Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ekklesiologie

Index Ekklesiologie

Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia („die Zusammengerufene “), nach neutestamentlichem Sprachgebrauch die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn im Gottesdienst (leiturgía) versammeln und von ihm zum Glaubenszeugnis (martyría) und Dienst der Liebe (diakonía „Dienst“, von diákonos „Diener“) gesandt werden.

446 Beziehungen: -logie, Abba (Bibel), Achim Buckenmaier, Afrikanische Kirchen in Europa, Ahnenverehrung in Afrika, Alex Stock, Altar, Alte Kirche, Altkatholische Kirche, Altrömisches Glaubensbekenntnis, Annemarie C. Mayer, Antiphonale, Apostelgeschichte des Lukas, Apostelkonzil, Apostolische Sukzession, Apostolisches Glaubensbekenntnis, Arbeitskreis Architektur und Freikirche, Ars celebrandi, Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Zeugnis, Augsburger Interim, August Vilmar, Augustinus von Hippo, Aurelio Pesoa Ribera, Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI., Óscar Rodríguez Maradiaga, Ökumenische Bewegung, Ökumenischer Rat der Kirchen, Ökumenisches Konzil, Baptisten, Baptisten auf St. Kitts und Nevis, Baptisten in den Niederlanden, Baptisten in Litauen, Baptisten in Ostfriesland, Barmer Theologische Erklärung, Bartolomeo Fonzi, Basisgemeinde, Belhar-Bekenntnis, Benedikt XVI., Bernard Sesboüé, Biblische Exegese, Bildende Kunst in Südtirol, Bischof, Bistum Triest, Blasio Park, Brüderbewegung, Brief des Paulus an die Epheser, Brief des Paulus an die Römer, Brigitte Proksch, Bruno Valentin (Bischof), Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, ..., Byzantinische Herrschaft im Maghreb, Calogero La Piana, Calvinismus, Cantate Domino, Castelberger Lesekreis, Christentum, Christian Schaller (Theologe), Christian Wessely, Christliche Glaubensbekenntnisse, Christliche Theologie, Christolatrie, Christologie, Christoph Raedel, Christozentrik, Christus Dominus, Church of Satan, Clemens Schrader, Codex Iuris Canonici, Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen, Communio-Theologie, Consensus Tigurinus, Corpus Christianum, Credo-Zyklus in St. Georg (Ochsenhausen), Daniela Müller (Kirchenhistorikerin), Darrell Guder, De baptismo, De concordantia catholica, De ecclesia, Demetrius Hryhorak, Depositum fidei, Detlef Häußer, Diakonia (Zeitschrift), Diakonie, Didier Noblot, Die Kirche: Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Vision, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Dietrich Bonhoeffer, Dirk Ansorge, Dispensationalismus, Disputationes de controversiis (Bellarmin), Doctor theologiae, Dogmatik, Dogmengeschichte, Dominic Hoàng Minh Tiến, Dominus Iesus, Donatismus, Donatus Carthaginiensis, Drittes Reich, Duarte da Cunha, Ecclesia de eucharistia, Ecclesia in Asia, Ecclesia supplet, Ein Haus voll Glorie schauet, Einheit der Kirche, Ekklesia, Ekklesia (Antike), Ekklesiologie (Quäkertum), Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche), Elberfelder Bibel, Entschlafenenwesen der Neuapostolischen Kirche, Eröffnung (Liturgie), Erich Meuthen, Erinnerungsorte der Täuferbewegung, Erklärung von Toronto, Erzengel Michael, Eucharistie, Evangelii nuntiandi, Evangelistensymbole, Evangelium nach Matthäus, Extra ecclesiam nulla salus, Felix Manz, Fernando Castillo, Francis George, Franz Lambert von Avignon, Franz Nikolasch, Frauenordination (Christentum), Freie Christengemeinde – Pfingstgemeinde in Österreich, Freikirche, Fresh expressions, Friedenskirche (Ludwigsburg), Friedenspriester, Friedrich Ecklin, Friedrich Mildenberger, Fundamentaltheologie, Gabriel Mendy, Göttliche Komödie, Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem, Gehorsam (Gelübde), Gemeinde der Christen Ecclesia, Gemeindelieder, Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre, Gemeinsamer orthodox-katholischer Arbeitskreis St. Irenäus, Gemeinschaft, Georg Bätzing, George Tyrrell, Gerechter, Gerhard Gäde, Gerhard Ludwig Müller, Gerhard Wagner (Priester), Geschichte der römisch-katholischen Kirche, Giovanni Cesare Pagazzi, Glocke, Gottfried Timm, Granatapfel, Gustav Friedrich Nagel, Hallischer Pietismus, Hans Jessen Show/Episodenliste, Hans Küng, Hans-Georg Geyer, Harm Willms, Hauskirche, Hauskirchenbewegung, Häresie, Héctor Mario Pérez Villareal, Heike Springhart, Heilig Geist (Zürich-Höngg), Heiligenkalender, Heiligenverehrung, Heiliger, Heiligstes Herz Jesu, Heiligung (Protestantismus), Heilsgeschichte, Heinrich Bedford-Strohm, Heinrich Neviandt, Heinz-Günther Stobbe, Heinz-Josef Fabry, Herbert Koch (Theologe), Herbert Schlögel, Herder Korrespondenz, Hermann Heinrich Grafe, Hermann-Josef Venetz, Hermeneutik, Herz Jesu (Winterthur-Mattenbach), Hirtenbrief, Hochzeit, Hohepriesterliches Gebet Jesu, Holländischer Katechismus, Ietsismus, Institutio Christianae Religionis, Internationales Diakonatszentrum, Inzens, Ioannis Zizioulas, Ivo Muser, Jahrbuch Politische Theologie, Jansenismus, Jürgen Roloff (Theologe), Jean-Louis Leuba, Jean-Marie Tillard, Jenseits von Gut und Böse (Schmidt-Salomon), Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung, Johann Gerhard Oncken, Johann Nikolaus Weislinger, Johanna Rahner, Johannes (Evangelist), Johannes Calvin, Johannes Füllenbach, Johannes Schneider (Theologe, 1895), Johannes Warns, Joseph Pastor Neelankavil, Joseph Selbst, Juan González Arintero, Juan José Asenjo, Juan Luis Segundo, Julius Döpfner, Julius Döpfner und das Zweite Vatikanische Konzil, Jutta Burggraf, Kanonisches Recht, Karl Adam (Theologe), Karl Ludwig Schmidt, Karmette, Kasualien, Katechumenat, Kathedrale von Chartres, Kathedrale von Etschmiadsin, Kathedrale von Middlesbrough, Katholisch, Katholische Theologie, Katholizität, Kerstin Griese, Kerygma und Dogma, Ketzertaufstreit, Kirche, Kirche (Organisation), Kirche in der Kraft des Geistes, Kirche und Kirchengemeinschaft, Kirche und Kirchengemeinschaft (Zweiter Bericht), Kirchengemeinde, Kirchengeschichte, Kirchengliedschaft, Kirchenkampf, Kirchenmusik, Kirchentheorie, Kirchliche Arbeit Alpirsbach, Kirchliche Dogmatik, Kirchliche Gemeinschaften, Kirchliches Amt, Klaus Berger (Theologe), Klaus Rohmann, Klaus Sturm, Knud Karl Krogh-Tonning, Koinonia, Kommission für Glauben und Kirchenverfassung, Konvivenz, Konzil, Krummstab, Kurt Aepli, Labyrinth, Laienkelch, Lavabo (Ritus), Legio Maria, Lehre der Neuapostolischen Kirche, Leib Christi, Leipziger Disputation, Leonardo Boff, Liberale Theologie, Lima-Erklärung, Liste aller vom Osterdatum abhängigen Tage und Zeiten, Liste baptistischer Kirchen, Liste der Bischöfe von Triest, Liste der päpstlichen Enzykliken, Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing, Liste griechischer Phrasen/Kappa, Liste griechischer Phrasen/Pi, Liste griechischer Phrasen/Sigma, Liste lateinischer Phrasen/S, Liturgie, Liturgiereform, Louis Bouyer, Low Church, Ludwig Wolker, Lumen gentium, Luppa (Wermsdorf), Luthertum, Marcello Semeraro, Marguerite Porete, Mariä-Tempelgang-Kirche, Mariologie, Marjorie Hewitt Suchocki, Markus Söder, Martin Luther, Matthias Reményi, Medard Kehl, Medientheologie, Mein Gott und Walter, Melkiten, Mennoniten, Michael Beintker, Michael Pfliegler, Michael Putney, Michel Jalakh, Millenarismus, Ministrant, Miroslav Volf, Mischkan, Mission (Verwaltungseinheit der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage), Missionale Theologie, Mutter der Kirche, Mutter Kirche, Mystische Hochzeit, Nachfolge (Bonhoeffer), Nathalie Becquart, Neuluthertum, Neutestamentliche Bibelwissenschaft, Nikolai Nikolajewitsch Afanassjew, Nils Alstrup Dahl, Nordamerikanische Altkatholische Kirche, North American Baptist Conference, Nostra aetate, Notae ecclesiae, Oliver Schuegraf, Orazio Francesco Piazza, Ordinatio sacerdotalis, Ordination, Orthodoxe Kirchen, Orthodoxe Kirchen in Deutschland, Ortskirche, Otto Schopf, Panorthodoxe Bewegung, Paolo Molinari, Papstprimat, Partikularkirche, Parusie, Paul Althaus, Paul F. Knitter, Paulo Jackson Nóbrega de Sousa, Pazzi-Madonna, Perpetua und Felicitas, Peter Klasvogt, Peter Neuner, Peter Zimmerling, Petrus von Poitiers (Theologe), Pfingsten, Philipp Melanchthon, Pierre François Le Courayer, Piet Fransen (Theologe), Pietismus, Pius XII., Pneumatologie, Poetische Dogmatik, Presbyterorum ordinis, Priester (Christentum), Priestertum aller Gläubigen, Prozession, Psychomachia, Quäkertheologie, Rafael Palmero, Ralliement, Raymond Poisson (Bischof), Römisch-katholische Kirche, Römisch-katholische Kirche in China, Realpräsenz, Reformation, Reformationstag, Reformierte Kirchen, Reiner Anselm, Reinhard Knittel, Religionsloses Christentum, Reliquientranslation, Roberto Repole, Roch Kereszty, Romano Amerio, Ronaldo Muñoz, Rudolf Bohren, Rudolf Michael Schmitz, Rudolf Thaut, Sacra virginitas, Sacrae Disciplinae Leges, Sakralsprache, Sakrament, Sakramentale, Sancta Dei civitas, Santa Maria Novella, Satis cognitum, Sächsische Bekenntnis-Initiative, Sébastien Kenda Ntumba, Südtirol, Schmücke dich, o liebe Seele, Schwabacher Artikel, Sedisvakantismus, Sie ist mir lieb, die werte Magd, Simon Magus, Societas perfecta, Spiritualen, St. Clemens (Hombruch), St. Katharina (Wallerfangen), St. Laurentius und Elisabeth (Aulzhausen), Status confessionis, Stefan Oster, Streitende, leidende und triumphierende Kirche, Substitutionstheologie, Susanna im Bade, Synagoge, Systematische Theologie, Tarcisio Bertone, Taufe, Täufer, Täufer in Ostfriesland, Te Deum, Tempel, The day Thou gavest, Lord, is ended, Theologia crucis, Theologie des Alten Testaments, Theologische Beiträge, Thomas Söding, Thomasevangelium, Traktat (theologische Dogmatik), Transsubstantiation, Ulrich Duchrow, Urs von Arx, Valdemir Ferreira dos Santos, Valentí Fàbrega, Veritatis splendor, Vierämterlehre, Vita consecrata (Johannes Paul II.), Vittorio Messori, Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche, Vultum Dei quaerere, Walter Drobnitzky, Walter Klaiber, Wanderndes Gottesvolk, Weihesakrament, Werner G. Jeanrond, Wider Hans Worst, Wilhelm Löhe, Wilhelm von Ockham, William Connor (Pastor), William Gibson Sloan, Wolfgang Beinert (Theologe), Wolfgang Vondey, Wormser Religionsgespräch (1541), Wort Gottes, Wrisberg-Epitaph, Zenildo Lima da Silva, Zeugen Jehovas, Zygmunt Zimowski, 1541. Erweitern Sie Index (396 mehr) »

-logie

Das Suffix -logie (griechisch -logía und; von „Wort, Gegenstand der Rede, richtige Einsicht, Vernunft“, speziell „ Lehrsatz“ bzw. im Plural wie in der Bedeutung „Wissenschaften“) bezeichnet seit dem frühen 16. Jahrhundert, als es im abendländischen Humanismus gehäuft zur Benennung einer wissenschaftlichen Disziplin verwendet wurde, in der Regel die Wissenschaft eines bestimmten (Fach-)Gebietes.

Neu!!: Ekklesiologie und -logie · Mehr sehen »

Abba (Bibel)

Abba (aramäisch: „Vater“) ist nach einigen Stellen des Neuen Testaments die persönliche Anrede JHWHs durch Jesus von Nazaret, die die Urchristen in Aramäisch überlieferten.

Neu!!: Ekklesiologie und Abba (Bibel) · Mehr sehen »

Achim Buckenmaier

Achim Buckenmaier (* 1959 in Hechingen, Baden-Württemberg) ist ein römisch-katholischer Priester und Dogmatiker.

Neu!!: Ekklesiologie und Achim Buckenmaier · Mehr sehen »

Afrikanische Kirchen in Europa

Unter der Bezeichnung Afrikanische Kirchen in Europa, beziehungsweise Kirchen afrikanischer Provenienz (KaP) in Europa versteht man die Gründung und Etablierung christlicher Kirchen mit Ab- und Herkunft aus Afrika.

Neu!!: Ekklesiologie und Afrikanische Kirchen in Europa · Mehr sehen »

Ahnenverehrung in Afrika

Die Ahnenverehrung ist nicht bei allen, aber bei den meisten Völkern Afrikas südlich der Sahara ein wichtiger Bestandteil traditioneller Kultur bzw.

Neu!!: Ekklesiologie und Ahnenverehrung in Afrika · Mehr sehen »

Alex Stock

Alex Stock (* 17. März 1937 in Wellingholzhausen; † 17. Juli 2016 in Frechen) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Alex Stock · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Ekklesiologie und Altar · Mehr sehen »

Alte Kirche

Taufdarstellung aus der Calixtus-Katakombe in Rom Der Ausdruck alte Kirche, auch frühe Kirche und Frühchristentum, bezeichnet die ersten Jahrhunderte der Kirchengeschichte bis ungefähr 500; mit dieser Epochenabgrenzung ist die Abgrenzung der Gegenstandsbereiche der Lehrstühle für Alte Kirchengeschichte und Mittlere und Neuere Kirchengeschichte verbunden.

Neu!!: Ekklesiologie und Alte Kirche · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Ekklesiologie und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

Altrömisches Glaubensbekenntnis

Das Altrömische Glaubensbekenntnis, auch kurz Romanum genannt, ist eines der ersten überlieferten christlichen Glaubensbekenntnisse, aus dem sich später das Nicäno-Konstantinopolitanum und das Apostolische Glaubensbekenntnis entwickelten.

Neu!!: Ekklesiologie und Altrömisches Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Annemarie C. Mayer

Annemarie C. Mayer Annemarie C. Mayer (* 1967 in Weingarten, Württemberg) ist eine römisch-katholische Theologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Ekklesiologie und Annemarie C. Mayer · Mehr sehen »

Antiphonale

Gedrucktes Antiphonar, Venedig 1748 Seite aus dem ''Antiphonale monasticum'' von 1934, Offizium von Christi Himmelfahrt Ein Antiphonale, auch Antiphonarium oder Antiphonar (frühneuhochdeutsch auch Antiffner), ist ein liturgisches Buch für das Stundengebet der Kirche.

Neu!!: Ekklesiologie und Antiphonale · Mehr sehen »

Apostelgeschichte des Lukas

Die Apostelgeschichte des Lukas (Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Neu!!: Ekklesiologie und Apostelgeschichte des Lukas · Mehr sehen »

Apostelkonzil

Das Apostelkonzil (auch Apostelkonvent genannt) in Jerusalem um 48 war eine Zusammenkunft der Apostel und Ältesten der Jerusalemer Urgemeinde mit Paulus von Tarsus und seinen Begleitern.

Neu!!: Ekklesiologie und Apostelkonzil · Mehr sehen »

Apostolische Sukzession

Die apostolische Sukzession oder apostolische Nachfolge beschreibt die kontinuierliche Weitergabe des Sendungsauftrags der Apostel und deren Nachfolger bis in die Gegenwart und legitimiert die traditio apostolica, die Treue zur urchristlichen Tradition und die unverfälschte Weitergabe der Glaubensinhalte.

Neu!!: Ekklesiologie und Apostolische Sukzession · Mehr sehen »

Apostolisches Glaubensbekenntnis

Das apostolische Glaubensbekenntnis, auch Apostolikum genannt, ist eine Form der christlichen Glaubensbekenntnisse, eine fortgebildete Variante des altrömischen Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Ekklesiologie und Apostolisches Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Arbeitskreis Architektur und Freikirche

Entwurf für den Neubau einer Baptistenkirche in Dormagen Der interkonfessionelle Arbeitskreis Architektur und Freikirche wurde 1986 als gemeinsame Einrichtung zweier Freikirchen ins Leben gerufen.

Neu!!: Ekklesiologie und Arbeitskreis Architektur und Freikirche · Mehr sehen »

Ars celebrandi

Ars celebrandi (lateinisch ars „Kunst“ und celebrare „feiern, festlich begehen“) ist als die Kunst, Gottesdienst zu feiern ein Begriff aus der römisch-katholischen Liturgie.

Neu!!: Ekklesiologie und Ars celebrandi · Mehr sehen »

Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Zeugnis

Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Zeugnis (Towards common witness) ist ein 1997 veröffentlichtes Studiendokument des Ökumenischen Rats der Kirchen.

Neu!!: Ekklesiologie und Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Zeugnis · Mehr sehen »

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Neu!!: Ekklesiologie und Augsburger Interim · Mehr sehen »

August Vilmar

August Vilmar August Friedrich Christian Vilmar (* 21. November 1800 in Solz bei Bebra, Hessen; † 30. Juli 1868 in Marburg) war ein konservativer lutherischer Theologe im Kurfürstentum Hessen.

Neu!!: Ekklesiologie und August Vilmar · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Ekklesiologie und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Aurelio Pesoa Ribera

Aurelio Pesoa Ribera OFM (* 10. Oktober 1962 in Concepción, Bolivien) ist ein bolivianischer römisch-katholischer Geistlicher und Apostolischer Vikar von El Beni o Beni.

Neu!!: Ekklesiologie und Aurelio Pesoa Ribera · Mehr sehen »

Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI.

Von Benedikt XVI. besuchte Länder Bayernbesuch 2006) Dieser Artikel enthält eine chronologisch geordnete Liste der Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI. mit seinen wichtigsten Zielen und Aussagen.

Neu!!: Ekklesiologie und Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Óscar Rodríguez Maradiaga

Óscar Andrés Kardinal Rodríguez Maradiaga (2008) Kardinalswappen Kardinal Rodríguez Maradiaga in Taiwan (2017) Óscar Andrés Kardinal Rodríguez Maradiaga SDB (* 29. Dezember 1942 in Tegucigalpa, Honduras) ist ein honduranischer Ordensgeistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Tegucigalpa.

Neu!!: Ekklesiologie und Óscar Rodríguez Maradiaga · Mehr sehen »

Ökumenische Bewegung

Tauferinnerungsgottesdienst im Rahmen der Feiern zur Wiedereröffnung des Hildesheimer Doms, 16. August 2014https://www.bistum-hildesheim.de/bistum/nachrichten/artikel/news-title/wasser-aus-rom-fuer-taufbecken-im-dom-5063/ ''Wasser aus Rom für Taufbecken im Dom: Ökumenischer Tauferinnerungsgottesdienst mit Bischof Trelle am 16. August'' bistum-hildesheim.de, 11. August 2014. ''Te Deum Ecuménico'' in der Metropolitankathedrale von Santiago de Chile (2009). Das ''Te Deum'' in Santiago findet seit 1971 als ökumenischer Gottesdienst statt.https://www.iglesiadesantiago.cl/noticias/especiales/te-deum/el-te-deum-en-la-catedral-de-santiago ''El Te Deum en la Catedral de Santiago'' iglesiadesantiago.cl, 9. September 2019. Die ökumenische Bewegung (von Ökumene, griechisch oikoumene, „Erdkreis, die ganze bewohnte Erde“) ist eine Bewegung im Christentum, die eine weltweite Einigung und Zusammenarbeit der verschiedenen Konfessionen anstrebt.

Neu!!: Ekklesiologie und Ökumenische Bewegung · Mehr sehen »

Ökumenischer Rat der Kirchen

Der Ökumenische Rat der Kirchen (kurz ÖRK; auch Weltkirchenrat;, kurz WCC) mit Sitz in Genf wurde am 23.

Neu!!: Ekklesiologie und Ökumenischer Rat der Kirchen · Mehr sehen »

Ökumenisches Konzil

Ökumenische Konzilien (von griechisch Oikumene, „ganze bewohnte Erde“; und lateinisch concilium, „gemeinsame Beratung“) sind Versammlungen, auf denen Verantwortliche aus der christlichen Kirche der ganzen Welt zur Beratung und gemeinsamen Entscheidung bedeutsamer strittiger Fragen zusammenkommen.

Neu!!: Ekklesiologie und Ökumenisches Konzil · Mehr sehen »

Baptisten

Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung der Ortsgemeinde, die selbst für ihr Leben und ihre Lehre verantwortlich ist (Kongregationalismus).

Neu!!: Ekklesiologie und Baptisten · Mehr sehen »

Baptisten auf St. Kitts und Nevis

Baptisten auf St.

Neu!!: Ekklesiologie und Baptisten auf St. Kitts und Nevis · Mehr sehen »

Baptisten in den Niederlanden

Baptisten in den Niederlanden gibt es seit 1845.

Neu!!: Ekklesiologie und Baptisten in den Niederlanden · Mehr sehen »

Baptisten in Litauen

Logo der litauischen Baptistenunion Baptisten in Litauen gibt es nachweislich seit 1841.

Neu!!: Ekklesiologie und Baptisten in Litauen · Mehr sehen »

Baptisten in Ostfriesland

Baptistengemeinden in Ostfriesland Die Anfänge der Baptisten in Ostfriesland reichen in die 1820er Jahre zurück, ihre eigentliche Geschichte beginnt allerdings erst 1845.

Neu!!: Ekklesiologie und Baptisten in Ostfriesland · Mehr sehen »

Barmer Theologische Erklärung

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1984 Die Barmer Theologische Erklärung (abgekürzt BTE; auch Barmer Bekenntnis, Barmer Erklärung, Barmer Thesen oder kurz Barmen nach dem Wuppertaler Stadtteil, wo sie beschlossen wurde; originaler Langtitel: „Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK)“) war das theologische Fundament der Bekennenden Kirche (BK) in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Ekklesiologie und Barmer Theologische Erklärung · Mehr sehen »

Bartolomeo Fonzi

Bartolomeo Fonzi, auch Bartolomeo Fonzio (* um 1502 in Venedig; † 4. August 1562 ebenda) war ein venezianischer Franziskaner und evangelischer Märtyrer.

Neu!!: Ekklesiologie und Bartolomeo Fonzi · Mehr sehen »

Basisgemeinde

Basisgemeinde ist der gebräuchliche deutsche Begriff für christliche, meist katholische Gruppen oder Gemeinschaften, die sich vor allem seit den fünfziger Jahren in Lateinamerika gebildet haben.

Neu!!: Ekklesiologie und Basisgemeinde · Mehr sehen »

Belhar-Bekenntnis

Das Belhar-Bekenntnis ist eine reformierte Bekenntnisschrift, die 1982 zur Apartheid Stellung bezog.

Neu!!: Ekklesiologie und Belhar-Bekenntnis · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Ekklesiologie und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Bernard Sesboüé

Bernard Sesboüé (2014) Bernard Sesboüé SJ (* 30. Juli 1929 in La Suze-sur-Sarthe; † 22. September 2021 in Lille) war ein französischer Jesuit, Pädagoge, Christologe und Ekklesiologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Bernard Sesboüé · Mehr sehen »

Biblische Exegese

Biblische Exegese (veraltet auch Exegetik) ist die Auslegung von Texten des Tanach im Judentum und von Texten des Alten Testaments und Neuen Testaments im Christentum.

Neu!!: Ekklesiologie und Biblische Exegese · Mehr sehen »

Bildende Kunst in Südtirol

Dieser Artikel behandelt die bildende Kunst auf dem Gebiet des heutigen Südtirol, einer autonomen Provinz in Italien.

Neu!!: Ekklesiologie und Bildende Kunst in Südtirol · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Ekklesiologie und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Triest

Das Bistum Triest (lat.: Dioecesis Tergestina, ital.: Diocesi di Trieste, slow. Tržaška Škofija) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche um die norditalienische Stadt Triest.

Neu!!: Ekklesiologie und Bistum Triest · Mehr sehen »

Blasio Park

Blasio Park Hyun-Dong OSB (* 3. Februar 1970 in Ulleungdo, Gyeongsangbuk-do, Südkorea) ist ein koreanischer römisch-katholischer Geistlicher und Benediktinerabt.

Neu!!: Ekklesiologie und Blasio Park · Mehr sehen »

Brüderbewegung

Die Brüderbewegung (nicht zu verwechseln mit der Brüdergemeine bzw. den Böhmischen Brüdern, den mennonitischen Brüdergemeinden oder dem Brüderverein) ist eine im 19. Jahrhundert entstandene freikirchliche Bewegung, deren örtliche Gemeinden grundsätzlich selbständig, aber in Lehre und Praxis eng miteinander verbunden sind.

Neu!!: Ekklesiologie und Brüderbewegung · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Epheser

LUT) Der Brief des Paulus an die Epheser (kurz Epheserbrief, Abkürzung Eph) ist ein Buch des Neuen Testaments, des zweiten Teils der christlichen Bibel.

Neu!!: Ekklesiologie und Brief des Paulus an die Epheser · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Ekklesiologie und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

Brigitte Proksch

Brigitte M. Proksch (* 5. Mai 1962 in Wien) ist eine österreichische Theologin.

Neu!!: Ekklesiologie und Brigitte Proksch · Mehr sehen »

Bruno Valentin (Bischof)

Bruno Valentin (2014) Wappen von Bruno Valentin als Weihbischof in Versailles Bruno Valentin (* 22. Januar 1972 in Nancy) ist ein französischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Carcassonne-Narbonne.

Neu!!: Ekklesiologie und Bruno Valentin (Bischof) · Mehr sehen »

Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden

Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BEFG) ist eine Vereinigung von autonomen Ortsgemeinden verschiedener freikirchlicher Traditionen.

Neu!!: Ekklesiologie und Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden · Mehr sehen »

Byzantinische Herrschaft im Maghreb

Byzantinisches Mosaik aus Karthago Das sogenannte Solomonstor,Susan Raven: ''Rome in Africa.'' 3. Auflage. Routledge, London u. a. 1993, ISBN 0-415-08150-5, S. 215. das Haupttor des byzantinischen ThevesteAusführlich zur Beschaffenheit des Haupttores Denys Pringle: ''The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest.'' British Archaeological Reports, Oxford 1981, ISBN 0-86054-119-3 (Nachdruck 2001), S. 241. Die byzantinische Herrschaft im Maghreb war eine Epoche der Geschichte Nordwestafrikas, die rund 175 Jahre umfasste.

Neu!!: Ekklesiologie und Byzantinische Herrschaft im Maghreb · Mehr sehen »

Calogero La Piana

Erzbischofswappen von Calogero La Piana Calogero La Piana SDB (* 27. Januar 1952 in Riesi, Provinz Caltanissetta, Italien) ist ein römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Erzbischof von Messina-Lipari-Santa Lucia del Mela.

Neu!!: Ekklesiologie und Calogero La Piana · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Ekklesiologie und Calvinismus · Mehr sehen »

Cantate Domino

Cantate Domino („Singt dem Herrn“) ist eine Bulle, die von Papst Eugen IV. auf dem Konzil von Florenz am 4.

Neu!!: Ekklesiologie und Cantate Domino · Mehr sehen »

Castelberger Lesekreis

Der Castelberger Lesekreis war ein nach seinem Initiator und Gastgeber Andreas Castelberger benannter Zürcher Bibelkreis, dessen Gründung um 1522/1523 erfolgte.

Neu!!: Ekklesiologie und Castelberger Lesekreis · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Ekklesiologie und Christentum · Mehr sehen »

Christian Schaller (Theologe)

Christian Schaller (* 2. November 1967 in München) ist ein deutscher katholischer Theologe und stellvertretender Direktor des Instituts Papst Benedikt XVI. in Regensburg.

Neu!!: Ekklesiologie und Christian Schaller (Theologe) · Mehr sehen »

Christian Wessely

Christian Wessely (* 1965 in Graz) ist ein österreichischer Fundamentaltheologe und Agraringenieur.

Neu!!: Ekklesiologie und Christian Wessely · Mehr sehen »

Christliche Glaubensbekenntnisse

Christliche Glaubensbekenntnisse gibt es seit dem Entstehen der Kirche.

Neu!!: Ekklesiologie und Christliche Glaubensbekenntnisse · Mehr sehen »

Christliche Theologie

Christliche Theologie ist die Theologie, die sich auf Jesus Christus als das Wort Gottes (logos theou) zurückführt.

Neu!!: Ekklesiologie und Christliche Theologie · Mehr sehen »

Christolatrie

Christolatrie (griechisch latreia, λατρεια, „Christusanbetung“) ist ein Begriff aus der Theologie.

Neu!!: Ekklesiologie und Christolatrie · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Ekklesiologie und Christologie · Mehr sehen »

Christoph Raedel

Christoph Raedel (* 3. Dezember 1971 in Neubrandenburg) ist ein evangelisch-methodistischer Theologe und Professor für Systematische Theologie an der Freien Theologischen Hochschule Gießen (FTH).

Neu!!: Ekklesiologie und Christoph Raedel · Mehr sehen »

Christozentrik

Unter Christozentrik versteht man in der christlichen Theologie die Auffassung, dass Jesus Christus die zentrale Stellung in der Schöpfungs- und Heilsgeschichte einnimmt, die alles andere bedingt und ordnet.

Neu!!: Ekklesiologie und Christozentrik · Mehr sehen »

Christus Dominus

Zweites Vatikanisches Konzil Christus Dominus (CD) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils „über die Hirtenaufgabe der Bischöfe in der Kirche“, das am 28.

Neu!!: Ekklesiologie und Christus Dominus · Mehr sehen »

Church of Satan

Das Siegel des Baphomet ist das Siegel der Church of Satan Die Church of Satan (CoS) wurde am 30. April 1966 von Anton Szandor LaVey in San Francisco gegründet.

Neu!!: Ekklesiologie und Church of Satan · Mehr sehen »

Clemens Schrader

Clemens Schrader SJ (* 22. Dezember 1820 in Itzum bei Hildesheim; † 23. Februar 1875 in Poitiers) war ein deutscher Theologe und war als Konsultor an der Vorbereitung des Ersten Vatikanischen Konzils beteiligt.

Neu!!: Ekklesiologie und Clemens Schrader · Mehr sehen »

Codex Iuris Canonici

Der Codex Iuris Canonici (CIC, für Kodex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche.

Neu!!: Ekklesiologie und Codex Iuris Canonici · Mehr sehen »

Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen

Communio Sanctorum.

Neu!!: Ekklesiologie und Communio Sanctorum. Die Kirche als Gemeinschaft der Heiligen · Mehr sehen »

Communio-Theologie

Communio-Theologie befasst sich mit einem Grundvollzug des christlichen Glaubens.

Neu!!: Ekklesiologie und Communio-Theologie · Mehr sehen »

Consensus Tigurinus

Consensus Tigurinus, Genfer Erstdruck von 1551 Als Consensus Tigurinus (wörtlich: „Zürcher Übereinkunft“) wird die von Heinrich Bullinger und Johannes Calvin 1549 geschlossene Einigung über das Abendmahl bezeichnet, durch die es zur Annäherung der zwinglianischen und der calvinistischen Reformation in der Schweiz und somit zu einem einheitlichen schweizerischen Reformiertentum kam.

Neu!!: Ekklesiologie und Consensus Tigurinus · Mehr sehen »

Corpus Christianum

Corpus Christianum („christlicher Körper“) ist ein im späten 19.

Neu!!: Ekklesiologie und Corpus Christianum · Mehr sehen »

Credo-Zyklus in St. Georg (Ochsenhausen)

Der Credo-Zyklus in St.

Neu!!: Ekklesiologie und Credo-Zyklus in St. Georg (Ochsenhausen) · Mehr sehen »

Daniela Müller (Kirchenhistorikerin)

Daniela Müller (* 10. Juli 1957 in Aschaffenburg) ist eine deutsche katholische Theologin und Kirchenhistorikerin, die seit 2001 in den Niederlanden, seit 2009 an der Radboud-Universität Nijmegen, lehrt.

Neu!!: Ekklesiologie und Daniela Müller (Kirchenhistorikerin) · Mehr sehen »

Darrell Guder

Darrell Likens Guder (* 12. November 1939 in Ventura, Kalifornien, Vereinigte Staaten) ist US-amerikanischer presbyterianischer Theologe und Pastor und Professor für Theologie und Missionswissenschaften an mehreren Hochschulen in den USA, zuletzt in Princeton.

Neu!!: Ekklesiologie und Darrell Guder · Mehr sehen »

De baptismo

De baptismo (Über die Taufe), ein um 200 n. Chr.

Neu!!: Ekklesiologie und De baptismo · Mehr sehen »

De concordantia catholica

Die Schrift De concordantia catholica (lateinisch.: „Über die allumfassende Eintracht“) war das erste große Werk des Nikolaus von Kues, das er 1433 dem Konzil von Basel vorlegte.

Neu!!: Ekklesiologie und De concordantia catholica · Mehr sehen »

De ecclesia

Titelblatt der Erstausgabe von ''De ecclesia'', Hagenau 1520. Bayerische Staatsbibliothek, München. De ecclesia (deutsch: Über die Kirche, tschechisch: O církvi) ist das bedeutendste theologische Werk des böhmischen Reformators Jan Hus.

Neu!!: Ekklesiologie und De ecclesia · Mehr sehen »

Demetrius Hryhorak

Bischof Demetrius Hryhorak OSBM (2016) Wappen Demetrius Bohdan Hryhorak OSBM auch Dmytro Hryhorak oder Dimitri Hryhorak (* 1. Januar 1956 in Iwano-Frankiwsk, Ukrainische SSR) ist ukrainischer griechisch-katholischer Bischof der Eparchie Butschatsch in der Ukraine.

Neu!!: Ekklesiologie und Demetrius Hryhorak · Mehr sehen »

Depositum fidei

Der lateinische Begriff depositum fidei bezeichnet im Katholizismus das Glaubensgut, die „Glaubenshinterlage“.

Neu!!: Ekklesiologie und Depositum fidei · Mehr sehen »

Detlef Häußer

Detlef Häußer (* 1968) ist evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament an der Evangelischen Hochschule Tabor in Marburg.

Neu!!: Ekklesiologie und Detlef Häußer · Mehr sehen »

Diakonia (Zeitschrift)

Diakonia.

Neu!!: Ekklesiologie und Diakonia (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Diakonie

Unter Diakonie (‚Dienst‘, vgl. auch diákonos ‚Diener‘) versteht man alle Aspekte des Dienstes am Menschen im kirchlichen Rahmen.

Neu!!: Ekklesiologie und Diakonie · Mehr sehen »

Didier Noblot

Didier Noblot (2021) Bischofswappen von Didier Noblot Didier Noblot (* 16. September 1965 in Bar-sur-Aube, Département Aube) ist ein französischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Saint-Flour.

Neu!!: Ekklesiologie und Didier Noblot · Mehr sehen »

Die Kirche: Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Vision

Die Kirche: Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Vision (im englischen Original The Church: Towards a Common Vision) ist eine Studie, die von der Kommission für Glauben und Kirchenverfassung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) erarbeitet, vom Zentralausschuss des ÖRK im Sommer 2012 entgegengenommen und 2013 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Ekklesiologie und Die Kirche: Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Vision · Mehr sehen »

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus

Sonderausgabe von 1934 Max Weber 1894 Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus ist ein Werk von Max Weber.

Neu!!: Ekklesiologie und Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Ekklesiologie und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Dirk Ansorge

Dirk Ansorge (* 13. Juli 1960 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Dogmatiker.

Neu!!: Ekklesiologie und Dirk Ansorge · Mehr sehen »

Dispensationalismus

Der Dispensationalismus ist eine heilsgeschichtlich orientierte Form der Bibelauslegung, die mit einer bestimmten Lehre von der Endzeit verknüpft ist.

Neu!!: Ekklesiologie und Dispensationalismus · Mehr sehen »

Disputationes de controversiis (Bellarmin)

''Disputationes'', Teil I, Ingolstadt 1586 Die Disputationes de controversiis christianae fidei adversus hujus temporis haereticos – „Disputationen über die Streitpunkte des christlichen Glaubens gegen die heutigen Häretiker“ – ist ein dogmatisches Werk des italienischen Jesuiten Robert Bellarmin, das zuerst 1586–1593 in Ingolstadt erschien.

Neu!!: Ekklesiologie und Disputationes de controversiis (Bellarmin) · Mehr sehen »

Doctor theologiae

Doktor der christlichen Theologie, Aquarell Doktor der Theologie, lateinisch Doctor theologiae, abgekürzt Dr.

Neu!!: Ekklesiologie und Doctor theologiae · Mehr sehen »

Dogmatik

Dogmatik ist ein eigenständiges Lehrfach an katholischen und evangelischen theologischen Fakultäten über die dogmatische Auslegung des Inhalts der christlichen Glaubenslehre.

Neu!!: Ekklesiologie und Dogmatik · Mehr sehen »

Dogmengeschichte

Die Dogmengeschichte ist innerhalb der christlichen Theologie eine Teildisziplin der historischen Theologie, die sich mit der Entstehung und Entwicklung kirchlicher Dogmen befasst (.

Neu!!: Ekklesiologie und Dogmengeschichte · Mehr sehen »

Dominic Hoàng Minh Tiến

Dominic Hoàng Minh Tiến, 2021 Dominic Hoàng Minh Tiến (* 7. Januar 1969 in Bảo Lộc) ist ein vietnamesischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Hưng Hóa.

Neu!!: Ekklesiologie und Dominic Hoàng Minh Tiến · Mehr sehen »

Dominus Iesus

Dominus Iesus (lat. für „Jesus, der Herr“) ist die Erklärung über die Einzigkeit und die Heilsuniversalität Jesu Christi und der Kirche der Kongregation für die Glaubenslehre der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ekklesiologie und Dominus Iesus · Mehr sehen »

Donatismus

Der Donatismus (benannt nach Donatus von Karthago, 315 bis 355 Primas der Donatisten) war eine nordafrikanische Abspaltung von der westlichen christlichen Kirche im 4. und 5. Jahrhundert, die eine eigene Ekklesiologie entwickelt hatte.

Neu!!: Ekklesiologie und Donatismus · Mehr sehen »

Donatus Carthaginiensis

Donatus Carthaginiensis, auch als Donatus Magnus, oder Donatus von Casae Nigrae (* vor 313 n. Chr; † um 355 n. Chr. in einer römischen Provinz in Gallia) war führender Kleriker einer schismatischen Gruppierung, die als Donatisten in Nordafrika bekannt wurde.

Neu!!: Ekklesiologie und Donatus Carthaginiensis · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Ekklesiologie und Drittes Reich · Mehr sehen »

Duarte da Cunha

Duarte Nuno Queiroz de Barros da Cunha (* 1. Juni 1968) ist ein portugiesischer Theologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Duarte da Cunha · Mehr sehen »

Ecclesia de eucharistia

In der Enzyklika Ecclesia de eucharistia aus dem Jahr 2003 hebt Papst Johannes Paul II. die Feier der Eucharistie als zentrales Glaubensgeheimnis der katholischen Kirche hervor.

Neu!!: Ekklesiologie und Ecclesia de eucharistia · Mehr sehen »

Ecclesia in Asia

Das „Nachsynodale Apostolische Schreiben“ Ecclesia in Asia von Papst Johannes Paul II. wurde in Neu-Delhi, Indien, am 6.

Neu!!: Ekklesiologie und Ecclesia in Asia · Mehr sehen »

Ecclesia supplet

Ecclesia supplet (für „die Kirche ergänzt“) ist ein Grundsatz des Kirchenrechts.

Neu!!: Ekklesiologie und Ecclesia supplet · Mehr sehen »

Ein Haus voll Glorie schauet

Idealbild des 1842–1880 vollendeten Kölner Doms (Carl Emanuel Conrad, 1856) Ein Haus voll Glorie schauet ist eines der meistgesungenen deutschsprachigen katholischen Kirchenlieder.

Neu!!: Ekklesiologie und Ein Haus voll Glorie schauet · Mehr sehen »

Einheit der Kirche

Die Einheit der Kirche ist das Ziel der ökumenischen Bewegung (von Ökumene griech. Oikumene „ bewohnte Erde“, „Erdkreis“), in deren Rahmen die Zusammenarbeit verschiedener christlicher Konfessionen stattfindet.

Neu!!: Ekklesiologie und Einheit der Kirche · Mehr sehen »

Ekklesia

Ekklesia, auch Ecclesia, (altgr. ἐκκλησία, ‚die Herausgerufene‘) steht für.

Neu!!: Ekklesiologie und Ekklesia · Mehr sehen »

Ekklesia (Antike)

Die Ekklesia war eine Volksversammlung in den Städten (poleis) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Ekklesiologie und Ekklesia (Antike) · Mehr sehen »

Ekklesiologie (Quäkertum)

Dieser Artikel beschreibt die Ekklesiologie der Quäker.

Neu!!: Ekklesiologie und Ekklesiologie (Quäkertum) · Mehr sehen »

Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche)

Die Ekklesiologie ist in der römisch-katholischen Theologie wie auch in anderen Konfessionen die Bezeichnung für die Lehre von der Kirche.

Neu!!: Ekklesiologie und Ekklesiologie (Römisch-katholische Kirche) · Mehr sehen »

Elberfelder Bibel

Die Elberfelder Bibel ist eine deutsche Bibelübersetzung, die erstmals 1855 (Neues Testament) bzw.

Neu!!: Ekklesiologie und Elberfelder Bibel · Mehr sehen »

Entschlafenenwesen der Neuapostolischen Kirche

Das Entschlafenenwesen der Neuapostolischen Kirche ist ein wichtiger Teil der Lehre der Neuapostolischen Kirche.

Neu!!: Ekklesiologie und Entschlafenenwesen der Neuapostolischen Kirche · Mehr sehen »

Eröffnung (Liturgie)

Mit den Riten zur Eröffnung beginnt die Liturgie vieler Gottesdienste.

Neu!!: Ekklesiologie und Eröffnung (Liturgie) · Mehr sehen »

Erich Meuthen

Erich Meuthen (* 31. Mai 1929 in Mönchengladbach; † 11. Juni 2018 in Köln) war ein deutscher Historiker, der schwerpunktmäßig über das Spätmittelalter forschte.

Neu!!: Ekklesiologie und Erich Meuthen · Mehr sehen »

Erinnerungsorte der Täuferbewegung

Ausbreitung und Zentren der Täuferbewegung An den Erinnerungsorten der Täuferbewegung wird auf unterschiedliche Weise das Gedenken der in der ersten Hälfte des 16.

Neu!!: Ekklesiologie und Erinnerungsorte der Täuferbewegung · Mehr sehen »

Erklärung von Toronto

Die Erklärung von Toronto von 1950 mit dem Titel „Die Kirche, die Kirchen und der Ökumenische Rat der Kirchen“ ist ein ökumenisches Dokument.

Neu!!: Ekklesiologie und Erklärung von Toronto · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Ekklesiologie und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Ekklesiologie und Eucharistie · Mehr sehen »

Evangelii nuntiandi

Das Apostolische Schreiben Evangelii nuntiandi von Papst Paul VI. behandelt die Evangelisierung in der Welt von heute und stammt vom 8. Dezember 1975.

Neu!!: Ekklesiologie und Evangelii nuntiandi · Mehr sehen »

Evangelistensymbole

Die Evangelisten mit ihren Attributen, Codex Amiatinus (7. Jh.) Die vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, die als Autoren der vier biblischen Evangelien gelten, werden in der christlichen Ikonografie seit dem 4.

Neu!!: Ekklesiologie und Evangelistensymbole · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Ekklesiologie und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Extra ecclesiam nulla salus

Extra ecclesiam nulla salus ist die gewöhnlich zitierte Kurzfassung eines Satzes von Cyprian von Karthago, der im Original lautet: quia salus extra ecclesiam non est („ weil es außerhalb der Kirche kein Heil gibt “).

Neu!!: Ekklesiologie und Extra ecclesiam nulla salus · Mehr sehen »

Felix Manz

Felix Manz wird in der Limmat ertränkt. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. Felix Man(t)z (* um 1498 in Zürich; † 5. Januar 1527 ebenda) war ein Mitbegründer der Zürcher Täuferbewegung und einer ihrer frühen Märtyrer.

Neu!!: Ekklesiologie und Felix Manz · Mehr sehen »

Fernando Castillo

Fernando Castillo (* 1943 in Santiago de Chile; † 22. Oktober 1997 in Paine) war ein chilenischer römisch-katholischer Theologe und Soziologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Fernando Castillo · Mehr sehen »

Francis George

Kardinal George (2011) Wappen des Kardinals Francis Eugene Kardinal George, OMI, OESSH (* 16. Januar 1937 in Chicago, Illinois; † 17. April 2015 ebenda) war ein US-amerikanischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Chicago.

Neu!!: Ekklesiologie und Francis George · Mehr sehen »

Franz Lambert von Avignon

Franz Lambert von Avignon (auch Franziskus Lambertus, * 1487 in Avignon; † 18. April 1530 in Frankenberg (Eder)) war ein evangelischer Theologe, vormaliger Franziskaner und hatte entscheidenden Anteil an der Reformation der Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Ekklesiologie und Franz Lambert von Avignon · Mehr sehen »

Franz Nikolasch

Franz Nikolasch (* 3. April 1933 in Millstatt am See; † 3. Oktober 2022 in Klagenfurt am Wörthersee) war ein österreichischer römisch-katholischer Theologe, Liturgiewissenschaftler, Christlicher Archäologe und Universitätsprofessor.

Neu!!: Ekklesiologie und Franz Nikolasch · Mehr sehen »

Frauenordination (Christentum)

Frauenordination (oder Frauenweihe) bezeichnet die Zulassung von Frauen zu allen oder einigen geistlichen Ämtern in einer Kirche oder einer anderen Glaubensgemeinschaft des Christentums.

Neu!!: Ekklesiologie und Frauenordination (Christentum) · Mehr sehen »

Freie Christengemeinde – Pfingstgemeinde in Österreich

Logo der FCGÖ Die Freie Christengemeinde – Pfingstgemeinde FCGÖ, auch Freie Christengemeinde – Pfingstgemeinde in Österreich ist ein pfingstkirchlicher Gemeindebund in Österreich.

Neu!!: Ekklesiologie und Freie Christengemeinde – Pfingstgemeinde in Österreich · Mehr sehen »

Freikirche

Der Begriff Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war.

Neu!!: Ekklesiologie und Freikirche · Mehr sehen »

Fresh expressions

Fresh expressions (dt. frische Ausdrucksformen, kurz Fresh X) ist die Bezeichnung für eine Reihe von neuen kirchlichen Gruppen, die sich innerhalb der Church of England seit 1990 entwickelt haben.

Neu!!: Ekklesiologie und Fresh expressions · Mehr sehen »

Friedenskirche (Ludwigsburg)

Friedenskirche Ludwigsburg, Gesamtansicht von Südwesten Ostansicht Die Friedenskirche ist eine evangelische Kirche im württembergischen Ludwigsburg.

Neu!!: Ekklesiologie und Friedenskirche (Ludwigsburg) · Mehr sehen »

Friedenspriester

Als Friedenspriester wurden in der Tschechoslowakei Priester bezeichnet, die mit dem Staat zusammenarbeiteten und versuchten, in der Kirche im Sinne des Kommunismus zu wirken.

Neu!!: Ekklesiologie und Friedenspriester · Mehr sehen »

Friedrich Ecklin

Friedrich Ecklin (* 19. August 1830 in Rothenfluh; † 24. April 1904 in Neuenburg) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Ekklesiologie und Friedrich Ecklin · Mehr sehen »

Friedrich Mildenberger

Friedrich Mildenberger (* 28. Februar 1929 in Münsingen; † 24. März 2012 in Erlangen) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Professor für Systematische Theologie.

Neu!!: Ekklesiologie und Friedrich Mildenberger · Mehr sehen »

Fundamentaltheologie

Fundamentaltheologie (auch: Theologische Grundlagenforschung) ist eine Disziplin der katholischen Theologie in Forschung und Lehre.

Neu!!: Ekklesiologie und Fundamentaltheologie · Mehr sehen »

Gabriel Mendy

Gabriel Mendy CSSp (* 9. April 1967 in Lamin, West Coast Region, Gambia) ist ein gambischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Banjul.

Neu!!: Ekklesiologie und Gabriel Mendy · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Ekklesiologie und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem

Tizian: Darstellung Mariens im Tempel; Venedig, Accademia Der Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem im liturgischen Jahr der römisch-katholischen Kirche (mit anderem Namen und etwas anderem Festgeheimnis Mariä Tempelgang, Mariä Opferung oder Darstellung Mariens im Tempel), in den Ostkirchen Einzug in den Tempel unserer Herrin, der Gottgebärerin und ewigjungfräulichen Maria, ist ein Mariengedenktag.

Neu!!: Ekklesiologie und Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem · Mehr sehen »

Gehorsam (Gelübde)

Das Gehorsamsgelübde ist in der römisch-katholischen Kirche Teil des Ordensgelübdes und „eine Stütze des katholischen Systems.“ Nach modernem Verständnis „geht es im Lichte des Weiheversprechens und auch im Lichte des bischöflichen Treueeides um einen mit dem Willen und dem Verstand verantworteten Gehorsam.“.

Neu!!: Ekklesiologie und Gehorsam (Gelübde) · Mehr sehen »

Gemeinde der Christen Ecclesia

alternativtext.

Neu!!: Ekklesiologie und Gemeinde der Christen Ecclesia · Mehr sehen »

Gemeindelieder

Gemeindelieder (1978) Gemeindelieder ist der Titel eines Gesangbuches, dessen Erstauflage 1978 erschien und das bis 2003 das offizielle Gesangbuch des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten- und Brüdergemeinden) und des Bundes Freier evangelischer Gemeinden war.

Neu!!: Ekklesiologie und Gemeindelieder · Mehr sehen »

Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre

Gedenktafel zur Gemeinsamen Erklärung an der Augsburger St.-Anna-Kirche Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre (abgekürzt GER oder GE; englisch: Joint Declaration on the Doctrine of Justification, JDDE) ist ein zentrales Dokument der Ökumenischen Bewegung, das einen „Konsens in Grundwahrheiten“ der Rechtfertigungslehre enthält.

Neu!!: Ekklesiologie und Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre · Mehr sehen »

Gemeinsamer orthodox-katholischer Arbeitskreis St. Irenäus

Der Gemeinsame orthodox-katholische Arbeitskreis St.

Neu!!: Ekklesiologie und Gemeinsamer orthodox-katholischer Arbeitskreis St. Irenäus · Mehr sehen »

Gemeinschaft

Die Kernfamilie ist die kleinste mensch­liche Gemeinschaft (2012) Dorfgemeinschaft in einer Shuar-Communidad in Ecuador (2011) Gemeinschaft (von „gemein, Gemeinsamkeit“) bezeichnet in der Soziologie und der Ethnologie (Völkerkunde) eine überschaubare soziale Gruppe (beispielsweise eine Familie, Gemeinde, Wildbeuter-Horde, einen Clan oder Freundeskreis), deren Mitglieder durch ein starkes „Wir-Gefühl“ (Gruppenkohäsion) eng miteinander verbunden sind – oftmals über Generationen.

Neu!!: Ekklesiologie und Gemeinschaft · Mehr sehen »

Georg Bätzing

Georg Bätzing (2009) 23–24 zum Symbol für die Einheit der Kirche.http://www.kath.net/news/56737 ''Wahlspruch des neuen Limburger Bischofs: ′Congrega in unum′''; http://cms.bistum-trier.de/bistum-trier/Integrale?SID.

Neu!!: Ekklesiologie und Georg Bätzing · Mehr sehen »

George Tyrrell

George Tyrrell George Tyrrell S.J. (* 6. Februar 1861 in Dublin, Irland; † 15. Juli 1909 in Storrington, Sussex) war ein römisch-katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Ekklesiologie und George Tyrrell · Mehr sehen »

Gerechter

Ein Gerechter ist ein Würdentitel eines christlichen Heiligen.

Neu!!: Ekklesiologie und Gerechter · Mehr sehen »

Gerhard Gäde

2016 Vortrag in München St. Ludwig Gerhard Gäde (* 16. Januar 1950 in Bremen) ist ein deutsch-italienischer römisch-katholischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Ekklesiologie und Gerhard Gäde · Mehr sehen »

Gerhard Ludwig Müller

Joachim Kardinal Meisner in Köln (2017) Kardinalswappen Gerhard Ludwig Kardinal Müller (* 31. Dezember 1947 in Finthen, heute zu Mainz) ist ein deutscher Theologe, Erzbischof und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ekklesiologie und Gerhard Ludwig Müller · Mehr sehen »

Gerhard Wagner (Priester)

Gerhard Maria Wagner (* 17. Juli 1954 in Linz) ist römisch-katholischer Priester und seit 1988 Pfarrer in Windischgarsten.

Neu!!: Ekklesiologie und Gerhard Wagner (Priester) · Mehr sehen »

Geschichte der römisch-katholischen Kirche

Die römisch-katholische Kirche versteht sich gemeinsam mit den orthodoxen Kirchen als die Kirche Jesu Christi in ungebrochener geschichtlicher Kontinuität seit dem 50.

Neu!!: Ekklesiologie und Geschichte der römisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Giovanni Cesare Pagazzi

Giovanni Cesare Pagazzi - 2018 Giovanni Cesare Pagazzi (* 8. Juni 1965 in Crema) ist ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Theologe und Kurienerzbischof.

Neu!!: Ekklesiologie und Giovanni Cesare Pagazzi · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Ekklesiologie und Glocke · Mehr sehen »

Gottfried Timm

Gottfried Timm, 2013 Gottfried Timm (* 26. Juni 1956 in Hohenkirchen) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Ekklesiologie und Gottfried Timm · Mehr sehen »

Granatapfel

Der Granatapfel (Punica granatum) ist eine der beiden Pflanzenart aus der Gattung der Granatäpfel (Punica) innerhalb der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae).

Neu!!: Ekklesiologie und Granatapfel · Mehr sehen »

Gustav Friedrich Nagel

Gustav Friedrich Nagel (* 19. März 1868 in Grundschöttel (heute Stadtteil von Wetter (Ruhr)); † 6. März 1944 in Hartenrod) war ein deutscher evangelischer Theologe, Pastor des Bundes Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland und Vorsitzender der Deutschen Evangelischen Allianz.

Neu!!: Ekklesiologie und Gustav Friedrich Nagel · Mehr sehen »

Hallischer Pietismus

Francke-Denkmal in den Franckeschen Stiftungen (Christian Daniel Rauch, 1829) Der Hallische Pietismus (auch Hallescher Pietismus) ist eine Form des lutherischen Pietismus, die auf den Theologen und Pädagogen August Hermann Francke zurückzuführen ist.

Neu!!: Ekklesiologie und Hallischer Pietismus · Mehr sehen »

Hans Jessen Show/Episodenliste

In dieser Episodenliste werden alle Videos Sendungen des Formats Hans Jessen Show - Deine Politiksprechstunde aufgeführt.

Neu!!: Ekklesiologie und Hans Jessen Show/Episodenliste · Mehr sehen »

Hans Küng

Hans Küng (2009) Unterschrift von Hans Küng (1972) Hans Küng (1973) Hans Küng (* 19. März 1928 in Sursee, Kanton Luzern; † 6. April 2021 in Tübingen) war ein Schweizer Theologe, römisch-katholischer Priester und Autor.

Neu!!: Ekklesiologie und Hans Küng · Mehr sehen »

Hans-Georg Geyer

Hans-Georg Geyer (* 19. Juli 1929 in Nauheim bei Groß-Gerau; † 10. Dezember 1999 in Darmstadt) war ein deutscher Philosoph und evangelischer Theologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Hans-Georg Geyer · Mehr sehen »

Harm Willms

Harm Willms Harm Willms, auch Willems geschrieben (* 31. Oktober 1822 in Ihrhove; † 2. August 1893 in Weener), war ein baptistischer Geistlicher und Missionar, der zur Gründergeneration des deutschen Baptismus gehörte und als theologischer Autodidakt sowie Schriftsteller einen maßgeblichen Einfluss auf die seinerzeit junge freikirchliche Bewegung hatte.

Neu!!: Ekklesiologie und Harm Willms · Mehr sehen »

Hauskirche

Als Hauskirche, Hausgemeinde oder organische Gemeinde bezeichnet man im Christentum Gruppen, die Gottesdienst eher integriert in ihren Lebensvollzug denn als gottesdienstliche Veranstaltung verstehen.

Neu!!: Ekklesiologie und Hauskirche · Mehr sehen »

Hauskirchenbewegung

Die Hauskirchenbewegung gehört mehrheitlich zu der evangelikalen Tradition einer Gemeinschaft von Christen in Alltagsnähe, die sich vor allem in privaten Häusern und weniger in institutionellen Kirchengebäuden trifft.

Neu!!: Ekklesiologie und Hauskirchenbewegung · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Ekklesiologie und Häresie · Mehr sehen »

Héctor Mario Pérez Villareal

Héctor Mario Pérez Villareal (* 20. Februar 1970 in Monterrey) ist ein mexikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Weihbischof in Mexiko-Stadt.

Neu!!: Ekklesiologie und Héctor Mario Pérez Villareal · Mehr sehen »

Heike Springhart

Heike Springhart (* 21. Februar 1975 in Basel) ist eine deutsche evangelische Theologin (Systematische Theologie).

Neu!!: Ekklesiologie und Heike Springhart · Mehr sehen »

Heilig Geist (Zürich-Höngg)

Heilig Geist-Kirche Zürich: Haupteingang von der Limmattalstrasse mit Kirchturm 2013 Der obere Eingang zur Kirche an der Brunnwiesenstrasse 2013 Der Kirchenraum in der Gestaltung von 2013 Altar und Orgel 2013 Die Kirche Heilig Geist ist die römisch-katholische Pfarrkirche des Quartiers Höngg in der Stadt Zürich.

Neu!!: Ekklesiologie und Heilig Geist (Zürich-Höngg) · Mehr sehen »

Heiligenkalender

Paulus Als Heiligenkalender wird das in der römisch-katholischen Kirche verwendete kalendarische Verzeichnis der Heiligen bezeichnet, das diesen jeweils einen Gedenktag zuordnet.

Neu!!: Ekklesiologie und Heiligenkalender · Mehr sehen »

Heiligenverehrung

Statue des auf Sizilien verehrten Volksheiligen Corrado Confalonieri (Noto, Sommer 2007) Die Heiligenverehrung ist das verehrende Gedenken an einzelne Menschen („Heiliger“), von denen eine Glaubensgemeinschaft annimmt, dass sie zu Heiligkeit berufen waren und ein vorbildliches oder heiligmäßiges Leben geführt bzw.

Neu!!: Ekklesiologie und Heiligenverehrung · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Ekklesiologie und Heiliger · Mehr sehen »

Heiligstes Herz Jesu

Herz-Jesu-Wallfahrtskirche in Velburg (Oberpfalz): Jesus zeigt sein brennendes Herz Die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu ist eine Ausdrucksform der römisch-katholischen Spiritualität.

Neu!!: Ekklesiologie und Heiligstes Herz Jesu · Mehr sehen »

Heiligung (Protestantismus)

Heiligung bezeichnet in der evangelischen Theologie das neue Leben des Christen aus der Rechtfertigung.

Neu!!: Ekklesiologie und Heiligung (Protestantismus) · Mehr sehen »

Heilsgeschichte

Der Ausdruck Heilsgeschichte (auch Heilsökonomie) wurde in der christlichen Theologie um die Mitte des 19.

Neu!!: Ekklesiologie und Heilsgeschichte · Mehr sehen »

Heinrich Bedford-Strohm

Heinrich Bedford-Strohm (2011) Heinrich Bedford-Strohm (2011) Heinrich Bedford-Strohm, geborener Strohm (* 30. März 1960 in Memmingen) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer systematischer Theologe mit dem Schwerpunkt Sozialethik.

Neu!!: Ekklesiologie und Heinrich Bedford-Strohm · Mehr sehen »

Heinrich Neviandt

Heinrich Neviandt (* 1. Oktober 1827 in Mettmann; † 6. April 1901 in Elberfeld) war Theologe und Mitbegründer des Bundes Freier evangelischer Gemeinden.

Neu!!: Ekklesiologie und Heinrich Neviandt · Mehr sehen »

Heinz-Günther Stobbe

Heinz-Günther Stobbe (* 1948 in Hersbruck) ist ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Heinz-Günther Stobbe · Mehr sehen »

Heinz-Josef Fabry

Heinz-Josef Fabry (* 14. Dezember 1944 in Winterberg) ist deutscher römisch-katholischer Alttestamentler.

Neu!!: Ekklesiologie und Heinz-Josef Fabry · Mehr sehen »

Herbert Koch (Theologe)

Herbert Koch (* 14. Februar 1942 in Heckershausen; † 20. Mai 2022) war ein deutscher evangelischer Theologe und Sachbuchautor.

Neu!!: Ekklesiologie und Herbert Koch (Theologe) · Mehr sehen »

Herbert Schlögel

Herbert Schlögel OP (* 17. Dezember 1949 in Nürnberg) ist ein deutscher Moraltheologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Herbert Schlögel · Mehr sehen »

Herder Korrespondenz

Die im Freiburger Verlag Herder erscheinende, unabhängige Monatszeitschrift Herder Korrespondenz berichtet seit 1946 über aktuelle Entwicklungen in Kirche, Religion und Gesellschaft.

Neu!!: Ekklesiologie und Herder Korrespondenz · Mehr sehen »

Hermann Heinrich Grafe

Hermann Heinrich Grafe in jungen Jahren Hermann Heinrich Grafe (* 3. Februar 1818 in Palsterkamp, heute Bad Rothenfelde; † 25. Dezember 1869 in Elberfeld) war der Gründer der ersten Freien evangelischen Gemeinde in Deutschland, Laientheologe und Kirchenliederdichter.

Neu!!: Ekklesiologie und Hermann Heinrich Grafe · Mehr sehen »

Hermann-Josef Venetz

Hermann-Josef Venetz (* 28. April 1938 in Brig; † 17. März 2021 in VispRaphael Rauch: kath.ch, abgerufen am 18. März 2021.) war ein schweizerischer römisch-katholischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Hermann-Josef Venetz · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Ekklesiologie und Hermeneutik · Mehr sehen »

Herz Jesu (Winterthur-Mattenbach)

Kirche Herz Jesu Ansicht von Westen Christusfigur mit Herz Jesu Die Kirche Herz Jesu ist die römisch-katholische Pfarrkirche im Winterthurer Stadtteil Mattenbach.

Neu!!: Ekklesiologie und Herz Jesu (Winterthur-Mattenbach) · Mehr sehen »

Hirtenbrief

Der Hirtenbrief, auch Hirtenwort oder Pastorale genannt, ist in der römisch-katholischen Kirche und in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche ein Schreiben eines Bischofs an die Gläubigen seines Bistums.

Neu!!: Ekklesiologie und Hirtenbrief · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Ekklesiologie und Hochzeit · Mehr sehen »

Hohepriesterliches Gebet Jesu

Das hohepriesterliche Gebet (Eugène Burnand, 1900/01) Als Hohepriesterliches Gebet Jesu wird das 17.

Neu!!: Ekklesiologie und Hohepriesterliches Gebet Jesu · Mehr sehen »

Holländischer Katechismus

Der Holländische Katechismus (eigentlich De nieuwe katechismus, 1966) wurde im Auftrag der römisch-katholischen Bischöfe der Niederlande durch das Höhere Katechetische Institut Nijmegen mit vielen anderen Mitarbeitern erarbeitet und erhielt die kirchliche Druckerlaubnis (Imprimatur) durch Bernardus Kardinal Alfrink am 1.

Neu!!: Ekklesiologie und Holländischer Katechismus · Mehr sehen »

Ietsismus

Der Begriff Ietsismus leitet sich von (etwas) ab.

Neu!!: Ekklesiologie und Ietsismus · Mehr sehen »

Institutio Christianae Religionis

Titelseite der letzten Ausgabe der ''Institutio'' von 1559. Die Institutio Christianae Religionis (Unterricht (oder auch Unterweisung) in der christlichen Religion) ist das theologische Hauptwerk von Johannes Calvin.

Neu!!: Ekklesiologie und Institutio Christianae Religionis · Mehr sehen »

Internationales Diakonatszentrum

Das Internationale Diakonatszentrum (IDZ) ist ein kirchlicher Verein mit Sitz in Rottenburg am Neckar in Baden-Württemberg.

Neu!!: Ekklesiologie und Internationales Diakonatszentrum · Mehr sehen »

Inzens

Gemeinde im Kölner Dom Als Inzens (m. oder f., von lat. incendere „anzünden, verbrennen“, mittellat. incensum „Weihrauch, Brandopfer“), umgangssprachlich Beweihräuchern, bezeichnet man in der Kirche das feierliche Beräuchern mit Weihrauch, wie es in der katholischen und orthodoxen Liturgie in einem Gottesdienst geschieht, mitunter auch in lutherischen Gemeinden.

Neu!!: Ekklesiologie und Inzens · Mehr sehen »

Ioannis Zizioulas

Ioannis Zizioulas (2014) Ioannis (John) Zizioulas (* 10. Januar 1931 in Katafygio, Kozani; † 2. Februar 2023 in Athen) war Metropolit von Pergamon und gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten orthodoxen Theologen seiner Zeit.

Neu!!: Ekklesiologie und Ioannis Zizioulas · Mehr sehen »

Ivo Muser

Bischof Ivo Muser (2012) Bischofswappen von Ivo Muser Ivo Muser (* 22. Februar 1962 in Bruneck, Südtirol, Italien) ist ein italienischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Ivo Muser · Mehr sehen »

Jahrbuch Politische Theologie

Das Jahrbuch Politische Theologie ist eine zunächst ab 1996 jährlich, seit dem dritten Band in unregelmäßigen Abständen im Verlag Peter Lang erscheinende Buchreihe.

Neu!!: Ekklesiologie und Jahrbuch Politische Theologie · Mehr sehen »

Jansenismus

Der Jansenismus war eine besonders in Frankreich verbreitete Bewegung in der katholischen Kirche des 17.

Neu!!: Ekklesiologie und Jansenismus · Mehr sehen »

Jürgen Roloff (Theologe)

Jürgen Roloff (* 29. September 1930 in Oppeln, Provinz Oberschlesien; † 21. Februar 2004 in Erlangen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Ekklesiologie und Jürgen Roloff (Theologe) · Mehr sehen »

Jean-Louis Leuba

Jean-Louis Leuba (* 9. September 1912 in Travers; † 7. Februar 2005 in Neuenburg) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Ekklesiologie und Jean-Louis Leuba · Mehr sehen »

Jean-Marie Tillard

Jean-Marie Tillard OP (bürgerlich geboren als Roger Tillard, * 2. September 1927 in Saint-Pierre et Miquelon; † 13. November 2000 in Ottawa) war ein kanadischer katholischer Theologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Jean-Marie Tillard · Mehr sehen »

Jenseits von Gut und Böse (Schmidt-Salomon)

Jenseits von Gut und Böse – Warum wir ohne Moral die besseren Menschen sind ist ein im Jahr 2009 erschienenes Sachbuch des deutschen Philosophen und Publizisten Michael Schmidt-Salomon.

Neu!!: Ekklesiologie und Jenseits von Gut und Böse (Schmidt-Salomon) · Mehr sehen »

Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung

Papst Benedikt XVI. mit Kruzifixstab bei einem Gottesdienst in München (Neue Messe, 2006) Jesus von Nazareth.

Neu!!: Ekklesiologie und Jesus von Nazareth. Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung · Mehr sehen »

Johann Gerhard Oncken

Johann Gerhard Oncken Johann Gerhard Oncken (* 26. Januar 1800 in Varel, Niedersachsen; † 2. Januar 1884 in Zürich) ist der Begründer der deutschen sowie der meisten kontinentaleuropäischen Baptistenbünde.

Neu!!: Ekklesiologie und Johann Gerhard Oncken · Mehr sehen »

Johann Nikolaus Weislinger

Johann Nikolaus Weislinger, Porträtstich 1749. Die lateinischen Inschriften rühmen ihn als „athleta“ und „gigas“ auf dem geistlichen Kampfplatz. Doppelseitiger Titel von Weislingers verbreitetstem Werk ''Friss, Vogel, oder stirb'' (Ausgabe 1726):„Friß Vogel / oder stirb! Das ist: Ein / wegen dem wichtigen Glaubens.

Neu!!: Ekklesiologie und Johann Nikolaus Weislinger · Mehr sehen »

Johanna Rahner

Johanna Rahner (* 21. Dezember 1962 in Baden-Baden) ist eine deutsche römisch-katholische Theologin und Hochschullehrerin für Dogmatik und Dogmengeschichte sowie Ökumenische Theologie.

Neu!!: Ekklesiologie und Johanna Rahner · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Ekklesiologie und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Ekklesiologie und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes Füllenbach

Johannes Füllenbach SVD (* 15. Februar 1935 in Wied, Kreis Neuwied (Westerwald) Rheinland-Pfalz) ist ein deutscher Steyler Missionar, Autor und katholischer Theologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Johannes Füllenbach · Mehr sehen »

Johannes Schneider (Theologe, 1895)

Johannes Ferdinand Schneider (* 23. September 1895 in Stadtoldendorf; † 22. Mai 1970 in Berlin) war ein baptistischer Theologe und der erste Baptist, der an einer deutschen Universität Theologie lehrte.

Neu!!: Ekklesiologie und Johannes Schneider (Theologe, 1895) · Mehr sehen »

Johannes Warns

Johannes Warns (* 21. Januar 1874 in Osteel (Ostfriesland); † 27. Januar 1937 in Wiedenest) war ein evangelischer Theologe, Bibelschullehrer und Leiter der Bibelschule Wiedenest (heute Forum Wiedenest).

Neu!!: Ekklesiologie und Johannes Warns · Mehr sehen »

Joseph Pastor Neelankavil

Joseph Pastor Neelankavil CMI (* 19. März 1930 in Aranattukara, Kerala; † 17. Februar 2021) war ein indischer Ordensgeistlicher und syro-malabarischer Bischof von Sagar.

Neu!!: Ekklesiologie und Joseph Pastor Neelankavil · Mehr sehen »

Joseph Selbst

Joseph Selbst (* 26. Oktober 1852 in Mühlheim am Main; † 19. Dezember 1919 in Mainz) war ein deutscher römisch-katholischer Professor für Exegese des Alten Testaments.

Neu!!: Ekklesiologie und Joseph Selbst · Mehr sehen »

Juan González Arintero

Juan González Arintero OP (* 24. Juni 1860; † 20. Februar 1928), Dominikaner seit 1875, katholischer Priester, spanischer Theologe, lehrte vor allem in Salamanca Apologetik und Geistliche Theologie.

Neu!!: Ekklesiologie und Juan González Arintero · Mehr sehen »

Juan José Asenjo

Juan José Asenjo (2017) Wappen von Erzbischof Juan José Asenjo Pelegrina Juan José Asenjo Pelegrina (* 15. Oktober 1945 in Sigüenza, Provinz Guadalajara, Spanien) ist ein spanischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Sevilla.

Neu!!: Ekklesiologie und Juan José Asenjo · Mehr sehen »

Juan Luis Segundo

Juan Luis Segundo SJ (* 31. Oktober 1925 in Montevideo, Uruguay; † 17. Januar 1996 ebenda), Philosoph und Theologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Juan Luis Segundo · Mehr sehen »

Julius Döpfner

Julius Döpfner (Ende Juli 1964) Julius August Kardinal Döpfner (* 26. August 1913 in Hausen bei Bad Kissingen; † 24. Juli 1976 in München) war ein deutscher Priester und Funktionär der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ekklesiologie und Julius Döpfner · Mehr sehen »

Julius Döpfner und das Zweite Vatikanische Konzil

Julius Döpfner (Ende Juli 1964) Der Artikel Julius Döpfner und das Zweite Vatikanische Konzil beschreibt die Rolle des Kardinals Julius Döpfner beim Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–1965).

Neu!!: Ekklesiologie und Julius Döpfner und das Zweite Vatikanische Konzil · Mehr sehen »

Jutta Burggraf

Jutta Burggraf Jutta Burggraf (* 1952 in Hildesheim; † 5. November 2010 in Pamplona In: ABC, 5. November 2010 (Nachruf in spanischer Sprache); Abruf 13. September 2017.) war eine deutsche Theologin.

Neu!!: Ekklesiologie und Jutta Burggraf · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Ekklesiologie und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Karl Adam (Theologe)

Karl Borromäus Adam (* 22. Oktober 1876 in Pursruck, Oberpfalz; † 1. April 1966 in Tübingen) war ein deutscher katholischer Theologe und Dogmatiker.

Neu!!: Ekklesiologie und Karl Adam (Theologe) · Mehr sehen »

Karl Ludwig Schmidt

Karl Ludwig Schmidt (* 5. Februar 1891 in Frankfurt am Main; † 10. Januar 1956 in Basel) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament.

Neu!!: Ekklesiologie und Karl Ludwig Schmidt · Mehr sehen »

Karmette

8)Antiphon in den Karmetten. Karmette, auch Trauermette, älter auch Tenebrae, ist die Bezeichnung der Matutin des kirchlichen Stundengebets an den drei Kartagen Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag.

Neu!!: Ekklesiologie und Karmette · Mehr sehen »

Kasualien

Kasualien oder Kasualhandlungen (von lat. casus, der Fall) sind kirchliche Amtshandlungen aus besonderem Anlass, in der Regel zu einem Ereignis von besonderer persönlicher Bedeutung im Lebenslauf eines Menschen.

Neu!!: Ekklesiologie und Kasualien · Mehr sehen »

Katechumenat

Taufwassergefäß Der Katechumenat bezeichnet im Christentum die Vorbereitung eines Taufbewerbers (Katechumene) auf die Aufnahme in die Kirche durch die Taufe.

Neu!!: Ekklesiologie und Katechumenat · Mehr sehen »

Kathedrale von Chartres

Grundriss der Kathedrale von Chartres, korrekt mit polygonalem Chorschluss Die Kathedrale Notre-Dame von Chartres (französisch Cathédrale Notre-Dame de Chartres) in Chartres ist das „Urbild“ einer Kathedrale des französischen Gothique classique – aber nicht der Hochgotik.

Neu!!: Ekklesiologie und Kathedrale von Chartres · Mehr sehen »

Kathedrale von Etschmiadsin

Kathedrale von Etschmiadsin Die Kathedrale von Etschmiadsin ist eine armenisch-apostolische Kirche in der armenischen Provinz Armawir.

Neu!!: Ekklesiologie und Kathedrale von Etschmiadsin · Mehr sehen »

Kathedrale von Middlesbrough

Kathedrale von Middlesbrough Frontansicht Die Kathedrale von Middlesbrough (Cathedral Church of St Mary the Virgin) im Stadtteil Coulby Newham der nordenglischen Stadt Middlesbrough ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Bistums Middlesbrough.

Neu!!: Ekklesiologie und Kathedrale von Middlesbrough · Mehr sehen »

Katholisch

Das Adjektiv katholisch (von ‚allumfassend‘) bezieht sich auf.

Neu!!: Ekklesiologie und Katholisch · Mehr sehen »

Katholische Theologie

Katholische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Ekklesiologie und Katholische Theologie · Mehr sehen »

Katholizität

Katholizität (von ‚das Ganze betreffend‘, ‚allgemein‘) steht in der christlichen Ekklesiologie für die Einhaltung der katholischen Lehre in der Universalität und Einheit der Kirche unter ihrem Haupt Jesus Christus.

Neu!!: Ekklesiologie und Katholizität · Mehr sehen »

Kerstin Griese

Kerstin Griese (2021) Kerstin Griese (* 6. Dezember 1966 in Münster) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Ekklesiologie und Kerstin Griese · Mehr sehen »

Kerygma und Dogma

Kerygma und Dogma.

Neu!!: Ekklesiologie und Kerygma und Dogma · Mehr sehen »

Ketzertaufstreit

Der Ketzertaufstreit des 3.

Neu!!: Ekklesiologie und Ketzertaufstreit · Mehr sehen »

Kirche

Kirche (von spätgriechisch κυρικόν kȳrikón „Gotteshaus“) steht für.

Neu!!: Ekklesiologie und Kirche · Mehr sehen »

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004. entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚zum Herrn gehörend‘ Hans Dieter Betz u. a. (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart: Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 1998–2002.) ist der ursprünglichen Bedeutung nach eine Organisationsform von Religionen.

Neu!!: Ekklesiologie und Kirche (Organisation) · Mehr sehen »

Kirche in der Kraft des Geistes

Das im Jahr 1975 erschienene Buch Kirche in der Kraft des Geistes von Jürgen Moltmann enthält die Ekklesiologie des protestantischen Systematikers.

Neu!!: Ekklesiologie und Kirche in der Kraft des Geistes · Mehr sehen »

Kirche und Kirchengemeinschaft

Der Bericht Kirche und Kirchengemeinschaft ist ein gemeinsames Dokument über die Grundlagen des Kirchenverständnisses der römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen.

Neu!!: Ekklesiologie und Kirche und Kirchengemeinschaft · Mehr sehen »

Kirche und Kirchengemeinschaft (Zweiter Bericht)

Das Dokument Kirche und Kirchengemeinschaft (Zweiter Bericht) ist ein gemeinsames Dokument über die Grundlagen des Kirchenverständnisses der römisch-katholischen und altkatholischen Kirchen.

Neu!!: Ekklesiologie und Kirche und Kirchengemeinschaft (Zweiter Bericht) · Mehr sehen »

Kirchengemeinde

Eine Kirchengemeinde (in der Schweiz und teilweise in Deutschland Kirchgemeinde) ist der staatskirchenrechtliche Begriff für eine kirchlich verfasste Gemeinde.

Neu!!: Ekklesiologie und Kirchengemeinde · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Ekklesiologie und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Kirchengliedschaft

Kirchengliedschaft ist ein Ausdruck des Kirchenrechts bzw.

Neu!!: Ekklesiologie und Kirchengliedschaft · Mehr sehen »

Kirchenkampf

Als Kirchenkampf im engeren Sinn bezeichnet man den Konflikt innerhalb der Deutschen Evangelischen Kirche zwischen der Bekennenden Kirche einerseits und den Deutschen Christen anderseits, von 1933 bis etwa zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939.

Neu!!: Ekklesiologie und Kirchenkampf · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Neu!!: Ekklesiologie und Kirchenmusik · Mehr sehen »

Kirchentheorie

Der Begriff Kirchentheorie ist ein seit Beginn des 20.

Neu!!: Ekklesiologie und Kirchentheorie · Mehr sehen »

Kirchliche Arbeit Alpirsbach

Kloster Alpirsbach Friedrich Buchholz, um 1960 Der Osterhymnus ''Aller Heilgen Heil'' in der Handschrift von F. Buchholz Rudolf Koch entworfene Logo der KAA Die Kirchliche Arbeit Alpirsbach ist eine evangelische Stiftung kirchlichen Rechts mit Sitz in Düsseldorf, die nach dem Ort der Gründung, dem ehemaligen Kloster Alpirsbach im Schwarzwald, benannt wurde.

Neu!!: Ekklesiologie und Kirchliche Arbeit Alpirsbach · Mehr sehen »

Kirchliche Dogmatik

Karl Barths ''Kirchliche Dogmatik.'' Die Kirchliche Dogmatik (abgekürzt „KD“) ist das Hauptwerk des evangelischen Theologen Karl Barth (1886–1968).

Neu!!: Ekklesiologie und Kirchliche Dogmatik · Mehr sehen »

Kirchliche Gemeinschaften

Kirchliche Gemeinschaften (communitates ecclesiales, communitates ecclesiasticae) sind im Sprachgebrauch der römisch-katholischen Kirche christliche Konfessionen, die sie nach ihren Kriterien nicht als Kirchen bezeichnen kann.

Neu!!: Ekklesiologie und Kirchliche Gemeinschaften · Mehr sehen »

Kirchliches Amt

Das kirchliche Amt zeichnet sich durch eine dauerhafte Übertragung auf den entsprechenden Amtsträger sowie durch eine rechtliche und christlich-theologische Begründung aus.

Neu!!: Ekklesiologie und Kirchliches Amt · Mehr sehen »

Klaus Berger (Theologe)

Klaus Berger (2009) Klaus Berger (* 25. November 1940 in Hildesheim; † 8. Juni 2020 in Heidelberg) war ein – ursprünglich katholischer, später evangelischer – deutscher Theologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Klaus Berger (Theologe) · Mehr sehen »

Klaus Rohmann

Klaus Rohmann (* 10. März 1939 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher alt-katholischer Theologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Klaus Rohmann · Mehr sehen »

Klaus Sturm

Klaus Sturm (* 13. November 1934 in Gummersbach; † 14. November 2023 im Hilchenbach-Allenbach) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Klaus Sturm · Mehr sehen »

Knud Karl Krogh-Tonning

Knud Karl Krogh-Tonning (1906) Knud Karl Krogh-Tonning (* 31. Dezember 1842 in Stathelle, Telemark; † 19. Februar 1911 in Oslo) war ein norwegischer lutherischer Pfarrer und hochkirchlicher Theologe sowie nach seiner Konversion römisch-katholischer Apologet.

Neu!!: Ekklesiologie und Knud Karl Krogh-Tonning · Mehr sehen »

Koinonia

Das griechische Wort Koinonia (κοινωνία) bedeutet Gemeinschaft durch Teilhabe.

Neu!!: Ekklesiologie und Koinonia · Mehr sehen »

Kommission für Glauben und Kirchenverfassung

Die Kommission für Glauben und Kirchenverfassung (engl. Faith and Order Commission) ist einer der zentralen Arbeitsbereiche des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK).

Neu!!: Ekklesiologie und Kommission für Glauben und Kirchenverfassung · Mehr sehen »

Konvivenz

Konvivenz („zusammenleben“; Adjektiv: konvivial) bezeichnet eine zumeist in einem religiös-sozialethischen Zusammenhang benannte Form des Zusammenlebens, die sich als Hilfsgemeinschaft, Lerngemeinschaft und Festgemeinschaft versteht.

Neu!!: Ekklesiologie und Konvivenz · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Ekklesiologie und Konzil · Mehr sehen »

Krummstab

Bischofsstab von Limoges, Frankreich Der Krummstab (altägyptisch heqa (Herrscher-Zepter), auet (Hirtenstab), ansonsten auch Abtsstab, Lituus, Baculum pastorale, Bischofsstab, Pastoralstab, Pastorale und Pedum oder Virga) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt und wurde als religiöses Herrschaftssymbol von vielen Ländern übernommen.

Neu!!: Ekklesiologie und Krummstab · Mehr sehen »

Kurt Aepli

Kurt Aepli (1986) Kurt Aepli (* 14. Mai 1914 in Rapperswil; † 22. Dezember 2002 in Uznach) war ein Schweizer Silberschmied, Schmuck- und Gerätegestalter sowie Berufspädagoge.

Neu!!: Ekklesiologie und Kurt Aepli · Mehr sehen »

Labyrinth

Kathedrale von Lucca, Fingerlabyrinth, Durchmesser 50 cm, 13. Jahrhundert Labyrinth bezeichnet ein System von Linien oder Wegen, das durch zahlreiche Richtungsänderungen ein Verfolgen oder Abschreiten des Musters zu einem Rätsel macht.

Neu!!: Ekklesiologie und Labyrinth · Mehr sehen »

Laienkelch

Sankt-Nikolai-Kirche Luckau) Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (2015) Als Laienkelch wird die Darreichung des konsekrierten eucharistischen Weines an Laien bezeichnet.

Neu!!: Ekklesiologie und Laienkelch · Mehr sehen »

Lavabo (Ritus)

Lavabotablett und Wasserkanne zur Durchführung des Lavabos (rechts) Lavabo (von, „waschen“) bezeichnet den Ritus der symbolischen Händewaschung eines Priesters in der Heiligen Messe.

Neu!!: Ekklesiologie und Lavabo (Ritus) · Mehr sehen »

Legio Maria

Legio Maria (lat., „Legion Maria“) ist eine neue religiöse Bewegung unter den Luo, einer Ethnie in Westkenia.

Neu!!: Ekklesiologie und Legio Maria · Mehr sehen »

Lehre der Neuapostolischen Kirche

Buchdeckel des 2012 erschienenen Katechismus der Neuapostolischen Kirche. Die Neuapostolische Kirche (NAK) ist eine christliche, trinitarische und prämillenaristische Religionsgemeinschaft, die sich als Wiederherstellung urchristlicher Verhältnisse zur Zeit der biblisch überlieferten Apostel betrachtet.

Neu!!: Ekklesiologie und Lehre der Neuapostolischen Kirche · Mehr sehen »

Leib Christi

Der Leib Christi gehört zu den Zentralgedanken des Neuen Testaments und der Ekklesiologie.

Neu!!: Ekklesiologie und Leib Christi · Mehr sehen »

Leipziger Disputation

Die erste bildliche Darstellung Luthers als Mönch mit Doktorhut, die Hand im Redegestus erhoben. Die Figur ist nur durch die versehentlich spiegelverkehrt geschnittene Umschrift ''Doctor Martinus Lutter Augustiner Wittenb.'' und die Lutherrose identifizierbar.Birgit-Ulrike Münch, Andreas Tacke: ''Kunst''. In: Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.): ''Reformation: Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch'', J.B.Metzler Verlag, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-476-02593-7, S. 346–353, hier S. 346. Detail vom Titelblatt der Predigt, die Luther während der Disputation hielt: ''Ein Sermon geprediget tzu Leipßgk''. (Wolfgang Stöckel, Leipzig 1519) Die Leipziger Disputation war ein akademisches Streitgespräch zwischen dem Ingolstädter Theologieprofessor Johannes Eck als Herausforderer und den Wittenberger Theologieprofessoren Andreas Bodenstein (genannt Karlstadt) sowie Martin Luther als Verteidigern.

Neu!!: Ekklesiologie und Leipziger Disputation · Mehr sehen »

Leonardo Boff

Leonardo Boff 2003 Leonardo Boff (* 14. Dezember 1938 in Concordia, Santa Catarina) ist ein brasilianischer katholischer Theologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Leonardo Boff · Mehr sehen »

Liberale Theologie

Liberale Theologie, auch Theologischer Liberalismus, ist eine seit Mitte des 19.

Neu!!: Ekklesiologie und Liberale Theologie · Mehr sehen »

Lima-Erklärung

Die Konvergenzerklärung über Taufe, Eucharistie und Amt oder kurz Lima-Erklärung bzw.

Neu!!: Ekklesiologie und Lima-Erklärung · Mehr sehen »

Liste aller vom Osterdatum abhängigen Tage und Zeiten

Die Termine im Osterfestkreis (unten) hängen alle vom Osterdatum ab. Die Liste aller vom Osterfest abhängigen Tage und Zeiten führt jene auf, deren Datierung mit dem beweglichen Termin des Osterfestes zusammenhängt.

Neu!!: Ekklesiologie und Liste aller vom Osterdatum abhängigen Tage und Zeiten · Mehr sehen »

Liste baptistischer Kirchen

Diese Liste baptistischer Kirchen führt nationale und internationale baptistische Föderationen sowie lose Zusammenschlüsse baptistischer Gemeinden rund um die Erde.

Neu!!: Ekklesiologie und Liste baptistischer Kirchen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Triest

Die Stadt Triest ist nachweislich seit dem 6.

Neu!!: Ekklesiologie und Liste der Bischöfe von Triest · Mehr sehen »

Liste der päpstlichen Enzykliken

Diese Liste enthält die päpstlichen Enzykliken seit 1740 sowie eine Übersicht besonderer Formen von Enzykliken.

Neu!!: Ekklesiologie und Liste der päpstlichen Enzykliken · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 13.

Neu!!: Ekklesiologie und Liste der Straßennamen von Wien/Hietzing · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Kappa

Kappa.

Neu!!: Ekklesiologie und Liste griechischer Phrasen/Kappa · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Pi

Pi.

Neu!!: Ekklesiologie und Liste griechischer Phrasen/Pi · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Sigma

Sigma.

Neu!!: Ekklesiologie und Liste griechischer Phrasen/Sigma · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/S

Initiale S.

Neu!!: Ekklesiologie und Liste lateinischer Phrasen/S · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Ekklesiologie und Liturgie · Mehr sehen »

Liturgiereform

Zweiten Vatikanischen Konzils Als Liturgiereform bezeichnet man meist die umfassende, bereits unter Papst Pius XII. begonnene und dann vom Zweiten Vatikanischen Konzil (2. Vatikanum) beschlossene und den Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. durchgeführte allgemeine Erneuerung der römisch-katholischen Liturgie, also besonders der Heiligen Messe, des Stundengebets sowie der Riten der Spendungen der Sakramente, im 20.

Neu!!: Ekklesiologie und Liturgiereform · Mehr sehen »

Louis Bouyer

Louis Bouyer (* 17. Februar 1913 in Paris; † 22. Oktober 2004 in Paris) war ein französischer katholischer Theologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Louis Bouyer · Mehr sehen »

Low Church

Low Church ist im Anglikanismus der Gegenbegriff zu High Church.

Neu!!: Ekklesiologie und Low Church · Mehr sehen »

Ludwig Wolker

Ludwig Wolker (* 8. April 1887 in München; † 17. Juli 1955 in Cervia/Ravenna) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und eine führende Gestalt in der katholischen Jugendbewegung sowie Mitbegründer des Bundes der deutschen katholischen Jugend (BDKJ).

Neu!!: Ekklesiologie und Ludwig Wolker · Mehr sehen »

Lumen gentium

Zweites Vatikanisches Konzil Lumen gentium (LG) („ Licht der Völker“) heißt, gemäß ihren Anfangsworten, die Dogmatische Konstitution über die Kirche, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 21. November 1964 von Papst Paul VI. promulgiert wurde.

Neu!!: Ekklesiologie und Lumen gentium · Mehr sehen »

Luppa (Wermsdorf)

Luppa 1839–1840 Zentrum von Deutsch-Luppa am 14. Mai 2011 Luppa am 19. Mai 1954 Luppa ist ein Ortsteil der Gemeinde Wermsdorf im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Ekklesiologie und Luppa (Wermsdorf) · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Ekklesiologie und Luthertum · Mehr sehen »

Marcello Semeraro

Bischof Marcello Semeraro (2017) Kardinalswappen Marcello Kardinal Semeraro (* 22. Dezember 1947 in Monteroni di Lecce, Provinz Lecce) ist ein italienischer Geistlicher, Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und Präfekt des Dikasteriums für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse.

Neu!!: Ekklesiologie und Marcello Semeraro · Mehr sehen »

Marguerite Porete

Chantilly, Musée Condé, F XIV 26, fol. 6r (15./16. Jahrhundert) Marguerite Porete (eingedeutscht auch Margareta oder Margarete u. a.; auch Marguerite Porète, Porette, Porrette oder Poirette; * um 1250/1260 im Hennegau; † 1. Juni 1310 in Paris) war eine französischsprachige spätmittelalterliche Mystikerin.

Neu!!: Ekklesiologie und Marguerite Porete · Mehr sehen »

Mariä-Tempelgang-Kirche

Kerzen vor dem Bild der Darstellung Mariens im Tempel, Venedig, Santa Maria della Salute, 21. November 2008 Mariä-Tempelgang-Kirche, Mariä-Opferung-Kirche oder Mariä-Einführung-in-den-Tempel-Kirche sind die Kirchen, die dem Fest Praesentatio Beatae Mariae Virginis, Darstellung Mariens im Tempel, heute katholisch Gedenktag Unserer Lieben Frau in Jerusalem, gewidmet sind.

Neu!!: Ekklesiologie und Mariä-Tempelgang-Kirche · Mehr sehen »

Mariologie

Die Krönung der Jungfrau Maria, Altarretabel von Raffael (1502–1504) Die Mariologie (die Lehre von Maria) ist ein Teilbereich der katholischen Dogmatik und beschäftigt sich mit Maria, der Mutter Jesu.

Neu!!: Ekklesiologie und Mariologie · Mehr sehen »

Marjorie Hewitt Suchocki

Marjorie Hewitt Suchocki (* 1933 in Boston) ist eine emeritierte US-amerikanische Hochschullehrerin für Theologie an Claremont School of Theology.

Neu!!: Ekklesiologie und Marjorie Hewitt Suchocki · Mehr sehen »

Markus Söder

Unterschrift Markus Thomas Theodor Söder (* 5. Januar 1967 in Nürnberg) ist ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Ekklesiologie und Markus Söder · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Ekklesiologie und Martin Luther · Mehr sehen »

Matthias Reményi

Matthias Reményi (* 1971 in Säckingen) ist ein deutscher Fundamentaltheologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Matthias Reményi · Mehr sehen »

Medard Kehl

Medard Kehl SJ (* 9. November 1942 in Berlin; † 23. September 2021 ebenda) war ein deutscher Ordenspriester, katholischer Theologe und Dogmatiker.

Neu!!: Ekklesiologie und Medard Kehl · Mehr sehen »

Medientheologie

Medientheologie ist ein Zweig der Praktischen Theologie und beschäftigt sich mit Fragen der Theologie in den Medien und hier vor allem im Internet.

Neu!!: Ekklesiologie und Medientheologie · Mehr sehen »

Mein Gott und Walter

Mein Gott und Walter ist ein filmischer Glaubenskurs, der eine „theologische Einführung in die Lehre der katholischen Kirche“ bietet.

Neu!!: Ekklesiologie und Mein Gott und Walter · Mehr sehen »

Melkiten

Mit dem Ausdruck Melkiten (auch Melchiten) und das davon abgeleitete Adjektiv melkitisch (melchitisch) werden verschiedene aus dem Nahen Osten stammende Kirchen bzw.

Neu!!: Ekklesiologie und Melkiten · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: Ekklesiologie und Mennoniten · Mehr sehen »

Michael Beintker

Michael Beintker beim Pfälzischen Pfarrertag 2013 in Kaiserslautern Michael Beintker (* 3. April 1947 in Berlin-Zehlendorf) ist ein deutscher evangelischer Theologe und war bis 2015 Professor für Systematische Theologie und Direktor des Seminars für Reformierte Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Neu!!: Ekklesiologie und Michael Beintker · Mehr sehen »

Michael Pfliegler

Michael Pfliegler (* 26. Jänner 1891 in GuttenbrunnTaufbuch Pf. Ottenthal, tom. VI, fol. 228; † 11. Oktober 1972 in Wien) war ein österreichischer Theologe und Professor für Moral- und Pastoraltheologie in Wien.

Neu!!: Ekklesiologie und Michael Pfliegler · Mehr sehen »

Michael Putney

Michael Putney Michael Ernest Putney (* 20. Juni 1946 in Gladstone, Queensland, Australien; † 28. März 2014 in Townsville) war ein australischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Townsville.

Neu!!: Ekklesiologie und Michael Putney · Mehr sehen »

Michel Jalakh

Michel Jalakh OAM (* 27. August 1966 in Bauchrieh, Gouvernement Libanonberg) ist ein libanesischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher, Theologe und Kurienbeamter.

Neu!!: Ekklesiologie und Michel Jalakh · Mehr sehen »

Millenarismus

Millenarismus, Millennialismus (von lat. millennium „Jahrtausend“) oder Chiliasmus (von griechisch χίλια chilia „tausend“, adj. „chiliastisch“) bezeichnet ursprünglich den Glauben an die Wiederkunft Jesu Christi und das Errichten seines tausend Jahre währenden Reiches (genannt Tausendjähriges Reich oder tausendjähriges Friedensreich), manchmal mit Israel als politisch und religiös dominierender Weltmacht.

Neu!!: Ekklesiologie und Millenarismus · Mehr sehen »

Ministrant

Messdiener, unter ihnen der spätere Papst Johannes Paul II. (sitzend, Zweiter von links) Messdiener und Messdienerinnen bei einer Fronleichnamsprozession Ein Ministrant (von ‚dienen‘) oder Messdiener ist ein liturgischer Dienst in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ekklesiologie und Ministrant · Mehr sehen »

Miroslav Volf

Yale Divinity School, Februar 2006 Miroslav Volf (* 25. September 1956 in Osijek, Jugoslawien, heute Kroatien) ist ein einflussreicher kroatischer evangelikaler, anglikanischer Theologe, bekannt für seine Arbeiten innerhalb der Systematischen Theologie.

Neu!!: Ekklesiologie und Miroslav Volf · Mehr sehen »

Mischkan

De Gruyter Online) (Wandgemälde der Synagoge von Dura Europos, Nationalmuseum Damaskus) Der Mischkan, auch Stiftshütte, Offenbarungszelt oder Zelt der Begegnung genannt, ist ein in der Bibel beschriebenes transportables Heiligtum.

Neu!!: Ekklesiologie und Mischkan · Mehr sehen »

Mission (Verwaltungseinheit der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage)

Eine Mission der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage ist eine geographische abgegrenzte administrative Einheit der Kirche, der Missionare zugeteilt werden.

Neu!!: Ekklesiologie und Mission (Verwaltungseinheit der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage) · Mehr sehen »

Missionale Theologie

Missionale Theologie (engl. missional theology) ist eine überwiegend in der englischsprachigen Welt entwickelte Form christlicher Theologie, welche als ersten Grund und letzten Zweck der Theologie die Mission sieht.

Neu!!: Ekklesiologie und Missionale Theologie · Mehr sehen »

Mutter der Kirche

Darstellung der Gottesmutter am Apostolischen Palast mit der Inschrift ''Mater Ecclesiae'' Mutter der Kirche ist ein Marientitel, mit dem Maria als Mutter der Kirche, des mystischen Leibes Christi, verehrt wird.

Neu!!: Ekklesiologie und Mutter der Kirche · Mehr sehen »

Mutter Kirche

Psalter aus der Abtei Montecassino, 11. Jahrhundert Mutter Kirche, oft auch Heilige Mutter Kirche, ist ein Ausdruck der katholischen Ekklesiologie und Frömmigkeit.

Neu!!: Ekklesiologie und Mutter Kirche · Mehr sehen »

Mystische Hochzeit

Stundenbuch des Herzogs von Berry, 15. Jahrhundert Die mystische Hochzeit ist ein Motiv der jüdisch-christlichen Literatur, Theologie und Kunst.

Neu!!: Ekklesiologie und Mystische Hochzeit · Mehr sehen »

Nachfolge (Bonhoeffer)

alternativtext.

Neu!!: Ekklesiologie und Nachfolge (Bonhoeffer) · Mehr sehen »

Nathalie Becquart

Nathalie Becquart (2015) Nathalie Becquart (* 1969 in Fontainebleau) ist eine französische Ordensschwester und Kurienbeamtin der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ekklesiologie und Nathalie Becquart · Mehr sehen »

Neuluthertum

Das Neuluthertum war eine theologische Strömung des 19.

Neu!!: Ekklesiologie und Neuluthertum · Mehr sehen »

Neutestamentliche Bibelwissenschaft

Die Neutestamentliche Bibelwissenschaft ist der zweite Teil der christlichen Bibelwissenschaft und unterteilt sich ihrerseits wiederum in mehrere Teildisziplinen: Textkritik und Textgeschichte des Neuen Testaments, Einleitung in das Neue Testament, Geschichte des Urchristentums und Theologie des Neuen Testaments.

Neu!!: Ekklesiologie und Neutestamentliche Bibelwissenschaft · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Afanassjew

Nikolai Nikolajewitsch Afanassjew (* 16. September 1893 in Odessa; † 4. Dezember 1966 in Paris) war ein russisch-orthodoxer Theologe, Protopresbyter und Professor für Kirchenrecht und Kirchengeschichte.

Neu!!: Ekklesiologie und Nikolai Nikolajewitsch Afanassjew · Mehr sehen »

Nils Alstrup Dahl

Nils Alstrup Dahl (* 25. Juni 1911 in Oslo; † 2. Juli 2001 ebenda) war ein norwegischer evangelischer Theologe, der sich insbesondere mit dem Neuen Testament befasste.

Neu!!: Ekklesiologie und Nils Alstrup Dahl · Mehr sehen »

Nordamerikanische Altkatholische Kirche

Die Nordamerikanische Altkatholische Kirche (North American Old Catholic Church, NAOCC) war bis 2013 eine unabhängige katholische Kirche in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Ekklesiologie und Nordamerikanische Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

North American Baptist Conference

Die North American Baptist Conference (NABC) (deutsch: Nordamerikanische Baptistische Konferenz) ist eine Vereinigung von Baptisten deutscher Herkunft, die in den USA und in Kanada leben.

Neu!!: Ekklesiologie und North American Baptist Conference · Mehr sehen »

Nostra aetate

Zweites Vatikanisches Konzil Papstaudienz vom 28. Oktober 2015 aus Anlass des 50. Jahrestages von ''Nostra aetate''. Papst Franziskus begrüßt Rabbiner Walter Homolka Nostra aetate (lat. für „In unserer Zeit“) heißt nach ihren Anfangsworten die Erklärung über die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen, die das Zweite Vatikanische Konzil am 26.

Neu!!: Ekklesiologie und Nostra aetate · Mehr sehen »

Notae ecclesiae

notae ecclesiae (lateinisch für „Kennzeichen der Kirche“) ist ein Begriff der christlichen Ekklesiologie, der im 16.

Neu!!: Ekklesiologie und Notae ecclesiae · Mehr sehen »

Oliver Schuegraf

Oliver Schuegraf (* 1969 in Würzburg) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, Oberkirchenrat und designierter Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe mit Sitz in Bückeburg (Niedersachsen).

Neu!!: Ekklesiologie und Oliver Schuegraf · Mehr sehen »

Orazio Francesco Piazza

Wappen von Orazio Francesco Piazza als Bischof von Sessa Aurunca Orazio Francesco Piazza (* 4. Oktober 1953 in Solopaca) ist ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Viterbo.

Neu!!: Ekklesiologie und Orazio Francesco Piazza · Mehr sehen »

Ordinatio sacerdotalis

Wappen Papst Johannes Pauls II. Ordinatio sacerdotalis (lat., deutsch: Die priesterliche Weihe) (abgekürzt OS) ist der Titel des am 22.

Neu!!: Ekklesiologie und Ordinatio sacerdotalis · Mehr sehen »

Ordination

Salbung der Hände bei der Priesterweihe in der römisch-katholischen Kirche Ordination („Bestellung, Weihe“) ist eine gottesdienstliche Handlung im Christentum und im Judentum.

Neu!!: Ekklesiologie und Ordination · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Ekklesiologie und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen in Deutschland

Die Orthodoxen Kirchen sind mit an die zwei Millionen Gläubigen die drittgrößte christliche Konfession in Deutschland.

Neu!!: Ekklesiologie und Orthodoxe Kirchen in Deutschland · Mehr sehen »

Ortskirche

Als Ortskirche bezeichnet man die kleinste Einheit einer christlichen Glaubensgemeinschaft, die sämtliche Grundvollzüge des Kircheseins wahrnehmen kann.

Neu!!: Ekklesiologie und Ortskirche · Mehr sehen »

Otto Schopf

Otto Schopf Otto Schopf (* 2. Juli 1870 in Heilbronn; † 25. Januar 1913 in Saint-Louis, Elsass) war ein deutscher Theologe des Bundes Freier evangelischer Gemeinden (BFeG).

Neu!!: Ekklesiologie und Otto Schopf · Mehr sehen »

Panorthodoxe Bewegung

Panorthodoxe Bewegung umfasst Christen orthodoxer Konfession, die zu verschiedenen orthodoxen Jurisdiktionen gehören.

Neu!!: Ekklesiologie und Panorthodoxe Bewegung · Mehr sehen »

Paolo Molinari

Paolo Molinari SJ (* 17. Januar 1924 in Turin; † 2. Mai 2014 in Rom) war ein italienischer Jesuit und Theologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Paolo Molinari · Mehr sehen »

Papstprimat

Als Papstprimat (der oder das; lat. prīmātus: Vorrang, Vorzug), Primat des Papstes oder Petrusprimat bezeichnet man den von der römisch-katholischen Kirche beanspruchten Vorrang des Papstes als Führer der gesamten Christenheit.

Neu!!: Ekklesiologie und Papstprimat · Mehr sehen »

Partikularkirche

Eine Partikularkirche oder Teilkirche im Sinne des bildet einen Bestandteil der römisch-katholischen Kirche, aus deren Gesamtheit dieselbe besteht.

Neu!!: Ekklesiologie und Partikularkirche · Mehr sehen »

Parusie

Parusie-Darstellung auf einem Türsturz (11. Jh.) Parusie-Darstellung als Elfenbein-Schnitzerei (13. Jh.) Lucas Cranach dem Älteren Parusie bedeutet wörtlich „beisein“ oder „nebensein“ („Gegenwart, Anwesenheit“, von pará „bei, neben“ und ousía „Sein, Wesen“).

Neu!!: Ekklesiologie und Parusie · Mehr sehen »

Paul Althaus

August Wilhelm Hermann Paul Althaus (* 4. Februar 1888 in Obershagen; † 18. Mai 1966 in Erlangen) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Paul Althaus · Mehr sehen »

Paul F. Knitter

Paul F. Knitter Paul Francis Knitter (* 25. Februar 1939 in Chicago) ist ein US-amerikanischer katholischer Theologe und Religionswissenschaftler und ehemaliger geweihter Priester.

Neu!!: Ekklesiologie und Paul F. Knitter · Mehr sehen »

Paulo Jackson Nóbrega de Sousa

Paulo Jackson Nóbrega de Sousa (2017) Wappen von Paulo Jackson Nóbrega de Sousa als Erzbischof Paulo Jackson Nóbrega de Sousa (* 17. April 1969 in São José de Espinharas, Paraíba) ist ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Olinda e Recife.

Neu!!: Ekklesiologie und Paulo Jackson Nóbrega de Sousa · Mehr sehen »

Pazzi-Madonna

Skulpturensammlung, Berlin. Als Pazzi-Madonna oder Madonna Pazzi wird ein hochformatiges Flachrelief bezeichnet, das aus dem Palast der Familie Pazzi in Florenz stammen soll.

Neu!!: Ekklesiologie und Pazzi-Madonna · Mehr sehen »

Perpetua und Felicitas

Perpetua und Felicitas (* um 181; † 7. März 203 in Karthago) gehören zu den ersten Märtyrinnen, deren Schicksal zuverlässig überliefert ist.

Neu!!: Ekklesiologie und Perpetua und Felicitas · Mehr sehen »

Peter Klasvogt

Peter Klasvogt (2010) Peter Klasvogt (* 17. Februar 1957 in Herford) ist ein deutscher römisch-katholischer Priester und theologischer Autor.

Neu!!: Ekklesiologie und Peter Klasvogt · Mehr sehen »

Peter Neuner

Peter Neuner (* 23. März 1941 in München) ist ein deutscher katholischer Priester und Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik.

Neu!!: Ekklesiologie und Peter Neuner · Mehr sehen »

Peter Zimmerling

Peter Zimmerling (rechts) bei der Altargrundsteinlegung für den Pauliner-Altar in der Universitätskirche St. Pauli 2014 Peter Zimmerling (* 18. Oktober 1958 in Nidda) ist ein evangelischer Theologe, der eine außerplanmäßige Professur der Praktischen Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig innehat.

Neu!!: Ekklesiologie und Peter Zimmerling · Mehr sehen »

Petrus von Poitiers (Theologe)

Petrus von Poitiers, lateinisch Petrus Pictaviensis, (* um 1125/1130; † 1205 in Paris) war ein französischer Theologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Petrus von Poitiers (Theologe) · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Ekklesiologie und Pfingsten · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Ekklesiologie und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Pierre François Le Courayer

Pierre François Le Courayer. Die Rahmeninschrift bezeichnet ihn als Kanoniker von Sainte-Geneviève, Paris, und Professor der Universität Oxford; sie nennt auch Geburtsort''Rothomagus'', lateinische Form von Rouen und Geburtsdatum. Titelseite der ''Abhandlung über die Gültigkeit der Weihen der Engländer'' von 1723, die für Le Courayer zur Lebenswende wurde. Pierre François Le Courayer (* 17. November 1681 in Rouen; † 17. Oktober 1776 in London) war ein französischer römisch-katholischer Geistlicher, Augustiner-Chorherr, Bibliothekar und Theologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Pierre François Le Courayer · Mehr sehen »

Piet Fransen (Theologe)

Piet Frans Fransen (* 10. Dezember 1913 in Tournai; † 2. Dezember 1983 in Löwen) war ein belgischer römisch-katholischer Theologe und Dogmenhistoriker.

Neu!!: Ekklesiologie und Piet Fransen (Theologe) · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Ekklesiologie und Pietismus · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Ekklesiologie und Pius XII. · Mehr sehen »

Pneumatologie

Der Heilige Geist und seine Rolle in der christlichen Glaubenslehre, das reflektiert die Pneumatologie Pneumatologie (griechisch πνεῦμα pneûma ‚Hauch, Atem‘ und λόγος lógos ‚Rede, Sinn‘) bezeichnet innerhalb der Dogmatik der Christlichen Theologie die Lehre vom und die Reflexion über den Heiligen Geist, die dritte Person der Trinität.

Neu!!: Ekklesiologie und Pneumatologie · Mehr sehen »

Poetische Dogmatik

Die Poetische Dogmatik ist das elfbändige Werk des Kölner Theologen Alex Stock, in welchem er eine eigenständige Theologie entfaltet, die aus den poetischen Quellen des Christentums gewonnen wird.

Neu!!: Ekklesiologie und Poetische Dogmatik · Mehr sehen »

Presbyterorum ordinis

Zweites Vatikanisches Konzil Presbyterorum ordinis (PO) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret über den Dienst und das Leben der Priester, das vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 7.

Neu!!: Ekklesiologie und Presbyterorum ordinis · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Ekklesiologie und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Priestertum aller Gläubigen

Das Priestertum aller Gläubigen oder theologiegeschichtlich korrekt Priestertum aller Getauften ist ein Begriff der christlichen, besonders der evangelischen Theologie.

Neu!!: Ekklesiologie und Priestertum aller Gläubigen · Mehr sehen »

Prozession

Blutritt in Weingarten, um 1865 Passionsprozession in Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Prozession (von lateinisch procedere „vorrücken, voranschreiten“; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lateinisch Rogatio, von rogare „beten, bitten“) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Umzug oder Umgang, meist zu Fuß, vollzieht.

Neu!!: Ekklesiologie und Prozession · Mehr sehen »

Psychomachia

Hiob als Begleiter der Patientia (Geduld). Die Verse verdeutscht: „Ihn heißt die Göttliche nun ruhen von allem / Waffengeklirr, seinen gesamten Verlust aus dem erbeutetem Reichtum / vervielfachen und zusammentragen, was nicht mehr vergehen wird“. Sie sind mit Glossen überschrieben. Die Psychomachia („der Seelenkampf“) des christlichen Dichters Prudentius (* 348; † nach 405) stellt einen allegorischen Kampf zwischen personifizierten Tugenden und Lastern dar.

Neu!!: Ekklesiologie und Psychomachia · Mehr sehen »

Quäkertheologie

Dieser Artikel beschreibt die Theologie der Quäker.

Neu!!: Ekklesiologie und Quäkertheologie · Mehr sehen »

Rafael Palmero

Bischof Rafael Palmero Bischofswappen von Rafael Palmero Rafael Palmero Ramos (* 27. Juli 1936 in Morales del Rey; † 8. März 2021 in Alicante) war ein spanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Orihuela-Alicante.

Neu!!: Ekklesiologie und Rafael Palmero · Mehr sehen »

Ralliement

Les Ralliés – Le Grelot, 23. Oktober 1892 (Gallica)Nous montons dans le train, mais c’est pour nous emparer de la machine. (Wir steigen in den Zug ein, aber nur, um die Maschine an uns zu reißen.) Ralliement (französisch für „Sammlung“ oder „Anschluss“) bezeichnet die Haltung eines Teils der Katholiken in Frankreich, die sich nach der Enzyklika Papst Leos XIII. „Au milieu des sollicitudes“ (Inmitten der Fürsorge) vom 16.

Neu!!: Ekklesiologie und Ralliement · Mehr sehen »

Raymond Poisson (Bischof)

Wappen von Raymond Poisson als Bischof von Joliette Raymond Poisson (* 30. April 1958 in Saint-Hyacinthe) ist ein kanadischer Geistlicher und ernannter römisch-katholischer Bischof von Saint-Jérôme-Mont-Laurier.

Neu!!: Ekklesiologie und Raymond Poisson (Bischof) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Ekklesiologie und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in China

Römisch-Katholische Kirche in Yunnan (spätes 19. Jahrhundert) Die römisch-katholische Kirche in China hat eine lange Geschichte.

Neu!!: Ekklesiologie und Römisch-katholische Kirche in China · Mehr sehen »

Realpräsenz

Christus mit den Gestalten der Eucharistie, Darstellung aus dem 16. Jahrhundert Die Realpräsenz bezeichnet in der christlichen Theologie die Lehre, dass Leib und Blut Christi in der Eucharistie wahrhaft gegenwärtig seien.

Neu!!: Ekklesiologie und Realpräsenz · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Ekklesiologie und Reformation · Mehr sehen »

Reformationstag

Flugblatt zum ersten Jubeljahr (1617) der Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen Der Reformationstag, das Reformationsfest oder der Gedenktag der Reformation wird von evangelischen Christen in Deutschland und Österreich am 31. Oktober im Gedenken an den Beginn der Reformation der Kirche durch Martin Luther im Jahr 1517 gefeiert.

Neu!!: Ekklesiologie und Reformationstag · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Ekklesiologie und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Reiner Anselm

Reiner Anselm, (2019) Reiner Anselm (* 19. März 1965 in Gräfelfing) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Reiner Anselm · Mehr sehen »

Reinhard Knittel

Reinhard Knittel (* 1960 in Bregenz) ist ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und katholischer Theologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Reinhard Knittel · Mehr sehen »

Religionsloses Christentum

Religionsloses Christentum und nicht-religiöse Interpretation sind zwei Schlagworte, die der evangelische Theologe Dietrich Bonhoeffer zwischen dem 30.

Neu!!: Ekklesiologie und Religionsloses Christentum · Mehr sehen »

Reliquientranslation

hl. Gregor in das Kloster Petershausen. Kupferstich, Ende 17. Jahrhundert Als Reliquientranslation, kurz auch lateinisch Translatio, wird im Christentum die feierliche Übertragung (lateinisch translatio „Überführung“) von Reliquien von einem Ort zum anderen bezeichnet.

Neu!!: Ekklesiologie und Reliquientranslation · Mehr sehen »

Roberto Repole

Erzbischof Roberto Repole am Tag seiner Bischofsweihe (2022) Wappen von Roberto Repole Roberto Repole (* 29. Januar 1967 in Turin) ist ein italienischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Turin sowie Bischof von Susa.

Neu!!: Ekklesiologie und Roberto Repole · Mehr sehen »

Roch Kereszty

Rochus András Kereszty OCist (* 6. Februar 1933 in Budapest; † 14. Dezember 2022 in Dallas) war ein ungarisch-amerikanischer Mönch und Theologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Roch Kereszty · Mehr sehen »

Romano Amerio

Romano Amerio (* 17. Januar 1905 in Lugano; † 16. Januar 1997 ebenda) war ein römisch-katholischer Altphilologe und Philosoph.

Neu!!: Ekklesiologie und Romano Amerio · Mehr sehen »

Ronaldo Muñoz

Ronaldo Muñoz Ronaldo Muñoz Gibbs SSCC (* 7. März 1933 in Santiago de Chile; † 15. Dezember 2009 ebenda) war römisch-katholischer Priester und ein Vertreter der Befreiungstheologie in Chile.

Neu!!: Ekklesiologie und Ronaldo Muñoz · Mehr sehen »

Rudolf Bohren

Rudolf Bohren (* 22. März 1920 in Grindelwald; † 1. Februar 2010 in Dossenheim bei Heidelberg) war ein Schweizer evangelischer Theologe mit dem Schwerpunkt Praktische Theologie, der mit seinem pneumatologischen Denkansatz und mit seinen Anregungen zu einer theologischen Ästhetik die Praktische Theologie in Wuppertal, Berlin und Heidelberg von 1958 bis zu seiner Emeritierung 1988 maßgeblich mitprägte.

Neu!!: Ekklesiologie und Rudolf Bohren · Mehr sehen »

Rudolf Michael Schmitz

Rudolf Michael Schmitz (* 22. März 1957 in Eitorf, Nordrhein-Westfalen) ist Priester und der Generalvikar des Instituts Christus König und Hohepriester.

Neu!!: Ekklesiologie und Rudolf Michael Schmitz · Mehr sehen »

Rudolf Thaut

Rudolf Thaut (1979) Rudolf Thaut (* 7. März 1915 in Kiel; † 15. Januar 1982 in Alfter) war ein baptistischer Theologe, der sowohl im deutschen Baptistenbund (Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden) als auch innerhalb der Europäisch-Baptistischen Föderation (EBF) und im Baptistischen Weltbund (Baptist World Alliance/BWA) hohe kirchliche Ämter bekleidete.

Neu!!: Ekklesiologie und Rudolf Thaut · Mehr sehen »

Sacra virginitas

Mit der Enzyklika Sacra virginitas (lat. für „heilige Jungfräulichkeit“), vom 25.

Neu!!: Ekklesiologie und Sacra virginitas · Mehr sehen »

Sacrae Disciplinae Leges

Die Apostolische Konstitution Sacrae Disciplinae Leges von Papst Johannes Paul II. wurde am 25.

Neu!!: Ekklesiologie und Sacrae Disciplinae Leges · Mehr sehen »

Sakralsprache

Sakralsprachen oder Liturgiesprachen (von griechisch: λειτουργια leitourgia „öffentlicher Dienst“ aus leitos „öffentlich“ von λαος/laos Volk; und εργον/érgon Werk, Dienst) sind im Gottesdienst der verschiedenen Religionen verwendete Sprachen (siehe auch: Liturgie).

Neu!!: Ekklesiologie und Sakralsprache · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Ekklesiologie und Sakrament · Mehr sehen »

Sakramentale

Die Fußwaschung (Meister des Hausbuches, linker Flügel des Passionsaltars, um 1475) Sakramentalien (von lateinisch sacramentalia, Einzahl Sakramentale, lateinisch sacramentale ‚sakramentales Zeichen‘) sind nach römisch-katholischem Verständnis heilige Zeichen, rituell-symbolische Handlungen und Zeremonien, die in gewisser Nachahmung der Sakramente geistliche Wirkungen (zum übernatürlichen Nutzen der daran Glaubenden) bezeichnen und durch die Fürbitte der Kirche erlangt werden (vgl. can. 1166 CIC).

Neu!!: Ekklesiologie und Sakramentale · Mehr sehen »

Sancta Dei civitas

Die erste bekannte Missionsenzyklika Sancta Dei civitas („Gottes heilige Stadt“) von Papst Leo XIII. wurde am 3.

Neu!!: Ekklesiologie und Sancta Dei civitas · Mehr sehen »

Santa Maria Novella

Die von Leon Battista Alberti entworfene, 1470 fertiggestellte Renaissance-Fassade Die Basilika Santa Maria Novella ist eine gotische Kirche und Klosteranlage in Florenz.

Neu!!: Ekklesiologie und Santa Maria Novella · Mehr sehen »

Satis cognitum

Satis cognitum ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII. und datiert vom 29.

Neu!!: Ekklesiologie und Satis cognitum · Mehr sehen »

Sächsische Bekenntnis-Initiative

Die Sächsische Bekenntnis-Initiative (SBI) ist ein Zusammenschluss, dem Kirchgemeinden, Gemeinschaften, Werke und Einzelpersonen innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens angehören.

Neu!!: Ekklesiologie und Sächsische Bekenntnis-Initiative · Mehr sehen »

Sébastien Kenda Ntumba

Sébastien Kenda Ntumba (* 11. Juni 1960 in Tshiona) ist ein kongolesischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Tshilomba.

Neu!!: Ekklesiologie und Sébastien Kenda Ntumba · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Ekklesiologie und Südtirol · Mehr sehen »

Schmücke dich, o liebe Seele

Melodie Abdruck im ''Evangelischen Gesangbuch'' Schmücke dich, o liebe Seele ist ein lutherisches Kirchenlied.

Neu!!: Ekklesiologie und Schmücke dich, o liebe Seele · Mehr sehen »

Schwabacher Artikel

Die Schwabacher Artikel sind eine der frühesten lutherischen Bekenntnisschriften.

Neu!!: Ekklesiologie und Schwabacher Artikel · Mehr sehen »

Sedisvakantismus

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz Der Sedisvakantismus (von ‚Sitz‘ und vacans ‚leer‘), auch als Sedisvakanzthese bezeichnet, ist die Auffassung, dass es zurzeit keinen rechtmäßigen Papst gebe.

Neu!!: Ekklesiologie und Sedisvakantismus · Mehr sehen »

Sie ist mir lieb, die werte Magd

Sie ist mir lieb, die werte Magd ist ein Kirchenlied von Martin Luther.

Neu!!: Ekklesiologie und Sie ist mir lieb, die werte Magd · Mehr sehen »

Simon Magus

Der Fall des Simon Magus (unbekannter Künstler), Hildesheim, 1170 Simon Magus (auch Simon der Magier, Simon von Samarien oder Simon von Gitta; † 65 in Rom) gilt als erster Häretiker der Kirche.

Neu!!: Ekklesiologie und Simon Magus · Mehr sehen »

Societas perfecta

Eine societas perfecta („vollkommene Gemeinschaft“ oder „vollkommene Gesellschaft“) ist in der politischen Philosophie, der katholischen Ekklesiologie und dem katholischen Kirchenrecht eine in dem Sinn autarke oder unabhängige Gemeinschaft, dass sie alle zur Verwirklichung ihres (umfassenden) Ziels notwendigen Mittel und Bedingungen selbst besitzt und keiner übergeordneten Gemeinschaft unterworfen ist.

Neu!!: Ekklesiologie und Societas perfecta · Mehr sehen »

Spiritualen

Subiaco. Spiritualen (von) ist ein Oberbegriff für verschiedene Gruppierungen im mittelalterlichen Franziskanerorden.

Neu!!: Ekklesiologie und Spiritualen · Mehr sehen »

St. Clemens (Hombruch)

Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Ekklesiologie und St. Clemens (Hombruch) · Mehr sehen »

St. Katharina (Wallerfangen)

Die katholische Pfarrkirche St. Katharina in Wallerfangen Blick ins Innere der Kirche Ansicht des Turmes von Westen Ansicht vom Krankenhauspark aus Wallerfangen, Blick vom Limberg auf die Wallerfanger Pfarrkirche St. Katharina Die Kirche St.

Neu!!: Ekklesiologie und St. Katharina (Wallerfangen) · Mehr sehen »

St. Laurentius und Elisabeth (Aulzhausen)

Chor und Turm der Kirche Chorfresko-Detail: Dreifaltigkeit Scheffler) Scheffler) Scheffler) St.

Neu!!: Ekklesiologie und St. Laurentius und Elisabeth (Aulzhausen) · Mehr sehen »

Status confessionis

Status Confessionis oder auch Casus Confessionis ist ein ekklesiologischer Begriff in der evangelischen Theologie, der einen außergewöhnlichen Bekenntnisfall (Bekenntnisnotstand) bezeichnet.

Neu!!: Ekklesiologie und Status confessionis · Mehr sehen »

Stefan Oster

Stefan Oster SDB (2014) Stefan Oster SDB (* 3. Juni 1965 in Amberg) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und seit 2014 Bischof von Passau.

Neu!!: Ekklesiologie und Stefan Oster · Mehr sehen »

Streitende, leidende und triumphierende Kirche

Die Gemeinschaft aller Gläubigen der Ekklesia in ihrer Gesamtheit wird traditionellerweise gesehen als die.

Neu!!: Ekklesiologie und Streitende, leidende und triumphierende Kirche · Mehr sehen »

Substitutionstheologie

Figur der Synagoge am Straßburger Münster, 13. Jahrhundert. Verbundene Augen, gebrochener Stab und entgleitende Gebotstafel symbolisieren Blindheit des Unglaubens und Bundesverlust. Als Substitutionstheologie (von lateinisch substituere, „ersetzen“; auch: Ablösungs-, Ersatz-, Ersetzungs-, Enterbungs- oder Enteignungstheologie) bezeichnet man eine überlieferte Lehre der christlichen Theologie: Gott habe das Volk Israel seit der Kreuzigung Jesu Christi verworfen und verflucht, seine Erwählung Israels, seinen Bund mit diesem Volk und die ihm geschenkten Verheißungen aufgehoben und sie stattdessen auf die Kirche als neues Volk Gottes übertragen.

Neu!!: Ekklesiologie und Substitutionstheologie · Mehr sehen »

Susanna im Bade

Beginn des Buchs Daniel mit der Susanna-Erzählung (Papyrus 967) Als Susanna im Bade, auch Susanna und die (beiden) Ältesten, wird die biblische Erzählung von der Rettung der Susanna durch den Propheten Daniel bezeichnet.

Neu!!: Ekklesiologie und Susanna im Bade · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Ekklesiologie und Synagoge · Mehr sehen »

Systematische Theologie

Die systematische Theologie ist ein Teilbereich der Theologie.

Neu!!: Ekklesiologie und Systematische Theologie · Mehr sehen »

Tarcisio Bertone

Tarcisio Kardinal Bertone 2010 Tarcisio Pietro Evasio Kardinal Bertone SDB (* 1./2. Dezember 1934 in Romano Canavese, Provinz Turin, Italien) ist ein Theologe aus dem Salesianerorden und emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ekklesiologie und Tarcisio Bertone · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Ekklesiologie und Taufe · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Ekklesiologie und Täufer · Mehr sehen »

Täufer in Ostfriesland

''Große Kirche'' Emden, in der Melchior Hofmann taufte Täufer in Ostfriesland gibt es nachweislich seit 1528.

Neu!!: Ekklesiologie und Täufer in Ostfriesland · Mehr sehen »

Te Deum

Taufe des Augustinus durch Bischof Ambrosius, bei der das Te Deum entstanden sein soll Te Deum (von lateinisch Te Deum laudamus, deutsch Dich, Gott, loben wir) ist der Anfang eines feierlichen lateinischen Lob-, Dank- und Bittgesangs der christlichen Kirche.

Neu!!: Ekklesiologie und Te Deum · Mehr sehen »

Tempel

Kankali-Devi-Tempel bei Tigawa, Nordindien, (um 420) Südindischer Tempel: Brihadisvara-Tempel, Gangaikonda Cholapuram, (um 1030) Nordindischer Tempel: Kandariya-Mahadeva-Tempel, Khajuraho (um 1050) Tempel (über althochdeutsch tëmpal, ‚Heiligtum‘, mit anderen christlichen Wörtern entlehnt von lateinisch templum) ist die deutsche Bezeichnung von Gebäuden, die seit dem Neolithikum in vielen Religionen als Heiligtum dienten.

Neu!!: Ekklesiologie und Tempel · Mehr sehen »

The day Thou gavest, Lord, is ended

Erstdruck von ''The day Thou gavest, Lord, is ended'' in Arthur Sullivans ''Church Hymns with Tunes'' (1874) The day Thou gavest, Lord, is ended ist ein englisches geistliches Lied, das mehrfach ins Deutsche übertragen und in die wichtigsten deutschsprachigen Gesangbücher aufgenommen wurde.

Neu!!: Ekklesiologie und The day Thou gavest, Lord, is ended · Mehr sehen »

Theologia crucis

Theologia crucis (lat. „Theologie des Kreuzes“) ist die von Martin Luther 1518 während des Ablassstreits geprägte Bezeichnung„Die theologia crucis (diese Bezeichnung prägte Luther 1518 während des Ablaßstreits in Antithese zur theologia scholastica als der theologia gloriae: 1, 354. 613 f.) war zum Protest herausgefordert gegen ein den Ablaß legitimierendes Buß- und Rechtfertigungsverständnis.“ für eine Theologie, die das Kreuz Christi in den Mittelpunkt stellt und Lehre und Leben der Kirche daran misst.

Neu!!: Ekklesiologie und Theologia crucis · Mehr sehen »

Theologie des Alten Testaments

Die Theologie des Alten Testaments ist ein Begriff der Christlichen Theologie.

Neu!!: Ekklesiologie und Theologie des Alten Testaments · Mehr sehen »

Theologische Beiträge

Theologische Beiträge ist eine protestantische theologische und kirchliche Fachzeitschrift und erscheint zweimonatlich.

Neu!!: Ekklesiologie und Theologische Beiträge · Mehr sehen »

Thomas Söding

Thomas Söding, November 2021 Thomas Söding (* 10. Januar 1956 in Hannover) ist ein deutscher katholischer Theologe, Professor für Neutestamentliche Exegese an der Ruhr-Universität Bochum und Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK).

Neu!!: Ekklesiologie und Thomas Söding · Mehr sehen »

Thomasevangelium

Apokryphons des Johannes. Das Thomasevangelium (auch Evangelium nach Thomas, kurz: EvThom, EvTh oder auch ThomEv) ist eine apokryphe Sammlung von 114 Logien (Sprichworten) und kurzen Dialogen.

Neu!!: Ekklesiologie und Thomasevangelium · Mehr sehen »

Traktat (theologische Dogmatik)

Das Wort Traktat (Maskulinum) bezeichnet im Sprachgebrauch der Katholischen Theologie ein klassisches Thema der Dogmatik.

Neu!!: Ekklesiologie und Traktat (theologische Dogmatik) · Mehr sehen »

Transsubstantiation

Christus, der Erlöser (ukrainische Ikone, 18. Jahrhundert) Der Begriff Transsubstantiation (lat. für „Wesensverwandlung“) bezeichnet in der römisch-katholischen Theologie die Wandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi in der heiligen Messe.

Neu!!: Ekklesiologie und Transsubstantiation · Mehr sehen »

Ulrich Duchrow

Ulrich Duchrow 2013 Ulrich Duchrow (* 13. Juni 1935 in Hannover) ist ein evangelischer Theologe und Sozialethiker, der sich seit 1968 in der Ökumenischen Bewegung für einen bekennenden, biblisch begründeten Antikapitalismus engagiert.

Neu!!: Ekklesiologie und Ulrich Duchrow · Mehr sehen »

Urs von Arx

Urs Werner von Arx (* 7. Februar 1943) ist ein Schweizer christkatholischer Theologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Urs von Arx · Mehr sehen »

Valdemir Ferreira dos Santos

Valdemir Ferreira dos Santos (* 30. Juni 1960 in Itajaí (Gemeinde Nova Canaã), Bahia) ist ein brasilianischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Penedo.

Neu!!: Ekklesiologie und Valdemir Ferreira dos Santos · Mehr sehen »

Valentí Fàbrega

Valentí Fàbrega i Escatllar (* 1931 in Barcelona) ist ein katalanischer Philologe und Theologe, der seit 1971 in Köln wohnt und seit 1975 deutscher Staatsbürger ist.

Neu!!: Ekklesiologie und Valentí Fàbrega · Mehr sehen »

Veritatis splendor

Wappen Johannes Paul II. Veritatis splendor („der Glanz der Wahrheit“) vom 6. August 1993 ist die zehnte Enzyklika des Papstes Johannes Paul II. Sie trägt den Untertitel: An alle Bischöfe der Katholischen Kirche – über einige grundlegende Fragen der kirchlichen Morallehre.

Neu!!: Ekklesiologie und Veritatis splendor · Mehr sehen »

Vierämterlehre

Die Vierämterlehre ist eine theologische Lehre, die besagt, dass für die richtige Ordnung der Kirche vier Ämter notwendig seien.

Neu!!: Ekklesiologie und Vierämterlehre · Mehr sehen »

Vita consecrata (Johannes Paul II.)

Das nachsynodale Apostolische Schreiben Vita consecrata wurde von Papst Johannes Paul II. am 25.

Neu!!: Ekklesiologie und Vita consecrata (Johannes Paul II.) · Mehr sehen »

Vittorio Messori

Vittorio Messori, 2004 Vittorio Messori (* 16. April 1941 in Sassuolo) ist ein römisch-katholischer Schriftsteller und Journalist aus Italien.

Neu!!: Ekklesiologie und Vittorio Messori · Mehr sehen »

Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche

Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche ist die Dissertation Joseph Ratzingers (des späteren Papstes Benedikt XVI.), die im Studienjahr 1950/1951 an der theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München auf eine Preisausschreibung von Professor Gottlieb Söhngen verfasst wurde.

Neu!!: Ekklesiologie und Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche · Mehr sehen »

Vultum Dei quaerere

Wappen Papst Franziskus’ Vultum Dei quaerere („Das Antlitz Gottes suchen“) ist eine Apostolische Konstitution über das kontemplative Leben in Frauenorden.

Neu!!: Ekklesiologie und Vultum Dei quaerere · Mehr sehen »

Walter Drobnitzky

Walter Drobnitzky Walter Drobnitzky (* 30. März 1900Felmy S. 109 in Liegnitz; † 22. Januar 1988 in Münster) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer in Oberschlesien und Westfalen.

Neu!!: Ekklesiologie und Walter Drobnitzky · Mehr sehen »

Walter Klaiber

Walter Klaiber Walter Klaiber (* 17. April 1940 in Ulm) ist ein evangelischer Theologe, Bischof i. R.

Neu!!: Ekklesiologie und Walter Klaiber · Mehr sehen »

Wanderndes Gottesvolk

Der Ausdruck wanderndes Gottesvolk geht ursprünglich auf den Kirchenvater Augustinus zurück.

Neu!!: Ekklesiologie und Wanderndes Gottesvolk · Mehr sehen »

Weihesakrament

Priesterweihe durch Bischof Norbert Trelle, Hildesheimer Dom 2006 Salbung der Hände eines neugeweihten Priesters Das Sakrament der Weihe oder Sakrament der Ordination („Aufnahme in den jeweiligen ordo“), auch Sakrament der Handauflegung, ist in vielen christlichen Konfessionen ein Sakrament, durch das der Geweihte eine Sendung und Vollmacht erhält, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Neu!!: Ekklesiologie und Weihesakrament · Mehr sehen »

Werner G. Jeanrond

Werner G. Jeanrond Werner Günter Jeanrond (* 2. März 1955 in Saarbrücken) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und ist Professor für Systematische Theologie mit besonderer Verantwortung für Dogmatik an der Universität Oslo.

Neu!!: Ekklesiologie und Werner G. Jeanrond · Mehr sehen »

Wider Hans Worst

Wider Hans Worst ist eine Schrift Martin Luthers aus dem Jahre 1541 über seine Ekklesiologie (Lehre von der Kirche).

Neu!!: Ekklesiologie und Wider Hans Worst · Mehr sehen »

Wilhelm Löhe

Wilhelm Löhe Johann Konrad Wilhelm Löhe (* 21. Februar 1808 in Fürth; † 2. Januar 1872 in Neuendettelsau) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Ekklesiologie und Wilhelm Löhe · Mehr sehen »

Wilhelm von Ockham

Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der ''Summa logicae'' Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1288 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München), war einer der bedeutendsten mittelalterlichen Philosophen, Theologen und politischen Theoretiker der Spätscholastik.

Neu!!: Ekklesiologie und Wilhelm von Ockham · Mehr sehen »

William Connor (Pastor)

William Connor (* 21. Juni 1921 in Basseterre/St. Kitts und Nevis; † 11. November 1999 ebenda) war Initiator von Sonntagsschulen auf St. Kitts.

Neu!!: Ekklesiologie und William Connor (Pastor) · Mehr sehen »

William Gibson Sloan

William Gibson Sloan im Alter von 73 Jahren. William Gibson Sloan (* 4. September 1838 in Dalry, Ayrshire, Schottland; † 4. September 1914 in Tórshavn, Färöer) war Evangelist und Erweckungsprediger in Schottland, Orkney, Shetland und auf den Färöern.

Neu!!: Ekklesiologie und William Gibson Sloan · Mehr sehen »

Wolfgang Beinert (Theologe)

Wolfgang Beinert (* 4. März 1933 in Breslau, Provinz Schlesien) ist ein deutscher katholischer Priester, emeritierter Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Ekklesiologie und Wolfgang Beinert (Theologe) · Mehr sehen »

Wolfgang Vondey

Wolfgang Vondey (* 15. November 1967) ist ein deutscher Theologe und Professor für christliche Theologie und pfingstkirchliche Studien an der University of Birmingham, England, wo er auch für die Leitung des Zentrums für Pfingstkirchliche und Charismatische Studien verantwortlich ist.

Neu!!: Ekklesiologie und Wolfgang Vondey · Mehr sehen »

Wormser Religionsgespräch (1541)

Das Wormser Religionsgespräch von 1540/41 war die Fortsetzung des Hagenauer Religionsgesprächs von 1540, in dem das Verfahren für ein künftiges Religionsgespräch zwischen katholischen und evangelischen Reichsständen festgelegt werden sollte.

Neu!!: Ekklesiologie und Wormser Religionsgespräch (1541) · Mehr sehen »

Wort Gottes

Unter Wort Gottes versteht man eine von Gott den Menschen gegebene Offenbarung, insbesondere wenn diese in schriftlicher Form als Heilige Schrift vorliegt.

Neu!!: Ekklesiologie und Wort Gottes · Mehr sehen »

Wrisberg-Epitaph

Mitteltafel des Wrisberg-Epitaphs Das Wrisberg-Epitaph ist ein Triptychon, das der Hildesheimer Künstler Johannes Hopffe († 1615) um 1585 als Epitaph für den Domherrn Ernst von Wrisberg schuf.

Neu!!: Ekklesiologie und Wrisberg-Epitaph · Mehr sehen »

Zenildo Lima da Silva

Zenildo Lima da Silva (2023) Zenildo Lima da Silva (* 14. Oktober 1968 in Manaus, Bundesstaat Amazonas) ist ein brasilianischer römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Manaus.

Neu!!: Ekklesiologie und Zenildo Lima da Silva · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

Logo von jw.org, der Website der Zeugen Jehovas Trolley mit Schriften der Zeugen Jehovas bei der Straßenmission (Cannes, Frankreich, 2015) Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung Jehovas Zeugen) ist eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nicht-trinitarische Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Ekklesiologie und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Zygmunt Zimowski

Erzbischof Zygmunt Zimowski (2008) Zygmunt Zimowski (* 7. April 1949 in Kupienin, Polen; † 12. Juli 2016 in Dąbrowa Tarnowska) war ein Kurienerzbischof der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ekklesiologie und Zygmunt Zimowski · Mehr sehen »

1541

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ekklesiologie und 1541 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »