Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ekklesia (Antike)

Index Ekklesia (Antike)

Die Ekklesia war eine Volksversammlung in den Städten (poleis) des antiken Griechenlands.

56 Beziehungen: Abgeordnetenentschädigung, Alexanderreich, Antikes Griechenland, Antikes griechisches Recht, Apella, Apophasis, Archäologische Stätten von Agrigent, Archon (Athen), Areopag, Areopag (Neuzeit), Atimie, Attische Demokratie, Attischer Seebund, Auditorium Maximum (Universität Hamburg), Bouleuterion, Brief des Paulus an die Römer, Bule, Demarchie, Demetrios I. Poliorketes, Demos, Dikasterialpalast, Eisangelia, Ekklesia, Ekklesiasterion, Enktesis, Ephialtes von Athen, Gemeinde Gottes, Geschichte Siziliens, Geschichte von Syrakus, Gorgias von Leontinoi, Graphe paranomon, Heliaia, Hellenotamiai, Hyperbolos, Idiot, Kleisthenische Reformen, Lachares, Lamischer Krieg, Liste griechischer Phrasen/Delta, Liste griechischer Phrasen/Epsilon, Liste griechischer Phrasen/Gamma, Lykophron II. von Pherai, Munychia, Parlamentarismus, Perikles, Pnyx, Probuleuma, Schlacht von Theben, Seleukeia-Ktesiphon, Simon Petrus, ..., Skias (Sparta), Sokrates, Solon, Summierungsthese, Theten, Volksversammlung. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Abgeordnetenentschädigung

Die Abgeordnetenentschädigung ist neben der Amtsausstattung ein Bestandteil der Diäten (von lateinisch dies, „Tag“; mittellateinisch dieta, „Tagelohn“; französisch diète, „die tagende Versammlung“; in der Schweiz wird von Taggeld gesprochen), die den Mitgliedern eines Parlaments gewährt werden.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Abgeordnetenentschädigung · Mehr sehen »

Alexanderreich

Das Reich Alexanders des Großen in seiner territorialen Ausdehnung im Jahr seines Todes 323 v. Chr. Das sogenannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet hatte und in seiner vollen Größe von 324 bis etwa 319 v. Chr.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Alexanderreich · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antikes griechisches Recht

Als griechisches Recht der Antike wird nicht eine bestimmte einheitliche Rechtsordnung bezeichnet, denn das Recht war von Polis zu Polis verschieden.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Antikes griechisches Recht · Mehr sehen »

Apella

Die sogenannte Apella war die Volksversammlung des antiken Sparta.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Apella · Mehr sehen »

Apophasis

Apophasis (ἀπόφασις, wörtlich „Aufdeckung“) bezeichnet ein Untersuchungsverfahren, das Mitte bis Ende des 4.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Apophasis · Mehr sehen »

Archäologische Stätten von Agrigent

Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf Sizilien.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Archäologische Stätten von Agrigent · Mehr sehen »

Archon (Athen)

Fries des Parthenon in Athen, Ausschnitt mit Abbildung von Archonten. Archon, pl.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Archon (Athen) · Mehr sehen »

Areopag

Der Areopag von der Akropolis aus gesehen Der Areopag, auch Areiopag(os) (von), ist ein nordwestlich der Akropolis gelegener, 115 Meter hoher Felsen mitten in Athen.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Areopag · Mehr sehen »

Areopag (Neuzeit)

Der Areopag oder Arios Pagos ist das oberste Gericht der Zivil- und Strafgerichtsbarkeit in Griechenland.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Areopag (Neuzeit) · Mehr sehen »

Atimie

Atimie oder Atimia bezeichnet den Verlust der politischen Bürgerrechte im antiken Griechenland.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Atimie · Mehr sehen »

Attische Demokratie

Volksversammlung Die attische Demokratie erlangte ihre vollständige Ausprägung im 5.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Attische Demokratie · Mehr sehen »

Attischer Seebund

Peloponnesischen Kriegs Der Attische Seebund (auch Delisch-Attischer oder Attisch-Delischer Seebund) war ein Bündnissystem zwischen Athen und zahlreichen Poleis in Kleinasien und auf den vorgelagerten Inseln.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Attischer Seebund · Mehr sehen »

Auditorium Maximum (Universität Hamburg)

Das Auditorium Maximum (Audimax) der Universität Hamburg ist ein freistehendes Gebäude im Hamburger Stadtteil Rotherbaum.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Auditorium Maximum (Universität Hamburg) · Mehr sehen »

Bouleuterion

Akrai (Sizilien) Ein Bouleuterion (griechisch: βουλευτήριον), im Deutschen teils auch Buleuterion, war in den Stadtstaaten des antiken Griechenlands der Versammlungsraum der Bule, des Rates der Stadt.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Bouleuterion · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

Bule

Die Bule oder Boule (//,, als boulḗ oder bulḗ transkribiert) war die Ratsversammlung in den Städten (Poleis) des antiken Griechenland.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Bule · Mehr sehen »

Demarchie

Die Demarchie (Kunstwort aus „Volk“ und archein „Erster sein, herrschen“) ist eine Herrschaft des Volkes, in der alle Entscheidungsträger eines Gemeinwesens repräsentativ aus denjenigen Menschen mittels Losverfahren bestimmt werden, die von diesen Entscheidungen betroffen sind.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Demarchie · Mehr sehen »

Demetrios I. Poliorketes

Museo Archeologico Nazionale in Neapel befindet. Sie zeigt Demetrios mit Diadem und kleinen „Stierhörnchen“, die ihn in Bezug zu Dionysos und Poseidon stellen.Zur Identifizierung der Büste siehe Roland R. R. Smith: ''Hellenistic Sculpture. A Handbook.'' Thames & Hudson, London/New York 1991, S. 21 f. (https://archive.org/stream/HellenisticSculptureAHandbook1991ByR.R.R.SMITH/Hellenistic%20Sculpture%20-%20A%20Handbook%20%281991%5D-%20by%20%20R.R.R.%20SMITH#page/n23/mode/1up/ Digitalisat), oder H.P. Laubscher: ''Hellenistische Herrscher und Pan.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung.'' Band 100, 1985, S. 333–353, hier: S. 336 f. Demetrios Poliorketes (* um 336 v. Chr.; † 283 v. Chr. in Apamea) war ein makedonischer Feldherr und Diadochenherrscher aus der Dynastie der Antigoniden.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Demetrios I. Poliorketes · Mehr sehen »

Demos

Demos (meist als „Staatsvolk“ aufgefasst, im Gegensatz zu de; Plural im Deutschen Demen) bezeichnet im antiken Griechenland vermutlich ursprünglich das Zusammensiedeln einzelner Sippen.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Demos · Mehr sehen »

Dikasterialpalast

Dikasterialpalast in Timișoara, 2006 Andere Ansicht des Palastes, 2007 Sicht vom Springbrunnen der vier Himmelsrichtungen, 2010 Der Dikasterialpalast ist ein denkmalgeschütztes dreistöckiges Gebäude am Piața Dr. I. C. Brătianu der westrumänischen Stadt Timișoara.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Dikasterialpalast · Mehr sehen »

Eisangelia

Mit Eisangelia bezeichnete man im antiken Athen die von Solon eingeführte Form öffentlicher Klagen in Strafsachen.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Eisangelia · Mehr sehen »

Ekklesia

Ekklesia, auch Ecclesia, (altgr. ἐκκλησία, ‚die Herausgerufene‘) steht für.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Ekklesia · Mehr sehen »

Ekklesiasterion

Ekklesiasterion von Messene Ein Ekklesiasterion war in den Stadtstaaten des antiken Griechenlands der Versammlungsraum der Ekklesia, der Volksversammlung der Stadt, der alle Bürger mit vollem Bürgerrecht angehörten.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Ekklesiasterion · Mehr sehen »

Enktesis

Enktesis bezeichnet das Recht von Bürgern anderer Staaten zum Erwerb von Grund und Boden im antiken Griechenland.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Enktesis · Mehr sehen »

Ephialtes von Athen

Ephialtes († 461 oder 457 v. Chr.) war ein athenischer Staatsmann im antiken Griechenland.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Ephialtes von Athen · Mehr sehen »

Gemeinde Gottes

Im deutschsprachigen Raum gibt es verschiedene Freikirchen mit dem Namen Gemeinde Gottes oder Kirche Gottes.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Gemeinde Gottes · Mehr sehen »

Geschichte Siziliens

Historische Karte Siziliens von Willem Blaeu (1571–1638) Die Geschichte Siziliens ist durch die zentrale Lage der Insel im Mittelmeer geprägt.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Geschichte Siziliens · Mehr sehen »

Geschichte von Syrakus

Die Geschichte der Stadt Syrakus begann 734 v. Chr., als griechische Siedler an der Südostküste Siziliens die Stadt Syrakus gründeten.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Geschichte von Syrakus · Mehr sehen »

Gorgias von Leontinoi

Gorgias von Leontinoi (altgriechisch Γοργίας Gorgías; * zwischen 490 und 485 v. Chr. in Leontinoi; † wohl frühestens 396 v. Chr.) war ein griechischer Rhetor, Rhetoriklehrer und Philosoph.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Gorgias von Leontinoi · Mehr sehen »

Graphe paranomon

Die Klage graphē paranomōn, auch paranomōn graphē, war eine Klageart im antiken Athen, die der Überprüfung eines Gesetzes oder sonstigen Beschlusses der Volksversammlung (Ekklesia) diente.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Graphe paranomon · Mehr sehen »

Heliaia

Heliaia oder Heliaea war das oberste Gericht des antiken Athens.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Heliaia · Mehr sehen »

Hellenotamiai

Die Hellenotamiai (griechischer Plural Ἑλληνοταμίαι.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Hellenotamiai · Mehr sehen »

Hyperbolos

Hyperbolos († 411 v. Chr.) war ein athenischer Lampenhändler und Politiker des 5.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Hyperbolos · Mehr sehen »

Idiot

Der Ausdruck Idiot ist im heutigen Sprachgebrauch als Schimpfwort geläufig und bezeichnet einen dummen Menschen.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Idiot · Mehr sehen »

Kleisthenische Reformen

Als Kleisthenische Reformen werden die 508 / 507 v. Chr.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Kleisthenische Reformen · Mehr sehen »

Lachares

Lachares († wohl 294 v. Chr. in Koroneia) war ein Politiker in Athen zu Beginn des 3.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Lachares · Mehr sehen »

Lamischer Krieg

Der Lamische Krieg war eine militärische Auseinandersetzung im antiken Griechenland im späten 4.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Lamischer Krieg · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Delta

Delta.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Liste griechischer Phrasen/Delta · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Epsilon

Epsilon.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Liste griechischer Phrasen/Epsilon · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Gamma

Gamma.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Liste griechischer Phrasen/Gamma · Mehr sehen »

Lykophron II. von Pherai

Lykophron II. († nach 352 v. Chr.), Sohn des Jason von Pherai, war von 355 bis 352 v. Chr.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Lykophron II. von Pherai · Mehr sehen »

Munychia

Munychia (alternative Schreibweisen Munichia oder Mounychia) ist der antike Name des 86,5 m hohen Hügels auf der Piräus-Halbinsel in Griechenland.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Munychia · Mehr sehen »

Parlamentarismus

Deutsche Bundestag Der Fachbegriff Parlamentarismus bezeichnet diejenigen politischen Systeme, in denen eine Versammlung von Parlamentariern in einem Parlament die Gesetzgebung für das Staatsvolk festlegen.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Parlamentarismus · Mehr sehen »

Perikles

hadrianischer Zeit nach griechischem Original, Vatikanische Museen Perikles (* vor bzw. um 490 v. Chr.; † September 429 v. Chr.) gehörte zu den führenden Staatsmännern Athens und der griechischen Antike im 5.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Perikles · Mehr sehen »

Pnyx

Die Pnyx mit Rednertribüne Blick schräg über die Pnyx zur Akropolis, rechts unten das Rednerpodest Die Pnyx ist ein Hügel in Athen, direkt westlich der Akropolis gelegen und seit den Reformen des Kleisthenes um 508 v. Chr.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Pnyx · Mehr sehen »

Probuleuma

Ein Probúleuma war ein Vorbeschluss des Rates (Bule) einer griechischen Polis, insbesondere des Rates der 500 von Athen.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Probuleuma · Mehr sehen »

Schlacht von Theben

In der Schlacht von Theben siegte Alexander der Große im August 335 v. Chr. über die griechische Polis Theben, die in der Folge zerstört wurde.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Schlacht von Theben · Mehr sehen »

Seleukeia-Ktesiphon

Archäologische Karte von Seleukeia-Ktesiphon Seleukeia-Ktesiphon (in aramäischen und hebräischen Quellen Mahuza (Māḥōzē) mit gleicher Bedeutung) war eine Doppelstadt in Mesopotamien, die aus den zusammenwachsenden Städten Seleukeia am Tigris (heute Tell ʿUmar) und Ktesiphon (mittelpersisch Tēsifōn, manichäische parthisch tyspwn, neu, Tīsfūn) gebildet wurde.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Seleukeia-Ktesiphon · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Simon Petrus · Mehr sehen »

Skias (Sparta)

Plan von Sparta, Nr. III von Emanuele Greco vorgeschlagene Lage der Skias Die Skias („Schattendach“) war ein Versammlungsgebäude im antiken Sparta.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Skias (Sparta) · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Sokrates · Mehr sehen »

Solon

Eine Büste Solons aus späterer Zeit, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Solon (* wohl um 640 v. Chr. in Athen; † vermutlich um 560 v. Chr.) war ein athenischer Staatsmann und Lyriker.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Solon · Mehr sehen »

Summierungsthese

Die Summierungsthese (auch -theorie) ist eine politiktheoretische These, die Aristoteles in seinem staatsphilosophischen Hauptwerk ''Politik'' aufstellt.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Summierungsthese · Mehr sehen »

Theten

Die Theten (Plural von altgriechisch θής thēs ‚Lohnarbeiter, Tagelöhner‘) waren die untere der vier Zensusklassen in der Verfassung des athenischen Staatsmanns Solon.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Theten · Mehr sehen »

Volksversammlung

Landsgemeinde im Schweizer Kanton Glarus im Jahr 2006. Die Volksversammlung, (griechisch ἐκκλησία, ekklesia; lateinisch comitia (pl.) für die verschiedenen Versammlungen) ist die öffentliche Zusammenkunft der Bürger eines Staates oder einer sonstigen Gebietskörperschaft (etwa einer Gemeinde) zu verschiedenen politischen Zwecken.

Neu!!: Ekklesia (Antike) und Volksversammlung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »