Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektronenvolt

Index Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

741 Beziehungen: Abell 2142, Abgereichertes Zinkoxid, ABRIXAS, Abschirmung (Strahlung), Absorption (Physik), Absorptionskoeffizient, Accelerator Driven System, Actinium, Advanced Satellite for Cosmology and Astrophysics, Akkretion (Astronomie), Aktiver Galaxienkern, Aktivierung (Radioaktivität), ALBA (Synchrotron), Albert Abubakirowitsch Galejew, Alexander Jewgenjewitsch Tschudakow, Alexander Lwowitsch Minz, Allchar, Alojz Paulin, Alpha-Magnet-Spektrometer, Alphastrahlung, Alternating Gradient Synchrotron, Aluminium, Aluminiumgalliumarsenid, AM-Canum-Venaticorum-Stern, AM-Herculis-Stern, Amand Fäßler, Amaterasu-Teilchen, Americium, ANKA (Synchrotronstrahlungslabor), Annihilation, Antares (Neutrinoteleskop), Antimaterie, Antimon, Antiproton, Antiproton Decelerator, Anton Karlowitsch Walter, Arcitumomab, Argon, Ariel V, Ariel VI, Array of Low Energy X-ray Imaging Sensors, Arsen, Artem Alichanjan, Aspera-3, Astat, ASTRO-E, Astronomische Nederlandse Satelliet, Atomare Masseneinheit, Atomuhr, Auflösung (Messtechnik), ..., Augerelektronenspektroskopie, Austrittsarbeit, Axion, Äquivalenz von Masse und Energie, Übergangsstrahlung, Übergangsstrahlungsdetektor, B-Fabrik, Balmer-Serie, Bandabstandsreferenz, Bandlücke, Barium, Baryon, Beijing Electron Positron Collider, Belle-II-Experiment, Benzol, Beobachtende Astronomie, BeppoSAX, Bergische Universität Wuppertal, Berkelium, Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung, Beryllium, Beschleuniger-Massenspektrometrie, Beschleunigungsspannung, Betastrahlung, Betatron, Bevatron, Bindungsenergie, Bismut, Bismutgermanat, Bjørn Wiik, Blanket, Blei, Blitz, Boersch-Effekt, Bohrium, Bohrsches Magneton, Boltzmann-Konstante, Bor, Borgruppe, Borphosphid, Borsubarsenid, Boson, Bremsstrahlung, Bremsvermögen, Broad Band X-ray Telescope, Brom, Brookhaven National Laboratory, Brutreaktor, Budker-Institut für Kernphysik, Bundesgesetz über das Messwesen, Cadmium, Cadmiumzinktellurid, Caesium, Caesiumplatinid, Calcium, Californium, Cassini-Huygens, Central Compact Objects in Supernova Remnants, Cer, CERN, CERN Hadron Linacs, Chang’e 7, Chappuis-Absorption, Charakteristische Röntgenstrahlung, Charge Transfer Efficiency, Chemische Bindung, Cherenkov Telescope Array, Chlor, Chris Quigg, Christoph Schmelzer, Chrom, Clusterzerfall, Cobalt, Cockcroft-Walton-Beschleuniger, Colliding-Beam-Experiment, Colorado Student Space Weather Experiment, Compact Linear Collider, Compoundkern, Compton Gamma Ray Observatory, Compton-Effekt, CONUS (Experiment), COS-B, Cosmotron, Coulombwall, Cowan-Reines-Neutrinoexperiment, Curium, Cygnus X-1, Cygnus X-3, D-Meson, DAMPE, Deep Space 1, DELTA, DESY (Teilchenbeschleuniger), Deuteron, Diamantstruktur, Diamond Light Source, Diffuse Soft X-ray Background, Diffuse X-ray Spectrometer, Dirac-See, Donald William Kerst, Doppelter Elektroneneinfang, DORIS (Teilchenbeschleuniger), DQ-Herculis-Stern, Drei-Alpha-Prozess, Dubnium, Dunkle Materie, Dysprosium, Edison-Richardson-Effekt, Edotreotid, EEV, Effektive Hauptquantenzahl, Egil Hylleraas, Eigenleitung, Ein-Elektron-System, Eine kurze Geschichte von fast allem, Einheiten- und Zeitgesetz, Einstein Probe, Einsteinium, Eisen, Eisendisilicid, Elastische Rückstreudetektionsanalyse, ELBE (Strahlungsquelle), Elektrische Leitfähigkeit, Elektrische Spannung, Elektromagnetische Welle, Elektromagnetischer Impuls, Elektron, Elektronegativität, Elektronen-Stretcher-Anlage, Elektronenaffinität, Elektronenbeschleuniger, Elektronenbeugung, Elektronenenergieverlustspektroskopie, Elektronenkanone, Elektronenkühlung, Elektronenmikroskop, Elektronentemperatur, Elektroschwache Wechselwirkung, Elektrostatische Ionenstrahlfalle, Elementarladung, Elementarteilchen, Energie, Entdeckung der Kernspaltung, EPR (Kernkraftwerk), Erasable Programmable Read-Only Memory, Erbium, EROSITA, Escapelinie, Estia Eichten, Europäische Spallationsquelle, European XFEL, Europium, Europium(II)-oxid, Europium(III)-oxid-sulfid, EUV-Lithografie, EV, EXAFS-Spektroskopie, EXOSAT, Exziton, FACT (Teleskop), Faraday-Konstante, Farbsupraleitung, FASER (Detektor), Feinstrukturkonstante, Fengyun-4B, Fermi National Accelerator Laboratory, Fermi-Blase, Fermi-Dirac-Statistik, Fermium, Festkörper, Fiona Harrison, FIP-Effekt, Fluor, Fluordesoxyglucose, Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz, Francium, Franck-Hertz-Versuch, Frank Paul Calaprice, Frenkel-Defekt, Fricke-Dosimeter, Fundamentale Wechselwirkung, Fusion mittels magnetischen Einschlusses, G-Wert (Radiologie), Gadolinium, GALLEX, Gallium, Gallium(II)-selenid, Gallium-68-Generator, Galliumarsenid, Galliumarsenidphosphid, Galliumnitrid, Gamma Cassiopeiae, Gammaastronomie, Gammablitz, Gammaspektroskopie, Gammastrahlendoppelstern, Gammastrahlung, Gebräuchliche Nicht-SI-Einheiten, GECAM, Geminga, Georgi Dmitrijewitsch Latyschew, GERDA-Experiment, Germanium, Geschichte der Astronomie und Astrophysik in der Antarktis, Geschichte des Strahlenschutzes, Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation, GEV, Ginga, Giorgio Bellettini, Gittereichtheorie, Glow-in-the-dark, Gluon, Gold, Gold(I)-sulfid, Graphit, Graphitoxid, Gravitationskonstante, Gravitino, Größenordnung, GRB 001219, Große vereinheitlichte Theorie, Gunn-Effekt, GZK-Cutoff, Hafnium, Hakuchō, Halbkugelanalysator, Halbleiter, Halbleiter mit breitem Bandabstand, Halbmetalle, Halokern, Hard X-ray Modulation Telescope, Hassium, Heidelberg-Moskau-Experiment, Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum, Heinz Niedrig, Helen Quinn, Helium, Helium-Atom-Streuung, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, HERA (Teilchenbeschleuniger), Hertz (Einheit), HI-Linie, Higgs-Mechanismus, High Energy Astronomy Observatory 1, High Energy Astronomy Observatory 2, High Energy Astronomy Observatory 3, High Energy Gamma Ray Astronomy, High Energy Transient Explorer, Hitomi (Weltraumteleskop), Hochenergetische Röntgenstrahlung, Hochenergiephysik, Hofstadter-Experiment, Hohe Harmonische, Holmium, Hughes-Drever-Experiment, Hyperfeinstruktur, Hyperon, Ian Hinchliffe, Ideales Fermigas, Imager for Magnetopause-to-Aurora Global Exploration, Indian Institute of Astrophysics, Indium, Indium(II)-selenid, Indium(III)-selenid, Indium-Gallium-Zink-Oxid, Indiumgalliumarsenid, Indiumgalliumnitrid, Indiumnitrid, Indiumphosphid, Infrarot-LED, Injektion heißer Ladungsträger, Integral (Satellit), International Linear Collider, Intersecting Storage Rings, Inverse Photoemissionsspektroskopie, Iod, Ionenantrieb, Ionenimplantation, Ionenstrahl, Ionisation, Ionisationskammer, Ionisierende Strahlung, Ionisierungsenergie, Iridium, Isaak Jakowlewitsch Pomerantschuk, Ising-Modell, Isolator (Elektrotechnik), ISOLDE, Isomerieübergang, ISS-Expedition 6, Ivan Derado, Δ-Baryon, Υ-Meson, J-PARC, Jadehase 2, John Bertram Adams, Juri Dmitrijewitsch Prokoschkin, Kalium, Karzinogen, KASCADE-Grande, Kataklysmisch veränderlicher Stern, KATRIN, Károly Simonyi (Physiker), KEKB, Kelvin, Kernenergie, Kernfusion, Kernfusionsreaktor, Kernmagneton, Kernphysik, Kernreaktion, Kernspaltung, Kernspin, Kernwaffenexplosion, Kernwaffentechnik, KEV, Kielfeld-Beschleuniger, Kikuchi-Linien, Kinematik (Teilchenprozesse), Kinetische Energie, Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow, Klaus Bethge, Kohlenstoff, Kohlenstoffbrennen, Kohlenstoffgruppe, Kollisionsinduzierte Dissoziation, Konrad Gund, Kopplungskonstante, Kosmische Gammastrahlung, Kosmische Strahlung, Kosmischer Neutrinohintergrund, Krebsnebel, Krypton, Kupfer, Kupfer(I)-oxid, Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid, Kupferwolframat, Laboratori Nazionali del Gran Sasso, Labordiamant, Lamb-Verschiebung, Landauer-Prinzip, Lanthan, Large Electron-Positron Collider, Large Hadron Collider, Larmorpräzession, Laser, Laserablation, Laserspektroskopie, Lawrencium, Lawson-Kriterium, Lee-Quigg-Thacker-Bound, Legierungsverbreiterung, Leichtestes supersymmetrisches Teilchen, LEP Pre-Injector, Lepton, Leuchtdiode, LHAASO, Licht, Lilienfeldstrahlung, Linearer Energietransfer, Linienverbreiterung, Lise Meitner, Liste der Baryonen, Liste der Isotope, Liste der Mesonen, Liste physikalischer Größen, Liste ungelöster Probleme der Physik, Liste von Größenordnungen der Energie, Liste von Größenordnungen der Geschwindigkeit, Liste von Größenordnungen der Masse, Lithium, Long Counter, Los Alamos National Laboratory, Low Energy Ion Ring, Low Luminosity Gamma Ray Burst, Low-Energy Electron Diffraction, LSND, Luciferine, Luftschauer, Lutetium, M. Stanley Livingston, Maß- und Eichgesetz, MAGIC-Teleskope, Magnesium, Magnetar, Magnetischer Monopol, Magnetosphäre, Magnon, Mainzer Mikrotron, Mammographie, Mangan, Mars Science Laboratory, Martin Schumacher (Physiker), Martin Teucher, Mary Gaillard, Maser, Masse (Physik), Massendefekt, Massenexzess, Mayenit-Obergruppe, Mößbauer-Effekt, Møller-Streuung, MEG-Experiment, Mendelevium, Meson, MESSENGER, Messier 87, Messungen der Neutrinogeschwindigkeit, Metalle, Methan, Micro Black Hole, Mikroquasar, Mikrotron, MiniBooNE, Minimales supersymmetrisches Standardmodell, Mittlere freie Weglänge, Moderator (Physik), Molekülphysik, Molybdän, Mu3e, MYRRHA, NA1, NA33, NA35, NA5, Natürliche Einheiten, Natürlichkeitsproblem, National Synchrotron Radiation Research Center, Natrium, Natrium-D-Linie, Neodym, Neon, Neptunium, Neutralino, Neutrino, Neutron, Neutronenfluss, Neutronenmikroskop, Neutronenquelle, Neutronenreflektometrie, Neutronenstrahlung, Neutronenstreuung, Nichtionisierende Strahlung, Nichtleiter, Nickel, Niederdruckplasma, Niederenergetische Ionenstreuspektroskopie, Niederenergetisches Elektronenmikroskop, Niob, Nobelium, Nova (Stern), Nuclear Spectroscopic Telescope Array, Nuclotron, Oh-My-God-Teilchen, Olga Georgijewna Rjaschskaja, OPAL (Detektor), Optisches Modell, Orientierungspolarisation, Ortho- und Parawasserstoff, Osmium, OSQAR-Experiment, Otto Frisch, Ozon-Sauerstoff-Zyklus, Palladium, Partikeltherapie, Partondichtefunktion, Paul Scherrer Institut, Pelletron, PETRA (Teilchenbeschleuniger), PHENIX, Philip Walker, Phosphor, Photodiode, Photoelektrischer Effekt, Photoelektrochemie, Photoelektrochemischer Prozess, Photoelektronenspektroskopie, Photokatalytische Selbstreinigung, Photon, Photonenmarkierungsanlage, Photosphäre, Photosystem, Physikalische Größe, Physikalische Konstante, Pierre-Auger-Observatorium, Planck-Einheiten, Planck-Konstante, Planck-Skala, Plasmawelle, Platin, Plutonium, Polonium, Positron, Praseodym, Präon, Promethium, Protactinium, Proton, Proton Synchrotron, Proton Synchrotron 2, Proton Synchrotron Booster, Protonentherapie, Protonierter Wasserstoff, Prout (Einheit), Pygmy-Resonanz, Pyrit, Quantendefekttheorie, Quark (Physik), Quasar, Quecksilber, Radioaktiver Niederschlag, Radioaktiver Rückstoß, Radiojodtherapie, Radiolyse, Radionuklidbatterie, Radiopharmakon, Radiophosphortherapie, Radium, Radon, Ramsauer-Effekt, Rastertunnelmikroskop, Raumtemperatur, Röntgen-Nahkanten-Absorptions-Spektroskopie, Röntgenastronomie, Röntgendoppelstern, Röntgenhintergrund, Röntgenschwache isolierte Neutronensterne, Röntgenspektroskopie, Röntgenstrahlung, Röntgenverordnung (Schweiz), Rüdiger Staubert, Reflektron, Refraktive Röntgenlinse, Reionisierungsepoche, Relativistic Heavy Ion Collider, Resurs-DK 1, Reuven Ramaty, RHEED, Rhenium, Rhodium, Rhodotron, Riesenresonanz, Rinecker Proton Therapy Center, Robert Hofstadter, Rolf Wideröe, Roque-de-los-Muchachos-Observatorium, Rosenau (Beschleuniger), RS Ophiuchi, Rubidium, Ruthenium, Rutherford Appleton Laboratory, Rutherford Backscattering Spectrometry, Rutherfordium, Samarium, SAMPEX, Sauerstoff, Scandium, Scandiumnitrid, Schleifenquantengravitation, Schneeberger Krankheit, Schwefel, Schweres Wasser, Seaborgium, Sekundärstrahlung, Selen, Shanghai Synchrotron Radiation Facility, Si(Li)-Detektor, Silber, Silicium, Siliciumcarbid, Single Event Effect, Single Event Upset, Skyshine, Small Astronomy Satellite 3, Soft Gamma Repeater, Solar Orbiter, Sonneneruption, Spallation, Speicherring, Spezifische Wärmekapazität, Sphaleron, Spinpolarisation, SPring-8, Sputtern, Stanford Linear Accelerator Center, Star-Lifting, Stickstoff, Strahlenbiologie, Strahlentherapie, Strahlungswichtungsfaktor, Strömgren-Sphäre, Stringtheorie, Strontium, Super Proton Synchrotron, Superconducting Super Collider, Superweiche Röntgenquelle, Supraleitende Kamera, Supraleitender Darmstädter Elektronenlinearbeschleuniger, Suwa Shigeki, Sverker Johansson, SVOM, Swift (Satellit), Symbiotischer Stern, Synchro-Zyklotron (CERN), Synchrophasotron, Synchrotron, Synchrotron SOLEIL, Synchrotronstrahlung, T2K, Tantal, Tauon, TD-1A, Technetium, Technik der Positronen-Emissions-Tomographie, Teilchenbeschleuniger, Tellur, Tenma, Terahertzstrahlung, Terbium, Terrestrischer Gammablitz, TESLA (Teilchenbeschleuniger), Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung, Tests der speziellen Relativitätstheorie, Tetraquark, Tetsuji Nishikawa, TEV, Tevatron, Thallium, THEMIS, Therac-25, Thermischer Reaktor, Thermisches Neutron, Thomas Jefferson National Accelerator Facility, Thomas Müller (Physiker), Thorium, Thulium, Tiangong 2, Tianwen-1, Tidal Disruption Event, Titan (Element), Tokamak, Tomotherapie, Transmutation, Transparente Solarzelle, TRISTAN, Tritium, Tritiumgaslichtquelle, Tscherenkow-Blitz, Uehling-Potential, Ultraleuchtkräftige Röntgenquelle, Ultraviolettstrahlung, Underground Neutrino Observatory, Untersuchung der Schilddrüse, Uran, Uranprojekt, Urknall, UVSOR II, Vakuumerwartungswert, Vanadium, Vela-Supernova, VEPP-4, Verschiebungssatz von Kossel-Sommerfeld, Verzögertes Neutron, Voyager-Sonden, W-Boson, Walter Oelert, Wasserstoff, Wasserstoffbrennen, Weltformel, Weltraumwetter, Wim Leemans, Wissenschaftsmodul Wentian, Wolfgang Gentner, Wolfram, Woods-Saxon-Potential, Xenon, Yohkoh, Ytterbium, Yttrium, Zählrohr, Zerfallsbreite, Zerfallsenergie, Zerfallsschema, Zink, Zinktellurid, Zinn, Zirconium, Zyklotron, 2015, 2021, 40K-Messung. Erweitern Sie Index (691 mehr) »

Abell 2142

Abell 2142 im Röntgenlicht (aufgenommen vom Chandra-Teleskop) Abell 2142 (kurz A2142) ist ein gewaltiger, röntgenheller Galaxienhaufen im Sternbild Corona Borealis.

Neu!!: Elektronenvolt und Abell 2142 · Mehr sehen »

Abgereichertes Zinkoxid

Abgereichertes Zinkoxid (englisch Depleted Zinc Oxide), kurz DZO, ist ein Begriff aus der Kerntechnik.

Neu!!: Elektronenvolt und Abgereichertes Zinkoxid · Mehr sehen »

ABRIXAS

ABRIXAS (Abkürzung für engl. A Broadband Imaging X-ray All-Sky Survey) war ein Weltraumteleskop, mit dem eine Kartierung des gesamten Himmels im Röntgenbereich bei Energien von 0,5–15 keV durchgeführt werden sollte.

Neu!!: Elektronenvolt und ABRIXAS · Mehr sehen »

Abschirmung (Strahlung)

Papier schirmt Alphastrahlung ab, Aluminiumblech schützt vor Betastrahlung, eine Massivwand (beispielsweise aus ca. 5 cm dickem Blei) schützt vor Gammastrahlung. Personenabschirmung für die Arbeit mit Radium (1929) Abschirmungen gegen ionisierende Strahlung reduzieren die Strahlenintensität und dienen zum Schutz von Personen (siehe Strahlenschutz), anderen Lebewesen, Gegenständen oder Bauteilen gegen Strahlenschaden sowie zur Reduktion des Hintergrunds bei Strahlenmessungen.

Neu!!: Elektronenvolt und Abschirmung (Strahlung) · Mehr sehen »

Absorption (Physik)

Video: Lichtabsorption im Wasser Absorption bezeichnet in der Physik allgemein die Schwächung von elektromagnetischer oder Teilchenstrahlung beim Eindringen in ein Medium.

Neu!!: Elektronenvolt und Absorption (Physik) · Mehr sehen »

Absorptionskoeffizient

Der Absorptionskoeffizient, auch Dämpfungskonstante oder linearer Schwächungskoeffizient, ist ein Maß für die Verringerung der Intensität elektromagnetischer Strahlung beim Durchgang durch ein gegebenes Material.

Neu!!: Elektronenvolt und Absorptionskoeffizient · Mehr sehen »

Accelerator Driven System

Die Begriffe Accelerator-driven system (ADS), beschleunigergetriebenes System oder Hybridreaktor beschreiben das Konzept für einen Leistungs-Kernreaktor, der unterkritisch betrieben und durch eine Spallationsquelle mit Neutronen versorgt würde.

Neu!!: Elektronenvolt und Accelerator Driven System · Mehr sehen »

Actinium

Actinium ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Ac und der Ordnungszahl 89.

Neu!!: Elektronenvolt und Actinium · Mehr sehen »

Advanced Satellite for Cosmology and Astrophysics

Der Advanced Satellite for Cosmology and Astrophysics (ASCA), auch bekannt unter der Bezeichnung ASTRO-D oder Asuka war ein japanisch-amerikanisches Weltraumteleskop für Röntgenastronomie.

Neu!!: Elektronenvolt und Advanced Satellite for Cosmology and Astrophysics · Mehr sehen »

Akkretion (Astronomie)

Die Entstehung eines Pulsars: Ein Stern in einem Doppelsternsystem kollabiert zu einem Neutronenstern. Es beginnt Material von seinem Begleiter zu ihm zu strömen (Akkretion). Die einfallende Materie verursacht eine Beschleunigung und das Aussenden hochenergetischer Strahlung. Schließlich ist ein Pulsar entstanden, der sich bis zu 1000-mal pro Sekunde dreht. Akkretion (lat. accretio „Anwachsen“, „Zunahme“) ist in der Astronomie die Bezeichnung für einen Vorgang, bei dem ein kosmisches Objekt Materie aufgrund seiner Gravitation bzw.

Neu!!: Elektronenvolt und Akkretion (Astronomie) · Mehr sehen »

Aktiver Galaxienkern

Infrarot grün, Röntgenstrahlung blau. Der doppelte Jet, den der aktive Kern der Galaxie aussendet, ist deutlich sichtbar. Ein aktiver Galaxienkern, auch aktiver galaktischer Kern oder AGN (von), ist die Zentralregion einer Galaxie, die ungewöhnlich große Mengen an Strahlung nichtstellaren Ursprungs aussendet.

Neu!!: Elektronenvolt und Aktiver Galaxienkern · Mehr sehen »

Aktivierung (Radioaktivität)

Als Aktivierung bezeichnet man in der Physik die Umwandlung stabiler in instabile radioaktive Stoffe (Radionuklide) durch Bestrahlung.

Neu!!: Elektronenvolt und Aktivierung (Radioaktivität) · Mehr sehen »

ALBA (Synchrotron)

Das Synchrotron ALBA ist eine spanische Synchrotronstrahlungsquelle der dritten Generation in Cerdanyola del Vallès ca.

Neu!!: Elektronenvolt und ALBA (Synchrotron) · Mehr sehen »

Albert Abubakirowitsch Galejew

Albert Abubakirowitsch Galejew (* 19. Oktober 1940 in Ufa; † 12. September 2022) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Elektronenvolt und Albert Abubakirowitsch Galejew · Mehr sehen »

Alexander Jewgenjewitsch Tschudakow

Alexander Jewgenjewitsch Tschudakow (russisch: Александр Евгеньевич Чудаков, wiss. Transliteration: Aleksandr Evgenʹevič Čudakov, englische Transkription: Aleksandr Evgen'evich Chudakov, * 16. Juni 1921 in Moskau; † 25. Januar 2001) war ein russischer Physiker, der experimentell auf dem Gebiet der Kosmischen Strahlung arbeitete.

Neu!!: Elektronenvolt und Alexander Jewgenjewitsch Tschudakow · Mehr sehen »

Alexander Lwowitsch Minz

Alexander Lwowitsch Minz (Briefmarke der Post der UdSSR 1975) Alexander Lwowitsch Minz (* in Rostow am Don; † 29. Dezember 1974 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker und Funktechniker.

Neu!!: Elektronenvolt und Alexander Lwowitsch Minz · Mehr sehen »

Allchar

Allchar (auch Alsar, Alšar oder Alshar geschrieben) ist ein Gold-Arsen-Antimon-Thallium-Vorkommen im Süden Nordmazedoniens.

Neu!!: Elektronenvolt und Allchar · Mehr sehen »

Alojz Paulin

Alojz Paulin (r) 1959 am fertiggestellten Mikrotron in Ljubljana Alojz Paulin (* 10. August 1930 in Podbrezje, Königreich Jugoslawien (heute zur Gemeinde Naklo, Slowenien); † 24. Dezember 2022) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Elektronenvolt und Alojz Paulin · Mehr sehen »

Alpha-Magnet-Spektrometer

Alpha Magnetic Spectrometer 2 Alpha-Magnet-Spektrometer (AMS) bezeichnet zwei Magnetspektrometer (Teilchendetektoren) zur Untersuchung der kosmischen Strahlung.

Neu!!: Elektronenvolt und Alpha-Magnet-Spektrometer · Mehr sehen »

Alphastrahlung

Emission eines Alphateilchens (Protonen rot, Neutronen blau) Alphastrahlung oder α-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die beim Alphazerfall, einer Art des radioaktiven Zerfalls von Atomkernen, auftritt.

Neu!!: Elektronenvolt und Alphastrahlung · Mehr sehen »

Alternating Gradient Synchrotron

Übersicht des Alternating Gradient Synchrotrons Das Alternating Gradient Synchrotron (Abkürzung: AGS) ist ein Synchrotron-Teilchenbeschleuniger mit etwa 800 m Umfang am Brookhaven National Laboratory (BNL).

Neu!!: Elektronenvolt und Alternating Gradient Synchrotron · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Elektronenvolt und Aluminium · Mehr sehen »

Aluminiumgalliumarsenid

Aluminiumgalliumarsenid (AlxGa1−xAs) ist ein Halbleiter mit nahezu dem gleichen Gitterparameter wie GaAs, aber einer größeren Bandlücke.

Neu!!: Elektronenvolt und Aluminiumgalliumarsenid · Mehr sehen »

AM-Canum-Venaticorum-Stern

AM-Canum-Venaticorum-Sterne oder AM-CVn-Sterne sind kompakte enge Doppelsternsysteme, bestehend aus einem akkretierenden Weißen Zwerg und einem weiteren entarteten Begleiter.

Neu!!: Elektronenvolt und AM-Canum-Venaticorum-Stern · Mehr sehen »

AM-Herculis-Stern

Doppelsternsystem mit Weißem Zwerg (in der Mitte der Scheibe) und Materiestrom Als AM-Herculis-Sterne, (engl. Polars, GCVS-Systematikkürzel: AM) werden kataklysmisch veränderliche Doppelsterne (CVs) bezeichnet, in denen die Geometrie des Massentransfers durch das starke Magnetfeld des akkretierenden Weißen Zwerges stark beeinflusst wird.

Neu!!: Elektronenvolt und AM-Herculis-Stern · Mehr sehen »

Amand Fäßler

Amand Fäßler, im Englischen meist Faessler zitiert, (* 26. April 1938 in Gengenbach) ist ein deutscher theoretischer Physiker, der sich vor allem mit Kernphysik beschäftigt.

Neu!!: Elektronenvolt und Amand Fäßler · Mehr sehen »

Amaterasu-Teilchen

Das Amaterasu-Teilchen war ein extrem energiereiches Teilchen der kosmischen Strahlung, das am 27. Mai 2021 von Fly's Eye, einem Detektor der University of Utah, registriert wurde.

Neu!!: Elektronenvolt und Amaterasu-Teilchen · Mehr sehen »

Americium

Americium (Elementsymbol Am) ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 95.

Neu!!: Elektronenvolt und Americium · Mehr sehen »

ANKA (Synchrotronstrahlungslabor)

Die Angströmquelle Karlsruhe oder kurz ANKA ist ein Elektronen-Synchrotron im Karlsruher Institut für Technologie (KIT), das als Synchrotronstrahlungsquelle dient.

Neu!!: Elektronenvolt und ANKA (Synchrotronstrahlungslabor) · Mehr sehen »

Annihilation

Feynmandiagramm der Annihilation eines Elektrons e− mit einem Positron e+. Der Ort ist in diesem Diagramm von links nach rechts aufgetragen, die Zeit von unten nach oben. Elektron und Positron vernichten sich gegenseitig. Nach der Annihilation verbleiben zwei Photonen \gamma. In der Elementarteilchenphysik versteht man unter Annihilation („das Zunichtemachen“) den Prozess der Paarvernichtung (auch: Paarzerstrahlung, kurz auch Zerstrahlung), bei dem ein Elementarteilchen und sein Antiteilchen sich zusammen in andere Teilchen verwandeln.

Neu!!: Elektronenvolt und Annihilation · Mehr sehen »

Antares (Neutrinoteleskop)

Das ANTARES-Neutrinoteleskop ist ein unterseeisches Großinstrument zur Detektion von Neutrinos kosmischer Herkunft.

Neu!!: Elektronenvolt und Antares (Neutrinoteleskop) · Mehr sehen »

Antimaterie

Antimaterie ist Materie, die aus Antiteilchen besteht.

Neu!!: Elektronenvolt und Antimaterie · Mehr sehen »

Antimon

Antimon (von lateinisch Antimonium, vermutlich von arabisch „al-ithmîd(un)“ (Antimonsulfid bzw. Stibnit)) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von ‚(Grau-)Spießglanz‘) und der Ordnungszahl 51.

Neu!!: Elektronenvolt und Antimon · Mehr sehen »

Antiproton

Das Antiproton ist das Antimaterie-Teilchen (Antiteilchen) zum Proton.

Neu!!: Elektronenvolt und Antiproton · Mehr sehen »

Antiproton Decelerator

Der Antiproton Decelerator (Abkürzung AD; deutsch: Antiprotonen-Entschleuniger) ist ein Speicherring am CERN in Genf.

Neu!!: Elektronenvolt und Antiproton Decelerator · Mehr sehen »

Anton Karlowitsch Walter

Anton Karlowitsch Walter (* in St. Petersburg; † 13. August 1965 in Charkiw) war ein sowjetisch-ukrainischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Elektronenvolt und Anton Karlowitsch Walter · Mehr sehen »

Arcitumomab

Arcitumomab ist ein Arzneistoff auf der Basis eines Fragmentes eines murinen monoklonalen Antikörpers, der mit dem Radioisotop Technetium (99mTc) verbunden ist.

Neu!!: Elektronenvolt und Arcitumomab · Mehr sehen »

Argon

Argon („untätig, träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18.

Neu!!: Elektronenvolt und Argon · Mehr sehen »

Ariel V

Ariel V war ein britisch-amerikanischer Röntgensatellit der 1970er Jahre, entwickelt in Zusammenarbeit des britischen Science Research Council und der NASA.

Neu!!: Elektronenvolt und Ariel V · Mehr sehen »

Ariel VI

Ariel VI war ein britisch-amerikanischer Röntgensatellit, entwickelt in Zusammenarbeit des britischen SRC und der NASA.

Neu!!: Elektronenvolt und Ariel VI · Mehr sehen »

Array of Low Energy X-ray Imaging Sensors

Array of Low Energy X-ray Imaging Sensors (ALEXIS) ist ein ehemaliges Weltraumteleskop auf einem Kleinsatelliten für Beobachtungen im weichen Röntgenlicht bzw.

Neu!!: Elektronenvolt und Array of Low Energy X-ray Imaging Sensors · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Elektronenvolt und Arsen · Mehr sehen »

Artem Alichanjan

miniatur Artem Isahaki Alichanjan (* in Tiflis; † 25. Februar 1978 in Moskau) war ein armenisch-sowjetischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Elektronenvolt und Artem Alichanjan · Mehr sehen »

Aspera-3

247x247pxASPERA-3 (Analyser of Space Plasmas and Energetic Atoms) ist ein von Wissenschaftlern am Schwedischen Institut für Weltraumphysik (Kiruna) entworfenes Instrument an Bord des Mars Express.

Neu!!: Elektronenvolt und Aspera-3 · Mehr sehen »

Astat

Astat (von: „unbeständig, unstet“) ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol At und der Ordnungszahl 85.

Neu!!: Elektronenvolt und Astat · Mehr sehen »

ASTRO-E

Astro-E (NASA) Astro-E2 (NASA) M-V-Rakete startet ASTRO-E2 ASTRO-E ist die Bezeichnung zweier japanischer Weltraumteleskope für Röntgenastronomie.

Neu!!: Elektronenvolt und ASTRO-E · Mehr sehen »

Astronomische Nederlandse Satelliet

Der Astronomische Nederlandse Satelliet (ANS) war der erste niederländische Satellit und das erste große niederländische Raumfahrtprojekt, ein Weltraumteleskop für Ultraviolettastronomie und Röntgenastronomie.

Neu!!: Elektronenvolt und Astronomische Nederlandse Satelliet · Mehr sehen »

Atomare Masseneinheit

Die atomare Masseneinheit (Einheitenzeichen: u für unified atomic mass unit) ist eine Maßeinheit der Masse.

Neu!!: Elektronenvolt und Atomare Masseneinheit · Mehr sehen »

Atomuhr

Atomuhr Braunschweigischen Landesmuseum. Deutschen Museum Bonn Eine Atomuhr ist eine Uhr, deren Zeittakt aus der charakteristischen Frequenz von Strahlungsübergängen der Elektronen freier Atome abgeleitet wird.

Neu!!: Elektronenvolt und Atomuhr · Mehr sehen »

Auflösung (Messtechnik)

Die Auflösung im physikalischen Zusammenhang ist die Grenze der Fähigkeit eines Geräts oder einer Versuchsanordnung, Werte für eine physikalische Größe voneinander trennen zu können.

Neu!!: Elektronenvolt und Auflösung (Messtechnik) · Mehr sehen »

Augerelektronenspektroskopie

Die Augerelektronenspektroskopie (AES, nach Pierre Auger) ist eine spektroskopische Methode zur hochempfindlichen und zerstörungsfreien Untersuchung der chemischen Zusammensetzung einer Materialoberfläche.

Neu!!: Elektronenvolt und Augerelektronenspektroskopie · Mehr sehen »

Austrittsarbeit

Die Austrittsarbeit (oder Auslösearbeit, Ablösearbeit) ist die Arbeit, also die Energie, die mindestens aufgewandt werden muss, um ein Elektron aus einem ungeladenen Festkörper zu lösen.

Neu!!: Elektronenvolt und Austrittsarbeit · Mehr sehen »

Axion

Das Axion ist ein hypothetisches Elementarteilchen ohne elektrische Ladung und mit Spin null, das eine Lösung des Problems wäre, dass theoretische Überlegungen zwar eine Verletzung der CP-Symmetrie in der Quantenchromodynamik (QCD) forderten, diese aber nicht beobachtet wurde.

Neu!!: Elektronenvolt und Axion · Mehr sehen »

Äquivalenz von Masse und Energie

Die Skulptur ''Relativitätstheorie'' im Berliner Walk of Ideas zur FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 Die Äquivalenz von Masse und Energie ist ein 1905 von Albert Einstein im Rahmen der speziellen Relativitätstheorie entdecktes Naturgesetz.

Neu!!: Elektronenvolt und Äquivalenz von Masse und Energie · Mehr sehen »

Übergangsstrahlung

Übergangsstrahlung ist elektromagnetische Strahlung, die entsteht, wenn ein geladenes, hochrelativistisches Teilchen beim Durchgang durch Materie die Grenzfläche zweier Medien mit unterschiedlichen Permittivitäten \varepsilon passiert.

Neu!!: Elektronenvolt und Übergangsstrahlung · Mehr sehen »

Übergangsstrahlungsdetektor

Übergangsstrahlungsdetektoren (engl. Transition Radiation Detector, kurz TRD) sind Teilchendetektoren, die die beim Durchgang geladener, hochrelativistischer Teilchen durch die Grenzfläche zweier Medien mit unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten \varepsilon entstehende Übergangsstrahlung nutzen, um die Identität der Teilchen zu bestimmen.

Neu!!: Elektronenvolt und Übergangsstrahlungsdetektor · Mehr sehen »

B-Fabrik

Als B-Fabrik (engl.: B-factory, selten auch: beauty factory) bezeichnet man einen speziellen Teilchenbeschleuniger, der auf die Produktion von B-Mesonen spezialisiert ist.

Neu!!: Elektronenvolt und B-Fabrik · Mehr sehen »

Balmer-Serie

Energieniveaus des Wasserstoffatoms Als Balmer-Serie wird eine bestimmte Folge von Emissions-Spektrallinien im sichtbaren elektromagnetischen Spektrum des Wasserstoffatoms bezeichnet, deren unteres Energieniveau in der L-Schale liegt.

Neu!!: Elektronenvolt und Balmer-Serie · Mehr sehen »

Bandabstandsreferenz

Als Bandabstandsreferenz bezeichnet man eine Referenzspannungsquelle, deren Ausgangsspannung aus der wegen der Bandlücke auftretenden Flussspannung einer Halbleiter-Diode gewonnen wird.

Neu!!: Elektronenvolt und Bandabstandsreferenz · Mehr sehen »

Bandlücke

Als Bandlücke, auch Bandabstand bzw.

Neu!!: Elektronenvolt und Bandlücke · Mehr sehen »

Barium

Barium (von, wegen der hohen Dichte des Bariumminerals Baryt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ba und der Ordnungszahl 56.

Neu!!: Elektronenvolt und Barium · Mehr sehen »

Baryon

Baryonen sind subatomare Teilchen mit relativ großer Masse.

Neu!!: Elektronenvolt und Baryon · Mehr sehen »

Beijing Electron Positron Collider

Der Beijing Electron Positron Collider (BEPC, seit 2005 BEPC-II) ist ein Teilchenbeschleuniger-Komplex des Instituts für Hochenergiephysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften im Stadtbezirk Shijingshan von Peking.

Neu!!: Elektronenvolt und Beijing Electron Positron Collider · Mehr sehen »

Belle-II-Experiment

Der geöffnete Belle-II-Detektor vor der Installation der inneren Detektoren zur Spurrekonstruktion. Das Belle-II-Experiment befindet sich am japanischen Forschungszentrum für Teilchenphysik KEK und beschäftigt sich wie schon das Vorgängerexperiment Belle mit B-Physik.

Neu!!: Elektronenvolt und Belle-II-Experiment · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Elektronenvolt und Benzol · Mehr sehen »

Beobachtende Astronomie

Las Campanas 28-cm-Cassegrain C11, Gabel-Montierung mit Eigenbau-Zubehör, finnische Privatsternwarte Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Die beobachtende Astronomie ist jener Teilbereich der Astronomie, der die Himmelskörper anhand ihrer zur Erde kommenden Strahlungen und Teilchen untersucht.

Neu!!: Elektronenvolt und Beobachtende Astronomie · Mehr sehen »

BeppoSAX

BeppoSAX war ein italienisch/niederländischer Forschungssatellit für astronomische Beobachtungen mit Röntgenstrahlen.

Neu!!: Elektronenvolt und BeppoSAX · Mehr sehen »

Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal – kurz Uni Wuppertal sowie inoffiziell BUW – wurde 1972 im Zuge der NRW-Bildungsinitiative als Gesamthochschule gegründet.

Neu!!: Elektronenvolt und Bergische Universität Wuppertal · Mehr sehen »

Berkelium

Berkelium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Bk und der Ordnungszahl 97.

Neu!!: Elektronenvolt und Berkelium · Mehr sehen »

Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung

BESSY II Die Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H. (BESSY) ist der Name einer Forschungseinrichtung in Berlin, die durch Bereitstellung von Synchrotronstrahlung Dienstleistungen für Wissenschaft und die Industrie erbrachte.

Neu!!: Elektronenvolt und Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung · Mehr sehen »

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Neu!!: Elektronenvolt und Beryllium · Mehr sehen »

Beschleuniger-Massenspektrometrie

Ein 1-Megavolt-AMS am Lawrence Livermore National Laboratory Die Beschleuniger-Massenspektrometrie oder AMS (für) ist eine Form der Massenspektrometrie.

Neu!!: Elektronenvolt und Beschleuniger-Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Beschleunigungsspannung

In der Elektronen- und Ionenoptik wird eine Beschleunigungsspannung zwischen Elektroden angelegt, um elektrisch geladenen Teilchen kinetische Energie zu geben.

Neu!!: Elektronenvolt und Beschleunigungsspannung · Mehr sehen »

Betastrahlung

β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall oder Betaübergang, auftritt.

Neu!!: Elektronenvolt und Betastrahlung · Mehr sehen »

Betatron

Das Betatron, auch Elektronenschleuder genannt, ist ein für elektrisch geladene Teilchen wie Elektronen oder Positronen geeigneter Kreisbeschleuniger und eine frühe Bauform eines Elektronenbeschleunigers.

Neu!!: Elektronenvolt und Betatron · Mehr sehen »

Bevatron

Das Bevatron im Jahr 1996 Bevatron war der Name des ersten großen Synchrotrons, eines Teilchenbeschleunigers für Protonen.

Neu!!: Elektronenvolt und Bevatron · Mehr sehen »

Bindungsenergie

Bindungsenergie muss aufgebracht werden, um ein gebundenes System aus zwei oder mehr Bestandteilen (beispielsweise ein Molekül, ein Atom, einen Atomkern oder auch einen ganzen Himmelskörper oder Galaxienhaufen), die durch Anziehungskräfte zusammengehalten werden, in seine Bestandteile zu zerlegen.

Neu!!: Elektronenvolt und Bindungsenergie · Mehr sehen »

Bismut

Bismut oder Wismut (historisch auch: Wismuth) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Bi und der Ordnungszahl 83.

Neu!!: Elektronenvolt und Bismut · Mehr sehen »

Bismutgermanat

Bismutgermanat (BGO) ist eine Verbindung von Bismut und Germanium.

Neu!!: Elektronenvolt und Bismutgermanat · Mehr sehen »

Bjørn Wiik

Bjørn Håvard Wiik (* 17. Februar 1937 in Bruvik, Norwegen; † 26. Februar 1999 in Appel, Landkreis Harburg) war ein norwegischer Beschleunigerphysiker und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Elektronenvolt und Bjørn Wiik · Mehr sehen »

Blanket

Das Blanket (englisch für Decke, Hülle) eines Kernfusionsreaktors liegt innerhalb des Vakuumgefäßes um das Plasma.

Neu!!: Elektronenvolt und Blanket · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Elektronenvolt und Blei · Mehr sehen »

Blitz

Blitze zwischen Wolken und Erdboden Blitze innerhalb der Wolken Blitzeinschlag in den Eiffelturm, 3. Juni 1902, um 21:20 Uhr. Dies ist eine der frühesten Fotografien eines Blitzeinschlages in einer Stadtumgebung. Explosionsartiger Dampfdruck zwischen Stamm und Rinde vom Blitzeinschlag sprengte die Birkenrinde weg Ein Blitz ist in der Natur eine Funkenentladung oder ein kurzzeitiger Lichtbogen zwischen Wolken oder zwischen Wolken und der Erde.

Neu!!: Elektronenvolt und Blitz · Mehr sehen »

Boersch-Effekt

Als Boersch-Effekt (nach dem Berliner Physiker Hans Boersch, der das Phänomen 1948 an der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig entdeckte) bezeichnet man eine anomale Energieverteilung in intensiven Elektronenstrahlen.

Neu!!: Elektronenvolt und Boersch-Effekt · Mehr sehen »

Bohrium

Bohrium (früher: „Eka-Rhenium“) ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Bh und der Ordnungszahl 107 und zählt zu den Transactinoiden (7. Periode, d-Block).

Neu!!: Elektronenvolt und Bohrium · Mehr sehen »

Bohrsches Magneton

Das Bohrsche Magneton \mu_\text (nach Niels Bohr) ist der Betrag des magnetischen Moments, das ein Elektron mit der Bahndrehimpulsquantenzahl \ell \mathord.

Neu!!: Elektronenvolt und Bohrsches Magneton · Mehr sehen »

Boltzmann-Konstante

Die Boltzmann-Konstante (Formelzeichen k oder k_\mathrm) ist ein Umrechnungsfaktor von absoluter Temperatur in Energie.

Neu!!: Elektronenvolt und Boltzmann-Konstante · Mehr sehen »

Bor

Bor ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol B und der Ordnungszahl 5.

Neu!!: Elektronenvolt und Bor · Mehr sehen »

Borgruppe

Als Borgruppe (auch Triele) bezeichnet man die 3.

Neu!!: Elektronenvolt und Borgruppe · Mehr sehen »

Borphosphid

Borphosphid (BP) ist ein III-V-Verbindungshalbleiter in Zinkblende-Struktur bestehend aus den beiden Elementen Bor und Phosphor und wurde 1891 synthetisiert.

Neu!!: Elektronenvolt und Borphosphid · Mehr sehen »

Borsubarsenid

Borsubarsenid ist eine chemische Verbindung des Bors aus der Gruppe der Arsenide. In der Literatur wird häufig der mehrdeutige Name Borarsenid verwendet.

Neu!!: Elektronenvolt und Borsubarsenid · Mehr sehen »

Boson

Skalarbosonen (gelb) Bosonen (nach dem indischen Physiker Satyendranath Bose) sind alle Teilchen, die sich gemäß der Bose-Einstein-Statistik verhalten, in der u. a.

Neu!!: Elektronenvolt und Boson · Mehr sehen »

Bremsstrahlung

Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung durch Abbremsung eines schnellen Elektrons im Coulombfeld eines Atomkerns (schematische Darstellung) Bremsstrahlung ist die elektromagnetische Strahlung, die durch die Beschleunigung eines elektrisch geladenen Teilchens, z. B.

Neu!!: Elektronenvolt und Bremsstrahlung · Mehr sehen »

Bremsvermögen

Bremsvermögen von Aluminium für Protonen als Funktion der Energie des Protons. Das Bremsvermögen (englisch: Stopping Power) eines Materials ist die kinetische Energie, die ein geladenes Teilchen pro Weglängeneinheit beim Eindringen in das Material verliert, gemessen beispielsweise in MeV/cm (siehe Bild).

Neu!!: Elektronenvolt und Bremsvermögen · Mehr sehen »

Broad Band X-ray Telescope

BBXRT BBXRT im Laderaum der Raumfähre Broad Band X-ray Telescope (BBXRT) war ein Röntgenteleskop, das 1990 während eines Flugs des Space Shuttle betrieben wurde.

Neu!!: Elektronenvolt und Broad Band X-ray Telescope · Mehr sehen »

Brom

Brom („Gestank“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Br und der Ordnungszahl 35.

Neu!!: Elektronenvolt und Brom · Mehr sehen »

Brookhaven National Laboratory

Gelände des Brookhaven National Laboratory 2010: Im Vordergrund die damals im Bau befindliche ''National Synchrotron Light Source II'', rechts oben der ''Relativistic Heavy Ion Collider'', dazwischen mehrere abgeschaltete Forschungseinrichtungen wie der ''Brookhaven Graphite Research Reactor'' und der ''High Flux Beam Reactor''(Blick nach Nordwest) Lageplan der Großforschungsein­richtungen des BNL. Orange markierte Anlagen sind in Betrieb, blau stillgelegt. Das Brookhaven National Laboratory (BNL) ist ein nationales Forschungszentrum auf Long Island im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Elektronenvolt und Brookhaven National Laboratory · Mehr sehen »

Brutreaktor

Ein Brutreaktor (FBR) ist ein Kernreaktor, der sowohl der Energiegewinnung als auch der Erzeugung weiteren spaltbaren Materials dient.

Neu!!: Elektronenvolt und Brutreaktor · Mehr sehen »

Budker-Institut für Kernphysik

''Budker-Institut für Kernphysik'' im Stadtteil Akademgorodok von Nowosibirsk, Russland. Das Budker-Institut für Kernphysik ist ein Forschungsinstitut für Kernphysik der sibirischen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften in Nowosibirsk.

Neu!!: Elektronenvolt und Budker-Institut für Kernphysik · Mehr sehen »

Bundesgesetz über das Messwesen

Das schweizerische Bundesgesetz über das Messwesen enthält Vorschriften auf dem Gebiet des Messwesens über die in der Schweiz verbindlichen Masseinheiten und die Pflicht, in Handel und Verkehr Mengen und Preise anzugeben.

Neu!!: Elektronenvolt und Bundesgesetz über das Messwesen · Mehr sehen »

Cadmium

Cadmium (selten auch Kadmium; von, und cadmea „Galmei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cd und der Ordnungszahl 48.

Neu!!: Elektronenvolt und Cadmium · Mehr sehen »

Cadmiumzinktellurid

Cadmiumzinktellurid, chem.

Neu!!: Elektronenvolt und Cadmiumzinktellurid · Mehr sehen »

Caesium

Caesium (nach IUPAC), standardsprachlich Cäsium oder Zäsium (im amerikanischen Englisch Cesium), ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cs und der Ordnungszahl 55.

Neu!!: Elektronenvolt und Caesium · Mehr sehen »

Caesiumplatinid

Caesiumplatinid, Cs2Pt ist eine chemische Verbindung des Caesiums mit dem ungewöhnlichem Pt2−-Ion.

Neu!!: Elektronenvolt und Caesiumplatinid · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Elektronenvolt und Calcium · Mehr sehen »

Californium

Californium (selten auch Kalifornium geschrieben) ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cf und der Ordnungszahl 98.

Neu!!: Elektronenvolt und Californium · Mehr sehen »

Cassini-Huygens

Cassini-Huygens war die Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde.

Neu!!: Elektronenvolt und Cassini-Huygens · Mehr sehen »

Central Compact Objects in Supernova Remnants

Central Compact Objects in Supernova Remnants, kurz CCO, sind punktförmige Quellen von Röntgenstrahlung nahe den Zentren von Supernovaüberresten.

Neu!!: Elektronenvolt und Central Compact Objects in Supernova Remnants · Mehr sehen »

Cer

Cer (IPA:,; auch Zer bzw. Cerium genannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ce und der Ordnungszahl 58.

Neu!!: Elektronenvolt und Cer · Mehr sehen »

CERN

Logo zum 50. Jubiläum von CERN Das Hauptgelände des CERN aus der Luft Haupteingang des CERN in Meyrin Globus der Wissenschaft und Innovation – Zentrum für Veranstaltungen und Ausstellungen Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung in der Nähe von Genf, die teilweise in Frankreich und teilweise in der Schweiz liegt.

Neu!!: Elektronenvolt und CERN · Mehr sehen »

CERN Hadron Linacs

Die CERN Hadron Linacs sind eine Gruppe von Teilchenbeschleunigern in der physikalischen Großforschungseinrichtung CERN.

Neu!!: Elektronenvolt und CERN Hadron Linacs · Mehr sehen »

Chang’e 7

Chang’e 7 ist eine geplante unbemannte Mondsonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas, die Ende 2026 mit einer Trägerrakete vom Typ Changzheng 5 vom Kosmodrom Wenchang auf Hainan gestartet werden soll.

Neu!!: Elektronenvolt und Chang’e 7 · Mehr sehen »

Chappuis-Absorption

Die Chappuis-Absorption ist eine durch das Ozon verursachte Absorption elektromagnetischer Strahlung, die sich insbesondere durch die Ozonschicht bemerkbar macht, die einen kleinen Teil des Sonnenlichts im Spektralbereich des sichtbaren Lichts absorbiert.

Neu!!: Elektronenvolt und Chappuis-Absorption · Mehr sehen »

Charakteristische Röntgenstrahlung

Die charakteristische Röntgenstrahlung ist ein Linienspektrum von Röntgenstrahlung, welches bei Übergängen zwischen Energieniveaus der inneren Elektronenhülle entsteht und für das jeweilige Element kennzeichnend ist.

Neu!!: Elektronenvolt und Charakteristische Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Charge Transfer Efficiency

Charge Transfer Efficiency (CTE) ist eine Eigenschaft einer Kamera mit CCD-Sensor.

Neu!!: Elektronenvolt und Charge Transfer Efficiency · Mehr sehen »

Chemische Bindung

Die Chemische Bindung ist eine der wichtigsten Grundlagen der Chemie, denn die Bildung von Bindungen ist die Grundlage dafür, dass sich Moleküle und damit chemische Verbindungen bilden können.

Neu!!: Elektronenvolt und Chemische Bindung · Mehr sehen »

Cherenkov Telescope Array

Logo des CTA Prototyp eines CTA-Einzelteleskops mit (mittelgroßem) 12-m-Reflektor im Aufbau; WISTA-Gelände in Berlin-Adlershof, März 2013 März 2013 Konzeptgrafik einer CTA-Installation Das Cherenkov Telescope Array (CTA) ist ein 2010 gestartetes Projekt eines internationalen Konsortiums zur erdbasierten Gammastrahlen-Astronomie.

Neu!!: Elektronenvolt und Cherenkov Telescope Array · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Elektronenvolt und Chlor · Mehr sehen »

Chris Quigg

Chris Quigg Chris Quigg (* 15. Dezember 1944 in Bainbridge (Maryland)) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich vor allem mit Elementarteilchenphysik beschäftigt.

Neu!!: Elektronenvolt und Chris Quigg · Mehr sehen »

Christoph Schmelzer

Christoph Schmelzer (* 17. November 1908 in Lichtentanne, Sachsen; † 10. Juni 2001 in Heidelberg) war ein deutscher Atomphysiker, Wissenschaftsmanager und Hochschullehrer.

Neu!!: Elektronenvolt und Christoph Schmelzer · Mehr sehen »

Chrom

Chrom ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cr und der Ordnungszahl 24.

Neu!!: Elektronenvolt und Chrom · Mehr sehen »

Clusterzerfall

Der Clusterzerfall (auch Clusteremission) ist ein sehr selten auftretender radioaktiver Zerfallstyp.

Neu!!: Elektronenvolt und Clusterzerfall · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Elektronenvolt und Cobalt · Mehr sehen »

Cockcroft-Walton-Beschleuniger

Der Cockcroft-Walton-Beschleuniger (manchmal auch Cockcroft-Walton-Generator genannt, obwohl damit eigentlich nur der Hochspannung erzeugende Teil der Anlage beschrieben wird) ist ein mit Gleichspannung arbeitender Typ von Teilchenbeschleunigern.

Neu!!: Elektronenvolt und Cockcroft-Walton-Beschleuniger · Mehr sehen »

Colliding-Beam-Experiment

Ein Colliding-Beam-Experiment (engl. collide ‚zusammenstoßen‘ und beam ‚Strahl‘) ist ein Experiment der Teilchenphysik, bei dem zwei gegenläufige Strahlen beschleunigter Teilchen aufeinandertreffen und die Stoßvorgänge zwischen den Teilchen beobachtet werden.

Neu!!: Elektronenvolt und Colliding-Beam-Experiment · Mehr sehen »

Colorado Student Space Weather Experiment

Colorado Student Space Weather Experiment (CSSWE) war der sechste durch die amerikanische National Science Foundation gesponserte CubeSat-Einsatz.

Neu!!: Elektronenvolt und Colorado Student Space Weather Experiment · Mehr sehen »

Compact Linear Collider

Compact Linear Collider Projekt Der Compact Linear Collider (CLIC) ist ein Konzept eines zukünftigen Linearbeschleunigers, der in der Hochenergiephysik die Grenze erreichbarer Schwerpunktsenergien weiter erhöhen soll.

Neu!!: Elektronenvolt und Compact Linear Collider · Mehr sehen »

Compoundkern

Zwischenkernreaktion Ein Compoundkern (engl. compound nucleus.

Neu!!: Elektronenvolt und Compoundkern · Mehr sehen »

Compton Gamma Ray Observatory

Das Compton Gamma Ray Observatory (CGRO) war ein Weltraumteleskop für Gammaastronomie.

Neu!!: Elektronenvolt und Compton Gamma Ray Observatory · Mehr sehen »

Compton-Effekt

Compton-Streuung Als Compton-Effekt bezeichnet man die Vergrößerung der Wellenlänge eines Photons bei der Streuung an einem Teilchen.

Neu!!: Elektronenvolt und Compton-Effekt · Mehr sehen »

CONUS (Experiment)

Außenansicht des Kernkraftwerks Brokdorf. CONUS (COherent Neutrino nUcleus Scattering) ist ein Forschungsprojekt am Kernkraftwerk Brokdorf in Schleswig-Holstein, Deutschland, welches nach der Wechselwirkung der kohärenten elastischen Neutrino-Kern-Streuung sucht.

Neu!!: Elektronenvolt und CONUS (Experiment) · Mehr sehen »

COS-B

COS-B (Cosmic Ray Satellite B) war ein wissenschaftlicher Satellit der Europäischen Weltraumagentur (ESA) zum Studium kosmischer Gammastrahlung.

Neu!!: Elektronenvolt und COS-B · Mehr sehen »

Cosmotron

Das Cosmotron Das Cosmotron war ein Synchrotron-Teilchenbeschleuniger von 23 m Durchmesser am Brookhaven National Laboratory in Brookhaven (New York), USA.

Neu!!: Elektronenvolt und Cosmotron · Mehr sehen »

Coulombwall

Coulombwall in idealisierter Darstellung Als Coulombwall oder Coulombbarriere wird das Potential bezeichnet, gegen das ein positiv geladenes Teilchen anlaufen muss, um in den ebenfalls positiv geladenen Atomkern zu gelangen.

Neu!!: Elektronenvolt und Coulombwall · Mehr sehen »

Cowan-Reines-Neutrinoexperiment

Mit dem Cowan-Reines-Neutrinoexperiment gelang die erste direkte Beobachtung von Neutrinos (genauer Elektron-Antineutrinos), ungeladenen Elementarteilchen sehr kleiner Masse.

Neu!!: Elektronenvolt und Cowan-Reines-Neutrinoexperiment · Mehr sehen »

Curium

Curium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cm und der Ordnungszahl 96. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt zu den Transuranen. Curium wurde nach den Forschern Marie Curie und Pierre Curie benannt. Bei Curium handelt es sich um ein radioaktives, silbrig-weißes Metall großer Härte. Es wird in Kernreaktoren gebildet, eine Tonne abgebrannten Kernbrennstoffs enthält durchschnittlich etwa 20 g. Curium wurde im Sommer 1944 erstmals aus dem leichteren Element Plutonium erzeugt, die Entdeckung wurde zunächst nicht veröffentlicht. Erst in einer amerikanischen Radiosendung für Kinder wurde durch den Entdecker Glenn T. Seaborg als Gast der Sendung die Existenz der Öffentlichkeit preisgegeben, indem er die Frage eines jungen Zuhörers bejahte, ob neue Elemente entdeckt worden seien. Curium ist ein starker α-Strahler; es wird gelegentlich aufgrund der sehr großen Wärmeentwicklung während des Zerfalls in Radionuklidbatterien eingesetzt. Außerdem wird es zur Erzeugung von 238Pu für gammastrahlungsarme Radionuklidbatterien, beispielsweise in Herzschrittmachern, verwendet. Das Element kann weiterhin als Ausgangsmaterial zur Erzeugung höherer Transurane und Transactinoide eingesetzt werden. Es dient auch als α-Strahlenquelle in Röntgenspektrometern, mit denen u. a. die Mars-Rover Sojourner, Spirit und Opportunity auf der Oberfläche des Planeten Mars Gestein chemisch analysieren. Der Lander Philae der Raumsonde Rosetta sollte damit die Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko untersuchen.

Neu!!: Elektronenvolt und Curium · Mehr sehen »

Cygnus X-1

Cygnus X-1, auch Cyg X-1, ist ein Röntgendoppelstern mit hoher Masse (engl. High mass X-ray binary).

Neu!!: Elektronenvolt und Cygnus X-1 · Mehr sehen »

Cygnus X-3

Cygnus X-3 (V1521 Cygni) ist ein 1966 entdecktes Röntgendoppelsternsystem im Sternbild Schwan.

Neu!!: Elektronenvolt und Cygnus X-3 · Mehr sehen »

D-Meson

Als D-Mesonen bezeichnet man die Mesonen, welche genau ein Charm-Quark als schwerstes Quark enthalten.

Neu!!: Elektronenvolt und D-Meson · Mehr sehen »

DAMPE

DAMPE (DArk Matter Particle Explorer oder Wukong) ist ein chinesischer Forschungssatellit für Astrophysik.

Neu!!: Elektronenvolt und DAMPE · Mehr sehen »

Deep Space 1

Deep Space 1 (NASA) Deep Space 1 wird für Tests vorbereitet Nahaufnahme des NSTAR-Ionenantriebs der Raumsonde Die US-amerikanische Raumsonde Deep Space 1 (oder kurz DS1) wurde am 24.

Neu!!: Elektronenvolt und Deep Space 1 · Mehr sehen »

DELTA

Ausschnitt des DELTA-Speicherrings. Die blau lackierten Elemente sind Dipolmagnete. Ein zur Fokussierung des Elektronenstrahls verwendbarer Quadrupolmagnet (orange) DELTA (ein Apronym für Dortmund Electron Accelerator) ist ein Elektronenbeschleuniger des Landes Nordrhein-Westfalen an der TU Dortmund, der als Synchrotronstrahlungsquelle der 3.

Neu!!: Elektronenvolt und DELTA · Mehr sehen »

DESY (Teilchenbeschleuniger)

Der erste Teilchenbeschleuniger bei DESY, das Synchrotron mit 300 m Umfang, im Jahr 1965 Das Elektronen-Synchrotron DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron) war der erste Teilchenbeschleuniger des Forschungszentrums DESY in Hamburg, der dem Zentrum seinen Namen gab.

Neu!!: Elektronenvolt und DESY (Teilchenbeschleuniger) · Mehr sehen »

Deuteron

Als Deuteron (von deuteron, „das Zweite“) wird der Atomkern des Deuteriums („Schweren Wasserstoffs“) bezeichnet.

Neu!!: Elektronenvolt und Deuteron · Mehr sehen »

Diamantstruktur

Kubische Kristallstruktur des Diamanten. Die Diamantstruktur (auch Diamantgitter, A4-Typ oder Diamanttyp) ist eine Kristallstruktur, das heißt das Anordnungsmuster der Atome eines kristallinen Materials.

Neu!!: Elektronenvolt und Diamantstruktur · Mehr sehen »

Diamond Light Source

Diamond Light Source (2008) Die Diamond Light Source ist eine Synchrotronstrahlungsquelle in Didcot, Oxfordshire, England.

Neu!!: Elektronenvolt und Diamond Light Source · Mehr sehen »

Diffuse Soft X-ray Background

Der Diffuse Soft X-ray Background ist eine unregelmäßig verteilte Strahlung im Bereich niedrigenergetischer Röntgenstrahlung von weniger als 10 keV.

Neu!!: Elektronenvolt und Diffuse Soft X-ray Background · Mehr sehen »

Diffuse X-ray Spectrometer

Das Diffuse X-ray Spectrometer (DXS) war ein Experiment auf der STS-54-Mission des Space Shuttle Endeavour vom 13.

Neu!!: Elektronenvolt und Diffuse X-ray Spectrometer · Mehr sehen »

Dirac-See

Der Dirac-See ist ein theoretisches Modell, welches das Vakuum als einen unendlichen „See“ von Teilchen mit negativer Energie beschreibt.

Neu!!: Elektronenvolt und Dirac-See · Mehr sehen »

Donald William Kerst

Donald William Kerst Donald William Kerst (* 1. November 1911 in Galena, Illinois; † 19. August 1993 in Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Physiker, der unabhängig von anderen 1940 das Betatron baute.

Neu!!: Elektronenvolt und Donald William Kerst · Mehr sehen »

Doppelter Elektroneneinfang

Der doppelte Elektroneneinfang ist eine Möglichkeit des radioaktiven Zerfalls eines Atomkerns.

Neu!!: Elektronenvolt und Doppelter Elektroneneinfang · Mehr sehen »

DORIS (Teilchenbeschleuniger)

Der DORIS-Speicherring bei DESY mit Spezialmagneten (Wigglern) zur Erzeugung von Synchrotronstrahlung Der Teilchenbeschleuniger DORIS (Doppel-Ring-Speicher) war der zweite Ringbeschleuniger und der erste Speicherring des Forschungszentrums DESY in Hamburg.

Neu!!: Elektronenvolt und DORIS (Teilchenbeschleuniger) · Mehr sehen »

DQ-Herculis-Stern

Schematischer Aufbau eines DQ-Herculis-Sterns mit Materiestrom vom Begleitstern und Akkretionsscheibe, deren innerer Teil durch das Magnetfeld des Weißen Zwerges aufgelöst wurde. DQ-Herculis-Sterne (kurz IPs) bilden zusammen mit den AM-Herculis-Sternen die Klasse der magnetischen kataklysmischen Veränderlichen (Abk. mCVs), in denen durch das starke Magnetfeld des Weißen Zwerges die Akkretionsgeometrie des Massentransfers stark verändert wird.

Neu!!: Elektronenvolt und DQ-Herculis-Stern · Mehr sehen »

Drei-Alpha-Prozess

Drei-Alpha-Prozess Durch den Drei-Alpha-Prozess (3α-Prozess) werden im Inneren von Sternen drei Helium-Kerne (α-Teilchen) durch Kernfusionsreaktionen in Kohlenstoff umgewandelt und senden dabei Gammastrahlung aus.

Neu!!: Elektronenvolt und Drei-Alpha-Prozess · Mehr sehen »

Dubnium

Dubnium (früher auch: Hahnium, Nielsbohrium) ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Db und der Ordnungszahl 105.

Neu!!: Elektronenvolt und Dubnium · Mehr sehen »

Dunkle Materie

Die beobachtete Umlaufgeschwindigkeit von Sternen ist in den Außenbereichen von Galaxien höher als auf Basis der sichtbaren Materie zu erwarten ist. Dunkle Materie ist eine postulierte Form von Materie, die nicht direkt sichtbar ist, aber über die Gravitation wechselwirkt.

Neu!!: Elektronenvolt und Dunkle Materie · Mehr sehen »

Dysprosium

Dysprosium (von „schwer zugänglich“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Dy und der Ordnungszahl 66.

Neu!!: Elektronenvolt und Dysprosium · Mehr sehen »

Edison-Richardson-Effekt

Der Edison-Richardson-Effekt (auch glühelektrischer Effekt, Glühemission, thermionische Emission, Edison-Effekt oder Richardson-Effekt) beschreibt die Aussendung von Elektronen aus einer geheizten Glühkathode (meist im Vakuum).

Neu!!: Elektronenvolt und Edison-Richardson-Effekt · Mehr sehen »

Edotreotid

Edotreotid ist der Internationale Freiname für den Arzneistoff (DOTA(0)-Phe(1)-Tyr(3))octreotid.

Neu!!: Elektronenvolt und Edotreotid · Mehr sehen »

EEV

EEV steht für.

Neu!!: Elektronenvolt und EEV · Mehr sehen »

Effektive Hauptquantenzahl

Die effektive (Haupt-)Quantenzahl n_ (auch n' oder n^) wird in der Quantenphysik benötigt, um die Abschirmung der äußeren Elektronenschalen vom positiv geladenen Atomkern durch die inneren Elektronenschalen zu berücksichtigen.

Neu!!: Elektronenvolt und Effektive Hauptquantenzahl · Mehr sehen »

Egil Hylleraas

Egil Andersen Hylleraas, eigentlich Andersen, (* 15. Mai 1898 in Engerdal, Norwegen; † 28. Oktober 1965 in Oslo) war ein norwegischer theoretischer Physiker, der sich mit Atomphysik befasste und für die quantenmechanische Behandlung von Zweielektronenatomen (Helium) bekannt ist.

Neu!!: Elektronenvolt und Egil Hylleraas · Mehr sehen »

Eigenleitung

Eigenleitung (auch intrinsische Leitung) bezeichnet in der Festkörperphysik die relativ geringe elektrische Leitfähigkeit undotierter (reiner) Halbleiter.

Neu!!: Elektronenvolt und Eigenleitung · Mehr sehen »

Ein-Elektron-System

Das Ein-Elektron-System ist in der Regel ein Atom, das soweit ionisiert ist, dass es nur noch ein einzelnes Elektron besitzt.

Neu!!: Elektronenvolt und Ein-Elektron-System · Mehr sehen »

Eine kurze Geschichte von fast allem

Eine kurze Geschichte von fast allem ist ein Sachbuch von Bill Bryson, einem amerikanisch-britischen Wissenschaftsjournalisten, das 2003 unter dem Titel „A Short History of Nearly Everything“ in New York City erschienen ist und auch als Hörbuch produziert worden ist.

Neu!!: Elektronenvolt und Eine kurze Geschichte von fast allem · Mehr sehen »

Einheiten- und Zeitgesetz

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Das deutsche Gesetz über die Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung (kurz Einheiten- und Zeitgesetz, EinhZeitG) ermächtigt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die gesetzlichen Einheiten festzulegen, und definiert einige Aufgaben der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt.

Neu!!: Elektronenvolt und Einheiten- und Zeitgesetz · Mehr sehen »

Einstein Probe

Einstein Probe ist ein im Bau befindliches Weltraumteleskop der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, das den zeitlichen Ablauf von Phänomenen wie Tidal Disruption Events im Bereich der weichen Röntgenstrahlung beobachten soll.

Neu!!: Elektronenvolt und Einstein Probe · Mehr sehen »

Einsteinium

Einsteinium ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Es und der Ordnungszahl 99. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt zu den Transuranen. Einsteinium ist ein radioaktives Metall, welches nur mit hohem Aufwand in gerade noch wägbaren Mengen herstellbar ist. Es wurde 1952 nach dem Test der ersten amerikanischen Wasserstoffbombe entdeckt und Albert Einstein zu Ehren benannt, der jedoch persönlich mit der Entdeckung bzw. Forschung an Einsteinium nichts zu tun hatte. Es entsteht in sehr geringen Mengen in Kernreaktoren. Das Metall wie auch seine Verbindungen werden in geringen Mengen in erster Linie zu Studienzwecken gewonnen.

Neu!!: Elektronenvolt und Einsteinium · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Elektronenvolt und Eisen · Mehr sehen »

Eisendisilicid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Elektronenvolt und Eisendisilicid · Mehr sehen »

Elastische Rückstreudetektionsanalyse

Elastische Rückstreudetektionsanalyse (Elastic Recoil Detection Analysis, kurz ERDA) ist eine Methode in der Physik und Materialwissenschaft, um Aussagen über Materialzusammensetzungen zu gewinnen.

Neu!!: Elektronenvolt und Elastische Rückstreudetektionsanalyse · Mehr sehen »

ELBE (Strahlungsquelle)

ELBE-Hauptbeschleuniger Die Strahlungsquelle ELBE (Elektronen Linearbeschleuniger für Strahlen hoher Brillanz und niedriger Emittanz) ist ein Großforschungsgerät am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf.

Neu!!: Elektronenvolt und ELBE (Strahlungsquelle) · Mehr sehen »

Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität oder EC-Wert (vom englischen electrical conductivity) bezeichnet, ist eine Stoffeigenschaft und physikalische Größe, die angibt wie gut elektrischer Strom geleitet wird.

Neu!!: Elektronenvolt und Elektrische Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Neu!!: Elektronenvolt und Elektrische Spannung · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Elektronenvolt und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Elektromagnetischer Impuls

Der elektromagnetische Impuls oder auch elektromagnetische Puls (abgekürzt EMP) bezeichnet eine kurzzeitige breitbandige elektromagnetische Strahlung, die bei einem einmaligen, hochenergetischen Ausgleichsvorgang abgegeben wird.

Neu!!: Elektronenvolt und Elektromagnetischer Impuls · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Elektronenvolt und Elektron · Mehr sehen »

Elektronegativität

Elektronegativität (Abkürzung EN; Formelzeichen \chi (Chi)) ist ein relatives Maß für die Fähigkeit von Atomen, in chemischen Bindungen die bindenden Elektronenpaare an sich zu ziehen.

Neu!!: Elektronenvolt und Elektronegativität · Mehr sehen »

Elektronen-Stretcher-Anlage

Logo Die Elektronen-Stretcher-Anlage (kurz ELSA) ist ein von der Universität Bonn betriebener Teilchenbeschleuniger.

Neu!!: Elektronenvolt und Elektronen-Stretcher-Anlage · Mehr sehen »

Elektronenaffinität

Elektronenaffinität EEA im Banddiagramm. Eingezeichnet sind die Vakuumenergie EVAC, die untere Leitungsbandkante EC, die Fermienergie EF und die obere Valenzbandkante EV. Elektronenaffinität gegen Ordnungszahl Als Elektronenaffinität (Abkürzung EA auch EEA oder \Delta H oder χ) bezeichnet man diejenige Energie, die erforderlich ist, um ein Elektron aus einem einfach negativ geladenen Anion zu entfernen und ein neutrales Molekül oder Atom zu bilden.

Neu!!: Elektronenvolt und Elektronenaffinität · Mehr sehen »

Elektronenbeschleuniger

Ein Elektronenbeschleuniger ist ein technisches Gerät, das freie Elektronen in eine sehr schnelle Bewegung versetzt.

Neu!!: Elektronenvolt und Elektronenbeschleuniger · Mehr sehen »

Elektronenbeugung

kreisförmiges Beugungsbild Elektronenbeugung ist die Beeinflussung der Ausbreitung von Elektronen durch elastische Streuung an einem Streuobjekt, z. B.

Neu!!: Elektronenvolt und Elektronenbeugung · Mehr sehen »

Elektronenenergieverlustspektroskopie

Elektronenenergieverlustspektroskopie wird meist mit dem Akronym EELS abgekürzt und im Deutschen in älterer Literatur auch EEVA (Elektronenenergieverlustanalyse) genannt.

Neu!!: Elektronenvolt und Elektronenenergieverlustspektroskopie · Mehr sehen »

Elektronenkanone

Als Elektronenkanone, auch Elektronenstrahlsystem, Elektronenquelle oder kurz Strahlsystem, wird eine elektrische Anordnung zur Erzeugung von Elektronenstrahlen bezeichnet.

Neu!!: Elektronenvolt und Elektronenkanone · Mehr sehen »

Elektronenkühlung

Elektronenkühler (links im Bild) im Low Energy Ion Ring (LEIR) am CERN. Die Elektronenquelle und Elektronenauffangeinrichtung befinden sich in den oben angeordneten silbernen Zylindern Die Elektronenkühlung ist ein Verfahren, um einen Strahl in einem Teilchenbeschleuniger mittels eines Elektronenstrahls zu kühlen, d. h.

Neu!!: Elektronenvolt und Elektronenkühlung · Mehr sehen »

Elektronenmikroskop

Transmissions-elektronenmikroskop (TEM) (2005) Ein Elektronenmikroskop (früher auch Übermikroskop) ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche eines Objekts mit Elektronen abbilden kann.

Neu!!: Elektronenvolt und Elektronenmikroskop · Mehr sehen »

Elektronentemperatur

Von der Elektronentemperatur T_e wird in der Physik gesprochen, wenn die Bewegungsenergie eines Systems von Elektronen quantifiziert werden soll.

Neu!!: Elektronenvolt und Elektronentemperatur · Mehr sehen »

Elektroschwache Wechselwirkung

Betazerfall in der elektroschwachen Wechselwirkung Die elektroschwache Wechselwirkung bildet die Grundlage einer vereinheitlichten Theorie aus Quantenelektrodynamik und schwacher Wechselwirkung im Rahmen des Standardmodells.

Neu!!: Elektronenvolt und Elektroschwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elektrostatische Ionenstrahlfalle

Eine elektrostatische Ionenstrahlfalle (EIBT) ist eine Ionenfalle, bei der elektrisch geladene Teilchen (z. B. Atome oder Moleküle) als schneller Strahl durch ein elektrostatisches Feld gespeichert werden.

Neu!!: Elektronenvolt und Elektrostatische Ionenstrahlfalle · Mehr sehen »

Elementarladung

Die Elementarladung (Symbol: e) ist die kleinste frei existierende elektrische Ladungsmenge.

Neu!!: Elektronenvolt und Elementarladung · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Neu!!: Elektronenvolt und Elementarteilchen · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Elektronenvolt und Energie · Mehr sehen »

Entdeckung der Kernspaltung

region.

Neu!!: Elektronenvolt und Entdeckung der Kernspaltung · Mehr sehen »

EPR (Kernkraftwerk)

Kernkraftwerk Olkiluoto mit einem EPR in Reaktorblock 3 (links im Bild) EPR ist der Markenname einer Baureihe von Kernkraftwerken.

Neu!!: Elektronenvolt und EPR (Kernkraftwerk) · Mehr sehen »

Erasable Programmable Read-Only Memory

Ein EPROM (engl. Abk. für erasable programmable read-only memory, wörtlich löschbarer programmierbarer Nur-Lese-Speicher) ist ein nichtflüchtiger elektronischer Speicherbaustein, der bis etwa Mitte der 1990er-Jahre vor allem in der Computer­technik eingesetzt wurde, inzwischen aber weitgehend durch EEPROMs und Flash-Speicher abgelöst ist.

Neu!!: Elektronenvolt und Erasable Programmable Read-Only Memory · Mehr sehen »

Erbium

Erbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Er und der Ordnungszahl 68.

Neu!!: Elektronenvolt und Erbium · Mehr sehen »

EROSITA

eROSITA (extended ROentgen Survey with an Imaging Telescope Array) ist ein Weltraumteleskop an Bord des russisch-deutschen Satelliten Spektr-RG, welches von 2019 bis 2022 das Weltall in weicher Röntgenstrahlung im Bereich von 0,3 bis 11 keV in neuer spektraler und räumlicher Auflösung untersuchte.

Neu!!: Elektronenvolt und EROSITA · Mehr sehen »

Escapelinie

Escapelinien oder Escape-Peaks sind unechte Spektrallinien, die bei der Röntgenstrahlen- und Gammaspektroskopie auftreten und z. B.

Neu!!: Elektronenvolt und Escapelinie · Mehr sehen »

Estia Eichten

Estia Joseph Eichten (* 12. Oktober 1946 in Stillwater, Minnesota) ist ein US-amerikanischer theoretischer Elementarteilchenphysiker, der am Fermi National Accelerator Laboratory arbeitet.

Neu!!: Elektronenvolt und Estia Eichten · Mehr sehen »

Europäische Spallationsquelle

Die European Spallation Source (ESS) ist ein Konsortium für eine europäische Forschungsinfrastruktur (ERIC), das eine Großforschungseinrichtung in Lund, Schweden, baut.

Neu!!: Elektronenvolt und Europäische Spallationsquelle · Mehr sehen »

European XFEL

Die European-XFEL-Mitgliedsländer sind dunkelblau markiert. Der European XFEL ist eine internationale Röntgenlaser-Forschungseinrichtung in Hamburg und Schenefeld, an der zwölf Länder beteiligt sind und die eng mit dem Forschungszentrum DESY und weiteren internationalen Partnern zusammenarbeitet.

Neu!!: Elektronenvolt und European XFEL · Mehr sehen »

Europium

Europium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Eu und der Ordnungszahl 63.

Neu!!: Elektronenvolt und Europium · Mehr sehen »

Europium(II)-oxid

Europium(II)-oxid ist eine chemische Verbindung und zählt zu den Oxiden des Europiums.

Neu!!: Elektronenvolt und Europium(II)-oxid · Mehr sehen »

Europium(III)-oxid-sulfid

Europium(III)-oxid-sulfid (Eu2O2S) ist eine Verbindung aus Europium, Sauerstoff und Schwefel, wobei Europium als Kation in der Oxidationsstufe +3 und Sauerstoff und Schwefel als Anion in der Oxidationsstufe −2 vorliegt.

Neu!!: Elektronenvolt und Europium(III)-oxid-sulfid · Mehr sehen »

EUV-Lithografie

EUV-Lithografie (auch kurz EUVL) ist ein Fotolithografie-Verfahren, das elektromagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von 13,5 nm (91,82 eV) nutzt, sogenannte extrem ultraviolette Strahlung (EUV).

Neu!!: Elektronenvolt und EUV-Lithografie · Mehr sehen »

EV

EV steht als Abkürzung für.

Neu!!: Elektronenvolt und EV · Mehr sehen »

EXAFS-Spektroskopie

Die EXAFS-Spektroskopie (von, EXAFS) ist ein Verfahren der Röntgenabsorptionsspektroskopie zur Analyse der kantennahen Feinstruktur eines Röntgenspektrums.

Neu!!: Elektronenvolt und EXAFS-Spektroskopie · Mehr sehen »

EXOSAT

EXOSAT (European X-Ray Observatory Satellite) war das erste Röntgen-Observatorium der europäischen Raumfahrtbehörde ESA.

Neu!!: Elektronenvolt und EXOSAT · Mehr sehen »

Exziton

Exziton im Kristall, schwarz: Gitterpunkte Ein Exziton (engl. exciton von excitation, Anregung) ist ein gebundenes Elektron-Loch-Paar in einem Isolator bzw.

Neu!!: Elektronenvolt und Exziton · Mehr sehen »

FACT (Teleskop)

Das First G-APD Cherenkov Telescope ist ein abbildendes Tscherenkow-Teleskop (IACTs) zur Untersuchung der kosmischen Gammastrahlung.

Neu!!: Elektronenvolt und FACT (Teleskop) · Mehr sehen »

Faraday-Konstante

Die Faraday-Konstante F ist die elektrische Ladung eines Mols einfach geladener Ionen.

Neu!!: Elektronenvolt und Faraday-Konstante · Mehr sehen »

Farbsupraleitung

Die Farbsupraleitung der Quantenfeldtheorie ist eine theoretisch aus der Quantenchromodynamik (QCD) erwartete Phase eines Gases aus Quarks und Gluonen.

Neu!!: Elektronenvolt und Farbsupraleitung · Mehr sehen »

FASER (Detektor)

Der FASER (Akronym für ForwArd Search ExpeRiment) ist einer der acht Detektoren am Large Hadron Collider des CERN.

Neu!!: Elektronenvolt und FASER (Detektor) · Mehr sehen »

Feinstrukturkonstante

Gaußschen Einheiten­system). Die Feinstrukturkonstante \alpha ist eine physikalische Konstante der Dimension Zahl, die die Stärke der elektromagnetischen Wechselwirkung angibt.

Neu!!: Elektronenvolt und Feinstrukturkonstante · Mehr sehen »

Fengyun-4B

Fengyun-4B (deutsch „Wind und Wolken“) ist ein chinesischer Wettersatellit der Fengyun-Reihe, der am 2.

Neu!!: Elektronenvolt und Fengyun-4B · Mehr sehen »

Fermi National Accelerator Laboratory

Luftbild des Fermilab Das Fermi National Accelerator Laboratory oder kurz Fermilab ist ein Forschungszentrum für Teilchenphysik, das vom US-amerikanischen Department of Energy betrieben wird.

Neu!!: Elektronenvolt und Fermi National Accelerator Laboratory · Mehr sehen »

Fermi-Blase

Fermi-Blasen (künstlerische Dar­stellung).Quelle: NASA Die Fermi-Blasen (nach dem Gammastrahlungssatelliten Fermi Gamma-ray Space Telescope, mit dessen Large Area Telescope sie entdeckt wurden) sind sphärische Strukturen, die im Spektralbereich der Gammastrahlung beobachtbar sind.

Neu!!: Elektronenvolt und Fermi-Blase · Mehr sehen »

Fermi-Dirac-Statistik

Die Fermi-Dirac-Statistik (nach dem italienischen Physiker Enrico FermiEnrico Fermi: Zur Quantelung des einatomigen idealen Gases. In: Zeitschrift für Physik. Band 36, 1926, S. 902–912, doi:10.1007/BF01400221. (1901–1954) und dem britischen Physiker Paul Dirac (1902–1984)) ist ein Begriff der physikalischen Quantenstatistik.

Neu!!: Elektronenvolt und Fermi-Dirac-Statistik · Mehr sehen »

Fermium

Fermium ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Fm und der Ordnungszahl 100. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt auch zu den Transuranen. Fermium ist ein radioaktives Metall, das aber aufgrund der geringen zur Verfügung stehenden Mengen bisher nicht als Metall dargestellt wurde. Es wurde 1952 nach dem Test der ersten amerikanischen Wasserstoffbombe entdeckt und zu Ehren des Physikers Enrico Fermi benannt, der jedoch an der Entdeckung von bzw. Forschung an Fermium persönlich nicht beteiligt war.

Neu!!: Elektronenvolt und Fermium · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Elektronenvolt und Festkörper · Mehr sehen »

Fiona Harrison

Fiona Harrison Fiona Anne Harrison (* 1964) ist eine US-amerikanische Astrophysikerin.

Neu!!: Elektronenvolt und Fiona Harrison · Mehr sehen »

FIP-Effekt

FIP-Effekt (von engl. first ionization potential, „erstes Ionisationspotenzial“) wird die Beobachtung genannt, dass der Sonnenwind und die Sonnenkorona eine andere chemische Zusammensetzung haben als die Photosphäre, aus der sie eigentlich stammen: Elemente, deren erstes Ionisationspotenzial kleiner als etwa 10 eV ist, sind im Sonnenwind und der Korona bis zu sechsmal so häufig wie Elemente mit Ionisationspotenzialen größer als 10 eV.

Neu!!: Elektronenvolt und FIP-Effekt · Mehr sehen »

Fluor

Fluor ist ein chemisches Element mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9.

Neu!!: Elektronenvolt und Fluor · Mehr sehen »

Fluordesoxyglucose

2-Fluor-2-desoxy-D-glucose (vereinfacht Fluordesoxyglucose, kurz FDG) ist ein Strukturanalogon des Einfachzuckers D-Glucose.

Neu!!: Elektronenvolt und Fluordesoxyglucose · Mehr sehen »

Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (nach dem deutschen Kernphysiker Heinz Maier-Leibnitz; auch Forschungsreaktor München II, kurz FRM II) in Garching bei München ist mit einer thermischen Nennleistung von 20 MW der leistungsstärkste deutsche Forschungsreaktor.

Neu!!: Elektronenvolt und Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz · Mehr sehen »

Francium

Francium ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Fr und der Ordnungszahl 87.

Neu!!: Elektronenvolt und Francium · Mehr sehen »

Franck-Hertz-Versuch

Eine Elektronenstoßröhre im Franck-Hertz-Versuchs im physikalischen Praktikum. C.

Neu!!: Elektronenvolt und Franck-Hertz-Versuch · Mehr sehen »

Frank Paul Calaprice

Frank Paul Calaprice ist ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Elektronenvolt und Frank Paul Calaprice · Mehr sehen »

Frenkel-Defekt

Zwei Frenkel-Defekte in einem Silberchlorid-Gitter Frenkel-Defekte (auch: Frenkel-Fehlordnung oder Frenkel-Paare) sind bestimmte, in Kristallgittern vorkommende Gitterfehler.

Neu!!: Elektronenvolt und Frenkel-Defekt · Mehr sehen »

Fricke-Dosimeter

Das Fricke-Dosimeter (veraltet auch Fricke-Ferrosulfatdetektor) gilt als das bekannteste chemische Dosimeter.

Neu!!: Elektronenvolt und Fricke-Dosimeter · Mehr sehen »

Fundamentale Wechselwirkung

Eine fundamentale Wechselwirkung ist einer der grundlegend verschiedenen Wege, auf denen physikalische Objekte (Körper, Felder, Teilchen, Systeme) einander beeinflussen können.

Neu!!: Elektronenvolt und Fundamentale Wechselwirkung · Mehr sehen »

Fusion mittels magnetischen Einschlusses

Heißes Plasma im Magnetfeld eines Tokamaks Datum.

Neu!!: Elektronenvolt und Fusion mittels magnetischen Einschlusses · Mehr sehen »

G-Wert (Radiologie)

Der G-Wert ist ein Maß für die Ausbeute einer strahlenchemischen Reaktion.

Neu!!: Elektronenvolt und G-Wert (Radiologie) · Mehr sehen »

Gadolinium

Gadolinium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Gd und der Ordnungszahl 64.

Neu!!: Elektronenvolt und Gadolinium · Mehr sehen »

GALLEX

GALLEX oder Gallium-Experiment war ein radiochemisches Experiment zum Nachweis von Neutrinos.

Neu!!: Elektronenvolt und GALLEX · Mehr sehen »

Gallium

Gallium ist ein selten vorkommendes chemisches Element mit dem Elementsymbol Ga und der Ordnungszahl 31.

Neu!!: Elektronenvolt und Gallium · Mehr sehen »

Gallium(II)-selenid

Gallium(II)-selenid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Selenide. Neben diesem existieren mit Gallium(III)-selenid und Gallium(I)-selenid noch weitere Galliumselenide.

Neu!!: Elektronenvolt und Gallium(II)-selenid · Mehr sehen »

Gallium-68-Generator

mini Ein Gallium-68-Generator, auch 68Ge/68Ga-Generator genannt, ist ein Radionuklidgenerator zur Erzeugung von radioaktiven 68Ga3+-Ionen aus dem ebenfalls radioaktiven 68Ge.

Neu!!: Elektronenvolt und Gallium-68-Generator · Mehr sehen »

Galliumarsenid

Die binäre Verbindung Galliumarsenid (GaAs) ist ein Halbleiterwerkstoff, der sowohl halbleitend (mit Elementen aus den Gruppen II, IV oder VI des Periodensystems dotiert) als auch semiisolierend (undotiert) sein kann.

Neu!!: Elektronenvolt und Galliumarsenid · Mehr sehen »

Galliumarsenidphosphid

Galliumarsenidphosphid (GaAs1−xPx) ist eine Legierung und III-V-Verbindungshalbleiter bestehend aus den beiden Halbleitern Galliumarsenid (GaAs) und Galliumphosphid (GaP).

Neu!!: Elektronenvolt und Galliumarsenidphosphid · Mehr sehen »

Galliumnitrid

Galliumnitrid (GaN) ist ein aus Gallium und Stickstoff bestehender III-V-Halbleiter mit großem Bandabstand (wide bandgap), der in der Optoelektronik insbesondere für blaue und grüne Leuchtdioden (LED) und als Legierungsbestandteil bei High-electron-mobility-Transistoren (HEMT), einer Bauform eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors (JFET), Verwendung findet.

Neu!!: Elektronenvolt und Galliumnitrid · Mehr sehen »

Gamma Cassiopeiae

γ Cassiopeiae (Gamma Cassiopeiae, kurz γ Cas) ist ein veränderlicher Stern 2.

Neu!!: Elektronenvolt und Gamma Cassiopeiae · Mehr sehen »

Gammaastronomie

Gammaastronomie oder Gammastrahlen-Astronomie ist die Erforschung des Weltraums mittels Gammateleskopen.

Neu!!: Elektronenvolt und Gammaastronomie · Mehr sehen »

Gammablitz

Satellitenobservatoriums Fermi Gammablitze, Gammastrahlenblitze, Gammastrahlenausbrüche oder auch Gammastrahlenexplosionen (oft abgekürzt GRB) sind Energieausbrüche sehr hoher Leistung im Universum, von denen große Mengen elektromagnetischer Strahlung ausgehen.

Neu!!: Elektronenvolt und Gammablitz · Mehr sehen »

Gammaspektroskopie

Bi aus der Uran-Radium-Reihe. Gammaspektroskopie ist die Messung des Spektrums der Gammastrahlung einer radioaktiven Strahlungsquelle.

Neu!!: Elektronenvolt und Gammaspektroskopie · Mehr sehen »

Gammastrahlendoppelstern

Gammastrahlendoppelstern (engl. gamma ray binary) ist die Bezeichnung einer Klasse von Doppelsternen, die Gammastrahlen mit Energien oberhalb von 200 Kiloelektronenvolt emittieren.

Neu!!: Elektronenvolt und Gammastrahlendoppelstern · Mehr sehen »

Gammastrahlung

Gammastrahlung (anschauliche Darstellung) Gammastrahlung – auch γ-Strahlung geschrieben – ist im engeren Sinne eine besonders durchdringende elektromagnetische Strahlung, die bei spontanen Umwandlungen („Zerfall“) der Atomkerne vieler natürlich vorkommender oder künstlich erzeugter radioaktiver Nuklide entsteht.

Neu!!: Elektronenvolt und Gammastrahlung · Mehr sehen »

Gebräuchliche Nicht-SI-Einheiten

Das Streben nach einheitlicher Angabe physikalischer Größen hat zum Internationalen Einheitensystem (SI) geführt.

Neu!!: Elektronenvolt und Gebräuchliche Nicht-SI-Einheiten · Mehr sehen »

GECAM

GECAM, Akronym für Gravitational wave high-energy Electromagnetic Counterpart All-sky Monitor ist ein Projekt des Schwerpunktlabors für Astroteilchenphysik am Institut für Hochenergiephysik und des Nationalen Zentrums für Weltraumwissenschaften der Chinesischen Akademie der Wissenschaften zur Erforschung der Quellen von Gravitationswellen mittels zweier kleiner Satelliten von jeweils 163 kg, die an gegenüberliegenden Stellen einer identischen Umlaufbahn um die Erde kreisen.

Neu!!: Elektronenvolt und GECAM · Mehr sehen »

Geminga

Geminga ist ein Pulsar im Sternbild Zwillinge (lateinisch Gemini).

Neu!!: Elektronenvolt und Geminga · Mehr sehen »

Georgi Dmitrijewitsch Latyschew

Georgi Dmitrijewitsch Latyschew (* in Beschiza, heute Stadtrajon von Brjansk; † 3. April 1973) war ein russischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Elektronenvolt und Georgi Dmitrijewitsch Latyschew · Mehr sehen »

GERDA-Experiment

Das GERDA-Experiment ist ein Experiment zur Suche nach dem neutrinolosen doppelten Betazerfall des Germanium-Isotops 76Ge.

Neu!!: Elektronenvolt und GERDA-Experiment · Mehr sehen »

Germanium

Germanium (von ‚Deutschland‘, nach dem Land, in dem es zuerst gefunden wurde) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ge und der Ordnungszahl 32.

Neu!!: Elektronenvolt und Germanium · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie und Astrophysik in der Antarktis

Die Geschichte der Astronomie und Astrophysik in der Antarktis umfasst die Chronologie der in der Antarktis durchgeführten Aktivitäten zur wissenschaftlichen Erkundung astronomischer Objekte vom Beginn des 20.

Neu!!: Elektronenvolt und Geschichte der Astronomie und Astrophysik in der Antarktis · Mehr sehen »

Geschichte des Strahlenschutzes

Crookes-Röhre), als die Gefahren der Strahlung noch weitgehend unbekannt warenBeschrieben von William James Morton (1845–1920) in: ''The X-ray; Or, Photography of the Invisible and Its Value in Surgery'' (englisch; deutsch: Röntgenstrahlen, oder: Die Photographie des Unsichtbaren und ihr Wert für die Chirurgie). American Technical Book Company, 1896; https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Elektronenvolt und Geschichte des Strahlenschutzes · Mehr sehen »

Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation

PAC-Spektroskpie: Sonde im Wirtsgitter Schema der PAC-Spektroskopie Die gestörte γ-γ-Winkelkorrelation, kurz PAC oder PAC-Spektroskopie, ist eine Methode der nuklearen Festkörperphysik, mit der magnetische und elektrische Felder in Kristallstrukturen gemessen werden können.

Neu!!: Elektronenvolt und Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation · Mehr sehen »

GEV

GEV ist die Abkürzung für.

Neu!!: Elektronenvolt und GEV · Mehr sehen »

Ginga

Ginga (japanisch für Galaxie) war ein japanischer Satellit für Röntgenastronomie.

Neu!!: Elektronenvolt und Ginga · Mehr sehen »

Giorgio Bellettini

Giorgio Bellettini (* 5. Mai 1934 in Bologna) ist ein italienischer experimenteller Elementarteilchen-Physiker.

Neu!!: Elektronenvolt und Giorgio Bellettini · Mehr sehen »

Gittereichtheorie

Eine Gittereichtheorie ist eine Eichtheorie, die auf einer diskreten Raumzeit definiert wird.

Neu!!: Elektronenvolt und Gittereichtheorie · Mehr sehen »

Glow-in-the-dark

Tritium-Leuchtelement in einem Schlüsselanhänger Glow-in-the-dark (englisch, für „im Dunkeln glühen“) ist ein Begriff für Produkte und Artikel, die im Dunkeln leuchten, der vor allem bei Schmuck, Accessoires und Dekorationsartikeln verwendet wird, bei denen die Quelle des Lichts auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist.

Neu!!: Elektronenvolt und Glow-in-the-dark · Mehr sehen »

Gluon

In der Teilchenphysik sind die Gluonen (engl. to glue.

Neu!!: Elektronenvolt und Gluon · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Elektronenvolt und Gold · Mehr sehen »

Gold(I)-sulfid

Gold(I)-sulfid in eine chemische Verbindung von Gold und Schwefel.

Neu!!: Elektronenvolt und Gold(I)-sulfid · Mehr sehen »

Graphit

Graphit ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Neu!!: Elektronenvolt und Graphit · Mehr sehen »

Graphitoxid

Epoxybrücken, '''B:''' Hydroxygruppen, '''C:''' paarweise randständige Carboxygruppen. Graphitoxid, früher auch Graphitsäure, ist eine nichtstöchiometrische Verbindung der chemischen Elemente Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff; sie kann aus Graphit unter Einwirkung starker Oxidantien gewonnen werden.

Neu!!: Elektronenvolt und Graphitoxid · Mehr sehen »

Gravitationskonstante

Die Gravitationskonstante (Formelzeichen G oder \gamma) ist die fundamentale Naturkonstante, die die Stärke der Gravitation bestimmt.

Neu!!: Elektronenvolt und Gravitationskonstante · Mehr sehen »

Gravitino

Das Gravitino \tilde G ist ein hypothetisches Elementarteilchen.

Neu!!: Elektronenvolt und Gravitino · Mehr sehen »

Größenordnung

Die Größenordnung ist bei Zahlensystemen und wissenschaftlichem Rechnen der Faktor, der notwendig ist, um in der jeweiligen Zahlendarstellung einen Wert um eine Stelle zu vergrößern oder zu verkleinern, bei Beibehaltung der einzelnen Ziffern und ihrer Reihenfolge.

Neu!!: Elektronenvolt und Größenordnung · Mehr sehen »

GRB 001219

GRB 001219 ist die Bezeichnung eines Gammablitzes (kurz GRB), der am 19.

Neu!!: Elektronenvolt und GRB 001219 · Mehr sehen »

Große vereinheitlichte Theorie

Als große vereinheitlichte Theorie (GUT; auch Grand Unification) wird in der Physik eine Feldtheorie bezeichnet, die drei der vier bekannten physikalischen Grundkräfte vereinigt, nämlich die starke Wechselwirkung, die schwache Wechselwirkung und die elektromagnetische Wechselwirkung (nicht aber die Gravitation).

Neu!!: Elektronenvolt und Große vereinheitlichte Theorie · Mehr sehen »

Gunn-Effekt

Der Gunn-Effekt ist ein physikalischer Effekt, der in manchen Halbleitermaterialien bei hohen elektrischen Feldstärken auftritt und einen negativen differentiellen Widerstand bewirkt.

Neu!!: Elektronenvolt und Gunn-Effekt · Mehr sehen »

GZK-Cutoff

GZK-Cutoff (nach den Physikern Kenneth Greisen, Georgi Sazepin und Wadim Kusmin, die sie im Jahre 1966 errechneten) ist die Obergrenze (engl. cutoff) für die Energie kosmischer Protonenstrahlung sehr weit entfernter (⪆ 50 Mpc) Quellen.

Neu!!: Elektronenvolt und GZK-Cutoff · Mehr sehen »

Hafnium

Hafnium (veraltet: Celtium) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hf und der Ordnungszahl 72.

Neu!!: Elektronenvolt und Hafnium · Mehr sehen »

Hakuchō

Hakuchō (japanisch はくちょう, „Schwan“) war der erste japanische Satellit für Röntgenastronomie.

Neu!!: Elektronenvolt und Hakuchō · Mehr sehen »

Halbkugelanalysator

Energieaufgelöste Detektion von Elektronen für Photoelektronenspektroskopie Ein Halbkugelanalysator ist ein Detektor zur hochaufgelösten Messung von Teilchenenergien, vor allem von Elektronen bei der Photoelektronenspektroskopie oder Augerelektronenspektroskopie.

Neu!!: Elektronenvolt und Halbkugelanalysator · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Elektronenvolt und Halbleiter · Mehr sehen »

Halbleiter mit breitem Bandabstand

UV-LED mit dem Wide-Bandgap-Material InGaN Halbleiter mit breitem BandabstandWerner Bindmann: German Dictionary of Microelectronics. Psychology Press, 1999, ISBN 0-415-17340-X, S. 478.

Neu!!: Elektronenvolt und Halbleiter mit breitem Bandabstand · Mehr sehen »

Halbmetalle

Die Halbmetalle sind Elemente und stehen im Periodensystem zwischen den Metallen und den Nichtmetallen.

Neu!!: Elektronenvolt und Halbmetalle · Mehr sehen »

Halokern

Halokerne sind Atomkerne, bei denen einzelne Nukleonen (Protonen und Neutronen) einen relativ großen Abstand zum Rest des Kerns haben.

Neu!!: Elektronenvolt und Halokern · Mehr sehen »

Hard X-ray Modulation Telescope

Das Hard X-Ray Modulation Telescope (kurz HXMT), in China auch Huiyan (慧眼, Erkenntnis) genannt, im Ausland Insight, ist ein Weltraumteleskop des Instituts für Hochenergiephysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Elektronenvolt und Hard X-ray Modulation Telescope · Mehr sehen »

Hassium

Hassium (früher: „Eka-Osmium“) ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Hs und der Ordnungszahl 108.

Neu!!: Elektronenvolt und Hassium · Mehr sehen »

Heidelberg-Moskau-Experiment

Das Heidelberg-Moskau-Experiment war ein Experiment zur Suche nach dem neutrinolosen doppelten Betazerfall in dem Germanium-Isotop 76Ge.

Neu!!: Elektronenvolt und Heidelberg-Moskau-Experiment · Mehr sehen »

Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum

Das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum Links unter dem Erdwall das Synchrotron Einer der beiden Horizontalstrahlbehandlungsräume im HIT Das Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum (HIT) ist ein deutsches Zentrum für die Partikeltherapie von Krebskranken mit beschleunigten Protonen und Kohlenstoff-Ionen.

Neu!!: Elektronenvolt und Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum · Mehr sehen »

Heinz Niedrig

Heinz Niedrig (* 11. Februar 1935 in Berlin) ist ein deutscher Professor für Experimentalphysik mit dem Arbeitsschwerpunkt Elektronenmikroskopie.

Neu!!: Elektronenvolt und Heinz Niedrig · Mehr sehen »

Helen Quinn

Helen Quinn (2003) Helen Rhoda Quinn (* 19. Mai 1943 in Melbourne) ist eine australische theoretische Physikerin, die hauptsächlich im Bereich der Elementarteilchenphysik arbeitet.

Neu!!: Elektronenvolt und Helen Quinn · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Elektronenvolt und Helium · Mehr sehen »

Helium-Atom-Streuung

Helium-Atom-Streuung (HAS) (auch Heliumatomstrahlstreuung) ist eine Charakterisierungsmethode für Oberflächen (Oberflächenphysik).

Neu!!: Elektronenvolt und Helium-Atom-Streuung · Mehr sehen »

Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie

Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) ist ein eigenständiges naturwissenschaftliches Forschungszentrum unter dem Dach der Helmholtz-Gemeinschaft mit Standorten in Berlin-Adlershof und -Wannsee.

Neu!!: Elektronenvolt und Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie · Mehr sehen »

HERA (Teilchenbeschleuniger)

Blick in den Tunnel der Speicherringanlage HERA bei DESY. Der Protonenbeschleuniger mit supraleitenden Magneten verläuft oberhalb des Elektronenbeschleunigers. Der Teilchenbeschleuniger HERA (Hadron-Elektron-Ring-Anlage) war mit einem Umfang von 6.336 m der größte Ringbeschleuniger des Forschungszentrums DESY in Hamburg und das bisher größte Forschungsinstrument Deutschlands.

Neu!!: Elektronenvolt und HERA (Teilchenbeschleuniger) · Mehr sehen »

Hertz (Einheit)

Das Hertz (Einheitenzeichen: Hz) ist die SI-Einheit der Frequenz.

Neu!!: Elektronenvolt und Hertz (Einheit) · Mehr sehen »

HI-Linie

Die HI-Linie (H-Eins-Linie), auch Wasserstofflinie, ist in der Astronomie die Bezeichnung für die charakteristische Radiostrahlung des neutralen Wasserstoffs.

Neu!!: Elektronenvolt und HI-Linie · Mehr sehen »

Higgs-Mechanismus

APS für 2010: Kibble, Guralnik, Hagen, Englert und Brout; Higgs war nicht anwesend. Der sechste: Peter Higgs 2009 Durch den Higgs-Mechanismus wird beschrieben, wie die grundlegende Eigenschaft „Masse“ auf der Ebene der Elementarteilchen zustande kommt.

Neu!!: Elektronenvolt und Higgs-Mechanismus · Mehr sehen »

High Energy Astronomy Observatory 1

High Energy Astronomy Observatory 1 (HEAO-1) war das erste einer Reihe von drei leistungsfähigen Röntgenteleskopen der NASA in den späten 1970er-Jahren.

Neu!!: Elektronenvolt und High Energy Astronomy Observatory 1 · Mehr sehen »

High Energy Astronomy Observatory 2

Das High Energy Astronomy Observatory 2 (auch HEAO-2 oder HEAO B), nach seinem Start auch Einstein-Observatorium genannt, war das erste große Röntgenteleskop im Weltraum mit guter Abbildungsqualität.

Neu!!: Elektronenvolt und High Energy Astronomy Observatory 2 · Mehr sehen »

High Energy Astronomy Observatory 3

Das High Energy Astronomy Observatory 3 (auch HEAO-3 oder HEAO C) war ein für Himmelsdurchmusterungen im harten Röntgen- und Gammabereich optimiertes Weltraumteleskop der NASA.

Neu!!: Elektronenvolt und High Energy Astronomy Observatory 3 · Mehr sehen »

High Energy Gamma Ray Astronomy

HEGRA im Jahr 1997 Zwei HEGRA-Spiegel, mit dem Nordic Optical Telescope im Hintergrund. High Energy Gamma Ray Astronomy (HEGRA) war ein Experiment zum Nachweis hochenergetischer Gammastrahlen von astronomischen Objekten.

Neu!!: Elektronenvolt und High Energy Gamma Ray Astronomy · Mehr sehen »

High Energy Transient Explorer

HETE-2 High Energy Transient Explorer (HETE) ist die Bezeichnung zweier Forschungssatelliten zur raschen Lokalisierung von Gammablitzen.

Neu!!: Elektronenvolt und High Energy Transient Explorer · Mehr sehen »

Hitomi (Weltraumteleskop)

Hitomi (früher ASTRO-H, anfänglich Non-thermal Energy eXploration Telescope NeXT) war die Bezeichnung eines japanischen Röntgensatelliten der JAXA.

Neu!!: Elektronenvolt und Hitomi (Weltraumteleskop) · Mehr sehen »

Hochenergetische Röntgenstrahlung

Warnungsymbol vor ionisierenden Strahlen wie beispielsweise Röntgenstrahlung Hochenergetische bzw.

Neu!!: Elektronenvolt und Hochenergetische Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Hochenergiephysik

Die Hochenergiephysik (HEP) ist ein Teilgebiet der Physik, das sich aus der Kernphysik zu einer eigenen Disziplin entwickelte.

Neu!!: Elektronenvolt und Hochenergiephysik · Mehr sehen »

Hofstadter-Experiment

Das Hofstadter-Experiment (nach Robert Hofstadter, der es 1957 erstmals beschrieb) ist ein physikalisches Experiment, das neben dem Rutherfordschen Streuversuch wichtige Erkenntnisse über die Beschaffenheit des Atomkerns liefert.

Neu!!: Elektronenvolt und Hofstadter-Experiment · Mehr sehen »

Hohe Harmonische

Spektrum Hoher Harmonischer eines Titan-Saphir-Lasers. Hohe Harmonische sind ein Phänomen der Hochintensitätslaserphysik oder der Atomphysik in starken elektromagnetischen Feldern.

Neu!!: Elektronenvolt und Hohe Harmonische · Mehr sehen »

Holmium

Holmium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ho und der Ordnungszahl 67.

Neu!!: Elektronenvolt und Holmium · Mehr sehen »

Hughes-Drever-Experiment

Hughes-Drever-Experimente (auch Uhrenvergleichs-, Uhrenanisotropie-, Massenisotropie- oder Energieisotropie-Experimente) werden zur spektroskopischen Überprüfung der Isotropie der Masse bzw.

Neu!!: Elektronenvolt und Hughes-Drever-Experiment · Mehr sehen »

Hyperfeinstruktur

Hyperfeinstruktur-Aufspaltung der Energieniveaus am Beispiel des Wasserstoffatoms (nicht maßstäblich);Bezeichnung der Feinstruktur-Niveaus s. Termsymbol, Erläuterung der restlichen Formelzeichen im Text Die Hyperfeinstruktur ist eine Energieaufspaltung in den Spektrallinien der Atomspektren.

Neu!!: Elektronenvolt und Hyperfeinstruktur · Mehr sehen »

Hyperon

Oktett (Spin 1/2) mit den Quantenzahlen Isospin I3, Strangeness S und elektrische Ladung Q Grundzustände im Oktett und können über die starke Wechselwirkung zerfallen. Als Hyperonen werden Baryonen bezeichnet, die mindestens ein Strange-Quark (s-Quark), aber kein schweres Quark (also Charm- oder Bottom-Quark) als Valenzquark enthalten.

Neu!!: Elektronenvolt und Hyperon · Mehr sehen »

Ian Hinchliffe

Ian Hinchliffe (* 1952 in Dewsbury) ist ein britischer Physiker.

Neu!!: Elektronenvolt und Ian Hinchliffe · Mehr sehen »

Ideales Fermigas

Als Fermigas (nach Enrico Fermi, der es 1926 erstmals vorstellte) bezeichnet man in der Quantenphysik ein System identischer Teilchen vom Typ Fermion, die in großer Anzahl vorliegen, so dass man sich zur Beschreibung auf statistische Aussagen (beispielsweise zu Temperatur, Druck, Teilchendichte) beschränkt.

Neu!!: Elektronenvolt und Ideales Fermigas · Mehr sehen »

Imager for Magnetopause-to-Aurora Global Exploration

Imager for Magnetopause-to-Aurora Global Exploration (IMAGE, auch Explorer 78) ist ein Forschungssatellit der NASA, der als Explorer-Mission der MIDEX-Klasse (Middle-sized Explorer) die Einflüsse des Sonnenwinds auf die Magnetosphäre untersuchte.

Neu!!: Elektronenvolt und Imager for Magnetopause-to-Aurora Global Exploration · Mehr sehen »

Indian Institute of Astrophysics

Das Indian Institute of Astrophysics ist ein astrophysikalisches Institut in Indien.

Neu!!: Elektronenvolt und Indian Institute of Astrophysics · Mehr sehen »

Indium

Indium ist ein chemisches Element mit dem Symbol In und der Ordnungszahl 49.

Neu!!: Elektronenvolt und Indium · Mehr sehen »

Indium(II)-selenid

Indium(II)-selenid (InSe) ist eine chemische Verbindung von Indium und Selen, ein sogenannter III-VI-Halbleiter.

Neu!!: Elektronenvolt und Indium(II)-selenid · Mehr sehen »

Indium(III)-selenid

Indium(III)-selenid ist eine Verbindung aus Indium und Selen.

Neu!!: Elektronenvolt und Indium(III)-selenid · Mehr sehen »

Indium-Gallium-Zink-Oxid

Indium-Gallium-Zink-Oxid (IGZO) ist ein Halbleiter­material, das als Kanal für einen transparenten Dünnschichttransistor verwendet werden kann.

Neu!!: Elektronenvolt und Indium-Gallium-Zink-Oxid · Mehr sehen »

Indiumgalliumarsenid

Indiumgalliumarsenid (InGaAs), auch als Galliumindiumarsenid bezeichnet, ist ein Halbleiterwerkstoff und Bezeichnung für eine Gruppe von Legierungen aus den beiden Grundstoffen Indiumarsenid (InAs) und Galliumarsenid (GaAs).

Neu!!: Elektronenvolt und Indiumgalliumarsenid · Mehr sehen »

Indiumgalliumnitrid

Indiumgalliumnitrid (InGaN, InxGa1-xN) ist ein III-V-Halbleiter, welcher aus den beiden Grundsubstanzen Galliumnitrid und Indiumnitrid gebildet ist.

Neu!!: Elektronenvolt und Indiumgalliumnitrid · Mehr sehen »

Indiumnitrid

Indiumnitrid (InN) ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Nitride.

Neu!!: Elektronenvolt und Indiumnitrid · Mehr sehen »

Indiumphosphid

Indiumphosphid ist eine Halbleiterverbindung aus der Gruppe der binären III-V-Verbindungshalbleiter, die in der Hochfrequenztechnik für Laser für die dämpfungsarme langreichweitige Datenkommunikation um 1550 nm über Glasfaserkabel, in der Hochleistungselektronik sowie der Herstellung von Integrierten Schaltkreisen (Sandwich-Chips) mit Taktfrequenzen bis 1 THz und darüber und bei Bauelementen im Bereich der Hochfrequenztechnik wie der Gunndiode eingesetzt wird.

Neu!!: Elektronenvolt und Indiumphosphid · Mehr sehen »

Infrarot-LED

Nahaufnahme einer Infrarot-LED für die Wellenlänge von 950 nm Eine Infrarot-LED (kurz IR-LED oder IRED) ist eine spezielle Leuchtdiode (LED, daher auch Infrarotdiode), die Licht im nahinfraroten Bereich mit einer Wellenlänge von 700 nm bis 1000 nm emittiert.

Neu!!: Elektronenvolt und Infrarot-LED · Mehr sehen »

Injektion heißer Ladungsträger

Die Injektion heißer Ladungsträger (auch heiße Ladungsträgerinjektion,, HCI) ist ein Phänomen in elektronischen Festkörperbauelementen, bei dem ein Elektron oder ein Defektelektron (Loch) genügend kinetische Energie gewinnt, um eine Potentialbarriere zu überwinden, die notwendig ist, um einen Grenzflächenzustand zu durchbrechen.

Neu!!: Elektronenvolt und Injektion heißer Ladungsträger · Mehr sehen »

Integral (Satellit)

INTEGRAL (International Gamma-Ray Astrophysics Laboratory) ist der Name eines Gammastrahlen-Observatoriums der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).

Neu!!: Elektronenvolt und Integral (Satellit) · Mehr sehen »

International Linear Collider

Schematische Übersicht des geplanten ILC Der International Linear Collider (ILC) ist ein geplanter Linearbeschleuniger für Elektronen und Positronen mit einer Schwerpunktsenergie von 500 GeV und einer Gesamtlänge von 34 km.

Neu!!: Elektronenvolt und International Linear Collider · Mehr sehen »

Intersecting Storage Rings

Die Intersecting Storage Rings (ISR) waren zwei gegenläufige Protonen-Speicherringe mit etwa 300 m Durchmesser am CERN, die von 1971 bis 1984 betrieben wurden.

Neu!!: Elektronenvolt und Intersecting Storage Rings · Mehr sehen »

Inverse Photoemissionsspektroskopie

Typisches IPE-System mit Zählrohrdetektor Die inverse Photoemissionsspektroskopie (IPES), auch inverse Photoelektronenspektroskopie oder inverse Photoemission (IPE) genannt, ist eines der wichtigsten Verfahren zur experimentellen Charakterisierung der unbesetzten elektronischen Zustände von Festkörpern und Oberflächen.

Neu!!: Elektronenvolt und Inverse Photoemissionsspektroskopie · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Elektronenvolt und Iod · Mehr sehen »

Ionenantrieb

Testlauf eines Xenon-Ionentriebwerks der NASA Deep-Space-1-Raumsonde Hayabusa'' mit Ionentriebwerken (links) Ionenantrieb ist eine Antriebsmethode für Raumfahrzeuge; ein Ionentriebwerk nutzt den Rückstoß eines erzeugten (neutralisierten) Ionenstrahls zur Fortbewegung.

Neu!!: Elektronenvolt und Ionenantrieb · Mehr sehen »

Ionenimplantation

Die Ionenimplantation ist ein Verfahren zur Einbringung von Fremdatomen (in Form von Ionen) in ein Grundmaterial, Dotierung genannt.

Neu!!: Elektronenvolt und Ionenimplantation · Mehr sehen »

Ionenstrahl

Vakuumanlage, mit der unter anderem Mikrobearbeitung mit einem fokussierten Ionenstrahl möglich ist Mikroskopisch kleine Kanäle eines Flüssigkeitssensors, hergestellt durch Ionenstrahlbearbeitung einer Silicium-Platte (Kanalbreite etwa 18 µm) Bei einem Ionenstrahl handelt es sich um einen mit Hilfe einer Ionenquelle erzeugten, sich im Vakuum bewegenden fokussierten Strahl geladener Teilchen, genauer Ionen.

Neu!!: Elektronenvolt und Ionenstrahl · Mehr sehen »

Ionisation

Stoßionisation durch ein Elektron Ionisation heißt jeder Vorgang, bei dem aus einem Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen entfernt werden, sodass das Atom oder Molekül als positiv geladenes Ion (Kation) zurückbleibt.

Neu!!: Elektronenvolt und Ionisation · Mehr sehen »

Ionisationskammer

Ein Versuchsaufbau zur Untersuchung des Zerfallsgesetzes mit einer Ionisationskammer Die Ionisationskammer (engl. ionization chamber, Abk. IC) ist ein Strahlungs- und Teilchendetektor, der zur Messung von ionisierender Strahlung, d. h. Alpha-, Beta- und Gammastrahlung sowie zur Messung von Ionenstrahlen eingesetzt werden kann.

Neu!!: Elektronenvolt und Ionisationskammer · Mehr sehen »

Ionisierende Strahlung

Warnzeichen nach ISO 7010 vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen (auch auf abschirmenden Behältern) Warnzeichen nach ISO 21482 direkt an gefährlichen radioaktiven Stoffen Ionisierende Strahlung (auch Ionisierende Strahlen) ist eine Bezeichnung für jede Teilchen- oder elektromagnetische Strahlung, die in der Lage ist, Elektronen aus Atomen oder Molekülen zu entfernen (meist durch Stoßprozesse), sodass positiv geladene Ionen oder Molekülreste zurückbleiben (Ionisation).

Neu!!: Elektronenvolt und Ionisierende Strahlung · Mehr sehen »

Ionisierungsenergie

Die Ionisierungsenergie (auch Ionisationsenergie, Ionisierungspotential, Ionisierungsenthalpie) ist die Energie, die benötigt wird, um ein in der Gasphase befindliches Atom oder Molekül zu ionisieren, d. h., um ein Elektron vom Atom oder Molekül zu trennen.

Neu!!: Elektronenvolt und Ionisierungsenergie · Mehr sehen »

Iridium

Iridium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ir und der Ordnungszahl 77.

Neu!!: Elektronenvolt und Iridium · Mehr sehen »

Isaak Jakowlewitsch Pomerantschuk

Isaak Jakowlewitsch Pomerantschuk (wiss. Transliteration Isaak Jakovlevič Pomerančuk; * in Warschau; † 14. Dezember 1966 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Elektronenvolt und Isaak Jakowlewitsch Pomerantschuk · Mehr sehen »

Ising-Modell

Am kritischen Punkt (mit H.

Neu!!: Elektronenvolt und Ising-Modell · Mehr sehen »

Isolator (Elektrotechnik)

Zwei parallele „Langstab“-Isolatoren (schokoladenbraun) tragen ein spannungsführendes Leiterseil Ein Isolator ist ein Bauteil der Elektrotechnik und der Energietechnik, mit dem blanke (also nicht selbst isolierte) elektrische Leiter befestigt, gehalten oder geführt werden, ohne dass es zu einem nennenswerten Stromfluss durch das Befestigungselement kommt.

Neu!!: Elektronenvolt und Isolator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

ISOLDE

''Isotope Separator On Line DEvice'' (ISOLDE) am CERN. Der Protonenstrahl des Proton Synchrotron Boosters (PSB) erzeugt in den ''Targets'' radioaktive Nuklide. Diese werden in den Ionenquellen ionisiert, beschleunigt und mit den Ablenkmagneten des GPS (''General Purpose Separator'') oder HRS (''High Resolution Separator'') aufgrund ihrer unterschiedlichen Massen getrennt. Der Austausch einer Einheit „Target + Ionenquelle“ erfolgt wegen der erzeugten Radioaktivität mittels mobiler Industrieroboter. ISOLDE-Experimentalhalle im vorderen Teil. Strahlrohre führen die Ionenstrahlen an verschiedene Experimente. ISOLDE ist eine seit 1967 betriebene Einrichtung zur Erzeugung radioaktiver Ionenstrahlen, die seit 1992 am Proton Synchrotron Booster (PSB) des CERN beheimatet ist.

Neu!!: Elektronenvolt und ISOLDE · Mehr sehen »

Isomerieübergang

Ein Isomerieübergang, auch isomerer Übergang oder isomere Umwandlung genannt, ist der spontane Übergang eines Atomkerns aus einem metastabilen angeregten Zustand in einen weniger hoch angeregten Zustand oder in den Grundzustand.

Neu!!: Elektronenvolt und Isomerieübergang · Mehr sehen »

ISS-Expedition 6

ISS-Expedition 6 ist die Missionsbezeichnung für die sechste Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Elektronenvolt und ISS-Expedition 6 · Mehr sehen »

Ivan Derado

Ivan „Ivo“ Derado (* 24. Oktober 1929 in Split, Königreich Jugoslawien; † 14. Juni 2021 in München) war ein jugoslawisch-deutscher Elementarteilchen-Physiker.

Neu!!: Elektronenvolt und Ivan Derado · Mehr sehen »

Δ-Baryon

Die Δ-Baryonen (Delta-Baryonen) oder Delta-Resonanzen sind Baryonen, die aus Up- und Down-Quarks bestehen.

Neu!!: Elektronenvolt und Δ-Baryon · Mehr sehen »

Υ-Meson

Das Υ-Meson ist ein ungeladenes Meson.

Neu!!: Elektronenvolt und Υ-Meson · Mehr sehen »

J-PARC

Pazifikküste. Spallations-Neutronenquelle, mit der 23 Strahllinien bedient werden können; hier zu sehen Nummer 21 hinter der roten Abschirmung. Supraleitende Magnete der Strahllinie vom 50-GeV-Hauptring (derzeit nur 30 GeV) des J-PARC zum T2K-Experiment. J-PARC (Japan Proton Accelerator Research Complex) ist ein japanischer Forschungskomplex bei Tōkai in der Präfektur Ibaraki, circa 120 km nördlich von Tokio an der Pazifikküste gelegen.

Neu!!: Elektronenvolt und J-PARC · Mehr sehen »

Jadehase 2

Jadehase 2 Jadehase 2 ist der Rover der am 7. Dezember 2018 gestarteten chinesischen Mondmission Chang’e 4.

Neu!!: Elektronenvolt und Jadehase 2 · Mehr sehen »

John Bertram Adams

John Adams 1973 Sir John Bertram Adams KBE (* 24. Mai 1920 in Surrey, England; † 3. März 1984) war ein britischer Physiker, der am Aufbau mehrerer Teilchenbeschleuniger insbesondere am CERN maßgeblich beteiligt war.

Neu!!: Elektronenvolt und John Bertram Adams · Mehr sehen »

Juri Dmitrijewitsch Prokoschkin

Juri Dmitrijewitsch Prokoschkin (* 19. Dezember 1929 in Moskau; † 1. März 1997 ebenda) war ein russischer Elementarteilchenphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Elektronenvolt und Juri Dmitrijewitsch Prokoschkin · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Elektronenvolt und Kalium · Mehr sehen »

Karzinogen

Als karzinogen oder synonym kanzerogen (auch cancerogen), deutsch krebserzeugend, wird das bezeichnet, was im medizinischen Sinn Krebs erzeugen oder die Krebserzeugung fördern kann.

Neu!!: Elektronenvolt und Karzinogen · Mehr sehen »

KASCADE-Grande

KASCADE-Grande (Akronym für KArlsruhe Shower Core and Array DEtector-Grande) war ein Experiment auf dem Gebiet der Astroteilchenphysik des Forschungszentrums Karlsruhe (heute Karlsruher Institut für Technologie).

Neu!!: Elektronenvolt und KASCADE-Grande · Mehr sehen »

Kataklysmisch veränderlicher Stern

Ein kataklysmischer Veränderlicher (Abk. CV von Cataclysmic Variable) ist ein enges halbgetrenntes Doppelsternsystem.

Neu!!: Elektronenvolt und Kataklysmisch veränderlicher Stern · Mehr sehen »

KATRIN

Vakuumtank am Schwerlastkran unmittelbar nach dem Absetzen auf die zwei gekoppelten Tieflader Transport durch Leopoldshafen Das Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment (KATRIN) hat die direkte Bestimmung der Masse des Elektron-Antineutrinos zum Ziel.

Neu!!: Elektronenvolt und KATRIN · Mehr sehen »

Károly Simonyi (Physiker)

Károly Simonyi Károly Simonyi (* 18. Oktober 1916 in Egyházasfalu, Königreich Ungarn; † 9. Oktober 2001 in Budapest) war ein ungarischer Physiker.

Neu!!: Elektronenvolt und Károly Simonyi (Physiker) · Mehr sehen »

KEKB

Der Tunnel des Teilchenbeschleu­nigers KEKB mit den zwei getrennten Speicherringen für Positronen (rechts in grün; unten in der Graphik rot) und Elektronen (links in blau). Tsukuba (Japan). KEKB (KEK-B-factory) war ein von 1998 bis 2010 betriebener Teilchenbeschleuniger-Komplex am japanischen Forschungszentrum KEK in Tsukuba, der für die Produktion von B-Mesonen optimiert war.

Neu!!: Elektronenvolt und KEKB · Mehr sehen »

Kelvin

Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in der EU, der Schweiz und fast allen anderen Ländern.

Neu!!: Elektronenvolt und Kelvin · Mehr sehen »

Kernenergie

Schnittmodell eines Kernreaktors mit 1220 MW elektrischer Leistung zur zivilen Nutzung der Kernenergie abruf.

Neu!!: Elektronenvolt und Kernenergie · Mehr sehen »

Kernfusion

Fusion eines Deuterium- und eines Tritiumkernes zu einem Heliumkern unter Freisetzung eines Neutrons. Die entstehende Energie von 17,59 MeV wird als kinetische Energie des Helium­kernes und des Neutrons freigesetzt. Bindungsenergie pro Nukleon in Abhängigkeit der Anzahl der Nukleonen Video: Kernfusion in der Sonne Als Kernfusion werden Kernreaktionen bezeichnet, bei denen je zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen.

Neu!!: Elektronenvolt und Kernfusion · Mehr sehen »

Kernfusionsreaktor

Modell eines der 18 Sektoren des im Bau befindlichen ITER-Tokamaks (rechts unten eine Person zum Größenvergleich) Ein Kernfusionsreaktor oder Fusionsreaktor ist eine technische Anlage, in der die Kernfusion von Deuterium und Tritium als thermonukleare Reaktion kontrolliert abläuft.

Neu!!: Elektronenvolt und Kernfusionsreaktor · Mehr sehen »

Kernmagneton

Das Kernmagneton (Symbol \mu_\mathrm oder \mu_\mathrm mit N für Nukleon) wird in der Kern- und Teilchenphysik üblicherweise als Einheit für magnetische Momente verwendet.

Neu!!: Elektronenvolt und Kernmagneton · Mehr sehen »

Kernphysik

Die Kernphysik (oder Nuklearphysik) ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt.

Neu!!: Elektronenvolt und Kernphysik · Mehr sehen »

Kernreaktion

Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert.

Neu!!: Elektronenvolt und Kernreaktion · Mehr sehen »

Kernspaltung

Animation einer neutroneninduzierten Kernspaltung nach dem Tröpfchenmodell mit drei neu freiwerdenden Neutronen Beispiel für eine neutroneninduzierte Kernspaltung von Uran-235 Kernspaltung bezeichnet Prozesse der Kernphysik, bei denen ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr kleinere Kerne zerlegt wird.

Neu!!: Elektronenvolt und Kernspaltung · Mehr sehen »

Kernspin

Der Kernspin \vec I ist der Gesamtdrehimpuls eines Atomkerns um seinen Schwerpunkt.

Neu!!: Elektronenvolt und Kernspin · Mehr sehen »

Kernwaffenexplosion

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Upshot-Knothole Badger 1953 auf der Nevada Test Site Kernwaffenexplosionen (auch Atomexplosionen, Kernexplosionen) sind die mächtigsten von Menschen verursachten Explosionen.

Neu!!: Elektronenvolt und Kernwaffenexplosion · Mehr sehen »

Kernwaffentechnik

''Trinity'', 16 ms nach der Zündung, 200 m hoch, ca. 300 m Durchmesser Die Kernwaffentechnik beschäftigt sich mit Waffen, welche die Energie für eine Explosion aus Kernreaktionen – Kernspaltungen oder -verschmelzungen – beziehen.

Neu!!: Elektronenvolt und Kernwaffentechnik · Mehr sehen »

KEV

KEV steht als Abkürzung für.

Neu!!: Elektronenvolt und KEV · Mehr sehen »

Kielfeld-Beschleuniger

Ein Elektronenstrahl erzeugt ein Kielfeld in einem Lithium-Plasma Ein Kielfeld-Beschleuniger (englisch Wakefield Accelerator; Wake ist das Kielwasser eines Schiffes), auch Plasmabeschleuniger, ist ein Teilchenbeschleuniger, bei dem mit Hilfe eines Lasers oder Elektronen- bzw.

Neu!!: Elektronenvolt und Kielfeld-Beschleuniger · Mehr sehen »

Kikuchi-Linien

eV-Elektronenstrahl 7,9° von der 100-Ebene gekippt Kikuchi-Linien sind charakteristische Linien, die bei der Elektronenbeugung in Transmissionselektronenmikroskopen oder bei der Beugung rückgestreuter Elektronen in Rasterelektronenmikroskopen entstehen.

Neu!!: Elektronenvolt und Kikuchi-Linien · Mehr sehen »

Kinematik (Teilchenprozesse)

Als Kinematik werden in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik die Folgerungen bezeichnet, die sich aus Impuls- und Energieerhaltung für die Bewegung der Teilchen nach Zerfalls- oder Stoßvorgängen ergeben.

Neu!!: Elektronenvolt und Kinematik (Teilchenprozesse) · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Elektronenvolt und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow

P. L. Kapiza Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow (* in Pawlograd, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 16. Oktober 1966 in Charkow, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein sowjetisch-ukrainischer Kernphysiker.

Neu!!: Elektronenvolt und Kirill Dmitrijewitsch Sinelnikow · Mehr sehen »

Klaus Bethge

Klaus Heinrich Wilhelm Bethge (* 20. Februar 1931 in Berlin; † 24. Juli 2016 in Darmstadt) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Elektronenvolt und Klaus Bethge · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Elektronenvolt und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffbrennen

Das Kohlenstoffbrennen ist eine Gruppe von Kernfusionsreaktionen, durch die in massereichen Sternen mit einer Ausgangsmasse von mindestens neun Sonnenmassen Energie freigesetzt wird.

Neu!!: Elektronenvolt und Kohlenstoffbrennen · Mehr sehen »

Kohlenstoffgruppe

Kohlenstoffgruppe oder Kohlenstoff-Silicium-Gruppe bezeichnet die 4.

Neu!!: Elektronenvolt und Kohlenstoffgruppe · Mehr sehen »

Kollisionsinduzierte Dissoziation

Die kollisionsinduzierte Dissoziation (CID, synonym collisionally activated dissociation) ist eine Methode zur Fragmentierung von Molekülionen in der Gasphase bei der Massenspektrometrie.

Neu!!: Elektronenvolt und Kollisionsinduzierte Dissoziation · Mehr sehen »

Konrad Gund

Konrad Gund (* 25. April 1907 in Wien; † 30. oder 31. Mai 1953 in Göttingen) war Physiker und Elektroingenieur.

Neu!!: Elektronenvolt und Konrad Gund · Mehr sehen »

Kopplungskonstante

Als Kopplungskonstante wird in der Physik eine Konstante bezeichnet, welche die Stärke einer fundamentalen Wechselwirkung festlegt.

Neu!!: Elektronenvolt und Kopplungskonstante · Mehr sehen »

Kosmische Gammastrahlung

Räumliche Verteilung der kosmischen Gammastrahlung mit Energien über 100 MeV Als kosmische Gammastrahlung bezeichnet man die elektromagnetische Strahlung im Weltraum mit einer Energie höher als ca.

Neu!!: Elektronenvolt und Kosmische Gammastrahlung · Mehr sehen »

Kosmische Strahlung

Die kosmische Strahlung (veraltet auch Ultrastrahlung) ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung, die von der Sonne, der Milchstraße und fernen Galaxien kommt.

Neu!!: Elektronenvolt und Kosmische Strahlung · Mehr sehen »

Kosmischer Neutrinohintergrund

Der kosmische Neutrinohintergrund, (CNB oder CνB) ist der Teil der Hintergrundstrahlung des Weltalls, der aus Neutrinos besteht.

Neu!!: Elektronenvolt und Kosmischer Neutrinohintergrund · Mehr sehen »

Krebsnebel

Der Krebsnebel (seltener Krabbennebel, früher auch Crab-Nebel von, katalogisiert als M 1 und NGC 1952) im Sternbild Stier ist der Überrest der im Jahr 1054 beobachteten Supernova, in dem sich ein Pulsarwind-Nebel gebildet hat.

Neu!!: Elektronenvolt und Krebsnebel · Mehr sehen »

Krypton

Krypton („verborgen“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Kr und der Ordnungszahl 36.

Neu!!: Elektronenvolt und Krypton · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Elektronenvolt und Kupfer · Mehr sehen »

Kupfer(I)-oxid

Kupfer(I)-oxid ist eine chemische Verbindung, die Kupfer-Ionen Cu+) und Oxid-Ionen (O2-) enthält. In diesem Oxid mit der Summenformel Cu2O ist Kupfer einwertig. Kupfer(I)-oxid ist ein gelber bis rotbrauner Feststoff und wird beim Erhitzen schwarz, nimmt jedoch nach dem Abkühlen wieder seine ursprüngliche Farbe an.

Neu!!: Elektronenvolt und Kupfer(I)-oxid · Mehr sehen »

Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid

Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (Kurzbezeichnung CIGS, chemische Formel CuInxGa(1−x)Se2) ist ein I-III-VI-Verbindungshalbleiter bestehend aus Kupfer (Cu), Indium (In), Gallium (Ga) und Selen (Se).

Neu!!: Elektronenvolt und Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid · Mehr sehen »

Kupferwolframat

Kupferwolframat ist eine anorganische chemische Verbindung des Kupfers aus der Gruppe der Wolframate.

Neu!!: Elektronenvolt und Kupferwolframat · Mehr sehen »

Laboratori Nazionali del Gran Sasso

Der Borexino-Detektor Das CRESST-Experiment in der Halle A des LNGS CRESST Der Kryostat von CUORE im Bau, 2014 Oberirdische Labore des LNGS Die Versorgungsanlagen und weitere oberirdischen Labore am Ende des Tunnels Richtung L’Aquila Die Laboratori Nazionali del Gran Sasso (LNGS) sind die größten unterirdischen Versuchslabore zur Untersuchung von Elementarteilchen der Welt und befinden sich im Gran Sasso d’Italia in der Nähe von L’Aquila.

Neu!!: Elektronenvolt und Laboratori Nazionali del Gran Sasso · Mehr sehen »

Labordiamant

Labordiamanten in verschiedenen Farben, hergestellt durch das HPHT-Verfahren Labordiamanten (LGD, auch im Labor gezüchtete, im Labor geschaffene, menschengemachte, künstliche, lab-grown, oder Kulturdiamanten genannt) sind Diamanten, die in einem kontrollierten technologischen Prozess hergestellt werden (im Gegensatz zu natürlich entstandenen Diamanten, welche in einem geologischen Prozess geschaffen und bergmännisch gefördert werden).

Neu!!: Elektronenvolt und Labordiamant · Mehr sehen »

Lamb-Verschiebung

Lamb-Verschiebung als eine von mehreren Aufspaltungen der Energieniveaus des Wasserstoffatoms Die Lamb-Verschiebung (auch Lamb-Shift) ist ein Effekt in der Quantenphysik, der 1947 von Willis Eugene Lamb und Robert C. Retherford entdeckt wurde.

Neu!!: Elektronenvolt und Lamb-Verschiebung · Mehr sehen »

Landauer-Prinzip

Das Landauer-Prinzip ist eine 1961 von Rolf Landauer formulierte Hypothese, die die Informationstheorie mit der Thermodynamik und der statistischen Physik verknüpft.

Neu!!: Elektronenvolt und Landauer-Prinzip · Mehr sehen »

Lanthan

Lanthan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol La und der Ordnungszahl 57.

Neu!!: Elektronenvolt und Lanthan · Mehr sehen »

Large Electron-Positron Collider

SPS Der Large Electron-Positron Collider (LEP, deutsche Bezeichnung Großer Elektron-Positron-Speicherring) war ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: Elektronenvolt und Large Electron-Positron Collider · Mehr sehen »

Large Hadron Collider

Der Large Hadron Collider (LHC, deutsche Bezeichnung Großer Hadronen-Speicherring) ist ein Teilchenbeschleuniger am Europäischen Kernforschungszentrum CERN bei Genf.

Neu!!: Elektronenvolt und Large Hadron Collider · Mehr sehen »

Larmorpräzession

Präzession des Spins Larmorpräzession (nach dem irischen Physiker Joseph Larmor) ist die Präzession des Drehimpulses eines Teilchens mit magnetischem Dipolmoment um die Richtung eines äußeren Magnetfelds.

Neu!!: Elektronenvolt und Larmorpräzession · Mehr sehen »

Laser

Laser, auch oder (Akronym für) bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Neu!!: Elektronenvolt und Laser · Mehr sehen »

Laserablation

Ablenkung von Asteroiden Laserablation, auch Laserverdampfen genannt, ist die Ablation durch gepulste Laserstrahlung.

Neu!!: Elektronenvolt und Laserablation · Mehr sehen »

Laserspektroskopie

Unter dem Begriff Laserspektroskopie werden verschiedene Verfahren der Spektroskopie zusammengefasst, in denen Laser zur Untersuchung von atomaren oder molekularen Spektren eingesetzt werden.

Neu!!: Elektronenvolt und Laserspektroskopie · Mehr sehen »

Lawrencium

Lawrencium ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Lr und der Ordnungszahl 103.

Neu!!: Elektronenvolt und Lawrencium · Mehr sehen »

Lawson-Kriterium

Das Lawson-Kriterium (nach John Lawson) ist eine physikalische Bedingung dafür, dass eine in einem Plasma ablaufende Kernfusionsreaktion sich selbst trägt, d. h.

Neu!!: Elektronenvolt und Lawson-Kriterium · Mehr sehen »

Lee-Quigg-Thacker-Bound

Als Lee-Quigg-Thacker-Grenze, englisch Lee-Quigg-Thacker bound, wird in der Quantenfeldtheorie eine theoretische obere Grenze für die Masse des Higgs-Bosons bezeichnet.

Neu!!: Elektronenvolt und Lee-Quigg-Thacker-Bound · Mehr sehen »

Legierungsverbreiterung

Die Legierungsverbreiterung bezeichnet eine durch die statistische Verteilung der Legierungspartner hervorgerufene Verbreiterung von Lumineszenzlinien von Legierungen.

Neu!!: Elektronenvolt und Legierungsverbreiterung · Mehr sehen »

Leichtestes supersymmetrisches Teilchen

Das leichteste supersymmetrische Teilchen (abgekürzt LSP) ist das hypothetische leichteste Elementarteilchen in der Supersymmetrie.

Neu!!: Elektronenvolt und Leichtestes supersymmetrisches Teilchen · Mehr sehen »

LEP Pre-Injector

Das Gebäude des LEP Injector Linac (LIL), welches anschließend die CLIC Test Facility beherbergte. Links im Bild ist das grüne LIL Logo erkennbar. Der LEP Pre-Injector (LPI) war der Ausgangspunkt für Elektronen und Positronen im Beschleunigerkomplex für den Large Electron-Positron Collider (LEP), welcher von 1989 bis 2000 am CERN in Betrieb war.

Neu!!: Elektronenvolt und LEP Pre-Injector · Mehr sehen »

Lepton

Die Elementarteilchen im Standardmodell: violett: Quarks; grün: Leptonen; rot: Austauschteilchen; gelb: Higgs-Boson Leptonen sind eine Klasse von Elementarteilchen, die zusammen mit den Quarks und den Eichbosonen die fundamentalen Bausteine der Materie bilden.

Neu!!: Elektronenvolt und Lepton · Mehr sehen »

Leuchtdiode

Eine Leuchtdiode (kurz LED von, ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in Durchlassrichtung fließt.

Neu!!: Elektronenvolt und Leuchtdiode · Mehr sehen »

LHAASO

Das LHAASO bzw.

Neu!!: Elektronenvolt und LHAASO · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Elektronenvolt und Licht · Mehr sehen »

Lilienfeldstrahlung

Blaue Lichterscheinung an der Anode einer Röhre EF89, im Dunkeln fotografiert Die Lilienfeldstrahlung ist in der Elektrodynamik eine Form der Übergangsstrahlung.

Neu!!: Elektronenvolt und Lilienfeldstrahlung · Mehr sehen »

Linearer Energietransfer

Der lineare Energietransfer (LET) ist ein Begriff aus der Dosimetrie und ist ein Maß für die Wirkung von Strahlung.

Neu!!: Elektronenvolt und Linearer Energietransfer · Mehr sehen »

Linienverbreiterung

Eine Linienverbreiterung (auch als Verbreiterungsmechanismus bezeichnet) ist in der Physik die meist unerwünschte Vergrößerung der Linienbreite einer Spektrallinie der Strahlung-emittierenden Systeme (z. B. Laser) gegenüber der natürlichen Linienbreite.

Neu!!: Elektronenvolt und Linienverbreiterung · Mehr sehen »

Lise Meitner

Unterschrift von Lise Meitner Lise Meitner (eigentlich Elise Meitner; geboren am 7. November oder 17. November 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 27. Oktober 1968 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war eine österreichische Kernphysikerin.

Neu!!: Elektronenvolt und Lise Meitner · Mehr sehen »

Liste der Baryonen

Die folgenden Tabellen enthalten die Grundzustände aller bekannten und vorhergesagten Baryonen mit Gesamtdrehimpuls J.

Neu!!: Elektronenvolt und Liste der Baryonen · Mehr sehen »

Liste der Isotope

Aufgrund des großen Umfangs ist die Liste der Isotope auf mehrere Unterseiten aufgeteilt.

Neu!!: Elektronenvolt und Liste der Isotope · Mehr sehen »

Liste der Mesonen

Die folgenden Tabellen behandeln Mesonen.

Neu!!: Elektronenvolt und Liste der Mesonen · Mehr sehen »

Liste physikalischer Größen

Diese Liste führt alle wichtigen physikalischen Größen – die SI-Basisgrößen und davon abgeleitete Größen – der Technik und Naturwissenschaften sortiert nach Wissensgebieten auf.

Neu!!: Elektronenvolt und Liste physikalischer Größen · Mehr sehen »

Liste ungelöster Probleme der Physik

Einige der bedeutendsten ungelösten Probleme der Physik sind theoretischer Natur, d. h.

Neu!!: Elektronenvolt und Liste ungelöster Probleme der Physik · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Energie

Dies ist eine Zusammenstellung von Energiemengen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Elektronenvolt und Liste von Größenordnungen der Energie · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Geschwindigkeit

Dies ist eine Zusammenstellung von Geschwindigkeiten verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Elektronenvolt und Liste von Größenordnungen der Geschwindigkeit · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Masse

Dies ist eine Zusammenstellung von Massen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Elektronenvolt und Liste von Größenordnungen der Masse · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Elektronenvolt und Lithium · Mehr sehen »

Long Counter

Der Long Counter (engl.: „langer Zähler“) ist ein verbreiteter Typ von Neutronendetektoren.

Neu!!: Elektronenvolt und Long Counter · Mehr sehen »

Los Alamos National Laboratory

Gebäudeplan ca. 1945 LANL (1995) Das Los Alamos National Laboratory (LANL, zuvor Los Alamos Laboratory und Los Alamos Scientific Laboratory) ist eine amerikanische Großforschungseinrichtung in Los Alamos, New Mexico.

Neu!!: Elektronenvolt und Los Alamos National Laboratory · Mehr sehen »

Low Energy Ion Ring

Der Low Energy Ion Ring (LEIR) ist ein seit 2006 betriebener Teilchenbeschleuniger für Blei-Ionen am CERN, mit einem Umfang von 78,5 Metern.

Neu!!: Elektronenvolt und Low Energy Ion Ring · Mehr sehen »

Low Luminosity Gamma Ray Burst

Low Luminosity Gamma Ray Bursts (kurz llGRB) sind astronomische Gammastrahlenausbrüche mit einer ungewöhnlich geringen Leuchtkraft von 1046 bis 1049 erg/s und damit wenigstens hundertmal schwächer als andere lange GRBs.

Neu!!: Elektronenvolt und Low Luminosity Gamma Ray Burst · Mehr sehen »

Low-Energy Electron Diffraction

Der englische Begriff Low-Energy Electron Diffraction (LEED, dt. „Beugung niederenergetischer Elektronen an Oberflächen“) bezeichnet eine physikalische Methode zur Untersuchung der Anordnung von Atomen an Oberflächen und in dünnen Filmen.

Neu!!: Elektronenvolt und Low-Energy Electron Diffraction · Mehr sehen »

LSND

LSND (Liquid Scintillator Neutrino Detector, engl. für „Flüssig-Szintillator-Neutrino-Detektor“) war ein physikalisches Experiment am Los Alamos National Laboratory.

Neu!!: Elektronenvolt und LSND · Mehr sehen »

Luciferine

Lampyris noctiluca'', das durch eine biochemische Reaktion mit Hilfe eines artspezifischen Luciferins Licht erzeugt. Luciferine (abgeleitet von) sind unterschiedliche Naturstoffe, die in verschiedenen biolumineszenten Organismen zur Erzeugung von Licht genutzt werden.

Neu!!: Elektronenvolt und Luciferine · Mehr sehen »

Luftschauer

Simulation eines Luftschauers erzeugt durch ein Proton mit Energie 1TeV, das in 20 km Höhe die Atmosphäre trifft. Ein Luftschauer ist ein Teilchenschauer in der Erdatmosphäre, der durch ein hochenergetisches Photon oder ein Teilchen der Kosmischen Strahlung erzeugt wird.

Neu!!: Elektronenvolt und Luftschauer · Mehr sehen »

Lutetium

Lutetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Lu und der Ordnungszahl 71.

Neu!!: Elektronenvolt und Lutetium · Mehr sehen »

M. Stanley Livingston

Milton Stanley Livingston (links, 1934) Milton Stanley Livingston (* 25. Mai 1905 in Broadhead, Wisconsin; † 25. August 1986) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Elektronenvolt und M. Stanley Livingston · Mehr sehen »

Maß- und Eichgesetz

Das Bundesgesetz vom 5.

Neu!!: Elektronenvolt und Maß- und Eichgesetz · Mehr sehen »

MAGIC-Teleskope

MAGIC-Teleskope MAGIC-Teleskop bei Nacht mit eingeschalteten Justierlasern. MAGIC-Teleskop Die beiden MAGIC-Teleskope (engl.: Major Atmospheric Gamma-Ray Imaging Cherenkov Telescopes) sind die weltgrößten Luft-Tscherenkow-Teleskope.

Neu!!: Elektronenvolt und MAGIC-Teleskope · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Elektronenvolt und Magnesium · Mehr sehen »

Magnetar

künstlerische Darstellung eines Magnetars mit Feldlinien Ein Magnetar ist ein Pulsar (Neutronenstern) mit extrem intensiven Magnetfeldern, die mit 1011 bis 1012 Tesla etwa tausendmal stärker sind als sonst bei Neutronensternen üblich.

Neu!!: Elektronenvolt und Magnetar · Mehr sehen »

Magnetischer Monopol

Ein magnetischer Monopol ist ein gedachter Magnet, der nur einen Pol hat, also nur den Nord- oder nur den Süd-Pol.

Neu!!: Elektronenvolt und Magnetischer Monopol · Mehr sehen »

Magnetosphäre

Die Magnetosphäre schirmt die Erdoberfläche gegen die geladenen Partikel des Sonnenwindes ab. Als Magnetosphäre bezeichnet man das Raumgebiet um ein astronomisches Objekt, in dem geladene Teilchen von dessen Magnetfeld beeinflusst werden.

Neu!!: Elektronenvolt und Magnetosphäre · Mehr sehen »

Magnon

Ein ferromagnetisches Magnon in der halbklassischen Sicht als Spinwelle Als Magnon bzw.

Neu!!: Elektronenvolt und Magnon · Mehr sehen »

Mainzer Mikrotron

Das Mainzer Mikrotron MAMI ist ein Teilchenbeschleuniger für Elektronenstrahlen, der vom Institut für Kernphysik der Universität Mainz betrieben und für Experimente der Kern- und Hochenergiephysik benutzt wird.

Neu!!: Elektronenvolt und Mainzer Mikrotron · Mehr sehen »

Mammographie

Mammographie (2006) Mammographie oder in anderer Schreibweise Mammografie (von „Brust“ und -graphie) ist eine Methode zur Früherkennung von Brustkrebs (Mammakarzinom), der in den meisten Ländern häufigsten Krebserkrankung der Frau.

Neu!!: Elektronenvolt und Mammographie · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Elektronenvolt und Mangan · Mehr sehen »

Mars Science Laboratory

Das Mars Science Laboratory, Gesamtansicht mit Kapsel und Unterstützungssystemen Die Namensgeberin des Rovers: Clara Ma Erstes von ''Curiosity'' übertragenes Farbfoto (durch den noch geschlossenen Staubschutz der Kamera aufgenommen, deshalb sehr kontrastarm) Mars Science Laboratory (kurz MSL) ist eine NASA-Mission im Rahmen des Flagship-Programms, die den Mars hinsichtlich seiner aktuellen und vergangenen Eignung als Biosphäre erforscht.

Neu!!: Elektronenvolt und Mars Science Laboratory · Mehr sehen »

Martin Schumacher (Physiker)

Martin Schumacher Martin Schumacher (* 22. Januar 1937 in Leopoldshöhe) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Elektronenvolt und Martin Schumacher (Physiker) · Mehr sehen »

Martin Teucher

Martin W. Teucher (* 1921; † 26. Dezember 1978) war ein deutscher Experimentalphysiker im Bereich der Teilchenphysik und Hochenergiephysik.

Neu!!: Elektronenvolt und Martin Teucher · Mehr sehen »

Mary Gaillard

Mary Gaillard (2015) Mary Katharine Gaillard (* 1. April 1939 in New Brunswick, New Jersey) ist eine US-amerikanische theoretische Physikerin, die hauptsächlich im Bereich der Elementarteilchenphysik arbeitet.

Neu!!: Elektronenvolt und Mary Gaillard · Mehr sehen »

Maser

Ein Maser (Akronym für) ist ein Laser im Mikrowellenbereich.

Neu!!: Elektronenvolt und Maser · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Elektronenvolt und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Massendefekt

Als Massendefekt (auch Massenverlust) bezeichnet man in der Kernphysik das Massenäquivalent der Bindungsenergie des Atomkerns.

Neu!!: Elektronenvolt und Massendefekt · Mehr sehen »

Massenexzess

keV) und andere Daten des Nuklids 238U (Datenquelle: Nubase 2012, graphische Darstellung: Kerndatenbetrachter JANIS 4) Der Massenexzess oder Massenüberschuss eines Nuklids ist eine aus der Atommasse und der Nukleonenzahl gebildete Hilfsgröße in der Kernphysik.

Neu!!: Elektronenvolt und Massenexzess · Mehr sehen »

Mayenit-Obergruppe

Die Mayenit-Obergruppe ist eine Gruppe nanoporöser Minerale aus der Klasse der Oxide und der Silikate, die alle den gleichen strukturellen Aufbau haben.

Neu!!: Elektronenvolt und Mayenit-Obergruppe · Mehr sehen »

Mößbauer-Effekt

Unter dem Mößbauer-Effekt (nach dem Entdecker Rudolf Mößbauer, auch Mössbauer-Effekt geschrieben) versteht man die rückstoßfreie Kernresonanzabsorption von Gammastrahlung durch Atomkerne.

Neu!!: Elektronenvolt und Mößbauer-Effekt · Mehr sehen »

Møller-Streuung

Als Møller-Streuung bezeichnet man die Streuung zweier Elektronen aneinander.

Neu!!: Elektronenvolt und Møller-Streuung · Mehr sehen »

MEG-Experiment

MEG (englisch: Mu to E Gamma) war ein Experiment der Teilchenphysik am Paul Scherrer Institut, das nach dem Zerfall eines Antimyons in ein Positron und ein Photon sucht: Dieser Zerfall ist im Standardmodell der Teilchenphysik extrem unwahrscheinlich, da die Leptonenzahl geändert wird.

Neu!!: Elektronenvolt und MEG-Experiment · Mehr sehen »

Mendelevium

Mendelevium ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Md und der Ordnungszahl 101.

Neu!!: Elektronenvolt und Mendelevium · Mehr sehen »

Meson

Mesonen (von griechisch: τὸ μέσον (tó méson) „das Mittlere“) sind instabile subatomare Teilchen.

Neu!!: Elektronenvolt und Meson · Mehr sehen »

MESSENGER

MESSENGER (deutsch etwa „Merkur-Oberflächen-, Umwelt-, Geochemie- und Entfernungsmessung“) war eine NASA-Raumsonde des Discovery-Programms, die den sonnennächsten Planeten Merkur erforschte.

Neu!!: Elektronenvolt und MESSENGER · Mehr sehen »

Messier 87

Messier 87 (kurz M87, auch als NGC 4486 bezeichnet) ist eine 8,6 mag helle elliptische Riesengalaxie mit einer Flächenausdehnung von 8,3′ × 6,6′ im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik.

Neu!!: Elektronenvolt und Messier 87 · Mehr sehen »

Messungen der Neutrinogeschwindigkeit

Messungen der Neutrinogeschwindigkeit werden als Tests der speziellen Relativitätstheorie und zur Bestimmung der Masse von Neutrinos durchgeführt.

Neu!!: Elektronenvolt und Messungen der Neutrinogeschwindigkeit · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Elektronenvolt und Metalle · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Elektronenvolt und Methan · Mehr sehen »

Micro Black Hole

Das Micro Black Hole (für „Mikro-Schwarzes Loch“) ist ein hypothetisches, sehr kleines und leichtes Schwarzes Loch.

Neu!!: Elektronenvolt und Micro Black Hole · Mehr sehen »

Mikroquasar

Künstlerische Darstellung eines Mikroquasars. Mikroquasare sind astronomische Objekte, die aufgrund der beobachteten Eigenschaften als Miniaturausgaben von Quasaren betrachtet werden können.

Neu!!: Elektronenvolt und Mikroquasar · Mehr sehen »

Mikrotron

Das Mikrotron ist ein Teilchenbeschleuniger-Typ für Elektronen, mit dem Energien bis zur Größenordnung 1 GeV (Giga-Elektronenvolt) erreicht werden.

Neu!!: Elektronenvolt und Mikrotron · Mehr sehen »

MiniBooNE

MiniBooNE ist ein Experiment am Fermi National Accelerator Laboratory, um Neutrinooszillationen zu beobachten (BooNE ist ein Akronym für Booster Neutrino Experiment).

Neu!!: Elektronenvolt und MiniBooNE · Mehr sehen »

Minimales supersymmetrisches Standardmodell

Das minimale supersymmetrische Standardmodell (MSSM) ist die bezüglich des Teilcheninhalts kleinstmögliche Wahl, das bestehende Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) zu einem supersymmetrischen Physikmodell zu erweitern.

Neu!!: Elektronenvolt und Minimales supersymmetrisches Standardmodell · Mehr sehen »

Mittlere freie Weglänge

Die mittlere freie Weglänge \lambda (Lambda) ist die Weglänge, die ein Teilchen (z. B. Atom, Molekül, Ion oder Elektron) in einem gegebenen Material im Durchschnitt zurücklegt, bevor es zum Stoß (irgendeiner Art) mit einem anderen Teilchen kommt.

Neu!!: Elektronenvolt und Mittlere freie Weglänge · Mehr sehen »

Moderator (Physik)

Ein Moderator (lat. moderare ‚mäßigen‘) dient dazu, freie Neutronen, die bei ihrer Freisetzung meist relativ energiereich (also schnell) sind, abzubremsen.

Neu!!: Elektronenvolt und Moderator (Physik) · Mehr sehen »

Molekülphysik

Die Molekülphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung der chemischen Struktur (z. B. Bindungslängen und -winkel), der Eigenschaften (z. B. Energieniveaus) und des Verhaltens (z. B. Reaktionsprozesse) von Molekülen beschäftigt.

Neu!!: Elektronenvolt und Molekülphysik · Mehr sehen »

Molybdän

Molybdän (von „Blei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mo und der Ordnungszahl 42.

Neu!!: Elektronenvolt und Molybdän · Mehr sehen »

Mu3e

Mu3e ist ein geplantes Experiment der Teilchenphysik am Paul Scherrer Institut, das nach dem Zerfall eines Anti-Myons (Mu) in ein Elektron und zwei Positronen (3e) sucht: Dieser Zerfall ist im Standardmodell der Teilchenphysik extrem unwahrscheinlich, da die Leptonenfamilienzahl geändert wird (Umwandlung eines Leptons in eines einer anderen Familie).

Neu!!: Elektronenvolt und Mu3e · Mehr sehen »

MYRRHA

MYRRHA (Multi-purpose hYbrid Research Reactor for High-tech Applications) ist ein Pilotprojekt eines beschleunigergetriebenen Systems.

Neu!!: Elektronenvolt und MYRRHA · Mehr sehen »

NA1

NA1 (auch FRAMM) war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das von 1975 bis 1992 durchgeführt wurde.

Neu!!: Elektronenvolt und NA1 · Mehr sehen »

NA33

NA33 (auch CRYSTAL) war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN das 1985 bis 1995 durchgeführt wurde.

Neu!!: Elektronenvolt und NA33 · Mehr sehen »

NA35

NA35 war ein Schwerionen-Experiment am Super Proton Synchrotron am CERN, das von 1983 bis 1999 durchgeführt wurde.

Neu!!: Elektronenvolt und NA35 · Mehr sehen »

NA5

NA5 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1977 bis 1980 durchgeführt und 1990 abgeschlossen wurde.

Neu!!: Elektronenvolt und NA5 · Mehr sehen »

Natürliche Einheiten

Als Natürliche Einheiten in der Physik werden Systeme von Maßeinheiten bezeichnet, die durch die Werte von Naturkonstanten gegeben sind.

Neu!!: Elektronenvolt und Natürliche Einheiten · Mehr sehen »

Natürlichkeitsproblem

Unter Natürlichkeit wird in theoretischer Physik und Wissenschaftstheorie ein bestimmtes, ästhetisch motiviertes Konstruktionsprinzip für physikalische Theorien verstanden.

Neu!!: Elektronenvolt und Natürlichkeitsproblem · Mehr sehen »

National Synchrotron Radiation Research Center

NSRRC Die National Synchrotron Radiation Research Center (NSRRC) ist ein 1993 eröffnetes Synchrotron in der Republik China (Taiwan).

Neu!!: Elektronenvolt und National Synchrotron Radiation Research Center · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Elektronenvolt und Natrium · Mehr sehen »

Natrium-D-Linie

Gelbe Flammenfärbung durch Natrium Bahnsteigleuchte mit Natriumdampf-Hochdrucklampen, erkennbar am orange-gelben Licht Die Natrium-D-Linie ist die dominante Spektrallinie im Spektrum von Natrium.

Neu!!: Elektronenvolt und Natrium-D-Linie · Mehr sehen »

Neodym

Neodym (Nomenklaturempfehlung war zeitweise Neodymium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nd und der Ordnungszahl 60.

Neu!!: Elektronenvolt und Neodym · Mehr sehen »

Neon

Neon ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ne und der Ordnungszahl 10.

Neu!!: Elektronenvolt und Neon · Mehr sehen »

Neptunium

Neptunium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Np und der Ordnungszahl 93.

Neu!!: Elektronenvolt und Neptunium · Mehr sehen »

Neutralino

Neutralinos sind hypothetische Elementarteilchen, die in supersymmetrischen Theorien der Elementarteilchenphysik auftreten.

Neu!!: Elektronenvolt und Neutralino · Mehr sehen »

Neutrino

Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse.

Neu!!: Elektronenvolt und Neutrino · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Neu!!: Elektronenvolt und Neutron · Mehr sehen »

Neutronenfluss

s. u.). Der Neutronenfluss, abweichend davon auch Neutronenflussdichte genannt, ist eine physikalische Größe der Reaktorphysik.

Neu!!: Elektronenvolt und Neutronenfluss · Mehr sehen »

Neutronenmikroskop

Ein Neutronenmikroskop ist ein Mikroskop, das nicht Licht, sondern Neutronen nutzt, um vergrößerte Abbildungen von Gegenständen zu erzeugen.

Neu!!: Elektronenvolt und Neutronenmikroskop · Mehr sehen »

Neutronenquelle

Neutronenquellen dienen zur Gewinnung freier Neutronen für Forschungs- oder Anwendungszwecke.

Neu!!: Elektronenvolt und Neutronenquelle · Mehr sehen »

Neutronenreflektometrie

Die Neutronenreflektometrie ist eine analytische Methode zur Untersuchung von Grenzflächen und dünnen Schichten.

Neu!!: Elektronenvolt und Neutronenreflektometrie · Mehr sehen »

Neutronenstrahlung

Neutronenstrahlung ist eine ionisierende Teilchenstrahlung, die aus freien Neutronen (mit u. U. verschiedenen kinetischen Energien) besteht.

Neu!!: Elektronenvolt und Neutronenstrahlung · Mehr sehen »

Neutronenstreuung

Die Neutronenstreuung, ein Hauptgebiet der Forschung mit Neutronen, untersucht kondensierte Materie durch Beobachten der Streuung von langsamen oder thermischen Neutronen an einem Probekörper (engl.: Target).

Neu!!: Elektronenvolt und Neutronenstreuung · Mehr sehen »

Nichtionisierende Strahlung

Warnschild vor nicht ionisierender Strahlung im Bereich einer Sendeanlage auf dem Dach eines Hochhauses in New York Warnzeichen nach DIN EN ISO 7010 Nichtionisierende Strahlung sind diejenigen elektromagnetischen Wellen, deren Energie nicht ausreicht, um andere Atome zu ionisieren, da die Energiemenge der Photonen unter den meisten Bindungsenergien liegt.

Neu!!: Elektronenvolt und Nichtionisierende Strahlung · Mehr sehen »

Nichtleiter

Nichtleiter sind Stoffe, deren elektrische Leitfähigkeit mit weniger als 10−8 S·cm−1 bzw.

Neu!!: Elektronenvolt und Nichtleiter · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Neu!!: Elektronenvolt und Nickel · Mehr sehen »

Niederdruckplasma

alternativtext.

Neu!!: Elektronenvolt und Niederdruckplasma · Mehr sehen »

Niederenergetische Ionenstreuspektroskopie

Die niederenergetische Ionenstreuspektroskopie (auch „Streuspektroskopie niederenergetischer Ionen“, engl. Low Energy Ion Scattering, LEIS) ist ein oberflächenanalytisches Verfahren zur elementaren Analyse von Festkörpern.

Neu!!: Elektronenvolt und Niederenergetische Ionenstreuspektroskopie · Mehr sehen »

Niederenergetisches Elektronenmikroskop

Das niederenergetische Elektronenmikroskop (LEEM) ist ein Gerät zur Untersuchung von Oberflächenstrukturen mittels Elektronen, das von Ernst G. Bauer schon 1962 erfunden wurde, aber erst 1985 vollständig entwickelt gewesen ist.

Neu!!: Elektronenvolt und Niederenergetisches Elektronenmikroskop · Mehr sehen »

Niob

Niob (auch Niobium, nach Niobe, der Tochter des Tantalos) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nb und der Ordnungszahl 41.

Neu!!: Elektronenvolt und Niob · Mehr sehen »

Nobelium

Nobelium ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol No und der Ordnungszahl 102.

Neu!!: Elektronenvolt und Nobelium · Mehr sehen »

Nova (Stern)

Bild von KT Eridani (Nova Eridani 2009) Eine Nova (Plural Novae) ist ein Helligkeitsausbruch in einem engen Doppelsternsystem aufgrund einer explosiven Zündung des Wasserstoffbrennens auf der Oberfläche eines Weißen Zwergs.

Neu!!: Elektronenvolt und Nova (Stern) · Mehr sehen »

Nuclear Spectroscopic Telescope Array

Nuclear Spectroscopic Telescope Array (NuSTAR) ist ein orbitales Röntgen-Teleskop für die Beobachtung von Röntgenquellen wie schwarzen Löchern.

Neu!!: Elektronenvolt und Nuclear Spectroscopic Telescope Array · Mehr sehen »

Nuclotron

Zeichnerische Darstellung des NICA-Beschleunigungskomplexes Das Nuclotron ist ein supraleitender Synchrotron-Teilchenbeschleuniger mit 251,5 m Umfang am Vereinigten Institut für Kernforschung in Dubna (Russland).

Neu!!: Elektronenvolt und Nuclotron · Mehr sehen »

Oh-My-God-Teilchen

Als Oh-My-God-Teilchen (entlehnt aus dem englischen Oh-My-God particle; auch kurz OMG-Partikel oder OMG-Teilchen genannt) wird ein hochenergetisches Teilchen der kosmischen Strahlung (wahrscheinlich ein Proton) bezeichnet, das am 15.

Neu!!: Elektronenvolt und Oh-My-God-Teilchen · Mehr sehen »

Olga Georgijewna Rjaschskaja

Olga Georgijewna Rjaschskaja (* 12. Mai 1941 in Moskau; † 10. Oktober 2021) war eine russische Physikerin.

Neu!!: Elektronenvolt und Olga Georgijewna Rjaschskaja · Mehr sehen »

OPAL (Detektor)

Der OPAL-Detektor war ein Experiment am LEP-Speicherring des CERN, welches von 1989 bis 2000 Daten sammelte.

Neu!!: Elektronenvolt und OPAL (Detektor) · Mehr sehen »

Optisches Modell

Das optische Modell der Kernphysik beschreibt Kernreaktionen und Streuung von Teilchen wie Nukleonen, Deuteronen oder Alphateilchen an Atomkernen durch ein mittleres Potential.

Neu!!: Elektronenvolt und Optisches Modell · Mehr sehen »

Orientierungspolarisation

Wasser-Molekül als permanenter elektrischer Dipolrot: negative Teilladungblau: positive Teilladunggrün: gerichteter Dipol Die Permittivität von Wasser (20 °C) ist frequenzabhängig.Der rot gezeichnete Imaginärteil ist ausschlaggebend für die Energieabsorption durch Umklappen der Dipole. Als Orientierungspolarisation bezeichnet man diejenige Polarisation, die durch die Ausrichtung (Orientierung) permanenter elektrischer Dipole, z. B.

Neu!!: Elektronenvolt und Orientierungspolarisation · Mehr sehen »

Ortho- und Parawasserstoff

Kernspin-Eigenzustände des Wasserstoffmoleküls Ortho- und Parawasserstoff (kurz o‑H2 und p‑H2) sind zwei Formen des Diwasserstoff-Moleküls, die sich in der Symmetrie ihrer Kernspinkonfiguration und Rotationszustände unterscheiden.

Neu!!: Elektronenvolt und Ortho- und Parawasserstoff · Mehr sehen »

Osmium

Osmium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Os und der Ordnungszahl 76; im Periodensystem der Elemente steht es in der 8.

Neu!!: Elektronenvolt und Osmium · Mehr sehen »

OSQAR-Experiment

Das Experiment OSQAR (Optical Search for QED Vacuum Birefringence, Axions and Photon Regeneration „optische Suche nach quantenelektrodynamischer Vakuum-Doppelbrechung, Axionen und Photonen-Wiederherstellung“) am CERN ist ein „Licht-durch-Wand“-Experiment, bei dem zwischen 2007 und 2018 nach axion-artigen Teilchen gesucht wurde.

Neu!!: Elektronenvolt und OSQAR-Experiment · Mehr sehen »

Otto Frisch

Otto Frisch, Kopenhagen 1963 Otto Robert Frisch (* 1. Oktober 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; † 22. September 1979 in Cambridge) war ein österreichischer Physiker, der später, nach Flucht vor den Nazis, britischer Staatsbürger wurde.

Neu!!: Elektronenvolt und Otto Frisch · Mehr sehen »

Ozon-Sauerstoff-Zyklus

Ozon-Sauerstoff-Zyklus in der Ozonschicht. Der Ozon-Sauerstoff-Zyklus, auch Chapman-Zyklus, ist der Vorgang, durch welchen Ozon fortwährend in der Ozonschicht erneuert wird, wobei Ultraviolette Strahlung in Wärmeenergie umgewandelt wird.

Neu!!: Elektronenvolt und Ozon-Sauerstoff-Zyklus · Mehr sehen »

Palladium

Palladium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pd und der Ordnungszahl 46.

Neu!!: Elektronenvolt und Palladium · Mehr sehen »

Partikeltherapie

Die Partikeltherapie oder Teilchentherapie, genauer Hadronentherapie, ist ein Verfahren der Strahlentherapie, bei dem im Rahmen einer Krebsbehandlung der Tumor mit hochenergetischen positiven Ionen (meist Protonen oder Kohlenstoffionen) bestrahlt wird.

Neu!!: Elektronenvolt und Partikeltherapie · Mehr sehen »

Partondichtefunktion

Eine Partondichte(-funktion) f_i (abgekürzt PDF) ist eine Funktion, welche die Verteilung desjenigen Anteils am Impuls eines Hadrons (insbesondere eines Protons oder Neutrons) angibt, den ein Parton (Quark oder Gluon) trägt.

Neu!!: Elektronenvolt und Partondichtefunktion · Mehr sehen »

Paul Scherrer Institut

Logo des PSI Das Paul Scherrer Institut (PSI) ist ein multidisziplinäres Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz.

Neu!!: Elektronenvolt und Paul Scherrer Institut · Mehr sehen »

Pelletron

Der 2,5 MeV-Pelletron-Beschleuniger SIRIUS der École polytechnique. Im Inneren ist die umlaufende Kette aus isolierend verbundenen Metallzylindern zu sehen. Das Pelletron (engl. pellet: Kügelchen, Tablette, Schrotkorn) ist eine Hochspannungsquelle insbesondere für nach ihr benannte Teilchenbeschleuniger.

Neu!!: Elektronenvolt und Pelletron · Mehr sehen »

PETRA (Teilchenbeschleuniger)

1979 entdeckten die Teilchenphysikexperimente am Positron-Elektron-Speicherring PETRA bei DESY das Gluon, das Trägerteilchen der starken Kraft Blick über die Messstationen in der 300 m langen Experimentierhalle „Max von Laue“ an der Synchrotronstrahlungsquelle PETRA III bei DESY An der Synchrotronstrahlungsquelle PETRA III werden u. a. Experimente zur Erforschung des SARS-CoV-2-Virus durchgeführt Der Teilchenbeschleuniger PETRA (Positron-Elektron-Tandem-Ring-Anlage) war der zweite Speicherring des Forschungszentrums DESY in Hamburg.

Neu!!: Elektronenvolt und PETRA (Teilchenbeschleuniger) · Mehr sehen »

PHENIX

PHENIX-Experimentierhalle am RHIC auf Long Island PHENIX (Akronym für Pioneering High Energy Nuclear Interactions eXperiment) ist eines der vier Experimente, die am Brookhaven National Laboratory nach dem Quark Gluon Plasma forschen.

Neu!!: Elektronenvolt und PHENIX · Mehr sehen »

Philip Walker

Philip Walker (* um 1950) ist ein britischer Kernphysiker, der über Isomere forscht, das heißt metastabile, angeregte Zustände in Kernen.

Neu!!: Elektronenvolt und Philip Walker · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Elektronenvolt und Phosphor · Mehr sehen »

Photodiode

Verschiedene Bauformen von Photodioden Eine Photodiode oder auch Fotodiode ist eine Halbleiter-Diode, die Licht – im sichtbaren, IR- oder UV-Bereich, oder bei Verwendung von Szintillatoren auch Röntgenstrahlen – an einem p-n-Übergang oder pin-Übergang durch den inneren Photoeffekt in einen elektrischen Strom umwandelt oder – je nach Beschaltung – diesem einen beleuchtungsabhängigen Widerstand bietet.

Neu!!: Elektronenvolt und Photodiode · Mehr sehen »

Photoelektrischer Effekt

Unter der Bezeichnung photoelektrischer Effekt (auch lichtelektrischer Effekt oder kurz Photoeffekt) werden drei nah verwandte, aber unterschiedliche Prozesse der Wechselwirkung von Photonen mit Materie zusammengefasst.

Neu!!: Elektronenvolt und Photoelektrischer Effekt · Mehr sehen »

Photoelektrochemie

Die Photoelektrochemie ist ein Teilbereich der Elektrochemie, der sich mit dem Verhalten von Halbleiter-Elektrolyt-Systemen bei Bestrahlung mit Licht befasst.

Neu!!: Elektronenvolt und Photoelektrochemie · Mehr sehen »

Photoelektrochemischer Prozess

Photoelektrochemische Prozesse sind Reaktionen und Abläufe in der Photoelektrochemie.

Neu!!: Elektronenvolt und Photoelektrochemischer Prozess · Mehr sehen »

Photoelektronenspektroskopie

Typisches PES-System mit Halbkugelanalysator, Röntgenröhren und diversen Präparationsmethoden Die Photoelektronenspektroskopie (PES) oder Photoemissionsspektroskopie beruht auf dem äußeren Photoeffekt, bei dem Photoelektronen durch elektromagnetische Strahlung aus einem Festkörper gelöst werden.

Neu!!: Elektronenvolt und Photoelektronenspektroskopie · Mehr sehen »

Photokatalytische Selbstreinigung

Photokatalytische Selbstreinigung bezeichnet eine Eigenschaft von Oberflächen, die mit Photokatalysatoren, zum Beispiel Nanopartikeln aus Titandioxid (TiO2), beschichtet wurden.

Neu!!: Elektronenvolt und Photokatalytische Selbstreinigung · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Neu!!: Elektronenvolt und Photon · Mehr sehen »

Photonenmarkierungsanlage

Eine Photonenmarkierungsanlage an der Elektronen-Stretcher-Anlage in Bonn Eine Photonenmarkierungsanlage ist eine in der Hochenergiephysik verwendete Anlage zur Erzeugung hochenergetischer Photonen mit individuell genau bekannten Eigenschaften, insbesondere Energie, Entstehungszeit und Polarisation.

Neu!!: Elektronenvolt und Photonenmarkierungsanlage · Mehr sehen »

Photosphäre

Die Photosphäre (griechisch Lichtkugel, Lichthülle) ist die unterste Schicht einer Sternatmosphäre; über der Photosphäre schließt sich in sonnenähnlichen und späten Hauptreihen- und Riesensternen die Chromosphäre an, dagegen folgt in frühen Sternen direkt der Sternwind.

Neu!!: Elektronenvolt und Photosphäre · Mehr sehen »

Photosystem

Ein Photosystem (auch Fotosystem) ist eine Ansammlung von Proteinen und Pigment-Molekülen (Chlorophylle und Carotinoide) in der Thylakoid-Membran von Cyanobakterien und Chloroplasten, die bei der Lichtreaktion der oxygenen Photosynthese Lichtenergie in chemische Energie umwandeln.

Neu!!: Elektronenvolt und Photosystem · Mehr sehen »

Physikalische Größe

Länge Masse durch Vergleich ihres Gewichts mit demjenigen von bekannten Gewichtsstücken Stoppuhr zur Messung der Zeit, Maßeinheit: Sekunde Strommesser zur Messung der Stromstärke, Maßeinheit: Ampere Thermometer zur Messung der Temperatur, Maßeinheit: Grad Celsius Eine physikalische Größe ist eine an einem Objekt der Physik quantitativ bestimmbare Eigenschaft eines Vorgangs oder Zustands.

Neu!!: Elektronenvolt und Physikalische Größe · Mehr sehen »

Physikalische Konstante

Eine physikalische Konstante oder Naturkonstante, auch Fundamentalkonstante oder gelegentlich Elementarkonstante genannt, ist eine physikalische Größe, die in der theoretischen Beschreibung physikalischer Gesetzmäßigkeiten erscheint und deren Wert sich weder beeinflussen lässt noch räumlich oder zeitlich verändert.

Neu!!: Elektronenvolt und Physikalische Konstante · Mehr sehen »

Pierre-Auger-Observatorium

Das Pierre-Auger-Observatorium ist ein internationales physikalisches Großexperiment zur Untersuchung der kosmischen Strahlung bei höchsten Energien.

Neu!!: Elektronenvolt und Pierre-Auger-Observatorium · Mehr sehen »

Planck-Einheiten

Die Planck-Einheiten bilden ein System natürlicher Einheiten für die physikalischen Größen.

Neu!!: Elektronenvolt und Planck-Einheiten · Mehr sehen »

Planck-Konstante

Gedenktafel – Humboldt-Universität zu Berlin Die Planck-Konstante, oder das Plancksche Wirkungsquantum h, ist das Verhältnis von Energie (E) und Frequenz (f) eines Photons, entsprechend der Formel E.

Neu!!: Elektronenvolt und Planck-Konstante · Mehr sehen »

Planck-Skala

Die Planck-Skala, benannt nach Max Planck, markiert eine Grenze für die Anwendbarkeit der bekannten Gesetze der Physik.

Neu!!: Elektronenvolt und Planck-Skala · Mehr sehen »

Plasmawelle

Eine Plasmawelle ist eine Welle, die sich in einem Gasplasma ausbreitet.

Neu!!: Elektronenvolt und Plasmawelle · Mehr sehen »

Platin

Platin (Deutschland:, Österreich) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pt und der Ordnungszahl 78.

Neu!!: Elektronenvolt und Platin · Mehr sehen »

Plutonium

Plutonium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pu und der Ordnungszahl 94, der höchsten Ordnungszahl aller natürlich vorkommenden Elemente.

Neu!!: Elektronenvolt und Plutonium · Mehr sehen »

Polonium

Polonium ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Po und der Ordnungszahl 84.

Neu!!: Elektronenvolt und Polonium · Mehr sehen »

Positron

Das Positron (Kofferwort aus positive Ladung und Elektron), Formelzeichen \mathrm^+\!\,, ist ein Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen.

Neu!!: Elektronenvolt und Positron · Mehr sehen »

Praseodym

Praseodym ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pr und der Ordnungszahl 59.

Neu!!: Elektronenvolt und Praseodym · Mehr sehen »

Präon

Präonen (Englisch Preons; manchmal auch als Präquarks oder Subquarks bezeichnet) sind hypothetische punktförmige Teilchen in der Elementarteilchenphysik, die in Erweiterung der Quark-Struktur des Standardmodells als „Bausteine“ von Leptonen oder Quarks angesehen werden.

Neu!!: Elektronenvolt und Präon · Mehr sehen »

Promethium

Promethium (von Prometheus, einem Titanen der griechischen Mythologie) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pm und der Ordnungszahl 61.

Neu!!: Elektronenvolt und Promethium · Mehr sehen »

Protactinium

Protactinium (verkürzt aus ursprünglich Proto-actinium (und Actinium); Silbentrennung Prot|ac|ti|ni|um oder Pro|t|ac|ti|ni|um) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pa und der Ordnungszahl 91.

Neu!!: Elektronenvolt und Protactinium · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Neu!!: Elektronenvolt und Proton · Mehr sehen »

Proton Synchrotron

Das Betriebsgelände des Proton Synchrotrons im Jahre 1965 Das Proton Synchrotron (PS) ist ein Synchrotron-Teilchenbeschleuniger mit 628 m Umfang am CERN.

Neu!!: Elektronenvolt und Proton Synchrotron · Mehr sehen »

Proton Synchrotron 2

Das Proton Synchrotron 2 (Abkürzung: PS2) war ein geplanter Synchrotron-Teilchenbeschleuniger mit 1346,4 m Umfang am CERN.

Neu!!: Elektronenvolt und Proton Synchrotron 2 · Mehr sehen »

Proton Synchrotron Booster

Eingangs- und Ausgangsstrahlrohre des Proton Synchrotron Booster Das Gelände oberhalb des Proton Synchrotron Booster am CERN Der Proton Synchrotron Booster im Tunnel Künstlerische Darstellung des Proton Synchrotron Booster Der Proton Synchrotron Booster (PSB) ist ein Synchrotron-Teilchenbeschleuniger am CERN.

Neu!!: Elektronenvolt und Proton Synchrotron Booster · Mehr sehen »

Protonentherapie

Synchrotron zur Protonentherapie Bei der Protonentherapie handelt es sich um eine Strahlentherapie zur Behandlung von insbesondere bösartigen Tumoren (Krebs).

Neu!!: Elektronenvolt und Protonentherapie · Mehr sehen »

Protonierter Wasserstoff

Protonierter Wasserstoff oder auch das Trihydrogeniumkation H3+ ist ein ionisiertes Molekül.

Neu!!: Elektronenvolt und Protonierter Wasserstoff · Mehr sehen »

Prout (Einheit)

Das Prout, benannt nach dem schottischen Chemiker William Prout, ist eine Einheit für die Kernbindungsenergie, sie entspricht 1/12 der Bindungsenergie von Deuterium.

Neu!!: Elektronenvolt und Prout (Einheit) · Mehr sehen »

Pygmy-Resonanz

Die Pygmy-Resonanz (PDR, pygmy dipole resonance) ist eine Dipol-Schwingungsanregung von neutronenreichen Atomkernen.

Neu!!: Elektronenvolt und Pygmy-Resonanz · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Elektronenvolt und Pyrit · Mehr sehen »

Quantendefekttheorie

Die Quantendefekttheorie der physikalischen Chemie dient zur modellhaften Berechnung der charakteristischen Linienspektren von Atomen mit mehreren Elektronen, insbesondere von solchen der 1. Hauptgruppe.

Neu!!: Elektronenvolt und Quantendefekttheorie · Mehr sehen »

Quark (Physik)

Quarks (kwɔrks, kwɑːks oder kwɑrks) sind Elementarteilchen und fundamentale Bestandteile der Materie.

Neu!!: Elektronenvolt und Quark (Physik) · Mehr sehen »

Quasar

Fotografische Aufnahme des Quasars APM08279+5225 (Rotverschiebung ''z''.

Neu!!: Elektronenvolt und Quasar · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Elektronenvolt und Quecksilber · Mehr sehen »

Radioaktiver Niederschlag

Radioaktiver Niederschlag (auch aus dem Englischen Fallout oder Fall-out genannt) entsteht nach einer Kernwaffenexplosion oder nach einem schwerwiegenden Kernreaktorunfall.

Neu!!: Elektronenvolt und Radioaktiver Niederschlag · Mehr sehen »

Radioaktiver Rückstoß

Radioaktiver Rückstoß (englisch Radioactive Recoil) bezeichnet den Rückstoß, den ein Atomkern beim radioaktiven Zerfall aufgrund der Impulserhaltung erfährt.

Neu!!: Elektronenvolt und Radioaktiver Rückstoß · Mehr sehen »

Radiojodtherapie

Serie von Szintigrafien der Schilddrüse vor, 3 und 10 Monate nach Radiojodtherapie bei Morbus Basedow. Die Radiojodtherapie (RJT, auch Radioiodtherapie, RIT) ist ein nuklearmedizinisches Therapieverfahren zur Behandlung der Schilddrüsenautonomie, des Morbus Basedow, der Schilddrüsenvergrößerung und bestimmter Formen des Schilddrüsenkrebses.

Neu!!: Elektronenvolt und Radiojodtherapie · Mehr sehen »

Radiolyse

Unter Radiolyse versteht man die Spaltung chemischer Bindungen unter Einwirkung ionisierender Strahlung, wobei hauptsächlich Radikale oder Ionen entstehen.

Neu!!: Elektronenvolt und Radiolyse · Mehr sehen »

Radionuklidbatterie

Aktivitätsmessungen an dem für Cassini-Huygens bestimmten Radio­isotopen­generator im Kennedy Space Center Eine Radionuklidbatterie, auch Radioisotopengenerator, Isotopenbatterie, Atombatterie wandelt die thermische Energie oder aber die Betastrahlung bzw.

Neu!!: Elektronenvolt und Radionuklidbatterie · Mehr sehen »

Radiopharmakon

Gekennzeichnetes Radiopharmakon Ein Radiopharmakon (auch Radiopharmazeutikum) ist ein in der Nuklearmedizin genutztes Arzneimittel.

Neu!!: Elektronenvolt und Radiopharmakon · Mehr sehen »

Radiophosphortherapie

Die Radiophosphortherapie ist eine Radionuklidtherapie bei der Polycythaemia vera und der essentiellen Thrombozythämie.

Neu!!: Elektronenvolt und Radiophosphortherapie · Mehr sehen »

Radium

---> Radium (von ‚Strahl‘, wegen seiner Radioaktivität, wie auch Radon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ra und der Ordnungszahl 88.

Neu!!: Elektronenvolt und Radium · Mehr sehen »

Radon

Radon, auch: (wie Radium wegen seiner Radioaktivität von „Strahl“) ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Rn und der Ordnungszahl 86.

Neu!!: Elektronenvolt und Radon · Mehr sehen »

Ramsauer-Effekt

Der Ramsauer-Effekt, auch als Ramsauer-Townsend-Effekt bekannt, bezeichnet die extreme Durchlässigkeit von Gasen gegenüber langsamen Elektronen.

Neu!!: Elektronenvolt und Ramsauer-Effekt · Mehr sehen »

Rastertunnelmikroskop

Rastertunnelmikroskop auf Schwingungsisolation Das erste Rastertunnelmikroskop von Binnig und Rohrer Das Rastertunnelmikroskop (abgekürzt RTM,, STM) gehört zu den Techniken der Rastersondenmikroskopie (engl. scanning probe microscopy, SPM), welche es ermöglichen, die Flächen gleicher Elektronenzustandsdichte von Oberflächen abzubilden.

Neu!!: Elektronenvolt und Rastertunnelmikroskop · Mehr sehen »

Raumtemperatur

Als Raumtemperatur, Lufttemperatur oder Innentemperatur wird die Temperatur bezeichnet, die üblicherweise in bewohnten Räumen herrscht.

Neu!!: Elektronenvolt und Raumtemperatur · Mehr sehen »

Röntgen-Nahkanten-Absorptions-Spektroskopie

Die Röntgen-Nahkanten-Absorptions-Spektroskopie, englisch near-edge x-ray absorption fine structure oder X-ray absorption near-edge structure spectroscopy, kurz NEXAFS- oder XANES-Spektroskopie, ist ein zur Röntgenabsorptionsspektroskopie gehörendes Spektroskopie-Verfahren zur Untersuchung von Festkörperoberflächen.

Neu!!: Elektronenvolt und Röntgen-Nahkanten-Absorptions-Spektroskopie · Mehr sehen »

Röntgenastronomie

Die Röntgenastronomie ist ein Teilbereich der Astronomie, der von Himmelsobjekten ausgesandte Röntgenstrahlung nutzt.

Neu!!: Elektronenvolt und Röntgenastronomie · Mehr sehen »

Röntgendoppelstern

Künstlerische Darstellung eines Röntgendoppelsterns mit Akkretionsscheibe und Jet Ein Röntgendoppelstern (engl. X-ray binary, XRB) ist ein Doppelsternsystem mit deutlich ausgeprägter Röntgenleuchtkraft.

Neu!!: Elektronenvolt und Röntgendoppelstern · Mehr sehen »

Röntgenhintergrund

Sehr früh in der Geschichte der Röntgenastronomie wurde 1962 durch Riccardo Giacconi und Mitarbeiter ein galaktischer Röntgenhintergrund entdeckt.

Neu!!: Elektronenvolt und Röntgenhintergrund · Mehr sehen »

Röntgenschwache isolierte Neutronensterne

Röntgenschwache isolierte Neutronensterne (XDINS) sind Neutronensterne mit einer rein thermischen Röntgenstrahlung und einer Leuchtkraft zwischen 1030 und 1032 Erg−1.

Neu!!: Elektronenvolt und Röntgenschwache isolierte Neutronensterne · Mehr sehen »

Röntgenspektroskopie

Röntgenspektroskopie (XRS für engl. X-Ray Spectroscopy) oder Röntgenspektralanalyse ist ein Teilgebiet der Spektroskopie, das sich mit der Wechselwirkung von Röntgenstrahlung und materiellen Systemen beschäftigt.

Neu!!: Elektronenvolt und Röntgenspektroskopie · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Neu!!: Elektronenvolt und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

Röntgenverordnung (Schweiz)

Die Verordnung über den Strahlenschutz bei medizinischen Röntgenanlagen, kurz Röntgenverordnung, ist eine Verordnung für den Strahlenschutz im medizinischen Bereich in der Schweiz.

Neu!!: Elektronenvolt und Röntgenverordnung (Schweiz) · Mehr sehen »

Rüdiger Staubert

Rüdiger Paul Adolf Staubert (* 25. März 1939 in Burg bei Magdeburg) ist ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Elektronenvolt und Rüdiger Staubert · Mehr sehen »

Reflektron

Elektrodenstapel eines Reflektrons (rechts) am Anschlussrohr zum Massenspektrometer (links) Ein Reflektron ist ein Bestandteil mancher Flugzeitmassenspektrometer, der verwendet wird, um die Ionen in ihrer Flugrichtung umzukehren.

Neu!!: Elektronenvolt und Reflektron · Mehr sehen »

Refraktive Röntgenlinse

Zusammengesetzte refraktive Röntgenlinse Eine refraktive Röntgenlinse ist eine Linse, die Röntgenstrahlung durch Brechung fokussiert.

Neu!!: Elektronenvolt und Refraktive Röntgenlinse · Mehr sehen »

Reionisierungsepoche

Zeitlinie des Universums, die die Reionisierungsepoche im Vergleich der Geschichte des Universums darstellt Die Reionisierungsepoche entspricht in der Urknallkosmologie dem Zeitraum, in dem sich die Materie des Universums wieder ionisierte (reionisierte), bevor das Universum für sichtbares Licht transparent wurde.

Neu!!: Elektronenvolt und Reionisierungsepoche · Mehr sehen »

Relativistic Heavy Ion Collider

RHIC (Relativistic Heavy Ion Collider, Beschleunigerring für relativistische Schwerionen) ist ein Teilchenbeschleuniger am Brookhaven National Laboratory in Upton auf Long Island (USA).

Neu!!: Elektronenvolt und Relativistic Heavy Ion Collider · Mehr sehen »

Resurs-DK 1

Resurs-DK 1 ist ein russischer Erdbeobachtungssatellit mit zusätzlichen internationalen Forschungsnutzlasten.

Neu!!: Elektronenvolt und Resurs-DK 1 · Mehr sehen »

Reuven Ramaty

Reuven Ramaty (* 25. Februar 1937 in Timișoara; † 8. April 2001 in Silver Spring, Maryland, USA) war ein rumänischstämmiger, israelischer, in den USA tätiger Physiker und Astronom.

Neu!!: Elektronenvolt und Reuven Ramaty · Mehr sehen »

RHEED

RHEED (deutsch ‚Beugung hochenergetischer Elektronen bei Reflexion‘) ist ein physikalisches Verfahren zur Analyse von glatten Materialoberflächen mit Hilfe der Elektronenbeugung.

Neu!!: Elektronenvolt und RHEED · Mehr sehen »

Rhenium

Rhenium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Re und der Ordnungszahl 75.

Neu!!: Elektronenvolt und Rhenium · Mehr sehen »

Rhodium

Rhodium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rh und der Ordnungszahl 45.

Neu!!: Elektronenvolt und Rhodium · Mehr sehen »

Rhodotron

Das Rhodotron (von griech. rhodon für Rose, wegen der rosettenähnlichen Teilchenbahn) ist ein Elektronenbeschleuniger-Typ.

Neu!!: Elektronenvolt und Rhodotron · Mehr sehen »

Riesenresonanz

Unter Riesenresonanz versteht man in der Kernphysik eine Schwingungs-Anregung von Atomkernen.

Neu!!: Elektronenvolt und Riesenresonanz · Mehr sehen »

Rinecker Proton Therapy Center

Das Rinecker Proton Therapy Center (RPTC) war eine klinische Einrichtung in München-Thalkirchen, die in den Jahren 2009–2019 mittels Protonentherapie bösartige Tumoren in allen Körperregionen bestrahlte.

Neu!!: Elektronenvolt und Rinecker Proton Therapy Center · Mehr sehen »

Robert Hofstadter

Robert Hofstadter, 1961 Robert Hofstadter (* 5. Februar 1915 in New York City; † 17. November 1990 in Stanford/Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Elektronenvolt und Robert Hofstadter · Mehr sehen »

Rolf Wideröe

Rolf Wideröe (1920) Rolf Wideröe (* 11. Juli 1902 in Oslo, Norwegen; † 11. Oktober 1996 in Nussbaumen, Schweiz) war ein norwegischer Ingenieur und Wissenschaftler.

Neu!!: Elektronenvolt und Rolf Wideröe · Mehr sehen »

Roque-de-los-Muchachos-Observatorium

Roque-de-los-Muchachos-Observatorium Roque de los Muchachos bei Nacht Das Roque-de-los-Muchachos-Observatorium (span. Observatorio del Roque de los Muchachos, kurz ORM) ist zwischen 2350 und 2400 Metern Höhe eine Ansiedlung von Sternwarten am Hang des Roque de los Muchachos auf der Kanareninsel La Palma.

Neu!!: Elektronenvolt und Roque-de-los-Muchachos-Observatorium · Mehr sehen »

Rosenau (Beschleuniger)

Das Physikalische Institut der Universität Tübingen unterhielt von 1959 bis 2018 das Hochspannungslaboratorium Rosenau.

Neu!!: Elektronenvolt und Rosenau (Beschleuniger) · Mehr sehen »

RS Ophiuchi

RS Ophiuchi (kurz RS Oph) ist eine rekurrierende (wiederkehrende) Nova im Sternbild Schlangenträger.

Neu!!: Elektronenvolt und RS Ophiuchi · Mehr sehen »

Rubidium

Rubidium (von ‚tiefrot‘; wegen zweier charakteristischer roter Spektrallinien) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rb und der Ordnungszahl 37.

Neu!!: Elektronenvolt und Rubidium · Mehr sehen »

Ruthenium

Ruthenium (v. „Ruthenien“, „Russland“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ru und der Ordnungszahl 44.

Neu!!: Elektronenvolt und Ruthenium · Mehr sehen »

Rutherford Appleton Laboratory

360 Computer Console, Atlas Centre, R27, Rutherford Laboratory, 1967 Das Rutherford Appleton Laboratory (RAL) ist ein Forschungszentrum des britischen Sciences and Technology Facilities Council (STFC) bei Chilton nahe Didcot in Oxfordshire.

Neu!!: Elektronenvolt und Rutherford Appleton Laboratory · Mehr sehen »

Rutherford Backscattering Spectrometry

Rutherford Backscattering Spectrometry (RBS), deutsch Rutherford-Rückstreu-Spektrometrie, ist eine Methode zur Untersuchung von oberflächennahen dünnen Schichten mit Hilfe von Ionenstrahlen.

Neu!!: Elektronenvolt und Rutherford Backscattering Spectrometry · Mehr sehen »

Rutherfordium

Rutherfordium ist ein ausschließlich künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Rf und der Ordnungszahl 104.

Neu!!: Elektronenvolt und Rutherfordium · Mehr sehen »

Samarium

Samarium (nach dem Mineral Samarskit, das vom deutschen Mineralogen Heinrich Rose nach dem russischen Bergbauingenieur Wassili Samarski-Bychowez benannt wurde), Royal Society of Chemistry.

Neu!!: Elektronenvolt und Samarium · Mehr sehen »

SAMPEX

SAMPEX (Solar Anomalous and Magnetospheric Particle Explorer), auch Explorer 68, war ein kleiner Forschungssatellit der NASA zur Erforschung energiereicher Teilchen, die von der Sonne, aus der Erdmagnetosphäre oder aus der galaktischen Strahlung stammen, wobei auch die anomale Komponente gemessen wurde.

Neu!!: Elektronenvolt und SAMPEX · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Elektronenvolt und Sauerstoff · Mehr sehen »

Scandium

Scandium (von lat. Scandia „Skandinavien“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Sc und der Ordnungszahl 21.

Neu!!: Elektronenvolt und Scandium · Mehr sehen »

Scandiumnitrid

Scandiumnitrid (ScN) ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Nitride mit dem Metall Scandium und stellt einen III-V-Verbindungshalbleiter mit indirekter Bandlücke dar.

Neu!!: Elektronenvolt und Scandiumnitrid · Mehr sehen »

Schleifenquantengravitation

Die Theorie der Schleifenquantengravitation (SQG, Loop-Quantengravitation, Loop-Theorie, engl. loop quantum gravity) ist ein Ansatz für eine Theorie der Quantengravitation, d. h.

Neu!!: Elektronenvolt und Schleifenquantengravitation · Mehr sehen »

Schneeberger Krankheit

Schneeberger Krankheit ist eine veraltete Bezeichnung für eine besondere Form des Lungenkrebses.

Neu!!: Elektronenvolt und Schneeberger Krankheit · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Elektronenvolt und Schwefel · Mehr sehen »

Schweres Wasser

Schweres Wasser (Deuteriumoxid) ist chemisch gesehen Wasser mit der Summenformel D2O.

Neu!!: Elektronenvolt und Schweres Wasser · Mehr sehen »

Seaborgium

Keine Beschreibung.

Neu!!: Elektronenvolt und Seaborgium · Mehr sehen »

Sekundärstrahlung

Als Sekundärstrahlung wird in der Physik und Astronomie eine elektromagnetische oder Teilchenstrahlung bezeichnet, die durch Wechselwirkung von Strahlung hoher Teilchen- oder Quantenenergie mit Materie entsteht.

Neu!!: Elektronenvolt und Sekundärstrahlung · Mehr sehen »

Selen

Selen (griech. σελήνη, „Mond“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Se und der Ordnungszahl 34.

Neu!!: Elektronenvolt und Selen · Mehr sehen »

Shanghai Synchrotron Radiation Facility

Die Shanghai Synchrotron Radiation Facility (SSRF) ist ein 2009 eröffnetes Synchrotron in Shanghai.

Neu!!: Elektronenvolt und Shanghai Synchrotron Radiation Facility · Mehr sehen »

Si(Li)-Detektor

Ein Si(Li)-Detektor (gesprochen „Silly-Detektor“, von engl. lithium-drifted silicon detektor, dt. Lithium-gedrifteter Siliziumdetektor) ist ein spezieller Strahlungsdetektor auf Basis eines mit Lithium (Li) dotierten Siliziumkristalls (Si).

Neu!!: Elektronenvolt und Si(Li)-Detektor · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Elektronenvolt und Silber · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Elektronenvolt und Silicium · Mehr sehen »

Siliciumcarbid

Siliciumcarbid (Trivialname: Karborund; andere Schreibweisen: Siliziumcarbid und Siliziumkarbid) ist eine zur Gruppe der Carbide gehörende chemische Verbindung aus Silicium und Kohlenstoff.

Neu!!: Elektronenvolt und Siliciumcarbid · Mehr sehen »

Single Event Effect

Die Bezeichnung Single Event Effect (SEE) ist der Oberbegriff für Effekte, die in Halbleiterbauelementen durch den Einschlag, bzw.

Neu!!: Elektronenvolt und Single Event Effect · Mehr sehen »

Single Event Upset

Ein Single Event Upset (SEU) ist ein Soft Error (deutsch „weicher“ Fehler), der in Halbleiterbauelementen beim Durchgang hochenergetischer ionisierender Teilchen (z. B. Schwerionen, Protonen) hervorgerufen werden kann.

Neu!!: Elektronenvolt und Single Event Upset · Mehr sehen »

Skyshine

10.1007/BF01121800. Als Skyshine (engl. sky „Himmel“ und shine „Leuchten“) wird die von einer kerntechnischen oder nuklearmedizinischen Anlage ausgehende ionisierende Strahlung bezeichnet, die die Umgebung der Anlage nicht auf direktem Weg erreicht, sondern von der Atmosphäre auf die Erdoberfläche zurück reflektiert und gestreut wird.

Neu!!: Elektronenvolt und Skyshine · Mehr sehen »

Small Astronomy Satellite 3

Der Small Astronomy Satellite 3 (auch SAS-C, SAS-3 oder Explorer 53) war ein Röntgensatellit der NASA.

Neu!!: Elektronenvolt und Small Astronomy Satellite 3 · Mehr sehen »

Soft Gamma Repeater

Soft Gamma Repeater (Abkürzung SGR) sind eine Klasse von kompakten Sternen mit Ausbrüchen und Flares im Bereich der harten Röntgen- bzw.

Neu!!: Elektronenvolt und Soft Gamma Repeater · Mehr sehen »

Solar Orbiter

Der Solar Orbiter (SolO) ist eine Raumsonde der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), die in Zusammenarbeit mit der NASA realisiert und am 10. Februar 2020 gestartet wurde.

Neu!!: Elektronenvolt und Solar Orbiter · Mehr sehen »

Sonneneruption

Koronaler Masseauswurf am 20. Juni 1989 Filmaufnahme einer Sonneneruption vom 7. Juni 2011 Verlauf einer Sonneneruption Koronaler Massenauswurf auf der Sonne am 31. August 2012 Zeitraffer-Video der Sonne am selben Tag(Reale Dauer ca. 26 Stunden) Eine Sonneneruption ist ein Gebilde erhöhter Strahlung innerhalb der Chromosphäre der Sonne, das durch Magnetfeldenergie gespeist wird.

Neu!!: Elektronenvolt und Sonneneruption · Mehr sehen »

Spallation

Spallation (von, „absplittern“) ist eine nichtelastische Wechselwirkung eines Geschosses mit seinem Zielobjekt.

Neu!!: Elektronenvolt und Spallation · Mehr sehen »

Speicherring

Schema eines Elektron-Positron-Speicherrings für Hochenergiephysik-Experimente GSI, Darmstadt Abschnitt des ESR des GSI Ein Speicherring ist eine Sonderform eines Synchrotron-Teilchenbeschleunigers, spezialisiert auf die Ansammlung und lange Aufrechterhaltung eines hohen Strahlstroms.

Neu!!: Elektronenvolt und Speicherring · Mehr sehen »

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme, bezeichnet die auf die Masse bezogene Wärmekapazität und ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik.

Neu!!: Elektronenvolt und Spezifische Wärmekapazität · Mehr sehen »

Sphaleron

Das Sphaleron (griech. „bereit zu fallen“) ist eine hypothetische Anregung des Vakuums im Standardmodell der Elementarteilchenphysik, die in einigen Theorien der Baryogenese eine Rolle spielt.

Neu!!: Elektronenvolt und Sphaleron · Mehr sehen »

Spinpolarisation

In einer Ansammlung gleichartiger Teilchen wie Elektronen, Atome oder Ionen besteht Spinpolarisation, wenn die Spinvektoren der Teilchen mehr oder weniger ausgerichtet sind, die Richtungen also nicht zufällig verteilt sind.

Neu!!: Elektronenvolt und Spinpolarisation · Mehr sehen »

SPring-8

mini SPring-8 (Super Photon ring-8 GeV) ist ein Synchrotron im Harima Science Park in der japanischen Präfektur Hyōgo und wurde 1999 erbaut.

Neu!!: Elektronenvolt und SPring-8 · Mehr sehen »

Sputtern

Das Sputtern (von englisch to sputter.

Neu!!: Elektronenvolt und Sputtern · Mehr sehen »

Stanford Linear Accelerator Center

Luftbild des Linearbeschleunigers in Stanford Das SLAC National Accelerator Laboratory (SLAC) ist eine Forschungseinrichtung des Department of Energy der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Elektronenvolt und Stanford Linear Accelerator Center · Mehr sehen »

Star-Lifting

Star-Lifting (von) ist einer von mehreren hypothetischen Prozessen, durch die eine ausreichend fortgeschrittene Zivilisation (insbesondere eine von der Kardaschow-II oder höher) einen wesentlichen Teil der Materie eines Sterns entfernen könnte, der dann wiederverwendet werden kann, während möglicherweise gleichzeitig die Energieproduktion und Lebensdauer des Sterns optimiert wird.

Neu!!: Elektronenvolt und Star-Lifting · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Elektronenvolt und Stickstoff · Mehr sehen »

Strahlenbiologie

Die Strahlenbiologie (auch: Radiobiologie) untersucht die biologischen Wirkungen ionisierender Strahlung, das heißt von Alpha, Beta- und Gammastrahlen und Röntgenstrahlen auf Lebewesen.

Neu!!: Elektronenvolt und Strahlenbiologie · Mehr sehen »

Strahlentherapie

Strahlentherapie (auch Radiotherapie) oder Strahlenbehandlung ist die medizinische Anwendung von ionisierender Strahlung auf den Menschen und auf Tiere, um Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verzögern.

Neu!!: Elektronenvolt und Strahlentherapie · Mehr sehen »

Strahlungswichtungsfaktor

Der Strahlungswichtungsfaktor oder Strahlenwichtungsfaktor, w_\mathrm, ist ein Begriff aus dem Strahlenschutz.

Neu!!: Elektronenvolt und Strahlungswichtungsfaktor · Mehr sehen »

Strömgren-Sphäre

Der Rosettennebel, eine Strömgren-Sphäre Die Strömgren-Sphäre, benannt nach Bengt Strömgren, ist in der theoretischen Astrophysik das H-II-Gebiet um einen Stern, in dem dieser durch seine ultraviolette Strahlung einen Wasserstoffnebel ionisieren kann.

Neu!!: Elektronenvolt und Strömgren-Sphäre · Mehr sehen »

Stringtheorie

Als Stringtheorie bezeichnet man eine Sammlung eng verwandter hypothetischer physikalischer Modelle, die anstelle der Beschreibung von Elementarteilchen in den gewohnten Modellen der Quantenfeldtheorie als punktförmige Teilchen (räumliche Dimension Null) in der Raum-Zeit sogenannte Strings (für Fäden oder Saiten) als fundamentale Objekte mit eindimensionaler räumlicher Ausdehnung verwenden.

Neu!!: Elektronenvolt und Stringtheorie · Mehr sehen »

Strontium

Strontium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sr und der Ordnungszahl 38.

Neu!!: Elektronenvolt und Strontium · Mehr sehen »

Super Proton Synchrotron

LHC-Rings zusammen mit dem kleineren Ring des SPS Das Super Proton Synchrotron (SPS) ist ein Teilchenbeschleuniger des Typs Synchrotron am CERN.

Neu!!: Elektronenvolt und Super Proton Synchrotron · Mehr sehen »

Superconducting Super Collider

SSC Panorama, Waxahachie 2008 Karte mit Ringtunnel Der Superconducting Super Collider (SSC) war ein geplanter Teilchenbeschleuniger, dessen Bau 1993 abgebrochen wurde.

Neu!!: Elektronenvolt und Superconducting Super Collider · Mehr sehen »

Superweiche Röntgenquelle

Superweiche Röntgenquelle (SSS) bezeichnet ein astronomisches Objekt, dessen elektromagnetische Strahlung überwiegend im Bereich der weichen Röntgenstrahlung (von 0,1 bis 2,5 keV) emittiert wird.

Neu!!: Elektronenvolt und Superweiche Röntgenquelle · Mehr sehen »

Supraleitende Kamera

Die Supraleitende Kamera (SCAM) ist ein Fotoapparat zum Nachweis einzelner Photonen, entwickelt von der ESA.

Neu!!: Elektronenvolt und Supraleitende Kamera · Mehr sehen »

Supraleitender Darmstädter Elektronenlinearbeschleuniger

Der supraleitende Darmstädter Elektronenlinearbeschleuniger (S-DALINAC) ist ein Teilchenbeschleuniger für Elektronen am Institut für Kernphysik der Technischen Universität Darmstadt.

Neu!!: Elektronenvolt und Supraleitender Darmstädter Elektronenlinearbeschleuniger · Mehr sehen »

Suwa Shigeki

Suwa Shigeki (jap. 諏訪 繁樹; * 1920; † 16. Dezember 1997 in Japan) war ein japanischer Physiker und einer der Gründungsväter des japanischen Forschungszentrum für Hochenergiephysik KEK sowie dessen erster Generaldirektor von 1971 bis 1977.

Neu!!: Elektronenvolt und Suwa Shigeki · Mehr sehen »

Sverker Johansson

Sverker Johansson (2008) Lars Sverker Johansson (* 26. Mai 1961 in Lund, Südschweden) ist ein schwedischer Physiker, Linguist, Fachbuchautor, Hochschullehrer und Beiträger zum Online-Enzyklopädieprojekt Wikipedia.

Neu!!: Elektronenvolt und Sverker Johansson · Mehr sehen »

SVOM

SVOM, Akronym für Space-based multi-band astronomical Variable Objects Monitor, ist ein geplantes chinesisch-französisches Weltraumteleskop zur Beobachtung von Gammablitzen sowie deren Nachglühen im sichtbaren Licht und im Röntgenspektrum.

Neu!!: Elektronenvolt und SVOM · Mehr sehen »

Swift (Satellit)

Swift bei den Startvorbereitungen Zündung: Der Gammastrahlensatellit Swift startet am Bord einer Delta II 7320-10C. Swift, offiziell Neil Gehrels Swift Observatory, auch Explorer 84 oder Swift Gamma Ray Explorer, ist ein Forschungssatellit der NASA mit britischer und italienischer Beteiligung, der Gammablitze detektiert und untersucht.

Neu!!: Elektronenvolt und Swift (Satellit) · Mehr sehen »

Symbiotischer Stern

VLT Interferometer unter Verwendung von PIONIER. Die Aufnahmen wurden nachträglich entsprechend den bekannten Sterntemperaturen eingefärbt. Ein symbiotischer Stern ist ein wechselwirkendes Doppelsternsystem bestehend aus einem Roten Riesen und einem heißen blauen Begleiter, häufig ein Weißer Zwerg, eingebettet in einem ionisierten Nebel.

Neu!!: Elektronenvolt und Symbiotischer Stern · Mehr sehen »

Synchro-Zyklotron (CERN)

Das stillgelegte Synchro-Zyklotron Das Synchro-Zyklotron am CERN (auch Synchro-Cyclotron, engl. Synchrocyclotron, kurz SC) war ein Teilchenbeschleuniger, in Betrieb von 1957 bis 1990, der Ionen auf Energien bis zu 600 MeV brachte.

Neu!!: Elektronenvolt und Synchro-Zyklotron (CERN) · Mehr sehen »

Synchrophasotron

Eine Besuchergruppe oberhalb des Magnettorus des Synchrophasotrons Das Synchrophasotron war ein Synchrotron-Teilchenbeschleuniger mit 208 m Umfang am Vereinigten Institut für Kernforschung in Dubna.

Neu!!: Elektronenvolt und Synchrophasotron · Mehr sehen »

Synchrotron

Das Synchrotron (von synchron, „gleichzeitig“) ist ein Typ von Teilchenbeschleunigern und gehört zu den Ringbeschleunigern.

Neu!!: Elektronenvolt und Synchrotron · Mehr sehen »

Synchrotron SOLEIL

Luftbild Synchrotron SOLEIL (2015) Das SOLEIL ist ein Elektronen-Synchrotron in Saint-Aubin in der Nähe von Paris, Frankreich, das zur Erzeugung von Synchrotronstrahlung dient.

Neu!!: Elektronenvolt und Synchrotron SOLEIL · Mehr sehen »

Synchrotronstrahlung

Als Synchrotronstrahlung bezeichnet man die elektromagnetische Strahlung, die tangential zur Bewegungsrichtung geladener Teilchen abgestrahlt wird, wenn diese aus einer geraden Bahn abgelenkt werden.

Neu!!: Elektronenvolt und Synchrotronstrahlung · Mehr sehen »

T2K

T2K ist ein Teilchenphysik-Experiment, welches Neutrinooszillationen von an einem Beschleuniger erzeugten Neutrinos misst.

Neu!!: Elektronenvolt und T2K · Mehr sehen »

Tantal

Tantal ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ta und der Ordnungszahl 73; im Periodensystem steht es in der fünften Nebengruppe oder Vanadiumgruppe.

Neu!!: Elektronenvolt und Tantal · Mehr sehen »

Tauon

Das Tauon, auch τ-Lepton, Tau-Lepton oder τ-Teilchen, ist das schwerste der drei geladenen Leptonen des Standardmodells der Elementarteilchen.

Neu!!: Elektronenvolt und Tauon · Mehr sehen »

TD-1A

TD-1A (Thor-Delta System Satellit 1A) war ein Forschungssatellit der im Rahmen des ESRO-Programms von Frankreich, Großbritannien, Schweden und der BRD gemeinsam entwickelt wurde.

Neu!!: Elektronenvolt und TD-1A · Mehr sehen »

Technetium

Technetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tc und der Ordnungszahl 43.

Neu!!: Elektronenvolt und Technetium · Mehr sehen »

Technik der Positronen-Emissions-Tomographie

Die Technik der Positronen-Emissions-Tomographie beschreibt die Verarbeitungsschritte, die zur Bildentstehung in der Positronen-Emissions-Tomographie beitragen sowie die Leistungsparameter eines PET-Systems.

Neu!!: Elektronenvolt und Technik der Positronen-Emissions-Tomographie · Mehr sehen »

Teilchenbeschleuniger

Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät oder eine Anlage, in der elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden.

Neu!!: Elektronenvolt und Teilchenbeschleuniger · Mehr sehen »

Tellur

Tellur (lat. tellus „Erde“) ist ein seltenes chemisches Element mit dem Elementsymbol Te und der Ordnungszahl 52.

Neu!!: Elektronenvolt und Tellur · Mehr sehen »

Tenma

Tenma war das zweite japanische Weltraumteleskop für Röntgenastronomie.

Neu!!: Elektronenvolt und Tenma · Mehr sehen »

Terahertzstrahlung

Die Terahertzstrahlung, auch Submillimeterwellen genannt, ist eine elektromagnetische Welle und liegt im elektromagnetischen Spektrum zwischen der Infrarotstrahlung und den Mikrowellen.

Neu!!: Elektronenvolt und Terahertzstrahlung · Mehr sehen »

Terbium

Terbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tb und der Ordnungszahl 65.

Neu!!: Elektronenvolt und Terbium · Mehr sehen »

Terrestrischer Gammablitz

Künstlerische Darstellung: Gammastrahlen-Blitz und verwandte Phänomene. Terrestrische Gammablitze (TGF) sind Ausbrüche von energiereicher elektromagnetischer Strahlung (Gammastrahlung) in der Erdatmosphäre, in Abgrenzung zu anderen Gammablitzen.

Neu!!: Elektronenvolt und Terrestrischer Gammablitz · Mehr sehen »

TESLA (Teilchenbeschleuniger)

Supraleitender Hohlraumresonator aus Niob zur Beschleunigung von Elektronen (TESLA-Projekt). Der neunzellige Resonator von 1,25 m Länge hat die Resonanzfrequenz 1,3 GHz TESLA (Apronym von TeV-Energy Superconducting Linear Accelerator; deutsch „Supraleitender Linearbeschleuniger für Tera-Elektronenvolt-Energien“ mit Anspielung auf die Maßeinheit Tesla der magnetischen Flussdichte) hieß ein Projektvorschlag aus dem Jahr 2000 für einen linearen supraleitenden Elektronenbeschleuniger.

Neu!!: Elektronenvolt und TESLA (Teilchenbeschleuniger) · Mehr sehen »

Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung

Kinetische Energie nach der speziellen Relativitätstheorie (rot) und der Newtonschen Mechanik (grün). Die Geschwindigkeit ist in Einheiten der Licht­geschwindig­keit aufgetragen. Die relativistische kinetische Energie (rot) steigt bei Annäherung an die Licht­geschwindig­keit ins Unendliche. Ein masse­behafteter Körper kann diese Geschwindig­keit daher nicht erreichen. Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung dienen zur experimentellen Überprüfung von Aussagen der speziellen Relativitätstheorie, welche Energie, kinetische Energie, Impuls, und Masse betreffen.

Neu!!: Elektronenvolt und Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung · Mehr sehen »

Tests der speziellen Relativitätstheorie

Aufbau des Michelson-Interferometers Tests der speziellen Relativitätstheorie werden bis heute durchgeführt.

Neu!!: Elektronenvolt und Tests der speziellen Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Tetraquark

Tetraquarks (von griechisch tetra, vier) sind Hadronen, die aus vier Quarks (zwei Quarks und zwei Antiquarks) zusammengesetzt sind.

Neu!!: Elektronenvolt und Tetraquark · Mehr sehen »

Tetsuji Nishikawa

Tetsuji Nishikawa (jap. 西川 哲治, Nishikawa Tetsuji; * 7. Juli 1926 in Tokio; † 15. Dezember 2010) war ein japanischer Physiker und einer der Gründungsväter des japanischen Forschungszentrums für Hochenergiephysik KEK sowie dessen Generaldirektor von 1977 bis 1989.

Neu!!: Elektronenvolt und Tetsuji Nishikawa · Mehr sehen »

TEV

Die Abkürzung TEV steht für.

Neu!!: Elektronenvolt und TEV · Mehr sehen »

Tevatron

Das Tevatron (Hintergrund) und zwei Beschleunigungsringe Das Tevatron war ein Teilchenbeschleuniger am Fermilab in Batavia im US-Bundesstaat Illinois, der Protonen und Antiprotonen miteinander kollidierte.

Neu!!: Elektronenvolt und Tevatron · Mehr sehen »

Thallium

Thallium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tl und der Ordnungszahl 81.

Neu!!: Elektronenvolt und Thallium · Mehr sehen »

THEMIS

Künstlerische Darstellung von THEMIS im Orbit THEMIS (Time History of Events and Macroscale Interactions during Substorms) ist ein NASA-Programm, das aus fünf kleinen Satelliten besteht, die die Teilstürme in der Magnetosphäre der Erde erforschen.

Neu!!: Elektronenvolt und THEMIS · Mehr sehen »

Therac-25

Therac-25 war ein Linearbeschleuniger zur Anwendung in der Strahlentherapie.

Neu!!: Elektronenvolt und Therac-25 · Mehr sehen »

Thermischer Reaktor

In einem Kernreaktor wird eine Kettenreaktion durch Neutronen aufrechterhalten, die bei der Kernspaltung entstehen und selbst wieder neue Kernspaltungen auslösen.

Neu!!: Elektronenvolt und Thermischer Reaktor · Mehr sehen »

Thermisches Neutron

Als Thermische Neutronen werden – nicht ganz einheitlich – freie Neutronen bezeichnet, deren kinetische Energie weniger als beispielsweise 100 meV (Milli-Elektronenvolt) beträgt.

Neu!!: Elektronenvolt und Thermisches Neutron · Mehr sehen »

Thomas Jefferson National Accelerator Facility

Luftbild des TJNAF Die Thomas Jefferson National Accelerator Facility (TJNAF), umgangssprachlich auch Jefferson Lab oder JLab, ist ein Forschungszentrum für Teilchenphysik des US-amerikanischen Department of Energy in Newport News im US-Bundesstaat Virginia.

Neu!!: Elektronenvolt und Thomas Jefferson National Accelerator Facility · Mehr sehen »

Thomas Müller (Physiker)

Thomas Müller (* 16. Januar 1953 in Wuppertal) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Elektronenvolt und Thomas Müller (Physiker) · Mehr sehen »

Thorium

Thorium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Th und der Ordnungszahl 90.

Neu!!: Elektronenvolt und Thorium · Mehr sehen »

Thulium

Thulium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tm und der Ordnungszahl 69.

Neu!!: Elektronenvolt und Thulium · Mehr sehen »

Tiangong 2

Tiangong 2 war nach Tiangong 1 das zweite Raumlabor der Volksrepublik China.

Neu!!: Elektronenvolt und Tiangong 2 · Mehr sehen »

Tianwen-1

Tianwen-1 ist nach Yinghuo-1 die zweite von der Volksrepublik China gebaute Marssonde.

Neu!!: Elektronenvolt und Tianwen-1 · Mehr sehen »

Tidal Disruption Event

Ein Tidal Disruption Event (TDE, für Gezeiten-Sternzerrissereignis) beschreibt in der Astronomie die nahe Begegnung eines Sterns mit einem supermassereichen Schwarzen Loch im Kern einer Galaxie, wodurch ein Teil der Materie des Sterns sein Gravitationsfeld verlässt und eine Akkretionsscheibe um das Schwarze Loch bildet.

Neu!!: Elektronenvolt und Tidal Disruption Event · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Elektronenvolt und Titan (Element) · Mehr sehen »

Tokamak

toroidalen Magnetfeldspulen sowie den Mess-, Heiz- und Kühlsystemen nahezu verborgen. Zum Größenvergleich beachte man den Techniker unten links. Der Tokamak ist ein torusförmiger Typ eines Fusionsreaktors, der auf der Methode des magnetischen Plasmaeinschlusses beruht.

Neu!!: Elektronenvolt und Tokamak · Mehr sehen »

Tomotherapie

Tomotherapy Hi Art Als Tomotherapie wird ein strahlentherapeutisches Verfahren bezeichnet, bei dem ähnlich wie in einem diagnostischen Computertomographen die Strahlen von allen Seiten auf die zu bestrahlende Stelle des Patienten gerichtet werden können.

Neu!!: Elektronenvolt und Tomotherapie · Mehr sehen »

Transmutation

Die Transmutation (aus dem lateinischen transmutatio: Verwandlung), auch Kernumwandlung – im Wissen.de-Lexikon, 2021 sowie Elementumwandlung oder kurz Umwandlung genannt, ist die Veränderung eines chemischen Elementes in ein anderes.

Neu!!: Elektronenvolt und Transmutation · Mehr sehen »

Transparente Solarzelle

Bei einer transparenten Solarzelle handelt es sich um einen speziellen Typ einer Solarzelle, welche selektiv nicht sichtbare elektromagnetische Strahlung in elektrische Leistung umwandelt und für das sichtbare Licht transparent ist.

Neu!!: Elektronenvolt und Transparente Solarzelle · Mehr sehen »

TRISTAN

Tsukuba (Japan), bestehend aus den drei Vorbeschleunigern und dem Hauptring ''(Main Ring)''. TRISTAN (Transposable Ring Intersecting STorage Accelerator in Nippon) war ein Teilchenbeschleuniger am japanischen Forschungszentrum für Hochenergiephysik KEK in Tsukuba.

Neu!!: Elektronenvolt und TRISTAN · Mehr sehen »

Tritium

Tritium (von trítos ‚der Dritte‘), auch 3H, überschwerer Wasserstoff oder superschwerer Wasserstoff ist ein in der Natur in Spuren vorkommendes Isotop des Wasserstoffs.

Neu!!: Elektronenvolt und Tritium · Mehr sehen »

Tritiumgaslichtquelle

Tritiumgaslichtquellen (auch GTLS, vom Englischen „Gaseous tritium light source“), bekannt unter den Handelsnamen trigalight, Betalight, Traser und nite glowring, sind Lichtquellen, die ohne äußere Energiezufuhr einige Jahrzehnte sichtbar leuchten.

Neu!!: Elektronenvolt und Tritiumgaslichtquelle · Mehr sehen »

Tscherenkow-Blitz

Tscherenkow-Blitze entstehen durch von kosmischer Strahlung ausgelöste Teilchenschauer, wenn die Teilchen mit nahezu Lichtgeschwindigkeit die Hochatmosphäre durchqueren, bis sie ihrerseits kollidieren.

Neu!!: Elektronenvolt und Tscherenkow-Blitz · Mehr sehen »

Uehling-Potential

Das Uehling-Potential, nach Edwin Albrecht Uehling, ist die Modifikation des Coulomb-Potentials der Elektrostatik durch Effekte der Quantenelektrodynamik.

Neu!!: Elektronenvolt und Uehling-Potential · Mehr sehen »

Ultraleuchtkräftige Röntgenquelle

Ultraleuchtkräftige Röntgenquellen (abgekürzt ULX) werden beobachtet als punktförmige Röntgenquellen in benachbarten Galaxien, die nicht in den Zentren der Galaxien positioniert sind und eine Leuchtkraft haben, welche die Eddington-Grenze für sphärische Akkretion auf ein kompaktes Objekt von 10 Sonnenmassen mit 1031 Watt im Bereich von 0,3 bis 10 keV übersteigt.

Neu!!: Elektronenvolt und Ultraleuchtkräftige Röntgenquelle · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Elektronenvolt und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Underground Neutrino Observatory

Das Underground Neutrino Observatory (UNO, unterirdisches Neutrino-Observatorium) war ein Neutrino-Detektor im Mont Blanc Laboratory unterhalb des Mont Blanc.

Neu!!: Elektronenvolt und Underground Neutrino Observatory · Mehr sehen »

Untersuchung der Schilddrüse

Die Untersuchung der Schilddrüse des Menschen umfasst je nach Anlass und Fragestellung sowie je nach durchführender Fachdisziplin (Allgemeinmediziner, allgemeiner Internist, Endokrinologe, Radiologe oder Nuklearmediziner) verschiedene medizinische Untersuchungsmethoden der Schilddrüse.

Neu!!: Elektronenvolt und Untersuchung der Schilddrüse · Mehr sehen »

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit – neben dem äußerst seltenen, aber aus Uran erzeugbaren Plutonium-Isotop 239Pu – das einzige natürlich vorkommende Nuklid, mit dem eine selbsterhaltende Kernspaltungs-Kettenreaktion möglich ist. Daher findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.

Neu!!: Elektronenvolt und Uran · Mehr sehen »

Uranprojekt

Als Uranprojekt wird die Gesamtheit der Arbeiten im Deutschen Reich während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet, bei denen die 1938 entdeckte Kernspaltung technisch nutzbar gemacht werden sollte.

Neu!!: Elektronenvolt und Uranprojekt · Mehr sehen »

Urknall

Graphische Darstellung der Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus Als Urknall bezeichnet man das früheste Anfangsstadium des Universums nach einer angenommenen Entstehung von Materie, Raum und Zeit vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.

Neu!!: Elektronenvolt und Urknall · Mehr sehen »

UVSOR II

Die UVSOR II (Ultraviolet Synchrotron Orbital Radiation Facility) ist ein Elektronenspeicherring (Umfang: 53,2 m) zur wissenschaftlichen Forschung mit Synchrotronstrahlung in Okazaki (Japan) und wird vom japanischen Institute for Molecular Science betrieben.

Neu!!: Elektronenvolt und UVSOR II · Mehr sehen »

Vakuumerwartungswert

Als Vakuumerwartungswert \langle O \rangle wird in der Quantenfeldtheorie der Erwartungswert eines Operators im Zustand der niedrigsten Energie eines Systems, seinem Grund- oder Vakuumzustand, bezeichnet.

Neu!!: Elektronenvolt und Vakuumerwartungswert · Mehr sehen »

Vanadium

Vanadium, veraltet auch Vanadin, ist ein chemisches Element mit dem Symbol V und der Ordnungszahl 23.

Neu!!: Elektronenvolt und Vanadium · Mehr sehen »

Vela-Supernova

Die Vela-Supernova ist eine als Supernova bezeichnete Sternenexplosion, die sich vor einigen tausend Jahren im südlichen Sternbild Vela ereignet hat.

Neu!!: Elektronenvolt und Vela-Supernova · Mehr sehen »

VEPP-4

Beschleuniger-Komplex VEPP-4 mit Vorbeschleunigern und Hauptring VEPP-4M mit dem KEDR-Detektor. Ablenkmagnete in einem Bogensegment des ''Electron-Positron-Collider'' VEPP-4M. Der VEPP-4 ist ein seit 1979 betriebener Teilchenbeschleuniger-Komplex am Budker-Institut für Kernphysik in Nowosibirsk, Russland.

Neu!!: Elektronenvolt und VEPP-4 · Mehr sehen »

Verschiebungssatz von Kossel-Sommerfeld

Der Verschiebungssatz von Sommerfeld und Kossel, benannt nach Arnold Sommerfeld und Walther Kossel, beschreibt Spektren wasserstoffähnlicher Atome.

Neu!!: Elektronenvolt und Verschiebungssatz von Kossel-Sommerfeld · Mehr sehen »

Verzögertes Neutron

Verzögerte Neutronen sind Neutronen, die bei der Spaltung eines Atomkerns nicht als prompte Neutronen (d. h. innerhalb von etwa 10−14 s), sondern wesentlich später (nach Millisekunden bis Minuten) freigesetzt werden.

Neu!!: Elektronenvolt und Verzögertes Neutron · Mehr sehen »

Voyager-Sonden

Voyager-Sonde mit Scan-Plattform (oben), Parabolantenne (Mitte), Radionuklid-Batterien (darunter, hellblau) und Empfängerantennen für schwache Magnetfelder, Plasma- und Radiowellen Die Voyager-Sonden sind zwei weitgehend baugleiche Raumsonden der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, die als Voyager 1 und Voyager 2 das äußere Planetensystem durchqueren.

Neu!!: Elektronenvolt und Voyager-Sonden · Mehr sehen »

W-Boson

Das W-Boson ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Neu!!: Elektronenvolt und W-Boson · Mehr sehen »

Walter Oelert

Walter Oelert (2015) Walter Oelert (* 14. Juli 1942 in Dortmund) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Elektronenvolt und Walter Oelert · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Elektronenvolt und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoffbrennen

Mit Wasserstoffbrennen wird die Kernfusion von Protonen (d. h. von Atomkernen des häufigsten Isotops 1H des Wasserstoffs) zu Helium im Inneren von Sternen (oder, im Fall einer Nova, auf der Oberfläche eines weißen Zwergs) bezeichnet, also mit anderen Worten die stellare Wasserstofffusion.

Neu!!: Elektronenvolt und Wasserstoffbrennen · Mehr sehen »

Weltformel

Eine Weltformel oder eine Theorie von Allem (ToE oder TOE) ist eine hypothetische Theorie, gebildet aus theoretischer Physik und Mathematik, die alle physikalischen Phänomene im bekannten Universum präzise beschreiben und verknüpfen soll.

Neu!!: Elektronenvolt und Weltformel · Mehr sehen »

Weltraumwetter

Der Begriff Weltraumwetter ist analog zu irdischen atmosphärischen Wetterphänomenen definiert und beschreibt Veränderungen des interplanetaren und interstellaren Mediums, die speziell im erdnahen Bereich der Magnetosphäre (bis 50.000 km Abstand zur Erde) wahrgenommen werden.

Neu!!: Elektronenvolt und Weltraumwetter · Mehr sehen »

Wim Leemans

Wim Leemans (* 7. Juni 1963 in Gent, Belgien) ist ein belgisch-amerikanischer Physiker, Professor an der Universität Hamburg und seit 2019 Direktor des Beschleunigerbereichs bei DESY.

Neu!!: Elektronenvolt und Wim Leemans · Mehr sehen »

Wissenschaftsmodul Wentian

Das Wissenschaftsmodul Wentian ist das zweite Modul der Chinesischen Raumstation.

Neu!!: Elektronenvolt und Wissenschaftsmodul Wentian · Mehr sehen »

Wolfgang Gentner

Wolfgang Gentner (* 23. Juli 1906 in Frankfurt am Main; † 4. September 1980 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Elektronenvolt und Wolfgang Gentner · Mehr sehen »

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Neu!!: Elektronenvolt und Wolfram · Mehr sehen »

Woods-Saxon-Potential

Woods-Saxon-Potential relativ zu ''V''0 für ''A''.

Neu!!: Elektronenvolt und Woods-Saxon-Potential · Mehr sehen »

Xenon

Xenon ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Xe und der Ordnungszahl 54.

Neu!!: Elektronenvolt und Xenon · Mehr sehen »

Yohkoh

Yohkoh (jap. ようこう, Yōkō; „Sonnenstrahl“) war ein Weltraumteleskop zur Sonnenbeobachtung.

Neu!!: Elektronenvolt und Yohkoh · Mehr sehen »

Ytterbium

Ytterbium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Yb und der Ordnungszahl 70.

Neu!!: Elektronenvolt und Ytterbium · Mehr sehen »

Yttrium

Yttrium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Y und der Ordnungszahl 39.

Neu!!: Elektronenvolt und Yttrium · Mehr sehen »

Zählrohr

Strahlungsnachweisgerät mit Zählrohr Zählrohre dienen zum Nachweis und zur Messung ionisierender Strahlung, gehören also zu den Strahlungs- und Teilchendetektoren.

Neu!!: Elektronenvolt und Zählrohr · Mehr sehen »

Zerfallsbreite

Die Zerfallsbreite \Gamma ist eine besonders in der Kern- und Elementarteilchenphysik verwendete Messgröße, aus der die Lebensdauer kurzlebiger Teilchenzustände (Resonanzen) bestimmt werden kann.

Neu!!: Elektronenvolt und Zerfallsbreite · Mehr sehen »

Zerfallsenergie

Durch Zerfallsenergie glühendes Pellet aus Plutoniumdioxid. Zerfallsenergie (auch Zerfallswärme) ist die Energie, die beim radioaktiven Zerfall eines instabilen Atomkerns frei wird.

Neu!!: Elektronenvolt und Zerfallsenergie · Mehr sehen »

Zerfallsschema

Unter dem Zerfallsschema eines radioaktiven Atomkerns versteht man eine graphische Darstellung der Energiezusammenhänge beim Zerfall, die kompliziert sein können.

Neu!!: Elektronenvolt und Zerfallsschema · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Neu!!: Elektronenvolt und Zink · Mehr sehen »

Zinktellurid

Zinktellurid (ZnTe) ist eine kristalline Verbindung aus der Gruppe der Telluride, die aus Zink und Tellur mit einer (kubischen) Zinkblende-Kristallstruktur gebildet wird.

Neu!!: Elektronenvolt und Zinktellurid · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Elektronenvolt und Zinn · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: Elektronenvolt und Zirconium · Mehr sehen »

Zyklotron

Zyklotron für 70-MeV-Protonen, Baujahr 2008, Universität Nantes (Frankreich) Magnet des ersten belgischen Zyklotron (1947). Ein Zyklotron (von) ist ein Teilchenbeschleuniger, genauer gesagt ein Kreisbeschleuniger.

Neu!!: Elektronenvolt und Zyklotron · Mehr sehen »

2015

Das Jahr 2015 war in Europa von einer Flüchtlingskrise und von Terroranschlägen in Paris auf „Charlie Hebdo“ im Januar und auf mehrere Orte im November geprägt.

Neu!!: Elektronenvolt und 2015 · Mehr sehen »

2021

Das Jahr 2021 war weiterhin von der Corona-Pandemie geprägt, welche weitere Einschränkungen im öffentlichen Leben mit sich brachte.

Neu!!: Elektronenvolt und 2021 · Mehr sehen »

40K-Messung

Die 40K-Messung ist ein Verfahren zur indirekten Messung des Körperfettanteils am lebenden Menschen.

Neu!!: Elektronenvolt und 40K-Messung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Elektronen-Volt, Elektronvolt, GeV, Giga-Elektronenvolt, Gigaelektronenvolt, KeV, Kiloelektronenvolt, Megaelektronenvolt, Millielektronenvolt, PeV, Petaelektronenvolt, TeV, Tera-Elektronenvolt, Teraelektronenvolt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »