Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Epoxide

Index Epoxide

Ethylenoxid mit dem '''blau''' markierten Epoxid-Dreiring Die Epoxide, auch Epoxyde, nach dem Hantzsch-Widman-System Oxirane oder nach der Austauschnomenklatur Oxacyclopropane, sind eine chemische Stoffgruppe sehr reaktionsfähiger, cyclischer, organischer Verbindungen.

266 Beziehungen: Acrylamid, Adlerholzbaum, Aerocyanidin, Aflatoxine, Aktivierter-Kettenenden-Mechanismus, Algar-Flynn-Oyamada-Reaktion, Alkine, Alkydharze, Alkylethersulfate, Allylspannung, Aluminiumiodid, Amine, Aminierung, Aminoalkohole, Anhydro-, Antheraxanthin, Arachidonat-5-Lipoxygenase, Arenoxide, Aston-Greenburg-Umlagerung, Atlantic Championship, Aucubin, Automobil-Klebstoffe, Avelino Corma, Azadirachtin, Bargellini-Reaktion, Büchner-Curtius-Schlotterbeck-Reaktion, Benkeser-Reduktion, Benzo(a)pyren, Benzol, Benzyltriethylammoniumchlorid, Bewehrungsstahl, Bioisosterie, Bis(trimethylsilyl)peroxid, Bisoprolol, Bisphenol-A-diglycidylether, Boyland-Sims-Oxidation, Brevetoxine, Bromtrimethylsilan, Bromwasserstoff, Burgess-Wasserabspaltung, Butylglycidylether, Canrenon, Carbamidperoxid, Carfilzomib, Catalpol, Celluloseether, Chan-Umlagerung, Chinin, Chlor, Christoph Syldatk, ..., Corey-Seebach-Reaktion, Coronarsäure, Crepeninsäure, Cryptophycine, Cumarin, Cyclam, Cyclische Verbindungen, Cyclohexen, Cyclohexenoxid, Cyproconazol, Cytochrom P450 2C19, Dakin-Reaktion, Dayracer, Dehydrochlorierung, Dehydrohalogenierung, Diepoxybutan, Diethyltoluoldiamin, Diglycidylether, Dihydroartemisinin, Dimethylamin, Dimethyldioxiran, Dimethylformamid-dimethylacetal, Diphenyldiselenid, Diphenylpyrrolidinmethanol, Dynemicin A, Edward M. Burgess, Edwin J. Vandenberg, Eicosanoide, Enolate, EPI Suite, Epichlorhydrin, Epothilone, Epoxid-Äquivalentgewicht, Epoxidharz, Epoxy, Epoxyverbindungen, Eschenmoser-Fragmentierung, Esmolol, Essigsäure, Essigsäureisopropylester, Ether, Ethylenoxid, Ethylhexylglycerin, Fettsäuren, Flammschutzmittel, Fosfomycin, Gelieren, Gemini-Tenside, Geraniol, Gewebshormone, Glutathion, Glycidamid, Glycidol, Glycidyl-Fettsäureester, Grabenlose Rohrsanierung, Graphenoxid, Graphitoxid, Grignard-Reaktion, Haftvermittler, Halohydrine, Heptalen, Heterocyclen, Hexafluoraceton, Hexafluorpropylenoxid, Homogene Katalyse, Hosomi-Sakurai-Reaktion, Hydrolyse, Hydroperoxide, Ibuprofen, Indium(III)-bromid, Insektenpheromone, Iodtrimethylsilan, Iowa-Klasse, Isodrin, Jacobsen-Epoxidierung, Jaguar X351, Johnson-Corey-Chaykovsky-Reaktion, Johnson-Polyen-Cyclisierung, Katalyse, Kleinblütige Bergminze, Kondensationsreaktion, Konjugation (Chemie), Kunststoff, Kurzzeichen (Kunststoff), Lack, Levobunolol, Liste von Namensreaktionen, Lithiumborhydrid, Luftschallwandler, Meinwald-Umlagerung, Meta-Chlorperbenzoesäure, Methylmagnesiumiodid, Methyltrioxorhenium, Metoprolol, Mifepriston, Mineralguss, N-Bromsuccinimid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Naphthalin, Natriumnaphthalid, Natriumperoxid, Neopentylglycoldiglycidylether, Nikolai Alexandrowitsch Prileschajew, Nitrile, Nukleophile Substitution, Oleochemie, Orthoessigsäuretriethylester, Orthokohlensäuretetraethylester, Oxiran, Oxirene, Oxygenasen, Oxymercurierung, Ozonolyse, P4-t-Bu, Payne-Umlagerung, Perameisensäure, Peroxide, Peroxomonophosphorsäure, Peroxybenzoesäure, Peroxycarbonsäuren, Peroxyessigsäure, Petrochemie, Phenylglycidylether, Phosphoroxychlorid, Photoinitiator, Photopolymer, Phyllochinon, Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane, Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe, Polyole, Prileschajew-Reaktion, Propylenoxid, Pyridiniumchlorid, Rampf-Gruppe, Reaktivverdünner, Resorcinoldiglycidylether, Rhenium, Ringöffnung, Ringkern, Ringspannung, Rizinusöl, Rosenoxid, Rubottom-Oxidation, Sauerstoffbrücke, Schlauchliner, Schloss Malatzka, Schutzgruppe, Schwefel, Schwefel-Ylide, Sharpless-Epoxidierung, Silber(I,III)-oxid, Silikone, Silikonharzlack, Silke Wagner, Stärkeether, Stereozentrum, Stoffgruppe, Stork-Reaktion, Strahlenhärtung, Stufenwachstumsreaktion, Styrol-Monooxygenase, Styroloxid, SU-8 (Fotolack), Terpene, Tetracyanoethylen, Tetraisopropylorthotitanat, Thiirane, Thomas Hartmann (Biologe), Titan (Element), Toluol, Trichothecene, Triethylboran, Triglycidylisocyanurat, Trimethylsilylcyanid, Trimethylsulfoniumiodid, Triphenylphosphindichlorid, Triptolid, Valepotriate, Valnoctamid, Vanadylacetylacetonat, Vernolsäure, Vernoniaöl, Violaxanthin, Vitamin K, Voyager-Sonden, W87 (Kernwaffe), Water Wag, Wharton-Olefinsynthese, Wirbelsinterung, Xanthophylle, Xanthophyllzyklus, Yamaha GX-1, Ylide, Zirconium(IV)-chlorid, Zitronenmelisse, (2-Ethylhexyl)glycidylether, 1,12-Dodecandisäure, 1,2,4-Triazol, 1,2-Epoxybutan, 1,3-Diamino-2-propanol, 1,4-Dioxin, 1,6-Bis(2,3-epoxypropoxy)hexan, 1-Octen, 2,3-Dibrom-1-propanol, 2,3-Epoxy-3-phenylbuttersäureethylester, 2,3-Epoxypropylmethacrylat, 2-Cyclohexen-1-on, 2-Methyl-1,5-diaminopentan, 2-Methyl-2-pentanol, 2-Methylenglutaronitril, 3,4,6-Tri-O-acetyl-1,2-anhydro-α-D-glucopyranose, 3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid, 3,4-Epoxy-1-buten, 3,4-Epoxycyclohexancarbonsäuremethylester, 3-Amino-2-azepanon, 4-Vinylcyclohexendioxid. Erweitern Sie Index (216 mehr) »

Acrylamid

Acrylamid Das Acrylamid gehört zur chemischen Gruppe der Amide.

Neu!!: Epoxide und Acrylamid · Mehr sehen »

Adlerholzbaum

Illustration von ''Aquilaria malaccensis'' Der Adlerholzbaum (Aquilaria malaccensis; Synonym unter anderen: Aloexylon agallochum), auch Agarbaum (englisch Agarwood und Aloeswood) genannt, liefert ein begehrtes Holz, das unter anderem als Adlerholz, Paradiesholz, Rosenholz, Aloeholz, Agallocheholz, Oud oder Calambac bezeichnet wird.

Neu!!: Epoxide und Adlerholzbaum · Mehr sehen »

Aerocyanidin

--> Aerocyanidin ist ein natürlich vorkommendes Antibiotikum. Strukturell handelt es sich um eine Fettsäure mit einer Hydroxy-, einer Epoxid- und einer Isonitril-Funktion.

Neu!!: Epoxide und Aerocyanidin · Mehr sehen »

Aflatoxine

Strukturformel von (−)-Aflatoxin B1 Strukturformel von Aflatoxin G1 Aflatoxine sind natürlich vorkommende Mykotoxine, die erstmals beim Schimmelpilz Aspergillus flavus nachgewiesen wurden.

Neu!!: Epoxide und Aflatoxine · Mehr sehen »

Aktivierter-Kettenenden-Mechanismus

Der Aktives-Kettenenden-Mechanismus (ACE) und der Aktivierte-Monomer-Mechanismus (AM) sind zwei Möglichkeiten (Reaktionsmechanismen), nach welchen die kationische Polymerisation von Epoxiden ablaufen kann.

Neu!!: Epoxide und Aktivierter-Kettenenden-Mechanismus · Mehr sehen »

Algar-Flynn-Oyamada-Reaktion

Die Algar-Flynn-Oyamada-Reaktion ist eine chemische Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Epoxide und Algar-Flynn-Oyamada-Reaktion · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Epoxide und Alkine · Mehr sehen »

Alkydharze

Strukturbeispiel eines Alkydharzes. Das Beispiel zeigt einen Polyester aus Glycerin mit Isophthalsäure und Linolsäure. Alkydharze sind synthetische hydrophobe Polymere, die durch Kondensation mehrwertiger Alkohole mit mehrprotonigen Säuren unter Zusatz von Ölen bzw.

Neu!!: Epoxide und Alkydharze · Mehr sehen »

Alkylethersulfate

Beispiel: Strukturformel von Natriumdodecylpoly(oxyethylen)sulfat Alkylethersulfate (oft auch Alkylpolyethersulfate oder Fettalkoholpolyglycolethersulfate genannt, verkürzt auch als Ethersulfate bezeichnet) sind in Form ihrer Salze anionische Tenside, die in vielen Reinigungsmitteln, Shampoos und Kosmetika verwendet werden.

Neu!!: Epoxide und Alkylethersulfate · Mehr sehen »

Allylspannung

Allyl-System Die Allylspannung (eigentlich 1,3-Allylspannung oder englisch 1,3-Allylstrain) ist ein Begriff aus der organischen Chemie und wurde 1968 von Francis Johnson definiert.

Neu!!: Epoxide und Allylspannung · Mehr sehen »

Aluminiumiodid

Aluminiumiodid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Epoxide und Aluminiumiodid · Mehr sehen »

Amine

Als Amine werden organische Verbindungen bezeichnet, die letztlich Derivate des Ammoniaks (NH3) sind und bei denen ein, zwei oder alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Alkylgruppen oder Arylgruppen ersetzt sind oder sich zu mehr oder weniger unterschiedlichen heterocyclischen Ringsystemen zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Epoxide und Amine · Mehr sehen »

Aminierung

Die Aminierung ist in der Chemie eine Reaktion, bei der eine oder mehrere Aminogruppen in ein Molekül eingeführt werden.

Neu!!: Epoxide und Aminierung · Mehr sehen »

Aminoalkohole

Aminoalkohole, auch Alkanolamine, bilden in der organischen Chemie eine Stoffgruppe von Verbindungen, die zugleich mindestens zwei funktionelle Gruppen enthalten, davon eine Hydroxygruppe und eine Aminogruppe.

Neu!!: Epoxide und Aminoalkohole · Mehr sehen »

Anhydro-

In der chemischen Nomenklatur wird die Vorsilbe (Präfix) Anhydro- benutzt, um anzugeben, dass intramolekular Wasser aus einer Stammverbindung abgespalten wurde und deren Bezeichnung (.

Neu!!: Epoxide und Anhydro- · Mehr sehen »

Antheraxanthin

Antheraxanthin ist ein gelbes Pigment, das überwiegend in Pflanzen, wie Paprika, Zitruspflanzen und Lilien vorkommt.

Neu!!: Epoxide und Antheraxanthin · Mehr sehen »

Arachidonat-5-Lipoxygenase

Arachidonat-5-Lipoxygenase (5-LO) ist das Enzym, das Arachidonsäure in zwei Schritten zu dem Eicosanoid Leukotrien A4 oxidiert.

Neu!!: Epoxide und Arachidonat-5-Lipoxygenase · Mehr sehen »

Arenoxide

Arenoxide sind chemische Verbindungen, bei denen eine der „Doppelbindungen“ eines aromatischen Ringsystems in ein Epoxid umgewandelt wurde.

Neu!!: Epoxide und Arenoxide · Mehr sehen »

Aston-Greenburg-Umlagerung

Die Aston-Greenburg-Umlagerung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Epoxide und Aston-Greenburg-Umlagerung · Mehr sehen »

Atlantic Championship

Die Atlantic Championship ist eine nordamerikanische Nachwuchsrennserie im Monoposto-Bereich.

Neu!!: Epoxide und Atlantic Championship · Mehr sehen »

Aucubin

Aucubin ist ein häufiger sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Iridoidglycoside.

Neu!!: Epoxide und Aucubin · Mehr sehen »

Automobil-Klebstoffe

Automobil-Klebstoffe sind für automotive Anwendungen optimierte Klebstoffe.

Neu!!: Epoxide und Automobil-Klebstoffe · Mehr sehen »

Avelino Corma

Avelino Corma Avelino Corma Canós (* 15. Dezember 1951 in Moncófar, Provinz Castellón) ist ein spanischer Chemiker, der sich mit Katalyse und speziell Heterogener Katalyse für die Petrochemie und sonstiger chemischer Industrie befasst.

Neu!!: Epoxide und Avelino Corma · Mehr sehen »

Azadirachtin

Azadirachtin ist eine chemische Verbindung, die zu den Limonoiden gehört.

Neu!!: Epoxide und Azadirachtin · Mehr sehen »

Bargellini-Reaktion

Die Bargellini-Reaktion ist eine nach Guido Bargellini (1879–1963) benannte Mehrkomponentenreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Epoxide und Bargellini-Reaktion · Mehr sehen »

Büchner-Curtius-Schlotterbeck-Reaktion

Die Büchner-Curtius-Schlotterbeck-Reaktion (auch Schlotterbeck-Reaktion) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die 1885 zuerst von Eduard Buchner und Theodor Curtius beschrieben wurde.

Neu!!: Epoxide und Büchner-Curtius-Schlotterbeck-Reaktion · Mehr sehen »

Benkeser-Reduktion

Die Benkeser-Reduktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie, die 1955 durch den US-amerikanischen Chemiker Robert A. Benkeser publiziert wurde.

Neu!!: Epoxide und Benkeser-Reduktion · Mehr sehen »

Benzo(a)pyren

Benzo[a]pyren (1,2-Benzpyren) ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff.

Neu!!: Epoxide und Benzo(a)pyren · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Epoxide und Benzol · Mehr sehen »

Benzyltriethylammoniumchlorid

Benzyltriethylammoniumchlorid (TEBAC) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der quartären Ammoniumverbindungen.

Neu!!: Epoxide und Benzyltriethylammoniumchlorid · Mehr sehen »

Bewehrungsstahl

Betonstabstahl B500 – links zwei Stäbe mit den eingewalzten Rippen beider Seiten Betonstabstahl in einem Fundament Bohrpfähle Bewehrungsstahl, Betonstahl oder Armierungseisen, früher auch Moniereisen, dient als Bewehrung (Verstärkung) von Stahlbetonbauteilen und wird nach dem Einbau in die Schalung mit Beton vergossen.

Neu!!: Epoxide und Bewehrungsstahl · Mehr sehen »

Bioisosterie

Bioisosterie ist ein Begriff aus der medizinischen Chemie.

Neu!!: Epoxide und Bioisosterie · Mehr sehen »

Bis(trimethylsilyl)peroxid

Bis(trimethylsilyl)peroxid ist ein Derivat des Wasserstoffperoxids H2O2, bei dem beide Wasserstoffatome durch Trimethylsilylgruppen (TMS-Gruppen) ersetzt sind.

Neu!!: Epoxide und Bis(trimethylsilyl)peroxid · Mehr sehen »

Bisoprolol

Bisoprolol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven β1-Adrenorezeptorenblocker (kurz Betablocker).

Neu!!: Epoxide und Bisoprolol · Mehr sehen »

Bisphenol-A-diglycidylether

Bisphenol-A-diglycidylether (abgekürzt BADGE oder DGEBA nach Diglycidylether von Bisphenol A) ist eine chemische Verbindung, die als Monomer zur Herstellung von Epoxidharzen und Phenolharzen genutzt wird.

Neu!!: Epoxide und Bisphenol-A-diglycidylether · Mehr sehen »

Boyland-Sims-Oxidation

Die Boyland-Sims-Oxidation ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde das erste Mal 1953 von Eric Boyland (1905–2002) und Peter Sims (1919–1983) beobachtet.

Neu!!: Epoxide und Boyland-Sims-Oxidation · Mehr sehen »

Brevetoxine

Brevetoxine (Ptychodiscus-Toxine, PbTx) sind neurotoxische Algengifte der Dinoflagellaten der Spezies Karenia.

Neu!!: Epoxide und Brevetoxine · Mehr sehen »

Bromtrimethylsilan

-->.

Neu!!: Epoxide und Bromtrimethylsilan · Mehr sehen »

Bromwasserstoff

Bromwasserstoff ist ein farbloses Gas, welches an feuchter Luft Nebel bildet, weil sich die Verbindung aus Brom und Wasserstoff gut in Wasser unter Bildung von Bromwasserstoffsäure löst.

Neu!!: Epoxide und Bromwasserstoff · Mehr sehen »

Burgess-Wasserabspaltung

Strukturformel des Burgess-Reagenzes Die Burgess-Wasserabspaltung ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1970 erstmals von Edward M. Burgess (1934–2018) und seinen Mitarbeitern beschrieben wurde.

Neu!!: Epoxide und Burgess-Wasserabspaltung · Mehr sehen »

Butylglycidylether

Butylglycidylether (genauer n-Butylglycidylether) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Epoxide und Ether.

Neu!!: Epoxide und Butylglycidylether · Mehr sehen »

Canrenon

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Epoxide und Canrenon · Mehr sehen »

Carbamidperoxid

Carbamidperoxid (Wasserstoffperoxid-Harnstoff-Addukt) ist ein wasserlösliches kristallines Addukt, das sich bei der Umkristallisation von Harnstoff mit konzentrierter (30-prozentiger) Wasserstoffperoxid-Lösung bildet und ca.

Neu!!: Epoxide und Carbamidperoxid · Mehr sehen »

Carfilzomib

Carfilzomib ist ein Arzneistoff aus der Klasse der Proteasom-Inhibitoren und kommt bei bestimmten Patienten mit multiplem Myelom zum Einsatz.

Neu!!: Epoxide und Carfilzomib · Mehr sehen »

Catalpol

Catalpol ist ein häufiger sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Iridoide.

Neu!!: Epoxide und Catalpol · Mehr sehen »

Celluloseether

Celluloseether sind Derivate der Cellulose, die durch partielle oder vollständige Substitution der Wasserstoff-Atome der Hydroxy-Gruppen in der Cellulose entstehen.

Neu!!: Epoxide und Celluloseether · Mehr sehen »

Chan-Umlagerung

Die Chan-Umlagerung ist eine chemische Reaktion, die von Tak-Hang Chan entdeckt wurde.

Neu!!: Epoxide und Chan-Umlagerung · Mehr sehen »

Chinin

Das Chinin ist eine in Chinarinde natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Chinolin-Alkaloide.

Neu!!: Epoxide und Chinin · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Epoxide und Chlor · Mehr sehen »

Christoph Syldatk

Christoph Syldatk (2023) Christoph Syldatk (* 1956 in Hildesheim) ist ein deutscher Mikrobiologe, Biochemiker und Biotechnologe.

Neu!!: Epoxide und Christoph Syldatk · Mehr sehen »

Corey-Seebach-Reaktion

Die Corey-Seebach-Reaktion – benannt nach Elias James Corey Jr. und Dieter Seebach – ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Epoxide und Corey-Seebach-Reaktion · Mehr sehen »

Coronarsäure

--> Die Coronarsäure ist eine natürlich vorkommende, ungesättigte und epoxidierte Fettsäure. Sie ist ein Regioisomer der Vernolsäure.

Neu!!: Epoxide und Coronarsäure · Mehr sehen »

Crepeninsäure

Crepeninsäure ist eine ungesättigte Fettsäure, die neben einer Doppel- auch eine Dreifachbindung aufweist. Sie ist ein Isomer der Ximeninsäure, Calendulasäure, Punicinsäure und der α-Linolensäure. Sie gehört in die Gruppe der Alkin- und der Alkensäuren sowie zu den Eninen.

Neu!!: Epoxide und Crepeninsäure · Mehr sehen »

Cryptophycine

Strukturformel der Cryptophycine Cryptophycin-1 und Arenastatin A Die Cryptophycine sind eine Familie zum Teil stark cytotoxischer und antibiotisch wirksamer, makrocyclischer Depsipeptide.

Neu!!: Epoxide und Cryptophycine · Mehr sehen »

Cumarin

Cumarin oder Kumarin ist ein natürlich vorkommender, aromatischer sekundärer Pflanzenstoff aus der Gruppe der Phenylpropanoide.

Neu!!: Epoxide und Cumarin · Mehr sehen »

Cyclam

Makro-Aufnahme von Cyclam-Kristallen, rekristallisiert aus Chloroform und Chlorbenzol Cyclam ist als so genannter Azamacrocyclus das Stickstoffanalogon zum Kronenether 1,4,8,11-Tetraoxa-cyclotetradecan (14-Krone-4) und bildet mit zweiwertigen Ionen von Übergangsmetallen, z. B.

Neu!!: Epoxide und Cyclam · Mehr sehen »

Cyclische Verbindungen

Actinomycin D, eine makrocyclische Verbindung mit mehreren großen und kleinen, homocyclischen aromatischen und heterocyclischen Ringen Chemische Verbindungen werden als cyclische Verbindungen bezeichnet (von „Kreis“, latinisiert cyclus), wenn zumindest ein Teil der sie bildenden Atome im Molekül so miteinander verknüpft ist, dass einer oder mehrere Ringe ausgebildet werden.

Neu!!: Epoxide und Cyclische Verbindungen · Mehr sehen »

Cyclohexen

Cyclohexen (1,2,3,4-Tetrahydrobenzol) ist eine farblose Flüssigkeit mit der Summenformel C6H10.

Neu!!: Epoxide und Cyclohexen · Mehr sehen »

Cyclohexenoxid

Cyclohexenoxid ist ein cycloaliphatisches Epoxid.

Neu!!: Epoxide und Cyclohexenoxid · Mehr sehen »

Cyproconazol

Cyproconazol wird als Wirkstoff in Pflanzenschutzmitteln verwendet und ist eine Mischung von vier stereoisomeren chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Triazole.

Neu!!: Epoxide und Cyproconazol · Mehr sehen »

Cytochrom P450 2C19

Cytochrom P450 2C19 (abgekürzt CYP2C19) ist ein Enzym.

Neu!!: Epoxide und Cytochrom P450 2C19 · Mehr sehen »

Dakin-Reaktion

Die Dakin-Reaktion oder auch Dakin-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, sie wurde 1909 zum ersten Mal von Henry Drysdale Dakin vorgestellt und wird genutzt, um zweiwertige Phenole aus 2- oder 4-Hydroxybenzaldehyd zu synthetisieren.

Neu!!: Epoxide und Dakin-Reaktion · Mehr sehen »

Dayracer

Der Dayracer 29 wurde entwickelt von sailormade Yachting in Hamburg, konstruiert von dem Schweizer Konstrukteur Christian Bolinger und wird gebaut von der Norddeutschen Werft "Dynamic Elements GmbH" in Fahrdorf bei Schleswig.

Neu!!: Epoxide und Dayracer · Mehr sehen »

Dehydrochlorierung

Eine Dehydrochlorierung ist in der organischen Chemie eine Eliminierungsreaktion – häufig eine β-Eliminierungsreaktion oder β-Eliminierung – oder eine intramolekulare Substitutionsreaktion.

Neu!!: Epoxide und Dehydrochlorierung · Mehr sehen »

Dehydrohalogenierung

Eine Dehydrohalogenierung ist in der organischen Chemie eine Eliminierungsreaktion – häufig eine β-Eliminierungsreaktion oder β-Eliminierung – oder eine intramolekulare Substitutionsreaktion.

Neu!!: Epoxide und Dehydrohalogenierung · Mehr sehen »

Diepoxybutan

Diepoxybutan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Epoxide.

Neu!!: Epoxide und Diepoxybutan · Mehr sehen »

Diethyltoluoldiamin

Diethyltoluoldiamin DETDA ist ein alkyliertes aromatisches Diamin mit zwei meta-ständigen Aminogruppen.

Neu!!: Epoxide und Diethyltoluoldiamin · Mehr sehen »

Diglycidylether

-->.

Neu!!: Epoxide und Diglycidylether · Mehr sehen »

Dihydroartemisinin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Epoxide und Dihydroartemisinin · Mehr sehen »

Dimethylamin

Dimethylamin (nach IUPAC-Nomenklatur: N-Methylmethanamin, abgekürzt auch als DMA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der sekundären aliphatischen Amine.

Neu!!: Epoxide und Dimethylamin · Mehr sehen »

Dimethyldioxiran

--> Dimethyldioxiran ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Dioxirane, die nur in verdünnter Lösung bekannt ist.

Neu!!: Epoxide und Dimethyldioxiran · Mehr sehen »

Dimethylformamid-dimethylacetal

Dimethylformamid-dimethylacetal ist das durch Acetalisierung von Dimethylformamid mit Methanol gebildete und zwei Alkoxygruppen an der Carbonylgruppe tragende Amid-Acetal.

Neu!!: Epoxide und Dimethylformamid-dimethylacetal · Mehr sehen »

Diphenyldiselenid

Diphenyldiselenid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel (C6H5)2Se2, abgekürzt auch als Ph2Se2.

Neu!!: Epoxide und Diphenyldiselenid · Mehr sehen »

Diphenylpyrrolidinmethanol

--> Diphenylpyrrolidinmethanol (auch Diphenylprolinol) ist ein von Prolin abgeleitetes Aminosäurederivat und wird als chirales Reagenz in der organischen Synthese eingesetzt aber auch als Rauschmittel konsumiert.

Neu!!: Epoxide und Diphenylpyrrolidinmethanol · Mehr sehen »

Dynemicin A

--> Dynemicin A gehört zur Gruppe der Angucycline und Endiine.

Neu!!: Epoxide und Dynemicin A · Mehr sehen »

Edward M. Burgess

Edward Meredith Burgess (2001) Edward Meredith Burgess (* 8. Juni 1934 in Birmingham (Alabama); † 24. Juni 2018 in St. Augustine (Florida))Larry Burgess: Edward M. Burgess, Chem.

Neu!!: Epoxide und Edward M. Burgess · Mehr sehen »

Edwin J. Vandenberg

Edwin J. Vandenberg (* 13. September 1918; † 2005) war ein US-amerikanischer Chemiker (Polymerchemie).

Neu!!: Epoxide und Edwin J. Vandenberg · Mehr sehen »

Eicosanoide

Als Eicosanoide (v. griech. είκοσι, ‚zwanzig‘), auch Eikosanoide, wird eine Gruppe von hydrophoben hormonähnlichen Substanzen bezeichnet, die aus mehrfach ungesättigten Fettsäuren gebildet wurden.

Neu!!: Epoxide und Eicosanoide · Mehr sehen »

Enolate

Ein Enolat ist das Anion der Enolform einer Carbonylverbindung.

Neu!!: Epoxide und Enolate · Mehr sehen »

EPI Suite

Die Estimation Programs Interface Suite – EPI Suite – ist eine Software zur Abschätzung diverser Stoffeigenschaften, insbesondere zu physikochemischen Eigenschaften und zum Umweltverhalten.

Neu!!: Epoxide und EPI Suite · Mehr sehen »

Epichlorhydrin

Epichlorhydrin ist eine farblose, nach Chloroform riechende, niedrig viskose Flüssigkeit.

Neu!!: Epoxide und Epichlorhydrin · Mehr sehen »

Epothilone

Epothilone sind 16-gliedrige Makrolide, die 1987 erstmals aus dem Myxobakterium Sorangium cellulosum von Gerhard Höfle und Hans Reichenbach an der ehemaligen Braunschweiger Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF, heute Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung) isoliert wurden.

Neu!!: Epoxide und Epothilone · Mehr sehen »

Epoxid-Äquivalentgewicht

Das Epoxid-Äquivalentgewicht (Abkürzung EEW) ist eine Kennzahl für Verbindungen, die Epoxid-Gruppen enthalten.

Neu!!: Epoxide und Epoxid-Äquivalentgewicht · Mehr sehen »

Epoxidharz

Glasfasermatten verstärkt). Anwendung eines Epoxidharzes als Bindemittel in einem Steinteppich Als Epoxidharz oder abgekürzt EP-Harz bezeichnet man Kunstharze, die Epoxidgruppen tragen.

Neu!!: Epoxide und Epoxidharz · Mehr sehen »

Epoxy

Epoxy steht für.

Neu!!: Epoxide und Epoxy · Mehr sehen »

Epoxyverbindungen

Epoxybrücke bei Tetrahydrofuran Epoxybrücke bei Epoxiden Epoxyverbindungen sind eine Gruppe organischer cyclischer Verbindungen, die eine Epoxybrücke enthalten, d. h.

Neu!!: Epoxide und Epoxyverbindungen · Mehr sehen »

Eschenmoser-Fragmentierung

Die Eschenmoser-Fragmentierung (oft auch Eschenmoser-Ohloff- oder Eschenmoser-Tanabe-Fragmentierung genannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Epoxide und Eschenmoser-Fragmentierung · Mehr sehen »

Esmolol

Esmolol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Sympatholytika, der als kurzwirksamer kardioselektiver β1-Blocker verwendet wird.

Neu!!: Epoxide und Esmolol · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Epoxide und Essigsäure · Mehr sehen »

Essigsäureisopropylester

Essigsäureisopropylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Epoxide und Essigsäureisopropylester · Mehr sehen »

Ether

Als Ether (in der Gemeinsprache auch Äther) werden in der Chemie organische Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine Ethergruppe – ein Sauerstoffatom, das mit zwei Organylresten substituiert ist – besitzen (R1–O–R2).

Neu!!: Epoxide und Ether · Mehr sehen »

Ethylenoxid

Ethylenoxid (kurz EO) ist ein farbloses, hochentzündliches Gas mit süßlichem Geruch und das einfachste Epoxid.

Neu!!: Epoxide und Ethylenoxid · Mehr sehen »

Ethylhexylglycerin

Ethylhexylglycerin ist ein Alkylether des Glycerins, das in 3-Stellung eine 2-Ethylhexylgruppe trägt und als vicinales Diol eine primäre und eine sekundäre Hydroxygruppe aufweist.

Neu!!: Epoxide und Ethylhexylglycerin · Mehr sehen »

Fettsäuren

veresterte Glycerin erkennbar. Fettsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit zumeist unverzweigter Kohlenstoffkette, die entweder gesättigt oder ungesättigt sind.

Neu!!: Epoxide und Fettsäuren · Mehr sehen »

Flammschutzmittel

Flammschutzmittel (oder Brandhemmer) sind Stoffe, welche die Ausbreitung von Bränden einschränken, verlangsamen oder verhindern sollen.

Neu!!: Epoxide und Flammschutzmittel · Mehr sehen »

Fosfomycin

Fosfomycin ist ein Arzneistoff (Antibiotikum), der in der Humanmedizin bei schweren bakteriellen Infektionen eingesetzt wird.

Neu!!: Epoxide und Fosfomycin · Mehr sehen »

Gelieren

Polymere vor (kein Gel) und nach einer Vernetzung (Gel) Gelieren (auch Gelierung oder Gelation) bezeichnet den Vorgang der Bildung eines Gels.

Neu!!: Epoxide und Gelieren · Mehr sehen »

Gemini-Tenside

Gemini-Tenside (gemini, lateinisch „Zwillinge“) sind grenzflächenaktive Substanzen und quasi Dimere konventioneller Tenside, die über eine als „Spacer“ (Abstandshalter) bezeichnete Molekülbrücke verknüpft sind.

Neu!!: Epoxide und Gemini-Tenside · Mehr sehen »

Geraniol

Geraniol ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Summenformel C10H18O.

Neu!!: Epoxide und Geraniol · Mehr sehen »

Gewebshormone

Gewebshormone entstehen in spezialisierten Einzelzellen, die über ein Gewebe verteilt sein können.

Neu!!: Epoxide und Gewebshormone · Mehr sehen »

Glutathion

Glutathion (GSH), auch γ-L-Glutamyl-L-cysteinylglycin, ist ein Tripeptid, das aus den drei Aminosäuren Glutaminsäure, Cystein und Glycin gebildet wird.

Neu!!: Epoxide und Glutathion · Mehr sehen »

Glycidamid

Das Glycidamid gehört zu den chemischen Gruppen der Amide und der Oxirane.

Neu!!: Epoxide und Glycidamid · Mehr sehen »

Glycidol

Glycidol ist eine organische chemische Verbindung aus den Gruppen der Epoxide (Oxirane) und der Alkohole.

Neu!!: Epoxide und Glycidol · Mehr sehen »

Glycidyl-Fettsäureester

Glycidyl-Fettsäureester sind Ester verschiedener Fettsäuren mit Glycidol (Glycid), einem Epoxid, als Alkoholkomponente.

Neu!!: Epoxide und Glycidyl-Fettsäureester · Mehr sehen »

Grabenlose Rohrsanierung

Die grabenlose Rohrsanierung umfasst eine Vielzahl an Verfahren zum Erhalt der unterirdischen Infrastruktur von Ver- und Entsorgungsleitungen.

Neu!!: Epoxide und Grabenlose Rohrsanierung · Mehr sehen »

Graphenoxid

Hydroxyle, Schwefelsäureester, Peroxide und Endoperoxide finden sich primär am Gitter. Graphenoxid (GO) ist ein kohlenstoffbasiertes 2D-Nanomaterial, das in der Regel durch die Reaktion von Graphit mit einem starken Oxidationsmittel und anschließender wässriger Aufarbeitung hergestellt wird.

Neu!!: Epoxide und Graphenoxid · Mehr sehen »

Graphitoxid

Epoxybrücken, '''B:''' Hydroxygruppen, '''C:''' paarweise randständige Carboxygruppen. Graphitoxid, früher auch Graphitsäure, ist eine nichtstöchiometrische Verbindung der chemischen Elemente Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff; sie kann aus Graphit unter Einwirkung starker Oxidantien gewonnen werden.

Neu!!: Epoxide und Graphitoxid · Mehr sehen »

Grignard-Reaktion

Bei der Grignard-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche nach ihrem Entdecker, dem französischen Chemiker Victor Grignard benannt wurde, der für diese Entdeckung 1912 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Epoxide und Grignard-Reaktion · Mehr sehen »

Haftvermittler

Haftvermittler im engeren Sinne sind Substanzen, die in der Grenzfläche unmischbarer Stoffe eine enge physikalische oder meist chemische Bindung herstellen.

Neu!!: Epoxide und Haftvermittler · Mehr sehen »

Halohydrine

Allgemeine Struktur von Halohydrinen – X.

Neu!!: Epoxide und Halohydrine · Mehr sehen »

Heptalen

--> Heptalen ist ein bicyclischer ungesättigter Kohlenwasserstoff, bestehend aus zwei anellierten Cycloheptatrien-Ringen. Wie Pentalen ist es eine homologe Verbindung von Naphthalin. Gemäß der Hückel-Regel ist diese Verbindung mit 12 π-Elektronen nicht zu den Aromaten zu rechnen, vielmehr handelt es sich um ein antiaromatisches System, das sich wie ein nicht mesomeriestabilisiertes Polyen verhält.

Neu!!: Epoxide und Heptalen · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Epoxide und Heterocyclen · Mehr sehen »

Hexafluoraceton

Hexafluoraceton (HFA) ist ein Derivat des Acetons, bei dem alle Wasserstoffatome durch Fluor ersetzt sind.

Neu!!: Epoxide und Hexafluoraceton · Mehr sehen »

Hexafluorpropylenoxid

Hexafluorpropylenoxid ist das Epoxid von Hexafluorpropen.

Neu!!: Epoxide und Hexafluorpropylenoxid · Mehr sehen »

Homogene Katalyse

Elementare Schritte der Homogenen Katalyse Von einer homogenen Katalyse wird gesprochen, wenn bei einer chemischen Reaktion der Katalysator und die Reaktante in derselben Phase vorliegen.

Neu!!: Epoxide und Homogene Katalyse · Mehr sehen »

Hosomi-Sakurai-Reaktion

Die Sakurai-Reaktion (korrekter Hosomi-Sakurai-Reaktion genannt) ist die Reaktion einer elektrophilen Verbindung, etwa einer Carbonylverbindung, mit einem nucleophilen allylischen Silan, wobei ein substituierter β-Allylalkohol entsteht.

Neu!!: Epoxide und Hosomi-Sakurai-Reaktion · Mehr sehen »

Hydrolyse

Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Neu!!: Epoxide und Hydrolyse · Mehr sehen »

Hydroperoxide

Hydroperoxide sind eine Klasse organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Struktur R–O–OH, wobei R ein kohlenstoffhaltiger Rest ist.

Neu!!: Epoxide und Hydroperoxide · Mehr sehen »

Ibuprofen

Ibuprofen ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), der zur Behandlung von Schmerzen, Entzündungen und Fieber eingesetzt wird.

Neu!!: Epoxide und Ibuprofen · Mehr sehen »

Indium(III)-bromid

Indium(III)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Epoxide und Indium(III)-bromid · Mehr sehen »

Insektenpheromone

500.000 Duftdrüsen des weiblichen Seidenspinners (''Bombyx mori'') wurden benötigt, um die Molekülstruktur des Bombykols aufzuklären.Albert Gossauer: ''Struktur und Reaktivität der Biomoleküle.'' Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich 2006, S. 134, ISBN 978-3-906390-29-1. Strukturformel von Bombykol, dem ersten eindeutig chemisch identifizierten Insektenpheromon Insektenpheromone sind Botenstoffe, die der chemischen Kommunikation zwischen Individuen einer Insekten-Art dienen.

Neu!!: Epoxide und Insektenpheromone · Mehr sehen »

Iodtrimethylsilan

Iodtrimethylsilan ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Epoxide und Iodtrimethylsilan · Mehr sehen »

Iowa-Klasse

Die Iowa-Klasse ist eine Klasse von Schlachtschiffen, die in den 1930er Jahren für die US Navy gebaut und während des Zweiten Weltkrieges eingesetzt wurden.

Neu!!: Epoxide und Iowa-Klasse · Mehr sehen »

Isodrin

Isodrin ist eine chemische Verbindung und ein Isomer von Aldrin.

Neu!!: Epoxide und Isodrin · Mehr sehen »

Jacobsen-Epoxidierung

Die Jacobsen-Epoxidierung (Jacobsen-Katsuki-Epoxidierung) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Epoxide und Jacobsen-Epoxidierung · Mehr sehen »

Jaguar X351

Der Jaguar X351 war eine Oberklasselimousine der XJ-Reihe des britischen Automobilherstellers Jaguar Cars.

Neu!!: Epoxide und Jaguar X351 · Mehr sehen »

Johnson-Corey-Chaykovsky-Reaktion

Die Johnson-Corey-Chaykovsky-Reaktion, auch Corey-Chaykovsky-Reaktion oder CCR genannt, ist eine chemische Reaktion in der organischen Chemie zur Synthese von Epoxiden, Aziridinen und Cyclopropanen.

Neu!!: Epoxide und Johnson-Corey-Chaykovsky-Reaktion · Mehr sehen »

Johnson-Polyen-Cyclisierung

Die Johnson-Polyen-Zyklisierung, auch biomimetische Polyen-Zyklisierung genannt, ist eine Namensreaktion der bioorganischen Chemie.

Neu!!: Epoxide und Johnson-Polyen-Cyclisierung · Mehr sehen »

Katalyse

Schritte der heterogenen Katalyse Katalyse (von) bezeichnet die Änderung der Kinetik einer chemischen Reaktion mittels eines Katalysators mit dem Ziel, sie überhaupt erst in Gang zu bringen, sie zu beschleunigen oder die Selektivität in eine favorisierte Richtung zu lenken.

Neu!!: Epoxide und Katalyse · Mehr sehen »

Kleinblütige Bergminze

Die Kleinblütige Bergminze (Clinopodium nepeta, Synonym: Calamintha nepeta), auch als Steinquendel und Kölme bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Bergminzen (Clinopodium) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Epoxide und Kleinblütige Bergminze · Mehr sehen »

Kondensationsreaktion

Eine Kondensationsreaktion ist in der Chemie eine Reaktion, bei der sich zwei Moleküle unter Abspaltung von Wasser – alternativ auch Ammoniak, Kohlenstoffdioxid, Chlorwasserstoff, ein Alkanol oder ein anderer niedermolekularer Stoff – miteinander verbinden.

Neu!!: Epoxide und Kondensationsreaktion · Mehr sehen »

Konjugation (Chemie)

kreuzkonjugiert, das '''grün''' markierte Doppelbindungssystem ist konjugiert, aber ''nicht'' kreuzkonjugiert. Unter Konjugation versteht man in der Chemie die abwechselnde Überlappung einer π-Bindung (π.

Neu!!: Epoxide und Konjugation (Chemie) · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Epoxide und Kunststoff · Mehr sehen »

Kurzzeichen (Kunststoff)

Kurzzeichen bzw.

Neu!!: Epoxide und Kurzzeichen (Kunststoff) · Mehr sehen »

Lack

Blick in eine Autolackiererei Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösungsmittels) zu einem durchgehenden, festen Film aufgebaut wird.

Neu!!: Epoxide und Lack · Mehr sehen »

Levobunolol

Levobunolol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der β-Rezeptorenblocker, der in Form von Augentropfen zur Behandlung von erhöhtem Augeninnendruck (okuläre Hypertension) und chronischem Weitwinkelglaukom eingesetzt wird.

Neu!!: Epoxide und Levobunolol · Mehr sehen »

Liste von Namensreaktionen

Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig genug verwendet werden, um einen Namen zu tragen.

Neu!!: Epoxide und Liste von Namensreaktionen · Mehr sehen »

Lithiumborhydrid

Lithiumborhydrid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Lithiumverbindungen und Borane.

Neu!!: Epoxide und Lithiumborhydrid · Mehr sehen »

Luftschallwandler

Als Luftschallwandler werden Lautsprecher bezeichnet, die elektrische Leistung in Ultraschall in Luft und Gasen wandeln und umgekehrt (→ Reziprozität).

Neu!!: Epoxide und Luftschallwandler · Mehr sehen »

Meinwald-Umlagerung

Die Meinwald-Umlagerung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Epoxide und Meinwald-Umlagerung · Mehr sehen »

Meta-Chlorperbenzoesäure

meta-Chlorperbenzoesäure, oft kurz als mCPBA oder MCPBA bezeichnet, ist eine Peroxycarbonsäure.

Neu!!: Epoxide und Meta-Chlorperbenzoesäure · Mehr sehen »

Methylmagnesiumiodid

--> Methylmagnesiumiodid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organomagnesiumverbindungen.

Neu!!: Epoxide und Methylmagnesiumiodid · Mehr sehen »

Methyltrioxorhenium

Methyltrioxorhenium (MTO) ist eine chemische Verbindung des Rheniums.

Neu!!: Epoxide und Methyltrioxorhenium · Mehr sehen »

Metoprolol

Metoprolol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven β1-Adrenorezeptorenblocker (Betablocker) und wird zur Behandlung des Bluthochdrucks, der koronaren Herzkrankheit, von Herzrhythmusstörungen und zur Akutbehandlung des Herzinfarktes verwendet.

Neu!!: Epoxide und Metoprolol · Mehr sehen »

Mifepriston

Mifepriston ist eine künstlich hergestellte organische chemische Verbindung, die Wirkung als Progesteron- und Glukokortikoid-Rezeptorantagonist zeigt.

Neu!!: Epoxide und Mifepriston · Mehr sehen »

Mineralguss

Mineralguss bezeichnet sowohl das Fertigungsverfahren, als auch das Endprodukt, ein Polymerbeton bzw.

Neu!!: Epoxide und Mineralguss · Mehr sehen »

N-Bromsuccinimid

N-Bromsuccinimid, meist kurz als NBS bezeichnet, ist das am Stickstoff bromierte Imid der Bernsteinsäure.

Neu!!: Epoxide und N-Bromsuccinimid · Mehr sehen »

N-Methyl-2-pyrrolidon

N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Epoxide und N-Methyl-2-pyrrolidon · Mehr sehen »

Naphthalin

Naphthalin (von naphtha ‚Erdöl‘; Name nach IUPAC Naphthalen) ist ein farbloser Feststoff mit der Summenformel C10H8, der schon bei Raumtemperatur sublimiert.

Neu!!: Epoxide und Naphthalin · Mehr sehen »

Natriumnaphthalid

Natriumnaphthalid ist ein 1:1-Ionenpaar aus dem Natrium-Kation und dem Naphthalin-Radikalanion, das durch seine dunkelgrüne Farbe in Substanz und in Lösung charakterisiert ist.

Neu!!: Epoxide und Natriumnaphthalid · Mehr sehen »

Natriumperoxid

Natriumperoxid ist das Peroxid des Natriums und Salz des Wasserstoffperoxides.

Neu!!: Epoxide und Natriumperoxid · Mehr sehen »

Neopentylglycoldiglycidylether

Neopentylglycoldiglycidylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Epoxide.

Neu!!: Epoxide und Neopentylglycoldiglycidylether · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Prileschajew

Nikolai Alexandrowitsch Prileschajew,, englische Transkription Nikolai Aleksandrovich Prilezhaev, (* in Kopossewo bei Nischni Nowgorod; † 26. Mai 1944 in Moskau) war ein russischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Epoxide und Nikolai Alexandrowitsch Prileschajew · Mehr sehen »

Nitrile

Allgemeine Formel eines Nitrils, die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Der Rest R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). oder – seltener – ein Acyl-Rest. Nitrile sind eine Gruppe chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel R–C≡N.

Neu!!: Epoxide und Nitrile · Mehr sehen »

Nukleophile Substitution

Die nukleophile Substitution ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Neu!!: Epoxide und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Oleochemie

Sonnenblumenöl, hier als Lebensmittel abgepackt, kann in der Oleochemie als Rohstoff dienen essentiellen Fettsäureresten (.

Neu!!: Epoxide und Oleochemie · Mehr sehen »

Orthoessigsäuretriethylester

--> Orthoessigsäuretriethylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Orthoester.

Neu!!: Epoxide und Orthoessigsäuretriethylester · Mehr sehen »

Orthokohlensäuretetraethylester

Orthokohlensäuretetraethylester ist ein Orthokohlensäureester, der formal durch vollständige Ethylierung der in freiem Zustand instabilen Orthokohlensäure C(OH)4, entsteht.

Neu!!: Epoxide und Orthokohlensäuretetraethylester · Mehr sehen »

Oxiran

Oxiran bezeichnet.

Neu!!: Epoxide und Oxiran · Mehr sehen »

Oxirene

Das Oxiren, der einfachste Vertreter Oxirene sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die einen ungesättigten dreigliedrigen Cyclus mit einem Sauerstoffatom enthalten.

Neu!!: Epoxide und Oxirene · Mehr sehen »

Oxygenasen

Oxygenasen sind Enzyme, die ein oder mehrere Sauerstoffatome auf ihr Substrat übertragen, wobei oft auch Ringöffnungen am aromatischen Molekül stattfinden.

Neu!!: Epoxide und Oxygenasen · Mehr sehen »

Oxymercurierung

Die Oxymercurierung (auch: Hofmann-Sand-Reaktion) ist ein Verfahren, um Alkene hoch selektiv in Alkohole nach der Markownikow-Regel zu überführen.

Neu!!: Epoxide und Oxymercurierung · Mehr sehen »

Ozonolyse

Die Ozonolyse, auch Harries-Reaktion, ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Epoxide und Ozonolyse · Mehr sehen »

P4-t-Bu

P4-t-Bu ist ein einfach zugänglicher Vertreter aus der Gruppe der neutralen, peralkylierten sterisch gehinderten Polyaminophosphazene, die extrem starke, aber nur sehr schwache nucleophile Basen darstellen.

Neu!!: Epoxide und P4-t-Bu · Mehr sehen »

Payne-Umlagerung

Die Payne-Umlagerung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Epoxide und Payne-Umlagerung · Mehr sehen »

Perameisensäure

--> Perameisensäure ist eine organische Verbindung mit der Summenformel CH2O3. Es handelt sich um eine instabile, farblose Flüssigkeit, die durch Mischen von Ameisensäure mit Wasserstoffperoxid hergestellt werden kann. Aufgrund ihrer oxidierenden und desinfizierenden Eigenschaften wird sie in der chemischen, medizinischen und in der Lebensmittelindustrie verwendet.

Neu!!: Epoxide und Perameisensäure · Mehr sehen »

Peroxide

Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Peroxide, veraltet auch Peroxyde geschrieben, sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O22− beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten.

Neu!!: Epoxide und Peroxide · Mehr sehen »

Peroxomonophosphorsäure

--> Peroxomonophosphorsäure ist eine Oxosäure des Phosphors.

Neu!!: Epoxide und Peroxomonophosphorsäure · Mehr sehen »

Peroxybenzoesäure

Die Peroxybenzoesäure (veraltet: Perbenzoesäure) ist eine organische Säure, die ein Derivat der Benzoesäure darstellt.

Neu!!: Epoxide und Peroxybenzoesäure · Mehr sehen »

Peroxycarbonsäuren

Allgemeine Formel einer Peroxycarbonsäure (oben) im Vergleich zu einer Carbonsäure (unten). Der Peroxycarboxyl-Rest ist '''blau''' markiert. R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Als Peroxycarbonsäuren – auch Persäuren genannt – bezeichnet man Vertreter einer Stoffgruppe organischer Verbindungen, die eine Peroxycarboxylgruppe (Peroxycarbonsäurengruppe) als funktionelle Gruppe enthalten.

Neu!!: Epoxide und Peroxycarbonsäuren · Mehr sehen »

Peroxyessigsäure

Die Peroxyessigsäure (Abk.: PES) ist eine farblose, stechend riechende Flüssigkeit, die sich chemisch von der Essigsäure ableitet und zu den Peroxycarbonsäuren (und damit zu den Peroxiden) gehört.

Neu!!: Epoxide und Peroxyessigsäure · Mehr sehen »

Petrochemie

Schema einer Kraftstoffraffinerie Unter Petrochemie (auch Petrolchemie; nach ‚Fels‘ und ‚Öl‘) versteht man die Herstellung von chemischen Produkten aus Erdgas und geeigneten Fraktionen des Erdöls.

Neu!!: Epoxide und Petrochemie · Mehr sehen »

Phenylglycidylether

Phenylglycidylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Epoxide.

Neu!!: Epoxide und Phenylglycidylether · Mehr sehen »

Phosphoroxychlorid

Phosphoroxychlorid ist eine giftige, an der Luft stark rauchende Flüssigkeit, die formal das Trichlorid der Phosphorsäure darstellt.

Neu!!: Epoxide und Phosphoroxychlorid · Mehr sehen »

Photoinitiator

Photoinitiatoren sind chemische Verbindungen, die nach Absorption von (UV-) Licht in einer Photolysereaktion zerfallen und so reaktive Spezies bilden, die eine Reaktion starten (initiieren) können (meist eine Polymerisation).

Neu!!: Epoxide und Photoinitiator · Mehr sehen »

Photopolymer

Ein Photopolymer ist ein Polymer, das seine Eigenschaften ändert, wenn es mit Licht aus dem UV-VIS-Bereich des elektromagnetischen Spektrums bestrahlt wird.

Neu!!: Epoxide und Photopolymer · Mehr sehen »

Phyllochinon

Phyllochinon oder Vitamin K1 gehört zu den fettlöslichen K-Vitaminen.

Neu!!: Epoxide und Phyllochinon · Mehr sehen »

Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane

Überblick über die Gruppe) Überblick über die Gruppe) Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane (PCDD/PCDF) sind zwei Gruppen chemisch ähnlich aufgebauter chlorierter organischer Verbindungen.

Neu!!: Epoxide und Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane · Mehr sehen »

Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe

Naphthalin, der einfachste PAK Biphenyl, '''kein''' PAK Fluoren, ein PAK, da das Ringsystem kondensiert ist Phenalen, ein PAK mit einem cyclischen, ungesättigten Rest Superphenalen, ein PAK mit 96 delokalisierten ElektronenMilan Randić, Xiaofeng Guo: ''Giant benzenoid hydrocarbons. Superphenalene resonance energy.'' In: ''New J. Chem.'' 23, 1999, S. 251–260. doi:10.1039/A808949C Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe oder polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (kurz PAK oder PAH von) bilden eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die aus mindestens zwei verbundenen aromatischen Ringsystemen bestehen.

Neu!!: Epoxide und Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Polyole

Polyole (auch Polyhydroxy-Verbindungen) sind organische Verbindungen mit mehreren Hydroxygruppen (–OH).

Neu!!: Epoxide und Polyole · Mehr sehen »

Prileschajew-Reaktion

Die Prileschajew-Reaktion (auch Prilezhaev-Reaktion oder Prilezhaev-Epoxidierung) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Epoxide und Prileschajew-Reaktion · Mehr sehen »

Propylenoxid

Propylenoxid oder 1,2-Epoxypropan (PO) ist eine heterocyclische organische Verbindung aus der Gruppe der Epoxide (Oxirane).

Neu!!: Epoxide und Propylenoxid · Mehr sehen »

Pyridiniumchlorid

--> Pyridiniumchlorid ist ein beiges bis weißes Salz, das sich vom Pyridin ableitet.

Neu!!: Epoxide und Pyridiniumchlorid · Mehr sehen »

Rampf-Gruppe

Die Rampf Holding GmbH & Co.

Neu!!: Epoxide und Rampf-Gruppe · Mehr sehen »

Reaktivverdünner

Reaktivverdünner sind Stoffe, welche die Viskosität eines Lackes für die Verarbeitung herabsetzen und bei der anschließenden Härtung des Lackes durch Copolymerisation Teil des Lackes werden.

Neu!!: Epoxide und Reaktivverdünner · Mehr sehen »

Resorcinoldiglycidylether

--> Resorcinoldiglycidylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Epoxide und Ether.

Neu!!: Epoxide und Resorcinoldiglycidylether · Mehr sehen »

Rhenium

Rhenium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Re und der Ordnungszahl 75.

Neu!!: Epoxide und Rhenium · Mehr sehen »

Ringöffnung

Amin. Ringöffnung ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Neu!!: Epoxide und Ringöffnung · Mehr sehen »

Ringkern

Als Ringkern bezeichnet man unter anderem einen magnetischen Kreis in Ringform.

Neu!!: Epoxide und Ringkern · Mehr sehen »

Ringspannung

Die Ringspannung ist eine zusätzliche chemische Bindungsenergie, die in einem aus mehreren Atomen gebildeten ringförmigen Molekül (bspw.: Cyclobutan) gespeichert ist beziehungsweise zuvor für dessen Ringschluss aufgewendet werden muss.

Neu!!: Epoxide und Ringspannung · Mehr sehen »

Rizinusöl

Rizinusöl, wissenschaftlich auch Ricinusöl, ist ein Pflanzenöl, das aus den Samen des tropischen Wunderbaums (Ricinus communis), eines Wolfsmilchgewächses, gewonnen wird.

Neu!!: Epoxide und Rizinusöl · Mehr sehen »

Rosenoxid

Rosenoxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrane und monozyklischen Monoterpene, die als einer der Hauptgeruchsstoffe in Rosen und Rosenöl enthalten ist.

Neu!!: Epoxide und Rosenoxid · Mehr sehen »

Rubottom-Oxidation

Die Rubottom-Oxidation (auch Rubottom-Reaktion genannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, bei der ein Keton oder Aldehyd in das entsprechende α-Hydroxy-Keton bzw.

Neu!!: Epoxide und Rubottom-Oxidation · Mehr sehen »

Sauerstoffbrücke

Bei einer Sauerstoffbrücke handelt es sich um eine Atomgruppierung, bei der entweder ein oder zwei Sauerstoffatome in einer Alkylkette, einer ringförmigen organischen chemischen Verbindung oder als Brücke zwischen zwei Metallatomen in einer metallorganischen Komplexverbindung enthalten sind.

Neu!!: Epoxide und Sauerstoffbrücke · Mehr sehen »

Schlauchliner

Ein Schlauchliner ist ein Faserverbundwerkstoff, der zur grabenlosen Sanierung von erdverlegten, drucklosen Entwässerungsnetzen (Kanalisation) verwendet wird.

Neu!!: Epoxide und Schlauchliner · Mehr sehen »

Schloss Malatzka

Das Schloss Malatzka (auch Schloss Malacky, oder Malacký kaštieľ, auch Pálffyovský kaštieľ, zu deutsch Pálffy-Schloss genannt) ist ein Schloss in der westslowakischen Stadt Malacky (deutsch Malatzka).

Neu!!: Epoxide und Schloss Malatzka · Mehr sehen »

Schutzgruppe

Mit der Butyloxycarbonyl-Gruppe (Boc) an der Aminogruppe geschützte α-Aminosäure Glycin. Die Boc-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Typische Synthese unter Verwendung einer Schutzgruppe ('''blau'''). Die Schutzgruppe ist weder im Edukt (oben links) noch im Zielmolekül '''B''' enthalten. Sie wird nur vorübergehend benötigt, um ein anderes reaktives Zentrum im Molekül während der Umsetzung mit einem Reagenz ('''grün''') zu schützen. Bei Abwesenheit der Schutzgruppe wird das Ausgangsmolekül an beiden reaktiven Zentren angegriffen und das unerwünschte Produkt '''A''' erhalten. Eine Schutzgruppe (– daher häufig als allgemeine Abkürzung in Formelschemata PG) ist in der Chemie ein Substituent, der während einer komplizierteren, mehrstufigen chemischen Synthese in ein Molekül eingeführt wird, um eine bestimmte funktionelle Gruppe vorübergehend zu schützen und so eine unerwünschte Reaktion an dieser Gruppe zu verhindern.

Neu!!: Epoxide und Schutzgruppe · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Epoxide und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefel-Ylide

Schwefel-Ylide, auch Sulfonium-Ylide oder abgekürzt S-Ylide, sind chemische Verbindungen.

Neu!!: Epoxide und Schwefel-Ylide · Mehr sehen »

Sharpless-Epoxidierung

Sharpless-Epoxidierung: Die absolute Konfiguration des Produkts ist abhängig von der Konfiguration des Weinsäurediethylesters (DET), die die Angriffsseite der Epoxidierung (Si/Re – siehe Prochiralität) bestimmt Die Sharpless-Epoxidierung (im Englischen oft abgekürzt als SAE für Sharpless Asymmetric Epoxidation) ist eine Namensreaktion in der organischen Synthese-Chemie.

Neu!!: Epoxide und Sharpless-Epoxidierung · Mehr sehen »

Silber(I,III)-oxid

Silber(I,III)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Silbers aus der Gruppe der Oxide.

Neu!!: Epoxide und Silber(I,III)-oxid · Mehr sehen »

Silikone

Pastöses Silikon, wie es vielfach als Dichtmasse im Baubereich eingesetzt wird. Silikone (auch Silicone; Einzahl das Silikon oder Silicon), chemisch genauer Poly(organo)siloxane, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind.

Neu!!: Epoxide und Silikone · Mehr sehen »

Silikonharzlack

Silikonharzlacke oder Siliconharzlacke sind Lacke, bei denen Silikonharz als Hauptbindemittel verwendet werden.

Neu!!: Epoxide und Silikonharzlack · Mehr sehen »

Silke Wagner

Silke Wagner (2010) Silke Wagner (* 1968 in Göppingen) ist eine deutsche Künstlerin, die mit ihren Ausstellungen und vor allem Aktionen Gegenwartskunst initiiert, wobei ökonomische, gesellschaftliche und politische Aspekte im Vordergrund stehen, oft in Zusammenarbeit mit sozialen Randgruppen.

Neu!!: Epoxide und Silke Wagner · Mehr sehen »

Stärkeether

Stärkeether sind Derivate der Stärke, die durch Veretherung von Hydroxygruppen der Glucose-Einheit entstehen.

Neu!!: Epoxide und Stärkeether · Mehr sehen »

Stereozentrum

Molekül mit einem Stereozentrum (dem zentralen Kohlenstoffatom C): Die beiden spiegelbildlich aufgebauten Enantiomere können nicht zur Deckung gebracht werden. Sie unterscheiden sich in bestimmten physikalischen Eigenschaften und können in physiologischen Systemen unterschiedlich wirken Als Stereozentrum (auch Chiralitätszentrum oder stereogenes Zentrum/Atom) bezeichnet man in der Stereochemie einen Punkt in einem Molekül mit einem Satz an Substituenten in einer solchen räumlichen Anordnung, dass sie mit der spiegelbildlichen Anordnung nicht in Deckung gebracht werden kann.

Neu!!: Epoxide und Stereozentrum · Mehr sehen »

Stoffgruppe

Die Stoffgruppe der Edelgase, hier im eigenen Licht leuchtend: Alle Edelgase sind zum Beispiel farb- und geruchlos, äußerst reaktionsträge und somit auch nicht brennbar Stoffe aus der Stoffgruppe der Alkalimetalle: Alle Alkalimetalle sind extrem luft- und wasserempfindlich. Sie sind brennbar, reagieren mit Wasser zu Laugen und Wasserstoffgas, mit Nichtmetallen und Säuren zu Salzen und sie färben die Flamme Unter Stoffgruppe oder Stoffklasse versteht man in der Chemie alle Stoffe, die durch eine gemeinsame Eigenschaft zusammengefasst werden können.

Neu!!: Epoxide und Stoffgruppe · Mehr sehen »

Stork-Reaktion

Die Stork-Reaktion, auch Stork-Enamin-Reaktion, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Epoxide und Stork-Reaktion · Mehr sehen »

Strahlenhärtung

Strahlenhärtung bezeichnet einen Prozess, bei dem mit Hilfe von energiereicher Strahlung (Elektronenstrahlen, Gammastrahlung, Ultraviolett) reaktive Materialien von einem niedermolekularen in einen hochmolekularen Zustand überführt werden.

Neu!!: Epoxide und Strahlenhärtung · Mehr sehen »

Stufenwachstumsreaktion

Stufenwachstumsreaktionen, auch Stufenwachstumspolymerisationen genannt, sind Polymerisationen, die stufenweise in unabhängigen Reaktionen zur Bildung von Polymeren führen.

Neu!!: Epoxide und Stufenwachstumsreaktion · Mehr sehen »

Styrol-Monooxygenase

Styrol-Monooxygenase (SMO) ist ein Enzym in Bakterien.

Neu!!: Epoxide und Styrol-Monooxygenase · Mehr sehen »

Styroloxid

Styroloxid (auch -benzol, Phenylethylenoxid, Phenyloxiran, Styrolepoxid) ist eine chemische organische Verbindung, die der Stoffgruppe der Epoxiden bzw.

Neu!!: Epoxide und Styroloxid · Mehr sehen »

SU-8 (Fotolack)

Struktur SU-8 ist ein Fotolack der Firma Microchem Corp.

Neu!!: Epoxide und SU-8 (Fotolack) · Mehr sehen »

Terpene

Struktur von Isopren Terpene sind eine große und heterogene Gruppe chemischer Verbindungen mit einer Vielfalt an Kohlenstoffgerüsten, deren gemeinsames Merkmal darin besteht, dass sich ihr Grundgerüst auf Isopren-Einheiten zurückführen lässt.

Neu!!: Epoxide und Terpene · Mehr sehen »

Tetracyanoethylen

Tetracyanoethylen – auch abgekürzt TCNE (TetraCyaNoEthylen) – ist eine hygroskopische organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Nitrile und hat eine flache, ebene Struktur.

Neu!!: Epoxide und Tetracyanoethylen · Mehr sehen »

Tetraisopropylorthotitanat

Tetraisopropylorthotitanat oder Tetraisopropyltitanat, abgekürzt TIPT oder auch englisch TTIP (titanium tetraisopropoxide), ist formal der Tetraisopropylester der hypothetischen Orthotitansäure (H4TiO4).

Neu!!: Epoxide und Tetraisopropylorthotitanat · Mehr sehen »

Thiirane

Thiiran, der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Thiirane. Die Thiiran-Gruppe ist '''blau''' markiert. Thiirane sind eine Stoffgruppe in der organischen Chemie, sie werden auch Episulfide genannt.

Neu!!: Epoxide und Thiirane · Mehr sehen »

Thomas Hartmann (Biologe)

Thomas Hartmann (2015)Thomas Hartmann (geboren 2. Februar 1937 in Berlin; gestorben 27. Mai 2017 in Braunschweig) war ein deutscher pharmazeutischer Biologe und Ökologe, der als Professor am Fachbereich Pharmazeutische Biologie der Technischen Universität Braunschweig tätig war.

Neu!!: Epoxide und Thomas Hartmann (Biologe) · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Epoxide und Titan (Element) · Mehr sehen »

Toluol

Toluol (IUPAC) ist eine farblose, charakteristisch riechende, flüchtige Flüssigkeit, die in vielen ihrer Eigenschaften dem Benzol ähnelt.

Neu!!: Epoxide und Toluol · Mehr sehen »

Trichothecene

Chemische Struktur von Trichothecenen Trichothecene sind eine sehr große Familie chemisch verwandter Mykotoxine, die von verschiedenen Arten von Pilzen, unter anderem aus den Gattungen Fusarium, Myrothecium, Trichoderma, Trichothecium, Cephalosporium, Verticimonosporium und Stachybotrys, produziert werden.

Neu!!: Epoxide und Trichothecene · Mehr sehen »

Triethylboran

Triethylboran ist eine chemische Verbindung aus der Stoffklasse der bororganischen Verbindungen.

Neu!!: Epoxide und Triethylboran · Mehr sehen »

Triglycidylisocyanurat

Triglycidylisocyanurat (TGIC) ist eine heterocyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Epoxide und Triglycidylisocyanurat · Mehr sehen »

Trimethylsilylcyanid

Trimethylsilylcyanid (TMSCN) stellt eine aktivierte Form des Cyanwasserstoffs (HCN) dar, bei dem das Wasserstoffatom durch eine Trimethylsilylgruppe ersetzt ist.

Neu!!: Epoxide und Trimethylsilylcyanid · Mehr sehen »

Trimethylsulfoniumiodid

Trimethylsulfoniumiodid, mit der Konstitutionsformel S(CH3)3I, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoniumverbindungen.

Neu!!: Epoxide und Trimethylsulfoniumiodid · Mehr sehen »

Triphenylphosphindichlorid

--> Triphenylphosphindichlorid ist ein in der organischen Chemie weit verbreitetes Chlorierungsmittel.

Neu!!: Epoxide und Triphenylphosphindichlorid · Mehr sehen »

Triptolid

Triptolid, auch PG490 genannt, ist ein in der chinesischen Kletterpflanze Wilfords Dreiflügelfrucht (Tripterygium wilfordii) enthaltenes Diterpen mit drei Epoxid-Gruppen.

Neu!!: Epoxide und Triptolid · Mehr sehen »

Valepotriate

Valepotriate ist die Bezeichnung für eine Gruppe von pflanzlichen Inhaltsstoffen, die in den Baldriangewächsen Echter Arznei-Baldrian (Valeriana officinalis), Valeriana wallichii, Valeriana mexicana und Rote Spornblume (Centranthus ruber) vorkommen.

Neu!!: Epoxide und Valepotriate · Mehr sehen »

Valnoctamid

Valnoctamid ist ein Gemisch mehrerer chemischer Verbindungen aus der Gruppe der Carbonsäureamide, das in Frankreich seit 1964 als Schlafmittel und Sedativum in Gebrauch ist.

Neu!!: Epoxide und Valnoctamid · Mehr sehen »

Vanadylacetylacetonat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Epoxide und Vanadylacetylacetonat · Mehr sehen »

Vernolsäure

Vernolsäure ist eine natürlich vorkommende, ungesättigte und epoxidierte Fettsäure.

Neu!!: Epoxide und Vernolsäure · Mehr sehen »

Vernoniaöl

Vernoniaöl auch (Kinkaöl, Vapachiöl speziell für Baccharoides anthelmintica), ist ein Pflanzenöl aus den Früchten (Achänen) verschiedener afrikanischer Korbblütler (Asteraceae); ehemals Vernonia-Arten, die nun neu taxonomiert wurden.

Neu!!: Epoxide und Vernoniaöl · Mehr sehen »

Violaxanthin

--> | GWP.

Neu!!: Epoxide und Violaxanthin · Mehr sehen »

Vitamin K

Strukturformel der wichtigsten K-Vitamine:'''Vitamin K1'''.

Neu!!: Epoxide und Vitamin K · Mehr sehen »

Voyager-Sonden

Voyager-Sonde mit Scan-Plattform (oben), Parabolantenne (Mitte), Radionuklid-Batterien (darunter, hellblau) und Empfängerantennen für schwache Magnetfelder, Plasma- und Radiowellen Die Voyager-Sonden sind zwei weitgehend baugleiche Raumsonden der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, die als Voyager 1 und Voyager 2 das äußere Planetensystem durchqueren.

Neu!!: Epoxide und Voyager-Sonden · Mehr sehen »

W87 (Kernwaffe)

Der W87 ist ein thermonuklearer Gefechtskopf der USA.

Neu!!: Epoxide und W87 (Kernwaffe) · Mehr sehen »

Water Wag

Ein Water Wag ist ein Dingi zum Segeln und zum Rudern, das im Jahr 1886 entwickelt und 1887 als älteste Einheitsklasse der Welt in Irland verbindlich festgelegt wurde.

Neu!!: Epoxide und Water Wag · Mehr sehen »

Wharton-Olefinsynthese

Die Wharton-Olfeinsynthese ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1961 von Peter S. Wharton beobachtet.

Neu!!: Epoxide und Wharton-Olefinsynthese · Mehr sehen »

Wirbelsinterung

Wirbelsinterung ist ein weit verbreitetes Pulverbeschichtungsverfahren, um Kunststoffüberzüge auf Metalloberflächen aufzubringen.

Neu!!: Epoxide und Wirbelsinterung · Mehr sehen »

Xanthophylle

Xanthophylle (xanthós „gelb“, φύλλον phyllon „Blatt“) sind neben den Carotinen die zweite wichtige Gruppe der Carotinoide.

Neu!!: Epoxide und Xanthophylle · Mehr sehen »

Xanthophyllzyklus

Der Xanthophyllzyklus, auch Violaxanthinzyklus, ist ein Schutzmechanismus des Photosyntheseapparates höherer Pflanzen und mancher Grünalgen.

Neu!!: Epoxide und Xanthophyllzyklus · Mehr sehen »

Yamaha GX-1

Der Yamaha GX-1, zunächst als Electone GX-707 veröffentlicht, ist eine analoge polyphone Synthesizer-Orgel, die von Yamaha als Testsystem für spätere Consumer-Synthesizer und Orgeln der Electone-Serie für den Bühnen- und Heimgebrauch entwickelt wurde.

Neu!!: Epoxide und Yamaha GX-1 · Mehr sehen »

Ylide

Ein Ylid ist ein inneres Salz, bei dem ein anionisches Zentrum einer kationischen Gruppe direkt benachbart ist und durch diese stabilisiert wird.

Neu!!: Epoxide und Ylide · Mehr sehen »

Zirconium(IV)-chlorid

Zirconium(IV)-chlorid ist ein Chlorid des Zirconiums.

Neu!!: Epoxide und Zirconium(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Zitronenmelisse

Die Zitronenmelisse oder Melisse (Melissa officinalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melissen (Melissa) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Epoxide und Zitronenmelisse · Mehr sehen »

(2-Ethylhexyl)glycidylether

--> (2-Ethylhexyl)glycidylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Epoxide und Ether.

Neu!!: Epoxide und (2-Ethylhexyl)glycidylether · Mehr sehen »

1,12-Dodecandisäure

1,12-Dodecandisäure, (DDDA), ist eine längerkettige lineare Dicarbonsäure mit endständigen Carboxygruppen, die sich wegen ihrer hydrophoben Eigenschaften insbesondere als Monomerbaustein für Polyester und Polyamide mit geringer Wasseraufnahme eignet.

Neu!!: Epoxide und 1,12-Dodecandisäure · Mehr sehen »

1,2,4-Triazol

1,2,4-Triazol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triazole.

Neu!!: Epoxide und 1,2,4-Triazol · Mehr sehen »

1,2-Epoxybutan

1,2-Epoxybutan ist eine reaktionsfreudige Chemikalie aus der Gruppe der Epoxide.

Neu!!: Epoxide und 1,2-Epoxybutan · Mehr sehen »

1,3-Diamino-2-propanol

1,3-Diamino-2-propanol ist der einfachste Aminoalkohol mit zwei primären Aminogruppen und einer sekundären Alkoholgruppe.

Neu!!: Epoxide und 1,3-Diamino-2-propanol · Mehr sehen »

1,4-Dioxin

1,4-Dioxin, auch p-Dioxin, ist eine sauerstoffhaltige heterocyclische organische Verbindung, die formal als ringförmig geschlossener doppelter Ether des zweiwertigen Alkohols Ethendiol (HO–CH.

Neu!!: Epoxide und 1,4-Dioxin · Mehr sehen »

1,6-Bis(2,3-epoxypropoxy)hexan

1,6-Bis(2,3-epoxypropoxy)hexan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Epoxide und Ether.

Neu!!: Epoxide und 1,6-Bis(2,3-epoxypropoxy)hexan · Mehr sehen »

1-Octen

1-Octen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten, aliphatischen Kohlenwasserstoffe (genauer der Alkene) und ist isomer zu Isoocten und kommt häufig zusammen mit diesem und anderen Isomeren vor.

Neu!!: Epoxide und 1-Octen · Mehr sehen »

2,3-Dibrom-1-propanol

2,3-Dibrom-1-propanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole.

Neu!!: Epoxide und 2,3-Dibrom-1-propanol · Mehr sehen »

2,3-Epoxy-3-phenylbuttersäureethylester

2,3-Epoxy-3-phenylbuttersäureethylester (meist, aber chemisch falsch, Erdbeeraldehyd genannt) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Epoxide und 2,3-Epoxy-3-phenylbuttersäureethylester · Mehr sehen »

2,3-Epoxypropylmethacrylat

2,3-Epoxypropylmethacrylat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Carbonsäureester und Epoxide.

Neu!!: Epoxide und 2,3-Epoxypropylmethacrylat · Mehr sehen »

2-Cyclohexen-1-on

2-Cyclohexen-1-on ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Enone, d. h.

Neu!!: Epoxide und 2-Cyclohexen-1-on · Mehr sehen »

2-Methyl-1,5-diaminopentan

2-Methyl-1,5-diaminopentan MPMD ist ein verzweigtes aliphatisches primäres Diamin, das u. a.

Neu!!: Epoxide und 2-Methyl-1,5-diaminopentan · Mehr sehen »

2-Methyl-2-pentanol

--> 2-Methyl-2-pentanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkanole.

Neu!!: Epoxide und 2-Methyl-2-pentanol · Mehr sehen »

2-Methylenglutaronitril

2-Methylenglutaronitril ist ein Dimerisierungsprodukt von Acrylnitril und Ausgangsstoff für Di- und Triamine, für das Biozid 2-Brom-2-(brommethyl)pentandinitril und für Heterocyclen, wie z. B.

Neu!!: Epoxide und 2-Methylenglutaronitril · Mehr sehen »

3,4,6-Tri-O-acetyl-1,2-anhydro-α-D-glucopyranose

--> 3,4,6-Tri-O-acetyl-1,2-anhydro-α-D-glucopyranose (Trivialname: Brigl-Anhydrid) ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet. Sie ist als Zwischenprodukt in der organischen Synthese von Bedeutung. Der Trivialname ist insofern irreführend, dass hier kein klassisches Säureanhydrid vorliegt, sondern tatsächlich ein Epoxid (in der Zuckerchemie spricht man in diesem Zusammenhang ebenfalls von Anhydriden).

Neu!!: Epoxide und 3,4,6-Tri-O-acetyl-1,2-anhydro-α-D-glucopyranose · Mehr sehen »

3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid

--> 3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid (Trivialname: Triacetylchlorglucose) ist eine chemische Verbindung, die sich von der Glucose ableitet.

Neu!!: Epoxide und 3,4,6-Tri-O-acetyl-β-D-glucopyranosylchlorid · Mehr sehen »

3,4-Epoxy-1-buten

3,4-Epoxy-1-buten ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxirane und ist das Epoxid von 1,3-Butadien.

Neu!!: Epoxide und 3,4-Epoxy-1-buten · Mehr sehen »

3,4-Epoxycyclohexancarbonsäuremethylester

--> 3,4-Epoxycyclohexancarbonsäuremethylester ist ein cycloaliphatisches Epoxid, das als monovalentes Monomer anderen Monomeren bei der Herstellung vernetzter Epoxidharze beigefügt wird.

Neu!!: Epoxide und 3,4-Epoxycyclohexancarbonsäuremethylester · Mehr sehen »

3-Amino-2-azepanon

3-Amino-2-azepanon (DL-Aminocaprolactam) ist das ε-Lactam der Aminosäure L-Lysin, das bei den meisten Herstellverfahren als Racemat anfällt.

Neu!!: Epoxide und 3-Amino-2-azepanon · Mehr sehen »

4-Vinylcyclohexendioxid

4-Vinylcyclohexendioxid ist ein cycloaliphatisches Epoxid, das als Monomer zur Herstellung vernetzter Epoxidharze und als Zwischenprodukt zur Synthese organischer Verbindungen industriell verwendet wird.

Neu!!: Epoxide und 4-Vinylcyclohexendioxid · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Epoxid, Epoxidation, Epoxidierung, Epoxyd, Epoxyde, Oxirane.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »