Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Effloreszenz

Index Effloreszenz

Als Effloreszenz (veraltet Hautblüte; von „erblühen, aufblühen, sprießen“) wird in der Dermatologie ein Grundelement krankhafter Hautveränderungen bezeichnet.

77 Beziehungen: Acne aestivalis, Acne infantum, Acne inversa, Akne, Arçman, Arzneimittelexanthem, Bartonella henselae, Befund (Medizin), Bourbon-Virus, Capsula eburnea, Chlorakne, Clotrimazol, Demodikose der Katze, Dermatitis, Dermatomyositis, Diaskopie, Diskoider Lupus erythematodes (Tiermedizin), Enanthem, Eosinophiler Granulomkomplex, Erosion (Medizin), Essigsäure-sec-pentylester, Essigsäureisobutylester, Exkoriation, Flohallergie, Folliculitis decalvans, Futterallergie, Glucocorticoide, Haut, Hautblase, Hautbläschen, Hautkrankheit, Hautschuppe, Haverhill-Fieber, Heinrich Köbner, Hepatokutanes Syndrom, Herpes simplex, Hyperpigmentierung, Hypopigmentierung, Isomorpher Reizeffekt, Katayama-Fieber, Katzenpocken, Kokarde (Medizin), Komedo, Kruste, Kuhpocken, Lansoprazol, Läsion, Leukoplakie, Lichenifikation, Lupus erythematodes, ..., Masern, Maske (Kosmetik), Meerschweinchenkrankheiten, Molluscum contagiosum, Monoethanolamin, Morbus Behçet, Mycosis fungoides, Nodulus, Osler-Knötchen, Otitis externa, Pocken, Prurigo nodularis, Psychogene Leckalopezie der Katze, Purpura Schönlein-Henoch, Pustel, Röteln, Rhagade, Rickettsien-Pocken, Schminke, Schuppenflechte, Snus, Staphylococcal scalded skin syndrome, Streptobacillus moniliformis, Tonate-Virus, Tuber, Ulcus, Vogelpocken. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Acne aestivalis

Die Acne aestivalis, auch Mallorca-Akne und Sommerakne genannt, ist eine genetisch prädisponierte, photoreaktive, akneiforme Erkrankung der Haarfollikel und Sonderform des Sonnenekzems (polymorphe Lichtdermatose).

Neu!!: Effloreszenz und Acne aestivalis · Mehr sehen »

Acne infantum

Acne infantum (synonym: Acne infantilis,P. Altmeyer, M. Bacharach-Buhles: Acne infantum. In: Dermatologie, Venerologie, Allergologie, Umweltmedizin. Springer, 2002, ISBN 3-540-41361-8, S. 15. Acne juvenilis,C. E. Orfanos, C. Garbe: 16.9.1 Acne infantilis und Acne juvenilis. In: Therapie der Hautkrankheiten. 2. Auflage. Springer, 2002, ISBN 3-540-41366-9, S. 396/397. Säuglingsakne,D. Reinhardt: 120.1.3 Acne infantum. In: Therapie der Krankheiten im Kindes- und Jugendalter. 8. Auflage. Springer, 2008, ISBN 978-3-540-71898-7, S. 1489. KleinkindakneC. Becker: Akne: Pusteln schon bei den Kleinsten. In: Pharmazeutische Zeitung. 04/2006, Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag.) bezeichnet die Akne im vorpubertären Kindesalter.

Neu!!: Effloreszenz und Acne infantum · Mehr sehen »

Acne inversa

Acne inversa, Hurley-Stadium II Acne inversa mit Abszess, Hurley-Stadium II Acne inversa (auch Hidradenitis suppurativa) ist eine entzündliche Erkrankung der Haarfollikel, insbesondere in intertriginösen Hautarealen.

Neu!!: Effloreszenz und Acne inversa · Mehr sehen »

Akne

Akne, früher Finnenausschlag genannt, ist eine Sammelbezeichnung für Erkrankungen des Talgdrüsenapparates und der Haarfollikel,Akne. In: Roche Lexikon Medizin. 5.

Neu!!: Effloreszenz und Akne · Mehr sehen »

Arçman

|elevation_m.

Neu!!: Effloreszenz und Arçman · Mehr sehen »

Arzneimittelexanthem

Allergischer Hautausschlag auf einem Oberschenkel Arzneimittelexantheme sind die äußeren Erscheinungen (Manifestationen) einer Arzneimittelallergie oder einer Pseudoallergie in Form von Haut- und Schleimhautveränderungen beziehungsweise -erkrankungen, die nach Einnahme oder lokaler Anwendung von Arzneimitteln als unerwünschte Arzneimittelwirkungen auftreten können.

Neu!!: Effloreszenz und Arzneimittelexanthem · Mehr sehen »

Bartonella henselae

Bartonella henselae ist ein gramnegatives Stäbchenbakterium und der Erreger der Katzenkratzkrankheit.

Neu!!: Effloreszenz und Bartonella henselae · Mehr sehen »

Befund (Medizin)

Befund (lateinisch Status praesens) bezeichnet medizinisch relevante, körperliche oder psychische Erscheinungen, Gegebenheiten, Veränderungen und Zustände eines Patienten, die durch Fachpersonal (Ärzte, anderes medizinisches Personal) als Untersuchungsresultat erhoben werden.

Neu!!: Effloreszenz und Befund (Medizin) · Mehr sehen »

Bourbon-Virus

Das Bourbon-Virus (BOUV) ist eine 2014 entdeckte Spezies und vorgeschlagenes Mitglied der Virusgattung Thogotovirus aus der Familie der Orthomyxoviridae.

Neu!!: Effloreszenz und Bourbon-Virus · Mehr sehen »

Capsula eburnea

Vorwort der Capsula eburnea. Deutsch. Beginn des 14. Jh.https://handschriftencensus.de/15789 Handschriftencensus. Capsula eburnea, dt.http://www.e-codices.ch/de/ubb/B-XI-0008/136r Basel Universitätsbibliothek, Cod. B XI 8, Bl. 136r–v Die Capsula eburnea („Elfenbein-Büchse“), auch Secreta Hippocratis genannt, ist ein spätantiker Kurztraktat aus dem 4.

Neu!!: Effloreszenz und Capsula eburnea · Mehr sehen »

Chlorakne

Beispiel: Wiktor Juschtschenko, der 2004 Opfer eines Giftanschlags wurde. Die Chlorakne (auch Chlorarylakne) ist ein Subtyp der Acne venenata.

Neu!!: Effloreszenz und Chlorakne · Mehr sehen »

Clotrimazol

Clotrimazol ist ein Arzneistoff, der in Form von Tinkturen, Salben, Vaginal-Tabletten oder Pudern gegen Mykosen (Pilzinfektionen) der Haut angewendet wird.

Neu!!: Effloreszenz und Clotrimazol · Mehr sehen »

Demodikose der Katze

Die Demodikose der Katze ist eine durch die übermäßige Vermehrung der Haarbalgmilben Demodex cati oder Demodex gatoi hervorgerufene, parasitäre Hauterkrankung der Hauskatze.

Neu!!: Effloreszenz und Demodikose der Katze · Mehr sehen »

Dermatitis

Als Dermatitis wird eine entzündliche Reaktion der Haut bezeichnet, die vornehmlich die Dermis (Lederhaut) erfasst.

Neu!!: Effloreszenz und Dermatitis · Mehr sehen »

Dermatomyositis

Mikrofoto von Dermatomyositis. HE-Färbung. Die Dermatomyositis (DM, auch Lilakrankheit, Wagner-Unverricht-Syndrom) ist eine idiopathische Myopathie (Muskelerkrankung) bzw.

Neu!!: Effloreszenz und Dermatomyositis · Mehr sehen »

Diaskopie

Die Diaskopie ist ein Begriff aus der Dermatologie.

Neu!!: Effloreszenz und Diaskopie · Mehr sehen »

Diskoider Lupus erythematodes (Tiermedizin)

DLE bei einem Hund: Pigmentverlust, Rötung und Verlust der Furchung des Nasenspiegels Als Diskoiden Lupus erythematodes (DLE) bezeichnet man in der Tiermedizin die Hautform des Lupus erythematodes, einer Autoimmunerkrankung.

Neu!!: Effloreszenz und Diskoider Lupus erythematodes (Tiermedizin) · Mehr sehen »

Enanthem

''Enanthem'' bei Masern Enanthem (griechisch) ist ein medizinischer Fachausdruck.

Neu!!: Effloreszenz und Enanthem · Mehr sehen »

Eosinophiler Granulomkomplex

Unter der Bezeichnung Eosinophiler Granulomkomplex wird bei der Hauskatze eine Gruppe von klinischen Symptomen im Bereich der Haut und/oder der Maulhöhle zusammengefasst.

Neu!!: Effloreszenz und Eosinophiler Granulomkomplex · Mehr sehen »

Erosion (Medizin)

Erosionen der Maulschleimhaut bei Rinderpest Als Erosion (von) bezeichnet man in der Medizin eine sekundäre Haut- oder Schleimhautveränderung (Effloreszenz), die durch einen Verlust der Epidermis (Oberhaut) bzw.

Neu!!: Effloreszenz und Erosion (Medizin) · Mehr sehen »

Essigsäure-sec-pentylester

Essigsäure-sec-pentylester (auch sec-Pentylacetat oder 2-Pentylacetat) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Effloreszenz und Essigsäure-sec-pentylester · Mehr sehen »

Essigsäureisobutylester

Essigsäureisobutylester, oft auch als Isobutylacetat bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Effloreszenz und Essigsäureisobutylester · Mehr sehen »

Exkoriation

Aufbau der Haut Als Exkoriation (Excoriatio) bezeichnet man einen Substanzdefekt der Haut, der bis in das Stratum papillare der Dermis reicht (wörtlich das „nach außen Kehren“, „ans Licht bringen“ der Lederhaut.

Neu!!: Effloreszenz und Exkoriation · Mehr sehen »

Flohallergie

Haarausfall bei einer Katze mit Flohallergie: Das Deckhaar ist bis auf die Rückenpartie vollständig ausgefallen. Die Flohallergie – auch Flohbissallergie, Flohspeichelallergie, Flohallergische Dermatitis oder Allergische Flohdermatitis – ist eine durch den Speichel von Flöhen bedingte allergische Hauterkrankung, die vor allem bei Haushunden und Hauskatzen auftritt.

Neu!!: Effloreszenz und Flohallergie · Mehr sehen »

Folliculitis decalvans

Die Folliculitis decalvans ist eine Entzündung der Haarbälge, welche selten auftritt und chronisch verläuft.

Neu!!: Effloreszenz und Folliculitis decalvans · Mehr sehen »

Futterallergie

Futterallergie bei einer Katze mit schweren selbst beigefügten Läsionen am Kopf Als Futterallergie oder Futtermittelallergie (auch Futter-induzierte atopische Dermatitis; englisch adverse food reaction) bezeichnet man in der Tiermedizin allergische Reaktionen auf Futtermittelinhaltsstoffe.

Neu!!: Effloreszenz und Futterallergie · Mehr sehen »

Glucocorticoide

Glucocorticoide (Synonyme: Glukokortikoide, abgekürzt GK, Glukokortikosteroide) zählen zu den Corticosteroiden, einer Klasse von Steroidhormonen aus der Nebennierenrinde.

Neu!!: Effloreszenz und Glucocorticoide · Mehr sehen »

Haut

Die Haut (lateinisch cutis; deutsche Fachbegriffe: Kutis, auch Cutis geschrieben, und Derma) ist funktionell das vielseitigste Organ eines menschlichen oder tierischen Organismus.

Neu!!: Effloreszenz und Haut · Mehr sehen »

Hautblase

Verbrennung zweiten Grades Eine Hautblase oder lateinisch Bulla („Blase“, Plural Bullae) ist in der Dermatologie ein über das Hautniveau erhabener flüssigkeitsgefüllter Hohlraum, der wenigstens erbsengroß (> 5 mm) ist.

Neu!!: Effloreszenz und Hautblase · Mehr sehen »

Hautbläschen

Als Hautbläschen oder Vesicula („Bläschen“) wird in der Dermatologie eine kleine Ansammlung von klarer oder blutiger wässriger (seröser) Flüssigkeit in der Haut bezeichnet.

Neu!!: Effloreszenz und Hautbläschen · Mehr sehen »

Hautkrankheit

Eine Hautkrankheit oder Hauterkrankung (medizinische Bezeichnungen: Dermatose, Dermatopathie, Dermopathie) ist eine Erkrankung der Haut.

Neu!!: Effloreszenz und Hautkrankheit · Mehr sehen »

Hautschuppe

Hautschuppen Die Hautschuppe (kurz Schuppe) ist eine mit bloßem Auge sichtbare Aggregation von Korneozyten.

Neu!!: Effloreszenz und Hautschuppe · Mehr sehen »

Haverhill-Fieber

Beim Haverhill-Fieber handelt es sich um Ausbrüche zoonotischer Erkrankungen nach Infektion mit Bakterien der Art Streptobacillus moniliformis, welche zur Normalflora von Ratten gehören.

Neu!!: Effloreszenz und Haverhill-Fieber · Mehr sehen »

Heinrich Köbner

Heinrich Köbner Heinrich Köbner (* 2. Dezember 1838 in Breslau; † 3. September 1904 in Berlin) war ein deutscher Dermatologe.

Neu!!: Effloreszenz und Heinrich Köbner · Mehr sehen »

Hepatokutanes Syndrom

Übermäßige Verhornung der Ballen ist ein häufiges Symptom des Hepatokutanen Syndroms. Das Hepatokutane Syndrom (griechisch-lateinisch für „Leber-Haut-Krankheitskomplex“; Synonyma: superfizielle nekrolytische Dermatitis, metabolische epidermale Nekrose, diabetische Dermopathie und nekrolytisches migratorisches Erythem) ist eine Hautkrankheit, die vor allem bei älteren Hunden auftritt.

Neu!!: Effloreszenz und Hepatokutanes Syndrom · Mehr sehen »

Herpes simplex

Als Herpes simplex (zu ‚einfach‘) bezeichnet man verschiedene durch Herpes-simplex-Viren hervorgerufene Virusinfektionen.

Neu!!: Effloreszenz und Herpes simplex · Mehr sehen »

Hyperpigmentierung

Die Hyperpigmentierung oder das Chloasma oder Melasma (griechisch χλόασμα, chlóasma bzw. μέλασμα, mélasma) bezeichnet in der Medizin allgemein eine übermäßig starke Einlagerung von Melanin in die Haut.

Neu!!: Effloreszenz und Hyperpigmentierung · Mehr sehen »

Hypopigmentierung

Als Hypopigmentierung oder Depigmentierung bezeichnet man ein Symptom, das durch eine verminderte Anzahl Melanozyten oder verminderte Bildung des Pigments Melanin gekennzeichnet ist.

Neu!!: Effloreszenz und Hypopigmentierung · Mehr sehen »

Isomorpher Reizeffekt

Der Isomorphe Reizeffekt (auch Köbner-Phänomen, nach dem Dermatologen Heinrich Köbner) beschreibt Hautveränderungen (Effloreszenzen), die bei bestimmten Hautkrankheiten Minuten bis möglicherweise Wochen nach unspezifischer (mechanischer, chemischer oder thermischer) Reizung an bisher nicht veränderten Abschnitten auftreten und denen der bestehenden Hautkrankheit gleich (isomorph) sind.

Neu!!: Effloreszenz und Isomorpher Reizeffekt · Mehr sehen »

Katayama-Fieber

Das Katayama-Fieber ist eine Immunreaktion auf eine akute Schistosomiasis-Infektion und tritt typischerweise zwei bis zehn Wochen nach der Exposition auf.

Neu!!: Effloreszenz und Katayama-Fieber · Mehr sehen »

Katzenpocken

Katzenpocken sind eine durch Kuhpocken-Viren (Gattung echte Pockenviren) hervorgerufene Infektionskrankheit bei Katzen.

Neu!!: Effloreszenz und Katzenpocken · Mehr sehen »

Kokarde (Medizin)

Eine Kokarde bezeichnet in der Dermatologie (Hautheilkunde) eine Effloreszenz, ähnlich einem kreisförmigen Fleck (Macula), der nicht über das Hautniveau herausragt (wie bei einer Papel oder Pustel) oder in dieses einsinkt (wie ein Ulcus).

Neu!!: Effloreszenz und Kokarde (Medizin) · Mehr sehen »

Komedo

Links eine normale Talgdrüse, mittig ein entstehender geschlossener Komedo und rechts ein offener Komedo (Blackhead) Komedonen im Bereich des Nasenflügels Makroaufnahme von Komedonen im Bereich des Nasenflügels Ein Komedo (Plural Komedonen;, v. lat. comedere ‚essen‘, ‚mitessen‘, ‚verzehren‘), deutsch auch Mitesser, ist ein sich schwärzlich verfärbender fettiger Pfropf, der die Öffnung einer in der Haut befindlichen Talgdrüse verstopft.

Neu!!: Effloreszenz und Komedo · Mehr sehen »

Kruste

Eine Kruste (latein crusta „Rinde“, althochdeutsch krusta) ist eine hart gewordene und oft stark strukturierte, äußere Schicht über etwas Weicherem.

Neu!!: Effloreszenz und Kruste · Mehr sehen »

Kuhpocken

Kuhpockenläsionen am Euter Kuhpocken (Variola bovina, selten: Rinderpocken) sind eine milde pockenartige Erkrankung, die lange Zeit hauptsächlich Rinder befallen hat.

Neu!!: Effloreszenz und Kuhpocken · Mehr sehen »

Lansoprazol

--> Lansoprazol (INN), World Health Organisation (WHO), 9.

Neu!!: Effloreszenz und Lansoprazol · Mehr sehen »

Läsion

Als eine Läsion wird eine Schädigung, Verletzung oder Störung einer anatomischen Struktur oder physiologischen Funktion bezeichnet.

Neu!!: Effloreszenz und Läsion · Mehr sehen »

Leukoplakie

Leukoplakie der Mundschleimhaut Als Leukoplakie (von und πλάξ, Genitiv de – wörtlich „weiße Fläche“) gelten alle weißen, nicht abwischbaren Effloreszenzen der Schleimhaut.

Neu!!: Effloreszenz und Leukoplakie · Mehr sehen »

Lichenifikation

Der Begriff Lichenifikation (Lichen.

Neu!!: Effloreszenz und Lichenifikation · Mehr sehen »

Lupus erythematodes

Schmetterlingserythem bei systemischem Lupus Der Lupus erythematodes (von und aus de, und Suffix de), auch Schmetterlingsflechte und Schmetterlingskrankheit, ist eine seltene AutoimmunerkrankungPschyrembel: Klinisches Wörterbuch. 257.

Neu!!: Effloreszenz und Lupus erythematodes · Mehr sehen »

Masern

Masern-Ausschlag bei einem nigerianischen Mädchen. Der Großteil der weltweit auftretenden Krankheitsfälle betrifft den afrikanischen Kontinent. Maserntypische Hauteffloreszenz Masern oder Morbilli sind eine hoch ansteckende Infektionskrankheit, die vor allem Kinder betrifft.

Neu!!: Effloreszenz und Masern · Mehr sehen »

Maske (Kosmetik)

Kosmetische Masken werden häufig zur Pflege und Reinigung verwendet. Kosmetische Masken für das Gesicht sind die gängigsten Kosmetikprodukte, die für die Hautverjüngung in Kosmetiksalons, Wellnesseinrichtungen oder auch zu Hause Anwendung finden.

Neu!!: Effloreszenz und Maske (Kosmetik) · Mehr sehen »

Meerschweinchenkrankheiten

Hausmeerschweinchen Meerschweinchenkrankheiten sind Gesundheitsstörungen in der Familie der Caviidae.

Neu!!: Effloreszenz und Meerschweinchenkrankheiten · Mehr sehen »

Molluscum contagiosum

Molluscum contagiosum (Synonyme Dellwarze, Epithelioma molluscum, Epithelioma contagiosum, Molluske) bezeichnet eine knötchenartige Hauterscheinung (Effloreszenz), die durch eine Virusinfektion verursacht wird.

Neu!!: Effloreszenz und Molluscum contagiosum · Mehr sehen »

Monoethanolamin

Monoethanolamin (MEOA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Effloreszenz und Monoethanolamin · Mehr sehen »

Morbus Behçet

Orale Aphthe bei Morbus Behçet Der Morbus Behçet (türkische Aussprache: ‚beHtschett‘ (hörbares „h“), auch Behçet-Krankheit, Morbus Adamantiades-Behçet (ABD) oder maligne Aphthose genannt) ist eine systemische, autoimmune Entzündung der Blutgefäße (Vaskulitis).

Neu!!: Effloreszenz und Morbus Behçet · Mehr sehen »

Mycosis fungoides

Die Mycosis fungoides (MF) ist ein T-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom, das vorwiegend die Haut betrifft.

Neu!!: Effloreszenz und Mycosis fungoides · Mehr sehen »

Nodulus

Nodulus steht für.

Neu!!: Effloreszenz und Nodulus · Mehr sehen »

Osler-Knötchen

Osler-Knötchen an der Hand eines 43-jährigen Mannes mit bakterieller Endokarditis Osler-Knötchen (benannt nach dem kanadischen Arzt Sir William Osler (1849–1919)) sind kleine subkutane, schmerzhafte, entzündlich gerötete, hämorrhagische Effloreszenzen (krankhafte Hautveränderung), die meist Zeichen einer Mikroembolie oder Immunkomplexvaskulitis im Rahmen einer infektiösen Endokarditis sind.

Neu!!: Effloreszenz und Osler-Knötchen · Mehr sehen »

Otitis externa

Gehörgangsentzündung mit Ohrmuschelekzem Die Otitis externa (lateinisch) oder deutsch Außenohrentzündung (bei Tieren auch als „Ohrenzwang“ bezeichnet) ist eine Entzündung der Haut des äußeren Ohres, vor allem des äußeren Gehörganges.

Neu!!: Effloreszenz und Otitis externa · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Neu!!: Effloreszenz und Pocken · Mehr sehen »

Prurigo nodularis

Die Prurigo nodularis ist eine seltene Hautkrankheit mit juckenden (Prurigo) Hautknötchen meist an den Gliedmaßen.

Neu!!: Effloreszenz und Prurigo nodularis · Mehr sehen »

Psychogene Leckalopezie der Katze

Bauch einer Hauskatze mit psychogener Leckalopezie Die Psychogene Leckalopezie oder Feline bilateral-symmetrische selbstinduzierte Alopezie (FBSA) ist eine Verhaltensstörung bei Hauskatzen, die sich in einem krankhaft gesteigerten Putztrieb äußert und eine Hautentzündung (Dermatitis) mit Haarausfall (Alopezie) hervorruft.

Neu!!: Effloreszenz und Psychogene Leckalopezie der Katze · Mehr sehen »

Purpura Schönlein-Henoch

Die Purpura Schönlein-Henoch, auch Purpura Schoenlein-Henoch und Purpura anaphylactoides (weitere Synonyme: rheumatoide Purpura, Immunkomplexpurpura, anaphylaktoide Pupura, früher auch Peliosis rheumatica) ist eine immunologisch vermittelte Entzündung der kleinen Blutgefäße (leukozytoklastische Vaskulitis der Kapillaren sowie prä- und postkapillären Gefäße) unbekannter Ätiologie, die als Multisystemerkrankung bevorzugt Haut, Gelenke, Darm und Nieren betrifft.

Neu!!: Effloreszenz und Purpura Schönlein-Henoch · Mehr sehen »

Pustel

Als Pustel (von ‚Bläschen‘) oder Eiterbläschen, umgangssprachlich auch Pickel, im bairischen und österreichischen Sprachraum Wimmerl, wird ein mit Eiter gefüllter oberflächlicher (epidermal oder subepidermal) kleiner Hohlraum der Haut bezeichnet.

Neu!!: Effloreszenz und Pustel · Mehr sehen »

Röteln

Die Röteln oder Rubeola (auch Rubeolae, Rubeolen und Rubella) sind eine hochansteckende Infektionskrankheit, die durch Rötelnviren ausgelöst wird und eine lebenslange Immunität hinterlässt, weshalb sie zu den Kinderkrankheiten zählt.

Neu!!: Effloreszenz und Röteln · Mehr sehen »

Rhagade

Rechts im Bild eine Rhagade an einer Ferse mit Hyperkeratose. Eine Rhagade (von, ‚Einreißung‘, ‚Einriss‘, auch Schrunde) ist ein glatter, tiefer Hauteinriss, der bis in die Lederhaut (Dermis) reicht.

Neu!!: Effloreszenz und Rhagade · Mehr sehen »

Rickettsien-Pocken

Die Rickettsien-Pocken oder Rickettsienpocken (auch Pockenfleckfieber, Rickettsiosis varicelliformis, Rosssche Rickettsiose, englisch: Rickettsialpox) sind eine durch Milben übertragene Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Rickettsia akari (Ordnung der Rickettsien) ausgelöst wird.

Neu!!: Effloreszenz und Rickettsien-Pocken · Mehr sehen »

Schminke

Schminkutensilien Geschminkte Stelzenläuferin Schminke bezeichnet die abwaschbare, farbliche Gestaltung von Haut und Haaren mittels chemischen oder natürlichen Produkten, in der Regel im Gesicht.

Neu!!: Effloreszenz und Schminke · Mehr sehen »

Schuppenflechte

Psoriasis auf dem Rücken und den Armen Plaque: In größerer Auflösung sind die silbrig-weißlichen Reste der abgefallenen Hautschicht sichtbar Schuppenflechte oder Psoriasis (im Altertum gleichgesetzt mit der psóra „Krätze“) ist eine nicht-ansteckende chronische Autoimmunkrankheit, die sich vor allem als entzündliche Hautkrankheit (Dermatose) manifestiert, darüber hinaus als eine nicht selten auch andere Organe betreffende Systemerkrankung, die vor allem die Gelenke und zugehörigen Bänder und angrenzenden Weichteile (siehe Psoriasisarthritis), die Augen (siehe Uveitis), das Gefäßsystem, das Herz sowie die Genitalien betrifft.

Neu!!: Effloreszenz und Schuppenflechte · Mehr sehen »

Snus

Portionierter Snus, Sorte ''General'' Als Snus (schwedisch, in Österreich und der Schweiz deshalb häufig auch Snüs geschrieben) wird eine in Norwegen und Schweden verbreitete Form von Oraltabak bezeichnet.

Neu!!: Effloreszenz und Snus · Mehr sehen »

Staphylococcal scalded skin syndrome

mini Das Staphylococcal scalded skin syndrome (Abk. SSSS) – neben vielen anderen Synonymen auch nach den Namen der Erst- und Zweitbeschreiber Dermatitis exfoliativa neonatorum Ritter von Rittershain (1878) oder Staphylogenes Lyell-Syndrom (1956) genannt – ist eine durch hämatogene Streuung von höchst spezifischen Staphylokokkenexotoxinen verursachte Hauttoxikose bei Säuglingen und Kleinkindern, die durch großflächige, verbrennungsartige Erytheme mit Blasenbildung und anschließender Hautablösung charakterisiert ist.

Neu!!: Effloreszenz und Staphylococcal scalded skin syndrome · Mehr sehen »

Streptobacillus moniliformis

Bei Bakterien der Art Streptobacillus moniliformis (Erstisolation 1914 durch den Tierarzt Hugo Schottmüller), handelt es sich um gramvariable, gewundene Stäbchenbakterien die zur Familie der Leptotrichiaceae gehören.

Neu!!: Effloreszenz und Streptobacillus moniliformis · Mehr sehen »

Tonate-Virus

Tonate-Virus ist eine Spezies (Art) von Viren in der Familie der Togaviren (Togaviridae), genauer zum Komplex der venezolanischen Pferdeenzephalitis-Viren („Venezuelan equine encephalitis complex viruses“, VEE).

Neu!!: Effloreszenz und Tonate-Virus · Mehr sehen »

Tuber

Der Begriff Tuber – lateinisch n. für „Beule“, „Höcker“; metaphorisch auch „großer Fehler“; Diminutiv: Tuberkel, tuberculum – steht für.

Neu!!: Effloreszenz und Tuber · Mehr sehen »

Ulcus

Das Ulcus oder Ulkus (Mehrzahl Ulcera bzw. Ulzera), deutsch Geschwür (von mittelhochdeutsch geswër „Geschwär, Geschwür, Abszess, Tumor“) oder auch Schwäre (von mittelhochdeutsch swër „körperlicher Schmerz, Krankheit, Geschwür, Geschwulst“), bezeichnet in der Medizin einen „tiefliegenden Substanzdefekt“ der Haut oder einer Schleimhaut, der nicht traumatischer, sondern z. B.

Neu!!: Effloreszenz und Ulcus · Mehr sehen »

Vogelpocken

Als Vogelpocken oder Geflügelpocken (Variola avium, veraltet Pockendiphtherie oder Pockendiphtheroid) wird eine pockenartige Viruserkrankung bei Vögeln bezeichnet, die durch Vertreter der Gattung Avipoxvirus (Avipoxviren) in der Familie der Pockenviren (Poxviridae) hervorgerufen wird.

Neu!!: Effloreszenz und Vogelpocken · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Effloreszenzen, Hautblüte, Hautveränderung, Papulosquamös, Primäreffloreszenz, Sekundäreffloreszenz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »