Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Felsbilder der Sahara

Index Felsbilder der Sahara

Felsbild mit Tierdarstellungen in Gilf el-Kebir, Ägypten Die Felsbilder der Sahara entstanden seit 12.000 Jahren in Nordafrika (Felsbilder gibt es von Nord- bis Südafrika).

28 Beziehungen: Adrar Bous, Adrar n'Ahnet, Ahaggar, Alfred Muzzolini, Andreas Müller-Karpe, Arakao, Capsien, Chirfa, Dao Timni, Dibella, Erinnerungen an die Zukunft (Film), Fangstein, Felsbild, Garamanten, Giraffen, Höhle der Bestien, Henri Lhote, Ladislaus Almásy, Libysche Wüste, Manguéni-Plateau, Petroglyphe, Sahara, Schäftung (Vor- und Frühgeschichte), Takolokouzet, Tassili n’Ajjer, Uan Muhuggiag, Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik, Welterbe in Niger.

Adrar Bous

Der Adrar Bous (auch Adragh Bous) ist ein hoher Berg im Hochgebirge Aïr in Niger.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Adrar Bous · Mehr sehen »

Adrar n'Ahnet

Adrar n'Ahnet Das Adrar n'Ahnet ist eine algerische Berglandschaft nordwestlich von Tamanrasset.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Adrar n'Ahnet · Mehr sehen »

Ahaggar

Das Ahaggar (auch der Hoggar,, tamazight ⵉⴷⵓⵔⴰⵔ ⵏ ⴰⵀⴰⴳⴳⴰⵔ Idurar n Ahaggar) ist ein Gebirge vulkanischen Ursprungs im Süden Algeriens.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Ahaggar · Mehr sehen »

Alfred Muzzolini

Alfred Muzzolini Alfred Muzzolini (* 5. Januar 1922 in Magnano, Italien; † 16. Februar 2003 in Toulouse, Frankreich) war ein französischer Geologe, Prähistoriker und Verleger, der sich insbesondere mit der Felsbildkunst der Sahara beschäftigte.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Alfred Muzzolini · Mehr sehen »

Andreas Müller-Karpe

Andreas Müller-Karpe (* 4. November 1957 in München) ist ein deutscher Prähistoriker und Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Andreas Müller-Karpe · Mehr sehen »

Arakao

Arakao (auch Arakaou) ist ein Tal im Osten des Hochgebirges Aïr in Niger.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Arakao · Mehr sehen »

Capsien

Capsien ist eine nordafrikanische epipaläolithische Kultur im Übergang von der Altsteinzeit zur Jungsteinzeit.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Capsien · Mehr sehen »

Chirfa

Ruinenstadt Djado nördlich der Oase Chirfa Chirfa ist eine Oase und der Hauptort der Landgemeinde Djado in Niger.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Chirfa · Mehr sehen »

Dao Timni

Dao Timni (auch Dao Timmi) ist eine Oase und ein Militärstandort im Nordosten des Niger, 75 Kilometer nordöstlich von Séguédine und 160 km südlich (Luftlinie) von Madama.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Dao Timni · Mehr sehen »

Dibella

Dibella ist eine Sahara-Oase in Niger.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Dibella · Mehr sehen »

Erinnerungen an die Zukunft (Film)

Erinnerungen an die Zukunft ist ein deutscher Dokumentarfilm von Harald Reinl aus dem Jahr 1969 und basiert auf dem gleichnamigen Buch von Erich von Däniken.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Erinnerungen an die Zukunft (Film) · Mehr sehen »

Fangstein

Der Fangstein wurde ab etwa 5000 v. Chr.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Fangstein · Mehr sehen »

Felsbild

Felsbilder von Astuvansalmi mit Darstellung einer Frau Felsbild – schwed. Hällmålningen in Tumlehed Felsbild ist der Oberbegriff für alle auf festem, das heißt „gewachsenem“ Fels von Menschen dargestellten Abbildungen oder Zeichen.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Felsbild · Mehr sehen »

Garamanten

Hadrian (regierte 117–138 n. Chr.). Das Reich der Garamanten liegt in der Wüstenregion südlich der römischen Provinz Africa proconsularis (Tunesien, Libyen). Die Garamanten waren ein im Fessan ansässiges antikes Volk der Berber.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Garamanten · Mehr sehen »

Giraffen

Die Giraffen (Giraffa), bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch: (von, vgl. Standardarabisch), sind eine Gattung der Säugetiere aus der Ordnung der Paarhufer.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Giraffen · Mehr sehen »

Höhle der Bestien

Höhle der Bestien: Ausschnitt Die Höhle der Bestien (auch Mestikawi-Foggini-Höhle oder Foggini-Höhle, bzw. Höhle Wadi Sura II) am Fuß des Gebirges Gilf el-Kebir in der Sahara (zu Ägypten) enthält mehr als 7000 Jahre alte Felsbilder (über 5000 einzelne Figuren).

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Höhle der Bestien · Mehr sehen »

Henri Lhote

Henri Lhote (Dezember 1967) Henri Lhote (* 16. März 1903; † 26. März 1991) war ein französischer Schriftsteller, Forschungsreisender, Ethnograph und „Experte für prähistorische Höhlen-Kunst“.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Henri Lhote · Mehr sehen »

Ladislaus Almásy

Porträt, etwa 1915 Bronzebüste von László Almásy im Hof des Ungarischen Geographiemuseums Ladislaus Eduard Almásy von Zsadány und Törökszentmiklós (* 22. August 1895 in Bernstein (Burgenland), damals Königreich Ungarn; † 22. März 1951 in Salzburg) war Entdecker, Saharaforscher, Pilot, Automobilpionier und auf deutscher Seite tätiger Abwehroffizier während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Ladislaus Almásy · Mehr sehen »

Libysche Wüste

Die Libysche Wüste, (die Schreibweise der Eigennamen folgt meist der international üblichen englischen Transkription des Ägyptisch-Arabischen), ist eine Wüste in Libyen, in Ägypten und im Sudan.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Libysche Wüste · Mehr sehen »

Manguéni-Plateau

Das Manguéni-Plateau (französisch: Plateau de Manguéni) ist eine Hochebene in Niger.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Manguéni-Plateau · Mehr sehen »

Petroglyphe

Moab, Utah, USA Walbilder von Qaqortoq auf Grönland Eine Petroglyphe (von griechisch πέτρος petros „Stein“ und γλύφειν glýphein „schnitzen“) ist ein in Stein gearbeitetes Felsbild (– Felskunst) aus prähistorischer Zeit.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Petroglyphe · Mehr sehen »

Sahara

Die Sahara ist mit über neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Sahara · Mehr sehen »

Schäftung (Vor- und Frühgeschichte)

Zeremonialbeil, 70 cm lang, Papua-Neuguinea. Klinge aus Stein, Schaft aus Holz mit Umwicklung aus Pflanzenfasern. Das Gerät stammt aus dem 19. Jahrhundert und zugleich aus der Steinzeit. Es entstand in einer schriftlosen Kultur und ist damit der Vorgeschichte zuzurechnen. Klinge einer doppelzinkigen Hacke aus Hirschgeweih, Eisenzeit. Von den zusammengesetzten Geräten ist in der Regel nur die Klinge erhalten, während der Schaft (meist aus Holz) verrottet ist. Die Art der Schäftung bleibt manchmal unklar, so auch hier. Klingenlamelle aus dem Jungpaläolithikum (Magdalénien IV). Die seitliche Einkerbung weist auf den Schaftansatz hin. Bandkeramischen Kultur. Geschäftetes neolithisches Steinbeil – Originalfund In der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie versteht man unter Schäftung verschiedene während der Vor- und Frühgeschichte angewendete Verbindungstechniken.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Schäftung (Vor- und Frühgeschichte) · Mehr sehen »

Takolokouzet

Der Takolokouzet (auch Takaloukouzet) ist ein bis zu hohes Gebirge im Aïr in Niger.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Takolokouzet · Mehr sehen »

Tassili n’Ajjer

Tassili n’Ajjer Die Tassili n’Ajjer ist eine Gebirgskette in der Sahara in Südost-Algerien.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Tassili n’Ajjer · Mehr sehen »

Uan Muhuggiag

Uan Muhuggiag (auch: Wan Mughjaj, Uan Mugjaj (möglicherweise als Fehlschrift von: Muhjaj), Wan Mahugag und Uan Muhuggiag) ist ein Ort in der libyschen Sahara.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Uan Muhuggiag · Mehr sehen »

Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik

Die ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik in der prähistorischen Archäologie ist zwar weder verbindlich noch überall und bei jedem Wissenschaftler und in jeder Publikation gleichermaßen gebräuchlich, also relativ uneinheitlich, doch haben sich, bei allen kaum zu vermeidenden Unschärfen und Unsicherheiten im Einzelnen, international einige allgemeine Konventionen der Terminologie wie auch der chronologischen, kulturhistorischen und archäologisch-grabungstechnischen Systematik und Periodik herausgebildet, einschließlich von zeitlich und/oder kulturell definierten Subsystemen, die die großen Ordnungsraster wie etwa das Dreiperiodensystem lokal und regional nach verschiedenen Kriterien weiter unterteilen oder sie dort ersetzen, wo sie nicht anwendbar sind.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Mehr sehen »

Welterbe in Niger

Zum Welterbe in Niger gehören (Stand 2018) drei UNESCO-Welterbestätten, darunter eine Stätte des Weltkulturerbes und zwei Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Felsbilder der Sahara und Welterbe in Niger · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Petroglyphen der Sahara.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »