Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eduard Brückner

Index Eduard Brückner

Eduard Brückner Eduard Brückner (geboren 29. Juli 1862 in Jena; gestorben 20. Mai 1927 in Wien) war ein deutscher Geograf und Klimatologe.

47 Beziehungen: Albrecht Penck, Alexander Brückner, Alfred Grund, Alpenrandsee, Arthur Brückner, Österreichische Geographische Gesellschaft, Österreichische Gesellschaft für Meteorologie, Biber-Kaltzeit, Brückner, Brückner-Gletscher, Die Alpen im Eiszeitalter, Eburon, Eiszeitalter, Günz-Kaltzeit, Geographische Gesellschaft Bern, Gschnitz-Stadium, Gustav von Zahn, Haslach-Kaltzeit, Hermann Walser, Historische Klimatologie, Hochterrasse, Internationale Weltkarte, Jüngere Deckenschotter, Josef Keindl, Karl Brückner (Geiger), Kiesgrube Stettbach, Klettergarten Baierbrunn, Liste der Biografien/Bruc, Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Jena, Luigi Visintin, Milanković-Zyklen, Mindel-Kaltzeit, Mittelalterliche Klimaanomalie, Murberge, Nathanael Brückner, Nekrolog 1927, Niederterrasse, Oskar Lenz, Paläoklimatologie, Pessimum der Völkerwanderungszeit, Quartärforschung, Riß-Kaltzeit, Robič (Pass), Spätglazialer Eiszerfall, Spirituskreis, Tomahügel.

Albrecht Penck

Albrecht Penck Albrecht Penck, gemalt von Leo von König (1932) Albrecht Friedrich Karl Penck (* 25. September 1858 in Reudnitz bei Leipzig; † 7. März 1945 in Prag) war ein deutscher Geograph und Geologe.

Neu!!: Eduard Brückner und Albrecht Penck · Mehr sehen »

Alexander Brückner

Alexander Brückner im Jahre 1894 Alexander Brückner (* in Sankt Petersburg; † in Jena) war ein russlanddeutscher Historiker.

Neu!!: Eduard Brückner und Alexander Brückner · Mehr sehen »

Alfred Grund

Alfred Grund (* 3. August 1875 in Prag-Smíchov; † 11. November 1914 in Smederevo in Serbien) war ein österreichischer Geograph und Geologe.

Neu!!: Eduard Brückner und Alfred Grund · Mehr sehen »

Alpenrandsee

Alpenrandsee Vierwaldstättersee, Schweiz Alpenrandsee Kochelsee, Deutschland Alpenrandsee Wolfgangsee, Österreich Alpenrandsee Lago di Garda, Italien Alpenrandsee Lac d’Annecy, Frankreich Mit dem geografischen Begriff Alpenrandsee, auch alpiner Randsee oder Randsee der Alpen genannt, werden seit dem 19.

Neu!!: Eduard Brückner und Alpenrandsee · Mehr sehen »

Arthur Brückner

Arthur Brückner (* 24. August 1877 in Dorpat; † 29. März 1975 in Basel) war ein deutscher Augenarzt.

Neu!!: Eduard Brückner und Arthur Brückner · Mehr sehen »

Österreichische Geographische Gesellschaft

Die Österreichische Geographische Gesellschaft (ÖGG) ist ein österreichischer wissenschaftlicher Verein mit Sitz in Wien.

Neu!!: Eduard Brückner und Österreichische Geographische Gesellschaft · Mehr sehen »

Österreichische Gesellschaft für Meteorologie

Die Österreichische Gesellschaft für Meteorologie (ÖGM) wurde 1865 in Wien gegründet.

Neu!!: Eduard Brückner und Österreichische Gesellschaft für Meteorologie · Mehr sehen »

Biber-Kaltzeit

Die Biber-Kaltzeit (auch Biber-Glazial, Biber-Komplex oder umgangssprachlich Biber-Eiszeit) ist die älteste Kaltzeit des Pleistozäns.

Neu!!: Eduard Brückner und Biber-Kaltzeit · Mehr sehen »

Brückner

Brückner oder Brueckner ist ein Familienname aus dem deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Eduard Brückner und Brückner · Mehr sehen »

Brückner-Gletscher

Der Brückner-Gletscher ist ein Gletscher an der Loubet-Küste des Grahamlands auf der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Eduard Brückner und Brückner-Gletscher · Mehr sehen »

Die Alpen im Eiszeitalter

Die Alpen im Eiszeitalter Die Alpen im Eiszeitalter ist ein zwischen den Jahren 1901 und 1909 von den beiden Geographen Albrecht Penck und Eduard Brückner herausgegebenes, dreibändiges Werk über die Glazialerscheinungen im Alpenraum.

Neu!!: Eduard Brückner und Die Alpen im Eiszeitalter · Mehr sehen »

Eburon

Das Eburon, auch Eburonium genannt, ist ein Kaltzeitkomplex im Altpleistozän und liegt zwischen dem Tegelen und der Waal-Warmzeit.

Neu!!: Eduard Brückner und Eburon · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Eduard Brückner und Eiszeitalter · Mehr sehen »

Günz-Kaltzeit

Die Günz-Kaltzeit (auch Günz-Glazial, Günz-Komplex oder veraltet Günz-Eiszeit) ist eine Kaltzeit des Pleistozäns.

Neu!!: Eduard Brückner und Günz-Kaltzeit · Mehr sehen »

Geographische Gesellschaft Bern

Die Geographische Gesellschaft Bern (GgGB) ist ein Zusammenschluss von Personen, die sich aus beruflichem oder persönlichem Interesse für geographisches Wissen und geographische Forschung interessieren: Geographen aus Forschung und Praxis, an Geographie Interessierte aus dem Umwelt- und Tourismusbereich, aus Politik, Diplomatie und Verwaltung, Medien oder Schule.

Neu!!: Eduard Brückner und Geographische Gesellschaft Bern · Mehr sehen »

Gschnitz-Stadium

Das Gschnitz-Stadium ist der erste bedeutende Eisvorstoß im Spätglazial der Alpen.

Neu!!: Eduard Brückner und Gschnitz-Stadium · Mehr sehen »

Gustav von Zahn

Gustav Wilhelm Johannes von Zahn (* 22. Juli 1871 in Dresden; † 8. Oktober 1946 in Jena) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Eduard Brückner und Gustav von Zahn · Mehr sehen »

Haslach-Kaltzeit

Die Haslach-Kaltzeit (auch Haslach-Glazial, Haslach-Komplex oder umgangssprachlich Haslach-Eiszeit) ist eine Kaltzeit des Pleistozäns.

Neu!!: Eduard Brückner und Haslach-Kaltzeit · Mehr sehen »

Hermann Walser

Hermann Walser (* 11. Dezember 1870 in Biel; † 1. Mai 1919 in Bern; heimatberechtigt in Teufen) war ein Schweizer Geograph und Hochschullehrer aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Eduard Brückner und Hermann Walser · Mehr sehen »

Historische Klimatologie

Die Historische Klimatologie befasst sich mit der Wirkung des Klimas und seiner Veränderungen auf historische Gesellschaften.

Neu!!: Eduard Brückner und Historische Klimatologie · Mehr sehen »

Hochterrasse

Eine Hochterrasse ist nach Albrecht Penck (um 1900) eine während der Riß-Kaltzeit entstandene Flussterrasse.

Neu!!: Eduard Brückner und Hochterrasse · Mehr sehen »

Internationale Weltkarte

Kartenindex der Internationalen Weltkarte Kartenindex der Internationalen Weltkarte für Nord- und Zentralasien. Die Nordhalbkugel erhält das Präfix ''N''. Blattschnitt '''NL 39''' Die Internationale Weltkarte (Abkürzung IWK, engl. International Map of the World, kurz IMW) ist ein von 1891 bis ca.

Neu!!: Eduard Brückner und Internationale Weltkarte · Mehr sehen »

Jüngere Deckenschotter

Der Jüngere Deckenschotter (nach Albrecht Penck) ist eine während der Mindel-Kaltzeit entstandene Flussterrasse.

Neu!!: Eduard Brückner und Jüngere Deckenschotter · Mehr sehen »

Josef Keindl

Josef A. Keindl (* 20. November 1903 als Josef August Keindl in Wien; † 16. Dezember 2007 ebenda) war ein österreichischer Gymnasiallehrer und Geograph.

Neu!!: Eduard Brückner und Josef Keindl · Mehr sehen »

Karl Brückner (Geiger)

Karl Gustav Alexander Brückner (* 5. Mai 1893 in Göteborg; † 19. Februar 1963 in Riga) war ein deutsch-schwedischer Violinist und Musikpädagoge.

Neu!!: Eduard Brückner und Karl Brückner (Geiger) · Mehr sehen »

Kiesgrube Stettbach

Die Kiesgrube Stettbach ist ein Naturschutzgebiet in Dübendorf, Kanton Zürich, Schweiz.

Neu!!: Eduard Brückner und Kiesgrube Stettbach · Mehr sehen »

Klettergarten Baierbrunn

Klettergarten Baierbrunn Der Klettergarten Baierbrunn ist eine Felswand nahe der Gemeinde Baierbrunn im oberbayerischen Landkreis München in Bayern.

Neu!!: Eduard Brückner und Klettergarten Baierbrunn · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Bruc

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Eduard Brückner und Liste der Biografien/Bruc · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau

Brigittenau Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 20.

Neu!!: Eduard Brückner und Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Jena

Wappen der Stadt Jena Diese Liste enthält in Jena geborene Persönlichkeiten sowie solche, die in Jena ihren Wirkungskreis haben oder hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Eduard Brückner und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Jena · Mehr sehen »

Luigi Visintin

Luigi Visintin (* 28. Januar 1892 in Brazzano, Österreich-Ungarn (heute in der Region Friaul-Julisch Venetien); † 21. Februar 1958 in Novara) war ein italienischer Geograph und Kartograph.

Neu!!: Eduard Brückner und Luigi Visintin · Mehr sehen »

Milanković-Zyklen

Faktor enthältDavid Parry Rubincam: ''The Precession Index, A Nonlinear Energy Balance Model, And Seversmith Psychroterms.'' NASA Technical Report, Greenbelt (MD) 2004 (http://hdl.handle.net/2060/20040082139 PDF 2,8 MB) Animation zur Auswirkung der Obliquität (Neigung der Erdachse) Bei den Milanković-Zyklen (nach dem serbischen Mathematiker Milutin Milanković, 1879–1958) handelt es sich um langperiodische Veränderungen der globalen Verteilung der auf der Erde eintreffenden Sonnenstrahlung über die jährliche Schwankungsbreite hinaus.

Neu!!: Eduard Brückner und Milanković-Zyklen · Mehr sehen »

Mindel-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung. Blau: Eisrandlage in der Mindel- und Riß-Kaltzeit, rosa: Würm-Eiszeit Die Mindel-Kaltzeit (auch Mindel-Glazial, Mindel-Komplex sowie umgangssprachlich Mindel-Eiszeit) ist die viertälteste Kaltzeit der Alpen, wenn man außer den vier von Albrecht Penck und Eduard Brückner benannten Kaltzeiten (Günz-, Mindel-, Riß- und Würm-Kaltzeit) noch die vorausgehenden früheren Donau- und Biber-Kaltzeiten dazunimmt.

Neu!!: Eduard Brückner und Mindel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Mittelalterliche Klimaanomalie

Der rekonstruierte globale Temperaturverlauf der letzten zweitausend Jahre liefert keine Belege für eine weltweit gleichzeitige, mehrere Jahrzehnte anhaltende mittelalterliche Warmzeit Die mittelalterliche Klimaanomalie (englisch Medieval Climate Anomaly, kurz MCA), speziell in Bezug auf Temperaturen auch die mittelalterliche Warmzeit (englisch Medieval Warm Period, kurz MWP) oder auch das mittelalterliche Klimaoptimum, war ein Intervall vergleichsweise warmen Klimas und anderer Klimaabweichungen, wie umfassender kontinentaler Dürren.

Neu!!: Eduard Brückner und Mittelalterliche Klimaanomalie · Mehr sehen »

Murberge

Die Murberge (auch Tamsweg-Seckauer Höhenzug oder Stolzalpenzug) sind ein rund 60 Kilometer langer Gebirgszug der Zentralalpen.

Neu!!: Eduard Brückner und Murberge · Mehr sehen »

Nathanael Brückner

Nathanael Brückner (* in Neudorf (heute: Карманова), Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 23. Februar 1943 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Bankmanager und Autor sozialpolitischer Schriften.

Neu!!: Eduard Brückner und Nathanael Brückner · Mehr sehen »

Nekrolog 1927

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eduard Brückner und Nekrolog 1927 · Mehr sehen »

Niederterrasse

Die Niederterrasse ist nach Albrecht Penck (um 1900) eine während der letzten Kaltzeit entstandene Flussterrasse.

Neu!!: Eduard Brückner und Niederterrasse · Mehr sehen »

Oskar Lenz

Oskar Lenz (um 1885) ''Das Stromgebiet des Ogowe vom Okandeland bis zur Mündung des Schebe aufgenommen in den Jahren 1874–1877 von Dr. Oskar Lenz in Wien'' (Karte: 1877) Expeditionsroute nach Timbuktu, 1879/80, im Verhältnis zu Routen anderer Forscher (Karte: 1881) Heinrich Oskar Lenz (* 13. April 1848 in Leipzig; † 2. März 1925 in Sooß) war ein deutsch-österreichischer Afrikaforscher, Mineraloge und Geologe.

Neu!!: Eduard Brückner und Oskar Lenz · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Eduard Brückner und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Pessimum der Völkerwanderungszeit

Als Pessimum der Völkerwanderungszeit oder frühmittelalterliches Pessimum (englisch Migration era pessimum, Vandal minimum oder Dark ages cold period) werden in verschiedenen Periodisierungen der Klimageschichte klimatische Verhältnisse in Zeiträumen bezeichnet, deren Beginn im Bereich 250–450 n. Chr. und deren Ende meist bei etwa 750 n. Chr. angesetzt wird.

Neu!!: Eduard Brückner und Pessimum der Völkerwanderungszeit · Mehr sehen »

Quartärforschung

Die Quartärforschung betreibt systematisch Untersuchungen zum erdgeschichtlichen Zeitabschnitt des Quartärs bzw.

Neu!!: Eduard Brückner und Quartärforschung · Mehr sehen »

Riß-Kaltzeit

Ausdehnung der Mindel- und Riß-Vereisung (blau) im Vergleich zur Eissausdehnung der Würmkaltzeit Die Riß-Kaltzeit (auch Riß-Glazial, Riß-Komplex oder veraltet Riß-Eiszeit) ist im traditionellen viergliedrigen Kaltzeitschema der Alpen die zweitjüngste Kaltzeit des Pleistozäns der Alpen.

Neu!!: Eduard Brückner und Riß-Kaltzeit · Mehr sehen »

Robič (Pass)

Der Robič ist der Talpass zwischen Soča/Isonzo und Nadiža/Natisone in Slowenien.

Neu!!: Eduard Brückner und Robič (Pass) · Mehr sehen »

Spätglazialer Eiszerfall

Als Spätglazialer Eiszerfall wird in den Alpen ein glaziologisches Entwicklungsstadium bezeichnet, welches unmittelbar auf den Maximalstand der würmzeitlichen Vereisung folgte.

Neu!!: Eduard Brückner und Spätglazialer Eiszerfall · Mehr sehen »

Spirituskreis

Der Spirituskreis wurde 1890 von dem Althistoriker Eduard Meyer und dem Philosophen Benno Erdmann gegründet und war eine Gemeinschaft von geisteswissenschaftlichen Gelehrten an der Universität Halle (Saale), die sich als „Elite der Eliten“ verstand.

Neu!!: Eduard Brückner und Spirituskreis · Mehr sehen »

Tomahügel

Tomahügel bei Domat/Ems in der Schweiz ''Tuma Tschelli'' Ein Tomahügel ist eine isolierte hügelförmige Anhäufung aus Gesteinsschutt in einer Ebene.

Neu!!: Eduard Brückner und Tomahügel · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »