mischkristallverfestigung · Mehr sehen »

Mittlere freie Weglänge

Die mittlere freie Weglänge \lambda (Lambda) ist die Weglänge, die ein Teilchen (z. B. Atom, Molekül, Ion oder Elektron) in einem gegebenen Material im Durchschnitt zurücklegt, bevor es zum Stoß (irgendeiner Art) mit einem anderen Teilchen kommt.

Neu!!: Festkörper und Mittlere freie Weglänge · Mehr sehen »

Mobilisierung (Schwermetall)

Mobilisierung bezeichnet die Freisetzung von Schwermetallen aus Feststoffen.

Neu!!: Festkörper und Mobilisierung (Schwermetall) · Mehr sehen »

Mode (Physik)

Die ersten sechs Moden eines Resonators Eine Mode (von engl. mode), auch Schwingungsmode, in der Akustik auch Raummode, in der Mechanik auch Eigenform, Eigenschwingungsform oder Partialschwingung, ist in der Physik die Beschreibung bestimmter zeitlich stationärer Eigenschaften einer Welle.

Neu!!: Festkörper und Mode (Physik) · Mehr sehen »

Modell der quasifreien Elektronen

Das Modell der quasifreien Elektronen (engl. nearly-free electron model, oft mit NFE-Modell abgekürzt), nach seinem Urheber Felix Bloch auch Bloch-Theorie genannt, ist ein theoretisches Modell in der Festkörperphysik zur Beschreibung von Leitungs- und Valenzelektronen in Festkörpern.

Neu!!: Festkörper und Modell der quasifreien Elektronen · Mehr sehen »

Modell harter Kugeln

Harte Kugeln sind ein häufig verwendetes Teilchenmodell für Fluide und Festkörper in der statistischen Mechanik.

Neu!!: Festkörper und Modell harter Kugeln · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Festkörper und Mol · Mehr sehen »

Molares Volumen

Das molare Volumen oder auch Molvolumen (Formelzeichen: Vm) eines Stoffes gibt an, welches Volumen ein Mol dieser Substanz einnimmt.

Neu!!: Festkörper und Molares Volumen · Mehr sehen »

Monolage

Der Begriff Monolage (engl.: Monolayer) oder Monoschicht bezeichnet abhängig vom Fachgebiet eine Schicht von Atomen, Molekülen oder Zellen auf einer Oberfläche, wobei die Schichthöhe nur ein Atom (d. h. eine Atomlage), ein Molekül oder eine Zelle beträgt.

Neu!!: Festkörper und Monolage · Mehr sehen »

Monozeit

Physikalische Experimente zur Bestimmung der Eigenschaften der Oberflächen von Festkörpern benötigen besonders reinliche Bedingungen, bereits eine Monolage kann zu verfälschten Ergebnissen führen.

Neu!!: Festkörper und Monozeit · Mehr sehen »

Nahordnung und Fernordnung

Nahordnung und Fernordnung beschreiben Ordnungsaspekte der Anordnung der Atome oder Moleküle in Flüssigkeiten und Festkörpern.

Neu!!: Festkörper und Nahordnung und Fernordnung · Mehr sehen »

Naphthalin

Naphthalin (von naphtha ‚Erdöl‘; Name nach IUPAC Naphthalen) ist ein farbloser Feststoff mit der Summenformel C10H8, der schon bei Raumtemperatur sublimiert.

Neu!!: Festkörper und Naphthalin · Mehr sehen »

Natriumhydroxid

Natriumhydroxid in Form von Plätzchen Natriumhydroxid (auch Ätznatron, kaustische(s) Soda), chemische Formel NaOH, ist ein weißer hygroskopischer Feststoff.

Neu!!: Festkörper und Natriumhydroxid · Mehr sehen »

Natriumniobat

Natriumniobat, NaNbO3, ist eine chemische Verbindung aus Natrium, Niob und Sauerstoff, vergleichbar Kaliumniobat.

Neu!!: Festkörper und Natriumniobat · Mehr sehen »

Natriumnitrat

Natriumnitrat (auch Natronsalpeter oder Chilesalpeter), NaNO3, ist das Natriumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Festkörper und Natriumnitrat · Mehr sehen »

Naturtheorie

Eine Naturtheorie ist eine Theorie zur Beschreibung und Erklärung der äußeren, nicht von Menschen gemachten Wirklichkeit (der „unkultivierten“ Natur im Gegensatz zur Kultur).

Neu!!: Festkörper und Naturtheorie · Mehr sehen »

Navier-Cauchy-Gleichungen

Die Navier-Cauchy-, Navier- oder Navier-Lamé-Gleichungen (nach Claude Louis Marie Henri Navier, Augustin-Louis Cauchy und Gabriel Lamé) sind ein mathematisches Modell der Bewegung – inklusive Deformation – von elastischen Festkörpern.

Neu!!: Festkörper und Navier-Cauchy-Gleichungen · Mehr sehen »

Neopentylglycol

Neopentylglycol (kurz NPG) ist ein vollsynthetischer, verzweigter primärer und mehrwertiger Alkohol mit süßlichem Geruch.

Neu!!: Festkörper und Neopentylglycol · Mehr sehen »

Nephelometer

Nephelometer Ein Nephelometer ist ein Messgerät zur Bestimmung der Suspension von kleinen Partikeln in einer Flüssigkeit oder einem Gaskolloid.

Neu!!: Festkörper und Nephelometer · Mehr sehen »

Neutronenreflektometrie

Die Neutronenreflektometrie ist eine analytische Methode zur Untersuchung von Grenzflächen und dünnen Schichten.

Neu!!: Festkörper und Neutronenreflektometrie · Mehr sehen »

Neutronenstreuung

Die Neutronenstreuung, ein Hauptgebiet der Forschung mit Neutronen, untersucht kondensierte Materie durch Beobachten der Streuung von langsamen oder thermischen Neutronen an einem Probekörper (engl.: Target).

Neu!!: Festkörper und Neutronenstreuung · Mehr sehen »

Nichtleiter

Nichtleiter sind Stoffe, deren elektrische Leitfähigkeit mit weniger als 10−8 S·cm−1 bzw.

Neu!!: Festkörper und Nichtleiter · Mehr sehen »

Nichtlineare Raman-Spektroskopie

Unter der nichtlinearen Raman-Spektroskopie versteht man eine Gruppe von spektroskopischen Untersuchungsverfahren, die auf der nichtlinearen Raman-Streuung von Licht an Festkörpern oder Gasen basiert.

Neu!!: Festkörper und Nichtlineare Raman-Spektroskopie · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Neu!!: Festkörper und Nickel · Mehr sehen »

Niederenergetische Ionenstreuspektroskopie

Die niederenergetische Ionenstreuspektroskopie (auch „Streuspektroskopie niederenergetischer Ionen“, engl. Low Energy Ion Scattering, LEIS) ist ein oberflächenanalytisches Verfahren zur elementaren Analyse von Festkörpern.

Neu!!: Festkörper und Niederenergetische Ionenstreuspektroskopie · Mehr sehen »

Nikita Nikolajewitsch Moissejew

Nikita Nikolajewitsch Moissejew (wiss. Transliteration Nikita Nikolaevič Moiseev; * in Moskau; † 29. Februar 2000 ebenda) war ein russischer Mathematiker, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festkörper und Nikita Nikolajewitsch Moissejew · Mehr sehen »

Nikolai Borissowitsch Brandt

Nikolai Borissowitsch Brandt (* 28. April 1923 in Moskau; † 4. Januar 2015 ebenda) war ein russischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festkörper und Nikolai Borissowitsch Brandt · Mehr sehen »

Nikolai Borissowitsch Delone (Physiker, 1856)

Nikolai Borissowitsch Delone Nikolai Borissowitsch Delone (* in Moskau; † 20. März 1931 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Physiker, Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festkörper und Nikolai Borissowitsch Delone (Physiker, 1856) · Mehr sehen »

Nikolai Pawlowitsch Ljakischew

Nikolai Pawlowitsch Ljakischew (* 5. Oktober 1929 im Rajon Pokrowskoje, Oblast Orjol; † 18. November 2006 in Moskau) war ein russischer Metallurg und Metallkundler.

Neu!!: Festkörper und Nikolai Pawlowitsch Ljakischew · Mehr sehen »

Nikolai Sergejewitsch Jenikolopow

Nikolai Sergejewitsch Jenikolopow (Jenikolopjan) (* 13. März 1924 im Dorf Kusapat bei Martakert in Bergkarabach; † 22. Januar 1993 in Heidelberg) war ein armenischer Physikochemiker.

Neu!!: Festkörper und Nikolai Sergejewitsch Jenikolopow · Mehr sehen »

Normdichte

Als Normdichte \rho_ definiert man die Dichte eines Stoffes, Stoffgemisches oder Elements unter folgenden Normbedingungen.

Neu!!: Festkörper und Normdichte · Mehr sehen »

Nukleare Festkörperphysik

Die nukleare Festkörperphysik ist ein Teilbereich der Experimentalphysik, bei dem kernphysikalische Messmethoden benutzt werden, um Eigenschaften von Festkörpern zu untersuchen.

Neu!!: Festkörper und Nukleare Festkörperphysik · Mehr sehen »

Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr

Gefahrentafel (Orangefarbige Warntafel):oben die ''Gefahrnummer'' 33unten die UN-Nummer 1203(für Benzin) Die Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr (Gefahrnummer, ehemals Kemler-Zahl, original amtlich numéro d'identification du danger) ist eine Kennnummer, die für alle gefährlichen Stoffe einheitlich festgelegt wird.

Neu!!: Festkörper und Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr · Mehr sehen »

Oberer Erdmantel

Als Oberer Erdmantel wird in den Geowissenschaften jener plastisch verformbare Teil des Erdmantels bezeichnet, der die Erdkruste trägt und unter ihr bis in Tiefen von 410 km reicht.

Neu!!: Festkörper und Oberer Erdmantel · Mehr sehen »

Oberflächenchemie

Oberflächenchemie ist ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, bei dem die chemischen und strukturellen Vorgänge untersucht werden, die sich an Grenzflächen, meist fest/gasförmig, abspielen.

Neu!!: Festkörper und Oberflächenchemie · Mehr sehen »

Oberflächenenergie

Die Oberflächenenergie \gamma ist ein Maß für die Energie, die zum Aufbrechen der zwischenmolekularen Bindungen notwendig ist, wenn eine neue Oberfläche einer Flüssigkeit oder eines Festkörpers erzeugt wird.

Neu!!: Festkörper und Oberflächenenergie · Mehr sehen »

Oberflächenphysik

Der Lotoseffekt kann auf den mikroskopischen Aufbau der Oberfläche zurückgeführt werden. Die Oberflächenphysik ist ein Teilgebiet der Festkörperphysik und beschäftigt sich mit der Topographie, der Geometrie, der Bandstruktur und der Adsorption von Stoffen an Oberflächen von Festkörpern.

Neu!!: Festkörper und Oberflächenphysik · Mehr sehen »

Oberflächenrelaxation

Oberflächenrelaxation: Der Abstand der obersten Atomschichten (rot) ist verändert im Vergleich zum Abstand im Inneren des Festkörpers (blau); der Effekt ist stark übertrieben dargestellt. Als Oberflächenrelaxation bezeichnet man die Veränderung des Atomabstands an oder nahe der Oberfläche eines Festkörpers im Vergleich zur regelmäßigen Gitteranordnung innerhalb des Festkörpers.

Neu!!: Festkörper und Oberflächenrelaxation · Mehr sehen »

Oberflächenspannung

Wasser bildet im freien Fall aufgrund der Oberflächenspannung Tropfen, die annähernd kugelförmig sind. Die Oberflächenspannung (Symbol: \sigma, ersatzweise \gamma) ist die infolge von Molekularkräften auftretende Erscheinung bei Flüssigkeiten, ihre Oberfläche klein zu halten.

Neu!!: Festkörper und Oberflächenspannung · Mehr sehen »

Olgierd Cecil Zienkiewicz

Olgierd „Olek“ Cecil Zienkiewicz (* 18. Mai 1921 in Caterham, England; † 2. Januar 2009 in Swansea, Wales) war ein polnisch-britischer Mathematiker und Bauingenieur.

Neu!!: Festkörper und Olgierd Cecil Zienkiewicz · Mehr sehen »

Orbitalordnung

Abbildung 1: Schematische Darstellung orbitalgeordneter Zustände mit gleichförmiger (links) und alternierender (rechts) Besetzung von Orbitalen. Als Orbitalordnung bezeichnet man eine räumlich periodische Modulation der Besetzung von Atomorbitalen durch Valenzelektronen in Festkörpern (Abbildung 1).

Neu!!: Festkörper und Orbitalordnung · Mehr sehen »

Orbiton

Orbitone sind neben Holonen und Spinonen eines von drei Quasiteilchen, in die sich Elektronen in Festkörpern während der Spin-Ladungs-Trennung aufspalten können, wenn sie bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt extrem eng eingeschlossen sind.

Neu!!: Festkörper und Orbiton · Mehr sehen »

Ordnungsparameter

Ordnungsparameter dienen der Beschreibung des Zustands eines physikalischen Systems während eines Phasenüberganges.

Neu!!: Festkörper und Ordnungsparameter · Mehr sehen »

Orientierungsdichteverteilungsfunktion

Die Orientierungsdichteverteilungsfunktion (OVF, engl.: orientation distribution function (ODF)) dient zur quantitativen Beschreibung der Textur eines vielkristallinen Festkörpers.

Neu!!: Festkörper und Orientierungsdichteverteilungsfunktion · Mehr sehen »

Oskar Hauser

Oskar Hauser um 2000 Oskar Hauser (* 29. November 1920 in Freiburg im Breisgau; † 27. September 2005 in Wandlitz) war ein deutscher Physiker, Antifaschist und Hochschullehrer.

Neu!!: Festkörper und Oskar Hauser · Mehr sehen »

Ostwald-Reifung

Ostwald-Reifung Die Ostwald-Reifung ist ein von selbst ablaufender kolloidchemischer Prozess disperser Materie, der um 1900 vom Universalgelehrten und späteren Nobelpreisträger für Chemie, Wilhelm Ostwald, entdeckt und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Festkörper und Ostwald-Reifung · Mehr sehen »

OWRK-Verfahren

Das OWRK-Verfahren, benannt nach Owens, Wendt, Rabel und Kaelble, ist ein Verfahren zur Bestimmung der polaren und dispersen Anteile der Oberflächenenergie von Festkörpern.

Neu!!: Festkörper und OWRK-Verfahren · Mehr sehen »

Paclitaxel

Paclitaxel (Taxol) wird als Arzneistoff zur Behandlung verschiedener Krebsarten (z. B. Brustkrebs) eingesetzt.

Neu!!: Festkörper und Paclitaxel · Mehr sehen »

Paracetamol

Paracetamol (Kontraktion von para-(Acetylamino)phenol, auch Acetaminophen von para-(Acetylamino)phenol) ist ein schmerzlindernder und fiebersenkender Arzneistoff aus der Gruppe der Nichtopioid-Analgetika.

Neu!!: Festkörper und Paracetamol · Mehr sehen »

Parakristall

Ein Parakristall ist ein Modell für eine teilkristalline Substanz, die zwar eine gewisse Nahordnung im Bereich von 4,5 bis 6 Åaufweist, im Gegensatz zu einem Kristall aber nur eine durch Koordinationsstatistiken bestimmte Fernordnung hat.

Neu!!: Festkörper und Parakristall · Mehr sehen »

Paste

Eine Paste ist ein Feststoff-Flüssigkeitsgemisch (Suspension) mit einem hohen Gehalt an Festkörpern.

Neu!!: Festkörper und Paste · Mehr sehen »

Patricia A. Thiel

Patricia A. Thiel (Juni 2020) Patricia Ann Thiel (* 20. Februar 1953 in Adrian; † 7. September 2020) war eine US-amerikanische Chemikerin und Materialwissenschaftlerin und Professorin für Chemie an der Iowa State University.

Neu!!: Festkörper und Patricia A. Thiel · Mehr sehen »

Paul Ziesche

Paul Ziesche (* 9. Februar 1933 in Eisenach; † 29. November 2022 in Dresden) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer, der sich schwerpunktmäßig mit der als Drude-Theorie bekannten Elektronentheorie der Metalle befasste und über mehrere Jahre an der Technischen Universität Dresden ein internationales Symposium über die Elektronenstruktur von Metallen und Legierungen abhielt.

Neu!!: Festkörper und Paul Ziesche · Mehr sehen »

Pauli-Prinzip

Das Pauli-Prinzip (auch Pauli-Verbot oder Paulisches Ausschließungsprinzip) ist ein physikalisches Gesetz, das sich in der Quantenphysik auswirkt.

Neu!!: Festkörper und Pauli-Prinzip · Mehr sehen »

Pechtropfenexperiment

Das Experiment Das Experiment mit John Mainstone (1990) Das Pechtropfenexperiment ist ein Langzeitversuch zur Beobachtung des Tropfverhaltens von Pech, einem bei Zimmertemperatur superzähen Stoff, der augenscheinlich ein Feststoff ist.

Neu!!: Festkörper und Pechtropfenexperiment · Mehr sehen »

Perfluordecansäure

Perfluordecansäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Perfluorcarbonsäuren.

Neu!!: Festkörper und Perfluordecansäure · Mehr sehen »

Perfluordodecansäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Festkörper und Perfluordodecansäure · Mehr sehen »

Periodische Randbedingung

Periodische Randbedingungen werden in analytischen oder numerischen Modellrechnungen gewählt, um eine gesonderte Behandlung von Rändern zu vermeiden oder das Gebiet, über das sich die Rechnung erstreckt, verkleinern zu können.

Neu!!: Festkörper und Periodische Randbedingung · Mehr sehen »

Perm (Einheit)

Das Perm (Einheitenzeichen: perm oder Pm), abgeleitet von „Permeabilität“ ist eine gebräuchliche Einheit der Permeabilität von Festkörpern.

Neu!!: Festkörper und Perm (Einheit) · Mehr sehen »

Permanentgas

Als Permanentgase oder auch permanente Gase bezeichnet man heute vor allem in der Gasanalytik eine Gruppe von Gasen, der hauptsächlich Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff zugerechnet werden, seltener auch Methan und Kohlenmonoxid.

Neu!!: Festkörper und Permanentgas · Mehr sehen »

Permeation

Unter Permeation (lateinisch permeare ‚durchdringen, durchlaufen, durchwandern‘) versteht man den Vorgang, bei dem ein Stoff (Permeat) einen Festkörper durchdringt oder durchwandert.

Neu!!: Festkörper und Permeation · Mehr sehen »

Peter Weinzierl

Peter Weinzierl (* 31. März 1923 in Wien; † 10. Mai 1996 ebenda) war ein österreichischer Experimentalphysiker.

Neu!!: Festkörper und Peter Weinzierl · Mehr sehen »

Petrus Jacobus Kipp

Petrus Jacobus Kipp Petrus Jacobus Kipp (* 5. März 1808 in Utrecht; † 3. Februar 1864 in Delft) war ein niederländischer Apotheker, Chemiker und Instrumentenbauer.

Neu!!: Festkörper und Petrus Jacobus Kipp · Mehr sehen »

PGSS-Verfahren

Bei dem PGSS-Verfahren (Particle from Gas Saturated Solutions) handelt es sich um eine Hochdruckmethode zur Partikelerzeugung.

Neu!!: Festkörper und PGSS-Verfahren · Mehr sehen »

Phasenübergang

Komplexes Phasendiagramm von 4He Ein Phasenübergang bzw.

Neu!!: Festkörper und Phasenübergang · Mehr sehen »

Phasendiagramm

Phasendiagramme von Reinstoffen in der Druck-Temperatur-Ebene. Oben: „normales“ Verhalten – die Schmelzdruckkurve zwischen fester und flüssiger Phase hat eine positive Steigung. Unten: Reinstoff mit Dichteanomalie wie etwa Wasser– die Schmelzdruckkurve zwischen fester und flüssiger Phase hat eine negative Steigung. Zustandsfläche eines Reinstoffes im Druck-Volumen-Temperatur-Zustandsraum. Eine aus Siede- und Kondensationskurve bestehende Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet flüssig-gasförmig und erscheint in die Druck-Temperatur-Ebene projiziert als Tripelpunkt und kritischen Punkt verbindende Dampfdruckkurve. Ein Phasendiagramm (auch Zustandsdiagramm, Zustandsschaubild oder Gleichgewichtsschaubild) ist eine Projektion von Phasengrenzlinien aus dem Zustandsraum eines thermodynamischen Systems in ein zweidimensionales kartesisches Koordinatensystem oder in ein Dreiecksdiagramm.

Neu!!: Festkörper und Phasendiagramm · Mehr sehen »

Phasengeschwindigkeit

201x201px Ein Wellenpaket breitet sich in einem nicht-dispersiven Medium aus (z. B. eine elektromagnetische Welle im Vakuum). Ein Wellenpaket breitet sich in einem dispersiven Medium aus. Die Phasengeschwindigkeit ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit gleicher Phasen einer monochromatischen Welle.

Neu!!: Festkörper und Phasengeschwindigkeit · Mehr sehen »

Phasengrenzlinie

Druck-Volumen-Temperatur-Diagramm eines Reinstoffes. Die Koexistenzkurve umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Projektion des Druck-Volumen-Temperatur-Diagramms eines Reinstoffes in die Druck-Temperatur-Ebene (die y-Achse ist die Druckachse). Die das Koexistenzgebiet von flüssiger Phase und Gasphase umschließende Koexistenzkurve erscheint als Verbindungslinie zwischen Tripelpunkt und kritischem Punkt. Beispiele für Dampfdruckkurven verschiedener Stoffe. Siedediagramm für Stickstoff-Sauerstoff-Gemische Unter einer Phasengrenzlinie oder Koexistenzkurve versteht man eine Linie im Zustandsraum eines thermodynamischen Systems, die Gleichgewichts-Zustände voneinander trennt, in denen das betrachtete thermodynamische System in Form verschiedenartiger Phasen vorliegt und/oder sich in der Zahl der gleichzeitig vorliegenden Phasen unterscheidet.

Neu!!: Festkörper und Phasengrenzlinie · Mehr sehen »

Phonon

Ein Phonon ist die elementare Anregung (Quant) des elastischen Feldes.

Neu!!: Festkörper und Phonon · Mehr sehen »

Phosphorane

Phosphorane ist eine Gruppenbezeichnung für chemische Verbindungen mit der Summenformel PR5, also ein fünfwertiger Phosphor mit 5 kovalent gebundenen organischen Resten.

Neu!!: Festkörper und Phosphorane · Mehr sehen »

Phosphorsäure

Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.

Neu!!: Festkörper und Phosphorsäure · Mehr sehen »

Photoakustische Spektroskopie

Die photoakustische Spektroskopie (PAS), auch optoakustische Spektroskopie (OAS) genannt, ist ein physikalisches Untersuchungsverfahren, das auf dem photoakustischen Effekt beruht.

Neu!!: Festkörper und Photoakustische Spektroskopie · Mehr sehen »

Photoakustischer Effekt

Der photoakustische Effekt (PAE), auch optoakustischer Effekt genannt, ist ein physikalischer Effekt, den sich die Optoakustik zunutze macht.

Neu!!: Festkörper und Photoakustischer Effekt · Mehr sehen »

Photoelektronenspektroskopie

Typisches PES-System mit Halbkugelanalysator, Röntgenröhren und diversen Präparationsmethoden Die Photoelektronenspektroskopie (PES) oder Photoemissionsspektroskopie beruht auf dem äußeren Photoeffekt, bei dem Photoelektronen durch elektromagnetische Strahlung aus einem Festkörper gelöst werden.

Neu!!: Festkörper und Photoelektronenspektroskopie · Mehr sehen »

Photomikroreaktor

Ein Photomikroreaktor ist ein miniaturisierter Photoreaktor zur Durchführung photochemischer oder photokatalytischer Reaktionen.

Neu!!: Festkörper und Photomikroreaktor · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Neu!!: Festkörper und Photon · Mehr sehen »

Photonischer Kristall

Photonische Kristalle sind in prinzipiell transparenten Festkörpern vorkommende oder geschaffene periodische Strukturen des Brechungsindex, die u. a.

Neu!!: Festkörper und Photonischer Kristall · Mehr sehen »

Photophysikalischer Prozess

Jablonski-Diagramm Photophysikalische Prozesse umfassen die Absorption und Emission von Licht sowie die nachgeschalteten strahlungslosen Umwandlungen der jeweiligen angeregten Zustände (ineinander).

Neu!!: Festkörper und Photophysikalischer Prozess · Mehr sehen »

Phthalsäureanhydrid

Phthalsäureanhydrid (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Benzofuran-1,3-dion, abgekürzt auch PSA genannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Carbonsäureanhydride, genauer ist es das Anhydrid der Phthalsäure.

Neu!!: Festkörper und Phthalsäureanhydrid · Mehr sehen »

Physikalisches System

Ein physikalisches System, materielles System oder konkretes System ist ein in der Raumzeit existierendes physikalisches Objekt (oder eine Ansammlung solcher Objekte), das sich als Ganzes in wohldefinierter Weise von seiner Umgebung abgrenzen lässt.

Neu!!: Festkörper und Physikalisches System · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Neu!!: Festkörper und Pigmente · Mehr sehen »

Pikrinsäure

Pikrinsäure (‚bitter‘) ist der Trivialname für 2,4,6-Trinitrophenol (TNP).

Neu!!: Festkörper und Pikrinsäure · Mehr sehen »

Pjotr Nikolajewitsch Lebedew

Pjotr Lebedew Pjotr Nikolajewitsch Lebedew (* in Moskau; † ebenda) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Festkörper und Pjotr Nikolajewitsch Lebedew · Mehr sehen »

Pjotr Petrowitsch Lasarew

Pjotr Petrowitsch Lasarew Pjotr Petrowitsch Lasarew (* in Moskau; † 23. April 1942 in Alma-Ata) war ein russischer Physiker, Geophysiker, Biophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festkörper und Pjotr Petrowitsch Lasarew · Mehr sehen »

Plasma-Immersions-Ionenimplantation

Kniegelenk im PiiiD-Prozess mit einer ECR-Plasmaquelle und einem Sputtermagnetron mit Ag-Target Bei der Plasma-Immersions-Ionenimplantation handelt es sich um ein Vakuumverfahren zur meist großflächigen Implantation von Ionen in Festkörperoberflächen.

Neu!!: Festkörper und Plasma-Immersions-Ionenimplantation · Mehr sehen »

Plasmakante

Berechnete (0° und 60°) und gemessene (ca. 5°) Reflexionsspektren von Silber mit der charakteristischen Plasmakante ωp und ωs (siehe Plasmaresonanz) Eine Plasmakante ist eine charakteristische Struktur in einem Reflexionsspektrum.

Neu!!: Festkörper und Plasmakante · Mehr sehen »

Plasmaoszillation

In der Physik ist eine Plasmaoszillation (auch Langmuir-Welle) eine periodische Oszillation der Ladungsdichte in einem Medium, zum Beispiel in einem Plasma oder einem Metall.

Neu!!: Festkörper und Plasmaoszillation · Mehr sehen »

Plasmaresonanz

Die Plasmaresonanz ist ein Effekt in Festkörpern, die eine ausreichende Menge an freien Elektronen im Leitungsband aufweisen.

Neu!!: Festkörper und Plasmaresonanz · Mehr sehen »

Plasmaspiegel (Physik)

Der Plasmaspiegel ist ein Aufbau zur Verbesserung des Pulskontrasts moderner Hochintensitätslaser.

Neu!!: Festkörper und Plasmaspiegel (Physik) · Mehr sehen »

Plasmon (Physik)

Plasmonen werden die quantisierten Schwankungen der Ladungsträgerdichte im Festkörper genannt; quantenmechanisch werden sie als bosonische Quasiteilchen behandelt.

Neu!!: Festkörper und Plasmon (Physik) · Mehr sehen »

Plastifikation

Plastifikation (Kunstwort in Sinne „weichgemacht werden“) bezeichnet den Übergang eines Stoffes vom festen in einen verformbaren oder fließfähigen Zustand, es ist dann plastisch verformbar.

Neu!!: Festkörper und Plastifikation · Mehr sehen »

Plastischer Kristall

Übersicht Links Phasen von Neopentan, rechts von Pentan Bei einem plastischen Kristall (oder Plastischkristall) handelt es sich um einen Kristall, der aus Molekülen besteht, zwischen denen es nur schwache Anziehungskräfte gibt, so dass die Moleküle einen gewissen Freiheitsgrad bezüglich der Orientierung oder Konformation haben.

Neu!!: Festkörper und Plastischer Kristall · Mehr sehen »

Plastizität (Physik)

Die Plastizität oder plastische Verformbarkeit (in Kunst und Kunsthandwerk auch Bildsamkeit) beschreibt die Fähigkeit von Feststoffen, sich unter einer Krafteinwirkung nach Überschreiten einer Elastizitätsgrenze irreversibel zu verformen bzw.

Neu!!: Festkörper und Plastizität (Physik) · Mehr sehen »

Plastizitätstheorie

Die Plastizitätstheorie ist das Teilgebiet der Kontinuumsmechanik, das sich mit irreversiblen Verformungen von Materie befasst.

Neu!!: Festkörper und Plastizitätstheorie · Mehr sehen »

Platin(II)-chlorid

Platin(II)-chlorid ist eines von mehreren Chloriden des chemischen Elementes Platin.

Neu!!: Festkörper und Platin(II)-chlorid · Mehr sehen »

Polarisierbarkeit

Die Polarisierbarkeit \alpha ist eine Eigenschaft von Molekülen und Atomen.

Neu!!: Festkörper und Polarisierbarkeit · Mehr sehen »

Polarisierbarkeit des Nukleons

Für Nukleonen gehört die Polarisierbarkeit zu den fundamentalen Strukturkonstanten, neben der Masse, der elektrischen Ladung, dem Spin und dem magnetischen Moment.

Neu!!: Festkörper und Polarisierbarkeit des Nukleons · Mehr sehen »

Polariton

Ein Polariton ist in der Physik ein Quasiteilchen, das bei starker Wechselwirkung (Kopplung) eines elektromagnetischen Feldes mit einem angeregten Zustand entsteht (zum Beispiel einem Phonon oder Exziton in einem Festkörper, der ein Dipolmoment besitzt).

Neu!!: Festkörper und Polariton · Mehr sehen »

Polbewegung

Polbewegung des Nordpols von 1909 bis 2001; die positive x-Achse (nach oben) entspricht der Datumsgrenze, die positive y-Achse (nach rechts) dem 90. Längengrad Ost. Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschaftler eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers.

Neu!!: Festkörper und Polbewegung · Mehr sehen »

Polyhedron

Polyhedron ist eine Peer-Review-Fachzeitschrift, die seit 1982 vom Elsevier Verlag herausgegeben wird.

Neu!!: Festkörper und Polyhedron · Mehr sehen »

Polykristall

Ein Polykristall (auch Multikristall oder seltener Vielkristall) ist ein kristalliner Festkörper, der aus vielen kleinen Einzelkristallen (Kristalliten) besteht, die durch Korngrenzen voneinander getrennt sind.

Neu!!: Festkörper und Polykristall · Mehr sehen »

Poröses Glas

Poröse Gläser sind Gläser mit mikroskopisch kleinen Poren, die in der Erforschung von Festkörpern eine wichtige Rolle spielen.

Neu!!: Festkörper und Poröses Glas · Mehr sehen »

Porenziffer

Die Porenziffer, auch Porenzahl oder selten relativer Porenraum genannt, ist eine Kenngröße zur Charakterisierung eines porösen Stoffes.

Neu!!: Festkörper und Porenziffer · Mehr sehen »

Porosität

Die Porosität ist eine dimensionslose Messgröße und stellt das Verhältnis von Hohlraumvolumen zu Gesamtvolumen eines Stoffes oder Stoffgemisches dar.

Neu!!: Festkörper und Porosität · Mehr sehen »

Prallzerkleinerung

Prinzip Prallzerkleinerung ist ein Art des Zerkleinerns von Feststoffen.

Neu!!: Festkörper und Prallzerkleinerung · Mehr sehen »

Puder

Mineralpuder Puder (der, ugs. auch: das; von frz. poudre, aus lat. pulvis, pharmazeutisch Pulveres adspersorii) sind sehr feine Pulver mit einem Teilchendurchmesser von weniger als 100 μm (0,1 Millimeter).

Neu!!: Festkörper und Puder · Mehr sehen »

Pulver (Pharmazie)

In der Pharmazeutischen Technologie versteht man unter Pulvern disperse Systeme der Kategorie fest in gasförmig, bei denen sich die Teilchen der inneren Phase gegenseitig berühren.

Neu!!: Festkörper und Pulver (Pharmazie) · Mehr sehen »

Punktgruppe

Eine Punktgruppe ist ein spezieller Typus einer Symmetriegruppe der euklidischen Geometrie, der die Symmetrie eines endlichen Körpers beschreibt.

Neu!!: Festkörper und Punktgruppe · Mehr sehen »

Pyknometer

Pyknometer Pyknometer mit Thermometer und Kappe zur Reduzierung der Verdunstung, gefüllt mit iso-Propanol und Kupferpartikeln Das Pyknometer (von ‚dicht gedrängt‘) ist ein Messgerät zur Bestimmung der Dichte von Festkörpern oder Flüssigkeiten durch Wägung.

Neu!!: Festkörper und Pyknometer · Mehr sehen »

Pythagoras in der Schmiede

Pythagoreische Hämmer im Gewichteverhältnis 12: 9: 8: 6 Pythagoras in der Schmiede ist eine antike Legende, die beschreibt, wie Pythagoras in einer Schmiede entdeckte, dass gleichzeitige Hammerschläge wohlklingende Töne erzeugten, wenn die Gewichte der Hämmer in bestimmten ganzzahligen Verhältnissen standen.

Neu!!: Festkörper und Pythagoras in der Schmiede · Mehr sehen »

Quadrupol

Ladung der roten Punkte beträgt +Q, die der blauen Punkte −Q. Potential eines realen elektrischen Quadrupols Potential eines elektrischen Punkt-Quadrupols Ein Quadrupol entsteht aus der nebenstehend dargestellten Anordnung zweier entgegengesetzt-gleicher elektrischer oder magnetischer Dipole mit beliebigem Abstandsvektor, typischerweise \vec a genannt.

Neu!!: Festkörper und Quadrupol · Mehr sehen »

Quant

In der Physik wird unter Quant (von ‚wie groß‘, ‚wie viel‘) ein Objekt verstanden, das durch einen Zustandswechsel in einem System mit diskreten Werten einer physikalischen Größe erzeugt wird.

Neu!!: Festkörper und Quant · Mehr sehen »

Quantendraht

Der Begriff Quantendraht (engl. quantum wire) beschreibt eine räumliche Potentialstruktur, bei der die Bewegungsfreiheit von Ladungsträgern auf eine Dimension eingeschränkt wird.

Neu!!: Festkörper und Quantendraht · Mehr sehen »

Quantenpunkt

Ein Quantenpunkt (QD) ist eine nanoskopische Materialstruktur, meist aus Halbleitermaterial (z. B. InGaAs, CdSe oder auch GaInP/InP).

Neu!!: Festkörper und Quantenpunkt · Mehr sehen »

Quantenstatistik

Die Quantenstatistik wendet zur Untersuchung makroskopischer Systeme die Methoden und Begriffe der klassischen statistischen Physik an und berücksichtigt zusätzlich die quantenmechanischen Besonderheiten im Verhalten der Teilchen.

Neu!!: Festkörper und Quantenstatistik · Mehr sehen »

Quellung

Video zur Quellung eines Super­absorbers in Wasser (18 Sekunden) Als Quellung, Aufquellen oder Quellen wird ein physikalischer Vorgang bezeichnet, bei dem ein Stoff (meist eine Flüssigkeit, aber auch Gase oder Dämpfe) in einen Festkörper eindringt und eine Volumenvergrößerung des Letzteren bewirkt.

Neu!!: Festkörper und Quellung · Mehr sehen »

Querkontraktion

Die Querkontraktion ist ein Phänomen der Deformation eines festen Körpers bei annähernd gleichbleibendem Volumen.

Neu!!: Festkörper und Querkontraktion · Mehr sehen »

Quinoxyfen

Quinoxyfen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chinoline.

Neu!!: Festkörper und Quinoxyfen · Mehr sehen »

R4M

R4M „Orkan“ im Technikmuseum Berlin Die R4/M (Rakete 4 Kilogramm Minenkopf), genannt „Orkan“, war während des Zweiten Weltkriegs die erste deutsche in industriellem Ausmaß gefertigte Luft-Luft-Rakete, die auch wirklich als einsatzfähig betrachtet werden konnte.

Neu!!: Festkörper und R4M · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Festkörper und Radioaktivität · Mehr sehen »

Raman-Spektroskopie

Unter Raman-Spektroskopie (benannt nach dem indischen Physiker C. V. Raman) versteht man die spektroskopische Untersuchung der inelastischen Streuung von Licht an Molekülen oder Festkörpern (Raman-Streuung).

Neu!!: Festkörper und Raman-Spektroskopie · Mehr sehen »

Raman-Streuung

Rayleigh-, Stokes-Raman- und Anti-Stokes-Raman-Streuung Als Raman-Streuung (auch Raman-Effekt oder Smekal-Raman-Effekt) wird die unelastische Streuung von Licht an Molekülen bezeichnet.

Neu!!: Festkörper und Raman-Streuung · Mehr sehen »

Randverdunkelung

Die Sonne im Juni 1992. Deutlich sichtbar ist die Randverdunklung. Der Sonnenfleck links unten hat etwa 5-fache Erdgröße. Als Randverdunkelung bezeichnet man in der Astronomie das Phänomen, dass die scheinbare Scheibe eines Sterns in Randnähe einen merklich geringeren Strahlungsfluss in Richtung des Beobachters emittiert.

Neu!!: Festkörper und Randverdunkelung · Mehr sehen »

Raoul Pictet

Raoul Pictet Raoul Pierre Pictet (* 4. April 1846 in Genf; † 27. Juli 1929 in Paris) war ein Schweizer Physiker mit Forschungsschwerpunkt im Bereich der Tieftemperaturphysik.

Neu!!: Festkörper und Raoul Pictet · Mehr sehen »

Rastertunnelmikroskop

Rastertunnelmikroskop auf Schwingungsisolation Das erste Rastertunnelmikroskop von Binnig und Rohrer Das Rastertunnelmikroskop (abgekürzt RTM,, STM) gehört zu den Techniken der Rastersondenmikroskopie (engl. scanning probe microscopy, SPM), welche es ermöglichen, die Flächen gleicher Elektronenzustandsdichte von Oberflächen abzubilden.

Neu!!: Festkörper und Rastertunnelmikroskop · Mehr sehen »

Röntgen-Nahkanten-Absorptions-Spektroskopie

Die Röntgen-Nahkanten-Absorptions-Spektroskopie, englisch near-edge x-ray absorption fine structure oder X-ray absorption near-edge structure spectroscopy, kurz NEXAFS- oder XANES-Spektroskopie, ist ein zur Röntgenabsorptionsspektroskopie gehörendes Spektroskopie-Verfahren zur Untersuchung von Festkörperoberflächen.

Neu!!: Festkörper und Röntgen-Nahkanten-Absorptions-Spektroskopie · Mehr sehen »

Röntgenoptik

Die Röntgenoptik beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Röntgenstrahlung und deren Wechselwirkung mit Materie.

Neu!!: Festkörper und Röntgenoptik · Mehr sehen »

Röntgenphotoelektronenspektroskopie

Typisches XPES-System mit Halbkugelanalysator, Röntgenröhren und diversen Präparationsmethoden Das Innere eines XP-Spektrometers Röntgenphotoelektronenspektroskopie (englisch: X-ray photoelectron spectroscopy, XPS, oft auch electron spectroscopy for chemical analysis, ESCA) ist eine etablierte Methode aus der Gruppe der Photoelektronenspektroskopien (PES), um die chemische Zusammensetzung vor allem von Festkörpern bzw.

Neu!!: Festkörper und Röntgenphotoelektronenspektroskopie · Mehr sehen »

Reaktive Transportmodellierung

Unter der reaktiven Transportmodellierung versteht man die Berechnung von Prozessen in porösen oder geklüfteten Festkörpern, die durch Transportvorgänge in den Poren oder Hohlräumen und damit verbundene chemische Reaktionen bestimmt werden.

Neu!!: Festkörper und Reaktive Transportmodellierung · Mehr sehen »

Referenzmaterial

Ein Referenzmaterial ist ein Stoff oder Objekt mit einer oder mehreren definierten (bekannten) Eigenschaften, für den Einsatz als Maß oder Vergleichsgröße bei Messverfahren.

Neu!!: Festkörper und Referenzmaterial · Mehr sehen »

Reflexionsanisotropiespektroskopie

Die Reflexionsanisotropiespektroskopie (RAS) ist eine optische Spektroskopie ähnlich der Ellipsometrie, mit der die Anisotropie von Festkörpern und deren Oberflächen untersucht wird.

Neu!!: Festkörper und Reflexionsanisotropiespektroskopie · Mehr sehen »

Reibung

Reibung, auch Friktion oder Reibungswiderstand genannt, ist eine Kraft, die zwischen Körpern oder Teilchen wirkt, die einander berühren.

Neu!!: Festkörper und Reibung · Mehr sehen »

Reibungswinkel

USP Der Reibungswinkel oder Winkel der inneren Reibung ist der Winkel, unter dem ein Festkörper oder ein körniges Material belastet werden kann, ohne abzurutschen oder zu versagen.

Neu!!: Festkörper und Reibungswinkel · Mehr sehen »

Reindichte

Die Reindichte, auch Skelettdichte, absolute oder wahre Dichte genannt, bezeichnet die Dichte des stofflichen Teils eines Körpers beliebigen Aggregatzustandes, d. h. ohne das Volumen evtl.

Neu!!: Festkörper und Reindichte · Mehr sehen »

Relaxationsversuch

Der Relaxationsversuch ist ein experimentelles Verfahren aus der Festigkeitslehre, einem Teilbereich der Rheologie, zur Bestimmung der Relaxationszeit in einem verformbaren Festkörper.

Neu!!: Festkörper und Relaxationsversuch · Mehr sehen »

Resorptionsverfügbarkeit

Unter Resorptionsverfügbarkeit versteht man den prozentualen Übergang eines chemischen Elements oder einer chemischen Verbindung aus dem kontaminierten Feststoff in die wässrige Phase des Prüfsystems.

Neu!!: Festkörper und Resorptionsverfügbarkeit · Mehr sehen »

Resublimieren

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Übersicht der Phasenübergänge des Wassers Als Resublimieren werden verschiedene Vorgänge bezeichnet.

Neu!!: Festkörper und Resublimieren · Mehr sehen »

Rheologie

Die Rheologie (von und de) oder Fließkunde ist die Wissenschaft, die sich mit dem Verformungs- und Fließverhalten von Materie beschäftigt.

Neu!!: Festkörper und Rheologie · Mehr sehen »

Rheologisches Modell

Schwedoff''-Modellkörper zur Beschreibung des rheologischen Verhaltens konzentrierter Gelatinelösung Rheologische Modelle beschreiben in der Rheologie, der Wissenschaft vom Fließ- und Deformationsverhalten der Materialien, den Zusammenhang zwischen der Verformung eines Körpers und der diese Verformung bewirkenden äußeren Spannung.

Neu!!: Festkörper und Rheologisches Modell · Mehr sehen »

RKKY-Wechselwirkung

Die Ruderman-Kittel-Kasuya-Yosida-Wechselwirkung (RKKY-Wechselwirkung, nach Malvin Avram Ruderman, Charles Kittel, Tadao Kasuya und Kei Yosida) beschreibt den indirekten Austausch zwischen den lokalisierten magnetischen Momenten der Atome eines Metalles.

Neu!!: Festkörper und RKKY-Wechselwirkung · Mehr sehen »

Robert Brout

Robert Brout (1964) Englert und Brout bei der Verleihung des Sakurai-Preises 2010 Robert Brout (* 14. Juni 1928 in New York; † 3. Mai 2011 in Linkebeek) war ein US-amerikanisch-belgischer Physiker.

Neu!!: Festkörper und Robert Brout · Mehr sehen »

Robert Isaakowitsch Schechter

Robert Isaakowitsch Schechter (* 1947 in Charkow) ist ein sowjetisch-ukrainischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festkörper und Robert Isaakowitsch Schechter · Mehr sehen »

Rohdichte

Die Rohdichte, auch scheinbare oder geometrische Dichte oder Raumgewicht genannt, ist die Dichte eines porösen Festkörpers basierend auf dem Volumen einschließlich der Porenräume: Das Gegenstück zur Rohdichte ist die Reindichte.

Neu!!: Festkörper und Rohdichte · Mehr sehen »

Rohdichte von Mineralgemischen

Die Bestimmung der Rohdichte von Mineralgemischen ist eine des Öfteren auftretende Erfordernis in der Praxis.

Neu!!: Festkörper und Rohdichte von Mineralgemischen · Mehr sehen »

Rohr (Technik)

Rundrohr PVC-U Druckrohr transparent Ein Rohr (auch: eine Röhre) ist ein länglicher Hohlkörper, dessen Länge in der Regel wesentlich größer als sein Durchmesser ist.

Neu!!: Festkörper und Rohr (Technik) · Mehr sehen »

Rohrleitungstransport

Karibu zum Größenvergleich Der Rohrleitungstransport ist im Leitungsverkehr der Transport von Stoffen oder Gütern in Rohrleitungen.

Neu!!: Festkörper und Rohrleitungstransport · Mehr sehen »

Rostfeuerung

Blick in eine Holzfeuerung mit Vorschub-Treppenrost Die Rostfeuerung ist eine Feststofffeuerung, bei der der Brennstoff auf einem Rost liegt und verbrennt.

Neu!!: Festkörper und Rostfeuerung · Mehr sehen »

Ruß

Verrußte Dobbertiner Klosterkirche (1991) Ruß (von ahd. ruos, dunkel-, schmutzfarben) ist ein schwarzer, pulverförmiger Feststoff, der je nach Qualität und Verwendung zu 80 % bis 99,5 % aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Festkörper und Ruß · Mehr sehen »

Sauterdurchmesser

Der Sauterdurchmesser ist eine Kenngröße einer Partikelgrößenverteilung.

Neu!!: Festkörper und Sauterdurchmesser · Mehr sehen »

Schalenaufbau

Der schalenartige Aufbau ist ein Charakteristikum der meisten Himmelskörper – fast unabhängig davon, ob sie gasförmig oder fest sind.

Neu!!: Festkörper und Schalenaufbau · Mehr sehen »

Schallfeld

wandlers mit der Nahfeldlänge N.

Neu!!: Festkörper und Schallfeld · Mehr sehen »

Schallgeschwindigkeit

Die Schallgeschwindigkeit c_\text ist die Geschwindigkeit, mit der sich Schallwellen in einem Medium ausbreiten.

Neu!!: Festkörper und Schallgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Schauglas

Schauglas Das Schauglas ist eine Armatur, die zur Beobachtung der Strömung und zur Füllstandanzeige von Fluiden und Feststoffen (z. B. Getreide) in Rohrleitungen sowie Druckbehältern und zur Beobachtung von thermischen Prozessen in Industrieofenanlagen dient.

Neu!!: Festkörper und Schauglas · Mehr sehen »

Scherfestigkeit

Die Scherfestigkeit ist der Widerstand, den ein Festkörper tangentialen Scherkräften entgegensetzt.

Neu!!: Festkörper und Scherfestigkeit · Mehr sehen »

Schergeschwindigkeit

Die Schergeschwindigkeit (ältere, nicht DIN-konforme Bezeichnungen: Schergefälle, Scherrate, Geschwindigkeitsgefälle, Symbol \dot\gamma (Gamma punkt); früher: D, Dimension T−1) ist ein Begriff aus der Kinematik, der bei Flüssigkeiten die räumliche Veränderung der Flussgeschwindigkeit bezeichnet.

Neu!!: Festkörper und Schergeschwindigkeit · Mehr sehen »

Schergesetz

Ein Schergesetz gibt in den Materialwissenschaften an, wie sich ein Material unter dem Einfluss von Scherkräften verhält.

Neu!!: Festkörper und Schergesetz · Mehr sehen »

Scherparameter

Die Scherparameter eines Bodens oder Gesteins sind folgende Parameter für den Scherwiderstand, also für den Widerstand, den ein Festkörper einer Scherbelastung oder Schubspannung entgegensetzt.

Neu!!: Festkörper und Scherparameter · Mehr sehen »

Schlagzerkleinerung

Prinzip Schlagzerkleinerung ist eine Art des Zerkleinerns von Feststoffen.

Neu!!: Festkörper und Schlagzerkleinerung · Mehr sehen »

Schlamm

Schlamm bezeichnet ein Gemisch aus fein verteiltem, überwiegend sehr feinkörnigem Feststoff und einer vergleichsweise geringen Menge Flüssigkeit, meist, aber nicht notwendigerweise, entstanden durch Sedimentation.

Neu!!: Festkörper und Schlamm · Mehr sehen »

Schlauch

PE-Kunststoffrohr mit Schraubkupplung; ist deutlich weniger elastisch als ein Schlauch, könnte aber frei verlegt als Schlauchleitung bezeichnet werden Ein Schlauch ist ein flexibler länglicher Hohlkörper mit zumeist rundem Querschnitt im Unterschied zum unflexiblen Rohr.

Neu!!: Festkörper und Schlauch · Mehr sehen »

Schmelzenthalpie

Die Schmelzenthalpie \textstyle H_\text (engl. enthalpy of fusion, veraltet auch Schmelzwärme oder Schmelzenergie, wobei letzter Begriff genaugenommen etwas anderes bedeutet, s. u.) bezeichnet die Energiemenge, die benötigt wird, um eine Stoffprobe an ihrem Schmelzpunkt bei konstantem Druck (isobar) zu schmelzen, also vom festen in den flüssigen Aggregatzustand zu überführen.

Neu!!: Festkörper und Schmelzenthalpie · Mehr sehen »

Schmelzpunkt

Als Schmelztemperatur (vulgo Schmelzpunkt (Smp.), engl. Melting point (Mp.)) bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

Neu!!: Festkörper und Schmelzpunkt · Mehr sehen »

Schnelle adiabatische Passage

Die schnelle adiabatische Passage (AFP) ist eine Methode zur Umkehrung von Kernspin-Orientierungen.

Neu!!: Festkörper und Schnelle adiabatische Passage · Mehr sehen »

Schnittprinzip

Das Schnittprinzip ist ein unbegrenzt anwendbares und grundlegendes Prinzip der Mechanik.

Neu!!: Festkörper und Schnittprinzip · Mehr sehen »

Schnittreaktion

Zustandslinien lassen sich die Schnittreaktionen (Schnittgrößen) an einer beliebigen Stelle x ablesen. Die Schnittreaktionen oder Schnittgrößen sind die beim gedanklichen Freischneiden (Schnittprinzip) auf den Schnittflächen wirkenden Kräfte (Schnittkräfte) und Momente (Schnittmomente).

Neu!!: Festkörper und Schnittreaktion · Mehr sehen »

Schokolade

Verschiedene Schokoladensorten Schokolade ist ein Nahrungs- und Genussmittel, das in fester oder flüssiger Form vorkommt und sich überwiegend aus Kakaoerzeugnissen und Zuckerarten – im Falle von Milchschokolade auch Milcherzeugnissen – zusammensetzt.

Neu!!: Festkörper und Schokolade · Mehr sehen »

Schrödingergleichung

Erwin Schrödinger, ca. 1914 Schrödinger-Gleichung vor der Warschauer Universität für neue Technologien (''Ochota-Campus'') (oben rechts) Die Schrödingergleichung ist eine der grundlegenden Gleichungen der Quantenmechanik, die ihrerseits eine der Hauptsäulen der modernen Physik ist.

Neu!!: Festkörper und Schrödingergleichung · Mehr sehen »

Schurre (Maschinenbau)

Zugbeladeschurre von Baggern aus dem Tagebau Als Schurre werden im Maschinenbau eine Bestückungsrinne und ähnliche Förder- und Befüllungseinrichtungen bezeichnet.

Neu!!: Festkörper und Schurre (Maschinenbau) · Mehr sehen »

Schwach koordinierende Ionen

Das Tetrakis(3,5-bis(trifluoromethyl)phenyl)borat-Anion als Beispiel eines schwach koordinierenden Anions. Schwach koordinierende Ionen bezeichnen in der Chemie Ionen, die nur schwache Wechselwirkungen mit anderen Molekülen oder Ionen eingehen.

Neu!!: Festkörper und Schwach koordinierende Ionen · Mehr sehen »

Schwebstoffe

Schwebstoffe oder suspendierte Stoffe sind in Wasser, Luft oder einem anderen Umgebungsmedium enthaltene mineralische oder organische Feststoffe, die nicht in Lösung gehen und wegen ihrer geringen Größe und ihres geringen Gewichts (vor allem bei einer ähnlichen Dichte wie der des Umgebungsmediums) in der Schwebe gehalten oder schon durch geringe Bewegungen des Mediums wieder verteilt werden.

Neu!!: Festkörper und Schwebstoffe · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Festkörper und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schwimm-/Sink-Verfahren

Das Schwimm-/Sink-Verfahren ist ein sehr einfaches Verfahren zur Trennung zweier fester Stoffe.

Neu!!: Festkörper und Schwimm-/Sink-Verfahren · Mehr sehen »

Schwimmkörper

Seit Mitte des 19. Jh. wurden Glashohlkugeln als Schwimmer für Fischernetze verwendet Ein Schwimmkörper oder Auftriebskörper ist ein Gegenstand, der aufgrund seines Auftriebs durch Verdrängung nach dem archimedischen Prinzip selbständig schwimmfähig ist.

Neu!!: Festkörper und Schwimmkörper · Mehr sehen »

Schwingungsrheometrie

Die Schwingungsrheometrie beschäftigt sich mit instationären, d. h.

Neu!!: Festkörper und Schwingungsrheometrie · Mehr sehen »

Seismologie

Die Seismologie („(Erd-)Erschütterung, Erdbeben“ und -logie) ist die Lehre von Erdbeben und der Ausbreitung seismischer Wellen in Festkörpern.

Neu!!: Festkörper und Seismologie · Mehr sehen »

Semjon Michailowitsch Targ

Semjon Michailowitsch Targ (* in Smolensk; † 19. September 2003 in Moskau) war ein sowjetrussischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festkörper und Semjon Michailowitsch Targ · Mehr sehen »

Separator (Verfahrenstechnik)

Ein Separator (von lat.: separare.

Neu!!: Festkörper und Separator (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Sergei Wiktorowitsch Gaponow

Sergei Wiktorowitsch Gaponow (* 5. März 1937 in Gorki) ist ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festkörper und Sergei Wiktorowitsch Gaponow · Mehr sehen »

Sibylle Gemming

Sibylle Gemming (geb. Köstlmeier, * 25. August 1968 in Straubing) ist eine deutsche Physiko-Chemikerin.

Neu!!: Festkörper und Sibylle Gemming · Mehr sehen »

Sichter (Apparat)

Grafische Darstellung eines Sichters Der Sichter ist eine Vorrichtung zur Klassierung von Feststoffen nach definierten Kriterien wie Partikelgröße, Dichte, Trägheit, Schwebe- oder Schichtungsverhalten.

Neu!!: Festkörper und Sichter (Apparat) · Mehr sehen »

Sieben (Klassierverfahren)

Sieben ist ein mechanisches Trennverfahren zur Größentrennung (Klassieren) von Schüttgütern.

Neu!!: Festkörper und Sieben (Klassierverfahren) · Mehr sehen »

Siebmaschine

Siebmaschine in einem Steinbruch bei Belgrad (Serbien) Eine Siebmaschine ist eine Maschine zum Sieben, also der Trennung (Separation) von Feststoffgemischen nach Korngrößen (ab ca. 0,1 mm).

Neu!!: Festkörper und Siebmaschine · Mehr sehen »

Siegfried Hunklinger

Siegfried Hunklinger (* 25. August 1939 in Hochberg) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Festkörper und Siegfried Hunklinger · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Festkörper und Silber · Mehr sehen »

Siméon Denis Poisson

Siméon Denis Poisson, 1804 (E. Marcellot). Siméon Denis Poisson, vor 1840 (F.-S. Delpech nach N.-E. Morin). Siméon Denis Poisson (* 21. Juni 1781 in Pithiviers (Département Loiret); † 25. April 1840 in Paris) war ein französischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Festkörper und Siméon Denis Poisson · Mehr sehen »

Skyrmion

Als Skyrmion (nach Tony Skyrme) wird in der theoretischen Physik ein Modell topologisch stabiler Solitonen-Wirbel in Feldern bezeichnet.

Neu!!: Festkörper und Skyrmion · Mehr sehen »

Snelliussches Brechungsgesetz

Reflexion eines Lichtstrahls beim Eintritt in Glas. Der nach rechts oben reflektierte Strahl hat den gleichen Winkel zum Lot auf die Oberfläche wie der von links oben einfallende Strahl (jeweils 60°). Der Winkel des ins Glas eindringenden Strahls (Brechungswinkel) beträgt bei diesem Versuch 35°. Das Glas hat einen größeren Brechungsindex als Luft. Das Brechungsgesetz, auch Snelliussches Brechungsgesetz, Snelliussches Gesetz oder Snellius-Gesetz beschreibt die Richtungsänderung der Ausbreitungsrichtung einer ebenen Welle beim Übergang in ein anderes Medium.

Neu!!: Festkörper und Snelliussches Brechungsgesetz · Mehr sehen »

Solid modeling

Die Geometrie in ''Solid modeling'' ist komplett im 3D-Raum beschrieben, Objekte können von jedem Blickpunkt aus betrachtet werden. Solid modeling dient der Beschreibung dreidimensionaler Festkörper mit mathematischen Methoden.

Neu!!: Festkörper und Solid modeling · Mehr sehen »

Solvay-Konferenz

Walther Nernst, Initiator der Solvay-Konferenz Solvay-Konferenzen ist der Name von internationalen Fachkonferenzen auf dem Gebiet der Physik und der Chemie.

Neu!!: Festkörper und Solvay-Konferenz · Mehr sehen »

Sonnenrotation

Die Sonne rotiert um ihre eigene Achse im gleichen Sinn, in welchem auch ihre Planeten sie umlaufen.

Neu!!: Festkörper und Sonnenrotation · Mehr sehen »

Spallation Neutron Source

Der Gebäudekomplex der Spallation Neutron Source Experimentierhalle mit Messinstrumenten an der Spallation Neutron Source Die Spallation Neutron Source (kurz SNS) ist eine nationale Großforschungseinrichtung am Oak Ridge National Laboratory im US-Bundesstaat Tennessee, an der mithilfe von stark gepulsten Neutronenstrahlen wissenschaftliche Experimente in der Materialforschung, den Ingenieurwissenschaften, der Biologie und der Kern- und Elementarteilchenphysik durchgeführt werden.

Neu!!: Festkörper und Spallation Neutron Source · Mehr sehen »

Spannungstensor

Ein Spannungstensor ist ein Tensor zweiter Stufe, der den Spannungszustand in einem bestimmten Punkt innerhalb der Materie beschreibt.

Neu!!: Festkörper und Spannungstensor · Mehr sehen »

Spannungstrajektorien

polarisierten Licht sichtbar gemacht Trabekel im Verlauf der Spannungtrajektorien am Anschliffpräparat eines Oberschenkelknochens (Oberschenkelkopf und -hals), der nur noch aus mineralischen Bestandteilen besteht Die Spannungstrajektorien (Einzahl: Spannungstrajektorie) sind Begriffe der Balkentheorie und geben als Vektoren die Richtung der Hauptspannungen innerhalb eines Festkörpers an, der von Kräften belastet ist.

Neu!!: Festkörper und Spannungstrajektorien · Mehr sehen »

Spannungszustand

homogenem Spannungszustand Der Spannungszustand ist die Gesamtheit aller denkbaren Spannungsvektoren in einem materiellen Punkt in einem belasteten Körper.

Neu!!: Festkörper und Spannungszustand · Mehr sehen »

Spezifische Steifigkeit

Die spezifische Steifigkeit Φ eines Werkstoffs ist das Verhältnis von Elastizitätsmodul E zu Dichte ρ und wird als Quotient wie folgt berechnet: Die Werte von Φ werden verwendet um Werkstoffe im Hinblick auf eine minimale Bauteilmasse auszuwählen (Hinweis: In der Umgangssprache wird statt „Masse“ häufig der Begriff „Gewicht“ verwendet).

Neu!!: Festkörper und Spezifische Steifigkeit · Mehr sehen »

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme, bezeichnet die auf die Masse bezogene Wärmekapazität und ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik.

Neu!!: Festkörper und Spezifische Wärmekapazität · Mehr sehen »

Spin-Gitter-Relaxation

Die Spin-Gitter-Relaxation ist ein thermodynamischer Effekt innerhalb eines Festkörpers.

Neu!!: Festkörper und Spin-Gitter-Relaxation · Mehr sehen »

Spinetoram

Spinetoram ist ein Insektizid der Gruppe der Spinosyne, das aus Fermentationsprodukten des Aktinomyzeten Saccharopolyspora spinosa gewonnen wird.

Neu!!: Festkörper und Spinetoram · Mehr sehen »

Spinpolarisation

In einer Ansammlung gleichartiger Teilchen wie Elektronen, Atome oder Ionen besteht Spinpolarisation, wenn die Spinvektoren der Teilchen mehr oder weniger ausgerichtet sind, die Richtungen also nicht zufällig verteilt sind.

Neu!!: Festkörper und Spinpolarisation · Mehr sehen »

Spiropidion

--> Spiropidion ist ein Pflanzenschutzwirkstoff gegen saugende Schädlinge, der gegenwärtig in der Europäischen Union und in Großbritannien nicht zugelassen ist.

Neu!!: Festkörper und Spiropidion · Mehr sehen »

Sprödmetalle

Die Gruppe der Sprödmetalle besteht aus den metallischen Modifikationen der Elemente Arsen (graues metallisches Arsen), Antimon und Bismut.

Neu!!: Festkörper und Sprödmetalle · Mehr sehen »

Spritzenvorsatzfilter

Ein Spritzenvorsatzfilter oder kurz Spritzenfilter wird als Aufsatz vor einer Einwegspritze zur Klärung oder Sterilfiltration kleiner Volumina einer Lösung genutzt, dabei werden meist Porengrößen von 0,45 µm oder 0,2 µm verwendet.

Neu!!: Festkörper und Spritzenvorsatzfilter · Mehr sehen »

Stampfdichte

Stampfdichte (Synonym: Rütteldichte) beschreibt die Dichte eines Haufwerkes (Feststoffes), das gegenüber seiner Schüttdichte bereits durch Stampfen oder Rütteln verdichtet wurde.

Neu!!: Festkörper und Stampfdichte · Mehr sehen »

Stark-Effekt

Der Stark-Effekt ist in der Atomphysik die Verschiebung und Aufspaltung von atomaren bzw.

Neu!!: Festkörper und Stark-Effekt · Mehr sehen »

Statistische Physik

Die statistische Physik ist ein Zweig der Physik, der Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie für die Beschreibung physikalischer Systeme verwendet.

Neu!!: Festkörper und Statistische Physik · Mehr sehen »

Staubsauger

Benutzung eines Staubsaugers Handstaubsauger mit Rotationsbürsten-Düse für TeppicheEin Staubsauger (früher auch Vakuumreiniger) ist ein Reinigungsgerät, das mit einem Gebläse ausgerüstet ist, welches einen Unterdruck erzeugt.

Neu!!: Festkörper und Staubsauger · Mehr sehen »

Störungstheorie (Quantenfeldtheorie)

Die Störungstheorie in der Quantenfeldtheorie ist eine Methode, in der Prozesse, die zu einem bestimmten Element der S-Matrix beitragen, gemäß der Anzahl der in diesem Prozess vorkommenden Interaktionen geordnet werden.

Neu!!: Festkörper und Störungstheorie (Quantenfeldtheorie) · Mehr sehen »

Stefan Janos

Stefan Janos (slowakisch Štefan Jánoš, * 22. Dezember 1943 in Kuchyňa, Slowakei) ist ein slowakisch-schweizerischer Physiker, emeritierter Professor für Tieftemperaturphysik und Begründer der Tieftemperaturphysik in der Slowakei.

Neu!!: Festkörper und Stefan Janos · Mehr sehen »

Steifemodul

Der Steifemodul Es (in der Schweiz Zusammendrückungsmodul ME) ist ein Materialkennwert zur Berechnung der Setzungen eines Bodens in der Bodenmechanik und von Baugrundverformungen.

Neu!!: Festkörper und Steifemodul · Mehr sehen »

Steifigkeit

Die Steifigkeit ist eine Größe der Technischen Mechanik.

Neu!!: Festkörper und Steifigkeit · Mehr sehen »

Sternenstaub (Astronomie)

Sternbild Einhorn. Die braunen Sternenstaub-Wirbel stammen von einem Ausbruch mehrere 10.000 Jahre zuvor. Ihr Durchmesser beträgt etwa 7 bis 8 Lichtjahre. Sternenstaub bezeichnet als wissenschaftlicher Begriff kleine, teilweise mikroskopische Materiepartikel im interstellaren Raum.

Neu!!: Festkörper und Sternenstaub (Astronomie) · Mehr sehen »

Stick-Slip-Effekt

Stick-Slip-Effekt (von engl. stick ‚haften‘ und slip ‚gleiten‘) oder auch Haftgleiteffekt oder (selbsterregte) Reibschwingung bezeichnet das Ruckgleiten von gegeneinander bewegten Festkörpern.

Neu!!: Festkörper und Stick-Slip-Effekt · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Festkörper und Stickstoff · Mehr sehen »

Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum

Das Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum ist einer von über 100 bekannten Defekten im Diamantgitter.

Neu!!: Festkörper und Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum · Mehr sehen »

Stoffeigenschaft

dichroitischem Glas Spektrallinien aus dem Emissionsspektrum von Eisen Eine Stoffeigenschaft ist charakteristisch und spezifisch für einen Reinstoff oder ein Stoffgemisch.

Neu!!: Festkörper und Stoffeigenschaft · Mehr sehen »

Stoffname

Ein Stoffname oder eine Stoffbezeichnung (auch: Kontinuativum, Substanzausdruck, Stoffsubstantiv, Substanzbezeichnung, Substanznomen, Materialsubstantiv, Materialname, Materialnomen, Massenomen) ist ein Substantiv, das seinen Referenten als einheitliche, nicht unterteilbare Entität konzeptualisiert.

Neu!!: Festkörper und Stoffname · Mehr sehen »

Stokes-Verschiebung

Vereinfachte Darstellung der Stokes-Verschiebung im Spektrum Die Stokes-Verschiebung – auch Stokessche Regel oder Stokessches Gesetz genannt – ist die Verschiebung der Wellenlänge bzw.

Neu!!: Festkörper und Stokes-Verschiebung · Mehr sehen »

Strahlung

Der Begriff Strahlung bezeichnet die Ausbreitung von Teilchen oder Wellen.

Neu!!: Festkörper und Strahlung · Mehr sehen »

Streuung (Physik)

Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung eines Objekts durch Wechselwirkung mit einem lokalen anderen Objekt (Streuzentrum), konkreter die Ablenkung von Teilchen- oder Wellenstrahlung.

Neu!!: Festkörper und Streuung (Physik) · Mehr sehen »

Strukturaufklärung

Strukturaufklärung, auch Strukturanalyse oder Strukturanalytik, bezeichnet die Aufklärung der Zusammensetzung chemischer Verbindungen.

Neu!!: Festkörper und Strukturaufklärung · Mehr sehen »

Strukturchemie

Die Strukturchemie ist ein Teilgebiet der Chemie und befasst sich mit räumlichen Strukturen in Molekülen und Festkörpern.

Neu!!: Festkörper und Strukturchemie · Mehr sehen »

Strukturmechanik

Strukturmechanisches Modell eines Kraftfahrzeugs (Porsche 911, ältere Baureihe), erstellt mit Hilfe von NASTRAN Die Strukturmechanik ist die Berechnung von Verformungen, Kräften und inneren Spannungen in Festkörpern, entweder für die Planung neuer oder die Nachrechnung bestehender mechanischer Strukturen.

Neu!!: Festkörper und Strukturmechanik · Mehr sehen »

Sublimation (Phasenübergang)

Sublimationsapparatur mit einem Kühlfinger, an dem der sublimierte Stoff sich abscheidet.'''1''' Eingang Kühlwasser'''2''' Ausgang Kühlwasser'''3''' Vakuumanschluss'''4''' Sublimationskammer'''5''' Sublimierter Stoff'''6''' Unsublimierter Stoff'''7''' Wärmezufuhr von außen Als Sublimation, seltener auch Sublimierung (von lateinisch sublimatio bzw. sublimare, früher im Sinne von „läutern, destillieren, chemisch möglichst rein darstellen“, von sublimis „hoch in der Luft befindlich, erhaben“), bezeichnet man den Prozess des unmittelbaren Übergangs eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand, ohne sich vorher zu verflüssigen.

Neu!!: Festkörper und Sublimation (Phasenübergang) · Mehr sehen »

Sublimationsdruck (Physik)

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Sublimationsdruck ist der Druck, unter dem die Gasphase eines festen Stoffes steht, wenn Festkörper und Gas im thermodynamischen Gleichgewicht vorliegen.

Neu!!: Festkörper und Sublimationsdruck (Physik) · Mehr sehen »

Superzähigkeit

Demonstration der hohen Viskosität von Pech im Pechtropfenexperiment Eine Flüssigkeit ist superzäh, wenn sie zwar die Eigenschaften von Flüssigkeiten hat (unter anderem amorph ist), aber ihre Fließgeschwindigkeit so gering ist (d. h. ihre Viskosität so hoch ist), dass man den Eindruck hat, sie fließe überhaupt nicht.

Neu!!: Festkörper und Superzähigkeit · Mehr sehen »

Suprasolidität

Die Suprasolidität ist ein quantenmechanischer Zustand der Materie, der gleichzeitig sowohl Eigenschaften fester als auch suprafluider Körper zeigt.

Neu!!: Festkörper und Suprasolidität · Mehr sehen »

Suspension (Chemie)

Beispiel für eine Suspension: Blut Beispiel für eine Suspension: Hefeweizenbier Eine Suspension (‚in der Schwebe lassen‘) ist ein heterogenes Stoffgemisch aus einer Flüssigkeit und darin fein verteilten Festkörpern (Partikeln).

Neu!!: Festkörper und Suspension (Chemie) · Mehr sehen »

Switlana Sahinajtschenko

Switlana Jurijiwna Sahinajtschenko auf der 5th International Conference "Hydrogen Materials Science and Chemistry of Metal Hydrides" (ICHMS 97) 1997 in Kaziweli, Jalta Switlana Jurijiwna Sahinajtschenko (* 10. August 1957 in Kiew; † 23. November 2015 in Dnipropetrowsk) war eine sowjetisch-ukrainische Festkörperphysikerin.

Neu!!: Festkörper und Switlana Sahinajtschenko · Mehr sehen »

Szintillator

CsI(Tl)-Einkristall zur Verwendung in einem Szintillationszähler für Gammastrahlung Ein Szintillator ist ein Körper, dessen Moleküle beim Durchgang von energiereichen Photonen oder geladenen Teilchen durch Stoßprozesse angeregt werden und die Anregungsenergie in Form von Licht (meist im Ultraviolett- oder sichtbaren Bereich) wieder abgeben.

Neu!!: Festkörper und Szintillator · Mehr sehen »

Tabakrauch

Eine glühende Zigarette Tabakrauch entsteht beim Abbrand oder Verschwelen von Tabak z. B.

Neu!!: Festkörper und Tabakrauch · Mehr sehen »

Target (Physik)

Als Target (englisch für Schießscheibe, Angriffsziel), Streukörper oder Beugungsobjekt bezeichnet man bei Experimenten beispielsweise in Teilchenbeschleunigern die Materie, die dem Teilchenstrahl ausgesetzt wird.

Neu!!: Festkörper und Target (Physik) · Mehr sehen »

Tauwetter

Corvatsch Der Begriff Tauwetter bezeichnet den meteorologischen Prozess, bei dem gefrorene Niederschläge aufgrund einer Erwärmung der Lufttemperatur in flüssiges Wasser übergehen.

Neu!!: Festkörper und Tauwetter · Mehr sehen »

Technische Mechanik

Die Technische Mechanik ist ein Teil der Mechanik.

Neu!!: Festkörper und Technische Mechanik · Mehr sehen »

Teilchenmodell

Das Teilchenmodell ist eine der einfachsten Modellvorstellungen zum Aufbau der Materie.

Neu!!: Festkörper und Teilchenmodell · Mehr sehen »

Teilkristallin

Einen Feststoff, welcher sowohl kristalline als auch amorphe Bereiche (Domänen) enthält, bezeichnet man als teilkristallin.

Neu!!: Festkörper und Teilkristallin · Mehr sehen »

Tellur

Tellur (lat. tellus „Erde“) ist ein seltenes chemisches Element mit dem Elementsymbol Te und der Ordnungszahl 52.

Neu!!: Festkörper und Tellur · Mehr sehen »

Temperatursprung

Veranschaulichung bei einem dünnen Spalt: Die Spaltbreite δ wird auf jeder Seite jeweils um die Temperatursprunglänge g erweitert. Die durchgezogene Linie gibt nicht die tatsächliche Temperatur wieder, sondern unter der Annahme eines konstanten Temperaturgradienten. Der Temperatursprung ist ein Konzept in der Thermodynamik des Nichtgleichgewichts.

Neu!!: Festkörper und Temperatursprung · Mehr sehen »

Tempern

Tempern ist eine Wärmebehandlung, bei der ein Material über einen längeren Zeitraum erhitzt wird.

Neu!!: Festkörper und Tempern · Mehr sehen »

Tetrandrin

--> Tetrandrin ist ein Alkaloid, welches zur Gruppe der Bisbenzylisochinolin-Alkaloide gehört. Es handelt sich um einen hellgelben Feststoff.

Neu!!: Festkörper und Tetrandrin · Mehr sehen »

Tetrasauerstoffdifluorid

Tetrasauerstoffdifluorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Sauerstoffs aus der Gruppe der Sauerstofffluoride. Sie besteht aus zwei über eine schwache OO-Bindung verbundenen O2F-Molekülhälften. Es ist das Dimer des O2F-Radikals.

Neu!!: Festkörper und Tetrasauerstoffdifluorid · Mehr sehen »

Textur (Kristallographie)

doi.

Neu!!: Festkörper und Textur (Kristallographie) · Mehr sehen »

Theorie Poröser Medien

Die Theorie Poröser Medien (TPM) ist ein kontinuumsmechanisches Konzept.

Neu!!: Festkörper und Theorie Poröser Medien · Mehr sehen »

Thomas Elsässer

Thomas Elsässer (* 28. September 1957 in Tübingen) ist ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: Festkörper und Thomas Elsässer · Mehr sehen »

Tight-Binding-Methode

Die Tight-Binding-Methode (engl. enge Bindung; abgekürzt TB oder TBM) dient zum Berechnen der elektronischen Bandstruktur von Festkörpern oder Molekülen.

Neu!!: Festkörper und Tight-Binding-Methode · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Festkörper und Titan (Element) · Mehr sehen »

Tonaufnahme

Tonaufnahme mit Windschutz Unter einer Tonaufnahme (auch: Tonaufzeichnung) versteht man in der Tontechnik die Aufzeichnung von Schall, also von Geräuschen, Tönen, Musik und Sprache mit Hilfe von Audiorekordern zur späteren Wiedergabe.

Neu!!: Festkörper und Tonaufnahme · Mehr sehen »

Topologischer Isolator

Idealisierte elektronische Bandstruktur eines topologischen Isolators. Die Fermi-Energie liegt in der Bandlücke, welche von topologisch geschützten Oberflächenzuständen durchquert wird. In der Physik ist ein topologischer Isolator (ausführlich: ein Isolator mit topologisch geschützter Oberflächenleitfähigkeit) ein Festkörper, der sich in seinem Inneren wie ein elektrischer Isolator verhält, also trotz Anwesenheit eines externen elektrischen Feldes jeden elektrischen Strom vollständig verhindert, der aber gleichzeitig auf seiner Oberfläche (bzw. an den Außenkanten) die Bewegung von Ladungsträgern erlaubt (in der Regel liegt hier eine nahezu widerstandsfreie metallische Leitfähigkeit vor).

Neu!!: Festkörper und Topologischer Isolator · Mehr sehen »

Transparenz (Physik)

doppelbrechender Calcit-Einkristall Transparenz (von „durch“ und parēre „sich zeigen, scheinen“) ist in der Physik die Fähigkeit von Materie, elektromagnetische Wellen hindurchzulassen (Transmission).

Neu!!: Festkörper und Transparenz (Physik) · Mehr sehen »

Trübung

Proben mit 5, 50 und 500 NTU Die Trübung, auch Turbidität (lat. turbidus ‚trübe‘), eines transparenten Festkörpers, einer Flüssigkeit oder eines Gases ist ein subjektiver optischer Eindruck.

Neu!!: Festkörper und Trübung · Mehr sehen »

Trübungsmessgerät

Trübungsmessgeräte sind Messgeräte, sie bestimmen den Anteil von partikulären Feststoffen in einer Flüssigkeit.

Neu!!: Festkörper und Trübungsmessgerät · Mehr sehen »

Treibgas

Sprühdose Haarlack mit dem Treibmittel Dimethylether. Unter Treibgasen versteht man Gase, die komprimiert (Druckgase) oder druckverflüssigt dafür verwendet werden, um durch ihren Druck Flüssigkeiten oder Feststoffpulver, mitunter auch anderes Gas zu fördern – eventuell auch zu zerstäuben – oder aus einer Flüssigkeit Schaum aufzublähen.

Neu!!: Festkörper und Treibgas · Mehr sehen »

Trennen (Verfahrenstechnik)

Ein Trennverfahren nutzt die unterschiedlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften von miteinander vermischten Stoffen aus, um diese voneinander zu trennen.

Neu!!: Festkörper und Trennen (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Trimethacarb

Trimethacarb ist ein synthetisches Insektizid aus der Wirkstoffgruppe der Carbamate.

Neu!!: Festkörper und Trimethacarb · Mehr sehen »

Tropfen

Wassertropfen unter Einfluss geringer Gravitation bilden annähernd eine Kugelform Schematische Darstellung eines sich lösenden Tropfens Ein Tropfen bezeichnet zum einen eine Form – zum anderen einen kleinen Flüssigkeitskörper.

Neu!!: Festkörper und Tropfen · Mehr sehen »

Ultraschall

Sonografiegerät zur Ultraschalldiagnostik Als Ultraschall bezeichnet man Schall mit Frequenzen oberhalb des Hörfrequenzbereichs des Menschen.

Neu!!: Festkörper und Ultraschall · Mehr sehen »

Umkehrproblem der Potentialtheorie

Das Umkehrproblem der Potentialtheorie ist ein theoretisch begründetes Mehrdeutigkeitsproblem bei einigen Anwendungen der Potentialtheorie.

Neu!!: Festkörper und Umkehrproblem der Potentialtheorie · Mehr sehen »

Umkristallisation

Kalium-Hexacyanochromat (III) nach dreifachem ''Umkristallisieren'' In der Chemie ist die Umkristallisation ein Reinigungsverfahren, um Rohprodukte und ‑präparate durch Auflösen und anschließendes Wiederauskristallisieren in reinere Endprodukte zu überführen.

Neu!!: Festkörper und Umkristallisation · Mehr sehen »

Vakuumniveau

Das Vakuumniveau ist die potentielle Energie eines Teilchens in einem Feld, das sich im Vakuum befindet.

Neu!!: Festkörper und Vakuumniveau · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Kräfte

Van-der-Waals-Kräfte (Van-der-Waals-Wechselwirkungen), benannt nach dem niederländischen Physiker Johannes Diderik van der Waals, sind die relativ schwachen nicht-kovalenten Wechselwirkungen zwischen Atomen oder Molekülen, deren Wechselwirkungsenergie für kugelförmige Teilchen mit etwa der sechsten Potenz des Abstandes abfällt.

Neu!!: Festkörper und Van-der-Waals-Kräfte · Mehr sehen »

Van-Hove-Singularität

Eine Van-Hove-Singularität ist ein „Knick“ (nicht-differenzierbare Stelle) in der Zustandsdichte von Festkörpern.

Neu!!: Festkörper und Van-Hove-Singularität · Mehr sehen »

Verfahrenstechnik

Die Verfahrenstechnik ist eine selbstständige Ingenieurwissenschaft und befasst sich mit allen Vorgängen, bei denen Stoffe (Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe) hinsichtlich Zusammensetzung, Art oder Eigenschaften verändert werden.

Neu!!: Festkörper und Verfahrenstechnik · Mehr sehen »

Verflüssigung

Verflüssigung ist das Überführen eines Stoffes in den flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Festkörper und Verflüssigung · Mehr sehen »

Verkehrsdienstleistung

Verkehrsdienstleistungen sind Dienstleistungen, bei denen Verkehrsunternehmen den Personen-, Güter- oder Tiertransport übernehmen.

Neu!!: Festkörper und Verkehrsdienstleistung · Mehr sehen »

Verlustfaktor

Ersatzschaltbild eines Kondensators bei höherer Frequenz (oben);Darstellung des Verlustwinkels δ und der Impedanz Z als Zeigerdiagramm in der komplexen Ebene (unten) Der Verlustfaktor (engl.: dissipation factor, abgekürzt DF) beschreibt bei physikalischen Schwingungen unterschiedlicher Natur das Verhältnis des verlustbehafteten Realteils zum verlustfreien Imaginärteil einer komplexen Größe.

Neu!!: Festkörper und Verlustfaktor · Mehr sehen »

Vermischung (Recht)

Unter Vermischung oder Vermengung versteht man im Sachenrecht die technische Vermischung von bisher rechtlich selbständigen Sachen zu wesentlichen Bestandteilen einer neuen einheitlichen Menge.

Neu!!: Festkörper und Vermischung (Recht) · Mehr sehen »

Verschiebungsmethode

Die Verschiebungsmethode ist die Standardformulierung der Finite-Elemente-Methode (FEM), bei der die Verschiebungen der Körperpunkte die primären Unbekannten sind.

Neu!!: Festkörper und Verschiebungsmethode · Mehr sehen »

Versetzungsdichte

Unter der Versetzungsdichte ρ versteht man die Gesamtlänge aller Versetzungslinien pro Volumeneinheit in einem kristallinen Festkörper.

Neu!!: Festkörper und Versetzungsdichte · Mehr sehen »

Verweilzeit (Atmosphäre)

Die Verweilzeit bzw.

Neu!!: Festkörper und Verweilzeit (Atmosphäre) · Mehr sehen »

Verzerrungsenergie

Die Verzerrungsenergie ist eine Form der potentiellen Energie und beschreibt den Energiebetrag in Materialien, der aufgebracht werden muss, um die Abweichungen von der idealen, energieärmsten Materialstruktur zu realisieren.

Neu!!: Festkörper und Verzerrungsenergie · Mehr sehen »

Verzerrungstensor

Verzerrungstensoren sind dimensionslose Tensoren zweiter Stufe, die das Verhältnis von Momentankonfiguration zur Ausgangskonfiguration bei der Deformation von kontinuierlichen Körpern und damit Veränderung der gegenseitigen Lagebeziehungen der Materieelemente beschreiben.

Neu!!: Festkörper und Verzerrungstensor · Mehr sehen »

Verzerrungszustand

Verformung mit Dehnung und Schubverzerrung Der Verzerrungszustand in einem Punkt eines Körpers gibt ein lokales Maß für die dortige Verformung an, die sich aus Schubverzerrungen und Dehnungen zusammensetzt.

Neu!!: Festkörper und Verzerrungszustand · Mehr sehen »

Viskoelastizität

Als Viskoelastizität bezeichnet man ein teilweise elastisches, teilweise viskoses Materialverhalten.

Neu!!: Festkörper und Viskoelastizität · Mehr sehen »

Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Festkörper und Viskosität · Mehr sehen »

Volumen

Das Volumen (Plural Volumen oder Volumina; von lateinisch volumen „Windung, Krümmung“, aus volvere „wälzen, rollen“), auch: Raum- oder Kubikinhalt, ist der räumliche Inhalt eines geometrischen Körpers.

Neu!!: Festkörper und Volumen · Mehr sehen »

Vulkanisches Glas

Obsidian Als vulkanisches Glas oder Gesteinsglas wird ein vulkanisches Gestein (oder ein Teil eines Gesteins) bezeichnet, das nicht kristallin ist, sondern im amorphen Zustand als Glas vorliegt.

Neu!!: Festkörper und Vulkanisches Glas · Mehr sehen »

Walentin Nikolajewitsch Parmon

Walentin Nikolajewitsch Parmon (2010) Walentin Nikolajewitsch Parmon (* 18. April 1948 in Brandenburg an der Havel) ist ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festkörper und Walentin Nikolajewitsch Parmon · Mehr sehen »

Waloddi Weibull

Ernst Hjalmar Waloddi Weibull (* 18. Juni 1887 in Vittskövle; † 12. Oktober 1979 in Annecy) war ein schwedischer Ingenieur und Mathematiker.

Neu!!: Festkörper und Waloddi Weibull · Mehr sehen »

Walter König (Physiker)

Professor König Carl Georg Walter König (* 20. November 1859 in Berlin; † 2. August 1936 in Gießen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Festkörper und Walter König (Physiker) · Mehr sehen »

Wasserschutzgebiet

Hinweisschild „Grundwasserschutzgebiet“ in der Schweiz Wasserschutzgebiete (WSG) sind Gebiete, in denen zum Schutz von Gewässern (Grundwasser, oberirdische Gewässer, Küstengewässer) vor schädlichen Einflüssen besondere Ge- und Verbote gelten.

Neu!!: Festkörper und Wasserschutzgebiet · Mehr sehen »

Wärmeausdehnung

Unter Wärmeausdehnung (auch thermische Expansion) versteht man die Änderung der geometrischen Abmessungen (Länge, Flächeninhalt, Volumen) eines Körpers, hervorgerufen durch eine Veränderung seiner Temperatur.

Neu!!: Festkörper und Wärmeausdehnung · Mehr sehen »

Wärmeübertragung

Wärmeübertragung oder Wärmetransport ist der Transport von Energie in Form von Wärme über mindestens eine thermodynamische Systemgrenze hinweg.

Neu!!: Festkörper und Wärmeübertragung · Mehr sehen »

Wärmeleitung

Wärmekapazität besitzen, wird durch den hier schneller schmelzenden Schnee sichtbar. Wärmeleitung – auch Wärmediffusion oder Konduktion genannt – ist ein Mechanismus zum Transport von thermischer Energie.

Neu!!: Festkörper und Wärmeleitung · Mehr sehen »

Wärmespeicherzahl

Die Wärmespeicherzahl s mit der physikalischen Einheit J/(m³·K) ist die auf das Volumen V bezogene Wärmekapazität C eines Festkörpers: Sie errechnet sich aus der spezifischen Wärmekapazität c durch Multiplikation mit der Dichte \rho: Beispiel für Baustahl: Die Wärmespeicherzahl ist eine wichtige Eigenschaft von Dämmstoffen und eine entscheidende Größe bei der Auslegung von Kühlkörpern konstanten Bauvolumens.

Neu!!: Festkörper und Wärmespeicherzahl · Mehr sehen »

Wärmestrahlung

Intensität der Schwarzkörperstrahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge bei unterschiedlichen Temperaturen (Skalen logarithmisch). Der farbige Balken markiert den Bereich sichtbaren Lichts. Die Kurve für die Sonnenstrahlung an der Sonnenoberfläche ist beige, für die Umgebungstemperatur an der Erdoberfläche rot. Man beachte die starke Zunahme der Intensität mit der Temperatur und die Verschiebung des Maximums zu kürzeren Wellenlängen. Wärmestrahlung oder auch thermische Strahlung, seltener Temperaturstrahlung, ist elektromagnetische Strahlung, die am Ort ihrer Entstehung im thermischen Gleichgewicht mit Materie ist.

Neu!!: Festkörper und Wärmestrahlung · Mehr sehen »

Wegvergrößerungssystem

Ein Wegvergrößerungssystem (WVS) ist meistens eine Anordnung von Hebeln und Gelenken (oft auch Feststoffgelenke), die in der Endkonsequenz dazu führt, dass ein Weg, der zuvor z. B. aus einem Piezoaktor gewonnen wurde, um ein Vielfaches verlängert wird.

Neu!!: Festkörper und Wegvergrößerungssystem · Mehr sehen »

Weißer Zwerg

Ein Weißer Zwerg ist ein kleiner, sehr kompakter alter Stern.

Neu!!: Festkörper und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Weiche Materie

Unter weicher Materie versteht man in den Naturwissenschaften kondensierte Phasen, die sich nur bedingt einem der Aggregatzustände „fest“ oder „flüssig“ zuordnen lassen.

Neu!!: Festkörper und Weiche Materie · Mehr sehen »

Welle-Teilchen-Dualismus

Der Welle-Teilchen-Dualismus ist eine Erkenntnis der Quantenphysik, wonach den Objekten der Quantenphysik gleichermaßen die Eigenschaften von klassischen Wellen wie die von klassischen Teilchen zugeschrieben werden müssen.

Neu!!: Festkörper und Welle-Teilchen-Dualismus · Mehr sehen »

Wellenkonversion

transmittiert. Als Wellenkonversion, Wellenumwandlung oder Modenkonversion wird die Aufspaltung einer einfallenden Welle an einer Grenzfläche in andere Wellentypen (Moden) bezeichnet.

Neu!!: Festkörper und Wellenkonversion · Mehr sehen »

Wellenvektor

Der Wellenvektor oder auch Wellenzahlvektor \vec ist in der Physik ein Vektor, der senkrecht auf der Wellenfront einer Welle steht und dessen Betrag \frac ist, wobei \lambda die Wellenlänge ist.

Neu!!: Festkörper und Wellenvektor · Mehr sehen »

Wera Jewgenjewna Jurassowa

Wera Jewgenjewna Jurassowa (Anatoli Gorschkow, 1952) Wera Jewgenjewna Jurassowa (* 4. August 1928 in Moskau; † 11. Januar 2023) war eine sowjetisch-russische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Festkörper und Wera Jewgenjewna Jurassowa · Mehr sehen »

Wigner-Seitz-Zelle

Konstruktion einer Wigner-Seitz-Zelle (rot) in 2D Die Wigner-Seitz-Zelle (nach Eugene Paul Wigner und Frederick Seitz) bezeichnet eine spezielle primitive Zelle eines Kristallgitters, die durch eine eindeutige Konstruktionsvorschrift festgelegt ist.

Neu!!: Festkörper und Wigner-Seitz-Zelle · Mehr sehen »

Wilhelm Jost (Physikochemiker)

Wilhelm Jost, um 1931 Gedenktafel auf dem Gelände der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Unter den Eichen 87, in Berlin-Lichterfelde Gertraudenfriedhof in Halle (Saale). Friedrich Wilhelm Jost (* 15. Juni 1903 in Friedberg (Hessen); † 23. September 1988 in Göttingen) war ein deutscher Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festkörper und Wilhelm Jost (Physikochemiker) · Mehr sehen »

Wirbelschicht

Verfahrenstechnisches Symbol in einem R&I-Fließschema Der Begriff Wirbelschicht (auch Wirbelbett genannt) stammt aus dem Bereich der thermischen und mechanischen Verfahrenstechnik.

Neu!!: Festkörper und Wirbelschicht · Mehr sehen »

Wirbelschichttrocknung

Schema einer Wirbelschichttrocknung: Zufuhr trockener Luft von unten. Die Wirbelschichttrocknung ist ein technisches Verfahren zur Trocknung von Festkörpern (kristallinen oder stückigen Feststoffen oder Extrudaten etc.). Bei der Wirbelschichttrocknung oder Fließbetttrocknung wird ein Partikelsystem durch eine der Schwerkraft entgegen gerichtete Strömung in der Schwebe gehalten.

Neu!!: Festkörper und Wirbelschichttrocknung · Mehr sehen »

Wladimir Alexejewitsch Kirillin

Wladimir Alexejewitsch Kirillin Wladimir Alexejewitsch Kirillin (* in Moskau; † 29. Januar 1999 ebenda) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Festkörper und Wladimir Alexejewitsch Kirillin · Mehr sehen »

Wladimir Dmitrijewitsch Kusnezow (Physiker)

Wladimir Dmitrijewitsch Kusnezow (* in Miass; † 13. Oktober 1963 in Tomsk) war ein russischer Physiker, Materialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Festkörper und Wladimir Dmitrijewitsch Kusnezow (Physiker) · Mehr sehen »

Wladimir Panteleimonowitsch Schuse

Wladimir Panteleimonowitsch Schuse (* in Kasan; † 1. Oktober 1993) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Festkörper und Wladimir Panteleimonowitsch Schuse · Mehr sehen »

Wolfgang Götze (Physiker)

Wolfgang Götze (* 11. Juli 1937 in Fürstenwalde; † 20. Oktober 2021) war ein deutscher theoretischer Physiker.

Neu!!: Festkörper und Wolfgang Götze (Physiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Klose (Physiker)

Wolfgang Dietrich Ernst August Klose (* 1. Januar 1930 in Berlin-Pankow; † 7. August 2022 in Essen) war ein deutscher Physiker, Hochschullehrer und Experte für japanische Kunstgeschichte.

Neu!!: Festkörper und Wolfgang Klose (Physiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Nolting (Physiker)

Wolfgang Nolting (* 13. März 1944 in Magdeburg) ist ein deutscher Physiker und arbeitet auf dem Gebiet der Festkörpertheorie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Festkörper und Wolfgang Nolting (Physiker) · Mehr sehen »

Wolfgang-Hagen Hein

Wolfgang-Hagen Hein (* 7. Februar 1920 in Halle an der Saale; † 4. April 2003 in Bad Soden am Taunus) war ein deutscher Apotheker, Autor und Honorarprofessor für Geschichte der Pharmazie an der Universität Würzburg.

Neu!!: Festkörper und Wolfgang-Hagen Hein · Mehr sehen »

WorkNC

WorkNC ist eine CAD/CAM-Software, die von der französischen Firma Sescoi für die maschinelle Bearbeitung in 2, 2.5, 3, 3+2 und 5-Achsen entwickelt wird.

Neu!!: Festkörper und WorkNC · Mehr sehen »

Wsewolod Wassiljewitsch Antonow-Romanowski

Wsewolod Wassiljewitsch Antonow-Romanowski (* 25. Februar 1908 in Lüttich; † 1. Oktober 2006) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Festkörper und Wsewolod Wassiljewitsch Antonow-Romanowski · Mehr sehen »

Youngsche Gleichung

Youngsche Gleichung Die Youngsche Gleichung (nach Thomas Young) beschreibt die Benetzung der Oberflächen von Festkörpern mit Flüssigkeiten.

Neu!!: Festkörper und Youngsche Gleichung · Mehr sehen »

Yvette Cauchois

Neunte Solvay-Konferenz für Physik in Brüssel 1951 zum Thema Festkörper. ''Von links nach rechts sitzend:'' Crussaro, Norman Percy Allen, Yvette Cauchois, Borelius, William Lawrence Bragg, Christian Møller, Sietz, John Herbert Hollomon, Frank; ''zweite Reihe:'' Gerhart Wolfgang Rathenau, Koster, Erik Rudberg,L. Flamache, O. Goche, L. Groven, Egon Orowan, Wilhelm Gerard Burgers, William Bradford Shockley, André Guinier, C. S. Smith, Ulrich Dehlinger, Laval, Émile Henriot; ''dritte Reihe:'' Gaspart, Lomer, Alan Cottrell, Georges Homes, Hubert Curien Yvette Cauchois (Aussprache:; * 19. Dezember 1908 in Paris; † 19. November 1999 ebenda) war eine französische Physikerin auf dem Gebiet der Physikalische Chemie, die wegen ihrer Beiträge zur Röntgenspektroskopie und Röntgenoptik bekannt ist und als Pionierin der europäischen Synchrotronforschung gilt.

Neu!!: Festkörper und Yvette Cauchois · Mehr sehen »

Zündtemperatur

Sprache.

Neu!!: Festkörper und Zündtemperatur · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Festkörper und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zentrifuge

Zentrifuge mit Handkurbel Zentrifugengläser aus Glas und Kunststoff (mit Schraubdeckel und Graduierung) Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt.

Neu!!: Festkörper und Zentrifuge · Mehr sehen »

Zerkleinern

Das Zerkleinern ist eine der vier Prozesshauptgruppen der Mechanischen Verfahrenstechnik und beschreibt die Verschiebung der Partikelgrößenverteilung (Körner, Tropfen, Gasblasen) in einen feineren Größenbereich.

Neu!!: Festkörper und Zerkleinern · Mehr sehen »

Zonenschmelzverfahren

Gerade angewachsener Siliciumkristall Wachsender Siliciumkristall Im Zonenschmelzverfahren hergestellter Tantal-Einkristall (zylindrisch, Bildmitte) mit einer Reinheit von 99,999 % (5N). Das Zonenschmelzverfahren (auch: „Zonenziehen“) ist ein Verfahren zur Herstellung von hochreinen einkristallinen Werkstoffen.

Neu!!: Festkörper und Zonenschmelzverfahren · Mehr sehen »

Zufallsmatrix

Eine Zufallsmatrix bezeichnet in der Stochastik eine matrixwertige Zufallsvariable.

Neu!!: Festkörper und Zufallsmatrix · Mehr sehen »

Zustandsgleichung

Als Zustandsgleichung wird der funktionale Zusammenhang zwischen thermodynamischen Zustandsgrößen bezeichnet, mit deren Hilfe sich der Zustand eines im thermodynamischen Gleichgewicht befindlichen thermodynamischen Systems beschreiben lässt.

Neu!!: Festkörper und Zustandsgleichung · Mehr sehen »

Zustandsgleichung von Birch-Murnaghan

Die beiden Zustandsgleichungen nach Murnaghan und nach Birch (benannt nach Francis Murnaghan und Albert Francis Birch) beschreiben die Beziehung zwischen dem Volumen V eines Festkörpers und dem auf ihn wirkenden äußeren hydrostatischen Druck p.

Neu!!: Festkörper und Zustandsgleichung von Birch-Murnaghan · Mehr sehen »

1,10-Decandiol

1,10-Decandiol ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkandiole.

Neu!!: Festkörper und 1,10-Decandiol · Mehr sehen »

1-Ethinyl-1-cyclohexanol

1-Ethinyl-1-cyclohexanol (kurz: ECH) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkohole, genauer der Alkinole.

Neu!!: Festkörper und 1-Ethinyl-1-cyclohexanol · Mehr sehen »

1819

Keine Beschreibung.

Neu!!: Festkörper und 1819 · Mehr sehen »

1913

Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan.

Neu!!: Festkörper und 1913 · Mehr sehen »

1927

Keine Beschreibung.

Neu!!: Festkörper und 1927 · Mehr sehen »

2,6-Dichlorphenolindophenol-Natrium

2,6-Dichlorphenol-indophenol-natrium (Natriumsalz von 2,6-Dichlorphenol-indophenol) ist ein Indophenol-Farbstoff.

Neu!!: Festkörper und 2,6-Dichlorphenolindophenol-Natrium · Mehr sehen »

8-Bromcoffein

--> 8-Bromcoffein ist ein Derivat des Coffeins (Xanthin), das bei der Strahlentherapie von Tumoren als Radiosensitizer eingesetzt wird, der die Empfindlichkeit der Tumorzellen gegen die Strahlenbehandlung erhöht.

Neu!!: Festkörper und 8-Bromcoffein · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fester Körper, Fester Stoff, Feststoff, Festzustand, Oberflächenzustand.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »