Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fernrohr

Index Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

749 Beziehungen: A World of Difference, Aalen, Abastumani (Adigeni), Abbe-Zahl, Abbildungsfehler, Achromat, Achtzöller, Adam Elsheimer, Adolf Jirasko, Adolf Ludwig Agathon von Parpart, Adriaan Metius, Adrien Auzout, Agent wider Willen (1980), Akkommodation (Auge), Akrab, Albert Siebenmorgen, Alfred Jensch, Alles lebt, Alpha Centauri, Alpha-Centauri/Episodenliste, Altazimut, Altes Observatorium Lund, Alvan Clark (Astronom), Amalthea (Mond), Amateurteleskop, Amici-Prisma, Anallaktisch, Anastigmat, Anton Kutter, Anton Maria Schyrleus de Rheita, Anton Staus, Antonio Abetti, Apogee-Teleskop, Archenhold-Sternwarte, Arkab Prior, Arthur Covington, Asaph Hall, Asphärische Linse, Astigmatismus, Astroamateur, Astronomie, Astronomische Gesellschaft Urania Wiesbaden, Astronomische Refraktion, Astronomische Station „Samuel Heinrich Schwabe“, Astronomische Station Johannes Kepler, Astronomische Vereinigung Kärntens, Astronomisches Instrument, Astronomisches Observatorium der Adam-Mickiewicz-Universität, Astronomisches Observatorium Shanghai, Astroverein, ..., Augenoptiker, Augsburger Dult, Augustin Stark, Aussichtsfernrohr, Aussichtsplattform, Aussichtspunkt, Äquatorial (Fernrohr), Émile Plantamour, Étienne Léopold Trouvelot, Štefánik-Observatorium, Backfokus (Astronomie), Bamberg-Refraktor (Berlin), Bayerische Volkssternwarte München, Beobachtende Astronomie, Berliner Gewerbeausstellung, Berliner Sternwarte, Berliner wissenschaftliche Luftfahrten, Bernd Thinius, Bernhard Schmidt (Optiker), Bewegungskompensation, Bildgebendes Verfahren, Binokular, Bischöfliches Gymnasium Petrinum, Bismarckschule (Hannover), Bordakreis, Boresighter, Bosscha-Observatorium, Boyden Observatory, Brockhurst Observatory, Buntpapier, Burg Gleiberg, C. A. Steinheil & Söhne, C/1240 B1, C/1618 W1, C/1668 E1, C/1680 V1, C/1743 X1, C/1769 P1 (Messier), C/1807 R1 (Großer Komet), C/1811 F1 (Großer Komet), C/1819 N1 (Großer Komet), C/1847 C1 (Hind), C/1858 L1 (Donati), C/1861 G1 (Thatcher), C/1861 J1 (Großer Komet), C/1864 N1 (Tempel), C/1865 B1 (Großer Südkomet), C/1874 H1 (Coggia), C/1880 C1 (Großer Südkomet), C/1885 X2 (Barnard), C/1893 U1 (Brooks), C/1907 L2 (Daniel), C/1969 Y1 (Bennett), C/1972 E1 (Bradfield), C/1974 C1 (Bradfield), C/1974 V2 (Bennett), C/1975 E1 (Bradfield), C/1975 V2 (Bradfield), C/1976 D1 (Bradfield), C/1976 E1 (Bradfield), C/1978 C1 (Bradfield), C/1978 T3 (Bradfield), C/1979 M1 (Bradfield), C/1979 Y1 (Bradfield), C/1987 P1 (Bradfield), C/1992 B1 (Bradfield), C/1992 J2 (Bradfield), C/1995 Q1 (Bradfield), C/2004 F4 (Bradfield), Calciumfluorid, Carl August von Steinheil, Carl Bosch, Carl Braun (Astronom), Carl Keenan Seyfert, Carl Kellner (Optiker), Carl Rohrbach, Carl Zeiß, CAST-Experiment, Cesare Cremonini (Philosoph), Chamberlin Observatory, Charles J. Merfield, Charles Messier, Cheshire-Okular, Christian Andreas von Biel, Christian Gärtner, Christian Heinrich Friedrich Peters, Christoph Scheiner, Chronologie der Technik, Cincinnati Observatory, Claude Chappe, Coelostat, Coma-Galaxienhaufen, Cothelstone, Coudé-Strahlengang, Crap Farreras, Danjon-Astrolab, Das Karpatenschloss, Deep Sky, Deep Throat (Film), Der Geograph, Detroit Observatory, Deutsche Montierung, Deutsches Museum, Dichroskop, Die Vorstadtkrokodile, Diedrich Uhlhorn, Digiskopie, DKM2-A, Dmitri Dmitrijewitsch Maksutow, Dollond, Dominion Observatory, Doppelstern, Doppelsternmessungen von Winnecke, Doppelteleskop, Dorothea Klumpke, Dragonfly 44, Dun Echt Observatory, Dunsink Observatory, Durchgangsfehler, Durchmusterung, Edmund Weiss, Edward Singleton Holden, Egapark, Einfallswinkel, Einnorden, EL Aquilae, Elisabeth von Matt, Encircled Energy, Erfle-Okular, Erich Übelacker, Erich Bartl, Ernst Becker (Astronom), Ernst Kapp, Ernst Leitz I, Ernst Wilhelm Leberecht Tempel, Erwin Schwab, Europa (Mond), Europäische Nordsternwarte, Evangelista Torricelli, Experimentierkasten, Fadennetz, Feinbewegung, Feldlinse, Felix-Aguilar-Observatorium, Fernglas, Fernley Observatory, Fernrohr, Fernrohrbiegung, Fernrohrbrille, Fernrohrlage, Fernrohrtubus, Fernsicht, Feststellschraube, Filmvorführer, Fischaugenobjektiv, Fjodor Stepanowitsch Saltykow, Flintglas, Flyvergrillen, Forsthaus Telegraph, Francis Preserved Leavenworth, Franklin Institute, Fraunhoferlinie, Freiäugig, Friedrich Georg Wilhelm Struve, Friedrich Gustav von Bülow, Friedrich Wilhelm August Argelander, Friedrich Wilhelm Bessel, Friedrich Wilhelm Roetig, Fritz Hinderer, Fugger und Welser Erlebnismuseum, Fujifilm-X-Bajonett, Gabelmontierung, Galilei, Galileische Monde, Galileo Galilei, Galileum Solingen, Gammaastronomie, Ganymed (Mond), Gebrochenes Fernrohr, Gegengewicht (Astronomie), Geodäsie, Geometrische Optik, Georg Friedrich Brander, Georg Merz (Optiker), George Bassett Clark, George Bishop’s Observatory, George Dollond, George Ellery Hale, George Willis Ritchey, Germanisches Nationalmuseum, Geschichte der Astronomie, Geschichte der Marsbeobachtung, Geschichte der Naturwissenschaften, Gesellschaft für volkstümliche Astronomie, Giovanni Battista Amici, Giovanni Schiaparelli, Graffias, Grenzgröße, Großer Komet von −371, Großer Refraktor, Gymnasium Haus Overbach, Gymnasium Oberwil, Hamburger Sternwarte, Hans Ehrenberg (Physiker), Hans Lipperhey, Hans Schjellerup, Harper’s Weekly, Harvard-College-Observatorium, Haynald-Observatorium, Heavens-Above, Heilig Kreuz (Mindelaltheim), Heinrich Louis d’Arrest, Heinrich Wild, Heliometer, Henry Thompson, Hensoldt (Unternehmensgruppe), Herbert Alonzo Howe, Herbig-Haro-Objekt, Herbsthimmel, Herschelkeil, Hirzstein (Habichtswald), Hobby-Eberly-Teleskop, Hopkins Observatory, Huygens-Okular, Ignatiuskolleg, Immanuel-Kant-Gymnasium Leinfelden-Echterdingen, Indian Institute of Astrophysics, Internationales Jahr der Astronomie 2009, Io (Mond), Iota Orionis, Isaac Newton, Isaac Roberts, Isaac Roberts’ Observatory, Ivan Trtanj, Ivenack, Jabbah, Jacob Metius, Jacques Balthazar Brun de Sainte-Catherine, Jahrtausendturm, Jakobskreuz (Buchensteinwand), Javelin Medium Antiarmor Weapon System, Jean Rösch, Jentower, Jesse Ramsden, Johann Adolf Repsold, Johann Fabricius (Astronom), Johann Friedrich Julius Schmidt, Johann Georg Palitzsch, Johann Georg Repsold, Johann Gottfried Galle, Johann Gottfried Steinhäuser, Johann Heinrich von Mädler, Johann Hieronymus Schroeter, Johann Müller-Wegmann, Johann Palisa, Johann Wiesel, Johann Wilhelm Debus, Johann Wilhelm Pastorff, Johann-Kern-Sternwarte Wertheim, Johannes Hevelius, Johannes Kepler, Johannes Koch von Gailenbach, Johannes-Kepler-Sternwarte Linz, John Caister Bennett, John Dollond, John Grigg (Astronom), John Hibbett DeWitt, Joseph Johann von Littrow, Joseph Kriegsmann, Joseph Nees, Joseph von Fraunhofer, Joseph von Utzschneider, Joseph Winlock, Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham, Julius Fényi, Kalahari, Kallisto (Mond), Kaspar Schmuz, Kathetometer, Königsleiten, Kieker, Kinetheodolit, Kippregel, Kleť-Observatorium, Kodaikanal, Kollimation, Kollimator, Komet, Kometenlied, Kometensucher, Kopernikanische Wende, Kosmos Band II, Kreisablesung, Kreismikrometer, Kreuzbergl, Kuffner-Sternwarte, Ladislaus Weinek, Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl, Leander McCormick Observatory, Leben des Galilei, Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, Leitfernrohr, Lenksäule, Let Me In, Libelle (Messtechnik), Lick-Observatorium, Liebenhof, Linné (Mondkrater), Linse (Optik), Linsendurchbiegung, Liste bedeutender Physiker, Liste der größten optischen Teleskope, Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/J, Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund, Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf, Liste der Straßennamen von Wien/Penzing, Liste der Straßennamen von Wien/Wieden, Liste historischer Weltkarten, Liste niederländischer Erfinder und Entdecker, Liste von Erfindern, Ludwig Schupmann, Ludwigsturm (Ludwigshöhe), Luftteleskop, Luftunruhe, M20 (rückstoßfreies Geschütz), Magdeburg, Maksutov-Newton-Teleskop, Mannheimer Sternwarte, Mare Nubium, Margaretha Kirch, Marine-Sternwarte Pola, Markree Observatory, Marschallstab, Marsianer, Marskanäle, Martin Luther (Helga Schütz), Mathematisch-Feinmechanisches Institut, Mathematisches Instrument, Mauerquadrant, Max-Born-Gymnasium Germering, Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium, Meade Instruments, Mehrachsigkeit (Optisches Messgerät), Melbourne Observatory, Meridiankreis, Merkurtransit, Mesarthim, Messfernrohr, Messier 13, Michael Esch, Michaelsberg (Cleebronn), Mikrometer (Optik), Mirador del Estrecho, Mittenzwey-Okular, Mizar, Mond, Mond des Sonnensystems, Mondglobus, Monokular, Morgenhimmel, Moritz Hensoldt, Moriz von Kuffner, Nachbild, Nachführung (Astronomie), Napoleonturm (Hohenrain), National Astronomical Observatory of Japan, Nebelkatalog, Newtonteleskop, NGC 2906, NGC 3293, NGC 4426, NGC 4792, NGC 4887, NGC 5066, NGC 5176, NGC 5177, NGC 5178, NGC 5179, NGC 5707, NGC 7088, Ni2, Nivelliergerät, Noël Marie Paymal Lerebours, Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde, Numerische Apertur, Oakley-Observatorium, Oberkochen, Oberneuschönberg, Objektiv (Optik), Objektraum und Bildraum, Observatoire de la Sorbonne, Observatoire de Nice, Observator, Observatorio Astronómico de Córdoba, Observatorio Astronómico de La Plata, Observatorio Astronómico Nacional de Llano del Hato, Observatorium Hoher List, Observatorium Kanzelhöhe, Okular, Okularmikrometer, Okularprojektion, Opernglas, Optische Abbildung, Optische Telegrafenlinie Metz–Mainz, Optische Telegrafie, Optisches Glas, Optisches Institut (Benediktbeuern), Optisches Teleskop, Orionnebel, Osservatorio Astronomico di Capodimonte, Osservatorio Astronomico di Suno, Osservatorio Astronomico Sormano, Osservatorio Madonna di Dossobuono, Otto Paul von Krusenstern, Palais Bellevue (Kassel), Pariser Observatorium, Passageninstrument, Paul und Prosper Henry, Pauli-Effekt, Pawel Karlowitsch Sternberg, Periskop, Persönliche Gleichung, Peter Barlow, Peter Dollond, Peters Jugend, Philipp Fauth, Photometer, Pic du Midi de Bigorre, Pierre-Louis Guinand, Pises-Observatorium, Planet, Planetarium, Planetarium und Sternwarte Kreuzlingen, PLATO, Plössl-Okular, Plisch und Plum, Point-of-View-Shot, Polarstern, Polsequenz, Pommerscher Kunstschrank, Poncet-Plattform, Porroprisma, Präzisionsinstrument, Preußischer optischer Telegraf, Private Teacher, Projektionsmethode, Proxima Centauri, Pulkowo, Pulkowo-Observatorium, Pupille (Optik), Pyrotelegraph, Radiosonde, Ramsden-Okular, Rangaku, Rathenow, Rathenower Optische Werke, Rathenower Refraktor, Reflexvisier, Reformationsteppich, Refraktor, Regiomontanus-Sternwarte, Reichenbach-Distanzmesser, Rektoratsschule Hilden, Retinopathia solaris, Riesenteleskop, Ringe des Saturn, Robert Hooke, Robert Innes, Robert Johannes Classen, Robert-Aglaé Cauchoix, Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn, Robotik-Teleskop, Rodenstock (Unternehmen), Roque-de-los-Muchachos-Observatorium, Royal Observatory, Cape of Good Hope, Rudolf Brandt (Astronom), Rudolf König (Astronom), Rudolf-Römer-Sternwarte, Rumpelstilzchen & Co., Sankt Kanzian am Klopeiner See, Satellite Laser Ranging, Satellitenteleskop, Saturn (Planet), Scheinbar (Astronomie), Scherenfernrohr, Schild (Sternbild), Schloss Starhemberg (Eferding), Schott AG, Schupmann-Medial-Fernrohr, Seeberg-Sternwarte, Seeing, Sehhilfe, Sekundentheodolit, Selenographie, Selentschuk-Observatorium, Sextant, Sidereus Nuncius, Sidus Ludoviciana, Simon Marius, Simon Plößl, Sir Howard Grubb, Parsons and Co., Sky-Watcher, Somnium (Kepler), Sonne, Sonnenazimut, Sonnenbeobachtung, Sonnenbeobachtungsturm Meudon, Sonnenfinsternis, Sonnenfleck, Sonnenforschung, Sonnenprojektionsmethode, Sonnenrand, Sonnenscheibe, Spektiv, Spektroheliograf, Sphärische Astronomie, Spiegelteleskop, St. Michael (Mockersdorf), Starkenburg-Sternwarte, Stereomikroskop, Sternbahn, Sternführung, Sternreihe, Sternspektrum, Sternwarte, Sternwarte Aalen, Sternwarte Altona, Sternwarte am purpurnen Berg, Sternwarte Bülach, Sternwarte Belgrad, Sternwarte Bernau, Sternwarte Bothkamp, Sternwarte Calden, Sternwarte Düsseldorf, Sternwarte Dorpat, Sternwarte Eilenburg, Sternwarte Ependes, Sternwarte Eschenberg, Sternwarte Feuerstein, Sternwarte Gahberg, Sternwarte Göttingen, Sternwarte Gotha, Sternwarte Greifswald, Sternwarte Halle, Sternwarte Herne, Sternwarte Hradec Králové, Sternwarte Karlsruhe, Sternwarte Kassel, Sternwarte Lübeck, Sternwarte Lilienthal, Sternwarte Limburg, Sternwarte Lissabon, Sternwarte Mirasteilas, Sternwarte Mykolajiw, Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl, Sternwarte Oberherten, Sternwarte Sohland/Spree, Sternwarte Sonneberg, Sternwarte Stuttgart, Sternwarte Tübingen, Sternwarte Traunstein, Sternwarte und Planetarium „Sigmund Jähn“ Rodewisch, Sternwarte Violau, Sternwarte Wiesbaden, Sternwarten des ehemaligen Forschungsinstituts Manfred von Ardenne, Stiftung Planetarium Berlin, Strahlaufweiter, Strahlengang, Stralsund Museum, Streulichtblende, Strichkreuzparallaxe, Strichmikroskop, Sucher, Suchfernrohr, Super Mario 3D Land, Swarthmore College, Swedish Solar Telescope, Sydney Observatory, Sydney Tower, T. Cooke & Sons, Tachymetrie, Tafelberg (Sternbild), Tagbeobachtung, Tageslicht, Taghimmel, Taqi ad-Din, Technik in der Renaissance, Technische Universität Dresden, Teilchendetektor, Telescope Peak (Antarktika), Teleskop, Teleskopisch, Teleskoprohr, Teleskopsäule, Telestereoskop, Terrestrisch, Theodolit, Thomas Henry Espinell Compton Espin, Thomas Spleiss, Tischstativ, Titan (Mond), Tobias Mayer, Tonantzintla-Observatorium, Tukan (Sternbild), Tycho Brahe, Tychonisches Weltmodell, Typ 89 12,7-cm-Flugabwehrkanone, Umkehrprisma, Universitätssternwarte, Universitätssternwarte Bützow, Universitätssternwarte Wien, Urania (Berlin), Urania (Wien), Urania Universum, Urania-Sternwarte Zürich, Uranus (Planet), Vanderbilt University Observatory, Vatikanische Sternwarte, Venusphase, Vergrößerung (Optik), Vertikalkreis, Verzeichnung, Viktor Knorre, Visuelle Astronomie, Volkssternwarte Aachen, Volkssternwarte Adolph Diesterweg, Volkssternwarte Bonn, Volkssternwarte Darmstadt, Volkssternwarte Dortmund, Volkssternwarte Hagen, Volkssternwarte Hannover, Volkssternwarte Köln, Volkssternwarte Kempten, Volkssternwarte Kirchheim, Volkssternwarte Mainz, Volkssternwarte Paderborn, Volkssternwarte Regensburg, Volkssternwarte Rothwesten, Volkssternwarte Singen, Volkssternwarte Urania Jena, Volkssternwarte Würzburg, Volkssternwarte Wetterau, Voyager-Sonden, Voyeurismus, VRSS-1, Walter Augustin Villiger, Walter-Hohmann-Sternwarte, Warren De La Rue, Wasserturm (Demmin), Wega, Weitwinkelokular, Weltall Erde Mensch, Wernher von Braun, Westfälische Volkssternwarte, Wieselhaus, Wilhelm Beer (Astronom), Wilhelm Foerster, Wilhelm Herschel, Wilhelmine Witte, Willem Jacob Luyten, Willi-Hüll-Sternwarte, William Bradfield, William Cary (Instrumentenbauer), William Christie (Astronom), William Cranch Bond, William Henry Smyth, William Rutter Dawes, Winkelmessung, Wladimir Wassiljewitsch Arschinow, Yerkes-Observatorium, Yolo-Schiefspiegler, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zenitprisma, Zenitteleskop, Zielachse, Zielfehler, Zielfernrohr, Ziellinie, Zielmarke, Zielstock, Zoomobjektiv, Zum güldenen Kreuz, (13478) Fraunhofer, (31338) Lipperhey, (4030) Archenhold, 1600er, 1608, 1609, 1611, 1665, 17. Jahrhundert, 2. Oktober, 2004 FH, 2009, 25. August, 26. August, 3. Januar, 3D/Biela. Erweitern Sie Index (699 mehr) »

A World of Difference

A World of Difference ist ein Roman des Autors Harry Turtledove aus dem Bereich der Alternativweltgeschichte.

Neu!!: Fernrohr und A World of Difference · Mehr sehen »

Aalen

Historisches Rathaus mit Marktbrunnen Aalbäumle gesehen Aalen (schwäbisch) ist eine mittelgroße Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 70 km östlich von Stuttgart und 50 km nördlich von Ulm entfernt.

Neu!!: Fernrohr und Aalen · Mehr sehen »

Abastumani (Adigeni)

Abastumani (veraltet auch Abastuman) ist ein Kurort in der Munizipalität Adigeni der Region Samzche-Dschawachetien im südlichen Georgien.

Neu!!: Fernrohr und Abastumani (Adigeni) · Mehr sehen »

Abbe-Zahl

Im Abbe-Diagramm ist der Brechungsindex gegen die Abbe-Zahl aufgetragen. Die Abbe-Zahl, auch Abbesche Zahl, ist eine Größe der Dimension Zahl zur Charakterisierung der optischen dispersiven Eigenschaften von optischen Gläsern, also wie stark sich deren Brechungsindex mit der Lichtwellenlänge ändert.

Neu!!: Fernrohr und Abbe-Zahl · Mehr sehen »

Abbildungsfehler

In der Optik versteht man unter Abbildungsfehlern oder Aberrationen Abweichungen von der idealen optischen Abbildung durch ein optisches System wie etwa ein Foto- oder Fernrohr-Objektiv oder ein Okular, die ein unscharfes oder verzerrtes Bild bewirken.

Neu!!: Fernrohr und Abbildungsfehler · Mehr sehen »

Achromat

Achromatischer Zweilinser: zwei Farben (hier rot und blau) haben dieselbe Brennweite, bei grünem Licht ist sie jedoch kleiner Ein Objektiv wird als achromatisch (von „ohne Farbe“) oder als ein Achromat bezeichnet, wenn die Änderung der Schnittweite mit der Wellenlänge für eine Wellenlänge verschwindet.

Neu!!: Fernrohr und Achromat · Mehr sehen »

Achtzöller

Zwei Achtzöller von Celestron (C8) und Meade, im Hintergrund ein Apogee-Teleskop mit 5 Zoll Der Achtzöller ist das bei Amateurastronomen beliebteste Fernrohr.

Neu!!: Fernrohr und Achtzöller · Mehr sehen »

Adam Elsheimer

Adam Elsheimer, Selbstporträt, Uffizien Adam Elsheimer (getauft am 18. März 1578 in Frankfurt am Main; † 11. Dezember 1610 in Rom) war ein bedeutender deutscher Barockmaler des frühen 17.

Neu!!: Fernrohr und Adam Elsheimer · Mehr sehen »

Adolf Jirasko

Adolf Jirasko (* 8. Juni 1851 in Wien-Altlerchenfeld; † 11. September 1914 in Wien-Wieden) war ein österreichischer Augenoptiker.

Neu!!: Fernrohr und Adolf Jirasko · Mehr sehen »

Adolf Ludwig Agathon von Parpart

Adolf Ludwig Agathon von Parpart (* 13. November 1806 auf der Domäne Althausen bei Culm; † 20. Dezember 1867 auf Gut Storlus) war ein deutscher Astronom, Musiker und Komponist.

Neu!!: Fernrohr und Adolf Ludwig Agathon von Parpart · Mehr sehen »

Adriaan Metius

Adriaan Metius Adriaan Adriaanszoon Metius (* 9. Dezember 1571 in Alkmaar; † 6. September 1635 in Franeker) war ein niederländischer Mathematiker, Landvermesser und Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Adriaan Metius · Mehr sehen »

Adrien Auzout

Adrien Auzout (* 28. Januar 1622 in Rouen, Frankreich; † 23. Mai 1691 in Rom) war ein französischer Physiker und Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Adrien Auzout · Mehr sehen »

Agent wider Willen (1980)

Agent wider Willen ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Ivan Nagy aus dem Jahr 1980.

Neu!!: Fernrohr und Agent wider Willen (1980) · Mehr sehen »

Akkommodation (Auge)

Durch Änderung von Form und Brechkraft der Linse kann ein normalsichtiges Auge Objekte in unterschiedlicher Entfernung fokussieren zwischen Fernpunkt (links) und Nahpunkt (rechts); die Anpassung an kurze Distanzen wird auch ''Nahakkommodation'' genannt. Akkommodation („anpassen, anlegen“) ist eine dynamische Anpassung der Brechkraft des Auges.

Neu!!: Fernrohr und Akkommodation (Auge) · Mehr sehen »

Akrab

Akrab, auch Graffias bzw.

Neu!!: Fernrohr und Akrab · Mehr sehen »

Albert Siebenmorgen

Albert Siebenmorgen (* 15. Dezember 1894 in Rösrath; † 2. November 1978 in Borken) war ein deutscher Fotograf, Maler, Heimatforscher und Lehrer.

Neu!!: Fernrohr und Albert Siebenmorgen · Mehr sehen »

Alfred Jensch

Anlässlich des 80. Geburtstages von Alfred Jensch erhielt das 2-m-Spiegelteleskop der Thüringer Landessternwarte den Namen „Alfred-Jensch-Teleskop“ Alfred Jensch (* 19. Juni 1912 in Hirschberg, Schlesien; † 6. Oktober 2001 in Jena) war ein deutscher Astronom und Konstrukteur.

Neu!!: Fernrohr und Alfred Jensch · Mehr sehen »

Alles lebt

Alles lebt ist das dritte Studioalbum des deutschen Popsängers Adel Tawil.

Neu!!: Fernrohr und Alles lebt · Mehr sehen »

Alpha Centauri

Alpha Centauri (α Centauri, abgekürzt α Cen, aber auch Rigil Kentaurus, Rigilkent, Toliman oder Bungula genannt) ist im Sternbild des Zentauren am Südhimmel ein etwa 4,34 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem.

Neu!!: Fernrohr und Alpha Centauri · Mehr sehen »

Alpha-Centauri/Episodenliste

Diese Liste der alpha-Centauri-Episoden enthält alle 217 Episoden der deutschen Wissenschaftssendung α-Centauri sortiert nach ihrer Ausstrahlung auf dem deutschen Fernseh-Bildungskanal BR-alpha.

Neu!!: Fernrohr und Alpha-Centauri/Episodenliste · Mehr sehen »

Altazimut

Ein Dobson-Teleskop auf azimutaler „Rockerbox“-Montierung Altazimut oder azimutale Montierung ist die einfachste Art einer astronomischen Fernrohrmontierung, bei der sich das Teleskop um eine vertikale Stehachse und eine horizontale Kippachse in alle Richtungen schwenken lässt.

Neu!!: Fernrohr und Altazimut · Mehr sehen »

Altes Observatorium Lund

Das historische Gebäude des Alten Observatoriums, gesehen von der ''Svanegata'' Das Alte Observatorium Lund (schwedisch Lunds gamla observatorium) ist eine Sternwarte in der südschwedischen Stadt Lund.

Neu!!: Fernrohr und Altes Observatorium Lund · Mehr sehen »

Alvan Clark (Astronom)

Alvan Graham Clark, Alvan Clark und George Bassett Clark Das 8" Teleskop der Firma ''Alvan Clark & Sons'' das heute im “Chabot Space and Science Center” (Kalifornien, USA) steht Alvan Clark (* 8. März 1804 in Ashfield, Massachusetts; † 19. August 1887 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Astronom und Teleskopbauer.

Neu!!: Fernrohr und Alvan Clark (Astronom) · Mehr sehen »

Amalthea (Mond)

Amalthea (Aussprache, standarddeutsch:, vgl.; systematische Bezeichnung: Jupiter V) ist nach den vier kugelförmigen Galileischen Monden der fünftgrößte und gilt als der größte nicht-kugelförmige Mond des Planeten Jupiter.

Neu!!: Fernrohr und Amalthea (Mond) · Mehr sehen »

Amateurteleskop

Kleines Linsen- und Spiegelteleskop (Tasco und SkyWatcher), azimutal bzw. äquatorial montiert Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Amateurteleskope in einem Schaufenster, Japan Als Amateurteleskope werden Fernrohre bezeichnet, die im Bereich der Amateurastronomie verwendet werden.

Neu!!: Fernrohr und Amateurteleskop · Mehr sehen »

Amici-Prisma

Das Amici-Prisma (nach seinem Erfinder Giovanni Battista Amici) ist ein zu den Umkehrprismen gehörendes optisches Prisma.

Neu!!: Fernrohr und Amici-Prisma · Mehr sehen »

Anallaktisch

Der Begriff anallaktisch (altgriech. für nicht abweichend) wird in der Optik geodätischer Fernrohre verwendet und bezieht sich auf den Bezugspunkt für Messungen.

Neu!!: Fernrohr und Anallaktisch · Mehr sehen »

Anastigmat

Cooke-Triplet als einfachster Anastigmat Anastigmatisches Objektiv eines Projektors (''Patrinast'' von Liesegang) ''Unofocal'' Doppel-Anastigmat Als Anastigmat wird ein optisches Linsensystem (z. B. ein Objektiv) bezeichnet, das einen früher berüchtigten Abbildungsfehler, den Astigmatismus (Punktlosigkeit) nicht aufweist.

Neu!!: Fernrohr und Anastigmat · Mehr sehen »

Anton Kutter

Anton Kutter (* 13. Juni 1903 in Biberach an der Riß; † 1. Februar 1985 ebenda) war ein deutscher Regisseur, bekannter Amateurastronom und Konstrukteur eines neuen Spiegelteleskops, des Kutter-Schiefspieglers.

Neu!!: Fernrohr und Anton Kutter · Mehr sehen »

Anton Maria Schyrleus de Rheita

Anton Maria Schyrleus de Rheita (ursprünglich Johann Burkhard Schyrl, Schyrle, Schürle; * 1604 in Reutte; † Oktober/November 1660 in Ravenna) war ein Priester und Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Anton Maria Schyrleus de Rheita · Mehr sehen »

Anton Staus

Anton Staus (* 5. September 1872 in Heidelberg-Handschuhsheim; † 21. Juli 1955 in Pullach bei München) war ein deutscher Maschinenbauer und Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Anton Staus · Mehr sehen »

Antonio Abetti

Antonio Abetti Antonio Abetti (* 19. Juni 1846 in San Pietro di Gorizia (Görz) (damals italienisch, heute slowenisch); † 20. Februar 1928 in Arcetri (Florenz)) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Antonio Abetti · Mehr sehen »

Apogee-Teleskop

Die Apogee-Teleskope sind massiv gebaute Linsenfernrohre, die in den ersten zwei Jahrzehnten der Raumfahrt vom Smithsonian Astrophysical Observatory und der Moonwatch-Organisation für die weltweite visuelle Beobachtung von Erdsatelliten eingesetzt wurden.

Neu!!: Fernrohr und Apogee-Teleskop · Mehr sehen »

Archenhold-Sternwarte

Archenhold-Sternwarte (2022) Die Archenhold-Sternwarte ist eine Ende des 19. Jahrhunderts eingerichtete Volkssternwarte im Treptower Park im Berliner Ortsteil Alt-Treptow, Adresse Alt Treptow 1.

Neu!!: Fernrohr und Archenhold-Sternwarte · Mehr sehen »

Arkab Prior

Arkab Prior (und lateinisch prior „der Erste“) ist die Bezeichnung des Sterns β1 Sagittarii (Beta 1 Sagittarii).

Neu!!: Fernrohr und Arkab Prior · Mehr sehen »

Arthur Covington

Arthur Edwin Covington (* 21. September 1913 in Regina; † 17. März 2001 in Kingston, Ontario) war ein kanadischer Physiker, der die ersten radioastronomischen Messungen in Kanada durchführte.

Neu!!: Fernrohr und Arthur Covington · Mehr sehen »

Asaph Hall

Asaph Hall (* 15. Oktober 1829 in Goshen, Connecticut; † 22. November 1907 in Annapolis, Maryland) war ein US-amerikanischer Astronom und ist der Entdecker der beiden Marsmonde Phobos und Deimos.

Neu!!: Fernrohr und Asaph Hall · Mehr sehen »

Asphärische Linse

Eine asphärische Linse ist eine Linse mit mindestens einer von der Kugel- oder planen Form abweichenden brechenden Oberfläche.

Neu!!: Fernrohr und Asphärische Linse · Mehr sehen »

Astigmatismus

Astigmatismus (griechisch; Punktlosigkeit) steht für.

Neu!!: Fernrohr und Astigmatismus · Mehr sehen »

Astroamateur

Astroamateur ist eine frühere Publikationsreihe des VEB Zeiss Jena, worin der ostdeutsche Optik- und feinmechanische Betrieb seit etwa 1960 sein Produktionsprogramm (insbesondere Teleskope, Zusatzgeräte und Montierungen) für Sternfreunde, Geodäten und Volkssternwarten veröffentlichte.

Neu!!: Fernrohr und Astroamateur · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Fernrohr und Astronomie · Mehr sehen »

Astronomische Gesellschaft Urania Wiesbaden

Die Astronomische Gesellschaft Urania e. V. Wiesbaden ist die astronomische Gesellschaft in Wiesbaden, die die Sternwarte Wiesbaden betreibt.

Neu!!: Fernrohr und Astronomische Gesellschaft Urania Wiesbaden · Mehr sehen »

Astronomische Refraktion

Astronomische Refraktion: Der Lichtstrahl (gelb) erscheint gehoben, gegenüber dem Vakuum wird der Zenitwinkel um ''r'' verkleinert (''z.

Neu!!: Fernrohr und Astronomische Refraktion · Mehr sehen »

Astronomische Station „Samuel Heinrich Schwabe“

Astronomische Station „Samuel Heinrich Schwabe“ Die Astronomische Station „Samuel Heinrich Schwabe“ befindet sich auf dem Gelände des Gymnasiums „Walter Gropius“ – Europaschule in Dessau-Roßlau und besteht aus einem Planetarium und einer Beobachtungskuppel.

Neu!!: Fernrohr und Astronomische Station „Samuel Heinrich Schwabe“ · Mehr sehen »

Astronomische Station Johannes Kepler

Außenansicht des Planetariums 2016 Innenraum des Planetariums 1974 mit dem Gründer und Leiter Karl Kockel. In der Mitte ein Zeiss Kleinprojektor ZKP1 Die Astronomische Station Johannes Kepler ist ein denkmalgeschütztes Planetarium und Sternwarte im Stadtteil Kanena von Halle (Saale), Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Fernrohr und Astronomische Station Johannes Kepler · Mehr sehen »

Astronomische Vereinigung Kärntens

Die Astronomische Vereinigung Kärntens (AVK) ist die, an der Mitgliederzahl gemessen, zweitgrößte astronomische Vereinigung Österreichs.

Neu!!: Fernrohr und Astronomische Vereinigung Kärntens · Mehr sehen »

Astronomisches Instrument

Astronomische Instrumente sind Geräte zur direkten Beobachtung von Himmelskörpern mittels der von ihnen ausgehenden Strahlung.

Neu!!: Fernrohr und Astronomisches Instrument · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium der Adam-Mickiewicz-Universität

UAM Observatorium Das Astronomische Observatorium der Adam-Mickiewicz-Universität (poln. Obserwatorium Astronomiczne Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, engl. Poznań Observatory) ist eine Sternwarte der physikalischen Fakultät der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen, Polen.

Neu!!: Fernrohr und Astronomisches Observatorium der Adam-Mickiewicz-Universität · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium Shanghai

Sheshan-Hügel mit Observatorium und Sheshan-Basilika, gelegen im Stadtbezirk Songjiang Das Astronomische Observatorium Shanghai (SHAO) ist eine astronomische Forschungseinrichtung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, die im Jahr 1962 aus den Observatorien Sheshan und Xujiahui gebildet wurde.

Neu!!: Fernrohr und Astronomisches Observatorium Shanghai · Mehr sehen »

Astroverein

Astrovereine sind lokale oder regionale Vereinigungen von Amateurastronomen, welche die Förderung der Astronomie in der Ausbildung und in der Gesellschaft betreiben und gegenseitige Unterstützung bei himmelskundlichen Aktivitäten anbieten.

Neu!!: Fernrohr und Astroverein · Mehr sehen »

Augenoptiker

''Beim Optiker'' (anonym, um 1900) Augenoptikerin beim Anpassen einer Brille (USA, 2002) Handwerkswappen der Augenoptiker Augenoptiker sind auf das Anfertigen und Anpassen von Sehhilfen – in der Regel Brillen und Kontaktlinsen – spezialisiert.

Neu!!: Fernrohr und Augenoptiker · Mehr sehen »

Augsburger Dult

Die Frühjahrsdult 2014, im Hintergrund das Jakobertor Aufkleber „Augsburger Dult“ Die Augsburger Dult ist ein traditioneller Jahrmarkt.

Neu!!: Fernrohr und Augsburger Dult · Mehr sehen »

Augustin Stark

Porträt Augustin Stark (* 22. Februar 1771 in Augsburg; † 8. März 1839 ebenda) war ein deutscher Naturforscher, Lehrer und Domherr.

Neu!!: Fernrohr und Augustin Stark · Mehr sehen »

Aussichtsfernrohr

Ein Aussichtsfernrohr ist ein robust gebautes Fernrohr, das an Orten mit starkem Tourismus und guter Sicht auf Landschaften oder Städte fest installiert ist.

Neu!!: Fernrohr und Aussichtsfernrohr · Mehr sehen »

Aussichtsplattform

Aussichtsplattform auf dem Berg Oarashi (Japan) Eine Aussichtsplattform ist eine meist erhöhte Plattform, von der aus sich eine ausgewählte Aussicht ergibt.

Neu!!: Fernrohr und Aussichtsplattform · Mehr sehen »

Aussichtspunkt

Das Nordkap Ein Aussichtspunkt ist ein hervorragender Geländepunkt, eine Bergkuppe, ein freistehender Felsen oder ein anderes topografisches Objekt, oder dann ein Bauwerk wie etwa ein Turm oder ein Hochhaus, von dem aus eine freie Rundsicht oder eine sektorale Sicht auf die umliegende Landschaft möglich ist.

Neu!!: Fernrohr und Aussichtspunkt · Mehr sehen »

Äquatorial (Fernrohr)

''Äquatoreal'' um 1820 Ein Äquatorial ist ein Messinstrument des späten 19. Jahrhunderts zur genauen Bestimmung von Sternörtern.

Neu!!: Fernrohr und Äquatorial (Fernrohr) · Mehr sehen »

Émile Plantamour

Emile Plantamour Emile Plantamour (* 14. Mai 1815 in Genf; † 7. September 1882 ebenda) war ein Schweizer Astronom, Meteorologe und Geodät.

Neu!!: Fernrohr und Émile Plantamour · Mehr sehen »

Étienne Léopold Trouvelot

Trouvelot um 1870 Étienne Léopold Trouvelot (* 26. Dezember 1827 in Guyencourt, Département Aisne; † 22. April 1895 in Meudon) war ein französischer Astronom, wissenschaftlicher Illustrator und Entomologe.

Neu!!: Fernrohr und Étienne Léopold Trouvelot · Mehr sehen »

Štefánik-Observatorium

Štefánik-Observatorium von Süden Das Hauptinstrument des Štefánik-Observatoriums, ein Zeiss-Doppelrefraktor aus dem Jahr 1908 Statue von Milan Rastislav Štefánik vor der Sonnenuhr Das Štefánik-Observatorium (tschechisch: Štefánikova hvězdárna) ist eine Sternwarte am Petřín-Hügel im Zentrum von Prag.

Neu!!: Fernrohr und Štefánik-Observatorium · Mehr sehen »

Backfokus (Astronomie)

Refraktor mit eingefahrenem Okularauszug Refraktor: 8 cm backfokus In der beobachtenden Astronomie ist Backfokus die Länge, um die die Brennebene hinter dem gänzlich eingefahrenen Okularauszug liegt.

Neu!!: Fernrohr und Backfokus (Astronomie) · Mehr sehen »

Bamberg-Refraktor (Berlin)

Der Bamberg-Refraktor ist ein Großteleskop.

Neu!!: Fernrohr und Bamberg-Refraktor (Berlin) · Mehr sehen »

Bayerische Volkssternwarte München

Standort der Volkssternwarte Eingangsschild Zugang zur Sternwarte Die Bayerische Volkssternwarte München e. V. gehört zu den größten Volkssternwarten in Deutschland.

Neu!!: Fernrohr und Bayerische Volkssternwarte München · Mehr sehen »

Beobachtende Astronomie

Las Campanas 28-cm-Cassegrain C11, Gabel-Montierung mit Eigenbau-Zubehör, finnische Privatsternwarte Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Die beobachtende Astronomie ist jener Teilbereich der Astronomie, der die Himmelskörper anhand ihrer zur Erde kommenden Strahlungen und Teilchen untersucht.

Neu!!: Fernrohr und Beobachtende Astronomie · Mehr sehen »

Berliner Gewerbeausstellung

Die ersten Berliner Gewerbeausstellungen gab es bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Fernrohr und Berliner Gewerbeausstellung · Mehr sehen »

Berliner Sternwarte

Erste Berliner Sternwarte auf dem Marstall in der Dorotheenstadt, Ansicht von Norden Neue Berliner Sternwarte, Ansicht von Osten, nach J. F. Encke, 1840 Die Berliner Sternwarte war eine astronomische Forschungseinrichtung, die in Verbindung mit der Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften gegründet und unter der nachfolgenden Königlich Preußischen Sozietät beziehungsweise der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften als Königliche Sternwarte zu Berlin betrieben wurde.

Neu!!: Fernrohr und Berliner Sternwarte · Mehr sehen »

Berliner wissenschaftliche Luftfahrten

Ballon ''Humboldt'', Zeichnung von Hans Groß Als Berliner wissenschaftliche Luftfahrten wird eine Serie von 65 bemannten und 29 unbemannten Ballonaufstiegen bezeichnet, die in den Jahren 1888 bis 1899 vom Deutschen Verein zur Förderung der Luftschifffahrt zur Erforschung der freien Atmosphäre durchgeführt wurden.

Neu!!: Fernrohr und Berliner wissenschaftliche Luftfahrten · Mehr sehen »

Bernd Thinius

Bernd Thinius (* Mitte des 20. Jahrhunderts) ist ein deutscher Ingenieur, Amateurastronom und Asteroidenentdecker.

Neu!!: Fernrohr und Bernd Thinius · Mehr sehen »

Bernhard Schmidt (Optiker)

Bernhard Schmidt Bernhard Woldemar Schmidt (* auf der zu Estland gehörigen Insel Naissaar (deutsch Nargen); † 1. Dezember 1935 in Hamburg) war ein estnischer auf astronomische Optik spezialisierter Optiker.

Neu!!: Fernrohr und Bernhard Schmidt (Optiker) · Mehr sehen »

Bewegungskompensation

Als Bewegungskompensation wird in der Photogrammetrie und der technischen Fotografie die Kompensation jener Bewegungen verstanden, welche die aufgenommenen Objekte (bzw. die wichtigsten davon) gemeinsam haben.

Neu!!: Fernrohr und Bewegungskompensation · Mehr sehen »

Bildgebendes Verfahren

Ein bildgebendes Verfahren erzeugt aus Messgrößen eines realen Objektes ein Abbild, wobei die Messgröße oder eine daraus abgeleitete Information ortsaufgelöst und über Helligkeitswerte oder Farben kodiert visualisiert wird.

Neu!!: Fernrohr und Bildgebendes Verfahren · Mehr sehen »

Binokular

Binokular der US Navy (2008) Mit Binokular oder Binokel (nach der lateinischen Vorsilbe bi- für „zwei“ und lateinisch oculus für Auge) wird ein optisches Instrument bezeichnet, welches für beide Augen je ein Okular besitzt, also beiden Augen ein Bild präsentiert.

Neu!!: Fernrohr und Binokular · Mehr sehen »

Bischöfliches Gymnasium Petrinum

Das Bischöfliche Gymnasium Petrinum ist eine katholische Privatschule der Diözese Linz mit über hundertjähriger Geschichte.

Neu!!: Fernrohr und Bischöfliches Gymnasium Petrinum · Mehr sehen »

Bismarckschule (Hannover)

Die Bismarckschule ist ein Gymnasium in Hannover.

Neu!!: Fernrohr und Bismarckschule (Hannover) · Mehr sehen »

Bordakreis

Bordakreis (c. 1800) Historische Darstellung (1890) Der Bordakreis, auch Repetitionskreis, wurde vom Pariser Mathematiker Jean Charles de Borda (1733–1799) entwickelt und ist ein Instrument zur Messung von Winkelgraden.

Neu!!: Fernrohr und Bordakreis · Mehr sehen »

Boresighter

Boresighter auf der Mündung einer Panzerkanone Ein Boresighter (auf Deutsch etwa Seelenachsenvisier) (teilweise auch Schussprüfer oder Einschießhilfe) ist ein Instrument zur Kalibrierung einer Zielhilfe auf die Seelenachse des Laufs einer Rohrwaffe.

Neu!!: Fernrohr und Boresighter · Mehr sehen »

Bosscha-Observatorium

Bosscha-Observatorium Das Bosscha-Observatorium (Sternwarten-Code 299) ist die älteste Sternwarte in Indonesien.

Neu!!: Fernrohr und Bosscha-Observatorium · Mehr sehen »

Boyden Observatory

Das Boyden Observatory (IAU code 074) ist ein astronomisches Observatorium und wissenschaftliches Institut mit angeschlossener Lehre.

Neu!!: Fernrohr und Boyden Observatory · Mehr sehen »

Brockhurst Observatory

Das Brockhurst Observatory, auch Hanbury’s Observatory genannt, war eine 1909 erbaute, gut ausgestattete Privatsternwarte im südenglischen East Grinstead, West Sussex.

Neu!!: Fernrohr und Brockhurst Observatory · Mehr sehen »

Buntpapier

Als Buntpapier wird Papier bezeichnet, das mittels unterschiedlicher Techniken manuell oder maschinell bearbeitet wurde.

Neu!!: Fernrohr und Buntpapier · Mehr sehen »

Burg Gleiberg

Burg Gleiberg um 1860, Glasmalerei 1894, Gießener Wingolfshaus Ansicht von Nordwesten Ansicht von Süden Die Burg Gleiberg mit dem umgebenden Dorf Gleiberg ist ein namensgebender Teil von Krofdorf-Gleiberg und gehört zur Gemeinde Wettenberg im Kreis Gießen in Hessen.

Neu!!: Fernrohr und Burg Gleiberg · Mehr sehen »

C. A. Steinheil & Söhne

Carl August von Steinheil, etwa 1857 C. A. Steinheil Söhne war ein in München ansässiges Unternehmen der optischen Industrie, das astronomische Teleskope, Kameraobjektive und andere optische Geräte herstellte.

Neu!!: Fernrohr und C. A. Steinheil & Söhne · Mehr sehen »

C/1240 B1

C/1240 B1 ist ein Komet, der im Jahr 1240 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1240 B1 · Mehr sehen »

C/1618 W1

C/1618 W1 ist ein Komet, der in den Jahren 1618 und 1619 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1618 W1 · Mehr sehen »

C/1668 E1

C/1668 E1 war ein Komet, der im Jahr 1668 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1668 E1 · Mehr sehen »

C/1680 V1

C/1680 V1 ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1680/1681 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte, möglicherweise auch am Tage.

Neu!!: Fernrohr und C/1680 V1 · Mehr sehen »

C/1743 X1

C/1743 X1 oder Komet Klinkenberg (auch Komet de Chéseaux oder Komet Klinkenberg-Chéseaux) ist ein Komet, der in den Jahren 1743 und 1744 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte, auch am Tage.

Neu!!: Fernrohr und C/1743 X1 · Mehr sehen »

C/1769 P1 (Messier)

C/1769 P1 (Messier) ist ein Komet, der im Jahr 1769 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1769 P1 (Messier) · Mehr sehen »

C/1807 R1 (Großer Komet)

C/1807 R1 ist ein Komet, der im Jahr 1807 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1807 R1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1811 F1 (Großer Komet)

C/1811 F1 (Großer Komet) (auch Komet Flaugergues genannt) ist ein Komet, der im Jahr 1811 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1811 F1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1819 N1 (Großer Komet)

C/1819 N1 (Großer Komet), auch Komet Tralles genannt, ist ein Komet, der im Jahr 1819 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1819 N1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1847 C1 (Hind)

C/1847 C1 (Hind) ist ein Komet, der im Jahr 1847 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1847 C1 (Hind) · Mehr sehen »

C/1858 L1 (Donati)

C/1858 L1 (Donati) ist ein Komet, der im Jahr 1858 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1858 L1 (Donati) · Mehr sehen »

C/1861 G1 (Thatcher)

C/1861 G1 (Thatcher) ist ein Komet, der im Jahr 1861 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1861 G1 (Thatcher) · Mehr sehen »

C/1861 J1 (Großer Komet)

C/1861 J1 (Großer Komet) (auch Komet Tebbutt genannt) ist ein Komet, der im Sommer 1861 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1861 J1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1864 N1 (Tempel)

C/1864 N1 (Tempel) ist ein Komet, der im Jahr 1864 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1864 N1 (Tempel) · Mehr sehen »

C/1865 B1 (Großer Südkomet)

C/1865 B1 (Großer Südkomet) ist ein Komet, der im Jahr 1865 nur in der Südhemisphäre mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1865 B1 (Großer Südkomet) · Mehr sehen »

C/1874 H1 (Coggia)

C/1874 H1 (Coggia) ist ein Komet, der im Jahr 1874 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1874 H1 (Coggia) · Mehr sehen »

C/1880 C1 (Großer Südkomet)

C/1880 C1 (Großer Südkomet) ist ein Komet, der im Jahr 1880 auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1880 C1 (Großer Südkomet) · Mehr sehen »

C/1885 X2 (Barnard)

C/1885 X2 (Barnard) ist ein Komet, der im Jahr 1886 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1885 X2 (Barnard) · Mehr sehen »

C/1893 U1 (Brooks)

C/1893 U1 (Brooks) ist ein Komet, der im Jahr 1893 mit bloßem Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1893 U1 (Brooks) · Mehr sehen »

C/1907 L2 (Daniel)

C/1907 L2 (Daniel) ist ein Komet, der im Jahr 1907 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1907 L2 (Daniel) · Mehr sehen »

C/1969 Y1 (Bennett)

C/1969 Y1 (Bennett) ist ein Komet, der im Jahr 1970 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1969 Y1 (Bennett) · Mehr sehen »

C/1972 E1 (Bradfield)

C/1972 E1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1972 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1972 E1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1974 C1 (Bradfield)

C/1974 C1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1974 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1974 C1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1974 V2 (Bennett)

C/1974 V2 (Bennett) war ein Komet, der im Jahr 1974 gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1974 V2 (Bennett) · Mehr sehen »

C/1975 E1 (Bradfield)

C/1975 E1 (Bradfield) ist ein Komet, der in den Jahren 1975 und 1976 beobachtet werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1975 E1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1975 V2 (Bradfield)

C/1975 V2 (Bradfield) ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1975/1976 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1975 V2 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1976 D1 (Bradfield)

C/1976 D1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1976 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1976 D1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1976 E1 (Bradfield)

C/1976 E1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1976 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1976 E1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1978 C1 (Bradfield)

C/1978 C1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1978 gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1978 C1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1978 T3 (Bradfield)

C/1978 T3 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1978 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1978 T3 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1979 M1 (Bradfield)

C/1979 M1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1979 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1979 M1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1979 Y1 (Bradfield)

C/1979 Y1 (Bradfield) ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1979/1980 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1979 Y1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1987 P1 (Bradfield)

C/1987 P1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1987 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1987 P1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1992 B1 (Bradfield)

C/1992 B1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1992 nur von der Südhalbkugel beobachtet werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1992 B1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1992 J2 (Bradfield)

C/1992 J2 (Bradfield) war ein Komet, der im Jahr 1992 nur von der Südhalbkugel beobachtet werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1992 J2 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/1995 Q1 (Bradfield)

C/1995 Q1 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 1995 beobachtet werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/1995 Q1 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/2004 F4 (Bradfield)

C/2004 F4 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 2004 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Fernrohr und C/2004 F4 (Bradfield) · Mehr sehen »

Calciumfluorid

Calciumfluorid (auch Kalziumfluorid, eigentlich Calciumdifluorid) ist das Calciumsalz der Fluorwasserstoffsäure.

Neu!!: Fernrohr und Calciumfluorid · Mehr sehen »

Carl August von Steinheil

Lichtdruck nach einem Porträt von Ludwig Thiersch) Steinheils Schreibtelegraph (1837) Vergleich der Steinheilschrift mit dem Morse-Alphabet Fotografie der Münchner Frauenkirche nach dem Steinheil-Verfahren (1839) Carl August von Steinheil (* 12. Oktober 1801 in Rappoltsweiler, Elsass; † 12. September 1870 in München) war ein deutscher Physiker, Astronom, Optiker und Unternehmer.

Neu!!: Fernrohr und Carl August von Steinheil · Mehr sehen »

Carl Bosch

hochkant.

Neu!!: Fernrohr und Carl Bosch · Mehr sehen »

Carl Braun (Astronom)

Carl Braun SJ, auch Karl Braun, (* 27. April 1831 in Neustadt (Hessen); † 3. Juni 1907 in Sankt Radegund bei Graz) war ein deutscher Jesuit und Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Carl Braun (Astronom) · Mehr sehen »

Carl Keenan Seyfert

Carl Keenan Seyfert (* 11. Februar 1911 in Cleveland, Ohio; † 13. Juni 1960 in Nashville) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Carl Keenan Seyfert · Mehr sehen »

Carl Kellner (Optiker)

Carl Kellner im Jahr 1853, 27-jährig und zwei Jahre vor seinem Tod Carl Kellner (* 21. oder 26. März 1826 in Hirzenhain; † 13. Mai 1855 in Wetzlar) war ein deutscher Entwickler und Hersteller von Teleskopen und Mikroskopen.

Neu!!: Fernrohr und Carl Kellner (Optiker) · Mehr sehen »

Carl Rohrbach

Carl Rohrbach (* 2. März 1861 in Gotha; † 1. September 1932 ebenda) war ein Pädagoge und Amateurastronom in Gotha.

Neu!!: Fernrohr und Carl Rohrbach · Mehr sehen »

Carl Zeiß

Carl Zeiß um 1850 Carl Zeiß Carl Zeiß, später auch Carl Zeiss (* 11. September 1816 in Weimar; † 3. Dezember 1888 in Jena) war ein deutscher Mechaniker und Unternehmer.

Neu!!: Fernrohr und Carl Zeiß · Mehr sehen »

CAST-Experiment

CAST (Akronym für CERN Axion Solar Telescope) ist ein Experiment am europäischen Kernforschungszentrum CERN, mit dem ca.

Neu!!: Fernrohr und CAST-Experiment · Mehr sehen »

Cesare Cremonini (Philosoph)

Cesare Cremonini Cesare Cremonini (latinisiert Cæsar Cremoninus oder Cæsar Cremonius; * 22. Dezember 1550 in Cento; † 19. Juli 1631 in Padua) war ein italienischer Professor für Naturphilosophie.

Neu!!: Fernrohr und Cesare Cremonini (Philosoph) · Mehr sehen »

Chamberlin Observatory

Das Chamberlin Observatory ist ein astronomisches Observatorium, das der Universität von Denver gehört und von ihr betrieben wird.

Neu!!: Fernrohr und Chamberlin Observatory · Mehr sehen »

Charles J. Merfield

Charles J. Merfield in seiner privaten Sternwarte, um 1900 Charles James Merfield (* 28. April 1866 in Ararat (Victoria), Australien; † 23. Januar 1931 in Ballarat (Victoria), Australien) war ein australischer Ingenieur und Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Charles J. Merfield · Mehr sehen »

Charles Messier

Charles Messier, um 1770 Charles Messier (* 26. Juni 1730 in Badenweiler (Lothringen); † 12. April 1817 in Paris) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Charles Messier · Mehr sehen »

Cheshire-Okular

Ein Cheshire-Okular ist ein Hilfsmittel zur Ausrichtung der optischen Achsen der Spiegel beziehungsweise Linsen in einem Teleskop.

Neu!!: Fernrohr und Cheshire-Okular · Mehr sehen »

Christian Andreas von Biel

Christian Andreas (von) Biel (* 6. Dezember 1740 in Braunschweig; † 17. Februar 1805 ebenda) war ein deutscher Jurist und mecklenburgischer Gutsherr.

Neu!!: Fernrohr und Christian Andreas von Biel · Mehr sehen »

Christian Gärtner

Christian Gärtner (* 6. Mai 1705 in Tolkewitz bei Dresden; † 31. Dezember 1782 ebenda) war ein deutscher Fernrohrbauer und Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Christian Gärtner · Mehr sehen »

Christian Heinrich Friedrich Peters

Christian Heinrich Friedrich Peters Christian Heinrich Friedrich Peters (* 19. September 1813 in Koldenbüttel, Schleswig-Holstein; † 18. Juli 1890 in Clinton, New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Christian Heinrich Friedrich Peters · Mehr sehen »

Christoph Scheiner

Christoph Scheiner Christoph Scheiner SJ (* 25. Juli 1573 in Markt Wald bei Mindelheim in Bayerisch-Schwaben, damals Markgrafschaft Burgau, Vorderösterreich; † 18. Juli 1650 in Neisse, Fürstentum Neisse) war Mitglied der Gesellschaft Jesu, Physiker, Optiker und Astronom sowie Berater von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.

Neu!!: Fernrohr und Christoph Scheiner · Mehr sehen »

Chronologie der Technik

Diese Chronologie der Technik enthält wichtige Meilensteine der Entwicklung und Geschichte der Technik.

Neu!!: Fernrohr und Chronologie der Technik · Mehr sehen »

Cincinnati Observatory

Das Cincinnati Observatory befindet sich in Cincinnati, Ohio (USA) auf dem Mount Lookout.

Neu!!: Fernrohr und Cincinnati Observatory · Mehr sehen »

Claude Chappe

Claude Chappe Funktionsweise des ''Télégraphe Chappe'' Nachbau auf dem Litermont bei Nalbach Abbé Claude Chappe (* 25. Dezember 1763 in Brûlon, Maine; † 23. Januar 1805 in Paris) war ein französischer Techniker und Geistlicher.

Neu!!: Fernrohr und Claude Chappe · Mehr sehen »

Coelostat

Der Coelostat oder Zölostat ist ein Hilfsinstrument in der praktischen Astronomie, um richtungsfeste Fernrohre – insbesondere Turmteleskope – der täglichen Himmelsdrehung nachzuführen.

Neu!!: Fernrohr und Coelostat · Mehr sehen »

Coma-Galaxienhaufen

SDSS Der Coma-Galaxienhaufen ist eine riesige Ansammlung von über 1000 Galaxien, die im Sternbild Haar der Berenike (lat. Coma Berenices) einen Winkel von etwa 3° × 5° einnehmen.

Neu!!: Fernrohr und Coma-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Cothelstone

Cothelstone ist ein Dorf und eine Gemeinde in Somerset im Südwesten Englands im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Fernrohr und Cothelstone · Mehr sehen »

Coudé-Strahlengang

Sternwarte Heilbronn Der Coudé-Strahlengang (oft auch kurz als Coudé bezeichnet) ist ein Strahlengang in astronomischen Teleskopen, dessen Brennpunkt ortsfest in der Stundenachse der Montierung oder einem eigenen Coudéraum liegt.

Neu!!: Fernrohr und Coudé-Strahlengang · Mehr sehen »

Crap Farreras

Der Crap Farreras (surmiran crap ‚Stein‘ und ferrera ‚Eisen­grube‘) ist ein Berg südwestlich von Savognin im Kanton Graubünden in der Schweiz mit einer Höhe von Durch die Nähe zu den Bergbahnen der Savognin Bergbahnen ist er im Sommer ein einfach zu erreichender Berg.

Neu!!: Fernrohr und Crap Farreras · Mehr sehen »

Danjon-Astrolab

Das Danjon-Astrolab (frz. Astrolabe Impersonnel; nach André Danjon) ist ein astro-geodätisches Präzisionsinstrument zur gleichzeitigen Breiten- und Längenbestimmung.

Neu!!: Fernrohr und Danjon-Astrolab · Mehr sehen »

Das Karpatenschloss

La Stilla auf der Bastion des Karpatenschlosses, Illustration des Zeichners Léon Benett Der Graf von Telek trifft auf den Baron von Gortz Das Karpatenschloss (auch Das Karpathenschloß oder Das Karpatenschloß) ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne, der erstmals 1892 von dem Verlag Pierre-Jules Hetzel unter dem französischen Titel Le Château des Carpathes veröffentlicht wurde.

Neu!!: Fernrohr und Das Karpatenschloss · Mehr sehen »

Deep Sky

Zahlreiche Nebel im Sternbild Orion werden oft als ''Deep-Sky-Objekte'' bezeichnet Unter dem englischsprachigen Begriff Deep Sky (wörtlich: „tiefer Himmel“) werden in der Amateurastronomie diejenigen optisch beobachtbaren Himmelsobjekte zusammengefasst, die sich außerhalb des Sonnensystems befinden (also keine Asteroiden, Planeten oder Kometen), aber keine einzelnen Sterne sind.

Neu!!: Fernrohr und Deep Sky · Mehr sehen »

Deep Throat (Film)

Deep Throat (engl. für „tiefer Rachen“) ist ein US-amerikanischer Pornofilm von Gerard Damiano (Drehbuch und Regie), mit Linda Lovelace (eigentlich Linda Boreman) und Harry Reems aus dem Jahre 1972.

Neu!!: Fernrohr und Deep Throat (Film) · Mehr sehen »

Der Geograph

Vermeer: ''Der Astronom'', Louvre, Paris Der Geograph ist ein 1669 von Jan Vermeer gemaltes Ölgemälde.

Neu!!: Fernrohr und Der Geograph · Mehr sehen »

Detroit Observatory

Das Detroit Observatory (deutsch Detroit-Observatorium) befindet sich an der Ecke der Observatory Street und der Ann Street in Ann Arbor, Michigan.

Neu!!: Fernrohr und Detroit Observatory · Mehr sehen »

Deutsche Montierung

Die Einstellmöglichkeiten an einer Montierung Achsen der Montierung eines Teleskops (Schema) A, H, R, D: Achse für Azimut-, Höhen-, Rektaszensions-, Deklinations-Einstellung Die Deutsche Montierung ist ein Typ der parallaktischen Montierung für astronomische Fernrohre.

Neu!!: Fernrohr und Deutsche Montierung · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Fernrohr und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Dichroskop

Das Dichroskop, auch Haidingerlupe genannt (nach ihrem Erfinder Wilhelm Ritter von Haidinger), ist eine spezielle Lupe zur Bestimmung und Prüfung von Mineralen und Schmucksteinen.

Neu!!: Fernrohr und Dichroskop · Mehr sehen »

Die Vorstadtkrokodile

Die Vorstadtkrokodile ist ein Fernsehfilm von Wolfgang Becker aus dem Jahr 1977 nach dem Kinderbuch Vorstadtkrokodile von Max von der Grün.

Neu!!: Fernrohr und Die Vorstadtkrokodile · Mehr sehen »

Diedrich Uhlhorn

Diedrich Uhlhorn (* 3. Juni 1764 in Bockhorn; † 5. Oktober 1837 in Grevenbroich) war ein deutscher Erfinder und Konstrukteur.

Neu!!: Fernrohr und Diedrich Uhlhorn · Mehr sehen »

Digiskopie

Strahlengang durch eine Digiskopie-Kombination aus Spektiv und Kompaktkamera Systemübersicht in der Digiskopie Die Digiskopie beschreibt ein Verfahren der Bilderstellung mit Teleskopen und Spektiven.

Neu!!: Fernrohr und Digiskopie · Mehr sehen »

DKM2-A

Der DKM2-A der Schweizer Firma Kern Aarau ist ein bewährter Sekundentheodolit, der zwischen etwa 1965 und 1990 das weltweit genaueste Instrument seiner Art darstellte.

Neu!!: Fernrohr und DKM2-A · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Maksutow

Dmitri Maksutow als Leutnant (1916) Dmitri Dmitrijewitsch Maksutow (wiss. Transliteration Dmitrij Dmitrievič Maksutov; * in Odessa; † 12. August 1964 in Leningrad) war ein russischer Optiker und der Erfinder des nach ihm benannten Maksutov-Teleskops.

Neu!!: Fernrohr und Dmitri Dmitrijewitsch Maksutow · Mehr sehen »

Dollond

Dollond ist: Name von.

Neu!!: Fernrohr und Dollond · Mehr sehen »

Dominion Observatory

Das Dominion Observatory war eine Sternwarte in Ottawa, in der kanadischen Provinz Ontario, die in den Jahren 1902–1970 betrieben wurde.

Neu!!: Fernrohr und Dominion Observatory · Mehr sehen »

Doppelstern

Das Baryzentrum eines Doppelsternsystems (als kleiner gelber Kreis dargestellt) bewegt sich in weitgehend gerader Linie, während die beiden Sterne um dieses Baryzentrum kreisen. Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit. Bei unterschiedlichen Massen bewegt sich der massereichere Stern auf einer entsprechend kleineren Ellipse. Kreisbahn ist als Sonderfall der Ellipsenbahn möglich. Bei schräger Sicht auf die Bahnebene sehen diese Bahnen allerdings ebenfalls wie Ellipsen aus. Als Doppelstern bezeichnet man zwei Sterne, die am Himmel so nahe beisammenstehen, dass sie von der Erde aus gesehen einen geringen Winkelabstand aufweisen oder ggf.

Neu!!: Fernrohr und Doppelstern · Mehr sehen »

Doppelsternmessungen von Winnecke

Doppelsternmessungen ist eine von Friedrich August Theodor Winnecke im Jahre 1869 in den „Astronomischen Nachrichten“ veröffentlichte Serie von Beobachtungen, worin er über eine Anzahl von Beobachtungen mittels diverser Refraktoren in Bonn, Berlin und Pulkovo berichtete.

Neu!!: Fernrohr und Doppelsternmessungen von Winnecke · Mehr sehen »

Doppelteleskop

Als Doppelteleskop werden in der Astronomie zwei annähernd gleich große Fernrohre bezeichnet, die parallel zueinander angeordnet sind, sodass sie simultane Beobachtungen am selben Stern bzw.

Neu!!: Fernrohr und Doppelteleskop · Mehr sehen »

Dorothea Klumpke

Dorothea Klumpke, um 1886 Dorothea Klumpke, verheiratete Roberts, (* 9. August 1861 in San Francisco, Kalifornien; † 5. Oktober 1942, ebenda) war eine US-amerikanische, überwiegend in Paris lebende Astronomin.

Neu!!: Fernrohr und Dorothea Klumpke · Mehr sehen »

Dragonfly 44

Dragonfly 44 (deutsch Libelle 44) ist eine Galaxie mit einem sehr hohen Anteil an Dunkler Materie.

Neu!!: Fernrohr und Dragonfly 44 · Mehr sehen »

Dun Echt Observatory

Das Dun Echt Observatory (deutsch Dun-Echt-Observatorium) war ein Observatorium in Dunecht, Aberdeenshire.

Neu!!: Fernrohr und Dun Echt Observatory · Mehr sehen »

Dunsink Observatory

Das Dunsink Observatory („Observatorium von Dunsink“) ist eine Sternwarte im Townland Dunsink (Dún Sinche) 8 km nordwestlich des Zentrums von Dublin (Vorort Castleknock), das 1785 eröffnet wurde.

Neu!!: Fernrohr und Dunsink Observatory · Mehr sehen »

Durchgangsfehler

Als Durchgangsfehler wird in der Astronomie und Geodäsie der unvermeidliche kleine Messfehler bezeichnet, der bei der Beobachtung eines Sterndurchgangs im Gesichtsfeld eines Fernrohrs auftritt.

Neu!!: Fernrohr und Durchgangsfehler · Mehr sehen »

Durchmusterung

Lage der von der Bonner Durchmusterung (oben) und der Córdoba-Durchmusterung (unten) beschriebenen Objekte im Vergleich zum gesamten Firmament. Farblegende siehe Beschreibungsseite. Als Durchmusterung (nach dem Englischen auch Survey) wird in der Astronomie eine systematische Durchsuchung des gesamten Himmels oder eines größeren Teils davon nach bestimmten Objekten und bis zu einer definierten Grenzhelligkeit bezeichnet.

Neu!!: Fernrohr und Durchmusterung · Mehr sehen »

Edmund Weiss

Edmund Weiss Edmund Weiss (* 26. August 1837 in Freiwaldau, Österreichisch Schlesien; † 21. Juni 1917 in Wien) war ein österreichischer Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Edmund Weiss · Mehr sehen »

Edward Singleton Holden

Edward Singleton Holden (zwischen 1870 und 1880) Edward Singleton Holden (* 5. November 1846 in St. Louis, Missouri; † 16. März 1914 in West Point, New York) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Edward Singleton Holden · Mehr sehen »

Egapark

Festplatz mit Springbrunnen und Hauptausstellungshalle Der egapark (ega: Erfurter Gartenbauausstellung) in Erfurt gehört mit einer Fläche von 36 Hektar zu den großen Garten- und Freizeitparks Deutschlands.

Neu!!: Fernrohr und Egapark · Mehr sehen »

Einfallswinkel

Schematische Darstellung des Einfallswinkels Als Einfallswinkel (seltener auch Inzidenzwinkel) bezeichnet man den Winkel, in dem Energie in Form elektromagnetischer Strahlung oder Materie in Form von Teilchenstrahlung oder Erdbebenwellen auf ein definiertes Hindernis treffen.

Neu!!: Fernrohr und Einfallswinkel · Mehr sehen »

Einnorden

Beim Einnorden wird eine Karte, ein Plan oder ein Luftbild so ausgerichtet, dass die darauf dargestellten Richtungen (z. B. der Verlauf von Straßen oder die Peilrichtungen zwischen jeweils zwei Objekten) parallel zu den entsprechenden Richtungen im Gelände verlaufen.

Neu!!: Fernrohr und Einnorden · Mehr sehen »

EL Aquilae

EL Aquilae war eine Nova, die von Max Wolf in Heidelberg am 30.

Neu!!: Fernrohr und EL Aquilae · Mehr sehen »

Elisabeth von Matt

Elisabeth von Matt Elisabeth von Matt, geborene Humelauer, auch bekannt als Elisabeth Freiin von Matt (getauft am 20. August 1762 in Wien; gestorben am 1. März 1814 ebenda), war eine österreichische Astronomin und Geodätin.

Neu!!: Fernrohr und Elisabeth von Matt · Mehr sehen »

Encircled Energy

Die englische Bezeichnung Encircled Energy (EE), zu deutsch etwa Energie auf einer Kreisfläche, ist eine Bezeichnung aus der Astrofotografie.

Neu!!: Fernrohr und Encircled Energy · Mehr sehen »

Erfle-Okular

Erfle-Okular Das Erfle-Okular ist das erste Weitwinkel-Okular für optische Geräte.

Neu!!: Fernrohr und Erfle-Okular · Mehr sehen »

Erich Übelacker

Erich Übelacker (* 1936 in Österreich) ist ein österreichischer Astronom und Autor.

Neu!!: Fernrohr und Erich Übelacker · Mehr sehen »

Erich Bartl

Erich Bartl (* 12. November 1920 in Schönwald, Tschechoslowakei; † 5. August 1985 in Bulgarien) war ein deutscher Astronom und Gründer der Apoldaer Volkssternwarte auf der Jahnhöhe.

Neu!!: Fernrohr und Erich Bartl · Mehr sehen »

Ernst Becker (Astronom)

Ernst Becker Ernst Emil Hugo Becker (* 11. August 1843 in Emmerich; † 6. August 1912 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Ernst Becker (Astronom) · Mehr sehen »

Ernst Kapp

Ernst Kapp Ernst Christian Kapp (* 15. Oktober 1808 in Ludwigsstadt, Oberfranken; † 30. Januar 1896 in Düsseldorf) war ein deutscher Pädagoge, Geograph und Philosoph.

Neu!!: Fernrohr und Ernst Kapp · Mehr sehen »

Ernst Leitz I

Ernst Leitz I (1843–1920) Ernst Leitz I (* 26. April 1843 in Sulzburg, Baden; † 12. September 1920 in Solothurn, Schweiz) war ein deutscher Unternehmer und Inhaber der Optischen Werke Ernst Leitz in Wetzlar (heute Leica Microsystems und Leica Camera).

Neu!!: Fernrohr und Ernst Leitz I · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Leberecht Tempel

Ernst Wilhelm Leberecht Tempel Ernst Wilhelm Leberecht Tempel (* 4. Dezember 1821 in Niedercunnersdorf, Sachsen; † 16. März 1889 in Arcetri, Italien) war ein deutscher Astronom und Lithograf.

Neu!!: Fernrohr und Ernst Wilhelm Leberecht Tempel · Mehr sehen »

Erwin Schwab

Erwin Schwab (* 16. September 1964 in Heppenheim) ist ein deutscher Amateurastronom und arbeitet beim GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung.

Neu!!: Fernrohr und Erwin Schwab · Mehr sehen »

Europa (Mond)

Europa (auch Jupiter II) ist der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von 3121 km der kleinste der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter und der sechstgrößte Mond im Sonnensystem.

Neu!!: Fernrohr und Europa (Mond) · Mehr sehen »

Europäische Nordsternwarte

ORM Das European Northern Observatory (abgekürzt ENO) ist ein Forschungsinstitut auf den Kanaren, um die Teleskope der Sternwarten des Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) gemeinsam zu nutzen.

Neu!!: Fernrohr und Europäische Nordsternwarte · Mehr sehen »

Evangelista Torricelli

Evangelista Torricelli Evangelista Torricelli (* 15. Oktober 1608 in Faenza; † 25. Oktober 1647 in Florenz) war ein italienischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Fernrohr und Evangelista Torricelli · Mehr sehen »

Experimentierkasten

Ein Experimentierkasten ist eine Sammlung von Lehrmaterial zum Selbststudium, beschränkt auf ein Themengebiet, typischerweise gepackt in einen Kasten oder Pappkarton.

Neu!!: Fernrohr und Experimentierkasten · Mehr sehen »

Fadennetz

Unter Fadennetz oder Strichplatte eines Mess- oder anderen Fernrohrs versteht man die auf der inneren Seite des Okulars angebrachte Glasplatte mit feinen Strichen.

Neu!!: Fernrohr und Fadennetz · Mehr sehen »

Feinbewegung

Fennel-Theodolit um 1900, vorne horizontale Feinbewegung und Klemme, darüber Lupe zur Kreisablesung; Höhen-Feinbewegung rechts hinten Sekundentheodolit DKM2-A. Die Feinbewegungen übereinander auf der Rückseite, die Klemmknöpfe vorne und ganz oben Als Feinbewegung wird bei optisch-mechanischen Messinstrumenten eine Vorrichtung bezeichnet, mit der man das Instrument um eine (meist vertikale oder horizontale) Achse geringfügig drehen kann.

Neu!!: Fernrohr und Feinbewegung · Mehr sehen »

Feldlinse

Eine Feldlinse oder Kollektivlinse ist eine Konvexlinse, die in optischen Instrumenten mit Zwischenbild am Ort des Zwischenbildes angebracht werden kann, um die Austrittspupille der vorhergehenden Stufe auf die Eintrittspupille der nachfolgenden Stufe abzubilden.

Neu!!: Fernrohr und Feldlinse · Mehr sehen »

Felix-Aguilar-Observatorium

Das Felix-Aguilar-Observatorium (spanisch Observatorio Astronómico Félix Aguilar, OAFA) ist eine traditionelle Sternwarte in La Plata/Argentinien.

Neu!!: Fernrohr und Felix-Aguilar-Observatorium · Mehr sehen »

Fernglas

Abbildung eines frühen niederländischen Monokulars (1624) Ein Fernglas ist ein tragbares Fernrohr.

Neu!!: Fernrohr und Fernglas · Mehr sehen »

Fernley Observatory

Das Fernley Observatory, früher auch unter den Namen Fernley Meteorological Observatory und Southport Auxiliary Observatory bekannt, ist ein Observatorium im Hesketh Park der Stadt Southport.

Neu!!: Fernrohr und Fernley Observatory · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Fernrohr und Fernrohr · Mehr sehen »

Fernrohrbiegung

Als Fernrohrbiegung wird die Verbiegung eines großen astronomischen Fernrohrs durch die Schwerkraft bezeichnet.

Neu!!: Fernrohr und Fernrohrbiegung · Mehr sehen »

Fernrohrbrille

Eine Fernrohrbrille ist eine Brille, auf die meist ein miniaturisiertes Galilei-Fernrohr mit Abmessungen im ein- bis zweistelligen Millimeterbereich montiert ist.

Neu!!: Fernrohr und Fernrohrbrille · Mehr sehen »

Fernrohrlage

Mit einem Theodolit oder einem Tachymeter kann ein Zielpunkt in zwei Fernrohrlagen angezielt werden, indem das gesamte Instrument (die Alhidade) um 180° um die Stehachse gedreht und anschließend das Fernrohr so gekippt – „durchgeschlagen“ – wird, dass wieder das gleiche Ziel anvisiert wird.

Neu!!: Fernrohr und Fernrohrlage · Mehr sehen »

Fernrohrtubus

Galileoskop: kleines Linsenfernrohr, oben am Tubus Kimme und Korn, unten Stativbefestigung deutscher Montierung trägt oben eine Kamera und den Auslöser, rechts das Sucherfernrohr, unten die Feinbewegung und neben dem Okularauszug zwei verschiebbare Gegengewichte. Der Tubus eines Fernrohrs ist das zylindrische Rohr, in der die Linsen befestigt sind und mit dem störendes Streulicht abgehalten wird.

Neu!!: Fernrohr und Fernrohrtubus · Mehr sehen »

Fernsicht

Blender in Richtung Zugspitze. Die Luftlinie zwischen beiden Punkten beträgt ca. 67 Kilometer. Vom Frühnebel verdeckt wird Kempten (Allgäu). Außergewöhnlich gute Fernsicht über das Donautal bei Regensburg auf die ca. 140 km entfernte Alpenkette 222 km Fernsicht aus den Vogesen über den Schweizer Jura hinweg zum Mont Blanc Fernsicht ist eine freie Sicht beim Blick in die Ferne.

Neu!!: Fernrohr und Fernsicht · Mehr sehen »

Feststellschraube

Eine Feststellschraube oder Klemmschraube auf einem mechanischen Bauteil oder an einem Messgerät dient dazu, dessen Lage oder Winkelstellung zu fixieren.

Neu!!: Fernrohr und Feststellschraube · Mehr sehen »

Filmvorführer

Emile Reynaud bei einer Vorführung seines "optischen Theaters" Filmvorführer sind Mitarbeiter in einem Kino, deren Hauptaufgabe die Handhabung von Filmkopien und die Bedienung der Vorführapparaturen ist.

Neu!!: Fernrohr und Filmvorführer · Mehr sehen »

Fischaugenobjektiv

Modernes Fischaugen-Zoomobjektiv mit einer Brennweite von 8–15 mm Lichtstarkes Fischaugenobjektiv Laowa 4 mm f/2,8 von Venus Optics mit einem Bildwinkel von 210° und einem Gewicht von 135 Gramm für Micro Four Thirds Auf der Photokina 1970 vorgestellt und 1972–1983 gefertigt.Das Fisheye-Nikkor 6mm f/2.8 hatte den bisher größten Bildwinkel von 220° im KB-Format. Das Fischauge (englisch fisheye beziehungsweise fisheye lens) bezeichnet in der Fotografie ein spezielles Objektiv, das mit der dazu nötigen Verzeichnung ein komplettes Gesichtsfeld abbilden kann.

Neu!!: Fernrohr und Fischaugenobjektiv · Mehr sehen »

Fjodor Stepanowitsch Saltykow

Fjodor Stepanowitsch Saltykow (* im 17. Jahrhundert; † 13. August 1715 in London) war ein russischer Schiffbauer und Kommissionär.

Neu!!: Fernrohr und Fjodor Stepanowitsch Saltykow · Mehr sehen »

Flintglas

linsen Flintglas ist ein Glas mit einem hohen Gehalt an Bleioxid.

Neu!!: Fernrohr und Flintglas · Mehr sehen »

Flyvergrillen

Imbissstand ''Flyvergrillen'' nahe dem Ende des ''Amager Landevejs'' im April 2007 Flyvergrillen (etwa Flieger-Grill) ist ein Imbissstand auf der dänischen Insel Amager, der am Ende des Amager Landevejs am Rande des Flughafens Kopenhagen-Kastrup liegt.

Neu!!: Fernrohr und Flyvergrillen · Mehr sehen »

Forsthaus Telegraph

Forsthaus Telegraph (2011) Verlauf der Optischen Telegraphenlinie Berlin-Koblenz 1832–1852 Das Forsthaus Telegraph ist der ehemalige Standort der Station 53 des preußischen optischen Telegrafen im Troisdorfer Stadtteil Spich.

Neu!!: Fernrohr und Forsthaus Telegraph · Mehr sehen »

Francis Preserved Leavenworth

Francis Preserved Leavenworth (* 3. September 1858 in Mount Vernon, Indiana, USA; † 12. November 1928 in Saint Paul, Minnesota; auch bekannt als Frank Leavenworth) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Francis Preserved Leavenworth · Mehr sehen »

Franklin Institute

Logo The Franklin Institute, benannt nach dem Wissenschaftler und Staatsmann Benjamin Franklin, ist ein Science Center und Technik-Museum in Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Neu!!: Fernrohr und Franklin Institute · Mehr sehen »

Fraunhoferlinie

Fraunhofers Original-Spektrum mit Fraunhoferlinien Die Fraunhoferlinien oder Fraunhoferschen Linien sind im engeren Sinne eine Reihe von mit Buchstaben bezeichneten Absorptionslinien im Spektrum der Sonne.

Neu!!: Fernrohr und Fraunhoferlinie · Mehr sehen »

Freiäugig

Freiäugig oder freisichtig werden in Naturwissenschaft und Technik jene Beobachtungen und Messungen genannt, die ohne optisches Hilfsmittel (ausgenommen Korrekturen von Fehlsichtigkeiten der Augen) gewonnen werden, d. h.

Neu!!: Fernrohr und Freiäugig · Mehr sehen »

Friedrich Georg Wilhelm Struve

Wilhelm von Struve Friedrich Georg Wilhelm Struve, (seit 1831) von Struve, (kyrillisch Василий Яковлевич Струве; * 15. April 1793 in Altona; † in Pulkowo bei Sankt Petersburg) war ein deutscher Astronom und Geodät, der im Baltikum und in Russland arbeitete.

Neu!!: Fernrohr und Friedrich Georg Wilhelm Struve · Mehr sehen »

Friedrich Gustav von Bülow

Friedrich Gustav von Bülow (* 29. September 1817 in Bothkamp; † 30. Oktober 1893 in Kiel) war mecklenburgischer Kammerherr und Gutsbesitzer von Bothkamp und Bossee in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Fernrohr und Friedrich Gustav von Bülow · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm August Argelander

Friedrich Wilhelm August Argelander um 1868 Friedrich Wilhelm August Argelander (* 22. März 1799 in Memel; † 17. Februar 1875 in Bonn) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Friedrich Wilhelm August Argelander · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bessel

160px Ausschnitt einer Daguerreotypie von 1843 mit dem Porträt von Friedrich Wilhelm Bessel Friedrich Wilhelm Bessel, Büste, Bronze (um 1900), Deutsches GeoForschungsZentrum Friedrich Wilhelm Bessel (* 22. Juli 1784 in Minden, Minden-Ravensberg; † 17. März 1846 in Königsberg i. Pr.) war ein richtungsweisender deutscher Wissenschaftler, dessen Tätigkeit sich auf die Gebiete Astronomie, Mathematik, Geodäsie und Physik erstreckte.

Neu!!: Fernrohr und Friedrich Wilhelm Bessel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Roetig

Friedrich Wilhelm Roetig auch Rötig oder Rettig genannt (* 28. Mai 1782 in Hachenburg; † 30. Juni 1861 ebenda) war ein deutscher Uhrmacher, Instrumentenbauer und Optiker.

Neu!!: Fernrohr und Friedrich Wilhelm Roetig · Mehr sehen »

Fritz Hinderer

Fritz Hinderer Fritz Hinderer (* 24. September 1912Irmela Bues: Jahresberichte Astronomischer Institute 1991, Berlin, Institut für Astronomie und Astrophysik der Technischen Universität Journal: Mitteilungen der Astronomischen Gesellschaft, Volume 75, Seite 5 bis 7,. in Stuttgart; † 22. August 1991 in Berlin-Steglitz) war ein deutscher Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Fernrohr und Fritz Hinderer · Mehr sehen »

Fugger und Welser Erlebnismuseum

Die Arkadenseite des Fugger und Welser Erlebnismuseums von Norden Das „Lebende Buch“ im Eingangsfoyer Modell der Nao Lionarda Lebensgroße, interaktive Filmprojektion mit Jakob Fugger (Heinz Schulan) und Bartholomäus V. Welser (Florian Keis) Das Fugger und Welser Erlebnismuseum ist ein Museum im Domviertel in Augsburg, das sich mit der Geschichte der beiden Augsburger Kaufmannsfamilien Fugger und Welser befasst.

Neu!!: Fernrohr und Fugger und Welser Erlebnismuseum · Mehr sehen »

Fujifilm-X-Bajonett

Fujifilm-X-E1-Kamera Für die Kameras der X-Serie mit Wechselobjektiv hat Fujifilm ein eigenes digitales Kamerasystem mit entsprechendem Objektivanschluss entworfen, der als X-Bajonett bezeichnet wird.

Neu!!: Fernrohr und Fujifilm-X-Bajonett · Mehr sehen »

Gabelmontierung

Großteleskop auf einer parallaktischen Gabelmontierung – das größte Schmidt-Teleskop der Welt in Tautenburg bei Jena Eine voll adaptierbare Gabelmontierung in einer Amateursternwarte Die Gabelmontierung ist eine Art der Halterung für Teleskope.

Neu!!: Fernrohr und Gabelmontierung · Mehr sehen »

Galilei

Galilei steht für.

Neu!!: Fernrohr und Galilei · Mehr sehen »

Galileische Monde

Jupiter mit seinen vier größten Monden (Fotomontage). Von oben nach unten: Io, Europa, Ganymed, Kallisto Die Umlaufbahnen der Galileischen Monde um Jupiter Die Galileischen Monde (auch Galileische Satelliten oder Galileische Trabanten) sind die vier größten Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Fernrohr und Galileische Monde · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Fernrohr und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Galileum Solingen

Das Galileum Solingen ist ein am 5.

Neu!!: Fernrohr und Galileum Solingen · Mehr sehen »

Gammaastronomie

Gammaastronomie oder Gammastrahlen-Astronomie ist die Erforschung des Weltraums mittels Gammateleskopen.

Neu!!: Fernrohr und Gammaastronomie · Mehr sehen »

Ganymed (Mond)

Ganymed (auch Jupiter III) ist der dritte und größte der vier Galileischen Monde des Gasplaneten Jupiter.

Neu!!: Fernrohr und Ganymed (Mond) · Mehr sehen »

Gebrochenes Fernrohr

Als gebrochenes Fernrohr werden Refraktoren und Messfernrohre bezeichnet, deren Strahlengang um 90° zur Seite abgelenkt wird.

Neu!!: Fernrohr und Gebrochenes Fernrohr · Mehr sehen »

Gegengewicht (Astronomie)

Gegengewichte und ein Laufgewicht an einem Amateurteleskop Gegengewichte einer schweren Montierung für 3 Fernrohre (15–40 cm) auf einer Teleskopsäule. Die zusätzliche Gewichte oben dienen dem Ausgleich um die Deklinationsachse. Sternwarte Klauser, Puchenstuben (Niederösterreich) Als Gegengewicht wird in der Astronomie ein Gegenstand bezeichnet, der auf einer äquatorialen Montierung die Last des Fernrohrs auf der Gegenseite ausgleicht.

Neu!!: Fernrohr und Gegengewicht (Astronomie) · Mehr sehen »

Geodäsie

Die Geodäsie (von; von de sowie de) ist nach der Definition von Friedrich Robert Helmert, dem Begründer der theoretischen Geodäsie, und nach DIN 18709-1 die „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“.

Neu!!: Fernrohr und Geodäsie · Mehr sehen »

Geometrische Optik

Bildentstehung bei einer Sammellinse als Beispiel eines Strahlengangs: Das links als grüner Pfeil gekennzeichnete Objekt kann rechts von der Sammellinse vergrößert auf einem Schirm abgebildet werden. Die geometrische Optik oder Strahlenoptik bedient sich des Strahlenmodells des LichtesHeinz Haferkorn: Optik.

Neu!!: Fernrohr und Geometrische Optik · Mehr sehen »

Georg Friedrich Brander

Georg Friedrich Brander Georg Friedrich Brander (* 28. November 1713 in Regensburg; † 1. April 1783 in Augsburg) war ein europaweit bekannter Präzisionsmechaniker im 18.

Neu!!: Fernrohr und Georg Friedrich Brander · Mehr sehen »

Georg Merz (Optiker)

Georg Merz Refraktor Merz 160/1790, G. & S. Merz, München. Sternwarte von Artur Kraus in Pardubice, zwischen 1912 und 1930. Jetzt in Sternwarte Úpice. Alten Südlichen Friedhof in München Georg Merz (* 26. Januar 1793 in Bichl bei Benediktbeuern; † 12. Januar 1867 in München) war ein deutscher Optiker.

Neu!!: Fernrohr und Georg Merz (Optiker) · Mehr sehen »

George Bassett Clark

Alvan Clark und George Bassett Clark George Bassett Clark (* 14. Februar 1827 in Lowell, Massachusetts; † 20. Dezember 1891 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Astronom und Teleskopbauer.

Neu!!: Fernrohr und George Bassett Clark · Mehr sehen »

George Bishop’s Observatory

George Bishop’s Observatory (deutsch George-Bishop-Observatorium) war ein astronomisches Observatorium, das 1836 vom Astronomen George Bishop in der Nähe seines Wohnsitzes in der South Villa des Regent’s Park in London errichtet wurde.

Neu!!: Fernrohr und George Bishop’s Observatory · Mehr sehen »

George Dollond

George Dollond (* 25. Januar 1774 in London; † 13. Mai 1852 ebenda) war ein britischer Optiker und Fernrohr-Konstrukteur aus der durch John Dollond (1706–1761), seinem Großonkel, begründeten Optikerdynastie.

Neu!!: Fernrohr und George Dollond · Mehr sehen »

George Ellery Hale

George Ellery Hale 1905 George Ellery Hale (* 29. Juni 1868 in Chicago, Illinois; † 21. Februar 1938 in Pasadena) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Fernrohr und George Ellery Hale · Mehr sehen »

George Willis Ritchey

George Willis Ritchey (* 31. Dezember 1864 in Tupper's Plains, Ohio; † 4. November 1945) war ein US-amerikanischer Optiker, Teleskopbauer und Astronom.

Neu!!: Fernrohr und George Willis Ritchey · Mehr sehen »

Germanisches Nationalmuseum

Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums.

Neu!!: Fernrohr und Germanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Fernrohr und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Geschichte der Marsbeobachtung

Opposition im Jahr 2003 Die Geschichte der Marsbeobachtung befasst sich mit den Aufzeichnungen zur Beobachtung des Planeten Mars.

Neu!!: Fernrohr und Geschichte der Marsbeobachtung · Mehr sehen »

Geschichte der Naturwissenschaften

Flammarions Holzstich (1888): Der Mensch erblickt das neue Weltbild jenseits der Himmelssphären Die Geschichte der Naturwissenschaften umfasst die Entwicklung der empirischen und systematischen Erforschung der Natur von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Fernrohr und Geschichte der Naturwissenschaften · Mehr sehen »

Gesellschaft für volkstümliche Astronomie

Die Gesellschaft für volkstümliche Astronomie e.V. (GvA) ist einer der größten amateurastronomischen Vereine Deutschlands und der einzige gemeinnützige Verband der Amateurastronomen in Hamburg.

Neu!!: Fernrohr und Gesellschaft für volkstümliche Astronomie · Mehr sehen »

Giovanni Battista Amici

Rudolf Hoffmann, 1856 Giovanni Battista Amici (* 25. März 1786 in Modena; † 10. April 1863 in Florenz) war ein italienischer Hersteller von optischen Instrumenten in herausragender Qualität und erfand Polarisationsapparate.

Neu!!: Fernrohr und Giovanni Battista Amici · Mehr sehen »

Giovanni Schiaparelli

Giovanni Schiaparelli Giovanni Virginio Schiaparelli (* 14. März 1835 in Savigliano bei Cuneo; † 4. Juli 1910 in Mailand) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Giovanni Schiaparelli · Mehr sehen »

Graffias

Graffias ist die Bezeichnung des Sterns ξ Scorpii (Xi Scorpii).

Neu!!: Fernrohr und Graffias · Mehr sehen »

Grenzgröße

Die Grenzgröße oder Grenzhelligkeit m_\text ist ein Begriff aus der Beobachtenden Astronomie und beschreibt die momentane Durchsichtigkeit der Atmosphäre.

Neu!!: Fernrohr und Grenzgröße · Mehr sehen »

Großer Komet von −371

Keine Beschreibung.

Neu!!: Fernrohr und Großer Komet von −371 · Mehr sehen »

Großer Refraktor

Als Großen Refraktor bezeichnen mehrere Sternwarten ihr jeweils größtes Linsenfernrohr.

Neu!!: Fernrohr und Großer Refraktor · Mehr sehen »

Gymnasium Haus Overbach

Burg Overbach um 1860 (Sammlung Alexander Duncker) Das Gymnasium Haus Overbach im Jülicher Stadtteil Barmen ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft der Haus Overbach gGmbH.

Neu!!: Fernrohr und Gymnasium Haus Overbach · Mehr sehen »

Gymnasium Oberwil

Das Gymnasium Oberwil ist eine öffentliche Schule für die Sekundarstufe II in Oberwil im Kanton Basel-Landschaft (Schweiz), die von rund 1000 Lernenden besucht wird.

Neu!!: Fernrohr und Gymnasium Oberwil · Mehr sehen »

Hamburger Sternwarte

Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte.

Neu!!: Fernrohr und Hamburger Sternwarte · Mehr sehen »

Hans Ehrenberg (Physiker)

Hans Ehrenberg (* 13. September 1922 in Bonn; † 19. November 2004 in Mainz) war ein deutscher Kernphysiker und langjähriger Direktor des Instituts für Kernphysik in Mainz.

Neu!!: Fernrohr und Hans Ehrenberg (Physiker) · Mehr sehen »

Hans Lipperhey

Porträt von Hans Lipperhey aus ''De vero telescopii inventore'' (1655) Hans Lipperhey (auch: Jan Lipperhey, Hans Lippershey, Johannes Lipperhey, nach ADB: Hans Lippersheim, Hans Laprey; * um 1570 in Wesel; † September 1619 in Middelburg) war ein deutsch-niederländischer Brillenmacher und der Erfinder des niederländischen Fernrohres (auch Galilei-Fernrohr genannt), und damit des ersten Fernrohrs.

Neu!!: Fernrohr und Hans Lipperhey · Mehr sehen »

Hans Schjellerup

Hans Schjellerup Hans Carl Frederik Christian Schjellerup (* 8. Februar 1827 in Odense; † 13. November 1887 in Kopenhagen) war ein dänischer Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Hans Schjellerup · Mehr sehen »

Harper’s Weekly

Titelkopf der Erstausgabe des ''Harper’s Weekly'' vom 3. Januar 1857 Harper’s Weekly, auch HarpWeek, ein Journal of Civilization, war ein US-amerikanisches Nachrichtenmagazin von Harper & Brothers, das von 1857 bis 1916 in wöchentlichem Turnus samstags erschien.

Neu!!: Fernrohr und Harper’s Weekly · Mehr sehen »

Harvard-College-Observatorium

Das Harvard-College-Observatorium um das Jahr 1899 15 Zoll-Refraktor, 1849 60 Zoll-Spiegelteleskop um 1906 Das Harvard-College-Observatorium (Harvard College Observatory, HCO) ist das astronomische Observatorium des Fachbereiches für Astronomie der Harvard-Universität.

Neu!!: Fernrohr und Harvard-College-Observatorium · Mehr sehen »

Haynald-Observatorium

Die Kuppeln des Observatoriums, um 1930 Das Haynald-Observatorium war eine Sternwarte in der ungarischen Stadt Kalocsa, die von 1878 bis 1950 bestand und vor dem Ersten Weltkrieg eine der führenden Einrichtungen zur Sonnenbeobachtung war.

Neu!!: Fernrohr und Haynald-Observatorium · Mehr sehen »

Heavens-Above

Beispiel für eine Bahnverfolgung (Tracking) von Heavens-Above. Ein Beobachter in Sizilien kann die Internationale Raumstation ISS sehen, wenn diese den Kreis um 21:26 Uhr erreicht. Der Beobachter würde ein helles Objekt am Himmel sehen, welches im Nordwesten aufgeht (erscheint) und sich über den Himmel auf einen Punkt überkopf zubewegt und danach innerhalb von drei Minuten untergeht (verschwindet). Heavens-Above ist eine Website, die von Chris Peat entwickelt wurde.

Neu!!: Fernrohr und Heavens-Above · Mehr sehen »

Heilig Kreuz (Mindelaltheim)

Heilig Kreuz (Unseres Herrn Ruh) ist eine römisch-katholische Wallfahrts- und Friedhofskirche in Mindelaltheim, im bayerisch-schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: Fernrohr und Heilig Kreuz (Mindelaltheim) · Mehr sehen »

Heinrich Louis d’Arrest

Heinrich Louis d’Arrest Heinrich Louis d’Arrest (* 13. August 1822 in Berlin; † 14. Juni 1875 in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Astronom, der in Deutschland und Kopenhagen wirkte.

Neu!!: Fernrohr und Heinrich Louis d’Arrest · Mehr sehen »

Heinrich Wild

Das Brautpaar Heinrich und Lilly Wild (1900) Heinrich Wild (* 15. November 1877 in Mitlödi, Kanton Glarus; † 26. Dezember 1951 in Baden) war ein schweizerischer Geodät, Erfinder und Firmengründer.

Neu!!: Fernrohr und Heinrich Wild · Mehr sehen »

Heliometer

Wien-Ottakring. Das Heliometer ist ein historisches Messinstrument der Astronomie zur präzisen Messung sehr kleiner Winkel.

Neu!!: Fernrohr und Heliometer · Mehr sehen »

Henry Thompson

Sir Henry Thompson Sir Henry Thompson, 1.

Neu!!: Fernrohr und Henry Thompson · Mehr sehen »

Hensoldt (Unternehmensgruppe)

Firmensitz in Taufkirchen Die Hensoldt AG ist ein börsennotierter Rüstungskonzern mit Sitz in Taufkirchen im Landkreis München.

Neu!!: Fernrohr und Hensoldt (Unternehmensgruppe) · Mehr sehen »

Herbert Alonzo Howe

Herbert Alonzo Howe Herbert Alonzo Howe (* 22. November 1858; † 2. November 1926) war ein US-amerikanischer Astronom und Pädagoge.

Neu!!: Fernrohr und Herbert Alonzo Howe · Mehr sehen »

Herbig-Haro-Objekt

Herbig-Haro-Objekt HH47, beobachtet vom Hubble-Weltraumteleskop. Der rechts unten in Weiß gezeigte Maßstab stellt 1000 Astronomische Einheiten dar. Das entspricht in etwa 1000 Mal dem Abstand zwischen Sonne und Erde. Herbig-Haro-Objekte (nach George Herbig und Guillermo Haro) sind kleine neblige Gebilde um junge Sterne.

Neu!!: Fernrohr und Herbig-Haro-Objekt · Mehr sehen »

Herbsthimmel

Sternenhimmel im Herbst für Mitteleuropa Ende September um 23 Uhr MESZ oder Ende Oktober um 21 Uhr MESZ Als Herbsthimmel wird jener Teil des Sternenhimmels bezeichnet, der an klaren Herbst-Abenden zu sehen ist.

Neu!!: Fernrohr und Herbsthimmel · Mehr sehen »

Herschelkeil

Funktionsschema eines Herschelkeils Der Herschelkeil auch Herschelprisma (auch Sonnenzenitprisma) ist ein optisches Gerät bzw.

Neu!!: Fernrohr und Herschelkeil · Mehr sehen »

Hirzstein (Habichtswald)

Der Hirzstein im Gebiet der kreisfreien Stadt Kassel ist ein hoher Bergsporn der Südflanke des Hohen Habichtswaldes in Nordhessen.

Neu!!: Fernrohr und Hirzstein (Habichtswald) · Mehr sehen »

Hobby-Eberly-Teleskop

Gebäude des Hobby-Eberly-Teleskops Das Hobby-Eberly-Teleskop (HET) ist ein neuartiges für Spektroskopie optimiertes Spiegelteleskop mit einem effektiven Hauptspiegeldurchmesser von etwa 9 m. Sein Standort ist in 2026 m Höhe auf dem Mount Fowlkes in Texas nahe dem McDonald Observatory.

Neu!!: Fernrohr und Hobby-Eberly-Teleskop · Mehr sehen »

Hopkins Observatory

Das Hopkins Observatory (deutsch Hopkins-Observatorium) ist ein astronomisches Observatorium, das dem Williams College in Williamstown, Massachusetts (USA) gehört und von diesem betrieben wird.

Neu!!: Fernrohr und Hopkins Observatory · Mehr sehen »

Huygens-Okular

Das Huygenssche Okular wurde im 17.

Neu!!: Fernrohr und Huygens-Okular · Mehr sehen »

Ignatiuskolleg

Luftaufnahme um 1930 Das ehemalige Ignatiuskolleg der Gesellschaft Jesu ist ein früheres Klostergebäude des Jesuitenordens im Kloosterweg 36 in Valkenburg aan de Geul, Provinz Limburg (Niederlande).

Neu!!: Fernrohr und Ignatiuskolleg · Mehr sehen »

Immanuel-Kant-Gymnasium Leinfelden-Echterdingen

Die Sternwarte des Immanuel-Kant-Gymnasiums in Leinfelden Das Immanuel-Kant-Gymnasium (IKG) ist neben dem Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium eines der beiden Gymnasien in Leinfelden-Echterdingen.

Neu!!: Fernrohr und Immanuel-Kant-Gymnasium Leinfelden-Echterdingen · Mehr sehen »

Indian Institute of Astrophysics

Das Indian Institute of Astrophysics ist ein astrophysikalisches Institut in Indien.

Neu!!: Fernrohr und Indian Institute of Astrophysics · Mehr sehen »

Internationales Jahr der Astronomie 2009

IYA-Logo 2009 ist zum Internationalen Jahr der Astronomie erklärt worden – dabei wurde einem Vorschlag der Internationalen Astronomischen Union (IAU) gefolgt.

Neu!!: Fernrohr und Internationales Jahr der Astronomie 2009 · Mehr sehen »

Io (Mond)

Io (Aussprache, standarddeutsch:, vgl.; systematische Bezeichnung: Jupiter I) ist der innerste der vier großen Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Fernrohr und Io (Mond) · Mehr sehen »

Iota Orionis

Nair Al Saif ist der Eigenname des Sterns ι Orionis (Iota Orionis) auch bekannt unter dem Namen Hatysa.

Neu!!: Fernrohr und Iota Orionis · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Fernrohr und Isaac Newton · Mehr sehen »

Isaac Roberts

Isaac Roberts Isaac Roberts (* 27. Januar 1829 in Groes, Denbighshire, Wales; † 17. Juli 1904 in Crowborough, Sussex, England) war ein walisischer Astronom, ein Pionier auf dem Gebiet der Fotografie von astronomischen Nebeln.

Neu!!: Fernrohr und Isaac Roberts · Mehr sehen »

Isaac Roberts’ Observatory

Isaac Roberts’ Observatory (deutsch Isaac Roberts-Observatorium) war ein Observatorium, das im Privathaus des britischen Astronomen Isaac Roberts installiert war.

Neu!!: Fernrohr und Isaac Roberts’ Observatory · Mehr sehen »

Ivan Trtanj

Ivan Trtanj vor seinem neuesten Modell, der PEGASUS Ivan Trtanj (* 13. September 1945 in Zrenjanin, Serbien) ist ein deutscher Kunsthandwerker, der durch seine Modellschiffe bekannt wurde.

Neu!!: Fernrohr und Ivan Trtanj · Mehr sehen »

Ivenack

Ivenack ist eine mecklenburgische Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Fernrohr und Ivenack · Mehr sehen »

Jabbah

Jabbah, Bayer-Bezeichnung ν Scorpii (Ny Scorpii, kurz ν Sco), ist ein Stern vierter Größenklasse im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Fernrohr und Jabbah · Mehr sehen »

Jacob Metius

Jacob Metius, eigentlich Jacob Adriaansz (* nach 1571 in Alkmaar; † Juni 1628) war ein niederländischer Instrumentenbauer (Linsenschleifer).

Neu!!: Fernrohr und Jacob Metius · Mehr sehen »

Jacques Balthazar Brun de Sainte-Catherine

Jacques Balthazar Brun de Sainte-Catherine Jacques Balthazar Jakowlewitsch Brun de Sainte-Catherine (* 3. Juli 1759 in Antibes; † in St. Petersburg) war ein französisch-russischer Schiffbauer.

Neu!!: Fernrohr und Jacques Balthazar Brun de Sainte-Catherine · Mehr sehen »

Jahrtausendturm

Jahrtausendturm Foucaultsches Pendel und Archimedische Schraube (Hintergrund) Der Jahrtausendturm ist ein 60 Meter hoher Ausstellungs- und Aussichtsturm in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Fernrohr und Jahrtausendturm · Mehr sehen »

Jakobskreuz (Buchensteinwand)

Jakobskreuz auf der Buchensteinwand Das Jakobskreuz ist ein Aussichtsturm und zugleich ein begehbares Gipfelkreuz auf der Buchensteinwand, einem markanten Berg bei Fieberbrunn im Bezirk Kitzbühel im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Fernrohr und Jakobskreuz (Buchensteinwand) · Mehr sehen »

Javelin Medium Antiarmor Weapon System

Das Javelin Medium Antiarmor Weapon System (für „Wurfspeer“ und „Mittleres Panzerabwehr-Waffensystem“, kurz Javelin) ist die erste tragbare Fire-and-Forget-Panzerabwehrlenkwaffe, die in den Vereinigten Staaten entwickelt und bei den US-Streitkräften eingeführt wurde.

Neu!!: Fernrohr und Javelin Medium Antiarmor Weapon System · Mehr sehen »

Jean Rösch

Jean Rösch (* 5. Januar 1915 in Sidi Bel Abbès; † 20. Januar 1999 in Bagnères-de-Bigorre) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Jean Rösch · Mehr sehen »

Jentower

Jentower mit neuem Schriftzug, 2023 B59 Universitätshochhaus Jena vor der Renovierung, 1990 Aussichtsplattform auf dem JenTower Der Jentower (eigene Schreibweise JenTower) ist ein Hochhaus in Jena.

Neu!!: Fernrohr und Jentower · Mehr sehen »

Jesse Ramsden

Jesse Ramsdenvor dem Vertikalkreis für das Observatorium in Palermo, mit dem rechten Arm auf seiner Kreisteilmaschine Jesse Ramsden (* 6. Oktober 1735 in Halifax in der Grafschaft Yorkshire, England; † 5. November 1800 in Brighton, Sussex) war ein englischer Optiker und Hersteller mathematischer und optischer Instrumente.

Neu!!: Fernrohr und Jesse Ramsden · Mehr sehen »

Johann Adolf Repsold

rechts Johann Adolf Repsold, links sein Bruder Oscar, 1905 Der Große Refraktor (14 m Brennweite, 76 cm Öffnung) der Sternwarte Pulkowo aus dem Jahr 1884 Johann Adolf Repsold (* 3. Februar 1838 in Hamburg; † 1. September 1919 ebenda) war Unternehmer und Konstrukteur optischer Instrumente in Hamburg und führte den ursprünglichen Familienbetrieb unter dem Namen A. Repsold & Söhne an die Weltspitze.

Neu!!: Fernrohr und Johann Adolf Repsold · Mehr sehen »

Johann Fabricius (Astronom)

Johann Fabricius (auch Johannes Fabricius; * 8. Januar 1587 in Resterhafe (Ostfriesland); † 10. Januar 1617 in Dresden) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Johann Fabricius (Astronom) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Julius Schmidt

Johann Friedrich Julius Schmidt (Fotografie) Druck nach einem Stich) Das Geburtshaus von ''Johann Friedrich Julius Schmidt'' in Eutin Erinnerungstafel am Geburtshaus von ''Johann Friedrich Julius Schmidt'' in Eutin Johann Friedrich Julius Schmidt (meist kurz J. F. Julius Schmidt oder Julius Schmidt) (* 26. Oktober 1825 in Eutin, Königreich Preußen; † 7. Februar 1884 in Athen, Griechenland) war ein deutscher Astronom und Geologe.

Neu!!: Fernrohr und Johann Friedrich Julius Schmidt · Mehr sehen »

Johann Georg Palitzsch

Graff-Gemälde von 1777 Grabstein auf dem Friedhof der Kirche Leubnitz-Neuostra, vermutlich gestiftet von Dresdner Freimaurern Palitzsch-Denkmal Palitzsch-Brunnen Johann-Georg-Palitzsch-Schule mit Wandbild von Christian S. F. Gersdorf Straßenschild in Freital-Döhlen Palitzsch-Krater und „Fußabdruck“ auf dem Mond Johann Georg(e) Palitzsch (* 11. Juni 1723 in Prohlis; † 21. Februar 1788 ebenda) war ein sächsischer Naturwissenschaftler („Bauernastronom“, „Gelehrter Bauer“), der für die Entdeckung des von Halley vorausgesagten Kometen berühmt wurde und heute besonders den Liebhabern der Astronomiegeschichte bekannt ist.

Neu!!: Fernrohr und Johann Georg Palitzsch · Mehr sehen »

Johann Georg Repsold

Johann Georg Repsold 1828, Porträt von Gerdt Hardorff Johann Georg Repsold (* 19. September 1770 in Wremen bei Bremerhaven; † 14. Januar 1830 in Hamburg) war ein deutscher Feinmechaniker und Gründer der berühmten Werkstatt für astronomische Instrumente.

Neu!!: Fernrohr und Johann Georg Repsold · Mehr sehen »

Johann Gottfried Galle

rahmenlos Johann Gottfried Galle (* 9. Juni 1812 in Radis; † 10. Juli 1910 in Potsdam) war ein deutscher Astronom, Klimatologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Fernrohr und Johann Gottfried Galle · Mehr sehen »

Johann Gottfried Steinhäuser

Johann Gottfried Steinhäuser (* 20. September 1768 in Plauen im Vogtland; † 17. November 1825 in Halle) war ein deutscher Physiker, Mathematiker, Montanist und Jurist.

Neu!!: Fernrohr und Johann Gottfried Steinhäuser · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Mädler

90px Johann Heinrich Mädler, seit 1865 von Mädler, (* 29. Mai 1794 in Berlin; † 14. März 1874 bei Hannover) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Johann Heinrich von Mädler · Mehr sehen »

Johann Hieronymus Schroeter

Johann Hieronymus Schroeter Johann Hieronymus Schroeter (teils auch Schröter geschrieben; * 30. August 1745 in Erfurt; † 29. August 1816 in Lilienthal) war ein führender deutscher Astronom und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Fernrohr und Johann Hieronymus Schroeter · Mehr sehen »

Johann Müller-Wegmann

Johann Müller-Wegmann (* 14. Februar 1810 in Zürich; † 26. September 1893 in Stein am Rhein, heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Landschaftsmaler, insbesondere von Bergen und Panoramen.

Neu!!: Fernrohr und Johann Müller-Wegmann · Mehr sehen »

Johann Palisa

Johann Palisa (um 1900) Johann Palisa (* 6. Dezember 1848 in Troppau (Opava), Österreichisch-Schlesien; † 2. Mai 1925 in Wien) war ein österreichischer Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Johann Palisa · Mehr sehen »

Johann Wiesel

Johann Wiesel mit einem seiner Fernrohre. Kupferstich von Bartholomäus Kilian, 1660 Fernrohr mit Initialen I.W.A.O.F. (Iohann Wiesel Augustanus Opticus Fecit) Schloss Skokloster Johann Wiesel (* 1583 in Burrweiler; † 27. März 1662 in Augsburg) war ein Optiker, Instrumentenbauer und der erste gewerbliche Fernrohrbauer im deutschen Raum.

Neu!!: Fernrohr und Johann Wiesel · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Debus

Familienbildnis Steuerrat Johann Wilhelm Debus mit den Töchtern Friederike (links) und Emilie (rechts), 29. Mai 1845 Johann Wilhelm Debus (* 16. September 1801 in Unter-Mossau; † 5. Oktober 1866 in Darmstadt-Bessungen) war Steuerkontrolleur, Fotograf, Maler und der Erfinder des Debusskops.

Neu!!: Fernrohr und Johann Wilhelm Debus · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Pastorff

Johann Wilhelm Pastorff (* 17. Juni 1767 in Schwedt; † 21. November 1838 in Buchholz bei Drossen) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Johann Wilhelm Pastorff · Mehr sehen »

Johann-Kern-Sternwarte Wertheim

Johann-Kern-Sternwarte Die oberhalb der Eichgrundsiedlung des Wertheimer Stadtteils Reicholzheim gelegene Johann-Kern-Sternwarte ist durch ihre Aluminium-Kuppel schon von Weitem sichtbar.

Neu!!: Fernrohr und Johann-Kern-Sternwarte Wertheim · Mehr sehen »

Johannes Hevelius

Johannes Hevelius, Gemälde von Daniel Schultz Karte des Mondes von Johannes Hevelius zu ''Selenographia'' Altstädtischen Rathaus in Danzig Johannes Hevelius (nach seinen Schriften in lateinischer Sprache,,; * 28. Januar 1611 in Danzig; † 28. Januar 1687 ebenda) war ein Danziger Astronom und gilt als Begründer der Kartografie des Mondes, der Selenographie.

Neu!!: Fernrohr und Johannes Hevelius · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Fernrohr und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Johannes Koch von Gailenbach

Porträt von Johannes Koch von Gailenbach Johannes Koch von Gailenbach, auch Johann Koch von GailenbachInge Keil: Augustanus Opticus: Johann Wiesel (1583–1662) und 200 Jahre optisches Handwerk in Augsburg. (Colloquia Augustana, Band 12); Berlin, 2000.

Neu!!: Fernrohr und Johannes Koch von Gailenbach · Mehr sehen »

Johannes-Kepler-Sternwarte Linz

Die ''Johannes-Kepler-Sternwarte'' am Linzer Freinberg Die Johannes-Kepler-Sternwarte Linz ist eine von einer amateurastronomischen Vereinigung betreute Sternwarte in Linz.

Neu!!: Fernrohr und Johannes-Kepler-Sternwarte Linz · Mehr sehen »

John Caister Bennett

John Caister „Jack“ Bennett (* 6. April 1914 in Estcourt, Natal; † 30. Mai 1990 in Pretoria) war ein südafrikanischer Beamter und Amateurastronom.

Neu!!: Fernrohr und John Caister Bennett · Mehr sehen »

John Dollond

John Dollond John Dollond (* 10. Juni 1706 in Spitalfields, London; † 30. November 1761 in London) war ein britischer Optiker und Teleskopbauer von französischer Herkunft.

Neu!!: Fernrohr und John Dollond · Mehr sehen »

John Grigg (Astronom)

John Grigg (* 4. Juni 1838 in London; † 20. Juni 1920 in Thames (Neuseeland)) war ein neuseeländischer Amateurastronom.

Neu!!: Fernrohr und John Grigg (Astronom) · Mehr sehen »

John Hibbett DeWitt

John Hibbett (Jack) DeWitt junior (* 20. Februar 1906 in Nashville, Tennessee; † 25. Januar 1999 ebenda) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Amateurfunk-Pionier.

Neu!!: Fernrohr und John Hibbett DeWitt · Mehr sehen »

Joseph Johann von Littrow

H. Pinhas nach Josef Kriehuber H. Bitterlich: Joseph Johann und Carl Littrow (Universität Wien) Die Wunder des Himmels, 1842 Familienwappen der Edlen von Littrow, verliehen 1836 an Joseph Johann Littrow Joseph Johann Littrow, seit 1836 Edler von Littrow, in der Literatur auch als Johann Josef Littrow angegeben, (* 13. März 1781 in Bischofteinitz in Westböhmen; † 30. November 1840 in Wien) war ein österreichischer Astronom und Initiator der neuen Universitätssternwarte Wien.

Neu!!: Fernrohr und Joseph Johann von Littrow · Mehr sehen »

Joseph Kriegsmann

Joseph Kriegsmann (* 12. Februar 1796 in Burghaslach; † 10. Oktober 1867 in Wiesbaden) war ein deutscher Augen- und Feinoptiker, Feinmechaniker und Kaufmann.

Neu!!: Fernrohr und Joseph Kriegsmann · Mehr sehen »

Joseph Nees

''Pas de Deux'', Metropolitan Museum of Art Joseph Nees (* 1730; † 1778) war ein deutscher Porzellanbildner.

Neu!!: Fernrohr und Joseph Nees · Mehr sehen »

Joseph von Fraunhofer

Joseph von Fraunhofer. Joseph Fraunhofer, seit 1824 Ritter von Fraunhofer, (* 6. März 1787 in Straubing; † 7. Juni 1826 in München) war ein deutscher Optiker und Instrumentenbauer in Benediktbeuern und München.

Neu!!: Fernrohr und Joseph von Fraunhofer · Mehr sehen »

Joseph von Utzschneider

Joseph von Utzschneider Müllerstraße 40 region.

Neu!!: Fernrohr und Joseph von Utzschneider · Mehr sehen »

Joseph Winlock

Joseph Winlock Joseph Winlock (* 6. Februar 1826 in Shelby County (Kentucky); † 11. Juni 1875 in Cambridge (Massachusetts)) war ein US-amerikanischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Fernrohr und Joseph Winlock · Mehr sehen »

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham

Das Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium (kurz: JvFG) ist eines von zwei Gymnasien in Cham.

Neu!!: Fernrohr und Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham · Mehr sehen »

Julius Fényi

Gedenktafel für Julius Fényi an seinem Geburtshaus in Ödenburg Julius Fényi SJ (ungarisch Fényi Gyula, ursprünglich Julius Finck; * 8. Jänner 1845 in Ödenburg; † 21. Dezember 1927 in Kalocsa) war ein ungarischer Jesuit und Astronom, der insbesondere für seine umfangreichen Sonnenbeobachtungen bekannt wurde.

Neu!!: Fernrohr und Julius Fényi · Mehr sehen »

Kalahari

Kalahari in Namibia Die namibische Kalahari aus der Vogelperspektive name.

Neu!!: Fernrohr und Kalahari · Mehr sehen »

Kallisto (Mond)

Kallisto (auch Callisto oder Jupiter IV) ist der vierte (äußerste) und zweitgrößte der vier großen Monde des Riesenplaneten Jupiter.

Neu!!: Fernrohr und Kallisto (Mond) · Mehr sehen »

Kaspar Schmuz

Johann Kaspar Schmuz, oder in der Schreibvariante Schmutz (getauft am 5. Februar 1624 in Zürich; † 26. September 1686 in Regensberg) war ein Schweizer Erfinder und evangelisch-reformierter Geistlicher.

Neu!!: Fernrohr und Kaspar Schmuz · Mehr sehen »

Kathetometer

Abbildung eines Kathetometers Kathetometer (Holzstich 1897) Ein Kathetometer ist eine optische Apparatur zur Beobachtung und Vermessung kleiner Positionsänderungen eines Gegenstandes.

Neu!!: Fernrohr und Kathetometer · Mehr sehen »

Königsleiten

Königsleiten ist ein Almdorf am Gerlospass und Ortschaft der Gemeinde Wald im Pinzgau im Salzburger Land im Bezirk Zell am See in Österreich.

Neu!!: Fernrohr und Königsleiten · Mehr sehen »

Kieker

Der Kieker (vgl. kieken: sehen) bezeichnet speziell in Norddeutschland ein Fernrohr oder ein (Prismen-)Fernglas.

Neu!!: Fernrohr und Kieker · Mehr sehen »

Kinetheodolit

Als Kinetheodolit (vereinzelt auch Kinotheodolit) werden große, für die nachgeführte Messung zu rasch bewegten Hochzielen entwickelte Theodolite bezeichnet.

Neu!!: Fernrohr und Kinetheodolit · Mehr sehen »

Kippregel

Kippregel samt Messtisch (aufgeschnitten) Die Kippregel (auch Fernrohrlineal, seltener Fernrohrdiopter oder Messtischaufsatz) ist ein historisches Gerät zur Landesvermessung und stellt ein stark verbessertes Diopterlineal dar; letzteres wurde auch Regel genannt, vermutlich nach der französischen Vokabel règle für „Lineal“.

Neu!!: Fernrohr und Kippregel · Mehr sehen »

Kleť-Observatorium

Kleť-Observatorium Jana Tichá und Miloš Tichý im Observatorium Das Kleť-Observatorium (Hvězdárna Kleť) ist eine Sternwarte in Tschechien.

Neu!!: Fernrohr und Kleť-Observatorium · Mehr sehen »

Kodaikanal

Kodaikanal (Tamil: கொடைக்கானல், kurz Kodai) ist eine Stadt im indischen Bundesstaat Tamil Nadu.

Neu!!: Fernrohr und Kodaikanal · Mehr sehen »

Kollimation

Die Kollimation (lat. collimare, abgewandelt von collineare: „in gerader Linie führen“) bezeichnet in der Optik die Parallelrichtung divergenter Lichtstrahlen.

Neu!!: Fernrohr und Kollimation · Mehr sehen »

Kollimator

Beispiel für einen optischen Kollimator mit einer Glühlampe, einer Blende (A) und einer plan-konvexen Linse (L). Ein Kollimator dient zur Erzeugung von Licht mit annähernd parallelem Strahlengang aus einer divergenten Quelle.

Neu!!: Fernrohr und Kollimator · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Fernrohr und Komet · Mehr sehen »

Kometenlied

Das Kometenlied ist ein berühmtes Wiener Couplet aus der Posse Der böse Geist Lumpacivagabundus (UA: April 1833) von Johann Nestroy.

Neu!!: Fernrohr und Kometenlied · Mehr sehen »

Kometensucher

Kometensucher des Astronomen Wilhelm Olbers, um 1800–1830. Focke-Museum Bremen Als Kometensucher wird in der Astronomie ein kompaktes, lichtstarkes Fernrohr mit geringer Vergrößerung bezeichnet.

Neu!!: Fernrohr und Kometensucher · Mehr sehen »

Kopernikanische Wende

Diese Zeichnung im Manuskript des Werkes ''De revolutionibus orbium coelestium'' (1543) von Nikolaus Kopernikus veranschaulicht den Ausgangspunkt des kopernikanischen Weltbilds: Die Planeten bewegen sich auf kreisförmigen Bahnen um die Sonne. Unter der kopernikanischen Wende oder der kopernikanischen Revolution versteht man die Abkehr vom geozentrischen (d. h. die Erde als Mittelpunkt des Sonnensystems habenden) Weltbild, die sich im 16.

Neu!!: Fernrohr und Kopernikanische Wende · Mehr sehen »

Kosmos Band II

Der Kosmos Band II ist der 1847 erschienene zweite Band von Alexander von Humboldts Werk „Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung“.

Neu!!: Fernrohr und Kosmos Band II · Mehr sehen »

Kreisablesung

Die Kreisablesung ist die Feststellung des genauen Winkels am Horizontal- bzw.

Neu!!: Fernrohr und Kreisablesung · Mehr sehen »

Kreismikrometer

Das Kreismikrometer (auch Ringmikrometer) ist ein Mikrometer, das aus einem dünnen und exakt kreisförmigen Stahlring besteht, der auf einer Glasplatte befestigt und in der Brennebene eines Fernrohrs angebracht ist.

Neu!!: Fernrohr und Kreismikrometer · Mehr sehen »

Kreuzbergl

Das Kreuzbergl um 1901. In der Mitte erkennbar sind die Kreuzberglkirche und dahinter der damals noch hölzerne Aussichtsturm. Das links im Bild in Bau befindliche Haus wurde laut Baubescheid der Besitzer erst im Jahr 1901 errichtet Bildstock, Gasthaus Einsiedler und Kreuzbergl-Kirche im Jahr 1893 Freiherr Franz III. Khevenhüller vor den Toren der Stadt, um 1615 Blick vom Kogel beim Schloss Zigguln auf die Stadt Klagenfurt, 1832 gemalt von Perlberg Herbstlicher Buchenwald nordöstlich der Kreuzberglkirche Das Kreuzbergl ist der „Hausberg“ von Klagenfurt am Wörthersee.

Neu!!: Fernrohr und Kreuzbergl · Mehr sehen »

Kuffner-Sternwarte

Kuffner-Sternwarte, Hauptgebäude (links) und Heliometer-Kuppel (rechts) Die Kuffner-Sternwarte ist eine Volkssternwarte auf einer Anhöhe in Wien-Ottakring.

Neu!!: Fernrohr und Kuffner-Sternwarte · Mehr sehen »

Ladislaus Weinek

Ladislaus Weinek Ladislaus Weinek, ungarisch auch Weinek László, (* 13. Februar 1848 in Ofen, Kaisertum Österreich; † 12. November 1913 in Prag, Österreich-Ungarn) war ein österreichisch-ungarischer Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Ladislaus Weinek · Mehr sehen »

Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl

Die Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl ist eine von der Universität Heidelberg betriebene, vor allem historisch bedeutsame Forschungssternwarte.

Neu!!: Fernrohr und Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl · Mehr sehen »

Leander McCormick Observatory

Leander McCormick Observatory Das McCormick Observatory ist eine Sternwarte der University of Virginia und befindet sich Charlottesville, Virginia (USA) auf dem Gipfel des Mount Jefferson (welcher deshalb auch den Namen Observatory Hill trägt).

Neu!!: Fernrohr und Leander McCormick Observatory · Mehr sehen »

Leben des Galilei

Bertolt Brechts Theaterstück Leben des Galilei, von ihm meist als episches Stück, nicht als Drama bezeichnet, wurde 1939 im dänischen Exil verfasst und am 9.

Neu!!: Fernrohr und Leben des Galilei · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam

Das Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (vormals Astrophysikalisches Institut Potsdam, daher abgekürzt AIP) ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts und eine Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft.

Neu!!: Fernrohr und Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam · Mehr sehen »

Leitfernrohr

Leitfernrohr (weiß) auf einem Amateurteleskop Als Leitfernrohr oder Leitrohr wird in der Astronomie ein langbrennweitiges Fernrohr zur Kontrolle von lang belichteten Himmelsaufnahmen bezeichnet.

Neu!!: Fernrohr und Leitfernrohr · Mehr sehen »

Lenksäule

Eine Lenksäule ist ein Bestandteil der Lenkung von Kraftfahrzeugen.

Neu!!: Fernrohr und Lenksäule · Mehr sehen »

Let Me In

Der Film Let Me In ist eine US-amerikanische Neuverfilmung des schwedischen Originals So finster die Nacht aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Fernrohr und Let Me In · Mehr sehen »

Libelle (Messtechnik)

Die Libelle in einer Wasserwaage Als Libelle (lat. kleine Waage) wird in der Messtechnik eine mit einer Flüssigkeit und einer Luft- bzw.

Neu!!: Fernrohr und Libelle (Messtechnik) · Mehr sehen »

Lick-Observatorium

Das Lick-Observatorium ist ein astronomisches Observatorium, das von der University of California betrieben wird.

Neu!!: Fernrohr und Lick-Observatorium · Mehr sehen »

Liebenhof

Liebenhof ist ein bewohnter Gemeindeteil der Gemeinde Garzau-Garzin im Landkreis Märkisch-Oderland im Land Brandenburg.

Neu!!: Fernrohr und Liebenhof · Mehr sehen »

Linné (Mondkrater)

Linné (Aufnahme Apollo 15) Linné ist ein Einschlagkrater auf dem Mond.

Neu!!: Fernrohr und Linné (Mondkrater) · Mehr sehen »

Linse (Optik)

Einfache bikonvexe Linse (Sammellinse). Der äußere Rand der Linse ist matt geschliffen. Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Scheiben, von deren zwei Oberflächen wenigstens eine – meistens ''sphärisch'' – gekrümmt ist.

Neu!!: Fernrohr und Linse (Optik) · Mehr sehen »

Linsendurchbiegung

Die Durchbiegung von Linsen (englisch lens sag) ist eine optische Verformung bei Linsen.

Neu!!: Fernrohr und Linsendurchbiegung · Mehr sehen »

Liste bedeutender Physiker

Die Liste bedeutender Physiker enthält eine Auswahl der einflussreichsten und bedeutendsten Physikerinnen und Physiker von der Antike bis zur Gegenwart, die sich an ihrer wissenschaftlichen Leistung und ihrem Bekanntheitsgrad orientiert.

Neu!!: Fernrohr und Liste bedeutender Physiker · Mehr sehen »

Liste der größten optischen Teleskope

Größenvergleich der größten Teleskope Die Liste der größten optischen Teleskope enthält Teleskope für Strahlung mit einer Wellenlänge kleiner 100 µm, die beugungs- bzw.

Neu!!: Fernrohr und Liste der größten optischen Teleskope · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth

Wappen der Stadt Bayreuth Die Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth beschreibt das Straßensystem mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Fernrohr und Liste der Straßen und Plätze der Stadt Bayreuth · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/J

!J Strassen Frankfurt J Kategorie:Liste (Straßen und Plätze in Frankfurt am Main).

Neu!!: Fernrohr und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/J · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 9.

Neu!!: Fernrohr und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 21.

Neu!!: Fernrohr und Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Penzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 14.

Neu!!: Fernrohr und Liste der Straßennamen von Wien/Penzing · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Wieden

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 4.

Neu!!: Fernrohr und Liste der Straßennamen von Wien/Wieden · Mehr sehen »

Liste historischer Weltkarten

Diese Liste historischer Weltkarten umfasst Karten aus der Zeit bis 1800, die den zum Zeitpunkt und am Ort ihres Entstehens bekannten Teil der Erdoberfläche abbilden und den Anspruch einer Weltkarte besitzen.

Neu!!: Fernrohr und Liste historischer Weltkarten · Mehr sehen »

Liste niederländischer Erfinder und Entdecker

Die Liste niederländischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus den Niederlanden in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Fernrohr und Liste niederländischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste von Erfindern

Dies ist eine Liste von Erfindern, die eine gewisse Bedeutung erlangt haben.

Neu!!: Fernrohr und Liste von Erfindern · Mehr sehen »

Ludwig Schupmann

Pfarrkirche St. Johannes in Allagen, von Ludwig Schupmann 1887 entworfen Wasserturm in Colmar, von Ludwig Schupmann 1883 entworfen Ludwig Ignaz Schupmann (* 23. Januar 1851 in Geseke; † 2. Oktober 1920 ebenda) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer, der außerhalb seiner beruflichen Tätigkeit als Konstrukteur von Teleskopen hervortrat.

Neu!!: Fernrohr und Ludwig Schupmann · Mehr sehen »

Ludwigsturm (Ludwigshöhe)

Der Ludwigsturm ist ein 1882 errichteter 27,5 m hoher Aussichtsturm auf der hohen Ludwigshöhe im südhessischen Darmstadt-Bessungen.

Neu!!: Fernrohr und Ludwigsturm (Ludwigshöhe) · Mehr sehen »

Luftteleskop

Luftfernrohr von Johannes Hevelius Ein Luftteleskop oder Luftfernrohr ist ein Fernrohr, bei dem das Objektiv und das Okular nicht durch einen Tubus (Rohr) verbunden sind.

Neu!!: Fernrohr und Luftteleskop · Mehr sehen »

Luftunruhe

Als Luftunruhe wird eine andauernde Turbulenz der unteren Erdatmosphäre bezeichnet, die sich vor allem bei der Beobachtung von Himmelskörpern mit größeren Teleskopen störend bemerkbar macht.

Neu!!: Fernrohr und Luftunruhe · Mehr sehen »

M20 (rückstoßfreies Geschütz)

Äthiopische Soldaten am M20 im Koreakrieg, die über das mechanische Visier zielen Packpferd Sergeant Reckless mit M20 im Koreakrieg Chinesisches Typ 52 im Batey ha-Osef Museum M20 ist ein amerikanisches rückstoßfreies Geschütz.

Neu!!: Fernrohr und M20 (rückstoßfreies Geschütz) · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Fernrohr und Magdeburg · Mehr sehen »

Maksutov-Newton-Teleskop

Ein Maksutov-Newton-Teleskop vereint die optischen Systeme der Teleskope nach Newton und Maksutov.

Neu!!: Fernrohr und Maksutov-Newton-Teleskop · Mehr sehen »

Mannheimer Sternwarte

Ehemaliger Sternwartenturm in Mannheim Die Mannheimer Sternwarte befand sich in dem von 1772 bis 1774 gebauten Sternwartenturm und blieb bis 1880 in Betrieb.

Neu!!: Fernrohr und Mannheimer Sternwarte · Mehr sehen »

Mare Nubium

Das Mare Nubium (lateinisch für „Wolkenmeer“) ist eines der sieben größeren Mondmeere (ein altes, mit erstarrtem Magma bzw. Lava bedecktes Tiefland) auf dem Erdmond.

Neu!!: Fernrohr und Mare Nubium · Mehr sehen »

Margaretha Kirch

Margaretha Kirch (* um 1703 in Berlin; † nach 1744) war eine in Berlin wirkende Astronomin.

Neu!!: Fernrohr und Margaretha Kirch · Mehr sehen »

Marine-Sternwarte Pola

Die Marine-Sternwarte Pola wurde von Österreich-Ungarn im Jahr 1871 gegründet; bald wurde auch eine Wetterstation angeschlossen.

Neu!!: Fernrohr und Marine-Sternwarte Pola · Mehr sehen »

Markree Observatory

Das Markree Observatory (deutsch Markree Observatorium) war ein astronomisches Observatorium in der Grafschaft Sligo, Irland.

Neu!!: Fernrohr und Markree Observatory · Mehr sehen »

Marschallstab

Marschallstab von Erzherzog Friedrich von Österreich Der Marschallstab als Stab wird von einem Marschall als Insigne seiner Würde geführt und wurde nur bei zeremoniellen Anlässen getragen.

Neu!!: Fernrohr und Marschallstab · Mehr sehen »

Marsianer

Hélène Smith: Marslandschaft (um 1900) Marsianer, auch Marsmenschen genannt, sind fiktive, hochzivilisierte Lebewesen auf dem Planeten Mars, deren Existenz ab etwa 1890 vielfach angenommen wurde – auch von Astronomen und bekannten Wissenschaftlern anderer Fachgebiete.

Neu!!: Fernrohr und Marsianer · Mehr sehen »

Marskanäle

Karte der Marsoberfläche nach SchiaparelliDie sogenannten Marskanäle sind feinste Linienstrukturen, die erstmals 1877 vom italienischen Astronomen Giovanni Schiaparelli bei der Beobachtung des Mars gesehen wurden.

Neu!!: Fernrohr und Marskanäle · Mehr sehen »

Martin Luther (Helga Schütz)

Martin Luther war der Titel eines geplanten DDR-Kinofilms, der zum 500.

Neu!!: Fernrohr und Martin Luther (Helga Schütz) · Mehr sehen »

Mathematisch-Feinmechanisches Institut

Repetitionstheodolit des Mathematisch-Feinmechanischen Instituts Das Mathematisch-Feinmechanische Institut in München war unter der Leitung von Georg von Reichenbach in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Fernrohr und Mathematisch-Feinmechanisches Institut · Mehr sehen »

Mathematisches Instrument

Als mathematisches Instrument (oder auch mathematisches Gerät) wird ein materielles Hilfsmittel bezeichnet, das in der Mathematik eingesetzt wird, um Ergebnisse zu erlangen, jedoch kein Alltagsgegenstand ist.

Neu!!: Fernrohr und Mathematisches Instrument · Mehr sehen »

Mauerquadrant

Ein Mauerquadrant ist ein historisches astronomisches Instrument, mit dem genaue Höhenwinkel und Positionen von Gestirnen auf dem Meridian gemessen wurden.

Neu!!: Fernrohr und Mauerquadrant · Mehr sehen »

Max-Born-Gymnasium Germering

Das Max-Born-Gymnasium ist ein naturwissenschaftliches und sprachliches Gymnasium in Germering.

Neu!!: Fernrohr und Max-Born-Gymnasium Germering · Mehr sehen »

Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium

Das Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium (kurz: MMG) in Vilsbiburg ist ein staatliches naturwissenschaftlich-technologisches (NTG) und sprachliches Gymnasium (SG) in Niederbayern.

Neu!!: Fernrohr und Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium · Mehr sehen »

Meade Instruments

Meade Instruments ist ein US-amerikanischer Hersteller von astronomischen Teleskopen und Zubehör.

Neu!!: Fernrohr und Meade Instruments · Mehr sehen »

Mehrachsigkeit (Optisches Messgerät)

---- Mehrachsig werden Messinstrumente in der Astronomie und Geodäsie genannt, die den aufgenommenen Himmelskörpern in komplizierteren Bewegungen als der Drehung um eine Achse folgen.

Neu!!: Fernrohr und Mehrachsigkeit (Optisches Messgerät) · Mehr sehen »

Melbourne Observatory

Das Melbourne Observatory (deutsch Melbourne-Observatorium) ist ein Observatorium auf einem Hügel neben den Royal Botanic Gardens Victoria.

Neu!!: Fernrohr und Melbourne Observatory · Mehr sehen »

Meridiankreis

Meridiankreis der Kuffner-Sternwarte, Wien. feinmechanischen Werkstatt von Georg von Reichenbach und Traugott Ertel (München, 1825) Der Meridiankreis ist das klassische Instrument zur Messung von Sternörtern im Meridian.

Neu!!: Fernrohr und Meridiankreis · Mehr sehen »

Merkurtransit

Der Transit des Merkurs am 8. November 2006 Ein Merkurtransit (von ‚Durchgang‘, ‚Vorübergang‘), auch Merkurdurchgang oder Merkurpassage, ist ein Vorbeiziehen des Planeten Merkur vor der Sonne.

Neu!!: Fernrohr und Merkurtransit · Mehr sehen »

Mesarthim

Mesarthim („Der erste Stern des Widder“) ist die Bezeichnung des Sterns γ Arietis (Gamma Arietis).

Neu!!: Fernrohr und Mesarthim · Mehr sehen »

Messfernrohr

Als Messfernrohr wird ein Fernrohr bezeichnet, das nicht zur Betrachtung eines Objekts dient, sondern zur Messung seiner Position oder zur Winkelmessung einzelner Punkte.

Neu!!: Fernrohr und Messfernrohr · Mehr sehen »

Messier 13

Messier 13 oder M13, auch bekannt als Herkuleshaufen oder NGC 6205, ist ein sehr heller Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules mit der Nummer 13 des Messier-Katalogs.

Neu!!: Fernrohr und Messier 13 · Mehr sehen »

Michael Esch

Michael August Esch SJ (* 12. April 1869 in Eupen; † 28. April 1938 in Valkenburg) war ein deutscher Jesuit und Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Michael Esch · Mehr sehen »

Michaelsberg (Cleebronn)

Der Michaelsberg bei Cleebronn ist mit einer Höhe von eine markante Erhebung am südlichen Rand des Zabergäus.

Neu!!: Fernrohr und Michaelsberg (Cleebronn) · Mehr sehen »

Mikrometer (Optik)

Das Mikrometer ist eine besonders engmaschige Strichplatte, die in die Bildebene des Objektivs eines Fernrohrs oder Mikroskops gebracht wird.

Neu!!: Fernrohr und Mikrometer (Optik) · Mehr sehen »

Mirador del Estrecho

Abyle Der Mirador del Estrecho (spanisch für „Aussichtspunkt der Meerenge“) ist ein auf etwa 300 m Höhe an der Straße von Gibraltar gelegener Aussichtspunkt in der Provinz Cádiz in Südspanien.

Neu!!: Fernrohr und Mirador del Estrecho · Mehr sehen »

Mittenzwey-Okular

Das „Mittenzwey-Okular“ wurde in den 1880er Jahren von Moritz Mittenzwey (1836–1889) für Teleskope entwickelt.

Neu!!: Fernrohr und Mittenzwey-Okular · Mehr sehen »

Mizar

Mizar oder ζ Ursae Majoris (Zeta Ursae Majoris, kurz ζ UMa) ist ein Stern im Sternbild Großer Bär und der mittlere Deichselstern des Großen Wagens.

Neu!!: Fernrohr und Mizar · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Fernrohr und Mond · Mehr sehen »

Mond des Sonnensystems

Auswahl von Monden im Sonnensystem im Größenvergleich zur Erde Ein Mond, Satellit oder Trabant ist in der Astronomie ein kompaktes, natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes, deutlich massereicheres Objekt befindet.

Neu!!: Fernrohr und Mond des Sonnensystems · Mehr sehen »

Mondglobus

Moderner Mondglobus (etwa 1980) im Whipple Museum of the History of Science, University of Cambridge Ein Mondglobus ist ein Globus des Erdmondes.

Neu!!: Fernrohr und Mondglobus · Mehr sehen »

Monokular

Leica, 1985) Monokular1 - Objektiv2 - Schmidt-Pechan-Umkehrprisma3 - Ocularlinsen Sony Walkman ''SRF-X90'' mit integrierten 8-fach Monokular Mit Monokular wird ein optisches Instrument bezeichnet, das für das Betrachten eines Gegenstandes mittels eines einzelnen Auges konzipiert ist.

Neu!!: Fernrohr und Monokular · Mehr sehen »

Morgenhimmel

Unter Morgenhimmel verstehen Astronomen, Natur- und Sternfreunde den Anblick des Sternhimmels der jeweiligen Jahreszeit in den Stunden vor Sonnenaufgang.

Neu!!: Fernrohr und Morgenhimmel · Mehr sehen »

Moritz Hensoldt

Jugendbildnis nach einem Pastell von F. Kleffedorfer, 1841 Moritz Carl Hensoldt (* 11. November 1821 in Lindenau, Thüringen; † 10. Oktober 1903 in Wetzlar) war ein deutscher Unternehmer und gilt als ein Wegbereiter der Optik.

Neu!!: Fernrohr und Moritz Hensoldt · Mehr sehen »

Moriz von Kuffner

Moriz von Kuffner, etwa 1882 Moriz Kuffner (später auch: Moritz; bis 1919: Edler von; * 30. Jänner 1854 in Ottakring bei Wien, heute 16. Wiener Gemeindebezirk; † 5. März 1939 in Zürich) war ein Wiener Brauunternehmer, Mäzen und Bergsteiger aus der österreichischen jüdischen Unternehmerfamilie Kuffner.

Neu!!: Fernrohr und Moriz von Kuffner · Mehr sehen »

Nachbild

Fixiert man das Bild ca. 40 Sekunden, sieht man danach leicht die Deutsche Flagge schimmern Als Nachbild des Auges werden Phantombilder bezeichnet, die auch dann noch empfunden werden, wenn der ursprüngliche Lichtreiz abgeklungen ist.

Neu!!: Fernrohr und Nachbild · Mehr sehen »

Nachführung (Astronomie)

Als Nachführung wird in der Astronomie der Ausgleich der Erddrehung während der Beobachtung oder dem Fotografieren von astronomischen Objekten bezeichnet.

Neu!!: Fernrohr und Nachführung (Astronomie) · Mehr sehen »

Napoleonturm (Hohenrain)

Der Napoleonturm ist ein Aussichtsturm auf dem Gebiet der Gemeinde Wäldi im Kanton Thurgau.

Neu!!: Fernrohr und Napoleonturm (Hohenrain) · Mehr sehen »

National Astronomical Observatory of Japan

Das National Astronomical Observatory of Japan (kokuritsu temmondai ‚staatliches Observatorium‘, kurz NAOJ) ist eine astronomische Forschungsinstitution in Japan, die mehrere Observatorien in Japan und eines in Hawaii betreibt.

Neu!!: Fernrohr und National Astronomical Observatory of Japan · Mehr sehen »

Nebelkatalog

Als Nebelkatalog wird in der Astronomie ein systematisches Verzeichnis nebelhaft erscheinender Objekte wie Gasnebel, sehr dichte Sternhaufen oder Galaxien bezeichnet.

Neu!!: Fernrohr und Nebelkatalog · Mehr sehen »

Newtonteleskop

Das Newtonteleskop ist die bekannteste und wichtigste Bauform des Spiegelteleskops.

Neu!!: Fernrohr und Newtonteleskop · Mehr sehen »

NGC 2906

NGC 2906 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Löwe auf der Ekliptik.

Neu!!: Fernrohr und NGC 2906 · Mehr sehen »

NGC 3293

NGC 3293 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Carina, es ist einer der hellsten Sternhaufen am Südsternhimmel.

Neu!!: Fernrohr und NGC 3293 · Mehr sehen »

NGC 4426

NGC 4426 ist ein Doppelstern im Sternbild Haar der Berenike.

Neu!!: Fernrohr und NGC 4426 · Mehr sehen »

NGC 4792

NGC 4792 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Rabe südlich der Ekliptik.

Neu!!: Fernrohr und NGC 4792 · Mehr sehen »

NGC 4887

NGC 4887 ist eine linsenförmige Radiogalaxie vom Hubble-Typ S0/a im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik.

Neu!!: Fernrohr und NGC 4887 · Mehr sehen »

NGC 5066

NGC 5066.

Neu!!: Fernrohr und NGC 5066 · Mehr sehen »

NGC 5176

NGC 5176 ist eine 14,4 mag helle Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik.

Neu!!: Fernrohr und NGC 5176 · Mehr sehen »

NGC 5177

NGC 5177 ist eine 14,6 mag helle Galaxie vom Hubble-Typ S im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik.

Neu!!: Fernrohr und NGC 5177 · Mehr sehen »

NGC 5178

NGC 5178 ist eine 14,0 mag helle Linsenförmige Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ S0/a im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik.

Neu!!: Fernrohr und NGC 5178 · Mehr sehen »

NGC 5179

NGC 5179 ist eine Linsenförmige Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik.

Neu!!: Fernrohr und NGC 5179 · Mehr sehen »

NGC 5707

NGC 5707 ist eine Edge-On-Spiralgalaxie im Sternbild Bärenhüter (Bootes).

Neu!!: Fernrohr und NGC 5707 · Mehr sehen »

NGC 7088

Bei NGC 7088, auch bekannt als Baxendell’s Unphotographable Nebula (dt.), handelt es sich um einen wohl nicht existierenden Nebel etwa 30′ nördlich des Kugelsternhaufens Messier 2 im Wassermann.

Neu!!: Fernrohr und NGC 7088 · Mehr sehen »

Ni2

Zeiss Ni2-Nivellier (Stativ wurde verlängert) Das Ni2 war das weltweit erste automatische Nivelliergerät.

Neu!!: Fernrohr und Ni2 · Mehr sehen »

Nivelliergerät

Nivellier mit Röhrenlibelle (süddeutsche Bauart) Das Nivelliergerät (auch Nivellierinstrument, schlicht Nivellier) ist ein Messinstrument, mit dem Höhenunterschiede gemessen und Höhenhorizonte hergestellt werden.

Neu!!: Fernrohr und Nivelliergerät · Mehr sehen »

Noël Marie Paymal Lerebours

A. Gaudin auf einer Daguerreotypie von 1844 Noël Marie Paymal Lerebours (* 15. Februar 1807 in Neuilly; † 24. Juli 1873) war ein französischer Optiker sowie Autor und Herausgeber früher fotografischer Publikationen.

Neu!!: Fernrohr und Noël Marie Paymal Lerebours · Mehr sehen »

Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde

Der Nordoberfränkische Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e. V. oder kurz Langnamenverein ist eine Vereinigung, deren Ziel seit ihrer Gründung im Jahr 1891 die Bestrebungen in den im Namen enthaltenen Fachbereichen zu bündeln ist.

Neu!!: Fernrohr und Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde · Mehr sehen »

Numerische Apertur

Mikroskopobjektiv mit eingravierten Werten für die Vergrößerung (10x) und die numerische Apertur (0,25). Die numerische Apertur (Formelzeichen A_\text, NA oder n.A.; abgeleitet von numerisch und Apertur, etwa: Zahlenwert der Öffnungsweite) ist eine Größe der Dimension Zahl bei optischen Systemen wie Teleskopen, Lichtmikroskopen oder Lichtwellenleitern.

Neu!!: Fernrohr und Numerische Apertur · Mehr sehen »

Oakley-Observatorium

Das Oakley-Observatorium ist eine Sternwarte in Terre Haute im US-Bundesstaat Indiana.

Neu!!: Fernrohr und Oakley-Observatorium · Mehr sehen »

Oberkochen

Oberkochen ist eine Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Fernrohr und Oberkochen · Mehr sehen »

Oberneuschönberg

Oberneuschönberg ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Olbernhau im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Fernrohr und Oberneuschönberg · Mehr sehen »

Objektiv (Optik)

Blende Zwei hochauflösende Mikroskopobjektive DRP 142294 (Baujahr vor 1910) Ein Objektiv ist ein sammelndes optisches System, das eine reelle optische Abbildung eines Gegenstandes (Objektes) erzeugt.

Neu!!: Fernrohr und Objektiv (Optik) · Mehr sehen »

Objektraum und Bildraum

Unter dem Objektraum eines optischen Systems (z. B. eines Objektivs) versteht man die Menge aller Objektpunkte, die das System abbilden kann, und unter dem Bildraum die Menge der Punkte, auf die es einen Objektpunkt abbilden kann.

Neu!!: Fernrohr und Objektraum und Bildraum · Mehr sehen »

Observatoire de la Sorbonne

Der Astronomie-Turm der Sorbonne (Observatoire de la Sorbonne). Links sieht man einen Teil der unteren Kuppel. Das Observatoire de la Sorbonne ist eine Sternwarte, die von der Société astronomique de France auf dem Dach der Pariser Sorbonne eingerichtet wurde.

Neu!!: Fernrohr und Observatoire de la Sorbonne · Mehr sehen »

Observatoire de Nice

Die Hauptkuppel Das 76-cm-Fernrohr des Observatoire de Nice Zeichnung des Observatoriums von 1879 Das Observatoire de Nice ist ein astronomisches Observatorium in Nizza, Frankreich, auf dem 372 m hohen Gipfel des Mont Gros.

Neu!!: Fernrohr und Observatoire de Nice · Mehr sehen »

Observator

Als Observator (von: Beobachter) wurde früher auf den Sternwarten jener erfahrene Astronom bezeichnet, der die wichtigsten Beobachtungen vornahm und die beobachtende Tätigkeit der untergeordneten Kollegen (falls vorhanden) einteilte und überwachte.

Neu!!: Fernrohr und Observator · Mehr sehen »

Observatorio Astronómico de Córdoba

Das Observatorio Astronómico de Córdoba (früher Observatorio Nacional Argentino) ist ein astronomisches Observatorium in Córdoba, Argentinien.

Neu!!: Fernrohr und Observatorio Astronómico de Córdoba · Mehr sehen »

Observatorio Astronómico de La Plata

Das Observatorio Astronómico de La Plata (engl. La Plata Astronomical Observatory) ist eine Sternwarte in der Stadt La Plata, Argentinien.

Neu!!: Fernrohr und Observatorio Astronómico de La Plata · Mehr sehen »

Observatorio Astronómico Nacional de Llano del Hato

Das Observatorio Astronómico Nacional de Llano del Hato ist eine Sternwarte in Venezuela, betrieben durch das Centro de Investigaciones de Astronomia (CIDA).

Neu!!: Fernrohr und Observatorio Astronómico Nacional de Llano del Hato · Mehr sehen »

Observatorium Hoher List

Das Observatorium Hoher List ist ein Observatorium etwa 60 km süd-südwestlich von Bonn nahe der Stadt Daun auf dem in der Eifel gelegenen Berg Hoher List (Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Fernrohr und Observatorium Hoher List · Mehr sehen »

Observatorium Kanzelhöhe

Das Observatorium Kanzelhöhe 1955 von Süden. Im vorderen Turm war der Coelostat untergebracht und hinten im zweiten Turm war ursprünglich der Koronograf, der aber 1948 auf den Gerlitzengipfel verlegt wurde. Zeiss-Coelostat 1941 am Observatorium Kanzelhöhe: Damit wurde das Sonnenlicht in das Kellerlabor zum Zeichentisch und zum Spektrohelioskop gespiegelt. Koronaaufnahme vom Observatorium Kanzelhöhe 12. Oktober 1947, eine der letzten Aufnahmen am Observatorium, bevor der Koronograf auf den Gipfel der Gerlitzen gebracht wurde Das Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung ist eine spezielle Sternwarte zur täglichen Beobachtung der Sonnenaktivität.

Neu!!: Fernrohr und Observatorium Kanzelhöhe · Mehr sehen »

Okular

Plössl-Okular (32 mm) zum Einsatz an einem Teleskop Ein Okular ist der augenseitig (lateinisch oculus.

Neu!!: Fernrohr und Okular · Mehr sehen »

Okularmikrometer

Als Okularmikrometer wird ein in das Okular eines Fernrohrs oder Mikroskops eingebautes Mikrometer bezeichnet, mit dem feine Messungen an betrachteten Objekten möglich sind.

Neu!!: Fernrohr und Okularmikrometer · Mehr sehen »

Okularprojektion

Die Okularprojektion ist ein Verfahren in der Amateurastronomie zur astronomischen Beobachtung, bei der ein Okular genutzt wird, um das Bild des beobachteten Objekts auf einen Schirm oder eine photographisch empfindliche Fläche zu projizieren.

Neu!!: Fernrohr und Okularprojektion · Mehr sehen »

Opernglas

Opernglas steht für.

Neu!!: Fernrohr und Opernglas · Mehr sehen »

Optische Abbildung

Die optische Abbildung ist in der Optik die Erzeugung eines Bildpunkts von einem Gegenstandspunkt durch Vereinigung von Licht, das vom Gegenstandspunkt ausgeht, mittels eines optischen Systems.

Neu!!: Fernrohr und Optische Abbildung · Mehr sehen »

Optische Telegrafenlinie Metz–Mainz

| Die optische Telegrafenlinie von Metz nach Mainz wurde am 29.

Neu!!: Fernrohr und Optische Telegrafenlinie Metz–Mainz · Mehr sehen »

Optische Telegrafie

preußischen Armee Unter dem Begriff optische Telegrafie versteht man im Allgemeinen die Telegrafie über große Entfernungen mit Hilfe optischer oder einer Kombination von optischen mit akustischen Vorrichtungen.

Neu!!: Fernrohr und Optische Telegrafie · Mehr sehen »

Optisches Glas

Das Abbe-Diagramm gibt eine Übersicht von Brechungsindex und Abbe-Zahl von optischen Glassorten. Unter optischem Glas versteht man Glas zur Fertigung von optischen Bauteilen (wie Linsen, Prismen und Spiegel) für optische Systeme wie zum Beispiel Objektive, Mikroskope oder Fernrohre.

Neu!!: Fernrohr und Optisches Glas · Mehr sehen »

Optisches Institut (Benediktbeuern)

Die Glashütte des Optischen Instituts in Benediktbeuern Müllerstraße 40, mit Büsten von Utzschneider und Fraunhofer an der Fassade Das Optische Institut war ein Hersteller optischer und astronomischer Instrumente, der sich am Anfang des 19.

Neu!!: Fernrohr und Optisches Institut (Benediktbeuern) · Mehr sehen »

Optisches Teleskop

Spiegelteleskop Fernrohr Ein optisches Teleskop ist ein optisches Gerät, mit dem man weit entfernte Gegenstände vergrößert betrachten beziehungsweise mit hoher Auflösung untersuchen kann.

Neu!!: Fernrohr und Optisches Teleskop · Mehr sehen »

Orionnebel

Der Orionnebel (Katalogbezeichnung M 42 oder NGC 1976) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion.

Neu!!: Fernrohr und Orionnebel · Mehr sehen »

Osservatorio Astronomico di Capodimonte

Das ''Osservatorio Astronomico di Capodimonte'' bei Nacht Das Logo der Sternwarte Das Osservatorio Astronomico di Capodimonte, englisch Astronomical Observatory of Capodimonte, ist eine Sternwarte des Istituto Nazionale di Astrofisica von Italien.

Neu!!: Fernrohr und Osservatorio Astronomico di Capodimonte · Mehr sehen »

Osservatorio Astronomico di Suno

Das Osservatorio Astronomico „Galileo Galilei“ di Suno ist eine Vereins- und Volkssternwarte im Gemeindeteil Motto Zufolone in Suno, Provinz Novara, mit dem IAU-Code 147.

Neu!!: Fernrohr und Osservatorio Astronomico di Suno · Mehr sehen »

Osservatorio Astronomico Sormano

Osservatorio Astronomico Sormano Das Osservatorio Astronomico Sormano ist eine Sternwarte in den lombardischen Voralpen etwa 40 Kilometer nördlich von Mailand nahe der Ortschaft Sormano in der Provinz Como.

Neu!!: Fernrohr und Osservatorio Astronomico Sormano · Mehr sehen »

Osservatorio Madonna di Dossobuono

Das Osservatorio Astronomico Madonna di Dossobuono ist ein auf 65 m über dem Meeresspiegel gelegenes astronomisches Observatorium im gleichnamigen Ortsteil Madonna di Dossobuono in Verona, Provinz Verona.

Neu!!: Fernrohr und Osservatorio Madonna di Dossobuono · Mehr sehen »

Otto Paul von Krusenstern

Otto Paul Pawlowitsch von Krusenstern (* in Reval; † in Dorpat) war ein russischer Marineoffizier und Polarforscher deutsch-baltischer Herkunft.

Neu!!: Fernrohr und Otto Paul von Krusenstern · Mehr sehen »

Palais Bellevue (Kassel)

Das Palais Bellevue Das Palais Bellevue in Kassel wurde 1714 auf Veranlassung des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel errichtet.

Neu!!: Fernrohr und Palais Bellevue (Kassel) · Mehr sehen »

Pariser Observatorium

Pariser Observatorium Das Pariser Observatorium wurde 1667 von Ludwig XIV. gegründet und gehört seit dem 17.

Neu!!: Fernrohr und Pariser Observatorium · Mehr sehen »

Passageninstrument

Passageinstrument (Kuffner-Sternwarte) Ein Passageninstrument (auch: Passage-, Durchgangsinstrument oder Mittagsrohr) ist ein Messinstrument der Astrogeodäsie und Astrometrie, das mit seiner horizontalen Achse beliebige Vertikalkreise definiert.

Neu!!: Fernrohr und Passageninstrument · Mehr sehen »

Paul und Prosper Henry

Paul-Pierre und Mathieu-Prosper Henry Die Brüder Paul-Pierre Henry (* 21. August 1848 in Nancy; † 4. Januar 1905 in Montrouge) und Mathieu-Prosper Henry (bzw. Prosper-Mathieu Henry, * 10. Dezember 1849 in Nancy; † 25. Juli 1903 in Pralognan) waren französische Optiker und Astronomen.

Neu!!: Fernrohr und Paul und Prosper Henry · Mehr sehen »

Pauli-Effekt

Der Pauli-Effekt bezeichnet das anekdotisch dokumentierte Phänomen, dass in Gegenwart des bedeutenden theoretischen Physikers Wolfgang Pauli ungewöhnlich häufig experimentelle Apparaturen versagten oder sogar spontan zu Bruch gingen.

Neu!!: Fernrohr und Pauli-Effekt · Mehr sehen »

Pawel Karlowitsch Sternberg

Pawel Karlowitsch Sternberg (ca. 1910) Pawel Karlowitsch Sternberg (russisch Павел Карлович Штернберг; * in Orjol; † in Moskau) war ein russischer Astronom, Hochschullehrer und kommunistischer Revolutionär deutscher Abstammung.

Neu!!: Fernrohr und Pawel Karlowitsch Sternberg · Mehr sehen »

Periskop

Periskop in einem Bunker Das Periskop (von und σκοπεῖν skopein ‚schauen‘) oder Sehrohr, vereinfacht auch Wallgucker, ist ein optisches Instrument zur parallelen Verschiebung des Strahlengangs.

Neu!!: Fernrohr und Periskop · Mehr sehen »

Persönliche Gleichung

Als Persönliche Gleichung wird bei Sternbeobachtungen in der Astronomie und Geodäsie die durchschnittliche Reaktionszeit des Beobachters bezeichnet.

Neu!!: Fernrohr und Persönliche Gleichung · Mehr sehen »

Peter Barlow

Peter Barlow Peter Barlow (* 13. Oktober 1776 in Norwich; † 1. März 1862 in Kent) war ein britischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Fernrohr und Peter Barlow · Mehr sehen »

Peter Dollond

Peter Dollond Peter Dollond (* 24. Februar 1730 in London, England; † 2. Juli 1820 bei Kensington, England) war ein englischer Optiker.

Neu!!: Fernrohr und Peter Dollond · Mehr sehen »

Peters Jugend

Peters Jugend ist eine zweiteilige deutsch-sowjetische Koproduktion der DEFA und den Gorki-Filmstudios, Moskau von Sergei Gerassimow aus dem Jahr 1981 nach den ersten beiden Teilen des Romans Peter der Erste von Alexei Tolstoi aus dem Jahr 1934.

Neu!!: Fernrohr und Peters Jugend · Mehr sehen »

Philipp Fauth

Philipp Fauth (1930) Philipp Johann Heinrich Fauth (* 19. März 1867 in Bad Dürkheim; † 4. Januar 1941 in Grünwald bei München) war ein deutscher Volksschullehrer und Astronom, der 40 Jahre lang von seinen Sternwarten in Landstuhl (Westpfalz) und später Grünwald (Bayern) aus die internationale Mondforschung entscheidend mitprägte.

Neu!!: Fernrohr und Philipp Fauth · Mehr sehen »

Photometer

Spalt, Monochromator, Probe, Detektor Ein Photometer oder Fotometer ist ein Instrument zur Messung photometrischer Größen (siehe Photometrie), z. B.

Neu!!: Fernrohr und Photometer · Mehr sehen »

Pic du Midi de Bigorre

Der Pic du Midi de Bigorre (oder einfach Pic du Midi, „Gipfel des Südens“ bzw. „Südgipfel, Bigorre“) ist ein 2877 m hoher Berg in den französischen Pyrenäen.

Neu!!: Fernrohr und Pic du Midi de Bigorre · Mehr sehen »

Pierre-Louis Guinand

Der SanguinikerMoritz von Rohr: ''Ein neu aufgefundener Brief P. L. Guinands.'' In: ''Forschungen zur Geschichte der Optik.'' 1. Band, Springer, Berlin 1928–1935, S. 222–241, hier: S. 235. Guinand (Aquarell seines Schwiegersohns Georges-Louis-Christophe Couleru?). Guinand in einen Melancholiker verwandelt (Lithografie von Étienne-Ovide Domon, 1844). Pierre-Louis Guinand (* 20. April 1748 in La Corbatière, Gemeinde La Sagne; † 13. Februar 1824 in Les Brenets) war ein Optiker aus dem heutigen Schweizer Kanton Neuenburg (Neuchâtel).

Neu!!: Fernrohr und Pierre-Louis Guinand · Mehr sehen »

Pises-Observatorium

Das Pises-Observatorium im Jahr 2017 Das Pises-Observatorium (Observatoire des Pises) ist ein astronomisches Observatorium in Frankreich.

Neu!!: Fernrohr und Pises-Observatorium · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Fernrohr und Planet · Mehr sehen »

Planetarium

Vorführung im Planetarium Reims Planetarium (griech.-lat. PlanetenmaschineIn seiner ursprünglichen Verwendung; siehe Planetarium. In) bezeichnete ursprünglich ein Gerät zur Veranschaulichung des Planetenlaufs.

Neu!!: Fernrohr und Planetarium · Mehr sehen »

Planetarium und Sternwarte Kreuzlingen

Planetarium und Sternwarte Kreuzlingen mit dem Ende zweier Planetenwege Unter dem Namen Bodensee Planetarium und Sternwarte betreiben die Stiftung Bodensee Planetarium und Sternwarte und der private Verein Astronomische Vereinigung Kreuzlingen auf dem Seerücken am Stadtrand von Kreuzlingen seit 1976 eine Volkssternwarte und seit 2002 ein öffentlich zugängliches Planetarium.

Neu!!: Fernrohr und Planetarium und Sternwarte Kreuzlingen · Mehr sehen »

PLATO

PLATO (für planetare Transite und Oszillationen von Sternen) ist ein Projekt der ESA zur Erforschung extrasolarer Planeten.

Neu!!: Fernrohr und PLATO · Mehr sehen »

Plössl-Okular

Das Plössl-Okular ist in der Geschichte der Optik das erste farbreine Mikroskop- und Teleskopokular.

Neu!!: Fernrohr und Plössl-Okular · Mehr sehen »

Plisch und Plum

Titelblatt Plisch und Plum ist der Titel einer Bildergeschichte von Wilhelm Busch aus dem Jahr 1882 über zwei ungezogene junge Hunde namens Plisch und Plum, die vom alten Kaspar Schlich ertränkt werden sollen.

Neu!!: Fernrohr und Plisch und Plum · Mehr sehen »

Point-of-View-Shot

Ein Point-of-View-Shot (kurz POV-Shot) ist in der Filmtheorie eine Einstellung, die den Zuschauern einen Blick durch die Augen einer Figur der dargestellten Handlung ermöglicht.

Neu!!: Fernrohr und Point-of-View-Shot · Mehr sehen »

Polarstern

Der Polarstern ist der hellste Stern im Sternbild Kleiner Bär (im Deutschen volkstümlich auch Kleiner Wagen genannt).

Neu!!: Fernrohr und Polarstern · Mehr sehen »

Polsequenz

Die Internationale Polsequenz (IPS) oder Nordpolarsequenz ist eine Reihe exakt vermessener Sterne nahe dem Himmelsnordpol.

Neu!!: Fernrohr und Polsequenz · Mehr sehen »

Pommerscher Kunstschrank

Der Pommersche Kunstschrank, Gesamtansicht vor seiner Zerstörung Der Pommersche Kunstschrank war ein historisches Prunkmöbel, das der Augsburger Kunsthändler und Diplomat Philipp Hainhofer am Anfang des 17.

Neu!!: Fernrohr und Pommerscher Kunstschrank · Mehr sehen »

Poncet-Plattform

Ein großes Dobson-Teleskop, eine Art von Spiegelteleskop auf einer Äquatorialplattform. Eine Poncet-Plattform oder Poncet-Montierung ist ein Typ von Äquatorialplattform.

Neu!!: Fernrohr und Poncet-Plattform · Mehr sehen »

Porroprisma

Das Porroprisma, benannt nach seinem Erfinder Ignazio Porro, der es 1854 patentieren ließ, ist das klassische Umkehrprisma in einem traditionellen Fernglas mit Keplerschen Fernrohren.

Neu!!: Fernrohr und Porroprisma · Mehr sehen »

Präzisionsinstrument

Als Präzisionsinstrumente werden Messgeräte oder Maschinen bezeichnet, die eine hohe Auflösung erreichen zusammen mit einer außergewöhnlich kleinen Positions- oder Messabweichung.

Neu!!: Fernrohr und Präzisionsinstrument · Mehr sehen »

Preußischer optischer Telegraf

alternativtext.

Neu!!: Fernrohr und Preußischer optischer Telegraf · Mehr sehen »

Private Teacher

Private Teacher ist ein Pornofilm aus dem Jahr 1983 von Gary Graver.

Neu!!: Fernrohr und Private Teacher · Mehr sehen »

Projektionsmethode

Merkurtransits vom 9. Mai 2016 Als Projektionsmethode wird in der Astronomie und anderen mit Optik befassten Wissensgebieten die Methode verstanden, das durch ein Fernrohr dem Auge dargebotene virtuelle Bild durch extrafokale Defokussierung des Okulars auf einen Schirm oder eine Fotoplatte zu projizieren.

Neu!!: Fernrohr und Projektionsmethode · Mehr sehen »

Proxima Centauri

Proxima Centauri (lat. proxima,Nächstgelegene‘ (Endung -a in Genuskongruenz zu lat. stella,Stern‘) und centauri, Genitiv zu centaurus ‚Kentaur‘), auch V645 Centauri oder Alpha Centauri C genannt, ist mit einer Entfernung von etwa 4,247 Lichtjahren (ca. 1,30 pc oder 4·1013 km) der der Sonne nächstgelegene Stern.

Neu!!: Fernrohr und Proxima Centauri · Mehr sehen »

Pulkowo

Pulkowo-Hügel mit der Sternwarte (Blick vom Flughafen) Pulkowo ist ein ehemaliger Vorort und heutiger Stadtteil von Sankt Petersburg (früher Leningrad) in Russland, etwa 17 km südlich des Stadtzentrums im Rajon Moskowski.

Neu!!: Fernrohr und Pulkowo · Mehr sehen »

Pulkowo-Observatorium

Pulkowo-Observatorium Das Pulkowo-Observatorium –, – ist die bekannteste Sternwarte Russlands und seit langem das Hauptobservatorium der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Fernrohr und Pulkowo-Observatorium · Mehr sehen »

Pupille (Optik)

Die Pupillen sind in der Optik die realen oder virtuellen Strahlquerschnitte, durch die alle Strahlenbündel beim Ein- oder Austritt in ein optisches System fallen.

Neu!!: Fernrohr und Pupille (Optik) · Mehr sehen »

Pyrotelegraph

Ein Pyrotelegraph, auch Toposcop oder Toposkop (Ortspäher), selten auch Feuerzeiger, ist ein historisches Gerät zur Bestimmung des genauen Standortes eines Brandes bei Dunkelheit von einem festen Beobachtungspunkt aus, um Maßnahmen zum Feuerlöschen schneller einleiten zu können.

Neu!!: Fernrohr und Pyrotelegraph · Mehr sehen »

Radiosonde

Eine Radiosonde dient der Meteorologie und Aerologie zur Messung von Parametern der Erdatmosphäre bis in Höhen von etwa 20 km bis 35 km (Stratosphäre).

Neu!!: Fernrohr und Radiosonde · Mehr sehen »

Ramsden-Okular

Ramsden-Okular Das Ramsden-Okular gehört zu den zweilinsigen Okularen; es wurde im 18.

Neu!!: Fernrohr und Ramsden-Okular · Mehr sehen »

Rangaku

学) bedeutet Lehre, Kunde, Studien. 蘭船入港図): Philipp Franz von Siebold mit Fernrohr, sowie seine japanische Lebensgefährtin Sonogi O-Taki und seine Tochter Kusumoto Ine Als Rangaku („Hollandkunde“, „Hollandstudien“) bezeichnet man die Erkundung des Westens durch das Medium der niederländischen Sprache während der Zeit der Abschließung Japans von 1641 bis 1854.

Neu!!: Fernrohr und Rangaku · Mehr sehen »

Rathenow

Blick auf die Hafenpromenade Rathenow ist eine amtsfreie Stadt an der Havel, etwa 70 Kilometer westlich von Berlin und Kreisstadt des Landkreises Havelland in Brandenburg.

Neu!!: Fernrohr und Rathenow · Mehr sehen »

Rathenower Optische Werke

Dunckers Geburtshaus in Rathenow, Kirchplatz 12 Schulmikroskop von ROW (Design Erich John) Die Rathenower Optischen Werke (ROW) gehörten zu den bedeutendsten Herstellern von Linsen und anderen optischen Instrumenten in der DDR.

Neu!!: Fernrohr und Rathenower Optische Werke · Mehr sehen »

Rathenower Refraktor

Das Rathenower Brachymedial-Fernrohr auf dem Gelände der Bruno-H.-Bürgel-Schule in Rathenow-Ost Der Rolfsche Refraktor in Rathenow ist ein Schupmann-Medial-Fernrohr und mithin streng genommen gar kein Refraktor, sondern ein Hybrid aus Spiegel- und Linsenfernrohr.

Neu!!: Fernrohr und Rathenower Refraktor · Mehr sehen »

Reflexvisier

Blick durch ein Reflexvisier Mark III Free Gun Reflector Sight'' aus verschiedenen Blickrichtungen Ein Reflexvisier bzw.

Neu!!: Fernrohr und Reflexvisier · Mehr sehen »

Reformationsteppich

Darstellung des Weltgerichts auf dem Reformationsteppich Der Reformationsteppich wurde 1667 zum 150.

Neu!!: Fernrohr und Reformationsteppich · Mehr sehen »

Refraktor

Refraktor steht für.

Neu!!: Fernrohr und Refraktor · Mehr sehen »

Regiomontanus-Sternwarte

Ansicht von Westen (2004) Die Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg ist eine Volkssternwarte und dient primär der astronomischen Volksbildung.

Neu!!: Fernrohr und Regiomontanus-Sternwarte · Mehr sehen »

Reichenbach-Distanzmesser

Der Reichenbach-Distanzmesser, Reichenbach'scher Distanzmesser oder Distanzmesser nach Reichenbach war ein im 19. Jahrhunderts vielverwendetes Instrument zur optischen Entfernungsmessung.

Neu!!: Fernrohr und Reichenbach-Distanzmesser · Mehr sehen »

Rektoratsschule Hilden

Die Rektoratsschule Hilden war eine höhere, private Lehranstalt für Knaben mit angeschlossenem Internat und eigener Sternwarte in Hilden.

Neu!!: Fernrohr und Rektoratsschule Hilden · Mehr sehen »

Retinopathia solaris

Die Retinopathia solaris bezeichnet Netzhautschäden (im engen Sinne) durch Sonnenstrahlung oder (im weiteren Sinn) durch Strahlung aller Art.

Neu!!: Fernrohr und Retinopathia solaris · Mehr sehen »

Riesenteleskop

Das sogenannte ''Riesenfernrohr'' der Berliner Gewerbeausstellung 1896. Es wurde renoviert und ist wieder an der Archenhold-Sternwarte im Einsatz. Als Riesenteleskope wurden im 18.

Neu!!: Fernrohr und Riesenteleskop · Mehr sehen »

Ringe des Saturn

Saturn und seine Ringe (Voyager 2, 1981) Cassini, 2006) ● D-Ring (bläulich, nahe Saturn) ● C-, B- und A-Ring (sehr gut sichtbar) ● F-Ring (schmaler, sehr heller Ring) ● Janus/Epimetheus-Ring (schmal, blass) ● G-Ring ● Pallene-Ring (blass, gut zu sehen ober- und unterhalb von Saturn) ● E-Ring Als Ringe des Saturn (oder Saturnringe) wird das Ringsystem bezeichnet, das den Planeten Saturn umgibt.

Neu!!: Fernrohr und Ringe des Saturn · Mehr sehen »

Robert Hooke

Stadt London; Uhrenbauer, Astronom, Mikroskopierer, Geologe, Physiologe, Architekt, Naturphilosoph und Englands Leonardo. Hookes Unterschrift Titelblatt von Hookes 1665 erschienenem Hauptwerk ''Micrographia'', das zahlreiche mit Hilfe eines Mikroskops angefertigte Zeichnungen enthält. Robert Hooke (* in Freshwater, Isle of Wight; † in London) war ein englischer Universalgelehrter, der hauptsächlich durch das nach ihm benannte Elastizitätsgesetz bekannt ist.

Neu!!: Fernrohr und Robert Hooke · Mehr sehen »

Robert Innes

Robert Innes Robert Thorburn Ayton Innes (* 10. November 1861 in Edinburgh; † 13. März 1933 in London) war ein schottisch-südafrikanischer Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Robert Innes · Mehr sehen »

Robert Johannes Classen

Robert Johannes Classen (* 30. Oktober 1908 in Pulsnitz; † 4. August 1987 in Bischofswerda) war Amateurastronom und Begründer der Sternwarte Pulsnitz.

Neu!!: Fernrohr und Robert Johannes Classen · Mehr sehen »

Robert-Aglaé Cauchoix

Sternwarte des ''Collegio Romano''. Mit Nummer 4 wird die Akkommodation Cauchoixs Teleskop angegeben Robert-Aglaé Cauchoix (* 24. April 1776; † 5. Februar 1845), website von Peter Abrahams der "Antique Telescope Society", abgerufen am 12.

Neu!!: Fernrohr und Robert-Aglaé Cauchoix · Mehr sehen »

Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn

Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn Die Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn (RMS) ist eine Volkssternwarte in Heilbronn, die sich auf dem Dach eines der Flügel des Robert-Mayer-Gymnasiums befindet.

Neu!!: Fernrohr und Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn · Mehr sehen »

Robotik-Teleskop

Als Robotik-Teleskop wird ein modernes astronomisches Fernrohr bezeichnet, das vollautomatisch programmierbar ist und keinen Astronomen und meist auch keinen Servicetechniker vor Ort benötigt.

Neu!!: Fernrohr und Robotik-Teleskop · Mehr sehen »

Rodenstock (Unternehmen)

Optische Werke Rodenstock, um 1928 Die Rodenstock GmbH ist ein deutscher Hersteller von Brillengläsern mit Hauptsitz in München.

Neu!!: Fernrohr und Rodenstock (Unternehmen) · Mehr sehen »

Roque-de-los-Muchachos-Observatorium

Roque-de-los-Muchachos-Observatorium Roque de los Muchachos bei Nacht Das Roque-de-los-Muchachos-Observatorium (span. Observatorio del Roque de los Muchachos, kurz ORM) ist zwischen 2350 und 2400 Metern Höhe eine Ansiedlung von Sternwarten am Hang des Roque de los Muchachos auf der Kanareninsel La Palma.

Neu!!: Fernrohr und Roque-de-los-Muchachos-Observatorium · Mehr sehen »

Royal Observatory, Cape of Good Hope

Das Royal Observatory, Cape of Good Hope (deutsch Königliches Observatorium am Kap der Guten Hoffnung) ist die älteste kontinuierlich existierende wissenschaftliche Einrichtung in Südafrika.

Neu!!: Fernrohr und Royal Observatory, Cape of Good Hope · Mehr sehen »

Rudolf Brandt (Astronom)

Rudolf Brandt (* 1905; † 1975) war ein deutscher Diplom-Optiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter der Sternwarte Sonneberg in Thüringen.

Neu!!: Fernrohr und Rudolf Brandt (Astronom) · Mehr sehen »

Rudolf König (Astronom)

Rudolf König (* 18. April 1865 in Wien; † 30. Januar 1927 in Hietzing) war ein österreichischer Amateurastronom, der sich durch einen Mondatlas und astronomische Positionsbestimmungen verdient machte.

Neu!!: Fernrohr und Rudolf König (Astronom) · Mehr sehen »

Rudolf-Römer-Sternwarte

Die Rudolf-Römer-Sternwarte ist eine Volkssternwarte in Duisburg-Rheinhausen.

Neu!!: Fernrohr und Rudolf-Römer-Sternwarte · Mehr sehen »

Rumpelstilzchen & Co.

Rumpelstilzchen und Co (Originaltitel: Rumplcimprcampr) ist ein tschechischer Märchenfilm von Zdeněk Zelenka aus dem Jahr 1997.

Neu!!: Fernrohr und Rumpelstilzchen & Co. · Mehr sehen »

Sankt Kanzian am Klopeiner See

Georgibergl aus gesehen Sankt Kanzian am Klopeiner See, amtlich St.

Neu!!: Fernrohr und Sankt Kanzian am Klopeiner See · Mehr sehen »

Satellite Laser Ranging

Geodätischen Observatoriums Wettzell in Bayern Satellite Laser Ranging der Satellitenstation Graz-Lustbühel in Betrieb Satellite Laser Ranging (SLR; deutsch etwa: Satelliten-Laserentfernungsmessung) ist eine hochpräzise Methode der Satellitengeodäsie, bei der mit Hilfe der Laufzeit eines Laserimpulses die Entfernung zwischen einer Bodenstation und einem Satelliten gemessen wird.

Neu!!: Fernrohr und Satellite Laser Ranging · Mehr sehen »

Satellitenteleskop

Ein Satellitenteleskop ist eine Einrichtung zur Beobachtung von Erdsatelliten, vor allem um ihre genauen Bahnen zu bestimmen.

Neu!!: Fernrohr und Satellitenteleskop · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: Fernrohr und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Scheinbar (Astronomie)

Das fachsprachliche Attribut scheinbar in der Astronomie hat eine vom gemeinsprachlichen Gebrauch abweichende Bedeutung.

Neu!!: Fernrohr und Scheinbar (Astronomie) · Mehr sehen »

Scherenfernrohr

Deutscher Artilleriebeobachter mit Scherenfernrohr (1943) Ein Scherenfernrohr (auch Relieffernrohr) ist eine besondere Art eines Telestereoskops, eines binokularen Fernrohrs, bei dem die beiden Objektive durch die scheren- oder V-förmige Konstruktion möglichst weit voneinander entfernt und einige Dezimeter über dem Kopf des Beobachters liegen.

Neu!!: Fernrohr und Scherenfernrohr · Mehr sehen »

Schild (Sternbild)

Der Schild (Sobieskischer Schild, lateinisch Scutum) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.

Neu!!: Fernrohr und Schild (Sternbild) · Mehr sehen »

Schloss Starhemberg (Eferding)

Südfassade des ''Neuen Schlosses'' Das Schloss Starhemberg, auch Schloss Eferding genannt, steht im Zentrum der oberösterreichischen Stadt Eferding und ist mit Ausnahme einer kurzen Unterbrechung in der Zeit von 1630 bis 1660 seit rund 450 Jahren im Besitz der fürstlichen Familie Starhemberg.

Neu!!: Fernrohr und Schloss Starhemberg (Eferding) · Mehr sehen »

Schott AG

Die Schott AG ist ein internationaler Technologiekonzern, der vor allem für die Herstellung von Spezialglas und Glaskeramik bekannt ist.

Neu!!: Fernrohr und Schott AG · Mehr sehen »

Schupmann-Medial-Fernrohr

Das Schupmann-Medial-Fernrohr ist ein von Ludwig Schupmann (1851–1920) entwickelter Teleskoptyp.

Neu!!: Fernrohr und Schupmann-Medial-Fernrohr · Mehr sehen »

Seeberg-Sternwarte

Die Seeberg-Sternwarte um 1800 Die Seeberg-Sternwarte in Gotha war einer der ersten speziellen Sternwarte-Bauten Europas.

Neu!!: Fernrohr und Seeberg-Sternwarte · Mehr sehen »

Seeing

Schema zur Entstehung optischer Turbulenz (Seeing) in der Erdatmosphäre In der Astronomie ist das Seeing (engl.: Sehen) sowohl die Tatsache als auch das Maß der Bildunschärfe durch Luftunruhe, hauptsächlich in der bodennahen Luftschicht, aber auch in der Teleskopkuppel und ihrer direkten Umgebung.

Neu!!: Fernrohr und Seeing · Mehr sehen »

Sehhilfe

Eine Sehhilfe ist ein optisches oder optoelektronisches Gerät zur Verbesserung der Sehfähigkeit oder zur Rehabilitation von Sehstörungen.

Neu!!: Fernrohr und Sehhilfe · Mehr sehen »

Sekundentheodolit

Als Sekundentheodolit wird in der Geodäsie ein besonders genauer, aber noch handlicher Theodolit bezeichnet.

Neu!!: Fernrohr und Sekundentheodolit · Mehr sehen »

Selenographie

Selenographie als traditionsreiche Wissenschaft: Beispiele aus Johann Hieronymus Schroeters ''Selenotopographische Fragmente'' (1791) Die Selenographie oder Selenografie (von und -graphie) – anfänglich (übersetzt) auch Mondkartierung und später Mondkunde genannt – ist das zum Mond gehörige Analogon zur Geographie.

Neu!!: Fernrohr und Selenographie · Mehr sehen »

Selentschuk-Observatorium

Das Radioteleskop RATAN 600 des Selentschuk-Observatoriums auf einer Briefmarke der UdSSR (1987) Kuppel des 6-m-Teleskops des Selentschuk-Observatoriums mit 1-m-Zeiss-Teleskop rechts dahinter Hauptspiegel des 6-m-Teleskops des Selentschuk-Observatoriums Das Selentschuk-Observatorium (offiziell Специальная астрофизическая обсерватория РАН, „Spezielles Astrophysikalisches Observatorium der RAN“) ist die größte und höchstgelegene Sternwarte Russlands (2070m ü NN).

Neu!!: Fernrohr und Selentschuk-Observatorium · Mehr sehen »

Sextant

Moderner Trommelsextant mit Feldstecher-Monokular, Messwinkel 30°. Unten die Messtrommel, links Sonnen- und Mond-Filter Navigator beim Messen der Sonnenhöhe Ein Sextant (Spiegelsextant; von) ist ein nautisches, optisches Messinstrument, mit dem man den Winkel zwischen den Blickrichtungen zu relativ weit entfernten Objekten bestimmen kann, insbesondere den Winkelabstand eines Gestirns vom Horizont.

Neu!!: Fernrohr und Sextant · Mehr sehen »

Sidereus Nuncius

''Sidereus Nuncius'', Titelseite der ersten Ausgabe, 1610 Sidereus Nuncius ist der Titel einer Schrift, die Galileo Galilei im März 1610 veröffentlichte und mit der er seinen Ruf als Astronom begründete.

Neu!!: Fernrohr und Sidereus Nuncius · Mehr sehen »

Sidus Ludoviciana

Sidus Ludoviciana ist ein Stern 8. Größe (7,59 mag) im Asterismus Großer Wagen des Sternbilds Großer Bär (Ursa Maior), dessen Position halbwegs zwischen Mizar und Alkor liegt.

Neu!!: Fernrohr und Sidus Ludoviciana · Mehr sehen »

Simon Marius

Simon Marius aus ''Mundus Iovialis'' Simon Marius (latinisierte Form von Simon Mayr; * in Gunzenhausen, damals Markgrafschaft Ansbach, heute Bayern; † in Ansbach) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Arzt.

Neu!!: Fernrohr und Simon Marius · Mehr sehen »

Simon Plößl

Simon Plößl, Lithografie von Josef Kriehuber, 1836 Plößl-Mikroskop im Deutschen Museum in München. Simon Plößl oder Simon Plössl (* 19. September 1794 in Wien; † 29. Jänner 1868 ebenda) war ein österreichischer Optiker und hatte seit 1823 eine Optikerwerkstätte in Wien.

Neu!!: Fernrohr und Simon Plößl · Mehr sehen »

Sir Howard Grubb, Parsons and Co.

Sir Howard Grubb, Parsons and Co.

Neu!!: Fernrohr und Sir Howard Grubb, Parsons and Co. · Mehr sehen »

Sky-Watcher

Sky-Watcher ist einer der weltweit größten Hersteller von Teleskopen und astronomischem Zubehör wie Okularen und Montierungen.

Neu!!: Fernrohr und Sky-Watcher · Mehr sehen »

Somnium (Kepler)

Frontispiz von 1634 Somnium oder Der Traum vom Mond, des deutschen Astronomen Johannes Kepler aus dem Jahr 1609.

Neu!!: Fernrohr und Somnium (Kepler) · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Fernrohr und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenazimut

Als Sonnenazimut wird eine astrogeodätische Richtungsbestimmung mittels der Sonne bezeichnet, die auf einem Vermessungs- oder Polygonpunkt zu einem anderen Messpunkt durchgeführt wird.

Neu!!: Fernrohr und Sonnenazimut · Mehr sehen »

Sonnenbeobachtung

Unter Sonnenbeobachtung wird die Beobachtung der Sonne und der von ihr verursachten Phänomene – vor allem Sonnenflecken und Sonnenfackeln, aber auch Strahlungsbilanz und Funkstörungen – verstanden, vereinzelt auch Flares, magnetische Störungen und die Schatten- bzw.

Neu!!: Fernrohr und Sonnenbeobachtung · Mehr sehen »

Sonnenbeobachtungsturm Meudon

Sonnenbobachtungsturm des Observatoriums Meudon Der Sonnenbeobachtungsturm Meudon ist ein 36,47 Meter hoher Stahlbetonturm auf dem Areal des Observatoriums Meudon in der französischen Hauptstadt Paris, der in seinem Innern einen Spektrographen für die Untersuchung des Sonnenlichts enthält.

Neu!!: Fernrohr und Sonnenbeobachtungsturm Meudon · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: Fernrohr und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Sonnenfleck

Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche.

Neu!!: Fernrohr und Sonnenfleck · Mehr sehen »

Sonnenforschung

Röntgenstrahlung der Sonne Die Sonnenforschung beschäftigt sich mit den astronomischen, physikalischen und chemischen Erscheinungen der Sonne.

Neu!!: Fernrohr und Sonnenforschung · Mehr sehen »

Sonnenprojektionsmethode

Die Sonnenprojektionsmethode ist eine Beobachtungsmethode der Astronomie und ergibt sich aus der Verwendung eines Teleskops (in der Regel eines Fraunhofer-Refraktors), welches das ankommende Licht von der Sonne über ein Okular auf eine Projektionsfläche wirft (zum Beispiel ein Stück weiße Pappe).

Neu!!: Fernrohr und Sonnenprojektionsmethode · Mehr sehen »

Sonnenrand

Als Sonnenrand bezeichnet man in der Astronomie und Geodäsie den sichtbaren Rand der Sonnenscheibe.

Neu!!: Fernrohr und Sonnenrand · Mehr sehen »

Sonnenscheibe

Sonnenscheibe hinter Wolken Als Sonnenscheibe wird das Bild der Sonne bezeichnet, wie sie von der Erde aus gesehen erscheint.

Neu!!: Fernrohr und Sonnenscheibe · Mehr sehen »

Spektiv

Ein Spektiv 100 mm x 25–100 mit 30-mm-Sucher, Polymerlinse Aufgebautes Spektiv Ein Ornithologe auf der Vogelwarte Rossitten im Jahr 1939. Dieses Spektiv hat keine Zoom-Okulare, sondern drei Wechselokulare mit unterschiedlichen Vergrößerungen. Ein Spektiv (abgekürzt von Perspektiv von lat. perspectivus, durch-, hindurchblickend; engl. spotting scope), auch Beobachtungsfernrohr genannt, ist ein für die Erdbeobachtung am Tag konstruiertes, meist monokulares Fernrohr bzw.

Neu!!: Fernrohr und Spektiv · Mehr sehen »

Spektroheliograf

Ein Spektroheliograf ist ein Instrument für die Sonnenforschung (griech. Helios.

Neu!!: Fernrohr und Spektroheliograf · Mehr sehen »

Sphärische Astronomie

Die sphärische Astronomie behandelt die zweidimensionale Vermessung des Sternhimmels und die zugehörigen Berechnungen, Sternörter und kosmischen Bezugsysteme.

Neu!!: Fernrohr und Sphärische Astronomie · Mehr sehen »

Spiegelteleskop

ELT, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von 39 m aufweist, Fertigstellung 2025 geplant Spiegelteleskope sind optische Teleskope, die als Objektiv einen Hohlspiegel besitzen, statt Linsen wie Fernrohre.

Neu!!: Fernrohr und Spiegelteleskop · Mehr sehen »

St. Michael (Mockersdorf)

St. Michael Mockersdorf Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Fernrohr und St. Michael (Mockersdorf) · Mehr sehen »

Starkenburg-Sternwarte

Die Starkenburg-Sternwarte e. V.

Neu!!: Fernrohr und Starkenburg-Sternwarte · Mehr sehen »

Stereomikroskop

Klassisches Stereomikroskop von Olympus Ein Stereomikroskop ist ein spezielles Lichtmikroskop, bei dem für beide Augen ein getrennter Strahlengang bereitgestellt wird.

Neu!!: Fernrohr und Stereomikroskop · Mehr sehen »

Sternbahn

Strichspuraufnahme mit zwei Satellitenbahnen links Unter einer Sternbahn versteht man die Spur, welche ein Fixstern infolge der Erdrotation durch das Gesichtsfeld eines Fernrohrs zieht oder auf dem fotografischen Film oder dem CCD-Sensor einer Kamera hinterlässt.

Neu!!: Fernrohr und Sternbahn · Mehr sehen »

Sternführung

Satelliten-Teleskop, alle parallel zu hellem Stern ausgerichtet Sommerliche Milchstraße, mit Handy fotografiert. Schwan (stehendes Kreuz unter Deneb) und Leier (links von Wega) Eine Sternführung ist eine von fachkundigen Personen (Amateur- oder Berufsastronomen) vorgenommene Erklärung und Demonstration des Sternhimmels für Personen mit astronomischem Interesse.

Neu!!: Fernrohr und Sternführung · Mehr sehen »

Sternreihe

Als Sternreihe wird in der älteren Astronomie eine linienartige Struktur oder Abfolge von drei oder mehr Fixsternen bezeichnet, die am Sternhimmel eng benachbart sind oder relativ gleichmäßige Abstände aufweisen.

Neu!!: Fernrohr und Sternreihe · Mehr sehen »

Sternspektrum

Lässt man Licht (insbesondere Sonnenlicht) durch einen engen Spalt auf ein Prisma oder auf ein Beugungsgitter fallen, so wird der Lichtstrahl in seine einzelnen Farbbereiche – das so genannte Spektrum – zerlegt.

Neu!!: Fernrohr und Sternspektrum · Mehr sehen »

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte · Mehr sehen »

Sternwarte Aalen

Sternwarte Aalen Die Schul- und Volkssternwarte Aalen wird von der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft Aalen geleitet.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Aalen · Mehr sehen »

Sternwarte Altona

Die Sternwarte Altona in der Palmaille 9 im heutigen Hamburg-Altona wurde 1823 von Heinrich Christian Schumacher gegründet und nach seinem Tod 1850 noch bis 1871 weiterbetrieben.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Altona · Mehr sehen »

Sternwarte am purpurnen Berg

Die Sternwarte am purpurnen Berg Die Sternwarte am purpurnen Berg (kurz: PMO, internationaler Code 330) ist eine Sternwarte im Außenbereich der Stadt Nanjing in der Volksrepublik China.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte am purpurnen Berg · Mehr sehen »

Sternwarte Bülach

Sternwarte Bülach Die Sternwarte Bülach wurde 1983 von Amateurastronomen der Astronomischen Gruppe Bülach (jetzt: Astronomische Gesellschaft Zürcher Unterland) erbaut.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Bülach · Mehr sehen »

Sternwarte Belgrad

Gebäudeteil im Park der Sternwarte Die Belgrader Sternwarte (engl. Astronomical Observatory Belgrade AOB) liegt etwa vier Kilometer östlich des Stadtzentrums von Belgrad auf einem bewaldeten Hügel (Zvezdarska šuma) zwischen der Donau und dem Verlauf der Autobahn E75.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Belgrad · Mehr sehen »

Sternwarte Bernau

Die Sternwarte Bernau ist eine von einer amateurastronomischen Vereinigung betreute Volkssternwarte.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Bernau · Mehr sehen »

Sternwarte Bothkamp

''Die Sternwarte des Herrn von Bülow in Bothkamp'', 1871 in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'' Die Sternwarte Bothkamp war eine historische astronomische Forschungseinrichtung.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Bothkamp · Mehr sehen »

Sternwarte Calden

Die Sternwarte Calden war eine von einer amateurastronomischen Vereinigung betreute Sternwarte.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Calden · Mehr sehen »

Sternwarte Düsseldorf

Teleskop Durchsicht Infotafel Inschrift Die Düsseldorfer Sternwarte (auch als Sternwarte Bilk oder Sternwarte Charlottenruhe bezeichnet) war eine astronomische Forschungseinrichtung.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Düsseldorf · Mehr sehen »

Sternwarte Dorpat

Die Sternwarte Dorpat (estn. Tartu Observatoorium, russ. Tartuskaja/Jurjewskaja observatorija) ist eine historische astronomische Forschungseinrichtung in Tartu (deutsch Dorpat, russ. Дерпт, Derpt bis 1893, Jurjew bis 1917) im heutigen Estland.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Dorpat · Mehr sehen »

Sternwarte Eilenburg

Beobachtungsturm der Sternwarte Eilenburg Die Sternwarte „Juri Gagarin“ Eilenburg ist ein Observatorium und Planetarium in der sächsischen Stadt Eilenburg.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Eilenburg · Mehr sehen »

Sternwarte Ependes

Die Sternwarte Ependes (Observatory code A13) ist eine Schul- und Volkssternwarte bei Ependes in der Schweizer Gemeinde Bois-d’Amont im Kanton Freiburg.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Ependes · Mehr sehen »

Sternwarte Eschenberg

Die Sternwarte Eschenberg liegt mitten in einer ausgedehnten Waldlichtung Die Sternwarte Eschenberg ist ein Observatorium in Winterthur im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Eschenberg · Mehr sehen »

Sternwarte Feuerstein

Sternwarte Feuerstein (2008) Die Sternwarte Feuerstein befindet sich auf der Langen Meile, einer Region Oberfrankens etwa 35 km nördlich von Nürnberg.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Feuerstein · Mehr sehen »

Sternwarte Gahberg

Sternwarte Gahberg. Eine der 4 Kuppeln ist die Gästesternwarte, das Hauptgebäude ist jenes mit dem Schiebedach. Die Sternwarte Gahberg ist eine Privatsternwarte auf dem Gahberg (860 m), einer waldreichen Erhebung östlich des Attersees in Oberösterreich.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Gahberg · Mehr sehen »

Sternwarte Göttingen

Südseite der klassizistischen Sternwarte Göttingen (2022) Die Universitätssternwarte Göttingen ist eine 1751 eingerichtete historische Forschungseinrichtung der Georg-August-Universität Göttingen und nach den Gründungen von Wien und Graz die dritte Universitätssternwarte des deutschen Sprachraums.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Göttingen · Mehr sehen »

Sternwarte Gotha

Gegenwärtige Ansicht mit Turm Straßenfassade Die Sternwarte Gotha war eine herzogliche Stiftung zum Zweck der astronomischen Forschung.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Gotha · Mehr sehen »

Sternwarte Greifswald

Das ehemalige Gebäude des Instituts für Physik mit der Kuppel der Sternwarte Die Sternwarte Greifswald ist eine seit 1924 an der Universität Greifswald bestehende Sternwarte, die von ihrer Einrichtung bis zum Zweiten Weltkrieg für wissenschaftliche Forschung genutzt wurde.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Greifswald · Mehr sehen »

Sternwarte Halle

Sternwarte Halle Die Sternwarte Halle wurde 1788 errichtet und hat die Form eines achteckigen Turms (Oktogon).

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Halle · Mehr sehen »

Sternwarte Herne

Sternwarte Herne Die Sternwarte Herne ist eine von der „Astronomischen Arbeitsgemeinschaft Wanne-Eickel/Herne e.V.“ errichtete und betriebene Volkssternwarte.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Herne · Mehr sehen »

Sternwarte Hradec Králové

Sternwarte Die Hvězdárna Hradec Králové (deutsch Sternwarte Hradec Králové) ist eine Sternwarte und Planetarium in Hradec Králové in Tschechien.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Hradec Králové · Mehr sehen »

Sternwarte Karlsruhe

Die Sternwarte Karlsruhe ist eine von einer amateurastronomischen Vereinigung betreute Volkssternwarte, deren Instrumente früher teilweise der Universitätssternwarte und später einer Schulsternwarte dienten.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Karlsruhe · Mehr sehen »

Sternwarte Kassel

Die Sternwarte Kassel ist eine auf dem Dach des Schülerforschungszentrums der Universität Kassel errichtete Sternwarte.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Kassel · Mehr sehen »

Sternwarte Lübeck

Die alte, abgerissene Sternwarte als Teil der Navigationsschule bei der alten Seefahrtsschule Lübeck am KaisertorDie Sternwarte Lübeck ist eine Schul- und Volkssternwarte, die vom Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V. betrieben wird.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Lübeck · Mehr sehen »

Sternwarte Lilienthal

Die Lilienthaler Sternwarte Die Sternwarte Lilienthal war eine astronomische Forschungseinrichtung, die 1782 von Johann Hieronymus Schroeter im Dorf Lilienthal bei Bremen gegründet wurde.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Lilienthal · Mehr sehen »

Sternwarte Limburg

Sternwarte Limburg, 2020 Die Sternwarte Limburg e. V. ist ein Treffpunkt für astronomisch Interessierte im Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Limburg · Mehr sehen »

Sternwarte Lissabon

Astronomisches Observatorium von Lissabon Die Sternwarte von Lissabon (Observatório Astronómico de Lisboa) ist eine Einrichtung, die vom 19.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Lissabon · Mehr sehen »

Sternwarte Mirasteilas

Sternwarte Mirasteilas Die Sternwarte Mirasteilas (rätoromanisch «Sterngucker») ist eine Sternwarte in Falera in der Surselva im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Mirasteilas · Mehr sehen »

Sternwarte Mykolajiw

Sternwarte Mykolajiw 2012 Die Sternwarte Mykolajiw ist ein Observatorium im ukrainischen Mykolajiw und eines der ältesten Observatorien in Osteuropa.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Mykolajiw · Mehr sehen »

Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl

Das Observatorium der snh Die Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl e. V.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl · Mehr sehen »

Sternwarte Oberherten

Sternwarte Oberherten Die Sternwarte Oberherten in Frauenfeld wurde 1982 anlässlich einer Semesterarbeit von Jürg Schadegg und Andreas Kreis in dem von Lichtverschmutzung gut geschützten Dorf Oberherten ausserhalb Frauenfelds gebaut.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Oberherten · Mehr sehen »

Sternwarte Sohland/Spree

Die Sternwarte „Bruno-H.-Bürgel“ Sohland/Spree liegt im Süden des Landkreises Bautzen in Sohland an der Spree am Hohberg und ist nach dem „Arbeiter-Astronomen“ Bruno H. Bürgel benannt.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Sohland/Spree · Mehr sehen »

Sternwarte Sonneberg

Sonneberger Sternwarte Die Sternwarte Sonneberg steht auf dem 638 m hohen Erbisbühl in Neufang, einem Ortsteil von Sonneberg.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Sonneberg · Mehr sehen »

Sternwarte Stuttgart

Sternwarte Stuttgart Uhlandshöhe Sternwarte Stuttgart Uhlandshöhe Die Sternwarte Stuttgart ist eine von einer amateurastronomischen Vereinigung betriebene Vereins- und Volkssternwarte.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Stuttgart · Mehr sehen »

Sternwarte Tübingen

Sternwarte Tübingen (Juni 2018) Die heutige Volkssternwarte Tübingen ist eine von der Stadt Tübingen unterhaltene Sternwarte, die früher ein bedeutendes Forschungsinstitut der Eberhard Karls Universität Tübingen war.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Tübingen · Mehr sehen »

Sternwarte Traunstein

Die Sternwarte Traunstein ist eine private Sternwarte im Bildungshaus St.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Traunstein · Mehr sehen »

Sternwarte und Planetarium „Sigmund Jähn“ Rodewisch

Die Sternwarte Rodewisch wurde Anfang der 1950er Jahre als Schulsternwarte auf dem örtlichen Gymnasium im vogtländischen Rodewisch gegründet.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte und Planetarium „Sigmund Jähn“ Rodewisch · Mehr sehen »

Sternwarte Violau

Die Sternwarte Violau im schwäbischen Landkreis Augsburg ist eine gut ausgestattete Sternwarte, angeschlossen an das Bruder-Klaus-Heim in Violau.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Violau · Mehr sehen »

Sternwarte Wiesbaden

Die Sternwarte Wiesbaden ist eine Schul- und Volkssternwarte, die von einem amateurastronomischen Verein – der Astronomischen Gesellschaft Urania e. V. Wiesbaden – betrieben wird.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarte Wiesbaden · Mehr sehen »

Sternwarten des ehemaligen Forschungsinstituts Manfred von Ardenne

Sternwarte „Manfred von Ardenne“ Sternwarte von 1969 des ehemaligen Forschungsinstitutes von Manfred von Ardenne Als Sternwarten des ehemaligen Forschungsinstituts Manfred von Ardenne werden zwei Sternwarten bezeichnet, die dem früheren Forschungsinstitut Manfred von Ardenne zugeordnet waren.

Neu!!: Fernrohr und Sternwarten des ehemaligen Forschungsinstituts Manfred von Ardenne · Mehr sehen »

Stiftung Planetarium Berlin

Die Stiftung Planetarium Berlin, gegründet im Jahr 2016, vereint die Volkssternwarten Deutschlands, die Archenhold-Sternwarte und die Wilhelm-Foerster-Sternwarte mit dem Planetarium am Insulaner und dem Zeiss-Großplanetarium.

Neu!!: Fernrohr und Stiftung Planetarium Berlin · Mehr sehen »

Strahlaufweiter

Strahlaufweiter sind optische Geräte, die einen kollimierten Lichtstrahl aufnehmen und seinen Querschnitt vergrößern (oder umgekehrt auch verringern).

Neu!!: Fernrohr und Strahlaufweiter · Mehr sehen »

Strahlengang

Strahlenverläufe in einem Zoomobjektiv (Prinzipdarstellung) Als Strahlengang wird der geometrische Verlauf von Lichtstrahlen durch optische Geräte (Mikroskope, Fernrohre, Projektoren, Umbildegeräte, Spektrografen usw.) bezeichnet.

Neu!!: Fernrohr und Strahlengang · Mehr sehen »

Stralsund Museum

Eingangsbereich zum Kulturhistorischen Museum im Katharinenkloster (2014) Stralsund Museum (bis 2015: Kulturhistorisches Museum) ist der Name eines Museums in der Hansestadt Stralsund.

Neu!!: Fernrohr und Stralsund Museum · Mehr sehen »

Streulichtblende

Streulichtblende einer Spiegelreflexkamera Die Streulichtblende (weitere gängige Bezeichnungen: Sonnenblende, Gegenlichtblende, Störlichtblende) ist ein Zubehör in der Fotografie und ein Bestandteil von Fernrohren oder Spiegelteleskopen in der Astronomie.

Neu!!: Fernrohr und Streulichtblende · Mehr sehen »

Strichkreuzparallaxe

Die Strichkreuzparallaxe (oder auch Fadenkreuzparallaxe) ist ein Fehler der beim Messen mit optischen und elektrooptischen Messinstrumenten, zumeist bei Theodoliten und Nivelliergeräten, auftritt.

Neu!!: Fernrohr und Strichkreuzparallaxe · Mehr sehen »

Strichmikroskop

Ein Strichmikroskop ist eine Ablesevorrichtung an Theodoliten.

Neu!!: Fernrohr und Strichmikroskop · Mehr sehen »

Sucher

Sucherbild einer Spiegelreflexkamera Als Sucher bezeichnet man eine Vorrichtung eines optischen Gerätes, wie zum Beispiel eines Fernrohrs oder Fotoapparats, zum Anvisieren eines Objekts oder Motivs.

Neu!!: Fernrohr und Sucher · Mehr sehen »

Suchfernrohr

Ein Suchfernrohr (auch Sucher oder Sucherfernrohr genannt) ist ein kleines Fernrohr mit geringer Vergrößerung, das parallel zu einem größeren – dem Hauptfernrohr – montiert wird.

Neu!!: Fernrohr und Suchfernrohr · Mehr sehen »

Super Mario 3D Land

Super Mario 3D LandDer Arbeitstitel lautete Super Mario; inoffiziell wurde das Spiel vor Bekanntgabe des finalen Titels auch Super Mario 3DS genannt (jap. スーパーマリオ3Dランド, Sūpā Mario Surī Dī Rando; abgekürzt oft SM3DL) ist ein 3D-Jump-’n’-Run-Videospiel, das vom japanischen Unternehmen Nintendo für die tragbare Konsole Nintendo 3DS veröffentlicht wurde.

Neu!!: Fernrohr und Super Mario 3D Land · Mehr sehen »

Swarthmore College

Parrish Hall Swarthmore Science Center Das Swarthmore College ist ein privates Liberal-Arts-College in Swarthmore im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Neu!!: Fernrohr und Swarthmore College · Mehr sehen »

Swedish Solar Telescope

Das Swedish Solar Telescope (kurz SST) ist ein Fernrohr zur Sonnenbeobachtung mit einer Öffnung von einem Meter Durchmesser.

Neu!!: Fernrohr und Swedish Solar Telescope · Mehr sehen »

Sydney Observatory

Das Observatorium heute Das Sydney Observatory (deutsch Sydney-Observatorium) ist eine denkmalgeschützte Wetterstation, ein astronomisches Observatorium, ein Veranstaltungsort, ein Wissenschaftsmuseum und eine Bildungseinrichtung auf dem Observatory Hill in der Upper Fort Street in der Innenstadt von Sydney, Millers Point, im Regierungsviertel der Stadt Sydney New South Wales, Australien.

Neu!!: Fernrohr und Sydney Observatory · Mehr sehen »

Sydney Tower

Der Sydney Tower, ehemals AMP Tower und Centrepoint Tower, ist ein Fernseh- und Aussichtsturm im australischen Sydney.

Neu!!: Fernrohr und Sydney Tower · Mehr sehen »

T. Cooke & Sons

T.

Neu!!: Fernrohr und T. Cooke & Sons · Mehr sehen »

Tachymetrie

Messung nach der alten Methode (1904) Historisches Tachymeter Die Tachymetrie (griech. tachýs.

Neu!!: Fernrohr und Tachymetrie · Mehr sehen »

Tafelberg (Sternbild)

Der Tafelberg (lateinisch / fachsprachlich Mensa) ist ein kleines, unauffälliges Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Fernrohr und Tafelberg (Sternbild) · Mehr sehen »

Tagbeobachtung

Venussichel bei Tage, nur 17° östlich der Sonne (Foto durchs umkehrende Fernrohr, 80-fach), links eine nahende Gewitterwolke. Tagbeobachtung nennt man in der Astronomie, aber auch der Geodäsie die Beobachtung von Gestirnen am hellen Tageshimmel.

Neu!!: Fernrohr und Tagbeobachtung · Mehr sehen »

Tageslicht

Tageslicht ist das durch die Erdatmosphäre gefilterte Licht der Sonne (Sonnenlicht) bzw.

Neu!!: Fernrohr und Tageslicht · Mehr sehen »

Taghimmel

Der Taghimmel ist eine, vorwiegend astronomisch verwendete, Bezeichnung für den Himmel bei Tage.

Neu!!: Fernrohr und Taghimmel · Mehr sehen »

Taqi ad-Din

Astronomen arbeiten im Observatorium von Murad III.(Taqi ad-Din ist vermutlich einer der zwei Männer rechts hinter dem Tresen, die das Astrolabium betrachten.) Taqī ad-Dīn (vollständiger Name Taqī ad-Dīn Abū Bakr Muhammad ibn Qādhī Ma'rūf ibn Ahmad asch-Schāmī al-'Asadī ar-Rāsid (Englisch),,; * 1526 in Damaskus; † 1585 in Istanbul) war ein osmanischer UniversalgelehrterChief Astronomer Taqi al-Din was born to a family of Turkish descent in Damascus. Hoffmann, Dieter; İhsanoğlu, Ekmeleddin; Djebbar, Ahmed; Günergun, Feza.

Neu!!: Fernrohr und Taqi ad-Din · Mehr sehen »

Technik in der Renaissance

Hans Holbein d. Jüngere: Die Gesandten (1533) Die Technik in der Renaissance zeichnete sich gegenüber der Technik im Mittelalter vor allem durch bedeutende Erfindungen, wie dem Buchdruck und den Räderuhren aus.

Neu!!: Fernrohr und Technik in der Renaissance · Mehr sehen »

Technische Universität Dresden

1913 für die Abteilung Bauingenieurwesen errichtet: Der Beyer-Bau mit charakteristischem Lohrmann-Observatorium Die Technische Universität Dresden (TUD) ist eine Universität des Landes Sachsen in Dresden.

Neu!!: Fernrohr und Technische Universität Dresden · Mehr sehen »

Teilchendetektor

ALICE-Experiments des CERN. Rechts außen im Bild Personen Ein Teilchendetektor ist ein Bauteil oder Messgerät zum Nachweisen freier, bewegter Moleküle, Atome oder Elementarteilchen.

Neu!!: Fernrohr und Teilchendetektor · Mehr sehen »

Telescope Peak (Antarktika)

Der Telescope Peak ist ein hoher Berg im ostantarktischen Viktorialand.

Neu!!: Fernrohr und Telescope Peak (Antarktika) · Mehr sehen »

Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop (griechisch: de von de und deWilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.) ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte oder Details weit entfernter Objekte beobachten zu können.

Neu!!: Fernrohr und Teleskop · Mehr sehen »

Teleskopisch

Als teleskopisch wird in der Astronomie eine Beobachtung bezeichnet, die nur mit einem geeigneten Fernrohr möglich ist.

Neu!!: Fernrohr und Teleskopisch · Mehr sehen »

Teleskoprohr

Teleskop-Fernrohr Ein Teleskoprohr ist ein zumeist zylindrischer Gegenstand, der sich durch das Ineinanderschieben von (im Durchmesser reduzierten) Einzelelementen auszeichnet.

Neu!!: Fernrohr und Teleskoprohr · Mehr sehen »

Teleskopsäule

Schwere Montierung für 3 Teleskope (40, 20 und 12 cm) auf Teleskopsäule 20/30 cm. Sternwarte Klauser, Puchenstuben. Doppelastrograf der Univ.Sternwarte Wien von ca. 1880, Brennweite 3 Meter Als Teleskopsäule oder Teleskoppfeiler wird eine schwere Metallsäule oder ein gemauerter Pfeiler als massiver Unterbau für eine schwere Fernrohrmontierung bezeichnet.

Neu!!: Fernrohr und Teleskopsäule · Mehr sehen »

Telestereoskop

Das Telestereoskop ist ein binokulares Spezialfernrohr, mit dem der Augenabstand des Beobachters apparativ vergrößert wird.

Neu!!: Fernrohr und Telestereoskop · Mehr sehen »

Terrestrisch

Das Eigenschaftswort terrestrisch beschreibt jene Methoden, Vorgänge, Daten, Systeme, Instrumente, Organismen, Ablagerungen oder Objekte, die irdisch, erdgebunden oder landgestützt sind.

Neu!!: Fernrohr und Terrestrisch · Mehr sehen »

Theodolit

Historischer Theodolit Pistor & Martins in Berlin (1851) Präzisionstheodolit des Herstellers Gebrüder Brunner (Paris, 1886) Theodolit um 1900, ausgestellt im Optischen Museum Oberkochen Askania Sekunden-Theodolit TU e 400, Baujahr wahrscheinlich 1961 Ein Theodolit ist ein Winkelmessinstrument, das in der Geodäsie (Vermessungskunde) zur Messung von Horizontalrichtungen und Zenit- oder Vertikalwinkeln Verwendung findet.

Neu!!: Fernrohr und Theodolit · Mehr sehen »

Thomas Henry Espinell Compton Espin

Thomas Henry Espinell Compton Espin (* 28. Mai 1858 in Birmingham; † 2. Dezember 1934) war ein britischer Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Thomas Henry Espinell Compton Espin · Mehr sehen »

Thomas Spleiss

Thomas Spleiss Planetarium im Museum zu Allerheiligen Thomas Spleiss (* 27. Dezember 1705 in Schaffhausen; † 16. Dezember 1775 ebenda) war ein Schweizer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Thomas Spleiss · Mehr sehen »

Tischstativ

Tischstativ Ein Tischstativ in der Film- und Fototechnik ist ein Stativ mit geringen Ausmaßen und leichter Konstruktion, das meist zusätzlich auf ein Hilfsmittel wie einen Tisch gestellt werden muss, um die Kamera in eine übliche Aufnahmeposition zu bringen.

Neu!!: Fernrohr und Tischstativ · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Fernrohr und Titan (Mond) · Mehr sehen »

Tobias Mayer

Tobias Mayer(Kupferstich von Conrad Westermayr) Tobias Mayer (auch Majer; * 17. Februar 1723 in Marbach am Neckar; † 20. Februar 1762 in Göttingen) war ein deutscher Astronom, Geograph, Kartograph, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Fernrohr und Tobias Mayer · Mehr sehen »

Tonantzintla-Observatorium

1-Meter Teleskop im Nationalen Astronomischen Observatorium von Tonantzintla, Puebla, Mexiko. Das Observatorium−Tonantzintla ist ein astronomisches Observatorium, das sich in 2.166 Metern Höhe in der Gemeinde San Andrés Cholula im mexikanischen Bundesstaat Puebla befindet.

Neu!!: Fernrohr und Tonantzintla-Observatorium · Mehr sehen »

Tukan (Sternbild)

Der Tukan (lateinisch Tucana) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Fernrohr und Tukan (Sternbild) · Mehr sehen »

Tycho Brahe

Tycho Brahe mit dem Elefanten-Orden Signatur Brahes: ''Tÿcho Brahe'' Epitaph von Tycho Brahes Eltern Otte Brahe und Beate Bille in der Kågeröds kyrka. Tycho ist neben seinem Vater abgebildet und als ''Lerde Tyge'' (Gelehrter Tycho) bezeichnet Tycho Brahe (Tyge Ottesen Brahe, auch bekannt als Tycho de Brahe; * 14. Dezember 1546 auf Schloss Knutstorp, Schonen, damals Dänemark; † 24. Oktober 1601 in Prag oder in Benátky bei Prag, Königreich Böhmen) war ein dänischer Adeliger und einer der bedeutendsten Astronomen.

Neu!!: Fernrohr und Tycho Brahe · Mehr sehen »

Tychonisches Weltmodell

Weltsystem nach Tycho Brahe: Im Zentrum der Welt steht die Erde, doch bewegen sich die anderen Planeten um die Sonne Frontispiz des ''Almagestum novum'' von Giovanni Riccioli Die heliozentrische Theorie von Kopernikus wird für zu leicht befunden gegenüber Ricciolis Modell, in dem der Mond, die Sonne, Jupiter und Saturn die Erde umkreisen und Merkur, Venus und Mars die Sonne. (Systema Semi-Tychonicum) Das Tychonische Weltsystem oder Weltmodell des Tycho ist jenes nach Tycho Brahe benannte geozentrische Weltbild, das bezüglich der Entfernungen und Winkel zwischen den Himmelskörpern des Sonnensystems mit dem heliozentrischen Weltbild übereinstimmt, „nur dass er die jährliche Erdbewegung des Kopernikus auf das ganze System der Planetenbahnen und auf die Sonne überträgt“: Mond und Sonne kreisen um die Erde; Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn jedoch um die sich bewegende Sonne.

Neu!!: Fernrohr und Tychonisches Weltmodell · Mehr sehen »

Typ 89 12,7-cm-Flugabwehrkanone

Die Typ 89 12,7-cm-Flugabwehrkanone war eine Flugabwehrkanone (Flak), die von der Kaiserlich Japanischen Marine im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: Fernrohr und Typ 89 12,7-cm-Flugabwehrkanone · Mehr sehen »

Umkehrprisma

Brechungen an Ein- und Austrittsfläche kein typisches Reflexionsprisma) Porro-Prisma (zwei Halbwürfelprismen) für vollständige Bildumkehr, paralleler Strahlenversatz Schmidt-Pechan-Prisma für vollständige Bildumkehr, kein Strahlenversatz, vollkommen geradsichtig Amici-Prisma, ein zusätzlich umlenkendes Umkehrprisma, mit Dachkant-Flächenpaar Strahlengang im Uppendahl-Prisma (Aufsicht); die verspiegelte Fläche ist blau schraffiert, die Dachkante grün. Ein Umkehrprisma ist ein Reflexionsprisma, das zur Änderung der Lage oder zur Achsenspiegelung eines übertragenen Bildes oder zu beidem verwendet wird.

Neu!!: Fernrohr und Umkehrprisma · Mehr sehen »

Universitätssternwarte

Universitätssternwarten haben als primäre Aufgabe die Ausbildung von Studenten der Astronomie und oft auch benachbarter Studienrichtungen.

Neu!!: Fernrohr und Universitätssternwarte · Mehr sehen »

Universitätssternwarte Bützow

Die herzogliche Universitätssternwarte Bützow war eine astronomische Einrichtung der Friedrichs-Universität Bützow.

Neu!!: Fernrohr und Universitätssternwarte Bützow · Mehr sehen »

Universitätssternwarte Wien

Luftbild Die Universitätssternwarte Wien ist eines der beiden vom Institut für Astrophysik der Universität Wien betriebenen Observatorien.

Neu!!: Fernrohr und Universitätssternwarte Wien · Mehr sehen »

Urania (Berlin)

Das Gebäude der Urania in Berlin-Schöneberg Die Berliner Gesellschaft Urania wurde 1888 gegründet mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse auch einem Laienpublikum zugänglich zu machen.

Neu!!: Fernrohr und Urania (Berlin) · Mehr sehen »

Urania (Wien)

Die Urania am Donaukanal Blauen Stunde Die Urania ist ein Volksbildungshaus mit Sternwarte im ersten Wiener Gemeindebezirk in der Uraniastraße.

Neu!!: Fernrohr und Urania (Wien) · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Fernrohr und Urania Universum · Mehr sehen »

Urania-Sternwarte Zürich

Die Sternwarte und das Geschäftshaus Urania (2006) Die Urania-Sternwarte Zürich (offizielle Bezeichnung) ist eine Volkssternwarte im Quartier Lindenhof (Kreis 1) der Schweizer Stadt Zürich.

Neu!!: Fernrohr und Urania-Sternwarte Zürich · Mehr sehen »

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Neu!!: Fernrohr und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Vanderbilt University Observatory

Das Vanderbilt University Observatory (deutsch Vanderbilt Universitäts Observatorium) war ein astronomisches Observatorium der Vanderbilt University in Nashville, Tennessee.

Neu!!: Fernrohr und Vanderbilt University Observatory · Mehr sehen »

Vatikanische Sternwarte

Schöpfer an''. Die Vatikanische Sternwarte (it. Specola Vaticana) ist die astronomische Forschungs- und Bildungsinstitution des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Fernrohr und Vatikanische Sternwarte · Mehr sehen »

Venusphase

Als Venusphasen werden die wechselnden Lichtgestalten der Venus bezeichnet, wie sie im Fernrohr bei ihrer Bahnbewegung um die Sonne erscheinen.

Neu!!: Fernrohr und Venusphase · Mehr sehen »

Vergrößerung (Optik)

Die Vergrößerung eines optischen Instruments ist das Verhältnis zwischen der scheinbaren Größe (Größe des Bilds) und der wahren Größe eines Objekts.

Neu!!: Fernrohr und Vergrößerung (Optik) · Mehr sehen »

Vertikalkreis

Wien-Ottakring aus dem Jahr 1894 von A. Repsold & Söhne. Askania Vertikalkreis; er war von 1927 bis 2007 in der Universitäts-Sternwarte München in Betrieb. Der Begriff Vertikalkreis (veraltet Vertikalzirkel) wird in der Astronomie für senkrecht stehende Großkreise und zugehörige Messinstrumente verwendet, in der Geodäsie hingegen für die in Theodoliten eingebauten Glaskreise zur Höhenmessung.

Neu!!: Fernrohr und Vertikalkreis · Mehr sehen »

Verzeichnung

Stellung der Blende verursacht kissenförmige Verzeichnung (oben), tonnenförmige Verzeichnung (Mitte), keine Verzeichnung (unten). Bei Objektiven mit Verzeichnung wird ein Rechteck nicht maßstabsgetreu abgebildet. Die Verzeichnung, oft fälschlicherweise auch (optische) Verzerrung genannt, ist ein geometrischer Abbildungsfehler optischer Systeme, der in der Linsengleichung zu einer lokalen Veränderung des Abbildungsmaßstabes führt.

Neu!!: Fernrohr und Verzeichnung · Mehr sehen »

Viktor Knorre

Viktor Knorre, etwa 1870 Viktor Knorre (* in Nikolajew, Russisches Kaiserreich; † 25. August 1919 in Lichterfelde bei Berlin) war ein russisch-deutscher Astronom.

Neu!!: Fernrohr und Viktor Knorre · Mehr sehen »

Visuelle Astronomie

Unter visueller Astronomie oder Astronomie im Visuellen versteht man jenen Teilbereich der Optischen Astronomie, der sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst.

Neu!!: Fernrohr und Visuelle Astronomie · Mehr sehen »

Volkssternwarte Aachen

Die Volkssternwarte Aachen Die Volkssternwarte Aachen ist eine denkmalgeschützte Sternwarte im Süden der Stadt Aachen.

Neu!!: Fernrohr und Volkssternwarte Aachen · Mehr sehen »

Volkssternwarte Adolph Diesterweg

Die Volkssternwarte „Adolph Diesterweg“ beziehungsweise Sternwarte Radebeul (Radebeul Observatory, A72) ist eine von der sächsischen Stadt Radebeul betriebene Sternwarte nebst Planetarium.

Neu!!: Fernrohr und Volkssternwarte Adolph Diesterweg · Mehr sehen »

Volkssternwarte Bonn

Gebäude der Volkssternwarte Die Volkssternwarte Bonn ist eine ehrenamtlich betriebene Sternwarte in Bonn.

Neu!!: Fernrohr und Volkssternwarte Bonn · Mehr sehen »

Volkssternwarte Darmstadt

Volkssternwarte Darmstadt Die Volkssternwarte Darmstadt ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, das allgemeine Interesse an Astronomie und Raumfahrt zu fördern.

Neu!!: Fernrohr und Volkssternwarte Darmstadt · Mehr sehen »

Volkssternwarte Dortmund

Die Volkssternwarte Dortmund ist eine kleine Sternwarte in Dortmund.

Neu!!: Fernrohr und Volkssternwarte Dortmund · Mehr sehen »

Volkssternwarte Hagen

Die Hagener Sternwarte vom Eugen-Richter-Turm aus gesehen. Die Volkssternwarte Hagen ist eine ehrenamtlich betriebene Sternwarte in Hagen, östliches Ruhrgebiet.

Neu!!: Fernrohr und Volkssternwarte Hagen · Mehr sehen »

Volkssternwarte Hannover

Kuppeln der Volkssternwarte Hannover Der Wasserhochbehälter, auf dessen Dach sich die Sternwarte befindet. Der große Refraktor der Sternwarte und die darauf montierten Teleskope Die Volkssternwarte Hannover ist eine vom gemeinnützigen Verein Volkssternwarte Geschwister Herschel Hannover e. V. betriebene Sternwarte.

Neu!!: Fernrohr und Volkssternwarte Hannover · Mehr sehen »

Volkssternwarte Köln

Kuppel auf dem Dach des Schiller-Gymnasiums Die Volkssternwarte Köln ist eine ehrenamtlich betriebene Sternwarte im Stadtteil Köln-Sülz, der zum Stadtbezirk Köln-Lindenthal gehört.

Neu!!: Fernrohr und Volkssternwarte Köln · Mehr sehen »

Volkssternwarte Kempten

Volkssternwarte Kempten Die Volkssternwarte Kempten befand sich neben der ehemaligen Jugendherberge Kempten auf einem Höhenrücken im Osten der Stadt und wurde von dem gleichnamigen gemeinnützigen Verein betrieben.

Neu!!: Fernrohr und Volkssternwarte Kempten · Mehr sehen »

Volkssternwarte Kirchheim

Die Volkssternwarte (2008) Die Volkssternwarte Kirchheim ist eine Volkssternwarte in Kirchheim, etwa 15 Kilometer südlich der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Fernrohr und Volkssternwarte Kirchheim · Mehr sehen »

Volkssternwarte Mainz

Kuppel der Volkssternwarte Mainz Die Volkssternwarte Mainz ist eine von der Volkshochschule der Stadt Mainz unterhaltene Sternwarte.

Neu!!: Fernrohr und Volkssternwarte Mainz · Mehr sehen »

Volkssternwarte Paderborn

Die Volkssternwarte Paderborn ist eine Volkssternwarte in der Stadt Paderborn in Ostwestfalen-Lippe.

Neu!!: Fernrohr und Volkssternwarte Paderborn · Mehr sehen »

Volkssternwarte Regensburg

Volkssternwarte Regensburg Sternwarte Regensburg von oben Die Volkssternwarte Regensburg ist eine der ältesten Volkssternwarten Deutschlands, nach eigenen Angaben die älteste durchgehend bestehende Volkssternwarte Süddeutschlands, abgerufen am 4.

Neu!!: Fernrohr und Volkssternwarte Regensburg · Mehr sehen »

Volkssternwarte Rothwesten

Häuschensberg-Turm mit Volkssternwarte in Rothwesten Beobachtungskuppel mit 32- und 21-cm-Newton-Reflektor und 12,8-cm-Refraktor Sonnenuntergang durch den Kuppelspalt der Volkssternwarte Rothwesten Die Volkssternwarte Rothwesten befindet sich bei Rothwesten im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Fernrohr und Volkssternwarte Rothwesten · Mehr sehen »

Volkssternwarte Singen

Die Astronomische Arbeitsgemeinschaft der Volkssternwarte Singen e.V. (VSS) ist eine von einer Gruppe Amateurastronomen 1983 gegründete Volkssternwarte in Singen am Hohentwiel.

Neu!!: Fernrohr und Volkssternwarte Singen · Mehr sehen »

Volkssternwarte Urania Jena

Volkssternwarte Urania in Jena Die Volkssternwarte Urania Jena ist eine von einem gleichnamigen gemeinnützigen Verein betriebene Sternwarte in Nachfolge der Zeiss-Werkssternwarte.

Neu!!: Fernrohr und Volkssternwarte Urania Jena · Mehr sehen »

Volkssternwarte Würzburg

Volkssternwarte Würzburg Die Volkssternwarte Würzburg ist eine von einer amateurastronomischen Vereinigung betreute Sternwarte auf dem Gelände der Johannes-Kepler-Schule im Würzburger Stadtteil Keesburg.

Neu!!: Fernrohr und Volkssternwarte Würzburg · Mehr sehen »

Volkssternwarte Wetterau

Volkssternwarte Wetterau Die Volkssternwarte Wetterau ist eine von einer amateurastronomischen Vereinigung betreute Sternwarte.

Neu!!: Fernrohr und Volkssternwarte Wetterau · Mehr sehen »

Voyager-Sonden

Voyager-Sonde mit Scan-Plattform (oben), Parabolantenne (Mitte), Radionuklid-Batterien (darunter, hellblau) und Empfängerantennen für schwache Magnetfelder, Plasma- und Radiowellen Die Voyager-Sonden sind zwei weitgehend baugleiche Raumsonden der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, die als Voyager 1 und Voyager 2 das äußere Planetensystem durchqueren.

Neu!!: Fernrohr und Voyager-Sonden · Mehr sehen »

Voyeurismus

Herse'', Radierung von Gian Giacomo Caraglio Voyeurismus (fr. voir für „sehen“ und voyeur für „Seher“, gelegentlich auch Skopophilie oder Skoptophilie) ist eine Form der Sexualität, bei der ein Voyeur (umgangssprachlich auch Spanner genannt) durch das Betrachten von seiner Präferenz entsprechenden, sich entkleidenden oder nackten Menschen oder durch das Beobachten sexueller Handlungen sexuell erregt wird.

Neu!!: Fernrohr und Voyeurismus · Mehr sehen »

VRSS-1

VRSS-1 Francisco de Miranda (Venezuelan Remote Sensing Satellite) war der erste venezolanische Erdbeobachtungssatellit.

Neu!!: Fernrohr und VRSS-1 · Mehr sehen »

Walter Augustin Villiger

Grab von Walter Villiger auf dem Nordfriedhof in Jena Josef Augustin Walter, auch Walther, Augustin Villiger (* 25. Dezember 1872 in Lenzburg, Schweiz; † 5. Februar 1938 in Jena, Deutschland) war ein deutsch-schweizerischer Astronom und Ingenieur bei Carl Zeiss.

Neu!!: Fernrohr und Walter Augustin Villiger · Mehr sehen »

Walter-Hohmann-Sternwarte

Kuppel und andere Schutzgebäude der Teleskope der Sternwarte Die Walter-Hohmann-Sternwarte im Essener Stadtteil Schuir ist eine von einem gemeinnützigen Verein betriebene Volkssternwarte, die sich auch an der Planetoiden-Forschung beteiligt.

Neu!!: Fernrohr und Walter-Hohmann-Sternwarte · Mehr sehen »

Warren De La Rue

Warren de la Rue Warren De La Rue (* 18. Januar 1815 in St. Peter Port auf Guernsey; † 19. April 1889 in London) war ein britischer Chemiker, Erfinder und Amateurastronom.

Neu!!: Fernrohr und Warren De La Rue · Mehr sehen »

Wasserturm (Demmin)

Demminer Wasserturm Der ehemalige Wasserturm der Hansestadt Demmin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte befindet sich rund 1400 Meter südöstlich des Stadtzentrums und 200 Meter nördlich des Bahnhofs in den Sandbergtannen.

Neu!!: Fernrohr und Wasserturm (Demmin) · Mehr sehen »

Wega

Wega, auch Vega (engl., international laut IAU, 2016), oder in der Bayer-Bezeichnung α Lyrae, ist der Hauptstern des Sternbildes Leier (Lyra).

Neu!!: Fernrohr und Wega · Mehr sehen »

Weitwinkelokular

Als Weitwinkelokular wird ein Mikroskop- oder Fernrohr-Okular mit einem besonders großen scheinbaren Gesichtsfeld bezeichnet.

Neu!!: Fernrohr und Weitwinkelokular · Mehr sehen »

Weltall Erde Mensch

Weltall Erde Mensch ist ein in der DDR erschienenes Sammelwerk, das mit einer Auflage von rund vier Millionen Exemplaren als „das am weitesten verbreitete Druckwerk der DDR“ gilt.

Neu!!: Fernrohr und Weltall Erde Mensch · Mehr sehen »

Wernher von Braun

Wernher von Braun im Marshall Space Flight Center, 1964 Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun (* 23. März 1912 in Wirsitz, Provinz Posen, Königreich Preußen, Deutsches Reich; † 16. Juni 1977 in Alexandria, Virginia, USA) war als deutscher und später US-amerikanischer Raketenpionier Wegbereiter der Raketenwaffen und der Raumfahrt.

Neu!!: Fernrohr und Wernher von Braun · Mehr sehen »

Westfälische Volkssternwarte

Sternwarte und Planetarium Die Westfälische Volkssternwarte Recklinghausen ist eine Sternwarte im Nordwesten der Stadt Recklinghausen.

Neu!!: Fernrohr und Westfälische Volkssternwarte · Mehr sehen »

Wieselhaus

ehemaligen Garten der Karmeliter aus gesehen, der jetzt von den Benediktinern in St. Stephan genutzt wird Die Arkadenseite Das Wieselhaus im Augsburger Domviertel wurde im 16./17.

Neu!!: Fernrohr und Wieselhaus · Mehr sehen »

Wilhelm Beer (Astronom)

Wilhelm Beer Wilhelm Wolff Beer (geboren am 4. Januar 1797 in Berlin; gestorben am 27. März 1850 in Berlin) war ein deutscher Geschäftsmann, Bankier, Politiker, Publizist und Amateurastronom.

Neu!!: Fernrohr und Wilhelm Beer (Astronom) · Mehr sehen »

Wilhelm Foerster

Wilhelm Foerster, um 1905 Wilhelm Julius Foerster (* 16. Dezember 1832 in Grünberg in Schlesien; † 18. Januar 1921 in Bornim) war ein deutscher Astronom, Wissenschaftsorganisator, Wissenschaftspublizist und Pazifist.

Neu!!: Fernrohr und Wilhelm Foerster · Mehr sehen »

Wilhelm Herschel

National Portrait Gallery, London) ein Museum Friedrich Wilhelm Herschel (englisch William Herschel; * 15. November 1738 in Hannover; † 25. August 1822 in Slough) war ein deutsch-britischer Astronom, Musiker und Komponist.

Neu!!: Fernrohr und Wilhelm Herschel · Mehr sehen »

Wilhelmine Witte

Wilhelmine Sophie Elisabeth Witte (geborene Böttcher; * 17. November 1777 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg; † 17. September 1854 ebenda, Königreich Hannover) war eine deutsche Astronomin und Selenografin.

Neu!!: Fernrohr und Wilhelmine Witte · Mehr sehen »

Willem Jacob Luyten

Willem Jacob Luyten (* 7. März 1899 in Semarang, Niederländisch-Indien; † 21. November 1994 in Minneapolis) war ein niederländischer Astronom, der in den USA lebte und arbeitete.

Neu!!: Fernrohr und Willem Jacob Luyten · Mehr sehen »

Willi-Hüll-Sternwarte

Willi-Hüll-Sternwarte Die Willi-Hüll-Sternwarte ist eine Volkssternwarte, die vom Astronomieverein in Heidenheim an der Brenz betrieben wird.

Neu!!: Fernrohr und Willi-Hüll-Sternwarte · Mehr sehen »

William Bradfield

William Ashley Bradfield (* 20. Juni 1927 in Levin, Neuseeland; † 9. Juni 2014) war ein neuseeländischer Astronom.

Neu!!: Fernrohr und William Bradfield · Mehr sehen »

William Cary (Instrumentenbauer)

William Cary (* 6. Juni 1759; † 16. November 1825) auf ras.ac.uk war ein englischer Optiker und Hersteller mathematischer und astronomischer Instrumente.

Neu!!: Fernrohr und William Cary (Instrumentenbauer) · Mehr sehen »

William Christie (Astronom)

William Henry Mahoney Christie Sir William Henry Mahoney Christie (* 1. Oktober 1845 in Woolwich; † 22. Januar 1922 auf See, Seebestattung vor der Küste Portugals) war ein britischer Astronom.

Neu!!: Fernrohr und William Christie (Astronom) · Mehr sehen »

William Cranch Bond

William Cranch Bond William Cranch Bond (* 9. September 1789 in Falmouth, District of Maine, Mass. (heutiges Portland, Maine), USA; † 29. Januar 1859 in Cambridge, Massachusetts, USA) war ein amerikanischer Astronom.

Neu!!: Fernrohr und William Cranch Bond · Mehr sehen »

William Henry Smyth

William Henry Smyth William Henry Smyth (* 21. Januar 1788 in Westminster, London; † 9. September 1865 in Cardiff, Wales) war Admiral der Royal Navy und ein britischer Astronom.

Neu!!: Fernrohr und William Henry Smyth · Mehr sehen »

William Rutter Dawes

William Rutter Dawes William Rutter Dawes (* 19. März 1799 in London; † 15. Februar 1868 in Haddenham) war ein englischer Astronom und Geistlicher.

Neu!!: Fernrohr und William Rutter Dawes · Mehr sehen »

Winkelmessung

Bei der Winkelmessung wird mit Hilfe technischer Einrichtungen ermittelt, in welchem Winkel zwei Geraden oder zwei sonstige Richtungen zueinander stehen.

Neu!!: Fernrohr und Winkelmessung · Mehr sehen »

Wladimir Wassiljewitsch Arschinow

Wladimir Wassiljewitsch Arschinow (1910) Wladimir Wassiljewitsch Arschinow (* in Moskau; † 7. August 1955 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Mineraloge und Hochschullehrer.

Neu!!: Fernrohr und Wladimir Wassiljewitsch Arschinow · Mehr sehen »

Yerkes-Observatorium

Yerkes-Observatorium (2006) Das Yerkes-Observatorium ist eine historische, 1897 eingeweihte Forschungsstätte für Astronomie in den USA.

Neu!!: Fernrohr und Yerkes-Observatorium · Mehr sehen »

Yolo-Schiefspiegler

Der Yolo-Schiefspiegler ist ein vor allem von Astroamateuren verwendetes astronomisches Fernrohr (Reflektor) mit zwei gegeneinander verkippten, langbrennweitigen Hohlspiegeln, dessen Strahlengang gekreuzt, also etwa X-förmig, verläuft.

Neu!!: Fernrohr und Yolo-Schiefspiegler · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Fernrohr und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zenitprisma

Das Zenitprisma bzw.

Neu!!: Fernrohr und Zenitprisma · Mehr sehen »

Zenitteleskop

Zenitteleskop Zenitteleskope sind hochpräzise Messinstrumente der Astronomie und der geodätischen Erdmessung.

Neu!!: Fernrohr und Zenitteleskop · Mehr sehen »

Zielachse

Die Zielachse oder Ziellinie eines Messfernrohrs ist jene Gerade, mit der terrestrische Punkte oder Himmelskörper bei der Winkelmessung angezielt (anvisiert) werden.

Neu!!: Fernrohr und Zielachse · Mehr sehen »

Zielfehler

Als Zielfehler wird in der Astrometrie und Geodäsie der kleine Winkelfehler bezeichnet, um den die Zielachse eines Fernrohrs, die vom Beobachter oder vom messenden Sensor ausgerichtet wurde, vom Bild des einzumessenden Gegenstandes abweicht.

Neu!!: Fernrohr und Zielfehler · Mehr sehen »

Zielfernrohr

Blick durch das Zielfernrohr Ein Zielfernrohr ist ein Fernrohr mit einer in die Optik integrierten Zieleinrichtung.

Neu!!: Fernrohr und Zielfernrohr · Mehr sehen »

Ziellinie

Unter Ziellinie versteht man eine zum Messen dienende Gerade.

Neu!!: Fernrohr und Ziellinie · Mehr sehen »

Zielmarke

Zieltafel, wie sie in der Geodäsie zur Winkelmessung mit dem Theodolit verwendet wird. Als Zielmarke wird in der Messtechnik und im Instrumentenbau eine genau geritzte Messmarke auf Glas oder Metall bezeichnet.

Neu!!: Fernrohr und Zielmarke · Mehr sehen »

Zielstock

Ein Zielstock, auch Schieß- oder Pirschstock genannt, ist eine Auflage für ein Gewehr, um dieses ruhig zu halten und einen präzisen Schuss zu platzieren.

Neu!!: Fernrohr und Zielstock · Mehr sehen »

Zoomobjektiv

Veranschaulichung des Bereichs an einstellbaren Bildausschnitten, den ein Zoomobjektiv mit sehr großem Brennweitenbereich (Superzoom) abdeckt, etwa ein Faktor von 16. Das Resultat einer Brennweitenverstellung mit dem Zoomobjektiv während einer Belichtung Ein Zoomobjektiv oder kurz Zoom ist ein Objektiv mit variabler Brennweite.

Neu!!: Fernrohr und Zoomobjektiv · Mehr sehen »

Zum güldenen Kreuz

Haus Zum güldenen Kreuz, um 1890 Güldenes Kreuz (links), wohl vor 1888 Breiter Weg 30 (links), rechts hiervon Einmündung der Judengasse Das Haus Zum güldenen Kreuz war ein Wohn- und Geschäftshaus in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Fernrohr und Zum güldenen Kreuz · Mehr sehen »

(13478) Fraunhofer

(13478) Fraunhofer ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 27.

Neu!!: Fernrohr und (13478) Fraunhofer · Mehr sehen »

(31338) Lipperhey

(31338) Lipperhey ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Fernrohr und (31338) Lipperhey · Mehr sehen »

(4030) Archenhold

(4030) Archenhold ist ein Hauptgürtelasteroid, der am 2.

Neu!!: Fernrohr und (4030) Archenhold · Mehr sehen »

1600er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Fernrohr und 1600er · Mehr sehen »

1608

Johann Friedrich von Württemberg.

Neu!!: Fernrohr und 1608 · Mehr sehen »

1609

Keine Beschreibung.

Neu!!: Fernrohr und 1609 · Mehr sehen »

1611

Belagerung von Smolensk 1609 bis 1611.

Neu!!: Fernrohr und 1611 · Mehr sehen »

1665

Keine Beschreibung.

Neu!!: Fernrohr und 1665 · Mehr sehen »

17. Jahrhundert

Das 17.

Neu!!: Fernrohr und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »

2. Oktober

Der 2.

Neu!!: Fernrohr und 2. Oktober · Mehr sehen »

2004 FH

2004 FH ist ein Asteroid von etwa 30 m Durchmesser.

Neu!!: Fernrohr und 2004 FH · Mehr sehen »

2009

Das Jahr 2009 stand insbesondere im Zeichen der globalen Finanzkrise.

Neu!!: Fernrohr und 2009 · Mehr sehen »

25. August

Der 25.

Neu!!: Fernrohr und 25. August · Mehr sehen »

26. August

Der 26.

Neu!!: Fernrohr und 26. August · Mehr sehen »

3. Januar

Der 3.

Neu!!: Fernrohr und 3. Januar · Mehr sehen »

3D/Biela

3D/Biela (auch Bielascher Komet genannt) war ein Komet, der zwischen 1772 und 1832 viermal beobachtet worden war.

Neu!!: Fernrohr und 3D/Biela · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Astronomisches Fernrohr, Fernrohr-Gesichtsfeld, Galilei-Fernrohr, Galilei-Teleskop, Galileisches Fernrohr, Galileiteleskop, Holländisches Fernrohr, Kepler-Fernrohr, Keplersches Fernrohr, Keplerteleskop, Linsenfernrohr, Linsenteleskop, Refraktionsteleskop, Refraktor-Teleskop, Refraktorteleskop, Terrestrisches Fernrohr, Umkehroptik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »