Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ethin

Index Ethin

Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen, von und, auch Azetylen geschrieben) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.

460 Beziehungen: AA Tauri, Aceton, Acetylenflasche, Acetylide, Acrylsäure, Acrylsäurebutylester, Acrylsäureethylester, Acrylsäuremethylester, Adam Opel AG Werk Bochum I, Adolf Messer, Agamassan, Air Liquide Austria, Aktiebolaget Gas-Accumulator, Alan Woodworth Johnson, Aldrin, Alexei Jewgrafowitsch Faworski, Aliphatische Kohlenwasserstoffe, Alkandiole, Alkane, Alkene, Alkine, Alkinmetathese, Alkinole, Alkinylgruppe, Ananas, Araksi Towmassi Babajan, Arine, Asbest, ATEX, Atomabsorptionsspektrometrie, Aufkohlen, Auftriebsausgleich, Autogenes Brennschneiden, Automatensprengung, Azaborinine, Überwachungsbedürftige Anlage, B-Werk Besseringen, Bahnübergang (Deutschland), Bariumcarbid, BASF, Bésingrand, Benzol, Bernsteinsäure, Bideford, Westward Ho! and Appledore Railway, Bildtafel der Verkehrszeichen im Deutschen Reich von 1927 bis 1934, Bildtafel der Verkehrszeichen im Deutschen Reich von 1934 bis 1938, Bildtafel der Verkehrszeichen im Deutschen Reich von 1938 bis 1945, Bildtafel der Verkehrszeichen in den westdeutschen Besatzungszonen und der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1953, Bindungsordnung, Blaukalk, ..., Bocks-Dickfuß, Brand, Brandklasse, Bromethen, Butenin, C/1995 O1 (Hale-Bopp), C/2004 Q2 (Machholz), C/2006 P1 (McNaught), C/2007 N3 (Lulin), C/2007 W1 (Boattini), C/2012 S1 (ISON), C/2020 F3 (NEOWISE), Caesiumcarbid, Calcium, Calciumcarbid, Calciumcarbid-Fabrik, Calciumcarbid-Verfahren, Carbide, Carbidschieten, Carbon Engineering, Carbonylierung, Carborane, Carl Canzler, Carl Cloos Schweißtechnik, Carl Joseph Gauß, Carpentaria (Schiff), CH-Acidität, Charles Moureu, Chemiepark Knapsack, Chemiepark Marl, Chlor, Chloropren, Constantin Krauß, Continental Licht, Crocosphaera, Crowdy Head Light, Cupren, Cyanoacetylen, Cyclododecanol, Cyclooctatetraen, Decaboran, DECHEMA-Medaille, Dermbach (Herdorf), Detonationsgeschwindigkeit, Diacetylen, Dichlordifluormethan, Dichlorethin, Diene, Dieselruß, Difluoracetylen, Dimethylformamid, Diphenylethin, Distickstoffmonoxid, Divinylsulfid, Doppelbindungsäquivalent, Douglas Motors, Dreifachbindung, Dynamitfischerei, Edmund Davy, Eglinton-Reaktion, Eisenbahnunfall von Getå, El Anatsui, Emil Zacharias, Enolether, Erdalkalimetalle, Erstes Wacker-Verfahren, Essigsäure, Estrogene, Ethen, Ethinamat, Ethinylazid, Ethinylgruppe, Ethinylierung, Ethylvinylether, European Industrial Gases Association, Europium(II)-carbid, ExoMars Trace Gas Orbiter, Explosimeter, Explosion von Toronto 2008, Explosionsgrenze, Explosionskatastrophe von Tianjin 2015, Explosionsschutz, Far de Llebeig, Far de Tramuntana, Far des Cap Blanc, Far des Cap de ses Salines, Faro de Punta Panul, Faro Primero de Mayo, Farol da Ponta da Agulha, Farol da Ponta do Arnel, Farol das Formigas, Farol do Ilhéu Chão, Farol do Ilhéu de Ferro, Farol do Porto Moniz, Faworski-Reaktion, Feuer & Flamme – Mit Feuerwehrmännern im Einsatz/Episodenliste, Feuerschiff Fladen, Finngrundet, Fischer-Tropsch-Synthese, Flammentemperatur, Flammpunkt, Fluorcyan, Fluorethen, Fort de Belleville, Fort de Tavannes, Fort de Troyon, Francis Preston Venable, French Pass Lighthouse, Friedrich Wöhler, Fritz Klatte, Funktionelle Gruppe, Gasanalyse, Gasbeleuchtung, Gasflasche, Gasgenerator, Gasinstallation, Gasschmelzschweißen, Gefahrgutklasse, George O. Curme, Georges Claude, Geraniol, Gerhard Kaske, Germania Flugzeugwerke, Germanium(II)-iodid, Geschichte der Beleuchtung, Geschichte des Schweißens, Giulio Natta, Glühstrumpf, Gorgopotamos, Großer Roter Fleck, Gustaf Dalén, Gustave Trouvé, Hans Paul Kaufmann, Hans Sachsse (Chemiker), Hans-Georg Trieschmann, Hansjörg Sinn, Happisburgh Lighthouse, Harald Funk, HCB-Skandal im Görtschitztal, Heinrich Biltz, Heinz Günter Viehe, Heinz Schmellenmeier, Heizwert, Heleninolsäure, Heliographie der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika, Helmut Pichler (Chemiker), Hermann Wieland, Herzzeitvolumen, Heterocyclen, Hielich, Hochentzündliche Stoffe, Hochgeschwindigkeitsflammspritzen, Hochzeitsbrauch, Hoechst, Homogene Katalyse, Howard E. Simmons, HTP-Verfahren, Hybridorbital, Hydrocarboxylierung, Hydrolyse, Inden (chemische Verbindung), Industriegas, Inter-State 35/40 hp, Inter-State Forty, Irma Goldberg, Isanoöl, Isobutylvinylether, Isophytol, Iwan Michailowitsch Danischewski, Iwan Nikolajewitsch Nasarow, Γ-Butyrolactam, James Turner Morehead (Unternehmer), Jørgen Skafte Rasmussen, Johann Heinrich Vogel (Chemiker), John Motley Morehead III, Julius Arthur Nieuwland, Kaliumcarbid, Karbidlampe, Karl Griesbaum, Kartoffelkanone, Katalyse, Katō Sechi, Kaub, Kieselgur, Kippscher Apparat, Kohlechemie, Kohlenstoff, Kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoff, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenwasserstoffe, Komet, Kreuzkupplung, Kuka (Unternehmen), Kupfer(I)-acetylid, Kupfer(I)-chlorid, Kupferorganische Verbindungen, Kurt Erdmann Rosenthal, Lanthancarbid, Lanzenrosette, Laserdiode, Löschmittel, LCK 1 bis 7, Leben, Leben auf Titan, Leuchtturm Akmensrags, Leuchtturm Bogskär, Leuchtturm Daugavgrīva, Leuchtturm Fenerbahçe, Leuchtturm Juminda, Leuchtturm Miķeļtornis, Leuchtturm Ovīši, Lewisit, Libertas (Lidingö), Libertus fyr, Lichtbogen, Lichtquelle, Lignin, Lila Dickfuß, Linde plc, Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente, Liste der UN-Nummern, Liste von Eisenbahnwagen auf der Weltausstellung Turin 1911, Liste von Erfindern, Lithiumcarbid, Lonza Group, Loryc, Ludwig Karl Böhm, Luftangriffe auf das Buna-Werk Schkopau, Luis E. Miramontes, MacGyver, MAPP-Gas, Marcelin Berthelot, Maslen nos, Matthias Seefelder, Messer Cutting Systems, Messer Group, Metallcarbonyle, Metallorganische Komplexkatalyse, Methan, Methanhydrat, Methanseen auf Titan, Methingruppe, Methylpentynol, Methylvinylether, Mettler (Maschinenbau), Michail Grigorjewitsch Kutscherow, Mindestzündenergie, Mindestzündladung, Molybdän(VI)-oxidtetrachlorid, Morris Oxford, Murimotu Island, Natriumamid, Natriumcarbid, Natriumnaphthalid, Neuendettelsau, Nichttödliche Wirkmittel, Nickelorganische Verbindungen, Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow, Nimrod-Expedition, Niobcarbid, Nitrifikationshemmer, Nitrogenase, Norbornadien, Norman Tindale, Oldsmobile 20, Oldsmobile Flying Roadster, Oldsmobile Modell A, Oldsmobile Modell D, Oldsmobile Modell M, Oldsmobile Modell X, Oldsmobile Modell Z, Operation Cedar Falls, Organische Säuren, Osterschießen, Ozon, Palmerston Motor, Panzerkampfwagen II, Pasym, Paul Villard, Pechmann-Pyrazol-Synthese, Perfluorpropansäure, Phenylacetylen, Picoline, Plasma-Immersions-Ionenimplantation, Polieren, Polyethin, Polytetrahydrofuran, Polyvinylchlorid, Polyvinylpyrrolidon, Posten Vezzena, Praxair, Propargylalkohol, Propin, Propionsäurevinylester, Punktgruppe, Pyren, Pyridin, Pyrolyse, Quecksilber(II)-sulfat, Quick Manufacturing Company, Ralph Raphael, Röhrenwerk Coppel – Kronprinz – Mannesmann (Hilden), Rückbindung, RdB BC2 1–2, Reichsbahnausbesserungswerk Salbke, Repellent, Richard Meyer (Chemiker), Ritter Roland (Schiff, 1912), Rodentizid, Rosenthal-Reagenz, Rubicon Point Light, Rubidiumcarbid, Sachsse-Bartholomé-Verfahren, Sauerstoff, Sächsische Bronzewarenfabrik, Säurekonstante, Schaffgotsch-Benzin, Schiffsverschrottung im Vereinigten Königreich, Schkopau, Schneidbrenner, Schweißen, Schweißgerät, Selenophen, Sideros-Leuchtturm, Silberacetylid, Silicoaterverfahren, Star Motor Company, Steamcracking, Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce, Stirlingmotor, Stoffreinheit, Strombolicchio, Strontiumcarbid, Styrol, Synthon, Synthos, Tacking Point Lighthouse, Tandem (Raumsonde), Tantalcarbid, TÜV Hessen, Tönisberg, Technische Chemie, Technische Regeln, Tetrahydrofuran, Tetramerisierung, Thiophen, Thomas Willson, Tiritiri Matangi Lighthouse, Titan (Mond), Trichlor(ethyl)silan, Trichlor(vinyl)silan, Trichlorethen, Trimerisierung, Trimethylsilylacetylen, Trinitromethan, Trivialname, Trivialname (Chemie), Ungesättigte Verbindungen, Union Carbide, Urandicarbid, Uranus (Planet), Uwe Bunz, Verkehrsmuseum Nürnberg, Verzinken, Vila Vella (Tossa de Mar), Vinalon, Vinylacetat, Vinylchlorid, Vinylierung, Vinylpyrrolidon, Vitamin A, Volker Franzen, Wacker Chemie, Wacker-Hoechst-Verfahren, Walter Reppe, Wasserstoff, Werksteinoberfläche, Westfalen AG, William Ramsay, Windscale-Brand, Wladimir Panteleimonowitsch Schuse, Worthington Cylinders, Zündtemperatur, 1,1,1,2-Tetrachlorethan, 1,1,2,2-Tetrabromethan, 1,1,2,2-Tetrachlorethan, 1,1-Difluorethan, 1,1-Dipentoxyethan, 1,1-Diphenethoxyethan, 1,1-Ethandioldiacetat, 1,2-Dibromethan, 1,2-Dibromethen, 1,2-Dichlorethen, 1,4-Butandiol, 1-Butin, 1-Ethinyl-1-cyclohexanol, 1-Vinylhexahydro-2H-azepin-2-on, 1-Vinylimidazol, 2,2,5,5-Tetramethyltetrahydrofuran, 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol, 2,5-Dimethyl-3-hexin-2,5-diol, 2-Buten-1,4-diol, 2-Butin-1,4-diol, 2-Hexin, 2-Methyl-3-butin-2-ol, 2-Pyron, 2-Vinylpyridin, 3-Buten-1,2-diol, 4-Hydroxybutylvinylether, 4-Octin. Erweitern Sie Index (410 mehr) »

AA Tauri

AA Tauri ist ein Fixstern im Sternbild Stier.

Neu!!: Ethin und AA Tauri · Mehr sehen »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Neu!!: Ethin und Aceton · Mehr sehen »

Acetylenflasche

Batterie von Acetylenflaschen Eine Acetylenflasche ist eine mit dem technischen Gas Ethin (Acetylengas) mit der Summenformel C2H2 gefüllte Gasflasche.

Neu!!: Ethin und Acetylenflasche · Mehr sehen »

Acetylide

Allgemeine Formel der Acetylide. Im einfachsten Acetylid ist R.

Neu!!: Ethin und Acetylide · Mehr sehen »

Acrylsäure

Acrylsäure oder Propensäure gehört zu den ungesättigten Carbonsäuren.

Neu!!: Ethin und Acrylsäure · Mehr sehen »

Acrylsäurebutylester

Acrylsäurebutylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Acrylsäureester und damit auch der Carbonsäureester.

Neu!!: Ethin und Acrylsäurebutylester · Mehr sehen »

Acrylsäureethylester

Acrylsäureethylester, häufig auch Ethylacrylat genannt, ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester (genauer der Acrylsäureester).

Neu!!: Ethin und Acrylsäureethylester · Mehr sehen »

Acrylsäuremethylester

Acrylsäuremethylester, häufig auch Methylacrylat genannt, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Acrylsäureester und damit auch der Carbonsäureester.

Neu!!: Ethin und Acrylsäuremethylester · Mehr sehen »

Adam Opel AG Werk Bochum I

Luftaufnahme Werk I, 2014 Verwaltungsgebäude Werk I, Bochum Das Adam Opel AG Werk Bochum I zählte zusammen mit den Opel-Werken II/III zum Produktionsstandort der Opel Automobile GmbH (vormals Adam Opel AG) in Bochum.

Neu!!: Ethin und Adam Opel AG Werk Bochum I · Mehr sehen »

Adolf Messer

Adolf Messer (* 6. April 1878 in Hofheim am Taunus; † 13. Mai 1954 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Konstrukteur und Industrieller und Gründer der Firma, die Autogen-Schweiß- und Schneidtechnik und Industriegase produziert.

Neu!!: Ethin und Adolf Messer · Mehr sehen »

Agamassan

Agamassan ist eine poröse Substanz die den sicheren Transport von Acetylen erlaubt, indem es das ansonsten instabile Gas absorbiert.

Neu!!: Ethin und Agamassan · Mehr sehen »

Air Liquide Austria

Die Air Liquide Austria GmbH (weil französisch, gesprochen: eer likid) ist Teil des Air-Liquide-Konzerns.

Neu!!: Ethin und Air Liquide Austria · Mehr sehen »

Aktiebolaget Gas-Accumulator

AGA Gas AB (früher Aktiebolaget Gas-Accumulator) ist ein schwedisches Unternehmen, das seit 2000 zum Linde-Konzern gehört.

Neu!!: Ethin und Aktiebolaget Gas-Accumulator · Mehr sehen »

Alan Woodworth Johnson

Alan Woodworth Johnson (* 29. September 1917 in South Shields, Tyne and Wear; † 5. Dezember 1982) war ein britischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Ethin und Alan Woodworth Johnson · Mehr sehen »

Aldrin

Aldrin ist ein Insektizid, das unter anderem gegen Termiten, Heuschrecken und Drahtwürmer eingesetzt wurde.

Neu!!: Ethin und Aldrin · Mehr sehen »

Alexei Jewgrafowitsch Faworski

Alexei Jewgrafowitsch Faworski (* in Pawlowo, Gouvernement Nischni Nowgorod; † 8. August 1945 in Leningrad) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Ethin und Alexei Jewgrafowitsch Faworski · Mehr sehen »

Aliphatische Kohlenwasserstoffe

Cyclohexan, ein Aliphat Aliphatische Kohlenwasserstoffe (aleiphar ‚fettig‘) sind organische chemische Verbindungen, die aus Kohlenstoff und Wasserstoff zusammengesetzt und nicht aromatisch sind.

Neu!!: Ethin und Aliphatische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Alkandiole

1,2-Ethandiol, oben), ein 1,3-Diol (1,3-Propandiol, Mitte) und ein 1,4-Diol (1,4-Butandiol, unten). Die Alkandiole, zusammengesetzt aus Alkan und Diol, bilden eine Stoffgruppe, die aus geradlinigen oder verzweigten Kohlenwasserstoffketten bestehen, die an unterschiedlichen Stellen genau zwei Hydroxygruppen enthalten.

Neu!!: Ethin und Alkandiole · Mehr sehen »

Alkane

Allgemeine Strukturformel von ''n''-Alkanen Als Alkane (Grenzkohlenwasserstoffe, früher Paraffine) bezeichnet man in der organischen Chemie die Stoffgruppe der gesättigten, acyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Ethin und Alkane · Mehr sehen »

Alkene

Alkene (früher auch Olefine) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die an beliebiger Position eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül besitzen.

Neu!!: Ethin und Alkene · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Ethin und Alkine · Mehr sehen »

Alkinmetathese

Allgemeines Schema der Alkinmetathese; Substituenten der Dreifachbindung sind farbig dargestellt Bei der Alkinmetathese handelt es sich um eine organische Reaktion, in der Substituenten an einer alkinischen Dreifachbindungen ausgetauscht werden.

Neu!!: Ethin und Alkinmetathese · Mehr sehen »

Alkinole

Struktur von 2-Propin-1-ol (Propargylalkohol) Alkinole (Hydroxyalkine) sind organisch-chemische Verbindungen, welche sich von Alkinen ableiten und zu den Alkoholen zählen.

Neu!!: Ethin und Alkinole · Mehr sehen »

Alkinylgruppe

In der organischen Chemie wird als Alkinylrest oder Alkinylgruppe ein Substituent bezeichnet, der eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (acetylenisches Strukturelement) enthält.

Neu!!: Ethin und Alkinylgruppe · Mehr sehen »

Ananas

Die Ananas (Ananas comosus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae).

Neu!!: Ethin und Ananas · Mehr sehen »

Araksi Towmassi Babajan

Araksi Towmassi Babajan (* in Jerewan, Gouvernement Eriwan, Russisches Kaiserreich; † 13. Februar 1993 ebenda, Republik Armenien) war eine russische, dann sowjet-armenische, zuletzt armenische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Ethin und Araksi Towmassi Babajan · Mehr sehen »

Arine

Arine sind in der Chemie ungeladene, kurzlebige, reaktionsfreudige und cyclische Zwischenprodukte.

Neu!!: Ethin und Arine · Mehr sehen »

Asbest

Asbest (historisch auch als Bergflachs oder Amiant bezeichnet) ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene natürlich vorkommende, faserförmige kristallisierte Silikat-Minerale, die nach ihrer Aufbereitung technisch verwendbare Fasern unterschiedlicher Länge ergeben.

Neu!!: Ethin und Asbest · Mehr sehen »

ATEX

ATEX-Logo ATEX ist ein weit verbreitetes Synonym für die ATEX-Richtlinien der Europäischen Union.

Neu!!: Ethin und ATEX · Mehr sehen »

Atomabsorptionsspektrometrie

Atomabsorptionsspektrometer Alan Walsh, der Entwickler des Verfahrens der Atomabsorptionsspektrometrie, mit einem kommerziellen Atomabsorptionsspektrometer. Die Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) ist ein zur Gruppe der Atomspektrometrie gehörendes analytisches Verfahren.

Neu!!: Ethin und Atomabsorptionsspektrometrie · Mehr sehen »

Aufkohlen

Aufkohlen (auch Carburieren oder Zementation) bezeichnet ein Verfahren aus der Wärmebehandlung, vornehmlich für Stahl, bei dem bei hohen Temperaturen Kohlenstoff in Metalle eindiffundiert.

Neu!!: Ethin und Aufkohlen · Mehr sehen »

Auftriebsausgleich

Der statische Auftrieb von Luftschiffen ist während einer Fahrt nicht konstant.

Neu!!: Ethin und Auftriebsausgleich · Mehr sehen »

Autogenes Brennschneiden

Verfahrensprinzip des Brennschneidens Brennschneiden von Schienen Brennschneidemaschine 1959 Das autogene Brennschneiden oder Autogenschneiden ist ein Trennverfahren, mit dem unter anderem Metallbleche (insbesondere aus Baustahl) getrennt werden, indem eine Flamme den Werkstoff an der Oberfläche auf Zündtemperatur erhitzt und durch die Zufuhr von Sauerstoff verbrennt.

Neu!!: Ethin und Autogenes Brennschneiden · Mehr sehen »

Automatensprengung

Ein gesprengter Zigarettenautomat in Itzehoehttps://www.presseportal.de/blaulicht/pm/52209/4151090 Münsterdorf: Zeugen nach Automatensprengungen gesucht! Bei einer Automatensprengung werden Geldautomaten, Fahrkartenautomaten, Zigarettenautomaten oder andere Automaten durch eine Sprengung aufgebrochen, um Bargeld oder Waren zu erbeuten; es handelt sich um eine Straftat.

Neu!!: Ethin und Automatensprengung · Mehr sehen »

Azaborinine

Azaborinine (Alternativbezeichnung Dihydroazaborine) sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die als Strukturelement einen ungesättigten Sechsring mit vier Kohlenstoffatomen und jeweils einem Bor- und Stickstoffatom enthalten.

Neu!!: Ethin und Azaborinine · Mehr sehen »

Überwachungsbedürftige Anlage

Der Begriff überwachungsbedürftige Anlage wird in Nr.

Neu!!: Ethin und Überwachungsbedürftige Anlage · Mehr sehen »

B-Werk Besseringen

Werks Besseringen Das B-Werk bei Besseringen ist das einzige komplett erhaltene Panzerwerk der Ausbaustärke „B“ des Westwalls.

Neu!!: Ethin und B-Werk Besseringen · Mehr sehen »

Bahnübergang (Deutschland)

Allgemeines Verkehrszeichen zur Warnung vor Bahnübergängen in Deutschland Durchfahrt eines Regionalzuges am Bahnübergang Hamburg-Wandsbek Ein Bahnübergang, früher Weg(e)übergang, ist sowohl gemäß Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) eine höhengleiche Kreuzung von Eisenbahnschienen, wie auch nach der Straßenbahn-Bau- und Betriebsordnung (BOStrab) eine Kreuzung eines besonderen oder unabhängigen Bahnkörpers mit Straßen, Wegen und Plätzen auf rechtlich-öffentlichen Verkehrsgrund.

Neu!!: Ethin und Bahnübergang (Deutschland) · Mehr sehen »

Bariumcarbid

--> Bariumcarbid ist eine chemische Verbindung des Bariums aus der Gruppe der Carbide.

Neu!!: Ethin und Bariumcarbid · Mehr sehen »

BASF

Die BASF SE mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist ein börsennotierter Chemiekonzern.

Neu!!: Ethin und BASF · Mehr sehen »

Bésingrand

Bésingrand ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Ethin und Bésingrand · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Ethin und Benzol · Mehr sehen »

Bernsteinsäure

Bernsteinsäure, auch Succinylsäure oder Butandisäure, E 363, ist eine farblose, kristalline aliphatische Dicarbonsäure.

Neu!!: Ethin und Bernsteinsäure · Mehr sehen »

Bideford, Westward Ho! and Appledore Railway

| Die Bideford, Westward Ho! and Appledore Railway (BWH&AR) war eine Eisenbahngesellschaft mit genau einer Eisenbahnstrecke in Südwestengland.

Neu!!: Ethin und Bideford, Westward Ho! and Appledore Railway · Mehr sehen »

Bildtafel der Verkehrszeichen im Deutschen Reich von 1927 bis 1934

Geschwindigkeitsschild, wie es beispielsweise die Berliner Straßenordnung vorschrieb Eine Wegweisertafel, wie sie auf Initiative der Automobilclubs aufgestellt wurde. In den 1920er Jahren vereinheitlichten ADAC und der Deutsche Touring-Club ihre Schilder. Die Bildtafel der Verkehrszeichen im Deutschen Reich von 1927 bis 1934 zeigt die Verkehrszeichen im Deutschen Reich während der Weimarer Republik, wie sie durch die Neufassung der Verordnung über Warnungstafeln für den Kraftfahrzeugverkehr vom 8.

Neu!!: Ethin und Bildtafel der Verkehrszeichen im Deutschen Reich von 1927 bis 1934 · Mehr sehen »

Bildtafel der Verkehrszeichen im Deutschen Reich von 1934 bis 1938

Die Bildtafel der Verkehrszeichen im Deutschen Reich von 1934 bis 1938 zeigt die Verkehrszeichen, wie sie durch die erste Straßenverkehrs-Ordnung des Deutschen Reiches, die Reichs-Straßenverkehrs-Ordnung (RStVO) vom 28. Mai 1934, beschlossen worden sind.

Neu!!: Ethin und Bildtafel der Verkehrszeichen im Deutschen Reich von 1934 bis 1938 · Mehr sehen »

Bildtafel der Verkehrszeichen im Deutschen Reich von 1938 bis 1945

Die Bildtafel der Verkehrszeichen im Deutschen Reich von 1938 bis 1945 zeigt die Verkehrszeichen im Deutschen Reich, wie sie durch die Neufassung der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in der Fassung vom 13. November 1937 beschlossen worden sind.

Neu!!: Ethin und Bildtafel der Verkehrszeichen im Deutschen Reich von 1938 bis 1945 · Mehr sehen »

Bildtafel der Verkehrszeichen in den westdeutschen Besatzungszonen und der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1953

Die Bildtafel der Verkehrszeichen in den westdeutschen Besatzungszonen und der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1953 zeigt die Verkehrszeichen im besetzten Westdeutschland bis 1953, als die erste bedeutende Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in der Bundesrepublik Deutschland verordnet wurde.

Neu!!: Ethin und Bildtafel der Verkehrszeichen in den westdeutschen Besatzungszonen und der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1953 · Mehr sehen »

Bindungsordnung

Die Bindungsordnung (Bindungsgrad) bezeichnet die Zahl der effektiven Bindungen in einem Molekül.

Neu!!: Ethin und Bindungsordnung · Mehr sehen »

Blaukalk

Blaukalk (auch: Karbidkalk, veraltet auch Buna-Kalk) ist der hauptsächlich aus Calciumhydroxid („Löschkalk“) bestehende Rückstand aus der Acetylen-Herstellung.

Neu!!: Ethin und Blaukalk · Mehr sehen »

Bocks-Dickfuß

Der Bocks-Dickfuß (Cortinarius camphoratus) ist ein Blätterpilz aus der Familie der Schleierlingsverwandten (Cortinariaceae).

Neu!!: Ethin und Bocks-Dickfuß · Mehr sehen »

Brand

Kanadische Feuerwehr bei der Brandbekämpfung Brennendes Haus in Japan Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der meist ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten.

Neu!!: Ethin und Brand · Mehr sehen »

Brandklasse

Als Brandklassen bezeichnet man eine Klassifizierung der Brände nach ihrem brennbaren Stoff.

Neu!!: Ethin und Brandklasse · Mehr sehen »

Bromethen

Bromethen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Bromverbindungen.

Neu!!: Ethin und Bromethen · Mehr sehen »

Butenin

Butenin, häufig auch als Vinylacetylen bezeichnet, ist ein farbloses Gas.

Neu!!: Ethin und Butenin · Mehr sehen »

C/1995 O1 (Hale-Bopp)

C/1995 O1 (Hale-Bopp) ist ein Komet, der im Jahr 1997 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Ethin und C/1995 O1 (Hale-Bopp) · Mehr sehen »

C/2004 Q2 (Machholz)

C/2004 Q2 (Machholz) ist ein Komet, der zum Jahreswechsel 2004/2005 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Ethin und C/2004 Q2 (Machholz) · Mehr sehen »

C/2006 P1 (McNaught)

C/2006 P1 (McNaught) ist ein Komet, der sich im Januar 2007 zu dem hellsten Kometen seit Ikeya-Seki im Jahre 1965 entwickelte und der erste Komet seit 1976 war, der mit bloßem Auge am Taghimmel gesehen werden konnte.

Neu!!: Ethin und C/2006 P1 (McNaught) · Mehr sehen »

C/2007 N3 (Lulin)

C/2007 N3 (Lulin) ist ein Komet, der im Jahr 2009 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Ethin und C/2007 N3 (Lulin) · Mehr sehen »

C/2007 W1 (Boattini)

C/2007 W1 (Boattini) ist ein Komet, der im Jahr 2008 mit bloßem Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Ethin und C/2007 W1 (Boattini) · Mehr sehen »

C/2012 S1 (ISON)

C/2012 S1 (ISON) war ein Komet, von dem im Jahr 2013 erwartet wurde, dass er eine große Helligkeit erreichen könnte.

Neu!!: Ethin und C/2012 S1 (ISON) · Mehr sehen »

C/2020 F3 (NEOWISE)

C/2020 F3 (NEOWISE) ist ein Komet, der im Sommer 2020 mit bloßem Auge zu beobachten war.

Neu!!: Ethin und C/2020 F3 (NEOWISE) · Mehr sehen »

Caesiumcarbid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ethin und Caesiumcarbid · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Ethin und Calcium · Mehr sehen »

Calciumcarbid

Calciumcarbid, auch Calciumacetylid, ist das Calcium-Salz des Ethins und damit ein Acetylid.

Neu!!: Ethin und Calciumcarbid · Mehr sehen »

Calciumcarbid-Fabrik

Gewerbegebiet auf dem Gelände der ehemaligen Ferrolegierung Die Calciumcarbid-Fabrik in Hirschfelde bei Zittau war eine Produktionsanlage der chemischen Industrie.

Neu!!: Ethin und Calciumcarbid-Fabrik · Mehr sehen »

Calciumcarbid-Verfahren

Probenflasche mit Manometer Das Calciumcarbid-Verfahren bzw.

Neu!!: Ethin und Calciumcarbid-Verfahren · Mehr sehen »

Carbide

Calciumcarbid Carbide oder Karbide sind in der Regel eine Stoffgruppe binärer chemischer Verbindungen aus einem Element (E) und Kohlenstoff (C) mit der allgemeinen Formel ExCy.

Neu!!: Ethin und Carbide · Mehr sehen »

Carbidschieten

Carbidschieten Carbidschieten zu Silvester 2017 Carbidschieten in Kampen Das Karbidschießen oder Carbidschieten (Niederlande), carbuurschieten (Belgien), melkbusschieten, losschieten (Brabant) oder pulleschieten ist eine Tradition in einigen nördlichen, südlichen und östlichen Regionen der Niederlande (vor allem Friesland, Groningen, Overijssel, Gelderland) sowie in Ostfriesland.

Neu!!: Ethin und Carbidschieten · Mehr sehen »

Carbon Engineering

Carbon Engineering Ltd ist ein kanadisches Unternehmen, welches beabsichtigt, künftig Direct air capture wirtschaftlich zu betreiben.

Neu!!: Ethin und Carbon Engineering · Mehr sehen »

Carbonylierung

Als Carbonylierung bezeichnet man in der Chemie eine Reaktion zur Einführung einer Carbonylgruppe in organisch-chemische Verbindungen.

Neu!!: Ethin und Carbonylierung · Mehr sehen »

Carborane

3D-Modell des Anions der Carboransäure. Grün.

Neu!!: Ethin und Carborane · Mehr sehen »

Carl Canzler

Carl Canzlers Unterschrift Carl Canzler (* 28. August 1858 in Lippstadt; † 19. Januar 1919 in Düren) war ein deutscher Kupferschmiedemeister, Apparatebauindustrieller, Erfinder und Pionier der Kupferschweißung.

Neu!!: Ethin und Carl Canzler · Mehr sehen »

Carl Cloos Schweißtechnik

Carl Cloos Schweißtechnik ist ein Anbieter von Produkten der Schweißtechnik mit Sitz in Haiger.

Neu!!: Ethin und Carl Cloos Schweißtechnik · Mehr sehen »

Carl Joseph Gauß

Carl Joseph Gauß (* 29. Oktober 1875 auf Rittergut Lohne bei Isernhagen, Hannover (Land und Provinz); † 11. Februar 1957 in Bad Kissingen, Unterfranken) war ein deutscher Gynäkologe, Geburtshelfer und Hochschullehrer.

Neu!!: Ethin und Carl Joseph Gauß · Mehr sehen »

Carpentaria (Schiff)

''Vampire'' Drei australische Leuchtschiffe vom Typ Carpentaria Die Carpentaria, offiziell als CLS-4 Carpentaria bezeichnet, war eines von vier Feuerschiffen, das die Zentralregierung von Australien, der Commonwealth, in den Jahren von 1917 bauen ließ.

Neu!!: Ethin und Carpentaria (Schiff) · Mehr sehen »

CH-Acidität

CH-Acidität ist in der organischen Chemie die Neigung einer Verbindung, an einem Kohlenstoff-Atom gebundene Wasserstoff-Atome als Protonen abzugeben und damit formal als Säure zu agieren.

Neu!!: Ethin und CH-Acidität · Mehr sehen »

Charles Moureu

Charles Moureu François Charles Léon Moureu (* 19. April 1863 in Mourenx; † 13. Juni 1929 in Biarritz) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Ethin und Charles Moureu · Mehr sehen »

Chemiepark Knapsack

Chemiepark Knapsack, Wasserturm und Produktionsanlagen Der Chemiepark Knapsack in Hürth-Knapsack (Nordrhein-Westfalen) ist ein in sich geschlossener, zugangsgeschützter Industriepark für die Chemische Industrie.

Neu!!: Ethin und Chemiepark Knapsack · Mehr sehen »

Chemiepark Marl

Luftbild Südlicher Bereich nahe Hauptpforte mit Hochhaus und Kraftwerken Haupteingang / Werkstor 1 Der Chemiepark Marl (ehemals Chemische Werke Hüls AG) in Marl im Ruhrgebiet ist einer der größten Industrieparks in Deutschland.

Neu!!: Ethin und Chemiepark Marl · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Ethin und Chlor · Mehr sehen »

Chloropren

Chloropren (genauer 2-Chlor-1,3-butadien oder β-Chloropren) ist eine chemische Verbindung, die sowohl der Gruppe der Halogenkohlenwasserstoffe, als auch der Alkene zugeordnet werden kann.

Neu!!: Ethin und Chloropren · Mehr sehen »

Constantin Krauß

Constantin Krauß (geboren am 14. Mai 1864 in Eisfeld; gestorben am 16. Mai 1928) war ein deutscher Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Ethin und Constantin Krauß · Mehr sehen »

Continental Licht

Der vollständige Name der Gesellschaft lautete Continental – Licht- und Apparatebaugesellschaft m.b.H. Frankfurt a. M. Das 1908 von Henry Seligmann (* 23. April 1870 in Bingen am Rhein) gegründete Unternehmen entwickelte und baute Azetylengasgeneratoren für Schweiß- und Beleuchtungszwecke sowie Starklichtlampen in verschiedenen Ausführungen.

Neu!!: Ethin und Continental Licht · Mehr sehen »

Crocosphaera

Indischen Ozean. Verschiedene Färbemethoden, rechts deren Überlagerung. Mikroskopie von Dünnschnitten von ''Croco­sphaera sub­tropica'' ATCC 51142 Zellen (früher ''Cyanothece'' sp. ATTC 51142). Crocosphaera ist eine Gattung von Cyanobakterien in der Familie Aphanothecaceae.

Neu!!: Ethin und Crocosphaera · Mehr sehen »

Crowdy Head Light

Crowdy Head Light ist ein aktiver Leuchtturm auf dem Crowdy Head, einer Landzunge zwischen Forster und Port Macquarie in New South Wales (Australien).

Neu!!: Ethin und Crowdy Head Light · Mehr sehen »

Cupren

Cupren ist eine aus Acetylen in Gegenwart von Kupfer durch Polymerisation hergestellte braune korkähnliche Masse mit der ungefähren Formel (C7H6)n, die früher als Sprengstoffgrundlage und Isoliermaterial verwendet wurde.

Neu!!: Ethin und Cupren · Mehr sehen »

Cyanoacetylen

Cyanoacetylen ist eine organische Verbindung, die als monosubstituiertes Ethin bzw.

Neu!!: Ethin und Cyanoacetylen · Mehr sehen »

Cyclododecanol

Cyclododecanol ist ein sekundärer macrocyclischer Alkohol mit ausgeprägt campherartigem Geruch,Evonik Industries: aus dem moschusartig und holzig riechende Geruchsstoffe synthetisiert werden können.

Neu!!: Ethin und Cyclododecanol · Mehr sehen »

Cyclooctatetraen

Cyclooctatetraen (COT) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Ethin und Cyclooctatetraen · Mehr sehen »

Decaboran

Decaboran ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Borane.

Neu!!: Ethin und Decaboran · Mehr sehen »

DECHEMA-Medaille

Die DECHEMA-Medaille für hervorragende Leistungen auf dem Gebiet des Chemischen Apparatewesens und für besonderes Engagement auf dem Gebiet der chemischen Technik wurde 1951 anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. gestiftet.

Neu!!: Ethin und DECHEMA-Medaille · Mehr sehen »

Dermbach (Herdorf)

Dermbach im Jahre 1897 Das Urkataster von Dermbach aus dem Jahr 1831 Dermbach ist ein Stadtteil Herdorfs im Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ethin und Dermbach (Herdorf) · Mehr sehen »

Detonationsgeschwindigkeit

Als Detonationsgeschwindigkeit eines Sprengstoffes bezeichnet man die Geschwindigkeit der Reaktionsfront, mit der sich die chemische Reaktion innerhalb des Sprengstoffes fortbewegt, wie schnell und schlagartig er sich also zersetzt oder reagiert.

Neu!!: Ethin und Detonationsgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Diacetylen

Diacetylen (Butadiin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten Kohlenwasserstoffe und der einfachste Vertreter aus der Gruppe der Diine.

Neu!!: Ethin und Diacetylen · Mehr sehen »

Dichlordifluormethan

Dichlordifluormethan, auch als R-12 oder Freon-12 bezeichnet, ist ein ungiftiges, farbloses und verflüssigbares Gas.

Neu!!: Ethin und Dichlordifluormethan · Mehr sehen »

Dichlorethin

Dichlorethin ist eine organische Chlorkohlenstoffverbindung, die als chloriertes Derivat des Ethins angesehen werden kann.

Neu!!: Ethin und Dichlorethin · Mehr sehen »

Diene

Die Diene sind eine Gruppe organisch-chemischer Verbindungen, die zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen (kurz C.

Neu!!: Ethin und Diene · Mehr sehen »

Dieselruß

Dieselruß beim Anlassen eines LKW-Motors Dieselrußpartikel entstehen stets bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff in Dieselmotoren.

Neu!!: Ethin und Dieselruß · Mehr sehen »

Difluoracetylen

Difluoracetylen ist das Perfluorcarbon-Äquivalent zu Ethin (C2H2).

Neu!!: Ethin und Difluoracetylen · Mehr sehen »

Dimethylformamid

Dimethylformamid (DMF), genauer N,N-Dimethylformamid, ist ein Amid der Ameisensäure.

Neu!!: Ethin und Dimethylformamid · Mehr sehen »

Diphenylethin

Diphenylethin ist die chemische Verbindung C6H5–C≡C–C6H5.

Neu!!: Ethin und Diphenylethin · Mehr sehen »

Distickstoffmonoxid

Distickstoffmonoxid, allgemein bekannt unter dem Trivialnamen Lachgas, ist ein farbloses Gas aus der Gruppe der Stickoxide.

Neu!!: Ethin und Distickstoffmonoxid · Mehr sehen »

Divinylsulfid

-->.

Neu!!: Ethin und Divinylsulfid · Mehr sehen »

Doppelbindungsäquivalent

Das Doppelbindungsäquivalent (DBÄ) ist eine Hilfe zur Strukturaufklärung eines organischen Moleküls, wenn seine Summenformel bekannt ist.

Neu!!: Ethin und Doppelbindungsäquivalent · Mehr sehen »

Douglas Motors

Die Douglas Motors Ltd. und ihre Vorgänger waren britische Hersteller von Motorrädern und kurzzeitig auch von Kleinwagen.

Neu!!: Ethin und Douglas Motors · Mehr sehen »

Dreifachbindung

Eine Dreifachbindung ist eine Form der chemischen Bindung zwischen zwei Atomen, die über Elektronenpaare vermittelt wird (→ Elektronenpaarbindung).

Neu!!: Ethin und Dreifachbindung · Mehr sehen »

Dynamitfischerei

Dynamitfischerei Als Dynamitfischen bezeichnet man das Fischen mit Sprengsätzen.

Neu!!: Ethin und Dynamitfischerei · Mehr sehen »

Edmund Davy

Edmund Davy (* 1785; † 5. November 1857) war ein irischer Chemiker.

Neu!!: Ethin und Edmund Davy · Mehr sehen »

Eglinton-Reaktion

Eglinton-Reaktion oder Eglinton-Kupplung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und wurde 1956 von Geoffrey Eglinton (1927–2016) entdeckt.

Neu!!: Ethin und Eglinton-Reaktion · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Getå

Der Eisenbahnunfall von Getå ereignete sich am 1.

Neu!!: Ethin und Eisenbahnunfall von Getå · Mehr sehen »

El Anatsui

''Man's Cloth'' (1998–2001) von El Anatsui, ausgestellt im British Museum El Anatsui (* 4. Februar 1944 in Anyako) ist ein ghanaischer Bildhauer.

Neu!!: Ethin und El Anatsui · Mehr sehen »

Emil Zacharias

Adolph Emil Zacharias (* 3. Januar 1867 in Leipzig; † 14. Mai 1944 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Ethin und Emil Zacharias · Mehr sehen »

Enolether

Allgemeine Struktur von Enolethern Als Enolether werden Ether von Enolen mit der allgemeinen Struktur R1R2C.

Neu!!: Ethin und Enolether · Mehr sehen »

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Neu!!: Ethin und Erdalkalimetalle · Mehr sehen »

Erstes Wacker-Verfahren

Das Erste Wacker-Verfahren ist ein historisches chemisch-technisches Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd durch Hydratisierung von Acetylen.

Neu!!: Ethin und Erstes Wacker-Verfahren · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Ethin und Essigsäure · Mehr sehen »

Estrogene

Estrogene oder Östrogene (als „oestrus“-erzeugende Substanzen von, latinisiert oestrus „Stachel“, „Leidenschaft“ und lateinisch gignere „erzeugen“), auch Follikelhormone genannt, sind die wichtigsten weiblichen Sexualhormone aus der Klasse der Steroidhormone.

Neu!!: Ethin und Estrogene · Mehr sehen »

Ethen

Ethen (auch Äthen, Ethylen oder älter Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, hochentzündliche, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4.

Neu!!: Ethin und Ethen · Mehr sehen »

Ethinamat

Ethinamat ist ein Arzneistoff mit kurzzeitiger sedierender und hypnotischer Wirkung, der zur Behandlung von Schlaflosigkeit eingesetzt wurde.

Neu!!: Ethin und Ethinamat · Mehr sehen »

Ethinylazid

Ethinylazid (Azidoacetylen) ist eine instabile organische Verbindung, die sowohl als organisches Azid als auch monosubstituiertes Ethin gesehen werden kann.

Neu!!: Ethin und Ethinylazid · Mehr sehen »

Ethinylgruppe

Ethinylgruppe ('''blau''' markiert) als Teil eines großen Moleküls (Arzneistoff Ethinylestradiol).''Europäisches Arzneibuch'', 6. Ausgabe, Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-7692-3962-1, S. 2503–2504. Die Ethinylgruppe (H–C≡C–) – veraltet auch Äthinylgruppe – ist eine funktionelle Gruppe der organischen Chemie und ist ein Ethin-Molekül, aus dem ein Wasserstoffatom entfernt wurde.

Neu!!: Ethin und Ethinylgruppe · Mehr sehen »

Ethinylierung

Die (Reppe-)Ethinylierung ist ein wichtiges technisches Verfahren aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Ethin und Ethinylierung · Mehr sehen »

Ethylvinylether

Ethylvinylether ist ein Zwischenprodukt (Monomer) bei der Herstellung von polymeren Klebstoffen.

Neu!!: Ethin und Ethylvinylether · Mehr sehen »

European Industrial Gases Association

Logo der EIGA Die European Industrial Gases Association AISBL (EIGA) ist ein Verband, der den größten Teil der europäischen und einige nicht-europäische Unternehmen vertritt, die Industrie-, Medizin- und Lebensmittelgase produzieren.

Neu!!: Ethin und European Industrial Gases Association · Mehr sehen »

Europium(II)-carbid

Europium(II)-carbid ist eine chemische Verbindung aus Europium und Kohlenstoff, es ist das Europium-Salz des Ethins (C2H2) und damit ein Acetylid.

Neu!!: Ethin und Europium(II)-carbid · Mehr sehen »

ExoMars Trace Gas Orbiter

Der ExoMars Trace Gas Orbiter (kurz TGO, englisch für Spurengas-Orbiter) ist eine Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im Rahmen des ExoMars-Projektes in Zusammenarbeit mit der russischen Raumfahrtagentur Roskosmos zur Erforschung der Marsatmosphäre.

Neu!!: Ethin und ExoMars Trace Gas Orbiter · Mehr sehen »

Explosimeter

Oldham EX2000 tragbares Explosimeter; hier ohne Sensor Explosimeter, auch genannt Ex-Messgeräte oder kurz EXmeter, können explosionsfähige Gas-Luftgemische anzeigen.

Neu!!: Ethin und Explosimeter · Mehr sehen »

Explosion von Toronto 2008

Die Explosion, von Toronto (Midtown) aus gesehen Die Gasexplosion von Toronto 2008 (englisch auch bekannt als Sunrise propane incident) war eine Serie von Explosionen mit anschließendem Brand, die sich am Morgen des 10.

Neu!!: Ethin und Explosion von Toronto 2008 · Mehr sehen »

Explosionsgrenze

Gemische aus brennbaren Gasen, Dämpfen oder Stäuben mit Luft und damit dem in ihr enthaltenen Sauerstoff sind bei bestimmten, stofftypischen Mischungsverhältnissen explosionsfähig.

Neu!!: Ethin und Explosionsgrenze · Mehr sehen »

Explosionskatastrophe von Tianjin 2015

Erste kleinere Explosion im Hafen von Tianjin (2015) Hafens Tianjin Infolge zweier, innerhalb kurzer Zeit aufeinanderfolgender Explosionen in der chinesischen Hafenstadt Tianjin am 12.

Neu!!: Ethin und Explosionskatastrophe von Tianjin 2015 · Mehr sehen »

Explosionsschutz

Markierung eines Bereiches mit Explosionsgefahren in einem Chemiewerk Der Explosionsschutz ist ein Teilgebiet der Technik, das sich mit dem Schutz vor der Entstehung von Explosionen und deren Auswirkungen beschäftigt.

Neu!!: Ethin und Explosionsschutz · Mehr sehen »

Far de Llebeig

Der Far de Llebeig ist ein Leuchtturm auf der Insel Sa Dragonera, die vor der Westspitze der Baleareninsel Mallorca liegt und zur Gemeinde Andratx gehört.

Neu!!: Ethin und Far de Llebeig · Mehr sehen »

Far de Tramuntana

Der Far de Tramuntana ist ein Leuchtturm auf der Insel Sa Dragonera, die vor der Westspitze der Baleareninsel Mallorca liegt und zur Gemeinde Andratx gehört.

Neu!!: Ethin und Far de Tramuntana · Mehr sehen »

Far des Cap Blanc

Der Far des Cap Blanc ist ein Leuchtturm am südöstlichsten Punkt der Badia de Palma (‚Bucht von Palma‘) auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Ethin und Far des Cap Blanc · Mehr sehen »

Far des Cap de ses Salines

Der Far des Cap de ses Salines ist ein Leuchtturm am südlichsten Punkt der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Ethin und Far des Cap de ses Salines · Mehr sehen »

Faro de Punta Panul

Der Faro de Punta Panul ist ein Leuchtturm in der chilenischen Hafenstadt San Antonio.

Neu!!: Ethin und Faro de Punta Panul · Mehr sehen »

Faro Primero de Mayo

Der Faro Primero de Mayo ist ein argentinischer Leuchtturm in der Antarktis.

Neu!!: Ethin und Faro Primero de Mayo · Mehr sehen »

Farol da Ponta da Agulha

Der Farol da Ponta da Agulha ist ein Leuchtturm, der sich im Madeira-Archipel an der Südspitze der Ilhas Desertas auf der Insel Bugio befindet.

Neu!!: Ethin und Farol da Ponta da Agulha · Mehr sehen »

Farol da Ponta do Arnel

Der Farol da Ponta do Arnel ist ein Leuchtturm im Osten der Azoreninsel São Miguel.

Neu!!: Ethin und Farol da Ponta do Arnel · Mehr sehen »

Farol das Formigas

Der Farol das Formigas ist ein Leuchtturm auf einer der kleinen unbewohnten Inseln der Formigas und liegt im Osten der Azoren zwischen den Inseln São Miguel und Santa Maria.

Neu!!: Ethin und Farol das Formigas · Mehr sehen »

Farol do Ilhéu Chão

Der Farol do Ilhéu Chão ist ein Leuchtturm, der sich im Madeira-Archipel an der Nordspitze der Ilhas Desertas auf der Ilhéu Chão befindet.

Neu!!: Ethin und Farol do Ilhéu Chão · Mehr sehen »

Farol do Ilhéu de Ferro

Der Farol do Ilhéu de Ferro ist ein Leuchtturm, der sich auf dem Eiland Ilhéu de Ferro vor der westlichen Küste der portugiesischen Insel Porto Santo im Madeira-Archipel befindet.

Neu!!: Ethin und Farol do Ilhéu de Ferro · Mehr sehen »

Farol do Porto Moniz

Der Farol do Porto Moniz ist ein Leuchtturm in der Gemeinde Porto Moniz, der sich auf dem Eiland Ilhéu Mole vor der nordwestlichen Küste der portugiesischen Insel Madeira befindet.

Neu!!: Ethin und Farol do Porto Moniz · Mehr sehen »

Faworski-Reaktion

Die Faworski-Reaktion (nicht zu verwechseln mit der Faworski-Umlagerung) oder Faworski-Babayan-Reaktion ist eine Namensreaktion und nach dem russischen Chemiker Alexei Jewgrafowitsch Faworski benannt.

Neu!!: Ethin und Faworski-Reaktion · Mehr sehen »

Feuer & Flamme – Mit Feuerwehrmännern im Einsatz/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der deutschen Doku-Reihe Feuer & Flamme – Mit Feuerwehrmännern im Einsatz.

Neu!!: Ethin und Feuer & Flamme – Mit Feuerwehrmännern im Einsatz/Episodenliste · Mehr sehen »

Feuerschiff Fladen

Das Feuerschiff No.

Neu!!: Ethin und Feuerschiff Fladen · Mehr sehen »

Finngrundet

Die Finngrundet ist ein als Museumsschiff genutztes schwedisches Feuerschiff.

Neu!!: Ethin und Finngrundet · Mehr sehen »

Fischer-Tropsch-Synthese

Franz Fischer (1911) Hans Tropsch (vor 1930) Die Fischer-Tropsch-Synthese (auch Fischer-Tropsch-Verfahren, kurz FT-Synthese) ist ein großtechnisches, heterogenkatalytisches Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Ethin und Fischer-Tropsch-Synthese · Mehr sehen »

Flammentemperatur

Die Flammentemperatur ist die Temperatur, die bei einer Verbrennung im Inneren der Flamme gemessen werden kann.

Neu!!: Ethin und Flammentemperatur · Mehr sehen »

Flammpunkt

Der Flammpunkt eines Stoffes ist nach DIN V 14011 die niedrigste Temperatur, bei der sich über einem Stoff ein zündfähiges Dampf-Luft-Gemisch bilden kann.

Neu!!: Ethin und Flammpunkt · Mehr sehen »

Fluorcyan

Fluorcyan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Halogencyane bzw.

Neu!!: Ethin und Fluorcyan · Mehr sehen »

Fluorethen

Fluorethen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Fluorverbindungen.

Neu!!: Ethin und Fluorethen · Mehr sehen »

Fort de Belleville

Haupteingang des Fort de Belleville Lageplan Das Fort de Belleville, kurzzeitig auch Fort de Chevert genannt, war Teil der Gürtelfestung Fester Platz Verdun.

Neu!!: Ethin und Fort de Belleville · Mehr sehen »

Fort de Tavannes

Lageplan Haupteingang Fort de Tavannes 1915 Kriegseingang des Fort de Tavannes Das Fort de Tavannes, kurzzeitig auch Fort de Mouton genannt, war Teil der Gürtelfestung Fester Platz Verdun.

Neu!!: Ethin und Fort de Tavannes · Mehr sehen »

Fort de Troyon

Das Fort 1915 Das Fort de Troyon (kurzzeitig Fort d'Essling genannt) war ein Festungswerk der ersten Generation der Barrière de fer, das nach dem Deutsch-Französischen Krieg ab 1877 als Sperrfort noch aus behauenem Kalksteinmauwerk errichtet wurde.

Neu!!: Ethin und Fort de Troyon · Mehr sehen »

Francis Preston Venable

Francis Preston Venable Francis Preston Venable (* 17. November 1856 in Farmville (Virginia); † 17. März 1934 in Chapel Hill, North Carolina) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Ethin und Francis Preston Venable · Mehr sehen »

French Pass Lighthouse

French Pass Lighthouse ist eine aus zwei getrennten Leuchtfeuern bestehende Leuchtturmanlage in den Marlborough Sounds im Marlborough District.

Neu!!: Ethin und French Pass Lighthouse · Mehr sehen »

Friedrich Wöhler

Friedrich Wöhler, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 Friedrich Wöhler, Stich Grabmal für Friedrich Wöhler auf dem Stadtfriedhof Göttingen (Aufnahme 2009) Friedrich Wöhler (* 31. Juli 1800 in Eschersheim (heute Stadtteil von Frankfurt am Main); † 23. September 1882 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Ethin und Friedrich Wöhler · Mehr sehen »

Fritz Klatte

Fritz Klatte (* 28. März 1880 in Diepholz, Deutschland; † 11. Februar 1934 in Klagenfurt, Österreich) war ein deutscher Chemiker und industrieller Entwickler (gemeinsam mit den Chemikern Emil Zacharias und Adolf Rollett) von Polyvinylchlorid (PVC), auf das er ein deutsches Patent (GP 281687 1912) zur Aufbereitung aus Ethin hatte.

Neu!!: Ethin und Fritz Klatte · Mehr sehen »

Funktionelle Gruppe

In der Organischen Chemie versteht man unter einer funktionellen Gruppe (auch charakteristische Gruppe) die Atomgruppe in einer Verbindung, die die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten der Verbindung maßgeblich bestimmt.

Neu!!: Ethin und Funktionelle Gruppe · Mehr sehen »

Gasanalyse

Die Gasanalyse ist ein Teilgebiet der Analytischen Chemie.

Neu!!: Ethin und Gasanalyse · Mehr sehen »

Gasbeleuchtung

Gasleuchte in Zürich Gas-Wandleuchte zur Innenbeleuchtung Straßenleuchte in Lübeck 2008, mit zwei Anlehnbolzen für eine Leiter Gaslaterne in Dublin Gaslaterne in Dresden, Januar 2004, Käthe-Kollwitz-Ufer, vor der Rekonstruktion der Straße (die Gaslaternen wurden durch moderne Beleuchtung ersetzt). Ehrich & Graetz'' (Deckenmontage am Rohr senkrecht nach unten); Glühstrumpf und Lampenschirm fehlen Nachkriegs-Gaslaterne, wie sie bis in die 2010er-Jahre in nahezu allen Frankfurter Wohnstraßen anzutreffen war Gaslaterne mit Sockel in Bilbao Der Laternanzünder (Lesebuch von 1835, Wien) Aktie der Stargarder Gasbeleuchtungs-AG vom 1. Juni 1858https://www.heimatkreis-stargard.de/Historische%20Bauten/Gasanstalt.htm Einführung der Gasbeleuchtung in Stargard 1856, abgerufen am 18. November 2021 Gasbeleuchtung oder Gaslicht ist künstliches Licht, das durch brennendes Gas (früher Stadtgas, heute Erdgas) entsteht.

Neu!!: Ethin und Gasbeleuchtung · Mehr sehen »

Gasflasche

Verschiedenartige Gasflaschen in einem Lager Eine Gasflasche ist ein Druckbehälter für den Transport und die Lagerung von unter hohem Druck stehenden Gasen und Dämpfen.

Neu!!: Ethin und Gasflasche · Mehr sehen »

Gasgenerator

Ein Gasgenerator, aus dem Englischen: gas generator, ist eine technische Anlage zum Vergasen von Brennstoffen.

Neu!!: Ethin und Gasgenerator · Mehr sehen »

Gasinstallation

Eine Gasinstallation oder Gasanlage umfasst die Rohrleitungen, Armaturen und Gasgeräte, die Transport und Nutzung von Gas in einem Gebäude ermöglichen.

Neu!!: Ethin und Gasinstallation · Mehr sehen »

Gasschmelzschweißen

Verfahrensprinzip Gasschmelzschweißen. Links im Bild der Brenner, rechts der Zusatzwerkstoff. Der Stern besteht aus abspritzenden Schweißperlen. Das Gasschmelzschweißen oder Autogenschweißen ist ein Schweißverfahren aus der Gruppe des Schmelzschweißens.

Neu!!: Ethin und Gasschmelzschweißen · Mehr sehen »

Gefahrgutklasse

Die Gefahrgutklasse (exakt Klassen gefährlicher Güter,, unpräzise auch hazard class, class of danger) ist die Einteilung von Gefahrgut je nach Gefährlichkeitsmerkmal für den Transport, wie sie die Vereinten Nationen herausgegeben haben.

Neu!!: Ethin und Gefahrgutklasse · Mehr sehen »

George O. Curme

George Oliver Curme Junior (* 24. Dezember 1888 in Mount Vernon, Iowa; † 28. Juli 1976 in Oak Bluffs, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Ethin und George O. Curme · Mehr sehen »

Georges Claude

Georges Claude (1926) Georges Claude (* 24. September 1870 in Paris, 11. Arrondissement; † 23. Mai 1960 in Saint-Cloud) war ein französischer Physiker und Geschäftsmann, der für sein Verfahren zur Luftverflüssigung und als Erfinder der Neonröhre bekannt ist.

Neu!!: Ethin und Georges Claude · Mehr sehen »

Geraniol

Geraniol ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel C10H18O.

Neu!!: Ethin und Geraniol · Mehr sehen »

Gerhard Kaske

Gerhard Kaske (* 7. November 1925 in Parchwitz, Landkreis Liegnitz, Niederschlesien; † Anfang Januar 2019) war ein deutscher Chemiker, Physiker und Heimatforscher.

Neu!!: Ethin und Gerhard Kaske · Mehr sehen »

Germania Flugzeugwerke

Die Germania Flugzeugwerke GmbH war ein im Ersten Weltkrieg am Flughafen Leipzig-Mockau angesiedeltes Flugzeugbauunternehmen.

Neu!!: Ethin und Germania Flugzeugwerke · Mehr sehen »

Germanium(II)-iodid

Germanium(II)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Ethin und Germanium(II)-iodid · Mehr sehen »

Geschichte der Beleuchtung

Öllampe aus rotem Sandstein, gefunden in der Nähe des Brunnens in der Höhle von Lascaux, ca. 17.000 Jahre alt (15.000 v. Chr.) Die Geschichte der Beleuchtung umfasst die Entwicklungen bezüglich der Lichterzeugung mithilfe künstlicher Lichtquellen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Ethin und Geschichte der Beleuchtung · Mehr sehen »

Geschichte des Schweißens

Die Geschichte des Schweißens beschreibt den Weg von den Anfängen bis zu den heute handwerklich und industriell genutzten Schweißverfahren für das Verbinden von Metallen, Gläsern, Kunststoffen unterschiedlichster Abmessungen.

Neu!!: Ethin und Geschichte des Schweißens · Mehr sehen »

Giulio Natta

Giulio Natta Giulio Natta (* 26. Februar 1903 in Imperia; † 2. Mai 1979 in Bergamo) war ein italienischer Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Ethin und Giulio Natta · Mehr sehen »

Glühstrumpf

Glühstrumpf ohne Flamme (Blick durch die Lufteinlassöffnung ganz unten im kegeligen Teil des Glaszylinders einer Gasleuchte) Ein Glühstrumpf oder Gasstrumpf (auch Glühkörper genannt) ist ein kuppel- oder birnenförmiges feinmaschiges Gebilde aus Oxiden, das in gasbetriebenen Leuchten (Gaslampen und solchen, die Petroleum – siehe Petromax – oder andere flüssige Brennstoffe verdampfen) die Lichtquelle bildet, indem es durch die Flamme zum Leuchten angeregt wird.

Neu!!: Ethin und Glühstrumpf · Mehr sehen »

Gorgopotamos

Gorgopotamos ist ein Dorf in Fthiotida, Mittelgriechenland in der Nähe der Stadt Lamia.

Neu!!: Ethin und Gorgopotamos · Mehr sehen »

Großer Roter Fleck

Jupiter mit dem großen Roten Fleck aus der Sicht der Raumsonde „Cassini“ im Dezember 2000 Der Große Rote Fleck ist ein auffälliger und langlebiger Sturm in Jupiters Atmosphäre.

Neu!!: Ethin und Großer Roter Fleck · Mehr sehen »

Gustaf Dalén

Nils Gustaf Dalén Nils Gustaf Dalén (* 30. November 1869 in Stenstorp; † 9. Dezember 1937 in Lidingö, Stockholms län) war ein schwedischer Ingenieur.

Neu!!: Ethin und Gustaf Dalén · Mehr sehen »

Gustave Trouvé

Gustave Trouvé Gustave Trouvés Unterschrift Gustave Trouvé (* 2. Januar 1839 in La Haye-Descartes; † 27. Juli 1902 in Paris) war ein französischer Erfinder, Elektroingenieur und Chemiker.

Neu!!: Ethin und Gustave Trouvé · Mehr sehen »

Hans Paul Kaufmann

neuen Mauritz-Friedhof in Münster Hans Paul Kaufmann (geboren 20. Oktober 1889 in Frankfurt am Main; gestorben 2. Oktober 1971 in Münster) war ein deutscher Fettchemiker und Gründer der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft (DGF) und der International Society for Fat Research.

Neu!!: Ethin und Hans Paul Kaufmann · Mehr sehen »

Hans Sachsse (Chemiker)

Hans Sachsse (* 29. Dezember 1906 in Elberfeld; † 31. März 1992 in Wiesbaden) war ein deutscher Chemiker und Technikphilosoph.

Neu!!: Ethin und Hans Sachsse (Chemiker) · Mehr sehen »

Hans-Georg Trieschmann

Hans-Georg Trieschmann (* 14. Mai 1910 in Kiel; † 1985) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Ethin und Hans-Georg Trieschmann · Mehr sehen »

Hansjörg Sinn

Hansjörg Sinn (* 20. Juli 1929 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Chemiker und ehemaliger Hamburger Senator.

Neu!!: Ethin und Hansjörg Sinn · Mehr sehen »

Happisburgh Lighthouse

Happisburgh Lighthouse ist der Name des ältesten funktionstüchtigen Leuchtturms in East Anglia.

Neu!!: Ethin und Happisburgh Lighthouse · Mehr sehen »

Harald Funk

Harald Franz Funk (* 20. September 1918 in Herzogenburg; † 1. Januar 1992) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Ethin und Harald Funk · Mehr sehen »

HCB-Skandal im Görtschitztal

Der HCB-Skandal im Görtschitztal bezeichnet die Freisetzung und Anreicherung von Hexachlorbenzol (HCB) im Görtschitztal in Kärnten, die 2014 bekannt wurde.

Neu!!: Ethin und HCB-Skandal im Görtschitztal · Mehr sehen »

Heinrich Biltz

Heinrich Biltz, um 1900 Johann Heinrich Biltz (* 26. Mai 1865 in Berlin; † 29. Oktober 1943 in Breslau) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Ethin und Heinrich Biltz · Mehr sehen »

Heinz Günter Viehe

Heinz Günter Viehe (* 17. Juni 1929 in Bielefeld; † 2. Oktober 2010 in Beersel, Belgien) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Ethin und Heinz Günter Viehe · Mehr sehen »

Heinz Schmellenmeier

Heinz Schmellenmeier im April 1989 Heinz Paul Philipp Schmellenmeier (* 6. Januar 1909 in Berlin; † 31. August 1994 in Berlin) war ein deutscher Physiker und zeitweilig Rektor der Technischen Hochschule "Carl Schorlemmer" Leuna-Merseburg.

Neu!!: Ethin und Heinz Schmellenmeier · Mehr sehen »

Heizwert

Der Heizwert Hi (inferior; früher unterer Heizwert Hu) ist die bei einer Verbrennung maximal nutzbare thermische Energie, bei der es nicht zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt, bezogen auf die Menge des eingesetzten Brennstoffs.

Neu!!: Ethin und Heizwert · Mehr sehen »

Heleninolsäure

--> Heleninolsäure ist eine hydroxylierte und konjugierte, ungesättigte Fettsäure, die sowohl eine Doppel- als auch eine Dreifachbindung aufweist. Sie zählt zu den Alkin- und Alkensäuren sowie zu den Eninen. Sie ist optisch aktiv mit negativem Drehwert, das heißt linksdrehend.Frank D. Gunstone, Fred B. Padley, John L. Harwood: The Lipid Handbook. Second Edition, Chapman & Hall, 1994, ISBN 0-412-43320-6, S. 229.

Neu!!: Ethin und Heleninolsäure · Mehr sehen »

Heliographie der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika

Signal-Station Omaruru (1904) im damaligen Deutsch-Südwestafrika Die Heliographie der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika ermöglichte sowohl dem Militär als auch zivilen Unternehmen und Personen, Telegramme in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika (heute Namibia) über große Distanzen mit bis dahin unbekannter Geschwindigkeit zu übermitteln.

Neu!!: Ethin und Heliographie der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Helmut Pichler (Chemiker)

Helmut Pichler (* 13. Juli 1904 in Hinterbrühl; † 13. Oktober 1974 in Karlsruhe) war ein österreichisch-deutscher Chemiker.

Neu!!: Ethin und Helmut Pichler (Chemiker) · Mehr sehen »

Hermann Wieland

David Hermann Wieland (* 26. Februar 1885 in Pforzheim; † 7. Mai 1929 in Heidelberg) war ein deutscher Pharmakologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Ethin und Hermann Wieland · Mehr sehen »

Herzzeitvolumen

Das Herzzeitvolumen (HZV, englisch cardiac output CO) ist das Volumen des Blutes, das pro Zeitspanne vom Herzen gepumpt wird (Volumenstrom).

Neu!!: Ethin und Herzzeitvolumen · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Ethin und Heterocyclen · Mehr sehen »

Hielich

Der Hielich ist ein alter Heischebrauch im Bergischen Land, bei dem die jungen Leute bei der Braut erscheinen und bewirtet werden möchten, nachdem sie zuerst ein Böllerschießen veranstaltet haben.

Neu!!: Ethin und Hielich · Mehr sehen »

Hochentzündliche Stoffe

Hochentzündlich _____________________________ Gefahrensymbol F+ GHS-Symbol Hochentzündliche Stoffe sind nach Richtlinie 67/548/EWG Gefahrstoffe, die folgende Eigenschaften aufweisen.

Neu!!: Ethin und Hochentzündliche Stoffe · Mehr sehen »

Hochgeschwindigkeitsflammspritzen

Gasbetriebener, luftgekühlter HVOF-Brenner beim Verarbeiten von Cermet-Pulver HVOF-Spritzen von Cermet-Pulver mit Kerosinbrenner Aus der Expansionsdüse austretender, überschallschneller Heißgasstrahl mit HVOF-typischen Verdichtungsstössen Das Hochgeschwindigkeitsflammspritzen (HVOF, abgeleitet von High-Velocity-Oxygen-Fuel) ist ein thermisches Beschichtungsverfahren zur Oberflächenbearbeitung.

Neu!!: Ethin und Hochgeschwindigkeitsflammspritzen · Mehr sehen »

Hochzeitsbrauch

Hochzeitsbräuche (oder Hochzeitsgebräuche) sind Traditionen, die rund um das Thema Eheschließung und Heirat entstanden sind, insbesondere Hochzeitsrituale.

Neu!!: Ethin und Hochzeitsbrauch · Mehr sehen »

Hoechst

Die Hoechst AG – bis 1974: Farbwerke Hoechst AG, vorm.

Neu!!: Ethin und Hoechst · Mehr sehen »

Homogene Katalyse

Elementare Schritte der Homogenen Katalyse Von einer homogenen Katalyse wird gesprochen, wenn bei einer chemischen Reaktion der Katalysator und die Reaktante in derselben Phase vorliegen.

Neu!!: Ethin und Homogene Katalyse · Mehr sehen »

Howard E. Simmons

Simmons mit seinem Hund Muffin 1993 Howard Ensign Simmons Jr.

Neu!!: Ethin und Howard E. Simmons · Mehr sehen »

HTP-Verfahren

Das Hoch-Temperatur-Pyrolyse-Verfahren (HTP-Verfahren) ist ein thermochemisches Verfahren, das hauptsächlich zur Herstellung von Ethen und Ethin dient.

Neu!!: Ethin und HTP-Verfahren · Mehr sehen »

Hybridorbital

Vier sp3-Orbitale richten sich tetraedrisch aus. Die vom Mittelpunkt aus gemessenen Winkel sind gleich. Ein Hybridorbital ist ein Orbital, das rechnerisch aus einer Linearkombination der Wellenfunktionen der grundlegenden Atomorbitale entsteht.

Neu!!: Ethin und Hybridorbital · Mehr sehen »

Hydrocarboxylierung

Bei der Hydrocarboxylierung handelt es sich um ein homogenkatalytisches Verfahren zur Umsetzung von Olefinen oder Alkinen mit Kohlenmonoxid und Wasser oder Alkoholen, Aminen oder Carbonsäuren zu Carbonsäuren oder Carbonsäurederivaten wie Carbonsäureestern, Carbonsäureamiden oder Carbonsäureanhydriden.

Neu!!: Ethin und Hydrocarboxylierung · Mehr sehen »

Hydrolyse

Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Neu!!: Ethin und Hydrolyse · Mehr sehen »

Inden (chemische Verbindung)

Inden (Betonung auf der Endsilbe: Inden) ist eine farblose Flüssigkeit mit aromatischem Geruch.

Neu!!: Ethin und Inden (chemische Verbindung) · Mehr sehen »

Industriegas

Industriegas ist die Bezeichnung für alle im großindustriellen Maßstab erzeugten oder in der Industrie eingesetzten Gase.

Neu!!: Ethin und Industriegas · Mehr sehen »

Inter-State 35/40 hp

Der Inter-State 35/40 hp war ein nur 1909 angebotener Personenwagen der US-amerikanischen oberen Mittelklasse.

Neu!!: Ethin und Inter-State 35/40 hp · Mehr sehen »

Inter-State Forty

Der Inter-State Forty und dessen kleinere Variante Thirty waren Personenwagen der US-amerikanischen oberen Mittelklasse.

Neu!!: Ethin und Inter-State Forty · Mehr sehen »

Irma Goldberg

Irma Goldberg (* 1871 in Moskau; † nach 1939) war eine russische später schweizerische Chemikerin.

Neu!!: Ethin und Irma Goldberg · Mehr sehen »

Isanoöl

Isanoöl oder Bolekoöl, auch Ongokeaöl, ist ein Pflanzenöl aus den Samen des west- und zentralafrikanischen Baumes Ongokea gore aus der Familie Olacaceae, in der Ordnung der Sandelholzartigen.

Neu!!: Ethin und Isanoöl · Mehr sehen »

Isobutylvinylether

Isobutylvinylether ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Enolether.

Neu!!: Ethin und Isobutylvinylether · Mehr sehen »

Isophytol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ethin und Isophytol · Mehr sehen »

Iwan Michailowitsch Danischewski

Iwan Michailowitsch Danischewski (* Dezember 1897 in Warschau; † 1979) war ein russisch-sowjetischer Tschekist und Luftfahrtingenieur.

Neu!!: Ethin und Iwan Michailowitsch Danischewski · Mehr sehen »

Iwan Nikolajewitsch Nasarow

Iwan Nikolajewitsch Nasarow,, (* in Koschelewo, Oblast Wladimir; † 30. Juli 1957 in Moskau) war ein russischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Ethin und Iwan Nikolajewitsch Nasarow · Mehr sehen »

Γ-Butyrolactam

γ-Butyrolactam, kurz γ-Lactam oder Butyrolactam, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Lactame.

Neu!!: Ethin und Γ-Butyrolactam · Mehr sehen »

James Turner Morehead (Unternehmer)

James Turner Morehead (* 5. August 1840 in Greensboro, North Carolina; † 19. April 1908) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Ethin und James Turner Morehead (Unternehmer) · Mehr sehen »

Jørgen Skafte Rasmussen

Jørgen Skafte Rasmussen, 1906 Jørgen Skafte Rasmussen (* 30. Juli 1878 in Nakskov; † 12. August 1964 in Kopenhagen) war ein über weite Teile seines Lebens in Deutschland tätiger dänischer Ingenieur und Industrieller.

Neu!!: Ethin und Jørgen Skafte Rasmussen · Mehr sehen »

Johann Heinrich Vogel (Chemiker)

Johann Heinrich Vogel (* 24. September 1862 in Aerzen bei Hameln; † 24. März 1930 in Berlin) war ein deutscher Chemiker, Landwirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Ethin und Johann Heinrich Vogel (Chemiker) · Mehr sehen »

John Motley Morehead III

John Motley Morehead III. (geboren 3. November 1870 bei Spray, North Carolina; gestorben 7. Januar 1965) war ein US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer, Gründer von Union Carbide.

Neu!!: Ethin und John Motley Morehead III · Mehr sehen »

Julius Arthur Nieuwland

Pater Julius Nieuwland in seinem Labor Julius Arthur Nieuwland (* 14. Februar 1878 in Hansbeke, Belgien; † 11. Juni 1936 in Washington) war ein US-amerikanischer Botaniker, Chemiker und katholischer Geistlicher.

Neu!!: Ethin und Julius Arthur Nieuwland · Mehr sehen »

Kaliumcarbid

-->.

Neu!!: Ethin und Kaliumcarbid · Mehr sehen »

Karbidlampe

alternativtext.

Neu!!: Ethin und Karbidlampe · Mehr sehen »

Karl Griesbaum

Karl Griesbaum (* 12. Juli 1932 in Ettenheimmünster) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Ethin und Karl Griesbaum · Mehr sehen »

Kartoffelkanone

Die erste Kartoffelkanone, der Holman Projector Standard-KK mit Schalldämpfer aus Kunststoffrohr Kartoffelkanonen Eine Kartoffelkanone, auch Gümbel genannt (kurz KK,, potato cannon), ist ein Hobby-Gerät, das im Sinne von Geschütz allerdings keine Kanone ist, sondern umgangssprachlich als „Kartoffelkanone“ bezeichnet wird.

Neu!!: Ethin und Kartoffelkanone · Mehr sehen »

Katalyse

Schritte der heterogenen Katalyse Katalyse (von) bezeichnet die Änderung der Kinetik einer chemischen Reaktion mittels eines Katalysators mit dem Ziel, sie überhaupt erst in Gang zu bringen, sie zu beschleunigen oder die Selektivität in eine favorisierte Richtung zu lenken.

Neu!!: Ethin und Katalyse · Mehr sehen »

Katō Sechi

Sechi Katō, 1948 Katō Sechi (auch 加藤 故; geboren 2. Oktober 1893 in Oshikiri (heute: Mikawa), Präfektur Yamagata; gestorben 29. März 1989, Präfektur Tokio) war eine japanische Chemikerin.

Neu!!: Ethin und Katō Sechi · Mehr sehen »

Kaub

Lage Kaubs im Rheintal, Ansicht von Süden Kaub, Ansicht von Nordwesten Kaub (Gesamtansicht von Südwesten) Kaub im 17. Jahrhundert (Matthäus Merian) Kaub (bis 1933 Caub geschrieben) ist eine Stadt am Rhein im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Ethin und Kaub · Mehr sehen »

Kieselgur

Verschiedene Diatomeen, sekundärelektronenmikroskopische Aufnahmen Diatomeenerde aus der Slowakei Kieselgurschicht im Naturschutzgebiet Soos in Tschechien Kieselgur (diatomite, terra silicea); auch Bergmehl, Diatomeenerde, Diatomeenpelit, Diatomit, Infusorienerde, Kieselmehl, Novaculit, Tripel, Trippel (Poliertrippel), Tripolit, Celit, ist eine weißliche, pulverförmige Substanz, die hauptsächlich aus den Schalen fossiler Kieselalgen (Diatomeen) besteht.

Neu!!: Ethin und Kieselgur · Mehr sehen »

Kippscher Apparat

Ein leerer Kippscher Apparat aus Glas mit Hahn und Gärröhrchen Prinzipieller Aufbau (gefüllter Apparat) Mit einem Kippschen Apparat können verschiedene Gase zum Gebrauch im Labor hergestellt werden.

Neu!!: Ethin und Kippscher Apparat · Mehr sehen »

Kohlechemie

Typische chemische Struktureinheiten der Kohle Kohlechemie, auch Carbochemie genannt, ist die Gesamtheit der chemischen Prozesse und deren Produkte, für die Kohle (Braun- oder Steinkohle) der Rohstoff ist.

Neu!!: Ethin und Kohlechemie · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Ethin und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoff

Kohlenstofffaserverstärkte Kohlenstoffe (CFRC; reinforced carbon-carbon, RCC oder carbon fiber carbon composite, CFC) sind Verbundwerkstoffe, die vollständig aus Kohlenstoff bestehen.

Neu!!: Ethin und Kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Ethin und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoffe

Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Ethin und Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Ethin und Komet · Mehr sehen »

Kreuzkupplung

Unter Kreuzkupplungen versteht man Kupplungsreaktionen zwischen zwei unterschiedlichen Molekülen, bei denen metallorganisch katalysiert Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen geknüpft werden.

Neu!!: Ethin und Kreuzkupplung · Mehr sehen »

Kuka (Unternehmen)

Die Kuka AG ist ein Unternehmen der Maschinenbaubranche mit Sitz in Augsburg und seit 2016 im Mehrheitsbesitz des chinesischen Midea-Konzerns.

Neu!!: Ethin und Kuka (Unternehmen) · Mehr sehen »

Kupfer(I)-acetylid

Kupfer(I)-acetylid ist eine salzartige, metallorganische Verbindung, die nur aus den Elementen Kupfer und Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Ethin und Kupfer(I)-acetylid · Mehr sehen »

Kupfer(I)-chlorid

Kupfer(I)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus Kupfer und Chlor mit der Formel CuCl.

Neu!!: Ethin und Kupfer(I)-chlorid · Mehr sehen »

Kupferorganische Verbindungen

Kupferorganische Verbindungen oder Kupferorganyle sind metallorganische Verbindungen des chemischen Elementes Kupfer.

Neu!!: Ethin und Kupferorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Kurt Erdmann Rosenthal

Kurt Erdmann Rosenthal als Corpsstudent im Sommersemester 1893 Kurt Erdmann Rosenthal (* 1. September 1871 in Berlin; † 2. Juli 1946 in Pfullingen in Württemberg) war ein deutscher Industrieller und Wegbereiter der Carbid- und Acetylenindustrie in Deutschland.

Neu!!: Ethin und Kurt Erdmann Rosenthal · Mehr sehen »

Lanthancarbid

Lanthancarbid ist eine chemische Verbindung des Lanthans aus der Gruppe der Carbide.

Neu!!: Ethin und Lanthancarbid · Mehr sehen »

Lanzenrosette

Die Lanzenrosette (Aechmea fasciata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Aechmea in der Unterfamilie Bromelioideae innerhalb der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae).

Neu!!: Ethin und Lanzenrosette · Mehr sehen »

Laserdiode

Münze mit 19 mm Durchmesser)Eine Laserdiode (auch Halbleiterlaser) ist ein mit der Leuchtdiode (LED) verwandtes Halbleiter-Bauteil, das jedoch Laserstrahlung erzeugt.

Neu!!: Ethin und Laserdiode · Mehr sehen »

Löschmittel

Löschmittel haben die Aufgabe, brennbare Stoffe unter Berücksichtigung ihrer Brandklasse und vorherrschender Umfeldbedingungen (beispielsweise Personengefährdung oder Raumgröße) zu löschen.

Neu!!: Ethin und Löschmittel · Mehr sehen »

LCK 1 bis 7

Die LCK 1 bis 7 waren meterspurige Tenderlokomotiven der Lübben-Cottbusser Kreisbahnen (LCK).

Neu!!: Ethin und LCK 1 bis 7 · Mehr sehen »

Leben

Leben ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl materieller Erscheinungen (Systeme) in der Natur, die sich in einem ständigen, geregelten Austausch von Energie, Materie und Informationen befinden.

Neu!!: Ethin und Leben · Mehr sehen »

Leben auf Titan

Bildung von Tholinen in Titans oberer Atmosphäre Für Leben auf Titan, das auf Wasser basiert, kreist Saturn mit seinen Monden in einer Umlaufbahn, die zu weit von der Sonne entfernt ist (außerhalb der klassischen habitablen Zone).

Neu!!: Ethin und Leben auf Titan · Mehr sehen »

Leuchtturm Akmensrags

Der Leuchtturm Akmensrags, auch genannt, befindet sich an der westlichen Ostseeküste Lettlands beim Ort Ziemupe südlich vom Ferienort Pāvilosta.

Neu!!: Ethin und Leuchtturm Akmensrags · Mehr sehen »

Leuchtturm Bogskär

Der Leuchtturm Bogskär (Bogskärin majakka, Bogskärs fyr) befindet sich auf den Bogskär-Inseln der Åland-Inseln.

Neu!!: Ethin und Leuchtturm Bogskär · Mehr sehen »

Leuchtturm Daugavgrīva

Der Leuchtturm Daugavgrīva befindet sich in Daugavgrīva an der Rigaer Bucht der lettischen Ostseeküste.

Neu!!: Ethin und Leuchtturm Daugavgrīva · Mehr sehen »

Leuchtturm Fenerbahçe

Der Leuchtturm Fenerbahçe ist ein historischer Leuchtturm aus dem Jahr 1856, der noch in Betrieb ist.

Neu!!: Ethin und Leuchtturm Fenerbahçe · Mehr sehen »

Leuchtturm Juminda

Der Leuchtturm Juminda ist ein Leuchtturm in Estland.

Neu!!: Ethin und Leuchtturm Juminda · Mehr sehen »

Leuchtturm Miķeļtornis

Der lettische Leuchtturm Miķeļtornis bzw.

Neu!!: Ethin und Leuchtturm Miķeļtornis · Mehr sehen »

Leuchtturm Ovīši

Der Leuchtturm Ovīši ist der älteste funktionierende und aktive Leuchtturm in Lettland und befindet sich in Ovīši.

Neu!!: Ethin und Leuchtturm Ovīši · Mehr sehen »

Lewisit

Lewisit, auch Lewisit I genannt, ist eine chlorhaltige organische Arsenverbindung, deren Wirkung beim Einsatz als chemische Waffe den Losten ähnelt.

Neu!!: Ethin und Lewisit · Mehr sehen »

Libertas (Lidingö)

Libertas, Blick auf das Südufer Lage Libertas innerhalb der Inselgruppe Fjäderholmarna Libertas ist eine zu Schweden gehörende Insel im Stockholmer Schärengarten.

Neu!!: Ethin und Libertas (Lidingö) · Mehr sehen »

Libertus fyr

Libertus fyr ist ein Leuchtturm auf der schwedischen, im Stockholmer Schärengarten befindlichen Insel Libertas.

Neu!!: Ethin und Libertus fyr · Mehr sehen »

Lichtbogen

Ein Lichtbogen entsteht bei ausreichend hoher elektrischer Potentialdifferenz (Spannung) und Stromdichte durch Stoßionisation.

Neu!!: Ethin und Lichtbogen · Mehr sehen »

Lichtquelle

Die Sonne als unsere primäre Lichtquelle Eine Lichtquelle ist der Ort, von dem Licht ausgeht.

Neu!!: Ethin und Lichtquelle · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Neu!!: Ethin und Lignin · Mehr sehen »

Lila Dickfuß

Der giftige Lila Dickfuß (Cortinarius traganus) ist eine Pilzart aus der Familie der Schleierlingsverwandten (Cortinariaceae).

Neu!!: Ethin und Lila Dickfuß · Mehr sehen »

Linde plc

Die Linde plc ist ein börsennotierter Industriekonzern mit Sitz im irischen Dublin und operativer Zentrale im britischen Guildford, welcher 2018 durch Fusion der in Deutschland entstandenen Linde AG mit dem ursprünglich ebenfalls von Carl von Linde gegründeten und im Ersten Weltkrieg konfiszierten US-amerikanischen Konkurrenten Praxair entstand.

Neu!!: Ethin und Linde plc · Mehr sehen »

Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente

Die hier dargestellte Liste ist eine Ausgliederung aus dem Hauptartikel: Oxidationszahl.

Neu!!: Ethin und Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Ethin und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnwagen auf der Weltausstellung Turin 1911

Die Liste von Eisenbahnwagen an der Weltausstellung Turin 1911 führt die Eisenbahnwagen auf, die auf der Ausstellung gezeigt wurden.

Neu!!: Ethin und Liste von Eisenbahnwagen auf der Weltausstellung Turin 1911 · Mehr sehen »

Liste von Erfindern

Dies ist eine Liste von Erfindern, die eine gewisse Bedeutung erlangt haben.

Neu!!: Ethin und Liste von Erfindern · Mehr sehen »

Lithiumcarbid

Lithiumcarbid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbide.

Neu!!: Ethin und Lithiumcarbid · Mehr sehen »

Lonza Group

Die Lonza Group AG ist ein schweizerisches Chemie- und Pharmaunternehmen mit Hauptsitz in Basel.

Neu!!: Ethin und Lonza Group · Mehr sehen »

Loryc

Loryc S.A. zwei Modelle Baujahr 1921, fahrbereit Die Loryc S.A. war ein mallorquinischer Automobilhersteller mit Sitz in Palma.

Neu!!: Ethin und Loryc · Mehr sehen »

Ludwig Karl Böhm

Ludwig Karl Böhm (* 16. Juni 1859 in Lauscha; † nach 1907) war ein deutschamerikanischer Erfinder in der Elektroindustrie und der Chemieindustrie der USA.

Neu!!: Ethin und Ludwig Karl Böhm · Mehr sehen »

Luftangriffe auf das Buna-Werk Schkopau

Das Buna-Werk Schkopau bei Merseburg produzierte seit 1937 Synthesekautschuk.

Neu!!: Ethin und Luftangriffe auf das Buna-Werk Schkopau · Mehr sehen »

Luis E. Miramontes

Luis E. Miramontes (rechts) mit Mario J. Molina, um 1995 Luis Ernesto Miramontes Cárdenas (* 16. März 1925 in Tepic; † 13. September 2004 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Chemiker.

Neu!!: Ethin und Luis E. Miramontes · Mehr sehen »

MacGyver

MacGyver ist eine von 1985 bis 1992 produzierte Fernsehserie, die erstmals 1987 im deutschsprachigen Raum ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Ethin und MacGyver · Mehr sehen »

MAPP-Gas

MAPP-Gas (von) ist ein Gemisch aus mehreren Flüssiggasen, das überwiegend aus Propin (Methylacetylen), Propadien (Allen) und Propan besteht.

Neu!!: Ethin und MAPP-Gas · Mehr sehen »

Marcelin Berthelot

Marcelin Berthelot Marcellin Pierre Eugène Berthelot, auch Marcelin Berthelot (* 25. Oktober 1827 in Paris; † 18. März 1907 ebenda), war ein französischer Chemiker, Wissenschaftshistoriker und Politiker.

Neu!!: Ethin und Marcelin Berthelot · Mehr sehen »

Maslen nos

Maslen nos in Bulgarien Strandschagebirge und Maslen Nos Maslen nos (rotes Viereck) - Nachbarorte: Burgas, Zarewo Luftaufnahmen vom Maslen nos Blick vom weiter nördlich gelegenen Kap Korakja auf das in der Ferne gelegene Kap Maslen nos Maslen nos ist ein Kap am Schwarzen Meer, im Südosten Bulgariens.

Neu!!: Ethin und Maslen nos · Mehr sehen »

Matthias Seefelder

Matthias Seefelder (* 28. Februar 1920 in Boos/Bezirksamt Memmingen; † 30. Oktober 2001 in Heidelberg) war ein deutscher Industriemanager und von 1974 bis 1983 Vorstandsvorsitzender der BASF AG.

Neu!!: Ethin und Matthias Seefelder · Mehr sehen »

Messer Cutting Systems

Produktionshallen in Groß-Umstadt Messer Cutting Systems ist ein Anbieter für Technologien und Servicedienstleistungen für die metallverarbeitende Industrie.

Neu!!: Ethin und Messer Cutting Systems · Mehr sehen »

Messer Group

Die Hauptzentrale in Bad Soden am Taunus Die Messer SE & Co.

Neu!!: Ethin und Messer Group · Mehr sehen »

Metallcarbonyle

Nickeltetracarbonyl, das erste bekannte Metallcarbonyl Metallcarbonyle sind Komplexverbindungen von Übergangsmetallen mit Kohlenstoffmonoxid als Ligand.

Neu!!: Ethin und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Metallorganische Komplexkatalyse

Metallorganische Komplexkatalyse am Beispiel der durch Cobalt- oder Rhodiumkomplexe katalysierten Hydroformylierung Die metallorganische Komplexkatalyse ist eine Form der homogenen Katalyse, bei der Übergangsmetallkomplexe Reaktionen unter Bildung metallorganischer Zwischenprodukte katalysieren.

Neu!!: Ethin und Metallorganische Komplexkatalyse · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Ethin und Methan · Mehr sehen »

Methanhydrat

Methanhydrat mit wabenartiger Struktur vom „Hydrate Ridge“ vor Oregon, USA. Methanhydrat, auch Methanclathrat oder Clathrathydrat (von „vergittert“), Methaneis oder brennbares Eis genannt, ist eine natürlich vorkommende, eisartige Substanz.

Neu!!: Ethin und Methanhydrat · Mehr sehen »

Methanseen auf Titan

Cassini-Radarbild, 2006. Bolsena Lacus ist unten rechts Die komplexe Oberfläche des Saturnmondes Titan ist teilweise mit Seen aus flüssigem Methan und Ethan bedeckt.

Neu!!: Ethin und Methanseen auf Titan · Mehr sehen »

Methingruppe

Die Methingruppe (CH) ist eine funktionelle Gruppe aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Ethin und Methingruppe · Mehr sehen »

Methylpentynol

Methylpentynol (INN), auch Methylpentinol oder Meparfynol, ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Sedativa und Hypnotika.

Neu!!: Ethin und Methylpentynol · Mehr sehen »

Methylvinylether

Methylvinylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Vinylether.

Neu!!: Ethin und Methylvinylether · Mehr sehen »

Mettler (Maschinenbau)

Die Mettler AG war ein im Maschinenbau tätiges Unternehmen mit Sitz in Arth SZ.

Neu!!: Ethin und Mettler (Maschinenbau) · Mehr sehen »

Michail Grigorjewitsch Kutscherow

Michail Grigorjewitsch Kutscherow,, englische Transkription Kucerov, (* bei Lubny im Gouvernement Poltawa; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Chemiker.

Neu!!: Ethin und Michail Grigorjewitsch Kutscherow · Mehr sehen »

Mindestzündenergie

Die Mindestzündenergie (MZE) Emin.

Neu!!: Ethin und Mindestzündenergie · Mehr sehen »

Mindestzündladung

Die Mindestzündladung (MZQ) beschreibt die Zündempfindlichkeit eines Medium, im eigentlichen Sinne eines brennbaren Stoffes wie eines Gases, einer Flüssigkeit oder eines Feststoffes, gegenüber Entladungen statischer Elektrizität.

Neu!!: Ethin und Mindestzündladung · Mehr sehen »

Molybdän(VI)-oxidtetrachlorid

Molybdän(VI)-oxidtetrachlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Oxidchloride.

Neu!!: Ethin und Molybdän(VI)-oxidtetrachlorid · Mehr sehen »

Morris Oxford

Der Name Morris Oxford wurde von der Morris Motor Company für eine Reihe von Auto-Modellen benutzt, beginnend mit dem „Bullnose“-Modell 1913 bis zum Morris Oxford Series VI, dessen Produktion 1971 eingestellt wurde.

Neu!!: Ethin und Morris Oxford · Mehr sehen »

Murimotu Island

Muritomo Island ist eine Insel im Far North District der Region Northland auf der Nordinsel Neuseelands.

Neu!!: Ethin und Murimotu Island · Mehr sehen »

Natriumamid

Natriumamid ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Ethin und Natriumamid · Mehr sehen »

Natriumcarbid

Natriumcarbid, Na2C2 ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Carbide.

Neu!!: Ethin und Natriumcarbid · Mehr sehen »

Natriumnaphthalid

Natriumnaphthalid ist ein 1:1-Ionenpaar aus dem Natrium-Kation und dem Naphthalin-Radikalanion, das durch seine dunkelgrüne Farbe in Substanz und in Lösung charakterisiert ist.

Neu!!: Ethin und Natriumnaphthalid · Mehr sehen »

Neuendettelsau

Neuendettelsau ist eine Gemeinde im Landkreis Ansbach in Mittelfranken und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Ethin und Neuendettelsau · Mehr sehen »

Nichttödliche Wirkmittel

Ein nichttödliches Wirkmittel, auch nichtletales Wirkmittel, nichttödliche Waffe (engl. non-lethal weapon, oder auch: nichtletale Waffe; Abk. NLW) soll Personen kampfunfähig machen oder sie vertreiben, jedoch nicht töten.

Neu!!: Ethin und Nichttödliche Wirkmittel · Mehr sehen »

Nickelorganische Verbindungen

Nickeltetracarbonyl, die erste bekannte metallorganische Nickelverbindung. Nickelorganische Verbindungen sind metallorganische Verbindungen, die eine Nickel-Kohlenstoff-Bindung aufweisen.

Neu!!: Ethin und Nickelorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow

Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow (* in Moskau; † 21. Dezember 2005 ebenda) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Ethin und Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow · Mehr sehen »

Nimrod-Expedition

''Nimrod'' im antarktischen Packeis Marsch zum antarktischen magnetischen Pol (Oktober 1908 bis Februar 1909) Die Nimrod-Expedition (offiziell Britische Antarktis-Expedition 1907–1909) war eine Forschungsreise in die Antarktis, die in der Literatur nach dem Namen des Expeditionsschiffes bezeichnet wird.

Neu!!: Ethin und Nimrod-Expedition · Mehr sehen »

Niobcarbid

Niobcarbid ist eine intermetallische Verbindung aus Niob und Kohlenstoff mit der Summenformel NbC aus der Gruppe der Carbide.

Neu!!: Ethin und Niobcarbid · Mehr sehen »

Nitrifikationshemmer

Nitrifikationshemmer oder Nitrifikationsinhibitoren (auch Nitrifizierungshemmer) verzögern die als Nitrifikation bezeichnete bakterielle Oxidation von Ammoniumionen (NH4+) durch Verminderung der Aktivität von Nitrosomonas-Bakterien für einen gewissen Zeitraum (vier bis zehn Wochen).

Neu!!: Ethin und Nitrifikationshemmer · Mehr sehen »

Nitrogenase

Nitrogenase ist ein Enzymkomplex, der in der Lage ist, elementaren, molekularen Stickstoff (N2) zu reduzieren und damit in eine biologisch verfügbare Form umzuwandeln.

Neu!!: Ethin und Nitrogenase · Mehr sehen »

Norbornadien

Norbornadien ist ein bicyclischer Kohlenwasserstoff, der als potentieller Kandidat zur Speicherung von Sonnenenergie im Gespräch ist.

Neu!!: Ethin und Norbornadien · Mehr sehen »

Norman Tindale

Norman Tindale mit einem Kind der Monamona-Mission (1938) Norman Barnett Tindale AO, (* 12. Oktober 1900 in Perth, Western Australia, Australien; † 19. November 1993 in Palo Alto, Kalifornien, USA) war ein australischer Anthropologe, Entomologe und Ethnologe.

Neu!!: Ethin und Norman Tindale · Mehr sehen »

Oldsmobile 20

Der Oldsmobile Serie 20 war ein PKW, der im Modelljahr 1909 von Oldsmobile, seit 1908 einer Gesellschaft von GM, gefertigt wurde.

Neu!!: Ethin und Oldsmobile 20 · Mehr sehen »

Oldsmobile Flying Roadster

Der Oldsmobile Flying Roadster Modell H war ein Roadster, der im Modelljahr 1907 von Oldsmobile gefertigt wurde.

Neu!!: Ethin und Oldsmobile Flying Roadster · Mehr sehen »

Oldsmobile Modell A

Der Oldsmobile Modell A war ein PKW, der im Modelljahr 1907 von Oldsmobile gefertigt wurde.

Neu!!: Ethin und Oldsmobile Modell A · Mehr sehen »

Oldsmobile Modell D

Das Oldsmobile Modell D war ein PKW, der im Modelljahr 1909 von Oldsmobile gefertigt wurde.

Neu!!: Ethin und Oldsmobile Modell D · Mehr sehen »

Oldsmobile Modell M

Das Oldsmobile Modell M war ein PKW, der im Modelljahr 1908 von Oldsmobile gefertigt wurde.

Neu!!: Ethin und Oldsmobile Modell M · Mehr sehen »

Oldsmobile Modell X

Das Oldsmobile Modell X war ein PKW, der von 1908 bis 1909 von Oldsmobile gefertigt wurde.

Neu!!: Ethin und Oldsmobile Modell X · Mehr sehen »

Oldsmobile Modell Z

Das Oldsmobile Modell Z war ein PKW, der von 1908 bis 1909 von Oldsmobile gefertigt wurde.

Neu!!: Ethin und Oldsmobile Modell Z · Mehr sehen »

Operation Cedar Falls

Operationskarte Cedar Falls Die Operation Cedar Falls war eine Militäroperation während des Vietnamkriegs, ausgeführt hauptsächlich von US-Streitkräften.

Neu!!: Ethin und Operation Cedar Falls · Mehr sehen »

Organische Säuren

'''Organische''' Säuren sind chemische Verbindungen, die über eine oder mehrere funktionelle Gruppen oder andere Strukturelemente verfügen, die unter Abgabe von Protonen mit Wasser oder anderen protonierbaren Lösungsmitteln Gleichgewichtsreaktionen eingehen.

Neu!!: Ethin und Organische Säuren · Mehr sehen »

Osterschießen

Bröthen am Ostersonntag 2010 beim alljährlichen Osterschießen, zur Sicherheit steht vor der Kanone eine Prallwand. Gehörschutz wird ebenfalls verwendet. Klassischer Aufbau im Moment der Zündung. Im Hintergrund der Kottmar. Das Osterschießen ist ein Brauch, der Ostern am Karsamstag und in der Nacht vom Karsamstag zum Ostersonntag in der Oberlausitz und im südlichen Österreich stattfindet.

Neu!!: Ethin und Osterschießen · Mehr sehen »

Ozon

Ozon (von „riechen“, ozon: wörtlich „das Riechende“) ist ein aus drei Sauerstoffatomen (O) aufgebautes Molekül (O3) und das daraus bestehende farblose bis bläuliche, in hoher Konzentration tiefblaue Gas von charakteristischem Geruch.

Neu!!: Ethin und Ozon · Mehr sehen »

Palmerston Motor

Die Palmerston Motor Company Ltd. war ein britischer Automobilhersteller.

Neu!!: Ethin und Palmerston Motor · Mehr sehen »

Panzerkampfwagen II

Der Panzerkampfwagen II (auch PzKpfw II, Panzer II oder Sd.Kfz 121) war ein leichter Panzer der Wehrmacht, der Mitte der 1930er Jahre von MAN entwickelt worden war.

Neu!!: Ethin und Panzerkampfwagen II · Mehr sehen »

Pasym

Pasym (Passenheim) ist eine Stadt im Powiat Szczycieński in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Ethin und Pasym · Mehr sehen »

Paul Villard

Paul Villard (um 1900) Paul Ulrich Villard (* 28. September 1860 in Lyon; † 13. Januar 1934 in Bayonne) war ein französischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Ethin und Paul Villard · Mehr sehen »

Pechmann-Pyrazol-Synthese

Die Pechmann-Pyrazol-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, welche in ihrer klassischen Methode vom deutschen Chemiker Hans von Pechmann (1850–1902) entdeckt wurde.

Neu!!: Ethin und Pechmann-Pyrazol-Synthese · Mehr sehen »

Perfluorpropansäure

--> Perfluorpropansäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Perfluorcarbonsäuren.

Neu!!: Ethin und Perfluorpropansäure · Mehr sehen »

Phenylacetylen

Phenylacetylen ist das einfachste aromatische Alkin.

Neu!!: Ethin und Phenylacetylen · Mehr sehen »

Picoline

Die Picoline oder Methylpyridine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Ethin und Picoline · Mehr sehen »

Plasma-Immersions-Ionenimplantation

Kniegelenk im PiiiD-Prozess mit einer ECR-Plasmaquelle und einem Sputtermagnetron mit Ag-Target Bei der Plasma-Immersions-Ionenimplantation handelt es sich um ein Vakuumverfahren zur meist großflächigen Implantation von Ionen in Festkörperoberflächen.

Neu!!: Ethin und Plasma-Immersions-Ionenimplantation · Mehr sehen »

Polieren

Polierbock Polieren hat das Ziel, die Oberfläche eines festen Körpers zu glätten.

Neu!!: Ethin und Polieren · Mehr sehen »

Polyethin

Polyethin (auch Polyacetylen, Kurzzeichen PAC) ist ein Polymer des Ethins.

Neu!!: Ethin und Polyethin · Mehr sehen »

Polytetrahydrofuran

Polytetrahydrofuran wird durch saure Katalyse bei 30 bis 40 °C aus Tetrahydrofuran hergestellt.

Neu!!: Ethin und Polytetrahydrofuran · Mehr sehen »

Polyvinylchlorid

Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.

Neu!!: Ethin und Polyvinylchlorid · Mehr sehen »

Polyvinylpyrrolidon

Polyvinylpyrrolidon (PVP), auch Polyvidon oder Povidon (INN), ist ein lineares Polymer der Verbindung Vinylpyrrolidon.

Neu!!: Ethin und Polyvinylpyrrolidon · Mehr sehen »

Posten Vezzena

Posten Vezzena vom gedeckten Weg 1915/16 Plan Posten Vezzena Der Posten Vezzena, (italienisch Forte di Cima Vezzena oder Cima Verle), liegt in 1908 Meter Höhe auf dem Gipfel des Pizzo di Levico (auch Cima Vezzena genannt), oberhalb des Val Sugana und südlich der Ortschaft Levico Terme bzw.

Neu!!: Ethin und Posten Vezzena · Mehr sehen »

Praxair

Die deutsche Niederlassung von Praxair in Biebesheim am Rhein (Südhessen) Praxair, Inc. (ursprünglich Linde Air Products) war ein im Bereich Industriegase tätiges US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Danbury, Connecticut.

Neu!!: Ethin und Praxair · Mehr sehen »

Propargylalkohol

Propargylalkohol (nach IUPAC-Nomenklatur: Prop-2-in-1-ol) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkinole.

Neu!!: Ethin und Propargylalkohol · Mehr sehen »

Propin

Propin (Methylacetylen) ist ein ungesättigter, aliphatischer Kohlenwasserstoff aus der homologen Reihe der Alkine mit der Summenformel C3H4.

Neu!!: Ethin und Propin · Mehr sehen »

Propionsäurevinylester

Propionsäurevinylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Propionsäureester.

Neu!!: Ethin und Propionsäurevinylester · Mehr sehen »

Punktgruppe

Eine Punktgruppe ist ein spezieller Typus einer Symmetriegruppe der euklidischen Geometrie, der die Symmetrie eines endlichen Körpers beschreibt.

Neu!!: Ethin und Punktgruppe · Mehr sehen »

Pyren

Pyren ist ein weißlich gelber Feststoff, der als Pulver oder als Plättchen anfällt.

Neu!!: Ethin und Pyren · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Neu!!: Ethin und Pyridin · Mehr sehen »

Pyrolyse

Pyrolyse oder pyrolytische Zersetzung (von altgriechisch πῦρ pyr ‚Feuer‘, ‚Hitze‘ und λύσις lýsis ‚(Auf)Lösung‘) bezeichnet verschiedene thermo-chemische Umwandlungsprozesse, in denen organische Verbindungen (Startmaterialien) bei hohen Temperaturen und weitgehend unter Ausschluss von Sauerstoff gespalten werden.

Neu!!: Ethin und Pyrolyse · Mehr sehen »

Quecksilber(II)-sulfat

Quecksilber(II)-sulfat ist eine chemische Verbindung des Schwermetalls Quecksilber mit der Summenformel HgSO4.

Neu!!: Ethin und Quecksilber(II)-sulfat · Mehr sehen »

Quick Manufacturing Company

Die Quick Manufacturing Company war ein kurzlebiger US-amerikanischer Automobilhersteller.

Neu!!: Ethin und Quick Manufacturing Company · Mehr sehen »

Ralph Raphael

Ralph Alexander Raphael (* 1. Januar 1921 in Croydon, Surrey; † 27. April 1998 in Cambridge) war ein englischer Chemiker.

Neu!!: Ethin und Ralph Raphael · Mehr sehen »

Röhrenwerk Coppel – Kronprinz – Mannesmann (Hilden)

Das Röhrenwerk Coppel war eine Rohrzieherei für nahtlose, kaltgezogene Präzisions-Stahlrohre, die in Hilden in der Schillerstraße 11, direkt neben der Bahnstrecke 1897 von dem Solinger Unternehmer Alexander Coppel errichtet wurde.

Neu!!: Ethin und Röhrenwerk Coppel – Kronprinz – Mannesmann (Hilden) · Mehr sehen »

Rückbindung

Sigma-Bindung (links), im Vergleich zur pi-Rückbindung (rechts). Rückbindung oder auch Rückgabebindung ist ein Begriff aus der Molekülorbitaltheorie, der sich auf die Bindungsverhältnisse in Komplexen von Übergangsmetallen bezieht.

Neu!!: Ethin und Rückbindung · Mehr sehen »

RdB BC2 1–2

Die Personenwagen BC2 1–2 der Régional des Brenets (RdB), offiziell Compagnie du Chemin de fer Régional des Brenets, gehörten zur Erstausstattung des Fahrzeugparks der am 1.

Neu!!: Ethin und RdB BC2 1–2 · Mehr sehen »

Reichsbahnausbesserungswerk Salbke

RAW Salbke, Kessel- und Maschinenanlage Das Reichsbahnausbesserungswerk Salbke war ein Ausbesserungswerk der Deutschen Reichsbahn im Magdeburger Stadtteil Salbke.

Neu!!: Ethin und Reichsbahnausbesserungswerk Salbke · Mehr sehen »

Repellent

Moskitospirale Als Repellent (von lat. repellere „vertreiben“, „zurückstoßen“) – auch Repellens, Repulsivstoff oder Vergrämungsmittel – wird ein Wirkstoff bezeichnet, der von einem Organismus meist über den Geruchssinn wahrgenommen wird und der diesen abschreckt, ohne ihn zu töten.

Neu!!: Ethin und Repellent · Mehr sehen »

Richard Meyer (Chemiker)

Richard Emil Meyer (* 20. Juli 1846 in Berlin-Pankow; † 26. Februar 1926 in Braunschweig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Ethin und Richard Meyer (Chemiker) · Mehr sehen »

Ritter Roland (Schiff, 1912)

Die Ritter Roland war ein Fahrgastschiff, das auf dem Rhein im Einsatz war.

Neu!!: Ethin und Ritter Roland (Schiff, 1912) · Mehr sehen »

Rodentizid

Aufkleber auf einem Zaun Rodentizide (von lateinisch rodentia „Nagetiere“, und caedere „töten“) sind chemische Mittel (insbesondere als Mäusegift und Rattengift) zur Bekämpfung von Nagetieren, die je nach Einsatzgebiet zu den Pflanzenschutzmitteln oder zu den Bioziden gerechnet werden.

Neu!!: Ethin und Rodentizid · Mehr sehen »

Rosenthal-Reagenz

Struktur des Rosenthal-Reagenzes mit Zirconium und Titan Strukturbild von Titanocenbis(trimethylsilyl)acetylen Bei dem Rosenthal-Reagenz (auch Rosenthal-Komplex) handelt es sich um einen Metallocen-bis(trimethylsilyl)acetylen-Komplex, wobei als Zentralatom des Metallocenfragments Cp2M Zirconium (Cp2Zr) oder Titan (Cp2Ti) verwendet werden können.

Neu!!: Ethin und Rosenthal-Reagenz · Mehr sehen »

Rubicon Point Light

Rubicon Point Light ist der am höchsten gelegene Leuchtturm der Welt.

Neu!!: Ethin und Rubicon Point Light · Mehr sehen »

Rubidiumcarbid

--> Rubidiumcarbid, eigentlich Rubidiumacetylid,Ruschewitz, Uwe & Muller, P & Kockelmann, Winfried. (2001). Zur Kristallstruktur von Rb2C2 und Cs2C2. Zeitschrift für anorganische Chemie. 627.. ist eine chemische Verbindung des Rubidiums aus der Gruppe der Acetylide mit der Summenformel Rb2C2.

Neu!!: Ethin und Rubidiumcarbid · Mehr sehen »

Sachsse-Bartholomé-Verfahren

Das Sachsse-Bartholomé-Verfahren ist ein zu Beginn der 1950er Jahre von Hans Sachsse und Ernst Bartholomé bei der BASF entwickeltes Verfahren zur Herstellung von Acetylen aus Methan und anderen niedermolekularen Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Ethin und Sachsse-Bartholomé-Verfahren · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Ethin und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sächsische Bronzewarenfabrik

Die Sächsische Bronzewarenfabrik (1972–1990 VEB Spezialleuchtenbau Wurzen) war ein ursprünglich in Wurzen ansässiges Unternehmen für die Herstellung von Decken- und Wandleuchten sowie Spezialbeleuchtungskörpern.

Neu!!: Ethin und Sächsische Bronzewarenfabrik · Mehr sehen »

Säurekonstante

Konzentration, aber unterschiedlicher ''Säurekonstante'' hervorgerufen werden. Die Säurekonstante KS ist eine Stoffkonstante, die Aufschluss darüber gibt, in welchem Maße ein Stoff in einer Gleichgewichtsreaktion mit Wasser unter Protolyse reagiert: Dabei steht HA für eine Brønsted-Säure (nach Johannes Nicolaus Brønsted), die ein Proton H+ an ein Lösungsmittel wie Wasser abgeben kann, wobei ein Anion A− zurückbleibt.

Neu!!: Ethin und Säurekonstante · Mehr sehen »

Schaffgotsch-Benzin

Die Schaffgotsch-Benzin GmbH betrieb von 1937 bis 1945 im Oberschlesischen Steinkohlerevier einen Industriekomplex zur Herstellung synthetischer Treibstoffe und anderer carbochemischen Produkte.

Neu!!: Ethin und Schaffgotsch-Benzin · Mehr sehen »

Schiffsverschrottung im Vereinigten Königreich

Die Schiffsverschrottung im Vereinigten Königreich zählte über 100 Jahre zu den bedeutenderen Industriezweigen des Landes.

Neu!!: Ethin und Schiffsverschrottung im Vereinigten Königreich · Mehr sehen »

Schkopau

Schkopau ist eine Einheitsgemeinde im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Ethin und Schkopau · Mehr sehen »

Schneidbrenner

Handschneidbrenner Düsen eines Brennschneiders Ein Schneidbrenner (auch Brennschneidgerät, Brennschneider oder umgangssprachlich Schlauch- oder Feuersäge genannt) ist ein Werkzeug zum Brennschneiden von Metallen und anderen Stoffen.

Neu!!: Ethin und Schneidbrenner · Mehr sehen »

Schweißen

Verbinden zweier Rohre durch Autogenschweißen mit Zusatzdraht, 1942 Elektroschweißen (präzise: Lichtbogenhandschweißen) zur Herstellung einer Stahlstruktur Das Schweißen ist eine Gruppe von Fügeverfahren zum dauerhaften Fügen (Verbinden) von zwei oder mehr Werkstücken.

Neu!!: Ethin und Schweißen · Mehr sehen »

Schweißgerät

Lichtbogenschweißgerät Ein Schweißgerät ist ein Gerät, um Gegenstände durch Wärmeeinwirkung stoffschlüssig zu fügen, ein Bauteil zu beschichten oder um einen festen homogenen Gegenstand in mehrere Einzelteile zu zerlegen.

Neu!!: Ethin und Schweißgerät · Mehr sehen »

Selenophen

--> Selenophen ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H4Se und zählt zu den Heteroaromaten.

Neu!!: Ethin und Selenophen · Mehr sehen »

Sideros-Leuchtturm

Der Sideros-Leuchtturm (auch Akra Sidhero) steht auf der im 16.

Neu!!: Ethin und Sideros-Leuchtturm · Mehr sehen »

Silberacetylid

Silberacetylid ist ein chemische Verbindung aus Silber und Kohlenstoff mit der Summenformel Ag2C2.

Neu!!: Ethin und Silberacetylid · Mehr sehen »

Silicoaterverfahren

Silanisierung eines Substrats, auf dem durch Silikatisierung ein Haftgrund aufgebaut wurde. Das Silicoaterverfahren ist ein Klebeverfahren aus der Zahntechnik, mit dessen Hilfe eine Haftvermittlung zwischen Metall einerseits und Kunststoff oder Keramik andererseits hergestellt wird.

Neu!!: Ethin und Silicoaterverfahren · Mehr sehen »

Star Motor Company

Star 3 ½ hp von 1900 Star 7 hp von 1904 Star 14 HP von 1905 Star 70 hp Rennwagen von 1905 Star 11.9 hp von 1922 Star 12/25 hp von 1924 Star Comet 18 von 1931 Die Star Motor Company Limited, zuvor Star Motor Company, Star Engineering Company und Star Engineering Company Limited, war ein britischer Automobil- und Nutzfahrzeughersteller in Wolverhampton (England), der von 1898 bis 1932 existierte.

Neu!!: Ethin und Star Motor Company · Mehr sehen »

Steamcracking

Der ''Steamcracker II'' auf dem Werksgelände der BASF SE in Ludwigshafen am Rhein mit Hochfackel. Das Steamcracking (von engl. „steam“ für Dampf und „cracking“ für Spaltung) oder auch Mitteltemperaturpyrolyse ist ein bedeutendes chemisch-technisches Verfahren der Petrochemie, bei dem längerkettige Kohlenwasserstoffe aus diversen Rohstoffquellen unter Zusatz von Wasserdampf thermisch in kurzkettige Kohlenwasserstoffe gespalten (gecrackt) werden.

Neu!!: Ethin und Steamcracking · Mehr sehen »

Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce

Die Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce (früher Zakłady Azotowe in Tarnów-Mościce S.A., heute Grupa Azoty S.A.) sind ein Unternehmen aus der Chemiebranche in Mościce, einem Stadtteil von Tarnów.

Neu!!: Ethin und Stickstoffwerke in Tarnów-Mościce · Mehr sehen »

Stirlingmotor

Animation eines Stirlingmotors in Alpha-Konfiguration mit Regenerator Ein mittels Spiritusbrenner betriebener Demonstrations-Stirlingmotor Stirlingmotor in Betrieb Der Stirlingmotor ist eine von Robert Stirling im Jahre 1816 entwickelte Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Ethin und Stirlingmotor · Mehr sehen »

Stoffreinheit

Die Reinheit eines Stoffs bezeichnet den Stoffmengenanteil eines erwünschten Stoffes am gesamten Stoffgemisch.

Neu!!: Ethin und Stoffreinheit · Mehr sehen »

Strombolicchio

Strombolicchio (italienisch für „kleiner Stromboli“) ist eine kleine Vulkaninsel im südlichen Tyrrhenischen Meer vor Sizilien in der Inselgruppe der Liparischen Inseln.

Neu!!: Ethin und Strombolicchio · Mehr sehen »

Strontiumcarbid

Strontiumcarbid ist eine chemische Verbindung, die aus Strontium und Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Ethin und Strontiumcarbid · Mehr sehen »

Styrol

Styrol (auch Vinylbenzol, nach der IUPAC-Nomenklatur Phenylethen/ Ethenylbenzen) ist ein ungesättigter, aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Ethin und Styrol · Mehr sehen »

Synthon

Ein Synthon ist ein konzeptioneller Baustein der Retrosynthese-Planung.

Neu!!: Ethin und Synthon · Mehr sehen »

Synthos

Synthos S.A. ist ein Unternehmen mit Sitz im südpolnischen Oświęcim.

Neu!!: Ethin und Synthos · Mehr sehen »

Tacking Point Lighthouse

Tacking Point Lighthouse ist der dreizehntälteste Leuchtturm in Australien.

Neu!!: Ethin und Tacking Point Lighthouse · Mehr sehen »

Tandem (Raumsonde)

TandEM (Titan and Enceladus Mission; Arbeitstitel der NASA: Titan Saturn System Mission – TSSM) ist eine von der ESA und zunächst unabhängig davon in ähnlicher Form von der NASA vorgeschlagene Mission zu Saturns Monden Titan und Enceladus.

Neu!!: Ethin und Tandem (Raumsonde) · Mehr sehen »

Tantalcarbid

Tantalcarbid ist eine intermetallische Verbindung aus Tantal und Kohlenstoff mit der Summenformel TaC.

Neu!!: Ethin und Tantalcarbid · Mehr sehen »

TÜV Hessen

TÜV Hessen Auto-Service-Center in Wiesbaden-Schierstein Überschlagsimulator Der TÜV Hessen (TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH) ist eine international tätige Dienstleistungsgesellschaft mit Sitz in Darmstadt.

Neu!!: Ethin und TÜV Hessen · Mehr sehen »

Tönisberg

Tönisberg ist ein ca.

Neu!!: Ethin und Tönisberg · Mehr sehen »

Technische Chemie

Chemische Produktionsanlagen Die Technische Chemie beschäftigt sich mit der Überführung chemischer Reaktionen und Prozesse in technische Verfahren sowie der Optimierung bestehender Prozesse und Verfahren unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten.

Neu!!: Ethin und Technische Chemie · Mehr sehen »

Technische Regeln

Technische Regeln sind Empfehlungen und technische Vorschläge, vornehmlich auf dem Gebiet des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, die einen Weg zur Einhaltung eines Gesetzes, einer Verordnung, eines technischen Ablaufes usw.

Neu!!: Ethin und Technische Regeln · Mehr sehen »

Tetrahydrofuran

Tetrahydrofuran (THF) ist ein organisches Lösungsmittel und gehört zur Stoffklasse der (cyclischen) Ether.

Neu!!: Ethin und Tetrahydrofuran · Mehr sehen »

Tetramerisierung

Als Tetramerisierung, auch Cyclotetramerisierung, bezeichnet man die Vereinigung von vier Molekülen, den Monomeren, zu einem Tetramer.

Neu!!: Ethin und Tetramerisierung · Mehr sehen »

Thiophen

Thiophen, auch Thiofuran genannt, ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H4S und zählt zu den Heteroaromaten.

Neu!!: Ethin und Thiophen · Mehr sehen »

Thomas Willson

Thomas Willson um 1914 Thomas Leopold Willson (* 14. März 1860 bei Princeton (Ontario); † 20. Dezember 1915 in New York City) war ein kanadischer Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Ethin und Thomas Willson · Mehr sehen »

Tiritiri Matangi Lighthouse

Tiritiri Matangi Lighthouse ist ein Leuchtturm auf der Insel Tiritiri Matangi am Hauraki Gulf 28 km nördlich von Auckland in der Region Auckland auf der Nordinsel Neuseelands.

Neu!!: Ethin und Tiritiri Matangi Lighthouse · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Ethin und Titan (Mond) · Mehr sehen »

Trichlor(ethyl)silan

Trichlor(ethyl)silan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen.

Neu!!: Ethin und Trichlor(ethyl)silan · Mehr sehen »

Trichlor(vinyl)silan

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ethin und Trichlor(vinyl)silan · Mehr sehen »

Trichlorethen

Trichlorethen (Trivialname: Trichlorethylen, Trichlor, Tri) ist eine farblose, klare Flüssigkeit.

Neu!!: Ethin und Trichlorethen · Mehr sehen »

Trimerisierung

Als Trimerisierung, auch Cyclotrimerisierung (manchmal auch Trimerisation oder Cyclotrimerisation), bezeichnet man die Vereinigung von drei Molekülen, den Monomeren, zu einem Trimer.

Neu!!: Ethin und Trimerisierung · Mehr sehen »

Trimethylsilylacetylen

--> Trimethylsilylacetylen (Trivialname, kurz: TMSA) ist eine chemische Verbindung, die sich vom Acetylen durch den Austausch eines Wasserstoffatoms durch die Trimethylsilylgruppe unterscheidet.

Neu!!: Ethin und Trimethylsilylacetylen · Mehr sehen »

Trinitromethan

Trinitromethan ist ein instabiles Nitroderivat des Methans und damit ein Nitroalkan.

Neu!!: Ethin und Trinitromethan · Mehr sehen »

Trivialname

Trivialnamen (zu trivial aus; also einfache, verständliche oder auch altbekannte und gewöhnliche) sind Bezeichnungen für Dinge, die keiner offiziellen – also etwa über den deutschen Sprachraum hinausreichenden – Systematik entsprechen, wie sie meist in den zugeordneten wissenschaftlichen Fachgebieten festgelegt wurden.

Neu!!: Ethin und Trivialname · Mehr sehen »

Trivialname (Chemie)

Trivialnamen sind Namen für chemische Verbindungen, die nicht den systematischen Nomenklaturregeln der Chemie entsprechen und daher nur in seltenen Fällen und dann auch nur partiell Aufschluss über die Zusammensetzung und Struktur der Verbindung geben, beispielsweise Michlers Keton, wo die Teilstruktur Keton genannt wird.

Neu!!: Ethin und Trivialname (Chemie) · Mehr sehen »

Ungesättigte Verbindungen

essentiellen Fettsäureresten (d. h. ungesättigte Fettsäurereste) als Fette.Siegfried Hauptmann: ''Organische Chemie'', 2. durchgesehene Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, ISBN 3-342-00280-8, S. 653–654. Als Ungesättigte Verbindungen bezeichnet man organisch-chemische Verbindungen, deren Molekülstruktur eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder Dreifachbindungen enthält.

Neu!!: Ethin und Ungesättigte Verbindungen · Mehr sehen »

Union Carbide

Union Carbide Corporation ist ein US-amerikanisches Chemieunternehmen mit Sitz in Danbury in Connecticut, das heute eine Tochtergesellschaft von Dow Chemical ist.

Neu!!: Ethin und Union Carbide · Mehr sehen »

Urandicarbid

--> Urandicarbid (auch Urandikarbid) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Urancarbide.

Neu!!: Ethin und Urandicarbid · Mehr sehen »

Uranus (Planet)

Der Uranus (Latinisierung von) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den Eisriesen gerechnet.

Neu!!: Ethin und Uranus (Planet) · Mehr sehen »

Uwe Bunz

Uwe Bunz (2010) Uwe H. F. Bunz (* 22. Februar 1963 in München) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Ethin und Uwe Bunz · Mehr sehen »

Verkehrsmuseum Nürnberg

Großbritanniens Wagen Nr. 8 der Bayerischen Ludwigsbahn von 1835, 2. Klasse, ältestes erhaltenes deutsches Eisenbahnfahrzeug Das Verkehrsmuseum Nürnberg beherbergt in seinem zentralen Gebäude das DB Museum der Deutschen Bahn AG und das Museum für Kommunikation.

Neu!!: Ethin und Verkehrsmuseum Nürnberg · Mehr sehen »

Verzinken

Verzinkter Stacheldraht Feuerverzinkte (stückverzinkte) Stahlfassade mit der typischen changierenden (durch Kristallbildung unregelmäßig reflektierenden) Oberflächenstruktur Beim Verzinken wird Stahl mit einer dünnen Schicht Zink versehen, um ihn vor Korrosion zu schützen.

Neu!!: Ethin und Verzinken · Mehr sehen »

Vila Vella (Tossa de Mar)

Altstadt vom Hauptstrand aus Altstadt mit Bucht und Turm Es Codolar Die Vila Vella ist die Altstadt der katalanischen Stadt Tossa de Mar.

Neu!!: Ethin und Vila Vella (Tossa de Mar) · Mehr sehen »

Vinalon

Vinalon (Koreanisch: Vinylon 비닐론) Vinylal oder Juche-Faser genannt, ist eine Kunstfaser, die aus Polyvinylalkohol hergestellt wird.

Neu!!: Ethin und Vinalon · Mehr sehen »

Vinylacetat

Vinylacetat (abgekürzt auch VAM für Vinylacetat-Monomer bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Ethin und Vinylacetat · Mehr sehen »

Vinylchlorid

Vinylchlorid (Chlorethen, auch Monochlorethen oder – eigentlich veraltet – Monochlorethylen), abgekürzt VC, ist ein farbloses, brennbares, narkotisierendes Gas mit in hoher Konzentration leicht süßlichem, chlor­artigem Geruch.

Neu!!: Ethin und Vinylchlorid · Mehr sehen »

Vinylierung

Die Vinylierung oder auch Reppe-Vinylierung ist ein bedeutendes Verfahren aus dem Bereich der technischen-organischen Chemie.

Neu!!: Ethin und Vinylierung · Mehr sehen »

Vinylpyrrolidon

N-Vinyl-2-pyrrolidon (NVP) ist eine farblose Flüssigkeit mit schwachem aber charakteristischem Geruch.

Neu!!: Ethin und Vinylpyrrolidon · Mehr sehen »

Vitamin A

Retinoide (Vitamin A) und ihre Interkonversion Unter Vitamin A werden alle fettlöslichen chemischen Verbindungen (Vitamere) zusammengefasst, die die biologische Aktivität des Retinols entfalten und sich von den Carotinoiden ableiten.

Neu!!: Ethin und Vitamin A · Mehr sehen »

Volker Franzen

Volker Georg Franzen (* 8. Februar 1924; † ?) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Ethin und Volker Franzen · Mehr sehen »

Wacker Chemie

Die Wacker Chemie AG (vor 2006 Wacker-Chemie GmbH) mit Hauptsitz in München ist die Muttergesellschaft eines weltweit operierenden deutschen Chemiekonzerns, der 1914 gegründet wurde und mehrheitlich von der Familie Wacker kontrolliert wird.

Neu!!: Ethin und Wacker Chemie · Mehr sehen »

Wacker-Hoechst-Verfahren

Bilanzreaktion des Wacker-Hoechst-Verfahrens Das Wacker-Hoechst-Verfahren ist ein großtechnischer Prozess der chemischen Industrie, bei dem durch die Oxidation von Ethylen in Gegenwart von Palladium(II)-chlorid als Katalysator Acetaldehyd entsteht.

Neu!!: Ethin und Wacker-Hoechst-Verfahren · Mehr sehen »

Walter Reppe

Walter Reppe Walter Reppe (* 29. Juli 1892 in Göringen; † 26. Juli 1969 in Heidelberg) war als deutscher Chemiker ein Vertreter der modernen Verfahrenstechnik, er hat die Chemie des Acetylens wesentlich entwickelt.

Neu!!: Ethin und Walter Reppe · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Ethin und Wasserstoff · Mehr sehen »

Werksteinoberfläche

Die Steinoberfläche ist das Resultat der Gewinnung und Bearbeitung von Stein.

Neu!!: Ethin und Werksteinoberfläche · Mehr sehen »

Westfalen AG

Ehemaliges Logo Westfalen Unternehmenszentrale Münster Industrieweg Die Westfalen AG mit Sitz im westfälischen Münster ist ein Handelsunternehmen in den Bereichen Flüssiggas (Westfalengas) und Kraftstoffe sowie ein Hersteller von technischen Gasen.

Neu!!: Ethin und Westfalen AG · Mehr sehen »

William Ramsay

William Ramsay, vor 1908 William Ramsay, 1903 Sir William Ramsay (* 2. Oktober 1852 in Glasgow; † 23. Juli 1916 in High Wycombe) war ein schottischer Chemiker.

Neu!!: Ethin und William Ramsay · Mehr sehen »

Windscale-Brand

Am 10.

Neu!!: Ethin und Windscale-Brand · Mehr sehen »

Wladimir Panteleimonowitsch Schuse

Wladimir Panteleimonowitsch Schuse (* in Kasan; † 1. Oktober 1993) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Ethin und Wladimir Panteleimonowitsch Schuse · Mehr sehen »

Worthington Cylinders

Worthington Cylinders ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Columbus in Ohio.

Neu!!: Ethin und Worthington Cylinders · Mehr sehen »

Zündtemperatur

Sprache.

Neu!!: Ethin und Zündtemperatur · Mehr sehen »

1,1,1,2-Tetrachlorethan

1,1,1,2-Tetrachlorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Chlorverbindungen.

Neu!!: Ethin und 1,1,1,2-Tetrachlorethan · Mehr sehen »

1,1,2,2-Tetrabromethan

1,1,2,2-Tetrabromethan, häufig wird auch die Abkürzung TBE verwendet, ist ein bromierter Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Ethin und 1,1,2,2-Tetrabromethan · Mehr sehen »

1,1,2,2-Tetrachlorethan

1,1,2,2-Tetrachlorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der leichtflüchtigen Chlorkohlenwasserstoffe (LCKW).

Neu!!: Ethin und 1,1,2,2-Tetrachlorethan · Mehr sehen »

1,1-Difluorethan

1,1-Difluorethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Ethin und 1,1-Difluorethan · Mehr sehen »

1,1-Dipentoxyethan

--> 1,1-Dipentoxyethan (Acetaldehyddipentylacetal, Acetaldehyddiamylacetal) ist ein Acetal, dass sich von Acetaldehyd und Pentanol (Amylalkohol) ableitet.

Neu!!: Ethin und 1,1-Dipentoxyethan · Mehr sehen »

1,1-Diphenethoxyethan

--> 1,1-Diphenethoxyethan (Acetaldehyddiphenethylacetal) ist ein Acetal, dass sich von Acetaldehyd und 2-Phenylethanol ableitet.

Neu!!: Ethin und 1,1-Diphenethoxyethan · Mehr sehen »

1,1-Ethandioldiacetat

--> 1,1-Ethandioldiacetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Acylale.

Neu!!: Ethin und 1,1-Ethandioldiacetat · Mehr sehen »

1,2-Dibromethan

1,2-Dibromethan (IUPAC) ist eine farblose giftige Flüssigkeit, die ähnlich wie Chloroform riecht und hauptsächlich als Lösungsmittel, zur Containerbegasung und als Synthese-Zwischenprodukt Verwendung findet.

Neu!!: Ethin und 1,2-Dibromethan · Mehr sehen »

1,2-Dibromethen

1,2-Dibromethen ist eine chemische Verbindung die in zwei isomeren Formen (cis-1,2-Dibromethen und trans-1,2-Dibromethen) auftritt.

Neu!!: Ethin und 1,2-Dibromethen · Mehr sehen »

1,2-Dichlorethen

1,2-Dichlorethen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chlorierten Alkene, die in Form zweier cis-trans-Isomere auftritt.

Neu!!: Ethin und 1,2-Dichlorethen · Mehr sehen »

1,4-Butandiol

1,4-Butandiol (nach IUPAC-Nomenklatur: Butan-1,4-diol, abgekürzt oft auch nur BDO) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der zweiwertigen Alkohole, genauer gesagt der gesättigten Diole.

Neu!!: Ethin und 1,4-Butandiol · Mehr sehen »

1-Butin

1-Butin ist ein Kohlenwasserstoff aus der homologen Reihe der Alkine und isomer zu 2-Butin.

Neu!!: Ethin und 1-Butin · Mehr sehen »

1-Ethinyl-1-cyclohexanol

1-Ethinyl-1-cyclohexanol (kurz: ECH) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkohole, genauer der Alkinole.

Neu!!: Ethin und 1-Ethinyl-1-cyclohexanol · Mehr sehen »

1-Vinylhexahydro-2H-azepin-2-on

--> 1-Vinylhexahydro-2H-azepin-2-on ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Stickstoff-Heterocyclen mit Ketogruppe.

Neu!!: Ethin und 1-Vinylhexahydro-2H-azepin-2-on · Mehr sehen »

1-Vinylimidazol

1-Vinylimidazol ist ein wasserlösliches basisches Monomer, das durch radikalische Polymerisation quaternisierbare Homopolymere und mit einer Vielzahl von Vinyl- und Acryl-Monomeren funktionelle Copolymere bildet.

Neu!!: Ethin und 1-Vinylimidazol · Mehr sehen »

2,2,5,5-Tetramethyltetrahydrofuran

2,2,5,5-Tetramethyltetrahydrofuran ist ein Derivat des Tetrahydrofurans (Oxolan), bei dem die Wasserstoffatome an den beiden dem Sauerstoffatom benachbarten Kohlenstoffatomen durch jeweils zwei Methylgruppen ersetzt sind.

Neu!!: Ethin und 2,2,5,5-Tetramethyltetrahydrofuran · Mehr sehen »

2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol

2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol (kurz: TMDD) ist ein Tensid und – wenn nicht anders angegeben – eine Mischung von drei stereoisomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Diole mit einer zusätzlichen C≡C-Dreifachbindung.

Neu!!: Ethin und 2,4,7,9-Tetramethyl-5-decin-4,7-diol · Mehr sehen »

2,5-Dimethyl-3-hexin-2,5-diol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ethin und 2,5-Dimethyl-3-hexin-2,5-diol · Mehr sehen »

2-Buten-1,4-diol

2-Buten-1,4-diol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diole.

Neu!!: Ethin und 2-Buten-1,4-diol · Mehr sehen »

2-Butin-1,4-diol

2-Butin-1,4-diol (nach IUPAC-Nomenklatur: But-2-in-1,4-diol, vereinfacht oft nur als Butindiol bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkohole, genauer der Alkinole.

Neu!!: Ethin und 2-Butin-1,4-diol · Mehr sehen »

2-Hexin

2-Hexin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkine und ein Konstitutionsisomer zu 1-Hexin und 3-Hexin.

Neu!!: Ethin und 2-Hexin · Mehr sehen »

2-Methyl-3-butin-2-ol

2-Methyl-3-butin-2-ol (kurz Methylbutinol) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole.

Neu!!: Ethin und 2-Methyl-3-butin-2-ol · Mehr sehen »

2-Pyron

2-Pyron ist neben dem 4-Pyron eines der einfachen 6-gliedrigen Heterocyclen mit einem Sauerstoffatom und zwei Doppelbindungen im Ring.

Neu!!: Ethin und 2-Pyron · Mehr sehen »

2-Vinylpyridin

2-Vinylpyridin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyridine.

Neu!!: Ethin und 2-Vinylpyridin · Mehr sehen »

3-Buten-1,2-diol

3-Buten-1,2-diol ist ein vicinales Diol mit einer endständigen Doppelbindung.

Neu!!: Ethin und 3-Buten-1,2-diol · Mehr sehen »

4-Hydroxybutylvinylether

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ethin und 4-Hydroxybutylvinylether · Mehr sehen »

4-Octin

4-Octin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkine.

Neu!!: Ethin und 4-Octin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Acetylen, Azetylen, C2H2, Äthin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »