Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eugen IV.

Index Eugen IV.

Manieristen Cristofano dell’Altissimo nach einer Miniatur von Jean Fouquet) Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), geboren als Gabriele Condulmer, war vom 3. März 1431 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

440 Beziehungen: Abtei Hasnon, Abtei Marienberg, Adlwang, Adolf von Kleve, Alberto Alberti (Kardinal), Alberto di Sarteano, Albrecht von Hoya, Alexianer, Alfons V. (Aragón), Alfonso Carrillo de Acuña (Bischof), Alonso Fernández de Madrigal, Alter Zürichkrieg, Amadeus VIII., Ambrogio Traversari, Ambrosianer, Andrea Corsini, Andreas von Oberstein (Archidiakon), Angelo Barbarigo, Angelo Capranica, Angelotto Fosco, Anna von Plauen (Quedlinburg), Antijudaismus, Anton Galeazzo Bentivoglio, Antoninus von Florenz, Antonio Casini, Antonio Correr, Antonio Panciera, Antonius de Rosellis, Apostolische Kammer, Apostolische Pönitentiarie, Armutsstreit, Arnold de Lantins, Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach, Augustiner-Chorherren vom Lateran, Augustinerorden, Baldwin II. (Bremen), Baptisterium San Giovanni, Barbara Göler von Ravensburg, Barbara Goldstein, Bartolomeo Aicardi Visconti, Bartolomeo Roverella, Basler Münster, Bentivoglio (Adelsgeschlecht), Bernardo Landriani, Bernat de Pau, Bernhard von Büderich, Bernhardin von Siena, Bessarion, Bianca Maria Visconti, Bistum Cariati, ..., Bistum Civitavecchia-Tarquinia, Bistum Fuerteventura, Bistum Nepi, Blutwunder von Walldürn, Bordesloh, Borja (Saragossa), Brigide Schwarz, Bruck an der Mur, Bruderschaft, Byzantinisches Reich, Caldarola, Calixt III. (Papst), Campo Santo Teutonico, Cantate Domino, Cappella Niccolina, Collegiata (Catania), Complesso Boldini, Cosimo de’ Medici, Costanza Varano, Cristoforo Landino, Cristoforo Moro, David Göler von Ravensburg, Dénes Szécsi, Die Medici, Dietrich II. von Moers, Dietrich Schenk von Erbach, Dom zu Florenz, Domkapitel Konstanz, Dudum sacrum, Elisabeth von Luxemburg (1409–1442), Enrico Dandolo, Enrico Rampini, Erich Meuthen, Erkenbert von Frankenthal, Eroberung der Insel Teneriffa, Eroberung von Konstantinopel (1453), Eugen, Extra ecclesiam nulla salus, Fünftes Laterankonzil, Federico da Montefeltro, Fenestella, Ferdinand I. (Neapel), Ferrara, Ferry de Clugny, Flavio Biondo, Fra Angelico, Francesco Bossi, Francesco Condulmer, Francesco Foscari, Francesco II. del Balzo, Franziska von Rom, Franziskus (Papst), Friedrich Gren, Friedrich I. (Brandenburg), Friedrich III. (HRR), Friedrich III. von Zollern, Friedrich IV. Truchsess von Emmerberg, Friedrich Philipp von Abert, Friedrich Sesselmann, Friedrich von Wartenberg, Generalkapitän der Kirche, Georg Russinger, Georgios Trapezuntios, Gerardo Landriani, Geschichte Äthiopiens, Geschichte der Sklaverei, Geschichte der Universitäten zu Löwen, Geschichte Italiens, Geschichte Korsikas, Geschichte Sienas, Geschichte Spaniens, Geschichte von Florenz, Giacomo della Marca, Giorgio Fieschi, Giovanni Barbavara, Giovanni Barozzi, Giovanni Battista Mellini, Giovanni Battista Zeno, Giovanni Benedetti (Bischof von Treviso), Giovanni Vitelleschi, Giuliano Cesarini der Ältere, Gjergj Arianiti, Gonfaloniere der Kirche, Gottfried IV. Schenk von Limpurg, Gradoli, Gregor Heimburg, Gregorio Correr, Guillaume Adeline, Guillaume d’Estouteville, Guillaume de Montfort, Guillaume Dufay, Guillaume Fillastre der Jüngere, Gymnasium Corvinianum, Hans Schlief, Haus Savoyen, Heilig-Geist-Kirche (Borken), Heinrich Faber (Abt), Heinrich II. Schlick, Heinrich II. von Moers, Heinrich Kalteisen, Heinrich Tocke, Heinrich von Hewen (Bischof, 1398), Heinrich von Werl, Henning Iven, Hermann Diener (Historiker), Hermann III. Köppen, Hermann von Neuenahr der Ältere, Hermannstadt, Herzogtum Urbino, Hugo-Lancelot von Lusignan, Hundertjähriger Krieg, Hussitenkriege, Isabella (Lothringen), Isaia da Pisa, Isidor von Kiew, Jacobus Vide, Jacopo Zeno, Jakob I. von Sierck, Jakob Teutelkofer, Jean de Prangins, Jean Fouquet, Jean Gérard de Poitiers, Jean Heysterbach, Jean Le Jeune, Johann Heck (Mediziner), Johann II. Bose, Johann II. von Reisberg, Johann Tiergart, Johann von Merveldt (Domherr, † 1440), Johann von Pannwitz, Johann von Varendorff, Johannes Brassart, Johannes Capistranus, Johannes de Crivellis, Johannes de Monte, Johannes Fedé, Johannes Haller, Johannes III. Grünwalder, Johannes IV. (Trapezunt), Johannes Schallermann, Johannes VIII. (Byzanz), Johannes von Ragusa, Johannes Walling, Johannes Wytinck von Wesel, John Stafford (Erzbischof), Juan Carvajal (Kardinal), Juan de Cervantes, Juan de Segovia, Juan de Torquemada, Kapelle St. Adalbert (Tenkitten), Kardinalnepot, Karl VII. (Frankreich), Kaspar von Breitenlandenberg, Kathedrale von Bayeux, Kathedrale von Palestrina, Königreich Neapel, Kloster Altzella, Kloster Appingen, Kloster Ballymote, Kloster Bentlage, Kloster Cismar, Kloster Clonkeenkerrill, Kloster Hertlingshausen, Kloster Ihlow, Kloster Meelick, Kloster Oberalteich, Kloster Reepsholt, Kloster Rosserk, Kloster San Martino al Cimino, Kloster Sankt Oswald, Kloster Selskar, Kloster St. Matthias (Zellerfeld), Kloster Tiglieto, Kloster und Hospital Nenagh, Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen, Kloster Vignogoul, Koblenz-Lay, Kompaktat (Recht), Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren, Konklave 1431, Konklave 1447, Konklave 1458, Konklave 1464, Konrad IV. von Bussnang, Konrad von Oels, Konzil von Basel, Konzil von Ferrara/Florenz, Krone von Aragonien, Lateinisches Patriarchat von Äthiopien, Leon Battista Alberti, Leonardo Donà, Leonhard von Laiming, Liste der ältesten Universitäten, Liste der ökumenischen Konzilien, Liste der Biografien/Eu, Liste der Bischöfe von Garðar, Liste der Bischöfe von Minden, Liste der Erzbischöfe von Siena, Liste der Grabstätten der Päpste, Liste der historischen Gegenpäpste, Liste der Kardinalpriester von San Clemente, Liste der Kardinalpriester von Santa Maria in Trastevere, Liste der Kardinalskreierungen, Liste der Kardinalskreierungen Eugens IV., Liste der Kardinalskreierungen Gregors XII., Liste der Ordenspäpste, Liste der Papstwahlen und Konklaven, Liste der Papstwappen, Liste der Päpste, Liste der Staatsoberhäupter 1431, Liste der Staatsoberhäupter 1432, Liste der Staatsoberhäupter 1433, Liste der Staatsoberhäupter 1434, Liste der Staatsoberhäupter 1435, Liste der Staatsoberhäupter 1436, Liste der Staatsoberhäupter 1437, Liste der Staatsoberhäupter 1438, Liste der Staatsoberhäupter 1439, Liste der Staatsoberhäupter 1440, Liste der Staatsoberhäupter 1441, Liste der Staatsoberhäupter 1442, Liste der Staatsoberhäupter 1443, Liste der Staatsoberhäupter 1444, Liste der Staatsoberhäupter 1445, Liste der Staatsoberhäupter 1446, Liste der Staatsoberhäupter 1447, Liste päpstlicher Bullen, Liste von Heiligsprechungen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Venedig, Litterae, Lorenz von Lichtenberg (Bischof, † 1446), Lorenzo di Giovanni de’ Medici, Lorenzo Giustiniani, Lorenzo Valla, Louis de La Palud, Ludolf Grove, Ludolf von Oer, Ludovico Pontano, Ludovico Trevisan, Ludwig IV. von Teck, Ludwig von Ast, Madonna del Monte (Genua), Maffeo Vegio, Mainzer Kongress, Marguerite Porete, Maria Sondheim, Marienkirche (Bremerhaven-Geestemünde), Martin V., Matthias Döring, Matthias Louda von Klumtschan, Michele Attendolo, Momos, Montefeltro (Adelsgeschlecht), Montefranco, Nassauer Haus, Nekrolog 1447, Nepotismus am Heiligen Stuhl, Niccolò Albergati, Niccolò da Tolentino, Niccolò d’Acciapaccio, Niccolò Fortebraccio, Niccolò III. d’Este, Niccolò Piccinino, Niccolo di Conti, Nicola da Forca Palena, Nicolaus de Tudeschis, Nikodemus della Scala, Nikolaus V. (Papst), Nikolaus von Kues, Nikolaus von Tolentino, Nittel, Nomasticon Cisterciense, Northeim, Odoardo Colonna, Paolo dal Pozzo Toscanelli, Papstname, Pasquale Malipiero, Paul II., Paul VI., Paul von Miličin und Talmberg, Pero Tafur, Peter von Schaumberg, Petersdom, Petrus Mitte von Caprariis, Piazza Farnese, Piccolomini-Bibliothek, Pierre de Foix (1386–1464), Pietro Balbi, Pietro Geremia, Pius II., Poggibonsi, Poggio Bracciolini, Pola (Adelsgeschlecht), Pragmatische Sanktion von Bourges, Prato della Valle, Prokop von Rabstein, Prospero Colonna (Kardinal, um 1410), Quoniam alto, Raimondo Caldora, Ranuccio Farnese il Vecchio, Regnault de Chartres, Repertorium Germanicum, Republik Florenz, Rinaldo degli Albizzi, Rinaldo Piscicello, Rocca Minore, Rubicón, Rudolf von Diepholz, Ruprecht von Pfalz-Simmern (1420–1478), Saint-Sernin-sur-Rance, Sainte-Chapelle (Dijon), San Biagio della Pagnotta, San Ciriaco alle Terme Diocleziane (Kardinalstitel), San Giorgio in Alga, San Giustino, San Marco (Florenz), San Pietro in Montorio, San Salvatore in Lauro, Sansepolcro, Santa Cristina (Lagune von Venedig), Santa Maria della Scala (Siena), Santa Maria dell’Anima, Santa Maria di Castello (Genua), Santa Maria Nuova (Kardinalstitel), Santa Maria sopra Minerva (Rom), Sant’Onofrio al Gianicolo, Santo Spirito in Sassia, Schisma, Schwesternhaus Marienbrink, Sicut dudum, Sigismund (HRR), Silvester Pflieger, Sixtus IV., Sizilianische Vesper, Skanderbeg, Soester Fehde, Sonsbeck, St-Hippolyte (Poligny), St. Maria Magdalena (Sonsbeck), St. Remigius (Borken), Staggia Senese, Stanisław II. von Kiew, Stefan Branković (Despot), Stefano Porcari, Stift St. Paulus, Stjepan Tomaš, Theobald von Wolkenstein, Theologische Fakultät von Mittelitalien, Thomas Basin, Thomas Trautenberger, Trinci (Adelsgeschlecht), Triponzo, Ulrich Langenmantel, Ulrich Sonnenberger, Ulrich von Albeck, Universität Angers, Universität Bordeaux, Universität Catania, Universität Poitiers, Universität Rostock, Urbino, Vatikanische Apostolische Bibliothek, Vatikanische Museen, Via Etnea, Vitelli (Familie), Wahlkapitulation, Wallfahrtsbasilika St. Georg, Walter Brandmüller, Władysław III. (Polen und Ungarn), Wilhelm (III.) von Raron, Wilhelm Sartor, Wolkenstein-Trostburg, Wunderblutkirche (Bad Wilsnack), Zbigniew Oleśnicki (Kardinal), Zdenko von Sternberg, Zeitleiste der Päpste, Zweder van Culemborg, 12. November, 1383, 1407, 1431, 1433, 1436, 1437, 1439, 1442, 1447, 15. Dezember, 23. Februar, 5. November. Erweitern Sie Index (390 mehr) »

Abtei Hasnon

mini Die Benediktiner-Abtei Saint-Pierre de Hasnon wurde 670 als Doppelkloster gegründet.

Neu!!: Eugen IV. und Abtei Hasnon · Mehr sehen »

Abtei Marienberg

Abtei Marienberg im italienischen Vinschgau Benediktinerstift Marienberg Die Abtei Marienberg oder Abtei der seligen Jungfrau Maria ist ein Kloster und exemtes Stift des Benediktinerordens im Vinschgau in Südtirol (Oberitalien).

Neu!!: Eugen IV. und Abtei Marienberg · Mehr sehen »

Adlwang

Adlwang ist eine Gemeinde im Traunviertel mit Einwohnern (Stand). Adlwang ist einer der ältesten Marien-Wallfahrtsorte Oberösterreichs.

Neu!!: Eugen IV. und Adlwang · Mehr sehen »

Adolf von Kleve

Porträt Adolfs von Kleve vom Meister der Fürstenbildnisse, um 1485 Adolf von Kleve (* 28. Juni 1425; † 18. September 1492 in Oostburg, Zeeland) war ein einflussreicher Adliger am burgundischen Herzogshof.

Neu!!: Eugen IV. und Adolf von Kleve · Mehr sehen »

Alberto Alberti (Kardinal)

Alberto Alberti (* in Arezzo; † 11. August 1445 in Grottaferrata) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Eugen IV. und Alberto Alberti (Kardinal) · Mehr sehen »

Alberto di Sarteano

Alberto di Sarteano OFM, dt.

Neu!!: Eugen IV. und Alberto di Sarteano · Mehr sehen »

Albrecht von Hoya

Albert Albrecht von Hoya (auch Albert) († 25. April 1473 in Petershagen) war von 1436 bis zu seinem Tod 1473 Bischof von Minden und von 1450 bis 1454 Administrator des Bistums Osnabrück.

Neu!!: Eugen IV. und Albrecht von Hoya · Mehr sehen »

Alexianer

Ordenswappen Die Ordensgemeinschaft der Alexianerbrüder, kurz Alexianer (Ordenskürzel: CFA; historisch auch Celliten und anders), ist eine römisch-katholische Brüdergemeinschaft, die vor allem in der Krankenpflege tätig ist.

Neu!!: Eugen IV. und Alexianer · Mehr sehen »

Alfons V. (Aragón)

Mino da Fiesole, Alfons V. von Aragón Alfons V. auf einer Silbermedaille geschaffen von Pisanello aus dem Jahr 1449 Alfons V. von Aragon (zugleich: Alfons IV. von Barcelona, Alfons III. von Valencia und Alfons II. von Mallorca und Sardinien), genannt el Magnànim (der Großmütige) (* 1396 in Medina del Campo; † 27. Juni 1458 in Neapel) war der älteste Sohn König Ferdinands des Gerechten und seiner Ehefrau Eleonore Urraca von Kastilien.

Neu!!: Eugen IV. und Alfons V. (Aragón) · Mehr sehen »

Alfonso Carrillo de Acuña (Bischof)

Erzbischof Alfonso Carrillo de AcuñaGemälde von Juan de Borgoña im Kapitelsaal der Kathedrale von Toledo Primaswappen (moderne Nachzeichnung) Alfonso Carrillo de Acuña (* 1412 in Carrascosa del Campo, Cuenca, Spanien; † 1482 in Alcalá de Henares) war ein kastilischer Kleriker, Politiker und Primas von Spanien.

Neu!!: Eugen IV. und Alfonso Carrillo de Acuña (Bischof) · Mehr sehen »

Alonso Fernández de Madrigal

Das Grabmal ''El Tostados'' (um 1515) im Chorumgang der Kathedrale von Ávila gehört zu den großen Meisterwerken europäischer Bildhauerkunst des frühen 16. Jahrhunderts. Alonso Fernández de Madrigal (* um 1400/10 in Madrigal de las Altas Torres; † 3. September 1455 in Bonilla de la Sierra; auch bekannt als Tostado (latinisiert Tostatus) „sonnenverbrannt, braun“) war Theologe, Literat und Bischof von Ávila.

Neu!!: Eugen IV. und Alonso Fernández de Madrigal · Mehr sehen »

Alter Zürichkrieg

Der Alte Zürichkrieg oder auch Toggenburger Erbschaftskrieg war ein kriegerischer Konflikt zwischen der Reichsstadt Zürich und der restlichen VIII-örtigen Eidgenossenschaft zwischen 1440 und 1450.

Neu!!: Eugen IV. und Alter Zürichkrieg · Mehr sehen »

Amadeus VIII.

Schedelschen Weltchronik, 1493) Amadeus VIII., genannt „der Friedfertige“ (italienisch il Pacifico, * 4. September 1383 in Chambéry; † 7. Januar 1451 in Genf), war von 1391 bis 1439 Herzog von Savoyen und von 1439 bis 1449 als Felix V. der letzte Gegenpapst der katholischen Kirche.

Neu!!: Eugen IV. und Amadeus VIII. · Mehr sehen »

Ambrogio Traversari

Der Anfang der Schrift ''De coelesti hierarchia'' des Pseudo-Dionysius Areopagita in der lateinischen Übersetzung von Ambrogio Traversari. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 171, fol. 1r (15. Jahrhundert) Ambrogio Traversari (auch Ambrosius der Kamaldulenser,; * 19. September 1386 in Portico di Romagna, Provinz Forlì-Cesena, Italien; † 21. Oktober 1439 in Florenz) war ein toskanischer Humanist und Theologe.

Neu!!: Eugen IV. und Ambrogio Traversari · Mehr sehen »

Ambrosianer

Der Namensgeber der Ambrosianer: Heiliger Ambrosius von Mailand Ambrosianer (lateinisch Fratres S. Ambrosii) sind Ordensgemeinschaften, die sich auf den hl.

Neu!!: Eugen IV. und Ambrosianer · Mehr sehen »

Andrea Corsini

Andrea Corsini (auch Andreas Corsini) (* 30. November 1301 in Florenz; † 6. Januar 1374 in Fiesole) war Bischof des Bistums Fiesole.

Neu!!: Eugen IV. und Andrea Corsini · Mehr sehen »

Andreas von Oberstein (Archidiakon)

Wappen der Herren von Oberstein Andreas von Oberstein (* um 1400; † 22. August 1450) war ein adeliger Domherr, Stiftspropst und Archidiakon im Bistum Speyer sowie im Bistum Worms.

Neu!!: Eugen IV. und Andreas von Oberstein (Archidiakon) · Mehr sehen »

Angelo Barbarigo

Angelo Barbarigo, auch Barbarico oder Barbadigo (* um 1350 in Venedig; † 16. August 1418 in Genf) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Eugen IV. und Angelo Barbarigo · Mehr sehen »

Angelo Capranica

Die Kardinäle Domenico und Angelo Capranica kniend zu Füßen der Gottesmutter mit dem Kind und der Heiligen (Fresko von Antoniazzo Romano) Wappen von Kardinal Angelo Capranica. Angelo Capranica (* ca. 1415 in Rom; † 1478 ebenda; bekannt als Kardinal von Santa Croce oder Kardinal von Rieti) war ein italienischer Kardinal und Bischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Eugen IV. und Angelo Capranica · Mehr sehen »

Angelotto Fosco

Kardinalswappen von Angelotto Fosco (moderne Nachzeichnung) Angelotto Fosco (* 1378 in Rom; † 12. September 1444 ebenda) war ein stadtrömischer Geistlicher, Bischof und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Eugen IV. und Angelotto Fosco · Mehr sehen »

Anna von Plauen (Quedlinburg)

Anna von Plauen (* vor 1435; † 14. Januar 1458 in Quedlinburg) war Äbtissin im Stift Quedlinburg von 1435 bis 1458.

Neu!!: Eugen IV. und Anna von Plauen (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Antijudaismus

Schedelschen Weltchronik von 1493: Bericht über Pogrom gegen die Juden in Deggendorf 1338 Schmähziegel gegen Juden (Ravensburg, aus dem 15. Jh.) Bis um 1430 befanden sich westlich davon die Synagoge und Wohngebäude der jüdischen Bevölkerung in der Judengasse. Als Antijudaismus (von anti- „gegen“ und Ιουδαίοι Iudaioi „Juden“) wird die Judenfeindschaft aus religiösen Motiven bezeichnet.

Neu!!: Eugen IV. und Antijudaismus · Mehr sehen »

Anton Galeazzo Bentivoglio

Anton Galeazzo Bentivoglio auch Antongaleazzo I. Bentivoglio oder Antonio Bentivoglio (* um 1390; † 23. Dezember 1435 in Bologna) war ein italienischer Adeliger, Condottiere und für kurze Zeit Herr von Bologna.

Neu!!: Eugen IV. und Anton Galeazzo Bentivoglio · Mehr sehen »

Antoninus von Florenz

Büste des hl. Antoninus von Florenz Antoninus von Florenz OP (Antonio Pierozzi, * 1. März 1389 in Florenz; † 2. Mai 1459 in Florenz) war ein dominikanischer Theologe, Prior von San Marco und Erzbischof von Florenz.

Neu!!: Eugen IV. und Antoninus von Florenz · Mehr sehen »

Antonio Casini

Antonio Casini, auch Cassini oder Cassino (* um 1378 in Siena; † 4. Februar 1439 in Florenz) war ein italienischer Geistlicher, Bischof von Siena und Kardinal.

Neu!!: Eugen IV. und Antonio Casini · Mehr sehen »

Antonio Correr

Porträt des Kardinals Antonio Correr (Kirche Madonna dell’Orto, Venedig, ca. 1622) Antonio Correr CRSA (* 15. Juli 1369 in Venedig; † 19. Januar 1445 in Padua) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: Eugen IV. und Antonio Correr · Mehr sehen »

Antonio Panciera

Antonio Kardinal Panciera Antonio Panciera (* 1350 in Portogruaro; † 3. Juli 1431 in Rom) war ein venetischer Kardinal.

Neu!!: Eugen IV. und Antonio Panciera · Mehr sehen »

Antonius de Rosellis

Antonius de Rosellis Antonius de Rosellis (* 1381 in Arezzo; † 16. Dezember 1466 in Padua) war ein italienischer Kirchenrechtler.

Neu!!: Eugen IV. und Antonius de Rosellis · Mehr sehen »

Apostolische Kammer

petrinischen Schlüsseln und Umbraculum. Die Apostolische Kammer ist ein Kurialamt der katholischen Kirche.

Neu!!: Eugen IV. und Apostolische Kammer · Mehr sehen »

Apostolische Pönitentiarie

Die Apostolische Pönitentiarie (lateinisch Paenitentiaria Apostolica) zählt neben der Rota Romana und der Apostolischen Signatur zu den drei obersten Gerichtshöfen der katholischen Kirche.

Neu!!: Eugen IV. und Apostolische Pönitentiarie · Mehr sehen »

Armutsstreit

Der Armutsstreit war ein Konflikt im mittelalterlichen Franziskanerorden um den richtigen Umgang mit dem vom Ordensstifter hinterlassenen Armutsideal.

Neu!!: Eugen IV. und Armutsstreit · Mehr sehen »

Arnold de Lantins

Arnold de Lantins (* vor 1400 in der Diözese Lüttich; † vor dem 2. Juli 1432 in Rom) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der frühen Renaissance.

Neu!!: Eugen IV. und Arnold de Lantins · Mehr sehen »

Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach

Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter bei Kreuznach, Zeichnung von Jacob Lamb, 1596 Das Augustiner-Chorfrauenstift St.

Neu!!: Eugen IV. und Augustiner-Chorfrauenstift St. Peter in Kreuznach · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherren vom Lateran

Petrus Ketten des Petrus (Nahaufnahme) Augustiner-Chorherren vom Lateran, auch „Lateranische Chorherren“ (lat.: Congregatio Canonicorum Regularium Ss. Salvatoris Lateranensis, Ordenskürzel: CRL), ist die Bezeichnung für die „Kongregation des Allerheiligsten Erlösers vom Lateran“.

Neu!!: Eugen IV. und Augustiner-Chorherren vom Lateran · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Eugen IV. und Augustinerorden · Mehr sehen »

Baldwin II. (Bremen)

Baldwin II., (* vor 1419; † 8. Juli 1441; auch: Baldwin von Wenden, Balduin oder Boldewin von Dahlen, gewöhnlich genannt Boldewin I. als Abt des Benediktinerklosters St. Michaelis zu Lüneburg) war ein Erzbischof von Bremen.

Neu!!: Eugen IV. und Baldwin II. (Bremen) · Mehr sehen »

Baptisterium San Giovanni

Baptisterium San Giovanni in Florenz Baptisterium San Giovanni und der Dom in Florenz Das Baptisterium San Giovanni ist die Taufkirche des Doms von Florenz und ist neben San Miniato al Monte das zentrale Werk florentinischer Romanik, die mit ihrem auf die Antike rückgreifenden Stil auch als Protorenaissance bezeichnet wird.

Neu!!: Eugen IV. und Baptisterium San Giovanni · Mehr sehen »

Barbara Göler von Ravensburg

Äbtissin Barbara Göler von Ravensburg, Detail von ihrer Grabplatte im Kloster Rosenthal Barbara Göler von Ravensburg († 16. März 1535 in Kerzenheim, Rosenthalerhof) war eine Adelige aus dem Geschlecht der Göler von Ravensburg und Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Rosenthal (Pfalz).

Neu!!: Eugen IV. und Barbara Göler von Ravensburg · Mehr sehen »

Barbara Goldstein

Barbara Goldstein (* 27. Februar 1966 in Neumünster; † 23. März 2014 in Gröbenzell) war eine deutsche Autorin von Sachbüchern, Romanen und historischen Romanen.

Neu!!: Eugen IV. und Barbara Goldstein · Mehr sehen »

Bartolomeo Aicardi Visconti

Bartolomeo Aicardi Visconti, auch Bartolomeo Aicardi (* 1402 in San Giorgio di Lomellina; † 11. Mai 1457) war ein italienischer Geistlicher und Bischof von Novara.

Neu!!: Eugen IV. und Bartolomeo Aicardi Visconti · Mehr sehen »

Bartolomeo Roverella

Kardinal Bartolomeo Roverella (Bildnis aus dem Jahr der Kardinalserhebung 1461) Kardinalswappen Bartolomeo Roverella (* 1406 in Rovigo; † 5. Mai 1476 in Ferrara) war Erzbischof von Ravenna und Kardinal.

Neu!!: Eugen IV. und Bartolomeo Roverella · Mehr sehen »

Basler Münster

Lage des Münsters am Rhein Das Basler Münster ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten und ein Wahrzeichen der Stadt Basel in der Schweiz.

Neu!!: Eugen IV. und Basler Münster · Mehr sehen »

Bentivoglio (Adelsgeschlecht)

Devise: „Virtu / vive e non / teme“ (italienisch: „Tugend lebt und fürchtet (sich) nicht“; Vollwappen) Die Bentivoglio waren eine Adelsfamilie, die sich im 14.

Neu!!: Eugen IV. und Bentivoglio (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bernardo Landriani

Bernardo Landriani (* um 1395 in Mailand; † vor 3. Juni 1451 in Como) war ein italienischer Erzpriester und Bischof von Como.

Neu!!: Eugen IV. und Bernardo Landriani · Mehr sehen »

Bernat de Pau

Bernat de Pau (spanisch: Bernardo de Pau, * 1394 in Banyuls de la Marenda; † 26. März 1457 in Girona) war von 1436 bis 1457 Bischof von Girona.

Neu!!: Eugen IV. und Bernat de Pau · Mehr sehen »

Bernhard von Büderich

Bernhard von Büderich bzw.

Neu!!: Eugen IV. und Bernhard von Büderich · Mehr sehen »

Bernhardin von Siena

Duomo Santa Maria Assunta von Siena Bernhardin von Siena OFM (* 8. September 1380 in Massa Marittima; † 20. Mai 1444 in L’Aquila) ist ein italienischer Heiliger.

Neu!!: Eugen IV. und Bernhardin von Siena · Mehr sehen »

Bessarion

Justus van Gent und Pedro Berruguete. Louvre, Paris Bessarion (Taufname griechisch Βασίλειος Basíleios, lateinisch Basilius, Mönchsname griechisch Βησσαρίων Bēssaríōn, lateinisch Bessario, italienisch Bessarione, fälschlich Johannes Bessarion bzw. Giovanni Bessarione; * zwischen 1399 und 1408 in Trapezunt im nordöstlichen Kleinasien; † 18. November 1472 in Ravenna) war ein byzantinischer Humanist, Theologe, Kirchenpolitiker, Diplomat, Redner, Publizist, Philosoph, Philologe und Übersetzer.

Neu!!: Eugen IV. und Bessarion · Mehr sehen »

Bianca Maria Visconti

Bianca Maria Visconti in einem Porträt von Bonifacio Bembo, Pinacoteca di Brera, Mailand Bianca Maria Visconti (* 31. März 1425 in Settimo Pavese, Lombardei, Italien; † 23. Oktober 1468 in Melegnano, Italien) war von 1450 bis 1468 Herzogin von Mailand.

Neu!!: Eugen IV. und Bianca Maria Visconti · Mehr sehen »

Bistum Cariati

Das Bistum Cariati (lat. Dioecesis Cariatensis) war eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der Stadt Cariati in der Provinz Cosenza in der Region Kalabrien (Italien).

Neu!!: Eugen IV. und Bistum Cariati · Mehr sehen »

Bistum Civitavecchia-Tarquinia

Kathedrale San Francesco in Civitavecchia Das Bistum Civitavecchia-Tarquinia ist eine in Italien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Civitavecchia.

Neu!!: Eugen IV. und Bistum Civitavecchia-Tarquinia · Mehr sehen »

Bistum Fuerteventura

Das Bistum Fuerteventura wurde 1424 als Folge des Abendländischen Schismas gegründet.

Neu!!: Eugen IV. und Bistum Fuerteventura · Mehr sehen »

Bistum Nepi

Das Bistum Nepi war eine in Italien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Nepi.

Neu!!: Eugen IV. und Bistum Nepi · Mehr sehen »

Blutwunder von Walldürn

Schrein mit dem Korporale im Blutaltar Das Blutwunder von Walldürn gab den Ursprung der Wallfahrt zum heiligen Blut nach Walldürn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Eugen IV. und Blutwunder von Walldürn · Mehr sehen »

Bordesloh

von Bordesloh (Bordesle, Borteslo, Bordeslo), auch von Bosse genannt, war ein uraltes adeliges Rittergeschlecht, das im Fürstentum Calenberg, im Fürstentum Lüneburg und der Grafschaft Hoya zu finden war.

Neu!!: Eugen IV. und Bordesloh · Mehr sehen »

Borja (Saragossa)

Borja ist eine spanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Nordwesten der Provinz Saragossa der Autonomen Region Aragonien.

Neu!!: Eugen IV. und Borja (Saragossa) · Mehr sehen »

Brigide Schwarz

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Brigide Schwarz (* 19. Januar 1940 in Augsburg; † 13. Februar 2019) war eine deutsche Mittelalterhistorikerin, die sich besonders mit den Mitarbeitern der päpstlichen Kanzlei im Spätmittelalter, der Verleihung von Pfründen an Kleriker und mit der Auswertung der Register des Papstes Eugen IV. befasst hat.

Neu!!: Eugen IV. und Brigide Schwarz · Mehr sehen »

Bruck an der Mur

Bruck an der Mur ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Eugen IV. und Bruck an der Mur · Mehr sehen »

Bruderschaft

Eine Bruderschaft, Brüderschaft oder Fraternität (von lateinisch frater „Bruder“) ist eine organisierte Gemeinschaft oder Körperschaft von Männern, die sich untereinander „Brüder“ nennen (lateinisch fratres oder confratres) und gemeinsame Interessen verfolgen.

Neu!!: Eugen IV. und Bruderschaft · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Eugen IV. und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Caldarola

Caldarola ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Macerata in den Marken.

Neu!!: Eugen IV. und Caldarola · Mehr sehen »

Calixt III. (Papst)

Calixt III. (lateinisch Callistus oder Calixtus, deutsch auch Kalixt III.; * 31. Dezember 1378 in Canals bei Xàtiva, Königreich Valencia; † 6. August 1458 in Rom), ursprünglicher Name Alonso de Borja, italianisiert Alfonso Borgia, war ein spanischer Geistlicher und vom 8. April 1455 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Eugen IV. und Calixt III. (Papst) · Mehr sehen »

Campo Santo Teutonico

Die Gesamtanlage, Blick nach Süden vom Petersdom Der Campo Santo Teutonico von der Kuppel des Petersdoms gesehen Campo Santo Teutonico (offiziell Campo Santo dei Teutonici e dei Fiamminghi – Friedhof der Deutschen und der Flamen, auch Camposanto Teutonico geschrieben) heißen der „deutsche Friedhof“ und die zugehörigen Gebäude in Rom.

Neu!!: Eugen IV. und Campo Santo Teutonico · Mehr sehen »

Cantate Domino

Cantate Domino („Singt dem Herrn“) ist eine Bulle, die von Papst Eugen IV. auf dem Konzil von Florenz am 4.

Neu!!: Eugen IV. und Cantate Domino · Mehr sehen »

Cappella Niccolina

Inneres, Blick ins Gewölbe Die Cappella Niccolina (Nikolauskapelle) ist eine Kapelle im Kern des Vatikanpalastes.

Neu!!: Eugen IV. und Cappella Niccolina · Mehr sehen »

Collegiata (Catania)

polnischen Architekten Stefano Ittar (1768). Die Collegiata genannte Kirche S. Maria dell’Elemosina an der Via Etnea in Catania gehört zum UNESCO-Welterbe Spätbarocke Städte des Val di Noto. An der Stelle eines Tempels der Proserpina soll in den ersten Jahrhunderten des Christentums eine Kapelle errichtet worden sein, die Unserer Lieben Frau des Almosens geweiht wurde.

Neu!!: Eugen IV. und Collegiata (Catania) · Mehr sehen »

Complesso Boldini

Einfahrt zum Complesso Boldini Der Complesso Boldini, auch Sala Boldini, ist ein Gebäude im Zentrum von Ferrara in der italienischen Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Eugen IV. und Complesso Boldini · Mehr sehen »

Cosimo de’ Medici

Cosimo de’ Medici. Posthumes Gemälde von Jacopo da Pontormo, um 1519/1520. Florenz, Uffizien Cosimo de’ Medici (genannt il Vecchio ‚der Alte‘; * 10. April 1389 in Florenz; † 1. August 1464 in Careggi bei Florenz) war ein Staatsmann, Bankier und Mäzen, der jahrzehntelang die Politik seiner Heimatstadt Florenz lenkte und einen wesentlichen Beitrag zu ihrem kulturellen Aufschwung leistete.

Neu!!: Eugen IV. und Cosimo de’ Medici · Mehr sehen »

Costanza Varano

Costanza (da) Varano (* 1426 in Camerino; † 13. Juli 1447 in Pesaro) war eine Humanistin, Gelehrte und Schriftstellerin im Italien der frühen Neuzeit.

Neu!!: Eugen IV. und Costanza Varano · Mehr sehen »

Cristoforo Landino

Porträt Landinos auf einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Kapelle Tornabuoni der Kirche Santa Maria Novella, Florenz Cristoforo Landino (mit Angabe des Vatersnamens Cristoforo di Bartolomeo Landino, latinisiert Christophorus Landinus; * 8. Februar 1425 in Florenz; † 24. September 1498 in Borgo alla Collina, heute Ortsteil von Castel San Niccolò) war ein italienischer Humanist, Dichter, Literaturtheoretiker, Philosoph und Übersetzer.

Neu!!: Eugen IV. und Cristoforo Landino · Mehr sehen »

Cristoforo Moro

Doge Cristoforo Moro im Amtsornat, unbekannter Maler, wohl in den 1460er Jahren venezianischen Zecca Wappen Cristoforo Moros, frühes 17. Jahrhundert Cristoforo Moro (* zweite Jahreshälfte 1390 in Venedig; † 9. November 1471 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 67.

Neu!!: Eugen IV. und Cristoforo Moro · Mehr sehen »

David Göler von Ravensburg

Wappen der Göler von Ravensburg David Göler von Ravensburg (* 1463; † 20. März 1539) war ein adeliger Domherr im Domkapitel Speyer.

Neu!!: Eugen IV. und David Göler von Ravensburg · Mehr sehen »

Dénes Szécsi

Basilika von Esztergom Dénes Szécsi (* 1400 oder 1410 in Eger, Ungarn; † 1. Februar 1465 in Esztergom) war ein ungarischer Kardinal und erster Primas von Ungarn.

Neu!!: Eugen IV. und Dénes Szécsi · Mehr sehen »

Die Medici

Die Medici (Originaltitel: I Medici und The Medici), in Staffel 1 mit Herrscher von Florenz (Originaltitel: Masters of Florence), in Staffel 2 und 3 mit Lorenzo der Prächtige (Originaltitel: The Magnificent) untertitelt, ist eine italienisch-britische Fernsehserie, deren Produktion 2015 begann.

Neu!!: Eugen IV. und Die Medici · Mehr sehen »

Dietrich II. von Moers

Dietrich von Moers: Epitaph im Kölner Dom Dietrich von Moers (* um 1385; † 14. Februar 1463 auf Burg Friedestrom in Zons) war als Dietrich II. von 1414 bis 1463 Erzbischof des Erzbistums Köln und ab 1415 als Dietrich III. Administrator des Bistums Paderborn.

Neu!!: Eugen IV. und Dietrich II. von Moers · Mehr sehen »

Dietrich Schenk von Erbach

Wappen des Erzbischofs von Mainz Epitaph in der Stiftskirche St. Peter und Alexander in Aschaffenburg Dietrich (Theoderich) Schenk von Erbach (* 1390; † 6. Mai 1459 in Aschaffenburg) war von 1434 bis 1459 Kurfürst und Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Eugen IV. und Dietrich Schenk von Erbach · Mehr sehen »

Dom zu Florenz

Ansicht des Doms zu Florenz von Süden Westfassade des Doms Der Dom bei Nacht Fensterrose nach einem Entwurf Lorenzo Ghibertis, 1405 Der Dom zu Florenz, offiziell die Metropolitankathedrale der Heiligen Maria der Blume ist eine römisch-katholische Kirche in Florenz und die Kathedrale des Erzbistums Florenz.

Neu!!: Eugen IV. und Dom zu Florenz · Mehr sehen »

Domkapitel Konstanz

Das Konstanzer Münster, die Kathedralkirche des Domkapitels, ungefähr im Jahr 1825. Das Domkapitel Konstanz existierte vom Anfang des 9.

Neu!!: Eugen IV. und Domkapitel Konstanz · Mehr sehen »

Dudum sacrum

Die Päpstliche Bulle Dudum sacrum vom 15.

Neu!!: Eugen IV. und Dudum sacrum · Mehr sehen »

Elisabeth von Luxemburg (1409–1442)

Elisabeth von Luxemburg Elisabeth von Luxemburg (ungarisch Erzsébet, kroatisch Elizabeta Luksemburška, tschechisch Alžběta Lucemburská; * 28. Februar 1409 in Prag; † 19. Dezember 1442 in Győr) war die Tochter des Kaisers Sigismund aus dem Haus Luxemburg und seiner zweiten Ehefrau Barbara von Cilli.

Neu!!: Eugen IV. und Elisabeth von Luxemburg (1409–1442) · Mehr sehen »

Enrico Dandolo

sein Evangelium, wie der Doge seine ''Promissio''.„S. Marco a destra ritto in piedi, cinto il capo di aureola, col libro dei Vangeli nella mano sinistra, consegna colla destra al Doge un vessillo con asta lunghissima, che divide la moneta in due parti pressoché uguali. A sinistra il Doge, vestito di ricco manto ornato di gemme, tiene colla sinistra un volume, rotolo, che rappresenta la promissione ducale, e colla destra regge il vessillo, la cui banderuola colla croce è volta a sinistra. Entrambe le figure sono di faccia, le teste colla barba sono scoperte; quella del Doge ha i capelli lunghi che si arricciano al basso“ (Nicolò Papadopoli: ''Enrico Dandolo e le sue monete'', in: Rivista Italiana di Numismatica e Scienze Affini 3 (1890) 507–519, hier: S. 515 (https://archive.org/stream/rivistaitaliana04italgoog#page/n525/mode/2up/ Digitalisat).) Enrico Dandolo (* um 1107 in Venedig; † 1. Juni 1205 in Konstantinopel) ist wohl der bekannteste und umstrittenste Doge Venedigs.

Neu!!: Eugen IV. und Enrico Dandolo · Mehr sehen »

Enrico Rampini

Kardinalswappen Enrico Rampinis Enrico Rampini (* um 1390 in Tortona; † 4. Juli 1450 in Rom) war Erzbischof von Mailand und Kardinal.

Neu!!: Eugen IV. und Enrico Rampini · Mehr sehen »

Erich Meuthen

Erich Meuthen (* 31. Mai 1929 in Mönchengladbach; † 11. Juni 2018 in Köln) war ein deutscher Historiker, der schwerpunktmäßig über das Spätmittelalter forschte.

Neu!!: Eugen IV. und Erich Meuthen · Mehr sehen »

Erkenbert von Frankenthal

Der Selige Erkenbert mit einem Modell der Frankenthaler Stiftskirche, Gemälde um 1650 Der Selige Erkenbert von Frankenthal, Buchminiatur um 1350 Erkenbert von Frankenthal auch Erkenbert von Worms (* um 1079 in Worms; † 24. Dezember 1132 in Frankenthal) war ein Adeliger, Klosterstifter und Propst auf dem Gebiet des späteren Frankenthal (Pfalz).

Neu!!: Eugen IV. und Erkenbert von Frankenthal · Mehr sehen »

Eroberung der Insel Teneriffa

Die Eroberung der Insel Teneriffa durch kastilische Truppen unter der Führung von Alonso Fernández de Lugo begann mit der Landung von mindestens 150 Kavalleristen und 1500 Infanteristen in der Nähe der heutigen Stadt Santa Cruz de Tenerife am 3.

Neu!!: Eugen IV. und Eroberung der Insel Teneriffa · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Neu!!: Eugen IV. und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »

Eugen

Eugen ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Eugen IV. und Eugen · Mehr sehen »

Extra ecclesiam nulla salus

Extra ecclesiam nulla salus ist die gewöhnlich zitierte Kurzfassung eines Satzes von Cyprian von Karthago, der im Original lautet: quia salus extra ecclesiam non est („ weil es außerhalb der Kirche kein Heil gibt “).

Neu!!: Eugen IV. und Extra ecclesiam nulla salus · Mehr sehen »

Fünftes Laterankonzil

Das Fünfte Laterankonzil war ein 1512 bis 1517 im Lateran zu Rom tagendes Ökumenisches Konzil der katholischen Kirche.

Neu!!: Eugen IV. und Fünftes Laterankonzil · Mehr sehen »

Federico da Montefeltro

Federico da Montefeltro von Piero della Francesca Battista Sforza, seine Ehefrau Pedro Berruguete: ''Federico da Montefeltro und sein Sohn Guidobaldo'', um 1475 Federico da Montefeltro (* 7. Juni 1422 in Gubbio; † 10. September 1482 in Ferrara) war einer der erfolgreichsten Condottieri der italienischen Renaissance und Herzog von Urbino aus dem Hause Da Montefeltro.

Neu!!: Eugen IV. und Federico da Montefeltro · Mehr sehen »

Fenestella

Fenestella (* 52 v. Chr. oder um 35 v. Chr.; † 19 n. Chr. oder um 35 n. Chr.) war ein römischer antiquarisch-historischer Schriftsteller.

Neu!!: Eugen IV. und Fenestella · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Neapel)

Büste Ferdinands I. im Louvre Ferdinand I. bzw.

Neu!!: Eugen IV. und Ferdinand I. (Neapel) · Mehr sehen »

Ferrara

Ferrara ist eine oberitalienische Stadt in der östlichen Po-Ebene in der Region Emilia-Romagna, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Ferrara und Erzbischofssitz.

Neu!!: Eugen IV. und Ferrara · Mehr sehen »

Ferry de Clugny

Ferry de Clugny Ferry de Clugny (* um 1430 in Autun; † 7. Oktober 1483 in Rom), Kardinal und Bischof von Tournai war ein hochrangiger Staatsmann und Geistlicher im Dienste der Herzöge von Burgund.

Neu!!: Eugen IV. und Ferry de Clugny · Mehr sehen »

Flavio Biondo

Flavio Biondos Grabplatte, Santa Maria in Aracoeli, Rom Flavio Biondo (lateinisch Flavius Blondus; * 1392 in Forlì; † 4. Juni 1463 in Rom) war ein italienischer Humanist und Historiker.

Neu!!: Eugen IV. und Flavio Biondo · Mehr sehen »

Fra Angelico

Gemäldegalerie, Berlin Fra Angelico oder Beato Angelico (* wahrscheinlich zwischen etwa 1395 und 1399Gabriele Bartz: Fra Angelico (.

Neu!!: Eugen IV. und Fra Angelico · Mehr sehen »

Francesco Bossi

Francesco Bossi (* um 1395 in Cremona; † 13. September 1434 in Basel) war ein italienischer Doktor utriusque juris, Gesandter und Bischof von Como.

Neu!!: Eugen IV. und Francesco Bossi · Mehr sehen »

Francesco Condulmer

Kardinalswappen von Francesco Condulmer, moderne Nachzeichnung Francesco Condulmer, auch Francesco Condulmerio (* um 1390 in Venedig; † 30. Oktober 1453 in Rom) war ein venezianischer Geistlicher und Kardinal im 15.

Neu!!: Eugen IV. und Francesco Condulmer · Mehr sehen »

Francesco Foscari

Antonio Gambello († 1481): Porträt des Dogen auf einer Münze, ca. 1457 Wappen Francesco Foscaris, 17. Jahrhundert Francesco Foscari (* 19. Juni (?) 1373 in Venedig; † 1. November 1457 daselbst) war von 1423 bis 1457 Doge von Venedig.

Neu!!: Eugen IV. und Francesco Foscari · Mehr sehen »

Francesco II. del Balzo

Büste von Francesco II. del Balzo, Andria, Museo Diocesano, um 1470 Das Wappen der Familie del Balzo Francesco II.

Neu!!: Eugen IV. und Francesco II. del Balzo · Mehr sehen »

Franziska von Rom

Bilder aus dem Leben der hl. Franziska Die heilige Franziska von Rom, (italienisch) auch Francesca Romana; bürgerlich Francesca Ponziani, geborene Francesca Bussa de’ Buxis de’ Leoni, (* 1384 in Rom; † 9. März 1440 in Rom) war eine christliche Ordensgründerin und Mystikerin.

Neu!!: Eugen IV. und Franziska von Rom · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Eugen IV. und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Friedrich Gren

Halbfigurenportrait Bischof Friedrich III. Gren, Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Friedrich Gren (* vor 1399 in der Steiermark; † 17. März 1452) war als Friedrich III.

Neu!!: Eugen IV. und Friedrich Gren · Mehr sehen »

Friedrich I. (Brandenburg)

Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Markgräfliches Wappen Friedrichs I. von Brandenburg Friedrich I.

Neu!!: Eugen IV. und Friedrich I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Eugen IV. und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. von Zollern

Friedrich III.

Neu!!: Eugen IV. und Friedrich III. von Zollern · Mehr sehen »

Friedrich IV. Truchsess von Emmerberg

Friedrich IV.

Neu!!: Eugen IV. und Friedrich IV. Truchsess von Emmerberg · Mehr sehen »

Friedrich Philipp von Abert

Erzbischof Friedrich Philipp von Abert, Gemälde von Felix Mayer-Felice, 1907. Friedrich Philipp von Abert (* 1. Mai 1852 in Münnerstadt, Unterfranken als Friedrich Philipp Abert; † 23. April 1912 in Bamberg) war ein deutscher Priester, Theologe, Hochschullehrer und Erzbischof von Bamberg.

Neu!!: Eugen IV. und Friedrich Philipp von Abert · Mehr sehen »

Friedrich Sesselmann

Friedrich Sesselmann (* um 1410 in Kulmbach, Oberfranken; † 21. September 1483 in Kamenz, Oberlausitz) war Kanzler in Brandenburg seit 1445, Bischof von Lebus seit 1455 und Regent des Kurfürstentums Brandenburg seit 1473.

Neu!!: Eugen IV. und Friedrich Sesselmann · Mehr sehen »

Friedrich von Wartenberg

Friedrich von Wartenberg († 31. Dezember 1454) war Abt des Klosters Reichenau (1428–1454).

Neu!!: Eugen IV. und Friedrich von Wartenberg · Mehr sehen »

Generalkapitän der Kirche

Der Generalkapitän der Kirche war der tatsächliche Oberbefehlshaber der päpstlichen Streitkräfte.

Neu!!: Eugen IV. und Generalkapitän der Kirche · Mehr sehen »

Georg Russinger

Georg Russinger († 10. Januar 1439 in Muri) war ein Schweizer Benediktinermönch.

Neu!!: Eugen IV. und Georg Russinger · Mehr sehen »

Georgios Trapezuntios

Georgios Trapezuntios, ''Rhetorik''. Humanistische Halbkursive mit gotischen Elementen in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts. Budapest, Széchényi-Nationalbibliothek, Cod. Lat. 281, fol. 1r Georgios Trapezuntios (griechisch Γεώργιος Τραπεζούντιος, deutsch auch Georg von Trapezunt, lateinisch Georgius Trapezuntius; * 4. April 1395 auf dem damals venezianischen Kreta; † 1472 oder 1484 in Rom) war ein griechischer Gelehrter und Philosoph.

Neu!!: Eugen IV. und Georgios Trapezuntios · Mehr sehen »

Gerardo Landriani

Grabmal von Kardinal Gerardo Landriani in der Basilika San Francesco in Viterbo Gerardo Landriani auch Gerardo Landriani Capitani, Gerado Capitani Landriani, Gherardo de’ Capitani di Landriano, (* um 1395 in Mailand; † 9. Oktober 1445 in Viterbo) war ein italienischer Doktor der Rechte, Bischof von Lodi, Bischof von Como und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Eugen IV. und Gerardo Landriani · Mehr sehen »

Geschichte Äthiopiens

Die Geschichte Äthiopiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Bundesrepublik Äthiopien und historischer äthiopischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Eugen IV. und Geschichte Äthiopiens · Mehr sehen »

Geschichte der Sklaverei

Medaille der britischen Anti-Slavery Society (1795) Die Geschichte der Sklaverei umfasst die Entwicklung der Behandlung von Menschen als Eigentum oder Handelsware anderer Menschen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Eugen IV. und Geschichte der Sklaverei · Mehr sehen »

Geschichte der Universitäten zu Löwen

Die Geschichte der Universitäten zu Löwen reicht zurück bis in das Jahr 1425, als Papst Martin V. in seiner Bulle Sapientiae immarcescibilis seine Zustimmung zur Errichtung eines „studium generale“ in der Brabanter Stadt Löwen erteilte.

Neu!!: Eugen IV. und Geschichte der Universitäten zu Löwen · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Eugen IV. und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichte Korsikas

Die Geschichte Korsikas umfasst die Entwicklungen auf der Insel Korsika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Eugen IV. und Geschichte Korsikas · Mehr sehen »

Geschichte Sienas

Die Wölfin und die Zwillinge, Siena, Museo dell’Opera del Duomo Die Geschichte Sienas beginnt mit den Etruskern, von denen die Stadt wahrscheinlich gegründet und Saena genannt wurde.

Neu!!: Eugen IV. und Geschichte Sienas · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: Eugen IV. und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Geschichte von Florenz

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Florenz.

Neu!!: Eugen IV. und Geschichte von Florenz · Mehr sehen »

Giacomo della Marca

Carlo Crivelli (1477) Giacomo della Marca, lateinisch Jacobus de Marchia, deutsch auch Jakobus von der Mark, (* um 1393 in Monteprandone; † 28. November 1476 in Neapel) war einer der bedeutenden Franziskanerbrüder, die die von Paolo Trinci begonnene Reform des Ordens weiterführten, was letztlich zur Spaltung des Ordens in Observanten und Konventualen führte.

Neu!!: Eugen IV. und Giacomo della Marca · Mehr sehen »

Giorgio Fieschi

Dom San Lorenzo zu Genua) Giorgio Fieschi (auch Georgius Fliscus; * gegen Ende des 14. Jahrhunderts in Genua; † 11. Oktober 1461 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Eugen IV. und Giorgio Fieschi · Mehr sehen »

Giovanni Barbavara

Giovanni Barbavara (* um 1405 in Cremona; † Mai 1460 in Como) war ein italienischer Doktor beider Rechte, Professor und Bischof von Como.

Neu!!: Eugen IV. und Giovanni Barbavara · Mehr sehen »

Giovanni Barozzi

Bischofswappen von Giovanni Barozzi Giovanni Barozzi (* um 1420 in Venedig; † 2. April 1466 ebenda) war ein italienischer Bischof und Patriarch von Venedig.

Neu!!: Eugen IV. und Giovanni Barozzi · Mehr sehen »

Giovanni Battista Mellini

Giovanni Battista Mellini (auch Giovanni Battista Millini, Johannes de Millinis; * 9. Juni 1405 in Rom; † 24. Juli 1478 ebenda) war ein italienischer Geistlicher, Bischof von Urbino und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Eugen IV. und Giovanni Battista Mellini · Mehr sehen »

Giovanni Battista Zeno

Giovanni Battista Zeno, auch Giovanni Battista Zen, (* 1439/1440 in Venedig; † 8. Mai 1501 in Padua) war ein venezianischer Geistlicher, Bischof von Vicenza und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Eugen IV. und Giovanni Battista Zeno · Mehr sehen »

Giovanni Benedetti (Bischof von Treviso)

Giovanni Benedetti (OP) (* 1370 in Venedig; † 14. April 1437 in Bologna) war ein italienischer Ordensgeistlicher und von 1418 bis 1437 Bischof von Treviso.

Neu!!: Eugen IV. und Giovanni Benedetti (Bischof von Treviso) · Mehr sehen »

Giovanni Vitelleschi

Kardinal Giovanni Maria Vitelleschi Giovanni Maria Vitelleschi (* 1390 in Corneto (heute Tarquinia); † 2. April 1440 in Rom) war ein italienischer Condottiere, der von Papst Eugen IV. zum Kardinal gemacht wurde.

Neu!!: Eugen IV. und Giovanni Vitelleschi · Mehr sehen »

Giuliano Cesarini der Ältere

Kardinal Giuliano Cesarini d. Ä. Giuliano Cesarini (* 1398 in Rom; † 10. November 1444 bei Warna) war ein italienischer Kanonist, Diplomat und Kardinal.

Neu!!: Eugen IV. und Giuliano Cesarini der Ältere · Mehr sehen »

Gjergj Arianiti

Gjergj Arianiti – Büste im Skanderbeg-Museum in Kruja Gjergj Arianiti (* 1383; † 1462 in Durrës oder Shkodra) war ein albanischer Adliger und einer der Anführer des Widerstands der Albaner gegen das Osmanische Reich.

Neu!!: Eugen IV. und Gjergj Arianiti · Mehr sehen »

Gonfaloniere der Kirche

Federico II. als päpstlicher Gonfalonier erwarb Federico als päpstlicher Gonfalonier erwarb Der Gonfaloniere der Kirche oder Päpstlicher Gonfalonier war ein militärisches und politisches Amt des Kirchenstaates.

Neu!!: Eugen IV. und Gonfaloniere der Kirche · Mehr sehen »

Gottfried IV. Schenk von Limpurg

Gottfried IV. Schenk von Limpurg im Würzburger Dom Gottfried IV.

Neu!!: Eugen IV. und Gottfried IV. Schenk von Limpurg · Mehr sehen »

Gradoli

Gradoli Gradoli ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Viterbo in der italienischen Region Latium.

Neu!!: Eugen IV. und Gradoli · Mehr sehen »

Gregor Heimburg

Gregor Heimburg, Phantasieabbildung Gregor Heimburg (lat. Gregorius Heimburgensis; tschech. Řehoř z Heimburka; * nach 1400 in Schweinfurt; † August 1472 in Tharandt) war ein deutscher Humanist und Staatsmann.

Neu!!: Eugen IV. und Gregor Heimburg · Mehr sehen »

Gregorio Correr

Patriarchenwappen von Gregorio Correr (moderne Nachzeichnung) Abt Gregorio Correr im rechten Bild San-Zeno-Altar von Andrea Mantegna Gregorio Correr (* 1409 in Venedig; † 19. November 1464 in Verona) war ein italienischer Humanist und Geistlicher und stammte aus einer venezianischen Adelsfamilie.

Neu!!: Eugen IV. und Gregorio Correr · Mehr sehen »

Guillaume Adeline

Guillaume Adeline (Adelme, Edelin, Hameline), Guillaume de Line oder Guilhelmus Linensis genannt de Lure (Luranus) (* zwischen 1400 und 1410 in St. Hilarius; † um 1457 in Évreux) war ein französischer Theologe, vermutlich zeitweise Anhänger der Waldenser und früher Kritiker der Hexenverfolgung.

Neu!!: Eugen IV. und Guillaume Adeline · Mehr sehen »

Guillaume d’Estouteville

Kardinal Guillaume d’Estouteville (Gemälde etwa 1483) Kardinalswappen Guillaume VII.

Neu!!: Eugen IV. und Guillaume d’Estouteville · Mehr sehen »

Guillaume de Montfort

Guillaume de Montfort (* in Dinan, Frankreich; † 27. September 1432 in Siena) war Bischof von Saint-Malo und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Eugen IV. und Guillaume de Montfort · Mehr sehen »

Guillaume Dufay

Guillaume Dufay (links) und Gilles Binchois, um 1440 Guillaume Dufay, auch Du Fay und Du Fayt, (* kurz vor 1400 in oder bei Cambrai; † 27. November 1474 in Cambrai) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Musiktheoretiker der frühen Renaissance.

Neu!!: Eugen IV. und Guillaume Dufay · Mehr sehen »

Guillaume Fillastre der Jüngere

Vermutliches Porträt von Guillaume Fillastre, um 1440, Rogier van der Weyden zugeschrieben Buchmalerei in einer Handschrift von Guillaumes ''Histoire de la Toison d’Or''. Das Bild zeigt eine Sitzung des Kapitels des Ordens vom Goldenen Vlies. Vorn links Guillaume Filastre im Bischofsornat, in der Mitte sitzend Herzog Karl der Kühne. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2541, fol. 4r (1473) Guillaume Fillastre der Jüngere (* nach 1400; † 1473 in Tournai) war ein französischer Bischof und Ratgeber am Hof von Burgund unter Philipp dem Guten und Karl dem Kühnen.

Neu!!: Eugen IV. und Guillaume Fillastre der Jüngere · Mehr sehen »

Gymnasium Corvinianum

Das Gymnasium Corvinianum ist ein allgemeinbildendes Gymnasium im süd-niedersächsischen Northeim.

Neu!!: Eugen IV. und Gymnasium Corvinianum · Mehr sehen »

Hans Schlief

Hans Schlief, genannt der Jüngere, auch Hans von Schlieffen, († 1466) war Bürgermeister von Kolberg und Stammvater einer Hauptlinie des pommerschen Adelsgeschlechts von Schlieffen.

Neu!!: Eugen IV. und Hans Schlief · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: Eugen IV. und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Borken)

Heilig-Geist-Kirche Borken Die Heilig-Geist-Kirche in Borken ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Borken im Münsterland.

Neu!!: Eugen IV. und Heilig-Geist-Kirche (Borken) · Mehr sehen »

Heinrich Faber (Abt)

Heinrich Faber OSB (* im 14. Jahrhundert in Biberach; † 6. März 1434 in Konstanz) war der 2.

Neu!!: Eugen IV. und Heinrich Faber (Abt) · Mehr sehen »

Heinrich II. Schlick

Heinrich II. Schlick auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Heinrich II. Schlick im Fürstengang Freising Heinrich II.

Neu!!: Eugen IV. und Heinrich II. Schlick · Mehr sehen »

Heinrich II. von Moers

Heinrich II.

Neu!!: Eugen IV. und Heinrich II. von Moers · Mehr sehen »

Heinrich Kalteisen

Heinrich Kalteisen (* wahrscheinlich um 1390 in Koblenz; † 2. Oktober 1464 ebenda) war von 1452 bis 1458 Erzbischof von Nidaros in Norwegen; danach Titularerzbischof von Caesarea in Kappadokien.

Neu!!: Eugen IV. und Heinrich Kalteisen · Mehr sehen »

Heinrich Tocke

Heinrich Tocke, auch Toke, (* um 1390 in Bremen; † 27. Juni 1454 in Magdeburg) war ein deutscher Theologe des späten Mittelalters.

Neu!!: Eugen IV. und Heinrich Tocke · Mehr sehen »

Heinrich von Hewen (Bischof, 1398)

Heinrich von Hewen, Fürstbischof von Konstanz, Administrator von Chur Wappen des Administrators von Chur 1441–1456 Heinrich von Hewen, auch Heinrich VI.

Neu!!: Eugen IV. und Heinrich von Hewen (Bischof, 1398) · Mehr sehen »

Heinrich von Werl

Heinrich von Werl (* um 1400 in Werl; † 10. April 1463 in Osnabrück) war der 16.

Neu!!: Eugen IV. und Heinrich von Werl · Mehr sehen »

Henning Iven

Henning Iven (* in Stolp; † 3. August 1468 in Körlin an der Persante; auch Henning Iwen oder Henning von Iven) war ein römisch-katholischer Theologe und von 1446 bis zu seinem Tode Bischof von Cammin.

Neu!!: Eugen IV. und Henning Iven · Mehr sehen »

Hermann Diener (Historiker)

Hermann Diener (* 25. Dezember 1925 in Heidelberg; † 18. Januar 1988 in Rom) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Eugen IV. und Hermann Diener (Historiker) · Mehr sehen »

Hermann III. Köppen

Hermann Köppen, auch: Koppe, († 3. Januar 1444 in Schwerin) war 1424 Archidiakon zu Waren, Kanonikus im Schweriner Domkapitel und 1429–1444 als Hermann III. Bischof im Bistum Schwerin.

Neu!!: Eugen IV. und Hermann III. Köppen · Mehr sehen »

Hermann von Neuenahr der Ältere

Hermann Graf von Neuenahr (Nuenar, a Nvenare, de Nova Aquila, ist der „Aar“ (Adler). Neaëtius) (* 1492; † 20. Oktober 1530 in Augsburg) war ein deutscher humanistischer Theologe, Staatsmann, Naturwissenschaftler und erzbischöflicher Kanzler der alten Universität Köln.

Neu!!: Eugen IV. und Hermann von Neuenahr der Ältere · Mehr sehen »

Hermannstadt

Hermannstadt (Sibiu,, siebenbürgisch-sächsisch Härmeschtat oder Hermestatt) ist eine Stadt in Rumänien im Kreis Sibiu und zugleich Kreishauptstadt.

Neu!!: Eugen IV. und Hermannstadt · Mehr sehen »

Herzogtum Urbino

Montefeltro als Herzöge von Urbino Das Herzogtum von Urbino war ein souveräner Staat im Gebiet der Region Marken in Italien.

Neu!!: Eugen IV. und Herzogtum Urbino · Mehr sehen »

Hugo-Lancelot von Lusignan

Kardinalswappen von Hugo-Lancelot von Lusignan (schematische Darstellung) Hugo-Lancelot von Lusignan (* 1380/1385 auf Zypern; † 5. August 1442 in Genf) war ein Kardinal der Römischen Kirche sowie zeitweise Regent von Zypern.

Neu!!: Eugen IV. und Hugo-Lancelot von Lusignan · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: Eugen IV. und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: Eugen IV. und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Isabella (Lothringen)

Isabella von Lothringen Isabella (Isabella von Lothringen, französisch Isabelle de Lorraine; * um 1400; † 28. Februar 1453 in Angers) war von 1431 bis 1453 Herzogin von Lothringen.

Neu!!: Eugen IV. und Isabella (Lothringen) · Mehr sehen »

Isaia da Pisa

Isaia da Pisa, eigentlich Isaia Ganti (* um 1410 in Pisa?; † um 1464) war ein italienischer Bildhauer des Quattrocento.

Neu!!: Eugen IV. und Isaia da Pisa · Mehr sehen »

Isidor von Kiew

Patriarch Isidor (Gemälde) Isidor von Kiew (* zwischen 1380 und 1390 in Thessaloniki, Byzantinisches Reich; † 27. April 1463 in Rom, Kirchenstaat) bzw.

Neu!!: Eugen IV. und Isidor von Kiew · Mehr sehen »

Jacobus Vide

Jacobus Vide (* um 1395; † kurz vor dem 23. September 1441) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger, Organist und burgundischer Hofbeamter der frühen Renaissance.

Neu!!: Eugen IV. und Jacobus Vide · Mehr sehen »

Jacopo Zeno

Bartolomeo Montagna, Porträts von Bischof Jacopo Zeno (links) und Bischof Pietro Foscari (rechts), Palazzo Vescovile, Padua Jacopo Zeno, auch Giacomo Zeno, Jacopo Zen oder Jacopo Geno genannt, (* 1418 in Venedig; † 1481 in Padua) war ein italienischer Geistlicher.

Neu!!: Eugen IV. und Jacopo Zeno · Mehr sehen »

Jakob I. von Sierck

Wappen der Familie von Sierck, heute als Wappen der Gemeinde Sierck-les-Bains weitergeführt Die Burg Malbrouck, auch Burg Meinsberg genannt, hatte Jakobs Vater ab 1419 errichten lassen. Hier erhielt Jakob von Sierck 1439 seine Weihe zum Erzbischof Wappen des Erzbischofs Jakob I. von Sierck auf dem Haus der ehemaligen Kellerei in Münstermaifeld Jakob von Sierck, frz.

Neu!!: Eugen IV. und Jakob I. von Sierck · Mehr sehen »

Jakob Teutelkofer

Jakob Teutelkofer († 23. Mai 1454) war Abt des Stiftes Kremsmünster.

Neu!!: Eugen IV. und Jakob Teutelkofer · Mehr sehen »

Jean de Prangins

Jean de Prangins (* vor 1385; † vor dem 7. Mai 1446) war von 1433 bis 1440 Bischof von Lausanne und von 1440 bis 1444 Bischof von Aosta.

Neu!!: Eugen IV. und Jean de Prangins · Mehr sehen »

Jean Fouquet

Selbstporträt Jean Fouquets. Emaillemedaillon, ursprünglich auf dem Rahmen des ''Diptychons von Melun'' (um 1455). Jean Fouquet (* um 1420 in Tours; † zwischen 1478 und 1481) war ein französischer Buch- und Tafelmaler.

Neu!!: Eugen IV. und Jean Fouquet · Mehr sehen »

Jean Gérard de Poitiers

Jean Gérard de Poitiers (* ca. 1368; † 1452) war ein französischer Prälat des 14.

Neu!!: Eugen IV. und Jean Gérard de Poitiers · Mehr sehen »

Jean Heysterbach

Jean Heysterbach OP († etwa 1447) war ein deutscher Ordensgeistlicher, Dominikaner und Weihbischof in Augsburg.

Neu!!: Eugen IV. und Jean Heysterbach · Mehr sehen »

Jean Le Jeune

Jean Le Jeune, oder Jean Le Josne, (* 1410 in Amiens; † 9. September 1451 in Rom) war ein französischer Kardinal.

Neu!!: Eugen IV. und Jean Le Jeune · Mehr sehen »

Johann Heck (Mediziner)

Johann Heck (* um 1400 in Büderich; † 17. Juni 1472 in Köln) war Magister der freien Künste, Doktor der Medizin und Professor an der Kölner medizinischen Fakultät.

Neu!!: Eugen IV. und Johann Heck (Mediziner) · Mehr sehen »

Johann II. Bose

Johann II.

Neu!!: Eugen IV. und Johann II. Bose · Mehr sehen »

Johann II. von Reisberg

Johann II.

Neu!!: Eugen IV. und Johann II. von Reisberg · Mehr sehen »

Johann Tiergart

Johann Tiergart (* 1380; † 28. November 1456 in Pilten) war Bischof von Kurland und Priester des Deutschen Ordens.

Neu!!: Eugen IV. und Johann Tiergart · Mehr sehen »

Johann von Merveldt (Domherr, † 1440)

Johann von Merveldt (* im 14. Jahrhundert; † 14. Februar 1440) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Domherr in Münster.

Neu!!: Eugen IV. und Johann von Merveldt (Domherr, † 1440) · Mehr sehen »

Johann von Pannwitz

Johann von Pannwitz († 1. August 1446) war Weihbischof und Generalvikar in Breslau sowie Titularbischof von Symbalon (Symbaliensis).

Neu!!: Eugen IV. und Johann von Pannwitz · Mehr sehen »

Johann von Varendorff

Johann von Varendorf(f) (ca. * vor 1400 auf Burg Sutthausen; † nach 1449)Rudolf v. Bruch: Rittersitze des Fürstentums Osnabrück, S. 81.

Neu!!: Eugen IV. und Johann von Varendorff · Mehr sehen »

Johannes Brassart

Johannes Brassart (* um 1405 wahrscheinlich in Lowaige bei Tongern (Provinz Limburg); † Herbst 1455) war ein franko-flämischer Komponist.

Neu!!: Eugen IV. und Johannes Brassart · Mehr sehen »

Johannes Capistranus

Johannes Capistranus (* 24. Juni 1386 in Capestrano in den Abruzzen; † 23. Oktober 1456 in Ilok bei Vukovar im heutigen Kroatien), lat. Ioannes Capistranus, ital. Giovanni da Capestrano, serbokroatisch Ivan Kapistran, auch Johannes Kapistran, Johann(es) von Capistran oder Johannes von Capestrano, war ein zu seiner Zeit europaweit berühmter Franziskaner, Wanderprediger, Inquisitor und zuletzt Heerführer in den Türkenkriegen.

Neu!!: Eugen IV. und Johannes Capistranus · Mehr sehen »

Johannes de Crivellis

Johannes de Crivellis (* im letzten Drittel des 14. Jahrhunderts in Mailand; † 28. Juli 1432 in Rom) war ein italienischer Kleriker, der als Skriptor und Abbreviator an der römischen Kurie wirkte und außerdem als Autor tätig war.

Neu!!: Eugen IV. und Johannes de Crivellis · Mehr sehen »

Johannes de Monte

Johannes de Monte, auch Johannes von Berg (* 1362; † 17. Dezember 1443 in Koblenz), war ein deutscher Dominikanerabt, Weihbischof in Trier und Titularbischof in Azotus.

Neu!!: Eugen IV. und Johannes de Monte · Mehr sehen »

Johannes Fedé

Johannes Fedé, auch Jean Sohier dit Fedé oder Jean Fedé alias Sohier (aktiv zwischen 1439 und 1477) war ein französischer Komponist und Sänger des späten Mittelalters.

Neu!!: Eugen IV. und Johannes Fedé · Mehr sehen »

Johannes Haller

Johannes Haller als Gießener Professor im Jahre 1904 Johannes Haller (* 16. Oktober 1865 in Keinis, Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 24. Dezember 1947 in Tübingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem das Spätmittelalter erforschte.

Neu!!: Eugen IV. und Johannes Haller · Mehr sehen »

Johannes III. Grünwalder

Johannes Grünwalder auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Johannes Grünwalder im Fürstengang Freising Johannes Grünwalder (* nach Januar 1392 auf Schloss Grünwald bei München; † 2. Dezember 1452 in Wien) war von 1443/48 bis 1452 als Johannes III. Fürstbischof von Freising.

Neu!!: Eugen IV. und Johannes III. Grünwalder · Mehr sehen »

Johannes IV. (Trapezunt)

Johannes IV.

Neu!!: Eugen IV. und Johannes IV. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Johannes Schallermann

Johannes Schallermann (* 1373 in Soest; † 5. August 1465) war als Johann V. Bischof von Gurk.

Neu!!: Eugen IV. und Johannes Schallermann · Mehr sehen »

Johannes VIII. (Byzanz)

Palaiologos, auf einem Gemälde des Benozzo Gozzoli Johannes VIII.

Neu!!: Eugen IV. und Johannes VIII. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes von Ragusa

Johannes von Ragusa OP (* 1395/96 in der Republik Ragusa; † 28. August 1443 in Lausanne) war ein kroatischer Dominikaner, Vertreter der Pariser Universität auf dem Konzil von Pavia-Siena, Teilnehmer und Generalsekretär des Konzils von Basel, bevollmächtigter Legat des Konzils von Basel in Konstantinopel und Kardinal Tituli S. Sixti.

Neu!!: Eugen IV. und Johannes von Ragusa · Mehr sehen »

Johannes Walling

Johannes Walling, auch Johann, Wallingk (* 1390 in Borken; † 27. Dezember 1458 in Lübeck) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher an der römischen Kurie und Dompropst in Lübeck.

Neu!!: Eugen IV. und Johannes Walling · Mehr sehen »

Johannes Wytinck von Wesel

Johannes Wytinck von Wesel († 29. Juli 1472) war ein Arzt und Astrologe.

Neu!!: Eugen IV. und Johannes Wytinck von Wesel · Mehr sehen »

John Stafford (Erzbischof)

John Stafford (* vor 1413; † 25. Mai 1452 in Maidstone) war ein englischer Politiker und Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Eugen IV. und John Stafford (Erzbischof) · Mehr sehen »

Juan Carvajal (Kardinal)

Juan Carvajal (* um 1399/1400 in Trujillo, Estremadura, Spanien; † 6. Dezember 1469 in Rom) war ein spanischer Kardinal und päpstlicher Diplomat.

Neu!!: Eugen IV. und Juan Carvajal (Kardinal) · Mehr sehen »

Juan de Cervantes

Juan de Cervantes, Porträt von seinem Grabmal in der Kathedrale von Sevilla Juan de Cervantes (* um 1380 in Lora del Río, Spanien; † 25. November 1453 in Sevilla) war ein spanischer Kardinal des 15. Jahrhunderts.

Neu!!: Eugen IV. und Juan de Cervantes · Mehr sehen »

Juan de Segovia

Juan Alfonso de Segovia oder Johannes von Segovia (* um 1395 in Segovia; † 14. Mai 1458 in Aiton, Savoyen) setzte sich als spanischer Theologe des 15. Jahrhunderts für die Position der Basler Konziliaristen ein und damit gegen die Oberhoheit des Papstes über das Konzil.

Neu!!: Eugen IV. und Juan de Segovia · Mehr sehen »

Juan de Torquemada

Stich aus «Retratos de Españoles ilustres» angefertigt für die königliche Druckerei ''Real Imprenta de Madrid'' Das Dominikanerkloster von Valladolid mit der Kirche ''San Pablo'' wurde von Juan de Torquemada im Jahr 1445 in Auftrag gegeben. Juan de Torquemada oder Johannes de Turrecremata OP (* um 1388 in Valladolid; † 26. September 1468 in Rom) war ein spanischer Kardinal und Theologe des 15.

Neu!!: Eugen IV. und Juan de Torquemada · Mehr sehen »

Kapelle St. Adalbert (Tenkitten)

Die Sankt-Adalbert-Kapelle in Ostpreußen an der samländischen Ostseeküste im Südwesten des Dorfs Tenkitten (heute: Beregowoje (Kaliningrad, Baltijsk)) war ein Kirchengebäude, das von 1424 bis 1669 als Gotteshaus gedient hatte, 1669 durch einen Sturm schwer beschädigt und danach nicht wieder aufgebaut wurde.

Neu!!: Eugen IV. und Kapelle St. Adalbert (Tenkitten) · Mehr sehen »

Kardinalnepot

Das Amt des Kardinalnepoten war eine im Kirchenstaat der Renaissance und des Barocks etablierte Position.

Neu!!: Eugen IV. und Kardinalnepot · Mehr sehen »

Karl VII. (Frankreich)

centre Karl VII. der Siegreiche (‚der Siegreiche‘, le Bien Servi ‚der Wohlbediente‘; * 22. Februar 1403 in Paris; † 22. Juli 1461 in Mehun-sur-Yèvre) war von 1422 bis 1461 König von Frankreich.

Neu!!: Eugen IV. und Karl VII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Kaspar von Breitenlandenberg

Kaspar von Breitenlandenberg († 24. April 1463 in Konstanz) war von 1442 bis 1463 Fürstabt von St. Gallen.

Neu!!: Eugen IV. und Kaspar von Breitenlandenberg · Mehr sehen »

Kathedrale von Bayeux

Kathedrale Notre-Dame de Bayeux Hauptschiff Die Kathedrale Notre-Dame de Bayeux ist der Sitz des Bischofs von Bayeux-Lisieux und eines der bedeutendsten sakralen Baudenkmäler der Normandie.

Neu!!: Eugen IV. und Kathedrale von Bayeux · Mehr sehen »

Kathedrale von Palestrina

Kathedrale von Palestrina Die Kathedrale von Palestrina ist eine römisch-katholische Kirche in Palestrina in der italienischen Region Latium.

Neu!!: Eugen IV. und Kathedrale von Palestrina · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Eugen IV. und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Kloster Altzella

Das Kloster Altzella (ursprünglich Cella bzw. genauer Cella Sanctae Mariae, Altenzelle, heute Altzella) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei westlich der Stadt Nossen an der Mündung des Pitzschebaches in die Freiberger Mulde.

Neu!!: Eugen IV. und Kloster Altzella · Mehr sehen »

Kloster Appingen

Landwirtschaftliche Gebäude auf dem Areal des ehemaligen Klosters Appingen Das Kloster Appingen ist ein ehemaliges Kloster der Karmeliten im Kirchspiel Greetsiel, das dem Patrozinium der Jungfrau Maria geweiht war.

Neu!!: Eugen IV. und Kloster Appingen · Mehr sehen »

Kloster Ballymote

Ansicht des völlig von Efeu überwucherten Kirchenschiffs mit Blick nach Osten Das Kloster Ballymote wurde vor 1442 als Haus für Terziaren des franziskanischen Ordens in der Diözese Achonry gegründet.

Neu!!: Eugen IV. und Kloster Ballymote · Mehr sehen »

Kloster Bentlage

Kloster Bentlage Innenhof des Klosters Bentlage Das Kloster Bentlage (auch Kloster/Schloss Bentlage) liegt am Ufer der Ems, nördlich der Stadt Rheine im Münsterland.

Neu!!: Eugen IV. und Kloster Bentlage · Mehr sehen »

Kloster Cismar

Kloster Cismar, Westfassade Kloster Cismar, Ostfassade Das Kloster Cismar war von 1245 bis 1561 eine Benediktinerabtei in Cismar, Gemeinde Grömitz in Schleswig-Holstein und dient heute im Sommer als Dependance des Landesmuseums Schleswig-Holsteins für Kunstausstellungen.

Neu!!: Eugen IV. und Kloster Cismar · Mehr sehen »

Kloster Clonkeenkerrill

Das von Efeu überwucherte südliche Querschiff und der Chor Das Kloster Clonkeenkerrill wurde um 1435 von Thomas O’Kelly, Bischof von Clonfert, als der Dreifaltigkeit gewidmetes Haus für Terziaren des franziskanischen Ordens in seiner Diözese gegründet.

Neu!!: Eugen IV. und Kloster Clonkeenkerrill · Mehr sehen »

Kloster Hertlingshausen

Kloster Hertlingshausen war ein 1521 aufgehobenes Augustiner-Chorfrauen-Kloster, das in der heutigen rheinland-pfälzischen Gemeinde Carlsberg, Ortsteil Hertlingshausen, im Landkreis Bad Dürkheim, lag und die Keimzelle dieses Ortes ist.

Neu!!: Eugen IV. und Kloster Hertlingshausen · Mehr sehen »

Kloster Ihlow

Das Kloster Ihlow (Monasterium Sanctae Mariae in Schola Dei) in der gleichnamigen Gemeinde acht Kilometer südlich von Aurich ist eine ehemalige Zisterzienserabtei.

Neu!!: Eugen IV. und Kloster Ihlow · Mehr sehen »

Kloster Meelick

Die Westseite des Klosters Meelick, das heute als Kirche dient. Das Kloster Meelick wurde 1414 von Breasal O’Madden als Haus der Franziskaner in der Diözese Clonfert (County Galway, Republik Irland) gegründet.

Neu!!: Eugen IV. und Kloster Meelick · Mehr sehen »

Kloster Oberalteich

Kloster Oberalteich (aus dem „Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl 1687) Kloster Oberalteich Das Kloster Oberalteich (auch Kloster Altaich das Obere) ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Oberalteich in Niederbayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Eugen IV. und Kloster Oberalteich · Mehr sehen »

Kloster Reepsholt

Gedenkstein für das ehemalige Stift. Das Kloster Reepsholt war das erste Kloster im heutigen Ostfriesland.

Neu!!: Eugen IV. und Kloster Reepsholt · Mehr sehen »

Kloster Rosserk

Südostansicht des Klosters Rosserk Das Kloster Rosserk (Mainistir Ros Eirc, Rosserk Friary) wurde 1441 oder früher als Haus für Terziaren des franziskanischen Ordens in der Diözese Killala in Irland gegründet.

Neu!!: Eugen IV. und Kloster Rosserk · Mehr sehen »

Kloster San Martino al Cimino

das Kloster von oben Das Kloster San Martino al Cimino (lat. Abbatia Sancti Martini ad Montem Ciminum) ist eine ehemalige exemte Zisterzienserabtei in Latium, Italien.

Neu!!: Eugen IV. und Kloster San Martino al Cimino · Mehr sehen »

Kloster Sankt Oswald

Kloster Sankt Oswald Das Kloster St.

Neu!!: Eugen IV. und Kloster Sankt Oswald · Mehr sehen »

Kloster Selskar

anglikanische Kirche unbeschadet überstand Das Kloster Selskar, auch Selsker (Seilsceir) genannt, ist ein vor 1240 als ein den Heiligen Peter und Paul geweihtes Priorat der Augustiner-Chorherren in Wexford in Irland gegründet worden.

Neu!!: Eugen IV. und Kloster Selskar · Mehr sehen »

Kloster St. Matthias (Zellerfeld)

Das Kloster St.

Neu!!: Eugen IV. und Kloster St. Matthias (Zellerfeld) · Mehr sehen »

Kloster Tiglieto

Kloster Tiglieto (Santa Maria alla Croce de Civitacula) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Region Ligurien, Italien.

Neu!!: Eugen IV. und Kloster Tiglieto · Mehr sehen »

Kloster und Hospital Nenagh

Außenansicht des Chors Das Kloster und Hospital Nenagh wurde von Theobald Butler um 1200 als ein Johannes dem Täufer geweihtes Priorat der Kreuzherren in der Diözese Killaloe vor den Toren Nenaghs im Townland Tyone („Johannes’ Haus“) gegründet.

Neu!!: Eugen IV. und Kloster und Hospital Nenagh · Mehr sehen »

Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen

Ehemalige Stiftskirche in Feuchtwangen Das Kloster des hl.

Neu!!: Eugen IV. und Kloster Unserer Lieben Frau zu Feuchtwangen · Mehr sehen »

Kloster Vignogoul

Kloster Vignogoul, Chor der Abteikirche Das Kloster Vignogoul (auch: Le Vignogoul) war von 1178 bis 1791 ein französisches Kloster der Zisterzienserinnen und später noch zeitweise der Dominikanerinnen, Karmelitinnen und Franziskanerinnen in Pignan im Département Hérault.

Neu!!: Eugen IV. und Kloster Vignogoul · Mehr sehen »

Koblenz-Lay

Koblenz-Lay ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Eugen IV. und Koblenz-Lay · Mehr sehen »

Kompaktat (Recht)

Als Kompaktat wird ein vertragliches Abkommen bezeichnet.

Neu!!: Eugen IV. und Kompaktat (Recht) · Mehr sehen »

Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren

Die Kongregation der österreichischen lateranensischen Augustiner-Chorherren (lat. Congregatio Canonicorum Regularium S. Augustini Lateranensium Austriaca) ist ein Ordensinstitut in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Eugen IV. und Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren · Mehr sehen »

Konklave 1431

Das Konklave von 1431 (2.–3. März) wurde nach dem Tod von Papst Martin V. zusammengerufen und wählte im ersten Wahlgang Gabriele Condulmer zu seinem Nachfolger, der den Papstnamen Eugen IV. annahm.

Neu!!: Eugen IV. und Konklave 1431 · Mehr sehen »

Konklave 1447

Wappen des Kardinalkämmerers während der SedisvakanzPapst Eugen IV. Das Konklave von 1447 war die Wahlversammlung der Kardinäle nach dem Tod von Papst Eugen IV. und dauerte vom 4.

Neu!!: Eugen IV. und Konklave 1447 · Mehr sehen »

Konklave 1458

Wappen des Kardinalkämmerers während der SedisvakanzPapst Pius II. Das Konklave von 1458 war die Wahlversammlung der Kardinäle nach dem Tod von Papst Calixt III. und dauerte vom 14.

Neu!!: Eugen IV. und Konklave 1458 · Mehr sehen »

Konklave 1464

Das Konklave von 1464 (28.–30. August) wurde nach dem Tod von Papst Pius II. zusammengerufen und wählte Pietro Barbo zu seinem Nachfolger, der den Namen Paul II. annahm.

Neu!!: Eugen IV. und Konklave 1464 · Mehr sehen »

Konrad IV. von Bussnang

Konrad IV.

Neu!!: Eugen IV. und Konrad IV. von Bussnang · Mehr sehen »

Konrad von Oels

Konrad von Oels (auch: Konrad IV. von Oels; Konrad IV. „Senior“, * 1384 in Oels; † 9. August 1447 in Jeltsch) war Herzog von Oels und Bernstadt, Fürstbischof von Breslau und der erste Oberlandeshauptmann von Schlesien.

Neu!!: Eugen IV. und Konrad von Oels · Mehr sehen »

Konzil von Basel

Das Konzil von Basel oder Konzil zu Basel (1431–1449) zählt zu den bedeutendsten Synoden im 15.

Neu!!: Eugen IV. und Konzil von Basel · Mehr sehen »

Konzil von Ferrara/Florenz

Das Konzil von (Basel–)Ferrara–Florenz ist das 17.

Neu!!: Eugen IV. und Konzil von Ferrara/Florenz · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: Eugen IV. und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Lateinisches Patriarchat von Äthiopien

Das Lateinische Patriarchat von Äthiopien war eine Teilkirche der Römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Eugen IV. und Lateinisches Patriarchat von Äthiopien · Mehr sehen »

Leon Battista Alberti

National Gallery of Art, Washington Statue von Leon Battista Alberti im Hof der Uffizien in Florenz Kupferstich 1765 Leon Battista Alberti (* 14. Februar 1404 in Genua; † 25. April 1472 in Rom) war ein italienischer Humanist, Schriftsteller, Mathematiker, Kunst- und Architekturtheoretiker sowie Architekt und Medailleur der Frührenaissance.

Neu!!: Eugen IV. und Leon Battista Alberti · Mehr sehen »

Leonardo Donà

fl. 1600–1630): Leonardo Donà mit Umschrift „Il Serenissimo Principe di Venetia Leonardo Donado creato alli 10 Gennaro 1606“, Kupferstich, 16,5 mal 12,5 cm, British Museum Leonardo Donà (latinisiert Leonardo Donato, selten Lonardo oder Leandro; * 12. Februar 1536 in Venedig; † 16. Juli 1612 ebenda) war, folgt man der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 90. Doge.

Neu!!: Eugen IV. und Leonardo Donà · Mehr sehen »

Leonhard von Laiming

Bischof Leonhard von Laiming Leonhard von Laiming (* 1381 in Rosenheim; † 24. Juni 1451 in Passau) war seit 1424 Fürstbischof im Bistum Passau.

Neu!!: Eugen IV. und Leonhard von Laiming · Mehr sehen »

Liste der ältesten Universitäten

Henricus de Alemannia vor seinen Schülern. Buchmalerei aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts Die Liste der ältesten Universitäten führt alle Universitätsgründungen bis 1800 in Europa und in den überseeischen europäischen Kolonien auf, unabhängig davon, ob die Universität später aufgelöst wurde.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der ältesten Universitäten · Mehr sehen »

Liste der ökumenischen Konzilien

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν zu πιστεύω geändert, wie in der Liturgie. Diese Liste der ökumenischen Konzilien führt die allgemein anerkannten Konzilien auf.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der ökumenischen Konzilien · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Eu

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Biografien/Eu · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Garðar

Die Liste der Bischöfe von Garðar umfasst die Bischöfe des im Mittelalter gegründeten römisch-katholischen Bistums Garðar mit Sitz in Garðar.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Bischöfe von Garðar · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Minden

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Bischöfe von Minden waren zunächst in erster Linie geistliche Oberhäupter des Bistums Minden.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Bischöfe von Minden · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Siena

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Siena (Italien, seit 1986 Erzbistum Siena-Colle di Val d’Elsa-Montalcino).

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Erzbischöfe von Siena · Mehr sehen »

Liste der Grabstätten der Päpste

Tafel der im Petersdom beigesetzten Päpste (in 2023 um Benedikt XVI. ergänzt) Diese Liste enthält die Grabstätten der Päpste.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Grabstätten der Päpste · Mehr sehen »

Liste der historischen Gegenpäpste

Dies ist eine Liste der historischen Gegenpäpste.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der historischen Gegenpäpste · Mehr sehen »

Liste der Kardinalpriester von San Clemente

Folgende Kardinäle waren Kardinalpriester von San Clemente (Rom) (lat. Titulus Sancti Clementis).

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Kardinalpriester von San Clemente · Mehr sehen »

Liste der Kardinalpriester von Santa Maria in Trastevere

Folgende Kardinäle waren Kardinalpriester von Santa Maria in Trastevere (lat. Titulus Sanctae Mariae trans Tiberim).

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Kardinalpriester von Santa Maria in Trastevere · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen

Das erste Konsistorium Pius’ X. am 9. November 1903 Dies ist eine Auflistung der Kardinalskreierungen seit Papst Leo III.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Kardinalskreierungen · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen Eugens IV.

Im Verlauf seines Pontifikates kreierte Papst Eugen IV. folgende Kardinäle.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Kardinalskreierungen Eugens IV. · Mehr sehen »

Liste der Kardinalskreierungen Gregors XII.

Papst Gregor XII. kreierte im Verlauf seines Pontifikates folgende Kardinäle.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Kardinalskreierungen Gregors XII. · Mehr sehen »

Liste der Ordenspäpste

Diese Liste der Ordenspäpste zählt alle Päpste auf, welche vor ihrer Wahl zum Papst einer Ordensgemeinschaft angehört haben.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Ordenspäpste · Mehr sehen »

Liste der Papstwahlen und Konklaven

Abstimmung beim Konklave 1903 Die Liste der Papstwahlen und Konklaven listet alle 110 Papstwahlen seit 1059 auf, die entweder zur Wahl eines heute von der römisch-katholischen Kirche anerkannten Papstes geführt haben oder aber (durch Kursivierung markiert) zur Wahl eines heute nicht anerkannten Kandidaten, also eines Gegenpapstes.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Papstwahlen und Konklaven · Mehr sehen »

Liste der Papstwappen

Die Liste der Papstwappen enthält alle bekannten Papstwappen in modernen Nachzeichnungen.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Papstwappen · Mehr sehen »

Liste der Päpste

Franziskus, amtierender Papst (2021) Die Liste der Päpste führt alle Bischöfe von Rom auf.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Päpste · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1431

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Staatsoberhäupter 1431 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1432

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Staatsoberhäupter 1432 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1433

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Staatsoberhäupter 1433 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1434

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Staatsoberhäupter 1434 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1435

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Staatsoberhäupter 1435 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1436

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Staatsoberhäupter 1436 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1437

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Staatsoberhäupter 1437 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1438

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Staatsoberhäupter 1438 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1439

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Staatsoberhäupter 1439 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1440

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Staatsoberhäupter 1440 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1441

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Staatsoberhäupter 1441 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1442

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Staatsoberhäupter 1442 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1443

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Staatsoberhäupter 1443 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1444

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Staatsoberhäupter 1444 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1445

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Staatsoberhäupter 1445 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1446

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Staatsoberhäupter 1446 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1447

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen IV. und Liste der Staatsoberhäupter 1447 · Mehr sehen »

Liste päpstlicher Bullen

Diese Liste beinhaltet eine Auswahl päpstlicher Bullen.

Neu!!: Eugen IV. und Liste päpstlicher Bullen · Mehr sehen »

Liste von Heiligsprechungen

Die Liste von Heiligsprechungen führt chronologisch Heiligsprechungen durch die Päpste auf.

Neu!!: Eugen IV. und Liste von Heiligsprechungen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Venedig

Wappen der Stadt Venedig Diese Liste enthält in Venedig geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Venedig gewirkt haben, dabei jedoch andernorts geboren wurden.

Neu!!: Eugen IV. und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Venedig · Mehr sehen »

Litterae

Als Litterae (lateinisch für „Brief“; Plural zu „Buchstabe“) bezeichnet man einfachere Urkundenformen.

Neu!!: Eugen IV. und Litterae · Mehr sehen »

Lorenz von Lichtenberg (Bischof, † 1446)

Friedrich Deys und Lorenz von Lichtenberg Lorenz von Lichtenberg († 8. November 1446) war Bischof von Lavant, Gegenbischof von Gurk und Gegenpatriarch von Aquileja.

Neu!!: Eugen IV. und Lorenz von Lichtenberg (Bischof, † 1446) · Mehr sehen »

Lorenzo di Giovanni de’ Medici

Lorenzo di Giovanni de’ Medici (auch Lorenzo der Ältere genannt; * um 1395; † 23. September 1440 in Careggi) war ein Bankier aus Florenz.

Neu!!: Eugen IV. und Lorenzo di Giovanni de’ Medici · Mehr sehen »

Lorenzo Giustiniani

Lorenzo Giustiniani (lateinisch Laurentius Justinianus; * 1. Juli 1383 in Venedig; † 8. Januar 1456 ebenda) war Kanoniker, Bischof und erster Patriarch von Venedig.

Neu!!: Eugen IV. und Lorenzo Giustiniani · Mehr sehen »

Lorenzo Valla

Lorenzo Valla Lorenzo Valla (auch Lorenzo della Valle, lateinisch Laurentius Valla; * zwischen 2. August und 6. Dezember 1406 in Rom; † 1. August 1457 ebenda) war ein italienischer Humanist und Kanoniker.

Neu!!: Eugen IV. und Lorenzo Valla · Mehr sehen »

Louis de La Palud

Kardinal Louis de La Palud Louis de La Palud OSB (* zwischen 1370 und 1380; † 21. September 1451 in Rom) war von 1431 bis 1433 Bischof von Lausanne, von 1441 bis zu seinem Tod Bischof von Saint-Jean-de-Maurienne und Kardinal.

Neu!!: Eugen IV. und Louis de La Palud · Mehr sehen »

Ludolf Grove

Ludolf GroveBrigide Schwarz: Eine „Seilschaft“... (siehe Literatur) (auch: Ludolphus Grove) (* circa 1390 in Hannover; † 1458) war Bischof von Ösel in Westestland.

Neu!!: Eugen IV. und Ludolf Grove · Mehr sehen »

Ludolf von Oer

Ludolf von Oer (* um 1383; † nach 1460) war Domherr in Münster.

Neu!!: Eugen IV. und Ludolf von Oer · Mehr sehen »

Ludovico Pontano

Lodovico Pontano (auch Ludovicus Pontanus oder Romanus; * um 1409 in Cerreto di Spoleto; † 10. Juli 1439 in Basel) war ein italienischer Jurist, Diplomat und Kleriker.

Neu!!: Eugen IV. und Ludovico Pontano · Mehr sehen »

Ludovico Trevisan

Kardinal Ludovico Trevisan, Gemälde von Andrea Mantegna, um 1460 Kardinalswappen (schematische Darstellung) Ludovico Trevisan(o) (* November 1401 in Venedig; † 22. März 1465 in Rom; fälschlicherweise oft Ludovico Scarampi) war ein Kardinal des 15.

Neu!!: Eugen IV. und Ludovico Trevisan · Mehr sehen »

Ludwig IV. von Teck

Idealporträt des Patriarchen Ludwig von Teck Missale des Patriarchen Ludwig von Teck (etwa 1430 /35) Ludwig VI.

Neu!!: Eugen IV. und Ludwig IV. von Teck · Mehr sehen »

Ludwig von Ast

Ludwig von Ast, voller Name Ludwig Vlegeti von Ast (* um 1400 verm. in Köln; † 1455) war kurpfälzischer Kanzler bzw.

Neu!!: Eugen IV. und Ludwig von Ast · Mehr sehen »

Madonna del Monte (Genua)

Madonna del Monte Madonna del Monte ist eine römisch-katholischen Kirche im Stadtteil San Fruttuoso von Genua in der italienischen Region Ligurien.

Neu!!: Eugen IV. und Madonna del Monte (Genua) · Mehr sehen »

Maffeo Vegio

Maffeo Vegio (latinisiert Mapheus Vegius; * 1407 in Lodi; † 1458 in Rom) war ein italienischer Dichter und Autor des Renaissance-Humanismus.

Neu!!: Eugen IV. und Maffeo Vegio · Mehr sehen »

Mainzer Kongress

Der Mainzer Kongress fand in Mainz von März bis April 1439 statt.

Neu!!: Eugen IV. und Mainzer Kongress · Mehr sehen »

Marguerite Porete

Chantilly, Musée Condé, F XIV 26, fol. 6r (15./16. Jahrhundert) Marguerite Porete (eingedeutscht auch Margareta oder Margarete u. a.; auch Marguerite Porète, Porette, Porrette oder Poirette; * um 1250/1260 im Hennegau; † 1. Juni 1310 in Paris) war eine französischsprachige spätmittelalterliche Mystikerin.

Neu!!: Eugen IV. und Marguerite Porete · Mehr sehen »

Maria Sondheim

Maria Sondheim Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Sondheim (eigentlich Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz) ist ein überwiegend im spätgotischen Stil errichteter Sakralbau südwestlich und etwas außerhalb des Ortskerns der Stadt Arnstein in Unterfranken.

Neu!!: Eugen IV. und Maria Sondheim · Mehr sehen »

Marienkirche (Bremerhaven-Geestemünde)

Ev.-luth. Marienkirche in Bremerhaven Ev.-luth. Marienkirche in Bremerhaven Die Marienkirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche im Bremerhavener Stadtteil Geestemünde.

Neu!!: Eugen IV. und Marienkirche (Bremerhaven-Geestemünde) · Mehr sehen »

Martin V.

Pisanello) Papstwappen Martins V. Martin V., zuvor Oddo di Colonna (* 1368 in Genazzano; † 20. Februar 1431 in Rom), war von 1417 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Eugen IV. und Martin V. · Mehr sehen »

Matthias Döring

Matthias Döring (* 1390er-Jahre in Kyritz; † 24. Juli 1469 ebenda; auch Mathias und Döhring, Thoring, Thoryngus), Doctor armatus, war ein deutscher Franziskaner, Historiker und Theologe.

Neu!!: Eugen IV. und Matthias Döring · Mehr sehen »

Matthias Louda von Klumtschan

Matthias Louda von Klumtschan (tschechisch Matěj Louda z Chlumčan) († 1460) war böhmischer Heeresführer und Diplomat.

Neu!!: Eugen IV. und Matthias Louda von Klumtschan · Mehr sehen »

Michele Attendolo

Michele Attendolo, auch bekannt als Micheletto Attendolo oder Micheletto da Cotignola (* ca. 1370 Cotignola; † Februar 1463 in Pozzolo Formigaro), war ein italienischer Condottiere, Graf von Cotignola und Herr von Acquapendente, Alianello, Castelfranco Veneto, Potenza und Pozzolo Formigaro.

Neu!!: Eugen IV. und Michele Attendolo · Mehr sehen »

Momos

Maarten van Heemskerck: ''Momos tadelt die Werke der Götter.'' 1561. Von links: Poseidon, Aphrodite, Hephaistos, Pallas Athene, Momos mit Marotte Momos ist gemäß der Theogonie Hesiods einer der vielen Söhne der Nyx und die Personifikation des Tadels und der Schmähsucht.

Neu!!: Eugen IV. und Momos · Mehr sehen »

Montefeltro (Adelsgeschlecht)

Familienwappen Die Montefeltro (Montis feretri) waren eine italienische Adelsfamilie mit Besitz in den Marken und der Romagna.

Neu!!: Eugen IV. und Montefeltro (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Montefranco

Montefranco ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Terni in der Region Umbrien.

Neu!!: Eugen IV. und Montefranco · Mehr sehen »

Nassauer Haus

Nassauer Haus, 2010 Das Nassauer Haus oder Schlüsselfeldersche Stiftungshaus in Nürnberg ist ein mittelalterlicher Wohnturm aus sogenanntem roten Burgsandstein.

Neu!!: Eugen IV. und Nassauer Haus · Mehr sehen »

Nekrolog 1447

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen IV. und Nekrolog 1447 · Mehr sehen »

Nepotismus am Heiligen Stuhl

Nepotismus am Heiligen Stuhl war die insbesondere in der frühen Neuzeit übliche Praxis des Heiligen Stuhls, an Personen aus verwandtschaftlichen Beziehungen Ämter zu verleihen und Macht zuzuteilen.

Neu!!: Eugen IV. und Nepotismus am Heiligen Stuhl · Mehr sehen »

Niccolò Albergati

Jan van Eyck: ''Kardinal Niccolò Albergati'', um 1435, Kunsthistorisches Museum, Wien Niccolò Albergati OCart (* 1375 in Bologna; † 9. Mai 1443 in Siena) war ein italienischer Kardinal und Diplomat.

Neu!!: Eugen IV. und Niccolò Albergati · Mehr sehen »

Niccolò da Tolentino

Niccolò da Tolentino als Anführer der Florentiner, Paolo Uccello, 1456 Niccolò da Tolentino. Fresco von Andrea del Castagno, 1456 Niccolò da Tolentino (Niccolò Maruzzi della Stacciola; * um 1355 in Tolentino; † 20. März 1435 in Borgo Val di Taro) war ein Condottiere.

Neu!!: Eugen IV. und Niccolò da Tolentino · Mehr sehen »

Niccolò d’Acciapaccio

Wappen des Hauses Acciapaccio Niccolò d’Acciapaccio (* 1382 in Sorrent; † 3. April 1447 in Rom) entstammte einer adeligen Familie, studierte Recht in Neapel und wurde als Doktor beider Rechte (Doctor iuris utriusque) Berater der Königin Johanna I. von Neapel.

Neu!!: Eugen IV. und Niccolò d’Acciapaccio · Mehr sehen »

Niccolò Fortebraccio

Niccolò Fortebraccio (* um 1390 in Sant’Angelo in Vado; † 23. August 1435 in Fiordimonte) war ein italienischer Condottiere, Graf von Montone, Herrscher über Sansepolcro, Tivoli, Assisi, Vetralla, Montefiascone, Città di Castello und Città della Pieve.

Neu!!: Eugen IV. und Niccolò Fortebraccio · Mehr sehen »

Niccolò III. d’Este

Niccolò III. d’Este auf einer zeitgenössischen Münze Niccolò III.

Neu!!: Eugen IV. und Niccolò III. d’Este · Mehr sehen »

Niccolò Piccinino

Zeitgenössisches Porträt des Niccolò Piccinino von Antonio Pisanello Niccolò Piccinino (* um 1386 in Perugia; † 15. Oktober 1444 in Cusago) war ein italienischer Condottiere.

Neu!!: Eugen IV. und Niccolò Piccinino · Mehr sehen »

Niccolo di Conti

Niccolò di Conti (auch Nicolo de’ Conti, Niccolo da Conti, dei Conti; * ca. 1395; † 1469) war ein venezianischer Kaufmann und Entdeckungsreisender.

Neu!!: Eugen IV. und Niccolo di Conti · Mehr sehen »

Nicola da Forca Palena

Grab von Nicola da Forca Palena in Sant’Onofrio al Gianicolo Nicola da Forca Palena (* 10. September 1349 in Forca di Palena bei Chieti; † 1. Oktober 1449 in Rom) war ein römisch-katholischer Angehöriger des Dritten Ordens der Franziskaner (Ordo Franciscanus Saecularis).

Neu!!: Eugen IV. und Nicola da Forca Palena · Mehr sehen »

Nicolaus de Tudeschis

Nicolaus de Tudeschis. Der Abbas Pannormitanus in einem Druck von 1571 Sarkophag des Nikolaus in der Krypta der Kathedrale von Palermo Nicolaus de Tudeschis (italienisch Niccolò de Tedeschi), meist Panormitanus genannt, geboren vielleicht 1386 in Catania auf Sizilien, gestorben am 24. Februar 1445 in Palermo, war ein italienischer Kanonist und Erzbischof von Palermo.

Neu!!: Eugen IV. und Nicolaus de Tudeschis · Mehr sehen »

Nikodemus della Scala

Nikodemus della Scala auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Nikodemus della Scala († 14. August 1443 in Wien) war von 1422 bis 1443 Fürstbischof von Freising.

Neu!!: Eugen IV. und Nikodemus della Scala · Mehr sehen »

Nikolaus V. (Papst)

Papst Nikolaus V. (von Peter Paul Rubens) Wappen von Papst Nikolaus V., moderne Nachzeichnung Nikolaus V., ursprünglich Tommaso Parentucelli (* 15. November 1397 in Sarzana, Ligurien; † 24. März 1455 in Rom), war von 1447 bis 1455 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Eugen IV. und Nikolaus V. (Papst) · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Eugen IV. und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Nikolaus von Tolentino

Piero della Francesca, San Nicola da Tolentino Nikolaus von Tolentino (* um 1245 in Sant’Angelo in Pontano in den Marken; † 10. September 1305 in Tolentino) war ein Mönch und Prediger der Augustiner-Eremiten.

Neu!!: Eugen IV. und Nikolaus von Tolentino · Mehr sehen »

Nittel

Weinort Nittel an der Mosel Nittel im Panorama (von Luxemburg fotografiert) Naturschutzgebiet Nitteler Fels Naturschutzgebiet Langheck Nittel an der Obermosel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Eugen IV. und Nittel · Mehr sehen »

Nomasticon Cisterciense

Das Nomasticon Cisterciense ist eine Sammlung von Gesetzestexten und Vorschriften mit Bezug auf den Zisterzienserorden, die in den ersten drei Jahrhunderten nach dessen Gründung im 12.

Neu!!: Eugen IV. und Nomasticon Cisterciense · Mehr sehen »

Northeim

Northeim ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde in Südniedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Eugen IV. und Northeim · Mehr sehen »

Odoardo Colonna

Odoardo (oder Adoardo oder Edoardo) Colonna (* ca. 1414Rodolfo Lanciani, S. 425–427; † ca. 1463) war ein italienischer Adliger und Condottiere, Herzog der Marsi und Graf von Albe und Celano.

Neu!!: Eugen IV. und Odoardo Colonna · Mehr sehen »

Paolo dal Pozzo Toscanelli

Paolo dal Pozzo Toscanelli Paolo dal Pozzo Toscanelli (* 1397 in Florenz; † 1482 in Florenz) war ein italienischer Arzt, Mathematiker, Astronom und Kartograf.

Neu!!: Eugen IV. und Paolo dal Pozzo Toscanelli · Mehr sehen »

Papstname

Martins V. im Jahre 1415 auf dem Konzil von Konstanz Der Papstname wird von einem neu gewählten Papst anstelle seines Taufnamens angenommen und verbleibt ihm, wie im Fall des Papstes Benedikt XVI., auch nach einem Amtsverzicht.

Neu!!: Eugen IV. und Papstname · Mehr sehen »

Pasquale Malipiero

Gentile Bellini wurde dieses Gemälde als ein Porträt des Dogen Pasquale Malipiero zugeschrieben, ca. 1460; Tempera auf Holz, 53,3 mal 42,5 cm, Museum of Fine Arts, Boston Wappen Pasquale Malipieros, 17. Jahrhundert Pasquale Malipiero (* um 1392 in Venedig; † 5. Mai 1462 ebenda) war nach der Zählweise der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 66.

Neu!!: Eugen IV. und Pasquale Malipiero · Mehr sehen »

Paul II.

Paolo Romano Paul II. (Darstellung von 1580) Paul II. (* 23. Februar 1417 in Venedig; † 26. Juli 1471 in Rom), ursprünglich Pietro Barbo, war vom 30. August 1464 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Eugen IV. und Paul II. · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Eugen IV. und Paul VI. · Mehr sehen »

Paul von Miličin und Talmberg

Wappen des Paul von Miličin und Talmberg als Bischof von Olmütz (1435–1450) Paul von Miličin und Talmberg (auch: Paul von Militschin und Thalenberg;; † 2. Mai 1450) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Eugen IV. und Paul von Miličin und Talmberg · Mehr sehen »

Pero Tafur

Abbildung von Tafurs Unterschrift Pero Tafur (* um 1410 in Córdoba; † vor 1490) war ein früher kastilischer Reiseberichterstatter.

Neu!!: Eugen IV. und Pero Tafur · Mehr sehen »

Peter von Schaumberg

Scheiblerschen Wappenbuch Peter von Schaumberg (* 22. Februar 1388 auf dem Wasserschloss Mitwitz; † 12. April 1469 auf Schloss Dillingen) war von 1424 bis zu seinem Tod Bischof von Augsburg.

Neu!!: Eugen IV. und Peter von Schaumberg · Mehr sehen »

Petersdom

Silhouette des Petersdomes bei Sonnenuntergang (Blick von der Engelsburg) Die Basilika Sankt Peter im Vatikan (italienisch: San Pietro in Vaticano) in Rom, im deutschsprachigen Raum wegen ihrer Größe und Bedeutung gemeinhin meist Petersdom genannt (auch Basilica Sancti Petri in Vaticano, Petersbasilika, vatikanische Basilika oder Templum Vaticanum), ist die Memorialkirche des Apostels Simon Petrus.

Neu!!: Eugen IV. und Petersdom · Mehr sehen »

Petrus Mitte von Caprariis

Petrus Mitte de Caprariis auch Peter Mitte von Caprariis, latinisiert aus Pierre Mitte de Chevrières (* um 1416 in Chevrières in der Grafschaft Forez; † in der ersten Dezemberhälfte 1479 in Memmingen) war ein französischer Präzeptor des Antoniter-Ordens.

Neu!!: Eugen IV. und Petrus Mitte von Caprariis · Mehr sehen »

Piazza Farnese

Piazza und Palazzo Farnese; Piranesi 1773 Die Piazza Farnese ist ein Platz im historischen Zentrum von Rom, im Stadtteil Regola.

Neu!!: Eugen IV. und Piazza Farnese · Mehr sehen »

Piccolomini-Bibliothek

Piccolomini-Bibliothek Gewölbe der Piccolomini-Bibliothek Die sogenannte Piccolomini-Bibliothek befindet sich in einem Nebenraum des Domes von Siena.

Neu!!: Eugen IV. und Piccolomini-Bibliothek · Mehr sehen »

Pierre de Foix (1386–1464)

Kardinal Pierre de Foix – Bildnis im Kreuzgang der Kirche Ognissanti (Florenz) Pierre de Foix OFM (* 1386; † 13. (oder 30.) Dezember 1464 in Avignon), genannt l’Ancien, war Kardinal (1414–1464, genannt Cardinal de Foix), der erste Legat des Papstes in Avignon (1433–1464), sowie Erzbischof von Arles (1450–1464).

Neu!!: Eugen IV. und Pierre de Foix (1386–1464) · Mehr sehen »

Pietro Balbi

Pietro Balbi (auch Balbo oder Barbo, lateinisch Petrus Balbus; * 1399 in Pisa; † 9. September 1479 in Rom) war ein italienischer Humanist und Bischof von Tropea.

Neu!!: Eugen IV. und Pietro Balbi · Mehr sehen »

Pietro Geremia

Pietro Geremia Pietro Geremia (* 1. August 1399 in Palermo; † 3. März 1452 ebenda) war ein italienischer Dominikaner und Diplomat aus Sizilien.

Neu!!: Eugen IV. und Pietro Geremia · Mehr sehen »

Pius II.

Pinturicchio: Papst Pius II. Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de’) Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14. August 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Eugen IV. und Pius II. · Mehr sehen »

Poggibonsi

Poggibonsi (alttoskanisch: Poggibonizzi) ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Toskana.

Neu!!: Eugen IV. und Poggibonsi · Mehr sehen »

Poggio Bracciolini

Poggio als Miniatur im Urb. lat. 224, 15. Jahrhundert (Biblioteca Apostolica Vaticana) Gianfrancesco (oder Giovanni Francesco) Poggio Bracciolini (lateinisch Poggius; * 11. Februar 1380 im heutigen Terranuova Bracciolini; † 30. Oktober 1459 in Florenz) war einer der namhaftesten Humanisten der italienischen Renaissance.

Neu!!: Eugen IV. und Poggio Bracciolini · Mehr sehen »

Pola (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen Pola Pola ist der Name einer Adelsfamilie.

Neu!!: Eugen IV. und Pola (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion von Bourges

Die Pragmatische Sanktion von Bourges ist eine im Einverständnis mit dem dort versammelten Klerus am 7. Juli 1438 in Bourges veröffentlichte Entscheidung Karls VII. von Frankreich.

Neu!!: Eugen IV. und Pragmatische Sanktion von Bourges · Mehr sehen »

Prato della Valle

Der ''Prato della Valle'', im Hintergrund die Basilika Santa Giustina, 2012 Plan des ''Prato'' aus dem 18. Jahrhundert Der Prato della Valle (Pra de ła Vałe auf Venetisch) ist ein Platz im italienischen Padua.

Neu!!: Eugen IV. und Prato della Valle · Mehr sehen »

Prokop von Rabstein

Prokop von Rabstein (auch Prokop von Rabenstein; tschechisch Prokop z Rabštejna; * um 1420; † 11. April 1472) war ein böhmischer Adliger.

Neu!!: Eugen IV. und Prokop von Rabstein · Mehr sehen »

Prospero Colonna (Kardinal, um 1410)

Prospero Colonna (* um 1410 in Rom; † 24. März 1463 ebenda) war ein italienischer Geistlicher und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Eugen IV. und Prospero Colonna (Kardinal, um 1410) · Mehr sehen »

Quoniam alto

Mit der Konsistorialbulle Quoniam alto vom 12.

Neu!!: Eugen IV. und Quoniam alto · Mehr sehen »

Raimondo Caldora

Raimondo CaldoraIn den Quellen wird er manchmal auch als „Raimondaccio Caldora“, nicht zu verwechseln mit seinem gleichnamigen Großvater, der im 14.

Neu!!: Eugen IV. und Raimondo Caldora · Mehr sehen »

Ranuccio Farnese il Vecchio

Ranuccio Farnese genannt il Vecchio (* 1390; † 1460) war ein italienischer Condottiere und Feudalherr.

Neu!!: Eugen IV. und Ranuccio Farnese il Vecchio · Mehr sehen »

Regnault de Chartres

Regnault de Chartres (auch Renault, Renaud und Regnaut, * um 1380 in Ons-en-Bray; † 8. April 1444 in Tours) war von 1413 bis zu seinem Tod Erzbischof von Reims.

Neu!!: Eugen IV. und Regnault de Chartres · Mehr sehen »

Repertorium Germanicum

Das Repertorium Germanicum – Verzeichnis der in den Registern und Kameralakten vorkommenden Personen, Kirchen und Orte des Deutschen Reiches, seiner Diözesen und Territorien (RG) ist eine Veröffentlichungsreihe des Deutschen Historischen Instituts in Rom, in der seit 1916 die Regesten der vatikanischen Quellen des Spätmittelalters herausgegeben werden.

Neu!!: Eugen IV. und Repertorium Germanicum · Mehr sehen »

Republik Florenz

Die Republik Florenz, offiziell die Florentiner Republik (oder Repubblica di Firenze), war ein mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Staat, dessen Zentrum die Stadt Florenz in der Toskana war.

Neu!!: Eugen IV. und Republik Florenz · Mehr sehen »

Rinaldo degli Albizzi

Rinaldo degli Albizzi (* 1370 in Florenz; † 2. Februar 1442 in Ancona) aus der Florentiner Patrizierfamilie Albizzi war derjenige der Familie, der im Machtkampf mit den Medici endgültig unterlag.

Neu!!: Eugen IV. und Rinaldo degli Albizzi · Mehr sehen »

Rinaldo Piscicello

Rinaldo Piscicello (* zwischen 5. Juli 1414 und 4. Juli 1415 in Neapel; † 4. Juli 1457 in Rom) war Erzbischof von Neapel und Kardinal.

Neu!!: Eugen IV. und Rinaldo Piscicello · Mehr sehen »

Rocca Minore

Rocca minore Die Burg Rocca Minore (auch Cassero di Sant’Antoniovgl. TCI oder Rocchicciolavgl., abgerufen am 21. Februar 2013 (ital.) genannt) ist die kleinere der beiden Befestigungsanlagen in der italienischen Stadt Assisi und befindet sich nordöstlich des historischen Zentrums der Stadt.

Neu!!: Eugen IV. und Rocca Minore · Mehr sehen »

Rubicón

Rubicón-Küste im Süden Lanzarotes Rubicón ist heute der Name der Landschaft am südlichen Ende der zu Spanien gehörigen Kanareninsel Lanzarote auf dem Gebiet der Gemeinde Yaiza.

Neu!!: Eugen IV. und Rubicón · Mehr sehen »

Rudolf von Diepholz

Rudolf von Diepholz (* um 1400 in Diepholz; † 24. März 1455 in Vollenhove) war Bischof von Utrecht von 1423 bis 1455 und Bischof von Osnabrück von 1454 bis 1455.

Neu!!: Eugen IV. und Rudolf von Diepholz · Mehr sehen »

Ruprecht von Pfalz-Simmern (1420–1478)

Ruprecht von Pfalz-Simmern (* 1420; † 17. Oktober 1478 in Zabern) war von 1440 bis 1478 Bischof von Straßburg.

Neu!!: Eugen IV. und Ruprecht von Pfalz-Simmern (1420–1478) · Mehr sehen »

Saint-Sernin-sur-Rance

Saint-Sernin-sur-Rance ist ein Ort und eine südfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aveyron in der Region Okzitanien (zuvor Midi-Pyrénées).

Neu!!: Eugen IV. und Saint-Sernin-sur-Rance · Mehr sehen »

Sainte-Chapelle (Dijon)

''La Sainte-Chapelle du palais des ducs de Bourgogne'', Detail einer Ansicht des Palasts 1688 von Jules Hardouin-Mansart Die Sainte-Chapelle de Dijon im Herzogspalast von Dijon war die Privatkapelle der Herzöge von Burgund und der Sitz des Ordens vom Goldenen Vlies bis zum Tod von Karl dem Kühnen im Jahr 1477 und der Verlegung des Ordenssitzes in den Coudenberg-Palast in Brüssel.

Neu!!: Eugen IV. und Sainte-Chapelle (Dijon) · Mehr sehen »

San Biagio della Pagnotta

Die Fassade San Biagio della Pagnotta, auch San Biagio degli Armeni, ist eine kleine Kirche in Rom.

Neu!!: Eugen IV. und San Biagio della Pagnotta · Mehr sehen »

San Ciriaco alle Terme Diocleziane (Kardinalstitel)

Der ehemalige Titel eines Kardinalpriesters von San Ciriaco alle Terme Diocleziane (lat. Titulus Sancti Ciriaci in Thermis) wurde erstmals Ende des 5.

Neu!!: Eugen IV. und San Ciriaco alle Terme Diocleziane (Kardinalstitel) · Mehr sehen »

San Giorgio in Alga

San Giorgio in Alga (im Meergras) ist eine annähernd rechteckige Insel in der Lagune von Venedig.

Neu!!: Eugen IV. und San Giorgio in Alga · Mehr sehen »

San Giustino

San Giustino ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Perugia in Umbrien.

Neu!!: Eugen IV. und San Giustino · Mehr sehen »

San Marco (Florenz)

Fassade der Kirche (1777–1780) Detail aus dem Florenzplan von Stefano Bonsignori, 1584 Der ehemalige Dominikanerkonvent von San Marco befindet sich an der Piazza San Marco im Norden der Altstadt von Florenz.

Neu!!: Eugen IV. und San Marco (Florenz) · Mehr sehen »

San Pietro in Montorio

Der Gebäudekomplex vom Aventin aus gesehen Grundriss der Ordenskirche mit Tempietto-Hof San Pietro in Montorio (lat.: Sancti Petri in Monte Aureo) ist eine in der Renaissance errichtete Klosterkirche in Rom und Titelkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Eugen IV. und San Pietro in Montorio · Mehr sehen »

San Salvatore in Lauro

San Salvatore in Lauro Innenansicht San Salvatore in Lauro (lateinisch Sancti Salvatoris in Laurum) ist eine römisch-katholische Kirche in Rom.

Neu!!: Eugen IV. und San Salvatore in Lauro · Mehr sehen »

Sansepolcro

Sansepolcro (historisch auch Borgo San Sepolcro, Borgo del Santo Sepolcro oder Borgo Santo Sepolcro, abgerufen am 3. Januar 2010) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Arezzo in der Region Toskana in Italien.

Neu!!: Eugen IV. und Sansepolcro · Mehr sehen »

Santa Cristina (Lagune von Venedig)

Santa Cristina ist eine Insel in der Lagune von Venedig, nordöstlich von Torcello.

Neu!!: Eugen IV. und Santa Cristina (Lagune von Venedig) · Mehr sehen »

Santa Maria della Scala (Siena)

Fassade des Gebäudekomplexes an der ''Piazza del Duomo'' ''Santa Maria della Scala'', vom Ortsteil ''San Prospero'' aus gesehen (Westseite), links die Fassade des Doms Rückseite des Gebäudes, im Hintergrund der ''Campanile'' des Doms Wappen von ''Santa Maria della Scala'' am Hauptportal, links unten das Stadtwappen von Siena (Balzana), rechts unten der Löwe der Provinz Siena Santa Maria della Scala ist ein ehemaliges Hospital (Ospedale di Santa Maria della Scala), Hospitium, Waisenhaus, Xenodochium, eine ehemalige Pilgerherberge und heutiger Museumskomplex (Complesso museale di Santa Maria della Scala) in Siena.

Neu!!: Eugen IV. und Santa Maria della Scala (Siena) · Mehr sehen »

Santa Maria dell’Anima

Santa Maria dell’Anima (Nummer 600) auf Giovanni Battista Nollis Rom-Plan von 1748. Die Nummer 599 bezeichnet die Kirche Santa Maria della Pace. Innenansicht der Kirche Blick ins Kirchenschiff von der Orgelempore aus Santa Maria dell’Anima (lat.: Sanctae Mariae de Anima) war die katholische Nationalkirche für die Einwohner des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Eugen IV. und Santa Maria dell’Anima · Mehr sehen »

Santa Maria di Castello (Genua)

Chiesa di Santa Maria di Castello Die Kirche Santa Maria di Castello ist ein katholisches religiöses Gebäude im historischen Zentrum von Genua, am gleichnamigen Hang im Stadtteil Molo.

Neu!!: Eugen IV. und Santa Maria di Castello (Genua) · Mehr sehen »

Santa Maria Nuova (Kardinalstitel)

Der Kardinalstitel eines Kardinalpriesters von Santa Maria Nuova (lat. Diaconia Sanctae Mariae Novae) wurde von Papst Leo XIII. 1887 neu geschaffen.

Neu!!: Eugen IV. und Santa Maria Nuova (Kardinalstitel) · Mehr sehen »

Santa Maria sopra Minerva (Rom)

Santa Maria sopra Minerva, vollständig Basilica di Santa Maria sopra Minerva, ist der einzig bedeutende Kirchenbau Roms aus der Zeit der Gotik und eine der Hauptkirchen des Dominikanerordens.

Neu!!: Eugen IV. und Santa Maria sopra Minerva (Rom) · Mehr sehen »

Sant’Onofrio al Gianicolo

Vorhof der Kirche Rudolf von Alt (?), Blick von Sant’Onofrio auf Rom, 1835 Sant’Onofrio al Gianicolo ist eine Klosterkirche im Rione Trastevere in Rom.

Neu!!: Eugen IV. und Sant’Onofrio al Gianicolo · Mehr sehen »

Santo Spirito in Sassia

Santo Spirito in Sassia Blick vom Castel Sant’Angelo Santo spirito in Sassa, Lungotevere Santo Spirito in Sassia ist eines der ältesten Hospize in Rom.

Neu!!: Eugen IV. und Santo Spirito in Sassia · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Eugen IV. und Schisma · Mehr sehen »

Schwesternhaus Marienbrink

Das Schwesternhaus Marienbrink auf dem Klingenberg, auch genannt Großes Schwesternhaus St.

Neu!!: Eugen IV. und Schwesternhaus Marienbrink · Mehr sehen »

Sicut dudum

Sicut dudum ist eine päpstliche Bulle aus dem Jahr 1435 von Papst Eugen IV.

Neu!!: Eugen IV. und Sicut dudum · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Eugen IV. und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Silvester Pflieger

Silvester Pflieger, Porträt im Dekanatspfarrhof von St. Johann in Tirol Silvester Pflieger (auch Sylvester Pflieger; † 21. Oktober 1453) war 1438–1453 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: Eugen IV. und Silvester Pflieger · Mehr sehen »

Sixtus IV.

Sixtus IV., Gemälde von Justus van Gent und Pedro Berruguete im Louvre, ca. 1473/75 Die Vorrede des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., zu einer Handschrift seiner Werke, die er Papst Paul II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1051, fol. 1r Der Anfang der Abhandlung ''De futuris contingentibus'' des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1050, fol. 1r (15. Jahrhundert) Sixtus IV. (Francesco della Rovere; * 21. Juli 1414 in Celle bei Savona, Ligurien; † 12. August 1484 in Rom) war vom 9.

Neu!!: Eugen IV. und Sixtus IV. · Mehr sehen »

Sizilianische Vesper

Sizilianische Vesper von Francesco Hayez, 1846 Als Sizilianische Vesper bezeichnet man die am 30. März 1282 (Ostermontag zum Zeitpunkt der Vesper) zunächst in Palermo auf Sizilien ausgebrochene und von einer Serie von Massakern an Franzosen begleitete Erhebung der sizilianischen Bevölkerung gegen die französische Herrschaft unter Karl I., die sich schnell über die ganze Insel ausbreitete und zur Vertreibung des Hauses Anjou aus Sizilien führte.

Neu!!: Eugen IV. und Sizilianische Vesper · Mehr sehen »

Skanderbeg

rahmenlos Georg Kastriota, genannt Skanderbeg (von; * 6. Mai 1405Nach Marin Barleti soll er 1412 geboren sein; „1430 war Gjergj erst 18 Jahre alt.“ in der Region Dibra-Mat; † 17. Januar 1468 in Lezha), war ein Fürst aus dem albanischen Adelsgeschlecht der Kastrioti und ein Militärkommandant, der von 1423 bis 1443 dem Osmanischen Reich, von 1443 bis 1447 der Republik Venedig und ab 1451 bis zu seinem Tod dem Königreich Neapel diente.

Neu!!: Eugen IV. und Skanderbeg · Mehr sehen »

Soester Fehde

Die Soester Fehde war eine Fehde in den Jahren 1444 bis 1449.

Neu!!: Eugen IV. und Soester Fehde · Mehr sehen »

Sonsbeck

Sonsbeck am Fuße der Sonsbecker Schweiz Die Gemeinde Sonsbeck liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Bundeslands Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Eugen IV. und Sonsbeck · Mehr sehen »

St-Hippolyte (Poligny)

Kollegiatkirche Saint-Hippolyte Glockenturm Innenraum mit Blick zum Chor Die ehemalige Kollegiatkirche Saint-Hippolyte in Poligny, einer Gemeinde im Département Jura in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté, wurde im 15.

Neu!!: Eugen IV. und St-Hippolyte (Poligny) · Mehr sehen »

St. Maria Magdalena (Sonsbeck)

Kirche Hauptportal Die Magdalenenkirche ist ein dreischiffiger Backsteinbau der katholischen Kirchengemeinde in Sonsbeck.

Neu!!: Eugen IV. und St. Maria Magdalena (Sonsbeck) · Mehr sehen »

St. Remigius (Borken)

Blick auf den Chor Die Propsteikirche St.

Neu!!: Eugen IV. und St. Remigius (Borken) · Mehr sehen »

Staggia Senese

Staggia Senese ist ein Ortsteil (Fraktion, italienisch frazione) von Poggibonsi in der Provinz Siena, Region Toskana in Italien.

Neu!!: Eugen IV. und Staggia Senese · Mehr sehen »

Stanisław II. von Kiew

Stanisław war römisch-katholischer Bischof von Kiew 1431.

Neu!!: Eugen IV. und Stanisław II. von Kiew · Mehr sehen »

Stefan Branković (Despot)

Stefan Branković, Esphigmenou charter (1429) Stefan Branković (auch Stefan Djuradović Branković genannt; * um 1417 – 9. Oktober 1476 Burg Belgrado (nicht mehr vorhanden) in Varmo bei Udine, Italien) stammte aus der serbischen Dynastie der Branković und war vom 20.

Neu!!: Eugen IV. und Stefan Branković (Despot) · Mehr sehen »

Stefano Porcari

Stefano Porcari (* Anfang des 15. Jahrhunderts in Rom; † 9. Januar 1453 ebenda) war ein römischer Politiker und Renaissance-Humanist.

Neu!!: Eugen IV. und Stefano Porcari · Mehr sehen »

Stift St. Paulus

Stiftsgebäude, im Hintergrund die Türme von St. Paulus Stiftsbezirk mit den Kirchen St. Ruprecht und St. Paulus und angebauten Stiftsgebäuden St. Ruprecht (links), St. Paul (Mitte) und die Stiftsgebäude (rechts). Zustand vor der Zerstörung 1689, Zeichnung: Peter Hamman Das Stift St.

Neu!!: Eugen IV. und Stift St. Paulus · Mehr sehen »

Stjepan Tomaš

Historisierende Darstellung von Stjepan Tomaš aus dem Jahr 1910. Stjepan Tomaš, alternativ Stefan Tomaš, († Juli 1461) war von 1444 bis 1461 der König von Bosnien.

Neu!!: Eugen IV. und Stjepan Tomaš · Mehr sehen »

Theobald von Wolkenstein

Theobald von Wolkenstein-Trostburg (* nach 1410; † 1491) war ein vom schismatischen Konzil von Basel bestätigter, aber vom Papst nicht anerkannter Bischofselekt des Bistums Trient (1444–1446).

Neu!!: Eugen IV. und Theobald von Wolkenstein · Mehr sehen »

Theologische Fakultät von Mittelitalien

Eingangsportal der FTIC Die Theologische Fakultät von Mittelitalien (FTIC) ist eine Hochschule in Trägerschaft der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Florenz.

Neu!!: Eugen IV. und Theologische Fakultät von Mittelitalien · Mehr sehen »

Thomas Basin

Das Glasfenster in der Kathedrale von Caudebec (Normandie) zeigt Bischof Thomas Basin von Lisieux Thomas Basin (* 1412 in Caudebec-en-Caux; † 3. Dezember 1491 in Utrecht) war ein französischer Bischof von Lisieux (11. Oktober 1447 bis 27. Mai 1474), sowie französischer Historiker und Chronist der lateinischen Sprache.

Neu!!: Eugen IV. und Thomas Basin · Mehr sehen »

Thomas Trautenberger

Sibiu, Wehrgang der Stadtmauer Thomas Trautenberger (geb. 1396 oder 1398; gest. nach 16. August 1447) war ein deutscher Politiker und Bürgermeister.

Neu!!: Eugen IV. und Thomas Trautenberger · Mehr sehen »

Trinci (Adelsgeschlecht)

Der ''Palazzo Trinci'' in Foligno Trinci (teilweise auch Trincia, Trinca, dei Trinchi oder Trincha genannt) ist der Name einer italienischen Familie, die dem Adel angehörte.

Neu!!: Eugen IV. und Trinci (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Triponzo

Triponzo ist eine Fraktion (italienisch frazione) der italienischen Gemeinde Cerreto di Spoleto in der Provinz Perugia in Umbrien.

Neu!!: Eugen IV. und Triponzo · Mehr sehen »

Ulrich Langenmantel

Wappen der Langenmantel vom Sparren Ulrich Langenmantel vom Sparren (* um 1410 in Augsburg; † nach 1473) war ein Augsburger Patriziersohn aus dem Geschlecht der Langenmantel, Geistlicher, Jurist und Stiftspropst zu Völkermarkt in Kärnten.

Neu!!: Eugen IV. und Ulrich Langenmantel · Mehr sehen »

Ulrich Sonnenberger

Ulrich Sonnenberger (* in Öhringen in Württemberg; † 29. Dezember 1469 in Wien) war als Ulrich III.

Neu!!: Eugen IV. und Ulrich Sonnenberger · Mehr sehen »

Ulrich von Albeck

Halbfigurenportrait Bischof Ulrich IV. von Albeck, Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Ulrich von Albeck († 12. Dezember 1431 in Padua) war Bischof von Verden und als Ulrich IV.

Neu!!: Eugen IV. und Ulrich von Albeck · Mehr sehen »

Universität Angers

Die Universität Angers (französisch: Université d’Angers) ist eine 1971 wiedergegründete, staatliche Universität in der französischen Stadt Angers.

Neu!!: Eugen IV. und Universität Angers · Mehr sehen »

Universität Bordeaux

Campus Pey-Berland Campus la Victoire Hall Campus Belvédère Die Gründung der Universität Bordeaux durch Papst Eugen IV. geht auf das Jahr 1441 zurück.

Neu!!: Eugen IV. und Universität Bordeaux · Mehr sehen »

Universität Catania

Die Universität Catania (Università degli studi di Catania) ist eine Hochschule in Italien.

Neu!!: Eugen IV. und Universität Catania · Mehr sehen »

Universität Poitiers

Historisches Wappen der Universität ENSIP Die Universität Poitiers (französisch: Université de Poitiers) mit Sitz in der Stadt Poitiers ist eine der ältesten Universitäten Frankreichs mit circa 24.000 (davon 3.000 ausländische) Studenten und 2.300 wissenschaftlichen bzw.

Neu!!: Eugen IV. und Universität Poitiers · Mehr sehen »

Universität Rostock

Die Universität Rostock wurde im Jahre 1419 gegründet und ist damit die drittälteste Hochschule Deutschlands sowie die älteste Universität im Ostseeraum.

Neu!!: Eugen IV. und Universität Rostock · Mehr sehen »

Urbino

Urbino ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pesaro und Urbino, Region Marken.

Neu!!: Eugen IV. und Urbino · Mehr sehen »

Vatikanische Apostolische Bibliothek

Die Bibliotheca Apostolica Vaticana (deutsch Vatikanische Apostolische Bibliothek) ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt.

Neu!!: Eugen IV. und Vatikanische Apostolische Bibliothek · Mehr sehen »

Vatikanische Museen

Mitte oben: Die Vatikanischen Museen in umgedrehter L-Form Übersichtsskizze der Vatikanischen Museen Skulptur über dem Eingangsportal Die Vatikanischen Museen beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen und befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt.

Neu!!: Eugen IV. und Vatikanische Museen · Mehr sehen »

Via Etnea

Blick auf die Kirche Collegiata Blick von den Quattro Canti Die Via Etnea ist eine der Hauptstraßen von Catania auf Sizilien.

Neu!!: Eugen IV. und Via Etnea · Mehr sehen »

Vitelli (Familie)

Wappen der Vitelli(Kupferstich, spätes 19. Jahrhundert) Die Familie Vitelli war die wichtigste Familie in Città di Castello.

Neu!!: Eugen IV. und Vitelli (Familie) · Mehr sehen »

Wahlkapitulation

Als Wahlkapitulation (capitulatio caesarea) wird seit dem Mittelalter ein schriftlicher Vertrag bezeichnet, in dem ein Kandidat Zusagen für den Fall seiner Wahl machte, in dem aber auch seine Kompetenzen genau geregelt und seine Machtbefugnisse eingeschränkt werden konnten.

Neu!!: Eugen IV. und Wahlkapitulation · Mehr sehen »

Wallfahrtsbasilika St. Georg

Wallfahrtsbasilika Die Wallfahrtsbasilika St.

Neu!!: Eugen IV. und Wallfahrtsbasilika St. Georg · Mehr sehen »

Walter Brandmüller

49 Walter Kardinal Brandmüller (* 5. Januar 1929 in Ansbach) ist ein deutscher Theologe, Kirchenhistoriker und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Eugen IV. und Walter Brandmüller · Mehr sehen »

Władysław III. (Polen und Ungarn)

Władysław von Warna (auch Wladislaus von Warna, Wladislaus III. von Polen und Ungarn,,,,,; * 31. Oktober 1424 in Krakau; † 10. November 1444 bei Warna, Osmanisches Reich, heute Bulgarien) war ab 1434, als Władysław III., König von Polen und ab 1440, als Ulászló I.

Neu!!: Eugen IV. und Władysław III. (Polen und Ungarn) · Mehr sehen »

Wilhelm (III.) von Raron

Wilhelm von Raron (* um 1407; † 11. Januar 1451 in Pallanza) war Fürstbischof von Sitten.

Neu!!: Eugen IV. und Wilhelm (III.) von Raron · Mehr sehen »

Wilhelm Sartor

Wilhelm Sartor, latinisiert aus Wilhelm Schneider (* unbekannt; † 1448 im Kloster Ursberg), war Abt des Klosters Ursberg.

Neu!!: Eugen IV. und Wilhelm Sartor · Mehr sehen »

Wolkenstein-Trostburg

Scheiblerschen Wappenbuch. Geviertes Wappen der Wolkenstein-Trostburg Burgruine Wolkenstein Trostburg im Eisacktal Die Grafen von Wolkenstein-Trostburg sind ein Zweig des Adelsgeschlechts Wolkenstein in Tirol, das schon unter Friedrich III. in den Freiherrenstand erhoben wurde.

Neu!!: Eugen IV. und Wolkenstein-Trostburg · Mehr sehen »

Wunderblutkirche (Bad Wilsnack)

Wunderblutkirche, West- und Südseite Die Kirche und ihre Geschichte auf einem Notgeldschein von 1922. Die Wunderblutkirche St.

Neu!!: Eugen IV. und Wunderblutkirche (Bad Wilsnack) · Mehr sehen »

Zbigniew Oleśnicki (Kardinal)

Kardinal Zbigniew Oleśnicki (Darstellung des 19. Jh.) Zbigniew Oleśnicki (* 5. Dezember 1389 in Sienno; † 1. April 1455 in Sandomir) war ein polnischer Kleriker und Staatsmann.

Neu!!: Eugen IV. und Zbigniew Oleśnicki (Kardinal) · Mehr sehen »

Zdenko von Sternberg

Zdenko von Sternberg (1410–1474) Zdenko von Sternberg (tschechisch Zdeněk Konopišťský ze Šternberka, auch Zdenko von Sternberg auf Konopischt; * 1410; † 4. Dezember 1476 in Wiener Neustadt) war ein böhmischer Adliger, Diplomat und Politiker aus dem Geschlecht der Sternberger.

Neu!!: Eugen IV. und Zdenko von Sternberg · Mehr sehen »

Zeitleiste der Päpste

Die folgenden Listen bieten einen visuellen Überblick über die Dauer und den zeitlichen Verlauf der Amtszeiten der Päpste.

Neu!!: Eugen IV. und Zeitleiste der Päpste · Mehr sehen »

Zweder van Culemborg

Zweder van Culemborg (auch Sweder) (* 14. Jahrhundert oder 15. Jahrhundert; † 22. September 1433 in Basel) war von 1425 bis 1433 umstrittener Bischof von Utrecht in der Zeit des Utrechter Schismas.

Neu!!: Eugen IV. und Zweder van Culemborg · Mehr sehen »

12. November

Der 12.

Neu!!: Eugen IV. und 12. November · Mehr sehen »

1383

Beatrix von Portugal Mit dem Vertrag von Badajoz endet der dritte Ferdinandinische Krieg zwischen Portugal und dem siegreichen Kastilien, das seit einem Jahr unter der Führung von Fernando Sánchez de Tovar die portugiesische Hauptstadt Lissabon belagert.

Neu!!: Eugen IV. und 1383 · Mehr sehen »

1407

Die Ermordung von Louis de Valois, duc d’Orléans nahe dem Hôtel Barbette in Paris durch Agenten von Herzog Johann Ohnefurcht von Burgund am 23.

Neu!!: Eugen IV. und 1407 · Mehr sehen »

1431

Bischof Petrus Cauchon (M.) beim Prozess gegen Jeanne d´Arc (r.) (Miniatur im ''Manuscrit d'Urfé'', 15 Jh., Paris).

Neu!!: Eugen IV. und 1431 · Mehr sehen »

1433

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen IV. und 1433 · Mehr sehen »

1436

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen IV. und 1436 · Mehr sehen »

1437

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen IV. und 1437 · Mehr sehen »

1439

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eugen IV. und 1439 · Mehr sehen »

1442

Die württembergische Teilung von 1442.

Neu!!: Eugen IV. und 1442 · Mehr sehen »

1447

Das Teilherzogtum Bayern-Ingolstadt 1447 Ludwig VII. von Bayern-Ingolstadt stirbt am 1.

Neu!!: Eugen IV. und 1447 · Mehr sehen »

15. Dezember

Der 15.

Neu!!: Eugen IV. und 15. Dezember · Mehr sehen »

23. Februar

Der 23.

Neu!!: Eugen IV. und 23. Februar · Mehr sehen »

5. November

Der 5.

Neu!!: Eugen IV. und 5. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gabriele Condulmaro, Gabriele Condulmer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »