Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Elektrische Ladung

Index Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

611 Beziehungen: +, Abcoulomb, Aberration (Gravitation), Abgeschlossenes System, Ableitwiderstand, Agarose, Aharonov-Bohm-Effekt, Alexander Leonidowitsch Tschischewski, Alfred-Marie Liénard, Alkalimetalle, Alphastrahlung, Alumosilicate, Ambipolare Diffusion, Ampere, Amperestunde, Analogie elektrischer und magnetischer Größen, Anion, Anlaufstromgesetz, Antineutron, Antiteilchen, Anzahldichte, Arbeit (Physik), Astrosphäre, Atemalkoholbestimmung, Atom, Atomare Einheiten, Atomhülle, Atomkern, Atomradius, Ausbreitungsmedium, Automatische Sensorreinigung, Äquivalentzahl, Äquivalenzprinzip (Physik), Überführungszahl, Übergangsdipolmoment, Ćuk-Wandler, BaBar-Experiment, Bad Salzufler Thermalquellen, Bahnstörung, Balancer, Balloelektrizität, Baryogenese, Batterie (Elektrotechnik), Batterietrennrelais, Benjamin Franklin, Berliner Blau, Bermudadreieck, Beschleunigung, Betatron, Beweglichkeit (Physik), ..., Bildtrommel, Bimetallkorrosion, Bindungsenergie, Blitz, Bloch-Oszillationen, Blockkondensator, Blooming, Bohrsches Atommodell, Bohrsches Magneton, Bolometer, Bottomness, Bremsstrahlung, Calutron, Charge-Trapping-Speicher, Chargino, Charles Augustin de Coulomb, Chemische Gasphasenabscheidung, Chemisches Element, Chemismus der Dipeptidylpeptidase 4, Chinesisches Forschungsinstitut für Atomenergie, Chinolin, CKM-Matrix, COSMO (Chemie), Coulomb, Coulomb-Blockade, Coulombsches Gesetz, Coulombwall, Coulometer, Coulometrie, Coulometrischer Feuchtesensor, Das Unbewusste, Daune, David J. Bergman, Debye-Hückel-Theorie, Debye-Länge, Defektelektron, Denaturierung (Biochemie), Dickenmessverfahren, Diffusionsaufladung, Diffusionsstrom, Dimension (Größensystem), Dipol (Physik), Dipolkraft, Diskrete-Elemente-Methode, Dispergiermittel, DNA-Reinigung, Donnan-Gleichgewicht, Doppelbindungsäquivalent, Double-Chooz-Experiment, Drucksensor, Dunkles Zeitalter (Kosmologie), Durchflusszytometrie, Dynamic Random Access Memory, Edisonzähler, Edwin J. Cohn, Eichtheorie, Einheitliche Feldtheorie, Einheitspol, Einstein-Smoluchowski-Beziehung, Elastanz, Elektret, Elektret-Filter, Elektride, Elektrische Energie, Elektrische Energieerzeugung, Elektrische Feldstärke, Elektrische Flussdichte, Elektrische Kapazität, Elektrische Orientierung, Elektrische Polarisation, Elektrische Spannung, Elektrische Stromdichte, Elektrische Stromrichtung, Elektrische Stromstärke, Elektrischer Fluss, Elektrischer Pol, Elektrisches Dipolmoment, Elektrisches Dipolmoment des Neutrons, Elektrisches Feld, Elektrisches Potential, Elektrizität, Elektrizitätsmenge, Elektrochemische Doppelschicht, Elektrochemische Kinetik, Elektrochemisches Äquivalent, Elektrodenpotential, Elektrodynamik, Elektrofeldmeter, Elektrofilter, Elektrogravimetrie, Elektroimpulswaffe, Elektrokardiogramm, Elektrolyse, Elektrolytische Leitfähigkeit, Elektrolytkondensator, Elektromagnetische Masse, Elektromagnetische Umweltverträglichkeit, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elektrometeor, Elektron, Elektronenoptik, Elektronenröhre, Elektronenstrahl, Elektronenvolt, Elektroneutralitätsprinzip, Elektrophilie, Elektrophorese, Elektroschwache Wechselwirkung, Elektroskop, Elektrostatik, Elektrostatischer Generator, Elektrostatisches Einheitensystem, Elektrostatisches Feld der Erde, Elektrostatisches Spannungsmessgerät, Elektrotechnik, Elementarladung, Elementarteilchen, Emulsionsspaltanlage, Energie, Energiekapazität, Entladungsgrad, Entropie, Erdalkalimetalle, Erdung, Erfindung des Radios, Erhaltungssatz, Ernst Ruska, ESL, Explosionsschutz, Exponentieller Prozess, Extrinsische Leitfähigkeit, Exziton, Fabri-Picasso-Theorem, Farad, Faraday (Einheit), Faraday-Konstante, Faradaysche Gesetze, Farbzentrum, Feldgradienten-NMR, Feldionenmikroskop, Feynman-Diagramm, Figuren in den Donkey-Kong-Spielen, Filter (Fluidtechnik), Finite-Elemente-Methode, Flash-Speicher, Flavour, Flavour changing neutral current, Floating-Gate-Transistor, Flugzeitmassenspektrometer, Fokker-Planck-Gleichung, Frag den Lesch/Episodenliste, Franklin (Einheit), Franz Bader (Physiker), Frederick Gardner Cottrell, Frederick Lindemann, 1. Viscount Cherwell, Freie Schulgemeinde Wickersdorf, Fremdstromanode, Fundamentale Wechselwirkung, G-Parität, Gargamelle, Gaußsches Gesetz, Gelelektrophorese, Gell-Mann-Nishijima-Formel, George Johnstone Stoney, Geschichte der deutschen Elektrizitätswirtschaft, Geschichte der Marsbeobachtung, Geschwindigkeitsfilter, Glühkathode, Glueball, Gluino, Gluon, Goldschmidtsche Regel, Gravitationswelle, Gravitomagnetismus, Gregor Gharibjan, Gross-Pitaevskii-Gleichung, Gyromagnetisches Verhältnis, Halbleiter, Halit, Hall-Effekt, Hall-Héroult-Prozess, Hall-Konstante, Hall-Winkel, Hamiltonoperator, Harald Fritzsch, Harold L. Friedman, Heisenbergsche Unschärferelation, Heliosphäre, Heparin-induzierte Thrombozytopenie, Hermann Gerhard Hertz, Hertzscher Dipol, HI-Linie, Higgs-Boson, Higgs-Mechanismus, Higgsino, Highly Charged Ion, Histidinkinasen, Hotpixel, Hydratation, Hydroxylamin, Hyperladung, Hyperon, Imide, Influenz, Influenzmaschine, Integral der Bewegung, Integralrechnung, Intensive und extensive Größen, International Chemical Identifier, Internationales Einheitensystem, Interstellare Raumfahrt, Intrinsische Leitfähigkeit, Iodcoulometer, Ion, Ionenbeweglichkeit, Ionendosis, Ionenfalle, Ionenleiter, Ionenpumpe, Ionenradius, Ionenstärke, Ionenstrahl, Ionisierungsenergie, Iontophorese, Isoelektronisch, Isospin, Ρ-Meson, Σ-Baryon, J/ψ-Meson, Jöns Jakob Berzelius, John Canton, Kaluza-Klein-Theorie, Kapazität (galvanische Zelle), Kapazitiver Spannungsteiler, Kapillarelektrometer, Kapustinskigleichung, Karl Schwarzschild, Karlsruher Physikkurs, Kation, Kazuhiko Nishijima, Kegelfunktion, Kelvin-Generator, Kelvin-Sonde, Keramikkondensator, Keramikresonator, Kernladung, Kernmoment, Kernreaktion, Kernspin, Kerr-Newman-Metrik, Kirchhoffsche Regeln, Kistler Gruppe, Klein-Gordon-Gleichung, Knopfzelle, Koerzitivfeldstärke, Kondensator (Elektrotechnik), Konservative Kraft, Konstituentenquark, Kontinuitätsgleichung, Konvektion, Konvektions-Diffusions-Gleichung, Konvektionsstrom, Kopplungskonstante, Kossel-Stranski-Theorie, Kraftfeld, Kröger-Vink-Notation, Kreisgruppe, Kronig-Penney-Modell, Kugelschale, Kupfercoulometer, Ladewirkungsgrad, Ladung, Ladung (Physik), Ladungsdichte, Ladungserhaltung, Ladungspumpe, Ladungsträger (Physik), Ladungsträgerdichte, Ladungsverstärker, Ladungszahl, Landau-Länge, Landé-Faktor, Langmuir-Taylor-Detektor, Laplace-Transformation, Larmor-Formel, Larmor-Radius, Larmorpräzession, Laserdrucker, Lazarus-Effekt (Physik), Leerstelle, Leiter (Physik), Leitfähigkeit, Lenard-Fenster, Lense-Thirring-Effekt, Lepton, Leptoquark, Lichtenberg-Figur, Linearbeschleuniger, Liste bedeutender Physiker, Liste der Baryonen, Liste der Feynman-Regeln, Liste der Mesonen, Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf, Liste physikalischer Größen, Liste ungelöster Probleme der Physik, Liste von anorganischen Verbindungen, Liste von Größenordnungen der Stoffmenge, Liste von Maßeinheiten, die nach Wissenschaftlern benannt wurden, Literaturjahr 1759, Lokale Struktur, London-Moment, Lorentz-Transformation, Lorentzsche Äthertheorie, Low Voltage Differential Signaling, Madelung-Konstante, Magnet, Magnetische Flasche, Magnetische Flussdichte, Magnetische Steifigkeit, Magnetischer Fluss, Magnetischer Monopol, Magnetismus, Majorana-Fermion, Mandelbrot-Menge, Massendefekt, Massenverlustrate, Maxwell-Gleichungen, Membranpotential, Membrantransport, Memristor, Mengenartige Größe, Meson, Metallocene, Meteor, Michael Faraday, Michail Adolfowitsch Miller, Mikroelektrodenarray, Mikroplastik, Mikrostrukturierter Gasdetektor, Milliamperesekunde, Minimale Kopplung, Minimales supersymmetrisches Standardmodell, Minuspol, Molekül, Monopol (Physik), Multipol, Multipolentwicklung, Myonischer Wasserstoff, NA48, Nahwirkung und Fernwirkung, NAND-Flash, Natürliche Einheiten, Negativ, Neutralino, Neutrino, Neutron, Neutroneneinfang, Neutronenstrahlung, Neutronenstreuung, Nikolai Albertowitsch Fuchs, Noether-Theorem, Nukleon, Oberflächenphysik, Optische Aktivität, Orientierte Fläche, Oszillator, Partialladung, Particle in Cell, Paul Greengard, Pauli-Gleichung, Paulingsche Verknüpfungsregeln, Pehr Edman, Perveanz, Peukert-Gleichung, Phonon, Physik, Physikalische Chemie, Piezoelektrizität, Pioneer-Anomalie, Planck-Einheiten, Plasmaoszillation, Podozyt, Polare Atombindung, Polarisierbarkeit, Polarisierbarkeit des Nukleons, Polarität (Chemie), Polaron, Pollen, Poly(p-phenylen-vinylen), Polysulfone, Polytechnische Universität Harbin, Pomeron, Ponderomotorische Kräfte, Positiv, Positron, Potential (Physik), Potentialbarriere, Potentialtheorie, Potentielle Energie, Prüfaerosol, Protonenanlagerung, Protonierung, Pseudoelemente, Pseudokapazität, Pseudokondensator, Pseudovektor, Punktladung, Pyridin, Pyroelektrizität, Q (Begriffsklärung), Quadrupol, Quantenchromodynamik, Quantenelektrodynamik, Quantenfeldtheorie, Quantenmechanik, Quantitative Analyse, Quark (Physik), Quarkonium, Quasineutralität, Quecksilberdampfgleichrichter, Quelle und Senke, Radikalionen, Radikalkation, Rastertunnelmikroskop, Rationalisierte Planck-Einheiten, Raumladung, Rayleigh-Limit, Reaktionsgleichung, Reflektron, Reibungselektrizität, Reissner-Nordström-Metrik, Rekombination (Physik), Reluktanzkraft, Reserpin, Reserpinsäure, Richard C. Tolman, Ring-imaging Cherenkov detector, Robert Isaakowitsch Schechter, Robert Symmer, Roter See (Kaufunger Wald), Rumpfladung, Rutherfordsches Atommodell, S-Prozess, Sacharowkriterien, Salze, Schalenmodell (Kernphysik), Schwache Hyperladung, Schwache Wechselwirkung, Schwacher Isospin, Schwarzes Loch, Schwarzschild-Metrik, Schwefelsäure, Schwerion, Schwinger-Effekt, Schwingquarz, Seequark, Selbstassemblierung, Silbercoulometer, Smear, Soft Error, Solarstraßenbeleuchtung, Solarzelle, Solvatisierung, Speicherring, Spezielle unitäre Gruppe, Spezifische Ladung, Spiegelkern, Spiegelladung, Spin-Echo, Spin-Ladungs-Trennung, Spin-Strom, Spin-Transistor, Spindichtewelle, Spintronik, Spurendriftkammer, Staubexplosion, Steriles Neutrino, Stille elektrische Entladung, Stoßwelle, Stoffwechsel, Stormscope, Strahlendosis, Strahlung, Strahlungsdetektor, Strahlungsgürtel, Strahlungsrückwirkung, Strom (Physik), Stromausbeute (Elektrochemie), Stromkreis, Strommenge, Stromzähler, Strukturfunktion, Sturm, Substitution (Mineralogie), Substitutionsreaktion, Subtrahierer, Superkondensator, Symmetrie (Physik), Synchrotron, Synchrotronstrahlung, Tachyon, Target (Physik), Teilchen, Teilchenbeschleuniger, Teilchenpaket, Teilchenschauer, Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung, Theoretische Elektrotechnik, Thomsonsches Atommodell, Titanat-Nanoschicht, Tscherenkow-Strahlung, Tubulus, Undulator, Unified Code for Units of Measure, Ursula Röthlisberger, Vaidya-Metrik, Vakuumlösung, Vakuumniveau, Vakuumpolarisation, Van-Allen-Gürtel, Van-de-Graaff-Beschleuniger, Varistor, Verlustwärme, Verschiebungspolarisation, Versorium, Vidicon, Vierfachbindung, Voltameter, Voltasche Säule, Volumenintegral, Vorzeichen (Zahl), Voyager-Sonden, W-Boson, Waagerechter Wurf, Wahrscheinlichkeitsstromdichte, Wasseranalyse, Wasserelektrolyse, Wasserpotential, Wasserstoff, Wasserstoffatom, Wärmewiderstand, Wässrige Lösung, Weber-Kohlrausch-Experiment, Weg (Physik), Weinberg-Winkel, Widerstandsplattenkammer, Wimshurstmaschine, Z-Boson, Zeeman-Effekt, Zeilenkamera, Zeitableitung, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zeitumkehr (Physik), Zersetzungsspannung, Zeta-Potential, Zyklotronfrequenz, (30826) Coulomb, 1733, 1759, 1778, 5,6-Diaminobenzo-1,2,3,4-tetracarbonitril. Erweitern Sie Index (561 mehr) »

+

+ steht für.

Neu!!: Elektrische Ladung und + · Mehr sehen »

Abcoulomb

Das Abcoulomb (abC) ist die Einheit der elektrischen Ladung im elektromagnetischen CGS-Einheitensystem (emE oder EMU).

Neu!!: Elektrische Ladung und Abcoulomb · Mehr sehen »

Aberration (Gravitation)

Bei der Aberration der Gravitation handelt es sich um einen Effekt, der aufträte, wenn man das newtonsche Gravitationsgesetz unter bestimmten Bedingungen mit einer endlichen Gravitationsgeschwindigkeit kombiniert.

Neu!!: Elektrische Ladung und Aberration (Gravitation) · Mehr sehen »

Abgeschlossenes System

Als abgeschlossenes oder isoliertes System wird ein physikalisches System bezeichnet, welches mit seiner Umgebung nicht wechselwirkt, also mit seiner Umgebung keine Energie und/oder Materie austauscht.

Neu!!: Elektrische Ladung und Abgeschlossenes System · Mehr sehen »

Ableitwiderstand

Kondensator mit eingebautem Bleederwiderstand, gekennzeichnet durch paralleles Widerstands-SymbolEin Ableitwiderstand baut elektrische Ladungen kontrolliert ab.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ableitwiderstand · Mehr sehen »

Agarose

Agarose ist ein Polysaccharid aus D-Galactose und 3,6-Anhydro-L-Galactose, die glycosidisch miteinander verbunden sind.

Neu!!: Elektrische Ladung und Agarose · Mehr sehen »

Aharonov-Bohm-Effekt

Der Aharonov-Bohm-Effekt ist ein Phänomen in der Quantenmechanik, bei dem geladene Teilchen von einem elektromagnetischen Feld beeinflusst werden, obwohl sie sich ausschließlich im feldfreien Raum bewegen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Aharonov-Bohm-Effekt · Mehr sehen »

Alexander Leonidowitsch Tschischewski

2-Rubel-Silbermünze der Bank Rossii zum 100. Geburtstag Alexander Leonidowitsch Tschischewskis (Rückseite) Alexander Leonidowitsch Tschischewski (* in Ciechanowiec, Gouvernement Grodno; † 20. Dezember 1964 in Moskau) war ein sowjetischer Biophysiker, Dichter und Maler.

Neu!!: Elektrische Ladung und Alexander Leonidowitsch Tschischewski · Mehr sehen »

Alfred-Marie Liénard

Alfred-Marie Liénard (* 2. April 1869 in Amiens; † 29. April 1958 in Paris) war ein französischer Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Elektrische Ladung und Alfred-Marie Liénard · Mehr sehen »

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Neu!!: Elektrische Ladung und Alkalimetalle · Mehr sehen »

Alphastrahlung

Emission eines Alphateilchens (Protonen rot, Neutronen blau) Alphastrahlung oder α-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die beim Alphazerfall, einer Art des radioaktiven Zerfalls von Atomkernen, auftritt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Alphastrahlung · Mehr sehen »

Alumosilicate

Alumosilicate bzw.

Neu!!: Elektrische Ladung und Alumosilicate · Mehr sehen »

Ambipolare Diffusion

Unter ambipolarer Diffusion (von „ambipolar“: „beide Polaritäten betreffend“) versteht man die gekoppelte, gleichgerichtete Diffusion positiver und negativer Ladungsträger bei gleichgerichteten Konzentrationsgradienten.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ambipolare Diffusion · Mehr sehen »

Ampere

Das Ampere mit Einheitenzeichen A, benannt nach dem französischen Mathematiker und Physiker André-Marie Ampère, ist die SI-Basiseinheit der elektrischen Stromstärke und zugleich SI-Einheit der abgeleiteten Größe magnetische Durchflutung.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ampere · Mehr sehen »

Amperestunde

Die Amperestunde (Ah) ist eine Maßeinheit für die elektrische Ladung.

Neu!!: Elektrische Ladung und Amperestunde · Mehr sehen »

Analogie elektrischer und magnetischer Größen

Die Analogie elektrischer und magnetischer Größen ist eine Folge der starken Symmetrie in den Maxwellschen Gleichungen zwischen den auftretenden elektrischen und magnetischen Größen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Analogie elektrischer und magnetischer Größen · Mehr sehen »

Anion

Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.

Neu!!: Elektrische Ladung und Anion · Mehr sehen »

Anlaufstromgesetz

Das Anlaufstromgesetz beschreibt das Verhalten von Vakuum-Elektronenröhren mit Glühkathode bei negativen Gitterspannungen; mit Gitter ist hier jede kalte Elektrode wie Steuergitter, Schirmgitter oder Anode gemeint.

Neu!!: Elektrische Ladung und Anlaufstromgesetz · Mehr sehen »

Antineutron

Das Antineutron (n&#x0304) ist im Standardmodell das Antiteilchen des Neutrons.

Neu!!: Elektrische Ladung und Antineutron · Mehr sehen »

Antiteilchen

Jede Art von Elementarteilchen existiert, soweit bekannt, in zwei Formen, als ‚normales‘ und als Antiteilchen, die allerdings identisch sein können.

Neu!!: Elektrische Ladung und Antiteilchen · Mehr sehen »

Anzahldichte

Bienenschwarm hat eine hohe Anzahldichte „Bienen pro Volumen“ Die Anzahldichte ist eine Größe, die beschreibt, wie viele zählbare Dinge eines Typs pro Volumen vorkommen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Anzahldichte · Mehr sehen »

Arbeit (Physik)

Die Definition der mechanischen Arbeit lautet W.

Neu!!: Elektrische Ladung und Arbeit (Physik) · Mehr sehen »

Astrosphäre

Online.

Neu!!: Elektrische Ladung und Astrosphäre · Mehr sehen »

Atemalkoholbestimmung

Mit Atemalkoholbestimmung wird die Messung des Alkoholgehalts in der Atemluft bezeichnet.

Neu!!: Elektrische Ladung und Atemalkoholbestimmung · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Atom · Mehr sehen »

Atomare Einheiten

Die atomaren Einheiten (englisch: atomic units, au) bilden ein natürliches Einheitensystem, das hauptsächlich in der Atom- und Molekülphysik und der Theoretischen Chemie benutzt wird.

Neu!!: Elektrische Ladung und Atomare Einheiten · Mehr sehen »

Atomhülle

kugelförmig. Die Atomhülle oder Elektronenhülle besteht aus den Elektronen, die von einem Atomkern gebunden sind und ihn gewöhnlich bis zu einem Abstand von der Größenordnung 10−10 m umgeben (Atomradius).

Neu!!: Elektrische Ladung und Atomhülle · Mehr sehen »

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Neu!!: Elektrische Ladung und Atomkern · Mehr sehen »

Atomradius

Einem Atom wird ein Atomradius zugeschrieben, mit dem seine räumliche Größe näherungsweise bestimmt werden kann.

Neu!!: Elektrische Ladung und Atomradius · Mehr sehen »

Ausbreitungsmedium

Das Ausbreitungsmedium oder kurz Medium bezeichnet in Physik und Technik einen Träger für die Ausbreitung eines Signals oder einer physikalischen Erscheinung.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ausbreitungsmedium · Mehr sehen »

Automatische Sensorreinigung

Als automatische Sensorreinigung (auch: Anti-Staub-System, Staubschutzsystem;, Dust Reduction System) bezeichnet man Technologien, die bei digitalen Spiegelreflexkameras (SLRs) das Problem von Staubablagerungen auf dem Bildsensor lösen sollen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Automatische Sensorreinigung · Mehr sehen »

Äquivalentzahl

Die Äquivalentzahl ist die Anzahl der bei einer elektrochemischen Reaktion ausgetauschten Elektronen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Äquivalentzahl · Mehr sehen »

Äquivalenzprinzip (Physik)

Gemäß dem Äquivalenzprinzip kann man innerhalb eines fensterlosen Raumes nicht entscheiden, ob dieser im Gravitationsfeld eines Planeten ruht oder wie eine Rakete im Weltraum beschleunigt wird. Das Äquivalenzprinzip der Physik drückt aus, dass die schwere und die träge Masse eines Körpers zwei äquivalente Größen sind.

Neu!!: Elektrische Ladung und Äquivalenzprinzip (Physik) · Mehr sehen »

Überführungszahl

Als Überführungszahl oder Hittorfsche Überführungszahl t_i oder auch n_iUdo R. Kunze, Georg Schwedt: Grundlagen der qualitativen und quantitativen Analyse. Thieme Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-13-585804-9, S. 268.

Neu!!: Elektrische Ladung und Überführungszahl · Mehr sehen »

Übergangsdipolmoment

oszillierenden, elektrischen Dipolmoments, welches zur Abstrahlung elektromagnetischer Wellen führt. Sie ist also direkt proportional zur Übergangswahrscheinlichkeit zwischen beiden Eigenzuständen. Das Übergangsdipolmoment (auch Übergangsmatrixelement) \vec_ ist ein Maß für die Fähigkeit eines Atoms, Moleküls oder Festkörpers elektromagnetische Strahlung zu absorbieren, oder bei fluoreszierenden Stoffen auch zu emittieren.

Neu!!: Elektrische Ladung und Übergangsdipolmoment · Mehr sehen »

Ćuk-Wandler

Als Ćuk-Wandler bezeichnet man in der Elektronik eine elektronische Schaltung, die eine elektrische Gleichspannung in eine andere elektrische Gleichspannung transformieren kann.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ćuk-Wandler · Mehr sehen »

BaBar-Experiment

BaBar ist der Name für ein Experiment der Hochenergiephysik.

Neu!!: Elektrische Ladung und BaBar-Experiment · Mehr sehen »

Bad Salzufler Thermalquellen

Der Leopoldsprudel im Kurpark,das Wahrzeichen Bad Salzuflens. Die Bad Salzufler Thermalquellen dienten ursprünglich der Salzgewinnung und sind heute mit noch neun vorhandenen Quellen und Brunnen ein wesentlicher Bestandteil des Kur- und Bäderbetriebes der Stadt Bad Salzuflen im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.

Neu!!: Elektrische Ladung und Bad Salzufler Thermalquellen · Mehr sehen »

Bahnstörung

Eine Bahnstörung ist eine Abweichung der tatsächlichen Flugbahn eines Himmelskörpers von der anhand eines Modells berechneten Flugbahn.

Neu!!: Elektrische Ladung und Bahnstörung · Mehr sehen »

Balancer

Balancer aus dem Modellbau für Lithium-Polymer-Zellen beim ''Ausbalancieren'' eines 3-zelligen Akkus Der Begriff (auf Deutsch etwa Ausgleichsregler) bezeichnet eine elektronische Schaltung, die üblicherweise Teil eines Batteriemanagementsystems ist.

Neu!!: Elektrische Ladung und Balancer · Mehr sehen »

Balloelektrizität

Als Balloelektrizität oder als Lenard-Effekt, umgangssprachlich auch als Wasserfall-Elektrizität, bezeichnet man die scheinbare negative Aufladung der Luft beim Zerstäuben von Wassertropfen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Balloelektrizität · Mehr sehen »

Baryogenese

Die Baryogenese ist die Theorie zur dynamischen Entstehung (griech. Genese) der Baryonenasymmetrie, d. h.

Neu!!: Elektrische Ladung und Baryogenese · Mehr sehen »

Batterie (Elektrotechnik)

Handelsübliche Batterien und Zellen Eine Batterie ist ein Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis.

Neu!!: Elektrische Ladung und Batterie (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Batterietrennrelais

Ein Batterietrennrelais ist ein spezielles Relais, das in Kraftfahrzeugen eingesetzt wird, wenn neben der Starterbatterie auch eine Zweitbatterie eingebaut wird.

Neu!!: Elektrische Ladung und Batterietrennrelais · Mehr sehen »

Benjamin Franklin

100-US-Dollar-Banknote rechts Benjamin Franklin (* in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.

Neu!!: Elektrische Ladung und Benjamin Franklin · Mehr sehen »

Berliner Blau

Berliner Blau ist ein lichtechtes, tiefblaues, anorganisches Pigment, das als luft- und wasserstabiler Feststoff vorliegt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Berliner Blau · Mehr sehen »

Bermudadreieck

Bermudadreieck Das Bermudadreieck, auch Teufelsdreieck genannt, ist ein Seegebiet im Atlantik.

Neu!!: Elektrische Ladung und Bermudadreieck · Mehr sehen »

Beschleunigung

Beschleunigung ist in der Physik die Änderung des Bewegungszustands eines Körpers.

Neu!!: Elektrische Ladung und Beschleunigung · Mehr sehen »

Betatron

Das Betatron, auch Elektronenschleuder genannt, ist ein für elektrisch geladene Teilchen wie Elektronen oder Positronen geeigneter Kreisbeschleuniger und eine frühe Bauform eines Elektronenbeschleunigers.

Neu!!: Elektrische Ladung und Betatron · Mehr sehen »

Beweglichkeit (Physik)

Die Beweglichkeit \textstyle b bzw.

Neu!!: Elektrische Ladung und Beweglichkeit (Physik) · Mehr sehen »

Bildtrommel

Eine Bildtrommel (von vier) eines Xerox WorkCentre 6605 Farbkopierers Eine amorphe Silizium-Permanentbildtrommel eines Kyocera-S/W Laserdruckers Die Bildtrommel (nach dem Funktionsprinzip auch Photoleiter oder engl. Photoconductor drum genannt) ist eine Basiskomponente von Laserdruckern und Fotokopierern, auf der die Elektrofotografie stattfindet.

Neu!!: Elektrische Ladung und Bildtrommel · Mehr sehen »

Bimetallkorrosion

Schrauben und Muttern aus rostfreiem Stahl mit korrodierten Unterlegscheiben auf einer Grundplatte aus verzinktem Stahl feuerverzinkter Wand Bimetallkorrosion (auch Kontaktkorrosion, galvanische Korrosion) nach DIN EN ISO 8044 ist eine Korrosion durch elektrochemische Reaktion zweier verschiedener metallischer Werkstoffe oder anderer elektronenleitender Festkörper.

Neu!!: Elektrische Ladung und Bimetallkorrosion · Mehr sehen »

Bindungsenergie

Bindungsenergie muss aufgebracht werden, um ein gebundenes System aus zwei oder mehr Bestandteilen (beispielsweise ein Molekül, ein Atom, einen Atomkern oder auch einen ganzen Himmelskörper oder Galaxienhaufen), die durch Anziehungskräfte zusammengehalten werden, in seine Bestandteile zu zerlegen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Bindungsenergie · Mehr sehen »

Blitz

Blitze zwischen Wolken und Erdboden Blitze innerhalb der Wolken Blitzeinschlag in den Eiffelturm, 3. Juni 1902, um 21:20 Uhr. Dies ist eine der frühesten Fotografien eines Blitzeinschlages in einer Stadtumgebung. Explosionsartiger Dampfdruck zwischen Stamm und Rinde vom Blitzeinschlag sprengte die Birkenrinde weg Ein Blitz ist in der Natur eine Funkenentladung oder ein kurzzeitiger Lichtbogen zwischen Wolken oder zwischen Wolken und der Erde.

Neu!!: Elektrische Ladung und Blitz · Mehr sehen »

Bloch-Oszillationen

Als Bloch-Oszillationen (nach Felix Bloch) bezeichnet man die Oszillation von Ladungsträgern in Festkörpern unter der Wirkung eines statischen elektrischen Feldes.

Neu!!: Elektrische Ladung und Bloch-Oszillationen · Mehr sehen »

Blockkondensator

Blockkondensator (auch Abblockkondensator, Abklatschkondensator oder Stützkondensator) bezeichnet in der Elektrotechnik einen Kondensator, der in einer Schaltung die Betriebsspannung an lokalen Schaltkreisen aufrechterhält.

Neu!!: Elektrische Ladung und Blockkondensator · Mehr sehen »

Blooming

Blooming (weißer Streifen unter der Sonne). Hingegen kommt der rundliche weiße Fleck um die Sonne durch Streuung des Lichts in der Atmosphäre und Optik zustande und hat nichts mit Blooming zu tun. Als Blooming (engl. bloom „Blüte“, etwa „Ausblühen“) bezeichnet man in der Digitalfotografie die Entstehung eines hellen Flecks um eine lokale Überbelichtung.

Neu!!: Elektrische Ladung und Blooming · Mehr sehen »

Bohrsches Atommodell

Das Bohrsche Atommodell wurde 1913 von Niels Bohr entwickelt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Bohrsches Atommodell · Mehr sehen »

Bohrsches Magneton

Das Bohrsche Magneton \mu_\text (nach Niels Bohr) ist der Betrag des magnetischen Moments, das ein Elektron mit der Bahndrehimpulsquantenzahl \ell \mathord.

Neu!!: Elektrische Ladung und Bohrsches Magneton · Mehr sehen »

Bolometer

Konzeptzeichnung eines Bolometers. Ein Bolometer, auch bolometrischer Detektor (bole, „Wurf“, „Strahl“), ist ein Strahlungsdetektor, der auf der Absorption von Strahlung durch Materie und der Messung der damit verbundenen Erwärmung beruht.

Neu!!: Elektrische Ladung und Bolometer · Mehr sehen »

Bottomness

Die Bottomness B\,' (auch Beauty genannt) ist eine Quantenzahl im Standardmodell der Teilchenphysik.

Neu!!: Elektrische Ladung und Bottomness · Mehr sehen »

Bremsstrahlung

Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung durch Abbremsung eines schnellen Elektrons im Coulombfeld eines Atomkerns (schematische Darstellung) Bremsstrahlung ist die elektromagnetische Strahlung, die durch die Beschleunigung eines elektrisch geladenen Teilchens, z. B.

Neu!!: Elektrische Ladung und Bremsstrahlung · Mehr sehen »

Calutron

Oak Ridge/Tennessee (USA) Calutron war ein Typ von Anlagen zur Uran-Anreicherung, die nach dem Prinzip eines Massenspektrometers arbeiteten.

Neu!!: Elektrische Ladung und Calutron · Mehr sehen »

Charge-Trapping-Speicher

Charge-Trapping-Speicher, ist eine Halbleiterspeichertechnik, die primär bei EEPROMs und in hochkapazitiven, nichtflüchtigen Flashspeichern, die als NAND-Flash oder NOR-Flash organisiert sind, eingesetzt wird.

Neu!!: Elektrische Ladung und Charge-Trapping-Speicher · Mehr sehen »

Chargino

In der Elementarteilchenphysik sind Charginos hypothetische, elektrisch geladene Elementarteilchen, die in supersymmetrischen Theorien auftreten.

Neu!!: Elektrische Ladung und Chargino · Mehr sehen »

Charles Augustin de Coulomb

Charles Augustin de Coulomb Charles Augustin de Coulomb (* 14. Juni 1736 in Angoulême; † 23. August 1806 in Paris) war ein französischer Physiker und begründete die Elektrostatik sowie die Magnetostatik.

Neu!!: Elektrische Ladung und Charles Augustin de Coulomb · Mehr sehen »

Chemische Gasphasenabscheidung

Unter dem Begriff chemische Gasphasenabscheidung (CVD), selten auch chemische Dampfphasenabscheidung, versteht man eine Gruppe von Beschichtungsverfahren bzw.

Neu!!: Elektrische Ladung und Chemische Gasphasenabscheidung · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Elektrische Ladung und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chemismus der Dipeptidylpeptidase 4

Das Enzym Dipeptidylpeptidase 4 (kurz DPP 4, DP IV oder DPP IV) wurde erstmals 1964/66 von Hopsu-Havu und Glenner beschrieben.

Neu!!: Elektrische Ladung und Chemismus der Dipeptidylpeptidase 4 · Mehr sehen »

Chinesisches Forschungsinstitut für Atomenergie

Das Chinesische Forschungsinstitut für Atomenergie, wegen der englischen Bezeichnung China Institute of Atomic Energy auch unter dem Akronym „CIAE“ bekannt, ist eine Einrichtung der China National Nuclear Corporation im Straßenviertel Xinzhen des südwestlichen Stadtbezirks Fangshan von Peking, wo Grundlagenforschung unter anderem zu Kernphysik und Strahlenchemie betrieben wird.

Neu!!: Elektrische Ladung und Chinesisches Forschungsinstitut für Atomenergie · Mehr sehen »

Chinolin

Chinolin, auch Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Chinolin · Mehr sehen »

CKM-Matrix

Die Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix (CKM-Matrix V_) ist eine unitäre 3×3-Matrix, die im Rahmen des Standardmodells der Teilchenphysik repräsentiert, in welchen statistischen Anteilen sich Quarks dreier Flavour-Generationen (jeweils u-Typ-Quarks mit Ladung e; beziehungsweise d-Typ-Quarks mit Ladung − e) durch Wechselwirkung mit einem (geladenen) W-Boson in andere Quarks der entsprechenden Ladung umwandeln können (das heißt nach Normierung bezüglich aller anderen Phasenraumabhängigkeiten).

Neu!!: Elektrische Ladung und CKM-Matrix · Mehr sehen »

COSMO (Chemie)

COSMO-Oberfläche der 4-Nitrobenzoesäureblau.

Neu!!: Elektrische Ladung und COSMO (Chemie) · Mehr sehen »

Coulomb

Das Coulomb (Einheitenzeichen: C, früher Cb) ist die SI-Einheit der elektrischen Ladung (Formelzeichen Q oder q).

Neu!!: Elektrische Ladung und Coulomb · Mehr sehen »

Coulomb-Blockade

Coulomb-Blockade ist das Verschwinden der elektrischen Leitfähigkeit eines Strompfades über ein Nanoobjekt, weil dieses wegen seiner kleinen elektrischen Kapazität zur Umgebung keine elektrische Ladung abgeben oder aufnehmen kann.

Neu!!: Elektrische Ladung und Coulomb-Blockade · Mehr sehen »

Coulombsches Gesetz

Das coulombsche Gesetz oder Coulomb-Gesetz ist die Basis der Elektrostatik.

Neu!!: Elektrische Ladung und Coulombsches Gesetz · Mehr sehen »

Coulombwall

Coulombwall in idealisierter Darstellung Als Coulombwall oder Coulombbarriere wird das Potential bezeichnet, gegen das ein positiv geladenes Teilchen anlaufen muss, um in den ebenfalls positiv geladenen Atomkern zu gelangen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Coulombwall · Mehr sehen »

Coulometer

Ein Coulometer ist ein Gerät zur Bestimmung von elektrischen Ladungen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Coulometer · Mehr sehen »

Coulometrie

Die Coulometrie ist eine Methode der Elektrochemie.

Neu!!: Elektrische Ladung und Coulometrie · Mehr sehen »

Coulometrischer Feuchtesensor

Als coulometrischen Feuchtesensor oder Keidelmesszelle bezeichnet man einen Feuchtesensor, der den Wasserdampfgehalt der Luft (Luftfeuchtigkeit) in sehr geringer Konzentration (Spurenfeuchte) misst.

Neu!!: Elektrische Ladung und Coulometrischer Feuchtesensor · Mehr sehen »

Das Unbewusste

Als Unbewusstes wird das philosophische und humanwissenschaftliche Konstrukt bezeichnet, dass menschliches Denken, Fühlen und Handeln nicht nur von bewussten Entscheidungen und Vorgängen bestimmt wird, sondern ebenso von Strebungen, Triebimpulsen, Strukturen oder Konflikten, die dem Bewusstsein, zeitweise oder grundsätzlich, verborgen sind und somit nicht von ihm kontrolliert werden können.

Neu!!: Elektrische Ladung und Das Unbewusste · Mehr sehen »

Daune

Daunenfeder Eine Daune (auch Dune, Flaumfeder oder „Unterfeder“, lat. pluma oder plumula) ist eine Feder mit kurzem Kiel und sehr weichen und langen, strahlenförmig angeordneten Federästen ohne Häkchen, die sowohl beim lebenden Vogel als auch in menschlichen Produkten der Wärmedämmung dienen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Daune · Mehr sehen »

David J. Bergman

David J. Bergman (* 1940 in Tel Aviv, Völkerbundsmandat für Palästina) ist ein israelischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Elektrische Ladung und David J. Bergman · Mehr sehen »

Debye-Hückel-Theorie

Die Debye-Hückel-Theorie (nach Peter Debye und Erich Hückel) beschreibt in der Elektrochemie die elektrostatischen Wechselwirkungen von Ionen in Elektrolytlösungen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Debye-Hückel-Theorie · Mehr sehen »

Debye-Länge

In der Plasmaphysik ist die Abschirmlänge \lambda_\mathrm, nach Peter Debye Debye-Länge oder Debye-Radius genannt, die charakteristische Länge, auf welcher das elektrische Potential einer lokalen Überschussladung auf das \tfrac-fache abfällt (e: Eulersche Zahl).

Neu!!: Elektrische Ladung und Debye-Länge · Mehr sehen »

Defektelektron

Als Defektelektron, Elektronenfehlstelle, Elektronenloch oder Loch wird der (gedachte) positive bewegliche Ladungsträger in Halbleitern bezeichnet.

Neu!!: Elektrische Ladung und Defektelektron · Mehr sehen »

Denaturierung (Biochemie)

Spiegelei – Das Protein (''Eiweiß'') erfährt durch Zufuhr von Energie in Form von Wärme (''Braten'') eine Denaturierung (''Gerinnung''). Denaturierung bezeichnet eine strukturelle Veränderung von Biopolymeren wie Proteinen (Eiweiße) oder Desoxyribonukleinsäure (DNS), die in den meisten Fällen mit einem Verlust der biologischen Funktion dieser Moleküle verbunden ist, obgleich deren Primärstruktur unverändert bleibt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Denaturierung (Biochemie) · Mehr sehen »

Dickenmessverfahren

Dickenmessverfahren spielen in der Fertigung und Materialprüfung eine große Rolle, insbesondere wenn es sich um zerstörungsfreie Verfahren handelt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Dickenmessverfahren · Mehr sehen »

Diffusionsaufladung

Die Diffusionsaufladung beschreibt die elektrische Aufladung von gasgetragenen Partikeln (Aerosol) durch Kollisionen zwischen Partikeln und Ladungsträgern (Ionen und Elektronen) aufgrund der Brownschen Molekularbewegung.

Neu!!: Elektrische Ladung und Diffusionsaufladung · Mehr sehen »

Diffusionsstrom

Oben der p-n-Übergang vor bzw. während dem Diffusionsprozess, darunter im Gleichgewicht (Ausgleich des Diffusionsstroms durch Driftstrom) Der Diffusionsstrom ist ein elektrischer Strom, der – auch ohne Vorhandensein eines Kraftfeldes – entsteht, wenn sich freie Ladungsträger aufgrund ihrer Wärmebewegung so bewegen, dass evtl.

Neu!!: Elektrische Ladung und Diffusionsstrom · Mehr sehen »

Dimension (Größensystem)

In einem Größensystem drückt die Dimension einer physikalischen Größe deren qualitative Eigenschaften aus.

Neu!!: Elektrische Ladung und Dimension (Größensystem) · Mehr sehen »

Dipol (Physik)

Vektor eines Dipols, der aus zwei gegensätzlichen Ladungen beliebiger Art besteht. Ein Dipol (griechisch: Präfix di-: zwei-, πόλος (pólos).

Neu!!: Elektrische Ladung und Dipol (Physik) · Mehr sehen »

Dipolkraft

Die Dipolkraft stellt die Wechselwirkung zwischen einem magnetischen oder elektrischen Dipol und einem äußeren elektromagnetischen Feld dar.

Neu!!: Elektrische Ladung und Dipolkraft · Mehr sehen »

Diskrete-Elemente-Methode

Der Begriff Diskrete-Elemente-Methode (engl. discrete element method, DEM) wird heutzutage für zwei numerische Berechnungsverfahren verwendet.

Neu!!: Elektrische Ladung und Diskrete-Elemente-Methode · Mehr sehen »

Dispergiermittel

Dispergiermittel (auch Dispergatoren) sind Additive, die das Dispergieren, also die optimale Durchmischung von mindestens zwei, eigentlich nicht mischbaren Phasen (Substanzen) ermöglichen oder stabilisieren.

Neu!!: Elektrische Ladung und Dispergiermittel · Mehr sehen »

DNA-Reinigung

DNA-Fluoreszenz unter UV-Licht Die DNA-Reinigung (auch DNA-Präparation, DNA-Isolierung) beschreibt die Trennung von DNA aus einem Gemisch oder einer Lösung, die mehrere Biomoleküle enthält.

Neu!!: Elektrische Ladung und DNA-Reinigung · Mehr sehen »

Donnan-Gleichgewicht

Schematische Darstellung des Donnan-Gleichgewichts über eine Zellmembran Das Donnan-Gleichgewicht beschreibt in der Physikalischen Chemie die ungleiche Verteilung von gelösten geladenen Teilchen (Ionen), die sich einstellt, wenn eine semipermeable Membran für das Lösungsmittel und einige, nicht aber alle in der Lösung vorhandenen Ionen durchlässig ist.

Neu!!: Elektrische Ladung und Donnan-Gleichgewicht · Mehr sehen »

Doppelbindungsäquivalent

Das Doppelbindungsäquivalent (DBÄ) ist eine Hilfe zur Strukturaufklärung eines organischen Moleküls, wenn seine Summenformel bekannt ist.

Neu!!: Elektrische Ladung und Doppelbindungsäquivalent · Mehr sehen »

Double-Chooz-Experiment

Logo des Experiments Im Double-Chooz-Experiment werden Neutrinooszillationen untersucht, also die Fähigkeit von Neutrinos, sich von einer Sorte in eine andere umzuwandeln.

Neu!!: Elektrische Ladung und Double-Chooz-Experiment · Mehr sehen »

Drucksensor

Druckmessumformer Ein Drucksensor gehört zur Gruppe der Druckmessgeräte, welche als erstes Glied einer Messkette die physikalische Größe Druck (.

Neu!!: Elektrische Ladung und Drucksensor · Mehr sehen »

Dunkles Zeitalter (Kosmologie)

Das dunkle Zeitalter ist in der Kosmologie eine frühe Zeitspanne in der Geschichte unseres Universums, es war die Zeit nach der Entstehung der kosmischen Hintergrundstrahlung (Rekombinationsepoche) und vor der Entstehung der ersten Sterne.

Neu!!: Elektrische Ladung und Dunkles Zeitalter (Kosmologie) · Mehr sehen »

Durchflusszytometrie

Beispiele für die grafische Darstellung von Analyseresultaten mittels Durchflusszytometrie Der Begriff Durchflusszytometrie (Zytometrie.

Neu!!: Elektrische Ladung und Durchflusszytometrie · Mehr sehen »

Dynamic Random Access Memory

VRAM. Dynamic Random Access Memory (DRAM) oder der halb eingedeutschte Begriff dynamisches RAM bezeichnet eine Technologie für einen elektronischen Speicherbaustein mit wahlfreiem Zugriff (Random-Access Memory, RAM), der hauptsächlich in Computern eingesetzt wird, jedoch auch in anderen elektronischen Geräten wie zum Beispiel Druckern zur Anwendung kommt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Dynamic Random Access Memory · Mehr sehen »

Edisonzähler

Quecksilbercoulometer, Edisonzähler späterer Bauart Der Edisonzähler, oder STIA, diente in Privathaushalten und Großverbrauchern mit Gleichstromversorgung zur Messung der bezogenen Energie.

Neu!!: Elektrische Ladung und Edisonzähler · Mehr sehen »

Edwin J. Cohn

Edwin Joseph Cohn (* 17. Dezember 1892 in New York City; † 1. Oktober 1953 in Boston) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Elektrische Ladung und Edwin J. Cohn · Mehr sehen »

Eichtheorie

Unter einer Eichtheorie oder Eichfeldtheorie versteht man eine physikalische Feldtheorie, die einer lokalen Eichsymmetrie genügt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Eichtheorie · Mehr sehen »

Einheitliche Feldtheorie

Einheitliche Feldtheorien sind Feldtheorien, die das Ziel verfolgen, alle Materie- und Kraftfelder des Universums in einer Formel, dem „vereinheitlichten“ oder „einheitlichen Feld“, zusammenzufassen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Einheitliche Feldtheorie · Mehr sehen »

Einheitspol

Der Einheitspol ist eine veraltete CGS-Einheit der (magnetischen) Polstärke.

Neu!!: Elektrische Ladung und Einheitspol · Mehr sehen »

Einstein-Smoluchowski-Beziehung

Die Einstein-Smoluchowski-Beziehung, auch Einstein-Gleichung genannt, ist eine Beziehung im Bereich der kinetischen Gastheorie, die zuerst von Albert Einstein (1905) und danach von Marian Smoluchowski (1906) in seinen Schriften zur Brownschen Bewegung aufgedeckt wurde.

Neu!!: Elektrische Ladung und Einstein-Smoluchowski-Beziehung · Mehr sehen »

Elastanz

Die elektrische Elastanz gibt das Verhältnis der elektrischen Spannung U zur gespeicherten Ladung Q eines kapazitiven Bauteils an.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elastanz · Mehr sehen »

Elektret

Der oder das Elektret ist ein elektrisch isolierendes Material, das quasi-permanent gespeicherte elektrische Ladungen oder quasi-permanent ausgerichtete elektrische Dipole enthält und somit ein quasi-permanentes elektrisches Feld in seiner Umgebung oder in seinem Inneren erzeugt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektret · Mehr sehen »

Elektret-Filter

Ein Elektret-Filter ist ein Gasfilter, dessen Fasern so hergestellt werden, dass diese elektrische Ladungen in sich tragen oder eine permanente elektrische Polarisation aufweisen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektret-Filter · Mehr sehen »

Elektride

Als Elektride bezeichnet man chemische Verbindungen, in denen die negative Ladung nicht als Anion, sondern als freies Elektron vorliegt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektride · Mehr sehen »

Elektrische Energie

Als elektrische Energie (Formelzeichen E) bezeichnet man Energie, die mittels Elektrizität übertragen oder in elektrischen Feldern gespeichert wird.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrische Energie · Mehr sehen »

Elektrische Energieerzeugung

246x246px Elektrische Energieerzeugung (auch Stromerzeugung oder Stromproduktion) bezeichnet die großtechnische Gewinnung elektrischer Energie mit Hilfe von Kraftwerken.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrische Energieerzeugung · Mehr sehen »

Elektrische Feldstärke

Die physikalische Größe elektrische Feldstärke beschreibt die Stärke und Richtung eines elektrischen Feldes, also die Fähigkeit dieses Feldes, Kraft auf Ladungen auszuüben.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrische Feldstärke · Mehr sehen »

Elektrische Flussdichte

Die elektrische Flussdichte \vec (von englisch displacement) – auch elektrische Erregung, dielektrische Verschiebung, Verschiebungsdichte oder Verschiebungsflussdichte genannt – beschreibt die Dichte der elektrischen Feldlinien in Bezug auf eine Fläche.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrische Flussdichte · Mehr sehen »

Elektrische Kapazität

Die elektrische Kapazität (Formelzeichen C, von; Adjektiv kapazitiv) ist eine physikalische Größe aus dem Bereich der Elektrostatik, Elektronik und Elektrotechnik.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrische Kapazität · Mehr sehen »

Elektrische Orientierung

Elektrische Orientierung (auch: Elektrorezeption oder Elektrosensorik) bezeichnet die Fähigkeit einiger Lebewesen, ein elektrisches Feld über spezielle Rezeptoren wahrzunehmen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrische Orientierung · Mehr sehen »

Elektrische Polarisation

Elektrische Polarisation (oder kurz: Polarisation) P ist eine physikalische Größe aus der Elektrodynamik, die die Stärke des elektrischen Dipolmoments in einem dielektrischen Material kennzeichnet.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrische Polarisation · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrische Spannung · Mehr sehen »

Elektrische Stromdichte

Die elektrische Stromdichte (Formelzeichen \vec J (so in), auch \vec \jmath oder \vec S) kennzeichnet, wie dicht zusammengedrängt ein elektrischer Strom fließt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrische Stromdichte · Mehr sehen »

Elektrische Stromrichtung

Die elektrische Stromrichtung gibt die Richtung des elektrischen Stroms an.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrische Stromrichtung · Mehr sehen »

Elektrische Stromstärke

Die elektrische Stromstärke (veraltet auch Stromintensität) ist eine physikalische Größe aus der Elektrizitätslehre, die den elektrischen Strom bemisst.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrische Stromstärke · Mehr sehen »

Elektrischer Fluss

Der elektrische Fluss oder auch Verschiebungsfluss \mathit\Psi (Psi) ist eine physikalische Größe aus der Elektrostatik und Elektrodynamik.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrischer Fluss · Mehr sehen »

Elektrischer Pol

Ein elektrischer Pol ist einer von zwei Punkten, zwischen denen eine elektrische Spannung herrscht.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrischer Pol · Mehr sehen »

Elektrisches Dipolmoment

Dipolmoment eines H2O-Moleküls.rot: negative Teilladungblau: positive Teilladunggrün: gerichteter Dipol Das elektrische Dipolmoment \vec p ist eine Eigenschaft der Verteilung elektrischer Ladungen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrisches Dipolmoment · Mehr sehen »

Elektrisches Dipolmoment des Neutrons

Das elektrische Dipolmoment des Neutrons (englisch Neutron electric dipole moment nEDM) ist ein Maß für die Verteilung positiver und negativer Ladungen innerhalb des Neutrons.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrisches Dipolmoment des Neutrons · Mehr sehen »

Elektrisches Feld

Eine nirgends angeschlossene Leuchtstofflampe in der Nähe einer Hochspannungsleitung leuchtet aufgrund des sich ständig ändernden elektrischen Feldes Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrisches Feld · Mehr sehen »

Elektrisches Potential

Das elektrische Potential, auch Coulomb-Potential, ist eine physikalische Größe in der klassischen Elektrodynamik.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrisches Potential · Mehr sehen »

Elektrizität

Blitze als eine Auswirkung von Elektrizität Zusammenhang wichtiger elektrischer Größen Elektrizität (von) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrizität · Mehr sehen »

Elektrizitätsmenge

Elektrizitätsmenge bezeichnet.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrizitätsmenge · Mehr sehen »

Elektrochemische Doppelschicht

Elektrochemische Doppelschicht, elektrolytische Doppelschicht oder kurz Doppelschicht sind gebräuchliche Namen für Grenzschichten, an denen sich elektrisch getrennte geladene Schichten gegenüberstehen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrochemische Doppelschicht · Mehr sehen »

Elektrochemische Kinetik

Die elektrochemische Kinetik beschreibt, wie schnell elektrochemische Prozesse ablaufen und ist damit ein Teilgebiet der Elektrochemie und der Kinetik.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrochemische Kinetik · Mehr sehen »

Elektrochemisches Äquivalent

Das elektrochemische Äquivalent (Äe) gibt an, wie viel Gramm eines Stoffes bei der Elektrolyse an einer Elektrode durch eine elektrische Ladung von einem Coulomb (oder von einer Ampèresekunde) abgeschieden werden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrochemisches Äquivalent · Mehr sehen »

Elektrodenpotential

Das Elektrodenpotential (Symbol: E) wird durch die Quellenspannung, die eine Elektrode einer elektrochemischen Zelle liefert, definiert.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrodenpotential · Mehr sehen »

Elektrodynamik

Visualisiertes Magnetfeld einer Zylinderspule Die klassische Elektrodynamik (auch Elektrizitätslehre) ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrodynamik · Mehr sehen »

Elektrofeldmeter

Elektrofeldmeter mit Anzeige von Abstand und Spannung. Die Stäbe aus Isolierstoff helfen, einen definierten Abstand bei Spannungsmessung einzuhalten Ein Elektrofeldmeter, auch elektrisches Feldmeter, Rotationsvoltmeter oder Feldmühle genannt, ist ein Gerät zur Messung der elektrischen Feldstärke.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrofeldmeter · Mehr sehen »

Elektrofilter

Elektrofilter eines Biomasseheizwerkes Elektrofilter, auch: EGR (Elektrische Gasreinigung), Elektro-Staubfilter, Elektrostat (ESP von) sind Anlagen zur Abscheidung von Partikeln aus Gasen, die auf dem elektrostatischen Prinzip beruhen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrofilter · Mehr sehen »

Elektrogravimetrie

Elektrogravimetrie ist ein physikalisches Verfahren zur quantitativen Analyse einer Probe und stellt eine spezielle Anwendung der Elektrolyse dar.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrogravimetrie · Mehr sehen »

Elektroimpulswaffe

Eine Elektroimpulswaffe, auch Elektroimpulsgerät (EIG) oder Elektroschocker genannt, ist eine in der Regel nicht-tödliche Waffe, die nach dem Prinzip eines kontrollierten elektrischen Schlages mit hoher Leerlaufspannung und Stromimpulsen arbeitet.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektroimpulswaffe · Mehr sehen »

Elektrokardiogramm

Typisches 6-Kanal-EKG Ein unauffälliges 12-Kanal-EKG Das Elektrokardiogramm (EKG) (zu, und de) ist die Aufzeichnung der Summe der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern mittels eines Elektrokardiografen (auch EKG-Gerät genannt).

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrokardiogramm · Mehr sehen »

Elektrolyse

Elektrolyse nennt man einen chemischen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrolyse · Mehr sehen »

Elektrolytische Leitfähigkeit

Die elektrolytische Leitfähigkeit ist die elektrische Leitfähigkeit einer Elektrolytlösung.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrolytische Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Elektrolytkondensator

Ein Elektrolytkondensator (Abk. Elko oder Elyt) ist ein gepolter Kondensator, dessen Anodenelektrode (+) aus einem Metall (Ventilmetall) besteht, auf dem durch anodische Oxidation, auch Formierung genannt, eine gleichmäßige, der Nennspannung angepasste äußerst dünne, elektrisch isolierende Oxidschicht erzeugt wird, die das Dielektrikum des Kondensators bildet.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrolytkondensator · Mehr sehen »

Elektromagnetische Masse

Die elektromagnetische Masse, auch scheinbare Masse oder effektive Masse, ist ein Konzept der klassischen Mechanik bzw.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektromagnetische Masse · Mehr sehen »

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit

Elektromagnetische Umweltverträglichkeit (auch Elektromagnetische Verträglichkeit zur Umwelt, EMVU) bezeichnet die Verträglichkeit der Immissionen elektromagnetischer Felder (EMF) auf die Umwelt, insbesondere den Menschen und legt Grenzwerte zur Gewährleistung der Sicherheit und Verhinderung möglicher gesundheitlicher Schäden fest.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektromagnetische Umweltverträglichkeit · Mehr sehen »

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektromagnetische Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elektrometeor

Elektrometeore sind Meteore, also Leuchterscheinungen, die im Gebiet der Meteorologie in der Atmosphäre an der Erdoberfläche oder im Himmel beobachtet werden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrometeor · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektron · Mehr sehen »

Elektronenoptik

Die Elektronenoptik befasst sich mit der Fokussierung und Abbildung von Elektronenströmen im Vakuum mittels elektrischer oder magnetischer Felder.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektronenoptik · Mehr sehen »

Elektronenröhre

Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Senderöhre in Betrieb Rimlock-Pentode EF42 Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektronenröhre · Mehr sehen »

Elektronenstrahl

Ein Elektronenstrahl, durch Stöße mit verdünntem Gas als farbige Spur sichtbar gemacht. Ein Magnetfeld biegt den Strahl zu einem Kreis. Ein Elektronenstrahl, früher auch Kathodenstrahl, ist ein technisch erzeugtes Strahlenbündel aus Elektronen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektronenstrahl · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektronenvolt · Mehr sehen »

Elektroneutralitätsprinzip

Das Elektroneutralitätsprinzip ist eine Regel, die die Verteilung von elektrischen Ladungen in einem Molekül, Komplex oder Ion beschreibt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektroneutralitätsprinzip · Mehr sehen »

Elektrophilie

Die Elektrophilie (zu griechisch philos „Freund“) ist in der Chemie ein abstraktes Maß für die Fähigkeit eines elektrophilen (elektronenliebenden) Moleküls, mit einem anderen Molekül, das eine erhöhte Elektronendichte aufweist, zu reagieren.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrophilie · Mehr sehen »

Elektrophorese

PCR gewonnen wurden;(1) ist der Vater,(2) das Kind,(3) die Mutter. Elektrophorese (veraltet Kataphorese oder Anaphorese) bezeichnet die Wanderung geladener kolloidaler Teilchen oder gelöster geladener Moleküle durch ein elektrisches Feld.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrophorese · Mehr sehen »

Elektroschwache Wechselwirkung

Betazerfall in der elektroschwachen Wechselwirkung Die elektroschwache Wechselwirkung bildet die Grundlage einer vereinheitlichten Theorie aus Quantenelektrodynamik und schwacher Wechselwirkung im Rahmen des Standardmodells.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektroschwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elektroskop

Ein Elektroskop ist ein Gerät zum Nachweis elektrischer Ladungen und Spannungen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektroskop · Mehr sehen »

Elektrostatik

Styropor-Polstermaterial wird vom Fell einer Katze elektrostatisch angezogen Blitze als Folge von elektrostatischer Aufladung Die Elektrostatik ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit ruhenden elektrischen Ladungen, Ladungsverteilungen und den elektrischen Feldern geladener Körper befasst.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrostatik · Mehr sehen »

Elektrostatischer Generator

Elektrostatische Generatoren sind mechanische Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Spannung mit Mitteln der Elektrostatik durch die Trennung elektrischer Ladungen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrostatischer Generator · Mehr sehen »

Elektrostatisches Einheitensystem

Das elektrostatische Einheitensystem (kurz ESU für electrostatic units, deutsch esE für elektrostatische Einheiten) ist ein physikalisches Einheitensystem, das auf dem CGS-System der Mechanik aufbaut und dieses um elektromagnetische Einheiten ergänzt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrostatisches Einheitensystem · Mehr sehen »

Elektrostatisches Feld der Erde

Das elektrostatische Feld der Erde, auch als elektrostatisches Erdfeld, elektrisches Feld der Erde oder elektrisches Erdfeld bezeichnet, resultiert daraus, dass die Erdoberfläche lokal eine negative elektrische Überschussladung von einigen hundert Kilocoulomb entsprechend der Größenordnung von 1 pC/m2 aufweist, während die Ionosphäre gleich stark positiv aufgeladen ist.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrostatisches Feld der Erde · Mehr sehen »

Elektrostatisches Spannungsmessgerät

Das elektrostatische Spannungsmessgerät, auch als elektrostatische Voltmeter bezeichnet, ist ein elektrisches Spannungsmessgerät, welches nach dem elektrostatischen Prinzip arbeitet.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrostatisches Spannungsmessgerät · Mehr sehen »

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Elementarladung

Die Elementarladung (Symbol: e) ist die kleinste frei existierende elektrische Ladungsmenge.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elementarladung · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Neu!!: Elektrische Ladung und Elementarteilchen · Mehr sehen »

Emulsionsspaltanlage

Koaleszenz Emulsionsspaltanlagen haben in der Abwassertechnik die Aufgabe, Emulsionen in ihre Bestandteile zu spalten.

Neu!!: Elektrische Ladung und Emulsionsspaltanlage · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Energie · Mehr sehen »

Energiekapazität

Je nach Anwendungsbereich steht die Energiekapazität für.

Neu!!: Elektrische Ladung und Energiekapazität · Mehr sehen »

Entladungsgrad

Der Entladungsgrad, auch als Entladetiefe oder in der Fachliteratur kurz als DOD (auch DoD; von), gibt an, welcher Anteil der Nennkapazität eines elektrischen Energiespeichers (Batterien, Akkumulatoren, Kondensatoren) im Betrieb genutzt wird.

Neu!!: Elektrische Ladung und Entladungsgrad · Mehr sehen »

Entropie

Beim Schmelzen von Eis wird die geordnete Eiskristallstruktur in eine ungeordnete Bewegung einzelner Wassermoleküle überführt: ''Die Entropie des Wassers im Eiswürfel nimmt dabei zu'' (Rudolf Clausius 1862) Die Entropie ist eine in der Thermodynamik definierte physikalische Größe von fundamentaler Bedeutung.

Neu!!: Elektrische Ladung und Entropie · Mehr sehen »

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Neu!!: Elektrische Ladung und Erdalkalimetalle · Mehr sehen »

Erdung

Als Erdung bezeichnet man die Ableitung elektrischer Ströme in die Erde.

Neu!!: Elektrische Ladung und Erdung · Mehr sehen »

Erfindung des Radios

Die Geschichte der Erfindung des Radios ist eine Reihe von Ereignissen im Zeitraum des 19.

Neu!!: Elektrische Ladung und Erfindung des Radios · Mehr sehen »

Erhaltungssatz

Als Erhaltungssatz bezeichnet man in der Physik die Formulierung der beobachteten Tatsache, dass sich der Wert einer Größe, Erhaltungsgröße genannt, in bestimmten physikalischen Prozessen nicht ändert.

Neu!!: Elektrische Ladung und Erhaltungssatz · Mehr sehen »

Ernst Ruska

Berliner Gedenktafel am Haus, Falkenried 7, in Berlin-Dahlem Ernst Ruskas Elektronenmikroskop, 1933, Nachbau von 1980 Gedenktafel, Ernst-Ruska-Ufer, in Berlin-Adlershof Technischen Universität Berlin Grabstein für Ernst & Helmut Ruska auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Ernst August Friedrich Ruska (* 25. Dezember 1906 in Heidelberg; † 27. Mai 1988 in Berlin) war ein deutscher Elektroingenieur und zusammen mit Max Knoll Erfinder des Elektronenmikroskops.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ernst Ruska · Mehr sehen »

ESL

ESL steht für.

Neu!!: Elektrische Ladung und ESL · Mehr sehen »

Explosionsschutz

Markierung eines Bereiches mit Explosionsgefahren in einem Chemiewerk Der Explosionsschutz ist ein Teilgebiet der Technik, das sich mit dem Schutz vor der Entstehung von Explosionen und deren Auswirkungen beschäftigt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Explosionsschutz · Mehr sehen »

Exponentieller Prozess

Bei einem exponentiellen Prozess handelt es sich um einen Vorgang, bei dem sich eine Größe exponentiell ändert.

Neu!!: Elektrische Ladung und Exponentieller Prozess · Mehr sehen »

Extrinsische Leitfähigkeit

Extrinsische Leitfähigkeit bezeichnet den Anteil der Leitfähigkeit \sigma eines Festkörpers, der durch den Einbau von Fremdatomen in das Kristallgitter hervorgerufen wird.

Neu!!: Elektrische Ladung und Extrinsische Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Exziton

Exziton im Kristall, schwarz: Gitterpunkte Ein Exziton (engl. exciton von excitation, Anregung) ist ein gebundenes Elektron-Loch-Paar in einem Isolator bzw.

Neu!!: Elektrische Ladung und Exziton · Mehr sehen »

Fabri-Picasso-Theorem

Das Fabri-Picasso-Theorem, nach Elio Fabri und Luigi Ettore Picasso, ist ein Theorem aus der Quantenfeldtheorie.

Neu!!: Elektrische Ladung und Fabri-Picasso-Theorem · Mehr sehen »

Farad

Das Farad ist die SI-Einheit der elektrischen Kapazität.

Neu!!: Elektrische Ladung und Farad · Mehr sehen »

Faraday (Einheit)

Das Faraday, im Englischen auch faraday, benannt nach dem britischen Physikochemiker Michael Faraday, ist eine historische Einheit der Ladungsmenge.

Neu!!: Elektrische Ladung und Faraday (Einheit) · Mehr sehen »

Faraday-Konstante

Die Faraday-Konstante F ist die elektrische Ladung eines Mols einfach geladener Ionen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Faraday-Konstante · Mehr sehen »

Faradaysche Gesetze

Die nach ihrem Entdecker Michael Faraday benannten Faradayschen Gesetze beschreiben den Zusammenhang zwischen elektrischer Ladung und Stoffumsatz bei elektrochemischen Reaktionen, z. B.

Neu!!: Elektrische Ladung und Faradaysche Gesetze · Mehr sehen »

Farbzentrum

Farbzentren sind Gitterfehler, die sichtbares Licht absorbieren.

Neu!!: Elektrische Ladung und Farbzentrum · Mehr sehen »

Feldgradienten-NMR

Feldgradienten-NMR (abgekürzt häufig PFG-NMR von) ist eine spezielle Technik der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie).

Neu!!: Elektrische Ladung und Feldgradienten-NMR · Mehr sehen »

Feldionenmikroskop

FIM-Bild einer Wolframspitze in -Orientierung bei 11 kV. Die Ringstruktur resultiert aus der Anordnung der Atome in einem krz-Gitter. Einzelne helle Punkte können als die Bilder einzelner Atome interpretiert werden. Schematische Darstellung eines FIM Das Feldionenmikroskop (FIM) ist ein Analysegerät der Materialwissenschaften.

Neu!!: Elektrische Ladung und Feldionenmikroskop · Mehr sehen »

Feynman-Diagramm

virtuellen Photons (Zeitachse von unten nach oben) Feynman-Diagramme sind in der Teilchen- und Festkörperphysik standardmäßig verwendete bildliche Darstellungen quantenfeldtheoretischer Wechselwirkungen, die 1949 von Richard Feynman am Beispiel der Quantenelektrodynamik entwickelt wurden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Feynman-Diagramm · Mehr sehen »

Figuren in den Donkey-Kong-Spielen

Donkey-Kong-Logo Dieser Artikel enthält alle wichtigen Figuren des Donkey-Kong-Universums.

Neu!!: Elektrische Ladung und Figuren in den Donkey-Kong-Spielen · Mehr sehen »

Filter (Fluidtechnik)

Papierfilter mit Filterkuchen Ein Filter (fachsprachlich Neutrum, gemeinsprachlich Maskulinum) hält, wie ein Sieb, Feststoffe aus einem Gas- oder Flüssigkeitsstrom zurück.

Neu!!: Elektrische Ladung und Filter (Fluidtechnik) · Mehr sehen »

Finite-Elemente-Methode

Visualisierung einer FEM-Simulation der Verformung eines Autos bei asymmetrischem Frontalaufprall Darstellung der Wärmeverteilung in einem Pumpengehäuse mit Hilfe der Wärmeleitungsgleichung. Die „finiten Elemente“ sind mit den Elementkanten als schwarze Linien zu sehen. Die Finite-Elemente-Methode (FEM), auch Methode der finiten Elemente und Finite Element Analysen (FEA) genannt, ist ein allgemeines, bei unterschiedlichen physikalischen Aufgabenstellungen angewendetes numerisches Verfahren.

Neu!!: Elektrische Ladung und Finite-Elemente-Methode · Mehr sehen »

Flash-Speicher

Flash-Speicher sind digitale Speicherbausteine für eine nichtflüchtige Speicherung ohne Erhaltungs-Energieverbrauch.

Neu!!: Elektrische Ladung und Flash-Speicher · Mehr sehen »

Flavour

Flavour oder Flavor (engl. für Aroma oder Geschmack) ist eine der Quantenzahlen von Elementarteilchen (Quarks und Leptonen) im Zusammenhang mit der schwachen Wechselwirkung.

Neu!!: Elektrische Ladung und Flavour · Mehr sehen »

Flavour changing neutral current

Flavour changing neutral currents (englisch für Flavour verändernde neutrale Ströme), kurz FCNC, sind ein Phänomen der Elementarteilchenphysik, bei dem sich Quarks oder Leptonen verschiedener Generationen mit der gleichen elektrischen Ladung unter Aussendung eines elektrisch neutralen Eichbosons ineinander umwandeln können.

Neu!!: Elektrische Ladung und Flavour changing neutral current · Mehr sehen »

Floating-Gate-Transistor

Ein Floating-Gate-Transistor ist ein spezieller Transistor, der in nichtflüchtigen Speichern zur permanenten Informationsspeicherung eingesetzt wird.

Neu!!: Elektrische Ladung und Floating-Gate-Transistor · Mehr sehen »

Flugzeitmassenspektrometer

Flugzeitmassenspektrometer (ESI-TOF). Flugzeitmassenspektrometer sind eine Unterklasse der Massenspektrometer.

Neu!!: Elektrische Ladung und Flugzeitmassenspektrometer · Mehr sehen »

Fokker-Planck-Gleichung

Lösung der 1D Fokker-Planck-Gleichung mit Drift- und Diffusionsterm. Die Anfangsbedingung ist eine Deltafunktion bei x.

Neu!!: Elektrische Ladung und Fokker-Planck-Gleichung · Mehr sehen »

Frag den Lesch/Episodenliste

Diese Liste beinhaltet alle aktuell existierenden Episoden der deutschen Wissenschaftssendung Frag den Lesch.

Neu!!: Elektrische Ladung und Frag den Lesch/Episodenliste · Mehr sehen »

Franklin (Einheit)

Das Franklin (Einheitenzeichen Fr, nach dem amerikanischen Naturforscher und Erfinder Benjamin Franklin; synonyme Bezeichnung: Statcoulomb bzw. statC) ist im cgs-basierten elektrostatischen Einheitensystem (ESU) und im Gaußschen Einheitensystem die Einheit für elektrische Ladung und elektrischen Fluss.

Neu!!: Elektrische Ladung und Franklin (Einheit) · Mehr sehen »

Franz Bader (Physiker)

Franz Bader (* 14. Oktober 1922 in Schwäbisch Gmünd; † 27. November 2018 in Ludwigsburg) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Elektrische Ladung und Franz Bader (Physiker) · Mehr sehen »

Frederick Gardner Cottrell

Frederick Gardner Cottrell Frederick Gardner Cottrell (* 10. Januar 1877 in Oakland, Kalifornien; † 16. November 1948 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Elektrische Ladung und Frederick Gardner Cottrell · Mehr sehen »

Frederick Lindemann, 1. Viscount Cherwell

Frederick Lindemann (1952) Frederick Alexander Lindemann, 1.

Neu!!: Elektrische Ladung und Frederick Lindemann, 1. Viscount Cherwell · Mehr sehen »

Freie Schulgemeinde Wickersdorf

Wickersdorf, 1907 Die Freie Schulgemeinde in Wickersdorf bei Saalfeld am östlichen Rand des Thüringer Waldes, auch F.S.G. bzw.

Neu!!: Elektrische Ladung und Freie Schulgemeinde Wickersdorf · Mehr sehen »

Fremdstromanode

Der Einsatz von Fremdstromanoden ist eine Methode zur Verhütung von Korrosion (bekanntestes Beispiel ist die Rostbildung) bei Bauwerken, Rohren und Behältern aus Stahl oder anderen Metallen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Fremdstromanode · Mehr sehen »

Fundamentale Wechselwirkung

Eine fundamentale Wechselwirkung ist einer der grundlegend verschiedenen Wege, auf denen physikalische Objekte (Körper, Felder, Teilchen, Systeme) einander beeinflussen können.

Neu!!: Elektrische Ladung und Fundamentale Wechselwirkung · Mehr sehen »

G-Parität

Die G-Parität ist eine multiplikative Quantenzahl, die die Werte +1 und −1 annehmen kann.

Neu!!: Elektrische Ladung und G-Parität · Mehr sehen »

Gargamelle

Die Gargamelle-Blasenkammer als Ausstellungsstück auf dem Gelände des CERN. Gargamelle war ein Teilchendetektor am CERN in Genf.

Neu!!: Elektrische Ladung und Gargamelle · Mehr sehen »

Gaußsches Gesetz

Das Gaußsche Gesetz, auch Satz von Gauß, beschreibt in der Elektrostatik und Elektrodynamik den elektrischen Fluss durch eine geschlossene Fläche.

Neu!!: Elektrische Ladung und Gaußsches Gesetz · Mehr sehen »

Gelelektrophorese

Versuchsaufbau Vertikale Gelelektrophoreseapparatur der SDS-PAGE Horizontale Gelelektrophoreseapparatur der Agarose-Gelelektrophorese Gelelektrophorese (Wortteile: Gel|elektro|phorese – letzterer abgeleitet von pherein ‚tragen‘) ist eine analytische Methode der Chemie und Molekularbiologie, um verschiedene Arten von Molekülen zu trennen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Gelelektrophorese · Mehr sehen »

Gell-Mann-Nishijima-Formel

Die Gell-Mann-Nishijima-Formel (nach Murray Gell-Mann und Kazuhiko Nishijima; auch NNG-Formel für Nishijima, Nakano, Gell-Mann) verknüpft in ihrer ursprünglichen Form die elektrische Ladung Q eines Quarks (in Einheiten der Elementarladung) mit drei seiner Quantenzahlen, nämlich der dritten Komponente (Projektion) I_3 des starken Isospins, der Baryonenzahl B und der Strangeness S: Dabei ist die Hyperladung.

Neu!!: Elektrische Ladung und Gell-Mann-Nishijima-Formel · Mehr sehen »

George Johnstone Stoney

George Johnstone Stoney George Johnstone Stoney (* 15. Februar 1826 in Oakley Park, County Offaly, Irland; † 5. Juli 1911 in London) war ein irischer Physiker.

Neu!!: Elektrische Ladung und George Johnstone Stoney · Mehr sehen »

Geschichte der deutschen Elektrizitätswirtschaft

Der Aufbau einer Elektrizitätsversorgung in Großstädten begann in Deutschland Ende des 19.

Neu!!: Elektrische Ladung und Geschichte der deutschen Elektrizitätswirtschaft · Mehr sehen »

Geschichte der Marsbeobachtung

Opposition im Jahr 2003 Die Geschichte der Marsbeobachtung befasst sich mit den Aufzeichnungen zur Beobachtung des Planeten Mars.

Neu!!: Elektrische Ladung und Geschichte der Marsbeobachtung · Mehr sehen »

Geschwindigkeitsfilter

Ein Geschwindigkeitsfilter, nach seinem Entwickler Wilhelm Wien auch Wienfilter genannt, dient hauptsächlich dazu, aus dem Teilchenstrahl einer Ionenquelle oder Elektronenquelle nur diejenigen Teilchen den Filter passieren zu lassen, die eine bestimmte Geschwindigkeit besitzen, während alle übrigen den Filter nicht passieren können.

Neu!!: Elektrische Ladung und Geschwindigkeitsfilter · Mehr sehen »

Glühkathode

Eine Glühkathode ist eine beheizte Kathode (negativ geladene Elektrode) in Elektronenröhren und teilweise auch in Gasentladungsröhren.

Neu!!: Elektrische Ladung und Glühkathode · Mehr sehen »

Glueball

Glueball oder Gluonenball, auch Gluonium, bezeichnet in der Teilchenphysik ein hypothetisches subatomares Teilchen, das nur aus Gluonen (und Seequarks) besteht.

Neu!!: Elektrische Ladung und Glueball · Mehr sehen »

Gluino

In der Teilchenphysik sind Gluinos \tilde g die hypothetischen supersymmetrischen Partner der Gluonen g\!\,.

Neu!!: Elektrische Ladung und Gluino · Mehr sehen »

Gluon

In der Teilchenphysik sind die Gluonen (engl. to glue.

Neu!!: Elektrische Ladung und Gluon · Mehr sehen »

Goldschmidtsche Regel

Die Goldschmidtsche Regel oder auch das Goldschmidtsche Gesetz, benannt nach Victor M. Goldschmidt, besagt, dass ein vollständiger Isomorphismus nur zwischen solchen Atomen möglich ist, deren Ionenradius sich um nicht mehr als 10–15 % unterscheidet.

Neu!!: Elektrische Ladung und Goldschmidtsche Regel · Mehr sehen »

Gravitationswelle

Eine Gravitationswelle – übersetzt auch Schwerkraftwelle genannt – ist eine Welle in der Raumzeit, die durch eine beschleunigte Masse ausgelöst wird.

Neu!!: Elektrische Ladung und Gravitationswelle · Mehr sehen »

Gravitomagnetismus

Als gravitomagnetisches Feld oder Gravitomagnetismus (auch Gravitoelektromagnetismus, abgekürzt GEM) werden in der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) diejenigen Anteile des Gravitationsfeldes (d. h. der Krümmung der Raumzeit) bezeichnet, die nicht durch Massen- oder Energie''dichten'', sondern durch Massen- oder Energieströme hervorgerufen werden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Gravitomagnetismus · Mehr sehen »

Gregor Gharibjan

Gregor Gharibjan Gregor Margari Gharibjan (* 13. Dezember 1924 in Tiflis; † 8. Juni 1991 in Jerewan) war ein armenisch-sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Elektrische Ladung und Gregor Gharibjan · Mehr sehen »

Gross-Pitaevskii-Gleichung

Die Gross-Pitaevskii-Gleichung (nach Eugene P. Gross und Lew Petrowitsch Pitajewski) beschreibt die zeitliche Entwicklung des Kondensats \psi(\vec r,t) eines quantenmechanischen Vielteilchensystems in einem externen Potential V(\vec r,t): Die Funktion \psi(\vec r,t) ist der Ordnungsparameter des Phasenübergangs.

Neu!!: Elektrische Ladung und Gross-Pitaevskii-Gleichung · Mehr sehen »

Gyromagnetisches Verhältnis

Das gyromagnetische Verhältnis (auch: magnetogyrisches Verhältnis) \gamma bezeichnet den Proportionalitätsfaktor zwischen dem Drehimpuls (oder Spin) \vec X eines Teilchens und dem dazugehörigen magnetischen Moment \vec \mu _X Daher folgt: \gamma _X.

Neu!!: Elektrische Ladung und Gyromagnetisches Verhältnis · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Halbleiter · Mehr sehen »

Halit

Halit (von, Gen. halos, „Salz“) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der einfachen Halogenide.

Neu!!: Elektrische Ladung und Halit · Mehr sehen »

Hall-Effekt

Illustration des Hall-Effekts:In Abb. '''A''' sammelt sich beim Leiter an der Oberseite negative Ladung an (symbolisiert durch die blaue Farbe), entsprechend ist an der Unterseite ein Überschuss positiver Ladung (rote Farbe). In den Abbildungen '''B''' und '''C''' ist die Richtung des elektr. Stromes bzw. des Magnetfeldes umgekehrt, so dass die Ladungspolarisation gegenüber A vertauscht ist. In Abb. '''D''' sind beide Richtungen umgekehrt, so dass sich wieder die gleiche Polarisation wie bei '''A''' einstellt. Legende: '''1''' Elektronen '''2''' flacher Leiter, der als Hall-Sensor dient '''3''' Magnetpole '''4''' Magnetfeld '''5''' Stromquelle Der Hall-Effekt, nach Edwin Hall, dem Entdecker dieses Phänomens, ist das Auftreten einer elektrischen Spannung in einem stromdurchflossenen Leiter, der sich in einem stationären (unveränderten) Magnetfeld befindet.

Neu!!: Elektrische Ladung und Hall-Effekt · Mehr sehen »

Hall-Héroult-Prozess

Der Hall-Héroult-Prozess ist ein Verfahren zur Herstellung reinen Aluminiums aus Aluminiumoxid in einer Aluminiumhütte.

Neu!!: Elektrische Ladung und Hall-Héroult-Prozess · Mehr sehen »

Hall-Konstante

Die Hall-Konstante A_\mathrm, die auch Hall-Koeffizient genannt wird, ist eine (temperaturabhängige) Materialkonstante, die in Kubikmeter pro Coulomb angegeben wird.

Neu!!: Elektrische Ladung und Hall-Konstante · Mehr sehen »

Hall-Winkel

Hall-Winkel Der Hall-Winkel ist ein charakteristischer Winkel beim Hall-Effekt zwischen dem äußeren elektrischen Feld \mathbf E_ und dem Gesamtfeld \mathbf E.

Neu!!: Elektrische Ladung und Hall-Winkel · Mehr sehen »

Hamiltonoperator

Der Hamiltonoperator \hat H (auch Hamiltonian) ist in der Quantenmechanik ein Operator, der (mögliche) Energiemesswerte und die Zeitentwicklung angibt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Hamiltonoperator · Mehr sehen »

Harald Fritzsch

Harald Fritzsch, 2011 Harald Fritzsch (* 10. Februar 1943 in Zwickau; † 16. August 2022 in München) war ein deutscher theoretischer Physiker, der vor allem wichtige Beiträge zur Theorie der Quarks, zur Entwicklung der Quantenchromodynamik und zur großen Vereinheitlichung des Standardmodells der Elementarteilchen leistete.

Neu!!: Elektrische Ladung und Harald Fritzsch · Mehr sehen »

Harold L. Friedman

Harold Leo Friedman (* 24. März 1923 in Manhattan, New York City; † 16. September 2005 in Stony Brook, Long Island, New York) war ein US-amerikanischer Chemiker und Hochschullehrer, der sich mit den strukturellen und thermodynamischen Eigenschaften von Flüssigkeiten beschäftigte und dabei wichtige Beiträge zur meereskundlichen und humanen Physiologie leistete.

Neu!!: Elektrische Ladung und Harold L. Friedman · Mehr sehen »

Heisenbergsche Unschärferelation

Werner Heisenberg und die Gleichung der Unschärferelation auf einer deutschen Briefmarke Kanonische Vertauschungsrelation für Positions- und Impulsvariablen eines Teilchens, 1927. Heisenbergsche Unschärferelation. pq - qp.

Neu!!: Elektrische Ladung und Heisenbergsche Unschärferelation · Mehr sehen »

Heliosphäre

Die Heliosphäre (von und sphaira, gemeinsam „Sonnenkugel“) ist die Astrosphäre der Sonne.

Neu!!: Elektrische Ladung und Heliosphäre · Mehr sehen »

Heparin-induzierte Thrombozytopenie

Die Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT) ist eine seltene, aber potentiell tödliche Erkrankung, bei der durch die Verabreichung von Heparin, einem Mittel zur Hemmung der Blutgerinnung, die Anzahl der Thrombozyten (Blutplättchen) abfällt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Heparin-induzierte Thrombozytopenie · Mehr sehen »

Hermann Gerhard Hertz

Hermann Gerhard Hertz Hermann Gerhard Hertz (* 13. Juni 1922 in Hamburg; † 2. Januar 1999 in Karlsruhe) war ein deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Elektrische Ladung und Hermann Gerhard Hertz · Mehr sehen »

Hertzscher Dipol

Briefmarke von 1983) war nahezu ein Elementardipol, siehe auch Hertzscher Oszillator Der Hertz’sche Dipol (nach Heinrich Hertz), auch Elementardipol genannt, ist die Idealisierung einer Antenne zur Aussendung elektromagnetischer Strahlung (auch Dipolstrahlung oder Dipolwelle) und dient der Berechnung der Abstrahlung realer Antennen sowie als Bezugsantenne, um die Richtwirkung einer Antenne als Gewinn zahlenmäßig zu erfassen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Hertzscher Dipol · Mehr sehen »

HI-Linie

Die HI-Linie (H-Eins-Linie), auch Wasserstofflinie, ist in der Astronomie die Bezeichnung für die charakteristische Radiostrahlung des neutralen Wasserstoffs.

Neu!!: Elektrische Ladung und HI-Linie · Mehr sehen »

Higgs-Boson

Das Higgs-Boson oder Higgs-Teilchen ist ein nach dem britischen Physiker Peter Higgs benanntes Elementarteilchen aus dem Standardmodell der Elementarteilchenphysik.

Neu!!: Elektrische Ladung und Higgs-Boson · Mehr sehen »

Higgs-Mechanismus

APS für 2010: Kibble, Guralnik, Hagen, Englert und Brout; Higgs war nicht anwesend. Der sechste: Peter Higgs 2009 Durch den Higgs-Mechanismus wird beschrieben, wie die grundlegende Eigenschaft „Masse“ auf der Ebene der Elementarteilchen zustande kommt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Higgs-Mechanismus · Mehr sehen »

Higgsino

Higgsinos (zusammenfassendes Formelsymbol \tilde H) sind in supersymmetrischen Theorien der Elementarteilchenphysik die hypothetischen fermionischen Superpartner der bosonischen Higgs-Felder H\,\!.

Neu!!: Elektrische Ladung und Higgsino · Mehr sehen »

Highly Charged Ion

Ein Highly Charged Ion (HCI, hoch geladenes Ion) ist ein Atom, das viele Elektronen verloren hat und daher eine hohe positive elektrische Ladung aufweist.

Neu!!: Elektrische Ladung und Highly Charged Ion · Mehr sehen »

Histidinkinasen

Histidinkinasen (auch Protein-Histidinkinasen genannt) sind Enzyme, die Histidinreste in Proteinen phosphorylieren.

Neu!!: Elektrische Ladung und Histidinkinasen · Mehr sehen »

Hotpixel

mini Hotpixel sind einzelne Bildpunkte einer Digitalkamera, die einen deutlich helleren Bildwert ausgeben als sie es gemäß dem empfangenen Licht dürften.

Neu!!: Elektrische Ladung und Hotpixel · Mehr sehen »

Hydratation

Unter Hydratation oder Hydration versteht man die Anlagerung von Wassermolekülen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Hydratation · Mehr sehen »

Hydroxylamin

Hydroxylamin ist eine farblose, kristalline anorganische chemische Verbindung.

Neu!!: Elektrische Ladung und Hydroxylamin · Mehr sehen »

Hyperladung

In der Teilchenphysik ist die Hyperladung (Formelzeichen Y\!\,, zur Unterscheidung von der schwachen Hyperladung Y_W) eine Quantenzahl.

Neu!!: Elektrische Ladung und Hyperladung · Mehr sehen »

Hyperon

Oktett (Spin 1/2) mit den Quantenzahlen Isospin I3, Strangeness S und elektrische Ladung Q Grundzustände im Oktett und können über die starke Wechselwirkung zerfallen. Als Hyperonen werden Baryonen bezeichnet, die mindestens ein Strange-Quark (s-Quark), aber kein schweres Quark (also Charm- oder Bottom-Quark) als Valenzquark enthalten.

Neu!!: Elektrische Ladung und Hyperon · Mehr sehen »

Imide

Alkenyl-Reste, Aryl-Reste, Alkylaryl-Reste etc.). Die Imidgruppe ist '''blau''' markiert. Imide (Imidoverbindungen) sind eine Stoffgruppe organischer Verbindungen mit der funktionellen Gruppe R–C(O)–NR–C(O)–R,.

Neu!!: Elektrische Ladung und Imide · Mehr sehen »

Influenz

Veranschaulichung elektrischer Influenz auf einen negativ geladenen Leiter Störung des Feldes durch Influenz auf einen Leiter Influenz (lat. Einfluss), auch Elektrostatische Induktion genannt, bezeichnet die räumliche Verschiebung elektrischer Ladungen durch die Einwirkung eines elektrischen Feldes.

Neu!!: Elektrische Ladung und Influenz · Mehr sehen »

Influenzmaschine

Influenzmaschine (Wimshurstmaschine) Influenzmaschinen sind elektrostatische Generatoren, die zur Spannungserzeugung das Prinzip der Trennung elektrischer Ladungen durch Influenz nutzen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Influenzmaschine · Mehr sehen »

Integral der Bewegung

Ein Integral der Bewegung oder erstes Integral ist für ein gegebenes dynamisches System eine Funktion, die längs einer Bahnkurve des Systems konstant ist.

Neu!!: Elektrische Ladung und Integral der Bewegung · Mehr sehen »

Integralrechnung

Darstellung des Integrals als Flächeninhalt S unter dem Graphen einer Funktion f im Integrationsbereich von a bis b Die Integralrechnung ist ein Zweig der Infinitesimalrechnung und bildet mit der Differentialrechnung die mathematische Analysis. Sie ist aus der Aufgabe entstanden, Flächeninhalte oder Volumina zu berechnen, die durch gekrümmte Linien bzw.

Neu!!: Elektrische Ladung und Integralrechnung · Mehr sehen »

Intensive und extensive Größen

Physikalische Größen, insbesondere Zustandsgrößen, werden unterschieden in intensive Größen und extensive Größen des Systems, je nachdem, ob sie von der Größe des Systems abhängen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Intensive und extensive Größen · Mehr sehen »

International Chemical Identifier

Der IUPAC International Chemical Identifier (InChI, ausgesprochen "Intschie"), (englisch: Internationale chemische Bezeichnung der IUPAC) ist ein chemischer Strukturcode, der es ermöglicht, ein Molekül in eine standardisierte Zeichenkette zu übersetzen.

Neu!!: Elektrische Ladung und International Chemical Identifier · Mehr sehen »

Internationales Einheitensystem

Das Internationale Einheitensystem oder SI ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Internationales Einheitensystem · Mehr sehen »

Interstellare Raumfahrt

Schematische Darstellung des Milchstraßensystems. Die interstellare Nachbarschaft. Interstellare Raumfahrt umfasst alle Raumfahrten in den interstellaren Raum, u. a.

Neu!!: Elektrische Ladung und Interstellare Raumfahrt · Mehr sehen »

Intrinsische Leitfähigkeit

Intrinsische Leitfähigkeit entsteht dadurch, dass Festkörper (von sich aus, intrinsisch) dazu neigen, Gitterfehler auszubilden und damit eine Ladungsbewegung („Ionenleitung“ oder „Elektrische Leitfähigkeit“) ermöglichen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Intrinsische Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Iodcoulometer

Ein Iodcoulometer ist – wie alle Coulometer – ein historisches Gerät, mit dessen Hilfe die in einem Gleichstromkreis geflossene elektrischen Ladung (Elektrizitätsmenge) gemessen wurde.

Neu!!: Elektrische Ladung und Iodcoulometer · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ion · Mehr sehen »

Ionenbeweglichkeit

Die Ionenbeweglichkeit \mu (heute meist aber Symbol v, da mit \mu das chemische Potential bezeichnet wird) ist in der physikalischen Chemie definiert als die auf die elektrische Feldstärke E normierte Wanderungsgeschwindigkeit u von Ionen (siehe auch: Beweglichkeit) in einem Lösungsmittel bei einer bestimmten Temperatur.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ionenbeweglichkeit · Mehr sehen »

Ionendosis

Die Ionendosis J ist eine physikalische Größe zur Quantifizierung ionisierender Strahlung.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ionendosis · Mehr sehen »

Ionenfalle

Vakuumkammer, die eine Ionenfalle enthält In einer Ionenfalle werden Ionen, also elektrisch geladene Atome oder Moleküle, mittels elektrischer und magnetischer Felder festgehalten.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ionenfalle · Mehr sehen »

Ionenleiter

Der Ionenleiter (engl. ionic conductor) ist.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ionenleiter · Mehr sehen »

Ionenpumpe

K+–ATPase) '''Membranständige ATPasen''' als Ionenpumpen. Die ATP-Synthase der Mitochondrien stellt ATP zur Verfügung. Durch die Tätigkeit der anderen ATPasen werden Ionen gegen ihren Gradienten transportiert und ATP verbraucht. ATPasen des "P-", "V-" und "FoF1"-Typs (F-Typs) sind gelb eingezeichnet und die vermittelten Ionen-Transportprozesse sind angegeben. ATPasen des "P-Typs" zeichnen sich durch eine phosphorylierte Zwischenstufe aus, die durch ein rotes Symbol "~P" gekennzeichnet ist. Am unteren Rand sind die drei Grundtypen zusammen mit ihren Inhibitionsmustern dargestellt.(SR – Sarkoplasmatisches Retikulum; ER – Endoplasmatisches Retikulum; AA – Aminosäure(derivat)) Als Ionenpumpen werden in der Biochemie und Physiologie Transmembran-Transportproteine bezeichnet, die den Transport bestimmter Ionen durch eine biologische Membran regulieren.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ionenpumpe · Mehr sehen »

Ionenradius

Sprache.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ionenradius · Mehr sehen »

Ionenstärke

Die Ionenstärke (Formelzeichen I, in der älteren Literatur auch µ) einer Lösung ist ein Maß für die elektrische Feldstärke aufgrund gelöster Ionen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ionenstärke · Mehr sehen »

Ionenstrahl

Vakuumanlage, mit der unter anderem Mikrobearbeitung mit einem fokussierten Ionenstrahl möglich ist Mikroskopisch kleine Kanäle eines Flüssigkeitssensors, hergestellt durch Ionenstrahlbearbeitung einer Silicium-Platte (Kanalbreite etwa 18 µm) Bei einem Ionenstrahl handelt es sich um einen mit Hilfe einer Ionenquelle erzeugten, sich im Vakuum bewegenden fokussierten Strahl geladener Teilchen, genauer Ionen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ionenstrahl · Mehr sehen »

Ionisierungsenergie

Die Ionisierungsenergie (auch Ionisationsenergie, Ionisierungspotential, Ionisierungsenthalpie) ist die Energie, die benötigt wird, um ein in der Gasphase befindliches Atom oder Molekül zu ionisieren, d. h., um ein Elektron vom Atom oder Molekül zu trennen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ionisierungsenergie · Mehr sehen »

Iontophorese

Die Iontophorese (auch Iontopherese) ist ein medizinisches Verfahren zur Resorption von Arzneistoffen durch die Haut unter Anwendung eines schwachen elektrischen Gleichstromes.

Neu!!: Elektrische Ladung und Iontophorese · Mehr sehen »

Isoelektronisch

MO-Diagramme von molekularem Stickstoff und Kohlenstoffmonoxid zeigt: Die Bindungselektronenanzahl und -konfiguration dieser Moleküle... ist identisch: (\sigma_s(x)^b)^2(\sigma_s^*)^2(\pi_y,z^b)^4(\sigma_x(s)^b-nb)^2Erwin Riedel, Christoph Janiak: "Riedel - Anorganische Chemie" (8. Auflage). Verlag: De Gruyter Studium. ISBN 978-3-11-022566-2. Seite 146f. Die Bindungsordnung ist folglich ebenfalls identisch. Die Moleküle sind '''isoelektronisch'''. Der Elektronenmangel des Kohlenstoffs verglichen mit Stickstoff wird durch das 4. Elektron des 2p Orbitals im Sauerstoff ausgeglichen. Dadurch kann die gleiche Bindungskonfiguration zu Stande kommen. Als isoelektronisch bezeichnet man zwei Atome, Ionen, Moleküle oder Formeleinheiten, wenn sie identische Elektronenzahl, Elektronenkonfiguration und Atomanzahl besitzen, obwohl sie aus unterschiedlichen Elementen bestehen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Isoelektronisch · Mehr sehen »

Isospin

Der Isospin ist in der Theorie der Elementarteilchen eine Flavour-Quantenzahl, die eine innere Symmetrie unter der starken Wechselwirkung beschreibt und zur Klassifizierung der Hadronen genutzt wird.

Neu!!: Elektrische Ladung und Isospin · Mehr sehen »

Ρ-Meson

ρ-Mesonen (Rho-Mesonen) sind Mesonen mit demselben Quarkinhalt wie Pionen, jedoch mit Spin eins.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ρ-Meson · Mehr sehen »

Σ-Baryon

Die drei Σ-Baryonen, auch Sigma-Baryonen, sind Baryonen, die aus einem Strange-Quark sowie allen Paarkombinationen von Up- und Down-Quark bestehen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Σ-Baryon · Mehr sehen »

J/ψ-Meson

Das J/ψ (auch Psion genannt) ist ein Meson (instabile subatomare Teilchen).

Neu!!: Elektrische Ladung und J/ψ-Meson · Mehr sehen »

Jöns Jakob Berzelius

Jöns Jakob Berzelius Berzelius in einer Lithographie von 1836 Jöns Jakob Berzelius, auch (Jöns) Jacob Berzelius (* 20. August 1779 im Socken Väversunda, Östergötland; † 7. August 1848 in Stockholm) war ein schwedischer Mediziner und Chemiker.

Neu!!: Elektrische Ladung und Jöns Jakob Berzelius · Mehr sehen »

John Canton

John Canton John Canton (* 31. Juli 1718 in Stroud, Gloucestershire; † 22. März 1772 in London) war ein englischer Physiker.

Neu!!: Elektrische Ladung und John Canton · Mehr sehen »

Kaluza-Klein-Theorie

Die Kaluza-Klein-Theorie war einer der ersten Versuche zur Vereinheitlichung der fundamentalen Wechselwirkungen von Gravitation und Elektromagnetismus.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kaluza-Klein-Theorie · Mehr sehen »

Kapazität (galvanische Zelle)

Die Kapazität einer Batterie oder eines Akkumulators – nachfolgend zusammengefasst nur als „Batterie“ bezeichnet – gibt die Menge an elektrischer Ladung Q an, die eine Batterie nach der Herstellerangabe liefern bzw.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kapazität (galvanische Zelle) · Mehr sehen »

Kapazitiver Spannungsteiler

Ein Kapazitiver Spannungsteiler wird für die Messung hoher elektrischer Spannungen herangezogen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kapazitiver Spannungsteiler · Mehr sehen »

Kapillarelektrometer

Das von Gabriel Lippmann gebaute Kapillarelektrometer von 1872 Ein Kapillarelektrometer ist ein historisches Gerät zur Messung von elektrischer Ladung beziehungsweise von elektrischer Spannung.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kapillarelektrometer · Mehr sehen »

Kapustinskigleichung

Die Kapustinskigleichung dient dazu, die Gitterenergie von Salzen zu bestimmen, die man nicht oder nur schwer experimentell ermitteln kann.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kapustinskigleichung · Mehr sehen »

Karl Schwarzschild

Karl Schwarzschild Karl Schwarzschild Karl Siegmund Schwarzschild (* 9. Oktober 1873 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1916 in Potsdam) war ein deutscher Astronom und Physiker.

Neu!!: Elektrische Ladung und Karl Schwarzschild · Mehr sehen »

Karlsruher Physikkurs

Der Karlsruher Physikkurs (kurz: KPK) ist ein von Physikdidaktikern (insbesondere Gottfried Falk, Wolfgang Ruppel, Friedrich Herrmann) am Institut für Didaktik der Physik der Universität Karlsruhe ausgearbeiteter Vorschlag zur Neustrukturierung des Physikunterrichts in Schule und Hochschule.

Neu!!: Elektrische Ladung und Karlsruher Physikkurs · Mehr sehen »

Kation

Ein Kation (sprich: Kat-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) ist ein positiv geladenes Ion.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kation · Mehr sehen »

Kazuhiko Nishijima

mini Kazuhiko Nishijima (Nishijima Kazuhiko; * 4. Oktober 1926 in Tsuchiura; † 15. Februar 2009) war ein japanischer Teilchenphysiker.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kazuhiko Nishijima · Mehr sehen »

Kegelfunktion

Die Kegelfunktionen sind spezielle Kugelfunktionen, die von Gustav Ferdinand Mehler 1868 als Lösung des Problems der Potentialbestimmung von auf einer Kegelfläche verteilten elektrischen Ladungen eingeführt wurden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kegelfunktion · Mehr sehen »

Kelvin-Generator

Der Kelvin-Generator oder Kelvinsche Wassertropfengenerator ist eine Influenzmaschine, die die Energie zum Aufbau der elektrischen Spannung aus der kinetischen Energie von geladenen fallenden Wassertropfen gewinnt, die im elektrostatischen Feld abgebremst werden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kelvin-Generator · Mehr sehen »

Kelvin-Sonde

Die Kelvin-Sonde (KP) findet bei der zerstörungsfreien Messung der Austrittsarbeit und bei der Untersuchung von Delaminierungsprozessen an Polymer-, Oxid- und Metall-Grenzflächen Verwendung.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kelvin-Sonde · Mehr sehen »

Keramikkondensator

THT) Ein Keramikkondensator (im Fachjargon Kerko genannt) ist ein elektrischer Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum, dessen Inhaltsstoffe durch entsprechende Zusammensetzung Kondensatoren mit vorher bestimmbaren elektrischen Eigenschaften ergeben.

Neu!!: Elektrische Ladung und Keramikkondensator · Mehr sehen »

Keramikresonator

Keramikresonator für 16 MHz Keramikresonatoren bzw.

Neu!!: Elektrische Ladung und Keramikresonator · Mehr sehen »

Kernladung

Unter der Kernladung Q_Z wird in der Chemie und Physik die elektrische Ladung eines Atomkerns verstanden: mit.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kernladung · Mehr sehen »

Kernmoment

Kernmomente sind die elektrischen und magnetischen Multipolmomente des Atomkerns.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kernmoment · Mehr sehen »

Kernreaktion

Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kernreaktion · Mehr sehen »

Kernspin

Der Kernspin \vec I ist der Gesamtdrehimpuls eines Atomkerns um seinen Schwerpunkt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kernspin · Mehr sehen »

Kerr-Newman-Metrik

Die Kerr-Newman-Metrik (nach Roy Kerr und Ezra Ted Newman) ist eine exakte, asymptotisch flache, stationäre und axialsymmetrische Lösung der Einstein-Gleichungen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kerr-Newman-Metrik · Mehr sehen »

Kirchhoffsche Regeln

Die kirchhoffschen Regeln werden im Rahmen der elektrischen Schaltungstechnik bei der Netzwerkanalyse verwendet.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kirchhoffsche Regeln · Mehr sehen »

Kistler Gruppe

Die Kistler Gruppe (rechtlich Kistler Holding AG) mit Hauptsitz in Winterthur ist eine international tätige und auf dem Gebiet der Messtechnik spezialisierte Schweizer Unternehmensgruppe.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kistler Gruppe · Mehr sehen »

Klein-Gordon-Gleichung

Die Klein-Gordon-Gleichung (auch Klein-Fock-Gordon-Gleichung oder Klein-Gordon-Schrödinger-Gleichung) ist die relativistische Feldgleichung, welche die Kinematik freier skalarer Felder bzw.

Neu!!: Elektrische Ladung und Klein-Gordon-Gleichung · Mehr sehen »

Knopfzelle

Knopfzellen Schema einer Knopfzelle (Quecksilberoxid-, Silberoxid- oder Lithiumzelle) Eine Knopfzelle ist in der Elektrotechnik eine elektrochemische Zelle in flacher zylindrischer Form, deren Gesamthöhe kleiner ist als der Gesamtdurchmesser, und die eine Elektrische Spannung zwischen 1,35 und 3,6 Volt abgibt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Knopfzelle · Mehr sehen »

Koerzitivfeldstärke

Hysterese-Kurven-Schar für kornorientiertes Elektroblech: BR ist die ''Remanenz'', HC die ''magnetische Koerzitivfeldstärke'' Als magnetische Koerzitivfeldstärke H_c (H für die magnetische Feldstärke und c für coercivity von lateinisch coercere.

Neu!!: Elektrische Ladung und Koerzitivfeldstärke · Mehr sehen »

Kondensator (Elektrotechnik)

Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Konservative Kraft

Konservative Kräfte sind in der Physik Kräfte, die längs eines beliebigen geschlossenen Weges (Rundweg) keine Arbeit verrichten.

Neu!!: Elektrische Ladung und Konservative Kraft · Mehr sehen »

Konstituentenquark

Konstituentenquarks sind definitionsgemäß die Quarks, aus denen Hadronen aufgebaut sind (Valenzquarks), zuzüglich der sie umgebenden Wolke aus virtuellen Teilchen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Konstituentenquark · Mehr sehen »

Kontinuitätsgleichung

Eine Kontinuitätsgleichung ist eine bestimmte partielle Differentialgleichung, die zu einer Erhaltungsgröße (s. u.) gehört.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kontinuitätsgleichung · Mehr sehen »

Konvektion

Konvektion (von ‚herbeibringen‘) oder Strömungstransport ist der Transport physikalischer Zustandsgrößen in strömenden Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Elektrische Ladung und Konvektion · Mehr sehen »

Konvektions-Diffusions-Gleichung

Die Konvektions-Diffusions-Gleichung ist eine partielle Differentialgleichung aus dem Gebiet der statistischen Physik und der Transportphänomene.

Neu!!: Elektrische Ladung und Konvektions-Diffusions-Gleichung · Mehr sehen »

Konvektionsstrom

Ein Konvektionsstrom ist ein Strom, der eine weitere mengenartige Größe mitführt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Konvektionsstrom · Mehr sehen »

Kopplungskonstante

Als Kopplungskonstante wird in der Physik eine Konstante bezeichnet, welche die Stärke einer fundamentalen Wechselwirkung festlegt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kopplungskonstante · Mehr sehen »

Kossel-Stranski-Theorie

Die Kossel-Stranski-Theorie (nach den Physikern Walther Kossel und Iwan Stranski) beschreibt das Kristallwachstum durch elektrostatische Wechselwirkungen an der Oberfläche des entsprechenden Kristalls.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kossel-Stranski-Theorie · Mehr sehen »

Kraftfeld

Ein Kraftfeld ist ein physikalisches Feld, in dem auf einen Körper eine Kraft wirkt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kraftfeld · Mehr sehen »

Kröger-Vink-Notation

Als Kröger-Vink-Notation bezeichnet man eine Reihe von Konventionen, die zur Darstellung von elektrischer Ladung und Position von Gitterfehlern in Kristallen benutzt werden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kröger-Vink-Notation · Mehr sehen »

Kreisgruppe

Die Hintereinanderausführung von Drehungen entspricht der Addition von Winkeln, hier: 150° + 270°.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kreisgruppe · Mehr sehen »

Kronig-Penney-Modell

Potential ''U(x)'' des Kronig-Penney-Modells Beim Kronig-Penney-Modell (nach Ralph Kronig und William Penney) handelt es sich um ein einfaches Modell der Festkörperphysik, das das Verhalten von Valenzelektronen in kristallinen Festkörpern erklärt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kronig-Penney-Modell · Mehr sehen »

Kugelschale

Kugelschale, rechts: aufgeschnitten Eine Kugelschale ist die Differenzmenge zweier konzentrischer Kugeln mit unterschiedlichem Radius.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kugelschale · Mehr sehen »

Kupfercoulometer

Kupfercoulometer mit drei rechteckigen Kupferplatten in einem rechteckigen Glasgefäß. Die beiden äußeren Kupferplatten sind elektrisch miteinander verbunden, die innere Platte ist die Kathode, d. h. mit dem Minuspol verbunden. Das Kupfercoulometer ist – wie alle Coulometer – ein historisches Gerät, mit dessen Hilfe elektrische Ladungen und konstante Stromstärken im Gleichstromkreis bestimmt wurden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Kupfercoulometer · Mehr sehen »

Ladewirkungsgrad

Beim Aufladen und Entladen von Akkumulatoren wird Wärme frei, wodurch ein Teil der zum Aufladen aufgewandten Energie verloren geht.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ladewirkungsgrad · Mehr sehen »

Ladung

Ladung (ahd. ladan ‚hinbreiten, aufschichten‘) steht für.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ladung · Mehr sehen »

Ladung (Physik)

Eine Ladung, übliches Formelzeichen Q oder q, ist in der Physik eine Größe, die je nach Theoriegebäude der Physik unterschiedlich definiert und interpretiert wird.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ladung (Physik) · Mehr sehen »

Ladungsdichte

Die elektrische Ladungsdichte ist eine physikalische Größe aus der Elektrodynamik, die eine Ladungsverteilung beschreibt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ladungsdichte · Mehr sehen »

Ladungserhaltung

Ladungserhaltung bei Benutzung eines Elektrophors Ladungserhaltung bezeichnet die physikalische Erfahrungstatsache, dass in jedem abgeschlossenen System die Summe der vorhandenen elektrischen Ladung konstant bleibt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ladungserhaltung · Mehr sehen »

Ladungspumpe

Als Ladungspumpe,, werden mehrere unterschiedliche elektrische Schaltungen zusammengefasst, welche elektrische Spannungen im Wert vergrößern oder verkleinern und Gleichspannungen in der Polarität umkehren.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ladungspumpe · Mehr sehen »

Ladungsträger (Physik)

Ladungsträger sind elektrisch geladene Teilchen, die elektrische Ladung als physikalische Größe und fundamentale Eigenschaft von Materie transportieren.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ladungsträger (Physik) · Mehr sehen »

Ladungsträgerdichte

Als Ladungsträgerdichte n bezeichnet man in der Physik die Anzahl der Ladungsträger, die in einem bestimmten Volumen vorhanden sind, bezogen auf dieses Volumen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ladungsträgerdichte · Mehr sehen »

Ladungsverstärker

Ein Ladungsverstärker ist in der elektrischen Messtechnik eine gebräuchliche Bezeichnung für einen Ladungs-Spannungs-Wandler, der meist geringe Ladungen in eine dazu proportionale Spannung umwandelt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ladungsverstärker · Mehr sehen »

Ladungszahl

Die elektrische Ladungszahl z (auch Ladungsquantenzahl) ist die Größe der Dimension Zahl, die multipliziert mit der elektrischen Elementarladung e die elektrische Ladung Q eines Teilchens oder Systems (z. B. eines Ions) ergibt: Zum Beispiel ist die Ladung eines Chlorid-Ions \mathrm^- gleich −1 · e.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ladungszahl · Mehr sehen »

Landau-Länge

Die Landau-Länge (nach Lew Dawidowitsch Landau) gibt an, bei welchem Abstand die elektrostatische potentielle Energie zweier Ladungsträger eines Plasmas gleich ist der mittleren thermischen Energie.

Neu!!: Elektrische Ladung und Landau-Länge · Mehr sehen »

Landé-Faktor

Darstellung des anomalen magnetischen Moments des Myons Der Landé-Faktor g (nach Alfred Landé) (auch gyromagnetischer Faktor, kurz: g-Faktor) ist für ein Atom, einen Atomkern oder ein Elementarteilchen der Quotient aus der Größe des gemessenen magnetischen Moments und der Größe des magnetischen Moments, das bei dem vorliegenden Drehimpuls nach der klassischen Physik theoretisch zu erwarten wäre.

Neu!!: Elektrische Ladung und Landé-Faktor · Mehr sehen »

Langmuir-Taylor-Detektor

Ein Langmuir-Taylor-Detektor (nach Irving Langmuir und John Bellamy Taylor) ist ein Gerät zur Detektion von neutralen Atomen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Langmuir-Taylor-Detektor · Mehr sehen »

Laplace-Transformation

Die Laplace-Transformation, benannt nach Pierre-Simon Laplace, ist eine einseitige Integraltransformation, die eine gegebene Funktion f vom reellen Zeitbereich in eine Funktion F im komplexen Spektralbereich (Frequenzbereich; Bildbereich) überführt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Laplace-Transformation · Mehr sehen »

Larmor-Formel

Die Larmor-Formel, nach Joseph Larmor, ist eine Formel aus der klassischen Elektrodynamik, aus der die abgestrahlte Leistung eines beschleunigten elektrisch geladenen Teilchens berechnet werden kann.

Neu!!: Elektrische Ladung und Larmor-Formel · Mehr sehen »

Larmor-Radius

Bahn eines ''negativ'' geladenen Teilchens (z. B. Elektrons) mit Larmor-Radius;das Magnetfeld\vecB verläuft senkrecht in die Zeichenebene hinein Der Larmor-Radius r_g \, (nach Joseph Larmor; aufgrund der Bedeutung im Zyklotron auch Zyklotronradius; andere Bezeichnung Gyroradius/Gyrationsradius) ist der Radius der Kreisbewegung eines geladenen Teilchens in einem homogenen Magnetfeld: mit.

Neu!!: Elektrische Ladung und Larmor-Radius · Mehr sehen »

Larmorpräzession

Präzession des Spins Larmorpräzession (nach dem irischen Physiker Joseph Larmor) ist die Präzession des Drehimpulses eines Teilchens mit magnetischem Dipolmoment um die Richtung eines äußeren Magnetfelds.

Neu!!: Elektrische Ladung und Larmorpräzession · Mehr sehen »

Laserdrucker

Laserdrucker für Heimanwendungen, 2006 Der Laserdrucker ist ein (elektrofotografischer, nichtmechanischer, anschlagfreier) Drucker zur Produktion von Ausdrucken auf Papier oder Folien im Elektrofotografieverfahren mittels Laserstrahlen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Laserdrucker · Mehr sehen »

Lazarus-Effekt (Physik)

Der Lazarus-Effekt (Lazarus-Phänomen) ist die Reanimation („Wiederbelebung“) von Silizium-Detektoren bei tiefen Temperaturen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Lazarus-Effekt (Physik) · Mehr sehen »

Leerstelle

Schematische Darstellung der Leerstellenbildung an einer Oberfläche Eine Leerstelle (englisch vacancy) ist in der Kristallographie ein Platz in der regelmäßigen Anordnung von Atomen, Ionen oder Molekülen im Kristallgitter, der unbesetzt ist.

Neu!!: Elektrische Ladung und Leerstelle · Mehr sehen »

Leiter (Physik)

Ein Leiter, auch Konduktor, ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann.

Neu!!: Elektrische Ladung und Leiter (Physik) · Mehr sehen »

Leitfähigkeit

Als Leitfähigkeit wird die Fähigkeit eines leitfähigen chemischen Stoffes oder Stoffgemisches bezeichnet, Energie oder andere Stoffe oder Teilchen im Raum zu leiten oder zu übertragen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Lenard-Fenster

Ein Lenard-Fenster ist eine mittels einer dünnen Aluminium-Folie abgedeckte Öffnung im Glas einer Kathodenstrahlröhre, die von Elektronen passiert werden kann.

Neu!!: Elektrische Ladung und Lenard-Fenster · Mehr sehen »

Lense-Thirring-Effekt

Der Lense-Thirring-Effekt, auch Frame-Dragging-Effekt, ist ein im Jahr 1918 von dem Mathematiker Josef Lense und dem Physiker Hans Thirring vorhergesagter physikalischer Effekt, der sich aus der allgemeinen Relativitätstheorie ergibt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Lense-Thirring-Effekt · Mehr sehen »

Lepton

Die Elementarteilchen im Standardmodell: violett: Quarks; grün: Leptonen; rot: Austauschteilchen; gelb: Higgs-Boson Leptonen sind eine Klasse von Elementarteilchen, die zusammen mit den Quarks und den Eichbosonen die fundamentalen Bausteine der Materie bilden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Lepton · Mehr sehen »

Leptoquark

Leptoquarks (X- und Y-Bosonen) sind hypothetische Elementarteilchen, die gleichzeitig an Quarks und Leptonen koppeln.

Neu!!: Elektrische Ladung und Leptoquark · Mehr sehen »

Lichtenberg-Figur

Acrylglas. Die Figur entstand, indem sich eine durch Elektronenbestrahlung im Inneren aufgebaute Raumladung schlagartig hin zu einer von unten angenäherten Elektrode entlud. Die Figur besteht aus Kanälen und Rissen. Sie ist hier beleuchtet. Lichtenberg-Figuren sind ästhetisch anmutende baum-, farn- oder sternförmige Muster, die als Resultat elektrischer Hochspannungsentladungen auf oder in isolierenden Materialien (Dielektrika) entstehen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Lichtenberg-Figur · Mehr sehen »

Linearbeschleuniger

SLAC in Kalifornien KEK in Japan. Die Ringe (gelb) mit speichenartig angebrachten Wicklungen (braun) sind Quadrupolmagnete zum Fokussieren des Teilchenstrahls. Ein Linearbeschleuniger oder LINAC (von) ist ein Teilchenbeschleuniger, der geladene Teilchen wie Elektronen, Positronen oder Ionen in gerader Linie beschleunigt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Linearbeschleuniger · Mehr sehen »

Liste bedeutender Physiker

Die Liste bedeutender Physiker enthält eine Auswahl der einflussreichsten und bedeutendsten Physikerinnen und Physiker von der Antike bis zur Gegenwart, die sich an ihrer wissenschaftlichen Leistung und ihrem Bekanntheitsgrad orientiert.

Neu!!: Elektrische Ladung und Liste bedeutender Physiker · Mehr sehen »

Liste der Baryonen

Die folgenden Tabellen enthalten die Grundzustände aller bekannten und vorhergesagten Baryonen mit Gesamtdrehimpuls J.

Neu!!: Elektrische Ladung und Liste der Baryonen · Mehr sehen »

Liste der Feynman-Regeln

Die Feynman-Regeln dienen im Rahmen der störungstheoretisch behandelten Quantenfeldtheorie zur eindeutigen Übersetzung von mathematischen Ausdrücken der Elemente von Streumatrizen in grafische Darstellungen in Form von Feynman-Diagrammen und zurück.

Neu!!: Elektrische Ladung und Liste der Feynman-Regeln · Mehr sehen »

Liste der Mesonen

Die folgenden Tabellen behandeln Mesonen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Liste der Mesonen · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 21.

Neu!!: Elektrische Ladung und Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf · Mehr sehen »

Liste physikalischer Größen

Diese Liste führt alle wichtigen physikalischen Größen – die SI-Basisgrößen und davon abgeleitete Größen – der Technik und Naturwissenschaften sortiert nach Wissensgebieten auf.

Neu!!: Elektrische Ladung und Liste physikalischer Größen · Mehr sehen »

Liste ungelöster Probleme der Physik

Einige der bedeutendsten ungelösten Probleme der Physik sind theoretischer Natur, d. h.

Neu!!: Elektrische Ladung und Liste ungelöster Probleme der Physik · Mehr sehen »

Liste von anorganischen Verbindungen

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl anorganischer Verbindungen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Liste von anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Stoffmenge

Dies ist eine Zusammenstellung von Stoffmengen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Elektrische Ladung und Liste von Größenordnungen der Stoffmenge · Mehr sehen »

Liste von Maßeinheiten, die nach Wissenschaftlern benannt wurden

Diese Zusammenstellung listet Maßeinheiten und Kennzahlen auf, die nach Wissenschaftlern benannt wurden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Liste von Maßeinheiten, die nach Wissenschaftlern benannt wurden · Mehr sehen »

Literaturjahr 1759

Dieser Artikel behandelt das Literaturjahr 1759.

Neu!!: Elektrische Ladung und Literaturjahr 1759 · Mehr sehen »

Lokale Struktur

NaCl-Kristallstruktur, Koordinationszahl 6 (Oktaeder) Die lokale Struktur ist ein Begriff aus der nuklearen Festkörperspektroskopie, der die nahe Umgebung eines Atoms mit seinen benachbarten Atomen in Kristallen und Molekülen beschreibt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Lokale Struktur · Mehr sehen »

London-Moment

Das London-Moment ist das nach dem Physiker Fritz London benannte quantenmechanische Phänomen, dass ein Supraleiter ein magnetisches Moment besitzt, das nur von der Art der Ladungsträger, nicht von Form, Größe und Bandstruktur des Körpers abhängt, und bei Rotation ein Magnetfeld erzeugt, dessen Orientierung mit der Drehachse des Supraleiters zusammenfällt.

Neu!!: Elektrische Ladung und London-Moment · Mehr sehen »

Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformationen, nach Hendrik Antoon Lorentz, sind eine Klasse von Koordinatentransformationen, die in der Physik Beschreibungen von Phänomenen in verschiedenen Bezugssystemen ineinander überführen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Lorentz-Transformation · Mehr sehen »

Lorentzsche Äthertheorie

Die lorentzsche Äthertheorie (auch Neue Mechanik, lorentzsche Elektrodynamik, lorentzsche Elektronentheorie, nach dem englischen „Lorentz ether theory“ auch häufig LET abgekürzt) war der Endpunkt in der Entwicklung der Vorstellung vom klassischen Lichtäther, in dem sich Lichtwellen analog zu Wasserwellen und Schallwellen in einem Medium ausbreiten.

Neu!!: Elektrische Ladung und Lorentzsche Äthertheorie · Mehr sehen »

Low Voltage Differential Signaling

Bei dem englischen Begriff Low Voltage Differential Signaling (LVDS) handelt es sich um einen Schnittstellen-Standard für Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung.

Neu!!: Elektrische Ladung und Low Voltage Differential Signaling · Mehr sehen »

Madelung-Konstante

In der Kristallographie ist die Madelung-Konstante \alpha (nach Erwin Madelung, der sie zuerst ableitete) eine dimensionslose Größe, die definiert ist als: mit.

Neu!!: Elektrische Ladung und Madelung-Konstante · Mehr sehen »

Magnet

Ein Magnet (von mittelhochdeutsch magnete, „Magnet, Magneteisenstein“) ist ein Körper, der ein magnetisches Feld in seiner Umgebung erzeugt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Magnet · Mehr sehen »

Magnetische Flasche

Magnet­feld­kon­fi­gura­tion eines magne­ti­schen Spiegels Unter einer (idealen) magnetischen Flasche versteht man eine rotationssymmetrische Magnetfeldkonfiguration, die um eine ausgezeichnete Achse liegt und an den Enden eine – im Vergleich zum Zentrum – hohe magnetische Feldstärke aufweist.

Neu!!: Elektrische Ladung und Magnetische Flasche · Mehr sehen »

Magnetische Flussdichte

Die magnetische Flussdichte, auch magnetische Induktion (nicht empfohlen), bisweilen in der fachlichen Umgangssprache nur „Flussdichte“, „Magnetfeld“ oder „B-Feld“ genannt, ist eine physikalische Größe der Elektrodynamik.

Neu!!: Elektrische Ladung und Magnetische Flussdichte · Mehr sehen »

Magnetische Steifigkeit

Die magnetische Steifigkeit B\cdot\rho beschreibt die Eigenschaft eines schnellen geladenen Teilchens, seine Bahn mehr oder weniger gut durch Magnetfelder 'biegen' zu lassen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Magnetische Steifigkeit · Mehr sehen »

Magnetischer Fluss

Der Magnetische Fluss (Formelzeichen \Phi) ist eine skalare physikalische Größe zur Beschreibung des magnetischen Feldes.

Neu!!: Elektrische Ladung und Magnetischer Fluss · Mehr sehen »

Magnetischer Monopol

Ein magnetischer Monopol ist ein gedachter Magnet, der nur einen Pol hat, also nur den Nord- oder nur den Süd-Pol.

Neu!!: Elektrische Ladung und Magnetischer Monopol · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Elektrische Ladung und Magnetismus · Mehr sehen »

Majorana-Fermion

Majorana-Fermionen sind in der Elementarteilchenphysik Teilchen mit halbzahligem Spin (Fermionen), deren Antiteilchen die gleichen Eigenschaften haben wie die Teilchen selbst.

Neu!!: Elektrische Ladung und Majorana-Fermion · Mehr sehen »

Mandelbrot-Menge

1. Die Mandelbrot-Menge, benannt nach Benoît Mandelbrot, ist die Menge der komplexen Zahlen für welche die durch die iterative Vorschrift z_.

Neu!!: Elektrische Ladung und Mandelbrot-Menge · Mehr sehen »

Massendefekt

Als Massendefekt (auch Massenverlust) bezeichnet man in der Kernphysik das Massenäquivalent der Bindungsenergie des Atomkerns.

Neu!!: Elektrische Ladung und Massendefekt · Mehr sehen »

Massenverlustrate

Die Massenverlustrate ist eine Größe, welche die Verluste eines Körpers an Masse pro Zeit angibt (Massenstrom).

Neu!!: Elektrische Ladung und Massenverlustrate · Mehr sehen »

Maxwell-Gleichungen

Die Maxwell-Gleichungen von James Clerk Maxwell (1831–1879) beschreiben die Phänomene des Elektromagnetismus.

Neu!!: Elektrische Ladung und Maxwell-Gleichungen · Mehr sehen »

Membranpotential

Das Membranpotential (präziser: die Transmembranspannung) ist eine spezielle elektrische Spannung zwischen zwei Flüssigkeitsräumen, in denen geladene Teilchen (Ionen) in unterschiedlichen Konzentrationen vorliegen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Membranpotential · Mehr sehen »

Membrantransport

Unter Membrantransport wird in der Biologie der Transport von unterschiedlichen Stoffen durch eine Biomembran verstanden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Membrantransport · Mehr sehen »

Memristor

Ein Memristor – der Name ist ein Kofferwort aus (Speicher) und resistor (elektrischer Widerstand) – ist ein hypothetisches passives elektrisches Bauelement, das zwischen seinen beiden Anschlüssen einen elektrischen Widerstand aufweist, der mit hindurchgeflossener Ladung größer oder kleiner wird, je nach Richtung.

Neu!!: Elektrische Ladung und Memristor · Mehr sehen »

Mengenartige Größe

Eine mengenartige Größe ist eine physikalische Größe, für die man angeben kann.

Neu!!: Elektrische Ladung und Mengenartige Größe · Mehr sehen »

Meson

Mesonen (von griechisch: τὸ μέσον (tó méson) „das Mittlere“) sind instabile subatomare Teilchen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Meson · Mehr sehen »

Metallocene

Stäbchenmodell eines Metallocen-Moleküls mit gestaffelter Konformation Ferrocen (vakuumsublimiert). Metallocene sind eine Gruppe von metallorganischen Verbindungen, in denen ein zentrales Metallatom wie in einem Sandwich zwischen zwei Cyclopentadienyl-Liganden (C5H5, Abkürzung: Cp) angeordnet ist.

Neu!!: Elektrische Ladung und Metallocene · Mehr sehen »

Meteor

Meteor über Chia, Sardinien Variante der Aufnahme in zehnfacher Zeitlupe.) Ein Meteor der Geminiden Als Meteor (Mehrzahl die Meteore, fachsprachlich Sg. das Meteor) wird das Aufleuchten von Sternschnuppen bezeichnet, wenn sie als kleine Gesteins- oder Staubteilchen in der Hochatmosphäre verglühen, sowie das Aufleuchten größerer Körper (Feuerkugeln).

Neu!!: Elektrische Ladung und Meteor · Mehr sehen »

Michael Faraday

Thomas Phillips, etwa 1841/42 Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Michael Faraday · Mehr sehen »

Michail Adolfowitsch Miller

Michail Adolfowitsch Miller (* 3. Mai 1924 in Nischni Nowgorod; † 18. September 2004 ebenda) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Elektrische Ladung und Michail Adolfowitsch Miller · Mehr sehen »

Mikroelektrodenarray

Mikroelektrodenarrays (MEAs) oder Multielektrodenarrays sind Geräte, die mehrere Plättchen oder Nadeln enthalten, durch die neuronale Signale aufgenommen oder abgegeben werden können.

Neu!!: Elektrische Ladung und Mikroelektrodenarray · Mehr sehen »

Mikroplastik

10–30 Mikrometer kleine Kunststoffkügelchen aus Polyethylen in einer Zahnpasta Mikroplastik und andere Müllpartikel aus Sedimenten mitteleuropäischer Flüsse Als Mikroplastik bezeichnet man kleine Kunststoffteilchen mit einem Durchmesser unter 5 mm (5000 Mikrometer), nach einer Definition der National Oceanic and Atmospheric Administration von 2008.

Neu!!: Elektrische Ladung und Mikroplastik · Mehr sehen »

Mikrostrukturierter Gasdetektor

Mikrostrukturierte Gasdetektoren (kurz MPGD, von engl. micro-pattern gas detector) sind Teilchendetektoren mit deren Hilfe in Experimenten der Hochenergiephysik die Spuren geladener Teilchen vermessen werden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Mikrostrukturierter Gasdetektor · Mehr sehen »

Milliamperesekunde

Die in einer Röntgenröhre während einer Belichtung fließende Ladungsmenge (in der Einheit Milliamperesekunden, mAs) dient als Maß für die emittierte Strahlungsenergie.

Neu!!: Elektrische Ladung und Milliamperesekunde · Mehr sehen »

Minimale Kopplung

Minimale Kopplung,S.

Neu!!: Elektrische Ladung und Minimale Kopplung · Mehr sehen »

Minimales supersymmetrisches Standardmodell

Das minimale supersymmetrische Standardmodell (MSSM) ist die bezüglich des Teilcheninhalts kleinstmögliche Wahl, das bestehende Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) zu einem supersymmetrischen Physikmodell zu erweitern.

Neu!!: Elektrische Ladung und Minimales supersymmetrisches Standardmodell · Mehr sehen »

Minuspol

Minuspol bezeichnet.

Neu!!: Elektrische Ladung und Minuspol · Mehr sehen »

Molekül

Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Elektrische Ladung und Molekül · Mehr sehen »

Monopol (Physik)

Ein Monopol (der Monopol, Betonung auf erster Silbe; altgriechisch von μόνος (monos).

Neu!!: Elektrische Ladung und Monopol (Physik) · Mehr sehen »

Multipol

Ein Multipol ist in der Physik eine beliebige räumliche Anordnung von (elektrischen oder anderen) diskreten Ladungen oder, im magnetischen Fall, von Dipolen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Multipol · Mehr sehen »

Multipolentwicklung

Die Multipolentwicklung ist in der Physik ein Verfahren zur Lösung der Poisson-Gleichung in drei Raumdimensionen, bei der die Lösungsfunktion als Laurent-Reihe entwickelt wird.

Neu!!: Elektrische Ladung und Multipolentwicklung · Mehr sehen »

Myonischer Wasserstoff

Myonischer Wasserstoff ist ein exotisches Atom, in dem ein Myon an ein Proton gebunden ist.

Neu!!: Elektrische Ladung und Myonischer Wasserstoff · Mehr sehen »

NA48

NA48 ist ein Experiment aus der Elementarteilchenphysik, in dem die Physik von Kaonen untersucht wird.

Neu!!: Elektrische Ladung und NA48 · Mehr sehen »

Nahwirkung und Fernwirkung

Nahwirkung und Fernwirkung bezeichnen zwei konkurrierende historische Konzepte der klassischen Physik in der Frage, wie sich Kräfte ausbreiten.

Neu!!: Elektrische Ladung und Nahwirkung und Fernwirkung · Mehr sehen »

NAND-Flash

NAND-Flash-Chip von SK Hynix NAND-Flash bezeichnet einen Typ von Flash-Speicher, der in der sogenannten NAND-Technik gefertigt ist.

Neu!!: Elektrische Ladung und NAND-Flash · Mehr sehen »

Natürliche Einheiten

Als Natürliche Einheiten in der Physik werden Systeme von Maßeinheiten bezeichnet, die durch die Werte von Naturkonstanten gegeben sind.

Neu!!: Elektrische Ladung und Natürliche Einheiten · Mehr sehen »

Negativ

negativ (lateinisch negatum ‚verneint‘) steht für.

Neu!!: Elektrische Ladung und Negativ · Mehr sehen »

Neutralino

Neutralinos sind hypothetische Elementarteilchen, die in supersymmetrischen Theorien der Elementarteilchenphysik auftreten.

Neu!!: Elektrische Ladung und Neutralino · Mehr sehen »

Neutrino

Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse.

Neu!!: Elektrische Ladung und Neutrino · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Neu!!: Elektrische Ladung und Neutron · Mehr sehen »

Neutroneneinfang

Neutroneneinfang (Bezeichnung in der Kernphysik und Kerntechnik; engl. neutron capture) oder Neutronenanlagerung (Bezeichnung in der Astrophysik) ist im engeren Sinne eine Kernreaktion, bei der ein Atomkern ein Neutron absorbiert, ohne dass dabei Teilchen mit Masse freigesetzt werden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Neutroneneinfang · Mehr sehen »

Neutronenstrahlung

Neutronenstrahlung ist eine ionisierende Teilchenstrahlung, die aus freien Neutronen (mit u. U. verschiedenen kinetischen Energien) besteht.

Neu!!: Elektrische Ladung und Neutronenstrahlung · Mehr sehen »

Neutronenstreuung

Die Neutronenstreuung, ein Hauptgebiet der Forschung mit Neutronen, untersucht kondensierte Materie durch Beobachten der Streuung von langsamen oder thermischen Neutronen an einem Probekörper (engl.: Target).

Neu!!: Elektrische Ladung und Neutronenstreuung · Mehr sehen »

Nikolai Albertowitsch Fuchs

Nikolai Albertowitsch Fuchs (* in Landwerau; † 10. Oktober 1982 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Elektrische Ladung und Nikolai Albertowitsch Fuchs · Mehr sehen »

Noether-Theorem

Das Noether-Theorem (formuliert 1918 von Emmy Noether) verknüpft elementare physikalische Größen wie Ladung, Energie und Impuls mit geometrischen Eigenschaften, nämlich der Invarianz (Unveränderlichkeit) der Wirkung unter Symmetrietransformationen: Dabei ist eine Symmetrie eine Transformation (zum Beispiel eine Drehung oder Verschiebung), die das Verhalten des physikalischen Systems nicht ändert.

Neu!!: Elektrische Ladung und Noether-Theorem · Mehr sehen »

Nukleon

Atomkern mit blauen Neutronen und roten Protonen Als Nukleonen (Singular Nukleon; von lat. nucleus „Kern“) bezeichnet man die beiden Teilchenarten, aus denen Atomkerne bestehen, nämlich Protonen und Neutronen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Nukleon · Mehr sehen »

Oberflächenphysik

Der Lotoseffekt kann auf den mikroskopischen Aufbau der Oberfläche zurückgeführt werden. Die Oberflächenphysik ist ein Teilgebiet der Festkörperphysik und beschäftigt sich mit der Topographie, der Geometrie, der Bandstruktur und der Adsorption von Stoffen an Oberflächen von Festkörpern.

Neu!!: Elektrische Ladung und Oberflächenphysik · Mehr sehen »

Optische Aktivität

uniaxial doppelbrechende Kristalle bildet. Die optische Aktivität (nach Ph. Eur. optische Drehung) ist eine Eigenschaft mancher durchsichtiger Materialien, die Polarisationsrichtung des Lichts zu drehen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Optische Aktivität · Mehr sehen »

Orientierte Fläche

Zwei Normaleneinheitsvektoren einer ebenen Fläche. Eine orientierte Fläche ist im mathematischen Teilgebiet der elementaren Differentialgeometrie eine orientierbare Fläche, für die festgelegt wurde, welche ihrer zwei Seiten die Außen- bzw.

Neu!!: Elektrische Ladung und Orientierte Fläche · Mehr sehen »

Oszillator

Ein Oszillator (von) ist ein schwingungsfähiges System.

Neu!!: Elektrische Ladung und Oszillator · Mehr sehen »

Partialladung

Partialladung des Wassermoleküls. Polarität von Chlormethan (links) und der Grignard-Verbindung Methylmagnesiumchlorid mit Angabe der Partialladungen. Unter Partialladung (lat. pars „Teil“, daher auch Teilladung), auch partielle Ladung, versteht man die unterschiedliche Ladung zweier Bindungspartner (Atome oder Molekülteile).

Neu!!: Elektrische Ladung und Partialladung · Mehr sehen »

Particle in Cell

Der Begriff Particle-in-Cell (PIC, zu deutsch etwa "Teilchen in einer Zelle") bezeichnet in der theoretischen Physik eine Technik zum Lösen bestimmter Klassen von partiellen Differentialgleichungen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Particle in Cell · Mehr sehen »

Paul Greengard

Paul Greengard (2009) Paul Greengard (* 11. Dezember 1925 in Queens, New York City; † 13. April 2019 in Manhattan, New York City) war ein US-amerikanischer Biochemiker, Pharmakologe und Neurobiologe.

Neu!!: Elektrische Ladung und Paul Greengard · Mehr sehen »

Pauli-Gleichung

Die Pauli-Gleichung ist die von Wolfgang Pauli (1900–1958) angegebene Erweiterung der Schrödingergleichung, um geladene Spin-1/2-Teilchen, etwa Elektronen in nicht-relativistischer Näherung zu beschreiben.

Neu!!: Elektrische Ladung und Pauli-Gleichung · Mehr sehen »

Paulingsche Verknüpfungsregeln

Die Paulingschen Verknüpfungsregeln sind fünf Regeln zur Bestimmung der Kristallstruktur von ionisch aufgebauten Kristallen (Ionenkristallen).

Neu!!: Elektrische Ladung und Paulingsche Verknüpfungsregeln · Mehr sehen »

Pehr Edman

Pehr Edman (1968) Pehr Victor Edman (* 14. April 1916 in Stockholm; † 19. März 1977) war ein schwedischer Biochemiker.

Neu!!: Elektrische Ladung und Pehr Edman · Mehr sehen »

Perveanz

Die Perveanz K eines runden Strahls geladener Teilchen ist ein Maß für seine relative Aufweitung (Zunahme seines Durchmessers pro Länge), welche durch die zwischen den Ladungen wirkenden Coulombschen Kräfte hervorgerufen wird.

Neu!!: Elektrische Ladung und Perveanz · Mehr sehen »

Peukert-Gleichung

Die Peukert-Gleichung, benannt nach Wilhelm Peukert, der sie 1897 nach Versuchen an Bleiakkumulatoren aufstellte, beschreibt das Speichervermögen von Primär- oder Sekundärzellen (Batterien und Akkumulatoren) in Abhängigkeit vom Entladestrom: je höher der Entladestrom (Entladung pro Zeitspanne), desto weniger elektrische Energie (Kapazität der Zelle mal ihre Spannung) kann entnommen werden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Peukert-Gleichung · Mehr sehen »

Phonon

Ein Phonon ist die elementare Anregung (Quant) des elastischen Feldes.

Neu!!: Elektrische Ladung und Phonon · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Elektrische Ladung und Physik · Mehr sehen »

Physikalische Chemie

Die physikalische Chemie (kurz: PC oder Phys.Chem., auch: Physikochemie) ist neben der anorganischen und der organischen Chemie eines der „klassischen“ Teilgebiete der Chemie.

Neu!!: Elektrische Ladung und Physikalische Chemie · Mehr sehen »

Piezoelektrizität

Dipol, eine elektrische Spannung am Element. Die Piezoelektrizität, auch piezoelektrischer Effekt oder kurz Piezoeffekt, (von altgr. πιέζειν piezein ‚drücken‘, ‚pressen‘ und ἤλεκτρον ēlektron ‚Bernstein‘) beschreibt die Änderung der elektrischen Polarisation und somit das Auftreten einer elektrischen Spannung an Festkörpern, wenn sie elastisch verformt werden (direkter Piezoeffekt).

Neu!!: Elektrische Ladung und Piezoelektrizität · Mehr sehen »

Pioneer-Anomalie

Als Pioneer-Anomalie wird eine leichte Abweichung der 1972 und 1973 gestarteten baugleichen NASA-Sonden Pioneer 10 und Pioneer 11 von ihren vorausberechneten Flugbahnen bezeichnet.

Neu!!: Elektrische Ladung und Pioneer-Anomalie · Mehr sehen »

Planck-Einheiten

Die Planck-Einheiten bilden ein System natürlicher Einheiten für die physikalischen Größen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Planck-Einheiten · Mehr sehen »

Plasmaoszillation

In der Physik ist eine Plasmaoszillation (auch Langmuir-Welle) eine periodische Oszillation der Ladungsdichte in einem Medium, zum Beispiel in einem Plasma oder einem Metall.

Neu!!: Elektrische Ladung und Plasmaoszillation · Mehr sehen »

Podozyt

Glomerulums. Zwischen den Podozytenfortsätzen sind zahlreiche Filtrationsschlitze sichtbar.Die Podozyten (von altgriechisch poús (πούς) – Genitiv podós (ποδός).

Neu!!: Elektrische Ladung und Podozyt · Mehr sehen »

Polare Atombindung

Polare Atombindungen sind chemische Bindungen, bei denen die beteiligten Atome infolge ihrer unterschiedlichen Elektronegativität Teilladungen tragen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Polare Atombindung · Mehr sehen »

Polarisierbarkeit

Die Polarisierbarkeit \alpha ist eine Eigenschaft von Molekülen und Atomen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Polarisierbarkeit · Mehr sehen »

Polarisierbarkeit des Nukleons

Für Nukleonen gehört die Polarisierbarkeit zu den fundamentalen Strukturkonstanten, neben der Masse, der elektrischen Ladung, dem Spin und dem magnetischen Moment.

Neu!!: Elektrische Ladung und Polarisierbarkeit des Nukleons · Mehr sehen »

Polarität (Chemie)

Polarität bezeichnet in der Chemie die Bildung getrennter Ladungsschwerpunkte in Atomgruppen aufgrund von Ladungsverschiebungen; dadurch sind die Atomgruppen nicht mehr elektrisch neutral.

Neu!!: Elektrische Ladung und Polarität (Chemie) · Mehr sehen »

Polaron

Atomrümpfe dagegen angezogen. Die Polaronen bezeichnen spezielle Quasiteilchen, die sich aufgrund der lokalen Polarisation des Kristallgitters durch geladene Teilchen bilden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Polaron · Mehr sehen »

Pollen

Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: ''Lilium auratum'' mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomoea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Lichtmikroskopische Aufnahme gefärbter Pollenkörner einer Pflanze aus der Gattung der Goldkolben Der Pollen oder Blütenstaub ist die meist mehlartige Masse, die in den Staubblättern der Samenpflanzen gebildet wird.

Neu!!: Elektrische Ladung und Pollen · Mehr sehen »

Poly(p-phenylen-vinylen)

Poly(p-phenylen-vinylen) (PPV) ist ein leitfähiges Polymer, an dem 1990 Elektrolumineszenz entdeckt wurde.

Neu!!: Elektrische Ladung und Poly(p-phenylen-vinylen) · Mehr sehen »

Polysulfone

Strukturformel von Polysulfon (PSU). Strukturformel von Polyethersulfon (PES). Polysulfone sind eine Klasse thermoplastischer Hochleistungskunststoffe.

Neu!!: Elektrische Ladung und Polysulfone · Mehr sehen »

Polytechnische Universität Harbin

Die Polytechnische Universität Harbin, auf Englisch Harbin Institute of Technology, abgekürzt „HIT“ oder 哈工大, ist eine Universität in der Volksrepublik China.

Neu!!: Elektrische Ladung und Polytechnische Universität Harbin · Mehr sehen »

Pomeron

Das Pomeron bezeichnet in der Physik ein hypothetisches Teilchen, welches von Isaak Pomerantschuk 1958 postuliert wurde.

Neu!!: Elektrische Ladung und Pomeron · Mehr sehen »

Ponderomotorische Kräfte

Die ponderomotorische Kraft (englisch: ponderomotive force, deshalb manchmal auch ponderomotive Kraft genannt) ist der niederfrequente Anteil der Kraft eines räumlich inhomogenen, hochfrequenten elektromagnetischen Feldes auf ein System von (sich in diesem Feld bewegenden) elektrischen Ladungen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ponderomotorische Kräfte · Mehr sehen »

Positiv

positiv (lateinisch positum ‚gesetzt‘, ‚platziert‘) steht für.

Neu!!: Elektrische Ladung und Positiv · Mehr sehen »

Positron

Das Positron (Kofferwort aus positive Ladung und Elektron), Formelzeichen \mathrm^+\!\,, ist ein Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Positron · Mehr sehen »

Potential (Physik)

Das Potential oder auch Potenzial (lat. potentia, „Macht, Kraft, Leistung“) ist in der Physik die Fähigkeit eines konservativen Kraftfeldes, eine Arbeit zu verrichten.

Neu!!: Elektrische Ladung und Potential (Physik) · Mehr sehen »

Potentialbarriere

Darstellung eines Potentials ''V(x)''. Das Potential weist an der Position ''x''.

Neu!!: Elektrische Ladung und Potentialbarriere · Mehr sehen »

Potentialtheorie

Die Potentialtheorie oder die Theorie der wirbelfreien Vektorfelder behandelt die mathematisch-physikalischen Grundlagen konservativer (wirbelfreier) Kraftfelder.

Neu!!: Elektrische Ladung und Potentialtheorie · Mehr sehen »

Potentielle Energie

Wasserkraftwerke nutzen die potentielle Energie eines Stausees. Je größer die gespeicherte Wassermenge und je größer der Höhenunterschied der Staustufe, desto mehr elektrische Energie kann das Kraftwerk liefern. Die potenzielle Energie (auch potentielle Energie oder Lageenergie genannt) beschreibt die Energie eines Körpers in einem physikalischen System, die durch seine Lage in einem Kraftfeld oder durch seine aktuelle (mechanische) Konfigurationz. B.

Neu!!: Elektrische Ladung und Potentielle Energie · Mehr sehen »

Prüfaerosol

Ein Prüfaerosol ist ein Aerosol, dessen für den jeweiligen Verwendungszweck relevante Eigenschaften bekannt sind.

Neu!!: Elektrische Ladung und Prüfaerosol · Mehr sehen »

Protonenanlagerung

Protonenanlagerung (auch Protoneneinfang) ist eine Kernreaktion, bei der ein Proton einem Atomkern hinzugefügt wird, wobei nur Gammastrahlung emittiert wird.

Neu!!: Elektrische Ladung und Protonenanlagerung · Mehr sehen »

Protonierung

Beispiel: Säure-Base-Reaktion von Essigsäure und Wasser. '''Rote''' Pfeile: Deprotonierung der Essigsäure; '''grüne''' Pfeile: Protonierung des Acetats unter Bildung von Essigsäure. Als Protonierung bezeichnet man in der Chemie die Anlagerung von Protonen (Wasserstoff-Kernen/ -Kationen) an eine chemische Verbindung im Rahmen einer Säure-Base-Reaktion.

Neu!!: Elektrische Ladung und Protonierung · Mehr sehen »

Pseudoelemente

Als Pseudoelemente bezeichnet man in der Chemie solche Atomgruppen, deren chemische Eigenschaften einer charakteristischen Gruppe von Elementen im Periodensystem ähneln (z. B. den Halogenen).

Neu!!: Elektrische Ladung und Pseudoelemente · Mehr sehen »

Pseudokapazität

elektrochemischen Kondensator Eine Pseudokapazität speichert elektrische Energie mit Hilfe von reversiblen Redoxreaktionen an dafür geeigneten Elektroden eines elektrochemischen Kondensators (Superkondensators) mit einer Helmholtz-Doppelschicht.

Neu!!: Elektrische Ladung und Pseudokapazität · Mehr sehen »

Pseudokondensator

solvatisierte Kationen, 5. '''desolvatisiertes und adsorbiertes Anion''' (Redox-Ion, das zur Pseudokapazität beiträgt), 6. Moleküle des Elektrolyt-Lösungsmittels Ein Pseudokondensator ist Teil eines elektrochemischen Kondensators und bildet zusammen mit einem Doppelschichtkondensator (EDLC) einen Superkondensator.

Neu!!: Elektrische Ladung und Pseudokondensator · Mehr sehen »

Pseudovektor

Der Drehimpuls '''L''' als Beispiel eines Pseudovektors: während der Ortsvektor '''r''' und Impuls m·'''v''' bei einer Punktspiegelung ihre Richtung umkehren, bleibt die des Drehimpulses '''L'''.

Neu!!: Elektrische Ladung und Pseudovektor · Mehr sehen »

Punktladung

Eine Punktladung ist eine punktförmige elektrische Ladung, also eine Ladung ohne jede räumliche Ausdehnung.

Neu!!: Elektrische Ladung und Punktladung · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Neu!!: Elektrische Ladung und Pyridin · Mehr sehen »

Pyroelektrizität

Pyrosensor für Bewegungsmelder mit zwei Pyroelementen (6,5 mm Durchmesser) Pyroelektrizität (griech. pyrein, πυρος pyro.

Neu!!: Elektrische Ladung und Pyroelektrizität · Mehr sehen »

Q (Begriffsklärung)

Q steht für.

Neu!!: Elektrische Ladung und Q (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Quadrupol

Ladung der roten Punkte beträgt +Q, die der blauen Punkte −Q. Potential eines realen elektrischen Quadrupols Potential eines elektrischen Punkt-Quadrupols Ein Quadrupol entsteht aus der nebenstehend dargestellten Anordnung zweier entgegengesetzt-gleicher elektrischer oder magnetischer Dipole mit beliebigem Abstandsvektor, typischerweise \vec a genannt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Quadrupol · Mehr sehen »

Quantenchromodynamik

Die Quantenchromodynamik (kurz QCD) ist eine Quantenfeldtheorie zur Beschreibung der starken Wechselwirkung.

Neu!!: Elektrische Ladung und Quantenchromodynamik · Mehr sehen »

Quantenelektrodynamik

Darstellung der grundlegenden Vorgänge im Feynman-Diagramm Die Quantenelektrodynamik (QED) ist eine Quantenfeldtheorie.

Neu!!: Elektrische Ladung und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Quantenfeldtheorie

Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein Gebiet der theoretischen Physik, in dem Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der klassischen Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie kombiniert werden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Quantenfeldtheorie · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantitative Analyse

Eine quantitative Analyse ist ein chemisches und/oder physikalisches Verfahren, bei dem es um die Beantwortung der Frage geht, wie viel von einem Stoff in einer gegebenen Probe vorhanden ist.

Neu!!: Elektrische Ladung und Quantitative Analyse · Mehr sehen »

Quark (Physik)

Quarks (kwɔrks, kwɑːks oder kwɑrks) sind Elementarteilchen und fundamentale Bestandteile der Materie.

Neu!!: Elektrische Ladung und Quark (Physik) · Mehr sehen »

Quarkonium

In der Teilchenphysik bezeichnet man mit Quarkonium (Plural: Quarkonia) einen gebundenen Zustand aus einem Quark und seinem Antiquark.

Neu!!: Elektrische Ladung und Quarkonium · Mehr sehen »

Quasineutralität

Die Quasineutralität ist eine der grundlegenden Eigenschaften physikalischer Plasmen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Quasineutralität · Mehr sehen »

Quecksilberdampfgleichrichter

In Betrieb befindlicher Quecksilberdampfgleichrichter. Die blaue Leuchterscheinung ist der sogenannte ''Kathodenfleck''. Ein Quecksilberdampfgleichrichter ist eine historische Bauform einer Gasentladungsröhre, welche als Gleichrichter betrieben wird und zugeführten Wechselstrom oder Dreiphasenwechselstrom in Gleichstrom umwandelt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Quecksilberdampfgleichrichter · Mehr sehen »

Quelle und Senke

Quelle und Senke Quelle und Senke sind in der Mathematik und Physik Begriffe aus der Vektoranalysis, der Potentialtheorie und der Feldtheorie.

Neu!!: Elektrische Ladung und Quelle und Senke · Mehr sehen »

Radikalionen

Radikalionen – auch Ionenradikale – ist eine Sammelbezeichnung für Moleküle, welche zugleich die Merkmale von Radikalen (ein „einsames“ Elektron) und von Ionen (die elektrische Ladung) besitzen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Radikalionen · Mehr sehen »

Radikalkation

Radikalkation ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Molekülen, die zugleich das Merkmal eines Radikals (ein „einsames“ Elektron) als auch die positive elektrische Ladung eines Kations besitzen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Radikalkation · Mehr sehen »

Rastertunnelmikroskop

Rastertunnelmikroskop auf Schwingungsisolation Das erste Rastertunnelmikroskop von Binnig und Rohrer Das Rastertunnelmikroskop (abgekürzt RTM,, STM) gehört zu den Techniken der Rastersondenmikroskopie (engl. scanning probe microscopy, SPM), welche es ermöglichen, die Flächen gleicher Elektronenzustandsdichte von Oberflächen abzubilden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Rastertunnelmikroskop · Mehr sehen »

Rationalisierte Planck-Einheiten

Die rationalisierten Planck-Einheiten bilden ein Einheitensystem, das eng mit den Planck-Einheiten verwandt ist.

Neu!!: Elektrische Ladung und Rationalisierte Planck-Einheiten · Mehr sehen »

Raumladung

Entladungen von Raumladungen, die sich in den Wolken aufgebaut haben Als Raumladung bezeichnet man eine in einem nichtleitenden Medium räumlich verteilte elektrische Ladung.

Neu!!: Elektrische Ladung und Raumladung · Mehr sehen »

Rayleigh-Limit

Gasgetragene Tropfen können nur eine bestimmte maximale Anzahl gleichnamiger Ladungen aufnehmen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Rayleigh-Limit · Mehr sehen »

Reaktionsgleichung

Eine Reaktionsgleichung ist in der Chemie eine Beschreibung einer chemischen Reaktion im stöchiometrisch richtigen Verhältnis.

Neu!!: Elektrische Ladung und Reaktionsgleichung · Mehr sehen »

Reflektron

Elektrodenstapel eines Reflektrons (rechts) am Anschlussrohr zum Massenspektrometer (links) Ein Reflektron ist ein Bestandteil mancher Flugzeitmassenspektrometer, der verwendet wird, um die Ionen in ihrer Flugrichtung umzukehren.

Neu!!: Elektrische Ladung und Reflektron · Mehr sehen »

Reibungselektrizität

Die Reibungselektrizität ist ein Spezialfall der Kontaktelektrizität.

Neu!!: Elektrische Ladung und Reibungselektrizität · Mehr sehen »

Reissner-Nordström-Metrik

Die Reissner-Nordström-Metrik ist eine exakte Lösung der Einstein-Gleichungen, die eindeutig durch folgende Eigenschaften bestimmt ist.

Neu!!: Elektrische Ladung und Reissner-Nordström-Metrik · Mehr sehen »

Rekombination (Physik)

Rekombination ist in der Physik die neutralisierende Vereinigung elektrisch positiver und negativer Ladungsträger (Ionen, Elektronen).

Neu!!: Elektrische Ladung und Rekombination (Physik) · Mehr sehen »

Reluktanzkraft

Prinzip: Ein verschiebbares Stück eines Magnetkerns wird von der Reluktanzkraft in die Lücke hinein gezogen Die Reluktanzkraft F_\mathrm oder auch Maxwellsche Kraft entsteht aufgrund der Änderung des magnetischen Widerstands, der auch als Reluktanz bezeichnet wird.

Neu!!: Elektrische Ladung und Reluktanzkraft · Mehr sehen »

Reserpin

Reserpin ist ein Indolalkaloid einiger Pflanzen aus der Gruppe der Schlangenwurze, welches vor allem über die Rauvolfia serpentina aus der indischen Heilkunst Eingang in die westliche Medizin fand.

Neu!!: Elektrische Ladung und Reserpin · Mehr sehen »

Reserpinsäure

Bei der Reserpinsäure handelt es sich um ein Indolalkaloid aus der Reihe der Epialloyohimbane.

Neu!!: Elektrische Ladung und Reserpinsäure · Mehr sehen »

Richard C. Tolman

Richard C. Tolman (1945) Richard Chace Tolman (* 4. März 1881 in West Newton, Massachusetts; † 5. September 1948 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich vor allem mit physikalischer Chemie, statistischer Mechanik und der Relativitätstheorie beschäftigte.

Neu!!: Elektrische Ladung und Richard C. Tolman · Mehr sehen »

Ring-imaging Cherenkov detector

Ein Ring-imaging Cherenkov (RICH) detector (engl., übersetzt etwa: „auf einen Ring abbildender Tscherenkow-Detektor“) ist ein Detektortyp für die Teilchenphysik, der über Tscherenkow-Strahlung die Geschwindigkeit geladener Teilchen misst.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ring-imaging Cherenkov detector · Mehr sehen »

Robert Isaakowitsch Schechter

Robert Isaakowitsch Schechter (* 1947 in Charkow) ist ein sowjetisch-ukrainischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Elektrische Ladung und Robert Isaakowitsch Schechter · Mehr sehen »

Robert Symmer

Robert Symmer FRS (* 1707; † 1763) war ein schottischer Philosoph und Physiker, der insbesondere durch seine Zweiflüssigkeits-Theorie der Elektrizität (Fluidumshypothese) bekannt wurde.

Neu!!: Elektrische Ladung und Robert Symmer · Mehr sehen »

Roter See (Kaufunger Wald)

Der Rote See ist ein etwa 0,7 ha großer Tagebaurestsee im Kaufunger Wald.

Neu!!: Elektrische Ladung und Roter See (Kaufunger Wald) · Mehr sehen »

Rumpfladung

Unter der Rumpfladung eines Atoms versteht man die verbliebene elektrische Ladung, wenn man aus einem Atom die Valenzelektronen vollständig entfernt hat.

Neu!!: Elektrische Ladung und Rumpfladung · Mehr sehen »

Rutherfordsches Atommodell

Atommodell nach Rutherford für Stickstoff, Elektronen: grün, Atomkern (hier 1000-fach zu groß gezeichnet): rot Das rutherfordsche Atommodell ist ein Atommodell, das 1909 bis 1911 von Ernest Rutherford aufgestellt wurde.

Neu!!: Elektrische Ladung und Rutherfordsches Atommodell · Mehr sehen »

S-Prozess

Der s-Prozess (s für engl. slow, dt. langsam) ist einer der Prozesse der Nukleosynthese.

Neu!!: Elektrische Ladung und S-Prozess · Mehr sehen »

Sacharowkriterien

Die drei Sacharow-Kriterien sind in der Kosmologie notwendige Bedingungen für eine dynamische Erzeugung der Baryonenasymmetrie im Universum während der Baryogenese.

Neu!!: Elektrische Ladung und Sacharowkriterien · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Elektrische Ladung und Salze · Mehr sehen »

Schalenmodell (Kernphysik)

Das Schalenmodell in der Kernphysik ist ein Modell des Aufbaus von Atomkernen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »

Schwache Hyperladung

Die schwache Hyperladung Y_\mathrm (W für engl. weak, schwach) ist in der Teilchenphysik eine Quantenzahl von Elementarteilchen im Zusammenhang mit der elektroschwachen Wechselwirkung.

Neu!!: Elektrische Ladung und Schwache Hyperladung · Mehr sehen »

Schwache Wechselwirkung

Der Betazerfall eines Atomkerns erfolgt durch schwache Wechselwirkung. Dabei wandelt sich ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino um. Die schwache Wechselwirkung (auch schwache Kernkraft oder Quantenflavordynamik genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Elektrische Ladung und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Schwacher Isospin

Der schwache Isospin, auch schwache Ladung, übliches Formelzeichen T, ist in der Elementarteilchenphysik eine vektorwertige Größe, die mit der schwachen Wechselwirkung zusammenhängt (so wie der starke Isospin mit der starken Wechselwirkung zusammenhängt).

Neu!!: Elektrische Ladung und Schwacher Isospin · Mehr sehen »

Schwarzes Loch

sprache.

Neu!!: Elektrische Ladung und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Schwarzschild-Metrik

Die Schwarzschild-Metrik (nach Karl Schwarzschild benannt, auch Schwarzschild-Lösung) bezeichnet, speziell im Rahmen der allgemeinen Relativitätstheorie, eine Lösung der einsteinschen Feldgleichungen, die das Gravitationsfeld einer homogenen, nicht geladenen und nicht rotierenden Kugel beschreibt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Schwarzschild-Metrik · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Elektrische Ladung und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schwerion

Datum.

Neu!!: Elektrische Ladung und Schwerion · Mehr sehen »

Schwinger-Effekt

IIn Gegenwart eines starken, konstanten elektrischen Feldes werden spontan Elektronen (e^-) und Positronen (e^+) erzeugt. Der Schwinger-Effekt ist ein vorhergesagtes physikalisches Phänomen, bei dem Materie durch ein starkes elektrisches Feld erzeugt wird.

Neu!!: Elektrische Ladung und Schwinger-Effekt · Mehr sehen »

Schwingquarz

Schwingquarz für eine Frequenz von 4 MHz Ein Schwingquarz, häufig vereinfachend abgekürzt als „Quarz“ bezeichnet, ist ein elektronisches Bauelement in Quarzoszillatoren, welches zur Erzeugung von elektrischen Schwingungen mit einer bestimmten Frequenz dient.

Neu!!: Elektrische Ladung und Schwingquarz · Mehr sehen »

Seequark

Als Seequarks bezeichnet man virtuelle Quark-Antiquark-Paare, die im Inneren von Hadronen kurzzeitig entstehen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Seequark · Mehr sehen »

Selbstassemblierung

organischen Halbleiters Chinacridon auf Graphit. Der Begriff Selbstassemblierung (engl. self-assembly) ist bislang nicht einheitlich festgelegt und wird daher in den unterschiedlichsten Zusammenhängen sehr verschieden definiert.

Neu!!: Elektrische Ladung und Selbstassemblierung · Mehr sehen »

Silbercoulometer

Silbercoulometer Das Silbercoulometer ist ein historisches Gerät, mit dessen Hilfe elektrische Ladungen und konstante Stromstärken im Gleichstromkreis bestimmt wurden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Silbercoulometer · Mehr sehen »

Smear

Smear (senkrechter, weißer Strich unter der Lichtquelle). Hier ebenfalls zu sehen: Blooming. Als Smear oder auch Smear-Effekt (engl. smear „Schmieren“) bezeichnet man bei digitalen Kameras weiße Streifen im Bild, die bei besonders hellen Lichtquellen im Bildbereich auftreten.

Neu!!: Elektrische Ladung und Smear · Mehr sehen »

Soft Error

Ein Soft Error ist in der Informatik eine Sonderform eines Fehlers, also eines unerwartet und ungewollt auftretenden Zustandes einer Logikschaltung oder eines Datenspeichers.

Neu!!: Elektrische Ladung und Soft Error · Mehr sehen »

Solarstraßenbeleuchtung

LED-Straßenlampen mit Solarzellen und Windkraftanlage in Dziwnów (Polen) Solarstraßenbeleuchtung mit integriertem Bewegungsmelder Solarstraßenbeleuchtung ist eine von externer Stromzuführung unabhängige Form der Straßenbeleuchtung mit Hilfe der Photovoltaik.

Neu!!: Elektrische Ladung und Solarstraßenbeleuchtung · Mehr sehen »

Solarzelle

Polykristalline Silicium-Solarzellen in einem Solarmodul Eine Solarzelle (fachsprachlich auch photovoltaische Zelle genannt) ist ein elektrisches Bauelement, das Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Solarzelle · Mehr sehen »

Solvatisierung

Solvatisierung eines Natriumions durch Wasser Solvatisierung oder auch Solvatation findet in meist flüssigen Lösungen statt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Solvatisierung · Mehr sehen »

Speicherring

Schema eines Elektron-Positron-Speicherrings für Hochenergiephysik-Experimente GSI, Darmstadt Abschnitt des ESR des GSI Ein Speicherring ist eine Sonderform eines Synchrotron-Teilchenbeschleunigers, spezialisiert auf die Ansammlung und lange Aufrechterhaltung eines hohen Strahlstroms.

Neu!!: Elektrische Ladung und Speicherring · Mehr sehen »

Spezielle unitäre Gruppe

Die spezielle unitäre Gruppe \mathrm(n) besteht aus den unitären n×n-Matrizen mit komplexen Einträgen, deren Determinante 1 beträgt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Spezielle unitäre Gruppe · Mehr sehen »

Spezifische Ladung

Die spezifische Ladung ist in der Physik eine Größe eines Teilchens.

Neu!!: Elektrische Ladung und Spezifische Ladung · Mehr sehen »

Spiegelkern

Spiegelkerne sind Paare von Atomkernen mit vertauschter („gespiegelter“) Protonen- und Neutronenzahl.

Neu!!: Elektrische Ladung und Spiegelkern · Mehr sehen »

Spiegelladung

Spiegelladung einer positiven Ladung an einer Metallfläche Die Spiegelladung oder Bildladung ist eine gedankliche Hilfsstütze, um das Verhalten einer Ladung Q vor einem leitenden Körper oder einer dielektrischen Grenzfläche im Abstand R zu veranschaulichen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Spiegelladung · Mehr sehen »

Spin-Echo

Die grafische Animation eines Spin-Echos zeigt die Veränderung der Spins (rote Pfeile) in der Bloch-Kugel (blau) als Reaktion auf das äußere Magnetfeld In der Physik ist das Spin-Echo ein Effekt der Quantenmechanik, der in den Bereichen der kernmagnetischen Resonanz (NMR) und Elektronenspinresonanz (ESR) insbesondere zur Messung von magnetischen Relaxationszeiten verwendet wird.

Neu!!: Elektrische Ladung und Spin-Echo · Mehr sehen »

Spin-Ladungs-Trennung

Als Spin-Ladungs-Trennung wird ein Prozess bezeichnet, bei dem sich der Spin und die Ladung eines Elektrons separat als Spin- bzw.

Neu!!: Elektrische Ladung und Spin-Ladungs-Trennung · Mehr sehen »

Spin-Strom

Als Spinstrom wird ein Strom von Spins bezeichnet, analog zum elektrischen Strom, der ein Strom elektrischer Ladungen ist.

Neu!!: Elektrische Ladung und Spin-Strom · Mehr sehen »

Spin-Transistor

Der Spin-Transistor, abgekürzt Spin-FET, stellt eine Gruppe von speziellen Feldeffekttransistoren (FET) dar, welche die quantenmechanische Eigenschaft des Spin von Elektronen im Rahmen des Rashba-Effektes nutzen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Spin-Transistor · Mehr sehen »

Spindichtewelle

Der Begriff Spindichtewelle (SDW) beschreibt den Zustand der Leitungselektronen mancher Metalle oder Supraleiter, bei denen die Dichte der Elektronenspins wellenförmig moduliert ist.

Neu!!: Elektrische Ladung und Spindichtewelle · Mehr sehen »

Spintronik

Die Spintronik (aus den Wörtern Spin und Elektronik), manchmal auch Spinelektronik oder Fluxtronik genannt, ist ein modernes Forschungsgebiet, das sowohl Teil der Grundlagenforschung (Festkörperphysik, Nanotechnologie) als auch besonders stark anwendungsbezogen (Nanoelektronik, Quantentechnologie) ist.

Neu!!: Elektrische Ladung und Spintronik · Mehr sehen »

Spurendriftkammer

Die ALICE-Spurendriftkammer. In der Physik ist die Spurendriftkammer, auch Zeitprojektionskammer oder gemäß ihrer englischen Bezeichnung Time Projection Chamber (TPC) genannt, ein Teilchendetektor, der eine dreidimensionale Rekonstruktion von Spuren elektrisch geladener Teilchen ermöglicht.

Neu!!: Elektrische Ladung und Spurendriftkammer · Mehr sehen »

Staubexplosion

Eine Staubexplosion ist die Variante einer Explosion, bei der in der Luft feinverteilte feste Stoffpartikel gezündet werden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Staubexplosion · Mehr sehen »

Steriles Neutrino

Das sterile Neutrino ist ein hypothetisches Elementarteilchen, das nicht den fundamentalen Wechselwirkungen des Standardmodells, sondern nur der Gravitation und gegebenenfalls bislang noch unbekannten Wechselwirkungen unterworfen ist.

Neu!!: Elektrische Ladung und Steriles Neutrino · Mehr sehen »

Stille elektrische Entladung

Die stille elektrische Entladung (auch dielektrische Barriereentladung, DBE,, DBD) oder Plasmaentladung ist eine Wechselspannungs-Gasentladung, bei der mindestens eine der Elektroden vom Gasraum durch galvanische Trennung mittels eines Dielektrikums elektrisch isoliert ist.

Neu!!: Elektrische Ladung und Stille elektrische Entladung · Mehr sehen »

Stoßwelle

USS Iowa (BB-61) feuert eine 2/3 Breitseite während einer Zielübung nahe der Insel Vieques (Puerto Rico) am 1. Juli 1984 Eine Stoßwelle (engl. shock wave), auch Schockwelle oder Knallwelle, ist in der Strömungslehre eine starke Druckwelle, die durch Detonationen oder andere Phänomene erzeugt wird, bei denen Teile des Mediums schneller bewegt werden als die Geschwindigkeit des Schalls in dem Medium.

Neu!!: Elektrische Ladung und Stoßwelle · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Elektrische Ladung und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Stormscope

Stormscope ''Strike Finder'' in einer Piper PA-28R Arrow Ein Stormscope (engl. etwa für „Gewitteranzeiger“) ist ein in der Luftfahrt verwendetes Anzeigegerät, das Piloten während des Fluges Informationen über das aktuelle Wettergeschehen liefert.

Neu!!: Elektrische Ladung und Stormscope · Mehr sehen »

Strahlendosis

Strahlendosis heißen Größen, die die Auswirkung ionisierender Strahlung in Materie beschreiben.

Neu!!: Elektrische Ladung und Strahlendosis · Mehr sehen »

Strahlung

Der Begriff Strahlung bezeichnet die Ausbreitung von Teilchen oder Wellen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Strahlung · Mehr sehen »

Strahlungsdetektor

Ein Strahlungsdetektor ist ein Bauteil zur Messung elektromagnetischer Strahlung.

Neu!!: Elektrische Ladung und Strahlungsdetektor · Mehr sehen »

Strahlungsgürtel

Juno versucht zu umgehen Ein Strahlungsgürtel ist ein Ring (Torus) energiereicher geladener Teilchen im Weltraum, die vom Magnetfeld eines astronomischen Objekts, seiner Magnetosphäre, eingefangen sind.

Neu!!: Elektrische Ladung und Strahlungsgürtel · Mehr sehen »

Strahlungsrückwirkung

Die Strahlungsrückwirkung ist ein Effekt in der Elektrodynamik.

Neu!!: Elektrische Ladung und Strahlungsrückwirkung · Mehr sehen »

Strom (Physik)

In der Physik ist ein Strom der Transport einer mengenartigen Größe.

Neu!!: Elektrische Ladung und Strom (Physik) · Mehr sehen »

Stromausbeute (Elektrochemie)

Unter der Stromausbeute versteht man in der Elektrochemie und damit auch bei der Elektrolyse, einschließlich der Galvanotechnik, den Anteil der elektrischen Ladung, der zum gewünschten Prozess führt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Stromausbeute (Elektrochemie) · Mehr sehen »

Stromkreis

Ein elektrischer Stromkreis ist ein System von elektrischen Leitern, das einen geschlossenen Weg darstellt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Stromkreis · Mehr sehen »

Strommenge

Strommenge bezeichnet.

Neu!!: Elektrische Ladung und Strommenge · Mehr sehen »

Stromzähler

Ein Stromzähler oder Elektrizitätszähler ist ein Messgerät, das die übertragene elektrische Energie an einem Zählerpunkt erfasst.

Neu!!: Elektrische Ladung und Stromzähler · Mehr sehen »

Strukturfunktion

In der Kern- und Teilchenphysik treten die Strukturfunktionen W_1 und W_2 bzw.

Neu!!: Elektrische Ladung und Strukturfunktion · Mehr sehen »

Sturm

Sturmfront auf einem Doppler-Radar-Schirm Der Begriff Sturm steht für ein Starkwindereignis.

Neu!!: Elektrische Ladung und Sturm · Mehr sehen »

Substitution (Mineralogie)

Als Substitution (Austausch) bezeichnet man in der Mineralogie das Ersetzen eines chemischen Elements in der Kristallstruktur durch ein anderes.

Neu!!: Elektrische Ladung und Substitution (Mineralogie) · Mehr sehen »

Substitutionsreaktion

In der Chemie bezeichnet die Substitution (spätlateinisch substituere: ersetzen) eine chemische Reaktion, bei der Atome oder Atomgruppen in einem Molekül durch ein anderes Atom oder eine andere Atomgruppe ersetzt werden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Substitutionsreaktion · Mehr sehen »

Subtrahierer

Der Subtrahierer ist eine elektronische Schaltung der Analogtechnik zur Messung von elektrischen Potentialdifferenzen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Subtrahierer · Mehr sehen »

Superkondensator

Superkondensatoren (kurz Supercaps oder SC Siehe auch unter (abgerufen am 7. Dezember 2015)), auch Ultrakondensatoren genannt, sind elektrochemische Kondensatoren und als solche eine Weiterentwicklung der Doppelschichtkondensatoren (EDLC).

Neu!!: Elektrische Ladung und Superkondensator · Mehr sehen »

Symmetrie (Physik)

Unter einer Symmetrie (von „zusammen“ und métron „Maß“) versteht man in der Physik die Eigenschaft eines Systems, nach einer bestimmten Änderung (Transformation, insbesondere Koordinatentransformationen) unverändert zu bleiben (invariant zu sein).

Neu!!: Elektrische Ladung und Symmetrie (Physik) · Mehr sehen »

Synchrotron

Das Synchrotron (von synchron, „gleichzeitig“) ist ein Typ von Teilchenbeschleunigern und gehört zu den Ringbeschleunigern.

Neu!!: Elektrische Ladung und Synchrotron · Mehr sehen »

Synchrotronstrahlung

Als Synchrotronstrahlung bezeichnet man die elektromagnetische Strahlung, die tangential zur Bewegungsrichtung geladener Teilchen abgestrahlt wird, wenn diese aus einer geraden Bahn abgelenkt werden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Synchrotronstrahlung · Mehr sehen »

Tachyon

Tachyonen (altgr. ταχύς tachýs ‚schnell‘) sind hypothetische Teilchen, die sich schneller als mit Lichtgeschwindigkeit (superluminar) bewegen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Tachyon · Mehr sehen »

Target (Physik)

Als Target (englisch für Schießscheibe, Angriffsziel), Streukörper oder Beugungsobjekt bezeichnet man bei Experimenten beispielsweise in Teilchenbeschleunigern die Materie, die dem Teilchenstrahl ausgesetzt wird.

Neu!!: Elektrische Ladung und Target (Physik) · Mehr sehen »

Teilchen

In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist.

Neu!!: Elektrische Ladung und Teilchen · Mehr sehen »

Teilchenbeschleuniger

Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät oder eine Anlage, in der elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Teilchenbeschleuniger · Mehr sehen »

Teilchenpaket

Als Teilchenpaket oder englisch bunch bezeichnet man eine Gruppe gleichartiger Teilchen, die sich räumlich und zeitlich gemeinsam in einem Teilchenbeschleuniger bewegen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Teilchenpaket · Mehr sehen »

Teilchenschauer

Ein Teilchenschauer oder Kaskadenschauer ist in der Teilchenphysik eine Kaskade von sekundären Teilchen, die entstehen, wenn ein hochenergetisches Teilchen mit dichter Materie kollidiert.

Neu!!: Elektrische Ladung und Teilchenschauer · Mehr sehen »

Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung

Kinetische Energie nach der speziellen Relativitätstheorie (rot) und der Newtonschen Mechanik (grün). Die Geschwindigkeit ist in Einheiten der Licht­geschwindig­keit aufgetragen. Die relativistische kinetische Energie (rot) steigt bei Annäherung an die Licht­geschwindig­keit ins Unendliche. Ein masse­behafteter Körper kann diese Geschwindig­keit daher nicht erreichen. Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung dienen zur experimentellen Überprüfung von Aussagen der speziellen Relativitätstheorie, welche Energie, kinetische Energie, Impuls, und Masse betreffen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung · Mehr sehen »

Theoretische Elektrotechnik

Das Gebiet der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und deren Anwendung im Bereich Elektrotechnik.

Neu!!: Elektrische Ladung und Theoretische Elektrotechnik · Mehr sehen »

Thomsonsches Atommodell

Das thomsonsche Atommodell.Elektronen: blauPositiver Hintergrund: rot Das thomsonsche Atommodell ist ein Atommodell, nach dem das Atom aus gleichmäßig verteilter, positiv geladener Masse besteht, in der sich die negativ geladenen Elektronen bewegen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Thomsonsches Atommodell · Mehr sehen »

Titanat-Nanoschicht

Struktur einer Titanat-Nanoschicht Titanat (IV) -Nanoschichten (TiNs) haben eine 2D-Struktur, wobei TiO6 -Oktaeder in einem 2D-Gitter vom Lepidokrokit-Typ mit der chemischen Formel HxTi2—x/4☐x/4O4 ⦁ H2O (x~0.7; ☐, Lücke) kantengebunden sind.

Neu!!: Elektrische Ladung und Titanat-Nanoschicht · Mehr sehen »

Tscherenkow-Strahlung

Tscherenkow-Strahlung im Kühlwasser beim Brennelementetausch im Oak Ridge National Laboratory Tscherenkow-Strahlung (auch Čerenkov- oder – in englischer Transkription – Cherenkov-Strahlung geschrieben) entsteht durch den Tscherenkow-Effekt und ist elektromagnetische Strahlung, die beim Durchgang geladener Teilchen (z. B. Elektronen) durch ein lichtdurchlässiges Medium entsteht, wenn diese schneller sind als das sich im Medium ausbreitende Licht.

Neu!!: Elektrische Ladung und Tscherenkow-Strahlung · Mehr sehen »

Tubulus

Die Abbildung zeigt die verschiedenen Abschnitte des Tubulussystems. Der Tubulus (Plural Tubuli, Adjektiv tubulär), anatomisch exakt: Nierentubulus, lateinisch Tubulus renalis, oder Nierenkanälchen, genannt auch Nierenröhrchen, Harnkanälchen oder Tubulusapparat, ist das sich an das Nierenkörperchen anschließende Gangsystem und bildet mit diesem zusammen das Nephron als kleinste funktionelle Einheit der Niere von Menschen und anderen Säugetieren.

Neu!!: Elektrische Ladung und Tubulus · Mehr sehen »

Undulator

Undulatoren (englisch: to undulate.

Neu!!: Elektrische Ladung und Undulator · Mehr sehen »

Unified Code for Units of Measure

Der Unified Code for Units of Measure (UCUM) ist ein regelbasiertes Kodierungssystem für Maßeinheiten.

Neu!!: Elektrische Ladung und Unified Code for Units of Measure · Mehr sehen »

Ursula Röthlisberger

Ursula Röthlisberger an der ''11th European Conference on Theoretical and Computational Chemistry'' Ursula Röthlisberger (geboren 1964 in Solothurn) ist eine Professorin für computergestützte Chemie oder Chemoinformatik an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne.

Neu!!: Elektrische Ladung und Ursula Röthlisberger · Mehr sehen »

Vaidya-Metrik

Die Vaidya-Metrik ist eine Verallgemeinerung der kugelsymmetrischen Schwarzschild-Metrik.

Neu!!: Elektrische Ladung und Vaidya-Metrik · Mehr sehen »

Vakuumlösung

Das Jargonwort Vakuumlösung gilt in der Physik für eine Lösung einer Feldgleichung für den Fall, dass die das Feld erzeugende Quelle überall identisch null ist, ausgenommen an einem einzigen Punkt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Vakuumlösung · Mehr sehen »

Vakuumniveau

Das Vakuumniveau ist die potentielle Energie eines Teilchens in einem Feld, das sich im Vakuum befindet.

Neu!!: Elektrische Ladung und Vakuumniveau · Mehr sehen »

Vakuumpolarisation

Die Vakuumpolarisation ist eine quantenelektrodynamische Erscheinung, die eng mit dem verwandt ist, was in Quantenfeldtheorien allgemein als Vakuumfluktuation bezeichnet wird.

Neu!!: Elektrische Ladung und Vakuumpolarisation · Mehr sehen »

Van-Allen-Gürtel

Van-Allen-Strahlungsgürtel Die Magnetosphäre schirmt die Erdoberfläche gegen die geladenen Partikel des Sonnenwindes ab. Der Van-Allen-Strahlungsgürtel (benannt nach James Van Allen) ist der Strahlungsgürtel der Erde.

Neu!!: Elektrische Ladung und Van-Allen-Gürtel · Mehr sehen »

Van-de-Graaff-Beschleuniger

Schematischer Aufbau eines Van-de-Graaff-Beschleunigers Rosenau-Labor, Tübingen) Ein Van-de-Graaff-Beschleuniger ist ein Gleichspannungs-Teilchenbeschleuniger auf der Basis des Van-de-Graaff-Generators.

Neu!!: Elektrische Ladung und Van-de-Graaff-Beschleuniger · Mehr sehen »

Varistor

Ein Varistor ist ein elektrisches Bauelement, das sich durch einen von der elektrischen Spannung abhängigen Widerstand auszeichnet.

Neu!!: Elektrische Ladung und Varistor · Mehr sehen »

Verlustwärme

Wärme, die in einem in der Technik vorkommenden Prozess mit abgehendem Wärmestrom entsteht, welche dann nicht mehr einer Nutzung zugeführt wird, gilt als Verlustwärme.

Neu!!: Elektrische Ladung und Verlustwärme · Mehr sehen »

Verschiebungspolarisation

Der negative Ladungsschwerpunkt (Elektronenhülle) liegt rechts neben dem Atomkern (positiver Ladungsschwerpunkt) Bei der Verschiebungspolarisation \vec P (auch Deformationspolarisation genannt) werden durch ein externes elektrisches Feld induzierte Dipole gebildet, indem.

Neu!!: Elektrische Ladung und Verschiebungspolarisation · Mehr sehen »

Versorium

Das Versorium ist eines der ersten neuzeitlichen elektrischen Messgeräte.

Neu!!: Elektrische Ladung und Versorium · Mehr sehen »

Vidicon

Physikalisch-Technische Werkstätten Wiesbaden-Dotzheim) mit 1 Zoll Durchmesser in der alten Ausführung 4149 mit seitlichem Pumpstutzen Resistron mit Ablenkspulen (links) und mit abgenommener Fokussierspule (rechts) Endikon Typ F 2,5 M3a (VEB Werk für Fernsehelektronik), Durchmesser 2,5 cm mit magnetischer Ablenkung (daher die Typbezeichnung mit 2,5 M) 2/3 Zoll Vidicon 20PE13A von Matsushita Ein Vidicon (deutsch auch Vidikon) ist eine um 1950 von der Firma RCA entwickelte Bildaufnahmeröhre (nicht zu verwechseln mit der Bildröhre zur Wiedergabe eines (Fernseh-) Bildes).

Neu!!: Elektrische Ladung und Vidicon · Mehr sehen »

Vierfachbindung

Octachloridodirhenat(III)-Ion Eine Vierfachbindung ist eine seltene Form der chemischen Bindung zwischen zwei Atomen, die über Elektronenpaare vermittelt wird (Elektronenpaarbindung).

Neu!!: Elektrische Ladung und Vierfachbindung · Mehr sehen »

Voltameter

Ein Voltameter aus dem 19. Jahrhundert Ein Voltameter ist ein historisches Messgerät zum Messen der elektrischen Ladung (Elektrizitätsmenge).

Neu!!: Elektrische Ladung und Voltameter · Mehr sehen »

Voltasche Säule

Schematischer Aufbau einer Volta’schen Säule Volta’sche Säule Die Volta’sche Säule oder auch Voltasäule ist die erste elektrische Batterie, die eine praktische Bedeutung als Stromquelle erlangte.

Neu!!: Elektrische Ladung und Voltasche Säule · Mehr sehen »

Volumenintegral

Ein Volumenintegral oder Dreifachintegral ist in der Mathematik ein Spezialfall der mehrdimensionalen Integralrechnung, der vor allem in der Physik Anwendung findet.

Neu!!: Elektrische Ladung und Volumenintegral · Mehr sehen »

Vorzeichen (Zahl)

Ein Vorzeichen oder Signum (von signum Zeichen) ist ein Zeichen, das einer reellen Zahl vorangestellt wird, um sie als positiv oder negativ auszuweisen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Vorzeichen (Zahl) · Mehr sehen »

Voyager-Sonden

Voyager-Sonde mit Scan-Plattform (oben), Parabolantenne (Mitte), Radionuklid-Batterien (darunter, hellblau) und Empfängerantennen für schwache Magnetfelder, Plasma- und Radiowellen Die Voyager-Sonden sind zwei weitgehend baugleiche Raumsonden der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA, die als Voyager 1 und Voyager 2 das äußere Planetensystem durchqueren.

Neu!!: Elektrische Ladung und Voyager-Sonden · Mehr sehen »

W-Boson

Das W-Boson ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Neu!!: Elektrische Ladung und W-Boson · Mehr sehen »

Waagerechter Wurf

Waagerechter Wurf (Springbrunnen im Garten des Schloss Belvedere, Wien, Österreich). Unter dem waagerechten (auch waagrechten) beziehungsweise horizontalen Wurf versteht man in der Physik den Bewegungsvorgang, den ein Körper vollzieht, wenn er parallel zum Horizont geworfen oder geschossen wird, sich also mit einer horizontalen Startgeschwindigkeit nur unter dem Einfluss seiner Gewichtskraft bewegt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Waagerechter Wurf · Mehr sehen »

Wahrscheinlichkeitsstromdichte

Die quantenmechanische Wahrscheinlichkeitsstromdichte (genauer: Aufenthaltswahrscheinlichkeitsstromdichte) ist eine Stromdichte, die im Rahmen der quantenmechanischen Kontinuitätsgleichung mit der quantenmechanischen Aufenthaltswahrscheinlichkeitsdichte assoziiert ist.

Neu!!: Elektrische Ladung und Wahrscheinlichkeitsstromdichte · Mehr sehen »

Wasseranalyse

Wasseranalysen dienen der Bestimmung chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Parameter, die die Beschaffenheit der jeweiligen Probe beschreiben.

Neu!!: Elektrische Ladung und Wasseranalyse · Mehr sehen »

Wasserelektrolyse

Unter Wasserelektrolyse versteht man die Zerlegung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mit Hilfe eines elektrischen Stromes.

Neu!!: Elektrische Ladung und Wasserelektrolyse · Mehr sehen »

Wasserpotential

Das Wasserpotential ist ein Begriff, der in der Pflanzenphysiologie verwendet wird, um die Verfügbarkeit von Wasser in einem System (z. B. Pflanzengewebe, Boden oder Luft) zu charakterisieren.

Neu!!: Elektrische Ladung und Wasserpotential · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Elektrische Ladung und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoffatom

Bohrschen Atommodell Ein Wasserstoffatom ist ein Atom des chemischen Elements Wasserstoff (Symbol: H).

Neu!!: Elektrische Ladung und Wasserstoffatom · Mehr sehen »

Wärmewiderstand

Der (absolute) Wärmewiderstand (auch Wärmeleitwiderstand, thermischer Widerstand) R_\mathrm ist ein Wärmekennwert und ein Maß für die Temperaturdifferenz, die in einem Objekt beim Hindurchtreten eines Wärmestromes (Wärme pro Zeitspanne oder Wärmeleistung) entsteht.

Neu!!: Elektrische Ladung und Wärmewiderstand · Mehr sehen »

Wässrige Lösung

Wassermoleküle, die sich um ein Natrium-Kation angeordnet haben Eine wässrige Lösung bezeichnet die Lösung eines beliebigen hydrophilen Stoffes, oft eines Salzes, in Wasser.

Neu!!: Elektrische Ladung und Wässrige Lösung · Mehr sehen »

Weber-Kohlrausch-Experiment

Das Weber-Kohlrausch-Experiment ist ein historisches Physik-Experiment, das von den Physikern Wilhelm Eduard Weber und Rudolf Kohlrausch im Jahr 1855 durchgeführt wurde.

Neu!!: Elektrische Ladung und Weber-Kohlrausch-Experiment · Mehr sehen »

Weg (Physik)

Ein Weg eines als punktförmig angenommenen Objektes ist der Verlauf seines Ortes bei fortschreitender Zeit infolge seiner Bewegung.

Neu!!: Elektrische Ladung und Weg (Physik) · Mehr sehen »

Weinberg-Winkel

Der Weinberg-Winkel, nach Steven Weinberg, oder elektroschwache Mischungswinkel \theta_\text ist eine Größe in der Theorie der elektroschwachen Wechselwirkung, die dort in verschiedenen Zusammenhängen auftritt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Weinberg-Winkel · Mehr sehen »

Widerstandsplattenkammer

Schematischer Aufbau eines RPC-Detektors Widerstandsplattenkammern (kurz RPC, von engl. Resistive Plate Chamber) sind spezielle gasbasierte Teilchendetektoren, mit deren Hilfe in Teilchenphysik-Experimenten geladene Teilchen über ihre Flugzeit identifiziert werden.

Neu!!: Elektrische Ladung und Widerstandsplattenkammer · Mehr sehen »

Wimshurstmaschine

Wimshurstmaschine mit zwei Leidener Flaschen Eine Wimshurstmaschine ist eine frühe Influenzmaschine zur Erzeugung von Hochspannung mit Hilfe der Influenz.

Neu!!: Elektrische Ladung und Wimshurstmaschine · Mehr sehen »

Z-Boson

Das Z-Boson (Formelzeichen Z^0) ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Neu!!: Elektrische Ladung und Z-Boson · Mehr sehen »

Zeeman-Effekt

Aufspaltungen der Natrium-D-Linien unter Einfluss eines Magnetfeldes Der Zeeman-Effekt ist in der Atomphysik die Aufspaltung von Spektrallinien durch ein Magnetfeld.

Neu!!: Elektrische Ladung und Zeeman-Effekt · Mehr sehen »

Zeilenkamera

Als Zeilenkamera bezeichnet man einen Kameratyp, der nur eine lichtempfindliche Zeile (Zeilensensor) aufweist – im Gegensatz zum zweidimensionalen Sensor, der über eine Vielzahl von Zeilen verfügt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Zeilenkamera · Mehr sehen »

Zeitableitung

Die Zeitableitung ist eine Ableitung eines Wertes nach der Zeit.

Neu!!: Elektrische Ladung und Zeitableitung · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Elektrische Ladung und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zeitumkehr (Physik)

Zeitumkehr ist die Betrachtung physikalischer Vorgänge unter der Annahme, die Zeit laufe in umgekehrter Richtung.

Neu!!: Elektrische Ladung und Zeitumkehr (Physik) · Mehr sehen »

Zersetzungsspannung

Unter der Zersetzungsspannung versteht man in der Elektrochemie die zur Durchführung einer Elektrolyse mindestens benötigte Differenz der Elektrodenpotentiale von Anode und Kathode.

Neu!!: Elektrische Ladung und Zersetzungsspannung · Mehr sehen »

Zeta-Potential

Potentialdifferenz und Ionenkonzentrationals Funktion des Abstands von der Oberfläche eines geladenen Partikels, der in einem Dispersionsmedium suspendiert ist Das Zeta-Potential (auch \zeta-Potential) ist das elektrische Potential (auch als Coulomb-Potential bezeichnet) an der Abscherschicht eines bewegten Partikels in einer Suspension oder Emulsion.

Neu!!: Elektrische Ladung und Zeta-Potential · Mehr sehen »

Zyklotronfrequenz

Die Zyklotronfrequenz (auch Gyrationsfrequenz) ist die Umlauffrequenz geladener Teilchen (meist Elektronen) im homogenen Magnetfeld.

Neu!!: Elektrische Ladung und Zyklotronfrequenz · Mehr sehen »

(30826) Coulomb

(30826) Coulomb ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 10.

Neu!!: Elektrische Ladung und (30826) Coulomb · Mehr sehen »

1733

Friedrich August II. von Sachsen.

Neu!!: Elektrische Ladung und 1733 · Mehr sehen »

1759

Keine Beschreibung.

Neu!!: Elektrische Ladung und 1759 · Mehr sehen »

1778

Keine Beschreibung.

Neu!!: Elektrische Ladung und 1778 · Mehr sehen »

5,6-Diaminobenzo-1,2,3,4-tetracarbonitril

5,6-Diaminobenzo-1,2,3,4-tetracarbonitril ist ein organisches Molekül mit vier Cyano- und zwei Aminofunktionen.

Neu!!: Elektrische Ladung und 5,6-Diaminobenzo-1,2,3,4-tetracarbonitril · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dualistische Theorie der Elektrizität, Einflüssigkeitstheorie, Elektromagnetische Ladung, Elektronenmangel, Elektronenüberschuss, Fluidumshypothese, Fluidumstheorie, Gesamtladung, Glaselektrizität, Harzelektrizität, Ladungsmenge, Ladungstrennung, Unitarische Theorie der Elektrizität.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »