Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft

Index Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft

Die Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft, kurz DDSG beziehungsweise umgangssprachlich Donaudampfschiffahrtsgesellschaft genannt, ist eine ehemals bedeutende österreichische Schifffahrtsgesellschaft zur Beschiffung der Donau sowie ihrer Nebenflüsse und galt zeitweise als größte Binnen-Reederei der Welt.

159 Beziehungen: Achilles Thommen, Adalbert Depiny, Adelbert Muhr, Adolf Blamauer, Alexander Löhr, Alexander Popp (Architekt), Alexander von Peez, Andreas Schumacher (Schriftsteller), Anton Bruckner, Anton von Banhans, Apatin, August Portois, Árpád (Schiff, 1837), Árpád (Schiff, 1916), Österreich, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Österreich-Ungarn, Österreicher Stadel (Regensburg), Österreichische Beteiligungs AG, Österreichische Handelsmarine, Österreichische Marine, Österreichischer Lloyd, Österreichischer Staatsvertrag, Österreichischer Volleyballverband, Živojin Mišić, Bauliste der Hitzler Werft, Bayerischer Lloyd, Bega (Theiß), Bernhard Demmer, Bewegliche Denkmale in Österreich/Liste von Wasserfahrzeugen, Cantiere Navale Triestino, Carl Schumann (Architekt), Christian Weissenburger, Compagnie Internationale des Wagons-Lits, Continentale Motorschiffahrts AG, DDSG, DDSG Blue Danube, Deutsches Eigentum, Dieselelektrischer Antrieb, Donau, Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg, Donaubus, Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitän, Donaukanal, Donauschiffer, Donauschifffahrt, Drahtseilbahn auf den Leopoldsberg, Eduard Kuschée, Eduard Wiener von Welten, Emil Fey, ..., Engelbert Kliemstein, Ernst Lauda (Techniker), Erste Brünner Maschinenfabrik, Erwin Wascher, First-DDSG Logistics Holding, Franz Brandl (Polizeipräsident), Franz Mrkvicka, Frigyes Schulek, Fritz Lach, Fugenlaut, Gerbert (Familie), Geschichte Österreichs, Geschichte des Marchfelds, Gisela (Schiff, 1872), Hafen Regensburg, Handelskai, Hans von Pindo, Hebe, Hebe (Schiff, 1905), Helmut Zolles, Henry Deane (Ingenieur), Himnusz, Irrfahrt der Atlantic, J.B. Filz’s Sohn, Johann Strauß (Schiff), Josef Maria Müller, Josef Wenzel Radetzky von Radetz, Joseph John Ruston, Juli 1914, Julikrise, Kaiserin Elisabeth-Bahn, Karl Fritzsch, Karl Harberger, Karl Schönböck, Kettenschifffahrt, Kladovo-Transport, Korneuburg, Leopoldsberg, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Korneuburg, Liste der Schiffe des Österreichischen Lloyd, Liste der Stolpersteine in Frankfurt (Oder), Liste der Straßennamen von Wien/Döbling, Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt, Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße, Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt, Liste der Straßennamen von Wien/Wieden, Liste der Wiener U-Bahn-Stationen, Liste Kaiser Franz Joseph I. als Namensgeber, Liste von aktiven Dampfschiffen, Liste von Reedereien, Lokomotiven- und Maschinenfabrik J.A. Maffei, Lom (Bulgarien), Ludwig von Andok, Ludwig von Kudriaffsky, Ludwig Yomtow Bató, MAHART-PassNave, Maria Anna, Maria Anna von Österreich (1804–1858), Marianne Strobl, Marie Eugenie Delle Grazie, Marshallplan, Martin von Cassian, Maschinenfabriken in Wien-Alsergrund, Mauterner Brücke, Messingfabrik Reichraming, MITROPA, Otto Libal, Pančevo, Peter Bohr, Peter Werhahn, Postgeschichte und Briefmarken von Österreich, Prager Maschinenbau, Pressburger Bahn, Raddampfer, Radetzky (Schiff, 1851), Reichsbrücke, Richard Knoller, Riverside Mozart, S.M. Unterseeboote, Salzstadel, Schönbrunn (Schiff), Schiffswerft Óbuda, Schiffswerft Korneuburg, Schwarzes Meer, Serviciul Maritim Român, Sissi (Film), SOKO Donau, Sophie (Schiff, 1839), Sophie Chotek von Chotkowa, Sophie Friederike von Bayern, Speisewagen, Stadt Wien (Schiff), Stifterhaus (Linz), Straßenbahn Timișoara, Strombad, Traunsee-Schifffahrt, Twin City Liner, USIA, Verkehrswirtschaftliche Rundschau, Vindobona, Vindobona (Schiff), Weißgerber (Wien), Weltausstellung 1873, Weppersdorf, Wiener Häfen, Wiener Kommunalbad, Wilhelm von Taubenheim, 13. März, 1829. Erweitern Sie Index (109 mehr) »

Achilles Thommen

Ludwig Graf: ''Porträt Achilles Thommen'' ''Achilles Thommen'', Druckgrafik aus der Reihe ''Schweizerische Portrait-Gallerie'', 1894 Achilles Thommen (* 25. Mai 1832 in Basel; † 21. August 1893 in Maria Schutz, Niederösterreich) war ein Schweizer Ingenieur, der am Bau zahlreicher Eisenbahnstrecken in Österreich-Ungarn und der Schweiz beteiligt war.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Achilles Thommen · Mehr sehen »

Adalbert Depiny

Adalbert Depiny (* 30. August 1883 in Budapest; † 19. Dezember 1941 in Linz) war ein österreichischer Heimatforscher und Volkstumspfleger sowie Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Adalbert Depiny · Mehr sehen »

Adelbert Muhr

Adelbert Muhr, Pseudonym: Amur, (* 9. November 1896 in Wien; † 10. März 1977 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, Journalist und Übersetzer.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Adelbert Muhr · Mehr sehen »

Adolf Blamauer

Adolf Albin Blamauer (* 15. August 1847 in Wien; † 19. Oktober 1923 ebenda) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Adolf Blamauer · Mehr sehen »

Alexander Löhr

Alexander Löhr (* 20. Mai 1885 in Turnu Severin, Königreich Rumänien; † 26. Februar 1947 in Belgrad, Volksrepublik Jugoslawien) war ein österreichischer Offizier in der k.u.k. Armee, im Bundesheer der Ersten Republik und in der Luftwaffe der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Alexander Löhr · Mehr sehen »

Alexander Popp (Architekt)

Severhof in Wien-Ottakring, Außenfassade Alexander Popp (* 10. August 1891 in St. Leonhard am Forst; † 7. Dezember 1947 in Linz) war ein österreichischer Architekt, Baumeister und Möbeldesigner.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Alexander Popp (Architekt) · Mehr sehen »

Alexander von Peez

Alexander von Peez Alexander Ernst Peez, ab 1899 Freiherr von Peez (* 19. Januar 1829 in Wiesbaden; † 12. Januar 1912 in Weidling (Gemeinde Klosterneuburg), Niederösterreich) war ein deutsch-österreichischer Politiker und Industrieller.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Alexander von Peez · Mehr sehen »

Andreas Schumacher (Schriftsteller)

Andreas Schumacher (geboren 27. Januar 1803 in Wien, Habsburger Monarchie; gestorben 2. März 1868 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein österreichischer Schriftsteller, Journalist und Übersetzer.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Andreas Schumacher (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Anton Bruckner

165px Anton Bruckner, Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Anton Bruckner · Mehr sehen »

Anton von Banhans

Anton von Banhans, Lithographie von Adolf Dauthage, 1880 Wappen anlässlich der Erhebung des Anton Banhans in den Freiherrenstand 1886Freundliche tschechische Karikatur von Minister Banhans (1874), der daran geht, Privilegien von Großgrundbesitzern zu „mähen“ Eigenhändige Unterschrift (1874) Anton Banhans, ab 1886 Freiherr von Banhans (* 8. November 1825 in Michelob, Böhmen; † 26. Mai 1902 in Wien) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Anton von Banhans · Mehr sehen »

Apatin

Apatin ist eine Stadt an der Donau im Bezirk Zapadna Bačka der autonomen Provinz Vojvodina in Serbien mit etwa 17.350 Einwohnern.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Apatin · Mehr sehen »

August Portois

August Portois (* 1841 in Brüssel (?); † 19. Juni 1895 in Nizza), auch Augustin Portois geschrieben, war ein österreichischer Unternehmer und Mitbegründer und Teilinhaber der bedeutenden Möbelfabrik Portois & Fix.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und August Portois · Mehr sehen »

Árpád (Schiff, 1837)

Die Árpád war ein mit einer Dampfmaschine betriebenes Schiff der Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft (DDSG).

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Árpád (Schiff, 1837) · Mehr sehen »

Árpád (Schiff, 1916)

Die Árpád war ein mit einer Dampfmaschine betriebener Schaufelraddampfer, mit dem Lastkähne auf der Donau geschleppt wurden.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Árpád (Schiff, 1916) · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Österreich · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreicher Stadel (Regensburg)

Österreicher Stadel, (2013 vor der Sanierung). Blick auf West- und Südfassade Museumsareal (2018) mit Österreicher Stadel im Hintergrund (links) Der Österreicher Stadel in Regensburg, Donaulände Nr.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Österreicher Stadel (Regensburg) · Mehr sehen »

Österreichische Beteiligungs AG

Die Österreichische Beteiligungs AG, kurz ÖBAG, verwaltet die Beteiligungen der Republik Österreich an einigen börsennotierten Unternehmen.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Österreichische Beteiligungs AG · Mehr sehen »

Österreichische Handelsmarine

Schiff auf der Donau in Wien Die österreichische beziehungsweise österreichisch-ungarische Handelsmarine entwickelte sich bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs zur zehntgrößten Handelsmarine Europas mit rund 2000 Dampfschiffen – davon 200 in der internationalen Hochseeschifffahrt – mit einer gesamten Tonnage von etwa 740.000 BRT.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Österreichische Handelsmarine · Mehr sehen »

Österreichische Marine

Flagge der ''österreichischen Marine'' 1786 bis 1869 und der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1869 bis 1918 Wappen der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1915–1918 Die österreichische Marine war die Gesamtheit der Seestreitkräfte Österreich-Ungarns.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Österreichische Marine · Mehr sehen »

Österreichischer Lloyd

Dampfer ''Bohemia'' (um 1910) Der Dampfer ''Graf Wurmbrand'' im Hafen von Zadar (um 1900) Dampfer ''Erzherzog Franz Ferdinand'' Thalia'' befuhr ab 1907 als Vergnügungsdampfer turnusmäßig vor allem Routen im Mittelmeer und der Nordsee sowie dem Europäischen Nordmeer. Der Österreichische Lloyd (italienisch Lloyd Austriaco) war die größte Schifffahrtsgesellschaft Österreich-Ungarns und des Mittelmeeres.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Österreichischer Lloyd · Mehr sehen »

Österreichischer Staatsvertrag

Faksimile des Staatsvertrags Gemälde der Unterzeichnung des Staatsvertrags Der Österreichische Staatsvertrag (Langtitel: Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, gegeben zu Wien am 15. Mai 1955; juristisch kurz: Staatsvertrag von Wien, StV) wurde am 15. Mai 1955 in Wien im Schloss Belvedere von Vertretern der alliierten Besatzungsmächte USA, Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien sowie der österreichischen Bundesregierung unterzeichnet und trat am 27. Juli 1955 offiziell in Kraft.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Österreichischer Staatsvertrag · Mehr sehen »

Österreichischer Volleyballverband

Der Österreichische Volleyballverband (ÖVV) ist der Fachverband des Volleyballsports in Österreich.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Österreichischer Volleyballverband · Mehr sehen »

Živojin Mišić

Živojin Mišić Živojin Mišić (* in Struganik, Fürstentum Serbien; † 20. Januar 1921 in Belgrad) war ein serbischer Feldmarschall (Woiwode) und einer der bedeutendsten serbischen Heerführer des frühen 20.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Živojin Mišić · Mehr sehen »

Bauliste der Hitzler Werft

Die Bauliste der Hitzler Werft ist eine Übersicht von Schiffsneubauten der Hitzler Werft.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Bauliste der Hitzler Werft · Mehr sehen »

Bayerischer Lloyd

Reedereischild des Bayerischen Lloyd MAHART und gehört heute dem Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg Die Bayerischer Lloyd AG (Akronym: BL) ist ein 1913 gegründetes Binnenreederei- und Transportunternehmen.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Bayerischer Lloyd · Mehr sehen »

Bega (Theiß)

Die Bega in Timișoara Die Bega (rumänisch ebenfalls Bega, ungarisch Béga, serbisch Begej/Бегеј), oft auch Begakanal (rumänisch Canalul Bega, ungarisch Béga-csatorna, historisch auch Beche und Beghe, genannt) ist ein 254 Kilometer langer rumänisch-serbischer Fluss beziehungsweise Kanal.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Bega (Theiß) · Mehr sehen »

Bernhard Demmer

Bernhard Demmer (fälschlich auch Arnold Demmer; * 9. Mai 1833 in Eisenach; † 29. Juli 1902 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Lokomotivkonstrukteur und Gründer der Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Bernhard Demmer · Mehr sehen »

Bewegliche Denkmale in Österreich/Liste von Wasserfahrzeugen

Diese Zusammenstellung der Wasserfahrzeuge unter den beweglichen Denkmalen Österreichs befindet sich noch im Aufbau.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Bewegliche Denkmale in Österreich/Liste von Wasserfahrzeugen · Mehr sehen »

Cantiere Navale Triestino

Modell der Werft (ca. 1914) Das Cantiere Navale Triestino (abgekürzt CNT) ist ein ehemals österreichisch-ungarisches und später italienisches Schiffsbauunternehmen in Monfalcone am Golf von Triest, welche zu Beginn des 20.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Cantiere Navale Triestino · Mehr sehen »

Carl Schumann (Architekt)

Carl Schumann (* 5. Dezember 1827 in Esslingen; † 29. April 1898 in Wien) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Carl Schumann (Architekt) · Mehr sehen »

Christian Weissenburger

Christian Weissenburger (* 6. Juli 1959 in Wien) ist ein österreichischer Jurist und Leiter der Sektion I des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Christian Weissenburger · Mehr sehen »

Compagnie Internationale des Wagons-Lits

Die Compagnie Internationale des Wagons-Lits, zeitweise auch Compagnie Internationale des Wagons-Lits et des Grands Express Européens, abgekürzt CIWL, CWL oder WL;, ISG; seit 1967 Compagnie Internationale des Wagons-Lits et du Tourisme, abgekürzt CIWLT, ist das älteste europäische Unternehmen zum Betrieb von Schlafwagen, Speisewagen und Luxuszügen.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Compagnie Internationale des Wagons-Lits · Mehr sehen »

Continentale Motorschiffahrts AG

Die Continentale Motorschiffahrts A.G. (COMOS) war eine holländisch-österreichische Donau-Reederei.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Continentale Motorschiffahrts AG · Mehr sehen »

DDSG

DDSG steht original für „Erste Donau Dampfschiffahrts Gesellschaft“, eine österreichische Donau-Reederei mit mehr als 175-jähriger Geschichte.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und DDSG · Mehr sehen »

DDSG Blue Danube

Die DDSG Blue Danube Schiffahrt GmbH ist ein 1995 gegründetes Binnenschifffahrtsunternehmen.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und DDSG Blue Danube · Mehr sehen »

Deutsches Eigentum

Deutsches Eigentum ist ein wirtschaftspolitischer Begriff aus der Nachkriegszeit in Österreich.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Deutsches Eigentum · Mehr sehen »

Dieselelektrischer Antrieb

australischen Eisenbahngesellschaft Victorian Railways Der dieselelektrische Antrieb ist ein Übertragungssystem, mit dem die von großen Dieselmotoren bereitgestellte mechanische Energie mit Hilfe eines Generators in elektrische Energie umgewandelt und auf das Antriebssystem einer Maschinerie übertragen wird.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Dieselelektrischer Antrieb · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Donau · Mehr sehen »

Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg

''Ruthof / Érsekcsanád'' (vorne) und ''Freudenau'' (dahinter) Das 1979 von einem Trägerverein gegründete Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg zeigt die Entwicklung der Donauschifffahrt und anderen Flüssen, die dazugehörige Technik und den Arbeitsalltag der Binnenschiffer.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Donau-Schiffahrts-Museum Regensburg · Mehr sehen »

Donaubus

Die Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft (DDSG) beschaffte Ende der 1950er Jahre drei kleinere Schiffe für Donaurundfahrten.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Donaubus · Mehr sehen »

Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitän

Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitän bezeichnet als Eigennamenkompositum (und damit unberührt von der Rechtschreibreform) inoffiziell einen Kapitän der von 1829 bis 1991 existierenden Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft (DDSG).

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Donaudampfschiffahrtsgesellschaftskapitän · Mehr sehen »

Donaukanal

Der Donaukanal in der Inneren Stadt, Blick vom Ringturm in Richtung Schwedenplatz; am linken Ufer: 2. Bezirk Trasse des Donaukanals durch Wien Der Donaukanal ist der dem Stadtzentrum nächste Donauarm in Wien.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Donaukanal · Mehr sehen »

Donauschiffer

Donauschiffer ist ein deutscher Spielfilm von Robert A. Stemmle aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Donauschiffer · Mehr sehen »

Donauschifffahrt

Verlauf der DonauDie Donau und ihre Schifffahrt sind seit jeher miteinander verbunden.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Donauschifffahrt · Mehr sehen »

Drahtseilbahn auf den Leopoldsberg

| Die Drahtseilbahn auf den Leopoldsberg war eine Standseilbahn auf den Leopoldsberg in Wien.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Drahtseilbahn auf den Leopoldsberg · Mehr sehen »

Eduard Kuschée

Eduard Kuschee, Gemälde von Carl Wurzinger (1861) Eduard Kuschée (* 2. März 1811 in Troppau, Österreichisch-Schlesien; † 12. Jänner 1890 in Alt-Erbersdorf) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Eduard Kuschée · Mehr sehen »

Eduard Wiener von Welten

Carl v. Stur: Eduard Wiener von Welten (1874) Mausoleum von Eduard Wiener von Welten auf dem Wiener Zentralfriedhof Eduard Wiener (* 7. Juli 1822 in Prag; † 15. Oktober 1886 in Wien), ab 1867 Eduard Wiener Ritter von Welten, gelegentlich auch Eduard Ritter Wiener von Welten, war ein österreichischer Großhändler und Bankier der Ringstraßenepoche.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Eduard Wiener von Welten · Mehr sehen »

Emil Fey

Emil Fey Emil Fey (* 23. März 1886 in Wien; † 16. März 1938 ebenda durch Suizid) war Major der k.u.k. Armee, Heimwehrführer und Politiker der Ersten Republik und des Ständestaates.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Emil Fey · Mehr sehen »

Engelbert Kliemstein

Engelbert Kliemstein mit Signatur um etwa 1961 Engelbert Kliemstein (* 4. September 1934 in Margarethen bei Grieskirchen; † 2. Juli 1961 in Linz) war Künstler und unkonventioneller Galerist, sowie Mitbegründer der Künstlergruppe Schableder und Namensgeber für das Kliemsteinhaus.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Engelbert Kliemstein · Mehr sehen »

Ernst Lauda (Techniker)

Ernst Philipp Johann LaudaArno Kerschbaumer, Nobilitierungen unter der Regentschaft Kaiser Franz Joseph I. / I. Ferenc József király (1914–1916).

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Ernst Lauda (Techniker) · Mehr sehen »

Erste Brünner Maschinenfabrik

Logo Ehemaliger Hauptsitz in Brünn Die Erste Brünner Maschinenfabrik (tschechisch První Brnoská strojírna (PBS)) ist ein bis heute aktives Industrieunternehmen mit Sitz im tschechischen Brünn.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Erste Brünner Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Erwin Wascher

Erwin Wascher (* 6. Mai 1904 in Laibach/Ljubljana; † 1. September 1994) war österreichischer Kaufmann und Politiker (VdU).

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Erwin Wascher · Mehr sehen »

First-DDSG Logistics Holding

Zeittafel der DDSG Die First-DDSG Logistics Holding ist eine Binnenschiffahrtsgesellschaft im Besitz des ukrainischen Eisenerzförderers Ferrexpo.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und First-DDSG Logistics Holding · Mehr sehen »

Franz Brandl (Polizeipräsident)

Franz Brandl, Gemälde von Hans Stalzer, 1933 Franz Brandl (* 14. April 1875 in Wien; † 15. März 1953 ebenda) war ein österreichischer Polizeijurist und Schriftsteller im Dienste wechselnder Regimes.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Franz Brandl (Polizeipräsident) · Mehr sehen »

Franz Mrkvicka

Franz Mrkvicka (2015) Franz Mrkvicka (* 1. April 1940 in Wien) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ) in Ruhe.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Franz Mrkvicka · Mehr sehen »

Frigyes Schulek

Frigyes Schulek Frigyes Schulek (Friedrich Schulek; * 19. November 1841 in Pest, Kaisertum Österreich; † 5. September 1919 in Balatonlelle) war ein ungarischer Architekt.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Frigyes Schulek · Mehr sehen »

Fritz Lach

Fritz Lach (* 29. Mai 1868 in Linz; † 9. Oktober 1933 in Wien) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Fritz Lach · Mehr sehen »

Fugenlaut

Kompositum ohne Fugen-s Fugenlaute werden in der deutschen Sprache und in einigen anderen Sprachen bei Wortzusammensetzungen (Komposita) sowie manchmal bei Wortableitungen an den Nahtstellen (Fugen) der Zusammensetzung eingefügtHadumod Bußmann (Hrsg.) unter Mitarbeit von Hartmut Lauffer: Lexikon der Sprachwissenschaft. 4., durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Fugenlaut · Mehr sehen »

Gerbert (Familie)

Die Familie Gerbert war ein süddeutsches Bürgergeschlecht, das ab dem 15.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Gerbert (Familie) · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte des Marchfelds

March Das Marchfeld, das geologisch den nördlichen Teil des Wiener Becken darstellt, weist durch die natürliche Grenze im Süden, die die Donau bildet, zum Teil Unterschiede in der Frühgeschichte zu den Teilen Niederösterreichs südlich der Donau auf.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Geschichte des Marchfelds · Mehr sehen »

Gisela (Schiff, 1872)

Die Gisela ist ein historischer Raddampfer mit genietetem Stahlrumpf am oberösterreichischen Traunsee.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Gisela (Schiff, 1872) · Mehr sehen »

Hafen Regensburg

Hafen Regensburg (2023) Der heutige Regensburger Hafen entstand im Laufe des 19.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Hafen Regensburg · Mehr sehen »

Handelskai

Der Handelskai von der Reichsbrücke in Richtung Nordwesten Millennium Tower Der Handelskai ist mit rund 8,5 Kilometer Länge eine der längsten Straßen Wiens.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Handelskai · Mehr sehen »

Hans von Pindo

Carl Johann Florian Nikolides Edler von Pindo, bekannt als Hans von Pindo, (* 12. Juli 1851 in Oberdöbling bei Wien; † 7. Januar 1923 in Graz-Geidorf) war ein österreichischer Theaterschauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Hans von Pindo · Mehr sehen »

Hebe

Hebe ist.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Hebe · Mehr sehen »

Hebe (Schiff, 1905)

Die Hebe war ein Schaufelraddampfer der Ersten Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Hebe (Schiff, 1905) · Mehr sehen »

Helmut Zolles

Helmut Zolles (* 10. März 1943 Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Ökonom.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Helmut Zolles · Mehr sehen »

Henry Deane (Ingenieur)

Henry Deane (* 26. März 1847 in Clapham Common (London), Vereinigtes Königreich; † 12. März 1924 in Melbourne, Victoria (Australien)) war ein britisch-australischer Eisenbahningenieur und Botaniker.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Henry Deane (Ingenieur) · Mehr sehen »

Himnusz

Himnusz, Langform Himnusz a Magyar nép zivataros századaiból (Hymne aus den stürmischen Jahrhunderten des ungarischen Volks) ist die Nationalhymne Ungarns.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Himnusz · Mehr sehen »

Irrfahrt der Atlantic

Irrfahrt der Atlantic (engl. Titel Atlantic Drift) ist ein Dokumentarfilm von Michel Daëron aus dem Jahr 2002.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Irrfahrt der Atlantic · Mehr sehen »

J.B. Filz’s Sohn

Werbung von J. B. Filz Sohn (1906) Innenansicht von J.B. Filz's Sohn „Duft G'wölb“ am Graben J.B. Filz’s Sohn ist eine traditionsreiche Parfumerie und ehemaliger k.u.k. Hoflieferant im 1.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und J.B. Filz’s Sohn · Mehr sehen »

Johann Strauß (Schiff)

Die Johann Strauß war ein ehemaliger Schaufelraddampfer der Donaudampfschiffahrtsgesellschaft (DDSG).

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Johann Strauß (Schiff) · Mehr sehen »

Josef Maria Müller

Josef Maria Müller (* 11. August 1923 in Straßengel; † 16. November 2013) war ein österreichischer Dirigent, Musikpädagoge und konservativer politischer Aktivist.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Josef Maria Müller · Mehr sehen »

Josef Wenzel Radetzky von Radetz

100px Johann Josef Wenzel Anton Franz Karl Graf Radetzky von Radetz (* 2. November 1766 in Schloss Trebnitz bei Seltschan, Königreich Böhmen; † 5. Jänner 1858 in Mailand) war ein Feldmarschall, böhmischer Adeliger und der wohl bedeutendste Heerführer Österreichs in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Josef Wenzel Radetzky von Radetz · Mehr sehen »

Joseph John Ruston

Einige Jahre lang fuhr ein Schiff namens ''Joseph J. Ruston'' auf dem Traunsee. Joseph John Ruston (* 3. März 1809 in Poplar (London); † 2. März 1895 in Wien) war ein Schiffs- und Maschinenbauer, Reeder und Inhaber der Traunsee-Schifffahrt.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Joseph John Ruston · Mehr sehen »

Juli 1914

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 1914.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Juli 1914 · Mehr sehen »

Julikrise

Triple Entente Die Julikrise war die Zuspitzung der Konfliktlage zwischen den fünf europäischen Großmächten sowie Serbien, die auf die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand am 28.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Julikrise · Mehr sehen »

Kaiserin Elisabeth-Bahn

Das Streckennetz der ''k.k. priv. Kaiserin-Elisabeth-Bahn'' Die k.k. privilegierte Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB) war eine Eisenbahngesellschaft in Österreich.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Kaiserin Elisabeth-Bahn · Mehr sehen »

Karl Fritzsch

Karl Fritzsch im KZ Auschwitz Karl Fritzsch (* 10. Juli 1903 in Nassengrub; † 2. Mai 1945; häufig irrtümlich Fritsch geschrieben) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer in der Funktion eines Schutzhaftlagerführers, der 1941 im KZ Auschwitz I (Stammlager) das zur Entwesung bestimmte Zyklon B probeweise zur Vergasung von Häftlingen einsetzte.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Karl Fritzsch · Mehr sehen »

Karl Harberger

Karl Harberger (* 1896 in Perchtoldsdorf, Niederösterreich; † 25. Jänner 1969) war ein österreichischer Architekt und Politiker (FPÖ).

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Karl Harberger · Mehr sehen »

Karl Schönböck

Karl Schönböck, 1948 Karl Schönböck, eigentlich Karl Ludwig Josef Maria Schönböck (* 4. Februar 1909 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. März 2001 in München), war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Karl Schönböck · Mehr sehen »

Kettenschifffahrt

Die Kettenschifffahrt (häufig auch mit dem Oberbegriff Tauerei bezeichnet) wurde in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Kettenschifffahrt · Mehr sehen »

Kladovo-Transport

Im Jahr 2002 errichtetes Denkmal, das an den Kladovo-Transport erinnert Der Kladovo-Transport war ein am 25.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Kladovo-Transport · Mehr sehen »

Korneuburg

Hauptplatz hinter dem Rathaus vom Stadtturm aus Korneuburg (Südansicht) vom Leopoldsberg aus Historische Karte: Wien und Umgebung (um 1888) Korneuburg ist eine Stadtgemeinde im niederösterreichischen Weinviertel mit Einwohnern (Stand). Sie ist sowohl der Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Bezirkes als auch des Bezirksgerichtes Korneuburg.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Korneuburg · Mehr sehen »

Leopoldsberg

Leopoldsbergburg Der Leopoldsberg ist ein 425 Meter hoher Hügel im 19.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Leopoldsberg · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Korneuburg

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Korneuburg enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Stadt Korneuburg im niederösterreichischen Bezirk Korneuburg.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Korneuburg · Mehr sehen »

Liste der Schiffe des Österreichischen Lloyd

Kreuzfahrtschiff SS ''Thalia'', Foto: Marianne Strobl (140 × 88 mm) Diese Seite soll einen Überblick über die Schiffe des Österreichischen Lloyd geben.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Liste der Schiffe des Österreichischen Lloyd · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Frankfurt (Oder)

Gedenkstein für die zerstörte Synagoge, davor vier Stolpersteine Die Liste der Stolpersteine in Frankfurt (Oder) enthält die Stolpersteine in Frankfurt (Oder), die an das Schicksal der Menschen erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden oder flohen.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Liste der Stolpersteine in Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Döbling

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 19.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Liste der Straßennamen von Wien/Döbling · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 22. Wiener Gemeindebezirks Donaustadt.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Liste der Straßennamen von Wien/Donaustadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 3.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt

Leopoldstadt Liste der Straßen, Gassen und Plätze des heutigen 2. Wiener Gemeindebezirks Leopoldstadt.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Wieden

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 4.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Liste der Straßennamen von Wien/Wieden · Mehr sehen »

Liste der Wiener U-Bahn-Stationen

Wiener U-Bahn-Netz Dies ist eine Liste aller Stationen der Wiener U-Bahn.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Liste der Wiener U-Bahn-Stationen · Mehr sehen »

Liste Kaiser Franz Joseph I. als Namensgeber

Pöllau Die folgende Liste gibt eine Übersicht über Benennungen nach Franz Joseph I. (1830–1916), von 1848 an Kaiser von Österreich und König von Ungarn, dort 1867 gekrönt in der nunmehrigen Realunion („Doppelmonarchie“) Österreich-Ungarn.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Liste Kaiser Franz Joseph I. als Namensgeber · Mehr sehen »

Liste von aktiven Dampfschiffen

Die Liste von aktiven Dampfschiffen enthält eine Auswahl gegenwärtig fahrtüchtiger Dampfschiffe.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Liste von aktiven Dampfschiffen · Mehr sehen »

Liste von Reedereien

Die Liste von Reedereien bietet einen weltweiten Überblick über Reedereien und Unternehmen, die in der Bereederung (Synonym: Schiffsmanagement) tätig sind.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Liste von Reedereien · Mehr sehen »

Lokomotiven- und Maschinenfabrik J.A. Maffei

Das Eisenwerk Hirschau, ab 1870 die Lokomotiven- und Maschinenfabrik J.A. Maffei, kurz J.A. Maffei, war ein deutsches Unternehmen mit Sitz in München, das von 1838 bis 1930 Lokomotiven, Schiffe und Maschinen herstellte.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Lokomotiven- und Maschinenfabrik J.A. Maffei · Mehr sehen »

Lom (Bulgarien)

Montana, Pirot, Widin, Calafat, Craiova Zentraler Platz Schischman-Straße Im Hintergrund die Donau mit Rumänien am anderen Ufer Der Hafen im Hintergrund Lom ist eine Stadt in Nordwest-Bulgarien.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Lom (Bulgarien) · Mehr sehen »

Ludwig von Andok

Ludwig von Andok (* 11. Januar 1890 in Budapest; † 9. April 1981 in Regensburg) war ein deutscher Maler des Postimpressionismus.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Ludwig von Andok · Mehr sehen »

Ludwig von Kudriaffsky

Ludwig Freiherr von Kudriaffsky, Lithographie von Josef Kriehuber, 1849 Ludwig Freiherr von Kudriaffsky (* 21. März 1805 in Wien; † 7. Januar 1894 in Meran) war ein österreichischer General, Marineoffizier und Diplomat russischer Abstammung.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Ludwig von Kudriaffsky · Mehr sehen »

Ludwig Yomtow Bató

Ludwig Yomtow Bató (geboren 13. Februar 1886 in Alsókubin, Österreich-Ungarn; gestorben 1974 in Ramat Gan) war ein österreichisch-israelischer Publizist.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Ludwig Yomtow Bató · Mehr sehen »

MAHART-PassNave

MAHART-PassNave Passenger Ship Ltd., Kurzform Mahart (Magyar Hajózási Részvénytársaság) ist eine traditionsreiche ungarische Donau-Reederei.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und MAHART-PassNave · Mehr sehen »

Maria Anna

Maria Anna ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Maria Anna · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1804–1858)

Erzherzogin Maria Anna (1841)Marie Anna von Österreich (Maria Anna Franziska Theresia Josepha Medarde) (* 8. Juni 1804 in Wien; † 28. Dezember 1858 in Schloss Hetzendorf) war eine Erzherzogin von Österreich sowie Tochter von Franz II. und dessen zweiter Frau, Maria Theresia von Neapel-Sizilien.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Maria Anna von Österreich (1804–1858) · Mehr sehen »

Marianne Strobl

Marianne Strobl (* 24. Februar 1865 in Würbenthal als Maria Nentwich; † 13. Februar 1917 in WienSterbebuch Lainz, tom. XIX, fol. 213.) war eine österreichische Fotografin (ab 1891 mit ungarischer Staatsangehörigkeit).

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Marianne Strobl · Mehr sehen »

Marie Eugenie Delle Grazie

Marie Eugenie delle Grazie (vor 1889) Marie Eugenie delle Grazie Marie Eugenie Delle Grazie, auch Marie Eugenie delle Grazie (* 14. August 1864 in Weißkirchen, Kaisertum Österreich; † 19. Februar 1931 in Wien), war eine Schriftstellerin, Dramatikerin und Dichterin.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Marie Eugenie Delle Grazie · Mehr sehen »

Marshallplan

Offizielles Logo, das bei Hilfsprojekten des Marshallplans verwendet wurde Der Marshallplan, offiziell European Recovery Program (ERP), war ein historisch bedeutendes Wirtschaftsförderungsprogramm der USA für den Wiederaufbau der Staaten Europas nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Marshallplan · Mehr sehen »

Martin von Cassian

Johann Martin von Cassian, (seit 1867) Ritter von Cassian (* 29. Oktober 1812 in Hanau; † 1906), war ein deutsch-österreichischer Unternehmer, der für seine Verdienste in den österreichischen Ritterstand erhoben worden ist.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Martin von Cassian · Mehr sehen »

Maschinenfabriken in Wien-Alsergrund

Fassade an der Währinger Straße Der Komplex der ehemaligen Maschinenfabriken in Wien-Alsergrund (auch bekannt als Altes TGM) im gleichnamigen Wiener Gemeindebezirk ist ein historischer Baukörper aus der Gründerzeit, dessen Ursprünge ins Biedermeier zurückreichen.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Maschinenfabriken in Wien-Alsergrund · Mehr sehen »

Mauterner Brücke

Die Mauterner Brücke, früher Stein-Mauterner Brücke genannt, ist eine Brücke über die Donau zwischen Stein, dem erst 1938 eingemeindeten Stadtteil von Krems an der Donau, und Mautern an der Donau in Niederösterreich.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Mauterner Brücke · Mehr sehen »

Messingfabrik Reichraming

Die Messingfabrik Reichraming in Reichraming war ein Paradebeispiel der österreichischen Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Messingfabrik Reichraming · Mehr sehen »

MITROPA

Firmenzeichen der Mitropa von 1928 bis 1949, das in dieser Form von der westdeutschen DSG weitergenutzt wurde. Auch die gesamtdeutsche Mitropa verwendete ab 2002 wieder diese Form. Die MITROPA (vollständiger Firmenname MITROPA Mitteleuropäische Schlafwagen- und Speisewagen-Aktien-Gesellschaft, ab 1994 MITROPA AG) war ein Unternehmen zum Betrieb von Schlaf- und Speisewagen sowie zum Betrieb von Bahnhofsgaststätten und Autobahnraststätten.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und MITROPA · Mehr sehen »

Otto Libal

Otto Libal (* 1. Jänner 1917 in Korneuburg; † 2. April 2015 in Linz) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Otto Libal · Mehr sehen »

Pančevo

Pančevo (Aussprache:; Pantschowa) ist eine Stadt mit 90.776 Einwohnern in der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Pančevo · Mehr sehen »

Peter Bohr

Peter Ritter von Bohr, figürliche Nachbildung von Ulrich Mertel in der Ausstellung auf Schloss Rosegg in Kärnten Peter Ritter von Bohr, der Geldfälscher, figürliche Nachbildung von Ulrich Mertel in der Ausstellung auf Schloss Rosegg in Kärnten Eine der nahezu perfekten Fälschungen des Peter Ritter von Bohr. Diese Fälschungen entstanden zwischen 1841 und 1845. Eigentümer des Fotos und der Fälschung: Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank Peter Ritter von Bohr (* 30. Juni 1773 in Stadtbredimus, Luxemburg; † 15. Oktober 1846 in Wien; auch Chevalier de Bor) war ein österreichischer Unternehmer, Maler, Erfinder und Geldfälscher.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Peter Bohr · Mehr sehen »

Peter Werhahn

Peter Werhahn auf einem Relief in St. Willibrord (Euchen) von Lambert Piedboeuf, 1930 Peter Werhahn (* 2. Dezember 1842 in Neuss; † 23. November 1922 ebenda) war ein deutscher Bankier und Unternehmer aus Neuss.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Peter Werhahn · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken von Österreich

Jugendstilmarke aus dem Jahre 1922 Der Artikel Postgeschichte und Briefmarken von Österreich behandelt die Geschichte der Post und der Briefmarken von der Gründung des Kaisertums Österreich, 1804, bis heute.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Postgeschichte und Briefmarken von Österreich · Mehr sehen »

Prager Maschinenbau

Kamp-Brücke der Kamptalbahn Die Prager Maschinenbau AG, vormals Ruston & Co. (tschechisch Prazská akciová strojírna dríve Ruston a spol, abgekürzt PAS bzw. umgangssprachlich Rustonka) war ein ehemals bedeutendes böhmisches Maschinenbauunternehmen aus Prag, welches später in den Škoda-Werken aufging.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Prager Maschinenbau · Mehr sehen »

Pressburger Bahn

| Die Pressburger Bahn, beziehungsweise für Wiener Elektrische genannt, war eine direkte Eisenbahnverbindung von Wien über Schwechat und Wolfsthal nach Pressburg, ursprünglich im Königreich Ungarn, heute als Bratislava Hauptstadt der Slowakei.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Pressburger Bahn · Mehr sehen »

Raddampfer

Blümlisalp'' auf dem Thunersee, Schweiz Heckraddampfer: Die ''Delta Queen'', Mud Island, Memphis, Tennessee, Mai 2003 Ein Raddampfer ist ein Dampfschiff, das von zwei seitlichen Schaufelrädern (Seitenraddampfer) oder einem sich am Heck befindenden Rad (Heckraddampfer) angetrieben wird.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Raddampfer · Mehr sehen »

Radetzky (Schiff, 1851)

Die Radetzky war ein 1851 für die Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft (DDSG) auf der Schiffswerft Obuda in Budapest gebauter Passagier-Seitenraddampfer.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Radetzky (Schiff, 1851) · Mehr sehen »

Reichsbrücke

Die Reichsbrücke ist eine der bekanntesten Brücken Wiens.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Reichsbrücke · Mehr sehen »

Richard Knoller

Gedenktafel für Richard Knoller im Innenhof der TU Wien, am Cafe Nelsons mit Resten des Windkanals. Richard Knoller (* 25. April 1869 in Wien; † 4. März 1926 ebenda) war ein österreichischer Fahrzeugkonstrukteur und Flugwissenschaftler.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Richard Knoller · Mehr sehen »

Riverside Mozart

Die Riverside Mozart ist ein Flusskreuzfahrtschiff auf der Donau mit Heimathafen Valletta (Malta) und wird von Riverside Luxury Cruises, einer Tochter der Seaside Hotel Collection, betrieben.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Riverside Mozart · Mehr sehen »

S.M. Unterseeboote

Flagge der ''österreichischen Marine'' 1786 bis 1869 und der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1869 bis 1918 Wappen der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1915–1918 S.M. Unterseeboote („S.M.“ steht für „Seiner Majestät“) war die allgemein gebräuchliche Bezeichnung für das Unterseebootswesen in der k.u.k. Marine Österreich-Ungarns.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und S.M. Unterseeboote · Mehr sehen »

Salzstadel

Steinernen Brücke in Regensburg Salzstadel ist eine in Süddeutschland, Österreich, der Schweiz und früher auch in Böhmen gebräuchliche Bezeichnung für ein kommunales oder herrschaftliches Gebäude zur Zwischenlagerung beim Handel mit Steinsalz, dem Gold des Mittelalters, aus dem das damals zur Konservierung von Lebensmitteln benötigte Speisesalz gewonnen werden kann.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Salzstadel · Mehr sehen »

Schönbrunn (Schiff)

Die Schönbrunn ist ein Schaufelraddampfer, der auf der Donau ab Linz verkehrt.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Schönbrunn (Schiff) · Mehr sehen »

Schiffswerft Óbuda

Das ehemalige Verwaltungsgebäude mit dem ungarischen Wortlaut der DDSG Die Schiffswerft Óbuda war die Hauptwerft der Ersten Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft (DDSG) in der ehemaligen Stadt mit Marktrecht Óbuda, die 1873 ein Teil der Hauptstadt Budapest wurde.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Schiffswerft Óbuda · Mehr sehen »

Schiffswerft Korneuburg

Luftbild Eingang Die Schiffswerft Korneuburg ist eine ehemalige Schiffswerft an der Donau in Korneuburg (Niederösterreich).

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Schiffswerft Korneuburg · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Serviciul Maritim Român

Werbeplakat des SMR von 1897 Der Serviciul Maritim Român (S.M.R.) war eine staatliche rumänische Reederei, die von 1895 bis 1945 bestand.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Serviciul Maritim Român · Mehr sehen »

Sissi (Film)

Sissi ist ein österreichischer Historienfilm aus dem Jahr 1955, der von den frühen Jahren der Kaiserin Elisabeth erzählt.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Sissi (Film) · Mehr sehen »

SOKO Donau

SOKO Donau (bzw. SOKO Wien in Deutschland) ist eine österreichische Kriminalserie, die in Zusammenarbeit mit ORF und ZDF entsteht.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und SOKO Donau · Mehr sehen »

Sophie (Schiff, 1839)

Vermutlich die Sophie (II) in Gmunden, ca. 1868/70 Die Sophie (ursprünglich Erzherzogin Sophie) war das erste Dampfschiff auf dem Traunsee im Salzkammergut.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Sophie (Schiff, 1839) · Mehr sehen »

Sophie Chotek von Chotkowa

Sophie Herzogin von Hohenberg, 1910 Sophie Maria Josephine Albina Gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin (* 1. März 1868 in Stuttgart; † 28. Juni 1914 in Sarajevo), ab 1900 Fürstin, ab 1909 Herzogin von Hohenberg, war eine böhmische Adelige und Ehefrau des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Sophie Chotek von Chotkowa · Mehr sehen »

Sophie Friederike von Bayern

Erzherzogin Sophie. Fotografie von Ludwig Angerer, 1866 Prinzessin Sophie Friederike von Bayern, vollständiger Name Sophie Friederike Dorothea Wilhelmine von Bayern (* 27. Januar 1805 in München; † 28. Mai 1872 in Wien), war durch Heirat mit Franz Karl von Österreich, dem Bruder von Kaiser Ferdinand I., Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Sophie Friederike von Bayern · Mehr sehen »

Speisewagen

Bordbistro in Intercityzug der Deutschen Bahn Ein Gericht im Speisewagen der ÖBB (Railjet) Ein Doppelstockspeisewagen der SBB Grundriss eines russischen Speisewagens Ein Speisewagen, Bordrestaurant, Zugrestaurant, Restaurantwagen oder veraltet auch Restaurationswagen ist ein besonders für den Erwerb und Verzehr von Speisen und Getränken durch die Reisenden während der Fahrt eingerichteter Eisenbahnwagen.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Speisewagen · Mehr sehen »

Stadt Wien (Schiff)

Die Stadt Wien ist ein 1939 gebautes dieselelektrisches Rad-Motorschiff der ehemaligen Donaudampfschiffahrtsgesellschaft DDSG.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Stadt Wien (Schiff) · Mehr sehen »

Stifterhaus (Linz)

Das ''Stifterhaus'' Das 1844 in Linz erbaute Stifterhaus, in dem Adalbert Stifter von 1848 bis zu seinem Tode 1868 wohnte, beherbergt heute das Oberösterreichische Literaturmuseum, das Adalbert-Stifter-Institut (eine Forschungsstätte für Literatur- und Sprachwissenschaft) sowie das Oberösterreichische Literaturhaus.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Stifterhaus (Linz) · Mehr sehen »

Straßenbahn Timișoara

Das Straßenbahn- und Trolleybusnetz, Stand 2018 Die Entwicklung des Streckennetzes im Laufe der Jahre Gleisplan, Stand 2016 Die Straßenbahn Timișoara ist nach der Straßenbahn Bukarest der zweitgrößte Straßenbahnbetrieb in Rumänien.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Straßenbahn Timișoara · Mehr sehen »

Strombad

Städtisches Strombad bei der Sophienbrücke Städtisches Strombad – Innenansicht Die Wiener Strombäder waren Badeschiffe, die ein möglichst gefahrloses Baden und Schwimmen ermöglichten.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Strombad · Mehr sehen »

Traunsee-Schifffahrt

Karl Eder'' auf dem Traunsee Die Traunsee-Schifffahrt blickt auf eine lange Geschichte zurück: Im Jahr 1839 wurde die erste Schifffahrtslinie auf dem Traunsee eingerichtet; 2014 wurde das 175-jährige Jubiläum gefeiert.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Traunsee-Schifffahrt · Mehr sehen »

Twin City Liner

Der Twin City Liner am Schwedenplatz Der Katamaran Twin City Liner stellt seit dem 1.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Twin City Liner · Mehr sehen »

USIA

USIA (УСИА, Abk. von / Uprawljenje Sowjetskim Imuschtschjestwom w Awstrii, Verwaltung des sowjetischen Eigentums in Österreich) war in der sowjetischen Besatzungszone in Österreich von 1946 bis 1955 ein Verbund von mehr als 300 Unternehmen, die von der Sowjetunion als ehemaliges Eigentum des Deutschen Reiches beschlagnahmt worden waren.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und USIA · Mehr sehen »

Verkehrswirtschaftliche Rundschau

Die Verkehrswirtschaftliche Rundschau war eine Monatsschrift für das gesamte Verkehrswesen in Österreich.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Verkehrswirtschaftliche Rundschau · Mehr sehen »

Vindobona

300px Der Albrechtsbrunnen in Wien, Allegorie auf den Flussgott ''Danuvius'' und die Stadt ''Vindobona'' Scheibenfibel mit Darstellung des Flussgottes Danuvius, 150–250 n. Chr. (Römermuseum, Wien) Das römische Wien Vindobona um 250 n. Chr. Strecke zwischen ''Vindobona'' und ''Carnuntum'' auf der Tabula Peutingeriana Rekonstruktion des Legionslagers im Römermuseum Hoher Markt Ecke Kramergasse/Ertlgasse, Standort des Osttores Befundskizze des Osttores Rekonstruktionsversuch des Osttores, 2. Jahrhundert n. Chr. Tiefer Graben mit sog. Hoher Brücke, Standort des Westtores Das Peilertor an den Tuchlauben, wahrscheinlich ein Überrest der ''porta decumana'', um 1732 Naglergasse im 1. Bezirk, sie markiert den einstigen Verlauf eines Abschnittes der Südwestmauer des Legionslagers Einmündung der Naglergasse in den Heidenschuß, sie folgt exakt der ehemaligen (abgerundeten) SW-Ecke des Legionslagers Karl Ruß (Mitte 19. Jahrhundert) Rekonstruktionsversuch der Lagertherme, 2. Jahrhundert n. Chr. Steinquader von der Badeanlage des Legionslagers, Sterngasse Rekonstruktionsversuch eines Tribunenhauses am Westtor, 2. Jahrhundert n. Chr. Römermuseum am Hohen Markt Marc Aurel überquert mit seinen Truppen bei Vindobona die Donau, Zeichnung aus dem späten 19. Jahrhundert (Österreichische Nationalbibliothek) Am Hof gefundener Marmorkopf einer Geniusstatuette, 2.–3. Jahrhundert n. Chr. Fortunaaltar, gestiftet von Marcus Aurelius Cocceius Florianus, Angehöriger der ''Legio X'' (222–235), gefunden am Neuen Markt/Plankengasse Die Figurengruppe des Nibelungenbrunnens in Tulln zeigt die Begegnung Kriemhilds und Etzels bei Comagena Rekonstruktionsversuch eines Horreums am Salzgries, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Römischer Kanaldeckel, gefunden am Hohen Markt Den Nymphen geweihter Altar, gefunden 1853 im Bett des Wienflusses, Ende 1. bis Anfang 2. Jahrhundert, gestiftet von T. Vettius Rufus, Zenturio der ''Legio XIIII'' (Römermuseum Hoher Markt) Befundskizze des Legionslagers (130 n. Chr.) Rekonstruktionsversuch einer Mannschaftskaserne des Legionslagers Vindonissa, so könnte auch die Kaserne am Judenplatz im 2. Jahrhundert n. Chr. ausgesehen haben Rekonstruktionsversuch der ''Principia,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Quader mit Bauinschrift der Legio XIIII, gefunden 1911 am Fleischmarkt; vermutlich von einem Zwischenturm der östlichen Lagermauer Rekonstruktionsversuch des ''Lagerhospitals,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Relief aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., vermutlich ursprünglich an der ''Porta principalis dextra'' angebracht; gefunden 1895 beim Abbruch von Kramergasse 4–6 Weihealtar für Mithras. Wien 19, Sieveringer Straße 132, 1896. Aus einem unbekannten Mithräum auf dem Territorium Vindobonas, 2.–3. Jahrhundert, gestiftet vom Legionssoldaten Ulpius Secundus, X. Legion. Reliefverzierte Terra sigilatta (1. Jahrhundert) aus La Graufesenque (Frankreich) Vindobona ist der Sammelname für ein römisches Legionslager, eine Militärsiedlung und eine Zivilstadt am Limes Pannonicus, auf dem Gebiet der heutigen Bundeshauptstadt Wien in Österreich. Das Legionslager diente zum Schutz und der Überwachung der Reichsgrenze und Straßenverbindungen ins Barbaricum und Hinterland des Reiches. Obwohl die dichte, moderne Überbauung die Erforschung dieses Fundortes erheblich behinderte, konnten die Umrisse des Lagers und auch die Positionen einiger seiner Innenbauten bzw. der Zivilsiedlungen zweifelsfrei bestimmt werden. Die sichtbaren und unterirdisch erhaltenen antiken Baureste sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Die Entwicklung zu einer der bedeutendsten römischen Städte und Legionsstandorte in Oberpannonien verdankt Vindobona unter anderem der günstigen geographischen Lage zwischen Alpenostrand und pannonischem Raum und den alten europäischen Verkehrsachsen, der Süd-Nord-Achse entlang des Alpenrands (Bernsteinstraße) und der West-Ost-Achse entlang Alpenvorland und der Donau als Wasserweg. Zivilsiedlungen und Legionslager standen am Südufer der Donau. Der Strom ließ sich bei Vindobona relativ leicht durchqueren, da er sich dort in zahlreiche mäandernde Arme mit dazwischen vom Wasser aufgeworfenen Schotterinseln auffächerte. Stadt und Legionslager gehörten zum Territorium der römischen Provinz Pannonia und waren damit ihr am weitesten im Westen gelegener Legionsstandort. Ein Grabstein eines Angehörigen der Legio XV Apollinaris und Reste einer Holz-Erde-Befestigung lassen dort spätestens ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. einen ersten römischen Stützpunkt an der Limesstraße vermuten. Legionslager und Zivilsiedlungen sind seit dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. nachweisbar. Nordwestlich des Legionslagers stand im 1. und 2. Jahrhundert möglicherweise auch ein Reiterkastell. Zeitweise waren in den Lagern vermutlich bis zu 6000 Soldaten stationiert. Die direkt am Ufer eines Donauseitenarms gelegene Legionsfestung war seit dem späten 1. Jahrhundert auch von einer Canabae Legionis (Militärstadt) umgeben. Südöstlich davon entstand zur selben Zeit eine Zivilstadt, die rasch expandierte. Man schätzt, dass in ihrer Glanzzeit vom 2. bis in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts etwa 30.000 Menschen in und um Vindobona lebten. Die Zivilstadt erlangte vermutlich im frühen 3. Jahrhundert auch den rechtlichen Status einer autonomen Stadt zweiter Ordnung (Municipium). Im 4. Jahrhundert wurde das Hauptquartier des Kommandanten der Donauflotte (Classis Histrica) von Carnuntum nach Vindobona verlegt. Das Legionslager bestand nach Zerstörung seiner Vorstädte als befestigte Siedlung noch bis Anfang des 5. Jahrhunderts und wurde dann endgültig von der Armee aufgegeben. Obwohl auch die römischen Siedlungsspuren in dieser Zeit enden, wurde Vindobona vermutlich nicht zur Gänze zerstört bzw. verlassen. Eine Restbevölkerung hielt sich bis in das frühe Mittelalter. Die römischen Ruinen wurden danach fast gänzlich durch Steinraub abgetragen oder zugeschüttet. Bei Notgrabungen infolge von Bauarbeiten oder Ähnlichem stoßen Archäologen immer wieder auf die antike Vergangenheit der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Vindobona · Mehr sehen »

Vindobona (Schiff)

''Vindobona'', Innenansicht (2005) Die Vindobona ist ein Ausflugsschiff für Rundfahrten und Veranstaltungen auf der Donau in und um Wien.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Vindobona (Schiff) · Mehr sehen »

Weißgerber (Wien)

Weißgerber, Unter den Weißgerbern, Weißgerberviertel oder Weißgerbergrund, früher auch Weißgerbervorstadt oder Altunaw-Gemeinde der Weißgerber genannt, ist ein am Donaukanal gelegener Stadtteil Wiens im 3.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Weißgerber (Wien) · Mehr sehen »

Weltausstellung 1873

Die Weltausstellung 1873 fand vom 1. Mai bis zum 2. November 1873 in Wien statt.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Weltausstellung 1873 · Mehr sehen »

Weppersdorf

Weppersdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Oberpullendorf in Österreich.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Weppersdorf · Mehr sehen »

Wiener Häfen

Lagerhäuser der DDSG am Handelskai Die Errichtung eines Hafens in Wien war lange Zeit nicht notwendig, da der Donauhandel mit den Länden sein Auskommen fand.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Wiener Häfen · Mehr sehen »

Wiener Kommunalbad

Städtisches Donaustrombad an der Kronprinz-Rudolf-Brücke Das Wiener Kommunalbad (keine offizielle Bezeichnung; gelegentlich auch als Strombad bezeichnet) war ein von der Wiener Stadtverwaltung eingerichtetes Schwimmbad beim rechten Brückenkopf der Reichsbrücke, im 2. Wiener Gemeindebezirk, Leopoldstadt, mit der Adresse Erzherzog-Karl-Platz 4 (heute Mexikoplatz).

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Wiener Kommunalbad · Mehr sehen »

Wilhelm von Taubenheim

Kursaals Bad Cannstatt, Plastik von Paul Gottfried Christaller, gestiftet vom Brunnenverein Cannstatt, errichtet 1894 August Wilhelm Freiherr von Taubenheim, ab dem 6.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und Wilhelm von Taubenheim · Mehr sehen »

13. März

Der 13.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und 13. März · Mehr sehen »

1829

Keine Beschreibung.

Neu!!: Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft und 1829 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Donau-Dampfschifffahrtsgesellschaft, Donaudampfschiffahrtsgesellschaft, Donaudampfschifffahrtsgesellschaft, Erste Donau-Dampfschifffahrts-Gesellschaft.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »