Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dwight D. Eisenhower

Index Dwight D. Eisenhower

Unterschrift von Dwight D. Eisenhower Dwight David „Ike“ Eisenhower (* 14. Oktober 1890 in Denison, Texas, als David Dwight Eisenhower; † 28. März 1969 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer General of the Army und während des Zweiten Weltkriegs Supreme Commander der Supreme Headquarters, Allied Expeditionary Force (SHAEF) in Europa.

1489 Beziehungen: A Report on Germany, A. Arnim White, A. S. Mike Monroney, Aaron Copland, AASHO Road Test, Abadan-Krise, Abdón Calderón, Abe Goff, Abilene (Kansas), Able (Rhesusaffe), Abzug amerikanischer Truppen aus Frankreich, Ad Council, Adlai Ewing Stevenson junior, Adolf Heusinger, Adventskalender, Aero Commander 500, Afghanisch-US-amerikanische Beziehungen, AFN Wiesbaden, Afrikafeldzug, Aguadilla, Air Force One, Al Bundy, Alan Landsburg, Alan Stephenson Boyd, Alaska Statehood Act, Alaska-Territorium, Alben W. Barkley, Albert Woolson, Alexander A. Vandegrift, Alexander Bicks, Alexander Comstock Kirk, Alexander Zakin, Alfred Albert Arraj, Alfred Boner, Alfred Gruenther, Algernon Lee Butler, Ali Ghito, Ali Razmara, Alice Morgan Wright, Alice Roosevelt Longworth, Alija Bet, Allan O. Hunter, Allan Shivers, Allchristliche Friedensversammlung, Alleinstellungsmerkmal, Allen Welsh Dulles, Allied Forces Headquarters, Allied Joint Force Command Brunssum, Allied Land Forces Central Europe, Alliierte Invasion in Italien, ..., Alliierter Kontrollrat, Alpenfestung, Alvin M. Josephy junior, American Association of State Highway and Transportation Officials, American Horror Story, American Horror Story: Double Feature, Amerikanische Besatzungszone, Amerikanische Cosa Nostra, Amerikanische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland, Amtsantrittsrede von John F. Kennedy, Amtseid des Präsidenten der Vereinigten Staaten, Anderson County (Texas), Andrée Peel, Andrew Duggan, Andrew J. Goodpaster, Andrew Jackson Higgins, Angriffe auf Nordamerika während des Zweiten Weltkriegs, Anita Louise, Anselm Rose, Anthony Eden, Anthony Joseph Drexel Biddle, Anton Grasser, Antonio Berti (Bildhauer), Antonio Máro, Antonow An-10, Apollo 11, Arbeitsministerium der Vereinigten Staaten, Archie Alexander, Architekt des Kapitols, Archivar der Vereinigten Staaten, Arctic National Wildlife Refuge, Arden House, Ardennenoffensive, Ari Hoogenboom, Arie Dirk Bestebreurtje, Arizona, Arkansas National Guard, Army Black Knights, Army Distinguished Service Medal, Arthur B. Langlie, Arthur Berson, Arthur E. Summerfield, Arthur F. Burns, Arthur Flemming, Arthur Tedder, 1. Baron Tedder, Arthur W. Radford, Assistant Chief of Air Staff (Vereinigtes Königreich), Assistant Secretary of State for African Affairs, Assistant Secretary of State for East Asian and Pacific Affairs, Assistant Secretary of State for European and Eurasian Affairs, Assistant Secretary of State for Legislative Affairs, Assistant Secretary of State for Near Eastern Affairs, Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, Atomkoffer, Atomluftschiff, Atompolitik, Atoms for Peace, Atoms for Peace (Band), Atoms for Peace Award, Attentat auf John F. Kennedy, Außenministerium der Vereinigten Staaten, Außenpolitik der Vereinigten Staaten, Außenpolitik Israels, Augsburg, August H. Andresen, Augusta National, Augusta National Golf Club, Augustin Floßdorf, Autopia (Fahrgeschäft), Óscar Osorio Hernández, Ölpreiskrise, Österreichischer Staatsvertrag, Über den Personenkult und seine Folgen, Überlaufen von Martin und Mitchell, B. Frank Heintzleman, Bailey Aldrich, Baron Tedder, Bauschleiden, Bayern, Bayreuther Tagblatt, Bazooka, Bürgerrechtsbewegung, Bütgenbach, Bechtel Corporation, Bedingungslose Kapitulation, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Befreiung von Paris, Belagerung von Bastogne, Ben H. Guill, Benito Nardone, Beratender Landesausschuss (Groß-Hessen), Bericht der 7. US-Armee zum KZ Dachau, Berlin-Krise, Berliner Erklärung (Alliierte), Berliner Siegesparade 1945, Bernard Montgomery, Bernd Greiner, Bernhard zur Lippe-Biesterfeld, Bertrand Russell, Besatzungszone, Beteiligung der Vereinigten Staaten an Regierungswechseln im Ausland, Betsy Gude, Bettie Page, Beziehungen zwischen Ägypten und den Vereinigten Staaten, Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten, Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Vietnam, Beziehungen zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten, Beziehungen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten, Beziehungen zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten, Beziehungen zwischen Lateinamerika und den Vereinigten Staaten, Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und den Vereinigten Staaten, Big Dig, Big Week, Bildungsgeschichte der Vereinigten Staaten, Blackshear M. Bryan, Bob Galvin, Bob Hope, Bob Wilson (Politiker), Bodo Wolf (Synchronsprecher), Bonus Army, Boone (Iowa), Boris Jefimowitsch Jefimow, Brigade 2506, Brinkmanship, Britische Geheimdienst-Behörden, Britisches Weltreich, Brown Palace Hotel, Brown v. Board of Education, Buchenwald-Hauptprozess, Bundesgrenzschutz, Bundeswehr, Bunker, Burgh Island, Bushy Park, C. Douglas Dillon, Cabinet Room, Cadillac Eldorado, Call of Juarez: Gunslinger, Camilla Williams, Camille Chamoun, Camp Columbia State Park/State Forest, Camp David, Camp Marcus W. Orr, Caramulo-Museum, Carl A. Spaatz, Carl Hayden, Carlo D’Este, Carlos Enrique Díaz de León, Carlotta Walls LaNier, Carmine DeSapio, Carter B. Magruder, Caryl Chessman, Castle Mountain, Central Registry of War Criminals and Security Suspects, Chairman of the Joint Chiefs of Staff, Chakri-Orden, Charles Adams Mosher, Charles Douglas Jackson, Charles E. Potter, Charles Edward Wilson (Manager), Charles Ernest Lucet, Charles Erwin Wilson, Charles Evans Whittaker, Charles F. Thompson, Charles H. Percy, Charles Lindbergh, Charles M. Schulz, Charles McCarry, Charles R. Clason, Charles Rebozo, Charles S. Thomas, Charles W. Jewett, Charles Wright Mills, Chattahoochee-Oconee National Forest, Chester Wilmot, Chiang Ching-kuo, Chief Justice of the United States, Chief of Staff of the Army, Chief of Staff to the Supreme Allied Commander, Chile, Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis, Christian Herter (Politiker), Christopher Herrick, Christopher Steel, Chronologie des Koreakriegs, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Chuck Yeager, Chushi Gangdrug, Civil Rights Act von 1957, Clare Boothe Luce, Clare Hayes Timberlake, Clarence Budington Kelland, Clean Air Act, Clint Hill, Clyde L. Cowan, Colin Gubbins, Collin Peterson, Columbia University, Comb-Over, Combined Bomber Offensive, Combined Chiefs of Staff, Communist Party USA, Compagnon de la Libération, Conference of Presidents of Major American Jewish Organizations, Connally-Vorbehalt, Connie Haines, Consuelo N. Bailey, Containment-Politik, Continental Mark II, Cornelius E. Ryan, Costedt, Council on Foreign Relations, Courtney Hicks Hodges, Crosley Motors, Culzean Castle, D-Day – Entscheidung in der Normandie, D. D. Lewis, Dachau-Hauptprozess, Dan Moody, Das Schachbrett des Teufels, David M. Kennedy, David M. Shoup, David S. Broder, David Thomas Lewis, Dean Acheson, Decatur (Illinois), Defense Advanced Research Projects Agency, Defense Information Systems Agency, Del Close, Delos Wheeler Lovelace, Denison (Texas), Dennis P. McAuliffe, Der Butler (2013), Der längste Tag, Der schwarze Mann, Deutsches Eck, Deutschland. Erinnerungen einer Nation, Dewey Jackson Short, Die besten Jahre unseres Lebens, Die Brücke von Arnheim (Film), Die letzte Schlacht (1965), Die Machtelite, Die Nemesis von Potsdam, Die Todesmühlen, Die Torheit der Regierenden, Diego Rivera, Disarmed Enemy Forces, Divided government, Dollar, Dom Cerulli, Domino-Theorie, Dominoeffekt, Donald A. Quarles, Donald McHenry, Donald Rumsfeld, Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2015/16, Dorothy Andrews Elston Kabis, Dorothy Maynor, Douglas MacArthur, Douglas MacArthur II, Douglas McKay, Douglas Southall Freeman, DP-Lager Feldafing, DR 137 273 … 858, Draža Mihailović, Dudley A. White, Dwight D. Eisenhower Memorial, E. A. Mitchell, Earl Butz, Earl Warren, Eckart Muthesius, Eckert-Mauchly Computer Corporation, Eddie Slovik, Edgar Faure, Edgar W. Hiestand, Edmund Aloysius Walsh, Eduard VIII., Edward Bernays und die Wissenschaft der Meinungsmache, Edward Devitt, Edward H. Brooks, Edward H. Jenison, Edward L. Beach, Edwin Anderson Walker, Edwin Keith Thomson, Edwin Redslob, Ehrenerklärung, Eisenbahnunfall in der Washington Union Station, Eisenhower, Eisenhower Executive Office Building, Eisenhower Range, Eisenhower Trophy, Eisenhower-Doktrin, Eisenhower-Dollar, Eisenhower-Prinzip, Eisenhower-Tunnel, Elite, Elizabeth Eckford, Elizabeth P. Farrington, Elliot L. Richardson, Embargo der Vereinigten Staaten gegen Kuba, Emporia (Kansas), Ententest, Entlassung von General MacArthur durch Präsident Truman, Entnazifizierung, Eric Johnston, Erlebnisbergwerk Merkers, Ernest J. King, Errett P. Scrivner, Es war einmal … Entdecker und Erfinder, Estes Kefauver, Ethel und Julius Rosenberg, Eugene Allen, Europaviertel (Wiesbaden), European-African-Middle Eastern Campaign Medal, Eva Saxl, Everett Dirksen, Executive Order, Executive Order 9981, Exercise Tiger (1944), Expeditionsstreitkräfte, Explosion der La Coubre, Ezra Taft Benson, Fala-Rede, Führersperrgebiet Obersalzberg, FDP Hessen, Fellow Travelers, Ferdinand Magellan Railcar, Ferdinand Otto Miksche, Feuersturm und Asche, Fifteenth Air Force, Film noir, Finanzministerium der Vereinigten Staaten, First Special Service Force, Flaggenstreit zwischen den Vereinigten Staaten und Panama 1964, Flaggenvorfall von Nagasaki, Flexible Response, Fliegerhorst Neubiberg, Fliegerhorst Venlo-Herongen, Floyd Lavinius Parks, Flughafen Gütersloh, Flughafen München-Riem, Flugplatz Gatow, Flugunfall des UNO-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld, Forces françaises libres, Ford Quint Elvidge, Former Presidents Act, Fort Eisenhower, Fort-Randall-Talsperre, Fox Conner, François Darlan, Frances E. Willis, Frances P. Bolton, Francis Cherry, Francis Gary Powers, Francisco Franco, Frank A. Allen, Jr., Frank A. Keating, Frank Carlson, Frank L. Hays, Frank L. Howley, Frank Pace junior, Frank T. Bow, Frankenpost, Franklin D. Roosevelt, Französisch-Nordafrika im Zweiten Weltkrieg, Französische Besatzungszone, Fraternisierung (Krieg), Fränkische Presse, Freakazoid!, Fred Andrew Seaton, Fred C. Koch, Fred C. Trump, Fred George Aandahl, Fred M. Vinson, Frederick Browning, Frederick E. Morgan, Frederick H. Mueller, Fredrick Monroe Taylor, Freeport-McMoRan, Friedrich Kellner, From Beer to Eternity, Fuad Schihab, Gale W. McGee, Gallup (New Mexico), Gary Tanaka, Gérard Lhéritier, Gedenken an die Operation Overlord, Gefährlicher Tausch, Gefilte Fisch, General Dynamics F-111, General Grant Tree, General of the Army (Vereinigte Staaten), Geneviève de Galard Terraube, Genfer Außenministerkonferenz, Genfer Gipfelkonferenz (1955), Georg Alexander Hansen, Georg Arnold-Graboné, George B. Crist, George Bogdan Kistiakowsky, George C. Marshall, George H. Bender, George H. W. Bush, George M. Humphrey, George Murphy, George N. Craig, George S. Patton, George Shultz, George Smathers, George Theodore Mickelson, George Van Horn Moseley, George Whelan Anderson junior, George-Washington-Klasse, Georgi Konstantinowitsch Schukow, Gerald Ford, Gerard Radnitzky, Gerhard Schröder (Politiker, 1910), Gertrude Ederle, Geschäftsführende Reichsregierung, Geschichte Alaskas, Geschichte Chiles, Geschichte der Ökumene, Geschichte der Bundeswehr, Geschichte der Demokratischen Republik Kongo, Geschichte der Deutschen in den Vereinigten Staaten, Geschichte der Europäischen Union, Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten, Geschichte der NASA, Geschichte der Philippinen, Geschichte der Sowjetunion, Geschichte der Stadt Meiningen, Geschichte der Stadt Wiesbaden, Geschichte der United States Army, Geschichte der Vereinigten Staaten, Geschichte des Libanon, Geschichte Kubas, Geschichte Mannheims, Geschichte Münchens, Geschichte Nordafrikas, Gesundheits-, Bildungs- und Wohlfahrtsministerium der Vereinigten Staaten, Gettysburg, Gewerkschaft, Gibraltar, Gipfeltreffen in Wien, Glenard P. Lipscomb, Glenn Clarence Cunningham, Goldverbot, Goodge Street (London Underground), Goodwin Knight, Gordon Gray (Politiker), Government Relations, Grand Opera House (Belfast), Great Society, Groß-Hessen, Grosvenor Square, Gunner Wright, Gustav Steinbauer, Gut Rothenhoff, H. Freeman Matthews, H. W. Brands, Handelsministerium der Vereinigten Staaten, Hannah Arendt, Hans Günter Winkler, Hans Robert Pippal, Harlem Globetrotters, Harnack-Haus, Harold Alexander, 1. Earl Alexander of Tunis, Harold E. Shear, Harold J. Powers, Harold Macmillan, Harold Redman, Harold Stassen, Haroldson Hunt, Harris Ellsworth, Harrison-Report, Harry A. Blackmun, Harry Darby, Harry J. Collins, Harry N. Routzohn, Harry Pross, Harry S. Truman, Harsh Nayyar, Harvey Brooks (Physiker), Hasso von Manteuffel, Hawaii-Territorium, Haywood S. Hansell, Hedwig Heuss, Heeresgruppe B, Heiligkreuzsteinach, Heiner Grimm, Heinrich Himmler, Heinz Ritt, Helen Keller in Her Story, Henri Giraud, Henry Aurand, Henry Cabot Lodge junior, Henry De Wolf Smyth, Henry F. Schricker, Henry Grace, Henry H. Fowler, Henry Maitland Wilson, 1. Baron Wilson, Henry Meyer (Musiker), Henry Wallich, Herbert Backe, Herbert Brownell junior, Herbert Hoover, Herbert Stephenson Boreman, Herbert W. Clutter, Herbert York, Herderstraße 9, Herman Kahn, Hermann Göring, Hersheypark Arena, Highway, Hinkle Fieldhouse, Hinterstoder, Hipster (20. Jahrhundert), Historische Rangordnung der höchsten Offiziere der Vereinigten Staaten, HMS Charybdis (88), HMS Nelson (28), HMS Petard (G56), HMS Seraph (P219), HMX-1, Hobart’s Funnies, Hochangereichertes Uran, Honus Wagner, Hossein Ala, Hotel del Coronado, Hotel Polonia (Warschau), Hotel Ritz (London), Hotel St. Gotthard, Hotel-Restaurant Erbprinz, House of Cards, Howard G. Freas, Howard Waldrop, Hoyt S. Vandenberg, Hugues Claude Pissarro, Humfrey Gale, Huntsville (Alabama), Hurrikan Donna, I.G.-Farben-Haus, I.G.-Farben-Prozess, I.Q. – Liebe ist relativ, Ian Orr-Ewing, Baron Orr-Ewing, Idstedt-Löwe, Ilse Bing, Ilse Günther-Mayer, Ima Hogg, Indian Wells, Indianerkriege, Indianerpolitik der Vereinigten Staaten, Indira Gandhi, Information and Censorship Section, Innenministerium der Vereinigten Staaten, Inter-American Defense Board, International Soccer League, Internationale Atomenergie-Organisation, Internationaler Tag der Pflegenden, Internationales Geophysikalisches Jahr, Interstate Highway, Invasion in der Schweinebucht, Ira Hayes, Iranisches Atomprogramm, Irene Dunne, Islam in den Vereinigten Staaten, Israelische Atomwaffen, Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg), Ivy Baker Priest, J. Edgar, J. George Stewart, J. Lawton Collins, J. Lee Rankin, Jack Z. Anderson, Jacob L. Devers, Jacobo Árbenz Guzmán, James A. Lester, James Bacque, James David Zellerbach, James Flavin, James H. Douglas junior, James P. Mitchell, James Pike (Geistlicher), James Prioleau Richards, James R. Killian, James S. Golden, James S. Kemper, James Smith (Segler), James Van Fleet, Jan Kaczmarek (Politiker), Jaroslaw Stezko, Jazz Ambassadors, JCS 1067, JCS 1779, Jefferson Caffery, Jeffrey Paul Hillelson, Jerome Wiesner, Jesse Owens, Jim Thorpe, Joachim von Ribbentrop, Joan Miró, João Carlos Pessoa Fragoso, Johann Sinnhuber, John A. Bennett, John A. Danaher, John Birch Society, John Connally, John Crocker, John David Merwin, John Diefenbaker, John Doar, John Eisenhower, John Emil Peurifoy, John F. Kennedy Center for the Performing Arts, John F. Simmons, John Foster Dulles, John G. Trump, John Gunther (Publizist), John H. Michaelis, John H. Noble, John H. Rousselot, John Hay Whitney, John Herbert Orr, John Howard Pyle, John J. Williams, John James Ingalls, John Lee Smith, John Marshall Harlan II, John Marshall Robsion junior, John McCone, John Moors Cabot, John Pennekamp Coral Reef State Park, John Ries Bartels, John S. Battle, John Sirica, John Tower, John Volpe, John von Neumann, John W. Leonard, John W. Lord, John W. O’Daniel, John W. Rollins, John Wingate Weeks, Joseph B. Johnson, Joseph Barbara, Joseph Dodge, Joseph Flores (Politiker, 1900), Joseph Kearns, Joseph M. Swing, Joseph McCarthy, Joseph T. McNarney, Joseph William Martin, Julio Lozano Díaz, Julius Dorpmüller, Julius E. Slack, Julius Ochs Adler, Kabinett Eisenhower, Kabinett McKinley, Kabinett Schwerin von Krosigk, Kalifornien, Kalter Krieg, Kamp-Lintfort, Kansas, Kapitalismus und Freiheit, Karl Brandt (Ökonom), Karl Dönitz, Karlsbrunn, Kenneth H. Tuggle, Kermit Roosevelt junior, Kernenergie in den Vereinigten Staaten, Kernenergie in Deutschland, Kernenergie nach Ländern, Kernkraftwerk Shippingport, Kimberly (Utah), Kleinkampfverbände der Kriegsmarine, Kloster St. Raphael, Kodama Yoshio, Komitee für unamerikanische Umtriebe, Komla Agbeli Gbedemah, Kommandounternehmen Hammelburg, Kongresswahlen in den Vereinigten Staaten, Konjunkturpolitik, Konservatismus in den Vereinigten Staaten, Konservative Koalition, Kontrollratsgesetz Nr. 34, Kontrollratsproklamation, Koreakrieg, Kreuzzug, Kriegsschauplatz, Kriegsschauplatz Mittelmeerraum, Kriegsveteranenministerium der Vereinigten Staaten, Kryptanalyse der Enigma, Kubakrise, Kubanische Revolution, Kurt Scheele, La Libération, Lake Sakakawea, Landing Craft, Vehicle, Personnel, Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten, Lascaris War Rooms, Latham & Watkins, Latham Castle, Laurence K. Walrath, Laurence Olivier Award for Best Actor in a Supporting Role, Lauris Norstad, Lawrence Brooks Hays, Lawrence Quincy Mumford, Leavenworth (Kansas), Leben nach dem Tod, Lee Remick, Leland Hobbs, Lemuel C. Shepherd junior, Leo Hoegh, Leo Mol, Leonard B. Jordan, Leonard T. Gerow, Leonard W. Hall, Leonid Iljitsch Breschnew, Leroy H. Watson, Let Us Continue, Lewis H. Brereton, Lewis Strauss, Libanonkrise 1958, Liberty Island, Liberty Truck, Lili Marleen, Lillian Evelyn Gilbreth, Lincoln (Automarke), Lincoln Center, Lincoln Cosmopolitan, Lincoln-Katafalk, Lip (Uhrenhersteller), Liste bedeutender Träger der Navy Distinguished Service Medal, Liste bekannter deutscher USA-Emigranten, Liste der amerikanischen Militärstandorte in Frankreich, Liste der auf dem Nationalfriedhof Arlington beerdigten Persönlichkeiten, Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Konrad Adenauer, Liste der Bände der Library of America, Liste der belgischen Botschafter in den Vereinigten Staaten, Liste der Besuche von US-Präsidenten in Deutschland, Liste der Biografien/Eis, Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Australien, Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Belgien, Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland, Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Frankreich, Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Guatemala, Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Israel, Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Paraguay, Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Peru, Liste der Darsteller und Figuren aus American Horror Story, Liste der ecuadorianischen Botschafter in den Vereinigten Staaten, Liste der finnischen Botschafter in den Vereinigten Staaten, Liste der First Ladys der Vereinigten Staaten, Liste der Generale und Admirale der Vereinigten Staaten im Zweiten Weltkrieg, Liste der Höflichkeitsbesuche in der Schweiz, Liste der Heimtiere im Weißen Haus, Liste der in der Schweiz ausgehandelten oder unterzeichneten internationalen Verträge und Vereinbarungen, Liste der Kulturdenkmale in Schlierbach (Heidelberg), Liste der libyschen Botschafter in den Vereinigten Staaten, Liste der National Historic Landmarks in Michigan, Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten, Liste der Raumfahrer nach Auswahlgruppen, Liste der Republican National Conventions, Liste der Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten, Liste der saudi-arabischen Botschafter in den Vereinigten Staaten, Liste der südafrikanischen Botschafter in den Vereinigten Staaten, Liste der Slogans aus Präsidentschaftswahlkämpfen in den Vereinigten Staaten, Liste der Staats- und Territorienmottos in den Vereinigten Staaten, Liste der Staatsoberhäupter 1945, Liste der Staatsoberhäupter 1953, Liste der Staatsoberhäupter 1954, Liste der Staatsoberhäupter 1955, Liste der Staatsoberhäupter 1956, Liste der Staatsoberhäupter 1957, Liste der Staatsoberhäupter 1958, Liste der Staatsoberhäupter 1959, Liste der Staatsoberhäupter 1960, Liste der Staatsoberhäupter 1961, Liste der Ständigen Vertreter der Vereinigten Staaten bei den Vereinten Nationen, Liste der Stolpersteine in Syddanmark, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Köpenick, Liste der türkischen Botschafter in den Vereinigten Staaten, Liste der US-amerikanischen Militärgouverneure von Bayern, Liste der Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten, Liste geflügelter Worte/D, Liste von Amerikaschweizern, Liste von Landmarken am Ärmelkanal, Liste von Militärs/E, Liste von Pseudonymen, Little Rock, Little Rock Central High School, Little Rock Nine, Lloyd Fredendall, Lloyd H. Wood, Lockheed Constellation, Lockheed U-2, Lodge Act, Louie B. Nunn, Lucian K. Truscott, Lucius D. Clay, Ludendorff-Brücke, Luftangriffe auf das Ruhrgebiet, Luftangriffe auf Italien, Luftangriffe auf Ploiești, Luis Arturo González López, Luis Walter Alvarez, Lumbee, Luxembourg American Cemetery and Memorial, Luxemburg, Lycée Franklin Roosevelt, Lyman L. Lemnitzer, Lynde D. McCormick, Lyndon B. Johnson, M65 (Haubitze), Madame macht Geschichte(n), Madame Nhu, Madden-Kommission, Maitland (Florida), Mamie Eisenhower, Mamie van Doren, Man in Space, Manton S. Eddy, Manutschehr Eghbal, Mao Zedong, Marcellus Boss, Marco Antonio Yon Sosa, Marcos Pérez Jiménez, Marija Walerjewna Butina, Marine One, Marion Bayard Folsom, Marion Charles Matthes, Marion Tinsley Bennett, Marshall Space Flight Center, Martin Blumenson, Martin Greenfield, Massaker von Račak, Matthew B. Ridgway, Maurice S. Rawlings, Maurice Stans, Maurus Young, Max Jahn (Politiker), Max Neunzert, Maxwell D. Taylor, Maxwell Henry Gluck, McCarthy-Ära, McCloy-Sorin-Abkommen, McPheeters Barracks, Meade Alcorn, Merkel Jagd- und Sportwaffen, Merkers, Meyer Robert Guggenheim, Miami-Dade County, Michael Korda, Michael Lüders, Mickey Bohnacker, Miguel Ángel Castillo, Militärakademie, Militärisch-industrieller Komplex, Militärmedaille (Luxemburg), Milton William Cooper, Minerva (Ohio), Mit Leib und Seele (1955), Mona Parsons, Monopolkapitalismus, Monuments Men – Ungewöhnliche Helden, Moosach (München), Morgenthau-Plan, Mount Dora (Florida), Mount Eisenhower, Muir S. Fairchild, Nash Metropolitan, National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine, National Association of Evangelicals, National Defense Service Medal, National Firearms Museum, National Football Foundation, National Recording Registry, National Security Act, National Security Agency, National Statuary Hall, National Thanksgiving Turkey Presentation, National World War II Museum, Nationaler Sicherheitsberater (Vereinigte Staaten), Nationalfriedhof Arlington, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, NATO, NATO Defense College, NATO-Kommandostruktur, Nazi-Konzentrationslager, Neil H. McElroy, Nekrolog 1969, Nelson Rockefeller, Neudietendorf, Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie), Neues Salzburger Tagblatt, New Deal, New Look (Politik), New York (Bundesstaat), Ngô Đình Diệm, NGC 7252, Nichts ist, wie es scheint, Nickolas Muray, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Nimitz-Klasse, Nims, Noble Sissle, Noel Annan, Baron Annan, Noel Mason-MacFarlane, Norfolk House, Norris Poulson, Nuklearprogramm der Tschechoslowakei, Nuklearstrategie, Obersalzberg, Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten, Odendorf, Odette Micheli, Office of Management and Budget, Office of Military Government for Germany (U.S.), Office of Science and Technology Policy, Ohio, Ohrdruf, Old Man of the Mountain, Old Patent Office Building, Omar N. Bradley, Operation Ajax, Operation Bodyguard, Operation Bolero, Operation Cobra, Operation Corkscrew, Operation Crossbow, Operation Grenade, Operation Husky, Operation Jedburgh, Operation Keelhaul, Operation Market Garden, Operation Mockingbird, Operation Mongoose, Operation Neptune, Operation Northwoods, Operation Overlord, Operation PBSUCCESS, Operation Pheasant, Operation Plunder, Operation Silver, Operation Sledgehammer, Operation Tigerfish, Operation Tonga, Operation Torch, Operation Undertone, Operation Vulture, Operation Wedlock, Operational History (German) Section, Operationen Manna und Chowhound, Orden vom Aztekischen Adler, Orden vom Siegel Salomons, Order of Merit, Orval Faubus, Oscar Solbert, Ostblock, Otto Hahn, Otto Skorzeny, Ouissam Alaouite, Oval Office, Oveta Culp Hobby, Packard (Automobilhersteller), Panamakanal, Panola County (Texas), Panzerkampfwagen VI Tiger, Pariser Gipfelkonferenz, Pat Nixon, Pat Roberts, Patria (Schiff, 1938), Patrice Lumumba, Patricia Ann Priest, Paul Almásy, Paul Eugène Magloire, Paul Leuck, Paul M. Herbert, Paul V. McNutt, Pazifikkrieg, Pelkovenstraße, Pennsylvania State University, Pete Abele, Peter Driben, Peter Tali Coleman, Petersberg (Siebengebirge), PGM-19 Jupiter, Phi Beta Kappa, Phleger Dome, Pierce Joseph Gerety, Pierre Kœnig, Pierre Salinger, Pinks and Greens, Pittsfield (Massachusetts), Plagiat, Plan Totality, Pledge of Allegiance, Point-IV-Programm, Pointe du Hoc, Potter Stewart, Präsident der Vereinigten Staaten, Präsidentenbibliothek, Präsidentendollar, Präsidentenhaus, Präsidentschaftsübergang der Vereinigten Staaten, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1940, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1948, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1952, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1956, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1960, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1964, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2024, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten/Details der Wahlergebnisse, Prescott Bush, President’s Economic Recovery Advisory Board, Presidential Champion Award, Presidential Proclamation, Presidential Range, Pressesprecher des Weißen Hauses, Price Daniel, Primetime-Emmy-Verleihung 1956, Produktkönigin, Progressive Party (1948), Progressiver Konservatismus, Projekt Qattara-Senke, Psychological Warfare Division, Public Affairs, Puente de las Américas, Pulaski County (Arkansas), Pulitzer-Preis 1948, Pulitzer-Preis 1949, Pulitzer-Preis 1950, Pulitzer-Preis 1953, Pulitzer-Preis/Fotografie, Quadrant-Konferenz, Quizshow-Skandal, R. Ernest Dupuy, Rachel Carson, RAF Greenham Common, RAF Second Tactical Air Force, Rafael Leónidas Trujillo Molina, Rafael Ramírez (Maler), Ralph Flanders, Ralph W. Tyler, Rambler American, Raoul Follereau, Rapacki-Plan, Raumfahrtnation, Ray E. Porter, Raymond J. Saulnier, Raymond W. Bliss, Rüstungskontrolle, Recess Appointment, Rechtsberater des Weißen Hauses, Rechtslage Deutschlands nach 1945, Red Ball Express, Reeducation, Regierung Dönitz, Regierungsbezirk Frankfurt am Main, Reichsbank-Goldschatz von Merkers, Reims, Remington Rand, Republican Main Street Partnership, Republikanische Partei, Reserve Officer Training Corps, Resistenza, Resolute Desk, Rhee Syng-man, Rheinhotel Dreesen, Richard Barrett Lowe, Richard Dysart, Richard Garwin, Richard H. Thompson, Richard Nixon, Richard Nixon Library & Birthplace, Richard Nixons Besuch in China 1972, Richard Paul Pavlick, Richard Sellmer Verlag, Richelieu (Schiff, 1943), Rio Grande Valley, Risë Stevens, Roald Sinnurowitsch Sagdejew, Robert A. Grant, Robert A. McClure, Robert A. Taft, Robert B. Anderson, Robert Boochever, Robert Cutler, Robert Eichelberger, Robert F. Kennon, Robert F. Rich, Robert K. Goodwin, Robert Montgomery (Schauspieler), Robert Murphy (Diplomat), Robert R. Barry, Robert W. Grow, Rockefeller-Kommission, Roger L. Easton, Rollback-Politik, Ron Paul, Roscoe B. Woodruff, Rosser Reeves, Rotary International, Rote Angst, Rotunde des United States Capitol, Route 66, RR (Film), Ruben Salazar (Journalist), Rundfunkjahr 1957, Rupert L. Murphy, Russell F. Weigley, Salontriebwagen der US-amerikanischen Besatzungsmacht in Deutschland, Salonwagen, Sam Lumpkin, Samuel Findlay Clark, Samuel Spencer (Politiker), Samuel Wilder King, San Francisco, San-Lorenzo-Marsch, Satellit (Raumfahrt), Saubere Wehrmacht, Saul Kussiel Padover, Südstaaten, Schlacht im Reichswald, Schlacht um Berlin, Schlacht um Berlin (Dokumentarfilm), Schlacht um Caen, Schlacht um Cherbourg, Schlacht um die Bretagne, Schlacht um die Philippinen, Schlacht um Nürnberg, Schlachtgewitter am Monte Cassino, Schloss Friedrichshof, Schwanenwerder, SCORE (Satellit), Seekrieg während der Operation Overlord, Seventh Army Symphony Orchestra, Sheridan-Kaserne, Sherman Adams, Sherman Firefly, Sicherheit der Kernenergie, Sidney Gottlieb, Sigurd Janssen, Silicon Valley, Simon Sobeloff, Sinclair Weeks, Sioux K. Grigsby, Small Business Administration, Sniper Elite 4, Solicitor General of the United States, Solid South, Southern Manifesto, Southwest Pacific Area, Sowjetischer Siegesorden, Spaso House, SPD Hessen, Spoils System, Sport in Bremen, Sputnik, Sputnik 1, Sputnikschock, St Paul’s School (London), St. Catherines Island, St. Sebastian (Ramsau), Staatsgrundgesetz des Staates Groß-Hessen, Staatszug in den Vereinigten Staaten, Stabschef des Weißen Hauses, Stafford LeRoy Irwin, Stan Stearns, Stanley Forman Reed, Starship Troopers, Stefan Heym, Stephen E. Ambrose, Stephen Feinberg, Stewart Menzies, Stinnes AG, Strategische Studien, Strathallan, Streitkräfte der Vereinigten Staaten, Streitkräfte des Libanon, Strom Thurmond, Sue Sarafian Jehl, Sueskrise, Sunnylands, Superman IV – Die Welt am Abgrund, Supreme Allied Commander Europe, Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force, Surgeon General of the United States, Susan Hayward, Symington Amendment, Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien, Tagesschau (ARD), Taras-Schewtschenko-Denkmal (Washington, D.C.), Target Intelligence Committee, Tauwetter-Periode, Tea-Party-Bewegung, Tennyson Guyer, Territorialorganisation der US-Streitkräfte in Deutschland, Texas, Thatched House Lodge, The Army Goes Rolling Along, The Big Story, The Coca-Cola Company, The Eraser, The Fellowship Foundation, The Greatest American, The Hoaxters, The Race for Space, The True Glory, The United States vs. Billie Holiday, Theodore McKeldin, Theodore Roosevelt junior, Theodore Van Kirk, Therese Fläxl, Third United States Army, Thomas E. Dewey, Thomas E. Martin, Thomas H. Werdel, Thomas J. Herbert, Thomas Mitchell (Schauspieler), Thomas S. Gates, Thomas T. Handy, Thorsten Gerhard Jansen, Thruston Ballard Morton, Timothy Geithner, To Be Alive!, Tom Selleck, Tournières, Treasurer of the United States, Trier, TRIGA, Tunesienfeldzug, Ulrike Meinhof, Unabhängigkeitserklärung von Mecklenburg, Under Secretary of State for Management, Unisys, United States Agency for International Development, United States Air Force Academy, United States Army, United States Army Europe and Africa, United States Army Nurse Corps, United States Army War College, United States Atomic Energy Commission, United States Attorney General, United States Deputy Attorney General, United States Deputy Secretary of Defense, United States Foreign Service, United States Government Policy and Supporting Positions, United States Marine Corps, United States Marine Corps War Memorial, United States Military Academy, United States Numbered Highway System, United States Postmaster General, United States Secretary of the Air Force, United States Secretary of the Army, United States Securities and Exchange Commission, United States Under Secretary of State, United-Air-Lines-Flug 629, United-Air-Lines-Flug 736, UNIVAC I, Universal Automatic Calculator, Unter blutrotem Himmel, Unternehmen Greif, Unternehmen Nordwind, Unternehmen Stößer, USS Arizona Memorial, USS Barry (DD-933), USS Canberra (CA-70), USS Carney (DDG-64), USS Dwight D. Eisenhower (CVN-69), USS George Washington (SSBN-598), USS Nautilus (SSN-571), USS Quincy (CA-71), USS Saratoga (CV-60), USS Thomas S. Gates (CG-51), Val Peterson, Valletta, Vanguard-Projekt, Václav-Havel-Flughafen Prag, Veghel, Vera Miles, Verbal Behavior, Verband deutscher Soldaten, Vercors, Vereinigte Staaten, Vereinigungskirche, Vergangenheitsbewältigung, Vernon A. Walters, Vernon Prichard, Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten, Vertrag über den Offenen Himmel, Vertrag über gegenseitige Kooperation und Sicherheit zwischen Japan und den Vereinigten Staaten, Veste Wachsenburg, Vietnamkrieg, Villa Bosch (Heidelberg), Virtuti Militari, Vorgeschobener Landeplatz, Vulcain (Uhrenmarke), W. Averell Harriman, Wade H. Haislip, Waffenstillstand von Achterveld, Waffenstillstand von Cassibile, Wahlen 1956, Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1952, Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1954, Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1956, Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1958, Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1952, Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1954, Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1956, Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1958, Wahlwerbespot, Walt Whitman Rostow, Walter A. Gordon, Walter Bedell Smith, Walter Bruchhausen (Richter), Walter F. George, Walter Henry Zinn, Walter L. Dorn, Walter Maximilian Bastian, Walton Walker, War Department Report, Warren-Gericht, Washington National Cathedral, Wave election, Wayne Morse, Württemberg-Hohenzollern, We Didn’t Start the Fire, Weiße Cola, Weiße Trüffel, Weißes Haus, Hintereingang, Weihrauch-Kiefer, Weingut Freiherrlich Langwerth von Simmern’sches Rentamt, Weltraumwaffe, Wendell Willkie, Wendenschloß, Wettervorhersage für den 5. und 6. Juni 1944 im Ärmelkanal, Wettlauf ins All, Wettlauf zum Mond, White Anglo-Saxon Protestant, White House Office of Intergovernmental Affairs, Why We Fight (2005), Wiesbaden, Wilber M. Brucker, Wiley T. Buchanan, William A. Purtell, William B. Franke, William Bundy, William C. Bullitt, William Corbett (Politiker), William D. Pawley, William F. Knowland, William Fechteler, William Greer, William Halcrow, William Harding Jackson, William Howard Taft, William J. Donovan, William Joseph Brennan, William Lindsay White, William N. Oatis, William O. Baker, William O’Dwyer, William P. Hobby, William P. Rogers, William Phillips (Diplomat), Willis D. Crittenberger, Wilson Allen Wallis, Wilson Jerman, Wilton House, Wilton Persons, Winfield Dunn, Wohnviertel der Amerikanischen Streitkräfte in Bremerhaven, Wolfenbüttel, Wolfgang Flöttl, World Golf Hall of Fame, WPRK, XX. Parteitag der KPdSU, Yousuf Karsh, Zachary Taylor, Zbigniew Brzeziński, Zeittafel zur Verstaatlichung der iranischen Ölindustrie, Zengakuren, ZIL-111, Zwangsarbeitslager Ohrdruf, Zweite Schlacht von El Alamein, Zweiter Weltkrieg, 10. Juli, 101st Airborne Division (Vereinigte Staaten), 11th Armored Cavalry Regiment, 12th Army Group, 14. Oktober, 15. September, 1890, 1940er, 1942, 1943, 1945, 1950, 1950er, 1951, 1952, 1953, 1954, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1961, 1969, 20. Januar, 20th Century Limited, 21st Army Group, 22. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, 23. Dezember, 24. August, 24. September, 26. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, 28. Juli, 28. März, 29. Juli, 31. Mai, 4-Hydroxycumarine, 4. November, 5. Januar, 6. November, 68er-Bewegung, 7. April, 7. Armee (Wehrmacht), 71st Infantry Division (Vereinigte Staaten), 8. Juni, 82. Kongress der Vereinigten Staaten, 82nd Airborne Division (Vereinigte Staaten), 83. Kongress der Vereinigten Staaten, 84. Kongress der Vereinigten Staaten, 85. Kongress der Vereinigten Staaten, 86. Kongress der Vereinigten Staaten, 91. Kongress der Vereinigten Staaten. Erweitern Sie Index (1439 mehr) »

A Report on Germany

A Report on Germany ist ein volkswirtschaftliches Gutachten mit erfolgreich angewendeten Empfehlungen zur wirtschaftlichen Wiederbelebung der drei Westzonen Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und eine Grundlage der Wirtschaftsverfassung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und A Report on Germany · Mehr sehen »

A. Arnim White

Arthur Arnim White (1945) Arthur Arnim White (* 21. Oktober 1889 in Coatsburg, Adams County, Illinois; † 21. Oktober 1981 in Fayetteville, Cumberland County, North Carolina) war ein Generalmajor der United States Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und A. Arnim White · Mehr sehen »

A. S. Mike Monroney

Mike Monroney Almer Stillwell Mike Monroney (* 2. März 1902 in Oklahoma City, Oklahoma; † 13. Februar 1980 in Rockville, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Oklahoma in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und A. S. Mike Monroney · Mehr sehen »

Aaron Copland

Aaron Copland (1962) rahmenlos Aaron Copland (* 14. November 1900 in Brooklyn, New York; † 2. Dezember 1990 in North Tarrytown) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Aaron Copland · Mehr sehen »

AASHO Road Test

Testgelände des AASHO Road Test während des Umbaus zur Interstate 80, 1964 Der AASHO Road Test war ein Großversuch der American Association of State Highway Officials zur empirischen Ermittlung des Straßenverschleißes.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und AASHO Road Test · Mehr sehen »

Abadan-Krise

Anglo-Iranian Oil Company, 1950 Die Abadan-Krise begann im März 1951 als Auseinandersetzung um die iranischen Bodenschätze durch Verstaatlichung des iranischen Vermögens der in britischer Hand befindlichen Anglo-Iranian Oil Company (AIOC).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Abadan-Krise · Mehr sehen »

Abdón Calderón

Büste von Abdón Calderón Abdón Calderón Garaycoa (* 30. Juli 1804 in Cuenca; † 7. Juni 1822 in Quito) war ein Held im Unabhängigkeitskampf Ecuadors gegen Spanien.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Abdón Calderón · Mehr sehen »

Abe Goff

Abe Goff Abe McGregor Goff (* 21. Dezember 1899 in Colfax, Washington; † 23. November 1984 in Moscow, Idaho) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Abe Goff · Mehr sehen »

Abilene (Kansas)

Abilene ist eine Stadt und Sitz der Countyverwaltung (County Seat) des Dickinson County im US-Bundesstaat Kansas.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Abilene (Kansas) · Mehr sehen »

Able (Rhesusaffe)

Able vor dem Raumflug. Able, präpariert in ihrem Raumanzug im National Air and Space Museum, Smithsonian Institution. Able (Mitte, unten), nach der Bergung durch die USS Kiowa. (Miss) Able (Dezember 1957 in Independence, Kansas – 1. Juni 1959 in Fort Knox, Kentucky) war ein weiblicher Rhesusaffe, der zusammen mit dem Totenkopfäffenchen Miss Baker als erster Primat einen Raumflug – wenn auch nur um vier Tage – überlebte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Able (Rhesusaffe) · Mehr sehen »

Abzug amerikanischer Truppen aus Frankreich

Der Abzug amerikanischer Truppen aus Frankreich in der Zeit des Kalten Krieges wurde in zwei Schritten vollzogen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Abzug amerikanischer Truppen aus Frankreich · Mehr sehen »

Ad Council

Erstes Auftreten von Smokey Bear 1944 Lord Kitchener-Plakaten des Ersten Weltkrieges We Can Do It! Die Kampagne wurde gestartet, um Frauen für die Rüstungsanstrengungen zu gewinnen und Männer in den Fabriken zu ersetzen, damit diese in den Krieg ziehen konnten. Advertising Council, bekannter unter Ad Council ist eine gemeinnützige US-amerikanische Werbeagentur mit Sitz in New York City.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ad Council · Mehr sehen »

Adlai Ewing Stevenson junior

Stevensons Unterschrift Adlai Ewing Stevenson junior (auch Adlai Ewing Stevenson II; * 5. Februar 1900 in Los Angeles, Kalifornien; † 14. Juli 1965 in London) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und zwischen 1949 und 1953 der 31. Gouverneur des Bundesstaates Illinois.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Adlai Ewing Stevenson junior · Mehr sehen »

Adolf Heusinger

Adolf Heusinger, um 1960 Adolf Bruno Heinrich Ernst Heusinger (* 4. August 1897 in Holzminden; † 30. November 1982 in Köln) war ein deutscher General und von 1957 bis 1961 der erste Generalinspekteur der Bundeswehr.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Adolf Heusinger · Mehr sehen »

Adventskalender

''Im Lande des Christkinds'' 1903, Nachdruck 1915 Das Hünfelder Rathaus als Adventskalender hergerichtet Adventskalender vom Carlsen Verlag 1959. Ein Adventskalender (in Österreich Adventkalender) gehört seit dem 19.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Adventskalender · Mehr sehen »

Aero Commander 500

Die Aero Commander 500 ist ein leichtes zweimotoriges Propellerflugzeug, das Ende der 1940er Jahre von der Aero Design and Engineering Company entwickelt wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Aero Commander 500 · Mehr sehen »

Afghanisch-US-amerikanische Beziehungen

Afghanistan und die Vereinigten Staaten von Amerika begannen ihre diplomatischen Beziehungen im Jahr 1921 während der Regierungszeit des afghanischen Königs Amanullah Khan und des 29.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Afghanisch-US-amerikanische Beziehungen · Mehr sehen »

AFN Wiesbaden

AFN Wiesbaden (2003–2010: AFN Hessen; 1945–2003: AFN Frankfurt) ist ein Soldatensender des American Forces Network.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und AFN Wiesbaden · Mehr sehen »

Afrikafeldzug

Unter dem Begriff AfrikafeldzugZur besseren Abgrenzung zu den Kampfhandlungen in anderen Teilen Afrikas verwenden andere Sprachen den Begriff „Nordafrikafeldzug“ sind im deutschsprachigen Raum die militärischen Operationen der Achsenmächte gegen die Alliierten in Libyen, Ägypten und Tunesien während des Zweiten Weltkrieges im Zeitraum vom 9.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Afrikafeldzug · Mehr sehen »

Aguadilla

Aguadilla ist eine Stadt im Nordwesten Puerto Ricos.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Aguadilla · Mehr sehen »

Air Force One

Mount Rushmore, einer Darstellung monumentaler Porträtköpfe der Präsidenten George Washington (1. US-Präsident), Thomas Jefferson (3.), Theodore Roosevelt (26.) und Abraham Lincoln (16.). Das Rufzeichen Air Force One (abgekürzt AFO oder AF-1) wird automatisch jedem Flugzeug oder Hubschrauber der US Air Force (USAF) zugeteilt, sobald es durch den amtierenden Präsidenten der Vereinigten Staaten betreten wird.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Air Force One · Mehr sehen »

Al Bundy

Al Bundy ist als Familienvater und Schuhverkäufer eine fiktive Figur aus der US-Sitcom Eine schrecklich nette Familie.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Al Bundy · Mehr sehen »

Alan Landsburg

Alan William Landsburg (* 10. Mai 1933 in White Plains (New York); † 13. August 2014 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Produzent, Regisseur und Autor, der für einen Oscar nominiert wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Alan Landsburg · Mehr sehen »

Alan Stephenson Boyd

Alan Stephenson Boyd Alan Stephenson Boyd (* 20. Juli 1922 in Jacksonville, Florida; † 18. Oktober 2020 in Seattle, Washington) war von 1967 bis 1969 der erste Verkehrsminister der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Alan Stephenson Boyd · Mehr sehen »

Alaska Statehood Act

Vizepräsident Richard Nixon, links) Der Alaska Statehood Act ist ein von US-Präsident Dwight D. Eisenhower am 7. Juli 1958 unterzeichnetes Gesetz, das das Alaska-Territorium am 3. Januar 1959 zum 49. Bundesstaat der Vereinigten Staaten machte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Alaska Statehood Act · Mehr sehen »

Alaska-Territorium

Der ''District of Alaska'' 1911, ein Jahr vor der Gründung des Alaska-Territoriums Das Alaska-Territorium (engl.: Alaska Territory) war von 1912 bis 1959 ein den Vereinigten Staaten von Amerika zugehöriges bundesunmittelbares Gebiet.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Alaska-Territorium · Mehr sehen »

Alben W. Barkley

Barkleys Unterschrift Alben William Barkley (* 24. November 1877 bei Lowes, Graves County, Kentucky; † 30. April 1956 in Lexington, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1949 bis 1953 der 35. Vizepräsident der Vereinigten Staaten während der zweiten Amtszeit von Präsident Harry S. Truman.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Alben W. Barkley · Mehr sehen »

Albert Woolson

Albert Henry Woolson (* 11. Februar 1850 in Antwerp, New York; † 2. August 1956 in Duluth, Minnesota) war ein amerikanischer Schreiner.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Albert Woolson · Mehr sehen »

Alexander A. Vandegrift

General Alexander A. Vandegrift Alexander Archer Vandegrift (* 13. März 1887 in Charlottesville, Virginia; † 8. Mai 1973 in Bethesda, Maryland) war ein General des United States Marine Corps.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Alexander A. Vandegrift · Mehr sehen »

Alexander Bicks

Alexander Bicks (* 17. März 1901 in Russland; † 9. Mai 1963 in New York City) war ein US-amerikanischer Jurist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Alexander Bicks · Mehr sehen »

Alexander Comstock Kirk

Alexander Comstock Kirk Alexander Comstock Kirk (* 26. November 1888 in Chicago, Illinois; † 23. März 1979 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Alexander Comstock Kirk · Mehr sehen »

Alexander Zakin

Alexander Zakin (* in Tobolsk; † 16. Oktober 1990 in New York City) war ein russisch-US-amerikanischer Pianist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Alexander Zakin · Mehr sehen »

Alfred Albert Arraj

Alfred Albert Arraj (* 1. September 1906 in Kansas City, Missouri; † 23. Oktober 1992 in Denver, Colorado) war ein US-amerikanischer Jurist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Alfred Albert Arraj · Mehr sehen »

Alfred Boner

Alfred Boner (* 2. Januar 1902 in Berlin; † 5. März 1988 in Rhauderfehn) war ein Offizier, zuletzt Generalmajor, der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg, danach selbständig als Baustoffhändler.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Alfred Boner · Mehr sehen »

Alfred Gruenther

Alfred Gruenther(um 1950) Alfred Maximilian Gruenther (* 3. März 1899 in Platte Center, Nebraska; † 30. Mai 1983 in Washington, D.C.) war ein General der US Army, dritter Supreme Allied Commander Europe der NATO und Kommandeur des US European Command von 1953 bis 1956.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Alfred Gruenther · Mehr sehen »

Algernon Lee Butler

Algernon Lee Butler (* 2. August 1905 in Clinton, North Carolina; † 5. September 1978 in Raleigh, North Carolina) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Algernon Lee Butler · Mehr sehen »

Ali Ghito

Ali Ghito, geborene Adelheid Schnabel-Fürbringer, geschiedene Schlag, geschiedene Schmidt-Branden, geschiedene Habe (* 11. Januar 1905 in Zeulsdorf; † 29. April 1983 in Taos), war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ali Ghito · Mehr sehen »

Ali Razmara

Generalleutnant Hadsch Ali Razmara Hadsch Ali Razmara (* 30. März 1901 in Teheran; † 7. März 1951) war Generalleutnant (Sepahbod) der iranischen Armee und vom Juni 1950 bis März 1951 Premierminister des Iran.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ali Razmara · Mehr sehen »

Alice Morgan Wright

Alice Morgan Wright am Smith College 1904 Alice Morgan Wright (geb. 10. Oktober 1881 in Albany, New York; gest. 8. April 1975 ebenda) war eine US-amerikanische Bildhauerin, Suffragette und Tierschützerin.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Alice Morgan Wright · Mehr sehen »

Alice Roosevelt Longworth

Alice Roosevelt, Foto: Frances Benjamin Johnston, 1903 Alice Lee Roosevelt Longworth (* 12. Februar 1884 in New York City; † 20. Februar 1980 in Washington, D.C.) war eine amerikanische Schriftstellerin und prominente Salonnière.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Alice Roosevelt Longworth · Mehr sehen »

Alija Bet

Alija Bet (Plene:, sieh unten Bedeutung dieser Bezeichnung) war der Codename für die Einwanderung tausender Juden aus Europa in das britische Mandatsgebiet Palästina von 1934 bis zur Staatsgründung Israels 1948.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Alija Bet · Mehr sehen »

Allan O. Hunter

Allan O. Hunter Allan Oakley Hunter (* 15. Juni 1916 in Los Angeles, Kalifornien; † 2. Mai 1995 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Allan O. Hunter · Mehr sehen »

Allan Shivers

Robert Allan Shivers (* 5. Oktober 1907 in Lufkin, Texas; † 14. Januar 1985 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1949 bis 1957 Gouverneur des Bundesstaates Texas.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Allan Shivers · Mehr sehen »

Allchristliche Friedensversammlung

Die Allchristlichen Friedensversammlungen waren internationale Tagungen der Christlichen Friedenskonferenz.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Allchristliche Friedensversammlung · Mehr sehen »

Alleinstellungsmerkmal

Als Alleinstellungsmerkmal (oder unique selling point, USP) wird im Marketing und in der Verkaufspsychologie das herausragende Leistungsmerkmal bezeichnet, durch das sich ein Angebot deutlich vom Wettbewerb abhebt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Alleinstellungsmerkmal · Mehr sehen »

Allen Welsh Dulles

Allen W. Dulles Allen Welsh Dulles (* 7. April 1893 in Watertown, Jefferson County, New York; † 29. Januar 1969 in Washington, D.C.) war von 1953 bis 1961 einflussreicher Leiter der CIA.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Allen Welsh Dulles · Mehr sehen »

Allied Forces Headquarters

Schulterabzeichen des AFHQ Das Allied Forces Headquarters (kurz AFHQ) war ein Hauptquartier, das die Alliierten Streitkräfte des Mediterranean Theatre of Operations von 1942 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (1945) führte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Allied Forces Headquarters · Mehr sehen »

Allied Joint Force Command Brunssum

Das Allied Joint Force Command (JFC) Brunssum, auch JFC Brunssum, in den Niederlanden untersteht direkt dem NATO Allied Command Operations und ist eines der beiden europäischen NATO-Kommandos der operativen Führungsebene neben dem JFC Naples.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Allied Joint Force Command Brunssum · Mehr sehen »

Allied Land Forces Central Europe

Allied Land Forces Central Europe (LANDCENT) bezeichnet zwei Kommandobehörden der NATO für die Landstreitkräfte in Mitteleuropa.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Allied Land Forces Central Europe · Mehr sehen »

Alliierte Invasion in Italien

Die Alliierte Invasion in Italien im Zweiten Weltkrieg war eine Landeoperation der Westalliierten auf dem italienischen Festland im September 1943.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Alliierte Invasion in Italien · Mehr sehen »

Alliierter Kontrollrat

Gebäude des Kammergerichts in Berlin: Tagungsort und Sitz des Alliierten Kontrollrats in Deutschland Der Alliierte Kontrollrat wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten als oberste Besatzungsbehörde für Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie eingesetzt und übte die höchste Regierungsgewalt aus.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Alliierter Kontrollrat · Mehr sehen »

Alpenfestung

Mit dem Begriff Alpenfestung verbinden sich verschiedene Pläne der Führung des Deutschen Reiches in der Endphase des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Alpenfestung · Mehr sehen »

Alvin M. Josephy junior

Alvin M. Josephy Jr. (* 18. Mai 1915 in Woodmere, New York; † 16. Oktober 2005 in Greenwich, Connecticut) war ein US-amerikanischer Journalist, Historiker und Bürgerrechtler.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Alvin M. Josephy junior · Mehr sehen »

American Association of State Highway and Transportation Officials

Die American Association of State Highway and Transportation Officials (AASHTO) ist ein gemeinnütziger Zusammenschluss der Verkehrsministerien (Highway and Transport Departments) der 50 US-Bundesstaaten sowie von Puerto Rico.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und American Association of State Highway and Transportation Officials · Mehr sehen »

American Horror Story

American Horror Story ist eine US-amerikanische Horror-Fernsehserie, die auf einer Idee von Ryan Murphy und Brad Falchuk basiert.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und American Horror Story · Mehr sehen »

American Horror Story: Double Feature

American Horror Story: Double Feature ist die zehnte Staffel der US-amerikanischen Horror-Fernsehserie American Horror Story, die auf einer Idee von Ryan Murphy und Brad Falchuk basiert.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und American Horror Story: Double Feature · Mehr sehen »

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Amerikanische Besatzungszone · Mehr sehen »

Amerikanische Cosa Nostra

Als amerikanische Cosa Nostra bzw.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Amerikanische Cosa Nostra · Mehr sehen »

Amerikanische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland

Campbell Barracks, Heidelberg Amerikanische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland beschreibt die in der Zeit der Besatzung Deutschlands sowie während des Kalten Krieges von den Streitkräften der Vereinigten Staaten von Amerika vergebenen Namen für die von ihnen beschlagnahmten militärischen Liegenschaften, die in aller Regel zuvor von der deutschen Wehrmacht genutzt und zumeist auch erbaut worden waren.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Amerikanische Traditionsnamen für militärische Einrichtungen in Deutschland · Mehr sehen »

Amtsantrittsrede von John F. Kennedy

Video der Amtsantrittsrede von John F. Kennedy am 20. Januar 1961 US-Präsident John F. Kennedy hielt seine einzige Amtsantrittsrede am 20. Januar 1961 um 12:51 (EST).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Amtsantrittsrede von John F. Kennedy · Mehr sehen »

Amtseid des Präsidenten der Vereinigten Staaten

Joe Biden bei der Eidesleistung Der Amtseid des Präsidenten der Vereinigten Staaten (englisch Oath of office of the President of the United States) ist der Eid oder die Bekräftigung, die der Präsident der Vereinigten Staaten bei seinem Amtsantritt leistet.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Amtseid des Präsidenten der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Anderson County (Texas)

Anderson County ist ein County im Bundesstaat Texas der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Anderson County (Texas) · Mehr sehen »

Andrée Peel

Andrée Peel (geboren als Andrée Marthe Virot; * 3. Februar 1905; † 5. März 2010 in Long Ashton bei Bristol) gehörte während der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg der französischen Widerstandsbewegung Résistance an und war unter dem Decknamen Agent Rose bekannt, den auch Eileen Nearne trug.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Andrée Peel · Mehr sehen »

Andrew Duggan

Andrew Duggan (* 28. Dezember 1923 in Franklin, Indiana; † 15. Mai 1988 in Westwood, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Andrew Duggan · Mehr sehen »

Andrew J. Goodpaster

Andrew J. Goodpaster (1969) Andrew Jackson Goodpaster (* 2. Dezember 1915 in Granite City, Illinois; † 16. Mai 2005 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer General und der sechste Supreme Allied Commander Europe (SACEUR).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Andrew J. Goodpaster · Mehr sehen »

Andrew Jackson Higgins

Statue von Andrew Jackson Higgins Into the Jaws of Death: Blick aus einem Higginsboot am D-Day, Amerikaner landen am Omaha Beach Andrew Jackson Higgins (* 28. August 1886 in Columbus, Nebraska; † 1. August 1952 in New Orleans, Louisiana) war der Gründer und Besitzer von Higgins Industries in New Orleans.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Andrew Jackson Higgins · Mehr sehen »

Angriffe auf Nordamerika während des Zweiten Weltkriegs

Die Angriffe auf Nordamerika während des Zweiten Weltkriegs vonseiten der Achsenmächte waren relativ selten, vor allem wegen der großen Entfernung zu den zentralen Kriegsschauplätzen in Europa und Asien.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Angriffe auf Nordamerika während des Zweiten Weltkriegs · Mehr sehen »

Anita Louise

Anita Louise (1958) Anita Louise Fremault (* 9. Januar 1915 in New York City; † 25. April 1970 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Anita Louise · Mehr sehen »

Anselm Rose

Anselm Rose (* 31. Januar 1969 in Wolfsburg) ist ein deutscher Verwaltungswissenschaftler, Kulturmanager und Musikintendant.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Anselm Rose · Mehr sehen »

Anthony Eden

Anthony Eden als Außenminister im Kriegskabinett Churchill (1942) Robert Anthony Eden, 1.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Anthony Eden · Mehr sehen »

Anthony Joseph Drexel Biddle

Anthony Joseph Drexel Biddle, Jr. Anthony Joseph Drexel Biddle junior (* 17. Dezember 1897 in Philadelphia, Pennsylvania; † 13. November 1961 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Offizier und Diplomat, der Generalmajor der US Army sowie mehrmals Botschafter in verschiedenen Staaten war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Anthony Joseph Drexel Biddle · Mehr sehen »

Anton Grasser

Generalleutnant Anton GrasserAnton Grasser (* 3. November 1891 in Bossendorf, Elsass; † 3. November 1976 in Stuttgart) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg sowie Kommandierender General und Oberbefehlshaber der Armeeabteilung Narwa.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Anton Grasser · Mehr sehen »

Antonio Berti (Bildhauer)

Antonio Berti (* 24. August 1904 in San Piero a Sieve bei Florenz; † 1990 in Sesto Fiorentino) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Antonio Berti (Bildhauer) · Mehr sehen »

Antonio Máro

Antonio Máro (* 1928 in Catacaos, Piura, Nord-Peru) ist ein in Belgien lebender peruanischer Künstler und ehemaliger Mediziner.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Antonio Máro · Mehr sehen »

Antonow An-10

Die Antonow An-10 (NATO-Codename: Cat) ist ein sowjetisches Passagierflugzeug des Konstruktionsbüros Antonow.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Antonow An-10 · Mehr sehen »

Apollo 11

Apollo 11 war die erste bemannte Raumfahrtmission mit einer Mondlandung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Apollo 11 · Mehr sehen »

Arbeitsministerium der Vereinigten Staaten

Das Arbeitsministerium der Vereinigten Staaten (englisch United States Department of Labor, DOL) ist Teil der Bundesregierung der Vereinigten Staaten und unter anderem verantwortlich für Arbeitssicherheit, Arbeitsentgelt, Arbeitszeitregelungen, Arbeitslosenversicherung, Vermittlung von Arbeitssuchenden und berufliche Weiterbildung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Arbeitsministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Archie Alexander

Karikatur zu Archie Alexander aus dem Jahr 1943 Archibald Alphonse „Archie“ Alexander (* 14. Mai 1888 in Ottumwa, Iowa; † 4. Januar 1958 in Iowa) war ein US-amerikanischer Bauingenieur und Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Archie Alexander · Mehr sehen »

Architekt des Kapitols

Kapitol der Vereinigten Staaten Architekt des Kapitols ist ein Amt im Kongress der Vereinigten Staaten, dessen Amtsinhaber für Wartung, Betrieb, Entwicklung und Erhaltung des Kapitolkomplexes in Washington, D.C. zuständig ist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Architekt des Kapitols · Mehr sehen »

Archivar der Vereinigten Staaten

Der Archivar der Vereinigten Staaten ist der Behördenleiter der National Archives and Records Administration (NARA).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Archivar der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Arctic National Wildlife Refuge

Das Arctic National Wildlife Refuge (ANWR) ist das nördlichste Naturschutzgebiet der USA.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Arctic National Wildlife Refuge · Mehr sehen »

Arden House

Arden House. Das Arden House ist eine Villa in Orange County, New York.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Arden House · Mehr sehen »

Ardennenoffensive

Die Ardennenoffensive 1944/45 (deutscher Deckname Unternehmen „Wacht am Rhein“, im angloamerikanischen Sprachgebrauch „Battle of the Bulge“, Schlacht der Ausbuchtung) war ein Versuch der Wehrmacht, den westalliierten Armeen eine große Niederlage zuzufügen und den Hafen von Antwerpen zurückzuerobern.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ardennenoffensive · Mehr sehen »

Ari Hoogenboom

Ari Hoogenboom (* 28. November 1927 in Richmond Hill; † 25. Oktober 2014) war ein US-amerikanischer Historiker, der sich hauptsächlich mit dem Gilded Age und den „Civil Service Reformers“ beschäftigte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ari Hoogenboom · Mehr sehen »

Arie Dirk Bestebreurtje

Arie Dirk Bestebreurtje (* 12. April 1916 in Rotterdam, Niederlande; † 21. Januar 1983 in Charlottesville, Virginia, USA) war ein niederländischer Eisschnellläufer und Reserve-Major der Königlichen Niederländischen Infanterie.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Arie Dirk Bestebreurtje · Mehr sehen »

Arizona

Arizona (amerik. Aussprache) ist ein Bundesstaat, der im Südwesten der Vereinigten Staaten liegt; die Abkürzung ist AZ.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Arizona · Mehr sehen »

Arkansas National Guard

Logo der Arkansas National Guard Die Arkansas National Guard (ARNG), auch bekannt als Arkansas Guard, ist das Militär des US-Bundesstaates Arkansas.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Arkansas National Guard · Mehr sehen »

Army Black Knights

Army Black Knights Logo Army American-Football-Stadion Army Basketball-Arena Die Army Black Knights sind die Sportteams der United States Military Academy.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Army Black Knights · Mehr sehen »

Army Distinguished Service Medal

Die Army Distinguished Service Medal ist eine hohe Auszeichnung der Vereinigten Staaten für außerordentliche Verdienste und wird von der United States Army vergeben.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Army Distinguished Service Medal · Mehr sehen »

Arthur B. Langlie

Arthur B. Langlie Arthur Bernard Langlie (* 25. Juli 1900 in Lanesboro, Fillmore County, Minnesota; † 24. Juli 1966 in Seattle) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1941 bis 1945 der zwölfte sowie zwischen 1949 und 1957 der 14.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Arthur B. Langlie · Mehr sehen »

Arthur Berson

Arthur Berson Josef Arthur Stanislaus Berson (auch: Joseph Arthur Stanislaus Berson; * 6. August 1859 in Neu-Sandez, Galizien; † 3. Dezember 1942 in Berlin) war ein deutscher Meteorologe und Wegbereiter der Aerologie.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Arthur Berson · Mehr sehen »

Arthur E. Summerfield

Arthur Ellsworth Summerfield (* 17. März 1899 in Pinconning, Bay County, Michigan; † 26. April 1972 in West Palm Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der im Kabinett von Präsident Dwight D. Eisenhower acht Jahre lang das Amt des US-Postministers bekleidete.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Arthur E. Summerfield · Mehr sehen »

Arthur F. Burns

Arthur F. Burns Arthur Frank Burns (* 27. April 1904 in Stanislau, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; † 26. Juni 1987 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Ökonom und Diplomat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Arthur F. Burns · Mehr sehen »

Arthur Flemming

Arthur Flemming Arthur Sherwood Flemming (* 12. Juni 1905 in Kingston, New York; † 7. September 1996 in Alexandria, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker, der dem Kabinett von Präsident Dwight D. Eisenhower als Gesundheits-, Bildungs- und Wohlfahrtsminister angehörte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Arthur Flemming · Mehr sehen »

Arthur Tedder, 1. Baron Tedder

Arthur William Tedder, 1. Baron Tedder (1943) Arthur William Tedder, 1.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Arthur Tedder, 1. Baron Tedder · Mehr sehen »

Arthur W. Radford

Arthur W. Radford Arthur William Radford (* 27. Februar 1896 in Chicago, Illinois; † 17. August 1973 in Bethesda, Maryland) war ein Admiral der United States Navy.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Arthur W. Radford · Mehr sehen »

Assistant Chief of Air Staff (Vereinigtes Königreich)

Der Assistant Chief of Air Staff (ACAS) ist der heutige Stellvertreter des Chefs des Stabes (Chief of the Air Staff) der britischen Royal Air Force (RAF).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Assistant Chief of Air Staff (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Assistant Secretary of State for African Affairs

Der Assistant Secretary for the Bureau of African Affairs ist ein Amt im Außenministerium der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Assistant Secretary of State for African Affairs · Mehr sehen »

Assistant Secretary of State for East Asian and Pacific Affairs

Der Assistant Secretary of State for East Asian and Pacific Affairs ist ein Amt im Außenministerium der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Assistant Secretary of State for East Asian and Pacific Affairs · Mehr sehen »

Assistant Secretary of State for European and Eurasian Affairs

Der Assistant Secretary for European and Eurasian Affairs ist ein Amt im Außenministerium der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Assistant Secretary of State for European and Eurasian Affairs · Mehr sehen »

Assistant Secretary of State for Legislative Affairs

Der Assistant Secretary of State for Legislative Affairs ist ein Amt im Außenministerium der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Assistant Secretary of State for Legislative Affairs · Mehr sehen »

Assistant Secretary of State for Near Eastern Affairs

Der Assistant Secretary of State for Near Eastern Affairs (Unterabteilungsleiter) ist ein Amt im Außenministerium der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Assistant Secretary of State for Near Eastern Affairs · Mehr sehen »

Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki

Atompilz von „Little Boy“ über Hiroshima (6. August 1945) Atompilz von „Fat Man“ über Nagasaki (9. August 1945) Die US-amerikanischen Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am 6. August und 9. August 1945 waren die bislang einzigen Einsätze von Atomwaffen in einem Krieg und führten zu zwei der größten Massenmorde des 20.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki · Mehr sehen »

Atomkoffer

Als Atomkoffer (auch Nuclear Football) werden jene Systeme bezeichnet, über die die Präsidenten der USA, Frankreichs und Russlands den Einsatz von Atomwaffen autorisieren können.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Atomkoffer · Mehr sehen »

Atomluftschiff

US-amerikanische Briefmarke (1955) Atomluftschiffe sind Luftschiffe, welche anstatt von Verbrennungsmotoren als Antriebssystem über einen Atomreaktor verfügen sollten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Atomluftschiff · Mehr sehen »

Atompolitik

Unter Atompolitik versteht man.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Atompolitik · Mehr sehen »

Atoms for Peace

US Postal Service, 1955 ''Atoms-for-Peace''-Symbol (1955 oder früher) Atoms for Peace („Atome für den Frieden“) ist der Titel einer Rede, die der US-amerikanische Präsident Dwight D. Eisenhower am 8.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Atoms for Peace · Mehr sehen »

Atoms for Peace (Band)

Atoms for Peace ist eine englisch-amerikanische Supergroup; bestehend aus Thom Yorke (Radiohead), Flea (Red Hot Chili Peppers) und Nigel Godrich (Produzent, u. a. für Radiohead, Travis, R.E.M. und Beck), Joey Waronker (u. a. R.E.M. und Beck) und Mauro Refosco (Forro in the Dark).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Atoms for Peace (Band) · Mehr sehen »

Atoms for Peace Award

Der Atoms for Peace Award (Atome-für-den-Frieden-Preis) ist ein Preis, der zur Förderung der Entwicklung und friedlichen Anwendung von Atomenergie vergeben wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Atoms for Peace Award · Mehr sehen »

Attentat auf John F. Kennedy

Präsident John F. Kennedy, 1962 Jackie nach der Landung aus Fort Worth auf dem Rollfeld von Dallas Love Field Bei dem Attentat auf John F. Kennedy kam der 35.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Attentat auf John F. Kennedy · Mehr sehen »

Außenministerium der Vereinigten Staaten

Das Außenministerium der Vereinigten Staaten (United States Department of State oder auch State Department) ist für die Außenpolitik der Vereinigten Staaten zuständig.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Außenministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Außenpolitik der Vereinigten Staaten

Die Außenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika pendelt traditionell zwischen zwei gegensätzlichen Strategien, dem Isolationismus und dem Internationalismus,Eugene R. Wittkopf u. a.: American Foreign Policy – Pattern and Process. 7.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Außenpolitik der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Außenpolitik Israels

Staaten mit Botschaften aus Israel Staaten, die Botschaften in Israel haben Die Außenpolitik Israels umfasst die Außenbeziehungen des Staates Israel.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Außenpolitik Israels · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Augsburg · Mehr sehen »

August H. Andresen

August H. Andresen August Herman Andresen (* 11. Oktober 1890 in Newark, Kendall County, Illinois; † 14. Januar 1958 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und August H. Andresen · Mehr sehen »

Augusta National

Augusta National ist ein US-amerikanischer Golfplatz, auf dem jedes Jahr das Masters-Turnier ausgetragen wird.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Augusta National · Mehr sehen »

Augusta National Golf Club

Augusta National Golf Club, 10. Loch Der Augusta National Golf Club in Augusta, Georgia ist ein US-amerikanischer Golfclub.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Augusta National Golf Club · Mehr sehen »

Augustin Floßdorf

Augustin Floßdorf (* 1. November 1901 in Köln; † 11. August 1967 in Mülheim an der Ruhr) war ein katholischer Pfarrer und Gegner des NS-Regimes.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Augustin Floßdorf · Mehr sehen »

Autopia (Fahrgeschäft)

Autopia ist eine Attraktion in verschiedenen Disney-Themenparks, bei der Gäste in speziell entworfenen Autos durch eine geschlossene Strecke fahren.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Autopia (Fahrgeschäft) · Mehr sehen »

Óscar Osorio Hernández

Óscar Osorio Hernández Óscar Osorio Hernández (* 14. Dezember 1910 in Sonsonate, El Salvador; † 6. März 1969 in Houston) war Oberstleutnant der FAES und vom 14.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Óscar Osorio Hernández · Mehr sehen »

Ölpreiskrise

Als Ölpreiskrise (auch „Ölpreisschock“, etwas missverständlich auch oft Ölkrise) bezeichnet man eine Phase starken Ölpreisanstiegs, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen hat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ölpreiskrise · Mehr sehen »

Österreichischer Staatsvertrag

Faksimile des Staatsvertrags Gemälde der Unterzeichnung des Staatsvertrags Der Österreichische Staatsvertrag (Langtitel: Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, gegeben zu Wien am 15. Mai 1955; juristisch kurz: Staatsvertrag von Wien, StV) wurde am 15. Mai 1955 in Wien im Schloss Belvedere von Vertretern der alliierten Besatzungsmächte USA, Sowjetunion, Frankreich und Großbritannien sowie der österreichischen Bundesregierung unterzeichnet und trat am 27. Juli 1955 offiziell in Kraft.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Österreichischer Staatsvertrag · Mehr sehen »

Über den Personenkult und seine Folgen

Chruschtschow und Stalin (Januar 1936) Über den Personenkult und seine Folgen, auch Geheimrede Chruschtschows genannt, ist eine Rede, die Nikita Chruschtschow am 25.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Über den Personenkult und seine Folgen · Mehr sehen »

Überlaufen von Martin und Mitchell

Als das Überlaufen von Martin und Mitchell wird ein Ereignis aus dem Jahr 1960 bezeichnet, als sich mitten in der Hochphase des Kalten Kriegs zwei Kryptologen des US-amerikanischen Geheimdienstes NSA ins Ausland absetzten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Überlaufen von Martin und Mitchell · Mehr sehen »

B. Frank Heintzleman

Benjamin Franklin „Frank“ Heintzleman (* 3. Dezember 1888 in Fayetteville, Pennsylvania; † 24. Juni 1965 in Juneau, Alaska) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1953 bis 1957 Gouverneur des Alaska-Territoriums.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und B. Frank Heintzleman · Mehr sehen »

Bailey Aldrich

Bailey Aldrich (1955) Bailey Aldrich (* 23. April 1907 in Boston, Massachusetts; † 25. September 2002 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Jurist und Richter, der unter anderem 1954 Mitglied der American Academy of Arts and Sciences wurde sowie zwischen 1954 und 1959 Richter am US-Bundesbezirksgericht für Massachusetts (United States District Court of Massachusetts) war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bailey Aldrich · Mehr sehen »

Baron Tedder

Arthur Tedder, 1. Baron Tedder Baron Tedder, of Glenguin in the County of Stirling, ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of the United Kingdom.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Baron Tedder · Mehr sehen »

Bauschleiden

Bauschleiden ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Wiltz.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bauschleiden · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bayern · Mehr sehen »

Bayreuther Tagblatt

Titelseite des Bayreuther Tagblattsvom 2. Januar 1871 Das Bayreuther Tagblatt war eine regionale Tageszeitung in Bayreuth.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bayreuther Tagblatt · Mehr sehen »

Bazooka

US-Soldaten mit 3,5-Zoll- (vorne) und 2,36-Zoll-Bazookas während des Koreakrieges Die Bazooka (offiziell: Antitank Rocket Launcher, später Rocket Launcher) ist eine rückstoßfreie Panzerabwehrhandwaffe, die von den US-amerikanischen Streitkräften im Jahre 1942 entwickelt wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bazooka · Mehr sehen »

Bürgerrechtsbewegung

Marsches auf Washington Die Bürgerrechtsbewegung ist eine antirassistische soziale Bewegung in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bürgerrechtsbewegung · Mehr sehen »

Bütgenbach

Bütgenbach – Ortszentrum (2016) Bütgenbach (Bühtchenbach) ist eine deutschsprachige Gemeinde in der Provinz Lüttich und eine der neun Gemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien mit einer Einwohnerzahl von (Stand) auf einer Gesamtgemeindefläche von 97,31 Quadratkilometern.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bütgenbach · Mehr sehen »

Bechtel Corporation

Die Bechtel Corporation (Bechtel Group) ist das größte Bau- und Anlagenbau-Unternehmen der USA.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bechtel Corporation · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation

Mit einer bedingungslosen Kapitulation räumt die Verliererpartei der Siegerpartei eines Krieges das Recht ein, alle politischen und gesellschaftlichen Angelegenheiten in ihrem Hoheitsgebiet zu regeln.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bedingungslose Kapitulation · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Befreiung von Paris

Die Befreiung von Paris fand während des Zweiten Weltkriegs im Verlauf der Operation Overlord gegen Ende August des Jahres 1944 statt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Befreiung von Paris · Mehr sehen »

Belagerung von Bastogne

Die Belagerung von Bastogne fand im Dezember 1944 statt und war ein Teil der Ardennenoffensive, der vorletzten Offensive der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Belagerung von Bastogne · Mehr sehen »

Ben H. Guill

Ben Hugh Guill (* 8. September 1909 in Smyrna, Tennessee; † 15. Januar 1994 in Pampa, Texas) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ben H. Guill · Mehr sehen »

Benito Nardone

Benito Nardone (1960) Benito „Chicotazo“ Nardone Cetrulo (* 22. November 1906 in Montevideo; † 25. März 1964 ebenda) war ein uruguayischer Politiker der Nationalen Partei PN (Partido Nacional), der von 1959 bis 1963 Mitglied sowie zwischen 1960 und 1961 Präsident des Nationalen Regierungsrates (Consejo Nacional de Gobierno) war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Benito Nardone · Mehr sehen »

Beratender Landesausschuss (Groß-Hessen)

Der Beratende Landesausschuss von Groß-Hessen war ein nach dem Zweiten Weltkrieg, im Februar 1946, eingesetztes Gremium, das aus je 12 Abgeordneten der SPD, CDU, KPD und LDP bestand und als eine Art Vorparlament agierte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Beratender Landesausschuss (Groß-Hessen) · Mehr sehen »

Bericht der 7. US-Armee zum KZ Dachau

SS, die das KZ leitete. Vorwort Dachau ist der Titel eines 72-seitigen Untersuchungsberichts der 7. US-Armee über das deutsche Konzentrationslager Dachau und die dort verübten Massenverbrechen der Lager-SS.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bericht der 7. US-Armee zum KZ Dachau · Mehr sehen »

Berlin-Krise

M48-Panzer der US-Streitkräfte am Checkpoint Charlie, 27. Oktober 1961; der weiße Streifen markiert die Grenze des Amerikanischen Sektors. Die Berlin-Krise, auch zweite Berlin-Krise genannt, begann am 27.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Berlin-Krise · Mehr sehen »

Berliner Erklärung (Alliierte)

Die Berliner Erklärung (auch: Berliner oder Juni-Deklaration) vom 5.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Berliner Erklärung (Alliierte) · Mehr sehen »

Berliner Siegesparade 1945

Brian Robertson und der französische General Pierre Kœnig. Die Berliner Siegesparade 1945 war eine Militärparade der alliierten Siegermächte in Berlin, der Hauptstadt des besiegten NS-Staates, kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Berliner Siegesparade 1945 · Mehr sehen »

Bernard Montgomery

Sir Bernard Montgomery (um 1943) Bernard Law Montgomery, 1.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bernard Montgomery · Mehr sehen »

Bernd Greiner

Bernd Greiner (2012) Bernd Greiner (* 20. Juli 1952 in Pirmasens) ist ein deutscher Historiker, Politikwissenschaftler und Amerikanist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bernd Greiner · Mehr sehen »

Bernhard zur Lippe-Biesterfeld

Prinz Bernhard der Niederlande (1976) Standarte von Prinz Bernhard als niederländischer Prinzgemahl Wappen von Prinz Bernhard Bernhard, Prinz der Niederlande, Prinz zur Lippe-Biesterfeld (niederländisch Bernhard, Prins der Nederlanden, Prins van Lippe-Biesterfeld; geboren als Bernhard Leopold Friedrich Eberhard Julius Kurt Karl Gottfried Peter, Graf zur Lippe-Biesterfeld; * 29. Juni 1911 in Jena; † 1. Dezember 2004 in Utrecht), war der Prinzgemahl der Königin Juliana der Niederlande.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bernhard zur Lippe-Biesterfeld · Mehr sehen »

Bertrand Russell

Bertrand Russell (1957) Bertrand Arthur William Russell, 3.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bertrand Russell · Mehr sehen »

Besatzungszone

Eine Besatzungszone ist ein von ausländischen Truppen besetztes Gebiet oder Bereich eines Staates, in dem eine fremde Staatsmacht als Besatzungsmacht die Hoheitsgewalt ausübt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Besatzungszone · Mehr sehen »

Beteiligung der Vereinigten Staaten an Regierungswechseln im Ausland

Wappen der Central Intelligence Agency (CIA) Seit dem 19. Jahrhundert hat sich die Regierung der Vereinigten Staaten sowohl offen als auch verdeckt an der Ablösung mehrerer ausländischer Regierungen beteiligt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Beteiligung der Vereinigten Staaten an Regierungswechseln im Ausland · Mehr sehen »

Betsy Gude

Louise Betsy Gude Agnus (auch Betsy Scholz; * 19. September 1887 in Berlin, Deutsches Reich; † 7. Mai 1979 in Oslo, Norwegen) war eine norwegische Malerin und Illustratorin.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Betsy Gude · Mehr sehen »

Bettie Page

Bettie Page Bettie Mae Page (* 22. April 1923 in Nashville, Tennessee; † 11. Dezember 2008 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanisches Fetisch- und Aktmodell.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bettie Page · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Ägypten und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Ägypten und den Vereinigten Staaten begannen 1922, nachdem Ägypten die eigenstaatliche Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich erlangt hatte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Beziehungen zwischen Ägypten und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten

Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland und die Vereinigten Staaten von Amerika pflegen besonders enge diplomatische Beziehungen zueinander, was auch im gebräuchlichen Terminus special relationship zum Ausdruck kommt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Vietnam

Die Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und Vietnam waren bis in die 1990er Jahre stark von den Ereignissen des Vietnamkriegs geprägt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und Vietnam · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten (USA) gehen auf das 18. Jahrhundert zurück und Frankreich gilt als der älteste Verbündete der USA.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Beziehungen zwischen Frankreich und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten sind von enger ökonomischer und militärischer Zusammenarbeit und intensivem kulturellen Austausch geprägt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Beziehungen zwischen Japan und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten sind von starken Spannungen geprägt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Beziehungen zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Lateinamerika und den Vereinigten Staaten

Vereinigte Staaten von Amerika Lateinamerika Die Beziehungen zwischen Lateinamerika und den Vereinigten Staaten sind seit dem 18.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Beziehungen zwischen Lateinamerika und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und den Vereinigten Staaten gehen auf die 1930er Jahre zurück und sind in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg von einer umfassenden strategischen Partnerschaft im Bereich der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik geprägt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Beziehungen zwischen Saudi-Arabien und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Big Dig

Das „Big-Dig“-Projekt in Boston Der Big Dig (etwa: „Das große Graben“) war ein städtebauliches Großprojekt in Boston.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Big Dig · Mehr sehen »

Big Week

Emblem der Mighty Eighth Mit Big Week (engl. für Große Woche, Codebezeichnung: Operation Argument) wurde eine Reihe alliierter Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges auf speziell ausgewählte Ziele der deutschen Rüstungsindustrie zwischen dem 20.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Big Week · Mehr sehen »

Bildungsgeschichte der Vereinigten Staaten

Erstes Gebäude der Boston Latin School Die Bildungsgeschichte der Vereinigten Staaten reicht von der Kolonialzeit im 17. Jahrhundert bis ins 21. Jahrhundert.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bildungsgeschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Blackshear M. Bryan

Generalleutnant Blackshear M. Bryan Blackshear Morrison Bryan (* 8. Februar 1900 in Alexandria, Louisiana; † 2. März 1977 in Silver Spring, Maryland) war ein US-amerikanischer Generalleutnant der US Army, der zwischen 1953 und 1954 Kommandierender General des I. US-Korps (I Corps), von 1954 bis 1956 Superintendent der US Military Academy in West Point, zwischen 1956 und 1957 Befehlshaber der Landstreitkräfte im Pazifikraum (US Army Pacific) sowie zuletzt von 1957 bis 1960 Kommandierender General der Ersten US-Armee (First US Army) war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Blackshear M. Bryan · Mehr sehen »

Bob Galvin

Robert William „Bob“ Galvin (* 9. Oktober 1922 in Marshfield (Wisconsin); † 12. Oktober 2011 in Chicago) war ein US-amerikanischer Unternehmer.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bob Galvin · Mehr sehen »

Bob Hope

rahmenlos Leslie Townes „Bob“ Hope (* 29. Mai 1903 in Eltham, England; † 27. Juli 2003 in Toluca Lake, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Komiker, Schauspieler und Entertainer, dessen Karriere in der Showbranche fast 80 Jahre umspannte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bob Hope · Mehr sehen »

Bob Wilson (Politiker)

Bob Wilson (1971) Robert Carlton „Bob“ Wilson (* 5. April 1916 in Calexico, Kalifornien; † 12. August 1999 in Chula Vista, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bob Wilson (Politiker) · Mehr sehen »

Bodo Wolf (Synchronsprecher)

Bodo Wolf (* 18. August 1944 in Halle (Saale); † 24. November 2023) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher sowie Hörspiel- und Hörbuchsprecher.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bodo Wolf (Synchronsprecher) · Mehr sehen »

Bonus Army

Mitglieder der Bonus Army kampieren auf dem Rasen vor dem Kapitol Bonus Army war im Jahr 1932 in den Vereinigten Staaten die volkstümliche Bezeichnung für eine 43.000 Personen umfassende Demonstrantengruppe in der Bundeshauptstadt Washington, D.C., bestehend aus etwa 17.000 Veteranen aus dem Ersten Weltkrieg mit ihren Ehefrauen und Kindern sowie einigen Gruppierungen, welche sich diesen angeschlossen hatten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bonus Army · Mehr sehen »

Boone (Iowa)

Boone ist eine Stadt (mit dem Status "City") und Verwaltungssitz des Boone County im US-amerikanischen Bundesstaat Iowa.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Boone (Iowa) · Mehr sehen »

Boris Jefimowitsch Jefimow

Boris Jefimowitsch Jefimow (* Запись о рождении Бориса Фридлянда в метрической книге Киевского раввината за 1900 год (ЦГИАК Украины. Ф. 1164. Оп. 1. Д. 454. Л. 435об—436.). (rus) in Kiew; † 1. Oktober 2008 in Moskau) war ein russischer Karikaturist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Boris Jefimowitsch Jefimow · Mehr sehen »

Brigade 2506

Brigade 2506 ist der Name einer Militäreinheit von Exilkubanern, die von der CIA noch unter der Regierung des US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower für die Invasion in der Schweinebucht ausgebildet wurde und am 17. April 1961, zu Beginn der Präsidentschaft von John F. Kennedy, zum Einsatz kam.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Brigade 2506 · Mehr sehen »

Brinkmanship

Brinkmanship (englisch für „Spiel mit dem Feuer“ oder „Politik am Rande des Abgrunds“) oder Brinksmanship („bevorzugte amerikanische Schreibweise“) bezeichnet die strategische Drohung, in der Politik oder im Spiel bis zum Äußersten zu gehen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Brinkmanship · Mehr sehen »

Britische Geheimdienst-Behörden

Die Regierung des Vereinigten Königreichs unterhält Geheimdienste in mehreren Ministerien.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Britische Geheimdienst-Behörden · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Brown Palace Hotel

Das Brown Palace Hotel gilt als ältestes Hotel in Denver im US-Bundesstaat Colorado.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Brown Palace Hotel · Mehr sehen »

Brown v. Board of Education

Brown v. Board of Education ist die Sammelbezeichnung für fünf von 1952 bis 1954 vor dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten verhandelte Fälle zum Thema der Rassentrennung an öffentlichen Schulen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Brown v. Board of Education · Mehr sehen »

Buchenwald-Hauptprozess

Die acht Militärrichter des Dachauer Buchenwald-Prozesses. Von links nach rechts: Morris, Robertson, Ackerman, Kiel, Dwinell, Pierce, Dunning und Walker. Der Buchenwald-Hauptprozess war ein Kriegsverbrecherprozess der US-Armee in der US-amerikanischen Besatzungszone Deutschlands am Militärgericht in Dachau.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Buchenwald-Hauptprozess · Mehr sehen »

Bundesgrenzschutz

Ärmelabzeichen des Bundesgrenzschutzes von 1976 bis 2001 Ärmelabzeichen des Bundesgrenzschutzes von 2001 bis 2005 Bundesgrenzschutz (BGS) ist die ehemalige Bezeichnung der 2005 in Bundespolizei umbenannten Sonderpolizei des Bundes der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bundesgrenzschutz · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bundeswehr · Mehr sehen »

Bunker

Luftschutzbunker Hamburger Flaktürme Verbunkerte Artilleriestellungen der Schweizer Festung Euschels in einer Felswand Albanischer Bunker an der Adria (umgebaut zum Restaurant) Flugzeugbunker auf dem Flugplatz Peenemünde Als Bunker werden schützende Bauwerke bezeichnet, die die Insassen oder die Umgebung vor direkter Gefährdung bewahren.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bunker · Mehr sehen »

Burgh Island

Burgh Island ist eine im Privatbesitz befindliche 11 Hektar große Gezeiteninsel in der Bigbury Bay, nahe dem Küstenort Bigbury-on-Sea, etwa 24 Kilometer südöstlich von Plymouth, an der Südküste von Devon in England.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Burgh Island · Mehr sehen »

Bushy Park

Bushy Park ist einer der königlichen Parks in London.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Bushy Park · Mehr sehen »

C. Douglas Dillon

Porträt von C. Douglas Dillon im US-Finanzministerium Clarence Douglas Dillon (* 21. August 1909 in Genf, Schweiz; † 10. Januar 2003 in New York City) war ein US-amerikanischer republikanischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und C. Douglas Dillon · Mehr sehen »

Cabinet Room

Position des Cabinet Room im West Wing Kabinettssitzung im November 2009 Präsident Johnson Das Kabinett von Richard Nixon während einer Sitzung, März 1971 Der Cabinet Room ist der Konferenzraum des Kabinetts der Vereinigten Staaten, das dem Präsidenten der Vereinigten Staaten untersteht.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Cabinet Room · Mehr sehen »

Cadillac Eldorado

Der Cadillac Eldorado war ein Fahrzeug der Oberklasse (Personal luxury car) der zum General-Motors-Konzern gehörenden Marke Cadillac.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Cadillac Eldorado · Mehr sehen »

Call of Juarez: Gunslinger

Call of Juarez: Gunslinger (deutsch: Revolverheld) ist ein Ego-Shooter des polnischen Entwicklerstudios Techland und der vierte Teil der Call-of-Juarez-Reihe.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Call of Juarez: Gunslinger · Mehr sehen »

Camilla Williams

Camilla Williams fotografiert von Carl van Vechten 1946. Camilla Ella Williams (* 18. Oktober 1919 in Danville, Virginia; † 29. Januar 2012 in Bloomington, Indiana) war eine US-amerikanische Opernsängerin in der Stimmlage Sopran.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Camilla Williams · Mehr sehen »

Camille Chamoun

Camille Chamoun Camille Nimr Chamoun (* 3. April 1900 in Dair el-Qamar; † 7. August 1987 in Beirut) war Präsident des Libanon von 1952 bis 1958 und ein christlicher Führer während des libanesischen Bürgerkriegs.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Camille Chamoun · Mehr sehen »

Camp Columbia State Park/State Forest

Camp Columbia State Park/State Forest ist ein State Forest, mit einem State Park als Naherholungsgebiet, im US-Bundesstaat Connecticut auf dem Gebiet der Gemeinde Morris in Litchfield County.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Camp Columbia State Park/State Forest · Mehr sehen »

Camp David

Haupthaus von Camp David (Aufnahme: 1971) Presidential Retreat „Camp David“ ist die inoffizielle, aber weithin bekannte Bezeichnung für die Naval Support Facility Thurmont, amtlich auch Camp 3.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Camp David · Mehr sehen »

Camp Marcus W. Orr

Lager Glasenbach, Zustand der Baracken 2012 – heute abgebrochen Das Camp Marcus W. Orr, etwas irreführend auch als Lager Glasenbach bezeichnet, war ein von der United States Army eingerichtetes österreichisches Internierungslager.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Camp Marcus W. Orr · Mehr sehen »

Caramulo-Museum

Museu do Caramulo Das Caramulo-Museum (Museu do Caramulo) in Caramulo, Mittel-Portugal, ist ein Museum für Oldtimer und eine Kunstsammlung mit Werken von Pablo Picasso, Salvador Dalí und anderen großen Meistern.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Caramulo-Museum · Mehr sehen »

Carl A. Spaatz

Carl Spaatz Carl Andrew „Tooey“ Spaatz (* 28. Juni 1891 in Boyertown, Berks County, Pennsylvania; † 14. Juli 1974 in Washington, District of Columbia) war ein 4-Sterne-General der US Air Force und von 1947 bis 1948 deren erster Chief of Staff.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Carl A. Spaatz · Mehr sehen »

Carl Hayden

Carl Trumbull Hayden (* 2. Oktober 1877 in Hayden’s Ferry, heute Tempe, Arizona-Territorium; † 25. Januar 1972 in Mesa, Bundesstaat Arizona) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Carl Hayden · Mehr sehen »

Carlo D’Este

Carlo D’Este (* 1936 in Oakland; † 22. November 2020 in Mashpee, Massachusetts), von Jerry D. Morelock, Osprey Publishing Blog, 27.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Carlo D’Este · Mehr sehen »

Carlos Enrique Díaz de León

Carlos Enrique Díaz de León Carlos Enrique Díaz de León (* 1910; † 1971) war ein guatemalanischer Oberst.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Carlos Enrique Díaz de León · Mehr sehen »

Carlotta Walls LaNier

Carlotta Walls LaNier, 2018 Drei Mitglieder der Little Rock Nine (Ernest Green, Carlotta Walls LaNier und Terrence Roberts) stehen am 13. November 2014 gemeinsam auf den Stufen der LBJ Presidential Library Carlotta Walls LaNier (* 18. Dezember 1942 in Little Rock, Arkansas, USA) ist eine US-amerikanische Aktivistin.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Carlotta Walls LaNier · Mehr sehen »

Carmine DeSapio

Carmine Gerard DeSapio (* 10. Dezember 1908 in New York City; † 27. Juli 2004 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Carmine DeSapio · Mehr sehen »

Carter B. Magruder

General Carter B. Magruder (1960) Carter Bowie Magruder (* 3. April 1900 in London; † 14. März 1988 im Walter Reed Army Medical Center, Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Offizier und zuletzt General der US Army, der unter anderem zuletzt zwischen 1959 und 1961 Kommandierender General der US-Streitkräfte in Korea USFK (US Forces Korea) sowie in Personalunion Kommandeur der dort stationierten Achten US-Armee (Eighth US Army) war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Carter B. Magruder · Mehr sehen »

Caryl Chessman

Carol Whittier „Caryl“ Chessman (* 27. Mai 1921 in St. Joseph, Michigan; † 2. Mai 1960 im San Quentin State Prison, Kalifornien) war ein wegen Raubes und Vergewaltigung zum Tode verurteilter US-Amerikaner, der vor allem wegen seines zwölfjährigen Aufenthalts in der Todeszelle 2455 in San Quentin bekannt wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Caryl Chessman · Mehr sehen »

Castle Mountain

Der Castle Mountain (dt. „Burgberg“) ist ein Berg in der kanadischen Provinz Alberta.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Castle Mountain · Mehr sehen »

Central Registry of War Criminals and Security Suspects

Teil von Günter Grass’ Kriegsgefangenenakte mit Vermerk der Überprüfung mit der CROWCASS-Liste am linken Rand Das Central Registry of War Criminals and Security Suspects (CROWCASS) war ein in den ersten Nachkriegsjahren des Zweiten Weltkrieges von den Westalliierten geführtes Verzeichnis flüchtiger Personen, die verdächtigt wurden, Kriegsverbrechen begangen zu haben.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Central Registry of War Criminals and Security Suspects · Mehr sehen »

Chairman of the Joint Chiefs of Staff

Der Vorsitzende des Generalstabs der Streitkräfte der Vereinigten Staaten (CJCS) ist der Vorsitzende des Generalstabs der Vereinigten Staaten (JCS).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Chairman of the Joint Chiefs of Staff · Mehr sehen »

Chakri-Orden

Der Chakri-Orden, mit vollständiger Bezeichnung Der sehr erhabene Orden des Königlichen Hauses Chakri, ist ein hoher königlich-thailändischer Orden.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Chakri-Orden · Mehr sehen »

Charles Adams Mosher

Charles Adams Mosher (1975) Charles Adams Mosher (* 7. Mai 1906 in Sandwich, DeKalb County, Illinois; † 16. November 1984 in Oberlin, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Charles Adams Mosher · Mehr sehen »

Charles Douglas Jackson

Charles Douglas Jackson (* 16. März 1902 in New York; † 18. September 1964 ebenda), besser bekannt als C. D. Jackson bzw.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Charles Douglas Jackson · Mehr sehen »

Charles E. Potter

Charles E. Potter Charles Edward Potter (* 30. Oktober 1916 in Lapeer, Lapeer County, Michigan; † 23. November 1979 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat Michigan in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Charles E. Potter · Mehr sehen »

Charles Edward Wilson (Manager)

Charles Edward Wilson legt vor dem obersten Bundesrichter Fred M. Vinson den Amtseid ab als Direktor des ''Office of Defense Mobilization''. In der Mitte US-Präsident Harry S. Truman. Weißes Haus, Oval Office, 21. Dezember 1950. Charles Edward Wilson (* 18. November 1886 in New York City; † 3. Januar 1972 in Bronxville (New York)) war ein US-amerikanischer Wirtschaftsmanager, zwei Mal Präsident von General Electric (GE) und ein einflussreicher Politiker und Administrator unter drei US-Präsidenten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Charles Edward Wilson (Manager) · Mehr sehen »

Charles Ernest Lucet

Charles Ernest Lucet Charles Ernest Lucet (* 16. April 1910 in Paris; † 25. März 1990) war ein französischer Botschafter.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Charles Ernest Lucet · Mehr sehen »

Charles Erwin Wilson

Charles Erwin Wilson Charles Erwin Wilson (* 18. Juli 1890 in Minerva, Ohio; † 26. September 1961 in Norwood, Louisiana) war ein US-amerikanischer Manager und Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Charles Erwin Wilson · Mehr sehen »

Charles Evans Whittaker

Charles Evans Whittaker Charles Evans Whittaker (* 22. Februar 1901 bei Troy, Kansas; † 26. November, 1973 in Kansas City, Missouri) war von 1957 bis 1962 beigeordneter Richter (Associate Justice) am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Charles Evans Whittaker · Mehr sehen »

Charles F. Thompson

Charles F. Thompson Charles Fullington Thompson (* 11. Dezember 1882 in Jamestown, Stutsman County, im damaligen Dakota-Territorium, dem heutigen Bundesstaat North Dakota; † 15. Juni 1954 in Washington, D.C.) war ein Generalmajor der United States Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Charles F. Thompson · Mehr sehen »

Charles H. Percy

Charles H. Percy Charles Harting Percy (* 27. September 1919 in Pensacola, Florida; † 17. September 2011 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei, der den Bundesstaat Illinois im US-Senat vertrat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Charles H. Percy · Mehr sehen »

Charles Lindbergh

Charles Lindbergh Charles Lindbergh vor der ''Spirit of St. Louis'' (1927) Charles Augustus Lindbergh, Jr. (* 4. Februar 1902 in Detroit, Michigan; † 26. August 1974 in Kīpahulu, Maui, Hawaii) war ein US-amerikanischer Flugpionier, Schriftsteller und isolationistischer Politiker der America First-Bewegung Als Pilot gelang ihm am 20.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Charles Lindbergh · Mehr sehen »

Charles M. Schulz

Charles M. Schulz, 1956 Signature Charles M. Schulz (rechts), etwa 1983 Santa Rosa Charles Monroe Schulz (* 26. November 1922 in Minneapolis, Minnesota; † 12. Februar 2000 in Santa Rosa, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Comiczeichner und der Erfinder der Comicserie Die Peanuts.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Charles M. Schulz · Mehr sehen »

Charles McCarry

Charles McCarry (* 14. Juni 1930 in Pittsfield, Massachusetts; † 26. Februar 2019 im Fairfax County, Virginia) war ein US-amerikanischer Autor.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Charles McCarry · Mehr sehen »

Charles R. Clason

Charles R. Clason bei einer Übungseinheit in der Sporthalle des Kongresses Charles Russell Clason (* 3. September 1890 in Gardiner, Maine; † 7. Juli 1985 in Springfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Charles R. Clason · Mehr sehen »

Charles Rebozo

Charles Rebozo (li.) und Richard Nixon Charles Gregory „Bebe“ Rebozo (* 17. November 1912 in Tampa, Florida; † 8. Mai 1998 in Miami) war ein US-amerikanischer Bankier kubanischer Herkunft.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Charles Rebozo · Mehr sehen »

Charles S. Thomas

Charles S. Thomas Charles S. Thomas (* 28. September 1897 in Independence, Missouri; † 17. Oktober 1983 in Corona del Mar, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker, der von 1954 bis 1957 als Marinestaatssekretär der Vereinigten Staaten amtierte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Charles S. Thomas · Mehr sehen »

Charles W. Jewett

Charles Wood Jewett (* 14. März 1913 in Detroit, Michigan; † 3. November 2000 in Lyme, Connecticut) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Charles W. Jewett · Mehr sehen »

Charles Wright Mills

Charles Wright Mills (als Autor C. Wright Mills; * 28. August 1916 in Waco, Texas; † 20. März 1962 in Nyack, New York) war ein US-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Charles Wright Mills · Mehr sehen »

Chattahoochee-Oconee National Forest

Herbst im Chattahoochee National Forest Der Chattahoochee-Oconee National Forest in Nordgeorgia umfasst zwei Nationalforste, den Oconee National Forest und den Chattahoochee National Forest.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Chattahoochee-Oconee National Forest · Mehr sehen »

Chester Wilmot

Reginald William Winchester Wilmot (* 21. Juni 1911 in Brighton, Australien; † 10. Januar 1954 über dem Mittelmeer) war ein australischer Kriegsberichterstatter, der während des Zweiten Weltkrieges für die BBC und die Australian Broadcasting Corporation berichtete.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Chester Wilmot · Mehr sehen »

Chiang Ching-kuo

Chiang Ching-kuo (links) mit seinem Vater Chiang Kai-shek, 1948. Chiang Ching-kuo (Zì Jianfeng; * 27. April 1910 in Xikou, Provinz Zhejiang, Chinesisches Kaiserreich; † 13. Januar 1988 in Taipeh, Taiwan) war ein chinesischer Politiker der Kuomintang.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Chiang Ching-kuo · Mehr sehen »

Chief Justice of the United States

Der Chief Justice of the United States ist das nominelle Oberhaupt der Bundesgerichte der Vereinigten Staaten und somit das Oberhaupt der Judikative.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Chief Justice of the United States · Mehr sehen »

Chief of Staff of the Army

Die Flagge des Chief of Staff of the Army Der Chief of Staff of the Army (CSA, etwa Generalstabschef des Heeres) ist der ranghöchste Offizier der United States Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Chief of Staff of the Army · Mehr sehen »

Chief of Staff to the Supreme Allied Commander

Frederick E. Morgan Chief of Staff to the Supreme Allied Commander, kurz COSSAC, war die Dienstbezeichnung für den am 13. April 1943 ernannten Chef des Stabes des – damals noch nicht bestimmten – Oberbefehlshabers der alliierten Streitkräfte in Westeuropa und seinen bis 1944 bestehenden britisch-amerikanischen Arbeitsstab.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Chief of Staff to the Supreme Allied Commander · Mehr sehen »

Chile

Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Chile · Mehr sehen »

Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis

Kambodscha (Demokratisches Kampuchea) war bis 1979 prochinesisch. Das chinesisch-sowjetische Zerwürfnis war ein Konflikt in den Beziehungen zwischen der Sowjetunion und der Volksrepublik China.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Chinesisch-sowjetisches Zerwürfnis · Mehr sehen »

Christian Herter (Politiker)

Herters Unterschrift Christian Archibald Herter (* 28. März 1895 in Paris; † 30. Dezember 1966 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Christian Herter (Politiker) · Mehr sehen »

Christopher Herrick

Christopher Herrick Christopher Herrick (* 23. Mai 1942 in Bletchley oder Buckinghamshire) ist ein englischer Organist und Cembalist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Christopher Herrick · Mehr sehen »

Christopher Steel

Sir Christopher „Kit“ Eden Steel GCMG MVO (* 12. Februar 1903; † 17. September 1973) war ein britischer Diplomat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Christopher Steel · Mehr sehen »

Chronologie des Koreakriegs

Die Chronologie des Koreakriegs stellt eine zeitliche Übersicht des Koreakriegs (1950–1953) dar.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Chronologie des Koreakriegs · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Chuck Yeager

Chuck Yeager, 1950 rahmenlos Charles Elwood „Chuck“ Yeager (* 13. Februar 1923 in Myra, West Virginia; † 7. Dezember 2020 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Fliegerveteran des Zweiten Weltkriegs, Testpilot und Brigadegeneral.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Chuck Yeager · Mehr sehen »

Chushi Gangdrug

Chushi Gangdrug war eine tibetische Guerilla-Bewegung, die zum Ziel hatte, die seit 1950 bestehende Herrschaft der Volksrepublik China in Tibet zu stürzen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Chushi Gangdrug · Mehr sehen »

Civil Rights Act von 1957

Der Civil Rights Act von 1957 war ein Bürgerrechtsgesetz in den Vereinigten Staaten, dessen Fokus auf dem Wahlrecht lag.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Civil Rights Act von 1957 · Mehr sehen »

Clare Boothe Luce

Clare Boothe (1932) Clare Boothe Luce (* 10. März 1903 in New York; † 9. Oktober 1987 in Washington, D.C.) war eine US-amerikanische Diplomatin, Schriftstellerin, Verlegerin und Politikerin.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Clare Boothe Luce · Mehr sehen »

Clare Hayes Timberlake

Clare Hayes Timberlake Clare Hayes Timberlake (* 29. Oktober 1907 in Jackson, Michigan; † 22. Februar 1982 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Clare Hayes Timberlake · Mehr sehen »

Clarence Budington Kelland

Clarence Budington Kelland (* 11. Juli 1881 in Portland (Michigan), Ionia County; † 18. Februar 1964 in Scottsdale) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Clarence Budington Kelland · Mehr sehen »

Clean Air Act

Der Clean Air Act (für sinngemäß Gesetz zur Reinhaltung der Luft) ist eine gesetzliche Regelung in englischsprachigen Ländern zur Luftreinhaltung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Clean Air Act · Mehr sehen »

Clint Hill

Clint Hill (2016) Clinton J. Hill (* 4. Januar 1932 in Larimore, North Dakota) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Agent des United States Secret Service.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Clint Hill · Mehr sehen »

Clyde L. Cowan

Clyde L. Cowan. Clyde Lorrain Cowan Jr. (* 6. Dezember 1919 in Detroit, Michigan; † 24. Mai 1974 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Clyde L. Cowan · Mehr sehen »

Colin Gubbins

Colin Gubbins Sir Colin McVean Gubbins KCMG DSO MC (* 2. Juli 1896 in Tokio, Japan; † 11. Februar 1976 in Stornoway, Schottland) war die treibende Kraft der Special Operations Executive (SOE) während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Colin Gubbins · Mehr sehen »

Collin Peterson

Collin Peterson Collin Clark Peterson (* 29. Juni 1944 in Fargo, North Dakota) ist ein amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Collin Peterson · Mehr sehen »

Columbia University

Die Columbia University (offiziell Columbia University in the City of New York oder Columbia-Universität in der Stadt New York) zählt zu den ältesten und renommiertesten Universitäten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Columbia University · Mehr sehen »

Comb-Over

Carl Levin mit von links nach rechts überkämmter Glatze (2014) Von rechts nach links überkämmte Glatze Unvollständig mit einzelnen Strähnen überkämmte Glatze Durch Wind in Unordnung geratener Comb-Over Ein Comb-Over (auch Comb-over, Comb over, Combover; Aussprache; wörtlich Überkämmfrisur, überkämmte Glatze; auch Zwangsanleihe, Sardellen,Franz Dornseiff: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. Walter de Gruyter, 1933, S. 194. Sardellenbrötchen, Klappscheitel, Schummelscheitel) ist eine Frisur von Menschen mit Haarausfall, bei der eine Glatze durch das Frisieren langer Haare verdeckt wird.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Comb-Over · Mehr sehen »

Combined Bomber Offensive

Der Begriff Combined Bomber Offensive (CBO) bezeichnet den strategischen Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg der anglo-amerikanischen Alliierten gegen das Deutsche Reich von 1943 bis 1945.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Combined Bomber Offensive · Mehr sehen »

Combined Chiefs of Staff

Québec, 1943 Die Combined Chiefs of Staff (CCS) waren ein gemeinsamer Operations- und Planungsstab der USA und Großbritanniens während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Combined Chiefs of Staff · Mehr sehen »

Communist Party USA

Die Communist Party USA (CPUSA) ist die bedeutendste marxistisch-leninistische Partei der USA.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Communist Party USA · Mehr sehen »

Compagnon de la Libération

Compagnon de la Libération ist der Titel von Personen, Ortschaften und militärischen Einrichtungen, die sich um die Befreiung Frankreichs während des Zweiten Weltkriegs verdient gemacht haben und denen der durch Charles de Gaulle gestiftete Ordre de la Libération verliehen wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Compagnon de la Libération · Mehr sehen »

Conference of Presidents of Major American Jewish Organizations

Die Conference of Presidents of Major American Jewish Organizations (CoP, „Presidents' Conference“) mit Sitz in New York City ist ein Dachverband jüdischer Organisationen in den USA.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Conference of Presidents of Major American Jewish Organizations · Mehr sehen »

Connally-Vorbehalt

Der Sitz des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag Als Connally-Vorbehalt, im Englischen Connally Amendment oder Connally Reservation, wird ein Teil der von 1946 bis 1986 gültigen Unterwerfungserklärung bezeichnet, mit der die Vereinigten Staaten während dieser Zeit die Gerichtsbarkeit des Internationalen Gerichtshofs als obligatorisch anerkannten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Connally-Vorbehalt · Mehr sehen »

Connie Haines

Connie Haines (* als Yvonne Marie Antoinette JaMais 20. Januar 1921 in Savannah (Georgia); † 22. September 2008 in Clearwater Beach, Florida) war eine US-amerikanische Sängerin, die als Big-Band-Sängerin bekannt wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Connie Haines · Mehr sehen »

Consuelo N. Bailey

Consuelo Northrop Bailey (* 10. Oktober 1899 in Fairfield, Vermont; † 9. September 1976 in Burlington, Vermont) war eine US-amerikanische Anwältin und Politikerin, die von 1955 bis 1957 Vizegouverneurin von Vermont war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Consuelo N. Bailey · Mehr sehen »

Containment-Politik

US-Präsident Harry S. Truman (1945) Die Containment-Politik oder Eindämmungspolitik (englisch containment policy) wurde seit 1947 von den USA gegenüber der UdSSR verfolgt und drückte sich im Kalten Krieg aus.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Containment-Politik · Mehr sehen »

Continental Mark II

Heckansicht des Continental Mark II; der gewölbte Kofferraumdeckel begründete die Tradition des "Continental Kit" Der Continental Mark II war ein Fahrzeug der Ford Motor Corporation, das in den Modelljahren 1956 und 1957 als luxuriöses Coupé angeboten wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Continental Mark II · Mehr sehen »

Cornelius E. Ryan

Cornelius E. Ryan (1952) Cornelius Edward Ryan (* 12. Mai 1896 in Boston, Massachusetts; † 6. Juni 1972 in Menlo Park, San Mateo County, Kalifornien) war ein Generalmajor der United States Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Cornelius E. Ryan · Mehr sehen »

Costedt

Großer Weserbogen Gut Rothenhoff Costedt (amtliche Schreibweise 1939: Kostedt) ist ein Ortsteil der Stadt Porta Westfalica im Kreis Minden-Lübbecke in Ostwestfalen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Costedt · Mehr sehen »

Council on Foreign Relations

Der Council on Foreign Relations (CFR) ist eine private US-amerikanische Denkfabrik mit Fokus auf außenpolitische Themen mit Sitzen in New York City und Washington.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Council on Foreign Relations · Mehr sehen »

Courtney Hicks Hodges

Courtney H. Hodges als Generalleutnant Courtney Hicks Hodges (* 5. Januar 1887 in Perry, Houston County, Georgia; † 16. Januar 1966 in San Antonio, Texas) war ein US-amerikanischer General im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Courtney Hicks Hodges · Mehr sehen »

Crosley Motors

Crosley Transferable (1939) Die Crosley Motors, Inc. war ein US-amerikanischer Automobilhersteller, der von 1939 bis 1952 in Cincinnati in Ohio ansässig war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Crosley Motors · Mehr sehen »

Culzean Castle

Culzean Castle Culzean Castle (aus mittelenglisch "cul-Ȝ-ean" (siehe: Ȝ)) ist ein Schloss zwischen Maybole und Maidens im ehemaligen Distrikt von Carrick an der Küste von South Ayrshire.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Culzean Castle · Mehr sehen »

D-Day – Entscheidung in der Normandie

D-Day – Entscheidung in der Normandie (Originaltitel: D-Day 6.6.1944) ist ein dokumentarischer Spielfilm des britischen Fernsehsenders BBC aus dem Jahr 2004 über die Invasion in der Normandie im Jahr 1944.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und D-Day – Entscheidung in der Normandie · Mehr sehen »

D. D. Lewis

Dwight Douglas „D.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und D. D. Lewis · Mehr sehen »

Dachau-Hauptprozess

Der Verhandlungssaal mit Blick auf den Richtertisch; in diesem Saal wurde der Dachau-Hauptprozess geführt, 4. Dezember 1945 Der Dachau-Hauptprozess war der erste Kriegsverbrecherprozess der United States Army in der amerikanischen Besatzungszone am Militärgericht in Dachau.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Dachau-Hauptprozess · Mehr sehen »

Dan Moody

Dan Moody Daniel James „Dan“ Moody Jr. (* 1. Juni 1893 in Taylor, Williamson County, Texas; † 22. Mai 1966 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1927 bis 1931 Gouverneur des Bundesstaates Texas.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Dan Moody · Mehr sehen »

Das Schachbrett des Teufels

Das Schachbrett des Teufels: Die CIA, Allen Dulles und der Aufstieg Amerikas heimlicher Regierung ist eine Publikation von David Talbot und dem Übersetzer Andreas Simon dos Santos, die am 1.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Das Schachbrett des Teufels · Mehr sehen »

David M. Kennedy

Porträt von David M. Kennedy im US-Finanzministerium David Matthew Kennedy (* 21. Juli 1905 in Randolph, Utah; † 1. Mai 1996 in Salt Lake City, Utah) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, Diplomat und Politiker (Republikanische Partei), der dem Kabinett von US-Präsident Richard Nixon als Finanzminister angehörte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und David M. Kennedy · Mehr sehen »

David M. Shoup

General David Shoup David Monroe Shoup (* 30. Dezember 1904 in Battle Ground, Indiana; † 13. Januar 1983 in Alexandria, Virginia) war ein General des United States Marine Corps und diente auf dem pazifischen Schauplatz während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und David M. Shoup · Mehr sehen »

David S. Broder

David S. Broder David Salzer Broder (* 11. September 1929 in Chicago Heights, Illinois; † 9. März 2011 in Arlington, Virginia) war ein US-amerikanischer Journalist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und David S. Broder · Mehr sehen »

David Thomas Lewis

David Thomas Lewis (* 25. April 1912 in Salt Lake City, Utah; † 28. September 1983 ebenda) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und David Thomas Lewis · Mehr sehen »

Dean Acheson

Dean Acheson als US-Außenminister Dean Acheson (1965) Dean Gooderham Acheson (* 11. April 1893 in Middletown, Connecticut; † 12. Oktober 1971 in Sandy Spring, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1949 bis 1953 Außenminister der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Dean Acheson · Mehr sehen »

Decatur (Illinois)

Decatur ist eine Stadt und Verwaltungssitz des Macon County im US-amerikanischen Bundesstaates Illinois.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Decatur (Illinois) · Mehr sehen »

Defense Advanced Research Projects Agency

US Air Force und der DARPA Die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) (dt. etwa Behörde für Forschungsprojekte der Verteidigung) ist eine Behörde des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten, die Forschungsprojekte für die Streitkräfte der Vereinigten Staaten durchführt, u. a.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Defense Advanced Research Projects Agency · Mehr sehen »

Defense Information Systems Agency

Logo der DISA Die Defense Information Systems Agency (DISA) ist eine Behörde des US-Verteidigungsministeriums.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Defense Information Systems Agency · Mehr sehen »

Del Close

Del Perry Close (* 9. März 1934 in Manhattan, Kansas; † 4. März 1999 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler, Improvisationskomiker und Schauspiellehrer.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Del Close · Mehr sehen »

Delos Wheeler Lovelace

Delos Wheeler Lovelace (geboren am 2. Dezember 1894 in Brainerd, Minnesota; gestorben am 17. Januar 1967 in Claremont, Kalifornien) war ein amerikanischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Delos Wheeler Lovelace · Mehr sehen »

Denison (Texas)

Denison ist eine Stadt im Grayson County im US-Bundesstaat Texas in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Denison (Texas) · Mehr sehen »

Dennis P. McAuliffe

Generalleutnant Dennis P. McAuliffe (1975) Dennis Philip McAuliffe (* 8. April 1922 in New York City; † 31. Juli 2012 in Fort Belvoir, Fairfax County, Virginia) war ein US-amerikanischer Offizier und zuletzt Generalleutnant der US Army und Regierungsbeamter, der unter anderem von 1975 bis 1979 Befehlshaber des Südkommandos der US-Streitkräfte SOUTHCOM (US Southern Command) war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Dennis P. McAuliffe · Mehr sehen »

Der Butler (2013)

Der Butler (Originaltitel: The Butler, alternativ Lee Daniels’ The Butler) ist ein US-amerikanischer Kinofilm aus dem Jahr 2013, der am 10.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Der Butler (2013) · Mehr sehen »

Der längste Tag

Der längste Tag (Originaltitel: The Longest Day) ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahr 1962.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Der längste Tag · Mehr sehen »

Der schwarze Mann

Der schwarze Mann,Johann Christoph Friedrich GutsMuths: Der schwarze Mann. In: Spiele zur Uebung und Erholung des Körpers und Geistes, für die Jugend, ihre Erzieher und alle Freunde unschuldiger Jugendfreuden. Im Verlage der Buchhandlung der Erziehungsanstalt zu Schnepfenthal, Schnepfenthal 1796, S. 259–261.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Der schwarze Mann · Mehr sehen »

Deutsches Eck

Deutschherrenhaus, Ansicht von der Festung Ehrenbreitstein, 2011 Das Deutsche Eck in Koblenz, im Vordergrund die Mosel, im Hintergrund die Festung Ehrenbreitstein auf dem rechten Rheinufer Das Deutsche Eck ist eine künstlich aufgeschüttete Landzunge in Koblenz an der Mündung der Mosel in den Rhein.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Deutsches Eck · Mehr sehen »

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Deutschland. Erinnerungen einer Nation · Mehr sehen »

Dewey Jackson Short

Dewey Jackson Short Dewey Jackson Short (* 7. April 1898 in Galena, Stone County, Missouri; † 19. November 1979 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Dewey Jackson Short · Mehr sehen »

Die besten Jahre unseres Lebens

Die besten Jahre unseres Lebens ist ein US-amerikanisches Filmdrama von William Wyler aus dem Jahr 1946.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Die besten Jahre unseres Lebens · Mehr sehen »

Die Brücke von Arnheim (Film)

Die Brücke von Arnheim (Originaltitel: A Bridge Too Far) ist ein 1977 von United Artists produzierter Kriegsfilm über die Operation Market Garden, eine gescheiterte Luftlandeaktion der Alliierten hinter den deutschen Linien im September 1944 während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Die Brücke von Arnheim (Film) · Mehr sehen »

Die letzte Schlacht (1965)

Die letzte Schlacht (Alternativtitel: Panzerschlacht in den Ardennen, Originaltitel: Battle of the Bulge) ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm von Ken Annakin aus dem Jahre 1965 mit Henry Fonda und Robert Shaw in den Hauptrollen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Die letzte Schlacht (1965) · Mehr sehen »

Die Machtelite

In seinem elitesoziologischen Werk The Power Elite (1956), deutsch Die amerikanische Elite (1962) und Die Machtelite (2019) analysiert der US-amerikanische Soziologe C. Wright Mills die miteinander verflochtenen Machtstrukturen der dominierenden Sektoren Militär, Großunternehmen und Politik in den USA der Nachkriegszeit.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Die Machtelite · Mehr sehen »

Die Nemesis von Potsdam

Die Nemesis von Potsdam. Die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deutschen (in Anspielung auf die „strafende Gerechtigkeit“; nach Nemesis, der Göttin der Rache und Vergeltung) ist ein Buch des amerikanischen Juristen und Historikers Alfred de Zayas, das durch den britischen Verlag Routledge und Kegan Paul 1977 publiziert wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Die Nemesis von Potsdam · Mehr sehen »

Die Todesmühlen

Death Mills (1945) Die Todesmühlen, Death Mills, ist der erste, unmittelbar nach der Befreiung durch die USA produzierte Dokumentarfilm über die Konzentrationslager.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Die Todesmühlen · Mehr sehen »

Die Torheit der Regierenden

Die Torheit der Regierenden ist ein Buch von Barbara Tuchman, das 1984 in Deutschland und den USA („The March of Folly“) erschienen ist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Die Torheit der Regierenden · Mehr sehen »

Diego Rivera

Diego Rivera, Porträt von Carl van Vechten, 1932 Palacio Nacional. Es handelt sich um eines der bekanntesten und wichtigsten Werke Riveras. Diego María de la Concepción Juan Nepomuceno Estanislao de la Rivera y Barrientos Acosta y Rodríguez (* 8. Dezember oder 13. Dezember 1886 in Guanajuato; † 24. November 1957 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Maler.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Diego Rivera · Mehr sehen »

Disarmed Enemy Forces

Deutsche Truppen im Mai 1945 (blau) Disarmed Enemy Forces (DEF, dt. „entwaffnete feindliche Streitkräfte“) ist eine amerikanische Bezeichnung für Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, die mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8. Mai 1945 an der Westfront in alliierte Gefangenschaft kamen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Disarmed Enemy Forces · Mehr sehen »

Divided government

Unter divided government (deutsch „geteilte Regierung“) versteht man das Auseinanderfallen der Parteizugehörigkeit des amerikanischen Präsidenten und der Parteizugehörigkeit der Mehrheit des Kongresses (bestehend aus Senat und Repräsentantenhaus).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Divided government · Mehr sehen »

Dollar

US-Dollar als Währung der USA: hier eine 5-Dollar-Banknote (Vorderseite) mit dem Porträt Abraham Lincolns Dollar ist der Name verschiedener Währungen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Dollar · Mehr sehen »

Dom Cerulli

Dominic „Dom“ Cerulli (* 7. Februar 1927 in Winthrop, Massachusetts; † 23. Oktober 2012 in Tarrytown (New York) JazzTimes) war ein US-amerikanischer Journalist, Autor und Musikfunktionär.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Dom Cerulli · Mehr sehen »

Domino-Theorie

Die Domino-Theorie ist ein politischer Begriff aus den Zeiten des Ost-West-Konflikts.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Domino-Theorie · Mehr sehen »

Dominoeffekt

Dominoeffekt Komplexes Layout für spektakulären Dominoeffekt Als Dominoeffekt wird allgemein eine Kausalkette von ähnlichen oder identischen Ereignissen bezeichnet, von denen jedes einzelne Ereignis zugleich Ursache des folgenden ist und die alle auf ein einzelnes Anfangsereignis zurückzuführen sind.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Dominoeffekt · Mehr sehen »

Donald A. Quarles

Donald A. Quarles Donald Aubrey Quarles (* 30. Juli 1894 in Van Buren, Arkansas; † 8. Mai 1959 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker, der sowohl US Secretary of the Air Force als auch US Deputy Secretary of Defense war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Donald A. Quarles · Mehr sehen »

Donald McHenry

Donald F. McHenry Donald Franchot McHenry (* 13. Oktober 1936 in St. Louis, Missouri) ist ein US-amerikanischer Diplomat, Hochschullehrer und Wirtschaftsmanager, der zwischen 1979 und 1981 Ständigen Vertreter der Vereinigten Staaten bei den Vereinten Nationen war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Donald McHenry · Mehr sehen »

Donald Rumsfeld

Unterschrift von Donald Rumsfeld Donald Henry Rumsfeld (* 9. Juli 1932 in Chicago, Illinois; † 29. Juni 2021 in Taos, New Mexico) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Donald Rumsfeld · Mehr sehen »

Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2015/16

Trump zeigt bei einer Wahlkampfveranstaltung am 3. September 2015 in New York ein Dokument, das seine Loyalität zur Republikanischen Partei versichert, nachdem er zuvor ein Antreten als Unabhängiger nicht ausschloss. Auf Schildern seiner Anhänger ist eines der Kampagnenmottos zu lesen: ''The Silent Majority Stands with Trump'' („Die schweigende Mehrheit steht zu Trump“) Gegner und Anhänger Trumps vor einer Veranstaltung der Kampagne in Wilmington (North Carolina) im August 2016 Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2015/16 zur Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016 erzeugte international ein großes Echo, polarisierte die Anhänger unterschiedlicher politischer Lager und führte schließlich am 8.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Donald Trumps Präsidentschaftswahlkampf 2015/16 · Mehr sehen »

Dorothy Andrews Elston Kabis

Dorothy Andrews Elston Kabis (* 22. März 1917 in Wilkes-Barre, Pennsylvania; † 3. Juli 1971 in Sheffield, Massachusetts) war eine US-amerikanische Regierungsbeamtin.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Dorothy Andrews Elston Kabis · Mehr sehen »

Dorothy Maynor

Dorothy Maynor (1939) Dorothy Maynor (Dorothy Leigh Mainor; * 3. September 1910 in Norfolk/Virginia; † 19. Februar 1996 in West Chester/Pennsylvania) war eine US-amerikanische Sängerin (Sopran).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Dorothy Maynor · Mehr sehen »

Douglas MacArthur

Signatur Douglas MacArthur (* 26. Januar 1880 in Little Rock, Arkansas; † 5. April 1964 in Washington, D.C.) war ein Berufsoffizier der United States Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Douglas MacArthur · Mehr sehen »

Douglas MacArthur II

Douglas MacArthur II Douglas MacArthur 2nd (* 5. Juli 1909 in Bryn Mawr, Pennsylvania; † 15. November 1997 in Washington, D.C.) war Diplomat und Botschafter der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Douglas MacArthur II · Mehr sehen »

Douglas McKay

Douglas McKay James Douglas McKay (* 24. Juni 1893 in Portland, Oregon; † 22. Juli 1959 in Salem, Oregon) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Douglas McKay · Mehr sehen »

Douglas Southall Freeman

Douglas Southall Freeman Douglas Southall Freeman (* 16. Mai 1886 in Lynchburg, Virginia; † 13. Juni 1953 in Westbourne, Virginia) war ein US-amerikanischer Historiker und Journalist, bekannt für seine Biographien von George Washington und Robert E. Lee.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Douglas Southall Freeman · Mehr sehen »

DP-Lager Feldafing

Das DP-Lager Feldafing war ein Auffanglager zur Unterbringung so genannter Displaced Persons (DP) in Feldafing (Landkreis Starnberg) nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und DP-Lager Feldafing · Mehr sehen »

DR 137 273 … 858

Die Schnelltriebwagen mit den Nummern 137 273 bis 278 und 137 851 bis 858 waren Dieseltriebzüge der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und DR 137 273 … 858 · Mehr sehen »

Draža Mihailović

Dragoljub „Draža“ Mihailović (1943) Dragoljub Mihailović (* 27. April 1893 in Ivanjica, Königreich Serbien; † 17. Juli 1946 in Belgrad, Föderative Volksrepublik Jugoslawien), genannt „Draža“ (Дража), war ein königlich-jugoslawischer Generalstabsoffizier und Tschetnik-Führer während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Draža Mihailović · Mehr sehen »

Dudley A. White

Dudley Allen White (* 3. Januar 1901 in New London, Huron County, Ohio; † 14. Oktober 1957 in Delaware, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Dudley A. White · Mehr sehen »

Dwight D. Eisenhower Memorial

Das Dwight D. Eisenhower Memorial in Washington, D.C. ist ein National Memorial in Washington, D.C., USA.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Dwight D. Eisenhower Memorial · Mehr sehen »

E. A. Mitchell

Edward Archibald „E. A.“ Mitchell (* 2. Dezember 1910 in Binghamton, New York; † 11. Dezember 1979 in Evansville, Indiana) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und E. A. Mitchell · Mehr sehen »

Earl Butz

Earl L. Butz Earl Lauer Butz (* 3. Juli 1909 in Albion, Noble County, Indiana; † 2. Februar 2008 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und Landwirtschaftsminister der Vereinigten Staaten unter den Präsidenten Richard Nixon und Gerald Ford.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Earl Butz · Mehr sehen »

Earl Warren

Earl Warrens Unterschrift Earl Warren (* 19. März 1891 in Los Angeles, Kalifornien; † 9. Juli 1974 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Earl Warren · Mehr sehen »

Eckart Muthesius

Friedrich Eckart Muthesius (* 17. Mai 1904 in der Kolonie Nikolassee; † 9. August 1989) war ein deutscher Architekt und Innenarchitekt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Eckart Muthesius · Mehr sehen »

Eckert-Mauchly Computer Corporation

Mitarbeiter von Remington Rand demonstrieren den UNIVAC I des US Census Bureau Deutschen Museum in München Die Eckert-Mauchly Computer Corporation (EMCC) (1946–1950) war ein Computerhersteller, welcher durch J. Presper Eckert und John Mauchly 1946 gegründet wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Eckert-Mauchly Computer Corporation · Mehr sehen »

Eddie Slovik

Amerikanischer Friedhof und Mahnmal Oise-Aisne (Cimetière américain de Seringes-et-Nesles). Hier wurde Eddie Slovik nach der Hinrichtung begraben, bevor die Leiche 1987 exhumiert und in die USA überführt wurde. Edward Donald „Eddie“ Slovik (* 18. Februar 1920 in Detroit; † 31. Januar 1945 bei Sainte-Marie-aux-Mines, Frankreich) war der einzige US-amerikanische Soldat im Zweiten Weltkrieg, den die US Army wegen Fahnenflucht hingerichtet hat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Eddie Slovik · Mehr sehen »

Edgar Faure

Edgar Faure (1955) Edgar Jean Vincent Barthélemy Faure (* 18. August 1908 in Béziers, Département Hérault; † 30. März 1988 in Paris) war ein französischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Edgar Faure · Mehr sehen »

Edgar W. Hiestand

Edgar W. Hiestand Edgar Willard Hiestand (* 3. Dezember 1888 in Chicago, Illinois; † 19. August 1970 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Edgar W. Hiestand · Mehr sehen »

Edmund Aloysius Walsh

Pater Walsh mit General Douglas MacArthur in Tokio (1948) Edmund Aloysius Walsh SJ (* 10. Oktober 1885 in South Boston, Massachusetts; † 31. Oktober 1956) war Professor für Geopolitik und Gründer und erster Regent der Georgetown University School of Foreign Service, die er im Jahre 1919 gründete, sechs Jahre bevor der United States Foreign Service selbst existierte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Edmund Aloysius Walsh · Mehr sehen »

Eduard VIII.

Eduard „David“, Herzog von Windsor (1945) Eduard VIII., gebürtig Edward Albert Christian George Andrew Patrick David, genannt David, (* 23. Juni 1894 in der White Lodge in London; † 28. Mai 1972 in Paris) war von 1910 bis 1936 Prince of Wales, vom Januar 1936 bis zu seiner Abdankung im Dezember desselben Jahres König des Vereinigten Königreichs und Kaiser von Indien und ab März 1937 Duke of Windsor.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Eduard VIII. · Mehr sehen »

Edward Bernays und die Wissenschaft der Meinungsmache

Edward Bernays und die Wissenschaft der Meinungsmache (Originaltitel: Propaganda: La fabrique du consentement) ist ein französischer Dokumentarfilm von Jimmy Leipold aus dem Jahr 2017 über Edward Bernays und Public Relations.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Edward Bernays und die Wissenschaft der Meinungsmache · Mehr sehen »

Edward Devitt

Edward James Devitt (* 5. Mai 1911 in Saint Paul, Minnesota; † 2. März 1992 ebenda) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Edward Devitt · Mehr sehen »

Edward H. Brooks

Generalleutnant Edward H. Brooks (19. März 1953) Edward „Ted“ Hale Brooks (* 25. April 1893 in Concord, New Hampshire; † 10. Oktober 1978 ebenda) war ein US-amerikanischer Offizier der US Army, der für seine Verdienste im Ersten Weltkrieg das Distinguished Service Cross erhielt, die zweithöchste Auszeichnung der US-Armee für Tapferkeit.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Edward H. Brooks · Mehr sehen »

Edward H. Jenison

Edward Halsey Jenison (* 27. Juli 1907 in Fond du Lac, Wisconsin; † 24. Juni 1996 in Paris, Illinois) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Edward H. Jenison · Mehr sehen »

Edward L. Beach

Edward L. Beach, Jr. (1960) Edward Latimer Beach, Jr. (* 20. April 1918 in New York City; † 1. Dezember 2002 in Washington, D.C.) war ein Marine-Offizier der United States Navy und Schriftsteller.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Edward L. Beach · Mehr sehen »

Edwin Anderson Walker

Edwin Anderson Walker Edwin Anderson Walker (* 10. November 1909 in Center Point, Kerr County; † 31. Oktober 1993 in Dallas) war Generalmajor der United States Army und bekannt für seine rassistischen und antikommunistischen Ansichten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Edwin Anderson Walker · Mehr sehen »

Edwin Keith Thomson

Edwin Keith Thomson (1959) Edwin Keith Thomson (* 8. Februar 1919 in New Castle, Wyoming; † 9. Dezember 1960 in Cody, Wyoming) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Edwin Keith Thomson · Mehr sehen »

Edwin Redslob

Edwin Redslob, 1929 Edwin Redslob (* 22. September 1884 in Weimar; † 24. Januar 1973 in West-Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker, Kulturpolitiker, Publizist und Universitätsrektor.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Edwin Redslob · Mehr sehen »

Ehrenerklärung

Die Ehrenerklärung (lat. declaratio honoris) ist eine schriftliche oder mündliche Versicherung einer Person (oder einer Personengruppe), dass man eine andere Person (oder Personengruppe) – den (die) Beleidigten – hinsichtlich ihrer Ehrenhaftigkeit verkannt habe und sie in ihrer Würde vollkommen anerkenne.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ehrenerklärung · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall in der Washington Union Station

Schwesterlokomotive der Unglückslokomotive (Baureihe GG1) Haupthalle der Union Station in Washington, D.C.: Hier versank die Lokomotive im Keller Der Eisenbahnunfall in der Washington Union Station war ein Bremsversagen mit anschließendem Überfahren des Prellbocks durch die Lokomotive am 15.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Eisenbahnunfall in der Washington Union Station · Mehr sehen »

Eisenhower

Eisenhower ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Eisenhower · Mehr sehen »

Eisenhower Executive Office Building

Das Gebäude im Jahr 1981 Nachtansicht der nordwestlichen Ecke des Gebäudes Das preisgekrönte Holstein-Rind ''Pauline Wayne'' von Präsident William Howard Taft vor dem Gebäude Das Eisenhower Executive Office Building (Abkürzung: EEOB; früher bekannt als Old Executive Office Building, Abkürzung OEOB) ist ein Bürogebäude in Washington, D.C. Es befindet sich neben dem Weißen Haus und zählt zum White House Complex.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Eisenhower Executive Office Building · Mehr sehen »

Eisenhower Range

Die Eisenhower Range ist eine imposante und bis zu hohe Gebirgskette im ostantarktischen Viktorialand.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Eisenhower Range · Mehr sehen »

Eisenhower Trophy

Die Eisenhower Trophy ist ein Mannschaftswettbewerb im Amateur-Golfsport.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Eisenhower Trophy · Mehr sehen »

Eisenhower-Doktrin

US-Präsident Dwight D. Eisenhower (1959) Die Eisenhower-Doktrin war eine am 5. Januar 1957 vom damaligen US-amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower erlassene politische Leitlinie.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Eisenhower-Doktrin · Mehr sehen »

Eisenhower-Dollar

Eisenhower-Dollar (1971): Vorder- und Rückseite Der Eisenhower-Dollar ist eine 1-Dollar-Münze, die zwischen 1971 und 1978 von der US-amerikanischen Münzprägeanstalt ausgegeben wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Eisenhower-Dollar · Mehr sehen »

Eisenhower-Prinzip

Das sogenannte Eisenhower-Prinzip (auch: Eisenhower-Methode, Eisenhower-Matrix) ist eine in der Ratgeber- und Consulting­literatur oft referenzierte Möglichkeit, anstehende Aufgaben in Kategorien einzuteilen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Eisenhower-Prinzip · Mehr sehen »

Eisenhower-Tunnel

Der Eisenhower-Tunnel (offiziell Eisenhower–Edwin C. Johnson Memorial Tunnel) ist eine zweiröhrige Tunnelverbindung durch einen Höhenzug an der kontinentalen Wasserscheide von Pazifik und Atlantik im US-Bundesstaat Colorado.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Eisenhower-Tunnel · Mehr sehen »

Elite

Flakturm Friedrichshain verbrannt) Elite (ursprünglich von) bezeichnet soziologisch eine Gruppierung (tatsächlich oder mutmaßlich) überdurchschnittlich qualifizierter Personen (Leistungseliten, Funktionseliten) oder die herrschenden bzw.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Elite · Mehr sehen »

Elizabeth Eckford

New Yorks Bürgermeister Robert Wagner begrüßt die Jugendlichen, die die Central High School, Little Rock, Arkansas integriert haben / World Telegram Foto von Walter Albertin. Im Bild, vordere Reihe, von links nach rechts: Minnijean Brown, Elizabeth Eckford, Carlotta Walls LaNier, Bürgermeister Robert Wagner, Thelma Mothershed, Gloria Ray; hintere Reihe, von links nach rechts: Terrence Roberts, Ernest Green, Melba Pattilo, Jefferson Thomas, 1958 Elizabeth Ann Eckford (* 4. Oktober 1941 in Little Rock, Arkansas, USA) ist eine US-amerikanische Aktivistin.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Elizabeth Eckford · Mehr sehen »

Elizabeth P. Farrington

Elizabeth P. Farrington Mary Elizabeth Pruett Farrington, geb.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Elizabeth P. Farrington · Mehr sehen »

Elliot L. Richardson

Elliot Richardson Elliot Lee Richardson (* 20. Juli 1920 in Boston, Massachusetts; † 31. Dezember 1999 ebenda) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Elliot L. Richardson · Mehr sehen »

Embargo der Vereinigten Staaten gegen Kuba

Das Kapitol in Washington: Sitz des gesetzgebenden US-Kongresses Das Embargo der Vereinigten Staaten gegen Kuba (in Kuba als el bloqueo – span. für die Blockade – bezeichnet) ist ein aus mehreren Maßnahmen bestehendes Handels-, Wirtschafts- und Finanzembargo, das sich gegen die ab 1959 von Fidel Castro, seit 2008 von seinem Bruder Raúl geführte Regierung Kubas richtet.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Embargo der Vereinigten Staaten gegen Kuba · Mehr sehen »

Emporia (Kansas)

Emporia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Kansas und der Verwaltungssitz des Lyon County mit 24.139 Einwohnern (Stand: Volkszählung 2020).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Emporia (Kansas) · Mehr sehen »

Ententest

Ente, läuft wie eine Ente … … schwimmt wie eine Ente, quakt wie eine Ente: Das ''ist'' vermutlich eine Ente. Ententest beschreibt eine Methode einer analogen Begriffsbestimmung, die Natur eines bestimmten Phänomens nur anhand seiner von außerhalb sichtbaren Verhaltensweisen und Eigenschaften zu verstehen und zu analysieren.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ententest · Mehr sehen »

Entlassung von General MacArthur durch Präsident Truman

Präsident Truman und General MacArthur bei der Wake Island-Konferenz, 15. Oktober 1950. Die Entlassung von General MacArthur durch Präsident Truman von all seinen Kommandos erfolgte am 11. April 1951.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Entlassung von General MacArthur durch Präsident Truman · Mehr sehen »

Entnazifizierung

Eine „Adolf-Hitler-Straße“ (im Foto Trier) erhält ihren alten Namen wieder TU Darmstadt wurde das Hakenkreuz entfernt Als Entnazifizierung (zeitgenössisch und veraltet auch Entnazisierung, Denazifizierung oder Denazifikation) wird die ab Juli 1945 umgesetzte Politik der Vier Mächte bezeichnet, die darauf abzielte, die deutsche und österreichische Gesellschaft, Kultur, Presse, Ökonomie, Justiz und Politik von allen Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Entnazifizierung · Mehr sehen »

Eric Johnston

Eric Allen Johnston (* 21. Dezember 1895 in Washington, D.C.; † 22. August 1963 ebenda) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, Präsident der Handelskammer der Vereinigten Staaten, ein Aktivist der Republikanischen Partei sowie Präsident der Motion Picture Association of America (MPAA).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Eric Johnston · Mehr sehen »

Erlebnisbergwerk Merkers

Das Erlebnisbergwerk Merkers ist ein Schaubergwerk im Ortsteil Merkers der Krayenberggemeinde im westthüringischen Wartburgkreis.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Erlebnisbergwerk Merkers · Mehr sehen »

Ernest J. King

Flottenadmiral Ernest J. King King (links) auf der Casablanca-Konferenz 1943. Stark Ernest Joseph King (* 23. November 1878 in Lorain, Ohio; † 25. Juni 1956 in Portsmouth, New Hampshire) war einer der bedeutendsten Admirale der US Navy im Rang eines Fleet Admirals während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ernest J. King · Mehr sehen »

Errett P. Scrivner

Errett P. Scrivner (1955) Errett Power Scrivner (* 20. März 1898 in Newton, Kansas; † 5. Mai 1978 in Cocoa Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Errett P. Scrivner · Mehr sehen »

Es war einmal … Entdecker und Erfinder

Es war einmal … Entdecker und Erfinder verändern die Welt ist eine französische Zeichentrickserie, die 1994 entstand und zu einer Reihe von Serien mit dem Titel Es war einmal … gehört.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Es war einmal … Entdecker und Erfinder · Mehr sehen »

Estes Kefauver

Estes Kefauver Carey Estes Kefauver (* 26. Juli 1903 in Madisonville, Monroe County, Tennessee; † 10. August 1963 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Estes Kefauver · Mehr sehen »

Ethel und Julius Rosenberg

Ethel und Julius Rosenberg (1951) Julius Rosenberg (* 12. Mai 1918 in New York; † 19. Juni 1953 in Ossining) war ein US-amerikanischer Elektrotechniker, seine Ehefrau Ethel Rosenberg (geborene Greenglass, * 28. September 1915 in New York; † 19. Juni 1953 in Ossining) war als kaufmännische Angestellte tätig.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ethel und Julius Rosenberg · Mehr sehen »

Eugene Allen

Eugene „Gene“ Allen (* 14. Juli 1919 in Scottsville, Virginia oder Buckingham, Virginia; † 31. März 2010 in Takoma Park, Maryland) war ein US-amerikanischer Butler.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Eugene Allen · Mehr sehen »

Europaviertel (Wiesbaden)

Militärflächen in Wiesbaden vor dem Ersten Weltkrieg 1943 von der deutschen Wehrmacht genutzte Fläche (Ochamps-Kaserne) Karte der US Air Force aus den 1970er Jahren Das Europaviertel in Wiesbaden ist ein ehemaliges Kasernengelände am Rande der Innenstadt der hessischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Europaviertel (Wiesbaden) · Mehr sehen »

European-African-Middle Eastern Campaign Medal

Die European-African-Middle Eastern Campaign Medal war eine militärische Auszeichnung der US-Streitkräfte, die aufgrund einer Executive Order (9265) von Franklin D. Roosevelt am 6.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und European-African-Middle Eastern Campaign Medal · Mehr sehen »

Eva Saxl

Eva Saxl (* 1921 in Prag, Tschechoslowakei; † 2002 in Santiago de Chile) war eine Herstellerin von Insulin und eine Anwältin für Menschen mit Diabetes.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Eva Saxl · Mehr sehen »

Everett Dirksen

Everett Dirksen Everett McKinley Dirksen (* 4. Januar 1896 in Pekin, Illinois; † 7. September 1969 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Everett Dirksen · Mehr sehen »

Executive Order

US-Streitkräften ein Ende Eine Executive Order ist ein Dekret durch den Präsidenten der Vereinigten Staaten oder einen Gouverneur eines US-Bundesstaates.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Executive Order · Mehr sehen »

Executive Order 9981

Die beiden Seiten des Executive Order 9981, von Präsident Truman unterzeichnet Die Executive Order Nr.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Executive Order 9981 · Mehr sehen »

Exercise Tiger (1944)

Die Exercise Tiger (1944) (englisch für: Übung Tiger) war ein während des Zweiten Weltkriegs an den Slapton Sands im englischen Devon am Ärmelkanal durchgeführtes gemeinsames Militärmanöver britischer und US-amerikanischer Streitkräfte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Exercise Tiger (1944) · Mehr sehen »

Expeditionsstreitkräfte

Als Expeditionsstreitkräfte oder Expeditionskorps werden militärische Einheiten bezeichnet, die in Gebieten außerhalb ihres Heimatlandes eingesetzt werden.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Expeditionsstreitkräfte · Mehr sehen »

Explosion der La Coubre

Bei der Explosion des mit Kriegsmaterial beladenen Frachters La Coubre am 4.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Explosion der La Coubre · Mehr sehen »

Ezra Taft Benson

Ezra Taft Benson Ezra Taft Benson (* 4. August 1899 in Whitney, Franklin County, Idaho; † 30. Mai 1994 in Salt Lake City, Utah) war ein US-amerikanischer Politiker und der 13.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ezra Taft Benson · Mehr sehen »

Fala-Rede

Fala in seinem Landhaus in Warm Springs (Georgia) Die Fala-Rede war eine Wahlkampf-Rede des US-amerikanischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt zur Präsidentschaftswahl 1944.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Fala-Rede · Mehr sehen »

Führersperrgebiet Obersalzberg

Das Führersperrgebiet Obersalzberg war ein Sperrgebiet in der Zeit des Nationalsozialismus in dem seinerzeit Salzberger (heute Berchtesgadener) Ortsteil Obersalzberg zum Schutz von Adolf Hitlers Berghof und der Gebäude von weiteren NSDAP-Größen in der Nachbarschaft.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Führersperrgebiet Obersalzberg · Mehr sehen »

FDP Hessen

Die FDP Hessen ist der Landesverband der FDP im Bundesland Hessen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und FDP Hessen · Mehr sehen »

Fellow Travelers

Fellow Travelers (englisch für Reisegefährten, im politischen Kontext Weggenossen/Mitläufer) ist eine amerikanische Historienpolitthriller-Miniserie mit schwuler Liebesgeschichte, die seit Oktober 2023 bei Showtime erscheint.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Fellow Travelers · Mehr sehen »

Ferdinand Magellan Railcar

Präsident Franklin D. Roosevelt auf der rückwärtigen Plattform des ''Ferdinand Magellan'', April 1943 Der Speisebereich des Präsidenten im ''Ferdinand Magellan Railcar'' Der Ferdinand Magellan Railcar ist ein Salonwagen, der nach einem Umbau von 1943 bis 1954 den US-Präsidenten diente.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ferdinand Magellan Railcar · Mehr sehen »

Ferdinand Otto Miksche

Ferdinand Otto Miksche (* 11. April 1905 in Teschen, Österreich-Ungarn; † 23. Dezember 1992 in Le Chesnay) war ein tschechoslowakischer und französischer Offizier und Militärschriftsteller.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ferdinand Otto Miksche · Mehr sehen »

Feuersturm und Asche

Feuersturm und Asche (Originaltitel: War and Remembrance) ist der Titel einer zwölfteiligen Miniserie, die zwischen 1988 und 1989 produziert wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Feuersturm und Asche · Mehr sehen »

Fifteenth Air Force

Die Fifteenth Air Force (auch 15th Air Force) war eine strategische Luftflotte (Numbered Air Force) der United States Army Air Forces und der United States Air Force, die von 1943 bis 2002 bestand und anschließend in der 15th Expeditionary Mobility Task Force aufging, die bis 2012 bestand.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Fifteenth Air Force · Mehr sehen »

Film noir

Film noir (französisch für „schwarzer Film“) ist ein Terminus aus dem Bereich der Filmkritik.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Film noir · Mehr sehen »

Finanzministerium der Vereinigten Staaten

Das Gebäude des Finanzministeriums in Washington Das Finanzministerium der Vereinigten Staaten von Amerika (amtl. United States Department of the Treasury) ist Teil der Bundesregierung des Staates und zuständig für die Erhebung, Verwaltung und Ausgabe der öffentlichen Einnahmen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Finanzministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

First Special Service Force

Die First Special Service Force (FSSF; Spitzname: Devil’s Brigade bzw. The Black Devils) war eine US-amerikanisch/kanadische Spezialeinheit im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und First Special Service Force · Mehr sehen »

Flaggenstreit zwischen den Vereinigten Staaten und Panama 1964

Vom 9.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Flaggenstreit zwischen den Vereinigten Staaten und Panama 1964 · Mehr sehen »

Flaggenvorfall von Nagasaki

Als Flaggenvorfall von Nagasaki (jap. 長崎国旗事件, Nagasaki kokki jiken) wird ein Ereignis am 2. Mai 1958 bezeichnet, bei dem eine japanische ultranationalistische Gruppierung (Uyoku) die Flagge der Volksrepublik China bei einer Handelsmesse in Nagasaki entwendete, was zur Belastung der japanisch-chinesischen Beziehungen im Frühstadium der Normalisierung führte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Flaggenvorfall von Nagasaki · Mehr sehen »

Flexible Response

Flexible Response (engl. ‚flexible Erwiderung‘) ist eine NATO-Nuklearstrategie gegenüber dem Warschauer Pakt, die in Grundzügen bereits 1959 von US-General Maxwell D. Taylor als Gegenmodell zu Präsident Dwight D. Eisenhowers Konzept des New Look und der umstrittenen Strategie der Massiven Vergeltung (engl. massive retaliation) vorgeschlagen wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Flexible Response · Mehr sehen »

Fliegerhorst Neubiberg

Luftaufnahme von Südwesten, 2019 Der Fliegerhorst Neubiberg ist ein ehemaliger Fliegerhorst im Süden von München.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Fliegerhorst Neubiberg · Mehr sehen »

Fliegerhorst Venlo-Herongen

Der ehemalige Fliegerhorst Venlo liegt grenzüberschreitend in den Niederlanden und in Deutschland.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Fliegerhorst Venlo-Herongen · Mehr sehen »

Floyd Lavinius Parks

Floyd L. Parks Floyd Lavinius Parks (* 9. Februar 1896 in Louisville; † 10. März 1959 in Washington, D.C.) war während des Zweiten Weltkriegs General der US-Armee.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Floyd Lavinius Parks · Mehr sehen »

Flughafen Gütersloh

Der Flughafen Gütersloh (zuletzt IATA-Code GUT, ICAO-Code ETUO, bis 1993 RAF Gütersloh) war ein Militärflugplatz im nordrhein-westfälischen Gütersloh.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Flughafen Gütersloh · Mehr sehen »

Flughafen München-Riem

Der Flughafen München-Riem war von 1939 bis zu seiner Schließung am 16.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Flughafen München-Riem · Mehr sehen »

Flugplatz Gatow

Der ehemalige Flugplatz Gatow, die heutige General-Steinhoff-Kaserne, liegt im Berliner Bezirk Spandau.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Flugplatz Gatow · Mehr sehen »

Flugunfall des UNO-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld

Am 18.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Flugunfall des UNO-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld · Mehr sehen »

Forces françaises libres

General de Gaulle, Gründer der Forces françaises libres (ca. 1942) Die Flagge der Forces françaises libres1940–1944 Die Forces françaises libres (dt. Freie Französische Streitkräfte oder sinngemäßer: Streitkräfte für ein freies Frankreich, kurz FFL oder France libre) waren französische Truppen, die im Zweiten Weltkrieg nach der Niederlage Frankreichs im Juni 1940 auf der Seite der Alliierten weiter gegen das nationalsozialistische Deutschland, dessen Verbündete und das Vichy-Regime kämpften.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Forces françaises libres · Mehr sehen »

Ford Quint Elvidge

Ford Quint Elvidge (* 30. November 1892 in Oakland, Kalifornien; † 14. Juli 1980) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ford Quint Elvidge · Mehr sehen »

Former Presidents Act

Der Former Presidents Act ist ein US-amerikanisches Bundesgesetz aus dem Jahr 1958, welches Bezüge und sonstige Leistungen für ehemalige Präsidenten der Vereinigten Staaten regelt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Former Presidents Act · Mehr sehen »

Fort Eisenhower

Gebäude des Forts (2002) Fort Eisenhower ist eine Militärbasis des US-amerikanischen Heeres bei Augusta (Georgia).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Fort Eisenhower · Mehr sehen »

Fort-Randall-Talsperre

Die Fort-Randall-Talsperre (englisch: Fort Randall Dam) ist ein Staudamm, der den Missouri in South Dakota zum Stausee Lake Francis Case aufstaut.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Fort-Randall-Talsperre · Mehr sehen »

Fox Conner

Fox Conner als Major General Fox Conner (* 2. November 1874 in Slate Springs, Calhoun County, Mississippi; † 13. Oktober 1951 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Offizier der United States Army, zuletzt Major General, der im Ersten Weltkrieg als Chef der Operationsabteilung der American Expeditionary Forces (AEF) diente und heute vor allem als Mentor Dwight D. Eisenhowers bekannt ist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Fox Conner · Mehr sehen »

François Darlan

François Darlan (1940) Jean Louis Xavier François Darlan (* 7. August 1881 in Nérac, Département Lot-et-Garonne; † 24. Dezember 1942 in Algier, Französisch-Nordafrika) war ein französischer Admiral und Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und François Darlan · Mehr sehen »

Frances E. Willis

Frances E. Willis (1962) Frances Elizabeth Willis (* 20. Mai 1899 in Metropolis (Illinois); † 23. Juli 1983 in Redlands Kalifornien) war eine US-amerikanische Diplomatin, die als US-Botschafterin in der Schweiz, Norwegen und Sri Lanka (damals Ceylon) tätig war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Frances E. Willis · Mehr sehen »

Frances P. Bolton

Frances P. Bolton Frances Payne Bolton (geborene Frances Payne Bingham, * 29. März 1885 in Cleveland, Ohio; † 9. März 1977 in Lyndhurst, Ohio) war eine US-amerikanische Politikerin der Republikanischen Partei.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Frances P. Bolton · Mehr sehen »

Francis Cherry

Francis Adams Cherry (* 5. September 1908 in Fort Worth, Texas; † 15. Juli 1965 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker und zwischen 1953 und 1955 Gouverneur von Arkansas.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Francis Cherry · Mehr sehen »

Francis Gary Powers

Francis Gary Powers (November 1960 in Gefangenschaft) Francis Gary Powers (* 17. August 1929 in Jenkins, Kentucky; † 1. August 1977 in Encino, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Pilot.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Francis Gary Powers · Mehr sehen »

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Francisco Franco · Mehr sehen »

Frank A. Allen, Jr.

Frank Albert Allen, Jr. (* 19. Juni 1896 in Cleveland, Cuyahoga County, Ohio; † 20. November 1979 in Washington, D.C.) war ein Generalmajor der United States Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Frank A. Allen, Jr. · Mehr sehen »

Frank A. Keating

Frank A. Keating Frank Augustus Keating (* 4. Februar 1895 in New York City; † 28. April 1973 in Cohasset) war ein US-amerikanischer Generalmajor.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Frank A. Keating · Mehr sehen »

Frank Carlson

Frank Carlson Frank Carlson (* 23. Januar 1893 im Cloud County, Kansas; † 30. Mai 1987 in Concordia, Kansas) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und von 1947 bis 1950 der 30. Gouverneur von Kansas.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Frank Carlson · Mehr sehen »

Frank L. Hays

Frank L. Hays (* 6. Januar 1922 in Denver, Colorado; † 25. Januar 2003 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Frank L. Hays · Mehr sehen »

Frank L. Howley

Westmark in West-Berlin Frank Leo „Howlin“ Howley (* 3. Februar 1903 in Hampton, New Jersey; † 30. Juli 1993 in Warrenton, Virginia) war ein US-amerikanischer Brigadegeneral der United States Army und später Vizekanzler der New York University.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Frank L. Howley · Mehr sehen »

Frank Pace junior

Frank Pace junior Frank Pace junior (* 5. Juli 1912 in Little Rock, Arkansas; † 8. Januar 1988 in Greenwich, Connecticut) war ein US-amerikanischer Regierungsbeamter und Geschäftsmann.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Frank Pace junior · Mehr sehen »

Frank T. Bow

Frank T. Bow Frank Townsend Bow (* 20. Februar 1901 in Canton, Ohio; † 13. November 1972 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Frank T. Bow · Mehr sehen »

Frankenpost

Frankenpost-Verlagsgebäude in Hof Die Frankenpost ist nach dem Fränkischen Tag die zweitgrößte Tageszeitung Oberfrankens und Teil der Verlagsgruppe HCSB (Hof, Coburg, Suhl, Bayreuth) des Süddeutschen Verlages und damit des Zeitungskonzerns SWMH.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Frankenpost · Mehr sehen »

Franklin D. Roosevelt

Unterschrift von Franklin D. Roosevelt Franklin Delano Roosevelt (* 30. Januar 1882 in Hyde Park, New York; † 12. April 1945 in Warm Springs, Georgia), oft mit seinen Initialen FDR abgekürzt, war vom 4.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Franklin D. Roosevelt · Mehr sehen »

Französisch-Nordafrika im Zweiten Weltkrieg

Nach dem deutschen Sieg über Frankreich im Juni 1940 gehörten Algerien, Tunesien und Marokko zunächst zu Vichy-Frankreich.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Französisch-Nordafrika im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Französische Besatzungszone

Saarland) Die ehemaligen deutschen Provinzen und Landesteile, 1945 zusammengelegt zur französischen Besatzungszone Die französische Besatzungszone war ein Teilgebiet Deutschlands, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von Frankreich als einer der Hauptsiegermächte der Anti-Hitler-Koalition besetzt wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Französische Besatzungszone · Mehr sehen »

Fraternisierung (Krieg)

Als Fraternisierung, auch Fraternisation (Verbrüderung von: „Bruder“), wird im Krieg bzw.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Fraternisierung (Krieg) · Mehr sehen »

Fränkische Presse

Die Fränkische Presse war eine regionale Tageszeitung in Bayreuth.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Fränkische Presse · Mehr sehen »

Freakazoid!

Freakazoid! ist eine Zeichentrickserie von Warner Bros., die von 1995 bis 1997 entstand.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Freakazoid! · Mehr sehen »

Fred Andrew Seaton

Fred Andrew Seaton Frederick Andrew Seaton (* 11. Dezember 1909 in Washington, D.C.; † 16. Januar 1974 in Minneapolis, Minnesota) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der dem Kabinett von US-Präsident Dwight D. Eisenhower als Innenminister angehörte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Fred Andrew Seaton · Mehr sehen »

Fred C. Koch

Fred Chase Koch (* 23. September 1900 in Quanah, Texas, USA; † 17. November 1967 am Bear River nahe Ogden (Utah), USA) war ein amerikanischer Chemieingenieur und Unternehmer, der eine Ölraffinerie gründete, aus der später als Koch Industries das zweitgrößte in Privatbesitz befindliche Unternehmen in den Vereinigten Staaten hervorging.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Fred C. Koch · Mehr sehen »

Fred C. Trump

Fred C. Trump Frederick Christ „Fred“ Trump Sr. (* 11. Oktober 1905 in New York City; † 25. Juni 1999 ebenda) war ein amerikanischer Immobilienunternehmer.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Fred C. Trump · Mehr sehen »

Fred George Aandahl

Fred George Aandahl (* 9. April 1897 in Litchville, Barnes County, North Dakota; † 7. April 1966 in Fargo, North Dakota) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und von 1945 bis 1951 der 23.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Fred George Aandahl · Mehr sehen »

Fred M. Vinson

Porträt von Fred M. Vinson im Finanzministerium Frederick (Fred) Moore Vinson (* 22. Januar 1890 in Lawrence County, Kentucky; † 8. September 1953 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer demokratischer Politiker, Jurist, Finanzminister sowie der 13. Chief Justice of the United States.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Fred M. Vinson · Mehr sehen »

Frederick Browning

Frederick Browning, 1942 Sir Frederick Arthur Montague „Boy“ Browning (* 20. Dezember 1896 in Kensington; † 14. März 1965 in Par, Cornwall) war ein britischer General.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Frederick Browning · Mehr sehen »

Frederick E. Morgan

Sir Frederick Edgeworth Morgan (* 5. Februar 1894 in Paddock Wood, Kent, England; † 19. März 1967 in Northwood, Middlesex) war ein britischer Lieutenant-General (Generalleutnant) im Zweiten Weltkrieg, der die Hauptarbeit an der Planung der Operation Overlord leistete.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Frederick E. Morgan · Mehr sehen »

Frederick H. Mueller

Frederick Henry Mueller (* 22. November 1893 in Grand Rapids, Michigan; † 31. August 1976) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei, der dem Kabinett von Präsident Dwight D. Eisenhower als Handelsminister (Secretary of Commerce) angehörte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Frederick H. Mueller · Mehr sehen »

Fredrick Monroe Taylor

Fredrick Monroe Taylor (* 25. Februar 1901 in Nampa, Idaho; † 16. Februar 1988) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Fredrick Monroe Taylor · Mehr sehen »

Freeport-McMoRan

Freeport-McMoRan Inc. ist ein US-amerikanisches Unternehmen der Bergbauindustrie.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Freeport-McMoRan · Mehr sehen »

Friedrich Kellner

Friedrich Kellner, 1923 August Friedrich Kellner (* 1. Februar 1885 in Vaihingen an der Enz; † 4. November 1970 in Lich) war ein deutscher Sozialdemokrat, Justizinspektor und Autor von Tagebüchern, die er in der Zeit des Nationalsozialismus im Geheimen verfasst hatte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Friedrich Kellner · Mehr sehen »

From Beer to Eternity

From Beer to Eternity (für „Vom Bier zur Ewigkeit“) ist das 13.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und From Beer to Eternity · Mehr sehen »

Fuad Schihab

Fuad Schihab (1961) Fuad Schihab (geboren am 19. März 1902 in Ghazir; gestorben am 25. April 1973 in Beirut) war Präsident des Libanon von 1958 bis 1964, und vorher General der Troupes Spéciales du Levant (libanesische Freiwilligenverbände auf alliierter Seite im Zweiten Weltkrieg) und von 1944 bis 1958 Oberbefehlshaber der libanesischen Armee.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Fuad Schihab · Mehr sehen »

Gale W. McGee

Gale W. McGee Gale William McGee (* 17. März 1915 in Lincoln, Nebraska; † 9. April 1992 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Gale W. McGee · Mehr sehen »

Gallup (New Mexico)

Gallup (Navajo: Na'nízhoozhí) ist eine Stadt im Nordwesten des US-Bundesstaates New Mexico im McKinley County.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Gallup (New Mexico) · Mehr sehen »

Gary Tanaka

Gary A. Tanaka (* 23. Juni 1943, in Hunt, Idaho) ist ein japanisch-US-amerikanischer Kaufmann, Sportler und Philanthrop, der 1979 zusammen mit Alberto Vilar die Beteiligungsgesellschaft Amerindo Investment Advisors gründete.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Gary Tanaka · Mehr sehen »

Gérard Lhéritier

Gérard Lhéritier (* 21. Juni 1948 in Nancy) ist ein französischer Manuskripthändler und Unternehmer.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Gérard Lhéritier · Mehr sehen »

Gedenken an die Operation Overlord

Der Begriff Gedenken an die Operation Overlord bezieht sich auf die materielle Erinnerungskultur zur alliierten Befreiung Nordfrankreichs von den deutschen Besatzern während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Gedenken an die Operation Overlord · Mehr sehen »

Gefährlicher Tausch

Gefährlicher Tausch (Originaltitel: Turnabout Intruder) ist die 24.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Gefährlicher Tausch · Mehr sehen »

Gefilte Fisch

„Gefilte Fisch“: gefüllter Fisch im Anschnitt Gefilte Fisch, auch Gefillte Fisch geschrieben (deutsch „gefüllter Fisch“, wörtlich „gefüllte Fische“), ist ein besonders bei aschkenasischen Juden beliebtes kaltes Fischgericht, das am Sabbat, an Feiertagen und zu besonderen Gelegenheiten als Vorspeise serviert wird.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Gefilte Fisch · Mehr sehen »

General Dynamics F-111

General Dynamics F-111B General Dynamics F-111E Die General Dynamics F-111 Aardvark war ein zweistrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus US-amerikanischer Produktion.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und General Dynamics F-111 · Mehr sehen »

General Grant Tree

General Grant Tree im Sommer General Grant Tree im Winter Der General Grant Tree ist der zweitgrößte lebende Baum der Erde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und General Grant Tree · Mehr sehen »

General of the Army (Vereinigte Staaten)

Rangabzeichen „General of the Army“ Der General of the Army ist ein Fünfsternegeneral (OF-10) und der zweithöchste mögliche Dienstgrad in der U.S. Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und General of the Army (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Geneviève de Galard Terraube

Geneviève de Galard Terraube (* 13. April 1925 in Paris) war Offizier des französischen Sanitätsdienstes im Indochina-Krieg.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Geneviève de Galard Terraube · Mehr sehen »

Genfer Außenministerkonferenz

Die Genfer Außenministerkonferenz war das zweite Treffen der Vier Mächte im Jahr 1959 in Genf.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Genfer Außenministerkonferenz · Mehr sehen »

Genfer Gipfelkonferenz (1955)

Die Genfer Gipfelkonferenz von Frankreich, Großbritannien, UdSSR und den USA fand vom 18.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Genfer Gipfelkonferenz (1955) · Mehr sehen »

Georg Alexander Hansen

Stolperstein für Georg Alexander Hansen in Coburg Georg Alexander Hansen (* 5. Juli 1904 in Sonnefeld bei Coburg; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein Oberst im Generalstab der deutschen Wehrmacht und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Georg Alexander Hansen · Mehr sehen »

Georg Arnold-Graboné

Georg Arnold-Graboné (* 11. September 1896 in München; † 10. Februar 1982 in Buchhof, Gemarkung Percha, Stadt Starnberg) war ein Maler des deutschen Impressionismus.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Georg Arnold-Graboné · Mehr sehen »

George B. Crist

General George B. Crist George B. Crist (* 23. Januar 1931 in Hartford, Connecticut) ist ein ehemaliger General des United States Marine Corps und war von 1985 bis 1988 Kommandeur des United States Central Command, dem zuständigen US-Regionalkommando für den Nahen Osten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und George B. Crist · Mehr sehen »

George Bogdan Kistiakowsky

Los-Alamos-Dienstausweis während des Zweiten Weltkriegs) George Bogdan Kistiakowsky (ukrainisch Георгій Богданович Кістяківський/ Heorhij Bohdanowytsch Kistjakiwskyj, wiss. Transliteration Heorhij Bohdanovyč Kistjakivs'kyj; * in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 7. Dezember 1982) war ein ukrainisch-amerikanischer Chemiker und an der Entwicklung der ersten Atombombe beteiligt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und George Bogdan Kistiakowsky · Mehr sehen »

George C. Marshall

rahmenlos George Catlett Marshall, Jr. (* 31. Dezember 1880 in Uniontown, Fayette County, Pennsylvania; † 16. Oktober 1959 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Fünf-Sterne-General (General of the Army) und Staatsmann.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und George C. Marshall · Mehr sehen »

George H. Bender

George Bender George Harrison Bender (* 29. September 1896 in Cleveland, Ohio; † 18. Juni 1961 in Chagrin Falls, Ohio) war ein US-amerikanischer republikanischer Politiker aus Ohio.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und George H. Bender · Mehr sehen »

George H. W. Bush

Unterschrift von George H. W. Bush George Herbert Walker Bush, meist einfach George Bush oder George Bush senior (* 12. Juni 1924 in Milton, Massachusetts; † 30. November 2018 in Houston, Texas), war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und George H. W. Bush · Mehr sehen »

George M. Humphrey

Porträt von G.M. Humphrey im Finanzministerium George Magoffin Humphrey (* 8. März 1890 in Cheboygan County (Michigan); † 20. Januar 1970 in Cleveland (Ohio)) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, Politiker sowie Finanzminister.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und George M. Humphrey · Mehr sehen »

George Murphy

George Murphy George Lloyd Murphy (* 4. Juli 1902 in New Haven, Connecticut; † 3. Mai 1992 in Palm Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler sowie Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und George Murphy · Mehr sehen »

George N. Craig

George North Craig (* 6. August 1909 in Brazil, Clay County, Indiana; † 17. Dezember 1992 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und zwischen 1953 und 1957 der 39. Gouverneur des Bundesstaates Indiana.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und George N. Craig · Mehr sehen »

George S. Patton

George S. Patton jr., vor Mai 1945, als Generalleutnant George Smith Patton jr. (* 11. November 1885 in San Gabriel, Kalifornien; † 21. Dezember 1945 in Heidelberg) war ein General der US Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und George S. Patton · Mehr sehen »

George Shultz

rahmenlos George Pratt Shultz (* 13. Dezember 1920 in New York City; † 6. Februar 2021 in Stanford, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und George Shultz · Mehr sehen »

George Smathers

George Smathers (1963) George Armistead Smathers (* 14. November 1913 in Atlantic City, New Jersey; † 20. Januar 2007 in Miami Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und George Smathers · Mehr sehen »

George Theodore Mickelson

George Theodore Mickelson (* 23. Juli 1903 in Selby, Walworth County, South Dakota; † 28. Februar 1965 in Sioux Falls, South Dakota) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker der Republikanischen Partei und von 1947 bis 1951 der 18. Gouverneur des Bundesstaates South Dakota; danach wurde er Bundesrichter am Bundesbezirksgericht für den Distrikt von South Dakota.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und George Theodore Mickelson · Mehr sehen »

George Van Horn Moseley

George Van Horn Moseley George Van Horn Moseley (* 28. September 1874 in Evanston, Cook County, Illinois; † 7. November 1960 in Atlanta, Georgia) war ein Generalmajor der United States Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und George Van Horn Moseley · Mehr sehen »

George Whelan Anderson junior

George W. Anderson jr. (1961) George Whelan Anderson Junior (* 15. Dezember 1906 in Brooklyn, New York City; † 20. März 1992 in McLean, Virginia) war ein Admiral der US Navy, von 1961 bis 1963 der 16.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und George Whelan Anderson junior · Mehr sehen »

George-Washington-Klasse

Die George-Washington-Klasse war die erste Klasse von nukleargetriebenen U-Booten mit ballistischen Raketen (SSBN) im Dienst der United States Navy und auch weltweit.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und George-Washington-Klasse · Mehr sehen »

Georgi Konstantinowitsch Schukow

Georgi Konstantinowitsch Schukow Georgi Konstantinowitsch Schukow bzw.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Georgi Konstantinowitsch Schukow · Mehr sehen »

Gerald Ford

hochkant Gerald Rudolph Ford, Jr. (* 14. Juli 1913 in Omaha, Nebraska; † 26. Dezember 2006 in Rancho Mirage, Kalifornien; geboren als Leslie Lynch King, Jr., nach Adoption umbenannt) war von 1974 bis 1977 der 38. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Gerald Ford · Mehr sehen »

Gerard Radnitzky

Gerard Alfred Karl Norbert Maria Hans Radnitzky (* 2. Juli 1921 in Znaim, Südmähren, Tschechoslowakei; † 11. März 2006 in Korlingen) war ein deutsch-schwedischer Professor für Wissenschaftstheorie.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Gerard Radnitzky · Mehr sehen »

Gerhard Schröder (Politiker, 1910)

Gerhard Schröder als Bundesinnenminister 1960 Gerhard Schröder (* 11. September 1910 in Saarbrücken; † 31. Dezember 1989 in Kampen auf Sylt) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Gerhard Schröder (Politiker, 1910) · Mehr sehen »

Gertrude Ederle

Gertrude Ederle, 1930 Gertrude Caroline Ederle (* 23. Oktober 1905 in New York City, New York; † 30. November 2003 in Wyckoff, New Jersey) war eine US-amerikanische Schwimmerin.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Gertrude Ederle · Mehr sehen »

Geschäftsführende Reichsregierung

Als geschäftsführende Reichsregierung wurde in Deutschland sowohl in der Zeit der Weimarer Republik 1920 bis 1933 als auch nach dem Ende des Nationalsozialismus 1945 die nach Abtreten des Reichskanzlers vorläufig die Geschäfte weiterführende Regierung des Deutschen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Geschäftsführende Reichsregierung · Mehr sehen »

Geschichte Alaskas

Die Flagge von Alaska Die Geschichte Alaskas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des US-amerikanischen Bundesstaates Alaska von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Geschichte Alaskas · Mehr sehen »

Geschichte Chiles

border Die Geschichte Chiles umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Chile von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Geschichte Chiles · Mehr sehen »

Geschichte der Ökumene

Geschichte der Ökumene beschreibt den Teil der Kirchengeschichte, der Spaltung und Einheit der Christen betrifft.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Geschichte der Ökumene · Mehr sehen »

Geschichte der Bundeswehr

Logo der Bundeswehr Nach dem Zweiten Weltkrieg gab es aufgrund der negativen Erfahrungen mit dem Militarismus in Deutschland zunächst Widerstände gegen die Gründung neuer deutscher Streitkräfte – sowohl von Seiten der Besatzungsmächte als auch von der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Geschichte der Bundeswehr · Mehr sehen »

Geschichte der Demokratischen Republik Kongo

Die Geschichte der Demokratischen Republik Kongo beschreibt die Geschichte der Region, die später zum Territorium der Demokratischen Republik Kongo werden sollte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Geschichte der Demokratischen Republik Kongo · Mehr sehen »

Geschichte der Deutschen in den Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Deutschen in den Vereinigten Staaten beginnt im 17.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Geschichte der Deutschen in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte der Europäischen Union

Entwicklung der Europäischen Union 1973 bis 2020 Die Geschichte der Europäischen Union umfasst die Entwicklung des Staatenverbundes Europäische Union vom Vertrag von Maastricht vom 1. November 1993 bis zur Gegenwart, die Entwicklung ihrer Vorgängerorganisationen und den Prozess der Europäischen Einigung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Geschichte der Europäischen Union · Mehr sehen »

Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten

''Swimming''. 1885 entstandenes Ölgemälde von Thomas Eakins. Viele Vertreter der amerikanischen Homosexuellenbewegung schreiben dieser berühmten Arbeit heute homoerotischen Charakter zu. Die Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten war bis ins 20.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte der NASA

Die Geschichte der NASA umfasst die Entwicklung der zivilen US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft, NASA, von ihrer Gründung 1958 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Geschichte der NASA · Mehr sehen »

Geschichte der Philippinen

Die Geschichte der Philippinen umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik der Philippinen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Geschichte der Philippinen · Mehr sehen »

Geschichte der Sowjetunion

Die Geschichte der Sowjetunion beginnt mit der Oktoberrevolution der Bolschewiki im Jahr 1917 in Russland unter Führung von Wladimir Iljitsch Lenin und endet mit der Alma-Ata-Deklaration am 21.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Geschichte der Sowjetunion · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Meiningen

rechts Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Meiningen in Südthüringen von nachgewiesenen frühzeitlichen Siedlungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt sowie von der ersten urkundlich erhaltenen Erwähnung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Geschichte der Stadt Meiningen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Wiesbaden

Wappen der Stadt Wiesbaden Die Geschichte der Stadt Wiesbaden umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Geschichte der Stadt Wiesbaden · Mehr sehen »

Geschichte der United States Army

Die Geschichte der United States Army umfasst die Entwicklung der US-amerikanischen Landstreitkräfte, United States Army, vom Unabhängigkeitskrieg in den 1770er Jahren bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Geschichte der United States Army · Mehr sehen »

Geschichte der Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Vereinigten Staaten reicht von der Gründung der ersten Britischen Kolonien an der Ostküste Nordamerikas im 17.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte des Libanon

Die Geschichte des Libanon umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Libanesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Geschichte des Libanon · Mehr sehen »

Geschichte Kubas

Indios auf Kuba um 1558 Die Geschichte Kubas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kuba von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Geschichte Kubas · Mehr sehen »

Geschichte Mannheims

Mannheim um 1860 Mannheimer Innenstadt 2006 Als ehemalige Residenzstadt der historischen Kurpfalz bildet Mannheim bis heute das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Region.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Geschichte Mannheims · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Geschichte Nordafrikas

Die Geschichte Nordafrikas umfasst die Entwicklung der Region Nordafrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Geschichte Nordafrikas · Mehr sehen »

Gesundheits-, Bildungs- und Wohlfahrtsministerium der Vereinigten Staaten

Siegel des ''Department of Health, Education and Welfare'' Das Gesundheits-, Bildungs- und Wohlfahrtsministerium der Vereinigten Staaten (englisch United States Department of Health, Education, and Welfare, HEW) war ein Ministerium der Regierung der Vereinigten Staaten, das von 1953 bis 1979 existierte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Gesundheits-, Bildungs- und Wohlfahrtsministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Gettysburg

Gettysburg ist ein Borough im und County Seat von Adams County im Süden des US-Bundesstaates Pennsylvania, nahe der Grenze zu Maryland.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Gettysburg · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Gewerkschaft · Mehr sehen »

Gibraltar

Gibraltar (deutsch) ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Gibraltar · Mehr sehen »

Gipfeltreffen in Wien

Das Gipfeltreffen in Wien fand am 3.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Gipfeltreffen in Wien · Mehr sehen »

Glenard P. Lipscomb

Glenard P. Lipscomb Glenard Paul Lipscomb (* 19. August 1915 in Jackson, Michigan; † 1. Februar 1970 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Glenard P. Lipscomb · Mehr sehen »

Glenn Clarence Cunningham

Glenn Cunningham (1969) Glenn Clarence Cunningham (* 10. September 1912 in Omaha, Nebraska; † 18. Dezember 2003 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Glenn Clarence Cunningham · Mehr sehen »

Goldverbot

Verfügung des US-Präsidenten zum Goldverbot 1933 (Executive Order 6102) Ein Goldverbot bedeutet ein privates Handels- und Besitzverbot für das Edelmetall Gold.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Goldverbot · Mehr sehen »

Goodge Street (London Underground)

Station Goodge Street Eingang zum Luftschutzbunker Goodge Street ist eine unterirdische Haltestelle (station) der London Underground.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Goodge Street (London Underground) · Mehr sehen »

Goodwin Knight

Goodwin Knight Goodwin Jess Knight (* 9. Dezember 1896 in Provo, Utah; † 22. Mai 1970 in Inglewood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1953 bis 1959 der 31. Gouverneur von Kalifornien.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Goodwin Knight · Mehr sehen »

Gordon Gray (Politiker)

Gordon Gray Gordon Gray (* 30. Mai 1909 in Baltimore, Maryland; † 26. November 1982 in Washington D.C.) war ein Amtsträger in der Regierung der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Gordon Gray (Politiker) · Mehr sehen »

Government Relations

Der Begriff Government Relations (Abk. GR, englisch wörtlich Regierungsbeziehungen) bzw.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Government Relations · Mehr sehen »

Grand Opera House (Belfast)

Das ''Grand Opera House'' in Belfast, Nordirland (2009) Das Grand Opera House ist ein Theater in Belfast, Nordirland.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Grand Opera House (Belfast) · Mehr sehen »

Great Society

Präsident Johnson bei seiner Reise durch Armenviertel im Mai 1964 Als Great Society (englisch für Großartige Gesellschaft) wird ein aufwendiges Programm sozialpolitischer Reformen der US-Regierung unter dem von 1963 bis 1969 amtierenden Präsidenten Lyndon B. Johnson bezeichnet.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Great Society · Mehr sehen »

Groß-Hessen

amerikanischen Besatzungszone (hell-orange) Staatsgrundgesetz des Staates Groß-Hessen – Zweites Verfassungsgesetz eines der damaligen deutschen Länder nach dem Zweiten Weltkrieg Groß-Hessen war die amtliche Bezeichnung für einen von drei Staaten (neben Württemberg-Baden und Bayern), welche durch die Proklamation Nr. 2 von dem Oberbefehlshaber der amerikanischen Streitkräfte in Europa (damals General Dwight D. Eisenhower) am 19.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Groß-Hessen · Mehr sehen »

Grosvenor Square

Die Nordseite des Grosvenor Square im 18. oder frühen 19. Jh. Die drei Häuser zur Linken bilden ein Ensemble, während die anderen individuell gestaltet sind. Die meisten späteren Londoner Plätze wurden einheitlicher. Grosvenor Square (sprich: „Grove-ner Squär“) ist ein Platz mit Grünanlage im wohlhabenden Mayfair-Viertel von London.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Grosvenor Square · Mehr sehen »

Gunner Wright

Gunner Wright (2011) Gunner Wright (* 26. August 1973 in Eustis, Florida)IMDb:, abgerufen am 1.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Gunner Wright · Mehr sehen »

Gustav Steinbauer

Gustav Steinbauer (* 30. Mai 1889 in Wien; † 14. April 1961 ebenda) war ein österreichischer Jurist, der als Strafverteidiger in den Nürnberger Prozessen bekannt wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Gustav Steinbauer · Mehr sehen »

Gut Rothenhoff

Herrenhaus auf Rittergut Rothenhoff Gut Rothenhoff ist ein Rittergut im Großen Weserbogen in der Ortschaft Costedt der Stadt Porta Westfalica im Kreis Minden-Lübbecke südlich des Wiehen- und Wesergebirges.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Gut Rothenhoff · Mehr sehen »

H. Freeman Matthews

H. Freeman Matthews (1956) Harrison Freeman Matthews (* 26. Mai 1899 in Baltimore, Maryland; † 19. Oktober 1986 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Diplomat, der unter anderem Botschafter der Vereinigten Staaten in Schweden, in den Niederlanden sowie in Österreich war und dem am 7.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und H. Freeman Matthews · Mehr sehen »

H. W. Brands

H. W. Brands (2012) Henry William Brands (* 7. August 1953 in Portland, Oregon) ist ein US-amerikanischer Historiker, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und H. W. Brands · Mehr sehen »

Handelsministerium der Vereinigten Staaten

Das Handelsministerium der Vereinigten Staaten (DOC) ist Teil der Bundesregierung und kümmert sich um die Belange der Wirtschaft – mit dem Ziel, deren Wachstum zu fördern.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Handelsministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Hannah Arendt

Signatur Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Hannah Arendt · Mehr sehen »

Hans Günter Winkler

Hans Günter Winkler (* 24. Juli 1926 in Barmen; † 9. Juli 2018 in Warendorf) war ein deutscher Springreiter.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Hans Günter Winkler · Mehr sehen »

Hans Robert Pippal

1954 mit Staffelei im Atelier Henri Dunant-Stele in der Dunantgasse in Wien-Floridsdorf Mosaik-Objekt mit Denkmalschutz in Wien-Donaustadt Hans Robert Pippal (* 4. April 1915 in Wien; † 6. November 1998 ebenda) war ein österreichischer Künstler der Malerei und angewandten Kunst.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Hans Robert Pippal · Mehr sehen »

Harlem Globetrotters

Logo der Harlem Globetrotters Die Harlem Globetrotters sind ein ursprünglich aus Chicago stammendes Basketball-Show-Team.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Harlem Globetrotters · Mehr sehen »

Harnack-Haus

Das Harnack-Haus, benannt nach Adolf von Harnack, ist ein Gebäude in Berlin-Dahlem, das heute als Tagungsstätte der Max-Planck-Gesellschaft genutzt wird.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Harnack-Haus · Mehr sehen »

Harold Alexander, 1. Earl Alexander of Tunis

Feldmarschall Sir Harold Alexander, 1945 Harold Rupert Leofric George Alexander, 1.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Harold Alexander, 1. Earl Alexander of Tunis · Mehr sehen »

Harold E. Shear

Admiral Harold E. Shear Harold Edson Shear (* 6. Dezember 1918 in New York City; † 1. Februar 1999 in Groton, Connecticut) war ein US-amerikanischer Admiral, der zwischen 1974 und 1975 Oberbefehlshaber der US Naval Forces Europe, von 1975 bis 1977 Vice Chief of Naval Operations sowie zwischen 1977 und 1980 Oberkommandierender der Allied Forces Southern Europe (AFSOUTH) der NATO war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Harold E. Shear · Mehr sehen »

Harold J. Powers

Harold J. Powers (1940) Harold Jay Powers (* 8. Oktober 1900 in Eagleville, Modoc County, Kalifornien; † 16. Oktober 1996 in Cedarville, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Harold J. Powers · Mehr sehen »

Harold Macmillan

Harold Macmillan (1959) Maurice Harold Macmillan, 1.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Harold Macmillan · Mehr sehen »

Harold Redman

Sir Harold Redmann, KCB, CBE (* 25. August 1899; † 24. August 1986) war ein britischer Offizier und zuletzt Generalleutnant der British Army, der unter anderem zwischen 1952 und 1955 Vize-Chef des Imperialen Generalstabes (Vice Chief of the Imperial General Staff) sowie von 1955 bis 1958 Gouverneur von Gibraltar war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Harold Redman · Mehr sehen »

Harold Stassen

Harold Stassen (1980) Harold Edward Stassen (* 13. April 1907 bei West St. Paul, Minnesota; † 4. März 2001 in Bloomington, Minnesota) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Harold Stassen · Mehr sehen »

Haroldson Hunt

Haroldson Hunt (1965) Haroldson Lafayette Hunt jr. (* 17. Februar 1889 in Illinois; † 29. November 1974 in Dallas) war ein US-amerikanischer Ölmilliardär.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Haroldson Hunt · Mehr sehen »

Harris Ellsworth

Harris Ellsworth Mathew Harris Ellsworth (* 17. September 1899 in Hoquiam, Washington; † 7. Februar 1986 in Albuquerque, New Mexico) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Harris Ellsworth · Mehr sehen »

Harrison-Report

Der Harrison-Report war ein Untersuchungsbericht vom August 1945 zur Lage der Displaced Persons (abgekürzt DPs) in Deutschland und Österreich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Harrison-Report · Mehr sehen »

Harry A. Blackmun

Harry Blackmun Harry Andrew Blackmun (* 12. November 1908 in Nashville, Illinois; † 4. März 1999 in Arlington, Virginia) war ein US-amerikanischer Jurist und Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Harry A. Blackmun · Mehr sehen »

Harry Darby

Harry Darby Harry Darby (* 23. Januar 1895 in Kansas City, Kansas; † 17. Januar 1987 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat Kansas im US-Senat vertrat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Harry Darby · Mehr sehen »

Harry J. Collins

Harry J. Collins, 1945 Harry J. Collins (* 7. Dezember 1895 in Chicago, Illinois; † 8. März 1963 in Salzburg) war Generalmajor der US-Truppen in Österreich.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Harry J. Collins · Mehr sehen »

Harry N. Routzohn

Harry N. Routzohn (1939) Harry Nelson Routzohn (* 4. November 1881 in Dayton, Ohio; † 14. April 1953 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Harry N. Routzohn · Mehr sehen »

Harry Pross

Harry Pross (* 2. September 1923 in Karlsruhe; † 11. März 2010 in Weiler-Simmerberg) war ein deutscher Publizistikwissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Harry Pross · Mehr sehen »

Harry S. Truman

hochkant Harry S. Truman (* 8. Mai 1884 in Lamar, Missouri; † 26. Dezember 1972 in Kansas City, Missouri) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1945 bis 1953 der 33. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Harry S. Truman · Mehr sehen »

Harsh Nayyar

Harsh Nayyar (geboren in Neu-Delhi) ist ein Theater- und Filmschauspieler indischer Abstammung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Harsh Nayyar · Mehr sehen »

Harvey Brooks (Physiker)

Harvey Brooks (* 5. August 1915 in Cleveland, Ohio; † 28. Mai 2004 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Physiker im Bereich der Angewandten Physik.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Harvey Brooks (Physiker) · Mehr sehen »

Hasso von Manteuffel

Hasso von Manteuffel (1944) mit Ärmelstreifen „Grossdeutschland“ in Sütterlinschrift Hasso Eccard von Manteuffel (* 14. Januar 1897 in Potsdam; † 24. September 1978 in Reith, Österreich) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg sowie Politiker (FDP, FVP, DP) und von 1953 bis 1957 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Hasso von Manteuffel · Mehr sehen »

Hawaii-Territorium

Flagge des Hawaii-Territoriums Hawaii-Territorium Das Hawaii-Territorium war ein historisches Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten, das vom 7.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Hawaii-Territorium · Mehr sehen »

Haywood S. Hansell

Haywood S. Hansell, ca. 1951 Haywood Shepherd Hansell Jr. (* 28. September 1903 in Fort Monroe, Virginia; † 14. November 1988 in Hilton Head, South Carolina) war ein US-amerikanischer Luftwaffenoffizier, zuletzt Major General.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Haywood S. Hansell · Mehr sehen »

Hedwig Heuss

Hedwig Heuss (1964) Hedwig Heuss, geborene Mödinger (* 20. März 1883 in Oberurbach im Oberamt Schorndorf, heute Urbach im Rems-Murr-Kreis; † 28. November 1980 in Ludwigsburg), war die Schwägerin von Theodor Heuss, dem ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Hedwig Heuss · Mehr sehen »

Heeresgruppe B

Heeresgruppe B war die Bezeichnung für zwei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Heeresgruppe B · Mehr sehen »

Heiligkreuzsteinach

Heiligkreuzsteinach ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Heiligkreuzsteinach · Mehr sehen »

Heiner Grimm

Heiner Grimm (* 20. Mai 1913 in Wunsiedel, Oberfranken; † 3. September 1985 ebenda) war ein deutscher Kunstmaler.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Heiner Grimm · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinz Ritt

Heinz Ritt (* 30. Dezember 1918 in Neukrug, Pommern; † 30. Mai 2010) war ein deutscher Heraldiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Heinz Ritt · Mehr sehen »

Helen Keller in Her Story

Helen Keller in Her Story, auch bekannt als The Unconquered, ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1954 von Nancy Hamilton.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Helen Keller in Her Story · Mehr sehen »

Henri Giraud

Henri Giraud im Januar 1943 Henri Honoré Giraud (* 18. Januar 1879 in Paris; † 11. März 1949 in Dijon) war ein französischer Général d’armée.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Henri Giraud · Mehr sehen »

Henry Aurand

Henry S. Aurand Henry Spiese Aurand (* 21. April 1894 in Tamaqua, Schuylkill County, Pennsylvania; † 18. Juni 1980 in Laguna Hills, Ornabge County, Kalifornien) war ein Generalleutnant der United States Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Henry Aurand · Mehr sehen »

Henry Cabot Lodge junior

Henry Cabot Lodge Jr. (1937) Henry Cabot Lodge Jr. (* 5. Juli 1902 in Nahant, Massachusetts; † 27. Februar 1985 in Beverly, Massachusetts) war ein amerikanischer Politiker und Diplomat, u. a.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Henry Cabot Lodge junior · Mehr sehen »

Henry De Wolf Smyth

Henry De Wolf Smyth (rechts) mit Richard C. Tolman (1945) Henry De Wolf Smyth (auch Henry DeWolf Smyth; * 1. Mai 1898 in Clinton, New York; † 11. September 1986) war ein US-amerikanischer Physiker, Diplomat und Verwaltungsfachmann, der einige wichtige Aufgaben in der frühen Entwicklung der Kernenergie wahrnahm.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Henry De Wolf Smyth · Mehr sehen »

Henry F. Schricker

Henry Frederick Schricker (* 20. August 1883 in North Judson, Starke County, Indiana; † 28. Dezember 1966 in Knox, Indiana) war ein US-amerikanischer Politiker und zwischen 1941 und 1945 der 36.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Henry F. Schricker · Mehr sehen »

Henry Grace

Henry Wooten Grace (* 20. März 1907 in Kern County, Kalifornien; † 16. September 1983 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Ausstatter und Filmarchitekt, der einmal den Oscar für das beste Szenenbild gewann und weitere zwölfmal für diesen Oscar nominiert war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Henry Grace · Mehr sehen »

Henry H. Fowler

Henry Hammill Fowler Fowlers Grab in Alexandria, Virginia Henry Hammill Fowler (* 5. September 1908 in Roanoke, Virginia; † 3. Januar 2000 in Alexandria, Virginia) war ein US-amerikanischer demokratischer Politiker und Finanzminister der Vereinigten Staaten unter Präsident Lyndon B. Johnson.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Henry H. Fowler · Mehr sehen »

Henry Maitland Wilson, 1. Baron Wilson

Henry Maitland Wilson, 1. Baron Wilson Henry Maitland Wilson, 1.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Henry Maitland Wilson, 1. Baron Wilson · Mehr sehen »

Henry Meyer (Musiker)

Henry W. Meyer, geboren als Heinz Meyer (* 29. Juni 1923 in Dresden; † 18. Dezember 2006 in Cincinnati, Ohio) war ein deutsch-US-amerikanischer Violinist und von 1949 bis 1988 Mitglied (2. Violine) des LaSalle String Quartet.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Henry Meyer (Musiker) · Mehr sehen »

Henry Wallich

Henry Christopher Wallich (geboren 10. Juni 1914 in Berlin; gestorben 16. September 1988 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Ökonom und Zentralbanker deutscher Herkunft.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Henry Wallich · Mehr sehen »

Herbert Backe

Herbert Backe in der Uniform eines SS-Gruppenführers (Aufnahme vom 2. Juni 1942) Herbert Friedrich Wilhelm Backe (* 1. Mai 1896 in Batumi, Russisches Kaiserreich; † 6. April 1947 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Herbert Backe · Mehr sehen »

Herbert Brownell junior

Herbert Brownell Herbert Brownell, Jr. (* 20. Februar 1904 in Peru, Nemaha County, Nebraska; † 1. Mai 1996 in New York City) war ein US-amerikanischer Jurist, Politiker und Justizminister (Attorney General).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Herbert Brownell junior · Mehr sehen »

Herbert Hoover

Unterschrift von Herbert Hoover Herbert Clark Hoover (* 10. August 1874 in West Branch, Iowa; † 20. Oktober 1964 in New York City, New York) war ein amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1929 bis 1933 der 31. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Herbert Hoover · Mehr sehen »

Herbert Stephenson Boreman

Herbert Stephenson Boreman (* 21. September 1897 in Middlebourne, Tyler County, West Virginia; † 26. März 1982 in Parkersburg, West Virginia) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Herbert Stephenson Boreman · Mehr sehen »

Herbert W. Clutter

Herbert William Clutter (* 24. Mai 1911 in Gray County; † 15. November 1959 in Holcomb) war ein Mordopfer, das durch Truman Capotes Roman Kaltblütig (In Cold Blood) bekannt wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Herbert W. Clutter · Mehr sehen »

Herbert York

Herbert York (1957) Herbert Frank York (* 24. November 1921 in Rochester, New York; † 19. Mai 2009 in San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Kernphysiker, der zahlreiche hohe wissenschaftliche und administrative Positionen innehatte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Herbert York · Mehr sehen »

Herderstraße 9

Das Anwesen Herderstraße 9 in Bad Homburg vor der Höhe ist ein parkähnliches und geschichtsträchtiges Grundstück, das von außen nicht einsehbar ist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Herderstraße 9 · Mehr sehen »

Herman Kahn

Herman Kahn, 1965 Herman Kahn (* 15. Februar 1922 in Bayonne, New Jersey; † 7. Juli 1983 in Chappaqua, New York) war ein US-amerikanischer Nuklearstratege, Kybernetiker und Futurologe.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Herman Kahn · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hersheypark Arena

Die Hersheypark Arena (ursprünglich: Hershey Sports Arena) ist eine Mehrzweckhalle in der US-amerikanischen Stadt Hershey im Bundesstaat Pennsylvania, welche 1936 erbaut wurde und bis zu 8.000 Zuschauern Platz bietet.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Hersheypark Arena · Mehr sehen »

Highway

Das Wort Highway hat im Englischen zwei verwandte, aber nicht deckungsgleiche Bedeutungen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Highway · Mehr sehen »

Hinkle Fieldhouse

Das Hinkle Fieldhouse ist eine Mehrzweckhalle in der US-amerikanischen Stadt Indianapolis im Bundesstaat Indiana.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Hinkle Fieldhouse · Mehr sehen »

Hinterstoder

Hinterstoder ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Hinterstoder · Mehr sehen »

Hipster (20. Jahrhundert)

Ein Hipster war ein Angehöriger einer hauptsächlich in den USA verbreiteten urbanen Subkultur einer gesellschaftlichen Generation der Mitte des 20.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Hipster (20. Jahrhundert) · Mehr sehen »

Historische Rangordnung der höchsten Offiziere der Vereinigten Staaten

Die Historische Rangordnung der höchsten Offiziere der Vereinigten Staaten (military seniority) ist ein lose definierter Begriff für die allgemeine Bedeutung der verschiedenen Generäle und Admiräle im Rahmen der Geschichte der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Historische Rangordnung der höchsten Offiziere der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

HMS Charybdis (88)

HMS Charybdis (88) war ein Leichter Kreuzer der britischen Dido-Klasse während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und HMS Charybdis (88) · Mehr sehen »

HMS Nelson (28)

Die HMS Nelson war ein Schlachtschiff der ''Nelson''-Klasse der britischen Royal Navy.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und HMS Nelson (28) · Mehr sehen »

HMS Petard (G56)

HMS Petard (G56/D56/F26) war ein britischer Zerstörer aus dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und HMS Petard (G56) · Mehr sehen »

HMS Seraph (P219)

Die Seraph war ein U-Boot der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg und danach.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und HMS Seraph (P219) · Mehr sehen »

HMX-1

Abzeichen von HMX-1 Die Marine Helicopter Squadron One (HMX-1), „The Nighthawks“, stationiert auf der Marine Corps Base Quantico, ist für den Hubschraubertransport des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, des Vizepräsidenten, von Kabinettsmitgliedern und VIPs zuständig.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und HMX-1 · Mehr sehen »

Hobart’s Funnies

Ein Churchillkrokodil im Flammenwerfer-Einsatz Ein Sherman-Dreschflegel-Panzer im Räumeinsatz Die Hobart’s Funnies waren ungewöhnlich modifizierte Panzerfahrzeuge, die während des Zweiten Weltkriegs von der britischen 79th Armoured Division eingesetzt und von den Royal Engineers betrieben wurden.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Hobart’s Funnies · Mehr sehen »

Hochangereichertes Uran

Von hochangereichertem Uran (engl. highly enriched uranium, HEU) spricht man, wenn in einem uranhaltigen Material der Gehalt des leicht spaltbaren Isotops 235U einen gewissen Prozentsatz übersteigt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Hochangereichertes Uran · Mehr sehen »

Honus Wagner

Johannes Peter „Honus“ Wagner (* 24. Februar 1874 in Chartiers, Pennsylvania; † 6. Dezember 1955 in Carnegie, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Baseballspieler auf der Position des Shortstops.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Honus Wagner · Mehr sehen »

Hossein Ala

Hossein Ala Hossein Ala (‎; * 13. Dezember 1881 in Teheran; † 13. Juli 1964 in Teheran) war ein iranischer Politiker, der über 60 Jahre lang verschiedene Ämter und Positionen bekleidete.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Hossein Ala · Mehr sehen »

Hotel del Coronado

Luftbild der Hotelanlage Das Hotel del Coronado, von den Einheimischen auch kurz The Del genannt, ist ein berühmtes altes Luxushotel am westlichen Strand der Halbinsel Coronado im US-Bundesstaat Kalifornien, die an der Bucht von San Diego liegt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Hotel del Coronado · Mehr sehen »

Hotel Polonia (Warschau)

Das „Hotel Polonia Palace“ nach der Sanierung. Links daneben (verhüllt) das „Metropol“ Das Hotel Polonia (auch: Hotel Polonia Palace) in Warschau ist ein 5-Sterne-Hotelgem.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Hotel Polonia (Warschau) · Mehr sehen »

Hotel Ritz (London)

Das Ritz Hotel London Das Ritz vom Piccadilly aus gesehen Das Ritz Hotel London ist ein Luxushotel mit 137 Zimmern in London am Piccadilly neben dem Green Park.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Hotel Ritz (London) · Mehr sehen »

Hotel St. Gotthard

Das Hotel St.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Hotel St. Gotthard · Mehr sehen »

Hotel-Restaurant Erbprinz

Das Hotel-Restaurant Erbprinz ist ein Hotel in Ettlingen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Hotel-Restaurant Erbprinz · Mehr sehen »

House of Cards

House of Cards (englisch für Kartenhaus) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, deren Erstausstrahlung 2013 bei dem Video-on-Demand-Anbieter Netflix lief und die vorwiegend den Genres Politthriller und Drama zugeordnet wird.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und House of Cards · Mehr sehen »

Howard G. Freas

Howard G. Freas (geboren am 13. Juli 1900 in Fogelsville (Pennsylvania); gestorben am 23. August 1971 in Bethesda (Maryland)) war ein amerikanischer Regierungsbediensteter.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Howard G. Freas · Mehr sehen »

Howard Waldrop

Howard Waldrop 2007 Howard Waldrop (* 15. September 1946 in Houston, Mississippi) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Howard Waldrop · Mehr sehen »

Hoyt S. Vandenberg

Hoyt S. Vandenberg Hoyt Sanford Vandenberg (* 24. Januar 1899 in Milwaukee, Wisconsin; † 2. April 1954 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer General der US Air Force.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Hoyt S. Vandenberg · Mehr sehen »

Hugues Claude Pissarro

Hugues Claude Pissarro, auch H. Claude Pissarro, Isaac Pomié, Izakku Pomie, Kurōdō Pisaro (* 9. November 1935 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) ist ein französischer Maler des Impressionismus, des Abstrakten und der Avantgarde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Hugues Claude Pissarro · Mehr sehen »

Humfrey Gale

Sire Humfrey Gale Sir Humfrey Myddelton Gale, KBE, CB, CVO, MC (* 4. Oktober 1890 in London; † 8. April 1971 in La Tour-de-Peilz, Kanton Waadt, Schweiz) war ein britischer Offizier der British Army, der im Zweiten Weltkrieg unter General Dwight D. Eisenhower Chef-Verwaltungsoffizier im Hauptquartier der Alliierten Streitkräfte AFHQ (Allied Forces Headquarters) sowie im Obersten Hauptquartier der Alliierten Expeditionsstreitkräfte SHAEF (Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force) war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Humfrey Gale · Mehr sehen »

Huntsville (Alabama)

Huntsville ist mit 215.006 Einwohnern (Stand 2020) die größte Stadt des US-Bundesstaats Alabama.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Huntsville (Alabama) · Mehr sehen »

Hurrikan Donna

Hurrikan Donna war ein tropischer Wirbelsturm der Kategorie 5 im Jahr 1960, der in weiten Teilen der Karibik und der Ostküste der Vereinigten Staaten große Schäden anrichtete.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Hurrikan Donna · Mehr sehen »

I.G.-Farben-Haus

Das I.G.-Farben-Haus oder der Poelzig-Bau (auch IG Farben-Haus oder Poelzig-Ensemble, früher auch IG-Farben-Gebäude, IG-Farben-Komplex, IG-Hochhaus, Farben Building, von 1975 bis 1996 offiziell General Creighton W. Abrams Building) in Frankfurt am Main wurde von Hans Poelzig entworfen und als Zentralverwaltung für die I.G. Farben von 1928 bis 1931 errichtet.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und I.G.-Farben-Haus · Mehr sehen »

I.G.-Farben-Prozess

Die Angeklagten am Tag der Prozesseröffnung, 27. August 1947 Im I.G.-Farben-Prozess (auch IG-Farben-Prozess) mussten sich 23 leitende Angestellte der I.G. Farbenindustrie AG vor einem US-amerikanischen Militärgericht verantworten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und I.G.-Farben-Prozess · Mehr sehen »

I.Q. – Liebe ist relativ

I.Q. – Liebe ist relativ ist eine US-amerikanische romantische Filmkomödie aus dem Jahr 1994 mit Walter Matthau, der als Albert Einstein seine Nichte, gespielt von Meg Ryan, mit einem Automechaniker verkuppeln will.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und I.Q. – Liebe ist relativ · Mehr sehen »

Ian Orr-Ewing, Baron Orr-Ewing

Charles Ian Orr-Ewing, Baron Orr-Ewing Bt OBE (* 10. Februar 1912; † 19. August 1999) war ein britischer Politiker der Conservative Party, der zwanzig Jahre lang Abgeordneter des House of Commons war und der 1971 aufgrund des Life Peerages Act 1958 als Life Peer Mitglied des House of Lords wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ian Orr-Ewing, Baron Orr-Ewing · Mehr sehen »

Idstedt-Löwe

Der Idstedt-Löwe in Flensburg. Der Idstedt-Löwe (dänisch Istedløven), ein spätklassizistisches Monument in Flensburg. Die Inschrift auf der Tafel lautet: „ISTED / DEN 25. JULI 1850 / REJST 1862 / 2011 wieder errichtet als Zeichen von Freundschaft und Vertrauen zwischen Dänen und Deutschen“ Der Idstedt-Löwe ist ein spätklassizistisches Monument in Flensburg.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Idstedt-Löwe · Mehr sehen »

Ilse Bing

Ilse Bing (geboren 23. März 1899 in Frankfurt am Main; gestorben 10. März 1998 in New York) war eine deutsch-amerikanische Fotografin.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ilse Bing · Mehr sehen »

Ilse Günther-Mayer

Fred Mayer Ilse Günther-Mayer (* 1934 in Zürich; † 5. Oktober 2021) war eine der ersten Fotoreporterinnen der Schweiz und die erste Pressefotografin der damals neuen Filiale der internationalen Bildagentur Keystone am Seilergraben in Zürich.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ilse Günther-Mayer · Mehr sehen »

Ima Hogg

Ima Hogg um 1900 Ima Hogg (* 10. Juli 1882 in Mineola (Texas); † 19. August 1975 in London), bekannt als die „First Lady of Texas“,Louise Kosches Iscoe: Ima Hogg, First Lady of Texas war eine amerikanische Philanthropin, Patronin und Kunstsammlerin und gilt als eine der angesehensten texanischen Frauen des 20.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ima Hogg · Mehr sehen »

Indian Wells

Indian Wells ist eine Stadt im Riverside County im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Indian Wells · Mehr sehen »

Indianerkriege

Sioux-Krieger in der Pine Ridge Reservation (1899) Two Strike, ein Anführer der Lakota Als Indianerkriege werden im engeren Sinn die Kriege und militärischen Auseinandersetzungen zwischen den Indianern Nordamerikas und den europäischen Einwanderern bzw.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Indianerkriege · Mehr sehen »

Indianerpolitik der Vereinigten Staaten

Indianerreservate (reservations) in den USA Umgang mit historischem Erbe: eine Farm in Oregon (unweit Ecke Interstate 84 und US Route 197) und eine Indian Shaker Church in The Dalles, die seit 1978 auf der Liste des historischen Erbes stehen.https://npgallery.nps.gov/NRHP/GetAsset/NRHP/78003087_text Begründung des Antrags von 1976. Gegründet wurde die Kirche von John Slocum ab 1881. Das etwa 100 Jahre alte Kirchengebäude brach 1996 unter der Schneelast zusammen und war auch 2011 noch nicht restauriert; sie war eine von fünf Shaker-Kirchen in Oregon. Bisonschädelknochen, um 1870 Eine eigenständige Indianerpolitik der Vereinigten Staaten, in Abgrenzung von der britischen und von einzelstaatlicher, setzte gegen Ende des Unabhängigkeitskrieges von Großbritannien ab 1781 ein.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Indianerpolitik der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Indira Gandhi

Unterschrift von Indira Gandhi Indira Priyadarshini Gandhi (Hindi: इंदिरा प्रियदर्शिनी गांधी; * 19. November 1917 als Indira Priyadarshini Nehru in Allahabad; † 31. Oktober 1984 in Neu-Delhi) war eine indische Politikerin, die von 1966 bis 1977 und erneut von 1980 bis 1984 als Premierministerin Indiens amtierte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Indira Gandhi · Mehr sehen »

Information and Censorship Section

Information and Censorship Section (INC) war eine US-amerikanische Einheit im AFHQ zur Psychologischen Kriegführung während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Information and Censorship Section · Mehr sehen »

Innenministerium der Vereinigten Staaten

Das Innenministerium der Vereinigten Staaten (amtl. United States Department of the Interior) ist in den Vereinigten Staaten von Amerika eine Behörde der Bundesregierung mit Kabinettsrang, die sich mit der Verwaltung und dem Schutz des gesamten bundeseigenen Landes beschäftigt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Innenministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Inter-American Defense Board

Das Inter-American Defense Board (IADB, dt. Interamerikanischer Verteidigungsausschuss) ist eine internationale Organisation von Vertretern nationaler Militärbehörden aus Nord-, Süd- und Mittelamerika in Washington, D.C. Es organisiert die "kollektive Selbstverteidigung der westlichen Hemisphäre mit Frieden und Sicherheit als Hauptziel" (Mission) und dient der technischen Unterstützung der Organisation Amerikanischer Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Inter-American Defense Board · Mehr sehen »

International Soccer League

Die International Soccer League (ISL) war eine Fußballliga in den Vereinigten Staaten von 1960 bis 1965.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und International Soccer League · Mehr sehen »

Internationale Atomenergie-Organisation

Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO;, IAEA) ist eine autonome wissenschaftlich-technische Organisation, die innerhalb des Systems der Vereinten Nationen einen besonderen Status innehat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Internationale Atomenergie-Organisation · Mehr sehen »

Internationaler Tag der Pflegenden

Der Internationale Tag der Pflegenden (veraltet Internationaler Tag der Krankenschwestern, englisch: International Nurses Day) ist ein international begangener Aktionstag, der jährlich am 12. Mai begangen wird.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Internationaler Tag der Pflegenden · Mehr sehen »

Internationales Geophysikalisches Jahr

Logo des IGJ DDR (1957) DDR (1958) 25 Pf.-Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1958) Das Internationale Geophysikalische Jahr (IGJ) (engl.: International Geophysical Year (IGY), franz., offiz.: Année de Géophysique Internationale (AGI)) war eine in internationaler Abmachung festgelegte Periode vom 1.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Internationales Geophysikalisches Jahr · Mehr sehen »

Interstate Highway

Blick auf die Interstate 20 nahe Atlanta, Georgia Die Interstate Highways (oder kurz Interstates) sind ein Fernstraßennetz in den USA und das Gegenstück zu den europäischen Autobahnen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Interstate Highway · Mehr sehen »

Invasion in der Schweinebucht

Die Invasion in der Schweinebucht war ein von den Vereinigten Staaten organisierter militärischer Angriff kubanischer Exilanten auf Kuba.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Invasion in der Schweinebucht · Mehr sehen »

Ira Hayes

Ira Hamilton Hayes Ira Hamilton Hayes (* 12. Januar 1923 in Sacaton, Arizona; † 24. Januar 1955 in Bapchule, Arizona) war ein Pima-Indianer, der im Zweiten Weltkrieg als Soldat des United States Marine Corps an der Schlacht um Iwojima teilnahm.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ira Hayes · Mehr sehen »

Iranisches Atomprogramm

Karte mit den wichtigsten Standorten der iranischen Atompolitik Das iranische Atomprogramm umfasst nach offizieller Verlautbarung die Bemühungen, die Energieversorgung des Landes um die Nutzung der Kernenergie zu ergänzen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Iranisches Atomprogramm · Mehr sehen »

Irene Dunne

Irene Dunne (1944) Irene Marie Dunne (* 20. Dezember 1898 in Louisville, Kentucky; † 4. September 1990 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Irene Dunne · Mehr sehen »

Islam in den Vereinigten Staaten

Muslimische US-Amerikaner: Keith Ellison, André Carson, Saqib Ali, Malcolm X, Siraj Wahhaj, Jermaine Jackson, Hamza Yusuf, Dave Chappelle, Kareem Abdul-Jabbar, Rasheed Wallace, Louis Farrakhan, Muhammad Ali, Mike Tyson, T-Pain, Lupe Fiasco Die Geschichte des Islam in den Vereinigten Staaten beginnt noch vor der Unabhängigkeitserklärung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Islam in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Israelische Atomwaffen

Kernforschungszentrum Negev, Dimona, November 1968 Kernforschungszentrum Negev, Dimona, Oktober 2010 Israelische Atomwaffen sind ein offiziell nicht eingeräumter, langjährig vermuteterIISS, London, 2009, S. 249 ff.:, PDF, aufgerufen 24.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Israelische Atomwaffen · Mehr sehen »

Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg)

Der Italienfeldzug war ein Feldzug der Alliierten gegen die Achsenmächte in und um Italien während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Italienfeldzug (Zweiter Weltkrieg) · Mehr sehen »

Ivy Baker Priest

Ivy Baker Priest (1965) Unterschrift von Ivy Baker Priest Ivy Baker Priest (* 7. September 1905 in Kimberly, Utah; † 23. Juni 1975 in Santa Monica, Kalifornien) war eine US-amerikanische Regierungsbeamtin.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ivy Baker Priest · Mehr sehen »

J. Edgar

J.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und J. Edgar · Mehr sehen »

J. George Stewart

J. George Stewart John George Stewart (* 2. Juni 1890 in Wilmington, Delaware; † 24. Mai 1970 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und J. George Stewart · Mehr sehen »

J. Lawton Collins

J. Lawton Collins J. Lawton Collins als General, 1948(Foto: US Army) Joseph Lawton „Lightnin’ Joe“ Collins (* 1. Mai 1896 in New Orleans, Louisiana; † 12. September 1987 in Washington, D.C.) war ein General der US Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und J. Lawton Collins · Mehr sehen »

J. Lee Rankin

J. Lee Rankin James Lee Rankin (* 7. Juli 1907 in Hartington, Cedar County, Nebraska; † 28. Juni 1996 in Santa Cruz, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jurist, Hochschullehrer und United States Solicitor General.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und J. Lee Rankin · Mehr sehen »

Jack Z. Anderson

Jack Z. Anderson John Zuinglius „Jack“ Anderson (* 22. März 1904 in Oakland, Kalifornien; † 9. Februar 1981 in Hollister, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Jack Z. Anderson · Mehr sehen »

Jacob L. Devers

Jacob L. Devers Jacob Loucks Devers (* 8. September 1887 in York, Pennsylvania; † 15. Oktober 1979 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer General.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Jacob L. Devers · Mehr sehen »

Jacobo Árbenz Guzmán

Jacobo Árbenz Guzmán (* 14. September 1913 in Quetzaltenango; † 27. Januar 1971 in Mexiko-Stadt, Mexiko) war ein guatemaltekischer Offizier und Politiker, der von 1944 bis 1951 als Verteidigungsminister und von 1951 bis 1954 als zweiter demokratisch gewählter Präsident Guatemalas amtierte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Jacobo Árbenz Guzmán · Mehr sehen »

James A. Lester

James Allen Lester (* 13. Oktober 1891 in Prosperity, Newberry County, South Carolina; † 10. März 1958 in San Francisco, Kalifornien) war ein Generalmajor der United States Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und James A. Lester · Mehr sehen »

James Bacque

James Bacque (* 19. Mai. In: sccs.swarthmore.edu, abgerufen am 8. August 2011. 1929 in Toronto; † 13. September 2019) war ein kanadischer Publizist und Romanautor, der durch seine Arbeiten über deutsche Kriegsgefangene in alliierter Hand bekannt wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und James Bacque · Mehr sehen »

James David Zellerbach

James David Zellerbach (* 17. Januar 1892 in San Francisco, Kalifornien; † 3. August 1963 ebenda) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Diplomat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und James David Zellerbach · Mehr sehen »

James Flavin

James William Flavin Jr. (* 14. Mai 1906 in Portland, Maine; † 23. April 1976 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und James Flavin · Mehr sehen »

James H. Douglas junior

James H. Douglas, Jr. James Henderson Douglas, Jr. (* 11. März 1899 in Cedar Rapids, Iowa; † 24. Februar 1988 in Lake Forest, Illinois) war ein US-amerikanischer Politiker, der sowohl US Secretary of the Air Force als auch US Deputy Secretary of Defense war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und James H. Douglas junior · Mehr sehen »

James P. Mitchell

James P. Mitchell James Paul Mitchell (* 12. November 1900 in Elizabeth, New Jersey; † 19. Oktober 1964 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und James P. Mitchell · Mehr sehen »

James Pike (Geistlicher)

James Albert Pike (14. Februar 1913 – zwischen 3. und 7. September 1969) war ein amerikanischer Bischof der Episkopalkirche, angeklagter Ketzer, Bilderstürmer, Schriftsteller und eine charismatische religiöse Persönlichkeit der amerikanischen Nachkriegszeit.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und James Pike (Geistlicher) · Mehr sehen »

James Prioleau Richards

James Prioleau Richards, 1956 James Prioleau Richards (* 31. August 1894 in Liberty Hill, South Carolina; † 2. Februar 1979 in Lancaster, South Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker und vertrat den Bundesstaat South Carolina als Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und James Prioleau Richards · Mehr sehen »

James R. Killian

James Rhyne Killian Jr.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und James R. Killian · Mehr sehen »

James S. Golden

James S. Golden James Stephen Golden (* 20. September 1891 in Barbourville, Kentucky; † 6. September 1971 in Pineville, Kentucky) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und James S. Golden · Mehr sehen »

James S. Kemper

James Scott Kemper (* 18. November 1886 in Van Wert, Ohio; † 17. November 1981 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Unternehmer, Politiker der Republikanischen Partei und Diplomat, der unter anderem zwischen 1953 und 1955 Botschafter der Vereinigten Staaten in Brasilien war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und James S. Kemper · Mehr sehen »

James Smith (Segler)

James Hopkins Smith junior (* 15. Dezember 1909 in New York City; † 24. November 1982 in La Jolla, San Diego) war ein US-amerikanischer Segler und Staatsbediensteter.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und James Smith (Segler) · Mehr sehen »

James Van Fleet

General James A. Van Fleet James Alward Van Fleet (* 19. März 1892 in Coytesville, Fort Lee (New Jersey); † 23. September 1992 in Polk City (Florida)) war ein US-amerikanischer General, der während des Zweiten Weltkriegs Korpskommandeur und im Koreakrieg von 1951 bis 1953 Oberbefehlshaber der 8. US-Armee war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und James Van Fleet · Mehr sehen »

Jan Kaczmarek (Politiker)

Jan Kaczmarek (* 1. August 1895 in Bochum; † 21. Juli 1977 in Washington, D.C.) war ein deutsch-polnischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Jan Kaczmarek (Politiker) · Mehr sehen »

Jaroslaw Stezko

Jaroslaw Stezko (vor 1936) Jaroslaw Semenowytsch Stezko (geboren 19. Januar 1912 in Tarnopol, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ternopil, Ukraine; gestorben 5. Juli 1986 in München) war ein ukrainischer Exilpolitiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Jaroslaw Stezko · Mehr sehen »

Jazz Ambassadors

Jazz Ambassadors war eine Konzertreihe, die in der Zeit des Kalten Krieges vom US-amerikanischen Außenministerium initiiert und von 1956 bis 1978 durchgeführt wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Jazz Ambassadors · Mehr sehen »

JCS 1067

JCS 1067 bezeichnet eine Direktive der US-amerikanischen Joint Chiefs of Staff zur Besatzungspolitik an die Combined Chiefs of Staff (CCS) in Deutschland.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und JCS 1067 · Mehr sehen »

JCS 1779

JCS 1779 bezeichnet in Kurzform die Direktive 1779 der Joint Chiefs of Staff (JCS) an den Oberbefehlshaber der US-Besatzungstruppen in Deutschland.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und JCS 1779 · Mehr sehen »

Jefferson Caffery

Porträt Jefferson Cafferys von Serge Ivanoff, Paris, 1946. Jefferson Caffery (* 1. Dezember 1886 in Lafayette, Louisiana; † 13. April 1974) war Botschafter für die Vereinigten Staaten in El Salvador (1926–1928), Kolumbien (1928–1933), Kuba (1934–1937), Brasilien (1937–1944), Frankreich (1944–1949) und Ägypten (1949–1955).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Jefferson Caffery · Mehr sehen »

Jeffrey Paul Hillelson

Jeffrey Paul Hillelson (* 9. März 1919 in Springfield, Ohio; † 28. Mai 2003 in Shawnee Mission, Kansas) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Jeffrey Paul Hillelson · Mehr sehen »

Jerome Wiesner

Jerome Wiesner, 1961 Jerome Bert Wiesner (* 30. Mai 1915 in Detroit, Michigan; † 21. Oktober 1994 in Watertown, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Jerome Wiesner · Mehr sehen »

Jesse Owens

James Cleveland „Jesse“ Owens (* 12. September 1913 in Oakville, Alabama; † 31. März 1980 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Jesse Owens · Mehr sehen »

Jim Thorpe

James Francis „Jim“ Thorpe (* wahrscheinlich am 22. Mai 1887 bei Prague im Indianerterritorium (heute Oklahoma) als Wa-Tho-Huck (.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Jim Thorpe · Mehr sehen »

Joachim von Ribbentrop

Joachim von Ribbentrop als Angeklagter in Nürnberg Ullrich Friedrich Willy Joachim Ribbentrop, ab Mai 1925 durch Adoption von Ribbentrop (* 30. April 1893 in Wesel; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg), war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Joachim von Ribbentrop · Mehr sehen »

Joan Miró

rahmenlos Joan Miró i Ferrà (* 20. April 1893 in Barcelona, Katalonien; † 25. Dezember 1983 in Palma) war ein spanisch-katalanischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Keramiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Joan Miró · Mehr sehen »

João Carlos Pessoa Fragoso

João Carlos Pessoa Fragoso (* 6. Juli 1935 in Rio de Janeiro) ist ein ehemaliger brasilianischer Diplomat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und João Carlos Pessoa Fragoso · Mehr sehen »

Johann Sinnhuber

Hans Johann „Hanns“ Sinnhuber (* 27. März 1887 auf Gut Wilkoschen bei Gumbinnen; † 23. Oktober 1979 in Augsburg) war ein deutscher General der Artillerie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Johann Sinnhuber · Mehr sehen »

John A. Bennett

John A. Bennett (* 10. April 1935; † 13. April 1961 in Fort Leavenworth) war ein Private First Class der US-Armee, der wegen der Vergewaltigung und des versuchten Mordes an einem elfjährigen österreichischen Mädchen zum Tode durch den Strang verurteilt wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John A. Bennett · Mehr sehen »

John A. Danaher

John A. Danaher John Anthony Danaher (* 9. Januar 1899 in Meriden, Connecticut; † 22. September 1990 in West Hartford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John A. Danaher · Mehr sehen »

John Birch Society

Die John Birch Society (JBS) ist eine weit rechts stehende Organisation in den USA, die antikommunistische, antiglobalistische und Neue-Weltordnungs-Verschwörungstheorien vertritt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John Birch Society · Mehr sehen »

John Connally

John Connally John Connally (1973) mit Richard Nixon John Bowden Connally, Jr. (* 27. Februar 1917 in Floresville, Wilson County, Texas; † 15. Juni 1993 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Politiker, Marineminister, Gouverneur von Texas sowie US-Finanzminister.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John Connally · Mehr sehen »

John Crocker

Sir John Crocker in Frankreich, August 1944 Sir John Tredinnick Crocker, GCB, KBE, DSO, MC (* 4. Januar 1896; † 9. März 1963) war ein General der britischen Armee und Kommandeur eines Korps im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John Crocker · Mehr sehen »

John David Merwin

John David Merwin (* 26. September 1921 in Frederiksted auf Saint Croix, Amerikanische Jungferninseln; † 17. März 2013 in Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John David Merwin · Mehr sehen »

John Diefenbaker

John Diefenbaker (1957) John George Diefenbaker, PC, CH, QC, FRSA (* 18. September 1895 in Neustadt, Ontario; † 16. August 1979 in Ottawa) war ein kanadischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John Diefenbaker · Mehr sehen »

John Doar

James Meredith (Mitte) am 10. Januar 1962 John Michael Doar (* 3. Dezember 1921 in Minneapolis, Minnesota; † 11. November 2014 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John Doar · Mehr sehen »

John Eisenhower

John Eisenhower (1990) John Sheldon Doud Eisenhower (* 3. August 1922 in Denver, Colorado; † 21. Dezember 2013 in Trappe, Talbot County, Maryland) war ein US-amerikanischer Diplomat, Armeeoffizier, Autor, Militärhistoriker und der jüngere der zwei Söhne des 34. US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower und seiner Gattin Mamie Eisenhower.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John Eisenhower · Mehr sehen »

John Emil Peurifoy

John Emil Peurifoy (* 9. August 1907 in Walterboro, Colleton County, South Carolina; † 12. August 1955 in Hua Hin), alias Sleepless Jack, war ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John Emil Peurifoy · Mehr sehen »

John F. Kennedy Center for the Performing Arts

Kennedy Center (Uferansicht) Das John F. Kennedy Center for the Performing Arts (dt. John-F.-Kennedy-Zentrum für Darstellende Kunst; kurz: Kennedy Center) ist das größte Kulturzentrum in Washington, D.C. Es wurde 1971 eröffnet und postum nach John F. Kennedy benannt, dem 35. Präsidenten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John F. Kennedy Center for the Performing Arts · Mehr sehen »

John F. Simmons

John Farr Simmons (* 3. Januar 1892 in Orange, New Jersey; † 1. Januar 1968 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Diplomat, der die Vereinigten Staaten als Botschafter in mehreren Ländern vertrat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John F. Simmons · Mehr sehen »

John Foster Dulles

John Foster Dulles John Foster Dulles (* 25. Februar 1888 in Washington, D.C.; † 24. Mai 1959 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker, der unter US-Präsident Dwight D. Eisenhower von 1953 bis 1959 als Außenminister der Vereinigten Staaten diente.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John Foster Dulles · Mehr sehen »

John G. Trump

Unterschrift von John G. Trump John George Trump (* 21. August 1907 in Woodhaven, Queens, New York City; † 21. Februar 1985 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Elektrotechniker und Physiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John G. Trump · Mehr sehen »

John Gunther (Publizist)

John Gunther (* 30. August 1901; † 29. Mai 1970) war ein US-amerikanischer Autor und Journalist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John Gunther (Publizist) · Mehr sehen »

John H. Michaelis

John H. Michaelis (1966) John Hersey Michaelis (* 20. August 1912 im Presidio, San Francisco, Kalifornien; † 31. Oktober 1985 in Clayton, Georgia) war ein Viersterne-General der United States Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John H. Michaelis · Mehr sehen »

John H. Noble

John H. Noble John H. Noble (* 4. September 1923 in Detroit; † 10. November 2007 in Dresden) war ein deutsch-amerikanischer Unternehmer.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John H. Noble · Mehr sehen »

John H. Rousselot

John H. Rousselot (1973) John Harbin Rousselot (* 1. November 1927 in Los Angeles, Kalifornien; † 11. Mai 2003 in Irvine, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John H. Rousselot · Mehr sehen »

John Hay Whitney

John Hay Whitney (* 17. August 1904 in Ellsworth, Maine; † 8. Februar 1982) war ein US-amerikanischer Unternehmer, Diplomat, Verleger, Kunstmäzen und Kunstsammler.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John Hay Whitney · Mehr sehen »

John Herbert Orr

John Herbert Orr (19. August 1911 – 6. Mai 1984) war ein US-amerikanischer Unternehmer aus Alabama und Gründer von Orradio Industries Inc., einem Hersteller von Tonband.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John Herbert Orr · Mehr sehen »

John Howard Pyle

John Howard Pyle (* 25. März 1906 in Sheridan, Wyoming; † 29. November 1987 in Tempe, Arizona) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und von 1951 bis 1955 Gouverneur des Bundesstaates Arizona.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John Howard Pyle · Mehr sehen »

John J. Williams

John J. Williams John James Williams (* 17. Mai 1904 in Frankford, Delaware; † 11. Januar 1988 in Lewes, Delaware) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John J. Williams · Mehr sehen »

John James Ingalls

John James Ingalls John James Ingalls (* 29. Dezember 1833 in Middleton, Essex County, Massachusetts; † 16. August 1900 in Las Vegas, New Mexico) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat Kansas im US-Senat vertrat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John James Ingalls · Mehr sehen »

John Lee Smith

John Lee Smith (* 16. Mai 1894 in Chico, Wise County, Texas; † 26. September 1963 in Lubbock, Texas) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John Lee Smith · Mehr sehen »

John Marshall Harlan II

John Marshall Harlan John Marshall Harlan II (* 20. Mai 1899 in Chicago, Illinois; † 29. Dezember 1971 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und von 1955 bis 1971 Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John Marshall Harlan II · Mehr sehen »

John Marshall Robsion junior

John Marshall Robsion Jr. (* 28. August 1904 in Barbourville, Kentucky; † 14. Februar 1990 in Fort Lauderdale, Florida) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John Marshall Robsion junior · Mehr sehen »

John McCone

John McCone John Alex McCone (* 4. Januar 1902 in San Francisco, Kalifornien; † 14. Februar 1991 in Pebble Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regierungsbeamter und Direktor der Central Intelligence Agency.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John McCone · Mehr sehen »

John Moors Cabot

John Moors Cabot (* 11. Dezember 1901 in Boston, Massachusetts; † 24. Februar 1981) war ein US-amerikanischer Diplomat und fungierte als Botschafter der Vereinigten Staaten in mehreren Ländern.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John Moors Cabot · Mehr sehen »

John Pennekamp Coral Reef State Park

Korallenriff im John Pennekamp Coral Reef State Park Der John Pennekamp Coral Reef State Park ist ein State Park im Monroe County im US-Bundesstaat Florida.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John Pennekamp Coral Reef State Park · Mehr sehen »

John Ries Bartels

John Ries Bartels (* 8. November 1897 in Baltimore, Maryland; † 13. Februar 1997 in Brooklyn, New York City) war ein US-amerikanischer Jurist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John Ries Bartels · Mehr sehen »

John S. Battle

John S. Battle (1949) John Stewart Battle (* 11. Juli 1890 in New Bern, North Carolina; † 9. April 1972) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1950 bis 1954 Gouverneur des Bundesstaates Virginia.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John S. Battle · Mehr sehen »

John Sirica

John Sirica, 1976 John Joseph Sirica (* 19. März 1904 in Waterbury, Connecticut; † 14. August 1992 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und oberster Richter des Bundesbezirksgerichts im District of Columbia.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John Sirica · Mehr sehen »

John Tower

John Tower (1968) John Goodwin Tower (* 29. September 1925 in Houston, Texas; † 5. April 1991 in Brunswick, Georgia) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei, der von 1961 bis 1985 den Bundesstaat Texas im Senat der Vereinigten Staaten vertrat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John Tower · Mehr sehen »

John Volpe

John Volpe John Anthony Volpe (* 8. Dezember 1908 in Wakefield, Middlesex County, Massachusetts; † 11. November 1994 in Nahant, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John Volpe · Mehr sehen »

John von Neumann

John von Neumann (um 1940) John von Neumann (* 28. Dezember 1903 in Budapest, Österreich-Ungarn als Neumann János Lajos; † 8. Februar 1957 in Washington, D.C., Vereinigte Staaten) war ein ungarisch-US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John von Neumann · Mehr sehen »

John W. Leonard

John W. Leonard John William Leonard (* 25. Januar 1890 in Toledo, Ohio; † 26. Oktober 1974 in Fort Sam Houston, Texas) war ein Generalleutnant der United States Army, der zwischen 1915 und 1952 als Offizier dem Heer angehörte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John W. Leonard · Mehr sehen »

John W. Lord

John Whitaker Lord Jr. (* 19. Dezember 1901 in Philadelphia, Pennsylvania; † 16. Mai 1972) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John W. Lord · Mehr sehen »

John W. O’Daniel

Lieutenant General John W. O’Daniel (1951) John Wilson „Iron Mike“ O’Daniel (* 15. Februar 1894 in Newark, Delaware; † 27. März 1975 in San Diego, Kalifornien) war Generalleutnant der US Army und Diplomat der USA.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John W. O’Daniel · Mehr sehen »

John W. Rollins

John W. Rollins (* 24. August 1916 in Keith, Georgia; † 4. April 2000 in Greenville, Delaware) war ein US-amerikanischer Politiker und Geschäftsmann.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John W. Rollins · Mehr sehen »

John Wingate Weeks

John Wingate Weeks John Wingate Weeks (* 11. April 1860 in Lancaster, New Hampshire; † 12. Juli 1926 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und John Wingate Weeks · Mehr sehen »

Joseph B. Johnson

Joseph Blaine Johnson Joseph Blaine Johnson (* 29. August 1893 in Helsingborg, Schweden; † 25. Oktober 1986 in Springfield, Vermont) war ein schwedisch-US-amerikanischer Politiker und von 1955 bis 1959 Gouverneur des Bundesstaates Vermont.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Joseph B. Johnson · Mehr sehen »

Joseph Barbara

Joseph „Joe the Barber“ Barbara (* 9. August 1905 in Castellammare del Golfo, Sizilien; † 17. Juni 1959 in Endicott, New York) war ein italienisch-amerikanischer Mobster der amerikanischen Cosa Nostra und Mitte des 20.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Joseph Barbara · Mehr sehen »

Joseph Dodge

Joseph Dodge und Ikeda Hayato 1949 Joseph Dodge, vollständiger Name Joseph Morrell Dodge, (18. November 1890 – 2. Dezember 1964) war ein amerikanischer Banker und Regierungsangestellter.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Joseph Dodge · Mehr sehen »

Joseph Flores (Politiker, 1900)

Joseph F. Flores (* 12. August 1900 in Guam; † 18. Dezember 1981) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Joseph Flores (Politiker, 1900) · Mehr sehen »

Joseph Kearns

Joseph Sherrard Kearns (* 12. Februar 1907 in Salt Lake City, Utah; † 17. Februar 1962 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler mit einer 46 Jahre umfassenden Karriere.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Joseph Kearns · Mehr sehen »

Joseph M. Swing

Joseph May Swing Joseph May Swing (* 28. Februar 1894 in Jersey City, Hudson County, New Jersey; † 9. Dezember 1984 in San Francisco, Kalifornien) war ein Generalleutnant der United States Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Joseph M. Swing · Mehr sehen »

Joseph McCarthy

Joseph McCarthy (1954) Joseph Raymond „Joe“ McCarthy (* 14. November 1908 in Grand Chute, Wisconsin; † 2. Mai 1957 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Joseph McCarthy · Mehr sehen »

Joseph T. McNarney

Joseph Taggart McNarney (* 28. August 1893 in Emporium (Pennsylvania); † 1. Februar 1972 in La Jolla) war ein hochrangiger Offizier der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Joseph T. McNarney · Mehr sehen »

Joseph William Martin

Joseph William Martin Joseph William Martin junior (* 3. November 1884 in North Attleborough, Bristol County, Massachusetts; † 6. März 1968 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Joseph William Martin · Mehr sehen »

Julio Lozano Díaz

Julio Lozano Díaz Julio Lozano Díaz (* 27. März 1885 Tegucigalpa, Honduras; † 20. August 1957 in Miami, Florida) war vom 5.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Julio Lozano Díaz · Mehr sehen »

Julius Dorpmüller

Julius Dorpmüller (1939) rahmenlos Julius Heinrich Dorpmüller (* 24. Juli 1869 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 5. Juli 1945 in Malente-Gremsmühlen) war ein deutscher Eisenbahningenieur und Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Julius Dorpmüller · Mehr sehen »

Julius E. Slack

Julius Easton Slack (* 21. November 1898 in Hermansville, Menominee Co., Michigan; † 31. Mai 1968 in Ocala, Marion Co., Florida) war ein Offizier der United States Army im 20.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Julius E. Slack · Mehr sehen »

Julius Ochs Adler

Generalmajor Julius Ochs Adler Julius Ochs Adler (* 3. Dezember 1892 in Chattanooga, Tennessee; † 3. Oktober 1955 in Manhattan, New York City) war ein US-amerikanischer Generalmajor der US Army und Journalist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Julius Ochs Adler · Mehr sehen »

Kabinett Eisenhower

Dwight D. Eisenhower, 34. Präsident der Vereinigten Staaten Dwight D. Eisenhower war der erste von der Republikanischen Partei gestellte Präsident der Vereinigten Staaten seit 1933.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kabinett Eisenhower · Mehr sehen »

Kabinett McKinley

William McKinley ist einer von zwei Präsidenten in der Geschichte der Vereinigten Staaten, die sich bei ihren zwei Wahlerfolgen jeweils gegen denselben Gegner durchsetzten; in seinem Fall gewann er 1896 und 1900 als Republikaner jeweils gegen den Demokraten William Jennings Bryan.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kabinett McKinley · Mehr sehen »

Kabinett Schwerin von Krosigk

Graf Schwerin von Krosigk neben seinem Vorgänger Joseph Goebbels. Das Kabinett Schwerin von Krosigk (auch: Dönitz-Kabinett oder Flensburger Kabinett) bildete nach den Suiziden von Adolf Hitler und Joseph Goebbels sowie dem Fall Berlins eine international nicht anerkannte geschäftsführende Reichsregierung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kabinett Schwerin von Krosigk · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kalifornien · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kamp-Lintfort

Kamp-Lintfort ist eine Stadt am unteren Niederrhein am westlichsten Rand des Ruhrgebiets im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kamp-Lintfort · Mehr sehen »

Kansas

Kansas ist ein im Mittleren Westen gelegener Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kansas · Mehr sehen »

Kapitalismus und Freiheit

Kapitalismus und Freiheit (Capitalism and Freedom) ist ein Sachbuch des US-amerikanischen Ökonomen Milton Friedman, das ursprünglich 1962 von der University of Chicago Press veröffentlicht wurde und die Rolle des Kapitalismus in der liberalen Gesellschaft diskutiert.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kapitalismus und Freiheit · Mehr sehen »

Karl Brandt (Ökonom)

Karl Brandt (geboren am 9. Januar 1899 in Essen; gestorben am 8. Juli 1975 in Menlo Park) war ein deutsch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Karl Brandt (Ökonom) · Mehr sehen »

Karl Dönitz

hochkant.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Karl Dönitz · Mehr sehen »

Karlsbrunn

Karlsbrunn ist ein Ortsteil (ca. 1400 Einwohner) der Gemeinde Großrosseln im saarländischen Regionalverband Saarbrücken.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Karlsbrunn · Mehr sehen »

Kenneth H. Tuggle

Kenneth H. Tuggle Kenneth Herndon Tuggle (* 12. Juni 1904 in Barbourville, Kentucky; † 17. Februar 1978 in Louisville, Kentucky) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kenneth H. Tuggle · Mehr sehen »

Kermit Roosevelt junior

Kermit „Kim“ Roosevelt junior (* 16. Februar 1916 in Buenos Aires, Argentinien; † 8. August 2000) war ein Mitarbeiter der CIA, Sohn von Kermit Roosevelt und Enkel von US-Präsident Theodore Roosevelt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kermit Roosevelt junior · Mehr sehen »

Kernenergie in den Vereinigten Staaten

Die Vereinigten Staaten sind weltweit der größte Produzent von Kernenergie.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kernenergie in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Kernenergie in Deutschland

Kernkraftwerke in Deutschland Die Kernenergie in Deutschland erreichte zeitweise einen Anteil von bis zu 30 % am deutschen Strommix.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kernenergie in Deutschland · Mehr sehen »

Kernenergie nach Ländern

Gegenwärtig (Stand: Dezember 2023) betreiben 32 Staaten weltweit 412 Kernreaktoren mit einer gesamten elektrischen Nettoleistung von 370,170 Gigawatt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kernenergie nach Ländern · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Shippingport

Das Kernkraftwerk Shippingport wurde ab 1954 in Shippingport am Ohio River in Pennsylvania, etwa 40 km von Pittsburgh entfernt, gebaut und ging 1957 in Betrieb.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kernkraftwerk Shippingport · Mehr sehen »

Kimberly (Utah)

Kimberly ist eine Geisterstadt in der nordwestlichen Ecke des Piute Countys in Utah, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kimberly (Utah) · Mehr sehen »

Kleinkampfverbände der Kriegsmarine

Als Kleinkampfverbände der Kriegsmarine, auch Kommando der Kleinkampfverbände (K.d.K.) genannt,Werner Rahn: Deutsche Marinen im Wandel – Vom Symbol nationaler Einheit zum Instrument internationaler Sicherheit.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kleinkampfverbände der Kriegsmarine · Mehr sehen »

Kloster St. Raphael

Die ehemalige Klosterkapelle von St. Raphael in Aachen Das Kloster St.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kloster St. Raphael · Mehr sehen »

Kodama Yoshio

Kodama Yoshio während seiner Einlieferung in das Sugamo-Gefängnis (26. März 1946) Kodama Yoshio (* 18. Februar 1911 in Nihonmatsu; † 17. Januar 1984 in Tokio) war ein politisch engagierter japanischer Krimineller, der intensive Kontakte zur japanischen Führungsschicht vor und nach dem Zweiten Weltkrieg besaß.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kodama Yoshio · Mehr sehen »

Komitee für unamerikanische Umtriebe

Das Komitee für unamerikanische Umtriebe, im Original House Committee on Un-American Activities, abgekürzt HUAC (oder HCUA) für die Kurzbezeichnung House Un-American Activities Committee, oft auch übersetzt als Ausschuss für unamerikanische Umtriebe, war ein Gremium beim Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Komitee für unamerikanische Umtriebe · Mehr sehen »

Komla Agbeli Gbedemah

Britischen Industriemesse in Birmingham 1953. In der Bildmitte der damalige Minister für Industrie und Handel der britischen Kolonie Goldküste: Komla Agbeli Gbedemah. Hilger van Scherpenberg empfängt den ghanaischen Finanzminister Komla Agbeli Gbedemah (links) zur Unterzeichnung des Entwicklungshilfeabkommens mit der Bundesrepublik Deutschland. (1959) Komla Agbeli Gbedemah (* 17. Juni 1912; † 8. September 1998) war ein führender Politiker in Ghana.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Komla Agbeli Gbedemah · Mehr sehen »

Kommandounternehmen Hammelburg

Lieutenant General Patton Der ehemalige Führer der ''Task Force Baum'', Captain Abraham Baum, bei einem Besuch in Hammelburg im Oktober 2005 Der Panzervorstoß nach Hammelburg war ein Unternehmen der US-Armee zur Befreiung alliierter Soldaten aus dem Gefangenenlager des Truppenübungsplatzes Hammelburg am Ende des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kommandounternehmen Hammelburg · Mehr sehen »

Kongresswahlen in den Vereinigten Staaten

Die Kongresswahlen in den Vereinigten Staaten finden in jedem geraden Jahr am Dienstag nach dem 1.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kongresswahlen in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Konjunkturpolitik

Unter Konjunkturpolitik im weiteren Sinne versteht man wirtschaftspolitische Maßnahmen, die ein angemessenes Wirtschaftswachstum, Preisniveaustabilität, einen hohen Beschäftigungsstand und ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht erreichen und sichern sollen (Magisches Viereck).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Konjunkturpolitik · Mehr sehen »

Konservatismus in den Vereinigten Staaten

Der Konservatismus in den Vereinigten Staaten ist eine politische und soziale Weltanschauung, welche im Allgemeinen die individuelle Freiheit im Rahmen der amerikanischen traditionellen Werte als das grundlegende Merkmal der Demokratie ansieht.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Konservatismus in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Konservative Koalition

Als konservative Koalition (englisch conservative coaltion) wurde im Kongress der Vereinigten Staaten eine inoffizielle Allianz von einer Mehrheit der Republikaner sowie einigen konservativen Demokraten aus den Südstaaten bezeichnet, die vorwiegend zwischen Mitte der 1930er bis etwa Ende der 1960er bestand.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Konservative Koalition · Mehr sehen »

Kontrollratsgesetz Nr. 34

Das Kontrollratsgesetz Nr.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kontrollratsgesetz Nr. 34 · Mehr sehen »

Kontrollratsproklamation

Kontrollratsproklamationen waren Gesetzgebungsakte des Alliierten Kontrollrats unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs mit Geltung für die vier Besatzungszonen zur Überwindung des Nationalsozialismus und Militarismus in ganz Deutschland.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kontrollratsproklamation · Mehr sehen »

Koreakrieg

Der Koreakrieg von 1950 bis 1953 war ein militärischer Konflikt zwischen der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea) sowie der mit ihr im Verlauf verbündeten Volksrepublik China auf der einen Seite und der Republik Korea (Südkorea) sowie Truppen der Vereinten Nationen unter Führung der USA auf der anderen Seite.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Koreakrieg · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kriegsschauplatz

Einteilung eines Kriegsschauplatzes nach einem Schaubild des amerikanischen Kriegsministeriums von 1940 Ein Kriegsschauplatz ist ein Landgebiet mit angrenzenden Randmeeren und dem darüber befindlichen Luftraum oder ein Seegebiet mit Inseln und angrenzenden Festlandsküsten und dem darüber befindlichen Luftraum, in dem Streitkräfte zum Zwecke des Krieges bewegt werden und Kampfhandlungen zwischen Streitkräften verschiedener Staaten stattfinden.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kriegsschauplatz · Mehr sehen »

Kriegsschauplatz Mittelmeerraum

Relief des Mittelmeerraumes Kriegsschauplatz Mittelmeerraum bzw.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kriegsschauplatz Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Kriegsveteranenministerium der Vereinigten Staaten

Ein Krankenhaus in Palo Alto Ein VA Medical Center in Manhattan, New York City Das Kriegsveteranenministerium (engl. United States Department of Veterans Affairs – VA) der US-Regierung ist zuständig für Leistungen an Veteranen und deren Familien und Hinterbliebene.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kriegsveteranenministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Kryptanalyse der Enigma

Durch Kryptanalyse der Enigma gelang es den Alliierten bereits vor und auch während des Zweiten Weltkriegs die mithilfe dieser Rotor-Chiffriermaschine verschlüsselten deutschen Funksprüche erfolgreich zu entziffern.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kryptanalyse der Enigma · Mehr sehen »

Kubakrise

Die Kubakrise (in der Sowjetunion und im Sprachgebrauch der DDR auch als Karibische Krise, auf Kuba später als Oktoberkrise bezeichnet) im Oktober 1962 war eine Konfrontation zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, die sich aus der Stationierung sowjetischer Mittelstreckenraketen auf Kuba im Rahmen des nuklearen Wettrüstens entwickelte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kubakrise · Mehr sehen »

Kubanische Revolution

Der Begriff Kubanische Revolution bezeichnet dreierlei: Erstens versteht man darunter das historische Ereignis des Sturzes des kubanischen Diktators Fulgencio Batista durch die von Fidel Castros Organisation „Bewegung des 26. Juli“ angeführte Widerstandsbewegung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kubanische Revolution · Mehr sehen »

Kurt Scheele

Porträt des Künstlers Kurt Scheele. Aufgenommen ca. 1940 in Berlin Kurt Scheele (* 19. Mai 1905 in Frankfurt am Main; † 9. November 1944 bei Smolensk) war ein deutscher Maler und Holzschneider.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Kurt Scheele · Mehr sehen »

La Libération

La Libération bezeichnet im frankophonen Sprachraum Europas insgesamt die Befreiung Westeuropas von der NS-Herrschaft durch alliierte Truppen und Teile der einheimischen Widerstandsbewegungen im Zweiten Weltkrieg in den Jahren 1944 und 1945.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und La Libération · Mehr sehen »

Lake Sakakawea

Lage der Staudämme des Pick–Sloan-Programms sowie der von Überflutungen betroffenen Indianerreservate Der Lake Sakakawea ist ein Stausee in North Dakota in den USA.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lake Sakakawea · Mehr sehen »

Landing Craft, Vehicle, Personnel

Soldaten verlassen ein LCVP Das Landing Craft, Vehicle, Personnel (LCVP) oder auch Higgins-Boot war das am meisten benutzte Landungsboot im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Landing Craft, Vehicle, Personnel · Mehr sehen »

Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten

Das Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten (amtl. United States Department of Agriculture, abgekürzt USDA) ist Teil der Bundesregierung der Vereinigten Staaten und hat seinen Sitz in Washington, D.C. (1400 Independence Ave., S.W.). Das Hauptgebäude befindet sich an der Nordseite der Independence Avenue und liegt gegenüber dem in den 1930er Jahren entstandenen South Building.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Lascaris War Rooms

Lascaris War Rooms Die Lascaris War Rooms sind ein ehemaliger Gefechtsstand auf Malta.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lascaris War Rooms · Mehr sehen »

Latham & Watkins

Latham & Watkins ist eine weltweit tätige Anwaltskanzlei und eine der größten weltweit.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Latham & Watkins · Mehr sehen »

Latham Castle

Latham Castle (* 27. Februar 1900 in Sandwich, DeKalb County, Illinois; † 10. März 1986) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Latham Castle · Mehr sehen »

Laurence K. Walrath

Laurence Kaye Walrath (geboren am 16. August 1909 in Meadville (Pennsylvania); gestorben am 5. April 1976 in Washington D. C.) war ein amerikanischer Jurist und Regierungsbediensteter.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Laurence K. Walrath · Mehr sehen »

Laurence Olivier Award for Best Actor in a Supporting Role

Der Laurence Olivier Award for Best Actor in a Supporting Role (deutsch: Laurence Olivier Auszeichnung für den besten Nebendarsteller) ist ein britischer Theater- und Musicalpreis, der erstmals 1977 vergeben wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Laurence Olivier Award for Best Actor in a Supporting Role · Mehr sehen »

Lauris Norstad

Lauris Norstad, Juli 1945 Lauris Norstad (* 24. März 1907 in Minneapolis, Minnesota; † 12. September 1988 in Tucson, Arizona) war General der US Air Force und von 1956 bis 1963 Supreme Allied Commander Europe (SACEUR) der NATO.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lauris Norstad · Mehr sehen »

Lawrence Brooks Hays

Brooks Hays (1936) Lawrence Brooks Hays (* 9. August 1898 in London, Pope County, Arkansas; † 11. Oktober 1981 in Chevy Chase, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lawrence Brooks Hays · Mehr sehen »

Lawrence Quincy Mumford

Lawrence Quincy Mumford Lawrence Quincy Mumford (* 11. Dezember 1903 bei Ayden, Pitt County, North Carolina; † 15. August 1982 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Bibliothekar.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lawrence Quincy Mumford · Mehr sehen »

Leavenworth (Kansas)

Leavenworth ist die größte Stadt des Leavenworth County im US-Bundesstaat Kansas, und dessen Verwaltungssitz (County Seat).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Leavenworth (Kansas) · Mehr sehen »

Leben nach dem Tod

Aufstieg der Seligen“. In Nahtoderfahrungen erscheint oft das Motiv von Licht am Ende eines Tunnels. Die Frage nach einem Leben nach dem Tod eines Menschen ist unter anderem ein philosophisches, religiöses und spirituelles Thema, dessen Erörterung seit dem Altertum bezeugt ist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Leben nach dem Tod · Mehr sehen »

Lee Remick

Lee Remick (1974) Lee Ann Remick (* 14. Dezember 1935 in Quincy, Massachusetts; † 2. Juli 1991 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lee Remick · Mehr sehen »

Leland Hobbs

Leland S. Hobbs Wedtlenstedt, 10. April 1945: Leland Hobbs (rechts) bei der Verhandlung über die Kapitulation der Stadt Braunschweig mit Generalleutnant Karl Veith. Leland Stanford Hobbs (* 24. Februar 1892 in Gloucester, Massachusetts; † 6. März 1966 in Washington, D.C.) war ein Offizier der United States Army, zuletzt im Range eines 2-Sterne-Generals.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Leland Hobbs · Mehr sehen »

Lemuel C. Shepherd junior

Lemuel C. Shepherd, Jr. Lemuel Cornick Shepherd junior (* 10. Februar 1896 in Norfolk, Virginia; † 6. August 1990 in La Jolla, Kalifornien) war ein General des United States Marine Corps.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lemuel C. Shepherd junior · Mehr sehen »

Leo Hoegh

Leo Arthur Hoegh (* 30. März 1908 in Audubon, Audubon County, Iowa; † 15. Juli 2000 in Colorado Springs, Colorado) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1955 bis 1957 der 33. Gouverneur des Bundesstaates Iowa.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Leo Hoegh · Mehr sehen »

Leo Mol

Leo Mol in seinem Studio in Winnipeg Leo Mol (* 15. Januar 1915 in Polonne; † 4. Juli 2009 in Winnipeg) war ein ukrainisch-kanadischer Glasmaler, Bildhauer und Maler.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Leo Mol · Mehr sehen »

Leonard B. Jordan

Leonard B. Jordan Leonard Beck „Len“ Jordan (* 15. Mai 1899 in Mount Pleasant, Sanpete County, Utah; † 30. Juni 1983 in Boise, Idaho) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1951 bis 1955 Gouverneur des Bundesstaates Idaho.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Leonard B. Jordan · Mehr sehen »

Leonard T. Gerow

Leonard T. Gerow Leonard Townsend Gerow (* 13. Juli 1888 in Petersburg, Virginia; † 12. Oktober 1972 ebenda) war ein hochdekorierter General der United States Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Leonard T. Gerow · Mehr sehen »

Leonard W. Hall

Leonard W. Hall (rechts) bei einem Besuch in Jerusalem mit Israels Staatschef David Ben Gurion (1951) Leonard Wood Hall (* 2. Oktober 1900 in Oyster Bay, Nassau County, New York; † 2. Juni 1979 in Glen Cove, New York) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Leonard W. Hall · Mehr sehen »

Leonid Iljitsch Breschnew

Leonid Iljitsch Breschnew (1972) Unterschrift von Leonid Breschnew Leonid Iljitsch Breschnew (wiss. Transliteration Leonid Il'ič Brežnev; * in Kamenskoje, Russisches Kaiserreich; † 10. November 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Leonid Iljitsch Breschnew · Mehr sehen »

Leroy H. Watson

Leroy H. Watson (Ende 1950) Leroy Hugh Watson (* 3. November 1893 in St. Louis, Missouri; † 12. Februar 1975 in Beverly Hills, Los Angeles County, Kalifornien) war ein Generalmajor der United States Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Leroy H. Watson · Mehr sehen »

Let Us Continue

Manuskript der Rede, abgelegt von der National Archives and Records Administration Unter dem Titel Let Us Continue (deutsch „Lasst uns weitermachen“) ist eine Rede bekannt, die Präsident Lyndon B. Johnson am 27.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Let Us Continue · Mehr sehen »

Lewis H. Brereton

Lewis H. Brereton Lewis Hyde Brereton (* 21. Juni 1890 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 1. August 1967 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Generalleutnant der USAAF.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lewis H. Brereton · Mehr sehen »

Lewis Strauss

Lewis Strauss Lewis Lichtenstein Strauss junior (* 31. Januar 1896 in Charleston, West Virginia; † 21. Januar 1974 in Brandy Station, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), Geschäftsmann, Bankier, Offizier der US Navy und von 1958 bis 1959 der kommissarische Handelsminister der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lewis Strauss · Mehr sehen »

Libanonkrise 1958

Schihab (rechts) lösten die Krise schließlich am Verhandlungstisch Die Libanonkrise 1958 war eine politische Krise im Libanon, die durch politische und religiöse Konflikte verursacht wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Libanonkrise 1958 · Mehr sehen »

Liberty Island

Liberty Island (früher Bedloe’s Island) ist eine kleine unbewohnte Insel in der Upper New York Bay im New Yorker Hafen, die Standort der Freiheitsstatue ist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liberty Island · Mehr sehen »

Liberty Truck

Ein Liberty Truck als restauriertes Originalfahrzeug (2018) Liberty truck ist die Bezeichnung einer Lastkraftwagen-Baureihe der US-amerikanischen Streitkräfte im Ersten Weltkrieg, deren Vorgaben vom United States Army Quartermaster Corps (USQMC) gemeinsam mit der Society of Automotive Engineers festgelegt wurden.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liberty Truck · Mehr sehen »

Lili Marleen

Denkmal für Lili Marleen und Lale Andersen auf Langeoog Schellackplatte mit der Originalfassung der ''Lili Marleen'' (hier: ''Lili Marlen'') vom 2. August 1939 Lili Marleen (mitunter auch Lili Marlen oder Lilli Marleen geschrieben) ist der Titel eines Liedes, das 1939 durch Lale Andersen in der Fassung von Norbert Schultze zum ersten deutschen Millionenseller und zum deutschen und internationalen klassischen Soldatenlied wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lili Marleen · Mehr sehen »

Lillian Evelyn Gilbreth

Lillian Evelyn Gilbreth Lillian Evelyn Gilbreth, BA, MA, PhD, (* 24. Mai 1878 in Oakland (Kalifornien) als Lillian Evelyn Moller; † 2. Januar 1972 in Phoenix (Arizona)) war eine US-amerikanische Autorin und eine der ersten als Ingenieurin arbeitenden Frauen, die einen PhD erlangte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lillian Evelyn Gilbreth · Mehr sehen »

Lincoln (Automarke)

Lincoln ist eine US-amerikanische Automarke des Ford-Konzerns in Dearborn, Michigan (USA).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lincoln (Automarke) · Mehr sehen »

Lincoln Center

Das Lincoln Center am Lincoln Square (2007) Die ''David Geffen Hall'' (bis 2015 Avery Fisher Hall) von Max Abramovitz im Lincoln Center in New York City Das Lincoln Center for the Performing Arts ist das bedeutendste und bekannteste Kulturzentrum der Stadt New York City.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lincoln Center · Mehr sehen »

Lincoln Cosmopolitan

Lincoln Cosmopolitan Hardtop-Coupé (1954) Der Lincoln Cosmopolitan war ein Luxuswagen, der in den Modelljahren 1949 bis 1954 von Lincoln hergestellt wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lincoln Cosmopolitan · Mehr sehen »

Lincoln-Katafalk

Der Lincoln-Katafalk in der Washington's Tomb in der Krypta des United States Capitol. Der Lincoln-Katafalk wurde 1865 gebaut.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lincoln-Katafalk · Mehr sehen »

Lip (Uhrenhersteller)

Lip ist ein französischer Uhrenhersteller aus Besançon.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lip (Uhrenhersteller) · Mehr sehen »

Liste bedeutender Träger der Navy Distinguished Service Medal

Navy Distinguished Service Medal Die Liste soll alle bedeutenden Träger der Navy Distinguished Service Medal enthalten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste bedeutender Träger der Navy Distinguished Service Medal · Mehr sehen »

Liste bekannter deutscher USA-Emigranten

Diese Liste bekannter deutscher USA-Emigranten enthält die Namen von bekannten Persönlichkeiten, die Deutschland oder einen der Territorialstaaten, aus denen Deutschland hervorgegangen ist, verlassen haben, um sich dauerhaft in den Vereinigten Staaten oder in einer der Kolonien niederzulassen, aus denen die USA ab 1776 hervorgegangen sind.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste bekannter deutscher USA-Emigranten · Mehr sehen »

Liste der amerikanischen Militärstandorte in Frankreich

Chaumont Air Base, 1959 Die Liste der amerikanischen Militärstandorte in Frankreich verzeichnet die Standorte der von 1952 bis 1967 in Frankreich stationierten Verbände der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der amerikanischen Militärstandorte in Frankreich · Mehr sehen »

Liste der auf dem Nationalfriedhof Arlington beerdigten Persönlichkeiten

Blick auf den Friedhof und das Pentagon im Hintergrund Diese Liste führt berühmte Personen an, die auf dem Nationalfriedhof Arlington im US-Bundesstaat Virginia beigesetzt wurden.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der auf dem Nationalfriedhof Arlington beerdigten Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Konrad Adenauer

Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer hat während seiner Amtszeit vom 15.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Auslandsreisen von Bundeskanzler Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Liste der Bände der Library of America

Die Liste der Bände der Library of America / LOA (dt. Amerikanische Bibliothek bzw. Bibliothek von Amerika – d. h. der Vereinigten Staaten von Amerika) enthält die Bände der englischsprachigen amerikanischen Buchreihe mit den bedeutendsten Schriften der amerikanischen Literatur (zur Übersicht).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Bände der Library of America · Mehr sehen »

Liste der belgischen Botschafter in den Vereinigten Staaten

1877 befand sich die belgische Gesandtschaft in, 1714 Pennsylvania Avenue, heute ist die Adresse 3330 Garfield Street Northwest Washington, D.C. Am 12.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der belgischen Botschafter in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der Besuche von US-Präsidenten in Deutschland

Die Liste der Besuche von US-Präsidenten in Deutschland führt alle offiziellen, Arbeits- und Staatsbesuche der Bundesrepublik Deutschland seit ihrer Gründung im Jahre 1949 durch bisher dreizehn amtierende Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika auf.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Besuche von US-Präsidenten in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Eis

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Biografien/Eis · Mehr sehen »

Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Australien

Caroline Kennedy, derzeitige US-Botschafterin in Australien Die Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Australien bietet einen Überblick über die Leiter der US-amerikanischen diplomatischen Vertretung in Australien seit 1940.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Australien · Mehr sehen »

Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Belgien

Die Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Belgien bietet einen Überblick über die Leiter der US-amerikanischen diplomatischen Vertretung in Belgien seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Belgien · Mehr sehen »

Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland

Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Frankreich

Jamie McCourt, abberufene US-Botschafterin in Paris Diese Liste umfasst die Botschafter der Vereinigten Staaten in Frankreich.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Frankreich · Mehr sehen »

Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Guatemala

Die Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Guatemala bietet einen Überblick über die Leiter der US-amerikanischen diplomatischen Vertretung in Guatemala seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen bis heute.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Guatemala · Mehr sehen »

Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Israel

Die Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Israel bietet einen Überblick über die Leiter der US-amerikanischen diplomatischen Vertretung in Israel seit 1948.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Israel · Mehr sehen »

Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Paraguay

Die Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Paraguay bietet einen Überblick über die Leiter der US-amerikanischen diplomatischen Vertretung in Paraguay seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen bis heute.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Paraguay · Mehr sehen »

Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Peru

Die Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Peru bietet einen Überblick über die Leiter der US-amerikanischen diplomatischen Vertretung in Peru seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen bis heute.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Peru · Mehr sehen »

Liste der Darsteller und Figuren aus American Horror Story

Logo zur Serie Diese Liste an Darstellern und Figuren zeigt eine Aufzählung aller Ensembleschauspieler sowie vieler weiterer Darsteller in der Fernsehserie American Horror Story sowie die durch sie darin besetzten Rollen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Darsteller und Figuren aus American Horror Story · Mehr sehen »

Liste der ecuadorianischen Botschafter in den Vereinigten Staaten

Ecuadorean Embassy, 15th St NW Washington, D.C. Die Gesandtschaft Ecuadors wurde am 17.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der ecuadorianischen Botschafter in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der finnischen Botschafter in den Vereinigten Staaten

Finnische Botschaft, 3301 Massachusetts Avenue, Washington, D.C. Liste der finnischen Botschafter in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der finnischen Botschafter in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der First Ladys der Vereinigten Staaten

USA (2004, von links):Rosalynn Carter, Hillary Clinton, Barbara Bush, Laura Bush First Ladys der USA anlässlich der National Garden Gala ''A Tribute to America's First Ladys'' (1994, v. l. n. r.):Nancy Reagan, Lady Bird Johnson, Hillary Clinton, Rosalynn Carter, Betty Ford, Barbara Bush Diese Liste der First Ladys der Vereinigten Staaten enthält alle First Ladys der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der First Ladys der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der Generale und Admirale der Vereinigten Staaten im Zweiten Weltkrieg

Vom 7.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Generale und Admirale der Vereinigten Staaten im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Liste der Höflichkeitsbesuche in der Schweiz

Auf der Liste der Höflichkeitsbesuche in der Schweiz werden alle Staatsoberhäupter aufgeführt, die in der Schweiz vom Bundespräsidenten und von Mitgliedern des Bundesrates empfangen worden sind.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Höflichkeitsbesuche in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste der Heimtiere im Weißen Haus

Die Liste der Heimtiere im Weißen Haus enthält Tiere,Heimtiere, sind solche Tiere, die Menschen bei sich halten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Heimtiere im Weißen Haus · Mehr sehen »

Liste der in der Schweiz ausgehandelten oder unterzeichneten internationalen Verträge und Vereinbarungen

Die Liste der in der Schweiz ausgehandelten oder unterzeichneten internationalen Verträge und Vereinbarungen gibt einen chronologischen Überblick über einige der wichtigsten internationalen Abkommen, Übereinkommen, Friedens-, Abrüstungs- und anderen Verträgen, welche in der Schweiz ausgehandelt oder unterzeichnet wurden sowie Gipfelkonferenzen, welche in der Schweiz stattgefunden haben.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der in der Schweiz ausgehandelten oder unterzeichneten internationalen Verträge und Vereinbarungen · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in Schlierbach (Heidelberg)

In der Liste der Kulturdenkmale in Schlierbach (Heidelberg) sind alle unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale des Heidelberger Stadtteils Schlierbach aufgelistet, die in der Denkmaltopographie Stadtkreis Heidelberg. (.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Kulturdenkmale in Schlierbach (Heidelberg) · Mehr sehen »

Liste der libyschen Botschafter in den Vereinigten Staaten

Diese Liste der libyschen Botschafter in den Vereinigten Staaten enthält die offiziellen Botschafter des Staates Libyen in Washington, D.C. in der Zeit von 1957 bis 2011.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der libyschen Botschafter in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der National Historic Landmarks in Michigan

Michigan State Capitol in Lansing. Die Liste der National Historic Landmarks in Michigan verzeichnet die historischen Objekte und Orte, die im amerikanischen Bundesstaat Michigan als National Historic Landmark (NHL; deutsch: Nationales historisches Wahrzeichen) klassifiziert sind und unter der Aufsicht des National Park Service (NPS) stehen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der National Historic Landmarks in Michigan · Mehr sehen »

Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten

Siegel des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika Fünf Präsidenten der Vereinigten Staaten im Oval Office am 7. Januar 2009, von links: George H. W. Bush, Barack Obama, George W. Bush, Bill Clinton und Jimmy Carter Die Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten führt die Staatsoberhäupter in der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika vollständig auf.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der Raumfahrer nach Auswahlgruppen

Die Liste der Raumfahrer nach Auswahlgruppen stellt die Reihenfolge der Auswahl der Raumfahrer chronologisch dar.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Raumfahrer nach Auswahlgruppen · Mehr sehen »

Liste der Republican National Conventions

Diese Liste enthält alle Republican National Conventions.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Republican National Conventions · Mehr sehen »

Liste der Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten

Siegel des Obersten Gerichtshofs Die Liste der Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten führt alle Mitglieder des ''Supreme Court'' in den Vereinigten Staaten von Amerika seit dessen Einrichtung im Jahr 1789 auf.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der saudi-arabischen Botschafter in den Vereinigten Staaten

Seit 1987 ist die Adresse der Botschaft: 601 New Hampshire Ave NW Washington, D.C. Am 15. Oktober 1982 zogen etwa 50 Personen vom Islamic Center, 2551 Massachusetts Avenue, zur saudischen Botschaft in 2941 Massachusetts Ave NW in Washington, D.C. und protestierten auf dem Rasen der Botschaft. Die Regierung von Herbert Hoover erkannte 1931 die Regierung von Abd al-Aziz ibn Saud an.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der saudi-arabischen Botschafter in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der südafrikanischen Botschafter in den Vereinigten Staaten

South African Embassy 3051 Massachusetts Avenue Northwest Dies ist eine Liste der südafrikanischen Botschafter in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der südafrikanischen Botschafter in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der Slogans aus Präsidentschaftswahlkämpfen in den Vereinigten Staaten

Die Liste der Slogans ’’’Liste der Slogans aus Präsidentschaftswahlkämpfen in den Vereinigten Staaten’’’ sammelt verschiedene Slogans und Wahlkampfmottos, die während der Präsidentschaftswahlen von den einzelnen Kandidaten genutzt wurden.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Slogans aus Präsidentschaftswahlkämpfen in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der Staats- und Territorienmottos in den Vereinigten Staaten

''Nil sine numine'', das Motto von Colorado auf seinem Staatssiegel ''Live free or die'', das Motto von New Hampshire auf einem Geldstück (State Quarters) ''Eureka'', das Motto von Kalifornien auf seinem Staatssiegel ''Freedom and Unity'', das Motto von Vermont auf einem Geldstück (State Quarters) ''In God we trust'', das Motto von Florida auf seinem Staatssiegel ''Crossroads of America'', das Motto von Indiana auf einem Geldstück (State Quarters) ''Ad astra per aspera'', das Motto von Kansas auf seinem Staatssiegel South Carolina hat zwei Staatsmottos ''Ua Mau ke Ea o ka ʻĀina i ka Pono'', das Motto von Hawaii auf einem Geldstück (State Quarters) Diese Liste umfasst alle Staats- und Territorienmottos in den Vereinigten Staaten. Alle der 50 Bundesstaaten Bundesstaat der Vereinigten Staaten haben ein Staatsmotto, auch die drei Territorien haben ein Motto.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Staats- und Territorienmottos in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1945

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Staatsoberhäupter 1945 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1953

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Staatsoberhäupter 1953 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1954

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Staatsoberhäupter 1954 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1955

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Staatsoberhäupter 1955 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1956

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Staatsoberhäupter 1956 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1957

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Staatsoberhäupter 1957 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1958

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Staatsoberhäupter 1958 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1959

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Staatsoberhäupter 1959 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1960

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Staatsoberhäupter 1960 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1961

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Staatsoberhäupter 1961 · Mehr sehen »

Liste der Ständigen Vertreter der Vereinigten Staaten bei den Vereinten Nationen

right Der Ständige Vertreter der Vereinigten Staaten bei den Vereinten Nationen vertritt die Interessen der Vereinigten Staaten im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen und während der Plenarsitzungen der UNO-Vollversammlung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Ständigen Vertreter der Vereinigten Staaten bei den Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Syddanmark

Stolperstein in Odense Die Liste der Stolpersteine in Syddanmark enthält die Stolpersteine, die in der dänischen Region Syddanmark verlegt wurden.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Stolpersteine in Syddanmark · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Köpenick

Übersichtskarte von Berlin-Köpenick Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Köpenick beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Köpenick mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Köpenick · Mehr sehen »

Liste der türkischen Botschafter in den Vereinigten Staaten

Dies ist eine Liste der türkischen Botschafter, der höchsten Diplomaten der türkischen Vertretung in Washington, D.C., in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der türkischen Botschafter in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der US-amerikanischen Militärgouverneure von Bayern

Der US-Militärgouverneur leitete die Exekutive im bayerischen Teil der US-Besatzungszone.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der US-amerikanischen Militärgouverneure von Bayern · Mehr sehen »

Liste der Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten

Siegel des Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten Die Liste der Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten enthält alle Personen, die das Vizepräsidenten-Amt der Vereinigten Staaten ausgeübt haben.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste der Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/D

''Der Löwe und das Mäuschen'' Diese drohende Redewendung geht wohl auf Äsops Fabel Der Löwe und das Mäuschen zurück.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste geflügelter Worte/D · Mehr sehen »

Liste von Amerikaschweizern

Johann August Sutter, Gründer von Sacramento Die Liste von Amerikaschweizern enthält berühmte Schweizer Einwanderer in die Vereinigten Staaten und Kanada, sowie deren Nachkommen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste von Amerikaschweizern · Mehr sehen »

Liste von Landmarken am Ärmelkanal

Diese Liste von Landmarken am Ärmelkanal (English Channel, La Manche) nennt markante Städte auf dem jeweiligen Hochufer, Häfen, Leuchttürme und andere Navigationspunkte an den beiden Küsten des intensiv genutzten Seewegs Ärmelkanal, jeweils von Westen nach Osten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste von Landmarken am Ärmelkanal · Mehr sehen »

Liste von Militärs/E

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste von Militärs/E · Mehr sehen »

Liste von Pseudonymen

Diese Liste verzeichnet Pseudonyme und die ersetzten bürgerlichen Namen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Liste von Pseudonymen · Mehr sehen »

Little Rock

Little Rock ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Arkansas.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Little Rock · Mehr sehen »

Little Rock Central High School

Little Rock Central High School Demonstration gegen die Aufnahme schwarzer Jugendlicher, der Little Rock Nine; einige Schilder tragen den Schriftzug ''Race Mixing is Communism'' („Rassenmischung ist Kommunismus“); ein anderes ''Stop the race mixing march of the Antichrist'' („Haltet den rassenvermischenden Vormarsch des Antichristen auf“). Die Little Rock Central High School ist eine High School in Little Rock, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Arkansas in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Little Rock Central High School · Mehr sehen »

Little Rock Nine

Demonstration in Little Rock gegen die Integration an der Central High School; auf den Schildern die Schriftzüge „Race Mixing is Communism“ („Rassenmischung ist Kommu­nismus“) und „Stop the Race Mixing March of the Anti-Christ“ („Stoppt den rassenmischenden Marsch des Antichristen“) Statuen der Schüler zum Gedenken an die Ereignisse von 1957 Gloria Ray; hintere Reihe, von links nach rechts: Terrence Roberts, Ernest Green, Melba Pattilo, Jefferson Thomas, 1958 Die Little Rock Nine (etwa: „Die Neun aus Little Rock“) waren 1957 die ersten afroamerikanischen Schüler, die drei Jahre nach der offiziellen Aufhebung der Rassentrennung in amerikanischen Schulen (vgl. Brown v. Board of Education) die Little Rock Central High School in Little Rock im Bundesstaat Arkansas besuchten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Little Rock Nine · Mehr sehen »

Lloyd Fredendall

Lloyd Fredendall Lloyd Ralston Fredendall (* 28. Dezember 1883 in Cheyenne; † 4. Oktober 1963 in San Diego) war ein US-Generalleutnant, der durch sein Versagen als Befehlshaber des II.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lloyd Fredendall · Mehr sehen »

Lloyd H. Wood

Lloyd H. Wood (* 25. Oktober 1896 in Grampian, Clearfield County, Pennsylvania; † 14. Februar 1964) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lloyd H. Wood · Mehr sehen »

Lockheed Constellation

Die Lockheed Constellation (englisch umgangssprachlich: „Connie“) ist ein viermotoriges Propellerflugzeug mit Kolbenmotoren, das Anfang der 1940er Jahre auf Anregung des Milliardärs Howard Hughes von Lockheed in Burbank (Kalifornien) entwickelt wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lockheed Constellation · Mehr sehen »

Lockheed U-2

Cockpit einer U-2S Die Lockheed U-2 Dragon Lady ist ein einstrahliges, für den Einsatz in großen Höhen ausgelegtes, strategisches Aufklärungsflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Lockheed.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lockheed U-2 · Mehr sehen »

Lodge Act

Der Lodge Act ist ein US-amerikanisches Gesetz, das von Senator Henry Cabot Lodge junior eingebracht und 1951 ratifiziert wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lodge Act · Mehr sehen »

Louie B. Nunn

Louie Broady Nunn (* 8. März 1924 in Park, Barren County, Kentucky; † 29. Januar 2004 in Versailles, Kentucky) war ein US-amerikanischer Politiker und Gouverneur des Bundesstaates Kentucky.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Louie B. Nunn · Mehr sehen »

Lucian K. Truscott

Lucian K. Truscott als Oberbefehlshaber der Fifth Army Lucian King Truscott Jr. (* 9. Januar 1895 in Chatfield, Texas; † 12. September 1965 in Alexandria, Virginia) war ein US-amerikanischer General.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lucian K. Truscott · Mehr sehen »

Lucius D. Clay

Lucius D. Clay Lt. General Lucius D. Clay (rechts) mit General Dwight D. Eisenhower auf dem britischen Flugplatz Gatow in Berlin. Gedenktafel (mit falschem Geburtsdatum) am Haus Platz der Luftbrücke 5, in Berlin-Tempelhof Lucius Dubignon Clay (* 23. April 1898 in Marietta, Georgia; † 16. April 1978 in Chatham, Massachusetts) war General der US Army und von 1947 bis 1949 Militärgouverneur der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lucius D. Clay · Mehr sehen »

Ludendorff-Brücke

Die Ludendorff-Brücke zwischen 8. und 10. März 1945 Die Brücke am 11. März 1945 Strukturelle Schäden im Bereich des nördlichen Strompfeilers (März 1945) US-Militär überquert die Ludendorff-Brücke Die Brücke am 17. März 1945 vier Stunden vor dem Einsturz Die Brücke am 17. März 1945 nach dem Einsturz Brückenkopf in Remagen (1950) Die Ludendorff-Brücke, als Brücke von Remagen bekannt, war eine zweigleisige Eisenbahnbrücke über den Rhein zwischen Remagen und Erpel.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ludendorff-Brücke · Mehr sehen »

Luftangriffe auf das Ruhrgebiet

Essener Kruppwerke Die Luftangriffe auf das Ruhrgebiet, die von der britischen Royal Air Force und den US Army Air Forces im Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg geflogen wurden, hatten das Ziel, durch verschiedene Bomberoffensiven mit unterschiedlichen Strategien die Produktion und den Transport kriegswichtiger Güter in und aus dem Ruhrgebiet, der „Waffenschmiede des Reiches“, zu behindern.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Luftangriffe auf das Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Italien

Luftangriffe auf Italien fanden während des Zweiten Weltkriegs faktisch vom Zeitpunkt des italienischen Kriegseintritts bis zu den letzten Kriegstagen im Mai 1945 statt, erst durch die britische Royal Air Force, später auch durch die United States Army Air Forces und ab dem Übertritt Italiens zu den Alliierten 1943 auch durch die deutsche Luftwaffe.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Luftangriffe auf Italien · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Ploiești

B-24-Liberator-Bomber im Tiefflug über Ploiești, August 1943 Die Luftangriffe auf Ploiești der alliierten Mächte im Zweiten Weltkrieg fanden zwischen dem 13.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Luftangriffe auf Ploiești · Mehr sehen »

Luis Arturo González López

Luis Arturo González López (* 21. Dezember 1900 in Zacapa; † 1965) war vom 27.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Luis Arturo González López · Mehr sehen »

Luis Walter Alvarez

Los-Alamos-Dienstausweis während des Zweiten Weltkrieges) Luis Walter Alvarez (* 13. Juni 1911 in San Francisco, Kalifornien; † 1. September 1988 in Berkeley, Kalifornien) war ein amerikanischer Physiker, Erfinder und Nobelpreisträger.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Luis Walter Alvarez · Mehr sehen »

Lumbee

Offizielles Logo des Lumbee-Stammes in North Carolina Lumbee ist die Bezeichnung für einen US-amerikanischen Indianerstamm.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lumbee · Mehr sehen »

Luxembourg American Cemetery and Memorial

Friedhofspanorama Das große Siegel der USA Luxembourg American Cemetery and Memorial (dt.: Amerikanischer Friedhof mit Gedenkstätte in Luxemburg) ist ein amerikanischer Soldatenfriedhof mit Gedenkstätte in Luxemburg.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Luxembourg American Cemetery and Memorial · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Luxemburg · Mehr sehen »

Lycée Franklin Roosevelt

Das Lycée Franklin Roosevelt ist eine öffentliche Sekundarschule in der französischen Großstadt Reims mit etwa 2100 Schülern, die nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges nach dem kurz zuvor verstorbenen US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt benannt wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lycée Franklin Roosevelt · Mehr sehen »

Lyman L. Lemnitzer

General Lyman L. Lemnitzer Lyman Louis Lemnitzer (* 29. August 1899 in Honesdale, Pennsylvania; † 12. November 1988 in Washington, D.C.) war ein General der US Army, von 1959 bis 1960 der 21.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lyman L. Lemnitzer · Mehr sehen »

Lynde D. McCormick

Admiral Lynde D. McCormick Lynde Dupuy McCormick (* 12. August 1895 in Annapolis, Maryland; † 16. August 1956 in Newport, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Admiral, der zwischen 1950 und 1951 Vice Chief of Naval Operations sowie von 1951 bis 1954 in Personalunion Oberbefehlshaber der US Atlantic Fleet, Oberbefehlshaber des US Atlantic Command und auch von 1952 bis 1954 Oberster Alliierter Befehlshaber der NATO-Seestreitkräfte für den Atlantikraum SACLANT (Supreme Allied Commander Atlantic) war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lynde D. McCormick · Mehr sehen »

Lyndon B. Johnson

hochkant Lyndon Baines Johnson (* 27. August 1908 in Stonewall, Texas; † 22. Januar 1973 ebenda), aufgrund seiner Initialen auch LBJ genannt, war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1963 bis 1969 der 36. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Lyndon B. Johnson · Mehr sehen »

M65 (Haubitze)

Die M65 Atomic gun oder T-131 (Spitzname Atomic Annie, in Deutschland auch Atom-Anni oder Atomkanone) ist ein schweres Artilleriegeschütz, dessen Entwicklung im beginnenden Kalten Krieg in den Vereinigten Staaten begann.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und M65 (Haubitze) · Mehr sehen »

Madame macht Geschichte(n)

Madame macht Geschichte(n) (Originaltitel Call Me Madam) ist eine US-amerikanische Filmkomödie der 20th Century Fox aus dem Jahr 1953 unter der Regie von Walter Lang.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Madame macht Geschichte(n) · Mehr sehen »

Madame Nhu

Porträtaufnahme Madame Nhus in den 1950er Jahren Madame Nhu, geb.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Madame Nhu · Mehr sehen »

Madden-Kommission

Die Madden-Kommission, offiziell Ausschuss des US-Repräsentantenhauses zur Durchführung einer Untersuchung und des Studiums der Fakten, Beweise und Umstände des Massakers im Wald von Katyn (United States House Select Committee to Conduct an Investigation and Study of the Facts, Evidence, and Circumstances on the Katyn Forest Massacre), war ein inoffiziell nach seinem Vorsitzenden Ray J. Madden benannter Untersuchungsausschuss des Repräsentantenhauses in Washington, D.C., der 1951/52 aufklären sollte, ob die Regierung von Franklin D. Roosevelt in den Jahren 1943 bis 1945 Dokumente über das Massaker von Katyn unterdrückt habe.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Madden-Kommission · Mehr sehen »

Maitland (Florida)

Maitland ist eine Stadt im Orange County im US-Bundesstaat Florida.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Maitland (Florida) · Mehr sehen »

Mamie Eisenhower

Mamie Eisenhower im Mai 1954 Mamie Eisenhower (* 14. November 1896 in Boone, Iowa, als Mamie Geneva Doud; † 1. November 1979 in Washington D.C.) war die Ehefrau des 34. US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower und die First Lady der Vereinigten Staaten vom 20.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Mamie Eisenhower · Mehr sehen »

Mamie van Doren

Mamie van Doren Mamie van Doren (2007) Mamie van Doren (* 6. Februar 1931 in Rowena South Dakota als Joan Lucille Olander) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Mamie van Doren · Mehr sehen »

Man in Space

Man in Space ist der Titel der 20.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Man in Space · Mehr sehen »

Manton S. Eddy

Manton S. Eddy Manton Sprague Eddy (* 16. Mai 1892 in Chicago, Illinois; † 10. April 1962 in Fort Benning) war ein US-amerikanischer Lieutenant General der US Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Manton S. Eddy · Mehr sehen »

Manutschehr Eghbal

Manutschehr Eghbal Manutschehr Eghbal (auch Manouchehre Eqbal; * 14. Oktober 1909 in Kashmar; † 25. November 1977 in Teheran) war Rektor der Universität Teheran, Minister und Premierminister von Iran.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Manutschehr Eghbal · Mehr sehen »

Mao Zedong

Unterschrift, 1944 Mao Zedong oder Mao Tse-tung (* 26. Dezember 1893 in Shaoshan; † 9. September 1976 in Peking) war ein marxistisch-leninistischer Revolutionstheoretiker und diktatorisch regierender Politiker als Vorsitzender der Kommunistischen Partei Chinas sowie Präsident der Volksrepublik China mit den Titeln „Überragender Führer“ und „Großer Steuermann“.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Mao Zedong · Mehr sehen »

Marcellus Boss

Marcellus Graeme Boss (* 21. Januar 1901; † 21. März 1967) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Marcellus Boss · Mehr sehen »

Marco Antonio Yon Sosa

Marco Antonio Yon Sosa, genannt El Chino (Der Chinese) (* ca. 1940 in Guatemala (keine näheren Angaben bekannt); † 18. Mai 1970 im Grenzgebiet Mexiko und Guatemala) war ein guatemaltekischer Berufsoffizier und Guerillaführer.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Marco Antonio Yon Sosa · Mehr sehen »

Marcos Pérez Jiménez

Marcos Pérez Jiménez im Jahr 1952 Marcos Pérez Jiménez (* 25. April 1914 in Michelena, Táchira, Venezuela; † 20. September 2001 in Madrid, Spanien) war Divisionsgeneral, Politiker und von 1952 bis 1958 der 42.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Marcos Pérez Jiménez · Mehr sehen »

Marija Walerjewna Butina

Marija Butina (2014) Marija Walerjewna Butina (* 10. November 1988 in Barnaul, Sowjetunion) ist eine russische ehemalige Agentin, Waffenlobbyistin und Politikerin.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Marija Walerjewna Butina · Mehr sehen »

Marine One

Sea King ''Marine One'' vor dem Weißen Haus White Hawk als ''Marine One'' Marine One ist der Funkrufname eines Luftfahrzeugs des United States Marine Corps (USMC), das den Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika an Bord hat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Marine One · Mehr sehen »

Marion Bayard Folsom

Marion B. Folsom Marion Bayard Folsom (* 23. November 1893 in McRae, Telfair County, Georgia; † 27. September 1976) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Marion Bayard Folsom · Mehr sehen »

Marion Charles Matthes

Marion Charles Matthes (* 29. Januar 1906 in De Soto, Jefferson County, Missouri; † 30. November 1980 in St. Louis, Missouri) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Marion Charles Matthes · Mehr sehen »

Marion Tinsley Bennett

Marion Tinsley Bennett (1943) Marion Tinsley Bennett (* 6. Juni 1914 in Buffalo, Dallas County, Missouri; † 6. September 2000 in Alexandria, Virginia) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Marion Tinsley Bennett · Mehr sehen »

Marshall Space Flight Center

George C. Marshall Space Flight Center – Redstone Arsenal Antriebsteststand auf dem MSFC-Gelände Das Marshall Space Flight Center (MSFC), auch NASA–George C. Marshall Space Flight Center, ist eine Einrichtung der NASA auf dem Redstone Arsenal in Huntsville im Madison County, Alabama.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Marshall Space Flight Center · Mehr sehen »

Martin Blumenson

Martin Blumenson (* 8. November 1918 in New York City; † 15. April 2005 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Offizier (Oberstleutnant), Militärhistoriker und Sachbuchautor.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Martin Blumenson · Mehr sehen »

Martin Greenfield

Martin Greenfield (* 9. August 1928 in Pawlowo, Tschechoslowakei als Maxmilian Grünfeld) ist ein US-amerikanischer Herren-Schneidermeister mit Sitz in Brooklyn, New York City, der sich auf die Herstellung von Herrenanzügen spezialisiert hat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Martin Greenfield · Mehr sehen »

Massaker von Račak

Als Massaker von Račak wurde ein Ereignis in der innerstaatlichen Phase des Kosovo-Konflikts bekannt, bei dem am 15.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Massaker von Račak · Mehr sehen »

Matthew B. Ridgway

Matthew B. Ridgway Matthew B. Ridgway auch Matthew Bunker Ridgway (* 3. März 1895 in Fort Monroe, Virginia; † 26. Juli 1993 in Fox Chapel, Pennsylvania) war ein General der US Army während des Zweiten Weltkrieges und des Koreakrieges.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Matthew B. Ridgway · Mehr sehen »

Maurice S. Rawlings

Maurice S. Rawlings (* 16. Mai 1922; † 5. Januar 2010 in Chattanooga) war ein US-amerikanischer Kardiologe und Buchautor.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Maurice S. Rawlings · Mehr sehen »

Maurice Stans

Maurice Stans Maurice Hubert Stans (* 22. März 1908 in Shakopee, Minnesota; † 14. April 1998 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei, der im Kabinett von Präsident Richard Nixon den Posten des Handelsministers (Secretary of Commerce) innehatte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Maurice Stans · Mehr sehen »

Maurus Young

Maurus Young (auf Chinesisch 杨允达 Yang Yunda; * 21. Oktober 1933 in Wuhan) ist ein französischer Journalist, Schriftsteller und Dichter, der in Paris lebt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Maurus Young · Mehr sehen »

Max Jahn (Politiker)

Max Jahn Max Jahn (* 3. Juni 1881 in Hartha; † 28. Juli 1954 in Bremen) war ein deutscher Beamter, Politiker (SPD) und Bürgerschaftspräsident sowie Sportfunktionär in Bremen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Max Jahn (Politiker) · Mehr sehen »

Max Neunzert

Max Neunzert (* 29. August 1892 in Winhöring; † 1982 in Bad Reichenhall) war ein deutscher politischer Aktivist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Max Neunzert · Mehr sehen »

Maxwell D. Taylor

Maxwell D. Taylor Maxwell Davenport Taylor (* 26. August 1901 in Keytesville, Chariton County, Missouri; † 19. April 1987 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer General und Diplomat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Maxwell D. Taylor · Mehr sehen »

Maxwell Henry Gluck

Maxwell Henry Gluck (* 4. November 1899 in Commerce (Texas); † 21. November 1984 in Los Angeles (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Diplomat und Botschafter in Ceylon.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Maxwell Henry Gluck · Mehr sehen »

McCarthy-Ära

Joseph McCarthy (1954) „Es wird gegen ihn ermittelt; sein Blut ist rot und sein Herz ist links der Mitte!“ „Wenn man das so sieht, kriegen wir alle Ärger …“. Karikatur von Arthur Szyk aus dem Jahr 1949 McCarthy-Ära (auch McCarthyismus) bezeichnet einen Zeitabschnitt der jüngeren Geschichte der Vereinigten Staaten in der Anfangsphase des Kalten Krieges.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und McCarthy-Ära · Mehr sehen »

McCloy-Sorin-Abkommen

Das McCloy-Sorin-Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Sowjetunion wurde am 25.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und McCloy-Sorin-Abkommen · Mehr sehen »

McPheeters Barracks

Das 1935 erbaute Stabsgebäude nach Umnutzung (2009) McPheeters Barracks war die Bezeichnung einer von 1945 bis 1993 von der US-Armee genutzten Kasernenanlage in Bad Hersfeld.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und McPheeters Barracks · Mehr sehen »

Meade Alcorn

Hugh Meade Alcorn Jr. (* 20. Oktober 1907 in Suffield, Hartford County, Connecticut; † 13. Januar 1992 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1957 bis 1959 Vorsitzender des Republican National Committee, der Parteiorganisation der Republikaner.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Meade Alcorn · Mehr sehen »

Merkel Jagd- und Sportwaffen

Die Merkel Jagd- und Sportwaffen GmbH ist ein deutscher Jagdwaffenhersteller in Suhl, Thüringen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Merkel Jagd- und Sportwaffen · Mehr sehen »

Merkers

Merkers ist ein Ortsteil der Krayenberggemeinde im Wartburgkreis im Westen Thüringens.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Merkers · Mehr sehen »

Meyer Robert Guggenheim

Meyer Robert Guggenheim (* 17. Mai 1885 in New York City; † 16. November 1959 in Georgetown, Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Diplomat, der als Botschafter der Vereinigten Staaten in Portugal fungierte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Meyer Robert Guggenheim · Mehr sehen »

Miami-Dade County

Das Miami-Dade County ist ein County im Bundesstaat Florida der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Miami-Dade County · Mehr sehen »

Michael Korda

Michael Vincent Korda (* 8. Oktober 1933 in London, Vereinigtes Königreich) ist ein britischer Schriftsteller und Verleger mit ungarischer Herkunft.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Michael Korda · Mehr sehen »

Michael Lüders

Michael Lüders (2017) Michael Lüders (* 1959 in Bremen) ist ein deutscher Politik- und Islamwissenschaftler, der als Publizist sowie Politik- und Wirtschaftsberater tätig ist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Michael Lüders · Mehr sehen »

Mickey Bohnacker

Mickey Bohnacker (1975) Mickey Bohnacker (* 24. April 1928 in Frankfurt am Main; † 28. Februar 2017 ebenda), geboren als Karl-Heinz Bohnacker, war ein deutscher Pressefotograf bzw.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Mickey Bohnacker · Mehr sehen »

Miguel Ángel Castillo

Miguel Ángel Castillo (* 29. September 1915 in San Salvador; Publicaciones del Ministerio del Interior, 1980, S. 227 † vor 1980) war Oberst und vom 26.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Miguel Ángel Castillo · Mehr sehen »

Militärakademie

Eine Militärakademie, auch Kriegsakademie, Führungsakademie oder Generalstabsakademie, ist eine höhere oder höchste militärische Lehreinrichtung zur Qualifizierung (Aus-, Fort- und Weiterbildung) vornehmlich von Offizieren der Streitkräfte und anderer bewaffneter Kräfte in den verschiedenen Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Militärakademie · Mehr sehen »

Militärisch-industrieller Komplex

Der Begriff militärisch-industrieller Komplex (MIK) wird in gesellschaftskritischen Analysen zur Beschreibung der engen Zusammenarbeit und der gegenseitigen Beziehungen zwischen Politikern, Vertretern des Militärs sowie Vertretern der Rüstungsindustrie verwendet.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Militärisch-industrieller Komplex · Mehr sehen »

Militärmedaille (Luxemburg)

Militärmedaille (Avers) Die Militärmedaille wurde am 30.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Militärmedaille (Luxemburg) · Mehr sehen »

Milton William Cooper

Milton William „Bill“ Cooper (* 6. Mai 1943; † 6. November 2001 in Eagar, Arizona) war ein amerikanischer Sachbuchautor, Radiojournalist und Verschwörungstheoretiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Milton William Cooper · Mehr sehen »

Minerva (Ohio)

Minerva ist eine Ortschaft im Carroll County, im Columbiana County und im Stark County im US-Bundesstaat Ohio.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Minerva (Ohio) · Mehr sehen »

Mit Leib und Seele (1955)

Mit Leib und Seele ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1955 von John Ford.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Mit Leib und Seele (1955) · Mehr sehen »

Mona Parsons

Mona Louise Parsons (1929) Mona Louise Parsons Leonhardt Foster (* 17. Februar 1901 in Middleton; † 28. November 1976 in Wolfville) war eine kanadische Widerstandskämpferin gegen die deutsche Besatzung der Niederlande während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Mona Parsons · Mehr sehen »

Monopolkapitalismus

Bundesarchiv Der Monopolkapitalismus ist im Marxismus eine Entwicklungsphase des Kapitalismus, in dem durch Konzentration, Zentralisation und Kartellbildung breiter Wirtschaftszweige der frühere Konkurrenzkampf weitgehend aufgehoben ist beziehungsweise andere Formen annimmt (siehe auch Imperialismus).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Monopolkapitalismus · Mehr sehen »

Monuments Men – Ungewöhnliche Helden

Monuments Men – Ungewöhnliche Helden (Originaltitel The Monuments Men) ist ein deutsch-amerikanischer Spielfilm, der am 4. Februar 2014 seine Premiere hatte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Monuments Men – Ungewöhnliche Helden · Mehr sehen »

Moosach (München)

St. Martin (12. und 13. Jahrhundert) Pelkovenschlössl am Moosacher St.-Martins-Platz Röth-Linde, Münchens ältester Baum Borstei Wasserturm Moosach ist der Stadtbezirk 10 der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Moosach (München) · Mehr sehen »

Morgenthau-Plan

Der Morgenthau-Plan vom August 1944 war ein vom damaligen US-amerikanischen Finanzminister Henry Morgenthau veranlasster Entwurf zur Umwandlung Deutschlands in einen Agrarstaat nach dem absehbaren Sieg der Alliierten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Morgenthau-Plan · Mehr sehen »

Mount Dora (Florida)

Mount Dora ist eine Stadt im Lake County im US-Bundesstaat Florida.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Mount Dora (Florida) · Mehr sehen »

Mount Eisenhower

Der Mount Eisenhower (früher Mount Pleasant) ist ein 1.451 m hoher Berg in der Presidential Range in den White Mountains (New Hampshire), der nach dem US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower benannt wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Mount Eisenhower · Mehr sehen »

Muir S. Fairchild

General Muir S. Fairchild Muir Stephen Fairchild (* 2. September 1894 in Bellingham, Washington; † 17. März 1950 in Arlington, Virginia) war ein US-amerikanischer Offizier des US Army Air Service USAAS, des US Army Air Corps USAAC, der US Army Air Forces USAAF sowie zuletzt der US Air Force USAF, der zu den ersten neun Fliegern gehörte, die die neu geschaffene Auszeichnung Distinguished Flying Cross durch US-Präsident Calvin Coolidge am 2.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Muir S. Fairchild · Mehr sehen »

Nash Metropolitan

Nash Metropolitan Coupé Nash Metropolitan Cabriolet Nash Metropolitan, Vorderansicht Der Nash Metropolitan war ein Kleinwagen, der von 1954 bis 1962 in den Vereinigten Staaten angeboten wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Nash Metropolitan · Mehr sehen »

National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine

Hauptsitz in Washington Die National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine ist die Dachorganisation für drei fortbestehende US-amerikanische Wissenschaftsakademien.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine · Mehr sehen »

National Association of Evangelicals

Die North American Evangelical Alliance (kurz: NAE; Eigenbezeichnung: National Association of Evangelicals) ist Nordamerikas größte konfessionsübergreifende Vereinigung evangelischer Christen und wurde 1942 gegründet.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und National Association of Evangelicals · Mehr sehen »

National Defense Service Medal

Die National Defense Service Medal ist eine militärische Auszeichnung der US-Streitkräfte, die auf Anweisung von Präsident Dwight D. Eisenhower am 22.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und National Defense Service Medal · Mehr sehen »

National Firearms Museum

mini mini Zimmer eines jungen Pfadfinders Das NRA National Firearms Museum ist ein Museum für Schusswaffen und deren Rolle in der US-amerikanischen Geschichte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und National Firearms Museum · Mehr sehen »

National Football Foundation

Die National Football Foundation, kurz NFF, ist eine US-amerikanische Non-Profit-Organisation, die 1947 gegründet und in den Anfangsjahren unter anderem von Douglas MacArthur und dem Journalisten Grantland Rice geleitet wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und National Football Foundation · Mehr sehen »

National Recording Registry

Martin Luther Kings Rede „I Have a Dream“ war eine der 50 Aufnahmen, die dem United States National Recording Registry im ersten Jahr seiner Existenz hinzugefügt wurde. Das National Recording Registry ist das Verzeichnis US-amerikanischer Tondokumente, die als besonders erhaltenswert angesehen werden, da sie „kulturell, historisch oder ästhetisch wichtig sind oder über das Leben in den Vereinigten Staaten informieren oder dieses reflektieren“.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und National Recording Registry · Mehr sehen »

National Security Act

Präsident Harry S. Truman bei der Unterzeichnung des Gesetzes im ''Oval Office''. Der National Security Act vom 26. Juli 1947 ist ein zentrales Gesetz der US-amerikanischen Nachkriegsgeschichte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und National Security Act · Mehr sehen »

National Security Agency

NSA-Hauptquartier in Fort Meade, Maryland, 2013 Die National Security Agency, offizielle Abkürzung NSA, ist der größte Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und National Security Agency · Mehr sehen »

National Statuary Hall

National Statuary Hall Mitglieder des 99th Fighter Squadron der Tuskegee Airmen, des ersten afroamerikanischen Geschwaders der Vereinigten Staaten, bei einer Ehrung in der National Statuary Hall, 2007 Die National Statuary Hall ist ein Raum im United States Capitol in Washington, D.C., in dem Statuen von bekannten Amerikanern ausgestellt werden.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und National Statuary Hall · Mehr sehen »

National Thanksgiving Turkey Presentation

Barack Obama begnadigt Courage (2009) Die National Thanksgiving Turkey Presentation ist eine mittlerweile zum Brauchtum des Weißen Hauses an Thanksgiving gehörende Werbeveranstaltung der National Turkey Federation sowie des Poultry and Egg National Board, bei der dem Präsidenten feierlich ein lebender Truthahn überreicht wird.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und National Thanksgiving Turkey Presentation · Mehr sehen »

National World War II Museum

National World War II Museum, 2007 Das National World War II Museum, zunächst als National D-Day Museum bekannt, ist ein Museum in New Orleans (im Central Business District, Louisiana).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und National World War II Museum · Mehr sehen »

Nationaler Sicherheitsberater (Vereinigte Staaten)

Der Nationale Sicherheitsberater der Vereinigten Staaten (amtlich Assistant to the President for National Security Affairs, auch National Security Advisor) ist ein Regierungsbeamter der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Nationaler Sicherheitsberater (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Nationalfriedhof Arlington

Karte des Friedhofs aus dem Jahre 1945 Typische Gräber in der hügeligen Parklandschaft Blick auf den Friedhof und das Pentagon im Hintergrund Der Nationalfriedhof Arlington ist einer der 147 Nationalfriedhöfe in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Nationalfriedhof Arlington · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und NATO · Mehr sehen »

NATO Defense College

Logo des NDC Das 1951 gegründete NATO Defense College (NDC) ist eine Militärakademie der NATO für Stabsoffiziere und Generale der Streitkräfteangehörigen des Bündnisses in Cecchignola, einem Stadtviertel im Süden Roms.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und NATO Defense College · Mehr sehen »

NATO-Kommandostruktur

Flagge der NATO Als NATO-Kommandostruktur (NKS) bezeichnet man die integrierten militärischen Kommandobehörden der NATO.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und NATO-Kommandostruktur · Mehr sehen »

Nazi-Konzentrationslager

Nazi-Konzentrationslager, Originaltitel Nazi Concentration Camps, ist ein vom United States Army Signal Corps und vom United States Counsel for the Prosecution of Axis Criminality 1945 produzierter Dokumentarfilm über die Situation in den Konzentrationslagern nach der Ankunft alliierter Truppen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Nazi-Konzentrationslager · Mehr sehen »

Neil H. McElroy

Neil H. McElroy Neil Hosler McElroy (* 30. Oktober 1904 in Berea, Cuyahoga County, Ohio; † 30. November 1972 in Cincinnati, Ohio) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Neil H. McElroy · Mehr sehen »

Nekrolog 1969

|.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Nekrolog 1969 · Mehr sehen »

Nelson Rockefeller

Rockefellers Unterschrift Nelson Aldrich Rockefeller (* 8. Juli 1908 in Bar Harbor, Maine; † 26. Januar 1979 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), von 1959 bis 1973 Gouverneur des Bundesstaates New York und in der Regierung des Präsidenten Gerald Ford vom 19. Dezember 1974 bis zum 20. Januar 1977 der 41. Vizepräsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Nelson Rockefeller · Mehr sehen »

Neudietendorf

Neudietendorf ist ein Ortsteil der Landgemeinde Nesse-Apfelstädt im thüringischen Landkreis Gotha.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Neudietendorf · Mehr sehen »

Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie)

Bildelement der Ein-Dollar-Note zeigt eine 13-stufige, unvollständige Pyramide, über der das Auge der Vorsehung prangt. Unterhalb der Pyramide steht „Novus ordo seclorum“, was als Indiz einer Verschwörung mit dem Ziel interpretiert wird, eine „Neue Weltordnung“ zu etablieren. Als Neue Weltordnung wird in verschiedenen Verschwörungstheorien das angebliche Ziel von Eliten und Geheimgesellschaften bezeichnet, eine autoritäre, supranationale Weltregierung zu errichten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie) · Mehr sehen »

Neues Salzburger Tagblatt

Das Salzburger Tagblatt wurde im Oktober 1945 unter dem Namen Demokratisches Volksblatt gegründet.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Neues Salzburger Tagblatt · Mehr sehen »

New Deal

wayback.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und New Deal · Mehr sehen »

New Look (Politik)

Der New Look ist ein außenpolitisches Konzept der Eisenhowerregierung, das 1953 durch John Foster Dulles entwickelt und 1954 vorgestellt wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und New Look (Politik) · Mehr sehen »

New York (Bundesstaat)

New York (standardsprachlich (AE), regional auch oder; BE) ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und New York (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Ngô Đình Diệm

Ngô Đình Diệm (1957) Ngô Đình Diệm (Hán Nôm 吳廷琰, eigentlich Jean-Baptiste Ngô Đình Diệm; * 3. Januar 1901 in Huế; † 2. November 1963 in Saigon-Cholon) war der diktatorisch regierende erste Präsident der Republik Vietnam von 1955 bis 1963.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ngô Đình Diệm · Mehr sehen »

NGC 7252

NGC 7252.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und NGC 7252 · Mehr sehen »

Nichts ist, wie es scheint

Nichts ist, wie es scheint ist eine Studie von Michael Butter, die 2018 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Nichts ist, wie es scheint · Mehr sehen »

Nickolas Muray

Nickolas Muray, Fotoporträt von Carl van Vechten, 1933 Nickolas Muray (geborener Miklós Mandl; * 15. Februar 1892 in Szeged, Ungarn; † 2. November 1965 in New York City) war ein amerikanischer Fotograf ungarischer Abstammung, der bekannt wurde für seine Prominentenporträts und farbigen Werbefotografien.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Nickolas Muray · Mehr sehen »

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wissenschaftliche Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, englische Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Militär, Politiker und von 1953 bis 1964 als Erster Sekretär der KPdSU der mächtigste Politiker der Sowjetunion.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Mehr sehen »

Nimitz-Klasse

Die Nimitz-Klasse ist eine Klasse nukleargetriebener Flugzeugträger der United States Navy.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Nimitz-Klasse · Mehr sehen »

Nims

Die Nims ist ein gut 61 km langer, orographisch linker Nebenfluss der Prüm in der Südeifel im rheinland-pfälzischen Eifelkreis Bitburg-Prüm.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Nims · Mehr sehen »

Noble Sissle

Noble Lee Sissle (* 10. Juli 1889 in Indianapolis, Indiana; † 17. Dezember 1975 in Tampa, Florida) war ein afro-amerikanischer Sänger, Violinist, Bandleader und Liedtexter.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Noble Sissle · Mehr sehen »

Noel Annan, Baron Annan

Noel Gilroy Annan, Baron Annan OBE (* 25. Oktober 1916 in Gloucester Terrace, London; † 21. Februar 2000 in London) war ein britischer Nachrichtendienstoffizier im Security Service und Politiker, der 1965 als Life Peer aufgrund des Life Peerages Act 1958 Mitglied des House of Lords wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Noel Annan, Baron Annan · Mehr sehen »

Noel Mason-MacFarlane

Noel Mason-MacFarlane Frank Noel Mason-MacFarlane (* 23. Oktober 1889; † 12. August 1953) war ein britischer Offizier und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Noel Mason-MacFarlane · Mehr sehen »

Norfolk House

Musikzimmer des Norfolk House, St James's Square, London, 1748–1756 Victoria & Albert Museum Nr. W.70:1-1938 Norfolk House befindet sich ganz rechts auf dieser Gravierung aus der Mitte des 18. Jahrhunderts Der Standort von Norfolk House ist auf diesem Plan von 1799 zu erkennen. Norfolk House war ein Herrenhaus am St. James’s Square in der Innenstadt der englischen Hauptstadt London.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Norfolk House · Mehr sehen »

Norris Poulson

Norris Poulson (1959) Charles Norris Poulson (* 23. Juli 1895 bei Haines, Baker County, Oregon; † 25. September 1982 in Orange, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Norris Poulson · Mehr sehen »

Nuklearprogramm der Tschechoslowakei

Kernkraftwerke und Forschungsreaktoren in der Tschechoslowakei (Stand 1989) Das Nuklearprogramm der Tschechoslowakei war ein ziviles Programm zur Förderung der Nutzung der Kernenergie, das ab der Mitte der 1950er Jahre betrieben wurde und nach der Auflösung der Tschechoslowakei 1992 von den Nachfolgestaaten übernommen wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Nuklearprogramm der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Nuklearstrategie

Eine Nuklearstrategie ist ein strategisches Konzept, das den angedrohten oder tatsächlichen Einsatz von Kernwaffen zu politischen Zwecken umfasst.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Nuklearstrategie · Mehr sehen »

Obersalzberg

Obersalzberg, auch mit dem bestimmten Artikel („auf dem Obersalzberg“), ist ein Gemeindeteil bzw.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Obersalzberg · Mehr sehen »

Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten

Supreme Court Building in Washington, D.C., 1935 unter dem Architekten Cass Gilbert errichtet Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten (abgekürzt als USSC oder SCOTUS) ist das oberste rechtsprechende Staatsorgan der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Odendorf

Odendorf ist eine Ortschaft in der Gemeinde Swisttal im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Odendorf · Mehr sehen »

Odette Micheli

Zentralstelle für Kriegsgefangene im Ersten Weltkrieg: Gustave Ador, Paul des Gouttes (stehend), Frédéric Barbey, Odette Micheli und ihr Vater Konvoi der SRK Kinderhilfe Odette Micheli (* 1896 in Genf; † 1962) war eine Schweizer Schriftstellerin, Übersetzerin und Delegierte der Kinderhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK, Kh) für das besetzte Nordfrankreich.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Odette Micheli · Mehr sehen »

Office of Management and Budget

Das Office of Management and Budget (OMB, deutsch etwa Amt für Verwaltung und Haushaltswesen) ist eine US-Bundesbehörde mit Kabinettsrang und die größte Behörde im Executive Office of the President of the United States (EOP).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Office of Management and Budget · Mehr sehen »

Office of Military Government for Germany (U.S.)

Das Office of Military Government for Germany (U.S.) (OMGUS; deutsch Amt der Militärregierung für Deutschland (Vereinigte Staaten)) war die höchste Verwaltungseinrichtung der amerikanischen Besatzungszone Deutschlands und des amerikanischen Sektors von Berlin in den ersten vier Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Office of Military Government for Germany (U.S.) · Mehr sehen »

Office of Science and Technology Policy

Logo des Office of Science and Technology Policy Das Office of Science and Technology Policy (kurz OSTP, zu deutsch etwa Büro für Wissenschafts- und Technologiepolitik) ist eine Abteilung der US-Regierung und soll als Teil des Executive Office of the President of the United States die Wissenschafts- und Technologiepolitik der US-Regierung koordinieren und gleichzeitig für den US-Präsidenten und das Executive Office eine Beratungsfunktion übernehmen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Office of Science and Technology Policy · Mehr sehen »

Ohio

Ohio (englisch Aussprache) ist ein Bundesstaat im Mittleren Westen der USA.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ohio · Mehr sehen »

Ohrdruf

Karte von Ohrdruf (1921) Siechhofskirche (2011) Werkhalle der Möbelfabrik Georg John jun. KG, 1967 Werkstatt eines Maskenmachers aus Ohrdruf (1979 vom Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt erworben) Ohrdruf ist eine Kleinstadt im thüringischen Landkreis Gotha.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ohrdruf · Mehr sehen »

Old Man of the Mountain

Der „alte Mann des Berges“ am 26. April 2003, wenige Tage vor seinem Einsturz Zum Vergleich vor und nach dem Kollaps Der Old Man of the Mountain („Der alte Mann des Berges“) war eine charakteristische Felsformation im Bergland des US-amerikanischen Bundesstaats New Hampshire.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Old Man of the Mountain · Mehr sehen »

Old Patent Office Building

Innenansicht mit Modellen 1877 Das Old Patent Office Building ist ein Gebäude in Washington, D.C. Das Gebäude beherbergte von seiner Fertigstellung 1865 bis 1932 das amerikanische Patentamt, danach bis zum Zweiten Weltkrieg die Civil service commission.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Old Patent Office Building · Mehr sehen »

Omar N. Bradley

Omar Bradley Omar Nelson Bradley (* 12. Februar 1893 in Clark, Missouri; † 8. April 1981 in New York City) war ein US-amerikanischer General of the Army und einer der führenden Kommandeure der US-Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg in Nordafrika und Europa.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Omar N. Bradley · Mehr sehen »

Operation Ajax

Operation Ajax (eigentlich TPAJAX, wobei TP für das CIA-Länderpräfix des Iran und AJAX für den Reiniger „Ajax“ von Colgate-Palmolive steht) war eine völkerrechtswidrige und in ihrer Ausführung beispielgebende, geheime Operation der CIA und des MI6 im August 1953 im Iran, mit der Premierminister Mohammad Mossadegh gestürzt und Fazlollah Zahedi als neuer Premierminister installiert werden sollte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Ajax · Mehr sehen »

Operation Bodyguard

Operation Bodyguard (englisch für Leibwächter) war der Codename für ein Ablenkungsmanöver im Zweiten Weltkrieg, das die Alliierten 1944 vor der Invasion in Nordwesteuropa durchführten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Bodyguard · Mehr sehen »

Operation Bolero

Operation Bolero war der Deckname für den US-amerikanischen Militäraufbau in Großbritannien während des Zweiten Weltkriegs in Vorbereitung für eine geplante Kanalüberquerung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Bolero · Mehr sehen »

Operation Cobra

Die Operation Cobra war eine Offensive der alliierten Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg an der Westfront im deutsch besetzten Frankreich.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Cobra · Mehr sehen »

Operation Corkscrew

Operation Corkscrew bezeichnet die während des Zweiten Weltkriegs am 11. Juni 1943 erfolgte Invasion der Alliierten auf die italienische Insel Pantelleria (zwischen Sizilien und Tunesien gelegen).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Corkscrew · Mehr sehen »

Operation Crossbow

Operation Crossbow (für Armbrust) war der Deckname einer Reihe von anglo-amerikanischen Operationen gegen alle Phasen der deutschen Langstrecken-Waffen-Programme, gegen die Forschung und Entwicklung der Waffen, deren Herstellung, Transport und ihre Startplätze sowie gegen Raketen im Flug im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Crossbow · Mehr sehen »

Operation Grenade

Operation Grenade war der Name einer Operation der 9. US-Armee vom 22.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Grenade · Mehr sehen »

Operation Husky

Operation Husky war die Codebezeichnung für die alliierte Invasion Siziliens ab dem 10.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Husky · Mehr sehen »

Operation Jedburgh

Die Operation Jedburgh war eine Geheimdienstoperation der westlichen Alliierten während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Jedburgh · Mehr sehen »

Operation Keelhaul

Im Rahmen der Operation Keelhaul (engl. für Kielholen) wurden zwischen 1943 und 1947 rund zweieinhalb Millionen Menschen, die aus dem Gebiet der Sowjetunion stammten, von den Briten und den US-Amerikanern dorthin zurückgeschickt, oftmals gegen ihren Willen im Zuge einer Zwangsrepatriierung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Keelhaul · Mehr sehen »

Operation Market Garden

Operation Market Garden war der Deckname für eine Luft-Boden-Operation der Alliierten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Market Garden · Mehr sehen »

Operation Mockingbird

Operation Mockingbird bezeichnet ein in den 1970er Jahren begonnenes Geheimprojekt des US-Außenministeriums zur Beeinflussung der Medien.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Mockingbird · Mehr sehen »

Operation Mongoose

Operation Mongoose, auch bekannt als „Das kubanische Projekt“ (amer.: The Cuban Project), war der Deckname für eine Geheimoperation der CIA und anderer Teile der US-Regierung zwischen 1961 und 1965, die den Sturz der 1959 an die Macht gekommenen kubanischen Revolutionsregierung zum Ziel hatte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Mongoose · Mehr sehen »

Operation Neptune

Die Operation Neptune war ein Teil der unter dem Decknamen Operation Overlord durchgeführten Landung der Alliierten in der Normandie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Neptune · Mehr sehen »

Operation Northwoods

Freigegebenes Dokument zu Operation NorthwoodsText: http://www.gwu.edu/~nsarchiv/news/20010430/doc1.pdf www.gwu.edu (PDF; 796 kB) Operation Northwoods war ein US-amerikanischer Geheimplan, der 1962 vom Generalstab des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten verfasst und am 13.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Northwoods · Mehr sehen »

Operation Overlord

Die Alliierte Invasion in der Normandie oder Operation Overlord (für Oberherr, Lehnsherr) als Deckname für die in Nordfrankreich am 6.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Overlord · Mehr sehen »

Operation PBSUCCESS

Die Operation PBSUCCESS (auch Operation SUCCESS) war eine 1954 vom US-amerikanischen Auslandsgeheimdienst CIA durchgeführte Geheimdienstoperation mit dem Ziel, den demokratisch gewählten Präsidenten von Guatemala, Jacobo Árbenz Guzmán, zu stürzen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation PBSUCCESS · Mehr sehen »

Operation Pheasant

Operation Pheasant, auch als Befreiung von Nordbrabant bekannt, war eine Großoperation zur Vertreibung der Wehrmacht-Truppen aus der Provinz Noord-Brabant in den Niederlanden während der Kämpfe an der Westfront.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Pheasant · Mehr sehen »

Operation Plunder

Karte der alliierten Militäroperationen in der Zeit vom 24. bis zum 28. März 1945 am Niederrhein Die Operation Plunder war der Angriff britischer, kanadischer und amerikanischer Truppen über den Rhein im Bereich der Städte Rees, Wesel und Dinslaken im März 1945.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Plunder · Mehr sehen »

Operation Silver

Die Operation Silver (bei den Briten auch als Operation Lord, bzw. Operation Conflict bezeichnet) war im besetzten Nachkriegsösterreich eine gemeinsame Spionageaktion, des britischen Secret Intelligence Service und der amerikanischen CIA.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Silver · Mehr sehen »

Operation Sledgehammer

Die Operation Sledgehammer war ein von den USA in der Frühphase des Zweiten Weltkriegs favorisiertes Unternehmen zur Invasion in Westeuropa.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Sledgehammer · Mehr sehen »

Operation Tigerfish

Die Innenstadt nach dem Angriff (Sommer 1945 oder später) Operation Tigerfish war im Zweiten Weltkrieg der militärische Codename für den mit Abstand schwersten Luftangriff der Royal Air Force am Abend des 27.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Tigerfish · Mehr sehen »

Operation Tonga

Die Operation Tonga im Zweiten Weltkrieg war Teil der britischen Landungen in der Normandie und Teil der Operation Overlord bzw.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Tonga · Mehr sehen »

Operation Torch

Operation Torch (für Operation Fackel) war der Deckname der britisch-amerikanischen Invasion in Französisch-Nordafrika während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Torch · Mehr sehen »

Operation Undertone

Operation Undertone war eine Operation der 7. und 3. US-Armee sowie Teilen der französischen 1. Armee vom 12.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Undertone · Mehr sehen »

Operation Vulture

Operation Vulture (französisch: Opération Vautour) war der Deckname für die Planung US-amerikanischer Luftangriffe gegen die Viet Minh während der Schlacht um Điện Biên Phủ.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Vulture · Mehr sehen »

Operation Wedlock

Die Kurilen – im Südwesten Japan, im Nordosten Russland (damals UdSSR) Die Operation Wedlock war eine Täuschungs- und Ablenkungsoperation der US-Streitkräfte zur Unterstützung der Operation Forager, der Invasion der Marianeninseln durch eine fiktive Bedrohung der Inselgruppe der Kurilen zwischen dem 9.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operation Wedlock · Mehr sehen »

Operational History (German) Section

Prozess gegen das Oberkommando der Wehrmacht 1948 Die Operational History (German) Section der Historical Division der United States Army wurde im Januar 1946 eingerichtet, um das operative Wissen und die Erfahrungen kriegsgefangener deutscher Offiziere für die Kriegsgeschichtsschreibung nutzbar zu machen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operational History (German) Section · Mehr sehen »

Operationen Manna und Chowhound

Amerikanische B17 wirft Lebensmittel über dem verwüsteten Flugplatz Schiphol ab, Mai 1945 Die Operationen Manna und Chowhound waren humanitäre militärische Operationen der alliierten Luftwaffen unter Duldung der deutschen Besatzungsmacht zur Rettung der hungernden niederländischen Bevölkerung am Ende des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Operationen Manna und Chowhound · Mehr sehen »

Orden vom Aztekischen Adler

Collane und Bruststern des Ordens vom Aztekischen Adler Der Orden vom Aztekischen Adler (spanisch Orden del Águila Azteca) ist der höchste in Mexiko an Ausländer verliehene Verdienstorden.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Orden vom Aztekischen Adler · Mehr sehen »

Orden vom Siegel Salomons

Der Orden vom Siegel Salomons wurde nach europäischem Vorbild durch Kaiser Yohannes IV. von Abessinien im Jahr 1874 als Verdienstorden gestiftet.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Orden vom Siegel Salomons · Mehr sehen »

Order of Merit

Ordenszeichen des Order of Merit (Vorderseite), an einer Damenschleife Ordenszeichen des Order of Merit (Rückseite) Bandschnalle des Order of Merit Der Order of Merit ist ein britischer ritterlicher Orden (order of chivalry).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Order of Merit · Mehr sehen »

Orval Faubus

Orval Faubus auf einer Protestveranstaltung gegen die Little Rock Nine am 20. August 1959 in der Staatshauptstadt Little Rock Orval Eugene Faubus (* 7. Januar 1910 in Huntsville, Arkansas; † 14. Dezember 1994 in Conway, Arkansas) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Orval Faubus · Mehr sehen »

Oscar Solbert

Oscar Solbert Oscar Nathaniel Solbert (* 22. Januar 1885; † 16. April 1958) war ein US-amerikanischer General, Geschäftsmann und der erste Direktor des George Eastman House.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Oscar Solbert · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ostblock · Mehr sehen »

Otto Hahn

Otto Hahn, 1938 Unterschrift von Otto Hahn Otto Emil Hahn, OBE (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie, der als „Vater der Kernchemie“ gilt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Otto Hahn · Mehr sehen »

Otto Skorzeny

Gefängnisses von Nürnberg (November 1945) Otto Skorzeny (* 12. Juni 1908 in Wien; † 5. Juli 1975 in Madrid) war ein österreichischer Offizier der Waffen-SS, zuletzt im Rang eines SS-Obersturmbannführers.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Otto Skorzeny · Mehr sehen »

Ouissam Alaouite

Bei dem Orden Ouissam Alaouite handelt es sich um den höchsten Orden des Königreichs Marokko.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ouissam Alaouite · Mehr sehen »

Oval Office

Oval Office von oben Das Oval Office ist das Büro des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Oval Office · Mehr sehen »

Oveta Culp Hobby

Oveta Culp Hobby Oveta Culp Hobby, geborene Oveta Hoover Culp (* 19. Januar 1905 in Killeen, Texas; † 16. August 1995 in Houston, Texas) war eine US-amerikanische Politikerin und die erste Gesundheits-, Bildungs- und Wohlfahrtsministerin der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Oveta Culp Hobby · Mehr sehen »

Packard (Automobilhersteller)

Gold-Bond-Specimen der Packard Motor Car Company vom 15. April 1921 Packard Custom Eight (Modell 740) Coupé-Roadster (1930) Packard war ein US-amerikanischer Autohersteller, der von den Brüdern James Ward Packard und William Doud Packard sowie George L. Weiss 1899 als Ohio Automobile Company mit Sitz in Warren (Ohio) gegründet und 1903 in Packard Motor Car Company umbenannt wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Packard (Automobilhersteller) · Mehr sehen »

Panamakanal

Der Panamakanal ist eine künstliche, bis zu 82 km lange Wasserstraße mit Schleusen und einer Scheitelhaltung von 26 Metern, die die Landenge von Panama in Mittelamerika durchschneidet, den Atlantik mit dem Pazifik für die Schifffahrt verbindet und ihr damit die Fahrt um das Kap Hoorn oder durch die Magellanstraße an der Südspitze Südamerikas erspart.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Panamakanal · Mehr sehen »

Panola County (Texas)

Panola Street in Carthage Das Panola County ist ein County im nordöstlichen, an der Grenze zu Louisiana gelegenen Teil des US-Bundesstaats Texas.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Panola County (Texas) · Mehr sehen »

Panzerkampfwagen VI Tiger

Der Panzerkampfwagen VI Tiger war ein schwerer deutscher Panzer, der vom Alleinhersteller Henschel in Kassel von 1942 bis 1944 gefertigt und von der Wehrmacht ab Spätsommer 1942 eingesetzt wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Panzerkampfwagen VI Tiger · Mehr sehen »

Pariser Gipfelkonferenz

Die Pariser Gipfelkonferenz war ein gemeinsames Gipfeltreffen zwischen den USA, der UdSSR, Großbritannien und Frankreich am 16.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Pariser Gipfelkonferenz · Mehr sehen »

Pat Nixon

Patricia Nixon (1972) Patricia Catherine „Pat“ Ryan Nixon (* 16. März 1912 in Ely, Nevada als Thelma Catherine Ryan; † 22. Juni 1993 in Park Ridge, New Jersey) war eine US-amerikanische kaufmännische Einkäuferin, Lehrerin, und als Ehefrau von US-Präsident Richard Nixon vom 20.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Pat Nixon · Mehr sehen »

Pat Roberts

Pat Roberts (2013) Charles Patrick „Pat“ Roberts (* 20. April 1936 in Topeka, Kansas) ist ein amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Pat Roberts · Mehr sehen »

Patria (Schiff, 1938)

Deutschen Hafenmuseum Hamburg Die Patria (lat. „Vaterland“) war das letzte große Passagierschiff, das für die HAPAG fertiggestellt wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Patria (Schiff, 1938) · Mehr sehen »

Patrice Lumumba

Patrice É. Lumumba (1960) Patrice Émery Lumumba (* 2. Juli 1925 in Onalua bei Katako-Kombé als Élias Okit'Asombo; † 17. Januar 1961 bei Élisabethville in KatangaSouth African History Online:. auf www.sahistory.org.za (englisch)) war ein kongolesischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Patrice Lumumba · Mehr sehen »

Patricia Ann Priest

Pat Priest (2013) Patricia Ann Priest oder Pat Priest (* 15. August 1936 in Bountiful, Utah) ist eine US-amerikanische Filmschauspielerin.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Patricia Ann Priest · Mehr sehen »

Paul Almásy

Paul Almásy fotografiert von Oliver Mark, Paris 2000 Paul Almásy (* 29. Mai 1906 in Budapest; † 23. September 2003 in Jouars-Pontchartrain) war ein französischer Fotojournalist ungarischer Herkunft, der hauptsächlich in Paris lebte und in einer über 50-jährigen Karriere weltweit als Fotojournalist tätig war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Paul Almásy · Mehr sehen »

Paul Eugène Magloire

Paul Eugène Magloire vor 1956. Paul Eugène Magloire (* 19. Juli 1907 in Quartier Morin (Haiti); † 12. Juli 2001 in Port-au-Prince) war ein haitianischer General, Politiker und Präsident von Haiti.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Paul Eugène Magloire · Mehr sehen »

Paul Leuck

Paul Leuck (* 12. April 1914 in Eisenborn bei Junglinster; † 13. Februar 1991 in Luxemburg) war ein Luxemburger Journalist und Hörfunkmoderator.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Paul Leuck · Mehr sehen »

Paul M. Herbert

Paul Morgan Herbert (* 2. Dezember 1889 in McComb, Hancock County, Ohio; † 5. Juli 1983 in Dublin, Ohio) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Paul M. Herbert · Mehr sehen »

Paul V. McNutt

Paul McNutt (1941) Paul Vories McNutt (* 19. Juli 1891 in Franklin, Indiana; † 24. März 1955 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Politiker und zwischen 1933 und 1937 der 34.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Paul V. McNutt · Mehr sehen »

Pazifikkrieg

Chinesische Soldaten stürmen japanische Stellungen in der Schlacht um Tai’erzhuang (März 1938) Kapitulation von US-Soldaten und Filipinos auf Corregidor, Philippinen (Mai 1942)Als Pazifikkrieg werden zusammengefasst die 1937 begonnenen Kampfhandlungen zwischen dem Japanischen Kaiserreich und der Republik China, später zusätzlich insbesondere den Vereinigten Staaten und deren Alliierten in Ostasien und im pazifischen Raum bezeichnet.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Pazifikkrieg · Mehr sehen »

Pelkovenstraße

Die Pelkovenstraße ist eine etwa 1,9 Kilometer lange Innerortsstraße im Münchner Stadtteil Moosach.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Pelkovenstraße · Mehr sehen »

Pennsylvania State University

Die Pennsylvania State University (auch Staatliche Universität von Pennsylvania oder Penn State, PSU) ist eine der ältesten staatlichen Universitäten der USA.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Pennsylvania State University · Mehr sehen »

Pete Abele

Pete Abele (1963) Homer E. „Pete“ Abele (* 21. November 1916 in Wellston, Jackson County, Ohio; † 12. Mai 2000 in Hamden, Ohio) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Pete Abele · Mehr sehen »

Peter Driben

Peter Driben (* 22. Oktober 1902 in Boston, Massachusetts; † September 1968) war ein US-amerikanischer Pin-up-Künstler und galt als einer der produktivsten Pin-up-Künstler der 1940er und 1950er Jahre.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Peter Driben · Mehr sehen »

Peter Tali Coleman

Peter Tali Coleman Peter Tali Coleman (* 8. Dezember 1919 in Pago Pago, Amerikanisch-Samoa; † 28. April 1997 in Honolulu, Hawaii) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Peter Tali Coleman · Mehr sehen »

Petersberg (Siebengebirge)

Der Petersberg von Süden aus gesehen Petersberg, Senkrechtaufnahme Der Petersberg, früher auch Stromberg genannt, ist ein hoher Gipfel des Siebengebirges im Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Petersberg (Siebengebirge) · Mehr sehen »

PGM-19 Jupiter

USAF Die PGM-19 Jupiter war eine im Auftrag der US Army von Wernher von Braun entwickelte Mittelstreckenrakete (IRBM) als precision-guided munition bzw.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und PGM-19 Jupiter · Mehr sehen »

Phi Beta Kappa

Phi-Beta-Kappa-Schlüssel Phi Beta Kappa ist eine US-amerikanische akademische Ehrengesellschaft, die im Jahr 1776 am College of William and Mary in Williamsburg in Virginia gegründet wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Phi Beta Kappa · Mehr sehen »

Phleger Dome

Der Phleger Dome ist ein massiger, kuppelförmiger und hoher Berg im westantarktischen Marie-Byrd-Land.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Phleger Dome · Mehr sehen »

Pierce Joseph Gerety

Pierce Joseph Gerety (* 6. März 1914 in Shelton, Connecticut; † 4. Dezember 1983 in Southport (Connecticut)) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt der von 1953 bis 1961 während der Regierung von Dwight D. Eisenhower leitender Beamter war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Pierce Joseph Gerety · Mehr sehen »

Pierre Kœnig

Korpskommandant Marie-Pierre Kœnig (1944) Marie-Pierre Kœnig (auch Koenig geschrieben, * 10. Oktober 1898 in Caen, Calvados; † 2. September 1970 in Neuilly-sur-Seine, Hauts-de-Seine) war ein französischer Heeresoffizier und Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Pierre Kœnig · Mehr sehen »

Pierre Salinger

Pierre Salinger (1970) Pierre Emil George Salinger (* 14. Juni 1925 in San Francisco, Kalifornien; † 16. Oktober 2004 in Cavaillon, Frankreich) war ein US-amerikanischer Journalist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Pierre Salinger · Mehr sehen »

Pinks and Greens

US Army Air Forces, welche die Pinks and Greens tragen (2. Weltkrieg) „Pinks and Greens“ und „Army Greens“ sind umgangssprachliche Wörter für die Winterausführung der Dienstuniform der US Army des frühen 20.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Pinks and Greens · Mehr sehen »

Pittsfield (Massachusetts)

Pittsfield ist die größte Stadt in Berkshire County, Massachusetts, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Pittsfield (Massachusetts) · Mehr sehen »

Plagiat

Ein Plagiat ist die Anmaßung fremder geistiger Leistungen (aus von). Dies kann sich auf die Übernahme fremder Texte oder anderer Darstellungen bzw.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Plagiat · Mehr sehen »

Plan Totality

Plan Totality war der Plan eines Angriffs mit Kernwaffen, den US-General Dwight D. Eisenhower 1945, nach der Potsdamer Konferenz, auf Anweisung von Präsident Harry S. Truman ausarbeitete.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Plan Totality · Mehr sehen »

Pledge of Allegiance

Immigranten sprechen bei ihrer Einbürgerung die Pledge of Allegiance, 1930. Pledge of Allegiance ist ein in den Vereinigten Staaten übliches Treue-Gelöbnis gegenüber der Nation und der Flagge der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Pledge of Allegiance · Mehr sehen »

Point-IV-Programm

Präsident Truman und Mohammad Reza Schah Pahlavi Das Point-IV-Programm war ein wirtschaftliches Wiederaufbauprogramm, das der Präsident der Vereinigten Staaten Harry S. Truman in seiner Antrittsrede am 20.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Point-IV-Programm · Mehr sehen »

Pointe du Hoc

Ranger klettern die Steilküste hinauf, 6. Juni 1944 Die Pointe du Hoc (fälschlicherweise auch Pointe du Hoe genannt) ist ein 500 Meter langer und etwa 30 Meter hoher Abschnitt an der Steilküste an der Calvadosküste in der Normandie in Frankreich, etwa 6,4 Kilometer von dem von den Alliierten Omaha Beach getauften Strandabschnitt entfernt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Pointe du Hoc · Mehr sehen »

Potter Stewart

Potter Stewart (1976) Vizepräsident George H. W. Bush und Potter Stewart (1985) Potter Stewart (* 23. Januar 1915 in Jackson, Michigan; † 7. Dezember 1985 in Hanover, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Jurist und von 1958 bis Juli 1981 beisitzender Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Potter Stewart · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Präsidentenbibliothek

Eine Präsidentenbibliothek ist in den Vereinigten Staaten ein Gebäude, in dem die Amtszeit eines ehemaligen Präsidenten dokumentiert wird.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Präsidentenbibliothek · Mehr sehen »

Präsidentendollar

Wertseite des Präsidentendollars Präsidentendollar (offiziell Presidential $1 Coin) werden die Münzen im Wert von einem US-Dollar genannt, welche seit 2007 als Teil einer Serie herausgegeben wurden und sukzessive die Porträts aller verstorbenen Präsidenten der Vereinigten Staaten darstellen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Präsidentendollar · Mehr sehen »

Präsidentenhaus

Die Präsidentenhäuser (Presidential Homes) sind eine Gattung historischer Sehenswürdigkeiten in den USA.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Präsidentenhaus · Mehr sehen »

Präsidentschaftsübergang der Vereinigten Staaten

Das erste Treffen nach Trumps Wahlsieg: Barack Obama und Donald Trump am 10. November 2016 im Gespräch Der Präsidentschaftsübergang der Vereinigten Staaten von Amerika (engl. United States presidential transition) ist der in einem mehrmonatigen politischen Prozess organisierte Regierungswechsel in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Präsidentschaftsübergang der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten

Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten bestimmt, wer für eine vierjährige Amtszeit als Präsident der Vereinigten Staaten und wer als Vizepräsident der Vereinigten Staaten dient.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1940

Die 39. Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten fand am 5. November 1940 statt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1940 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1948

Die 41.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1948 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1952

Die 42.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1952 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1956

Die 43.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1956 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1960

Die Präsidentschaftswahl in den USA von 1960 markierte das Ende der achtjährigen Präsidentschaft von Dwight D. Eisenhower.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1960 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1964

Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1964 fand am 3. November 1964 statt und war die 45.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1964 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016

Die 58.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2024

Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2024 ist für den 5.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2024 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten/Details der Wahlergebnisse

Die Seite Details der Wahlergebnisse der Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten gibt in einer Übersicht weiterführende Informationen zu den einzelnen Wahlen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten/Details der Wahlergebnisse · Mehr sehen »

Prescott Bush

Prescott Bush, vor 1951 Bush mit Ehefrau, 1952 Prescott Sheldon Bush (* 15. Mai 1895 in Columbus, Ohio; † 8. Oktober 1972 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker der republikanischen Partei und Geschäftsführer der Wall-Street-Bank Brown Brothers Harriman.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Prescott Bush · Mehr sehen »

President’s Economic Recovery Advisory Board

Das President’s Economic Recovery Advisory Board (kurz PERAB) ist ein Beratungsgremium der Regierung der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und President’s Economic Recovery Advisory Board · Mehr sehen »

Presidential Champion Award

Das Presidential Champion Award (PCA) war ein amerikanisches Abzeichen für kontinuierliche und nachhaltige sportliche Aktivität, das von 1956 bis 2018 vergeben wurde und unter Schirmherrschaft des Präsidenten der Vereinigten Staaten stand.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Presidential Champion Award · Mehr sehen »

Presidential Proclamation

Eine Presidential Proclamation ist eine Form von Presidential Directive oder Executive Action des Präsidenten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Presidential Proclamation · Mehr sehen »

Presidential Range

Die Presidential Range ist ein Bergrücken in den White Mountains im Coös County im US-Bundesstaat New Hampshire.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Presidential Range · Mehr sehen »

Pressesprecher des Weißen Hauses

Der Pressesprecher des Weißen Hauses ist eine hochrangige Funktion im Weißen Haus.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Pressesprecher des Weißen Hauses · Mehr sehen »

Price Daniel

Price Daniel (um 1955) Marion Price Daniel, Sr. (* 10. Oktober 1910 in Dayton, Texas; † 25. August 1988 in Liberty, Texas) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Price Daniel · Mehr sehen »

Primetime-Emmy-Verleihung 1956

Die 8.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Primetime-Emmy-Verleihung 1956 · Mehr sehen »

Produktkönigin

Festumzug der Weinkönigin von Höhnstedt (DDR, 1963) Neustadter Saalbau Die japanische Kirschblütenkönigin (''Cherry Blossom Queen'') des Jahres 2008 bei einer Zeremonie mit dem Bürgermeister von Philadelphia Bornheim Eine Bronzeskulptur der Heidekönigin in Schneverdingen Tricia Nixon, die US-amerikanische ''Azaleen-Königin'' des Jahres 1969 Peggy Davis, Kartoffelkönigin von Hastings, 1947 Als Produktkönigin (auch: Markenkönigin) wird die Repräsentantin einer Produktgruppe, einer Marke oder einer Region bezeichnet.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Produktkönigin · Mehr sehen »

Progressive Party (1948)

Henry A. Wallace Die United States Progressive Party war eine politische Partei in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Progressive Party (1948) · Mehr sehen »

Progressiver Konservatismus

Progressiver Konservatismus ist eine politische Ideologie, die Elemente konservativer und progressiver Politik in sich vereint.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Progressiver Konservatismus · Mehr sehen »

Projekt Qattara-Senke

Karte der Qattara-Senke mit den Wasserwegen.Alle geplanten Routen für Tunnel und/oder Kanäle vom Mittelmeer zur Qattara-Senke Das Projekt Qattara-Senke ist ein Konzept für ein bedeutendes Tiefbau- bzw.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Projekt Qattara-Senke · Mehr sehen »

Psychological Warfare Division

Die Psychological Warfare Division des SHAEF (PWD/SHAEF) war eine im Zweiten Weltkrieg gegründete anglo-amerikanische Einheit zur psychologischen Kriegsführung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Psychological Warfare Division · Mehr sehen »

Public Affairs

Der Begriff Public Affairs (PA) bzw.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Public Affairs · Mehr sehen »

Puente de las Américas

Die Puente de las Américas, vormals meist Thatcher Ferry Bridge genannt, zu Deutsch die Brücke der Amerikas (Nord- und Südamerika) ist eine Straßenbrücke in Panama.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Puente de las Américas · Mehr sehen »

Pulaski County (Arkansas)

Das Pulaski County ist ein County im Bundesstaat Arkansas.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Pulaski County (Arkansas) · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis 1948

Der Pulitzer-Preis 1948 war die 32.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Pulitzer-Preis 1948 · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis 1949

Der Pulitzer-Preis 1949 war die 33.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Pulitzer-Preis 1949 · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis 1950

Der Pulitzer-Preis 1950 war die 34.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Pulitzer-Preis 1950 · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis 1953

Der Pulitzer-Preis 1953 war die 37.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Pulitzer-Preis 1953 · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis/Fotografie

Der Pulitzer-Preis für Fotografie (Pulitzer Prize for Photography) wurde von 1942 bis 1967 vergeben.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Pulitzer-Preis/Fotografie · Mehr sehen »

Quadrant-Konferenz

amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt und Winston Churchill. Die Erste Konferenz von Québec (Codename) war ein Zusammentreffen führender Alliierter während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Quadrant-Konferenz · Mehr sehen »

Quizshow-Skandal

Der größte Quizshow-Skandal wurde Ende der 1950er-Jahre in den USA aufgedeckt: Kandidaten mehrerer populärer Quizshows waren von den Producern der Sendungen so vorbereitet worden, dass sie Verlauf und Ausgang des Wettbewerbs vorherbestimmen konnten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Quizshow-Skandal · Mehr sehen »

R. Ernest Dupuy

R. Ernest Dupuy (1940) Richard Ernest Dupuy (* 1887; † 1975) war ein US-amerikanischer Militärschriftsteller.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und R. Ernest Dupuy · Mehr sehen »

Rachel Carson

Rachel Carson, 1940er Jahre Rachel Louise Carson (* 27. Mai 1907 in Springdale, Pennsylvania; † 14. April 1964 in Silver Spring, Maryland) war eine US-amerikanische Zoologin, Biologin, Wissenschaftsjournalistin und Sachbuchautorin, deren Hauptwerk Silent Spring (Der stumme Frühling) aus dem Jahr 1962 häufig als Ausgangspunkt der US-amerikanischen UmweltbewegungSimon, S. 156.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Rachel Carson · Mehr sehen »

RAF Greenham Common

Die frühere Royal Air Force Station Greenham Common, kurz RAF Greenham Common, war ein Militärflugplatz der britischen Royal Air Force östlich des Örtchens Greenham in der Grafschaft West Berkshire bzw.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und RAF Greenham Common · Mehr sehen »

RAF Second Tactical Air Force

Die Second Tactical Air Force (2TAF; deutsch „2. taktische Luftflotte“) war ein militärischer Verband der Royal Air Force (RAF), der 1943 während des Zweiten Weltkrieges aufgestellt wurde und bis 1959, zeitweise als British Air Forces of Occupation, bestand.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und RAF Second Tactical Air Force · Mehr sehen »

Rafael Leónidas Trujillo Molina

Rafael Trujillo mit Frau (1934) Rafael Leónidas Trujillo Molina (* 24. Oktober 1891 in San Cristóbal; † 30. Mai 1961 in Santo Domingo) war ein dominikanischer Politiker und Diktator der Dominikanischen Republik.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Rafael Leónidas Trujillo Molina · Mehr sehen »

Rafael Ramírez (Maler)

Rafael Ramírez (Künstlername: Rafael Ramírez-Máro; * 1959 in Lima/Peru) ist ein peruanischer Maler.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Rafael Ramírez (Maler) · Mehr sehen »

Ralph Flanders

Ralph Edward Flanders, Senator von Vermont 1946–1959 Ralph Edward Flanders (* 28. September 1880 in Barnet, Vermont; † 19. Februar 1970 in Springfield, Vermont) war ein US-amerikanischer Maschinenbauingenieur, Unternehmer und republikanischer US-Senator aus dem Staat Vermont.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ralph Flanders · Mehr sehen »

Ralph W. Tyler

Logo Ralph Winfred Tyler (* 22. April 1902 in Chicago; † 18. Februar 1994 in San Diego) war ein US-amerikanischer Erziehungswissenschaftler, der im Bereich Bewertung und Evaluation arbeitete.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ralph W. Tyler · Mehr sehen »

Rambler American

Der Rambler American war ein PKW, den die US-amerikanische American Motors Corporation (AMC) von 1958 bis 1969 herstellte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Rambler American · Mehr sehen »

Raoul Follereau

Raoul Follereau Raoul Follereau (* 17. August 1903 in Nevers; † 17. Dezember 1977 in Paris) war ein französischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Raoul Follereau · Mehr sehen »

Rapacki-Plan

Adam Rapacki, Autor des nach ihm benannten Rapacki-Plans Als Rapacki-Plan (sprich: Rapatz-ki) wird der vom polnischen Außenminister Adam Rapacki am 2.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Rapacki-Plan · Mehr sehen »

Raumfahrtnation

ESA-Mitgliedstaaten und Länder mit Trägerraketen-Entwicklungsprojekten Als Raumfahrtnation oder raumfahrender Staat wird ein Land bezeichnet, das in der Lage ist, mit eigenen Trägerraketen eigene Satelliten in den Weltraum zu befördern.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Raumfahrtnation · Mehr sehen »

Ray E. Porter

Ray Edison Porter (* 29. Juli 1891 in Fordyce, Dallas County, Arkansas; † 10. August 1963 in Little Rock, Arkansas) war ein Generalmajor der United States Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ray E. Porter · Mehr sehen »

Raymond J. Saulnier

Raymond Joseph Saulnier (* 20. September 1908 in Hamilton, Massachusetts; † 30. April 2009 in Chestertown, Maryland) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer, der unter anderem von 1956 bis 1961 Vorsitzender des Council of Economic Advisers war und der als Hundertjähriger starb.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Raymond J. Saulnier · Mehr sehen »

Raymond W. Bliss

Raymond W. Bliss Raymond Whitcomb Bliss (* 17. Mai 1888 in Chelsea, Suffolk Co., Massachusetts; † 12. Dezember 1965 in Tucson, Pima Co., Arizona) war ein US-amerikanischer Chirurg und Offizier der United States Army im 20.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Raymond W. Bliss · Mehr sehen »

Rüstungskontrolle

Rüstungskontrolle ist eine politische Reaktion auf die Rüstungsdynamik im internationalen System.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Rüstungskontrolle · Mehr sehen »

Recess Appointment

Als Recess Appointment wird in den Vereinigten Staaten eine Ernennung („appointment“) durch den Präsidenten bezeichnet, die während der Sitzungspause („recess“) des Senats ohne dessen Zustimmung vorgenommen wird.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Recess Appointment · Mehr sehen »

Rechtsberater des Weißen Hauses

Greg Craig, Rechtsberater des Weißen Hauses von 2009 bis 2010, bei einem Gespräch mit Präsident Obama im Oval Office. Der Rechtsberater des Weißen Hauses (engl. White House Counsel) ist ein Mitglied im Executive Office des Präsidenten der Vereinigten Staaten mit Zuständigkeit für dessen juristische Angelegenheiten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Rechtsberater des Weißen Hauses · Mehr sehen »

Rechtslage Deutschlands nach 1945

Deutschen Reiches, Schaubild Als Rechtslage Deutschlands nach 1945 wird die rechtliche Stellung des Deutschen Reiches nach der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 7./8.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Rechtslage Deutschlands nach 1945 · Mehr sehen »

Red Ball Express

Red Ball Express war der Codename für eine der größten logistischen Operationen des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Red Ball Express · Mehr sehen »

Reeducation

Reeducation (oder Re-Education, englisch für „Umerziehung“) nennt man die von den Alliierten im Zusammenhang mit der Entnazifizierung geplante und durchgeführte demokratische Bildungsarbeit im gesamten Nachkriegsdeutschland und in Österreich.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Reeducation · Mehr sehen »

Regierung Dönitz

Dönitz und Hitler im Führerbunker, 1945 Die Regierung Dönitz, auch als Flensburger Regierung bezeichnet, war die geschäftsführende Reichsregierung unter Karl Dönitz in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges, die Adolf Hitler vor seinem Suizid schriftlich bestimmt hatte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Regierung Dönitz · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Frankfurt am Main

Der Regierungsbezirk Frankfurt am Main war ein kurzfristig von Juni bis Oktober 1945 bestehender Regierungsbezirk in der Amerikanischen Besatzungszone auf dem Gebiet des späteren Landes Hessen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Regierungsbezirk Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Reichsbank-Goldschatz von Merkers

Blick in den „Goldraum“, 15. April 1945 Manets ''Wintergarten'' in Merkers, 25. April 1945 Der Reichsbank-Goldschatz von Merkers war eine am Ende des Zweiten Weltkriegs von den Nationalsozialisten in den Schachtanlagen des Werra-Fulda-Kalireviers in der Nähe der thüringischen Ortschaft Merkers deponierte große Menge von Gold und Bargeld aus Beständen der Reichsbank wie auch von anderen Wertsachen und Vermögenswerten, darunter zahlreiche Kunstwerke und Raubgold.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Reichsbank-Goldschatz von Merkers · Mehr sehen »

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Reims · Mehr sehen »

Remington Rand

Firmenlogo in den späten 1950ern Remington Rand (1927–1955) war ein amerikanischer Computerhersteller, dessen bekanntester Computer der UNIVAC I war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Remington Rand · Mehr sehen »

Republican Main Street Partnership

Logo der Republican Main Street Partnership Die Republican Main Street Partnership ist ein Bündnis von Politikern innerhalb der Republikanischen Partei der USA, die sich mehr an der politischen Mitte orientieren als die übrigen konservativeren Parteiströmungen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Republican Main Street Partnership · Mehr sehen »

Republikanische Partei

Die Republikanische Partei (auch als Republikaner oder Grand Old Party (GOP) bezeichnet) ist mit ca.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Republikanische Partei · Mehr sehen »

Reserve Officer Training Corps

OSU erhalten die Beförderung zum Leutnant Das Reserve Officer Training Corps (ROTC) ist ein Ausbildungsprogramm der US-Streitkräfte an Colleges und Universitäten zur Rekrutierung und Ausbildung von Offizieren.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Reserve Officer Training Corps · Mehr sehen »

Resistenza

Mit dem Begriff Resistenza (für Widerstand) bezeichnet man die Gesamtheit von Parteien und politischen Bewegungen, die zwischen September 1943 und Mai 1945 Widerstand gegen die deutsche Besetzung Italiens und die faschistische Italienische Sozialrepublik (Repubblica Sociale Italiana, RSI) leisteten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Resistenza · Mehr sehen »

Resolute Desk

Präsident Obama am ''Resolute Desk'', 2009 Das ''Oval Office'' mit dem ''Resolute Desk'' während der Präsidentschaft Ronald Reagans, 1981 Als Resolute Desk wird der Schreibtisch im Oval Office des Weißen Hauses bezeichnet, da er aus jenem Holz hergestellt ist, das nach dem Abwracken des britischen Polarforschungsschiffs HMS Resolute im Jahre 1879 übrig blieb.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Resolute Desk · Mehr sehen »

Rhee Syng-man

Rhee Syng-man (* 26. März 1875 in Haeju, früher Provinz Hwanghae-do, Korea, heute Provinz Hwanghae-namdo, Nordkorea; † 19. Juli 1965 in Honolulu, USA) war ein koreanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Rhee Syng-man · Mehr sehen »

Rheinhotel Dreesen

Rheinseite (2006) Rheinseite (2011) Luftbild (2009) Das Rheinhotel Dreesen ist ein Hotel in Rüngsdorf, einem Ortsteil des Bonner Stadtbezirks Bad Godesberg, das Ende des 19.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Rheinhotel Dreesen · Mehr sehen »

Richard Barrett Lowe

Richard Barrett Lowe Richard Barrett Lowe (* 8. Juli 1902 in Madison, South Dakota; † 16. April 1972 in Alexandria, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Richard Barrett Lowe · Mehr sehen »

Richard Dysart

Richard Dysart (1990) Richard Allen Dysart (* 30. März 1929 in Boston, Massachusetts; † 5. April 2015 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Richard Dysart · Mehr sehen »

Richard Garwin

Richard Garwin (1980) Richard Lawrence Garwin (* 19. April 1928 in Cleveland, Ohio) ist ein US-amerikanischer Experimentalphysiker und wichtiger wissenschaftlicher Berater der US-Regierung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Richard Garwin · Mehr sehen »

Richard H. Thompson

Richard H. Thompson (1984) Richard Horner Thompson (* 24. September 1926 in New York City, New York; † 21. Februar 2016 in Fair Fax, Virginia) war ein Viersterne-General der United States Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Richard H. Thompson · Mehr sehen »

Richard Nixon

Nixons Unterschrift Richard Milhous Nixon (* 9. Januar 1913 in Yorba Linda, Kalifornien; † 22. April 1994 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1969 bis 1974 der 37. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Richard Nixon · Mehr sehen »

Richard Nixon Library & Birthplace

Nixon Library Die Richard Nixons Bibliothek und Geburtsort (Richard Nixon Library & Birthplace) ist die Präsidentenbibliothek von Richard Milhous Nixon, dem 37sten Präsidenten der USA, und befindet sich an Nr.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Richard Nixon Library & Birthplace · Mehr sehen »

Richard Nixons Besuch in China 1972

Richard Nixon trifft Mao Zedong (1972) Richard Nixons Besuch der Volksrepublik China im Jahre 1972 war ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der diplomatischen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Richard Nixons Besuch in China 1972 · Mehr sehen »

Richard Paul Pavlick

Richard Paul Pavlick (* 13. Februar 1887 in Belmont, New Hampshire; † 11. November 1975 in Manchester, New Hampshire) war ein pensionierter Postbeamter, der Ende 1960 versuchte, John F. Kennedy zu ermorden.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Richard Paul Pavlick · Mehr sehen »

Richard Sellmer Verlag

Der Richard Sellmer Verlag ist das einzige Unternehmen in Deutschland, das sich ausschließlich mit Produktion und Vertrieb von Adventskalendern befasst.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Richard Sellmer Verlag · Mehr sehen »

Richelieu (Schiff, 1943)

Die Richelieu war ein nach dem französischen Staatsmann und Kardinal Richelieu benanntes französisches Schlachtschiff aus dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Richelieu (Schiff, 1943) · Mehr sehen »

Rio Grande Valley

Landschaft und Binnenuntergliederung Das Rio Grande Valley – von seinen Bewohnern auch The Valley oder El Valle genannt oder abgekürzt R. G. V. – ist eine landschaftlich-demografische Region in der südlichsten Spitze des US-Bundesstaats Texas.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Rio Grande Valley · Mehr sehen »

Risë Stevens

Risë Stevens (* 11. Juni 1913 in New York City, Bundesstaat New York; † 20. März 2013 Nachruf in: The Washington Times vom 21. März 2013 ebenda) war eine US-amerikanische Opernsängerin sowie Schauspielerin.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Risë Stevens · Mehr sehen »

Roald Sinnurowitsch Sagdejew

Roald Sinnurowitsch Sagdejew Roald Sinnurowitsch Sagdejew (Roal'd Zinnurovič Sagdeev, tatarisch Роальд Зиннур улы Сәгъдиев Roald Zinnur ulı Säğdiev; * 26. Dezember 1932 in Kasan, Sowjetunion) ist ein russischer Physiker, der eine international führende Autorität in Plasmaphysik ist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Roald Sinnurowitsch Sagdejew · Mehr sehen »

Robert A. Grant

Robert A. Grant (1943) Robert Allen Grant (* 31. Juli 1905 bei Bourbon, Marshall County, Indiana; † 2. März 1998 in Mishawaka, Indiana) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Robert A. Grant · Mehr sehen »

Robert A. McClure

Robert A. McClure mit Heinrich Hollands die erste Lizenzausgabe der Aachener Nachrichten 1945 Robert Alexis McClure (* 4. März 1897 in Matton, Illinois; † 1. Januar 1957 in Fort Huachuca, Arizona) war ein US-amerikanischer Militärangehöriger und Spezialist für Psychologische Kriegführung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Robert A. McClure · Mehr sehen »

Robert A. Taft

Unterschrift Robert Alphonso Taft (* 8. September 1889 in Cincinnati, Ohio; † 31. Juli 1953 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker und Mitglied der Republikanischen Partei.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Robert A. Taft · Mehr sehen »

Robert B. Anderson

Porträt von Robert B. Anderson im Finanzministerium Robert Bernard Anderson (* 4. Juni 1910 in Burleson, Texas; † 14. August 1989 in New York City) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, demokratischer Politiker, Marineminister sowie Finanzminister.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Robert B. Anderson · Mehr sehen »

Robert Boochever

Robert Boochever (1977) Robert Boochever (* 2. Oktober 1917 in Brooklyn, New York City, New York; † 9. Oktober 2011 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jurist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Robert Boochever · Mehr sehen »

Robert Cutler

Robert Cutler (* 12. Juni 1895 in Brookline, Massachusetts; † 8. Mai 1974 in Concord, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Jurist, Schriftsteller sowie Wirtschaftsmanager, der 1953 erster Nationaler Sicherheitsberater der Vereinigten Staaten wurde und dieses Amt erneut zwischen 1957 und 1958 innehatte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Robert Cutler · Mehr sehen »

Robert Eichelberger

Robert Eichelberger Robert Lawrence Eichelberger (* 9. März 1886 in Urbana, Illinois; † 26. September 1961 in Asheville, North Carolina) war ein General der United States Army, der im Zweiten Weltkrieg die Eighth United States Army im Pazifik kommandierte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Robert Eichelberger · Mehr sehen »

Robert F. Kennon

Robert F. Kennon Robert Floyd Kennon, Sr. (* 12. August 1902 in Minden, Webster Parish, Louisiana; † 11. Januar 1988 in Baton Rouge, Louisiana) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1952 bis 1956 Gouverneur des Bundesstaates Louisiana.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Robert F. Kennon · Mehr sehen »

Robert F. Rich

Robert F. Rich Robert Fleming Rich (* 23. Juni 1883 in Woolrich, Clinton County, Pennsylvania; † 28. April 1968 in Jersey Shore, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Robert F. Rich · Mehr sehen »

Robert K. Goodwin

Robert Kingman Goodwin (* 23. Mai 1905 in Des Moines, Iowa; † 21. Februar 1983 in Rochester, Minnesota) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Robert K. Goodwin · Mehr sehen »

Robert Montgomery (Schauspieler)

Robert Montgomery (1939) Zweiten Weltkrieges Robert Montgomery (* 21. Mai 1904 in Beacon, New York; † 27. September 1981 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Fernsehproduzent, der zu den Filmstars des klassischen Hollywood-Kinos zählte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Robert Montgomery (Schauspieler) · Mehr sehen »

Robert Murphy (Diplomat)

Robert Murphy (1945) Robert Daniel Murphy (* 28. Oktober 1894 in Milwaukee, Wisconsin; † 9. Januar 1978 in Washington, D.C.) war ein Diplomat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Robert Murphy (Diplomat) · Mehr sehen »

Robert R. Barry

Robert R Barry Robert Raymond Barry (* 15. Mai 1915 in Omaha, Nebraska; † 14. Juni 1988 in Redwood City, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Robert R. Barry · Mehr sehen »

Robert W. Grow

Robert W. Grow Robert Walker Grow (* 14. Februar 1895 in Sibley, Osceola County, Iowa; † 3. November 1985 in Falls Church, Virginia) war ein Generalmajor der United States Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Robert W. Grow · Mehr sehen »

Rockefeller-Kommission

Vereidigung der Rockefeller-Kommission im Jahr 1975 Die Kommission des Präsidenten der Vereinigten Staaten zur Untersuchung von CIA-Aktivitäten innerhalb der USA (englisch: U.S. President's Commission on CIA activities within the United States), besser bekannt unter dem Namen Rockefeller-Kommission, wurde 1975 von Präsident Gerald Ford eingesetzt, um die Aktivitäten der CIA und anderer Geheimdienste innerhalb der USA zu untersuchen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Rockefeller-Kommission · Mehr sehen »

Roger L. Easton

Roger Easton (2010) Roger L. Easton (* 30. April 1921 in Craftsbury, Vermont; † 8. Mai 2014 in Hanover, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Erfinder und Wissenschaftler.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Roger L. Easton · Mehr sehen »

Rollback-Politik

Rollback (englisch „zurückrollen“, „zurückdrängen“) ist der Begriff für die während des Kalten Kriegs von den USA bekundete Absicht, den Einfluss der „demokratischen und freien westlichen Welt auszuweiten“ und denjenigen der Sowjetunion in den von ihr bereits kontrollierten Gebieten und Staaten zu beseitigen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Rollback-Politik · Mehr sehen »

Ron Paul

Ron Paul (2007) Ronald Ernest „Ron“ Paul (* 20. August 1935 in Green Tree, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ron Paul · Mehr sehen »

Roscoe B. Woodruff

Generalmajor Roscoe B. Woodruff (1942) Roscoe Barnett „Woody“ Woodruff (* 9. Februar 1891 in Oskaloosa, Iowa; † 24. April 1975 in San Antonio, Texas) war ein US-amerikanischer Offizier und Generalmajor der US Army, der unter anderem Kommandeur verschiedener Infanteriedivisionen sowie Korps und 1949 bis 1950 zwei Mal kommissarischer Kommandierender General der Ersten US-Armee (First US Army) war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Roscoe B. Woodruff · Mehr sehen »

Rosser Reeves

Rosser Reeves Rosser Reeves (* 1910; † 24. Januar 1984) war ein amerikanischer Werbepionier, der die Fernsehwerbung weiterentwickelte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Rosser Reeves · Mehr sehen »

Rotary International

Rotary International (RI) ist die Dachorganisation der Rotary Clubs (RC).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Rotary International · Mehr sehen »

Rote Angst

Unter dem Begriff Rote Angst werden zwei verschiedene Perioden der US-Geschichte zusammengefasst, die geprägt waren von antikommunistischer Hysterie, die sich in Stigmatisierung und Verfolgung der politischen Linken, insbesondere auch von Einwanderern, manifestierte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Rote Angst · Mehr sehen »

Rotunde des United States Capitol

George-Washington-Statue Die Rotunde ist der zentrale, runde Bauteil des Kapitols in Washington, der sich unterhalb der Kuppel befindet und ist der größte Bauteil des Gebäudes.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Rotunde des United States Capitol · Mehr sehen »

Route 66

Route-66-Schild Die Route 66 war eine ursprünglich 2451 Meilen (3945 Kilometer) lange Fernstraße (US Highway) im Fernstraßensystem der USA von Chicago (Illinois) nach Santa Monica/Los Angeles (Kalifornien).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Route 66 · Mehr sehen »

RR (Film)

RR ist ein 2007 veröffentlichter US-amerikanischer experimenteller Reisefilm von James Benning.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und RR (Film) · Mehr sehen »

Ruben Salazar (Journalist)

Ruben Salazar (1970) Ruben Salazar, auch Rubén Salazar (* 1928 in Ciudad Juárez, Mexiko; † 29. August 1970 in Los Angeles, Vereinigte Staaten), war ein US-amerikanischer Journalist mexikanischer Herkunft, der zu Lebzeiten als der prominenteste hispanische Journalist der USA galt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ruben Salazar (Journalist) · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1957

1957: Der SFB bezieht das Haus des Rundfunks in der Masurenallee. Im Bild: Der Sendesaal.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Rundfunkjahr 1957 · Mehr sehen »

Rupert L. Murphy

Rubert L. Murphy (geboren am 27. Juli 1909 in Byromville, Georgia; gestorben am 22. Januar 1999 in Gainesville, Florida) war ein amerikanischer Jurist und Regierungsbediensteter.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Rupert L. Murphy · Mehr sehen »

Russell F. Weigley

Russell Frank Weigley (* 2. Juni 1930 in Reading, Pennsylvania; † 3. März 2004 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Militärhistoriker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Russell F. Weigley · Mehr sehen »

Salontriebwagen der US-amerikanischen Besatzungsmacht in Deutschland

Die Salontriebwagen der US-amerikanischen Besatzungsmacht in Deutschland waren Dieseltriebwagen, die für deren führende Generäle unterwegs waren.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Salontriebwagen der US-amerikanischen Besatzungsmacht in Deutschland · Mehr sehen »

Salonwagen

Russland auf dem Bahnhof Bad Ems, 1871 – rechts sein Salonwagen Bahnhof Sandhofen mit einem Hofzug, der aus Lokomotive, einem Schutzwagen und ihrem Salonwagen besteht Kaiserbrücke in Mainz, 1904 Eduard (VIII.) an seinem Salonwagen in Ottawa bei einer Rundreise durch Kanada 1924 The Royal Train bei Highley auf der Severn Valley Railway Salonwagen 1. Klasse im Zug The Ghan der Great Southern Railway, Australien Ein Salonwagen, auch Hofsalonwagen, Hofwagen oder Galawagen ist ein Eisenbahnwagen des Personenverkehrs mit gehobener Ausstattung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Salonwagen · Mehr sehen »

Sam Lumpkin

Samuel Edgerton „Sam“ Lumpkin (* 21. April 1908 in Hudsonville, Marshall County, Mississippi; † 9. Juli 1964 in Tupelo, Mississippi) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Sam Lumpkin · Mehr sehen »

Samuel Findlay Clark

Samuel Findlay „Fin“ Clark, CBE, OStJ, CD (* 17. März 1909 in Winnipeg, Manitoba; † 3. September 1998 in Victoria, British Columbia) war ein kanadischer Offizier, der als Generalleutnant zwischen 1958 und 1961 Chef des Generalstabes des Heeres war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Samuel Findlay Clark · Mehr sehen »

Samuel Spencer (Politiker)

Samuel Spencer (* 8. Dezember 1910 in Washington, D.C.; † 23. März 1997) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Samuel Spencer (Politiker) · Mehr sehen »

Samuel Wilder King

Samuel Wilder King Samuel Wilder King (* 17. Dezember 1886 in Honolulu, Königreich Hawaiʻi; † 24. März 1959 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Samuel Wilder King · Mehr sehen »

San Francisco

San Francisco (englische Aussprache, deutsch auch San Franzisko), offiziell City and County of San Francisco (Stadt und Kreis von San Francisco), ist eine Stadt in der Metropolregion San Francisco Bay Area im US-Bundesstaat Kalifornien an der Westküste der Vereinigten Staaten am Pazifischen Ozean.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und San Francisco · Mehr sehen »

San-Lorenzo-Marsch

Der San-Lorenzo-Marsch ist ein argentinischer Militärmarsch.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und San-Lorenzo-Marsch · Mehr sehen »

Satellit (Raumfahrt)

245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), früher auch Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Satellit (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Saubere Wehrmacht

Als Saubere Wehrmacht (auch umschrieben mit Legende oder Mythos der sauberen Wehrmacht) wird in der jüngeren historischen Forschung ein Narrativ bezeichnet, das in den ersten Jahren der Bundesrepublik Deutschland von ehemaligen Wehrmachtsangehörigen konstruiert wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Saubere Wehrmacht · Mehr sehen »

Saul Kussiel Padover

Saul Kussiel Padover (meist Saul K. Padover; geb. 13. April 1905 in Rozwadów, Österreich-Ungarn; gest. 22. Februar 1982 in New York) war ein US-amerikanischer Historiker, Politikwissenschaftler und Nachrichtendienst-Offizier.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Saul Kussiel Padover · Mehr sehen »

Südstaaten

Definition des United States Census Bureau: die Südstaaten, eine von vier Großregionen der USA Die Südstaaten der USA. Tiefrot diejenigen Staaten, die in jeder heutigen Bestimmung den Süden ausmachen, heller die üblicherweise ebenfalls gemeinten, schraffiert Staaten, die nur selten einbezogen werden. Die Südstaaten (auch Dixieland genannt) sind eine Großregion im Südosten der USA.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Südstaaten · Mehr sehen »

Schlacht im Reichswald

Bernard Montgomery Die Schlacht im Reichswald fand im Zweiten Weltkrieg zwischen alliierten Expeditionsstreitkräften der britischen 21st Army Group und Verbänden der deutschen 1. Fallschirm-Armee vom 7.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Schlacht im Reichswald · Mehr sehen »

Schlacht um Berlin

Die sowjetische Offensive gegen Berlin ab dem 16. April 1945 Die Schlacht um Berlin war die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Schlacht um Berlin · Mehr sehen »

Schlacht um Berlin (Dokumentarfilm)

Schlacht um Berlin ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 1973, der die Schlacht um Berlin sowie die unmittelbare Zeit danach dokumentiert.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Schlacht um Berlin (Dokumentarfilm) · Mehr sehen »

Schlacht um Caen

Die Schlacht um Caen war eine Abfolge von militärischen Angriffsoperationen im Zweiten Weltkrieg, die sich im Zeitraum zwischen Juni und August 1944 in Nordfrankreich ereigneten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Schlacht um Caen · Mehr sehen »

Schlacht um Cherbourg

Die Schlacht um Cherbourg fand im Zweiten Weltkrieg während der Schlacht in der Normandie im Juni 1944 statt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Schlacht um Cherbourg · Mehr sehen »

Schlacht um die Bretagne

Die Schlacht um die Bretagne während des Zweiten Weltkriegs war die Fortsetzung der Operation Cobra, die zum Ausbruch der US-Armee aus dem Brückenkopf in der Normandie führte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Schlacht um die Bretagne · Mehr sehen »

Schlacht um die Philippinen

Die Schlacht um die Philippinen begann am 8.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Schlacht um die Philippinen · Mehr sehen »

Schlacht um Nürnberg

In der Schlussphase des Zweiten Weltkrieges in Europa wurden im April 1945 die bayerischen Städte von Verbänden der US Army eingenommen, die nach dem Scheitern der Ardennenoffensive und des Unternehmens Nordwind von Westen her vordrangen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Schlacht um Nürnberg · Mehr sehen »

Schlachtgewitter am Monte Cassino

Schlachtgewitter am Monte Cassino (Originaltitel The Story of G.I. Joe) ist ein US-amerikanischer Film von Regisseur William A. Wellman aus dem Jahr 1945, der vier Oscar-Nominierungen erhielt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Schlachtgewitter am Monte Cassino · Mehr sehen »

Schloss Friedrichshof

Schloss Friedrichshof, genutzt als „Schlosshotel Kronberg“, ehem. Herrschaftsflügel mit Unterfahrt zum Haupteingang, Schlosshof mit Parkplatz Haupteingang zum Schlosspark mit Pförtnerhaus im Fachwerkstil (Obergeschoss) Schloss Friedrichshof ist eine ehemalige kaiserliche Residenz in Kronberg im Taunus.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Schloss Friedrichshof · Mehr sehen »

Schwanenwerder

Schwanenwerder ist eine Insel im Berliner Ortsteil Nikolassee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Schwanenwerder · Mehr sehen »

SCORE (Satellit)

Weihnachtsbotschaft von Dwight D. Eisenhower Atlas-B-Rakete mit SCORE auf der Startrampe – Der gesamte Raketenkörper (ohne die Boostertriebwerke) bildete den Satelliten SCORE SCORE (Signal Communications by Orbiting Relay Equipment, auch Project SCORE) war der erste Kommunikationssatellit.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und SCORE (Satellit) · Mehr sehen »

Seekrieg während der Operation Overlord

USS ''Nevada'' beschießt deutsche Küstenstellungen, um die Landungen am Utah Beach zu sichern Der Seekrieg während der Operation Overlord umfasste die Kampfhandlungen zwischen deutschen und alliierten Seeverbänden im Zeitraum von Anfang Juni bis Mitte August 1944 im Ärmelkanal.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Seekrieg während der Operation Overlord · Mehr sehen »

Seventh Army Symphony Orchestra

Das Seventh Army Symphony Orchestra war ein als Teil der 7. US-Armee 1952 aufgestelltes Symphonieorchester aus Musikern, die Mitglieder der US-Streitkräfte waren.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Seventh Army Symphony Orchestra · Mehr sehen »

Sheridan-Kaserne

Die Sheridan-Kaserne war eine Militärunterkunft im Augsburger Stadtteil Pfersee.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Sheridan-Kaserne · Mehr sehen »

Sherman Adams

Sherman Adams Llewelyn Sherman Adams (* 8. Januar 1899 in East Dover, Windham County, Vermont; † 27. Oktober 1986 in Hanover, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker, der durch sein Amt als Stabschef des Weißen Hauses unter Präsident Dwight D. Eisenhower bekannt wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Sherman Adams · Mehr sehen »

Sherman Firefly

Der Sherman Firefly (auf Deutsch: Leuchtkäfer) war ein alliierter Kampfpanzer, dessen Entwicklung als Reaktion auf die zunehmende technische Dominanz deutscher Panzerkampfwagen – besonders durch den Panzerkampfwagen VI Tiger – zu verstehen ist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Sherman Firefly · Mehr sehen »

Sicherheit der Kernenergie

Die Sicherheit der Kernenergie ist ein zentraler Aspekt der technischen Umsetzung wie der kontroversen Debatte um die Nutzung der Kernenergie.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Sicherheit der Kernenergie · Mehr sehen »

Sidney Gottlieb

Sidney Gottlieb (* 3. August 1918; † 7. März 1999) war ein US-amerikanischer Militärpsychiater und Chemiker, der durch seine Verwicklung in das CIA-Programm MKULTRA bekannt geworden ist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Sidney Gottlieb · Mehr sehen »

Sigurd Janssen

Janssen als Rektor im Talar und Ministerpräsident Reinhold Maier 1952 vor der Freiburger Universität Sigurd Janssen (* 17. Februar 1891 in Düsseldorf; † 6. Mai 1968 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Arzt und Pharmakologe und der erste Rektor der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Sigurd Janssen · Mehr sehen »

Silicon Valley

Das Silicon Valley (englisch für ‚Silicium-Tal‘) ist geografisch der südliche Teil der San Francisco Bay Area, der Metropolregion um die Städte San Francisco und San José, und wirtschaftlich einer der bedeutendsten Standorte der IT- und Hightech-Industrie weltweit.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Silicon Valley · Mehr sehen »

Simon Sobeloff

Simon Sobeloff Simon Ernest Sobeloff (* 3. Dezember 1894 in Baltimore, Maryland; † 11. Juli 1973 ebenda) war ein US-amerikanischer Jurist, Richter und United States Solicitor General.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Simon Sobeloff · Mehr sehen »

Sinclair Weeks

Sinclair Weeks Charles Sinclair Weeks (* 15. Juni 1893 in West Newton, Middlesex County, Massachusetts; † 7. Februar 1972 in Concord, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker und vom 21.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Sinclair Weeks · Mehr sehen »

Sioux K. Grigsby

Sioux Kingsbury Grigsby (* 25. Dezember 1873 in Sioux Falls, Dakota-Territorium; † 21. August 1968 in Sioux Falls, South Dakota) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Sioux K. Grigsby · Mehr sehen »

Small Business Administration

Die United States Small Business Administration (SBA) (deutsch: US-Behörde für kleine Unternehmen) ist eine US-amerikanische Bundesbehörde zur Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Small Business Administration · Mehr sehen »

Sniper Elite 4

Sniper Elite 4 ist ein taktisches Third-Person-Shooter-Stealth-Videospiel, das von Rebellion Developments entwickelt und veröffentlicht wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Sniper Elite 4 · Mehr sehen »

Solicitor General of the United States

Der Solicitor General of the United States ist ein Bundesbeamter in den Vereinigten Staaten, der die Bundesregierung vor dem Obersten Gerichtshof vertritt, wenn sie Partei in einem Rechtsstreit ist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Solicitor General of the United States · Mehr sehen »

Solid South

Der Begriff Solid South (deutsch Solider (Fester) Süden) ist ein Schlagwort aus der amerikanischen Politik.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Solid South · Mehr sehen »

Southern Manifesto

Das Southern Manifesto war ein Protestschreiben gegen die Rassenintegration an den öffentlichen Einrichtungen in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Southern Manifesto · Mehr sehen »

Southwest Pacific Area

Schulterklappenabzeichen des Generalhauptquartiers des Southwest Pacific Area. Southwest Pacific Area (SWPA) war der Name des alliierten Befehlsbereichs im Südwestpazifik während des Pazifikkriegs.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Southwest Pacific Area · Mehr sehen »

Sowjetischer Siegesorden

Siegesorden Der sowjetische Siegesorden (/ Orden „Pobeda“) war der höchste militärische Verdienstorden der UdSSR.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Sowjetischer Siegesorden · Mehr sehen »

Spaso House

Spaso House, Residenz des US-amerikanischen Botschafters in Moskau Das Spaso House (oder Спа́со-ха́ус) ist ein neoklassizistisches Gebäude in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Spaso House · Mehr sehen »

SPD Hessen

Die SPD Hessen ist der Landesverband der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) im Land Hessen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und SPD Hessen · Mehr sehen »

Spoils System

Der Ausdruck Spoils System (eingedeutscht Spoilssystem) bezeichnet in der US-amerikanischen Politik die Praxis, dass der Gewinner einer Wahl seine Unterstützer mit Arbeitsstellen in der öffentlichen Verwaltung belohnt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Spoils System · Mehr sehen »

Sport in Bremen

70px 70px Exklaven und Enklaven von Stadt und Land Bremen und Stadt Bremerhaven Der Sport in Bremen wird in rund 450 Bremer und Bremerhavener Sportvereinen mit rund 160.000 Mitgliedern betrieben.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Sport in Bremen · Mehr sehen »

Sputnik

Sputnik (für Weggefährte, Begleiter, in astronomischer Bedeutung Trabant und Satellit) war der Name der ersten zehn sowjetischen Satelliten, die eine Erdumlaufbahn erreichten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Sputnik · Mehr sehen »

Sputnik 1

Sputnik 1 – Allrussisches Ausstellungszentrum, Moskau Sputnik 1 (für Weggefährte, Begleiter, Trabant (der Erde)) war der erste künstliche Erdsatellit, gestartet am 4. Oktober 1957.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Sputnik 1 · Mehr sehen »

Sputnikschock

Sowjetische Briefmarke zeigt die erste Erdumkreisung durch Sputnik Beobachter in den Niederlanden verfolgen im Oktober 1957 den Überflug Sputnikschock nennt man die politischen und gesellschaftlichen Reaktionen in der Westlichen Welt, insbesondere den USA und Westeuropa, auf den Start des ersten künstlichen Erdsatelliten Sputnik 1 am 4. Oktober 1957 (Ortszeit: 2:50 Uhr, 5. Oktober) durch die Sowjetunion.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Sputnikschock · Mehr sehen »

St Paul’s School (London)

Die St Paul’s School wurde 1509 in London von John Colet, dem Dekan der St Paul’s Cathedral, gegründet und gehört zu den neun Schulen, die im Public Schools Act von 1868 auf der Grundlage der Clarendon Commission genannt werden.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und St Paul’s School (London) · Mehr sehen »

St. Catherines Island

St. Catherines Island, Strandsicht St.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und St. Catherines Island · Mehr sehen »

St. Sebastian (Ramsau)

Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und St. Sebastian (Ramsau) · Mehr sehen »

Staatsgrundgesetz des Staates Groß-Hessen

Staatsgrundgesetz im Gesetz- und Verordnungsblatt vom 31. Dez. 1945 Das Staatsgrundgesetz des Staates Groß-Hessen, die erste Verfassung des heutigen Landes Hessen, wurde am 22.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Staatsgrundgesetz des Staates Groß-Hessen · Mehr sehen »

Staatszug in den Vereinigten Staaten

Salonwagen von Abraham Lincoln, „fabrikneu“ im Januar 1865, vorgespannt die Lokomotive W. H. WHITON der USMRR Pullman, 1887 Tief in der US-amerikanischen Polit-Folklore verankert: der „Whistlestop Train“, hier im Wahlkampf von Ronald Reagan 1984 Staatszüge in den Vereinigten Staaten waren Eisenbahnzüge, mit denen der US-Präsident Bahnreisen unternahm.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Staatszug in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Stabschef des Weißen Hauses

Der Stabschef des Weißen Hauses (Abk. WHCS) ist der ranghöchste Mitarbeiter im Executive Office des Präsidenten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Stabschef des Weißen Hauses · Mehr sehen »

Stafford LeRoy Irwin

Stafford LeRoy Irwin, 1946 Stafford LeRoy Irwin (* 23. März 1893 in Fort Monroe, Virginia; † 23. November 1955, Asheville, North Carolina) war ein Offizier der U.S. Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Stafford LeRoy Irwin · Mehr sehen »

Stan Stearns

Stanley Frank Stearns (* 11. Mai 1935 in Annapolis; † 2. März 2012 ebenda) war ein US-amerikanischer Fotograf.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Stan Stearns · Mehr sehen »

Stanley Forman Reed

Stanley Forman Reed, etwa 1942 Stanley Forman Reed (* 31. Dezember 1884 in Minerva, Mason County, Kentucky; † 2. April 1980 in Huntington, New York) war ein amerikanischer Jurist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Stanley Forman Reed · Mehr sehen »

Starship Troopers

Starship Troopers (für Raumschiff-Truppler) ist ein Military-Science-Fiction-Roman von Robert A. Heinlein aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Starship Troopers · Mehr sehen »

Stefan Heym

Stefan Heym, 1982 Stefan Heym (* 10. April 1913 in Chemnitz als Helmut Flieg; † 16. Dezember 2001 in En Bokek, Israel) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Schriftsteller der DDR.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Stefan Heym · Mehr sehen »

Stephen E. Ambrose

Stephen Ambrose (Jim Wallace, 2001) Stephen Edward Ambrose (* 10. Januar 1936 in Decatur, Illinois; † 13. Oktober 2002 in Bay St. Louis, Mississippi) war ein US-amerikanischer Historiker und Biograf der US-Präsidenten Dwight D. Eisenhower sowie Richard Nixon.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Stephen E. Ambrose · Mehr sehen »

Stephen Feinberg

Stephen A. Feinberg (auch Steve Feinberg; * 29. März 1960) ist ein US-amerikanischer Hedge-Fonds-Manager und Milliardär.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Stephen Feinberg · Mehr sehen »

Stewart Menzies

Sir Stewart Graham Menzies, KCB, KCMG, DSO, MC, (* 30. Januar 1890 in London; † 29. Mai 1968 ebenda; Deckname: „C“) war von 1939 bis 1952 Chef des britischen Auslandsgeheimdienstes (Secret Intelligence Service, SIS).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Stewart Menzies · Mehr sehen »

Stinnes AG

Die Stinnes AG war zuletzt ein Logistikdienstleister im Ressort Transport und Logistik (DB Logistics) der Deutschen Bahn.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Stinnes AG · Mehr sehen »

Strategische Studien

Strategische Studien bzw.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Strategische Studien · Mehr sehen »

Strathallan

Die Strathallan war ein 1938 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Strathallan · Mehr sehen »

Streitkräfte der Vereinigten Staaten

Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten (offizielle englische Bezeichnung: United States Armed Forces, inoffiziell meist US Military) sind das Militär der Vereinigten Staaten von Amerika, ein zentrales Instrument der Außenpolitik der Vereinigten Staaten und für die Hegemonialstellung des Landes von entscheidender Bedeutung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Streitkräfte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Streitkräfte des Libanon

Die Streitkräfte des Libanon (Bezeichnung) bestehen aus den drei Teilstreitkräften Heer, Luftwaffe und Marine mit einer Gesamtstärke von ca.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Streitkräfte des Libanon · Mehr sehen »

Strom Thurmond

Unterschrift von Strom Thurmond James Strom Thurmond (* 5. Dezember 1902 in Edgefield, South Carolina; † 26. Juni 2003 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1947 bis 1951 Gouverneur von South Carolina.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Strom Thurmond · Mehr sehen »

Sue Sarafian Jehl

Sue Sarafian Sue Sarafian Jehl (* 14. Februar 1917 in Malden, Massachusetts als Sue Sarafian; † 13. April 1997 in Maitland, Florida) war die persönliche Sekretärin von General Dwight D. Eisenhower.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Sue Sarafian Jehl · Mehr sehen »

Sueskrise

Die Sueskrise (auch Suezkrise, Suezkrieg, Sinai-Krieg und Sinai-Feldzug) war ein internationaler Konflikt im Oktober 1956 zwischen Ägypten auf der einen Seite und Großbritannien, Frankreich und Israel auf der anderen Seite.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Sueskrise · Mehr sehen »

Sunnylands

Sunnylands (ehemals Annenberg Estate) ist ein 0,81 km² großes Anwesen im kalifornischen Rancho Mirage.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Sunnylands · Mehr sehen »

Superman IV – Die Welt am Abgrund

Superman IV – Die Welt am Abgrund ist ein britischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1987 mit Christopher Reeve in der Hauptrolle.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Superman IV – Die Welt am Abgrund · Mehr sehen »

Supreme Allied Commander Europe

Kommandoflagge des SACEUR Der Supreme Allied Commander Europe (SACEUR),, ist der militärstrategisch verantwortliche Oberbefehlshaber für alle NATO-Operationen (bis 2004 nur in Europa, daher der Name).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Supreme Allied Commander Europe · Mehr sehen »

Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force

Ärmelabzeichen des ''Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force'' Dwight D. Eisenhower Das Supreme Headquarters, Allied Expeditionary Force (kurz SHAEF) war während des Zweiten Weltkrieges ab Ende 1943 das Hauptquartier der alliierten Streitkräfte in Nordwest- und Mitteleuropa und erhielt Weisungen von den Combined Chiefs of Staff.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force · Mehr sehen »

Surgeon General of the United States

Logo des US Public Health Service Mützenabzeichen des US Public Health Service Der Surgeon General of the United States (deutsch Sanitätsinspekteur der Vereinigten Staaten) ist eine Leitungsfunktion des United States Public Health Service und gilt als die Person, die zu allen Angelegenheiten des öffentlichen Gesundheitsdienstes gegenüber der Regierung der Vereinigten Staaten Stellung nimmt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Surgeon General of the United States · Mehr sehen »

Susan Hayward

Susan Hayward (1945) Susan Hayward (* 30. Juni 1917 in Brooklyn, New York als Edythe Marrenner; † 14. März 1975 in Hollywood, Kalifornien) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin, die 1959 mit dem Oscar als beste Hauptdarstellerin für Laßt mich leben ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Susan Hayward · Mehr sehen »

Symington Amendment

Die Symington Amendment, auch Glenn/Symington Amendment oder Symington Accord (deutsch: Symington-Änderungsgesetz), ist eine Ergänzung zum Foreign Assistance Act im US-amerikanischen Rechtssystem.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Symington Amendment · Mehr sehen »

Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien

Die Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien (auch maronitisch-katholische Kirche) ist eine mit Rom unierte, christliche Kirche, die den römischen Papst als Oberhaupt anerkennt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Tagesschau (ARD)

Die Tagesschau (Eigenschreibweise: tagesschau) ist eine Nachrichtensendung der ARD, die von ARD-aktuell in Hamburg produziert und täglich mehrmals im Ersten, auf tagesschau24 und als Live-Stream auf tagesschau.detagesschau.de: Abgerufen am 19.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Tagesschau (ARD) · Mehr sehen »

Taras-Schewtschenko-Denkmal (Washington, D.C.)

Das Taras-Schewtschenko-Denkmal in Washington, D.C. Das Taras-Schewtschenko-Denkmal in Washington, D.C. wurde zum Gedenken an den ukrainischen Nationaldichter Taras Schewtschenko im Stadtteil Dupont Circle der amerikanischen Hauptstadt errichtet.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Taras-Schewtschenko-Denkmal (Washington, D.C.) · Mehr sehen »

Target Intelligence Committee

Das Target Intelligence Committee (TICOM) war eine von Amerikanern und Briten gebildete Organisation, die gegen Ende des Zweiten Weltkrieges nach deutschen Kryptoanalytikern und Schlüsselmaschinen suchte, wobei sie unter anderem mehrere Enigma-Maschinen sicherstellte und auch mindestens ein Exemplar des bis dahin noch geheimnisumwitterten Lorenz-Schlüssel-Zusatzes (SZ) entdeckte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Target Intelligence Committee · Mehr sehen »

Tauwetter-Periode

Tauwetter-Periode nennt man die auf den Tod Stalins im Jahr 1953 folgende Periode in der Sowjetunion und den Staaten des Ostblocks.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Tauwetter-Periode · Mehr sehen »

Tea-Party-Bewegung

''Taxpayer March on Washington'' auf der Pennsylvania Avenue in Washington, D.C., 12. September 2009. Demonstration in Wisconsin 2011 Die Tea-Party-Bewegung ist eine US-amerikanische, anfangs libertäre, später zunehmend rechtspopulistische Protestbewegung, die 2009 entstand und sich zunächst gegen die als kommunistisch betrachtete Wirtschaftspolitik Barack Obamas richtete.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Tea-Party-Bewegung · Mehr sehen »

Tennyson Guyer

Tennyson Guyer (1981) Tennyson Guyer (* 29. November 1912 in Findlay, Ohio; † 12. April 1981 in Alexandria, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Tennyson Guyer · Mehr sehen »

Territorialorganisation der US-Streitkräfte in Deutschland

Husterhöh-Kaserne in Pirmasens, 1953 Die Territorialorganisation der US-Streitkräfte in Deutschland ergänzt die Wikipedia-Seite Liste der amerikanischen Militärstandorte in Deutschland.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Territorialorganisation der US-Streitkräfte in Deutschland · Mehr sehen »

Texas

Texas (englisch oder, von cadd. táyshaʔ ‚Freunde‘ oder ‚Verbündete‘) ist ein Bundesstaat im mittleren Süden der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Texas · Mehr sehen »

Thatched House Lodge

Thatched House Lodge ist ein denkmalgeschütztes Gebäude aus dem 17.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Thatched House Lodge · Mehr sehen »

The Army Goes Rolling Along

"The Army Song", United States Army Band, 2013 The Army Goes Rolling Along (dt. „Das Heer rollt voran“) ist der Titel der offiziellen Hymne der United States Army und ist inoffiziell als The Army Song bekannt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und The Army Goes Rolling Along · Mehr sehen »

The Big Story

The Big Story ist ein US-amerikanischer, in Stop-Motion animierter Kurzfilm von David Stoten und Tim Watts aus dem Jahr 1994.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und The Big Story · Mehr sehen »

The Coca-Cola Company

Das alte Logo bis Juni 2020 Coca-Cola-Zentrale in Atlanta Coca-Cola-Konturflasche 1611-8006 The Coca-Cola Company ist ein US-amerikanischer Getränkehersteller mit Schwerpunkt auf Erfrischungsgetränke und Sitz in Atlanta, Georgia in den USA.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und The Coca-Cola Company · Mehr sehen »

The Eraser

The Eraser ist das erste Soloalbum von Thom Yorke, der vor allem als Frontmann der Band Radiohead bekannt ist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und The Eraser · Mehr sehen »

The Fellowship Foundation

The Fellowship Foundation oder The Family oder auch Prayer Breakfast Movement (zu Deutsch etwa: „Gebetsfrühstücks-Bewegung“) ist ein im Jahr 1935 in den Vereinigten Staaten von Abraham Vereide gegründetes, evangelikal-religiöses und politisches Netzwerk.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und The Fellowship Foundation · Mehr sehen »

The Greatest American

The Greatest American war eine Rankingshow, die der Fernsehsender Discovery Channel in Zusammenarbeit mit AOL am 5.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und The Greatest American · Mehr sehen »

The Hoaxters

The Hoaxters ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm von Herman Hoffman aus dem Jahr 1952, der thematisiert, dass und wie die amerikanische Lebensart durch den Kommunismus bedroht wird.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und The Hoaxters · Mehr sehen »

The Race for Space

The Race for Space ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1959, der sich mit dem damals aktuellen Wettlauf ins All beschäftigt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und The Race for Space · Mehr sehen »

The True Glory

The True Glory ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 1945, der in US-amerikanisch-britischer Co-Produktion entstand.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und The True Glory · Mehr sehen »

The United States vs. Billie Holiday

The United States vs.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und The United States vs. Billie Holiday · Mehr sehen »

Theodore McKeldin

Foto von Theodore McKeldin Theodore Roosevelt McKeldin (* 20. November 1900 in Baltimore, Maryland; † 10. August 1974 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und von 1951 bis 1959 Gouverneur des Bundesstaates Maryland.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Theodore McKeldin · Mehr sehen »

Theodore Roosevelt junior

Ted Roosevelt als Staatssekretär im Marineministerium, 1921 Theodore Roosevelt, Jr. (* 13. September 1887 in Oyster Bay, New York; † 12. Juli 1944 in Méautis in der Normandie) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, Autor, Abenteurer, Reisender, Staatsbeamter, Politiker und Armeeoffizier.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Theodore Roosevelt junior · Mehr sehen »

Theodore Van Kirk

Shackletons Signatur Theodore Van Kirk (links, Navigator) mit Paul Tibbets (Mitte, Pilot) und Thomas Ferebee (rechts, Bombenschütze) vor dem Bomber ''Enola Gay'' am 6. August 1945 Theodore Jerome „Dutch“ Van Kirk (* 27. Februar 1921 in Northumberland, Pennsylvania; † 28. Juli 2014 in Stone Mountain, Georgia) war ein US-amerikanischer Luftwaffenoffizier, zuletzt im Rang eines Majors.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Theodore Van Kirk · Mehr sehen »

Therese Fläxl

Therese Fläxl (* 20. September 1920 in Rohrdorf; † 2. August 2012 in Freising; geborene Steiner) war eine deutsche Kinounternehmerin.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Therese Fläxl · Mehr sehen »

Third United States Army

Die Third United States Army ist ein Großverband der US Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Third United States Army · Mehr sehen »

Thomas E. Dewey

Thomas Deweys Unterschrift Thomas Edmund Dewey (* 24. März 1902 in Owosso, Michigan; † 16. März 1971 in Bal Harbour, Florida) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Thomas E. Dewey · Mehr sehen »

Thomas E. Martin

Thomas E. Martin Thomas Ellsworth Martin (* 18. Januar 1893 in Melrose, Monroe County, Iowa; † 27. Juni 1971 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Thomas E. Martin · Mehr sehen »

Thomas H. Werdel

Thomas H. Werdel, 1949 Thomas Harold Werdel (* 13. September 1905 in Emery, Hanson County, South Dakota; † 30. September 1966 in Bakersfield, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Thomas H. Werdel · Mehr sehen »

Thomas J. Herbert

Thomas J. Herbert Thomas James Herbert (* 28. Oktober 1894 in Cleveland, Ohio; † 26. Oktober 1974 in Grove City, Ohio) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Republikanische Partei) und von 1947 bis 1949 der 56. Gouverneur des Bundesstaates Ohio.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Thomas J. Herbert · Mehr sehen »

Thomas Mitchell (Schauspieler)

Thomas John Mitchell (* 11. Juli 1892 in Elizabeth, New Jersey; † 17. Dezember 1962 in Beverly Hills, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Autor.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Thomas Mitchell (Schauspieler) · Mehr sehen »

Thomas S. Gates

Thomas S. Gates Thomas Sovereign Gates Jr. (* 10. April 1906 in Germantown, Pennsylvania; † 25. März 1983 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker und vom 1. April 1957 bis zum 8. Juni 1959 United States Secretary of the Navy (Marinestaatssekretär) sowie vom 2. Dezember 1959 bis zum 20. Januar 1961 unter Präsident Dwight D. Eisenhower Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Thomas S. Gates · Mehr sehen »

Thomas T. Handy

Thomas T. Handy Thomas Troy Handy (* 11. März 1892 in Spring City; † 12. April 1982) war ein US-amerikanischer General.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Thomas T. Handy · Mehr sehen »

Thorsten Gerhard Jansen

Thorsten Gerhard Jansen (* 1967; † 18. März 2023 in Bad Zwischenahn), auch bekannt als „Commander Jansen“, war ein deutscher Aktivist der Reichsbürgerbewegung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Thorsten Gerhard Jansen · Mehr sehen »

Thruston Ballard Morton

Thruston Ballard Morton Thruston Ballard Morton (* 19. August 1907 in Louisville, Kentucky; † 14. August 1982 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei, der den Bundesstaat Kentucky in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Thruston Ballard Morton · Mehr sehen »

Timothy Geithner

Timothy F. Geithner, 2009 Timothy Franz Geithner (* 18. August 1961 in Brooklyn, New York City) war der 75. Finanzminister der Vereinigten Staaten (United States Secretary of the Treasury).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Timothy Geithner · Mehr sehen »

To Be Alive!

To Be Alive! ist ein US-amerikanischer Dokumentar-Kurzfilm, der 1964 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und To Be Alive! · Mehr sehen »

Tom Selleck

Tom Selleck (2014) Thomas William „Tom“ Selleck (* 29. Januar 1945 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Tom Selleck · Mehr sehen »

Tournières

Tournières ist eine französische Gemeinde im Département Calvados in der Region Normandie mit Einwohnern (Stand). Tournières gehört zum Arrondissement Bayeux und zum Kanton Trévières.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Tournières · Mehr sehen »

Treasurer of the United States

Marilynn Malerba, seit 12. September 2022 ''45. Treasurer of the United States'' Der Treasurer of the United States (Schatzmeister der Vereinigten Staaten) ist ein hochrangiger Posten im Finanzministerium der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Treasurer of the United States · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Trier · Mehr sehen »

TRIGA

Der Kern eines Triga-Reaktors Altes Kontrollpult des TRIGA-Reaktors in Wien TRIGA (Training, Research, Isotopes, General Atomic) ist ein Forschungsreaktor-Typ im Schwimmbad-Design.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und TRIGA · Mehr sehen »

Tunesienfeldzug

Der Tunesienfeldzug in Nordafrika war eine militärische Auseinandersetzung im Zweiten Weltkrieg zwischen alliierten und deutsch-italienischen Truppen (November 1942 – 13. Mai 1943).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Tunesienfeldzug · Mehr sehen »

Ulrike Meinhof

Ulrike Meinhof, vor 1964 Eigenhändige Unterschrift als Redakteurin des SFB. Ulrike Marie Meinhof (* 7. Oktober 1934 in Oldenburg (Oldb); † 9. Mai 1976 in Stuttgart-Stammheim) war eine deutsche Journalistin und radikale Linke, die später zur Linksterroristin wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Ulrike Meinhof · Mehr sehen »

Unabhängigkeitserklärung von Mecklenburg

Das Datum der ''Mecklenburg Declaration'', der 20. Mai 1775, ist Bestandteil der Flagge North Carolinas Die Mecklenburg Declaration of Independence ist angeblich die erste Unabhängigkeitserklärung, die während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges in den Dreizehn Kolonien entstand.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Unabhängigkeitserklärung von Mecklenburg · Mehr sehen »

Under Secretary of State for Management

Siegel des US-Außenministeriums Der Under Secretary of State for Management (Staatssekretär für Verwaltung im Außenministerium) ist eine Position im US-Außenministerium.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Under Secretary of State for Management · Mehr sehen »

Unisys

Unisys ist ein amerikanischer Informatik-Dienstleister.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Unisys · Mehr sehen »

United States Agency for International Development

Die United States Agency for International Development (USAID, zu) ist eine Behörde der Vereinigten Staaten für Entwicklungszusammenarbeit.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und United States Agency for International Development · Mehr sehen »

United States Air Force Academy

Die United States Air Force Academy (abgekürzt USAFA, deutsch: „Akademie der Luftstreitkräfte der Vereinigten Staaten“) ist eine Einrichtung zur Offiziersausbildung der United States Air Force und United States Space Force.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und United States Air Force Academy · Mehr sehen »

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und United States Army · Mehr sehen »

United States Army Europe and Africa

Die United States Army Europe and Africa (ehemals Seventh United States Army beziehungsweise US Army Europe (engl. US Army, Europe & Seventh Army; Abkürzung: USAREUR)) ist ein Großverband der United States Army und die Landkomponente des United States European Command, dessen militärischer Verantwortungsbereich (Area of Responsibility) Europa und die Nachfolgestaaten der Sowjetunion einschließlich Russlands sowie Afrika umfasst.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und United States Army Europe and Africa · Mehr sehen »

United States Army Nurse Corps

Insigne des Nurse Corps Das United States Army Nurse Corps (USANC) ist ein Corps der Armee der Vereinigten Staaten von Amerika mit einer Stärke von etwa 11.000 Soldaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und United States Army Nurse Corps · Mehr sehen »

United States Army War College

Motto der Institution geht auf Horaz zurück: ''Prudens futuri temporis exitum caliginosa nocte premit deus.'' („Ein kluger Gott drängt den Ausgang künftiger Zeit in undurchsichtige Nacht.“) Das United States Army War College (USAWC) ist eine höhere Bildungseinrichtung der US Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und United States Army War College · Mehr sehen »

United States Atomic Energy Commission

Die Atomic Energy Commission (AEC) der USA wurde 1946 gegründet und war bis 1974 die zentrale Behörde für die Forschung und Entwicklung der Nutzbarmachung atomarer Energie.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und United States Atomic Energy Commission · Mehr sehen »

United States Attorney General

Der United States Attorney General ist Mitglied des Kabinetts der Vereinigten Staaten und steht dem Justizministerium der Vereinigten Staaten vor, ohne den Titel „Secretary“ (Minister) zu tragen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und United States Attorney General · Mehr sehen »

United States Deputy Attorney General

Der United States Deputy Attorney General, auf Deutsch etwa „Stellvertretender Generalstaatsanwalt der Vereinigten Staaten“, ist nach dem US-Justizminister, der „Attorney General of the United States“ genannt wird, der zweithöchste Beamte im Justizministerium der Vereinigten Staaten und Stellvertreter des Ministers.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und United States Deputy Attorney General · Mehr sehen »

United States Deputy Secretary of Defense

Dienstflagge des DEPSECDEF Der United States Deputy Secretary of Defense (kurz auch DEPSECDEF) ist nach dem Verteidigungsminister der ranghöchste Offizielle im Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und United States Deputy Secretary of Defense · Mehr sehen »

United States Foreign Service

Botschaft der Vereinigten Staaten in Tirana Der United States Foreign Service ist der auswärtige Dienst der Vereinigten Staaten im Geschäftsbereich des Außenministeriums.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und United States Foreign Service · Mehr sehen »

United States Government Policy and Supporting Positions

Titelseite des Plum Book Das sogenannte Plum Book – der offizielle Titel ist United States Government Policy and Supporting Positions – ist ein Handbuch, welches vom United States Senate Committee on Homeland Security and Governmental Affairs und dem House of Representatives' Committee on Government Reform stets nach der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten neu herausgegeben wird.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und United States Government Policy and Supporting Positions · Mehr sehen »

United States Marine Corps

Das United States Marine Corps (USMC; deutsch Marinekorps der Vereinigten Staaten), oft als Marines oder US-Marines bezeichnet, ist eine Teilstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und einer der Uniformed Services of the United States.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und United States Marine Corps · Mehr sehen »

United States Marine Corps War Memorial

US Marine Corps War Memorial Das US Marine Corps War Memorial ist ein 1954 errichtetes, von Felix W. de Weldon entworfenes Kriegerdenkmal.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und United States Marine Corps War Memorial · Mehr sehen »

United States Military Academy

Die United States Military Academy (USMA) ist eine Militärakademie der Vereinigten Staaten in West Point, New York, und eine Einrichtung des übergeordneten US Army Training and Doctrine Command (TRADOC).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und United States Military Academy · Mehr sehen »

United States Numbered Highway System

Karte der USA mit in Betrieb befindlichen U.S. Highways Historische Entwicklung der Beschilderung der U.S. Highways am Beispiel des U.S. Highway 54 Das United States Numbered Highway System (häufig U.S. Routes oder U.S. Highways) ist ein Fernstraßensystem in den USA.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und United States Numbered Highway System · Mehr sehen »

United States Postmaster General

Siegel des United States Post Office DepartmentDer United States Postmaster General steht der amerikanischen Bundespost vor.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und United States Postmaster General · Mehr sehen »

United States Secretary of the Air Force

Flagge des ''Secretary of the Air Force'' Der Secretary of the Air Force (SECAF oder SAF/OS) ist der zivile Leiter (dt. etwa Staatssekretär) des US-amerikanischen Department of the Air Force.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und United States Secretary of the Air Force · Mehr sehen »

United States Secretary of the Army

Flagge des ''SECARMY'' Der United States Secretary of the Army (SA oder SECARMY) ist verantwortlich für sämtliche administrativen und technischen Fragen der United States Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und United States Secretary of the Army · Mehr sehen »

United States Securities and Exchange Commission

Die United States Securities and Exchange Commission (SEC) ist als US-Börsenaufsichtsbehörde für die Kontrolle des Wertpapierhandels in den Vereinigten Staaten zuständig.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und United States Securities and Exchange Commission · Mehr sehen »

United States Under Secretary of State

Der Under Secretary of State ist ein Beamter der dritthöchsten Hierarchie-Ebene im Außenministerium der Vereinigten Staaten (State Department), vergleichbar mit dem Abteilungsleiter im deutschen Auswärtigen Amt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und United States Under Secretary of State · Mehr sehen »

United-Air-Lines-Flug 629

Am 1.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und United-Air-Lines-Flug 629 · Mehr sehen »

United-Air-Lines-Flug 736

United-Air-Lines-Flug 736 war ein Flug von Los Angeles über Denver und Kansas City nach Washington, D.C. und New York City, auf dem am 21.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und United-Air-Lines-Flug 736 · Mehr sehen »

UNIVAC I

Der UNIVAC I (UNIVersal Automatic Computer I) war der erste in den USA hergestellte kommerzielle Computer und nach dem Zuse Z4 und dem Ferranti Mark I der dritte weltweit.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und UNIVAC I · Mehr sehen »

Universal Automatic Calculator

Der Universal Automatic Computer oder UNIVAC ist ein Computer aus dem Jahr 1951, der von J. Presper Eckert und John W. Mauchly (beide aus der ENIAC-Gruppe) konstruiert und schließlich als erster in Serie hergestellter Computer entwickelt wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Universal Automatic Calculator · Mehr sehen »

Unter blutrotem Himmel

Unter blutrotem Himmel ist ein Roman des US-amerikanischen Autors Mark Sullivan, der 2017 unter dem Titel „Beneath a Scarlet Sky: A Novel“ veröffentlicht wurde und 2018 in der Übersetzung von Peter Groth auf Deutsch erschien.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Unter blutrotem Himmel · Mehr sehen »

Unternehmen Greif

Übersichtskarte der Ardennenoffensive Unternehmen Greif war der Deckname für ein Kommandounternehmen während der Ardennenoffensive im Dezember 1944.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Unternehmen Greif · Mehr sehen »

Unternehmen Nordwind

Das Unternehmen Nordwind war der Deckname einer deutschen Militäroperation im Zweiten Weltkrieg und die letzte Offensive deutscher Streitkräfte an der Westfront, in deren Rahmen vom 31. Dezember 1944 bis zum 25. Januar 1945 Kampfhandlungen im Elsass und in Lothringen stattfanden.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Unternehmen Nordwind · Mehr sehen »

Unternehmen Stößer

Das Unternehmen Stößer war der Deckname einer deutschen Militäroperation für ein fehlgeschlagenes Kommandounternehmen der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg in den Ardennen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Unternehmen Stößer · Mehr sehen »

USS Arizona Memorial

Angriffs auf Pearl Harbor am 7. Dezember 1941. Das USS Arizona Memorial in Pearl Harbor, Hawaii, markiert die Ruhestätte von 1102 der 1177 Seeleute, die beim Untergang der USS ''Arizona'' ums Leben kamen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und USS Arizona Memorial · Mehr sehen »

USS Barry (DD-933)

Die USS Barry (DD-933) war ein Zerstörer der Forrest-Sherman-Klasse der United States Navy.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und USS Barry (DD-933) · Mehr sehen »

USS Canberra (CA-70)

Die USS Canberra (CA-70/CAG-2) war ein Schwerer Kreuzer der Baltimore-Klasse, der im Oktober 1943 in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und USS Canberra (CA-70) · Mehr sehen »

USS Carney (DDG-64)

Die USS Carney ist ein Zerstörer der United States Navy.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und USS Carney (DDG-64) · Mehr sehen »

USS Dwight D. Eisenhower (CVN-69)

Die USS Dwight D. Eisenhower (CVN-69) ist der zweite Flugzeugträger der Nimitz-Klasse der United States Navy.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und USS Dwight D. Eisenhower (CVN-69) · Mehr sehen »

USS George Washington (SSBN-598)

Die USS George Washington (SSBN-598/SSN-598) war das erste U-Boot mit ballistischen Raketen (SSBN) der United States Navy und weltweit das erste Raketen-U-Boot mit Nuklearantrieb.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und USS George Washington (SSBN-598) · Mehr sehen »

USS Nautilus (SSN-571)

Die USS Nautilus (SSN-571) ist ein US-amerikanisches U-Boot und war das erste nukleargetriebene U-Boot der Welt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und USS Nautilus (SSN-571) · Mehr sehen »

USS Quincy (CA-71)

Die USS Quincy (CA-71) war ein Schwerer Kreuzer der Baltimore-Klasse der United States Navy.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und USS Quincy (CA-71) · Mehr sehen »

USS Saratoga (CV-60)

USS Saratoga (CVB-60/CVA-60/CV-60) war ein Flugzeugträger der United States Navy.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und USS Saratoga (CV-60) · Mehr sehen »

USS Thomas S. Gates (CG-51)

Die USS Thomas S. Gates (CG-51) ist ein Lenkwaffenkreuzer der United States Navy und gehört der ''Ticonderoga''-Klasse an.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und USS Thomas S. Gates (CG-51) · Mehr sehen »

Val Peterson

Frederick Valdemar Erastus „Val“ Peterson (* 18. Juli 1903 in Oakland, Burt County, Nebraska; † 17. Oktober 1983 in Fremont, Nebraska) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1947 bis 1953 der 27.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Val Peterson · Mehr sehen »

Valletta

Valletta (maltesisch auch il-Belt Valletta, il-Belt Valetta, Valetta oder il-Belt – italienisch auch La Valletta) ist die Hauptstadt der Republik Malta.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Valletta · Mehr sehen »

Vanguard-Projekt

LC-18 in Cape Canaveral, Florida Vanguard (dt. „Vorhut“) war ein Projekt der zivilen Forschungseinrichtung Naval Research Laboratory der United States Navy, mit dem Ziel, den ersten amerikanischen Satelliten in eine Erdumlaufbahn zu bringen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Vanguard-Projekt · Mehr sehen »

Václav-Havel-Flughafen Prag

Der Václav-Havel-Flughafen Prag, bis Oktober 2012 Flughafen Praha-Ruzyně, ist der internationale Verkehrsflughafen der tschechischen Hauptstadt Prag und liegt bei Ruzyně im sechsten Prager Stadtbezirk, 15 km westlich des Stadtzentrums.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Václav-Havel-Flughafen Prag · Mehr sehen »

Veghel

Veghel ist ein Ort und eine ehemalige Gemeinde im Nordosten der Provinz Noord-Brabant der Niederlande.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Veghel · Mehr sehen »

Vera Miles

Vera Miles (* 23. August 1929 als Vera June Ralston in Boise City, Oklahoma) ist eine ehemalige US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Vera Miles · Mehr sehen »

Verbal Behavior

Verbal Behavior, Buchcover Verbal Behavior ist ein Buch von Burrhus Frederic Skinner.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Verbal Behavior · Mehr sehen »

Verband deutscher Soldaten

Johannes Frießner, der erste Vorsitzende des VdS, 1943 Hipper (Mitte), 1916 Der Verband deutscher Soldaten e. V.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Verband deutscher Soldaten · Mehr sehen »

Vercors

Grand Veymont und Mont Aiguille Vercors aus dem All Topografische Karte des Vercors Der Vercors ist ein durch tiefe Täler begrenzter Gebirgsstock im äußersten Westen der französischen Alpen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Vercors · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigungskirche

Die Vereinigungskirche, auch als Moon-/Mun-Sekte bekannt, ursprünglich The Holy Spirit Association for the Unification of World Christianity, ist eine neue religiöse Bewegung (Die diskriminierende Bezeichnung Sekte wird von der Religionswissenschaft und von der Enquete-Kommission empfohlen, nicht mehr zu verwenden).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Vereinigungskirche · Mehr sehen »

Vergangenheitsbewältigung

Vergangenheitsbewältigung ist ein veralteter und umstrittener Schlüsselbegriff in der öffentlichen Diskussion des Umgangs mit der Vergangenheit im Deutschland des 20.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Vergangenheitsbewältigung · Mehr sehen »

Vernon A. Walters

Walters als Botschafter der Vereinigten Staaten Vernon Anthony Walters (* 3. Januar 1917 in New York; † 10. Februar 2002 in West Palm Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Soldat, Nachrichtendienstler und Diplomat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Vernon A. Walters · Mehr sehen »

Vernon Prichard

Vernon Prichard Vernon Edwin Prichard (* 25. Januar 1892 in Onawa, Monona County, Iowa; † 10. Juli 1949 in Washington, D.C.) war ein Generalmajor der United States Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Vernon Prichard · Mehr sehen »

Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten

Als Secretary of Defense (SecDef) wird in den Vereinigten Staaten der Leiter des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten (United States Department of Defense) bezeichnet.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Vertrag über den Offenen Himmel

Vertrag über den Offenen Himmel oder OH-Vertrag (englisch Treaty on Open Skies) ist die Bezeichnung für einen Vertrag aus dem Jahre 1992 zwischen 27 damaligen KSZE-Staaten (NATO- und ehemaligen Warschauer-Pakt-Staaten), der es den Vertragsteilnehmern gestattet, gegenseitig ihre Territorien auf festgelegten Routen zu überfliegen und Lagebilder durch Beobachter und mittels technischer Sensoren (Foto, Radar, seit 2006 auch Infrarot und Videoaufnahmen, auch digital) zu erstellen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Vertrag über den Offenen Himmel · Mehr sehen »

Vertrag über gegenseitige Kooperation und Sicherheit zwischen Japan und den Vereinigten Staaten

Der Vertrag über gegenseitige Kooperation und Sicherheit Hunderttausende umzingeln das Parlamentsgebäude während der Anpo-Proteste im Sommer 1960 Tausende bedrängten das Auto, in dem Eisenhowers Pressesprecher James Hagerty saß, schlugen die Reifen auf, zerschlugen die Rücklichter und schaukelten es mehr als eine Stunde lang hin und her, 10. Juni 1960 Ein Hubschrauber der US-Marine kommt dem Pressesprecher zu Hilfe Der Vertrag über gegenseitige Kooperation und Sicherheit zwischen Japan und den Vereinigten Staaten ist ein Vertrag, der zwischen den USA und Japan am 19.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Vertrag über gegenseitige Kooperation und Sicherheit zwischen Japan und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Veste Wachsenburg

Die Veste Wachsenburg, häufig auch nur kurz Wachsenburg genannt, ist eine zu den Drei Gleichen gehörende mittelalterliche Gipfelburg auf dem Gebiet von Holzhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Amt Wachsenburg im Ilm-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Veste Wachsenburg · Mehr sehen »

Vietnamkrieg

Der Vietnamkrieg (seltener auch Kháng chiến chống Mỹ „Vietnamkrieg gegen USA“ oder „Amerikanischer Krieg“) wurde von etwa 1955 bis 1975 in und um Vietnam geführt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Vietnamkrieg · Mehr sehen »

Villa Bosch (Heidelberg)

Villa Bosch Die Villa Bosch ist ein umgenutztes ehemaliges großbürgerliches Wohnhaus in Heidelberg, Schloß-Wolfsbrunnenweg 33, das seit langem unter Denkmalschutz steht und 1997 darüber hinaus in die Liste der besonders schutzwürdigen Denkmale eingetragen wurde.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Villa Bosch (Heidelberg) · Mehr sehen »

Virtuti Militari

Orden Virtuti Militari Virtuti Militari (lateinisch für „für militärische Tugend“) ist der höchste polnische Militärverdienstorden der 3. Republik und war der höchste Militärorden der 2. Republik, der Volksrepublik, Kongresspolens, des Herzogtums Warschau und der 1. Republik (Wahlkönigreiches).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Virtuti Militari · Mehr sehen »

Vorgeschobener Landeplatz

Foto der Start- und Landebahn des Advanced Landing Ground A-43 (St. Marceau, Frankreich), die vom IX Engineering Command gebaut wird, August 1944 Vorgeschobene Landeplätze (englisch: Advanced Landing Grounds (ALGs)) waren provisorische, taktische vorgeschobene Flugplätze, die von den beiden Alliierten USA und Großbritannien während des Zweiten Weltkriegs bei der Befreiung Europas errichtet wurden.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Vorgeschobener Landeplatz · Mehr sehen »

Vulcain (Uhrenmarke)

Logo Vulcain ist seit 2001 eine Uhrenmarke der Manufacture des Montres Vulcain SA (vormals PMH SA).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Vulcain (Uhrenmarke) · Mehr sehen »

W. Averell Harriman

Harrimans Unterschrift William Averell Harriman (* 15. November 1891 in New York City; † 26. Juli 1986 in Yorktown Heights, Westchester County, NY) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, Geschäftsmann und Diplomat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und W. Averell Harriman · Mehr sehen »

Wade H. Haislip

General Wade H. Haislip Wade Hampton Haislip (* 9. Juli 1889 in Woodstock, Virginia; † 23. Dezember 1971 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer General der US Army, der unter anderem zuletzt zwischen 1949 und 1951 Vize-Chef des Generalstabes des Heeres (Vice Chief of Staff of the Army) war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wade H. Haislip · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Achterveld

Der Waffenstillstand von Achterveld für Westholland wurde vom 28. April bis 30. April 1945 zwischen den Alliierten und der deutschen Besatzungsmacht in den Niederlanden ausgehandelt und am 2. Mai in Wageningen unterzeichnet.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Waffenstillstand von Achterveld · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Cassibile

Der Waffenstillstand von Cassibile war das Waffenstillstandsabkommen zwischen dem Königreich Italien unter der Regierung von Marschall Pietro Badoglio und zwei der Alliierten der Anti-Hitler-Koalition, USA und Großbritannien, im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Waffenstillstand von Cassibile · Mehr sehen »

Wahlen 1956

Folgende Wahlen fanden im Jahr 1956 statt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wahlen 1956 · Mehr sehen »

Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1952

Bei den Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1952 wurden am 4.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1952 · Mehr sehen »

Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1954

Die Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1954 fanden am 2.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1954 · Mehr sehen »

Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1956

Bei den Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1956 wurden am 6.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1956 · Mehr sehen »

Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1958

Bei den Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1958 wurden am 4.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wahlen zum Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten 1958 · Mehr sehen »

Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1952

Die Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1952 zum 83. Kongress der Vereinigten Staaten fanden am 4.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1952 · Mehr sehen »

Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1954

Die Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1954 zum 84. Kongress der Vereinigten Staaten fanden am 2.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1954 · Mehr sehen »

Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1956

Die Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1956 zum 85. Kongress der Vereinigten Staaten fanden am 6.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1956 · Mehr sehen »

Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1958

Die Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1958 zum 86. Kongress der Vereinigten Staaten fanden größtenteils am 4.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wahlen zum Senat der Vereinigten Staaten 1958 · Mehr sehen »

Wahlwerbespot

Wahlwerbespots (in Österreich: Belangsendungen) im Fernsehen, mit geringerer Bedeutung auch in Hörfunk oder Kino, sind Teil der Wahlwerbung von Parteien.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wahlwerbespot · Mehr sehen »

Walt Whitman Rostow

Walt Whitman Rostow, 7. Oktober 1968 Johnson, 1967 Walt Whitman Rostow (* 7. Oktober 1916 in New York City; † 13. Februar 2003 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Ökonom und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Walt Whitman Rostow · Mehr sehen »

Walter A. Gordon

hochkant Walter Arthur Gordon (* 10. Oktober 1894 in Atlanta, Georgia; † 2. April 1976 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Walter A. Gordon · Mehr sehen »

Walter Bedell Smith

General a. D. Walter Bedell Smith Walter Bedell „Beetle“ Smith (* 5. Oktober 1895 in Indianapolis, Indiana; † 9. August 1961 in Washington, D.C.) war Dwight D. Eisenhowers Stabschef während seiner Amtszeit als Oberbefehlshaber des Supreme Headquarters Allied Expeditionary Force und von 1950 bis 1953 Direktor des US-Geheimdienstes CIA.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Walter Bedell Smith · Mehr sehen »

Walter Bruchhausen (Richter)

Walter Bruchhausen (* 29. Mai 1892 in Brooklyn, New York; † 11. Oktober 1976 in Lancaster, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Jurist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Walter Bruchhausen (Richter) · Mehr sehen »

Walter F. George

Walter F. George Walter Franklin George (* 29. Januar 1878 bei Preston, Webster County, Georgia; † 4. August 1957 in Vienna, Georgia) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Walter F. George · Mehr sehen »

Walter Henry Zinn

Walter Henry Zinn (rechts) mit Enrico Fermi Walter Henry Zinn (* 10. Dezember 1906, Berlin, Ontario, heute Kitchener (Ontario), Kanada; † 14. Februar 2000, in Clearwater, Florida) war ein kanadisch-US-amerikanischer Wissenschaftler und Kernphysiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Walter Henry Zinn · Mehr sehen »

Walter L. Dorn

Walter Louis Dorn (* 29. September 1894 in Rockford, Illinois; † 16. Februar 1961 in New York City) war ein US-amerikanischer Historiker und ziviler Angehöriger des Office of Strategic Services (OSS) und als Leiter der Mitteleuropa-Abteilung des OSS Berater der US-Militärregierung in Deutschland.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Walter L. Dorn · Mehr sehen »

Walter Maximilian Bastian

Walter Maximilian Bastian (* 16. November 1891 in Washington, D.C.; † 12. März 1975) war ein US-amerikanischer Jurist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Walter Maximilian Bastian · Mehr sehen »

Walton Walker

Walton H. Walker Walton Harris Walker (* 3. Dezember 1889 in Belton, Texas; † 23. Dezember 1950 bei Seoul) war ein US-amerikanischer Armeeoffizier im Ersten und Zweiten Weltkrieg und erster Kommandeur der 8. US-Armee im Koreakrieg zuletzt im Range eines Generals.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Walton Walker · Mehr sehen »

War Department Report

War Department Report ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm von 1943 unter der Regie von Oliver Lundquist, der für einen Oscar nominiert war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und War Department Report · Mehr sehen »

Warren-Gericht

Das Warren-Gericht (1962–65): vordere Reihe (links nach rechts): Tom C. Clark, Hugo Black, Oberster Richter Earl Warren, William O. Douglas, und John Marshall Harlan II. Hintere Reihe (links nach rechts): Byron White, William J. Brennan, Potter Stewart, und Arthur Goldberg. Als das Warren-Gericht des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten wird die Zeit von 1953 bis 1969 bezeichnet, in der Earl Warren als Oberster Richter fungierte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Warren-Gericht · Mehr sehen »

Washington National Cathedral

Luftaufnahme der Washington National Cathedral (Mai 2022) Der Altarraum Außenansicht Beschädigte Turmspitzen vom Erdbeben 2011 Die Cathedral Church of Saint Peter and Saint Paul in the City and Diocese of Washington, bekannt als Washington National Cathedral, ist eine episkopale Kathedrale in Washington, D.C., der Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Washington National Cathedral · Mehr sehen »

Wave election

Wave election ist ein inzwischen weitverbreiteter Begriff aus US-Wahlkämpfen, der dazu gebraucht wird, um substanzielle Zugewinne einer Partei bei einer Wahl – meist Kongresswahlen – auszudrücken.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wave election · Mehr sehen »

Wayne Morse

Wayne Morse Präsident Johnson 1967 Wayne Lyman Morse (* 20. Oktober 1900 in Madison, Wisconsin; † 22. Juli 1974 in Portland, Oregon) war ein US-amerikanischer Politiker und Anwalt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wayne Morse · Mehr sehen »

Württemberg-Hohenzollern

Der freie Volksstaat Württemberg-Hohenzollern entstand nach dem Zweiten Weltkrieg in der französischen Besatzungszone und war eines der Gründungsländer der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Württemberg-Hohenzollern · Mehr sehen »

We Didn’t Start the Fire

We Didn’t Start the Fire (zu deutsch etwa „Wir haben das Feuer nicht entfacht“) ist ein Popsong des Sängers und Songschreibers Billy Joel.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und We Didn’t Start the Fire · Mehr sehen »

Weiße Cola

Weiße Cola (englisch White Coke) ist der Spitzname für eine Ende der 1940er Jahre für den Marschall der Sowjetunion Georgi Schukow produzierte Variante von Coca-Cola.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Weiße Cola · Mehr sehen »

Weiße Trüffel

Die Weiße Trüffel (Tuber magnatum), auch Herrentrüffel, Piemont- oder Alba-Trüffel (italienisch Tartufo bianco del Piemonte bzw. Tartufo bianco di Alba) oder bisweilen Tartufo bianco di Acqualagna genannt, ist eine aus Südeuropa stammende Echte Trüffel, die zu den teuersten Lebensmitteln der Welt gehört.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Weiße Trüffel · Mehr sehen »

Weißes Haus, Hintereingang

Weißes Haus, Hintereingang (Original: Backstairs at the White House) ist eine US-amerikanische Fernseh-Miniserie aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Weißes Haus, Hintereingang · Mehr sehen »

Weihrauch-Kiefer

Die Weihrauch-Kiefer (Pinus taeda), auch Amerikanische Terpentin-Kiefer genannt (Hinweis auf die Nutzung), ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kiefern (Pinus) innerhalb der Unterfamilie der Pinoideae aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Weihrauch-Kiefer · Mehr sehen »

Weingut Freiherrlich Langwerth von Simmern’sches Rentamt

Stockheimer Hof mit dem Weingut des Freiherrlich Langwerth von Simmern’schen Rentamtes in Eltville am Rhein Wappen des Weingutes Das Freiherrlich von Simmern’sche Rentamt in Eltville war eines der größten und traditionsreichsten Weingüter des Rheingaus.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Weingut Freiherrlich Langwerth von Simmern’sches Rentamt · Mehr sehen »

Weltraumwaffe

Bedrohung durch Weltraumwaffen nach Darstellung des US-Verteidigungsministeriums Weltraumwaffen sind Waffensysteme, die im Weltraum stationiert gegen Ziele im Weltraum und auf der Erde einsetzbar sind, oder Waffensysteme, die von der Erde aus gegen Ziele im Weltraum eingesetzt werden können.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Weltraumwaffe · Mehr sehen »

Wendell Willkie

Unterschrift Wendell Lewis Willkie (* 18. Februar 1892 in Elwood, Madison County, Indiana; † 8. Oktober 1944 in New York City) war ein US-amerikanischer Jurist und Geschäftsmann, der sich politisch betätigte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wendell Willkie · Mehr sehen »

Wendenschloß

Dahme vom Flugzeug aus Wendenschloß ist eine Ortslage des Berliner Ortsteils Köpenick im Bezirk Treptow-Köpenick.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wendenschloß · Mehr sehen »

Wettervorhersage für den 5. und 6. Juni 1944 im Ärmelkanal

Into the Jaws of Death: Truppen der US-Armee landen am D-Day am Omaha Beach Die Wettervorhersage für den 5.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wettervorhersage für den 5. und 6. Juni 1944 im Ärmelkanal · Mehr sehen »

Wettlauf ins All

„ASAT-Satellit“, etwa 1960er Jahre Als Wettlauf ins All (auch Space Race) wird der Wettbewerb in den 1950er und 1960er Jahren zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion um Pionierleistungen und Vorherrschaft in der Raumfahrt bezeichnet.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Wettlauf zum Mond

Wettlauf zum Mond (Originaltitel: Space Race) ist ein vierteiliges Dokudrama der BBC aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wettlauf zum Mond · Mehr sehen »

White Anglo-Saxon Protestant

White Anglo-Saxon Protestant („Weißer angelsächsischer Protestant“), kurz WASP, ist ein Begriff für einen Angehörigen der protestantischen weißen Mittel- und Oberschicht der Vereinigten Staaten von Amerika, dessen Vorfahren hauptsächlich englische Siedler in der Gründungszeit waren.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und White Anglo-Saxon Protestant · Mehr sehen »

White House Office of Intergovernmental Affairs

mini Das White House Office of Intergovernmental Affairs (Büro des Weißen Hauses für zwischenstaatliche Angelegenheiten) ist eine Regierungsbehörde der Vereinigten Staaten, die im Weißen Haus in Washington, D.C. angesiedelt ist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und White House Office of Intergovernmental Affairs · Mehr sehen »

Why We Fight (2005)

Why We Fight ist ein mehrfach ausgezeichneter Dokumentarfilm von Eugene Jarecki aus dem Jahre 2005.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Why We Fight (2005) · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wiesbaden · Mehr sehen »

Wilber M. Brucker

Wilber M. Brucker Wilber Marion Brucker (* 23. Juni 1894 in Saginaw, Michigan; † 28. Oktober 1968 in Detroit, Michigan) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wilber M. Brucker · Mehr sehen »

Wiley T. Buchanan

Wiley T. Buchanan, Jr. (* 4. Januar 1914 in Texas; † 16. Februar 1986 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wiley T. Buchanan · Mehr sehen »

William A. Purtell

William A. Purtell William Arthur Purtell (* 6. Mai 1897 in Hartford, Connecticut; † 31. Mai 1978 in West Hartford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat Connecticut im US-Senat vertrat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und William A. Purtell · Mehr sehen »

William B. Franke

William B. Franke William Birrell Franke (* 15. April 1894 in Troy, New York; † 30. Juni 1979 in Rutland, Vermont) war ein US-amerikanischer Politiker, der von 1959 bis 1961 als Marinestaatssekretär der Vereinigten Staaten amtierte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und William B. Franke · Mehr sehen »

William Bundy

William Putnam Bundy (* 24. September 1917 in Washington, D.C.; † 6. Oktober 2000 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Journalist und Regierungsbeamter, der unter anderem von 1963 bis 1964 Assistant Secretary of Defense for International Security Affairs sowie zwischen 1964 und 1966 als Assistant Secretary of State for Far Eastern Affairs beziehungsweise als Assistant Secretary of State for East Asian and Pacific Affairs maßgeblicher Berater der US-Präsidenten John F. Kennedy sowie Lyndon B. Johnson im Vietnamkrieg war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und William Bundy · Mehr sehen »

William C. Bullitt

William C. Bullitt William Christian Bullitt (* 25. Januar 1891 in Philadelphia; † 15. Februar 1967 in Neuilly-sur-Seine) war ein US-amerikanischer Diplomat und Autor.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und William C. Bullitt · Mehr sehen »

William Corbett (Politiker)

William T. Corbett (* 23. März 1902 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 17. April 1971 im Arlington, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und William Corbett (Politiker) · Mehr sehen »

William D. Pawley

William Douglas Pawley William Douglas Pawley (* 7. September 1896 in Florence, South Carolina; † Januar 1977 in Miami Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Diplomat sowie Akquisiteur von Curtiss-Wright.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und William D. Pawley · Mehr sehen »

William F. Knowland

William F. Knowland William Fife Knowland (* 26. Juni 1908 in Alameda, Kalifornien; † 23. Februar 1974 in Guerneville, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und William F. Knowland · Mehr sehen »

William Fechteler

William Fechteler William Morrow Fechteler, auch William M. Fechteler, (* 6. März 1896 in San Rafael, Kalifornien; † 4. Juli 1967 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Admiral und Chief of Naval Operations der United States Navy.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und William Fechteler · Mehr sehen »

William Greer

Der Wagen von John F. Kennedy wenige Augenblicke vor seiner Ermordung. William Greer als Fahrer ganz links unten (das Gesicht ist halb verdeckt). William Robert Greer (* 22. September 1909 in Stewartstown, County Tyrone, Irland; † 23. Februar 1985 in Waynesville, North Carolina) war ein US-amerikanischer Sicherheitsbeamter, der Bekanntheit erlangte als Fahrer des Wagens, in dem John F. Kennedy am 22.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und William Greer · Mehr sehen »

William Halcrow

Sir William Halcrow (* Juli 1883 in Bishopwearmouth, Sunderland; † 1958) war einer der angesehensten englischen Bauingenieure des 20.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und William Halcrow · Mehr sehen »

William Harding Jackson

William Harding Jackson William Harding Jackson (* 25. März 1901 in Belle Meade, Davidson County, Tennessee; † 28. September 1971 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, Oberst der US Army Air Forces und Investmentbankier, der nicht nur stellvertretender Direktor der Central Intelligence Agency (CIA), sondern auch kurzzeitig 1956 amtierender Nationaler Sicherheitsberater der Vereinigten Staaten war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und William Harding Jackson · Mehr sehen »

William Howard Taft

Unterschrift von William Howard Taft Zylinder) bei einem Besuch in New Orleans Filmaufnahmen von William Howard Taft (englischer Kommentar) William Howard Taft (* 15. September 1857 in Cincinnati, Ohio; † 8. März 1930 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und William Howard Taft · Mehr sehen »

William J. Donovan

William J. Donovan William Joseph Donovan (* 1. Januar 1883 in Buffalo, New York; † 8. Februar 1959 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Geheimdienst-Mitarbeiter.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und William J. Donovan · Mehr sehen »

William Joseph Brennan

William Brennan (1976) William Joseph Brennan (* 25. April 1906 in Newark, New Jersey; † 24. Juli 1997 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und von 1956 bis 1990 Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und William Joseph Brennan · Mehr sehen »

William Lindsay White

William Lindsay White (* 17. Juni 1900 in Emporia, Kansas; † 26. Juli 1973 ebenda) war ein US-amerikanischer Journalist, Verleger und Schriftsteller, der mit seinen Publikationen die Republikanische Partei unterstützte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und William Lindsay White · Mehr sehen »

William N. Oatis

William Nathan Oatis (* 4. Januar 1914 in Marion, Indiana; † 16. September 1997 in New York) war ein US-amerikanischer Journalist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und William N. Oatis · Mehr sehen »

William O. Baker

William Oliver Baker William Oliver Baker (* 15. Juli 1915 in Quaker Neck, Maryland; † 31. Oktober 2005 in Chatham, New Jersey) war ein US-amerikanischer Chemiker und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Bell Laboratories (heute: Lucent Technologies) von 1973 bis 1979, zuvor von 1955 bis 1973 Vorstandsmitglied.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und William O. Baker · Mehr sehen »

William O’Dwyer

William O’Dwyer 1943 William O’Dwyer (* 11. Juli 1890 in Bohola, County Mayo, Irland; † 24. November 1964 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker, Jurist und Diplomat.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und William O’Dwyer · Mehr sehen »

William P. Hobby

William P. Hobby William Pettus Hobby (* 26. März 1878 in Moscow, Polk County, Texas; † 7. Juni 1964 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1917 bis 1921 Gouverneur des Bundesstaates Texas.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und William P. Hobby · Mehr sehen »

William P. Rogers

rahmenlos William Pierce Rogers (* 23. Juni 1913 in Norfolk, St. Lawrence County, New York; † 2. Januar 2001 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und William P. Rogers · Mehr sehen »

William Phillips (Diplomat)

William Phillips (1922) William Phillips (* 30. Mai 1878 in Beverly, Essex County, Massachusetts; † 23. Februar 1968 in Sarasota County, Florida) war ein US-amerikanischer Diplomat, der unter anderem mehrmals Botschafter sowie von 1922 bis 1924 und erneut zwischen 1933 und 1933 als United States Under Secretary of State Stellvertreter des Außenministers war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und William Phillips (Diplomat) · Mehr sehen »

Willis D. Crittenberger

General Willis D. Crittenberger Willis Dale „Critt“ Crittenberger (* 2. Dezember 1890 in Baltimore, Maryland; † 4. August 1980 in Chevy Chase, Maryland) war ein US-amerikanischer Generalleutnant der US Army, der unter anderem zwischen 1950 und 1952 Kommandierender General der Ersten US-Armee (First US Army) war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Willis D. Crittenberger · Mehr sehen »

Wilson Allen Wallis

Wilson Allen Wallis (* 5. November 1912 in Philadelphia, Pennsylvania; † 12. Oktober 1998 in Rochester, New York) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Statistiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wilson Allen Wallis · Mehr sehen »

Wilson Jerman

Wilson Jerman (2004) Wilson Roosevelt Jerman (* 21. Januar 1929 in Seaboard, North Carolina; † 16. Mai 2020 in Woodbridge, Virginia) war ein US-amerikanischer Butler, der unter elf US-Präsidenten im Weißen Haus tätig war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wilson Jerman · Mehr sehen »

Wilton House

Wilton House ist ein Herrenhaus in Wilton in der Grafschaft Wiltshire in Großbritannien.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wilton House · Mehr sehen »

Wilton Persons

Wilton Persons (2. von links) bei seiner Vereidigung als Stabschef des Weißen Hauses am 7. Oktober 1958 mit Präsident Eisenhower (2. von rechts). Wilton Burton „Jerry“ Persons (* 19. Januar 1896 in Montgomery, Alabama; † 5. September 1977 in Arlington County, Virginia) war ein US-amerikanischer Generalmajor der US Army und Stabschef des Weißen Hauses.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wilton Persons · Mehr sehen »

Winfield Dunn

Winfield Dunn (2007) Winfield Dunn mit seiner Ehefrau (2007) Winfield Culberson Dunn (* 1. Juli 1927 in Meridian, Mississippi) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Winfield Dunn · Mehr sehen »

Wohnviertel der Amerikanischen Streitkräfte in Bremerhaven

Wohnblocks für US-amerika­nische Soldatenfamilien im Großen Blink (1954) Die Wohnviertel der Amerikanischen Streitkräfte in Bremerhaven wurden nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1950er Jahren in verschiedenen Stadtteilen der norddeutschen Hafenstadt errichtet und dienten der Unterbringung von US-amerikanischen Soldatenfamilien.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wohnviertel der Amerikanischen Streitkräfte in Bremerhaven · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Wolfgang Flöttl

Wolfgang Flöttl (* 1. Oktober 1955 in Wien) ist ein österreichischer Investmentbanker mit Wohnsitzen in New York und auf den Bermudas.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Wolfgang Flöttl · Mehr sehen »

World Golf Hall of Fame

Die ''World Golf Hall of Fame'' in Florida Die World Golf Hall of Fame ist die Ruhmeshalle des Golfsports.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und World Golf Hall of Fame · Mehr sehen »

WPRK

WPRK ist ein Hochschulradio in Winter Park, Florida.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und WPRK · Mehr sehen »

XX. Parteitag der KPdSU

Der XX.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und XX. Parteitag der KPdSU · Mehr sehen »

Yousuf Karsh

Unterschrift von Yousuf Karsh Yousuf Karsh (* 23. Dezember 1908 in Mardin, Osmanisches Reich als Howsep Karshian; † 13. Juli 2002 in Boston, USA) war ein kanadischer Fotograf armenischer Herkunft.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Yousuf Karsh · Mehr sehen »

Zachary Taylor

Unterschrift Taylors Zachary Taylor (* 24. November 1784 in Barboursville, Orange County, Virginia; † 9. Juli 1850 in Washington, D.C.) war der zwölfte Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Zachary Taylor · Mehr sehen »

Zbigniew Brzeziński

Zbignew Brzeziński (1977) Zbigniew Kazimierz Brzeziński (* 28. März 1928 in Warschau; † 26. Mai 2017 in Falls Church, Virginia) war ein polnisch-US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Politikberater.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Zbigniew Brzeziński · Mehr sehen »

Zeittafel zur Verstaatlichung der iranischen Ölindustrie

Die Verstaatlichung der iranischen Ölindustrie ist ein bedeutendes Ereignis in der iranischen Geschichte.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Zeittafel zur Verstaatlichung der iranischen Ölindustrie · Mehr sehen »

Zengakuren

Zengakuren (jap. 全学連, Abkürzung von Zen-nihon gakusei jichikai sō rengō, dt. Alljapanischer Allgemeiner Verband der studentischen Selbstverwaltungen) ist eine linksradikale Dachorganisation von Studenten in Japan.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Zengakuren · Mehr sehen »

ZIL-111

Der ZIL-111 ist ein Pkw des sowjetischen Herstellers ZIL.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und ZIL-111 · Mehr sehen »

Zwangsarbeitslager Ohrdruf

Patton in Ohrdruf (12. April 1945) Opfer Das Zwangsarbeitslager Ohrdruf, auch „Ohrdruf-Nord“, wurde gegen Ende 1944 in Ohrdruf, etwa 13 Kilometer südlich von Gotha, als ein Außenlager des KZ Buchenwald eingerichtet.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Zwangsarbeitslager Ohrdruf · Mehr sehen »

Zweite Schlacht von El Alamein

Die zweite Schlacht von El Alamein war eine entscheidende Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Zweite Schlacht von El Alamein · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

10. Juli

Der 10.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 10. Juli · Mehr sehen »

101st Airborne Division (Vereinigte Staaten)

Schulterabzeichen der 101. Luftlandedivision, der ''Schreiende Adler'' Die 101st Airborne Division (Air Assault) ist neben der 82nd Airborne Division eine von zwei Luftlandedivisionen der United States Army.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 101st Airborne Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

11th Armored Cavalry Regiment

Das 11th Armored Cavalry Regiment (Blackhorse Regiment) ist eine Einheit der US Army, die in Fort Irwin in Kalifornien stationiert ist.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 11th Armored Cavalry Regiment · Mehr sehen »

12th Army Group

Die 12th Army Group war ein Großverband (Heeresgruppenkommando) der westlichen Alliierten im Zweiten Weltkrieg, der in den Jahren 1944 und 1945 aktiv war.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 12th Army Group · Mehr sehen »

14. Oktober

Der 14.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 14. Oktober · Mehr sehen »

15. September

Der 15.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 15. September · Mehr sehen »

1890

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 1890 · Mehr sehen »

1940er

Die 1940er-Jahre (kurz Vierzigerjahre oder 40er-Jahre) begannen mit dem 1.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 1940er · Mehr sehen »

1942

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 1942 · Mehr sehen »

1943

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 1943 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 1945 · Mehr sehen »

1950

Im Jahr 1950 geht die institutionelle Verfestigung der Teilung der Welt in zwei Lager weiter, der Kalte Krieg nimmt an Intensität zu.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 1950 · Mehr sehen »

1950er

Wichtige Ereignisse der 1950er in einer Bildmontage Die 1950er dauerten von 1950 bis 1959.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 1950er · Mehr sehen »

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 1951 · Mehr sehen »

1952

Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 1952 · Mehr sehen »

1953

Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 1953 · Mehr sehen »

1954

1954 endete der Indochinakrieg mit der Niederlage Frankreichs in der Schlacht von Điện Biên Phủ.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 1954 · Mehr sehen »

1955

Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 1955 · Mehr sehen »

1956

Im Jahr 1956 leitet Nikita Chruschtschow in der Sowjetunion die Entstalinisierung ein.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 1956 · Mehr sehen »

1957

Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 1957 · Mehr sehen »

1958

1958 erlebt die Weltwirtschaft ihre erste Rezession der Nachkriegszeit.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 1958 · Mehr sehen »

1959

1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 1959 · Mehr sehen »

1961

Prägend für das Jahr 1961 ist der Bau der Berliner Mauer, welche die Deutsche Teilung endgültig zementiert.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 1961 · Mehr sehen »

1969

Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 1969 · Mehr sehen »

20. Januar

Der 20.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 20. Januar · Mehr sehen »

20th Century Limited

Leslie Ragans Werbegrafik zur Einführung des von Henry Dreyfuss gestalteten Stromlinienzuges wurde von der New York Central ab 1938 vielfach publizistisch verwendet und trug zur hohen Bekanntheit der Hudson-Lokomotive J-3a und des 20th Century Limited bei. Auch die Bahnpost des 20th Century Limited, hier mit Tages- und Sonderstempel der ersten Fahrt als Stromlinienzug vom 15. Juni 1938, verwendete die stilisierte Form der J-3a Der 20th Century Limited war ein von 1902 bis 1967 durch die New York Central Railroad (NYC) betriebener luxuriöser Nacht-Reisezug zwischen New York (Grand Central Terminal) und Chicago (LaSalle Street Station).

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 20th Century Limited · Mehr sehen »

21st Army Group

Die 21st Army Group war ein Großverband der Zeit des Zweiten Weltkrieges unter britischem Oberkommando, der vor allem aus britischen und kanadischen Verbänden bestand.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 21st Army Group · Mehr sehen »

22. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

22. Zusatzartikel der amerikanischen Verfassung Der 22.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 22. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

23. Dezember

Der 23.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 23. Dezember · Mehr sehen »

24. August

Der 24.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 24. August · Mehr sehen »

24. September

Der 24.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 24. September · Mehr sehen »

26. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

Der 26.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 26. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

28. Juli

Der 28.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 28. Juli · Mehr sehen »

28. März

Der 28.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 28. März · Mehr sehen »

29. Juli

Der 29.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 29. Juli · Mehr sehen »

31. Mai

Der 31.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 31. Mai · Mehr sehen »

4-Hydroxycumarine

Strukturformel von Phenprocoumon, dem therapeutisch in Deutschland am häufigsten genutzten Cumarin 4-Hydroxycumarine (Vitamin-K-Antagonisten, verkürzt auch Cumarine oder Cumarinderivate) werden in der Medizin vom 4-Hydroxycumarin abgeleitete Substanzen mit blutgerinnungshemmender Wirkung genannt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 4-Hydroxycumarine · Mehr sehen »

4. November

Der 4.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 4. November · Mehr sehen »

5. Januar

Der 5.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 5. Januar · Mehr sehen »

6. November

Der 6.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 6. November · Mehr sehen »

68er-Bewegung

Antikriegsdemonstration in den USA, 1968 Als 68er-Bewegung werden soziale Bewegungen der Neuen Linken und Gegenkulturen zusammengefasst, die in den 1960er Jahren aktiv waren und in einigen Staaten im Jahr 1968 besonders hervortraten.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 68er-Bewegung · Mehr sehen »

7. April

Der 7.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 7. April · Mehr sehen »

7. Armee (Wehrmacht)

Das Truppenverbandsabzeichen der 7. Armee von 1944. Die 7.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 7. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

71st Infantry Division (Vereinigte Staaten)

Die 71st Infantry Division war ein Großverband der US-Army im Zweiten Weltkrieg und im Kalten Krieg.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 71st Infantry Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

8. Juni

Der 8.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 8. Juni · Mehr sehen »

82. Kongress der Vereinigten Staaten

Der 82.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 82. Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

82nd Airborne Division (Vereinigte Staaten)

Schulterabzeichen der 82nd Airborne Division Die 82nd Airborne Division, genannt All American oder America’s Guard of Honor, ist die erste Luftlandedivision der United States Army und mit etwa 14.000 Soldaten der größte Luftlandeverband der Welt.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 82nd Airborne Division (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

83. Kongress der Vereinigten Staaten

Der 83.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 83. Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

84. Kongress der Vereinigten Staaten

Der 84.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 84. Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

85. Kongress der Vereinigten Staaten

Der 85.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 85. Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

86. Kongress der Vereinigten Staaten

Der 86.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 86. Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

91. Kongress der Vereinigten Staaten

Der 91.

Neu!!: Dwight D. Eisenhower und 91. Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Leitet hier um:

David Dwight Eisenhower, Dwight David Eisenhower, Dwight Eisenhower, Ike Eisenhower.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »