Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dunkelwolke

Index Dunkelwolke

Dunkelwolke Barnard 68 Pferdekopfnebel Lupus 3 Als Dunkelwolken oder Dunkelnebel werden in der Astronomie große Wolken interstellarer Materie bezeichnet, die das Licht dahinterliegender Objekte absorbieren.

88 Beziehungen: Adler (Sternbild), Amateurteleskop, Astronomisches Objekt, Azelfafage, Barnard 168, Barnard 68, Barnard 86, Barnard 92, Barnard-Katalog, Barnard’s Loop, BHR 71, Bruce-Teleskop, Caldwell-Katalog, Dark Horse Nebula, Deep Sky, Doppelastrograf, E Nebula, Edward Barnard, Edwin Hubble, Emissionsnebel, ESO 510-G13, Fliege (Sternbild), Galaktisches Zentrum, Gaswolke, Geschichte der Astronomie, Globule, Gouldscher Gürtel, H-II-Gebiet, Haar der Berenike, HD 100546, Helligkeitsvergleich, Herbig-Haro-Objekt, Himmelsbeobachtung, IC 1318, IC 434, Interstellarer Staub, Interstellares Medium, Jewgenija Jakowlewna Bugoslawskaja, Johann Georg Hagen, Kohlensack, Kokon-Nebel, Konusnebel, Kreuz des Südens, Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark, Liste astronomischer Kataloge, Liste diffuser Nebel, Loop-I-Superblase, Massenverteilung, Max Wolf, Messier 24, ..., Messier 64, Messier 9, Molekülwolke, Nebel (Astronomie), Nebelkatalog, NGC 3247, NGC 4216, NGC 6520, NGC 6559, Offener Sternhaufen, Opazität, Orion (Sternbild), Orion-Molekülwolkenkomplex, Oriongürtel, Perseus (Sternbild), Pferdekopfnebel, Protostern, Rho-Ophiuchi-Wolke, Rolf Müller (Astronom), Rudolf Kühn (Astronom), Sagittarius A*, Schütze (Sternbild), Schwan (Sternbild), Sonnenmasse, Spiralarm, Sternenstaub (Astronomie), Sternentstehung, Sternführung, Sternkatalog, Sternwolke, T-Tauri-Stern, The Orville/Episodenliste, Trifidnebel, Tunneleffekt, V1331 Cygni, Wolf-Diagramm, Wolke (Begriffsklärung), 2008 LC18. Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Adler (Sternbild)

Der Adler ist ein markantes Sternbild des nördlichen Sommer- und Herbsthimmels.

Neu!!: Dunkelwolke und Adler (Sternbild) · Mehr sehen »

Amateurteleskop

Kleines Linsen- und Spiegelteleskop (Tasco und SkyWatcher), azimutal bzw. äquatorial montiert Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Amateurteleskope in einem Schaufenster, Japan Als Amateurteleskope werden Fernrohre bezeichnet, die im Bereich der Amateurastronomie verwendet werden.

Neu!!: Dunkelwolke und Amateurteleskop · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Neu!!: Dunkelwolke und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »

Azelfafage

Azelfafage ist der Eigenname des Sterns Pi1 Cygni (π1 Cyg) im Sternbild Schwan.

Neu!!: Dunkelwolke und Azelfafage · Mehr sehen »

Barnard 168

Barnard 168 ist eine Dunkelwolke beziehungsweise eine Bok-Globule, ein räumlich engbegrenzter Teil einer Molekülwolke, in dem Sternentstehungen stattfinden können.

Neu!!: Dunkelwolke und Barnard 168 · Mehr sehen »

Barnard 68

Barnard 68 ist eine Dunkelwolke beziehungsweise Bok-Globule.

Neu!!: Dunkelwolke und Barnard 68 · Mehr sehen »

Barnard 86

Barnard 86 ist eine Dunkelwolke, beziehungsweise eine Bok-Globule, ein räumlich engbegrenzter Teil einer Molekülwolke, in dem Sternentstehungen stattfinden können.

Neu!!: Dunkelwolke und Barnard 86 · Mehr sehen »

Barnard 92

Barnard 92 und Barnard 93 sind zwei dichte Dunkelwolken im Sternbild Schütze, welche die kleine Sagittariuswolke (Messier 24) begrenzen.

Neu!!: Dunkelwolke und Barnard 92 · Mehr sehen »

Barnard-Katalog

Der Barnard-Katalog ist ein Katalog von 349 Dunkelwolken nördlich der Deklination −35°.

Neu!!: Dunkelwolke und Barnard-Katalog · Mehr sehen »

Barnard’s Loop

Langbelichtete Aufnahme des Sternbildes Orion mit rot leuchtenden Wolken von ionisiertem Wasserstoff (H-alpha). Der halbkreisförmige Bogen links ist Barnard’s Loop. Barnard’s Loop (Katalogname: Sh 2-276; deutsch: Barnards Schleife) ist ein großer, O-förmiger Emissionsnebel im Sternbild Orion.

Neu!!: Dunkelwolke und Barnard’s Loop · Mehr sehen »

BHR 71

BHR 71 (auch Sandqvist 136) ist ein kleiner, dunkler Nebel im Sternbild Fliege.

Neu!!: Dunkelwolke und BHR 71 · Mehr sehen »

Bruce-Teleskop

Großer Doppelastrograf (Bruce-Teleskop) der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl; Blick steil in die Kuppel Das Bruce-Teleskop ist ein spezieller, lichtstarker Doppelastrograf der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl (Baden-Württemberg), den die amerikanische Philanthropin Catherine Wolfe Bruce (1816–1900) um 1895 auf Ersuchen von Max Wolf der Sternwarte finanzierte.

Neu!!: Dunkelwolke und Bruce-Teleskop · Mehr sehen »

Caldwell-Katalog

Montage der Objekte des Caldwell-Katalogs Der Caldwell-Katalog ist eine amateurastronomische Beobachtungsliste mit einer Auswahl von 109 für Beobachtungen der Amateurastronomie interessanten Deep-Sky-Objekten wie hellen Sternhaufen, Nebeln und Galaxien.

Neu!!: Dunkelwolke und Caldwell-Katalog · Mehr sehen »

Dark Horse Nebula

Der Dark Horse Nebula oder Great Dark Horse ist eine große Dunkelwolke.

Neu!!: Dunkelwolke und Dark Horse Nebula · Mehr sehen »

Deep Sky

Zahlreiche Nebel im Sternbild Orion werden oft als ''Deep-Sky-Objekte'' bezeichnet Unter dem englischsprachigen Begriff Deep Sky (wörtlich: „tiefer Himmel“) werden in der Amateurastronomie diejenigen optisch beobachtbaren Himmelsobjekte zusammengefasst, die sich außerhalb des Sonnensystems befinden (also keine Asteroiden, Planeten oder Kometen), aber keine einzelnen Sterne sind.

Neu!!: Dunkelwolke und Deep Sky · Mehr sehen »

Doppelastrograf

6"-Doppelastrograf von Max Wolf, um 1890 Großer Doppelastrograf (Bruce-Teleskop) der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl Der Doppelastrograf ist ein spezielles, lichtstarkes Doppelteleskop für die wissenschaftliche Astrofotografie, das Ende des 19.

Neu!!: Dunkelwolke und Doppelastrograf · Mehr sehen »

E Nebula

Der E Nebula, auch Barnard’s E Nebula (katalogisiert als Barnard 142 und 143), ist ein Dunkelwolkenpaar im Sternbild Adler.

Neu!!: Dunkelwolke und E Nebula · Mehr sehen »

Edward Barnard

Edward Emerson Barnard Edward Emerson Barnard (* 16. Dezember 1857 in Nashville, Tennessee; † 6. Februar 1923 ebenda) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Dunkelwolke und Edward Barnard · Mehr sehen »

Edwin Hubble

rahmenlos Edwin Powell Hubble (* 20. November 1889 in Marshfield, Missouri; † 28. September 1953 in San Marino, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Dunkelwolke und Edwin Hubble · Mehr sehen »

Emissionsnebel

Als Emissionsnebel (lat. emittere „aussenden“, „herauslassen“) werden in der Astronomie Wolken interstellaren Gases (Nebel) bezeichnet, die Licht in verschiedensten Farben emittieren.

Neu!!: Dunkelwolke und Emissionsnebel · Mehr sehen »

ESO 510-G13

ESO 510-G13 ist eine etwa 150 Millionen Lichtjahre entfernte Spiralgalaxie im Sternbild Wasserschlange.

Neu!!: Dunkelwolke und ESO 510-G13 · Mehr sehen »

Fliege (Sternbild)

Die Fliege (lateinisch Musca) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Dunkelwolke und Fliege (Sternbild) · Mehr sehen »

Galaktisches Zentrum

Sagittarius), das nur von der Südhalbkugel aus im Zenit zu sehen ist. Das galaktische Zentrum ist das Baryzentrum der Milchstraße.

Neu!!: Dunkelwolke und Galaktisches Zentrum · Mehr sehen »

Gaswolke

Als Gaswolken werden in der Astronomie ausgedehnte, mit leichten Gasen und meist etwas Staub erfüllte Gebiete bezeichnet.

Neu!!: Dunkelwolke und Gaswolke · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dunkelwolke und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Globule

Globulen im H-II-Gebiet IC 2944, aufgenommen mit der ''Wide Field and Planetary Camera 2'' des Hubble-Weltraumteleskops. Globulen (lat. Kugeln) sind in der Astronomie räumlich eng begrenzte Teile von Molekülwolken, in denen Sternentstehung stattfindet.

Neu!!: Dunkelwolke und Globule · Mehr sehen »

Gouldscher Gürtel

Der Gouldsche Gürtel ist eine großräumige Anordnung von jungen Sternen, Sternentstehungsgebieten sowie HI-, HII- und Dunkelwolken.

Neu!!: Dunkelwolke und Gouldscher Gürtel · Mehr sehen »

H-II-Gebiet

NGC 604, ein großes H-II-Gebiet im Dreiecksnebel Ein H-II-Gebiet (gesprochen Ha zwei, H für Wasserstoff) ist eine interstellare Wolke aus leuchtendem Gas mit einem Durchmesser von manchmal mehreren hundert Lichtjahren, in der die Sternentstehung stattfindet.

Neu!!: Dunkelwolke und H-II-Gebiet · Mehr sehen »

Haar der Berenike

Das Haar der Berenike, fachsprachlich Coma Berenices, kurz Coma, Kürzel Com, ist ein Sternbild des Nordhimmels zwischen Löwe und Bärenhüter.

Neu!!: Dunkelwolke und Haar der Berenike · Mehr sehen »

HD 100546

HD 100546 (auch KR Muscae, kurz KR Mus) ist ein Stern im Sternbild Fliege.

Neu!!: Dunkelwolke und HD 100546 · Mehr sehen »

Helligkeitsvergleich

Der Helligkeitsvergleich ist ein Verfahren der Entfernungsmessung.

Neu!!: Dunkelwolke und Helligkeitsvergleich · Mehr sehen »

Herbig-Haro-Objekt

Herbig-Haro-Objekt HH47, beobachtet vom Hubble-Weltraumteleskop. Der rechts unten in Weiß gezeigte Maßstab stellt 1000 Astronomische Einheiten dar. Das entspricht in etwa 1000 Mal dem Abstand zwischen Sonne und Erde. Herbig-Haro-Objekte (nach George Herbig und Guillermo Haro) sind kleine neblige Gebilde um junge Sterne.

Neu!!: Dunkelwolke und Herbig-Haro-Objekt · Mehr sehen »

Himmelsbeobachtung

Unter Himmelsbeobachtung wird im Allgemeinen die Beobachtung des Sternhimmels mit freiem Auge, einem Fernglas oder Amateurfernrohr verstanden, während Astrofotografie meist nicht dazugezählt wird.

Neu!!: Dunkelwolke und Himmelsbeobachtung · Mehr sehen »

IC 1318

IC 1318, auch als γ-Cygni-Nebel (Gamma-Cygni-Nebel) oder Schmetterlingsnebel bezeichnet, ist ein Emissionsnebel und H-II-Gebiet im Sternbild Schwan.

Neu!!: Dunkelwolke und IC 1318 · Mehr sehen »

IC 434

IC 434 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion am Himmelsäquator, durch den der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke auf gleicher Sichtlinie, hinterleuchtet und so sichtbar wird.

Neu!!: Dunkelwolke und IC 434 · Mehr sehen »

Interstellarer Staub

Der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke, ist eine Ansammlung von kaltem interstellarem Gas und Staub Dunkle Wolken aus interstellarem Gas und Staub in der Milchstraße Der interstellare Staub ist derjenige Anteil am kosmischen Staub, der Teil der interstellaren Materie ist.

Neu!!: Dunkelwolke und Interstellarer Staub · Mehr sehen »

Interstellares Medium

Molekülwolke aus interstellarem Gas und Staub, die sich aus dem Carinanebel abgetrennt hat. Das mit dem Hubble-Weltraumteleskop aufgenommene Bild zeigt einen Ausschnitt von etwa zwei Lichtjahren. Als interstellares Medium (ISM) bezeichnet man die Materie und die von deren Dynamik hervorgerufene Strahlung und Magnetfelder im interstellaren Raum, dem Raum zwischen den Sternen einer Galaxie.

Neu!!: Dunkelwolke und Interstellares Medium · Mehr sehen »

Jewgenija Jakowlewna Bugoslawskaja

Jewgenija Jakowlewna Bugoslawskaja, auch Jewgenija Jakowlewna Boguslawskaja, (auch; * in Moskau; † 30. Mai 1960 ebenda) war eine sowjetische Astronomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Dunkelwolke und Jewgenija Jakowlewna Bugoslawskaja · Mehr sehen »

Johann Georg Hagen

Johann Georg Hagen, SJ (* 6. März 1847 in Bregenz, Vorarlberg; † 5. September 1930 in Rom) war ein österreichischer Jesuit und Astronom.

Neu!!: Dunkelwolke und Johann Georg Hagen · Mehr sehen »

Kohlensack

Sternbilder Crux und Centaurus(Südteil), dazwischen der ''Kohlensack'' Der Kohlensack ist eine der bekanntesten Dunkelwolken am Himmel und neben Pferdekopfnebel, Konusnebel und anderen auch eines der wenigen Objekte dieser Art mit einem Eigennamen.

Neu!!: Dunkelwolke und Kohlensack · Mehr sehen »

Kokon-Nebel

IC 5146, auch als Kokon-Nebel bekannt, ist ein astronomischer Nebel mit einem eingebetteten offenen Sternhaufen im Sternbild Schwan.

Neu!!: Dunkelwolke und Kokon-Nebel · Mehr sehen »

Konusnebel

Der Konusnebel ist eine nach ihrer Form benannte Dunkelwolke im Sternbild Einhorn.

Neu!!: Dunkelwolke und Konusnebel · Mehr sehen »

Kreuz des Südens

Das Kreuz des Südens oder Crux ist ein kleines, aber markantes Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Dunkelwolke und Kreuz des Südens · Mehr sehen »

Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark

Der Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark ist ein Nationalpark bei Sydney in Australien.

Neu!!: Dunkelwolke und Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark · Mehr sehen »

Liste astronomischer Kataloge

Dies ist eine Liste astronomischer Kataloge.

Neu!!: Dunkelwolke und Liste astronomischer Kataloge · Mehr sehen »

Liste diffuser Nebel

Diese Seite listet bekannte diffuse Nebel und Dunkelwolken auf.

Neu!!: Dunkelwolke und Liste diffuser Nebel · Mehr sehen »

Loop-I-Superblase

Loop I (rechts, oberhalb Bildmitte) und benachbarte Regionen im Orionarm. Die Loop-I-Superblase ist ein sphärisches Gebiet von etwa 400 bis 500 Lichtjahren Durchmesser im interstellaren Raum, dessen Zentrum etwa 300 Lichtjahre von der Sonne entfernt im Sternbild Zentaur liegt.

Neu!!: Dunkelwolke und Loop-I-Superblase · Mehr sehen »

Massenverteilung

Als Massenverteilung bezeichnen Geowissenschafter, Astronomen, Physiker und Techniker die räumliche Verteilung der Masse innerhalb eines Festkörpers oder eines gut definierbaren Fluids.

Neu!!: Dunkelwolke und Massenverteilung · Mehr sehen »

Max Wolf

Maximilian Franz Joseph Cornelius Wolf Wolfs 6"- Doppelastrograf Geburtshaus mit seiner ersten Sternwarte im Dachstuhl des Gebäudes Geburtshaus von Max Wolf in Heidelberg Maximilian Franz Joseph Cornelius Wolf (* 21. Juni 1863 in Heidelberg; † 3. Oktober 1932 ebenda) war ein deutscher Astronom, Begründer und Direktor der Badischen Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl, Professor in Heidelberg und Entdecker vieler Asteroiden (Kleinplaneten).

Neu!!: Dunkelwolke und Max Wolf · Mehr sehen »

Messier 24

Messier 24 ist ein sichtbarer Teil des Sagittarius-Arms der Milchstraße.

Neu!!: Dunkelwolke und Messier 24 · Mehr sehen »

Messier 64

Messier 64 (auch als NGC 4826 oder Blackeye-Galaxie bezeichnet) ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 10′,0 × 5′,4 Bogenminuten und der scheinbaren Helligkeit von 8,5 mag im Sternbild Coma Berenices.

Neu!!: Dunkelwolke und Messier 64 · Mehr sehen »

Messier 9

Messier 9 oder M9 (auch als NGC 6333 bezeichnet) ist ein 8,2 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 11–12' im Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus).

Neu!!: Dunkelwolke und Messier 9 · Mehr sehen »

Molekülwolke

Region der dunklen Molekülwolke Chamaeleon I Eine etwa 2 Lichtjahre große Molekülwolke im Carinanebel Molekülwolken sind interstellare Gaswolken, deren Größe, Dichte und Temperatur die Bildung von Molekülen erlaubt.

Neu!!: Dunkelwolke und Molekülwolke · Mehr sehen »

Nebel (Astronomie)

Hubble) Als Nebel (ahd. nebul, verwandt mit und sowie néphos ‚Wolke‘) oder Nebelflecke wurden in der Astronomie ursprünglich alle leuchtenden flächenhaften Objekte an der Himmelskugel bezeichnet.

Neu!!: Dunkelwolke und Nebel (Astronomie) · Mehr sehen »

Nebelkatalog

Als Nebelkatalog wird in der Astronomie ein systematisches Verzeichnis nebelhaft erscheinender Objekte wie Gasnebel, sehr dichte Sternhaufen oder Galaxien bezeichnet.

Neu!!: Dunkelwolke und Nebelkatalog · Mehr sehen »

NGC 3247

NGC 3247 ist ein offener Sternhaufen und die zentrale OB-Assoziation des massereichen Sternentstehungsgebietes RCW 49 im Sternbild Carina am Südsternhimmel.

Neu!!: Dunkelwolke und NGC 3247 · Mehr sehen »

NGC 4216

NGC 4216 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Jungfrau am Nordsternhimmel.

Neu!!: Dunkelwolke und NGC 4216 · Mehr sehen »

NGC 6520

NGC 6520 ist ein offener Sternhaufen vom Typ I2m im Sternbild Schütze am Nordsternhimmel.

Neu!!: Dunkelwolke und NGC 6520 · Mehr sehen »

NGC 6559

NGC 6559 ist ein etwa 5000 Lichtjahre entfernter Nebel im Sternbild Schütze.

Neu!!: Dunkelwolke und NGC 6559 · Mehr sehen »

Offener Sternhaufen

Großen Magellanschen Wolke. Als offene Sternhaufen werden Ansammlungen von etwa hundert bis zu einigen tausend Sternen bezeichnet, die sich aus derselben Riesen-Molekülwolke (engl. GMC) gebildet haben.

Neu!!: Dunkelwolke und Offener Sternhaufen · Mehr sehen »

Opazität

Opazität („Trübung, Beschattung“) bezeichnet allgemein das Gegenteil von Transparenz, also mangelnde Durchsichtigkeit bzw.

Neu!!: Dunkelwolke und Opazität · Mehr sehen »

Orion (Sternbild)

Der Orion ist ein markantes Sternbild, das am Himmelsäquator liegt.

Neu!!: Dunkelwolke und Orion (Sternbild) · Mehr sehen »

Orion-Molekülwolkenkomplex

Das Sternbild Orion mit einem Teil des Orion-Molekülwolkenkomplexes. Der gesamte Komplex ist größer als der Bildausschnitt. Der Orion-Molekülwolkenkomplex (kurz: Orion-Komplex) ist ein gewaltiger Komplex aus Molekülwolken.

Neu!!: Dunkelwolke und Orion-Molekülwolkenkomplex · Mehr sehen »

Oriongürtel

Oriongürtel, auch Gürtel des Orion, wird eine auffällige Sternreihe in der Mitte des Sternbildes Orion genannt, die mit den Gürtelsternen Mintaka (δ Ori), Alnilam (ε Ori) und Alnitak (ζ Ori) gebildet wird.

Neu!!: Dunkelwolke und Oriongürtel · Mehr sehen »

Perseus (Sternbild)

Der Perseus ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Dunkelwolke und Perseus (Sternbild) · Mehr sehen »

Pferdekopfnebel

Der Pferdekopfnebel ist ein Teil einer Dunkelwolke im Sternbild Orion, die sich vor dem rot leuchtenden Emissionsnebel IC 434 mit einer Silhouette ähnlich einem Pferdekopf abhebt.

Neu!!: Dunkelwolke und Pferdekopfnebel · Mehr sehen »

Protostern

Ein Protostern (von gr. protos.

Neu!!: Dunkelwolke und Protostern · Mehr sehen »

Rho-Ophiuchi-Wolke

Die Rho-Ophiuchi-Wolke oder auch Rho Ophiuchi Nebel ist eine Dunkelwolke etwa 1° südlich des Sterns ρ Ophiuchi im Sternbild Schlangenträger.

Neu!!: Dunkelwolke und Rho-Ophiuchi-Wolke · Mehr sehen »

Rolf Müller (Astronom)

Rolf Hans Müller (* 26. Januar 1898 in Potsdam; † 24. März 1981 in Fort Lauderdale) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Dunkelwolke und Rolf Müller (Astronom) · Mehr sehen »

Rudolf Kühn (Astronom)

Rudolf Kühn (* 27. Januar 1926 in Stuttgart; † 4. Dezember 1963 in München) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Dunkelwolke und Rudolf Kühn (Astronom) · Mehr sehen »

Sagittarius A*

Schwarze Loch bei Sagittarius A* wird im sichtbaren Lichtspektrum von einer Dunkelwolke verdeckt. Die Fotografie zeigt den Blick zum Südhorizont von der Nordhalbkugel aus gesehen.Sagittarius A* (gesprochen: Sagittarius A Stern; abgekürzt: Sgr A*; eine Region im Sternbild Schütze) ist eine Quelle von Radiowellen im Zentrum der Milchstraße.

Neu!!: Dunkelwolke und Sagittarius A* · Mehr sehen »

Schütze (Sternbild)

Der Schütze (lateinisch Sagittarius, astronomisches Zeichen ♐) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Dunkelwolke und Schütze (Sternbild) · Mehr sehen »

Schwan (Sternbild)

Der Schwan (lateinisch Cygnus) ist ein Sternbild am Nordsternhimmel.

Neu!!: Dunkelwolke und Schwan (Sternbild) · Mehr sehen »

Sonnenmasse

Die Sonnenmasse, kurz M☉, ist eine astronomische Maßeinheit, die über die Masse der Sonne definiert wird.

Neu!!: Dunkelwolke und Sonnenmasse · Mehr sehen »

Spiralarm

Die Whirlpool-Galaxie mit rötlich hervorstechenden Sternentstehungsgebieten in ihren Spiralarmen Als Spiralarme werden spiralförmige Ausleger von Galaxien bezeichnet.

Neu!!: Dunkelwolke und Spiralarm · Mehr sehen »

Sternenstaub (Astronomie)

Sternbild Einhorn. Die braunen Sternenstaub-Wirbel stammen von einem Ausbruch mehrere 10.000 Jahre zuvor. Ihr Durchmesser beträgt etwa 7 bis 8 Lichtjahre. Sternenstaub bezeichnet als wissenschaftlicher Begriff kleine, teilweise mikroskopische Materiepartikel im interstellaren Raum.

Neu!!: Dunkelwolke und Sternenstaub (Astronomie) · Mehr sehen »

Sternentstehung

Der Orionnebel, ein nahegelegenes Sternentstehungsgebiet, aufgenommen mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops Als Sternentstehung bezeichnet man allgemein jene Entwicklungsstadien, die bei der Bildung eines Hauptreihensterns aus dem kollabierenden Kern einer ausgedehnten Molekülwolke durchlaufen werden.

Neu!!: Dunkelwolke und Sternentstehung · Mehr sehen »

Sternführung

Satelliten-Teleskop, alle parallel zu hellem Stern ausgerichtet Sommerliche Milchstraße, mit Handy fotografiert. Schwan (stehendes Kreuz unter Deneb) und Leier (links von Wega) Eine Sternführung ist eine von fachkundigen Personen (Amateur- oder Berufsastronomen) vorgenommene Erklärung und Demonstration des Sternhimmels für Personen mit astronomischem Interesse.

Neu!!: Dunkelwolke und Sternführung · Mehr sehen »

Sternkatalog

Sternkataloge dienen in der Astronomie dazu, eine große Anzahl von Sternen nach verschiedenen Eigenschaften in Buchform zu listen oder auf Datenbanken zu speichern.

Neu!!: Dunkelwolke und Sternkatalog · Mehr sehen »

Sternwolke

Als Sternwolke werden in der Astronomie dichte Ansammlungen von Sternen im Lichtband der Milchstraße bezeichnet, die freiäugig nur als Nebelfleck erscheinen und meist physisch zusammengehören.

Neu!!: Dunkelwolke und Sternwolke · Mehr sehen »

T-Tauri-Stern

T-Tauri-Stern mit Staubscheibe und Jet T-Tauri-Sterne (TTS, benannt nach dem Prototyp dieser Sternklasse, T Tauri, einem irregulären Veränderlichen in einer dunklen Staubwolke im Sternbild Stier) sind junge Sterne mit einem Alter von weniger als einer Million Jahren, der Spektralklasse F bis M sowie einer Masse zwischen 0,07 und 3 Sonnenmassen.

Neu!!: Dunkelwolke und T-Tauri-Stern · Mehr sehen »

The Orville/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie The Orville, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Dunkelwolke und The Orville/Episodenliste · Mehr sehen »

Trifidnebel

Der Trifidnebel (auch als Messier 20 oder NGC 6514 bezeichnet) ist ein Emissions- und Reflexionsnebel im Sternbild Schütze.

Neu!!: Dunkelwolke und Trifidnebel · Mehr sehen »

Tunneleffekt

Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons, das auf eine Potentialbarriere trifft. Mit geringer Wahrscheinlichkeit geht es durch die Barriere hindurch, was nach der klassischen Physik nicht möglich wäre. Tunneleffekt ist in der Physik eine veranschaulichende Bezeichnung dafür, dass ein Teilchen eine Potentialbarriere von endlicher Höhe auch dann überwinden kann, wenn seine Energie geringer als die „Höhe“ der Barriere ist.

Neu!!: Dunkelwolke und Tunneleffekt · Mehr sehen »

V1331 Cygni

V1331 Cygni ist ein variabler Stern im Sternbild Schwan.

Neu!!: Dunkelwolke und V1331 Cygni · Mehr sehen »

Wolf-Diagramm

Das Wolf-Diagramm ist ein nach dem deutschen Astronomen Max Wolf benanntes stellarstatistisches Werkzeug zur Ermittlung der Entfernung und der Ausdehnung stellarer Dunkelwolken.

Neu!!: Dunkelwolke und Wolf-Diagramm · Mehr sehen »

Wolke (Begriffsklärung)

Wolke bezeichnet.

Neu!!: Dunkelwolke und Wolke (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

2008 LC18

2008 LC18 ist ein Neptun-Trojaner, der am 7.

Neu!!: Dunkelwolke und 2008 LC18 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dunkelnebel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »