Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Essigsäure

Index Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

1113 Beziehungen: Abgangsgruppe, Abietinsäure, Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen, Absäuern, Absolutierung, AC, Acetaldehyd, Acetaldehydsyndrom, Acetamid, Acetamidoessigsäure, Acetanilid, Acetate, Acetobacter, Acetobacteraceae, Acetofilamentum rigidum, Acetogenese, Aceton, Aceton-Butanol-Ethanol-Gärung, Acetoncyanhydrin, Acetonperoxid, Acetoxygruppe, Acetyl-Coenzym A, Acetylaceton, Acetylbromid, Acetylchlorid, Acetylcholin, Acetylcholinesterase, Acetylfluorid, Acetylgruppe, Acetylierte oxidierte Stärke, Acetyliertes Holz, Acetylierung, Acetyliodid, Acetylnitrat, Acetylphosphat, Acetylsalicylsäure, Acidiumionen, Acidogenese, Acidovorax, Actinobacteria, Acylgruppe, Adolph Ferdinand Gehlen, Adrian John Brown, Adsorbierbare organisch gebundene Halogene, Agarose-Gelelektrophorese, Airborne Molecular Contamination, Akemi chemisch technische Spezialfabrik, Aktivität (Chemie), Albrecht Schmidt (Chemiker), Albright-Goldman-Oxidation, ..., Alcanivoracaceae, Aldehyd-Dehydrogenase 2, Aldehyd-Dehydrogenasen, Aldehyde, Alfred Baring Garrod, Alistipes, Alkaloide, Alkansäuren, Alkine, Alkoholdehydrogenase, Alkoholische Gärung, Alkoholkonsum, Alkoholmetabolismus, Alloxan, Alminoprofen, Aluminium, Aluminiumacetate, Aluminiumchlorid, Aluminiumdiacetat, Aluminon, Ameisensäure, Ameisensäurebenzylester, Ameisensäuregärung, Amidasen, Amidine, Aminoacetonitril, Aminoguanidin, Aminophenole, Aminoxide, Aminozucker, Aminzahl, Ammoniumacetat, Ammoniumcer(IV)-nitrat, Amodiaquin, Ampholyt, Anabolismus, Andreas Sigismund Marggraf, Anhydride, Anion, Anisaldehyd, Anisidinzahl, Anosmie, Anthocyanidine, Anthracen, Anthranil, Antimon(III)-acetat, Antimon(III)-sulfid, Antoine Béchamp, Antonio Berlese, Apocynin, Aragonit, Artemisinin, Arthur Peuchen, Arthur van Gehuchten, Ascaridol, Ascorbinsäure, Assoziation (Chemie), Atemalkoholbestimmung, Ausdehnungskoeffizient, Azentrischer Faktor, Azobenzol, Äquivalenzpunkt, Überführungszahl, Badreiniger, Baeyer-Mills-Reaktion, Baeyer-Probe, Bagdad-Batterie, Bakterien, Ballaststoff, Barbier-Wieland-Abbau, Barfoedsche Probe, Basfia succiniciproducens, Bésingrand, Benzidin, Benzo(k)fluoranthen, Benzoesäure, Benzofuran, Benzyloxycarbonyl-Gruppe, Bergapten, Bergmann-Azlacton-Synthese, Berliner Tinke, Bernhard Neumann (Chemiker), Bernsteinsäure, Beryllium, Berylliumacetat, Bifidobacterium, Bilophila wadsworthia, Biogas, Biogasanlage, Biokonversion, Biologische Entrostung, Biomassevergasung, Bis(trifluormethansulfonyl)amid, Bismut(III)-nitrat, Bisphenol-A-bis(phthalsäureanhydrid), Blei, Blei(II)-acetat, Blei(IV)-acetat, Bleiacetat, basisch, Bleichen, Bleikorrosion, Bortrifluorid, Botallackit, Bouin-Lösung, Brachyspira, Bradsher-Cyclisierung, Branntweinessig, Brötchen, Brühwurst, Breitgebänderter Staudenspanner, Breitgesäumter Zwergspanner, Brennen (Spirituosen), Brenztraubensäure, Bromacetylbromid, Bromchloressigsäure, Bromessigsäure, Bromxylenolblau, Buna-Werke, Buprenorphin, Butanon, Buttersäure, Buttersäuregärung, Butylacetate, CABB, Cadmiumacetat, Cadmiumchlorid, Caesiumacetat, Calcium-Acetat-Lactat-Auszug, Calciumacetat, Calciummagnesiumacetat, Calclacit, Canaphit, Candida krusei, Cantharidin, Capnocytophaga ochracea, Carbonsäureamide, Carbonsäureanhydride, Carbonsäureester, Carbonsäurehydrazide, Carbonsäuren, Carbonylgruppe, Carboxylatgruppe, Caryophanon, Cativa-Prozess, Ceftarolinfosamil, Celanese, Cellobiose, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatphthalat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseester, Cerimetrie, Chelativorans multitrophicus, Chemiepark Knapsack, Chemiezellstoff, Chemische Fabrik Eisenbüttel, Chemische Formel, Chinablau-Lactose-Agar, Chinaldinrot, Chinalizarin, Chinizarin, Chironex fleckeri, Chitosan, Chlor, Chloressigsäure, Chlorhexidin, Chlorkohlenwasserstoffe, Chloroform, Chlorotrianisen, Chlorpromazin, Cholin, Chrétien-Longi-Reaktion, Chrom(III)-sulfat, Chromatiaceae, Chromgerbung, Chromosom, Chrysen, Cis-3-Hexenol, Citratzyklus, Citronellylacetat, Clauson-Kaas-Reaktion, Clostridien, Clostridium aceticum, Clostridium acetobutylicum, Clostridium kluyveri, Clostridium ljungdahlii, Clostridium orbiscindens, Clostridium pasteurianum, Clostridium putrefaciens, Cobalt(II)-acetat, Cobalt(II)-sulfid, Cobaltgelb, Condylomata acuminata, Constantin Krauß, Coprin, Cortison, Crotonöl, Curcumin, Cutibacterium acnes, Cycloheptanon, Cyclohexadienone, Cyclohexylacetat, Cyclopropanon, Cynarin, Daicel, Darmflora, Davidson-Oxazol-Cyclisierung, Dúvelsrak, Dehydratisierung (Chemie), Dekkera bruxellensis, Dermatotoxisch, Desinfektion, Despujolsit, Dess-Martin-Periodinan, Desulfobulbaceae, Desulfovibrionales, Desulfurellaceae, Deuterierte Verbindung, Diacetin, Diacetoxyiodbenzol, Dialursäure, Diamantan, Diazodinitrophenol, Dibenzo(a,c)anthracen, Dichloressigsäure, Dichtstoff, Dictyoglomus, Diels-Reese-Reaktion, Diethylacetamidomalonat, Diglycolsäure, Dihydrolevoglucosenon, Dihydrosafrol, Diketen, Dimer, Dimerisierung, Dimethylacetamid, Dimethylaminobenzaldehyd, Dimethylarsinsäure, Dinitropyrene, Diphensäure, Diphenylessigsäure, Diphenylmethylester, Dipikrylamin, Direktethanolbrennstoffzelle, Dische-Probe, Dischwefeldichlorid, Dissoziation (Chemie), Dissoziationsgrad, Disulfiram, Dodecylacetat, Doppelbindungsäquivalent, Drachenblut (Harz), Dutch Process, Eastman Chemical, Eastwood-Olefinierung, Edward Calvin Kendall, Einbettmasse, Einelektronenübertragung, Eisen(II)-acetat, Eisenchloridtest, Eisenmangel, Eisenpentacarbonyl, Eiswein, Elasomeran, Elektrische Zigarette, Elektrolyt, Elektrolytische Dissoziation, Elutrope Reihe, Emil Hubert, Enders-Reagenz, Energiebereitstellung, Enterobacter, Enterobacteriaceae, Enterobakterien, Entkalker, Entwicklung (Fotografie), Entwicklung von Einzellern zu Vielzellern, Eperison, Epistilbit, Epothilone, Epoxid-Äquivalentgewicht, Epoxide, Ergotamin, Erregungsleitung, Erwinia, Eschenmoser-Fragmentierung, Escherichia, Essig, Essigfabrik, Essigmutter, Essigsäure-2-ethylbutylester, Essigsäure-Acetat-Puffer, Essigsäure-sec-butylester, Essigsäure-sec-pentylester, Essigsäure-Syndrom, Essigsäure-tert-butylester, Essigsäureallylester, Essigsäureanhydrid, Essigsäurebenzylester, Essigsäurebornylester, Essigsäurebutylester, Essigsäuredecylester, Essigsäurediethylenglycolmonobutyletherester, Essigsäureethylester, Essigsäuregärung, Essigsäureheptylester, Essigsäurehex-3-enylester, Essigsäurehexylester, Essigsäureisobutylester, Essigsäureisopentylester, Essigsäureisopropylester, Essigsäuremethylester, Essigsäurenonylester, Essigsäureoctylester, Essigsäurepentylester, Essigsäurepropylester, Essigsäurezimtester, Ester, Esther Bejarano, Etacrynsäure, Ethacridinlactat, Ethan, Ethanol, Ethen, Ethenon, Ethin, Ethylthioacetat, Etidronsäure, Europium(III)-acetat, Fadenziehen, Färberlack, Fäulnis, Feline infektiöse Peritonitis, Fentinacetat, Fermentation, Fettsäuren, Fibonacci-Folge, Finasterid, Fischer-Tropsch-Synthese, Flavylium, Fluordesoxyglucose, Fluoressigsäure, Fluorsulfonsäure, Folienabzug, Folin-Reagenz, Formaldehyd, François Marie Raoult, Friedrich Moritz (Mediziner), Fructilactobacillus sanfranciscensis, Fumarprotocetrarsäure, Funktionelle Gruppe, Futtermittelanalytik, Galliumacetat, Galvanotechnik, Gömöri-Trichrom-Färbung, Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993), Gefitinib, Geißelskorpione, Gellan, Gemella, Gemini-Tenside, Gemischte Säuregärung, Geobacter metallireducens, Geobacter sulfurreducens, Geobacteraceae, Geopsychrobacter electrodiphilus, Georg Ernst Stahl, Geraniol, Geranylacetat, Geschichte der Acetylsalicylsäure, Geschichte der Elektrolyse, Geuze, Glatirameracetat, Gleitspur, Gleysol, Glucose, Glutaminsäure, Glutinleim, Glycolsäure, Glycolspaltung, Glycoluril, Glykosaminoglykane, Glyoxal, Glyoxylatzyklus, Glyoxylsäure, Gold(III)-acetat, Granulibacter bethesdensis, Grayanotoxine, Gribble-Aminierung, Grundchemikalie, Grundmann-Aldehyd-Synthese, Guldberg-Regel, Gustatorische Wahrnehmung, H2S-Gang, Haarwaschmittel, HAC, Halogenessigsäuren, Hans Adolf Krebs, Hansschlegelia, Hämoglobin, Hämostase, Heneicosansäure, Heptaphen, Herapathit, Hermann Kolbe, Hesperidin, Hexachloraceton, Hexahydroxybenzol, Hexamethylentriperoxiddiamin, Hexan, Histologische Technik, Hoechst, Hoganit, Hohllatex, Holzaufschluss, Holzessig, Holzgaskondensat, Holzkohle, Holzteer, Homoacetatgärung, Homogene Katalyse, Horváthit-(Y), Huisgen-Pyrrolsynthese, Hydraulic Fracturing, Hydrierkatalysatoren, Hydroformylierung, Hydroperoxide, Hydroxyethylmethylcellulose, Hydroxyiminocyanessigsäureethylester, Hydroxylamin-O-sulfonsäure, Hydroxylzahl, Hypochlorite, Indigo, Indium, Indium(III)-acetat, Industrielle Biotechnologie, Infusion, Iodbromid, Iodcarbazole, Iodchlorid, Iodessigsäure, Iodmethan, Iodzahl, Ionenbeweglichkeit, Ipso-Substitution, Isovanillin, Iwanow-Reaktion, Α-Phenylglycin, Β-Nitrostyrol, Β-Oxidation, Β-Sitosterin, Δ-Valerolacton, Jacob Jan Alexander Wijs, Jean-Baptiste Carnoy, Jelinit, Johann Wolfgang Döbereiner, Jonone, Josiphos, Kaffeerösterei, Kahmhaut, Kakaobohne, Kaliumacetat, Kaliumdihydrogenphosphat, Kaliumhydrogensulfat, Kaliumnitrosodisulfonat, Kaliumsalz, Karaya, Karl Birnbaum (Chemiker), Karminessigsäure, Karyogramm, Katalyse, Käseherstellung, Küchenabfallzerkleinerer, Küchenarbeitsplatte, Küpenfärberei, Kefir, Kellertuch, Ketene, Khellinin, Kimchi, Klebsiella, Klebstoff, Kleina (Siedegebäck), Knorr-Pyrrolsynthese, Kochi-Reaktion, Kochsalzersatz, Kohlechemie, Kohlensäure, Kohlenstoffdiselenid, Kohlenstoffmonoxid, Kolbe-Elektrolyse, Kollodiumwolle, Komagataeibacter, Kombucha, Komplexchemie, Kondensat (Heizungstechnik), Kopuline, Kröhnke-Pyridin-Synthese, Krúsrak, Kreosot, Kryoskopie, Kupfer(II)-acetat, Kupferarsenite, Kupferblech, Kupferwolframat, Kurzkettige Fettsäuren, Kutterhilfsmittel, Lactobacillus, Lactococcus, Lactovum miscens, Laktoseintoleranz, Lampensäure, Lösungsmittel, Lösungsmitteleinfluss, Legalsche Probe, Leichenkonservierung, Leuconostoc, Leuconostocaceae, Lichtstreudetektor, Liebermann-Burchard-Reaktion, Limonin, Linalool, Linalylacetat, Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch), Liste bedeutender Chemiker (chronologisch), Liste bedeutender Chemiker (Kategorien), Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie, Liste der durch die EU zugelassenen Pflanzenschutzmittelwirkstoffe, Liste der E-Nummern, Liste der Lebensmittelzusatzstoffe, Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente, Liste der UN-Nummern, Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation, Liste von Nachweisreaktionen, Liste von Säuren, Lithium, Lithiumacetat, Louis Pasteur, Lubrikation, Lugdunam, Lunges Reagenz, Lysergsäureamide, M-Kresolphthalein, Magnesiumacetat, Magnesiumpermanganat, Mahlhilfsmittel, Maiswürzsauce, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Malonestersynthese, Malonsäure, Malonsäurediethylester, Malonyl-CoA, Mangan(II)-acetat, Mangan(III)-acetat, Marinilabilia salmonicolor, Mascarpone, Massenwirkungsgesetz, Matricin, MDMA, Meldola-Blau, Mellitsäureanhydrid, Membranreaktor, Menthylacetat, Mercklin & Lösekann, Mesomerie, Messing, Metacetamol, Metallcarbonyle, Metallorganische Chemie, Methacrylsäureanhydrid, Methacrylsäuremethylester, Methan, Methanbildner, Methangärung, Methanobacterium, Methanocaldococcus, Methanogenese, Methanohalobium evestigatum, Methanol, Methanolherstellung, Methanosarcina, Methanosarcina barkeri, Methomyl, Methoxyessigsäure, Methyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranosid, Methylocella palustris, Methylocystaceae, Methylotrophe Mikroben, Methylphenidat, Methylthioacetat, Mikrobielle Elektrosynthese, Mikrobiom, Mikropaläontologie, Milchsäure, Milchsäurebakterien, Milchsäuregärung, Miller-Urey-Experiment, Mitragynin, Modifizierte Stärke, Molekül, Molybdän(II)-chlorid, Molybdänacetat, Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Monobromthiophene, Monocarbonsäuren, Monsanto-Prozess, Moorella thermoacetica, Morin (Farbstoff), N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff, N,N′-Diacetylbenzidin, N-Acetylglucosamin, N-Acetylsulfanilylchlorid, N-Hydroxyphthalimid, N-Hydroxysulfosuccinimid-Natriumsalz, N-Isopropylacrylamid, N-Methylacetamid, N-Methyltaurin, Nacherwärmung, Nahrungsmittelunverträglichkeit, Naphthalsäureanhydrid, Naphtholactam, Natriumacetat, Natriumdiacetat, Natriummanganat, Natriumsalze, Natriumtetracarbonylferrat, Natriumtriacetoxyborhydrid, Naturkautschuk, Neodymacetat, Neohesperidin, NH-Acidität, Nicergolin, Nickel(II)-acetat, Nickel(II)-thiocyanat, Nicosulfuron, Nicotinsäure-N-oxid, Nilblau, Ninhydrin, Nitrene, Nitrile, Nitroaniline, Nitrobacter, Nitroguanidin, Nitrosoverbindungen, Nitrotriazolon, Norethisteron, Norfloxacin, Noscapin, Nosemose, O-Hydroxyacetophenon, Obstwein, Octocrilen, Octopus Spring, Oenococcus oeni, Olation, Organische Chemie, Organische Säuren, Orthoessigsäuretriethylester, Osateron, Oxidation durch hypervalente Iod-Reagenzien, Oxidationszahl, Oxonium, Oxosäuren, Ozotypie, Paceit, Palladium, Palladium(II)-acetat, Palladium(IV)-oxid, Pansen, Pantothensäure, Papier, Paracetamol, Paraffinoxidation, Parasympathikus, Parkstraße 8 (Köln), Patina, Paul Duden, Pechmann-Pyrazol-Synthese, Pentan, Pentylacetate, Peptidsynthese, Perchlorsäure, Perkin-Reaktion, Peroxidzahl, Peroxyessigsäure, Petrochemie, PH-Wert, Phenanthren, Phenicarbazid, Phenoxyessigsäure, Phenylaceton, Phenylessigsäure, Phenylquecksilberacetat, Phillips-Ladenburg-Benzimidazol-Synthese, Photochlorierung, Photosynthese, Phthalimid, Pikraminsäure, Pinene, Pinocamphone, Piperin, Polyester, Polyethylen, Polyhydroxyalkanoate, Polyorthoester, Polyporsäure, Polyvinylacetat, Ponceau S, Porphin, Positronen-Emissions-Tomographie, Pouilly-sur-Saône, Präfixe und Suffixe in der Chemie, Prednicarbat, Prefere Paraform, Prenylacetat, Prileschajew-Reaktion, Prins-Reaktion, Probenpuffer, Probierkunst, Prodigiosin, Prodrug, Propiolsäure, Propionsäuregärung, Propylacetate, Protolyse, Psychrilyobacter atlanticus, Pulvinsäure, Pyrolyse, Quadricyclan, Qualitative Analyse, Quecksilber(I)-acetat, Quecksilber(II)-acetat, Quercetin, Quillajasäure, Ranitidin, Raucharoma, Räuchern, Reagenz nach Busch, Reduktive Aminierung, Reinigungsmittel, Reisessig, Rescinnamin, Reserpin, Resistente Stärke, Resorcin, Retinylacetat, Rhodanzahl, Rhodium, Rhodium(II)-acetat, Rhodospirillales, Ricinolsäure, Riesengeißelskorpion, Rikenellaceae, Riley-Oxidation, Ringerlösung, Rizinusöl, Rohrreiniger, Rohrreinigung, Rosocyanin, Rost, Rotationsverdampfer, Roundup, Roxarson, Rubefazienz, Rubidiumacetat, Rudolf de Korte, Rudolf Oetker, Ruminococcus, SAF, Salicylsäure, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurephenylester, Saltzman-Verfahren, Salze, SARS-CoV, Sauerkraut, Sauerstoff, Sauerteig, Saure Vorbehandlung, Säuerungsmittel, Säure (Wein), Säure-Base-Konzepte, Säure-Base-Titration, Säureanhydride, Säurekonstante, Säuren, Säureregulator, Schellack, Schlangen, Schutzgruppe, Schwache Basen, Schwache Säuren, Schwarzweißfilm, Schwefel, Schweiß, Schweinfurter Grün, Sebaldella termitidis, SEKAB, Selenoamide, Serotonin-N-Acetyltransferase, Shaoxing-Reiswein, Shrub, Siedepunkt, Silage, Silberacetat, Silberfärbung, Silikone, Silikonfuge, Silodosin, Silyl-Schutzgruppe, Simon Zeisel, Simplified Molecular Input Line Entry Specification, Small-Shelly-Fauna, Sneathia sanguinegens, Sojasauce, Solvadis, Solvent Blue 104, Sorbinsäure, Speyer & Grund, Sphaerochaeta coccoides, Spirochaetaceae, Spurensicherungspulver, Starke Basen, Starke Säuren, Stärke als nachwachsender Rohstoff, Stearolsäure, Stein von Memphis, Stepanovit, Steroid-17α-Hydroxylase, Stoppbad, Strichprobe, Strontiumacetat, Strukturformel, Styphninsäure, Succinivibrio dextrinosolvens, Succinivibrionaceae, Sucroseoctaacetat, Sulfate, Susa Point, Synthesegas-Fermentation, Syntrophobacterales, Syringaldehyd, Szenicsit, Tabakrauch, TAE-Puffer, Tautomerie, Teigsäuerungsmittel, Teilchenzahlverhältnis, Tellurtetrabromid, Terephthalsäure, Termiten, Tert-Octylamin, Tetrabrom-o-kresol, Tetrabromhydrochinon, Tetrabromstearinsäure, Tetrahydrofuran, Tetraisopropylorthotitanat, Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0), Tetramethylharnstoff, Tetraphenylmethan, Tetrazen, Tetrazol, Textilchemikalien, Thallium(III)-acetat, Thermisch modifiziertes Holz, Thermoanaerobacter kivui, Thieles Reagenz, Thioessigsäure, Thiomargarita namibiensis, Thionaphthenchinon, Thomas Henry (Apotheker), Thymol, Titration nach Mohr, Tollensprobe, Tolubalsam, Toluol, Toxoflavin, Tranexamsäure, Trans-Crotonaldehyd, Treponema, Triacetin, Tribrombenzole, Trichloressigsäure, Tridecansäure, Trifluoressigsäure, Trimethylolethan, Trioctylamin, Triphenylmethylgruppe, Triphenylphosphinselenid, Trivialname (Chemie), Tschitschibabin-Pyridin-Synthese, Tubocurarin, Ubenimex, Umbelliferon, Ume, Uncoupling Protein, Untersuchungsmethoden nach Dr. Rebelein, Uranylacetat, Uranylverbindungen, Ureide, Urinstein, Uroporphyrinogene, Urtitersubstanz, Urushibara-Katalysatoren, Valepotriate, Valin, Van-Slyke-Methode, Varrentrapp-Reaktion, Völker, Gruppierungen und Einzelwesen im Doctor-Who-Universum, Vegetabilgerbung, Verbrauchssteuer, Verdrängungsreaktion, Vergällung, Verschollener Film, Vinylacetat, Vinylierung, Vinylphosphonsäure, Viskosität, Vorprobe, Wacker Chemie, Wacker-Hoechst-Verfahren, Wacker-Verfahren, Wasserstoffbrückenbindung, Wärmeträger, Wein, Weinfehler, Weinsprache, Wharton-Olefinsynthese, Wheatley-Trichrom-Färbung, Wohl-Abbau, Wolfgang Gruber, Xanthen, Xanthotoxin, Xanthydrol, Xylane, Zündtemperatur, Zeittafel medizinischer Fortschritte, Zellatmung, Zelleria hepariella, Zersetzung (Chemie), Zeugdruckerei, Zhemchuzhnikovit, Ziger, Zinkacetat, Zinn(II)-chlorid, (2Z)-2-Cyan-2-(hydroxyimino)acetamid, 1,1-Ethandioldiacetat, 1,1-Hydrazodiformamid, 1,12-Dodecandisäure, 1,2,3-Trihydroxy-9,10-anthrachinon, 1,2,3-Trihydroxybenzol, 1,2,4,5-Tetrahydroxybenzol, 1,2-Benzoxazol, 1,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranose, 1,3-Cyclopentandion, 1,3-Dihydroxyanthrachinon, 1,3-Diiminoisoindolin, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, 1,3-Diphenylisobenzofuran, 1,3-Indandion, 1,5-Dihydroxyanthrachinon, 1,6-Dihydroxyanthrachinon, 1,6-Dioxaspiro(4.4)nonan-2,7-dion, 1,7-Dihydroxyanthrachinon, 1-(3-Brompropyl)-4-methoxybenzol, 1-Acetyl-2-phenylhydrazin, 1-Aminoanthrachinon, 1-Chlor-2-methylpropen, 1-Ethyl-3-methylimidazoliumacetat, 1-Methoxy-2-propylacetat, 1-Naphthylessigsäure, 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranosylbromid, 2,3-Butandiol-Gärung, 2,3-Dihydroxyanthrachinon, 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure, 2,4,5-Triphenylimidazol, 2,4,6-Tribromanilin, 2,4,6-Tribromphenol, 2,4,6-Trihydroxyacetophenon, 2,4-Dihydroxybenzoesäure, 2,4-Dihydroxybenzophenon, 2,4-Diiodphenol, 2,4-Dinitrophenol, 2,4-Dinitrophenylhydrazin, 2,5-Dibromhydrochinon, 2,5-Dihydroxy-1,4-benzochinon, 2,5-Diiodphenol, 2,5-Furandicarbonsäure, 2,6-Dibrompyridin-N-oxid, 2,6-Diiodphenol, 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol, 2-(2-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)propyl)cyclopentanon, 2-(2-Pyridyl)ethanol, 2-Acetylaminofluoren, 2-Amino-5-methoxyindan, 2-Benzoylbenzoesäure, 2-Brom-5-iodanilin, 2-Bromresorcin, 2-Butoxyethylacetat, 2-Carboxybenzaldehyd, 2-Chlornicotinsäure, 2-Ethoxyethylacetat, 2-Hydroxypropanal, 2-Ioddibenzofuran, 2-Iodnaphthalin, 2-Methoxyethylacetat, 2-Methyl-1-propanol, 2-Methylbutylacetat, 2-Methylglutarsäure, 2-Naphthaldehyd, 2-Nitroresorcin, 2-Nonenal, 2-Phenylethylacetat, 2-Pyridincarbaldehyd, 2D-Gelelektrophorese, 3,3′-Dichlor-4,4′-diaminodiphenylether, 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-O-trichloracetyl-β-D-glucopyranosylchlorid, 3,4,6-Tri-O-acetyl-D-glucal, 3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid, 3,5-Dibrombrenzcatechin, 3,5-Dibromsalicylsäure, 3,5-Diiodphenol, 3,5-Diiodsalicylsäure, 3,5-Dinitrosalicylsäure, 3,6-Diaminodurol, 3,9-Divinyl-2,4,8,10-tetraoxaspiro(5.5)undecan, 3-(4,5-Dihydroxy-2-nitrophenyl)-2-oxopropansäure, 3-Chinuclidinylacetat, 3-Cyanpyridin, 3-Hydroxypropionatzyklus, 3-Methyl-1-butanol, 3-Phenylphenol, 3-Phenylphthalid, 3-Pyrrolin, 4,4'-Diacetamidodiphenylether, 4,4′-(Hexafluorisopropyliden)diphthalsäureanhydrid, 4,4′-Difluorbenzophenon, 4,5-Dibrombrenzcatechin, 4,6-Diaminoresorcin-dihydrochlorid, 4,7-Dichlorchinolin, 4-Brombiphenyl, 4-Brombrenzcatechin, 4-Chlorbenzylchlorid, 4-Cyclopenten-1,3-dion, 4-Hydroxyacetophenon, 4-Methoxy-m-phenylendiamin, 4-Methyl-2-pentanol, 4-Methylumbelliferon, 4-Nitroacetanilid, 4-Nitrodiphenylamin, 4-Pyridincarbaldehyd, 4-tert-Butylbenzaldehyd, 4-tert-Butyltoluol, 5,5′,7,7′-Tetrabromindigo, 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure, 5-Nitrosalicylsäure, 5-Nitrovanillin, 6-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure, 6-Nitrochrysen, 8-Bromcoffein, 8:2-Fluortelomercarbonsäure. Erweitern Sie Index (1063 mehr) »

Abgangsgruppe

Als Abgangsgruppe, Austretende Gruppe oder Fluchtgruppe bezeichnet man in der Chemie den bei einer chemischen Reaktion abgespaltenen Molekülbereich.

Neu!!: Essigsäure und Abgangsgruppe · Mehr sehen »

Abietinsäure

Abietinsäure (von lat. abies „Tanne“) ist eine Harzsäure, also Bestandteil des Baumharzes.

Neu!!: Essigsäure und Abietinsäure · Mehr sehen »

Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen

Vorlage aus dem Wagenstandsverzeichnis von 1913 Bei den Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen handelt es sich um solche, die sowohl in den Wagenstandsverzeichnissen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen als auch in denen der Pfälzischen Eisenbahnen benutzt werden.

Neu!!: Essigsäure und Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Absäuern

Unter Absäuern wird verstanden.

Neu!!: Essigsäure und Absäuern · Mehr sehen »

Absolutierung

Unter Absolutierung versteht man in der Chemie die Reinigung eines Lösungsmittels auf nahezu 100 % Gehalt.

Neu!!: Essigsäure und Absolutierung · Mehr sehen »

AC

AC bzw.

Neu!!: Essigsäure und AC · Mehr sehen »

Acetaldehyd

Acetaldehyd, auch Ethanal genannt, ist ein Aldehyd und besitzt die Halbstrukturformel CH3-CHO.

Neu!!: Essigsäure und Acetaldehyd · Mehr sehen »

Acetaldehydsyndrom

Das Acetaldehydsyndrom, seltener auch Coprinus-Syndrom, Disulfiram-Syndrom oder Antabus-Syndrom genannt, beschreibt das Auftreten eines Krankheitsbildes einer akuten Intoxikation (Vergiftung) nach Einnahme von oder Kontakt mit gewissen Substanzen.

Neu!!: Essigsäure und Acetaldehydsyndrom · Mehr sehen »

Acetamid

Acetamid ist das Amid der Essigsäure.

Neu!!: Essigsäure und Acetamid · Mehr sehen »

Acetamidoessigsäure

--> Acetamidoessigsäure ist eine chemische Verbindung und ein Derivat der Aminosäure Glycin. Die englische Bezeichnung aceturic acid (Acetursäure) findet sich auch in der deutschen Literatur des 19. Jhdts., ist aber heute eher ungebräuchlich. Allerdings werden die Salze der Acetoamidoessigsäure auch als Aceturate bezeichnet. Die Struktur der Verbindung ist durch die systematische Bezeichnung N-Acetylglycin leichter verständlich.

Neu!!: Essigsäure und Acetamidoessigsäure · Mehr sehen »

Acetanilid

Acetanilid ist ein Derivat sowohl von Anilin als auch von Essigsäure und wurde 1843 von Charles Frédéric Gerhardt durch Einwirkung von Acetylchlorid auf Anilin entdeckt.

Neu!!: Essigsäure und Acetanilid · Mehr sehen »

Acetate

Acetat-Anion Allgemeine Struktur von Essigsäureestern mit dem '''blau''' markierten Acetat-Rest. R ist ein Organyl-Rest, wie Alkyl-Rest, Aryl-Rest oder Arylalkyl-Rest etc. – im häufig benutzten Lösungsmittel Ethylacetat ist R ein Ethylrest. Als Acetate (oder Ethanoate; auch Azetate) werden die Salze und Ester der Essigsäure bezeichnet.

Neu!!: Essigsäure und Acetate · Mehr sehen »

Acetobacter

Acetobacter ist eine Bakteriengattung, die als Vertreter der Essigbakterien dadurch gekennzeichnet ist, Ethanol (Ethylalkohol) unter Lufteinfluss in Essigsäure (Ethansäure) umwandeln zu können.

Neu!!: Essigsäure und Acetobacter · Mehr sehen »

Acetobacteraceae

Die Acetobacteraceae bilden eine Familie innerhalb der Alphaproteobacteria.

Neu!!: Essigsäure und Acetobacteraceae · Mehr sehen »

Acetofilamentum rigidum

Acetofilamentum rigidum ist eine Bakterienart.

Neu!!: Essigsäure und Acetofilamentum rigidum · Mehr sehen »

Acetogenese

Acetogenese ist eine spezielle Form des Energiestoffwechsels und zwar der anaeroben Atmung, die auf dem reduktiven Acetyl-CoA-Weg (Wood-Ljungdahl-Weg) basiert.

Neu!!: Essigsäure und Acetogenese · Mehr sehen »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Neu!!: Essigsäure und Aceton · Mehr sehen »

Aceton-Butanol-Ethanol-Gärung

Die Aceton-Butanol-Ethanol-Gärung oder Aceton-Butanol-Ethanol-Fermentation (Kurz: ABE-Gärung oder ABE-Fermentation) ist eine Form der anaeroben Gärung, bei der aus Kohlenhydraten als Hauptprodukte ''n''-Butanol (≈60%), Aceton (≈30%) und Ethanol (≈10%) entstehen.

Neu!!: Essigsäure und Aceton-Butanol-Ethanol-Gärung · Mehr sehen »

Acetoncyanhydrin

Acetoncyanhydrin ist eine farblose, wasserlösliche, schwach nach Blausäure riechende Flüssigkeit, die durch Verunreinigungen, die aus der Synthese stammen, meist gelblich verfärbt ist.

Neu!!: Essigsäure und Acetoncyanhydrin · Mehr sehen »

Acetonperoxid

Acetonperoxid oder APEX ist ein hochexplosiver Stoff mit der Schlagempfindlichkeit eines Initialsprengstoffs.

Neu!!: Essigsäure und Acetonperoxid · Mehr sehen »

Acetoxygruppe

Acetoxygruppe ('''blau''') in Essigsäuremethylester (links) und Essigsäureanhydrid (rechts). Die Acetoxygruppe, abgekürzt AcO oder OAc, ist eine funktionelle Gruppe, die sich von der Essigsäure ableitet (siehe Abbildung).

Neu!!: Essigsäure und Acetoxygruppe · Mehr sehen »

Acetyl-Coenzym A

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und Acetyl-Coenzym A · Mehr sehen »

Acetylaceton

Acetylaceton (IUPAC-Name: Pentan-2,4-dion) ist eine organisch-chemische Verbindung, die der Stoffgruppe der 1,3-Diketone zuzuordnen ist und deren einfachsten Vertreter sie darstellt.

Neu!!: Essigsäure und Acetylaceton · Mehr sehen »

Acetylbromid

Acetylbromid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäurehalogenide und organischen Bromverbindungen.

Neu!!: Essigsäure und Acetylbromid · Mehr sehen »

Acetylchlorid

Acetylchlorid oder Essigsäurechlorid ist eine Chemikalie, genauer das funktionelle Chlorderivat der Essigsäure, in dem die Hydroxygruppe der Säure durch Chlor substituiert ist.

Neu!!: Essigsäure und Acetylchlorid · Mehr sehen »

Acetylcholin

Acetylcholin (ACh) ist einer der wichtigsten Neurotransmitter in vielen Organismen, so auch im Menschen.

Neu!!: Essigsäure und Acetylcholin · Mehr sehen »

Acetylcholinesterase

1EA5 Die Acetylcholinesterase (AChE) ist ein Enzym aus der Gruppe der Cholinesterasen, welches spezifisch den Neurotransmitter Acetylcholin (ACh) in Essigsäure und Cholin hydrolysiert.

Neu!!: Essigsäure und Acetylcholinesterase · Mehr sehen »

Acetylfluorid

-->.

Neu!!: Essigsäure und Acetylfluorid · Mehr sehen »

Acetylgruppe

radikal (rechts). Der Acetyl-Rest hat die Summenformel C2H3O. Der Begriff Acetylgruppe (abgekürzt: Ac) bezeichnet die chemische Struktur –C(O)CH3, die sich aus der Carbonyl- und Methylgruppe zusammensetzt.

Neu!!: Essigsäure und Acetylgruppe · Mehr sehen »

Acetylierte oxidierte Stärke

Acetylierte oxidierte Stärke ist eine chemisch modifizierte Stärke und wird in der Lebensmittelindustrie als Zusatzstoff verwendet.

Neu!!: Essigsäure und Acetylierte oxidierte Stärke · Mehr sehen »

Acetyliertes Holz

Autobrücke aus acetylierter Monterey-Kiefer (''Pinus radiata'') nahe Sneek, Niederlande Acetyliertes Holz ist Holz, welches in einem Verfahren der chemischen Holzmodifikation mit Essigsäureanhydrid behandelt wurde, um die Besiedlung durch holzzerstörende Pilze oder Insekten zu erschweren und so seine gebrauchstaugliche Einsatzdauer im Außenbereich zu verlängern.

Neu!!: Essigsäure und Acetyliertes Holz · Mehr sehen »

Acetylierung

Als Acetylierung wird in der organischen Chemie der Austausch von einem Wasserstoffatom durch eine Acetylgruppe bezeichnet.

Neu!!: Essigsäure und Acetylierung · Mehr sehen »

Acetyliodid

Acetyliodid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäurehalogenide und organischen Iodverbindungen.

Neu!!: Essigsäure und Acetyliodid · Mehr sehen »

Acetylnitrat

--> Acetylnitrat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der gemischten Säureanhydride.

Neu!!: Essigsäure und Acetylnitrat · Mehr sehen »

Acetylphosphat

--> Acetylphosphat ist ein gemischtes Säureanhydrid der Essigsäure und der Phosphorsäure. Die Verbindung ist ein Metabolit von Taurin und Hypotaurin. Sie entsteht außerdem bei Pyruvat-Dehydrogenase-Mangel aus Sulfoacetaldehyd und wird umgewandelt in Acetyl-CoA und Acetat von Phosphatacetyltransferase und Acetatkinase.

Neu!!: Essigsäure und Acetylphosphat · Mehr sehen »

Acetylsalicylsäure

Acetylsalicylsäure (auch Azetylsalizylsäure; kurz ASS) ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender und thrombozytenaggregationshemmender (TAH) Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).

Neu!!: Essigsäure und Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Acidiumionen

Acidiumionen sind Kationen der allgemeinen Formel R–C(OH)2+.

Neu!!: Essigsäure und Acidiumionen · Mehr sehen »

Acidogenese

Übersicht über die anaerobe Verwertung von polymeren Substraten und Lipiden Die Acidogenese stellt neben der Hydrolyse, der Acetogenese und der Methanogenese einen Schritt der Gärung in einem fakultativ anaeroben Abbauprozess dar.

Neu!!: Essigsäure und Acidogenese · Mehr sehen »

Acidovorax

Acidovorax ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Essigsäure und Acidovorax · Mehr sehen »

Actinobacteria

Die Actinobacteria bilden eine der artenreichsten Abteilungen (Divisio, bei den Prokaryoten auch als Phyla bezeichnet) innerhalb der Domäne der Bakterien.

Neu!!: Essigsäure und Actinobacteria · Mehr sehen »

Acylgruppe

Acylrest ('''blau''') als Teil eines Moleküls (links oben), Acyliumion, Acylradikal (oben rechts) sowie als Strukturelement in einem Aldehyd (links unten), Ester und Carbonsäureamid (rechts unten). (R1, R2, R3.

Neu!!: Essigsäure und Acylgruppe · Mehr sehen »

Adolph Ferdinand Gehlen

Adolph Ferdinand Gehlen, 1827 Adolph Ferdinand Gehlen (* 5. SeptemberDenkmal auf dem Grab. 1775 in Bütow in Hinterpommern; † 16. Juli 1815 in München) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Essigsäure und Adolph Ferdinand Gehlen · Mehr sehen »

Adrian John Brown

Adrian John Brown (* 27. April 1852 in Burton-upon-Trent; † 2. Juli 1919 in Turramurra bei Sydney) war ein britischer Biochemiker.

Neu!!: Essigsäure und Adrian John Brown · Mehr sehen »

Adsorbierbare organisch gebundene Halogene

Der AOX (Adsorbierbare Organisch gebundene Halogene; das X wird in der Chemie allgemein als Abkürzung für ein beliebiges Halogen verwendet) ist ein Gruppenparameter der chemischen Analytik, der vornehmlich zur Beurteilung von Wasser und Klärschlamm eingesetzt wird.

Neu!!: Essigsäure und Adsorbierbare organisch gebundene Halogene · Mehr sehen »

Agarose-Gelelektrophorese

Schematische Darstellung der Elektrophorese, Laufrichtung ist nach unten Die Agarose-Gelelektrophorese ist eine biochemische und molekularbiologische Methode, in der Nukleinsäure-Stränge (RNA oder DNA) durch eine Gelelektrophorese nach ihrer Größe getrennt werden, um ihre Größe und Masse durch Vergleich mit DNA-Strängen bekannter Größe zu bestimmen.

Neu!!: Essigsäure und Agarose-Gelelektrophorese · Mehr sehen »

Airborne Molecular Contamination

Der Begriff Airborne Molecular Contamination (AMC) (deutsch: luftgetragene molekulare Verunreinigung) bezeichnet feste oder flüssige Partikel mit Durchmessern bis 100 Nanometer als Schwebstoffe in der Luft in einem Reinraum.

Neu!!: Essigsäure und Airborne Molecular Contamination · Mehr sehen »

Akemi chemisch technische Spezialfabrik

Die Akemi chemisch technische Spezialfabrik GmbH (Eigenschreibweise AKEMI) ist ein weltweit tätiges Unternehmen der chemischen Industrie mit Stammsitz in Nürnberg, das seinen Schwerpunkt in der Herstellung von zweikomponentigen Klebesystemen hat.

Neu!!: Essigsäure und Akemi chemisch technische Spezialfabrik · Mehr sehen »

Aktivität (Chemie)

Die Aktivität a ist eine thermodynamische Größe der Dimension Zahl, die in der physikalischen Chemie anstelle der Stoffkonzentration verwendet wird.

Neu!!: Essigsäure und Aktivität (Chemie) · Mehr sehen »

Albrecht Schmidt (Chemiker)

Albrecht Karl Schmidt (* 3. Juli 1864 in Grevenbrück, Westfalen; † 27. Mai 1945 in Remscheid) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Essigsäure und Albrecht Schmidt (Chemiker) · Mehr sehen »

Albright-Goldman-Oxidation

Die Albright-Goldman-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die erstmals 1965 von den amerikanischen Chemikern J. Donald Albright und Leon Goldman beschrieben wurde.

Neu!!: Essigsäure und Albright-Goldman-Oxidation · Mehr sehen »

Alcanivoracaceae

Die Alcanivoracaceae sind eine Familie von Bakterien.

Neu!!: Essigsäure und Alcanivoracaceae · Mehr sehen »

Aldehyd-Dehydrogenase 2

Aldehyddehydrogenase 2 (ALDH-2) ist ein zur Gruppe der Aldehyddehydrogenasen gehörendes Enzym, welches im menschlichen Körper zum Abbau von Alkohol (Ethanol) benötigt wird.

Neu!!: Essigsäure und Aldehyd-Dehydrogenase 2 · Mehr sehen »

Aldehyd-Dehydrogenasen

Die Aldehyd-Dehydrogenasen (ALDH) umfassen mehrere Gruppen von Enzymen, die im Stoffwechsel vieler Lebewesen Aldehyde oxidieren.

Neu!!: Essigsäure und Aldehyd-Dehydrogenasen · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Essigsäure und Aldehyde · Mehr sehen »

Alfred Baring Garrod

Alfred Baring Garrod Sir Alfred Baring Garrod (* 13. Mai 1819Vinay R Joshi, Vivek B. Poojary: Sir Alfred Baring Garrod. In: Journal of The Association of Physicians of India, Band 62, S. 73–74, Volltext als (516 kB). in Ipswich; † 28. Dezember 1907G. D. Storey: Alfred Baring Garrod (1819–1907). In: Rheumatology, Band 40, Nummer 10, S. 1189–1190, doi:10.1093/rheumatology/40.10.1189. in London) war ein englischer Arzt, Wissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Essigsäure und Alfred Baring Garrod · Mehr sehen »

Alistipes

Alistipes ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Essigsäure und Alistipes · Mehr sehen »

Alkaloide

Erste Seite der Publikation, in der Carl Friedrich Wilhelm Meißner definiert, was ein „Alkaloid“ sei. Strukturformel des Alkaloids Morphin Alkaloide (Wortbildung aus und griechisch -oides: „ähnlich“) sind natürlich vorkommende, chemisch heterogene, meist alkalische, stickstoffhaltige organische Verbindungen des Sekundärstoffwechsels, die auf den tierischen, also auch menschlichen Organismus wirken.

Neu!!: Essigsäure und Alkaloide · Mehr sehen »

Alkansäuren

Alkansäuren (Alkancarbonsäuren) sind gesättigte aliphatische Carbonsäuren mit der allgemeinen Formel R–COOH, wobei R für ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe steht.

Neu!!: Essigsäure und Alkansäuren · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Essigsäure und Alkine · Mehr sehen »

Alkoholdehydrogenase

Alkoholdehydrogenasen (ADH) sind Enzyme, die sowohl die Reaktion von Alkoholen zu den entsprechenden Aldehyden oder Ketonen und auch die Rückreaktion dieser (Aldehyd zu Alkohol) katalysieren.

Neu!!: Essigsäure und Alkoholdehydrogenase · Mehr sehen »

Alkoholische Gärung

Alkoholische Gärung bei der Herstellung von Bier im offenen Gärbottich Bier als Produkt der alkoholischen Gärung Die alkoholische Gärung ist ein enzymatischer Prozess, bei dem Kohlenhydrate, hauptsächlich Glucose, unter anoxischen Bedingungen zu Ethanol („Trinkalkohol“) und Kohlendioxid abgebaut (vergoren) werden.

Neu!!: Essigsäure und Alkoholische Gärung · Mehr sehen »

Alkoholkonsum

Alkoholkonsum bei einer Feier Alkoholkonsum ist das Trinken von alkoholischen Getränken, gemeinhin als Alkohol bekannt, zu Genuss- oder Rauschzwecken, wobei die euphorisierende und enthemmende Wirkung des Alkohols ausgenutzt wird.

Neu!!: Essigsäure und Alkoholkonsum · Mehr sehen »

Alkoholmetabolismus

Protein ADH1A Der Alkoholmetabolismus beschreibt den biochemischen Prozess, der den Abbau von Alkohol (wobei konkret der Ethanol gemeint ist) in den menschlichen und tierischen Organismen darstellt.

Neu!!: Essigsäure und Alkoholmetabolismus · Mehr sehen »

Alloxan

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und Alloxan · Mehr sehen »

Alminoprofen

Alminoprofen ist ein nicht-steroidaler entzündungshemmender Arzneistoff aus der Klasse der Phenylpropionsäuren.

Neu!!: Essigsäure und Alminoprofen · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Essigsäure und Aluminium · Mehr sehen »

Aluminiumacetate

Aluminiumacetate sind die Aluminium-Salze der Essigsäure, die als farblose Feststoffe vorliegen und nach ihren folgenden drei Derivaten unterschieden werden.

Neu!!: Essigsäure und Aluminiumacetate · Mehr sehen »

Aluminiumchlorid

Aluminiumchlorid ist eine anorganische chemische Verbindung; es ist das Chlorid des Aluminiums mit der Summenformel AlCl3.

Neu!!: Essigsäure und Aluminiumchlorid · Mehr sehen »

Aluminiumdiacetat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Essigsäure und Aluminiumdiacetat · Mehr sehen »

Aluminon

Aluminon ist das Ammoniumsalz der Aurintricarbonsäure und zählt damit zu den Triphenylmethanfarbstoffen.

Neu!!: Essigsäure und Aluminon · Mehr sehen »

Ameisensäure

Ameisensäure (nach der Nomenklatur der IUPAC Methansäure, lat. acidum formicicum von formica ‚Ameise‘) ist eine farblose, ätzende und in Wasser lösliche Flüssigkeit, die in der Natur vielfach von Lebewesen zu Verteidigungszwecken genutzt wird.

Neu!!: Essigsäure und Ameisensäure · Mehr sehen »

Ameisensäurebenzylester

Ameisensäurebenzylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Essigsäure und Ameisensäurebenzylester · Mehr sehen »

Ameisensäuregärung

Die Ameisensäuregärungen sind Wege des Abbaus von Zuckern zur Energiegewinnung unter anoxischen Bedingungen, die bei einigen fakultativ anaeroben Bakterien vorkommen, insbesondere bei den Enterobakterien.

Neu!!: Essigsäure und Ameisensäuregärung · Mehr sehen »

Amidasen

Amidasen (auch: Amidohydrolasen) sind in der Enzymologie, einem Teilgebiet der Biochemie, Enzyme, welche eine chemische Reaktion zur Spaltung von Amidbindungen katalysieren.

Neu!!: Essigsäure und Amidasen · Mehr sehen »

Amidine

Amidine sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen, die man formal als Derivate von Carbonsäureamiden beschreiben kann, bei denen die Carbonylgruppe durch eine Carbiminogruppe ersetzt ist.

Neu!!: Essigsäure und Amidine · Mehr sehen »

Aminoacetonitril

Aminoacetonitril ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitrile.

Neu!!: Essigsäure und Aminoacetonitril · Mehr sehen »

Aminoguanidin

Aminoguanidin ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Essigsäure und Aminoguanidin · Mehr sehen »

Aminophenole

Aminophenole (auch Hydroxyaniline; Summenformel C6H7NO) sind aromatische Verbindungen und leiten sich sowohl vom Anilin als auch vom Phenol ab.

Neu!!: Essigsäure und Aminophenole · Mehr sehen »

Aminoxide

Allgemeine Struktur der Aminoxide. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 bis R3 sind gleiche oder verschiedene Organyl-Reste. Als Aminoxid, genauer Amin-N-oxid, wird eine Gruppe chemischer Verbindungen bezeichnet, welche die funktionelle Gruppe R3N+–O− – manchmal auch als R3N→O (früher auch, allerdings falsch, R3N.

Neu!!: Essigsäure und Aminoxide · Mehr sehen »

Aminozucker

Strukturformel von α-D-Glucosamin, dem ersten entdeckten Aminozucker Aminozucker sind Monosaccharide (Einfachzucker), bei denen eine oder mehrere Hydroxygruppen (–OH) formal durch eine Aminogruppe (–NH2) ersetzt sind.

Neu!!: Essigsäure und Aminozucker · Mehr sehen »

Aminzahl

Unter Aminzahl versteht man die Menge KOH in mg, die dem Aminanteil von 1 g Substanz gleichgesetzt ist.

Neu!!: Essigsäure und Aminzahl · Mehr sehen »

Ammoniumacetat

Ammoniumacetat, CH3COONH4, ist das Ammoniumsalz der Essigsäure.

Neu!!: Essigsäure und Ammoniumacetat · Mehr sehen »

Ammoniumcer(IV)-nitrat

Ammoniumcer(IV)-nitrat (auch Cer(IV)-ammoniumnitrat, abgekürzt CAN) ist eine anorganische Verbindung mit der Formel (NH4)2.

Neu!!: Essigsäure und Ammoniumcer(IV)-nitrat · Mehr sehen »

Amodiaquin

Amodiaquin ist ein Arzneistoff zur Behandlung der durch Plasmodium falciparum verursachten Malaria, der chemisch und pharmakologisch dem Chloroquin ähnelt.

Neu!!: Essigsäure und Amodiaquin · Mehr sehen »

Ampholyt

Ampholyte (zusammengesetzt aus griechisch αμφίς amphis.

Neu!!: Essigsäure und Ampholyt · Mehr sehen »

Anabolismus

Mit Anabolismus oder Baustoffwechsel (von) bezeichnet man bei Lebewesen den Aufbau von körpereigenen Stoffen.

Neu!!: Essigsäure und Anabolismus · Mehr sehen »

Andreas Sigismund Marggraf

Andreas Sigismund Marggraf Andreas Sigismund Marggraf (* 3. März 1709 in Berlin; † 7. August 1782 ebenda) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Essigsäure und Andreas Sigismund Marggraf · Mehr sehen »

Anhydride

Ein Anhydrid (von griechisch án(h)ydros wasserlos, wasserfrei) ist eine chemische Verbindung, die aus einer Säure oder Base durch Entzug von Wasser entsteht.

Neu!!: Essigsäure und Anhydride · Mehr sehen »

Anion

Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.

Neu!!: Essigsäure und Anion · Mehr sehen »

Anisaldehyd

Anisaldehyd ist eine aromatische Verbindung, leitet sich strukturell von Benzaldehyd bzw.

Neu!!: Essigsäure und Anisaldehyd · Mehr sehen »

Anisidinzahl

Die Anisidinzahl (AnZ) ist eine Fettkennzahl und dient zur chemischen Charakterisierung von Fetten.

Neu!!: Essigsäure und Anisidinzahl · Mehr sehen »

Anosmie

Anosmie (osmē ‚Geruch‘) ist eine Riechstörung, die das Fehlen oder den Verlust (Riechverlust) des Geruchssinns bezeichnet.

Neu!!: Essigsäure und Anosmie · Mehr sehen »

Anthocyanidine

Allgemeine Strukturformel der Anthocyanidine Die Anthocyanidine sind eine Gruppe von sekundären Pflanzenstoffen innerhalb der Stoffgruppe der Flavonoide.

Neu!!: Essigsäure und Anthocyanidine · Mehr sehen »

Anthracen

Anthracenkristalle wachsend in Lösung mit Benzol. Foto mit Polarisationsmikroskop mit Rot I-Phasenplatte zum Nachweis des doppelbrechenden Charakters. Verfärbung des Kristalls nach Blau zeigt an, dass der Brechungsindex für Licht mit der Schwingungsebene des D-Vektors parallel zur 45 Grad -Orientierung im ersten Quadranten des Koordinatensystems größer ist als senkrecht dazu. Anthracen (von griech. anthrax, ‚Kohle‘), auch Paranaphthalin oder veraltet Anthrazen ist ein farbloser kristalliner Feststoff, der leicht sublimiert.

Neu!!: Essigsäure und Anthracen · Mehr sehen »

Anthranil

--> Anthranil (systematisch 2,1-Benzoxazol) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Heterocyclen, genauer der Azole. Der Trivialname leitet sich von der strukturverwandten Anthranilsäure ab. Systematisch betrachtet ist es eines der drei möglichen Benzoxazole; die anderen sind 1,2-Benzoxazol (Indoxazen) und 1,3-Benzoxazol.

Neu!!: Essigsäure und Anthranil · Mehr sehen »

Antimon(III)-acetat

-->.

Neu!!: Essigsäure und Antimon(III)-acetat · Mehr sehen »

Antimon(III)-sulfid

Antimon(III)-sulfid, genannt auch Schwefelantimon, ist eine chemische Verbindung der Elemente Antimon und Schwefel.

Neu!!: Essigsäure und Antimon(III)-sulfid · Mehr sehen »

Antoine Béchamp

Antoine Béchamp Pierre Jacques Antoine Béchamp (* 15. oder 18. Oktober 1816 in Bassing; † 15. April 1908 in Paris) war ein französischer Chemiker, Mediziner und Pharmazeut.

Neu!!: Essigsäure und Antoine Béchamp · Mehr sehen »

Antonio Berlese

Antonio Berlese Antonio Berlese (* 26. Juni 1863 in Padua; † 24. Oktober 1927 in Florenz) war ein italienischer Entomologe.

Neu!!: Essigsäure und Antonio Berlese · Mehr sehen »

Apocynin

Apocynin (meist auch Acetovanillon, 4-Hydroxy-3-methoxyacetophenon) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel C9H10O3, die sich strukturell sowohl vom Acetophenon als auch vom Guajacol (o-Methoxyphenol) ableitet.

Neu!!: Essigsäure und Apocynin · Mehr sehen »

Aragonit

Aragonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Essigsäure und Aragonit · Mehr sehen »

Artemisinin

Artemisinin ist ein sekundärer Pflanzenstoff aus der chemischen Gruppe der Sesquiterpene, der in den Blättern und Blüten des Einjährigen Beifußes (Artemisia annua) vorkommt.

Neu!!: Essigsäure und Artemisinin · Mehr sehen »

Arthur Peuchen

Major Arthur Peuchen Arthur Godfrey Peuchen (* 18. April 1859 in Montreal, Québec, Kanada; † 7. Dezember 1929 in Toronto, Ontario, Kanada) war ein kanadischer Geschäftsmann, Militär und Yacht-Sportler.

Neu!!: Essigsäure und Arthur Peuchen · Mehr sehen »

Arthur van Gehuchten

Adolf Eckstein (1908) Arthur van Gehuchten (* 20. April 1861 in Antwerpen; † 9. Dezember 1914 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war ein belgischer Neurologe und Anatom und der erste Professor für Neurologie in Belgien.

Neu!!: Essigsäure und Arthur van Gehuchten · Mehr sehen »

Ascaridol

Ascaridol ist eine chemische Verbindung und ein pflanzlicher Naturstoff.

Neu!!: Essigsäure und Ascaridol · Mehr sehen »

Ascorbinsäure

Ascorbinsäure ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack.

Neu!!: Essigsäure und Ascorbinsäure · Mehr sehen »

Assoziation (Chemie)

Als Assoziation bezeichnet man in der Chemie die Zusammenlagerung zweier oder mehrerer gleichartiger Moleküle zu größeren Molekülverbänden, den Assoziaten, die früher auch Übermolekel genannt wurden.

Neu!!: Essigsäure und Assoziation (Chemie) · Mehr sehen »

Atemalkoholbestimmung

Mit Atemalkoholbestimmung wird die Messung des Alkoholgehalts in der Atemluft bezeichnet.

Neu!!: Essigsäure und Atemalkoholbestimmung · Mehr sehen »

Ausdehnungskoeffizient

Der Ausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt – deswegen oft auch thermischer Ausdehnungskoeffizient genannt.

Neu!!: Essigsäure und Ausdehnungskoeffizient · Mehr sehen »

Azentrischer Faktor

Der azentrische Faktor \omega nach Pitzer, auch Azentrizitätsfaktor genannt, ist eine dimensionslose Stoffgröße.

Neu!!: Essigsäure und Azentrischer Faktor · Mehr sehen »

Azobenzol

Azobenzol ist die einfachste aromatische Azoverbindung.

Neu!!: Essigsäure und Azobenzol · Mehr sehen »

Äquivalenzpunkt

Der Äquivalenzpunkt bei einer Säure-Base-Titration ist der Punkt, bei dem unter Berücksichtigung der Stöchiometrie eine bestimmte Stoffmenge Säure beziehungsweise Base mit der äquivalenten Stoffmenge Base beziehungsweise Säure vorliegt.

Neu!!: Essigsäure und Äquivalenzpunkt · Mehr sehen »

Überführungszahl

Als Überführungszahl oder Hittorfsche Überführungszahl t_i oder auch n_iUdo R. Kunze, Georg Schwedt: Grundlagen der qualitativen und quantitativen Analyse. Thieme Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-13-585804-9, S. 268.

Neu!!: Essigsäure und Überführungszahl · Mehr sehen »

Badreiniger

Badreiniger Inhaltsstoffe und Warnhinweise Badreiniger sind Reinigungsmittel für Oberflächen in Badezimmern, wie beispielsweise Waschbecken, Duschwannen oder Wandfliesen.

Neu!!: Essigsäure und Badreiniger · Mehr sehen »

Baeyer-Mills-Reaktion

Die Baeyer-Mills-Reaktion (auch nur Mills-Reaktion) ist eine Reaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Essigsäure und Baeyer-Mills-Reaktion · Mehr sehen »

Baeyer-Probe

Die Baeyer-Probe, benannt nach Adolf von Baeyer, ist ein qualitatives Verfahren der analytischen Chemie, um ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen, insbesondere Alkene, nachzuweisen.

Neu!!: Essigsäure und Baeyer-Probe · Mehr sehen »

Bagdad-Batterie

Die Bagdad-Batterie, auch unter dem Namen Batterie der Parther oder Batterie von Khu-jut Rabuah bekannt, ist ein Tongefäß, das 1936 bei Ausgrabungen einer parthischen Siedlung an der Stelle des Hügels Khujut Rabuah nahe Bagdad gefunden wurde.

Neu!!: Essigsäure und Bagdad-Batterie · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Essigsäure und Bakterien · Mehr sehen »

Ballaststoff

Hülsenfrüchte auf einem Marktstand in Malaysia Ballaststoffe sind weitgehend unverdauliche Nahrungsbestandteile, meist Kohlenhydrate, die vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen.

Neu!!: Essigsäure und Ballaststoff · Mehr sehen »

Barbier-Wieland-Abbau

Der Barbier-Wieland-Abbau ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche 1912 von Heinrich Wieland (1877–1957) und 1913 von Philippe Antoine François Barbier (1848–1922) veröffentlicht wurde.

Neu!!: Essigsäure und Barbier-Wieland-Abbau · Mehr sehen »

Barfoedsche Probe

Die barfoedsche Probe bzw.

Neu!!: Essigsäure und Barfoedsche Probe · Mehr sehen »

Basfia succiniciproducens

Basfia succiniciproducens ist ein in der Gram-Färbung negatives, fakultativ anaerobes und unbewegliches Bakterium aus der Familie der Pasteurellaceae.

Neu!!: Essigsäure und Basfia succiniciproducens · Mehr sehen »

Bésingrand

Bésingrand ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Essigsäure und Bésingrand · Mehr sehen »

Benzidin

Benzidin-Flasche, um 1910 Benzidin ist ein Derivat des Biphenyls.

Neu!!: Essigsäure und Benzidin · Mehr sehen »

Benzo(k)fluoranthen

Benzofluoranthen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) und enthält vier verbundene Sechserringe sowie einen Fünfring.

Neu!!: Essigsäure und Benzo(k)fluoranthen · Mehr sehen »

Benzoesäure

Benzoesäure (IPA) ist eine aromatische Carbonsäure und das einfachste Mitglied der Gruppe der aromatischen Carbonsäuren.

Neu!!: Essigsäure und Benzoesäure · Mehr sehen »

Benzofuran

Benzofuran ist ein bicyclischer Heteroaromat und das Sauerstoff-Analogon des Indols.

Neu!!: Essigsäure und Benzofuran · Mehr sehen »

Benzyloxycarbonyl-Gruppe

Cbz-geschütztes (''S'')-Alanin. Die Benzyloxycarbonyl-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Benzyloxycarbonyl-Gruppe (Cbz) ist eine Atomanordnung der organischen Chemie mit der Summenformel C8H7O2.

Neu!!: Essigsäure und Benzyloxycarbonyl-Gruppe · Mehr sehen »

Bergapten

Bergapten ist ein Naturstoff, der in den ätherischen Ölen verschiedener Pflanzen vorkommt.

Neu!!: Essigsäure und Bergapten · Mehr sehen »

Bergmann-Azlacton-Synthese

Die Bergmann-Azlacton-Synthese (auch als Bergmann-Stern-Azlacton-Synthese bekannt) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Essigsäure und Bergmann-Azlacton-Synthese · Mehr sehen »

Berliner Tinke

Berliner Tinke oder auch Berliner Tinktur war die Bezeichnung eines Heroin-Vorgängers in der deutschen Drogenszene der frühen 1970er Jahre.

Neu!!: Essigsäure und Berliner Tinke · Mehr sehen »

Bernhard Neumann (Chemiker)

Bernhard Heinrich Neumann (* 1. Mai 1867 in Seifhennersdorf; † 15. Dezember 1953 in Freiberg) war ein deutscher technischer Chemiker.

Neu!!: Essigsäure und Bernhard Neumann (Chemiker) · Mehr sehen »

Bernsteinsäure

Bernsteinsäure, auch Succinylsäure oder Butandisäure, E 363, ist eine farblose, kristalline aliphatische Dicarbonsäure.

Neu!!: Essigsäure und Bernsteinsäure · Mehr sehen »

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Neu!!: Essigsäure und Beryllium · Mehr sehen »

Berylliumacetat

Berylliumacetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe des Berylliumverbindungen und Acetate mit der Konstitutionsformel Be(CH3COO)2.

Neu!!: Essigsäure und Berylliumacetat · Mehr sehen »

Bifidobacterium

Die Bifidobakterien, identisch mit der Bakteriengattung Bifidobacterium (von Latein bifidus, „gespalten, gabelförmig“.), zur Familie Bifidobacteriaceae gehörend, sind grampositive, sich nicht aktiv bewegende, nicht Sporen bildende, überwiegend anaerobe Stäbchenbakterien, häufig keulenförmig („coryneform“).

Neu!!: Essigsäure und Bifidobacterium · Mehr sehen »

Bilophila wadsworthia

Bilophila wadsworthia ist eine Spezies (Art) Gram-negativer, obligat anaerober Galle-resistenter Bakterien, die eine Katalase, aber kein Saccharolysin (auch Proteinase yscD genannt) besitzen, also Katalase-positiv und asaccharolytisch sind.

Neu!!: Essigsäure und Bilophila wadsworthia · Mehr sehen »

Biogas

Speicher der Biogasanlage Güssing, Burgenland, Österreich Biogas ist ein brennbares Gas, das durch Vergärung von Biomasse jeder Art entsteht.

Neu!!: Essigsäure und Biogas · Mehr sehen »

Biogasanlage

Sundern Luftbild einer Biogasanlage Eine Biogasanlage dient der Erzeugung von Biogas durch Vergärung von Biomasse.

Neu!!: Essigsäure und Biogasanlage · Mehr sehen »

Biokonversion

Gärbehälter zur Weinherstellung Als Biokonversion (altgr. βίος bíos „Leben“ und lat. conversio „Umwendung“, „Umkehr“) bezeichnet man die Umwandlung, meist von organischen Verbindungen (Biomasse), in energetisch oder stofflich nutzbare Produkte.

Neu!!: Essigsäure und Biokonversion · Mehr sehen »

Biologische Entrostung

Unter biologischer Entrostung versteht man die Entfernung von Rost oder Zunder von metallischen Oberflächen mithilfe biologisch gebildeter Rostumwandler.

Neu!!: Essigsäure und Biologische Entrostung · Mehr sehen »

Biomassevergasung

Holzvergaser Güssing (2006) Holzvergasungsanlage Villach, 15,5 MW BWL, (2010) Biomassevergasung bezeichnet eine thermo-chemische Umwandlung von Biomasse in ein brennbares Produktgas (Brenngas) mit Hilfe eines Vergasungs- oder Oxidationsmittels (meist Luft, Sauerstoff, Kohlendioxid oder Wasserdampf).

Neu!!: Essigsäure und Biomassevergasung · Mehr sehen »

Bis(trifluormethansulfonyl)amid

--> Bis(trifluormethansulfonyl)amid, auch Bistriflimid genannt, ist ein weißer, kristalliner Feststoff und eine kommerziell verfügbare Supersäure.

Neu!!: Essigsäure und Bis(trifluormethansulfonyl)amid · Mehr sehen »

Bismut(III)-nitrat

Bismut(III)-nitrat ist eine anorganische chemische Verbindung des Bismuts aus der Gruppe der Nitrate.

Neu!!: Essigsäure und Bismut(III)-nitrat · Mehr sehen »

Bisphenol-A-bis(phthalsäureanhydrid)

Bisphenol-A-bis(phthalsäureanhydrid) (BPADA) ist eine organische chemische Verbindung und ein Dianhydrid.

Neu!!: Essigsäure und Bisphenol-A-bis(phthalsäureanhydrid) · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Essigsäure und Blei · Mehr sehen »

Blei(II)-acetat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Essigsäure und Blei(II)-acetat · Mehr sehen »

Blei(IV)-acetat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Essigsäure und Blei(IV)-acetat · Mehr sehen »

Bleiacetat, basisch

--> Bleiacetat, basisch (.

Neu!!: Essigsäure und Bleiacetat, basisch · Mehr sehen »

Bleichen

''Die Rasenbleiche'' von Max Liebermann Video: Rasenbleiche in Neidenbach, 1978 Bleichen ist der Vorgang, unerwünschte Färbungen zu entfernen oder zu schwächen, insbesondere Vergilbungen zu beseitigen.

Neu!!: Essigsäure und Bleichen · Mehr sehen »

Bleikorrosion

Bleikorrosion (oder auch Bleifraß) ist ein Korrosionsprozess von Blei, der an der Oberfläche gefährdeter Gegenstände mit der Bildung hellgrauer Krusten beginnt, dann bei fortschreitendem Verfall zur Abrundung der scharfen Krustenkanten führt und schließlich bei Lochfraß mit Kavernenbildung und einer immer tiefgreifenderen Zerstörung endet.

Neu!!: Essigsäure und Bleikorrosion · Mehr sehen »

Bortrifluorid

Bortrifluorid ist eine chemische Verbindung, bestehend aus den Elementen Bor und Fluor.

Neu!!: Essigsäure und Bortrifluorid · Mehr sehen »

Botallackit

Botallackit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Halogenide.

Neu!!: Essigsäure und Botallackit · Mehr sehen »

Bouin-Lösung

Die Bouin-Lösung (auch Bouinsche Lösung, Bouin's fluid) ist eine Lösung, die in der Histologie zur Fixierung verwendet wird.

Neu!!: Essigsäure und Bouin-Lösung · Mehr sehen »

Brachyspira

Die Spirochäten-Gattung Brachyspira wurde erstmals 1982 beschrieben.

Neu!!: Essigsäure und Brachyspira · Mehr sehen »

Bradsher-Cyclisierung

Die Bradsher-Cyclisierung oder auch Bradsher-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Essigsäure und Bradsher-Cyclisierung · Mehr sehen »

Branntweinessig

Branntweinessig, in Österreich Weingeistessig, ist ein Essig, der aus Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs gewonnen wird.

Neu!!: Essigsäure und Branntweinessig · Mehr sehen »

Brötchen

Korb mit Brötchen Typische handelsübliche Brötchen Kaisersemmel Brötchen (verselbstständigtes Diminutiv von Brot) oder Semmel (von althochdeutsch/lateinisch simila „feines Weizenmehl“) sind Bezeichnungen für Kleingebäcke verschiedener Art.

Neu!!: Essigsäure und Brötchen · Mehr sehen »

Brühwurst

Fleischwurst (Lyoner) im Kunstdarm,heißgeräucherte und getrocknete Dauerwurst aus Österreich im Kunstdarm, Weißwurst im Naturdarm. Brühwurst ist die Sammelbezeichnung für Wurstarten, bei deren Herstellung rohes Fleisch zunächst mit Wasser- oder Eiszugabe (Flockeneis) ganz oder teilweise aufgeschlossen wird und anschließend durch eine Hitzebehandlung (Brühen, Braten, Backen oder auf andere Weise) das Muskeleiweiß ganz oder teilweise gerinnt.

Neu!!: Essigsäure und Brühwurst · Mehr sehen »

Breitgebänderter Staudenspanner

Breitgebänderter Staudenspanner Der Breitgebänderte Staudenspanner (Idaea aversata), auch Laub-Kleinspanner oder Mausohr-Spanner genannt ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).

Neu!!: Essigsäure und Breitgebänderter Staudenspanner · Mehr sehen »

Breitgesäumter Zwergspanner

Breitgesäumter Zwergspanner Der Breitgesäumte Zwergspanner (Idaea biselata), auch Breitgesäumter Gebüsch-Kleinspanner genannt ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).

Neu!!: Essigsäure und Breitgesäumter Zwergspanner · Mehr sehen »

Brennen (Spirituosen)

Störbrenner mit mobiler Schnapsbrennerei: (von rechts nach links) Dampfkessel, zwei Brennhäfen, Gegenstromkühler Das Abtrennen von Alkohol zu Genusszwecken aus einer Maische durch Destillation bezeichnet man als Brennen und das Produkt häufig als Brand.

Neu!!: Essigsäure und Brennen (Spirituosen) · Mehr sehen »

Brenztraubensäure

Brenztraubensäure, auch Acetylameisensäure, ist die einfachste Ketocarbonsäure.

Neu!!: Essigsäure und Brenztraubensäure · Mehr sehen »

Bromacetylbromid

-->.

Neu!!: Essigsäure und Bromacetylbromid · Mehr sehen »

Bromchloressigsäure

--> Bromchloressigsäure ist eine chemische Verbindung, bei der die Methylgruppe der Essigsäure mit Brom und Chlor substituiert ist.

Neu!!: Essigsäure und Bromchloressigsäure · Mehr sehen »

Bromessigsäure

Bromessigsäure (auch: Monobromessigsäure) ist ein Derivat der Essigsäure, bei welcher ein Wasserstoffatom der Methylgruppe durch ein Bromatom ersetzt ist.

Neu!!: Essigsäure und Bromessigsäure · Mehr sehen »

Bromxylenolblau

Bromxylenolblau ist ein Triphenylmethanfarbstoff aus der Gruppe der Sulfonphthaleine, der als pH-Indikator verwendet wird.

Neu!!: Essigsäure und Bromxylenolblau · Mehr sehen »

Buna-Werke

Die Buna-Werke GmbH Schkopau waren ein Chemieunternehmen für die polymere Kunststoffproduktion.

Neu!!: Essigsäure und Buna-Werke · Mehr sehen »

Buprenorphin

Buprenorphin ist ein stark wirksames Schmerzmittel (Analgetikum) aus der Gruppe der Opioide.

Neu!!: Essigsäure und Buprenorphin · Mehr sehen »

Butanon

Butanon (häufig auch Methylethylketon, abgekürzt MEK) ist neben Aceton eines der wichtigsten industriell genutzten Ketone.

Neu!!: Essigsäure und Butanon · Mehr sehen »

Buttersäure

Buttersäure ist der Trivialname der Butansäure, der einfachsten Fettsäure.

Neu!!: Essigsäure und Buttersäure · Mehr sehen »

Buttersäuregärung

Buttersäuregärung ist der mikrobielle Abbau von organischen Stoffen, hauptsächlich Kohlenhydraten, zu Buttersäure (Butyrat), elementarem Wasserstoff (H2) und Kohlenstoffdioxid (CO2), und in geringeren Mengen zu Essigsäure (Acetat) und Ethanol.

Neu!!: Essigsäure und Buttersäuregärung · Mehr sehen »

Butylacetate

Die Butylacetate (auch Essigsäurebutylester) zählen zu den organisch-chemischen Stoffen und bilden eine Gruppe von vier strukturisomeren gesättigten Carbonsäureestern.

Neu!!: Essigsäure und Butylacetate · Mehr sehen »

CABB

Die CABB Group GmbH (ehemals Clariant Acetyl Building Blocks, kurz CABB) ist ein internationales Unternehmen (CDMO) mit Hauptsitz in Sulzbach am Taunus.

Neu!!: Essigsäure und CABB · Mehr sehen »

Cadmiumacetat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Essigsäure und Cadmiumacetat · Mehr sehen »

Cadmiumchlorid

Cadmiumchlorid ist eine chemische Verbindung des Cadmiums und zählt zu den Chloriden.

Neu!!: Essigsäure und Cadmiumchlorid · Mehr sehen »

Caesiumacetat

Caesiumacetat ist das Caesiumsalz der Essigsäure mit der Konstitutionsformel CH3COOCs oder auch in der anorganischen Salzschreibweise Cs(CH3COO).

Neu!!: Essigsäure und Caesiumacetat · Mehr sehen »

Calcium-Acetat-Lactat-Auszug

Der Calcium-Acetat-Lactat-Auszug (kurz CAL-Auszug) ist ein Verfahren zur Extraktion von pflanzenverfügbarem Phosphor und Kalium aus Bodenproben.

Neu!!: Essigsäure und Calcium-Acetat-Lactat-Auszug · Mehr sehen »

Calciumacetat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Essigsäure und Calciumacetat · Mehr sehen »

Calciummagnesiumacetat

Calciummagnesiumacetat (CaxMgy(CH3COO)2(x+y)) ist ein alternatives Streusalz.

Neu!!: Essigsäure und Calciummagnesiumacetat · Mehr sehen »

Calclacit

Calclacit ist ein extrem seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca(CH3COO)Cl·5H2O und ist damit chemisch gesehen ein chloridhaltiges Calciumacetat.

Neu!!: Essigsäure und Calclacit · Mehr sehen »

Canaphit

Das Mineral Canaphit ist ein sehr seltenes, wasserhaltiges Diphosphat mit der chemischen Zusammensetzung CaNa2P2O7·4H2O.

Neu!!: Essigsäure und Canaphit · Mehr sehen »

Candida krusei

Candida krusei, eine anamorphe Form von Issatchenkia orientalis, ist ein diploider Hefepilz, der ubiquitär verbreitet ist und in Wein, Bier, Konfitüre, Fleisch, Joghurt, Obstsäften und Zucker, aber auch im Boden und im Abwasser gefunden wurde (Do Carmo-Sousa, 1969).

Neu!!: Essigsäure und Candida krusei · Mehr sehen »

Cantharidin

Cantharidin, auch Kantharidin, ist ein Naturstoff und zählt zur Gruppe der Terpenoide.

Neu!!: Essigsäure und Cantharidin · Mehr sehen »

Capnocytophaga ochracea

Capnocytophaga ochracea ist eine Bakterienart.

Neu!!: Essigsäure und Capnocytophaga ochracea · Mehr sehen »

Carbonsäureamide

Carbonsäureamide sind Derivate des Ammoniaks oder Derivate von primären und sekundären Aminen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome am Stickstoff durch Acylgruppen (R–CO–) ersetzt sind.

Neu!!: Essigsäure und Carbonsäureamide · Mehr sehen »

Carbonsäureanhydride

Symmetrische (R1.

Neu!!: Essigsäure und Carbonsäureanhydride · Mehr sehen »

Carbonsäureester

Carbonsäureester (R1–COO–R2) sind Ester, die formal aus einer Carbonsäure (R1–COOH) und einem Alkohol bzw.

Neu!!: Essigsäure und Carbonsäureester · Mehr sehen »

Carbonsäurehydrazide

Carbonsäurehydrazide sind in der Chemie eine Klasse organischer Verbindungen und können als Hydrazinderivate von Carbonsäuren mit der allgemeinen Struktur R-CO-NR1-NR2R3 bezeichnet werden, wobei R1, R2 und R3 organische Reste oder Wasserstoff sein können.

Neu!!: Essigsäure und Carbonsäurehydrazide · Mehr sehen »

Carbonsäuren

Carbonsäuren, auch Karbonsäuren, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen und damit einen mehr oder weniger ausgeprägten aciden Charakter haben.

Neu!!: Essigsäure und Carbonsäuren · Mehr sehen »

Carbonylgruppe

Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist eine funktionelle Gruppe und Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen.

Neu!!: Essigsäure und Carbonylgruppe · Mehr sehen »

Carboxylatgruppe

Alkyl- oder Arylgruppe). Als Carboxylatgruppe oder Carboxyatgruppe bezeichnet man in der organischen Chemie eine deprotonierte Carboxygruppe (R-COO−).

Neu!!: Essigsäure und Carboxylatgruppe · Mehr sehen »

Caryophanon

Caryophanon ist eine Bakterien-Gattung.

Neu!!: Essigsäure und Caryophanon · Mehr sehen »

Cativa-Prozess

Der Cativa-Prozess ist ein homogenkatalytisches Verfahren zur industriellen Herstellung von Essigsäure durch die Carbonylierung von Methanol mit Kohlenstoffmonoxid.

Neu!!: Essigsäure und Cativa-Prozess · Mehr sehen »

Ceftarolinfosamil

Ceftarolinfosamil ist ein Arzneistoff mit antibiotischer Wirkung.

Neu!!: Essigsäure und Ceftarolinfosamil · Mehr sehen »

Celanese

Der Celanese-Konzern ist ein US-amerikanisches Chemieunternehmen mit Sitz in Dallas, Texas.

Neu!!: Essigsäure und Celanese · Mehr sehen »

Cellobiose

Cellobiose ist ein natürlich vorkommendes Disaccharid, welches aus zwei β-1,4-glycosidisch verknüpften Glucosemolekülen besteht.

Neu!!: Essigsäure und Cellobiose · Mehr sehen »

Celluloseacetat

Strukturformel von Celluloseacetat, dem Sekundäracetat. Die chemische Formel zeigt einen Ausschnitt des Celluloseacetatmoleküls mit zwei Acetylgruppen pro Glucosebaustein. Celluloseacetat (Kurzzeichen CA, auch Zelluloseazetat, früher Acetylzellulose) ist eine Sammelbezeichnung für die Essigsäureester der Cellulose.

Neu!!: Essigsäure und Celluloseacetat · Mehr sehen »

Celluloseacetatbutyrat

Acylresten ('''grün''' markiert), die sich von der Buttersäure ableiten. Die Verteilung der Esterfunktionen kann innerhalb der Polymerkette schwanken. Celluloseacetatbutyrat (CAB) ist ein Biopolymer, das auf Cellulose basiert.

Neu!!: Essigsäure und Celluloseacetatbutyrat · Mehr sehen »

Celluloseacetatphthalat

Acylresten ('''grün''' markiert), die sich von der Phthalsäure ableiten. Die Verteilung der Esterfunktionen kann innerhalb der Polymerkette schwanken. Celluloseacetatphthalat ist ein Biopolymer, das auf Cellulose basiert.

Neu!!: Essigsäure und Celluloseacetatphthalat · Mehr sehen »

Celluloseacetatpropionat

Acylresten ('''grün''' markiert), die sich von der Propionsäure ableiten. Die Verteilung der Esterfunktionen kann innerhalb der Polymerkette schwanken. Celluloseacetatpropionat (CAP) ist ein Biopolymer, das auf Cellulose basiert.

Neu!!: Essigsäure und Celluloseacetatpropionat · Mehr sehen »

Celluloseester

Würfel aus Celluloseacetat. Kleber auf Cellulosenitratbasis Celluloseester sind Derivate der Cellulose, die durch Veresterung der Hydroxygruppen mit Säuren entstehen.

Neu!!: Essigsäure und Celluloseester · Mehr sehen »

Cerimetrie

Die Cerimetrie ist ein chemisches Analyseverfahren zur quantitativen Bestimmung von Reduktionsmitteln.

Neu!!: Essigsäure und Cerimetrie · Mehr sehen »

Chelativorans multitrophicus

Chelativorans multitrophicus ist ein Bakterium.

Neu!!: Essigsäure und Chelativorans multitrophicus · Mehr sehen »

Chemiepark Knapsack

Chemiepark Knapsack, Wasserturm und Produktionsanlagen Der Chemiepark Knapsack in Hürth-Knapsack (Nordrhein-Westfalen) ist ein in sich geschlossener, zugangsgeschützter Industriepark für die Chemische Industrie.

Neu!!: Essigsäure und Chemiepark Knapsack · Mehr sehen »

Chemiezellstoff

Cellulosemoleküle (von links nach rechts, gestrichelt: Wasserstoffbrücken) bilden hochsortierte Strukturen; über mehrere Organisationsebenen entstehen die Fasern von Zellstoff Als Chemiezellstoff (englisch dissolving pulp) wird hochreine Cellulose bezeichnet, die meist aus Holz durch das Sulfat- oder Sulfitverfahren gewonnen wird.

Neu!!: Essigsäure und Chemiezellstoff · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Eisenbüttel

Die Fabrik 1899 Die Chemische Fabrik Eisenbüttel war ein Unternehmen zur Herstellung chemischer, petrochemischer und pharmazeutischer Produkte in Braunschweig.

Neu!!: Essigsäure und Chemische Fabrik Eisenbüttel · Mehr sehen »

Chemische Formel

Verschiedene Formeldarstellungen des Benzol-Moleküls. Eine chemische Formel beschreibt die Zusammensetzung chemischer Verbindungen und kann Informationen über den Aufbau enthalten.

Neu!!: Essigsäure und Chemische Formel · Mehr sehen »

Chinablau-Lactose-Agar

''Lactobacillus delbrueckii'' subsp. ''bulgaricus'' auf Chinablau-Lactose-Agar, die Blaufärbung zeigt Lactose-positive Bakterien an. Chinablau-Lactose-Agar (auch als CLA abgekürzt) ist ein festes Nährmedium zur Kultivierung und Differenzierung von verschiedenen Lactose-positiven und Lactose-negativen Bakterien.

Neu!!: Essigsäure und Chinablau-Lactose-Agar · Mehr sehen »

Chinaldinrot

Chinaldinrot ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cyaninfarbstoffe.

Neu!!: Essigsäure und Chinaldinrot · Mehr sehen »

Chinalizarin

Chinalizarin ist eine organische chemische Verbindung die zur Gruppe der Alizarinfarbstoffe und damit der Anthrachinone gehört.

Neu!!: Essigsäure und Chinalizarin · Mehr sehen »

Chinizarin

Chinizarin ist eine organisch-chemische aromatische Verbindung.

Neu!!: Essigsäure und Chinizarin · Mehr sehen »

Chironex fleckeri

Chironex fleckeri, auch bekannt als Seewespe, ist eine Art der Würfelquallen (Cubozoa), die an den pazifischen Stränden Nordaustraliens beheimatet und aufgrund ihres Giftes gefürchtet ist.

Neu!!: Essigsäure und Chironex fleckeri · Mehr sehen »

Chitosan

Schematische Darstellung der enzymatischen Synthese von Chitosan aus Chitin Chitosan (griech. χιτών „Unterkleid, Hülle, Panzer“), auch Poliglusam oder Poly-D-Glucosamin oder Polyglucosamin, ist ein natürlich vorkommendes Biopolymer, das sich vom Chitin ableitet und wie dieses ein Polyaminosaccharid ist.

Neu!!: Essigsäure und Chitosan · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Essigsäure und Chlor · Mehr sehen »

Chloressigsäure

In Chloressigsäure (auch: Monochloressigsäure) ist ein Wasserstoffatom der Methylgruppe der Essigsäure durch ein Chloratom ersetzt.

Neu!!: Essigsäure und Chloressigsäure · Mehr sehen »

Chlorhexidin

Chlorhexidin (CHX) ist ein Antiseptikum, das vor allem in der Zahnmedizin verwendet wird.

Neu!!: Essigsäure und Chlorhexidin · Mehr sehen »

Chlorkohlenwasserstoffe

Chloraromat (Chlorbenzol) Chlorkohlenwasserstoffe bilden eine Stoffgruppe organischer Verbindungen und eine Untergruppe der Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Essigsäure und Chlorkohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Chloroform

Chloroform (systematische Bezeichnung Trichlormethan) ist ein chlorierter Kohlenwasserstoff mit der Summenformel CHCl3.

Neu!!: Essigsäure und Chloroform · Mehr sehen »

Chlorotrianisen

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und Chlorotrianisen · Mehr sehen »

Chlorpromazin

Chlorpromazin ist ein Phenothiazin-Derivat und ein Neuroleptikum von mittlerer Potenz.

Neu!!: Essigsäure und Chlorpromazin · Mehr sehen »

Cholin

Cholin (von) ist ein primärer einwertiger Alkohol und eine quartäre Ammoniumverbindung.

Neu!!: Essigsäure und Cholin · Mehr sehen »

Chrétien-Longi-Reaktion

Die Chrétien-Longi-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Essigsäure und Chrétien-Longi-Reaktion · Mehr sehen »

Chrom(III)-sulfat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Essigsäure und Chrom(III)-sulfat · Mehr sehen »

Chromatiaceae

Die Chromatiaceae sind eine Familie von Bakterien innerhalb der Proteobacteria.

Neu!!: Essigsäure und Chromatiaceae · Mehr sehen »

Chromgerbung

Chromgegerbtes Leder in Marrakesch Die Chromgerbung auch Chromgerberei ist eine Methode zur Gerbung von Häuten mit Chromsalzen, wodurch chromgegerbtes Leder entsteht.

Neu!!: Essigsäure und Chromgerbung · Mehr sehen »

Chromosom

Metaphase-Chromosomen aus einer menschlichen weiblichen Lymphozytenzelle – die Chromosomen liegen teilweise übereinander; jedes Metaphase-Chromosom besteht aus zwei gleichen Tochterchromatiden, die in Längsrichtung durch einen sich dunkel abzeichnenden Spalt getrennt sind (Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3). Territorien der beiden Chromosomen 2 (rot) und 9 (grün) angefärbt (DNA-Gegenfärbung in blau). Fluoreszenz­mikroskopie aufgenommen wurde. '''Unten: ''' Falschfarben-Darstellung aller Chromosomen­territorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation. Ein Chromosom (von ‚Farbe‘ sowie sōma ‚Leib‘) ist ein Träger von Erbanlagen (des Genoms).

Neu!!: Essigsäure und Chromosom · Mehr sehen »

Chrysen

Chrysen ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff, der aus vier kondensierten Benzolringen besteht und zur Stoffklasse der Phene gehört.

Neu!!: Essigsäure und Chrysen · Mehr sehen »

Cis-3-Hexenol

cis-3-Hexenol oder auch Blätteralkohol ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten Alkohole.

Neu!!: Essigsäure und Cis-3-Hexenol · Mehr sehen »

Citratzyklus

Der Citratzyklus (auch Zitratzyklus, Citronensäurezyklus, Tricarbonsäurezyklus, Krebs-Zyklus oder Szent-Györgyi-Krebs-Zyklus) ist ein Kreislauf biochemischer Reaktionen, der eine wichtige Rolle im Stoffwechsel (Metabolismus) aerober Zellen von Lebewesen spielt und hauptsächlich dem oxidativen Abbau organischer Stoffe zum Zweck der Energiegewinnung und der Bereitstellung von Zwischenprodukten für Biosynthesen dient.

Neu!!: Essigsäure und Citratzyklus · Mehr sehen »

Citronellylacetat

--> Citronellylacetat ist ein Carbonsäureester, der sich von der Essigsäure und von Citronellol ableitet.

Neu!!: Essigsäure und Citronellylacetat · Mehr sehen »

Clauson-Kaas-Reaktion

Die Clauson-Kaas-Reaktion, benannt nach dem dänischen Chemiker Niels Clauson-Kaas (1917–2003), ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie und wurde 1952 durch Niels Clauson-Kaas und Zdenĕk Tyle erstmals beschrieben.

Neu!!: Essigsäure und Clauson-Kaas-Reaktion · Mehr sehen »

Clostridien

Clostridien (vom lateinischen Gattungsnamen Clostridium, von griech. κλωστήρ „Spindel“) sind grampositive, obligat anaerobe, sporenbildende Bakterien aus der Familie der Clostridiaceae.

Neu!!: Essigsäure und Clostridien · Mehr sehen »

Clostridium aceticum

Clostridium aceticum ist eine Bakterienart.

Neu!!: Essigsäure und Clostridium aceticum · Mehr sehen »

Clostridium acetobutylicum

Clostridium acetobutylicum ist ein Bakterium aus der Gattung der Clostridien, das aufgrund seiner Fähigkeit, fermentativ Butanol und Aceton herzustellen, besondere biotechnologische Bedeutung hat.

Neu!!: Essigsäure und Clostridium acetobutylicum · Mehr sehen »

Clostridium kluyveri

Clostridium kluyveri ist ein anaerobes, grampositives, stäbchenförmiges Bakterium und gehört zur endosporenbildenden Familie der Clostridiaceae.

Neu!!: Essigsäure und Clostridium kluyveri · Mehr sehen »

Clostridium ljungdahlii

Clostridium ljungdahlii ist eine Bakterienart aus der Gattung der Clostridien.

Neu!!: Essigsäure und Clostridium ljungdahlii · Mehr sehen »

Clostridium orbiscindens

Clostridium orbiscindens ist ein Darmbakterium der Familie Clostridiaceae, welches in der Lage ist, verschiedene Flavonoide abzubauen.

Neu!!: Essigsäure und Clostridium orbiscindens · Mehr sehen »

Clostridium pasteurianum

Clostridium pasteurianum (früher Clostridium pastorianum) ist ein anaerobes Stäbchenbakterium, das zur Stickstofffixierung befähigt ist, ohne dabei eine Symbiose mit Pflanzen einzugehen.

Neu!!: Essigsäure und Clostridium pasteurianum · Mehr sehen »

Clostridium putrefaciens

Clostridium putrefaciens ist ein Bakterium.

Neu!!: Essigsäure und Clostridium putrefaciens · Mehr sehen »

Cobalt(II)-acetat

Cobalt(II)-acetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cobaltverbindungen und Acetate mit der Konstitutionsformel Co(CH3COO)2.

Neu!!: Essigsäure und Cobalt(II)-acetat · Mehr sehen »

Cobalt(II)-sulfid

Cobalt(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cobaltverbindungen und Sulfide.

Neu!!: Essigsäure und Cobalt(II)-sulfid · Mehr sehen »

Cobaltgelb

Cobaltgelb, nach seiner goldgelben Farbe auch Aureolin (von „schön aus Gold gemacht, goldartig“) genannt, ist ein feines, leichtes kristallines Pulver und wird als Pigment für Öl- und Aquarellmalerei verwendet.

Neu!!: Essigsäure und Cobaltgelb · Mehr sehen »

Condylomata acuminata

Bei Condylomata acuminata – auch unter dem Begriff Feigwarzen, Feigblattern, Feuchtwarzen und Genitalwarzen bekannte Warzen – oder kurz Kondylomen handelt es sich um eine Viruserkrankung.

Neu!!: Essigsäure und Condylomata acuminata · Mehr sehen »

Constantin Krauß

Constantin Krauß (geboren am 14. Mai 1864 in Eisfeld; gestorben am 16. Mai 1928) war ein deutscher Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Essigsäure und Constantin Krauß · Mehr sehen »

Coprin

Coprin ist ein Pilzgift.

Neu!!: Essigsäure und Coprin · Mehr sehen »

Cortison

Cortison (von ‚Rinde‘, Schreibweise auch Kortison) ist ein Steroidhormon, das um 1935 in der Nebennierenrinde des Menschen gefunden wurde und auch synthetisch hergestellt werden kann.

Neu!!: Essigsäure und Cortison · Mehr sehen »

Crotonöl

Crotonöl, auch Granatillöl (Oleum Crotonis, Oleum Tiglii), wird aus den Samen des Krotonölbaums (Croton tiglium), eines südostasiatischen Baums oder Busches aus der Familie der Wolfsmilchgewächse hergestellt.

Neu!!: Essigsäure und Crotonöl · Mehr sehen »

Curcumin

Curcumin (abgeleitet aus) ist eine intensiv orange-gelbe, natürlich vorkommende chemische Verbindung, aus der Gruppe der Diarylheptanoide.

Neu!!: Essigsäure und Curcumin · Mehr sehen »

Cutibacterium acnes

Cutibacterium acnes (ehemals Propionibacterium acnes) ist ein langsam wachsendes grampositives, anaerobes Bakterium.

Neu!!: Essigsäure und Cutibacterium acnes · Mehr sehen »

Cycloheptanon

Cycloheptanon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Essigsäure und Cycloheptanon · Mehr sehen »

Cyclohexadienone

Cyclohexadienone sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die eine 2,4-Cyclohexadienon- oder eine 2,5-Cyclohexadienon-Teilstruktur aufweisen.

Neu!!: Essigsäure und Cyclohexadienone · Mehr sehen »

Cyclohexylacetat

--> Cyclohexylacetat ist ein Carbonsäureester, der sich von Cyclohexanol und Essigsäure ableitet. Er wird als Duft- und Aromastoff verwendet.

Neu!!: Essigsäure und Cyclohexylacetat · Mehr sehen »

Cyclopropanon

Cyclopropanon, ein Derivat von Cyclopropan, ist das erste Glied in der homologen Reihe der monocyclischen Ketone (Cycloalkanone).

Neu!!: Essigsäure und Cyclopropanon · Mehr sehen »

Cynarin

Cynarin ist ein Naturstoff, der in vielen Pflanzen vorkommt.

Neu!!: Essigsäure und Cynarin · Mehr sehen »

Daicel

Daicel ist eine japanische Firma, die chemische Spezialprodukte entwickelt und herstellt.

Neu!!: Essigsäure und Daicel · Mehr sehen »

Darmflora

Anhäufung von ''Escherichia coli'' (Sekundärelektronenmikroskopie) Als Darmflora (Synonyme: Intestinalflora, intestinale Mikrobiota, intestinales Mikrobiom) wird die Gesamtheit der Mikroorganismen bezeichnet, die den Darm von Menschen und Tieren besiedeln und für den Wirtsorganismus von entscheidender Bedeutung sind.

Neu!!: Essigsäure und Darmflora · Mehr sehen »

Davidson-Oxazol-Cyclisierung

Die Davidson-Oxazol-Cyclisierung oder Davidson-Oxazol-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die nach David Davidson benannt ist.

Neu!!: Essigsäure und Davidson-Oxazol-Cyclisierung · Mehr sehen »

Dúvelsrak

Die Dúvelsrak ist eine Straßenbrücke über den Autoweg N7 in der niederländischen Stadt Sneek, Provinz Friesland.

Neu!!: Essigsäure und Dúvelsrak · Mehr sehen »

Dehydratisierung (Chemie)

Die Dehydratisierung oder Dehydratation bezeichnet die Abspaltung von Wasser infolge einer chemischen Reaktion, also einer Eliminierungsreaktion (Elimination), aber auch die Abspaltung von Kristallwasser oder von Wasser aus Aquakomplexen.

Neu!!: Essigsäure und Dehydratisierung (Chemie) · Mehr sehen »

Dekkera bruxellensis

Dekkera bruxellensis (oft noch unter dem Namen Brettanomyces bruxellensis bekannt) gehört zu den Hefen (einzellige Pilze) aus der Klasse der Saccharomycetes.

Neu!!: Essigsäure und Dekkera bruxellensis · Mehr sehen »

Dermatotoxisch

Ein chemischer Stoff ist dermatotoxisch (von und de), wenn er schädigend auf die Haut einwirkt.

Neu!!: Essigsäure und Dermatotoxisch · Mehr sehen »

Desinfektion

Werbung für das Desinfektionsmittel ''Lysoform'' für Kriegsverwundete (1917) Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus.

Neu!!: Essigsäure und Desinfektion · Mehr sehen »

Despujolsit

Despujolsit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Essigsäure und Despujolsit · Mehr sehen »

Dess-Martin-Periodinan

Dess-Martin-Periodinan ist eine chemische Verbindung, die in der organischen Synthese zum Oxidieren von primären Alkoholen zu Aldehyden und sekundären Alkoholen zu Ketonen genutzt wird.

Neu!!: Essigsäure und Dess-Martin-Periodinan · Mehr sehen »

Desulfobulbaceae

Die Desulfobulbaceae bilden eine Familie innerhalb der Ordnung Desulfobacterales.

Neu!!: Essigsäure und Desulfobulbaceae · Mehr sehen »

Desulfovibrionales

Die Desulfovibrionales bilden gemäß der (autoritativen) List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) eine Ordnung innerhalb der Klasse Delta­proteo­bacteria.

Neu!!: Essigsäure und Desulfovibrionales · Mehr sehen »

Desulfurellaceae

Die Desulfurellaceae bilden eine Familie innerhalb der Deltaproteobacteria und sind das einzige Mitglied der Ordnung Desulfurellales.

Neu!!: Essigsäure und Desulfurellaceae · Mehr sehen »

Deuterierte Verbindung

Deuteriertes Chloroform Deuterierte Verbindungen sind chemische Verbindungen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome (mit der Massenzahl 1) durch schweren Wasserstoff (Deuterium, Wasserstoff mit der Massenzahl 2) ersetzt wurden.

Neu!!: Essigsäure und Deuterierte Verbindung · Mehr sehen »

Diacetin

Diacetin (Glycerindiacetat) ist eine Esterverbindung von Glycerin und Essigsäure.

Neu!!: Essigsäure und Diacetin · Mehr sehen »

Diacetoxyiodbenzol

--> Diacetoxyiodbenzol (Akronyme: DAIB, DIB, BAIB, PIDA; veraltet: Essigsaures Iodosobenzol) ist eine organische chemische Verbindung, die zuerst 1914 von Conrad Willgerodt synthetisiert wurde.

Neu!!: Essigsäure und Diacetoxyiodbenzol · Mehr sehen »

Dialursäure

Dialursäure ist eine organische Säure, die sich bei der Einwirkung von Schwefelwasserstoff und anderen Reduktionsmitteln auf Alloxan bildet.

Neu!!: Essigsäure und Dialursäure · Mehr sehen »

Diamantan

--> Diamantan (auch Congressan) ist eine Kohlenwasserstoff-Verbindung der organischen Chemie, die der Gruppe der Diamantoide zugeordnet ist.

Neu!!: Essigsäure und Diamantan · Mehr sehen »

Diazodinitrophenol

Diazodinitrophenol ist eine chemische Verbindung, die als Initialsprengstoff verwendet wird.

Neu!!: Essigsäure und Diazodinitrophenol · Mehr sehen »

Dibenzo(a,c)anthracen

* --> Dibenzoanthracen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK).

Neu!!: Essigsäure und Dibenzo(a,c)anthracen · Mehr sehen »

Dichloressigsäure

Dichloressigsäure (kurz DCA, von) ist eine chlorierte Essigsäure, bei der zwei Wasserstoffatome der Methylgruppe durch zwei Chloratome substituiert sind.

Neu!!: Essigsäure und Dichloressigsäure · Mehr sehen »

Dichtstoff

Typischer Silikondichtstoff. Bei geringerem Kieselsäuregehalt lässt sich dieser Stoff auch flüssig gestalten. Baustahl im Durchbruch bei einer Wand mit 90-minütiger Feuerwiderstandsdauer. Als Abschottung oder Dichtstoff dienen hier ein Brandschutzmörtel sowie ein Silikon, welches unterhalb des Trapezbleches zum rauchdichten Raumabschluss angebracht ist. Dichtstoffe sind pastöse und meist aushärtende Werkstoffe zum Abdichten von Fugen, Spalten, Löchern und dergleichen, die Bewegungen ausgesetzt sein können.

Neu!!: Essigsäure und Dichtstoff · Mehr sehen »

Dictyoglomus

Dictyoglomus ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Essigsäure und Dictyoglomus · Mehr sehen »

Diels-Reese-Reaktion

Die Diels-Reese-Reaktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Essigsäure und Diels-Reese-Reaktion · Mehr sehen »

Diethylacetamidomalonat

Diethylacetamidomalonat, DEAM ist ein Derivat des Malonsäurediethylesters und entsteht formal durch Acetylierung des Diethylesters der erstmals 1864 von Adolf Bayer beschriebenen instabilen Aminomalonsäure.

Neu!!: Essigsäure und Diethylacetamidomalonat · Mehr sehen »

Diglycolsäure

Diglycolsäure ist eine aliphatische Dicarbonsäure bzw.

Neu!!: Essigsäure und Diglycolsäure · Mehr sehen »

Dihydrolevoglucosenon

Dihydrolevoglucosenon ist ein bicyclisches, chirales, siebengliedriges heterocyclisches Cycloalkanon (Oxepanon), das als biobasiertes und vollständig bioabbaubares aprotisch-dipolares Lösungsmittel in vielen Anwendungen eine „grüne“ Alternative zu problematischen organischen Lösungsmitteln, wie z. B.

Neu!!: Essigsäure und Dihydrolevoglucosenon · Mehr sehen »

Dihydrosafrol

-->.

Neu!!: Essigsäure und Dihydrosafrol · Mehr sehen »

Diketen

Diketen (nach IUPAC-Nomenklatur: 4-Methylenoxetan-2-on) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Lactone.

Neu!!: Essigsäure und Diketen · Mehr sehen »

Dimer

Beispiel: Carbonsäure-''Dimer'' Ein Dimer ist ein Molekül oder ein Molekülverbund, der aus zwei oft identischen Untereinheiten, den Monomeren, besteht.

Neu!!: Essigsäure und Dimer · Mehr sehen »

Dimerisierung

Die Dimerisation (synonym Dimerisierung) ist die Zusammenlagerung zweier Einheiten (Monomere genannt), das Produkt wird Dimer genannt.

Neu!!: Essigsäure und Dimerisierung · Mehr sehen »

Dimethylacetamid

Dimethylacetamid (nach IUPAC-Nomenklatur: N,N-Dimethylacetamid, abgekürzt auch DMAC oder DMA genannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureamide.

Neu!!: Essigsäure und Dimethylacetamid · Mehr sehen »

Dimethylaminobenzaldehyd

Dimethylaminobenzaldehyd, oder genauer 4-(N,N-Dimethylamino)benzaldehyd, ist ein Benzaldehyd-Derivat, das in ''para''-Position einen N,N-Dimethylaminorest trägt.

Neu!!: Essigsäure und Dimethylaminobenzaldehyd · Mehr sehen »

Dimethylarsinsäure

Dimethylarsinsäure, auch Kakodylsäure, ist eine metallorganische Verbindung des Arsens.

Neu!!: Essigsäure und Dimethylarsinsäure · Mehr sehen »

Dinitropyrene

Die Dinitropyrene bilden eine Stoffgruppe, die sich vom Pyren ableitet.

Neu!!: Essigsäure und Dinitropyrene · Mehr sehen »

Diphensäure

Diphensäure (HOOCC6H4C6H4COOH) ist ein aromatische chemische Verbindung.

Neu!!: Essigsäure und Diphensäure · Mehr sehen »

Diphenylessigsäure

Diphenylessigsäure (DPAA) ist ein Diphenylmethan, bei dem ein Wasserstoffatom der Methylengruppe durch eine Carboxylgruppe ersetzt ist.

Neu!!: Essigsäure und Diphenylessigsäure · Mehr sehen »

Diphenylmethylester

Diphenylmethylester der natürlichen Aminosäure L-Alanin – Schutzgruppe '''blau''' markiert. Diphenylmethylester, auch Benzhydrylester, zählen in der Peptidsynthese zu den Carboxyschutzgruppen.

Neu!!: Essigsäure und Diphenylmethylester · Mehr sehen »

Dipikrylamin

Dipikrylamin (auch Aurantia oder Kaisergelb) ist ein Teerfarbstoff, der früher zum Färben von Wolle und Seide und vor allem von Leder eingesetzt wurde.

Neu!!: Essigsäure und Dipikrylamin · Mehr sehen »

Direktethanolbrennstoffzelle

Die Direktethanolbrennstoffzelle (engl. Direct Ethanol Fuel Cell, DEFC) ist ein Brennstoffzellentyp, der Ethanol als Energielieferant („Brennstoff“) nutzt.

Neu!!: Essigsäure und Direktethanolbrennstoffzelle · Mehr sehen »

Dische-Probe

Die Dische-Probe (oder auch Dische-Test) ist eine spezifische Nachweisreaktion für Desoxyribose und damit u. a.

Neu!!: Essigsäure und Dische-Probe · Mehr sehen »

Dischwefeldichlorid

Dischwefeldichlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Schwefelchloride, die vor allem als Sulfidierungs- und Chlorierungsmittel eingesetzt wird.

Neu!!: Essigsäure und Dischwefeldichlorid · Mehr sehen »

Dissoziation (Chemie)

Unter Dissoziation (von lateinisch dissociare „trennen“) versteht man in der Chemie den angeregten oder selbsttätig ablaufenden Vorgang der Teilung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Moleküle, Atome oder Ionen.

Neu!!: Essigsäure und Dissoziation (Chemie) · Mehr sehen »

Dissoziationsgrad

Der dimensionslose Dissoziationsgrad α (auch Protolyse­grad genannt) gibt das Verhältnis der dissoziierten Säure- bzw.

Neu!!: Essigsäure und Dissoziationsgrad · Mehr sehen »

Disulfiram

Disulfiram (INN), auch Tetraethylthiuramdisulfid (TETD), (Handelsname Antabus®) ist ein Arzneistoff, der zur Unterstützung der Abstinenz bei Alkoholabhängigkeit angewendet werden kann.

Neu!!: Essigsäure und Disulfiram · Mehr sehen »

Dodecylacetat

--> Dodecylacetat ist ein Carbonsäureester aus 1-Dodecanol und Essigsäure. Die Verbindung kommt natürlich vor allem als Pheromon vor und wird als Aromastoff verwendet.

Neu!!: Essigsäure und Dodecylacetat · Mehr sehen »

Doppelbindungsäquivalent

Das Doppelbindungsäquivalent (DBÄ) ist eine Hilfe zur Strukturaufklärung eines organischen Moleküls, wenn seine Summenformel bekannt ist.

Neu!!: Essigsäure und Doppelbindungsäquivalent · Mehr sehen »

Drachenblut (Harz)

Drachenblut gemahlen und als Räuchermittel (''Daemomorops draco'') Sokotrisches Drachenblut (''Dracaena cinnabari'') Drachenblut (lateinisch Sanguis draconis) ist ein rotbraunes Naturharz verschiedener Pflanzen, das als Phytopharmakon (pflanzliches Heilmittel) und als Beschichtungswerkstoff und Farbstoff verwendet wird.

Neu!!: Essigsäure und Drachenblut (Harz) · Mehr sehen »

Dutch Process

Als Dutch Process, Dutching oder Alcali process, im Deutschen als Alkalisieren, Aufschließen, Niederländischen Prozess oder Van-Houten-Prozess, bezeichnet man die Behandlung von Kakaokernbruch oder Kakaomasse mit Lauge zur Veränderung der Farbe, Milderung des säuerlichen Geschmacks und um Kakaopulver zu erhalten, das besser zu einem Kakaogetränk dispergierbar ist.

Neu!!: Essigsäure und Dutch Process · Mehr sehen »

Eastman Chemical

Eastman Chemical Company ist ein Chemieunternehmen aus den Vereinigten Staaten mit Sitz in Kingsport (Tennessee).

Neu!!: Essigsäure und Eastman Chemical · Mehr sehen »

Eastwood-Olefinierung

Die Eastwood-Olefinierung oder auch Eastwood-Deoxygenierung ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Essigsäure und Eastwood-Olefinierung · Mehr sehen »

Edward Calvin Kendall

Edward Calvin Kendall, 1940er Jahre Edward Calvin Kendall (geboren am 8. März 1886 in South Norwalk, Connecticut; gestorben am 4. Mai 1972 in Princeton, New Jersey) war ein amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Essigsäure und Edward Calvin Kendall · Mehr sehen »

Einbettmasse

Muffel mit Einbettmasse. Links: Formteil, das den Gusstrichter in der Einbettmasse erzeugt hat. Die Einbettmasse trägt entscheidend zur Passgenauigkeit von zahntechnischen Werkstücken bei (hier: Goldkrone auf Gipsmodell). Unter einer Einbettmasse versteht man in der Zahntechnik eine feuerfeste Masse, in die zahntechnische Gussmodelle aus Wachs oder Kunststoff zur Herstellung von Kronen, Inlays, Brücken oder Modellguss zum Gießen eingebettet werden.

Neu!!: Essigsäure und Einbettmasse · Mehr sehen »

Einelektronenübertragung

Die Einelektronenübertragung – englisch single electron transfer, SET – spielt eine Rolle bei der Oxidation von alkyl-substituierten Aromaten, wie z. B.

Neu!!: Essigsäure und Einelektronenübertragung · Mehr sehen »

Eisen(II)-acetat

Eisen(II)-acetat ist eine chemische Verbindung des Eisens aus der Gruppe der Acetate mit der Konstitutionsformel Fe(CH3COO)2.

Neu!!: Essigsäure und Eisen(II)-acetat · Mehr sehen »

Eisenchloridtest

Der Eisenchloridtest bezeichnet zwei unterschiedliche Nachweismethoden, die mit Eisen(III)-chlorid-Lösung durchgeführt werden.

Neu!!: Essigsäure und Eisenchloridtest · Mehr sehen »

Eisenmangel

Eisenmangel oder Sideropenie (von „Eisen“, und penía „Armut, Mangel“) bedeutet einen Mangelzustand des Organismus an Eisen.

Neu!!: Essigsäure und Eisenmangel · Mehr sehen »

Eisenpentacarbonyl

Eisenpentacarbonyl ist eine Komplexverbindung und neben dem Dieisennonacarbonyl Fe2(CO)9 und dem Trieisendodecacarbonyl Fe3(CO)12 das einfachste der drei bekannten Carbonyle des Eisens.

Neu!!: Essigsäure und Eisenpentacarbonyl · Mehr sehen »

Eiswein

Gefrorene Trauben auf der Niagara-Halbinsel. Die Netze schützen vor Vogelfraß. Eiswein bezeichnet einen Wein, der aus gefrorenen Trauben hergestellt wird.

Neu!!: Essigsäure und Eiswein · Mehr sehen »

Elasomeran

Elasomeran (INN; Entwicklungsname: mRNA-1273, Herstellername: Spikevax, auch Moderna COVID-19 Vaccine) ist ein COVID-19-Impfstoff des US-amerikanischen Biotechnologieunternehmens Moderna und des National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID).

Neu!!: Essigsäure und Elasomeran · Mehr sehen »

Elektrische Zigarette

E-Zigarette der vierten Generation E-Zigaretten der dritten Generation Die elektrische Zigarette, E-Zigarette, elektronische Zigarette oder Vaporiser / Vaporizer (AE; daher kurz auch Vape oder E-Vape) genannt, ist ein Gerät, das in den meisten Fällen durch eine elektrisch beheizte Wendel (Coil genannt) eine Flüssigkeit (das sogenannte Liquid) zum Verdampfen bringt.

Neu!!: Essigsäure und Elektrische Zigarette · Mehr sehen »

Elektrolyt

Als Elektrolyt (Maskulinum, von, im übertragenen Sinne ‚elektrisch‘ und de) bezeichnet man eine chemische Verbindung, die im festen, flüssigen oder gelösten Zustand in Ionen dissoziiert ist und die sich unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes gerichtet bewegt.

Neu!!: Essigsäure und Elektrolyt · Mehr sehen »

Elektrolytische Dissoziation

Die elektrolytische Dissoziation meint den reversiblen Zerfall einer Verbindung in Anionen und Kationen in einem Lösungsmittel.

Neu!!: Essigsäure und Elektrolytische Dissoziation · Mehr sehen »

Elutrope Reihe

Die elutrope Reihe (eluotrope Reihe) sortiert die gängigsten organischen Lösungsmittel nach ihrer Elutionswirkung (Elutionsselektivität) bei der Chromatographie.

Neu!!: Essigsäure und Elutrope Reihe · Mehr sehen »

Emil Hubert

Emil Hubert (1887–1945) – Erfinder der ersten vollsynthetischen Faser der Welt Emil Hubert (* 1. Dezember 1887 in Mainz; † 22. April 1945 in Jeßnitz) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Essigsäure und Emil Hubert · Mehr sehen »

Enders-Reagenz

Als Enders-Reagenz bezeichnet man die beiden stereoisomeren chemischen Verbindungen (S)-(–)- und (R)-(+)-1-Amino-2-methoxymethylpyrrolidin, die häufig SAMP oder RAMP abgekürzt werden.

Neu!!: Essigsäure und Enders-Reagenz · Mehr sehen »

Energiebereitstellung

Unter Energiebereitstellung (auch Energiestoffwechsel oder Metabolismus) versteht man in der Physiologie die Mobilisierung, den Transport sowie den Abbau energiereicher Substrate unter ATP-Gewinnung (Resynthese) in den Muskelzellen der Tiere.

Neu!!: Essigsäure und Energiebereitstellung · Mehr sehen »

Enterobacter

Enterobacter ist eine Gattung von Bakterien, die zu der Familie der Enterobacteriaceae gehört und etwa 15 Arten umfasst.

Neu!!: Essigsäure und Enterobacter · Mehr sehen »

Enterobacteriaceae

Die Enterobacteriaceae sind eine große Gruppe gramnegativer Bakterien.

Neu!!: Essigsäure und Enterobacteriaceae · Mehr sehen »

Enterobakterien

Die Enterobakterien bzw.

Neu!!: Essigsäure und Enterobakterien · Mehr sehen »

Entkalker

Ein Entkalker (auch: Kalklöser) ist ein chemisches Reinigungsmittel zum Entfernen von Kalkablagerungen wie Kesselstein.

Neu!!: Essigsäure und Entkalker · Mehr sehen »

Entwicklung (Fotografie)

Als Entwicklung bezeichnet man in der Analogfotografie die chemische Verstärkung (fotografische Chemie, Fotochemie) des nach der Belichtung unsichtbaren Bildes auf Platte, Film oder Fotopapier und anderen fotografischen Materialien zum sichtbaren Negativ oder Positiv.

Neu!!: Essigsäure und Entwicklung (Fotografie) · Mehr sehen »

Entwicklung von Einzellern zu Vielzellern

Von den grundlegenden Entwicklungslinien der Domäne der Eukaryoten haben die meisten ausschließlich einzellige Vertreter hervorgebracht.

Neu!!: Essigsäure und Entwicklung von Einzellern zu Vielzellern · Mehr sehen »

Eperison

Eperison ist ein oral wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der zentral wirksamen Muskelrelaxantien und chemisch strukturell verwandt mit Tolperison.

Neu!!: Essigsäure und Eperison · Mehr sehen »

Epistilbit

Epistilbit ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Essigsäure und Epistilbit · Mehr sehen »

Epothilone

Epothilone sind 16-gliedrige Makrolide, die 1987 erstmals aus dem Myxobakterium Sorangium cellulosum von Gerhard Höfle und Hans Reichenbach an der ehemaligen Braunschweiger Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF, heute Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung) isoliert wurden.

Neu!!: Essigsäure und Epothilone · Mehr sehen »

Epoxid-Äquivalentgewicht

Das Epoxid-Äquivalentgewicht (Abkürzung EEW) ist eine Kennzahl für Verbindungen, die Epoxid-Gruppen enthalten.

Neu!!: Essigsäure und Epoxid-Äquivalentgewicht · Mehr sehen »

Epoxide

Ethylenoxid mit dem '''blau''' markierten Epoxid-Dreiring Die Epoxide, auch Epoxyde, nach dem Hantzsch-Widman-System Oxirane oder nach der Austauschnomenklatur Oxacyclopropane, sind eine chemische Stoffgruppe sehr reaktionsfähiger, cyclischer, organischer Verbindungen.

Neu!!: Essigsäure und Epoxide · Mehr sehen »

Ergotamin

Ergotamin ist ein Hauptalkaloid des Mutterkorns und wird als Arzneistoff eingesetzt.

Neu!!: Essigsäure und Ergotamin · Mehr sehen »

Erregungsleitung

Als Erregungsleitung wird in der Tierphysiologie und Medizin die Weiterleitung einer Erregung in Nervenzellen oder Muskelzellen bezeichnet, beispielsweise im Neuron die Fortleitung eines Aktionspotentials entlang des Neuriten, der in unterschiedlicher Weise als Axon von Gliazellen umhüllt sein kann.

Neu!!: Essigsäure und Erregungsleitung · Mehr sehen »

Erwinia

Erwinia ist eine Gattung gramnegativer Stäbchenbakterien aus der Familie der Enterobakterien (Enterobacteriaceae).

Neu!!: Essigsäure und Erwinia · Mehr sehen »

Eschenmoser-Fragmentierung

Die Eschenmoser-Fragmentierung (oft auch Eschenmoser-Ohloff- oder Eschenmoser-Tanabe-Fragmentierung genannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Essigsäure und Eschenmoser-Fragmentierung · Mehr sehen »

Escherichia

Escherichia ist eine Gattung gramnegativer Stäbchenbakterien der Familie Enterobacteriaceae mit aktiver Bewegung (peritrich begeißelt) oder unbegeißelt ohne aktive Bewegung.

Neu!!: Essigsäure und Escherichia · Mehr sehen »

Essig

Aceto balsamico, Rot- und Weißweinessig Weißweinessig mit Oregano Lagerung von Balsamessig in Holzfässern Essig (von mittelhochdeutsch ezzich; lateinisch Acetum, ursprünglich „Weinessig“) ist ein sauer schmeckendes Würz- und Konservierungsmittel, das im Wesentlichen eine verdünnte Lösung von Essigsäure in Wasser ist.

Neu!!: Essigsäure und Essig · Mehr sehen »

Essigfabrik

Eingangsbereich Konzert in der Essigfabrik, 2016 Die Essigfabrik sind Veranstaltungshallen im Kölner Stadtteil Deutz.

Neu!!: Essigsäure und Essigfabrik · Mehr sehen »

Essigmutter

Essigmutter auf dem Grund einer Essigflasche Abgeseihte Essigmutter im Schälchen Die Essigmutter (auch Essigkahm oder Essigpilz) ist eine gallertartige, Fäden ziehende Masse aus Essigsäurebakterien (Acetobacteraceae), die sich bilden kann, wenn Wein oder andere leicht alkoholhaltige Flüssigkeiten längere Zeit offen stehen gelassen werden.

Neu!!: Essigsäure und Essigmutter · Mehr sehen »

Essigsäure-2-ethylbutylester

--> Essigsäure-2-ethylbutylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäure-2-ethylbutylester · Mehr sehen »

Essigsäure-Acetat-Puffer

Hägg-Diagramm von Essigsäure (pKs.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäure-Acetat-Puffer · Mehr sehen »

Essigsäure-sec-butylester

Essigsäureisobutylester (nach IUPAC-Nomenklatur: Butan-2-ylacetat, oft auch als sec-Butylacetat bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäure-sec-butylester · Mehr sehen »

Essigsäure-sec-pentylester

Essigsäure-sec-pentylester (auch sec-Pentylacetat oder 2-Pentylacetat) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäure-sec-pentylester · Mehr sehen »

Essigsäure-Syndrom

Als Essigsäure-Syndrom oder Essig-Syndrom bezeichnet man die Bildung von Essigsäure-Kristallen auf älterem Filmmaterial, hervorgerufen durch die chemische Reaktion (Hydrolyse) des Trägermaterials Celluloseacetat mit feuchter Luft.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäure-Syndrom · Mehr sehen »

Essigsäure-tert-butylester

Essigsäure-tert-butylester, auch tert-Butylacetat oder 1,1-Dimethylethylethanoat (IUPAC), ist eine klare, farblose Flüssigkeit mit schwach fruchtigem Geruch.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäure-tert-butylester · Mehr sehen »

Essigsäureallylester

Essigsäureallylester, auch Allylacetat genannt, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester, genauer der Essigsäureester.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäureallylester · Mehr sehen »

Essigsäureanhydrid

Essigsäureanhydrid (Acetanhydrid), auch Ac2O abgekürzt, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Säureanhydride mit der Summenformel C4H6O3.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäureanhydrid · Mehr sehen »

Essigsäurebenzylester

Essigsäurebenzylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäurebenzylester · Mehr sehen »

Essigsäurebornylester

Bornylacetat (Essigsäurebornylester) ist der Essigsäureester des Terpens Borneol.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäurebornylester · Mehr sehen »

Essigsäurebutylester

Essigsäurebutylester, auch Essigsäure-n-butylester, Butylacetat oder Butylethanoat, ist ein klares, farbloses Lösungsmittel mit eher angenehmem, fruchtartigem Geruch, das natürlich in vielen Früchten vorkommt und Bestandteil des Apfelaromas ist.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäurebutylester · Mehr sehen »

Essigsäuredecylester

-->.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäuredecylester · Mehr sehen »

Essigsäurediethylenglycolmonobutyletherester

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäurediethylenglycolmonobutyletherester · Mehr sehen »

Essigsäureethylester

Essigsäureethylester, auch Ethylacetat oder kurz Essigester (im Laborjargon EE), ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäureethylester · Mehr sehen »

Essigsäuregärung

Mit Essigsäuregärung ist meist die von Essigsäurebakterien der Familie Acetobacteraceae bewirkte Umwandlung von Zuckern oder Ethanol (Alkohol) zu Essigsäure (IUPAC-Name: Ethansäure) gemeint.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäuregärung · Mehr sehen »

Essigsäureheptylester

Essigsäureheptylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäureheptylester · Mehr sehen »

Essigsäurehex-3-enylester

Essigsäurehex-3-enylester, auch 3-Hexenylacetat, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten Carbonsäureester und der grünen Blattduftstoffe.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäurehex-3-enylester · Mehr sehen »

Essigsäurehexylester

Essigsäurehexylester (auch Essigsäure-n-hexylester oder Hexylacetat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäurehexylester · Mehr sehen »

Essigsäureisobutylester

Essigsäureisobutylester, oft auch als Isobutylacetat bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäureisobutylester · Mehr sehen »

Essigsäureisopentylester

Essigsäureisopentylester (auch Isopentylacetat oder Isoamylacetat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester, genauer der Pentylacetate.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäureisopentylester · Mehr sehen »

Essigsäureisopropylester

Essigsäureisopropylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäureisopropylester · Mehr sehen »

Essigsäuremethylester

Essigsäuremethylester (nach IUPAC-Nomenklatur: Methylacetat, systematisch als Methylethanoat bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäuremethylester · Mehr sehen »

Essigsäurenonylester

Essigsäurenonylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäurenonylester · Mehr sehen »

Essigsäureoctylester

Essigsäureoctylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäureoctylester · Mehr sehen »

Essigsäurepentylester

Essigsäurepentylester (auch Essigsäure-n-pentylester, Pentylacetat oder Amylacetat) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Pentylacetate.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäurepentylester · Mehr sehen »

Essigsäurepropylester

Essigsäurepropylester (nach IUPAC-Nomenklatur Propylethanoat, auch Essigsäure-n-propylester oder Propylacetat) ist ein Carbonsäureester, der sich aus Essigsäure und 1-Propanol zusammensetzt.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäurepropylester · Mehr sehen »

Essigsäurezimtester

--> Essigsäurezimtester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ester, genauer der Zimtester.

Neu!!: Essigsäure und Essigsäurezimtester · Mehr sehen »

Ester

Ester bilden in der Chemie eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die formal oder de facto durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols oder Phenols unter Abspaltung von Wasser (eine Kondensationsreaktion) entstehen.

Neu!!: Essigsäure und Ester · Mehr sehen »

Esther Bejarano

Esther Bejarano bei einer Kundgebung in Berlin-Köpenick gegen die rechtsextreme NPD, 2009 Esther Bejarano, 2018 Esther Bejarano (geboren als Esther Loewy am 15. Dezember 1924 in Saarlouis; gestorben am 10. Juli 2021 in Hamburg) war eine deutsche jüdische Überlebende des KZ Auschwitz-Birkenau.

Neu!!: Essigsäure und Esther Bejarano · Mehr sehen »

Etacrynsäure

Etacrynsäure (auch: Ethacrynsäure) ist ein Schleifendiuretikum.

Neu!!: Essigsäure und Etacrynsäure · Mehr sehen »

Ethacridinlactat

Ethacridinlactat ist ein Antiseptikum aus der Reihe der Acridine, dessen antibakterielle Wirkung seit 1913 bekannt ist.

Neu!!: Essigsäure und Ethacridinlactat · Mehr sehen »

Ethan

Ethan (standardsprachlich Äthan) ist eine chemische Verbindung, die den Alkanen zugehört (gesättigte Kohlenwasserstoffe).

Neu!!: Essigsäure und Ethan · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Essigsäure und Ethanol · Mehr sehen »

Ethen

Ethen (auch Äthen, Ethylen oder älter Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, hochentzündliche, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4.

Neu!!: Essigsäure und Ethen · Mehr sehen »

Ethenon

Ethenon oder auch Keten (Betonung auf der zweiten Silbe: Keten) ist die einfachste chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketene und kann als inneres Anhydrid der Essigsäure aufgefasst werden.

Neu!!: Essigsäure und Ethenon · Mehr sehen »

Ethin

Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen, von und, auch Azetylen geschrieben) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.

Neu!!: Essigsäure und Ethin · Mehr sehen »

Ethylthioacetat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und Ethylthioacetat · Mehr sehen »

Etidronsäure

Etidronsäure oder Etidronat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bisphosphonate.

Neu!!: Essigsäure und Etidronsäure · Mehr sehen »

Europium(III)-acetat

Europium(III)-acetat (Eu(CH3COO)3) ist ein Salz aus der Essigsäure und Europium.

Neu!!: Essigsäure und Europium(III)-acetat · Mehr sehen »

Fadenziehen

Als Fadenziehen oder fadenziehendes Brot wird in der Bäckereisprache eine „Brotkrankheit“ (Brotfehler, Fehleigenschaft des Brotes) bezeichnet, die durch mikrobiologische Zersetzung der Brotkrume entsteht.

Neu!!: Essigsäure und Fadenziehen · Mehr sehen »

Färberlack

Färberlack oder Lac Dye (seltener auch Lac Lac) ist ein natürlicher Farbstoff (C.I. Natural Red 25), der verlackt als Pigment verwendet wird.

Neu!!: Essigsäure und Färberlack · Mehr sehen »

Fäulnis

Fauler Apfel der Sorte Elstar Video: Die drei Stadien bei der Verwesung eines Körpers (1. Autolyse, 2. Fäulnis, 3. Verwesung) Als Fäulnis wird in der Ökologie und Thanatologie die bei Sauerstoffmangel ablaufende Zersetzung biotischer Stoffe durch Mikroorganismen bezeichnet.

Neu!!: Essigsäure und Fäulnis · Mehr sehen »

Feline infektiöse Peritonitis

Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine durch das Feline Coronavirus ausgelöste Infektionskrankheit, die ausschließlich Katzen (Felidae) befällt.

Neu!!: Essigsäure und Feline infektiöse Peritonitis · Mehr sehen »

Fentinacetat

Fentinacetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der zinnorganischen Verbindungen und der Essigsäureester von Fentin.

Neu!!: Essigsäure und Fentinacetat · Mehr sehen »

Fermentation

Gärbottiche zur Bierherstellung sind Bioreaktoren Fermentation oder Fermentierung (von fermentum „Aufwallung, Gärung; Gärungsstoff, Sauerteig, Malz“) bezeichnet in der Biologie und Biotechnologie die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol.

Neu!!: Essigsäure und Fermentation · Mehr sehen »

Fettsäuren

veresterte Glycerin erkennbar. Fettsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit zumeist unverzweigter Kohlenstoffkette, die entweder gesättigt oder ungesättigt sind.

Neu!!: Essigsäure und Fettsäuren · Mehr sehen »

Fibonacci-Folge

Fibonacci-Folge der Zahlen 1 bis 8 über dem Tresen eines Museums-Restaurants, dargestellt mittels Leuchtröhren, deren gegenseitiger Abstand fortlaufend größer wird (Foto mit Zahlenachse und Zahlen nachträglich beschriftet) Kachelmuster aus Quadraten, deren Kantenlängen der Fibonacci-Folge entsprechen Goldene Spirale, genähert durch Viertelkreise. Das Verhältnis der Radien der Kreissektoren entspricht der Fibonacci-Folge 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, \ldots Die Fibonacci-Folge ist die unendliche Folge natürlicher Zahlen, die mit zweimal der Zahl 1 beginnt, und bei der jede Zahl die Summe der beiden ihr vorangehenden Zahlen ist.

Neu!!: Essigsäure und Fibonacci-Folge · Mehr sehen »

Finasterid

Finasterid ist ein selektiver Inhibitor der Steroid-5''α''-Reduktase vom Typ II und Typ III, der als Arzneistoff bei benigner Prostatahyperplasie (BPH) und bei androgenbedingtem Haarausfall (androgenetische Alopezie, AGA) eingesetzt wird.

Neu!!: Essigsäure und Finasterid · Mehr sehen »

Fischer-Tropsch-Synthese

Franz Fischer (1911) Hans Tropsch (vor 1930) Die Fischer-Tropsch-Synthese (auch Fischer-Tropsch-Verfahren, kurz FT-Synthese) ist ein großtechnisches, heterogenkatalytisches Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Essigsäure und Fischer-Tropsch-Synthese · Mehr sehen »

Flavylium

--> Das Flavylium-Kation ist die für viele Anthocyane bzw. Anthocyanidine charakteristische Grundstruktur, welche auch als in 2-Stellung durch einen Phenylrest substituiertes Benzopyrylium-Kation betrachtet werden kann. Der Name kann von dem Heterocyclus Flavan (2-Phenylchroman) abgeleitet werden, besser von dem dehydrierten Heterocyclus 2-Phenylchromen (Flaven). Formal kann es durch Abstraktion eines Hydrid-Ions aus Flaven entstehen. Weniger systematisch, aber näher an der Realität ist die Ableitung des Namens von dem heterocyclischen Keton Flavon, dessen Derivate oft eine gelbliche Farbe besitzen (Lateinisch: flavus, gelb, blond). Im Prinzip könnte durch Reduktion des Flavons das Flavylium-Kation erzeugt werden. Das unsubstituierte Flavylium-Kation kommt in der Natur nicht vor, jedoch zahlreiche Derivate mit Hydroxy-Gruppen (Pelargonidin, Cyanidin, Delphinidin). Salze des Flavylium-Kations mit komplexen Anionen, z. B. das Perchlorat, wurden durch Chemische Synthese gewonnen.

Neu!!: Essigsäure und Flavylium · Mehr sehen »

Fluordesoxyglucose

2-Fluor-2-desoxy-D-glucose (vereinfacht Fluordesoxyglucose, kurz FDG) ist ein Strukturanalogon des Einfachzuckers D-Glucose.

Neu!!: Essigsäure und Fluordesoxyglucose · Mehr sehen »

Fluoressigsäure

Fluoressigsäure ist eine fluorierte organische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Essigsäure und Fluoressigsäure · Mehr sehen »

Fluorsulfonsäure

Fluorsulfonsäure, auch Fluorschwefelsäure, ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel FSO3H.

Neu!!: Essigsäure und Fluorsulfonsäure · Mehr sehen »

Folienabzug

Folienabzug eines hämtatitschüssiger Riffschutt, Elbingeröder Komplex, Harz Rübeland Folienabzug eines Dismikrit, Elbingerode Neptunischer Ganges, Rübeland Die Herstellung von Folienabzügen ist eine Präparationstechnik in der Sedimentologie zur Dokumentation von geschliffenen, polierten und angeätzten Oberflächen von Gesteinen, wobei die Oberflächenstruktur mit Hilfe von Lösungsmitteln, meistens Aceton auf geeignete Folien übertragen wird.

Neu!!: Essigsäure und Folienabzug · Mehr sehen »

Folin-Reagenz

Das Folin-Reagenz, synonym Natrium-1,2-naphthochinon-4-sulfonat ist ein Nachweisreagenz für Amine einschließlich Aminosäuren aus der Gruppe der Naphthochinone.

Neu!!: Essigsäure und Folin-Reagenz · Mehr sehen »

Formaldehyd

Formaldehyd (IPA:,, auch,; systematischer Name Methanal) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH2O und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Essigsäure und Formaldehyd · Mehr sehen »

François Marie Raoult

François Marie Raoult François Marie Raoult (* 10. Mai 1830 in Fournes-en-Weppes, Département Nord; † 1. April 1901 in Grenoble) war ein französischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Essigsäure und François Marie Raoult · Mehr sehen »

Friedrich Moritz (Mediziner)

Friedrich Moritz (* 10. Dezember 1861 in Mainz; † 12. Januar 1938 in Köln) war ein deutscher Arzt und Internist.

Neu!!: Essigsäure und Friedrich Moritz (Mediziner) · Mehr sehen »

Fructilactobacillus sanfranciscensis

Fructilactobacillus sanfranciscensis ist eine heterofermentative Art in der Gattung Fructilactobacillus der Familie Lactobacillaceae.

Neu!!: Essigsäure und Fructilactobacillus sanfranciscensis · Mehr sehen »

Fumarprotocetrarsäure

--> Fumarprotocetrarsäure ist ein farbloser, geruchloser Feststoff, der als Flechtenstoff der Gruppe der Depsidone angehört.

Neu!!: Essigsäure und Fumarprotocetrarsäure · Mehr sehen »

Funktionelle Gruppe

In der Organischen Chemie versteht man unter einer funktionellen Gruppe (auch charakteristische Gruppe) die Atomgruppe in einer Verbindung, die die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten der Verbindung maßgeblich bestimmt.

Neu!!: Essigsäure und Funktionelle Gruppe · Mehr sehen »

Futtermittelanalytik

Die Futtermittelanalytik umfasst alle Untersuchungen, die erforderlich sind, um den Nährwert und den Schadstoffgehalt eines Futtermittels anzugeben.

Neu!!: Essigsäure und Futtermittelanalytik · Mehr sehen »

Galliumacetat

--> Galliumacetat ist eine chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Acetate.

Neu!!: Essigsäure und Galliumacetat · Mehr sehen »

Galvanotechnik

Galvanische Verkupferung eines Metalls (Me) im Kupfersulfatbad Galvanotechnik oder Galvanik bezeichnet die elektrochemische Abscheidung metallischer Niederschläge, also von Überzügen auf Substrate (Werkstücke) in einem elektrolytischen Bad.

Neu!!: Essigsäure und Galvanotechnik · Mehr sehen »

Gömöri-Trichrom-Färbung

Online.

Neu!!: Essigsäure und Gömöri-Trichrom-Färbung · Mehr sehen »

Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993)

Güterwagen im Güterbahnhof Dresden-Friedrichstadt Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Güterwagen der Deutschen Reichsbahn von 1945 bis zu ihrem Aufgehen in der Deutschen Bahn AG Ende 1993.

Neu!!: Essigsäure und Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Gefitinib

Gefitinib (Handelsname Iressa, AstraZeneca) ist ein als Tablette einzunehmendes Medikament aus der Wirkstoffklasse der Tyrosinkinase-Inhibitoren.

Neu!!: Essigsäure und Gefitinib · Mehr sehen »

Geißelskorpione

Die Geißelskorpione (Uropygi) sind eine Ordnung der Spinnentiere (Arachnida) und gehören somit zu den Kieferklauenträgern (Chelicerata).

Neu!!: Essigsäure und Geißelskorpione · Mehr sehen »

Gellan

Gellan ist ein Vielfachzucker, der auf pflanzlicher Basis mittels Mikroorganismen auf zuckerhaltigem Nährboden produziert und in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird.

Neu!!: Essigsäure und Gellan · Mehr sehen »

Gemella

Gemella ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Essigsäure und Gemella · Mehr sehen »

Gemini-Tenside

Gemini-Tenside (gemini, lateinisch „Zwillinge“) sind grenzflächenaktive Substanzen und quasi Dimere konventioneller Tenside, die über eine als „Spacer“ (Abstandshalter) bezeichnete Molekülbrücke verknüpft sind.

Neu!!: Essigsäure und Gemini-Tenside · Mehr sehen »

Gemischte Säuregärung

Die Gemischte Säuregärung ist ein Weg des Abbaus von Zuckern zur Energiegewinnung unter anoxischen Bedingungen, der bei einigen fakultativ anaeroben Bakterien vorkommt, insbesondere bei einigen Gattungen der Enterobakterien.

Neu!!: Essigsäure und Gemischte Säuregärung · Mehr sehen »

Geobacter metallireducens

Geobacter metallireducens ist eine Art von prokaryotischen Mikroorganismen.

Neu!!: Essigsäure und Geobacter metallireducens · Mehr sehen »

Geobacter sulfurreducens

Das Proteobakterium Geobacter sulfurreducens ist eine Geobacter-Spezies, die zur schwefelreduzierenden Gruppe der Ordnung Desulfuromonadales gehört.

Neu!!: Essigsäure und Geobacter sulfurreducens · Mehr sehen »

Geobacteraceae

Die Geobacteraceae sind taxonomisch eine Familie prokaryotischer Mikroorganismen, die zur Domäne der Lebewesen Bacteria gehören.

Neu!!: Essigsäure und Geobacteraceae · Mehr sehen »

Geopsychrobacter electrodiphilus

Geopsychrobacter electrodiphilus ist eine Art von prokaryotischen Mikroorganismen aus der Domäne der Bacteria.

Neu!!: Essigsäure und Geopsychrobacter electrodiphilus · Mehr sehen »

Georg Ernst Stahl

Georg Ernst Stahl Georg Ernst Stahl (* 21. oder 22. Oktober 1659 in Ansbach; † 14. Mai 1734 in Berlin) war ein deutscher Alchemist, Chemiker, Mediziner, Hof- und Leibarzt sowie Metallurg, der als Professor in Halle (Saale) wirkte.

Neu!!: Essigsäure und Georg Ernst Stahl · Mehr sehen »

Geraniol

Geraniol ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel C10H18O.

Neu!!: Essigsäure und Geraniol · Mehr sehen »

Geranylacetat

Geranylacetat ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Terpenoide und der Ester aus Geraniol und Essigsäure.

Neu!!: Essigsäure und Geranylacetat · Mehr sehen »

Geschichte der Acetylsalicylsäure

Die Geschichte der Acetylsalicylsäure beginnt mit ihrer Synthese und Herstellung, noch bevor sie im Jahr 1899 in die Therapie eingeführt würde.

Neu!!: Essigsäure und Geschichte der Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Geschichte der Elektrolyse

Die Geschichte der Elektrolyse beschreibt die wichtigsten Schritte, die zur Entdeckung der Elektrolyse führten und die nachfolgenden Fortschritte bei ihrer technischen Anwendung.

Neu!!: Essigsäure und Geschichte der Elektrolyse · Mehr sehen »

Geuze

Fass eines Geuzesteekers Geuze oder Gueuze ist eine belgische Bierspezialität.

Neu!!: Essigsäure und Geuze · Mehr sehen »

Glatirameracetat

Glatirameracetat (GA) ist das Essigsäuresalz (Acetat) eines synthetisch hergestellten Polypeptids, das die vier natürlich vorkommenden Aminosäuren L-Alanin, L-Glutaminsäure, L-Lysin und L-Tyrosin in zufälliger Reihenfolge enthält.

Neu!!: Essigsäure und Glatirameracetat · Mehr sehen »

Gleitspur

In der Materialwissenschaft sind Gleitspuren mit dem Mikroskop sichtbare Spuren auf Metalloberflächen, die zur Einschätzung der durch Überbeanspruchung hervorgerufenen bleibenden plastischen Deformationen eines Bauteils ausgewertet werden können.

Neu!!: Essigsäure und Gleitspur · Mehr sehen »

Gleysol

Gleysol ist eine Referenzbodengruppe der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: Essigsäure und Gleysol · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Essigsäure und Glucose · Mehr sehen »

Glutaminsäure

Glutaminsäure (auch α-Aminoglutarsäure, 2-Aminoglutarsäure) ist eine α-Aminosäure, die in zwei Spiegelbildisomeren (Enantiomere) vorkommt, deren eine proteinogene Form der menschliche Organismus selber herstellen kann (nicht essentielle Aminosäure).

Neu!!: Essigsäure und Glutaminsäure · Mehr sehen »

Glutinleim

Glutinleim ist ein in Wasser löslicher natürlicher Klebstoff, der aus tierischen Abfällen (leimgebende Körper) durch Auskochen gewonnen wird.

Neu!!: Essigsäure und Glutinleim · Mehr sehen »

Glycolsäure

Glycolsäure (Hydroxyessigsäure) ist die einfachste α-Hydroxycarbonsäure mit der Formel HOCH2–COOH.

Neu!!: Essigsäure und Glycolsäure · Mehr sehen »

Glycolspaltung

Die Glycolspaltung ist die oxidative Spaltung vicinaler ''cis''- und ''trans''- Diole zu Carbonylverbindungen.

Neu!!: Essigsäure und Glycolspaltung · Mehr sehen »

Glycoluril

Glycoluril ist ein bicyclisches Kondensationsprodukt aus einem Molekül Glyoxal und zwei Molekülen Harnstoff und fällt als geruchloses weißes Pulver an.

Neu!!: Essigsäure und Glycoluril · Mehr sehen »

Glykosaminoglykane

Glykosaminoglykane (GAG) oder Mucopolysaccharide sind linear aus sich wiederholenden Disacchariden aufgebaute, saure Polysaccharide.

Neu!!: Essigsäure und Glykosaminoglykane · Mehr sehen »

Glyoxal

Glyoxal (nach IUPAC-Nomenklatur: Oxalaldehyd oder auch Ethandial) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Essigsäure und Glyoxal · Mehr sehen »

Glyoxylatzyklus

Der Glyoxylatzyklus ist ein Stoffwechselweg, der die Synthese von C4-Kohlenhydraten aus zwei Molekülen Acetyl-CoA ermöglicht.

Neu!!: Essigsäure und Glyoxylatzyklus · Mehr sehen »

Glyoxylsäure

Glyoxylsäure (auch Oxoessigsäure, Glyoxalsäure, Ethanalsäure oder Oxoethansäure) besteht aus einer Aldehyd- und einer Carboxygruppe.

Neu!!: Essigsäure und Glyoxylsäure · Mehr sehen »

Gold(III)-acetat

--> Gold(III)-acetat ist eine chemische Verbindung des Golds aus der Gruppe der Acetate.

Neu!!: Essigsäure und Gold(III)-acetat · Mehr sehen »

Granulibacter bethesdensis

Granulibacter bethesdensis ist ein gramnegatives Bakterium, das auf Sauerstoff angewiesen, also aerob ist.

Neu!!: Essigsäure und Granulibacter bethesdensis · Mehr sehen »

Grayanotoxine

Traubenheide, aus der Grayanotoxin erstmals extrahiert wurde. Grayanotoxine sind eine Gruppe von neurotoxischen Tetracyclophytanen, die von verschiedenen Pflanzen produziert werden.

Neu!!: Essigsäure und Grayanotoxine · Mehr sehen »

Gribble-Aminierung

Die Gribble-Aminierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche von Gordon W. Gribble 1974 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Essigsäure und Gribble-Aminierung · Mehr sehen »

Grundchemikalie

Grundchemikalien (auch Basis- oder Schwerchemikalien) sind in großem Maßstab industriell hergestellte Chemikalien, die als Ausgangsmaterial für viele andere Industrieprodukte verwendet werden.

Neu!!: Essigsäure und Grundchemikalie · Mehr sehen »

Grundmann-Aldehyd-Synthese

Die Grundmann-Aldehyd-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und wurde 1936 von dem deutschen Chemiker Christoph Grundmann (1908–2003) entdeckt.

Neu!!: Essigsäure und Grundmann-Aldehyd-Synthese · Mehr sehen »

Guldberg-Regel

Die Guldberg-Regel, benannt nach Cato Maximilian Guldberg, besagt, dass der Normalsiedepunkt T_\mathrm eines Stoffes bei etwa zwei Drittel der kritischen Temperatur T_\mathrm liegt: Diese Regel ist eine grobe Näherung der tatsächlichen Beziehung.

Neu!!: Essigsäure und Guldberg-Regel · Mehr sehen »

Gustatorische Wahrnehmung

Schematische Darstellung einer Geschmacksknospe Als gustatorische Wahrnehmung (von „kosten, schmecken“) wird das subjektiv erfahrene Erlebnis von Empfindungen des Schmeckens bezeichnet, die durch Reizung spezifischer Sinnesorgane des Geschmacks (lateinisch gustus) wie den Geschmacksknospen hervorgerufen werden.

Neu!!: Essigsäure und Gustatorische Wahrnehmung · Mehr sehen »

H2S-Gang

Der H2S-Gang ist ein chemischer Trennungsgang für Kationen der qualitativen Analytik.

Neu!!: Essigsäure und H2S-Gang · Mehr sehen »

Haarwaschmittel

Shampoo: Schaum in den Haaren Haarwaschmittel sind Produkte der chemischen Industrie, werden aber auch in naturnaher Form (Naturkosmetik) hergestellt.

Neu!!: Essigsäure und Haarwaschmittel · Mehr sehen »

HAC

HAC steht für.

Neu!!: Essigsäure und HAC · Mehr sehen »

Halogenessigsäuren

Die Halogenessigsäuren sind α-Halogen-Derivate der Essigsäure und eine Untergruppe der Halogencarbonsäuren.

Neu!!: Essigsäure und Halogenessigsäuren · Mehr sehen »

Hans Adolf Krebs

Hans Adolf Krebs (1953) Sir Hans Adolf Krebs (* 25. August 1900 in Hildesheim; † 22. November 1981 in Oxford) war ein deutscher, später britischer Mediziner, Internist und Professor für Biochemie.

Neu!!: Essigsäure und Hans Adolf Krebs · Mehr sehen »

Hansschlegelia

Hansschlegelia ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Essigsäure und Hansschlegelia · Mehr sehen »

Hämoglobin

Hämoglobin (von, „Blut“, und, „Klumpen, Ballen“), Abkürzung Hb, ist der eisenhaltige Proteinkomplex, der als Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen von Wirbeltieren enthalten ist, Sauerstoff bindet und diesen so im Blutkreislauf transportiert.

Neu!!: Essigsäure und Hämoglobin · Mehr sehen »

Hämostase

Die Hämostase (zusammengesetzt aus, und Stase von de, ‚Stillung‘, ‚Stockung‘, ‚Stillstand‘) ist ein lebenswichtiger Prozess, der die bei Verletzungen der Blutgefäße entstehenden Blutungen zum Stehen bringt.

Neu!!: Essigsäure und Hämostase · Mehr sehen »

Heneicosansäure

Die Heneicosansäure ist eine gesättigte langkettige Fettsäure mit ungeradzahliger Kohlenstoffzahl und gehört zur Stoffgruppe der Alkansäuren.

Neu!!: Essigsäure und Heneicosansäure · Mehr sehen »

Heptaphen

* --> Heptaphen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK).

Neu!!: Essigsäure und Heptaphen · Mehr sehen »

Herapathit

Herapathit ist eine chemische Verbindung, die polarisierende Eigenschaften besitzt.

Neu!!: Essigsäure und Herapathit · Mehr sehen »

Hermann Kolbe

Hermann Kolbe, um 1865 Nachruf Adolph Wilhelm Hermann Kolbe (* 27. September 1818 in Elliehausen; † 25. November 1884 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Essigsäure und Hermann Kolbe · Mehr sehen »

Hesperidin

Hesperidin ist ein ''O''–Glycosid bestehend aus dem Aglycon Hesperetin und dem Disaccharid Rutinose.

Neu!!: Essigsäure und Hesperidin · Mehr sehen »

Hexachloraceton

Hexachloraceton ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Essigsäure und Hexachloraceton · Mehr sehen »

Hexahydroxybenzol

Hexahydroxybenzol ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C6H6O6.

Neu!!: Essigsäure und Hexahydroxybenzol · Mehr sehen »

Hexamethylentriperoxiddiamin

Hexamethylentriperoxiddiamin, häufig als HMTD abgekürzt, ist eine organische Verbindung, ein Amin mit drei Peroxidgruppen.

Neu!!: Essigsäure und Hexamethylentriperoxiddiamin · Mehr sehen »

Hexan

Hexan ist eine den Alkanen (gesättigte Kohlenwasserstoffe) zugehörige chemische Verbindung.

Neu!!: Essigsäure und Hexan · Mehr sehen »

Histologische Technik

Histologische Technik (von gr. histos „Gewebe“) oder kurz Histotechnik ist in der Histologie ein Sammelbegriff für die Verfahren der Gewebeaufbereitung für die mikroskopische Untersuchung.

Neu!!: Essigsäure und Histologische Technik · Mehr sehen »

Hoechst

Die Hoechst AG – bis 1974: Farbwerke Hoechst AG, vorm.

Neu!!: Essigsäure und Hoechst · Mehr sehen »

Hoganit

Hoganit ist ein extrem seltenes, sekundäres Mineral aus der Mineralklasse der „organischen Verbindungen“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu(CH3COO)2·H2O und damit chemisch gesehen ein Kupferacetat.

Neu!!: Essigsäure und Hoganit · Mehr sehen »

Hohllatex

TEM-Aufnahme hohler Latexpartikel Als Hohllatex (englisch hollow latex; auch Opak-Polymer oder polymere Mikrohohlpartikel) bezeichnet man eine besondere Form mehrphasiger Polymerpartikel.

Neu!!: Essigsäure und Hohllatex · Mehr sehen »

Holzaufschluss

Als Holzaufschluss wird die mechanische oder chemische Zerlegung von Holz in Holzfasern bezeichnet.

Neu!!: Essigsäure und Holzaufschluss · Mehr sehen »

Holzessig

Holzessig – auch Holzsäure (aus oder auch Acidum pyrolignosum) genannt – ist die bei der trockenen Destillation des Holzes auftretende braune, sauer und scharf, nach Holzkohle riechende und schmeckende, wässrige Flüssigkeit (das Schwelwasser) und die in ihm gelösten organischen Stoffe, deren Hauptbestandteil Essigsäure ist.

Neu!!: Essigsäure und Holzessig · Mehr sehen »

Holzgaskondensat

Holzgaskondensat fällt bei der Herstellung von Holzgas in Holzvergasern an.

Neu!!: Essigsäure und Holzgaskondensat · Mehr sehen »

Holzkohle

Holzkohle Holzkohle (medizinisch (DAB): Carbo pulveratur, Carbo medicinalis) ist ein fester Brennstoff und entsteht, wenn lufttrockenes Holz (auf 13 % bis 18 % Wasser getrocknet) unter Luftabschluss und ohne Sauerstoffzufuhr auf 275 °C erhitzt wird (Pyrolyse).

Neu!!: Essigsäure und Holzkohle · Mehr sehen »

Holzteer

Holzteer Bei Holzteer (als Arzneimittel Pix liquida) handelt es sich um eine braunschwarze, durchscheinende, leicht körnige, klebrige Flüssigkeit von eigentümlichem, kräftigem Geruch und Geschmack.

Neu!!: Essigsäure und Holzteer · Mehr sehen »

Homoacetatgärung

Homoacetatgärung ist die bakterielle Umsetzung von Zuckern zu Essigsäure unter anoxischen Bedingungen ohne Einbeziehung von Sauerstoff (O2) oder anderen externen Elektronenakzeptoren.

Neu!!: Essigsäure und Homoacetatgärung · Mehr sehen »

Homogene Katalyse

Elementare Schritte der Homogenen Katalyse Von einer homogenen Katalyse wird gesprochen, wenn bei einer chemischen Reaktion der Katalysator und die Reaktante in derselben Phase vorliegen.

Neu!!: Essigsäure und Homogene Katalyse · Mehr sehen »

Horváthit-(Y)

Horváthit-(Y) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Essigsäure und Horváthit-(Y) · Mehr sehen »

Huisgen-Pyrrolsynthese

Die Huisgen-Pyrrolsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Essigsäure und Huisgen-Pyrrolsynthese · Mehr sehen »

Hydraulic Fracturing

Pinedale-Antiklinale im US-Bundesstaat Wyoming, im Hintergrund die Rocky MountainsAnn Chambers Noble: http://www.wyohistory.org/essays/jonah-field-and-pinedale-anticline-natural-gas-success-story ''The Jonah Field and Pinedale Anticline: A natural-gas success story.'' WyoHistory.org, 2014 Fracking-Anlage des Unternehmens Halliburton am Kopf einer Bohrung in der Bakken-Formation im Bundesstaat North Dakota Hydraulic Fracturing oder kurz Fracking (von ‚aufbrechen‘, ‚aufreißen‘; auch „Hydrofracking“, „Fraccing“, Fracing oder Frac Jobs genannt, deutsch auch hydraulische Frakturierung, hydraulisches Aufbrechen, hydraulische Risserzeugung oder auch hydraulische Stimulation) ist eine Methode zur Erzeugung, Weitung und Stabilisierung von Rissen im Gestein einer Lagerstätte im tiefen Untergrund mit dem Ziel, die Permeabilität (Durchlässigkeit) der Lagerstättengesteine zu erhöhen.

Neu!!: Essigsäure und Hydraulic Fracturing · Mehr sehen »

Hydrierkatalysatoren

Hydrierkatalysatoren sind Katalysatoren, die die Anlagerung (Addition) von Wasserstoff ermöglichen, so dass es zur Hydrierung, das heißt der Reduktion von organischen Verbindungen, kommt.

Neu!!: Essigsäure und Hydrierkatalysatoren · Mehr sehen »

Hydroformylierung

isomeren Butanalen (aliphatische Aldehyde). Die Hydroformylierung (auch: Oxosynthese, seltener Roelen-Synthese oder Roelen-Reaktion) ist eine technisch bedeutende, homogen katalysierte Reaktion von Olefinen mit Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff.

Neu!!: Essigsäure und Hydroformylierung · Mehr sehen »

Hydroperoxide

Hydroperoxide sind eine Klasse organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Struktur R–O–OH, wobei R ein kohlenstoffhaltiger Rest ist.

Neu!!: Essigsäure und Hydroperoxide · Mehr sehen »

Hydroxyethylmethylcellulose

--> Hydroxyethylmethylcellulose (HEMC) ist eine synthetisch modifizierte Cellulose, in der ein Teil der Hydroxygruppen der Cellulose als Ether mit Methyl- und mit Hydroxyethyl-Gruppen verknüpft ist.

Neu!!: Essigsäure und Hydroxyethylmethylcellulose · Mehr sehen »

Hydroxyiminocyanessigsäureethylester

Hydroxyiminocyanessigsäureethylester (Oxyma) ist das Oxim des Cyanessigsäureethylesters und findet Verwendung als Additiv für Carbodiimide, wie z. B.

Neu!!: Essigsäure und Hydroxyiminocyanessigsäureethylester · Mehr sehen »

Hydroxylamin-O-sulfonsäure

Hydroxylamin-O-sulfonsäure (HOSA) entsteht bei der Sulfonierung von Hydroxylamin und ist ein vielseitiges Reagenz zur Einführung von Aminogruppen, zur Umwandlung von Aldehyden in Nitrile, von alicyclischen Ketonen in Lactame und zur Bildung einer Vielzahl von stickstoffhaltigen Heterocyclen.

Neu!!: Essigsäure und Hydroxylamin-O-sulfonsäure · Mehr sehen »

Hydroxylzahl

Die Hydroxylzahl (OHZ; auch Hydroxylwert), auch Acetylzahl, ist ein Maß für den Gehalt an Hydroxygruppen in organischen Materialien, z. B.

Neu!!: Essigsäure und Hydroxylzahl · Mehr sehen »

Hypochlorite

Lewis-Struktur des Hypochlorit-Anions Ein Hypochlorit ist ein Salz (zum Beispiel als ''Natrium''hypochlorit) der Hypochlorigen Säure HClO (auch Unterchlorige Säure).

Neu!!: Essigsäure und Hypochlorite · Mehr sehen »

Indigo

Indigo (von; nach dem Herkunftsgebiet Ostindien) ist eine tiefblaue, kristalline organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Essigsäure und Indigo · Mehr sehen »

Indium

Indium ist ein chemisches Element mit dem Symbol In und der Ordnungszahl 49.

Neu!!: Essigsäure und Indium · Mehr sehen »

Indium(III)-acetat

-->.

Neu!!: Essigsäure und Indium(III)-acetat · Mehr sehen »

Industrielle Biotechnologie

Bei vielen biotechnologischen Anwendungen kommen Fermenter verschiedener Ausführung zum Einsatz, wie zum Beispiel diese Gärbottiche zur Bierherstellung. Die industrielle Biotechnologie, auch weiße Biotechnologie genannt, ist der Bereich der Biotechnologie, der biotechnologische Methoden für industrielle Produktionsverfahren einsetzt.

Neu!!: Essigsäure und Industrielle Biotechnologie · Mehr sehen »

Infusion

Verschiedene Infusionslösungen und Infusionsbesteck (links) Beutel mit Infusionslösung Als Infusion (‚Aufguss, Hineingießen, Einguss‘, von infundere ‚eingießen, eindringen‘) bezeichnet man in der Medizin die (im Gegensatz zur einmaligen Injektion) kontinuierliche, meist parenterale Verabreichung von flüssigen Medikamenten (Infusionstherapie).

Neu!!: Essigsäure und Infusion · Mehr sehen »

Iodbromid

Iodbromid ist eine Interhalogenverbindung, die aus den Elementen Iod und Brom besteht.

Neu!!: Essigsäure und Iodbromid · Mehr sehen »

Iodcarbazole

Die Iodcarbazole bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von Carbazol als auch von Iodbenzol ableitet.

Neu!!: Essigsäure und Iodcarbazole · Mehr sehen »

Iodchlorid

Iodchlorid (auch Iodmonochlorid) ist eine Interhalogenverbindung, die aus den Elementen Iod und Chlor besteht.

Neu!!: Essigsäure und Iodchlorid · Mehr sehen »

Iodessigsäure

Iodessigsäure (auch: Monoiodessigsäure) ist ein Derivat der Essigsäure, bei welcher ein Wasserstoffatom der Methylgruppe durch ein Iodatom ersetzt ist.

Neu!!: Essigsäure und Iodessigsäure · Mehr sehen »

Iodmethan

Iodmethan, veraltet Methyliodid, ist eine organische Halogenverbindung.

Neu!!: Essigsäure und Iodmethan · Mehr sehen »

Iodzahl

Die Iodzahl (IZ) oder Jodzahl ist eine Fettkennzahl zur Charakterisierung von Fetten und Ölen.

Neu!!: Essigsäure und Iodzahl · Mehr sehen »

Ionenbeweglichkeit

Die Ionenbeweglichkeit \mu (heute meist aber Symbol v, da mit \mu das chemische Potential bezeichnet wird) ist in der physikalischen Chemie definiert als die auf die elektrische Feldstärke E normierte Wanderungsgeschwindigkeit u von Ionen (siehe auch: Beweglichkeit) in einem Lösungsmittel bei einer bestimmten Temperatur.

Neu!!: Essigsäure und Ionenbeweglichkeit · Mehr sehen »

Ipso-Substitution

Der Ausdruck ipso-Substitution wird in der organischen Chemie häufig in Verbindung mit einem speziellen Mechanismus der elektrophilen aromatischen Substitution verwendet.

Neu!!: Essigsäure und Ipso-Substitution · Mehr sehen »

Isovanillin

Isovanillin (3-Hydroxy-4-methoxybenzaldehyd) ist eine organische chemische Verbindung mit der Summenformel C8H8O3.

Neu!!: Essigsäure und Isovanillin · Mehr sehen »

Iwanow-Reaktion

Die Iwanow-Reaktion, auch Ivanov-Reaktion, ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie und nach dem bulgarischen Chemiker Dimitr Iwanow (1894–1975) benannt.

Neu!!: Essigsäure und Iwanow-Reaktion · Mehr sehen »

Α-Phenylglycin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und Α-Phenylglycin · Mehr sehen »

Β-Nitrostyrol

β-Nitrostyrol ist ein aromatisches Nitroalken, das überwiegend in der ''trans''-Konformation vorliegt und durch eine Henry-Reaktion aus Benzaldehyd und Nitromethan einfach zugänglich ist.

Neu!!: Essigsäure und Β-Nitrostyrol · Mehr sehen »

Β-Oxidation

Das Carnitin-Acyltransferase-System. Damit die an L-Carnitin ('''1''') gebundene Fettsäure (Acylcarnitin, '''2''') vom Intermembranraum in die Mitochondrienmatrix gelangen kann, wird eine Translokase (der Carnitin-Acylcarnitin-Transporter, '''CACT''') benötigt. Die ''Carnitin-Acyltransferase 1'' (auch als ''Carnitin-Palmitoyltransferase 1'', '''CPT1''', bekannt) ist an der äußeren Mitochondrienmembran, die ''Carntin-Acyltransferase 2'' (oder ''Carnitin-Palmitolytransferase 2'', '''CPT2''') an der inneren Mitochondrienmembran lokalisiert. Die Größenverhältnisse in der Abbildung sind nicht maßstabsgerecht. Als β-Oxidation bezeichnet man den biochemischen Abbaumechanismus der Fettsäuren.

Neu!!: Essigsäure und Β-Oxidation · Mehr sehen »

Β-Sitosterin

β-Sitosterin, auch β-Sitosterol, zählt zur Gruppe der Phytosterine, deren chemische Strukturen Ähnlichkeit mit der von Cholesterin aufweisen.

Neu!!: Essigsäure und Β-Sitosterin · Mehr sehen »

Δ-Valerolacton

δ-Valerolacton (delta-Valerolacton, Oxan-2-on) ist das pyranoide Lacton der 5-Hydroxyvaleriansäure (5-Hydroxypentansäure), während die stellungsisomeren Tetrahydropyranone Oxan-3-on und Oxan-4-on cyclische Etherketone darstellen.

Neu!!: Essigsäure und Δ-Valerolacton · Mehr sehen »

Jacob Jan Alexander Wijs

Jacob Jan Alexander Wijs (* 12. November 1864 in Amsterdam; † 13. Dezember 1942 in Den Haag) war ein niederländischer Chemiker.

Neu!!: Essigsäure und Jacob Jan Alexander Wijs · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Carnoy

Jean-Baptiste Carnoy Jean-Baptiste Carnoy (* 11. Januar oder 22. JanuarBrock, H. M.: Jean-Baptiste Carnoy in „The Catholic Encyclopedia“ (abgerufen am 5. Dezember 2012) 1836 in Rumillies bei Tournai (Belgien); † 6. September 1899 in Schuls (Schweiz)) war ein belgischer römisch-katholischer Priester und Zellbiologe.

Neu!!: Essigsäure und Jean-Baptiste Carnoy · Mehr sehen »

Jelinit

Jelinit (auch Kansas-Bernstein) ist die Bezeichnung für kreidezeitlichen Bernstein aus dem Gebiet von Ellsworth County (Kansas).

Neu!!: Essigsäure und Jelinit · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Döbereiner

Johann Wolfgang Döbereiner Johann Wolfgang Döbereiner (* 13. Dezember 1780 in Hof; † 24. März 1849 in Jena) war ein deutscher Chemiker, der als Vordenker für die Entstehung des Periodensystems gilt und mit der Untersuchung von Platin den Weg zur Katalyse ebnete.

Neu!!: Essigsäure und Johann Wolfgang Döbereiner · Mehr sehen »

Jonone

Die Jonone (von altgriechisch ἴον ion "Veilchen", auch Ionone, Betonung auf der zweiten Silbe: Jonone) bilden eine Stoffgruppe, die die Einzelsubstanzen α-, β- und γ-Jonon umfasst und von Terpenen abgeleitet sind.

Neu!!: Essigsäure und Jonone · Mehr sehen »

Josiphos

Allgemeine Struktur von Josiphos Xyliphos Die Josiphos-Liganden sind eine Gruppe bidentater Diphosphanliganden mit axialer Chiralität, die in Übergangsmetall-katalysierten Reaktionen mit besonderer Enantioselektivität verwendet werden können.

Neu!!: Essigsäure und Josiphos · Mehr sehen »

Kaffeerösterei

Großtechnische Röstanlage Eine Kaffeerösterei ist eine betriebliche Einrichtung zur Herstellung von Röstkaffee aus Rohkaffee.

Neu!!: Essigsäure und Kaffeerösterei · Mehr sehen »

Kahmhaut

Glasboden-Tonneau mit reifendem Vin Jaune, Darstellung der Kahmdecke Abgeseihte Essigmutter im Schälchen Kahmhaut in einem natürlichen Gewässer, verursacht durch eisenoxidierende Bakterien Eine Kahmhaut (auch Kahmpilz) ist ein Biofilm aus Mikroorganismen, der sich an Grenzübergängen von Medien (z. B. Oberflächen von Wasser oder Steinen) zur Luft ansammelt.

Neu!!: Essigsäure und Kahmhaut · Mehr sehen »

Kakaobohne

Frucht und Samen des Kakaobaums Kakaofrucht ganz und halbiert (mit bzw. ohne Kakaobohnen) Kleines Bild unten: drei Kakaobohnen (roh, fermentiert, geröstet) Kakaobohnen Als Kakaobohnen bezeichnet man die Samen des Kakaobaumes.

Neu!!: Essigsäure und Kakaobohne · Mehr sehen »

Kaliumacetat

Kaliumacetat, CH3COOK, ist das Kaliumsalz der Essigsäure.

Neu!!: Essigsäure und Kaliumacetat · Mehr sehen »

Kaliumdihydrogenphosphat

Kaliumdihydrogenphosphat ist ein farb- und geruchloses Kaliumsalz der Phosphorsäure.

Neu!!: Essigsäure und Kaliumdihydrogenphosphat · Mehr sehen »

Kaliumhydrogensulfat

Kaliumhydrogensulfat KHSO4 ist ein saures Kaliumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Essigsäure und Kaliumhydrogensulfat · Mehr sehen »

Kaliumnitrosodisulfonat

Kaliumnitrosodisulfonat (auch Fremys Salz, K2) ist das Kaliumsalz der im freien Zustand nicht bekannten Nitrosodisulfonsäure.

Neu!!: Essigsäure und Kaliumnitrosodisulfonat · Mehr sehen »

Kaliumsalz

Ein Kaliumsalz ist das Salz einer anorganischen oder einer organischen Säure.

Neu!!: Essigsäure und Kaliumsalz · Mehr sehen »

Karaya

Karayagummi Karaya (Indischer Traganth, Karayagummi, Sterculia-Gummi, E 416) ist ein Gummi das vor allem aus Kohlenhydraten und Galacturonsäure besteht.

Neu!!: Essigsäure und Karaya · Mehr sehen »

Karl Birnbaum (Chemiker)

Doktorand Birnbaum Juni 1863 in Wöhlers Laboratorium Assistent Birnbaum 1864 in Weltziens Laboratorium Nachruf Karl Birnbaum (* 14. Oktober 1839 in Helmstedt; † 20. Februar 1887 in Karlsruhe) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Essigsäure und Karl Birnbaum (Chemiker) · Mehr sehen »

Karminessigsäure

Karminessigsäure (oft mit KES abgekürzt) ist eine Lösung des Farbstoffs Karmin (E 120) in Essigsäure.

Neu!!: Essigsäure und Karminessigsäure · Mehr sehen »

Karyogramm

Karyogramm einer ungeborenen Person mit zwei X-Chromosomen Schematisches Karyogramm Karyogramm eines erwachsenen Mannes mit X- und Y-Chromosom Karyogramm eines erwachsenen Mannes mit Klinefelter-Syndrom Ein Karyogramm (‚Nuss, Fruchtkern‘ und grámma ‚Geschriebenes‘) ist die geordnete Darstellung aller Chromosomen einer Zelle.

Neu!!: Essigsäure und Karyogramm · Mehr sehen »

Katalyse

Schritte der heterogenen Katalyse Katalyse (von) bezeichnet die Änderung der Kinetik einer chemischen Reaktion mittels eines Katalysators mit dem Ziel, sie überhaupt erst in Gang zu bringen, sie zu beschleunigen oder die Selektivität in eine favorisierte Richtung zu lenken.

Neu!!: Essigsäure und Katalyse · Mehr sehen »

Käseherstellung

Verschiedene Käsesorten zur Reifung in einem Käsekeller Die Käseherstellung ist das Verfahren, bei dem aus der Milch der Kühe insbesondere von Rindern und Büffeln, von Schafen oder Ziegen oder aus Süßmolke durch Gerinnung der Eiweißbestandteile das Endprodukt Käse hergestellt wird.

Neu!!: Essigsäure und Käseherstellung · Mehr sehen »

Küchenabfallzerkleinerer

Ein Küchenabfallzerkleinerer mit Luftdruckschalter (oben). Ein Küchenabfallzerkleinerer (KAZ) ist ein insbesondere in den USA weit verbreitetes Gerät zur Zerkleinerung organischer Küchenabfälle, das meist direkt an den Ablauf der Küchenspüle angebaut ist.

Neu!!: Essigsäure und Küchenabfallzerkleinerer · Mehr sehen »

Küchenarbeitsplatte

Küchenarbeitsplatte und Stirnfläche einer Kücheninsel aus einem Rhyolith, ein Hartgestein. Warmgewalzte Küchenarbeitsplatte aus Chrom-Nickel-Stahl auf einer Inselküche Küchenarbeitsplatten dienen in der Küche als Arbeits- und Abstellflächen, überwiegend zur Essensvorbereitung.

Neu!!: Essigsäure und Küchenarbeitsplatte · Mehr sehen »

Küpenfärberei

Die Küpenfärberei (auch als Küperei bezeichnet) bedient sich in der Regel wasserunlöslicher Pigmente zum Färben von Textilien auf Cellulosebasis.

Neu!!: Essigsäure und Küpenfärberei · Mehr sehen »

Kefir

Ein Glas Kefir Kefir (kefir; international auch kephir) ist ein dickflüssiges Sauermilchprodukt mit einem geringen Gehalt an Kohlensäure und Alkohol, das ursprünglich aus der Nordkaukasus-Region stammt.

Neu!!: Essigsäure und Kefir · Mehr sehen »

Kellertuch

Kellertuch, Kellerschimmel, Weinkellerschimmel oder Kellerkatze (Zasmidium cellare, Syn.: Cladosporium cellare) ist ein Schimmelpilz, der sich in Kellern mit mindestens 85 Prozent Luftfeuchtigkeit bildet.

Neu!!: Essigsäure und Kellertuch · Mehr sehen »

Ketene

Ketene (Betonung auf der zweiten Silbe: Ketene) sind eine Gruppe organischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel RR'C.

Neu!!: Essigsäure und Ketene · Mehr sehen »

Khellinin

Das Khellinin oder Khellosid ist ein herzwirksames Glycosid von Chromon-Derivaten verschiedener Pflanzen wie des Bischofskrauts (Ammi visnaga) und des Winterlings (Eranthis hyemalis).

Neu!!: Essigsäure und Khellinin · Mehr sehen »

Kimchi

Fünf verschiedene Sorten von Kimchi in Daegu Kimchi nennt man in der koreanischen Küche sowohl die Zubereitung von Gemüse – traditionell Chinakohl und koreanischer Rettich (Mu – 무) – durch Milchsäuregärung (Fermentation) als auch das auf diese Art zubereitete Gemüse.

Neu!!: Essigsäure und Kimchi · Mehr sehen »

Klebsiella

Die Gattung Klebsiella umfasst gramnegative stäbchenförmige Bakterien der Familie der Enterobacteriaceae.

Neu!!: Essigsäure und Klebsiella · Mehr sehen »

Klebstoff

Klebstoffaustritt aus einer Tube Ein Klebstoff ist ein nichtmetallischer Stoff, der in der Lage ist, Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) und seine innere Festigkeit (Kohäsion) zu verbinden.

Neu!!: Essigsäure und Klebstoff · Mehr sehen »

Kleina (Siedegebäck)

Kleina Kleina, klenät, klena, klejner, kleyna und fattigmann sind verschiedene Namen für ein Siedegebäck, das in den skandinavischen Ländern weitverbreitet ist.

Neu!!: Essigsäure und Kleina (Siedegebäck) · Mehr sehen »

Knorr-Pyrrolsynthese

Die Knorr-Pyrrolsynthese ist eine verbreitete chemische Reaktion zur Synthese von substituierten Pyrrolen.

Neu!!: Essigsäure und Knorr-Pyrrolsynthese · Mehr sehen »

Kochi-Reaktion

Die Kochi-Reaktion – benannt nach dem US-amerikanischen Chemiker Jay Kochi (1927–2008) – dient zur Darstellung von sekundären und tertiären Kohlenwasserstoff-Chloriden (Halogenkohlenwasserstoffe) aus Monocarbonsäuren.

Neu!!: Essigsäure und Kochi-Reaktion · Mehr sehen »

Kochsalzersatz

Kochsalzersatz, Kochsalzersatzmittel oder Diätsalz sind salzig schmeckende chemische Verbindungen, die zum Ersatz von Natriumchlorid (Kochsalz) zur natriumarmen Ernährung dienen.

Neu!!: Essigsäure und Kochsalzersatz · Mehr sehen »

Kohlechemie

Typische chemische Struktureinheiten der Kohle Kohlechemie, auch Carbochemie genannt, ist die Gesamtheit der chemischen Prozesse und deren Produkte, für die Kohle (Braun- oder Steinkohle) der Rohstoff ist.

Neu!!: Essigsäure und Kohlechemie · Mehr sehen »

Kohlensäure

Kohlensäure Kohlensäure (H2CO3) ist eine anorganische Säure und das Reaktionsprodukt ihres Säureanhydrids Kohlendioxid (CO2) mit Wasser.

Neu!!: Essigsäure und Kohlensäure · Mehr sehen »

Kohlenstoffdiselenid

Kohlenstoffdiselenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Kohlenstoffs aus der Gruppe der Selenide.

Neu!!: Essigsäure und Kohlenstoffdiselenid · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Essigsäure und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kolbe-Elektrolyse

Die Kolbe-Elektrolyse ist eine chemische Reaktion, bei der durch Elektrolyse von Carbonsäuren oder ihren Salzen, den Carboxylaten, zwei Reste aneinander gekuppelt werden.

Neu!!: Essigsäure und Kolbe-Elektrolyse · Mehr sehen »

Kollodiumwolle

Kollodiumwolle (Syn. Dinitrocellulose, Colloxylinum, Zelloidin) ist eine Form der nitrierten Cellulose, die man z. B.

Neu!!: Essigsäure und Kollodiumwolle · Mehr sehen »

Komagataeibacter

REM-Bild der oberflächen-mikrostrukturierten BC '''(c)''' REM-Aufnahme des mikrostrukturierten BC-Fasernetzes '''(d)''' REM-Aufnahme von K2A8 in einem solchen BC-Fasernetz. Komagataeibacter ist eine Gattung von Essigsäurebakterien aus der Familie Acetobacteraceae, einer Gruppe gramnegativer aerober Bakterien, die während der Gärung Essigsäure produzieren.

Neu!!: Essigsäure und Komagataeibacter · Mehr sehen »

Kombucha

Reifer Kombucha-Ansatz. Die Kombuchakultur befindet sich gut sichtbar an der Oberfläche. Kombuchakultur, durch Früchtetee rosa gefärbt Kombucha (Aussprache // für japanische Etymologie oder //) ist ein Gärgetränk, das mittels Fermentierung aus gesüßtem koffeinhaltigen Tee und einer Kombuchakultur (oft auch Kombuchapilz, Scoby oder Teepilz genannt) hergestellt wird.

Neu!!: Essigsäure und Kombucha · Mehr sehen »

Komplexchemie

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Neu!!: Essigsäure und Komplexchemie · Mehr sehen »

Kondensat (Heizungstechnik)

In der Heizungstechnik versteht man unter Kondensat die kondensierbaren Bestandteile von Rauchgasen.

Neu!!: Essigsäure und Kondensat (Heizungstechnik) · Mehr sehen »

Kopuline

Im Vaginalsekret von Rhesusaffenweibchen wurden Kopuline erstmals beschrieben. Kopuline (aus lat. copulāre ‚verbinden‘, ‚zusammenfügen‘; siehe auch Kopulation) sind weibliche Sexualgeruchsstoffe.

Neu!!: Essigsäure und Kopuline · Mehr sehen »

Kröhnke-Pyridin-Synthese

Die Kröhnke-Pyridin-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Fritz Kröhnke (1903–1981), benannt wurde.

Neu!!: Essigsäure und Kröhnke-Pyridin-Synthese · Mehr sehen »

Krúsrak

Die Krúsrak ist eine Straßenbrücke über den Autoweg N7 in der niederländischen Stadt Sneek, Provinz Friesland.

Neu!!: Essigsäure und Krúsrak · Mehr sehen »

Kreosot

Kreosot, „Kreosotum“ oder „Creosotum“, genannt auch Teeröl, ist ein Stoffgemisch und wird durch die Destillation von Teeren aus fossilen Brennstoffen sowie aus der Pyrolyse von pflanzlichem Material (wie Holz) hergestellt.

Neu!!: Essigsäure und Kreosot · Mehr sehen »

Kryoskopie

Unter Kryoskopie (von „kalt“ und skopeín „betrachten“) versteht man ein Verfahren zur Bestimmung der molaren Masse von Substanzen durch Messung der Gefrierpunktserniedrigung.

Neu!!: Essigsäure und Kryoskopie · Mehr sehen »

Kupfer(II)-acetat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Essigsäure und Kupfer(II)-acetat · Mehr sehen »

Kupferarsenite

Als Kupferarsenite werden die Kupfer(II)-Salze der Arsenigen Säure und der Arsensäure bezeichnet.

Neu!!: Essigsäure und Kupferarsenite · Mehr sehen »

Kupferblech

Ein kleines Stück Kupferblech Kupferblech ist ein durch Walzen hergestellter Werkstoff.

Neu!!: Essigsäure und Kupferblech · Mehr sehen »

Kupferwolframat

Kupferwolframat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Wolframate.

Neu!!: Essigsäure und Kupferwolframat · Mehr sehen »

Kurzkettige Fettsäuren

Kurzkettige Fettsäuren, auch flüchtige Fettsäuren (engl. short chain fatty acids, SCFA, synonym volatile fatty acids, VFA), sind eine Untergruppe der Fettsäuren mit zwei bis sechs Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Essigsäure und Kurzkettige Fettsäuren · Mehr sehen »

Kutterhilfsmittel

Kutterhilfsmittel werden in der Lebensmittelindustrie und in Metzgereien beim Kuttern von Fleisch eingesetzt, um mehr Wasser als kostengünstige Füllmenge einzubinden und die Eigenschaften des entstehenden Bräts zu beeinflussen.

Neu!!: Essigsäure und Kutterhilfsmittel · Mehr sehen »

Lactobacillus

Lactobacillus ist eine Gattung von grampositiven, meist stäbchen­förmigen Bakterien aus der Familie der Lactobacillaceae.

Neu!!: Essigsäure und Lactobacillus · Mehr sehen »

Lactococcus

Lactococcus ist der Name einer Gattung von grampositiven, kugelförmigen Bakterien aus der Familie der Streptococcaceae.

Neu!!: Essigsäure und Lactococcus · Mehr sehen »

Lactovum miscens

Lactovum miscens ist die einzige Art der Gattung Lactovum.

Neu!!: Essigsäure und Lactovum miscens · Mehr sehen »

Laktoseintoleranz

Weltweite Prävalenz der Laktoseintoleranz Bei Laktoseintoleranz oder Milchzuckerunverträglichkeit wird der mit der Nahrung aufgenommene Milchzucker als Folge fehlender oder verminderter Produktion des Verdauungsenzyms Lactase nicht oder unvollständig verdaut; daraus kann sich eine Unverträglichkeit für Milch und Milcherzeugnisse ergeben.

Neu!!: Essigsäure und Laktoseintoleranz · Mehr sehen »

Lampensäure

Lampensäure, auch Acetylige Säure, Aldehydsäure und späterhin auch Athersäure genannt, war eine in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Essigsäure und Lampensäure · Mehr sehen »

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Neu!!: Essigsäure und Lösungsmittel · Mehr sehen »

Lösungsmitteleinfluss

Unter dem Lösungsmitteleinfluss versteht man die Auswirkungen eines Lösungsmittels auf chemische Reaktionen, insbesondere die Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit und des Chemischen Gleichgewichtes.

Neu!!: Essigsäure und Lösungsmitteleinfluss · Mehr sehen »

Legalsche Probe

Die Legalsche Probe dient zum Nachweis von CH-aziden Verbindungen.

Neu!!: Essigsäure und Legalsche Probe · Mehr sehen »

Leichenkonservierung

Leichenkonservierung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Haltbarmachung von Überresten menschlicher oder tierischer Körper für eine möglichst lange Zeit.

Neu!!: Essigsäure und Leichenkonservierung · Mehr sehen »

Leuconostoc

Leuconostoc bildet eine Gattung grampositiver Bakterien in der Familie der Leuconostocaceae, die zur Ordnung der Lactobacillales (Milchsäurebakterien) gehört.

Neu!!: Essigsäure und Leuconostoc · Mehr sehen »

Leuconostocaceae

Leuconostocaceae bilden eine Familie grampositiver Bakterien aus der Ordnung Lactobacillales, den typischen Milchsäurebakterien.

Neu!!: Essigsäure und Leuconostocaceae · Mehr sehen »

Lichtstreudetektor

Einen Lichtstreudetektor (ELSD, engl. Evaporative Light Scattering Detector) benutzt man in der Flüssigchromatographie, um Verbindungen, die kaum bis schwach im UV/VIS-Bereich detektiert werden können, nachzuweisen.

Neu!!: Essigsäure und Lichtstreudetektor · Mehr sehen »

Liebermann-Burchard-Reaktion

Die Liebermann-Burchard-Reaktion ist eine Namensreaktion zum Nachweis von Sterinen.

Neu!!: Essigsäure und Liebermann-Burchard-Reaktion · Mehr sehen »

Limonin

--> Limonin ist ein kristalliner Feststoff und gehört zur Gruppe der Limonoide.

Neu!!: Essigsäure und Limonin · Mehr sehen »

Linalool

Linalool ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der acyclischen Monoterpen-Alkohole.

Neu!!: Essigsäure und Linalool · Mehr sehen »

Linalylacetat

Linalylacetat ist ein Monoterpenoid-Ester, der sich von der Essigsäure und von Linalool ableitet.

Neu!!: Essigsäure und Linalylacetat · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Essigsäure und Liste bedeutender Chemiker (alphabetisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (chronologisch)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Essigsäure und Liste bedeutender Chemiker (chronologisch) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Chemiker (Kategorien)

Diese Liste bedeutender Chemiker stellt eine Auswahl von Menschen dar, die am Gebiet der Chemie bedeutende Entdeckungen oder Entwicklungen gemacht haben.

Neu!!: Essigsäure und Liste bedeutender Chemiker (Kategorien) · Mehr sehen »

Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie

Diese Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie listet die gebräuchlichsten Abkürzungen in der organischen Chemie nach Themengebieten auf.

Neu!!: Essigsäure und Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie · Mehr sehen »

Liste der durch die EU zugelassenen Pflanzenschutzmittelwirkstoffe

Die folgenden Wirkstoffe sind von der Europäischen Kommission im Anhang I der Richtlinie des Rates vom 15.

Neu!!: Essigsäure und Liste der durch die EU zugelassenen Pflanzenschutzmittelwirkstoffe · Mehr sehen »

Liste der E-Nummern

Die folgende Liste der E-Nummern führt alle in der Europäischen Union bisher verwendeten E-Nummern auf, die für Lebensmittelzusatzstoffe (LMZ) und/oder Futtermittelzusatzstoffe (FMZ) aktuell zugeteilt sind oder zu einem früheren Zeitpunkt verwendet wurden.

Neu!!: Essigsäure und Liste der E-Nummern · Mehr sehen »

Liste der Lebensmittelzusatzstoffe

In der Liste der Lebensmittelzusatzstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe aufgeführt, die in der Europäischen Union, gemäß Anhangs II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 (Stand August 2021) sowie in der Schweiz, gemäß der Zusatzstoffverordnung (ZuV) (Stand: Juli 2020) verwendet werden dürfen.

Neu!!: Essigsäure und Liste der Lebensmittelzusatzstoffe · Mehr sehen »

Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente

Die hier dargestellte Liste ist eine Ausgliederung aus dem Hauptartikel: Oxidationszahl.

Neu!!: Essigsäure und Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Essigsäure und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation

Die Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation (WHO Model List of Essential Medicines) enthält Wirkstoffe und deren Zubereitungen, die als unentbehrliche Arzneimittel eingestuft werden.

Neu!!: Essigsäure und Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Liste von Nachweisreaktionen

Ringprobe, ein klassischer Nitratnachweis Nachweisreaktionen sind möglichst spezifische chemische Reaktionen, die qualitativ das Vorhandensein eines Ions oder einer Stoffgruppe anzeigen und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können.

Neu!!: Essigsäure und Liste von Nachweisreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Säuren

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren.

Neu!!: Essigsäure und Liste von Säuren · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Essigsäure und Lithium · Mehr sehen »

Lithiumacetat

Lithiumacetat ist das Lithiumsalz der Essigsäure mit der Halbstrukturformel CH3COOLi.

Neu!!: Essigsäure und Lithiumacetat · Mehr sehen »

Louis Pasteur

Louis Pasteur, Studioaufnahme von Paul Nadar Die Unterschrift von Louis Pasteur Louis Pasteur (* 27. Dezember 1822 in Dole, Département Jura; † 28. September 1895 in Villeneuve-l’Étang bei Paris) war ein französischer Chemiker, Physiker, Biochemiker und Mitbegründer der medizinischen Mikrobiologie, der zum Teil aufbauend auf den bakteriologischen Forschungen Robert Kochs entscheidende Beiträge zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten durch Impfung geleistet hat.

Neu!!: Essigsäure und Louis Pasteur · Mehr sehen »

Lubrikation

Rasierte nicht-erregte und erregte Vulva mit deutlicher Lubrikation Als vaginale Lubrikation wird der Austritt von schleimiger Gleitflüssigkeit, dem Vaginalsekret, aus den Bartholinischen Drüsen der Frau bezeichnet.

Neu!!: Essigsäure und Lubrikation · Mehr sehen »

Lugdunam

Lugdunam (vom lat. „Lugdunum“ für Lyon) ist der potenteste bisher bekannte Süßstoff.

Neu!!: Essigsäure und Lugdunam · Mehr sehen »

Lunges Reagenz

Blindprobe der Lunges-Reagenz mit Natriumnitrat (NaNO3) in Spalte 1 und 2 und Natriumnitrit (NaNO2) in Spalte 3 und Spalte 4 kurz nach der Zugabe Blindprobe der Lunges-Reagenz mit Natriumnitrat (NaNO3) in Spalte 1 und 2 und Natriumnitrit (NaNO2) in Spalte 3 und Spalte 4 nach dem Verrühren Lunges Reagenz ist eine nach Georg Lunge benannte Lösung aus Lunge I (Sulfanilsäure) und Lunge II (1-Naphthylamin, auch α-Naphthylamin) und dient in der anorganischen Analytik zum qualitativen und quantitativen Nachweis von Nitrit und Nitrat.

Neu!!: Essigsäure und Lunges Reagenz · Mehr sehen »

Lysergsäureamide

Lysergsäureamide (meist kurz: Lysergamide) sind eine chemische Stoffgruppe, welche die Amide der Lysergsäure und ihre Derivate umfasst.

Neu!!: Essigsäure und Lysergsäureamide · Mehr sehen »

M-Kresolphthalein

m-Kresolphthalein ist ein Triphenylmethanfarbstoff und gehört zur Familie der Phthaleine.

Neu!!: Essigsäure und M-Kresolphthalein · Mehr sehen »

Magnesiumacetat

Magnesiumacetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Magnesiumverbindungen und Acetate.

Neu!!: Essigsäure und Magnesiumacetat · Mehr sehen »

Magnesiumpermanganat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und Magnesiumpermanganat · Mehr sehen »

Mahlhilfsmittel

Mahlhilfsmittel (auch: Mahlhilfen) sind Stoffe oder Stoffgemische, welche im Mahlprozess bei der Herstellung von Zement verwendet werden.

Neu!!: Essigsäure und Mahlhilfsmittel · Mehr sehen »

Maiswürzsauce

Dunkle Maiswürzsauce Helle Maiswürzsauce Maiswürzsauce oder Maissauce, auch fermentierte Mais(würz)sauce, wird durch Fermentation von Maisstärke als wichtigstem Ausgangsstoff hergestellt, wodurch auf natürliche Weise ein runder, würziger Geschmack entsteht.

Neu!!: Essigsäure und Maiswürzsauce · Mehr sehen »

Maleinsäure

Maleinsäure ist der Trivialname einer in der Natur vorkommenden organisch-chemischen Substanz.

Neu!!: Essigsäure und Maleinsäure · Mehr sehen »

Maleinsäureanhydrid

Maleinsäureanhydrid (nach IUPAC-Nomenklatur: Furan-2,5-dion, abgekürzt sehr oft auch als MSA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureanhydride, genauer das Anhydrid der Maleinsäure, einer ungesättigten Dicarbonsäure.

Neu!!: Essigsäure und Maleinsäureanhydrid · Mehr sehen »

Malonestersynthese

Die Malonestersynthese ist eine Reaktion in der organischen Chemie zur Herstellung von alkylierten Malonsäureestern.

Neu!!: Essigsäure und Malonestersynthese · Mehr sehen »

Malonsäure

Malonsäure (Propandisäure) ist eine bei Raumtemperatur kristalline Dicarbonsäure, deren Ester und Salze Malonate genannt werden (z. B. Diethylmalonat.

Neu!!: Essigsäure und Malonsäure · Mehr sehen »

Malonsäurediethylester

Malonsäurediethylester ist eine farblose, angenehm riechende Flüssigkeit, die zu den Estern zählt.

Neu!!: Essigsäure und Malonsäurediethylester · Mehr sehen »

Malonyl-CoA

Malonyl-Coenzym A (kurz: Malonyl-CoA) ist ein Thioester der Malonsäure mit dem Coenzym A.

Neu!!: Essigsäure und Malonyl-CoA · Mehr sehen »

Mangan(II)-acetat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Essigsäure und Mangan(II)-acetat · Mehr sehen »

Mangan(III)-acetat

Mangan(III)-acetat ist ein Salz des dreiwertigen Mangans, das als mildes und selektives Oxidationsmittel eingesetzt wird.

Neu!!: Essigsäure und Mangan(III)-acetat · Mehr sehen »

Marinilabilia salmonicolor

Marinilabilia salmonicolor ist eine Bakterienart.

Neu!!: Essigsäure und Marinilabilia salmonicolor · Mehr sehen »

Mascarpone

Dessert mit Mascarpone-Creme Mascarpone ist ein milder, cremiger Doppelrahm-Frischkäse mit einem Fettgehalt von 80 % i. Tr. Er wird aus Rahm hergestellt, der mit Zitronen-, Wein- oder Essigsäure dickgelegt wird.

Neu!!: Essigsäure und Mascarpone · Mehr sehen »

Massenwirkungsgesetz

Das Massenwirkungsgesetz (Abkürzung „MWG“) definiert das chemische Gleichgewicht für chemische Reaktionen.

Neu!!: Essigsäure und Massenwirkungsgesetz · Mehr sehen »

Matricin

Matricin ist ein farbloser, kristalliner Wirkstoff aus den Einzelblüten der Echten Kamille, worin bis zu 0,15 % enthalten sind.

Neu!!: Essigsäure und Matricin · Mehr sehen »

MDMA

MDMA steht für die chirale chemische Verbindung 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin.

Neu!!: Essigsäure und MDMA · Mehr sehen »

Meldola-Blau

Meldola-Blau ist ein blauer Phenoxazin-Farbstoff, dessen Synthese und Eigenschaften erstmals 1879 von Raphael Meldola beschrieben wurden.

Neu!!: Essigsäure und Meldola-Blau · Mehr sehen »

Mellitsäureanhydrid

Mellitsäureanhydrid (genauer: Mellitsäuretrianhydrid) ist das Trianhydrid der Mellitsäure.

Neu!!: Essigsäure und Mellitsäureanhydrid · Mehr sehen »

Membranreaktor

Ein Membranreaktor ist eine Anlage zur Durchführung einer chemischen oder biochemischen Reaktion, die eine membranbasierte Trennstufe als integralen Bestandteil beinhaltet.

Neu!!: Essigsäure und Membranreaktor · Mehr sehen »

Menthylacetat

--> Menthylacetat ist ein natürlich vorkommender Carbonsäureester, der sich von der Essigsäure und von Menthol ableitet.

Neu!!: Essigsäure und Menthylacetat · Mehr sehen »

Mercklin & Lösekann

Mercklin & Lösekann war ein Unternehmen in Seelze bei Hannover, das im Jahr 1888 erstmals die kommerzielle Produktion von Formaldehyd („Formalin“) für technische und pharmazeutische Zwecke im industriellen Maßstab durchführte.

Neu!!: Essigsäure und Mercklin & Lösekann · Mehr sehen »

Mesomerie

Als Mesomerie (auch Resonanz oder Resonanzstruktur) wird in der Chemie das Phänomen bezeichnet, dass die Bindungsverhältnisse in manchen Molekülen oder mehratomigen Ionen nicht durch eine einzige Strukturformel, sondern nur durch mehrere Grenzformeln dargestellt werden können.

Neu!!: Essigsäure und Mesomerie · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Neu!!: Essigsäure und Messing · Mehr sehen »

Metacetamol

Metacetamol ist ein nicht-toxisches Regioisomer von Paracetamol mit analgetischen und antipyretischen Eigenschaften, das jedoch noch nie als Arzneimittel vermarktet wurde.

Neu!!: Essigsäure und Metacetamol · Mehr sehen »

Metallcarbonyle

Nickeltetracarbonyl, das erste bekannte Metallcarbonyl Metallcarbonyle sind Komplexverbindungen von Übergangsmetallen mit Kohlenstoffmonoxid als Ligand.

Neu!!: Essigsäure und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Metallorganische Chemie

Ferrocen (eines der bekanntesten Metallocene), ein klassischer Vertreter des Verbindungstyps Die metallorganische Chemie in der ursprünglichen Definition ist die Chemie der Verbindungen, in denen ein organischer Rest oder eine organische Verbindung direkt an ein Metallatom gebunden ist.

Neu!!: Essigsäure und Metallorganische Chemie · Mehr sehen »

Methacrylsäureanhydrid

Methacrylsäureanhydrid oder Methacryloylanhydrid ist eine bifunktionelle α,β-ungesättigte Carbonylverbindung und als Anhydrid der Methacrylsäure und funktionales Alken ein sehr reaktives Acylierungsmittel und Monomer.

Neu!!: Essigsäure und Methacrylsäureanhydrid · Mehr sehen »

Methacrylsäuremethylester

Methacrylsäuremethylester (Methylmethacrylat, MMA) ist eine farblose Flüssigkeit mit unangenehm esterartigem Geruch.

Neu!!: Essigsäure und Methacrylsäuremethylester · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Essigsäure und Methan · Mehr sehen »

Methanbildner

Als Methanbildner oder Methanogene werden Mikroorganismen bezeichnet, bei deren Energiestoffwechsel Methan gebildet wird (Methanogenese); nach heutigem Wissen gehören alle Methanbildner zu den Archaeen (Archaea).

Neu!!: Essigsäure und Methanbildner · Mehr sehen »

Methangärung

Als Methangärung bezeichnet man den unter anoxischen Bedingungen – also in Abwesenheit von Sauerstoff – ablaufenden mikrobiellen Abbau biotischer, organischer Stoffe, bei dem unter anderem Methan (CH4) als Endprodukt entsteht.

Neu!!: Essigsäure und Methangärung · Mehr sehen »

Methanobacterium

Methanobacterium ist eine Gattung von prokaryotischen Mikroorganismen, also eine Gattung von Lebewesen, deren Zellen keinen echten Zellkern aufweisen.

Neu!!: Essigsäure und Methanobacterium · Mehr sehen »

Methanocaldococcus

Methanocaldococcus ist taxonomisch eine Gattung prokaryotischer Mikroorganismen.

Neu!!: Essigsäure und Methanocaldococcus · Mehr sehen »

Methanogenese

Die Methanogenese (auch Methanbildung) ist die Bildung von Methan durch den Stoffwechsel von Lebewesen, die als Methanogene oder Methanbildner bezeichnet werden.

Neu!!: Essigsäure und Methanogenese · Mehr sehen »

Methanohalobium evestigatum

Methanohalobium evestigatum ist ein Bakterium.

Neu!!: Essigsäure und Methanohalobium evestigatum · Mehr sehen »

Methanol

Methanol (IUPAC), auch Methylalkohol (veraltet Holzgeist oder Holzalkohol), ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.

Neu!!: Essigsäure und Methanol · Mehr sehen »

Methanolherstellung

Schema der industriellen Methanolsynthese aus Synthesegas Die Methanolherstellung ist ein großtechnisches Verfahren, das in mehreren Varianten zur Herstellung von Methanol aus Synthesegas durchgeführt wird.

Neu!!: Essigsäure und Methanolherstellung · Mehr sehen »

Methanosarcina

geschlossenen Batch-Kultur. Die Zellen sind kokkoid (kugelförmig). Methanosarcina ist eine Gattung von prokaryotischen Mikroorganismen.

Neu!!: Essigsäure und Methanosarcina · Mehr sehen »

Methanosarcina barkeri

Methanosarcina barkeri ist eine Art von prokaryotischen Mikroorganismen.

Neu!!: Essigsäure und Methanosarcina barkeri · Mehr sehen »

Methomyl

Methomyl ist ein Pflanzenschutzmittel aus der chemischen Gruppe der Carbamate, Thioether und Imine.

Neu!!: Essigsäure und Methomyl · Mehr sehen »

Methoxyessigsäure

Methoxyessigsäure ist ein Derivat der Essigsäure, bei dem ein Wasserstoff an der Methylgruppe durch eine Methoxygruppe ersetzt ist.

Neu!!: Essigsäure und Methoxyessigsäure · Mehr sehen »

Methyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranosid

--> Methyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranosid ist eine chemische Verbindung und ein Derivat der Glucose.

Neu!!: Essigsäure und Methyl-2,3,4,6-tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranosid · Mehr sehen »

Methylocella palustris

Methylocella palustris ist ein Bakterium.

Neu!!: Essigsäure und Methylocella palustris · Mehr sehen »

Methylocystaceae

Die Methylocystaceae sind eine Familie von Bakterien.

Neu!!: Essigsäure und Methylocystaceae · Mehr sehen »

Methylotrophe Mikroben

Methylotrophe Organismen (kurz Methylotrophe) sind eine vielfältige Gruppe von Mikroorganismen, die reduzierte Verbindungen mit einem (einzigen) Kohlenstoff-Atom (C1-Verbindungen) wie Methanol (CH3OH), Methan (CH4), Formiat oder Kohlenmonoxid (CO) als Kohlenstoffquelle für ihr Wachstum nutzen können (Assimilation).

Neu!!: Essigsäure und Methylotrophe Mikroben · Mehr sehen »

Methylphenidat

Methylphenidat (kurz: MPH; Handelsname u. a. Ritalin, Medikinet, Concerta) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Phenylethylamine.

Neu!!: Essigsäure und Methylphenidat · Mehr sehen »

Methylthioacetat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und Methylthioacetat · Mehr sehen »

Mikrobielle Elektrosynthese

Die mikrobielle Elektrosynthese ist ein Verfahren zur Umwandlung von Kohlenstoffdioxid (CO2) oder Substrat in wertvolle kurzkettige Basischemikalien durch die Einspeisung von Strom.

Neu!!: Essigsäure und Mikrobielle Elektrosynthese · Mehr sehen »

Mikrobiom

Die Haut des Menschen besiedelnde Mikroorganismen (Hautmikrobiom): Verteilung auf die Körperregionen Die Ausdrücke Mikrobiom und Mikroflora (mikrós ‚klein‘, bios ‚Leben‘) bezeichnen im weitesten Sinn die Gesamtheit aller Mikroorganismen eines Habitats.

Neu!!: Essigsäure und Mikrobiom · Mehr sehen »

Mikropaläontologie

benthische Foraminiferen (große weiße Schale und gelbliche, aus Sandkörnern gebaute Schalen) Mikropaläontologie ist das Teilgebiet der Paläontologie, das sich mit dem Studium der Mikrofossilien befasst.

Neu!!: Essigsäure und Mikropaläontologie · Mehr sehen »

Milchsäure

Milchsäure (lateinisch acidum lacticum) ist eine Hydroxycarbonsäure, enthält somit sowohl eine Carboxygruppe als auch eine Hydroxygruppe.

Neu!!: Essigsäure und Milchsäure · Mehr sehen »

Milchsäurebakterien

Die Milchsäurebakterien oder Lactobacillales (Laktobakterien) bilden eine Ordnung von grampositiven, obligat anaeroben, aber meist aerotoleranten Bakterien, die Kohlenhydrate zu Milchsäure abbauen (Milchsäuregärung).

Neu!!: Essigsäure und Milchsäurebakterien · Mehr sehen »

Milchsäuregärung

Milchsäuregärung bezeichnet Prozesse des Energiestoffwechsels bei Lebewesen, bei denen Glucose und andere Monosaccharide zu Milchsäure abgebaut werden.

Neu!!: Essigsäure und Milchsäuregärung · Mehr sehen »

Miller-Urey-Experiment

Schematischer Versuchsaufbau des Miller-Urey-ExperimentsDas Miller-Urey-Experiment (auch Urey-Miller-Experiment oder Miller-Experiment) dient der Bestätigung der Hypothese, dass unter den Bedingungen einer postulierten Uratmosphäre die Bildung von organischen Verbindungen, insbesondere Aminosäuren, als Voraussetzung für die Entstehung primitiver einzelliger Lebensformen möglich ist (chemische Evolution).

Neu!!: Essigsäure und Miller-Urey-Experiment · Mehr sehen »

Mitragynin

Mitragynin ist ein in der Kratom-Pflanze (Mitragyna speciosa) vorkommender Naturstoff, der zur Gruppe der Mitragyna-Alkaloide (Monoterpenoid-Indolalkaloide) zählt und dem Corynantheidin-Strukturtyp zugeordnet ist.

Neu!!: Essigsäure und Mitragynin · Mehr sehen »

Modifizierte Stärke

Modifizierte Stärken sind durch physikalische, enzymatische oder chemische Verfahren gewonnene Stärke-Erzeugnisse, die erhöhten technischen Anforderungen gerecht werden.

Neu!!: Essigsäure und Modifizierte Stärke · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Essigsäure und Molekül · Mehr sehen »

Molybdän(II)-chlorid

Molybdän(ll)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Essigsäure und Molybdän(II)-chlorid · Mehr sehen »

Molybdänacetat

Molybdänacetat ist eine Komplexverbindung des Übergangsmetalls Molybdän aus der Gruppe der Acetate mit der dimeren Konstitutionsformel 2.

Neu!!: Essigsäure und Molybdänacetat · Mehr sehen »

Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren

Ein typisches Monoglycerid, hier mit einem gesättigten Fettsäurerest ('''blau''' markiert). Ein typisches Diglycerid, hier mit einem gesättigten Fettsäurerest ('''blau''' markiert) und einem ungesättigten Fettsäurerest ('''grün''' markiert). Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren sind Mono- bzw.

Neu!!: Essigsäure und Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren · Mehr sehen »

Monobromthiophene

Die Monobromthiophene sind eine Gruppe zweier isomerer chemischer Verbindungen, die zu den Heterocyclen zählen.

Neu!!: Essigsäure und Monobromthiophene · Mehr sehen »

Monocarbonsäuren

Monocarbonsäuren sind chemische Verbindungen, die nur eine Carboxy-Gruppe (–COOH) im Molekül tragen.

Neu!!: Essigsäure und Monocarbonsäuren · Mehr sehen »

Monsanto-Prozess

Der Monsanto-Prozess ist ein homogenkatalytisches Verfahren zur industriellen Herstellung von Essigsäure durch die Carbonylierung von Methanol mit Kohlenstoffmonoxid.

Neu!!: Essigsäure und Monsanto-Prozess · Mehr sehen »

Moorella thermoacetica

Moorella thermoacetica ist eine Bakterienart.

Neu!!: Essigsäure und Moorella thermoacetica · Mehr sehen »

Morin (Farbstoff)

Morin oder 2′,3,4′,5,7-Pentahydroxyflavon ist ein Flavonol aus der Stoffgruppe der Flavonoide und neben Maclurin (2,3′,4,4′,6-Pentahydroxybenzophenon) im Gelbholz des Färbermaulbeerbaums (Morus tinctoria) enthalten, dessen Extrakt für die Wollfärberei und den Baumwolldruck von Bedeutung ist.

Neu!!: Essigsäure und Morin (Farbstoff) · Mehr sehen »

N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff

N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff BSU ist ein Harnstoffderivat, bei dem jeweils ein Wasserstoffatom an beiden Aminogruppen durch eine Trimethylsilylgruppe (TMS-Schutzgruppe) ersetzt ist.

Neu!!: Essigsäure und N,N′-Bis(trimethylsilyl)harnstoff · Mehr sehen »

N,N′-Diacetylbenzidin

N,N′-Diacetylbenzidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzidinderivate.

Neu!!: Essigsäure und N,N′-Diacetylbenzidin · Mehr sehen »

N-Acetylglucosamin

N-Acetylglucosamin ist ein Monosaccharid und ein Derivat der D-Glucose, das an der Position 2 des Ringes einen acetylierten Aminrest besitzt.

Neu!!: Essigsäure und N-Acetylglucosamin · Mehr sehen »

N-Acetylsulfanilylchlorid

N-Acetylsulfanilylchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide und Sulfonylhalogenide.

Neu!!: Essigsäure und N-Acetylsulfanilylchlorid · Mehr sehen »

N-Hydroxyphthalimid

N-Hydroxyphthalimid (NHPI) ist das N-Hydroxyderivat des Phthalimids.

Neu!!: Essigsäure und N-Hydroxyphthalimid · Mehr sehen »

N-Hydroxysulfosuccinimid-Natriumsalz

N-Hydroxysulfosuccinimid-Natriumsalz (Sulfo-NHS) ist das Additionsprodukt von ''N''-Hydroxymaleinimid und durch Hydrolyse in wässriger Lösung aus Natriumdisulfit Na2S2O5 entstehendem Natriumhydrogensulfit NaHSO3.

Neu!!: Essigsäure und N-Hydroxysulfosuccinimid-Natriumsalz · Mehr sehen »

N-Isopropylacrylamid

N-Isopropylacrylamid ist ein N-substituiertes Acrylamid, dessen Stickstoffatom eine Isopropylgruppe trägt.

Neu!!: Essigsäure und N-Isopropylacrylamid · Mehr sehen »

N-Methylacetamid

N-Methylacetamid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureamide.

Neu!!: Essigsäure und N-Methylacetamid · Mehr sehen »

N-Methyltaurin

N-Methyltaurin oder 2-Methylaminoethansulfonsäure ist eine Aminosulfonsäure, die wie eine Aminosäure in kristallinem Zustand und in polaren Lösungsmitteln als Zwitterion vorliegt.

Neu!!: Essigsäure und N-Methyltaurin · Mehr sehen »

Nacherwärmung

Grassilage, oben links im Bild verdorbene Stelle zu sehen, die zunächst nacherwärmt war Nacherwärmung bezeichnet die messbare Erwärmung von Silagen.

Neu!!: Essigsäure und Nacherwärmung · Mehr sehen »

Nahrungsmittelunverträglichkeit

Als Nahrungsmittelunverträglichkeit oder Nahrungsmittelunverträglichkeitsreaktion (engl.: adverse food reaction) werden nach Definition der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI) im Jahre 1994 folgende Reaktionen nach Nahrungsaufnahme bezeichnet:C.

Neu!!: Essigsäure und Nahrungsmittelunverträglichkeit · Mehr sehen »

Naphthalsäureanhydrid

Naphthalsäureanhydrid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Carbonsäureanhydride.

Neu!!: Essigsäure und Naphthalsäureanhydrid · Mehr sehen »

Naphtholactam

Naphtholactam ist ein Derivat des bicyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffs Naphthalin, das in 1,8-Position mit einer Lactamfunktion überbrückt ist.

Neu!!: Essigsäure und Naphtholactam · Mehr sehen »

Natriumacetat

Natriumacetat ist ein farbloses, schwach nach Essig riechendes Salz.

Neu!!: Essigsäure und Natriumacetat · Mehr sehen »

Natriumdiacetat

Natriumdiacetat ist ein weißes Gemisch aus Essigsäure und Natriumacetat.

Neu!!: Essigsäure und Natriumdiacetat · Mehr sehen »

Natriummanganat

Natriummanganat, Na2MnO4, ist eine chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Manganate.

Neu!!: Essigsäure und Natriummanganat · Mehr sehen »

Natriumsalze

Ein Natriumsalz ist das Salz einer anorganischen oder einer organischen Säure.

Neu!!: Essigsäure und Natriumsalze · Mehr sehen »

Natriumtetracarbonylferrat

Natriumtetracarbonylferrat(-II) ist eine anorganische Verbindung mit der Formel Na2.

Neu!!: Essigsäure und Natriumtetracarbonylferrat · Mehr sehen »

Natriumtriacetoxyborhydrid

--> Natriumtriacetoxyborhydrid ist eine chemische Verbindung mit der Formel Na(CH3COO)3BH. Dabei bilden Acetatgruppen mit der B–H-Gruppe zusammen das Anion. Wie andere Borhydride auch wird es als Reduktionsmittel in der organischen Chemie verwendet.

Neu!!: Essigsäure und Natriumtriacetoxyborhydrid · Mehr sehen »

Naturkautschuk

Kautschukplantage in Malaysia Kautschukplantage in Kerala (Indien) Kautschukgewinnung Naturkautschuk, früher einfach Kautschuk genannt, auch als Gummi elasticum oder Resina elastica bezeichnet, ist ein gummiartiger Stoff im Milchsaft (Latex) vieler verschiedener Kautschukpflanzen.

Neu!!: Essigsäure und Naturkautschuk · Mehr sehen »

Neodymacetat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Essigsäure und Neodymacetat · Mehr sehen »

Neohesperidin

Neohesperidin ist ein bitter schmeckender Stoff aus der Gruppe der Flavanone, es ist ein Glycosid von Hesperetin.

Neu!!: Essigsäure und Neohesperidin · Mehr sehen »

NH-Acidität

NH-Acidität von Phthalimid: Bei der Einwirkung von Kaliumhydroxid bildet sich das Kaliumsalz von Phthalimid.Hans Beyer und Wolfgang Walter: ''Organische Chemie'', S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 1984, Seite 521, ISBN 3-7776-0406-2. NH-Acidität (''pK''s.

Neu!!: Essigsäure und NH-Acidität · Mehr sehen »

Nicergolin

Nicergolin ist ein Arzneistoff, der in der Behandlung von chronischen hirnorganisch-bedingten Leistungsstörungen eingesetzt wird.

Neu!!: Essigsäure und Nicergolin · Mehr sehen »

Nickel(II)-acetat

Nickel(II)-acetat ist das Nickelsalz der Essigsäure und gehört zur Gruppe der Acetate mit der Konstitutionsformel Ni(CH3COO)2.

Neu!!: Essigsäure und Nickel(II)-acetat · Mehr sehen »

Nickel(II)-thiocyanat

* --> Nickel(II)-thiocyanat ist eine anorganische chemische Verbindung des Nickels aus der Gruppe der Thiocyanate.

Neu!!: Essigsäure und Nickel(II)-thiocyanat · Mehr sehen »

Nicosulfuron

Nicosulfuron ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonylharnstoffe und ein von DuPont und Ishihara Sangyo Kaisha entwickeltes sowie Anfang der 1990er Jahre eingeführtes selektives, systemisches Herbizid.

Neu!!: Essigsäure und Nicosulfuron · Mehr sehen »

Nicotinsäure-N-oxid

Nicotinsäure-N-oxid ist ein Derivat des Pyridin-''N''-Oxids, das in 3-Stellung eine Carboxygruppe trägt.

Neu!!: Essigsäure und Nicotinsäure-N-oxid · Mehr sehen »

Nilblau

Nilblau, oft auch als Nilblau A (meist nur das Hydrogensulfat) bezeichnet, ist ein fluoreszierender Phenoxazin-Farbstoff.

Neu!!: Essigsäure und Nilblau · Mehr sehen »

Ninhydrin

Ninhydrin ist das Hydrat des Indan-1,2,3-trions und dient als Reagenz zum Nachweis von Ammoniak und primären Aminogruppen, insbesondere von Aminosäuren.

Neu!!: Essigsäure und Ninhydrin · Mehr sehen »

Nitrene

NitrengruppeSingulett (links); Triplett (rechts) Nitrene sind einfachbindige Stickstoffverbindungen mit Elektronensextett.

Neu!!: Essigsäure und Nitrene · Mehr sehen »

Nitrile

Allgemeine Formel eines Nitrils, die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Der Rest R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). oder – seltener – ein Acyl-Rest. Nitrile sind eine Gruppe chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel R–C≡N.

Neu!!: Essigsäure und Nitrile · Mehr sehen »

Nitroaniline

Die Nitroaniline (selten: Nitraniline, Aminonitrobenzole) sind aromatische Verbindungen, die sich sowohl vom Anilin als auch vom Nitrobenzol ableiten.

Neu!!: Essigsäure und Nitroaniline · Mehr sehen »

Nitrobacter

Nitrobacter ist eine Gattung von Bakterien der Familie Bradyrhizobiaceae.

Neu!!: Essigsäure und Nitrobacter · Mehr sehen »

Nitroguanidin

Nitroguanidin (abgekürzt auch NiGu oder NQ) ist eine energiereiche, chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitroimine, die als Komponente von Treibladungspulvern und Sicherheits-Sprengstoffen Bedeutung besitzt.

Neu!!: Essigsäure und Nitroguanidin · Mehr sehen »

Nitrosoverbindungen

Nitrosoverbindungen sind eine Stoffklasse organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Strukturformel R1R2R3C-N.

Neu!!: Essigsäure und Nitrosoverbindungen · Mehr sehen »

Nitrotriazolon

Nitrotriazolon (kurz NTO) ist eine energetische, heterocyclische Verbindung, die als Komponente in vielen modernen Sicherheitssprengstoffen verwendet wird.

Neu!!: Essigsäure und Nitrotriazolon · Mehr sehen »

Norethisteron

Norethisteron (auch Norethindron) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der synthetisch hergestellten Gelbkörperhormone (Gestagene) der 1.

Neu!!: Essigsäure und Norethisteron · Mehr sehen »

Norfloxacin

Norfloxacin ist ein synthetisches Breitband-Antibiotikum aus der Gruppe der Gyrasehemmer und ist oral wirksam.

Neu!!: Essigsäure und Norfloxacin · Mehr sehen »

Noscapin

Noscapin ist der internationale Freiname für (−)-α-Narcotin, einem Hauptalkaloid des Opiums (3–10 %), das als Arzneistoff zur Hustenstillung (Antitussivum) verwendet wird.

Neu!!: Essigsäure und Noscapin · Mehr sehen »

Nosemose

Die Nosemose (auch Nosemosis, Nosematose, Nosema, Frühjahrsschwindsucht, Darmseuche) ist eine durch die intrazellulär-parasitär agierenden Kleinsporentierchen (Microspora) Nosema apis oder Nosema ceranae verursachte Erkrankung bei Honigbienen.

Neu!!: Essigsäure und Nosemose · Mehr sehen »

O-Hydroxyacetophenon

o-Hydroxyacetophenon (auch 2′-Hydroxyacetophenon) ist ein Keton und ein Derivat des Acetophenons.

Neu!!: Essigsäure und O-Hydroxyacetophenon · Mehr sehen »

Obstwein

Erdbeerwein während der Maischegärung Obstwein ist ein alkoholhaltiges Getränk, das durch einen Gärprozess aus Obst oder Früchten – mit Ausnahme von Weinbeeren – gewonnen wird.

Neu!!: Essigsäure und Obstwein · Mehr sehen »

Octocrilen

Octocrilen, auch Octocrylen, ist ein Wirkstoff, der als Sonnenschutzfilter in Kosmetika Verwendung findet.

Neu!!: Essigsäure und Octocrilen · Mehr sehen »

Octopus Spring

Octopus Spring (deutsch: Oktopus-Quelle) ist die Bezeichnung einer alkalischen heißen Quelle im unteren Geysir-Becken des Yellowstone-Nationalparks, knapp 10 km vom bekannten Geysir Old Faithful entfernt.

Neu!!: Essigsäure und Octopus Spring · Mehr sehen »

Oenococcus oeni

Oenococcus oeni ist ein grampositives Bakterium aus der Ordnung der Milchsäurebakterien (Lactobacillaceae).

Neu!!: Essigsäure und Oenococcus oeni · Mehr sehen »

Olation

Olation bezeichnet in der anorganischen Chemie den Prozess, bei dem Metallionen in wässriger Lösung polymere Oxide bilden.

Neu!!: Essigsäure und Olation · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Essigsäure und Organische Chemie · Mehr sehen »

Organische Säuren

'''Organische''' Säuren sind chemische Verbindungen, die über eine oder mehrere funktionelle Gruppen oder andere Strukturelemente verfügen, die unter Abgabe von Protonen mit Wasser oder anderen protonierbaren Lösungsmitteln Gleichgewichtsreaktionen eingehen.

Neu!!: Essigsäure und Organische Säuren · Mehr sehen »

Orthoessigsäuretriethylester

--> Orthoessigsäuretriethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Orthoester.

Neu!!: Essigsäure und Orthoessigsäuretriethylester · Mehr sehen »

Osateron

Osateron ist ein synthetisches Antiandrogen, das chemisch mit Chlormadinon verwandt ist.

Neu!!: Essigsäure und Osateron · Mehr sehen »

Oxidation durch hypervalente Iod-Reagenzien

Die Oxidation durch hypervalente Iod-Reagenzien umfasst die Dess-Martin-Oxidation und die IBX-Oxidation.

Neu!!: Essigsäure und Oxidation durch hypervalente Iod-Reagenzien · Mehr sehen »

Oxidationszahl

Oxidationszahlen oder Oxidationsstufen (auch Oxidationszustand, elektrochemische Wertigkeit) sind das Ergebnis einer formalistischen Modellvorstellung vom Aufbau der Moleküle.

Neu!!: Essigsäure und Oxidationszahl · Mehr sehen »

Oxonium

Alkohol (links) und ein protonierter Ether (rechts). R, R1 und R2 sind Organyl-Reste (Alkyl, Aryl, Alkylaryl etc.). R1 und R2 können gleich oder unterschiedlich sein. Oxonium (auch: Oxonium-Ion, veraltet, aber verbreitet: Hydroxonium und Hydronium, nach IUPAC streng systematisch, aber ungebräuchlich: Oxidanium) ist die Bezeichnung für ein protoniertes Wassermolekül (H3O+).

Neu!!: Essigsäure und Oxonium · Mehr sehen »

Oxosäuren

Oxosäuren sind eine Klasse von sauer reagierenden chemischen Verbindungen, die aus Sauerstoff, Wasserstoff und mindestens einem weiteren Element bestehen.

Neu!!: Essigsäure und Oxosäuren · Mehr sehen »

Ozotypie

Die Ozotypie ist ein fotografisches Edeldruckverfahren aus der Anfangszeit der Fotografie.

Neu!!: Essigsäure und Ozotypie · Mehr sehen »

Paceit

Paceit ist ein extrem seltenes, sekundäres Mineral aus der Mineralklasse der „organischen Verbindungen“.

Neu!!: Essigsäure und Paceit · Mehr sehen »

Palladium

Palladium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pd und der Ordnungszahl 46.

Neu!!: Essigsäure und Palladium · Mehr sehen »

Palladium(II)-acetat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und Palladium(II)-acetat · Mehr sehen »

Palladium(IV)-oxid

Palladium(IV)-oxid, auch als Palladiumdioxid bezeichnet, ist eine chemische Verbindung der Elemente Palladium und Sauerstoff.

Neu!!: Essigsäure und Palladium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Pansen

Der Pansen (lat. pantex, über frz. panse „Wanst“; anatomisch Rumen, in der Jägersprache Weidsack) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen.

Neu!!: Essigsäure und Pansen · Mehr sehen »

Pantothensäure

Pantothensäure, auch Vitamin B5, ist ein wasserlösliches Vitamin aus der Reihe der B-VitamineJeremy M. Berg, John L. Tymoczko, Lubert Stryer: Biochemie. 6 Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2007.

Neu!!: Essigsäure und Pantothensäure · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Essigsäure und Papier · Mehr sehen »

Paracetamol

Paracetamol (Kontraktion von para-(Acetylamino)phenol, auch Acetaminophen von para-(Acetylamino)phenol) ist ein schmerzlindernder und fiebersenkender Arzneistoff aus der Gruppe der Nichtopioid-Analgetika.

Neu!!: Essigsäure und Paracetamol · Mehr sehen »

Paraffinoxidation

Flüssige Paraffine in einer Glasflasche Die Paraffinoxidation ist ein historisches chemisch-technisches Verfahren zur Herstellung synthetischer Fettsäuren, welche die chemische Industrie sowohl zu Konsumgütern wie Seifen und Speisefetten als auch zu Schmierfetten für technische Anwendungen verarbeitete.

Neu!!: Essigsäure und Paraffinoxidation · Mehr sehen »

Parasympathikus

Das vegetative Nervensystem Rot: Nerven des Sympathikus, blau: Nerven des Parasympathikus Der Parasympathikus (Parasympathicus) ist eine der drei Komponenten des vegetativen Nervensystems.

Neu!!: Essigsäure und Parasympathikus · Mehr sehen »

Parkstraße 8 (Köln)

Die Villa Parkstraße 8 ist ein unter Denkmalschutz stehendes Baudenkmal im Kölner Stadtteil Marienburg und gehört zur Villenkolonie Köln-Marienburg.

Neu!!: Essigsäure und Parkstraße 8 (Köln) · Mehr sehen »

Patina

Frischer Bronzeguss mit Farbfassung links und antikes Original mit natürlicher Patina rechts Patina (ital. patina „dünne Schicht“, „Firnis“) ist eine durch natürliche oder künstliche Alterung entstandene Oberfläche (Struktur und Farbe).

Neu!!: Essigsäure und Patina · Mehr sehen »

Paul Duden

Paul Duden (* 30. Oktober 1868 in Soest; † 7. Februar 1954 in Oberstdorf) war ein deutscher Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Essigsäure und Paul Duden · Mehr sehen »

Pechmann-Pyrazol-Synthese

Die Pechmann-Pyrazol-Synthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, welche in ihrer klassischen Methode vom deutschen Chemiker Hans von Pechmann (1850–1902) entdeckt wurde.

Neu!!: Essigsäure und Pechmann-Pyrazol-Synthese · Mehr sehen »

Pentan

Pentan ist als erste Verbindung der Alkane eine bei Raumtemperatur und Normaldruck farblose Flüssigkeit mit der Summenformel C5H12.

Neu!!: Essigsäure und Pentan · Mehr sehen »

Pentylacetate

Pentylacetate (häufig auch Essigsäurepentylester oder Essigsäureamylester) sind die Ester der Essigsäure und der acht isomeren Pentylalkohole.

Neu!!: Essigsäure und Pentylacetate · Mehr sehen »

Peptidsynthese

Die Peptidsynthese behandelt Verfahren zur Herstellung der biochemisch wichtigen Stoffklasse der Peptide.

Neu!!: Essigsäure und Peptidsynthese · Mehr sehen »

Perchlorsäure

Perchlorsäure, HClO4, ist eine Sauerstoffsäure des Chlors.

Neu!!: Essigsäure und Perchlorsäure · Mehr sehen »

Perkin-Reaktion

Die Perkin-Reaktion ist eine Namensreaktion und nach dem englischen Chemiker Sir William Henry Perkin (1838–1907) benannt.

Neu!!: Essigsäure und Perkin-Reaktion · Mehr sehen »

Peroxidzahl

Die Peroxidzahl (POZ) ist eine Kennzahl für den Gehalt an peroxidischen funktionellen Gruppen eines Fettes oder eines fetten Öls.

Neu!!: Essigsäure und Peroxidzahl · Mehr sehen »

Peroxyessigsäure

Die Peroxyessigsäure (Abk.: PES) ist eine farblose, stechend riechende Flüssigkeit, die sich chemisch von der Essigsäure ableitet und zu den Peroxycarbonsäuren (und damit zu den Peroxiden) gehört.

Neu!!: Essigsäure und Peroxyessigsäure · Mehr sehen »

Petrochemie

Schema einer Kraftstoffraffinerie Unter Petrochemie (auch Petrolchemie; nach ‚Fels‘ und ‚Öl‘) versteht man die Herstellung von chemischen Produkten aus Erdgas und geeigneten Fraktionen des Erdöls.

Neu!!: Essigsäure und Petrochemie · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Essigsäure und PH-Wert · Mehr sehen »

Phenanthren

Phenanthren (zusammengesetzt aus '''Phen'''yl und '''Anthr'''ac'''en''') ist ein farbloser bis gelblicher, kristalliner Feststoff.

Neu!!: Essigsäure und Phenanthren · Mehr sehen »

Phenicarbazid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und Phenicarbazid · Mehr sehen »

Phenoxyessigsäure

Phenoxyessigsäure ist eine honigartig riechende organische Verbindung.

Neu!!: Essigsäure und Phenoxyessigsäure · Mehr sehen »

Phenylaceton

Phenylaceton ist eine farblose bis schwach gelbe Flüssigkeit mit einem starken, charakteristischen Geruch, die in der chemischen und pharmazeutischen Industrie Verwendung findet.

Neu!!: Essigsäure und Phenylaceton · Mehr sehen »

Phenylessigsäure

Phenylessigsäure ist ein phenylsubstituiertes Derivat der Essigsäure.

Neu!!: Essigsäure und Phenylessigsäure · Mehr sehen »

Phenylquecksilberacetat

Phenylquecksilberacetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der quecksilberorganischen Verbindungen.

Neu!!: Essigsäure und Phenylquecksilberacetat · Mehr sehen »

Phillips-Ladenburg-Benzimidazol-Synthese

Die Phillips-Ladenburg-Benzimidazol-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Essigsäure und Phillips-Ladenburg-Benzimidazol-Synthese · Mehr sehen »

Photochlorierung

Reaktionsschema der Photochlorierung der Methylgruppe von Toluol. Die Photochlorierung ist eine durch Licht ausgelöste chemische Reaktion, bei der in einer Kohlenwasserstoff-Verbindung Wasserstoff durch Chlor ersetzt wird, wobei als Koppelprodukt Chlorwasserstoff entsteht.

Neu!!: Essigsäure und Photochlorierung · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Neu!!: Essigsäure und Photosynthese · Mehr sehen »

Phthalimid

Phthalimid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel C8H5NO2.

Neu!!: Essigsäure und Phthalimid · Mehr sehen »

Pikraminsäure

Die Pikraminsäure (2-Amino-4,6-dinitrophenol) ist ein explosives organisches Nitrophenol, welches sich von der Pikrinsäure ableitet.

Neu!!: Essigsäure und Pikraminsäure · Mehr sehen »

Pinene

Pinene (Betonung auf der zweiten Silbe: Pinen) sind eine Gruppe isomerer Monoterpen-Kohlenwasserstoffe, die als farblose Flüssigkeiten vorliegen und Bestandteile ätherischer Öle sind.

Neu!!: Essigsäure und Pinene · Mehr sehen »

Pinocamphone

Die Pinocamphone (auch: Pinocamphene) sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die in der Natur vor allem im Ysop-Öl vorkommen und zu den bicyclischen Monoterpenketonen zählen.

Neu!!: Essigsäure und Pinocamphone · Mehr sehen »

Piperin

Piperin (1-Piperoylpiperidin) ist ein Piperidin-Alkaloid aus der Gruppe der Säureamid-Alkaloide.

Neu!!: Essigsäure und Piperin · Mehr sehen »

Polyester

Polyester sind Polymere mit Esterfunktionen in ihrer Hauptkette.

Neu!!: Essigsäure und Polyester · Mehr sehen »

Polyethylen

Polyethylen-Granulat Polyethylen-Pulver Kalottenmodell einer Polyethylenkette Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von zumeist petrochemisch erzeugten Ethen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Essigsäure und Polyethylen · Mehr sehen »

Polyhydroxyalkanoate

Struktur von poly-(''R'')-3-hydroxybutyrat (P3HB), ein Polyhydroxyalkanoat Polyhydroxyalkanoate (PHA) oder Polyhydroxyfettsäuren (PHF) sind natürlich vorkommende wasserunlösliche und lineare Biopolyester, die von vielen Bakterien als Reservestoffe für Kohlenstoff und Energie gebildet werden.

Neu!!: Essigsäure und Polyhydroxyalkanoate · Mehr sehen »

Polyorthoester

Polyorthoester sind gekennzeichnet durch die allgemeine Struktur –n–, wobei der Rest R2 auch Teil eines heterocyclischen Rings mit dem Rest R sein kann.

Neu!!: Essigsäure und Polyorthoester · Mehr sehen »

Polyporsäure

Polyporsäure ist ein Pilzinhaltsstoff und der einfachste Vertreter aus der Stoffklasse der Terphenylchinone.

Neu!!: Essigsäure und Polyporsäure · Mehr sehen »

Polyvinylacetat

Polyvinylacetat (Kurzzeichen PVAC, manchmal auch nur PVA) ist ein thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Essigsäure und Polyvinylacetat · Mehr sehen »

Ponceau S

Ponceau S ist ein roter Bisazofarbstoff aus der anwendungstechnischen Gruppe der Säurefarbstoffe, der oft genutzt wird, um Proteine auf einer Nitrocellulose- oder PVDF-Membran reversibel anzufärben.

Neu!!: Essigsäure und Ponceau S · Mehr sehen »

Porphin

Porphin ist eine heterocyclische (enthält 4 Stickstoff-Atome), aromatische (genügt der Hückel-Regel: 4n + 2 π-Elektronen) chemische Verbindung, die aus vier Pyrrol-Ringen (Tetrapyrrol) aufgebaut ist.

Neu!!: Essigsäure und Porphin · Mehr sehen »

Positronen-Emissions-Tomographie

Die Positronen-Emissions-Tomographie (kurz PET; von tome ‚Schnitt‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘) ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin.

Neu!!: Essigsäure und Positronen-Emissions-Tomographie · Mehr sehen »

Pouilly-sur-Saône

Pouilly-sur-Saône ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Essigsäure und Pouilly-sur-Saône · Mehr sehen »

Präfixe und Suffixe in der Chemie

Präfixe und Suffixe sind in der Chemie Teile der Nomenklatur von Verbindungen.

Neu!!: Essigsäure und Präfixe und Suffixe in der Chemie · Mehr sehen »

Prednicarbat

Prednicarbat ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der topisch (örtlich) angewendeten Glucocorticoide, der zur Behandlung von verschiedenen Hautkrankheiten eingesetzt wird.

Neu!!: Essigsäure und Prednicarbat · Mehr sehen »

Prefere Paraform

Prefere Paraform ist ein mittelständisches Chemieunternehmen in Mainz-Mombach und gehört zu Silverfleet Capital, einer europäischen Private-Equity-Gesellschaft.

Neu!!: Essigsäure und Prefere Paraform · Mehr sehen »

Prenylacetat

--> Prenylacetat ist ein Carbonsäureester, der sich aus Prenylalkohol und Essigsäure durch Veresterung bildet.

Neu!!: Essigsäure und Prenylacetat · Mehr sehen »

Prileschajew-Reaktion

Die Prileschajew-Reaktion (auch Prilezhaev-Reaktion oder Prilezhaev-Epoxidierung) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Essigsäure und Prileschajew-Reaktion · Mehr sehen »

Prins-Reaktion

Die Prins-Reaktion ist eine Reaktion der organischen Chemie, bestehend aus einer elektrophilen Addition eines Aldehyds oder Ketons an ein Alken oder Alkin, gefolgt von der Addition eines Nucleophils an das entstehende Intermediat.

Neu!!: Essigsäure und Prins-Reaktion · Mehr sehen »

Probenpuffer

Ein Probenpuffer (auch Ladepuffer, sample buffer, loading buffer) bezeichnet in der Biochemie eine Lösung mit gepufferten pH-Wert, der vor einer Gelelektrophorese den Proben zugesetzt wird.

Neu!!: Essigsäure und Probenpuffer · Mehr sehen »

Probierkunst

Probierer vor einem Probierofen Als Probierkunst oder Dokimastik bezeichnet man im Hüttenwesen die Kenntnis und die Anwendung von Mitteln und Verfahren, um bei Mineralien und bei Produkten der Schmelzhütten in kurzer Zeit die Inhaltsstoffe zu bestimmen.

Neu!!: Essigsäure und Probierkunst · Mehr sehen »

Prodigiosin

Prodigiosin ist ein Stoffwechselprodukt (Sekundärmetabolit) bestimmter Bakterien, das eine charakteristische rote Farbe aufweist.

Neu!!: Essigsäure und Prodigiosin · Mehr sehen »

Prodrug

Als Prodrug (das oder die Prodrug), auch Propharmakon, wird ein inaktiver oder wenig aktiver pharmakologischer Stoff bezeichnet, der erst durch Verstoffwechselung (Metabolisierung) im Organismus in einen aktiven Wirkstoff (Metaboliten) überführt wird.

Neu!!: Essigsäure und Prodrug · Mehr sehen »

Propiolsäure

Propiolsäure, auch Acetylencarbonsäure oder Propinsäure genannt, ist eine flüssige, nach Essigsäure riechende ungesättigte organische Säure.

Neu!!: Essigsäure und Propiolsäure · Mehr sehen »

Propionsäuregärung

Bei der Propionsäuregärung, auch als Propionatgärung bezeichnet, werden durch Bakterien Kohlenhydrate oder Milchsäure (Lactat) zu Propionsäure (Propionat), Essigsäure (Acetat) und Kohlenstoffdioxid (CO2) vergoren.

Neu!!: Essigsäure und Propionsäuregärung · Mehr sehen »

Propylacetate

Die Propylacetate (auch Essigsäurepropylester) zählen zu den organisch-chemischen Stoffen und bilden eine Gruppe von zwei strukturisomeren gesättigten Carbonsäureestern.

Neu!!: Essigsäure und Propylacetate · Mehr sehen »

Protolyse

Die Protolyse (von Proton und altgriechisch λύσις lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) (oder auch protolytische Reaktion) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Proton (H+-Ion) zwischen zwei Reaktionspartnern übertragen wird.

Neu!!: Essigsäure und Protolyse · Mehr sehen »

Psychrilyobacter atlanticus

Psychrilyobacter atlanticus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Essigsäure und Psychrilyobacter atlanticus · Mehr sehen »

Pulvinsäure

Die Pulvinsäure ist eine organische chemische Verbindung, die zu den Lactonen, Enolen und ungesättigten Carbonsäuren (auch Alkensäuren) zählt.

Neu!!: Essigsäure und Pulvinsäure · Mehr sehen »

Pyrolyse

Pyrolyse oder pyrolytische Zersetzung (von altgriechisch πῦρ pyr ‚Feuer‘, ‚Hitze‘ und λύσις lýsis ‚(Auf)Lösung‘) bezeichnet verschiedene thermo-chemische Umwandlungsprozesse, in denen organische Verbindungen (Startmaterialien) bei hohen Temperaturen und weitgehend unter Ausschluss von Sauerstoff gespalten werden.

Neu!!: Essigsäure und Pyrolyse · Mehr sehen »

Quadricyclan

Quadricyclan ist ein gespannter, multicyclischer Kohlenwasserstoff, der als potentieller Kandidat für Raketentreibstoffe und zur Speicherung von Sonnenenergie diskutiert wird.

Neu!!: Essigsäure und Quadricyclan · Mehr sehen »

Qualitative Analyse

Die qualitative Analyse beschäftigt sich mit dem Nachweis chemischer Elemente, funktioneller Gruppen oder Verbindungen, ohne deren Mengenverhältnisse zu berücksichtigen.

Neu!!: Essigsäure und Qualitative Analyse · Mehr sehen »

Quecksilber(I)-acetat

Quecksilber(I)-acetat ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Acetate mit der dimeren Konstitutionsformel 2.

Neu!!: Essigsäure und Quecksilber(I)-acetat · Mehr sehen »

Quecksilber(II)-acetat

Quecksilber(II)-acetat ist eine chemische Verbindung, genauer das Quecksilbersalz der Essigsäure mit der Konstitutionsformel Hg(CH3COO)2.

Neu!!: Essigsäure und Quecksilber(II)-acetat · Mehr sehen »

Quercetin

Quercetin (von „Eiche“) ist ein pflanzlicher, gelber Naturfarbstoff aus der Gruppe der Polyphenole und Flavonoide.

Neu!!: Essigsäure und Quercetin · Mehr sehen »

Quillajasäure

* --> Quillajasäure (synonym Quillaja-Sapogenin) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triterpene.

Neu!!: Essigsäure und Quillajasäure · Mehr sehen »

Ranitidin

Ranitidin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der H2-Antihistaminika, der zur Unterdrückung der Magensäureproduktion bei Sodbrennen, zur Behandlung der Refluxkrankheiten und zur Magengeschwür-Prophylaxe sowohl in der Humanmedizin als auch in der Veterinärmedizin angewendet werden kann.

Neu!!: Essigsäure und Ranitidin · Mehr sehen »

Raucharoma

Als Raucharoma bezeichnet man Zubereitungen aus kondensiertem und gereinigtem Rauch, wie er auch bei den herkömmlichen Verfahren zum Räuchern von Lebensmitteln verwendet wird.

Neu!!: Essigsäure und Raucharoma · Mehr sehen »

Räuchern

Räucherschrank für Fisch Räuchern (in Österreich und Bayern auch Selchen) ist ein Verfahren zur Konservierung und Aromatisierung von Lebensmitteln, etwa von Fisch, Fleisch oder Tofu.

Neu!!: Essigsäure und Räuchern · Mehr sehen »

Reagenz nach Busch

„Reagenz nach Busch“ oder genauer „Reagenz auf Salpetersäure nach Busch“ sind Trivialnamen einer Lösung einer chemischen Verbindung aus der Gruppe der Triazole, die nach ihrem Entdecker, dem Chemiker Max Busch, benannt wurde.

Neu!!: Essigsäure und Reagenz nach Busch · Mehr sehen »

Reduktive Aminierung

Die reduktive Aminierung (auch als reduktive Alkylierung bekannt) ist eine Variante der Aminierung, bei der eine Carbonylgruppe über ein intermediäres Imin in ein Amin überführt wird.

Neu!!: Essigsäure und Reduktive Aminierung · Mehr sehen »

Reinigungsmittel

Verschiedene Reinigungsmittel Reinigungsmittel sind Verbrauchsstoffe, die zur Reinigung von verschiedensten Gegenständen und Objekten dienen.

Neu!!: Essigsäure und Reinigungsmittel · Mehr sehen »

Reisessig

Koreanischer Reisessig Reisessig (jap. Komesu 米酢) ist Essig, der aus fermentiertem Reis oder Reiswein hergestellt wird.

Neu!!: Essigsäure und Reisessig · Mehr sehen »

Rescinnamin

Rescinnamin ist ein Indolalkaloid, das in verschiedenen Rauvolfia-Arten vorkommt, besonders in der Indischen Schlangenwurzel, für deren blutdrucksenkende und beruhigende Wirkung es neben Reserpin hauptverantwortlich ist.

Neu!!: Essigsäure und Rescinnamin · Mehr sehen »

Reserpin

Reserpin ist ein Indolalkaloid einiger Pflanzen aus der Gruppe der Schlangenwurze, welches vor allem über die Rauvolfia serpentina aus der indischen Heilkunst Eingang in die westliche Medizin fand.

Neu!!: Essigsäure und Reserpin · Mehr sehen »

Resistente Stärke

Resistente Stärken (RS) sind, obwohl sie stöchiometrisch wie gewöhnliche Stärke aufgebaut sind, durch menschliche Verdauungsenzyme im oberen Dünndarm nicht abbaubar.

Neu!!: Essigsäure und Resistente Stärke · Mehr sehen »

Resorcin

Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol, 1,3-Benzoldiol) leitet sich formal vom Benzol ab.

Neu!!: Essigsäure und Resorcin · Mehr sehen »

Retinylacetat

Retinylacetat ist eine chemische Verbindung, die in der Kosmetik-, Arzneimittel- und Futtermittelindustrie Verwendung findet.

Neu!!: Essigsäure und Retinylacetat · Mehr sehen »

Rhodanzahl

Die Rhodanzahl (auch Rhodanometrische Iodzahl) ist eine Fettkennzahl und bezeichnet die Menge an Thiocyanaten, ausgedrückt in Prozenten der äquivalenten Menge Iod, welche an ein Fett oder eine Fettsäure zu addieren vermag.

Neu!!: Essigsäure und Rhodanzahl · Mehr sehen »

Rhodium

Rhodium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rh und der Ordnungszahl 45.

Neu!!: Essigsäure und Rhodium · Mehr sehen »

Rhodium(II)-acetat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und Rhodium(II)-acetat · Mehr sehen »

Rhodospirillales

Die Rhodospirillales bilden eine Ordnung innerhalb der Alphaproteobacteria.

Neu!!: Essigsäure und Rhodospirillales · Mehr sehen »

Ricinolsäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und Ricinolsäure · Mehr sehen »

Riesengeißelskorpion

Der Riesengeißelskorpion (Mastigoproctus giganteus) ist ein Art aus der Ordnung der Geißelskorpione, welche zu den Spinnentieren gehört.

Neu!!: Essigsäure und Riesengeißelskorpion · Mehr sehen »

Rikenellaceae

Die Rikenellaceae sind eine Familie von Bakterien.

Neu!!: Essigsäure und Rikenellaceae · Mehr sehen »

Riley-Oxidation

Die Riley-Oxidation ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach dem Chemiker Harry Lister Riley (1899–1986).

Neu!!: Essigsäure und Riley-Oxidation · Mehr sehen »

Ringerlösung

Eine 500-ml-Infusionsflasche Ringer-Lactat Sydney Ringer Ringerlösung (Solutio Ringeri), (modifiziert) auch Locke(-Ringer)-Lösung (Solutio Ringer-Locke), ist eine wässrige Infusionslösung und wird bei isotoner Dehydratation (Austrocknung) als Flüssigkeitsersatz bei extrazellulärem Flüssigkeitsverlust verwendet.

Neu!!: Essigsäure und Ringerlösung · Mehr sehen »

Rizinusöl

Rizinusöl, wissenschaftlich auch Ricinusöl, ist ein Pflanzenöl, das aus den Samen des tropischen Wunderbaums (Ricinus communis), eines Wolfsmilchgewächses, gewonnen wird.

Neu!!: Essigsäure und Rizinusöl · Mehr sehen »

Rohrreiniger

Flüssiger Rohrreiniger Bio-Rohrreiniger mit Enzymen Unter einem Rohrreiniger versteht man Geräte und Reinigungsmittel, um Verstopfungen in Abflussrohren zu beseitigen.

Neu!!: Essigsäure und Rohrreiniger · Mehr sehen »

Rohrreinigung

Das Verfahren der Rohrreinigung bezeichnet die Tätigkeit oder die Vorrichtung zur Säuberung und Instandhaltung von Rohrleitungen.

Neu!!: Essigsäure und Rohrreinigung · Mehr sehen »

Rosocyanin

Rosocyanin ist ein Farbstoff, der sich aus Curcumin und Boraten bildet.

Neu!!: Essigsäure und Rosocyanin · Mehr sehen »

Rost

Korrosionsverlauf an einer lackierten Oberfläche Stark verrostetes Stahlblech Rost auf einem Blech, welches im Salzsprühtestgerät war. Auf der oberen Hälfte ohne Grundierung, auf der unteren Hälfte Grundierung + Decklack Als Rost bezeichnet man das Korrosionsprodukt, das aus Eisen oder Stahl durch Oxidation mit Sauerstoff in Gegenwart von Wasser entsteht.

Neu!!: Essigsäure und Rost · Mehr sehen »

Rotationsverdampfer

Rotationsverdampfer Ein Rotationsverdampfer ist ein Laborgerät, das man im chemischen Labor zum Einengen (Konzentrieren) von Lösungen, also zum Verdampfen des Lösungsmittels, verwendet.

Neu!!: Essigsäure und Rotationsverdampfer · Mehr sehen »

Roundup

Unter dem Markennamen Roundup wird seit 1974 in über 130 Ländern eine Serie von Breitbandherbiziden vertrieben, die in der Landwirtschaft Anwendung finden und auch von Hobbygärtnern verwendet werden.

Neu!!: Essigsäure und Roundup · Mehr sehen »

Roxarson

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und Roxarson · Mehr sehen »

Rubefazienz

Als Rubefazienz (von und de; Plural Rubefacientia ‚Rotmacher‘, von de, also ‚hautrötende Mittel‘, Hyperämikum (‚durchblutungsförderndes Mittel‘, vgl. Hyperämie) oder Phlogistikum (‚entzündungsanregendes Mittel‘, von)) werden hautreizende Stoffe zur äußeren Anwendung bezeichnet, die zur Anregung der Durchblutung eingesetzt werden.

Neu!!: Essigsäure und Rubefazienz · Mehr sehen »

Rubidiumacetat

Rubidiumacetat ist das Rubidiumsalz der Essigsäure mit der Summenformel CH3COORb.

Neu!!: Essigsäure und Rubidiumacetat · Mehr sehen »

Rudolf de Korte

Rudolf de Korte (1985) Rudolf Willem de Korte (* 8. Juli 1936 in Den Haag; † 9. Januar 2020 in Wassenaar) war ein niederländischer Wirtschaftsmanager und Politiker der Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD), der zwischen 1977 und 1986 mit Unterbrechungen Mitglied der Zweiten Kammer der Generalstaaten und 1986 zeitweise Innenminister im ersten Kabinett von Ministerpräsident Ruud Lubbers war.

Neu!!: Essigsäure und Rudolf de Korte · Mehr sehen »

Rudolf Oetker

Das Grab von Rudolf Oetker in Familiengrab Oetker auf dem Johannisfriedhof Bielefeld Rudolf Oetker (* 17. November 1889 in Berlin; † 8. März 1916 bei Verdun) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Essigsäure und Rudolf Oetker · Mehr sehen »

Ruminococcus

Ruminococcus ist eine Gattung der Bakterien, die vor allem im Pansen (Rumen) und im Dickdarm von Pflanzenfressern vorkommen.

Neu!!: Essigsäure und Ruminococcus · Mehr sehen »

SAF

SAF ist die Abkürzung für.

Neu!!: Essigsäure und SAF · Mehr sehen »

Salicylsäure

Salicylsäure oder Salizylsäure (auch o-Hydroxybenzoesäure) ist ein chemischer Stoff mit fiebersenkender (antipyretischer) sowie schmerzlindernder (analgetischer) Wirkung.

Neu!!: Essigsäure und Salicylsäure · Mehr sehen »

Salicylsäuremethylester

Salicylsäuremethylester, auch Methylsalicylat kurz MeSA oder pharmazeutisch-lat.

Neu!!: Essigsäure und Salicylsäuremethylester · Mehr sehen »

Salicylsäurephenylester

Salicylsäurephenylester oder auch Phenylsalicylat ist der Phenylester der Salicylsäure.

Neu!!: Essigsäure und Salicylsäurephenylester · Mehr sehen »

Saltzman-Verfahren

Das Saltzman-Verfahren ist ein chemisch-analytisches Messverfahren zur Bestimmung der Konzentration von Stickstoffdioxid in Gasen.

Neu!!: Essigsäure und Saltzman-Verfahren · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Essigsäure und Salze · Mehr sehen »

SARS-CoV

--> SARS-CoV, auch als SARS-CoV-1 bezeichnet, ist ein Virus aus der Familie der Coronaviridae.

Neu!!: Essigsäure und SARS-CoV · Mehr sehen »

Sauerkraut

Sauerkraut im Glas Sauerkraut oder Sauerkohl ist durch Milchsäuregärung konservierter Weißkohl oder Spitzkohl.

Neu!!: Essigsäure und Sauerkraut · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Essigsäure und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sauerteig

„Anstellgut“ eines Roggensauerteigs im Glas Sauerteig ist ein Teig zur Herstellung von Backwaren, der meist dauerhaft durch Milchsäurebakterien und Hefen in Gärung gehalten wird.

Neu!!: Essigsäure und Sauerteig · Mehr sehen »

Saure Vorbehandlung

Die saure Vorbehandlung ist in der Textilindustrie ein Prozess der Stoffvorbereitung, und stellt eine Alternative zum alkalischen Abkochen dar.

Neu!!: Essigsäure und Saure Vorbehandlung · Mehr sehen »

Säuerungsmittel

Säuerungsmittel sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union zugelassen sind, um Lebensmitteln einen sauren Geschmack zu verleihen und den Säuregrad zu erhöhen.

Neu!!: Essigsäure und Säuerungsmittel · Mehr sehen »

Säure (Wein)

Weinbeere: '''10.b''' Äpfelsäure in der Zentralzone, '''11.b''' Weinsäure in der Intermediatenzone Die Säuren im Wein spielen sowohl bei der Weinbereitung als auch im fertigen Produkt Wein eine wichtige Rolle.

Neu!!: Essigsäure und Säure (Wein) · Mehr sehen »

Säure-Base-Konzepte

Um die Begriffe '''Säure''' und '''Base''' haben sich in der Chemie verschiedene Konzepte entwickelt, die auf unterschiedlichen Begriffsdefinitionen beruhen.

Neu!!: Essigsäure und Säure-Base-Konzepte · Mehr sehen »

Säure-Base-Titration

Titration mit einer Maßlösung und Aufzeichnung der Titrationskurve Säure-Base-Titrationen sind maßanalytische Verfahren zur Bestimmung der Stoffmengenkonzentration von Säuren oder Basen in einer Reinstoff-Lösung.

Neu!!: Essigsäure und Säure-Base-Titration · Mehr sehen »

Säureanhydride

Allgemeine Struktur von Carbonsäureanhydriden. Gewöhnlich sind in Carbonsäureanhydriden die Reste R und R' gleich. Im Falle R≠R' handelt es sich um ''gemischte'' Carbonsäureanhydride. Säureanhydride (meist nur Anhydride genannt) ist die Bezeichnung für eine Gruppe chemischer Verbindungen, die immer Derivate sauerstoffhaltiger Säuren sind.

Neu!!: Essigsäure und Säureanhydride · Mehr sehen »

Säurekonstante

Konzentration, aber unterschiedlicher ''Säurekonstante'' hervorgerufen werden. Die Säurekonstante KS ist eine Stoffkonstante, die Aufschluss darüber gibt, in welchem Maße ein Stoff in einer Gleichgewichtsreaktion mit Wasser unter Protolyse reagiert: Dabei steht HA für eine Brønsted-Säure (nach Johannes Nicolaus Brønsted), die ein Proton H+ an ein Lösungsmittel wie Wasser abgeben kann, wobei ein Anion A− zurückbleibt.

Neu!!: Essigsäure und Säurekonstante · Mehr sehen »

Säuren

Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.

Neu!!: Essigsäure und Säuren · Mehr sehen »

Säureregulator

Säureregulatoren sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union zugelassen sind, um den Säuregrad oder die Basizität eines Lebensmittels konstant zu halten.

Neu!!: Essigsäure und Säureregulator · Mehr sehen »

Schellack

Schellack Zeichnung der ''Lackschildlaus'' und ihrer Schellack-Harzblasen, von Harold Maxwell-Lefroy Schellack, Tafellack, Plattlack oder Lacca in tabulis, auch als Gummi Lacca (Gummilack) und Lackharz bezeichnet, ist eine harzige Substanz, die aus den Ausscheidungen der Lackschildlaus Kerria lacca (Pflanzenläuse, Familie Kerridae) nach ihrem Saugen an bestimmten Pflanzen gewonnen wird.

Neu!!: Essigsäure und Schellack · Mehr sehen »

Schlangen

Schlangen (Plural von Schlange, von mittelhochdeutsch slange; zu slingen, sich winden, sich krümmen, schlingen, schleichen;;, verwandt mit) sind eine Unterordnung der Schuppenkriechtiere.

Neu!!: Essigsäure und Schlangen · Mehr sehen »

Schutzgruppe

Mit der Butyloxycarbonyl-Gruppe (Boc) an der Aminogruppe geschützte α-Aminosäure Glycin. Die Boc-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Typische Synthese unter Verwendung einer Schutzgruppe ('''blau'''). Die Schutzgruppe ist weder im Edukt (oben links) noch im Zielmolekül '''B''' enthalten. Sie wird nur vorübergehend benötigt, um ein anderes reaktives Zentrum im Molekül während der Umsetzung mit einem Reagenz ('''grün''') zu schützen. Bei Abwesenheit der Schutzgruppe wird das Ausgangsmolekül an beiden reaktiven Zentren angegriffen und das unerwünschte Produkt '''A''' erhalten. Eine Schutzgruppe (– daher häufig als allgemeine Abkürzung in Formelschemata PG) ist in der Chemie ein Substituent, der während einer komplizierteren, mehrstufigen chemischen Synthese in ein Molekül eingeführt wird, um eine bestimmte funktionelle Gruppe vorübergehend zu schützen und so eine unerwünschte Reaktion an dieser Gruppe zu verhindern.

Neu!!: Essigsäure und Schutzgruppe · Mehr sehen »

Schwache Basen

Schwache Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Essigsäure und Schwache Basen · Mehr sehen »

Schwache Säuren

Schwache Säuren bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Säuren.

Neu!!: Essigsäure und Schwache Säuren · Mehr sehen »

Schwarzweißfilm

Ilford PAN F, Kleinbild-Schwarzweißfilm Schwarzweißfilm, auch Schwarz-Weiß-Film geschrieben, bezeichnet ein Filmmaterial, das für die Fotografie und für Filme verwendet wird, dabei werden die natürlichen Farben in Grautönen von Schwarz bis Weiß wiedergegeben.

Neu!!: Essigsäure und Schwarzweißfilm · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Essigsäure und Schwefel · Mehr sehen »

Schweiß

Als Schweiß (hidrós) wird ein von der Haut des Menschen und anderer Säugetiere über so genannte Schweißdrüsen abgesondertes wässriges Sekret bezeichnet.

Neu!!: Essigsäure und Schweiß · Mehr sehen »

Schweinfurter Grün

Schweinfurter Grün (auch Pariser Grün, Patentgrün oder Mitisgrün) oder Kupfer(II)-arsenitacetat ist ein Doppelsalz, das Kupfer, Arsen und das Anion der Essigsäure enthält.

Neu!!: Essigsäure und Schweinfurter Grün · Mehr sehen »

Sebaldella termitidis

Sebaldella termitidis ist eine Art von Bakterien.

Neu!!: Essigsäure und Sebaldella termitidis · Mehr sehen »

SEKAB

SEKAB (Svensk Etanolkemi) ist ein schwedisches Chemieunternehmen mit Sitz in Domsjö bei Örnsköldsvik.

Neu!!: Essigsäure und SEKAB · Mehr sehen »

Selenoamide

Selenoamide sind organisch-chemische Verbindungen.

Neu!!: Essigsäure und Selenoamide · Mehr sehen »

Serotonin-N-Acetyltransferase

Serotonin-N-Acetyltransferase (AANAT) ist das Enzym, das die Übertragung eines Essigsäure-Rests auf Serotonin katalysiert.

Neu!!: Essigsäure und Serotonin-N-Acetyltransferase · Mehr sehen »

Shaoxing-Reiswein

Kleiner Krug Shaoxing-Reiswein ''Taidiaojiu'', der zylindrische obere Teil ist der Verschluss aus Ton und wird mit dem Werkzeug auf dem Krug abgeschlagen Shaoxing-Reiswein ''Huadiaojiu'' im Glas Shaoxing-Reiswein oder Shaoxing jiu (chinesisch: 紹興酒 / 绍兴酒; Pinyin: shàoxīngjiǔ) ist ein Reiswein aus der Stadt Shaoxing in der chinesischen Provinz Zhejiang, südwestlich von Shanghai.

Neu!!: Essigsäure und Shaoxing-Reiswein · Mehr sehen »

Shrub

Shrub ist der traditionelle Name für einen essiggesäuerten Fruchtsirup oder Softdrink.

Neu!!: Essigsäure und Shrub · Mehr sehen »

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Neu!!: Essigsäure und Siedepunkt · Mehr sehen »

Silage

Maissilage in einem Fahrsilo Silage, auch Silofutter, Gärfutter, Sauerfutter oder selten Ensilage genannt, ist ein durch Milchsäuregärung konserviertes Futtermittel für Nutztiere, vor allem für Wiederkäuer (insbesondere das Hausrind), da sie durch die Fermentation der Nahrung im Pansen auch in der Lage sind, Strukturkohlenhydrate zu verdauen.

Neu!!: Essigsäure und Silage · Mehr sehen »

Silberacetat

Silberacetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Acetate mit der Konstitutionsformel Ag(CH3COO).

Neu!!: Essigsäure und Silberacetat · Mehr sehen »

Silberfärbung

Seiten.

Neu!!: Essigsäure und Silberfärbung · Mehr sehen »

Silikone

Pastöses Silikon, wie es vielfach als Dichtmasse im Baubereich eingesetzt wird. Silikone (auch Silicone; Einzahl das Silikon oder Silicon), chemisch genauer Poly(organo)siloxane, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind.

Neu!!: Essigsäure und Silikone · Mehr sehen »

Silikonfuge

Applikation einer Silikonfuge an einer Stoßleiste Silikonmasse Eine Silikonfuge ist eine elastische Fugenabdichtung im Baubereich, die mit elastischen Dichtstoffen auf Silikonbasis ausgeführt ist.

Neu!!: Essigsäure und Silikonfuge · Mehr sehen »

Silodosin

Silodosin (Handelsnamen: Urorec und Silodyx, Hersteller: Recordati Pharma GmbH) ist ein Arzneistoff, der zur symptomatischen Therapie von benigner Prostatahyperplasie (BPH, vergrößerte Prostatadrüse) angewendet wird.

Neu!!: Essigsäure und Silodosin · Mehr sehen »

Silyl-Schutzgruppe

Unter der Bezeichnung Silyl-Schutzgruppe fasst man eine ganze Reihe von chemischen Verbindungen zusammen, die dazu dienen können, eine reaktive funktionelle Gruppe durch eine Silicium-organische Verbindung in eine unreaktive Form zu überführen und damit einer unerwünschten Reaktion zu entziehen, also zu schützen.

Neu!!: Essigsäure und Silyl-Schutzgruppe · Mehr sehen »

Simon Zeisel

Simon Zeisel (* 10. April 1854 in Lomnitz; † 1. Januar 1933 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Essigsäure und Simon Zeisel · Mehr sehen »

Simplified Molecular Input Line Entry Specification

Simplified Molecular Input Line Entry Specification (SMILES) ist ein chemischer Strukturcode, bei dem die Strukturen beliebiger Moleküle stark vereinfacht als (ASCII-)Zeichenkette wiedergegeben werden.

Neu!!: Essigsäure und Simplified Molecular Input Line Entry Specification · Mehr sehen »

Small-Shelly-Fauna

Bei der Small-Shelly-Fauna (SSF) – oft fälschlich auch als „Tommotium Fauna“ bezeichnet – handelt es sich um mineralisierte Fossilien, oftmals nur einige Millimeter groß, die von den letzten Stufen des Ediacarium bis hin zum Ende des frühen Kambriums nahezu lückenlos nachgewiesen werden können.

Neu!!: Essigsäure und Small-Shelly-Fauna · Mehr sehen »

Sneathia sanguinegens

Sneathia sanguinegens ist eine Bakterienart, die in der Vagina von Frauen vorkommt.

Neu!!: Essigsäure und Sneathia sanguinegens · Mehr sehen »

Sojasauce

Sojasauce oder Sojasoße ist eine fermentierte asiatische Würzsauce, die aus Wasser, Sojabohnen, Salz und – regional begrenzt – mit Getreide hergestellt wird.

Neu!!: Essigsäure und Sojasauce · Mehr sehen »

Solvadis

Solvadis deutschland ist ein deutscher Konzern, der in der Vermarktung und Distribution von Basis- und Spezialchemikalien tätig ist.

Neu!!: Essigsäure und Solvadis · Mehr sehen »

Solvent Blue 104

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und Solvent Blue 104 · Mehr sehen »

Sorbinsäure

Die Sorbinsäure ist eine zweifach ungesättigte, kurzkettige sowie konjugierte Fettsäure bzw.

Neu!!: Essigsäure und Sorbinsäure · Mehr sehen »

Speyer & Grund

Speyer & Grund ist der in Deutschland führende Hersteller und Vertreiber von Genuss-Essigsäure.

Neu!!: Essigsäure und Speyer & Grund · Mehr sehen »

Sphaerochaeta coccoides

Termiten beim Holzabbau Sphaerochaeta coccoides (bis 2012 als Spirochaeta coccoides bezeichnet) ist ein Bakterium aus der Gruppe der Spirochäten.

Neu!!: Essigsäure und Sphaerochaeta coccoides · Mehr sehen »

Spirochaetaceae

Die Spirochäten-Familie Spirochaetaceae wurde erstmals 1907 beschrieben und damit von den Spirillen unterschieden, die zwar im lichtmikroskopischen Bild ähnlich erscheinen, aber nicht näher mit den Spirochäten verwandt sind.

Neu!!: Essigsäure und Spirochaetaceae · Mehr sehen »

Spurensicherungspulver

Spurensicherung mit Eisenspänen (Magna Brush) Latente Fingerspuren werden durch das Einstaubverfahren oder durch die Einwirkung chemischer Substanzen sichtbar gemacht.

Neu!!: Essigsäure und Spurensicherungspulver · Mehr sehen »

Starke Basen

Starke Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Essigsäure und Starke Basen · Mehr sehen »

Starke Säuren

Starke Säuren bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Säuren.

Neu!!: Essigsäure und Starke Säuren · Mehr sehen »

Stärke als nachwachsender Rohstoff

Stärkekörner bei 800-facher Vergrößerung mit Polarisationsfilter. Stärke, vor allem Kartoffelstärke, Maisstärke und Weizenstärke, gehört aufgrund ihrer vielfältigen Anwendungen in der chemisch-technischen Industrie neben Holz und Zucker zu den wichtigsten nachwachsenden Rohstoffen.

Neu!!: Essigsäure und Stärke als nachwachsender Rohstoff · Mehr sehen »

Stearolsäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und Stearolsäure · Mehr sehen »

Stein von Memphis

Der Stein von Memphis oder auch Memphites ist antiken Quellen zufolge ein aus Memphis in Ägypten stammender Stein oder steinähnliches Präparat, das gegen Schmerzen unempfindlich macht.

Neu!!: Essigsäure und Stein von Memphis · Mehr sehen »

Stepanovit

Stepanovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Essigsäure und Stepanovit · Mehr sehen »

Steroid-17α-Hydroxylase

Die Steroid-17α-Hydroxylase (auch: Cytochrom P450 17, CYP17) ist das Enzym, das in Eukaryoten die Hydroxylierung und anschließende Deacetylierung von Steroiden an der 17-Position katalysiert.

Neu!!: Essigsäure und Steroid-17α-Hydroxylase · Mehr sehen »

Stoppbad

Das Stoppbad (auch Unterbrecherbad) ist eine saure Lösung, die dazu dient, den Entwicklungsprozess in fotografischen Filmen oder Papieren zu unterbrechen.

Neu!!: Essigsäure und Stoppbad · Mehr sehen »

Strichprobe

Die Strichprobe ist ein optisches Vergleichsverfahren, das dazu dient, den annähernden Feingehalt einer Edelmetalllegierung (Münze, Schmuck) zu bestimmen.

Neu!!: Essigsäure und Strichprobe · Mehr sehen »

Strontiumacetat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Essigsäure und Strontiumacetat · Mehr sehen »

Strukturformel

Der Begriff Strukturformel stellt in der Chemie einen Sammelbegriff für chemische Darstellungsweisen dar, die Information darüber liefern, wie Atome in einem Molekül verbunden und im Raum angeordnet sind.

Neu!!: Essigsäure und Strukturformel · Mehr sehen »

Styphninsäure

Styphninsäure ist eine aromatische Nitroverbindung, die gelbe Kristalle bildet.

Neu!!: Essigsäure und Styphninsäure · Mehr sehen »

Succinivibrio dextrinosolvens

Succinivibrio dextrinosolvens ist ein Bakterium.

Neu!!: Essigsäure und Succinivibrio dextrinosolvens · Mehr sehen »

Succinivibrionaceae

Die Succinivibrionaceae sind eine Familie von Bakterien in der Ordnung Aeromonadales.

Neu!!: Essigsäure und Succinivibrionaceae · Mehr sehen »

Sucroseoctaacetat

Sucroseoctaacetat ist eine ungiftige chemische Verbindung aus der Gruppe der Derivate der Saccharose, die extrem bitter schmeckt.

Neu!!: Essigsäure und Sucroseoctaacetat · Mehr sehen »

Sulfate

Sulfat-Ion in der klassischen Schreibweise Wahrscheinlichere Bindungssituation im Sulfat-Ion Schwefelsäure-''monoester'' Sulfate sind Salze oder Ester der Schwefelsäure.

Neu!!: Essigsäure und Sulfate · Mehr sehen »

Susa Point

Der Susa Point ist eine niedrige und felsige Landspitze an der Nordküste Südgeorgiens.

Neu!!: Essigsäure und Susa Point · Mehr sehen »

Synthesegas-Fermentation

Synthesegas-Fermentation, kurz auch Syngas-Fermentation, ist ein mikrobiologischer Prozess, bei dem ein Synthesegas aus Kohlenmonoxid (CO), Wasserstoff (H2) und Kohlendioxid (CO2) als Energie- und Substratquelle für die Fermentation genutzt wird.

Neu!!: Essigsäure und Synthesegas-Fermentation · Mehr sehen »

Syntrophobacterales

Die Syntrophobacterales bilden entsprechend der List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) innerhalb der Deltaproteobacteria eine Ordnung von großteils sulfatreduzierenden Bakterien.

Neu!!: Essigsäure und Syntrophobacterales · Mehr sehen »

Syringaldehyd

Syringaldehyd, seltener auch Syringaaldehyd (3,5-Dimethoxy-4-hydroxybenzaldehyd) ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel C9H10O4.

Neu!!: Essigsäure und Syringaldehyd · Mehr sehen »

Szenicsit

Szenicsit (IMA-Symbol Sze) ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate und Wolframate)“.

Neu!!: Essigsäure und Szenicsit · Mehr sehen »

Tabakrauch

Eine glühende Zigarette Tabakrauch entsteht beim Abbrand oder Verschwelen von Tabak z. B.

Neu!!: Essigsäure und Tabakrauch · Mehr sehen »

TAE-Puffer

TAE-Puffer ist die Abkürzung für TRIS-Acetat-EDTA-Puffer, ein nach seinen Bestandteilen.

Neu!!: Essigsäure und TAE-Puffer · Mehr sehen »

Tautomerie

Die Tautomerie (von gr. tautó „das Gleiche“ und meros „Anteil“) bezeichnet in der Chemie eine besondere Form der Isomerie.

Neu!!: Essigsäure und Tautomerie · Mehr sehen »

Teigsäuerungsmittel

Teigsäuerungsmittel sind säurehaltige Backmittel, die für die Herstellung von roggenmehl- und schrothaltigen Broten und andere Backwaren verwendet werden.

Neu!!: Essigsäure und Teigsäuerungsmittel · Mehr sehen »

Teilchenzahlverhältnis

Das Teilchenzahlverhältnis (Formelzeichen: R) ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße.

Neu!!: Essigsäure und Teilchenzahlverhältnis · Mehr sehen »

Tellurtetrabromid

Tellurtetrabromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Tellurs aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Essigsäure und Tellurtetrabromid · Mehr sehen »

Terephthalsäure

Terephthalsäure oder para-Phthalsäure ist eine organisch-chemische Verbindung und gehört zu den aromatischen Dicarbonsäuren (Benzoldicarbonsäuren).

Neu!!: Essigsäure und Terephthalsäure · Mehr sehen »

Termiten

Termiten (Termitoidae, Termitoidea oder Isoptera) sind eine staatenbildende, in warmen Erdregionen vorkommende Epifamilie der zu den Insekten gehörenden Schaben.

Neu!!: Essigsäure und Termiten · Mehr sehen »

Tert-Octylamin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und Tert-Octylamin · Mehr sehen »

Tetrabrom-o-kresol

Tetrabrom-o-kresol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Halogenaromaten als auch zu den Phenolen zählt.

Neu!!: Essigsäure und Tetrabrom-o-kresol · Mehr sehen »

Tetrabromhydrochinon

Tetrabromhydrochinon ist ein farbloser Feststoff, der sowohl zur Gruppe der Polyphenole, als auch zur Gruppe der Halogenaromaten gehört.

Neu!!: Essigsäure und Tetrabromhydrochinon · Mehr sehen »

Tetrabromstearinsäure

--> 9,10,12,13-Tetrabromstearinsäure ist eine bromierte und gesättigte Fettsäure.

Neu!!: Essigsäure und Tetrabromstearinsäure · Mehr sehen »

Tetrahydrofuran

Tetrahydrofuran (THF) ist ein organisches Lösungsmittel und gehört zur Stoffklasse der (cyclischen) Ether.

Neu!!: Essigsäure und Tetrahydrofuran · Mehr sehen »

Tetraisopropylorthotitanat

Tetraisopropylorthotitanat oder Tetraisopropyltitanat, abgekürzt TIPT oder auch englisch TTIP (titanium tetraisopropoxide), ist formal der Tetraisopropylester der hypothetischen Orthotitansäure (H4TiO4).

Neu!!: Essigsäure und Tetraisopropylorthotitanat · Mehr sehen »

Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0)

Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (im Laborjargon üblicherweise als Tetrakis abgekürzt) ist eine Komplexverbindung des Palladiums mit Triphenylphosphin und ein wichtiger Katalysator für verschiedene Reaktionen in der organischen Synthese.

Neu!!: Essigsäure und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) · Mehr sehen »

Tetramethylharnstoff

Tetramethylharnstoff (TMU, von engl. tetramethylurea) ist ein Lösungsmittel für organische Verbindungen, insbesondere für Aromaten, und eignet sich als aprotisch-dipolares Reaktionsmedium, z. B.

Neu!!: Essigsäure und Tetramethylharnstoff · Mehr sehen »

Tetraphenylmethan

Tetraphenylmethan wurde in den Jahren 1896/1897 vom Chemiker Moses Gomberg zusammen mit Adolf von Baeyer, Johannes Thiele und Victor Meyer erstmals synthetisiert.

Neu!!: Essigsäure und Tetraphenylmethan · Mehr sehen »

Tetrazen

Tetrazen ist eine energetische, feste Stickstoffverbindung, die beim Entzünden unter Entwicklung von schwarzem Rauch verpufft.

Neu!!: Essigsäure und Tetrazen · Mehr sehen »

Tetrazol

Tetrazol ist eine heterocyclische chemische Verbindung, für die drei isomere Strukturen formuliert werden können.

Neu!!: Essigsäure und Tetrazol · Mehr sehen »

Textilchemikalien

Als Textilchemikalien oder Textilhilfsmittel werden alle anorganischen oder organischen Chemikalien bezeichnet, die bei der Gewinnung bzw.

Neu!!: Essigsäure und Textilchemikalien · Mehr sehen »

Thallium(III)-acetat

Thallium(III)-acetat ist eine chemische Verbindung des Thalliums aus der Gruppe der Acetate.

Neu!!: Essigsäure und Thallium(III)-acetat · Mehr sehen »

Thermisch modifiziertes Holz

Buchenholz aus unterschiedlich intensiven Behandlungsprozessen. 200 °C, 190 °C, unbehandelt (Rotkern) Links unbehandeltes Eschenholz, rechts thermisch modifiziertes Eschenholz Holzoberfläche, Esche Thermoholz Thermisch modifiziertes Holz (englisch: Thermally Modified Timber, kurz TMT) ist das Endprodukt einer thermischen Behandlung (Erhitzen) von Holz auf mindestens 160 °C bei Sauerstoffmangel.

Neu!!: Essigsäure und Thermisch modifiziertes Holz · Mehr sehen »

Thermoanaerobacter kivui

Thermoanaerobacter kivui (früher Acetogenium kivui) ist eine Spezies (Art) thermophiler, anaerober, nicht sporenbildender Bakterien der Klasse Clostridia (Clostridien) (abweichend GTDB: Thermanaerobacteria).

Neu!!: Essigsäure und Thermoanaerobacter kivui · Mehr sehen »

Thieles Reagenz

Thieles Reagenz bezeichnet eine Lösung von Natriumphosphinat, mit der sich Nachweisreaktionen von Selen durchführen lassen.

Neu!!: Essigsäure und Thieles Reagenz · Mehr sehen »

Thioessigsäure

Thioessigsäure ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Essigsäure und Thioessigsäure · Mehr sehen »

Thiomargarita namibiensis

Thiomargarita namibiensis ist eine Art der gramnegativen Schwefelbakterien und die einzige offiziell anerkannte Vertreterin ihrer Gattung aus der Familie der Thiotrichaceae.

Neu!!: Essigsäure und Thiomargarita namibiensis · Mehr sehen »

Thionaphthenchinon

--> Thionaphthenchinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzothiophene.

Neu!!: Essigsäure und Thionaphthenchinon · Mehr sehen »

Thomas Henry (Apotheker)

Thomas Henry (* 26. Oktober 1734 in Wrexham; † 18. Juni 1816 in Manchester) war ein englischer Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Essigsäure und Thomas Henry (Apotheker) · Mehr sehen »

Thymol

Das Thymol ist ein terpenoider Naturstoff.

Neu!!: Essigsäure und Thymol · Mehr sehen »

Titration nach Mohr

Die Titration nach Mohr ist eine Methode zur quantitativen Bestimmung von Chlorid- und Bromidionen.

Neu!!: Essigsäure und Titration nach Mohr · Mehr sehen »

Tollensprobe

positive Tollensprobe: Silberspiegel an der Reagenzglasinnenwand Die Tollensprobe (benannt nach dem Agrikulturchemiker Bernhard Tollens) oder Silberspiegelprobe ist ein Nachweis für Aldehyde bzw.

Neu!!: Essigsäure und Tollensprobe · Mehr sehen »

Tolubalsam

Tolubalsam Tolubalsam (Balsamum tolutanum) ist der Balsam des Balsambaums (Myroxylon balsamum var. balsamum).

Neu!!: Essigsäure und Tolubalsam · Mehr sehen »

Toluol

Toluol (IUPAC) ist eine farblose, charakteristisch riechende, flüchtige Flüssigkeit, die in vielen ihrer Eigenschaften dem Benzol ähnelt.

Neu!!: Essigsäure und Toluol · Mehr sehen »

Toxoflavin

--> Toxoflavin (Trivialname, oft als PKF118-310 bezeichnet) ist ein Alkaloid mit einer 7-Azapteridin-Grundstruktur.

Neu!!: Essigsäure und Toxoflavin · Mehr sehen »

Tranexamsäure

Tranexamsäure (AMCHA oder TXA) ist ein Arzneistoff, der in der Medizin zur Hemmung des Fibrinolysesystems verwendet wird (Antifibrinolytikum, Fibrinolysehemmer).

Neu!!: Essigsäure und Tranexamsäure · Mehr sehen »

Trans-Crotonaldehyd

trans-Crotonaldehyd ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der ungesättigten Aldehyde.

Neu!!: Essigsäure und Trans-Crotonaldehyd · Mehr sehen »

Treponema

Treponema ist eine Gattung gramnegativer Bakterien aus dem Phylum (der Abteilung) der spiralförmigen Spirochäten. Wie alle Spirochäten besitzt auch Treponema eigentümlich gebaute, schraubenförmig gedrehte bewegliche Zellen. Die Zellwand verfügt über eine aufgelagerte Schicht aus Glucosamin-Glycan und hohe Anteile Cardiolipin. Vertreter, die parasitisch oder als Kommensalen in Warmblütern leben, haben einen engen Temperaturbereich von 30 °C bis 37 °C. Außerdem sind sie empfindlich gegen hohe Sauerstoffkonzentrationen, sie sind mikroaerophil. Der optimale pH-Wert liegt bei 7,2 bis 7,4. Treponema primitia und verwandte Arten sind wichtige Bewohner des Enddarmes holzfressender Termiten. Sie bilden hier durch reduktive Prozesse Acetat und sind maßgeblich am Kohlenstoffumsatz beteiligt. Die Treponema-Arten sind die Verursacher von tropischen Treponematosen, zu deren Therapie Penicilline eingesetzt werden können. Der bekannteste Treponema-Vertreter ist Treponema pallidum, der Erreger der Syphilis. Pinta wird von der Unterart Treponema (pallidum) carateum verursacht. Treponema pertenue heißt der Erreger der Frambösie. Treponema paraluiscuniculi ist der Erreger der Kaninchensyphilis. Treponema denticola und Treponema brennaborense haben einen entscheidenden Anteil an der Zehenhautentzündung des Rindes. Ferner besitzt Treponema denticola große pathogene Potenz im Bereich des Zahnhalteapparates (Parodontium) des Menschen.

Neu!!: Essigsäure und Treponema · Mehr sehen »

Triacetin

Triacetin (Glycerintriacetat) ist ein Ester aus dem Triol Glycerin und Essigsäure.

Neu!!: Essigsäure und Triacetin · Mehr sehen »

Tribrombenzole

Die Tribrombenzole (nach der IUPAC Tribrombenzene) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, deren Struktur aus einem Benzolring mit drei Bromatomen (–Br) als Substituenten besteht.

Neu!!: Essigsäure und Tribrombenzole · Mehr sehen »

Trichloressigsäure

Die Trichloressigsäure (kurz TCA, vom englischen trichloroacetic acid) ist eine chlorierte organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Essigsäure und Trichloressigsäure · Mehr sehen »

Tridecansäure

Die Tridecansäure ist eine gesättigte langkettige Fettsäure mit ungeradzahliger Kohlenstoffzahl und gehört zur Stoffgruppe der Alkansäuren.

Neu!!: Essigsäure und Tridecansäure · Mehr sehen »

Trifluoressigsäure

Trifluoressigsäure (TFA) ist eine synthetische chemische Verbindung aus der Gruppe der Perfluorcarbonsäuren.

Neu!!: Essigsäure und Trifluoressigsäure · Mehr sehen »

Trimethylolethan

Trimethylolethan ist ein dreiwertiger Polyalkohol (Polyol) mit Neopentylstruktur, bei dem drei Hydroxymethylgruppen und eine Methylgruppe an einem quartären Kohlenstoffatom positioniert sind.

Neu!!: Essigsäure und Trimethylolethan · Mehr sehen »

Trioctylamin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und Trioctylamin · Mehr sehen »

Triphenylmethylgruppe

'''Blau''' markierte Triphenylmethylgruppe in Tritylchlorid (oben links), einem Tritylether (oben rechts) und ''N''-Trityl-geschütztem Glycin (unten). (Ph.

Neu!!: Essigsäure und Triphenylmethylgruppe · Mehr sehen »

Triphenylphosphinselenid

Triphenylphosphinselenid ist ein Derivat des Triphenylphosphins.

Neu!!: Essigsäure und Triphenylphosphinselenid · Mehr sehen »

Trivialname (Chemie)

Trivialnamen sind Namen für chemische Verbindungen, die nicht den systematischen Nomenklaturregeln der Chemie entsprechen und daher nur in seltenen Fällen und dann auch nur partiell Aufschluss über die Zusammensetzung und Struktur der Verbindung geben, beispielsweise Michlers Keton, wo die Teilstruktur Keton genannt wird.

Neu!!: Essigsäure und Trivialname (Chemie) · Mehr sehen »

Tschitschibabin-Pyridin-Synthese

Die Tschitschibabin-Pyridin-Synthese ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und wurde erstmals im Jahre 1906 von dem russischen Chemiker Alexei Jewgenjewitsch Tschitschibabin veröffentlicht.

Neu!!: Essigsäure und Tschitschibabin-Pyridin-Synthese · Mehr sehen »

Tubocurarin

Tubocurarin ist ein Nervengift.

Neu!!: Essigsäure und Tubocurarin · Mehr sehen »

Ubenimex

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und Ubenimex · Mehr sehen »

Umbelliferon

Umbelliferon (auch: Hydrangin) ist ein Hydroxy-Derivat des Cumarins und ein Naturstoff.

Neu!!: Essigsäure und Umbelliferon · Mehr sehen »

Ume

Ume (Prunus mume; von jap. 梅, kana うめ), auch Japanische Aprikose, Japanische Pflaume oder Winterkirsche, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Essigsäure und Ume · Mehr sehen »

Uncoupling Protein

Mitochondriales ''Uncoupling Protein 2'' Ein Uncoupling Protein (‚Entkopplungsprotein‘) ist ein mitochondriales Membranprotein, das Protonen ohne chemiosmotische Kopplung durch die mitochondriale Membran lässt und somit die Atmungskette entkoppelt.

Neu!!: Essigsäure und Uncoupling Protein · Mehr sehen »

Untersuchungsmethoden nach Dr. Rebelein

Die Untersuchungsmethoden nach Dr. Rebelein dienen der Untersuchung von Getränken nach Alkohol, Zucker und Schwefel.

Neu!!: Essigsäure und Untersuchungsmethoden nach Dr. Rebelein · Mehr sehen »

Uranylacetat

Uranylacetat (UO2(CH3COO)2 · 2 H2O) ist ein gelber, kristalliner Feststoff, bestehend aus rhombischen Kristallen mit leicht essigsaurem Geruch.

Neu!!: Essigsäure und Uranylacetat · Mehr sehen »

Uranylverbindungen

Uranylnitrat, ein Vertreter der Uranyl­verbindungen mit typischer gelber Farbe Uranylverbindungen sind Verbindungen, die das Uranyl(VI)-Ion (UO22+) und/oder das Uranyl(V)-Ion (UO2+) enthalten.

Neu!!: Essigsäure und Uranylverbindungen · Mehr sehen »

Ureide

Ureide sind organisch-chemische Stoffe, die sich vom Harnstoff (H2N–CO-NH2) und Carbonsäuren (R–COOH) ableiten.

Neu!!: Essigsäure und Ureide · Mehr sehen »

Urinstein

Urinstein ist eine gelblich-braune kristalline Ablagerung, die sich durch Ausfällungen des Urins in Toiletten und Urinalen in fester oder pastöser Form bildet.

Neu!!: Essigsäure und Urinstein · Mehr sehen »

Uroporphyrinogene

Uroporphyrinogen I Uroporphyrinogen III Uroporphyrinogene sind eine Gruppe chemischer Verbindungen.

Neu!!: Essigsäure und Uroporphyrinogene · Mehr sehen »

Urtitersubstanz

Eine Urtitersubstanz oder Primärstandard/primärer Standard, kurz auch Urtiter genannt, ist eine gut wägbare Reinstsubstanz, die sich zur Herstellung von Lösungen mit genau bekanntem Gehalt (Urtiterlösungen) eignet.

Neu!!: Essigsäure und Urtitersubstanz · Mehr sehen »

Urushibara-Katalysatoren

Heterogene Katalysatoren vom Urushibara-Typus werden meist zur Hydrierung chemischer Verbindungen eingesetzt.

Neu!!: Essigsäure und Urushibara-Katalysatoren · Mehr sehen »

Valepotriate

Valepotriate ist die Bezeichnung für eine Gruppe von pflanzlichen Inhaltsstoffen, die in den Baldriangewächsen Echter Arznei-Baldrian (Valeriana officinalis), Valeriana wallichii, Valeriana mexicana und Rote Spornblume (Centranthus ruber) vorkommen.

Neu!!: Essigsäure und Valepotriate · Mehr sehen »

Valin

Valin, abgekürzt Val oder V, ist in seiner natürlichen L-Form eine essentielle proteinogene α-Aminosäure, die in geringen Mengen in allen wichtigen Proteinen vorkommt.

Neu!!: Essigsäure und Valin · Mehr sehen »

Van-Slyke-Methode

Die Van-Slyke-Methode ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Essigsäure und Van-Slyke-Methode · Mehr sehen »

Varrentrapp-Reaktion

Die Varrentrapp-Reaktion, auch Varrentrapp-Abbau genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Essigsäure und Varrentrapp-Reaktion · Mehr sehen »

Völker, Gruppierungen und Einzelwesen im Doctor-Who-Universum

Diese Liste beschreibt die wichtigsten Völker, Gruppierungen und Einzelwesen aus der britischen Science-Fiction-Fernsehserie Doctor Who.

Neu!!: Essigsäure und Völker, Gruppierungen und Einzelwesen im Doctor-Who-Universum · Mehr sehen »

Vegetabilgerbung

Vegetabil gegerbtes ungefärbtes Leder mit charakteristischer rotbrauner Farbe Vegetabil gegerbtes ungefärbtes Rauleder Die Vegetabilgerbung (auch pflanzliche Gerbung, Pflanzengerbung, Lohgerbung, Altgerbung, Rotgerbung) bezeichnet die Gerbung von Häuten mit pflanzlichen Tanninen, wodurch pflanzlich gegerbtes Leder entsteht.

Neu!!: Essigsäure und Vegetabilgerbung · Mehr sehen »

Verbrauchssteuer

Verbrauchssteuern sind in der Finanzwissenschaft und der Steuerlehre eine Steuergruppe, die an den Verbrauch bestimmter Güter oder Dienstleistungen anknüpft.

Neu!!: Essigsäure und Verbrauchssteuer · Mehr sehen »

Verdrängungsreaktion

Eine Verdrängungsreaktion (auch Verschiebungsreaktion) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Stoff von einem anderen verdrängt wird.

Neu!!: Essigsäure und Verdrängungsreaktion · Mehr sehen »

Vergällung

Denaturiertes Ethanol (Spiritus 96,5 %) Bei einer Vergällung oder Denaturierung werden Geruch, Geschmack oder Aussehen einer Substanz aus zwei Gründen verändert.

Neu!!: Essigsäure und Vergällung · Mehr sehen »

Verschollener Film

Ein verschollener Film ist ein Film, von dem kein erhaltenes Filmmaterial bekannt ist, weder in Archiven noch in privaten Sammlungen.

Neu!!: Essigsäure und Verschollener Film · Mehr sehen »

Vinylacetat

Vinylacetat (abgekürzt auch VAM für Vinylacetat-Monomer bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Essigsäure und Vinylacetat · Mehr sehen »

Vinylierung

Die Vinylierung oder auch Reppe-Vinylierung ist ein bedeutendes Verfahren aus dem Bereich der technischen-organischen Chemie.

Neu!!: Essigsäure und Vinylierung · Mehr sehen »

Vinylphosphonsäure

* --> Vinylphosphonsäure ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonsäurederivate.

Neu!!: Essigsäure und Vinylphosphonsäure · Mehr sehen »

Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Essigsäure und Viskosität · Mehr sehen »

Vorprobe

Phosphorsalzperlen – hier von links nach rechts mit Silber-(Ag), Kupfer-(Cu), Nickel-(Ni), Eisen-(Fe) und Mangansalz(Mn) Eine Vorprobe ist in der Chemie im Bereich der Analytik ein Kurzversuch, den man mit einer nicht weiter aufbereiteten, zumeist salzartig-festen Probesubstanz macht, um Hinweise auf eventuell vorhandene Inhaltsstoffe (Anionen/Kationen) zu bekommen.

Neu!!: Essigsäure und Vorprobe · Mehr sehen »

Wacker Chemie

Die Wacker Chemie AG (vor 2006 Wacker-Chemie GmbH) mit Hauptsitz in München ist die Muttergesellschaft eines weltweit operierenden deutschen Chemiekonzerns, der 1914 gegründet wurde und mehrheitlich von der Familie Wacker kontrolliert wird.

Neu!!: Essigsäure und Wacker Chemie · Mehr sehen »

Wacker-Hoechst-Verfahren

Bilanzreaktion des Wacker-Hoechst-Verfahrens Das Wacker-Hoechst-Verfahren ist ein großtechnischer Prozess der chemischen Industrie, bei dem durch die Oxidation von Ethylen in Gegenwart von Palladium(II)-chlorid als Katalysator Acetaldehyd entsteht.

Neu!!: Essigsäure und Wacker-Hoechst-Verfahren · Mehr sehen »

Wacker-Verfahren

Das Wacker-Verfahren ist ein großtechnisches Verfahren der chemischen Industrie, bei dem durch Dehydratisierung von Essigsäure im ersten Schritt Keten hergestellt wird, das durch Anlagerung von Essigsäure weiter zu Essigsäureanhydrid reagiert.

Neu!!: Essigsäure und Wacker-Verfahren · Mehr sehen »

Wasserstoffbrückenbindung

Die Wasserstoffbrückenbindung, auch kurz Wasserstoffbrücke oder H-Brücke genannt, gehört zu den intermolekularen Anziehungskräften zwischen einem kovalent gebundenen Wasserstoffatom und einem freien Elektronenpaar eines Atoms, das sich in einer Atomgruppierung befindet.

Neu!!: Essigsäure und Wasserstoffbrückenbindung · Mehr sehen »

Wärmeträger

Ein Wärmeträger (auch: Wärmetransportmittel) ist ein Medium, das in einem Heiz- oder Kühlkreislauf Wärme von einem Ort höherer Temperatur zu einem Ort niedrigerer Temperatur transportiert.

Neu!!: Essigsäure und Wärmeträger · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Essigsäure und Wein · Mehr sehen »

Weinfehler

Weinfehler ist eine Sammelbezeichnung für unerwünschte Wahrnehmungen eines Weins hinsichtlich Geschmack, Geruch (Fehlaroma) oder Aussehen, die den gewünschten Eindruck erheblich beeinträchtigen oder verderben.

Neu!!: Essigsäure und Weinfehler · Mehr sehen »

Weinsprache

„Reich“, „tief“, „lang“ oder „adstringierend“ sind Wörter, die den Geschmack eines Rotweins beschreiben können. Aromen des Weins können u. a. mit Hilfe von Fruchtanalogien vereinfacht beschrieben werden. Als Weinsprache wird die Fachsprache von Weinkritikern, Sommeliers, Connaisseurs und Weininteressierten bezeichnet.

Neu!!: Essigsäure und Weinsprache · Mehr sehen »

Wharton-Olefinsynthese

Die Wharton-Olfeinsynthese ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1961 von Peter S. Wharton beobachtet.

Neu!!: Essigsäure und Wharton-Olefinsynthese · Mehr sehen »

Wheatley-Trichrom-Färbung

Die Wheatley-Trichrom-Färbung ist eine histologische Trichrom-Färbungsmethode.

Neu!!: Essigsäure und Wheatley-Trichrom-Färbung · Mehr sehen »

Wohl-Abbau

Der Wohl-Abbau (auch bekannt als Wohl-Reaktion oder Wohl-Zucker-Abbau) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Essigsäure und Wohl-Abbau · Mehr sehen »

Wolfgang Gruber

Wolfgang Gruber (* 12. Juni 1886 in Graz, Österreich-Ungarn; † 30. Mai 1971 in Burghausen) war ein Chemiker.

Neu!!: Essigsäure und Wolfgang Gruber · Mehr sehen »

Xanthen

Xanthen (gr. „xanthos“.

Neu!!: Essigsäure und Xanthen · Mehr sehen »

Xanthotoxin

Xanthotoxin ist ein Naturstoff, der in den ätherischen Ölen verschiedener Pflanzen vorkommt.

Neu!!: Essigsäure und Xanthotoxin · Mehr sehen »

Xanthydrol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und Xanthydrol · Mehr sehen »

Xylane

Xylane sind pflanzliche Heteropolysaccharide (bestimmte Vielfachzucker) und gehören zu den Hemicellulosen, ihre Hauptwiederholungseinheit (Monomereinheit) ist die D-Xylose.

Neu!!: Essigsäure und Xylane · Mehr sehen »

Zündtemperatur

Sprache.

Neu!!: Essigsäure und Zündtemperatur · Mehr sehen »

Zeittafel medizinischer Fortschritte

Diese Zeittafel gibt einen Überblick über medizinische Entdeckungen (Zusammenhänge, Wirkstoffe) und die Erfindung neuer Verfahren in der Medizingeschichte.

Neu!!: Essigsäure und Zeittafel medizinischer Fortschritte · Mehr sehen »

Zellatmung

Die Zellatmung ist ein Stoffwechselvorgang, bei dem durch Oxidation organischer Stoffe Energie gewonnen wird.

Neu!!: Essigsäure und Zellatmung · Mehr sehen »

Zelleria hepariella

Zelleria hepariella ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Gespinst- und Knospenmotten (Yponomeutidae).

Neu!!: Essigsäure und Zelleria hepariella · Mehr sehen »

Zersetzung (Chemie)

Zersetzung (oder Abbau, Degradierung) bedeutet in der Chemie und Biologie die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle oder gar in Elemente durch physikalische, chemische oder biologische Einflüsse.

Neu!!: Essigsäure und Zersetzung (Chemie) · Mehr sehen »

Zeugdruckerei

Die Zeugdruckerei (Stoffdruckerei) ist ein Verfahren, Dessins (farbige Muster) auf Geweben durch Textildruck zu erzeugen.

Neu!!: Essigsäure und Zeugdruckerei · Mehr sehen »

Zhemchuzhnikovit

Zhemchuzhnikovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“.

Neu!!: Essigsäure und Zhemchuzhnikovit · Mehr sehen »

Ziger

Als Ziger (Schweiz) oder Zieger (Deutschland, Österreich) wird ein Molkenkäse bzw.

Neu!!: Essigsäure und Ziger · Mehr sehen »

Zinkacetat

Zinkacetat ist das Zink­salz der Essigsäure mit der Konstitutionsformel Zn(CH3COO)2, welches in Kaugummi als Geschmacksverstärker eingesetzt und dort mit der E-Nummer E 650 gekennzeichnet wird.

Neu!!: Essigsäure und Zinkacetat · Mehr sehen »

Zinn(II)-chlorid

Zinn(II)-chlorid (veraltet: Zinnchlorür) ist ein Chlorid des Zinns, das Zinnsalz der Salzsäure.

Neu!!: Essigsäure und Zinn(II)-chlorid · Mehr sehen »

(2Z)-2-Cyan-2-(hydroxyimino)acetamid

--> (2Z)-2-Cyan-2-(hydroxyimino)acetamid (Trivialname Cyanooximacetamid) ist eine chemische Verbindung und beinhaltet drei verschiedene funktionelle Gruppen: Ein Nitril, ein Oxim und ein Amid. Wenngleich es sich synthetisch von einem Derivat der Essigsäure ableitet, ist eine formale Verwandtschaft mit der Mesoxalsäure festzustellen.

Neu!!: Essigsäure und (2Z)-2-Cyan-2-(hydroxyimino)acetamid · Mehr sehen »

1,1-Ethandioldiacetat

--> 1,1-Ethandioldiacetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Acylale.

Neu!!: Essigsäure und 1,1-Ethandioldiacetat · Mehr sehen »

1,1-Hydrazodiformamid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und 1,1-Hydrazodiformamid · Mehr sehen »

1,12-Dodecandisäure

1,12-Dodecandisäure, (DDDA), ist eine längerkettige lineare Dicarbonsäure mit endständigen Carboxygruppen, die sich wegen ihrer hydrophoben Eigenschaften insbesondere als Monomerbaustein für Polyester und Polyamide mit geringer Wasseraufnahme eignet.

Neu!!: Essigsäure und 1,12-Dodecandisäure · Mehr sehen »

1,2,3-Trihydroxy-9,10-anthrachinon

1,2,3-Trihydroxy-9,10-anthrachinon, auch Anthrazenbraun oder Anthragallol genannt, ist ein brauner Farbstoff, der zur Klasse der Anthrachinonfarbstoffe gehört.

Neu!!: Essigsäure und 1,2,3-Trihydroxy-9,10-anthrachinon · Mehr sehen »

1,2,3-Trihydroxybenzol

1,2,3-Trihydroxybenzol (Trivialname Pyrogallol) ist ein Derivat des Benzols, ein dreiwertiges Phenol mit drei vicinalen Hydroxygruppen.

Neu!!: Essigsäure und 1,2,3-Trihydroxybenzol · Mehr sehen »

1,2,4,5-Tetrahydroxybenzol

1,2,4,5-Tetrahydroxybenzol ist ein Benzolderivat mit vier symmetrisch angeordneten Hydroxygruppen.

Neu!!: Essigsäure und 1,2,4,5-Tetrahydroxybenzol · Mehr sehen »

1,2-Benzoxazol

--> 1,2-Benzoxazol (Trivialname Indoxazen) ist eine chemische Verbindung mit aromatischem Geruch. Neben 1,3-Benzoxazol und 2,1-Benzoxazol (Anthranil) ist es eines der drei möglichen Benzoxazole. Es ist nach den Kriterien der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 kein gefährlicher Stoff.

Neu!!: Essigsäure und 1,2-Benzoxazol · Mehr sehen »

1,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranose

--> 1,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranose ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Sie ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Essigsäure und 1,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranose · Mehr sehen »

1,3-Cyclopentandion

--> 1,3-Cyclopentandion ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone und neben 1,2-Cyclopentandion eines der beiden möglichen Cyclopentandione. Nach DFT-Rechnungen ist die Enolform um 1–3 kcal/mol günstiger als die Diketo-Form. Die Enol-Form wurde durch Röntgenstrukturanalyse bestätigt.

Neu!!: Essigsäure und 1,3-Cyclopentandion · Mehr sehen »

1,3-Dihydroxyanthrachinon

--> 1,3-Dihydroxyanthrachinon, auch bekannt als Xanthopurpurin, ist ein Naturstoff, der in Färberkrapp vorkommt.

Neu!!: Essigsäure und 1,3-Dihydroxyanthrachinon · Mehr sehen »

1,3-Diiminoisoindolin

1,3-Diiminoisoindolin DII ist ein Isoindol- bzw.

Neu!!: Essigsäure und 1,3-Diiminoisoindolin · Mehr sehen »

1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon

1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon (DMEU) ist ein cyclischer Harnstoff mit einem fünfgliedrigen Imidazolidin-Grundgerüst und somit ein Homologes des Dimethylpropylenharnstoffs DMPU.

Neu!!: Essigsäure und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon · Mehr sehen »

1,3-Diphenylisobenzofuran

1,3-Diphenylisobenzofuran ist ein hochreaktives Dien, das auch instabile und kurzlebige Dienophile in einer Diels-Alder-Reaktion abfangen kann und als Standardreagenz zur Bestimmung von Singulett-Sauerstoff – auch in biologischen Systemen – Verwendung findet.

Neu!!: Essigsäure und 1,3-Diphenylisobenzofuran · Mehr sehen »

1,3-Indandion

1,3-Indandion ist ein Diketon aus der Gruppe der bicyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Essigsäure und 1,3-Indandion · Mehr sehen »

1,5-Dihydroxyanthrachinon

--> 1,5-Dihydroxyanthrachinon, auch bekannt als Anthrarufin, ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Anthrachinone (genauer der Dihydroxyanthrachinone).

Neu!!: Essigsäure und 1,5-Dihydroxyanthrachinon · Mehr sehen »

1,6-Dihydroxyanthrachinon

1,6-Dihydroxyanthrachinon, auch bekannt als Höchster Dioxyanthrachinon, ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Anthrachinone (genauer der Dihydroxyanthrachinone).

Neu!!: Essigsäure und 1,6-Dihydroxyanthrachinon · Mehr sehen »

1,6-Dioxaspiro(4.4)nonan-2,7-dion

1,6-Dioxaspirononan-2,7-dion oder Spirodilacton ist eine von der Dicarbonsäure 4,4-Dihydroxypimelinsäure abgeleitete Spiroverbindung, die durch zweifache innere Esterbildung zu einem symmetrischen Dilacton entsteht.

Neu!!: Essigsäure und 1,6-Dioxaspiro(4.4)nonan-2,7-dion · Mehr sehen »

1,7-Dihydroxyanthrachinon

1,7-Dihydroxyanthrachinon, auch unter dem Namen m-Dihydroxyanthrachinon bekannt, ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Anthrachinone, genauer der Dihydroxyanthrachinone.

Neu!!: Essigsäure und 1,7-Dihydroxyanthrachinon · Mehr sehen »

1-(3-Brompropyl)-4-methoxybenzol

--> 1-(3-Brompropyl)-4-methoxybenzol ist eine chemische Verbindung, die sich vom Benzol ableitet.

Neu!!: Essigsäure und 1-(3-Brompropyl)-4-methoxybenzol · Mehr sehen »

1-Acetyl-2-phenylhydrazin

1-Acetyl-2-phenylhydrazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydrazide und ist ein Derivat (Chemie) sowohl des Phenylhydrazins, wie auch der Essigsäure.

Neu!!: Essigsäure und 1-Acetyl-2-phenylhydrazin · Mehr sehen »

1-Aminoanthrachinon

-->.

Neu!!: Essigsäure und 1-Aminoanthrachinon · Mehr sehen »

1-Chlor-2-methylpropen

1-Chlor-2-methylpropen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Halogenkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Essigsäure und 1-Chlor-2-methylpropen · Mehr sehen »

1-Ethyl-3-methylimidazoliumacetat

1-Ethyl-3-methylimidazoliumacetat ist eine ionische Flüssigkeit (auch: ionic liquid oder Flüssigsalz).

Neu!!: Essigsäure und 1-Ethyl-3-methylimidazoliumacetat · Mehr sehen »

1-Methoxy-2-propylacetat

1-Methoxy-2-propylacetat oder Propylenglycolmonomethyletheracetat (PGMEA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Essigsäure und 1-Methoxy-2-propylacetat · Mehr sehen »

1-Naphthylessigsäure

Die 1-Naphthylessigsäure ist eine mit einem Naphthylrest substituierte Essigsäure, somit eine Carbonsäure und eine von zwei möglichen Stellungsisomeren der Naphthylessigsäuren.

Neu!!: Essigsäure und 1-Naphthylessigsäure · Mehr sehen »

2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranosylbromid

2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glycopyranosylbromid (Acetobromglucose) ist ein so genanntes Glycosylhalogenid und als Glycosyldonor ein Standardreagenz für Glycosylierungsreaktionen in der Kohlenhydratchemie.

Neu!!: Essigsäure und 2,3,4,6-Tetra-O-acetyl-α-D-glucopyranosylbromid · Mehr sehen »

2,3-Butandiol-Gärung

Strukturformel von 2,3-Butandiol, dem namensgebenden Endprodukt der 2,3-Butandiol-Gärung Die 2,3-Butandiol-Gärung ist ein Weg des Abbaus von Zuckern zur Energiegewinnung unter anoxischen Bedingungen, der bei einigen fakultativ anaeroben Bakterien vorkommt, insbesondere bei einigen Gattungen der Enterobakterien.

Neu!!: Essigsäure und 2,3-Butandiol-Gärung · Mehr sehen »

2,3-Dihydroxyanthrachinon

2,3-Dihydroxyanthrachinon, auch bekannt als Hystazarin, ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Anthrachinone (genauer der Dihydroxyanthrachinone).

Neu!!: Essigsäure und 2,3-Dihydroxyanthrachinon · Mehr sehen »

2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure

2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure (kurz 2,4,5-T, auch bekannt als T-Säure) ist ein von der Phenoxyessigsäure abgeleitetes Herbizid.

Neu!!: Essigsäure und 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure · Mehr sehen »

2,4,5-Triphenylimidazol

2,4,5-Triphenylimidazol (Trivialname: Lophin) ist ein Vertreter der Imidazole, welcher unter Einwirkung von UV-Licht fluoresziert und in basischem Medium chemoluminesziert.

Neu!!: Essigsäure und 2,4,5-Triphenylimidazol · Mehr sehen »

2,4,6-Tribromanilin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und 2,4,6-Tribromanilin · Mehr sehen »

2,4,6-Tribromphenol

2,4,6-Tribromphenol (TBP) ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Essigsäure und 2,4,6-Tribromphenol · Mehr sehen »

2,4,6-Trihydroxyacetophenon

--> 2,4,6-Trihydroxyacetophenon ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl vom Acetophenon als auch vom Phloroglucin (1,3,5-Trihydroxybenzol) ableitet.

Neu!!: Essigsäure und 2,4,6-Trihydroxyacetophenon · Mehr sehen »

2,4-Dihydroxybenzoesäure

2,4-Dihydroxybenzoesäure (β-Resorcylsäure) ist eine aromatische Verbindung, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol) ableitet.

Neu!!: Essigsäure und 2,4-Dihydroxybenzoesäure · Mehr sehen »

2,4-Dihydroxybenzophenon

2,4-Dihydroxybenzophenon (auch Benzoresorcinol) ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Essigsäure und 2,4-Dihydroxybenzophenon · Mehr sehen »

2,4-Diiodphenol

2,4-Diiodphenol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Essigsäure und 2,4-Diiodphenol · Mehr sehen »

2,4-Dinitrophenol

2,4-Dinitrophenol (kurz: DNP) ist ein gelber kristalliner Feststoff mit phenolartigem Geruch.

Neu!!: Essigsäure und 2,4-Dinitrophenol · Mehr sehen »

2,4-Dinitrophenylhydrazin

2,4-Dinitrophenylhydrazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Hydrazine mit der Summenformel C6H6N4O4.

Neu!!: Essigsäure und 2,4-Dinitrophenylhydrazin · Mehr sehen »

2,5-Dibromhydrochinon

2,5-Dibromhydrochinon ist eine chemische Verbindung, die zur Stoffgruppe der Phenole gehört.

Neu!!: Essigsäure und 2,5-Dibromhydrochinon · Mehr sehen »

2,5-Dihydroxy-1,4-benzochinon

2,5-Dihydroxy-1,4-benzochinon (DHBQ) ist ein 1,4-Benzochinon mit zwei Hydroxygruppen, dessen Diketon- und Hydroxy-Funktionalitäten jeweils ''para''-ständig zueinander angeordnet sind.

Neu!!: Essigsäure und 2,5-Dihydroxy-1,4-benzochinon · Mehr sehen »

2,5-Diiodphenol

2,5-Diiodphenol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Essigsäure und 2,5-Diiodphenol · Mehr sehen »

2,5-Furandicarbonsäure

2,5-Furandicarbonsäure (FDCA) ist eine Dicarbonsäure, die durch Dehydratisierung von Hexosen und Oxidation des sich daraus ergebenden Hydroxymethylfurfurals (5-HMF) erzeugt werden kann.

Neu!!: Essigsäure und 2,5-Furandicarbonsäure · Mehr sehen »

2,6-Dibrompyridin-N-oxid

--> 2,6-Dibrompyridin-N-oxid ist ein Derivat des Pyridins, welches vorrangig als Zwischenprodukt in der Heteroaromatenchemie vorgefunden wird.

Neu!!: Essigsäure und 2,6-Dibrompyridin-N-oxid · Mehr sehen »

2,6-Diiodphenol

2,6-Diiodphenol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Essigsäure und 2,6-Diiodphenol · Mehr sehen »

2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol · Mehr sehen »

2-(2-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)propyl)cyclopentanon

2-cyclopentanon (Handelsname von Givaudan: Nectaryl) ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Ketone und Cycloalkene.

Neu!!: Essigsäure und 2-(2-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)propyl)cyclopentanon · Mehr sehen »

2-(2-Pyridyl)ethanol

--> 2-(2-Pyridyl)ethanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Stickstoffheterocyclen und Alkohole.

Neu!!: Essigsäure und 2-(2-Pyridyl)ethanol · Mehr sehen »

2-Acetylaminofluoren

2-Acetylaminofluoren ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amide der Essigsäure.

Neu!!: Essigsäure und 2-Acetylaminofluoren · Mehr sehen »

2-Amino-5-methoxyindan

--> 2-Amino-5-methoxyindan (kurz MEAI), auch bekannt als Chaperon, ist eine chemische Verbindung und ein Derivat des Indans. Die Aminoindan-Molekülfamilie wurde möglicherweise erstmals 1980 chemisch beschrieben. Seine molekulare Struktur wurde erstmals implizit in einer Patentanmeldung aus dem Jahr 1994 erwähnt. Es aktiviert den Dopamin-Rezeptor D3. Später wurde es explizit und pharmakologisch in einem Artikel von David Nutt et al. im Jahr 2017 beschrieben, gefolgt von einer weiteren im Februar 2018, in der die Pharmakokinetik, die Pharmakodynamik und der Stoffwechsel von MEAI detailliert beschrieben wurden. Ein Jahr später wurde es untersucht und in einer weiteren begutachteten Arbeit beschrieben.

Neu!!: Essigsäure und 2-Amino-5-methoxyindan · Mehr sehen »

2-Benzoylbenzoesäure

2-Benzyolbenzoesäure weist neben der Ketongruppe einer Benzophenons die Carbonsäurefunktion einer Benzoesäure auf und ist ein wichtiger Ausgangsstoff für Anthrachinon und seine technisch bedeutendsten Folgeprodukte, die Anthrachinonfarbstoffe.

Neu!!: Essigsäure und 2-Benzoylbenzoesäure · Mehr sehen »

2-Brom-5-iodanilin

--> 2-Brom-5-iodanilin ist eine chemische Verbindung, die sich vom Anilin ableitet.

Neu!!: Essigsäure und 2-Brom-5-iodanilin · Mehr sehen »

2-Bromresorcin

2-Bromresorcin ist eine aromatische chemische Verbindung, die zur Stoffgruppe der Phenole gehört.

Neu!!: Essigsäure und 2-Bromresorcin · Mehr sehen »

2-Butoxyethylacetat

(2-Butoxyethyl)acetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester und Ether.

Neu!!: Essigsäure und 2-Butoxyethylacetat · Mehr sehen »

2-Carboxybenzaldehyd

2-Carboxybenzaldehyd ist zugleich ein aromatischer Aldehyd (Benzaldehyd) und eine aromatische Carbonsäure (Benzoesäure) mit orthoständiger Anordnung der Substituenten.

Neu!!: Essigsäure und 2-Carboxybenzaldehyd · Mehr sehen »

2-Chlornicotinsäure

2-Chlornicotinsäure ist ein Derivat der Pyridin-3-carbonsäure (Nicotinsäure).

Neu!!: Essigsäure und 2-Chlornicotinsäure · Mehr sehen »

2-Ethoxyethylacetat

2-Ethoxyethylacetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Carbonsäureester und Acetate.

Neu!!: Essigsäure und 2-Ethoxyethylacetat · Mehr sehen »

2-Hydroxypropanal

2-Hydroxypropanal (Trivialname Lactaldehyd) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Hydroxyaldehyde.

Neu!!: Essigsäure und 2-Hydroxypropanal · Mehr sehen »

2-Ioddibenzofuran

--> 2-Ioddibenzofuran ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Heterocyclen und leitet sich vom Dibenzofuran ab.

Neu!!: Essigsäure und 2-Ioddibenzofuran · Mehr sehen »

2-Iodnaphthalin

--> 2-Iodnaphthalin ist eine chemische Verbindung und ein Naphthalin-Derivat.

Neu!!: Essigsäure und 2-Iodnaphthalin · Mehr sehen »

2-Methoxyethylacetat

2-Methoxyethylacetat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Carbonsäureester.

Neu!!: Essigsäure und 2-Methoxyethylacetat · Mehr sehen »

2-Methyl-1-propanol

2-Methyl-1-propanol (auch i-Butanol oder Isobutanol) gehört zur Gruppe der Alkanole, die wiederum zu den Alkoholen gehören.

Neu!!: Essigsäure und 2-Methyl-1-propanol · Mehr sehen »

2-Methylbutylacetat

--> 2-Methylbutylacetat ist ein Carbonsäureester, der sich von der Essigsäure und von 2-Methylbutan-1-ol ableitet.

Neu!!: Essigsäure und 2-Methylbutylacetat · Mehr sehen »

2-Methylglutarsäure

2-Methylglutarsäure (2-Methylpentandisäure) ist eine wasserlösliche α,ω-Dicarbonsäure, die sich von der Glutarsäure ableitet und in 2-Stellung eine Methylgruppe trägt.

Neu!!: Essigsäure und 2-Methylglutarsäure · Mehr sehen »

2-Naphthaldehyd

--> 2-Naphthaldehyd ist eine chemische Verbindung, die sich vom Naphthalin ableitet. Es besitzt einen aromatischen Geruch.

Neu!!: Essigsäure und 2-Naphthaldehyd · Mehr sehen »

2-Nitroresorcin

2-Nitroresorcin ist ein orangefarbener Feststoff, der sowohl zur Stoffgruppe der Phenole, als auch zur Stoffgruppe der Nitroaromaten gehört.

Neu!!: Essigsäure und 2-Nitroresorcin · Mehr sehen »

2-Nonenal

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und 2-Nonenal · Mehr sehen »

2-Phenylethylacetat

2-Phenylethylacetat oder Essigsäure-2-phenylethylester ist der natürlich vorkommende Carbonsäureester der Essigsäure mit 2-Phenylethanol.

Neu!!: Essigsäure und 2-Phenylethylacetat · Mehr sehen »

2-Pyridincarbaldehyd

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und 2-Pyridincarbaldehyd · Mehr sehen »

2D-Gelelektrophorese

2D-Gel (Autoradiogramm) 2D-Gele (Coomassie gefärbt) Die zweidimensionale Gelelektrophorese oder 2D-Gelelektrophorese ist eine analytische Methode in Biochemie, Molekularbiologie und Proteomik.

Neu!!: Essigsäure und 2D-Gelelektrophorese · Mehr sehen »

3,3′-Dichlor-4,4′-diaminodiphenylether

--> 3,3′-Dichlor-4,4′-diaminodiphenylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylether.

Neu!!: Essigsäure und 3,3′-Dichlor-4,4′-diaminodiphenylether · Mehr sehen »

3,4,6-Tri-O-acetyl-2-O-trichloracetyl-β-D-glucopyranosylchlorid

--> 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-O-trichloracetyl-β-D-glucopyranosylchlorid ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Es ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Essigsäure und 3,4,6-Tri-O-acetyl-2-O-trichloracetyl-β-D-glucopyranosylchlorid · Mehr sehen »

3,4,6-Tri-O-acetyl-D-glucal

--> 3,4,6-Tri-O-acetyl-D-glucal ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Es ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung.

Neu!!: Essigsäure und 3,4,6-Tri-O-acetyl-D-glucal · Mehr sehen »

3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid

--> 3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid (Trivialname: Triacetylchlorglucose) ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet.

Neu!!: Essigsäure und 3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid · Mehr sehen »

3,5-Dibrombrenzcatechin

3,5-Dibrombrenzcatechin ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Halogenaromaten gehört.

Neu!!: Essigsäure und 3,5-Dibrombrenzcatechin · Mehr sehen »

3,5-Dibromsalicylsäure

3,5-Dibromsalicylsäure ist eine organische chemische Verbindung, die sowohl zur Stoffgruppe der Phenole als auch zur Stoffgruppe der aromatischen Carbonsäuren gehört.

Neu!!: Essigsäure und 3,5-Dibromsalicylsäure · Mehr sehen »

3,5-Diiodphenol

3,5-Diiodphenol ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Halogenaromaten zählt.

Neu!!: Essigsäure und 3,5-Diiodphenol · Mehr sehen »

3,5-Diiodsalicylsäure

3,5-Diiodsalicylsäure ist eine organische chemische Verbindung, die sowohl zur Stoffgruppe der Phenole als auch zur Stoffgruppe der aromatischen Carbonsäuren gehört.

Neu!!: Essigsäure und 3,5-Diiodsalicylsäure · Mehr sehen »

3,5-Dinitrosalicylsäure

3,5-Dinitrosalicylsäure (DNS) ist eine Phenolsäure, die mit reduzierenden Zuckern oder anderen reduzierenden Molekülen eine typische Farbreaktion ergibt.

Neu!!: Essigsäure und 3,5-Dinitrosalicylsäure · Mehr sehen »

3,6-Diaminodurol

3,6-Diaminodurol (DAD) ist ein Durolderivat, bei dem die Wasserstoffatome in ''para''- bzw.

Neu!!: Essigsäure und 3,6-Diaminodurol · Mehr sehen »

3,9-Divinyl-2,4,8,10-tetraoxaspiro(5.5)undecan

3,9-Divinyl-2,4,8,10-tetraoxaspiroundecan, kurz DVTOSU, ist ein bicyclisches organisches Molekül mit einem zentralen quartären Kohlenstoffatom, dem Spiroatom, mit dem zwei jeweils noch fünf Atome umfassende alicyclische Ringe verknüpft sind.

Neu!!: Essigsäure und 3,9-Divinyl-2,4,8,10-tetraoxaspiro(5.5)undecan · Mehr sehen »

3-(4,5-Dihydroxy-2-nitrophenyl)-2-oxopropansäure

--> 3-(4,5-Dihydroxy-2-nitrophenyl)-2-oxopropansäure ist eine chemische Verbindung und ein einfaches Benzol-Derivat bzw. ein Derivat von Brenztraubensäure.

Neu!!: Essigsäure und 3-(4,5-Dihydroxy-2-nitrophenyl)-2-oxopropansäure · Mehr sehen »

3-Chinuclidinylacetat

--> Die chemische Verbindung 3-Chinuclidinylacetat ist ein Ester der Essigsäure mit dem basischen bicyclischen Alkohol 3-Chinuclidinol. Die Verbindung ist chiral, wird aber oft als Racemat verwendet. In der Regel wird die Substanz in Form von Salzen, vor allem als Hydrochlorid gelagert und gehandelt. Sie dient als Zwischenprodukt für chemische Synthesen und als pharmazeutischer Wirkstoff (Aceclidin).

Neu!!: Essigsäure und 3-Chinuclidinylacetat · Mehr sehen »

3-Cyanpyridin

3-Cyanpyridin ist eine wichtige Vorstufe für Nicotinaldehyd, Nicotinsäure (Niacin) und Nicotinsäureamid (Niacinamid), sowie für Pflanzenschutzmittel, wie z. B.

Neu!!: Essigsäure und 3-Cyanpyridin · Mehr sehen »

3-Hydroxypropionatzyklus

Der 3-Hydroxypropionatzyklus, auch 3-Hydroxypropionat-Bizyklus oder 3-Hydroxypropionat/Malyl-CoA-Zyklus,RK.

Neu!!: Essigsäure und 3-Hydroxypropionatzyklus · Mehr sehen »

3-Methyl-1-butanol

3-Methyl-1-butanol (auch Isoamylalkohol genannt) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole.

Neu!!: Essigsäure und 3-Methyl-1-butanol · Mehr sehen »

3-Phenylphenol

--> 3-Phenylphenol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxybiphenyle.

Neu!!: Essigsäure und 3-Phenylphenol · Mehr sehen »

3-Phenylphthalid

3-Phenylphthalid ist ein aromatisches γ-Lacton mit einem Isobenzofuran-Grundgerüst und der einfachste Vertreter der 3-Arylphthalide, von denen einige interessante pharmakologische Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Essigsäure und 3-Phenylphthalid · Mehr sehen »

3-Pyrrolin

3-Pyrrolin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrroline, ein cyclisches Amin, das aus einem fünfgliedrigen Ring besteht, der eine Doppelbindung enthält.

Neu!!: Essigsäure und 3-Pyrrolin · Mehr sehen »

4,4'-Diacetamidodiphenylether

-->.

Neu!!: Essigsäure und 4,4'-Diacetamidodiphenylether · Mehr sehen »

4,4′-(Hexafluorisopropyliden)diphthalsäureanhydrid

4,4′-(Hexafluorisopropyliden)diphthalsäureanhydrid (6FDA) ist eine aromatische Organofluorverbindung, die zwei miteinander verbrückte Phthalsäureanhydridmoleküle aufweist.

Neu!!: Essigsäure und 4,4′-(Hexafluorisopropyliden)diphthalsäureanhydrid · Mehr sehen »

4,4′-Difluorbenzophenon

4,4′-Difluorbenzophenon ist ein Benzophenonderivat, bei dem beide der Ketongruppe gegenüber stehende Wasserstoffatome (in para-Stellung) durch Fluoratome ersetzt sind.

Neu!!: Essigsäure und 4,4′-Difluorbenzophenon · Mehr sehen »

4,5-Dibrombrenzcatechin

4,5-Dibrombrenzcatechin ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Phenolen als auch zu den Halogenaromaten gehört.

Neu!!: Essigsäure und 4,5-Dibrombrenzcatechin · Mehr sehen »

4,6-Diaminoresorcin-dihydrochlorid

4,6-Diaminoresorcin-dihydrochlorid DAR ist ein symmetrisches Dihydroxybenzol und Phenylendiamin, das gewöhnlich als oxidationsstabileres Dihydrochlorid-Salz vorliegt.

Neu!!: Essigsäure und 4,6-Diaminoresorcin-dihydrochlorid · Mehr sehen »

4,7-Dichlorchinolin

--> 4,7-Dichlorchinolin ist eine heterocyclische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chinoline, welche in der Herstellung von Malaria-Medikamenten Bedeutung hat. Sowohl das Chloroquin als auch das Amodiaquin lassen sich aus dem 4,7-Dichlorchinolin synthetisieren.

Neu!!: Essigsäure und 4,7-Dichlorchinolin · Mehr sehen »

4-Brombiphenyl

4-Brombiphenyl ist ein in 4- bzw.

Neu!!: Essigsäure und 4-Brombiphenyl · Mehr sehen »

4-Brombrenzcatechin

4-Brombrenzcatechin ist eine chemische Verbindung, die zur Stoffgruppe der Phenole gehört.

Neu!!: Essigsäure und 4-Brombrenzcatechin · Mehr sehen »

4-Chlorbenzylchlorid

4-Chlorbenzylchlorid ist eine chemische Verbindung und ein Derivat von Benzylchlorid.

Neu!!: Essigsäure und 4-Chlorbenzylchlorid · Mehr sehen »

4-Cyclopenten-1,3-dion

--> 4-Cyclopenten-1,3-dion ist eine chemische Verbindung, die in Tabak natürlich vorkommt.

Neu!!: Essigsäure und 4-Cyclopenten-1,3-dion · Mehr sehen »

4-Hydroxyacetophenon

4-Hydroxyacetophenon ist ein Phenol, das in para-Stellung eine Acetylgruppe trägt.

Neu!!: Essigsäure und 4-Hydroxyacetophenon · Mehr sehen »

4-Methoxy-m-phenylendiamin

4-Methoxy-m-phenylendiamin, kurz 4-MMPD, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Anisidine.

Neu!!: Essigsäure und 4-Methoxy-m-phenylendiamin · Mehr sehen »

4-Methyl-2-pentanol

4-Methyl-2-pentanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der racemischen Alkohole.

Neu!!: Essigsäure und 4-Methyl-2-pentanol · Mehr sehen »

4-Methylumbelliferon

4-Methylumbelliferon oder Hymecromon (INN) ist ein Methyl-Derivat des Umbelliferon.

Neu!!: Essigsäure und 4-Methylumbelliferon · Mehr sehen »

4-Nitroacetanilid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und 4-Nitroacetanilid · Mehr sehen »

4-Nitrodiphenylamin

4-Nitrodiphenylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Diphenylamin-Derivate und isomer zu 2-Nitrodiphenylamin und 3-Nitrodiphenylamin.

Neu!!: Essigsäure und 4-Nitrodiphenylamin · Mehr sehen »

4-Pyridincarbaldehyd

--> 4-Pyridincarbaldehyd (Trivialname Isonicotinaldehyd) ist eine chemische Verbindung, die sich von der Isonicotinsäure ableitet.

Neu!!: Essigsäure und 4-Pyridincarbaldehyd · Mehr sehen »

4-tert-Butylbenzaldehyd

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und 4-tert-Butylbenzaldehyd · Mehr sehen »

4-tert-Butyltoluol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Essigsäure und 4-tert-Butyltoluol · Mehr sehen »

5,5′,7,7′-Tetrabromindigo

5,5′,7,7′-Tetrabromindigo ist eine chemische Verbindung der Indigofarbstoffe.

Neu!!: Essigsäure und 5,5′,7,7′-Tetrabromindigo · Mehr sehen »

5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure

--> 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure ist eine Chemische Verbindung und ein Derivat des Indols. Es ist ein Tautomer des Dopachroms. Im englischen Sprachraum findet man die Abkürzung DHICA, welche man ins Deutsche als DHICS (5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure) übersetzen könnte.

Neu!!: Essigsäure und 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure · Mehr sehen »

5-Nitrosalicylsäure

5-Nitrosalicylsäure ist eine organische chemische Verbindung, die sowohl zur Stoffgruppe der Phenole als auch zur Stoffgruppe der aromatischen Carbonsäuren gehört.

Neu!!: Essigsäure und 5-Nitrosalicylsäure · Mehr sehen »

5-Nitrovanillin

5-Nitrovanillin (4-Hydroxy-3-methoxy-5-nitrobenzaldehyd) ist ein Derivat des Vanillins, das in 5-Stellung eine Nitrogruppe trägt.

Neu!!: Essigsäure und 5-Nitrovanillin · Mehr sehen »

6-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure

--> 6-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure (Trivialname Dahl-Säure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Buchstabensäuren.

Neu!!: Essigsäure und 6-Aminonaphthalin-1-sulfonsäure · Mehr sehen »

6-Nitrochrysen

-->.

Neu!!: Essigsäure und 6-Nitrochrysen · Mehr sehen »

8-Bromcoffein

--> 8-Bromcoffein ist ein Derivat des Coffeins (Xanthin), das bei der Strahlentherapie von Tumoren als Radiosensitizer eingesetzt wird, der die Empfindlichkeit der Tumorzellen gegen die Strahlenbehandlung erhöht.

Neu!!: Essigsäure und 8-Bromcoffein · Mehr sehen »

8:2-Fluortelomercarbonsäure

--> Die 8:2-Fluortelomercarbonsäure (2H,2H-Perfluordecansäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluortelomercarbonsäuren und damit der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS).

Neu!!: Essigsäure und 8:2-Fluortelomercarbonsäure · Mehr sehen »

Leitet hier um:

AcOH, Acetoxylsäure, Acetylsäure, Acidum aceticum, CH3COOH, E 260, E260, Eisessig, Essigessenz, Essigspirit, Ethansäure, Ethoxylsäure, HAc, HOAc, Haushaltsessig, Methancarbonsäure, Methylameisensäure, Methylcarbonsäure, Säureessig, Äthansäure.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »