Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Endoplasmatisches Retikulum

Index Endoplasmatisches Retikulum

Vesikel; (8) Golgi-Apparat; (9) ''cis''-Seite des Golgi-Apparates; (10) ''trans''-Seite des Golgi-Apparates; (11) ''Zisternen'' des Golgi-Apparates. Das endoplasmatische Retikulum (ER, endoplasmatisch „im Cytoplasma“, lat. reticulum „Wurfnetz“) ist ein verzweigtes Kanalsystem flächiger Hohlräume, das von Membranen umschlossen ist.

393 Beziehungen: ABCC11, Abrin, Abscisinsäure, Activating Transcription Factor 4, Acyltransferase, Alain Townsend, Albert Claude, Aldehyd-Dehydrogenase 2, Alpha-1-Antitrypsin-Mangel, Andrea Ablasser, Androstendiol, Anoctamin-5, Antigen-Kreuzpräsentation, Antigenpeptid-Transporter, Antigenpräsentation, Apoptose, Aromatase, Arteriviridae, Arterolan, Atractiellales, Autoimmun-Regulator, Autophagozytose, Axonaler Transport, Ölkörper, B-Lymphozyt, Balantidium coli, Becherzelle, Beta-Sekretase, Biomembran, Blast (Biologie), Blutzucker, Brefeldin A, Brody-Erkrankung, Bundesgartenschau 2005, Calcium- und Phosphathaushalt, Calnexin, Calreticulin, Cap-Binding-Komplex, CCL18, CD74, CD8-Rezeptor, Ceramide, Charophyta, Chemisches Chaperon, Chlamydomonas, Chlamydomonas reinhardtii, Chlorophyta, Chloroplast, Chlorovirus, Choleratoxin, ..., Cholesterin, Cholesterinbiosynthese, Chondroitin, Chondrozyt, Coffein, Congenital Disorder of Glycosylation, COPI-Vesikel, Cortisol, Cotonvirus japonicum, Cotranslationaler Proteintransport, Cryptophyceae, Cyclooxygenase-1, Cyclooxygenase-2, Cyclooxygenasen, Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator, Cytochrom P450 1A2, Cytochrom P450 2C19, Cytochrom P450 2C9, Cytochrom-b5-Reduktasen, Cytosis: A Cell Biology Board Game, Cytosom, Damage-associated molecular Patterns, Daniel J. Klionsky, Dantrolen, David Domingo Sabatini, David G. Robinson, David MacLennan (Biochemiker), Döhle-Körperchen, Dünndarm, Dendrit (Biologie), Denguefieber, Dinoflagellaten, Disulfidbrücke, Dolichole, Doliporus, Dornenapparat, Drüse (Botanik), Dunaliella, Dynamine, Edith Bülbring, Eicke Latz, Elefanten, Elektromechanische Kopplung, Endomembransystem, Endoplasma, Endoplasmatisches Retikulum, ER, Eukaryoten, Euler-Liljestrand-Mechanismus, Eustigmatales, Exozytose, Fettsäure-Elongasen, Fettsäuresynthese, Fibroblast, Flavivirus, Flavonoide, Formylglycin-generierendes Enzym, Fotorezeptor, Franz Hofmann (Mediziner), Fukutin-assoziiertes Protein, Furaptra, G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, Gallertoide, Gamma-Glutamylcarboxylase, Gamma-Sekretase, Gelbfieber, Gelbfieber-Virus, Gelbgrüne Algen, Genetischer Code, Genetischer Impfstoff, Glial Cell Line-derived neurotrophic Factor, Gluconeogenese, Glucose-6-phosphat, Glucose-6-phosphat-Isomerase, Glucose-6-phosphat-Translokase, Glucose-6-Phosphatase, Glucosetransporter, Glucuronidierung, Glucuronsäure, Glutamatrezeptor, Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase, Glycosyltransferasen, Glykolyse, Glykoproteine, Goldalgen, Golgi-Apparat, GPI-Anker, Gustatorische Wahrnehmung, Hans-Dieter Söling, Hans-Peter Hauri, Haptophyta, Harvey Lodish, Harzsäuren, Haupthistokompatibilitätskomplex, Haushaltsgen, Hämoxygenase, HBcAg, Hefen, Henry Borsook, Hepatitis-C-Virus, Hepatozyt, Herbert Remmer, Herz, Herzglykoside, Herzmuskel, Hsp70, Humorale Immunantwort, Hyaluronsäure, HyPer (Protein), Idioblast, Immundominanz, Immunoevasine, Impfstoff, Impfstoffdesign, Indapamid, Inositoltrisphosphat, Inotropie, Insektenflug, Insulin, Intrabody, Intrazellulärer Transport, Ionenpumpe, IP3-Rezeptor, Α1-Adrenozeptor, ΔF508, Ω-Oxidation, Jonathan Weissman, Kazutoshi Mori, Keith R. Porter, Kernhülle, Keuchhusten, Klebzelle, Kollagen-Typ 11α1, Kollagene, Kompartimentierungsregel, Komplexe Plastiden, Krampf, Kreatin-Transporter-Defekt, L-Glycerol-3-phosphat, L-Gulonolactonoxidase, Lanosterin-Synthase, Lathosterol-Oxidase, LDL-Rezeptor, Leydig-Zwischenzelle, Limitierte Proteolyse, Lipidsenker, Liste von Merksprüchen, Lomitapid, Lumen (Biologie), Lusitropie, Lysin, Lysylhydroxylasen, Major Basic Proteins, Major-Facilitator-Superfamilie, Maligne Hyperthermie, Manfred Kiese, Mannose-6-phosphat, Mannosylierung, Marburg-Virus, Mary Locke Petermann, Mastigamoeba, Mastigonema, Maulstachler, Medizinische Abkürzungen, Meerwalnuss, Megakaryozyt, Membranständige ATPasen, Mesostigma, Metabotroper Glutamatrezeptor 1, Metabotroper Glutamatrezeptor 5, Mevalonatweg, Mikroglia, Mikrosomales Triglycerid-Transferprotein, Miriam Cnop, Mitochondrium, Mitose, Moniliella, Moose, Morbus Fabry, Motorische Endplatte, MRNA, MTT-Test, Mukoviszidose, Muskarinischer Acetylcholinrezeptor, Muskelfaser, Muskelfibrille, Muskelkontraktion, Muskelrelaxation, Muskulatur, Myofasziales Schmerzsyndrom, N-Glykosylierung, NADPH-Cytochrom-P450-Oxidoreduktase, Natrium-Kalium-Pumpe, Nervenzelle, Nesselzelle, Netzhaut, Nicotinsäureadenindinukleotidphosphat, Nissl-Färbung, Nissl-Schollen, Nucleolus, Nukleotid-Diphosphatase 1, Okulärer Albinismus Typ 1, Okulokutaner Albinismus Typ 4, Oleosom, Oligodendrozyt, Omegasom, Orai, Organell, Osedax, Oxysterol-Binding Protein 1, Paraoxon, Parasympathikus, PCSK9, PDE-3-Hemmer, Pellicula, Perikaryon, Peroxin-7, Peroxisom, Peter Walter (Biochemiker), Phaeothamniophyceae, Pharmakologisches Chaperon, Phloem, Phospholamban, Phospholipide, Phospholipidtranslokatoren, Phragmoplast, Pinguiochrysidales, Plasmalogene, Plasmazelle, Plasmodesmos, Polysom, Posttranslationale Modifikation, Posttranslationaler Proteintransport, Potexvirus, Proinsulin, Prokaryoten, Prostacyclinsynthase, Proteasom, Protein-Disulfid-Isomerasen, Protein-O-Mannosyltransferase 1, Protein-O-Mannosyltransferase 2, Proteinbiosynthese, Proteinfehlfaltungserkrankung, Proteinkinase C, Proteinkinase R, Proteinlokalisationsvorhersage, Proteinqualitätskontrolle, Prymnesium parvum, Pulsmarkierung, Purkinjezelle, Rab-Proteine, Ranavirus, Rötelnvirus, Reoviridae, Reticulomyxa filosa, Reticulum, Rhinoviren, Ribophorin, Ribosom, Rizin, RNA-abhängige RNA-Polymerase, RNA-Impfstoff, RoGFP, Ryanodin, Ryanodin-Rezeptoren, Saporin, SARS-CoV-2, Schwertfisch, Sec61 Translocon α1, Sec61 Translocon β, Sec61 Translocon γ, Second Messenger, Sekretion, Sekretionsassoziierte Ras-verwandte GTPase 1A, Selenmangel, SER, SERCA, Sertoli-Zelle, Shulamit Michaeli-Goldberg, Sigma-1-Rezeptor, Sigma-Rezeptor, Signalerkennungspartikel, Signalpeptidase, Signalsequenz, Silver-Locus, Spannungsabhängiger L-Typ-Calciumkanal, Sphingolipide, Squalen, Squalensynthase, SREBP, SRP-Rezeptor, Statocyt, Stäbchen (Auge), Ständerpilze, Sterol-Δ14-Reduktase, Sterol-Δ24-Reduktase, Sterol-Δ8/7-Isomerase, Sterol-O-Acyltransferase, Stromal interaction molecule, SUMO-Proteine, Synaptopodin, Synurales, Tegument (Virus), Tetrahymena, Theobrominvergiftung, Thrombozyt, Togaviridae, Tombusviridae, Translation (Biologie), Transmembranprotein, Transport (Biologie), Triade (Physiologie), Trichoplax adhaerens, Trommelmuskel, TRP-Kanäle, UDP-GlcA/UDP-GalNAc-Transporter, Unfolded Protein Response, V(D)J-Rekombination, Vesikel (Biologie), Viroplasma, Virushülle, Vitamin K, Von-Gierke-Krankheit, Wilhelm Hasselbach, William Russell (Mediziner), William S. Sly, Zapfen (Auge), Zeittafel Botanik, Zelle (Biologie), Zellfraktionierung, Zellkompartiment, Zellmembran, Zellpenetrierendes Peptid, Zellzyklus, Ziehen-Oppenheim-Syndrom, Zika-Virus, ZyCoV-D, Zystenleber, 1-Desoxygalactonojirimycin, 11β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase 1, 3β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase, 7-Dehydrocholesterol-Reduktase, 7SL-RNA. Erweitern Sie Index (343 mehr) »

ABCC11

Das Protein ABCC11 (ATP-binding cassette sub-family C member 11, dt.: ‚ATP-bindende Kassette, Unterfamilie C (CFTR/MRP), Mitglied 11‘), auch MRP8 (Multidrug Resistance-Related Protein 8, dt.: ‚Resistenz gegen mehrere Medikamente, Protein 8‘) genannt, ist ein Membrantransporter, der bestimmte Moleküle aus dem Inneren einer Zelle transportiert.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und ABCC11 · Mehr sehen »

Abrin

Abrin ist ein pflanzliches Toxin der Paternostererbse (auch: Abrusbohne, Abrus precatorius) und zählt zu den tödlichsten Giften überhaupt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Abrin · Mehr sehen »

Abscisinsäure

Abscisinsäure oder Abszisinsäure (veraltet Dormin) ist ein Phytohormon (Pflanzenhormon) mit allgemein hemmender Wirkung.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Abscisinsäure · Mehr sehen »

Activating Transcription Factor 4

Activating transcription factor 4 (ATF 4, CREB 2) ist ein Protein aus der Gruppe der Transkriptionsfaktoren.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Activating Transcription Factor 4 · Mehr sehen »

Acyltransferase

Acyltransferasen sind Enzyme, welche eine Acylgruppe, z. B.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Acyltransferase · Mehr sehen »

Alain Townsend

Alain Robert Michael Townsend ist ein Immunologe an der Oxford University (Vereinigtes Königreich).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Alain Townsend · Mehr sehen »

Albert Claude

Albert Claude (1974) Albert Claude (* 23. August 1899 in Longlier/Provinz Luxemburg; † 22. Mai 1983 in Brüssel) war ein belgischer Mediziner und gilt als Mitbegründer der modernen Zellbiologie.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Albert Claude · Mehr sehen »

Aldehyd-Dehydrogenase 2

Aldehyddehydrogenase 2 (ALDH-2) ist ein zur Gruppe der Aldehyddehydrogenasen gehörendes Enzym, welches im menschlichen Körper zum Abbau von Alkohol (Ethanol) benötigt wird.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Aldehyd-Dehydrogenase 2 · Mehr sehen »

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Der α1-Antitrypsin-Mangel (Synonyme: Laurell-Eriksson-Syndrom, Proteaseinhibitormangel, AAT-Defizit) ist eine erbliche Stoffwechselerkrankung aufgrund eines Polymorphismus des Proteinase-Systems.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Alpha-1-Antitrypsin-Mangel · Mehr sehen »

Andrea Ablasser

Andrea Ablasser (2014) Andrea Ablasser (* 13. Juli 1983 in Bad Friedrichshall) ist eine deutsche Medizinerin und Lebensmittelwissenschaftlerin.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Andrea Ablasser · Mehr sehen »

Androstendiol

--> Androstendiol, genauer 5-Androsten-3β,17β-diol oder Hermaphrodiol, ist ein biologisch aktives Steroid.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Androstendiol · Mehr sehen »

Anoctamin-5

Anoctamin-5 ist ein Protein in Wirbeltieren.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Anoctamin-5 · Mehr sehen »

Antigen-Kreuzpräsentation

Die Antigen-Kreuzpräsentation bezeichnet in der Immunologie die Antigenpräsentation von extrazellulären Antigenen an MHC-I.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Antigen-Kreuzpräsentation · Mehr sehen »

Antigenpeptid-Transporter

Der Antigenpeptid-Transporter (kurz TAP von Transporter associated with antigen processing) ist ein Proteinkomplex aus zwei Proteinen, der in der Membran des Endoplasmatischen Retikulum (ER) lokalisiert ist, und in Tieren und Pilzen vorkommt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Antigenpeptid-Transporter · Mehr sehen »

Antigenpräsentation

Schema der Antigenpräsentation:1 Antigen2 Antigen-präsentierende Zelle3 Antigen-MHC-II-Komplex4 T-Helfer-Zelle5 gebundenes Antigen6 B-Lymphozyt7 Antigen-Prozessierung8 Antigen-MHC-II-Komplex9 Produktion Antigen-spezifischer Antikörper10 Aktivierung eines B-Lymphozyten Die Antigenpräsentation bezeichnet in der Immunologie die Präsentation von Antigenen durch Zellen gegenüber Immunzellen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Antigenpräsentation · Mehr sehen »

Apoptose

REM-Aufnahme von HeLa-Zellen während der Apoptose (Mitte) und gesund (oben rechts) Ablauf der Apoptose (Schema rechts) Apoptotische Zelle in einer Mausleber Die Apoptose (von de) ist eine Form des programmierten Zelltods.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Apoptose · Mehr sehen »

Aromatase

Die Aromatase (auch CYP19A1) ist das Enzym, das in Wirbeltieren die Umsetzung von Testosteron zu Östradiol bzw.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Aromatase · Mehr sehen »

Arteriviridae

''Equine arteritis virus'' ''Porcine reproductive and respiratory syndrome virus 2'' Die Arteriviridae sind eine Familie behüllter Viren innerhalb der Ordnung Nidovirales.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Arteriviridae · Mehr sehen »

Arterolan

* --> Arterolan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ozonide und Adamantane. Es ist ein potentieller Antimalaria-Wirkstoff, der von den Medicines for Malaria Venture (MMV) entwickelt und von den Ranbaxy Laboratories getestet wurde. Aus chemischer wie aus pharmakologischer Sicht zeigt Arterolan einige Besonderheiten, so enthält es einen 1,2,4-Trioxolan-Ring (Ozonid) und ein daran gebundenes Adamantan-System. Es ist in Kombination mit dem bis-Chinolin Piperaquin bereits in die Klinischen Phase III fortgeschritten. Es wirkt durch Hemmung der PfATP6, einer Calcium ATPase des Malaria-Erregers P. falciparum, die im Endoplasmatischen Retikulum der Muskulatur (Sarkoplasma) den Calcium-Transport beeinflusst.C. Y. Patil, M. S. Baig, S. M. Doifode, S. S. Katare: Fixed dose combination of arterolane and piperaquine: A newer prospect in antimalarial therapy. In: Annals of Medical and Health Sciences Research. 4, 2014, S. 466, doi:10.4103/2141-9248.139270.Anirudh Gautam, Tausif Ahmed, Pradeep Sharma, Brijesh Varshney, Monika Kothari, Nilanjan Saha, Arjun Roy, Joerg J. Moehrle, Jyoti Paliwal: Pharmacokinetics and Pharmacodynamics of Arterolane Maleate Following Multiple Oral Doses in Adult Patients With Malaria. In: The Journal of Clinical Pharmacology. 51, 2011, S. 1519, doi:10.1177/0091270010385578. Nach Aussagen von LivemintLivemint:, abgerufen am 25. Juli 2015. entschied MMV, die Förderung für das Projekt einzustellen, nachdem vorläufige Daten, die auf einer Konferenz im Jahr 2006 vorgestellt wurden, nicht sehr befriedigend ausfielen im Vergleich zu anderen Medikamenten-Kandidaten. Zu diesem Zeitpunkt hatte Ranbaxy rund 16 Millionen Dollar ausgegeben. Trotz der eingestellten Unterstützung von MMV führt Ranbaxy die Entwicklung des Medikaments fort.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Arterolan · Mehr sehen »

Atractiellales

Die Atractiellales sind eine Ordnung der Ständerpilze (Basidiomycota).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Atractiellales · Mehr sehen »

Autoimmun-Regulator

Das Protein Autoimmun-Regulator (AIRE) ist ein Transkriptionsfaktor, der an der Vermeidung von Autoimmunität bei der Bildung von T-Zellen beteiligt ist.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Autoimmun-Regulator · Mehr sehen »

Autophagozytose

Autophagozytose oder Autophagie (von altgriechisch αὐτόφαγος autóphagos „sich selbst verzehrend“ und κύτος kýtos „Höhlung, Raum“) bezeichnet den Prozess in Zellen, mit dem sie eigene Bestandteile abbauen und verwerten.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Autophagozytose · Mehr sehen »

Axonaler Transport

Unter axonalem Transport versteht man den Transport von Substanzen im Axon einer Nervenzelle.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Axonaler Transport · Mehr sehen »

Ölkörper

Ölkörper (international häufig Elaioplast von élaion „Öl“, „Salböl“, „Olivenöl“ und plastós „geformt“) sind Zellorganellen, die nur bei Lebermoosen vorkommen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Ölkörper · Mehr sehen »

B-Lymphozyt

Eine B-Zelle wird nach Antigenkontakt zur Antikörper produzierenden Plasmazelle. B-Lymphozyten oder kurz B-Zellen, in ihrer spezialisierten Form als B-Gedächtniszellen bezeichnet, gehören zu den Leukozyten (weiße Blutkörperchen).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und B-Lymphozyt · Mehr sehen »

Balantidium coli

µm. Balantidium coli (von griechisch τὸ βαλάυτι·ουbalant- „Geldbeutel“) ist eine eiförmige, mit Wimperhaaren versehene Art großer Protozoen, die im Verdauungstrakt verschiedener Tiere vorkommt und Durchfall sowie Geschwüre des Darms hervorrufen kann (Balantidiasis).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Balantidium coli · Mehr sehen »

Becherzelle

Raues ER Golgi-Apparat Zellkern Die Becherzelle, auch Goblet-Zelle (von, „Becher“) genannt, ist eine einzellige, becherförmige, Schleim produzierende Drüse, die innerhalb eines Epithelverbands liegt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Becherzelle · Mehr sehen »

Beta-Sekretase

Beta-Sekretase, auch BACE1 (β-site of APP cleaving enzyme) oder Memapsin-2 genannt, ist ein Enzym aus der Familie der Proteasen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Beta-Sekretase · Mehr sehen »

Biomembran

Eine Biomembran ist eine Trennschicht, die ein Zellkompartiment umgibt oder als Zellmembran den Innenraum einer Zelle vom Außenraum abgrenzt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Biomembran · Mehr sehen »

Blast (Biologie)

Ein Blast (von „Keim, Spross“) ist eine junge, nicht endgültig differenzierte Zelle, die sich teilt bzw.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Blast (Biologie) · Mehr sehen »

Blutzucker

abruf.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Blutzucker · Mehr sehen »

Brefeldin A

Brefeldin A (Abkürzung: BFA) ist ein Lacton-Antibiotikum, das von Pilzen wie Eupenicillium brefeldianum synthetisiert wird und ursprünglich als ein antivirales Therapeutikum isoliert wurde.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Brefeldin A · Mehr sehen »

Brody-Erkrankung

Die Brody-Erkrankung, auch Brody-Myopathie, ist eine seltene vererbbare Muskelerkrankung, die sich meist noch im Kindesalter manifestiert.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Brody-Erkrankung · Mehr sehen »

Bundesgartenschau 2005

Logo der Bundesgartenschau 2005 BUGA 2005 in München-Riem BUGA 2005 in München-Riem Riemer See - Nordufer Die Bundesgartenschau (BUGA) 2005 fand auf 130 Hektar Fläche in der Landeshauptstadt München vom 28.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Bundesgartenschau 2005 · Mehr sehen »

Calcium- und Phosphathaushalt

Als Calcium- und Phosphathaushalt werden die Regelkreise zusammengefasst, die die Konzentrationen frei gelöster Calcium- und Phosphationen in den unterschiedlichen Kompartimenten des menschlichen Körpers konstant halten.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Calcium- und Phosphathaushalt · Mehr sehen »

Calnexin

Calnexin ist ebenso wie sein Homolog Calreticulin ein Lektin des Endoplasmatischen Retikulums (ER).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Calnexin · Mehr sehen »

Calreticulin

Calreticulin (CALR) ist ein Protein, das Teil eines Proteinkomplexes im Lumen des Endoplasmatischen Retikulums (ER) der Eukaryoten ist.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Calreticulin · Mehr sehen »

Cap-Binding-Komplex

Der Cap-Binding-Komplex (CBC), genauer der nukleäre Cap-Binding-Komplex (NCBC), ist ein aus zwei Untereinheiten bestehender Proteinkomplex, der im Zellkern von Eukaryoten an die 5'-Cap-Struktur der entstehenden mRNA bindet.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Cap-Binding-Komplex · Mehr sehen »

CCL18

CCL18 ist ein Zytokin aus der Familie der CC-Chemokine.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und CCL18 · Mehr sehen »

CD74

CD74 (synonym HLA Klasse II Histokompatibilitätsantigen γ-Kette) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Haupthistokompatibilitätskomplexe der Klasse II des Menschen (bei anderen Wirbeltieren MHCII).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und CD74 · Mehr sehen »

CD8-Rezeptor

Der CD8-Rezeptor oder CD8 ist ein Oberflächenprotein, das eine wesentliche Rolle im Immunsystem von Wirbeltieren spielt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und CD8-Rezeptor · Mehr sehen »

Ceramide

Allgemeine Struktur der Ceramide. Der Rest R steht für die Kohlenwasserstoffkette einer Fettsäure. Als Ceramide oder Zeramide bezeichnet man eine zu den Lipiden zählende Untergruppe der Sphingolipide.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Ceramide · Mehr sehen »

Charophyta

Die Charophyta (auch Streptophyte Algen) sind eine paraphyletische Gruppe von photosynthetisch aktiven Eukaryoten, also Lebewesen mit Zellkernen innerhalb der Streptophyta.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Charophyta · Mehr sehen »

Chemisches Chaperon

Chemische Chaperone sind exogene Substanzen, die den Prozess der Proteinfaltung im Endoplasmatischen Retikulum einer Zelle unterstützen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Chemisches Chaperon · Mehr sehen »

Chlamydomonas

Chlamydomonas ist eine Gattung einzelliger Grünalgen, die vor allem im Süßwasser, aber auch marin vertreten ist.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Chlamydomonas · Mehr sehen »

Chlamydomonas reinhardtii

Chlamydomonas reinhardtii ist eine einzellige Grünalgenart aus der Gattung Chlamydomonas.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Chlamydomonas reinhardtii · Mehr sehen »

Chlorophyta

Die Chlorophyta, auch Chlorophyten genannt, sind zu den Chloroplastida gehörende grüne Algen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Chlorophyta · Mehr sehen »

Chloroplast

Chloroplasten in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine'' Die Chloroplasten (von chlōrós „grün“ und πλαστός plastós „geformt“) sind Organellen der Zellen von Grünalgen und Landpflanzen, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Chloroplast · Mehr sehen »

Chlorovirus

Chlorovirus, auch Chlorellavirus genannt, ist eine Gattung von Viren mit doppelsträngigem DNA-Genom in der Familie der Phycodnaviridae.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Chlorovirus · Mehr sehen »

Choleratoxin

5 von der Seite, das Pentamer CTB und die beiden Teile CTA1 und CTA2 separat ausgewiesen--> Das Choleratoxin (CTX, auch CT) ist ein von dem Bakterium Vibrio cholerae (sowohl vom klassischen Biovar wie auch vom Biovar El Tor) produziertes Exotoxin, das beim Menschen eine schwere Durchfallerkrankung auslösen kann.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Choleratoxin · Mehr sehen »

Cholesterin

Reines Cholesterin ist ein weißer Feststoff Das Cholesterin, auch Cholesterol (von griechisch de, und von de), ist ein in allen eukaryonten Zellen vorkommender fettartiger Naturstoff.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Cholesterin · Mehr sehen »

Cholesterinbiosynthese

Mevalonatweg und Cholesterinbiosynthese auf einen Blick. Die Cholesterinbiosynthese ist der Stoffwechselweg, der Eukaryoten dazu befähigt, Cholesterin aus einfachen Ausgangsstoffen herzustellen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Cholesterinbiosynthese · Mehr sehen »

Chondroitin

Chondroitinsulfat (auch Chondritinsulfat) ist ein biologisches Makromolekül.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Chondroitin · Mehr sehen »

Chondrozyt

Chondrozyten hyalinen Knorpels; dargestellt sind Organellen, Lakunen und Extrazelluläre Matrix. Ein Chondrozyt (Zusammensetzung aus chondros ‚Knorpel‘ und κντος kytos ‚Zelle‘), auch Knorpelzelle, ist eine aus Chondroblasten hervorgehende und im Knorpelgewebe ansässige Zelle.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Chondrozyt · Mehr sehen »

Coffein

Coffein oder Koffein (auch Tein, Teein oder Thein und Guaranin, früher auch Caffein) ist ein Purinalkaloid.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Coffein · Mehr sehen »

Congenital Disorder of Glycosylation

CDG bedeutet Congenital Disorders of Glycosylation, was wörtlich übersetzt angeborene Erkrankungen der Glykosylierung bedeutet.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Congenital Disorder of Glycosylation · Mehr sehen »

COPI-Vesikel

COPI-Vesikel (englisch coat protein complex I, ‚Mantel-Protein-Komplex I‘) sind Transportvesikel in eukaryotischen Zellen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und COPI-Vesikel · Mehr sehen »

Cortisol

Cortisol oder Kortisol (auch Hydrocortison und Hydrokortison) ist ein Stresshormon, das katabole (.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Cortisol · Mehr sehen »

Cotonvirus japonicum

Cotonvirus japonicumIn der Virologie (nicht Informationstechnologie) heißt es das Virus, also ein Neutrum, daher lautet das Artepitheton mit korrekter Endung japonicum.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Cotonvirus japonicum · Mehr sehen »

Cotranslationaler Proteintransport

Als cotranslationaler Proteintransport oder cotranslationale Translokation wird in der Zellbiologie ein Vorgang bezeichnet, bei dem schon während der Translation die sich bildende Polypeptidkette eines Proteins in bzw.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Cotranslationaler Proteintransport · Mehr sehen »

Cryptophyceae

Die Cryptophyceae (von und de) sind eine Klasse einzelliger, mikroskopisch kleiner Algen, die in Süß- und Meerwasser vorkommen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Cryptophyceae · Mehr sehen »

Cyclooxygenase-1

Die Cyclooxygenase-1 (COX-1), auch Prostaglandinsynthase-1 (PTGS1), ist ein Enzym, das Arachidonsäure in zwei Schritten zu dem Eicosanoid Prostaglandin H2 oxidiert.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Cyclooxygenase-1 · Mehr sehen »

Cyclooxygenase-2

Die Cyclooxygenase-2 (COX-2), auch Prostaglandinsynthase-2 (PTGS2), ist ein Enzym, das neben COX-1 Arachidonsäure zu dem Eicosanoid Prostaglandin H2 in zwei Schritten oxidiert.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Cyclooxygenase-2 · Mehr sehen »

Cyclooxygenasen

Cyclooxygenasen (COX), auch Prostaglandinsynthasen (PTGS), sind die wesentlichen Enzyme am Anfang einer Prostaglandinsynthese aus der Arachidonsäure, Dihomogammalinolensäure (DGLA) oder Eicosapentaensäure (EPA).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Cyclooxygenasen · Mehr sehen »

Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator

Der Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator (CFTR) ist ein auf der Oberfläche von Zellen festsitzendes Protein, ein sogenannter Chloridkanal, der hauptsächlich in der Zellmembran von Epithelzellen von Fischen und Landwirbeltieren vorkommt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator · Mehr sehen »

Cytochrom P450 1A2

Cytochrom P450 1A2 (CYP1A2) ist ein Hämprotein-Enzym aus der Cytochrom-P450-Gruppe.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Cytochrom P450 1A2 · Mehr sehen »

Cytochrom P450 2C19

Cytochrom P450 2C19 (abgekürzt CYP2C19) ist ein Enzym.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Cytochrom P450 2C19 · Mehr sehen »

Cytochrom P450 2C9

CYP2C9 (Cytochrom P450 2C9) gehört als Isoenzym zu den Untertypen von Cytochrom P450 und ist ein Enzym, das beim Menschen durch das CYP2C9-Gen kodiert wird.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Cytochrom P450 2C9 · Mehr sehen »

Cytochrom-b5-Reduktasen

Cytochrom b5-Reduktasen (CBR, B5R), genauer NADH-Cytochrom b5-Reduktase, früher Methämoglobin-Reduktase, sind Enzyme in Säugetieren, die die Reduktion des an das Protein Cytochrom ''b''5 gebundenen Häms mit dem komplexierten Eisen-Ion vom dreiwertigen in den zweiwertigen Zustand katalysieren.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Cytochrom-b5-Reduktasen · Mehr sehen »

Cytosis: A Cell Biology Board Game

Cytosis: A Cell Biology Board Game ist ein strategisches Brettspiel des amerikanischen Spieleautors John Coveyou.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Cytosis: A Cell Biology Board Game · Mehr sehen »

Cytosom

Cytosom (Mehrzahl: Cytosomen) oder Zytosom bezeichnet Organellen innerhalb der Zellen eines Organismus.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Cytosom · Mehr sehen »

Damage-associated molecular Patterns

Damage-associated molecular pattern (DAMP, englisch für „Schaden-assoziierte molekulare Muster“, auch) bezeichnen in der Biochemie und Immunologie molekulare Strukturen, die bei Zellschäden (Apoptose, Nekrose, Ferroptose, Pyroptose)B.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Damage-associated molecular Patterns · Mehr sehen »

Daniel J. Klionsky

Daniel Jay Klionsky (* 1958 in Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Daniel J. Klionsky · Mehr sehen »

Dantrolen

Dantrolen ist ein Hydantoin-Derivat aus der Gruppe der Muskelrelaxantien und wird als Arzneistoff, oral in Kapselform zur Behandlung spastischer Syndrome mit krankhaft gesteigerter Muskelspannung und intravenös bei der Malignen Hyperthermie und beim Malignen Neuroleptischen Syndrom eingesetzt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Dantrolen · Mehr sehen »

David Domingo Sabatini

David Domingo Sabatini (* 10. Mai 1931 in Bolivar, Argentinien) ist ein argentinisch-US-amerikanischer Zellbiologe.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und David Domingo Sabatini · Mehr sehen »

David G. Robinson

David Gordon Robinson (* 15. Mai 1947 in North Shields, England) ist ein britischer Zellbiologe.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und David G. Robinson · Mehr sehen »

David MacLennan (Biochemiker)

mini David Herman MacLennan (* 3. Juli 1937 in Swan River, Manitoba; † 23. Juni 2020) war ein kanadischer Biochemiker und Molekularbiologe, der sich mit Membrantransport und Molekularbiologie von Membranproteinen befasste.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und David MacLennan (Biochemiker) · Mehr sehen »

Döhle-Körperchen

Döhle-Körperchen sind helle blau-graue, oval geformte, basophile Einschlusskörperchen im Protoplasma neutrophiler Granulozyten.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Döhle-Körperchen · Mehr sehen »

Dünndarm

Dünndarm mit seinen drei Anteilen: Zwölffingerdarm (''Duodenum'') gelb, Leerdarm (''Jejunum'') blau und Krummdarm (''Ileum'') violett. Der Dünndarm (lateinisch Intestinum tenue) ist ein Teil des Verdauungstraktes und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Dünndarm · Mehr sehen »

Dendrit (Biologie)

Dendriten (altgr. δένδρον dendron ‚Baum‘ bzw. dendrites ‚zum Baum gehörend‘) heißen in der Biologie Zellfortsätze von Nervenzellen, die aus dem Zellkörper hervorgehen und vorwiegend der Reizaufnahme dienen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Dendrit (Biologie) · Mehr sehen »

Denguefieber

Der typische Ausschlag bei Denguefieber Das Denguefieber, auch Dandyfieber, Polkafieber, Knochenbrecherfieber, Siebentagefieber und kurz Dengue ist eine Krankheit, deren Ursache eine Infektion mit dem Dengue-Virus ist.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Denguefieber · Mehr sehen »

Dinoflagellaten

Die Dinoflagellaten (Dinoflagellata; von und, ‚Geißel‘), auch als Peridineae und Panzergeißler bezeichnet, sind ein Taxon, das vorwiegend Einzeller umfasst.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Dinoflagellaten · Mehr sehen »

Disulfidbrücke

Disulfidbrücke zwischen zwei organischen Resten R und R'. Disulfidbindung zweier Cystein-haltigen Proteinketten. Vier (intrachenare)Hans-Dieter Jakubke, Hans Jeschkeit: ''Aminosäuren, Peptide, Proteine'', Verlag Chemie, Weinheim, S. 101, 1982, ISBN 3-527-25892-2. Disulfidbrücken innerhalb einer Peptidkette eines Proteins – schematische Präsentation. Schematische Präsentation von zwei (interchenaren) Disulfidbrücken zwischen Peptidketten zweier Proteine. Eine Disulfidbrücke, Disulfidbindung oder Disulfidbrückenbindung bezeichnet in der Chemie eine kovalente Bindung zwischen zwei Schwefelatomen, deren jeweils einzige freie Valenz mit einem Organylrest abgesättigt ist.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Disulfidbrücke · Mehr sehen »

Dolichole

Abruf.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Dolichole · Mehr sehen »

Doliporus

Als Doliporus (Plural: Doliporen) bezeichnet man eine Form von Pore (Porus) in der Querwand (Septum) der Hyphen vieler Ständerpilzen (Basidiomycota) mit beidseitigen, meist krugförmigen und charakteristischen Ausstülpungen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Doliporus · Mehr sehen »

Dornenapparat

Der Dornenapparat, auch Spine-Apparat (von engl. spine apparatus) genannt, ist ein Organell, das sich in den Dornenfortsätzen von Dendriten bei bestimmten Populationen von Nervenzellen findet.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Dornenapparat · Mehr sehen »

Drüse (Botanik)

Drüsen in einem Blatt des Johanniskrauts Die Drüsen von Pflanzen sind einzelne Zellen, Gewebe oder Interzellulare, die Sekrete ausscheiden.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Drüse (Botanik) · Mehr sehen »

Dunaliella

Halo­quadratum walsbyi'') mit Gas­bläs­chen, die ein Auf­schwim­men an die Ober­fläche er­mög­lichen (höchst­wahr­schein­lich, um dort Sauer­stoff auf­zu­nehmen). Dunaliella ist eine Gattung einzelliger, photosynthetischer Grünalgen, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnen, andere Organismen zu verdrängen und in hypersalinen Umgebungen zu gedeihen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Dunaliella · Mehr sehen »

Dynamine

Dynamine sind Enzyme, genauer GTPasen, die in der eukaryotischen Zelle eine Form der Endozytose vermitteln.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Dynamine · Mehr sehen »

Edith Bülbring

Edith Bülbring (* 27. Dezember 1903 in Bonn; † 5. Juli 1990 in Oxford) war eine deutsch-niederländische Pharmakologin.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Edith Bülbring · Mehr sehen »

Eicke Latz

Eicke Latz (* 11. Juli 1970 in Wiesbaden) ist ein deutscher Mediziner (Immunologie).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Eicke Latz · Mehr sehen »

Elefanten

Die Elefanten (Elephantidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Rüsseltiere.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Elefanten · Mehr sehen »

Elektromechanische Kopplung

Als elektromechanische Kopplung bezeichnet man den Zusammenhang zwischen dem Aktionspotential einer Muskelzelle und ihrer darauf folgenden Kontraktion.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Elektromechanische Kopplung · Mehr sehen »

Endomembransystem

Als Endomembransystem oder inneres Membransystem wird die Gesamtheit der membranumschlossenen Zellkompartimente bezeichnet, die durch Vesikeltransport miteinander verbunden sind.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Endomembransystem · Mehr sehen »

Endoplasma

Eine Amöbe in einer Zeichnung von 1900: Das Endoplasma füllt fast den ganzen Zellbereich aus, das Ektoplasma ist dagegen nur am Rand vorhanden. Das Endoplasma, auch Entoplasma oder Entosark, ist der zentrale, innere, Teil des Zytoplasmas vieler einzelliger Organismen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Endoplasma · Mehr sehen »

Endoplasmatisches Retikulum

Vesikel; (8) Golgi-Apparat; (9) ''cis''-Seite des Golgi-Apparates; (10) ''trans''-Seite des Golgi-Apparates; (11) ''Zisternen'' des Golgi-Apparates. Das endoplasmatische Retikulum (ER, endoplasmatisch „im Cytoplasma“, lat. reticulum „Wurfnetz“) ist ein verzweigtes Kanalsystem flächiger Hohlräume, das von Membranen umschlossen ist.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Endoplasmatisches Retikulum · Mehr sehen »

ER

ER steht für.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und ER · Mehr sehen »

Eukaryoten

Schematische Darstellung einer Tierzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Schematische Darstellung einer Pflanzenzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Plasma­mem­bran, 11: Spitzenkörper (engl.), 12: Golgi-Apparat Eukaryoten oder Eukaryonten (Eukaryota) (von altgriechisch εὖ eu.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Eukaryoten · Mehr sehen »

Euler-Liljestrand-Mechanismus

Der Euler-Liljestrand-Mechanismus oder Euler-Liljestrand-Reflex („von Euler-Liljestrand-Reflex“; gemäß Paul Henri Rossier auch alveolo-vaskulärer Reflex genannt), klinisch auch als hypoxische pulmonale Vasokonstriktion (HPV), als „regionärer alveolokapillärer Reflex“ oder als „alveolo-kapillarer Reflex“ bezeichnet, beschreibt den Zusammenhang zwischen der Belüftung (Ventilation) und der Durchblutung (Perfusion) der Lunge, beschrieben als Ventilations-Perfusions-Verhältnis (V/Q-Quotient oder besser \dot V/\dot Q-Quotient).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Euler-Liljestrand-Mechanismus · Mehr sehen »

Eustigmatales

Die Eustigmatales sind ein Taxon von photosynthetisch aktiven Einzellern aus der Gruppe der Stramenopilen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Eustigmatales · Mehr sehen »

Exozytose

Arten der Exozytose Exozytose ist eine Art des Stofftransports aus der Zelle heraus.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Exozytose · Mehr sehen »

Fettsäure-Elongasen

Als Fettsäure-Elongasen bezeichnet man eine in Eukaryoten vorkommende Enzymfamilie, die zu den Transferasen zählt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Fettsäure-Elongasen · Mehr sehen »

Fettsäuresynthese

Die biologische Fettsäuresynthese ist ein anaboler, assimilierender Stoffwechselprozess, bei dem Fettsäuren (z. B. zum Zweck der Speicherung von Energie) hergestellt werden.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Fettsäuresynthese · Mehr sehen »

Fibroblast

Fibroblasten eines Mausembryos Der Fibroblast ist die ortsständige spezifische Zelle des Bindegewebes.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Fibroblast · Mehr sehen »

Flavivirus

Die Gattung Flavivirus umfasst behüllte Viren mit einem positivsträngigen RNA-Einzelstrang als Genom, die durch Arthropoden (Zecken und Stechmücken) als Vektoren auf Vögel und Säugetiere übertragen werden.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Flavivirus · Mehr sehen »

Flavonoide

Die Grundstruktur der Flavonoide, Flavan Die Flavonoide sind eine Gruppe von Naturstoffen, zu denen ein Großteil der Blütenfarbstoffe gehört.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Flavonoide · Mehr sehen »

Formylglycin-generierendes Enzym

Formylglycin-generierendes Enzym (FGE) ist ein Enzym aus der Gruppe der Oxygenasen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Formylglycin-generierendes Enzym · Mehr sehen »

Fotorezeptor

Fotorezeptor oder Photorezeptor bezeichnet auf zellulärer Ebene eine lichtempfindliche Rezeptorzelle (auch Sehzelle genannt).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Fotorezeptor · Mehr sehen »

Franz Hofmann (Mediziner)

Franz Hofmann, um 2000 Franz Bernhard Hofmann (* 21. Mai 1942 in Wien) ist ein deutscher Pharmakologe.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Franz Hofmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Fukutin-assoziiertes Protein

Fukutin-assoziiertes Protein, engl. Fukutin-related protein, kurz FKRP, ist ein Protein bei Eukaryoten.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Fukutin-assoziiertes Protein · Mehr sehen »

Furaptra

Furaptra ist ein calciumsensitiver Fluoreszenzfarbstoff.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Furaptra · Mehr sehen »

G-Protein-gekoppelte Rezeptoren

Animiertes 3D-Strukturmodel eines G-Protein-gekoppelten Rezeptors (κ-Opioidrezeptors in Komplex mit dem Liganden JDTic) G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCR) sind biologische Rezeptoren in der Zellmembran und der Membran von Endosomen, die Signale über GTP-bindende Proteine (kurz G-Proteine) in das Zellinnere beziehungsweise das Innere des Endosoms weiterleiten (Signaltransduktion).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und G-Protein-gekoppelte Rezeptoren · Mehr sehen »

Gallertoide

Gallertoide ist die Bezeichnung für hypothetische Lebensformen, die beim evolutiven Übergang von Einzellern zu vielzelligen Tieren entstanden sein sollen, und somit Ausgangspunkt für die Evolution des gesamten Tierreiches sein müssten.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Gallertoide · Mehr sehen »

Gamma-Glutamylcarboxylase

Die γ-Glutamylcarboxylase (oder kurz: GGCX) ist ein Enzym, welches mithilfe des Kofaktors Vitamin K spezielle Glutamylreste verschiedener Proteine in der Gamma-Position carboxyliert und diese Proteine so aktiviert.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Gamma-Glutamylcarboxylase · Mehr sehen »

Gamma-Sekretase

url.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Gamma-Sekretase · Mehr sehen »

Gelbfieber

Das Gelbfieber, auch Ochropyra oder Schwarzes Erbrechen (in älteren Texten auch Siamesische Krankheit und Dschungelfieber) genannt, ist eine Infektionskrankheit, die durch das Gelbfieber-Virus verursacht wird.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Gelbfieber · Mehr sehen »

Gelbfieber-Virus

Das Gelbfieber-Virus (auch Gelbfiebervirus,, kurz YFV) ist eine Spezies von Viren, die in Menschen und anderen Primaten ein hämorrhagisches Fieber, das so genannte Gelbfieber, auslösen kann.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Gelbfieber-Virus · Mehr sehen »

Gelbgrüne Algen

Illustration Die Gelbgrünen Algen (Xanthophyceae) sind traditionell ein Taxon innerhalb der Heterokontophyta.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Gelbgrüne Algen · Mehr sehen »

Genetischer Code

kanonischen Aminosäuren zugeordnet oder ein Stopcodon markiert. Als genetischer Code wird die Weise bezeichnet, mit der die Nukleotidsequenz eines RNA-Einzelstrangs in die Aminosäurensequenz der Polypeptidkette eines Proteins übersetzt wird.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Genetischer Code · Mehr sehen »

Genetischer Impfstoff

Ein genetischer Impfstoff oder genbasierter Impfstoff ist ein Impfstoff, der Nukleinsäuren wie DNA oder RNA enthält, die innerhalb einer Zelle zu einer Proteinbiosynthese von Antigenen führen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Genetischer Impfstoff · Mehr sehen »

Glial Cell Line-derived neurotrophic Factor

Glial cell line-derived neurotrophic factor (GDNF) ist ein Protein, welches beim Menschen durch das GDNF-Gen kodiert wird und das Überleben vieler Arten von Neuronen fördert.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Glial Cell Line-derived neurotrophic Factor · Mehr sehen »

Gluconeogenese

Die Gluconeogenese (latinisierte Schreibung der Glukoneogenese, eines Kompositums aus „süß“, neos „neu“ und genesis „Erzeugung“) ist die Bildung von D-Glucose aus organischen Nicht-Kohlenhydratvorstufen wie Pyruvat, Oxalacetat und Dihydroxyacetonphosphat.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Gluconeogenese · Mehr sehen »

Glucose-6-phosphat

Glucose-6-phosphat (Synonyme: Robinson-Ester; G-6-P) ist ein organisches Molekül, das im Stoffwechsel fast aller Lebewesen eine wichtige Rolle spielt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Glucose-6-phosphat · Mehr sehen »

Glucose-6-phosphat-Isomerase

Glucose-6-phosphat-Isomerase (GPI) (auch Phosphohexose-Isomerase oder Phosphoglucose-Isomerase, PGI) heißt dasjenige Enzym der Glycolyse, das die Umwandlung von Glucose-6-phosphat (G6P) in Fructose-6-phosphat (F6P) katalysiert.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Glucose-6-phosphat-Isomerase · Mehr sehen »

Glucose-6-phosphat-Translokase

Glucose-6-phosphat-Translokase (G6PT) (Gen: SLC37A4) heißt das Protein in der Membran des endoplasmatischen Reticulums (ER) von Wirbeltieren, das Glucose-6-phosphat vom Zytosol ins ER schleust.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Glucose-6-phosphat-Translokase · Mehr sehen »

Glucose-6-Phosphatase

Glucose-6-Phosphatase (Abk.: G6Pase, Gen: G6PC) ist der Name des Enzyms, das die Abspaltung von Phosphat von Glucose-6-phosphat (G6P) katalysiert.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Glucose-6-Phosphatase · Mehr sehen »

Glucosetransporter

β-D-Glucose(Traubenzucker)-Molekül Glucosetransporter (GLUT, SLC2A) sind bestimmte transmembranäre Transportproteine, die den Transport von Glucose oder Fructose durch die Zellmembran katalysieren.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Glucosetransporter · Mehr sehen »

Glucuronidierung

Glucuronidierung bezeichnet den Vorgang der Ausscheidung unpolarer Stoffe über Leber und Niere durch Bindung an Glucuronsäure – eine Uronsäure, welche durch zweifache Oxidation am Kohlenstoffatom 6 (C6) aus Glucose entsteht.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Glucuronidierung · Mehr sehen »

Glucuronsäure

Glucuronsäure (bzw. Glucuronat), in biochemischer Darstellung häufig mit GlcA abgekürzt, ist die Uronsäure der D-Glucose, von der sie sich durch die Oxidationsstufe am sechsten Kohlenstoff (C6) unterscheidet, wo eine Carboxygruppe statt einer Hydroxygruppe vorliegt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Glucuronsäure · Mehr sehen »

Glutamatrezeptor

Glutamatrezeptoren sind Transmembranproteine in der Membran von Neuronen, die spezifisch den Neurotransmitter Glutamat binden.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Glutamatrezeptor · Mehr sehen »

Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase

Die Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase (GAPDH, Syn. 3-Phosphoglycerinaldehyd-Dehydrogenase) ist ein Enzym der Glycolyse und daher unentbehrlich für alle Lebewesen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Glycerinaldehyd-3-phosphat-Dehydrogenase · Mehr sehen »

Glycosyltransferasen

Glycosyltransferasen (lat. transferre ‚hinübertragen‘) sind Enzyme vom Typ der Transferasen, die als Katalysatoren Monosaccharid-Einheiten eines aktivierten Kohlenhydrats, sogenannte Glycosylreste, auf ein Akzeptor-Molekül, üblicherweise einen Alkohol, übertragen (Donator-Akzeptor-Prinzip).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Glycosyltransferasen · Mehr sehen »

Glykolyse

Die Glykolyse (von und de) ist bei Lebewesen der schrittweise Abbau von Monosacchariden (Einfachzuckern) wie der D-Glucose (Traubenzucker), von der sich auch die Bezeichnung Glykolyse ableitet.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Glykolyse · Mehr sehen »

Glykoproteine

Glykoproteine oder Glycoproteine sind Makromoleküle, die aus einem Protein und einer oder mehreren kovalent gebundenen Kohlenhydratgruppen (Zuckergruppen) bestehen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Glykoproteine · Mehr sehen »

Goldalgen

Zeichnung von ''Ochromonas'' sp. Die Goldalgen (Chrysophyta) sind in manchen systematischen Gliederungen eine Abteilung innerhalb des Reichs der Protisten (Protista), sie werden dem Unterreich der Stramenopilen (Stramenopila) zugeordnet.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Goldalgen · Mehr sehen »

Golgi-Apparat

Ein Dictyosom des Golgi-Apparates in einem menschlichen Leukozyten. Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme eines kontrastierten Ultradünnschnitts. Schnittebene parallel zur Stapelachse, die abgeflachten, membranbegrenzten Säckchen sind quer geschnitten. Über dem trans-Golgi-Netzwerk befinden sich abgeschnürte Vesikel. Vesikel, (8) Golgi-Apparat, (9) ''cis''-Golgi-Netzwerk, (10) ''trans''-Golgi-Netzwerk, (11) ''Zisternen'' des Golgi-Apparates. Der Golgi-Apparat (das zweite „g“ wird ähnlich wie das „j“ in Jeans ausgesprochen) zählt zu den Organellen eukaryotischer Zellen und bildet einen membranumschlossenen Reaktionsraum innerhalb der Zelle.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Golgi-Apparat · Mehr sehen »

GPI-Anker

Protein mit ''C''-terminalem GPI-Anker in der Zellmembran Glycosylphosphatidylinositol-Anker, kurz GPI-Anker, engl.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und GPI-Anker · Mehr sehen »

Gustatorische Wahrnehmung

Schematische Darstellung einer Geschmacksknospe Als gustatorische Wahrnehmung (von „kosten, schmecken“) wird das subjektiv erfahrene Erlebnis von Empfindungen des Schmeckens bezeichnet, die durch Reizung spezifischer Sinnesorgane des Geschmacks (lateinisch gustus) wie den Geschmacksknospen hervorgerufen werden.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Gustatorische Wahrnehmung · Mehr sehen »

Hans-Dieter Söling

Hans-Dieter Söling (* 12. August 1929 in Barmen-Elberfeld; † 6. März 2006) war ein deutscher Biomediziner.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Hans-Dieter Söling · Mehr sehen »

Hans-Peter Hauri

Hans-Peter Hauri (2008) Hans-Peter Hauri (* 13. Februar 1945 in Zürich) ist ein Schweizer Biologe.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Hans-Peter Hauri · Mehr sehen »

Haptophyta

''Pavlova'' sp., Pavlovophyceae Die Haptophyta (früher auch Prymnesiophyta genannt) sind überwiegend marin-planktonisch lebende, komplexe einzellige Algen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Haptophyta · Mehr sehen »

Harvey Lodish

Harvey Franklin Lodish (* 16. November 1941 in Cleveland, Ohio) ist ein US-amerikanischer Molekular- und Zellbiologe.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Harvey Lodish · Mehr sehen »

Harzsäuren

Harzsäuren oder Resinosäuren, früher auch Resinolsäuren, ist die Bezeichnung für eine stark heterogene Gruppe von Carbonsäuren, die die Hauptbestandteile der natürlichen Harze bilden.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Harzsäuren · Mehr sehen »

Haupthistokompatibilitätskomplex

Der Haupthistokompatibilitätskomplex oder Hauptgewebeverträglichkeitskomplex (Abk. MHC von engl. major histocompatibility complex) umfasst eine Gruppe von Genen bei Wirbeltieren, die Proteine codieren, welche für die Immunerkennung, die Gewebeverträglichkeit (Histokompatibilität) bei Transplantationen und die immunologische Individualität wichtig sind.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Haupthistokompatibilitätskomplex · Mehr sehen »

Haushaltsgen

Ein Haushaltsgen (auch englisch housekeeping gene, nicht-reguliertes Gen, konstitutiv exprimiertes Gen) ist ein Gen, welches unabhängig von Zelltyp, Zellstadium und äußeren Einflüssen exprimiert wird (meistens basal), im Gegensatz zu den regulierten Genen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Haushaltsgen · Mehr sehen »

Hämoxygenase

Hämoxygenase (HMOX) ist der Name für das Enzym, das Häm zu Eisen (in Form von Fe3+-Ionen), Biliverdin und Kohlenstoffmonoxid oxidiert und abbaut.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Hämoxygenase · Mehr sehen »

HBcAg

HBcAg (Hepatitis B core antigen) ist ein Protein des Hepatitis-B-Virus (HBV).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und HBcAg · Mehr sehen »

Hefen

''Schizosaccharomyces pombe''eine Spalthefe(Sekundärelektronenmikroskopie) ''Saccharomyces cerevisiae'' Backhefe ''Candida albicans'' Hefen oder Hefepilze sind einzellige Pilze, die sich durch Sprossung oder Teilung (Spaltung) vermehren.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Hefen · Mehr sehen »

Henry Borsook

Henry Borsook (* 1897 in London; † 6. März 1984 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Henry Borsook · Mehr sehen »

Hepatitis-C-Virus

Das Hepatitis-C-Virus ist ein behülltes, einzelsträngiges RNA-Virus mit positiver Polarität (ss(+)RNA) und ist der Erreger der Hepatitis C. Es ist das einzige bislang bekannte RNA-Virus, das (ohne ein Retrovirus zu sein) eine chronische Infektionskrankheit verursachen kann.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Hepatitis-C-Virus · Mehr sehen »

Hepatozyt

Hepatozyten, auch Leberzellen oder Leberepithelzellen genannt, sind ca.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Hepatozyt · Mehr sehen »

Herbert Remmer

Herbert Remmer 1965 Herbert Remmer (* 6. März 1919 in Berlin; † 23. Juni 2003 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Arzt, Pharmakologe und Toxikologe.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Herbert Remmer · Mehr sehen »

Herz

Herz eines Hundes von links: 1 linke Herzkammer, 2 linke Längsfurche (''Sulcus interventricularis paraconalis''), 3 rechte Herzkammer, 4 Arterienkonus (''Conus arteriosus''), 5 Lungenstamm (''Truncus pulmonalis''), 6 BOTALLI-Band (''Ligamentum arteriosum''), 7 Aortenbogen, 8 Arm-Kopf-Stamm (''Truncus brachiocephalicus''), 9 linke Schlüsselbeinarterie (''Arteria subclavia sinistra''), 10 rechtes Herzohr, 11 linkes Herzohr, 12 Herzkranzfurche mit Fett, 13 Lungenvenen. Magnetresonanztomografie: Animierte Aufnahme des menschlichen Herzens Das Herz (lateinisch Cor, griechisch Καρδία Kardía, oder latinisiert Cardia) ist ein bei verschiedenen Tiergruppen vorkommendes muskuläres Hohlorgan (Hohlmuskel), das mit Kontraktionen Blut oder Hämolymphe durch den Körper pumpt und so die Versorgung aller Organe sichert.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Herz · Mehr sehen »

Herzglykoside

Als Herzglykoside oder herzwirksame Glykoside bezeichnet man eine Gruppe von Wirkstoffen, die in der Lage sind, auf das Herz eine die Schlagkraft steigernde (positiv inotrope) und die Herzfrequenz senkende (negativ chronotrope) Wirkung auszuüben.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Herzglykoside · Mehr sehen »

Herzmuskel

Herzmuskelzellen im Längs- und Querschnitt, schematische Darstellung Glanzstreifen im Myokard einer Maus Reizantwort der Herzmuskulatur Der Herzmuskel oder das Myokard bildet den größten Teil der Wand des Herzens.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Herzmuskel · Mehr sehen »

Hsp70

Hsp70 (Hsp steht für Hitzeschockprotein) sind eine Gruppe von Proteinen und Enzymen, die manchen anderen Proteinen bei der Proteinfaltung oder bei der Entfaltung eines Proteins vor einem Membrantransport helfen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Hsp70 · Mehr sehen »

Humorale Immunantwort

Schematischer Ablauf der humoralen Immunantwort Als Humorale Immunantwort (von lat. umor.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Humorale Immunantwort · Mehr sehen »

Hyaluronsäure

Hyaluronsäure (nach neuerer Nomenklatur Hyaluronan, Abkürzung HA für engl. hyaluronic acid) ist ein Glycosaminoglycan, das einen wichtigen Bestandteil des Bindegewebes darstellt und auch eine Rolle bei der Zellproliferation, Zellmigration und Metastasenbildung bei einigen Krebserkrankungen spielt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Hyaluronsäure · Mehr sehen »

HyPer (Protein)

GFP aus ''Aequorea victoria'', Wildtyp-Form. HyPer ist eine veränderte Variante des grün fluoreszierenden Proteins (genauer: des YFP), bei der sich die Fluoreszenz redox-abhängig ändert.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und HyPer (Protein) · Mehr sehen »

Idioblast

Idioblasten sind in ein pflanzliches Gewebe eingestreute Zellen oder Zellgruppen, die sich in ihrem Aufbau und ihren Aufgaben von den umgebenden Zellen unterscheiden.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Idioblast · Mehr sehen »

Immundominanz

Immundominanz bezeichnet das Phänomen, dass im Zuge einer adaptiven Immunantwort manche Teile eines Pathogens eine stärkere Immunreaktion auslösen als andere.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Immundominanz · Mehr sehen »

Immunoevasine

Unter Immunoevasinen versteht man Proteine, welche es Viren erlauben, die Immunreaktion ihres Wirtes zu unterdrücken oder zu umgehen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Immunoevasine · Mehr sehen »

Impfstoff

passiver Immunisierung, der Schutz tritt sofort ein, hält aber nur kurzzeitig an. injiziert Ein Impfstoff, auch das Vakzin oder seltener die Vakzine („von Kühen stammend“; siehe Vakzination), ist ein Arzneimittel, das zur Impfung verwendet wird und vor Erkrankung schützen soll.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Impfstoff · Mehr sehen »

Impfstoffdesign

Verschiedene Impfstoffe und Impfvektoren Das Impfstoffdesign (auch Impfstoffentwicklung) beschreibt Verfahren zur gezielten Anpassung von Impfstoffen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Impfstoffdesign · Mehr sehen »

Indapamid

Indapamid (INN) ist ein Benzamidderivat, welches als Diuretikum (harntreibendes Mittel) zur Regulierung des Bluthochdrucks verwendet wird.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Indapamid · Mehr sehen »

Inositoltrisphosphat

Inositoltrisphosphat (auch Inositol-1,4,5-trisphosphat, kurz IP3) bezeichnet in der Biochemie ein Inositolphosphat mit drei Phosphatgruppen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Inositoltrisphosphat · Mehr sehen »

Inotropie

Der Begriff Inotropie (auch: Inotropismus, Adjektiv: inotrop; von altgriechisch ἴς is (feminin), Genitiv ἰνός inós.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Inotropie · Mehr sehen »

Insektenflug

Schwebfliege im Flug Insekten waren in der Evolution die ersten Tiere, die Flügel entwickelt haben.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Insektenflug · Mehr sehen »

Insulin

Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Insulin · Mehr sehen »

Intrabody

Als Intrabody (von intracellular und antibody) bezeichnet man in der Biochemie und Immunologie einen Antikörper, der innerhalb einer Zelle intrazelluläre Proteine bindet.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Intrabody · Mehr sehen »

Intrazellulärer Transport

Beim intrazellulären Transport werden Moleküle, Membranbestandteile und darin verankerte Proteine durch das Innere einer Zelle transportiert (in Abgrenzung zum Membrantransport und parazellulären Transport, bei denen Stoffe durch Biomembranen oder zwischen Zellen hindurch bewegt werden).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Intrazellulärer Transport · Mehr sehen »

Ionenpumpe

K+–ATPase) '''Membranständige ATPasen''' als Ionenpumpen. Die ATP-Synthase der Mitochondrien stellt ATP zur Verfügung. Durch die Tätigkeit der anderen ATPasen werden Ionen gegen ihren Gradienten transportiert und ATP verbraucht. ATPasen des "P-", "V-" und "FoF1"-Typs (F-Typs) sind gelb eingezeichnet und die vermittelten Ionen-Transportprozesse sind angegeben. ATPasen des "P-Typs" zeichnen sich durch eine phosphorylierte Zwischenstufe aus, die durch ein rotes Symbol "~P" gekennzeichnet ist. Am unteren Rand sind die drei Grundtypen zusammen mit ihren Inhibitionsmustern dargestellt.(SR – Sarkoplasmatisches Retikulum; ER – Endoplasmatisches Retikulum; AA – Aminosäure(derivat)) Als Ionenpumpen werden in der Biochemie und Physiologie Transmembran-Transportproteine bezeichnet, die den Transport bestimmter Ionen durch eine biologische Membran regulieren.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Ionenpumpe · Mehr sehen »

IP3-Rezeptor

Der IP3-Rezeptor ist ein ligandenaktivierter Calciumkanal in der Membran des glatten endoplasmatischen Retikulums (ER).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und IP3-Rezeptor · Mehr sehen »

Α1-Adrenozeptor

Die α1-Adrenozeptoren sind Gq/11-Protein-gekoppelte Rezeptoren, die durch die Signalstoffe Adrenalin und Noradrenalin aktiviert werden.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Α1-Adrenozeptor · Mehr sehen »

ΔF508

Die Abkürzung, \DeltaF508 oder in der Schreibweise ohne Sonderzeichen F508del ist die Bezeichnung einer Genmutation in der Region 7q31.2 auf dem langen Arm des menschlichen Chromosom 7, die die Krankheit Mukoviszidose (Zystische Fibrose) auslöst.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und ΔF508 · Mehr sehen »

Ω-Oxidation

Die ω-Oxidation (Omega-Oxidation) ist eine Spezialvariante des Fettsäureabbaus (β-Oxidation).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Ω-Oxidation · Mehr sehen »

Jonathan Weissman

Jonathan S. Weissman ist ein US-amerikanischer Biochemiker, Biophysiker und Zellbiologe.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Jonathan Weissman · Mehr sehen »

Kazutoshi Mori

Kazutoshi Mori, 2016 Kazutoshi Mori (jap. 森 和俊, Mori Kazutoshi; * 7. Juli 1958 in Kurashiki, Präfektur Okayama) ist ein japanischer Biologe und Professor für Biophysik an der Universität Kyōto.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Kazutoshi Mori · Mehr sehen »

Keith R. Porter

Keith Roberts Porter (* 11. Juni 1912 in Yarmouth, Nova Scotia; † 2. Mai 1997) war ein kanadischer Zellbiologe.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Keith R. Porter · Mehr sehen »

Kernhülle

Kernmembran, Schemazeichnung Als Kernhülle oder auch Kernmembran bezeichnet man die Doppelmembran des Zellkerns einer eukaryotischen Zelle.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Kernhülle · Mehr sehen »

Keuchhusten

Keuchhusten (auch Pertussis, für starker Husten; volkstümlich Stickhusten, früher auch Keichhusten und Tussis convulsiva) ist eine durch das Bakterium Bordetella pertussis, seltener durch Bordetella parapertussis, ausgelöste hochansteckende, durch typische Hustenanfälle charakterisierte Infektionskrankheit der Atemwege.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Keuchhusten · Mehr sehen »

Klebzelle

Als Klebzellen, Colloblasten (auch Kolloblasten), Collozyten oder Lasso-Zellen bezeichnet man einen beim Beutefang eingesetzten Zelltyp der Rippenquallen (Ctenophora).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Klebzelle · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 11α1

Kollagen Typ XI, alpha1 ist ein Protein, das vom Gen COL11A1 kodiert wird.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Kollagen-Typ 11α1 · Mehr sehen »

Kollagene

Kollagene (Vorstufe Tropokollagene; internationalisierte Schreibweise Collagene; Betonung auf der zweitletzten Silbe) sind eine Gruppe nur bei vielzelligen Tieren (einschließlich Menschen) vorkommender Strukturproteine (ein Faserbündel bildendes „Eiweiß“) hauptsächlich des Bindegewebes (genauer: der extrazellulären Matrix).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Kollagene · Mehr sehen »

Kompartimentierungsregel

Die Kompartimentierungsregel ist ein auf Eberhard Schnepf zurückgehendes Theorem in der Zellbiologie.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Kompartimentierungsregel · Mehr sehen »

Komplexe Plastiden

Komplexe Plastiden sind gekennzeichnet durch Membranhüllen, die anders als bei einfachen Plastiden aus drei oder mehr Membranen bestehen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Komplexe Plastiden · Mehr sehen »

Krampf

Ein Krampf (mittelhochdeutsch krampf, althochdeutsch chrampho), latinisiert Krampus oder Crampus (Plural Crampi), auch Muskelkrampf (Myospasmus) oder Spasmus genannt, ist eine ungewollte und oft schmerzhafte Muskelanspannung.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Krampf · Mehr sehen »

Kreatin-Transporter-Defekt

Der Kreatin-Transporter-Defekt (kurz CTD) ist eine sehr seltene, zu den Syndromalen X-chromosomalen mentalen Retardierungen zählende angeborene Störung des Kreatin-Transporters.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Kreatin-Transporter-Defekt · Mehr sehen »

L-Glycerol-3-phosphat

L-Glycerol-3-phosphat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der phosphorylierten Glycerole.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und L-Glycerol-3-phosphat · Mehr sehen »

L-Gulonolactonoxidase

L-Gulonolactonoxidase (GULO, Gulo oder GLO), auch als L-Gulono-γ-lacton-Oxidase bezeichnet, ist ein Enzym aus der Gruppe der Oxidasen, das für die Herstellung von Ascorbinsäure (Vitamin C) in höheren Organismen sehr wichtig ist.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und L-Gulonolactonoxidase · Mehr sehen »

Lanosterin-Synthase

Die Lanosterin-Synthase ist ein Enzym aus der Gruppe der Oxidosqualen-Cyclasen, das in Eukaryoten die Cyclisierung von Squalenepoxid zu Lanosterin katalysiert.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Lanosterin-Synthase · Mehr sehen »

Lathosterol-Oxidase

Die Lathosterol-Oxidase ist das Enzym in Eukaryoten, das die Dehydrierung von Sterolen in 5-Position katalysiert.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Lathosterol-Oxidase · Mehr sehen »

LDL-Rezeptor

Der LDL-Rezeptor (low density lipoprotein receptor) ist ein Protein, das in Zellmembranen aller Tiere verankert ist.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und LDL-Rezeptor · Mehr sehen »

Leydig-Zwischenzelle

Leydig-Zellen (7) im Bindegewebe des Hodens Leydig-Zwischenzellen (Endocrinocyti interstitiales, kurz: Leydig-Zellen) sind ein Zelltyp im Interstitium des Hodens.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Leydig-Zwischenzelle · Mehr sehen »

Limitierte Proteolyse

Die Limitierte Proteolyse ist ein Begriff aus der Biochemie und der Physiologie und bezeichnet die Abspaltung einzelner Peptid-Fragmente aus einem großen Vorläufer-Peptid.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Limitierte Proteolyse · Mehr sehen »

Lipidsenker

Strukturformel von Cholesterol Strukturformel von Trimyristin, einem Triglycerid Lipidsenker sind eine Gruppe von Wirkstoffen, die erhöhte Lipidkonzentrationen im Blut (Hyperlipidämie) senken.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Lipidsenker · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Lomitapid

Lomitapid ist der erste Vertreter der neuen Wirkstoffklasse („first-in-class“) von Inhibitoren des mikrosomalen Triglycerid-Transfer-Proteins (MTP).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Lomitapid · Mehr sehen »

Lumen (Biologie)

Das Lumen (Pl. Lumina;, ‚Fenster‘) bezeichnet in der Anatomie, Medizin und Medizintechnik den inneren Hohlraum von Hohlorganen und röhrenförmigen Körpern, zum Beispiel der Blutgefäße, des Magens, des Darms und der Harnblase von Säugetieren und im Tracheensystem von Insekten.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Lumen (Biologie) · Mehr sehen »

Lusitropie

Als Lusitropie wird die Beeinflussung der Fähigkeit der Herzmuskulatur (Myokard) zur schnellen und vollständigen Erschlaffung bezeichnet.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Lusitropie · Mehr sehen »

Lysin

Lysin, abgekürzt Lys oder K, ist in seiner natürlichen L-Form eine essentielle proteinogene α-Aminosäure.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Lysin · Mehr sehen »

Lysylhydroxylasen

Die Lysylhydroxylasen sind Enzyme, die die Hydroxylierung von Lysinresten in Proteinen katalysieren.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Lysylhydroxylasen · Mehr sehen »

Major Basic Proteins

Major Basic Protein ist der Name einer Gruppe von relativ kleinen Proteinen, die nur aus einer Kette von Polypeptiden bestehen und die reich an Argininresten sind.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Major Basic Proteins · Mehr sehen »

Major-Facilitator-Superfamilie

Die Major-Facilitator-Superfamilie (MFS) ist eine Familie von Membranproteinen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Major-Facilitator-Superfamilie · Mehr sehen »

Maligne Hyperthermie

Die Maligne Hyperthermie (MH), veraltet auch maligne Hyperpyrexie, Narkose-Hyperthermie-Syndrom und Ombrédanne-Syndrom, ist ein vor allem nach Verabreichung bestimmter Narkosemittel selten auftretender medizinischer Notfall.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Maligne Hyperthermie · Mehr sehen »

Manfred Kiese

Manfred Kiese (* 28. Juni 1910 in Stettin; † 22. Februar 1983 in München) war ein deutscher Pharmakologe und Toxikologe.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Manfred Kiese · Mehr sehen »

Mannose-6-phosphat

D-Mannose-6-phosphat, Abkürzung M6P, ist ein Phosphorsäureester der Mannose.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Mannose-6-phosphat · Mehr sehen »

Mannosylierung

Die Mannosylierung ist eine posttranslationale Proteinmodifikation, die zu den Glykosylierungen zählt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Mannosylierung · Mehr sehen »

Marburg-Virus

Das Marburg-Virus ist ein behülltes Einzel(−)-Strang-RNA-Virus (ss(−)RNA) der Familie Filoviridae und Gattung Marburgvirus und der Erreger des Marburgfiebers.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Marburg-Virus · Mehr sehen »

Mary Locke Petermann

Mary Locke Petermann (* 25. Februar 1908 in Laurium, Michigan; † 13. Dezember 1975 in Philadelphia, Pennsylvania) war eine US-amerikanische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Mary Locke Petermann · Mehr sehen »

Mastigamoeba

''M. simplex'' Mastigamoeba ist eine Gattung von Protisten aus der Gruppe der Archamoebae.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Mastigamoeba · Mehr sehen »

Mastigonema

Mastigonemata (eingedeutschte Mehrzahl auch Mastigonemen; von „Peitsche, Geißel“, Genitiv mástigos) sind die härchenförmigen Flimmern an den Geißeln (Flagellen) einiger einzelliger eukaryotischer Lebewesen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Mastigonema · Mehr sehen »

Maulstachler

Die Maulstachler (Stomiiformes (.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Maulstachler · Mehr sehen »

Medizinische Abkürzungen

Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Medizinische Abkürzungen · Mehr sehen »

Meerwalnuss

Mnemiopsis leidyi, deutsch Meerwalnuss, ist eine Art der Rippenquallen (Ctenophora) aus der Ordnung der Lobata.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Meerwalnuss · Mehr sehen »

Megakaryozyt

Megakaryozyt im Knochenmark. Hämatoxylin-Eosin-Färbung. Junger Megakaryozyt im Knochenmark.Pappenheim-Färbung. Megakaryozyten gehören zu den blutbildenden Zellen im Knochenmark.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Megakaryozyt · Mehr sehen »

Membranständige ATPasen

Membranständige ATPasen sind spezielle ATPasen, die den Aufbau oder den Abbau von ATP gekoppelt mit dem Transport von Teilchen (Ionen, kleine Moleküle, Proteine) von einer Seite der Zellmembran oder Organell-Membran zur anderen katalysieren.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Membranständige ATPasen · Mehr sehen »

Mesostigma

Mesostigma ist eine Gattung von Grünalgen, die an der Basis der gesamten Gruppe der Chloroplastida steht.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Mesostigma · Mehr sehen »

Metabotroper Glutamatrezeptor 1

Metabotroper Glutamatrezeptor 1 (mGluR1) ist ein aus dem Gen GRM1 translatiertes Protein der Klasse C der G-Protein-gekoppelten-Rezeptoren.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Metabotroper Glutamatrezeptor 1 · Mehr sehen »

Metabotroper Glutamatrezeptor 5

Metabotroper Glutamatrezeptor 5 (GRM 5, mGluR5) ist ein Protein aus der Gruppe der metabotropen Glutamatrezeptoren.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Metabotroper Glutamatrezeptor 5 · Mehr sehen »

Mevalonatweg

Schema des Mevalonatwegs Der Mevalonatweg ist ein Stoffwechselweg in Eukaryoten, über den von Acetyl-CoA ausgehend die Biosynthese von Isoprenoiden erfolgt und damit der Aufbau von Steroiden und Sekundärmetaboliten ermöglicht wird.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Mevalonatweg · Mehr sehen »

Mikroglia

Mikroglia, auch Hortega-Zellen, sind multifunktionale Gliazellen im Parenchym des zentralen Nervensystems (ZNS) und werden zu den Gewebsmakrophagen gezählt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Mikroglia · Mehr sehen »

Mikrosomales Triglycerid-Transferprotein

Das mikrosomale Triglycerid-Transferprotein (MTP) ist ein Proteinkomplex aus zwei Proteinen, der im endoplasmatischen Reticulum (ER) aller Säugetiere lokalisiert ist.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Mikrosomales Triglycerid-Transferprotein · Mehr sehen »

Miriam Cnop

Miriam Cnop (* 25. Dezember 1970 in Ixelles/Elsene, Belgien) ist eine belgische Forscherin und auf Diabetologie spezialisierte Ärztin.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Miriam Cnop · Mehr sehen »

Mitochondrium

mitochondrialer DNA (mtDNA) Als Mitochondrium oder Mitochondrion (zu altgriechisch μίτος mitos ‚Faden‘ und χονδρίον chondrion ‚Körnchen‘; veraltet Chondriosom) wird ein Zellorganell bezeichnet, das von einer Doppelmembran umschlossen ist und eine eigene Erbsubstanz enthält, die mitochondriale DNA.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Mitochondrium · Mehr sehen »

Mitose

Als Mitose (von griechisch μίτος mitos ‚Faden‘) oder Karyokinese (von griechisch κάρυον karyon ‚Kern‘ und κίνησις kinesis ‚Bewegung‘), auch indirekte Kernteilung genannt, wird die Teilung des Zellkerns bezeichnet, bei der zwei Tochterkerne mit gleicher genetischer Information entstehen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Mitose · Mehr sehen »

Moniliella

Moniliella ist eine Gattung von Brandpilzen mit derzeit neun beschriebenen Arten.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Moniliella · Mehr sehen »

Moose

Torfmoos (''Sphagnum squarrosum'') Moose (regional auch Moor, Mies und Miesch; von mittelhochdeutsch mos/mies) sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Moose · Mehr sehen »

Morbus Fabry

Bändermodell des Enzyms α-Galactosidase A.Eine Mutation im ''GLA''-Gen, das für dieses Protein codiert, verursacht bei Morbus-Fabry-Patienten eine verminderte Aktivität dieses Enzyms. Dies hat zur Folge, dass bestimmte Fette (Glycosphingolipide) nicht ausreichend abgebaut werden können und sich in verschiedenen Zellen ansammeln. Diese Ablagerungen führen zu den Symptomen des Morbus Fabry. Morbus Fabry (auch Fabry-Krankheit, Fabry-Syndrom oder Fabry-Anderson-Krankheit genannt) ist eine seltene, angeborene, monogenetische Stoffwechselstörung aus der Gruppe der lysosomalen Speicherkrankheiten.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Morbus Fabry · Mehr sehen »

Motorische Endplatte

synaptischen Vesikeln den Neurotransmitter Acetylcholin frei. synpatische Spalt mit der Basallamina (Pfeil) Kontraktionen der zugeordneten Muskelfaser führen Eine motorische Endplatte, auch Muskelendplatte, neuromuskuläre Endplatte, neuromuskuläre Synapse, myoneurale Synapse, anatomisch Terminatio neuromuscularis bzw.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Motorische Endplatte · Mehr sehen »

MRNA

Translation).Eine mRNA kann mehrfach verwendet werden; schließlich wird sie abgebaut. Eine mRNA oder Messenger-RNA, zu Deutsch Boten-Ribonukleinsäure (auch Boten-RNA oder seltener Boten-RNS), ist eine einzelsträngige Ribonukleinsäure (RNA), die genetische Information für den Aufbau eines bestimmten Proteins in einer Zelle überträgt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und MRNA · Mehr sehen »

MTT-Test

Mikrotiterplatte eines MTT-Assays Der MTT-Test ist ein Test zur Bestimmung der metabolischen Aktivität von Zellen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und MTT-Test · Mehr sehen »

Mukoviszidose

Mukoviszidose (abgeleitet von, und viscidus ‚zäh‘ bzw. ‚klebrig‘), auch zystische Fibrose (CF) genannt, ist eine autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Mukoviszidose · Mehr sehen »

Muskarinischer Acetylcholinrezeptor

Schema eines muscarinischen ACh-Rezeptors Muskarinische Acetylcholinrezeptoren, auch muskarinerge, muskarinartige oder Muskarinrezeptoren, sind membranständige Rezeptoren, die im parasympathischen Nervensystem vorkommen und als Substrat den Neurotransmitter Acetylcholin (ACh) binden (Acetylcholinrezeptoren), aber auch von Muskarin aktiviert werden können.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Muskarinischer Acetylcholinrezeptor · Mehr sehen »

Muskelfaser

Faszikel) aus Muskelfasern, die Myofibrillen (Muskelfibrillen) enthalten Schema zum Aufbau eines Muskels – eine Myofibrille besteht aus einer Reihe von Sarkomeren (unten) Die Muskelfaser oder Muskelfaserzelle, lateinisch Myozyt, auch Körperfaser oder kurz Faser genannt, ist die spindelförmige zelluläre Grundeinheit der (quergestreiften) Muskulatur des Skeletts.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Muskelfaser · Mehr sehen »

Muskelfibrille

Muskelfibrillen im Elektronenmikroskop Eine Muskelfibrille oder Myofibrille („Muskelfäserchen“) ist eine Funktionseinheit auf der Ebene eines Zellorganells in einer Muskelfaser oder Muskelzelle und ermöglicht eine aktive Verkürzung (Kontraktion).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Muskelfibrille · Mehr sehen »

Muskelkontraktion

Eine Muskelkontraktion ist die aktive Muskelverkürzung (konzentrische Kontraktion).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Muskelkontraktion · Mehr sehen »

Muskelrelaxation

Der medizinische Begriff Muskelrelaxation wird im zweifachen Sinne gebraucht.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Muskelrelaxation · Mehr sehen »

Muskulatur

Die Muskulatur der Brust (Zeichnung von Bernardino Genga ''Anatomia per uso et intelligenza del disegno ricercata non solo su gl’ossi, e muscoli del corpo humano'') Muskeln des Menschen (Bildtafel aus der 4. Auflage von ''Meyers Konversations-Lexikon'' (1885–1890)) Sportstudenten der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK), Leipzig, April 1956 Die Muskulatur ist ein Organsystem in Gewebetieren und bezeichnet eine Gesamtheit von Muskeln.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Muskulatur · Mehr sehen »

Myofasziales Schmerzsyndrom

Das myofasziale Schmerzsyndrom (MSS) (weniger üblich Myogelose) ist ein Krankheitsbild, das durch Schmerzen im Bewegungsapparat gekennzeichnet ist, welche nicht von Gelenken, Periost, Muskelerkrankungen oder anderen neurologischen Erkrankungen ausgehen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Myofasziales Schmerzsyndrom · Mehr sehen »

N-Glykosylierung

Die N-Glykosylierung (synonym N-Glycosylierung) ist eine co- und posttranslationale Modifikation, bei der Kohlenhydrate (Glykosylgruppen) an Aminogruppen (N-) von Proteinen angehängt werden.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und N-Glykosylierung · Mehr sehen »

NADPH-Cytochrom-P450-Oxidoreduktase

NADPH-Cytochrom-P450-Oxidoreduktase (CPR), (auch NADPH-Hämoprotein-Reduktase, Genname POR) ist das Enzym, das den Elektronentransfer von NADPH/H+ auf mikrosomale Cytochrom P450-Monooxygenasen (Cyp17A1, Cyp19A1) bewirkt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und NADPH-Cytochrom-P450-Oxidoreduktase · Mehr sehen »

Natrium-Kalium-Pumpe

Die Natrium-Kalium-ATPase (genauer: Na+/K+-ATPase), auch als Natrium-Kalium-Pumpe oder Natriumpumpe bezeichnet, ist ein in der Zellmembran verankertes Transmembranprotein.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Natrium-Kalium-Pumpe · Mehr sehen »

Nervenzelle

Eine Nervenzelle, auch Neuron (von, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) genannt, ist eine auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierte Zelle, die als Zelltyp in Gewebetieren und damit in nahezu allen vielzelligen Tieren vorkommt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Nervenzelle · Mehr sehen »

Nesselzelle

Lichtmikroskopische Aufnahme von Nematocyten, die von Tentakeln von ''Chironex fleckeri'' isoliert wurden (400fache Vergrößerung) Die Nesselzellen, auch als Nematocyten oder Cnidocyten bezeichnet, sind ein spezieller Zelltyp, der ausschließlich bei den Nesseltieren (Cnidaria) zu finden ist.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Nesselzelle · Mehr sehen »

Netzhaut

Mittlere Augenhaut (''Tunica media bulbi''): 2. + 6. + 10. Innere Augenhaut (''Tunica interna bulbi''): 13. Die Netzhaut oder Retina (von ‚Netz‘), auch Innere Augenhaut (Tunica interna bulbi) genannt, ist das mehrschichtige spezialisierte Nervengewebe, das die Innenseite der Augenwand bei Wirbeltieren sowie einigen Tintenfischen und Schnecken auskleidet.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Netzhaut · Mehr sehen »

Nicotinsäureadenindinukleotidphosphat

Nicotinsäureadenindinukleotidphosphat (NAADP) ist ein Molekül, das nicht nur bei Säugetieren, sondern in vielen anderen, mehrzelligen Organismen eine wichtige Rolle als second messenger spielt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Nicotinsäureadenindinukleotidphosphat · Mehr sehen »

Nissl-Färbung

sagittaler Schnitt durch das Gehirn eines Vogels zeigt verschiedene Gewebsstrukturen, wie Kleinhirn und Endhirn. Bei stärkerer Vergrößerung zeigt eine Nissl-gefärbter histologischer Schnitt, hier durch den Hippocampus eines Nagetiers, verschiedene Klassen von Nervenzellen. Die Nissl-Färbung, benannt nach Franz Nissl, ist eine histologische Färbetechnik, die insbesondere zur Darstellung von Nervengewebe verwendet wird.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Nissl-Färbung · Mehr sehen »

Nissl-Schollen

Als Nissl-Schollen, Nissl-Substanz, Nissl-Granula oder auch Tigroid werden in der Neuroanatomie und Neuropathologie zelluläre Strukturen bezeichnet, die sich mit Hilfe basischer Farbstoffe blau, violett oder metachromatisch anfärben lassen und bei fast allen Nervenzellen zu finden sind, je nach Zelltyp als feinkörnige oder grobschollige Felder im Soma (Perikaryon) und in somanahen Dendritenbereichen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Nissl-Schollen · Mehr sehen »

Nucleolus

Ein Nukleolus ist ein besonderer Bereich im Zellkern (Nukleus) Ein Nukleolus oder Nucleolus (von lateinisch nucleolus ‚Kernchen‘; Plural: nucleoli), auch Kernkörperchen genannt, ist ein lichtmikroskopisch auffälliger, etwa kugelförmiger Bereich des Nukleoplasmas innerhalb des Zellkerns (Nukleus) einer (eukaryotischen) Zelle.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Nucleolus · Mehr sehen »

Nukleotid-Diphosphatase 1

Nukleotid-Diphosphatase (NPPase) (genauer: Ectonukleotid-Pyrophosphatase/Phosphodiesterase) heißen Enzyme, die die hydrolytische Spaltung von FAD und anderen Dinukleotiden zu katalysieren.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Nukleotid-Diphosphatase 1 · Mehr sehen »

Okulärer Albinismus Typ 1

Der Okuläre Albinismus Typ 1 (OA1) ist ein X-chromosomal vererbter Zustand, bei dem alle die Augen betreffenden Symptome des Albinismus auftreten, während der Körper normal pigmentiert ist.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Okulärer Albinismus Typ 1 · Mehr sehen »

Okulokutaner Albinismus Typ 4

Der Okulokutane Albinismus Typ 4 (OCA 4) ist eine Form des Albinismus, die zu aufgehellter Haut und Haarfarbe aufgrund einer Mutation des MATP-Gens führt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Okulokutaner Albinismus Typ 4 · Mehr sehen »

Oleosom

Ein Oleosom ist ein Lipidspeicherorganell, das von einer einfachen Lipidschicht umgeben ist.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Oleosom · Mehr sehen »

Oligodendrozyt

Oligodendrozyten (von griech. oligos ‚wenig‘, dendron ‚Baum‘ und zytos ‚Zelle‘) zählen zu den Gliazellen und kommen nur im Zentralnervensystem (ZNS) vor.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Oligodendrozyt · Mehr sehen »

Omegasom

Ein Omegasom ist ein Zellkompartiment von Zellen, das bei Mangel an Nährstoffen und der begleitenden Autophagie gebildet wird.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Omegasom · Mehr sehen »

Orai

Orai ist in der Zellphysiologie ein Protein, das in der Plasmamembran Ionenkanäle mit hoher Selektivität für Calcium-Ionen bildet.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Orai · Mehr sehen »

Organell

Ein Organell (Diminutiv zu Organ, also „Orgänchen“) ist ein strukturell abgrenzbarer Bereich einer Zelle mit einer besonderen Funktion.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Organell · Mehr sehen »

Osedax

Osedax ist eine Gattung der Bartwürmer (Siboglinidae), die sich auf die Besiedlung von Skeletten auf dem Meeresgrund spezialisiert hat.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Osedax · Mehr sehen »

Oxysterol-Binding Protein 1

Das Oxysterol-binding protein 1 (OSBP) ist ein Transportprotein für Lipide, vor allem für oxidierte Steroide.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Oxysterol-Binding Protein 1 · Mehr sehen »

Paraoxon

Paraoxon, Synonym: E 600, ist ein Ester der Phosphorsäure (siehe auch: Phosphorsäureester).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Paraoxon · Mehr sehen »

Parasympathikus

Das vegetative Nervensystem Rot: Nerven des Sympathikus, blau: Nerven des Parasympathikus Der Parasympathikus (Parasympathicus) ist eine der drei Komponenten des vegetativen Nervensystems.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Parasympathikus · Mehr sehen »

PCSK9

Die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (kurz: PCSK9; neural apoptosis-regulated convertase-1, NARC-1) ist eine Serinprotease, die am Fettstoffwechsel beteiligt ist.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und PCSK9 · Mehr sehen »

PDE-3-Hemmer

Phosphodiesterase-3-Hemmer sind eine Untergruppe von Medikamenten aus der Gruppe der Phosphodiesterase-Hemmer, die zugelassen sind zur Therapie der akuten Herzinsuffizienz bei fehlendem Ansprechen von Katecholaminen durch Down-Regulation der Rezeptoren am Myokard.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und PDE-3-Hemmer · Mehr sehen »

Pellicula

Pellicula (von lateinisch pellicula „Pelzchen“, „Häutchen“), im Englischen auch pellicle, werden verschiedene, zueinander nicht immer homologe Zellhüllen um einzellige Algen oder Protisten genannt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Pellicula · Mehr sehen »

Perikaryon

Schema einer Nervenzelle. '''B''' zeigt auf das Perikaryon,'''C''' zeigt in den Zellkern. Perikaryon (von ‚herum‘ und karyon ‚Kern‘; Plural: Perikarya oder Perikaryen) heißt neuroanatomisch der den Zellkern einer Nervenzelle umgebende Bereich ihres Zellkörpers (auch Soma genannt).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Perikaryon · Mehr sehen »

Peroxin-7

Peroxin-7 (Synonyme: PTS2-Transporter, Pex7p) ist ein Transportprotein, das bestimmte andere Proteine, die in Peroxisomen bzw.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Peroxin-7 · Mehr sehen »

Peroxisom

Peroxisomen, auch Microbodies (veraltet) genannt, sind Zellorganellen in eukaryotischen Zellen, die von einer Biomembran umgeben sind.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Peroxisom · Mehr sehen »

Peter Walter (Biochemiker)

Peter Walter, 2015 Peter Walter (* 5. Dezember 1954 in Berlin) ist ein deutsch-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Peter Walter (Biochemiker) · Mehr sehen »

Phaeothamniophyceae

Die Phaeothamniophyceae sind ein Taxon einzelliger oder fadenförmiger brauner Algen, die zu den Stramenopilen gezählt werden.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Phaeothamniophyceae · Mehr sehen »

Pharmakologisches Chaperon

Pharmakologische Chaperone, auch Pharmacoperone genannt,P.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Pharmakologisches Chaperon · Mehr sehen »

Phloem

einkeimblättrigen Pflanze. Das Phloem ist mit einem Pfeil markiert und kaum gefärbt. Oben befindet sich das Xylem. Das Phloem (von.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Phloem · Mehr sehen »

Phospholamban

Phospholamban (PLB, PLN) ist ein Protein in Herzmuskelzellen, das die Aufnahme von Ca2+ in das sarkoplasmatische Reticulum steuert: Im dephosphorylierten Zustand hemmt es die SERCA (Sarcoplasmic/endoplasmic reticulum calcium ATPase), eine in die Membran des sarkoplasmatischen Retikulums integrierte Ca2+-Pumpe.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Phospholamban · Mehr sehen »

Phospholipide

Schematische Darstellung von Phospholipiden, beispielsweise als Teil einer Membran. '''1.''' Hydrophiler Kopf. '''2.''' Hydrophober Schwanz. Unterschiedliche Strukturen, die Phospholipide in wässrigen Lösungen annehmen können: Liposom, Mizelle und Doppellipidschicht (Hauptbestandteil der Biomembran) Phospholipide sind eine Gruppe von Lipiden mit Phosphatgruppe.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Phospholipide · Mehr sehen »

Phospholipidtranslokatoren

Phospholipidtranslokatoren, auch als Flippasen oder Phospholipid-Flippasen genannt, sind spezielle, von ATP abhängige Transportproteine, die sowohl in der Plasmamembran als auch der Membran des glatten Endoplasmatischen Reticulum und des Golgi-Apparats von Eukaryoten vorkommen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Phospholipidtranslokatoren · Mehr sehen »

Phragmoplast

Der Phragmoplast (von griech. phrágma.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Phragmoplast · Mehr sehen »

Pinguiochrysidales

Die Pinguiochrysidales sind ein Taxon von Einzellern aus der Gruppe der Stramenopilen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Pinguiochrysidales · Mehr sehen »

Plasmalogene

Ein typisches Plasmalogen; Phosphatidylethanolamin-Plasmalogen Plasmalogene sind Etherlipide, die strukturell den Phosphatidylcholinen bzw.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Plasmalogene · Mehr sehen »

Plasmazelle

Plasmazelle Plasmazellen sind Zellen des Immunsystems und dienen der Produktion und Sekretion von Antikörpern.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Plasmazelle · Mehr sehen »

Plasmodesmos

Ein Plasmodesmos (auch Plasmodesma) ist ein dünner, von einer Plasmamembran umgebener Plasmastrang, der durch die Zellwand einer Pflanzenzelle hindurch zur Nachbarzelle eine Verbindung schafft.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Plasmodesmos · Mehr sehen »

Polysom

Schematische Darstellung eines Polysoms. Als Polysom oder Polyribosom wird die Aufreihung vieler Ribosomen an der zu translatierenden mRNA während der Proteinsynthese im Cytoplasma bezeichnet.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Polysom · Mehr sehen »

Posttranslationale Modifikation

Posttranslationale Proteinmodifikationen (PTM) sind Veränderungen von Proteinen, die nach der Translation stattfinden.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Posttranslationale Modifikation · Mehr sehen »

Posttranslationaler Proteintransport

Posttranslationaler Proteintransport bezeichnet in der Zellbiologie Mechanismen, bei denen ein zuvor im Cytosol einer Zelle gebildetes Protein durch eine Membran transportiert wird, nachdem mit der Translation die Proteinbiosynthese am Ribosom abgeschlossen ist.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Posttranslationaler Proteintransport · Mehr sehen »

Potexvirus

Potexvirus ist eine Gattung von Viren in der Ordnung Tymovirales, in der Familie Alphaflexiviridae.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Potexvirus · Mehr sehen »

Proinsulin

Schematische Darstellung der Prozessierung vom Präproinsulin über das Proinsulin zum Insulin. Proinsulin ist ein Prohormon und der Präkursor des Peptidhormons Insulin.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Proinsulin · Mehr sehen »

Prokaryoten

Wendel. Das Flagellum ist hier nicht realistisch dargestellt. Prokaryoten (Prokaryota), auch Prokaryonten (Prokaryonta), bezeichnet zelluläre Lebewesen, die keinen Zellkern besitzen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Prokaryoten · Mehr sehen »

Prostacyclinsynthase

Prostacyclinsynthase (Gen: PTGIS) ist das Enzym, das die Umlagerung von Prostaglandin H2 nach Prostacyclin katalysiert.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Prostacyclinsynthase · Mehr sehen »

Proteasom

Der Begriff Proteasom bezeichnet im Allgemeinen einen Proteinkomplex, der in Archaeen und einigen Bakterien vorkommt und bei Eukaryoten sowohl im Zellkern als auch im Zytoplasma vorliegt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Proteasom · Mehr sehen »

Protein-Disulfid-Isomerasen

Protein-Disulfid-Isomerasen (auch PDI) sind Enzyme aus der Klasse der Isomerasen, welche eine Redoxreaktion durchführen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Protein-Disulfid-Isomerasen · Mehr sehen »

Protein-O-Mannosyltransferase 1

Protein-O-Mannosyltransferase 1 (POMT1, engl. Protein O-mannosyl-transferase 1) ist ein Enzym bei Eukaryoten, dass zur Gruppe der Glykosyltransferasen gehört.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Protein-O-Mannosyltransferase 1 · Mehr sehen »

Protein-O-Mannosyltransferase 2

Protein-O-Mannosyltransferase 2 (POMT2) ist ein Enzym bei Eukaryoten, dass zur Gruppe der Glykosyltransferasen gehört.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Protein-O-Mannosyltransferase 2 · Mehr sehen »

Proteinbiosynthese

Vereinfachtes Schema der Proteinbiosynthese in einer Eucyte Proteinbiosynthese ist die Neubildung von Proteinen in Zellen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Proteinbiosynthese · Mehr sehen »

Proteinfehlfaltungserkrankung

Als Proteinfehlfaltungserkrankungen, auch Proteinfaltungserkrankungen (engl. protein misfolding diseases oder protein misfolding disorders oder conformational diseases oder proteopathies) genannt, bezeichnet man solche Erkrankungen, die durch falsch gefaltete Proteine innerhalb und außerhalb von Zellen verursacht werden.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Proteinfehlfaltungserkrankung · Mehr sehen »

Proteinkinase C

Die Proteinkinase C (kurz PKC) ist ein Enzym der Familie der Proteinkinasen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Proteinkinase C · Mehr sehen »

Proteinkinase R

Die Proteinkinase R (PKR, R von RNA-aktiviert, auch eukaryotic translation initiation factor 2-alpha kinase 2, EIF2AK2) ist ein Enzym aus der Gruppe der Proteinkinasen, das bei bestimmten Infektionen die Proteinbiosynthese hemmt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Proteinkinase R · Mehr sehen »

Proteinlokalisationsvorhersage

Die Proteinlokalisationsvorhersage umfasst biochemische und bioinformatische Methoden zur Bestimmung des Ziel-Kompartiments eines Proteins.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Proteinlokalisationsvorhersage · Mehr sehen »

Proteinqualitätskontrolle

Die Proteinqualitätskontrolle (engl. protein quality control) ist in eukaryotischen Zellen ein zellulärer Schutzmechanismus, der für die Aufrechterhaltung eines funktionierenden Proteoms und zum Überleben der Zelle von grundlegender Wichtigkeit ist.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Proteinqualitätskontrolle · Mehr sehen »

Prymnesium parvum

Prymnesium parvum ist eine Art (Spezies) von einzelligen Mikroalgen (etwa 10 µm lang und 3 bis 4 µm breit) aus dem Taxon der Haptophyta, dessen Mitglieder meist in mariner und eher tropischer Umgebung leben.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Prymnesium parvum · Mehr sehen »

Pulsmarkierung

Pulsmarkierung für 30 min. mit Beobachtung nach zehn Tagen Die Pulsmarkierung ist eine biochemische Methode zur Markierung und Verfolgung von Biomolekülen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Pulsmarkierung · Mehr sehen »

Purkinjezelle

Taube (Zeichnung von Santiago Ramón y Cajal, 1899) Kleinhirn. Die Zellkörper von Purkinjezellen liegen in der nach ihnen benannten mittleren Schicht des Cortex cerebelli (grau eingefärbt). Purkinjezellen oder Purkyně-Zellen sind die charakteristischen großen multipolaren Nervenzellen mit stark verästeltem Dendritenbaum in der Rinde des Kleinhirns (Cortex cerebelli), deren Axone die Efferenzen der Kleinhirnrinde darstellen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Purkinjezelle · Mehr sehen »

Rab-Proteine

Die Familie der Rab-Proteine („Ras-related in brain“) gehört zur Ras-Superfamilie monomerer G-Proteine (GTPasen) und ist in Eukaryoten zu großen Teilen konserviert.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Rab-Proteine · Mehr sehen »

Ranavirus

TEM-Aufnahme einer von Ranaviren infizierten Zelle, die sich im Zytoplasma ansammeln und neben dem Zellkern Klumpen bilden Ranavirus ist eine Gattung von Riesenviren (Nucleocytoviricota, NCLDVs) aus der Familie der Iridoviridae, Unterfamilie Alphairidovirinae.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Ranavirus · Mehr sehen »

Rötelnvirus

Das Rötelnvirus (wissenschaftlich Rubella virus, Spezies Rubivirus rubellae) ist der Erreger von Röteln und ist bei Infektion in den ersten Schwangerschafts-Wochen der Verursacher der Rötelnembryofetopathie.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Rötelnvirus · Mehr sehen »

Reoviridae

Die Reoviridae bilden die größte Familie von unbehüllten Viren mit doppelsträngiger RNA (dsRNA).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Reoviridae · Mehr sehen »

Reticulomyxa filosa

Reticulomyxa filosa ist eine Art aus der Gruppe der einzelligen Foraminiferen und der einzige Vertreter ihrer Gattung aus der Ordnung der Allogromiida.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Reticulomyxa filosa · Mehr sehen »

Reticulum

Reticulum („kleines Netz“) bezeichnet.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Reticulum · Mehr sehen »

Rhinoviren

Als Rhinoviren (von, Genitiv de und deutscher Plural von) werden verschiedene Spezies (Arten) von Viren in der Gattung Enterovirus bezeichnet, die als Krankheitserreger hauptverantwortlich für Schnupfen und Erkältungen sind.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Rhinoviren · Mehr sehen »

Ribophorin

Ribophorin (auch Dolichyl-diphosphooligosaccharid-Protein-Glycosyltransferase) ist ein Enzym in Eukaryoten, das zusammen mit weiteren Polypeptiden Bestandteil des Oligosaccharyltransferase-Komplexes (OST) in der Membran des Endoplasmatischen Retikulums (ER) ist, welcher für die N-Glykosylierung von anderen Proteinen notwendig ist.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Ribophorin · Mehr sehen »

Ribosom

Ribosomen sind die makromolekularen Komplexe in Zellen, an denen Proteine hergestellt werden.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Ribosom · Mehr sehen »

Rizin

Rizin oder Ricin ist ein äußerst giftiges Protein aus den Samen des Wunderbaums (auch Rizinus, Ricinus communis) aus der Familie der Wolfsmilchgewächse.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Rizin · Mehr sehen »

RNA-abhängige RNA-Polymerase

RNA-abhängige RNA-Polymerasen (englisch RNA-dependent RNA polymerase; RdRP oder RDR) sind Enzyme, die als Polymerasen die Synthese von Ribonukleinsäuren (RNA) aus Ribonukleotiden katalysieren anhand einer RNA-Vorlage (RNA-dependent).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und RNA-abhängige RNA-Polymerase · Mehr sehen »

RNA-Impfstoff

abruf.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und RNA-Impfstoff · Mehr sehen »

RoGFP

GFP aus ''Aequorea victoria'', Wildtyp-Form roGFP (Redox-sensitive GFP) ist eine veränderte Variante des grün fluoreszierenden Proteins, bei der sich die Fluoreszenz redox-abhängig ändert.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und RoGFP · Mehr sehen »

Ryanodin

Das Diterpenderivat Ryanodin ist eine weißliche lichtempfindliche chemische Verbindung, die in Methanol und Ethanol löslich ist.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Ryanodin · Mehr sehen »

Ryanodin-Rezeptoren

Ryanodin-Rezeptoren sind eine Familie von Calciumionenkanälen, deren Aktivierung die Freisetzung von Calciumionen aus dem Sarkoplasmatischen Retikulum in das Zytosol bewirkt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Ryanodin-Rezeptoren · Mehr sehen »

Saporin

Saporin ist eine pflanzliche, giftige Eiweißverbindung (Proteintoxin).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Saporin · Mehr sehen »

SARS-CoV-2

SARS-CoV-2 (Abkürzung für ‚ Schweres-akutes-Atemwegssyndrom-Coronavirus Typ 2) ist ein Betacoronavirus, das nach dem erstmaligen Nachweis zunächst auch als neuartiges Coronavirus oder nur als Coronavirus bezeichnet wurde.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und SARS-CoV-2 · Mehr sehen »

Schwertfisch

Der Schwertfisch (Xiphias gladius) ist ein großer, räuberisch lebender Knochenfisch, der weltweit in gemäßigt warmen bis tropischen Meeren anzutreffen ist.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Schwertfisch · Mehr sehen »

Sec61 Translocon α1

Sec61 Translocon α1 (synonym Sec61α1, Sec61A1) ist ein Transmembranprotein in Wirbeltieren.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Sec61 Translocon α1 · Mehr sehen »

Sec61 Translocon β

Sec61 Translocon β (synonym Sec61β, Sec61B) ist ein Transmembranprotein in Wirbeltieren.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Sec61 Translocon β · Mehr sehen »

Sec61 Translocon γ

Sec61 Translocon γ (synonym Sec61γ, Sec61G) ist ein Transmembranprotein in Wirbeltieren.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Sec61 Translocon γ · Mehr sehen »

Second Messenger

Second messenger ist ein englischer Fachterminus der Biologie und Medizin, den man mit sekundärer Botenstoff ins Deutsche übersetzen kann.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Second Messenger · Mehr sehen »

Sekretion

Als Sekretion (lateinisch secretio „Absonderung“; Verb dazu ist sezernieren, von lateinisch secernere „absondern“) oder Absonderung wird die Abgabe von flüssigen Stoffen, die (im Gegensatz zum Exkret bei der Exkretion) eine bestimmte Funktion erfüllen, durch einzelne Zellen oder Drüsen bezeichnet.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Sekretion · Mehr sehen »

Sekretionsassoziierte Ras-verwandte GTPase 1A

Sar1 ist ein G-Protein, das am Transport zwischen dem endoplasmatischen Reticulum (ER) und dem Golgi-Apparat beteiligt ist.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Sekretionsassoziierte Ras-verwandte GTPase 1A · Mehr sehen »

Selenmangel

Bei Selenmangel steht dem Körper das essentielle Spurenelement Selen nicht in ausreichender Menge zur Verfügung.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Selenmangel · Mehr sehen »

SER

Die Abkürzung SER steht für.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und SER · Mehr sehen »

SERCA

SERCA (Abk. für, deutsch Calcium-ATPase des sarkoplasmatischen und endoplasmatischen Retikulums) heißen Proteine in der Membran bestimmter Zellbestandteile, die Calciumionen unter Verbrauch von ATP aus dem Cytosol in das sarkoplasmatische Retikulum pumpen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und SERCA · Mehr sehen »

Sertoli-Zelle

Lage der Sertoli-Zellen (7) im Keimgewebe der Hodenkanälchen Die Sertoli-Zellen sind spezielle, teilungsunfähige Zellen des Hodengewebes, die die Hodenkanälchen gegenüber den Blutgefäßen abschirmen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Sertoli-Zelle · Mehr sehen »

Shulamit Michaeli-Goldberg

Shulamit Michaeli-Goldberg, geboren als Shulamit Michaeli (* 1955 in Givʿatajim, Israel), ist eine israelische Mikrobiologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Shulamit Michaeli-Goldberg · Mehr sehen »

Sigma-1-Rezeptor

Der Sigma-1-Rezeptor gehört zur Familie der Sigma-Rezeptoren und ist ein Transmembranprotein im endoplasmatischen Reticulum (ER), das in vielen verschiedenen Gewebearten bei Säugetieren vorkommt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Sigma-1-Rezeptor · Mehr sehen »

Sigma-Rezeptor

Der Sigma-Rezeptor ist ein bisher nur ansatzweise verstandener Rezeptor, von dem die Subtypen σ1 und σ2 bekannt sind.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Sigma-Rezeptor · Mehr sehen »

Signalerkennungspartikel

Das Signalerkennungspartikel (SRP) ist ein Ribonukleoprotein, das am cotranslationalen Transport von Proteinen in das Endoplasmatische Retikulum (ER) von Eukaryoten und die Plasmamembran von Prokaryoten beteiligt ist.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Signalerkennungspartikel · Mehr sehen »

Signalpeptidase

Signalpeptidasen, auch Signalasen, sind proteinspaltende Enzyme (Proteasen), die an der Membran des Endoplasmatischen Retikulums (ER) innerhalb der Zelle lokalisiert sind.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Signalpeptidase · Mehr sehen »

Signalsequenz

Die Signalsequenz, auch Signalpeptid oder Transitpeptid ist eine Abfolge von Aminosäuren eines Proteins.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Signalsequenz · Mehr sehen »

Silver-Locus

Der Genort Silver-Locus (auch: SILV, SI; SIL; ME20; gp100; PMEL17; D12S53E) kodiert ein membranständiges Molekül der Melanosomen (farbstoffproduzierende Organellen) in den pigmentbildenden Zellen (Melanozyten).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Silver-Locus · Mehr sehen »

Spannungsabhängiger L-Typ-Calciumkanal

Der Spannungsabhängige L-Typ-Calciumkanal (auch: Dihydropyridin-Rezeptor) ist ein Calciumkanal in der Zellmembran des transversalen Systems (T-Tubuli) von Muskelzellen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Spannungsabhängiger L-Typ-Calciumkanal · Mehr sehen »

Sphingolipide

Allgemeine Struktur von Sphingolipiden. Verschiedene Reste (R) ergeben unterschiedliche Untergruppen: R.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Sphingolipide · Mehr sehen »

Squalen

Squalen (mit Betonung auf der letzten Silbe Squalen), Summenformel: C30H50, ist eine organische, ungesättigte Verbindung aus der Gruppe der Triterpene und der Gruppe der Kohlenwasserstoffe, die von allen höheren Organismen produziert wird.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Squalen · Mehr sehen »

Squalensynthase

Squalensynthase (SQS) (auch: Farnesyldiphosphat-Farnesyltransferase, FDFT) ist das Enzym, das in Eukaryoten die Kondensationsreaktion von zwei Molekülen Farnesyldiphosphat zu Squalen katalysiert.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Squalensynthase · Mehr sehen »

SREBP

SREBP steht für sterol regulatory element-binding protein.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und SREBP · Mehr sehen »

SRP-Rezeptor

Der SRP-Rezeptor (SR, DP), der auch als docking Protein bezeichnet wird, ist ein Protein, bei Eukaryoten im Endoplasmatischen Retikulum und bei Prokaryoten an der Plasmamembran lokalisiert.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und SRP-Rezeptor · Mehr sehen »

Statocyt

Wurzel '''9''' Wurzelhaube '''10''' Statocyt Statocyten sind spezialisierte Zellen die unter anderem bei Pflanzen in der Wurzelspitze oder bei Mollusken vorkommen und die der Wahrnehmung der Schwerkraft dienen (Graviperzeption).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Statocyt · Mehr sehen »

Stäbchen (Auge)

Stäbchen oder Stäbchenzelle, griechisch-lateinisch Neuron bacilliferum, heißt eine Art von Fotorezeptoren in der Netzhaut des Wirbeltierauges mit stabförmigem Fortsatz, dem Stäbchen, anatomisch Bacillum retinae (lateinisch bacillum ‚Stäbchen‘).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Stäbchen (Auge) · Mehr sehen »

Ständerpilze

Die Ständerpilze (Basidiomycota) sind eine Abteilung der Pilze, die ihre Meiosporen auf Sporenständern (Basidien) bilden.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Ständerpilze · Mehr sehen »

Sterol-Δ14-Reduktase

Sterol-Δ14-Reduktase (auch: C14-Sterol-Reduktase, C14SR) heißen Enzyme in der Cholesterinbiosynthese.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Sterol-Δ14-Reduktase · Mehr sehen »

Sterol-Δ24-Reduktase

Die Sterol-Δ24-Reduktase (auch: 24-Dehydrocholesterol-Reduktase) ist das Enzym, das die Hydrierung von Sterolen an der 24-Doppelbindung katalysiert.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Sterol-Δ24-Reduktase · Mehr sehen »

Sterol-Δ8/7-Isomerase

Die Sterol-Δ8/7-Isomerase (auch: Emopamil-bindendes Protein (EBP)) ist das Enzym, das innerhalb von Sterolderivaten die Umlagerung der in der 8-Position befindlichen Doppelbindung in die 7-Position katalysiert.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Sterol-Δ8/7-Isomerase · Mehr sehen »

Sterol-O-Acyltransferase

Sterol-O-Acyltransferase (auch: Acyl-CoA-Cholesterin-Acyltransferase) ist ein Enzym im Endoplasmatischen Retikulum von Tieren, das die Veresterung von Cholesterin und Fettsäuren zu Cholesterinestern katalysiert.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Sterol-O-Acyltransferase · Mehr sehen »

Stromal interaction molecule

Der Begriff stromal interaction molecule (abgekürzt STIM) bezeichnet in der Zellphysiologie ein Protein, das in Tieren als Calciumsensor wesentlich an der Aufrechterhaltung der Calcium-Homöostase bzw.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Stromal interaction molecule · Mehr sehen »

SUMO-Proteine

Die Small Ubiquitin-Related Modifier (kurz SUMO) bilden eine Proteinfamilie, die zur Superfamilie der Ubiquitin-ähnlichen Proteinen (UBL oder Ubl) gehört und als posttranslationale Modifikation auf andere Zielproteine agiert.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und SUMO-Proteine · Mehr sehen »

Synaptopodin

Synaptopodin ist ein cytoplasmatisches Aktinassoziiertes Protein mit einer Molekülmasse von etwa 73 kDa.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Synaptopodin · Mehr sehen »

Synurales

Die Synurales (gelegentlich auch im Rang der Synurophyceae) sind eine Ordnung von Mikroalgen, die den Goldalgen nahestehen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Synurales · Mehr sehen »

Tegument (Virus)

TEM-Aufnahme). Das Tegument ist als unregelmäßig elektronendichte Struktur zwischen Kapsid und dünner Virushülle zu erkennen. Ein Tegument (lateinisch tegumentum für Bedeckung, Haut) ist in der Virologie eine besondere Struktur des Viruspartikels (Virion) bei einigen behüllten Viren.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Tegument (Virus) · Mehr sehen »

Tetrahymena

β-tubulin in ''Tetrahymena''. Kerne auszutauschend. Tetrahymena ist eine Gattung eukaryotischer Einzeller, die dem Stamm der Wimperntierchen angehört.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Tetrahymena · Mehr sehen »

Theobrominvergiftung

Strukturformel von Theobromin Die Theobrominvergiftung oder Schokoladenvergiftung ist eine Vergiftung mit dem Purinalkaloid Theobromin, der besonders Hunde und Katzen zum Opfer fallen können, wenn sie Schokolade fressen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Theobrominvergiftung · Mehr sehen »

Thrombozyt

Von links nach rechts: Erythrozyt (rotes Blutkörperchen), aktivierter Thrombozyt und Leukozyt (weißes Blutkörperchen) im Rasterelektronenmikroskop Links discoide, inaktive Thrombozyten, rechts aktivierte Thrombozyten mit Pseudopodien. Der Thrombozyt oder Thrombocyt (von altgriechisch θρόμβος thrómbos „Klumpen“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“) oder das Blutplättchen ist die kleinste Zelle des Blutes.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Thrombozyt · Mehr sehen »

Togaviridae

Die Familie Togaviridae (Togaviren) umfasst derzeit zwei Gattungen von behüllten Viren (lat. toga: Mantel) mit einer einzelsträngigen RNA mit positiver Polarität.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Togaviridae · Mehr sehen »

Tombusviridae

Die Tombusviridae sind eine Familie einzelsträngiger RNA-Pflanzenviren mit positiver Polarität.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Tombusviridae · Mehr sehen »

Translation (Biologie)

Als Translation wird in der Biologie die Synthese von Proteinen in den Zellen lebender Organismen bezeichnet, die nach Vorgabe genetischer Information an den Ribosomen abläuft (siehe auch Proteinbiosynthese).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Translation (Biologie) · Mehr sehen »

Transmembranprotein

α-helicale Domänen (rot) im ''singlepass'' (links) und im ''multipass''(B) β-Fass-Domänen (blau) Transmembranproteine sind eine Gruppe der Membranproteine und durchqueren beide Blätter der Phospholipiddoppelschicht einer Biomembran, im Unterschied zu den einfach membranständigen Proteinen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Transmembranprotein · Mehr sehen »

Transport (Biologie)

Der Transport von Stoffen, Energie und Information ist für Lebewesen die Voraussetzung, ihren komplexen Stoffwechsel und andere Lebensvorgänge zu koordinieren und aufrechtzuerhalten.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Transport (Biologie) · Mehr sehen »

Triade (Physiologie)

Triaden kommen in Skelettmuskelzellen vor und dienen der schnellen Übermittlung von motorischen Reizen, welche zur aktiven Verkürzung der Muskelfasern führen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Triade (Physiologie) · Mehr sehen »

Trichoplax adhaerens

Trichoplax adhaerens ist die einzige allgemein anerkannte Art der Placozoa.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Trichoplax adhaerens · Mehr sehen »

Trommelmuskel

Der Trommelmuskel bringt die Schwimmblase von Knochenfischen auf direktem oder indirektem (mit Umweg über den Springfederapparat) Weg zum Schwingen, was ein klopfendes oder knurrendes Geräusch ergibt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Trommelmuskel · Mehr sehen »

TRP-Kanäle

Die TRP-Kanäle (englisch transient receptor potential channels) sind eine umfangreiche Familie von zellulären Ionenkanälen, die in mindestens neun Unterfamilien mit 28 oder mehr Kanälen gegliedert werden kann.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und TRP-Kanäle · Mehr sehen »

UDP-GlcA/UDP-GalNAc-Transporter

Der UDP-GlcA/UDP-GalNAc-Transporter (UGTREL7, SLC35D1) ist ein Protein in der Membran des endoplasmatischen Retikulums von Tierzellen, das den Transport von UDP-Glucuronat und UDP-N-Acetylgalactosamin in das ER katalysiert.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und UDP-GlcA/UDP-GalNAc-Transporter · Mehr sehen »

Unfolded Protein Response

Struktur des Enzyms ''Ire1'', eines zentralen Regulators der Unfolded Protein Response Als Unfolded Protein Response (UPR, dt. ungefaltete Protein-Antwort oder Antwort auf ungefaltete Proteine) wird in der Biologie eine komplexe Reaktion von Zellen auf Stress bezeichnet, der durch die Ansammlung von Proteinen mit fehlerhafter Faltung im endoplasmatischen Retikulum (ER) entsteht.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Unfolded Protein Response · Mehr sehen »

V(D)J-Rekombination

Die V(D)J-Rekombination (auch als somatische Rekombination bezeichnet) ist ein genetischer Umlagerungsprozess an der DNA von Wirbeltieren, der für die Variabilität der von den B-Zellen gebildeten Antikörper (auch Immunglobuline genannt), der B-Zell-Rezeptoren, sowie der T-Zell-Rezeptoren sorgt.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und V(D)J-Rekombination · Mehr sehen »

Vesikel (Biologie)

Vesikel (Schema) Vesikel sind sehr kleine, in der Zelle gelegene, rundliche bis ovale Bläschen, die von einer doppelten Membran oder einer netzartigen Hülle aus Proteinen umgeben sind.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Vesikel (Biologie) · Mehr sehen »

Viroplasma

Madin-Darby bovine kidney, Zellkulturen aus Epithelzellen von Rindernieren). Die Zellkerne sind mit DAPI blau angefärbt. Als Viroplasma bezeichnet man jenen Ort innerhalb einer virusinfizierten Zelle, an dem die eigentliche Produktion von Virusbestandteilen stattfindet (Virusfabrik, Virionenfabrik,, VF, oder virus assembly site, viral assembly site, assembly site, VAS, AS).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Viroplasma · Mehr sehen »

Virushülle

TEM-Aufnahme: Acht helikale Kapside werden von einer Virushülle umschlossen (Partikel ca. 80–120 nm im Durchmesser). Die Virushülle ist eine bei bestimmten Viren vorhandene äußere Struktur, die aus Lipiden einer Phospholipid-Doppelschicht der ursprünglichen Wirtszelle und darin eingelagerten viralen Proteinen besteht.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Virushülle · Mehr sehen »

Vitamin K

Strukturformel der wichtigsten K-Vitamine:'''Vitamin K1'''.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Vitamin K · Mehr sehen »

Von-Gierke-Krankheit

Als Von-Gierke-Krankheit, auch Glykogenspeicherkrankheit Typ I (GSD1) oder Glykogenose Typ I und älter von Gierkesche Glykogenose, wird die häufigste Erkrankung aus der Gruppe der Glykogenspeicherkrankheiten bezeichnet.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Von-Gierke-Krankheit · Mehr sehen »

Wilhelm Hasselbach

Wilhelm Hasselbach (* 15. Oktober 1921 in Falkenstein; † 7. November 2015 in Heidelberg) war ein deutscher Biochemiker.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Wilhelm Hasselbach · Mehr sehen »

William Russell (Mediziner)

William Russell (* 22. April 1852 in Douglas, Isle of Man; † 11. August 1940 in Edinburgh) war ein schottischer Arzt und Pathologe.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und William Russell (Mediziner) · Mehr sehen »

William S. Sly

William S. Sly 2017 William Shuford Sly (* 19. Oktober 1932 in East St. Louis) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und William S. Sly · Mehr sehen »

Zapfen (Auge)

Zapfen oder Zapfenzelle, anatomisch Neuron coniferum (lateinisch conifer ‚Zapfen tragend‘), heißt eine Art von Fotorezeptoren in der Netzhaut des Wirbeltierauges mit kegelförmigem Fortsatz, dem Zapfen, anatomisch Conus retinae (lateinisch conus ‚Kegel‘).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Zapfen (Auge) · Mehr sehen »

Zeittafel Botanik

Die Zeittafel Botanik enthält Angaben zu verschiedenen Forschungsrichtungen dieses Fachs.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Zeittafel Botanik · Mehr sehen »

Zelle (Biologie)

prokaryotischen Einzeller: ''Bacillus subtilis'' Paramecium aurelia'' Eine Zelle ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Zelle (Biologie) · Mehr sehen »

Zellfraktionierung

Unter Zellfraktionierung versteht man die Trennung der Bestandteile einer Zelle nach einem Zellaufschluss, z. B.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Zellfraktionierung · Mehr sehen »

Zellkompartiment

Als Zellkompartimente werden in der Biologie verschiedenartige Räume innerhalb einer Zelle bezeichnet.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Zellkompartiment · Mehr sehen »

Zellmembran

Schematische Darstellung einer Zellmembran Zellmembran oder lateinisch Membrana cellularis, Zytomembran, Plasmamembran, auch Plasmalemma, wird die jeder lebenden Zelle eigene Biomembran genannt, die das Zellinnere umschließend und abgrenzend ihr inneres Milieu aufrechterhält.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Zellmembran · Mehr sehen »

Zellpenetrierendes Peptid

CPP mit a) doppelsträngiger DNA oder RNA, b) einzelsträngiger DNA oder RNA, c) Plasmid-DNA oder d) Proteinen Ein zellpenetrierendes Peptid (engl. cell-penetrating peptide, CPP, oder protein transduction domain, Transduktionsdomäne, PTD) bezeichnet ein Peptid, das Zellmembranen durchdringen (penetrieren) kann.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Zellpenetrierendes Peptid · Mehr sehen »

Zellzyklus

Schematische Darstellung der einzelnen Phasen des Zellzyklus Der Zellzyklus ist die Abfolge verschiedener Aktivitätsphasen zwischen den Teilungen eukaryotischer Zellen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Zellzyklus · Mehr sehen »

Ziehen-Oppenheim-Syndrom

Das Ziehen-Oppenheim-Syndrom (Synonyme: Oppenheim-Syndrom, Schwalbe-Ziehen-Oppenheim-Syndrom, idiopathische Torsionsdystonie, Dystonia musculorum deformans, Early onset torsion dystonia) bezeichnet eine generalisierte Dystonie, eine seltene Form der hyperkinetischen Bewegungsstörungen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Ziehen-Oppenheim-Syndrom · Mehr sehen »

Zika-Virus

Das Zika-Virus (ZIKV) gehört zur Gattung Flavivirus der Familie Flaviviridae.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Zika-Virus · Mehr sehen »

ZyCoV-D

ZyCoV-D ist ein Plasmid-DNA-Impfstoff gegen das SARS-CoV-2-Virus.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und ZyCoV-D · Mehr sehen »

Zystenleber

Zystenleber in der Computertomographie. Bei dem Patienten fanden sich allenfalls minimale, kleine Zysten in den Nieren und anderen Organen, so dass sich nicht das Bild einer autosomal-dominanten polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD) ergab, sondern eher das einer (isolierten) polyzystischen Lebererkrankung (PCLD). Eine genetische Abklärung konnte jedoch nicht erfolgen. Als Zystenleber, auch polyzystische Leber oder zystische Leberkrankheit genannt, bezeichnet man eine meist angeborene Fehlbildung der Leber, bei der dieses Organ mit einer Vielzahl von flüssigkeitsgefüllten Hohlräumen (Zysten) durchsetzt ist.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und Zystenleber · Mehr sehen »

1-Desoxygalactonojirimycin

1-Desoxygalactonojirimycin (kurz: DGJ) ist ein reversibler kompetitiver Hemmer der Enzymklasse der Galactosidasen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und 1-Desoxygalactonojirimycin · Mehr sehen »

11β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase 1

Die 11β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase 1 (kurz: 11β-HSD1) ist die Isoform 1 der 11β-HSD und gehört zu den Eukaryoten-Enzymen.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und 11β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase 1 · Mehr sehen »

3β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase

3β-Hydroxysteroid-Dehydrogenasen (3β-HSD) sind Enzyme, die in Steroiden die 3β-Hydroxygruppe zum Keton oxidieren und gleichzeitig die Umlagerung der Doppelbindung von der 5- in die 4-Position katalysieren.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und 3β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase · Mehr sehen »

7-Dehydrocholesterol-Reduktase

Die 7-Dehydrocholesterol-Reduktase (kurz: DHCR7 oder alternativ: 7-DHC-Reduktase, Sterol-Delta(7)-Reduktase, D7SR) ist ein Enzym in Eukaryoten (EC 1.3.1.21).

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und 7-Dehydrocholesterol-Reduktase · Mehr sehen »

7SL-RNA

Aufbau der SRP-RNA beim Menschen. Die 7SL-RNA, auch 7S-RNA, ist bei Säugetieren eine durch die RNA-Polymerase III transkribierte, meist doppelsträngige Ribonukleinsäure (RNA), die nicht translatiert wird.

Neu!!: Endoplasmatisches Retikulum und 7SL-RNA · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Endoplasmatisches Reticulum, Ergastoplasma, Glattes ER, Glattes Endoplasmatisches Retikulum, Rauhes endoplasmatisches Retikulum, Sarkoplasmatisches Retikulum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »