Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektrolokomotive

Index Elektrolokomotive

Buchs Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Moderne Mehrsystem-Elektrolokomotive Die MTAB IORE gehören zu den stärksten Elektrolokomotiven der Welt E 94 056, Baujahr 1942 Eine Elektrolokomotive oder elektrische Lokomotive (kurz Ellok, Elektrolok oder E-Lok) ist eine elektrisch angetriebene Zugmaschine.

1300 Beziehungen: Abellio Greater Anglia, Abrüsten (Bahn), Achsmotorantrieb, ACMV Westschweizer Meterspurtriebwagen, Adrian Gaertner, Adtranz, ADY-Baureihe AZ4A, AEG, AEG Typ Letmathe, AEG-Kleinow-Gestell, AG Binger Nebenbahnen, Akiem, Akkumulatortriebwagen, Albtalbahn, Albulabahn, Allersberg-Express, Allgemeine Patent- und Musterschutz-Ausstellung, Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget, Almond Valley Light Railway, Alstom Prima, Alstom Prima DE 33 B AC, Alstom Prima EL2P/4, Alstom Prima EL2U/4, Alstom Prima EL3U/4, Alstom Traxx, Altonaer Hafenbahn, Amtrak, Amtrak ACS-64, Anfahrwiderstand, Anlasstransformator, Arnó-Umformer, Arnold Jung Lokomotivfabrik, Aufrüsten (Bahn), Ausbesserungswerk, Ausbesserungswerk Dessau, Ausbesserungswerk Görlitz, Ausbesserungswerk München-Freimann, Ausbesserungswerk München-Neuaubing, Ausbesserungswerk Opladen, Azərbaycan Dəmir Yolları, Ägyptische Staatsbahnen, ÖBB 1010, ÖBB 1041, ÖBB 1141, Österreichische Euromünzen, Übergangskriegslokomotive, ČD-Baureihe 371, ČSD-Baureihe E 225.0, ČSD-Baureihe E 499.3, ČSD-Baureihe S 499.02, ..., Ōigawa-Hauptlinie, Ōme-Eisenbahnpark, Škoda (Maschinenbau), B&M Nr. 5000 bis 5006, B&O-Klasse LE-1, B&O-Klasse LE-2, Babcock & Wilcox, Bad Bentheim, Badische A1, Badische A2, Badische A3, Bahnbögengalerie, Bahnbetriebswerk, Bahnbetriebswerk Arnstadt, Bahnbetriebswerk Bamberg, Bahnbetriebswerk Dillenburg, Bahnbetriebswerk Dresden, Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt, Bahnbetriebswerk Görlitz, Bahnbetriebswerk Gießen, Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel, Bahnbetriebswerk München Hbf, Bahnbetriebswerk München Ost, Bahnbetriebswerk Nürnberg West, Bahnbetriebswerk Neu-Ulm, Bahnbetriebswerk Straßburg, Bahnbetriebswerk Thionville, Bahnbetriebswerk Uelzen, Bahnbetriebswerk Ulm, Bahnbetriebswerk Wedau, Bahnen des Rhein-Wupper-Kreises, Bahnhof, Bahnhof Aachen West, Bahnhof Altenbeken, Bahnhof Bad Homburg, Bahnhof Bad Wimpfen, Bahnhof Berlin Zoologischer Garten, Bahnhof Berlin-Pankow, Bahnhof Berlin-Wannsee, Bahnhof Blankenburg (Harz), Bahnhof Bremen-Vegesack, Bahnhof Buchholz (Nordheide), Bahnhof Ferencváros, Bahnhof Forbach (Moselle), Bahnhof Freilassing, Bahnhof Friedberg (Hess), Bahnhof Görögszállás, Bahnhof Görlitz, Bahnhof Geltendorf, Bahnhof Gunzenhausen, Bahnhof Hagalund, Bahnhof Haora, Bahnhof Hattingen (Baden), Bahnhof Hendaye, Bahnhof Herborn (Dillkreis), Bahnhof Herrath, Bahnhof Hidasnémeti, Bahnhof Horonai, Bahnhof München-Ludwigsfeld, Bahnhof Minden (Westfalen), Bahnhof Miskolc-Tiszai, Bahnhof Mukōgaoka-Yūen, Bahnhof Neu-Ulm, Bahnhof Neustadt (Schwarzw), Bahnhof Oberhausen-Osterfeld, Bahnhof Opladen, Bahnhof Peißenberg, Bahnhof Pont-Cardinet, Bahnhof Roth, Bahnhof Stade, Bahnhof Treuchtlingen, Bahnhof Węgliniec, Bahnhoffest Basel, Bahnpark Augsburg, Bahnreform (Deutschland), Bahnstrecke Addis Abeba–Dschibuti, Bahnstrecke Arica–La Paz, Bahnstrecke Bad Kreuznach–St. Johann, Bahnstrecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden, Bahnstrecke Börgönd–Tapolca, Bahnstrecke Berlin–Halle, Bahnstrecke Berlin–Lehrte, Bahnstrecke Bern–Luzern, Bahnstrecke Bern–Thun, Bahnstrecke Bomlitz–Walsrode, Bahnstrecke Bordeaux–Sète, Bahnstrecke Cegléd–Szeged, Bahnstrecke Daressalam–Mwanza (Normalspur), Bahnstrecke Debrecen–Miskolc, Bahnstrecke Dresden–Werdau, Bahnstrecke Eidanger–Brevik, Bahnstrecke Eisenach–Lichtenfels, Bahnstrecke Frankfurt–Friedrichsdorf, Bahnstrecke Freilassing–Bad Reichenhall, Bahnstrecke Garmsar–Maschhad, Bahnstrecke Halberstadt–Blankenburg, Bahnstrecke Hatvan–Miskolc, Bahnstrecke Hochstadt-Marktzeuln–Probstzella, Bahnstrecke Ittersbach–Pforzheim, Bahnstrecke Jülich–Dalheim, Bahnstrecke Kolbäck–Oxelösund, Bahnstrecke Kreuznach–Langenlonsheim, Bahnstrecke Lambach–Haag am Hausruck, Bahnstrecke Landshut–Plattling, Bahnstrecke Lübeck–Hamburg, Bahnstrecke Lecco–Mailand, Bahnstrecke Les Arcs–Draguignan, Bahnstrecke Loh–Hatzfeld, Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen, Bahnstrecke München–Simbach, Bahnstrecke Münster–Enschede, Bahnstrecke Mering–Weilheim, Bahnstrecke Merseburg–Halle-Nietleben, Bahnstrecke Merseburg–Querfurt, Bahnstrecke Murnau–Oberammergau, Bahnstrecke Naharija–Be’er Sheva, Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim, Bahnstrecke Nürnberg–Feucht, Bahnstrecke Nürnberg–Roth, Bahnstrecke Nyíregyháza–Tschop, Bahnstrecke Paris–Lille, Bahnstrecke Paris–Marseille, Bahnstrecke Portet-Saint-Simon–Puigcerdà, Bahnstrecke Poti–Baku, Bahnstrecke Shixi–Huangcunjing, Bahnstrecke Skoppum–Horten, Bahnstrecke Storå–Stråssa, Bahnstrecke Stralsund–Sassnitz, Bahnstrecke Tel Aviv–Jerusalem, Bahnstrecke Venlo–Eindhoven, Bahnstrecke Würzburg–Aschaffenburg, Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Opladen, Bahnstrom, Bahntouristikexpress, Balgarski Darschawni Schelesnizi, BAM Ge 4/4, Barstow Yard, Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen, Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen, Baureihenschema der DB, Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn, Baureihenschema der PKP, Baureihenschema in Japan, Baureihenschema von Kryšpín, Bayernbahn, BB Alsthom, BB Ge 2/2, BBA EL 30, BBA EL 30 T, BBÖ 1029, BBÖ 1080, BBÖ 1082, BDŽ-Baureihe 01, Bechyně, Belaruskaja tschyhunka, Belle Époque, BEMO Modelleisenbahnen, Benevento, Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren, Bergbau-Technik-Park, Bergwerksbahn Cogne–Eaux-Froides, Berlin Lehrter Bahnhof, Berliner Maschinenbau, Betrieb für Bergbauausrüstungen Aue, Bisselgestell, Blechrahmen, Blindwelle, Blitzschutzspule, BLS Ae 8/8, BLS AG, BLS F 2x3/3, BLS Lötschbergbahn, BOB HGe 3/3 21 bis 28, Bombardier Traxx, Bombardier Twindexx Vario, Bombay, Baroda and Central India Railway, Boone and Scenic Valley Railroad, Boris Kapitonowitsch Alexandrow, Boxcab-Lokomotive, BR-Klasse 71, BR-Klasse 74, BR-Klasse 92, BR-Klasse D16/2, Braun, Bremslokomotive, Bremswiderstand, Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR, Britische Klasse 390, British Rail, Brown, Boveri & Cie., Brush Traction, Buco (Spielzeugeisenbahn), Bundesgartenschau 1977, BZB Nr. 1 bis 4 (Lokomotive), BZB Nr. 11 bis 18 (Lokomotive), BZB Nr. 19 (Lokomotive), C2c, CAF Bitrac, Caledonian Sleeper, Canal de la Marne au Rhin, Cargo-Pendelzug, CargoNet, Cascade Tunnel, Caylloma, Central London Railway, Central Trains, Centralwerkstätte München, CFR-Baureihe 060 EA, CFR-Baureihe DE 241, Chemin de fer de La Mure, Chemin de fer Orbe–Chavornay, Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix, Chittaranjan Locomotive Works, Chopper-Steuerung, Chronologie der Technik, Ciech Cargo, City and South London Railway, Claus Weselsky, Compagnie Électro-Mécanique, Compagnie des chemins de fer du Midi, Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans, CP-Baureihe 2500, CP-Baureihe 2550, CR-Baureihe HXD1D, CR-Baureihe HXD3B, CR-Baureihe HXD3C, CR-Baureihe SS1, CR-Baureihe SS3, CR-Baureihe SS3B, CR-Baureihe SS4, CR-Baureihe SS6B, CR-Baureihe SS7, CR-Baureihe SS8, Craiova, Crossrail AG, Dampflokomotive, Dampflokwerk Meiningen, Dürener Eisenbahn, DB Museum Koblenz, DB Regio, DB Regio Bayern, DB Regio Mittelfranken, DB Regio RheinNeckar, DB Regio Schleswig-Holstein, DB-Baureihe 088, DB-Baureihe 101, DB-Baureihe 103, DB-Baureihe 111, DB-Baureihe 120, DB-Baureihe 151, DB-Baureihe 218, DB-Baureihe 711.2, DB-Baureihe E 10, DB-Baureihe E 41, Deckenbaubahnhof, Deisterbahn, Depots der Straßenbahn Frankfurt am Main, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Deutsche Verkehrsausstellung 1953, Deutscher Feuerwehrverband, Deutsches Dampflokomotiv-Museum, Die schwarze Insel, Dienstgewicht, Diesellokomotive, Direct Rail Services, Doppelstockwagen, DR E 15 01, DR E 16 101, DR E 178 01, DR E 21 51, DR-Baureihe 243, DR-Baureihe 250, DR-Baureihe 252, DR-Baureihe 44, DR-Baureihe E 04, DR-Baureihe E 06, DR-Baureihe E 11, DR-Baureihe E 16, DR-Baureihe E 17, DR-Baureihe E 170, DR-Baureihe E 18, DR-Baureihe E 19, DR-Baureihe E 21, DR-Baureihe E 21.0, DR-Baureihe E 251, DR-Baureihe E 32, DR-Baureihe E 42, DR-Baureihe E 44, DR-Baureihe E 49, DR-Baureihe E 50.3, DR-Baureihe E 50.4, DR-Baureihe E 52, DR-Baureihe E 60, DR-Baureihe E 73, DR-Baureihe E 75, DR-Baureihe E 77, DR-Baureihe E 79, DR-Baureihe E 80, DR-Baureihe E 91, DR-Baureihe E 93, DR-Baureihe E 94, DR-Baureihe E 95, Drehgestelllokomotive, Drehtransformator, Dreileiter-Gleissystem, Dreiseenbahn, Dresden Hauptbahnhof, Dresdner Parkeisenbahn, Dresdner Parkeisenbahn EA01, DRT Nr. 7500 bis 7511, DSB EA, DSB EB, DSB EG, E (Begriffsklärung), East Coast (Bahnbetriebsgesellschaft), East Coast Main Line, EBC Eisenbahnbetriebs- und Consulting, EH 101...165, EH EB 38–49, 61–63, Einhausung, Einheitselektrolokomotive, Einmotordrehgestell, Einphasen-Reihenschlussmotor, Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn, Eisenbahn-Romantik/Episodenliste, Eisenbahn.exe, Eisenbahngesellschaft Potsdam, Eisenbahnknoten Prag, Eisenbahnmuseum Dieringhausen, Eisenbahnmuseum Mülhausen, Eisenbahnmuseum Schwechat, Eisenbahnmuseum von Apulien, Eisenbahnmuseum Weimar, Eisenbahnsignale in Deutschland, Eisenbahnunfall bei Frankford Junction, Eisenbahnunfall im Hokuriku-Tunnel, Eisenbahnunfall im Simplontunnel (2011), Eisenbahnunfall in der Bronx, Eisenbahnunfall in der Washington Union Station, Eisenbahnunfall von Aßling, Eisenbahnunfall von Algueirão, Eisenbahnunfall von Anchieta, Eisenbahnunfall von Bahanaga, Eisenbahnunfall von Bellinzona, Eisenbahnunfall von Braz 1995, Eisenbahnunfall von Brétigny-sur-Orge, Eisenbahnunfall von Breifoss, Eisenbahnunfall von Burgrain, Eisenbahnunfall von Dieburg, Eisenbahnunfall von Elsterwerda, Eisenbahnunfall von Empelde, Eisenbahnunfall von Forst Zinna, Eisenbahnunfall von Harmelen, Eisenbahnunfall von Herrsching, Eisenbahnunfall von Hitrino, Eisenbahnunfall von Hosena 2012, Eisenbahnunfall von Koristowka, Eisenbahnunfall von Lampertheim, Eisenbahnunfall von Leiferde, Eisenbahnunfall von Leipzig, Eisenbahnunfall von Marşandiz, Eisenbahnunfall von München-Allach, Eisenbahnunfall von Northeim, Eisenbahnunfall von Pioltello, Eisenbahnunfall von Port Richmond, Eisenbahnunfall von Rheinweiler, Eisenbahnunfall von Samlaya, Eisenbahnunfall von Schiedam, Eisenbahnunfall von Selby, Eisenbahnunfall von Tüscherz, Eisenbahnunfall von Tembi, Eisenbahnunfall von Tretten, Eisenbahnunfall von Voghera, Eisenbahnunfall von Winsford (1962), Eisenbahnunfall von Zumaya, Eisenbahnunfälle in Frankfurt (Main) Süd, Eisenbahnverkehr in China, EKD EL.100, EKD EL.200, El tranvía al Puerto, Electroputere, Elektrische Bahnen, Elektrische Bahnprojekte in Ostjütland, Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf, Elektrische Siemens-Lok von 1879, Elektroantrieb, Elektroauto, Elektrofahrzeug, Elektrolokomotivfabrik Nowotscherkassk, Elektromobilität, Elektromotor, Elektrotechnik, EMD AEM-7, EMD FL9, EMD JT42CWR, Ercole Marelli (Unternehmen), Erich Preuß, ESS-Reihe 3000, Etat E 501–523, Eurotunnel, Eurotunnel Le Shuttle, Eurotunnel-Klasse 9, Euskotren-Baureihe TD2000, Expo 58, Expresszug, Extertalbahn 21 und 22, Fahrzeugbestand der Metro Kiew, Fahrzeuge der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft, Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main, Faltenbalg, FAV E.440, Führerstand, FCTC-Baureihe E-100, FCTC-Baureihe E-200, Feldbahn Massenhausen, Feldbahn Twer, Ferrocarril de Caldas, Ferrocarriles Vascongados, Ferrovia Genova–Casella, Ferrovie del Gargano, FEVE-Baureihe 4000, Flachbahnstufenschalter, Flüchtlingszüge aus Prag, Flex Verkehrs-AG, FNM E.600, FNM E.610, FNM E.620, FO Ge 4/4 III, Fond-de-Gras, Forges et ateliers de constructions électriques de Jeumont, Forges Usines et Fonderies Haine-Saint-Pierre, Frank Julian Sprague, Frankfurt-Griesheim, Frankfurter Feldbahnmuseum, Frederick Coombs, Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof, Freightliner (Bahngesellschaft), Freital, FS E.220, FS E.320, FS E.321 (1921), FS E.330, FS E.331, FS E.332, FS E.333, FS E.420, FS E.424, FS E.428, FS E.431, FS E.432, FS E.444, FS E.453, FS E.454, FS E.464, FS E.470, FS E.472, FS E.491, FS E.492, FS E.550, FS E.551, FS E.552, FS E.554, FS E.570, FS E.620, FS E.626, FS E.632, FS E.636, FS E.645, FS E.652, FS E.656, FS E.666 (Bo’Bo’Bo’), FS E.666 (Co’Co’), Fuhrpark, Funkenlöschung, Galvani (Lokomotive), Gambrinus (Zug), Ganz (Unternehmen), Gatwick Express, Gütersloh Hauptbahnhof, GB Railfreight, Ge 4/4, GE three-power boxcab, Geislinger Steige, Gelenklokomotive, Georg Lotter, George Westinghouse, Gepäcktriebwagen, Gerhard Moll (Lokomotivführer), Geschichte der Berliner S-Bahn, Geschichte der Eisenbahn, Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, Geschichte der Eisenbahn in Italien, Geschichte des Elektroautos, Giovipass, GIPR-Klasse EA/1, GIPR-Klasse EA/2, GIPR-Klasse EB/1, GIPR-Klasse EC/1, GIPR-Klasse EF/1, Glückauf-Bahn, Gleichrichter, Gleichstrommaschine, Gleitstein, GMD GF6C, GN-Klasse 5000, GN-Klasse W1, GN-Klasse Y1, GN-Klasse Z1, Golden Arrow, Gotthardbahn, Govia Thameslink Railway, Grün, Great Northern Railway (Vereinigte Staaten), Great Western Railway (2015), Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, Großrad, Grubenbahn, Gruppenantrieb, Gummersbacher Kleinbahnen, Gustav Wittfeld, Hakenkralle, Halligbahn Dagebüll–Oland–Langeneß, Hallsche Kurbel, Hamburg-Köln-Express, Harzer Seeland, Häfen und Güterverkehr Köln, Höllentalbahn (Schwarzwald), Heathrow Connect, Heathrow Express, Heizer, Heizwagen, Hellingly Hospital, Hennigsdorf, Henry Crochat, Henschel & Sohn, Henschel EA 1000, Henschel EA 500, Henschel EA 800, Herforder Elektromotoren-Werke, Hex-River-Tunnel, Hinkaku-Linie, Hitachi Transportation Systems, Hochdrucklokomotive, Hochgeschwindigkeitsverkehr, Hof Hauptbahnhof, Hugo von Maffei, Hythe Pier Railway, Hythe Pier Railway 1–3, Hyundai Rotem, Iarnród Éireann, ICE L, Indian Railways, Industriebahn Münster–Cannstatt, Industriekraftwerk Deuben, Integra-Signum, Integrierter Gesamtantrieb, Intercity, Intercity-Express, Internationale Eisenbahntechnische Ausstellung Seddin, Internationale Verkehrsausstellung, IR-Klasse WAG-12, IR-Klasse WAG-5, IR-Klasse WAG-7, IR-Klasse WAG-9, IR-Klasse WAM-1, IR-Klasse WAM-2/3, IR-Klasse WAM-4, IR-Klasse WAP-4, IR-Klasse WAP-5, IR-Klasse WAP-7, IR-Klasse WDM-1, Isar-Amper-Klinikum München-Ost, Iserlohner Kreisbahn, ITL Eisenbahngesellschaft, Japan Freight Railway Company, Java-Drehgestell, Jütlandlinie, JŽ-Baureihe 363, JŽ-Baureihe 441, JŽ-Baureihe 461, Jewgeni Karlowitsch Masing, JNR-Klasse EF66, Josef Kraus & Co, JR-Freight-Baureihe EF200, JR-Freight-Baureihe EF67, Karl Sachs (Elektroingenieur), Kálmán Kandó, Königliches Steinkohlenwerk Zauckerode, Königsdorf (Frechen), Kösliner Stadt- und Strandbahn, Köttichau, Kühlkörper, KCRC TLN/TLS, Keilpaketkupplung, Kim-Chong-tae-Elektrolokomotivwerke, KkStB 1060, KkStB 1083, KkStB 1084, Klaus Huber (Eisenbahningenieur), Klein Modellbahn, Kleinbahn Bremen–Tarmstedt, Kleinbahn Haspe–Voerde–Breckerfeld, Kleinbahn Marienburg (Han)–Hildesia, Klima-Schneepflug, Kohlebürste, Kohlenbahn Korsør, Končar Group, Kondensationslokomotive, Kraftwerk Wölfersheim, Krauss-Helmholtz-Lenkgestell, Krauss-Lotter-Gestell, Kreuznacher Straßen- und Vorortbahnen, Kroatisches Eisenbahnmuseum, Krokodil (Lokomotive), Krokodil-Ausstellung, KSZ E 101–106, Kuppelstange, L. Herr KG, La Traction, LAG 1 bis 5, Landfahrzeug, Lötschbergtunnel, Le Capitole, Le Frecce, Leipzig-Plagwitz Industriebahnhof, Leipziger Messe auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR, Leo Daft, Letzte Meile, Letzte reguläre Einsätze von Dampflokomotiven, LEW EL 11, LEW EL 12, LEW EL 13, LEW EL 14, LEW EL 16, LEW EL 2, LEW EL 3, LEW EL 4, LEW EL 5, LEW EL 6, Linie 4 der Pariser Straßenbahn, Linzer Lokalbahn, Liste der auf dem Nationalfriedhof Arlington beerdigten Persönlichkeiten, Liste der Bahnstromsysteme, Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister, Liste der elektrischen Lokomotiven der PRR, Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby, Liste der Geschwindigkeitsrekorde, Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn, Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn, Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der MÁV, Liste der Lokomotiven und Triebwagen der LAG und LEAG, Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB, Liste der Lokomotiven von General Electric, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Biesdorf, Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten, Liste schmalspuriger Lokomotiven von Henschel, Liste US-amerikanischer Erfinder und Entdecker, Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland, Liste von Elektrolokomotiven von Škoda, Liste von Erfindern, Liste von Ingenieuren, Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Niederländischen Eisenbahn, Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1900, Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Turin 1911, Liste von Lokomotiven und Triebwagen der Schwedischen Staatsbahnen, Liste von Persönlichkeiten der Elektrotechnik, LKAB Malmtrafik, LMH 1, LMH 15, LOCON Logistik & Consulting, Lokalbahn Lana–Meran, Lokalbahn Mixnitz–Sankt Erhard, Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf, Lokomotive, Lokomotive 1 der Straßenbahn Timișoara, Lokomotive 3 der Straßenbahn Timișoara, Lokomotiven der British-Railways-Standardklassen, Lokomotiven- und Maschinenfabrik J.A. Maffei, Lokomotivfabrik Kolomna, Lokomotivfabrik Krauss & Comp. Linz, Lokomotivrahmen, Lokomotivverzugwinde, Lokreibungslast, Lokwelt Freilassing, London Midland, Lotharheiler Schiefer, LTS M62, Luftkühlung, Luodong-Waldbahn, LWP Eg 7–8, LWP Ewp, Lyttelton Rail Tunnel, Main-Weser-Bahn, MaK 400 BB, MaK DE 1003, Manhattan Transfer (Bahnhof), Marschbahn, Maschinen- und Waggonbau-Fabriks-AG Simmering, Maschinenfabrik Oerlikon, Max Baumberg, MÁV-Baureihe V40, MÁV-Baureihe V41, MÁV-Baureihe V43, MÁV-Baureihe V44, MÁV-Baureihe V46, MÁV-Baureihe V50, MÁV-Baureihe V55, MÁV-Baureihe V60, MÁV-Baureihe V63, MÁVAG, München-Nürnberg-Express, Mechanisches Stellwerk, Meitetsu, Merseyrail, MerwedeLingelijn, Messe-Schnellzug, Metrans, Metroliner (Zug), Metronom Eisenbahngesellschaft, Metropolitan, Metropolitan Line, Metropolitan Railway, MIAG, Microsoft Train Simulator, Midi E 3100, Midi E 4000, Midi E 4200, Midi E 4500, Midi E 4700, Milano Smistamento, MILW-Klasse EP-2, MILW-Klasse EP-3, MILW-Klassen EF-4 und EP-4, MILW-Klassen EP-1, EF-1, EF-2, EF-3 und EF-5, Mistral (Zug), Mittelweserbahn, MOB Ge 4/4 8001–8004, Modelleisenbahn Faszination Gotthardbahn, Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch), Monsieur X, Montreux-Berner Oberland-Bahn, Moselstrecke, MStE E 1–2, MTAB IORE, Mukōgaoka-Yūen Monorail, Museu Nacional Ferroviário, Museumsbahn Blonay–Chamby, Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau, Nahverkehr in Hannover, NÖLB E, Neckartalbahn, Nederlandsch-Indische Staatsspoorwegen, NER Nr. 13, New Haven EP-1, New Haven Line, New York Pennsylvania Station, New York, Westchester and Boston Railway, Newag, Newag Dragon, Newag Griffin, Nez cassés, NJT ALP-46, NMBS/SNCB-Reihe 126, NMBS/SNCB-Reihe 13, NMBS/SNCB-Reihe 20, NMBS/SNCB-Reihe 21, NMBS/SNCB-Reihe 27, Norajr Grigorjewitsch Grigorjan, Nordharznetz, Nordkorea, Norsk Jernbanemuseum, Northern (Arriva), Notausschalter, NRW-Express, NS-Baureihe 1000, NS-Baureihe 1200, NS-Baureihe 1300, NS-Baureihe 1500, NS-Baureihe 1600, NSB El 11, NSB El 12, NSB El 13, NSB El 14, NSB El 15, NSB El 16, NSB El 17, NSB El 18, NSB El 3, NSB El 4, NYC S-Motor, Oliver Bulleid, Olympian Hiawatha, ONCF E 1100, ONCF E 1250, ONCF E 1300, Organismos Sidirodromon Ellados, Osnabrück Hauptbahnhof, Osthafen (Berlin), Otto Tschanz, Ouvrage de Schoenenbourg, Panzerzug, Parkbahn Schmiden, Parkeisenbahn, Parkeisenbahn Lauchhammer, Pesa Gama, Phasenanschnittsteuerung, Piko, PKP E.100–117, PKP E.151–158, PKP-Baureihe E05, PKP-Baureihe E91, PKP-Baureihe EM10, PKP-Baureihe EP08, PKP-Baureihe EP09, PKP-Baureihe ET21, PKP-Baureihe ET22, PKP-Baureihe ET40, PKP-Baureihe ET41, PKP-Baureihe ET42, PKP-Baureihe EU04, PKP-Baureihe EU05, PKP-Baureihe EU06, PKP-Baureihe EU07, PLM 161 AE 1, PLM 161 BE, PLM 242 AE 1, PLM 242 BE 1, PLM 242 CE 1, PLM 262 AE, PO 3700, PO E 1–80, PO E 501 und 502, PO E 503–537, POHÉV Eg 5–6, Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz, Pop-Lackierung, Postbahnhof am Ostbahnhof, Postbahnhof Luckenwalder Straße, Postfanghaken, PREAG Borken E71, Pressburger Bahn, Preußische EG 501 Halle, Preußische EG 502 bis EG 505 Halle, Preußische EG 506 Halle, Preußische EG 507 und EG 508, Preußische EG 509/510, Preußische EG 511 bis EG 537, Preußische EG 551/552 bis EG 569/570, Preußische EP 202 bis EP 208, Preußische EP 213 bis EP 219, Preußische EP 235, Preußische ES 5, Preußische ES 6, Preußische ES 9 bis ES 19, Preußische EV 1/2, Preußische EV 3/4, Preußische EV 5 (1. Besetzung), Preußische EV 5 (2. Besetzung), Preußische EV 6, Preussag Ibbenbüren E101–E102, PRR-Klasse E44, PRR-Klasse FF1, PRR-Klasse GG1, PRR-Klasse P5, Purpur (Farbe), Pyhrnbahn, QR 3700, RA 341–342, RA 361–363, Radsatz, Rahmenlokomotive, RailAdventure, Railjet, RAL-Eisenbahnfarben, Rangierbahnhof Einsiedlerhof, Ravenglass and Eskdale Railway, Rübelandbahn, RŽD-Baureihe 2ЭС10, RŽD-Baureihe 2ЭС4К, RŽD-Baureihe 2ЭС5, RŽD-Baureihe ВЛ65, RŽD-Baureihe Э5К, RŽD-Baureihe ЭП1, RŽD-Baureihe ЭП10, RŽD-Baureihe ЭП20, RŽD-Baureihe ЭП2К, RBH Logistics, Regional-Express, Regionalbahn, Regionalverkehr Mittelland, Reihenschema der ÖBB, Reisegeschwindigkeit, Reisezugwagen NSB Type 7, Rekuperation (Technik), RENFE-Baureihe 252, RENFE-Baureihe 7200, Repulsionsmotor, RhB Ge 2/4, RhB Ge 3/3, RhB Ge 4/4 I, RhB Ge 4/4 II, RhB Ge 4/4 III, RhB Ge 4/6, RhB Ge 6/6 I, RhB Ge 6/6 II, RhB Geaf 2/2, Rhein-Main (Zug), Rhein-Wupper-Bahn, Rheinblitz-Gruppe, Rheingold (Zug), Ringhoffer, Ringhoffer-Werke, Ringlokschuppen Skierniewice, Robert Davidson (Erfinder), Rotonde ferroviaire de Chambéry, Rovos Rail, Rudolf Sanzin, Russische Baureihe Е, S-Bahn München, S-Bahn Mitteldeutschland, S-Bahn Nürnberg, S-Bahn Rhein-Ruhr, S-Bahn-Werk Ohlsdorf, SAAS Be 4/4, Sachsen-Franken-Magistrale, Salzburger Eisenbahn Transportlogistik, Samuel Rea, Sangi Tetsudō, SAR-Klasse 1E, SAR-Klasse 25, SAR-Klasse 4E, SAR-Klasse 7E, SAR-Klasse 9E, Savonia, Sächsische Schmalspurbahnen, Sächsisches Eisenbahnmuseum, Südzucker-Werk Offstein, SŽD-Baureihe 23, SŽD-Baureihe ВЛ12, SŽD-Baureihe ВЛ15, SŽD-Baureihe ВЛ19, SŽD-Baureihe ВЛ22, SŽD-Baureihe ВЛ23, SŽD-Baureihe ВЛ26, SŽD-Baureihe ВЛ40, SŽD-Baureihe ВЛ41, SŽD-Baureihe ВЛ60, SŽD-Baureihe ВЛ61, SŽD-Baureihe ВЛ62, SŽD-Baureihe ВЛ82, SŽD-Baureihe ВЛ84, SŽD-Baureihe ВЛ85, SŽD-Baureihe ВЛ86Ф, SŽD-Baureihe Д, SŽD-Baureihe Е, SŽD-Baureihe ОПЭ1, SŽD-Baureihe ОР22, SŽD-Baureihe П38, SŽD-Baureihe ПБ21, SŽD-Baureihe С (1932), SŽD-Baureihe СИ, SŽD-Baureihe СК, SŽD-Baureihe СС, SŽD-Baureihe Т, SŽD-Baureihe Ф, SŽD-Baureihe ЧС1, SŽD-Baureihe ЧС11, SŽD-Baureihe ЧС2Т, SŽD-Baureihe ЧС3, SŽD-Baureihe ЧС4, SŽD-Baureihe ЧС7, SŽD-Baureihe ЧС8, SŽD-Baureihe ЭР2, SŽD-Baureihe ЭР7, SBB Am 4/6, SBB Be 4/7, SBB Ce 6/8 II, SBB Ce 6/8 III, SBB Fc 2x3/3, SBB Re 4/4 II, SBB Re 4/4 III, SBB Re 484, Schützensteuerung, SchB HGe 2/2, Scheldetalbahn, Schienenfahrzeug, Schienengüterverkehr, Schienenverkehr in Äthiopien, Schienenverkehr in Georgien, Schienenverkehr in Indien, Schleifwagen, Schleifwagen der Straßenbahn Bukarest, Schlepptender, Schneepflug, Schneider Electric, Schweizerische Bundesbahnen, Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Schwermaschinenbau Wildau, Schwungfahrt, Science Express, ScotRail, Senator (Zug), Sendlinger Spange, Sergei Petrowitsch Syromjatnikow, Siegener Kreisbahn El 1–2, Siegener Kreisbahn El 3, Siemens, Siemens E40 AC, Siemens ES64F4, Siemens ES64U2, Siemens ES64U4, Siemens EuroSprinter, Siemens Smartron, Siemens Vectron, Siemens-Dynamowerk, Siemens-Güterbahn, Sigmund Bergmann, SJ Ö, SJ D (1925), SJ Da, SJ Dm, SJ Dm3, SJ F (1942), SJ H, SJ M, SJ Ma, SJ O, SJ Ra, SJ Rb, SJ Rc, SJ U (1926), SJ Z 31, Skotfoss Bruks jernbane, SLM-Universalantrieb, Slow steaming, SNCF, SNCF 240 P, SNCF 241 P, SNCF 2D2 9100, SNCF BB 10004, SNCF BB 12000, SNCF BB 13000, SNCF BB 15000, SNCF BB 16000, SNCF BB 16500, SNCF BB 17000, SNCF BB 20100, SNCF BB 20200, SNCF BB 25150, SNCF BB 25200, SNCF BB 25500, SNCF BB 26000, SNCF BB 36000, SNCF BB 4730, SNCF BB 67400, SNCF BB 69000, SNCF BB 7200, SNCF BB 8100, SNCF BB 8500, SNCF BB 9003 und 9004, SNCF BB 9200, SNCF BB 9400, SNCF BB 9600, SNCF CC 1100, SNCF CC 14000, SNCF CC 14100, SNCF CC 21000, SNCF CC 6051, SNCF CC 6500, SNCF CC 65000, SNCF CC 70000, SNCF CC 7100, SNCF RTG, SNCFA-Baureihe 6CE, Solingen Hauptbahnhof, South Indian Railway, South West Trains, Southern (Bahnbetriebsgesellschaft), Sowjetische Baureihe ПЭУ1, Spandau-West–Hennigsdorfer Kleinbahn, Spannungsregler, Speiche (Rad), SR Leader-Klasse, SR-Baureihe 4E1, SRJ 51–52, SRJ 53, SRJ 54–55, Staatszug in den Vereinigten Staaten, Stadler Euro 6000, Stadler Euro 9000, Stadler Eurodual, Stadler GTW, Stadler GTW 1. Generation, Stadler GTW 2. Generation, Stadler GTW 3. Generation, Stadler GTW 4. Generation, Stadler Westschweizer Meterspurzüge, Stadler Wink, Stangenantrieb (Eisenbahn), Stansted Express, Starlight Express, State Railway of Thailand, Steeple Grange Light Railway, Steeplecab-Lokomotive, Steinerbaumproblem, Stelltransformator, Steuerwagen, Stockton and Darlington Railway, Straßenbahn Gera, Straßenbahn Meißen, Straßenbahn Oradea, Straßenbahn Pforzheim, Straßenbahn Sarajevo, Straßenbahn Ybbs, Straßenbahn-Museum Thielenbruch, Straßenbahnlokomotive, Strassenbahn Schaffhausen, Strausberger Eisenbahn, Stromlinienlokomotive, Stromrichter, Stromschiene, Strossengleis, Studiengesellschaft für Elektrische Schnellbahnen, Stufenschalter, Stufenschaltung, Stundenleistung, Stundenzugkraft, SupraTrans, Surami-Elektrolokomotiven, SWA/SIG/ABB (A)Be 4/8, Tagbau Oberdorf, Tagebau Greifenhain, Talgo 230, Talgo Travca, Tatzlagerantrieb, Tågåkeriet i Bergslagen, TCDD-Baureihe E 43000, TCDD-Baureihe E 68000, TE EL4, TE T1 und 2, TE T3, Tendabahn, Teutoburger Wald-Eisenbahn, TfL Rail, TFR-Klasse 20E, TFR-Klasse 22E, TFR-Klasse 23E, TFR-Klasse 43, TFR-Klasse 44, TGV, Thurbo, Tirol (Bundesland), Titularlokomotive, Trafikförvaltningen Östergötlands smalspåriga järnvägar, Trafostation (Elektrolok), Traktion (Schienenfahrzeug), Trans-Europ-Express, Transformator, Transmashholding, TransPennine Express, Treffpunkt Todesbrücke, Treidelbahn, Treidellokomotive, Treideln, TRI Train Rental, Triebfahrzeug, Triebfahrzeugbegleiter, Triebwerk, Triebwerk (Eisenbahn), Tschanz-Antrieb, Tumbler Ridge Line, TX Logistik, UIC-Kennzeichnung der Triebfahrzeuge, Umspannwerk, Umspurung (Eisenbahnfahrzeug), Union Elektricitäts-Gesellschaft, Universallokomotive, Urania Universum, UZ-Baureihe 2ЭЛ5, UZ-Baureihe ВЛ40У, UZ-Baureihe ДС3, UZ-Baureihe ДЭ1, Vado Ligure, Vagn- & Maskinfabriksaktiebolaget Falun, Väinö Leskinen, Veltlinbahn, VEM Sachsenwerk, Verein der Eisenbahnfreunde in Lienz, Verkehrsmuseum Nürnberg, Versuchsfahrt des VT 10 551 nach Athen 1953, VGN-Klasse EL-2B, VGN-Klasse EL-3A, VGN-Klasse EL-C, Victorian Railways, Virgin Trains, Virgin Trains East Coast, Voies ferrées du Dauphiné, Vorgelege, VR FleetCare, VR Sr1, VR Sr2, VR Sr3, VR-Yhtymä, VZ HGe 4/4, Wagenkasten, Waldbahn Radmer, Walter Kleinow, Wandsbeker Industriebahn, Wasserkraft, Wählitzbahn, Wüstewaltersdorfer Kleinbahn E 1, Wechmann-Plan, Welle (Maschinenelement), Weltrekordfahrten der SNCF am 28./29. März 1955, Wenceslaus-Grube, Wendeschalter, Wendezug, Wendezugsteuerung, Werkbahn des Zement- und Mineralwollewerkes Bad Berka, Werkspoor, Werner Usbeck (Ingenieur), Westinghouse-Federantrieb, Widerstandsbremse, Wiener Lokalbahnen, Wiesentalbahn, Wiktor Sergejewitsch Kulebakin, Wismut Objekt 03, Wjatscheslaw Iwanowitsch Filatow, X-Wagen, Yorkshire Engine Company, Zahnradbahn, Zahnradbahn Zuckerfabrik Schulau, Zara-Gestell, Zduńska Wola, Zeche Mathias Stinnes, Zeitz-Weißenfelser Braunkohlerevier, Zhuzhou, Zugsammelschiene, Zweiquadrantensteller, Zwillingsmotor, Zwischenkreiskondensator, 1879, 31. Mai, 4. Sächsische Landesausstellung, 50-Hz-Arbeitsgemeinschaft. Erweitern Sie Index (1250 mehr) »

Abellio Greater Anglia

Abellio Greater Anglia ist ein britisches Eisenbahnverkehrsunternehmen, das London und den Osten Englands bedient.

Neu!!: Elektrolokomotive und Abellio Greater Anglia · Mehr sehen »

Abrüsten (Bahn)

Mit dem Abrüsten einer Lokomotive bezeichnet man die nach Beendigung eines Einsatzes erforderlichen Arbeiten.

Neu!!: Elektrolokomotive und Abrüsten (Bahn) · Mehr sehen »

Achsmotorantrieb

Drehgestell des RA 30 und 32 der Veltlinbahn mit Achsmotoren LE-1 von Baltimore and Ohio Railroad aus dem Jahre 1896, die im Stadttunnel von Baltimore im Einsatz war Der Achsmotorantrieb ist eine Antriebs-Bauart von Elektrolokomotiven und -Triebwagen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Achsmotorantrieb · Mehr sehen »

ACMV Westschweizer Meterspurtriebwagen

Die Westschweizer Meterspurtriebwagen sind elektrische Triebwagen und Triebzüge, die 1985 bis 1992 von den Ateliers de constructions mécaniques de Vevey ACMV und 1996 von Vevey Technologies an sechs Westschweizer Privatbahnen für verschiedene Stromsysteme und zum Teil mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradantrieb geliefert wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und ACMV Westschweizer Meterspurtriebwagen · Mehr sehen »

Adrian Gaertner

Adrian Gaertner (* 9. Juni 1876 in Thalgau; † 11. Mai 1945 in Mittelsteine, Landkreis Glatz) war ein deutscher Geologe, Mineraloge, Physiker und Bergbauunternehmer sowie Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Elektrolokomotive und Adrian Gaertner · Mehr sehen »

Adtranz

ABB Daimler Benz Transportation und ihr Nachfolger DaimlerChrysler Rail Systems waren Bahntechnik-Firmen, die unter dem Markennamen Adtranz bekannt waren.

Neu!!: Elektrolokomotive und Adtranz · Mehr sehen »

ADY-Baureihe AZ4A

Die AZ4A der Azərbaycan Dəmir Yolları (ADY) sind elektrische Reisezuglokomotiven, die sowohl unter 25 kV Wechsel- wie auch unter 3 kV Gleichspannung eingesetzt wercden können.

Neu!!: Elektrolokomotive und ADY-Baureihe AZ4A · Mehr sehen »

AEG

Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.

Neu!!: Elektrolokomotive und AEG · Mehr sehen »

AEG Typ Letmathe

Die AEG Typ Letmathe ist eine elektrische Lokomotivbaureihe mit 1000 mm Spurweite, die für mehrere elektrische Kleinbahnen geliefert wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und AEG Typ Letmathe · Mehr sehen »

AEG-Kleinow-Gestell

Elektrolokomotive E 18 047 mit AEG-Kleinow-Gestell Das AEG-Kleinow-Lenkgestell ist eine Sonderform des Krauss-Helmholtz-Lenkgestelles speziell für die einrahmigen Elektrolokomotiven mit Hohlwellenantrieben wie dem Federtopfantrieb aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Elektrolokomotive und AEG-Kleinow-Gestell · Mehr sehen »

AG Binger Nebenbahnen

Die AG Binger Nebenbahnen wurde am 9.

Neu!!: Elektrolokomotive und AG Binger Nebenbahnen · Mehr sehen »

Akiem

Akiem BB 37027 in Eberswalde, für Euro Cargo Rail im Einsatz havarierte Akiem 37024 in Eberswalde Die Akiem S.A.S. mit Sitz in Saint-Ouen bei Paris ist eine französische Leasinggesellschaft für Lokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und Akiem · Mehr sehen »

Akkumulatortriebwagen

Spielfeld-Straß) Deutschen Bundesbahn Ein Akkumulatortriebwagen, auch Akkutriebwagen (AT), Elektrischer Triebwagen mit Akkumulatoren (ETA), Speichertriebwagen, Batterietriebwagen oder (international) Battery-electric multiple unit (BEMU) genannt, ist ein elektrisch angetriebener Eisenbahn- oder Straßenbahn-Triebwagen, dessen Antriebsenergie aus Akkumulatoren stammt, die Elektromotoren antreiben.

Neu!!: Elektrolokomotive und Akkumulatortriebwagen · Mehr sehen »

Albtalbahn

| Die Albtalbahn, bei Eröffnung noch Albthalbahn geschrieben, ist eine Eisenbahnstrecke von Karlsruhe über Ettlingen nach Bad Herrenalb.

Neu!!: Elektrolokomotive und Albtalbahn · Mehr sehen »

Albulabahn

| Die Albulabahn, auch Albulalinie oder Albulastrecke genannt, liegt im Schweizer Kanton Graubünden und verbindet Thusis am Hinterrhein mit dem Kurort St. Moritz im Engadin.

Neu!!: Elektrolokomotive und Albulabahn · Mehr sehen »

Allersberg-Express

Zug des Allersberg-Express erreicht den Bahnhof Allersberg (Rothsee) Allersberg-Express (im VGN auch als R9 Express bezeichnet) war die Bezeichnung einer zwischen Nürnberg Hauptbahnhof und dem Bahnhof Allersberg (Rothsee) verkehrenden Regionalbahn.

Neu!!: Elektrolokomotive und Allersberg-Express · Mehr sehen »

Allgemeine Patent- und Musterschutz-Ausstellung

Sprengel, darunter die Abbildung einer Medaille von der Ausstellung 1881 in Frankfurt Die Allgemeine Patent- und Musterschutz-Ausstellung (auch: Allgemeine Deutsche Patent- und Musterschutz-Ausstellung)HWPH war eine Ausstellung in Frankfurt am Main im Jahre 1881.

Neu!!: Elektrolokomotive und Allgemeine Patent- und Musterschutz-Ausstellung · Mehr sehen »

Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget

ASEA-Logo vor 1933 Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA) war ein schwedisches Elektrotechnikunternehmen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget · Mehr sehen »

Almond Valley Light Railway

| Die Almond Valley Light Railway ist eine knapp 500 m lange Museums-Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 762 mm (2 Fuß 6 Zoll), die auf dem Gelände des Almond Valley Heritage Trust in Livingston, Schottland, verkehrt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Almond Valley Light Railway · Mehr sehen »

Alstom Prima

SNCF BB 37000 ONCF Die Prima ist eine Lokomotivfamilie des französischen Herstellers Alstom.

Neu!!: Elektrolokomotive und Alstom Prima · Mehr sehen »

Alstom Prima DE 33 B AC

Die Prima DE 33 B AC ist eine Diesellokomotive mit dieselelektrischem Antrieb aus der Prima-Familie des Herstellers Alstom.

Neu!!: Elektrolokomotive und Alstom Prima DE 33 B AC · Mehr sehen »

Alstom Prima EL2P/4

Die Alstom Prima EL2P/4 ist eine Elektrolokomotive für den Personenverkehr aus der französischen Produktfamilie von Mehrsystemfahrzeugen Alstom Prima.

Neu!!: Elektrolokomotive und Alstom Prima EL2P/4 · Mehr sehen »

Alstom Prima EL2U/4

Die Alstom Prima EL2U/4, auch als M4 EL 2U bezeichnet, ist eine für den Einsatz im Güterzugdienst vorgesehene Elektrolokomotive aus der französischen Produktfamilie von Mehrsystemfahrzeugen Alstom Prima.

Neu!!: Elektrolokomotive und Alstom Prima EL2U/4 · Mehr sehen »

Alstom Prima EL3U/4

Die Alstom Prima EL3U/4 ist eine für den Einsatz im Güterzugdienst vorgesehene Elektrolokomotive aus der französischen Produktfamilie von Mehrsystemfahrzeugen Alstom Prima.

Neu!!: Elektrolokomotive und Alstom Prima EL3U/4 · Mehr sehen »

Alstom Traxx

Traxx ist die Wortmarke, die der Schienenfahrzeughersteller Alstom ab Sommer 2023 für seine Lokomotiven verwendet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Alstom Traxx · Mehr sehen »

Altonaer Hafenbahn

| Güterwagen der Hafenbahn vor der Altonaer Fischauktionshalle um 1900 Die Altonaer Hafenbahn diente nach der Eröffnung von König Christian VIII.

Neu!!: Elektrolokomotive und Altonaer Hafenbahn · Mehr sehen »

Amtrak

Zugfrequenz der Amtrak-Linien 2023 Washington Union Station, der Sitz von Amtrak Das US-amerikanische Unternehmen National Railroad Passenger Corporation betreibt unter dem Markennamen Amtrak seit 1971 den Großteil des schienengebundenen Personenfernverkehrs innerhalb der USA.

Neu!!: Elektrolokomotive und Amtrak · Mehr sehen »

Amtrak ACS-64

Die Amtrak ACS-64 oder Amtrak Cities Sprinter ist eine von Siemens Mobility in den USA (Sacramento/Kalifornien) gebaute Elektrolokomotive, welche die amerikanische Bahngesellschaft Amtrak seit Februar 2014 auf den Strecken des Northeast Corridor (Washington – New York – Boston und Philadelphia – Harrisburg) einsetzt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Amtrak ACS-64 · Mehr sehen »

Anfahrwiderstand

Anfahrwiderstände sind bei elektrischen Maschinen (beispielsweise elektrischen Eisenbahn-Triebfahrzeugen mit Gleichstrom-Fahrmotoren) elektrische Widerstände, die zum Schutz des Fahrmotors während des Anfahrens zugeschaltet werden, um den Strom im Motor auf das zulässige Maß zu begrenzen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Anfahrwiderstand · Mehr sehen »

Anlasstransformator

Ein Anlasstransformator ist ein Transformator und dient dazu, beim Einschalten großer Elektromotoren vorübergehend die Spannung herabzutransformieren und damit den Anlaufstrom zu verringern.

Neu!!: Elektrolokomotive und Anlasstransformator · Mehr sehen »

Arnó-Umformer

Schema eines Arnó-Um­formers, mit 1) Trans­formator­wicklung, 2) Ein­schalt­schütz, 3) An­lauf­schütz, 4) Stern­punkt- oder Betriebs­schütz, 5) Arnó-Um­former, 6) Anlauf­widerstand, und L1, L2 und L3: An­schlüsse des (un­symmetrischen) Drei­phasen­wechsel­stroms Ein Arnó-Umformer (oder auch Phasenspaltermaschine) ist ein Umformer, der aus Einphasenwechselstrom unsymmetrischen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) erzeugt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Arnó-Umformer · Mehr sehen »

Arnold Jung Lokomotivfabrik

Blick über einen Teil der Werkhallen Die Arnold Jung Lokomotivfabrik war ein Hersteller von Lokomotiven, besonders für Feldbahnen, im Ortsteil Jungenthal von Kirchen (Sieg).

Neu!!: Elektrolokomotive und Arnold Jung Lokomotivfabrik · Mehr sehen »

Aufrüsten (Bahn)

Aufrüsten einer Lokomotive bezeichnet in der Eisenbahn-Fachsprache die vor Beginn eines Einsatzes erforderlichen Arbeiten.

Neu!!: Elektrolokomotive und Aufrüsten (Bahn) · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk

Ausbesserungswerke (AW) dienen der Erhaltung von Schienenfahrzeugen oder deren Komponenten.

Neu!!: Elektrolokomotive und Ausbesserungswerk · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Dessau

DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH Werk Dessau Repräsentations-Lok des Werks Das Werk Dessau ist ein Ausbesserungswerk der Deutschen Bahn in der sachsen-anhaltischen Stadt Dessau-Roßlau.

Neu!!: Elektrolokomotive und Ausbesserungswerk Dessau · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Görlitz

Das Ausbesserungswerk Görlitz (ursprünglich Bahnbetriebswerk Schlauroth, später Raw, Reichsbahnausbesserungswerk Schlauroth bzw. Reichsbahnausbesserungswerk „Deutsch-Sowjetische Freundschaft“ Görlitz) war eine Eisenbahninstandhaltungswerkstatt im Westen der Stadt Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Elektrolokomotive und Ausbesserungswerk Görlitz · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk München-Freimann

Das Ausbesserungswerk (AW) Freimann der Deutschen Reichsbahn, der Deutschen Bundesbahn bzw.

Neu!!: Elektrolokomotive und Ausbesserungswerk München-Freimann · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk München-Neuaubing

Südliche Wagenreparaturwerkstatt (Halle 3) des Ausbesserungswerks München-Neuaubing Das Ausbesserungswerk München-Neuaubing (abgekürzt AW München-Neuaubing) war ein Eisenbahnausbesserungswerk im Westen der bayerischen Landeshauptstadt München im heutigen Stadtteil Aubing.

Neu!!: Elektrolokomotive und Ausbesserungswerk München-Neuaubing · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Opladen

Lage des Ausbesserungswerk in Leverkusen Das Ausbesserungswerk (AW) Opladen war über 100 Jahre, zwischen 1903 und 2003, der wichtigste Arbeitgeber in Opladen (jetzt Stadtteil von Leverkusen) und in den letzten Jahrzehnten seines Bestehens die zentrale Elektrolokomotiven-Werkstatt der Deutschen Bundesbahn bzw.

Neu!!: Elektrolokomotive und Ausbesserungswerk Opladen · Mehr sehen »

Azərbaycan Dəmir Yolları

Hauptverwaltung der Aserbaidschanischen Eisenbahn in Baku Aserbaidschan Demir Yollari (deutsch Aserbaidschanische Eisenbahnen GAG) ist die Staatsbahn Aserbaidschans mit Sitz in Baku.

Neu!!: Elektrolokomotive und Azərbaycan Dəmir Yolları · Mehr sehen »

Ägyptische Staatsbahnen

Ägypten Schienennetz (1435 mm-Gleise) Die Ägyptischen Staatsbahnen (ENR) sind die staatlichen Eisenbahnen Ägyptens.

Neu!!: Elektrolokomotive und Ägyptische Staatsbahnen · Mehr sehen »

ÖBB 1010

Die Reihe 1010 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren sechsachsige elektrische Schnellzuglokomotiven die von 1955 bis 2003 im Einsatz waren.

Neu!!: Elektrolokomotive und ÖBB 1010 · Mehr sehen »

ÖBB 1041

Die Reihe 1041 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren vierachsige elektrische Lokomotiven die von 1951 bis 2003 im Einsatz waren.

Neu!!: Elektrolokomotive und ÖBB 1041 · Mehr sehen »

ÖBB 1141

Die Reihe 1141 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren vierachsige elektrische Universallokomotiven die von 1955 bis 2003 im Einsatz waren.

Neu!!: Elektrolokomotive und ÖBB 1141 · Mehr sehen »

Österreichische Euromünzen

Die österreichischen Euromünzen sind die in Österreich ab 1.

Neu!!: Elektrolokomotive und Österreichische Euromünzen · Mehr sehen »

Übergangskriegslokomotive

Baureihe 50 in Übergangskriegslok-Ausführung Die Übergangskriegslokomotiven waren vereinfacht aufgebaute Varianten bestehender Lokomotiv-Baureihen für den Einsatz im Dienste der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Elektrolokomotive und Übergangskriegslokomotive · Mehr sehen »

ČD-Baureihe 371

Die ČD-Baureihe 371 sind elektrische Lokomotiven des staatlichen tschechischen Eisenbahnverkehrsunternehmens České dráhy, die ursprünglich für den grenzüberschreitenden Verkehr mit 160 km/h auf der Bahnstrecke Děčín–Dresden entwickelt wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und ČD-Baureihe 371 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe E 225.0

Die E 225.001, ursprünglich als WIEN 1 bezeichnet, war eine zweiachsige Elektrolokomotive mit Mittelführerstand der ehemaligen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD), die ursprünglich als Probelokomotive für den zweiten Elektrifizierungsversuch der Wiener Dampfstadtbahn gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und ČSD-Baureihe E 225.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe E 499.3

Die Baureihe E 499.3 (ab 1988: Baureihe 163) sind elektrische Lokomotiven der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für das 3-kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten der ehemaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Elektrolokomotive und ČSD-Baureihe E 499.3 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe S 499.02

Die ČSD-Baureihe S 499.02 (ab 1988: Baureihe 242) ist eine elektrische Lokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD für das mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom elektrifizierte Streckennetz im Süden und Westen der ehemaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Elektrolokomotive und ČSD-Baureihe S 499.02 · Mehr sehen »

Ōigawa-Hauptlinie

| Die Ōigawa-Hauptlinie (jap. 大井川本線, Ōigawa-honsen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū, die von der Bahngesellschaft Ōigawa Tetsudō (auch Daitetsu genannt) betrieben wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und Ōigawa-Hauptlinie · Mehr sehen »

Ōme-Eisenbahnpark

Museumsgebäude Der Ōme-Eisenbahnpark (jap. 青梅鉄道公園, Ōme tetsudō kōen; engl. Ōme Railway Park) ist ein Eisenbahnmuseum in Japan.

Neu!!: Elektrolokomotive und Ōme-Eisenbahnpark · Mehr sehen »

Škoda (Maschinenbau)

Škoda (Aussprache) wurde 1859 als Maschinenbauunternehmen gegründet und entwickelte sich zu einem diversifizierten Mischkonzern.

Neu!!: Elektrolokomotive und Škoda (Maschinenbau) · Mehr sehen »

B&M Nr. 5000 bis 5006

Die Lokomotiven Nr.

Neu!!: Elektrolokomotive und B&M Nr. 5000 bis 5006 · Mehr sehen »

B&O-Klasse LE-1

Die Lokomotiven der LE-1-Klasse waren Elektrolokomotiven der Baltimore and Ohio Railroad (B&O), die im Howard-Street-Tunnel in Baltimore eingesetzt wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und B&O-Klasse LE-1 · Mehr sehen »

B&O-Klasse LE-2

Die B&O LE-2 waren Elektrolokomotiven der Baltimore and Ohio Railroad (B&O), die im Howard-Street-Tunnel in Baltimore im US-Bundesstaat Maryland hauptsächlich vor Güterzügen eingesetzt wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und B&O-Klasse LE-2 · Mehr sehen »

Babcock & Wilcox

Boiler, Babcock & Wilcox, 1905 Boiler, Babcock & Wilcox, 1905, Schnittzeichnung Schema-Grafik des in Three-Mile-Island gebauten Kernreaktors Babcock & Wilcox (voller Name: Babcock & Wilcox Enterprises, Inc., abgekürzt B&W) ist ein US-amerikanischer Hersteller von konventionellen und nuklearen Dampferzeugern mit Sitz in Akron, Ohio.

Neu!!: Elektrolokomotive und Babcock & Wilcox · Mehr sehen »

Bad Bentheim

Bad Bentheim (bis 1979 Bentheim) ist eine Stadt und ein Kurort im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bad Bentheim · Mehr sehen »

Badische A1

In die Gattung A1 ordnete die Badische Staatseisenbahn eine Elektrolokomotive für den Betrieb auf der Wiesentalbahn und der Wehratalbahn ein.

Neu!!: Elektrolokomotive und Badische A1 · Mehr sehen »

Badische A2

Die Gattung A2 der Badischen Staatseisenbahn waren Elektrolokomotiven für den Betrieb auf der Wiesentalbahn und der Wehratalbahn.

Neu!!: Elektrolokomotive und Badische A2 · Mehr sehen »

Badische A3

In die Gattung A3 ordnete die Badische Staatseisenbahn zwei Elektrolokomotiven für den Personen- und Eilzugbetrieb auf der Wiesentalbahn und der Wehratalbahn ein.

Neu!!: Elektrolokomotive und Badische A3 · Mehr sehen »

Bahnbögengalerie

Südwestlicher Abschnitt der Bahnbögengalerie Könneritzstraße auf den zentralen Teil der Bahnbögengalerie Nordöstliches Ende der Bahnbögengalerie, im Hintergrund die Yenidze Flughafen-Bahnhofs. Sie sind jedoch nicht Teil der Bahnbögengalerie. Die Bahnbögengalerie ist eine Serie von 40 Wandbildern im Stadtzentrum von Dresden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnbögengalerie · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk

Bahnbetriebswerk Eisenach 2003 Als Bahnbetriebswerk, auch kurz Betriebswerk (Abk.: Bw), wird bei den deutschen Eisenbahnen eine Anlage bezeichnet, welche der Wartung, kleineren Reparaturen, der Ergänzung von Betriebsstoffen und der Reinigung von Lokomotiven und Triebwagen dient.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnbetriebswerk · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Arnstadt

Ringlokschuppen des Bw Arnstadt Das Bahnbetriebswerk Arnstadt ist heute ein Eisenbahnmuseum in Arnstadt in Thüringen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnbetriebswerk Arnstadt · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Bamberg

Das Bahnbetriebswerk Bamberg (Kurzform Bw Bamberg) war ein Bahnbetriebswerk in der Stadt Bamberg.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnbetriebswerk Bamberg · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Dillenburg

Ringlokschuppen im Bw Dillenburg Das Bahnbetriebswerk Dillenburg (Kürzel: FDIL) war ein bedeutendes Bahnbetriebswerk (Bw) der Bundesbahn-Direktion Frankfurt am Main an der Dillstrecke Siegen–Gießen beim Bahnhof Dillenburg.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnbetriebswerk Dillenburg · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Dresden

Dampflokomotive 91 896 schmückte von 1985 bis 2009 den Eingang zum Bahnbetriebswerk an der Hamburger Straße. Das Bahnbetriebswerk Dresden ist ein Bahnbetriebswerk auf dem Gelände des Bahnhofs Dresden-Friedrichstadt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnbetriebswerk Dresden · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt

Eisenbahnmuseum von der Nossener Brücke aus. Rechts die Dampfspeicherlokomotive, links der Ruge-Kran. Das Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt ist ein ehemaliges Bahnbetriebswerk in Dresden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Görlitz

Das Übernachtungs- und Verwaltungsgebäude des Bahnbetriebswerks an der Reichenbacher Straße Das Bahnbetriebswerk Görlitz (Bw Görlitz) ist eine Eisenbahninstandhaltungswerkstatt in der Görlitzer Südstadt, die mittlerweile von der Ostdeutschen Instandhaltungsgesellschaft (ODIG) betrieben wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnbetriebswerk Görlitz · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Gießen

Die Drehscheibe I ist stark bewachsen. Das Bahnbetriebswerk Gießen war ein bedeutendes Bahnbetriebswerk (Bw) der Bundesbahn-Direktion Frankfurt am Main.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnbetriebswerk Gießen · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel

Bahnanlagen in Koblenz mit dem Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel (1900–1988) Das ursprüngliche Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel war ein Bahnbetriebswerk an der Moselstrecke in Koblenz.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk München Hbf

ICE-Betriebswerk (links) und Ellokhalle (rechts) Das Bahnbetriebswerk München Hbf (abgekürzt Bw München Hbf, ab 1982 Bw München 1) ist ein Bahnbetriebswerk in der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnbetriebswerk München Hbf · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk München Ost

Alte Halle des Bahnbetriebwerkes Das Bahnbetriebswerk München Ost, auch Bahnbetriebswerk München 4, ist das ehemalige Bahnbetriebswerk des Münchner Ostbahnhofes.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnbetriebswerk München Ost · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Nürnberg West

Blick auf das Bahnbetriebswerk Nürnberg West Das Bahnbetriebswerk Nürnberg West (kurz Bw Nürnberg West, früher Bw Nürnberg Hbf bzw. Bw Nürnberg 1, heute auch Regio-Werkstatt Nürnberg) ist ein Bahnbetriebswerk der DB Regio AG im Westen der Stadt Nürnberg.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnbetriebswerk Nürnberg West · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Neu-Ulm

Das Bahnbetriebswerk Neu-Ulm (abgekürzt: Bw Neu-Ulm) ist ein ehemaliges Bahnbetriebswerk in der bayerischen Großen Kreisstadt Neu-Ulm.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnbetriebswerk Neu-Ulm · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Straßburg

Das Bahnbetriebswerk Straßburg war das größte der Bahnbetriebswerke in Straßburg und ist heute unter der Bezeichnung Technicentre immer noch aktiv.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnbetriebswerk Straßburg · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Thionville

Das Bahnbetriebswerk Thionville war das Bahnbetriebswerk (BW) von Thionville und gehört heute zum Technicentre SNCF Lorraine.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnbetriebswerk Thionville · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Uelzen

Das Bahnbetriebswerk Uelzen (Kurzform Bw Uelzen, Abkürzung Ue) war ein Bahnbetriebswerk der Deutschen Bundesbahn (DB) und ihrer Vorgängerbahnen im Bahnhof Uelzen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnbetriebswerk Uelzen · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Ulm

Das Bahnbetriebswerk Ulm (abgekürzt: Bw Ulm) ist ein Bahnbetriebswerk in der baden-württembergischen Großstadt Ulm, das aus mehreren Teilbetriebswerken am Ulmer Haupt- und Rangierbahnhof besteht.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnbetriebswerk Ulm · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Wedau

Das zunächst als Lokomotivwerkstätte errichtete spätere Bahnbetriebswerk Wedau befand sich in Duisburg-Wedau.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnbetriebswerk Wedau · Mehr sehen »

Bahnen des Rhein-Wupper-Kreises

Die Bahnen des Rhein-Wupper-Kreises, zunächst Bahnen im unteren Kreis Solingen, waren ein Nahverkehrsunternehmen des ehemaligen Kreises Solingen, dem späteren Rhein-Wupper-Kreises und betrieben zwischen 1911 und 1955 regelspurige Straßenbahnen, sowie eine Kleinbahn.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnen des Rhein-Wupper-Kreises · Mehr sehen »

Bahnhof

Bahnhofsanlage in Thusis Kornwestheim Rangierbahnhof Bahnhof Landsberg (Lech), ''Bahnhof des Jahres 2007'' Flughafen-Gates Ein Bahnhof (abgekürzt Bf oder Bhf, normalerweise ohne Punkt) ist eine Eisenbahnbetriebsanlage.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof · Mehr sehen »

Bahnhof Aachen West

Der Bahnhof Aachen West ist ein Personen- und Güterbahnhof in der Stadt Aachen in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Aachen West · Mehr sehen »

Bahnhof Altenbeken

Bahnhof Altenbeken Der Bahnhof Altenbeken ist ein Inselbahnhof in der Gemeinde Altenbeken im Kreis Paderborn.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Altenbeken · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Homburg

Der Bahnhof Bad Homburg liegt an der Bahnstrecke Frankfurt–Friedrichsdorf und wurde am 26.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Bad Homburg · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Wimpfen

Der Bahnhof Bad Wimpfen ist der Bahnhof der baden-württembergischen Kurstadt Bad Wimpfen am Neckar.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Bad Wimpfen · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Zoologischer Garten

Der Bahnhof Berlin Zoologischer Garten (kurz: Bahnhof Zoo) ist ein Bahnhof der Deutschen Bahn im Berliner Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf am Hardenbergplatz in unmittelbarer Nähe zum Berliner Zoo.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Berlin Zoologischer Garten · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Pankow

Der Bahnhof Berlin-Pankow ist sowohl ein S-Bahnhof als auch ein 1997 stillgelegter Rangierbahnhof im Ortsteil Pankow des gleichnamigen Berliner Bezirks.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Berlin-Pankow · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Wannsee

Der Bahnhof Berlin-Wannsee liegt im Berliner Ortsteil Wannsee in der Nähe des Großen Wannsees und ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Berlin-Wannsee · Mehr sehen »

Bahnhof Blankenburg (Harz)

Der Bahnhof Blankenburg (Harz) ist der wichtigste Bahnhof in Blankenburg (Harz) im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Blankenburg (Harz) · Mehr sehen »

Bahnhof Bremen-Vegesack

Der Bahnhof Bremen-Vegesack ist ein Kopfbahnhof in Bremen-Vegesack, der 1862 gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Bremen-Vegesack · Mehr sehen »

Bahnhof Buchholz (Nordheide)

Der Bahnhof Buchholz (Nordheide) ist ein wichtiger Personenbahnhof in der Stadt Buchholz in der Nordheide.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Buchholz (Nordheide) · Mehr sehen »

Bahnhof Ferencváros

Der Bahnhof Ferencváros (bis 2010 Budapest-Ferencváros) ist ein Bahnhof in Budapest.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Ferencváros · Mehr sehen »

Bahnhof Forbach (Moselle)

Der Bahnhof Forbach ist der französische Grenzbahnhof an der Bahnstrecke Saarbrücken–Rémilly, der „Forbacher Bahn“.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Forbach (Moselle) · Mehr sehen »

Bahnhof Freilassing

Der Bahnhof Freilassing ist ein Eisenbahnknoten im Südosten von Bayern an den Strecken Rosenheim–Salzburg, Mühldorf–Freilassing und Freilassing–Bad Reichenhall.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Freilassing · Mehr sehen »

Bahnhof Friedberg (Hess)

Der Bahnhof Friedberg (Hess) ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Kassel–Frankfurt und der dort abzweigenden Strecken nach Hanau Hbf, nach Frankfurt (Main) Hbf über Friedrichsdorf und nach Wölfersheim, früher Mücke.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Friedberg (Hess) · Mehr sehen »

Bahnhof Görögszállás

Görögszállás ist ein Bahnhof in der Nähe von Belegrád, einem Stadtteil der ungarischen Kleinstadt Nyírtelek im Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Görögszállás · Mehr sehen »

Bahnhof Görlitz

Bahnhof Görlitz ist der zentrale Personenbahnhof der Stadt Görlitz in Sachsen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Görlitz · Mehr sehen »

Bahnhof Geltendorf

Der Bahnhof Geltendorf ist ein Kreuzungsbahnhof der Bahnstrecken München–Buchloe und Mering–Weilheim in der Gemeinde Geltendorf in Oberbayern.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Geltendorf · Mehr sehen »

Bahnhof Gunzenhausen

Der Bahnhof Gunzenhausen ist ein Bahnhof in der bayerischen Stadt Gunzenhausen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und ein Eisenbahnknoten in Mittelfranken.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Gunzenhausen · Mehr sehen »

Bahnhof Hagalund

Der Bahnhof Hagalund ist Schwedens größte Zugbildungs- und Abstellanlage für Reisezüge.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Hagalund · Mehr sehen »

Bahnhof Haora

Bahnhof Haora, bei Indian Railways Howrah Junction Railway Station bezeichnet,, ist mit bis zu 600 Zügen und einer Million Passagieren pro Tag einer der größten und zugleich ältesten Bahnhöfe in Indien.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Haora · Mehr sehen »

Bahnhof Hattingen (Baden)

Der Bahnhof Hattingen (Baden) ist ein Abzweigbahnhof, an dem die von Tuttlingen her kommende Bahnstrecke Tuttlingen–Hattingen in die von Offenburg nach Konstanz führenden Schwarzwaldbahn einmündet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Hattingen (Baden) · Mehr sehen »

Bahnhof Hendaye

Der Bahnhof Hendaye ist ein französischer Grenzbahnhof im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Hendaye · Mehr sehen »

Bahnhof Herborn (Dillkreis)

Der Bahnhof Herborn (Dillkreis) ist der wichtigste Bahnhof der Stadt Herborn an der Dillstrecke (Teilstück der ehemaligen Deutz-Gießener Eisenbahn) in Mittelhessen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Herborn (Dillkreis) · Mehr sehen »

Bahnhof Herrath

Baureihe 186 des Unternehmens ''Cobra'' fährt auf der Strecke kurz vor Herrath in Richtung Aachen Der Bahnhof Herrath im Mönchengladbacher Ortsteil Herrath nimmt an der Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach als Tarifraumgrenzbahnhof zwischen dem Aachener Verkehrsverbund (AVV) und dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) eine besondere Position ein.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Herrath · Mehr sehen »

Bahnhof Hidasnémeti

Der Bahnhof Hidasnémeti ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Miskolc–Košice und hier einmündenden Bahnstrecke Szerencs–Hidasnémeti in Hidasnémeti in Ungarn.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Hidasnémeti · Mehr sehen »

Bahnhof Horonai

Der Bahnhof Horonai (jap. 幌内駅, Horonai-eki) ist ein ehemaliger Bahnhof auf der japanischen Insel Hokkaidō.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Horonai · Mehr sehen »

Bahnhof München-Ludwigsfeld

Der Bahnhof München-Ludwigsfeld war ein bis 1991 genutzter Güterbahnhof am Münchner Nordring.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof München-Ludwigsfeld · Mehr sehen »

Bahnhof Minden (Westfalen)

Der Bahnhof Minden (Westfalen) (amtlich Minden (Westf)) ist ein Inselbahnhof an den Hauptstrecken Ruhrgebiet–Hannover (Bahnstrecke Hamm–Minden und Bahnstrecke Hannover–Minden), Amsterdam–Hannover (Bahnstrecke Löhne–Rheine) sowie der Nebenstrecke nach Nienburg (Bahnstrecke Nienburg–Minden) im Schienennetz der DB Netz AG.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Minden (Westfalen) · Mehr sehen »

Bahnhof Miskolc-Tiszai

Der Bahnhof Miskolc-Tiszai („Miskolc Theissbahnhof“) ist der größte Personenbahnhof der ungarischen Stadt Miskolc.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Miskolc-Tiszai · Mehr sehen »

Bahnhof Mukōgaoka-Yūen

Der Bahnhof Mukōgaoka-Yūen (jap. 向ヶ丘遊園駅, Mukōgaoka-Yūen-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Mukōgaoka-Yūen · Mehr sehen »

Bahnhof Neu-Ulm

Der Bahnhof Neu-Ulm ist der größte Bahnhof der bayerischen Großen Kreisstadt Neu-Ulm.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Neu-Ulm · Mehr sehen »

Bahnhof Neustadt (Schwarzw)

Der Bahnhof Neustadt (Schwarzw) ist einer von zwei Bahnhöfen von Titisee-Neustadt, der andere ist Titisee.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Neustadt (Schwarzw) · Mehr sehen »

Bahnhof Oberhausen-Osterfeld

Der Bahnhof Oberhausen-Osterfeld ist ein Rangier- und Personenbahnhof im Stadtbezirk Osterfeld der nordrhein-westfälischen Stadt Oberhausen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Oberhausen-Osterfeld · Mehr sehen »

Bahnhof Opladen

Der Bahnhof Opladen ist ein Bahnhof im Leverkusener Stadtteil Opladen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Opladen · Mehr sehen »

Bahnhof Peißenberg

Der Bahnhof Peißenberg ist ein Bahnhof in der oberbayerischen Marktgemeinde Peißenberg.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Peißenberg · Mehr sehen »

Bahnhof Pont-Cardinet

Bahnhof Pont-Cardinet Der Bahnhof Pont-Cardinet ist eine Station des Pariser Eisenbahn-Vorortverkehrs.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Pont-Cardinet · Mehr sehen »

Bahnhof Roth

Der Bahnhof Roth ist der Bahnhof der mittelfränkischen Kreisstadt Roth.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Roth · Mehr sehen »

Bahnhof Stade

Der Bahnhof Stade liegt an der Niederelbebahn in Niedersachsen, welche die Städte Hamburg und Cuxhaven verbindet, und ist der größte Verkehrsknotenpunkt der Hansestadt Stade.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Stade · Mehr sehen »

Bahnhof Treuchtlingen

Der Bahnhof Treuchtlingen ist der einzige Bahnhof der Stadt Treuchtlingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Treuchtlingen · Mehr sehen »

Bahnhof Węgliniec

Der Bahnhof Węgliniec ist der Personen- und Güterbahnhof der Stadt Węgliniec (Kohlfurt) in der Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhof Węgliniec · Mehr sehen »

Bahnhoffest Basel

Ein Teil der Lokomotivausstellung im Güterbahnhof Wolf. Das Bahnhoffest Basel war eine Grossveranstaltung, die im Rahmen der 125-Jahr-Feierlichkeiten des Basler Centralbahnhofs am ersten Oktoberwochenende 1985 in Basel stattfand.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnhoffest Basel · Mehr sehen »

Bahnpark Augsburg

Lokparade der Botschafterlokomotiven im ''Rundhaus Europa'' Der Bahnpark Augsburg ist ein Eisenbahnmuseum in Augsburg auf einem Teilbereich des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Augsburg der Deutschen Bahn AG.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnpark Augsburg · Mehr sehen »

Bahnreform (Deutschland)

Der Begriff Bahnreform bezeichnet die gesetzliche und organisatorische Neuordnung der bundeseigenen Eisenbahnen in Deutschland, die durch das 1994 in Kraft getretene Eisenbahnneuordnungsgesetz eingeleitet wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnreform (Deutschland) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Addis Abeba–Dschibuti

| Die Bahnstrecke Addis Abeba–Dschibuti ist eine 2016 eröffnete, normalspurige und elektrifizierte Eisenbahnstrecke zwischen Addis Abeba und Dschibuti.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Addis Abeba–Dschibuti · Mehr sehen »

Bahnstrecke Arica–La Paz

| Die Bahnstrecke Arica–La Paz (spanisch Ferrocarril de Arica a La Paz) verband seit 1913 die bolivianische Hauptstadt La Paz mit der chilenischen Hafenstadt Arica.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Arica–La Paz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bad Kreuznach–St. Johann

| Die Bahnstrecke Bad Kreuznach–St.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Bad Kreuznach–St. Johann · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden

| Die Bahnstrecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden ist eine eingleisige, elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden · Mehr sehen »

Bahnstrecke Börgönd–Tapolca

| Die Bahnstrecke Börgönd–Tapolca ist eine eingleisige und teilweise elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den Komitaten Fejér und Veszprém in Ungarn.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Börgönd–Tapolca · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Halle

| Die Bahnstrecke Berlin–Halle ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in den Ländern Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Berlin–Halle · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Lehrte

| Die Bahnstrecke Berlin–Lehrte ist eine mehrgleisige, überwiegend elektrifizierte Hauptbahn in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Berlin–Lehrte · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bern–Luzern

| Die Bahnstrecke Bern–Luzern ist eine teilweise doppelspurige, elektrifizierte Bahnstrecke durch das Entlebuch.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Bern–Luzern · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bern–Thun

| Die Bahnstrecke Bern–Thun ist eine doppelspurige, elektrifizierte Bahnstrecke durch das Aaretal im Kanton Bern.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Bern–Thun · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bomlitz–Walsrode

| Die Bahnstrecke Bomlitz–Walsrode ist eine Zweigstrecke der Heidebahn Hannover–Hamburg in Niedersachsen und wird derzeit (2022) von den Havelländischen Eisenbahn (HVLE) betrieben.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Bomlitz–Walsrode · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bordeaux–Sète

| Die Bahnstrecke Bordeaux–Sète ist eine bedeutende französische Eisenbahnstrecke.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Bordeaux–Sète · Mehr sehen »

Bahnstrecke Cegléd–Szeged

| Die Bahnstrecke Cegléd–Szeged ist eine elektrifizierte und teilweise zweigleisige Hauptstrecke in Ungarn, welche die Städte Cegléd, Kecskemét, Kiskunfélegyháza und Szeged miteinander verbindet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Cegléd–Szeged · Mehr sehen »

Bahnstrecke Daressalam–Mwanza (Normalspur)

Die normalspurigeDie in diesem Zusammenhang in englischsprachigen Texten verwendete Abkürzung „SGR“ bedeutet Standard Gauge Railway – also „normalspurige Eisenbahn“.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Daressalam–Mwanza (Normalspur) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Debrecen–Miskolc

| Die Bahnstrecke Debrecen–Miskolc ist eine Regelspurbahn, die über Nyíregyháza und Szerencs in den ungarischen Komitaten Hajdú-Bihar, Szabolcs-Szatmár-Bereg und Borsod-Abaúj-Zemplén verläuft.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Debrecen–Miskolc · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dresden–Werdau

| | | Die Bahnstrecke Dresden–Werdau ist eine elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn in Sachsen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Dresden–Werdau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Eidanger–Brevik

| Die Bahnstrecke Eidanger–Brevik ist eine zehn Kilometer lange Bahnstrecke in Vestfold og Telemark in Norwegen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Eidanger–Brevik · Mehr sehen »

Bahnstrecke Eisenach–Lichtenfels

| Die Bahnstrecke Eisenach–Lichtenfels ist eine eingleisige Hauptbahn in Thüringen und Bayern, die ursprünglich von der Werra-Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Eisenach–Lichtenfels · Mehr sehen »

Bahnstrecke Frankfurt–Friedrichsdorf

| Die Bahnstrecke Frankfurt–Friedrichsdorf wurde 1860 als Homburger Bahn eröffnet, so wurde anfangs die 18 Kilometer lange Eisenbahnstrecke von Frankfurt am Main nach (Bad) Homburg vor der Höhe in Hessen bezeichnet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Frankfurt–Friedrichsdorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Freilassing–Bad Reichenhall

| Die Bahnstrecke Freilassing–Bad Reichenhall ist eine eingleisige, elektrifizierte Hauptbahn im Südosten von Bayern.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Freilassing–Bad Reichenhall · Mehr sehen »

Bahnstrecke Garmsar–Maschhad

| Die Bahnstrecke Garmsar–Maschhad verbindet die Stadt Maschhad mit der Hauptstadt des Iran, Teheran.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Garmsar–Maschhad · Mehr sehen »

Bahnstrecke Halberstadt–Blankenburg

| Die Bahnstrecke Halberstadt–Blankenburg ist eine nicht elektrifizierte, eingleisige Bahnstrecke, die von Halberstadt über Langenstein und Börnecke nach Blankenburg führt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Halberstadt–Blankenburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hatvan–Miskolc

| Die Bahnstrecke Hatvan–Miskolc ist eine zweigleisige und elektrifizierte Hauptstrecke in Ungarn, die entlang des Nördlichen Mittelgebirges führt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Hatvan–Miskolc · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hochstadt-Marktzeuln–Probstzella

| Die Bahnstrecke Hochstadt-Marktzeuln–Probstzella, auch Frankenwaldbahn, ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Bayern und Thüringen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Hochstadt-Marktzeuln–Probstzella · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ittersbach–Pforzheim

| Die Bahnstrecke Ittersbach–Pforzheim, auch Pforzheimer Kleinbahn, Kleinbahn Pforzheim, Kleinbahn Pforzheim–Ittersbach oder Ittersbacher Bähnle genannt, war eine 18,76 Kilometer lange meterspurige Kleinbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Ittersbach–Pforzheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Jülich–Dalheim

| Die Bahnstrecke Jülich–Dalheim ist eine eingleisige Vollbahn, die im Abschnitt Baal West – Ratheim elektrifiziert war.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Jülich–Dalheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kolbäck–Oxelösund

| Die Bahnstrecke Kolbäck–Oxelösund ist eine normalspurige schwedische Eisenbahnstrecke.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Kolbäck–Oxelösund · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kreuznach–Langenlonsheim

| Die Bahnstrecke Kreuznach–Langenlonsheim war eine Überlandstraßenbahn der Kreuznacher Straßen- und Vorortbahnen, die von 1911 bis 1938 verkehrte.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Kreuznach–Langenlonsheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lambach–Haag am Hausruck

| Die Bahnstrecke Lambach–Haag am Hausruck, auch Haager Lies genannt, ist eine stillgelegte Lokalbahn in Österreich.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Lambach–Haag am Hausruck · Mehr sehen »

Bahnstrecke Landshut–Plattling

| Die Bahnstrecke Landshut–Plattling ist eine eingleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Niederbayern.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Landshut–Plattling · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lübeck–Hamburg

| Die Bahnstrecke Lübeck–Hamburg ist eine der wichtigsten Eisenbahnhauptstrecken Schleswig-Holsteins und Hamburgs.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Lübeck–Hamburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lecco–Mailand

| Die Bahnstrecke Lecco–Mailand ist eine zweigleisige elektrifizierte Bahnstrecke in der Lombardei.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Lecco–Mailand · Mehr sehen »

Bahnstrecke Les Arcs–Draguignan

| Die heute nur noch teilweise existierende Bahnstrecke Les Arcs–Draguignan verband Les Arcs an der Bahnstrecke Marseille–Ventimiglia mit der Stadt Draguignan.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Les Arcs–Draguignan · Mehr sehen »

Bahnstrecke Loh–Hatzfeld

| Die Bahnstrecke Loh–Hatzfeld war eine 4,5 Kilometer lange Stichbahn vom Barmer Stadtteil Loh zum ebenfalls in Barmen gelegenen Stadtteil Hatzfeld.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Loh–Hatzfeld · Mehr sehen »

Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen

| Die Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen · Mehr sehen »

Bahnstrecke München–Simbach

| Die Bahnstrecke München–Simbach ist eine 115 Kilometer lange, teils zweigleisige Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke München–Simbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Münster–Enschede

| Die Bahnstrecke Münster–Enschede ist eine 64 Kilometer lange, durchgehend eingleisige und nicht elektrifizierte Nebenbahnstrecke von Münster über Gronau in Nordrhein-Westfalen nach Enschede in den Niederlanden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Münster–Enschede · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mering–Weilheim

| Die Bahnstrecke Mering–Weilheim, auch Ammerseebahn, ist eine 55 km lange eingleisige, teils elektrifizierte Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Mering–Weilheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Merseburg–Halle-Nietleben

| Die Bahnstrecke Merseburg–Halle-Nietleben ist eine elektrifizierte Nebenbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Merseburg–Halle-Nietleben · Mehr sehen »

Bahnstrecke Merseburg–Querfurt

| Die Bahnstrecke Merseburg–Querfurt (auch Geiseltalbahn) ist eine Nebenbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Merseburg–Querfurt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Murnau–Oberammergau

| Die Bahnstrecke Murnau–Oberammergau, auch Ammergaubahn oder Ammertalbahn – bis 1938: Lokalbahn Murnau–Oberammergau – ist eine eingleisige, elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Murnau–Oberammergau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Naharija–Be’er Sheva

| | Die Bahnstrecke Naharija–Beʾer Scheva ist die zentrale Magistrale des Personenverkehrs der israelischen Eisenbahn ''Rakkevet Israel'' (RI).

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Naharija–Be’er Sheva · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim

| Die Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim ist eine Hauptbahn im Norden der Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg, welche die Metropolregion Nürnberg über die mittelfränkische Bezirkshauptstadt Ansbach mit Crailsheim verbindet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nürnberg–Feucht

| Die Bahnstrecke Nürnberg–Feucht ist eine 12,5 Kilometer lange Hauptbahn in Bayern, die von Nürnberg aus nach Feucht führt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Nürnberg–Feucht · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nürnberg–Roth

| Die Bahnstrecke Nürnberg–Roth ist eine Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Nürnberg–Roth · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nyíregyháza–Tschop

| Die Bahnstrecke Nyíregyháza–Tschop ist eine Eisenbahnverbindung in Ungarn und der Ukraine, die ursprünglich durch die Ungarische Nordostbahn (UNOB), ungarisch Magyar Északkeleti Vasút (MÉKV), als Teil der Strecke von Nyíregyháza nach Uschgorod (ungarisch: Ungvár) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Nyíregyháza–Tschop · Mehr sehen »

Bahnstrecke Paris–Lille

| Die Bahnstrecke Paris–Lille ist eine der wichtigsten Eisenbahnstrecken Frankreichs.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Paris–Lille · Mehr sehen »

Bahnstrecke Paris–Marseille

| Die Bahnstrecke Paris–Marseille ist eine Eisenbahnstrecke, die die Hauptstadt Paris mit Marseille über Dijon und Lyon verbindet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Paris–Marseille · Mehr sehen »

Bahnstrecke Portet-Saint-Simon–Puigcerdà

| Die Bahnstrecke Portet-Saint-Simon–Puigcerdà ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke von Portet-sur-Garonne in der französischen Region Okzitanien nach Puigcerdà in der spanischen Region Katalonien.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Portet-Saint-Simon–Puigcerdà · Mehr sehen »

Bahnstrecke Poti–Baku

| Die Bahnstrecke Poti/Batumi–Baku ist die Hauptmagistrale des georgischen Eisenbahnnetzes und eine der Hauptstrecken im aserbaidschanischen Netz.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Poti–Baku · Mehr sehen »

Bahnstrecke Shixi–Huangcunjing

| Die Bahnstrecke Shixi–Huangcunjing (auch als Jiayang Coal Railway oder Schmalspurbahn Shibanxi bekannt) ist eine Schmalspurbahn in der Volksrepublik China in der Provinz Sichuan im Kreis Qianwei der Stadt Leshan.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Shixi–Huangcunjing · Mehr sehen »

Bahnstrecke Skoppum–Horten

| Die Bahnstrecke Skoppum–Horten war eine sieben Kilometer lange Bahnstrecke in Vestfold og Telemark in Norwegen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Skoppum–Horten · Mehr sehen »

Bahnstrecke Storå–Stråssa

| Die Bahnstrecke Storå–Stråssa war eine normalspurige schwedische Eisenbahnstrecke.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Storå–Stråssa · Mehr sehen »

Bahnstrecke Stralsund–Sassnitz

| Die Bahnstrecke Stralsund–Sassnitz ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Stralsund–Sassnitz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tel Aviv–Jerusalem

| Die Eisenbahnstrecke Tel Aviv–Jerusalem (auch „A1“ genannt) ist eine 56 km lange normalspurige, zweigleisige, elektrifizierte Neubaustrecke in Israel, die zwischen den beiden Städten Tel Aviv und Jerusalem über den Flughafen Ben Gurion verläuft.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Tel Aviv–Jerusalem · Mehr sehen »

Bahnstrecke Venlo–Eindhoven

| Die Bahnstrecke Venlo-Eindhoven in den Niederlanden verbindet auf einer Länge von 52 Kilometern die Stadt Venlo in Limburg mit Eindhoven in Noord-Brabant.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Venlo–Eindhoven · Mehr sehen »

Bahnstrecke Würzburg–Aschaffenburg

| Die Bahnstrecke Würzburg–Aschaffenburg, auch Main-Spessart-Bahn, ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Würzburg–Aschaffenburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Opladen

| Die Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Opladen ist eine teilweise stillgelegte Eisenbahnstrecke im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen, die von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaut wurde und von Wuppertal über Remscheid-Lennep, Bergisch Born und Wermelskirchen nach Opladen führt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Opladen · Mehr sehen »

Bahnstrom

Bahnstrom bezeichnet die Energieversorgung elektrischer Bahnen, überwiegend für den Antrieb von Triebfahrzeugen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahnstrom · Mehr sehen »

Bahntouristikexpress

BahnTouristikExpress GmbH (BTE) ist ein deutsches Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Nürnberg und verfügt über eigene Schienenfahrzeuge, Gebäude sowie Gleisanlagen am Nürnberger Hauptbahnhof.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bahntouristikexpress · Mehr sehen »

Balgarski Darschawni Schelesnizi

Elektrischer Triebwagen 30 001 Bf Sofia Hbf, 46 219 Bf Varna, 44 141 Bf Plovdiv Hbf, 43 510 Reisezug mit einer Lokomotive der Reihe 07 im Bahnhof Plowdiw Diesellokomotive der Reihe 52 (LKM V 60 D) Balkanhalbinsel 1888 – Bereits damals waren die Bahnverbindungen von Wien über Belgrad nach Istanbul und nach Thessaloniki durchgehend befahrbar Die Bulgarische Staatseisenbahn (БДЖ / BDŽ) ist ein staatliches Unternehmen in Bulgarien und das größte Eisenbahnunternehmen Bulgariens.

Neu!!: Elektrolokomotive und Balgarski Darschawni Schelesnizi · Mehr sehen »

BAM Ge 4/4

Die BAM Ge 4/4 21 und 22 sind vierachsige Meterspur-Elektrolokomotiven mit der Bezeichnung Ge 4/4 für den Betrieb auf den Westschweizer Bahnstrecken Bière–Apples–Morges und Apples–L’Isle.

Neu!!: Elektrolokomotive und BAM Ge 4/4 · Mehr sehen »

Barstow Yard

Der Barstow Yard ist ein Rangierbahnhof der BNSF Railway in Barstow, Kalifornien.

Neu!!: Elektrolokomotive und Barstow Yard · Mehr sehen »

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen

Die Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen ist der Überbegriff verschiedener Benennungssysteme der diversen Schienentriebfahrzeugbauarten.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen · Mehr sehen »

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen

Das Eidgenössische Post- und Eisenbahndepartement schrieb bereits 1887 einheitliche Serienbezeichnungen für die Eisenbahnfahrzeuge vor.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen · Mehr sehen »

Baureihenschema der DB

Deutschen Bundesbahn Das Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn entsprach bis 1968 weitgehend dem Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Elektrolokomotive und Baureihenschema der DB · Mehr sehen »

Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn

Das Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn wurde nach der Zusammenfassung der Länderbahnen zur Deutschen Reichsbahn (DR) 1920 entwickelt, um die etwa vierhundert von den Länderbahnen übernommenen verschiedenen Dampflokomotiv-Bauarten sowie Neubaufahrzeuge einzuordnen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn · Mehr sehen »

Baureihenschema der PKP

Das Baureihenschema der PKP ist ein Buchstaben- und Nummernsystem zur Klassifizierung und Einteilung der verschiedenen Triebfahrzeugbaureihen der Polnischen Staatsbahn PKP.

Neu!!: Elektrolokomotive und Baureihenschema der PKP · Mehr sehen »

Baureihenschema in Japan

Das Baureihenschema in Japan umfassen die Nummerierung und Klassifizierungsschemata von Lokomotiven und Triebwagen der ehemaligen und aktuellen Bahngesellschaften in Japan.

Neu!!: Elektrolokomotive und Baureihenschema in Japan · Mehr sehen »

Baureihenschema von Kryšpín

Das Baureihenschema von Kryšpín ist ein numerisches System zur Kennzeichnung von Lokomotiven, Schlepptendern und anderen Triebfahrzeugen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Baureihenschema von Kryšpín · Mehr sehen »

Bayernbahn

Die BayernBahn GmbH ist ein Verkehrsunternehmen mit Sitz in Nördlingen und deutschlandweit als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), sowie innerhalb Bayerns als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) tätig.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bayernbahn · Mehr sehen »

BB Alsthom

BB 25500 im Eisenbahnmuseum Mülhausen BB Alsthom ist eine von Alsthom in den 1960er-Jahren entwickelte Plattform für Elektrolokomotiven, die bei der SNCF in Frankreich eingesetzt wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und BB Alsthom · Mehr sehen »

BB Ge 2/2

Die Ge 2/2 ist eine kleine Elektrolokomotive der früheren Berninabahn, heute der Rhätischen Bahn (RhB).

Neu!!: Elektrolokomotive und BB Ge 2/2 · Mehr sehen »

BBA EL 30

Die Baureihe EL 30 des Betriebes für Bergbauausrüstungen Aue (BBA) bezeichnet eine Elektrolokomotive, die von 1962 bis 1986 gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und BBA EL 30 · Mehr sehen »

BBA EL 30 T

Die Baureihe EL 30 T des Betriebes für Bergbauausrüstungen Aue (BBA) bezeichnet eine Elektrolokomotive, die von 1980 bis 1985 gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und BBA EL 30 T · Mehr sehen »

BBÖ 1029

Die BBÖ 1029 war eine Elektrolokomotive der Österreichischen Bundesbahnen für den Personenzugverkehr.

Neu!!: Elektrolokomotive und BBÖ 1029 · Mehr sehen »

BBÖ 1080

Die BBÖ 1080 und BBÖ 1080.1 waren elektrische Lokomotiven der Österreichischen Bundesbahnen BBÖ.

Neu!!: Elektrolokomotive und BBÖ 1080 · Mehr sehen »

BBÖ 1082

Die 1082.01 war eine Elektrolokomotive für den Betrieb mit 15 kV Fahrleitungsspannung bei Hertz, die mit einem rotierenden Phasenumformer und Gleichstrom-Fahrmotoren ausgerüstet war.

Neu!!: Elektrolokomotive und BBÖ 1082 · Mehr sehen »

BDŽ-Baureihe 01

Die Fahrzeuge der BDŽ-Baureihe 01 waren die ersten von der bulgarischen Staatsbahn BDŽ im Rahmen ihres Einheitsprogramms ab 1931 beschafften Dampflokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und BDŽ-Baureihe 01 · Mehr sehen »

Bechyně

Bechyně (deutsch Bechin, auch Beching; Bechingen) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bechyně · Mehr sehen »

Belaruskaja tschyhunka

Das Schienennetz in Belarus Entwicklung des Streckennetzes Elektrifizierten Bahnstrecken Bezirk Wizebsk Wagen in der Umspuranlage in Brest Stadler FLIRT in Minsk Lokomotive der Baureihe BKG1 DP3 auf der Fahrt von Minsk nach Vilnius Belaruskaja tschyhunka (BČ, auch: BTsch, russisch: Belorusskaja schelesnaja doroga) ist die belarussische Staatsbahn.

Neu!!: Elektrolokomotive und Belaruskaja tschyhunka · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Elektrolokomotive und Belle Époque · Mehr sehen »

BEMO Modelleisenbahnen

Die BEMO Modelleisenbahnen GmbH u. Co KG ist ein deutscher Modellbahnhersteller mit Hauptstandort in Uhingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Elektrolokomotive und BEMO Modelleisenbahnen · Mehr sehen »

Benevento

Benevento (lateinisch Beneventum, deutsch Benevent) ist die Hauptstadt der italienischen Provinz Benevento und liegt in der Region Kampanien.

Neu!!: Elektrolokomotive und Benevento · Mehr sehen »

Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren

Aktie über 500 Franken der Bergbahn Lauterbrunnen-Mürren vom 10. August 1897 Die Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren (BLM), auch Mürrenbahn, im Berner Oberland in der Schweiz verbindet die beiden Orte Lauterbrunnen und Mürren.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren · Mehr sehen »

Bergbau-Technik-Park

Der Absetzer 1115, 204 m lang, 49 m hoch (2014) Der Bergbau-Technik-Park ist ein Freilichtmuseum im Leipziger Neuseenland zur Thematik des Braunkohlebergbaus im Leipziger Südraum.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bergbau-Technik-Park · Mehr sehen »

Bergwerksbahn Cogne–Eaux-Froides

| Die Bergwerksbahn Cogne–Eaux-Froides (oder auch Tranvia del Drinc) war eine Schmalspurbahn, die von 1923 bis 1979 zwischen den Eisenbergwerken in der Gemeinde Cogne und der Fraktion Eaux-Froides bei Pila auf dem Gebiet der Gemeinde Gressan im Aostatal in Italien verkehrte.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bergwerksbahn Cogne–Eaux-Froides · Mehr sehen »

Berlin Lehrter Bahnhof

Der Lehrter Bahnhof war einer von ehemals acht Kopfbahnhöfen in Berlin.

Neu!!: Elektrolokomotive und Berlin Lehrter Bahnhof · Mehr sehen »

Berliner Maschinenbau

Firmenschild an einer Dampflokomotive NME (Fabriknummer 12) war eine der ersten Lokomotiven von Schwartzkopff. Die Berliner Maschinenbau AG (BMAG, vollständige Firma: Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff, Berlin) war ein deutsches Maschinenbau­unternehmen und ist vor allem durch die Fertigung von Dampflokomotiven bekannt geworden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Berliner Maschinenbau · Mehr sehen »

Betrieb für Bergbauausrüstungen Aue

berufliches Schulzentrum Der Betrieb für Bergbauausrüstungen Aue (BBA) war ein Bergbauzubehörhersteller der Wismut AG/SDAG Wismut in Aue in Sachsen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Betrieb für Bergbauausrüstungen Aue · Mehr sehen »

Bisselgestell

''Russell'' Delta-Schleppgestell der Lokomotive SNCF 141 R 1199 Das nach Levi Bissell benannte Bisselgestell ist eine recht einfache und häufig verwendete Variante, einen Laufradsatz – Bisselachse – zumeist einer Dampflokomotive kurvenbeweglich zu lagern.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bisselgestell · Mehr sehen »

Blechrahmen

Ein Blechrahmen ist eine spezielle Bauform des Lokomotivrahmens und wurde gegenüber dem ebenfalls in der Dampflokomotivtechnik verwendeten Barrenrahmen als einfachere Blechkonstruktion ausgebildet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Blechrahmen · Mehr sehen »

Blindwelle

DD1 der Pennsylvania Railroad SBB Ce 6/8II mit tief liegender Vorgelegewelle und sekundären Blindwellen (eine z. B. ganz vorne) Bayerische PtL 2/2, eine Dampflokomotive mit Antrieb von einer Blindwelle aus Die Blindwelle ist ein Zwischenglied im Stangenantrieb von Lokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und Blindwelle · Mehr sehen »

Blitzschutzspule

Blitzschutzspulen wurden Anfang des 20.

Neu!!: Elektrolokomotive und Blitzschutzspule · Mehr sehen »

BLS Ae 8/8

Die Ae 8/8 der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) (UIC-konforme Bezeichnung seit 1992: Ae 485) ist eine Reihe von Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und BLS Ae 8/8 · Mehr sehen »

BLS AG

Die BLS AG ist eine 2006 gegründete Schweizer Normalspur-Bahngesellschaft.

Neu!!: Elektrolokomotive und BLS AG · Mehr sehen »

BLS F 2x3/3

Die F 2×3/3, später auch Fc 2×3/3 war eine mit Wechselstrom betriebene Elektrolokomotive der Maschinenfabrik Oerlikon.

Neu!!: Elektrolokomotive und BLS F 2x3/3 · Mehr sehen »

BLS Lötschbergbahn

Logo der BLS Lötschbergbahn Das Kanderviadukt der BLS bei Frutigen Die BLS Lötschbergbahn (BLS) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: Elektrolokomotive und BLS Lötschbergbahn · Mehr sehen »

BOB HGe 3/3 21 bis 28

Die anlässlich der Elektrifikation im Jahre 1914 und 1915 beschafften elektrischen Lokomotiven für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb der Baureihe HGe 3/3 21 bis 28 und die 1926 nachgelieferte HGe 3/3 29 prägten jahrelang das Erscheinungsbild der Berner Oberland-Bahn (BOB) auf deren Meterspur-Bahnstrecken zwischen Interlaken und Grindelwald sowie Interlaken und Lauterbrunnen.

Neu!!: Elektrolokomotive und BOB HGe 3/3 21 bis 28 · Mehr sehen »

Bombardier Traxx

Von links nach rechts: AC2 der DB Cargo, MS3 der CFL Cargo, AC3 der DB Fernverkehr und MS3 der TX Logistik Bombardier Traxx, Eigenschreibweise TRAXX, ist eine von Bombardier Transportation entwickelte Plattform für elektrische und dieselelektrische Lokomotiven für den Einsatz in Europa.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bombardier Traxx · Mehr sehen »

Bombardier Twindexx Vario

Der Bombardier Twindexx Vario (Eigenschreibweise TWINDEXX Vario) ist eine Bauart von Doppelstockwagen der Firma Bombardier Transportation, die im Regional- und Fernverkehr eingesetzt werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bombardier Twindexx Vario · Mehr sehen »

Bombay, Baroda and Central India Railway

Die Bombay, Baroda and Central India Railway, abgekürzt BB&CI oder BB&CIR, war eine Eisenbahngesellschaft, die von 1855 bis 1951 im Westen Indiens tätig war.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bombay, Baroda and Central India Railway · Mehr sehen »

Boone and Scenic Valley Railroad

| Die Boone and Scenic Valley Railroad (BSVY) ist eine amerikanische Museums- und Güterbahn mit Sitz in Boone (Iowa).

Neu!!: Elektrolokomotive und Boone and Scenic Valley Railroad · Mehr sehen »

Boris Kapitonowitsch Alexandrow

Boris Kapitonowitsch Alexandrow (* in Wladikawkas; † 22. Januar 1973 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Wasserbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Elektrolokomotive und Boris Kapitonowitsch Alexandrow · Mehr sehen »

Boxcab-Lokomotive

Erhaltene ALCO-Boxcab-Lokomotive GE-Boxcab der Chicago and North Western Railway GE-Dreikraft-Boxcab-Lokomotive der New York Central EF-1 E50 der Milwaukee Road. PLM 161 BE, Beispiel einer französischen Boxcab-Lokomotive Eine Boxcab-Lokomotive, von englisch Box „Schachtel“ und Cab „Führerhaus“, ist eine Lokomotive mit einem quaderförmigen Aufbau ohne jegliche aerodynamische Gestaltung der Fahrzeugenden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Boxcab-Lokomotive · Mehr sehen »

BR-Klasse 71

Erhaltene Class 71 E5001 E5000 im Bahnhof Dover Priory (1959) – gut erkennbar in der Dachmitte ist der Pantograf Die British Rail Class 71 von British Railways, zunächst als Baureihe HA bezeichnet, war eine Baureihe von elektrischen Lokomotiven für den Einsatz vor Personen- und Güterzügen im Vereinigten Königreich, die zwischen 1958 und 1960 von Doncaster Works gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und BR-Klasse 71 · Mehr sehen »

BR-Klasse 74

Die Klasse 74 von British Rail (BR), ursprünglich Klasse HB, war eine Baureihe von Zweikraftlokomotiven, die 1967 und 1968 bei den Crewe Works aus den elektrischen Lokomotiven der Klasse HA umgebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und BR-Klasse 74 · Mehr sehen »

BR-Klasse 92

Die BR-Klasse 92 oder CC92000 ist eine Baureihe von elektrischen Zweisystemlokomotiven, die von British Rail (BR) und der französischen Staatsbahn SNCF für den Einsatz zwischen Großbritannien und Frankreich durch den Eurotunnel beschafft wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und BR-Klasse 92 · Mehr sehen »

BR-Klasse D16/2

Die BR-Klasse D16/2 waren zwei dieselelektrische Versuchslokomotiven für den Schnellzugdienst der British Railways, die noch von der Vorgängergesellschaft Southern Railway in Auftrag gegeben worden waren.

Neu!!: Elektrolokomotive und BR-Klasse D16/2 · Mehr sehen »

Braun

Die Farbe Braun bezeichnet ein stark abgedunkeltes Orange oder Rot.

Neu!!: Elektrolokomotive und Braun · Mehr sehen »

Bremslokomotive

Eine Bremslokomotive ist eine Lokomotive, die hauptsächlich zu dem Zweck verwendet wird, einen Eisenbahnzug als Anhängelast zu simulieren oder als Belastung für Leistungsermittlungen an einer anderen Lokomotive zu dienen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bremslokomotive · Mehr sehen »

Bremswiderstand

Der Bremswiderstand ist ein Belastungswiderstand bei Widerstandsbremsen oder beim Betrieb eines Frequenzumrichters.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bremswiderstand · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasst mit 41 Sondermarken nur geringfügig weniger Werte als 1956, als 48 Werte an die Schalter gebracht wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost umfasste 27 Sondermarken, Dauermarken wurden in diesem Jahre keine herausgegeben.

Neu!!: Elektrolokomotive und Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 70 einzelne Sondermarken, zwei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und einen Kleinbogen mit zusammen sechs Sondermarken.

Neu!!: Elektrolokomotive und Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost umfasste 35 Sondermarken, davon waren drei Briefmarken nur als Briefmarkenblock erhältlich.

Neu!!: Elektrolokomotive und Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 50 einzelne Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit fünf Sondermarken und zwei Kleinbogen mit zusammen sieben Sondermarken.

Neu!!: Elektrolokomotive und Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Britische Klasse 390

Die Fahrzeuge, der auch als Pendolino BritannicoMeldung Virgin-Pendolinos mit 200 km/h.

Neu!!: Elektrolokomotive und Britische Klasse 390 · Mehr sehen »

British Rail

Logo British Rail (BR), bis 1965 British Railways, war die staatliche Eisenbahngesellschaft des Vereinigten Königreichs in den Landesteilen England, Schottland und Wales.

Neu!!: Elektrolokomotive und British Rail · Mehr sehen »

Brown, Boveri & Cie.

Eingang der BBC, um 1900 Die Brown, Boveri & Cie. (offizielle Abkürzung BBC) war ein Schweizer Elektrotechnikkonzern mit Sitz in Baden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Brown, Boveri & Cie. · Mehr sehen »

Brush Traction

Brush Traction works in Loughborough abruf.

Neu!!: Elektrolokomotive und Brush Traction · Mehr sehen »

Buco (Spielzeugeisenbahn)

Die A. Bucherer & Co AG war ein Schweizer Spielzeug- und Spielzeugeisenbahn-Produzent, der unter anderem unter dem Markenname Buco in der Nachkriegszeit Spielzeugeisenbahnen erst für die Spur 0, dann für auch für die Spur H0 herstellte und vertrieb.

Neu!!: Elektrolokomotive und Buco (Spielzeugeisenbahn) · Mehr sehen »

Bundesgartenschau 1977

Das Logo der BUGA 1977 Die Bundesgartenschau 1977 fand vom 29.

Neu!!: Elektrolokomotive und Bundesgartenschau 1977 · Mehr sehen »

BZB Nr. 1 bis 4 (Lokomotive)

Die Tallokomotiven 1 bis 4 der Bayerischen Zugspitzbahn waren meterspurige Elektrolokomotiven für den reinen Adhäsionsbetrieb, die von MAN und AEG geliefert wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und BZB Nr. 1 bis 4 (Lokomotive) · Mehr sehen »

BZB Nr. 11 bis 18 (Lokomotive)

Die Berglokomotiven 11 bis 18 der Bayerischen Zugspitzbahn waren meterspurige Elektrolokomotiven für den reinen Zahnradbetrieb, die von MAN und AEG geliefert wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und BZB Nr. 11 bis 18 (Lokomotive) · Mehr sehen »

BZB Nr. 19 (Lokomotive)

Die Lokomotive 19 der Bayerischen Zugspitzbahn ist eine meterspurige Elektrolokomotive für den reinen Zahnradbetrieb, die von Stadler Rail geliefert wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und BZB Nr. 19 (Lokomotive) · Mehr sehen »

C2c

Netzplan von c2c c2c ist eine private britische Eisenbahngesellschaft, die über die Tochtergesellschaft Trenitalia UK zur Unternehmensgruppe Ferrovie dello Stato Italiane (Eisenbahnen des Staates Italien) gehört.

Neu!!: Elektrolokomotive und C2c · Mehr sehen »

CAF Bitrac

Die CAF Bitrac ist eine Baureihe von Zweikraftlokomotiven mit dieselelektrischem und elektrischem Antrieb für den Streckendienst des Herstellers Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF).

Neu!!: Elektrolokomotive und CAF Bitrac · Mehr sehen »

Caledonian Sleeper

Streckennetz des ''Caledonian Sleeper'' in pinker Farbe Fort William Schlafwagenabteil früherer Wagen des ''Caledonian Sleeper'' Schmaler Durchgang in einem Mark-5-Wagen Caledonian Sleeper ist der Name zweier Nachtreisezüge im Vereinigten Königreich zwischen Schottland und London.

Neu!!: Elektrolokomotive und Caledonian Sleeper · Mehr sehen »

Canal de la Marne au Rhin

Kettenschleppschiff in Mauvages auf dem Rhein-Marne-Kanal Der Canal de la Marne au Rhin (Rhein-Marne-Kanal) ist ein Schifffahrtskanal im Nordosten Frankreichs, der in der Region Grand Est verläuft.

Neu!!: Elektrolokomotive und Canal de la Marne au Rhin · Mehr sehen »

Cargo-Pendelzug

Der Cargo-Pendelzug Cargo-Pendelzug von Railogistics Der Cargo-Pendelzug ist ein Pendelzug mit Elektrolokomotive, Containertragwagen und einem vom CargoSprinter übernommenen Triebkopf.

Neu!!: Elektrolokomotive und Cargo-Pendelzug · Mehr sehen »

CargoNet

CargoNet-Güterzug mit El 14 auf dem Dovrefjell CargoNet AS (CN) ist ein norwegisches Eisenbahnverkehrsunternehmen.

Neu!!: Elektrolokomotive und CargoNet · Mehr sehen »

Cascade Tunnel

Der Cascade Tunnel ist ein eingleisiger Eisenbahntunnel und verläuft unter dem Stevens Pass durch die nordamerikanische Kaskadenkette.

Neu!!: Elektrolokomotive und Cascade Tunnel · Mehr sehen »

Caylloma

Caylloma (auch Cailloma) ist eine Siedlung 53 km nordnordwestlich der Provinzhauptstadt Chivay in der Provinz Caylloma in der Region Arequipa im Süden Perus.

Neu!!: Elektrolokomotive und Caylloma · Mehr sehen »

Central London Railway

Karte mit Stammstrecke und Erweiterungen Die Central London Railway (CLR), wegen ihres Einheitsfahrpreises auch als Twopenny Tube bekannt, war eine Vorgängergesellschaft der heutigen London Underground, der U-Bahn der britischen Hauptstadt London.

Neu!!: Elektrolokomotive und Central London Railway · Mehr sehen »

Central Trains

Zug von Central Trains (Baureihe „Class 158/0“) bei Cambridge Central Trains Ltd war eine britische Eisenbahngesellschaft der National Express Group, die zwischen 1997 und 2007 regionale und überregionale Personenzüge in Mittelengland betrieb.

Neu!!: Elektrolokomotive und Central Trains · Mehr sehen »

Centralwerkstätte München

Die Centralwerkstätte München war ein Eisenbahnausbesserungswerk in der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Elektrolokomotive und Centralwerkstätte München · Mehr sehen »

CFR-Baureihe 060 EA

Die Elektrolokomotiven der CFR-Baureihe 060 EA sind eine in großer Stückzahl beschaffte Baureihe, die als sechsachsige Weiterentwicklung der SJ Rb von ASEA entstand und später in Rumänien von Electroputere in Craiova in Lizenz weitergebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und CFR-Baureihe 060 EA · Mehr sehen »

CFR-Baureihe DE 241

Unter der Bezeichnung DE 241.001/002 führte die rumänische Staatsbahn CFR eine dieselelektrische Doppellokomotive, die ab 1937 ihren Dienst auf der Verbindung zwischen Bukarest (București) und Kronstadt (Brașov) versah.

Neu!!: Elektrolokomotive und CFR-Baureihe DE 241 · Mehr sehen »

Chemin de fer de La Mure

| Chemin de fer de La Mure ist die gängige Bezeichnung für eine elektrisch betriebene, in Meterspur ausgeführte Eisenbahnstrecke südlich von Grenoble in Frankreich.

Neu!!: Elektrolokomotive und Chemin de fer de La Mure · Mehr sehen »

Chemin de fer Orbe–Chavornay

| Die Chemin de fer Orbe–Chavornay – abgekürzt OC, deutsch: Orbe-Chavornay-Bahn – ist eine ehemalige Bahngesellschaft und eine Eisenbahnstrecke; sie war die erste elektrische Normalspurbahn der Schweiz.

Neu!!: Elektrolokomotive und Chemin de fer Orbe–Chavornay · Mehr sehen »

Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix

| Die Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix (YSteC) ist eine schmalspurige Privatbahn im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Elektrolokomotive und Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix · Mehr sehen »

Chittaranjan Locomotive Works

Chittaranjan Locomotive Works (CLW) ist ein indischer Hersteller von Lokomotiven in der Nähe von Asansol.

Neu!!: Elektrolokomotive und Chittaranjan Locomotive Works · Mehr sehen »

Chopper-Steuerung

Die Chopper-Steuerung, auch Impulssteuerung, ist eine verlustarme Steuermethode für Elektromotoren und Frequenzumrichter wie beispielsweise Solarwechselrichter.

Neu!!: Elektrolokomotive und Chopper-Steuerung · Mehr sehen »

Chronologie der Technik

Diese Chronologie der Technik enthält wichtige Meilensteine der Entwicklung und Geschichte der Technik.

Neu!!: Elektrolokomotive und Chronologie der Technik · Mehr sehen »

Ciech Cargo

Transoda-Lok im Jahr 2009 Die CIECH Cargo Sp.

Neu!!: Elektrolokomotive und Ciech Cargo · Mehr sehen »

City and South London Railway

Die City and South London Railway (C&SLR) war eine Vorgängergesellschaft der heutigen London Underground, der U-Bahn der britischen Hauptstadt London.

Neu!!: Elektrolokomotive und City and South London Railway · Mehr sehen »

Claus Weselsky

Claus Weselsky (2015) Claus Weselsky (* 18. Februar 1959 in Dresden) ist ein deutscher Lokführer und Gewerkschaftsfunktionär.

Neu!!: Elektrolokomotive und Claus Weselsky · Mehr sehen »

Compagnie Électro-Mécanique

Paris–Orleans-Bahn Die Compagnie Électro-Mécanique (CEM) war eine 1895 gegründete französische Tochtergesellschaft des schweizerischen Elektrotechnikunternehmens Brown, Boveri & Cie. (BBC).

Neu!!: Elektrolokomotive und Compagnie Électro-Mécanique · Mehr sehen »

Compagnie des chemins de fer du Midi

Werbeplakat der Midi für Fahrpreis­ermäßigungen zu den Bade- und Wintersportorten in den Pyrenäen (um 1900) Die Compagnie des chemins de fer du Midi (kurz Midi) war eine Eisenbahngesellschaft, die im Süden Frankreichs Bahnstrecken zwischen den Küsten des Mittelmeers und des Atlantiks von Bordeaux und Sète (bis 1928: Cette) bis an die spanische Grenze betrieb.

Neu!!: Elektrolokomotive und Compagnie des chemins de fer du Midi · Mehr sehen »

Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans

Werbeplakat der PO aus dem Jahr 1897: In 8 Stunden von Paris nach Bordeaux Die Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans, abgekürzt PO oder P.O., war ein privatrechtlich organisiertes französisches Eisenbahnunternehmen, das von 1838 bis 1934 bestand.

Neu!!: Elektrolokomotive und Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans · Mehr sehen »

CP-Baureihe 2500

Die Lokomotiven der Série 2500 waren die ersten 15 Elektrolokomotiven, die für die Portugiesische Staatsbahn (CP) gebaut wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und CP-Baureihe 2500 · Mehr sehen »

CP-Baureihe 2550

Die Série 2550 war die zweite Baureihe von 25-kV-Elektrolokomotiven der Portugiesischen Staatsbahn (CP).

Neu!!: Elektrolokomotive und CP-Baureihe 2550 · Mehr sehen »

CR-Baureihe HXD1D

Die HXD1D ist eine Elektrolokomotive für den schnellen Personenverkehr der China Railways.

Neu!!: Elektrolokomotive und CR-Baureihe HXD1D · Mehr sehen »

CR-Baureihe HXD3B

Die HXD3B sind elektrische Lokomotiven für den schweren Güterzugdienst der China Railways.

Neu!!: Elektrolokomotive und CR-Baureihe HXD3B · Mehr sehen »

CR-Baureihe HXD3C

Die HXD3C ist eine Elektrolokomotive der China Railways.

Neu!!: Elektrolokomotive und CR-Baureihe HXD3C · Mehr sehen »

CR-Baureihe SS1

Die CR-Baureihe SS1 sind Wechselstrom-Elektrolokomotiven der chinesischen Staatsbahnen mit der Achsfolge Co’Co’.

Neu!!: Elektrolokomotive und CR-Baureihe SS1 · Mehr sehen »

CR-Baureihe SS3

Die CR-Baureihe SS3 sind Wechselstrom-Elektrolokomotiven der chinesischen Staatsbahnen mit der Achsfolge Co’Co’, die für den Einsatz vor Personen- und Güterzügen bestimmt sind.

Neu!!: Elektrolokomotive und CR-Baureihe SS3 · Mehr sehen »

CR-Baureihe SS3B

Die CR-Baureihe SS3B sind Wechselstrom-Elektrolokomotiven der chinesischen Staatsbahnen mit der Achsfolge Co’Co’+Co’Co’, die für den Güterzugverkehr bestimmt sind.

Neu!!: Elektrolokomotive und CR-Baureihe SS3B · Mehr sehen »

CR-Baureihe SS4

Die CR-Baureihe SS4 sind Wechselstrom-Elektrolokomotiven der chinesischen Staatsbahnen mit der Achsfolge Bo’Bo’, die für den Einsatz vor Güterzügen bestimmt sind.

Neu!!: Elektrolokomotive und CR-Baureihe SS4 · Mehr sehen »

CR-Baureihe SS6B

Die CR-Baureihe SS6B sind Wechselstrom-Elektrolokomotiven der chinesischen Staatsbahnen mit der Achsfolge Co’Co’, die für den Einsatz vor Personen- und Güterzügen bestimmt sind.

Neu!!: Elektrolokomotive und CR-Baureihe SS6B · Mehr sehen »

CR-Baureihe SS7

Die CR-Baureihe SS7 sind Wechselstrom-Elektrolokomotiven der chinesischen Staatsbahnen mit der Achsfolge Bo'Bo'Bo', die für den Einsatz vor Güterzügen bestimmt sind.

Neu!!: Elektrolokomotive und CR-Baureihe SS7 · Mehr sehen »

CR-Baureihe SS8

Die CR-Baureihe SS8 sind Wechselstrom-Elektrolokomotiven der chinesischen Staatsbahnen mit der Achsfolge Bo’Bo’, die für den Einsatz vor Personenzügen bestimmt sind.

Neu!!: Elektrolokomotive und CR-Baureihe SS8 · Mehr sehen »

Craiova

Slatina, Calafat, Widin (Bulgarien) Craiova (historisch auch Krajowa) ist die größte Stadt in der historischen Region Kleine Walachei, Hauptstadt des Kreises Dolj und Sitz der Planungsregion Südwest in Rumänien.

Neu!!: Elektrolokomotive und Craiova · Mehr sehen »

Crossrail AG

Die Crossrail AG (VKM: CROSS) war ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz im Schweizer Muttenz, das ausschliesslich Güterverkehr durchführte und sich dabei auf transalpinen Verkehr über Lötschberg-Simplon und Gotthard mit Ganzzügen zwischen Italien, Deutschland, Belgien und Holland konzentrierte.

Neu!!: Elektrolokomotive und Crossrail AG · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Elektrolokomotive und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Dampflokwerk Meiningen

Blick zum Haupteingang sowie Hochregallager und Anheizhaus Das Dampflokwerk Meiningen ist ein Werk der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, eines Tochterunternehmens der Deutschen Bahn AG, mit Standort in der südthüringischen Kreisstadt Meiningen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Dampflokwerk Meiningen · Mehr sehen »

Dürener Eisenbahn

Aktie der ursprünglichen Dürener Dampfstraßenbahn von 1900 Die Dürener Eisenbahn AG, kurz DEAG, betrieb von der Stadt Düren aus seit dem 1. April 1893 eine meterspurige Dampfstraßenbahn für Personen- und Güterbeförderung, die 1934 als Kleinbahn konzessioniert wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Dürener Eisenbahn · Mehr sehen »

DB Museum Koblenz

Bahnbetriebswerks Koblenz-Lützel Das DB Museum Koblenz ist ein Eisenbahnmuseum, das am 21.

Neu!!: Elektrolokomotive und DB Museum Koblenz · Mehr sehen »

DB Regio

Die DB Regio AG mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein deutsches Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).

Neu!!: Elektrolokomotive und DB Regio · Mehr sehen »

DB Regio Bayern

DB Regio Bayern ist eine Region der DB Regio AG.

Neu!!: Elektrolokomotive und DB Regio Bayern · Mehr sehen »

DB Regio Mittelfranken

DB Regio Mittelfranken mit Sitz in Nürnberg war ein Geschäftsbereich von DB Regio Bayern und für den schienengebundenen Regionalverkehr im Regierungsbezirk Mittelfranken sowie die S-Bahn Nürnberg zuständig.

Neu!!: Elektrolokomotive und DB Regio Mittelfranken · Mehr sehen »

DB Regio RheinNeckar

Der Verkehrsbetrieb DB Regio RheinNeckar GmbH war ein Tochterunternehmen der DB Regio AG.

Neu!!: Elektrolokomotive und DB Regio RheinNeckar · Mehr sehen »

DB Regio Schleswig-Holstein

Historisches Logo der Regionalbahn Schleswig-Holstein Die DB Regio Schleswig-Holstein (kurz DB Regio SH, vormals Regionalbahn Schleswig-Holstein) gehört zur DB Regio Nord und betreibt Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Schleswig-Holstein und Hamburg.

Neu!!: Elektrolokomotive und DB Regio Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

DB-Baureihe 088

Die Baureihen 088, 188 und 288 sind im Bereich der Deutschen Bahn AG Sammelbezeichnungen für alle nicht mehr zum aktiven Betriebsbestand gehörenden historischen Triebfahrzeuge, die aber noch im Bestand geführt werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und DB-Baureihe 088 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 101

Die Fahrzeuge der Baureihe DB-Baureihe 101 sind elektrische Lokomotiven von DB Fernverkehr für den Einsatz vor schnellen Reisezügen.

Neu!!: Elektrolokomotive und DB-Baureihe 101 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 103

Die Lokomotiven der Baureihe 103 (Vorserie: E 03) der Deutschen Bundesbahn (DB) sind schwere sechsachsige Elektrolokomotiven für den schnellen Reisezugverkehr.

Neu!!: Elektrolokomotive und DB-Baureihe 103 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 111

Die Baureihe 111 ist eine Elektrolokomotiv-Baureihe der Deutschen Bahn.

Neu!!: Elektrolokomotive und DB-Baureihe 111 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 120

Die Baureihe 120 ist eine Elektrolokomotivbaureihe der Deutschen Bahn.

Neu!!: Elektrolokomotive und DB-Baureihe 120 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 151

Die Baureihe 151 ist eine zwischen 1972 und 1978 an die Deutsche Bundesbahn ausgelieferte Serie von Elektrolokomotiven für den schweren Güterzugdienst.

Neu!!: Elektrolokomotive und DB-Baureihe 151 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 218

Die Baureihe 218 der Deutschen Bundesbahn (DB) ist eine Baureihe vierachsiger Diesellokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und DB-Baureihe 218 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 711.2

711 211 in Leipzig Hbf, 2022 Als Baureihe 711.2 bezeichnet die Deutsche Bahn AG eine Serie von Instandhaltungsfahrzeugen für Oberleitungsanlagen, die von der Firma Robel Bahnbaumaschinen seit 2009 unter der Bezeichnung IFO 57.44 hergestellt wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und DB-Baureihe 711.2 · Mehr sehen »

DB-Baureihe E 10

Die Baureihe E 10 ist eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahre 1952 gebaute Einheitselektrolokomotive für den Schnellzugverkehr. Sie wird seit dem Jahr 1968 als Baureihe 110 sowie ihre Unterbaureihen als Baureihen 112 bis 115 geführt. Die E 10 war lange Jahre die wichtigste Lokomotiv-Baureihe im bundesdeutschen Schnellzugverkehr. Nach der Bahnreform wurden die Lokomotiven vor allem im Nahverkehr eingesetzt. Einzelne Lokomotiven der Baureihe 115 verkehrten bis 2020 vor „Personenzügen für besondere Zwecke“ zur Überführung von Wagen, mittlerweile sind alle Lokomotiven dieser Baureihe aus dem Planbetrieb ausgeschieden.

Neu!!: Elektrolokomotive und DB-Baureihe E 10 · Mehr sehen »

DB-Baureihe E 41

Die Baureihe E 41 war eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahr 1956 ausgelieferte Einheitselektrolokomotive für den Personenverkehr auf Nebenbahnen und den Nahverkehrsbetrieb.

Neu!!: Elektrolokomotive und DB-Baureihe E 41 · Mehr sehen »

Deckenbaubahnhof

A 81 mit der nahe gelegenen Taubertalbrücke sowie der Anschlussstelle Tauberbischofsheim im Jahre 1973 Ein Deckenbaubahnhof oder Deckenbahnhof war ein temporärer Güterbahnhof, der zu Versorgung von Autobahnbaustellen angelegt wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Deckenbaubahnhof · Mehr sehen »

Deisterbahn

| Die Deisterbahn, auch Bahnstrecke Weetzen–Haste ist eine elektrifizierte Bahnstrecke in Niedersachsen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Deisterbahn · Mehr sehen »

Depots der Straßenbahn Frankfurt am Main

Derzeit verfügt die Frankfurter Straßenbahn über zwei Betriebshöfe, zwei Wagenhallen sowie die Stadtbahnzentralwerkstatt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Depots der Straßenbahn Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Elektrolokomotive und Deutsche Bundesbahn · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Neu!!: Elektrolokomotive und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutsche Verkehrsausstellung 1953

Die Deutsche Verkehrsausstellung 1953 war eine erste Gesamt-Präsentation der deutschen Verkehrswirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Elektrolokomotive und Deutsche Verkehrsausstellung 1953 · Mehr sehen »

Deutscher Feuerwehrverband

Baureihe 101 als Werbeträger des Deutschen Feuerwehrverbands Der Deutsche Feuerwehrverband e. V., kurz DFV, ist seit dem 10.

Neu!!: Elektrolokomotive und Deutscher Feuerwehrverband · Mehr sehen »

Deutsches Dampflokomotiv-Museum

Emblem des DDM Eintrittskarte DDM Das Deutsche Dampflokomotiv-Museum (Eigenschreibweise Deutsches Dampflokomotiv Museum, DDM) befindet sich in Neuenmarkt in Oberfranken.

Neu!!: Elektrolokomotive und Deutsches Dampflokomotiv-Museum · Mehr sehen »

Die schwarze Insel

Die schwarze Insel (französischer Originaltitel: L'Île Noire) ist ein Comic aus der Reihe Tim und Struppi des belgischen Zeichners Hergé.

Neu!!: Elektrolokomotive und Die schwarze Insel · Mehr sehen »

Dienstgewicht

Information zum Dienstgewicht einer österreichischen Elektrolokomotive Information zum Dienstgewicht einer weiteren ÖBB-Elektrolokomotive Dienstgewicht-Angabe auf einem Schlepptender Das Dienstgewicht (in Deutschland Dienstmasse) ist die Eigenmasse eines Schienenfahrzeugs zuzüglich eines Anteils der Betriebsstoffvorräte und der Personalmasse.

Neu!!: Elektrolokomotive und Dienstgewicht · Mehr sehen »

Diesellokomotive

Deutschen Bundesbahn ab 1953 Eine Diesellokomotive ist ein Triebfahrzeug der Eisenbahn, das seine Antriebsenergie von einem oder mehreren eingebauten Dieselmotoren bezieht.

Neu!!: Elektrolokomotive und Diesellokomotive · Mehr sehen »

Direct Rail Services

Class 37 von DRS Direct Rail Services Ltd, abgekürzt DRS, ist eine britische Eisenbahngesellschaft, die Güterverkehr anbietet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Direct Rail Services · Mehr sehen »

Doppelstockwagen

Ein Doppelstockwagen, veraltet Doppeldeckwagen oder Etage(n)wagen, umgangssprachlich auch Doppeldecker, Doppelstöcker oder kurz Dosto genannt, ist ein Eisenbahn- oder Straßenbahn­wagen beziehungsweise -triebwagen mit Sitzplätzen in zwei übereinanderliegenden Ebenen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Doppelstockwagen · Mehr sehen »

DR E 15 01

Die E 15 01 (anfangs noch als E 18 01 bezeichnet) der Deutschen Reichsbahn (DR) ist eine von fünf im Jahre 1924 bestellten und 1927/28 ausgelieferten elektrischen Versuchsloks für – heute selbstverständlichen – Einzelachsantrieb.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR E 15 01 · Mehr sehen »

DR E 16 101

Die E 16 101 ist eine von fünf Elektrolokomotiven mit Einzelachsantrieb, die 1924 von der damaligen Deutschen Reichsbahn (DR) bestellt worden waren.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR E 16 101 · Mehr sehen »

DR E 178 01

Die Lokomotive E 178 01 der Deutschen Reichsbahn war eine Elektrolokomotive, die für die geplante elektrische Beförderung von Fernzügen auf der Berliner Stadtbahn entwickelt wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR E 178 01 · Mehr sehen »

DR E 21 51

Die E 21 51 ist eine von fünf im Jahre 1924 von der damaligen Deutschen Reichsbahn bestellten Elektrolokomotiven mit Einzelachsantrieb, die 1927/28 ausgeliefert wurde und von LHW und der BEW stammte.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR E 21 51 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 243

Die Lokomotiven der Baureihen 243 und 212 realisieren ein mit der Versuchslokomotive 212 001 bestätigtes universelles Konzept einer Elektrolokomotive der Deutschen Reichsbahn, deren Einsatzgebiet in allen Zugbetriebsbereichen lag.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe 243 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 250

Die Lokomotiven der Baureihe 250 waren schwere elektrische Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe 250 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 252

Die Baureihe 252 (ab 1992: 156) war die letzte Neuentwicklung einer Elektrolokomotive der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe 252 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 44

Die Lokomotiven der Baureihe 44 der Deutschen Reichsbahn waren schwere, fünffach gekuppelte Güterzug-Einheitsdampflokomotiven der Gattung G 56.20 mit Drillingstriebwerk.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe 44 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 04

Die Baureihe E 04, später DB-Baureihe 104 (ab 1968) bzw.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 04 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 06

Die einmotorigen Elektrolokomotiven ES 51 bis ES 57 waren 1924 und 1925 in Dienst gestellte Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 06 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 11

Die Baureihe E 11 (ab 1970: 211, ab 1992 109) war die erste nach dem Zweiten Weltkrieg neuentwickelte Bauart von elektrischen Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn auf dem Gebiet der DDR.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 11 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 16

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 16 (ab 1968: 116) wurden von der Gruppenverwaltung Bayern der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft beschafft und waren für den Schnellzugdienst konzipiert.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 16 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 17

Die Lokomotiven der Baureihe E 17 (ab 1968 als DB-Baureihe 117 bezeichnet) waren Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG), welche Ende der 1920er Jahre für den Schnellzugverkehr beschafft wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 17 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 170

Die DR-Baureihe E 170 war eine für den Rangierdienst entwickelte vierachsige Elektrolokomotive, die 1913 für die Spandauer Hafenbahn gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 170 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 18

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 18 (ab 1968 bei der DB Baureihe 118, bei der DR ab 1970 Baureihe 218) gehörten zu den schnellsten Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 18 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 19

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 19 (ab 1968 als 119 bezeichnet) waren die schnellsten Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 19 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 21

In die Baureihe E 21 reihte die Deutsche Reichsbahn 1927 drei Elektrolokomotiven mit Einzelachsantrieben (Achsfolge 2'Do1') ein.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 21 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 21.0

Als Baureihe E 21.0 werden zwei Prototypen elektrischer Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, die im Zusammenhang mit der Erprobung verschiedener Antriebs- und Laufwerkskonzepte entwickelt wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 21.0 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 251

Die Elektrolokomotiven der DR-Baureihe E 251 (ab 1970: 251, ab 1992: 171) entsprachen aufgrund ihrer abweichenden technischen Merkmale bezüglich des Stromsystems nicht dem Standard des Lokomotivparks der Deutschen Reichsbahn und später der Deutschen Bahn AG.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 251 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 32

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 32 der Deutschen Reichsbahn waren fast 50 Jahre in Deutschland als leichte Personenzuglokomotiven im Einsatz.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 32 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 42

Die Baureihe E 42 (ab 1970 Baureihe 242) der Deutschen Reichsbahn war eine Elektrolokomotive, die eine für den Güterverkehr und langsamen Personenverkehr abgewandelte Version der DR-Baureihe E 11 darstellte.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 42 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 44

Die Baureihe E 44 war die erste Bauart elektrischer Lokomotiven in Deutschland, von der mehr als 100 Exemplare beschafft wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 44 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 49

Die Lokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen mit den Nummern EP 209/210 und EP 211/212 der Eisenbahndirektion Breslau waren Elektrolokomotiven für den Schnell- und Personenzugdienst.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 49 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 50.3

Die Lokomotiven der DR-Baureihe E 50.3 waren elektrische Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn für das Schlesische Netz.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 50.3 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 50.4

Die Lokomotiven der DR-Baureihe E 50.4 waren elektrische Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn für das Schlesische Netz.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 50.4 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 52

Die Baureihe EP 5 (ab 1927: Baureihe E 52, ab 1968: Baureihe 152) war eine Elektrolokomotive für den schweren Personenzugverkehr der Deutschen Reichsbahn (DR) und der Deutschen Bundesbahn (DB).

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 52 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 60

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 60 der Deutschen Reichsbahn (seit 1968: DB-Baureihe 160) waren als elektrische Rangierlokomotiven konzipiert und standen von 1927 bis 1983 im Plandiensteinsatz.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 60 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 73

Die DR-Baureihe E 73 bezeichnet eine Reihe von verschiedenen Elektrolokomotiven, die zwischen 1910 und 1926 beschafft und im Rahmen der allgemeinen Umbezeichnung der Länderbahnlokomotiven unter der Regie der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DR) im August 1926 in die Gattungsbaureihe „E 73“ eingeordnet wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 73 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 75

Die Baureihe E 75 der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft war eine Elektrolokomotive für den Personen- und Güterzugdienst.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 75 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 77

Die Baureihe E 77 ist eine 1923 von der Deutschen Reichsbahn (DR) bestellte Baureihe von Elektrolokomotiven, die ab 1924 in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 77 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 79

Die Baureihe E 79 (ursprünglich bestellt als EG 4) waren von der Gruppenverwaltung Bayern der Deutschen Reichsbahn für die Strecken Freilassing–Bad Reichenhall und Bad Reichenhall–Berchtesgaden beschaffte Güterzugelektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 79 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 80

Die Baureihe E 80 war eine elektrische Rangierlokomotive der Deutschen Reichsbahn und später der Deutschen Bundesbahn.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 80 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 91

Zur Baureihe E 91 gehörten drei verschiedene Bauarten elektrischer Güterzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 91 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 93

Die schweren Elektrolokomotiven der Baureihe E 93 (ab 1968: DB-Baureihe 193) waren für den Güterzug­dienst konzipiert.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 93 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 94

Die Baureihe E 94 mit dem Spitznamen „Deutsches Krokodil“ (für den Bereich der ehemaligen DB in der BRD) bzw.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 94 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 95

Die Baureihe E 95 sind schwere elektrische Güterzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG), die für die Bespannung schwerer Kohleganzzüge im schlesischen Netz konzipiert worden ist.

Neu!!: Elektrolokomotive und DR-Baureihe E 95 · Mehr sehen »

Drehgestelllokomotive

DB-Lok Baureihe 113 mit zwei Drehgestellen mit je zwei Treibradsätzen Bereits die erste 1905 gebaute Einphasen-Wechselstromlokomotive MFO Fc 2x2/2 2 war eine Drehgestelllokomotive. Die BLS Ae 4/4 wurde zur Vorläuferin der vierachsigen Drehgestelllokomotive, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg in ganz Europa durchsetzte. Eine Drehgestelllokomotive ist eine Lokomotive, deren Fahrgestell sich aus zwei oder mehr Drehgestellen mit den darin gelagerten Radsätzen zusammensetzt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Drehgestelllokomotive · Mehr sehen »

Drehtransformator

Ein Drehtransformator ist eine spezielle Bauform von Dreiphasentransformator, welcher es erlaubt, eine stufenlos verstellbare Wechselspannung im Dreiphasensystem zu gewinnen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Drehtransformator · Mehr sehen »

Dreileiter-Gleissystem

Tinplate-Gleise mit Mittelleiter, aber noch nicht gegeneinander isolierten Außenschienen Stromabnahme über Schleifer bei älteren Loks (oben, sowohl Fahrschiene, wie auch Mittelleiter) und neueren Loks (unten, nur vom Mittelleiter) Das Dreileiter-Gleissystem ist eine Bauweise von Gleisen für elektrische Modelleisenbahnen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Dreileiter-Gleissystem · Mehr sehen »

Dreiseenbahn

| Die Dreiseenbahn ist eine 19,177 Kilometer lange eingleisige und elektrifizierte Nebenbahn im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Elektrolokomotive und Dreiseenbahn · Mehr sehen »

Dresden Hauptbahnhof

Gleisplan des Bahnhofs Dresden Hauptbahnhof (kurz Dresden Hbf) ist der größte Personenbahnhof der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Dresden Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Dresdner Parkeisenbahn

| Die Dresdner Parkeisenbahn ist eine nach BOP betriebene Liliputbahn im Großen Garten in Dresden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Dresdner Parkeisenbahn · Mehr sehen »

Dresdner Parkeisenbahn EA01

Die Lokomotive EA01 ist eine bei der Dresdner Parkeisenbahn verkehrende Elektroakkulokomotive.

Neu!!: Elektrolokomotive und Dresdner Parkeisenbahn EA01 · Mehr sehen »

DRT Nr. 7500 bis 7511

Die Fahrzeuge mit den Nummern 7500 bis 7511 der Detroit River Tunnel Company waren Elektrolokomotiven für den speziellen Einsatz auf der Tunnelstrecke durch den Michigan Central Railway Tunnel.

Neu!!: Elektrolokomotive und DRT Nr. 7500 bis 7511 · Mehr sehen »

DSB EA

Die Baureihe DSB EA ist eine Serie von 22 Elektrolokomotiven, die von Danske Statsbaner im Zusammenhang mit der Elektrifizierung der dänischen Hauptstrecken in zwei Bauserien beschafft wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und DSB EA · Mehr sehen »

DSB EB

Die Baureihe DSB EB sind Elektrolokomotiven der dänischen Staatsbahnen Danske Statsbaner.

Neu!!: Elektrolokomotive und DSB EB · Mehr sehen »

DSB EG

Die Baureihe DSB EG sind sechsachsige Elektrolokomotiven aus der als EuroSprinter bezeichneten Lok-Familie der Firma Siemens Transportation Systems.

Neu!!: Elektrolokomotive und DSB EG · Mehr sehen »

E (Begriffsklärung)

E oder e steht für.

Neu!!: Elektrolokomotive und E (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

East Coast (Bahnbetriebsgesellschaft)

East Coast war von 2009 bis 2015 der Markenname der britischen Eisenbahngesellschaft East Coast Main Line Company Ltd, welche eine Tochtergesellschaft der Holding Directly Operated Railways Ltd. war.

Neu!!: Elektrolokomotive und East Coast (Bahnbetriebsgesellschaft) · Mehr sehen »

East Coast Main Line

| Die East Coast Main Line (ECML) ist eine der wichtigsten Eisenbahnstrecken Großbritanniens.

Neu!!: Elektrolokomotive und East Coast Main Line · Mehr sehen »

EBC Eisenbahnbetriebs- und Consulting

ITL aus Dresden Die EBC Eisenbahnbetriebs- und Consulting GmbH (früher Westfälische Almetalbahn GmbH (WAB)) ist ein deutsches Eisenbahnunternehmen mit Sitz in Altenbeken, welches sich als Eisenbahnverkehrsunternehmen vor allem im Schienengüterverkehr betätigt.

Neu!!: Elektrolokomotive und EBC Eisenbahnbetriebs- und Consulting · Mehr sehen »

EH 101...165

Als Baureihe EH 101...165 werden vierachsige Industrielokomotiven der Lokomotivfabrik Jung bezeichnet, die als Typenreihe Jung ED in 62 Exemplaren zwischen 1955 und 1971 hergestellt und im schweren Rangier- sowie Werksverkehr bei Eisenbahn und Häfen eingesetzt wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und EH 101...165 · Mehr sehen »

EH EB 38–49, 61–63

Die fünfzehn bimodalen Lokomotiven für den Betrieb mit Oberleitung und Akkumulator EB 38–49, 61–63 des Herstellers Jung wurden 1958 und 1963 für Eisenbahn und Häfen (EH) in Duisburg gebaut.

Neu!!: Elektrolokomotive und EH EB 38–49, 61–63 · Mehr sehen »

Einhausung

Goldbach Eine Einhausung oder Umhausung ist die völlige oder weitgehende Umbauung von störenden Emissionsquellen oder gegen Gefahren aus der Geländeumgebung.

Neu!!: Elektrolokomotive und Einhausung · Mehr sehen »

Einheitselektrolokomotive

Als Einheitslokomotiven wurden die von der Deutschen Bundesbahn im Rahmen des Einheitslokomotivprogramms nach dem Zweiten Weltkrieg beschafften Elektrolokomotiven bezeichnet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Einheitselektrolokomotive · Mehr sehen »

Einmotordrehgestell

Ein Einmotordrehgestell, auch aus dem Französischen Monomoteur-Drehgestell, ist eine Bauform von Drehgestellen mit Gruppenantrieb, die bei Elektro- und Diesellokomotiven verwendet wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und Einmotordrehgestell · Mehr sehen »

Einphasen-Reihenschlussmotor

Schaltzeichen Universalmotor Der Einphasen-Reihenschlussmotor ist ein Elektromotor, der unverändert sowohl mit Gleich- als auch mit Wechselstrom betrieben werden kann.

Neu!!: Elektrolokomotive und Einphasen-Reihenschlussmotor · Mehr sehen »

Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn

Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (kurz: PRESS) ist ein im Freistaat Sachsen konzessioniertes öffentliches Eisenbahninfrastruktur- und -verkehrsunternehmen (EVU), das Bauzug-, Logistik- und Güterzugleistungen erbringt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn · Mehr sehen »

Eisenbahn-Romantik/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält die Episoden der am 7.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahn-Romantik/Episodenliste · Mehr sehen »

Eisenbahn.exe

Die Eisenbahn.exe-Reihe ist eine Reihe von kostenpflichtigen Modelleisenbahnsimulationen für den PC.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahn.exe · Mehr sehen »

Eisenbahngesellschaft Potsdam

Die Eisenbahngesellschaft Potsdam mbH (EGP) ist ein im Güterverkehr tätiges Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Wittenberge.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahngesellschaft Potsdam · Mehr sehen »

Eisenbahnknoten Prag

Schema des Eisenbahnknotens Prag (2010) Der Eisenbahnknoten Prag (tschech. Železniční uzel Praha) ist der größte und bedeutendste Eisenbahnknoten in Tschechien.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnknoten Prag · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Dieringhausen

Die Dampflok Waldbröl als Zuglok des „Bergischen Löwen“ (Wiehltalbahn) unter Dampf auf der Drehscheibe Stangenlok 120 051 beim Abheben des Führerhauses vor dem Lokschuppen Die Dampflok ''Theodor Wuppermann 4'' vor dem Rundlokschuppen des Museums Das Eisenbahnmuseum Dieringhausen ist ein Museum zur Eisenbahngeschichte in Dieringhausen, einem Ortsteil von Gummersbach im Oberbergischen Land.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnmuseum Dieringhausen · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Mülhausen

P.L.M. aus dem Jahr 1860 Das Eisenbahnmuseum Mülhausen (französische Bezeichnungen Cité du Train oder (älter) Musée français du Chemin de Fer) ist das französische Eisenbahnmuseum.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnmuseum Mülhausen · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Schwechat

Vor Museumshalle: VT41.03, Gleichstromlok Eg2, Werkbahnlok „Barbara“ Das Eisenbahnmuseum Schwechat befindet sich in Schwechat in Niederösterreich auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Pressburger Bahn.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnmuseum Schwechat · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum von Apulien

Das Eisenbahnmuseum von Apulien in Lecce, Italien, sammelt und präsentiert Objekte zur Eisenbahngeschichte in Apulien.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnmuseum von Apulien · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Weimar

Blick auf die Drehscheibe des ehemaligen Bahnbetriebswerks Weimar mit den Lokomotiven Das Eisenbahnmuseum Weimar ist ein Eisenbahnmuseum in Weimar.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnmuseum Weimar · Mehr sehen »

Eisenbahnsignale in Deutschland

Vor- und Hauptsignale (Formsignale) eines Bahnhofs mit den Signalbegriffen ''Hp 0'' am Haupt- und ''Vr 0'' am Vorsignal Eisenbahnsignale signalisieren grundsätzlich, ob und in welcher Geschwindigkeit Streckenabschnitte befahren werden dürfen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnsignale in Deutschland · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall bei Frankford Junction

Der Eisenbahnunfall bei Frankford Junction wurde von einem erhitzten Achslager eines Personenwagens des Congressional Limited, des „Flaggschiffs“ der Pennsylvania Railroad, am 6.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall bei Frankford Junction · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall im Hokuriku-Tunnel

Bei dem Eisenbahnunfall im Hokuriku-Tunnel (jap. 北陸トンネル火災事故, Hokuriku tonneru kasai jiko, auch 急行きたぐに号火災事故, Kyūkō Kitaguni-gō kasai jiko Diese Benennung, unter der der Unfall ebenfalls bekannt ist, berücksichtigt, dass es sich bei dem Zug um den Kitaguni-Express handelte.) starben am 6.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall im Hokuriku-Tunnel · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall im Simplontunnel (2011)

Bei diesem Eisenbahnunfall im Simplontunnel geriet am 9.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall im Simplontunnel (2011) · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall in der Bronx

Bei dem Eisenbahnunfall in der Bronx entgleiste am 16.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall in der Bronx · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall in der Washington Union Station

Schwesterlokomotive der Unglückslokomotive (Baureihe GG1) Haupthalle der Union Station in Washington, D.C.: Hier versank die Lokomotive im Keller Der Eisenbahnunfall in der Washington Union Station war ein Bremsversagen mit anschließendem Überfahren des Prellbocks durch die Lokomotive am 15.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall in der Washington Union Station · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Aßling

Der Eisenbahnunfall von Aßling war ein Auffahrunfall, der sich am 16.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Aßling · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Algueirão

Bei dem Eisenbahnunfall von Algueirão stießen am 20.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Algueirão · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Anchieta

Bei dem Eisenbahnunfall von Anchieta fuhr am 4.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Anchieta · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Bahanaga

Bei dem Eisenbahnunfall von Bahanaga kollidierten am 2. Juni 2023, gegen 18:55 Uhr Ortszeit, in Bahanaga im Distrikt Baleswar im ostindischen Bundesstaat Odisha drei Züge der Indischen Staatsbahn.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Bahanaga · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Bellinzona

| Links die ineinandergeschachtelten Lokomotiven, rechts der ausgebrannte italienische Personenwagen ABz. Von den beiden dazwischen eingereihten Wagen, einem Heizwagen und dem badischen Personenwagen mit Gasbeleuchtung, ist praktisch nichts mehr erkennbar. Der stark beschädigte Gepäck­wagen F3ü hat seine Aufgabe als Schutzwagen erfüllt. Dahinter ist der ebenfalls zerstör­te Heizwagen des Zuges 70 erkennbar. Überreste des Heizwagens von Zug 51b und dessen Zuglokomotive Be 4/6, Vor­spannlokomotive Be 4/7 und Zug­lokomotive Be 4/6 von Zug 70 (von links nach rechts). Der beschädigte Kasten des Gepäck­wagens F3ü ist bereit zum Abtransport, darin der Heizkessel des Heizwagens von Zug 70. Der Eisenbahnunfall von Bellinzona war der Zusammenstoss zweier Schnellzüge der SBB am 23.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Bellinzona · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Braz 1995

Zwei der verunfallten Personenwagen im Bachbett des Masonbachs Blick auf den verunfallten ersten Waggon nach der Lokomotive Baugleicher Intercity-Zug auf der Arlbergstrecke im Jahr 1993 Beim Eisenbahnunfall von Braz entgleiste am 11.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Braz 1995 · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Brétigny-sur-Orge

Der entgleiste und umgekippte Wagen Nr. 4 Bei dem Eisenbahnunfall von Brétigny-sur-Orge entgleiste am 12.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Brétigny-sur-Orge · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Breifoss

Der Eisenbahnunfall von Breifoss war der Frontalzusammenstoß eines Personen- und eines Güterzuges auf der Bergenbahn bei Breifoss in Norwegen am 28.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Breifoss · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Burgrain

| Beim Eisenbahnunfall von Burgrain entgleiste am 3. Juni 2022 ein Regionalbahn-Zug (RB) der DB Regio AG auf der Bahnstrecke München–Garmisch-Partenkirchen beim Garmisch-Partenkirchener Ortsteil Burgrain.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Burgrain · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Dieburg

Der Eisenbahnunfall von Dieburg war ein Auffahrunfall zweier Güterzüge am 19.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Dieburg · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Elsterwerda

Blick auf das Gleisfeld des Bahnhofs Elsterwerda mit der einstigen Unfallstelle Der Eisenbahnunfall von Elsterwerda am 20.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Elsterwerda · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Empelde

Der Eisenbahnunfall von Empelde war die Flankenfahrt eines Güterzuges in einen anderen am 20.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Empelde · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Forst Zinna

Der Eisenbahnunfall von Forst Zinna am 19.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Forst Zinna · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Harmelen

Der Eisenbahnunfall von Harmelen vom 8.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Harmelen · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Herrsching

Der Eisenbahnunfall von Herrsching am 19.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Herrsching · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hitrino

Bei dem Eisenbahnunfall von Hitrino (in anderen Quellen: „Chitrino“), Bulgarien, entgleisten am 10.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Hitrino · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hosena 2012

Der Eisenbahnunfall von Hosena 2012 ereignete sich am 26.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Hosena 2012 · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Koristowka

Der Eisenbahnunfall von Koristowka war der Frontalzusammenstoß zweier Fernreisezüge am 6.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Koristowka · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Lampertheim

Bei dem Eisenbahnunfall von Lampertheim stieß am 12.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Lampertheim · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Leiferde

Der Eisenbahnunfall von Leiferde war ein Gefahrgutunfall, bei dem am 17.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Leiferde · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Leipzig

Der Eisenbahnunfall von Leipzig war der Frontalzusammenstoß zweier Züge zwischen den Bahnhöfen Leipzig-Mockau und Leipzig Hauptbahnhof am 15.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Leipzig · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Marşandiz

Bei dem Eisenbahnunfall von Marşandiz stießen am Morgen des 13.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Marşandiz · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von München-Allach

Der Eisenbahnunfall von München-Allach ereignete sich am 7. März 1975 an der Bahnstrecke München–Treuchtlingen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von München-Allach · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Northeim

Der Eisenbahnunfall von Northeim war ein Eisenbahnunfall, bei dem am 15. November 1992 gegen 01:30 Uhr im Bahnhof Northeim (Han) ein Schnellzug mit einem kurz zuvor entgleisten Güterzug zusammenstieß.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Northeim · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Pioltello

Bahnsteig Pioltello-Limito in Blickrichtung zur Unfallstelle (Foto 2015) Lage der Wagen nach dem Unfall Bei dem Eisenbahnunfall bei Pioltello am 25.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Pioltello · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Port Richmond

Luftbild der Unfallstelle von Port Richmond Entgleiste Personenwagen Die Lokomotive des Typs Amtrak ACS-64 mit der Betriebsnummer ''601'' Die verunfallte Lokomotive 2013 vor ihrer Auslieferung an Amtrak NTSB-Untersuchungsausschusses während der Rettungsarbeiten Der Eisenbahnunfall von Port Richmond ereignete sich am 12.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Port Richmond · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Rheinweiler

Gedenkstein für die Opfer des Eisenbahnunglücks in Rheinweiler an der K6347 unterhalb der Unglücksstelle Bei dem Eisenbahnunfall von Rheinweiler entgleiste der Schweiz-Express von Basel nach Kopenhagen (D 370) am 21.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Rheinweiler · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Samlaya

Der Eisenbahnunfall von Samlaya war ein Auffahrunfall des Schnellzugs Sabarmati Express auf einen stehenden Güterzug im Bahnhof Samlaya im indischen Bundesstaat Gujarat am 21.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Samlaya · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Schiedam

Frontalzusammenstoß zweier Züge beim Eisenbahnunfall von Schiedam Bei dem Eisenbahnunfall von Schiedam kam es am 4.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Schiedam · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Selby

Der Eisenbahnunfall von Selby war die Kollision eines Intercity-Zuges mit einem auf das Gleis geratenen Kraftfahrzeug und die anschließende Kollision eines Güterzugs mit dem entgleisten Personenzug in den frühen Morgenstunden des 28.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Selby · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Tüscherz

Der Eisenbahnunfall von Tüscherz war ein Frontalzusammenstoss zweier Züge beim Bahnhof Tüscherz an der Strecke Biel/Bienne–Neuchâtel am 2.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Tüscherz · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Tembi

Der Eisenbahnunfall von Tembi ereignete sich am späten Abend des 28.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Tembi · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Tretten

| Der Eisenbahnunfall von Tretten war der Frontalzusammenstoß zweier Züge am 22.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Tretten · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Voghera

Der Eisenbahnunfall von Voghera am 31.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Voghera · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Winsford (1962)

Der Eisenbahnunfall von Winsford am 26.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Winsford (1962) · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Zumaya

Bei dem Eisenbahnunfall von Zumaya stürzte am 15.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfall von Zumaya · Mehr sehen »

Eisenbahnunfälle in Frankfurt (Main) Süd

Die Eisenbahnunfälle in Bahnhof Frankfurt (Main) Süd waren zwei Flankenfahrten, die am 9.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnunfälle in Frankfurt (Main) Süd · Mehr sehen »

Eisenbahnverkehr in China

Chinesisches Eisenbahnnetz Peking Süd Hochgeschwindigkeitszug (CRH 380D) Der Eisenbahnverkehr in der Volksrepublik China wird überwiegend von der China Railway (CR) betrieben, der Staatsbahn der Volksrepublik China.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eisenbahnverkehr in China · Mehr sehen »

EKD EL.100

Die 1935 bis 1936 hergestellten Lokomotiven der Baureihe EL.100 wurden von der privat betriebenen Elektryczne Koleje Dojazdowe (EKD) beschafft.

Neu!!: Elektrolokomotive und EKD EL.100 · Mehr sehen »

EKD EL.200

Die vier Lokomotiven der Baureihe EL.200 sind Elektrolokomotiven, die von 1935 bis 1936 hergestellt und von den privat betriebenen Elektryczne Koleje Dojazdowe (EKD) beschafft wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und EKD EL.200 · Mehr sehen »

El tranvía al Puerto

El tranvía al Puerto (spanisch für ‚Straßenbahn zum Hafen‘) war eine Straßenbahn, die zwischen 1890 und 1937 in Las Palmas de Gran Canaria verkehrte.

Neu!!: Elektrolokomotive und El tranvía al Puerto · Mehr sehen »

Electroputere

C.F.R. Electroputere (deutsch Elektrokraft) ist ein 1949 gegründeter Lokomotivhersteller aus Craiova in Rumänien.

Neu!!: Elektrolokomotive und Electroputere · Mehr sehen »

Elektrische Bahnen

Elektrische Bahnen ist ein Gattungsbegriff, der alle spurgeführten, elektrisch angetriebenen Verkehrssysteme bezeichnet, speziell aber auch die elektrischen Triebfahrzeugarten und dazugehörige Stromversorgungen innerhalb eines gemischt betriebenen Verkehrssystems.

Neu!!: Elektrolokomotive und Elektrische Bahnen · Mehr sehen »

Elektrische Bahnprojekte in Ostjütland

Strømmensbro – diese Brücke hätte die Elektrische Bahn Aarhus–Randers nicht benutzen dürfen Hammelbanegården wäre der Ausgangspunkt der Elektrischen Bahn in Aarhus gewesen Elektrische Bahnprojekte in Ostjütland gab es zu Beginn des 20.

Neu!!: Elektrolokomotive und Elektrische Bahnprojekte in Ostjütland · Mehr sehen »

Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf

| Die Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf (EKV) war eine Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Elektrolokomotive und Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf · Mehr sehen »

Elektrische Siemens-Lok von 1879

Erste Elektrolokomotive von Siemens auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Lageplan der Berliner Gewerbeausstellung 1879, die Rundstrecke der Siemens-Bahn ist oben links dargestellt Eine der ersten Elektrolokomotiven von Siemens auf einer weiteren Ausstellungsbahn am Frankfurter Palmengarten 1881 Die Siemens-Lokomotive von 1879 im Deutschen Museum in München, 2007 Auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 stellte Werner von Siemens die weltweit erste elektrische Lokomotive vor, die Ausstellungsbesucher auf einem Gleisoval beförderte.

Neu!!: Elektrolokomotive und Elektrische Siemens-Lok von 1879 · Mehr sehen »

Elektroantrieb

Elektroauto beim Ladevorgang Ein Elektroantrieb ist ein Antrieb mit einem oder mehreren Elektromotoren, der von einer Regelung geregelt wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und Elektroantrieb · Mehr sehen »

Elektroauto

Ein Elektroauto an einer Ladestation Als Elektroauto (auch E-Auto, elektrisches Auto, elektrisch betriebenes Auto) wird im weitesten Sinne ein Automobil bezeichnet, das mindestens einen Elektromotor zum Antrieb nutzt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Elektroauto · Mehr sehen »

Elektrofahrzeug

Elektrolokomotive Trouvé Tricycle, Paris – erstes Elektrofahrzeug für den Straßenverkehr, 1881 Die batteriebetriebene Lokomotive von Charles Page (1851)Lunar Roving Vehicle (1971)Ein Elektrofahrzeug ist ein Verkehrsmittel, das mit elektrischer Energie angetrieben wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und Elektrofahrzeug · Mehr sehen »

Elektrolokomotivfabrik Nowotscherkassk

Die Elektrolokomotivenfabrik Nowotscherkassk (Russisch: ООО „Производственная компания ‚Новочеркасский электровозостроительный завод‘“, Russisch abgekürzt: НЭВЗ oder ПК НЭВЗ, wörtliche Bedeutung: GmbH Produktionsfirma Nowotscherkassker Elektrolokomotivbau Werk, abgekürzt NEVZ oder PK NEVZ) ist ein 1946 aus der Dampflokomotivfabrik Nowotscherkassk (Russisch: Новочеркасский паровозостроительный завод) hervorgegangenes Unternehmen zum Bau von Elektrolokomotiven für den Güterzug- und Schnellzugverkehr auf Haupt- und Industriebahnen in Russland.

Neu!!: Elektrolokomotive und Elektrolokomotivfabrik Nowotscherkassk · Mehr sehen »

Elektromobilität

Elektroautos in Berlin Straßenbahn in Basel Batteriebus an einer Ladestation Deutschen Post Elektrolastkraftwagen e-Force One Elektromotorroller Bereits seit 1909 fahren solche Elektroschiffe auf dem Königssee (Bayern). Elektroflugzeuge mit Typzulassung seit 2020 Elektrolokomotive Plug-in-Hybrid-Pkw Toyota Prius an einer Ladestation Obus-Systems Salzburg. Elektromobilität beschreibt die Beförderung von Personen und Gütern mithilfe elektrischer Antriebe.

Neu!!: Elektrolokomotive und Elektromobilität · Mehr sehen »

Elektromotor

Elektromotor (Schnittmodell) Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Elektromotor · Mehr sehen »

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Elektrotechnik · Mehr sehen »

EMD AEM-7

Die EMD AEM-7 ist eine vierachsige elektrische Schnellzug-Lokomotive, die im Osten der USA bei mehreren Eisenbahngesellschaften, unter anderem Amtrak, im Einsatz war.

Neu!!: Elektrolokomotive und EMD AEM-7 · Mehr sehen »

EMD FL9

Die FL9 ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven der General Motors Electro-Motive Division (EMD), die als Zweikraftlokomotiven zugleich rein elektrisch betrieben werden können.

Neu!!: Elektrolokomotive und EMD FL9 · Mehr sehen »

EMD JT42CWR

Die EMD JT42CWR und JT42CWRM sind ein von der Electro-Motive Division (EMD), einer Tochter von General Motors, gebauter Diesellokomotivtyp mit elektrischer Kraftübertragung.

Neu!!: Elektrolokomotive und EMD JT42CWR · Mehr sehen »

Ercole Marelli (Unternehmen)

Ercole Marelli & C. S.p.A., meist einfach Marelli, war ein Elektrotechnikunternehmen mit Sitz in Mailand, das über Werke in Sesto San Giovanni verfügte.

Neu!!: Elektrolokomotive und Ercole Marelli (Unternehmen) · Mehr sehen »

Erich Preuß

Erich Preuß (* 26. Februar 1940 in Zittau; † 3. April 2014 in Berlin) war ein deutscher Eisenbahner, Fachjournalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Elektrolokomotive und Erich Preuß · Mehr sehen »

ESS-Reihe 3000

Die Elektrolokomotiven der Reihe 3000 der Electrische Staats Spoorwegen (ESS) in Java waren für den Schnellzugdienst auf der mit 1500 V Gleichspannung elektrifizierten Bahnstrecke von Jakarta nach Buitenzorg vorgesehen.

Neu!!: Elektrolokomotive und ESS-Reihe 3000 · Mehr sehen »

Etat E 501–523

Die E 501–523 der Chemins de fer de l’État, später 2D2 5400 der SNCF, waren Elektrolokomotiven, die im Schnellzugdienst auf den mit 1500 V Gleichstrom elektrifizierten Strecken eingesetzt wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Etat E 501–523 · Mehr sehen »

Eurotunnel

Der Eurotunnel (auch Kanaltunnel – französisch Tunnel sous la Manche, englisch Channel Tunnel) ist ein 50,45 km (31,35 mi) langer Eisenbahntunnel zwischen Folkestone in Kent (Vereinigtes Königreich) und Coquelles nahe Calais (Frankreich).

Neu!!: Elektrolokomotive und Eurotunnel · Mehr sehen »

Eurotunnel Le Shuttle

Eurotunnel-Shuttle im Bahnhof Folkestone Als Eurotunnel Le Shuttle wird ein Autozug bezeichnet, der Autos, Busse und Motorräder zwischen Coquelles bei Calais und Folkestone durch den Eurotunnel transportiert.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eurotunnel Le Shuttle · Mehr sehen »

Eurotunnel-Klasse 9

Die Eurotunnel-Class-9, manchmal auch Euroshuttle oder ESL 9000, sind im Eurotunnel eingesetzte sechsachsige Elektrolokomotiven für 25 kV Fahrleitungsspannung mit einer Frequenz von 50 Hz.

Neu!!: Elektrolokomotive und Eurotunnel-Klasse 9 · Mehr sehen »

Euskotren-Baureihe TD2000

Die Lokomotiven der Euskotren-Baureihe TD2000 sind Zweikraftlokomotiven mit dieselelektrischem und elektrischem Antrieb für den Streckendienst, die von Ingeteam und CFD produziert wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Euskotren-Baureihe TD2000 · Mehr sehen »

Expo 58

Die Expo 58 war die Weltausstellung, die vom 17.

Neu!!: Elektrolokomotive und Expo 58 · Mehr sehen »

Expresszug

Expresszug oder kurz Express, abgekürzt Ex oder Exp, ist eine von mehreren Bahngesellschaften verwendete Zuggattung für Reisezüge des Schienenpersonenfernverkehrs mit hoher Geschwindigkeit und im Allgemeinen auch mit höherem Komfort.

Neu!!: Elektrolokomotive und Expresszug · Mehr sehen »

Extertalbahn 21 und 22

Die Gütertriebwagen 21 und 22 sind zwei noch heute bei der Extertalbahn erhaltene elektrische Triebwagen, die beide unter Denkmalschutz stehen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Extertalbahn 21 und 22 · Mehr sehen »

Fahrzeugbestand der Metro Kiew

E-KM-Gb-Kopfwagen im Depot Der Fahrzeugbestand der Metro Kiew besteht aus über 800 Wagen der verschiedensten Typen und zahlreichen Sonderfahrzeugen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Fahrzeugbestand der Metro Kiew · Mehr sehen »

Fahrzeuge der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft

Logo der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft Die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft (StH) verfügt über einen vielseitigen Fahrzeugpark.

Neu!!: Elektrolokomotive und Fahrzeuge der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft · Mehr sehen »

Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main

VGF-Straßenbahnwagen R 036 an der Haltestelle Rebstockbad Treffen aller 2016 fahrfähigen Straßenbahn-Typen in Frankfurt (hier ohne K-Wagen) in der Straßenbahn-Station „Stadion“ Stadtbahnzentralwerkstatt in Rödelheim Die Fahrzeuge der städtischen Straßenbahn Frankfurt am Main verkehren seit 1899 auf einem wechselnden Liniennetz.

Neu!!: Elektrolokomotive und Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Faltenbalg

Faltenbalg an einem Gelenkbus Faltenbalg bezeichnet einen elastischen, sich „ziehharmonikaartig“ zusammenfaltenden Schlauch aus Gummi, Kunststoff oder Leder, der zum Schutz über sich mechanisch ineinanderschiebenden Maschinenteilen angebracht wird, um sie vor Fremdeinflüssen, insbesondere Verschmutzung zu schützen und gegenüber der Umgebung abzudichten.

Neu!!: Elektrolokomotive und Faltenbalg · Mehr sehen »

FAV E.440

Die Baureihe E.440 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der privaten italienischen Eisenbahn Ferrovia Alta Valtellina.

Neu!!: Elektrolokomotive und FAV E.440 · Mehr sehen »

Führerstand

Führerstand einer deutschen Dampflokomotive, Blick auf die Heizerseite. Unten ist die Feuertür zu erkennen, rechts mittig der angeklemmte Buchfahrplan des Lokomotivführers ICE 3 (Baureihe 407) Der Führerstand oder Führerraum eines Schienenfahrzeugs bezeichnet den Platz oder Raum für den Fahrzeugführer.

Neu!!: Elektrolokomotive und Führerstand · Mehr sehen »

FCTC-Baureihe E-100

Die Baureihe E-100 der Ferrocarril Trasandino Chileno (FCTC) waren Meterspur-Elektrolokomotiven für den gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb, die mit Gleichstrom mit einer Spannung von 3000 Volt arbeiteten.

Neu!!: Elektrolokomotive und FCTC-Baureihe E-100 · Mehr sehen »

FCTC-Baureihe E-200

Die Baureihe E-200 der Ferrocarril Trasandino Chileno (FCTC) waren Meterspur-Elektrolokomotiven für den gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb, die mit einer Gleichspannung von 3 kV arbeiteten.

Neu!!: Elektrolokomotive und FCTC-Baureihe E-200 · Mehr sehen »

Feldbahn Massenhausen

| Die Feldbahn Massenhausen war eine Feldbahn zwischen dem Bahnhof Neufahrn (b Freising) und Sandgruben in Massenhausen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Feldbahn Massenhausen · Mehr sehen »

Feldbahn Twer

Die Feldbahn Twer ist eine Feldbahn der Baustofffabrik KSM-№2 in der russischen Oblast Twer.

Neu!!: Elektrolokomotive und Feldbahn Twer · Mehr sehen »

Ferrocarril de Caldas

| Die Ferrocarril de Caldas (Caldas-Bahn) war eine schmalspurige Bahnstrecke im kolumbianischen Departamento Caldas.

Neu!!: Elektrolokomotive und Ferrocarril de Caldas · Mehr sehen »

Ferrocarriles Vascongados

| Die Compañía de Ferrocarriles Vascongados, deutsch ungefähr Baskische Eisenbahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Baskenland in Spanien, die ein meterspuriges Streckennetz zwischen den Städten Bilbao und San Sebastián betrieb.

Neu!!: Elektrolokomotive und Ferrocarriles Vascongados · Mehr sehen »

Ferrovia Genova–Casella

| Die Ferrovia Genova–Casella (FGC) (italienisch für Eisenbahn Genua–Casella), auch bekannt als Ferrovia delle tre valli (Eisenbahn der drei Täler) und Trenino di Casella (Bähnchen von Casella), ist eine elektrisch betriebene meterspurige Privatbahn in Norditalien, welche die ligurische Hauptstadt Genua mit der im Apennin gelegenen Gemeinde Casella verbindet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Ferrovia Genova–Casella · Mehr sehen »

Ferrovie del Gargano

| Die Ferrovie del Gargano (FdG) sind eine italienische Privatbahngesellschaft in Apulien, deren normalspurige Stammstrecke die Stadt Peschici mit dem an der Hauptstrecke Bari–Pescara gelegenen Bahnhof von San Severo verbindet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Ferrovie del Gargano · Mehr sehen »

FEVE-Baureihe 4000

Die Baureihe 4000 ist eine meterspurige Elektrolokomotiven der Ferrocarriles de Vía Estrecha (FEVE) in Spanien für 1.500 Volt Gleichspannung.

Neu!!: Elektrolokomotive und FEVE-Baureihe 4000 · Mehr sehen »

Flachbahnstufenschalter

Der Flachbahnstufenschalter (auch Schlittenschaltwerk) ist eine Vorrichtung zur Regulierung der Spannung bei Elektromotoren.

Neu!!: Elektrolokomotive und Flachbahnstufenschalter · Mehr sehen »

Flüchtlingszüge aus Prag

Bei den Flüchtlingszügen aus Prag handelte es sich um 14 Sonderzüge, die eingesetzt wurden, um DDR-Bürgern im Zuge der Flüchtlingswelle im Sommer und Herbst 1989 die Reise aus Prag nach Westdeutschland zu ermöglichen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Flüchtlingszüge aus Prag · Mehr sehen »

Flex Verkehrs-AG

Flensburg-Express der NOB in Padborg (24. Juni 2004) Die FLEX Verkehrs-Aktiengesellschaft war ein Verkehrsunternehmen mit Sitz in Flensburg, die Schienenpersonennahverkehr auf der Linie Padborg (Dänemark) – Flensburg – Neumünster – Hamburg betrieb („Flensburg-Express“).

Neu!!: Elektrolokomotive und Flex Verkehrs-AG · Mehr sehen »

FNM E.600

Die E.600 der Ferrovie Nord Milano sind eine Reihe von Elektrolokomotiven, die 1928–1929 gebaut wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und FNM E.600 · Mehr sehen »

FNM E.610

Die E.610 der Ferrovie Nord Milano sind eine Reihe von Elektrolokomotiven, die 1949 gebaut wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und FNM E.610 · Mehr sehen »

FNM E.620

Die E.620 der Ferrovie Nord Milano sind eine Reihe von Elektrolokomotiven, die 1984–1985 gebaut wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und FNM E.620 · Mehr sehen »

FO Ge 4/4 III

Als Ge 4/4 III bezeichnete die schweizerische Furka-Oberalp-Bahn (FO) ihre vierachsigen Adhäsions-Schmalspur-Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und FO Ge 4/4 III · Mehr sehen »

Fond-de-Gras

Bahnhof der Museumsbahn „Train 1900“ in Fond-de-Gras Fond-de-Gras ist eine frühere Umladestation für Eisenerz mit zugehörigen Betriebsanlagen an der Bahnstrecke Petingen–Bois Châtier.

Neu!!: Elektrolokomotive und Fond-de-Gras · Mehr sehen »

Forges et ateliers de constructions électriques de Jeumont

Die Société des forges et ateliers de constructions électriques de Jeumont, abgekürzt FACEJ, kurz Jeumont genannt, ist ein ehemaliges französisches Elektrotechnik-Unternehmen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Forges et ateliers de constructions électriques de Jeumont · Mehr sehen »

Forges Usines et Fonderies Haine-Saint-Pierre

Belgischen Staatsbahn SNCB-Reihe 10 Die SA Forges Usines et Fonderies Haine-Saint-Pierre, auch Les Forges, Usines et Fonderies de Haine-Saint-Pierre, abgekürzt Société de HSP, HSP oder FUF, deutsch ungefähr Aktiengesellschaft der Schmiedereien, Fabriken und Gießereien von Haine-Saint-Pierre, war eine 1838 gegründete belgische Aktiengesellschaft, die im Lokomotiv- und Maschinenbau tätig war.

Neu!!: Elektrolokomotive und Forges Usines et Fonderies Haine-Saint-Pierre · Mehr sehen »

Frank Julian Sprague

Frank Julian Sprague Frank Julian Sprague (* 25. Juli 1857 in Milford, Connecticut; † 25. Oktober 1934) war ein US-amerikanischer Marineoffizier und Erfinder.

Neu!!: Elektrolokomotive und Frank Julian Sprague · Mehr sehen »

Frankfurt-Griesheim

Blick von der Staustufe Griesheim auf den Stadtteil in winterlicher Abendsonne Griesheim ist seit dem 1.

Neu!!: Elektrolokomotive und Frankfurt-Griesheim · Mehr sehen »

Frankfurter Feldbahnmuseum

Vereinshaus des Frankfurter Feldbahnmuseum am Rebstock Das Frankfurter Feldbahnmuseum e. V. ist ein Verein zur Erhaltung betriebsfähiger Feldbahnfahrzeuge der Spurweite 600 mm mit Sitz in Frankfurt am Main-Bockenheim.

Neu!!: Elektrolokomotive und Frankfurter Feldbahnmuseum · Mehr sehen »

Frederick Coombs

(um 1865) Frederick C. („Onkel Freddy“) Coombs (* 1803 in London; † 9. April 1874 in New York)Death of an Eccentric Character. In: The New York Times v. 11.

Neu!!: Elektrolokomotive und Frederick Coombs · Mehr sehen »

Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof

Der Bahnhof Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof ist der wichtigste Knotenpunkt des Bahnverkehrs im südwestlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Elektrolokomotive und Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Freightliner (Bahngesellschaft)

Elektrolokomotiven der Freightliner Group Freightliner ist eine britische Eisenbahngesellschaft, die Güterverkehr – insbesondere den Transport von Containern und Schüttgut – anbietet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Freightliner (Bahngesellschaft) · Mehr sehen »

Freital

Freital ist eine Große Kreisstadt in der Mitte des Freistaates Sachsen, etwa neun Kilometer südwestlich vom Zentrum der Landeshauptstadt und angrenzend an Dresden gelegen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Freital · Mehr sehen »

FS E.220

Die E.220 war eine zweiachsige Elektrolokomotive der italienischen Ferrovie dello Stato (FS), die auf der mit 650 V aus der seitlichen Stromschiene elektrifizierten Bahnstrecke Varese–Porto Ceresio eingesetzt wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.220 · Mehr sehen »

FS E.320

Die Baureihe E.320 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.320 · Mehr sehen »

FS E.321 (1921)

Die Baureihe E.321 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.321 (1921) · Mehr sehen »

FS E.330

Die Baureihe E.330 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.330 · Mehr sehen »

FS E.331

Die Baureihe E.331 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.331 · Mehr sehen »

FS E.332

Die Baureihe E.332 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.332 · Mehr sehen »

FS E.333

Die Baureihe E.333 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.333 · Mehr sehen »

FS E.420

Die E.420 war eine vierachsige Elektrolokomotive der italienischen Ferrovie dello Stato (FS), die auf der mit 650 V aus der seitlichen Stromschiene elektrifizierten Strecke Mailand–Varese eingesetzt wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.420 · Mehr sehen »

FS E.424

Die Baureihe E.424 ist eine Elektrolokomotiven-Baureihe der italienischen Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.424 · Mehr sehen »

FS E.428

Die Baureihe E.428 ist eine Elektrolokomotiven-Baureihe der italienischen Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.428 · Mehr sehen »

FS E.431

Die Baureihe E.431 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.431 · Mehr sehen »

FS E.432

Die Baureihe E.432 ist eine Elektrolokomotive der italienischen Ferrovie dello Stato mit der Achsfolge 1'D1' für den Betrieb mit Drehstrom.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.432 · Mehr sehen »

FS E.444

Die Baureihe E.444, Spitzname Tartaruga (deutsch: Schildkröte), ist eine Schnellzug-Elektrolokomotive der Ferrovie dello Stato, der italienischen Staatsbahn.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.444 · Mehr sehen »

FS E.453

Die E.453 waren zwei Ende der 1980er Jahren gebaute Prototypen von vierachsigen Elektrolokomotiven der italienischen Ferrovie dello Stato (FS), die für den Einsatz vor Güterzügen bestimmt waren.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.453 · Mehr sehen »

FS E.454

Die E.454 waren drei Ende der 1980er Jahre gebaute Prototypen von vierachsigen Elektrolokomotiven der italienischen Ferrovie dello Stato (FS), die für den Einsatz mit Reisezügen bestimmt waren.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.454 · Mehr sehen »

FS E.464

Die Baureihe E.464 sind elektrische Lokomotiven, die ab 1999 bei ADtranz (später Bombardier Transportation, inzwischen Alstom) von der italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato (Trenitalia), den Ferrovie Emilia Romagna (FER) sowie dem Trasporto Ferroviario Toscano (TFT) beschafft wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.464 · Mehr sehen »

FS E.470

Die Baureihe E.470 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.470 · Mehr sehen »

FS E.472

Die Baureihe E.472 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.472 · Mehr sehen »

FS E.491

Die Baureihe E.491 waren für die sardischen Strecken der FS gebaute elektrische Lokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.491 · Mehr sehen »

FS E.492

Die Baureihe E.492 sind für die sardischen Strecken der FS gebaute elektrische Lokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.492 · Mehr sehen »

FS E.550

Die Baureihe E.550 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der italienischen Eisenbahngesellschaft Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.550 · Mehr sehen »

FS E.551

Die Baureihe E.551 war eine Elektrolokomotivbaureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.551 · Mehr sehen »

FS E.552

Die Baureihe E.552 war eine Elektrolokomotiven-Baureihe der Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.552 · Mehr sehen »

FS E.554

Die Baureihe E.554 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.554 · Mehr sehen »

FS E.570

Die Baureihe E.570 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.570 · Mehr sehen »

FS E.620

Die E.620 war eine sechsachsige Elektrolokomotive der italienischen Ferrovie dello Stato (FS), die auf der mit 650 V aus der seitlichen Stromschiene elektrifizierten Strecke Mailand–Varese der Ferrovie Varesine eingesetzt wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.620 · Mehr sehen »

FS E.626

Die Baureihe E.626 ist eine italienische Elektrolokomotiv-Baureihe.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.626 · Mehr sehen »

FS E.632

Die Baureihe E.632 ist eine italienische Elektrolokomotiv-Baureihe.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.632 · Mehr sehen »

FS E.636

E.636 117 in Tirano Die Baureihe E.636 ist eine italienische Elektrolokomotiv-Baureihe.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.636 · Mehr sehen »

FS E.645

Die Baureihe E.645 ist eine italienische Elektrolokomotiv-Baureihe und entspricht weitgehend der Reihe E.646.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.645 · Mehr sehen »

FS E.652

Die Baureihe E652 ist eine italienische Bauart elektrischer Lokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.652 · Mehr sehen »

FS E.656

Die Baureihe E.656/E.655 ist eine sechsachsige italienische Elektrolokomotiv-Baureihe mit dem Spitznamen Caimano (deutsch: Kaiman).

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.656 · Mehr sehen »

FS E.666 (Bo’Bo’Bo’)

Mit E.666 wurde in den 1980er Jahren das Projekt einer sechsachsigen Elektrolokomotive der italienischen Ferrovie dello Stato (FS) bezeichnet, die als Universallokomotive sowohl im Güter- wie auch im Personenverkehr hätte eingesetzt werden können.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.666 (Bo’Bo’Bo’) · Mehr sehen »

FS E.666 (Co’Co’)

Die Baureihenbezeichnung E.666 war für eine sechsachsige Elektrolokomotive der italienischen Ferrovie dello Stato vorgesehen, die auf der Schnellfahrstrecke Direttissima Florenz–Rom eingesetzt werden sollte.

Neu!!: Elektrolokomotive und FS E.666 (Co’Co’) · Mehr sehen »

Fuhrpark

Fuhrpark der Schloss-Quelle Mellis GmbH Freiwilligen Feuerwehr Fuhrpark (oder Wagenpark; umgangssprachlich auch Flotte) ist die Sachgesamtheit der Fahrzeuge und Wagen von Organisationen wie Unternehmen, Behörden, Zirkussen oder militärischen Einheiten.

Neu!!: Elektrolokomotive und Fuhrpark · Mehr sehen »

Funkenlöschung

Die Funkenlöschung bezeichnet in der Elektrotechnik den Vorgang, den beim Öffnen von Stromkreisen entstehenden Schaltlichtbogen oder Schaltfunken zu vermeiden oder schnell zu beenden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Funkenlöschung · Mehr sehen »

Galvani (Lokomotive)

Die Galvani war die erste Elektrolokomotive der Welt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Galvani (Lokomotive) · Mehr sehen »

Gambrinus (Zug)

Gambrinus war ein Zug der Deutschen Bundesbahn (DB), der eine Fernverbindung zwischen Nord- und Süddeutschland über die Rheinschiene herstellte.

Neu!!: Elektrolokomotive und Gambrinus (Zug) · Mehr sehen »

Ganz (Unternehmen)

Dieselhydraulische Lok von Ganz-MÁVAG der Baureihe M41 „Csörgő“ der ungarischen Staatsbahn MÁV E-Lok V40 016 System Kando von Ganz von 1934 im Museum Füsti in Budapest Triebwagen von Ganz des Typs „Hargita“ der MÁV im Ungarischen Eisenbahnmuseum Füsti in Budapest Transformator von Zipernowsky, Déry und Bláthy, 1885 nach Entwicklung durch Ganz & Cie gebaut 1903, in Serie ab 1906, der erste erfolgreiche Verbrennungstriebwagen Europas --> Elektrolok RA 362 für die Rete Adriatica, Italien 1905 Ganz (ungarisch: Ganz vállalatok; deutsch: „Ganz-Konzern“; heutiger Name des Unternehmens: Ganz Holding Co. Ltd.) ist ein 1844 von Ábrahám Ganz im späteren Budapest als Ganz & Cie. gegründetes Unternehmen des Maschinenbaues, der Elektrotechnik und des Brückenbaus.

Neu!!: Elektrolokomotive und Ganz (Unternehmen) · Mehr sehen »

Gatwick Express

Gatwick Express ist eine Marke der britischen Eisenbahngesellschaft Govia Thameslink Railway für den Pendelverkehr ohne Zwischenhalte zwischen dem Bahnhof Victoria in London und dem Gatwick Airport.

Neu!!: Elektrolokomotive und Gatwick Express · Mehr sehen »

Gütersloh Hauptbahnhof

Der Bahnhof Gütersloh Hbf liegt in Gütersloh an der elektrifizierten, viergleisigen Hauptstrecke Ruhrgebiet–Hannover, einer 1847 eröffneten Teilstrecke der ehemaligen Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft.

Neu!!: Elektrolokomotive und Gütersloh Hauptbahnhof · Mehr sehen »

GB Railfreight

Diesellokomotive der GB Railfreight Ltd GB Railfreight, abgekürzt GBRf, ist eine britische Eisenbahngesellschaft, die Güterverkehr anbietet.

Neu!!: Elektrolokomotive und GB Railfreight · Mehr sehen »

Ge 4/4

RhB Ge 4/4 I 607 „Surselva“ RhB Ge 4/4 II 628 „S-chanf“ MGB Ge 4/4 82 mit Autozug in Realp UR RhB Ge 4/4 III 651 mit Eigenwerbung für den Glacier-Express MBC (BAM) Ge 4/4 22 mit Rübenzug in Morges MOB Ge 4/4 AB Ge 4/4 1 mit Pendelzug in Appenzell Ge 4/4 ist die Bauartbezeichnung mehrerer Schweizer Lokomotiven, die alle folgenden Eigenschaften erfüllen (in Klammern dahinter ist der Buchstabe oder die Ziffer fett gedruckt, der oder die in der Bauartbezeichnung für die jeweilige Eigenschaft steht).

Neu!!: Elektrolokomotive und Ge 4/4 · Mehr sehen »

GE three-power boxcab

Die GE three-power boxcab war eine Baureihe dieselelektrischer Boxcab-Lokomotiven, die als Zweikraftlokomotiven zugleich rein elektrisch betrieben werden konnten.

Neu!!: Elektrolokomotive und GE three-power boxcab · Mehr sehen »

Geislinger Steige

Bahnhof Amstetten Bei Streckenkilometer 63 findet man auf der Geislinger Steige einen sehr engen Kurvradius – diesen durchfährt der IC 119 nach Innsbruck auf diesem Bild im Februar 2021. Im Vordergrund ist die Rohrach zu beobachten. Die Geislinger Steige ist ein alter Handelsweg auf die Schwäbische Alb.

Neu!!: Elektrolokomotive und Geislinger Steige · Mehr sehen »

Gelenklokomotive

Achsfolge C’C’. Die Drehachsen sind rot dargestellt. Eine Gelenklokomotive ist eine Dampflokomotive mit zwei oder mehren Triebwerken, von denen mindestens eines als Drehgestell ausgeführt ist.

Neu!!: Elektrolokomotive und Gelenklokomotive · Mehr sehen »

Georg Lotter

Georg Lotter (* 8. September 1878 in Deggendorf; † 5. November 1949 in München) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Elektrolokomotive und Georg Lotter · Mehr sehen »

George Westinghouse

George Westinghouse George Westinghouse (* 6. Oktober 1846 in Central Bridge, New York; † 12. März 1914 in New York) war ein US-amerikanischer Erfinder, Ingenieur und Großindustrieller.

Neu!!: Elektrolokomotive und George Westinghouse · Mehr sehen »

Gepäcktriebwagen

Baureihe E 422.0 der tschechischen Staatsbahn E.464 vom Wagenübergang aus Als Gepäcktriebwagen, veraltet Gepäckmotorwagen, oder auch Gepäcklokomotive wird bei der Eisenbahn ein Triebfahrzeug bezeichnet, das über ein Gepäck-Abteil, aber keine Möglichkeit zur Reisendenbeförderung verfügt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Gepäcktriebwagen · Mehr sehen »

Gerhard Moll (Lokomotivführer)

Die „Moll’sche T 3“ im Bahnhof Elmstein auf dem Kuckucksbähnel Gerhard Moll (geboren 17. August 1933 in Vormwald; gestorben 31. Juli 2015 in Siegen) war ein deutscher Lokomotivführer und Autor.

Neu!!: Elektrolokomotive und Gerhard Moll (Lokomotivführer) · Mehr sehen »

Geschichte der Berliner S-Bahn

Die Geschichte der Berliner S-Bahn ist ein langer Prozess, in dem ein innerstädtisches, elektrisch betriebenes Nahverkehrssystem in Berlin geschaffen wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Geschichte der Berliner S-Bahn · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn

„The Rocket“, 1829 (im Umbauzustand von 1831) Dichte des europäischen Eisenbahnnetzes 1896 Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazugehörenden Technik und ihrer technologischen Entwicklung.

Neu!!: Elektrolokomotive und Geschichte der Eisenbahn · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Deutschland

Eisenbahn von Leipzig nach Dresden''. Leipzig 1833https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/93171/7/ Titelseite auf ''digital.slub-dresden.de'' Die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet des Deutschen Bundes einschließlich ganz Preußens bis 1945, auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik bis 1990 und seither der Bundesrepublik Deutschland bis zur Gegenwart.

Neu!!: Elektrolokomotive und Geschichte der Eisenbahn in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Italien

Eröffnungsfahrt der Eisenbahn Neapel–Portici 1839, Gemälde von Salvatore Fergola Die Geschichte der Eisenbahn in Italien umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet der Italienischen Republik vom 19.

Neu!!: Elektrolokomotive und Geschichte der Eisenbahn in Italien · Mehr sehen »

Geschichte des Elektroautos

Flocken Elektrowagen Die Geschichte des Elektroautos begann Mitte des 19.

Neu!!: Elektrolokomotive und Geschichte des Elektroautos · Mehr sehen »

Giovipass

Der Giovipass ist ein niederer Apenninübergang nördlich von Genua, über den die Verkehrswege ins Piemont, nach Mailand in der Lombardei und in die Emilia Romana führen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Giovipass · Mehr sehen »

GIPR-Klasse EA/1

Die Elektrolokomotiven der Klasse EA/1 der Great Indian Peninsula Railway (GIPR), später WCP-1 der Indian Railways (IR), waren für den Schnellzugdienst auf den mit 1500 V Gleichspannung elektrifizierten Bahnstrecken von Bombay–Pune und Bombay–Igatpuri vorgesehen, die Neigungen bis 30 ‰ aufwiesen.

Neu!!: Elektrolokomotive und GIPR-Klasse EA/1 · Mehr sehen »

GIPR-Klasse EA/2

Die Elektrolokomotive der Klasse EA/2 der Great Indian Peninsula Railway (GIPR), später WCP-2 der Indian Railways (IR), war eine Schnellzuglokomotive für den Einsatz auf den mit 1500 V Gleichstrom elektrifizierten Bahnstrecken Bombay–Pune und Bombay–Igatpuri.

Neu!!: Elektrolokomotive und GIPR-Klasse EA/2 · Mehr sehen »

GIPR-Klasse EB/1

Die Elektrolokomotive der Klasse EB/1 der Great Indian Peninsula Railway (GIPR), später WCP-3 der Indian Railways (IR), war eine Probelokomotive für den Schnellzugdienst auf den mit 1500 V Gleichstrom elektrifizierten Bahnstrecken von Bombay–Pune und Bombay–Igatpuri.

Neu!!: Elektrolokomotive und GIPR-Klasse EB/1 · Mehr sehen »

GIPR-Klasse EC/1

Die Elektrolokomotive der Klasse EC/1 der Great Indian Peninsula Railway (GIPR), später WCP-4 der Indian Railways (IR), war eine Probelokomotive für den Schnellzugdienst auf den mit 1500 V Gleichstrom elektrifizierten Bahnstrecken von Bombay–Pune und Bombay–Igatpuri.

Neu!!: Elektrolokomotive und GIPR-Klasse EC/1 · Mehr sehen »

GIPR-Klasse EF/1

Die Elektrolokomotiven der Klasse EF/1 der Great Indian Peninsula Railway (GIPR), später WCG-1 der Indian Railways (IR), waren im Güterzugdienst auf den mit 1500 V Gleichstrom elektrifizierten Bahnstrecken eingesetzt.

Neu!!: Elektrolokomotive und GIPR-Klasse EF/1 · Mehr sehen »

Glückauf-Bahn

| Die Glückauf-Bahn ist eine Regionalbahn-Linie im Schienenpersonennahverkehr von Nordrhein-Westfalen, die als RB 46 von Gelsenkirchen nach Bochum führt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Glückauf-Bahn · Mehr sehen »

Gleichrichter

Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in ''Gleich''spannung verwendet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Gleichrichter · Mehr sehen »

Gleichstrommaschine

Mit einem Permanentmagneten erregter zweipoliger Gleichstrommotor Eine Gleichstrommaschine, auch Gleichstrommotor, Kommutatormotor oder Kommutatormaschine, ist eine rotierende elektrische Maschine, die mit Gleichstrom betrieben wird oder Gleichstrom erzeugt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Gleichstrommaschine · Mehr sehen »

Gleitstein

Der Gleitstein wird als Übertragungselement zum Ausgleich von Höhenversatz verwendet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Gleitstein · Mehr sehen »

GMD GF6C

Die GF6C waren Elektrolokomotiven, die von BC Rail im schweren Kohlenverkehr auf der mit 50 kV, 60 Hz Wechselstrom elektrifizierten Tumbler Ridge Line in Kanada eingesetzt wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und GMD GF6C · Mehr sehen »

GN-Klasse 5000

Die Klasse 5000 der Great Northern Railway umfasste vier von der American Locomotive Company gebaute Elektrolokomotiven mit der Achsformel.

Neu!!: Elektrolokomotive und GN-Klasse 5000 · Mehr sehen »

GN-Klasse W1

Die Klasse W-1 der Great Northern Railway umfasste zwei von General Electric gebaute Elektrolokomotiven mit der Achsformel.

Neu!!: Elektrolokomotive und GN-Klasse W1 · Mehr sehen »

GN-Klasse Y1

Die Klasse Y-1 der Great Northern Railway umfasste acht von der American Locomotive Company und General Electric gebaute Elektrolokomotiven mit der Achsformel.

Neu!!: Elektrolokomotive und GN-Klasse Y1 · Mehr sehen »

GN-Klasse Z1

Die Klasse Z-1 der Great Northern Railway umfasste zehn von Baldwin und Westinghouse gebaute Elektrolokomotiven mit der Achsformel 1'Do 1' für den Betrieb auf der elektrifizierten Bahnstrecke durch den Cascade Tunnel.

Neu!!: Elektrolokomotive und GN-Klasse Z1 · Mehr sehen »

Golden Arrow

Werbeplakat der CIWL für den Golden Arrow Battle of Britain Class in der Aufmachung für den ''Golden Arrow'' Reihe 231 K der SNCF, wie sie bis 1969 vor dem ''Flèche d’Or'' zum Einsatz kam. Einfahrt des ''Flèche d’Or'' in den Pariser Gare du Nord, 1927 Der Golden Arrow bzw.

Neu!!: Elektrolokomotive und Golden Arrow · Mehr sehen »

Gotthardbahn

| Die Gotthardbahn ist die 1882 von der Gotthardbahn-Gesellschaft fertiggestellte, 206 Kilometer lange Bahnstrecke von Immensee nach Chiasso.

Neu!!: Elektrolokomotive und Gotthardbahn · Mehr sehen »

Govia Thameslink Railway

Govia Thameslink Railway (GTR) ist ein britisches Eisenbahnunternehmen, das mit den Marken Thameslink, Great Northern, Southern und Gatwick Express Personenverkehr im Raum London betreibt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Govia Thameslink Railway · Mehr sehen »

Grün

Oberstalleralm (Tirol) Grün ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der fast nur Wellenlängen zwischen 520 und 565 nm vorkommen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Grün · Mehr sehen »

Great Northern Railway (Vereinigte Staaten)

Die Great Northern Railway (GN) war eine Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Saint Paul (Minnesota), die im Grenzbereich zwischen den USA und Kanada westlich von Chicago tätig war und in die Burlington Northern Santa Fe Railway (BNSF) aufging.

Neu!!: Elektrolokomotive und Great Northern Railway (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Great Western Railway (2015)

Great Western Railway Ltd ist eine britische Eisenbahngesellschaft der First Group und betreibt Eisenbahnlinien von London in den Westen Englands und nach Wales.

Neu!!: Elektrolokomotive und Great Western Railway (2015) · Mehr sehen »

Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen

Badische Prämienanleihe von 1845/49 zur Finanzierung des Eisenbahnbaus Badische Eisenbahnanleihe von 1907 Ausfahrt eines Zuges aus dem Heidelberger Bahnhof, 1840 Im Großherzogtum Baden entstand ab 1840 eine Staatsbahn, die 1872 unter der Bezeichnung Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, abgekürzt BadStB, zur eigenständigen Eisenbahnverwaltung wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Großrad

Stirnradgetriebe mit Großrad (rechts) und Ritzel (links) Als Großrad wird umgangssprachlich das größere Zahnrad eines Stirnradgetriebes bezeichnet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Großrad · Mehr sehen »

Grubenbahn

Deutz-Grubenlok MLH 514, Bj. 1938 St. Gallen, Schweiz Besucherbahnhof (2016) Zur Grubenbahn gehören Bahnanlagen, welche im Bergbau über wie unter Tage zum Abtransport von Erz, Kohle und Abraum sowie zum Transport der Kumpel (Bergleute) verwendet werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Grubenbahn · Mehr sehen »

Gruppenantrieb

Als Gruppenantrieb wird bei Schienenfahrzeugen der Antrieb mehrerer in Drehrichtung mechanisch oder elektrisch gekoppelter Radsätze durch einen einzelnen größeren Fahrmotor oder durch mehrere Fahrmotoren bezeichnet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Gruppenantrieb · Mehr sehen »

Gummersbacher Kleinbahnen

| Die Gummersbacher Kleinbahnen waren eine eingleisige, elektrifizierte, normalspurige Eisenbahnstrecke auf Gummersbacher Stadtgebiet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Gummersbacher Kleinbahnen · Mehr sehen »

Gustav Wittfeld

Gustav Wittfeld (* 27. Oktober 1855 in Aachen; † 24. September 1923 in Berlin) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Elektrolokomotive und Gustav Wittfeld · Mehr sehen »

Hakenkralle

Eine Hakenkralle ist ein U-förmiger Doppelhaken aus Metall, der zu Sabotagezwecken an der Fahrleitung einer Eisenbahnstrecke angebracht wird und sich dann karabinerartig verriegelt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Hakenkralle · Mehr sehen »

Halligbahn Dagebüll–Oland–Langeneß

| Luftaufnahme Dagebüll–Oland–Langeneß mit der Halligbahn (2013) Die Halligbahn Dagebüll–Oland–Langeneß ist eine durch das nordfriesische Wattenmeer von Dagebüll zu den Halligen Oland und Langeneß führende Feldbahn des Landesamtes für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN SH).

Neu!!: Elektrolokomotive und Halligbahn Dagebüll–Oland–Langeneß · Mehr sehen »

Hallsche Kurbel

Ia der MÁV mit Außenrahmen und Hallschen Kurbeln Als Hallsche Kurbel (auch Hall’sche Kurbel oder Hallesche Kurbel) ist ein Teil des Laufwerkes von Lokomotiven bekannt, welches aus der Frühzeit der Entwicklung von Schienenfahrzeugen stammt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Hallsche Kurbel · Mehr sehen »

Hamburg-Köln-Express

Hamburg-Köln-Express (HKX) war eine Zuggattung, die ab 2012 Hamburg-Altona mit Köln Hauptbahnhof verband.

Neu!!: Elektrolokomotive und Hamburg-Köln-Express · Mehr sehen »

Harzer Seeland

Bootsanleger am Concordiasee Das Harzer Seeland ist ein Erholungs- und Freizeitzentrum im ehemaligen Braunkohletagebau Nachterstedt/Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Harzer Seeland · Mehr sehen »

Häfen und Güterverkehr Köln

Die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) ist ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Köln (SWK) mit den Geschäftsschwerpunkten Eisenbahngüterverkehr, Binnenfrachtschifffahrt, Hafenumschlag, Fahrzeugwerkstatt, Netzvorhaltung und Immobilienvermietung.

Neu!!: Elektrolokomotive und Häfen und Güterverkehr Köln · Mehr sehen »

Höllentalbahn (Schwarzwald)

| Die Höllentalbahn ist eine Eisenbahnstrecke im Schwarzwald von Freiburg im Breisgau durch das Höllental nach Donaueschingen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Höllentalbahn (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Heathrow Connect

| Heathrow Connect war der Name einer Zugverbindung zwischen dem Flughafen London Heathrow und dem Bahnhof Paddington im Zentrum von London.

Neu!!: Elektrolokomotive und Heathrow Connect · Mehr sehen »

Heathrow Express

| Der Heathrow Express ist eine Eisenbahnlinie in Großbritannien, die seit dem 23.

Neu!!: Elektrolokomotive und Heathrow Express · Mehr sehen »

Heizer

Heizer bei der Arbeit Der Heizer ist Teil des Betriebspersonals einer manuell geführten Feuerung.

Neu!!: Elektrolokomotive und Heizer · Mehr sehen »

Heizwagen

Heizwagen werden bei der Eisenbahn zur Versorgung der Dampfheizung von Personenwagen benötigt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Heizwagen · Mehr sehen »

Hellingly Hospital

200x200px 200x200px Das Hellingly Hospital, auch East Sussex County Asylum, war eine Nervenheilanstalt, die am 20.

Neu!!: Elektrolokomotive und Hellingly Hospital · Mehr sehen »

Hennigsdorf

Hennigsdorf ist eine amtsfreie Mittelstadt nordwestlich von Berlin im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Neu!!: Elektrolokomotive und Hennigsdorf · Mehr sehen »

Henry Crochat

1916 gebauter Locotracteur ALVF Henry Crochat war ein französischer Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Elektrolokomotive und Henry Crochat · Mehr sehen »

Henschel & Sohn

Henschel & Sohn (ab 1957: Henschel-Werke) war ein Maschinen-, Fahrzeugbau- und Rüstungskonzern mit Sitz in Kassel.

Neu!!: Elektrolokomotive und Henschel & Sohn · Mehr sehen »

Henschel EA 1000

Die Henschel EA 1000 war eine von Henschel in 16 Exemplaren gebaute Elektrolokomotive für Fahrleitungs- und Batteriebetrieb.

Neu!!: Elektrolokomotive und Henschel EA 1000 · Mehr sehen »

Henschel EA 500

Die Henschel EA 500 ist eine in zwei Exemplaren gebaute Elektrolokomotive.

Neu!!: Elektrolokomotive und Henschel EA 500 · Mehr sehen »

Henschel EA 800

Die Henschel EA 800 ist eine von Henschel in vier Exemplaren gebaute Elektrolokomotive.

Neu!!: Elektrolokomotive und Henschel EA 800 · Mehr sehen »

Herforder Elektromotoren-Werke

Die Herforder Elektromotoren-Werke GmbH & Co.

Neu!!: Elektrolokomotive und Herforder Elektromotoren-Werke · Mehr sehen »

Hex-River-Tunnel

| Die Hex-River-Tunnel, englisch Hex River Tunnels, sind vier aufeinanderfolgende Eisenbahntunnel in der Provinz Westkap in Südafrika, welche die Hex River Mountains unterqueren.

Neu!!: Elektrolokomotive und Hex-River-Tunnel · Mehr sehen »

Hinkaku-Linie

Die Hinkaku-Linie (jap. 品鶴線, Hinkaku-sen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū zwischen den Bahnhöfen Shinagawa und Tsurumi in der Metropolregion Tokio.

Neu!!: Elektrolokomotive und Hinkaku-Linie · Mehr sehen »

Hitachi Transportation Systems

Hitachi Transportation Systems befasst sich als Teil des japanischen Mischkonzerns Hitachi mit der Entwicklung und dem Bau von Schienenfahrzeugen, Steuerungs- und Signalsystemen für Eisenbahnen und eisenbahnorientierter Software, wie zum Beispiel Platzbuchungssystemen, Fahrgastinformationssystemen und Fahrkartenautomaten.

Neu!!: Elektrolokomotive und Hitachi Transportation Systems · Mehr sehen »

Hochdrucklokomotive

Hochdrucklokomotive SLM Eb 3/5 mit einem Kesseldruck von 60 bar Hochdrucklokomotiven, auch Hochdruck-Dampflokomotiven genannt, sind Dampflokomotiven, die mit einem Kesseldruck über 25 bar betrieben wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Hochdrucklokomotive · Mehr sehen »

Hochgeschwindigkeitsverkehr

ICE 3 (2005) TGV Duplex (2021) E5 Alstom AGV JR-Maglev MLX01 Shinkansen-Baureihe L0 bei Kōfu, Japan Bei der Eisenbahn bezeichnet Hochgeschwindigkeitsverkehr den fahrplanmäßigen Zugverkehr mit Spitzengeschwindigkeiten oberhalb einer Schwelle von 200 km/h.

Neu!!: Elektrolokomotive und Hochgeschwindigkeitsverkehr · Mehr sehen »

Hof Hauptbahnhof

Hof Hauptbahnhof (offiziell Hof Hbf) ist der wichtigste Bahnhof der oberfränkischen Stadt Hof.

Neu!!: Elektrolokomotive und Hof Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Hugo von Maffei

Hugo Karl Alois Ritter und Edler von Maffei (* 31. August 1836 in Bamberg; † 13. Mai 1921 in München) war ein bayerischer Bankier, Unternehmer und Reichsrat der Krone BayernKlara van Eyll, Renate Schwärzel,, Gesellschaft für Unternehmensgeschichte, Franz Steiner Verlag Stuttgart in München.

Neu!!: Elektrolokomotive und Hugo von Maffei · Mehr sehen »

Hythe Pier Railway

| Die Landstation mit Depot und Reservelokomotive Der ''Piertrain'' Endstation am Pierende Die Hythe Pier Railway in Hythe in der Grafschaft Hampshire in England ist die älteste Pier-Eisenbahn der Welt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Hythe Pier Railway · Mehr sehen »

Hythe Pier Railway 1–3

Die Lokomotiven 1–3 der Hythe Pier Railway sind zweiachsige Elektrolokomotiven, die 1917 von Brush Traction mit den Werksnummern 16302, 16304 und 16307 gebaut wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Hythe Pier Railway 1–3 · Mehr sehen »

Hyundai Rotem

Die Hyundai Rotem Company ist ein südkoreanischer Hersteller von Schienenfahrzeugen, Kampfpanzern sowie Produktionsanlagen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Hyundai Rotem · Mehr sehen »

Iarnród Éireann

Logo seit 2013 Ehemaliges Logo der Gesellschaft Triebwagen der Iarnród Éireann Triebwagen IE-22000 in Limerick 2007 Iarnród Éireann (Aussprache, für „Eisenbahn Irlands“, englisch Irish Rail) ist die Staatsbahn der Republik Irland mit Unternehmenssitz in Dublin.

Neu!!: Elektrolokomotive und Iarnród Éireann · Mehr sehen »

ICE L

ICE L, ursprünglich unter dem – vom Eurocity (EC) abgeleiteten – Arbeitstitel ECx geführt, sind Reisezüge der DB Fernverkehr.

Neu!!: Elektrolokomotive und ICE L · Mehr sehen »

Indian Railways

Streckennetz von Indian Railways (2006) Indian Railways, abgekürzt IR, auf Hindi भारतीय रेल (Bharatiya Rel) ist die staatliche indische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Elektrolokomotive und Indian Railways · Mehr sehen »

Industriebahn Münster–Cannstatt

| Die Industriebahn Münster–Cannstatt – vereinfacht auch Industriebahn Münster genannt – ist eine ehemalige Industrieanschlussbahn im Stadtgebiet von Stuttgart.

Neu!!: Elektrolokomotive und Industriebahn Münster–Cannstatt · Mehr sehen »

Industriekraftwerk Deuben

Das Industriekraftwerk Deuben war ein Braunkohlekraftwerk in Deuben im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Industriekraftwerk Deuben · Mehr sehen »

Integra-Signum

Signum Gleismagnete für zwei Signale: Für das Vorsignal in Fahrtrichtung gleich der Blickrichtung und das Hauptsignal (von hinten sichtbar) in Fahrtrichtung gegen die Blickrichtung. Das Zugsicherungssystem Integra-Signum – auch als Signum oder Integra bezeichnet – wurde vom Jahr 1933 bis 2018 bei den Schweizerischen Normalspurbahnen eingesetzt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Integra-Signum · Mehr sehen »

Integrierter Gesamtantrieb

Deutschen Bahn, wo der IGA-Antrieb erstmals verwendet wurde Integrierter Gesamtantrieb, abgekürzt IGA, ist ein von ABB entwickelter Einzelachsantrieb für Elektro- und Diesellokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und Integrierter Gesamtantrieb · Mehr sehen »

Intercity

Ein InterCity-Wagenzug in Schweden Intercity, auch InterCity (Kurzform: IC), ist eine international verwendete Bezeichnung für eine Zuggattung.

Neu!!: Elektrolokomotive und Intercity · Mehr sehen »

Intercity-Express

ICE-Logo Takte und zulässige Höchst­ge­schwin­dig­keiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2022) Der Intercity-Express (ICE) ist eine Zuggattung der Deutschen Bahn (DB).

Neu!!: Elektrolokomotive und Intercity-Express · Mehr sehen »

Internationale Eisenbahntechnische Ausstellung Seddin

Die Internationale Eisenbahntechnische Ausstellung auf dem Rangierbahnhof Seddin Die Internationale Eisenbahntechnische Ausstellung Seddin im Bahnhof Seddin war eine Präsentation von modernen Schienenfahrzeugen aller Traktionsarten und die erste ihrer Art in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Elektrolokomotive und Internationale Eisenbahntechnische Ausstellung Seddin · Mehr sehen »

Internationale Verkehrsausstellung

E03 003 auf der IVA 1965 in München Transrapid 05 auf der IVA 1979 in Hamburg ICE auf der IVA 1988 in Hamburg Kristallblauer Prototyp der BVG-Baureihe 480 auf der IVA 1988 Rundflug-Schalter der "Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung" auf der IVA ´88 in Hamburg Die Internationale Verkehrsausstellung (IVA) war eine in Deutschland stattfindende Messe, auf der das gesamte Spektrum der Verkehrstechnik gezeigt wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Internationale Verkehrsausstellung · Mehr sehen »

IR-Klasse WAG-12

Die Klasse WAG-12 der Indian Railways (IR) ist eine Baureihe von Elektrolokomotiven für den schweren Güterzugdienst, die von Alstom entworfen wurde und seit 2017 bei der Electric Locomotive Factory Madhepura in Indien gebaut wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und IR-Klasse WAG-12 · Mehr sehen »

IR-Klasse WAG-5

Die WAG-5 ist eine Elektrolokomotive der Indian Railways für den Betrieb mit 25 kV-Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz, die in den Jahren 1983 bis 1998 von Chittaranjan Locomotive Works (CLW) in Zusammenarbeit mit Bharat Heavy Electricals (BHEL) in gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und IR-Klasse WAG-5 · Mehr sehen »

IR-Klasse WAG-7

Die WAG-7 ist eine Elektrolokomotive der Indian Railways für den Betrieb mit 25 kV-Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz, die in den Jahren 1992 bis 2015 von Chittaranjan Locomotive Works (CLW) gebaut wurde, 200 Lokomotiven wurden bei Bharat Heavy Electricals (BHEL) montiert.

Neu!!: Elektrolokomotive und IR-Klasse WAG-7 · Mehr sehen »

IR-Klasse WAG-9

Die WAG-9 ist eine Elektrolokomotive der Indian Railways für den Betrieb mit 25 kV-Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz, die ab dem Jahr 1997 gebaut wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und IR-Klasse WAG-9 · Mehr sehen »

IR-Klasse WAM-1

WAM-1 waren die ersten Elektrolokomotiven der Indian Railways für den Betrieb mit 25-kV-Wechselspannung mit einer Frequenz von 50 Hz, die zwischen 1959 und 1961 aus Europa importiert wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und IR-Klasse WAM-1 · Mehr sehen »

IR-Klasse WAM-2/3

WAM-2 und WAM-3 sind Elektrolokomotiven der Indian Railways für den Betrieb mit 25 kV-Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz, die zwischen 1960 und 1964 aus Japan importiert wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und IR-Klasse WAM-2/3 · Mehr sehen »

IR-Klasse WAM-4

Die WAM-4 ist eine Elektrolokomotive der Indian Railways für den Betrieb mit 25-kV-Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz, die 1970 von Chittaranjan Locomotive Works (CLW) entwickelt wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und IR-Klasse WAM-4 · Mehr sehen »

IR-Klasse WAP-4

Die WAP-4 ist eine Elektrolokomotive der Indian Railways für den Betrieb mit 25-kV-Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz, die in den Jahren 1993 bis 2015 von den Chittaranjan Locomotive Works (CLW) gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und IR-Klasse WAP-4 · Mehr sehen »

IR-Klasse WAP-5

Die WAP-5 ist eine Elektrolokomotive der Indian Railways für den Betrieb mit 25-kV-Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz, die seit dem Jahr 1995 gebaut wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und IR-Klasse WAP-5 · Mehr sehen »

IR-Klasse WAP-7

Die Indian Railways WAP-7 ist eine Elektrolokomotive aus dem indischen Chittaranjan Locomotive Works (CLW).

Neu!!: Elektrolokomotive und IR-Klasse WAP-7 · Mehr sehen »

IR-Klasse WDM-1

Die Klasse WDM-1 der Indian Railways ist eine Baureihe dieselelektrischer Universallokomotiven, die von 1957 bis 1959 bei ALCo in den Vereinigten Staaten gebaut wurde, wobei General Electric die elektrische Ausrüstung lieferte.

Neu!!: Elektrolokomotive und IR-Klasse WDM-1 · Mehr sehen »

Isar-Amper-Klinikum München-Ost

Direktionsgebäude des Klinikums Das Isar-Amper-Klinikum München-Ost (bis Ende 2006 Bezirkskrankenhaus Haar) ist ein psychiatrisches und neurologisches Krankenhaus in Haar (bei München).

Neu!!: Elektrolokomotive und Isar-Amper-Klinikum München-Ost · Mehr sehen »

Iserlohner Kreisbahn

Die Westfälische Kleinbahnen AG, ab 27.

Neu!!: Elektrolokomotive und Iserlohner Kreisbahn · Mehr sehen »

ITL Eisenbahngesellschaft

Logo derITL Eisenbahngesellschaft mbHvon 1998 bis 2010 Die ITL Eisenbahngesellschaft mbH (ITL) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Dresden, das seit Dezember 2010 vollständig zur SNCF-Gruppe gehört und Teil des Captrain-Netzes ist.

Neu!!: Elektrolokomotive und ITL Eisenbahngesellschaft · Mehr sehen »

Japan Freight Railway Company

Die Nippon Kamotsu Tetsudō K.K. (jap. 日本貨物鉄道株式会社, kurz JR貨物, jeiāru kamotsu; engl. Japan Freight Railway Company, kurz JR Freight bzw. JRF) ist eines der sieben Nachfolgeunternehmen der Japanese National Railways.

Neu!!: Elektrolokomotive und Japan Freight Railway Company · Mehr sehen »

Java-Drehgestell

Java-Drehgestell, vorn die ''Deichsel'' mit dem Drehgelenk, auf der Triebachse (vordere Achse) Zahnrad und Kupplung eines SLM-Universalantriebs Laufwerk einer (1A)B(A1)-Lokomotive mit Java-Drehgestellen an den Enden (außen Lauf- als Adamsachsen, innen Triebachsen) und quer verschiebbare Triebachsen zwischen den Java-Gestellen, oben: Geradeausfahrt; unten: Kurvenfahrt Das Java-Drehgestell, in der Schweizer Literatur oft auch nur Java-Gestell, war ein von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) gefertigtes Drehgestell für Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und Java-Drehgestell · Mehr sehen »

Jütlandlinie

Die Jütlandlinie ist ein europäischer Verkehrsweg durch Jütland zwischen Mitteleuropa (Hamburg) und Skandinavien (Kopenhagen) und weiter nach Malmö bzw.

Neu!!: Elektrolokomotive und Jütlandlinie · Mehr sehen »

JŽ-Baureihe 363

Die SŽ-Baureihe 363 sind slowenische elektrische Lokomotiven für den Betrieb unter 3kV Gleichspannung, die mit derselben Reihenbezeichnung an die jugoslawische Staatsbahn geliefert wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und JŽ-Baureihe 363 · Mehr sehen »

JŽ-Baureihe 441

Die Lokomotiven der JŽ-Baureihe 441 sind elektrische Lokomotive für Personen- und Güterzüge der ehemaligen Jugoslovenske Železnice (JŽ).

Neu!!: Elektrolokomotive und JŽ-Baureihe 441 · Mehr sehen »

JŽ-Baureihe 461

Die JŽ-Baureihe 461 ist eine schwere elektrische Lokomotive für Personen- und Güterzüge der ehemaligen Jugoslovenske Železnice (JŽ), deren Konstruktion auf der der CFR-Baureihe 060 EA beruht.

Neu!!: Elektrolokomotive und JŽ-Baureihe 461 · Mehr sehen »

Jewgeni Karlowitsch Masing

Jewgeni Karlowitsch Masing (* in Moskau; † 24. März 1944 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Elektrolokomotive und Jewgeni Karlowitsch Masing · Mehr sehen »

JNR-Klasse EF66

Die Elektrolokomotiven der Baureihe EF66 (jap. EF66形電気機関車, EF66-gata denki kikansha) sind schwere Güterzuglokomotiven der Japan Railways (JR).

Neu!!: Elektrolokomotive und JNR-Klasse EF66 · Mehr sehen »

Josef Kraus & Co

Firmenlogo aus dem Katalog 18, 1932 Die Blechspielwarenfabrik Josef Kraus & Co., umgangssprachlich Kraus Fandor, war ein bekannter Nürnberger Spielwarenhersteller, der vor allem Blecheisenbahnen der Spur 0 und Spur 1 produzierte.

Neu!!: Elektrolokomotive und Josef Kraus & Co · Mehr sehen »

JR-Freight-Baureihe EF200

Die Klasse EF200 (jap. EF200形, EF200-gata) ist eine Gleichstromelektrolokomotive mit der Achsfolge Bo’Bo’Bo’, die seit 1992 von JR Freight für den Güterverkehr in Japan eingesetzt wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und JR-Freight-Baureihe EF200 · Mehr sehen »

JR-Freight-Baureihe EF67

Die JR-Freight-Baureihe EF67 ist eine Baureihe elektrischer Lokomotiven, die durch die Japan Freight Railway Company (JR Freight) als dedizierte Schiebelokomotiven zum Einsatz auf dem steilen Senohachi-Abschnitt der San’yō-Hauptlinie zwischen Seno und Hachihonmatsu beschafft wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und JR-Freight-Baureihe EF67 · Mehr sehen »

Karl Sachs (Elektroingenieur)

Karl Sachs Karl Sachs (* 30. Mai 1886 in Wien; † 16. April 1980 in Baden) war ein Schweizer Elektroingenieur.

Neu!!: Elektrolokomotive und Karl Sachs (Elektroingenieur) · Mehr sehen »

Kálmán Kandó

Kálmán Kandó Kálmán Kandó von Egerfarmos und Sztregova (* 10. Juli 1869 in Pest; † 13. Januar 1931 in Budapest) war ein ungarischer Ingenieur, Erfinder und Eisenbahnpionier.

Neu!!: Elektrolokomotive und Kálmán Kandó · Mehr sehen »

Königliches Steinkohlenwerk Zauckerode

Die königlichen Steinkohlenwerke zu Zaukerode im plauenschen Grunde und die Eisengießerei von Lattermann Der Oppelschacht mit administrativem Sitz der Königlichen Steinkohlenwerke Zauckerode (um 1890) Erstes Gesetz des Kurfürsten zur Regelung des Steinkohlenbergbaus Eine von sechs Bergbierkannen der Knappschaft des Königlichen Steinkohlenwerk Zauckerode, um 1845. Fassungsvermögen ca. 10 Liter. Das Königliche Steinkohlenwerk Zauckerode war ein seit 1806 bestehendes fiskalisches Bergbauunternehmen und ging zum 1.

Neu!!: Elektrolokomotive und Königliches Steinkohlenwerk Zauckerode · Mehr sehen »

Königsdorf (Frechen)

Königsdorf ist der nördlichste Stadtteil von Frechen im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen in Deutschland.

Neu!!: Elektrolokomotive und Königsdorf (Frechen) · Mehr sehen »

Kösliner Stadt- und Strandbahn

| In der hinterpommerschen Stadt Köslin und ihrer Umgebung gab es einige Jahrzehnte lang ein elektrisches Bahnnetz, das unter dem Namen Kösliner Stadt- und Strandbahn betrieben wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Kösliner Stadt- und Strandbahn · Mehr sehen »

Köttichau

Ortslage Köttichau um 1893 Köttichau war ein ehemaliges Kirchdorf im heutigen Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Köttichau · Mehr sehen »

Kühlkörper

Ein Kühlkörper ist ein Körper, der die wärmeabgebende Oberfläche eines wärmeproduzierenden Bauteils vergrößert.

Neu!!: Elektrolokomotive und Kühlkörper · Mehr sehen »

KCRC TLN/TLS

Die TLN 001 (Through train Locomotive North) bzw.

Neu!!: Elektrolokomotive und KCRC TLN/TLS · Mehr sehen »

Keilpaketkupplung

Keilpaketkupplung als Teil eines Hohlwellenantriebs in einem TriebwagenEin Keilpaket mit gelben Rahmen markiert: Anschluss eines rechten Mitnehmerarmes in Paketmitte, eines linken zwischen den Enden von zwei Paketen Eine Keilpaketkupplung ist eine dreh- und winkelelastische Kupplung und stellt ein drehübertragendes Maschinenelement dar.

Neu!!: Elektrolokomotive und Keilpaketkupplung · Mehr sehen »

Kim-Chong-tae-Elektrolokomotivwerke

Die Kim-Chong-tae-Elektrolokomotivwerke (김종태 전기 기관차 작품 Kim Jongt’ae Chŏn’gi Kigwanch’a Chakp’um) sind ein Unternehmen, das Rollmaterial aller Art produziert.

Neu!!: Elektrolokomotive und Kim-Chong-tae-Elektrolokomotivwerke · Mehr sehen »

KkStB 1060

Die kkStB-Reihe 1060 waren elektrische Lokomotiven der k.k. österreichischen Staatsbahnen kkStB, die auch von der Elektrischen Lokalbahn Wien-Landesgrenze nächst Hainburg (LWP) als Reihe Ewl beschafft wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und KkStB 1060 · Mehr sehen »

KkStB 1083

Die kkStB 1083.001 war eine elektrische Lokomotive der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Elektrolokomotive und KkStB 1083 · Mehr sehen »

KkStB 1084

Die kkStB 1084 waren Elektrolokomotiven der k.k. Staatsbahnen (kkStB) für die Lokalbahn Lana–Burgstall–Oberlana.

Neu!!: Elektrolokomotive und KkStB 1084 · Mehr sehen »

Klaus Huber (Eisenbahningenieur)

Klaus Huber (* 28. Mai 1938 in Schorndorf (Oberpfalz)) ist ein deutscher Eisenbahningenieur.

Neu!!: Elektrolokomotive und Klaus Huber (Eisenbahningenieur) · Mehr sehen »

Klein Modellbahn

Das Unternehmen Klein Modellbahn Ges.m.b.H. war ein österreichischer Hersteller von Modelleisenbahnen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Klein Modellbahn · Mehr sehen »

Kleinbahn Bremen–Tarmstedt

| Die Kleinbahn Bremen–Tarmstedt (die sich selbst Br.–T. abkürzte), volkstümlich „Jan Reiners“ genannt, war eine schmalspurige Eisenbahnstrecke zur Erschließung der Moorgebiete nördlich von Bremen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Kleinbahn Bremen–Tarmstedt · Mehr sehen »

Kleinbahn Haspe–Voerde–Breckerfeld

| Der Plessen-Viadukt heute Ehemaliger Bahnhof Breckerfeld Ehemaliges Umspannwerk am Schützenhof Bergischen Museumsbahn auf Sonderfahrt in Bochum Die Kleinbahn Haspe–Voerde–Breckerfeld war eine meterspurige Kleinbahn, welche die Städte Breckerfeld und Voerde mit dem Bahnhof Hagen-Haspe an der Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund verband und zuletzt als Überlandstraßenbahn betrieben wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Kleinbahn Haspe–Voerde–Breckerfeld · Mehr sehen »

Kleinbahn Marienburg (Han)–Hildesia

| Die Kleinbahn Marienburg (Han)–Hildesia war eine etwa 7,5 Kilometer lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Bahnstrecke im nördlichen Harzvorland.

Neu!!: Elektrolokomotive und Kleinbahn Marienburg (Han)–Hildesia · Mehr sehen »

Klima-Schneepflug

ÖBB auf der Arlbergbahn in der Haltestelle Schnann in Österreich Schneepflug Meiningen W im Werk Meiningen Klima-Schneepflug im Deutschen Dampflokomotiv-Museum, Seitenansicht Ein Klima-Schneepflug ist ein spezielles Schienenfahrzeug, das zum Räumen von hohen Schneemengen auf Eisenbahnschienen verwendet wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und Klima-Schneepflug · Mehr sehen »

Kohlebürste

Die Kohlebürste (oder kurz Bürste, auch Schleifkohle, Motorkohle) ist ein Gleitkontakt in Motoren und Generatoren und stellt den elektrischen Kontakt zum Kollektor oder zu den Schleifringen des rotierenden Teils der Maschine (Rotor oder Läufer) her.

Neu!!: Elektrolokomotive und Kohlebürste · Mehr sehen »

Kohlenbahn Korsør

| Die Kohlenbahn Korsør war eine elektrifizierte Bahnstrecke mit der Spurweite 675 mm im Stadtteil Halskov der dänischen Stadt Korsør.

Neu!!: Elektrolokomotive und Kohlenbahn Korsør · Mehr sehen »

Končar Group

Die Končar Group ist ein kroatisches Industrieunternehmen, das hochspannungsbezogene Produkte herstellt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Končar Group · Mehr sehen »

Kondensationslokomotive

Richard Roosen mit einem Modell der Kondenslok Klasse 25 der SAR, 1953 Kondensationslokomotiven sind eine spezielle Bauart der Dampflokomotive.

Neu!!: Elektrolokomotive und Kondensationslokomotive · Mehr sehen »

Kraftwerk Wölfersheim

Das Kraftwerk Wölfersheim war ein Braunkohlekraftwerk im hessischen Wölfersheim.

Neu!!: Elektrolokomotive und Kraftwerk Wölfersheim · Mehr sehen »

Krauss-Helmholtz-Lenkgestell

Zeichnung eines Krauss-Helmholtz-Lenkgestells Krauss-Helmholtz-Gestell am 1:10-Modell der Baureihe 44 im Verkehrs­museum Nürnberg TKt48 der PKP Krauss-Helmholtz-Gestell als Ausstellungsstück im Traditionsbetriebswerk Staßfurt Das Krauss-Helmholtz-Lenkgestell ist eine bei Dampflokomotiven und auch einigen Elektrolokomotiven in der Rahmenbauweise verwendete Einrichtung zur Verbesserung der Kurvenlaufeigenschaften, indem es über ein Deichselgestell eine radial einstellbare Laufachse mit einer seitenverschieblichen Treibachse verbindet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Krauss-Helmholtz-Lenkgestell · Mehr sehen »

Krauss-Lotter-Gestell

E 36 mit vorderem Krauss-Lotter-Gestell Das Krauss-Lotter-Gestell ist eine Abart des Krauss-Helmholtz-Lenkgestells und wurde speziell in Bayern und Preußen für Elektrolokomotiven mit Stangenantrieb angewandt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Krauss-Lotter-Gestell · Mehr sehen »

Kreuznacher Straßen- und Vorortbahnen

Die Kreuznacher Straßen- und Vorortbahnen verbanden die Stadt Bad Kreuznach mit der Nachbarstadt Bad Münster am Stein, mit Langenlonsheim und Sankt Johann.

Neu!!: Elektrolokomotive und Kreuznacher Straßen- und Vorortbahnen · Mehr sehen »

Kroatisches Eisenbahnmuseum

Logo des Kroatischen Eisenbahnmuseums Das Kroatische Eisenbahnmuseum (kroatisch: Hrvatski željeznički muzej, kurz: HŽM) ist ein Verkehrsmuseum in Zagreb.

Neu!!: Elektrolokomotive und Kroatisches Eisenbahnmuseum · Mehr sehen »

Krokodil (Lokomotive)

SBB Historic Krokodil Lokomotive Ce 6/8III in grüner Farbgebung in Oberbuchsiten, 2011 Als Krokodil-Lokomotive wird eine längere symmetrische Elektrolokomotive bezeichnet, bei der das Fahrwerk auf zwei Rahmen aufgeteilt ist, die jeweils mit längeren, niedrigen und schmalen Vorbauten sowie einer offenen Plattform versehen sind.

Neu!!: Elektrolokomotive und Krokodil (Lokomotive) · Mehr sehen »

Krokodil-Ausstellung

FS E.431, DB 193 und SNCF CC 14002 im Aussengelände des Verkehrshauses Entlang des Aussenzauns aufgestellte Krokodil-Lokomotiven, zuvorderst die ÖBB 1089.06 Die Krokodil-Ausstellung war eine internationale Sonderausstellung im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern, die am 24.

Neu!!: Elektrolokomotive und Krokodil-Ausstellung · Mehr sehen »

KSZ E 101–106

Als KSZ E 101–106 wurden kleine zweiachsige Elektrolokomotiven mit Mittelführerstand bezeichnet, die 1913 bis 1919 von AEG hergestellt und im Rangier- sowie Güterverkehr bei der Kleinbahn Siegburg–Zündorf (KSZ) eingesetzt wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und KSZ E 101–106 · Mehr sehen »

Kuppelstange

S 2/6 Laufwerk einer Rangier-Diesellok mit Kuppelstangen in Verbindung mit einer Blindwelle Eine Kuppelstange ist ein Maschinenelement bei Schienenfahrzeugen, das mit Zug- oder Druckkräften beansprucht werden kann.

Neu!!: Elektrolokomotive und Kuppelstange · Mehr sehen »

L. Herr KG

L.

Neu!!: Elektrolokomotive und L. Herr KG · Mehr sehen »

La Traction

| La Traction unterhält in einem Depot in Pré-Petitjean im Schweizer Kanton Jura historische Eisenbahnfahrzeuge und führt in Zusammenarbeit mit den Chemins de fer du Jura (CJ) seit 1993 auf dem gesamten Schmalspur­netz der CJ öffentliche Fahrten mit Dampftraktion durch.

Neu!!: Elektrolokomotive und La Traction · Mehr sehen »

LAG 1 bis 5

Als LAG 1 bis 5 wurden die fünf weitgehend ähnlichen Elektrolokomotiven der Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) bezeichnet.

Neu!!: Elektrolokomotive und LAG 1 bis 5 · Mehr sehen »

Landfahrzeug

Der weltweit meistverkaufte Personenkraftwagen: Toyota Corolla (erste Generation von 1966) Landfahrzeug ist der Oberbegriff für ein Fahrzeug, das ausschließlich oder überwiegend auf der Landfläche eine Distanz überwindet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Landfahrzeug · Mehr sehen »

Lötschbergtunnel

Südportal des Lötschbergtunnels in Goppenstein (2012) Nordportal in Kandersteg (2013) Der Lötschbergtunnel ist ein 1913 eröffneter, 14,6 km langer Eisenbahntunnel der BLS Netz AG von Kandersteg nach Goppenstein in der Schweiz.

Neu!!: Elektrolokomotive und Lötschbergtunnel · Mehr sehen »

Le Capitole

Le Capitole (auch kurz Capitole genannt) war ein Spitzenzug im Fernverkehr der französischen Staatsbahn (SNCF), der Paris mit Toulouse über Limoges verband.

Neu!!: Elektrolokomotive und Le Capitole · Mehr sehen »

Le Frecce

FS ETR 1000 als Frecciarossa FS ETR 500 als Frecciarossa FS ETR 600 als Frecciargento FS ETR 485 als Frecciargento Frecciabianca Frecciabianca-Steuerwagen E 402B Lokomotive mit ''Frecciabianca''lackierung Le Frecce („die Pfeile“) bezeichnet italienische Zuggattungen von Hochgeschwindigkeitszügen, die aus der Marke Eurostar Italia hervorgegangen sind.

Neu!!: Elektrolokomotive und Le Frecce · Mehr sehen »

Leipzig-Plagwitz Industriebahnhof

Der Bahnhof Leipzig-Plagwitz Industriebahnhof war ein Güterbahnhof im Stadtteil Plagwitz von Leipzig.

Neu!!: Elektrolokomotive und Leipzig-Plagwitz Industriebahnhof · Mehr sehen »

Leipziger Messe auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR

800 Jahre Leipziger Messe Bereits sechs Monate nach der Gründung der DDR gab die Deutsche Post der DDR die ersten Briefmarken aus Anlass der Leipziger Messe mit Motiven nach historischen Messeszenen aus.

Neu!!: Elektrolokomotive und Leipziger Messe auf Briefmarken der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Leo Daft

Leo Daft Lokomotive ''Ampère'' von Leo Daft, 1883 Leo Daft (* 1843; † 1922) war ein aus England stammender Hochschullehrer und Pionier auf dem Gebiet des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Leo Daft · Mehr sehen »

Letzte Meile

Letzte Meile (last mile bzw. final mile) ist ein Begriff, der heutzutage vorwiegend im Bereich der Versorgungstechnik und Infrastrukturbereitstellung, ebenso wie in der Distributionslogistik benutzt wird, jedoch auch in anderen Bereichen des praktischen Lebens anzutreffen ist.

Neu!!: Elektrolokomotive und Letzte Meile · Mehr sehen »

Letzte reguläre Einsätze von Dampflokomotiven

Dieser Artikel beschreibt die letzten Einsätze von Dampflokomotiven im fahrplanmäßigen Betrieb der Staats- und Privatbahnen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Letzte reguläre Einsätze von Dampflokomotiven · Mehr sehen »

LEW EL 11

Die Baureihe EL 11 des VEB LEW Hennigsdorf bezeichnet eine Elektrolokomotive, die von 1953 bis 1965 in 54 Exemplaren gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und LEW EL 11 · Mehr sehen »

LEW EL 12

Die Baureihe EL 12 des LEW Hennigsdorf bezeichnet eine Elektrolokomotive, die von 1952 bis 1983 in 22 Exemplaren gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und LEW EL 12 · Mehr sehen »

LEW EL 13

Die Baureihe EL 13 des LEW Hennigsdorf bezeichnet eine Elektrolokomotive, die von 1955 bis 1993 in 125 Exemplaren gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und LEW EL 13 · Mehr sehen »

LEW EL 14

Die Baureihe EL 14 des VEB LEW Hennigsdorf bezeichnet eine Elektrolokomotive, von der zwischen 1953 und 1958 16 Exemplare gebaut wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und LEW EL 14 · Mehr sehen »

LEW EL 16

Die Akkuschleppfahrzeuge (ASF) der Baureihe EL 16 sind kleine, schienengebundene, batterie-elektrisch angetriebene Schleppfahrzeuge für den innerbetrieblichen Rangier- und Verschiebedienst.

Neu!!: Elektrolokomotive und LEW EL 16 · Mehr sehen »

LEW EL 2

Die elektrische Grubenlok EL 2 wurde bei LEW Hennigsdorf von 1952 bis 1988 in 1384 Exemplaren gefertigt.

Neu!!: Elektrolokomotive und LEW EL 2 · Mehr sehen »

LEW EL 3

Die elektrische Grubenlok EL 3 wurde bei LEW Hennigsdorf von 1951 bis 1978 in 791 Exemplaren gefertigt.

Neu!!: Elektrolokomotive und LEW EL 3 · Mehr sehen »

LEW EL 4

Die Baureihe EL 4 des LEW Hennigsdorf bezeichnet eine Elektrolokomotive, die von 1960 bis 1971 in 37 Exemplaren gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und LEW EL 4 · Mehr sehen »

LEW EL 5

Die Baureihe EL 5 des LEW Hennigsdorf bezeichnet eine Elektrolokomotive, die von 1954 bis 1990 in 1979 Exemplaren gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und LEW EL 5 · Mehr sehen »

LEW EL 6

Die Baureihe EL 6 des LEW Hennigsdorf bezeichnet eine Elektrolokomotive, die von 1952 bis 1985 in 240 Exemplaren gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und LEW EL 6 · Mehr sehen »

Linie 4 der Pariser Straßenbahn

Zwei Züge der Linie T4 im Endbahnhof Bondy Die Linie 4 der Straßenbahn Île-de-France wurde am 20.

Neu!!: Elektrolokomotive und Linie 4 der Pariser Straßenbahn · Mehr sehen »

Linzer Lokalbahn

Logo der Linzer Lokalbahn Die Linzer Lokalbahn (LILO) ist eine 1912 eröffnete regelspurige, eingleisige Lokalbahn in Oberösterreich.

Neu!!: Elektrolokomotive und Linzer Lokalbahn · Mehr sehen »

Liste der auf dem Nationalfriedhof Arlington beerdigten Persönlichkeiten

Blick auf den Friedhof und das Pentagon im Hintergrund Diese Liste führt berühmte Personen an, die auf dem Nationalfriedhof Arlington im US-Bundesstaat Virginia beigesetzt wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste der auf dem Nationalfriedhof Arlington beerdigten Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Bahnstromsysteme

name.

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste der Bahnstromsysteme · Mehr sehen »

Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister

Die Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister bietet eine Übersicht über die Baureihen von Lokomotiven und Triebwagen von in Deutschland tätigen Eisenbahngesellschaften, die nach dem 1.

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister · Mehr sehen »

Liste der elektrischen Lokomotiven der PRR

Diese Liste bietet einen Überblick über die von Pennsylvania Railroad (PRR) eingesetzten Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste der elektrischen Lokomotiven der PRR · Mehr sehen »

Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby

Salonwagen As2 2 der Rhätischen Bahn, 2005 in Chaulin Lokomotive Ge 4/4 181 der Rhätischen Bahn, 2008 in Chaulin unmittelbar vor Aufnahme der bis 2018 dauernden Revisionsarbeiten. Die Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby führt das gesamte Rollmaterial der Museumsbahn Blonay–Chamby, abgekürzt BC, französisch Chemin de fer-musée Blonay–Chamby, auf.

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby · Mehr sehen »

Liste der Geschwindigkeitsrekorde

Ein Geschwindigkeitsrekord ist das Erreichen einer bis zu diesem Zeitpunkt und auf das betrachtete Objekt bezogenen noch nicht erreichten Geschwindigkeit.

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste der Geschwindigkeitsrekorde · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn

Die Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn bietet eine Übersicht über die Lokomotiv- und Triebwagen-Baureihen der DB Regio, der DB Fernverkehr und der DB Cargo sowie der Deutschen Bahn selbst.

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn

In diesem Artikel sind die Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn (DB) verzeichnet, die zwischen 1949 und 1993 im Einsatz waren.

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der MÁV

NOHAB-Diesellokomotive M61 001 Diese Liste bietet Links zu den Wikipedia-Artikeln über Triebfahrzeug-Baureihen der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV).

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der MÁV · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiven und Triebwagen der LAG und LEAG

In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) und der '''Lausitzer Eisenbahn Gesellschaft''' (LEAG) aufgeführt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste der Lokomotiven und Triebwagen der LAG und LEAG · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB

Unvollständige Liste der Lokomotiven und Triebwagen, die von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) eingesetzt werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiven von General Electric

Diese Liste bietet einen Überblick über die von General Electric gefertigten Lokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste der Lokomotiven von General Electric · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Biesdorf

Übersichtskarte von Berlin-Biesdorf Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Biesdorf beschreibt das komplette Straßensystem im Berliner Ortsteil Biesdorf des Bezirks Marzahn-Hellersdorf mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Biesdorf · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 10.

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten · Mehr sehen »

Liste schmalspuriger Lokomotiven von Henschel

In der Liste schmalspuriger Lokomotiven von Henschel werden ohne Anspruch auf Vollständigkeit einige Dampf-, Dampfspeicher-, Diesel-, Benzin- und Elektrolokomotiven von Henschel & Sohn, den Henschel-Werken und Rheinstahl-Henschel mit einer Spurweite von weniger als 1435 mm aufgeführt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste schmalspuriger Lokomotiven von Henschel · Mehr sehen »

Liste US-amerikanischer Erfinder und Entdecker

Die Liste US-amerikanischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus den Vereinigten Staaten in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste US-amerikanischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland

Die Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland enthält eine chronologische Auflistung von Unfällen bei den deutschen Eisenbahnen, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war, erheblicher Schaden verursacht wurde oder die aus anderen Gründen erwähnenswert sind.

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste von Eisenbahnunfällen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Elektrolokomotiven von Škoda

Škoda 2ELo aus dem Jahr 1928 Škoda 12E aus dem Jahr 1953 Škoda 53E aus dem Jahr 1965 Doppellokomotive Škoda 82E aus dem Jahr 1996 Škoda 109E aus dem Jahr 2008 Die Liste von Elektrolokomotiven von Škoda umfasst alle Elektrolokomotiven, die von Škoda in Pilsen seit 1927, als die erste Maschine mit der Werksbezeichnung 1ELo (bei den ČSD Baureihe E 467.0) gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste von Elektrolokomotiven von Škoda · Mehr sehen »

Liste von Erfindern

Dies ist eine Liste von Erfindern, die eine gewisse Bedeutung erlangt haben.

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste von Erfindern · Mehr sehen »

Liste von Ingenieuren

Dies ist eine Liste von Ingenieuren, die wichtige Leistungen erbracht haben.

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste von Ingenieuren · Mehr sehen »

Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Niederländischen Eisenbahn

Die Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Niederländischen Eisenbahn bietet einen Überblick über die verschiedenen Lokomotiv- und Triebwagentypen der staatlichen Eisenbahngesellschaft Nederlandse Spoorwegen N.V., die in den Niederlanden eingesetzt werden oder wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Niederländischen Eisenbahn · Mehr sehen »

Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1900

mini Plan der Eisenbahnausstellung im Bois de Vincennes. Der Deutsche Teil der Ausstellung ist rot gekennzeichnet. Die Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1900 führt die 68 DampflokomotivenRapports du Jury international, S. 448 auf, die an der Ausstellung gezeigt wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1900 · Mehr sehen »

Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Turin 1911

Die Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Turin 1911 führt die Lokomotiven auf, die an der Ausstellung gezeigt wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Turin 1911 · Mehr sehen »

Liste von Lokomotiven und Triebwagen der Schwedischen Staatsbahnen

Die Liste von Lokomotiven und Triebwagen der Schwedischen Staatsbahnen gibt einen Überblick über die von den Schwedischen Staatsbahnen während ihrer Existenz von 1856 bis 2000 eingesetzten Triebfahrzeuge sowie deren Bezeichnungssystem.

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste von Lokomotiven und Triebwagen der Schwedischen Staatsbahnen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Elektrotechnik

Liste von Persönlichkeiten, die Beiträge im Bereich der Elektrotechnik geleistet haben.

Neu!!: Elektrolokomotive und Liste von Persönlichkeiten der Elektrotechnik · Mehr sehen »

LKAB Malmtrafik

LKAB Malmtrafik AB, früher Malmtrafik i Kiruna aktiebolag (MTAB), ist ein Tochterunternehmen des Bergbauunternehmens LKAB (Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag) mit Sitz in Kiruna.

Neu!!: Elektrolokomotive und LKAB Malmtrafik · Mehr sehen »

LMH 1

Als LMH 1 wurde eine zweiachsige Industrielokomotive der AEG bezeichnet, die 1908 hergestellt und im Rangier- sowie Werksverkehr bei der Kleinbahn Langenfeld-Monheim-Hitdorf (LMH) – seit 1963 Bahnen der Stadt Monheim (BSM) – eingesetzt wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und LMH 1 · Mehr sehen »

LMH 15

Die LMH 15 ist eine zweiachsige Industrielokomotive der AEG, die 1928 hergestellt und im Rangier- sowie Werksverkehr bei der Kleinbahn Langenfeld-Monheim-Hitdorf (LMH) – seit 1963 Bahnen der Stadt Monheim (BSM) – eingesetzt wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und LMH 15 · Mehr sehen »

LOCON Logistik & Consulting

Diesellok LOCON 210 (V 100) Die LOCON Logistik & Consulting AG ist ein mittelständisches Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) in Deutschland mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Elektrolokomotive und LOCON Logistik & Consulting · Mehr sehen »

Lokalbahn Lana–Meran

| Unter dem Oberbegriff Lokalbahn Lana–Meran werden eine Lokalbahn- und eine anschließende, aber betrieblich unabhängige Straßenbahn-Strecke in der heutigen italienischen Provinz Südtirol zusammengefasst.

Neu!!: Elektrolokomotive und Lokalbahn Lana–Meran · Mehr sehen »

Lokalbahn Mixnitz–Sankt Erhard

| Die Lokalbahn Mixnitz-Sankt Erhard AG oder Breitenauerbahn in der Steiermark ist eine hundertprozentige Tochter der RHI Magnesita, die das Magnesitwerk Breitenau betreibt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Lokalbahn Mixnitz–Sankt Erhard · Mehr sehen »

Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf

Typenschild an einem Zug der Budapester Lokalbahn (Budapesti Helyiérdekű Vasút) Der Volkseigene Betrieb VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf (LEW), benannt nach dem Politiker Hans Beimler und dem Standort des Werks in Hennigsdorf, war ein Schienenfahrzeughersteller in der DDR und dort der alleinige Hersteller von Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Neu!!: Elektrolokomotive und Lokomotive · Mehr sehen »

Lokomotive 1 der Straßenbahn Timișoara

Die Lokomotive 1 der Straßenbahn Timișoara – rumänisch Locomotiva 1, abgekürzt L1 – ist ein ehemaliges Dienstfahrzeug des genannten Straßenbahnbetriebs.

Neu!!: Elektrolokomotive und Lokomotive 1 der Straßenbahn Timișoara · Mehr sehen »

Lokomotive 3 der Straßenbahn Timișoara

Die Lokomotive 3 der Straßenbahn Timișoara – rumänisch Locomotiva 3, abgekürzt L3 – ist ein ehemaliges Dienstfahrzeug des genannten Straßenbahnbetriebs.

Neu!!: Elektrolokomotive und Lokomotive 3 der Straßenbahn Timișoara · Mehr sehen »

Lokomotiven der British-Railways-Standardklassen

National Railway Museum in York Als BR-Standardklassen (BR standard classes) werden die zwischen 1951 und 1960 für British Railways (BR) nach einheitlichen Vorgaben konstruierten und gebauten Dampflokomotiven bezeichnet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Lokomotiven der British-Railways-Standardklassen · Mehr sehen »

Lokomotiven- und Maschinenfabrik J.A. Maffei

Das Eisenwerk Hirschau, ab 1870 die Lokomotiven- und Maschinenfabrik J.A. Maffei, kurz J.A. Maffei, war ein deutsches Unternehmen mit Sitz in München, das von 1838 bis 1930 Lokomotiven, Schiffe und Maschinen herstellte.

Neu!!: Elektrolokomotive und Lokomotiven- und Maschinenfabrik J.A. Maffei · Mehr sehen »

Lokomotivfabrik Kolomna

Die Lokomotivfabrik Kolomna (ОАО «Коло́менский заво́д», Kolomenski sawod; zwischenzeitlich Diesellokomotivwerk „W. W. Kuibyschew“) ist eines der ältesten Maschinenbauunternehmen in Russland.

Neu!!: Elektrolokomotive und Lokomotivfabrik Kolomna · Mehr sehen »

Lokomotivfabrik Krauss & Comp. Linz

Das markante ovale Fabriksschild der Krauss-Lokomotiven Die Lokomotivfabrik Krauss & Comp.

Neu!!: Elektrolokomotive und Lokomotivfabrik Krauss & Comp. Linz · Mehr sehen »

Lokomotivrahmen

Der Lokomotivrahmen ist das hauptsächlich tragende Bauteil von Lokomotiven aus der Zeit des Anfanges des Lokomotivbaues bis zur Konstruktionsform des selbsttragenden Lokomotivkastens.

Neu!!: Elektrolokomotive und Lokomotivrahmen · Mehr sehen »

Lokomotivverzugwinde

Elektrische Lokomotivverzugwinde im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen Eine Lokomotivverzugwinde ist ein technisches Gerät zum Bewegen abgestellter Lokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und Lokomotivverzugwinde · Mehr sehen »

Lokreibungslast

H-8 der Chesapeake and Ohio mit 230,4 Tonnen Reibungslast Erzbahn Luleå–Narvik mit 360 Tonnen Reibungsgewicht Die Lokreibungslast (auch Reibungslast, Reibungsgewicht, Reibungsmasse oder Adhäsionsgewicht) bezeichnet den Anteil der Masse einer Lokomotive, der auf angetriebenen Achsen ruht.

Neu!!: Elektrolokomotive und Lokreibungslast · Mehr sehen »

Lokwelt Freilassing

Die Lokwelt Freilassing ist ein von der Stadt Freilassing und dem Deutschen Museum betriebenes Eisenbahnmuseum in Freilassing.

Neu!!: Elektrolokomotive und Lokwelt Freilassing · Mehr sehen »

London Midland

London Midland ist der Markenname der ehemaligen britischen Eisenbahngesellschaft London and Birmingham Railway Ltd und ein Tochterunternehmen von Govia, einem Joint Venture zwischen Go-Ahead und Keolis.

Neu!!: Elektrolokomotive und London Midland · Mehr sehen »

Lotharheiler Schiefer

Schieferwerk Lotharheil Der Lotharheiler Schiefer wird im Bereich der Gemeinde Geroldsgrün in Oberfranken abgebaut.

Neu!!: Elektrolokomotive und Lotharheiler Schiefer · Mehr sehen »

LTS M62

Unter der Herstellerbezeichnung M62 lieferte die Lokomotivfabrik Luhansk (LTS) Diesellokomotiven an zahlreiche Staaten des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe.

Neu!!: Elektrolokomotive und LTS M62 · Mehr sehen »

Luftkühlung

Bei der Luftkühlung wird die Oberfläche von wärmeerzeugenden Objekten durch daran vorbeiströmende Luft gekühlt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Luftkühlung · Mehr sehen »

Luodong-Waldbahn

| Die Luodong-Waldbahn war eine 36,4 km lange Schmalspur-Waldbahn mit einer Spurweite von 762 mm (2 Fuß 6 Zoll) bei Luodong im Landkreis Yilan in Taiwan.

Neu!!: Elektrolokomotive und Luodong-Waldbahn · Mehr sehen »

LWP Eg 7–8

Die LWP Eg 7–8 waren zwei Elektrolokomotiven der Elektrischen Lokalbahn Wien-Landesgrenze nächst Hainburg (LWP).

Neu!!: Elektrolokomotive und LWP Eg 7–8 · Mehr sehen »

LWP Ewp

Die LWP Ewp der Elektrischen Lokalbahn Wien-Landesgrenze nächst Hainburg (L.W.P.) war eine Elektrolokomotivreihe, die auf der Pressburger Bahn eingesetzt wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und LWP Ewp · Mehr sehen »

Lyttelton Rail Tunnel

Der Lyttelton Rail Tunnel, ursprünglich Moorhouse Tunnel, ist ein 2.595 m langer, eingleisiger Eisenbahntunnel unmittelbar am Beginn der Bahnstrecke Lyttelton–Invercargill auf deren Abschnitt zwischen Lyttelton und Christchurch in der Region Canterbury auf der Südinsel Neuseelands.

Neu!!: Elektrolokomotive und Lyttelton Rail Tunnel · Mehr sehen »

Main-Weser-Bahn

| Die Main-Weser-Bahn ist eine Eisenbahnhauptstrecke von Kassel über Wabern, Treysa, Marburg, Gießen und Friedberg nach Frankfurt am Main, die nach dem Eisenbahnunternehmen benannt wurde, das die Strecke gebaut und bis 1880 auch betrieben hat.

Neu!!: Elektrolokomotive und Main-Weser-Bahn · Mehr sehen »

MaK 400 BB

Die MaK 400 BB ist eine schmalspurige vierachsige Diesellokomotive, die 1959 von der Maschinenbau Kiel (MaK) gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und MaK 400 BB · Mehr sehen »

MaK DE 1003

Die Lokomotiven MaK DE 1003 sind vierachsige dieselelektrische Lokomotiven des Herstellers Maschinenbau Kiel, die für den schweren Rangier- und den mittleren Streckendienst bei der Ruhrkohle AG konzipiert wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und MaK DE 1003 · Mehr sehen »

Manhattan Transfer (Bahnhof)

Manhattan Transfer war ein Umsteigebahnhof in Harrison im Hudson County des Bundesstaats New Jersey der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Elektrolokomotive und Manhattan Transfer (Bahnhof) · Mehr sehen »

Marschbahn

| Als Marschbahn wird eine in Schleswig-Holstein gelegene Eisenbahnhauptstrecke bezeichnet, die die Bahnhöfe Elmshorn im Süden und Westerland auf Sylt bzw.

Neu!!: Elektrolokomotive und Marschbahn · Mehr sehen »

Maschinen- und Waggonbau-Fabriks-AG Simmering

Fabrikschild von 1929 Die Maschinen- und Waggonbau-Fabriks-Aktiengesellschaft in Simmering, vormals H. D. Schmid war ein Unternehmen zur Herstellung von Eisenbahnwagen und Automobilen in Österreich-Ungarn und später Österreich.

Neu!!: Elektrolokomotive und Maschinen- und Waggonbau-Fabriks-AG Simmering · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Oerlikon

Die Maschinenfabrik Oerlikon 1930 Der Generator des Kraftwerks in Lauffen am Neckar, zeitgenössischer Holzstich Internationale Elektrotechnische Ausstellung in Frankfurt am Main installiert wurde. Zürich-Oerlikon auf einer Luftbildfotografie von Walter Mittelholzer, am unteren Bildrand der Bahnhof Oerlikon mit dem MFO-Gelände, um 1920 Die Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) war ein schweizerisches Unternehmen, das 1876 von Peter Emil Huber-Werdmüller unter dem Namen Werkzeug- und Maschinenfabrik Oerlikon mit Sitz in Oerlikon gegründet wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Maschinenfabrik Oerlikon · Mehr sehen »

Max Baumberg

Max Baumberg (* 12. März 1906 in Arnstadt, Thüringen; † 8. November 1978 in Halle) hat als deutscher Eisenbahningenieur und Lokomotivkonstrukteur maßgeblich die Entwicklung der Dampfloktraktion bei der Deutschen Reichsbahn (DR) beeinflusst.

Neu!!: Elektrolokomotive und Max Baumberg · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe V40

Die MÁV-Baureihe V40 war eine elektrische Lokomotive der ungarischen Staatsbahn MÁV und die erste serienmäßig mit dem Kandó-Stangenantrieb ausgestattete Elektrolokomotive.

Neu!!: Elektrolokomotive und MÁV-Baureihe V40 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe V41

Die MÁV-Baureihe V41 war eine elektrische Lokomotive der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV) und die erste nach dem System Ward Leonard arbeitende serienmäßig gebaute Elektrolokomotive.

Neu!!: Elektrolokomotive und MÁV-Baureihe V41 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe V43

Die Baureihe V43 der Ungarischen Staatsbahnen (MÁV) ist eine Serie von Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und MÁV-Baureihe V43 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe V44

Die MÁV-Baureihe V44 waren elektrische Lokomotiven mit Einzelachsantrieb der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV).

Neu!!: Elektrolokomotive und MÁV-Baureihe V44 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe V46

Die MÁV-Baureihe V46 (ab 2011 460) ist eine elektrische Verschublokomotive der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV).

Neu!!: Elektrolokomotive und MÁV-Baureihe V46 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe V50

MÁV V50 Entwurfsskizze Die V50.001 war eine elektrische Lokomotive der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV) und mit dem Kandó-Stangenantrieb ausgestattet.

Neu!!: Elektrolokomotive und MÁV-Baureihe V50 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe V55

Die MÁV-Baureihe V55 war die letzte nach dem System Kandó und eine einzelachsangetriebene serienmäßig gebaute Elektrolokomotive der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV).

Neu!!: Elektrolokomotive und MÁV-Baureihe V55 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe V60

Die MÁV-Baureihe V60 war eine stangenbetriebene elektrische Lokomotive der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV) und nach dem System Kandó arbeitende serienmäßig gebaute Elektrolokomotive.

Neu!!: Elektrolokomotive und MÁV-Baureihe V60 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe V63

Die MÁV-Baureihe V63 (ab 2011 630) der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV) ist die stärkste in Ungarn gebaute Elektrolokomotive.

Neu!!: Elektrolokomotive und MÁV-Baureihe V63 · Mehr sehen »

MÁVAG

MÁVAG (1880) DR VT 12.14 (1954) MÁVAG-Omnibus (1920er Jahre) MÁVAG-Triebwagen Д1 719-3 in Russland Magyar Királyi Állami Vas-, Acél- és Gépgyárak, kurz MÁVAG (Königlich Ungarische Staatliche Eisen-, Stahl- und Maschinenfabriken), war eine ungarische Lokomotiv- und Waggonfabrik im Eigentum des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Elektrolokomotive und MÁVAG · Mehr sehen »

München-Nürnberg-Express

| München-Nürnberg-Express, abgekürzt MNX, MNE oder MüNüX, frühere Bezeichnung FRESHMeldung Erfolge für DB Regio und Länderbahn in Bayern.

Neu!!: Elektrolokomotive und München-Nürnberg-Express · Mehr sehen »

Mechanisches Stellwerk

Hausen im Tal'' (2018) Ein mechanisches Stellwerk ist eine Bahnanlage zur zentralisierten Betätigung von Weichen, Signalen (siehe auch Stellwerk) und anderen beweglichen Einrichtungen im Schienenfahrweg durch mechanisch übertragene Muskelkraft des Bedieners, sowie zur Gewährleistung der Signalabhängigkeit.

Neu!!: Elektrolokomotive und Mechanisches Stellwerk · Mehr sehen »

Meitetsu

Die Nagoya Tetsudō (jap. 名古屋鉄道株式会社, Nagoya Tetsudō Kabushiki-gaisha), besser bekannt unter der Abkürzung Meitetsu (名鉄) ist eine private japanische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Nagoya.

Neu!!: Elektrolokomotive und Meitetsu · Mehr sehen »

Merseyrail

Liniennetzplan von Merseyrail Merseyrail ist ein S-Bahn-ähnliches Eisenbahnnetz, das Liverpool mit Birkenhead und weiteren Vororten verbindet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Merseyrail · Mehr sehen »

MerwedeLingelijn

| Die MerwedeLingelijn ist eine SPNV-Linie auf dem westlichen Abschnitt der Bahnstrecke Elst–Dordrecht in den Niederlanden, die seit 2007 Geldermalsen in der Provinz Gelderland mit Dordrecht in der Provinz Zuid-Holland verbindet.

Neu!!: Elektrolokomotive und MerwedeLingelijn · Mehr sehen »

Messe-Schnellzug

Der Messe-Schnellzug, abgekürzt M, war eine zum Winterfahrplan 1975/1976 eingeführte und bis 1992 betriebene Zuggattung im Schienenpersonenfernverkehr der Deutschen Bundesbahn (DB).

Neu!!: Elektrolokomotive und Messe-Schnellzug · Mehr sehen »

Metrans

Elektrische Lokomotive der Reihe 186 Containerterminal Praha-Uhříněves Metrans ist ein tschechisches Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) für Güterverkehr, das zu 100 % der hamburgischen HHLA gehört.

Neu!!: Elektrolokomotive und Metrans · Mehr sehen »

Metroliner (Zug)

Ein ''Metroliner'' kurz nach der Auslieferung an die PRR Als Metroliner wurden 61 in den Jahren 1967 bis 1971 durch die Bahngesellschaft Pennsylvania Railroad (PRR), Penn Central und Amtrak bei der Budd Company beschaffte elektrische Triebwagen bezeichnet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Metroliner (Zug) · Mehr sehen »

Metronom Eisenbahngesellschaft

Die Metronom Eisenbahngesellschaft mbH (Eigenschreibweise metronom) ist ein nichtbundeseigenes Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) mit Sitz in Uelzen und zählt mit täglich über 100.000 Fahrgästen zu den größten NE-Bahnen Deutschlands.

Neu!!: Elektrolokomotive und Metronom Eisenbahngesellschaft · Mehr sehen »

Metropolitan

Durchfahrt des Metropolitan im Bahnhof Dülmen, März 2002 Intercity auf der Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin bei Gardelegen, Januar 2008 Der Metropolitan Express Train (MET), häufig nur Metropolitan genannt, war eine deutsche Zuggattung.

Neu!!: Elektrolokomotive und Metropolitan · Mehr sehen »

Metropolitan Line

Die Metropolitan Line ist eine U-Bahn-Linie der London Underground, die Aldgate in der City of London mit Amersham verbindet; Zweigstrecken führen nach Chesham, Uxbridge und Watford.

Neu!!: Elektrolokomotive und Metropolitan Line · Mehr sehen »

Metropolitan Railway

Illustrated London News vom Dezember 1862 (einen Monat vor der Eröffnung). Die Metropolitan Railway, auch als Met bekannt, war eine Vorgängergesellschaft der heutigen London Underground.

Neu!!: Elektrolokomotive und Metropolitan Railway · Mehr sehen »

MIAG

Logo der MIAG (1937) Ehemalige Gießerei der MIAG (2015) Die MIAG Mühlenbau und Industrie Aktiengesellschaft ist ein ehemaliges Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Braunschweig, Deutschland, das 1921 in Frankfurt am Main gegründet und 1972 von dem Unternehmen Gebrüder Bühler in Uzwil, Schweiz, übernommen wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und MIAG · Mehr sehen »

Microsoft Train Simulator

Der von Kuju entwickelte und von Microsoft vertriebene Train Simulator ist ein Eisenbahn-Fahrsimulator für den PC, der im Jahr 2001 auf den Markt gebracht wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Microsoft Train Simulator · Mehr sehen »

Midi E 3100

Die Lokomotiven der Baureihe E 3100 waren regelspurige Elektrolokomotiven der französischen Eisenbahngesellschaft Compagnie des chemins de fer du Midi (Midi).

Neu!!: Elektrolokomotive und Midi E 3100 · Mehr sehen »

Midi E 4000

Die Lokomotiven der Baureihe E 4000 waren regelspurige Elektrolokomotiven der französischen Eisenbahngesellschaft Compagnie des chemins de fer du Midi (Midi).

Neu!!: Elektrolokomotive und Midi E 4000 · Mehr sehen »

Midi E 4200

Die Lokomotiven der Baureihe E 4200 waren regelspurige Elektrolokomotiven der französischen Eisenbahngesellschaft Compagnie des chemins de fer du Midi (Midi).

Neu!!: Elektrolokomotive und Midi E 4200 · Mehr sehen »

Midi E 4500

Die Lokomotiven der Baureihe E 4500 waren regelspurige Elektrolokomotiven der französischen Eisenbahngesellschaft Compagnie des chemins de fer du Midi (Midi).

Neu!!: Elektrolokomotive und Midi E 4500 · Mehr sehen »

Midi E 4700

Die Lokomotiven der Baureihe E 4700 waren regelspurige Elektrolokomotiven der französischen Eisenbahngesellschaft Compagnie des chemins de fer du Midi (Midi).

Neu!!: Elektrolokomotive und Midi E 4700 · Mehr sehen »

Milano Smistamento

Karte der Eisenbahnanlagen von Milano. Der Rangierbahnhof befindet sich rechts auf dem Bild. Die in den 1930er und 1940er Jahren neu gestalteten Anlagen sind rot dargestellt, die stillgelegten schwarz schraffiert oder gestrichelt mini Milano Smistamento, ursprünglich Lambrate Smistamento, ist einer der größten Rangierbahnhöfe Italiens.

Neu!!: Elektrolokomotive und Milano Smistamento · Mehr sehen »

MILW-Klasse EP-2

Bei der Klasse EP-2 „Bi-Polar“ der Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad (Milwaukee Road) handelt es sich um von ALCO und General Electric für den Passagierverkehr im Kaskadengebirge entwickelte Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und MILW-Klasse EP-2 · Mehr sehen »

MILW-Klasse EP-3

Bei der Klasse EP-3 der Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad (Milwaukee Road) handelt es sich um von Baldwin Locomotive Works und Westinghouse für den Passagierverkehr im Kaskadengebirge entwickelte Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und MILW-Klasse EP-3 · Mehr sehen »

MILW-Klassen EF-4 und EP-4

Die Klassen EF-4 und EP-4 waren zwölf Elektrolokomotiven der Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad (Milwaukee Road), die zusammen mit acht weiteren Exemplaren von General Electric 1946 für den Export in die Sowjetunion gebaut wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und MILW-Klassen EF-4 und EP-4 · Mehr sehen »

MILW-Klassen EP-1, EF-1, EF-2, EF-3 und EF-5

Die Klassen EP-1 und EF-1 waren 42 Elektrolokomotiven der Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad (Milwaukee Road) im Boxcab-Design, die von Alco ab 1915 gebaut wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und MILW-Klassen EP-1, EF-1, EF-2, EF-3 und EF-5 · Mehr sehen »

Mistral (Zug)

Der Mistral war ein hochklassiger Fernzug der SNCF, der Paris mit Marseille und Nizza verband.

Neu!!: Elektrolokomotive und Mistral (Zug) · Mehr sehen »

Mittelweserbahn

Logo Mittelweserbahn historisches Logo der Mittelweserbahn GmbH V 1354 der Mittelweserbahn in Königswinter Die Mittelweserbahn GmbH (MWB) war ein 1998 gegründetes Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) mit Sitz in Bruchhausen-Vilsen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Mittelweserbahn · Mehr sehen »

MOB Ge 4/4 8001–8004

Die MOB Ge 4/4 sind vierachsige Meterspur-Elektrolokomotiven der Schweizerischen Montreux–Berner Oberland-Bahn (MOB), sie tragen die Bauartbezeichnung Ge 4/4 und wurden unter den Betriebsnummern 8001–8004 in den Bestand eingereiht.

Neu!!: Elektrolokomotive und MOB Ge 4/4 8001–8004 · Mehr sehen »

Modelleisenbahn Faszination Gotthardbahn

Nordrampe der Gotthardbahn, die durch die Modelleisenbahnanlage dargestellt wird. Die Modelleisenbahn Faszination Gotthardbahn ist eine Dauerausstellung zu dem Thema Gotthardbahn der Schweizerischen Bundesbahnen, mit einer realistische Nachbildung der Gotthard-Nordrampe als Modelleisenbahn im Maßstab 1:87.

Neu!!: Elektrolokomotive und Modelleisenbahn Faszination Gotthardbahn · Mehr sehen »

Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch)

Die Steuerung einer elektrischen Modelleisenbahn umfasst deren Fahrt und die Stellung der benutzten Weichen (inkl. deren evtl. beigefügter Signalanlagen).

Neu!!: Elektrolokomotive und Modelleisenbahnsteuerung (elektrisch) · Mehr sehen »

Monsieur X

„Monsieur X“ war das Pseudonym eines Mannes, der von 1975 bis 1977 mehr als ein Dutzend Anschläge auf das Schienennetz der Deutschen Bundesbahn in Baden-Württemberg entlang der Rheintalstrecke zwischen Bruchsal und Freiburg verübte.

Neu!!: Elektrolokomotive und Monsieur X · Mehr sehen »

Montreux-Berner Oberland-Bahn

Logo der Montreux-Berner Oberland-Bahn Der GoldenPass-Panoramic-Express bei Rougemont Die Montreux-Berner Oberland-Bahn, abgekürzt MOB,, ist eine Schweizer Bahngesellschaft.

Neu!!: Elektrolokomotive und Montreux-Berner Oberland-Bahn · Mehr sehen »

Moselstrecke

Als Moselstrecke wird die von der Deutschen Bahn betriebene und überwiegend links der Mosel gelegene Verbindung von Koblenz über Treis-Karden, Cochem, Bullay und Wittlich nach Trier bezeichnet – oft auch „Moselbahn links der Mosel“ genannt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Moselstrecke · Mehr sehen »

MStE E 1–2

Die MStE E 1–2 sind zwei zweiachsige Elektrolokomotiven der Lokalbahn Mixnitz–Sankt Erhard (LBMStE) in der Steiermark.

Neu!!: Elektrolokomotive und MStE E 1–2 · Mehr sehen »

MTAB IORE

Die IORE sind Elektrolokomotiven der schwedischen Erzbahnverkehrsgesellschaft LKAB Malmtrafik AB, die für den Transport von schweren Eisenerz­zügen auf der Bahnstrecke Luleå–Narvik von den Minen bei Kiruna und Gällivare/Malmberget zu den Häfen von Narvik in Norwegen und Luleå in Schweden eingesetzt werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und MTAB IORE · Mehr sehen »

Mukōgaoka-Yūen Monorail

| Die Mukōgaoka-Yūen Monorail (jap. 向ヶ丘遊園モノレール, Mukōgaoka-Yūen Monorēru) war eine Einschienenbahn auf der japanischen Insel Honshū.

Neu!!: Elektrolokomotive und Mukōgaoka-Yūen Monorail · Mehr sehen »

Museu Nacional Ferroviário

Das Museu Nacional Ferroviário (MNF) (Nationales Eisenbahnmuseum) ist das größte Eisenbahnmuseum in Portugal.

Neu!!: Elektrolokomotive und Museu Nacional Ferroviário · Mehr sehen »

Museumsbahn Blonay–Chamby

Ursprünglicher Schriftzug der Museumsbahn BFD an der Spitze eines Zuges, 2011 Die Museumsbahn Blonay–Chamby, abgekürzt BC, französisch Chemin de fer-musée Blonay–Chamby, ist die erste Museumsbahn der Schweiz.

Neu!!: Elektrolokomotive und Museumsbahn Blonay–Chamby · Mehr sehen »

Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau

| Die Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau war ursprünglich eine Feldbahn zum Bau des Karl-Heine-Kanals bei Leipzig.

Neu!!: Elektrolokomotive und Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau · Mehr sehen »

Nahverkehr in Hannover

Der öffentliche Personennahverkehr in Hannover (ÖPNV) wird von verschiedenen Verkehrsträgern erbracht: Innerhalb von Hannover sind dies die Stadtbahn und die Stadtbusse der ÜSTRA.

Neu!!: Elektrolokomotive und Nahverkehr in Hannover · Mehr sehen »

NÖLB E

Bei den als Reihe E von der Niederösterreichischen Landesbahnen beschafften und zwischenzeitlich als Reihe 1099 bezeichneten Lokomotiven handelt es sich um speziell für die schmalspurige Mariazellerbahn entwickelte Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und NÖLB E · Mehr sehen »

Neckartalbahn

| Die Neckartalbahn ist die Eisenbahnstrecke von Heidelberg über Eberbach und Mosbach-Neckarelz nach Bad Friedrichshall-Jagstfeld.

Neu!!: Elektrolokomotive und Neckartalbahn · Mehr sehen »

Nederlandsch-Indische Staatsspoorwegen

Die Nederlandsch-Indische Staatsspoorwegen, kurz üblicherweise Staatsspoorwegen (SS), aber auch Electrische Staats Spoorwegen (ESS) für den elektrischen Betrieb, war die staatliche Eisenbahngesellschaft auf Java, damals die wichtigste und bevölkerungsreichste Insel von Niederländisch-Indien.

Neu!!: Elektrolokomotive und Nederlandsch-Indische Staatsspoorwegen · Mehr sehen »

NER Nr. 13

Die Elektrolokomotive Nr. 13 der North Eastern Railway (NER) war eine Versuchslokomotive, die nie in den regulären Einsatz gelangte.

Neu!!: Elektrolokomotive und NER Nr. 13 · Mehr sehen »

New Haven EP-1

Die EP-1 war eine Baureihe elektrischer Boxcab-Lokomotiven, die als Zweisystemlokomotiven mit Gleichstrom an einer Stromschiene wie auch mit Wechselstrom unter einer Oberleitung betrieben werden konnten.

Neu!!: Elektrolokomotive und New Haven EP-1 · Mehr sehen »

New Haven Line

| Die New Haven Line ist eine Eisenbahnstrecke im Norden von New York City, die von New Haven, Connecticut nach Mount Vernon, New York verläuft.

Neu!!: Elektrolokomotive und New Haven Line · Mehr sehen »

New York Pennsylvania Station

Die Pennsylvania Station, umgangssprachlich kurz Penn Station, ist ein Durchgangsbahnhof im Westen des New Yorker Stadtbezirks Manhattan.

Neu!!: Elektrolokomotive und New York Pennsylvania Station · Mehr sehen »

New York, Westchester and Boston Railway

| Die New York, Westchester and Boston Railway (abgekürzt NYWB oder NYW&B, genannt Westchester oder Boston–Westchester) war eine normalspurige, elektrifizierte Eisenbahn, die die Südspitze der Bronx in New York City mit einigen Städten und Gemeinden im Westchester County im US-Bundesstaat New York verband.

Neu!!: Elektrolokomotive und New York, Westchester and Boston Railway · Mehr sehen »

Newag

Newag Spółka Akcyjna ist ein polnisches Unternehmen mit Sitz in Nowy Sącz, das auf die Herstellung und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen spezialisiert ist.

Neu!!: Elektrolokomotive und Newag · Mehr sehen »

Newag Dragon

Die Newag E6ACT Dragon ist eine in Polen entwickelte und gebaute Elektrolokomotive für den Personen- sowie schweren Güterverkehr des Herstellers Newag Gliwice.

Neu!!: Elektrolokomotive und Newag Dragon · Mehr sehen »

Newag Griffin

Newag Griffin ist eine Lokomotivfamilie des polnischen Schienenfahrzeugherstellers Newag.

Neu!!: Elektrolokomotive und Newag Griffin · Mehr sehen »

Nez cassés

Paris Gare du Nord, 1995 Als Nez cassés (gebrochene Nasen) wird ein Design von Lokomotiven bezeichnet, das vom französischen Designer Paul Arzens entworfen wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Nez cassés · Mehr sehen »

NJT ALP-46

Die ALP-46 sind von der deutschen Baureihe 101 abgeleitete und von Bombardier in Kassel gebaute elektrische Lokomotiven des Verkehrsunternehmens New Jersey Transit (NJT), die in Wendezügen des New Yorker Vorortverkehrs eingesetzt werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und NJT ALP-46 · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe 126

Die NMBS/SNCB-Reihe 126 ist eine Baureihe elektrischer Lokomotiven der NMBS/SNCB, die von La Brugeoise et Nivelles hergestellt wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und NMBS/SNCB-Reihe 126 · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe 13

Die Lokomotiven der Reihe 13 der Belgischen Staatsbahn (NMBS/SNCB) sind elektrische Mehrsystemlokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und NMBS/SNCB-Reihe 13 · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe 20

Die Reihe 20 ist eine Baureihe elektrischer Lokomotiven der NMBS/SNCB, die von La Brugeoise et Nivelles hergestellt wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und NMBS/SNCB-Reihe 20 · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe 21

Die Reihe 21 ist eine Baureihe von elektrischen Lokomotiven, die seit 1984 durch die NMBS/SNCB eingesetzt und sowohl zur Bespannung von Personen- und von Güterzügen genutzt wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und NMBS/SNCB-Reihe 21 · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe 27

Die Lokomotiven der Reihe HLE 27 ist eine Baureihe von Elektrolokomotiven, die seit 1981 von der belgischen Bahn für die Bespannung von Personen- und Güterzügen eingesetzt werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und NMBS/SNCB-Reihe 27 · Mehr sehen »

Norajr Grigorjewitsch Grigorjan

Norajr Grigorjewitsch Grigorjan (* in Baku; † 25. Januar 1994 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Elektroingenieur und Seismiker.

Neu!!: Elektrolokomotive und Norajr Grigorjewitsch Grigorjan · Mehr sehen »

Nordharznetz

Als Nordharznetz wurde ein Vergabenetz im Schienenpersonennahverkehr bezeichnet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Nordharznetz · Mehr sehen »

Nordkorea

Die Demokratische Volksrepublik Korea (koreanisch 조선민주주의인민공화국,, Chosŏn Minjujuŭi Inmin Konghwaguk, kurz DVRK bzw. nach dem Englischen Democratic People's Republic of Korea DPRK, seltener Koreanische Demokratische Volksrepublik oder KDVR), bekannt als Nordkorea, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Elektrolokomotive und Nordkorea · Mehr sehen »

Norsk Jernbanemuseum

Das Norsk Jernbanemuseum ist das nationale Eisenbahnmuseum Norwegens.

Neu!!: Elektrolokomotive und Norsk Jernbanemuseum · Mehr sehen »

Northern (Arriva)

Northern, der Markenname von Arriva Rail North, war der primäre Zugbetreiber in Nord-England.

Neu!!: Elektrolokomotive und Northern (Arriva) · Mehr sehen »

Notausschalter

Not-Aus-Betätiger Der Notausschalter, auch Not-Aus-Schalter geschrieben oder Not-Aus genannt, ist ein Schalter an Maschinen, Fahrzeugen und Anlagen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Notausschalter · Mehr sehen »

NRW-Express

| Der NRW-Express ist eine Regional-Express-Linie im Nahverkehr Nordrhein-Westfalens von Aachen über Köln, Düsseldorf, Essen, Dortmund nach Hamm mit der Liniennummer RE 1.

Neu!!: Elektrolokomotive und NRW-Express · Mehr sehen »

NS-Baureihe 1000

Die NS-Baureihe 1000 war die für das Gleichstromnetz der Niederländischen Staatsbahnen ausgelegte Version der Wechselstrom-Elektrolokomotiv-Baureihe SBB Ae 4/6 der Schweizerischen Bundesbahnen.

Neu!!: Elektrolokomotive und NS-Baureihe 1000 · Mehr sehen »

NS-Baureihe 1200

Die Baureihe 1200 der Niederländischen Eisenbahnen (NS) ist eine sechsachsige Elektrolokomotivbaureihe aus den Jahren 1951 bis 1953.

Neu!!: Elektrolokomotive und NS-Baureihe 1200 · Mehr sehen »

NS-Baureihe 1300

Die NS-Baureihe 1300 ist eine ehemalige Elektrolokomotivbaureihe der Niederländische Eisenbahnen NS, die von 1952 bis 2000 vor allem im schweren Güterzugdienst eingesetzt wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und NS-Baureihe 1300 · Mehr sehen »

NS-Baureihe 1500

Die Reihe 1500 der Nederlandse Spoorwegen (NS) ist eine Baureihe von Elektrolokomotiven für den schweren Schnellzugdienst, die von 1953 bis 1954 bei den Gorton Works in Manchester als Klasse EM2 für die '''British Railways''' gebaut, später als Klasse 77 bezeichnet und 1969 an die NS verkauft wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und NS-Baureihe 1500 · Mehr sehen »

NS-Baureihe 1600

Bad Bentheim Die Baureihe 1600 der NS ist eine vierachsige Elektrolokomotivbaureihe aus den Jahren 1980 bis 1983.

Neu!!: Elektrolokomotive und NS-Baureihe 1600 · Mehr sehen »

NSB El 11

Die El 11 ist eine Elektrolokomotive der Norges Statsbaner (NSB).

Neu!!: Elektrolokomotive und NSB El 11 · Mehr sehen »

NSB El 12

Die norwegische Baureihe El 12 waren Elektrolokomotiven der Norges Statsbaner (NSB).

Neu!!: Elektrolokomotive und NSB El 12 · Mehr sehen »

NSB El 13

Die Baureihe El 13 sind norwegische Elektrolokomotiven, welche in ganz Norwegen vor allen Zugarten eingesetzt wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und NSB El 13 · Mehr sehen »

NSB El 14

Die Baureihe El 14 der Norges Statsbaner (NSB) sind Elektrolokomotiven, die zwischen 1968 und 1973 beschafft wurde, um schwere Personenzüge auf den von Oslo ausgehenden Hauptbahnen Sørlandsbanen nach Stavanger, Bergensbanen nach Bergen und Dovrebanen nach Trondheim zu befördern.

Neu!!: Elektrolokomotive und NSB El 14 · Mehr sehen »

NSB El 15

Die norwegische Baureihe El 15 sind elektrische Lokomotiven der Norges Statsbaner (NSB).

Neu!!: Elektrolokomotive und NSB El 15 · Mehr sehen »

NSB El 16

CargoNet El 16 2202 auf der Dovrebane nahe Dombås Die Baureihe El 16 sind norwegische Elektrolokomotiven, die von den Norges Statsbaner vor Personen- und Güterzügen eingesetzt wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und NSB El 16 · Mehr sehen »

NSB El 17

Die Baureihe El 17 waren Elektrolokomotiven der Norges Statsbaner (NSB).

Neu!!: Elektrolokomotive und NSB El 17 · Mehr sehen »

NSB El 18

El 18 2254 am 5. Juni 2005 in Lillehammer Die modernisierte El 18 2251 steht am 9. Juli 2015 mit ihrem Nachtzug in Oslo S bereit Die El 18 sind elektrische Lokomotiven der Norges Statsbaner (NSB).

Neu!!: Elektrolokomotive und NSB El 18 · Mehr sehen »

NSB El 3

Die Baureihe El 3 der Norges Statsbaner waren Elektrolokomotiven, die vor den Erzzügen auf der Ofotbane eingesetzt wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und NSB El 3 · Mehr sehen »

NSB El 4

Die Baureihe El 4 sind norwegische Elektrolokomotiven, die zwischen 1925 und 1967 bei den Norwegischen Staatsbahnen (NSB) im Einsatz waren.

Neu!!: Elektrolokomotive und NSB El 4 · Mehr sehen »

NYC S-Motor

Die S-Motors waren die ersten Elektrolokomotiven der New York Central Railroad (NYC) und gelten als erste in Serie gebaute Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und NYC S-Motor · Mehr sehen »

Oliver Bulleid

Oliver Bulleid im Jahr 1947 Oliver Vaughan Snell Bulleid (* 19. September 1882 in Invercargill; † 25. April 1970 auf Malta) war ein britischer Eisenbahn- und Maschinenbauingenieur, der sich vor allem als Chief Mechanical Engineer (CME) der Gesellschaft Southern Railway von 1937 bis kurz nach der Verstaatlichung im Jahr 1948 sowie mit der Entwicklung zahlreicher bekannter Lokomotiven einen Namen machte.

Neu!!: Elektrolokomotive und Oliver Bulleid · Mehr sehen »

Olympian Hiawatha

Erie-built gezogenen Olympian Hiawathas Der Olympian Hiawatha war der Luxuszug der US-Eisenbahngesellschaft Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad (kurz: Milwaukee Road), der zwischen 1947 und 1961 von Chicago bis Seattle / Tacoma (Bundesstaat Washington) an die Nordwestküste des Pazifiks fuhr.

Neu!!: Elektrolokomotive und Olympian Hiawatha · Mehr sehen »

ONCF E 1100

Die E 1100 ist eine Baureihe elektrischer Lokomotiven des marokkanischen Eisenbahnunternehmens Office National des Chemins de Fer (ONCF), die beim japanischen Unternehmen Hitachi gebaut wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und ONCF E 1100 · Mehr sehen »

ONCF E 1250

Die E 1250 ist eine Baureihe elektrischer Lokomotiven des marokkanischen Eisenbahnunternehmens Office National des Chemins de Fer (ONCF).

Neu!!: Elektrolokomotive und ONCF E 1250 · Mehr sehen »

ONCF E 1300

Die E 1300 ist eine Baureihe elektrischer Lokomotiven des marokkanischen Eisenbahnunternehmens Office National des Chemins de Fer (ONCF).

Neu!!: Elektrolokomotive und ONCF E 1300 · Mehr sehen »

Organismos Sidirodromon Ellados

Hauptbahnhof Athen Die Organismós Sidirodrómon Elládos (ΟΣΕ, Οργανισμός Σιδηροδρόμων Ελλάδος, Griechische Eisenbahnorganisation; früher international Chemins de fer Hellénique, CHKarlheinz Hartung, Erich Preuß: Chronik Deutsche Eisenbahnen 1835–1995, transpress Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-344-71038-9, S. 133 (a), S. 76 (b)Harald Navé: Dampflokomotiven in Mittel- und Osteuropa, Franckh’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1977, ISBN 3-440-04368-1) ist das staatliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Griechenland.

Neu!!: Elektrolokomotive und Organismos Sidirodromon Ellados · Mehr sehen »

Osnabrück Hauptbahnhof

Osnabrück Hauptbahnhof ist der Hauptbahnhof der niedersächsischen Stadt Osnabrück.

Neu!!: Elektrolokomotive und Osnabrück Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Osthafen (Berlin)

Eines der symmetrisch angeordneten Lagerhäuser im Berliner Osthafen Der Osthafen ist ein im Jahr 1913 in Betrieb genommener, ehemaliger Industriehafen an der Spree in Berlin.

Neu!!: Elektrolokomotive und Osthafen (Berlin) · Mehr sehen »

Otto Tschanz

Otto Tschanz Otto Tschanz (* 31. Januar 1869; Bürger von Sigriswil; † 18. Februar 1919 in Freiburg im Breisgau) war ein Schweizer Maschinenbauingenieur.

Neu!!: Elektrolokomotive und Otto Tschanz · Mehr sehen »

Ouvrage de Schoenenbourg

Das Ouvrage de Schoenenbourg (franz., dtsch. Artilleriewerk Schoenenbourg, franz. auch Fort de Schoenenbourg) ist ein zum größten Teil unterirdisches Festungswerk der Maginot-Linie.

Neu!!: Elektrolokomotive und Ouvrage de Schoenenbourg · Mehr sehen »

Panzerzug

Slowaki­schen National­aufstand 1944 zum Einsatz kam, in einem Park in Zvolen. Zwei Originalwagen befinden sich im Museum des Slowaki­schen National­aufstands in Banská Bystrica. Belgischer Panzerzug im Gefecht, 1914 Panzerlokomotive der Chemins de fer de l’Est, 1914 Finnischen Bürgerkrieg, 1918 Panzertriebwagen Nr. 16 in Chabówka n. Rabka-Zdrój (Polen) Ein Panzerzug ist ein Eisenbahnzug, der gegen Beschuss gepanzert und in der Regel mit Bewaffnung ausgestattet ist.

Neu!!: Elektrolokomotive und Panzerzug · Mehr sehen »

Parkbahn Schmiden

| Die Parkbahn Schmiden ist eine Parkeisenbahn im Fellbacher Ortsteil Schmiden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Parkbahn Schmiden · Mehr sehen »

Parkeisenbahn

abruf.

Neu!!: Elektrolokomotive und Parkeisenbahn · Mehr sehen »

Parkeisenbahn Lauchhammer

| Die Parkeisenbahn Lauchhammer ist eine schmalspurige ehemalige Pioniereisenbahn, die seit 1955 im Schlosspark in Lauchhammer-West verkehrt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Parkeisenbahn Lauchhammer · Mehr sehen »

Pesa Gama

Die Pesa Gama ist eine von PESA Bydgoszcz entwickelte Typenfamilie elektrischer und dieselelektrischer Lokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und Pesa Gama · Mehr sehen »

Phasenanschnittsteuerung

Phasenanschnittsteuerung und Phasenabschnittsteuerung dienen als Leistungssteller elektrischer Verbraucher, die mit Wechselspannung betrieben werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Phasenanschnittsteuerung · Mehr sehen »

Piko

Die Piko Spielwaren GmbH (Eigenschreibung PIKO) ist ein deutscher Hersteller von Modelleisenbahnen und Modellbauzubehör mit Sitz in Sonneberg.

Neu!!: Elektrolokomotive und Piko · Mehr sehen »

PKP E.100–117

Die Lokomotiven PKP E.100–117 waren Elektrolokomotiven der Polskie Koleje Państwowe (PKP).

Neu!!: Elektrolokomotive und PKP E.100–117 · Mehr sehen »

PKP E.151–158

Die E.151–158 waren Elektrolokomotiven der Polnischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Elektrolokomotive und PKP E.151–158 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe E05

Die Lokomotiven der Baureihe E05 (ab 1958: EU20) waren Universal-Elektrolokomotiven der Polnischen Staatsbahnen (PKP).

Neu!!: Elektrolokomotive und PKP-Baureihe E05 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe E91

Die Baureihe E91 waren dreiteilige elektrische Triebzüge der Polnischen Staatsbahnen (PKP).

Neu!!: Elektrolokomotive und PKP-Baureihe E91 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe EM10

Die Baureihe EM10 war eine Elektrolokomotive der Polnischen Staatsbahnen (PKP), die vorrangig für den Rangierverkehr konstruiert war.

Neu!!: Elektrolokomotive und PKP-Baureihe EM10 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe EP08

Die Lokomotiven der Baureihe EP08 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind Elektrolokomotiven für die Beförderung von Schnellzügen.

Neu!!: Elektrolokomotive und PKP-Baureihe EP08 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe EP09

Die Lokomotiven der Baureihe EP09 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind Elektrolokomotiven für die Beförderung von Schnellzügen.

Neu!!: Elektrolokomotive und PKP-Baureihe EP09 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe ET21

Die Lokomotiven der Baureihe ET21 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind Elektrolokomotiven für die Beförderung von Güterzügen.

Neu!!: Elektrolokomotive und PKP-Baureihe ET21 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe ET22

Die Baureihe ET22 ist eine Elektrolokomotive der Polnischen Staatsbahnen (PKP), die vorrangig im Güterverkehr verwendet wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und PKP-Baureihe ET22 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe ET40

Die Lokomotiven der Baureihe ET40 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind zweiteilige Elektrolokomotiven für die Beförderung von Güterzügen.

Neu!!: Elektrolokomotive und PKP-Baureihe ET40 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe ET41

Die Lokomotiven der Baureihe ET41 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind zweiteilige Elektrolokomotiven für die Beförderung von Güterzügen.

Neu!!: Elektrolokomotive und PKP-Baureihe ET41 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe ET42

Die Lokomotiven der Baureihe ET42 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind zweiteilige Elektrolokomotiven für die Beförderung von Güterzügen.

Neu!!: Elektrolokomotive und PKP-Baureihe ET42 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe EU04

Die Baureihe EU04 war eine Baureihe elektrischer Universallokomotiven der Polnischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Elektrolokomotive und PKP-Baureihe EU04 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe EU05

Die Lokomotiven der Baureihe EU05 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) waren Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und PKP-Baureihe EU05 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe EU06

Die Lokomotiven der Baureihe EU06 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind Elektrolokomotiven für die Beförderung von Personenzügen und Schnellzügen.

Neu!!: Elektrolokomotive und PKP-Baureihe EU06 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe EU07

Die Lokomotiven der Baureihe EU07 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind Elektrolokomotiven für die Beförderung von Personenzügen und Schnellzügen.

Neu!!: Elektrolokomotive und PKP-Baureihe EU07 · Mehr sehen »

PLM 161 AE 1

Die Elektrolokomotive 161 AE der Compagnie du chemin de fer Paris-Lyon-Méditerranée, später 1ABBA1 3500 der SNCF, war eine Schnellzuglokomotive für 1500 V Gleichstrom.

Neu!!: Elektrolokomotive und PLM 161 AE 1 · Mehr sehen »

PLM 161 BE

Die Elektrolokomotiven 161 BE der Compagnie du chemin de fer Paris-Lyon-Méditerranée, später 1ABBA1 3600 der SNCF, waren Güterzuglokomotiven für 1500 V Gleichstrom.

Neu!!: Elektrolokomotive und PLM 161 BE · Mehr sehen »

PLM 242 AE 1

Die Elektrolokomotive 242 AE 1 der Compagnie du chemin de fer Paris-Lyon-Méditerranée, später 2BB2 3201 der SNCF, war eine Versuchslokomotive für 1500 V Gleichstrom.

Neu!!: Elektrolokomotive und PLM 242 AE 1 · Mehr sehen »

PLM 242 BE 1

Die Elektrolokomotive 242 BE 1 der Compagnie du chemin de fer Paris-Lyon-Méditerranée, später 2BB2 3301 der SNCF, war eine Versuchslokomotive für den Reisezugdienst.

Neu!!: Elektrolokomotive und PLM 242 BE 1 · Mehr sehen »

PLM 242 CE 1

Die Elektrolokomotive 242 CE 1 der Compagnie du chemin de fer Paris-Lyon-Méditerranée war eine Versuchslokomotive für den Reisezugdienst.

Neu!!: Elektrolokomotive und PLM 242 CE 1 · Mehr sehen »

PLM 262 AE

Die vier Elektrolokomotiven 262 AE der Compagnie du chemin de fer Paris-Lyon-Méditerranée, später 2CC2 3400 der SNCF, waren Schnellzuglokomotiven für 1500 V Gleichstrom.

Neu!!: Elektrolokomotive und PLM 262 AE · Mehr sehen »

PO 3700

Bei der PO-Baureihe 3700 (auch als 231-700 bezeichnet) handelt es sich um von André Chapelon umgebaute Pacific Lokomotiven, die zunächst als Umbauten aus älteren, ab 1912 für die Paris-Orleans-Eisenbahn (PO) gebauten Maschinen der Baureihe 3500 entstanden.

Neu!!: Elektrolokomotive und PO 3700 · Mehr sehen »

PO E 1–80

Die Lokomotiven E 1–80 waren regelspurige Elektrolokomotiven der französischen Eisenbahngesellschaft Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans (PO).

Neu!!: Elektrolokomotive und PO E 1–80 · Mehr sehen »

PO E 501 und 502

Die Elektrolokomotiven E 501 und E 502 der Chemin de fer de Paris à Orléans (PO), später 2D2 5501 und 2D2 5502 der SNCF, waren zwei Probelokomotiven für den Schnellzugdienst auf der mit 1500 V Gleichstrom elektrifizierten Bahnstrecke Paris–Vierzon.

Neu!!: Elektrolokomotive und PO E 501 und 502 · Mehr sehen »

PO E 503–537

Die Elektrolokomotiven E 503 bis E 537 der Chemin de fer de Paris à Orléans (PO), später 2D2 5503–5537 der SNCF, waren 35 Schnellzuglokomotiven, die auf den mit 1500 V Gleichstrom elektrifizierten Bahnstrecken Paris–Vierzon und Paris–Bordeaux eingesetzt waren.

Neu!!: Elektrolokomotive und PO E 503–537 · Mehr sehen »

POHÉV Eg 5–6

Die POHÉV-Eg 5 und 6 waren Elektrolokomotiven der Pozsony Országhatárszéli Helyiérdekű Villamos Vasút (P.O.H.É.V.), die auf der Pressburger Stadtstrecke der Pressburger Bahn zum Einsatz kamen.

Neu!!: Elektrolokomotive und POHÉV Eg 5–6 · Mehr sehen »

Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz

Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz SA (Pesa) ist ein Unternehmen aus der polnischen Stadt Bydgoszcz, das auf den Bau von Schienenfahrzeugen spezialisiert ist.

Neu!!: Elektrolokomotive und Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz · Mehr sehen »

Pop-Lackierung

Die Pop-Lackierung, auch Pop-Lack, Pop-Farben, Pop-Farbgebung, Pop-Farbschema, Pop-Farbkonzept, Pop-Farbversuch oder Pop-Design genannt, war ein Ende 1969 von der ehemaligen Deutschen Bundesbahn (DB) eingeführtes Lackierungskonzept für Personenwagen und Triebwagen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Pop-Lackierung · Mehr sehen »

Postbahnhof am Ostbahnhof

Der Postbahnhof am Ostbahnhof im Berliner Ortsteil Friedrichshain war von 1907 bis nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein wichtiger Knotenpunkt des Bahnpostverkehrs in Preußen und dem östlichen Deutschland.

Neu!!: Elektrolokomotive und Postbahnhof am Ostbahnhof · Mehr sehen »

Postbahnhof Luckenwalder Straße

Der Postbahnhof Luckenwalder Straße war ein Bahnhof der Post für den Paketverkehr an der Luckenwalder Straße 4/5 im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Elektrolokomotive und Postbahnhof Luckenwalder Straße · Mehr sehen »

Postfanghaken

Vorrichtung zum Fangen der Briefbeutel bei Schnellzügen 1853 – vermutlich: Königreich Württemberg Bei geringer Geschwindigkeit ging es (noch) ohne Postfanghaken: USA, Mitte 19. Jh. Burlington Zephyr Postfanghaken ermöglichten den Transfer von Postsendungen aus einem oder in einen mit unverminderter Geschwindigkeit fahrenden Bahnpostwagen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Postfanghaken · Mehr sehen »

PREAG Borken E71

Die PREAG E71 ist eine Zweikraftlokomotive des Herstellers Henschel, Kassel aus dem Jahr 1954.

Neu!!: Elektrolokomotive und PREAG Borken E71 · Mehr sehen »

Pressburger Bahn

| Die Pressburger Bahn, beziehungsweise für Wiener Elektrische genannt, war eine direkte Eisenbahnverbindung von Wien über Schwechat und Wolfsthal nach Pressburg, ursprünglich im Königreich Ungarn, heute als Bratislava Hauptstadt der Slowakei.

Neu!!: Elektrolokomotive und Pressburger Bahn · Mehr sehen »

Preußische EG 501 Halle

Die EG 501 Halle war ein Einzelexemplar einer Elektrolokomotive, das im Rahmen des Elektrifizierungsprogramms der Preußischen Staatseisenbahnen zunächst für den Güterzugdienst im mitteldeutschen Netz eingesetzt werden sollte.

Neu!!: Elektrolokomotive und Preußische EG 501 Halle · Mehr sehen »

Preußische EG 502 bis EG 505 Halle

Die EG 502 bis EG 505 Halle waren eine Reihe von vier Elektrolokomotiven die im Rahmen des Elektrifizierungsprogramms der Preußischen Staatseisenbahnen auf der Versuchsstrecke zwischen Dessau und Bitterfeld im Güterzugdienst erprobt werden sollten.

Neu!!: Elektrolokomotive und Preußische EG 502 bis EG 505 Halle · Mehr sehen »

Preußische EG 506 Halle

Die EG 506 Halle war eine elektrische Lokomotive der Preußischen Staatseisenbahnen, die auf der Versuchsstrecke zwischen Dessau und Bitterfeld im Güterzugdienst erprobt werden sollte.

Neu!!: Elektrolokomotive und Preußische EG 506 Halle · Mehr sehen »

Preußische EG 507 und EG 508

Die EG 507 und EG 508 waren elektrische Lokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen, die für den Nahgüterverkehr auf dem Netz der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen gedacht waren.

Neu!!: Elektrolokomotive und Preußische EG 507 und EG 508 · Mehr sehen »

Preußische EG 509/510

Die Elektrolokomotive EG 509/510 der Preußischen Staatsbahn war für den Güterzug- und Personenzugdienst konzipiert.

Neu!!: Elektrolokomotive und Preußische EG 509/510 · Mehr sehen »

Preußische EG 511 bis EG 537

Die zweimotorigen Elektrolokomotiven EG 511 bis EG 537 der Preußischen Staatsbahn waren für den Güterzugdienst bis zu 1.000 t Last auf den elektrifizierten Netzen in Mitteldeutschland konzipiert.

Neu!!: Elektrolokomotive und Preußische EG 511 bis EG 537 · Mehr sehen »

Preußische EG 551/552 bis EG 569/570

Die Lokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen mit den Nummern EG 551/552 bis EG 569/570 der Eisenbahndirektion Breslau waren Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und Preußische EG 551/552 bis EG 569/570 · Mehr sehen »

Preußische EP 202 bis EP 208

Die EP 202 bis EP 208 waren Elektrolokomotiven der Preußischen Staatsbahn für den Personenzugdienst im schlesischen Netz.

Neu!!: Elektrolokomotive und Preußische EP 202 bis EP 208 · Mehr sehen »

Preußische EP 213 bis EP 219

Die zweimotorigen Elektrolokomotiven mit der anfänglichen Bezeichnung EP 213 bis EP 214 und die geringfügig abweichenden EP 215 bis EP 219 der Preußischen Staatsbahn wurden von der Deutschen Reichsbahn ab 1926 als Baureihe E 421 mit den Nummern E 42 13 – E 42 14 bzw.

Neu!!: Elektrolokomotive und Preußische EP 213 bis EP 219 · Mehr sehen »

Preußische EP 235

Die EP 235 war eine elektrische Lokomotive der Preußischen Staatsbahn für das Schlesische Netz.

Neu!!: Elektrolokomotive und Preußische EP 235 · Mehr sehen »

Preußische ES 5

Die 1913 gebaute ES 5 mit der Achsfolge 1'C1' war die erste Elektrolokomotive der Preußischen Staatsbahnen mit drei Kuppelachsen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Preußische ES 5 · Mehr sehen »

Preußische ES 6

Die Preußische ES 6 war eine Elektrolokomotive der Preußischen Staatsbahnen für den Mehrzweckeinsatz.

Neu!!: Elektrolokomotive und Preußische ES 6 · Mehr sehen »

Preußische ES 9 bis ES 19

Mit der ES 9 bis ES 19 gaben die Preußischen Staatsbahnen die erste in Serie gefertigte Schnellzugelektrolok in Auftrag.

Neu!!: Elektrolokomotive und Preußische ES 9 bis ES 19 · Mehr sehen »

Preußische EV 1/2

Die Preußische EV 1/2 war eine 1906 von dem Königlich Preußischen Eisenbahn-Zentralamt bestellte und 1908 gelieferte Elektrolokomotive für den Versuchsbetrieb mit elektrischer Traktion.

Neu!!: Elektrolokomotive und Preußische EV 1/2 · Mehr sehen »

Preußische EV 3/4

Die Preußische EV 3/4 Altona war eine 1911 von dem Königlich Preußischen Eisenbahn-Zentralamt bestellte und 1913 gelieferte Elektrolokomotive für die Altonaer Hafenbahn.

Neu!!: Elektrolokomotive und Preußische EV 3/4 · Mehr sehen »

Preußische EV 5 (1. Besetzung)

Die Preußische EV 5 war eine von dem preußischen Königlichen Eisenbahn-Zentralamt 1910 beschaffte Elektrolokomotive für den Versuchsbetrieb mit elektrischer Traktion.

Neu!!: Elektrolokomotive und Preußische EV 5 (1. Besetzung) · Mehr sehen »

Preußische EV 5 (2. Besetzung)

Die Preußische EV 5II war eine von den Preußischen Staatseisenbahnen 1923 beschaffte Elektrolokomotive für den Einsatz bei der Altonaer Hafenbahn.

Neu!!: Elektrolokomotive und Preußische EV 5 (2. Besetzung) · Mehr sehen »

Preußische EV 6

Die Preußische EV 6, bei Inbetriebnahme als DR-Baureihe E 733 übernommen, war eine von den Preußischen Staatseisenbahnen beschaffte Elektrolokomotive für den Einsatz bei der Altonaer Hafenbahn.

Neu!!: Elektrolokomotive und Preußische EV 6 · Mehr sehen »

Preussag Ibbenbüren E101–E102

Die elektrischen Lokomotiven Preussag Ibbenbüren E101–E102 sind zwei Industrielokomotiven, die von der Zechenbahn Ibbenbüren für den Güterzugbetrieb beschafft wurden und die eingesetzten Dampflokomotiven ablösten.

Neu!!: Elektrolokomotive und Preussag Ibbenbüren E101–E102 · Mehr sehen »

PRR-Klasse E44

Die Klasse E44 der Pennsylvania Railroad (PRR) waren 66 zwischen 1960 und 1963 beschaffte Elektrolokomotiven von General Electric.

Neu!!: Elektrolokomotive und PRR-Klasse E44 · Mehr sehen »

PRR-Klasse FF1

Die PRR FF1 war eine Elektrolokomotive der US-amerikanischen Eisenbahngesellschaft Pennsylvania Railroad.

Neu!!: Elektrolokomotive und PRR-Klasse FF1 · Mehr sehen »

PRR-Klasse GG1

Die Klasse GG1 der Pennsylvania Railroad (PRR) galt bei ihrer Entstehung als eine der schnellsten Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und PRR-Klasse GG1 · Mehr sehen »

PRR-Klasse P5

Die Klassen P5 und P5a der Pennsylvania Railroad (PRR) waren Elektrolokomotiven mit der Achsfolge 2’Co2’ für den Betrieb mit einer Oberleitungsspannung von 11 kV 25 Hz.

Neu!!: Elektrolokomotive und PRR-Klasse P5 · Mehr sehen »

Purpur (Farbe)

kräftige Purpurtöne kühle bläuliche Purpurtöne Purpur ist die allgemeine Bezeichnung für Nuancen zwischen Rot und Blau, physikalisch gesehen zwischen Rot und Violett.

Neu!!: Elektrolokomotive und Purpur (Farbe) · Mehr sehen »

Pyhrnbahn

| Die Pyhrnbahn ist die Bahnstrecke Linz – Rohr-Bad Hall – Selzthal, sie durchquert größere Teile der Bundesländer Oberösterreich und Steiermark und wird von den Österreichischen Bundesbahnen zu deren Kernnetz gezählt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Pyhrnbahn · Mehr sehen »

QR 3700

QR 3700 bezeichnet eine Baureihe von elektrischen Lokomotiven der australischen Eisenbahngesellschaft Queensland Rail (QR).

Neu!!: Elektrolokomotive und QR 3700 · Mehr sehen »

RA 341–342

Die zwei Elektrolokomotiven der Baureihe 34 der Rete Adriatica wurden 1901 als erste Lokomotivserie für die oberitalienische Veltlinbahn des Rete Adriatica von der ungarischen Firma Ganz & Cie in Budapest gebaut.

Neu!!: Elektrolokomotive und RA 341–342 · Mehr sehen »

RA 361–363

Die drei Elektrolokomotiven der Baureihe 36 der Rete Adriatica wurden 1905 als zweite Lokomotivserie für die oberitalienische Veltlinbahn des Rete Adriatica von der ungarischen Firma Ganz & Cie in Budapest gebaut.

Neu!!: Elektrolokomotive und RA 361–363 · Mehr sehen »

Radsatz

Aufbau eines Radsatzes Güterwagenradsätze mit Vollrädern für Klotzbremsen der SBB Cargo/Schweiz Eurocity-Wagen ICE-Radsätze Baureihe 44 mit Kropfachse, die als Treibzapfen für den Innenzylinder dient. Als Radsatz wird bei Schienenfahrzeugen die aus zwei Rädern und der sie i. d. R. miteinander starr verbindenden Radsatzwelle bezeichnet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Radsatz · Mehr sehen »

Rahmenlokomotive

E 18 war noch als Rahmenlok mit vier fest im Hauptrahmen gelagerten Treibradsätzen ausgeführt. (Bauzeichnung) Eine Rahmenlokomotive ist eine Lokomotive, bei der sämtliche Treibachs-Radsätze direkt in einem gemeinsamen Hauptrahmen gelagert sind.

Neu!!: Elektrolokomotive und Rahmenlokomotive · Mehr sehen »

RailAdventure

Die RailAdventure GmbH ist ein deutsches Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz im Münchner Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg.

Neu!!: Elektrolokomotive und RailAdventure · Mehr sehen »

Railjet

Railjet-Schriftzug Der Railjet ist ein fix gekuppelter Wendezug der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sowie eine Zuggattung (Abgekürzt RJ bzw. RJX für RailjetXpress).

Neu!!: Elektrolokomotive und Railjet · Mehr sehen »

RAL-Eisenbahnfarben

Als RAL-Eisenbahnfarben werden umgangssprachlich genormte Farben bezeichnet, die von Eisenbahngesellschaften den Herstellern und Ausbesserungswerken für die Lokomotiv- und Waggonlackierung vorgegeben werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und RAL-Eisenbahnfarben · Mehr sehen »

Rangierbahnhof Einsiedlerhof

Der Rangierbahnhof Einsiedlerhof ist ein Güterbahnhof innerhalb der rheinland-pfälzischen Stadt Kaiserslautern.

Neu!!: Elektrolokomotive und Rangierbahnhof Einsiedlerhof · Mehr sehen »

Ravenglass and Eskdale Railway

| Die Ravenglass & Eskdale Railway (R&ER) ist heute eine 11,3 km (7 Meilen) lange Liliputbahn-Museumseisenbahn in Cumbria, Nordwestengland und führt von Ravenglass an der Cumbrian Coast Line durch das Eskdale Tal nach Boot.

Neu!!: Elektrolokomotive und Ravenglass and Eskdale Railway · Mehr sehen »

Rübelandbahn

| Die Rübelandbahn ist eine Eisenbahnverbindung von Blankenburg über Rübeland und Königshütte nach Tanne in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Rübelandbahn · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe 2ЭС10

Die Lokomotiven der Baureihe 2ЭС10 (2ES10) der Russischen Eisenbahnen (RŽD) sind breitspurige (1520 mm) Elektrolokomotiven, die für das 3-kV-Gleichstromnetz ausgelegt sind.

Neu!!: Elektrolokomotive und RŽD-Baureihe 2ЭС10 · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe 2ЭС4К

Die RŽD-Baureihe 2ЭС4К (deutsche Transkription 2ES4K) der Russischen Eisenbahnen (RŽD) ist eine Baureihe achtachsiger Elektrolokomotiven in zwei Sektionen für den Betrieb für Güterzüge auf Magistralen mit Gleichstrom.

Neu!!: Elektrolokomotive und RŽD-Baureihe 2ЭС4К · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe 2ЭС5

Die RŽD-Baureihe 2ЭС5 (deutsche Transkription 2ES5) der Russischen Eisenbahnen (RŽD) ist eine achtachsige Doppellokomotive für Güterzüge, die mit 25 kV Wechselstrom betrieben wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und RŽD-Baureihe 2ЭС5 · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ВЛ65

Die SŽD-Baureihe ВЛ65 (deutsche Transkription WL 65) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) ist eine Baureihe sechsachsiger Elektrolokomotiven für den Betrieb auf Magistralen mit Wechselstrom.

Neu!!: Elektrolokomotive und RŽD-Baureihe ВЛ65 · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe Э5К

Die RŽD-Baureihe Э5К (deutsche Transkription E5K) der Russischen Eisenbahnen (RŽD) ist eine Baureihe vierachsiger Elektrolokomotiven pro Sektion für den Betrieb für Güterzüge auf Magistralen mit Wechselstrom 25 kV 50 Hz.

Neu!!: Elektrolokomotive und RŽD-Baureihe Э5К · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ЭП1

Die Lokomotiven der Baureihe ЭП1 (EP1) der Russischen Eisenbahnen (RŽD) sind breitspurige (1520 mm) Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und RŽD-Baureihe ЭП1 · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ЭП10

Die Lokomotiven der Baureihe ЭП10 (EP10) der Rossijskije schelesnyje dorogi (RŽD) sind zweisystemfähige elektrische Lokomotiven für russische Breitspur.

Neu!!: Elektrolokomotive und RŽD-Baureihe ЭП10 · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ЭП20

Die Lokomotiven der Baureihe ЭП20 (EP20) der Russischen Eisenbahnen (RŽD) sind breitspurige (1520 mm) Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und RŽD-Baureihe ЭП20 · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ЭП2К

Die SŽD-Baureihe ЭП2К (deutsche Transkription EP2K) der Rossijskije schelesnyje dorogi (RŽD) ist eine sechsachsige Elektrolokomotive für den Betrieb auf Magistralen mit Gleichstrom.

Neu!!: Elektrolokomotive und RŽD-Baureihe ЭП2К · Mehr sehen »

RBH Logistics

Die RBH Logistics ist ein Tochterunternehmen der DB Cargo Deutschland AG und die Nachfolgegesellschaft von Werks-, Zechen- und Hafenbahnen im Raum der Bergwerksdirektion Recklinghausen.

Neu!!: Elektrolokomotive und RBH Logistics · Mehr sehen »

Regional-Express

Regional-Express mit Doppelstockwagen Unkeler Bahnhof Berliner Hauptbahnhof Regional-Express (abgekürzt RE in Deutschland beziehungsweise REX in Österreich), teilweise RegionalExpress mit Binnenmajuskel geschrieben, ist die Bezeichnung einer Zuggattung in Deutschland, Österreich und Luxemburg.

Neu!!: Elektrolokomotive und Regional-Express · Mehr sehen »

Regionalbahn

Rechten Rheinstrecke Regionalbahn der trans regio in Kaiserslautern Hauptbahnhof Regionalbahn „Fugger-Express“ im Bahnhof Donauwörth nach Augsburg Hauptbahnhof Regionalbahn aus Elektrolokomotive und n-Wagen im Bahnhof Kronach Baureihe 628 in Worms Hauptbahnhof nach Bahnhof Bensheim Regionalbahn der Prignitzer Eisenbahn GmbH in Dortmund Hauptbahnhof Die Regionalbahn, kurz RB, ehemalige Schreibweise RegionalBahn mit Binnenmajuskel, ist eine Zuggattung („Produkt“), die zum Fahrplanwechsel am 31.

Neu!!: Elektrolokomotive und Regionalbahn · Mehr sehen »

Regionalverkehr Mittelland

Der Regionalverkehr Mittelland (RM) ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft in der Schweiz mit Sitz in Burgdorf im Kanton Bern.

Neu!!: Elektrolokomotive und Regionalverkehr Mittelland · Mehr sehen »

Reihenschema der ÖBB

Das Reihenschema der ÖBB entstand 1953 in Anlehnung an das Reihenschema der kkStB und BBÖ einerseits und an das Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn andererseits.

Neu!!: Elektrolokomotive und Reihenschema der ÖBB · Mehr sehen »

Reisegeschwindigkeit

Unter Reisegeschwindigkeit versteht man die durchschnittliche Geschwindigkeit auf einer Reise.

Neu!!: Elektrolokomotive und Reisegeschwindigkeit · Mehr sehen »

Reisezugwagen NSB Type 7

Die Reisezugwagen NSB Type 7 sind eine Baureihenfamilie aus Leichtmetall, die zwischen 1982 und 1988 von Strømmens Værksted für Norges Statsbaner für den Betrieb auf Fernverkehrsstrecken in Norwegen gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Reisezugwagen NSB Type 7 · Mehr sehen »

Rekuperation (Technik)

In der Technik wird der Ausdruck Rekuperation (von) für technische Verfahren zur Rückgewinnung von Energie verwendet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Rekuperation (Technik) · Mehr sehen »

RENFE-Baureihe 252

Die Baureihe 252 sind elektrische Lokomotiven des spanischen staatlichen Eisenbahnunternehmens RENFE.

Neu!!: Elektrolokomotive und RENFE-Baureihe 252 · Mehr sehen »

RENFE-Baureihe 7200

Die Reihe 7200, später 272 der spanischen Staatsbahn RENFE ist eine Baureihe elektrischer Lokomotiven für den schweren Schnellzugdienst, die 1927 bei Babcock & Wilcox in Bilbao für das spanische 1,5-kV-Gleichstromnetz gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und RENFE-Baureihe 7200 · Mehr sehen »

Repulsionsmotor

Beim Repulsionsmotor handelt es sich um eine Sonderbauform eines Einphasenasynchronmotors, bei dem zur Drehzahl- und Drehmomenteneinstellung die Bürsten in ihrer Position verstellt werden können.

Neu!!: Elektrolokomotive und Repulsionsmotor · Mehr sehen »

RhB Ge 2/4

Die Ge 2/4 ist eine leichte Elektrolokomotive der Rhätischen Bahn (RhB), von der 1913 sieben Exemplare mit den Nummern 201 bis 207 für die neu gebaute und von Anfang an elektrifizierte Bahnstrecke Bever–Scuol-Tarasp im Unterengadin in Dienst gestellt wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und RhB Ge 2/4 · Mehr sehen »

RhB Ge 3/3

Die Ge 3/3 ist eine dreiachsige elektrische Rangierlokomotive der Rhätischen Bahn (RhB).

Neu!!: Elektrolokomotive und RhB Ge 3/3 · Mehr sehen »

RhB Ge 4/4 I

Bei der RhB Ge 4/4I handelt es sich um eine Lokomotivbaureihe der Rhätischen Bahn (RhB) mit der Bauartbezeichnung Ge 4/4.

Neu!!: Elektrolokomotive und RhB Ge 4/4 I · Mehr sehen »

RhB Ge 4/4 II

Die RhB Ge 4/4II ist eine Elektrolokomotive der Rhätischen Bahn (RhB) in der Schweiz mit der Bauartbezeichnung Ge 4/4.

Neu!!: Elektrolokomotive und RhB Ge 4/4 II · Mehr sehen »

RhB Ge 4/4 III

Die RhB Ge 4/4III sind vierachsige Schmalspur-Elektrolokomotiven der Schweizer Rhätischen Bahn (RhB), welche ab 1993 in Dienst gestellt wurden – die Bauartbezeichnung der Lokomotiven lautet Ge 4/4.

Neu!!: Elektrolokomotive und RhB Ge 4/4 III · Mehr sehen »

RhB Ge 4/6

Die Ge 4/6 ist eine Serie von sechsachsigen Elektrolokomotiven der Rhätischen Bahn (RhB).

Neu!!: Elektrolokomotive und RhB Ge 4/6 · Mehr sehen »

RhB Ge 6/6 I

Die Ge 6/6 I ist eine Elektrolokomotivbaureihe der Rhätischen Bahn (RhB).

Neu!!: Elektrolokomotive und RhB Ge 6/6 I · Mehr sehen »

RhB Ge 6/6 II

Die Ge 6/6 II ist eine schwere Elektrolokomotive der Rhätischen Bahn (RhB).

Neu!!: Elektrolokomotive und RhB Ge 6/6 II · Mehr sehen »

RhB Geaf 2/2

Die Geaf 2/2 ist eine zweiachsige bimodale elektrische Rangierlokomotive der Rhätischen Bahn (RhB) von Stadler Rail.

Neu!!: Elektrolokomotive und RhB Geaf 2/2 · Mehr sehen »

Rhein-Main (Zug)

Rhein-Main war ein Zug der Deutschen Bundesbahn (DB), der ab 1951 eine Fernverbindung in den Tagesrandlagen zwischen Frankfurt am Main und dem Ruhrgebiet herstellte.

Neu!!: Elektrolokomotive und Rhein-Main (Zug) · Mehr sehen »

Rhein-Wupper-Bahn

| Die Rhein-Wupper-Bahn ist eine Regionalbahn-Linie (RB 48) im Schienenpersonennahverkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Rhein-Wupper-Bahn · Mehr sehen »

Rheinblitz-Gruppe

Die Rheinblitz-Gruppe war eine Gruppe aufeinander abgestimmt verkehrender Fernschnellzüge, mit der die Deutsche Bundesbahn nach dem Zweiten Weltkrieg erstmals wieder ein Netz qualitativ hochwertigen Fernverkehrs anbot.

Neu!!: Elektrolokomotive und Rheinblitz-Gruppe · Mehr sehen »

Rheingold (Zug)

Werbeplakat zur Einführung des Rheingold 1928 Rheingold war der Name eines Fernfernschnellzuges (FFD) der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und eines Fernschnellzuges (F) bzw.

Neu!!: Elektrolokomotive und Rheingold (Zug) · Mehr sehen »

Ringhoffer

Ringhoffer ist der Familienname nobilitierter Industrieller, die aus dem Burgenland stammen, in Prag ansässig wurden und bis 1946 Eigentümer der Ringhoffer-Werke und Großgrundbesitzer in Böhmen waren.

Neu!!: Elektrolokomotive und Ringhoffer · Mehr sehen »

Ringhoffer-Werke

Fassade der ehemaligen Ringhoffer-Fabrik in Smíchov Fabrikschild eines 1898 hergestellten Wiener Stadtbahnwagens Die Ringhoffer-Werke A.G., tschech.

Neu!!: Elektrolokomotive und Ringhoffer-Werke · Mehr sehen »

Ringlokschuppen Skierniewice

OKl27 in Museum Der Ringlokschuppen in Skierniewice wurde 1845 in Betrieb genommen und bis 1991 genutzt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Ringlokschuppen Skierniewice · Mehr sehen »

Robert Davidson (Erfinder)

Davidson, 1870s Galvani'' gezeigt wurde Robert Davidson (* 1804 in Aberdeen; † 1894 ebenda) war ein schottischer Erfinder, der 1837 zunächst das Modell einer Elektrolokomotive und 1842 die erste auf Normalspur fahrende Elektrolokomotive baute.

Neu!!: Elektrolokomotive und Robert Davidson (Erfinder) · Mehr sehen »

Rotonde ferroviaire de Chambéry

Die Rotonde ferroviaire de Chambéry Die Rotonde ferroviaire de Chambéry oder einfach La Rotonde ist ein Lokomotivschuppen der Société nationale des chemins de fer français (SNCF) in Chambéry im französischen Departement Savoie.

Neu!!: Elektrolokomotive und Rotonde ferroviaire de Chambéry · Mehr sehen »

Rovos Rail

Lokomotive im ''Capital Park Station'' Speisewagen Rovos Rail ist die Eisenbahnsparte des südafrikanischen Unternehmens Rovos Rail Tours (Pty) Ltd., das Luxuszüge auf dem Kapspur-Netz des südlichen Afrikas betreibt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Rovos Rail · Mehr sehen »

Rudolf Sanzin

Rudolf Sanzin Rudolf Sanzin (* 4. Juni 1874 in Mürzzuschlag; † 2. Juni 1922 in Triest) war ein österreichischer Ingenieur und Lokomotiv-Konstrukteur.

Neu!!: Elektrolokomotive und Rudolf Sanzin · Mehr sehen »

Russische Baureihe Е

Die Dampfloks der Russischen Baureihe Е sind eine Serie von Güterzug-Dampfloks der SŽD mit der Achsfolge 1’E.

Neu!!: Elektrolokomotive und Russische Baureihe Е · Mehr sehen »

S-Bahn München

Logo der S-Bahn München Bayerischen Alpen Die S-Bahn München ist neben der U-Bahn das wichtigste Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs im Großraum München.

Neu!!: Elektrolokomotive und S-Bahn München · Mehr sehen »

S-Bahn Mitteldeutschland

Logo der S-Bahn Mitteldeutschland Die S-Bahn Mitteldeutschland ist ein schienengebundener Verkehrsträger des öffentlichen Personennahverkehrs im Ballungsraum Leipzig-Halle und stellt, gemessen an der Länge des Streckennetzes, das größte S-Bahn-Netz Deutschlands dar.

Neu!!: Elektrolokomotive und S-Bahn Mitteldeutschland · Mehr sehen »

S-Bahn Nürnberg

Logo der S-Bahn Nürnberg Streckennetz der Nürnberger S-Bahn Die S-Bahn Nürnberg ist das S-Bahn-Netz des Großraums Nürnberg/Fürth/Erlangen.

Neu!!: Elektrolokomotive und S-Bahn Nürnberg · Mehr sehen »

S-Bahn Rhein-Ruhr

Die S-Bahn Rhein-Ruhr ist ein multizentrisches S-Bahn-Netz des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) im westlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Elektrolokomotive und S-Bahn Rhein-Ruhr · Mehr sehen »

S-Bahn-Werk Ohlsdorf

Instandhaltungswerk Ohlsdorf 2013 Das S-Bahn-Werk Ohlsdorf ist die zentrale Instandhaltungsstelle (Instandhaltungswerk) für die mit Gleichstrom betriebenen Triebzüge der Hamburger S-Bahn.

Neu!!: Elektrolokomotive und S-Bahn-Werk Ohlsdorf · Mehr sehen »

SAAS Be 4/4

Die Be 4/4 ist eine vierachsige elektrische Drehgestelllokomotive mit Einzelachsantrieb die erstmals an die Bodensee–Toggenburg-Bahn (BT) und dann an die Emmental-Burgdorf-Thun-Bahn (EBT), auch als EBT-Gruppe bezeichnet, und von ihr mitbetriebene Bahnen geliefert wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und SAAS Be 4/4 · Mehr sehen »

Sachsen-Franken-Magistrale

Streckenverlauf (ohne Abzweige nach Leipzig und Marktredwitz) Sachsen-Franken-Magistrale ist eine neuere Bezeichnung für die größtenteils zweigleisige Eisenbahnachse von Dresden nach Nürnberg.

Neu!!: Elektrolokomotive und Sachsen-Franken-Magistrale · Mehr sehen »

Salzburger Eisenbahn Transportlogistik

Die Salzburger Eisenbahn Transportlogistik GmbH (kurz: SETG) ist ein im Jahr 2001 gegründetes Eisenbahnverkehrs-Unternehmen (EVU) mit Sitz in Salzburg.

Neu!!: Elektrolokomotive und Salzburger Eisenbahn Transportlogistik · Mehr sehen »

Samuel Rea

Samuel Rea (um 1905) Samuel Rea (* 21. September 1855 in Hollidaysburg; † 24. März 1929 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Eisenbahningenieur und Unternehmer.

Neu!!: Elektrolokomotive und Samuel Rea · Mehr sehen »

Sangi Tetsudō

Die Sangi Tetsudō K.K. ist eine Privatbahngesellschaft, die in der Präfektur Mie in Japan zwei elektrische Nebenbahnen betreibt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Sangi Tetsudō · Mehr sehen »

SAR-Klasse 1E

Die Klasse 1E der South African Railways ist eine Elektrolokomotive für den Betrieb mit 3 kV Gleichspannung.

Neu!!: Elektrolokomotive und SAR-Klasse 1E · Mehr sehen »

SAR-Klasse 25

Die Klasse 25 der South African Railways (SAR) ist eine Dampflokomotive mit Kondenseinrichtung, die leistungsfähigste und am längsten eingesetzte Lokomotive dieser Bauart.

Neu!!: Elektrolokomotive und SAR-Klasse 25 · Mehr sehen »

SAR-Klasse 4E

Die SAR-Klasse 4E war eine Serie von 40 Elektrolokomotiven für den Betrieb mit 3 kV Gleichstrom Fahrleitungsspannung, die von der South African Railways (SAR) zwischen 1952 und 1954 in Dienst gestellt worden waren.

Neu!!: Elektrolokomotive und SAR-Klasse 4E · Mehr sehen »

SAR-Klasse 7E

Die Klasse 7E ist die erste Serie von Elektrolokomotiven, die von der South African Railways für den Betrieb mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom beschafft wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und SAR-Klasse 7E · Mehr sehen »

SAR-Klasse 9E

Die SAR-Klasse 9E, ist ein von der General Electric Company (GEC) entwickelte und von Union Carriage and Wagon (UCW) in Nigel gebaute Elektrolokomotive, welche vor den Eisenerzzügen auf der mit 50 kV 50 Hz elektrifizierten Bahnstrecke Sishen–Saldanha eingesetzt wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und SAR-Klasse 9E · Mehr sehen »

Savonia

Der Savonia war ein finnischer Sonderschnellzug, der zwischen Helsinki und Riihimäki, Kouvola, Kuopio und Iisalmi verkehrte.

Neu!!: Elektrolokomotive und Savonia · Mehr sehen »

Sächsische Schmalspurbahnen

Die sächsischen Schmalspurbahnen waren einst das größte einheitlich betriebene Schmalspurbahnsystem in Deutschland.

Neu!!: Elektrolokomotive und Sächsische Schmalspurbahnen · Mehr sehen »

Sächsisches Eisenbahnmuseum

Das Sächsische Eisenbahnmuseum ist ein Museum für historische Eisenbahnfahrzeuge in Chemnitz.

Neu!!: Elektrolokomotive und Sächsisches Eisenbahnmuseum · Mehr sehen »

Südzucker-Werk Offstein

Das Südzucker-Werk Offstein ist eine Niederlassung der Südzucker AG, deren Hauptsitz sich in Mannheim befindet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Südzucker-Werk Offstein · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe 23

Die SŽD-Baureihe 23 war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in russischer Breitspur, ausgeliefert 1949.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe 23 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВЛ12

Die SŽD-Baureihe ВЛ12 (deutsche Transkription WL 12) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine achtachsige Zweisektions-Versuchs-Elektrolokomotive für den Betrieb auf Magistralen mit Gleichstrom.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ВЛ12 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВЛ15

Die Lokomotiven der Baureihe ВЛ15 (deutsche Transkription WL15) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind breitspurige Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ВЛ15 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВЛ19

Die Lokomotiven der Baureihe ВЛ19 (deutsche Transkription WL19) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind breitspurige Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ВЛ19 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВЛ22

Die Lokomotiven der Baureihen ВЛ22 und ВЛ22М (deutsche Transkription WL22 und WL22M) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind breitspurige Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ВЛ22 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВЛ23

Die Lokomotiven der Baureihen ВЛ23 (deutsche Transkription WL23) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind breitspurige Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ВЛ23 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВЛ26

Die SŽD-Baureihe ВЛ26 (deutsche Transkription WL 26) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine sechsachsige Elektrolokomotive für den Betrieb auf Magistralen mit Gleichstrom.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ВЛ26 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВЛ40

Die SŽD-Baureihe ВЛ40 (deutsche Transkription WL 40) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine vierachsige Elektrolokomotive für den Betrieb auf Magistralen mit Wechselstrom.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ВЛ40 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВЛ41

Die SŽD-Baureihe ВЛ41 (deutsche Transkription WL 41) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine vierachsige Elektrolokomotive für den Betrieb auf Magistralen mit Wechselstrom.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ВЛ41 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВЛ60

Die Lokomotiven der Baureihe ВЛ60 (deutsche Transkription WL60) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind breitspurige Elektrolokomotiven für den gemischten Verkehr.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ВЛ60 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВЛ61

Die SŽD-Baureihe ВЛ61 (deutsche Transkription WL 61) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine sechsachsige Elektrolokomotive für den Betrieb auf Magistralen mit Wechselstrom.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ВЛ61 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВЛ62

Die SŽD-Baureihe ВЛ62 (deutsche Transkription WL 62) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine sechsachsige Versuchs-Elektrolokomotive für den Betrieb auf Hauptstrecken mit Wechselstrom.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ВЛ62 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВЛ82

Die SŽD-Baureihe ВЛ82 (deutsche Transkription WL 82) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) ist eine achtachsige Güterzug-Elektrolokomotive für die zwei Stromsysteme 3 kV.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ВЛ82 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВЛ84

Die beiden Lokomotiven der Baureihe ВЛ84 (deutsche Transkription WL84) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) waren Baumuster einer breitspurigen Elektrolokomotive für den Güterzugdienst auf Strecken, die mit 25 kV Wechselspannung elektrifiziert sind.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ВЛ84 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВЛ85

Die SŽD-Baureihe ВЛ85 (deutsche Transkription WL 85) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) ist eine zwölfachsige Güterzug - Elektrolokomotive.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ВЛ85 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВЛ86Ф

Die SŽD-Baureihe ВЛ86Ф (deutsche Transkription WL86F) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine zwölfachsige Güterzug-Elektrolokomotive.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ВЛ86Ф · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe Д

Die Dieseltriebwagen der Reihe Д (D) waren Dieseltriebwagen für den Vorortverkehr, die nach 1960 in der Firma Ganz-MÁVAG als Nachfolge der ДП entwickelt worden.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe Д · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe Е

Die Dampflokomotiven der SŽD-Baureihe Е sind aus der russischen Baureihe E hervorgegangen und wurden im Rahmen der Kriegshilfe von den Werken Baldwin und ALCO für die SŽD hergestellt.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe Е · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ОПЭ1

Die SŽD-Baureihe ОПЭ1 (deutsche Transkription OPE1) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) ist ein Arbeitsgerät zur Erstellung und Beräumung von Oberbauten auf Abfuhrstrecken in Tagebauen.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ОПЭ1 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ОР22

Die SŽD-Baureihe ОР22 (deutsche Transkription OR 22) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine sechsachsige Versuchs-Elektrolokomotive für den Betrieb auf Magistralen mit Wechselstrom.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ОР22 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe П38

Die SŽD-Baureihe П38 (deutsche Transkription P38) war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in Breitspurbauweise, ausgeliefert 1954–1955.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe П38 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ПБ21

Die SŽD-Baureihe ПБ21 (deutsche Transkription PB 21) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine Versuchs-Elektrolokomotive für den Betrieb auf Magistralen mit Gleichstrom.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ПБ21 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe С (1932)

Die Lokomotiven der Baureihe С (deutsche Transkription S) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind breitspurige Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe С (1932) · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe СИ

Die Lokomotiven der Baureihe СИ (deutsche Transkription SI) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind breitspurige Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe СИ · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe СК

Die Lokomotiven der Baureihe СК (deutsche Transkription SK) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind breitspurige Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe СК · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe СС

Die Lokomotiven der Baureihe СС (deutsche Transkription SS) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind breitspurige Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe СС · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe Т

Die Dampfloks der SŽD-Baureihe Т waren Versuchslokomotiven mit der erhöhten Achslast von 23 t, die 1931 von den nordamerikanischen Werken ALCO (Ta) und Baldwin (Tb) zu je fünf Exemplaren gefertigt wurden und ungefähr bis 1956 im Einsatz standen.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe Т · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe Ф

Die Lokomotiven der Baureihe Ф (deutsche Transkription F) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) waren breitspurige Elektrolokomotiven für den gemischten Verkehr.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe Ф · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЧС1

Die Lokomotiven der Baureihe ЧС1 (deutsche Transkription TschS1) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind breitspurige Elektrolokomotiven für den Betrieb mit 3 kV Gleichstrom.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ЧС1 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЧС11

Die Lokomotiven der Baureihe ЧС11 (deutsche Transkription TschS11, Transliteration ČS11) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind schmalspurige Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ЧС11 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЧС2Т

Die SŽD-Baureihe ЧС2т (deutsche Transkription TschS2T) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) ist eine Schnellzuglokomotive für 3 kV Gleichstrom, die unter der Škoda-Werksbezeichnung 63E entstand und in 120 Exemplaren für die Staatsbahn der damaligen UdSSR ausgeliefert wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ЧС2Т · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЧС3

Die SŽD-Baureihe ЧС3 (deutsche Transkription TschS3) der Sowjetischen Eisenbahnen (Sovetskie železnye dorogi, SŽD) ist eine Schnellzuglokomotive für 3 kV Gleichstrom, die aus der SŽD-Baureihe ЧС1 unter Verwendung von leistungsfähigeren Traktionsfahrmotoren entstand und speziell für höhere Zugkräfte entwickelt wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ЧС3 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЧС4

Die SŽD-Baureihe ЧС4 (deutsche Transkription TschS4) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine von der ČSD S 699.001 abgeleitete Elektrolokomotive.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ЧС4 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЧС7

Die Doppellokomotiven der Baureihe SŽD-Baureihe ЧС7 der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD), heute RŽD sind breitspurige Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ЧС7 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЧС8

Die SŽD-Baureihe ЧС8 (deutsche Transkription TschS8) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war die Variante der gleichzeitig entstandenen Gleichstromlokomotiven SŽD-Baureihe ЧС7 für das Wechselstromnetz mit 25 kV und 50 Hz.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ЧС8 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР2

Die ЭР2 (ER2) sind bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebaute elektrische Triebzüge, die speziell im Vorortverkehr eingesetzt werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ЭР2 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР7

Der ЭР7 (ER7) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in der Lettischen SSR gebauter Triebzug, der speziell im Vorortverkehr eingesetzt wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und SŽD-Baureihe ЭР7 · Mehr sehen »

SBB Am 4/6

Die Am 4/6 1101 war eine Gasturbinenlokomotive der SBB.

Neu!!: Elektrolokomotive und SBB Am 4/6 · Mehr sehen »

SBB Be 4/7

Die Be 4/7 ist eine elektrische Drehgestelllokomotive für den Einsatz auf der Gotthardstrecke der SBB.

Neu!!: Elektrolokomotive und SBB Be 4/7 · Mehr sehen »

SBB Ce 6/8 II

Die Ce 6/8II (später teilweise Be 6/8II) sind Elektrolokomotiven der SBB, die vorwiegend auf der Gotthardbahn vor Güterzügen verwendet wurden und bis in die 1980er Jahre in Betrieb waren. Von den ab 1919 gebauten 33 Lokomotiven sind sieben erhalten. Die Ce 6/8II bekam mit den wenig später entwickelten Ce 6/8III ähnlicher Bauart den über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannten Übernamen (Spitzname) ''Krokodil'', in Kurzform Kroki.

Neu!!: Elektrolokomotive und SBB Ce 6/8 II · Mehr sehen »

SBB Ce 6/8 III

Die Ce 6/8III (später Be 6/8III) ist eine Güterzug-Elektrolokomotive der SBB für den schweren Verkehr vor allem auf Gebirgsstrecken wie der Gotthardbahn.

Neu!!: Elektrolokomotive und SBB Ce 6/8 III · Mehr sehen »

SBB Fc 2x3/3

Fc 2x3/3 12200 war bis zum Mai 1920 die Bezeichnung einer elektrischen Lokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Neu!!: Elektrolokomotive und SBB Fc 2x3/3 · Mehr sehen »

SBB Re 4/4 II

Die Re 4/4II oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz.

Neu!!: Elektrolokomotive und SBB Re 4/4 II · Mehr sehen »

SBB Re 4/4 III

Die Re 4/4III oder Re 430 sind Elektrolokomotiven der SBB.

Neu!!: Elektrolokomotive und SBB Re 4/4 III · Mehr sehen »

SBB Re 484

Die Re 484 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) ist eine Baureihe von Zweisystem-Elektrolokomotiven, die von Drehstrom-Asynchronmotoren angetrieben wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und SBB Re 484 · Mehr sehen »

Schützensteuerung

E 91.3 Die Schützensteuerung, bei Verwendung einer elektropneumatische Ansteuerung auch als Hüpfersteuerung oder Stufenhüpfer bezeichnet, ist eine Bauform der Ansteuerung von Stufenschaltern, die für die Steuerung von Wechselstrom- und Gleichstromleistungskreisen genutzt wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und Schützensteuerung · Mehr sehen »

SchB HGe 2/2

Die HGe 2/2 der Schöllenenbahn (SchB) waren zweiachsige Elektrolokomotiven für kombinierten Adhäsions- und Zahnradbetrieb.

Neu!!: Elektrolokomotive und SchB HGe 2/2 · Mehr sehen »

Scheldetalbahn

| Die Scheldetalbahn (auch Schelde-Lahn-Bahn oder scherzhaft Hamburg–Gönnern–Genua) ist eine ehemalige Nebenbahn, die von Dillenburg über Gönnern und Breidenbach nach Wallau/Lahn führte und zur Erschließung des Lahn-Dill-Gebietes erbaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Scheldetalbahn · Mehr sehen »

Schienenfahrzeug

Internationales Symbol für Schienenfahrzeuge nach ISO 7001 Eine Diesellokomotive der Eisenbahn Gelenkwagen der Straßenbahn Einschienenhängebahn Schienenfahrzeuge sind Fahrzeuge von Bahnen (Bahnfahrzeuge), die auf einer oder mehreren Schienen fahren oder geführt werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Schienenfahrzeug · Mehr sehen »

Schienengüterverkehr

Als Schienengüterverkehr (SGV), auch Eisenbahngüterverkehr genannt, werden Verkehrsleistungen von Eisenbahnverkehrsunternehmen im Güterverkehr bezeichnet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Schienengüterverkehr · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Äthiopien

Dschibuti–Addis Abeba – aufgelassen Aktie über 500 Francs der Compagnie Impériale des Chemins de Fer Éthiopiens vom 14. Dezember 1899; Abbildung: Kaiser Menelik II, der Vater des letzten Negus, erwartet mit seinem Hofstaat den ersten Zug.Galerie Sevogel: ''Historische Wertpapiere Volume 3''. NZZ Verlag, 1984, S. 114–115 (ISBN 3-85823-108-8) Bahnhof Addis-Abeba Blick über die Gleise des Bahnhofs von Addis Abeba (Januar 2018) Bahnhof in Dire Dawa ERP 0002 mit Reisezug in der Furi Labo Station Addis Abeba Der Schienenverkehr in Äthiopien begann im Jahre 1894 mit der Gründung der halbstaatlichen französischen Gesellschaft Compagnie Impériale des Chemins de Fer Éthiopiens.

Neu!!: Elektrolokomotive und Schienenverkehr in Äthiopien · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Georgien

Schienennetz in Georgien mini Schienenverkehr in Georgien gibt es seit dem letzten Drittel des 19.

Neu!!: Elektrolokomotive und Schienenverkehr in Georgien · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Indien

Breitspur- und Meterspurstrecken in Indien Der Schienenverkehr in Indien benutzt hinter den USA, China und Russland das viertgrößte Eisenbahnnetz der Welt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Schienenverkehr in Indien · Mehr sehen »

Schleifwagen

Eine moderne Schienenfräse, die Linsinger SF03-FFS plus Schienenschleifzug der Straßenbahn Frankfurt am Main BVG Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG) im nächtlichen Einsatz Ein Schleifwagen, auch Schienenschleifwagen oder Schmierwagen, ist ein bei Eisen- und Straßenbahnen eingesetztes Schienenfahrzeug, das Oberflächenfehler auf Schienenköpfen beseitigt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Schleifwagen · Mehr sehen »

Schleifwagen der Straßenbahn Bukarest

Die Schleifwagen der Straßenbahn Bukarest waren eine Serie von vier Schienenschleifwagen – rumänisch vagon de polizat şina – des genannten Straßenbahnbetriebs.

Neu!!: Elektrolokomotive und Schleifwagen der Straßenbahn Bukarest · Mehr sehen »

Schlepptender

Einheitstender 2’2’ T34 Schnitt durch den Schlepptender der spanischen Dampflok Renfe 141F 2416 im Eisenbahnmuseum Delicias, Madrid.Im grünen Bereich wurde das Wasser, im braunen Bereich das Heizöl mitgeführt. Im Wasserkasten sind Schwallbleche angebracht, um die Bewegung des Wassers während der Fahrt zu verringern. Ein Schlepptender ist ein Vorratswagen, der die Brennstoffe und Wasser für die Dampferzeugung von Dampflokomotiven mitführt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Schlepptender · Mehr sehen »

Schneepflug

US-Bundesstaat Missouri Saltfjell, Norwegen Ein Schneepflug ist ein Gerät zur Schneeräumung sowohl auf der Straße als auch im Schienenverkehr.

Neu!!: Elektrolokomotive und Schneepflug · Mehr sehen »

Schneider Electric

Schneider Electric SE ist ein französischer, börsennotierter Elektrotechnik-Konzern, der in den Gebieten elektrische Energieverteilung und industrielle Automation tätig ist.

Neu!!: Elektrolokomotive und Schneider Electric · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Neu!!: Elektrolokomotive und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik

Französischsprachiges Fabrikschild Die Nr. 7 der Vitznau-Rigi-Bahn (1873) RhB Ge 6/6 I ''Rhätisches Krokodil'' (1921) Lokomotive der Snowdon Mountain Railway (1922) SLM-Zahnradlokomotive in Indien Lokomotiven der SAR-Klasse 1E in der Montagehalle der SLM in Winterthur Ölbefeuerte Neubau-Zahnrad-Dampflokomotive (1995) Die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) war ein schweizerisches Unternehmen der Schwerindustrie mit Sitz in Winterthur.

Neu!!: Elektrolokomotive und Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Schwermaschinenbau Wildau

Schichtwechsel 1957 Schwermaschinenbau Wildau ist ein 1890 begründeter Industriestandort in der brandenburgischen Stadt Wildau am südöstlichen Stadtrand von Berlin.

Neu!!: Elektrolokomotive und Schwermaschinenbau Wildau · Mehr sehen »

Schwungfahrt

Eine Schwungfahrt ist die Fahrt eines elektrischen, vom Fahrdraht abhängigen Triebfahrzeugs in einen Bahnhofsbereich ohne geeignete Stromzufuhr.

Neu!!: Elektrolokomotive und Schwungfahrt · Mehr sehen »

Science Express

Der Science Express in Neuss Der Science Express war ein Ausstellungszug, der die Wissenschaftsausstellung Expedition Zukunft beherbergt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Science Express · Mehr sehen »

ScotRail

Strecken des ScotRail-Netzes (Stand 2018) ScotRail ist die staatliche Eisenbahngesellschaft für den Personenverkehr in Schottland.

Neu!!: Elektrolokomotive und ScotRail · Mehr sehen »

Senator (Zug)

Senator war von 1952 bis 1999 nacheinander die Bezeichnung für mehrere Fernverbindungen im hochwertigen Personenverkehr der Deutschen Bundesbahn (DB) zwischen unterschiedlichen Fahrzielen, die entweder Hamburg oder Bremen einschlossen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Senator (Zug) · Mehr sehen »

Sendlinger Spange

| Die Sendlinger Spange ist eine eingleisige, elektrifizierte Eisenbahnstrecke in München.

Neu!!: Elektrolokomotive und Sendlinger Spange · Mehr sehen »

Sergei Petrowitsch Syromjatnikow

Sergei Petrowitsch Syromjatnikow (* im Dorf Kurba bei Jaroslawl; † 4. März 1951 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Wärmetechnik-Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Elektrolokomotive und Sergei Petrowitsch Syromjatnikow · Mehr sehen »

Siegener Kreisbahn El 1–2

Als Siegener Kreisbahn El 1–2 wurden kleine zweiachsige Elektrolokomotiven mit Mittelführerstand bezeichnet, die 1908 von der Siegener Eisenbahnbedarf A. G. hergestellt und im Rangier- sowie Güterverkehr bei der Siegener Kreisbahn eingesetzt wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Siegener Kreisbahn El 1–2 · Mehr sehen »

Siegener Kreisbahn El 3

Als Siegener Kreisbahn El 3 wurde eine vierachsige Elektrolokomotive mit Mittelführerstand bezeichnet, die 1925 von der Siegener Eisenbahnbedarf A. G. hergestellt und im Rangier- sowie Güterverkehr bei der Siegener Kreisbahn eingesetzt wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Siegener Kreisbahn El 3 · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Neu!!: Elektrolokomotive und Siemens · Mehr sehen »

Siemens E40 AC

Die Siemens E40 AC sind von Siemens Mobility gebaute elektrische Lokomotiven, die zur Bespannung von schweren Ganzzügen dienen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Siemens E40 AC · Mehr sehen »

Siemens ES64F4

Die Elektrolokomotive ES64F4 ist eine Lokomotivenplattform von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) und Mitglied der EuroSprinter-Familie.

Neu!!: Elektrolokomotive und Siemens ES64F4 · Mehr sehen »

Siemens ES64U2

Die Siemens ES64U2 ist eine Bauart elektrischer Lokomotiven der EuroSprinter-Reihe, die für die Österreichischen Bundesbahnen entwickelt wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Siemens ES64U2 · Mehr sehen »

Siemens ES64U4

Die Elektrolokomotiven der Bauart Siemens ES64U4 (EuroSprinter U4), eingesetzt bei verschiedenen Eisenbahnverkehrsunternehmen, vor allem in Süd- und Mitteleuropa, sind Mehrsystem-Drehstrom-Universallokomotiven, die auf der Technik der Siemens-EuroSprinter-Typen-Reihe basieren.

Neu!!: Elektrolokomotive und Siemens ES64U4 · Mehr sehen »

Siemens EuroSprinter

ES64P, der Prototyp der EuroSprinter-Familie EuroSprinter ist die Bezeichnung einer Typenfamilie von Elektrolokomotiven, die von Siemens Transportation Systems und Krauss-Maffei produziert wurden und von zahlreichen europäischen Bahngesellschaften verwendet werden, während der Bauzeit der Lok wurde Krauss-Maffei von einem Konsortium von Siemens und Bosch übernommen, Siemens Transportation Systems übernahm daraus den Lokbereich und produzierte den Eurosprinter danach dementsprechend alleine.

Neu!!: Elektrolokomotive und Siemens EuroSprinter · Mehr sehen »

Siemens Smartron

Siemens Smartron ist eine Baureihe von Elektrolokomotiven, die seit 2018 auf der Basis der Siemens Vectron bei Siemens Mobility gebaut werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Siemens Smartron · Mehr sehen »

Siemens Vectron

Der Siemens Vectron ist eine Lokomotivenplattform von Siemens Mobility, die seit 2010 den Nachfolger für die elektrische EuroSprinter- sowie die dieselelektrische EuroRunner beziehungsweise deren Weiterentwicklung Siemens ES 2007 darstellt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Siemens Vectron · Mehr sehen »

Siemens-Dynamowerk

Straßenseitiger Bau des Dynamowerks Die Siemens Dynamowerke (später meist in der Einzahl als Dynamowerk bezeichnet) im Berliner Ortsteil Siemensstadt des Bezirks Spandau sind eine Fabrik, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts im Auftrag von Werner von Siemens errichtet wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Siemens-Dynamowerk · Mehr sehen »

Siemens-Güterbahn

Die Siemens-Güterbahn war eine Werkbahn im Berliner Ortsteil Siemensstadt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Siemens-Güterbahn · Mehr sehen »

Sigmund Bergmann

Leonhard Sigmund Ludwig Bergmann (* 9. Juni 1851 in Tennstedt; † 7. Juli 1927 in Berlin) war ein deutschamerikanischer Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Elektrolokomotive und Sigmund Bergmann · Mehr sehen »

SJ Ö

Die Elektrolokomotiven der Baureihe Ö waren schwedische Akkumulatoren-Lokomotiven, die ab 1926 von Statens Järnvägar beschafft wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und SJ Ö · Mehr sehen »

SJ D (1925)

Die SJ D ist eine Elektrolokomotive, die ab 1925 für die schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar und für Bergslagernas Järnvägar und Dalslands Järnväg gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und SJ D (1925) · Mehr sehen »

SJ Da

Die schwedische Baureihe Da ist eine Elektrolokomotive für den universellen Einsatz, die ab 1953 für die schwedischen Staatsbahnen Statens Järnvägar gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und SJ Da · Mehr sehen »

SJ Dm

Die Baureihe SJ Dm der Statens Järnvägar (SJ) sind elektrische Lokomotiven für den Einsatz vor Erzzügen auf der Erzbahn zwischen Narvik und Luleå.

Neu!!: Elektrolokomotive und SJ Dm · Mehr sehen »

SJ Dm3

Die Baureihe Dm3 sind elektrische Lokomotiven, die von den schwedischen Statens Järnvägar (SJ) beschafft wurden, um schwere Erzzüge der Bergwerksgesellschaft LKAB (Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag) auf der Bahnstrecke Luleå–Narvik zu befördern.

Neu!!: Elektrolokomotive und SJ Dm3 · Mehr sehen »

SJ F (1942)

Die Lokomotiven der Baureihe SJ F waren ab 1942 in Betrieb genommene Schnellzug-Elektrolokomotiven der schwedischen Staatsbahnen Statens Järnvägar mit der Achsfolge 1'Do 1'.

Neu!!: Elektrolokomotive und SJ F (1942) · Mehr sehen »

SJ H

Die Baureihe H ist eine Elektrolokomotive, die ab 1936 für die schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar und für TGOJ gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und SJ H · Mehr sehen »

SJ M

Die Baureihe SJ M waren für die schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar (SJ) von Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA) gebaute Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und SJ M · Mehr sehen »

SJ Ma

Die Baureihe SJ Ma waren für die schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar (SJ) von Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA) gebaute Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und SJ Ma · Mehr sehen »

SJ O

Die SJ O ist eine Elektrolokomotive, die ab 1914 für die schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar in unterschiedlichen Ausführungen gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und SJ O · Mehr sehen »

SJ Ra

Die Ra oder Rapid war eine elektrische Lokomotive der Schwedischen Staatsbahnen (SJ).

Neu!!: Elektrolokomotive und SJ Ra · Mehr sehen »

SJ Rb

Die Baureihe Rb waren sechs Vorserien-Elektrolokomotiven für den schweren Streckendienst bei Statens Järnvägar (SJ) in Schweden.

Neu!!: Elektrolokomotive und SJ Rb · Mehr sehen »

SJ Rc

Die Baureihe SJ Rc ist eine für die schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar (SJ) von ASEA gebaute Elektrolokomotive.

Neu!!: Elektrolokomotive und SJ Rc · Mehr sehen »

SJ U (1926)

Die Baureihe U ist eine Elektrolokomotive für den Rangierdienst, die ab 1930 als Serienlokomotive, aufbauend auf die Erkenntnisse der Baureihe Ua für die schwedische Staatsbahn Statens Järnvägar und für TGOJ gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und SJ U (1926) · Mehr sehen »

SJ Z 31

Die SJ Z 31 war die erste schwedische Elektrolokomotive, die auf der Bahnstrecke Luleå–Narvik zum Einsatz kam.

Neu!!: Elektrolokomotive und SJ Z 31 · Mehr sehen »

Skotfoss Bruks jernbane

| Skotfoss Bruks jernbane war eine norwegische Werksbahn.

Neu!!: Elektrolokomotive und Skotfoss Bruks jernbane · Mehr sehen »

SLM-Universalantrieb

SLM-Universalantrieb:nicht gezeigt sind die am Lokomotivkasten befestigten Lagerbuchsen des die Triebachse umschließenden Zahnrads (''Großrad'') Der SLM-Universalantrieb oder Universal-Antrieb Winterthur ist ein vom Schweizer Ingenieur Jakob Buchli entwickelter Antrieb für Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und SLM-Universalantrieb · Mehr sehen »

Slow steaming

Slow Steaming bei der Emma Mærsk 2. Slow steaming (englisch für „Langsamfahrt“) ist eine Strategie der Treibstoffkostenreduzierung in der Linienschifffahrt (Containerschifffahrt), die früher nur von Tankschiffen oder Massengutfrachtern verfolgt wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Slow steaming · Mehr sehen »

SNCF

Bürogebäude der SNCF von der Seine aus gesehen im März 2015 Die Société nationale des chemins de fer français (SNCF) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Frankreichs mit Sitz in Saint-Denis bei Paris.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF · Mehr sehen »

SNCF 240 P

Die Dampflokomotiven der Baureihe 240 P der französischen Staatsbahn Société nationale des chemins de fer français (SNCF) zählen zu den leistungsfähigsten europäischen Maschinen.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF 240 P · Mehr sehen »

SNCF 241 P

Die Fahrzeuge der Baureihe 241 P der französischen Staatsbahn Société nationale des chemins de fer français (SNCF) waren die letztgebauten Mountain-Lokomotiven (Achsfolge 2’D1’, französisch 241) in Europa.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF 241 P · Mehr sehen »

SNCF 2D2 9100

Die 2D2 9100 ist eine Baureihe französischer Elektrolokomotiven für den Einsatz auf dem 1500-V-Gleichstromnetz, die ab 1950 in 35 Exemplaren von den Firmen Fives-Lille und CEM für die SNCF gebaut wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF 2D2 9100 · Mehr sehen »

SNCF BB 10004

Die BB 10004 war eine französische Elektrolokomotive der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), für den Einsatz auf dem mit Wechselstrom von 25 kV 50 Hz elektrifizierten Streckennetz, die als Prototyp für die Erprobung von durch Thyristoren gesteuerte Umrichter und Synchronmotoren (Drehstrommotoren) diente.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF BB 10004 · Mehr sehen »

SNCF BB 12000

Die BB 12000 waren Elektrolokomotiven für den Einsatz vor leichten Güterzügen und Personenzügen auf dem mit einer Spannung von 25 kV 50 Hz betriebenen Wechselstromnetz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF BB 12000 · Mehr sehen »

SNCF BB 13000

Die BB 13000 waren Elektrolokomotiven für den Einsatz vor leichten Güterzügen und Personenzügen auf dem mit einer Spannung von 25 kV 50 Hz betriebenen Wechselstromnetz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF BB 13000 · Mehr sehen »

SNCF BB 15000

Die BB 15000 ist eine Elektrolokomotivbaureihe der französischen Staatsbahnen Société nationale des Chemins de Fer Français (SNCF) für den Einsatz auf den mit Wechselstrom von 25 kV 50 Hz elektrifizierten Streckennetz.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF BB 15000 · Mehr sehen »

SNCF BB 16000

Die BB 16000 waren Elektrolokomotiven für den Einsatz vor Schnellzügen auf dem mit einer Spannung von 25 kV 50 Hz betriebenen Wechselstromnetz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF BB 16000 · Mehr sehen »

SNCF BB 16500

Die BB 16500, auch Danseuses genannt, ist eine französische Elektrolokomotivbaureihe, die von 1958 bis 1964 gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF BB 16500 · Mehr sehen »

SNCF BB 17000

Die BB 17000, auch Danseuses genannt, ist eine französische Elektrolokomotivbaureihe aus der BB-Alsthom-Familie, die von 1965 bis 1968 gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF BB 17000 · Mehr sehen »

SNCF BB 20100

Die SNCF BB 20100 waren vier französische Zweifrequenz-Elektrolokomotiven für den Einsatz im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Frankreich und der Schweiz, später auch Deutschland.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF BB 20100 · Mehr sehen »

SNCF BB 20200

Die SNCF BB 20200 ist eine französische Elektrolokomotivbaureihe für den Einsatz auf dem französischen Gleich- und Wechselstromnetz sowie dem Wechselstromnetz der DB und SBB.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF BB 20200 · Mehr sehen »

SNCF BB 25150

Die BB 25150 ist eine Baureihe von Mehrsystem-Elektrolokomotiv der SNCF.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF BB 25150 · Mehr sehen »

SNCF BB 25200

Die BB 25200 ist eine Elektrolokomotivbaureihe der SNCF aus den 1960er-Jahren.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF BB 25200 · Mehr sehen »

SNCF BB 25500

Die SNCF BB 25500 ist eine französische Elektrolokomotivbaureihe für den Einsatz auf dem Gleichstromnetz und dem Wechselstromnetz der SNCF.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF BB 25500 · Mehr sehen »

SNCF BB 26000

Die Baureihe BB 26000, auch Sybic genannt, ist eine elektrische Mehrzwecklokomotive der Französischen Staatsbahnen (SNCF).

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF BB 26000 · Mehr sehen »

SNCF BB 36000

Die französischen Elektrolokomotiven der Baureihen BB 36000 und BB 36300 wurden zwischen 1996 und 2002 von Alstom für die SNCF gebaut.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF BB 36000 · Mehr sehen »

SNCF BB 4730

Die Lokomotiven der Baureihe BB 4730 waren regelspurige Elektrolokomotiven der französischen Staatsbahn SNCF.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF BB 4730 · Mehr sehen »

SNCF BB 67400

Die dieselelektrischen Lokomotiven der Baureihe BB 67400 wurden zwischen 1969 und 1975 für die französische Staatsbahn SNCF gebaut.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF BB 67400 · Mehr sehen »

SNCF BB 69000

Die hydrodynamisch angetriebenen Lokomotiven der Baureihe BB 69000 wurden 1964 für die französische Staatsbahn Société nationale des chemins de fer français (SNCF) gebaut.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF BB 69000 · Mehr sehen »

SNCF BB 7200

Die BB 7200 ist eine französische Elektrolokomotivbaureihe für den Einsatz auf dem Gleichstromnetz der SNCF mit 1,5 kV.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF BB 7200 · Mehr sehen »

SNCF BB 8100

Die BB 8100 war eine französische elektrische Universallokomotive für den Einsatz vor Güter- und Personenzügen auf dem Gleichspannungsnetz mit 1,5 kV der Société nationale des chemins de fer français (SNCF),.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF BB 8100 · Mehr sehen »

SNCF BB 8500

Die BB 8500, auch Danseuses genannt, ist eine französische Elektrolokomotiv-Baureihe, die von 1964 bis 1974 gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF BB 8500 · Mehr sehen »

SNCF BB 9003 und 9004

Die SNCF BB 9003 und 9004 waren französische Elektrolokomotiven aus den Jahren 1952 und 1954, die als Testlokomotiven für den Bau einer größeren Serie von vierachsigen Lokomotiven in Drehgestellbauweise gedacht waren.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF BB 9003 und 9004 · Mehr sehen »

SNCF BB 9200

Die BB 9200 ist eine französische Elektrolokomotivbaureihe für den Einsatz auf dem Gleichstromnetz der SNCF mit 1,5 kV.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF BB 9200 · Mehr sehen »

SNCF BB 9400

Die BB 9400 war eine französische Elektrolokomotivbaureihe für den Einsatz auf dem Gleichstromnetz der Société nationale des chemins de fer français (SNCF) mit 1,5 kV.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF BB 9400 · Mehr sehen »

SNCF BB 9600

Die BB 9600 war eine französische Elektrolokomotivbaureihe für den Einsatz auf dem Gleichstromnetz der SNCF mit 1,5 kV Spannung.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF BB 9600 · Mehr sehen »

SNCF CC 1100

Die SNCF CC 1100, früher PO E 1001–1012, war eine zwölf Lokomotiven umfassende Baureihe französischer Elektrolokomotiven für den schweren Rangierdienst in mit 1500 V Gleichstrom-Fahrleitung überspannten Rangierbahnhöfen.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF CC 1100 · Mehr sehen »

SNCF CC 14000

Die CC 14000 waren Elektrolokomotiven für den Einsatz vor schweren Güterzügen auf dem mit einer Spannung von 25 kV 50 Hz betriebenen Wechselstromnetz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF CC 14000 · Mehr sehen »

SNCF CC 14100

Die CC 14100 ist eine Baureihe von schweren, sechsachsigen Elektrolokomotiven der französischen Staatsbahnen Société nationale des Chemins de Fer Français (SNCF).

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF CC 14100 · Mehr sehen »

SNCF CC 21000

Die CC 21000 war eine Baureihe elektrischer Lokomotiven der französischen Staatsbahn SNCF.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF CC 21000 · Mehr sehen »

SNCF CC 6051

Die CC 6051, später CC 20001, der SNCF ist eine französische elektrische Zweisystemlokomotive, die sowohl auf dem versuchsweise mit 20 kV 50 Hz, später mit 25 kV 50 Hz elektrifizierten Streckenabschnitt Aix-Les-Bains–Annecy–La Roche sur Foron als auch unter 1500 V Gleichstrom eingesetzt werden konnte.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF CC 6051 · Mehr sehen »

SNCF CC 6500

Die CC 6500 war eine französische Elektrolokomotivbaureihe für den Einsatz auf dem Gleichspannungsnetz der französischen Staatsbahn SNCF.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF CC 6500 · Mehr sehen »

SNCF CC 65000

Die bis 1962 als 060 DB bezeichnete Baureihe CC 65000 der französischen Staatsbahn SNCF war eine in einer Serie von 20 Exemplaren gebaute sechsachsige, zweimotorige dieselelektrische Lokomotive mit einer Leistung von 970 kW.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF CC 65000 · Mehr sehen »

SNCF CC 70000

Die dieselelektrischen Lokomotiven der Baureihe CC 70000 wurden von 1965 bis 1966 für die französische Staatsbahn SNCF gebaut.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF CC 70000 · Mehr sehen »

SNCF CC 7100

Die CC 7100 war eine französische Elektrolokomotivbaureihe für den Einsatz auf dem Gleichstromnetz.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF CC 7100 · Mehr sehen »

SNCF RTG

RTG in Limoges, 2003 Die Baureihe RTG (Rame à Turbine à Gaz) der französischen Staatsbahn SNCF war ein fünfteiliger Triebzug, bei dem die beiden Triebköpfe durch eine Gasturbine angetrieben wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCF RTG · Mehr sehen »

SNCFA-Baureihe 6CE

Die Baureihe 6CE bezeichnet eine schwere Elektrolokomotive der Société nationale des chemins de fer algériens.

Neu!!: Elektrolokomotive und SNCFA-Baureihe 6CE · Mehr sehen »

Solingen Hauptbahnhof

Solingen Hauptbahnhof von Süden Der Solinger Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof der bergischen Großstadt Solingen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Solingen Hauptbahnhof · Mehr sehen »

South Indian Railway

Die South Indian Railway (SIR) war eine Eisenbahngesellschaft, die von 1874 bis 1951 in Südindien tätig war.

Neu!!: Elektrolokomotive und South Indian Railway · Mehr sehen »

South West Trains

South West Trains war eine britische Eisenbahngesellschaft und ein Tochterunternehmen der Stagecoach Group.

Neu!!: Elektrolokomotive und South West Trains · Mehr sehen »

Southern (Bahnbetriebsgesellschaft)

Southern ist eine ehemalige britische Bahnbetriebsgesellschaft und heute eine Marke von Govia Thameslink Railway.

Neu!!: Elektrolokomotive und Southern (Bahnbetriebsgesellschaft) · Mehr sehen »

Sowjetische Baureihe ПЭУ1

Die Lokomotiven der sowjetischen Baureihe ПЭУ1 (deutsche Transkription PEU1) sind schmalspurige Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und Sowjetische Baureihe ПЭУ1 · Mehr sehen »

Spandau-West–Hennigsdorfer Kleinbahn

| Die Spandau-West–Hennigsdorfer Kleinbahn war eine straßenbahnähnliche Kleinbahn, die von 1923 bis 1945 existierte und Bestandteil des Berliner Straßenbahnnetzes war.

Neu!!: Elektrolokomotive und Spandau-West–Hennigsdorfer Kleinbahn · Mehr sehen »

Spannungsregler

TO-220https: // www.digchip.com/datasheets/parts/datasheet/477/UA7805C-pdf.php, rechts 0,1 A, Gehäuse TO-92 Ein Spannungsregler stabilisiert eine elektrische Spannung, meist eine Gleichspannung, als Betriebsspannung einer Schaltung, um Schwankungen der Eingangsspannung, z. B.

Neu!!: Elektrolokomotive und Spannungsregler · Mehr sehen »

Speiche (Rad)

Speichenrad einer Kutsche Nationalmuseum Teheran Modell eines frühen Speichenrades, nur die zentral durchgehende Speiche verläuft radial Speichen verbinden die um Radachse rotierende Nabe kraftschlüssig mit der kreisringförmigen Felge eines Rades.

Neu!!: Elektrolokomotive und Speiche (Rad) · Mehr sehen »

SR Leader-Klasse

Die Leader-Klasse der Southern Railway (SR) in Großbritannien war eine Baureihe von Dampflokomotiven in einer Sonderbauart mit mehrzylindrigem Triebwerk.

Neu!!: Elektrolokomotive und SR Leader-Klasse · Mehr sehen »

SR-Baureihe 4E1

Die Lokomotiven der Baureihe 4E1 der Georgischen Eisenbahn sind breitspurige Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und SR-Baureihe 4E1 · Mehr sehen »

SRJ 51–52

Die schwedischen Elektrolokomotiven SRJ 51–52 wurden 1942 für Stockholm–Roslagens Järnvägar (SJR) von Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA) gebaut.

Neu!!: Elektrolokomotive und SRJ 51–52 · Mehr sehen »

SRJ 53

Die schwedische Elektrolokomotive SRJ 53 wurde 1947 für Stockholm–Roslagens Järnvägar (SRJ) von Siemens und Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA) gebaut.

Neu!!: Elektrolokomotive und SRJ 53 · Mehr sehen »

SRJ 54–55

Die schwedischen Elektrolokomotiven SRJ 54–55 wurden 1946 für Stockholm–Roslagens Järnvägar (SRJ) gebaut.

Neu!!: Elektrolokomotive und SRJ 54–55 · Mehr sehen »

Staatszug in den Vereinigten Staaten

Salonwagen von Abraham Lincoln, „fabrikneu“ im Januar 1865, vorgespannt die Lokomotive W. H. WHITON der USMRR Pullman, 1887 Tief in der US-amerikanischen Polit-Folklore verankert: der „Whistlestop Train“, hier im Wahlkampf von Ronald Reagan 1984 Staatszüge in den Vereinigten Staaten waren Eisenbahnzüge, mit denen der US-Präsident Bahnreisen unternahm.

Neu!!: Elektrolokomotive und Staatszug in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Stadler Euro 6000

Bei den EURO 6000 handelt es sich um Elektrolokomotiven, die von Stadler Rail im Werk Albuixech in Spanien produziert werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stadler Euro 6000 · Mehr sehen »

Stadler Euro 9000

Bei den Stadler EURO 9000 handelt es sich um hybride Mehrsystem-Elektrolokomotiven, die von Stadler Rail im Werk Albuixech in Spanien produziert werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stadler Euro 9000 · Mehr sehen »

Stadler Eurodual

Die Lokomotiven der Eurodual-Familie sind Zweikraftlokomotiven mit dieselelektrischem und elektrischem Antrieb für den Streckendienst, die von Stadler Rail Valencia in Spanien produziert werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stadler Eurodual · Mehr sehen »

Stadler GTW

Der GTW (für Gelenktriebwagen) des Unternehmens Stadler Rail ist ein Triebzugkonzept für den Schienenpersonennahverkehr.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stadler GTW · Mehr sehen »

Stadler GTW 1. Generation

Der GTW (für Gelenktriebwagen) von Stadler Rail ist ein Triebzug mit einem fest eingereihten zweiachsigen Antriebsmodul für den Schienenpersonennahverkehr.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stadler GTW 1. Generation · Mehr sehen »

Stadler GTW 2. Generation

Der GTW (für Gelenktriebwagen) von Stadler Rail ist ein Triebzug mit einem fest eingereihten zweiachsigen Antriebsmodul für den Schienenpersonennahverkehr.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stadler GTW 2. Generation · Mehr sehen »

Stadler GTW 3. Generation

Der GTW (für Gelenktriebwagen) von Stadler Rail ist ein Triebzug mit einem fest eingereihten zweiachsigen Antriebsmodul für den Schienenpersonennahverkehr.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stadler GTW 3. Generation · Mehr sehen »

Stadler GTW 4. Generation

Der GTW (für Gelenktriebwagen) von Stadler Rail ist ein Triebzug mit einem fest eingereihten zweiachsigen Antriebsmodul für den Schienenpersonennahverkehr.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stadler GTW 4. Generation · Mehr sehen »

Stadler Westschweizer Meterspurzüge

Die Westschweizer Meterspurzüge aus den Jahren 2015/16 sind elektrische Niederflur-Triebzüge und -Triebwagen des Herstellers Stadler Rail, die bei sechs Westschweizer Privatbahnen mit unterschiedlichen Achsfolgen unter verschiedenen Stromsystemen im Einsatz stehen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stadler Westschweizer Meterspurzüge · Mehr sehen »

Stadler Wink

Der Stadler Wink (Eigenschreibweise WINK für „wandelbarer innovativer Nahverkehrs-Kurzzug“) ist ein ursprünglich als Flirtino bezeichneter vom schweizerischen Eisenbahnhersteller Stadler Rail für den Regional-Verkehr konstruierter und hergestellter Niederflur-Triebzug, der für Zweikraftantriebe mit Diesel-, Elektro- oder Batteriebetrieb geeignet ist.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stadler Wink · Mehr sehen »

Stangenantrieb (Eisenbahn)

Dampflokomotive mit Antrieb auf ersten Kuppelradsatz (Treibradsatz), die Zylinder sind für das ungehinderte seitliche Ausschwenken der Laufachse geneigt eingebaut; die Steuerung ist innenliegend SLM. Die von der Vorgelegewelle ausgehende Treibstange greift hier nicht direkt am Kurbelzapfen eines Treibradsatzes, sondern an der zwei Radsätze verbindenden Kuppelstange an. Saxonia mit zwei gekuppelten Radsätzen und Innentriebwerk, der mittlere Radsatz ist der Treibradsatz, die Zylinder liegen unter der Rauchkammer vor der ersten Achse; den Stehkessel stützt eine zusätzliche (Laufachse) Der Stangenantrieb ist eine Form der Kraftübertragung vom Antrieb wie dem Zylinder bei dampfbetriebenen oder dem Fahrmotor bei elektrischen und thermischen Triebfahrzeugen auf die Treibradsätze.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stangenantrieb (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Stansted Express

Britische Baureihe 379 des Stansted Express Stansted Express ist eine Marke der britischen Eisenbahngesellschaft Abellio Greater Anglia (zuvor von National Express East Anglia) für einen Pendeldienst zwischen dem Flughafen London-Stansted und dem Bahnhof Liverpool Street in London.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stansted Express · Mehr sehen »

Starlight Express

''Starlight Express'' im Starlight Express Theater in Bochum (April 2018). ''Starlight Express'' im Starlight Express Theater in Bochum (April 2018). ''Starlight Express'' im Starlight Express Theater in Bochum (März 2018). ''Starlight Express'' im Starlight Express Theater in Bochum (März 2018). ''Starlight Express'' im Starlight Express Theater in Bochum (März 2018). Bühne des ''Starlight Express'' aus der Sicht von den oberen Rängen Starlight Express Theater BochumStarlight Express ist ein Musical mit der Musik von Andrew Lloyd Webber und Texten von Richard Stilgoe.

Neu!!: Elektrolokomotive und Starlight Express · Mehr sehen »

State Railway of Thailand

Die Thailändische Staatsbahn (Aussprache:, Abk. รฟท.;, SRT) ist das staatliche Eisenbahnunternehmen Thailands, das ein Schienennetz von 4487 Kilometer Länge unterhält.

Neu!!: Elektrolokomotive und State Railway of Thailand · Mehr sehen »

Steeple Grange Light Railway

| Die Steeple Grange Light Railway (SGLR) ist eine 800 Meter lange Schmalspur-Museumseisenbahn mit einer Spurweite von 457 Millimetern (18 Zoll) in Wirksworth in Derbyshire, Großbritannien.

Neu!!: Elektrolokomotive und Steeple Grange Light Railway · Mehr sehen »

Steeplecab-Lokomotive

Steeplecab-Lokomotive von General Electric, die bei einer amerikanischen Interurban eingesetzt war Eine Steeplecab-Lokomotive, von englisch Steeple „Turm“ und Cab „Führerhaus“, ist ein Lokomotive mit einem quaderförmigen Aufbau in der Mitte, der den Führerstand enthält, und auf beiden Seiten daran anschließende niedere abgeflachte Vorbauten bezeichnet werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Steeplecab-Lokomotive · Mehr sehen »

Steinerbaumproblem

Das Steinerbaumproblem, ein nach dem Schweizer Mathematiker Jakob Steiner benanntes mathematisches Problem, ist eine Verallgemeinerung des Problems des minimalen Spannbaums.

Neu!!: Elektrolokomotive und Steinerbaumproblem · Mehr sehen »

Stelltransformator

Kleiner Stelltransformator 0 – 30 V / 1 A, Durchmesser ca. 55 mm Stelltransformator 0 – 130 V / 1,25 A Stelltransformator 0 – 220 V / 4 A, Durchmesser ca. 105 mm Stelltransformatoren sind Transformatoren, deren ausgangsseitige Wechselspannung in bestimmten Bereichen verstellbar ist.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stelltransformator · Mehr sehen »

Steuerwagen

Intercity-Steuerwagen in Leipzig Hbf Gepäckwagen der SBB wurde 1923 zu einem Steuerwagen umgebaut Ein Steuerwagen ist ein antriebsloser Eisenbahn- oder Straßenbahnwagen mit einem Führerstand, von dem das nicht an der Zugspitze befindliche Triebfahrzeug über eine direkte Wendezugsteuerung gesteuert werden kann.

Neu!!: Elektrolokomotive und Steuerwagen · Mehr sehen »

Stockton and Darlington Railway

Eröffnung der Stockton and Darlington Railway 1825, Gemälde von John Dobbin ca. 1875 Karte des ursprünglich geplanten Verlaufs der Bahnstrecke, aus dem Prospekt von 1821 Die Stockton and Darlington Railway (S&DR) war eine Eisenbahngesellschaft, die von 1825 bis 1863 im Nordosten Englands tätig war.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stockton and Darlington Railway · Mehr sehen »

Straßenbahn Gera

Die Straßenbahn Gera der ostthüringischen Stadt Gera wird von der Verkehrs- und Betriebsgesellschaft Gera (GVB) betrieben.

Neu!!: Elektrolokomotive und Straßenbahn Gera · Mehr sehen »

Straßenbahn Meißen

Straßenbahntriebwagen auf dem Heinrichsplatz, 1914 Fahrplanblatt der Straßenbahn Meißen von 1902 Die Straßenbahn Meißen war die Straßenbahn der sächsischen Stadt Meißen und bediente in Meterspur vom 16.

Neu!!: Elektrolokomotive und Straßenbahn Meißen · Mehr sehen »

Straßenbahn Oradea

Die Straßenbahn Oradea ist eines der ältesten Straßenbahnsysteme Rumäniens.

Neu!!: Elektrolokomotive und Straßenbahn Oradea · Mehr sehen »

Straßenbahn Pforzheim

| Die Straßenbahn Pforzheim war der Straßenbahn-Betrieb der Stadt Pforzheim.

Neu!!: Elektrolokomotive und Straßenbahn Pforzheim · Mehr sehen »

Straßenbahn Sarajevo

| Die Straßenbahn Sarajevo ist das Straßenbahn-System der bosnisch-herzegowinischen Hauptstadt Sarajevo.

Neu!!: Elektrolokomotive und Straßenbahn Sarajevo · Mehr sehen »

Straßenbahn Ybbs

| Eröffnung der Straßenbahn Streckenplan der Straßenbahn Die Straßenbahn Ybbs war ein österreichischer Straßenbahnbetrieb.

Neu!!: Elektrolokomotive und Straßenbahn Ybbs · Mehr sehen »

Straßenbahn-Museum Thielenbruch

KVB-Museum Das Straßenbahn-Museum Thielenbruch stellt die Geschichte des schienengebundenen Stadtverkehrs in Köln dar.

Neu!!: Elektrolokomotive und Straßenbahn-Museum Thielenbruch · Mehr sehen »

Straßenbahnlokomotive

Dampfstraßenbahn Hamburg-Wandsbek 1878–1897: Straßen­bahn­lokomotive mit Doppelstockwagen Als Straßenbahnlokomotive bezeichnet man speziell für Straßenbahnen entwickelte Lokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und Straßenbahnlokomotive · Mehr sehen »

Strassenbahn Schaffhausen

| Die Strassenbahn Schaffhausen war ein meterspuriges Strassenbahnnetz im Schweizer Kanton Schaffhausen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Strassenbahn Schaffhausen · Mehr sehen »

Strausberger Eisenbahn

| Bahnhofsgebäude Strausberg Stadt, 1992 Strausberger Eisenbahn, bis 1920 Strausberger Kleinbahn, ist der Name eines östlich von Berlin gelegenen Straßenbahn-Betriebs in der brandenburgischen Stadt Strausberg im Landkreis Märkisch-Oderland.

Neu!!: Elektrolokomotive und Strausberger Eisenbahn · Mehr sehen »

Stromlinienlokomotive

Klasse J-3a der New York Central Railroad mit „Bullet Nose“-Design von Henry Dreyfuss Stromlinienlokomotive ist die Bezeichnung für eine Lokomotive, bei der die Lehren der Aerodynamik angewendet wurden, um die Strömung um das Fahrzeug zu verbessern, oder bei der die Lokomotive von ihrem Aussehen her diesen Eindruck vermittelt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stromlinienlokomotive · Mehr sehen »

Stromrichter

Stromrichter (engl. power converter) sind ruhende elektrische Geräte bzw.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stromrichter · Mehr sehen »

Stromschiene

Eine Stromschiene ist eine Zuleitung aus starrem Material für den elektrischen Strom für elektrisch getriebene Schienenfahrzeuge und andere bewegliche Stromverbraucher, z. B.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stromschiene · Mehr sehen »

Strossengleis

Strossengleis mit Schmalspurzug im Tagebau Gombeth Dieselgleisrücker zum Verschwenken der Gleise Ein Strossengleis ist ein rückbares Gleis, das besondere Anwendung in Tagebauen findet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Strossengleis · Mehr sehen »

Studiengesellschaft für Elektrische Schnellbahnen

AEG-Drehstrom-Schnell­bahnwagen, erreichte 210 km/h Die Studiengesellschaft für Elektrische Schnellbahnen (St.E.S.) wurde am 10. Oktober 1899 in Berlin mit dem Ziel gegründet, die Anlage von Schnellbahnen mit elektrischem Betrieb in Deutschland vorzubereiten.

Neu!!: Elektrolokomotive und Studiengesellschaft für Elektrische Schnellbahnen · Mehr sehen »

Stufenschalter

Mit Stufenschalter zuschaltbare WiderständeWiderstandsdekade (10 × 1 Ohm) mit zugehörigem Stufenschalter Ein Stufenschalter ist ein elektrischer Schalter mit mehreren Schaltstellungen, welcher einen Anschluss mit einem anderen Anschluss verbindet, der durch die Schalterstellung aus einer Gruppe von mehreren Anschlüssen ausgewählt wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stufenschalter · Mehr sehen »

Stufenschaltung

Als Stufenschaltung bezeichnet man die Steuerung von elektrischen Schienen-Triebfahrzeugen, bei der die Antriebsmotoren zur Geschwindigkeitseinstellung z. B.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stufenschaltung · Mehr sehen »

Stundenleistung

Die Stundenleistung ist die von einer Arbeitskraft oder Maschine während einer Stunde erbrachte Leistung.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stundenleistung · Mehr sehen »

Stundenzugkraft

Die Stundenzugkraft ist diejenige Zugkraft, die während einer Stunde von einer Elektrolokomotive oder einer Diesellokomotive mit elektrischer Kraftübertragung ununterbrochen abgegeben werden kann, ohne dass Teile der Lokomotive wie zum Beispiel Transformatoren, Stromrichter, Fahrmotoren, Kabel durch den Stundenstrom unzulässig erhitzt werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Stundenzugkraft · Mehr sehen »

SupraTrans

flüssigem Stickstoff gekühlten Hochtemperatursupraleiter (ca. −197 °C). SupraTrans ist ein auf supraleitenden Magnetlagern basierendes Transportsystem, das sich durch reibungsloses und eigenstabiles Schweben auszeichnet.

Neu!!: Elektrolokomotive und SupraTrans · Mehr sehen »

Surami-Elektrolokomotiven

Surami-Elektrolokomotiven oder Elektrolokomotiven des Surami-Typs sind eine Familie von sowjetischen Güterzug- und Personenzug-Elektrolokomotiven auf der Basis von 3 kV Gleichstrom.

Neu!!: Elektrolokomotive und Surami-Elektrolokomotiven · Mehr sehen »

SWA/SIG/ABB (A)Be 4/8

Die SWA/SIG/ABB (A)Be 4/8 aus den Jahren 1992/93 sind elektrische Niederflur-Triebzüge der Hersteller SWA/SIG (mechanischer Teil) und ABB (elektrische Ausrüstung), die bei drei Privatbahnen unter verschiedenen Stromsystemen im Einsatz standen.

Neu!!: Elektrolokomotive und SWA/SIG/ABB (A)Be 4/8 · Mehr sehen »

Tagbau Oberdorf

Der Tagbau Oberdorf, oft auch als Grube Oberdorf bezeichnet, ist ein ehemaliger Kohlenbergbau beim Stadtteil Oberdorf der Stadtgemeinde Bärnbach im Bezirk Voitsberg, Steiermark.

Neu!!: Elektrolokomotive und Tagbau Oberdorf · Mehr sehen »

Tagebau Greifenhain

Der Tagebau Greifenhain war ein Braunkohlentagebau im Lausitzer Braunkohlerevier im heutigen Süd-Brandenburg, der von 1936 bis 1994 existierte.

Neu!!: Elektrolokomotive und Tagebau Greifenhain · Mehr sehen »

Talgo 230

Der Talgo 230 ist ein Fernverkehrszugbauart des spanischen Unternehmens Talgo.

Neu!!: Elektrolokomotive und Talgo 230 · Mehr sehen »

Talgo Travca

Talgo Travca ist eine von Patentes Talgo und Ingeteam entwickelte umspurbare Elektrolokomotive für den Hochgeschwindigkeitsverkehr.

Neu!!: Elektrolokomotive und Talgo Travca · Mehr sehen »

Tatzlagerantrieb

Tatzlagermotor eines Straßenbahntriebwagen von AEG, ca. 1899 181/182). Rechts das schräg verzahnte Ritzel auf der Motorwelle. Mittig die zum Aufsetzen auf die Radsatzwelle teilbaren Tatzlager. Links die Drehmomentstützarme. Der Tatzlagerantrieb, auch als Antrieb durch Tatzlagerfahrmotor, Tatzlagermotor oder Vorgelegeachsmotor bekannt, ist eine Form des elektrischen Einzelachsantriebs von Triebfahrzeugen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Tatzlagerantrieb · Mehr sehen »

Tågåkeriet i Bergslagen

Rc2 der TÅGAB bei Hallsberg TÅGAB-Rc2 und TMY zwischen Dombås und Fokstua auf der Dovrebahn Tågåkeriet i Bergslagen AB, kurz TÅGAB oder heute häufiger Tågab genannt, ist ein 1994 gegründetes schwedisches Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Kristinehamn.

Neu!!: Elektrolokomotive und Tågåkeriet i Bergslagen · Mehr sehen »

TCDD-Baureihe E 43000

Die Baureihe E 43000 der türkischen Staatsbahnen (TCDD) ist eine von der japanischen Firma Toshiba entworfene Elektrolokomotive.

Neu!!: Elektrolokomotive und TCDD-Baureihe E 43000 · Mehr sehen »

TCDD-Baureihe E 68000

Die Baureihe E 68000 ist eine Elektrolokomotivbaureihe der staatlichen türkischen Eisenbahn Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları (TCDD).

Neu!!: Elektrolokomotive und TCDD-Baureihe E 68000 · Mehr sehen »

TE EL4

Die EL4 der Trossinger Eisenbahn (TE) ist eine Elektrolokomotive mit der Achsfolge Bo.

Neu!!: Elektrolokomotive und TE EL4 · Mehr sehen »

TE T1 und 2

Die TE T1 und 2 sind zweiachsige normalspurige Elektrotriebwagen der Trossinger Eisenbahn (TE) für deren Strecke von Trossingen Bahnhof nach Trossingen Stadt.

Neu!!: Elektrolokomotive und TE T1 und 2 · Mehr sehen »

TE T3

Der TE T3 ist ein vierachsiger normalspuriger Elektrotriebwagen der Trossinger Eisenbahn (TE) für deren Strecke von Trossingen Bahnhof nach Trossingen Stadt.

Neu!!: Elektrolokomotive und TE T3 · Mehr sehen »

Tendabahn

| | Steigungsdiagramm der Stammstrecke Die Tendabahn ist eine außergewöhnliche normalspurige Eisenbahnstrecke durch die Alpen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Tendabahn · Mehr sehen »

Teutoburger Wald-Eisenbahn

Die Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE) ist eine 1899 als Aktiengesellschaft gegründete und seit 2014 in der Rechtsform einer GmbH geführte Nichtbundeseigene Eisenbahn (NE-Bahn) mit Unternehmenssitz in Gütersloh.

Neu!!: Elektrolokomotive und Teutoburger Wald-Eisenbahn · Mehr sehen »

TfL Rail

|- | colspan.

Neu!!: Elektrolokomotive und TfL Rail · Mehr sehen »

TFR-Klasse 20E

Die Transnet-Freight-Rail-Klasse 20E ist eine von 2013 bis 2015 gebaute vierachsige Zweisystem-Elektrolokomotive für den Güterverkehr der Transnet Freight Rail in Südafrika.

Neu!!: Elektrolokomotive und TFR-Klasse 20E · Mehr sehen »

TFR-Klasse 22E

Die Transnet-Freight-Rail-Klasse 22E ist eine ab 2015 in Dienst gestellte sechsachsige Zweisystem-Elektrolokomotive für den Güterverkehr der Transnet Freight Rail in Südafrika.

Neu!!: Elektrolokomotive und TFR-Klasse 22E · Mehr sehen »

TFR-Klasse 23E

Die Transnet-Freight-Rail-Klasse 23E ist eine ab 2018 in Dienst gestellte sechsachsige Zweisystem-Elektrolokomotive für den Güterverkehr der Transnet Freight Rail (TFR) in Südafrika.

Neu!!: Elektrolokomotive und TFR-Klasse 23E · Mehr sehen »

TFR-Klasse 43

Die Klasse 43 ist eine südafrikanische Diesellokomotive mit elektrischer Kraftübertragung, die von 2011 bis 2013 gebaut wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und TFR-Klasse 43 · Mehr sehen »

TFR-Klasse 44

Die Transnet-Freight-Rail-Klasse 44 ist eine südafrikanische Diesellokomotive mit elektrischer Kraftübertragung, die ab 2015 abgeliefert wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und TFR-Klasse 44 · Mehr sehen »

TGV

Gare de Lyon (2020) TGV (Akronym von) ist die Bezeichnung für verschiedene Baureihen von Zügen des Herstellers Alstom, die für den Hochgeschwindigkeitsverkehr der französischen Staatsbahn SNCF eingesetzt werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und TGV · Mehr sehen »

Thurbo

Historisches Logo Die Thurbo AG ist eine Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz und im grenzüberschreitenden Verkehr mit Deutschland und Österreich.

Neu!!: Elektrolokomotive und Thurbo · Mehr sehen »

Tirol (Bundesland)

Innsbruck Blick vom Stadtturm des Alten Rathauses zum Innsbrucker Dom Kufstein Festung Kufstein Hall in Tirol Kappl im Paznaun Lechtal Seefeld Swarovski-Kristallwelten bei Wattens Achensee Stubaier Wildspitze, Stubaier Alpen Hafelekar Tirol ist ein Land im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Elektrolokomotive und Tirol (Bundesland) · Mehr sehen »

Titularlokomotive

Alfred Moser.Sigi Liechti: https://signalwald.ch/nummernschilder/sbb-10432/ ''SBB 10432.'' Auf: ''Signalwald,'' 2023. Eine Titularlokomotive oder Titularmaschine ist eine Lokomotive, der bestimmtes Personal zugeordnet ist, welches das Fahrzeug exklusiv bedient.

Neu!!: Elektrolokomotive und Titularlokomotive · Mehr sehen »

Trafikförvaltningen Östergötlands smalspåriga järnvägar

Die Trafikförvaltningen Östergötlands smalspåriga järnvägar (TÖJ oder T. Ö. J.) war das Ergebnis der Zusammenlegung der Verwaltungen der schwedischen schmalspurigen Eisenbahnen in den Regionen Östergötland und Norra Småland.

Neu!!: Elektrolokomotive und Trafikförvaltningen Östergötlands smalspåriga järnvägar · Mehr sehen »

Trafostation (Elektrolok)

Einige ältere Elektrolokomotiven wurden nach der Abstellung als stationäre oder fahrbare Transformatorenstation für die Versorgung elektrischer Anlagen weitergenutzt, wie für die Heizung von Weichen oder bereitgestellter Reisezugwagen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Trafostation (Elektrolok) · Mehr sehen »

Traktion (Schienenfahrzeug)

Traktion (von lat. trahere „schleppen, ziehen“) bezeichnet bei Bahnen die Beförderung von Zügen oder Wagengruppen (Rangierfahrten).

Neu!!: Elektrolokomotive und Traktion (Schienenfahrzeug) · Mehr sehen »

Trans-Europ-Express

Logo des TEE Baureihe 601 in München (1970) Trans-Europ-Express, abgekürzt TEE, häufig falsch als Trans-Europa-Express bezeichnet, war eine Zuggattung im internationalen Schienenpersonenfernverkehr, die von 1957 bis 1988 zwischen den Staaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) sowie Österreich und der Schweiz verkehrte.

Neu!!: Elektrolokomotive und Trans-Europ-Express · Mehr sehen »

Transformator

Ein Transformator (von ‚umformen, umwandeln‘; auch Umspanner, kurz Trafo) ist ein Bauelement der Elektrotechnik.

Neu!!: Elektrolokomotive und Transformator · Mehr sehen »

Transmashholding

Die Transmaschholding (englisch Transmashholding) ist ein russisches Maschinenbauunternehmen und der größte Hersteller von Eisenbahnfahrzeugen landesweit.

Neu!!: Elektrolokomotive und Transmashholding · Mehr sehen »

TransPennine Express

TransPennine Express, abgekürzt TPE, ist eine britische Eisenbahngesellschaft und ein Tochterunternehmen der FirstGroup.

Neu!!: Elektrolokomotive und TransPennine Express · Mehr sehen »

Treffpunkt Todesbrücke

Treffpunkt Todesbrücke (Originaltitel: The Cassandra Crossing) ist ein Thriller aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Elektrolokomotive und Treffpunkt Todesbrücke · Mehr sehen »

Treidelbahn

Treidelbahnen am Panamakanal Eine Treidelbahn ist ein schienengebundenes System zum Ziehen („Treideln“) von Schiffen auf Wasserwegen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Treidelbahn · Mehr sehen »

Treidellokomotive

Elektrische Treidellokomotive von Siemens als Denkmal am Schiffshebewerk Niederfinow Als Treidellokomotive bezeichnet man längs von Gewässern fahrende Lokomotiven, die zum Treideln (Ziehen) von Wasserfahrzeugen dienen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Treidellokomotive · Mehr sehen »

Treideln

Treideln (von spätlat. tragulare), auch Schiffziehen, Halferei, sächsisch Bomätschen, schweizerisch Recken, ist das Ziehen von Schiffen auf Wasserwegen durch Menschen oder Zugtiere, seltener auch durch Zugmaschinen oder Treidelloks.

Neu!!: Elektrolokomotive und Treideln · Mehr sehen »

TRI Train Rental

110 469 von Train Rental auf der Linie RB 48 in Wuppertal-Oberbarmen Die TRI Train Rental GmbH, Fahrzeughalterkennzeichnung der Europäischen Eisenbahnagentur TRAIN, ist ein deutsches Eisenbahnverkehrsunternehmen, welches sich der Erhaltung historischer Schienenfahrzeuge widmet.

Neu!!: Elektrolokomotive und TRI Train Rental · Mehr sehen »

Triebfahrzeug

Straßburg Als Triebfahrzeug, abgekürzt Tfz, wird ein angetriebenes Schienenfahrzeug bezeichnet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Triebfahrzeug · Mehr sehen »

Triebfahrzeugbegleiter

Ein Triebfahrzeugbegleiter, früher Beimann genannt, ist ein Mitarbeiter eines Eisenbahnverkehrsunternehmens, der zusätzlich zum Triebfahrzeugführer auf dem Führerstand eines Triebfahrzeuges mitfährt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Triebfahrzeugbegleiter · Mehr sehen »

Triebwerk

Zwei TF39-Triebwerke am Flügel einer C-5 Galaxy Ein Triebwerk ist die Gesamtheit der Antriebselemente motorkraftgetriebener Fahrzeuge.

Neu!!: Elektrolokomotive und Triebwerk · Mehr sehen »

Triebwerk (Eisenbahn)

Als Triebwerk bezeichnet man die Gesamtheit der Antriebselemente eines Triebfahrzeugs.

Neu!!: Elektrolokomotive und Triebwerk (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Tschanz-Antrieb

Tschanz-Antrieb,Ausführung mit Kardanwelle wie bei der SBB Fb 2/5(Zeichnung aus dem US-Patent) Der Tschanz-Antrieb oder Oerlikon-Einzelachsantrieb ist ein nach seinem Erfinder Otto Tschanz beziehungsweise nach der Maschinenfabrik Oerlikon benannter vollabgefederter Einzelachsantrieb für Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und Tschanz-Antrieb · Mehr sehen »

Tumbler Ridge Line

| GMD GF6C-Lokomotive Die Tumbler Ridge Line ist eine 129 km lange ehemals elektrifizierte Zweigstrecke der British Columbia Railway (BC Rail), heute Canadian National (CN).

Neu!!: Elektrolokomotive und Tumbler Ridge Line · Mehr sehen »

TX Logistik

Die TX Logistik AG (TXL) ist ein im Jahr 1999 in Bad Honnef gegründetes Eisenbahnverkehrsunternehmen mit heutigem Sitz in Troisdorf, das der italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato Italiane FS gehört.

Neu!!: Elektrolokomotive und TX Logistik · Mehr sehen »

UIC-Kennzeichnung der Triebfahrzeuge

Seit Anfang 2007 erhalten alle in Deutschland neu zugelassenen Triebfahrzeuge nach dem Vorbild der ebenso aufgebauten Wagennummern eine zwölfstellige Betriebsnummer, die ein Triebfahrzeug in einem UIC-weiten Fahrzeugeinstellungsregister eindeutig identifizierbar macht und weitgehend dem UIC-Merkblatt 438-3 Kennzeichnung der Triebfahrzeuge folgt.

Neu!!: Elektrolokomotive und UIC-Kennzeichnung der Triebfahrzeuge · Mehr sehen »

Umspannwerk

Gesamtansicht eines Umspannwerks bei Keetmanshoop Ein Umspannwerk (auch Umspannanlage) ist Teil des elektrischen Versorgungsnetzes eines Energieversorgungsunternehmens und dient der Verbindung unterschiedlicher Spannungsebenen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Umspannwerk · Mehr sehen »

Umspurung (Eisenbahnfahrzeug)

Umspurung in Hendaye an der spanisch-französischen Grenze: Die Wagenkästen sind angehoben, die neuen Drehgestelle werden ausgerichtet Mit Umspurung eines Eisenbahnfahrzeuges wird der technische Vorgang bezeichnet, mit dem der Wechsel eines Fahrzeugs in ein anderes Eisenbahnnetz mit einer anderen Spurweite ermöglicht wird.

Neu!!: Elektrolokomotive und Umspurung (Eisenbahnfahrzeug) · Mehr sehen »

Union Elektricitäts-Gesellschaft

UEG-Elektromotor eines Straßenbahn-Triebwagens (Baujahr ab 1896) im Verkehrsmuseum Dresden Die Union Electricitäts-Gesellschaft (UEG) mit Sitz in Berlin baute und betrieb zahlreiche Straßenbahnen in Deutschland und vielen anderen Ländern, bis sie 1904 vollkommen in der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) aufging.

Neu!!: Elektrolokomotive und Union Elektricitäts-Gesellschaft · Mehr sehen »

Universallokomotive

Die Siemens ES64U2 ist ein Beispiel für eine weit verbreitete Universallokomotive. Eine Universallokomotive (von lat. universus.

Neu!!: Elektrolokomotive und Universallokomotive · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Elektrolokomotive und Urania Universum · Mehr sehen »

UZ-Baureihe 2ЭЛ5

Die UZ-Baureihe 2ЭЛ5 (deutsche Transkription 2EL5) der Ukrsalisnyzja (UZ) ist eine Baureihe von Elektrolokomotiven in zwei Zwei-Sektionsausführung als vierachsige Ausführung pro Sektion für die Beförderung von Güterzügen und Personenzügen auf Magistralen mit Wechselstrom 25 kV 50 Hz.

Neu!!: Elektrolokomotive und UZ-Baureihe 2ЭЛ5 · Mehr sehen »

UZ-Baureihe ВЛ40У

Die UZ-Baureihe ВЛ40у (deutsche Transkription WL 40U) der Ukrainischen Eisenbahnen (UZ) sind durch Umbauten aus der SŽD-Baureihe ВЛ80 entstandene Elektrolokomotiven speziell für den Personenzugdienst auf Magistralen mit Wechselstrom.

Neu!!: Elektrolokomotive und UZ-Baureihe ВЛ40У · Mehr sehen »

UZ-Baureihe ДС3

Die Lokomotiven der Baureihe ДС3 (DS3) der Ukrsalisnyzja (UZ) sind breitspurige (1520 mm) Elektrolokomotiven für Eisenbahnstrecken mit Wechselstrom.

Neu!!: Elektrolokomotive und UZ-Baureihe ДС3 · Mehr sehen »

UZ-Baureihe ДЭ1

Die Lokomotiven der UZ-Baureihe ДЭ1 (DE1) der Ukrsalisnyzja (UZ) sind breitspurige (1520 mm) Elektrolokomotiven für Eisenbahnstrecken mit Gleichstrom.

Neu!!: Elektrolokomotive und UZ-Baureihe ДЭ1 · Mehr sehen »

Vado Ligure

Vado Ligure (ligurisch (Romanisch) Voæ, im lokalen Dialekt Vué, in der römischen Antike Vada Sabatia genannt) ist eine italienische Gemeinde, Hafen- und Industriestadt am Ligurischen Meer mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zur italienischen Provinz Savona in der Region Ligurien.

Neu!!: Elektrolokomotive und Vado Ligure · Mehr sehen »

Vagn- & Maskinfabriksaktiebolaget Falun

Die ''KORSÅN'', 1902 in Falun gebaut Die Vagn- & Maskinfabriksaktiebolaget Falun war eine schwedische Motoren- und Lokomotivenfabrik.

Neu!!: Elektrolokomotive und Vagn- & Maskinfabriksaktiebolaget Falun · Mehr sehen »

Väinö Leskinen

Väinö Leskinen (1964) Väinö Olavi Leskinen (* 8. März 1917 in Helsinki; † 8. März 1972 ebenda) war ein finnischer Politiker.

Neu!!: Elektrolokomotive und Väinö Leskinen · Mehr sehen »

Veltlinbahn

|- ! colspan.

Neu!!: Elektrolokomotive und Veltlinbahn · Mehr sehen »

VEM Sachsenwerk

Das Sachsenwerk zur Zeit seiner Gründung Die VEM Sachsenwerk GmbH ist ein deutscher Hersteller von Mittel- und Hochspannungsmaschinen sowie Antrieben.

Neu!!: Elektrolokomotive und VEM Sachsenwerk · Mehr sehen »

Verein der Eisenbahnfreunde in Lienz

Lokschuppen Der Verein der Eisenbahnfreunde in Lienz (kurz EBFL) ist ein Verein für Eisenbahngeschichte in Lienz, Tirol mit 500 Mitgliedern.

Neu!!: Elektrolokomotive und Verein der Eisenbahnfreunde in Lienz · Mehr sehen »

Verkehrsmuseum Nürnberg

Großbritanniens Wagen Nr. 8 der Bayerischen Ludwigsbahn von 1835, 2. Klasse, ältestes erhaltenes deutsches Eisenbahnfahrzeug Das Verkehrsmuseum Nürnberg beherbergt in seinem zentralen Gebäude das DB Museum der Deutschen Bahn AG und das Museum für Kommunikation.

Neu!!: Elektrolokomotive und Verkehrsmuseum Nürnberg · Mehr sehen »

Versuchsfahrt des VT 10 551 nach Athen 1953

Die Versuchsfahrt des VT 10 551 nach Athen 1953 war eine vierwöchige Versuchs- und Werbefahrt des Neubau-Dieseltriebwagens VT 10 551 zwischen München und Athen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Versuchsfahrt des VT 10 551 nach Athen 1953 · Mehr sehen »

VGN-Klasse EL-2B

Die Elektrolokomotiven EL-2B der Virginian Railway waren von General Electric (GE) gelieferte Doppellokomotiven für 11 kV 25 Hz Wechselstrom für die Beförderung von Kohlenzügen auf dem elektrifizierten Abschnitt Elmore–Roanoke der Hauptstrecke der Bahn.

Neu!!: Elektrolokomotive und VGN-Klasse EL-2B · Mehr sehen »

VGN-Klasse EL-3A

Die Elektrolokomotiven EL-3A der Virginian Railway (USA) waren Dreifachlokomotiven für 11 kV 25 Hz Wechselstrom für die Bespannung von Kohlenzügen auf dem elektrifizierten Abschnitt Elmore–Roanoke, der Hauptstrecke der Bahn.

Neu!!: Elektrolokomotive und VGN-Klasse EL-3A · Mehr sehen »

VGN-Klasse EL-C

Die EL-C der Virginian Railway (VGN) waren von General Electric (GE) gelieferte Elektrolokomotiven für 11 kV 25 Hz Wechselstrom.

Neu!!: Elektrolokomotive und VGN-Klasse EL-C · Mehr sehen »

Victorian Railways

Die Victorian Railways waren eine staatliche Eisenbahngesellschaft in Australien, die im Bundesstaat Victoria mehrere Eisenbahnstrecken betrieb.

Neu!!: Elektrolokomotive und Victorian Railways · Mehr sehen »

Virgin Trains

Virgin Trains war eine britische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Elektrolokomotive und Virgin Trains · Mehr sehen »

Virgin Trains East Coast

Virgin Trains East Coast war eine britische Eisenbahngesellschaft, die das InterCity East Coast-Franchise an der East Coast Main Line zwischen London, Yorkshire, dem Nordosten und Schottland betrieb.

Neu!!: Elektrolokomotive und Virgin Trains East Coast · Mehr sehen »

Voies ferrées du Dauphiné

Livet, vor 1914 Aktie der Société des Voies Ferrées du Dauphine vom 18. Juli 1906 Die Voies ferrées du Dauphiné waren ein Netz von drei schmalspurigen Eisenbahnstrecken im Raum Grenoble in Frankreich, das 1893 von der Eisenbahngesellschaft Société des voies ferrées du Dauphiné (V.F.D.) eröffnet und ab 1920 von deren Nachfolger Régie départementale des voies ferrées du Dauphiné (ebenfalls V.F.D.) betrieben wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Voies ferrées du Dauphiné · Mehr sehen »

Vorgelege

zweistufiges Zahnradgetriebe mit Vorgelegewelle (oben) Dreigang-Schieberadgetriebe mit direktem Gang. Die Vorgelegewelle liegt unter der Hauptwelle, im direkten Gang läuft sie leer mit. Ein Vorgelege ist.

Neu!!: Elektrolokomotive und Vorgelege · Mehr sehen »

VR FleetCare

VR FleetCare ist ein finnischer Instandhaltungsbetrieb für Schienenfahrzeuge.

Neu!!: Elektrolokomotive und VR FleetCare · Mehr sehen »

VR Sr1

Die Baureihe Sr1 ist die älteste Bauart finnischer Elektrolokomotiven.

Neu!!: Elektrolokomotive und VR Sr1 · Mehr sehen »

VR Sr2

Die Sr2 sind nach der Sr1 die zweite Elektrolokomotiv-Baureihe, die von der Finnischen Staatsbahn VR mit der Spurweite 1524 mm beschafft wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und VR Sr2 · Mehr sehen »

VR Sr3

Die Baureihe Sr3 sind Elektrolokomotiven der finnischen Staatsbahn VR-Yhtymä.

Neu!!: Elektrolokomotive und VR Sr3 · Mehr sehen »

VR-Yhtymä

VR-Yhtymä Oy oder VR-Group Ab (abgekürzt VR) ist ein aus der finnischen Staatseisenbahn hervorgegangener Logistikkonzern.

Neu!!: Elektrolokomotive und VR-Yhtymä · Mehr sehen »

VZ HGe 4/4

Die VZ HGe 4/4 11–15 sind eine Serie von Meterspur-Elektrolokomotiven für den gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb und hochgespannten Wechselstrom von 11'000 Volt 16 2/3 Hertz, die von der damaligen Visp–Zermatt-Bahn (VZ) beschafft wurden.

Neu!!: Elektrolokomotive und VZ HGe 4/4 · Mehr sehen »

Wagenkasten

Z 8100 der SNCF in Differentialbauweise Als Wagenkasten, Fahrzeugkasten oder Lokomotivkasten wird der Aufbau eines Eisenbahnwagens, eines Triebwagens oder einer Lokomotive bezeichnet.

Neu!!: Elektrolokomotive und Wagenkasten · Mehr sehen »

Waldbahn Radmer

Die Waldbahn Radmer (später auch als Erzbahn Radmer bezeichnet) war eine Waldbahn zwischen Radmer und Hieflau in der Steiermark in Österreich.

Neu!!: Elektrolokomotive und Waldbahn Radmer · Mehr sehen »

Walter Kleinow

Walter Kleinow (* 7. Juli 1880 in Stendal; † 17. Juli 1944 in Nauen) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, Konstrukteur und Erfinder auf dem Gebiet der Eisenbahntechnik und Fabrikdirektor der AEG Lokomotivwerke in Hennigsdorf.

Neu!!: Elektrolokomotive und Walter Kleinow · Mehr sehen »

Wandsbeker Industriebahn

Die Wandsbeker Industriebahn GmbH diente als Güteranschlussbahn im Stadtteil Hamburg-Wandsbek 50 Jahre lang der Zustellung von Güterwagen vom eigenen Übergabebahnhof Hamburg-Wandsbek zu fast vierzig Industriebetrieben.

Neu!!: Elektrolokomotive und Wandsbeker Industriebahn · Mehr sehen »

Wasserkraft

Drei-Schluchten-Talsperre in China Wasserkraft (auch: Hydroenergie) ist eine regenerative Energiequelle.

Neu!!: Elektrolokomotive und Wasserkraft · Mehr sehen »

Wählitzbahn

| Die Wählitzbahn war eine 900 mm-spurige Werkbahn, die von Profen über Hohenmölsen zur Brikettfabrik Wählitz führte und auf der auch nicht-öffentlicher Personenverkehr durchgeführt wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Wählitzbahn · Mehr sehen »

Wüstewaltersdorfer Kleinbahn E 1

Als Wüstewaltersdorfer Kleinbahn E 1 wurde eine zweiachsige Elektrolokomotive der Hannoverschen Waggonfabrik (HAWA) und der AEG bezeichnet, die 1913 hergestellt und im Streckendienst bei der Wüstewaltersdorfer Kleinbahn eingesetzt wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Wüstewaltersdorfer Kleinbahn E 1 · Mehr sehen »

Wechmann-Plan

E 77.10 E 16 waren Wechmann-Plan-Lokomotiven Der Wechmann-Plan steht für die Schaffung der ersten elektrischen Einheitslokomotiven in Deutschland.

Neu!!: Elektrolokomotive und Wechmann-Plan · Mehr sehen »

Welle (Maschinenelement)

Fertigung einer Turbinenwelle mit Aufsätzen in einem Stück. Eine Welle ist ein rotierendes längliches Maschinenelement mit meistens kreisförmigen Querschnitten, das zur Übertragung von Drehbewegungen und Drehmomenten dient.

Neu!!: Elektrolokomotive und Welle (Maschinenelement) · Mehr sehen »

Weltrekordfahrten der SNCF am 28./29. März 1955

Rekord-Lok CC 7107 Bei den Weltrekordfahrten am 28.

Neu!!: Elektrolokomotive und Weltrekordfahrten der SNCF am 28./29. März 1955 · Mehr sehen »

Wenceslaus-Grube

Die Wenceslaus-Grube (auch Wenceslausgrube und Wenzeslaus-Grube; 1931–1932‚ Gewerkschaft Consolidirte Wenceslaus Grube; 1933–1939 Betriebsgemeinschaft Wenceslaus-Grube) ist ein stillgelegtes Bergwerk in Mölke im ehemaligen Landkreis Neurode, der 1932 mit dem Landkreis Glatz zusammengelegt wurde.

Neu!!: Elektrolokomotive und Wenceslaus-Grube · Mehr sehen »

Wendeschalter

Der Wendeschalter, wegen der Hauptfunktion meist als Fahrwendeschalter oder Fahrtwender bezeichnet, ist elektromechanisches Teil oder in neuerer Zeit auch elektronische Baugruppe einer Elektrolokomotive, mit welchen die Drehrichtung der Fahrmotoren umgeschaltet werden kann.

Neu!!: Elektrolokomotive und Wendeschalter · Mehr sehen »

Wendezug

Ein Wendezug (in der Schweiz: Pendelzug) ist ein Zug, bestehend aus einem oder mehreren Triebfahrzeugen und Wagen, der an beiden Enden einen Führerstand besitzt und je nach Fahrtrichtung vom einen oder anderen Führerstand aus geführt werden kann.

Neu!!: Elektrolokomotive und Wendezug · Mehr sehen »

Wendezugsteuerung

Der Betrieb eines Wendezuges (Pendelzug) erfordert eine Fernsteuerung eines Triebfahrzeugs, die Wendezugsteuerung oder in der Schweiz die sogenannte Vielfachsteuerung.

Neu!!: Elektrolokomotive und Wendezugsteuerung · Mehr sehen »

Werkbahn des Zement- und Mineralwollewerkes Bad Berka

Die Werkbahn des Zement- und Mineralwollewerkes Bad Berka gehörte zu den ersten werkseigenen, regelspurigen elektrischen Anschlussbahnen in Deutschland.

Neu!!: Elektrolokomotive und Werkbahn des Zement- und Mineralwollewerkes Bad Berka · Mehr sehen »

Werkspoor

Werkspoor-Werkhallen, Oostenburg, Amsterdam Werkspoor (vormals Van Vlissingen & Dudok van Heel) war ein niederländisches Fahrzeug- und Maschinenbauunternehmen, bekannt insbesondere als Hersteller von Eisenbahn-Fahrzeugen und der dazugehörigen Ausrüstung wie Dampfkesseln, Dampfmaschinen und Dampfturbinen sowie Dieselmotoren für Schiffe, Lokomotiven und andere Fahrzeuge.

Neu!!: Elektrolokomotive und Werkspoor · Mehr sehen »

Werner Usbeck (Ingenieur)

Hermann Eduard Adolf Werner Usbeck (* 18. Februar 1881 in Jerichow; † 1. Februar 1947 im Speziallager Nr. 2 Buchenwald) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Eisenbahn-Baubeamter.

Neu!!: Elektrolokomotive und Werner Usbeck (Ingenieur) · Mehr sehen »

Westinghouse-Federantrieb

Federkupplung im Westinghouse-Federantrieb;(im Gegenuhrzeigersinn antreibend) Westinghouse-Federantrieb: Radsatzwelle mit übergestülpter Hohlwelle und Federkupplung in den Laufrädernen Westingh.-Gestell-Doppelmotor, unten eins der beiden Gleitlager für die Hohlwelle Der Westinghouse-Federantrieb (engl. quill drive) ist eine radial- und drehelastische Kraftübertragung (Wellen-Kupplung) zwischen den elektrischen Fahrmotoren und den Treibrädern einer Elektrolokomotive.

Neu!!: Elektrolokomotive und Westinghouse-Federantrieb · Mehr sehen »

Widerstandsbremse

Type E (hinter dem Stromabnehmer) Als Widerstandsbremse (auch als Generatorische Bremse oder Kurzschlussbremse bekannt) bezeichnet man in der Antriebstechnik eine Bremsmethode, bei der Elektromotoren mittels spezieller Bremswiderstände abgebremst werden.

Neu!!: Elektrolokomotive und Widerstandsbremse · Mehr sehen »

Wiener Lokalbahnen

Ehemalige Zentrale der Wiener Lokalbahnen in der Eichenstraße Die Wiener Lokalbahnen GmbH (WLB) ist ein Verkehrsunternehmen im Großraum Wien mit einem Stammkapital von 1.000.000 Euro, wobei dieses auf die Wiener Stadtwerke GmbH in Höhe von 999.362,73 Euro und auf die Wiener Stadtwerke Vermögensverwaltung GmbH in Höhe von 637,27 Euro aufgeteilt ist.

Neu!!: Elektrolokomotive und Wiener Lokalbahnen · Mehr sehen »

Wiesentalbahn

| Die heutige Wiesentalbahn ist eine 28,75 Kilometer lange elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg im Dreiländereck bei Basel.

Neu!!: Elektrolokomotive und Wiesentalbahn · Mehr sehen »

Wiktor Sergejewitsch Kulebakin

Wiktor Sergejewitsch Kulebakin (* in Moskau; † 11. Februar 1970 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Elektroingenieur, Kybernetiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Elektrolokomotive und Wiktor Sergejewitsch Kulebakin · Mehr sehen »

Wismut Objekt 03

Das Objekt 03 war ein Gewinnungsobjekt der Wismut AG und als selbstständige Struktureinheit direkt der Hauptverwaltung unterstellt.

Neu!!: Elektrolokomotive und Wismut Objekt 03 · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Iwanowitsch Filatow

Wjatscheslaw Iwanowitsch Filatow (* 17. März 1918 im Dorf Blagoweschtschenskoje bei Murom; † 25. Mai 1973 in Murom) war ein sowjetischer Artillerie-Offizier und Eisenbahningenieur.

Neu!!: Elektrolokomotive und Wjatscheslaw Iwanowitsch Filatow · Mehr sehen »

X-Wagen

Die x-Wagen waren eine Serie von 381 Personenwagen für S-Bahnen in Deutschland.

Neu!!: Elektrolokomotive und X-Wagen · Mehr sehen »

Yorkshire Engine Company

Die Yorkshire Engine Company (YEC) war ein kleiner, unabhängiger Lokomotivenhersteller in Sheffield in England.

Neu!!: Elektrolokomotive und Yorkshire Engine Company · Mehr sehen »

Zahnradbahn

Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Neu!!: Elektrolokomotive und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Zahnradbahn Zuckerfabrik Schulau

Die Zahnradbahn Zuckerfabrik Schulau war eine mit Gleichspannung von 500 Volt betriebene und als Werksbahn genutzte Zahnradbahn einer Zuckerfabrik im 1909 nach Wedel eingemeindeten Ort Schulau.

Neu!!: Elektrolokomotive und Zahnradbahn Zuckerfabrik Schulau · Mehr sehen »

Zara-Gestell

Russischen Baureihe С Russische Baureihe C mit vorderem Zara-Gestell Das Zara-Gestell ist eine konstruktive Lösung zur Verbesserung der Laufeigenschaften von Lokomotiven mit führenden einzelnen Laufachsen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Zara-Gestell · Mehr sehen »

Zduńska Wola

Zduńska Wola (1943–1945 Freihaus) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Łódź.

Neu!!: Elektrolokomotive und Zduńska Wola · Mehr sehen »

Zeche Mathias Stinnes

Die Zeche Mathias Stinnes war ein Steinkohlen-Bergwerk, das aus mehreren Schachtanlagen bestand und dessen Verwaltung sich in Essen-Karnap befand.

Neu!!: Elektrolokomotive und Zeche Mathias Stinnes · Mehr sehen »

Zeitz-Weißenfelser Braunkohlerevier

Das Zeitz-Weißenfelser Braunkohlerevier ist ein Bestandteil der mitteldeutschen Montanregion.

Neu!!: Elektrolokomotive und Zeitz-Weißenfelser Braunkohlerevier · Mehr sehen »

Zhuzhou

Zhuzhou ist eine bezirksfreie Stadt im Osten der chinesischen Provinz Hunan mit 3.902.738 Einwohnern (Stand: Zensus 2020).

Neu!!: Elektrolokomotive und Zhuzhou · Mehr sehen »

Zugsammelschiene

Steckverbindungen für die Zugsammelschiene Die Zugsammelschiene (ZS) ist eine einpolige Leitung, die alle Wagen insbesondere von Reisezügen untereinander und mit der Lokomotive verbindet, um alle Einheiten von zentraler Stelle mit elektrischer Energie zu versorgen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Zugsammelschiene · Mehr sehen »

Zweiquadrantensteller

Ein Zweiquadrantensteller ist eine elektronische Schaltung, die zwei verschiedene Gleichstromsteller kombiniert, um die Vorteile beider Bauarten zu nutzen.

Neu!!: Elektrolokomotive und Zweiquadrantensteller · Mehr sehen »

Zwillingsmotor

Kleinow-Federtopf-Antrieb und Zwillingsmotoren mini Der Zwillingsmotor, auch Doppelmotor, ist eine Bauform eines Elektromotors, die besonders in Elektrolokomotiven in den 1930er Jahren Anwendung fand.

Neu!!: Elektrolokomotive und Zwillingsmotor · Mehr sehen »

Zwischenkreiskondensator

Ein Zwischenkreiskondensator ist ein elektrischer Kondensator im Zwischenkreis von Umrichtern.

Neu!!: Elektrolokomotive und Zwischenkreiskondensator · Mehr sehen »

1879

Keine Beschreibung.

Neu!!: Elektrolokomotive und 1879 · Mehr sehen »

31. Mai

Der 31.

Neu!!: Elektrolokomotive und 31. Mai · Mehr sehen »

4. Sächsische Landesausstellung

Banner der 4. Sächsischen Landesausstellung (2020) Die 4.

Neu!!: Elektrolokomotive und 4. Sächsische Landesausstellung · Mehr sehen »

50-Hz-Arbeitsgemeinschaft

südafrikanischen Lokomotive aus dem Jahre 1991 Anschriften an der chinesischen Lokomotive 8K-008 Die 50-Hz-Arbeitsgemeinschaft oder 50-Hz-Gruppe, englisch 50 c/s Group, französisch Groupement d’Étude d’Électrification Monophasé 50 Hz, später Groupement 50 Hz, war eine Arbeitsgemeinschaft von europäischen Schienenfahrzeugherstellern, welche elektrische Anlagen und Triebfahrzeuge für das 25-kV-50-Hz-Bahnstromsystem herstellte und vertrieb.

Neu!!: Elektrolokomotive und 50-Hz-Arbeitsgemeinschaft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Akkulokomotive, E-Lok, Elektrische Lokomotive, Elektro-Lokomotive, Elektrolok, Ellok.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »