Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Enzyklopädie des Holocaust

Index Enzyklopädie des Holocaust

Enzyklopädie des Holocaust Encyclopedia of the Holocaust Die Enzyklopädie des Holocaust ist ein international verwendetes Nachschlagewerk, das mehr als eintausend Einträge zu Stichworten über Maßnahmen der Unterdrückung, Ghettoisierung, Deportation und Vernichtung der Juden in der Zeit des Nationalsozialismus sowie zum Widerstand aus Sicht der Opfer enthält.

40 Beziehungen: Alois Rothenberg, Arbeits- und Konzentrationslager Sereď, Éva Heyman, Będzin, Chaika Grossman, Dov Levin (Historiker), Eichmann in Jerusalem, Feodossija, Ferdinand aus der Fünten, Francis R. Nicosia, Friedrich Weinreb, Hirsch Glik, Intergovernmental Committee on Refugees, Israel Gutman, Judenstern, KZ Giado, Leni Yahil, Lexikon der Gerechten unter den Völkern, Liste der Stolpersteine in Budapest, Liste der Stolpersteine in Gamle Oslo, Liste der Stolpersteine in Oslo-Frogner, Liste der Stolpersteine in Oslo-Grünerløkka, Liste der Stolpersteine in Oslo-Sagene, Liste der Stolpersteine in Oslo-Süd, Liste der Stolpersteine in Oslo-Sentrum, Liste der Stolpersteine in Oslo-St. Hanshaugen, Liste der Stolpersteine in Oslo-West, Liste der Stolpersteine in Vestfold og Telemark, Liste der Stolpersteine in Vestland, Liste der Stolpersteine in Viken, NS-Prozesse, Odilo Globocnik, Peter Longerich, Pinchas Freudiger, Polnische Polizei im Generalgouvernement, Rettung der bulgarischen Juden, Steven T. Katz, Stolpersteine in Oslo, Waldheim-Affäre, Zivia Lubetkin.

Alois Rothenberg

Alois Rothenberg (geboren 15. Dezember 1889 in Boryslaw, Österreich-Ungarn; gestorben 1946 in Palästina) war ein Mineralölhändler, jüdischer Funktionär und Leiter des Palästinaamts in Wien zum Zeitpunkt des Anschlusses Österreichs an das nationalsozialistische Deutschland Anfang 1938.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Alois Rothenberg · Mehr sehen »

Arbeits- und Konzentrationslager Sereď

Mauer des früheren Konzentrations­lagers (2017)Das Arbeits- und Konzentrationslager Sereď bestand von Oktober 1941 bis April 1945 in der westslowakischen Stadt Sereď.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Arbeits- und Konzentrationslager Sereď · Mehr sehen »

Éva Heyman

Éva Heyman Éva Heyman (geboren 13. Februar 1931 in Oradea (jiddisch und), Rumänien; gestorben 17. Oktober 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war eine dreizehnjährige ungarische Schülerin, die in der Zeit der Judenverfolgung in Ungarn kurze Zeit ein Tagebuch schrieb, bevor sie in das KZ Auschwitz deportiert wurde und dort Opfer des Holocaust wurde.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Éva Heyman · Mehr sehen »

Będzin

Będzin, (deutsch Bendzin, auch zeitweise Bendsburg, Bandin, Bendin) ist eine Stadt an der Schwarzen Przemsa in Polen in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Będzin · Mehr sehen »

Chaika Grossman

Chaika Grossman (1984) Chaika Grossman (geboren 20. November 1919 in Białystok; gestorben 26. Mai 1996 im Kibbuz Evron, Mateh Ascher) war eine polnisch-israelische Politikerin.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Chaika Grossman · Mehr sehen »

Dov Levin (Historiker)

Dov Levin (geboren 27. Januar 1925 in Kaunas, Litauen; gestorben 3. Dezember 2016 in Jerusalem) war ein litauisch-israelischer Historiker.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Dov Levin (Historiker) · Mehr sehen »

Eichmann in Jerusalem

Eichmann in Jerusalem.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Eichmann in Jerusalem · Mehr sehen »

Feodossija

Feodossija (ukrainisch Феодосія, russisch Феодосия, beide; krimtatarisch Kefe;,; im Mittelalter verbreitet Kaffa oder Caffa, später auch Coffa) ist eine Hafenstadt und ein touristisches Zentrum in der Autonomen Republik Krim (Ukraine) mit etwa 90.000 Einwohnern (mit eingemeindeten Vororten).

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Feodossija · Mehr sehen »

Ferdinand aus der Fünten

Liro) Ferdinand Hugo aus der Fünten (* 17. Dezember 1909 in Mülheim an der Ruhr; † 19. April 1989 in Duisburg) war während des Zweiten Weltkriegs im Range eines SS-Hauptsturmführers Leiter der Zentralstelle für jüdische Auswanderung in Amsterdam.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Ferdinand aus der Fünten · Mehr sehen »

Francis R. Nicosia

Francis R. Nicosia (geboren am 29. Oktober 1944 in Philadelphia, Pennsylvania; gestorben am 21. November 2023 in Burlington, Vermont) war ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Francis R. Nicosia · Mehr sehen »

Friedrich Weinreb

Friedrich Weinreb (undatiert, nach 1960) Friedrich Weinreb (geboren am 18. November 1910 in Lemberg, Österreich-Ungarn; gestorben am 19. Oktober 1988 in Zürich) war ein jüdisch-chassidischer Erzähler und Schriftsteller.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Friedrich Weinreb · Mehr sehen »

Hirsch Glik

Partisanendenkmal in Bat Yam mit der Inschrift ''zog nit keynmol, az du geyst dem letstn veg'' Hirsch Glik (pol. Hirsz Glik, geboren am 24. April 1922 in Wilna, damals Polen; gestorben 1944 in Estland) war ein jiddischsprachiger Dichter in Nordostpolen bzw.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Hirsch Glik · Mehr sehen »

Intergovernmental Committee on Refugees

Das Intergovernmental Committee on Refugees (ICR) – seltener auch als Intergovernmental Committee on Political Refugees oder auch Comité d’Évian bezeichnet, abgekürzt auch IGC, teils auch IGCR – wurde 1938 durch die Konferenz von Évian gebildet, um in Verhandlungen weitere Einreisekontingente für jüdische Flüchtlinge aus Deutschland und Österreich zu schaffen, sowie eine geordnete Ausreise mit deutschen Stellen abzustimmen.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Intergovernmental Committee on Refugees · Mehr sehen »

Israel Gutman

Israel Gutman 1961 beim Eichmann-Prozess Israel Gutman (* 20. Mai 1923 in Warschau; † 1. Oktober 2013 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Israel Gutman · Mehr sehen »

Judenstern

Der Judenstern. Der Judenstern (umgangssprachlich auch „Gelber Stern“) war ein vom nationalsozialistischen Regime am 19. September 1941 durch Polizeiverordnung für das Gebiet des Deutschen Reichs und des Protektorats Böhmen und Mähren eingeführtes öffentliches Zwangskennzeichen für Personen, die nach den Nürnberger Gesetzen von 1935 als Juden galten.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Judenstern · Mehr sehen »

KZ Giado

Das KZ Giado (auch KZ Jado genannt) war ein italienisches Konzentrationslager bei der Stadt Jadu südlich von Tripolis in Italienisch-Libyen, das in den Jahren 1942 und 1943 hauptsächlich zur Internierung libyscher Juden diente.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und KZ Giado · Mehr sehen »

Leni Yahil

Leni Yachil (in Sprachen ohne den Laut ''ch'' (IPA χ): auch Yahil; geboren als Helene Westphal 27. Juni 1912 in Düsseldorf; gestorben 2007 in Israel) war eine israelische Historikerin, Autorin und Universitätslehrerin aus der Familie Mendelssohn, die wesentliche Beiträge auf dem Gebiet der Holocaustforschung leistete.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Leni Yahil · Mehr sehen »

Lexikon der Gerechten unter den Völkern

Das deutschsprachige Lexikon der Gerechten unter den Völkern ist Teil des Gesamtprojekts der mehrbändigen Encyclopedia of the Righteous among the Nations bei Yad Vashem.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Lexikon der Gerechten unter den Völkern · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Budapest

Stolperstein Ráday utca 40 Die Liste der Stolpersteine in Budapest enthält die Stolpersteine, die in Budapest verlegt wurden.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Liste der Stolpersteine in Budapest · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Gamle Oslo

Stolpersteine in Gamle Oslo Die Liste der Stolpersteine in Gamle Oslo listet alle Stolpersteine in Gamle Oslo auf, einem Innenstadtbezirk der norwegischen Hauptstadt Oslo.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Liste der Stolpersteine in Gamle Oslo · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Oslo-Frogner

Stolperstein in Oslo-Frogner Die Liste der Stolpersteine in Oslo-Frogner listet alle Stolpersteine im Stadtteil (Bydel) Frogner auf, einem der Innenstadtbezirke der norwegischen Hauptstadt Oslo.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Liste der Stolpersteine in Oslo-Frogner · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Oslo-Grünerløkka

Die Liste der Stolpersteine in Oslo-Grünerløkka listet alle Stolpersteine im Stadtteil (Bydel) Grünerløkka auf, einem der Stadtbezirke der norwegischen Hauptstadt Oslo.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Liste der Stolpersteine in Oslo-Grünerløkka · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Oslo-Sagene

Stolpersteine in Oslo-Sagene Die Liste der Stolpersteine in Oslo-Sagene listet alle Stolpersteine im Stadtteil (Bydel) Sagene auf, einem der Innenstadtbezirke der norwegischen Hauptstadt Oslo.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Liste der Stolpersteine in Oslo-Sagene · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Oslo-Süd

Stolpersteine in Oslo-Nordstrand Die Liste der Stolpersteine in Oslo-Süd listet alle Stolpersteine im Stadtteil (Bydel) Nordstrand auf, einem der drei südlichen Bezirke der norwegischen Hauptstadt Oslo.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Liste der Stolpersteine in Oslo-Süd · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Oslo-Sentrum

Stolperstein im Sentrum Die Liste der Stolpersteine in Oslo-Sentrum listet alle Stolpersteine im Sentrum auf, einem Innenstadtbezirk der norwegischen Hauptstadt Oslo.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Liste der Stolpersteine in Oslo-Sentrum · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Oslo-St. Hanshaugen

Stolpersteine in St. Hanshaugen Die Liste der Stolpersteine in Oslo-St.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Liste der Stolpersteine in Oslo-St. Hanshaugen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Oslo-West

Stolperstein in Vestre Aker Die Liste der Stolpersteine in Oslo-West listet alle Stolpersteine in den westlichen Stadtteilen von Oslo – Nordre Aker, Ullern und Vestre Aker – auf.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Liste der Stolpersteine in Oslo-West · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Vestfold og Telemark

Stolpersteine in Tønsberg Die Liste der Stolpersteine in Vestfold og Telemark listet alle Stolpersteine in der norwegischen Provinz (Fylke) Vestfold og Telemark auf.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Liste der Stolpersteine in Vestfold og Telemark · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Vestland

Die Liste der Stolpersteine in Vestland listet alle Stolpersteine in der norwegischen Provinz (Fylke) Vestland auf.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Liste der Stolpersteine in Vestland · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Viken

Stolpersteine in Bekkestua Die Liste der Stolpersteine in Viken listet alle Stolpersteine in der norwegischen Provinz (Fylke) Viken auf.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Liste der Stolpersteine in Viken · Mehr sehen »

NS-Prozesse

Als NS-Prozesse bezeichnet man in einer verbreiteten Kurzform die Strafprozesse zu Verbrechen des Nationalsozialismus.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und NS-Prozesse · Mehr sehen »

Odilo Globocnik

Odilo Globocnik als SS-Standartenführer (1938) Odilo Lothar Ludwig Globocnik, auch Globotschnig(g), Spitzname Globus (* 21. April 1904 in Triest, Österreich-Ungarn; † 31. Mai 1945 in Paternion, Kärnten), war ein österreichischer Kriegsverbrecher, Nationalsozialist, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Odilo Globocnik · Mehr sehen »

Peter Longerich

Peter Longerich (2015) Heinz Peter Longerich (* 1955 in Krefeld) ist ein deutscher Zeithistoriker.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Peter Longerich · Mehr sehen »

Pinchas Freudiger

Pinchas Freudiger, auch Fülöp Freudiger, Philip von Freudiger (geboren 1900 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 1976 in Israel) war ein ungarisch-israelischer Fabrikant und jüdischer Gemeindevorsteher.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Pinchas Freudiger · Mehr sehen »

Polnische Polizei im Generalgouvernement

Aufruf an die Vorkriegsbeamten Razzia deutsche Ordnungspolizei und Blaue Polizei, Krakau 1941 Die polnische Polizei im Generalgouvernement (polnisch Granatowa Policja, Blaue Polizei) waren von Deutschland aufgestellte Polizeieinheiten, die ab Ende 1939 aus Mitgliedern der Vorkriegspolizei Polens auf Befehl des Generalgouverneurs Hans Frank geschaffen wurden.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Polnische Polizei im Generalgouvernement · Mehr sehen »

Rettung der bulgarischen Juden

Die Rettung der bulgarischen Juden im März 1943 während der Zeit des Nationalsozialismus wurde durch den Einsatz der bulgarischen Politiker und Intellektuellen, der bulgarisch-orthodoxen Kirche und vor allem durch Massenproteste der Bevölkerung und mit der Zustimmung des bulgarischen Zar Boris III. möglich.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Rettung der bulgarischen Juden · Mehr sehen »

Steven T. Katz

Steven T. Katz (geboren 24. August 1944 in Jersey City) ist ein US-amerikanischer Historiker des Judentums und des Holocaust.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Steven T. Katz · Mehr sehen »

Stolpersteine in Oslo

Stolpersteine in Grünerlokka Stolpersteine in Oslo ist eine Überblicksseite und eine Liste der Listen.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Stolpersteine in Oslo · Mehr sehen »

Waldheim-Affäre

Kurt Waldheim (1973) Die Waldheim-Affäre oder Waldheim-Debatte (auch: Affäre/Causa/Fall Waldheim) war eine internationale Debatte um die vermutete Beteiligung Kurt Waldheims an Kriegsverbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Waldheim-Affäre · Mehr sehen »

Zivia Lubetkin

Zivia Lubetkin (Aufnahme vor September 1939) Zivia Lubetkin (auch Cywia Lubetkin; Zivia Lubetkin-Zuckerman; Celina Lubetkin; Zivia Cukerman; geboren 9. November 1914 in Byteń bei Slonim, Russisches Kaiserreich; gestorben 11. Juli 1978 im Kibbuz Lochamej haGeta’ot, Israel) war eine jüdische Widerstandskämpferin im besetzten Polen, zionistische Funktionärin und Kibbuznik.

Neu!!: Enzyklopädie des Holocaust und Zivia Lubetkin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Encyclopedia of the Holocaust.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »