Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Index Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD

Iwanhorod in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde beim Überfall auf Polen 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.

679 Beziehungen: AB-Aktion, Adolf Hitler, Adolf Janssen, Adolf Ott (SS-Mitglied), Adolf Sinzinger, Afrikafeldzug, Aktion Reinhardt, Albert Hartl, Albert Hoffmann (Gauleiter), Albert Leiterer, Albert Rapp, Albert Widmann, Alexander Riesle, Alfred Filbert, Alfred Hasselberg, Alfred Jodl, Alfred Meyer (Gauleiter), Alfred Renndorfer, Algirdas Savickis, Allgemeine SS, Alma Rosé, Alois Brunner, Aloysius Muench, Andreas von Amburger, Andreas von Koskull, Annika Brockschmidt, Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939, Anton Fest, Anton Schmid (Gerechter unter den Völkern), Anton Weiss-Bollandt, Arthur Harder, Arthur Nebe, Attentat vom 20. Juli 1944, Audriņi, August Becker (Chemiker), August Häfner, August Meier (SS-Mitglied), August Meyszner, Auschwitzprozesse, Ausländische Freiwillige der Waffen-SS, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Überfall auf Polen, Žagarė, Bachmut, Bad Segeberg, Balys Norvaiša, Bandenkampfabzeichen, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD, Befehlshaber des Rückwärtigen Heeresgebietes, Befehlsnotstand, ..., Benito Mussolini, Berdytschiw, Bernau bei Berlin, Bernhard Baatz, Bernhard Fischer-Schweder, Bernhard Niggemeyer, Bessarabien, Bezen Perrot, Białystok, Białystok-Prozesse, Bielsko-Biała, Bila Zerkwa, Breslau, Brest (Belarus), Bruno Müller (SS-Mitglied), Bruno Sattler, Bruno Streckenbach, Bund der Verfolgten des Naziregimes, Bundesnachrichtendienst, Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes, Burdenko-Kommission, Burzum, Bydgoszcz, Carl-Emil Strott, Carl-Theodor Schütz, Carltheo Zeitschel, Celino Bleiweiß, Christian Schulte (SS-Mitglied), Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Ciechocinek, Das Echolot, Das gelobte Land (Comic), Das radikal Böse (Film), Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg, Denkschrift der Generäle, Deportation von Juden aus Deutschland, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutsche Minderheit in Polen, Die Vernichtung der europäischen Juden, Die Wohlgesinnten, Die Zieglerschen, Dirk Kuhl, Dnipro, Eberhard Taubert, Eduard Florin, Eduard Holste, Eduard Jedamzik, Eduard Michael, Eduard Roschmann, Eduard Strauch, Eduard Wagner (General), Eesti Julgeolekupolitsei ja SD, EGR, Eichmann in Jerusalem, Eichmann-Prozess, Einsatzgruppe, Einsatzgruppe D der Sicherheitspolizei und des SD, Einsatzgruppen-Meldungen, Einsatzgruppen-Prozess, Einsatzkommando Tilsit, Einwandererzentralstelle, Elkhanan Elkes, Emanuel Schäfer, Emil Finnberg, Emil Meynen, Endlösung der Judenfrage, Erhard Grauel, Erhard Kroeger, Erich Deppner, Erich Ehrlinger, Erich Frohwann, Erich Hengelhaupt, Erich Isselhorst, Erich Konrad (Politiker), Erich Naumann, Erich von dem Bach-Zelewski, Erich von Manstein, Ernst Biberstein, Ernst Damzog, Ernst Freiherr von Weizsäcker, Ernst Gerke, Ernst Jünger, Ernst Kaltenbrunner, Ernst Klee, Ernst Schambacher, Ernst Turowski, Erwin Lahousen, Erwin Schulz, Erwin Tschentscher, Erwin Weinmann, Eugen Ritter von Schobert, Eugen Steimle, Fareinikte Partisaner Organisatzije, Fastiw, Führerhauptquartier Werwolf, Formel der Trauer, Forschungsstelle Ludwigsburg, Fort VII in Posen, Franz Hoth, Franz Lechthaler, Franz Six, Franz Sommer (SS-Mitglied), Franz Stark (SS-Mitglied), Frauenbataillon (Roman), Friederich D’heil, Friedrich Buchardt, Friedrich Jeckeln, Friedrich Merdsche, Friedrich Meyer (SS-Mitglied), Friedrich Mußgay, Friedrich Panzinger, Friedrich Peter (Politiker), Friedrich Pradel, Friedrich Suhr, Friedrich-Wilhelm Schallwig, Fritz Braune, Fritz Dietrich (Polizeipräsident), Fritz Gebhardt von Hahn, Fritz Kranefuß, Fritz Liphardt, Fritz Schmidt (Gestapo), Gallspach, Gaskammer (Massenmord), Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz, Günther Altenburg, Günther Herrmann, Günther Knobloch (SS-Mitglied), Günther Pancke, Günther Rausch, Gefangenenlager Drozdy, Geheime Feldpolizei (Wehrmacht), Geheime Staatspolizei, Generalgouvernement, Generalvertretung L, Georg Fleischmann, Georg Heuser, Georg Lindemann, Georg Schraepel, Georg von Küchler, Georg Wolff (Journalist), Georg-Hans Reinhardt, Gerd von Rundstedt, Gerhard Bast, Gerhard Fürst, Gerhard Flesch, Gerhard Freitag, Gerhard Schneider (SS-Mitglied), Gerhard Teich, Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes, Geschichte der Juden in der Ukraine, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte der Juden in Estland, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte der Juden in Russland, Geschichte der Sowjetunion, Geschichte der Stadt Dnipro, Geschichte der Ukraine, Geschichte der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte Deutschlands, Geschichte Polens, Geschichtsrevisionismus, Ghetto, Ghetto Minsk, Ghetto Piotrków Trybunalski, Ghetto Vilnius, Gotthard Schubert, Gouvernement Transnistrien, Große Choral-Synagoge (Riga), Guido-Horst Huhn, Gustav Adolf Nosske, Gustav Adolf Scheel, Gustav vom Felde, Hannes Heer, Hans Ehlich, Hans Fischer (SS-Mitglied), Hans Friedrich Sohns, Hans Georg Schmidt von Altenstadt, Hans Hasse, Hans Heinrich Eggebrecht, Hans Henschke, Hans Hermann Remmers, Hans Jaskulsky (Jurist), Hans Koch (Historiker), Hans Nockemann, Hans Rößner, Hans Schindhelm, Hans Schindowski, Hans Schumacher (Jurist), Hans Siegling, Hans Strack (Diplomat), Hans Trummler, Hans von Salmuth, Hans-Joachim Böhme (SS-Mitglied), Hans-Werner Otto (Staatssekretär), Harald Welzer, Harry Sturm, Hartmut Pulmer, Heinrich Anton Wolf, Heinrich Baab, Heinrich Erlen, Heinrich Fehlis, Heinrich Himmler, Heinrich Müller (Gestapo), Heinrich Noa, Heinrich Schmitz (Gestapo), Heinrich Seetzen, Heinrich Winterstein, Heinz Gräfe, Heinz Hummitzsch, Heinz Jost, Heinz Richter (Jurist), Heinz Tangermann, Helen Darville, Helene Holzman, Helmut Bischoff, Helmut Glaser (SS-Mitglied), Helmut Krausnick, Helmut Looß, Helmut Rauca, Helmut Schlierbach, Helmuth Groscurth, Henning von Tresckow, Herbert Andorfer, Herbert Dittmann, Herbert Fischer (Polizeibeamter), Herbert Grohmann, Herbert Hagen, Herbert Lange, Herbert Packebusch, Herbert von Dirksen, Herbert Zimmermann (SS-Mitglied), Hermann Friedrich Gräbe, Hermann Graf, Hermann Herz (SS-Mitglied), Hermann Hoth, Hermann Hubig, Hermann Löffler, Hermann Müller (SS-Mitglied), Hermann Reinecke, Hilchenbach, Hinrich Lohse, Holocaust, Holocaust (Begriff), Holocaust in Griechenland, Holocaust in Litauen, Holocaustforschung, Holocaustleugnung, Horst Böhme (SS-Mitglied), Hotel Savoy (Warschau), Hotel Silber (Gebäude), Humbert Achamer-Pifrader, Iwanhorod (Uman), Iwanhorod-Einsatzgruppen-Fotografie, Jakob Wilhelm Hauer, Jäger-Bericht, Józef Koffler, Jörg Friedrich, Jüdische Friedhöfe im Nationalsozialismus, Jüdischer Bolschewismus, Jürgen Matthäus, Jerzy Smurzyński, Joachim Deumling, Joachim Hamann, Johann Haßler, Johann Schmer, Johann-Georg Richert, Johannes Blaskowitz, Johannes Feder, Johannes Schlupper, Johannes Thümmler, John Mendelsohn (Historiker), Josef Auinger, Josef Blösche, Josef Gmeiner, Josef Kreuzer, Josef Meisinger, Josef Ochs, Josef Witiska, Judenfrei, Julius La Fontaine, Justiz und NS-Verbrechen, Kamjanez-Podilskyj, Kampfgruppe von Gottberg, Karl Brunner (SS-Mitglied), Karl Dürkefälden, Karl Eberhard Schöngarth, Karl Fiehler, Karl Finger, Karl Höffkes, Karl Jäger, Karl Klingenfuß, Karl Rabe (SS-Mitglied), Karl Rath (SS-Mitglied), Karl Schulz (Kriminalbeamter), Karl Stumpp, Karl Thiemann, Karl Traut (SS-Mitglied), Karl Tschierschky, Karl von Roques, Karl-Heinz Rux, Kartuzy, Kazimierz Sakowicz, Kitty Hart-Moxon, Klaus Hornig, Klaus-Michael Mallmann, Kleinkampfverbände der Kriegsmarine, Klinzy, Kommando Arājs, Kommissarbefehl, Konzentrationslager, Konzentrationslager (historischer Begriff), Korherr-Bericht, Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus, Krieg, Krieg (Evans), Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Kriegsgerichtsbarkeitserlass, Kriegsverbrecherprozess von Charkow, Kriegsverbrecherprozess von Krasnodar, Kriegsverbrecherprozess von Riga, Kriminalpolizei, Kriminaltechnisches Institut der Sicherheitspolizei, Krywyj Rih, Kuno Callsen, Kureniwka-Schlammlawine, Kurt Asche, Kurt Burkhardt (SS-Mitglied), Kurt Eberhard (General), Kurt Eimann, Kurt Geißler, Kurt Graaf, Kurt Griese, Kurt Hans, Kurt Lindow, Kurt Matschke, Kurt Riedel (Jurist), Kurt von Westernhagen, Kurt Zillmann, KZ Ravensbrück, KZ Syrez, Lahojsk, Lettische Hilfspolizei (Nationalsozialismus), Liste bedeutender Politiker und Funktionsträger der NSDAP, Liste der SS-Führer im Generalsrang, Liste der Stolpersteine in der Ukraine, Liste der Stolpersteine in Polen, Liste von in der DDR hingerichteten Personen, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Magdeburg, Liste von Spezialeinheiten, Litauen, Litauische Aktivistenfront, Lothar Beutel, Lothar Heimbach, Lothar Hoffmann (SS-Mitglied), Lubny, Ludwig Albert, Ludwig Hahn, Ludwig Teichmann, Lwiw, Mahiljou, Manfred Pechau, Maria Luiko, Marianka, Marine-Brigade von Loewenfeld, Martin Cüppers, Martin Sandberger, Martin Weiss (SS-Mitglied), Mascha Rolnikaitė, Massaker im Arnsberger Wald, Massaker in Liepāja, Massaker von Babyn Jar, Massaker von Drobyzkyj Jar, Massaker von Jedwabne, Massaker von Kamenez-Podolsk, Massaker von Katyn, Massaker von Lipa, Massaker von Ponary, Massaker von Przemyśl, Massaker von Tykocin, Massaker von Wola, Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941, Matthias Graf, Max Drexel, Max Issaakowitsch Reiderman, Max Krahner, Max Thomas, Merkinė, Michael Kitzelmann, Michael Seifert, Michael Wildt, Militarismus in Deutschland, Misotsch, Mohammed Amin al-Husseini, Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik, Mordechai Schlein, Nahostkonflikt, Nawahrudak, Nisko-Plan, Norderney, NS-Morde im Burgholz, NS-Prozesse, NS-Staat, Oberjude, Oberkommando der Wehrmacht, Oleksandr Ohloblyn, Olivier Mannoni, Operation Bagration, Opferzahlen der Konzentrationslager Auschwitz, Organisation Todt, Organisation Ukrainischer Nationalisten, Organisationseinheit 85, Oskar Schindler, Oswald Schäfer, Otto Bradfisch, Otto Hellwig (SS-Mitglied), Otto Ohlendorf, Otto Rasch, Otto Sens, Otto von Knobelsdorff, Otto von Oelhafen, Otto Wöhler, Panevėžys, Partisan, Paul Blobel, Paul Opitz (Beamter), Paul Scheer (General), Paul Werner (SS-Mitglied), Paul Zapp, Pelzfabrik Kailis, Pelzmesse in Vilnius, Peter Egner, Peter Klein (Historiker), Peter-Heinz Seraphim, Pjatigorsk, Pjotr Illarionowitsch Schelochonow, Polenstrafrechtsverordnung, Polizei-Bataillon 320, Polizei-Institut Charlottenburg, Polizeiregiment, Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg, Porajmos, Posener Reden, Pretzsch (Elbe), Radomyschl, Rassentrennung, Rechtsterrorismus, Reichsfeinde, Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums, Reichskommissariat Ostland, Reichskommissariat Ukraine, Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete, Reichsministerium für die Kirchlichen Angelegenheiten, Reichssicherheitshauptamt, Reiner Gottstein, Reinhard Flesch, Reinhard Heydrich, Reinhard-Heydrich-Stiftung, Renia Spiegel, Reserve-Polizei-Bataillon 11, Reserve-Polizei-Bataillon 3, Richard Korherr, Richard Lebküchner, Richard Rhodes (Schriftsteller), Richard Schulze (SS-Mitglied), Richard Wagner (Politiker, 1902), Richard Wiechert, Ritualmordlegende, Riwne, Robert Lehmann (SS-Mitglied), Robert Mohr (SS-Mitglied), Robert Schefe, Rokiškis, Rolf-Heinz Höppner, Roma in Estland, Roslawl, Rudolf Batz, Rudolf Hotzel, Rudolf Korndörfer, Rudolf Lange (SS-Mitglied), Rudolf Oebsger-Röder, Rudolf Rahn, Rudolf Schlegel (SS-Mitglied), Rudolf Schmäling, Rudolf Schmücker, Rudolf Schmundt, Rudolf Schröder (Gestapo), Rudolf Stahlecker, Rudolf Theimer, Rudolf Tröger, Salaspils, Salaspils (Lager), Saubere Wehrmacht, Sboriw, Schändung jüdischer Friedhöfe, Schießplatz Hebertshausen, Schklou, Schutzmannschafts-Bataillon 57, Schutzstaffel, Schwarzmeerdeutsche, Schytomyr, Sdolbuniw, September 1939, Shmuel Shilo, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Sicherheitspolizei (Nationalsozialismus), Siegfried Schuchart, Simferopol-Massaker, Slawenfeindlichkeit, Sonderaktion 1005, Sonderfahndungsliste, Sonderkommando, Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg, SS- und Polizeiführer, SS-Division Totenkopf, SS-Hauptämter, SS-Sondereinheit Dirlewanger, SS-Totenkopfverbände, SS-Verfügungsdivision, Staatspolizeileitstelle Hamburg, Staatspolizeileitstelle Magdeburg, Stanislaus Zawacki, Stauffenbergs Anschlag auf Hitler, Stepan Bandera, Stephanie Borgert, Sturm (Ehrenburg), Swjahel, Synagoge (Będzin), Taganrog, Tal des Todes (Bydgoszcz), Tel Aviv-Jaffa, Ternopil, Theo Saevecke, Theodor Christensen (SS-Mitglied), Theodor Eicke, Theodor Gröver, Theodor Henschel, Theodor Oberländer, Theodor Paeffgen, Todeslager Osaritschi, Todesspiel (Fußball), Tote des Zweiten Weltkrieges, Truppenübungsplatz Hammelburg, Tschawussy, Udo von Woyrsch, Ukraine, Ungarn im Zweiten Weltkrieg, Unternehmen Barbarossa, Unternehmen Hornung, Unternehmen Tannenberg, Unternehmen Zeppelin, Varg Vikernes, Ventspils, Verbrechen der Wehrmacht, Verjährungsdebatte, Victor Woithon, Vilkaviškis, Volkstumspolitik, Waffen-SS, Waldemar Klingelhöfer, Waldemar Krause (SS-Mitglied), Waldemar von Radetzky, Waldfriedhof Jeziorko, Walter Albath, Walter Blume (SS-Mitglied), Walter Bußmann (Historiker), Walter Hammer (SS-Mitglied), Walter Helfsgott, Walter Hess (SS-Mitglied), Walter Hoff (Pfarrer), Walter Huppenkothen, Walter Jagusch, Walter Kurreck, Walter Model, Walter Schick, Walter Stahlecker, Walter von Kielpinski, Walther Bierkamp, Walther Rauff, Wannsee-Institut, Wannseekonferenz, Warschauer Aufstand, Weisung Nr. 21, Werner Best (NSDAP), Werner Emmerich, Werner Fromm, Werner Hersmann, Werner Knab, Werner Naumann, Werner Schönemann, Wilhelm Beisner, Wilhelm Bluhm (SS-Mitglied), Wilhelm Bock (SS-Mitglied), Wilhelm Canaris, Wilhelm Döring (SS-Mitglied), Wilhelm Ebert (SS-Mitglied), Wilhelm Fuchs (SS-Mitglied), Wilhelm Greiffenberger, Wilhelm Kaisen, Wilhelm Keitel, Wilhelm Krichbaum, Wilhelm Nölle, Wilhelm Rosenbaum (SS-Mitglied), Wilhelm Scharpwinkel, Wilhelm Spengler, Wilhelm Wiebens, Wilhelmstraßen-Prozess, Willi Helmut Schreiber, Willi Seibert, Willi Wolter, Witali Alexandrowitsch Gromadski, Wizebsk, Wolodymyr (Stadt), Zeit des Nationalsozialismus, Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust, Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, Zweiter Weltkrieg, 1. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 15. September, 1939, 1941, 1958, 253. Infanterie-Division (Wehrmacht), 2666 (Roman), 29. September, 295. Infanterie-Division (Wehrmacht), 4. Juli, 6. Armee (Wehrmacht). Erweitern Sie Index (629 mehr) »

AB-Aktion

Die so genannte AB-Aktion (vollständig Außerordentliche Befriedungsaktion) war eine Mordkampagne der deutschen Besatzungsmacht während des Zweiten Weltkrieges auf polnischem Staatsgebiet und hatte den Charakter eines Völkermords.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und AB-Aktion · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Janssen

Adolf August Jakob Janssen (* 20. Mai 1916 in Höhr-Grenzhausen; † 23. April 2004 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Teilkommandoführer des Sonderkommandos 4a der Einsatzgruppe C.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Adolf Janssen · Mehr sehen »

Adolf Ott (SS-Mitglied)

Adolf Ott während des Einsatzgruppen-Prozesses Adolf Hermann Ott (* 29. Dezember 1904 in Waidhaus; † 10. Oktober 1973 in Inzell) war SS-Obersturmbannführer (seit 30. Januar 1941); vom 15.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Adolf Ott (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Adolf Sinzinger

Adolf Sinzinger (* 29. Januar 1891 in Suben; † 15. Juni 1974 in Wels) war ein österreichischer Militär und im Zweiten Weltkrieg Generalleutnant der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Adolf Sinzinger · Mehr sehen »

Afrikafeldzug

Unter dem Begriff AfrikafeldzugZur besseren Abgrenzung zu den Kampfhandlungen in anderen Teilen Afrikas verwenden andere Sprachen den Begriff „Nordafrikafeldzug“ sind im deutschsprachigen Raum die militärischen Operationen der Achsenmächte gegen die Alliierten in Libyen, Ägypten und Tunesien während des Zweiten Weltkrieges im Zeitraum vom 9.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Afrikafeldzug · Mehr sehen »

Aktion Reinhardt

Aktion Reinhardt (auch als Einsatz Reinhardt bezeichnet; daneben findet sich die Schreibweise Reinhard) ist ein Tarnname für die systematische Ermordung aller Juden und Roma des Generalgouvernements im deutsch besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Aktion Reinhardt · Mehr sehen »

Albert Hartl

Albert Hartl während der Nürnberger Prozesse Albert Hartl (* 13. November 1904 in Roßholzen; † 14. Dezember 1982 in Ludwigshafen, Pseudonyme: Anton Holzner, Georg Albert) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Sturmbannführer und seit 1941 Leiter der Amtsgruppe IV B „Weltanschauliche Gegner“ im Reichssicherheitshauptamt (RSHA).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Albert Hartl · Mehr sehen »

Albert Hoffmann (Gauleiter)

Albert Hoffmann (* 24. Oktober 1907 in Bremen; † 26. August 1972 in Heiligenrode bei Bremen) war ein deutscher Unternehmer und NSDAP-Parteifunktionär.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Albert Hoffmann (Gauleiter) · Mehr sehen »

Albert Leiterer

Albert Leiterer (* 8. Februar 1902 in Borna; † 3. Januar 1985 in Konstanz) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer, Leiter der Staatspolizei(leit)stelle Magdeburg, Mitarbeiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) sowie Landrat der Kreise Heiligenstadt und Osterburg.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Albert Leiterer · Mehr sehen »

Albert Rapp

Albert Christian Rapp (* 16. November 1908 in Schorndorf; † 18. September 1975 in Hohenasperg) war ein deutscher Jurist und SS-Standartenführer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Albert Rapp · Mehr sehen »

Albert Widmann

Albert Widmann (* 8. Juni 1912 in Stuttgart; † 24. Dezember 1986 in Stuttgart-Stammheim) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Albert Widmann · Mehr sehen »

Alexander Riesle

Albert Wilhelm Alexander Riesle (* 4. Mai 1908 in Hannover; † 14. November 2001 in Taunusstein) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Alexander Riesle · Mehr sehen »

Alfred Filbert

Alfred Karl Wilhelm Filbert, auch Albert Filbert, (* 8. September 1905 in Darmstadt; † 1. August 1990 in West-Berlin) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer, Leiter der Amtsgruppen VI A „Allgemeine Aufgaben“ (SD-Ausland), V Wi „Wirtschaftskriminalität“ und V B „Einsatz“ (beide Reichskriminalpolizeiamt) des Reichssicherheitshauptamtes und erster Führer des Einsatzkommandos 9 im Krieg gegen die Sowjetunion.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Alfred Filbert · Mehr sehen »

Alfred Hasselberg

Alfred Hasselberg (* 30. September 1908 in Essen; † 3. April 1950 in Frankreich) war ein deutscher Jurist im Rang eines Regierungsrates, SS-Sturmbannführer und Gestapomitarbeiter.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Alfred Hasselberg · Mehr sehen »

Alfred Jodl

Alfred Jodl (1940) Alfred Josef Ferdinand Jodl, vor 1899 Alfred Josef Baumgärtler (* 10. Mai 1890 in Würzburg; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1944 Generaloberst).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Alfred Jodl · Mehr sehen »

Alfred Meyer (Gauleiter)

Alfred Meyer 1941 Gustav Alfred Julius Meyer (* 5. Oktober 1891 in Göttingen; † 11. April 1945 in Hessisch Oldendorf) war ein nationalsozialistischer Funktionär.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Alfred Meyer (Gauleiter) · Mehr sehen »

Alfred Renndorfer

Alfred Karl Heinrich Renndorfer (* 29. Juli 1910 in München; † 11. Oktober 1983 ebenda) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Leiter der Außenstelle Sicherheitspolizei und SD in Baranowicze.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Alfred Renndorfer · Mehr sehen »

Algirdas Savickis

Algirdas Savickis, um 1940 Algirdas Savickis (* 10. September 1917 in Kopenhagen, Dänemark; † 1. Oktober 1943 im Ghetto Kauen (Kaunas / Kowno), Generalbezirk Litauen, Reichskommissariat Ostland), auch Algirdo Savickio, war ein litauischer Kunstmaler, der unter deutscher Besetzung ermordet wurde.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Algirdas Savickis · Mehr sehen »

Allgemeine SS

Allgemeine SS (ASS), auch Allgemeine-SS (A-SS), war seit dem 14. Dezember 1934 offizielle Bezeichnung jenes Teils der Schutzstaffel der NSDAP (SS), der seinen Dienst weiterhin freiwillig, unentgeltlich und unbewaffnet tat.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Allgemeine SS · Mehr sehen »

Alma Rosé

Aufnahme von Georg Fayer (1927) Alma Rosé (geboren 3. November 1906 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 4. April 1944 im Konzentrationslager Auschwitz) war eine österreichische Violinistin.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Alma Rosé · Mehr sehen »

Alois Brunner

Alois Brunner (* 8. April 1912 in Nádkút, Komitat Vas, Ungarn, Österreich-Ungarn; † zwischen 2001 und 2010 in Damaskus, Syrien In: Der Standard, 30. November 2014.Konrad Litschko: In: Die Tageszeitung, 30. Juni 2023.) war ein österreichischer SS-Hauptsturmführer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Alois Brunner · Mehr sehen »

Aloysius Muench

Aloysius Muench (Mitte) bei seiner Verabschiedung aus Bonn, 1959 Wappen von Aloysius Joseph Kardinal Muench Aloysius Joseph Kardinal Muench (* 18. Februar 1889 in Milwaukee, Wisconsin; † 15. Februar 1962 in Rom) war ein US-amerikanischer katholischer Theologe, Diplomat des Heiligen Stuhls und Kurienkardinal.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Aloysius Muench · Mehr sehen »

Andreas von Amburger

Andreas von Amburger (* 12. Februar 1906 in St. Petersburg; † 12. November 1970 in Hamburg) war ein deutscher Kriminalist und SS-Untersturmführer in der Einsatzgruppe B.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Andreas von Amburger · Mehr sehen »

Andreas von Koskull

Andreas Leon Franz Alexander Baron von Koskull (* in Adsirn, Gemeinde Kandau, Kreis Talsen; † 1992) war ein deutsch-baltischer SS-Standartenführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Andreas von Koskull · Mehr sehen »

Annika Brockschmidt

Annika Brockschmidt auf der re:publica 2022 Annika Brockschmidt (* 24. August 1992 in Berlin) ist eine deutsche Journalistin, Autorin und Podcast-Produzentin.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Annika Brockschmidt · Mehr sehen »

Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939

Die Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939 war eine Rede des Führers und Reichskanzlers Adolf Hitler vor etwa 50 Generälen und Offizieren – Heeresgruppen- und Armeeführer der drei Wehrmachtteile – in Hitlers Berghof auf dem Obersalzberg, in der er seine Absicht verkündete, das Nachbarland Polen anzugreifen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ansprache Hitlers vor den Oberbefehlshabern am 22. August 1939 · Mehr sehen »

Anton Fest

Anton Fest (* 29. Dezember 1908 in Limburg; † 27. Januar 1998 in Aachen) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer und Regierungsrat, der als Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD Kroatien in Sarajewo sowie als Polizei-Attaché in der Zeit des Zweiten Weltkrieges eingesetzt war.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Anton Fest · Mehr sehen »

Anton Schmid (Gerechter unter den Völkern)

Anton Schmid (* 9. Januar 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. April 1942 in Wilna) war ein österreichischer Installateur und Unternehmer sowie von 1940 bis 1942 Feldwebel in der Wehrmacht.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Anton Schmid (Gerechter unter den Völkern) · Mehr sehen »

Anton Weiss-Bollandt

Anton Weiss-Bollandt (* 17. Juni 1909 in München; † 14. Mai 1985 in Diez) war ein Jurist und SS-Obersturmbannführer beim SD und der Gestapo.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Anton Weiss-Bollandt · Mehr sehen »

Arthur Harder

Karl Arthur Alexander Harder (* 19. September 1910 in Frankfurt am Main; † 3. Februar 1964 ebenda) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer, Adjutant des Führers des Sonderkommandos 1005 und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Arthur Harder · Mehr sehen »

Arthur Nebe

Arthur Nebe als SS-Gruppenführer (1942), Aufnahme von Kurt Alber, SS-Propagandakompanie Arthur Nebe (* 13. November 1894 in Berlin; † 3. März 1945 im Sterbebuch des Strafgefängnisses Plötzensee, Arolsen-Archiv, 1 Infhaftierungsdokumente / 1.2 Verschiedenes / 1.2.2 Gefängnisse / 1.2.2.1 Listenmaterial Gruppe P.P. / Auszüge aus den Sterbebüchern des Strafgefängnisses Plötzensee, Mat – Par, Todesdaten: 2.9.38 – 3.3.45, ITS 152 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Polizeibeamter.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Arthur Nebe · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Audriņi

Audriņi ist ein Dorf mit 438 Einwohnern (Stand 29. Januar 2021) in der Region Latgale im Südosten Lettlands, nordwestlich von Rēzekne gelegen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Audriņi · Mehr sehen »

August Becker (Chemiker)

August Becker (* 17. August 1900 in Staufenberg bei Gießen; † 31. Dezember 1967 in Laubach) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich als SS-Obersturmführer und Chemiker im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) Gasspezialist für die Aktion T4 sowie Inspekteur für den Einsatz von Gaswagen für den Holocaust in der Sowjetunion.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und August Becker (Chemiker) · Mehr sehen »

August Häfner

August Häfner August „Gustel“ Häfner (* 31. Januar 1912 in Mellingen, Schweiz; † 20. Juni 1999 in Ilshofen-Eckartshausen) war ein deutscher Küfer, Wein- und Spirituosenhändler aus Schwäbisch Hall, der als Obersturmführer und Kriminalkommissar im Sonderkommando 4a eingesetzt war und als einer der wesentlich Beteiligten am Massaker von Babyn Jar am 29.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und August Häfner · Mehr sehen »

August Meier (SS-Mitglied)

August Meier (* 8. Oktober 1900 in Mainz; † 13. Mai 1960 in der Strafanstalt Bayreuth (Suizid)) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Führer im Einsatzkommando 5 der Einsatzgruppe C.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und August Meier (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

August Meyszner

August Meyszner (1938) August Meyszner (* 3. August 1886 in Graz als August Edler von Meyszner; † 24. Januar 1947 in Belgrad) war ein österreichischer Polizeibeamter, Politiker, SA- und SS-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und August Meyszner · Mehr sehen »

Auschwitzprozesse

Übersicht zum KZ Auschwitz: Das Interessengebiet des KZ Auschwitz hatte eine Doppelfunktion als Konzentrationslager und Vernichtungslager Als Auschwitzprozesse werden Gerichtsverfahren in Polen, Deutschland und Österreich bezeichnet, in denen versucht wurde, NS-Verbrechen im KZ Auschwitz juristisch aufzuarbeiten.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Auschwitzprozesse · Mehr sehen »

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS

Ausländische Freiwilligenverbände der Waffen-SS waren militärische Einheiten im Zweiten Weltkrieg, die aus Angehörigen fremder Staaten gebildet wurden und in der Waffen-SS dienten.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ausländische Freiwillige der Waffen-SS · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Žagarė

Žagarė (jiddisch: Zhager (זשאַגער); russ.: Жагоры; poln.: Żagory) ist eine Stadt in Litauen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Žagarė · Mehr sehen »

Bachmut

Bachmut (Бахмут) ist eine Stadt in der Oblast Donezk im Osten der Ukraine am Ufer des Flusses Bachmutka mit ehemals etwa 74.000 Einwohnern (Stand: 2019), bedingt durch den Russisch-Ukrainischen Krieg nur noch 500 Einwohnern (Stand: 05/2023).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Bachmut · Mehr sehen »

Bad Segeberg

Bad Segeberg (bis 1910 Segeberg, niederdeutsch Sebarg) ist eine deutsche Kleinstadt im Land Schleswig-Holstein.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Bad Segeberg · Mehr sehen »

Balys Norvaiša

Balys Norvaiša (* in Sankt Petersburg; † unbekannt) war ein litauischer Fußballspieler und Kommandant einer Spezialeinheit im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Balys Norvaiša · Mehr sehen »

Bandenkampfabzeichen

Bandenkampfabzeichen der zweiten Stufe (Silber) Das Bandenkampfabzeichen ist eine am 29. Januar 1944 durch Adolf Hitler gestiftete, rückwirkend ab dem 1. Januar 1943 geltende und während des Zweiten Weltkriegs verliehene nationalsozialistische Tapferkeitsauszeichnung.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Bandenkampfabzeichen · Mehr sehen »

Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD

Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes (auch Befehlshaber der SiPo und des SD oder kurz BdS) waren während des Zweiten Weltkrieges in den vom nationalsozialistischen Deutschland besetzten Gebieten durch das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) eingesetzte Leiter einer Art RSHA-Außenstelle.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Befehlshaber des Rückwärtigen Heeresgebietes

Ein Befehlshaber des Rückwärtigen Heeresgebietes (abgekürzt Berück) war ein territorialer Befehlshaber der Wehrmacht im Krieg gegen die Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Befehlshaber des Rückwärtigen Heeresgebietes · Mehr sehen »

Befehlsnotstand

Befehlsnotstand ist ein Begriff aus der Strafrechtsdogmatik.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Befehlsnotstand · Mehr sehen »

Benito Mussolini

Unterschrift von Benito Mussolini Benito Amilcare Andrea Mussolini (* 29. Juli 1883 in Dovia di Predappio, Provinz Forlì; † 28. April 1945 in Giulino di Mezzegra, Provinz Como) war ein italienischer Politiker.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Benito Mussolini · Mehr sehen »

Berdytschiw

Berdytschiw ist eine Stadt im Süden der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 80.000 Einwohnern.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Berdytschiw · Mehr sehen »

Bernau bei Berlin

Bernau bei Berlin ist eine Große kreisangehörige Stadt und Mittelzentrum im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Bernau bei Berlin · Mehr sehen »

Bernhard Baatz

Bernhard Baatz (* 19. November 1910 in Dörnitz; † 26. April 1978 in Düsseldorf) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer, Leiter der Referate IV D 2 und IV D 4 des Reichssicherheitshauptamtes und Führer der Einsatzgruppe A sowie Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD in Estland.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Bernhard Baatz · Mehr sehen »

Bernhard Fischer-Schweder

Friedrich Bernhard Fischer-Schweder (* 12. Januar 1904 in Spandau; † 28. November 1960 im Gefängnis Hohenasperg) war ein deutscher Kriminalbeamter und SA- bzw.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Bernhard Fischer-Schweder · Mehr sehen »

Bernhard Niggemeyer

Bernhard Niggemeyer (* 22. Juni 1908 in Mülheim am Rhein; † 23. September 1988Lebensdaten nach Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 436 und Geburtsort nach dem Lebenslauf in der Dissertation Niggemeyers an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln: Die Bedeutung der Zahlungseinstellung und der Konkurseröffnung im Bereich des strafbaren Bankrotts: unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Reichsgerichts, Heinr. & J.Lechte, Emsdetten 1934, S. 53 in Köln) war ein deutscher Jurist, Kriminalpolizist und SS-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Bernhard Niggemeyer · Mehr sehen »

Bessarabien

Bessarabiens als Russisches Gouvernement Bessarabien in Europa Bessarabien, 1940 Historisches Bessarabien und heutige Republik Moldau Bessarabien (IPA:,,, selten auch Басарабія) ist eine historische Landschaft, die geografisch zu Südost- und Osteuropa gehört und vom Schwarzen Meer im Süden sowie den Flüssen Pruth im Westen und Dnister/Dnjestr im Osten begrenzt wird.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Bessarabien · Mehr sehen »

Bezen Perrot

Bezen Perrot (auch als Der bretonische Waffenverband der Waffen-SS bezeichnet) war eine Einheit bretonischer Nationalisten, die 1944 vom Sicherheitsdienst (SD) in der Bretagne als Hilfstruppe eingesetzt wurde.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Bezen Perrot · Mehr sehen »

Białystok

Białystok Białystok (deutsch veraltet Bjelostock, Bjalistok, Belastok) ist die Hauptstadt und einzige Großstadt der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Białystok · Mehr sehen »

Białystok-Prozesse

Als Białystok-Prozesse werden mehrere NS-Prozesse bezeichnet, die in den 1950er bis 1970er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland gegen Personen geführt wurden, die sich überwiegend als Angehörige der Ordnungspolizei im Bezirk Białystok und an anderen Orten an nationalsozialistischen Gewaltverbrechen (NSG) beteiligt hatten.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Białystok-Prozesse · Mehr sehen »

Bielsko-Biała

Blick von der Szyndzielnia Theater und Post Marktplatz von Bielitz Chrobry-Platz in Bielitz Sulkowski-Schloss in Bielitz Das Rathaus in Biala Froschhaus im Jugendstil in Biala Fußgängerzone in der Ulica 11 Listopada, ehemalige ''Kaiser-Chaussee'' Das 1890 eröffnete „Deutsche Theater“ in Bielitz heute Teatr Polski w Bielsku-Białej Postamt Hauptbahnhof Kathedrale St. Nikolaus Kirche der göttlichen Vorsehung Lutherische Erlöserkirche in Bielitz Holzkirche von Mikuszowice Weberhaus Lutherdenkmal vor der Erlöserkirche in Bielitz, das einzige Lutherdenkmal Polens Bolek-und-Lolek-Denkmal Bielsko-Biała ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Bielsko-Biała · Mehr sehen »

Bila Zerkwa

Bila Zerkwa (Belaja Zerkow, polnisch Biała Cerkiew) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 200.000 Einwohnern.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Bila Zerkwa · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Breslau · Mehr sehen »

Brest (Belarus)

Brest, oder Берасьце (Bjeraszje); (Berestja);; (Brest); – früher auch Litauisch-Brest, russ.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Brest (Belarus) · Mehr sehen »

Bruno Müller (SS-Mitglied)

Bruno Müller im besetzten Krakau (1940) Bruno Müller (* 13. September 1905 in Straßburg; † 1. März 1960 in Oldenburg) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer und Oberregierungsrat.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Bruno Müller (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Bruno Sattler

Bruno Sattler (* 17. April 1898 in Schmargendorf; † 15. Oktober 1972 in Leipzig) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Sturmbannführer und Kriminaldirektor.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Bruno Sattler · Mehr sehen »

Bruno Streckenbach

Bruno Heinrich Hugo Streckenbach (* 7. Februar 1902 in Hamburg; † 28. Oktober 1977 ebenda) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS und Polizei.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Bruno Streckenbach · Mehr sehen »

Bund der Verfolgten des Naziregimes

Der Bund der Verfolgten des Naziregimes (BVN) ist eine 1950 durch den Emigranten Peter Lütsches initiierte eher christdemokratische und dezidiert antikommunistische Abspaltung der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Bund der Verfolgten des Naziregimes · Mehr sehen »

Bundesnachrichtendienst

Zentrale in Berlin Der Bundesnachrichtendienst (BND) mit Sitz in Berlin (bis Anfang 2019: Pullach) ist neben dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und dem Militärischen Abschirmdienst (MAD) einer der drei deutschen Nachrichtendienste des Bundes und als einziger Nachrichtendienst der Bundesrepublik Deutschland zuständig für die zivile und militärische Aufklärung des Auslands.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Bundesnachrichtendienst · Mehr sehen »

Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes

Die ehemalige Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes ist ein Komplex von Lehr- und Verwaltungsgebäuden im Norden von Bernau bei Berlin im Stadtteil Bernau-Waldfrieden.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes · Mehr sehen »

Burdenko-Kommission

Die Burdenko-Kommission, vollständige amtliche Bezeichnung: Spezialkommission zur Feststellung und Untersuchung der Umstände der Erschießung der kriegsgefangenen polnischen Offiziere durch die deutsch-faschistischen Eroberer im Wald von Katyn (Специальная Комиссия по установлению и расследованию обстоятельств расстрела немецко-фашистскими захватчиками в Катынском лесу военнопленныхпольскихофицеров, Spezijalnaja Komissija po ustanowleniu i rassledowaniu obstojatelstw rasstrela nemezko-faschistskimi sachwattschikami w Katynskom lessu wojennoplennych polskich ofizerow), war ein im Herbst 1943 von der politischen Führung in Moskau berufenes Gremium, das unter der Leitung des Chefchirurgen der Roten Armee, Nikolai Burdenko die deutsche Täterschaft beim Massaker von Katyn zu bezeugen hatte.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Burdenko-Kommission · Mehr sehen »

Burzum

Burzum war ein Black-Metal- und Dark-Ambient-Projekt des Norwegers Varg Vikernes, der im Zusammenhang mit der Band zunächst das Pseudonym Count Grishnackh verwendete.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Burzum · Mehr sehen »

Bydgoszcz

hochkant.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Bydgoszcz · Mehr sehen »

Carl-Emil Strott

Carl-Emil Strott oder Karl-Emil Strott (* 21. Januar 1903 in Elberfeld; † 3. Juni 1989 in Wiesbaden) war ein deutscher SS-Untersturmführer und Angehöriger des Einsatzkommandos 2 der Einsatzgruppe A.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Carl-Emil Strott · Mehr sehen »

Carl-Theodor Schütz

Carl-Theodor Schütz (* 11. April 1907 in Mayen; † 26. März 1985 in Köln), auch: Karl-Theodor Schütz, Carl Theodor Schütz und Carl Schütz, war ein deutscher Jurist, Kriminalrat, Referatsleiter bei der Staatspolizeistelle Trier (Stapo), Abteilungsleiter bei der Sicherheitspolizei (SiPo) und des SD in Rom, Mitarbeiter der Organisation Gehlen (OG) und des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Carl-Theodor Schütz · Mehr sehen »

Carltheo Zeitschel

Carltheo Zeitschel, auch Carl-Theodor Zeitschel oder Carl Theo Zeitschel, (geboren 13. März 1893 in Augsburg; gestorben 21. April 1945 in Schmölln) war ein deutscher Arzt, Nationalsozialist und Diplomat, der in der deutschen Botschaft in Frankreich als Judenreferent die Deportation der Juden organisierte und vorantrieb.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Carltheo Zeitschel · Mehr sehen »

Celino Bleiweiß

Celino Bleiweiß, wirklicher Name Mechl Feiler; (* 30. November 1938, tatsächlich jedoch am 4. Januar 1937 in Przemyśl) ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Celino Bleiweiß · Mehr sehen »

Christian Schulte (SS-Mitglied)

Christian Gustav Paul Schulte (* 30. Juli 1912 in Kiel; † 27. Juni 1988 in Frankfurt am Main) war ein deutscher SS-Obersturmführer, persönlicher Adjutant Otto Raschs, des Kommandeurs der Einsatzgruppe C, und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Christian Schulte (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Ciechocinek

Kurpark Ciechocinek (deutsch 1941–1945 Hermannsbad) ist ein Kurort in Polen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ciechocinek · Mehr sehen »

Das Echolot

Das Echolot.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Das Echolot · Mehr sehen »

Das gelobte Land (Comic)

Das gelobte Land (französischer Originaltitel: La Terre promise) ist ein Comicalbum aus der Serie Lucky Luke, das 2016 von Achdé gezeichnet wurde und mit dem Jul sein Debüt als Texter in der Reihe gab.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Das gelobte Land (Comic) · Mehr sehen »

Das radikal Böse (Film)

Das radikal Böse ist ein deutsch-österreichischer Dokumentarfilm, der versucht, psychologische Prozesse und individuelle Entscheidungsspielräume „ganz normaler junger Männer“ in den deutschen Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD zu ergründen, die ab 1941 während des Zweiten Weltkriegs im Rahmen des Holocaust zwei Millionen jüdische Zivilisten in Osteuropa erschossen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Das radikal Böse (Film) · Mehr sehen »

Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg

Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg erfanden und verwendeten das NS-Regime und die Wehrmacht, um Gegner und untergeordnete Dienstgrade über Ziel und Umfang der geplanten Aktionen im Unklaren zu lassen und ein Überraschungsmoment für die Ausführung auszunutzen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Decknamen deutscher Militäroperationen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Denkschrift der Generäle

Die Denkschrift der Generäle mit dem offiziellen Titel Das Deutsche Heer von 1920–1945 wurde für den Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher von fünf Generalen 1945 verfasst und beschönigte und verharmloste die Rolle von Oberkommando der Wehrmacht und Oberkommando des Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Denkschrift der Generäle · Mehr sehen »

Deportation von Juden aus Deutschland

Die systematische Deportation von Juden aus Deutschland in den Osten begann Mitte Oktober 1941, also noch vor dem 20. Januar 1942, dem Tag der Wannseekonferenz.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Deportation von Juden aus Deutschland · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Besetzung Polens 1939–1945

Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutsche Reich und die Sowjetunion 1939–1941 deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt, Moskau, 23. August 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Zweite Polnische Republik am 1. September 1939.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Polen

Deutsche Minderheit in Oberschlesien (Volkszählung 2002) Deutsche Minderheit in Masuren (Volkszählung 2002) Gemeinden in Oberschlesien mit mehr als 20 Prozent deutscher Bevölkerung 2011 (Stand Februar 2013) Die deutsche Minderheit in Polen ist eine seit 1991 anerkannte nationale Minderheit in Polen, deren Rechte durch die Polnische Verfassung garantiert sind.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Deutsche Minderheit in Polen · Mehr sehen »

Die Vernichtung der europäischen Juden

KZ Auschwitz, Starkstrom-Stacheldraht (2002) Das Buch Die Vernichtung der europäischen Juden – im englischen Original The Destruction of the European Jews – ist die 1961 erschienene Dissertation des amerikanischen Historikers Raul Hilberg.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Die Vernichtung der europäischen Juden · Mehr sehen »

Die Wohlgesinnten

Die Wohlgesinnten ist ein Tatsachenroman des Schriftstellers Jonathan Littell, der eine fiktive Biographie mit realen Ereignissen und Personen des Holocausts verbindet.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Die Wohlgesinnten · Mehr sehen »

Die Zieglerschen

Die Zieglerschen (früher Zieglersche Anstalten) sind ein diakonisches Unternehmen in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins mit Hauptsitz in Wilhelmsdorf im Landkreis Ravensburg.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Die Zieglerschen · Mehr sehen »

Dirk Kuhl

Dirk Kuhl (* 11. April 1940 in HamburgMartin Kröger: vom 10. November 2004 auf jungle.world.; † 20. Februar 2023 in Lauchdorf) war ein pensionierter deutscher Grundschullehrer und einziges Kind von Günter Kuhl, dem Ende 1948 als NS-Kriegsverbrecher verurteilten und hingerichteten Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) in Braunschweig.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Dirk Kuhl · Mehr sehen »

Dnipro

Impressionen von Dnipro Dnipro (oder Dnepr; Name von 1926 bis 2016, oder Dnjepropetrowsk) ist mit etwa einer Million Einwohnern nach Kiew, Charkiw und Odessa die viertgrößte Stadt der Ukraine und das administrative Zentrum der Oblast Dnipropetrowsk und des Rajon Dnipro.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Dnipro · Mehr sehen »

Eberhard Taubert

Eberhard Taubert (* 11. Mai 1907 in Kassel; † 2. November 1976 in Köln) (Pseudonym Dr. Erwin Kohl; Spitzname Dr. Anti) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Eberhard Taubert · Mehr sehen »

Eduard Florin

Eduard Florin (* 29. Juni 1910 in Berleburg) war ein deutscher SS-Unterscharführer, der am Massaker von Farneta von Zivilpersonen und Geistlichen beteiligt war.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Eduard Florin · Mehr sehen »

Eduard Holste

Eduard Holste (* 14. Februar 1904 in Braunschweig; † 16. Januar 1969 in Marburg) war ein deutscher Jurist, NSDAP-Mitglied, SA- und SS-Angehöriger (zuletzt im Range eines SS-Obersturmbannführers), von 1936 bis 1940 Leiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) in Braunschweig, während des Zweiten Weltkrieges als Angehöriger der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD an der Ostfront.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Eduard Holste · Mehr sehen »

Eduard Jedamzik

Eduard Rudolf Alfred Jedamzik (* 17. Juni 1901 in Alt Ukta, Kreis Sensburg; † 9. Dezember 1966 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Eduard Jedamzik · Mehr sehen »

Eduard Michael

Eduard Michael, geboren als Eduard MichalskiDieter Schenk: Auf dem rechten Auge blind – Die braunen Wurzeln des BKA.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Eduard Michael · Mehr sehen »

Eduard Roschmann

Eduard Roschmann Eduard Roschmann alias F(r)ederico Wegener alias Schlächter von Riga (* 25. November 1908 in Graz; † 10. August 1977 in Asunción/Paraguay) war Kommandant des Rigaer Ghettos sowie des KZ Riga-Kaiserwald.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Eduard Roschmann · Mehr sehen »

Eduard Strauch

Eduard Strauch während der Nürnberger Prozesse Eduard Karl Strauch (* 17. August 1906 in Essen; † 15. September 1955 in Uccle) war SS-Obersturmbannführer, Befehlshaber des Einsatzkommandos 2, anschließend Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD zunächst in dem Generalkommissariat Weißruthenien (heutiges Belarus), dann später in Wallonien (Belgien), ab Oktober 1944 zur Waffen-SS versetzt.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Eduard Strauch · Mehr sehen »

Eduard Wagner (General)

Eduard Wagner, 1939 Eduard Wagner (* 1. April 1894 in Kirchenlamitz; † 23. Juli 1944 in Zossen) war ein deutscher General und im Zweiten Weltkrieg ab dem 1.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Eduard Wagner (General) · Mehr sehen »

Eesti Julgeolekupolitsei ja SD

Die Eesti Julgeolekupolitsei ja SD (Estnische Sicherheitspolizei und SD) war zwischen 1942 und 1944 Teil des nationalsozialistischen Unterdrückungsapparats im besetzten Estland, das damals dem Reichskommissariat Ostland zugeordnet war.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Eesti Julgeolekupolitsei ja SD · Mehr sehen »

EGR

EGR steht für.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und EGR · Mehr sehen »

Eichmann in Jerusalem

Eichmann in Jerusalem.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Eichmann in Jerusalem · Mehr sehen »

Eichmann-Prozess

Adolf Eichmann während seines Prozesses in Jerusalem (Mai 1961) Als Eichmann-Prozess wird das Gerichtsverfahren gegen den ehemaligen deutschen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann bezeichnet, in dem dieser vor dem Jerusalemer Bezirksgericht zwischen dem 11.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Eichmann-Prozess · Mehr sehen »

Einsatzgruppe

Einsatzgruppe steht für.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Einsatzgruppe · Mehr sehen »

Einsatzgruppe D der Sicherheitspolizei und des SD

Die Einsatzgruppe D der Sicherheitspolizei und des SD war eine der „Sondereinheiten“ im Deutsch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Einsatzgruppe D der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »

Einsatzgruppen-Meldungen

Der sogenannte „Jäger-Bericht“ vom 1. Dezember 1941, S. 1 von 9. Als Einsatzgruppen-Meldungen werden Berichte und Meldungen der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD bezeichnet, die von deren Kommandeuren zwischen 1941 und 1943 aus den besetzten Gebieten der Sowjetunion an das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) abgegeben wurden.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Einsatzgruppen-Meldungen · Mehr sehen »

Einsatzgruppen-Prozess

Otto Ohlendorf während der Aussage zu seiner Person beim Einsatzgruppenprozess am 9. Oktober 1947 Der Einsatzgruppen-Prozess war der neunte von zwölf Nürnberger Nachfolgeprozessen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Einsatzgruppen-Prozess · Mehr sehen »

Einsatzkommando Tilsit

Das Einsatzkommando Tilsit war eine Gruppe innerhalb der SS, gebildet aus Kräften der Staatspolizeistelle Tilsit und der Ordnungspolizei Memel, die gemeinhin zu den SS-Einsatzgruppen gezählt wird.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Einsatzkommando Tilsit · Mehr sehen »

Einwandererzentralstelle

Die Einwandererzentralstelle (EWZ) war eine Mitte Oktober 1939 zunächst in Gotenhafen (polnisch Gdynia) eingerichtete nationalsozialistische „Sammeldienststelle“, die die Einbürgerung und Ansiedlung von bis zu 1.000.000 „volksdeutschen Umsiedlern“ regelte.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Einwandererzentralstelle · Mehr sehen »

Elkhanan Elkes

Der Judenrat von Kaunas im Jahr 1943. Elkhanan Elkes ist in der Mitte. Elkhanan Elkes, hebr. אלחנן אלקס, auch Elchanan Elchis oder Elkis, (geboren 1879 in Kalvarija, Litauen; gestorben 17. Oktober 1944 in Landsberg am Lech, Deutschland) war ein Arzt, der im KZ Kauen die Leitung des Judenrats übernehmen musste.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Elkhanan Elkes · Mehr sehen »

Emanuel Schäfer

SS-Oberführer Emanuel Schäfer, links im Bild Emanuel Paul Viktor Schäfer (* 20. April 1900 in Hultschin; † 4. Dezember 1974 in Köln) war ein deutscher Jurist, Regierungs- und Kriminalrat sowie ab 1943 SS-Oberführer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Emanuel Schäfer · Mehr sehen »

Emil Finnberg

Albert Heinrich Emil Finnberg (* 27. Juni 1909 in Hamburg; † 30. Juli 2005 ebenda) war ein deutscher Jurist, SS-Sturmbannführer, Mitglied der Einsatzgruppe A, stellvertretender Leiter der SD-Stelle Breslau und späteres Ehrenmitglied des Gesamtvorstandes des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Emil Finnberg · Mehr sehen »

Emil Meynen

Emil Meynen (* 22. Oktober 1902 in Köln; † 23. August 1994 in Bad Godesberg) war ein deutscher Geograph und einer der führenden Raumplaner der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Emil Meynen · Mehr sehen »

Endlösung der Judenfrage

31. Juli 1941: Auftrag Görings an Heydrich zum Erstellen eines organisatorischen Gesamtentwurfs für die ''Endlösung der Judenfrage'' Endlösung der Judenfrage, kurz Endlösung, ist ein Ausdruck aus der Sprache des Nationalsozialismus für den Holocaust (die Shoah).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Endlösung der Judenfrage · Mehr sehen »

Erhard Grauel

Erhard Grauel (* 8. Juni 1910 in Langensalza; † 4. Mai 2005 in Düsseldorf) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und Teilkommandoführer des Einsatzkommandos 2 der Einsatzgruppe A.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Erhard Grauel · Mehr sehen »

Erhard Kroeger

Erhard Kroeger Erhard Kroeger (* 24. März 1905 in Riga, Russisches Kaiserreich; † 24. September 1987 in Tübingen) war deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Oberführer (1941).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Erhard Kroeger · Mehr sehen »

Erich Deppner

SS-Sturmbannführer Erich Deppner während des Krieges Erich Deppner (* 8. August 1910 in Neuhaldensleben; † 13. Dezember 2005 in Anzing) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und in der Zeit des Nationalsozialismus Chef der Abteilung Gegnerbekämpfung des Befehlshabers der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) in Den Haag (Niederlande).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Erich Deppner · Mehr sehen »

Erich Ehrlinger

Erich Ehrlinger (* 14. Oktober 1910 in Giengen an der Brenz; † 31. Juli 2004 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist, SS-Oberführer, Amtschef im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und u. a.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Erich Ehrlinger · Mehr sehen »

Erich Frohwann

Erich Frohwann (* 1. Januar 1902 in Gleiwitz war ein deutscher Jurist und Polizeibeamter.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Erich Frohwann · Mehr sehen »

Erich Hengelhaupt

Erich Albin Georg-Karl Hengelhaupt (* 22. September 1911 in Magdeburg; † 15. März 1993 in Wohlen bei Bern) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Sturmbannführer, Leiter des Referates II D 1 (Ost) und der Amtsgruppe VI C des Reichssicherheitshauptamtes.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Erich Hengelhaupt · Mehr sehen »

Erich Isselhorst

Erich Heinrich Georg Isselhorst (* 5. Februar 1906 in St. Avold, Kreis Forbach, Bezirk Lothringen, Reichsland Elsaß-Lothringen, Deutsches Kaiserreich; † 23. Februar 1948 Hinrichtung in Straßburg) war ein deutscher Jurist, Polizist und SS-Führer zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Erich Isselhorst · Mehr sehen »

Erich Konrad (Politiker)

Erich Konrad (* 4. April 1910 in Berlin; † 26. Juni 1987 in Hannover) war ein Mitglied (zuletzt Polizeirat) der Schutz- und Ordnungspolizei, SS-Sturmbannführer und ab Mitte der 1950er Jahre Politiker und niedersächsischer Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Erich Konrad (Politiker) · Mehr sehen »

Erich Naumann

Erich Naumann beim Einsatzgruppen-Prozess Erich Naumann (* 29. April 1905 in Meißen; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei, SD-Oberabschnittsführer, vom November 1941 bis März 1943 Chef der Einsatzgruppe B, die für den Massenmord im Bereich der Heeresgruppe Mitte zuständig war.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Erich Naumann · Mehr sehen »

Erich von dem Bach-Zelewski

Erich von dem Bach-Zelewski, SS-Obergruppenführer und General der Polizei (1944) Erich von dem Bach-Zelewski (* 1. März 1899 in Lauenburg in Pommern als Erich Julius Eberhard von Zelewski; ab 1925 von dem Bach-Zelewski; 1940 bis 1945 von dem Bach; † 8. März 1972 in München) war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und General der Polizei.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Erich von dem Bach-Zelewski · Mehr sehen »

Erich von Manstein

Erich von Manstein, 1938 Fritz Erich von Lewinski genannt von Manstein (* 24. November 1887 in Berlin; † 10. Juni 1973 in Irschenhausen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Erich von Manstein · Mehr sehen »

Ernst Biberstein

Ernst Biberstein beim Einsatzgruppen-Prozess Ernst Emil Heinrich Biberstein (* 15. Februar 1899 in Hilchenbach als Ernst Szymanowski; † 8. Dezember 1986 in Neumünster) war ein evangelischer Pastor, Mitglied der NSDAP, SS-Obersturmbannführer und Chef des Einsatzkommandos 6 der Einsatzgruppe C in Rostow, Russland.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ernst Biberstein · Mehr sehen »

Ernst Damzog

Ernst Damzog (um 1935) Ernst Paul Heinrich Damzog (* 30. Oktober 1882 in Straßburg; † 24. Juli 1945 in Halle (Saale)) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ernst Damzog · Mehr sehen »

Ernst Freiherr von Weizsäcker

Ernst von Weizsäcker (1938) Ernst Heinrich Weizsäcker, ab 1916 Freiherr von Weizsäcker, (* 25. Mai 1882 in Stuttgart; † 4. August 1951 in Lindau) war ein deutscher Marineoffizier, Diplomat, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes und Brigadeführer der Allgemeinen SS.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ernst Freiherr von Weizsäcker · Mehr sehen »

Ernst Gerke

Ernst Friedrich Wilhelm Gerke (* 6. Mai 1909 in Stettin; † 7. November 1982 in Eckernförde) war ein deutscher Jurist, Gestapobeamter und SS-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ernst Gerke · Mehr sehen »

Ernst Jünger

128px Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Persönlichkeit und Werk durch die Teilnahme am Ersten Weltkrieg geprägt wurden.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ernst Jünger · Mehr sehen »

Ernst Kaltenbrunner

Ernst Kaltenbrunner (1943) Ernst Kaltenbrunner (* 4. Oktober 1903 in Ried im Innkreis, Oberösterreich; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein österreichischer Jurist, Nationalsozialist, zuerst in Österreich und später im nationalsozialistischen Deutschen Reich ein hochrangiger SS-Funktionär und von 1943 bis Kriegsende Chef der Sicherheitspolizei und des SD sowie Leiter des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ernst Kaltenbrunner · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ernst Klee · Mehr sehen »

Ernst Schambacher

Ernst Gustav Ludwig Schambacher (* 10. Juli 1899 in Berlin; † 18. Mai 1945 in Hauska, Tschechoslowakei) war ein deutscher Jurist und Polizist.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ernst Schambacher · Mehr sehen »

Ernst Turowski

Ernst Turowski, (* 7. Oktober 1906 in Sawadden (Ostpreußen); † 20. Oktober 1986 in Bad Münstereifel) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und Leiter des Referates Wissenschaft im Reichssicherheitshauptamt.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ernst Turowski · Mehr sehen »

Erwin Lahousen

Erwin Lahousen als Zeuge während der Nürnberger Prozesse Erwin Heinrich René Lahousen (Edler von) Vivremont (* 25. Oktober 1897 in Wien; † 24. Februar 1955 in Innsbruck) war ein österreichischer Offizier, der während des Zweiten Weltkrieges Generalmajor der Wehrmacht und Angehöriger des militärischen Widerstands gewesen ist.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Erwin Lahousen · Mehr sehen »

Erwin Schulz

Erwin Schulz beim Einsatzgruppen-Prozess Erwin Schulz, eigentlich Erwin Wilhelm Schulz, (* 27. November 1900 in Berlin; † 11. November 1981 in Bremen) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Erwin Schulz · Mehr sehen »

Erwin Tschentscher

Tschentscher während der Nürnberger Prozesse. Aufnahme von Januar 1947. Erwin Tschentscher (* 11. Februar 1903 in Berlin; † 12. Juli 1972 in Mengeringhausen) war ein deutscher SS-Führer in der Organisation des SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamts.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Erwin Tschentscher · Mehr sehen »

Erwin Weinmann

Erwin Weinmann (* 6. Juli 1909 in Frommenhausen Kreis Tübingen; † 1945 verschwunden und 1949 für tot erklärt) war ein deutscher Arzt, SS-Oberführer und Oberst der Polizei; im Reichssicherheitshauptamt Chef der Gruppe IV D (Besetzte Gebiete) innerhalb der Gestapo (Amt IV); von Januar 1942 bis Juli 1943 als Anführer des Sonderkommandos 4a (Sk4a) für den Massenmord an Juden in der Ukraine verantwortlich.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Erwin Weinmann · Mehr sehen »

Eugen Ritter von Schobert

alt.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Eugen Ritter von Schobert · Mehr sehen »

Eugen Steimle

Eugen Steimle beim Einsatzgruppen-Prozess Eugen Steimle (vollständiger Name: Eugen Karl Steimle; * 8. Dezember 1909 in Neubulach bei Calw; † 6. Oktober 1987 in Ravensburg) war in der Zeit des Nationalsozialismus ranghoher Mitarbeiter (SS-Standartenführer) des Sicherheitsdienstes (SD) und war als Leiter zweier Sonderkommandos von Einsatzgruppen des SD für Massenmorde in der Sowjetunion verantwortlich.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Eugen Steimle · Mehr sehen »

Fareinikte Partisaner Organisatzije

Die Fareinikte Partisaner Organisatzije (FPO) (deutsch: Vereinigte Partisanen-Organisation) war eine jüdische Widerstandsgruppe gegen die deutsche Besatzungsmacht im heutigen Litauen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Fareinikte Partisaner Organisatzije · Mehr sehen »

Fastiw

Fastiw ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 46.000 Einwohnern (2006).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Fastiw · Mehr sehen »

Führerhauptquartier Werwolf

Lage Das Führerhauptquartier Werwolf war eine nördlich von Winniza (Winnyzja) errichtete Befehlsstelle Adolf Hitlers als Oberbefehlshaber der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges, in einem Wald bei dem ukrainischen Ort Stryschawka in der Landschaft Podolien.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Führerhauptquartier Werwolf · Mehr sehen »

Formel der Trauer

Das Denkmal Formel der Trauer ist ein Denkmal für jüdische Opfer des Nationalsozialismus, die 1941 in der Stadt Puschkin während des Zweiten Weltkriegs getötet wurden.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Formel der Trauer · Mehr sehen »

Forschungsstelle Ludwigsburg

Die Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart widmet sich seit ihrer Gründung am 1.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Forschungsstelle Ludwigsburg · Mehr sehen »

Fort VII in Posen

Das Fort VII in Posen (dort auch mit dem Zusatz „Vernichtungslager“ – Fort VII w Poznaniu) ist ein Teil der Festung Posen und wurde in der Zeit des Nationalsozialismus vom Sicherheitsdienst des Reichsführers SS und später von der Geheimen Staatspolizei als Polizeigefängnis und Übergangslager geführt und kurzzeitig als Konzentrationslager Posen bezeichnet.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Fort VII in Posen · Mehr sehen »

Franz Hoth

Franz Hoth (* 14. Oktober 1910 in Stettin; † 28. Juli 1949 in Metz) war ein deutscher SD- und SS-Führer sowie Kriegsverbrecher.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Franz Hoth · Mehr sehen »

Franz Lechthaler

Franz Lechthaler (* 3. August 1890 in Volxheim; † 29. Juni 1967 in Eschwege) war ein deutscher Polizeioffizier und Täter des Holocaust.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Franz Lechthaler · Mehr sehen »

Franz Six

Franz Six 1948vor Gericht in Nürnberg Franz Alfred Six (* 12. August 1909 in Mannheim; † 9. Juli 1975 in Bozen) war ein deutscher NS-Funktionär und SS-Brigadeführer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Franz Six · Mehr sehen »

Franz Sommer (SS-Mitglied)

Franz Sommer (* 30. November 1897 in Düsseldorf; † 3. März 1980 ebenda) war ein deutscher Gestapobeamter, SS-Führer und Leiter des Einsatzkommandos 1 der Einsatzgruppe VI in Polen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Franz Sommer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Franz Stark (SS-Mitglied)

Franz Stark (* 7. Oktober 1901 in St. Louis; † 15. Oktober 1982 in der Justizvollzugsanstalt Diez) war ein amerikanisch-deutscher Nationalsozialist.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Franz Stark (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Frauenbataillon (Roman)

Frauenbataillon ist ein tragischer Liebes- und Kriegsroman von Heinz G. Konsalik aus dem Jahr 1981, der in der Sowjetunion vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs spielt.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Frauenbataillon (Roman) · Mehr sehen »

Friederich D’heil

Friederich D’heil, auch Fritz D’heil (* 8. Juli 1898 in Hatzenport; † 19. September 1971 in Düsseldorf), war ein deutscher Kriminalpolizist, der zur Zeit des Nationalsozialismus Funktionär der Sicherheitspolizei war und in der Bundesrepublik Deutschland von 1948 bis 1958 das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen leitete.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Friederich D’heil · Mehr sehen »

Friedrich Buchardt

Friedrich Buchardt (zwischen 1933 und 1945) Friedrich Buchardt (* 17. März 1909 in Riga; † 20. Dezember 1982 in Nußloch) war ein deutsch-baltischer promovierter Jurist und SS-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Friedrich Buchardt · Mehr sehen »

Friedrich Jeckeln

Friedrich Jeckeln (ca. 1934) Friedrich August Jeckeln (* 2. Februar 1895 in Hornberg; † 3. Februar 1946 in Riga, Lettische SSR) war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS, der Polizei und Höherer SS- und Polizeiführer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Friedrich Jeckeln · Mehr sehen »

Friedrich Merdsche

Friedrich „Fritz“ Merdsche, später Merdche (* 1. August 1906 in Frankfurt am Main; † 16. Juni 1985 in Ühlingen-Birkendorf) war ein deutscher Jurist, der während des Zweiten Weltkrieges als SS-Hauptsturmführer Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) im deutsch besetzten Frankreich eingesetzt war.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Friedrich Merdsche · Mehr sehen »

Friedrich Meyer (SS-Mitglied)

Friedrich Hugo Meyer (* 3. Dezember 1912 in Dortmund; † 21. Juli 2001 in Münster) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Teilkommandoführer des Sonderkommandos 7a der Einsatzgruppe B.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Friedrich Meyer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Friedrich Mußgay

Friedrich Mußgay (um 1940) Paul Emil Friedrich Mußgay (* 3. Januar 1892 in Ludwigsburg; † 3. September 1946 in Stuttgart) war ein deutscher Kriminalrat, SS-Obersturmbannführer und Leiter der Staatspolizeileitstelle Stuttgart.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Friedrich Mußgay · Mehr sehen »

Friedrich Panzinger

Friedrich Panzinger (* 1. Februar 1903 in München; † 8. August 1959 ebenda) war ein deutscher Polizeibeamter, Jurist und SS-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Friedrich Panzinger · Mehr sehen »

Friedrich Peter (Politiker)

Friedrich Peter (* 13. Juli 1921 in Attnang-Puchheim, Oberösterreich; † 25. September 2005 in Wien) war ein österreichischer SS-Obersturmführer, Politiker und von 1958 bis 1978 Parteiobmann der FPÖ.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Friedrich Peter (Politiker) · Mehr sehen »

Friedrich Pradel

Friedrich Wilhelm Otto Pradel (* 16. April 1901 in Berlin; † 24. September 1978 in Hannover) war im NS-Staat als Polizeikommissar und Major der Schutzpolizei in der Amtsgruppe II D 3 a des Reichssicherheitshauptamtes zuständig für die Entwicklung von Gaswagen, die für die Tötung von Juden und anderen „rassisch Unerwünschten“ verwendet wurden.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Friedrich Pradel · Mehr sehen »

Friedrich Suhr

Friedrich Suhr Friedrich Suhr (* 6. Mai 1907 in Lüneburg; † 31. Mai 1946 in Wuppertal) war ein deutscher Jurist, der zur Zeit des Nationalsozialismus zum SS-Obersturmbannführer und Regierungsrat aufstieg.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Friedrich Suhr · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm Schallwig

Friedrich-Wilhelm Schallwig (* 22. Oktober 1902 in Gottesberg/Schlesien; † 1. September 1977 in Friedrichshafen) war ein deutscher Jurist und Politiker (BHE).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Friedrich-Wilhelm Schallwig · Mehr sehen »

Fritz Braune

Karl Günther Fritz Braune (* 18. Juli 1910 in Mehrstedt; † 30. Dezember 1992 in Alsfeld) war ein SS-Obersturmbannführer, verurteilter Kriegsverbrecher, Mitarbeiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und Kommandeur des Sonderkommandos 4b der Einsatzgruppe C.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Fritz Braune · Mehr sehen »

Fritz Dietrich (Polizeipräsident)

Von Dietrich am 12. Dezember 1941 verfügte Ausgangssperre für Juden in Libau, die am 13. Dezember 1941 publiziert wurde. Fritz Dietrich (* 6. August 1898 in Lafraun; † 22. Oktober 1948 in Landsberg am Lech) war ein österreichischer SS-Führer und Polizeipräsident von Saarbrücken zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Fritz Dietrich (Polizeipräsident) · Mehr sehen »

Fritz Gebhardt von Hahn

Fritz Gebhardt von Hahn (* 18. Mai 1911 in Shanghai; † 31. Januar 2003 in Aschaffenburg) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Fritz Gebhardt von Hahn · Mehr sehen »

Fritz Kranefuß

Friedrich Carl Arthur Kranefuß (* 19. Oktober 1900 in Herford; † angeblich 1945), kurz Fritz Kranefuß, war ein deutscher Industrieller und gehörte in der Zeit des Nationalsozialismus zum Kreis der Wehrwirtschaftsführer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Fritz Kranefuß · Mehr sehen »

Fritz Liphardt

Fritz Wilhelm Robert Karl August Liphardt (* 3. Mai 1905 in Stettin; † 18. Mai 1947 ebenda) war ein deutscher Jurist im Rang eines Oberregierungsrates, Gestapobeamter, SS-Führer und Leiter des Einsatzkommandos 2 der Einsatzgruppe III in Polen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Fritz Liphardt · Mehr sehen »

Fritz Schmidt (Gestapo)

Fritz Schmidt, auch Friedrich Schmidt und später Friedrich Schmidt-Schütte (* 6. Dezember 1908 in Bochum; † 17. April 1983 in München), war ein deutscher Gestapo-Beamter, SS-Führer und Täter des Holocaust.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Fritz Schmidt (Gestapo) · Mehr sehen »

Gallspach

Gallspach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit 2772 Einwohnern (Stand).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Gallspach · Mehr sehen »

Gaskammer (Massenmord)

Gaskammer im KZ Stutthof (2007) Gaskammern waren Einrichtungen in sechs Tötungsanstalten, mehreren Konzentrationslagern und allen Vernichtungslagern, in denen während der Zeit des Nationalsozialismus Menschen durch Kohlenstoffmonoxid (CO) oder Cyanwasserstoff (Blausäure) ermordet wurden.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Gaskammer (Massenmord) · Mehr sehen »

Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz

Im Lagerkomplex des KZ Auschwitz gab es sieben Gebäude, die als Gaskammern dienten.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Gaskammern und Krematorien der Konzentrationslager Auschwitz · Mehr sehen »

Günther Altenburg

Günther Altenburg als Zeuge bei den Nürnberger Prozessen (1947) Günther Altenburg (* 5. Juni 1894 in Königsberg; † 23. Oktober 1984 in Bonn) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Günther Altenburg · Mehr sehen »

Günther Herrmann

Günther Karl August Ludwig Herrmann (* 15. September 1908 in Minden; † 17. Februar 2004 in Köln) war ein deutscher Jurist und SS-Führer der zur Zeit des Nationalsozialismus bis zum Regierungsrat und SS-Standartenführer aufstieg.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Günther Herrmann · Mehr sehen »

Günther Knobloch (SS-Mitglied)

Günther Knobloch, auch Günter (* 13. Mai 1910 in Breslau; † 1970 in Kronach) war während der Zeit des Nationalsozialismus SS-Hauptsturmführer, stellvertretender Führer der Einsatzgruppe II in Polen und ab 1941 Sachbearbeiter für die „Ereignismeldungen der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD in der UdSSR“ im Referat IV A 1 des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Günther Knobloch (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Günther Pancke

Aufnahme von Pancke in alliiertem Gewahrsam am 17. August 1945 in Kopenhagen. Günther Friedrich Wilhelm Ludwig Pancke (* 1. Mai 1899 in Gnesen; † 17. August 1973 in Hamburg) war ein deutscher SS-Obergruppenführer sowie General der Polizei und Waffen-SS.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Günther Pancke · Mehr sehen »

Günther Rausch

Günther Robert Rausch (auch Günter Rausch, * 19. Mai 1909 in Sondershausen; † 12. November 1964 in Hamburg) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Günther Rausch · Mehr sehen »

Gefangenenlager Drozdy

Das Gefangenenlager Drozdy war ein Durchgangslager der Wehrmacht für die Internierung von Zivilisten und Kriegsgefangenen in Drasdy bei Minsk im Jahr 1941.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Gefangenenlager Drozdy · Mehr sehen »

Geheime Feldpolizei (Wehrmacht)

Die Geheime Feldpolizei (GFP) gehörte in der Zeit des Nationalsozialismus innerhalb der Wehrmacht zu den Ordnungstruppen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Geheime Feldpolizei (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Generalgouvernement · Mehr sehen »

Generalvertretung L

Die Generalvertretung L, kurz GV L (zunächst Dienststelle 114, später Dienststelle 142), war eine Geheimdienst-Einrichtung der Organisation Gehlen (OG) und des Bundesnachrichtendienstes (BND) mit Zentrale in Karlsruhe.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Generalvertretung L · Mehr sehen »

Georg Fleischmann

Georg Jobst Ernst Johann Fleischmann (* 14. Juli 1906 in Kolberg (Hinterpommern); † 31. Dezember 1970 in Erlangen) war ein deutscher Jurist und Kriminalpolizist.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Georg Fleischmann · Mehr sehen »

Georg Heuser

Georg Albert Wilhelm Heuser (* 27. Februar 1913 in Berlin; † 30. Januar 1989 in Koblenz) war ein deutscher Kripobeamter, SS-Hauptsturmführer und als Leiter der Abteilung IV beim Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) in Minsk und Leiter des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz (LKA) in Koblenz.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Georg Heuser · Mehr sehen »

Georg Lindemann

Georg Lindemann (Fotomontage. Das Ritterkreuz wurde 1940 einem früheren Foto hinzugefügt) Georg Lindemann (* 8. März 1884 in Osterburg (Altmark); † 25. September 1963 in Freudenstadt) war ein deutscher Heeresoffizier (seit Juli 1942 Generaloberst).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Georg Lindemann · Mehr sehen »

Georg Schraepel

Georg Heinrich Friedrich Wilhelm Schraepel (* 26. Juni 1898 in Braunschweig; † 4. Januar 1969 in Osterode am Harz) war ein deutscher Jurist, SS-Standartenführer und Chef des Personalamtes im Reichssicherheitshauptamt (RSHA).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Georg Schraepel · Mehr sehen »

Georg von Küchler

Georg von Küchler (August 1943) Georg von Küchler (* 30. Mai 1881 auf Schloss Philippsruhe bei Hanau; † 25. Mai 1968 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Generalfeldmarschall und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber von Armeen und Heeresgruppen sowie Ehrenritter des Johanniterordens.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Georg von Küchler · Mehr sehen »

Georg Wolff (Journalist)

Georg Wolff (* 14. Februar 1914 in Wittenberge; † 1996) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Journalist.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Georg Wolff (Journalist) · Mehr sehen »

Georg-Hans Reinhardt

Georg-Hans Reinhardt (1941) Georg-Hans Reinhardt (* 1. März 1887 in Bautzen; † 24. November 1963 am Tegernsee) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1942 Generaloberst) der in der Sächsischen Armee, der Reichswehr und in der Wehrmacht diente.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Georg-Hans Reinhardt · Mehr sehen »

Gerd von Rundstedt

Gerd von Rundstedt 1940 nach seiner Ernennung zum Generalfeldmarschall Das Grab von Gerd von Rundstedt und seiner Ehefrau Luise geborene von Götz auf dem Stadtfriedhof Stöcken in Hannover Karl Rudolf Gerd von Rundstedt (* 12. Dezember 1875 in Aschersleben, Provinz Sachsen; † 24. Februar 1953 in Hannover) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg, und führte während des gesamten Kriegs militärische Großverbände (Heeresgruppen) an mehreren Fronten.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Gerd von Rundstedt · Mehr sehen »

Gerhard Bast

Gerhard Bast Gerhard Bast (* 12. Januar 1911 in Gottschee, Österreich-Ungarn; † 9. März 1947 beim Brennerpass) war ein österreichischer Jurist, SS-Sturmbannführer, Gestapomitarbeiter und Führer von Sonderkommandos der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Gerhard Bast · Mehr sehen »

Gerhard Fürst

Gerhard Fürst (* 1. Mai 1897 in Berlin; † 27. Juli 1988 in Wiesbaden) war ein deutscher Beamter und von 1948 bis 1964 Präsident des Statistischen Bundesamtes sowie Bundeswahlleiter.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Gerhard Fürst · Mehr sehen »

Gerhard Flesch

Gerhard Flesch Gerhard Friedrich Ernst Flesch (* 8. Oktober 1909 in Posen; † 28. Februar 1948 hingerichtet in Trondheim/Norwegen) war in der Zeit des Nationalsozialismus SS-Obersturmbannführer und Oberregierungsrat, Leiter der Staatspolizeistelle Erfurt, Führer des Einsatzkommandos 2 der Einsatzgruppe VI im deutsch besetzten Polen, Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD in Bergen und Trondheim.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Gerhard Flesch · Mehr sehen »

Gerhard Freitag

Gerhard Freitag, (* 13. März 1913 in Magdeburg; † 10. Oktober 1995) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer, der im Zweiten Weltkrieg 1941 dem Einsatzkommando 2 der Einsatzgruppe A in Riga (Lettland) und 1943 dem Sonderkommando 10 a der Einsatzgruppe D in der Ukraine angehörte.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Gerhard Freitag · Mehr sehen »

Gerhard Schneider (SS-Mitglied)

Gerhard Oskar Paul Schneider (* 13. Oktober 1913 in Magdeburg; † 21. September 2000 in Euskirchen) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Teilkommandoführer des Einsatzkommandos 9 der Einsatzgruppe B.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Gerhard Schneider (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Gerhard Teich

Gerhard Willy Teich (* 24. März 1912 in Leipzig; † im Mai 1986) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich Soziologe, SS-Hauptsturmführer und beim SD-Auslandsgeheimdienst Leiter verschiedener Auswertungsstellen in der Amtsgruppe VI C des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Gerhard Teich · Mehr sehen »

Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes (Gestapa) in Berlin als der Zentrale der Geheimen Staatspolizei (Gestapo).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Geschäftsverteilungspläne des Geheimen Staatspolizeiamtes · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Ukraine

Goldene-Rosen-Synagoge in Lemberg (1582–1943) Klezmorim 1925 Die Geschichte der Juden in der Ukraine beschreibt die Entwicklung jüdischen Lebens und Kultur im Gebiet der heutigen Ukraine.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Geschichte der Juden in der Ukraine · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Estland

Die Geschichte der Juden in Estland begann im Vergleich mit anderen europäischen Ländern relativ spät.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Geschichte der Juden in Estland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Russland

Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Geschichte der Juden in Russland · Mehr sehen »

Geschichte der Sowjetunion

Die Geschichte der Sowjetunion beginnt mit der Oktoberrevolution der Bolschewiki im Jahr 1917 in Russland unter Führung von Wladimir Iljitsch Lenin und endet mit der Alma-Ata-Deklaration am 21.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Geschichte der Sowjetunion · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dnipro

Die Geschichte der Stadt Dnipro beschreibt die Entwicklung der Stadt Dnipro, die nach der Gründung durch den Stellvertreter Katharinas der Großen, Grigori Alexandrowitsch Potjomkin, als Jekaterinoslaw Hauptstadt des Gouvernements Neurussland und anschließend des nach ihr benannten Gouvernements Jekaterinoslaw wurde.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Geschichte der Stadt Dnipro · Mehr sehen »

Geschichte der Ukraine

Ukraine 1648 Die Geschichte der Ukraine umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Ukraine von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Geschichte der Ukraine · Mehr sehen »

Geschichte der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs

Die Geschichte der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs beschreibt insbesondere den Zeitraum der Geschichte der Ukraine ab dem 1.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Geschichte der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichtsrevisionismus

Als Geschichtsrevisionismus oder Revisionismus bezeichnet man Versuche, ein wissenschaftlich, politisch und gesellschaftlich anerkanntes Geschichtsbild zu revidieren, indem bestimmte historische Ereignisse wesentlich anders als in der gegenwärtigen Geschichtswissenschaft dargestellt, erklärt oder gedeutet werden.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Geschichtsrevisionismus · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ghetto · Mehr sehen »

Ghetto Minsk

Karte des Ghetto Minsk (1941/1943) Das Ghetto Minsk war ein von den deutschen Besatzungstruppen abgeriegelter Stadtbezirk im Nordwesten von Minsk, damals Hauptstadt der Weißrussischen SSR, in dem die Deutschen von Juli 1941 bis zum Oktober 1943 die örtliche jüdische Einwohnerschaft, ab November 1941 zusätzlich auch deportierte Juden aus deutschen Städten, gefangen hielten.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ghetto Minsk · Mehr sehen »

Ghetto Piotrków Trybunalski

Aufruf zur Abgabe der Vermögensaufstellung, Judenrat, März 1940Ghetto-Gedenktafel in Piotrków Trybunalski Das Ghetto Piotrków Trybunalski (auf deutsch: Jüdischer Wohnbezirk Petrikau) war das erste im besetzten Polen am 8.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ghetto Piotrków Trybunalski · Mehr sehen »

Ghetto Vilnius

Straßenszene im Ghetto Vilnius Heutige Straße im früheren Ghetto Vilnius Das Ghetto Vilnius, auch Ghetto Wilna, war ein nationalsozialistisches Ghetto in der Altstadt der litauischen Hauptstadt Vilnius (deutsch Wilna), in das die deutschen Besatzer die jüdische Bevölkerung sperrten.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ghetto Vilnius · Mehr sehen »

Gotthard Schubert

Gotthard Schubert (* 1. August 1913 in Hönigern, Schlesien; † 3. April 1985 in Wiesbaden) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer, Leiter der Außenstelle Sicherheitspolizei und SD in Zamość und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Gotthard Schubert · Mehr sehen »

Gouvernement Transnistrien

Territorien unter rumänischer Verwaltung 1941 bis 1944 Rumänische Briefmarken Ende 1941, die in Transnistrien zu dieser Zeit im Umlauf waren Das Gouvernement Transnistrien war in der Zeit des Zweiten Weltkrieges von 1941 bis 1944 die Verwaltungseinheit eines von Rumänien besetzten Gebietes zwischen den Flüssen Dnister und Bug, das zuvor zur Sowjetunion gehört hatte.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Gouvernement Transnistrien · Mehr sehen »

Große Choral-Synagoge (Riga)

Große Choral-Synagoge in Riga in den 1930er Jahren Die Große Choral-Synagoge wurde 1870/71 nach einem Entwurf des Architekten Paul Hardenack (1819–1879) in der damaligen Bahnhofstraße Ecke Bärenstraße (heute Gogoļa iela bzw. Dzirnavu iela) in Riga errichtet.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Große Choral-Synagoge (Riga) · Mehr sehen »

Guido-Horst Huhn

Guido-Horst Volkmar Rudolf Huhn (* 5. April 1910 in Oberhausen; † 29. Januar 1991 in Dobel) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Teilkommandoführer des Einsatzkommandos 5 der Einsatzgruppe C.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Guido-Horst Huhn · Mehr sehen »

Gustav Adolf Nosske

Gustav Nosske beim Einsatzgruppen-Prozess Gustav Adolf Nosske (* 29. Dezember 1902 in Halle; † 9. August 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist und verurteilter Kriegsverbrecher, der als SS-Obersturmbannführer 1941/1942 an Massenmordaktionen im Südwesten der Sowjetunion beteiligt war.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Gustav Adolf Nosske · Mehr sehen »

Gustav Adolf Scheel

Scheel, 1938 oder später Gustav Adolf Scheel (* 22. November 1907 in Rosenberg (Baden); † 25. März 1979 in Hamburg) war ein deutscher Arzt, nationalsozialistischer Funktionär und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Obergruppenführers und Generals der Polizei.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Gustav Adolf Scheel · Mehr sehen »

Gustav vom Felde

Gustav vom Felde (* 28. Juni 1908 in Bad Eilsen; † 22. November 1943 in Berlin) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer und Oberregierungsrat, Leiter der Staatspolizeistellen Bielefeld, Erfurt und Weimar, Führer des Einsatzkommandos 9 in Mies und Leiter der Amtsgruppe I A (Personalabteilung) des Reichssicherheitshauptamtes.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Gustav vom Felde · Mehr sehen »

Hannes Heer

Hannes Heer (Fotografie aus dem Jahr 2017) Hans Georg „Hannes“ Heer (geboren am 16. März 1941 in Wissen) ist ein deutscher Historiker, Regisseur und Publizist.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hannes Heer · Mehr sehen »

Hans Ehlich

Hans Ehlich (* 1. Juli 1901 in Leipzig; † 30. März 1991 in Braunschweig) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich Arzt und SS-Standartenführer, Leiter der Amtsgruppe III B „Volkstum und Volksgesundheit“ im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und Angehöriger der Einsatzgruppe V im deutsch besetzten Polen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hans Ehlich · Mehr sehen »

Hans Fischer (SS-Mitglied)

Hans Fischer (* 21. August 1906 in Rottenbach in Thüringen; † nach 1944 (Verbleib nach Kriegsende unbekannt)) war ein deutscher Jurist, Polizist und Schutzstaffel-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hans Fischer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hans Friedrich Sohns

Friedrich Karl Hans „Hansfritz“ Sohns (* 15. September 1907 in Illingen; † 10. Mai 1990 in Moers) war ein deutscher politischer Funktionär (NSDAP), deutscher SS-Sturmbannführer und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hans Friedrich Sohns · Mehr sehen »

Hans Georg Schmidt von Altenstadt

Hans Georg Schmidt von Altenstadt als Oberst im Generalstab (1944) Hans Georg Schmidt von Altenstadt (* 21. August 1904 in Danzig-Langfuhr; † 25. Juli 1944 in Bad Tölz) war ein deutscher Generalmajor.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hans Georg Schmidt von Altenstadt · Mehr sehen »

Hans Hasse

Hans Karl Albert Max Hasse (* 24. Juni 1905 in Barsinghausen; † 3. März 1983 in Hamburg) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und stellvertretender Führer des Einsatzkommandos 8 der Einsatzgruppe B.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hans Hasse · Mehr sehen »

Hans Heinrich Eggebrecht

Hans Heinrich Eggebrecht (* 5. Januar 1919 in Dresden; † 30. August 1999 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hans Heinrich Eggebrecht · Mehr sehen »

Hans Henschke

Hans Walter Karl Henschke (* 22. Mai 1908 in Angermünde; † 12. Juni 1987 in Hannover) war ein deutscher Jurist und Oberregierungsrat, Gestapo-Beamter und SS-Führer, der zur Zeit des Nationalsozialismus die Staatspolizeileitstellen Kiel und Düsseldorf leitete.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hans Henschke · Mehr sehen »

Hans Hermann Remmers

Hans Hermann Remmers (* 13. Juli 1906 in Wilhelmshaven; † 18. August 1963 in der Justizvollzugsanstalt Diez) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Teilkommandoführer des Einsatzkommandos 1b der Einsatzgruppe A.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hans Hermann Remmers · Mehr sehen »

Hans Jaskulsky (Jurist)

Hans Jaskulsky (* 14. September 1912 in Samotschin; † 14. Juni 2007 in Bochum) war ein deutscher Jurist, SS-Sturmbannführer und Führer des Einsatzkommandos 13 der Einsatzgruppe H.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hans Jaskulsky (Jurist) · Mehr sehen »

Hans Koch (Historiker)

Hans Koch Hans Koch (* 7. Juli 1894 in Lemberg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 9. April 1959 in München) war ein deutscher Theologe, Osteuropahistoriker und Major der Reserve beim militärischen Geheimdienst Amt Ausland Abwehr des Oberkommandos der Wehrmacht.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hans Koch (Historiker) · Mehr sehen »

Hans Nockemann

Hans Nockemann (* 16. November 1903 in Aachen; † 19. Dezember 1941 vor Moskau) war ein deutscher Jurist und SS-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hans Nockemann · Mehr sehen »

Hans Rößner

Hans Rößner (* 5. Juli 1910 in Dresden; † 22. Juni 1997 in München) war ein deutscher Germanist, im „Dritten Reich“ SS-Obersturmbannführer und tätig im Sicherheitsdienst, Leiter des Referates III C 3 (Volkskultur und Kunst) im Reichssicherheitshauptamt; nach dem Krieg als Lektor beim Verlag Gerhard Stalling Oldenburg, Lektor im Insel-Verlag und ab 1958 bis in die 1980er Jahre Leiter des Piper-Verlags in München tätig.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hans Rößner · Mehr sehen »

Hans Schindhelm

Hans Schindhelm bzw.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hans Schindhelm · Mehr sehen »

Hans Schindowski

Hans Schindowski (* 11. Juli 1904 in Königsberg; † unbekannt) war ein Volkswirt, beigeordneter Bürgermeister in Tilsit und Sturmbannführer beim Sicherheitsdienst der SS.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hans Schindowski · Mehr sehen »

Hans Schumacher (Jurist)

Hans Karl Schumacher (* 12. Juni 1907 in Barmen; † 16. September 1992 in Kassel) war ein deutscher Jurist, SS-Sturmbannführer, Kriminalrat, Leiter der Gestapo in Kiew und Stalino und nach dem Zweiten Weltkrieg Mitarbeiter der Organisation Gehlen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hans Schumacher (Jurist) · Mehr sehen »

Hans Siegling

Hans Siegling (* 24. Februar 1912 in Gräfenhain; † nach 1975) war ein deutscher Polizist und Fabrikant.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hans Siegling · Mehr sehen »

Hans Strack (Diplomat)

Hans Strack (* 18. Juli 1899 in Essen; † 21. Juli 1987) war ein deutscher Ministerialbeamter und Diplomat, der zuletzt zwischen 1959 und 1964 Botschafter in Chile war.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hans Strack (Diplomat) · Mehr sehen »

Hans Trummler

Hans Trummler (* 24. Oktober 1900 in Friedrichroda; † 22. Oktober 1948 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Kaufmann, SA-Führer, SS-Führer und Polizist in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hans Trummler · Mehr sehen »

Hans von Salmuth

Hans von Salmuth (1943) Hans Eberhard Kurt von Salmuth (* 29. November 1888 in Metz, Elsaß-Lothringen; † 1. Januar 1962 in Heidelberg) war ein deutscher Generaloberst während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hans von Salmuth · Mehr sehen »

Hans-Joachim Böhme (SS-Mitglied)

Hans-Joachim Böhme (* 10. Januar 1909 in Magdeburg; † 31. Mai 1968 in Karlsruhe) war ein deutscher Regierungsrat und SS-Standartenführer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hans-Joachim Böhme (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hans-Werner Otto (Staatssekretär)

Hans-Werner Otto (* 28. August 1908 in Breslau; † 2. Januar 1977) war ein deutscher Jurist, NS-Beamter und Staatssekretär.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hans-Werner Otto (Staatssekretär) · Mehr sehen »

Harald Welzer

Harald Welzer (2015) Harald Welzer (* 27. Juli 1958 in Bissendorf/Han.) ist ein deutscher Soziologe, Sozialpsychologe und Publizist.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Harald Welzer · Mehr sehen »

Harry Sturm

Harry Georg Sturm (* 9. Dezember 1912 in Pernau; † 21. April 1977 in Frankfurt am Main) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Harry Sturm · Mehr sehen »

Hartmut Pulmer

Hartmut Pulmer 1960. Damals lebte er unter dem Pseudonym Hans Petersen Hartmut Adolf Pulmer (* 9. November 1908 in Königsberg in der Neumark; † 24. April 1978 in Bensheim) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer und Gestapomitarbeiter.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hartmut Pulmer · Mehr sehen »

Heinrich Anton Wolf

Heinrich Anton Wolf, genannt Heinz Wolf (* 3. März 1908 in Limburg an der Lahn; † 1. Oktober 1984 ebenda) war ein deutscher Jurist und CDU-Politiker.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Heinrich Anton Wolf · Mehr sehen »

Heinrich Baab

Heinrich Baab (* 27. Juli 1908 in Frankfurt am Main; † 23. Mai 2001 ebenda) war ein deutscher Kriminalbeamter, der nach 1933 die Gestapo in Frankfurt am Main leitete und 1939 am Überfall auf Polen bei einem Sonderkommando des Sicherheitsdienstes beteiligt war.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Heinrich Baab · Mehr sehen »

Heinrich Erlen

Heinrich Max Erlen (* 26. Januar 1907 in Hindenburg; † 5. Mai 1974 in Bad Kissingen) war ein deutscher Jurist, Polizist und SS-Führer, der während des Zweiten Weltkrieges als Kriminalkommissar in Litauen eingesetzt und als Angehöriger des Einsatzkommandos 3 der Einsatzgruppe A an Kriegsverbrechen beteiligt war.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Heinrich Erlen · Mehr sehen »

Heinrich Fehlis

Fehlis im Jahr 1944 Heinrich Fehlis (* 1. November 1906 in Wulften am Harz; † 11. Mai 1945 in Porsgrunn, Norwegen) war ein deutscher Jurist, SS-Oberführer und Oberst der Polizei sowie Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) Norwegen und Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) in Oslo.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Heinrich Fehlis · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich Müller (Gestapo)

Heinrich Müller Heinrich Müller (1941) Franz Josef Huber, Arthur Nebe, Heinrich Himmler, Reinhard Heydrich und Heinrich Müller. Heinrich Müller („Gestapo-Müller“; * 28. April 1900 in München; † vermutlich im Mai 1945; zum 1. Mai 1945 für tot erklärt) war ein deutscher Mitarbeiter der Geheimen Staatspolizei (Gestapo, Amt IV im Reichssicherheitshauptamt (RSHA)) und ab Oktober 1939 Leiter dieser Behörde, zuletzt im Range eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Heinrich Müller (Gestapo) · Mehr sehen »

Heinrich Noa

Karl Heinrich Noa (* 23. August 1910 in Erfurt; † 24. September 1972 in Kassel) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer, Teilkommandoführer des Sonderkommando 11b der Einsatzgruppe D und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Heinrich Noa · Mehr sehen »

Heinrich Schmitz (Gestapo)

Peter Heinrich Schmitz (* 15. Februar 1907 in Höchst am Main; † 21. August 1963 in Wiesbaden) war ein deutscher Kriminalkommissar, SS-Obersturmführer, Gestapobeamter, Kommandeur der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes der SS, Mitarbeiter der Organisation Gehlen und des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Heinrich Schmitz (Gestapo) · Mehr sehen »

Heinrich Seetzen

Heinrich Otto Seetzen, genannt Heinz Seetzen, (* 22. Juni 1906 in Rüstringen; † 28. September 1945 in Hamburg-Blankenese) war ein deutscher Jurist, der zur Zeit des Nationalsozialismus bis zum SS-Standartenführer und Oberst der Polizei befördert wurde.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Heinrich Seetzen · Mehr sehen »

Heinrich Winterstein

Heinrich Armin Heribert Winterstein (* 1. Juni 1912 in Kempten; † 1. Juni 1996 in München) war ein deutscher SS-Obersturmführer, Angehöriger des Sonderkommandos 11b der Einsatzgruppe D und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Heinrich Winterstein · Mehr sehen »

Heinz Gräfe

Otto Paul Heinz Gräfe (* 15. Juli 1908 in Leipzig; † 25. Januar 1944 bei einem Autounfall bei Bad Tölz) war als Oberregierungsrat und SS-Obersturmbannführer Leiter der Ostaufklärung beim Auslands-Geheimdienst des Sicherheitsdienst des Reichsführers SS im Reichssicherheitshauptamt sowie Führer des Einsatzkommandos 1 der Einsatzgruppe V der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei im deutsch besetzten Polen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Heinz Gräfe · Mehr sehen »

Heinz Hummitzsch

Heinz Hummitzsch (um 1945) Heinz Hummitzsch (* 16. Februar 1910 in Herzberg (Elster); † 28. Juli 1975 in Frankfurt am Main) war ein deutscher SS-Sturmbannführer, im Stab der Einsatzgruppe IV in Polen, Leiter des Referates III B 1 (Volkstumsarbeit) im Amt III (SD-Inland) des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA), 1944 SD-Führer in Dresden, nach dem Krieg praktischer Arzt in Ellingen und Bruchköbel.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Heinz Hummitzsch · Mehr sehen »

Heinz Jost

Heinz Jost während der Nürnberger Prozesse Otto Ohlendorf (links) und Heinz Jost (rechts-hinten) am 9. Februar 1948 in Nürnberg als Angeklagte des Einsatzgruppen-Prozesses Heinz Jost in der Bildmitte (mit Kopfhörer) beim Einsatzgruppenprozess. Heinrich Maria Karl Jost (* 9. Juli 1904 in Holzhausen; † 12. November 1964 in Bensheim) war ein deutscher Kriegsverbrecher, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei sowie Amtschef im SD-Hauptamt Amt III (SD-Ausland/Abwehr).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Heinz Jost · Mehr sehen »

Heinz Richter (Jurist)

Heinz Richter vor Gericht Heinz Richard Hugo Richter (* 13. Februar 1903 in Guben; † 27. Juli 1974 in Kiel) war ein deutscher Jurist, Referatsleiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Heinz Richter (Jurist) · Mehr sehen »

Heinz Tangermann

Heinz Tangermann (* 25. April 1912 in Dalherda; † 28. März 1999 in Bad Hersfeld) war deutscher SS-Untersturmführer, Teilkommandoführer des Einsatzkommandos 9 der Einsatzgruppe B und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Heinz Tangermann · Mehr sehen »

Helen Darville

Helen Darville (* 7. Januar 1971) ist eine australische Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Helen Darville · Mehr sehen »

Helene Holzman

Helene Holzman (geborene Czapski, litauischer Name: Elena Holcmanienė; * 30. August 1891 in Jena; † 25. August 1968 in Gießen) war eine deutsche Malerin und Autorin.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Helene Holzman · Mehr sehen »

Helmut Bischoff

Helmut Hermann Wilhelm Bischoff (* 1. März 1908 in Glogau; † 5. Januar 1993 in Hamburg) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer (1943) und Oberregierungsrat, Leiter diverser Staatspolizeistellen, Führer des Einsatzkommandos 1 der Einsatzgruppe IV im deutsch besetzten Polen und Abwehrbeauftragter beim Bau von V2-Raketen im KZ Mittelbau-Dora.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Helmut Bischoff · Mehr sehen »

Helmut Glaser (SS-Mitglied)

Helmut glaser (um 1947) Helmut Glaser (* 29. Juli 1910 in Gmünd in Kärnten, Österreich-Ungarn; † 28. August 1947 in Ljubljana) war ein österreichischer SS-Sturmbannführer und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Helmut Glaser (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Helmut Krausnick

Helmut Krausnick (* 19. Februar 1905 in Wenden; † 22. Januar 1990 in Stuttgart) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Helmut Krausnick · Mehr sehen »

Helmut Looß

Helmut Wilhelm Arno Alfred Looß (* 31. Mai 1910 in Eisenach; † 25. November 1988 in Lilienthal), nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs als Helmut Gessert bzw.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Helmut Looß · Mehr sehen »

Helmut Rauca

Helmut Albert Rauca (* 3. November 1908 in Trieb im Vogtland, Königreich Sachsen; † 29. Oktober 1983 in Kassel) war ein Täter des Holocaust.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Helmut Rauca · Mehr sehen »

Helmut Schlierbach

Helmut Schlierbach (* 17. Juni 1913 in Offenbach; † 21. März 2005 ebenda) war ein deutscher Jurist, Regierungsrat und SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Helmut Schlierbach · Mehr sehen »

Helmuth Groscurth

Helmuth Groscurth 1941 als Oberstleutnant Helmuth Groscurth (* 16. Dezember 1898 in Lüdenscheid; † 7. April 1943 in sowjetischer Gefangenschaft) war ein Offizier der Wehrmacht, u. a.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Helmuth Groscurth · Mehr sehen »

Henning von Tresckow

346x346px Henning Hermann Robert Karl von Tresckow (* 10. Januar 1901 in Magdeburg, Deutsches Reich; † 21. Juli 1944 bei Ostrów Mazowiecka, Bezirk Bialystok, Polen) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Henning von Tresckow · Mehr sehen »

Herbert Andorfer

Herbert Andorfer (* 3. März 1911 in Linz; † 17. Oktober 2003 in Anif) war ein österreichischer Obersturmführer der Waffen-SS.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Herbert Andorfer · Mehr sehen »

Herbert Dittmann

Herbert Dittmann (* 3. Januar 1904 in Langenberg; † 6. September 1965 in München) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und Botschafter der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Herbert Dittmann · Mehr sehen »

Herbert Fischer (Polizeibeamter)

Herbert Gustav Wilhelm Fischer (* 30. Dezember 1904 in Riesenburg; † 31. Dezember 1945 laut gerichtlicher Todesfeststellung) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Herbert Fischer (Polizeibeamter) · Mehr sehen »

Herbert Grohmann

Herbert Grohmann (* 13. September 1908 in Breslau; Todesdatum unbekannt) war ein deutscher Mediziner und Rassenhygieniker sowie SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Herbert Grohmann · Mehr sehen »

Herbert Hagen

Herbert Hagen (Paris, 1943) Herbert Martin Hagen (* 20. September 1913 in Neumünster; † 7. August 1999 in Rüthen) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und 1937 als Leiter der Abteilung II/112: Juden im SD-Hauptamt der Vorgesetzte von Adolf Eichmann, und ab 1939 im RSHA-Amt VI (Auslandsnachrichtendienst) tätig.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Herbert Hagen · Mehr sehen »

Herbert Lange

Herbert Lange, erster Kommandant von Kulmhof, Bild vor 1939 Herbert Lange (* 29. September 1909 in Menzlin, Vorpommern; † 20. April 1945 bei Bernau) war ein deutscher SS-Führer, der als Gestapoangehöriger, Einsatzgruppenleiter und Kommandant des Vernichtungslagers Kulmhof an vielen Verbrechen des NS-Regimes beteiligt war.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Herbert Lange · Mehr sehen »

Herbert Packebusch

Herbert Ernst Albert Packebusch, ursprünglich und später wieder Pakebusch (* 4. Februar 1902 in Schöneberg bei Berlin; † seit 1944 vermisst) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Herbert Packebusch · Mehr sehen »

Herbert von Dirksen

Herbert von Dirksen Eduard Willy Kurt Herbert Dirksen, ab 1887 von Dirksen (* 2. April 1882 in Berlin; † 19. Dezember 1955 in München) war ein deutscher Gutsherr, Botschafter und Autor.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Herbert von Dirksen · Mehr sehen »

Herbert Zimmermann (SS-Mitglied)

Herbert Zimmermann (geboren 22. August 1907 in Eisleben; gestorben 31. Dezember 1965 in Bielefeld) war ein deutscher Jurist, Rechtsanwalt und SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Herbert Zimmermann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hermann Friedrich Gräbe

Hermann Friedrich Gräbe (geboren 19. Juni 1900 in Gräfrath (heute Solingen); gestorben 17. April 1986 in San FranciscoWolfram Wette: Verleugnete Helden, Die Zeit Nr. 46, 2007, S. 96) war ein deutscher Widerstandskämpfer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hermann Friedrich Gräbe · Mehr sehen »

Hermann Graf

Fritz Wendel (Mitte) in Augsburg, Oktober 1942 Hermann Graf (* 24. Oktober 1912 in Engen; † 4. November 1988 ebenda) war ein deutscher Jagdflieger.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hermann Graf · Mehr sehen »

Hermann Herz (SS-Mitglied)

Erhart Hermann Herz (* 26. April 1908 in Gnölbzig; † 24. Januar 1978 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher SS-Führer und Gestapo-Beamter.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hermann Herz (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hermann Hoth

Hermann Hoth (1941) Hermann Hoth (* 12. April 1885 in Neuruppin, Provinz Brandenburg; † 25. Januar 1971 in Goslar) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generaloberst), der in der Königlich Preußischen Armee, in der Reichswehr und in der Wehrmacht diente.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hermann Hoth · Mehr sehen »

Hermann Hubig

Hermann Hubig (* 12. März 1912 in Völklingen; † 5. November 1999 in Überlingen) war ein deutscher SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hermann Hubig · Mehr sehen »

Hermann Löffler

Hermann Löffler (* 13. Februar 1908 in Ottweiler; † 20. Oktober 1978 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker, Geschichtsdidaktiker und Schlüsselfigur des Sicherheitsdienstes der NSDAP beim Missbrauch der Geschichtswissenschaften für die NS-Ziele.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hermann Löffler · Mehr sehen »

Hermann Müller (SS-Mitglied)

Hermann Peter Müller (* 30. Januar 1909 in Essen; † 17. März 1988 in Arnsberg) war deutscher SS-Sturmbannführer, Leiter der Außenstelle Sicherheitspolizei und SD in Tarnopol und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hermann Müller (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hermann Reinecke

Hermann Reinecke im OKW-Prozess Hermann Reinecke (* 14. Februar 1888 in Wittenberg; † 10. Oktober 1973 in Hamburg) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hermann Reinecke · Mehr sehen »

Hilchenbach

Hilchenbach (mundartlich Helchemich) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hilchenbach · Mehr sehen »

Hinrich Lohse

Hinrich Lohse (um 1938) Doblen (1942) Hinrich Lohse (* 2. September 1896 in Mühlenbarbek; † 25. Februar 1964 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Bankangestellter und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hinrich Lohse · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Holocaust · Mehr sehen »

Holocaust (Begriff)

Leichenverbrennung durch das Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, August 1944 Der Begriff Holocaust stammt vom griechischen Partizip holókaustos, das „vollständig verbrannt“ bedeutet und seit etwa 2500 Jahren bekannt ist.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Holocaust (Begriff) · Mehr sehen »

Holocaust in Griechenland

Weinende Frau bei der Deportation aus Ioannina, Nordwestgriechenland, 25. März 1944 Im Holocaust in Griechenland wurde im Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten Deutschland und Bulgarien zwischen 1943 und 1944 nach Ghettoisierung, Zwangsarbeit und Enteignung die jüdische Bevölkerung Griechenlands beinahe vollständig in deutsche Konzentrationslager deportiert und dort vernichtet.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Holocaust in Griechenland · Mehr sehen »

Holocaust in Litauen

Stahleckers Bericht an Heydrich vom 31. Januar 1942 über „Fortschritte“ der Judenvernichtung im Reichskommissariat Ostland. Der Holocaust in Litauen war ein Völkermord, dem zwischen 1941 und 1944 die jüdische Bevölkerung Litauens beinahe vollständig zum Opfer fiel.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Holocaust in Litauen · Mehr sehen »

Holocaustforschung

Die Holocaustforschung erforscht den Holocaust an etwa sechs Millionen Juden Europas (Shoa) und sein Verhältnis zu weiteren Massenmorden in der Zeit des Nationalsozialismus: darunter dem Porajmos an hunderttausenden Roma, der Aktion T4 an über hunderttausenden Behinderten und der millionenfachen Ermordung von Slawen (siehe NS-Zwangsarbeit, Generalplan Ost, Hungerplan).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Holocaustforschung · Mehr sehen »

Holocaustleugnung

Stanisław Mucha Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Abstreiten oder weitgehende Verharmlosen des nationalsozialistischen Völkermords an den europäischen Juden.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Holocaustleugnung · Mehr sehen »

Horst Böhme (SS-Mitglied)

Horst Böhme (* 24. August 1909 in Colmnitz; † 10. April 1945 ? in Königsberg) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Horst Böhme (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hotel Savoy (Warschau)

Nowy Świat 58 heute Hinterhof Das Hotel Savoy war vor und nach dem Ersten Weltkrieg eines der angesehensten Hotels in Warschau.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hotel Savoy (Warschau) · Mehr sehen »

Hotel Silber (Gebäude)

Hotel Silber Hotel Silber ist der umgangssprachliche Name des Stuttgarter Gebäudes, in dem von 1937 bis 1945 die Staatspolizeileitstelle Stuttgart, d. i. die Gestapo-Zentrale für die Reichsteile Württemberg und Hohenzollern, untergebracht war.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Hotel Silber (Gebäude) · Mehr sehen »

Humbert Achamer-Pifrader

Humbert Achamer-Pifrader (* 21. November 1900 in Teplitz-Schönau als Hubert Victor Emanuel Pifrader, Böhmen; † 25. April 1945 in Linz) war ein österreichischer Jurist, SS-Oberführer sowie von September 1942 bis September 1943 Kommandeur der Einsatzgruppe A.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Humbert Achamer-Pifrader · Mehr sehen »

Iwanhorod (Uman)

Iwanhorod ist ein Dorf im Westen der ukrainischen Oblast Tscherkassy mit etwa 1200 Einwohnern (2001).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Iwanhorod (Uman) · Mehr sehen »

Iwanhorod-Einsatzgruppen-Fotografie

Iwanhorod (Oblast Tscherkassy) in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Iwanhorod-Einsatzgruppen-Fotografie ist eine bekannte Darstellung des Holocaust in der Ukraine während des Zweiten Weltkriegs an der Ostfront.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Iwanhorod-Einsatzgruppen-Fotografie · Mehr sehen »

Jakob Wilhelm Hauer

Jakob Wilhelm Hauer 1935 Jakob Wilhelm Hauer (* 4. April 1881 in Ditzingen; † 18. Februar 1962 in Tübingen) war ein deutscher Indologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Jakob Wilhelm Hauer · Mehr sehen »

Jäger-Bericht

Als Jäger-Bericht oder Jäger-Report wird eine auf den 1.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Jäger-Bericht · Mehr sehen »

Józef Koffler

Józef Koffler (1931) Józef Koffler (geboren 28. November 1896 in Stryj, Österreich-Ungarn; gestorben 1944 in Krosno) war ein polnischer Komponist, Musikpädagoge und Musikjournalist.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Józef Koffler · Mehr sehen »

Jörg Friedrich

Jörg Friedrich, 2005 bei einem Vortrag im Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen Jörg Friedrich (* 17. August 1944 in Kitzbühel) ist ein deutscher Publizist und Verfasser von Sachbüchern über historische Themen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Jörg Friedrich · Mehr sehen »

Jüdische Friedhöfe im Nationalsozialismus

Krakau-Kazimierz (2010) Jüdische Friedhöfe waren Zeugnisse jüdischen Lebens, die das NS-Regime ebenso wie die Juden selbst zu vernichten trachtete.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Jüdische Friedhöfe im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Jüdischer Bolschewismus

Kreml-Mauer; unten sind chinesische Rotarmisten bei der Durchführung von Massenerschießungen dargestellt. Die Bildüberschrift lautet: „Friede und Freiheit im Sowjetland“.Ute Caumanns: http://www.zeitenblicke.de/2011/2/Caumanns ''Der Teufel in Rot. Trockij und die Ikonographie des „jüdischen Bolschewismus“ im polnisch-sowjetischen Krieg, 1919/20''. In: ''Zeitenblicke'' 10, Nr. 2 (2011), Zugriff am 18. November 2018. Jüdischer Bolschewismus oder Judäo-Bolschewismus ist ein von Antikommunisten im Zusammenhang mit antisemitischer Polemik häufig benutztes Schlagwort.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Jüdischer Bolschewismus · Mehr sehen »

Jürgen Matthäus

Jürgen Matthäus (* 1959 in Dortmund) ist ein deutscher Historiker und Leiter der Forschungsabteilung des United States Holocaust Memorial Museum.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Jürgen Matthäus · Mehr sehen »

Jerzy Smurzyński

Jerzy Smurzyński, 2013 Jerzy Smurzyński (* 3. Mai 1928 in Łomża) ist ein polnischer Rundfunkjournalist, Forscher über NS-Kriegsverbrechen und Ehrenbürger der Stadt Łomża.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Jerzy Smurzyński · Mehr sehen »

Joachim Deumling

Joachim Karl Paul Nikolaus Deumling (* 25. Januar 1910 in Bungerhof/Oldenburg; † 2. April 2007 in Bad Lauterberg) war ein deutscher Jurist und SS-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Joachim Deumling · Mehr sehen »

Joachim Hamann

Joachim Hamann (* 18. Mai 1913 in Kiel; † 13. Juli 1945 in Heikendorf) war ein deutscher Kriminalkommissar und SS-Sturmbannführer (1945).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Joachim Hamann · Mehr sehen »

Johann Haßler

Johann Haßler (* 19. Mai 1906 in Dischingen; † 5. Februar 1983 in Lindau) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und Angehöriger des Sonderkommandos 7b der Einsatzgruppe B.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Johann Haßler · Mehr sehen »

Johann Schmer

Johann Schmer (* 30. Januar 1891 in Edelsfeld; † 15. September 1970 in Sulzbach-Rosenberg) war ein deutscher Kriminal- und Gestapobeamter.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Johann Schmer · Mehr sehen »

Johann-Georg Richert

Johann-Georg Richert (* 14. April 1890 in Liebau in Schlesien; † 30. Januar 1946 in Minsk) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Johann-Georg Richert · Mehr sehen »

Johannes Blaskowitz

Johannes Blaskowitz (1944) Von links nach rechts: Gerd von Rundstedt, Johannes Blaskowitz und Walter von Reichenau (1939) Johannes Albrecht Blaskowitz (* 10. Juli 1883 in Paterswalde, Landkreis Wehlau (Ostpreußen); † 5. Februar 1948 in Nürnberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1939 Generaloberst).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Johannes Blaskowitz · Mehr sehen »

Johannes Feder

Johannes Hugo Otto Feder (* 21. Mai 1911 in Liegnitz; † 13. Juli 1992 in Köln) war ein deutscher Kriminalbeamter, SS-Obersturmführer und Führer des Einsatzstabs für die Partisanenerkundung.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Johannes Feder · Mehr sehen »

Johannes Schlupper

Johannes Paul Paulus Schlupper (* 17. Oktober 1908 in Reichenbach; † 22. August 1980 in Bremen) war ein deutscher SS-Obersturmführer und Teilkommandoführer des Einsatzkommandos 11b der Einsatzgruppe D.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Johannes Schlupper · Mehr sehen »

Johannes Thümmler

Johannes Hermann Thümmler, auch Hans Thümmler (* 23. August 1906 in Chemnitz; † 28. April 2002 in Eriskirch) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer und Oberregierungsrat, Leiter der Gestapo Chemnitz und Kattowitz sowie Führer des Einsatzkommandos 16 der Einsatzgruppe E in Kroatien.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Johannes Thümmler · Mehr sehen »

John Mendelsohn (Historiker)

John Mendelsohn (* 1928; † 1986) war ein amerikanischer Historiker und Archivar.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und John Mendelsohn (Historiker) · Mehr sehen »

Josef Auinger

Josef Auinger (* 1. Dezember 1897 in Enzendorf, Gemeinde Gallspach, Österreich-Ungarn; † 11. Mai 1961 in Grieskirchen, Österreich) war ein österreichischer Kriminalbeamter und Nationalsozialist.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Josef Auinger · Mehr sehen »

Josef Blösche

SS-Sicherheits­dienst mit MP28 im Anschlag. Hier bei einer Razzia im Warschauer Ghetto (Mai 1943). Josef Blösche (* 5. Februar 1912 in Friedland in Böhmen, Österreich-Ungarn; † 29. Juli 1969 in Leipzig) war als SS-Rottenführer unter anderem an der Liquidierung des Warschauer Ghettos und an der Bekämpfung des Warschauer Aufstandes beteiligt.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Josef Blösche · Mehr sehen »

Josef Gmeiner

Josef Albert Andreas Gmeiner (* 22. Dezember 1904 in Amberg; † 26. Februar 1948 in Hameln) war ein deutscher Jurist, Gestapobeamter und SS-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Josef Gmeiner · Mehr sehen »

Josef Kreuzer

Josef Alois Kreuzer (* 8. April 1907 in Hevinghausen, Rheinland; † 15. Oktober 1958 in Gelsenkirchen-Horst) war ein deutscher Jurist, SS-Standartenführer und leitender Gestapo-Mitarbeiter.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Josef Kreuzer · Mehr sehen »

Josef Meisinger

Josef Meisinger Josef Albert Meisinger (* 14. September 1899 in München; † 7. März 1947 in Warschau, Polen) war ein deutscher Oberst der Polizei, SS-Standartenführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Josef Meisinger · Mehr sehen »

Josef Ochs

Franz Josef Ochs, genannt Seppl Ochs (* 31. März 1905 in Schmitten (Hochtaunus); † 12. November 1987) war ein deutscher Kriminalbeamter und SS-Obersturmführer, der im Nationalsozialismus an der Deportation von Sinti und Roma beteiligt war.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Josef Ochs · Mehr sehen »

Josef Witiska

Josef Witiska (* 5. Juli 1894 in Iglau, Österreich-Ungarn; † 16. Oktober 1946) war ein österreichischer Jurist, SS-Standartenführer und Regierungsrat beim Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Josef Witiska · Mehr sehen »

Judenfrei

Weißrussland 41.828 Exekutionen -Russland 3600 Exekutionen „Judenfrei“ oder auch „judenrein“ waren zunächst im 19.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Judenfrei · Mehr sehen »

Julius La Fontaine

Julius August Heinrich La Fontaine (* 21. Oktober 1891 in Gondelsheim; † 25. Januar 1947 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist in der Polizei- und Kommunalverwaltung, der Widerstand gegen den Nationalsozialismus leistete.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Julius La Fontaine · Mehr sehen »

Justiz und NS-Verbrechen

49 Bände in der Präsenzbibliothek Band 1 (1968) Zwei Bände der Ausgabe von „DDR-Justiz und NS-Verbrechen“ Justiz und NS-Verbrechen ist eine in gebundenen Bänden veröffentlichte Sammlung von Urteilen deutscher Gerichte zu Verbrechen des Nationalsozialismus mit Tötungsdelikten, begangen während des Zweiten Weltkriegs in der Zeit vom 1. September 1939 bis zum 8. Mai 1945, und umfasst sowohl Verfahren wegen Endphaseverbrechen als auch Verbrechen im Holocaust.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Justiz und NS-Verbrechen · Mehr sehen »

Kamjanez-Podilskyj

Kamjanez-Podilskyj ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Chmelnyzkyj mit 93.300 Einwohnern (2004).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kamjanez-Podilskyj · Mehr sehen »

Kampfgruppe von Gottberg

Die Kampfgruppe von Gottberg war ein nach ihrem Kommandeur SS-Brigadeführer Curt von Gottberg benannter, hauptsächlich aus SS-, Polizei- und Waffen-SS-Einheiten bestehender Ad-hoc-Verband, der von November 1942 bis zum August 1944 vorgeblich zur Partisanenbekämpfung während des Deutsch-Sowjetischen Krieges in Belarus eingesetzt wurde.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kampfgruppe von Gottberg · Mehr sehen »

Karl Brunner (SS-Mitglied)

Karl Josef Michael Otto Brunner (* 26. Juli 1900 in Passau; † 7. Dezember 1980 in München) war ein deutscher Jurist, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei sowie SS- und Polizeiführer in Salzburg und Bozen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Karl Brunner (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Karl Dürkefälden

Karl Dürkefälden, vor 1938 Karl Drückefärken, (* 12. April 1902 in Peine; † 24. Oktober 1976 in Celle) war ein deutscher Maschinenbautechniker.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Karl Dürkefälden · Mehr sehen »

Karl Eberhard Schöngarth

Schöngarth Karl Georg Eberhard Schöngarth (* 22. April 1903 in Leipzig; † 16. Mai 1946 in HamelnErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 555 f.) war ein deutscher Jurist, SS-Brigadeführer, Generalmajor der Polizei, Chef der Gestapo Dortmund, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) im Generalgouvernement, Führer der Einsatzgruppe z. b. V. in Galizien und BdS in den Niederlanden.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Karl Eberhard Schöngarth · Mehr sehen »

Karl Fiehler

Karl Fiehler Karl Fiehler im Alter von 15 Jahren (Nr. 5) mit Eltern und Geschwistern – darunter Werner Fiehler (Nr. 1), Gerhard Fiehler (Nr. 2) und Otto Fiehler (Nr. 3) Karl Fiehler (zweite Reihe, helle Uniform, zwischen Neville Chamberlain und Joachim von Ribbentrop) beim Münchner Abkommen 1938 Karl Fiehler (* 31. August 1895 in Braunschweig; † 8. Dezember 1969 in Dießen am Ammersee) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und von 1933 bis 1945 Münchner Oberbürgermeister.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Karl Fiehler · Mehr sehen »

Karl Finger

Karl Heinrich Wilhelm Finger (* 17. März 1910 in Wilhelmshaven; † 8. Mai 1975 in Bremerhaven) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer, Gestapo-Beamter und Teilkommandoführer des Einsatzkommandos 10b der Einsatzgruppe D.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Karl Finger · Mehr sehen »

Karl Höffkes

Karl Höffkes (* 1. Februar 1954 in Oberhausen) ist ein deutscher Sachbuchautor, Verleger und Medienhändler.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Karl Höffkes · Mehr sehen »

Karl Jäger

Karl Jäger (1937/1938) Besichtigung des ehemaligen Wohnhauses von Karl Jäger in Waldkirch im Rahmen des „Tages des unbequemen Denkmals“ 2013 Karl Jäger (* 20. September 1888 in Schaffhausen, Schweiz; † 22. Juni 1959 im Gefängnis Festung Hohenasperg) war ein deutscher SS-Funktionär in der Zeit des Nationalsozialismus und ein Täter des Holocaust.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Karl Jäger · Mehr sehen »

Karl Klingenfuß

Karl Otto Klingenfuß, Schreibweise auch Klingenfuss, (* 8. Januar 1901 in Mannheim; † 30. April 1990 in Buenos Aires) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Karl Klingenfuß · Mehr sehen »

Karl Rabe (SS-Mitglied)

Karl Hermann Rabe (* 11. Juni 1905 in Mühlhausen/Thüringen; † 9. September 1989 in Salzhausen) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Leiter des Sonderkommandos 7b der Einsatzgruppe B.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Karl Rabe (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Karl Rath (SS-Mitglied)

Karl Rath (* 9. Januar 1909 in Lüdenscheid; † 5. April 1993 in Bückeburg) war ein deutscher SS-Obersturmführer, Teilkommandoführer des Einsatzkommandos 9 der Einsatzgruppe B und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Karl Rath (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Karl Schulz (Kriminalbeamter)

Karl Friedrich Gustav Schulz (* 12. Juli 1908 in Magdeburg; † 18. April 1988 in Bremen) war ein deutscher Polizeibeamter.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Karl Schulz (Kriminalbeamter) · Mehr sehen »

Karl Stumpp

Karl Stumpp (* 12. Mai 1896 in Alexanderhilf, Russisches Kaiserreich; † 20. Januar 1982 in Stuttgart) war ein deutscher Ethnograph schwarzmeerdeutscher Herkunft, der sich den Auslandsdeutschen in Osteuropa und Südosteuropa widmete.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Karl Stumpp · Mehr sehen »

Karl Thiemann

Karl Thiemann (* 22. Oktober 1894 in Muskau, Oberlausitz; 1930 trat er der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 289.633). Später trat er auch in die SS ein mit der Mitglieds-Nr. 331.007. Nach der Gründung des Reichssicherheitshauptamtes im September 1939 war Thiemann im Range eines SS-Obersturmbannführers, Leiter des Referates D 2 (Gouvernementsangelegenheiten, Polen im Reich) im Amt II. Leiter des Amtes II war zu dieser Zeit Franz Six und er arbeitete an der Seite von Joachim Deumling – Referat II O (besetzte polnische Gebiete) – und Bernhard Baatz. Nachdem bis zum Sommer 1940 das Reichssicherheitshauptamt nochmals eine veränderte Struktur erhalten hatte, bekam das bisher von ihm geführte Referat die Bezeichnung VI D 2. Zusätzlich wurde Thiemann als Beauftragter II des Amtes VI für die Überprüfung und Sicherung der den SD-Leitabschnitten gestellten Auslandsaufgaben eingesetzt. Damit war er zuständig für die SD-Leitabschnitte Berlin Potsdam, Frankfurt/Oder, Halle, Leipzig, Chemnitz, Dessau, Weimar, Magdeburg, Reichenberg und Karlsbad. Zum August 1941 erhielt Thiemann ein Kommando zur Teilnahme an der Einsatzgruppe E, die in Kroatien, eingesetzt wurde. Geleitet wurde diese Gruppe von dem SS-Obersturmbannführer Ludwig Teichmann. Nach Thiemanns Rückkehr ins Reichssicherheitshauptamt wurden die von Heinz Jost und Alfred Filbert aufgebauten Stellen der Beauftragten für die SD-Leitabschnitte ab 1942 aufgelöst. Im Range eines SS-Hauptsturmführers leitete er 1943 das Referat im Amt IV D 5 (Besetzte Ostgebiete). Sein Vorgesetzter war hier Dr. Fritz Rang (Großdeutsche Einflussgebiete). Später wechselte Thiemann für die weiteren Kriegsjahre zu den Pilsener Skoda-Werken. Hier verliert sich dann seine Spur.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Karl Thiemann · Mehr sehen »

Karl Traut (SS-Mitglied)

Karl Traut (* 29. Januar 1906 in Schillingstadt; † 9. Juli 1986 in Grünstadt) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer, Führer des Einsatzkommandos 3 der Einsatzgruppe A.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Karl Traut (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Karl Tschierschky

Karl Gustav Hugo Tschierschky (* 15. März 1906 in Friedenshütte, Oberschlesien; † 18. September 1974 in Roses, Spanien) war ein deutscher SS-Führer im Dienstgrad eines SS-Obersturmbannführers (1942).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Karl Tschierschky · Mehr sehen »

Karl von Roques

Karl von Roques als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen (1947) Karl von Roques (* 7. Mai 1880 in Frankfurt am Main; † 24. Dezember 1949 in Nürnberg) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Karl von Roques · Mehr sehen »

Karl-Heinz Rux

Karl-Heinz Rux (* 3. September 1907 in Bromberg; † 8. Mai 1945 in Villach) war ein deutscher Jurist und SS-Obersturmbannführer bei der Gestapo.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Karl-Heinz Rux · Mehr sehen »

Kartuzy

Kartuzy (kaschubisch Kartuzë; Karthaus) ist eine Kleinstadt im Powiat Kartuski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kartuzy · Mehr sehen »

Kazimierz Sakowicz

Kazimierz Sakowicz (* 1894; † 15. Juli 1944 in Panėriai) war ein polnischer Journalist, der Zeuge der Erschießungen litauischer Juden durch deutsche Einsatzgruppen und litauische Helfer an der Massenhinrichtungsstätte Paneriai wurde und seine Beobachtungen in Form von tagebuchartigen Notizen festhielt.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kazimierz Sakowicz · Mehr sehen »

Kitty Hart-Moxon

Kitty Hart-Moxon, geborene Felix (* 1926 in Bielsko) ist eine polnische Holocaust-Überlebende, die mit 16 Jahren in das KZ Auschwitz-Birkenau deportiert wurde.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kitty Hart-Moxon · Mehr sehen »

Klaus Hornig

Nikolaus Ernst Hornig (genannt Klaus Hornig; * 11. Dezember 1907 in Schweidnitz; † 12. Dezember 1997 in München) war ein deutscher Polizeioffizier und Jurist, der als Angehöriger des Polizei-Bataillons 306 die Erschießung sowjetischer Kriegsgefangener in Zamość 1941 verweigerte.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Klaus Hornig · Mehr sehen »

Klaus-Michael Mallmann

Klaus-Michael Mallmann (* 3. November 1948 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Klaus-Michael Mallmann · Mehr sehen »

Kleinkampfverbände der Kriegsmarine

Als Kleinkampfverbände der Kriegsmarine, auch Kommando der Kleinkampfverbände (K.d.K.) genannt,Werner Rahn: Deutsche Marinen im Wandel – Vom Symbol nationaler Einheit zum Instrument internationaler Sicherheit.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kleinkampfverbände der Kriegsmarine · Mehr sehen »

Klinzy

Klinzy (Klynzi) ist eine russische Mittelstadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Brjansk im Föderationskreis Zentralrussland.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Klinzy · Mehr sehen »

Kommando Arājs

Das Kommando Arājs war eine berüchtigte lettische Hilfseinheit des deutschen Sicherheitsdienstes (SD) während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kommando Arājs · Mehr sehen »

Kommissarbefehl

Anschreiben des Kommissarbefehls Kommissarbefehl Seite 1 im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Kommissarbefehl Seite 2 Kommissarbefehl Seite 3 Der sogenannte Kommissarbefehl – offiziell Richtlinien für die Behandlung politischer Kommissare – vom 6.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kommissarbefehl · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Konzentrationslager (historischer Begriff)

Der amerikanische Senator Alben W. Barkley besichtigt das KZ Buchenwald, 24. April 1945 Als Konzentrationslager wurden bisher verschiedene Haftorte in verschiedenen Ländern zu verschiedenen Zeiten bezeichnet.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Konzentrationslager (historischer Begriff) · Mehr sehen »

Korherr-Bericht

Der Korherr-Bericht ist ein Bericht, der statistische Angaben über die „Endlösung der Judenfrage“ enthält.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Korherr-Bericht · Mehr sehen »

Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus

Die Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus umfassen die systematische Ermordung von etwa 216.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland und den besetzten bzw.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Krieg · Mehr sehen »

Krieg (Evans)

Das Geschichtsbuch „Krieg“ ist der letzte Band einer Trilogie des britischen Historikers Richard J. Evans über die Zeit des Nationalsozialismus – das Dritte Reich (erschienen nach 2003, Band 1: Aufstieg – 2004, Band 2: Diktatur – 2007, Band 3: Krieg – September 2009).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Krieg (Evans) · Mehr sehen »

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Kriegsgerichtsbarkeitserlass

Kriegsgerichtsbarkeitserlass, Seite 1 Mit dem Erlass über die Ausübung der Kriegsgerichtsbarkeit im Gebiet „Barbarossa“ und über besondere Maßnahmen der Truppe vom 13. Mai 1941, kurz Kriegsgerichtsbarkeitserlass genannt, ließ Adolf Hitler durch den Chef des OKW Wilhelm Keitel anordnen, dass Straftaten von Zivilpersonen, die in den Ostgebieten gegen die deutsche Wehrmacht erfolgten, nicht durch ordentliche Verfahren vor Standgerichten oder Kriegsgerichten geahndet werden durften.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kriegsgerichtsbarkeitserlass · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozess von Charkow

Der Kriegsverbrecherprozess von Charkow fand vom 15. bis 18. Dezember 1943 in der ukrainischen Stadt Charkow (ukr.: Charkiw) gegen drei deutsche Militärangehörige und einen ukrainischen Kollaborateur statt.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kriegsverbrecherprozess von Charkow · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozess von Krasnodar

Der Kriegsverbrecherprozess von Krasnodar fand vom 14. bis 17. Juli 1943 in der russischen Stadt Krasnodar gegen elf männliche Sowjetbürger und Mitglieder des SS-Sonderkommandos 10a sowie in Abwesenheit gegen fünfzehn deutsche Angeklagte, darunter den Befehlshaber der 17. Armee der Wehrmacht, Richard Ruoff, und den Gestapo-Offizier Kurt Christmann statt.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kriegsverbrecherprozess von Krasnodar · Mehr sehen »

Kriegsverbrecherprozess von Riga

Friedrich Jeckeln in sowjetischer Gefangenschaft Der Kriegsverbrecherprozess von Riga fand vom 26. Januar bis 3. Februar 1946 in Riga gegen sechs Wehrmachtsgeneräle und den Höheren SS- und Polizeiführer Friedrich Jeckeln (in den Reichskommissariaten Russland Süd und Ostland), sowie den SA-Standartenführer Alexander Boecking vor dem Militärtribunal des baltischen Wehrkreises statt.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kriegsverbrecherprozess von Riga · Mehr sehen »

Kriminalpolizei

Kriminaldienstmarke Die Kriminalpolizei (umgangssprachlich: Kripo) ist jener Teil der Polizei, der sich – im Gegensatz zur Schutzpolizei – grundsätzlich mit der Verfolgung von Straftaten und ihrer Verhütung beschäftigt.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kriminalpolizei · Mehr sehen »

Kriminaltechnisches Institut der Sicherheitspolizei

Als Kriminaltechnisches Institut der Sicherheitspolizei (KTI), in Darstellungen oft verkürzt nur Kriminaltechnisches Institut genannt, wurde ab 1939 eine Abteilung des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA) geführt.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kriminaltechnisches Institut der Sicherheitspolizei · Mehr sehen »

Krywyj Rih

Krywyj Rih ist eine Großstadt in der südlichen Ukraine mit etwa 625.000 Einwohnern (2019).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Krywyj Rih · Mehr sehen »

Kuno Callsen

Kuno Friedrich Callsen (* 19. Oktober 1911 in Wilster in Schleswig-Holstein; † 17. Mai 2001 in Neu-Isenburg) war ein deutscher SS-Sturmbannführer (1944).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kuno Callsen · Mehr sehen »

Kureniwka-Schlammlawine

Denkmal in Kiew für die Opfer der Schlammlawine, eingeweiht im März 2006 Die Kureniwka-Schlammlawine ereignete sich am 13.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kureniwka-Schlammlawine · Mehr sehen »

Kurt Asche

Kurt Heinrich Asche (* 11. Oktober 1909 in Hamburg; † 16. April 1997 ebenda) war ein deutscher SS-Obersturmführer und „Judenreferent“ im von deutschen Truppen besetzten Belgien.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kurt Asche · Mehr sehen »

Kurt Burkhardt (SS-Mitglied)

Kurt Burkhardt (* 24. Juni 1912 in Erfurt; † 14. Juni 1942 bei Kojdanow) war ein deutscher SS-Obersturmführer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kurt Burkhardt (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Kurt Eberhard (General)

Kurt Eberhard Kurt Eberhard (* 12. September 1874 in RottweilKlaus Jochen Arnold: Die Eroberung und Behandlung der Stadt Kiew durch die Wehrmacht im September 1941 - Zur Radikalisierung der Besatzungspolitik. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift. Bd. 58 (1999), Heft 1, S. 23 Fn.4.; † 8. September 1947 in Stuttgart) war ein deutscher Generalmajor und SS-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kurt Eberhard (General) · Mehr sehen »

Kurt Eimann

Kurt Erich Walter Eimann (* 28. Juli 1899 in Görlitz; † 7. August 1980 in Wolfsburg) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer, der 1968 wegen gemeinschaftlichen Mordes als Kriegsverbrecher verurteilt wurde.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kurt Eimann · Mehr sehen »

Kurt Geißler

Kurt Karl Hermann Geißler (* 22. August 1902 in Berlin; † 14. Oktober 1963 in Solingen)Landesarchiv Berlin; Berlin, Deutschland; Personenstandsregister Geburtsregister, Standesamt Berlin IV b, Urk.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kurt Geißler · Mehr sehen »

Kurt Graaf

Kurt Johannes Graaf (* 8. Januar 1909 in Kiel; † 2. September 1972 in SchleswigErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 194.) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kurt Graaf · Mehr sehen »

Kurt Griese

Kurt Griese (* 29. Juli 1910 in Kiel; † 26. Januar 1993 in Wiesbaden) war ein deutscher Kriminalpolizist und SS-Führer zur Zeit des Nationalsozialismus, der im Zweiten Weltkrieg den für Kriegsverbrechen verantwortlichen Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD angehörte.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kurt Griese · Mehr sehen »

Kurt Hans

Friedrich Wilhelm Kurt Hans (* 14. April 1911 in Barmen; † 20. Oktober 1997 in Wuppertal) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer, Teilkommandoführer des Sonderkommandos 4a der Einsatzgruppe C und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kurt Hans · Mehr sehen »

Kurt Lindow

Kurt Lindow in alliierter Internierung (1945–1949) Kurt Erwin Arthur Lindow (* 16. Februar 1903 in Berlin; † 18. Januar 1972 in Regensburg) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kurt Lindow · Mehr sehen »

Kurt Matschke

Kurt Matschke (* 4. Mai 1908 in Domsel, Schlesien; † 16. Mai 1984 in Lemgo) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer, Teilkommandoführer des Sonderkommandos 7a der Einsatzgruppe B und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kurt Matschke · Mehr sehen »

Kurt Riedel (Jurist)

Kurt Arthur Josef Riedel (* 17. August 1903 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † vermisst seit dem 29. Januar 1945 im Raum Posen, für tot erklärt am 10. Mai 1965) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kurt Riedel (Jurist) · Mehr sehen »

Kurt von Westernhagen

Kurt von Westernhagen (* 28. Juni 1891 in Hagenau; † 14. April 1945 in Greiz) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kurt von Westernhagen · Mehr sehen »

Kurt Zillmann

Kurt Zillmann (* 17. Juli 1906 in Kolberg; † 19. Januar 1992) war ein deutscher Jurist, Kriminalpolizist und SS-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Kurt Zillmann · Mehr sehen »

KZ Ravensbrück

Karte mit Zuordnung des KZ Ravensbrück Das KZ Ravensbrück (auch Frauen-KZ Ravensbrück) war das größte Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Altreich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und KZ Ravensbrück · Mehr sehen »

KZ Syrez

Blick von außen durch den StacheldrahtDas Arbeitserziehungslager Syrez oder Syrezkyj wurde im April 1942 am Nordrand der Stadt Kiew errichtet, nur wenige hundert Meter von Babyn Jar (russ. Babi Jar) entfernt.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und KZ Syrez · Mehr sehen »

Lahojsk

Lahojsk (/Lahojsk, /Logoisk) ist eine belarussische Stadt in der Minskaja Woblasz mit 11.000 Einwohnern (Stand 2009) und ist das Verwaltungszentrum des Rajons Lahojsk.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Lahojsk · Mehr sehen »

Lettische Hilfspolizei (Nationalsozialismus)

Als Lettische Hilfspolizei wurden während der deutschen Besatzung Lettlands im Zweiten Weltkrieg die Einheimischen bezeichnet, die unter dem Befehl der Besatzungsmacht im Rahmen der Ordnungspolizei zur Umsetzung der nationalsozialistischen Ziele während des Vernichtungskriegs gegen die Sowjetunion angestellt wurden.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Lettische Hilfspolizei (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Politiker und Funktionsträger der NSDAP

Keine Beschreibung.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Liste bedeutender Politiker und Funktionsträger der NSDAP · Mehr sehen »

Liste der SS-Führer im Generalsrang

Auflistung der SS-Führer im Generalsrang der Waffen-SS entsprechend der Dienstaltersliste der Waffen-SS vom 1.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Liste der SS-Führer im Generalsrang · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Ukraine

Stolperstein in Kiew Die Liste der Stolpersteine in der Ukraine listet die Stolpersteine auf, die in der Ukraine verlegt wurden.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Liste der Stolpersteine in der Ukraine · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Polen

heiliggesprochen wurde. Die Liste der Stolpersteine in Polen enthält die Stolpersteine im heutigen Polen, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus in dem Land ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Liste der Stolpersteine in Polen · Mehr sehen »

Liste von in der DDR hingerichteten Personen

Die Liste von in der DDR hingerichteten Personen bietet einen Überblick über die in der Zeit der deutschen Teilung auf dem Territorium der Deutschen Demokratischen Republik hingerichteten Personen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Liste von in der DDR hingerichteten Personen · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Magdeburg

Wappen der Stadt Magdeburg Die Liste enthält Personen, die in Magdeburg geboren sind.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Magdeburg · Mehr sehen »

Liste von Spezialeinheiten

Die Liste von Spezialeinheiten beinhaltet eine internationale Auswahl von aktiven sowie außer Dienst gestellten Spezialeinheiten.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Liste von Spezialeinheiten · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Litauen · Mehr sehen »

Litauische Aktivistenfront

Bundesarchiv Die Litauische Aktivistenfront (lit.: Lietuvos Aktyvistų Frontas, LAF) war eine kurzlebige Organisation, die am 17.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Litauische Aktivistenfront · Mehr sehen »

Lothar Beutel

Lothar Benno Hermann Beutel (* 6. Mai 1902 in Leipzig; † 16. Mai 1986 in Berlin-Steglitz) war ein deutscher Apotheker und SS-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Lothar Beutel · Mehr sehen »

Lothar Heimbach

Lothar Anton Daniel Heimbach (* 25. September 1908 in Hoffnungsthal; † 8. Dezember 1968 ebenda) war ein deutscher Polizist, SS-Hauptsturmführer und Leiter der Gestapo in Białystok.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Lothar Heimbach · Mehr sehen »

Lothar Hoffmann (SS-Mitglied)

Georg Lothar Hoffmann (* 29. Juni 1905 in Posen; † 26. November 1992 in Offenbach) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Gestapobeamter.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Lothar Hoffmann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Lubny

Lubny ist eine Stadt in der zentralukrainischen Oblast Poltawa am rechten Ufer des Flusses Sula mit rund 48.000 Einwohnern.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Lubny · Mehr sehen »

Ludwig Albert

Ludwig Albert (* 8. Juli 1900 in Frankfurt am Main; † 15. Juli 1955 in BruchsalPeter-Ferdinand Koch: Enttarnt. Doppelagenten: Namen, Fakten, Beweise. Salzburg 2011, S. 132.) war ein höherer deutscher Polizeibeamter und ab 1940 Mitglied der Geheimen Feldpolizei.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ludwig Albert · Mehr sehen »

Ludwig Hahn

Ludwig Hahn (1930er Jahre) Ludwig Hahn (links), Johannes Steinhoff (Mitte) Franz Kutschera an. Ludwig Hermann Karl Hahn (* 23. Januar 1908 in Eitzen (Landkreis Uelzen); † 10. November 1986 in Ammersbek) war ein deutscher Jurist und im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Standartenführer, Regierungsdirektor, Leiter der Staatspolizeistelle Weimar, Führer des Einsatzkommandos 1 der Einsatzgruppe I in Polen und als Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD in Krakau sowie Warschau mitverantwortlich für die endgültige Räumung des Warschauer Ghettos 1943.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ludwig Hahn · Mehr sehen »

Ludwig Teichmann

Ludwig Teichmann (* 14. Mai 1909 in Uelzen; † 24. Januar 1947 in Belgrad) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ludwig Teichmann · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Lwiw · Mehr sehen »

Mahiljou

Rathaus von Mahiljou Mahiljou bzw.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Mahiljou · Mehr sehen »

Manfred Pechau

Manfred Karl Friedrich Pechau (* 23. Dezember 1909 in Halle (Saale); † 18. März 1950 in München) war ein promovierter Germanist, der im nationalsozialistischen Deutschen Reich als SS-Sturmbannführer Leiter der Abteilung „Politischer Katholizismus“ im Amt Rosenberg wurde.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Manfred Pechau · Mehr sehen »

Maria Luiko

Auferweckung, Scherenschnitt Maria Luiko (geboren 25. Januar 1904 in München als Marie Luise Kohn; gestorben 25. November 1941 in Kaunas) war eine deutsche Künstlerin und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Maria Luiko · Mehr sehen »

Marianka

Marianka (deutsch Mariatal, älter auch Mariental; ungarisch Máriavölgy; lateinisch Vallis Mariana) ist eine Gemeinde und gleichzeitig der älteste Marienwallfahrtsort in der Slowakei.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Marianka · Mehr sehen »

Marine-Brigade von Loewenfeld

Umstrittener Gedenkstein für die Marine-Brigade in Bottrop-Kirchhellen Die Marine-Brigade von Loewenfeld, auch als 3.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Marine-Brigade von Loewenfeld · Mehr sehen »

Martin Cüppers

Martin Cüppers (* 1966 in Trier) ist ein deutscher Historiker und wissenschaftlicher Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Martin Cüppers · Mehr sehen »

Martin Sandberger

Martin Sandberger, 1948 in Nürnberg Martin Karl Sandberger (* 17. August 1911 in Charlottenburg bei Berlin; † 30. März 2010 in Stuttgart) war ein deutscher SS-Standartenführer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Martin Sandberger · Mehr sehen »

Martin Weiss (SS-Mitglied)

Martin Weiss (* 21. Februar 1903 in Karlsruhe; † 30. September 1984 ebenda), Schreibweise auch Martin Weiß, war ein deutscher SS-Hauptscharführer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Martin Weiss (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Mascha Rolnikaitė

Mascha Rolnikaitė (Marija Grigorjewna Rolnikaite; * 21. Juli 1927 in Klaipėda (dt. Memel), Memelland; † 7. April 2016 in Sankt Petersburg) war eine litauische Buchautorin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Mascha Rolnikaitė · Mehr sehen »

Massaker im Arnsberger Wald

Exhumierung der 57 Leichen sowjetischer Zwangsarbeiter außerhalb Suttrops durch deutsche Zivilisten. Ein Captain der US-Armee nimmt Informationen zur Identifikation eines Mordopfers auf. Aufnahme vom 3. Mai 1945. Das Massaker im Arnsberger Wald war ein Endphaseverbrechen kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Massaker im Arnsberger Wald · Mehr sehen »

Massaker in Liepāja

Die Massaker in Liepāja sind eine Serie von Massentötungen durch die deutsche Wehrmacht, die Einsatzkommandos der SS/Polizei und den lettischen Selbstschutz (Hilfstruppe der Besatzungsmacht) im Zweiten Weltkrieg bei und in der lettischen Stadt Liepāja (deutscher Name: Libau).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Massaker in Liepāja · Mehr sehen »

Massaker von Babyn Jar

Babyn Jar, 2004 Informations- und Orientierungstafel Babyn Jar, Februar 2023 Das Massaker von Babyn Jar geschah im gleichnamigen tief eingeschnittenen Tal Babyn Jar oder Babi Jar auf dem Gebiet der ukrainischen Hauptstadt Kiew, als Einsatzgruppen der deutschen Sicherheitspolizei und des SD am 29.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Massaker von Babyn Jar · Mehr sehen »

Massaker von Drobyzkyj Jar

Eine siebenarmige Menora als Denkmal für die Opfer in Drobyzkyj Jar (2007) Das Massaker von Drobyzkyj Jar war eine Serie von Massenerschießungen in der Schlucht Drobyzkyj Jar im Osten der ukrainischen Stadt Charkiw (russisch: Charkow), die während der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg bis 1943 vorgenommen wurden.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Massaker von Drobyzkyj Jar · Mehr sehen »

Massaker von Jedwabne

Monument in Jedwabne (2009). Aufschrift auf polnisch, hebräisch und jiddisch Das Massaker von Jedwabne war ein Pogrom polnischer Bürger von Jedwabne und der Umgebung an jüdischen Einwohnern der Kleinstadt im Nordosten Polens am 10. Juli 1941, bei dem mindestens 340 Menschen ermordet wurden.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Massaker von Jedwabne · Mehr sehen »

Massaker von Kamenez-Podolsk

Beim Massaker von Kamenez-Podolsk ermordeten Angehörige des deutschen Polizeibataillons 320 und Mitglieder eines „Sonderaktionsstabes“ des Höheren SS- und Polizeiführers (HSSPF) Russland-Süd, SS-Obergruppenführer Friedrich Jeckeln, Ende August 1941 in der Nähe der westukrainischen Stadt Kamenez-Podolsk rund 23.600 Juden.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Massaker von Kamenez-Podolsk · Mehr sehen »

Massaker von Katyn

Exhumierte Opfer in Katyn (April 1943) Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord von Katyn oder Massenerschießungen von Katyn, polnisch Zbrodnia Katyńska) erschossen Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) vom 3. April bis 11. Mai 1940 etwa 4400 gefangene Polen, größtenteils Offiziere, in einem Wald bei Katyn, einem Dorf 20 Kilometer westlich von Smolensk.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Massaker von Lipa

Zwei zerstörte Häuser in Lipa, die an das Massaker erinnern Das Massaker von Lipa fand am 30.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Massaker von Lipa · Mehr sehen »

Massaker von Ponary

Gedenkstätte im Wald bei Paneriai (2006) Als Massaker von Ponary werden die Massenmorde an über 100.000 Menschen in den Jahren von 1941 bis 1944 in einem Wald im südwestlicher Teil der heute litauischen Hauptstadt Vilnius bezeichnet.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Massaker von Ponary · Mehr sehen »

Massaker von Przemyśl

Als Massaker von Przemyśl wird die in der Zeit vom 15.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Massaker von Przemyśl · Mehr sehen »

Massaker von Tykocin

Denkmal zum Gedenken an das Massaker im Wald bei Łopuchowo Das Massaker von Tykocin ereignete sich am 25./26.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Massaker von Tykocin · Mehr sehen »

Massaker von Wola

Von SS-Truppen im August 1944 ermordete Zivilisten im Warschauer Stadtteil Wola. Als Massaker von Wola wird der von der deutschen Besatzungsmacht begangene Massenmord an polnischen Zivilisten des Warschauer Stadtteiles Wola während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Massaker von Wola · Mehr sehen »

Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941

Mahnmal der ermordeten Lemberger Professoren in Breslau, Polen. Aufschrift: ''Unser Schicksal ist eine Warnung'' Infolge des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 kam es zu mehreren Massenmorden in der bis Kriegsbeginn zu Polen gehörenden, inzwischen aber von der Sowjetunion okkupierten Stadt Lemberg.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 · Mehr sehen »

Matthias Graf

Matthias Graf beim Einsatzgruppen-Prozess Matthias Graf (* 8. Mai 1903 in Sankt Mang; † 17. Februar 1994 in Kempten) war ein deutscher SS-Oberscharführer, der als Angehöriger des Einsatzkommandos 6 der Einsatzgruppe C am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine beteiligt war.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Matthias Graf · Mehr sehen »

Max Drexel

Max Drexel (* 2. Mai 1914 in Böblingen; † 14. Dezember 2004 in Heubach) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Teilkommandoführer des Einsatzkommandos 12 der Einsatzgruppe D.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Max Drexel · Mehr sehen »

Max Issaakowitsch Reiderman

Max Issaakowitsch Reiderman, auch Maxim Reyderman (* 1. August 1924 in Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 19. Mai 2009 in Köln) war ein ukrainisch-sowjetischer Arzt, Kardiologe, Pneumologe und Publizist.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Max Issaakowitsch Reiderman · Mehr sehen »

Max Krahner

Max Hermann Richard Krahner (* 8. März 1904 in Neustadt an der Orla; † 31. Mai 1997 in Köln) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Führer des Sonderkommandos 1005-Mitte.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Max Krahner · Mehr sehen »

Max Thomas

Max Thomas (* 4. August 1891 in Düsseldorf; † 6. Dezember 1945 in Würzburg) war ein deutscher Arzt und im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei, Leiter des SD-Oberabschnitts Rhein und der Einsatzgruppe C in der UdSSR sowie Höherer SS- und Polizeiführer „Schwarzes Meer“.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Max Thomas · Mehr sehen »

Merkinė

Maria-Himmelfahrt-Kirche in Merkinė Orthodoxe Kirche des Kreuzes des Herrn in Merkinė Merkinė ist eine städtische Siedlung in der Rajongemeinde Varėna, im Südwesten Litauens, am Zusammenfluss von Memel und Merkys im Dzūkija-Nationalpark gelegen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Merkinė · Mehr sehen »

Michael Kitzelmann

Michael Kitzelmann (* 29. Januar 1916 in Horben, heute Ortsteil von Gestratz; † 11. Juni 1942 in Orel) wurde im Zweiten Weltkrieg als Offizier der Wehrmacht wegen „Wehrkraftzersetzung“ hingerichtet.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Michael Kitzelmann · Mehr sehen »

Michael Seifert

Michael „Mischa“ Seifert (* 16. März 1924 in Landau, heute Schyrokolaniwka, Oblast Mykolajiw, Ukraine; † 6. November 2010 in Caserta, Italien) war ein NS-Kriegsverbrecher, der von 1950 bis 2002 in Kanada untergetaucht war und 2008 an Italien ausgeliefert wurde.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Michael Seifert · Mehr sehen »

Michael Wildt

Michael Wildt (* 13. April 1954 in Essen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Michael Wildt · Mehr sehen »

Militarismus in Deutschland

Blomberg, Hitler, Die alten militärischen und neue nationalsozialistische Machteliten gehen ein Bündnis ein Turm im Jahr 1944. In der Zeit des Nationalsozialismus diente der Vierjahresplan ab 1936 dazu, militärisch-industrielle Geräte der Schwerindustrie in Massenproduktion herstellen zu können. Der deutsche Militarismus als bedeutende geistige und gesellschaftsdurchdringende Strömung entwickelte sich mit dem Aufkommen Stehender Heere im 18.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Militarismus in Deutschland · Mehr sehen »

Misotsch

Misotsch ist eine Siedlung städtischen Typs in der westukrainischen Oblast Riwne mit etwa 3500 Einwohnern.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Misotsch · Mehr sehen »

Mohammed Amin al-Husseini

Mohammed Amin al-Husseini (1929) Mohammed Amin al-Husseini (oder al-Hussaini, englisch al-Husayni; * 1895, 1896 oder 1897 in Jerusalem; † 4. Juli 1974 in Beirut) war ein islamischer arabischer Nationalist aus einer einflussreichen Familie Jerusalems.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Mohammed Amin al-Husseini · Mehr sehen »

Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik, teilweise auch Moldawische Sozialistische Sowjetrepublik (moldauisch-kyrillisch Република Советикэ Сочиалистэ Молдовеняскэ, Rumänisch Republica Sovietică Socialistă Moldovenească, Russisch Молда́вская Сове́тская Социалисти́ческая Респу́блика, Abkürzung MSSR), war von 1940 bis 1991 eine Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Mordechai Schlein

Mordechai Schlein (1930–1944), genannt Motele, war ein dreizehnjähriger jüdischer Junge aus Belarus, der sich in der Ukraine dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus anschloss und dem es gelang, einen Bombenanschlag zu verüben, bei dem über 200 Nazi-Offiziere getötet wurden.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Mordechai Schlein · Mehr sehen »

Nahostkonflikt

Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Nawahrudak

Nawahrudak (oder – altertümlich – Nawahradak,,,,, historisch Nowogrudek) ist eine Stadt mit etwa 29.300 Einwohnern (2010) im westlichen Belarus in der Hrodsenskaja Woblasz.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Nawahrudak · Mehr sehen »

Nisko-Plan

Zwangsarbeiter in einem Arbeitslager (1940) Konzentrations- und Vernichtungslager im Raum Lublin (1939) Karte des Generalgouvernements (1939) Der Nisko-Plan oder Nisko-Lublin-Plan zielte auf die Schaffung eines „Judenreservates“ um Nisko und Lublin zwischen dem Bug und dem San Ende September und im Oktober 1939, kurz nach Beginn der deutschen Besetzung Polens, das möglichst alle Juden aus Deutschland, Österreich und anderen besetzten Gebieten aufnehmen sollte.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Nisko-Plan · Mehr sehen »

Norderney

Lage von Norderney innerhalb der Ostfriesischen Inseln name.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Norderney · Mehr sehen »

NS-Morde im Burgholz

Gedenktafel für die 30 Opfer der Hinrichtungen im Burgholz Ehrengrabstätte mit Gedenkstein auf dem Friedhof Schorfer Straße Die NS-Morde im Burgholz (auch Burgholz-Massaker) waren ein Endphaseverbrechen im März 1945, bei dem im Wuppertaler Staatsforst Burgholz 30 Menschen – Frauen und Männer – von Angehörigen der Gestapo und der Wuppertaler Kriminalpolizei getötet wurden.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und NS-Morde im Burgholz · Mehr sehen »

NS-Prozesse

Als NS-Prozesse bezeichnet man in einer verbreiteten Kurzform die Strafprozesse zu Verbrechen des Nationalsozialismus.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und NS-Prozesse · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberjude

Oberjude ist ein antisemitischer Ausdruck, mit dem prominente Juden oder Vertreter von jüdischen Gemeinden und Organisationen in beleidigender, demütigender oder diffamierender Absicht bezeichnet werden.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Oberjude · Mehr sehen »

Oberkommando der Wehrmacht

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Oberkommando der Wehrmacht · Mehr sehen »

Oleksandr Ohloblyn

Oleksandr Petrowytsch Ohloblyn (* 24. November 1899 in Kiew, Russisches Reich; † 16. Februar 1992 in Ludlow (Massachusetts), Vereinigte Staaten), Abruf am 30.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Oleksandr Ohloblyn · Mehr sehen »

Olivier Mannoni

Olivier Mannoni (2015) Olivier Mannoni (geb. 14. September 1960) ist ein französischer Übersetzer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Olivier Mannoni · Mehr sehen »

Operation Bagration

Operation Bagration (Operazija Bagration; benannt nach General Pjotr Iwanowitsch Bagration) war der Deckname einer großen Offensive der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Operation Bagration · Mehr sehen »

Opferzahlen der Konzentrationslager Auschwitz

Häftlinge (Bildertafel 1) Häftlinge (Bildertafel 2) Häftlinge (Bildertafel 3) In den Jahren 1940 bis 1945 wurden in die deutschen Konzentrationslager Auschwitz (Stammlager, Birkenau, Monowitz und deren Nebenlager) insgesamt ca.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Opferzahlen der Konzentrationslager Auschwitz · Mehr sehen »

Organisation Todt

Tafel an einer Zwangsarbeiterbaracke im slowenischen Kranjska Gora Mitarbeiter der OT in Finnland 1943 Die Organisation Todt (OT) war eine paramilitärische Bautruppe im NS-Staat, die den Namen ihres Führers Fritz Todt (1891–1942) trug.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Organisation Todt · Mehr sehen »

Organisation Ukrainischer Nationalisten

Wappen der OUN-M Flagge der OUN-M Wappen der OUN-B Flagge der OUN-B Die Organisation Ukrainischer Nationalisten (deutsche Abkürzung: OUN) war eine 1929 in Wien gegründete ukrainisch-nationalistische Organisation.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Organisation Ukrainischer Nationalisten · Mehr sehen »

Organisationseinheit 85

Die Organisationseinheit 85 (Org 85) war eine Gruppe im Bundesnachrichtendienst (BND), die vom November 1963 bis zum Jahre 1968 tätig war, um die Anzahl der Angehörigen im BND zu ermitteln, die im NS-Regime mit bestimmten Funktionen belastet waren.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Organisationseinheit 85 · Mehr sehen »

Oskar Schindler

Oskar Schindler in Argentinien nach Ende des Zweiten Weltkrieges Oskar Schindler (* 28. April 1908 in Zwittau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1974 in Hildesheim, Deutschland) war ein deutschmährischer Unternehmer, der während des Zweiten Weltkrieges gemeinsam mit seiner Frau Emilie etwa 1200 bei ihm angestellte jüdische Zwangsarbeiter vor der Ermordung in den Vernichtungslagern des NS-Staates bewahrte.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Oskar Schindler · Mehr sehen »

Oswald Schäfer

Oswald Schäfer, um 1937 Oswald Theodor August Wilhelm Schäfer (* 14. Juni 1908 in Braunschweig; † 9. November 1991 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und SS-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Oswald Schäfer · Mehr sehen »

Otto Bradfisch

Otto Bradfisch im Kieler Schwurgericht als Zeuge(27. Februar 1964) Otto Bradfisch (* 10. Mai 1903 in Zweibrücken; † 22. Juni 1994 in Seeshaupt) war ein deutscher Volkswirt und Jurist, SS-Obersturmbannführer, Führer des Einsatzkommandos 8 der Einsatzgruppe B der Sicherheitspolizei und des SD, Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD in Litzmannstadt (Łódź) und Potsdam.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Otto Bradfisch · Mehr sehen »

Otto Hellwig (SS-Mitglied)

Otto Hellwig, (* 24. Februar 1898 in Nordhausen; † 20. August 1962 in Hannover) war ein deutscher Polizist.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Otto Hellwig (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Otto Ohlendorf

Otto Ohlendorf als Angeklagter im Einsatzgruppen-Prozess (aufgenommen zwischen 1946 und 1948) Otto Ohlendorf (* 4. Februar 1907 in Hoheneggelsen; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Kriegsverbrecher, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei, Befehlshaber der Einsatzgruppe D und Amtschef (SD-Inland) im Reichssicherheitshauptamt (RSHA).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Otto Ohlendorf · Mehr sehen »

Otto Rasch

Otto Rasch beim Einsatzgruppen-Prozess Emil Otto Rasch (* 7. Dezember 1891 in Friedrichsruh; † 1. November 1948 in Wehrstedt) war ein deutscher Jurist, SS-Führer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Otto Rasch · Mehr sehen »

Otto Sens

Wilhelm Otto Sens (* 14. April 1898 in Dessau; † 7. April 1970 in Hannover) war ein deutscher Gestapobeamter, SS-Führer und Leiter des Einsatzkommandos 1 der Einsatzgruppe II in Polen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Otto Sens · Mehr sehen »

Otto von Knobelsdorff

Otto von Knobelsdorff (* 31. März 1886 in Berlin; † 21. Oktober 1966 in Hannover) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Otto von Knobelsdorff · Mehr sehen »

Otto von Oelhafen

Otto von Oelhafen, vollständiger Name Otto Emil Georg Sixtus von Oelhafen (* 8. Juni 1886 in Würzburg; † 13. März 1952Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 442 in München) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Otto von Oelhafen · Mehr sehen »

Otto Wöhler

General der Infanterie Wöhler (links) mit Generaloberst Ferdinand Schörner bei einer Lagebesprechung, 11. April 1944 in Barlad, Rumänien Otto Wöhler (* 12. Juli 1894 in Großburgwedel; † 5. Februar 1987 ebenda) war ein deutscher General der Infanterie, der im Zweiten Weltkrieg in verschiedenen Positionen Generalstabsoffizier und zuletzt Oberbefehlshaber der 8. Armee und dann der Heeresgruppe Süd war.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Otto Wöhler · Mehr sehen »

Panevėžys

Das Zentrum von Panevėžys Innenstadtpanorama Panevėžys (deutsch: Ponewiesch; polnisch Poniewież; Yiddisch פּאָנעװעזש, wobei die Transkription hiervon Ponevezh lautet) ist eine Stadt im Norden Litauens mit 92.944 Einwohnern, jeweils rund 130 Kilometer von den beiden Hauptstädten Riga (Lettland) und Vilnius (Litauen) entfernt.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Panevėžys · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Partisan · Mehr sehen »

Paul Blobel

Paul Blobel (1948) Wilhelm Hermann Paul Blobel (* 13. August 1894 in Potsdam; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Offizier, der als Anführer eines Sonderkommandos der sogenannten Einsatzgruppen eine führende Rolle bei den vorsätzlich geplanten und systematisch ausgeführten Massenerschießungen sowjetischer Juden in der Ukraine einnahm.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Paul Blobel · Mehr sehen »

Paul Opitz (Beamter)

Paul Opitz (* 17. September 1897 in Schmiedeberg, Kreis Wittenberg; † nach 1967) war ein deutscher Staatsbeamter.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Paul Opitz (Beamter) · Mehr sehen »

Paul Scheer (General)

Paul Albert Scheer (* 4. April 1889 in Prüm; † 29. Januar 1946 in Kiew) war ein deutscher Polizeioffizier, zuletzt Generalleutnant der Polizei und SS-Gruppenführer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Paul Scheer (General) · Mehr sehen »

Paul Werner (SS-Mitglied)

Paul Gebhard Gustav Werner (* 4. November 1900 in Appenweier; † 15. Februar 1970 in Leinfelden) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Kriminalpolizist, SS-Führer und Ministerialrat.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Paul Werner (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Paul Zapp

Paul Johannes Zapp (* 18. April 1904 in Hersfeld; † 4. Februar 1999 in Bad Arolsen) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Privatsekretär des Tübinger Indologen Wilhelm Hauer; Reichsgeschäftsführer der neuheidnischen „Deutschen Glaubensbewegung“, SS- und SD-Mitglied und von Juni 1941 bis Juli 1942 als Anführer des Sonderkommandos 11a für Massenmorde an ukrainischen Zivilisten verantwortlich.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Paul Zapp · Mehr sehen »

Pelzfabrik Kailis

Haupteingang zum Ghetto Wilna (1941) Die Pelzfabrik Kailis in Wilna (deutsch für Vilnius, Hauptstadt von Litauen) produzierte in der Zeit der deutschen Besetzung Kleidung für die deutsche Wehrmacht, angegliedert war unter anderem eine Schneiderei.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Pelzfabrik Kailis · Mehr sehen »

Pelzmesse in Vilnius

Gebäude der Industrie- und Handelskammer Vilnius im Jahr 2014 Die 1935 ins Leben gerufene, jährliche Pelzmesse in Wilna, seit 1938 auch Internationale Pelzmesse in Vilnius, fand, kriegsbedingt und vor allem wegen der Vernichtung der jüdischen Branchenmitglieder, nur wenige Male statt.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Pelzmesse in Vilnius · Mehr sehen »

Peter Egner

Peter Egner (* 1. Februar 1922 in Jugoslawien; † 24. Januar 2011 in Seattle, USA) war ein im ehemaligen Jugoslawien geborener, deutschstämmiger Mann, der ab 1965 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft besaß.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Peter Egner · Mehr sehen »

Peter Klein (Historiker)

Peter Klein (* 1962) ist ein deutscher Historiker, der sich vorwiegend mit den Kriegsverbrechen der Wehrmacht und dem Holocaust befasst.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Peter Klein (Historiker) · Mehr sehen »

Peter-Heinz Seraphim

Peter-Heinz Seraphim (* 15. September 1902 in Riga; † 19. Mai 1979 in Rosenheim) war ein deutschbaltischer Volkswirt, Ostforscher und Autor von rassistisch-ideologischen Sachbüchern.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Peter-Heinz Seraphim · Mehr sehen »

Pjatigorsk

Pjatigorsk ist eine Stadt in Russland mit Einwohnern (Stand) in der Region Stawropol und Verwaltungszentrum des Föderationskreises Nordkaukasus.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Pjatigorsk · Mehr sehen »

Pjotr Illarionowitsch Schelochonow

Pjotr Illarionowitsch Schelochonow Pjotr Illarionowitsch Schelochonow (Peter Ilarionovich Shelokhonov; * 15. August 1929 in der Woiwodschaft Wilna, Zweite Polnische Republik; † 15. September 1999 in Sankt Petersburg) war ein polnischer-russischer Regisseur und Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Pjotr Illarionowitsch Schelochonow · Mehr sehen »

Polenstrafrechtsverordnung

Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten vom 4. Dezember 1941 Die Verordnung über die Strafrechtspflege gegen Polen und Juden in den eingegliederten Ostgebieten (RGBl. 1941 I 759 ff), gemeinhin als Polenstrafrechtsverordnung bezeichnet, war eine Verordnung des NS-Staates vom 4.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Polenstrafrechtsverordnung · Mehr sehen »

Polizei-Bataillon 320

Das Polizei-Bataillon 320 war eine militärische Einheit der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Polizei-Bataillon 320 · Mehr sehen »

Polizei-Institut Charlottenburg

Gebäude des Instituts im Stülerbau Das Polizei-Institut Charlottenburg (ab 1937: Führerschule der Sicherheitspolizei, ab 1939 Führerschule der Sicherheitspolizei und des SD) war eine 1926 gegründete Ausbildungs- und Forschungsstätte der preußischen Polizei in Berlin-Charlottenburg.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Polizei-Institut Charlottenburg · Mehr sehen »

Polizeiregiment

Polizeiregimenter (auch als Polizei-Regiment geschrieben) waren militärische Einheiten der Ordnungspolizei des nationalsozialistischen Deutschlands während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Polizeiregiment · Mehr sehen »

Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg

Die Polnische Kultur wurde im Zweiten Weltkrieg von den beiden Besatzungsmächten Polens, dem Dritten Reich und der Sowjetunion, die beide der polnischen Bevölkerung und Kultur feindlich gesinnt waren, brutal unterdrückt.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Porajmos

Razzia von Sinti-Wohnwagen in Renningen (Winter 1937) Das Romanes-Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Porajmos · Mehr sehen »

Posener Reden

Reichsführer SS Heinrich Himmler (1942) Die Posener Reden waren zwei Geheimreden, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler am 4.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Posener Reden · Mehr sehen »

Pretzsch (Elbe)

Pretzsch von Südwesten Pretzsch (Elbe) ist eine Ortschaft der Stadt Bad Schmiedeberg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Pretzsch (Elbe) · Mehr sehen »

Radomyschl

Radomyschl ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Schytomyr mit etwa 15.000 Einwohnern.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Radomyschl · Mehr sehen »

Rassentrennung

Café, Durham (North Carolina), 1940 Rassentrennung ist die rassistisch begründete, oftmals wirtschaftlich motivierte, zwangsweise räumliche und soziale Trennung von als „Rassen“ definierten Menschengruppen in einigen bis hin zu allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Rassentrennung · Mehr sehen »

Rechtsterrorismus

Denkmal von 2008 zum Oktoberfestattentat von 1980, das 13 Menschen tötete Als Rechtsterrorismus wird jener Teil des Rechtsextremismus bezeichnet, der zur Verwirklichung rechtsextremer Ziele Angriffe, Anschläge, Morde oder andere Formen von terroristischer Gewalt gegen bestimmte, ideologisch markierte Opfergruppen und Gebäude einsetzt und dabei vor allem auf breite psychische, politische und gesellschaftliche Wirkungen („Terror“) abzielt.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Rechtsterrorismus · Mehr sehen »

Reichsfeinde

Die abwertende Bezeichnung Reichsfeinde wurde im Deutschen Kaiserreich benutzt, um politische Gegner zu markieren, aus der Gemeinschaft der Reichsangehörigen auszuschließen und ihre Bekämpfung zu rechtfertigen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Reichsfeinde · Mehr sehen »

Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums

Die „großzügigste Umsiedlungsaktion der Weltgeschichte“ – NS-Propagandaplakat zur Kolonisierung des Warthegaues (1939/41) Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (Kürzel: RKF, auch RKFDV) war die vom Reichsführer SS Heinrich Himmler bei der Erledigung der ihm von Adolf Hitler im sogenannten „Erlass zur Festigung des deutschen Volkstums“ vom 7.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »

Reichskommissariat Ostland

Lage des Reichskommissariat Ostland in Europa, 1942 Das Reichskommissariat Ostland (RKO) entstand während des Zweiten Weltkriegs nach dem Angriff des Deutschen Reichs auf die Sowjetunion im Juni 1941 im Baltikum und Teilen Weißrusslands.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Reichskommissariat Ostland · Mehr sehen »

Reichskommissariat Ukraine

Lage des Reichskommissariats Ukraine (1942) Das Reichskommissariat Ukraine (RKU) bestand während der deutschen Besatzungszeit zwischen 1941 und 1944 in den westlichen und zentralen Teilen der Ukraine.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Reichskommissariat Ukraine · Mehr sehen »

Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete

Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebiete im Baltikum und der Sowjetunion.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete · Mehr sehen »

Reichsministerium für die Kirchlichen Angelegenheiten

Das Reichsministerium für die Kirchlichen Angelegenheiten, auch Reichskirchenministerium, war ein Ministerium des Deutschen Reiches zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Reichsministerium für die Kirchlichen Angelegenheiten · Mehr sehen »

Reichssicherheitshauptamt

Der Chef des RSHA Reinhard Heydrich (1940) Das Reichssicherheitshauptamt (RSHA) war eines von zwölf SS-Hauptämtern in der Zeit des Nationalsozialismus und während des Zweiten Weltkrieges die zentrale Behörde im Repressionsapparat der NS-Diktatur.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Reichssicherheitshauptamt · Mehr sehen »

Reiner Gottstein

Reiner Gottstein (* 10. August 1910 in Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 13. Februar 1945 bei Tök bei Budapest) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Reiner Gottstein · Mehr sehen »

Reinhard Flesch

Reinhard Flesch (* 1. August 1894 in Bamberg; † 29. Dezember 1942 in München) war ein deutscher Kriminalbeamter und SS-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Reinhard Flesch · Mehr sehen »

Reinhard Heydrich

Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale, heute: Halle (Saale); † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »

Reinhard-Heydrich-Stiftung

Die Reinhard-Heydrich-Stiftung wurde als Reichsstiftung für wissenschaftliche Forschung am 25. Juli 1942 in Prag gegründet.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Reinhard-Heydrich-Stiftung · Mehr sehen »

Renia Spiegel

Renia Spiegel (* 18. Juni 1924 in Uhryńkowce, Woiwodschaft Tarnopol, Polen (heute Uhrynkiwzi, Oblast Ternopil, Ukraine); † 30. Juli 1942 in Przemyśl, Generalgouvernement) war ein polnisch-jüdisches Mädchen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Renia Spiegel · Mehr sehen »

Reserve-Polizei-Bataillon 11

Das Reserve-Polizei-Bataillon 11 war eine militärische Einheit der deutschen Ordnungspolizei.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Reserve-Polizei-Bataillon 11 · Mehr sehen »

Reserve-Polizei-Bataillon 3

Das Reserve-Polizei-Bataillon 3 war eine militärische Formation der Ordnungspolizei.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Reserve-Polizei-Bataillon 3 · Mehr sehen »

Richard Korherr

Richard Korherr (* 30. Oktober 1903 in Regensburg; † 24. November 1989 in Braunschweig) war ein deutscher Nationalökonom und Statistiker.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Richard Korherr · Mehr sehen »

Richard Lebküchner

Richard Friedrich Ernst Theodor Lebküchner (* 2. März 1902 in Neuenstadt am Kocher; † 10. August 1981 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher Geologe und als Gestapobeamter in Breslau sowie ab April 1942 in München eingesetzt, wo er als SS-Sturmbannführer und Kriminalrat das Referat II E (Wirtschaft; Ausländer; Führerschutzdienst) der Gestapoleitstelle führte, das sich vornehmlich mit den in Deutschland eingesetzten Fremd- und Ostarbeitern in polizeilicher Hinsicht befasste.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Richard Lebküchner · Mehr sehen »

Richard Rhodes (Schriftsteller)

Richard Rhodes 2010 Richard Rhodes (* 4. Juli 1937 in Kansas City) ist ein US-amerikanischer Sachbuchautor und Wissenschaftsjournalist, bekannt für seine Bücher über die Geschichte der Atombombe und Wasserstoffbombe.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Richard Rhodes (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Richard Schulze (SS-Mitglied)

Richard Julius Ferdinand Schulze (* 20. September 1898 in Mainz; † 24. Dezember 1969 in Buxtehude) war ein deutscher Kriminalrat und SS-Obersturmbannführer, der als Kriegsverbrecher verurteilt wurde.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Richard Schulze (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Richard Wagner (Politiker, 1902)

Richard Wagner Richard Eugen Wilhelm Wagner (* 2. Dezember 1902 in Colmar; † 14. Juli 1973 in Darmstadt) war ein deutscher Agraringenieur und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Richard Wagner (Politiker, 1902) · Mehr sehen »

Richard Wiechert

Hans Richard Wiechert (* 19. Mai 1906 in Angerburg, Ostpreußen; † 24. März 1978 in Tübingen) war ein deutscher SS-Untersturmführer, Angehöriger der Dienststelle des Kommandeurs der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) in Minsk und Stapoleitstelle Tilsit.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Richard Wiechert · Mehr sehen »

Ritualmordlegende

Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon von Trient im Jahr 1475, aus Hartmann Schedels Weltchronik von 1493 Eine Ritualmordlegende (auch: Ritualmordfabel, Ritualmordvorwurf, Blutbeschuldigung, Blutanklage, Blutlüge; englisch blood libel) sagt gesellschaftlich diskriminierten Minderheiten Ritualmorde an Angehörigen einer Mehrheitsgruppe nach.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ritualmordlegende · Mehr sehen »

Riwne

Riwne ist eine Großstadt im Nordwesten der Ukraine mit etwa 250.000 Einwohnern.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Riwne · Mehr sehen »

Robert Lehmann (SS-Mitglied)

Robert Lehmann (* 14. September 1910 in Aubeln, Österreichisch-Schlesien, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1973 in Bad Kissingen) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und stellvertretender Führer des Einsatzgruppe H.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Robert Lehmann (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Robert Mohr (SS-Mitglied)

Robert Adolf Mohr (* 24. Dezember 1909 in Frankfurt am Main; † 3. Februar 1989 in Solingen) war Mitarbeiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA), Leiter zweier Staatspolizeistellen und von 1941 bis 1942 Kommandeur eines Einsatzkommandos der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes in der Sowjetunion.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Robert Mohr (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Robert Schefe

Robert Karl Wilhelm Schefe (* 23. August 1909 in Schwerin; † 1945) war ein deutscher Jurist im Rang eines Regierungsrats, SS-Obersturmbannführer, Gestapomitarbeiter und Führer des Einsatzkommandos 2 der Einsatzgruppe V in Polen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Robert Schefe · Mehr sehen »

Rokiškis

Rokiškis (deutsch Rokischken, polnisch Rakiszki) ist eine Stadt mit etwa 14.400 Einwohnern und Sitz der gleichnamigen Rajongemeinde im Nordosten Litauens, nicht weit von der Grenze zu Lettland.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Rokiškis · Mehr sehen »

Rolf-Heinz Höppner

Rolf-Heinz Höppner (* 24. Februar 1910 in Siegmar; † 23. Oktober 1998 in Bad Godesberg) war ein deutscher Jurist und SS-Obersturmbannführer im Reichssicherheitshauptamt (RSHA).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Rolf-Heinz Höppner · Mehr sehen »

Roma in Estland

Roma in Estland sind seit dem 16.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Roma in Estland · Mehr sehen »

Roslawl

Roslawl ist eine Stadt in der Oblast Smolensk im Westen Russlands nahe der belarussischen Grenze.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Roslawl · Mehr sehen »

Rudolf Batz

Rudolf Christoph Batz (* 10. November 1903 in Langensalza, Regierungsbezirk Erfurt; † 8. Februar 1961 in Wuppertal) war ein deutscher Jurist und SS-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Rudolf Batz · Mehr sehen »

Rudolf Hotzel

Rudolf Hotzel (* 14. Mai 1909 in Vitzeroda; † 24. März 1981 in Bad Hersfeld) war Mitarbeiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und Führer eines Sonderkommandos der Einsatzgruppe B.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Rudolf Hotzel · Mehr sehen »

Rudolf Korndörfer

Karl Rudolf Korndörfer (* 20. Juni 1906 in Reichenbach/Sachsen; † 27. April 1992 in Hersbruck) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich Oberregierungsrat und SS-Sturmbannführer, Leiter der Geheimen Staatspolizei in Kassel und Kommandeur des Einsatzkommandos 11a (Sarajevo) und des Einsatzkommandos Agram der Einsatzgruppe E (Kroatien).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Rudolf Korndörfer · Mehr sehen »

Rudolf Lange (SS-Mitglied)

Rudolf Lange (* 18. April 1910 in Weißwasser; † 23. Februar 1945 in Posen) war ein nationalsozialistischer Polizeibeamter und Jurist.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Rudolf Lange (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Rudolf Oebsger-Röder

Rudolf Oebsger-Röder (* 9. März 1912 in Leipzig; † 21. Juni 1992 in München) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer, SD-Führer beim Einsatzkommando 16 Bromberg, 1940 Leiter der Amtsgruppe II A (Grundlagenforschung) im Amt II (SD-Inland) des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA), Leiter des Unternehmen Zeppelin des SD, Führer des Einsatzkommandos Cluj in Ungarn 1944, Mitarbeiter der Organisation Gehlen und des Bundesnachrichtendienstes sowie Zeitungskorrespondent in Djakarta.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Rudolf Oebsger-Röder · Mehr sehen »

Rudolf Rahn

Rudolf Rahn (Foto des Auswärtigen Amts, ohne Jahr) Rudolf Rahn (* 16. März 1900 in Ulm; † 7. Januar 1975 in Düsseldorf) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Rudolf Rahn · Mehr sehen »

Rudolf Schlegel (SS-Mitglied)

Rudolf Schlegel (* 11. Juli 1913 in Chemnitz; † 19. November 1983 in Peißenberg) war deutscher SS-Hauptsturmführer, Leiter der Abteilung III (SD) beim Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (KdS) in Minsk und Teilkommandoführer des Einsatzkommando 8 der Einsatzgruppe B.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Rudolf Schlegel (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Rudolf Schmäling

Rudolf Schmäling (* 16. Mai 1898 in München; † 1. September 1976 in Ebersberg) war ein deutscher Kriminalpolizist, SD- und SS-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Rudolf Schmäling · Mehr sehen »

Rudolf Schmücker

Georg Rudolf Schmücker (* 22. Februar 1915 in Nassau; † 26. Februar 1996 in Neuwied) war ein deutscher Kripobeamter, SS-Hauptsturmführer und Leiter des Sonderkommandos 7c der Einsatzgruppe B in der Sowjetunion.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Rudolf Schmücker · Mehr sehen »

Rudolf Schmundt

alt.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Rudolf Schmundt · Mehr sehen »

Rudolf Schröder (Gestapo)

Rudolf Walter Schröder (* 7. November 1903 in Dresden; † 17. Dezember 1981 in Brunsbüttel) war ein deutscher Gestapooffizier.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Rudolf Schröder (Gestapo) · Mehr sehen »

Rudolf Stahlecker

Rudolf Eugen Stahlecker (* 25. November 1898 in Sternenfels bei Pforzheim; † 26. Oktober 1977 in Urach) war ein deutscher Lehrer, Geologe und Wirbeltierpaläontologe.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Rudolf Stahlecker · Mehr sehen »

Rudolf Theimer

Rudolf Theimer (* 26. Dezember 1913 in Marienberg; † 14. November 1978 in Öhringen) war ein deutscher SS-Oberscharführer, Angehöriger des Sonderkommandos 1005 und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Rudolf Theimer · Mehr sehen »

Rudolf Tröger

Rudolf Tröger (* 23. April 1905 in Leipzig; † 18. Juni 1940 in Frankreich) war ein deutscher Jurist im Rang eines Regierungsdirektors, SS-Führer, Gestapomitarbeiter und Führer des Einsatzkommandos 16 der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Rudolf Tröger · Mehr sehen »

Salaspils

Salaspils (deutsch: Kirchholm, niederdeutsch und schwedisch Kirkholm) ist eine 18 Kilometer südöstlich von Riga gelegene Stadt in Lettland.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Salaspils · Mehr sehen »

Salaspils (Lager)

Ansicht des Lagers, Aufnahme einer SS-Propagandakompanie, 1941 Häftlingsappell, Aufnahme einer SS-Propagandakompanie vom 22. Dezember 1941 Das Erweiterte Polizeigefängnis und Arbeitserziehungslager Salaspils wurde Ende 1941 18 km südöstlich von Riga errichtet.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Salaspils (Lager) · Mehr sehen »

Saubere Wehrmacht

Als Saubere Wehrmacht (auch umschrieben mit Legende oder Mythos der sauberen Wehrmacht) wird in der jüngeren historischen Forschung ein Narrativ bezeichnet, das in den ersten Jahren der Bundesrepublik Deutschland von ehemaligen Wehrmachtsangehörigen konstruiert wurde.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Saubere Wehrmacht · Mehr sehen »

Sboriw

Sboriw ist eine ukrainische Stadt im Westen der Oblast Ternopil und war bis Juli 2020 das Zentrum des gleichnamigen Rajons.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Sboriw · Mehr sehen »

Schändung jüdischer Friedhöfe

Schändung am jüdischen Friedhof in Chișinău (Moldau), Juni 2014 Schändung des jüdischen Friedhofs in Freudental (Kreis Ludwigsburg), 1. Oktober 2007 Antisemitisches Graffito am jüdischen Friedhof in Katowice (Polen), 2015 Die Schändung jüdischer Friedhöfe bezeichnet das mutwillige Zerstören oder Beschädigen von jüdischen Gräbern, Friedhofsmauern und Trauerhallen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Schändung jüdischer Friedhöfe · Mehr sehen »

Schießplatz Hebertshausen

Schießplatz Hebertshausen Der Schießplatz Hebertshausen wurde 1937/38 als Teil des Konzentrationslagers Dachau erbaut.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Schießplatz Hebertshausen · Mehr sehen »

Schklou

Schklou (Schklow), frühere Schreibweise auch Szklów, ist eine Stadt in Belarus in der Mahiljouskaja Woblasz und administratives Zentrum der Verwaltungseinheit Rajon Schklou.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Schklou · Mehr sehen »

Schutzmannschafts-Bataillon 57

Das Schutzmannschafts-Bataillon 57 (Schuma 57) war ein militärischer Verband der Schutzmannschaft, der 1942 von den deutschen Besatzern in Weißrussland vorwiegend aus Ukrainern und Belarussen aufgestellt wurde.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Schutzmannschafts-Bataillon 57 · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwarzmeerdeutsche

Schwarzmeerdeutsche werden die Bewohner ehemals deutscher Siedlungen am Nordufer des Schwarzen Meeres auf dem Gebiet der heutigen Ukraine genannt.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Schwarzmeerdeutsche · Mehr sehen »

Schytomyr

Schytomyr (alternative Transliteration: Zhytomyr; tschechisch geschrieben Žitomír) ist eine Großstadt in der Ukraine mit etwa 270.000 Einwohnern und Verwaltungssitz der gleichnamigen Oblast.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Schytomyr · Mehr sehen »

Sdolbuniw

Sdolbuniw ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 24.000 Einwohnern.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Sdolbuniw · Mehr sehen »

September 1939

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 1939.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und September 1939 · Mehr sehen »

Shmuel Shilo

Shmuel Shilo; (* 1. Dezember 1929 in Łuck, Polen; † 4. Oktober 2011 im Kibbuz Tze’elim, Israel) war ein israelischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Shmuel Shilo · Mehr sehen »

Sicherheitsdienst des Reichsführers SS

Der Chef des SD Reinhard Heydrich (1940) Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD), 1931 als Geheimdienst der zur NSDAP gehörigen SS gegründet, war im NS-Staat und während des Krieges im besetzten Europa ein zentraler Teil des Macht- und Unterdrückungsapparates.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Mehr sehen »

Sicherheitspolizei (Nationalsozialismus)

Standarte des Chefs der Sicherheitspolizei Die Sicherheitspolizei (kurz Sipo oder SiPo) umfasste im Deutschen Reich während der Zeit des Nationalsozialismus die Geheime Staatspolizei (Gestapo) und die Kriminalpolizei (Kripo).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Sicherheitspolizei (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Siegfried Schuchart

Siegfried Richard Schuchart (* 3. August 1915 in Rüdigershagen; † 9. Juni 1992 in Hamburg) war ein deutscher SS-Obersturmführer und Angehöriger des Einsatzkommandos 10b.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Siegfried Schuchart · Mehr sehen »

Simferopol-Massaker

Als Simferopol-Massaker (auch Weihnachts-Massaker oder Massenmord von Simferopol) wird der Massenmord an den aschkenasischen Juden, Krimtschaken (turksprachige Krim-Juden) und Roma bezeichnet, den das Sonderkommando 11b und die Stabseinheit der Einsatzgruppe D des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS mit Unterstützung der Wehrmacht im Dezember 1941 in Simferopol auf der besetzten Krim verübte.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Simferopol-Massaker · Mehr sehen »

Slawenfeindlichkeit

Slawenfeindlichkeit oder Antislawismus ist eine Form von Rassismus.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Slawenfeindlichkeit · Mehr sehen »

Sonderaktion 1005

Als Sonderaktion 1005, auch Aktion 1005 oder „Enterdungsaktion“ genannt, wurde das Öffnen der Massengräber der zuvor ermordeten jüdischen Bevölkerung und Kriegsgefangener sowie die Verbrennung der exhumierten Leichen bezeichnet, die in den Vernichtungslagern Kulmhof, Belzec, Sobibor und Treblinka sowie in zahlreichen Massengräbern der Einsatzgruppen vergraben worden waren.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Sonderaktion 1005 · Mehr sehen »

Sonderfahndungsliste

Sonderfahndungsbuch Polen (1939) Sonderfahndungsliste G.B., S. 231 mit den Namen von August Zaleski, Carl Zuckmayer, Stefan Zweig und anderen. Sonderfahndungslisten und das Sonderfahndungsbuch Polen mit Namen und Daten der zu verhaftenden Personen in den besetzten Gebieten wurden vom Reichskriminalpolizeiamt (RKPA) (im September 1939 aufgegangen im Reichssicherheitshauptamt (RSHA)) vor Kriegsbeginn und in der Anfangszeit des Zweiten Weltkrieges zusammengestellt.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Sonderfahndungsliste · Mehr sehen »

Sonderkommando

Sonderkommando steht für.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Sonderkommando · Mehr sehen »

Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg

Als sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg werden Straftaten oder Verstöße gegen das Völkerrecht bezeichnet, die von Angehörigen der sowjetischen Streitkräfte und deren Führung in der Zeit des Zweiten Weltkrieges begangen wurden.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Sowjetische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

SS- und Polizeiführer

Höhere SS- und Polizeiführer (HSSPF) und die als Zwischenebene eingeführten SS- und Polizeiführer (SSPF) waren in Personalunion SS- und Polizei-Führer in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und SS- und Polizeiführer · Mehr sehen »

SS-Division Totenkopf

SS-Division „Totenkopf“, auch als SS-Totenkopf-Division bekannt, war zwischen dem 16. Oktober 1939 und 9. November 1942 die Bezeichnung jenes Frontverbandes, der seinen Ursprung in den 1933/34 aufgestellten KZ-Wachverbänden hatte, die seit 1936 unter dem Namen SS-Totenkopfverbände zusammengeschlossen waren und deren Aufgabe der Betrieb und die Bewachung der Konzentrationslager war.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und SS-Division Totenkopf · Mehr sehen »

SS-Hauptämter

Aus den Hauptämtern und ihren Unterabteilungen entwickelte die Schutzstaffel im NS-Staat einen Dachverband.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und SS-Hauptämter · Mehr sehen »

SS-Sondereinheit Dirlewanger

Oskar Dirlewanger, hier SS-Oberführer (1944) Die SS-Sondereinheit Dirlewanger, die in großem Ausmaß Kriegsverbrechen beging, wurde ab Mai 1940 auf Betreiben Gottlob Bergers von Reichsführer SS Heinrich Himmler zunächst aus rechtskräftig verurteilten Wilderern als „Wilddiebkommando Oranienburg“ aufgestellt und veränderte dann mit dem ersten Einsatz ab September 1940 ihren Status vom Sonderkommando über Bataillons- und nominelle Regimentsstärke zur Brigade, bis sie im Februar 1945 in die 36. Waffen-Grenadier-Division der SS überführt wurde.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und SS-Sondereinheit Dirlewanger · Mehr sehen »

SS-Totenkopfverbände

SS-Offiziere vor Häftlingen im KZ Gusen, Oktober 1941 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im KZ Dachau (20. Juli 1938) Die SS-Totenkopfverbände (SS-TV) waren die für die Bewachung der Konzentrationslager (KZ) zuständigen Einheiten der SS.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und SS-Totenkopfverbände · Mehr sehen »

SS-Verfügungsdivision

Die SS-Verfügungsdivision (VT-Division) war der erste von der SS aufgestellte militärische Großverband im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und SS-Verfügungsdivision · Mehr sehen »

Staatspolizeileitstelle Hamburg

Die Staatspolizeileitstelle Hamburg war die zentrale Dienststelle der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) in Hamburg zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Staatspolizeileitstelle Hamburg · Mehr sehen »

Staatspolizeileitstelle Magdeburg

Die Staatspolizeileitstelle Magdeburg (StapoLSt Magdeburg) war eine Dienststelle der Gestapo im Regierungsbezirk Magdeburg, deren Tätigkeiten hauptsächlich auf den Bereich der Stadt Magdeburg beschränkt waren.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Staatspolizeileitstelle Magdeburg · Mehr sehen »

Stanislaus Zawacki

Stanislaus Zawacki (* 13. Februar 1887 in Potsdam; † 21. Februar 1964 in Czersk, Polen) war ein deutscher Arzt, der sich im Zweiten Weltkrieg dem polnischen Widerstand gegen die deutsche Besatzung anschloss.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Stanislaus Zawacki · Mehr sehen »

Stauffenbergs Anschlag auf Hitler

Stauffenbergs Anschlag auf Hitler (Originaltitel: Operation Valkyrie: The Stauffenberg Plot to Kill Hitler) ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2008 von Jean-Pierre Isbouts über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus und das Attentat vom 20. Juli 1944.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Stauffenbergs Anschlag auf Hitler · Mehr sehen »

Stepan Bandera

Unterschrift von Stepan Bandera Stepan Andrijowytsch Bandera (wiss. Transliteration Stepan Andrijovyč Bandera; * 1. Januar 1909 in Staryj Uhryniw, Galizien, Österreich-Ungarn; † 15. Oktober 1959 in München) war ein nationalistischer ukrainischer Politiker und Anführer des rechtsextremen, terroristischen Flügels der OUN, der OUN-B. 1934 wurde Bandera in Polen wegen der Ermordung des polnischen Innenministers Bronisław Pieracki verurteilt, kam jedoch nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges frei.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Stepan Bandera · Mehr sehen »

Stephanie Borgert

Stephanie Borgert (2013) Stephanie Borgert (* 1969 in Dortmund) ist eine deutsche Ingenieur-Informatikerin, Management- und Organisationsberaterin, Fachbuchautorin und Vortragsrednerin.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Stephanie Borgert · Mehr sehen »

Sturm (Ehrenburg)

Ilja Ehrenburgam 15. November 1947 Sturm (russ. Буря, Burja) ist ein Roman über den Westfeldzug und den Deutsch-Sowjetischen Krieg, den der russische Schriftsteller Ilja Ehrenburg vom Januar 1946 bis zum Juni 1947 schrieb und der vom April bis zum August 1947 monatlich in der Literaturzeitschrift Nowy Mir erschien.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Sturm (Ehrenburg) · Mehr sehen »

Swjahel

Swjahel (Zwiahel; bis 2022 Nowohrad-Wolynskyj, ukrainisch Новоград-Волинський, russisch Новоград-Волынский, polnisch Nowogród Wołyński) ist das Zentrum des gleichnamigen Rajons in der Oblast Schytomyr in der Ukraine mit 56.000 Einwohnern (1. Januar 2005), am Fluss Slutsch gelegen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Swjahel · Mehr sehen »

Synagoge (Będzin)

Stadtansicht von Będzin zu Beginn des 20. Jahrhunderts, im Vordergrund rechts mit den zwei Türmen die Synagoge Die Synagoge in Będzin (deutsch Bendzin), einer Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen, wurde 1881 errichtet.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Synagoge (Będzin) · Mehr sehen »

Taganrog

Taganrog ist eine Hafenstadt in Südrussland an der Küste des Asowschen Meeres an der Mündungsbucht des Don mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Oblast Rostow und ist nach Rostow am Don die zweitgrößte Stadt dieser Region.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Taganrog · Mehr sehen »

Tal des Todes (Bydgoszcz)

Gedenkstätte der Ermordeten des Todestales Das Tal des Todes liegt in Fordon, einem Stadtteil von Bydgoszcz im Norden von Polen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Tal des Todes (Bydgoszcz) · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Ternopil

Ternopil (deutsch, englisch und Tarnopol) ist eine Stadt im Westen der Ukraine und Hauptstadt der Oblast Ternopil mit rund 225.004 Einwohnern.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ternopil · Mehr sehen »

Theo Saevecke

Theo Saevecke in der Uniform eines SS-Obersturmführers Theodor Emil Saevecke (* 22. März 1911 in Hamburg; † 16. Dezember 2000 in Dissen am Teutoburger Wald) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Kriegsverbrecher, der an der Organisation von Zwangsarbeit tunesischer Juden und an Geiselerschießungen im deutsch besetzten Italien beteiligt war.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Theo Saevecke · Mehr sehen »

Theodor Christensen (SS-Mitglied)

Theodor Ludwig Christensen alias Fritz Ramm (* 7. Mai 1905 in Kiel; † 24. Oktober 1988 in Kassel) war ein deutscher SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Theodor Christensen (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Theodor Eicke

Theodor Eicke, hier im Range eines SS-Obergruppenführers und Generals der Waffen-SS (1942) Theodor Eicke (* 17. Oktober 1892 in Hampont, Lothringen; † 26. Februar 1943 bei Michailowka bei Losowaja, südlich von Charkow) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Theodor Eicke · Mehr sehen »

Theodor Gröver

Theodor Gröver (* 5. Dezember 1909 in Riesenbeck; † 25. August 1975 in Hörstel) war ein deutscher SS-Untersturmführer und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Theodor Gröver · Mehr sehen »

Theodor Henschel

Theodor Henschel (* 18. Februar 1904 in Gottesberg, Landkreis Waldenburg, Provinz Schlesien; † ?) war ein SS-Offizier und Fachführer ‚Siedlung‘ im Stabshauptamt des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Theodor Henschel · Mehr sehen »

Theodor Oberländer

Theodor Oberländer (1952) Theodor Erich Ernst Emil Otto Oberländer (* 1. Mai 1905 in Meiningen; † 4. Mai 1998 in Bonn) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Theodor Oberländer · Mehr sehen »

Theodor Paeffgen

Theodor Wilhelm Paeffgen (* 12. Juni 1910 in Köln; † 16. April 1969 in Aachen) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer und Regierungsrat beim Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, u. a. stellvertretender Gestapochef in Tilsit sowie Leiter des Referates I B 2 und der Amtsgruppe VI D des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Theodor Paeffgen · Mehr sehen »

Todeslager Osaritschi

Das Todeslager Osaritschi lag in der Nähe des weißrussischen Dorfes Osaritschi, Kreis Kalinkawitschy, nördlich der Stadt Masyr.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Todeslager Osaritschi · Mehr sehen »

Todesspiel (Fußball)

Historisches Plakat zum Fußballspiel in Kiew, 9. August 1942 Als Todesspiel (Mattsch smerti) wird die Fußballpartie zwischen der Kiewer Mannschaft „Start“ und der „Flakelf“, einer Mannschaft bestehend aus Mitgliedern der deutschen Flugabwehr, während der deutschen Besatzung am 9.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Todesspiel (Fußball) · Mehr sehen »

Tote des Zweiten Weltkrieges

Menschenverluste des Zweiten Weltkrieges Als Tote, Opfer oder Menschenverluste des Zweiten Weltkrieges werden im engeren Sinn die Menschen bezeichnet, die seit dem Kriegsbeginn in Europa am 1. September 1939 bis zur Kapitulation Japans am 2. September 1945 durch Kriegshandlungen getötet wurden.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Tote des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Hammelburg

Wappen TrÜbPlK Hammelburg Der Truppenübungsplatz Hammelburg ist ein ab 1895 als Schießplatz für die bayerische Armee entstandenes Übungsgelände mit dem Lager Hammelburg als Truppenunterkunft.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Truppenübungsplatz Hammelburg · Mehr sehen »

Tschawussy

Bahnhof (2016) Tschawussy ist eine Stadt im Osten von Belarus und administratives Zentrum der Verwaltungseinheit Rajon Tschawussy.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Tschawussy · Mehr sehen »

Udo von Woyrsch

Udo von Woyrsch Udo Gustav Wilhelm Egon von Woyrsch (* 24. Juli 1895 auf Rittergut Schwanowitz, Landkreis Brieg; † 14. Januar 1983 in Biberach an der Riß) war ein deutscher Politiker (NSDAP), SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Udo von Woyrsch · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ukraine · Mehr sehen »

Ungarn im Zweiten Weltkrieg

Ungarn war im Zweiten Weltkrieg seit 1941 ein Verbündeter des nationalsozialistischen Deutschen Reiches.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ungarn im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Unternehmen Hornung

Das Unternehmen Hornung, auch als Operation Hornung bezeichnet, war eine Aktion, die gegen sowjetische Partisanen sowie die Zivilbevölkerung im deutsch besetzten Weißrussland im Februar 1943 durchgeführt wurde.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Unternehmen Hornung · Mehr sehen »

Unternehmen Tannenberg

Unternehmen Tannenberg war der Deckname einer deutschen Militäroperation und wurde für zwei unterschiedliche Unternehmungen verwendet.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Unternehmen Tannenberg · Mehr sehen »

Unternehmen Zeppelin

Das Unternehmen Zeppelin war eine auf Betreiben von SS-Sturmbannführer Heinz Gräfe initiierte geheime Sabotage- und Zersetzungsoperation des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS (SD) im Deutsch-Sowjetischen Krieg im Hinterland der Roten Armee durch sowjetische Kriegsgefangene, die bereit waren, mit dem SD zu kollaborieren.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Unternehmen Zeppelin · Mehr sehen »

Varg Vikernes

Vikernes während seiner Haft; März 2009 Varg Vikernes (* 11. Februar 1973 in Bergen, Norwegen; gebürtig: Kristian Vikernes; derzeitiger offizieller Name: Louis CachetKjetil Kolsrud: Aftenposten, 16. Juli 2013; abgerufen am 30. Juli 2014, „Ifølge folkeregisteret, er hans nye navn «Louis Cachet».“ The Nordic Page, 16. Juli 2013; abgerufen am 30. Juli 2014, „He also officially changed his name to a French name, Louis Cachet.“), auch bekannt unter seinem früheren Pseudonym Greifi Grishnackh (bzw. übersetzt zu „Count“ Grishnackh) oder der von der norwegischen Presse verwendeten Bezeichnung Greven („der Graf“), ist ein norwegischer Musiker, Autor, Webvideoproduzent und verurteilter Mörder.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Varg Vikernes · Mehr sehen »

Ventspils

Ventspils,, ist eine Hafenstadt im Westen Lettlands an der Einmündung des Flusses Venta (deutsch ebenfalls Windau) in die Ostsee.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Ventspils · Mehr sehen »

Verbrechen der Wehrmacht

Als Verbrechen der Wehrmacht werden Verbrechen bezeichnet, die Angehörige der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg begangen haben.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Verbrechen der Wehrmacht · Mehr sehen »

Verjährungsdebatte

Unter dem Begriff Verjährungsdebatte ist eine Aussprache im Deutschen Bundestag vom 10. März 1965 bekannt geworden, die die Verjährung von Verbrechen, deren Verfolgung während der NS-Herrschaft der als Gesetz erachtete „Führerwille“ entgegenstand, verhindern sollte.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Verjährungsdebatte · Mehr sehen »

Victor Woithon

Victor Michael Woithon (* 30. September 1909 in Berlin; † 26. Dezember 1976 in San Bartolomé de Tirajana/Spanien) war ein deutscher SS-Untersturmführer, Angehöriger des Sonderkommandos 4a der Einsatzgruppe C und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Victor Woithon · Mehr sehen »

Vilkaviškis

Vilkaviškis (deutsch Wilkowischken, polnisch Wyłkowyszki) ist eine Stadt (miesto) von rund 13.000 Einwohnern sowie städtischer Gemeindeteil (miesto seniūnija) und Zentralort der gleichnamigen Rajongemeinde (rajono savivaldybė) mit 48.370 Einwohnern in der litauischen Region Suvalkija im Distrikt Marijampolė.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Vilkaviškis · Mehr sehen »

Volkstumspolitik

Volkstumspolitik ist eine rein deutsche Begriffsprägung, die nach dem Ersten Weltkrieg und den im Versailler Vertrag verfügten Gebietsabtretungen unter dem politischen Schlagwort Heim ins Reich zur Entfaltung kam.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Volkstumspolitik · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Waffen-SS · Mehr sehen »

Waldemar Klingelhöfer

Waldemar Klingelhöfer beim Einsatzgruppen-Prozess Waldemar Klingelhöfer, geboren als Woldemar Klingelhöfer (* 4. April 1900 in Moskau; † 18. Januar 1977 in Villingen) war ein deutscher SS-Sturmbannführer, der in der Einsatzgruppe B am Mord an den Juden in den durch das Deutsche Reich besetzten Gebieten der Nordukraine und Belarus beteiligt war.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Waldemar Klingelhöfer · Mehr sehen »

Waldemar Krause (SS-Mitglied)

Waldemar Krause (* 15. Juli 1908 in Straßburg; † 11. April 1992 in Niedernstöcken) war ein deutscher Kriminalpolizist, SS-Sturmbannführer und Führer des Sonderkommandos 4b der Einsatzgruppe C in der Sowjetunion.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Waldemar Krause (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Waldemar von Radetzky

Waldemar von Radetzky beim Einsatzgruppen-Prozess Waldemar von Radetzky (* 8. Mai 1910 in Moskau; † 21. Februar 1990 in Lindlar) war ein deutsch-baltischer SS-Sturmbannführer, der im Sonderkommando 4a der Einsatzgruppe C am Mord an den Juden in der besetzten Ukraine beteiligt war.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Waldemar von Radetzky · Mehr sehen »

Waldfriedhof Jeziorko

Waldfriedhof Jeziorko im Winter Waldfriedhof Jeziorko im Sommer Lageplan des Friedhofs Der Waldfriedhof in Jeziorko, auf dem die sterblichen Überreste von Opfern der Nationalsozialisten ruhen, befindet sich in Nordostpolen in der Nähe des Dorfes Jeziorko an der Straße Nr.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Waldfriedhof Jeziorko · Mehr sehen »

Walter Albath

Walter Bruno Hugo Albath (* 7. Dezember 1904 in Strasburg in Westpreußen; † 5. Juni 1989 in Dortmund) war ein deutscher Jurist, SS-Führer und Beamter der Gestapo.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Walter Albath · Mehr sehen »

Walter Blume (SS-Mitglied)

Walter Blume beim Einsatzgruppen-Prozess Walter Blume (* 23. Juli 1906 in Dortmund; † 13. November 1974 ebenda) war SS-Standartenführer und Ministerialrat.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Walter Blume (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Walter Bußmann (Historiker)

Walter Bußmann (* 14. Januar 1914 in Hildesheim; † 20. April 1993 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Walter Bußmann (Historiker) · Mehr sehen »

Walter Hammer (SS-Mitglied)

Walter Robert Hammer (* 30. Juni 1907 in Hagen; † 21. Februar 2003 in München) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Obersturmbannführer und Regierungsrat, Führer des Einsatzkommandos 2 der Einsatzgruppe IV der Sicherheitspolizei im deutsch besetzten Polen, Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) Warschau, Leiter der Amtsgruppe VI E im Reichssicherheitshauptamt.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Walter Hammer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Walter Helfsgott

Walter Ernst Helfsgott (* 11. Januar 1911 in Barschdorf, Schlesien; † 23. Juli 1980 in Düsseldorf) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer, Teilkommandoführer des Einsatzkommandos 6 der Einsatzgruppe C und Führer des Sonderkommandos 1005 B.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Walter Helfsgott · Mehr sehen »

Walter Hess (SS-Mitglied)

Ludwig Otto Walter Hess (* 12. Januar 1908 in Frankfurt am Main; † 8. Juni 1979 in Hofheim am Taunus) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Leiter der Außenstelle Cholm des KdS Lublin.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Walter Hess (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Walter Hoff (Pfarrer)

Walter Hoff (* 18. März 1890 in Eulenberg, Provinz Posen; † 7. Oktober 1977 in Hamburg) war ein Pfarrer in Berlin und Angehöriger der Deutschen Christen, der SA und der NSDAP.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Walter Hoff (Pfarrer) · Mehr sehen »

Walter Huppenkothen

Walter Huppenkothen (* 31. Dezember 1907 in Haan im Rheinland; † 5. April 1979 in Lübeck) war ein deutscher Jurist, NSDAP-Mitglied und SS-Standartenführer, SD- und Gestapo-Mitarbeiter – zuletzt Abteilungsleiter im Reichssicherheitshauptamt, im Jahr 1939 Mitglied der Einsatzgruppe I und damit vermutlicher Mittäter bei den ca.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Walter Huppenkothen · Mehr sehen »

Walter Jagusch

Walter Jagusch (* 3. September 1912 in Berlin; † 6. Dezember 1981 in Coppenbrügge) war ein deutscher Jurist und SS-Hauptsturmführer, tätig im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und Chef der Gestapo in Riga.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Walter Jagusch · Mehr sehen »

Walter Kurreck

Walter Georg Julius Kurreck (* 25. Juni 1911 in Salzburg, Österreich-Ungarn; † nach 1966) war Diplom-Kaufmann, Sturmbannführer im Sicherheitsdienst der SS, Mitarbeiter beim britischen Geheimdienst, Angehöriger der Organisation Gehlen sowie des BND.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Walter Kurreck · Mehr sehen »

Walter Model

Walter Model (1942 oder 1943) Walter Model im Gespräch mit Hitlerjungen, Oktober 1944 Otto Moritz Walter Model (* 24. Januar 1891 in Genthin, Provinz Sachsen; † 21. April 1945 bei Duisburg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1944 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber verschiedener Armeen und Heeresgruppen sowie 1944 kurzzeitig Oberbefehlshaber West.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Walter Model · Mehr sehen »

Walter Schick

Walter Schick (* 22. Juni 1909 in Schramberg; † 21. Juli 1944 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Jurist, Gestapobeamter und SS-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Walter Schick · Mehr sehen »

Walter Stahlecker

Walter Stahlecker (1930) Walter Stahlecker (* 10. Oktober 1900 in Sternenfels; † 23. März 1942 bei Krasnogwardeisk, Sowjetunion) war ein deutscher Jurist, Polizist und SS-Führer, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Walter Stahlecker · Mehr sehen »

Walter von Kielpinski

Paul Walter von Kielpinski (* 29. April 1909 in Chemnitz; † 14. Oktober 1946 in Berlin), Philologe, war ein deutscher SS-Obersturmbannführer, Mitglied der Einsatzgruppe IV in Polen und Leiter des Referates III C 4 des Reichssicherheitshauptamtes.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Walter von Kielpinski · Mehr sehen »

Walther Bierkamp

Walther Karl Johannes Bierkamp, auch Walter Bierkamp geschrieben, (* 17. Dezember 1901 in Hamburg; † 15. Mai 1945 in Scharbeutz) war ein deutscher Jurist, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Walther Bierkamp · Mehr sehen »

Walther Rauff

SS-Standartenführer Walther Rauff (rechts), 1945 Hermann Julius Walther Rauff, auch Walter Rauff, (* 19. Juni 1906 in Cöthen, Anhalt, Deutsches Reich; † 14. Mai 1984 in Santiago de Chile, Chile) war in der Zeit des Nationalsozialismus Gruppenleiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA), maßgeblich am Einsatz von Gaswagen zur Ermordung von Juden und anderen KZ-Häftlingen beteiligt und Chef eines Einsatzkommandos im Nordafrikafeldzug.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Walther Rauff · Mehr sehen »

Wannsee-Institut

Landhaus Oppenheim, Ansicht der Gartenfassade vor 1928. Sitz des Wannsee-Instituts Das Wannsee-Institut war ein geheimes Ostforschungs-Institut des SD mit der Aufgabe, eine gezielte nachrichtendienstliche Länderforschung in Richtung der östlichen Länder mit dem Schwerpunkt Sowjetunion aufzubauen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Wannsee-Institut · Mehr sehen »

Wannseekonferenz

Villa der Wannseekonferenz, Am Großen Wannsee 56/58 (2014) Auftrag Hermann Görings an Reinhard Heydrich vom 31. Juli 1941 Geheime Reichssache: Protokoll der Wannseekonferenz vom 20. Januar 1942, Berlin Ein Dokument der Wannseekonferenz; hier die vorbereitete Liste der jüdischen Bevölkerung in Europa. Die Wannseekonferenz war eine geheime Besprechung am 20. Januar 1942 in einer Villa am Großen Wannsee in Berlin.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Wannseekonferenz · Mehr sehen »

Warschauer Aufstand

Der Warschauer Aufstand war die militärische Erhebung der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa, kurz AK) gegen die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg in Warschau vom 1. August bis zum 2. Oktober 1944.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Warschauer Aufstand · Mehr sehen »

Weisung Nr. 21

Weisung Nr. 21 Fall Barbarossa Mit der Weisung Nr.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Weisung Nr. 21 · Mehr sehen »

Werner Best (NSDAP)

Bundesarchiv Karl Rudolf Werner Best (* 10. Juli 1903 in Darmstadt; † 23. Juni 1989 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Jurist, Polizeichef, SS-Obergruppenführer und Politiker der NSDAP.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Werner Best (NSDAP) · Mehr sehen »

Werner Emmerich

Werner Emmerich (* 26. Juni 1908 in Mölkau bei Leipzig; † 28. Januar 1968 in Bayreuth) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Werner Emmerich · Mehr sehen »

Werner Fromm

Werner Fromm (* 9. April 1905 in Husum; † 10. Mai 1981 in Bielefeld) war ein deutscher SS-Oberführer und Oberst der Polizei sowie SS- und Polizeiführer (SSPF).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Werner Fromm · Mehr sehen »

Werner Hersmann

Friedrich Wilhelm Paul Werner Hersmann (* 11. September 1904 in Duisburg-Ruhrort; † 17. Oktober 1972 in Köln) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Sturmbannführer, Leiter des SD-Abschnitts Tilsit, als solcher beteiligt am Einsatzkommando Tilsit, Führer des Sonderkommandos 11a der Einsatzgruppe D in der UdSSR und Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD in Banja Luka.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Werner Hersmann · Mehr sehen »

Werner Knab

Werner Knab (* 18. Dezember 1908 in Frankenthal (Pfalz); † 15. Februar 1945 bei Weißenfels) war ein deutscher Jurist, der während der NS-Zeit als Regierungsrat und SS-Führer bei der Gestapo und dem SD tätig war.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Werner Knab · Mehr sehen »

Werner Naumann

Werner Naumann (1944) Werner Naumann (* 16. Juni 1909 in Guhrau, Schlesien; † 25. Oktober 1982 in Lüdenscheid) war ein deutscher Volkswirt sowie Nationalsozialist, SS-Brigadeführer, Staatssekretär im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda und zuvor persönlicher Referent von Joseph Goebbels.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Werner Naumann · Mehr sehen »

Werner Schönemann

Werner Schönemann (* 27. November 1911 in Berlin; † 6. September 2003 in Altenahr) war deutscher SS-Hauptsturmführer, Teilkommandoführer des Einsatzkommandos 8 der Einsatzgruppe B und verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Werner Schönemann · Mehr sehen »

Wilhelm Beisner

Wilhelm Beisner (* 18. August 1911 in KrückebergErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Frankfurt am Main 2007, S. 37.; † nach 1980) war ein deutscher SD- und SS-Führer sowie Waffenhändler und BND-Agent.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Wilhelm Beisner · Mehr sehen »

Wilhelm Bluhm (SS-Mitglied)

Wilhelm Bluhm (* 3. Januar 1899 in Berlin; † 22. Juli 1943 in der Sowjetunion) war ein deutscher SS-Angehöriger und Polizeibeamter.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Wilhelm Bluhm (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Bock (SS-Mitglied)

Wilhelm Bock (* 11. September 1903 in Lübeck; † 1. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Gestapobeamter und SS-Führer, der als zeitweiliger Leiter des Sonderkommandos 7c der Einsatzgruppe B in der Sowjetunion maßgeblich am Holocaust beteiligt war.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Wilhelm Bock (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Canaris

Wilhelm Canaris, 1940 Wilhelm Franz Canaris (* 1. Januar 1887 in Aplerbeck bei Dortmund; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Admiral.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Wilhelm Canaris · Mehr sehen »

Wilhelm Döring (SS-Mitglied)

Wilhelm Döring (* 21. Juli 1917 in Hindenburg; † 9. Juni 2013 in Hennef) war ein deutscher SS-Obersturmführer, Truppführer des Einsatzkommandos 8 der Einsatzgruppe B und später Leiter der Kriminalpolizei in Siegburg.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Wilhelm Döring (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Ebert (SS-Mitglied)

Karl Albert Wilhelm Ebert (* 18. August 1904 in Wolmirstedt; † 1. April 1995 in Dormagen) war ein deutscher SS-Untersturmführer, Gestapo-Beamter und Angehöriger des Sonderkommandos 4a der Einsatzgruppe C.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Wilhelm Ebert (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Fuchs (SS-Mitglied)

Otto Winkelmann (1940) Wilhelm Fuchs (* 1. September 1898 in Mannheim; † 24. Januar 1947 in Belgrad) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Wilhelm Fuchs (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Greiffenberger

Wilhelm Greiffenberger (* 26. Februar 1900 in Sankt Petersburg; † 11. März 1991 in Altötting) war ein deutscher SS-Sturmbannführer und stellvertretender Führer des Einsatzkommandos 9 der Einsatzgruppe B.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Wilhelm Greiffenberger · Mehr sehen »

Wilhelm Kaisen

Carl Wilhelm Kaisen (* 22. Mai 1887 in Hamburg; † 19. Dezember 1979 in Bremen) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Wilhelm Kaisen · Mehr sehen »

Wilhelm Keitel

Unterschrift, 1946 Wilhelm Bodewin Johann Gustav Keitel (* 22. September 1882 in Helmscherode; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall) und von 1938 bis 1945 Chef des Oberkommandos der Wehrmacht.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Wilhelm Keitel · Mehr sehen »

Wilhelm Krichbaum

Wilhelm Krichbaum (auch Willi oder Willy Krichbaum; * 7. Mai 1896 in Wiesbaden; † 4. April 1957 in Oberpfaffenhofen) war Leiter der Geheimen Feldpolizei, später Mitarbeiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und stellvertretender Gestapo-Chef.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Wilhelm Krichbaum · Mehr sehen »

Wilhelm Nölle

Friedrich Wilhelm Nölle (* 26. Januar 1904 in Brächen, Rheinland; † 23. Februar 1991 in Essen) war SS-Obersturmbannführer und Oberregierungsrat.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Wilhelm Nölle · Mehr sehen »

Wilhelm Rosenbaum (SS-Mitglied)

Wilhelm Rosenbaum Wilhelm Karl Johannes Rosenbaum (* 27. April 1915 in Berlin-Prenzlauer Berg; † 4. April 1984 in Hamburg) war ein deutscher SS-Offizier, der in der NS-Zeit an zahlreichen Morden und weiteren Verbrechen beteiligt war.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Wilhelm Rosenbaum (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Scharpwinkel

Wilhelm Scharpwinkel (* 4. Dezember 1904 in Eickel; † Oktober 1947) war ein deutscher Jurist im Rang eines Oberregierungsrates, Gestapobeamter, SS-Führer und Leiter des Einsatzkommandos 1 der Einsatzgruppe III in Polen.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Wilhelm Scharpwinkel · Mehr sehen »

Wilhelm Spengler

Wilhelm Spengler (* 19. März 1907 in Bühl am Alpsee; † 1. April 1961 in Oldenburg) war ein deutscher SS-Standartenführer, Leiter der Hauptabteilungen „Presse und Schrifttum“ und „Kulturelles Leben“ des Sicherheitsdienstes, Leiter der Amtsgruppe III C (Kultur) des Reichssicherheitshauptamtes und Lektor des Verlags Gerhard Stalling, Oldenburg, sowie ab 1951 Vorstandsmitglied der „Stillen Hilfe“, einer Hilfsorganisation für als Kriegsverbrecher verurteilte Nationalsozialisten.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Wilhelm Spengler · Mehr sehen »

Wilhelm Wiebens

Wilhelm Bernhard Paul Wiebens (* 17. März 1906 in Wilhelmshaven; † 22. Januar 1990 in Bad Pyrmont) war ein deutscher SS-Führer.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Wilhelm Wiebens · Mehr sehen »

Wilhelmstraßen-Prozess

Auswärtigen Amt (Nr. 76) auf der linken Straßenseite, August 1934. Martha Mosse am 26. Februar 1948 während ihrer Zeugenaussage im Wilhelmstraßen-Prozess. Der Wilhelmstraßen-Prozess war der vorletzte, umfangreichste und zeitlich längste der zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Wilhelmstraßen-Prozess · Mehr sehen »

Willi Helmut Schreiber

Willi Helmut Schreiber (* 1917 in Gießen; † 2008 in München) war ein deutsches Mitglied der SS-Verfügungstruppe, später Waffen-SS, und Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Willi Helmut Schreiber · Mehr sehen »

Willi Seibert

Willi Seibert beim Einsatzgruppen-Prozess Willi Seibert, auch Willy Seibert (* 17. Juni 1908 in Hannover; † 30. März 1976 in Bremen), war ein SS-Standartenführer und von Mai 1941 bis Sommer 1942 stellvertretender Kommandeur der Einsatzgruppe D unter Otto Ohlendorf.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Willi Seibert · Mehr sehen »

Willi Wolter

Wilhelm Gustav „Willi“ Wolter (* 14. November 1907 in Kleve; † 18. Mai 1969 in Porz am Rhein, ab 1975 Köln-Porz) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Hauptsturmführer, bei der Gestapo in Köln, in der Amtsgruppe I D (Strafsachen) des Reichssicherheitshauptamtes, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD in Metz und Führer des Einsatzkommandos 15 der Einsatzgruppe E in Kroatien.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Willi Wolter · Mehr sehen »

Witali Alexandrowitsch Gromadski

Witali Alexandrowitsch Gromadski (engl. Transliteration Vitaly Alexandrovich Gromadsky; * 10. Dezember 1928 in Komariwka im Rajon Hajssyn, Oblast Winnyzja, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Basssänger.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Witali Alexandrowitsch Gromadski · Mehr sehen »

Wizebsk

Wizebsk (Transliteration: Vicebsk) bzw.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Wizebsk · Mehr sehen »

Wolodymyr (Stadt)

Wolodymyr (bis 2021 Wolodymyr-Wolynskyj/Володимир-Волинський,, deutsch selten Wladimir Wolinsk) ist eine Stadt in der Oblast Wolyn der Ukraine mit etwa 38.000 Einwohnern.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Wolodymyr (Stadt) · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust

Die zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust wurde ab den 1990er Jahren ein besonderes Forschungsthema der Zeitgeschichte.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust · Mehr sehen »

Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen

Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen und Bundesarchiv-Außenstelle Ludwigsburg am Schorndorfer Torhaus (2015) Die Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, im Allgemeinen Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen, im Behördenverkehr auch Zentrale Stelle oder Ludwigsburger Zentrale Stelle genannt, trägt Informationen für staatsanwaltschaftliche Vorermittlungen gegen NS-Verbrecher zusammen, treibt die staatsanwaltlichen Ermittlungen der Bundesländer voran und bündelt sie.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 1.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und 1. Gebirgs-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

15. September

Der 15.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und 15. September · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und 1939 · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und 1941 · Mehr sehen »

1958

1958 erlebt die Weltwirtschaft ihre erste Rezession der Nachkriegszeit.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und 1958 · Mehr sehen »

253. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 253.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und 253. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

2666 (Roman)

2666 ist der Titel des letzten, 2004 postum veröffentlichten Romans des 2003 nach vielen Jahren der Krankheit verstorbenen chilenischen Schriftstellers Roberto Bolaño.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und 2666 (Roman) · Mehr sehen »

29. September

Der 29.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und 29. September · Mehr sehen »

295. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 295.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und 295. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

4. Juli

Der 4.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und 4. Juli · Mehr sehen »

6. Armee (Wehrmacht)

Die 6. Armee/Armeeoberkommando 6 (AOK 6) war eine Kommandobehörde der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD und 6. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Einsatzgruppe A, Einsatzgruppe B, Einsatzgruppe C, Einsatzgruppen, Einsatzkommando, Einsatzkommando 1a, Ereignismeldungen UdSSR, SS-Einsatzgruppe, SS-Einsatzgruppen, SS-Sonderkommando, Sonderkommando 1a.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »