Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Etschmiadsin-Evangeliar

Index Etschmiadsin-Evangeliar

Das Etschmiadsin-Evangeliar ist ein 989 im Kloster Bgheno-Norawank angefertigtes Evangeliar in Form eines armenischen illuminierten Buches, das in der Sammlung des Matenadaran in Jerewan unter der Nummer MS 2374, vormals 229, aufbewahrt wird.

16 Beziehungen: Armenische Buchmalerei, Armenische Kunst, Bgheno-Norawank, Elfenbeinschnitzerei, Etschmiadsin, Eusebischer Kanon, Evangeliar, Liste von illustrierten Evangeliaren, Lmbatavank, Makar I., Manuskript, Matenadaran, Mughni-Evangeliar, Physiologus, Rabbula-Evangeliar, 989.

Armenische Buchmalerei

Eine Seite aus dem Mughni-Evangeliar (um 1060) Evangelium von Malat'ya (1267-68). Matendaran MS 10675 Die Armenische Buchmalerei stand, wie die Armenische Kunst im Allgemeinen, in byzantinischer aber auch syrischer Tradition.

Neu!!: Etschmiadsin-Evangeliar und Armenische Buchmalerei · Mehr sehen »

Armenische Kunst

Armenische Kunst ist die Kunst der Armenier in dem von ihnen besiedelten Gebiet.

Neu!!: Etschmiadsin-Evangeliar und Armenische Kunst · Mehr sehen »

Bgheno-Norawank

Westfassade des Portalvorbaus Bgheno-Norawank („Neues Kloster von Bghen“) ist ein ehemaliges Kloster der Armenisch-Apostolischen Kirche in der südarmenischen Provinz Sjunik, von dem eine kleine, 1062 datierte, einschiffige Saalkirche mit seitlich angebauten Kapellen in einem Waldgebiet südlich von Goris erhalten blieb.

Neu!!: Etschmiadsin-Evangeliar und Bgheno-Norawank · Mehr sehen »

Elfenbeinschnitzerei

Detail einer Schwertscheide, japanisch Elfenbeinschnitzerei ist die Kunst, durch Schnitzen und andere Techniken wie Schaben, Bohren, Ritzen (Gravieren) aus Elfenbein Skulpturen, Reliefs, Ornamente und kunsthandwerkliche Arbeiten herzustellen.

Neu!!: Etschmiadsin-Evangeliar und Elfenbeinschnitzerei · Mehr sehen »

Etschmiadsin

Etschmiadsin (in englischer Transkription Echmiadzin, in wissenschaftlicher Transliteration Ēǰmiacin), offiziell bis 1945 und wieder seit 1992 Wagharschapat (armenisch Վաղարշապատ, in wissenschaftlicher Transliteration Vałaršapat, auch Wagarschapat), ist eine Stadt in der armenischen Provinz Armawir, etwa 20 km westlich von Jerewan mit 52.567 Einwohnern (Stand 2009).

Neu!!: Etschmiadsin-Evangeliar und Etschmiadsin · Mehr sehen »

Eusebischer Kanon

r, Frankreich, 10. Jahrhundert, Walters Art Museum, Baltimore Der Eusebische Kanon oder die Eusebischen Einteilungen, auch als Ammonische Einteilungen bekannt, sind ein System der Unterteilung der vier Evangelien, die in der späten Antike bis zum Mittelalter verwendet wurde, bevor sich die in modernen Bibeln verwendete Einteilung in Kapitel und Verse durchsetzte, die erst aus dem 13.

Neu!!: Etschmiadsin-Evangeliar und Eusebischer Kanon · Mehr sehen »

Evangeliar

Evangeliars Kaiser Ottos III. Seite aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen Ein Evangeliar (Evangelienbuch) oder Tetraevangelion (Τετραευαγγέλιον) sind verbreitete Bezeichnungen für einen Codex mit dem vollständigen Text der Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Etschmiadsin-Evangeliar und Evangeliar · Mehr sehen »

Liste von illustrierten Evangeliaren

Miniaturen Liste von Evangeliaren enthält illustrierte Evangeliar-Handschriften aus dem 6.

Neu!!: Etschmiadsin-Evangeliar und Liste von illustrierten Evangeliaren · Mehr sehen »

Lmbatavank

Lmbatavank von Nordwesten mit Blick über die Kleinstadt Artik Lmbatavank, auch Stephanuskirche, ist eine kleine, dem Heiligen Stephanus (armenisch Surb Stepanos) gewidmete Kreuzkuppelkirche der Armenisch-Apostolischen Kirche nahe der Stadt Artik in der nordarmenischen Provinz Schirak, die um 600 n. Chr.

Neu!!: Etschmiadsin-Evangeliar und Lmbatavank · Mehr sehen »

Makar I.

Makar I. Ter-Petrosjan (* 6. April 1813 bei Muș; † 16. April 1891 in Wagharschapat) war 1885 bis 1891 Katholikos der Armenischen Apostolischen Kirche in Etschmiadsin.

Neu!!: Etschmiadsin-Evangeliar und Makar I. · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Etschmiadsin-Evangeliar und Manuskript · Mehr sehen »

Matenadaran

Das Mesrop-Maschtoz-Institut für alte Manuskripte, kurz Matenadaran (altarmenisch für „Bibliothek“, „Aufbewahrungsort von Handschriften“) ist das Zentralarchiv für alte armenische Handschriften in Jerewan, Armenien.

Neu!!: Etschmiadsin-Evangeliar und Matenadaran · Mehr sehen »

Mughni-Evangeliar

Eine Textseite des Mughni-Evangeliars Das Mughni-Evangeliar, auch Mugni-Evangeliar, ist ein im 11.

Neu!!: Etschmiadsin-Evangeliar und Mughni-Evangeliar · Mehr sehen »

Physiologus

Im Physiologus wird der Hirsch als Todfeind der Schlange beschrieben und damit Christus gleichgesetzt, der den Teufel bekämpft – San Pietro fuori le mura (Spoleto) Physiologus (lateinisch) ist eine frühchristliche Naturlehre in griechischer Sprache.

Neu!!: Etschmiadsin-Evangeliar und Physiologus · Mehr sehen »

Rabbula-Evangeliar

Rabbula-Evangeliar, fol. 13r: Kreuzigung Christi Das Rabbula-Evangeliar ist eine syrische Pergament-Handschrift der vier Evangelien aus dem Jahr 586 (fol. 20–292) mit vorangestellten illuminierten Blättern (fol. 1–14).

Neu!!: Etschmiadsin-Evangeliar und Rabbula-Evangeliar · Mehr sehen »

989

Keine Beschreibung.

Neu!!: Etschmiadsin-Evangeliar und 989 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »