Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ester

Index Ester

Ester bilden in der Chemie eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die formal oder de facto durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols oder Phenols unter Abspaltung von Wasser (eine Kondensationsreaktion) entstehen.

892 Beziehungen: Abgangsgruppe, Abscisinsäure, Acemetacin, Acetate, Acetessigsäure, Acetoxygruppe, Acetylchlorid, Acetylendicarbonsäure, Acetylsalicylsäure, Acrinathrin, Acrylharz, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk, Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymer, Acrylsäure, Acrylsäureisobutylester, Acylale, Acylierung, Acyloxyradikale, Additions-Eliminierungs-Mechanismus, Adipinsäure, Adipinsäureester, Aescin, Agent Orange, Agent Pink, Aktivierung (Chemie), Aktivkohle, Akzessorische Bestandteile des Holzes, ALC-0315, Alkalien, Alkaloide, Alkensäuren, Alkine, Alkoholate, Alkoholyse, Alkydharze, Alkylethersulfate, Alkylhypochlorite, Alpha-Effekt, Aluminium-Elektrolytkondensator, Ameisensäure, Ameisensäureisopropylester, Ameisensäurepropylester, Aminoacyl-tRNA-Synthetase, Ammoniak, Ammonolyse, Amphetamin, Amylnitrat, Amylnitrit, Angelicasäure, Arachidonsäure, ..., Archaeen, Arecolin, Arndt-Eistert-Homologisierung, Arnika, Aromaindex Apfel, Arsanilsäure, Arsenige Säure, Arthur C. Cope, Articain, Ascorbylstearat, Askarele, Aston-Greenburg-Umlagerung, Atom Transfer Radical Polymerization, Atractylosid, Auxiliar, Avocadin, Azelainsäure, Azodicarbonsäurediethylester, Ätherische Öle, Ölsäure, Ölsäuredecylester, Überführungszahl, Baeyer-Probe, Baker-Venkataraman-Umlagerung, Balsame, Barton-Decarboxylierung, Baumwollsamenöl, Baylis-Hillman-Reaktion, Bürzeldrüse, Becel, Beclometasondipropionat, Benary-Reaktion, Benzocain, Benzoesäure, Benzoesäureanhydrid, Benzoesäurebenzylester, Benzoesäureethylester, Benzoesäuremethylester, Benzolboronsäure, Benzoyloxygruppe, Benzylbutylphthalat, Benzylester, Bernstein, Bernsteinsäureester, Bethanechol, Biodiesel, Biogener Schmierstoff, Biomasse, Biomembran, Biopolymer, Bioresmethrin, Bis(2-ethylhexyl)adipat, Bis(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat, Bis(hydroxyethyl)terephthalat, Bis(trimethylsilyl)carbodiimid, Black-Umlagerung, Blaise-Reaktion, Blaser Swisslube, Blutplasma, Bodroux-Amid-Synthese, Boekelheide-Reaktion, Bor, Borate, Bororganische Verbindungen, Borsäureester, Bortezomib, Bouveault-Blanc-Reaktion, Brenztraubensäure, Bromate, Brombrenztraubensäure, Bromessigsäure, Brosylgruppe, Buchner-Reaktion, Burgess-Wasserabspaltung, Buttersäure, Buttersäureethylester, Buttersäuregärung, Buttersäurehexylester, Buttersäuremethylester, Buttersäurepentylester, Buttersäurepropylester, Butylacetate, Butylisocyanat, Butyrate, Caesiumcarbonat, Camazepam, Campesterin, Capronsäure, Caprylsäure, Carbamate, Carbamidperoxid, Carbamidsäure, Carbamidsäuremethylester, Carbanion, Carbon Nanobud, Carbonate, Carbonsäureester, Carbonsäuren, Carbonylgruppe, Cellulosenitrat, Cetylpalmitat, CH-Acidität, Chemische Reinigung, Chemische Verbindung, Chemische Waffe, Chemoselektivität, Chirales Derivatisierungsreagenz, Chiralität (Chemie), Chlorameisensäure, Chlorameisensäureester, Chlorkautschuk, Chloropren-Kautschuk, Cholesterin, Cholesterinester, Cholinesterasen, Chrétien-Longi-Reaktion, Citrate, Citronensäure, Citronensäuretriethylester, Clobetasolpropionat, Clodinafop-propargyl, Clonostachys rosea, Cobalt(II)-iodid, Corey-Gilman-Ganem-Oxidation, Cortison, Criegee-Umlagerung, Crocin, Crotonöl, Cryptophycine, Cumarin, Cumarylalkohol, Cupuaçubutter, Cyanacrylate, Cyanessigsäure, Cyanide, Cyansäure, Cyclische Verbindungen, Cyclohexylmethacrylat, Cyclosarin, Cynarin, Cytidindiphosphat, Dakin-Reaktion, Decalactone, Depside, Depsipeptide, Desoxyribonukleinsäure, Deutsche Gütegemeinschaft Möbel, Dexamethason, Di-tert-butyldicarbonat, Diacetin, Diacetylweinsäureglyceride, Diamidophosphate, Diazoverbindungen, Dibasischer Ester, Dibutylphthalat, Dichloracetylchlorid, Dicyclohexylcarbodiimid, Diethylacetamidomalonat, Diethyldicarbonat, Diethylmalonsäurediethylester, Dihydroxylierung, Diimin, Diisobutylaluminiumhydrid, Diisodecylphthalat, Diisononylphthalat, Dimethylallylpyrophosphat, Dimethyldicarbonat, Dimethylsulfit, Dimethylterephthalat, Dimethyltetrachlorterephthalat, Dinogunellin, Dinophysis acuta, Dioctylphthalat, Diphosphate, Diphosphorsäure, Dispersionsfarbstoffe, Distelöl, Dithiocarbamate, DNA-Ligase, DNA-Polymerasen, Docosapentaensäure, Dreiecksäure, Drostanolon, Druckfarbe, Durian, Eaton-Reagenz, Echinacosid, Echter Koriander, Eicosanolid, Einbettmasse, Elisabeth Crodel, Ellagitannine, Endosulfan, Engelstrompeten, Enolate, Enzym, EP-Additiv, EPI Suite, Ernst Trommsdorff, Essigsäure, Essigsäure-tert-butylester, Essigsäureanhydrid, Essigsäurebornylester, Essigsäurebutylester, Essigsäuredecylester, Essigsäureethylester, Essigsäureisopropenylester, Essigsäurenerylester, Essigsäurezimtester, Ester (Begriffsklärung), Esterasen, Esterzahl, Estradiol-17β-cipionat, Estradiolbenzoat, Estrogene, Ethanol, Ethansulfonsäure, Ethenol, Etherlipid, Ethoxylierung, Ethyl-3-mercaptopropionat, Ethylencarbonat, Ethylendiamindibernsteinsäure, Ethylenglycoldistearat, Ethylester, Ethylphenylbenzoate, Eugène Chevreul, Eugène-Melchior Péligot, Eukalypten, Farnesylpyrophosphat, Fenoxaprop-P-ethyl, Ferulasäure, Fette, Fettkennzahl, Fettlöser, Fettsäureester, Fettsäuren, Fettstoffwechsel, Fettverdauung, Fexofenadin, Fichten-Reizker, Flammschutzmittel, Fluoressigsäure, Flupentixol, Fluticason, Fmoc-Schutzgruppe, Fosfluconazol, Fraxetin, Freie Fettsäuren, Friedrich Reinitzer, Fruchtaroma, Fruchtäther, Fructose-6-phosphat, FS E.412, Fukuyama-Indolsynthese, Fumarsäure, Furanfettsäuren, Furaptra, Gabriel-Colman-Umlagerung, Gallate, Galle, Gare (Backwaren), Gellan, Geobacter metallireducens, Geranylfarnesylpyrophosphorsäure, Geranylgeranylpyrophosphat, Geranylpyrophosphat, Gesättigte Verbindungen, Gewöhnlicher Erdrauch, Gilman-Cason-Ketonsynthese, Gleitmittel, Globularin, Glucarsäure, Glucono-1,5-lacton, Glucose-1,6-bisphosphat, Glucuronolacton, Glutamate, Glutaminsäure, Glutarsäure, Glycerin, Glycerin-1,2-carbonat, Glycerinsäure, Glycerintriheptanoat, Glycidol, Glycolester, Glycolid, Glycolipide, Glycolsäure, Glykoretine, Graugrüner Milchling, Grignard-Reaktion, Grignard-Verbindungen, Grundöl, Guareschi-Reaktion, Hagebuttenöl, Hansley-Prelog-Acyloin-Kondensation, Harnstoff-Extraktiv-Kristallisation, Harry Auterhoff, Harzsäuren, HATU, Heike Drechsler, Heinrich Wilhelm Heintz, Heizwert, Helmchen-Synthese, Hemetsberger-Indol-Synthese, Henry Stanley Raper, Heptylparaben, Hermann Sahli, Heron-Umlagerung, Heteroatom, Hexachlorcyclopentadien, Hexacosanolid, Hexansäureethylester, Hexansäurehexylester, Hoechst, Homosalat, Horst Kunz, Hydraulikflüssigkeit, Hydrolasen, Hydrolyse, Hydroxypivalinsäureneopentylglycolester, Hypobromige Säure, Iberischer Drachenkopf, Ingenolmebutat, Inositolphosphate, Insektenpheromone, Interstellares Eis, Ionenbeweglichkeit, Irina Wadimowna Konowalowa, Isethionate, Isobornylacetat, Isobuttersäureanhydrid, Isocetylstearat, Isochorisminsäure, Isocyanate, Isocyansäure, Isolierte Doppelbindung, Isopentenylpyrophosphat, Isophoron, Isopropylpalmitat, Isosorbid, Isotopenuntersuchung, Isovaleriansäure, Ivar Karl Ugi, Α-Oxidation, Β-Cryptoxanthin, Γ-Oryzanol, Japanwachs, Jatrophaöl, Johnson-Claisen-Umlagerung, Jojoba, Josef Landau, Julia-Olefinierung, Julius Hoesch, Kalium-tert-butanolat, Kaltfiltrierung, Kamillenöl, Karl Hürthle, Karl-Fischer-Verfahren, Katanosine, Kühlmittel, Kürbisse, Kerogen, Kieselsäureester, Kieselsäuren, Klebstoff, Koch-Reaktion, Koch-Säuren, Kohlensäure, Kohlensäuredimethylester, Kohlensäureester, Kokain, Kokosöl, Konjugierte Doppelbindung, Korksäure, Koronabehandlung, Krapcho-Decarboxylierung, Kreuzblättrige Wolfsmilch, Kulinkovich-Reaktion, Kulturapfel, Kupferorganische Verbindungen, Lachsöl, Lack, Lackschildlaus, Lactid, Lactobacillsäure, Lactone, Laurinöl, Laurinsäure, Lederfett, Leinöl, Leinölfarbe, Leistungstransformator, Leonhard Limpach, Leonurin, Leopold Gmelin, Leuchtstab, Ligase, Linalylacetat, Linolsäure, Lipide, Lipolyse, Lipoproteine, Liste der Chemikalien nach Proposition 65, Liste von Namensreaktionen, Liste von Perfluoroctansäureverbindungen, Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumborhydrid, Lithiumorganische Verbindungen, Lithiumtriethylborhydrid, Lokalanästhesie (Zahnmedizin), Lokalanästhetikum, Louis Jacques Thénard, Lysophosphatide, Macadamiaöl, Mahlon Hoagland, Makrolide, Malate, Malonestersynthese, Malonsäurediethylester, Markush-Formel, Marsdenia cundurango, Massenvergiftung durch Methanol in Estland 2001, Masttransformator, Max Conrad (Chemiker), McLafferty-Umlagerung, Menthylisovalerat, Mesitylensulfochlorid, Mesomerer Effekt, Mesoxalsäure, Mesylgruppe, Methacrylsäure, Methanosarcina, Methenolon, Methylester, Methylhypochlorit, Methylisocyanat, Methylisothiocyanat, Methylnitrat, Methylnitrit, Methylphenidat, Metoclopramid, Mezerein, Michael-Addition, Milchfett, Milchsäure, Milchsäurebutylester, Milchsäureethylester, Milchsäuremethylester, Mislow-Evans-Umlagerung, Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Mosher-Säure, MPPP, Mutasen, Myosmin, Myristinsäureisopropylester, Nandrolon, Natriumborhydrid, Natriumcocoylisethionat, Natriumethanolat, Naturidentisches Aroma, Naturstoff, Nenitzescu-Indolsynthese, Neopentylglycol, Nerzöl, Neuraltherapie, Neynaber Chemie, Nicergolin, Nicotinsäure-N-oxid, Nitrate, Nitrite, Nitro, Nitroalkane, Nitrogruppe, Nitropenta, Nitrosierung, Nitroverbindungen, Nozaki-Hiyama-Kishi-Reaktion, O-Acetylpsilocin, Ohira-Bestmann-Reagenz, Oiticicaöl, Okadasäure, Okazaki-Fragment, Oleocanthal, Oleochemie, Olestra, Olivenöl, Orange (Frucht), Organische Chemie, Organische Elektrochemie, Organische Nitrate, Orthoester, Orthokieselsäure, Osateron, Oxalsäurediethylester, Oxalsäuredimethylester, Oxalsäureester, Oxazolidinone, Oxazolone, Oxokohlenstoffe, Oxoverbindungen, Ozokerit, P-Toluolsulfonsäure, Pahutoxin, Palmitinsäure, Palmitinsäureascorbylester, Pangamsäure, Paracetamol, Paraffinoxidation, Paraoxon, Parasympathikus, Parathion, Parathion-methyl, Parinarsäure, Passerini-Reaktion, Passiflora edulis, Pechmann-Pyrazol-Synthese, PEGylierung, Pelargonsäure, Penicillium camemberti, Pentafluorphenylammoniumtriflat, Pentansäuren, Perameisensäure, Perchlorylfluorid, Perfluorcarbonsäuren, Peschitta, Petasis-Reagenz, Peter Greven Gruppe, Pethidin, Pflanzenöle, Pflanzenfett, Pfropfcopolymerisation, Phenole, Phenole im Wein, Phenoxycarbonsäuren, Phenylester, Phenylpyrazole, Phorbol, Phosphate, Phosphinige Säure, Phosphinige Säuren, Phosphite, Phosphodiesterbindung, Phosphonate, Phosphonsäure, Phosphonsäuren, Phosphor, Phosphor-Ylide, Phosphorsäure, Phosphorsäureester, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Phthalsäureester, Phytosterine, Pinner-Kondensation, Pinner-Reaktion, Pinner-Synthese, Pitralon, Pivalinsäure, Polyacrylate, Polyasparaginsäureester, Polycarbonate, Polyesteramide, Polyethylen, Polyglycerinester von Speisefettsäuren, Polymeranaloge Reaktion, Polyolester, Polysulfone, Polyvinylacetat, Polyvinylester, Polyvinylidenchlorid, Pontiella, Prachtbienen, Prévost-Hydroxylierung, Pregnandiol, Prins-Reaktion, Prinzip vom kleinsten Zwang, Prodrug, Propacetamol, Propan-1,3-sulton, Propargit, Propham, Propiolacton, Propionsäure, Propionsäuregärung, Propylencarbonat, Propylenglycoldinitrat, Psilocin, Puccinia monoica, Pulvinon, Pulvinsäure, Purgiernuss, Pyrethroide, Pyroglutamate, Quitte, Radikalische Polymerisation mit reversibler Deaktivierung, Rapsmethylester, Raumluftqualität, Reformatzki-Reaktion, Reinzuchthefe, Reisöl, Reissert-Indol-Synthese, Rescinnamin, Reserpin, Reserpinsäure, Resiniferatoxin, Retinol, Retinylacetat, Retronasale Aromawahrnehmung, Richard Anschütz, Ridaforolimus, Rieke-Metalle, Rizinusöl, Roland Paetzold, Rosenmund-Reduktion, Rosmarinsäure, Rudolf Oetker, Ruhrchemie, Ryōji Noyori, Sadebaum, Salicylsäure, Salicylsäure-2-ethylhexylester, Salicylsäure-2-hydroxyethylester, Salicylsäurebenzylester, Salicylsäureethylester, Salicylsäureisobutylester, Salicylsäureisopentylester, Salicylsäuremethylester, Salpetersäure, Salpetrige Säure, Saponine, Sarin, Sauerkraut, Sauerstoff, Sauerteig, Säure (Wein), Schäden an Betonbauwerken, Schlangenmakrelen, Schleimsäure, Schmalz, Schmieröl, Schotten-Baumann-Methode, Schweflige Säure, Scopolamin, Sebacinsäure, Sebacinsäuredi-n-butylester, Sedoheptulose-7-phosphat, Seitenkette, Selektivität (Chemie), Selenate, Selenocyanate, Shaoxing-Reiswein, Silicate, Silikonharzlack, Simon Zeisel, Simonini-Reaktion, Sinapinsäure, Snap-Tag, Sojamethylester, Soman, Sorbinsäure, Sorbitanfettsäureester, Spaltblumen, Spanisches Ölsyndrom, Speisebohnenkäfer, Speisefette und Speiseöle, Sporopollenin, Squaraine, Stärke als nachwachsender Rohstoff, Stearinsäure, Stearyltartrat, Steglich-Veresterung, Stephan Dorfmeister, Sterische Hinderung, Stetter-Reaktion, Steviosid, Stickland-Reaktion, Stillingiaöl, Stobbe-Kondensation, Stoffgruppe, Strauch-Pfingstrose, Strauch-Rosskastanie, Strukturaufklärung, Stufenschalter für Leistungstransformatoren, Sulfate, Sulfinsäuren, Sulfite, Sulfobenzoesäuren, Sulfobernsteinsäure, Sulfonsäuren, Sultamicillin, Sultine, Sultone, Sumpf-Wolfsmilch, Sumpfkrüge, Superelektrophile Anionen, Synol-Verfahren, Tabun, Takai-Lombardo-Reaktion, Takeda-Olefinierung, Talg, Taririnsäure, Tartrate, Tartrazin, Tebbe-Methylenierung, Tebbe-Reagenz, Terephthalsäure, Tert-Butylchromat, Tert-Butylhypochlorit, Tetraconazol, Textilchemikalien, Thallium(I)-fluorid, Thermopapier, Thiocyanate, Thiocyansäure, Thioester, Thiophosphorsäure, Thiosäuren, Tiglinsäure, Tischtschenko-Reaktion, Titanate, Tocopherole, Tocopherylacetat, Tolubalsam, Tomatillo, Tosylate, Tran, Trans-Fettsäuren, Transformatorenöl, Transkription (Biologie), Tränenfilm, Trenbolon, Triacetin, Triamcinolon, Triethylphosphit, Trifluoracetate, Trifluoressigsäure, Triflylgruppe, Triglyceride, Trimellitsäure, Trimethyl(trifluormethyl)silan, Trimethylaluminium, Trimethylsilyltrifluormethansulfonat, Triosephosphate, Triphenylphosphan, Triphenylphosphit, Triphosphate, Tris(nonylphenyl)phosphit, Tris(trifluormethansulfonyl)methan, Trocknung (Druckfarben), Uli Kazmaier, Umesterung, Undecansäure, Ungesättigte Verbindungen, UNIFAC, Universalverdünnung, Uridindiphosphat, Uridintriphosphat, Valepotriate, Valerensäure, Valeriansäuremethylester, Valinomycin, Vanoxerin, Verbrennung (Chemie), Veresterung, Verseifung, Verseifungszahl, Vinylacetat, Vitamin A, Vitamin E, Vitamin K, Viton, Vulpinsäure, Wachs, Wachsester, Wasserschutzgebiet, Weicher Nagekäfer, Wein, Weinfehler, Weinreb-Amid-Ketonsynthese, Weinsäure, Weizenbier, Wermutkraut, Wollwachs, Xanthogenate, Zeisel-Test, Zellmembran, Zimtsäure, Zimtsäurebenzylester, Zinn(II)-oxalat, Zucker als nachwachsender Rohstoff, Zuckerester, Zuckermelone, Zuckertenside, 1,2-Butandiol, 1,2-Cyclohexandicarbonsäurediisononylester, 1,2-Diacylglycerine, 1,4-Butansulton, 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan, 1,4-Dioxan-2-on, 1,6-Hexandiol, 1-(1-Adamantyl)-1-methylethoxycarbonylgruppe, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Decanol, 1-Ethinyl-1-cyclohexanol, 1-Hentriacontanol, 1-Octadecanol, 17α-Hydroxyprogesteron, 2,2,2-Trifluorethanol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat, 2,3-Epoxy-3-phenylbuttersäureethylester, 2,3-Epoxypropylmethacrylat, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure, 2,4-Dinitrophenylhydrazin, 2-Arachidonylglycerol, 2-Butoxyethylacetat, 2-Ethylhexan-1,3-diol, 2-Ethylhexyl-2,3,4,5-tetrabrombenzoat, 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure, 2-Hydroxyethanal, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Methyl-1-pentanol, 2-Methyl-1-propanol, 2-Phenylethanol, 3,3-Dimethyl-1-butanol, 3,5,5-Trimethylhexansäure, 3-Chinuclidinylacetat, 3-Nitropropionsäure, 3-Phenyl-1-propanol, 4,4′-Methylenbis(2-chloranilin), 4,7-Dichlorchinolin, 4-Hydroxybenzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäurebutylester, 4-Hydroxybenzoesäureethylester, 4-Hydroxybutylacrylat, 4-Methylumbelliferon, 4-Thujole, 6-Carboxyfluorescein, 6-Phosphogluconsäure, 8′-Apo-β-carotinsäureethylester. Erweitern Sie Index (842 mehr) »

Abgangsgruppe

Als Abgangsgruppe, Austretende Gruppe oder Fluchtgruppe bezeichnet man in der Chemie den bei einer chemischen Reaktion abgespaltenen Molekülbereich.

Neu!!: Ester und Abgangsgruppe · Mehr sehen »

Abscisinsäure

Abscisinsäure oder Abszisinsäure (veraltet Dormin) ist ein Phytohormon (Pflanzenhormon) mit allgemein hemmender Wirkung.

Neu!!: Ester und Abscisinsäure · Mehr sehen »

Acemetacin

Acemetacin ist ein Analgetikum aus der Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR).

Neu!!: Ester und Acemetacin · Mehr sehen »

Acetate

Acetat-Anion Allgemeine Struktur von Essigsäureestern mit dem '''blau''' markierten Acetat-Rest. R ist ein Organyl-Rest, wie Alkyl-Rest, Aryl-Rest oder Arylalkyl-Rest etc. – im häufig benutzten Lösungsmittel Ethylacetat ist R ein Ethylrest. Als Acetate (oder Ethanoate; auch Azetate) werden die Salze und Ester der Essigsäure bezeichnet.

Neu!!: Ester und Acetate · Mehr sehen »

Acetessigsäure

Acetessigsäure ist der Trivialname der 3-Oxobutansäure.

Neu!!: Ester und Acetessigsäure · Mehr sehen »

Acetoxygruppe

Acetoxygruppe ('''blau''') in Essigsäuremethylester (links) und Essigsäureanhydrid (rechts). Die Acetoxygruppe, abgekürzt AcO oder OAc, ist eine funktionelle Gruppe, die sich von der Essigsäure ableitet (siehe Abbildung).

Neu!!: Ester und Acetoxygruppe · Mehr sehen »

Acetylchlorid

Acetylchlorid oder Essigsäurechlorid ist eine Chemikalie, genauer das funktionelle Chlorderivat der Essigsäure, in dem die Hydroxygruppe der Säure durch Chlor substituiert ist.

Neu!!: Ester und Acetylchlorid · Mehr sehen »

Acetylendicarbonsäure

Acetylendicarbonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Ester und Acetylendicarbonsäure · Mehr sehen »

Acetylsalicylsäure

Acetylsalicylsäure (auch Azetylsalizylsäure; kurz ASS) ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender und thrombozytenaggregationshemmender (TAH) Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).

Neu!!: Ester und Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Acrinathrin

Acrinathrin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrethroidester.

Neu!!: Ester und Acrinathrin · Mehr sehen »

Acrylharz

Struktur von Methacrylsäuremethylester, ein Monomer zur Herstellung von Acrylharzen. Acrylharze, oftmals auch Acrylatharze, sind thermoplastische oder wärmehärtbare Kunstharze und gelten als besonders haltbar.

Neu!!: Ester und Acrylharz · Mehr sehen »

Acrylnitril-Butadien-Kautschuk

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ester und Acrylnitril-Butadien-Kautschuk · Mehr sehen »

Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymer

Verner Pantons Stuhl ''Panton'', 1967. Der erste marktfähige Kunststoff-Freischwinger (hinterbeinloser Stuhl) wurde aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymer gefertigt.Andrej Kupetz: ''Ein Material in Form gebracht.'' Kunststoffe 5/2010, S. 90–94. Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymere (Kurzzeichen ASA, auch Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Copolymer genannt) sind schlagzähe Terpolymere, die aus den Monomeren Acrylnitril, Styrol und einem Acrylsäureester hergestellt werden.

Neu!!: Ester und Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymer · Mehr sehen »

Acrylsäure

Acrylsäure oder Propensäure gehört zu den ungesättigten Carbonsäuren.

Neu!!: Ester und Acrylsäure · Mehr sehen »

Acrylsäureisobutylester

Acrylsäureisobutylester oder 2-Methylpropylacrylat ist eine chemische Verbindung und der Ester der Acrylsäure.

Neu!!: Ester und Acrylsäureisobutylester · Mehr sehen »

Acylale

Allgemeine Strukturformel von Acylalen (R.

Neu!!: Ester und Acylale · Mehr sehen »

Acylierung

Unter Acylierung versteht man die Einführung einer Acylgruppe in eine bestehende chemische Verbindung.

Neu!!: Ester und Acylierung · Mehr sehen »

Acyloxyradikale

Acyloxyradikale, auch Acyloxy-Radikale sind in der organischen Chemie reaktive Intermediate, die sich von Diacylperoxiden (R.

Neu!!: Ester und Acyloxyradikale · Mehr sehen »

Additions-Eliminierungs-Mechanismus

Der Additions-Eliminierungs-Mechanismus ist ein Reaktionstyp der organischen Chemie, der vor allem bei Derivaten von Carbonsäuren auftritt.

Neu!!: Ester und Additions-Eliminierungs-Mechanismus · Mehr sehen »

Adipinsäure

Adipinsäure, auch Hexandisäure, ist eine Dicarbonsäure.

Neu!!: Ester und Adipinsäure · Mehr sehen »

Adipinsäureester

Allgemeine Strukturformel der Adipinsäureester Als Adipinsäureester werden in der Chemie die Ester der Adipinsäure bezeichnet.

Neu!!: Ester und Adipinsäureester · Mehr sehen »

Aescin

Aescin (auch: Escin) ist ein Extrakt aus der Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) und stellt ein Gemisch von mehr als 30 verschiedenen Saponinen dar.

Neu!!: Ester und Aescin · Mehr sehen »

Agent Orange

Vier US-amerikanische Transportflugzeuge des Typs Fairchild C-123 – zu Sprühflugzeugen umgebaut – während der „Operation Ranch Hand“ in Vietnam 2,3,7,8-TCDD, das als Verunreinigung in Agent Orange enthalten war und als ursächlich für die Gesundheitsschäden angesehen wird. Agent Orange ist die militärische Bezeichnung eines chemischen Entlaubungsmittels, das die USA im Vietnamkrieg und im Laotischen Bürgerkrieg großflächig zur Entlaubung von Wäldern und zur Zerstörung von Nutzpflanzen einsetzten.

Neu!!: Ester und Agent Orange · Mehr sehen »

Agent Pink

Agent Pink war der militärische Codename eines Entlaubungsmittels, das die Streitkräfte der Vereinigten Staaten im Vietnamkrieg zur Entlaubung von Wäldern einsetzten.

Neu!!: Ester und Agent Pink · Mehr sehen »

Aktivierung (Chemie)

Als Aktivierung bezeichnet man in der Chemie die Überführung eines Reaktanten in einen Zustand oder eine chemische Verbindung, die eine bestimmte Reaktion oder einen Reaktionstyp aufgrund einer erhöhten Reaktivität mit höherer Geschwindigkeit oder Ausbeute ablaufen lässt.

Neu!!: Ester und Aktivierung (Chemie) · Mehr sehen »

Aktivkohle

Hellfeldmikroskopie granulierter Aktivkohle. Die brüchige Struktur der Kohlepartikel deutet auf die enorme Größe der Oberfläche hin. Jedes Partikel auf dem Bild mit einem Durchmesser von etwa 0,1 mm hat eine Oberfläche von mehreren Quadratzentimetern. Rasterelektronenmikroskopie eines Aktivkohlepellets Aktivkohle, kurz A-Kohle, auch medizinische Kohle genannt, ist poröser, feinkörniger Kohlenstoff mit großer innerer Oberfläche, der als Adsorptionsmittel unter anderem in Chemie, Medizin, Trinkwasseraufbereitung, Abwasserbehandlung sowie Lüftungs- und Klimatechnik eingesetzt wird.

Neu!!: Ester und Aktivkohle · Mehr sehen »

Akzessorische Bestandteile des Holzes

Akzessorische Bestandteile (von „hinzutreten“) sind Nebenmengenteile oder nebensächliche Bestandteile, die neben den Hauptbestandteilen Cellulose, Hemicellulose und Lignin im Holz vorkommen.

Neu!!: Ester und Akzessorische Bestandteile des Holzes · Mehr sehen »

ALC-0315

--> ALC-0315 – bis(hexan-6,1-diyl)bis(2-hexyldecanoat) – ist ein pharmazeutischer Hilfsstoff und Transfektionsreagenz. Es bildet die Hauptkomponente des Lipidgemisches im COVID-19-Impfstoff Comirnaty aus der Kooperation der Firmen BioNTech und Pfizer. Bei ALC-0315 handelt es sich um ein bei physiologischem pH-Wert kationisches synthetisches Lipid, das zusammen mit anderen Lipiden, wie z. B. Lecithinen, Cholesterin oder synthetischen Amphiphilen, Lipid-Nanoteilchen (LNPs, englisch lipid nanoparticles) bildet. Diese Nanopartikel fördern die Zellaufnahme von therapeutisch wirksamen Nukleinsäuren, wie Oligonukleotiden oder messenger-RNA sowohl in vitro als auch in vivo.

Neu!!: Ester und ALC-0315 · Mehr sehen »

Alkalien

Als Alkalien (über lat. sal alkali von arab.; Soda bzw. Natriumcarbonat) werden Substanzen bezeichnet, die mit Wasser alkalische Lösungen (Laugen) bilden.

Neu!!: Ester und Alkalien · Mehr sehen »

Alkaloide

Erste Seite der Publikation, in der Carl Friedrich Wilhelm Meißner definiert, was ein „Alkaloid“ sei. Strukturformel des Alkaloids Morphin Alkaloide (Wortbildung aus und griechisch -oides: „ähnlich“) sind natürlich vorkommende, chemisch heterogene, meist alkalische, stickstoffhaltige organische Verbindungen des Sekundärstoffwechsels, die auf den tierischen, also auch menschlichen Organismus wirken.

Neu!!: Ester und Alkaloide · Mehr sehen »

Alkensäuren

Alkensäuren (auch Alkenoate, Alkenate oder Alkencarbonsäuren) sind Carbonsäuren, die neben einer Carboxygruppe mindestens eine C-C-Doppelbindung in der Kohlenwasserstoffkette aufweisen.

Neu!!: Ester und Alkensäuren · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Ester und Alkine · Mehr sehen »

Alkoholate

aliphatisch gebundener Rest. Alkoholate, auch Alkanolate und Alkoxide genannt, sind Salze aus Metallkationen und Alkoholatanionen.

Neu!!: Ester und Alkoholate · Mehr sehen »

Alkoholyse

Die Alkoholyse ist die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit einem Alkohol.

Neu!!: Ester und Alkoholyse · Mehr sehen »

Alkydharze

Strukturbeispiel eines Alkydharzes. Das Beispiel zeigt einen Polyester aus Glycerin mit Isophthalsäure und Linolsäure. Alkydharze sind synthetische hydrophobe Polymere, die durch Kondensation mehrwertiger Alkohole mit mehrprotonigen Säuren unter Zusatz von Ölen bzw.

Neu!!: Ester und Alkydharze · Mehr sehen »

Alkylethersulfate

Beispiel: Strukturformel von Natriumdodecylpoly(oxyethylen)sulfat Alkylethersulfate (oft auch Alkylpolyethersulfate oder Fettalkoholpolyglycolethersulfate genannt, verkürzt auch als Ethersulfate bezeichnet) sind in Form ihrer Salze anionische Tenside, die in vielen Reinigungsmitteln, Shampoos und Kosmetika verwendet werden.

Neu!!: Ester und Alkylethersulfate · Mehr sehen »

Alkylhypochlorite

Methylhypochlorit Alkylhypochlorite sind Ester der hypochlorigen Säure und Alkoholen.

Neu!!: Ester und Alkylhypochlorite · Mehr sehen »

Alpha-Effekt

Der Alpha-Effekt (α-Effekt) beschreibt die erhöhte Nucleophilie eines Moleküls durch die Präsenz eines nahestehenden freien Elektronenpaars.

Neu!!: Ester und Alpha-Effekt · Mehr sehen »

Aluminium-Elektrolytkondensator

Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit flüssigem Elektrolyten weisen eine große Vielfalt an Bauformen, Baugrößen und Baureihen auf. Ein Aluminium-Elektrolytkondensator, auch „Elko“ genannt, ist ein gepolter Kondensator, dessen Anodenelektrode (+) aus einer Aluminiumfolie besteht, auf der durch anodische Oxidation, auch Formierung genannt, eine gleichmäßige, der Nennspannung angepasste äußerst dünne elektrisch isolierende Aluminiumoxidschicht als Dielektrikum erzeugt wird.

Neu!!: Ester und Aluminium-Elektrolytkondensator · Mehr sehen »

Ameisensäure

Ameisensäure (nach der Nomenklatur der IUPAC Methansäure, lat. acidum formicicum von formica ‚Ameise‘) ist eine farblose, ätzende und in Wasser lösliche Flüssigkeit, die in der Natur vielfach von Lebewesen zu Verteidigungszwecken genutzt wird.

Neu!!: Ester und Ameisensäure · Mehr sehen »

Ameisensäureisopropylester

Ameisensäureisopropylester (IUPAC: Isopropylmethanoat, auch Isopropylformiat) ist der Ester aus Isopropanol und Ameisensäure.

Neu!!: Ester und Ameisensäureisopropylester · Mehr sehen »

Ameisensäurepropylester

Ameisensäurepropylester (IUPAC-Nomenklatur: Propylmethanoat, auch Propylformiat) ist der Ester aus ''n''-Propanol und Ameisensäure.

Neu!!: Ester und Ameisensäurepropylester · Mehr sehen »

Aminoacyl-tRNA-Synthetase

Aminoacyl-tRNA-Synthetasen (AaRS) sind Enzyme, die in den Zellen aller Lebewesen vorkommen und bei der Proteinbiosynthese für die Translation nötig sind.

Neu!!: Ester und Aminoacyl-tRNA-Synthetase · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Ester und Ammoniak · Mehr sehen »

Ammonolyse

Ammonolyse ist eine der Hydrolyse analoge Reaktion, die technisch zur Herstellung von Aminen aus Ammoniak und einem Alkohol angewandt wird.

Neu!!: Ester und Ammonolyse · Mehr sehen »

Amphetamin

Amphetamin (auch: Phenylisopropylamin oder Amfetamin) ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Phenylethylamine und zählt dort zu den Weckaminen (Amine mit „aufweckender“ Wirkung).

Neu!!: Ester und Amphetamin · Mehr sehen »

Amylnitrat

n-Amylnitrat ist ein Ester aus Amylalkohol und Salpetersäure.

Neu!!: Ester und Amylnitrat · Mehr sehen »

Amylnitrit

Amylnitrit ist eine Bezeichnung für Ester des aliphatischen Alkohols Amylalkohol mit Salpetriger Säure.

Neu!!: Ester und Amylnitrit · Mehr sehen »

Angelicasäure

Angelicasäure, systematisch (Z)-2-Methyl-2-butensäure, ist eine ungesättigte und kurzkettige, methylverzweigte Fettsäure, eine Monocarbonsäure in der Gruppe der Alkensäuren.

Neu!!: Ester und Angelicasäure · Mehr sehen »

Arachidonsäure

Arachidonsäure ist eine vierfach ungesättigte Fettsäure in der Gruppe der Omega-6-Fettsäuren.

Neu!!: Ester und Arachidonsäure · Mehr sehen »

Archaeen

Die Archaeen (Archaea, Singular: Archaeon; von, ‚ursprünglich‘), früher auch Archaebakterien, Archebakterien oder Urbakterien genannt, bilden eine der drei Domänen, in die alle zellulären Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Ester und Archaeen · Mehr sehen »

Arecolin

Arecolin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkaloide.

Neu!!: Ester und Arecolin · Mehr sehen »

Arndt-Eistert-Homologisierung

Die Arndt-Eistert-Homologisierung oder auch Arndt-Eistert-Synthese ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Ester und Arndt-Eistert-Homologisierung · Mehr sehen »

Arnika

Die Echte Arnika (Arnica montana), auch Bergwohlverleih genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Arnika innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Ester und Arnika · Mehr sehen »

Aromaindex Apfel

Der Aromaindex Apfel ist ein Bewertungsmodell für das Aroma von Apfelsaft.

Neu!!: Ester und Aromaindex Apfel · Mehr sehen »

Arsanilsäure

Arsanilsäure, genauer p-Arsanilsäure (früherer Markenname Atoxyl), ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Arsensäurederivate (genauer der Derivate der Phenylarsonsäure).

Neu!!: Ester und Arsanilsäure · Mehr sehen »

Arsenige Säure

Arsenige Säure ist eine Arsenverbindung mit Summenformel H3AsO3.

Neu!!: Ester und Arsenige Säure · Mehr sehen »

Arthur C. Cope

Arthur Clay Cope (* 27. Juni 1909 in Dunreith, Indiana, USA; † 4. Juni 1966 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Chemiker und Professor für organische Chemie am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge.

Neu!!: Ester und Arthur C. Cope · Mehr sehen »

Articain

Articain (bis 1984 Carticain) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Lokalanästhetika, der vorwiegend zahnmedizinisch verwendet wird.

Neu!!: Ester und Articain · Mehr sehen »

Ascorbylstearat

--> Ascorbylstearat ist ein Ester von Stearinsäure und Ascorbinsäure.

Neu!!: Ester und Ascorbylstearat · Mehr sehen »

Askarele

Allgemeine Strukturformel der polychlorierten Biphenyle 1,2-Dichlorbenzol, ein polychloriertes Benzol Askarele (engl. askarels) sind Gemische polychlorierter Biphenyle (PCB) oder Gemische von PCB mit polychlorierten Benzolen, die als Elektroisolierflüssigkeiten eingesetzt wurden.

Neu!!: Ester und Askarele · Mehr sehen »

Aston-Greenburg-Umlagerung

Die Aston-Greenburg-Umlagerung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Ester und Aston-Greenburg-Umlagerung · Mehr sehen »

Atom Transfer Radical Polymerization

Atom Transfer Radical Polymerization (ATRP), deutsch radikalische Atomtransferpolymerisation ist eine besondere Form der Kontrollierten radikalischen Polymerisation.

Neu!!: Ester und Atom Transfer Radical Polymerization · Mehr sehen »

Atractylosid

Atractylosid (ATR) ist ein natürliches, giftiges Glycosid und ein effektiver Inhibitor des ATP/ADP-Translokators.

Neu!!: Ester und Atractylosid · Mehr sehen »

Auxiliar

Ein Auxiliar (lat. auxiliari.

Neu!!: Ester und Auxiliar · Mehr sehen »

Avocadin

--> Avocadin ist ein Triol, ein Fettalkohol und ein Alkin und kommt als Naturstoff in Avocados vor. Auch eine analoge Verbindungen mit einer Doppelbindung statt einer Dreifachbindung (Avocaden) kommt natürlich vor.

Neu!!: Ester und Avocadin · Mehr sehen »

Azelainsäure

Azelainsäure (Nonandisäure, 1,7-Heptandicarbonsäure) ist eine chemische Verbindung aus der homologen Reihe der Dicarbonsäuren.

Neu!!: Ester und Azelainsäure · Mehr sehen »

Azodicarbonsäurediethylester

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ester und Azodicarbonsäurediethylester · Mehr sehen »

Ätherische Öle

Ätherische Öle (auch etherische Öle) sind leicht flüchtige und häufig leicht entzündbare Stoffgemische, die aus verschiedenen ineinander löslichen, organischen Stoffen wie Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, Ketonen oder Terpenen bestehen.

Neu!!: Ester und Ätherische Öle · Mehr sehen »

Ölsäure

Ölsäure, auch Oleinsäure, ist der wichtigste Vertreter der einfach ungesättigten Fettsäuren (18:1).

Neu!!: Ester und Ölsäure · Mehr sehen »

Ölsäuredecylester

Ölsäuredecylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettsäureester (genauer ein Ester der Ölsäure).

Neu!!: Ester und Ölsäuredecylester · Mehr sehen »

Überführungszahl

Als Überführungszahl oder Hittorfsche Überführungszahl t_i oder auch n_iUdo R. Kunze, Georg Schwedt: Grundlagen der qualitativen und quantitativen Analyse. Thieme Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-13-585804-9, S. 268.

Neu!!: Ester und Überführungszahl · Mehr sehen »

Baeyer-Probe

Die Baeyer-Probe, benannt nach Adolf von Baeyer, ist ein qualitatives Verfahren der analytischen Chemie, um ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen, insbesondere Alkene, nachzuweisen.

Neu!!: Ester und Baeyer-Probe · Mehr sehen »

Baker-Venkataraman-Umlagerung

Die Baker-Venkataraman-Umlagerung ist eine intramolekulare Variante der Allan-Robinson-Reaktion.

Neu!!: Ester und Baker-Venkataraman-Umlagerung · Mehr sehen »

Balsame

Balsambaum (''Myroxylon peruiferum'') Balsam oder Balsamharz ist ein pflanzliches Sekret aus den Interzellulärgängen der Balsambaumgewächse und anderer Balsampflanzen, z. B.

Neu!!: Ester und Balsame · Mehr sehen »

Barton-Decarboxylierung

Die Barton-Decarboxylierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Ester und Barton-Decarboxylierung · Mehr sehen »

Baumwollsamenöl

Baumwollsamenöl ist ein Pflanzenöl, das durch Pressen oder Extrahieren mit Lösungsmitteln aus Baumwollsamen gewonnen wird.

Neu!!: Ester und Baumwollsamenöl · Mehr sehen »

Baylis-Hillman-Reaktion

Die Baylis-Hillman-Reaktion, auch Morita-Baylis-Hillman-Reaktion, ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie und wurde nach ihren Entdeckern Anthony B. Baylis und Melville E. D. Hillman benannt.

Neu!!: Ester und Baylis-Hillman-Reaktion · Mehr sehen »

Bürzeldrüse

Zapfenartige Bürzeldrüse oberhalb der Schwanzwurzel (siehe Pfeil) Die Bürzeldrüse (lat. Glandula uropygialis oder Glandula uropygii) ist die einzige Hautdrüse vieler Vogelarten.

Neu!!: Ester und Bürzeldrüse · Mehr sehen »

Becel

Becel-Markenlogo Becel ist eine Marke für verschiedene Lebensmittelprodukte des Unternehmens Upfield.

Neu!!: Ester und Becel · Mehr sehen »

Beclometasondipropionat

Beclometasondipropionat (INN: Beclometason) ist ein synthetisches Glucocorticoid mit entzündungshemmenden und gefäßverengenden Eigenschaften.

Neu!!: Ester und Beclometasondipropionat · Mehr sehen »

Benary-Reaktion

Die Bénary-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die erstmals 1909 von Erich Bénary (1881–1941) beschrieben wurde.

Neu!!: Ester und Benary-Reaktion · Mehr sehen »

Benzocain

Benzocain (4-Aminobenzoesäureethylester) ist ein Wirkstoff zur Oberflächenbetäubung (Lokalanästhetikum).

Neu!!: Ester und Benzocain · Mehr sehen »

Benzoesäure

Benzoesäure (IPA) ist eine aromatische Carbonsäure und das einfachste Mitglied der Gruppe der aromatischen Carbonsäuren.

Neu!!: Ester und Benzoesäure · Mehr sehen »

Benzoesäureanhydrid

* --> Benzoesäureanhydrid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Säureanhydride, genauer das Säureanhydrid der Benzoesäure.

Neu!!: Ester und Benzoesäureanhydrid · Mehr sehen »

Benzoesäurebenzylester

Benzoesäurebenzylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ester der Benzoesäure.

Neu!!: Ester und Benzoesäurebenzylester · Mehr sehen »

Benzoesäureethylester

Benzoesäureethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Ester und Benzoesäureethylester · Mehr sehen »

Benzoesäuremethylester

Benzoesäuremethylester (Methylbenzoat, Niobeöl) ist eine chemische Verbindung, eine farblose Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch, die als Ester aus der aromatischen Benzoesäure bei Reaktion mit Methanol entsteht.

Neu!!: Ester und Benzoesäuremethylester · Mehr sehen »

Benzolboronsäure

Benzolboronsäure, auch bekannt als Phenylboronsäure, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organoboronsäuren.

Neu!!: Ester und Benzolboronsäure · Mehr sehen »

Benzoyloxygruppe

Benzoyloxygruppe ('''blau''') als Teil eines Moleküls (links) und als Benzoyloxyradikal (rechts). Als Benzoyloxygruppe bezeichnet man in der organischen Chemie den Rest C6H5–(C.

Neu!!: Ester und Benzoyloxygruppe · Mehr sehen »

Benzylbutylphthalat

Benzylbutylphthalat ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Phthalate (Ester der Phthalsäure) die vor allem als Weichmacher für PVC eingesetzt wurde.

Neu!!: Ester und Benzylbutylphthalat · Mehr sehen »

Benzylester

Benzylester sind chemische Verbindungen, die zur Gruppe der Carbonsäureester gehören.

Neu!!: Ester und Benzylester · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Ester und Bernstein · Mehr sehen »

Bernsteinsäureester

Bernsteinsäureester sind die Ester der Bernsteinsäure (HOOC–CH2CH2–COOH).

Neu!!: Ester und Bernsteinsäureester · Mehr sehen »

Bethanechol

Bethanechol ist ein Arzneistoff, der zur Behandlung des akuten postoperativen und postpartalen nicht-obstruktiven (funktionalen) Harnverhalts und der neurogenen Atonie der Harnblase mit Harnverhalt eingesetzt wird.

Neu!!: Ester und Bethanechol · Mehr sehen »

Biodiesel

Biodiesel (seltener Agrodiesel), chemisch Fettsäuremethylester, ist ein Kraftstoff, der in der Verwendung dem mineralischen Dieselkraftstoff gleichkommt.

Neu!!: Ester und Biodiesel · Mehr sehen »

Biogener Schmierstoff

Nachfüllen des Tanks für Sägekettenöl Ein Bioschmierstoff (auch Bioöl genannt) ist ein umweltverträglicher Schmierstoff.

Neu!!: Ester und Biogener Schmierstoff · Mehr sehen »

Biomasse

82 % der Biomasse sind pflanzlichen Ursprungs und die höchste Produktivität wird in den immerfeuchten Tropenwäldern erreicht. Zuckerrohr ist ein wichtiger Lieferant von Biomasse, die als Nahrung oder energetisch genutzt wird. Als Biomasse wird die Stoffmasse von Lebewesen oder deren Körperteilen bezeichnet.

Neu!!: Ester und Biomasse · Mehr sehen »

Biomembran

Eine Biomembran ist eine Trennschicht, die ein Zellkompartiment umgibt oder als Zellmembran den Innenraum einer Zelle vom Außenraum abgrenzt.

Neu!!: Ester und Biomembran · Mehr sehen »

Biopolymer

Ein in der Natur sehr häufiges vorkommendes, aber auch in technischen Anwendungen genutztes Biopolymer ist die Cellulose. Bis zu tausende Einheiten dieser Grundstruktur (Cellobiose-Rest) sind dabei zu einem Cellulosemolekül verknüpft. Ein Biopolymer (altgriech. βίος bíos ‚Leben‘ mit polý ‚viel‘ und μέρος méros ‚Teil‘) ist ein Polymer, das in der Zelle eines Lebewesens synthetisiert wird.

Neu!!: Ester und Biopolymer · Mehr sehen »

Bioresmethrin

Bioresmethrin ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrethroide (genauer ein Ester der Chrysanthemumsäure) und einer der beiden stereoisomeren Bestandteile von Resmethrin.

Neu!!: Ester und Bioresmethrin · Mehr sehen »

Bis(2-ethylhexyl)adipat

Diethylhexyladipat (DEHA) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Ester, genauer der Adipinsäureester des 2-Ethylhexanol.

Neu!!: Ester und Bis(2-ethylhexyl)adipat · Mehr sehen »

Bis(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat

Bis(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat (auch Di(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat, DEHPC) ist ein Diester der hypothetischen Peroxydikohlensäure.

Neu!!: Ester und Bis(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat · Mehr sehen »

Bis(hydroxyethyl)terephthalat

Bis(hydroxyethyl)terephthalat ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester, genauer der Terephthalate (Ester der Terephthalsäure).

Neu!!: Ester und Bis(hydroxyethyl)terephthalat · Mehr sehen »

Bis(trimethylsilyl)carbodiimid

Bis(trimethylsilyl)carbodiimid ist ein Carbodimid, bei dem beide Wasserstoffatome der instabilen Stammverbindung Carbodiimid HN.

Neu!!: Ester und Bis(trimethylsilyl)carbodiimid · Mehr sehen »

Black-Umlagerung

Die Black-Umlagerung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Ester und Black-Umlagerung · Mehr sehen »

Blaise-Reaktion

Die Blaise-Reaktion ist eine Namensreaktion aus der Organischen Chemie.

Neu!!: Ester und Blaise-Reaktion · Mehr sehen »

Blaser Swisslube

Die Blaser Swisslube AG mit Sitz in Rüegsau ist ein international tätiges Schweizer Kühlschmierstoff- und Schmiermittelunternehmen.

Neu!!: Ester und Blaser Swisslube · Mehr sehen »

Blutplasma

Beutel mit frischem Blutplasma Blutplasma (plásma ‚Gebilde‘) oder kurz Plasma genannt, ist der flüssige und zellfreie Anteil des Blutes, den man erhält, wenn man eine ungerinnbar gemachte Blutprobe zentrifugiert.

Neu!!: Ester und Blutplasma · Mehr sehen »

Bodroux-Amid-Synthese

Die Bodroux-Amid-Synthese oder Bodroux-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Ester und Bodroux-Amid-Synthese · Mehr sehen »

Boekelheide-Reaktion

Die Boekelheide-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Ester und Boekelheide-Reaktion · Mehr sehen »

Bor

Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B und der Ordnungszahl 5.

Neu!!: Ester und Bor · Mehr sehen »

Borate

Borate sind Salze oder Ester der Borsäuren.

Neu!!: Ester und Borate · Mehr sehen »

Bororganische Verbindungen

Organoboran Organoboronsäure Organoboronsäureester Als Bororganische Verbindungen bezeichnet man Vertreter einer Stoffgruppe organischer Verbindungen, die Bor enthalten.

Neu!!: Ester und Bororganische Verbindungen · Mehr sehen »

Borsäureester

Struktur von Borsäureestern Borsäureester sind Ester der Borsäure, die zum Beispiel durch Reaktion von Borsäure mit Alkoholen unter Abspaltung von Wasser entstehen.

Neu!!: Ester und Borsäureester · Mehr sehen »

Bortezomib

Illustration der Bindung von Bortezomib an den Kern eines Proteasoms. Das Bortezomib-Molekül im Zentrum ist nach den Atomtypen koloriert (Kohlenstoff.

Neu!!: Ester und Bortezomib · Mehr sehen »

Bouveault-Blanc-Reaktion

Die Bouveault-Blanc-Reaktion oder auch Bouveault-Blanc Reduktion ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Ester und Bouveault-Blanc-Reaktion · Mehr sehen »

Brenztraubensäure

Brenztraubensäure, auch Acetylameisensäure, ist die einfachste Ketocarbonsäure.

Neu!!: Ester und Brenztraubensäure · Mehr sehen »

Bromate

Das Bromatanion Kalottenmodell des Bromatanions Als Bromate bezeichnet man in der Chemie die Salze der Bromsäure HBrO3 mit dem Bromat-Anion (BrO3−), bei denen das Brom in der Oxidationsstufe +V vorliegt.

Neu!!: Ester und Bromate · Mehr sehen »

Brombrenztraubensäure

* --> Brombrenztraubensäure (auch: 3-Brompyruvat oder engl. 3-Bromopyruvate; kurz: 3-BP) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Derivate der Brenztraubensäure.

Neu!!: Ester und Brombrenztraubensäure · Mehr sehen »

Bromessigsäure

Bromessigsäure (auch: Monobromessigsäure) ist ein Derivat der Essigsäure, bei welcher ein Wasserstoffatom der Methylgruppe durch ein Bromatom ersetzt ist.

Neu!!: Ester und Bromessigsäure · Mehr sehen »

Brosylgruppe

Struktur eines ''p''-Brombenzolsulfonsäureesters (Brosylat) mit der '''blau''' markierten Brosylgruppe, gebunden an einen Organyl-Oxy-Rest (OR) Als Brosylgruppe wird der kovalent gebundene Rest der p-BrombenzolsulfonsäureSiegfried Hauptmann: Organische Chemie, 2.

Neu!!: Ester und Brosylgruppe · Mehr sehen »

Buchner-Reaktion

Die Buchner-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, bei der Ethyldiazoacetat mit Benzol oder seinen homologen Verbindungen thermisch oder photochemisch reagiert, um die entsprechenden isomeren Ester des Cycloheptatriens zu bilden.

Neu!!: Ester und Buchner-Reaktion · Mehr sehen »

Burgess-Wasserabspaltung

Strukturformel des Burgess-Reagenzes Die Burgess-Wasserabspaltung ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1970 erstmals von Edward M. Burgess (1934–2018) und seinen Mitarbeitern beschrieben wurde.

Neu!!: Ester und Burgess-Wasserabspaltung · Mehr sehen »

Buttersäure

Buttersäure ist der Trivialname der Butansäure, der einfachsten Fettsäure.

Neu!!: Ester und Buttersäure · Mehr sehen »

Buttersäureethylester

Buttersäureethylester ist ein Carbonsäureester mit charakteristischem Ananasgeruch.

Neu!!: Ester und Buttersäureethylester · Mehr sehen »

Buttersäuregärung

Buttersäuregärung ist der mikrobielle Abbau von organischen Stoffen, hauptsächlich Kohlenhydraten, zu Buttersäure (Butyrat), elementarem Wasserstoff (H2) und Kohlenstoffdioxid (CO2), und in geringeren Mengen zu Essigsäure (Acetat) und Ethanol.

Neu!!: Ester und Buttersäuregärung · Mehr sehen »

Buttersäurehexylester

Buttersäurehexylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ester und ist der Hexylester der Buttersäure.

Neu!!: Ester und Buttersäurehexylester · Mehr sehen »

Buttersäuremethylester

Buttersäuremethylester (Methylbutyrat, Methylbutanoat), CH3CH2CH2COOCH3, ist ein Ester mit Fruchtgeruch, der an Apfel oder Ananas erinnert.

Neu!!: Ester und Buttersäuremethylester · Mehr sehen »

Buttersäurepentylester

Buttersäurepentylester ist ein Ester aus Buttersäure und 1-Pentanol.

Neu!!: Ester und Buttersäurepentylester · Mehr sehen »

Buttersäurepropylester

Buttersäurepropylester ist ein Ester der Buttersäure (Butansäure) und dem Alkohol 1-Propanol.

Neu!!: Ester und Buttersäurepropylester · Mehr sehen »

Butylacetate

Die Butylacetate (auch Essigsäurebutylester) zählen zu den organisch-chemischen Stoffen und bilden eine Gruppe von vier strukturisomeren gesättigten Carbonsäureestern.

Neu!!: Ester und Butylacetate · Mehr sehen »

Butylisocyanat

Butylisocyanat ist der Butylester der Isocyansäure.

Neu!!: Ester und Butylisocyanat · Mehr sehen »

Butyrate

Butyrate (veraltet) bzw.

Neu!!: Ester und Butyrate · Mehr sehen »

Caesiumcarbonat

Caesiumcarbonat ist eine chemische Verbindung des Caesiums und zählt zu den Carbonaten.

Neu!!: Ester und Caesiumcarbonat · Mehr sehen »

Camazepam

Camazepam ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Benzodiazepine und besitzt amnestische, anxiolytische, antikonvulsive, hypnotische, sedative und muskelrelaxierende Potenziale.

Neu!!: Ester und Camazepam · Mehr sehen »

Campesterin

Campesterin, auch Campesterol, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phytosterine (also der pflanzlichen Sterine) mit der Summenformel C28H48O, die ihren Namen erhielt, weil sie erstmals aus der Pflanze ''Brassica campestris'' isoliert wurde.

Neu!!: Ester und Campesterin · Mehr sehen »

Capronsäure

Capronsäure (n-Hexansäure) ist eine gesättigte Fett- bzw.

Neu!!: Ester und Capronsäure · Mehr sehen »

Caprylsäure

Caprylsäure ist der Trivialname für die Carbonsäure Octansäure, eine gesättigte Fettsäure.

Neu!!: Ester und Caprylsäure · Mehr sehen »

Carbamate

Carbamate sind Salze und Ester der Carbamidsäuren (R2N–COOH).

Neu!!: Ester und Carbamate · Mehr sehen »

Carbamidperoxid

Carbamidperoxid (Wasserstoffperoxid-Harnstoff-Addukt) ist ein wasserlösliches kristallines Addukt, das sich bei der Umkristallisation von Harnstoff mit konzentrierter (30-prozentiger) Wasserstoffperoxid-Lösung bildet und ca.

Neu!!: Ester und Carbamidperoxid · Mehr sehen »

Carbamidsäure

Carbamidsäure, veraltet Carbaminsäure, ist das Monoamid der Kohlensäure und – im Gegensatz zum Diamid Harnstoff – wie die Kohlensäure selbst instabil.

Neu!!: Ester und Carbamidsäure · Mehr sehen »

Carbamidsäuremethylester

Carbamidsäuremethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ester.

Neu!!: Ester und Carbamidsäuremethylester · Mehr sehen »

Carbanion

Carbanionen sind pyramidal aufgebaut, wenn die Reste R1–R3 für Wasserstoffatome oder Alkylgruppen stehen. Dies lässt sich durch s-Anteile in dem, die negative Ladung tragenden, Orbital erklären.Ulrich Lüning: ''Organische Reaktionen'', 2. Auflage, Elsevier GmbH, München, 2007, S. 108–111, ISBN 978-3-8274-1834-0. Solche Carbanionen invertieren äußerst rasch, das Umklappen erfolgt noch viel leichter als bei analogen Aminen.Ivan Ernest: ''Bindung, Struktur und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie'', Springer-Verlag, 1972, S. 128, ISBN 3-211-81060-9. Das Methylanion (Reste R1–R3.

Neu!!: Ester und Carbanion · Mehr sehen »

Carbon Nanobud

Computermodelle einiger stabiler Nanobudstrukturen Carbon NanoBuds (CNB) sind eine 2006 neu entdeckte Modifikation des Kohlenstoffs in Form von kovalent aneinander gebundenen Molekülen aus einwandigen Kohlenstoffnanoröhren und Fullerenen.

Neu!!: Ester und Carbon Nanobud · Mehr sehen »

Carbonate

Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: Ester und Carbonate · Mehr sehen »

Carbonsäureester

Carbonsäureester (R1–COO–R2) sind Ester, die formal aus einer Carbonsäure (R1–COOH) und einem Alkohol bzw.

Neu!!: Ester und Carbonsäureester · Mehr sehen »

Carbonsäuren

Carbonsäuren, auch Karbonsäuren, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen und damit einen mehr oder weniger ausgeprägten aciden Charakter haben.

Neu!!: Ester und Carbonsäuren · Mehr sehen »

Carbonylgruppe

Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist eine funktionelle Gruppe und Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen.

Neu!!: Ester und Carbonylgruppe · Mehr sehen »

Cellulosenitrat

mini Cellulosenitrat (auch Zellulosenitrat) ist eine weiße, faserige, geruch- und geschmackslose Masse.

Neu!!: Ester und Cellulosenitrat · Mehr sehen »

Cetylpalmitat

Cetylpalmitat, auch Cetylesterwachs, Palmitinsäurecetylester und Walratersatz genannt, ist der Ester der gesättigten C16-Carbonsäure (Palmitinsäure) und des gesättigten C16-Alkohols (Cetylalkohol).

Neu!!: Ester und Cetylpalmitat · Mehr sehen »

CH-Acidität

CH-Acidität ist in der organischen Chemie die Neigung einer Verbindung, an einem Kohlenstoff-Atom gebundene Wasserstoff-Atome als Protonen abzugeben und damit formal als Säure zu agieren.

Neu!!: Ester und CH-Acidität · Mehr sehen »

Chemische Reinigung

Chemische Reinigung in Dommitzsch, 1975 Ladengeschäft in Bonn, 1988 Die chemische Reinigung ist die Reinigung von Textilien in nichtwässrigen Lösungsmitteln.

Neu!!: Ester und Chemische Reinigung · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Ester und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chemische Waffe

Warnzeichen der US-amerikanischen Streitkräfte für chemische Waffen Chemische Waffen (auch Chemiewaffen) sind toxisch wirkende feste, flüssige oder (als Giftgas) gasförmige Substanzen oder Gemische, die – in Verbindung mit der notwendigen Waffentechnik zur Ausbringung (Granaten, Sprühvorrichtungen) – ursprünglich hergestellt wurden, um Menschen in kriegerischen Auseinandersetzungen sowie bei Terror- und Sabotageakten zeitweilig kampf- bzw.

Neu!!: Ester und Chemische Waffe · Mehr sehen »

Chemoselektivität

Chemoselektivität ist in der Chemie ein Begriff für das bevorzugte Auftreten einer chemischen Reaktion im Vergleich zu anderen plausiblen Reaktionen.

Neu!!: Ester und Chemoselektivität · Mehr sehen »

Chirales Derivatisierungsreagenz

Chirale Derivatisierungsreagenzien werden in der analytischen Chemie eingesetzt, um Stereoisomere oder Stereoisomerengemische (meist Enantiomerengemische) zu charakterisieren.

Neu!!: Ester und Chirales Derivatisierungsreagenz · Mehr sehen »

Chiralität (Chemie)

Die beiden Enantiomere eines chiralen Moleküls unterscheiden sich räumlich voneinander im Aufbau, ähnlich wie rechte und linke Hand. Chiralität beschreibt in der Stereochemie eine räumliche Anordnung von Atomen in einem Molekül, bei der die Ebenenspiegelung nie zu einer Selbstabbildung führt, also nicht durch Drehung wieder in das ursprüngliche Molekül überführt werden kann.

Neu!!: Ester und Chiralität (Chemie) · Mehr sehen »

Chlorameisensäure

-->.

Neu!!: Ester und Chlorameisensäure · Mehr sehen »

Chlorameisensäureester

Die Chlorameisensäureester (auch Chlorformiate oder genauer Chlorkohlensäureester) stellen eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen dar.

Neu!!: Ester und Chlorameisensäureester · Mehr sehen »

Chlorkautschuk

Chlorkautschuk ist eine nicht ganz exakte Bezeichnung, weil es sich bei dieser Art von Polymeren um thermoplastische Materialien und nicht, wie der Name vermuten ließe, um Elastomere handelt.

Neu!!: Ester und Chlorkautschuk · Mehr sehen »

Chloropren-Kautschuk

Chloropren-Kautschuk, auch Polychloropren oder Chlorbutadien-Kautschuk, ist ein Synthesekautschuk, der im deutschen Sprachraum unter dem Namen Neopren bekannt ist.

Neu!!: Ester und Chloropren-Kautschuk · Mehr sehen »

Cholesterin

Reines Cholesterin ist ein weißer Feststoff Das Cholesterin, auch Cholesterol (von griechisch de, und von de), ist ein in allen eukaryonten Zellen vorkommender fettartiger Naturstoff.

Neu!!: Ester und Cholesterin · Mehr sehen »

Cholesterinester

Cholesterinpalmitat, ein Cholesterinester Cholesterinester sind chemische Verbindungen zwischen Cholesterin und verschiedenen Fettsäuren; sie gehören zur Stoffgruppe der Ester und sind Zwischenprodukte und Reservestoffe im Stoffwechsel von Wirbeltieren.

Neu!!: Ester und Cholesterinester · Mehr sehen »

Cholinesterasen

Cholinesterasen (ChE) sind Enzyme, die Cholin-Ester spalten.

Neu!!: Ester und Cholinesterasen · Mehr sehen »

Chrétien-Longi-Reaktion

Die Chrétien-Longi-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Ester und Chrétien-Longi-Reaktion · Mehr sehen »

Citrate

Struktur des Citrat-Ions Dissoziation der Citronensäure Citrate oder Zitrate sind die Ester, Salze und das Anion der Citronensäure (C6H8O7).

Neu!!: Ester und Citrate · Mehr sehen »

Citronensäure

Citronensäure (auch Zitronensäure) ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure, die zu den Tricarbonsäuren und zu den Fruchtsäuren zählt.

Neu!!: Ester und Citronensäure · Mehr sehen »

Citronensäuretriethylester

Citronensäuretriethylester ist der Ester, der aus der Veresterung von Ethanol mit Citronensäure entsteht.

Neu!!: Ester und Citronensäuretriethylester · Mehr sehen »

Clobetasolpropionat

Clobetasolpropionat ist ein Derivat des Betamethason, das als Glucocorticosteroid zur topischen Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen (vgl. atopisches Ekzem oder Schuppenflechte) eingesetzt wird.

Neu!!: Ester und Clobetasolpropionat · Mehr sehen »

Clodinafop-propargyl

Clodinafop-propargyl ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aryloxyphenoxypropionate.

Neu!!: Ester und Clodinafop-propargyl · Mehr sehen »

Clonostachys rosea

Clonostachys rosea f. rosea (Link) Schroers, Samuels, Seifert & W. Gams (1999), ist die Nebenfruchtform (Anamorph) des Schlauchpilzes Bionectria ochroleuca (Schwein.) Schroers & Samuels (1997) aus der Familie der Bionectriaceae, er gehört zur nichtsystematischen Gruppe der imperfekten Pilze.

Neu!!: Ester und Clonostachys rosea · Mehr sehen »

Cobalt(II)-iodid

Cobalt(II)-iodid ist eine chemische Verbindung des Cobalts und zählt zu den Iodiden.

Neu!!: Ester und Cobalt(II)-iodid · Mehr sehen »

Corey-Gilman-Ganem-Oxidation

Die Corey-Gilman-Ganem-Oxidation (auch Corey-Ganem-Oxidation), benannt nach ihren Entdeckern E. J. Corey, N. W. Gilman und B. E. Ganem, ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie und wurde erstmals 1968 veröffentlicht.

Neu!!: Ester und Corey-Gilman-Ganem-Oxidation · Mehr sehen »

Cortison

Cortison (von ‚Rinde‘, Schreibweise auch Kortison) ist ein Steroidhormon, das um 1935 in der Nebennierenrinde des Menschen gefunden wurde und auch synthetisch hergestellt werden kann.

Neu!!: Ester und Cortison · Mehr sehen »

Criegee-Umlagerung

Die Criegee-Umlagerung, benannt nach dem deutschen Chemiker Rudolf Criegee (1902–1975), ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1945 erstmals erwähnt.

Neu!!: Ester und Criegee-Umlagerung · Mehr sehen »

Crocin

Crocin ist ein natürlicher, gelber bis orangeroter Farbstoff, der in Pflanzen, vor allem in verschiedenen Krokus- und Gardeniaarten, vorkommt und zur Klasse der Carotinoide zählt.

Neu!!: Ester und Crocin · Mehr sehen »

Crotonöl

Crotonöl, auch Granatillöl (Oleum Crotonis, Oleum Tiglii), wird aus den Samen des Krotonölbaums (Croton tiglium), eines südostasiatischen Baums oder Busches aus der Familie der Wolfsmilchgewächse hergestellt.

Neu!!: Ester und Crotonöl · Mehr sehen »

Cryptophycine

Strukturformel der Cryptophycine Cryptophycin-1 und Arenastatin A Die Cryptophycine sind eine Familie zum Teil stark cytotoxischer und antibiotisch wirksamer, makrocyclischer Depsipeptide.

Neu!!: Ester und Cryptophycine · Mehr sehen »

Cumarin

Cumarin oder Kumarin ist ein natürlich vorkommender, aromatischer sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Phenylpropanoide.

Neu!!: Ester und Cumarin · Mehr sehen »

Cumarylalkohol

Cumarylalkohol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phenylpropanoide bzw.

Neu!!: Ester und Cumarylalkohol · Mehr sehen »

Cupuaçubutter

Cupuaçubutter und Samen Die Cupuaçubutter ist ein Pflanzenfett, das aus den Samen des Cupuaçu oder Großblütigen Kakaos (Theobroma grandiflorum) gewonnen wird.

Neu!!: Ester und Cupuaçubutter · Mehr sehen »

Cyanacrylate

Unter Cyanacrylat, Cyanoacrylat oder Alkylcyanacrylat versteht man polymerisierbare, bei Raumtemperatur flüssige chemische Verbindungen (Monomere), die häufig als Klebstoffe verwendet werden.

Neu!!: Ester und Cyanacrylate · Mehr sehen »

Cyanessigsäure

Cyanessigsäure (Cyanoessigsäure) ist ein farbloser, kristalliner, unangenehm riechender, hygroskopischer Feststoff.

Neu!!: Ester und Cyanessigsäure · Mehr sehen »

Cyanide

Cyanide sind Salze und andere Verbindungen der Blausäure (Cyanwasserstoff, HCN).

Neu!!: Ester und Cyanide · Mehr sehen »

Cyansäure

Die Cyansäure ist eine instabile Cyansauerstoffsäure, die evtl.

Neu!!: Ester und Cyansäure · Mehr sehen »

Cyclische Verbindungen

Actinomycin D, eine makrocyclische Verbindung mit mehreren großen und kleinen, homocyclischen aromatischen und heterocyclischen Ringen Chemische Verbindungen werden als cyclische Verbindungen bezeichnet (von „Kreis“, latinisiert cyclus), wenn zumindest ein Teil der sie bildenden Atome im Molekül so miteinander verknüpft ist, dass einer oder mehrere Ringe ausgebildet werden.

Neu!!: Ester und Cyclische Verbindungen · Mehr sehen »

Cyclohexylmethacrylat

Bei Cyclohexylmethacrylat (CHMA) handelt es sich um einen Ester der Methacrylsäure.

Neu!!: Ester und Cyclohexylmethacrylat · Mehr sehen »

Cyclosarin

Cyclosarin (CMPF, GF) ist eine toxische chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonsäure-Ester, deren Wirkung auf der Hemmung der Acetylcholinesterase beruht.

Neu!!: Ester und Cyclosarin · Mehr sehen »

Cynarin

Cynarin ist ein Naturstoff, der in vielen Pflanzen vorkommt.

Neu!!: Ester und Cynarin · Mehr sehen »

Cytidindiphosphat

Cytidindiphosphat (CDP) ist ein Nukleotid, genauer ein Ribonukleotid.

Neu!!: Ester und Cytidindiphosphat · Mehr sehen »

Dakin-Reaktion

Die Dakin-Reaktion oder auch Dakin-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, sie wurde 1909 zum ersten Mal von Henry Drysdale Dakin vorgestellt und wird genutzt, um zweiwertige Phenole aus 2- oder 4-Hydroxybenzaldehyd zu synthetisieren.

Neu!!: Ester und Dakin-Reaktion · Mehr sehen »

Decalactone

Die Decalactone, auch Decanolactone genannt, sind die Stoffgruppe, die die Lactone, d. h.

Neu!!: Ester und Decalactone · Mehr sehen »

Depside

Strukturformel eines Didepsids Digallussäure – ein Naturstoff Depside (zu griech. dépsein „erweichen“, „kneten“) sind Kondensationsprodukte aromatischer Hydroxycarbonsäuren, bei denen die Carboxygruppe der einen Säure mit einer phenolischen Hydroxygruppe der anderen verestert ist (Didepside); es können auch drei (Tridepside) oder mehr Hydroxycarbonsäure-Moleküle daran beteiligt sein.

Neu!!: Ester und Depside · Mehr sehen »

Depsipeptide

Depsipeptide sind Peptide, die neben Peptidbindungen (Amidbindungen) auch Esterbindungen enthalten.

Neu!!: Ester und Depsipeptide · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Ester und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Deutsche Gütegemeinschaft Möbel

Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel e.V. (DGM) ist ein Zusammenschluss von 71 Möbelherstellern und 40 fördernden Mitgliedern bestehend aus Zulieferbranchen, Verbänden der Möbelindustrie, Fachverbände der Möbelindustrie, Institute z. B.

Neu!!: Ester und Deutsche Gütegemeinschaft Möbel · Mehr sehen »

Dexamethason

Dexamethason (9-Fluor-16α-methylprednisolon), als Präparatname auch kurz Dexa, ist ein künstliches Glucocorticoid, das entzündungshemmend und dämpfend auf das Immunsystem wirkt.

Neu!!: Ester und Dexamethason · Mehr sehen »

Di-tert-butyldicarbonat

Di-tert-butyldicarbonat ist eine flüssige, chemische Verbindung, die strukturell sowohl zu den Estern als auch zu den Säureanhydriden gerechnet werden kann.

Neu!!: Ester und Di-tert-butyldicarbonat · Mehr sehen »

Diacetin

Diacetin (Glycerindiacetat) ist eine Esterverbindung von Glycerin und Essigsäure.

Neu!!: Ester und Diacetin · Mehr sehen »

Diacetylweinsäureglyceride

Monoacetyl- und Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren bzw.

Neu!!: Ester und Diacetylweinsäureglyceride · Mehr sehen »

Diamidophosphate

Diamidophosphate sind eine Gruppe chemischer Verbindungen.

Neu!!: Ester und Diamidophosphate · Mehr sehen »

Diazoverbindungen

Mesomere Grenzstrukturen von Diazoverbindungen. Die Diazo-Gruppe ist '''blau''' markiert; R steht für ein Wasserstoffatom oder für eine Organylgruppe. Diazoverbindungen sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Strukturformel R1R2C.

Neu!!: Ester und Diazoverbindungen · Mehr sehen »

Dibasischer Ester

Dibasische Ester oder DBE sind die Dimethylester der Dicarbonsäuren (Glutarsäure, Bernsteinsäure und Adipinsäure).

Neu!!: Ester und Dibasischer Ester · Mehr sehen »

Dibutylphthalat

Dibutylphthalat (Abk. DBP) ist eine chemische Verbindung von aromatischem Geruch und eine farblose, ölige Flüssigkeit.

Neu!!: Ester und Dibutylphthalat · Mehr sehen »

Dichloracetylchlorid

Dichloracetylchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäurehalogenide.

Neu!!: Ester und Dichloracetylchlorid · Mehr sehen »

Dicyclohexylcarbodiimid

N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid (abgekürzt DCC, auch N,N′-Dicyclohexylmethandiimin) ist eine reaktive organische Verbindung aus der Gruppe der Carbodiimide, die häufig in der Synthesechemie eingesetzt wird.

Neu!!: Ester und Dicyclohexylcarbodiimid · Mehr sehen »

Diethylacetamidomalonat

Diethylacetamidomalonat, DEAM ist ein Derivat des Malonsäurediethylesters und entsteht formal durch Acetylierung des Diethylesters der erstmals 1864 von Adolf Bayer beschriebenen instabilen Aminomalonsäure.

Neu!!: Ester und Diethylacetamidomalonat · Mehr sehen »

Diethyldicarbonat

Diethyldicarbonat, auch Diethylpyrocarbonat (DEPC), ist ein Ester der Pyrokohlensäure (Pyrocarbonat, Dicarbonat).

Neu!!: Ester und Diethyldicarbonat · Mehr sehen »

Diethylmalonsäurediethylester

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ester und Diethylmalonsäurediethylester · Mehr sehen »

Dihydroxylierung

Schema einer Dihydroxylierung Upjohn-Dihydroxylierung Die Dihydroxylierung bezeichnet eine chemische Reaktion, mit der an die Doppelbindung eines Alkens zwei vicinale Hydroxygruppen addiert werden.

Neu!!: Ester und Dihydroxylierung · Mehr sehen »

Diimin

Diimin (auch Diazen, Diimid, Azowasserstoff) ist eine anorganische Verbindung und bildet die Grundstruktur der organischen Azoverbindungen.

Neu!!: Ester und Diimin · Mehr sehen »

Diisobutylaluminiumhydrid

Diisobutylaluminiumhydrid (Abk. DIBAL, DIBAL-H, DIBALH, DIBAH) ist ein Reduktionsmittel mit der chemischen Formel (i-Bu)2AlH (i-Bu.

Neu!!: Ester und Diisobutylaluminiumhydrid · Mehr sehen »

Diisodecylphthalat

Diisodecylphthalat ist ein Gemisch aus mehreren organischen, chemischen Verbindungen (Isomeren) aus der Gruppe der Phthalate (Ester der Phthalsäure), das als Weichmacher für PVC verwendet wird.

Neu!!: Ester und Diisodecylphthalat · Mehr sehen »

Diisononylphthalat

Diisononylphthalat ist ein Stoffgemisch aus organischen chemischen Verbindungen der Gruppe der Phthalate, das vor allem als Weichmacher eingesetzt wird.

Neu!!: Ester und Diisononylphthalat · Mehr sehen »

Dimethylallylpyrophosphat

Dimethylallylpyrophosphat (kurz Dimethyl-Allyl-PP oder auch DMAPP, besser: Dimethylallyldiphosphat DMADP) ist ein Biomolekül, welches als Grundbaustein in der Terpenbiosynthese zu finden ist.

Neu!!: Ester und Dimethylallylpyrophosphat · Mehr sehen »

Dimethyldicarbonat

Dimethyldicarbonat (DMDC), auch Dimethylpyrocarbonat (DMPC), ist ein Ester der Pyrokohlensäure.

Neu!!: Ester und Dimethyldicarbonat · Mehr sehen »

Dimethylsulfit

Dimethylsulfit ist der Dimethylester der Schwefligen Säure.

Neu!!: Ester und Dimethylsulfit · Mehr sehen »

Dimethylterephthalat

Dimethylterephthalat (DMT) ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Ester und Dimethylterephthalat · Mehr sehen »

Dimethyltetrachlorterephthalat

Dimethyltetrachlorterephthalat (Chlorthal-dimethyl) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ester von Dicarbonsäuren.

Neu!!: Ester und Dimethyltetrachlorterephthalat · Mehr sehen »

Dinogunellin

Dinogunellin, das Gift vieler ichthyotoxischer Fische. Als Rest (R) wurden u. a. Stearinsäure und Palmitinsäure identifiziert Dinogunellin ist die toxische Komponente ichthyotoxischer Fische.

Neu!!: Ester und Dinogunellin · Mehr sehen »

Dinophysis acuta

Dinophysis acuta ist eine Art (Spezies) von Dinoflagellaten, die zur Gattung Dinophysis gehört.

Neu!!: Ester und Dinophysis acuta · Mehr sehen »

Dioctylphthalat

Dioctylphthalat ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Phthalate (Ester der Phthalsäure), die vor allem als Weichmacher eingesetzt wird.

Neu!!: Ester und Dioctylphthalat · Mehr sehen »

Diphosphate

Diphosphat-Anion Diphosphate (auch Pyrophosphate, Abkürzungen PPa und engl. PPi) sind Salze und Ester der Diphosphorsäure H4P2O7.

Neu!!: Ester und Diphosphate · Mehr sehen »

Diphosphorsäure

Diphosphorsäure (auch Pyrophosphorsäure) ist eine Oxosäure des Phosphors und gehört zu den anorganischen Säuren.

Neu!!: Ester und Diphosphorsäure · Mehr sehen »

Dispersionsfarbstoffe

Die Dispersionsfarbstoffe sind eine Farbstoffklasse zum Färben von hydrophoben Fasern und Stoffen, beispielsweise Polyester.

Neu!!: Ester und Dispersionsfarbstoffe · Mehr sehen »

Distelöl

Allgemeine chemische Struktur von Fetten, wie Distelöl. Darin sind R1, R2 und R3 langkettige Alkylreste (90 %) mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen Distelöl, auch Färberdistelöl, Safloröl, ist ein Pflanzenöl, das aus den Achänen (Früchten) der Färberdistel gewonnen wird.

Neu!!: Ester und Distelöl · Mehr sehen »

Dithiocarbamate

Allgemeine Struktur der Dithiocarbamate Als Dithiocarbamate (auch Dithiourethane genannt) werden Ester und Salze (bzw. deren Derivate) der Dithiocarbamidsäure bezeichnet.

Neu!!: Ester und Dithiocarbamate · Mehr sehen »

DNA-Ligase

DNA-Ligasen sind Enzyme, die DNA-Stränge verknüpfen.

Neu!!: Ester und DNA-Ligase · Mehr sehen »

DNA-Polymerasen

DNA-Polymerasen sind Enzyme, die als Polymerase die Synthese von DNA aus Desoxyribonukleotiden katalysieren.

Neu!!: Ester und DNA-Polymerasen · Mehr sehen »

Docosapentaensäure

Docosapentaensäure (DPA) ist eine langkettige, ungesättigte Fettsäure.

Neu!!: Ester und Docosapentaensäure · Mehr sehen »

Dreiecksäure

-->.

Neu!!: Ester und Dreiecksäure · Mehr sehen »

Drostanolon

Drostanolon ist ein synthetisch hergestellter Arzneistoff aus der Gruppe der anabolen Steroide mit stark androgener (vermännlichender) Wirkung.

Neu!!: Ester und Drostanolon · Mehr sehen »

Druckfarbe

Druckfarben und -additive in einem lithographischen Druckstudio Druckfarben sind farbmittelhaltige Gemische, die mit Hilfe einer Druckform auf einen Bedruckstoff übertragen werden.

Neu!!: Ester und Druckfarbe · Mehr sehen »

Durian

Der Durianbaum (Durio zibethinus,, RTGS-Umschrift Thurian), auch Zibetbaum genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Ester und Durian · Mehr sehen »

Eaton-Reagenz

Eaton-Reagenz (engl. Eaton’s reagent) ist eine im Mittel 7,7 gewichtsprozentige Lösung von Phosphorpentoxid (P2O5) in Methansulfonsäure (CH3SO3H).

Neu!!: Ester und Eaton-Reagenz · Mehr sehen »

Echinacosid

Schmalblättriger Sonnenhut (''Echinacea angustifolia'') Echinacosid ist ein Glycosid, das in den Wurzeln des Schmalblättrigen Sonnenhuts (Echinacea angustifolia) und des Blassen-Sonnenhuts (Echinacea pallida) vorkommt.

Neu!!: Ester und Echinacosid · Mehr sehen »

Echter Koriander

Der Echte Koriander (Coriandrum sativum), kurz Koriander (von gleichbedeutend lateinisch Coriandrum) genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Ester und Echter Koriander · Mehr sehen »

Eicosanolid

--> Eicosanolid ist ein Naturstoff aus der Gruppe der Lactone bzw. Makrolide.

Neu!!: Ester und Eicosanolid · Mehr sehen »

Einbettmasse

Muffel mit Einbettmasse. Links: Formteil, das den Gusstrichter in der Einbettmasse erzeugt hat. Die Einbettmasse trägt entscheidend zur Passgenauigkeit von zahntechnischen Werkstücken bei (hier: Goldkrone auf Gipsmodell). Unter einer Einbettmasse versteht man in der Zahntechnik eine feuerfeste Masse, in die zahntechnische Gussmodelle aus Wachs oder Kunststoff zur Herstellung von Kronen, Inlays, Brücken oder Modellguss zum Gießen eingebettet werden.

Neu!!: Ester und Einbettmasse · Mehr sehen »

Elisabeth Crodel

Charles im Familiengrab Fiebig auf dem Friedhof Kröllwitz in Halle Elisabeth Crodel (* 8. November 1897 in Ober-Glauche; † 8. April 1967 in München; gebürtig Elisabeth von Fiebig-Angelstein) war eine deutsche Malerin und Kunsthandwerkerin.

Neu!!: Ester und Elisabeth Crodel · Mehr sehen »

Ellagitannine

Punicalagin, ein Ellagitannin aus dem Granatapfel Casuarictin, ein Ellagitannin aus ''Casuarina stricta'' Ellagitannine (auch Ellagtannine) sind eine Gruppe von Polyphenolen und Tanninen aus Pflanzen.

Neu!!: Ester und Ellagitannine · Mehr sehen »

Endosulfan

Endosulfan ist ein neurotoxisches Insektizid aus der Gruppe der verbrückten bicyclischen Verbindungen.

Neu!!: Ester und Endosulfan · Mehr sehen »

Engelstrompeten

Die Engelstrompeten (Brugmansia) sind eine Pflanzengattung der Nachtschattengewächse.

Neu!!: Ester und Engelstrompeten · Mehr sehen »

Enolate

Ein Enolat ist das Anion der Enolform einer Carbonylverbindung.

Neu!!: Ester und Enolate · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Ester und Enzym · Mehr sehen »

EP-Additiv

EP-Additive (Extreme-Pressure-Additive) werden Schmierstoffen zugesetzt und verbessern deren tribologische Eigenschaften, d. h., sie verhindern das Verschweißen von zwei aneinander reibenden metallischen Werkstoffen.

Neu!!: Ester und EP-Additiv · Mehr sehen »

EPI Suite

Die Estimation Programs Interface Suite – EPI Suite – ist eine Software zur Abschätzung diverser Stoffeigenschaften, insbesondere zu physikochemischen Eigenschaften und zum Umweltverhalten.

Neu!!: Ester und EPI Suite · Mehr sehen »

Ernst Trommsdorff

Ernst Trommsdorff (* 30. April 1905 in Berlin-Charlottenburg; † 1996 in Essen) war ein deutscher Chemiker, der vor allem als Namensgeber des Trommsdorff-Effektes bekannt ist.

Neu!!: Ester und Ernst Trommsdorff · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Ester und Essigsäure · Mehr sehen »

Essigsäure-tert-butylester

Essigsäure-tert-butylester, auch tert-Butylacetat oder 1,1-Dimethylethylethanoat (IUPAC), ist eine klare, farblose Flüssigkeit mit schwach fruchtigem Geruch.

Neu!!: Ester und Essigsäure-tert-butylester · Mehr sehen »

Essigsäureanhydrid

Essigsäureanhydrid (Acetanhydrid), auch Ac2O abgekürzt, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Säureanhydride mit der Summenformel C4H6O3.

Neu!!: Ester und Essigsäureanhydrid · Mehr sehen »

Essigsäurebornylester

Bornylacetat (Essigsäurebornylester) ist der Essigsäureester des Terpens Borneol.

Neu!!: Ester und Essigsäurebornylester · Mehr sehen »

Essigsäurebutylester

Essigsäurebutylester, auch Essigsäure-n-butylester, Butylacetat oder Butylethanoat, ist ein klares, farbloses Lösungsmittel mit eher angenehmem, fruchtartigem Geruch, das natürlich in vielen Früchten vorkommt und Bestandteil des Apfelaromas ist.

Neu!!: Ester und Essigsäurebutylester · Mehr sehen »

Essigsäuredecylester

-->.

Neu!!: Ester und Essigsäuredecylester · Mehr sehen »

Essigsäureethylester

Essigsäureethylester, auch Ethylacetat oder kurz Essigester (im Laborjargon EE), ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Ester und Essigsäureethylester · Mehr sehen »

Essigsäureisopropenylester

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ester und Essigsäureisopropenylester · Mehr sehen »

Essigsäurenerylester

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ester und Essigsäurenerylester · Mehr sehen »

Essigsäurezimtester

--> Essigsäurezimtester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ester, genauer der Zimtester.

Neu!!: Ester und Essigsäurezimtester · Mehr sehen »

Ester (Begriffsklärung)

Ester steht für.

Neu!!: Ester und Ester (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Esterasen

Esterasen sind Enzyme in allen Lebewesen, die in der Lage sind, Ester hydrolytisch in einen Alkohol und eine Säure aufzuspalten (Verseifung).

Neu!!: Ester und Esterasen · Mehr sehen »

Esterzahl

Die Esterzahl (EZ) dient der Charakterisierung und analytisch-chemischen Qualitätskontrolle von Glyceriden (Fette, Öle und Wachse).

Neu!!: Ester und Esterzahl · Mehr sehen »

Estradiol-17β-cipionat

Estradiol-17β-cipionat ist ein synthetisch hergestellter Abkömmling des natürlich vorkommenden Sexualhormons Estradiol.

Neu!!: Ester und Estradiol-17β-cipionat · Mehr sehen »

Estradiolbenzoat

--> Estradiolbenzoat ist eine synthetische Verbindung aus der Stoffklasse der Steroidhormone. Es ist der Ester des natürlich vorkommenden weiblichen Sexualhormons Estradiol mit Benzoesäure.

Neu!!: Ester und Estradiolbenzoat · Mehr sehen »

Estrogene

Estrogene oder Östrogene (als „oestrus“-erzeugende Substanzen von, latinisiert oestrus „Stachel“, „Leidenschaft“ und lateinisch gignere „erzeugen“), auch Follikelhormone genannt, sind die wichtigsten weiblichen Sexualhormone aus der Klasse der Steroidhormone.

Neu!!: Ester und Estrogene · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Ester und Ethanol · Mehr sehen »

Ethansulfonsäure

Ethansulfonsäure (ESA, von) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonsäuren.

Neu!!: Ester und Ethansulfonsäure · Mehr sehen »

Ethenol

Ethenol, auch Vinylalkohol, Hydroxyethen oder Hydroxyethylen genannt, ist ein instabiler ungesättigter Alkohol (Alkenol) mit der chemischen Formel C2H4O (H2C.

Neu!!: Ester und Ethenol · Mehr sehen »

Etherlipid

Plasmalogen Ein Etherlipid ist ein Glycerolipid, das eine oder mehrere Etherbindungen enthält.

Neu!!: Ester und Etherlipid · Mehr sehen »

Ethoxylierung

Ethoxylierung verschiedener Reaktanten Die Ethoxylierung ist die Anlagerung von Ethylenoxid (Oxiran) an Verbindungen wie beispielsweise Alkohole, Phenole, Amine oder Carbonsäuren.

Neu!!: Ester und Ethoxylierung · Mehr sehen »

Ethyl-3-mercaptopropionat

--> Ethyl-3-mercaptopropionat ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der Ester und der Thiole.

Neu!!: Ester und Ethyl-3-mercaptopropionat · Mehr sehen »

Ethylencarbonat

Ethylencarbonat, korrekt auch als 1,3-Dioxolan-2-on bezeichnet, ist eine farblose und fast geruchlose, bei Raumtemperatur feste Verbindung.

Neu!!: Ester und Ethylencarbonat · Mehr sehen »

Ethylendiamindibernsteinsäure

Ethylendiamindibernsteinsäure (Ethylendiamindisuccinat, abgekürzt mit EDDS) ist als mehrzähniger Ligand ein Chelatkomplex-Bildner.

Neu!!: Ester und Ethylendiamindibernsteinsäure · Mehr sehen »

Ethylenglycoldistearat

Ethylenglycoldistearat (EGDS) ist der Diester aus Stearinsäure und Ethylenglycol.

Neu!!: Ester und Ethylenglycoldistearat · Mehr sehen »

Ethylester

Chlorameisensäure-ethylester ist R ein Chloratom. Diethylester (oben) und Monoethylester (unten) der Kohlensäure. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Ethylester einer Sulfonsäure. Der Ethylester-Rest ist '''blau''' markiert. R steht für einen Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest oder Alkylaryl-Rest etc.). Ethylester sind chemische Verbindungen, die zur Gruppe der Ester gehören.

Neu!!: Ester und Ethylester · Mehr sehen »

Ethylphenylbenzoate

Die Ethylphenylbenzoate sind eine Stoffgruppe, die Ester der Ethylphenole mit Benzoesäure sind.

Neu!!: Ester und Ethylphenylbenzoate · Mehr sehen »

Eugène Chevreul

Michel Eugène Chevreul(Stich nach einem Gemälde von Nicolas-Eustache Maurin) Unterschrift Eugène Chevreuls Michel Eugène Chevreul (* 31. August 1786 in Angers, Frankreich; † 9. April 1889 in Paris) war ein französischer Chemiker, Grundlagenforscher auf dem Gebiet Fettsynthese, Begründer der Fettchemie und der modernen Theorie der Farben.

Neu!!: Ester und Eugène Chevreul · Mehr sehen »

Eugène-Melchior Péligot

Eugène-Melchior Péligot Eugène-Melchior Péligot (* 24. Februar 1811 in Paris; † 15. April 1890 in Paris) war französischer Chemiker, der 1841 erstmals reines Uran isolierte.

Neu!!: Ester und Eugène-Melchior Péligot · Mehr sehen »

Eukalypten

Die Eukalypten (Eucalyptus), auch Blaugummibäume genannt, sind eine artenreiche Pflanzengattung in der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Ester und Eukalypten · Mehr sehen »

Farnesylpyrophosphat

Farnesylpyrophosphat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrophosphate und enthält drei Isopreneinheiten.

Neu!!: Ester und Farnesylpyrophosphat · Mehr sehen »

Fenoxaprop-P-ethyl

Fenoxaprop-P-ethyl ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aryloxyphenoxypropionate, welche von Hoechst (heute Bayer CropScience) eingeführt wurde.

Neu!!: Ester und Fenoxaprop-P-ethyl · Mehr sehen »

Ferulasäure

Ferulasäure (genauer trans-Ferulasäure) ist eine organische Verbindung, die (oder deren Ester) in verschiedenen Pflanzen, z. B.

Neu!!: Ester und Ferulasäure · Mehr sehen »

Fette

Verschiedene fetthaltige Produkte im Supermarkt Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren.

Neu!!: Ester und Fette · Mehr sehen »

Fettkennzahl

veresterte Glycerin erkennbar. Fettkennzahlen, auch Fettkennziffern genannt, dienen der Qualitätskontrolle und Charakterisierung von Fetten und Ölen.

Neu!!: Ester und Fettkennzahl · Mehr sehen »

Fettlöser

Fettlöser sind eine Gruppe von organisch-chemischen Lösungsmitteln – oft Stoffgemische –, die Fette und fette Öle (Acylglycerine, Ester des Glycerins) gut lösen.

Neu!!: Ester und Fettlöser · Mehr sehen »

Fettsäureester

Fettsäureester sind eine umfangreiche Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen, die eine Estergruppe enthalten, sich von den Fettsäuren – langkettigen Carbonsäuren – ableiten, und damit zu den Carbonsäureestern zählen.

Neu!!: Ester und Fettsäureester · Mehr sehen »

Fettsäuren

veresterte Glycerin erkennbar. Fettsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit zumeist unverzweigter Kohlenstoffkette, die entweder gesättigt oder ungesättigt sind.

Neu!!: Ester und Fettsäuren · Mehr sehen »

Fettstoffwechsel

Unter Fettstoffwechsel (oder Lipidstoffwechsel) wird zum einen die Zerlegung von Nahrungsfetten im Verdauungstrakt mitsamt dem Transport zu den Körperzellen sowie zum anderen die Verwertung von Fetten im Stoffwechsel der Körperzellen selbst verstanden.

Neu!!: Ester und Fettstoffwechsel · Mehr sehen »

Fettverdauung

veresterte Glycerin erkennbar. Die Fettverdauung ist die Verdauung von Fetten und fettähnlichen Substanzen im Körper.

Neu!!: Ester und Fettverdauung · Mehr sehen »

Fexofenadin

Fexofenadin ist ein Arzneistoff und wird als Antihistaminikum der dritten Generation bei Heuschnupfen und ähnlichen allergischen Symptomen angewendet.

Neu!!: Ester und Fexofenadin · Mehr sehen »

Fichten-Reizker

Der Fichten-Reizker (Lactarius deterrimus) ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsverwandten (Russulaceae).

Neu!!: Ester und Fichten-Reizker · Mehr sehen »

Flammschutzmittel

Flammschutzmittel (oder Brandhemmer) sind Stoffe, welche die Ausbreitung von Bränden einschränken, verlangsamen oder verhindern sollen.

Neu!!: Ester und Flammschutzmittel · Mehr sehen »

Fluoressigsäure

Fluoressigsäure ist eine fluorierte organische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Ester und Fluoressigsäure · Mehr sehen »

Flupentixol

Flupentixol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Thioxanthene, der als Antipsychotikum zur Behandlung der Schizophrenie verwendet wird.

Neu!!: Ester und Flupentixol · Mehr sehen »

Fluticason

Fluticason ist ein synthetischer Arzneistoff aus der Gruppe der Glucocorticoide.

Neu!!: Ester und Fluticason · Mehr sehen »

Fmoc-Schutzgruppe

Fmoc-Schutzgruppe ('''blau''' markiert) gebunden an ein primäres Amin oben, R ist Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.) oder an die Aminogruppe einer α-Aminosäure (unten, Beispiel: Glycin). Fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc) ist eine Schutzgruppe, die zum Schützen von Aminen verwendet wird.

Neu!!: Ester und Fmoc-Schutzgruppe · Mehr sehen »

Fosfluconazol

Fosfluconazol ist ein Antimykotikum aus der Gruppe der Triazole und ein Ester des ebenfalls antimykotisch aktiven Fluconazols mit Phosphorsäure.

Neu!!: Ester und Fosfluconazol · Mehr sehen »

Fraxetin

Fraxetin ist ein Coumarin-Derivat, das wie sein Glucosid Fraxin in den Rinden einiger Baumarten – z. B.

Neu!!: Ester und Fraxetin · Mehr sehen »

Freie Fettsäuren

Freie Fettsäuren sind in der Lebensmittelchemie Fettsäuren, die in fetthaltigen Nahrungsmitteln neben den als Ester gebundenen Fettsäuren vorliegen.

Neu!!: Ester und Freie Fettsäuren · Mehr sehen »

Friedrich Reinitzer

Friedrich Reinitzer Friedrich Richard Kornelius Reinitzer (* 25. Februar 1857 in Prag; † 16. Februar 1927 in Graz) war ein österreichischer Botaniker, Chemiker und Entdecker der Flüssigkristalle.

Neu!!: Ester und Friedrich Reinitzer · Mehr sehen »

Fruchtaroma

Das Fruchtaroma ist ein typisches Merkmal verschiedener Obstarten.

Neu!!: Ester und Fruchtaroma · Mehr sehen »

Fruchtäther

Fruchtäther ist eine chemisch nicht korrekte Bezeichnung für Fruchtaromen, die Ester kurz- oder mittelkettiger Fettsäuren mit kurzkettigen Alkanolen (Alkoholen) sind.

Neu!!: Ester und Fruchtäther · Mehr sehen »

Fructose-6-phosphat

D-Fructose-6-phosphat, ein Phosphorsäureester der Fructose, ist ein wichtiger Metabolit vieler Stoffwechsel-Prozesse.

Neu!!: Ester und Fructose-6-phosphat · Mehr sehen »

FS E.412

Die Lokomotiven der Baureihe E 412, auch Brennerlok oder nach der selten verwendeten Bezeichnung des Herstellers 112E, sind elektrische Mehrsystemlokomotiven, die von der den italienischen Ferrovie dello Stato (FS) für den internationalen Verkehr beschafft wurden.

Neu!!: Ester und FS E.412 · Mehr sehen »

Fukuyama-Indolsynthese

Die Fukuyama-Indolsynthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und wurde 1994 von dem japanischen Chemiker Tohru Fukuyama (* 1948) entdeckt.

Neu!!: Ester und Fukuyama-Indolsynthese · Mehr sehen »

Fumarsäure

Fumarsäure ist der Trivialname einer in der Natur vorkommenden organisch-chemischen Substanz.

Neu!!: Ester und Fumarsäure · Mehr sehen »

Furanfettsäuren

Furanfettsäuren (FFA, von engl. furan fatty acids), auch F-Säuren genannt, sind eine Gruppe von Fettsäuren, die einen Furanring enthalten.

Neu!!: Ester und Furanfettsäuren · Mehr sehen »

Furaptra

Furaptra ist ein calciumsensitiver Fluoreszenzfarbstoff.

Neu!!: Ester und Furaptra · Mehr sehen »

Gabriel-Colman-Umlagerung

Die Gabriel-Colman-Umlagerung ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie.

Neu!!: Ester und Gabriel-Colman-Umlagerung · Mehr sehen »

Gallate

Gallate allgemein sind Salze und Ester der Gallussäure.

Neu!!: Ester und Gallate · Mehr sehen »

Galle

Die Galle (mittelhochdeutsch galle: Gallenblase und deren Inhalt; griechisch χολή cholé; lateinisch fel und bilis) ist eine zähe Körperflüssigkeit, die in der Leber produziert und in der Regel in der Gallenblase gespeichert wird, bevor sie zu den Mahlzeiten in den Zwölffingerdarm (Duodenum) ausgeschüttet wird.

Neu!!: Ester und Galle · Mehr sehen »

Gare (Backwaren)

Unter Gare verstehen Bäcker und Konditoren die Gärzeit von aufgearbeiteten Teiglingen im Gärraum.

Neu!!: Ester und Gare (Backwaren) · Mehr sehen »

Gellan

Gellan ist ein Vielfachzucker, der auf pflanzlicher Basis mittels Mikroorganismen auf zuckerhaltigem Nährboden produziert und in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird.

Neu!!: Ester und Gellan · Mehr sehen »

Geobacter metallireducens

Geobacter metallireducens ist eine Art von prokaryotischen Mikroorganismen.

Neu!!: Ester und Geobacter metallireducens · Mehr sehen »

Geranylfarnesylpyrophosphorsäure

Geranylfarnesylpyrophosphorsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Terpene.

Neu!!: Ester und Geranylfarnesylpyrophosphorsäure · Mehr sehen »

Geranylgeranylpyrophosphat

Geranylgeranylpyrophosphat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Terpene.

Neu!!: Ester und Geranylgeranylpyrophosphat · Mehr sehen »

Geranylpyrophosphat

Geranylpyrophosphat (kurz Geranyl-PP oder auch GPP) ist ein Biomolekül, welches als Baustein in der Terpenbiosynthese zu finden ist.

Neu!!: Ester und Geranylpyrophosphat · Mehr sehen »

Gesättigte Verbindungen

In der organischen Chemie bezeichnet gesättigte Verbindung eine Gruppe von Stoffen, in denen alle Bindungen zwischen Kohlenstoffatomen eines Moleküls Einfachbindungen sind.

Neu!!: Ester und Gesättigte Verbindungen · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Erdrauch

Der Gewöhnliche Erdrauch (Fumaria officinalis), auch Gemeiner Erdrauch, Echter Erdrauch oder kurz Erdrauch (Übersetzung von lateinisch fumus terrae) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Erdrauch (Fumaria) innerhalb der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae).

Neu!!: Ester und Gewöhnlicher Erdrauch · Mehr sehen »

Gilman-Cason-Ketonsynthese

Die Gilman-Cason-Ketonsynthese ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Ester und Gilman-Cason-Ketonsynthese · Mehr sehen »

Gleitmittel

Mit Gleitmittel, Gleitgel oder Gleitcreme werden zähe Flüssigkeiten, die als Schmierstoff der Reibungsminderung dienen, bezeichnet.

Neu!!: Ester und Gleitmittel · Mehr sehen »

Globularin

Die chemische Verbindung Globularin ist der trans-Zimtsäure-Ester des Catalpols.

Neu!!: Ester und Globularin · Mehr sehen »

Glucarsäure

Die D-Glucarsäure ist eine Polyhydroxy-Dicarbonsäure (siehe Fischer-Projektion zur Stereoisomerie), sie zählt zu den Aldarsäuren.

Neu!!: Ester und Glucarsäure · Mehr sehen »

Glucono-1,5-lacton

D-(+)-Glucono-1,5-lacton, auch Glucono-δ-lacton (GdL), ist ein durch intramolekulare Esterbildung aus der Gluconsäure abgeleitetes Lacton.

Neu!!: Ester und Glucono-1,5-lacton · Mehr sehen »

Glucose-1,6-bisphosphat

Glucose-1,6-bisphosphat ist ein Diester aus Glucose und zwei Molekülen Phosphorsäure.

Neu!!: Ester und Glucose-1,6-bisphosphat · Mehr sehen »

Glucuronolacton

Glucuronolacton oder Glukuronolakton (D-Glucuronsäure-γ-lacton, auch Glucuronlacton genannt) ist ein natürlich vorkommender intramolekularer Ester (Lacton) der D-Glucuronsäure.

Neu!!: Ester und Glucuronolacton · Mehr sehen »

Glutamate

Als Glutamate werden die Ester und Salze der Glutaminsäure (E 620) bezeichnet.

Neu!!: Ester und Glutamate · Mehr sehen »

Glutaminsäure

Glutaminsäure (auch α-Aminoglutarsäure, 2-Aminoglutarsäure) ist eine α-Aminosäure, die in zwei Spiegelbildisomeren (Enantiomere) vorkommt, deren eine proteinogene Form der menschliche Organismus selber herstellen kann (nicht essentielle Aminosäure).

Neu!!: Ester und Glutaminsäure · Mehr sehen »

Glutarsäure

Glutarsäure ist eine wasserlösliche gesättigte Dicarbonsäure.

Neu!!: Ester und Glutarsäure · Mehr sehen »

Glycerin

Glycerin (von griech. γλυκερός glykerós „süß“, auch Glycerol oder Glyzerin) ist der Trivialname und die gebräuchliche Bezeichnung von Propan-1,2,3-triol.

Neu!!: Ester und Glycerin · Mehr sehen »

Glycerin-1,2-carbonat

Glycerin-1,2-carbonat ist formal der cyclischer Ester der Kohlensäure mit Glycerin und hat als mögliches Produkt aus den „Abfallstoffen“ Kohlendioxid CO2 und Glycerin (besonders aus der Biodiesel-Produktion) mit breitem Anwendungsspektrum großes Interesse gefunden.

Neu!!: Ester und Glycerin-1,2-carbonat · Mehr sehen »

Glycerinsäure

Glycerinsäure ist eine natürliche vorkommende Zuckersäure mit drei Kohlenstoffatomen, die in zwei isomeren Formen vorkommt.

Neu!!: Ester und Glycerinsäure · Mehr sehen »

Glycerintriheptanoat

Glycerintriheptanoat oder (GTH) ist ein Triglycerid mit drei Önanthsäure-Resten.

Neu!!: Ester und Glycerintriheptanoat · Mehr sehen »

Glycidol

Glycidol ist eine organische chemische Verbindung aus den Gruppen der Epoxide (Oxirane) und der Alkohole.

Neu!!: Ester und Glycidol · Mehr sehen »

Glycolester

Glycolester sind eine Stoffgruppe organischer Chemikalien, die sich von Ethylenglycol oder Diethylenglycol als Basiseinheit ableiten, welche verestert werden.

Neu!!: Ester und Glycolester · Mehr sehen »

Glycolid

Glycolid ist der dimere cyclische Ester der Glycolsäure (Hydroxyessigsäure), die wegen des geringen Abstands von Hydroxy- und Carboxygruppe kein Lacton bilden kann.

Neu!!: Ester und Glycolid · Mehr sehen »

Glycolipide

α-D-Glucopyranose) Glycolipide (griech. glykys.

Neu!!: Ester und Glycolipide · Mehr sehen »

Glycolsäure

Glycolsäure (Hydroxyessigsäure) ist die einfachste α-Hydroxycarbonsäure mit der Formel HOCH2–COOH.

Neu!!: Ester und Glycolsäure · Mehr sehen »

Glykoretine

Acker-Winde (''Convolvulus arvensis'') Glykoretine sind organisch-chemische Naturstoffe, genauer Ester von Hydroxyfettsäuren mit Zuckern, die ihrerseits mit kurzkettigen Säuren verestert sind.

Neu!!: Ester und Glykoretine · Mehr sehen »

Graugrüner Milchling

Der Graugrüne Milchling (Lactarius blennius) ist eine Pilzart aus der Familie der Täublingsverwandten.

Neu!!: Ester und Graugrüner Milchling · Mehr sehen »

Grignard-Reaktion

Bei der Grignard-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche nach ihrem Entdecker, dem französischen Chemiker Victor Grignard benannt wurde, der für diese Entdeckung 1912 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Ester und Grignard-Reaktion · Mehr sehen »

Grignard-Verbindungen

Eine Grignard-Verbindung ist ein metallorganisches Reagenz, welches nach Victor Grignard benannt wurde.

Neu!!: Ester und Grignard-Verbindungen · Mehr sehen »

Grundöl

Grundöle (auch Basisöle) werden verwendet, um Mineralölprodukte einschließlich Schmierfetten, Motorölen und Kühlschmiermitteln herzustellen.

Neu!!: Ester und Grundöl · Mehr sehen »

Guareschi-Reaktion

Die Guareschi-Reaktion, oder Guareschi-Thorpe-Pyridin-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Ester und Guareschi-Reaktion · Mehr sehen »

Hagebuttenöl

Hagebuttenöl, Hagebuttenkernöl oder Wildrosenöl ist ein Pflanzenöl, das aus den Samen der Hagebutten verschiedener Wildrosen, vor allem der Hunds-Rose (Rosa canina) gewonnen werden kann.

Neu!!: Ester und Hagebuttenöl · Mehr sehen »

Hansley-Prelog-Acyloin-Kondensation

Die Hansley-Prelog-Acyloin-Kondensation, Prelog-Stoll-Cyclisierung oder Bouveault-Hansley-Prelog-Stoll-Acyloinsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Ester und Hansley-Prelog-Acyloin-Kondensation · Mehr sehen »

Harnstoff-Extraktiv-Kristallisation

Wasserstoff Wasserstoff. Die Harnstoff-Extraktiv-Kristallisation ist ein Verfahren zur Abtrennung linearer Paraffine aus Kohlenwasserstoffgemischen durch Bildung von Harnstoff-''n''-Paraffin-Clathraten.

Neu!!: Ester und Harnstoff-Extraktiv-Kristallisation · Mehr sehen »

Harry Auterhoff

Harry Auterhoff Harry Auterhoff (* 1. August 1915 in Dorpat; † 22. Januar 1983 in Tübingen) war ein lettischer Chemiker und Pharmazeut.

Neu!!: Ester und Harry Auterhoff · Mehr sehen »

Harzsäuren

Harzsäuren oder Resinosäuren, früher auch Resinolsäuren, ist die Bezeichnung für eine stark heterogene Gruppe von Carbonsäuren, die die Hauptbestandteile der natürlichen Harze bilden.

Neu!!: Ester und Harzsäuren · Mehr sehen »

HATU

--> HATU ist ein Kupplungsreagenz, das in der organischen Chemie und Biochemie zur Peptidsynthese und allgemein zur Kupplung von Aminosäuren verwendet wird.

Neu!!: Ester und HATU · Mehr sehen »

Heike Drechsler

Heike Gabriela Drechsler, geborene Daute, adoptierte Spix, wieder verheiratete Drechsler-Bryggare (* 16. Dezember 1964 in Gera) ist eine ehemalige, sowohl für die DDR als auch für Deutschland erfolgreiche Leichtathletin, die 1992 und 2000 Olympiasiegerin im Weitsprung wurde.

Neu!!: Ester und Heike Drechsler · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Heintz

Heinrich Wilhelm Heintz, auch Wilhelm Heinrich Heintz, (* 4. November 1817 in Berlin; † 1. Dezember 1880 in Halle an der Saale) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer an der Universität Halle.

Neu!!: Ester und Heinrich Wilhelm Heintz · Mehr sehen »

Heizwert

Der Heizwert Hi (inferior; früher unterer Heizwert Hu) ist die bei einer Verbrennung maximal nutzbare thermische Energie, bei der es nicht zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt, bezogen auf die Menge des eingesetzten Brennstoffs.

Neu!!: Ester und Heizwert · Mehr sehen »

Helmchen-Synthese

Die Helmchen-Synthese ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Ester und Helmchen-Synthese · Mehr sehen »

Hemetsberger-Indol-Synthese

Die Hemetsberger-Indol-Synthese, oder Hemetsberger-Knittel-Indol-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Ester und Hemetsberger-Indol-Synthese · Mehr sehen »

Henry Stanley Raper

Henry Stanley Raper (* 5. März 1882 in Bradford; † 12. Dezember 1951) war ein britischer Biochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Ester und Henry Stanley Raper · Mehr sehen »

Heptylparaben

--> Heptylparaben (Trivialname) ist eine Chemische Verbindung und ein Ester der 4-Hydroxybenzoesäure. Es ist ein Lebensmittelzusatzstoff (Konservierungsmittel) mit der INS-Nummer 209 und ist in der EU und in der Schweiz nicht zugelassen. Es besteht keine E-Nummer.

Neu!!: Ester und Heptylparaben · Mehr sehen »

Hermann Sahli

mini Hermann Sahli (* 23. Mai 1856 in Bern; † 28. April 1933 in Bern) war ein Schweizer Internist.

Neu!!: Ester und Hermann Sahli · Mehr sehen »

Heron-Umlagerung

Die Heron-Umlagerung ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1994 erstmals durch den Chemiker Stephen A. Glover auf der zweiten Heron Island Conference on Reactive Intermediates and Unusual Molecule in Australien der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.

Neu!!: Ester und Heron-Umlagerung · Mehr sehen »

Heteroatom

Chlormethan (links) enthält das Heteroatom Chlor. Die Grignard-Verbindung Methylmagnesiumchlorid enthält die Heteroatome Magnesium und Chlor. Mit dem Buchstaben δ ist die Polarität angegeben. Heteroatome (von heteros, „das andere (von zweien)“) sind in organisch-chemischen Verbindungen solche Atome, die kein Kohlenstoff oder Wasserstoff sind.

Neu!!: Ester und Heteroatom · Mehr sehen »

Hexachlorcyclopentadien

Hexachlorcyclopentadien (HCCPD) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chlorierten Kohlenwasserstoffe, die als zitronengelbe, für Menschen giftige Flüssigkeit vorliegt.

Neu!!: Ester und Hexachlorcyclopentadien · Mehr sehen »

Hexacosanolid

--> Hexacosanolid ist ein Naturstoff aus der Gruppe der Lactone bzw. Makrolide.

Neu!!: Ester und Hexacosanolid · Mehr sehen »

Hexansäureethylester

Hexansäureethylester, auch Ethylhexanoat, gehört zu der Gruppe der Fruchtester und ist das Produkt der Veresterung von Capronsäure und Ethanol.

Neu!!: Ester und Hexansäureethylester · Mehr sehen »

Hexansäurehexylester

--> Hexansäurehexylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ester und ist der Hexylester der Hexansäure.

Neu!!: Ester und Hexansäurehexylester · Mehr sehen »

Hoechst

Die Hoechst AG – bis 1974: Farbwerke Hoechst AG, vorm.

Neu!!: Ester und Hoechst · Mehr sehen »

Homosalat

Homosalat (von Homomenthylsalicylat) ist eine organische Verbindung, welche in einigen Sonnencremes Verwendung findet.

Neu!!: Ester und Homosalat · Mehr sehen »

Horst Kunz

Prof. Kunz, 2015 Horst Walter Kunz (* 3. Dezember 1940 in Frankenhausen) ist ein deutscher Chemiker, der vorwiegend Verbindungen von Kohlenhydraten mit biologischer Bedeutung analysiert und synthetisiert.

Neu!!: Ester und Horst Kunz · Mehr sehen »

Hydraulikflüssigkeit

Eine Hydraulikflüssigkeit ist ein Fluid, das zur Übertragung von Energie (Volumenstrom, Druck) in Hydrauliksystemen in der Fluidtechnik benötigt wird.

Neu!!: Ester und Hydraulikflüssigkeit · Mehr sehen »

Hydrolasen

Hydrolasen sind Enzyme, die Ester, Ether, Peptide, Glycoside, Säureanhydride oder C-C-Bindungen in reversibler Reaktion hydrolytisch spalten.

Neu!!: Ester und Hydrolasen · Mehr sehen »

Hydrolyse

Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Neu!!: Ester und Hydrolyse · Mehr sehen »

Hydroxypivalinsäureneopentylglycolester

Hydroxypivalinsäureneopentylglycolester, kurz HPN ist eine chemische Verbindung und ein Ester der Hydroxypivalinsäure.

Neu!!: Ester und Hydroxypivalinsäureneopentylglycolester · Mehr sehen »

Hypobromige Säure

Als Hypobromige Säure, veraltet auch Unterbromige Säure, wird die Sauerstoffsäure des Broms in der Oxidationsstufe +1 mit der Summenformel HBrO bezeichnet.

Neu!!: Ester und Hypobromige Säure · Mehr sehen »

Iberischer Drachenkopf

Der Iberische Drachenkopf (Lallemantia iberica), auch Ölziest genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lallemantia in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Ester und Iberischer Drachenkopf · Mehr sehen »

Ingenolmebutat

Ingenolmebutat ist eine in der Garten-Wolfsmilch (Euphorbia peplus) vorkommende Substanz aus der chemischen Gruppe der Diterpene.

Neu!!: Ester und Ingenolmebutat · Mehr sehen »

Inositolphosphate

Inositol Phosphatgruppe, R.

Neu!!: Ester und Inositolphosphate · Mehr sehen »

Insektenpheromone

500.000 Duftdrüsen des weiblichen Seidenspinners (''Bombyx mori'') wurden benötigt, um die Molekülstruktur des Bombykols aufzuklären.Albert Gossauer: ''Struktur und Reaktivität der Biomoleküle.'' Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich 2006, S. 134, ISBN 978-3-906390-29-1. Strukturformel von Bombykol, dem ersten eindeutig chemisch identifizierten Insektenpheromon Insektenpheromone sind Botenstoffe, die der chemischen Kommunikation zwischen Individuen einer Insekten-Art dienen.

Neu!!: Ester und Insektenpheromone · Mehr sehen »

Interstellares Eis

Interstellares Eis, oder auch kosmisches Eis, besteht aus Körnern von flüchtigen Stoffen in der festen Phase, die sich im interstellaren Medium bilden.

Neu!!: Ester und Interstellares Eis · Mehr sehen »

Ionenbeweglichkeit

Die Ionenbeweglichkeit \mu (heute meist aber Symbol v, da mit \mu das chemische Potential bezeichnet wird) ist in der physikalischen Chemie definiert als die auf die elektrische Feldstärke E normierte Wanderungsgeschwindigkeit u von Ionen (siehe auch: Beweglichkeit) in einem Lösungsmittel bei einer bestimmten Temperatur.

Neu!!: Ester und Ionenbeweglichkeit · Mehr sehen »

Irina Wadimowna Konowalowa

Irina Wadimowna Konowalowa (* 18. April 1933 in Kasan; † 14. August 2016) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Ester und Irina Wadimowna Konowalowa · Mehr sehen »

Isethionate

Isethionate sind Ester langkettiger (C8 – C18) aliphatischer Carbonsäuren mit Isethionsäure bzw.

Neu!!: Ester und Isethionate · Mehr sehen »

Isobornylacetat

Isobornylacetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester und ist isomer zu Essigsäurebornylester.

Neu!!: Ester und Isobornylacetat · Mehr sehen »

Isobuttersäureanhydrid

-->.

Neu!!: Ester und Isobuttersäureanhydrid · Mehr sehen »

Isocetylstearat

--> Isocetylstearat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ester der Stearinsäure.

Neu!!: Ester und Isocetylstearat · Mehr sehen »

Isochorisminsäure

Isochorisminsäure ist ein Konstitutionsisomer von Chorisminsäure.

Neu!!: Ester und Isochorisminsäure · Mehr sehen »

Isocyanate

Alkyl- oder Arylrest Isocyanate sind die Ester der unbeständigen Isocyansäure.

Neu!!: Ester und Isocyanate · Mehr sehen »

Isocyansäure

Die Isocyansäure ist eine reaktive, wenig beständige Cyansauerstoffsäure, die aus ihren Salzen durch vorsichtiges Ansäuern freigesetzt wird und bei Temperaturen oberhalb von 0 °C polymerisiert.

Neu!!: Ester und Isocyansäure · Mehr sehen »

Isolierte Doppelbindung

Isolierte Doppelbindungen sind in der Chemie (meist) C.

Neu!!: Ester und Isolierte Doppelbindung · Mehr sehen »

Isopentenylpyrophosphat

Isopentenylpyrophosphat (kurz Isopentenyl-PP oder auch IPP) ist ein Biomolekül, welches als Grundbaustein in der Terpenbiosynthese zu finden ist.

Neu!!: Ester und Isopentenylpyrophosphat · Mehr sehen »

Isophoron

Isophoron ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Enone und ein Derivat von 2-Cyclohexen-1-on.

Neu!!: Ester und Isophoron · Mehr sehen »

Isopropylpalmitat

Isopropylpalmitat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettsäureester.

Neu!!: Ester und Isopropylpalmitat · Mehr sehen »

Isosorbid

Isosorbid ist eine bicyclische chemische Verbindung aus der Gruppe der Diole und der sauerstoffhaltigen Heterocyclen, bei der zwei Furanringe anelliert sind.

Neu!!: Ester und Isosorbid · Mehr sehen »

Isotopenuntersuchung

Isotopenuntersuchungen ermitteln den Anteil von Isotopen eines chemischen Elementes innerhalb einer Probe.

Neu!!: Ester und Isotopenuntersuchung · Mehr sehen »

Isovaleriansäure

Isovaleriansäure (3-Methylbuttersäure) ist eine methylverzweigte, kurzkettige und gesättigte Fettsäure, die Monocarbonsäure gehört zu den Hemiterpenen.

Neu!!: Ester und Isovaleriansäure · Mehr sehen »

Ivar Karl Ugi

Ivar Karl Ugi (* 5. September 1930 in Arensburg auf der Insel Saaremaa in Estland; † 29. September 2005 in München) war ein deutsch-estnischer Chemiker, der wichtige Beiträge zur organischen Chemie lieferte, insbesondere zu den Mehrkomponentenreaktionen.

Neu!!: Ester und Ivar Karl Ugi · Mehr sehen »

Α-Oxidation

Die α-Oxidation ist ein alternativer biochemischer Abbaumechanismus für Fettsäuren, der zum Einsatz kommt, wenn die normalerweise angewandte β-Oxidation unmöglich ist.

Neu!!: Ester und Α-Oxidation · Mehr sehen »

Β-Cryptoxanthin

--> β-Cryptoxanthin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carotinoide mit geschlossenem β-Ionon-Ring.

Neu!!: Ester und Β-Cryptoxanthin · Mehr sehen »

Γ-Oryzanol

γ-Oryzanol ist ein Gemisch aus Ferulasäure-Estern von Phytosterolen, vornehmlich Cycloartenylferulat, 24-Methylencycloartanylferulat und Campesterylferulat.

Neu!!: Ester und Γ-Oryzanol · Mehr sehen »

Japanwachs

Japanischer Wachsbaum (''Rhus succedanea'') Früchte von ''Rhus verniciflua'' Japanwachs, auch Japantalg, Sumachwachs oder Beerenwachs genannt, ist ein Gemisch aus Pflanzenfett und freien Fettsäuren, das aus den Früchten verschiedener Pflanzen wie z. B.

Neu!!: Ester und Japanwachs · Mehr sehen »

Jatrophaöl

Jatrophaöl oder Curcasöl, auch Purgiernussöl, Heilnussöl, Arzneinussöl oder Höllenöl, ist ein Pflanzenöl aus den Samen der Purgiernuss (Jatropha curcas).

Neu!!: Ester und Jatrophaöl · Mehr sehen »

Johnson-Claisen-Umlagerung

Bei der Johnson-Claisen-Umlagerung handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach William Summer Johnson und Ludwig Claisen benannt wurde.

Neu!!: Ester und Johnson-Claisen-Umlagerung · Mehr sehen »

Jojoba

Jojoba (Simmondsia chinensis), genauer der Jojobastrauch, ist die einzige Art der monotypischen Pflanzengattung Simmondsia, der Familie der Simmondsiaceae, aus der Ordnung der Nelkenartigen (Caryophyllales).

Neu!!: Ester und Jojoba · Mehr sehen »

Josef Landau

Josef Landau (auch Józef Landau geschrieben; * 29. April 1877 in Lodz; † 12. Februar 1944 bei Warschau) war ein polnischer Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Ester und Josef Landau · Mehr sehen »

Julia-Olefinierung

Bei der Julia-Olefinierung (auch Julia-Lythgoe-Olefinierung genannt) handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker dem französischen Chemiker Marc Julia benannt wurde.

Neu!!: Ester und Julia-Olefinierung · Mehr sehen »

Julius Hoesch

Teilansicht des Werksgeländes Luftaufnahme des Werksgeländes Die Julius Hoesch GmbH & Co.

Neu!!: Ester und Julius Hoesch · Mehr sehen »

Kalium-tert-butanolat

Kalium-tert-butanolat ist das Alkoholatsalz aus ''tert''-Butanol und Kalium.

Neu!!: Ester und Kalium-tert-butanolat · Mehr sehen »

Kaltfiltrierung

Kaltfiltrierung (engl. chill filtering) bezeichnet die Filtration von Spirituosen wie Whisky, Obstbränden etc.

Neu!!: Ester und Kaltfiltrierung · Mehr sehen »

Kamillenöl

Echte Kamille (''Chamomilla recutita'') Kamillenöl aus ''Matricaria recutita'' Kamillenöl, Oleum Chamomillae oder Matricariae aetheroleum,Europäisches Arzneibuch, Amtliche Österreichische Ausgabe, Band 2, 5.

Neu!!: Ester und Kamillenöl · Mehr sehen »

Karl Hürthle

Karl Hürthle 1914 Karl Hürthle (* 16. März 1860 in Ludwigsburg; † 23. März 1945 in Tübingen) war ein deutscher Physiologe, der maßgeblich zur Erforschung der Funktionen des Blutkreislaufs (Blutströmung, Blutdruck, arterielle Gefäßmuskulatur) beitrug.

Neu!!: Ester und Karl Hürthle · Mehr sehen »

Karl-Fischer-Verfahren

Ein Karl-Fischer-Titrator Unter dem Karl-Fischer-Verfahren versteht man die quantitative Wasserbestimmung durch Titration, daher auch Karl-Fischer-Titration oder einfach KFT.

Neu!!: Ester und Karl-Fischer-Verfahren · Mehr sehen »

Katanosine

Als Katanosine bezeichnet man eine Gruppe von Antibiotika (auch Lysobactin-Antibiotika genannt).

Neu!!: Ester und Katanosine · Mehr sehen »

Kühlmittel

Kühlmittel sind gasförmige, flüssige oder feste Stoffe oder Stoffgemische, die zum Abtransport von Wärme eingesetzt werden und die Wärme zu einer Wärmesenke leiten.

Neu!!: Ester und Kühlmittel · Mehr sehen »

Kürbisse

Die Kürbisse (Cucurbita) bilden eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Ester und Kürbisse · Mehr sehen »

Kerogen

Als Kerogen wird derjenige Anteil an organischer Substanz in Sedimenten bezeichnet, der in nichtpolaren organischen Lösungsmitteln unlöslich ist.

Neu!!: Ester und Kerogen · Mehr sehen »

Kieselsäureester

Tetraethylorthosilicat, ein Kieselsäureester Kieselsäureester (KSE) sind eine Stoffgruppe und die Ester der Kieselsäuren.

Neu!!: Ester und Kieselsäureester · Mehr sehen »

Kieselsäuren

Als Kieselsäuren werden die Sauerstoffsäuren des Siliciums bezeichnet.

Neu!!: Ester und Kieselsäuren · Mehr sehen »

Klebstoff

Klebstoffaustritt aus einer Tube Ein Klebstoff ist ein nichtmetallischer Stoff, der in der Lage ist, Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) und seine innere Festigkeit (Kohäsion) zu verbinden.

Neu!!: Ester und Klebstoff · Mehr sehen »

Koch-Reaktion

Die Koch-Reaktion oder auch Koch-Haaf-Carbonylierung ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Herbert Koch (1904–1967), benannt wurde.

Neu!!: Ester und Koch-Reaktion · Mehr sehen »

Koch-Säuren

Die einfachste Kochsäure Pivalinsäure Mit Koch-Säuren werden ''tertiäre'' gesättigte Monocarbonsäuren bezeichnet; der einfachste Vertreter ist die Pivalinsäure (2,2-Dimethylpropansäure).

Neu!!: Ester und Koch-Säuren · Mehr sehen »

Kohlensäure

Kohlensäure Kohlensäure (H2CO3) ist eine anorganische Säure und das Reaktionsprodukt ihres Säureanhydrids Kohlendioxid (CO2) mit Wasser.

Neu!!: Ester und Kohlensäure · Mehr sehen »

Kohlensäuredimethylester

Kohlensäuredimethylester oder Dimethylcarbonat ist eine organische chemische Verbindung, die als Dimethylester der Kohlensäure gesehen werden kann.

Neu!!: Ester und Kohlensäuredimethylester · Mehr sehen »

Kohlensäureester

Struktur der Kohlensäure-Ester; bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: Ester und Kohlensäureester · Mehr sehen »

Kokain

Kokain oder Cocain (fachsprachlich auch Benzoylecgoninmethylester) ist ein Alkaloid der Cocablätter des Cocastrauchs und wirkt stark stimulierend und euphorisierend.

Neu!!: Ester und Kokain · Mehr sehen »

Kokosöl

Kokosöl oder Kokosnussöl, auch Kokosfett genannt, ist ein weißes bis gelblich-weißes Pflanzenfett, das aus Kopra, dem Nährgewebe der Kokosnuss (Frucht der Kokospalme), gewonnen wird.

Neu!!: Ester und Kokosöl · Mehr sehen »

Konjugierte Doppelbindung

Konjugierte Doppelbindungen sind in der Chemie (meist) C.

Neu!!: Ester und Konjugierte Doppelbindung · Mehr sehen »

Korksäure

Korksäure (Suberinsäure, Octandisäure) ist eine höhere gesättigte Dicarbonsäure.

Neu!!: Ester und Korksäure · Mehr sehen »

Koronabehandlung

Die Koronabehandlung ist ein elektrochemisches Verfahren zur Oberflächenmodifikation von Kunststoffen.

Neu!!: Ester und Koronabehandlung · Mehr sehen »

Krapcho-Decarboxylierung

Die Krapcho-Decarboxylierung, manchmal auch als Krapcho-Reaktion oder Krapcho-Decarbalkoxylation bezeichnet, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Ester und Krapcho-Decarboxylierung · Mehr sehen »

Kreuzblättrige Wolfsmilch

Ganze Pflanze Pflanze mit Fruchtständen Fruchtstand Heranwachsende Pflanze Die Kreuzblättrige Wolfsmilch (Euphorbia lathyris), genannt auch Springwolfsmilch, ist eine Pflanzenart in der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Ester und Kreuzblättrige Wolfsmilch · Mehr sehen »

Kulinkovich-Reaktion

Die Kulinkovich-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie zur Herstellung von Cyclopropanol-Derivaten.

Neu!!: Ester und Kulinkovich-Reaktion · Mehr sehen »

Kulturapfel

Ein reifer Apfel Apfel Der Kulturapfel (Malus domestica, Synonym: Pyrus malus) ist eine weithin bekannte Art aus der Gattung der Äpfel in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Ester und Kulturapfel · Mehr sehen »

Kupferorganische Verbindungen

Kupferorganische Verbindungen oder Kupferorganyle sind metallorganische Verbindungen des chemischen Elementes Kupfer.

Neu!!: Ester und Kupferorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Lachsöl

Alkenylreste (78 %) mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Lachsöl ist wie andere natürliche Öle ein Gemisch von Triestern des Glycerins. Lachsöl ist ein Öl, das aus Lachs gewonnen wird.

Neu!!: Ester und Lachsöl · Mehr sehen »

Lack

Blick in eine Autolackiererei Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösungsmittels) zu einem durchgehenden, festen Film aufgebaut wird.

Neu!!: Ester und Lack · Mehr sehen »

Lackschildlaus

Die Lackschildlaus (Kerria lacca) ist eine Schildlaus-Art aus der Familie der Kerriidae.

Neu!!: Ester und Lackschildlaus · Mehr sehen »

Lactid

Lactid ist der cyclische Diester der Milchsäure und findet als Ausgangsstoff bei der technischen Herstellung von Polylactiden (Polymilchsäuren) Verwendung.

Neu!!: Ester und Lactid · Mehr sehen »

Lactobacillsäure

Die Lactobacillsäure, wissenschaftlich 10-(2-Hexylcyclopropyl)­decansäure, ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Fettsäuren.

Neu!!: Ester und Lactobacillsäure · Mehr sehen »

Lactone

Verschiedene Lactone, von links nach rechts: β-, γ-, δ- und ε-Lacton Das makrocyclische Lacton Erythromycin A ist ein Arzneistoff und wird von Bakterien der Gattung ''Streptomyces'' gebildet. Der große Lactonring ist links abgebildet. Als Lactone bezeichnet man in der organischen Chemie heterocyclische Verbindungen, die innerhalb des Moleküls eine Esterbindung, d. h.

Neu!!: Ester und Lactone · Mehr sehen »

Laurinöl

Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Laurinöl ist, wie andere Öle, ein Gemisch von Triestern des Glycerins. Als Laurinöle bzw.

Neu!!: Ester und Laurinöl · Mehr sehen »

Laurinsäure

Laurinsäure (systematischer Name: Dodecansäure) ist eine gesättigte Fett- und Carbonsäure.

Neu!!: Ester und Laurinsäure · Mehr sehen »

Lederfett

Fahrradsättel Lederfett ist einerseits das im Leder enthaltene natürliche Fett und andererseits ein Produkt zur Pflege von Lederprodukten.

Neu!!: Ester und Lederfett · Mehr sehen »

Leinöl

Blühendes Leinfeld Alkenylreste (über 90 %) mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Leinöl ist wie andere Öle ein Gemisch von Triestern des Glycerins. Leinöl (Leinsamenöl) ist ein Pflanzenöl, das aus Leinsamen, den reifen Samen des Gemeinen Leins, gewonnen wird.

Neu!!: Ester und Leinöl · Mehr sehen »

Leinölfarbe

Reine Leinölfarbe wird hergestellt aus kalt gepresstem, entschleimtem, sterilisiertem und „gekochtem“ Leinöl, das mit getrockneten und gemahlenen Erdfarben oder Pigmenten verrieben wird. Leinölfarben sind Ölfarben, die im Handwerk zur Konservierung und farblichen Gestaltung von Holz und Eisen und in der Kunst für die Leinwand- und Tafelmalerei verwendet werden.

Neu!!: Ester und Leinölfarbe · Mehr sehen »

Leistungstransformator

MVA Als Leistungstransformator wird in der elektrischen Energietechnik ein Transformator bezeichnet, der höhere elektrische Leistungen zwischen verschiedenen Spannungsbereichen umspannt.

Neu!!: Ester und Leistungstransformator · Mehr sehen »

Leonhard Limpach

Leonhard Limpach (* 25. Januar 1852 in Schweinfurt; † 2. Januar 1933 in Erlangen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Ester und Leonhard Limpach · Mehr sehen »

Leonurin

Leonurin ist ein natürliches Alkaloid, welches in verschiedenen Spezies der Pflanzengattung der Löwenohren (Leonotis) vorkommt.

Neu!!: Ester und Leonurin · Mehr sehen »

Leopold Gmelin

Leopold Gmelin Ölgemälde von Jakob Schlesinger, 1820 entstanden Deutsche Briefmarke mit Gmelin Leopold Gmelin (* 2. August 1788 in Göttingen; † 13. April 1853 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker und Pionier der Biochemie.

Neu!!: Ester und Leopold Gmelin · Mehr sehen »

Leuchtstab

Leuchtstäbe Leuchtstäbe sind ein beliebtes Spaßdekor Ein Leuchtstab (auch Knicklicht genannt) ist ein rein chemisches Leuchtmittel und beruht auf dem Prinzip der Chemolumineszenz.

Neu!!: Ester und Leuchtstab · Mehr sehen »

Ligase

Ligasen (‚verbinden‘, ‚verketten‘) sind Enzyme der sechsten Enzymklasse laut der systematischen Nomenklatur der Enzymkommission der International Union of Biochemistry (IUB), die das Verknüpfen zweier Moleküle durch eine kovalente Bindung katalysieren.

Neu!!: Ester und Ligase · Mehr sehen »

Linalylacetat

Linalylacetat ist ein Monoterpenoid-Ester, der sich von der Essigsäure und von Linalool ableitet.

Neu!!: Ester und Linalylacetat · Mehr sehen »

Linolsäure

Linolsäure, wissenschaftlich (cis,cis)-Octadeca-9,12-diensäure, ist eine zweifach ungesättigte Fettsäure mit 18 Kohlenstoffatomen (18:2).

Neu!!: Ester und Linolsäure · Mehr sehen »

Lipide

Lipide und Lipoide (von „Fett“ und -id/-oid, Sinn etwa „fettartiger/Fetten ähnelnder Stoff“; Betonung auf der letzten Silbe: Lipíd/Lipoíd) sind eine Sammelbezeichnung für wasserunlösliche (hydrophobe) Naturstoffe, die sich dagegen aufgrund ihrer geringen Polarität sehr gut in hydrophoben (beziehungsweise lipophilen) Lösungsmitteln wie Chloroform oder Methanol lösen.

Neu!!: Ester und Lipide · Mehr sehen »

Lipolyse

veresterte Glycerin erkennbar. Ein Diglycerid, hier mit einem gesättigten Fettsäurerest ('''blau''' markiert) und einem ungesättigten Fettsäurerest ('''grün''' markiert). Ein Monoglycerid, hier mit einem gesättigten Fettsäurerest ('''blau''' markiert). Lipolyse (von und de) ist die hydrolytische Spaltung verseifbarer Lipide, d. h.

Neu!!: Ester und Lipolyse · Mehr sehen »

Lipoproteine

Lipoproteine bestehen aus einem hydrophoben Kern und einer hydrophilen Hülle Lipoproteine (genauer Plasma-Lipoprotein-Partikel; früher auch Lipoproteide) sind nicht-kovalente Aggregate (Proteide) aus Lipiden und Proteinen, die mizellenähnliche Partikel mit einem unpolaren Kern aus Cholesterinestern und Triacylglyceriden sowie einer zur wässrigen Phase hin gerichteten Hülle mit polaren, hydrophilen Anteilen bilden, bestehend aus Protein, Phospholipiden und den Hydroxygruppen unveresterten Cholesterins.

Neu!!: Ester und Lipoproteine · Mehr sehen »

Liste der Chemikalien nach Proposition 65

Es folgt eine Liste an Chemikalien, die gemäß dem Gesetz The Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act of 1986 (Umgangssprachlich Proposition 65) dem Staate Kalifornien als krebserregend (Krebs), geburt-/entwicklungschädigend (Entwicklung) oder reproduktionstoxisch (Frau/Mann) eingestuft sind.

Neu!!: Ester und Liste der Chemikalien nach Proposition 65 · Mehr sehen »

Liste von Namensreaktionen

Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig genug verwendet werden, um einen Namen zu tragen.

Neu!!: Ester und Liste von Namensreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Perfluoroctansäureverbindungen

Es folgt eine Liste einiger Salze der Perfluoroctansäure, welche als Zwischenprodukte bei der Synthese anderer fluorierter Verbindungen eingesetzt werden bzw.

Neu!!: Ester und Liste von Perfluoroctansäureverbindungen · Mehr sehen »

Lithiumaluminiumhydrid

Lithiumaluminiumhydrid (LAH) ist ein anorganisches Reduktionsmittel der Summenformel LiAlH4.

Neu!!: Ester und Lithiumaluminiumhydrid · Mehr sehen »

Lithiumborhydrid

Lithiumborhydrid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Lithiumverbindungen und Borane.

Neu!!: Ester und Lithiumborhydrid · Mehr sehen »

Lithiumorganische Verbindungen

Als lithiumorganische Verbindungen, auch Organolithium-Verbindungen oder Lithiumorganyle, bezeichnet man organische Verbindungen, die eine direkte Bindung zwischen Kohlenstoff und Lithium besitzen.

Neu!!: Ester und Lithiumorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Lithiumtriethylborhydrid

--> Lithiumtriethylborhydrid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organoborverbindungen.

Neu!!: Ester und Lithiumtriethylborhydrid · Mehr sehen »

Lokalanästhesie (Zahnmedizin)

Durchführung einer Lokalanästhesie mit einer Zylinderampullenspritze. Durch Zurückziehen des Daumens kann ein Aspirationstest durchgeführt werden. Die Abstützung mit dem kleinen Finger der rechten Hand bewirkt ein kontrolliertes Vorgehen. Die Lokalanästhesie („Ort“, „ohne“ und aisthēsis „Wahrnehmung“ mit Alpha privativum, demnach örtliche Empfindungslosigkeit, lokale Schmerzausschaltung) oder örtliche Betäubung ist – im Gegensatz zur Allgemeinanästhesie (umgangssprachlich Vollnarkose) – eine auf einen kleinen Bereich beschränkte Ausschaltung des Schmerzes im Bereich von Nervenendigungen oder Nervenleitungsbahnen, ohne das Bewusstsein des Patienten zu beeinträchtigen.

Neu!!: Ester und Lokalanästhesie (Zahnmedizin) · Mehr sehen »

Lokalanästhetikum

Als Lokalanästhetikum (Plural Lokalanästhetika) werden Anästhetika zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhesie) bezeichnet.

Neu!!: Ester und Lokalanästhetikum · Mehr sehen »

Louis Jacques Thénard

Louis Jacques Thénard Louis Jacques Thénard (* 4. Mai 1777 in La Louptière, nahe Nogent-sur-Seine (Aube); † 21. Juni 1857 in Paris) war ein französischer Chemiker.

Neu!!: Ester und Louis Jacques Thénard · Mehr sehen »

Lysophosphatide

Lysophosphatide bzw.

Neu!!: Ester und Lysophosphatide · Mehr sehen »

Macadamiaöl

Macadamiaöl Geöffnete Macadamia-Frucht mit braunem Samen (die Macadamianuss) Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Macadamiaöl ist – wie andere Pflanzenöle – ein Gemisch von Triestern des Glycerins. Macadamiaöl oder Macadamia-Öl ist ein Pflanzenöl, welches aus den Samen der Macadamiabäume gewonnen wird.

Neu!!: Ester und Macadamiaöl · Mehr sehen »

Mahlon Hoagland

Mahlon Bush Hoagland (* 5. Oktober 1921 in Boston, Massachusetts; † 18. September 2009 in Thetford, Vermont) war ein US-amerikanischer Biochemiker, Molekularbiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Ester und Mahlon Hoagland · Mehr sehen »

Makrolide

Der Moschusriechstoff Dihydroambrettolid als Beispiel eines Makrolids Makrolide, auch Makrolaktone, sind Laktone mit höherer Ringgliederzahl, anders ausgedrückt, makrocyclische Verbindungen mit innerer Esterfunktion.

Neu!!: Ester und Makrolide · Mehr sehen »

Malate

Malat-Anion Malate sind die Salze und Ester der Äpfelsäure (von lateinisch malum.

Neu!!: Ester und Malate · Mehr sehen »

Malonestersynthese

Die Malonestersynthese ist eine Reaktion in der organischen Chemie zur Herstellung von alkylierten Malonsäureestern.

Neu!!: Ester und Malonestersynthese · Mehr sehen »

Malonsäurediethylester

Malonsäurediethylester ist eine farblose, angenehm riechende Flüssigkeit, die zu den Estern zählt.

Neu!!: Ester und Malonsäurediethylester · Mehr sehen »

Markush-Formel

Azogruppe mit zwei Resten Fiktives Beispiel Als Markush-Formel, generische Struktur oder auch Generalformel bezeichnet man Strukturformeln mit wechselnden Substituenten, welche besonders in Chemiepatenten verwendet werden.

Neu!!: Ester und Markush-Formel · Mehr sehen »

Marsdenia cundurango

Marsdenia cundurango, der Kondurangostrauch oder die Geierpflanze, Kondorliane, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Marsdenia innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae).

Neu!!: Ester und Marsdenia cundurango · Mehr sehen »

Massenvergiftung durch Methanol in Estland 2001

Die Massenvergiftung durch Methanol in Estland 2001 war ein durch kriminelle Machenschaften hervorgerufenes Unglück, bei dem im September 2001 68 Menschen starben.

Neu!!: Ester und Massenvergiftung durch Methanol in Estland 2001 · Mehr sehen »

Masttransformator

Ein Hochspannungsmast mit Transformator und Niederspannungsabgängen Transformatormast in Nordamerika mit drei einphasigen Transformatoren Ein Masttransformator ist ein auf einem Freileitungsmast montierter Transformator.

Neu!!: Ester und Masttransformator · Mehr sehen »

Max Conrad (Chemiker)

Habilitation 1875 Würzburgminiatur Max Conrad (* 5. Juni 1848 in München; † 31. Dezember 1920 in Aschaffenburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Ester und Max Conrad (Chemiker) · Mehr sehen »

McLafferty-Umlagerung

Die McLafferty-Umlagerung ist eine chemische Reaktion, die nur unter den Bedingungen der Massenspektrometrie ablaufen kann.

Neu!!: Ester und McLafferty-Umlagerung · Mehr sehen »

Menthylisovalerat

Menthylisovalerat ist ein Ester aus Menthol und Isovaleriansäure.

Neu!!: Ester und Menthylisovalerat · Mehr sehen »

Mesitylensulfochlorid

Mesitylensulfochlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonsäurechloride.

Neu!!: Ester und Mesitylensulfochlorid · Mehr sehen »

Mesomerer Effekt

In der Chemie ist der mesomere Effekt (kurz: M-Effekt) eine Wirkung von funktionellen Gruppen in chemischen Verbindungen.

Neu!!: Ester und Mesomerer Effekt · Mehr sehen »

Mesoxalsäure

Mesoxalsäure ist sowohl eine Dicarbonsäure als auch eine Ketocarbonsäure und gibt leicht zwei Protonen unter Bildung des zweiwertigen Anions C3O52− ab.

Neu!!: Ester und Mesoxalsäure · Mehr sehen »

Mesylgruppe

Mesylgruppe ('''blau''' markiert) in einem Methansulfonsäureester mit einer kovalenten Bindung zum Organyloxy-Rest OR (R.

Neu!!: Ester und Mesylgruppe · Mehr sehen »

Methacrylsäure

Methacrylsäure ist eine ungesättigte Carbonsäure, eine sogenannte Alkensäure, und wird als Ausgangsstoff zur Herstellung von Kunststoffen verwendet. Die Salze und Ester der Methacrylsäure werden als Methacrylate bezeichnet.

Neu!!: Ester und Methacrylsäure · Mehr sehen »

Methanosarcina

geschlossenen Batch-Kultur. Die Zellen sind kokkoid (kugelförmig). Methanosarcina ist eine Gattung von prokaryotischen Mikroorganismen.

Neu!!: Ester und Methanosarcina · Mehr sehen »

Methenolon

Methenolon, auch Metenolon, ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Steroide.

Neu!!: Ester und Methenolon · Mehr sehen »

Methylester

Chlorameisensäure-methylester ist R ein Chloratom. Dimethylester (oben) und Monomethylester (unten) der Kohlensäure. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Methylester einer Sulfonsäure. Der Methylester-Rest ist '''blau''' markiert. R steht für einen Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest oder Alkylaryl-Rest etc.). Methylester sind chemische Verbindungen, die zur Gruppe der Ester gehören.

Neu!!: Ester und Methylester · Mehr sehen »

Methylhypochlorit

--> Methylhypochlorit ist der Ester der hypochlorigen Säure und des Methanols.

Neu!!: Ester und Methylhypochlorit · Mehr sehen »

Methylisocyanat

Methylisocyanat (kurz MIC) ist der einfachste Ester der Isocyansäure.

Neu!!: Ester und Methylisocyanat · Mehr sehen »

Methylisothiocyanat

Methylisothiocyanat (MITC), auch Methylsenföl, ist eine organische Verbindung, die sich von den Isothiocyanaten ableitet, den Salzen beziehungsweise Estern der Isothiocyansäure.

Neu!!: Ester und Methylisothiocyanat · Mehr sehen »

Methylnitrat

Methylnitrat ist der einfachste organische Ester der Salpetersäure und kann aus dieser durch die Veresterung mit Methanol gewonnen werden.

Neu!!: Ester und Methylnitrat · Mehr sehen »

Methylnitrit

Methylnitrit ist ein Ester der salpetrigen Säure mit Methanol und bei Raumtemperatur ein farbloses, hochentzündliches und giftiges Gas.

Neu!!: Ester und Methylnitrit · Mehr sehen »

Methylphenidat

Methylphenidat (kurz: MPH; Handelsname u. a. Ritalin, Medikinet, Concerta) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Phenylethylamine.

Neu!!: Ester und Methylphenidat · Mehr sehen »

Metoclopramid

Metoclopramid (MCP) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antiemetika.

Neu!!: Ester und Metoclopramid · Mehr sehen »

Mezerein

Mezerein ist ein Ester des 12β-Hydroxydaphnetoxins mit dem Xanthophyll Juarezinsäure (C11H10O2).

Neu!!: Ester und Mezerein · Mehr sehen »

Michael-Addition

Die Michael-Addition ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Ester und Michael-Addition · Mehr sehen »

Milchfett

Milchfett ist die Gesamtheit der Lipidbestandteile der Milch.

Neu!!: Ester und Milchfett · Mehr sehen »

Milchsäure

Milchsäure (lateinisch acidum lacticum) ist eine Hydroxycarbonsäure, enthält somit sowohl eine Carboxygruppe als auch eine Hydroxygruppe.

Neu!!: Ester und Milchsäure · Mehr sehen »

Milchsäurebutylester

Milchsäurebutylester, auch Butyllactat, ist der Butylester der Milchsäure.

Neu!!: Ester und Milchsäurebutylester · Mehr sehen »

Milchsäureethylester

Milchsäureethylester, auch als Ethyllactat und 2-Hydroxypropionsäureethylester bezeichnet, ist der Ethylester der Milchsäure.

Neu!!: Ester und Milchsäureethylester · Mehr sehen »

Milchsäuremethylester

Milchsäuremethylester, auch als Methyllactat oder 2-Hydroxypropansäuremethylester bekannt, ist der Ester aus Methanol und Milchsäure. Die Verbindung wird überwiegend als Lösungsmittel verwendet. Die Dämpfe bilden ab einer Konzentration von 2,2 Vol-% explosionsfähige Gemische mit Luft.

Neu!!: Ester und Milchsäuremethylester · Mehr sehen »

Mislow-Evans-Umlagerung

Die Mislow-Evans-Umlagerung, auch Mislow-Evans-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und wurde 1971 von den amerikanischen Chemikern Kurt Mislow und David Evans entdeckt.

Neu!!: Ester und Mislow-Evans-Umlagerung · Mehr sehen »

Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren

Ein typisches Monoglycerid, hier mit einem gesättigten Fettsäurerest ('''blau''' markiert). Ein typisches Diglycerid, hier mit einem gesättigten Fettsäurerest ('''blau''' markiert) und einem ungesättigten Fettsäurerest ('''grün''' markiert). Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren sind Mono- bzw.

Neu!!: Ester und Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren · Mehr sehen »

Mosher-Säure

Die Mosher-Säure (abgekürzt als MTPA vom englischen α-Methoxy-α-trifluoromethylphenylacetic acid) ist eine chirale Carbonsäure, die von Harry S. Mosher (1915–2001) eingeführt wurde, um chirale Verbindungen wie Alkohole oder Amine in die entsprechenden Diastereomeren Ester bzw.

Neu!!: Ester und Mosher-Säure · Mehr sehen »

MPPP

MPPP (1-Methyl-4-phenyl-4-propion-oxy-piperidin) ist ein analgetisches Opioid, das als Designerdroge auch als synthetisches Heroin bezeichnet wird.

Neu!!: Ester und MPPP · Mehr sehen »

Mutasen

Mutasen sind Enzyme, die eine funktionelle Gruppe innerhalb desselben Moleküls an einen anderen Bindungsort verschieben.

Neu!!: Ester und Mutasen · Mehr sehen »

Myosmin

Myosmin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Tabak-Alkaloide.

Neu!!: Ester und Myosmin · Mehr sehen »

Myristinsäureisopropylester

Myristinsäureisopropylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester und ist ein Ester der Myristinsäure.

Neu!!: Ester und Myristinsäureisopropylester · Mehr sehen »

Nandrolon

Nandrolon, auch 19-Nortestosteron, ist ein anaboles Steroid.

Neu!!: Ester und Nandrolon · Mehr sehen »

Natriumborhydrid

Natriumborhydrid (benannt nach seinen Bestandteilen Natrium und Bor) ist ein Komplexsalz, bestehend aus einem Natriumkation (Na+) und einem komplexen Tetrahydridoboratanion (BH4−).

Neu!!: Ester und Natriumborhydrid · Mehr sehen »

Natriumcocoylisethionat

Natriumcocoylisethionat ist ein Ester von aus Kokosöl gewonnenen langkettigen aliphatischen Carbonsäuren (Fettsäuren) mit Isethionsäure bzw.

Neu!!: Ester und Natriumcocoylisethionat · Mehr sehen »

Natriumethanolat

Natriumethanolat ist ein weißlich bis gelbliches amorphes, hygroskopisches Pulver mit der Summenformel C2H5NaO aus der Gruppe der Alkoholate und wird zumeist als starke Base eingesetzt.

Neu!!: Ester und Natriumethanolat · Mehr sehen »

Naturidentisches Aroma

Ein naturidentisches Aroma ist eine Komposition aus chemisch definierten Aromastoffen, die die gleiche molekulare Gestalt wie natürlich vorkommende Aromastoffe haben – also chemisch identisch sind –, aber nicht (oder nur teilweise) aus natürlich vorkommenden Stoffen gewonnen werden.

Neu!!: Ester und Naturidentisches Aroma · Mehr sehen »

Naturstoff

Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.

Neu!!: Ester und Naturstoff · Mehr sehen »

Nenitzescu-Indolsynthese

Die Nenitzescu-Indolsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Ester und Nenitzescu-Indolsynthese · Mehr sehen »

Neopentylglycol

Neopentylglycol (kurz NPG) ist ein vollsynthetischer, verzweigter primärer und mehrwertiger Alkohol mit süßlichem Geruch.

Neu!!: Ester und Neopentylglycol · Mehr sehen »

Nerzöl

Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Nerzöl ist wie andere natürliche Öle ein Gemisch von Triestern des Glycerins. Nerzöl (auch: Minkoil oder Mustela-Öl) ist ein Tierfett aus dem Unterhautfettgewebe von Nerzen und Mardern.

Neu!!: Ester und Nerzöl · Mehr sehen »

Neuraltherapie

Hautquaddeln in der Segmenttherapie Die Neuraltherapie (auch Therapeutische Lokalanästhesie, oder Heilanästhesie) ist ein traditionell angewandtes, (PDF) wissenschaftlich jedoch nicht anerkanntes Verfahren aus dem Bereich der Komplementärmedizin.

Neu!!: Ester und Neuraltherapie · Mehr sehen »

Neynaber Chemie

Die Neynaber Chemie GmbH war ein deutsches Unternehmen zur Herstellung von Lebertran und wurde 1898 unter dem Namen Erste Deutsche Dampflebertranfabrik Oscar Neynaber & Co. KG gegründet.

Neu!!: Ester und Neynaber Chemie · Mehr sehen »

Nicergolin

Nicergolin ist ein Arzneistoff, der in der Behandlung von chronischen hirnorganisch-bedingten Leistungsstörungen eingesetzt wird.

Neu!!: Ester und Nicergolin · Mehr sehen »

Nicotinsäure-N-oxid

Nicotinsäure-N-oxid ist ein Derivat des Pyridin-''N''-Oxids, das in 3-Stellung eine Carboxygruppe trägt.

Neu!!: Ester und Nicotinsäure-N-oxid · Mehr sehen »

Nitrate

Als Nitrate werden sowohl die Salze als auch die Ester der Salpetersäure (HNO3) bezeichnet.

Neu!!: Ester und Nitrate · Mehr sehen »

Nitrite

Nitrit-Anion Ester derSalpetrigen Säure Nitrite sind Salze (M+NO2−, M: einwertiges Kation) und Ester (R–O–N.

Neu!!: Ester und Nitrite · Mehr sehen »

Nitro

Der Ausdruck Nitro bezeichnet.

Neu!!: Ester und Nitro · Mehr sehen »

Nitroalkane

Von oben nach unten: primäre, sekundäre und tertiäre Nitroalkane (R1.

Neu!!: Ester und Nitroalkane · Mehr sehen »

Nitrogruppe

Nitroverbindung mit vereinfachter Formel (links) und der Strukturformel (rechts). Der Rest R ist ein Organyl-Rest (Aryl-Rest, Alkyl-Rest, Arylalkyl-Rest etc.). Die Nitrogruppe ist '''blau''' markiert. Als Nitrogruppe wird in der organischen Chemie die funktionelle NO2-Gruppe bezeichnet, die über das Stickstoffatom an den organischen Rest R gebunden ist.

Neu!!: Ester und Nitrogruppe · Mehr sehen »

Nitropenta

Nitropenta (PETN, Pentrit, Pentaerythrityltetranitrat) ist ein Sprengstoff und Arzneistoff.

Neu!!: Ester und Nitropenta · Mehr sehen »

Nitrosierung

Nitrosierung ist eine chemische Reaktion, mit der man eine Nitrosogruppe (-N.

Neu!!: Ester und Nitrosierung · Mehr sehen »

Nitroverbindungen

Struktur von organischen Nitroverbindungen (R.

Neu!!: Ester und Nitroverbindungen · Mehr sehen »

Nozaki-Hiyama-Kishi-Reaktion

Die Nozaki-Hiyama-Kishi-Reaktion ist eine Nickel-katalysierte Chrom-vermittelte Kupplungsreaktion.

Neu!!: Ester und Nozaki-Hiyama-Kishi-Reaktion · Mehr sehen »

O-Acetylpsilocin

O-Acetylpsilocin (auch als Psilacetin bekannt, 4-Acetoxy-DMT oder 4-AcO-DMT) ist eine synthetisch hergestellte psychotrope Droge und wurde von David Nichols als eine potenziell nützliche Alternative zu Psilocybin für pharmakologische Studien vorgeschlagen.

Neu!!: Ester und O-Acetylpsilocin · Mehr sehen »

Ohira-Bestmann-Reagenz

--> Ohira-Bestmann-Reagenz ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ester. Sie wurde in den 1990er Jahren von Susumu Ohira und Hans Jürgen Bestmann für eine modifizierte Seyferth-Gilbert-Reaktion entwickelt.

Neu!!: Ester und Ohira-Bestmann-Reagenz · Mehr sehen »

Oiticicaöl

Oiticicabaum Oiticiaöl ist ein Pflanzenöl das aus den Samen der Licania rigida, einem südamerikanischen Baum aus der Familie der Goldpflaumengewächse aus der Gattung Licania, gewonnen wird.

Neu!!: Ester und Oiticicaöl · Mehr sehen »

Okadasäure

Okadasäure ist ein Toxin, das von manchen marinen Algen (Dinoflagellaten) produziert wird.

Neu!!: Ester und Okadasäure · Mehr sehen »

Okazaki-Fragment

Matrizenstrang aufgebaut, während für den ''Folgestrang'' zunächst einzelne ''Okazaki-Fragmente'' gebildet werden. Okazaki-Fragment heißt in der Molekularbiologie einer der während der DNA-Replikation entstehenden kurzen Abschnitte des Folgestrangs aus DNA.

Neu!!: Ester und Okazaki-Fragment · Mehr sehen »

Oleocanthal

Oleocanthal (Oleo – Öl, canth – Stich, al – Aldehyd) bezeichnet einen Wirkstoff, der erstmals in Olivenöl entdeckt wurde.

Neu!!: Ester und Oleocanthal · Mehr sehen »

Oleochemie

Sonnenblumenöl, hier als Lebensmittel abgepackt, kann in der Oleochemie als Rohstoff dienen essentiellen Fettsäureresten (.

Neu!!: Ester und Oleochemie · Mehr sehen »

Olestra

Dreidimensionale Darstellung des Olestra-Moleküls (animiert) Olestra ist ein synthetischer Fettersatzstoff, bestehend aus Estern von Fettsäuren und Saccharose (Saccharosepolyester).

Neu!!: Ester und Olestra · Mehr sehen »

Olivenöl

Olivenöl, auch Baumöl (von) genannt, ist ein Pflanzenöl aus dem Fruchtfleisch und aus dem Kern von Oliven, den Früchten des Ölbaums.

Neu!!: Ester und Olivenöl · Mehr sehen »

Orange (Frucht)

Die Orange (Aussprache: oder), nördlich der Speyerer Linie auch die Apfelsine (von niederdeutsch appelsina, wörtlich „Apfel aus China/Sina“) genannt, ist ein immergrüner Baum, im Speziellen wird auch dessen Frucht so genannt.

Neu!!: Ester und Orange (Frucht) · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Ester und Organische Chemie · Mehr sehen »

Organische Elektrochemie

Die organische Elektrochemie befasst sich mit der Synthese von organischen Verbindungen über elektrochemische Redoxreaktionen.

Neu!!: Ester und Organische Elektrochemie · Mehr sehen »

Organische Nitrate

Die Bezeichnung Nitrite gilt für Salze der Salpetrigen Säure wie Natriumnitrit oder deren Ester wie Amylnitrit.

Neu!!: Ester und Organische Nitrate · Mehr sehen »

Orthoester

Allgemeine Strukturformel der Orthoester, R1.

Neu!!: Ester und Orthoester · Mehr sehen »

Orthokieselsäure

| Strukturformel.

Neu!!: Ester und Orthokieselsäure · Mehr sehen »

Osateron

Osateron ist ein synthetisches Antiandrogen, das chemisch mit Chlormadinon verwandt ist.

Neu!!: Ester und Osateron · Mehr sehen »

Oxalsäurediethylester

Oxalsäurediethylester ist eine chemische Verbindung (genauer ein Oxalat, also ein Ester der Oxalsäure), die vor allem zur Herstellung von Arzneistoffen eingesetzt wird.

Neu!!: Ester und Oxalsäurediethylester · Mehr sehen »

Oxalsäuredimethylester

Oxalsäuredimethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxalate, ein Ester der Oxalsäure.

Neu!!: Ester und Oxalsäuredimethylester · Mehr sehen »

Oxalsäureester

Struktur von Oxalsäurediethylester Oxalsäureester sind Ester mit der allgemeinen Formel R1O–CO–CO–OR2, wobei R Alkyl- oder Arylreste sind.

Neu!!: Ester und Oxalsäureester · Mehr sehen »

Oxazolidinone

Oxazolidinone sind Mitglieder einer Stoffgruppe gesättigter heterocyclischer Verbindungen, die in einem Fünfring sowohl ein Stickstoff- als auch ein Sauerstoff-Atom tragen und eine Carbonyl-Gruppe enthalten.

Neu!!: Ester und Oxazolidinone · Mehr sehen »

Oxazolone

Oxazolone sind ungesättigte Fünfring-Heterocyclen, die neben einem Sauerstoff- und einem Stickstoffatom eine Carbonylgruppe im Ring aufweisen.

Neu!!: Ester und Oxazolone · Mehr sehen »

Oxokohlenstoffe

Mit dem Begriff Oxokohlenstoffe werden nach unterschiedlichen Definitionen unterschiedliche Gruppen chemischer Verbindungen bezeichnet.

Neu!!: Ester und Oxokohlenstoffe · Mehr sehen »

Oxoverbindungen

Oxoverbindungen sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die ein doppelt gebundenes Sauerstoffatom (.

Neu!!: Ester und Oxoverbindungen · Mehr sehen »

Ozokerit

Ozokerit aus Colton, Utah County, USA (Glänzende Probe oben rechts ist 1,5 Zoll (entspricht 38,1 mm) breit) Ozokerit, auch als Erdwachs, Bergwachs oder Bergtalg bezeichnet, ist seiner chemischen Zusammensetzung nach ein uneinheitliches Gemenge verschiedener (aliphatischer und aromatischer) Kohlenwasserstoffe mit geringen Anteilen an Alkoholen, Estern, Porphyrinen und weiteren Spurenelementen.

Neu!!: Ester und Ozokerit · Mehr sehen »

P-Toluolsulfonsäure

p-Toluolsulfonsäure ist eine organische Sulfonsäure.

Neu!!: Ester und P-Toluolsulfonsäure · Mehr sehen »

Pahutoxin

Pahutoxin, früher Ostracitoxin genannt, ist ein Nervengift, das aus dem Hautschleim der Kofferfische (Ostraciidae) gewonnen wird.

Neu!!: Ester und Pahutoxin · Mehr sehen »

Palmitinsäure

Palmitinsäure (Hexadecansäure) ist eine gesättigte organische Säure und wird zu den Fettsäuren (.

Neu!!: Ester und Palmitinsäure · Mehr sehen »

Palmitinsäureascorbylester

Als Palmitinsäureascorbylester oder Ascorbylpalmitat bezeichnet man den Ester aus Ascorbinsäure als Alkohol- und Palmitinsäure als Säurekomponente.

Neu!!: Ester und Palmitinsäureascorbylester · Mehr sehen »

Pangamsäure

Pangamsäure ist ein Ester der Gluconsäure und Dimethylglycin.

Neu!!: Ester und Pangamsäure · Mehr sehen »

Paracetamol

Paracetamol (Kontraktion von para-(Acetylamino)phenol, auch Acetaminophen von para-(Acetylamino)phenol) ist ein schmerzlindernder und fiebersenkender Arzneistoff aus der Gruppe der Nichtopioid-Analgetika.

Neu!!: Ester und Paracetamol · Mehr sehen »

Paraffinoxidation

Flüssige Paraffine in einer Glasflasche Die Paraffinoxidation ist ein historisches chemisch-technisches Verfahren zur Herstellung synthetischer Fettsäuren, welche die chemische Industrie sowohl zu Konsumgütern wie Seifen und Speisefetten als auch zu Schmierfetten für technische Anwendungen verarbeitete.

Neu!!: Ester und Paraffinoxidation · Mehr sehen »

Paraoxon

Paraoxon, Synonym: E 600, ist ein Ester der Phosphorsäure (siehe auch: Phosphorsäureester).

Neu!!: Ester und Paraoxon · Mehr sehen »

Parasympathikus

Das vegetative Nervensystem Rot: Nerven des Sympathikus, blau: Nerven des Parasympathikus Der Parasympathikus (Parasympathicus) ist eine der drei Komponenten des vegetativen Nervensystems.

Neu!!: Ester und Parasympathikus · Mehr sehen »

Parathion

Parathion (Synonym E 605, Folidol), ein Alkylphosphat, ist ein Ester der Thiophosphorsäure (siehe auch Phosphorsäureester) und wird daher auch Thiophos genannt.

Neu!!: Ester und Parathion · Mehr sehen »

Parathion-methyl

Parathion-methyl ist ein Wirkstoff zum Pflanzenschutz und eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiophosphorsäureester und ist chemisch mit (Ethyl-)Parathion verwandt.

Neu!!: Ester und Parathion-methyl · Mehr sehen »

Parinarsäure

--> Parinarsäure ist eine vierfach ungesättigte, konjugierte Fettsäure, von der verschiedene Doppelbindungsisomere natürlich vorkommen. Sie ist ein Isomer der Stearidonsäure.

Neu!!: Ester und Parinarsäure · Mehr sehen »

Passerini-Reaktion

Die Passerini-Reaktion ist eine vom italienischen Chemiker Mario Passerini (1891–1962) entdeckte, 1921 beschriebeneM.

Neu!!: Ester und Passerini-Reaktion · Mehr sehen »

Passiflora edulis

Illustration Passiflora edulis ist eine Art aus der zu den Passionsblumengewächsen (Passifloraceae) zählenden Gattung der Passionsblumen (Passiflora).

Neu!!: Ester und Passiflora edulis · Mehr sehen »

Pechmann-Pyrazol-Synthese

Die Pechmann-Pyrazol-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, welche in ihrer klassischen Methode vom deutschen Chemiker Hans von Pechmann (1850–1902) entdeckt wurde.

Neu!!: Ester und Pechmann-Pyrazol-Synthese · Mehr sehen »

PEGylierung

Bei der sogenannten PEGylierung werden biopharmazeutische Wirkstoffe oder Diagnostika mit Polyethylenglycol (PEG) chemisch verbunden (konjugiert).

Neu!!: Ester und PEGylierung · Mehr sehen »

Pelargonsäure

Die Pelargonsäure (Nonansäure) ist eine gesättigte Fett- bzw.

Neu!!: Ester und Pelargonsäure · Mehr sehen »

Penicillium camemberti

Camembert Penicillium camemberti ist eine Species der Schimmelpilze aus der Gattung Penicillium aus der Familie der Trichocomaceae.

Neu!!: Ester und Penicillium camemberti · Mehr sehen »

Pentafluorphenylammoniumtriflat

Pentafluorphenylammoniumtriflat ist das Salz aus Pentafluoranilin und Trifluormethansulfonsäure, das als saurer und metallfreier Katalysator für die Bildung von Carbonsäureestern, -thioestern und Lactonen, sowie für Umesterungen unter vergleichsweise milden Bedingungen mit hoher Effizienz eingesetzt werden kann.

Neu!!: Ester und Pentafluorphenylammoniumtriflat · Mehr sehen »

Pentansäuren

Die Pentansäuren (auch Valeriansäuren) sind eine Gruppe von konstitutionsisomeren gesättigten Monocarbonsäuren mit fünf Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Ester und Pentansäuren · Mehr sehen »

Perameisensäure

--> Perameisensäure ist eine organische Verbindung mit der Summenformel CH2O3. Es handelt sich um eine instabile, farblose Flüssigkeit, die durch Mischen von Ameisensäure mit Wasserstoffperoxid hergestellt werden kann. Aufgrund ihrer oxidierenden und desinfizierenden Eigenschaften wird sie in der chemischen, medizinischen und in der Lebensmittelindustrie verwendet.

Neu!!: Ester und Perameisensäure · Mehr sehen »

Perchlorylfluorid

Perchlorylfluorid (FClO3) ist ein farbloses, giftiges Gas mit unangenehmem Geruch, welches leicht kondensierbar ist (Siedepunkt ca. −47 °C).

Neu!!: Ester und Perchlorylfluorid · Mehr sehen »

Perfluorcarbonsäuren

Perfluorbutansäure C3F7COOH Perfluoroctansäure C7F17COOH Perfluorcarbonsäuren (PFCA von) sind chemische Verbindungen der Formel CnF(2n+1)COOH und gehören damit zur Familie der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS).

Neu!!: Ester und Perfluorcarbonsäuren · Mehr sehen »

Peschitta

Die Peschitta (Ostsyrisch ܦܫܝܼܛܬܵܐ beziehungsweise Westsyrisch ܦܫܺܝܛܬܳܐ ‚die Einfache‘) oder auch Peschittā, Peschittō oder Peshitta ist eine Bibelübersetzung in die zum östlichen Zweig der aramäischen Sprachen gehörende syrische Sprache.

Neu!!: Ester und Peschitta · Mehr sehen »

Petasis-Reagenz

Bei dem Petasis-Reagenz handelt es sich um den Titankomplex Dimethyltitanocen.

Neu!!: Ester und Petasis-Reagenz · Mehr sehen »

Peter Greven Gruppe

Die Peter Greven GmbH & Co.

Neu!!: Ester und Peter Greven Gruppe · Mehr sehen »

Pethidin

Pethidin oder Meperidin (in den USA auch als meperidine bezeichnet) ist das älteste vollsynthetische Opioid.

Neu!!: Ester und Pethidin · Mehr sehen »

Pflanzenöle

Verschiedene Pflanzenöle Pflanzenöle (oder pflanzliche Öle) sind aus den verschiedenen Teilen von Ölpflanzen gewonnene fette Öle (Lipide), im Gegensatz zu den ätherischen Ölen, die kein Fett enthalten und rückstandsfrei verdampfen.

Neu!!: Ester und Pflanzenöle · Mehr sehen »

Pflanzenfett

Strukturformel eines Triglycerids – Hauptbestandteil der Pflanzenfette. Pflanzenfette sind aus Ölpflanzen gewonnene Fette (Lipide).

Neu!!: Ester und Pflanzenfett · Mehr sehen »

Pfropfcopolymerisation

Bei der Pfropfcopolymerisation handelt es sich um eine Technik zur Darstellung von Polymeren, deren Hauptkette Ausgangspunkt für weitere Ketten eines anderen Monomertyps bildet.

Neu!!: Ester und Pfropfcopolymerisation · Mehr sehen »

Phenole

Als Phenole werden in der Chemie Verbindungen bezeichnet, die aus einem aromatischen Ring (Arene) und einer oder mehreren daran gebundenen Hydroxygruppen bestehen.

Neu!!: Ester und Phenole · Mehr sehen »

Phenole im Wein

Weinbeere: Während nicht flavonoide Substanzen überwiegend im Saft und Fruchtfleisch der Beere zu finden ist, findet man die Flavonoide in der Schale, den Kernen und den Stielen. Die Phenole im Wein umfassen eine Gruppe einiger hundert chemischer Substanzen aus der Stoffgruppe der Polyphenole.

Neu!!: Ester und Phenole im Wein · Mehr sehen »

Phenoxycarbonsäuren

Strukturformel von 2,4-D Die Phenoxycarbonsäuren sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, deren Ester oder Salze als Herbizide eingesetzt werden.

Neu!!: Ester und Phenoxycarbonsäuren · Mehr sehen »

Phenylester

Phenylester sind chemische Verbindungen, die zur Gruppe der Carbonsäureester gehören.

Neu!!: Ester und Phenylester · Mehr sehen »

Phenylpyrazole

Die Phenylpyrazole bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von Pyrazol als auch vom Benzol ableitet.

Neu!!: Ester und Phenylpyrazole · Mehr sehen »

Phorbol

Phorbol ist ein Naturstoff, der von zahlreichen Pflanzen, vor allem Wolfsmilchgewächsen und Seidelbastgewächsen, produziert wird.

Neu!!: Ester und Phorbol · Mehr sehen »

Phosphate

Phosphate sind die Salze und Ester der Orthophosphorsäure (H3PO4).

Neu!!: Ester und Phosphate · Mehr sehen »

Phosphinige Säure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ester und Phosphinige Säure · Mehr sehen »

Phosphinige Säuren

Phosphinige Säuren sind Säuren des dreiwertigen Phosphors mit der Summenformel R2POH.

Neu!!: Ester und Phosphinige Säuren · Mehr sehen »

Phosphite

Tautomerie der Phosphonsäure und Phosphorigsäure Als Phosphite werden die Ester (Phosphorigsäureester) und die Salze der in freier Form nicht vorkommenden Phosphorigsäure (veraltet phosphorige Säure) P(OH)3 bezeichnet.

Neu!!: Ester und Phosphite · Mehr sehen »

Phosphodiesterbindung

Durch die Phosphodiesterbindung sind die Nukleotide zu einer Kette verknüpft. Phosphodiesterbindung bei einem Phospholipid Phosphodiesterbindungen bilden den Zusammenhalt im Rückgrat von DNA und RNA.

Neu!!: Ester und Phosphodiesterbindung · Mehr sehen »

Phosphonate

Phosphonsäure Organische Phosphonsäure Als Phosphonate werden die Salze und Ester der Phosphonsäure H-P(O)(OH)2 – oder daraus abgeleitete organische Phosphonsäuren R-PO(OH)2 (R.

Neu!!: Ester und Phosphonate · Mehr sehen »

Phosphonsäure

Phosphonsäure ist ein wasserlöslicher, kristalliner Feststoff mit der Summenformel H3PO3.

Neu!!: Ester und Phosphonsäure · Mehr sehen »

Phosphonsäuren

Phosphonsäure organische Phosphonsäure Als Phosphonsäuren werden neben der anorganischen Phosphonsäure H-PO(OH)2 als Stammverbindung auch die daraus abgeleiteten Derivate mit einer P-C-Bindung vom Typ R-PO(OH)2 (R.

Neu!!: Ester und Phosphonsäuren · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Ester und Phosphor · Mehr sehen »

Phosphor-Ylide

Phosphor-Ylide, auch Phosphonium-Ylide oder abgekürzt P-Ylide, sind chemische Verbindungen.

Neu!!: Ester und Phosphor-Ylide · Mehr sehen »

Phosphorsäure

Die Phosphor- oder Orthophosphorsäure ist die wichtigste Sauerstoffsäure des Phosphors und eine der wichtigsten anorganischen Säuren.

Neu!!: Ester und Phosphorsäure · Mehr sehen »

Phosphorsäureester

Phosphorsäureester (auch Alkylphosphate) sind Ester der Orthophosphorsäure, die formal oder tatsächlich durch die Reaktion der Säure und Alkoholen unter Abspaltung von Wasser entstehen.

Neu!!: Ester und Phosphorsäureester · Mehr sehen »

Phthalsäure

Phthalsäure ist eine Chemikalie, die in der Chemie zu den Carbonsäuren, genauer den Dicarbonsäuren, zählt.

Neu!!: Ester und Phthalsäure · Mehr sehen »

Phthalsäureanhydrid

Phthalsäureanhydrid (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Benzofuran-1,3-dion, abgekürzt auch PSA genannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Carbonsäureanhydride, genauer ist es das Anhydrid der Phthalsäure.

Neu!!: Ester und Phthalsäureanhydrid · Mehr sehen »

Phthalsäureester

''o''-Phthalsäurealkylester R1, R2.

Neu!!: Ester und Phthalsäureester · Mehr sehen »

Phytosterine

Strukturformel von Stigmasterin. Strukturformel von β-Sitosterin. Strukturformel von Campesterin. Phytosterine, auch Phytosterole, sind eine Gruppe von in Pflanzen vorkommenden chemischen Verbindungen aus der Klasse der Sterine.

Neu!!: Ester und Phytosterine · Mehr sehen »

Pinner-Kondensation

Die Pinner-Kondensation ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie und wurde erstmals 1884 von dem deutschen Chemiker Adolf Pinner (1842–1909) beschrieben.

Neu!!: Ester und Pinner-Kondensation · Mehr sehen »

Pinner-Reaktion

Die Pinner-Reaktion ist eine Namensreaktion der organische Chemie.

Neu!!: Ester und Pinner-Reaktion · Mehr sehen »

Pinner-Synthese

Die Pinner-Synthese ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie und wurde erstmals 1890 von dem deutschen Chemiker Adolf Pinner beschrieben.

Neu!!: Ester und Pinner-Synthese · Mehr sehen »

Pitralon

Pitralon Pre Shave und Pitralon After Shave, Deutschland, 2017 Ralon Original, wie 1927 mit Borsäure und Kampfer, Kroatien, 2016 Pitralon ist der Markenname eines Rasierwassers, das nach einer Entwicklungszeit von acht Jahren 1927 in Deutschland Marktreife erlangte und seitdem von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Ländern und wechselnden Zusammensetzungen produziert und vertrieben wird.

Neu!!: Ester und Pitralon · Mehr sehen »

Pivalinsäure

Pivalinsäure ist eine verzweigte, kurzkettige Carbonsäure aus der Gruppe der vier isomeren Pentansäuren, sowie die einfachste Koch-Säure (tertiäre gesättigte Monocarbonsäuren).

Neu!!: Ester und Pivalinsäure · Mehr sehen »

Polyacrylate

Allgemeine Struktur von Polyacrylaten. Polyacrylate (Polyacrylsäureester) sind aus Estern der Acrylsäure (Acrylsäureester) hergestellte Polymere.

Neu!!: Ester und Polyacrylate · Mehr sehen »

Polyasparaginsäureester

Polyasparaginsäureester, (Polyaspartate, Polyaspartics) kurz oft auch Asparaginester genannt, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe von Verbindungen, die als Reaktionskomponenten in „Very High Solids“ 2-Komponenten-Polyurethan-Lacken verwendet werden.

Neu!!: Ester und Polyasparaginsäureester · Mehr sehen »

Polycarbonate

Polycarbonate (Kurzzeichen PC) sind thermoplastische Kunststoffe.

Neu!!: Ester und Polycarbonate · Mehr sehen »

Polyesteramide

Polyesteramide sind biologisch abbaubare Kunststoffe, die unter dem Handelsnamen BAK geführt werden.

Neu!!: Ester und Polyesteramide · Mehr sehen »

Polyethylen

Polyethylen-Granulat Polyethylen-Pulver Kalottenmodell einer Polyethylenkette Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von zumeist petrochemisch erzeugten Ethen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Ester und Polyethylen · Mehr sehen »

Polyglycerinester von Speisefettsäuren

Polyglycerinester von Speisefettsäuren sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union zugelassen sind, um die Bildung von Emulsionen zu fördern und Schäume zu stabilisieren.

Neu!!: Ester und Polyglycerinester von Speisefettsäuren · Mehr sehen »

Polymeranaloge Reaktion

Eine polymeranaloge Reaktion ist eine Reaktion, bei der an Polymeren eine funktionelle Gruppe FG1 durch eine chemische Reaktion in eine andere funktionelle Gruppe FG2 überführt wird:Hans-Georg Elias: Makromoleküle. Band 1, 6.

Neu!!: Ester und Polymeranaloge Reaktion · Mehr sehen »

Polyolester

Polyolester, abgekürzt POE, sind veresterte mehrwertige Alkohole (Alkohole mit mehreren Hydroxygruppen), die heute insbesondere als Schmierstoff für FKW-Kältemittel verwendet werden.

Neu!!: Ester und Polyolester · Mehr sehen »

Polysulfone

Strukturformel von Polysulfon (PSU). Strukturformel von Polyethersulfon (PES). Polysulfone sind eine Klasse thermoplastischer Hochleistungskunststoffe.

Neu!!: Ester und Polysulfone · Mehr sehen »

Polyvinylacetat

Polyvinylacetat (Kurzzeichen PVAC, manchmal auch nur PVA) ist ein thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Ester und Polyvinylacetat · Mehr sehen »

Polyvinylester

Polyvinylester zählen zu den thermoplastischen Kunststoffen.

Neu!!: Ester und Polyvinylester · Mehr sehen »

Polyvinylidenchlorid

Polyvinylidenchlorid (Kurzzeichen PVDC) ist der aus Vinylidendichlorid (1,1-Dichlorethen, H2C.

Neu!!: Ester und Polyvinylidenchlorid · Mehr sehen »

Pontiella

Pontiella ist eine 2020 von Daan M. van Vliet et al. beschriebene Gattung von marinen Bakterien innerhalb der Klasse Kiritimatiellae.

Neu!!: Ester und Pontiella · Mehr sehen »

Prachtbienen

Die Prachtbienen oder Orchideenbienen (Euglossini) sind eine Tribus aus der Familie der Echten Bienen (Apidae).

Neu!!: Ester und Prachtbienen · Mehr sehen »

Prévost-Hydroxylierung

Die Prévost-Hydroxylierung (auch: Prévost-Reaktion) ist eine chemische Reaktion, bei der sich unter milden chemischen Bedingungen zwei Hydroxygruppen an Alkene addieren lassen können.

Neu!!: Ester und Prévost-Hydroxylierung · Mehr sehen »

Pregnandiol

Pregnandiol ist ein hormonell wirkungsloses Abbauprodukt des Progesterons und anderer mit dem Progesteron verwandter Gestagene, die alle zur Gruppe der weiblichen Geschlechtshormone gehören.

Neu!!: Ester und Pregnandiol · Mehr sehen »

Prins-Reaktion

Die Prins-Reaktion ist eine Reaktion der organischen Chemie, bestehend aus einer elektrophilen Addition eines Aldehyds oder Ketons an ein Alken oder Alkin, gefolgt von der Addition eines Nucleophils an das entstehende Intermediat.

Neu!!: Ester und Prins-Reaktion · Mehr sehen »

Prinzip vom kleinsten Zwang

Das Prinzip von Le Chatelier, auch Prinzip vom kleinsten Zwang genannt, wurde von Henry Le Chatelier und Ferdinand Braun zwischen 1884 und 1888 formuliert: oder genauer gesagt: Das Prinzip ist somit sehr allgemein gefasst, sodass es keine quantitativen Aussagen zulässt.

Neu!!: Ester und Prinzip vom kleinsten Zwang · Mehr sehen »

Prodrug

Als Prodrug (das oder die Prodrug), auch Propharmakon, wird ein inaktiver oder wenig aktiver pharmakologischer Stoff bezeichnet, der erst durch Verstoffwechselung (Metabolisierung) im Organismus in einen aktiven Wirkstoff (Metaboliten) überführt wird.

Neu!!: Ester und Prodrug · Mehr sehen »

Propacetamol

Propacetamol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schmerzmittel vom Nichtopioid-Typ (Nichtopioid-Analgetika).

Neu!!: Ester und Propacetamol · Mehr sehen »

Propan-1,3-sulton

Propan-1,3-sulton ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Sultone.

Neu!!: Ester und Propan-1,3-sulton · Mehr sehen »

Propargit

Propargit ist ein Gemisch mehrerer isomerer chemischer Verbindungen aus der Gruppe der Organosulfite (Ester der Schwefligen Säure).

Neu!!: Ester und Propargit · Mehr sehen »

Propham

Propham ist ein Pflanzenschutzwirkstoff und gehört zur Klasse der Carbamate.

Neu!!: Ester und Propham · Mehr sehen »

Propiolacton

Propiolacton (nach IUPAC Oxetan-2-on) ist eine organische chemische Verbindung und zählt zur Stoffgruppe der β-Lactone, intramolekularer, cyclischer Ester.

Neu!!: Ester und Propiolacton · Mehr sehen »

Propionsäure

Propionsäure ist der Trivialname der Propansäure, einer Carbonsäure mit stechendem Geruch.

Neu!!: Ester und Propionsäure · Mehr sehen »

Propionsäuregärung

Bei der Propionsäuregärung, auch als Propionatgärung bezeichnet, werden durch Bakterien Kohlenhydrate oder Milchsäure (Lactat) zu Propionsäure (Propionat), Essigsäure (Acetat) und Kohlenstoffdioxid (CO2) vergoren.

Neu!!: Ester und Propionsäuregärung · Mehr sehen »

Propylencarbonat

Propylencarbonat (4-Methyl-1,3-dioxolan-2-on) ist eine klare, farblose, leicht bewegliche, fast geruchlose Flüssigkeit.

Neu!!: Ester und Propylencarbonat · Mehr sehen »

Propylenglycoldinitrat

Propylenglycoldinitrat ist eine organische chemische Verbindung, ein Ester der Salpetersäure und des Propylenglycols.

Neu!!: Ester und Propylenglycoldinitrat · Mehr sehen »

Psilocin

Psilocin ist ein Indolalkaloid und zählt zu den Tryptaminen.

Neu!!: Ester und Psilocin · Mehr sehen »

Puccinia monoica

Puccinia monoica ist eine Ständerpilzart aus der Ordnung der Rostpilze (Pucciniales).

Neu!!: Ester und Puccinia monoica · Mehr sehen »

Pulvinon

Das Pulvinon ist eine organische chemische Verbindung, die zu den Lactonen, Estern, Enolen und zur Gruppe der Pulvinsäure-Farbstoffe zählt.

Neu!!: Ester und Pulvinon · Mehr sehen »

Pulvinsäure

Die Pulvinsäure ist eine organische chemische Verbindung, die zu den Lactonen, Enolen und ungesättigten Carbonsäuren (auch Alkensäuren) zählt.

Neu!!: Ester und Pulvinsäure · Mehr sehen »

Purgiernuss

Die Purgiernuss auch Purgierstrauch (Jatropha curcas) ist eine Pflanzenart in der Gattung Jatropha aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Ester und Purgiernuss · Mehr sehen »

Pyrethroide

Pyrethroide sind synthetische Insektizide, die an die Hauptwirkstoffe des natürlichen Insektizids Pyrethrum angelehnt sind.

Neu!!: Ester und Pyrethroide · Mehr sehen »

Pyroglutamate

Als Pyroglutamate werden die Salze und Ester der Pyroglutaminsäure bezeichnet.

Neu!!: Ester und Pyroglutamate · Mehr sehen »

Quitte

Ansichten der Frucht und Querschnitte, hier die Sorte ''Vranja'' Die Quitte (Cydonia oblonga; Synonym: Cydonia vulgaris) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Cydonia und gehört zur Untertribus der Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Ester und Quitte · Mehr sehen »

Radikalische Polymerisation mit reversibler Deaktivierung

Radikalische Polymerisation mit reversibler Deaktivierung (aus dem Engl.: Reversible-deactivation radical polymerization, kurz RDRP, oder auch Controlled reversible-deactivation radical polymerization) ist nach IUPAC eine Sammelbezeichnung für Kettenpolymerisationen die durch Radikale propagieren, wobei die Radikale reversibel deaktiviert werden und sich aktiv-ruhende Gleichgewichte einstellen.

Neu!!: Ester und Radikalische Polymerisation mit reversibler Deaktivierung · Mehr sehen »

Rapsmethylester

Rapsmethylester (RME; auch Rapsöl-Methylester oder umgangssprachlich Rapsdiesel) ist ein Gemisch von Methylestern, das aus gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit jeweils 16 bis 18 Kohlenstoffatomen besteht.

Neu!!: Ester und Rapsmethylester · Mehr sehen »

Raumluftqualität

Innen- und Außenraum. Durch künstliche Ionisierung kann der Anteil an Aerosolen und organischen Partikeln in der Raumluft gesenkt und die Sauerstoffaufnahme beim Menschen erhöht werden.https://www.hslu.ch/-/media/campus/common/files/dokumente/ta/gebaeude-als-system/cctp/publikationen/ta-cctp-review-ionisierte-luft-innenraum.pdf Ionisierte luft im innenraum (PDF; 890 kB), ''Hochschule Luzern Forschung&Architektur Ausgabe 01/2013'', abgerufen am 21. Januar 2020 Unter dem Begriff Raumluftqualität oder auch Innenraumluftqualität (engl. Indoor Air Quality) genannt, werden diejenigen Aspekte der Raumluft betrachtet, die Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen haben.

Neu!!: Ester und Raumluftqualität · Mehr sehen »

Reformatzki-Reaktion

Bei der Reformatzki-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der organischen Chemie, die nach ihrem russischen Entdecker Sergei Reformatski benannt wurde.

Neu!!: Ester und Reformatzki-Reaktion · Mehr sehen »

Reinzuchthefe

Reinzuchthefen werden zur Herstellung von alkoholischen Getränken wie Wein oder Bier verwendet.

Neu!!: Ester und Reinzuchthefe · Mehr sehen »

Reisöl

Rohes Reisöl Reiskleie Reisöl auch Reiskeimöl ist ein aus Reiskleie hergestelltes Pflanzenöl.

Neu!!: Ester und Reisöl · Mehr sehen »

Reissert-Indol-Synthese

Die Indolsynthese nach Arnold Reissert (1860–1945) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die ebenso wie bspw.

Neu!!: Ester und Reissert-Indol-Synthese · Mehr sehen »

Rescinnamin

Rescinnamin ist ein Indolalkaloid, das in verschiedenen Rauvolfia-Arten vorkommt, besonders in der Indischen Schlangenwurzel, für deren blutdrucksenkende und beruhigende Wirkung es neben Reserpin hauptverantwortlich ist.

Neu!!: Ester und Rescinnamin · Mehr sehen »

Reserpin

Reserpin ist ein Indolalkaloid einiger Pflanzen aus der Gruppe der Schlangenwurze, welches vor allem über die Rauvolfia serpentina aus der indischen Heilkunst Eingang in die westliche Medizin fand.

Neu!!: Ester und Reserpin · Mehr sehen »

Reserpinsäure

Bei der Reserpinsäure handelt es sich um ein Indolalkaloid aus der Reihe der Epialloyohimbane.

Neu!!: Ester und Reserpinsäure · Mehr sehen »

Resiniferatoxin

--> Resiniferatoxin (abgekürzt RTX) ist ein Naturstoff, der sich in Euphorbia resinifera (auch Maghrebinische Säulenwolfsmilch oder Vierkantige Euphorbie genannt) findet. Dies ist eine Art aus der Familie der Wolfsmilchgewächse. Die Pflanze wächst in Marokko an den Hängen des Atlas. Der Milchsaft dieser Pflanze enthält eine hohe Konzentration von Resiniferatoxin. Es ist ein stark hautreizender Diterpen-Ester aus der Daphnan-Gruppe.

Neu!!: Ester und Resiniferatoxin · Mehr sehen »

Retinol

Retinol, auch Vitamin A1 oder Axerophthol, ist ein fettlösliches, essenzielles Vitamin.

Neu!!: Ester und Retinol · Mehr sehen »

Retinylacetat

Retinylacetat ist eine chemische Verbindung, die in der Kosmetik-, Arzneimittel- und Futtermittelindustrie Verwendung findet.

Neu!!: Ester und Retinylacetat · Mehr sehen »

Retronasale Aromawahrnehmung

Die retronasale (lat. retro: ‚zurück‘, ‚wieder‘, ‚hinten gelegen‘; nasal: ‚die Nase betreffend‘) Wahrnehmung beschreibt den Transport flüchtiger, aromatischer Verbindungen aus der Mundhöhle über den Rachenraum zu den Rezeptoren im Nasenraum.

Neu!!: Ester und Retronasale Aromawahrnehmung · Mehr sehen »

Richard Anschütz

Richard Anschütz, 1898 Carl Johann Philipp Noé Richard Anschütz (* 10. März 1852 in Darmstadt; † 8. Januar 1937 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Professor.

Neu!!: Ester und Richard Anschütz · Mehr sehen »

Ridaforolimus

Ridaforolimus (auch Deforolimus, AP23573 bzw. MK-8669, Handelsname: Jenzyl) ist ein experimentelles Immunsuppressivum mit Makrolidstruktur (makrozyklisches Lacton) und gehört zur Stoffklasse der Phosphinsäureester.

Neu!!: Ester und Ridaforolimus · Mehr sehen »

Rieke-Metalle

Rieke-Metalle sind eine Gruppe speziell aufbereiteter, hochreaktiver Metallpulver.

Neu!!: Ester und Rieke-Metalle · Mehr sehen »

Rizinusöl

Rizinusöl, wissenschaftlich auch Ricinusöl, ist ein Pflanzenöl, das aus den Samen des tropischen Wunderbaums (Ricinus communis), eines Wolfsmilchgewächses, gewonnen wird.

Neu!!: Ester und Rizinusöl · Mehr sehen »

Roland Paetzold

Roland Paetzold (* 13. Juli 1931 in Ober-Großhartmannsdorf, Schlesien; † Juli 1982 im Riesengebirge) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Ester und Roland Paetzold · Mehr sehen »

Rosenmund-Reduktion

Die Rosenmund-Reduktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach dem deutschen Chemiker Karl Wilhelm Rosenmund (1884–1965) benannt ist.

Neu!!: Ester und Rosenmund-Reduktion · Mehr sehen »

Rosmarinsäure

Rosmarinsäure ist der Trivialname einer im Pflanzenreich weit verbreiteten Phenylacrylsäure.

Neu!!: Ester und Rosmarinsäure · Mehr sehen »

Rudolf Oetker

Das Grab von Rudolf Oetker in Familiengrab Oetker auf dem Johannisfriedhof Bielefeld Rudolf Oetker (* 17. November 1889 in Berlin; † 8. März 1916 bei Verdun) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Ester und Rudolf Oetker · Mehr sehen »

Ruhrchemie

OQ Werk Ruhrchemie, ehemals OXEA Werk Ruhrchemie (2023) Gesamtansicht OQ Werk Ruhrchemie, ehemals OXEA Werk Ruhrchemie (2014) Die Ruhrchemie ist ein 1927/28 gegründetes Unternehmen der chemischen Industrie.

Neu!!: Ester und Ruhrchemie · Mehr sehen »

Ryōji Noyori

Ryoji Noyori Ryōji Noyori (Noyori Ryōji; * 3. September 1938 in Kōbe, Japan) ist ein japanischer Chemiker.

Neu!!: Ester und Ryōji Noyori · Mehr sehen »

Sadebaum

Der Sadebaum (Juniperus sabina), auch Stink-Wacholder, Gift-Wacholder, Sevibaum, Sevenbaum, Säbenbaum, Sefistrauch oder Sebenstrauch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wacholder (Juniperus).

Neu!!: Ester und Sadebaum · Mehr sehen »

Salicylsäure

Salicylsäure oder Salizylsäure (auch o-Hydroxybenzoesäure) ist ein chemischer Stoff mit fiebersenkender (antipyretischer) sowie schmerzlindernder (analgetischer) Wirkung.

Neu!!: Ester und Salicylsäure · Mehr sehen »

Salicylsäure-2-ethylhexylester

Salicylsäure-2-ethylhexylester (2-Ethylhexylsalicylat, Octylsalicylat, Octisalate) ist ein Ester der Salicylsäure mit 2-Ethylhexanol, der als UV-Filter in Sonnenschutzmitteln Verwendung findet.

Neu!!: Ester und Salicylsäure-2-ethylhexylester · Mehr sehen »

Salicylsäure-2-hydroxyethylester

Salicylsäure-2-hydroxyethylester ist der Hydroxyethylester der Salicylsäure.

Neu!!: Ester und Salicylsäure-2-hydroxyethylester · Mehr sehen »

Salicylsäurebenzylester

Salicylsäurebenzylester oder auch Benzylsalicylat ist der Benzylester der Salicylsäure.

Neu!!: Ester und Salicylsäurebenzylester · Mehr sehen »

Salicylsäureethylester

Salicylsäureethylester oder auch Ethylsalicylat ist der Ethylester der Salicylsäure.

Neu!!: Ester und Salicylsäureethylester · Mehr sehen »

Salicylsäureisobutylester

Salicylsäureisobutylester oder auch Isobutylsalicylat ist der Isobutylester der Salicylsäure.

Neu!!: Ester und Salicylsäureisobutylester · Mehr sehen »

Salicylsäureisopentylester

Salicylsäureisopentylester oder auch Isoamylsalicylat ist der Isoamylester der Salicylsäure.

Neu!!: Ester und Salicylsäureisopentylester · Mehr sehen »

Salicylsäuremethylester

Salicylsäuremethylester, auch Methylsalicylat kurz MeSA oder pharmazeutisch-lat.

Neu!!: Ester und Salicylsäuremethylester · Mehr sehen »

Salpetersäure

Salpetersäure (HNO3), genannt auch Scheidewasser, ist die bekannteste und stabilste Sauerstoffsäure des Stickstoffs.

Neu!!: Ester und Salpetersäure · Mehr sehen »

Salpetrige Säure

Salpetrige Säure (nach der Nomenklatur der IUPAC Hydrogennitrit genannt) ist eine nur in kalter und verdünnter wässriger Lösung beständige, mittelstarke Säure.

Neu!!: Ester und Salpetrige Säure · Mehr sehen »

Saponine

Digitonin – das giftige Steroidsaponin aus dem Fingerhut ''Digitalis purpurea'' α-Solanin – das giftige Steroidalkaloid(saponin) aus Tomaten und Kartoffeln wird bei der Reifung zum ungiftigen Steroidsaponin denitrifiziert. Grundstruktur der Ballonblumen-Saponine, mit R1.

Neu!!: Ester und Saponine · Mehr sehen »

Sarin

Sarin ist ein chemischer Kampfstoff aus der Gruppe der Phosphonsäureester.

Neu!!: Ester und Sarin · Mehr sehen »

Sauerkraut

Sauerkraut im Glas Sauerkraut oder Sauerkohl ist durch Milchsäuregärung konservierter Weißkohl oder Spitzkohl.

Neu!!: Ester und Sauerkraut · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Ester und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sauerteig

„Anstellgut“ eines Roggensauerteigs im Glas Sauerteig ist ein Teig zur Herstellung von Backwaren, der meist dauerhaft durch Milchsäurebakterien und Hefen in Gärung gehalten wird.

Neu!!: Ester und Sauerteig · Mehr sehen »

Säure (Wein)

Weinbeere: '''10.b''' Äpfelsäure in der Zentralzone, '''11.b''' Weinsäure in der Intermediatenzone Die Säuren im Wein spielen sowohl bei der Weinbereitung als auch im fertigen Produkt Wein eine wichtige Rolle.

Neu!!: Ester und Säure (Wein) · Mehr sehen »

Schäden an Betonbauwerken

Schaden infolge Carbonatisierung an einem Stahlbetonbauteil. Gut zu erkennen ist die freiliegende Bewehrung. Schäden an Betonbauwerken treten aufgrund von Beanspruchungen aus der Umwelt und Fehlern in der Verarbeitung des Baustoffs auf.

Neu!!: Ester und Schäden an Betonbauwerken · Mehr sehen »

Schlangenmakrelen

Die Schlangenmakrelen (Gempylidae) sind eine Familie von Raubfischen aus der Gruppe der Barschverwandten (Percomorphaceae).

Neu!!: Ester und Schlangenmakrelen · Mehr sehen »

Schleimsäure

Schleimsäure, auch Mucinsäure oder Galactarsäure genannt, zählt zu den Polyhydroxy-Dicarbonsäuren.

Neu!!: Ester und Schleimsäure · Mehr sehen »

Schmalz

Schweineschmalz Griebenschmalz vom Schwein Reines Gänseschmalz Butterschmalz Häusliche Zubereitung von Schweineschmalz und Grieben Griebenschmalz als Brotaufstrich Alkenylreste (ca. 60 %) mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Schmalz ist wie andere Fette und Öle ein Gemisch verschiedener Triester des Glycerins. Schmalz (von mittelhochdeutsch smalz; verwandt mit schmelzen), auch Schmer (von mittelhochdeutsch smër; verwandt mit schmieren), ist als ausgelassenes tierisches Fett von hochviskoser Konsistenz ein weiterverarbeitetes Schlachtfett, vor allem von Schweinen und Gänsen, früher auch von Hühnern und Hunden.

Neu!!: Ester und Schmalz · Mehr sehen »

Schmieröl

Zwei Schmiervasen als Behälter für Schmieröl an einer Maschine Schmieröle sind die wichtigsten technischen Schmierstoffe.

Neu!!: Ester und Schmieröl · Mehr sehen »

Schotten-Baumann-Methode

Die Schotten-Baumann-Methode ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1883 erstmals von den deutschen Chemikern Carl Schotten (1853–1910) und Eugen Baumann (1846–1896) publiziert wurde.

Neu!!: Ester und Schotten-Baumann-Methode · Mehr sehen »

Schweflige Säure

Die schweflige Säure ist eine unbeständige, nur in wässriger Lösung existierende, zweiprotonige Säure, die beim Lösen von Schwefeldioxid in Wasser entsteht; ihre Salze und Ester heißen Sulfite und Hydrogensulfite.

Neu!!: Ester und Schweflige Säure · Mehr sehen »

Scopolamin

Scopolamin, auch Hyoscin und älter Skopolamin, ist eine chemische Verbindung, die zu den Tropan-Alkaloiden zählt.

Neu!!: Ester und Scopolamin · Mehr sehen »

Sebacinsäure

Sebacinsäure (Decandisäure, 1,8-Octandicarbonsäure, HOOC(CH2)8COOH) gehört in der Chemie zur homologen Reihe der Dicarbonsäuren.

Neu!!: Ester und Sebacinsäure · Mehr sehen »

Sebacinsäuredi-n-butylester

Sebacinsäuredi-n-butylester, auch Dibutylsebacat, ist eine farb- und geruchlose, ölige organische chemische Verbindung, der Diester der Sebacinsäure mit dem Alkohol 1-Butanol.

Neu!!: Ester und Sebacinsäuredi-n-butylester · Mehr sehen »

Sedoheptulose-7-phosphat

Sedoheptulose-7-phosphat ist ein Ester aus Sedoheptulose und Phosphorsäure.

Neu!!: Ester und Sedoheptulose-7-phosphat · Mehr sehen »

Seitenkette

Als Seitenkette wird in der organischen Chemie ein Substituent (Rest, abgekürzt R) einer Hauptkette oder cyclischen Gruppe bezeichnet, z. B. eine kurze Kohlenstoffkette (Alkylgruppe), die von einer längeren Kohlenstoffkette oder einem Ring abzweigt.

Neu!!: Ester und Seitenkette · Mehr sehen »

Selektivität (Chemie)

Selektivität beschreibt in der Chemie das Phänomen, dass bei einer Reaktion von mehreren möglichen Reaktionsprodukten bevorzugt eines gebildet wird.

Neu!!: Ester und Selektivität (Chemie) · Mehr sehen »

Selenate

Selenat-Ion in der klassischen Schreibweise Wahrscheinlichere Bindungssituation im Selenat-Ion Selenate sind die Salze und Ester der Selensäure H2SeO4.

Neu!!: Ester und Selenate · Mehr sehen »

Selenocyanate

Als Selenocyanate werden die anorganischen Salze und die organischen Ester der unbeständigen Selenocyansäure (HSeCN) bezeichnet.

Neu!!: Ester und Selenocyanate · Mehr sehen »

Shaoxing-Reiswein

Kleiner Krug Shaoxing-Reiswein ''Taidiaojiu'', der zylindrische obere Teil ist der Verschluss aus Ton und wird mit dem Werkzeug auf dem Krug abgeschlagen Shaoxing-Reiswein ''Huadiaojiu'' im Glas Shaoxing-Reiswein oder Shaoxing jiu (chinesisch: 紹興酒 / 绍兴酒; Pinyin: shàoxīngjiǔ) ist ein Reiswein aus der Stadt Shaoxing in der chinesischen Provinz Zhejiang, südwestlich von Shanghai.

Neu!!: Ester und Shaoxing-Reiswein · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Neu!!: Ester und Silicate · Mehr sehen »

Silikonharzlack

Silikonharzlacke oder Siliconharzlacke sind Lacke, bei denen Silikonharz als Hauptbindemittel verwendet werden.

Neu!!: Ester und Silikonharzlack · Mehr sehen »

Simon Zeisel

Simon Zeisel (* 10. April 1854 in Lomnitz; † 1. Januar 1933 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Ester und Simon Zeisel · Mehr sehen »

Simonini-Reaktion

Die Simonini-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die von Angelo Simonini erstmals 1892 beschrieben und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Ester und Simonini-Reaktion · Mehr sehen »

Sinapinsäure

Sinapinsäure (trans-3,5-Dimethoxy-4-hydroxyzimtsäure) gehört zur Gruppe der Phenylpropanoide bzw.

Neu!!: Ester und Sinapinsäure · Mehr sehen »

Snap-Tag

Ein SNAP-Tag ist ein Protein-Tag, das es ermöglicht, ein Protein in Zellen einer Zellkultur spezifisch mit einem Fluoreszenzfarbstoff mit hoher Quantenausbeute zu markieren.

Neu!!: Ester und Snap-Tag · Mehr sehen »

Sojamethylester

Sojabohnen Sojamethylester (SME; auch Sojaölmethylester) ist ein Gemisch von Methylestern gesättigter und ungesättigter Fettsäuren mit jeweils 16 bis 22 Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Ester und Sojamethylester · Mehr sehen »

Soman

Soman ist ein als chemischer Kampfstoff einsetzbares Nervengift.

Neu!!: Ester und Soman · Mehr sehen »

Sorbinsäure

Die Sorbinsäure ist eine zweifach ungesättigte, kurzkettige sowie konjugierte Fettsäure bzw.

Neu!!: Ester und Sorbinsäure · Mehr sehen »

Sorbitanfettsäureester

Die Sorbitanfettsäureester (Handelsname beispielsweise Span) sind Ester des Sorbits bzw.

Neu!!: Ester und Sorbitanfettsäureester · Mehr sehen »

Spaltblumen

Blüte von ''Schizanthus pinnatus'' ''Schizanthus pinnatus'' Die Spaltblumen (Schizanthus) oder Schmetterlingsblumen bilden die einzige Gattung der Unterfamilie Schizanthoideae innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Ester und Spaltblumen · Mehr sehen »

Spanisches Ölsyndrom

Das Spanische Ölsyndrom entstand 1981 infolge einer Massenvergiftung durch verunreinigtes Speiseöl.

Neu!!: Ester und Spanisches Ölsyndrom · Mehr sehen »

Speisebohnenkäfer

Der Speisebohnenkäfer (Acanthoscelides obtectus), auch bekannt als Bohnenkäfer, ist eine Blattkäfer-Art aus der Unterfamilie der Samenkäfer (Bruchinae).

Neu!!: Ester und Speisebohnenkäfer · Mehr sehen »

Speisefette und Speiseöle

Allgemeine chemische Struktur von Fetten (R1, R2 und R3 sind Alkyl- oder Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen): Triester des Glycerins. Sonnenblumen, eine kommerziell wichtige Ölpflanze Raps ist in Europa die bedeutendste Ölpflanze Schweineschmalz Speisefett und Speiseöl sind für die menschliche Ernährung geeignete Fette mit neutralem bis arteigenem Geruch und Geschmack.

Neu!!: Ester und Speisefette und Speiseöle · Mehr sehen »

Sporopollenin

Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: Lilium auratum mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomoea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Sporopollenin ist die pflanzliche Substanz, die den Baustoff des Exospors bei Sporen und der Exine von Pollenkörnern bildet.

Neu!!: Ester und Sporopollenin · Mehr sehen »

Squaraine

Als Squaraine bezeichnet man seit 1980A.

Neu!!: Ester und Squaraine · Mehr sehen »

Stärke als nachwachsender Rohstoff

Stärkekörner bei 800-facher Vergrößerung mit Polarisationsfilter. Stärke, vor allem Kartoffelstärke, Maisstärke und Weizenstärke, gehört aufgrund ihrer vielfältigen Anwendungen in der chemisch-technischen Industrie neben Holz und Zucker zu den wichtigsten nachwachsenden Rohstoffen.

Neu!!: Ester und Stärke als nachwachsender Rohstoff · Mehr sehen »

Stearinsäure

Stearinsäure ist eine gesättigte Carbon- und Fettsäure.

Neu!!: Ester und Stearinsäure · Mehr sehen »

Stearyltartrat

Stearyltartrat (auch Stearoyltartrat, E 483) ist das Produkt der Veresterung von Weinsäure mit Fettalkoholen, im Wesentlichen Stearylalkohol und Palmitylalkohol.

Neu!!: Ester und Stearyltartrat · Mehr sehen »

Steglich-Veresterung

Bei der Steglich-Veresterung handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Ester und Steglich-Veresterung · Mehr sehen »

Stephan Dorfmeister

Stephan Dorfmeister (auch Stephan Dorffmaister; in Ungarn István Dorfmeister bzw. Dorffmaister, auf seinen Porträts oft Dorffmeister, * 1729 in Wien; † 29. Mai 1797 in Ödenburg) war ein österreichischer Maler, dessen Werke vor allem im Burgenland und in Transdanubien entstanden.

Neu!!: Ester und Stephan Dorfmeister · Mehr sehen »

Sterische Hinderung

Sterische Hinderung bezeichnet in der Chemie den Einfluss der räumlichen Ausdehnung eines Moleküls auf den Verlauf der Reaktion.

Neu!!: Ester und Sterische Hinderung · Mehr sehen »

Stetter-Reaktion

Die Stetter-Reaktion ist eine chemische Reaktion, die der Synthese von 1,4-Diketonen dient.

Neu!!: Ester und Stetter-Reaktion · Mehr sehen »

Steviosid

Steviosid ist ein Glycosid des Diterpens Steviol aus den Blättern der Steviapflanze (Stevia rebaudiana), eine von über 200 Stevia-Arten weltweit, ein natürlicher Süßstoff und einer der Hauptbestandteile von Stevia.

Neu!!: Ester und Steviosid · Mehr sehen »

Stickland-Reaktion

Allgemeine Darstellung der paarweisen Vergärung von Aminosäuren. Die Reduktionsäquivalente sind mit 2H vereinfacht dargestellt, n.

Neu!!: Ester und Stickland-Reaktion · Mehr sehen »

Stillingiaöl

Stillingiaöl oder Stillingiatalg, auch Talgsamenöl oder Pflanzentalg und Chinesischer Talg, ist ein Pflanzenfett, das hauptsächlich von den Samen des Chinesischen Talgbaums (Triadica sebifera) stammt.

Neu!!: Ester und Stillingiaöl · Mehr sehen »

Stobbe-Kondensation

Die Stobbe-Kondensation, auch Bernsteinsäureester-Kondensation genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Ester und Stobbe-Kondensation · Mehr sehen »

Stoffgruppe

Die Stoffgruppe der Edelgase, hier im eigenen Licht leuchtend: Alle Edelgase sind zum Beispiel farb- und geruchlos, äußerst reaktionsträge und somit auch nicht brennbar Stoffe aus der Stoffgruppe der Alkalimetalle: Alle Alkalimetalle sind extrem luft- und wasserempfindlich. Sie sind brennbar, reagieren mit Wasser zu Laugen und Wasserstoffgas, mit Nichtmetallen und Säuren zu Salzen und sie färben die Flamme Unter Stoffgruppe oder Stoffklasse versteht man in der Chemie alle Stoffe, die durch eine gemeinsame Eigenschaft zusammengefasst werden können.

Neu!!: Ester und Stoffgruppe · Mehr sehen »

Strauch-Pfingstrose

Die Strauch-Pfingstrose (Paeonia suffruticosa), auch Baum-Pfingstrose genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Pfingstrosen (Paeonia) innerhalb der Familie der Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae).

Neu!!: Ester und Strauch-Pfingstrose · Mehr sehen »

Strauch-Rosskastanie

Die Strauch-Rosskastanie (Aesculus parviflora), auch Strauchkastanie genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Rosskastanien (Aesculus) gehört.

Neu!!: Ester und Strauch-Rosskastanie · Mehr sehen »

Strukturaufklärung

Strukturaufklärung, auch Strukturanalyse oder Strukturanalytik, bezeichnet die Aufklärung der Zusammensetzung chemischer Verbindungen.

Neu!!: Ester und Strukturaufklärung · Mehr sehen »

Stufenschalter für Leistungstransformatoren

Drei einphasige Stufenschalter am Transformatordeckel montiert; die Regelableitung ist bereits angeschlossen Stufenschalter für Leistungstransformatoren dienen zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses.

Neu!!: Ester und Stufenschalter für Leistungstransformatoren · Mehr sehen »

Sulfate

Sulfat-Ion in der klassischen Schreibweise Wahrscheinlichere Bindungssituation im Sulfat-Ion Schwefelsäure-''monoester'' Sulfate sind Salze oder Ester der Schwefelsäure.

Neu!!: Ester und Sulfate · Mehr sehen »

Sulfinsäuren

Sulfinsäuren sind eine Klasse von chemischen Verbindungen mit organisch gebundenem Schwefel und Sauerstoff der allgemeinen Struktur R–S(.

Neu!!: Ester und Sulfinsäuren · Mehr sehen »

Sulfite

Sulfit-Anion Sulfite sind die Salze und Ester der Schwefligen Säure H2SO3.

Neu!!: Ester und Sulfite · Mehr sehen »

Sulfobenzoesäuren

Die Sulfobenzoesäuren (oder auch Sulfobenzoate) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch von der Benzolsulfonsäure ableitet.

Neu!!: Ester und Sulfobenzoesäuren · Mehr sehen »

Sulfobernsteinsäure

--> Sulfobernsteinsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Dicarbonsäuren.

Neu!!: Ester und Sulfobernsteinsäure · Mehr sehen »

Sulfonsäuren

Sulfonsäuren sind organische Schwefelverbindungen mit der allgemeinen Struktur R–SO2–OH, wobei R ein organischer Rest ist.

Neu!!: Ester und Sulfonsäuren · Mehr sehen »

Sultamicillin

Sultamicillin ist ein Prodrug-Antibiotikum, in dem das β-Lactam-Antibiotikum Ampicillin als bakterizid wirksamer Bestandteil und Sulbactam als Inhibitor der β-Lactamase chemisch durch eine Esterbindung gekoppelt sind.

Neu!!: Ester und Sultamicillin · Mehr sehen »

Sultine

Wikidata.

Neu!!: Ester und Sultine · Mehr sehen »

Sultone

1,2-Oxathiolan-2,2-dioxid, Propio-1,3-sulton bzw. 1,3-Propansulton als Beispiel eines Sultons. Sultone sind eine Klasse chemischer Verbindungen mit organisch gebundenem sechswertigem Schwefel und Sauerstoff, die als zyklische Ester einer Sulfonsäure aufgefasst werden können.

Neu!!: Ester und Sultone · Mehr sehen »

Sumpf-Wolfsmilch

Die Sumpf-Wolfsmilch (Euphorbia palustris) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wolfsmilch (Euphorbia) innerhalb der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Ester und Sumpf-Wolfsmilch · Mehr sehen »

Sumpfkrüge

Die Sumpfkrüge (Heliamphora) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Schlauchpflanzengewächse (Sarraceniaceae).

Neu!!: Ester und Sumpfkrüge · Mehr sehen »

Superelektrophile Anionen

Abbildung 1: Kugel-Stab-Modell (Bor-Käfiggerüst (B) in Rosa und Substituenten (X.

Neu!!: Ester und Superelektrophile Anionen · Mehr sehen »

Synol-Verfahren

Das Synol-Verfahren ist ein technischer Prozess zur Herstellung von primären Alkoholen aus Synthesegas.

Neu!!: Ester und Synol-Verfahren · Mehr sehen »

Tabun

Tabun ist ein Nervenkampfstoff.

Neu!!: Ester und Tabun · Mehr sehen »

Takai-Lombardo-Reaktion

Die Takai-Lombardo-Reaktion ist in der organischen Chemie eine Reaktion zur Methylenierung (sowie Olefinierung) von unreaktiven Ketonen.

Neu!!: Ester und Takai-Lombardo-Reaktion · Mehr sehen »

Takeda-Olefinierung

Die Takeda-Olefinierung ist eine Titan-vermittelte chemische Reaktion zur Olefinierung von Dithioacetalen (sowie -ketalen) und Carbonylverbindungen (Aldehyde, Ketone oder Ester), die von Takeshi Takeda 1997 publiziert wurde.

Neu!!: Ester und Takeda-Olefinierung · Mehr sehen »

Talg

Das Fett um die Niere eines Kalbs Auslassen des Fettes im Kochtopf Fertiger Rindertalg im Glas Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Talg ist wie andere Fette und Öle ein Gemisch verschiedener Triester des Glycerins. Talg oder Unschlitt (von, mundartlich auch Inselt, Unselt, Inschelt) oder Eingeweidefett,, ist aus geschlachteten Wiederkäuern und anderen Paarhufern gewonnenes festes Fett.

Neu!!: Ester und Talg · Mehr sehen »

Taririnsäure

Die Taririnsäure ist eine ungesättigte Fettsäure in der Gruppe der Alkinsäuren.

Neu!!: Ester und Taririnsäure · Mehr sehen »

Tartrate

Tartrat-Anion (ohne Berücksichtigung der Stereochemie) Tartrate (abgeleitet von lateinisch Tartarus) sind die Salze und Ester der Weinsäure.

Neu!!: Ester und Tartrate · Mehr sehen »

Tartrazin

Tartrazin ist ein farbechter Azofarbstoff, der unter der Bezeichnung E 102 als zitronengelber bis orangefarbener Lebensmittelfarbstoff eingesetzt wird.

Neu!!: Ester und Tartrazin · Mehr sehen »

Tebbe-Methylenierung

Die Tebbe-Methylenierung, oder auch Tebbe-Reaktion, ist eine chemische Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Ester und Tebbe-Methylenierung · Mehr sehen »

Tebbe-Reagenz

Das Tebbe-Reagenz (nach Frederick Nye Tebbe, kurz Fred Tebbe) ist eine metallorganische Verbindung, die der Methylenierung von Ketonen oder Estern, der Tebbe-Methylenierung, dient.

Neu!!: Ester und Tebbe-Reagenz · Mehr sehen »

Terephthalsäure

Terephthalsäure oder para-Phthalsäure ist eine organisch-chemische Verbindung und gehört zu den aromatischen Dicarbonsäuren (Benzoldicarbonsäuren).

Neu!!: Ester und Terephthalsäure · Mehr sehen »

Tert-Butylchromat

--> tert-Butylchromat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ester, genauer Chromsäureester.

Neu!!: Ester und Tert-Butylchromat · Mehr sehen »

Tert-Butylhypochlorit

tert-Butylhypochlorit ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chlor­haltigen organischen chemischen Verbindungen.

Neu!!: Ester und Tert-Butylhypochlorit · Mehr sehen »

Tetraconazol

Tetraconazol ist ein 1:1-Mischung aus zwei enantiomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Triazole bzw.

Neu!!: Ester und Tetraconazol · Mehr sehen »

Textilchemikalien

Als Textilchemikalien oder Textilhilfsmittel werden alle anorganischen oder organischen Chemikalien bezeichnet, die bei der Gewinnung bzw.

Neu!!: Ester und Textilchemikalien · Mehr sehen »

Thallium(I)-fluorid

Thallium(I)-fluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thalliumverbindungen und Fluoride.

Neu!!: Ester und Thallium(I)-fluorid · Mehr sehen »

Thermopapier

Ein Kassenbon auf Thermopapier. Eine Wärmequelle färbt das Papier ein. Thermopapier ist eine spezielle Papiersorte für das Thermodruckverfahren.

Neu!!: Ester und Thermopapier · Mehr sehen »

Thiocyanate

Thiocyanat-Anion Als Thiocyanate (veraltet auch Rhodanide) werden die Salze und die Ester der unbeständigen Thiocyansäure (Rhodanwasserstoffsäure) HSCN bezeichnet.

Neu!!: Ester und Thiocyanate · Mehr sehen »

Thiocyansäure

Thiocyansäure (veraltet: Rhodanwasserstoffsäure) ist eine instabile chemische Verbindung mit der Summenformel HSCN.

Neu!!: Ester und Thiocyansäure · Mehr sehen »

Thioester

Unter Thioester (auch Thiolester) versteht man in der organischen Chemie zwei Gruppen isomerer Verbindungen, bei denen ein Sauerstoffatom der Ester-Gruppe durch Schwefel ersetzt ist.

Neu!!: Ester und Thioester · Mehr sehen »

Thiophosphorsäure

Thiophosphorsäure ist eine instabile chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphorverbindungen.

Neu!!: Ester und Thiophosphorsäure · Mehr sehen »

Thiosäuren

Thiosäuren (vom altgr. Thio für Schwefel) sind eine Klasse von Verbindungen, die als Schwefelderivate von Sauerstoffsäuren aufgefasst werden können, bei denen ein oder mehrere Sauerstoffatome durch Schwefelatome ersetzt sind.

Neu!!: Ester und Thiosäuren · Mehr sehen »

Tiglinsäure

Tiglinsäure, systematisch (E)-2,3-Dimethylacrylsäure, ist eine ungesättigte und kurzkettige, methylverzweigte trans-Fettsäure, eine Monocarbonsäure aus der Gruppe der Alkensäuren.

Neu!!: Ester und Tiglinsäure · Mehr sehen »

Tischtschenko-Reaktion

Claisen-Tischtschenko-Reaktion: Aus zwei Aldehyden bildet sich ein Ester. Die Tischtschenko-Reaktion oder Claisen-Tischtschenko-Reaktion ist nach den Chemikern Ludwig Claisen (1851–1930) und Wjatscheslaw Jewgenjewitsch Tischtschenko (1861–1941) benannt.

Neu!!: Ester und Tischtschenko-Reaktion · Mehr sehen »

Titanate

Als Titanate werden die Salze oder Ester der Titansäuren (HxTiyOz, praktisch die verschiedenen Hydrate von Titandioxid) bezeichnet.

Neu!!: Ester und Titanate · Mehr sehen »

Tocopherole

Tocopherole ist ein Sammelbegriff für verschiedene fettlösliche Substanzen, die einen modifizierten Chromanring mit einer gesättigten Seitenkette haben.

Neu!!: Ester und Tocopherole · Mehr sehen »

Tocopherylacetat

α-Tocopherylacetat (Vitamin-E-Acetat) ist ein synthetisches Vitamin-E-Derivat.

Neu!!: Ester und Tocopherylacetat · Mehr sehen »

Tolubalsam

Tolubalsam Tolubalsam (Balsamum tolutanum) ist der Balsam des Balsambaums (Myroxylon balsamum var. balsamum).

Neu!!: Ester und Tolubalsam · Mehr sehen »

Tomatillo

''Physalis ixocarpa'' Die Tomatillo (Physalis philadelphica Lam., Syn.: Physalis ixocarpa Brot. ex DC., Physalis aequata J. Jacq. ex Nees), zuweilen auch „der Tomatillo“, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Blasenkirschen (Physalis) innerhalb der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Ester und Tomatillo · Mehr sehen »

Tosylate

Tosylate sind Ester oder Salze der ''p''-Toluolsulfonsäure.

Neu!!: Ester und Tosylate · Mehr sehen »

Tran

Alte Trankessel zum Ausschmelzen von Walfett in Ilulissat, Grönland Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Tran ist wie andere Fette und Öle ein Gemisch verschiedener Triester des Glycerins. Tran, auch Polaröl oder Fischöl genannt, ist ein aus dem Fettgewebe von Meeressäugern wie Walen und Robben, dem sog.

Neu!!: Ester und Tran · Mehr sehen »

Trans-Fettsäuren

trans-Fettsäuren – kurz auch TFS – sind ungesättigte Fettsäuren mit mindestens einer ''trans''-konfigurierten Doppelbindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Ester und Trans-Fettsäuren · Mehr sehen »

Transformatorenöl

Aktivteil eines ölgekühlten Transformators mit Durchführungen und Ausgleichsbehälter; das mit Kühlrippen ausgestattete Gehäuse und der Buchholzschutz sind nicht abgebildet. Konvektionswärmetauscher, in welchen die Wärme an die Umgebungsluft abgegeben wird. Unter den Montageschienen ist die Ölauffangwanne angeordnet (mit dem dunklen ölfesten Anstrich). Transformatorenöl oder Isolieröl ist ein hochraffiniertes Mineralöl oder ein dünnflüssiges Silikonöl, das bei hohen Temperaturen stabil ist.

Neu!!: Ester und Transformatorenöl · Mehr sehen »

Transkription (Biologie)

Als Transkription (von spätlateinisch transcriptio „Übertragung“ zu lateinisch transcribere „um-/ überschreiben“) wird in der Genetik die Synthese von RNA anhand einer DNA als Vorlage bezeichnet.

Neu!!: Ester und Transkription (Biologie) · Mehr sehen »

Tränenfilm

Der Tränenfilm ist die von der Tränenflüssigkeit gebildete Flüssigkeitsschicht, die den vorderen Teil des Augapfels bedeckt.

Neu!!: Ester und Tränenfilm · Mehr sehen »

Trenbolon

Trenbolon (ugs. Tren) ist ein synthetisch hergestellter Arzneistoff aus der Gruppe der anabolen Steroide mit mäßig androgener (vermännlichender) und stark anaboler Wirkung.

Neu!!: Ester und Trenbolon · Mehr sehen »

Triacetin

Triacetin (Glycerintriacetat) ist ein Ester aus dem Triol Glycerin und Essigsäure.

Neu!!: Ester und Triacetin · Mehr sehen »

Triamcinolon

Triamcinolon ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der synthetischen Glucocorticoide.

Neu!!: Ester und Triamcinolon · Mehr sehen »

Triethylphosphit

Triethylphosphit ist der Triethylester der Phosphorigen Säure.

Neu!!: Ester und Triethylphosphit · Mehr sehen »

Trifluoracetate

Natriumsalz der Trifluoressigsäure (oben) und Trifluoressigsäureester (unten) mit dem Organyl-Rest R (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Die Trifluoracetatgruppe ist '''blau''' markiert. Als Trifluoracetate werden die Salze und die Ester der Trifluoressigsäure bezeichnet.

Neu!!: Ester und Trifluoracetate · Mehr sehen »

Trifluoressigsäure

Trifluoressigsäure (TFA) ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Gruppe der Perfluorcarbonsäuren.

Neu!!: Ester und Trifluoressigsäure · Mehr sehen »

Triflylgruppe

Triflylgruppe ('''blau''' markiert) in einem Triflat mit einer kovalenten Bindung zum Organyloxy-Rest OR (R.

Neu!!: Ester und Triflylgruppe · Mehr sehen »

Triglyceride

10.1002/chir.530050106. Triglyceride, Triglyzeride, auch Glycerol-Triester, seltener veraltet Neutralfette, sind dreifache Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin mit drei Säuremolekülen und sollten nach der IUPAC-Empfehlung als Triacylglycerole, kurz TAGs, (bzw. exakter Tri-O-acylglycerole) bezeichnet werden.

Neu!!: Ester und Triglyceride · Mehr sehen »

Trimellitsäure

Trimellitsäure, auch Trimellithsäure ist neben der Hemimellitsäure (1,2,3-Benzoltricarbonsäure) und der Trimesinsäure (1,3,5-Benzoltricarbonsäure) eines der drei möglichen Stellungsisomere der Benzoltricarbonsäuren und wichtiger Grundstoff zur Synthese von Lackharzen, Weichmachern, Polyestern, Zusatz zu Epoxidharzen, Farbstoffen usw.

Neu!!: Ester und Trimellitsäure · Mehr sehen »

Trimethyl(trifluormethyl)silan

--> Trimethyl(trifluormethyl)silan (auch als Ruppert-Prakash-Reagenz bekannt) ist eine Organosiliciumverbindung mit der Konstitutionsformel F3CSi(CH3)3. Bei der Verbindung handelt es sich um eine farblose Flüssigkeit, die dazu genutzt wird Trifluormethylgruppen in organische Moleküle einzuführen. Die Verbindung wurde erstmals 1984 von Ingo Ruppert synthetisiert und von G. K. Surya Prakash als Reagenz weiterentwickelt.

Neu!!: Ester und Trimethyl(trifluormethyl)silan · Mehr sehen »

Trimethylaluminium

Trimethylaluminium (TMA oder TMAl) ist eine pyrophore farblose Flüssigkeit und gehört zu den Aluminiumalkylen.

Neu!!: Ester und Trimethylaluminium · Mehr sehen »

Trimethylsilyltrifluormethansulfonat

Trimethylsilyltrifluormethansulfonat ist ein Ester der Trifluormethansulfonsäure (Triflat), der eine Trimethylsilylgruppe aufweist.

Neu!!: Ester und Trimethylsilyltrifluormethansulfonat · Mehr sehen »

Triosephosphate

Triosephosphate ist eine Stoffgruppe der Salze, Ester und des Anions der Phosphorsäurederivate von Einfachzuckern mit drei Kohlenstoffatomen (Triosen).

Neu!!: Ester und Triosephosphate · Mehr sehen »

Triphenylphosphan

Triphenylphosphan (auch: Triphenylphosphin, Triphenylphosphor, Phosphortriphenyl) ist ein Ligand für die Herstellung von Metallkomplexen, die in der chemischen Synthese benötigt werden, und ist auch selbst ein Reagenz in diversen Reaktionen.

Neu!!: Ester und Triphenylphosphan · Mehr sehen »

Triphenylphosphit

Triphenylphosphit ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonsäureester (Ester der phosphorigen Säure).

Neu!!: Ester und Triphenylphosphit · Mehr sehen »

Triphosphate

Triphosphat-Anion Triphosphate sind Salze und Ester der Triphosphorsäure H5P3O10.

Neu!!: Ester und Triphosphate · Mehr sehen »

Tris(nonylphenyl)phosphit

--> Tris(nonylphenyl)phosphit ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphorigsäureester (Ester der Phosphorigsäure).

Neu!!: Ester und Tris(nonylphenyl)phosphit · Mehr sehen »

Tris(trifluormethansulfonyl)methan

--> Tris(trifluormethansulfonyl)methan ist eine organische Supersäure.

Neu!!: Ester und Tris(trifluormethansulfonyl)methan · Mehr sehen »

Trocknung (Druckfarben)

Der Fachbegriff Trocknung wird im technischen Sprachgebrauch der Druckbranche für alle Vorgänge benutzt, die zu Verfestigung von Druckfarbfilmen führen.

Neu!!: Ester und Trocknung (Druckfarben) · Mehr sehen »

Uli Kazmaier

Uli Kazmaier Uli Kazmaier (* 17. Januar 1960 in Bönnigheim) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Ester und Uli Kazmaier · Mehr sehen »

Umesterung

Eine Umesterung ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ester in einen anderen übergeführt wird.

Neu!!: Ester und Umesterung · Mehr sehen »

Undecansäure

Undecansäure ist eine Carbonsäure aus der homologen Reihe der gesättigten Fettsäuren.

Neu!!: Ester und Undecansäure · Mehr sehen »

Ungesättigte Verbindungen

essentiellen Fettsäureresten (d. h. ungesättigte Fettsäurereste) als Fette.Siegfried Hauptmann: ''Organische Chemie'', 2. durchgesehene Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, ISBN 3-342-00280-8, S. 653–654. Als Ungesättigte Verbindungen bezeichnet man organisch-chemische Verbindungen, deren Molekülstruktur eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder Dreifachbindungen enthält.

Neu!!: Ester und Ungesättigte Verbindungen · Mehr sehen »

UNIFAC

Dampf-Flüssig-Gleichgewicht mit Sattelazeotrop berechnet mit UNIFAC bei P.

Neu!!: Ester und UNIFAC · Mehr sehen »

Universalverdünnung

Universalverdünnung – im Handel auch erhältlich als Universal-Nitro-Verdünnung oder Kunstharzverdünnung – ist eine Flüssigkeit, welche zum Verdünnen und Lösen von Alkydharz- und Nitrolacken verwendet wird, insbesondere zur Reinigung von Pinseln und anderen Malwerkzeugen.

Neu!!: Ester und Universalverdünnung · Mehr sehen »

Uridindiphosphat

Uridindiphosphat (kurz UDP) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nukleotide (Ribonukleotide), welche sich vom Uridin ableitet.

Neu!!: Ester und Uridindiphosphat · Mehr sehen »

Uridintriphosphat

Uridintriphosphat (UTP) ist ein Nukleosidtriphosphat mit der Base Uracil.

Neu!!: Ester und Uridintriphosphat · Mehr sehen »

Valepotriate

Valepotriate ist die Bezeichnung für eine Gruppe von pflanzlichen Inhaltsstoffen, die in den Baldriangewächsen Echter Arznei-Baldrian (Valeriana officinalis), Valeriana wallichii, Valeriana mexicana und Rote Spornblume (Centranthus ruber) vorkommen.

Neu!!: Ester und Valepotriate · Mehr sehen »

Valerensäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ester und Valerensäure · Mehr sehen »

Valeriansäuremethylester

Valeriansäuremethylester (nach IUPAC Methylpentanoat, Methylvalerat) ist der Ester der Valeriansäure mit dem Alkohol Methanol.

Neu!!: Ester und Valeriansäuremethylester · Mehr sehen »

Valinomycin

Valinomycin ist ein Cyclodeca-Depsipeptid und zählt zu den Makrolid-Antibiotika.

Neu!!: Ester und Valinomycin · Mehr sehen »

Vanoxerin

Vanoxerin, auch unter dem Namen GBR-12909 bekannt, ist ein Piperazin-Derivat, das beim Menschen als selektiver Dopamin-Wiederaufnahmehemmer (SDRI) wirkt.

Neu!!: Ester und Vanoxerin · Mehr sehen »

Verbrennung (Chemie)

Flammen eines Holzfeuers Eine Verbrennung ist eine exotherme Redoxreaktion, bei der ein brennbarer Brennstoff durch Sauerstoff oxidiert wird.

Neu!!: Ester und Verbrennung (Chemie) · Mehr sehen »

Veresterung

Eine Veresterung (auch Esterbildung) ist eine chemische Reaktion, bei der aus einer organischen oder anorganischen Oxosäure und einem Alkohol ein sogenannter Ester gebildet wird.

Neu!!: Ester und Veresterung · Mehr sehen »

Verseifung

Unter Verseifung (lat. Saponifikation) versteht man im engeren Sinn die Hydrolyse eines Esters durch die wässrige Lösung eines Hydroxids, wie z. B.

Neu!!: Ester und Verseifung · Mehr sehen »

Verseifungszahl

Fettverseifung Die Verseifungszahl (VZ) ist eine Kennzahl zur chemischen Charakterisierung von Fetten und Ölen.

Neu!!: Ester und Verseifungszahl · Mehr sehen »

Vinylacetat

Vinylacetat (abgekürzt auch VAM für Vinylacetat-Monomer bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Ester und Vinylacetat · Mehr sehen »

Vitamin A

Retinoide (Vitamin A) und ihre Interkonversion Unter Vitamin A werden alle fettlöslichen chemischen Verbindungen (Vitamere) zusammengefasst, die die biologische Aktivität des Retinols entfalten und sich von den Carotinoiden ableiten.

Neu!!: Ester und Vitamin A · Mehr sehen »

Vitamin E

(''RRR'')-Isomer von Tocopherol (α-Tocopherol) Vitamin E ist ein Sammelbegriff für alle fettlöslichen Substanzen mit meist antioxidativen Wirkungen, die die biologische Aktivität von (RRR)-α-Tocopherol aufweisen; damit handelt es sich um Vitamere.

Neu!!: Ester und Vitamin E · Mehr sehen »

Vitamin K

Strukturformel der wichtigsten K-Vitamine:'''Vitamin K1'''.

Neu!!: Ester und Vitamin K · Mehr sehen »

Viton

Viton ist die Warenbezeichnung der The Chemours Company (ehemals: DuPont Performance Elastomere) für deren Fluorelastomere.

Neu!!: Ester und Viton · Mehr sehen »

Vulpinsäure

Vulpinsäure, auch Letharsäure, ist eine organische chemische Verbindung, die zu den Lactonen, Estern, Enolen und zur Gruppe der Pulvinsäure-Farbstoffe zählt.

Neu!!: Ester und Vulpinsäure · Mehr sehen »

Wachs

Kerze aus synthetischem Wachs Wachs ist ein Gemisch verschiedener Kohlenwasserstoffe, die bei über etwa 40 °C schmelzen und dann eine Flüssigkeit niedriger Viskosität bilden.

Neu!!: Ester und Wachs · Mehr sehen »

Wachsester

Als Wachsester werden Ester (genauer Carbonsäureester) von Speisefettsäuren mit unverzweigten Fettalkoholen der geradzahligen Kohlenstoffzahlen von 10 bis 22 (Wachse) bezeichnet.

Neu!!: Ester und Wachsester · Mehr sehen »

Wasserschutzgebiet

Hinweisschild „Grundwasserschutzgebiet“ in der Schweiz Wasserschutzgebiete (WSG) sind Gebiete, in denen zum Schutz von Gewässern (Grundwasser, oberirdische Gewässer, Küstengewässer) vor schädlichen Einflüssen besondere Ge- und Verbote gelten.

Neu!!: Ester und Wasserschutzgebiet · Mehr sehen »

Weicher Nagekäfer

Dorsalansicht, vermutlich ein Männchen Der Weiche Nagekäfer (Ernobius mollis) ist ein häufiger aber unscheinbarer Käfer aus der Familie der Nagekäfer.

Neu!!: Ester und Weicher Nagekäfer · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Ester und Wein · Mehr sehen »

Weinfehler

Weinfehler ist eine Sammelbezeichnung für unerwünschte Wahrnehmungen eines Weins hinsichtlich Geschmack, Geruch (Fehlaroma) oder Aussehen, die den gewünschten Eindruck erheblich beeinträchtigen oder verderben.

Neu!!: Ester und Weinfehler · Mehr sehen »

Weinreb-Amid-Ketonsynthese

Die Weinreb-Amid Ketonsynthese ist eine chemische Reaktion, welche dazu dient, Carbonsäuren zu Ketonen oder Aldehyden umzusetzen.

Neu!!: Ester und Weinreb-Amid-Ketonsynthese · Mehr sehen »

Weinsäure

Weinsäure, auch als 2,3-Dihydroxybernsteinsäure oder 2,3-Dihydroxybutandisäure oder Weinsteinsäure, im Lateinischen als Acidum tartaricum und im Englischen mit tartaric acid bezeichnet, vom griechischen tartaros Hölle, aufgrund der ätzenden, brennenden Wirkung.

Neu!!: Ester und Weinsäure · Mehr sehen »

Weizenbier

Als Weizenbier werden Biere bezeichnet, die mit einem hohen Anteil Weizenmalz hergestellt werden.

Neu!!: Ester und Weizenbier · Mehr sehen »

Wermutkraut

(Gemeiner) Wermut, Echt-Wermut oder Wermutkraut (Artemisia absinthium L.), auch Bitterer Beifuß oder Alsem, ist eine Pflanzenart in der Gattung Artemisia aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Ester und Wermutkraut · Mehr sehen »

Wollwachs

Salbe aus Lanolin Wollwachs oder Wollfett (bzw. adeps lanae), auch Lanolin (lat. lanolinum) genannt, ist das Sekret aus den Talgdrüsen von Schafen, das bei der Wäsche von Schafwolle gewonnen wird.

Neu!!: Ester und Wollwachs · Mehr sehen »

Xanthogenate

Xanthogenat-Salz (oben) mit einem einwertigen Metall M und Xanthogenat-Ester (unten). R1 und R2 sind Organyl-Reste, z. B. Alkyl-Reste. Xanthogenat ist eine veraltete Bezeichnung für Salze von O-Alkylestern der Dithiokohlensäure sowie für die daraus zugänglichen O,S-Dialkylester (Xanthogensäureester, Alkylxanthogenate).

Neu!!: Ester und Xanthogenate · Mehr sehen »

Zeisel-Test

Der Zeisel-Test oder auch Zeisel-Methode wurde 1885 von dem österreichischen Chemiker Simon Zeisel (1854–1933) entwickelt.

Neu!!: Ester und Zeisel-Test · Mehr sehen »

Zellmembran

Schematische Darstellung einer Zellmembran Zellmembran oder lateinisch Membrana cellularis, Zytomembran, Plasmamembran, auch Plasmalemma, wird die jeder lebenden Zelle eigene Biomembran genannt, die das Zellinnere umschließend und abgrenzend ihr inneres Milieu aufrechterhält.

Neu!!: Ester und Zellmembran · Mehr sehen »

Zimtsäure

Zimtsäure (trans-3-Phenylacrylsäure) ist ein weißer Feststoff mit charakteristischem Geruch.

Neu!!: Ester und Zimtsäure · Mehr sehen »

Zimtsäurebenzylester

Zimtsäurebenzylester (anderer Name: Benzylcinnamat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Ester und Zimtsäurebenzylester · Mehr sehen »

Zinn(II)-oxalat

Zinn(II)-oxalat ist eine chemische Verbindung des Zinns aus der Gruppe der Oxalate (also ein Salz der Oxalsäure), die unter anderem als Katalysator eingesetzt wird.

Neu!!: Ester und Zinn(II)-oxalat · Mehr sehen »

Zucker als nachwachsender Rohstoff

Der häufigste Zucker: Glucose (hier als α-D-Glucopyranose, in der Halbacetal-Form) Glucose in der linearen Form (D-Glucose) Biomasse besteht hauptsächlich aus Zucker oder Zuckerpolymeren.

Neu!!: Ester und Zucker als nachwachsender Rohstoff · Mehr sehen »

Zuckerester

Strukturformel eines Saccharosestearats Zuckerester sind Ester von anorganischen oder organischen Säuren mit Sacchariden.

Neu!!: Ester und Zuckerester · Mehr sehen »

Zuckermelone

Die Zuckermelone oder Melone (Cucumis melo) ist eine aus den Tropen und Subtropen stammende Pflanzenart, deren Beerenfrüchte als Obst genutzt werden.

Neu!!: Ester und Zuckermelone · Mehr sehen »

Zuckertenside

Laurylalkohol (rot) eingesetzt werden. Bei einer Veretherung entsteht Dodecyl-β-D-glucosid, ein Alkylpolyglucosid Zuckertenside sind nichtionische Tenside, bei denen Kohlenhydrate den hydrophilen Anteil des Tensidmoleküls bilden.

Neu!!: Ester und Zuckertenside · Mehr sehen »

1,2-Butandiol

1,2-Butandiol (nach IUPAC-Nomenklatur: Butan-1,2-diol, gelegentlich auch als 1,2-Butylenglykol bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der zweiwertigen Alkohole, genauer gesagt der gesättigten Diole.

Neu!!: Ester und 1,2-Butandiol · Mehr sehen »

1,2-Cyclohexandicarbonsäurediisononylester

1,2-Cyclohexandicarbonsäurediisononylester, abgekürzt DINCH (nach der englischen Bezeichnung Diisononyl 1,2-cyclohexanedicarboxylic acid), gehört chemisch zur Gruppe der aliphatischen Ester.

Neu!!: Ester und 1,2-Cyclohexandicarbonsäurediisononylester · Mehr sehen »

1,2-Diacylglycerine

Stearoyl. 1,2-Diacyl-sn-glycerine sind natürlich vorkommende chemische Verbindungen des Glycerins mit sn-Konfiguration, und zwar dessen Fettsäure-Ester mit den Fettsäuren Capronsäure, Ölsäure, Palmitinsäure, Arachidonsäure oder Stearinsäure.

Neu!!: Ester und 1,2-Diacylglycerine · Mehr sehen »

1,4-Butansulton

1,4-Butansulton ist ein sechsgliedriges δ-Sulton und der cyclische Ester der 4-Hydroxybutansulfonsäure.

Neu!!: Ester und 1,4-Butansulton · Mehr sehen »

1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan

1,4-Diazabicyclooctan, auch Triethylendiamin (TEDA) genannt, ist ein bicyclisches, tertiäres Amin.

Neu!!: Ester und 1,4-Diazabicyclo(2.2.2)octan · Mehr sehen »

1,4-Dioxan-2-on

1,4-Dioxan-2-on (p-Dioxanon) ist das Lacton der 2-(2-Hydroxyethoxy)essigsäure und weist im Gegensatz zu dem isomeren 1,3-Dioxan-2-on – einem cyclischen Kohlensäureester (Carbonat) – eine intramolekulare Ester- und eine Ether-Funktion auf.

Neu!!: Ester und 1,4-Dioxan-2-on · Mehr sehen »

1,6-Hexandiol

1,6-Hexandiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkandiole.

Neu!!: Ester und 1,6-Hexandiol · Mehr sehen »

1-(1-Adamantyl)-1-methylethoxycarbonylgruppe

Die Struktur der ADPOC-Schutzgruppe 1-(1-Adamantyl)-1-methylethoxycarbonyl (ADPOC) dient als Schutzgruppe für Amine, beispielsweise bei der Peptidsynthese.

Neu!!: Ester und 1-(1-Adamantyl)-1-methylethoxycarbonylgruppe · Mehr sehen »

1-Aminopropan-2-ol

1-Aminopropan-2-ol ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Ester und 1-Aminopropan-2-ol · Mehr sehen »

1-Decanol

1-Decanol (auch Decylalkohol oder Caprinalkohol) ist ein langkettiger Alkohol mit der Halbstrukturformel C10H21OH.

Neu!!: Ester und 1-Decanol · Mehr sehen »

1-Ethinyl-1-cyclohexanol

1-Ethinyl-1-cyclohexanol (kurz: ECH) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkohole, genauer der Alkinole.

Neu!!: Ester und 1-Ethinyl-1-cyclohexanol · Mehr sehen »

1-Hentriacontanol

1-Hentriacontanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Wachsalkohole.

Neu!!: Ester und 1-Hentriacontanol · Mehr sehen »

1-Octadecanol

1-Octadecanol (oft auch Stearylalkohol) ist ein langkettiger, einwertiger Alkohol, der zur Gruppe der Fettalkohole gezählt wird.

Neu!!: Ester und 1-Octadecanol · Mehr sehen »

17α-Hydroxyprogesteron

17α-Hydroxyprogesteron (17-OHP) ist ein natürliches Gestagen (C21-Steroid).

Neu!!: Ester und 17α-Hydroxyprogesteron · Mehr sehen »

2,2,2-Trifluorethanol

2,2,2-Trifluorethanol (Trifluorethanol, TFE) ist eine fluororganische Verbindung mit der Konstitutionsformel CF3-CH2OH.

Neu!!: Ester und 2,2,2-Trifluorethanol · Mehr sehen »

2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat

2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat ist eine Mischung mehrerer chemischer Verbindungen aus der Gruppe der Esteralkohole.

Neu!!: Ester und 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat · Mehr sehen »

2,3-Epoxy-3-phenylbuttersäureethylester

2,3-Epoxy-3-phenylbuttersäureethylester (meist, aber chemisch falsch, Erdbeeraldehyd genannt) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Ester und 2,3-Epoxy-3-phenylbuttersäureethylester · Mehr sehen »

2,3-Epoxypropylmethacrylat

2,3-Epoxypropylmethacrylat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Carbonsäureester und Epoxide.

Neu!!: Ester und 2,3-Epoxypropylmethacrylat · Mehr sehen »

2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure

2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure (kurz 2,4,5-T, auch bekannt als T-Säure) ist ein von der Phenoxyessigsäure abgeleitetes Herbizid.

Neu!!: Ester und 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure · Mehr sehen »

2,4-Dinitrophenylhydrazin

2,4-Dinitrophenylhydrazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Hydrazine mit der Summenformel C6H6N4O4.

Neu!!: Ester und 2,4-Dinitrophenylhydrazin · Mehr sehen »

2-Arachidonylglycerol

2-Arachidonylglycerol (2-AG) ist ein Endocannabinoid, das die Cannabinoid-Rezeptoren CB1 und CB2 aktiviert.

Neu!!: Ester und 2-Arachidonylglycerol · Mehr sehen »

2-Butoxyethylacetat

(2-Butoxyethyl)acetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester und Ether.

Neu!!: Ester und 2-Butoxyethylacetat · Mehr sehen »

2-Ethylhexan-1,3-diol

2-Ethylhexan-1,3-diol (auch vereinfacht Ethylhexandiol) ist eine Mischung mehrerer isomerer organisch-chemischer Verbindungen aus der Gruppe der Alkandiole.

Neu!!: Ester und 2-Ethylhexan-1,3-diol · Mehr sehen »

2-Ethylhexyl-2,3,4,5-tetrabrombenzoat

2-Ethylhexyl-2,3,4,5-tetrabrombenzoat (EH-TBB oder TBB) ist ein Flammschutzmittel und zählt zu den organisch-chemischen Verbindungen.

Neu!!: Ester und 2-Ethylhexyl-2,3,4,5-tetrabrombenzoat · Mehr sehen »

2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure

2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure ist das racemische Hydroxyanalogon der natürlich vorkommenden schwefelhaltigen essentiellen proteinogenen Aminosäure L-Methionin.

Neu!!: Ester und 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure · Mehr sehen »

2-Hydroxyethanal

2-Hydroxyethanal (Trivialname Glycolaldehyd) ist die einfachste Verbindung der Gruppe der Hydroxyaldehyde.

Neu!!: Ester und 2-Hydroxyethanal · Mehr sehen »

2-Hydroxyethylacrylat

Bei 2-Hydroxyethylacrylat (HEA) handelt es sich um einen Ester der Acrylsäure.

Neu!!: Ester und 2-Hydroxyethylacrylat · Mehr sehen »

2-Hydroxypropylacrylat

2-Hydroxypropylacrylat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Ester und 2-Hydroxypropylacrylat · Mehr sehen »

2-Hydroxypropylmethacrylat

Bei 2-Hydroxypropylmethacrylat (2-HPMA) handelt es sich um einen Ester der Methacrylsäure.

Neu!!: Ester und 2-Hydroxypropylmethacrylat · Mehr sehen »

2-Methyl-1-pentanol

2-Methyl-1-pentanol ist ein vollsynthetischer, verzweigter primärer Alkohol mit schwach alkoholartigem Geruch.

Neu!!: Ester und 2-Methyl-1-pentanol · Mehr sehen »

2-Methyl-1-propanol

2-Methyl-1-propanol (auch i-Butanol oder Isobutanol) gehört zur Gruppe der Alkanole, die wiederum zu den Alkoholen gehören.

Neu!!: Ester und 2-Methyl-1-propanol · Mehr sehen »

2-Phenylethanol

2-Phenylethylalkohol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole, die nach Rosen riecht.

Neu!!: Ester und 2-Phenylethanol · Mehr sehen »

3,3-Dimethyl-1-butanol

3,3-Dimethyl-1-butanol (Neohexanol) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen, primären Alkohole (Alkanole) und ein Strukturisomer der Hexanole.

Neu!!: Ester und 3,3-Dimethyl-1-butanol · Mehr sehen »

3,5,5-Trimethylhexansäure

--> 3,5,5-Trimethylhexansäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Ester und 3,5,5-Trimethylhexansäure · Mehr sehen »

3-Chinuclidinylacetat

--> Die chemische Verbindung 3-Chinuclidinylacetat ist ein Ester der Essigsäure mit dem basischen bicyclischen Alkohol 3-Chinuclidinol. Die Verbindung ist chiral, wird aber oft als Racemat verwendet. In der Regel wird die Substanz in Form von Salzen, vor allem als Hydrochlorid gelagert und gehandelt. Sie dient als Zwischenprodukt für chemische Synthesen und als pharmazeutischer Wirkstoff (Aceclidin).

Neu!!: Ester und 3-Chinuclidinylacetat · Mehr sehen »

3-Nitropropionsäure

3-Nitropropionsäure, auch Hiptagensäure genannt, ist eine zu den Carbonsäuren gehörende Verbindung.

Neu!!: Ester und 3-Nitropropionsäure · Mehr sehen »

3-Phenyl-1-propanol

3-Phenyl-1-propanol ist eine chemische Substanz aus der Gruppe der Alkohole.

Neu!!: Ester und 3-Phenyl-1-propanol · Mehr sehen »

4,4′-Methylenbis(2-chloranilin)

4,4′-Methylenbis(2-chloranilin), kurz MOCA, ist eine chemische Verbindung, die seit 1954 als Vernetzer von TDI-Polyurethanen (PU) eingesetzt wird.

Neu!!: Ester und 4,4′-Methylenbis(2-chloranilin) · Mehr sehen »

4,7-Dichlorchinolin

--> 4,7-Dichlorchinolin ist eine heterocyclische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chinoline, welche in der Herstellung von Malaria-Medikamenten Bedeutung hat. Sowohl das Chloroquin als auch das Amodiaquin lassen sich aus dem 4,7-Dichlorchinolin synthetisieren.

Neu!!: Ester und 4,7-Dichlorchinolin · Mehr sehen »

4-Hydroxybenzoesäure

4-Hydroxybenzoesäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxybenzoesäuren.

Neu!!: Ester und 4-Hydroxybenzoesäure · Mehr sehen »

4-Hydroxybenzoesäurebutylester

4-Hydroxybenzoesäurebutylester ist der Butylester der aromatischen Carbonsäure 4-Hydroxybenzoesäure und gehört zu den Parabenen.

Neu!!: Ester und 4-Hydroxybenzoesäurebutylester · Mehr sehen »

4-Hydroxybenzoesäureethylester

4-Hydroxybenzoesäureethylester, auch para-Hydroxybenzoesäureethylester (PHB-Ethylester) ist der Ethylester der aromatischen Carbonsäure 4-Hydroxybenzoesäure und gehört zu den Parabenen.

Neu!!: Ester und 4-Hydroxybenzoesäureethylester · Mehr sehen »

4-Hydroxybutylacrylat

Bei 4-Hydroxybutylacrylat (4-HBA; Butandiol-1,4-monoacrylat) handelt es sich um einen Ester der Acrylsäure.

Neu!!: Ester und 4-Hydroxybutylacrylat · Mehr sehen »

4-Methylumbelliferon

4-Methylumbelliferon oder Hymecromon (INN) ist ein Methyl-Derivat des Umbelliferon.

Neu!!: Ester und 4-Methylumbelliferon · Mehr sehen »

4-Thujole

4-Thujole (auch 4-Thujanole oder Sabinenhydrat) sind eine Gruppe stereoisomerer Terpenalkohole.

Neu!!: Ester und 4-Thujole · Mehr sehen »

6-Carboxyfluorescein

6-Carboxyfluorescein (6-FAM) ist ein Fluoreszenzfarbstoff mit einer Absorptionswellenlänge von 495 nm und einer Emissionswellenlänge von 517 nm.

Neu!!: Ester und 6-Carboxyfluorescein · Mehr sehen »

6-Phosphogluconsäure

6-Phosphogluconsäure bzw.

Neu!!: Ester und 6-Phosphogluconsäure · Mehr sehen »

8′-Apo-β-carotinsäureethylester

8′-Apo-β-carotinsäureethylester ist ein Ethylester von 8′-Apo-β-carotin-8′-säure, ein Apocarotinoid.

Neu!!: Ester und 8′-Apo-β-carotinsäureethylester · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ester-Gruppe, Estergruppe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »