Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Epoche (Astronomie)

Index Epoche (Astronomie)

Als Epoche wird in der Astronomie ein Zeitpunkt bezeichnet, auf den sich die Angaben von Himmelskoordinaten, Bahnelementen oder Ephemeriden beziehen.

241 Beziehungen: Abell 1835, Abell 2151, Abell 262, Albireo, Anomalistisches Jahr, Anschlussstern, Apsidendrehung, Arp 172, Astrometrie, Astrometriesatellit, Astronomische Chronologie, Aszendent (Astrologie), Äquinoktium, Bahnelement, Bahnneigung, Bessel, Beta Delphini, BL Lacertae, Bonner Durchmusterung, Bright-Star-Katalog, BRITE, CB 230, Centaurus X-3, CFBDSIR 2149-0403, Cha 110913−773444, Circinus X-1, Collinder 399, Coma-Galaxienhaufen, CORINE Land Cover, CTA 1, Cygnus X-1, Cygnus X-3, Data Processing & Analysis Consortium, DENIS-P J020529.0−115925, DENIS-P J035726.9−441730, Dynamische Zeit, Einsteinkreuz, Ekliptik, Ekliptikales Koordinatensystem, Epoche, Epoche (Chronologie), Epsilon Lyrae, Erdbahn, Eunomia-Familie, Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989, FH Serpentis, FK3, FK4, FK5, FK6, ..., Friedrich Wilhelm Bessel, Gaia DR1, Gaia EDR3, Galaktisches Koordinatensystem, Galaktisches Zentrum, Gamma Corvi, Gamma Velorum, Geodätisches Datum, Geschichte der tibetischen Astronomie, Gliese 1, Gliese 86 b, GRB 080319B, GRB 221126A, Hans Vehrenberg, HCG 23, HD 101930, HD 102117, HD 18445, HD 65216, HD 6869, Henry-Draper-Katalog, Hercules X-1, Hickson Compact Group, Hipparcos, Hydra-Galaxienhaufen, IC 349, International Celestial Reference System, Irreguläre Sagittarius-Zwerggalaxie, Jahr, JKCS 041, John Bevis, Julianisches Datum, Julianisches Jahrhundert, Knotendrehung, Kokon-Nebel, KPG 239, Länge des aufsteigenden Knotens, Leo-Galaxienhaufen, LH 58, Liste der IC-Objekte, Liste der IC-Objekte von 1 bis 500, Liste der IC-Objekte von 1001 bis 1500, Liste der IC-Objekte von 1501 bis 2000, Liste der IC-Objekte von 2001 bis 2500, Liste der IC-Objekte von 2501 bis 3000, Liste der IC-Objekte von 3001 bis 3500, Liste der IC-Objekte von 3501 bis 4000, Liste der IC-Objekte von 4001 bis 4500, Liste der IC-Objekte von 4501 bis 5000, Liste der IC-Objekte von 5001 bis 5386, Liste der IC-Objekte von 501 bis 1000, Liste der mit bloßem Auge sichtbaren Sterne, Liste von Abell-Galaxienhaufen, Liste von PGC-Objekten, Liste von Sternen im Sternbild Achterdeck des Schiffs, Liste von Sternen im Sternbild Luftpumpe, Liste von Sternen im Sternbild Paradiesvogel, Liste von Sternennamen, Liste von UGC-Objekten, Liste: Bessel als Namensgeber, LS 5039, Lunar Laser Ranging, Lunation, Lup 153927-344844, Lupus-TR-3 b, M81-Gruppe, M83-Gruppe, Maffei-Gruppe, Manazil al-Qamar, Markarian 709, Mädler-Kalender, Monat, Mondbahn, Mrk 809, N59A, N76A, New General Catalogue, NGC 1746, NGC 1807, NGC 1847, NGC 1852, NGC 1903, NGC 1977, NGC 2040, NGC 4426, NGC 6027, NGC-4410-Gruppe, NGC-507-Gruppe, OGLE-TR-122, OH 231.8+4.2, Oskulation, PGC 1, PGC 2733826, PGC 2733879, PGC 4, PGC 6, PSR J1915+1606, Q0957+561, Radio-Okkultation, Roberts Quartett, RX J1242-11, S Andromedae, SAO-Katalog, Satellite Laser Ranging, Satellitenbahnelement, Saturn (Planet), Säkular (Astronomie), Schweizer Landeskoordinaten, Scorpius X-1, Sculptor-Gruppe, SDSS J020333.26−010812.5, SDSS J024749.90−163112.6, SDSS J035721.11−064126.0, SDSS J040100.96−060933.0, SDSS J100401.41+005354.9, SDSS J102552.43+321234.0, SDSS J103026.78+021306.4, SDSS J103321.92+400549.5, SDSS J103931.35+325625.5, SDSS J112118.57+433246.5, SDSS J125737.26−011336.1, SDSS J133148.90−011651.4, SDSS J134203.11+134022.2, SDSS J143001.30+410440.6, SDSS J143211.74−005900.8, SDSS J151506.11+443648.3, SDSS J164916.89+464340.0, SDSS J171147.17+233130.5, SDSSp J030136.53+002057.9, Sharpless-Katalog, Siderisches Jahr, Simeis 147, SIMP J013656.5+093347, SN 1572, SN 1994D, SN 2008D, SN 2016gkg, Sonnenstand, SS 433, SSSPM J0109−5101, SSSPM J0134−6315, SSSPM J0219−1939, SSSPM J0829−1309, Stellardynamik, Sternörter, Sternbild, Sternkatalog, Supergalaktisches Koordinatensystem, Tropischer Monat, Tropisches Jahr, TWA 5, UGC 5336, ULAS J1120+0641, Umlaufzeit, Universal Time, Uranometria, USco J160737.99−224247.0, V1500 Cygni, V4641 Sagittarii, V849 Ophiuchi, Variations séculaires des orbites planétaires, Vela X-1, Venustransit, Virgo Overdensity, VV 166, Washington Double Star Catalog, World Geodetic System 1984, Wow!-Signal, XTE J1118+480, XTE J1650−500, Zeta Cancri, (523622) 2007 TG422, 2MASS J00412179+3547133, 2MASS J03061159-3647528, 2MASS J03202839−0446358, 2MASS J05325346+8246465, 2MASS J06050196−2342270, 2MASS J07464256+2000321, 2MASS J08503593+1057156, 2MASS J09153413+0422045, 2MASS J11083081+6830169, 2MASS J12095613−1004008, 2MASS J13243559+6358284, 2MASS J15200224−4422419, 2MASS J16154255+4953211, 2MASS J17111353+2326333, 2MASS J21265040−8140293, 2MASSW J0856479+223518, 2MASSW J0920122+351742, 44 Bootis, 4U 0614+091. Erweitern Sie Index (191 mehr) »

Abell 1835

Abell 1835 (A1835) ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Virgo, der etwa 1000 Megaparsec entfernt ist; es handelt sich um einen cD-Haufen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Abell 1835 · Mehr sehen »

Abell 2151

Abell 2151 (kurz A2151), auch als Herkules-Haufen bezeichnet, ist ein etwa 500 Millionen Lichtjahre entfernter Galaxienhaufen im gleichnamigen Sternbild Herkules.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Abell 2151 · Mehr sehen »

Abell 262

Abell 262 ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Andromeda, an der Grenze zu Triangulum.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Abell 262 · Mehr sehen »

Albireo

Albireo oder β Cygni (Beta Cygni, kurz β Cyg) ist ein sehr enger Doppelstern (Komponenten Aa und Ac) und zudem ein optischer Doppelstern (Komponenten A und B) im Sternbild Schwan.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Albireo · Mehr sehen »

Anomalistisches Jahr

Das anomalistische Jahr ist das Zeitintervall zwischen zwei Durchgängen der Erde durch ihr Perihel (den sonnennächsten Punkt ihrer Umlaufbahn um die Sonne), also die mittlere Bahnperiode der Erde.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Anomalistisches Jahr · Mehr sehen »

Anschlussstern

Anschlusssterne, auch Anhalt- oder Referenzsterne genannt, sind Fixsterne mit genau bekannten Koordinaten (Rektaszension / Deklination), die bei visuellen oder fotografischen Messungen anderer Himmelskörper zu deren „Anschluss“ an ein absolutes Koordinatensystem dienen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Anschlussstern · Mehr sehen »

Apsidendrehung

Exzentrizität der Bahn und der Betrag der Drehung sind schematisch übertrieben. Apsidendrehung und Drehung der Apsidenlinie jeweils in der Periapsis. Man sieht somit die ''Periapsisdrehung''. Die Apsidendrehung einer elliptischen Umlaufbahn ist eine fortschreitende Drehung der ganzen Bahn in der Bahnebene.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Apsidendrehung · Mehr sehen »

Arp 172

Arp 172 ist ein wechselwirkendes Galaxienpaar im Sternbild Herkules.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Arp 172 · Mehr sehen »

Astrometrie

Die Astrometrie (gr. ἄστρον.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Astrometrie · Mehr sehen »

Astrometriesatellit

Als Astrometrie-Satellit wird ein künstlicher Erdsatellit bezeichnet, der Aufgaben der Astrometrie – frei von störenden terrestrischen Einflüssen – im Weltraum durchführt.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Astrometriesatellit · Mehr sehen »

Astronomische Chronologie

Die astronomische Chronologie (kurz auch Astro-Chronologie) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet zwischen der Chronologie und der Astronomie.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Astronomische Chronologie · Mehr sehen »

Aszendent (Astrologie)

Schematische Darstellung der Position des Aszendenten in 5 Ansichten mit Tagbogen, Meridian/Längengrad, Himmelsmitte, Horizont, Äquator und Ekliptik (Ausschnitt). Der Aszendent (lat. für ‚das Aufsteigende‘) ist ein Begriff aus der Astrologie.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Aszendent (Astrologie) · Mehr sehen »

Äquinoktium

Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Äquinoktium · Mehr sehen »

Bahnelement

Bahnelemente der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen Zentralkörper (Sonne/Erde) ''Sechs Bahnelemente'' ''a'': Länge der großen Halbachse ''e'': numerische Exzentrizität ''i'': Bahnneigung, Inklination Ω: Länge/Rektaszension des aufsteigenden Knotens ''ω'': Argument der Periapsis, Periapsisabstand ''t'': Zeitpunkt der Periapsispassage, Periapsiszeit, Epoche des Periapsisdurchgangs ''Weitere Bezeichnungen'' M: Ellipsenzentrum. B: Brennpunkt, Zentralkörper, Sonne/Erde. P: Periapsis. A: Apoapsis. AP: Apsidenlinie. HK: Himmelskörper, Planet/Satellit. ☋: absteigender Knoten. ☊: aufsteigender Knoten. ☋☊: Knotenlinie. ♈: Frühlingspunkt. ''ν'': wahre Anomalie. ''r'': Abstand des Himmelskörpers HK vom Zentralkörper B Als Bahnelemente werden die Parameter bezeichnet, die die Bahn und die Bewegung eines astronomischen Objekts beschreiben, das den Keplerschen Gesetzen im Schwerefeld eines Himmelskörpers gehorcht (Zweikörperproblem).

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Bahnelement · Mehr sehen »

Bahnneigung

Zentralobjekt Grün – Referenzebene (z. B. Äquatorebene)Blau – Orbitalebene (Bahnebene) '''''i'' – Inklination'''Ω – Länge des aufsteigenden Knotens Die Bahnneigung oder Inklination eines Himmelskörpers ist in der Himmelsmechanik der Winkel zwischen seiner Bahnebene und einer Referenzebene.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Bahnneigung · Mehr sehen »

Bessel

Bessel ist der Familienname von.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Bessel · Mehr sehen »

Beta Delphini

β Delphini (Beta Delphini, kurz β Del) ist ein Doppelstern im Sternbild Delphin.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Beta Delphini · Mehr sehen »

BL Lacertae

BL Lacertae (kurz BL Lac) ist der Prototyp der BL-Lacertae-Objekte, einer Klasse von veränderlichen aktiven Galaxienkernen, die heute als Blazare bezeichnet wird.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und BL Lacertae · Mehr sehen »

Bonner Durchmusterung

Der vom Katalog erfasste Bereich am Firmament. Es gilt: (wenig Objekte pro Quadratgrad) – violett – blau – grün – gelb – orange – rot – (viele Objekte pro Quadratgrad). Keine Objekte: schwarz. Bonner Sternwarte wurde die Durchmusterung vorgenommen, von Karl Friedrich Schinkel überarbeiteter Bauentwurf, 1838 Die Bonner Durchmusterung (BD) ist ein Sternkatalog (bzw. daraus abgeleitet ein Atlas mit 36 Blättern) auf der Grundlage von visuellen Sternmessungen des nördlichen Sternhimmels.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Bonner Durchmusterung · Mehr sehen »

Bright-Star-Katalog

Verteilung der vom Katalog erfassten Sterne. Farblegende siehe Beschreibungsseite Der Bright-Star-Katalog (auch Yale Catalog of Bright Stars) ist ein astronomischer Katalog heller Sterne.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Bright-Star-Katalog · Mehr sehen »

BRITE

Modell des polnischen BRITE-Satelliten Heweliusz auf einer Ausstellung in Gdańsk BRITE (BRIght-star Target Explorer) oder BRITE Constellation ist ein Satelliten-Projekt, welches mittels photometrischer Messungen die Variabilität der hellsten Sterne am Himmel untersuchen soll.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und BRITE · Mehr sehen »

CB 230

CB 230, auch als L1177 bzw.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und CB 230 · Mehr sehen »

Centaurus X-3

Centaurus X-3 (abgekürzt Cen X-3) ist eine kompakte, pulsierende Röntgenquelle im Sternbild Zentaur.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Centaurus X-3 · Mehr sehen »

CFBDSIR 2149-0403

CFBDSIR J214947.2−040308.9, auch CFBDSIR2149−0403 oder CFBDSIR2149, ist ein 35 bis 50 Parsec von der Sonne entferntes substellares Objekt.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und CFBDSIR 2149-0403 · Mehr sehen »

Cha 110913−773444

Cha 110913−773444, manchmal auch verkürzt als Cha 1109−7734 oder Cha 110913 bezeichnet, ist ein im Jahr 2005 entdecktes Objekt planetarer Masse.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Cha 110913−773444 · Mehr sehen »

Circinus X-1

Circinus X-1 (kurz: Cir X-1) ist ein Röntgendoppelstern.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Circinus X-1 · Mehr sehen »

Collinder 399

Collinder 399 (kurz Cr 399) oder Brocchis Haufen ist ein Asterismus, eine nicht präzise definierte Anordnung von etwa 10 Sternen der 5.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Collinder 399 · Mehr sehen »

Coma-Galaxienhaufen

SDSS Der Coma-Galaxienhaufen ist eine riesige Ansammlung von über 1000 Galaxien, die im Sternbild Haar der Berenike (lat. Coma Berenices) einen Winkel von etwa 3° × 5° einnehmen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Coma-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

CORINE Land Cover

CORINE Land Cover, auch CLC abgekürzt, ist ein Projekt zur einheitlichen Klassifikation der wichtigsten Formen der Bodenbedeckung, das von der EU-Kommission angestoßen wurde.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und CORINE Land Cover · Mehr sehen »

CTA 1

CTA 1, auch unter der systematischen Bezeichnung SNR G119.5+10.2 bekannt, ist ein Supernova-Überrest im Sternbild Kepheus mit einer Winkelausdehnung von etwa 100 Bogenminuten.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und CTA 1 · Mehr sehen »

Cygnus X-1

Cygnus X-1, auch Cyg X-1, ist ein Röntgendoppelstern mit hoher Masse (engl. High mass X-ray binary).

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Cygnus X-1 · Mehr sehen »

Cygnus X-3

Cygnus X-3 (V1521 Cygni) ist ein 1966 entdecktes Röntgendoppelsternsystem im Sternbild Schwan.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Cygnus X-3 · Mehr sehen »

Data Processing & Analysis Consortium

Das Data Processing & Analysis Consortium (DPAC) ist ein Team von ca.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Data Processing & Analysis Consortium · Mehr sehen »

DENIS-P J020529.0−115925

DENIS-P J020529.0−115925, weitere Bezeichnung 2MASS J02052940−1159296, ist ein System bestehend aus mindestens zwei, wahrscheinlicher drei Komponenten im Sternbild Walfisch.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und DENIS-P J020529.0−115925 · Mehr sehen »

DENIS-P J035726.9−441730

DENIS-P J035726.9−441730 (selten auch 2MASS J03572695-4417305) ist ein Doppelsystem im Sternbild Horologium.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und DENIS-P J035726.9−441730 · Mehr sehen »

Dynamische Zeit

Beziehungen zwischen den Zeitskalen Die Dynamische Zeit ist die unabhängige Variable in den Bewegungsgleichungen für Körper des Sonnensystems und kann durch eine Beobachtung dieser Körper bestimmt werden.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Dynamische Zeit · Mehr sehen »

Einsteinkreuz

Das Einsteinkreuz, auch Q2237+030 oder QSO 2237+0305, ist ein Gravitationslinsensystem im Sternbild Pegasus.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Einsteinkreuz · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Ekliptik · Mehr sehen »

Ekliptikales Koordinatensystem

Das ekliptikale Koordinatensystem ist eines der Koordinatensysteme, die in der sphärischen Astronomie sowie in der Astrologie verwendet werden.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Ekliptikales Koordinatensystem · Mehr sehen »

Epoche

Epoche (altgriechisch für „Anhalten, Zurückhalten, Haltepunkt, Abschnitt“) steht für.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Epoche · Mehr sehen »

Epoche (Chronologie)

Unter Epoche („Anhalten, Haltepunkt“) wird in der Chronologie der Beginn einer neuen Ära in der jeweiligen Zeitrechnung verstanden.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Epoche (Chronologie) · Mehr sehen »

Epsilon Lyrae

ε Lyrae (Epsilon Lyrae, kurz ε Lyr) ist ein Vierfachstern im Sternbild Leier.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Epsilon Lyrae · Mehr sehen »

Erdbahn

Die Erdbahn ist die Umlaufbahn (oder Revolution) der Erde um die Sonne.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Erdbahn · Mehr sehen »

Eunomia-Familie

Die Eunomia-Familie (FIN 502) ist eine große Asteroidenfamilie mit Asteroiden vom S-Typ, die nach dem Asteroiden des mittleren Asteroidengürtels (15) Eunomia benannt ist.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Eunomia-Familie · Mehr sehen »

Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989

Das Europäische Terrestrische Referenzsystem 1989 (ETRS89) ist ein dreidimensionales geodätisches Referenzsystem.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Europäisches Terrestrisches Referenzsystem 1989 · Mehr sehen »

FH Serpentis

FH Serpentis (FH Ser) war eine Nova, die 1970 im Sternbild Schlange erschien.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und FH Serpentis · Mehr sehen »

FK3

Der FK3 (Abkürzung für Dritter Fundamentalkatalog des Berliner Astronomischen Jahrbuchs) war der erste astronomische Fundamentalkatalog, der sich auf ein genau definiertes Inertialsystem bezog.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und FK3 · Mehr sehen »

FK4

Der FK4, vollständiger Titel Fourth Fundamental Catalogue (vierter Fundamentalkatalog), war für ungefähr 40 Jahre der wichtigste Fundamentalkatalog und repräsentierte über Jahrzehnte das himmlische (zälestische) Koordinatensystem.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und FK4 · Mehr sehen »

FK5

Die vom Katalog erfassten Objekte im Vergleich zum gesamten Firmament. Farblegende siehe Beschreibungsseite Der FK5, vollständiger Titel: Fifth Fundamental Catalogue (fünfter Fundamentalkatalog), ist der wichtigste Fundamentalkatalog der Astronomie der letzten 20 Jahre und hat bis etwa 2010 das himmlische (zälestische) Koordinatensystem definiert.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und FK5 · Mehr sehen »

FK6

Die vom Katalog erfassten Objekte im Vergleich zum gesamten Firmament. Farblegende siehe Beschreibungsseite Der FK6, vollständiger Titel Sixth Catalogue of Fundamental Stars (sechster Katalog von Fundamentalsternen), ist der neueste Fundamentalkatalog für das laufende Jahrzehnt und die Basis für ein stellares Bezugssystem hoher Präzision (Fundamentalsystem der Astronomie).

Neu!!: Epoche (Astronomie) und FK6 · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bessel

160px Ausschnitt einer Daguerreotypie von 1843 mit dem Porträt von Friedrich Wilhelm Bessel Friedrich Wilhelm Bessel, Büste, Bronze (um 1900), Deutsches GeoForschungsZentrum Friedrich Wilhelm Bessel (* 22. Juli 1784 in Minden, Minden-Ravensberg; † 17. März 1846 in Königsberg i. Pr.) war ein richtungsweisender deutscher Wissenschaftler, dessen Tätigkeit sich auf die Gebiete Astronomie, Mathematik, Geodäsie und Physik erstreckte.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Friedrich Wilhelm Bessel · Mehr sehen »

Gaia DR1

s viele Objekte pro Quadratgrad Gaia DR1 ist ein Sternkatalog von circa 1,1 Milliarden Objekten, der hauptsächlich auf den Beobachtungen der Raumsonde Gaia beruht, wobei ein Teil der Daten aus der Hipparcos-Mission berücksichtigt wurden.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Gaia DR1 · Mehr sehen »

Gaia EDR3

Karte der Sterne mit Farben. Die Helligkeit eines Punktes entspricht der Anzahl und Helligkeit der Objekte, die Farbe entspricht den Daten der Photometer. R \triangleq GRP-Magnitude, G \triangleq G-Magnitude, B \triangleq GBP-Magnitude.Gaia EDR3 ist ein Sternkatalog mit rund 1,8 Milliarden Objekten, basierend auf den Daten der Raumsonde Gaia.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Gaia EDR3 · Mehr sehen »

Galaktisches Koordinatensystem

Das galaktische Koordinatensystem nutzt die Sonne als Ursprung. Die galaktische Breite b ist der Winkel zwischen der galaktischen Ebene und dem Objekt. Die galaktische Länge \ell wird in der galaktischen Ebene in Bezug zur Richtung Sonne – Galaktisches Zentrum gemessen. Längengrade des galaktischen Koordinatensystems Das galaktische Koordinatensystem ist eines der astronomischen Koordinatensysteme, die in der sphärischen Astronomie verwendet werden.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Galaktisches Koordinatensystem · Mehr sehen »

Galaktisches Zentrum

Sagittarius), das nur von der Südhalbkugel aus im Zenit zu sehen ist. Das galaktische Zentrum ist das Baryzentrum der Milchstraße.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Galaktisches Zentrum · Mehr sehen »

Gamma Corvi

γ Corvi (Gamma Corvi) ist ein Stern vom Spektraltyp B8 in einer Entfernung von ca.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Gamma Corvi · Mehr sehen »

Gamma Velorum

γ Velorum (Gamma Velorum, kurz γ Vel) ist ein Sternsystem im Sternbild Vela.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Gamma Velorum · Mehr sehen »

Geodätisches Datum

Geodätisches Datum: Ellipsoid mit eindeutiger Orientierung zur Erde Das geodätische Datum (von lateinisch datum ‚Gegebenes‘) gibt in der Geodäsie, Kartografie und Geoinformation die Lage eines Koordinatensystems in Bezug auf den Erdkörper an.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Geodätisches Datum · Mehr sehen »

Geschichte der tibetischen Astronomie

Buddha als Verkünder der Kālacakra-Lehren, der Lehren vom Rad der Zeit Die Geschichte der tibetischen Astronomie ist die Darstellung der Entwicklung einer im historischen Tibet verbreiteten Wissenschaft (tib.: rig gnas; „Ort des Wissens“) über den Aufbau der Erde und des Weltalls, über die Errechnung der Struktur und der Bestandteile des tibetischen astronomischen Kalenders, über die Berechnung der Bewegung der in Tibet bekannten zehn Planeten einschließlich Sonne und Mond sowie des Kometen Encke und über die Berechnung von Sonnen- und Mondfinsternissen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Geschichte der tibetischen Astronomie · Mehr sehen »

Gliese 1

Gliese 1 ist ein Roter Zwerg im Sternbild Bildhauer am südlichen Sternenhimmel.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Gliese 1 · Mehr sehen »

Gliese 86 b

Gliese 86 b auch Gliese 86 Ab (um ihn besser vom Doppelsternpartner Gliese 86 B des Primärsterns Gliese 86 A zu unterscheiden) oder kurz auch Gl 86 Ab ist ein extrasolarer Planet in etwa 35 Lichtjahren Entfernung von unserem Sonnensystem und befindet sich im Sternbild des Eridanus.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Gliese 86 b · Mehr sehen »

GRB 080319B

Das sehr helle Nachleuchten des Gammablitzes GRB 080319B, aufgenommen vom Röntgenteleskop XRT (links) sowie dem Optischen/Ultraviolett-Teleskop UVOT (rechts) des Satelliten Swift. Dies war das mit Abstand hellste jemals beobachtete Nachleuchten eines Gammablitzes. GRB 080319B ist die Bezeichnung eines Gammablitzes (kurz GRB), der am 19. März 2008 um 06:12:49 Uhr UTC durch den NASA-Satelliten Swift entdeckt wurde.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und GRB 080319B · Mehr sehen »

GRB 221126A

Der Gammablitz GRB 221126A (kurz GRB) wurde am 26.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und GRB 221126A · Mehr sehen »

Hans Vehrenberg

Hans Vehrenberg (* 6. März 1910 in Emden; † 2. August 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Steuerberater, Jurist und Amateurastronom, der in der Astronomie durch seine praxisorientierten, fotografischen Sternatlanten bekannt wurde.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Hans Vehrenberg · Mehr sehen »

HCG 23

HCG 23 ist eine kompakte Galaxiengruppe im Sternbild Eridanus.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und HCG 23 · Mehr sehen »

HD 101930

HD 101930 ist ein fast 100 Lichtjahre entferntes Sternsystem im Sternbild Zentaur.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und HD 101930 · Mehr sehen »

HD 102117

HD 102117 ist ein 137 Lichtjahre entfernter, sonnenähnlicher Stern im Sternbild Zentaur.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und HD 102117 · Mehr sehen »

HD 18445

HD 18445 / Gl 120.1 / HIP 13769 ist ein etwa 80 Lichtjahre von der Erde entferntes Sternsystem im Sternbild Fornax.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und HD 18445 · Mehr sehen »

HD 65216

HD 65216 ist ein knapp 120 Lichtjahre von der Erde entferntes Sternsystem im Sternbild Carina mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 8,0 mag.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und HD 65216 · Mehr sehen »

HD 6869

HD 6869 ist ein knapp 300 Lichtjahre entferntes Sternsystem im Sternbild Phönix.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und HD 6869 · Mehr sehen »

Henry-Draper-Katalog

Der vom Katalog erfasste Bereich im Vergleich zum gesamten Firmament. Farblegende siehe Beschreibungsseite Der Henry-Draper-Katalog ist ein astronomischer Sternkatalog mit Daten zu Position und Spektraltyp von 225.300 Sternen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Henry-Draper-Katalog · Mehr sehen »

Hercules X-1

Hercules X-1, kurz Her X-1, ist ein Röntgenpulsar und eines der am besten untersuchten Objekte der Röntgenastronomie.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Hercules X-1 · Mehr sehen »

Hickson Compact Group

Hickson Compact Group (Abkürzung HCG) ist ein Katalog mit 100 Galaxiengruppen, herausgegeben von Paul Hickson im Jahr 1982.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Hickson Compact Group · Mehr sehen »

Hipparcos

Hipparcos (High Precision Parallax Collecting Satellite) war ein Satellit für Zwecke der Astrometrie.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Hipparcos · Mehr sehen »

Hydra-Galaxienhaufen

Der Hydra-Galaxienhaufen oder Hydra-Cluster, im Abell-Katalog als Abell 1060 gelistet, ist ein im Sternbild Hydra gelegener Galaxienhaufen, er ist Mitglied des Hydra-Centaurus-Superhaufens.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Hydra-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

IC 349

IC 349, auch als Barnards Merope-Nebel (engl. Barnard’s Merope Nebula) bekannt, ist ein Reflexionsnebel in den Plejaden.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und IC 349 · Mehr sehen »

International Celestial Reference System

Das International Celestial Reference System (ICRS) bzw.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und International Celestial Reference System · Mehr sehen »

Irreguläre Sagittarius-Zwerggalaxie

Die Irreguläre Sagittarius-Zwerggalaxie ist eine Zwerggalaxie im Sternbild des Schützen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Irreguläre Sagittarius-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Jahr · Mehr sehen »

JKCS 041

JKCS 041 JKCS 041 ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Walfisch.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und JKCS 041 · Mehr sehen »

John Bevis

John Bevis (* 10. November 1695 in Old Sarum, Wiltshire; † 6. November 1771 in London) war ein englischer Arzt und Amateurastronom.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und John Bevis · Mehr sehen »

Julianisches Datum

Das julianische Datum (abgekürzt in allen Sprachen JD für englisch Julian Date) ist eine in den Naturwissenschaften, besonders der Astronomie, gebräuchliche, von der IAU definierte Tageszählung.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Julianisches Datum · Mehr sehen »

Julianisches Jahrhundert

Ein julianisches Jahrhundert ist definiert als die Dauer von 36.525 Tagen, also von 100 julianischen Jahren zu je 365,25 Tagen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Julianisches Jahrhundert · Mehr sehen »

Knotendrehung

Die Knotendrehung bezeichnet den Vorgang der Wanderung des Knotens, also des Schnittpunktes der Bahnebene eines Himmelskörpers mit der Bezugsebene (im Sonnensystem im Regelfall die Ekliptikebene) entlang dieser.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Knotendrehung · Mehr sehen »

Kokon-Nebel

IC 5146, auch als Kokon-Nebel bekannt, ist ein astronomischer Nebel mit einem eingebetteten offenen Sternhaufen im Sternbild Schwan.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Kokon-Nebel · Mehr sehen »

KPG 239

KPG 239 (auch CPG 239) ist ein Galaxienpaar im Sternbild Ursa Major rund 110 Millionen Parsec entfernt.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und KPG 239 · Mehr sehen »

Länge des aufsteigenden Knotens

Bahnelemente der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen Zentralkörper (Sonne/Erde) ''Sechs Bahnelemente'' ''a'': Länge der großen Halbachse ''e'': numerische Exzentrizität ''i'': Bahnneigung, Inklination Ω: Länge/Rektaszension des aufsteigenden Knotens ω: Argument der Periapsis, Periapsisabstand ''t'': Zeitpunkt der Periapsispassage, Periapsiszeit, Epoche des Periapsisdurchgangs ''Weitere Bezeichnungen'' M: Ellipsenzentrum. B: Brennpunkt, Zentralkörper, Sonne/Erde. P: Periapsis. A: Apoapsis. AP: Apsidenlinie. HK: Himmelskörper, Planet/Satellit. ☋: absteigender Knoten. ☊: aufsteigender Knoten. ☋☊: Knotenlinie. ♈: Frühlingspunkt. ν: wahre Anomalie. r: Abstand des Himmelskörpers HK vom Zentralkörper B Die Länge des aufsteigenden Knotens (kurz Knotenlänge; Formelzeichen Ω) einer Umlaufbahn um die Sonne ist in der Himmelsmechanik der in der Ekliptik (Referenzebene oder Bezugsebene) zu messende heliozentrische Winkel zwischen aufsteigendem Knoten ☊ und Frühlingspunkt ♈.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Länge des aufsteigenden Knotens · Mehr sehen »

Leo-Galaxienhaufen

Der Leo-Galaxienhaufen oder Leo-Cluster, im Abell-Katalog als Abell 1367 gelistet, ist ein im Sternbild Löwe gelegener Galaxienhaufen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Leo-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

LH 58

LH 58 (Lucke-Hodge 58) oder NGC 1962-65-66-70 ist eine OB-Assoziation und H-II-Region in der Großen Magellanschen Wolke, etwas mehr als 1° nordwestlich von 30 Doradus.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und LH 58 · Mehr sehen »

Liste der IC-Objekte

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von IC-Objekten, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Liste der IC-Objekte · Mehr sehen »

Liste der IC-Objekte von 1 bis 500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von IC-Objekten im Bereich der Objekte von 1 bis 500, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Liste der IC-Objekte von 1 bis 500 · Mehr sehen »

Liste der IC-Objekte von 1001 bis 1500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von IC-Objekten im Bereich der Objekte von 1001 bis 1500, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Liste der IC-Objekte von 1001 bis 1500 · Mehr sehen »

Liste der IC-Objekte von 1501 bis 2000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von IC-Objekten im Bereich der Objekte von 1501 bis 2000, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Liste der IC-Objekte von 1501 bis 2000 · Mehr sehen »

Liste der IC-Objekte von 2001 bis 2500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von IC-Objekten im Bereich der Objekte von 2001 bis 2500, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Liste der IC-Objekte von 2001 bis 2500 · Mehr sehen »

Liste der IC-Objekte von 2501 bis 3000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von IC-Objekten im Bereich der Objekte von 2501 bis 3000, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Liste der IC-Objekte von 2501 bis 3000 · Mehr sehen »

Liste der IC-Objekte von 3001 bis 3500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von IC-Objekten im Bereich der Objekte von 3001 bis 3500, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Liste der IC-Objekte von 3001 bis 3500 · Mehr sehen »

Liste der IC-Objekte von 3501 bis 4000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von IC-Objekten im Bereich der Objekte von 3501 bis 4000, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Liste der IC-Objekte von 3501 bis 4000 · Mehr sehen »

Liste der IC-Objekte von 4001 bis 4500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von IC-Objekten im Bereich der Objekte von 4001 bis 4500, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Liste der IC-Objekte von 4001 bis 4500 · Mehr sehen »

Liste der IC-Objekte von 4501 bis 5000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von IC-Objekten im Bereich der Objekte von 4501 bis 5000, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Liste der IC-Objekte von 4501 bis 5000 · Mehr sehen »

Liste der IC-Objekte von 5001 bis 5386

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von IC-Objekten im Bereich der Objekte von 5001 bis 5386, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Liste der IC-Objekte von 5001 bis 5386 · Mehr sehen »

Liste der IC-Objekte von 501 bis 1000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von IC-Objekten im Bereich der Objekte von 501 bis 1000, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Liste der IC-Objekte von 501 bis 1000 · Mehr sehen »

Liste der mit bloßem Auge sichtbaren Sterne

Diese Liste der mit bloßem Auge sichtbaren Sterne ist eine Auflistung der mit dem bloßen Auge sichtbaren Fixsterne, also aller Sterne außer der Sonne.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Liste der mit bloßem Auge sichtbaren Sterne · Mehr sehen »

Liste von Abell-Galaxienhaufen

Der Abell-Katalog ist ein Katalog von 4073 Galaxienhaufen mit mindestens 30 Mitgliedern, fast vollständig bis zu einer Rotverschiebung von z.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Liste von Abell-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Liste von PGC-Objekten

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von PGC-Objekten, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Liste von PGC-Objekten · Mehr sehen »

Liste von Sternen im Sternbild Achterdeck des Schiffs

Dies ist eine Liste von Sternen im Sternbild Achterdeck des Schiffs (lat. Puppis).

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Liste von Sternen im Sternbild Achterdeck des Schiffs · Mehr sehen »

Liste von Sternen im Sternbild Luftpumpe

Dies ist eine Liste von Sternen im Sternbild Antlia.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Liste von Sternen im Sternbild Luftpumpe · Mehr sehen »

Liste von Sternen im Sternbild Paradiesvogel

Dies ist eine Liste von Sternen im Sternbild Paradiesvogel.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Liste von Sternen im Sternbild Paradiesvogel · Mehr sehen »

Liste von Sternennamen

Dies ist eine Liste von Sternnamen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Liste von Sternennamen · Mehr sehen »

Liste von UGC-Objekten

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auswahl von UGC-Objekten, zu denen teilweise ausführliche Artikel bestehen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Liste von UGC-Objekten · Mehr sehen »

Liste: Bessel als Namensgeber

Der Astronom, Mathematiker, Geodät und Physiker Friedrich Wilhelm Bessel (1784–1846) ist Namensgeber folgender Bezeichnungen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Liste: Bessel als Namensgeber · Mehr sehen »

LS 5039

LS 5039, auch bekannt unter der Variablen-Bezeichnung V479 Scuti (kurz: V479 Sct), ist ein massereicher Röntgendoppelstern und Mikroquasar im Sternbild Schild.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und LS 5039 · Mehr sehen »

Lunar Laser Ranging

Retroreflektor der Apollo-11-Mission Beim Lunar Laser Ranging (kurz: LLR) werden, von Bodenstationen auf der Erde ausgehend, Laufzeitmessungen von Laserpulsen zu Retroreflektoren auf dem Mond und zurück durchgeführt.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Lunar Laser Ranging · Mehr sehen »

Lunation

Zyklus der Mondphasen während einer Lunation. Dass beide Mondpole (Norden oben) sichtbar werden, ist eine Folge der Libration. Die Lunation (von ‚Mond‘) ist die veränderliche Zeitspanne für einen Umlauf des Mondes um die Erde, bezogen auf seine Stellung zur Sonne, und somit die synodische Periode des Mondes.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Lunation · Mehr sehen »

Lup 153927-344844

Lup 153927−344844, auch mit AKC2006-17 bezeichnet, ist ein leuchtschwaches Objekt am unteren Ende der IMF im Sternentstehungsgebiet Lupus I.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Lup 153927-344844 · Mehr sehen »

Lupus-TR-3 b

Lupus-TR-3 b ist ein potentieller Exoplanet im Sternbild Lupus (Wolf).

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Lupus-TR-3 b · Mehr sehen »

M81-Gruppe

Holmberg IX, eine Satellitengalaxie von M81. Sternbild Drache mit dem Stern Giausar (λ Draconis) in der Schwanzspitze des Drachen. Die M81-Gruppe ist eine Galaxiengruppe, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur so genannten Lokalen Gruppe befindet.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und M81-Gruppe · Mehr sehen »

M83-Gruppe

Die Lage der '''M83-Gruppe''' innerhalb der Nachbarschaft der Lokalen Gruppe Die M83-Gruppe ist eine der Lokalen Gruppe benachbarte Galaxiengruppe, die sich über die Sternbilder Wasserschlange (Hydra), Zentaur und den Südteil der Jungfrau erstreckt.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und M83-Gruppe · Mehr sehen »

Maffei-Gruppe

Die Lage der '''Maffei-Gruppe''' innerhalb der Nachbarschaft der Lokalen Gruppe Maffei 1, die wahrscheinlich größte Galaxie der Maffei-Gruppe Infrarotaufnahme von IC 342 Die Maffei-Gruppe, Maffei-1-Gruppe oder IC-342/Maffei-Gruppe oder auch LGG 104 ist mit einer Entfernung von rund 10 Millionen Lichtjahren die der Lokalen Gruppe nächstgelegene Galaxiengruppe.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Maffei-Gruppe · Mehr sehen »

Manazil al-Qamar

Himmelskarte mit den sieben Wandelgestirnen (innen), den 12 Lebewesenkreiszeichen (Mitte) und den 28 Mondhäusern (außen) im ''Zubdat-al Tawarikh'' von 1583. Manāzil al-Qamar (arab. Mondhäuser, Mondstationen; Singular: Manzil al-Qamar) ist ein astronomisches System, das die Ekliptik in 28 Sterngruppen gliedert, wobei der Abstand jedes Mondhauses etwa der Weglänge entspricht, die der Mond am Himmel in 24 Stunden zurücklegt.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Manazil al-Qamar · Mehr sehen »

Markarian 709

Mrk 709 (Markarian 709) ist ein Paar zweier Zwerggalaxien geringer Metallizität, die vermutlich miteinander interagieren.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Markarian 709 · Mehr sehen »

Mädler-Kalender

Johann Heinrich von Mädler Der Mädler-Kalender ist ein 1864 von dem deutschen Astronomen Johann Heinrich von Mädler vorgeschlagener Kalender, der sich vom gregorianischen Kalender geringfügig unterscheidet.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Mädler-Kalender · Mehr sehen »

Monat

Ein Monat (maskulin, etymologisch verwandt mit Mond) ist eine Zeiteinheit und ein Teil eines Jahres.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Monat · Mehr sehen »

Mondbahn

Als Mondbahn wird die genähert elliptische Umlaufbahn des Mondes um die Erde bezeichnet.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Mondbahn · Mehr sehen »

Mrk 809

Mrk 809 ist ein verschmelzendes Galaxienpaar im Sternbild Bootes, etwa 100 Millionen Parsec entfernt, das zu den Markarian-Galaxien gezählt wird.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Mrk 809 · Mehr sehen »

N59A

N59A ist ein H-II-Gebiet in der großen Magellanschen Wolke am südöstlichen Rand der Superblase LMC4.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und N59A · Mehr sehen »

N76A

N76A (auch DEM S123) ist ein H-II-Gebiet in der kleinen Magellanschen Wolke im Sternbild Tucana.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und N76A · Mehr sehen »

New General Catalogue

Einträge für NGC 1 bis NGC 33 im New General Catalogue von John Ludvig Emil Dreyer Der New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars (NGC) ist ein Ende des 19.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und New General Catalogue · Mehr sehen »

NGC 1746

NGC 1746 ist ein Objekt im Sternbild Stier, das im Jahr 1863 von Heinrich Louis d’Arrest beschrieben und in der Folge im New General Catalogue (NGC) verzeichnet wurde.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und NGC 1746 · Mehr sehen »

NGC 1807

NGC 1807 ist eine zufällige Anordnung von Sternen (ein Asterismus) an der Grenze der Sternbilder Taurus und Orion, nahe dem offenen Sternhaufen NGC 1817.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und NGC 1807 · Mehr sehen »

NGC 1847

NGC 1847 ist ein junger massereicher Sternhaufen im Balken der Großen Magellanschen Wolke im Sternbild Dorado.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und NGC 1847 · Mehr sehen »

NGC 1852

NGC 1852 ist ein Sternhaufen der großen Magellanschen Wolke im Sternbild Dorado.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und NGC 1852 · Mehr sehen »

NGC 1903

NGC 1903 ist ein Sternhaufen der Großen Magellanschen Wolke im Sternbild Dorado.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und NGC 1903 · Mehr sehen »

NGC 1977

NGC 1977 bezeichnet ein H-II-Gebiet und den jungen, in diesem Sternentstehungsgebiet befindlichen offenen Sternhaufen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und NGC 1977 · Mehr sehen »

NGC 2040

NGC 2040 (auch N59B) ist ein Nebel-Komplex, der mit einer OB-Assoziation (LH 88) in Verbindung steht, und liegt am Rande der Superblase LMC4 in der etwa 160 kLj entfernten Großen Magellanschen Wolke im Sternbild Dorado.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und NGC 2040 · Mehr sehen »

NGC 4426

NGC 4426 ist ein Doppelstern im Sternbild Haar der Berenike.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und NGC 4426 · Mehr sehen »

NGC 6027

Seyferts Sextett, als HCG 79 und NGC 6027 katalogisiert, ist eine kompakte Gruppe von Galaxien, welche sich im Kopf des Sternbilds Schlange befindet.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und NGC 6027 · Mehr sehen »

NGC-4410-Gruppe

Die NGC-4410-Gruppe ist eine interagierende Galaxiengruppe im Sternbild Virgo auf der Ekliptik.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und NGC-4410-Gruppe · Mehr sehen »

NGC-507-Gruppe

Die NGC-507-Gruppe ist ein Galaxienhaufen, der sich in etwa 200 Millionen Lichtjahren Entfernung befindet.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und NGC-507-Gruppe · Mehr sehen »

OGLE-TR-122

OGLE-TR-122 ist ein bedeckungsveränderliches Doppelsternsystem mit einer Umlaufperiode von etwa 7,3 Tagen im Sternbild Carina.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und OGLE-TR-122 · Mehr sehen »

OH 231.8+4.2

OH 231.8+4.2 (im Englischen auch Calabash Nebula oder Rotten Egg Nebula) ist ein protoplanetarischer Nebel im Sternbild Achterdeck des Schiffs am Südsternhimmel.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und OH 231.8+4.2 · Mehr sehen »

Oskulation

Die Oskulation (lat., „das Küssen“, „das Anschmiegen“) ist in der Geometrie eine Berührung von mindestens 2.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Oskulation · Mehr sehen »

PGC 1

LEDA/PGC 1 ist eine elliptische Radiogalaxie vom Hubble-Typ E, die sich rund 1,1 Milliarden Lichtjahre entfernt im Sternbild Fische am Nordsternhimmel befindet.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und PGC 1 · Mehr sehen »

PGC 2733826

LEDA/PGC 2733826 ist eine Galaxie im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und PGC 2733826 · Mehr sehen »

PGC 2733879

LEDA/PGC 2733879 ist eine Galaxie im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und PGC 2733879 · Mehr sehen »

PGC 4

Bei LEDA/PGC 4 handelt es sich um eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc, die sich rund 200 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Pegasus befindet.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und PGC 4 · Mehr sehen »

PGC 6

LEDA/PGC 6 ist eine Galaxie vom Hubble-Typ S?, die sich zwischen 250 und 300 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Pegasus befindet.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und PGC 6 · Mehr sehen »

PSR J1915+1606

Schema eines Doppelsternsystems. Die beiden Sterne bewegen sich auf Keplerellipsen, deren einer Brennpunkt in dem Schwerpunkt des Systems liegt. PSR J1915+1606 (nach seinen Entdeckern auch Hulse-Taylor-Pulsar oder Hulse-Taylor-Doppelpulsar sowie nach älterer Nomenklatur auch PSR B1913+16) ist ein Pulsar im Sternbild Adler.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und PSR J1915+1606 · Mehr sehen »

Q0957+561

Q0957+561, auch als QSO 0957+561, Zwillingsquasar (engl. Twin Quasar) oder Doppelquasar (engl. Double Quasar) bezeichnet, ist ein durch eine Gravitationslinse doppelt abgebildeter Quasar im Sternbild Ursa Major, etwa 10 Bogenminuten nördlich von NGC 3079.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Q0957+561 · Mehr sehen »

Radio-Okkultation

Abbildung 1: Zur Geometrie der Radio-Sondierungsmessung. Zum Zeitpunkt ''t''1 befindet sich die Raumsonde noch oberhalb der Atmosphäre und der Radiostrahl bleibt von der Atmosphäre unbeeinflusst. Zum Zeitpunkt ''t''2 durchläuft der Radiostrahl die Atmosphäre und wird gebeugt. Radio-Okkultation, auch als Okkultationsmethode bezeichnet, ist eine Messtechnik zur Sondierung planetarer Atmosphären unter Benutzung phasentreuer Radiosignale, die sich durch die Atmosphäre von einem Sender zu einem Empfänger ausbreiten.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Radio-Okkultation · Mehr sehen »

Roberts Quartett

Roberts Quartett ist eine Bezeichnung für einen kompakten Galaxienhaufen, der annähernd 160 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Roberts Quartett · Mehr sehen »

RX J1242-11

RX J1242.6-1119A, häufig abgekürzt als RX J1242-11 bezeichnet, ist eine Galaxie im Sternbild Jungfrau in einer Entfernung von etwa 200 Mpc (ca. 650 Millionen Lichtjahre).

Neu!!: Epoche (Astronomie) und RX J1242-11 · Mehr sehen »

S Andromedae

SN 1885A war eine Supernova, die 1885 in der Andromeda-Galaxie aufleuchtete.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und S Andromedae · Mehr sehen »

SAO-Katalog

Der SAO-Katalog (Smithsonian Astrophysical Observatory Star Catalog) ist ein Sternkatalog des Smithsonian Astrophysical Observatory.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SAO-Katalog · Mehr sehen »

Satellite Laser Ranging

Geodätischen Observatoriums Wettzell in Bayern Satellite Laser Ranging der Satellitenstation Graz-Lustbühel in Betrieb Satellite Laser Ranging (SLR; deutsch etwa: Satelliten-Laserentfernungsmessung) ist eine hochpräzise Methode der Satellitengeodäsie, bei der mit Hilfe der Laufzeit eines Laserimpulses die Entfernung zwischen einer Bodenstation und einem Satelliten gemessen wird.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Satellite Laser Ranging · Mehr sehen »

Satellitenbahnelement

Satellitenbahnelemente Die Satellitenbahnelemente legen die Parameter für die Umlaufbahnen von Objekten fest, die einen Himmelskörper gemäß den keplerschen Gesetzen umkreisen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Satellitenbahnelement · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Säkular (Astronomie)

Als säkular (nach lat. saeculum für Jahrhundert) werden in der Astronomie sehr kleine, aber langfristige Änderungen der Bewegung (Bahnelemente, Rotation) von Himmelskörpern bezeichnet.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Säkular (Astronomie) · Mehr sehen »

Schweizer Landeskoordinaten

Ehemaliger Fundamentalpunkt der Schweizer Landeskoordinaten auf dem Gelände der Universität Bern Die Schweizer Landeskoordinaten, mit CH1903 oder LV03 für «Landesvermessung 1903» abgekürzt, auch bezeichnet als Militärkoordinaten oder Swiss Grid, gehören zu einem Koordinatensystem, welches bei der amtlichen Vermessung und auf vielen Karten der Schweiz verwendet wird.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Schweizer Landeskoordinaten · Mehr sehen »

Scorpius X-1

Scorpius X-1 (abgekürzt Sco X-1) ist eine Röntgenstrahlen-Quelle, die etwa 9000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Scorpius X-1 · Mehr sehen »

Sculptor-Gruppe

Die Lage der '''Sculptor-Gruppe''' innerhalb der Nachbarschaft der Lokalen Gruppe Eine der dominierenden Galaxien der Gruppe ist die Sculptor-Galaxie NGC 253 Die Sculptor-Gruppe ist eine Galaxiengruppe im Sternbild Bildhauer (Sculptor) nahe dem Galaktischen Südpol.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Sculptor-Gruppe · Mehr sehen »

SDSS J020333.26−010812.5

SDSS J020333.26−010812.5 ist ein später L-Zwerg im Sternbild Fische.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SDSS J020333.26−010812.5 · Mehr sehen »

SDSS J024749.90−163112.6

SDSS J024749.90−163112.6 ist ein spektroskopischer Kandidat für ein Doppelsystem von zwei T-Zwergen im Sternbild Eridanus (Stand 2012).

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SDSS J024749.90−163112.6 · Mehr sehen »

SDSS J035721.11−064126.0

SDSS J035721.11−064126.0 (kurz SDSS J0357−0641, auch 2MASS J03572110−0641260) ist ein L0-Zwerg im Sternbild Eridanus.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SDSS J035721.11−064126.0 · Mehr sehen »

SDSS J040100.96−060933.0

SDSS J040100.96−060933.0 ist ein L-Zwerg im Sternbild Eridanus.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SDSS J040100.96−060933.0 · Mehr sehen »

SDSS J100401.41+005354.9

SDSS J100401.41+005354.9 ist ein L-Zwerg im Sternbild Sextans.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SDSS J100401.41+005354.9 · Mehr sehen »

SDSS J102552.43+321234.0

SDSS J102552.43+321234.0 (kurz SDSS J1025+3212) ist ein möglicher L-Zwerg im Sternbild Leo Minor.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SDSS J102552.43+321234.0 · Mehr sehen »

SDSS J103026.78+021306.4

SDSS J103026.78+021306.4 ist ein später L-Zwerg im Sternbild Sextans.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SDSS J103026.78+021306.4 · Mehr sehen »

SDSS J103321.92+400549.5

SDSS J103321.92+400549.5 (auch kurz SDSS J1033+4005) ist ein L-Zwerg im Sternbild Ursa Major.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SDSS J103321.92+400549.5 · Mehr sehen »

SDSS J103931.35+325625.5

SDSS J103931.35+325625.5 ist ein kühles Objekt im Sternbild Leo Minor.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SDSS J103931.35+325625.5 · Mehr sehen »

SDSS J112118.57+433246.5

SDSS J112118.57+433246.5 ist ein ungewöhnlich blauer L-Zwerg der Spektralklasse L7.5 (NIR) mit starken Absorptionsbanden von H2O und FeH in seinem Spektrum, die möglicherweise auf eine niedrige Metallizität oder auf eine dünne Schicht von kondensierter Materie ("Wolken") zurückzuführen sind.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SDSS J112118.57+433246.5 · Mehr sehen »

SDSS J125737.26−011336.1

SDSS J125737.26−011336.1 (auch verkürzt z. B. als SDSS J1257−0113 bezeichnet) ist ein L-Zwerg im Sternbild Virgo.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SDSS J125737.26−011336.1 · Mehr sehen »

SDSS J133148.90−011651.4

SDSS J133148.90−011651.4 ist ein L8-Zwerg im Sternbild Virgo.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SDSS J133148.90−011651.4 · Mehr sehen »

SDSS J134203.11+134022.2

SDSS J134203.11+134022.2 ist ein L-Zwerg im Sternbild Hercules.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SDSS J134203.11+134022.2 · Mehr sehen »

SDSS J143001.30+410440.6

SDSS J143001.30+410440.6, oft verkürzt als SDSSJ1430 bezeichnet, ist eine Galaxie und ein diese umgebender Einstein-Ring im Sternbild Bootes.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SDSS J143001.30+410440.6 · Mehr sehen »

SDSS J143211.74−005900.8

SDSS J143211.74−005900.8 ist ein L-Zwerg im Sternbild Virgo.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SDSS J143211.74−005900.8 · Mehr sehen »

SDSS J151506.11+443648.3

SDSS J151506.11+443648.3 ist ein L-Zwerg im Sternbild Bootes.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SDSS J151506.11+443648.3 · Mehr sehen »

SDSS J164916.89+464340.0

SDSS J164916.89+464340.0 ist ein L-Zwerg im Sternbild Hercules.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SDSS J164916.89+464340.0 · Mehr sehen »

SDSS J171147.17+233130.5

SDSS J171147.17+233130.5 ist ein L-Zwerg im Sternbild Hercules.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SDSS J171147.17+233130.5 · Mehr sehen »

SDSSp J030136.53+002057.9

SDSSp J030136.53+002057.9 ist vermutlich ein früher L-Zwerg im Sternbild Walfisch.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SDSSp J030136.53+002057.9 · Mehr sehen »

Sharpless-Katalog

Sharpless 2-106 Der Sharpless-Katalog ist eine Liste von 312 HII-Regionen (Emissionsnebeln) mit der Absicht einer kompletten Liste dieser Objekte nördlich der Deklination δ.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Sharpless-Katalog · Mehr sehen »

Siderisches Jahr

Ein Sternenjahr oder siderisches Jahr (zu, Genitiv sideris ‚Stern‘) ist die Zeitspanne, die vergeht, bis die Sonne von der Erde aus gesehen die gleiche Stellung am Himmel in Bezug auf einen fiktiven unendlich weit entfernten Fixstern ohne Eigenbewegung einnimmt.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Siderisches Jahr · Mehr sehen »

Simeis 147

Simeis 147 (auch Simeiz 147 oder Spaghettinebel, kurz S147; weitere Bezeichnung: Sh2-240) ist ein galaktischer Supernovaüberrest in den Sternbildern Stier und Fuhrmann.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Simeis 147 · Mehr sehen »

SIMP J013656.5+093347

SIMP J013656.5+093347 (auch kurz SIMP 0136+0933) ist ein substellares Objekt im Sternbild Fische.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SIMP J013656.5+093347 · Mehr sehen »

SN 1572

SN 1572 (B Cassiopeiae, B Cas) war eine am 11.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SN 1572 · Mehr sehen »

SN 1994D

Die Galaxie NGC 4526 mit der Supernova 1994D (heller Punkt links unten) aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop SN 1994D war eine Supernova vom Typ Ia, die am 7.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SN 1994D · Mehr sehen »

SN 2008D

Aufnahmen von SN 2008D im Röntgenlicht (links) und im optischen Licht (rechts) SN 2008D war eine Supernova vom Typ Ibc, die in der Galaxie NGC 2770 aufleuchtete.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SN 2008D · Mehr sehen »

SN 2016gkg

Galaxie NGC 613, die Supernova SN 2016gkg fand rechts unterhalb des Galaxiekerns in einem Spiralarm statt SN 2016gkg ist eine Supernova des Typs SN IIb in einem Arm der etwa 86 Millionen Lichtjahre vom Sonnensystem entfernten Spiralgalaxie NGC 613, 50 Winkelsekunden westlich und 88 Winkelsekunden südlich des Zentrums der Galaxie.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SN 2016gkg · Mehr sehen »

Sonnenstand

wahrer Ortszeit auf Stundenlinien und Jahresdaten auf Deklinationslinien. Der Sonnenstand ist die Position der Sonne am Himmel über einem Beobachtungsort und kann mit den Koordinaten des Horizontsystems nach Höhe (Höhenwinkel als Elevation) und Richtung (Horizontalwinkel als Azimut) angegeben werden.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Sonnenstand · Mehr sehen »

SS 433

SS 433 ist der astronomische Name eines exotischen Doppelsternensystems im Sternbild Aquila.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SS 433 · Mehr sehen »

SSSPM J0109−5101

SSSPM J0109−5101, auch als 2MASS J01090150−5100494 katalogisiert, ist ein ultrakühler M-Zwerg im Sternbild Phönix.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SSSPM J0109−5101 · Mehr sehen »

SSSPM J0134−6315

SSSPM J0134−6315 ist ein L0-Zwerg im Sternbild Hydrus.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SSSPM J0134−6315 · Mehr sehen »

SSSPM J0219−1939

SSSPM J0219−1939, weitere Bezeichnung 2MASS J02192807−1938416, ist ein L-Zwerg im Sternbild Walfisch.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SSSPM J0219−1939 · Mehr sehen »

SSSPM J0829−1309

SSSPM J0829−1309 ist ein Himmelskörper (L2-Zwerg) im Sternbild Hydra.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und SSSPM J0829−1309 · Mehr sehen »

Stellardynamik

Die Stellardynamik befasst sich mit der scheinbaren und absoluten Bewegung von Sternen in verschiedenen Sternhaufen und anderen Sternsystemen, um daraus ihre Bildung und weitere Entwicklung abzuleiten.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Stellardynamik · Mehr sehen »

Sternörter

Als Sternörter (Einzahl Sternort) werden in der Astronomie und Astrometrie die sphärischen Koordinaten (i. d. R. nur die beiden Winkelkoordinaten) von Gestirnen auf der gedachten Himmelskugel bezeichnet.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Sternörter · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Sternbild · Mehr sehen »

Sternkatalog

Sternkataloge dienen in der Astronomie dazu, eine große Anzahl von Sternen nach verschiedenen Eigenschaften in Buchform zu listen oder auf Datenbanken zu speichern.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Sternkatalog · Mehr sehen »

Supergalaktisches Koordinatensystem

Galaxien und Galaxienhaufen in unserem lokalen Universum bis zu einer Entfernung von 50 Millionen Lichtjahren, dargestellt in der supergalaktischen Ebene Ein Supergalaktisches Koordinatensystem sind Kugelkoordinaten, die ihren Äquator an der supergalaktischen Ebene ausgerichtet haben.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Supergalaktisches Koordinatensystem · Mehr sehen »

Tropischer Monat

Ein tropischer Monat ist die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Durchgängen des Mondes durch den Stundenkreis des Frühlingspunkts.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Tropischer Monat · Mehr sehen »

Tropisches Jahr

Ein tropisches Jahr (von altgriechisch τρόπος (tropos).

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Tropisches Jahr · Mehr sehen »

TWA 5

TWA 5 (auch CD −33° 7795) ist ein junges, etwa 160 Lichtjahre von der Erde entferntes Mehrfachsystem im Sternbild Hydra, das aus einem engen Doppel- oder gar Dreifachsternsystem und einem Begleiter der Spektralklasse M8 bis M9 besteht, der durch knapp 2 Bogensekunden vom engen Zentralsystem getrennt ist und bei dem es sich vermutlich um einen Braunen Zwerg handelt.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und TWA 5 · Mehr sehen »

UGC 5336

UGC 5336 (auch Holmberg IX) ist eine irreguläre Zwerggalaxie im Sternbild Großer Bär, die etwa 12 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und UGC 5336 · Mehr sehen »

ULAS J1120+0641

ULAS J1120+0641 (der rote Punkt in der Bildmitte) ULAS J112001.48+064124.3, oft abgekürzt ULAS J1120+0641, ist ein Quasar mit einer Rotverschiebung von z.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und ULAS J1120+0641 · Mehr sehen »

Umlaufzeit

Die Umlaufzeit oder Revolutionsperiode ist in der Astronomie die Zeit, in der ein Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn eine vollständige Umrundung zu einem Bezugspunkt vollführt (seinen Orbit einmal durchlaufen hat), also die Dauer einer Revolution.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Umlaufzeit · Mehr sehen »

Universal Time

Die Universal Time (UT; deutsch Universalzeit) ist die durch astronomische Beobachtung gewonnene mittlere Sonnenzeit des durch die Sternwarte von Greenwich führenden Nullmeridians.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Universal Time · Mehr sehen »

Uranometria

Titelseite der ''Uranometria'' Orion aus Johann Bayers ''Uranometria'' Die Uranometria ist ein im Jahre 1603 erschienener Himmelsatlas, der von dem deutschen Juristen und Astronomen Johann Bayer erstellt wurde.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Uranometria · Mehr sehen »

USco J160737.99−224247.0

USco J160737.99−224247.0 ist ein L0-Zwerg im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und USco J160737.99−224247.0 · Mehr sehen »

V1500 Cygni

V1500 Cygni ist ein Doppelsystem im Sternbild Schwan bestehend aus einem Stern und einem Weißen Zwerg in einem engen Orbit, das als AM-Herculis-System eingeordnet wird.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und V1500 Cygni · Mehr sehen »

V4641 Sagittarii

V4641 Sagittarii, kurz V4641 Sgr, ist ein Mikroquasar im Sternbild Schütze, der ein Schwarzes Loch von etwa zehn Sonnenmassen enthält.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und V4641 Sagittarii · Mehr sehen »

V849 Ophiuchi

V849 Ophiuchi (kurz V849 Oph) ist ein kataklysmischer Veränderlicher im Sternbild Ophiuchus, der im Jahr 1919 als Nova mit der Bezeichnung Nova Ophiuchi 1919 aufleuchtete und dabei eine maximale scheinbare Helligkeit von 7,5 mag erreichte.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und V849 Ophiuchi · Mehr sehen »

Variations séculaires des orbites planétaires

Die Variations séculaires des orbites planétaires (VSOP, französisch für „säkulare Variationen der Planetenbahnen“) ist eine Planetentheorie und ein darauf aufbauendes Verfahren zur Berechnung der Umlaufbahnen für die Planeten des Sonnensystems mit sehr hoher Genauigkeit.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Variations séculaires des orbites planétaires · Mehr sehen »

Vela X-1

Vela X-1 ist ein pulsierender, massereicher Röntgendoppelstern im Sternbild Segel des Schiffs.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Vela X-1 · Mehr sehen »

Venustransit

Ein Venustransit (von ‚Durchgang‘, ‚Vorübergang‘), auch Venusdurchgang oder Venuspassage, ist ein Vorbeiziehen des Planeten Venus vor der Sonne.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Venustransit · Mehr sehen »

Virgo Overdensity

Die Virgo Overdensity (VOD, engl. für Virgo-Überhäufigkeit) ist eine Himmelsregion mit erhöhter Sterndichte im Sternbild Jungfrau.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Virgo Overdensity · Mehr sehen »

VV 166

VV 166 bzw.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und VV 166 · Mehr sehen »

Washington Double Star Catalog

Der Washington Double Star Catalog (Akronym: WDS) ist ein astronomisches Verzeichnis von mehr als 150 000 Mehrfachsystemen, zumeist Doppelsterne.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Washington Double Star Catalog · Mehr sehen »

World Geodetic System 1984

Lage des 50. Breitengrades nach World Geodetic System 1984 (WGS 84) in Oestrich-Winkel im Rheingau. Nach dem für topografische Karten in Deutschland angenommenen Potsdam Datum liegt der 50. Breitengrad hier etwa 130 Meter weiter südlich. Das World Geodetic System 1984 (WGS 84) ist ein geodätisches Referenzsystem als einheitliche Grundlage für Positionsangaben auf der Erde und im erdnahen Weltraum.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und World Geodetic System 1984 · Mehr sehen »

Wow!-Signal

Jerry R. Ehman Das Wow!-Signal war ein Schmalband-Radiosignal, das der Astrophysiker Jerry R. Ehman im Rahmen eines SETI-Projekts am „Big Ear“-Radioteleskophttp://www.bigear.org/ Web site des inzwischen demontierten Instrumentes--> der Ohio State University am 15. August 1977 aus Richtung des Sternbildes Schütze aufzeichnete.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Wow!-Signal · Mehr sehen »

XTE J1118+480

XTE J1118+480 ist ein Röntgendoppelsternsystem mit einem stellaren Schwarzen Loch sowie einem Begleitstern der Spektralklasse K bis M.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und XTE J1118+480 · Mehr sehen »

XTE J1650−500

XTE J1650−500 ist ein Ende 2001 entdeckter Röntgendoppelstern im Südsternbild Altar.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und XTE J1650−500 · Mehr sehen »

Zeta Cancri

ζ Cancri (Zeta Cancri, kurz ζ Cnc) ist ein etwas mehr als 80 Lichtjahre entferntes Sternsystem im Sternbild Cancer (Krebs).

Neu!!: Epoche (Astronomie) und Zeta Cancri · Mehr sehen »

(523622) 2007 TG422

(523622) 2007 TG422 ist ein großes transneptunisches Objekt, das bahndynamisch als «Extreme trans-Neptunian object» (ETNO) und als nahes oder erweitertes Scattered Disc Object (SDO oder DO) eingestuft wird.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und (523622) 2007 TG422 · Mehr sehen »

2MASS J00412179+3547133

2MASS J00412179+3547133 ist möglicherweise ein früher L-Unterzwerg im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und 2MASS J00412179+3547133 · Mehr sehen »

2MASS J03061159-3647528

DENIS-P J0306115−364753, auch als 2MASS J03061159−3647528 und SSSPM J0306−3648 katalogisiert, ist ein später M-Zwerg im Sternbild Fornax mit einer photometrisch geschätzten Entfernung von ca.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und 2MASS J03061159-3647528 · Mehr sehen »

2MASS J03202839−0446358

2MASS J03202839−0446358, auch kurz 2MASS J0320−0446, ist ein spektroskopisches Doppelsystem mit einer Umlaufperiode von 0,7 Jahren und besteht aus einem M- und einem T-Zwerg.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und 2MASS J03202839−0446358 · Mehr sehen »

2MASS J05325346+8246465

2MASS J05325346+8246465, auch abgekürzt als 2MASS 0532+8246 bezeichnet, ist ein möglicher L-Unterzwerg im Sternbild Giraffe.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und 2MASS J05325346+8246465 · Mehr sehen »

2MASS J06050196−2342270

2MASS J06050196−2342270 ist ein L-Zwerg im Sternbild Lepus (Hase).

Neu!!: Epoche (Astronomie) und 2MASS J06050196−2342270 · Mehr sehen »

2MASS J07464256+2000321

2MASSW J0746425+200032 oder 2MASS J0746425+200321 (auch kurz 2M 0746+20) ist ein Doppelsystem zweier L-Zwerge im Sternbild Gemini.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und 2MASS J07464256+2000321 · Mehr sehen »

2MASS J08503593+1057156

2MASS J08503593+1057156, oder kurz 2MASS J0850+1057, ist ein aus zwei L-Zwergen bestehendes Doppelsystem mit einem Winkelabstand von 0",16 im Sternbild Krebs.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und 2MASS J08503593+1057156 · Mehr sehen »

2MASS J09153413+0422045

2MASS J09153413+0422045 ist ein etwa 15 Parsec entferntes Doppelsystem im Sternbild Hydra mit einer Spektralklasse von L7.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und 2MASS J09153413+0422045 · Mehr sehen »

2MASS J11083081+6830169

2MASS J11083081+6830169, auch 2MASSW J1108307+683017 oder 2MASSI J1108307+683017, ist ein veränderlicher L-Zwerg im Sternbild Großer Bär (Ursa major).

Neu!!: Epoche (Astronomie) und 2MASS J11083081+6830169 · Mehr sehen »

2MASS J12095613−1004008

2MASS J12095613−1004008, kurz 2MASS J1209-1004, ist ein Doppelsystem von zwei T-Zwergen im Sternbild Virgo.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und 2MASS J12095613−1004008 · Mehr sehen »

2MASS J13243559+6358284

2MASS J13243559+6358284 ist ein substellares Objekt mit einer Masse an der Grenze zwischen PMO und Braunen Zwergen.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und 2MASS J13243559+6358284 · Mehr sehen »

2MASS J15200224−4422419

2MASS J15200224−4422419 ist ein etwa 19 Parsec entferntes Doppelsystem bestehend aus zwei L-Zwergen im Sternbild Wolf.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und 2MASS J15200224−4422419 · Mehr sehen »

2MASS J16154255+4953211

2MASS J16154255+4953211 ist ein L-Zwerg im Sternbild Hercules in einer Entfernung von rund 30 Parsec.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und 2MASS J16154255+4953211 · Mehr sehen »

2MASS J17111353+2326333

2MASS J17111353+2326333 ist ein L-Zwerg im Sternbild Herkules.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und 2MASS J17111353+2326333 · Mehr sehen »

2MASS J21265040−8140293

2MASS J21265040−8140293, kurz 2MASS J2126−8140, ist ein substellares Objekt und ein astrometrischer Begleiter des rund 100 Lichtjahre entfernten Roten Zwerg TYC 9486-927-1 im Sternbild Octans.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und 2MASS J21265040−8140293 · Mehr sehen »

2MASSW J0856479+223518

2MASSW J0856479+223518 ist ein mögliches enges Doppelsystem zweier ultrakühler Zwerge im Sternbild Krebs.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und 2MASSW J0856479+223518 · Mehr sehen »

2MASSW J0920122+351742

Bei 2MASSW J0920122+351742 (auch mit 2MASS J09201223+3517429 oder 2MASS J0920+3517AB bezeichnet) handelt es sich vermutlich um ein Dreifachsystem.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und 2MASSW J0920122+351742 · Mehr sehen »

44 Bootis

44 Bootis (kurz 44 Boo) oder i BootisIn einigen Publikationen findet sich auch die Bezeichnung „44i Bootis“.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und 44 Bootis · Mehr sehen »

4U 0614+091

4U 0614+091 ist ein etwa 3000 Parsec (10 000 Lichtjahre) entfernter, massearmer Röntgendoppelstern.

Neu!!: Epoche (Astronomie) und 4U 0614+091 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

1950.0, B1950.0, Bessel-Epoche, Bessel-Jahr, Besseljahr, Besselsche Epoche, Besselsches Sonnenjahr, J1950.0, J2000, J2000.0, Julianische Epoche, Standard-Epoche, Standardepochen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »