Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eudaimonie

Index Eudaimonie

Sokrates galt als klassisches Muster eines in Eudaimonie lebenden Philosophen. Büste aus dem 1. Jahrhundert im Louvre, Paris. Eudaimonie (auch Eudämonie,, von gutem (eu) & Geist (daimon)) ist ein Begriff der antiken Philosophie.

136 Beziehungen: Affekt, Akrasia, Alan Soble, Alkinoos (Philosoph), Anaxarch, Antiochos von Askalon, Antisthenes, Apatheia, Archibald Strohalm, Arete, Aristoteles, Arkesilaos, Asymmetrie (Ethik), Ataraxie, Atheologie, Attikos, Autonomie, Bürgerliche Gesellschaft, Buch Rut, Charmides, Cristoforo Landino, Das Gute, Dekadenz, Der Streit der Fakultäten, Eigentumstheorien, Emotion, Entelechie, Epiktet, Epikur, Epikureismus, Erfüllungsglück, Ergon-Argument, Erlebnisgesellschaft, Eryxias, Ethik, Eudämonia, Eudämonismus, Eudämonologie, Eudemische Ethik, Eudoros von Alexandria, Euthydemos, Evolutionärer Humanismus, Existenzielles Risiko durch AGI, Flavius Josephus, Francesco Cattani da Diacceto, Friedrich Schiller, Gaius Musonius Rufus, Günther Bien, Gerechtigkeit, Geschichte der Ethik, ..., Geschichte der Philosophie, Glück, Glücksforschung, Gorgias (Platon), Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Gutes Leben, Handeln, Hans Krämer (Philosoph), Hedonismus, Hegesias Peisithanatos, Herakles, Herakles am Scheideweg, Hortensius (Cicero), Immanuel Kant, Isonomie, J. Doyne Farmer, Jean-Jacques Burlamaqui, Johann Georg Sulzer, Johannes Duns Scotus, Johannes Hoff, Karneades von Kyrene, Katholische Aufklärung, Kontemplation, Kyrenaiker, Leviathan (Thomas Hobbes), Life Engineering, Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie, Liste der Ethik-Modelle, Liste griechischer Sagen, Lysis (Platon), Martin Seligman, Max Seiz, Medienethik, Messianismus, Methodischer Kulturalismus, Minima Moralia, Mittelplatonismus, Moral und Hypermoral, Naturethik, Nicholas P. White, Nicolai Hartmann, Nikomachische Ethik, Objektivismus (Ayn Rand), Paideia, Parerga und Paralipomena, Perfektionismus (Philosophie), Philebos, Philipp Batthyány, Philippos von Opus, Philon von Larisa, Philosophie der Antike, Philosophie des Glücks, Philosophische Anthropologie, Platon, Platonische Liebe, Plotin, Polemon von Athen, Politik (Aristoteles), Praktische Wissenschaft, Proklos, Protreptik, Pyrrhon von Elis, Ressentiment, Richard Kraut, Schiffbruch mit Zuschauer, Seneca, Sinn des Lebens, Skeptizismus, Sokrates, Speusippos, Stoischer Weiser, Teleologie, Teleologische Ethik, Theodoros von Asine, Theon von Smyrna, Thrasymachos, Timaios, Tugend, Tugendethik, Tyrannis, Utilitarismus, Verborgene Worte, Westschweizer Naturrechtsschule, Wilhelm Kamlah, Wolf Dieter Enkelmann, Zufriedenheit. Erweitern Sie Index (86 mehr) »

Affekt

Ein Affekt ist eine Gemütserregung oder ein Gefühl, das durch äußere Anlässe oder innere psychische Vorgänge ausgelöst wird.

Neu!!: Eudaimonie und Affekt · Mehr sehen »

Akrasia

Unter Akrasia (akrasia, incontinentia, Willensschwäche, Unbeherrschtheit, Handeln wider besseres Wissen) versteht man den Fall, dass eine Person eine Handlung ausführt, obwohl sie eine alternative Handlung für besser hält.

Neu!!: Eudaimonie und Akrasia · Mehr sehen »

Alan Soble

Alan Soble Alan Soble (* 4. März 1947 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Philosoph und beschäftigt sich überwiegend mit der Philosophie der Sexualität.

Neu!!: Eudaimonie und Alan Soble · Mehr sehen »

Alkinoos (Philosoph)

Französische Nationalbibliothek, Gr. 1962, fol. 147r (9. Jahrhundert) Alkinoos (Alkínoos) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Eudaimonie und Alkinoos (Philosoph) · Mehr sehen »

Anaxarch

Anaxarch (altgriechisch Ἀνάξαρχος Anáxarchos; * ca. 360 v. Chr. in Abdera, Thrakien; † 320 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph, der der Schule Demokrits angehörte.

Neu!!: Eudaimonie und Anaxarch · Mehr sehen »

Antiochos von Askalon

Antiochos von Askalon (* wohl zwischen 140 v. Chr. und 125 v. Chr. in Askalon; † wohl 68 v. Chr. in Mesopotamien) war ein antiker griechischer Philosoph im Zeitalter des Hellenismus.

Neu!!: Eudaimonie und Antiochos von Askalon · Mehr sehen »

Antisthenes

Vatikanischen Museen.Inventarnummer 288; weitere Information zu diesem Bildnis beispielsweise bei http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/20986 Arachne Antisthenes (altgriechisch Ἀντισθένης Antisthénēs; * um 445 v. Chr.; † um 365 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph der Antike.

Neu!!: Eudaimonie und Antisthenes · Mehr sehen »

Apatheia

Chrysippos von Soloi († 208/204 v. Chr.), ein früher Theoretiker der stoischen Apatheia und einer ihrer profiliertesten Verfechter. Römische Kopie einer griechischen Marmorbüste im Louvre, Paris Apatheia („Unempfindlichkeit, Leidenschaftslosigkeit“) war in der Philosophie der Antike die Bezeichnung für einen stabil gleichmütigen und friedlichen Gemütszustand, der eng mit der Ataraxie, der von den Philosophen angestrebten Unerschütterlichkeit, verbunden war.

Neu!!: Eudaimonie und Apatheia · Mehr sehen »

Archibald Strohalm

Harry Mulisch (rechts) 2010 mit Finanzminister de Jager Archibald Strohalm ist der Debütroman von Harry Mulisch.

Neu!!: Eudaimonie und Archibald Strohalm · Mehr sehen »

Arete

Glyptothek, München Das antike griechische Wort Arete (auch Aretä) bezeichnet allgemein die Vortrefflichkeit einer Person oder die hervorragende Qualität und den hohen Wert einer Sache.

Neu!!: Eudaimonie und Arete · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Eudaimonie und Aristoteles · Mehr sehen »

Arkesilaos

Arkesilaos (andere Namensform Arkesílas; * um 315 v. Chr.; † 241/240 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Eudaimonie und Arkesilaos · Mehr sehen »

Asymmetrie (Ethik)

Die Asymmetrie ist in der angewandten Ethik ein Paar naiver moralischer Überzeugungen, die das Erzeugen von Personen betreffen.

Neu!!: Eudaimonie und Asymmetrie (Ethik) · Mehr sehen »

Ataraxie

Die Ataraxie („Unerschütterlichkeit“, auch Ataraxis, von atáraktos „unerschütterlich“) ist die Bezeichnung der Epikureer und Pyrrhoneer für das Ideal der Seelenruhe.

Neu!!: Eudaimonie und Ataraxie · Mehr sehen »

Atheologie

Der Ausdruck Atheologie bezeichnet atheistische oder religionskritische Positionen, welche die Geltungsansprüche von Religionen und Theologie insgesamt zurückweisen, so etwa in einem Buchtitel von Michel Onfray.

Neu!!: Eudaimonie und Atheologie · Mehr sehen »

Attikos

Attikos war ein antiker griechischer Philosoph in der Tradition des Platonismus.

Neu!!: Eudaimonie und Attikos · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Eudaimonie und Autonomie · Mehr sehen »

Bürgerliche Gesellschaft

Der Begriff bürgerliche Gesellschaft ist eine Lehnübersetzung des englischen civil society, der wiederum eine Übersetzung des lateinischen societas civilis beziehungsweise des altgriechischen koinonia politiké (κοινωνία πολιτικὴ) ist.

Neu!!: Eudaimonie und Bürgerliche Gesellschaft · Mehr sehen »

Buch Rut

Rut schwört, Noomi nicht zu verlassen (Jan Victors, 1653, Privatsammlung) ֹּDas Buch Rut oder Ruth,, ist ein Buch des Tanach und somit des Alten Testaments.

Neu!!: Eudaimonie und Buch Rut · Mehr sehen »

Charmides

Der Anfang des ''Charmides'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Charmides (altgriechisch Χαρμίδης Charmídēs) ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Eudaimonie und Charmides · Mehr sehen »

Cristoforo Landino

Porträt Landinos auf einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Kapelle Tornabuoni der Kirche Santa Maria Novella, Florenz Cristoforo Landino (mit Angabe des Vatersnamens Cristoforo di Bartolomeo Landino, latinisiert Christophorus Landinus; * 8. Februar 1425 in Florenz; † 24. September 1498 in Borgo alla Collina, heute Ortsteil von Castel San Niccolò) war ein italienischer Humanist, Dichter, Literaturtheoretiker, Philosoph und Übersetzer.

Neu!!: Eudaimonie und Cristoforo Landino · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Neu!!: Eudaimonie und Das Gute · Mehr sehen »

Dekadenz

Thomas Couture: ''Les Romains de la décadence'', 1847 Dekadenz (von lateinisch cadere „fallen“, „sinken“, französisch décadence „Niedergang“, „Verfall“, über mittellateinisch decadentia) ist ein ursprünglich geschichtsphilosophischer Begriff, mit dem Veränderungen in Gesellschaften und Kulturen als Verfall, Niedergang beziehungsweise Verkommenheit gedeutet und kritisiert wurden.

Neu!!: Eudaimonie und Dekadenz · Mehr sehen »

Der Streit der Fakultäten

Immanuel Kant Der Streit der Facultäten in drey Abschnitten ist eine Schrift des deutschen Philosophen Immanuel Kant von 1798.

Neu!!: Eudaimonie und Der Streit der Fakultäten · Mehr sehen »

Eigentumstheorien

Eigentumstheorien sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums.

Neu!!: Eudaimonie und Eigentumstheorien · Mehr sehen »

Emotion

Robert Plutchiks ''Rad der Emotionen'' Emotion oder Gemütsbewegung bezeichnet eine psychophysische Bewegtheit, die durch die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung eines Ereignisses oder einer Situation ausgelöst wird.

Neu!!: Eudaimonie und Emotion · Mehr sehen »

Entelechie

In der Philosophie versteht man unter Entelechie die Eigenschaft von etwas, sein Ziel (Telos) in sich selbst zu haben.

Neu!!: Eudaimonie und Entelechie · Mehr sehen »

Epiktet

Epiktet (* um 50 in Hierapolis in Phrygien; † um 138 in Nikopolis in Epirus) war ein antiker Philosoph der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Eudaimonie und Epiktet · Mehr sehen »

Epikur

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Epikur (* um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph, Begründer des Epikureismus und der epikureischen Schule.

Neu!!: Eudaimonie und Epikur · Mehr sehen »

Epikureismus

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Der Epikureismus ist die philosophische Denkrichtung, die auf den Lehren des antiken griechischen Philosophen Epikur basiert.

Neu!!: Eudaimonie und Epikureismus · Mehr sehen »

Erfüllungsglück

Das Erfüllungsglück ist jene Form des Lebensglücks, die im Erreichen bestimmter Standards bzw.

Neu!!: Eudaimonie und Erfüllungsglück · Mehr sehen »

Ergon-Argument

Mit seinem Ergon-Argument (Nikomachische Ethik, Buch I, Abschnitt 6) versucht Aristoteles, das höchste Gut, nämlich das Glück des Menschen, zu finden, indem er die Aufgabe des Menschen näher bestimmt.

Neu!!: Eudaimonie und Ergon-Argument · Mehr sehen »

Erlebnisgesellschaft

Erlebnisgesellschaft ist ein teils journalistisch-populärsoziologisch, teils wissenschaftlich-soziologisch gebrauchter Begriff, der eine auf Eudaimonie (Glückseligkeit als oberstes Lebensziel) und auf Genuss ausgerichtete gegenwartsorientierte (geduldfeindliche) Konsumgesellschaft bezeichnet, die besonders von hedonistischen Werten gekennzeichnet ist und zunehmend auf sog.

Neu!!: Eudaimonie und Erlebnisgesellschaft · Mehr sehen »

Eryxias

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Eryxias ist ein antiker literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der dem Philosophen Platon zugeschrieben wurde, aber mit Sicherheit nicht von ihm stammt.

Neu!!: Eudaimonie und Eryxias · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Eudaimonie und Ethik · Mehr sehen »

Eudämonia

Eudämonia war eine konservative deutschsprachige Zeitschrift, die unter dem vollen Titel Eudämonia oder Deutsches Volksglück.

Neu!!: Eudaimonie und Eudämonia · Mehr sehen »

Eudämonismus

Eudämonismus (von altgriechisch εὐδαιμονία eudaimonía) steht für.

Neu!!: Eudaimonie und Eudämonismus · Mehr sehen »

Eudämonologie

Eudämonologie (griechisch ευδαίμων + λόγο&#962) ist ein 1851 von Arthur Schopenhauer geprägter Begriff.

Neu!!: Eudaimonie und Eudämonologie · Mehr sehen »

Eudemische Ethik

Die ''Eudemische Ethik'' in der 1279 geschriebenen Handschrift Cambridge, University Library, MS. Ii.5.44, fol. 120r Die Eudemische Ethik gehört neben der Nikomachischen Ethik und der Großen Ethik (Magna Moralia) zu den drei unter dem Namen des Aristoteles überlieferten Abhandlungen zu seiner Ethik.

Neu!!: Eudaimonie und Eudemische Ethik · Mehr sehen »

Eudoros von Alexandria

Eudoros von Alexandria war ein antiker griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Eudaimonie und Eudoros von Alexandria · Mehr sehen »

Euthydemos

Der Anfang des ''Euthydemos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Euthydemos ist ein in Dialogform verfasstes frühes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Eudaimonie und Euthydemos · Mehr sehen »

Evolutionärer Humanismus

Julian Huxley, 1964 Evolutionärer Humanismus ist die Selbstbezeichnung einer Reihe von humanistischen Weltanschauungen, die die Einbindung des Menschen in einen Evolutionsprozess betonen.

Neu!!: Eudaimonie und Evolutionärer Humanismus · Mehr sehen »

Existenzielles Risiko durch AGI

Existenzielles Risiko durch Artificial General Intelligence (AGI; deutsch: allgemeine künstliche Intelligenz) bezeichnet die Hypothese, dass wesentliche Fortschritte bei der Entwicklung von allgemeiner künstlicher Intelligenz zum Aussterben der Menschheit oder zu einer anderen unumkehrbaren globalen Katastrophe führen könnten.

Neu!!: Eudaimonie und Existenzielles Risiko durch AGI · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Eudaimonie und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Francesco Cattani da Diacceto

Der Anfang von Cattanis Vorwort zu seiner Schrift ''Tre libri d’amore'' in der Ausgabe Venedig 1561. Der Autor begründet seine ungewöhnliche Entscheidung, ein philosophisches Thema in italienischer Sprache zu behandeln. Francesco Cattani da Diacceto (genannt il Pagonazzo oder il Vecchio, latinisiert Franciscus Cataneus Diacetius, auch Diacetus; * 16. November 1466 in Florenz; † 10. April 1522 ebenda) war ein italienischer Humanist und Philosoph.

Neu!!: Eudaimonie und Francesco Cattani da Diacceto · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Eudaimonie und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Gaius Musonius Rufus

Gaius Musonius Rufus (* vor 30 n. Chr. in Volsinii in Etrurien; † vor 101/102 n. Chr.) war ein römischer Philosoph.

Neu!!: Eudaimonie und Gaius Musonius Rufus · Mehr sehen »

Günther Bien

Günther Bien (* 26. April 1936 in Mönchengladbach; † 6. November 2023) war ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker, der vor allem durch seine Forschungen zu Aristoteles, zur Politischen Philosophie und zur Ethik bekannt wurde.

Neu!!: Eudaimonie und Günther Bien · Mehr sehen »

Gerechtigkeit

''Der Kuss von Gerechtigkeit und Friede''. Unbekannter Künstler, Antwerpen um 1580 allegorische Darstellung der Gerechtigkeit als Justitia. Sie hat gewöhnlich drei Attribute: die Waage (abwägend, schlichtend, Privatrecht), Schwert (verurteilend, Strafrecht), und eine Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Der Begriff der Gerechtigkeit (griechisch: δικαιοσύνη dikaiosýne, lateinisch: iustitia, französisch: justice, englisch equity und justice) bezeichnet seit der antiken Philosophie in seinem Kern eine menschliche Tugend, siehe Gerechtigkeitstheorien.

Neu!!: Eudaimonie und Gerechtigkeit · Mehr sehen »

Geschichte der Ethik

Unter Geschichte der Ethik werden hier die philosophischen Grundpositionen auf dem Feld der allgemeinen Ethik in historischer Perspektive dargestellt.

Neu!!: Eudaimonie und Geschichte der Ethik · Mehr sehen »

Geschichte der Philosophie

''Die Schule von Athen'' von Raffael, 1509. Detail: Platon und Aristoteles Die Geschichte der Philosophie hat die Entwicklung des theoretischen Nachdenkens über die Welt und die in ihr herrschenden Prinzipien vom Beginn der europäischen Philosophie im antiken Griechenland des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Gegenwart zum Gegenstand.

Neu!!: Eudaimonie und Geschichte der Philosophie · Mehr sehen »

Glück

Die Ambivalenz des Glücks wird seit dem Mittelalter häufig durch das Rad der Göttin Fortuna dargestellt.https://artedea.net/fortuna-dreht-das-gluck/ ''Rad der Fortuna'' Allegorie des Glücks (Agnolo Bronzino, 1546) Glück ist ein mehrdeutiger Begriff, der momentane oder auch anhaltende positive Empfindungen (Glücksgefühle) einschließt, die von stiller bis zu überschießender Art sein können.

Neu!!: Eudaimonie und Glück · Mehr sehen »

Glücksforschung

Glücksforschung ist die Erforschung der Bedingungen, unter denen sich Menschen als glücklich bezeichnen und/oder glücklich sind.

Neu!!: Eudaimonie und Glücksforschung · Mehr sehen »

Gorgias (Platon)

Glyptothek München) Der Gorgias (griechisch Γοργίας Gorgías) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon, zu dessen umfangreichsten Schriften er zählt.

Neu!!: Eudaimonie und Gorgias (Platon) · Mehr sehen »

Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (kurz GMS) ist ein Werk von Immanuel Kant, das im Jahr 1785 im Verlag J. F. Hartknoch erschien.

Neu!!: Eudaimonie und Grundlegung zur Metaphysik der Sitten · Mehr sehen »

Gutes Leben

gutes Leben steht für.

Neu!!: Eudaimonie und Gutes Leben · Mehr sehen »

Handeln

Handeln ist ein Sammelbegriff für bestimmte Tätigkeiten (die Handlungen), die ein Mensch absichtlich unternimmt.

Neu!!: Eudaimonie und Handeln · Mehr sehen »

Hans Krämer (Philosoph)

Hans Krämer, auch Hans Joachim Krämer (* 26. April 1929 in Stuttgart; † 24. April 2015 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph und Altphilologe.

Neu!!: Eudaimonie und Hans Krämer (Philosoph) · Mehr sehen »

Hedonismus

Hedonismus (von; Wortbildung mit dem Suffix -ismus) im philosophischen Sinne bezeichnet eine Gruppe von Theorien, in denen der Begriff der Lust eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Eudaimonie und Hedonismus · Mehr sehen »

Hegesias Peisithanatos

Hegesias (altgriechisch Ἡγησίας Hēgēsías, latinisiert Hegesias, mit dem Beinamen Peisithanatos „der zum Tod Überredende“) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Eudaimonie und Hegesias Peisithanatos · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Eudaimonie und Herakles · Mehr sehen »

Herakles am Scheideweg

Herakles am Scheideweg, auch bekannt als Die Wahl des Herakles, ist ein Mythos der griechischen Mythologie.

Neu!!: Eudaimonie und Herakles am Scheideweg · Mehr sehen »

Hortensius (Cicero)

Hortensius sive de philosophia („Hortensius oder über die Philosophie“) ist eine Schrift Marcus Tullius Ciceros aus dem Jahre 45 v. Chr.

Neu!!: Eudaimonie und Hortensius (Cicero) · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Eudaimonie und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Isonomie

Kommentar.

Neu!!: Eudaimonie und Isonomie · Mehr sehen »

J. Doyne Farmer

James Doyne Farmer (2010) James Doyne Farmer Jr. (* 22. Juni 1952 in Houston, Texas) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Chaostheorie und Physik komplexer Systeme beschäftigt.

Neu!!: Eudaimonie und J. Doyne Farmer · Mehr sehen »

Jean-Jacques Burlamaqui

Jean-Jacques Burlamaqui, von Robert Gardelle um 1760 Jean-Jacques Burlamaqui (* 13. Juli 1694 in Genf; † 3. April 1748 in Genf) war ein Genfer Jurist, Philosoph, Schriftsteller und bedeutender Vertreter des Naturrechts und der Westschweizer Naturrechtsschule.

Neu!!: Eudaimonie und Jean-Jacques Burlamaqui · Mehr sehen »

Johann Georg Sulzer

Johann Georg Sulzer, Gemälde von Anton Graff, 1774, Gleimhaus Halberstadt. Johann Georg Sulzer (* 16. Oktober 1720 in Winterthur; † 27. Februar 1779 in Berlin) war ein Schweizer Theologe und Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Eudaimonie und Johann Georg Sulzer · Mehr sehen »

Johannes Duns Scotus

Johannes Duns Scotus Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Eudaimonie und Johannes Duns Scotus · Mehr sehen »

Johannes Hoff

Johannes Hoff Johannes Hoff (* 15. Dezember 1962 in Trier) ist ein deutsch-englischer römisch-katholischer Theologe, Philosoph und Universitätsprofessor.

Neu!!: Eudaimonie und Johannes Hoff · Mehr sehen »

Karneades von Kyrene

Glyptothek, München Karneades von Kyrene (latinisiert Carneades; * 214/213 v. Chr. in Kyrene; † 129/128 v. Chr. in Athen) war ein berühmter griechischer Philosoph im Hellenismus.

Neu!!: Eudaimonie und Karneades von Kyrene · Mehr sehen »

Katholische Aufklärung

Titelvignette der Churbaierischen Intelligenzblätter von 1776: Die aufgehende Sonne verweist auf den Aufbruch des Aufklärungszeitalters. Der Sinnspruch darunter (Fiat lux: Es werde Licht!) ist dagegen der biblischen Genesis entnommen Katholische Aufklärung bezeichnet zunächst ganz allgemein die spezifische Ausprägung der Aufklärungsepoche in katholischen Ländern.

Neu!!: Eudaimonie und Katholische Aufklärung · Mehr sehen »

Kontemplation

Martha (Mitte), traditionelle Sinnbilder der Kontemplation (Maria) und der Aktion (Martha), auf dem Gemälde ''Christus bei Maria und Martha'' von Jan Vermeer, um 1654/1655. Scottish National Gallery, Edinburgh Kontemplation (von „Richten des Blickes nach etwas“, „Anschauung“, „ Betrachtung“) ist in philosophischen und religiösen Texten die Bezeichnung für ein konzentriertes Betrachten.

Neu!!: Eudaimonie und Kontemplation · Mehr sehen »

Kyrenaiker

Die Kyrenaiker waren Anhänger und Nachfahren einer antiken philosophischen Schule im Griechenland des 4.

Neu!!: Eudaimonie und Kyrenaiker · Mehr sehen »

Leviathan (Thomas Hobbes)

24): „Keine Macht auf Erden ist mit der seinen vergleichbar“.Interpretation aus Tobias Bevc: ''Politische Theorie.'' UVK, Konstanz 2007, S. 62, ISBN 978-3-8252-2908-5. Die Bibelstelle ist auf dem Titelblatt mit 41,24 angegeben.Zur Interpretation der Titelgestaltung vgl. auch: Reinhard Brandt: ''Das Titelblatt des Leviathan.'' In: Wolfgang Kersting (Hrsg.): ''Thomas Hobbes. Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates'' (.

Neu!!: Eudaimonie und Leviathan (Thomas Hobbes) · Mehr sehen »

Life Engineering

Erster Ansatz des Life Quality Modell Life Engineering (LE) hat das Ziel, das Potenzial der Informationstechnologie zur Verbesserung der Lebensqualität der Menschen zu nutzen.

Neu!!: Eudaimonie und Life Engineering · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie

Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch kleinerer Fächer wie etwa der Arabistik oder auch Armenistik, die sich mit der antiken Philosophie bis zu ihren Ausläufern in Spätantike und westlichem wie byzantinischem Mittelalter insgesamt oder mit Teilbereichen unter philosophischen, philosophiegeschichtlichen oder philologischen, literatur- wie kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten in wesentlichen Beiträgen auseinandergesetzt haben.

Neu!!: Eudaimonie und Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie · Mehr sehen »

Liste der Ethik-Modelle

Diese Liste führt wichtige Gliederungsmodelle im Bereich der Ethik auf.

Neu!!: Eudaimonie und Liste der Ethik-Modelle · Mehr sehen »

Liste griechischer Sagen

Dies ist eine Liste der wichtigsten Sagen und Mythen der griechischen Mythologie.

Neu!!: Eudaimonie und Liste griechischer Sagen · Mehr sehen »

Lysis (Platon)

Der Anfang des ''Lysis'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' Der Lysis (altgriechisch Λύσις Lýsis) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Eudaimonie und Lysis (Platon) · Mehr sehen »

Martin Seligman

Martin Seligman, 2009 Martin E. P. Seligman (* 12. August 1942 in Albany, New York) ist ein US-amerikanischer Psychologe, der viel zur Depression geforscht hat.

Neu!!: Eudaimonie und Martin Seligman · Mehr sehen »

Max Seiz

Max Seiz (2014) Max Eugen Seiz (auch Max E. Seiz; * 12. Oktober 1927 in Schwäbisch Gmünd; † 6. April 2020 ebenda) war ein deutscher Bildhauer, der in Schwäbisch Gmünd lebte und seit 1954 als freischaffender Künstler arbeitete.

Neu!!: Eudaimonie und Max Seiz · Mehr sehen »

Medienethik

Medienethik untersucht den Zusammenhang zwischen medialem Ausdruck und menschlichem Verhalten.

Neu!!: Eudaimonie und Medienethik · Mehr sehen »

Messianismus

Als Messianismus werden religiöse und politisch-soziale Lehren bezeichnet, die eine Heilserwartung formulieren, also ans Ende der Geschichte das Kommen eines Retters und Erlösers (Messias) setzen.

Neu!!: Eudaimonie und Messianismus · Mehr sehen »

Methodischer Kulturalismus

Der Methodische Kulturalismus ist eine von Peter Janich und seinen Schülern entwickelte philosophische Denkrichtung.

Neu!!: Eudaimonie und Methodischer Kulturalismus · Mehr sehen »

Minima Moralia

Adorno-Gedenktafel an seinem Wohnort Frankfurt am Main, Kettenhofweg 123, mit dem Satz „Es gibt kein richtiges Leben im falschen“ aus den Minima Moralia Minima Moralia – Reflexionen aus dem beschädigten Leben ist eine im amerikanischen Exil verfasste philosophische Schrift Theodor W. Adornos.

Neu!!: Eudaimonie und Minima Moralia · Mehr sehen »

Mittelplatonismus

Mittelplatonismus ist eine moderne, von Karl Praechter eingeführte Bezeichnung für eine Entwicklungsphase des Platonismus, die im 1.

Neu!!: Eudaimonie und Mittelplatonismus · Mehr sehen »

Moral und Hypermoral

Moral und Hypermoral ist ein 1969 veröffentlichtes Werk des Philosophen Arnold Gehlen.

Neu!!: Eudaimonie und Moral und Hypermoral · Mehr sehen »

Naturethik

Die Naturethik beschäftigt sich mit dem Wert der Natur.

Neu!!: Eudaimonie und Naturethik · Mehr sehen »

Nicholas P. White

Nicholas P. White (* 1942) ist ein US-amerikanischer Philosophiehistoriker.

Neu!!: Eudaimonie und Nicholas P. White · Mehr sehen »

Nicolai Hartmann

Paul Nicolai Hartmann (* in Riga, Russisches Kaiserreich; † 9. Oktober 1950 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie.

Neu!!: Eudaimonie und Nicolai Hartmann · Mehr sehen »

Nikomachische Ethik

Erste Seite der Ausgabe von 1837 Der Anfang des sechsten Buchs der ''Nikomachischen Ethik'' in der für Andrea Matteo Acquaviva, den Herzog von Atri, in Süditalien angefertigten Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. phil. gr. 4, fol. 45v (spätes 15. Jahrhundert) Die Nikomachische Ethik (altgriechisch ἠθικὰ Νικομάχεια, Ēthiká Nikomácheia) ist die bedeutendste der drei unter dem Namen des Aristoteles überlieferten ethischen Schriften.

Neu!!: Eudaimonie und Nikomachische Ethik · Mehr sehen »

Objektivismus (Ayn Rand)

Als Objektivismus bezeichnete die russisch-amerikanische Schriftstellerin Ayn Rand (1905–1982) die von ihr entwickelte Weltanschauung.

Neu!!: Eudaimonie und Objektivismus (Ayn Rand) · Mehr sehen »

Paideia

Die Schule von Athen, Wandfresco von Raffael, 1509–1510 Paideia (paideia, „Erziehung“, „Bildung“) ist ein Schlüsselbegriff für das Verständnis der antiken Kultur und ein zentraler Wertebegriff.

Neu!!: Eudaimonie und Paideia · Mehr sehen »

Parerga und Paralipomena

''Parerga und Paralipomena'' Erster Band, Titelseite Parerga und Paralipomena: kleine philosophische Schriften lauten Titel und Untertitel eines zweibändigen Werkes Arthur Schopenhauers.

Neu!!: Eudaimonie und Parerga und Paralipomena · Mehr sehen »

Perfektionismus (Philosophie)

Unter Perfektionismus (von lateinisch perfectio Vollkommenheit; englisch perfectionism, französisch perfectionnisme) versteht man in der Ethik eine Variante der eudaimonistischen Ethik.

Neu!!: Eudaimonie und Perfektionismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Philebos

Der Anfang des ''Philebos'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Philebos (latinisiert Philebus) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des antiken griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Eudaimonie und Philebos · Mehr sehen »

Philipp Batthyány

Philipp Batthyány (* 1968) ist ein deutschsprachiger Philosoph.

Neu!!: Eudaimonie und Philipp Batthyány · Mehr sehen »

Philippos von Opus

Der Anfang der wahrscheinlich von Philippos verfassten ''Epinomis'' in der ältesten erhaltenen Handschrift: Paris, Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Philippos von Opus war ein antiker griechischer Philosoph des 4.

Neu!!: Eudaimonie und Philippos von Opus · Mehr sehen »

Philon von Larisa

Philon von Larisa (Phílōn, auch Philon von Larissa; * 159/158 v. Chr. in Larisa; † 84/83 v. Chr. in Rom) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Eudaimonie und Philon von Larisa · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Eudaimonie und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Philosophie des Glücks

Angelo Bronzino, ''Allegorie des Glücks'', (1564) Die Philosophie des Glücks (Glücksphilosophie) ist die Richtung der Philosophie, die sich mit der Natur und den Wegen zum Erlangen des Glücks bzw.

Neu!!: Eudaimonie und Philosophie des Glücks · Mehr sehen »

Philosophische Anthropologie

Caspar David Friedrich, ''Der Mönch am Meer'' (1808–1810). Das Bild thematisiert die Frage nach der Stellung und der Bedeutung des Menschen im Weltganzen. Philosophische Anthropologie (Anthropologie: „Menschenkunde“, von, und -logie) ist das Fachgebiet der Philosophie, das sich mit dem Wesen des Menschen befasst.

Neu!!: Eudaimonie und Philosophische Anthropologie · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Eudaimonie und Platon · Mehr sehen »

Platonische Liebe

Glyptothek München) Platonische Liebe ist eine Form der Liebe, die seit der Renaissance nach dem antiken griechischen Philosophen Platon (428/427 v. Chr. – 348/347 v. Chr.) benannt wird, weil ihre philosophische Begründung auf seiner Theorie der Liebe fußt und weil ihre Befürworter sich auf ihn berufen.

Neu!!: Eudaimonie und Platonische Liebe · Mehr sehen »

Plotin

alt.

Neu!!: Eudaimonie und Plotin · Mehr sehen »

Polemon von Athen

Polemon von Athen (* um 350 v. Chr.; † wohl 270/269 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Eudaimonie und Polemon von Athen · Mehr sehen »

Politik (Aristoteles)

Theodoros Gazes geschriebenen Handschrift Udine, Biblioteca Arcivescovile, 258, fol. 24r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Die Politik („die politischen Dinge“) ist die wichtigste staatsphilosophische Schrift des Aristoteles.

Neu!!: Eudaimonie und Politik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Praktische Wissenschaft

Was praktische Wissenschaft ist, bestimmt Aristoteles zum einen nach dem Gegenstand und zum andern nach dem Erkenntnisinteresse (vgl. ''Metaphysik'' VI, 1).

Neu!!: Eudaimonie und Praktische Wissenschaft · Mehr sehen »

Proklos

Der Anfang von Proklos’ ''Grundlagen der Physik'' in der Handschrift London, British Library, Harley 5685, fol. 133r (12. Jahrhundert) Proklos (griechisch Πρόκλος Próklos mit dem Beinamen ὁ διάδοχος ho diádochos „der Nachfolger“, auch Proklos der Lykier genannt, lateinisch Proclus; * wahrscheinlich 7. oder 8. Februar 412 in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Universalgelehrter.

Neu!!: Eudaimonie und Proklos · Mehr sehen »

Protreptik

Iamblichos in der ältesten und wichtigsten Handschrift: Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 86.3, fol. 46v (14. Jahrhundert) Protreptik (von, hier im Sinne von ‚überzeugend‘) ist die moderne Bezeichnung für die antike Kunst des Werbens für ein Ziel.

Neu!!: Eudaimonie und Protreptik · Mehr sehen »

Pyrrhon von Elis

Pyrrhon von Elis (Phantasieabbildung) Pyrrhon von Elis (altgriechisch Πύρρων Pýrrhōn; * um 362 v. Chr. in Elis; † um 270–275 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Eudaimonie und Pyrrhon von Elis · Mehr sehen »

Ressentiment

Ressentiment (IPA) ist ein Lehnwort aus dem Französischen und bedeutet hier so viel wie „heimlicher Groll“ oder in der Übertragung von Theodor Lessing „Rückschlagsgefühl“.

Neu!!: Eudaimonie und Ressentiment · Mehr sehen »

Richard Kraut

Richard Kraut (* 27. Oktober 1944 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Philosoph und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Eudaimonie und Richard Kraut · Mehr sehen »

Schiffbruch mit Zuschauer

''Vous êtes embarqué'' Dieses Zitat Blaise Pascals stellt Blumenberg seiner Abhandlung in 6 Kapiteln voran. Der Philosoph Hans Blumenberg vergleicht in seiner 1979 publizierten Untersuchung Schiffbruch mit Zuschauer die Schiffbruch-Metaphorik und ihre unterschiedliche Verwendung an Beispielen der Philosophie- und Literaturgeschichte von der Antike bis ins 20. Jahrhundert und demonstriert daran die Veränderung des philosophischen Standorts.

Neu!!: Eudaimonie und Schiffbruch mit Zuschauer · Mehr sehen »

Seneca

Doppelherme in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Politiker und als Stoiker einer der meistgelesenen Schriftsteller seiner Zeit.

Neu!!: Eudaimonie und Seneca · Mehr sehen »

Sinn des Lebens

Die Frage nach dem Sinn des Lebens steht im Kontext der Einordnung von etwas in einen größeren Kontext des Lebens bzw.

Neu!!: Eudaimonie und Sinn des Lebens · Mehr sehen »

Skeptizismus

Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.

Neu!!: Eudaimonie und Skeptizismus · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Eudaimonie und Sokrates · Mehr sehen »

Speusippos

Speusippos (latinisiert Speusippus; * um 410–407 v. Chr.; † 339 oder 338 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Eudaimonie und Speusippos · Mehr sehen »

Stoischer Weiser

Der stoische Weise ist das Idealbild der stoischen Ethik, das zuerst von Chrysippos von Soli (3. Jh. v. Chr.) formuliert wurde.

Neu!!: Eudaimonie und Stoischer Weiser · Mehr sehen »

Teleologie

Teleologie (Gen. τέλεος téleos ‚Zweck‘, ‚Ziel‘, ‚Ende‘) ist die Lehre (λόγος lógos), der zufolge Handlungen und Dinge oder überhaupt die Prozesse ihrer Entstehung und Entwicklung durchgängig zielorientiert ablaufen.

Neu!!: Eudaimonie und Teleologie · Mehr sehen »

Teleologische Ethik

Die teleologische Ethik (von gr. télos „Ziel“) basiert auf der Grundidee, dass Lebewesen (also auch der Mensch) naturgegebene Ziele verfolgen bzw.

Neu!!: Eudaimonie und Teleologische Ethik · Mehr sehen »

Theodoros von Asine

Theodoros von Asine (* wohl um 275/280; † vermutlich spätestens um 360) war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Eudaimonie und Theodoros von Asine · Mehr sehen »

Theon von Smyrna

Theon von Smyrna (Théōn; † nach 132) war ein antiker griechischer Philosoph (Platoniker), Mathematiker und Astronom aus Smyrna (heute İzmir in der Türkei, Hafenstadt an der Ägäisküste).

Neu!!: Eudaimonie und Theon von Smyrna · Mehr sehen »

Thrasymachos

Thrasymachos von Chalkedon (altgriechisch Θρασύμαχος Thrasýmachos) war ein griechischer antiker Philosoph, Redner und Lehrer der Rhetorik.

Neu!!: Eudaimonie und Thrasymachos · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Eudaimonie und Timaios · Mehr sehen »

Tugend

Das Wort Tugend (von mittelhochdeutsch tugent ‚Kraft, Macht, Eigenschaft, Fertigkeit, Vorzüglichkeit‘;, aretḗ) bezeichnet in der Ethik eine als wichtig und erstrebenswert geltende Charaktereigenschaft, die eine Person befähigt, das sittlich Gute zu verwirklichen.

Neu!!: Eudaimonie und Tugend · Mehr sehen »

Tugendethik

Tugendethik (englisch virtue ethics) bezeichnet eine Klasse ethischer Theorien, deren Zentralbegriff die menschliche Tugend ist.

Neu!!: Eudaimonie und Tugendethik · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Eudaimonie und Tyrannis · Mehr sehen »

Utilitarismus

Der Utilitarismus (Nutzen, Vorteil) ist eine Form der zweckorientierten (teleologischen) Ethik (Nutzethik), die in verschiedenen Varianten auftritt.

Neu!!: Eudaimonie und Utilitarismus · Mehr sehen »

Verborgene Worte

Verborgene Worte wurden im Jahre 1858 in Bagdad offenbart und gehören zu den wichtigsten Texten Bahá’u’lláhs, des Religionsstifters des Bahaitums.

Neu!!: Eudaimonie und Verborgene Worte · Mehr sehen »

Westschweizer Naturrechtsschule

Jean-Jacques Burlamaqui: «Prinzipien des Naturrechts» (Ausgabe aus dem Jahr 1821) Die Westschweizer Naturrechtsschule («École romande du droit naturel») umfasste französischsprachige Schweizer Vertreter der Naturrechtslehre, die zur Verbreitung der deutschen Naturrechtslehre in Frankreich und in der angelsächsischen Welt beitrugen.

Neu!!: Eudaimonie und Westschweizer Naturrechtsschule · Mehr sehen »

Wilhelm Kamlah

Wilhelm Kamlah (* 3. September 1905 in Hohendorf; † 24. September 1976 in Erlangen) war ein deutscher Philosoph mit schulenbildender Wirkung.

Neu!!: Eudaimonie und Wilhelm Kamlah · Mehr sehen »

Wolf Dieter Enkelmann

Wolf Dieter Enkelmann (* 13. Juni 1955 in Münster, Nordrhein-Westfalen; † 20. Mai 2022 in Berlin) war ein deutscher Philosoph und auf Wirtschaftsphilosophie spezialisiert.

Neu!!: Eudaimonie und Wolf Dieter Enkelmann · Mehr sehen »

Zufriedenheit

Als Zufriedenheit wird in der Psychologie und Soziologie eine Situation bezeichnet, in der die vollständige Erfüllung aller Erwartungen oder Ziele eintritt.

Neu!!: Eudaimonie und Zufriedenheit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Das gute Leben, Eudaimonia, Eudämonie, Glücksethik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »