Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Druckluftbremse (Eisenbahn)

Index Druckluftbremse (Eisenbahn)

Selbstentladewagens Bremsklötze an den Rädern eines Bahnfahrzeugs Die Druckluftbremse wird vor allem im Bahnbetrieb zum Abbremsen von Zügen verwendet.

947 Beziehungen: A1 Steam Locomotive Trust, AB Bay 58, AB Bay 72, AB BCe 4/4, AB BCFm 2/4, AB G 3/4, AB3 Bay 86, AB3 Bay 87, AB3ü Bay 04, AB3ü Bay 94, AB3ü Bay 97, AB4ü Bay 01, AB4ü Bay 02, AB4ü Bay 04, AB4ü Bay 08, AB4ü Bay 95a, AB4ü Bay 95b, AB4ü Bay 97, AB4ü Bay 98, ABC4ü Bay 04, ABC4ü Bay 08, ABC4ü Bay 11, ABC4ü Bay 97, ABC4ü Bay 99, Abgaspfeife, Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen, Abteilwagen, ACMV Westschweizer Meterspurtriebwagen, ADY-Baureihe AZ4A, ADY-Baureihe AZ8A, AEG-Triebwagen Typ Flensburg, AKN 15 und 16, Albert Schmid (Ingenieur, 1853), Albula-Gliederzug, ALCO DH-643, ALCO PA, Altmärkische Kleinbahn, ASt HG 2/3, ASt HG 2/4, Ateliers des Charmilles SA, ATM-Baureihe 1500, ATSF-Klasse 5000, Aufrüsten (Bahn), Ausbesserungswerk Görlitz, Australian Standard Garratt, ÖBB 1040, ÖBB 1041, ÖBB 1044, ÖBB 1142, ÖBB 2045, ..., ÖBB 2048, ÖBB 2067, ÖBB 4020, ÖBB 4744/4746/4748, ÖBB 4855, ÖBB 5080, ÖBB X432, ÖBB X627, ÖBB X627.7, ÖBB X627.8, ÖBB X628, ÖBB X629, ÖBB X629.9, ČSD S 699.001, ČSD-Baureihe E 458.1, ČSD-Baureihe E 499.1, ČSD-Baureihe E 499.2, ČSD-Baureihe EM 475.0, ČSD-Baureihe EMU 46.0, ČSD-Baureihe ES 499.1, ČSD-Baureihe M 11.0, ČSD-Baureihe M 152.0, ČSD-Baureihe S 499.0, ČSD-Baureihe S 499.2, ČSD-Baureihe T 212.0, ČSD-Baureihe T 426.0, ČSD-Baureihe T 478.3, Šarganska osmica, B Bay 58, B Bay 68, B Bay 70, B3i Bay 00, B3i Bay 09, B3i Bay 99, B4 Bay 65, B4ü Bay 03, Badische IV c, Badische IX b, Badische VI c, Badische VIII c, Badische X, Badische X b, Bahnstrecke Biel/Bienne–Bern, Bahnstrecke Eksjö–Österbymo, Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg, Bahnstrecke Meckesheim–Neckarelz, Bahnstrecke Triest–Opicina, Bahnstrecke Wellington–Woodville, Bandbremse, Bangladesh Railway, Bayerische Gt 2×4/4, Bayerischer MBCL, BB Fe 2/2, BBÖ 1080, BBÖ 1100, BBÖ 1570, BBÖ 2070/s, BBÖ ET 11, BC-Baureihe БКГ1, BC4 Bay 04 I, BC4 Bay 04 II, BC4 Bay 12, BC4ü Bay 14, BC4ü Bay 99, BCL Bay 05, BCL Bay 09, BCL Bay 13, BD BDe 8/8, BDŽ-Baureihe 04, BDŽ-Baureihe 46 (1931), BDŽ-Serie 4000, Belle Époque, Beschleunigungsventil, Betriebsbremsung, BiL Bay 90, BiL Bay 98, BL Bay 07, BL Bay 13, BLE 45 bis 49, BLE 7–10, Blending (Eisenbahn), BLS BCFZe 4/6, BLS F 2x3/3, BMW (Automarke), BOB ABDeh 8/8, Bombardier M7, Bombardier Traxx, Borkumer Kleinbahn, BR-Klasse 08, BR-Klasse 09, BR-Klasse 26, BR-Klasse 28, BR-Klasse 33, BR-Klasse 35, BR-Klasse 37, BR-Klasse 40, BR-Klasse 44, BR-Klasse 45, BR-Klasse 46, BR-Klasse 47, BR-Klasse 50, BR-Klasse 52, BR-Klasse 74, BR-Standardklasse 8P, BR-Standardklasse 9F, Bremsart, Bremse (Eisenbahn), Bremser (Eisenbahn), Bremserplatz, Bremshebel, Bremsprobe, Bremswagen, Bremszylinder, British Rail, BSE 1e–5e, BSt Bauart 1924, BSt Maximum 24, BT Eb 3/5, BTE 14–17, BTE 19 und 2 (Zweitbesetzung), BTE 3–5 (Zweitbesetzung), BTE 6 bis 13, Budd M1/M3, Bugatti-Triebwagen, Bundesbahndirektion Mainz, Butjadinger Bahn T 2, BVG B 10/27, BVG-Baureihe A, BVG-Baureihe B, Bvmz-Wagen der Deutschen Bundesbahn, C Sa 12, C&O-Klasse H-8, C3 Bay 96, C3 Bay 96a, C3ü Bay 99a, C3i Bay 02, C3i Bay 13, C3i Bay 98, C3i Bay 99, C4 Bay 04, C4 Bay 05, C4 Bay 11, C4ü Bay 03, C4ü Bay 08, C4ü Bay 11, C4ü Bay 23, CAF Bitrac, CFL-Baureihe 1030, CFL-Baureihe 450, CFR 8001–8010, CFR-Baureihe 060 DA, CFR-Baureihe 060 EA, CFR-Baureihe DE 241, Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets, Chemin de fer Bière–Apples–Morges, Chemins de fer de l’Ouest, Chronologie der Technik, Ci Bay 72, City and South London Railway, CJ BCe 2/4, CJ Ge 2/2, CL Bay 05a, CL Bay 06a, CL Bay 06b, CL Bay 11, CL Bay 11a, CL Bay 13, Compagnie des phosphates et des chemins de fer de Gafsa, Cottbuser Parkeisenbahn, CP-Baureihe 2500, CP-Baureihe 2550, CPost Bay 61, CPost Bay 64, CR Erzwagen Nr. 72000, CR Selbstentladewagen 66, CR-Klasse 812, Dampflokomotive, Dampftriebwagen der Shiki-Klasse, DB Otmm 70, DB-Baureihe 103, DB-Baureihe 111, DB-Baureihe 120, DB-Baureihe 407, DB-Baureihe 420, DB-Baureihe 711.0, DB-Baureihe 711.1, DB-Baureihe E 10, DB-Baureihe E 40, DB-Baureihe E 41, DB-Baureihe E 50, DB-Baureihe ET 26, DB-Baureihe Köf III, DB-Baureihe Klv 54, DB-Baureihe V 51, DB-Baureihe V 52, DB-Baureihe VT 24, DEBG 6–8, Deeside Line, Delitzscher Kleinbahn T1, Deutz OMZ 122 Meterspur, Die Lok, Distributed Power Unit, DR 877, DR E 44 2001, DR V 3602, DR-Baureihe 250, DR-Baureihe 280, DR-Baureihe 43, DR-Baureihe 80, DR-Baureihe 81, DR-Baureihe 85, DR-Baureihe 99.164, DR-Baureihe 99.19, DR-Baureihe 99.22, DR-Baureihe 99.73–76, DR-Baureihe E 05, DR-Baureihe E 06, DR-Baureihe E 11, DR-Baureihe E 170, DR-Baureihe E 19, DR-Baureihe E 42, DR-Baureihe E 49, DR-Baureihe E 92.7, DR-Baureihe E 95, DR-Baureihe ET 165, DR-Baureihe ORT 135.7, DR-Baureihe ORT 137.7, DR-Baureihe SKL 24, DR-Kleinlokomotive Leistungsgruppe II, DR-Versuchszüge A bis F, Drehgestell, Drehscheibe Bahnhof Düren, Dreifaltigkeitskirchhof II, Dresdner Parkeisenbahn EA01, Drolshammer-Bremse, DRT Nr. 7500 bis 7511, Druckluft, Druckluftbremse, DSB ER, DSB MF, DSB R (I), DSB S (II), DSB SA 8, Dualbremse, Durchschlagszeit, DWE 4, EFE Schindler-Triebwagen, Einheits-Hilfszug, Einheitselektrolokomotive, Eisenbahnunfall am Gare Montparnasse, Eisenbahnunfall im Centralbahnhof Frankfurt, Eisenbahnunfall im Gare de Lyon, Eisenbahnunfall von Aarau, Eisenbahnunfall von Aitrang, Eisenbahnunfall von Auschwitz, Eisenbahnunfall von Braz 2010, Eisenbahnunfall von Ciurea, Eisenbahnunfall von Dürrenast, Eisenbahnunfall von Elsterwerda, Eisenbahnunfall von Haftchan, Eisenbahnunfall von Hither Green, Eisenbahnunfall von Hosena 2012, Eisenbahnunfall von Lac-Mégantic, Eisenbahnunfall von Münchenstein, Eisenbahnunfall von Mekece, Eisenbahnunfall von Murulla, Eisenbahnunfall von Pelm, Eisenbahnunfall von Pianotondo, Eisenbahnunfall von Revere, Eisenbahnunfall von Saint-Michel-de-Maurienne, Eisenbahnunfall von Saltillo, Eisenbahnunfall von San Bernardino, Eisenbahnunfall von Schönebeck (1996), Eisenbahnunfall von Shipton-on-Cherwell, Eisenbahnunfall von Wädenswil, Eisenbahnunfall von Zollikofen, EKD EL.200, Elektrolokomotive, Elektropneumatische Bremse, Elsaß-Lothringische P 2, EMD E5, EMD E6, EMD E7, EMD F40PH, EMD F9, EMD FL9, EMD JT26CW-SS, EMD MRS-1, Erzbergbahn, ESE 11–16, Est 31.001 bis 31.040, Est 3103 bis 3280, Est 3501 bis 3890, Est 604, Est 79 bis 90 und 174 bis 188, Est 801 bis 840, Eurostar 320, Ewald-Kohle E01–E05, Fahrzeuge der Großen Berliner Straßenbahn, Fahrzeuge der Innsbrucker Straßenbahn, Fahrzeuge der Métro Paris, Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main, FB Be 4/6, FB CFe 4/4, FCTC-Baureihe E-200, Ferrovia Stresa–Mottarone, Flachbahn (Berlin), Flensburger Kreisbahn T3 und T4, FO HGm 4/4, Frankfurter Lokalbahn, Friedrich Sauthoff, FS 691, FS 740, FS 744, FS 745, FS 980, FS 981, FS ALe 582, FS ALe 642, FS ATR.100, FS E.320, FS E.321 (1921), FS E.431, FS E.551, FS E.554, Görlitzer Kreisbahn Nr. 1031, Gb 2/2, GB A 3/5 201–230, GB A 3/5 931–938, GB C 4/5, GB D 3/3, GB D 4/4, GB Ec 3/4, GB Ed 2/2, GBS Berolina-Wagen, GBS Sommer-Winter-Wagen, Gebrüder Hardy A.G., Gegendampfbremse, GEKE 87 und 88, GEKE T 08, Genthiner Kleinbahn T 3, George Westinghouse, Geschichte der Eisenbahn, Geschichte der Eisenbahn in Nordamerika, GIPR-Klasse EF/1, GMWE Nr. 7 und 8, GN-Klasse 5000, GN-Klasse W1, GN-Klasse Y1, GNSR Bicycle Van, Gotthardbahn-Gesellschaft, Gresham & Craven, Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, GT5, GySEV-Baureihe 4744/4746, Handbremse, Hanomag 9089–9091, Hauptluftleitung, Höllentalbahn (Schwarzwald), Heberleinbremse, Henschel DH 360, Henschel Typ Bismarck, Henschel Typ Essen, Henschel Typ Preußen, HHA Typ DT1, HHA Typ T, HK 94–100, Hofzug Kaiser Wilhelms II., Hohenzollern Typ Bonn, Hohenzollern Typ Leverkusen, Hunslet Alice Class, Hunslet Mills Class, ICE Train North America Tour, Indirekte Bremse, IR-Klasse NDM-5, IR-Klasse WAG-12, IR-Klasse WAG-5, IR-Klasse WAG-7, IR-Klasse WAG-9, IR-Klasse WAM-1, IR-Klasse WAM-2/3, IR-Klasse WAM-4, IR-Klasse WAP-4, IR-Klasse WAP-5, IR-Klasse WDG-4, IR-Klasse WDG-4G, IR-Klasse WDG-5, IR-Klasse WDG-6G, IR-Klasse WDM-1, IR-Klasse WDM-2, IR-Klasse WDM-3D, IR-Klasse WDP-4, James Gresham, JŽ-Baureihe 661, JŽ-Baureihe 663, JŽ-Baureihe 664, JŽ-Baureihe 740, JBL HG 2/2, JDŽ 30, Jean-Jacques Heilmann, JGR-Klasse 1020, JGR-Klasse 7000, JNR-Klasse C57, JR-Freight-Baureihe EF200, JS B 3/4, JS Ec 3/4, Junkers 2–3, Jura-Simplon-Bahn, K.u.k. Hofsalonzug, Kaiserstuhlbahn, Königlich ungarischer Hofzug, KBA T 1, KBE 95–96, KFBE 36 und 37, KGV Mn 1–3, KJI Nr. 15 bis 17, KkStB 171, KkStB 69, Kleinbahn Bielstein–Waldbröl 32, Kleinbahn Ellrich–Zorge T 1, Kleinbahn Osterburg–Pretzier T 2, Kleinbahn Schildau–Mockrehna T 1, KN 1–4, KN 1–6 (Zweitbesetzung), Knorr-Bremse, KOK T 1, RüKB T 1 und GJK T 1, KOK T2, KRF T 1, Kriegsstraßenbahnwagen, Krimmler Wagen, Krupp Frechen, Krupp Hannibal Nachkriegsausführung, Krupp Hannibal Vorkriegsausführung, Krupp Typ Gladbeck, KSH T1, KTZ-Baureihe KZ4A, KTZ-Baureihe KZ8A, Kunze-Knorr-Bremse, KWD VT 20, KWW T 1, KWW T 2, La Traction, Landesbahn Feldbach–Bad Gleichenberg, Langensalzaer Kleinbahn T 1, Langensalzaer Kleinbahn T 2, Lastabbremsung, LAW D21, LAW T47, LÁEV A 02 601 und A 02 602, LB 1–3, LBE 123–129 (Zweitbesetzung), LBE I DM 22.8, LCD C2 21, LCK 1 bis 7, Leichte Nahverkehrstriebwagen, Leichtmetallwagen Typ «Seetal», Leipziger Verkehrsbetriebe, Leitungswagen, LEW E 211 001, LHW Ct 400 PS, Libanonbahn, Linie M1 (Metró Budapest), Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr, Liste US-amerikanischer Erfinder und Entdecker, Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen, Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich, Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz, Liste von Eisenbahnunfällen in Tschechien, Liste von Eisenbahnwagen auf der Weltausstellung Turin 1911, Liste von Erfindern, Liste von Helvetismen, Liste von Personen im Schienenverkehr, Liste von Strassenbahnunfällen in der Schweiz, LMH 15, LNER A3 4472 Flying Scotsman, LNER-Klasse P2, Lokalbahn Innsbruck–Hall in Tirol, Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl, LPB Ge 2/2, LT&SR Brake Third 21, LT&SR Brake Third 22, LT&SR Brake Third 25, LT&SR Composite 8, LT&SR Directors’ Saloon, LT&SR Ealing Stock, LT&SR First Class 4, LT&SR First Class 6, LT&SR Milk Van 6, LT&SR Third Class 18, Luftpresser, LVD-Baureihe Ct, LWP Ewp, MAG 1 und 2, FBG 1 und 2, MaK 1000 D, Manx Electric Railway, Marburger Kreisbahn 4 (Drittbesetzung), Marburger Kreisbahn 5, Marburger Kreisbahn V 66, Maschinenfabrik Esslingen GT4, MÁV MI, MÁV MIa, MÁV-Baureihe 315, MÁV-Baureihe Bmot 7–8, MÁV-Baureihe Bzmot 601, MÁV-Baureihe Camot, MÁV-Baureihe M40, MÁV-Baureihe M46, MÁV-Baureihe Mk49, MÁVAG-Typ 70, Müllbahn Bruckhaufen, MC BCFe 4/4, Mecklenburgische XXI, Mercedes-Benz L 326, Mercedes-Benz LP 333, Mercedes-Benz O 317, Metropolitan Line, MGB BDSeh 4/8, Microsoft Train Simulator, MILW-Klassen EF-4 und EP-4, MLW RS-18, MOB ABDe 8/8 4001–4004, Moreland Motor Truck Company, Mosbach–Mudau Nr. 1 bis 4, Moskau-Kursk-Eisenbahn, MR Bogie Coal Wagon 346, Museumsbahn Blonay–Chamby, Museumsfeldbahn Großgmain, NÖSBB Salamander, New York Air Brake, NMBS/SNCB-Reihe 554, NOB C 3/3, NS-Baureihe 1500, NS-Baureihe 2000 (Dampflokomotive), NWE Nr. 31 und 32, NWE Nr. 51 und 52, NWNGR – Moel Tryfan und Snowdon Ranger, O&K MV8 Schmalspur, Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft, ODEG-Baureihe 4746, OeK T 1, Oldenburgische P 4.1, ONFJ MB 3, Orient-Express, OS T, P3i Bay 92, PfalzB Blatt 115, PKP E.151–158, PKP-Baureihe E91, PKP-Baureihe EN56, PKP-Baureihe ET21, PKP-Baureihe Ld1, PKP-Baureihe SM03, PKP-Baureihe Wp29, PLM 1 bis 30, PLM 241 A, PLM E-1, PLM FH 3691–3800, PLM HP 1–900, PLM HP 901–1830, Pneuwagen (SBB), Post Bay 61, Post Bay 75, Post Bay 83, Post3 Bay 03, Post3 Bay 83, Post3 Bay 97, Post4 Bay 91, Post4 Bay 93, PostP Bay 61, PR-Klasse HBU20, PREAG Borken E71, Prettin-Annaburger Kleinbahn T 1, Preußische EG 538 bis EG 549, Preußische EG 551/552 bis EG 569/570, Preußische EP 235, Preußische G 4.2, Preußische G 5.1, Preußische G 5.5, Preußische G 8.3, Preußische P 3.1, Preußische Staatseisenbahnen, Preußische T 14, Preußische T 16, Preußische T 2, Preußische Triebwagen Nr. 2031–2036, 2981–2998, Preußischer 2481 und 2482, Preußischer 531 Berlin und 532 Berlin, Preußischer 551/552 Altona bis 669/670 Altona, Preußischer AT 569 – 578, PStB T1, Pw3 Bay 99, Pw3ü Bay 01, Pw3ü Bay 09, Pw3ü Bay 95, Pw4ü Bay 05, Pw4ü Bay 06, Pw4ü Bay 09, Pw4ü Bay 23, Pwg Bay 58, Pwg Bay 65, Pwi Bay 07, Pwi Bay 10, PwPost Bay 05, PwPost Bay 06, PwPost Bay 75, PwPostL Bay 00, PwPostL Bay 11, RA 001–004, RACO Tm DT4H und CT4H (Baudienst), Railjet, Ramsey-Umspuranlage, Rangieren, RATP Z 1500, RATP-Baureihe MS 61, Rübelandbahn, Rügensche Kleinbahn, RŽD-Baureihe 2ТЭ25А, RŽD-Baureihe 2ТЭ25К, RŽD-Baureihe 2ЭС4К, RŽD-Baureihe 2ЭС5, RŽD-Baureihe 2ЭС6, RŽD-Baureihe 2ЭС7, RŽD-Baureihe ДТ1, RŽD-Baureihe ТЭРА1, RŽD-Baureihe Э5К, RŽD-Baureihe ЭД2Т, RŽD-Baureihe ЭД4, RŽD-Baureihe ЭН3, RŽD-Baureihe ЭП2К, RŽD-Baureihe ЭТ2, RŽD-Baureihe ЭТ4А, RŽD-Baureihe Pa1, RBS Be 4/10, Reko-Wagen (DR), RENFE-Baureihe 7200, Rhätische Bahn, RhB ABDe 4/4, RhB ABe 4/16 3101–3105, RhB ABe 4/16 3111–3166, RhB ABe 4/4 I, RhB ABe 4/4 II, RhB ABe 8/12, RhB Be 4/4, RhB Ge 2/4, Riccardo Bianchi, Riesengebirgsbahn 2 und 3, Robel Bamowag 54.22, Robert Garbe (Ingenieur), Rollbock, Rollwagen (Transport), RR Composite Brake Van, RSE 31–32, RSE 51–52, RSE 53, RSE T1 ... T5, Ruhrthaler D 200 V/V, Russische Baureihe Е, Russische Baureihe Ф, Russische Baureihe ЧВП, Russische Baureihe Ѵ, Salonwagen für Kaiser Pedro II., Salonwagen König Ludwigs II. von Bayern, Salonwagen LI, Salonwagen Nr. 1, Salonwagen Sa 22, Salzgitter-Eisenbahn 51–58, Salzgitter-Eisenbahn 77–86 und 99–108, SAR-Klasse 7E, SAR-Klasse NG 5, Saugluftbremse, Sächsische I ME, Sächsische IIIb V, Sächsische IV K, Sächsische IV T, Sächsische IX V, Sächsische Schmalspurbahnen, Sächsische V T, Sächsische VI K, Sächsische VII (Bauart Schwartzkopff), Sächsische VIII 2, Sächsische XVIII H, Süddeutsche Bremsen-AG, SŽD-Baureihe АЧО, SŽD-Baureihe ВЛ11, SŽD-Baureihe ВЛ12, SŽD-Baureihe ВЛ62, SŽD-Baureihe Д, SŽD-Baureihe Д1, SŽD-Baureihe ДП, SŽD-Baureihe К, SŽD-Baureihe ОПЭ1, SŽD-Baureihe ПБ21, SŽD-Baureihe ТГК2, SŽD-Baureihe ЧС200, SŽD-Baureihe ЧС2Т, SŽD-Baureihe ЧС3, SŽD-Baureihe ЧС4, SŽD-Baureihe ЧС4Т, SŽD-Baureihe ЧС6, SŽD-Baureihe ЧС8, SŽD-Baureihe ЭД9, SŽD-Baureihe ЭО, SŽD-Baureihe ЭР10, SŽD-Baureihe ЭР12, SŽD-Baureihe ЭР2, SŽD-Baureihe ЭР200, SŽD-Baureihe ЭР22, SŽD-Baureihe ЭР25, SŽD-Baureihe ЭР29, SŽD-Baureihe ЭР6, SB alt 23, SB CFe 2/2, SBB A 3/5 501–502, SBB A 3/5 651–652, SBB Ae 3/6 II, SBB Ae 4/8, SBB Am 4/6, SBB B 3/4, SBB Be 4/6 12303–12342, SBB Ce 6/8 II, SBB E 3/3, SBB Eem 6/6, SBB Fb 2x2/3 11301, SBB Fb 2x2/3 11302, SBB Fc 2x3/4, SBB G 3/4, SBB HG 3/3, SBB HGe 4/4 I, SBB Tm IV, Scharfenbergkupplung, Schütz (Schalter), SchB HGe 2/2, Schienenbusse der Keha-Klasse, Schienengüterverkehr, Schlawer Kreisbahn T 1 und T 2, Schmalspurbahn, Schmalspurbahn Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal, Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal, Schmalspurbahn Zittau–Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf, Schnellbremsung, Schwabenbergbahn, Schweizer Standardwagen, SDŽ 7000, SEG 104, SEK-Baureihe Μα, SFB MB 2, SFJ MB 4, SGA BCFeh 4/4 1–5, Shinkansen-Baureihe 1000, Siemens ES64F4, Siemens Velaro, SiTB E 3/3 Nr. 5, SiTB E 3/3 Nr. 6, SJ D (1925), SJ E (II), SJ S1, SJ T (III), SJ Tb (1905), SJ X31K, SJ X32K, SJ Z61, SKGLB Z, SLB G 3/3, SNB MB 1, SNCF BB 12000, SNCF BB 13000, SNCF BB 17000, SNCF BB 26000, SNCF BB 4730, SNCF BB 63500, SNCF CC 14000, SNCF CC 65500, SNCFA-Baureihe 6CE, SOB Ed 4/5, Solenoidbremse, Spandau-West–Hennigsdorfer Kleinbahn, Spoornet-Klasse 14E, Spreewaldbahn, SR-Baureihe 4E1, SR-Baureihe 4E10, SSB ET 30/31–ET 34/35, SSB Gartenschauwagen, St. Andreasberger Kleinbahn 1 und 2, St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn, Stadler Tango, Stadler Westschweizer Meterspurzüge, Stammnetz, StB VT 31–35, StEG – Koritschan, Steilstrecke, Stettiner Hafenbahn IX, Steuerventil, Steuerventil (Eisenbahn), Steuerwagen (Schweiz, Schmalspur), StLB VL 11–16, Straßenbahn, Straßenbahn Caen, Straßenbahn Manchester (New Hampshire), Straßenbahn München Baureihe A, Straßenbahn München Baureihe Z, Straßenbahn Schöneiche bei Berlin, Straßenbahn Sofia, Straßenbahn Teplice, Straßenbahn Wien Type C, c, Straßenbahn Wien Type C1, c1 (1955), Straßenbahn Wien Type D, D1 (1957), Straßenbahn Wien Type K, Straßenbahn Wien Type Z, Strassenbahnunfall von Basel, SVG Kesselwagen Nr. 1002, SzGV M-1 bis M-4, Talbot Typ Taunus, Talyllyn Railway, TB Be 4/8, TB CFZe 4/4, Terminal-Zugmaschine, Terrassenwagen König Ludwigs II. von Bayern, Teutoburger Wald-Eisenbahn, Tiergartenbahn Nürnberg, Train sur pneus, Tramway de Grenoble à Chapareillan, Tunneluntersuchungswagen Kar 6209, TWE VT 31, Typen N1 und n2 der Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe, U-Bahn-Station Heddernheim, U-Bahn-Strecke A (Frankfurt am Main), UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Reisezugwagen, UIC-Y-Wagen (DR), Umstelleinrichtung für Druckluftbremsen, Unstoppable – Außer Kontrolle, Upsala–Lenna Jernväg, Usui-Pass, UTY-Baureihe OʻZ-Y, UZ-Baureihe 2ЭЛ5, UZ-Baureihe ДЭ1, UZ-Baureihe ЕКр1, UZ-Baureihe ЭПЛ2Т, UZ-Baureihe ЭПЛ9Т, UZ-Baureihe EJ 675, UZ-Baureihe HRCS2, V&W 1–9, VAG-Baureihe DT1, VAG-Baureihe DT2, VAG-Baureihe DT3, VBZ Ce 4/4 (Kurbeli), VEE 10, VEE T 1, VGN-Klasse AG, Voies ferrées du Dauphiné, Vorfall CSX 8888, VoWi 12–16, VR Sr3, VR Vv13 und VR Vv14, VSB B 3/4, VSB Eb 2/5, VSB Ec 2/5, WABCO, Wabtec, Wagen der Bayerischen Zugspitzbahn, Waggonfabrik Wismar Typ Hannover, Waldbahn Lillafüred, Waldenburgerbahn, Warszawska Kolej Dojazdowa, Württembergische KL, Württembergische Tss 3, Württembergische Tssd, WEBA 1–3, WEBA 4 (Drittbesetzung), WEBA 5, WEG 1s bis 3s, Wehrmachtslokomotive D 311, Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14, Weißeritztalbahn, Weitzer-De Dion-Bouton-Triebwagen, Wellington and Manawatu Railway, West Coast Main Line, Westinghouse Bremsen-Gesellschaft, Westliche Berliner Vorortbahn, Wettiner Triebwagen, Wiener Elektrische Stadtbahn, Wirtschaftsbahn Eger, WKB Bohmte (Drittbesetzung), WLB Kölner, WLF KDL 8, WN Nr. 11 und 12, Wuppertaler Schwebebahn, Zahnradbahn, Zahnradbahn Rocchette–Asiago, ZUB 121, Zugfahrt ins Jenseits, Zughakenlast, Zusi (Zugsimulator), Zweiachsige Fahrzeuge der Pariser Métro, Zweiwegefahrzeug, Zwischenlokomotive, 1872, 5. März. Erweitern Sie Index (897 mehr) »

A1 Steam Locomotive Trust

Fördermitglieder des Vereines betrachten die Lokomotive während des Jahrestreffens im Jahr 2004. Der Vereinsvorsitzende Mark Allatt erklärt die aktuellen Arbeiten. Ein Großteil des aktuellen Vereinsvorstandes vor dem gerade angelieferten Kessel in der Nähe des Lokomotivwerks in Darlington (Darlington Locomotive Works) im Juli 2006. Der A1 Steam Locomotive Trust ist ein britischer Verein, der aus Spendenmitteln eine Dampflokomotive vom Typ LNER-Klasse A1 Peppercorn baute und betreibt.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und A1 Steam Locomotive Trust · Mehr sehen »

AB Bay 58

Bei den bayerischen AB Bay 58 handelt es sich um zweiachsige Abteilwagen für den Einsatz in Personenzügen nach dem Blatt 47 aus dem Wagenstandsverzeichnis (WV) für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen vom 31.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und AB Bay 58 · Mehr sehen »

AB Bay 72

Bei den bayerischen AB Bay 72 handelt es sich um zweiachsige Abteilwagen für den Einsatz in Personenzügen nach dem Blättern 49 (als Gattung AB) und 96 (als Gattung B) aus dem Wagenstandsverzeichnis (WV) für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen vom 31.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und AB Bay 72 · Mehr sehen »

AB BCe 4/4

Die BCe 4/4 der Appenzeller Bahn (AB) waren meterspurige vierachsige Elektrotriebwagen mit Zweit- und Drittklassabteil.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und AB BCe 4/4 · Mehr sehen »

AB BCFm 2/4

Die BCFm 2/4 der Appenzeller Bahn (AB) sind 1929 ausgelieferte meterspurige vierachsige Dieseltriebwagen mit Zweitklass-, Drittklass- und Gepäckabteil.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und AB BCFm 2/4 · Mehr sehen »

AB G 3/4

Die G 3/4 waren meterspurige Nassdampf-Tenderlokomotiven mit der Achsfolge C1', welche die Appenzeller Bahn AB in den Jahren 1886/87 anlässlich der Verlängerung ihrer Bahnstrecke von Urnäsch nach Appenzell in Betrieb nahm.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und AB G 3/4 · Mehr sehen »

AB3 Bay 86

Bei den bayerischen AB3 Bay 86 bzw.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und AB3 Bay 86 · Mehr sehen »

AB3 Bay 87

Bei den bayerischen AB3 Bay 87 handelte es sich um gebremste Abteilwagen für den allgemeinen Personenverkehr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und AB3 Bay 87 · Mehr sehen »

AB3ü Bay 04

Der AB3ü Bay 04 war ein dreiachsiger Durchgangswagen mit Seitengang der 1.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und AB3ü Bay 04 · Mehr sehen »

AB3ü Bay 94

Der AB3ü Bay 94 war ein dreiachsiger Durchgangswagen mit Seitengang der 1.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und AB3ü Bay 94 · Mehr sehen »

AB3ü Bay 97

Der AB3ü Bay 97 war ein dreiachsiger Durchgangswagen mit Seitengang der 1.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und AB3ü Bay 97 · Mehr sehen »

AB4ü Bay 01

Der AB4ü Bay 01 war ein Drehgestell-Durchgangswagen mit Seitengang, der im Verzeichnis von 1913 unter der Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und AB4ü Bay 01 · Mehr sehen »

AB4ü Bay 02

Der AB4ü Bay 02 war ein Drehgestell-Durchgangswagen mit Seitengang, der mit der Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und AB4ü Bay 02 · Mehr sehen »

AB4ü Bay 04

Der AB4ü Bay 04 war ein Drehgestell-Durchgangswagen mit Seitengang, der mit der Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und AB4ü Bay 04 · Mehr sehen »

AB4ü Bay 08

Der AB4ü Bay 80 war ein Drehgestell-Durchgangswagen mit Seitengang, der mit der Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und AB4ü Bay 08 · Mehr sehen »

AB4ü Bay 95a

Der AB4ü Bay 95a war ein Drehgestell-Durchgangswagen mit Seitengang, der mit der Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und AB4ü Bay 95a · Mehr sehen »

AB4ü Bay 95b

Der AB4ü Bay 95b war ein Drehgestell-Durchgangswagen mit Seitengang, der im Verzeichnis von 1913 ebenfalls unter der Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und AB4ü Bay 95b · Mehr sehen »

AB4ü Bay 97

Der AB4ü Bay 97 war ein Drehgestell-Durchgangswagen mit Seitengang, der im Verzeichnis von 1913 unter der Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und AB4ü Bay 97 · Mehr sehen »

AB4ü Bay 98

Der AB4ü Bay 98 war ein Drehgestell-Durchgangswagen mit Seitengang, der im Verzeichnis von 1913 unter der Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und AB4ü Bay 98 · Mehr sehen »

ABC4ü Bay 04

Der ABC4ü Bay 04 war ein Drehgestell-Durchgangswagen mit Seitengang, der mit der Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ABC4ü Bay 04 · Mehr sehen »

ABC4ü Bay 08

Der ABC4ü Bay 08 war ein Drehgestell-Durchgangswagen mit Seitengang, der mit der Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ABC4ü Bay 08 · Mehr sehen »

ABC4ü Bay 11

Der ABC4ü Bay 11 war ein Drehgestell-Durchgangswagen mit Seitengang, der mit der Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ABC4ü Bay 11 · Mehr sehen »

ABC4ü Bay 97

Der ABC4ü Bay 97 war ein Drehgestell-Durchgangswagen mit Seitengang, der mit der Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ABC4ü Bay 97 · Mehr sehen »

ABC4ü Bay 99

Der ABC4ü Bay 99 war ein Drehgestell-Durchgangswagen mit Seitengang, der mit der Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ABC4ü Bay 99 · Mehr sehen »

Abgaspfeife

Abgaspfeife, Funktion Bei der Abgaspfeife handelt es sich um eine technische Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Signale bei Triebfahrzeugen der Eisenbahnen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Abgaspfeife · Mehr sehen »

Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen

Vorlage aus dem Wagenstandsverzeichnis von 1913 Bei den Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen handelt es sich um solche, die sowohl in den Wagenstandsverzeichnissen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen als auch in denen der Pfälzischen Eisenbahnen benutzt werden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Abkürzungen der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Abteilwagen

Abteil der ÖBB mit sechs Sitzplätzen Seitengang eines Schlafwagens (1952) Als Abteilwagen werden zwei verschiedene Grundbauarten von Personenwagen der Eisenbahn bezeichnet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Abteilwagen · Mehr sehen »

ACMV Westschweizer Meterspurtriebwagen

Die Westschweizer Meterspurtriebwagen sind elektrische Triebwagen und Triebzüge, die 1985 bis 1992 von den Ateliers de constructions mécaniques de Vevey ACMV und 1996 von Vevey Technologies an sechs Westschweizer Privatbahnen für verschiedene Stromsysteme und zum Teil mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradantrieb geliefert wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ACMV Westschweizer Meterspurtriebwagen · Mehr sehen »

ADY-Baureihe AZ4A

Die AZ4A der Azərbaycan Dəmir Yolları (ADY) sind elektrische Reisezuglokomotiven, die sowohl unter 25 kV Wechsel- wie auch unter 3 kV Gleichspannung eingesetzt wercden können.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ADY-Baureihe AZ4A · Mehr sehen »

ADY-Baureihe AZ8A

Die Lokomotivbaureihe AZ8A der Eisenbahn von Aserbaidschan (ADY) ist eine elektrische Doppellokomotive für den Güterverkehr unter 25 kV Wechselspannung.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ADY-Baureihe AZ8A · Mehr sehen »

AEG-Triebwagen Typ Flensburg

Die Triebwagen AEG Typ Flensburg waren eine in Deutschland entwickelte Triebwagengattung der AEG, die von Linke-Hofmann-Busch und Nationale Automobil-Gesellschaft für die Flensburger Kreisbahn und die Rendsburger Kreisbahn geliefert wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und AEG-Triebwagen Typ Flensburg · Mehr sehen »

AKN 15 und 16

Die Lokomotiven AKN 15 und 16 gehören zu einer Reihe von Tenderlokomotiven der Achsfolge 1’C1’, die 1916 von Orenstein & Koppel für die Eisenbahn-Gesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und AKN 15 und 16 · Mehr sehen »

Albert Schmid (Ingenieur, 1853)

Albert Schmid (* 1853 in der Schweiz; † 31. Dezember 1919 in New York City) war ein Schweizerisch-amerikanischer Maschinen- und Elektroingenieur, der für die Westinghouse Electric Company arbeitete.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Albert Schmid (Ingenieur, 1853) · Mehr sehen »

Albula-Gliederzug

Als Alvra (Rätoromanisch für Albula) werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die ab 2015 beschafften, sechsteiligen Gliederzüge mit den Betriebsnummern 5701 bis 5706 bezeichnet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Albula-Gliederzug · Mehr sehen »

ALCO DH-643

Die DH-643, auch Century 643H von ALCO war die erste in den Vereinigten Staaten hergestellte Strecken-Lokomotiven mit einem dieselhydraulischen Antrieb.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ALCO DH-643 · Mehr sehen »

ALCO PA

ALCO PA bezeichnet eine Baureihenfamilie von Diesellokomotiven mit der Achsformel (A1A)(A1A) für den Einsatz vor Reisezügen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ALCO PA · Mehr sehen »

Altmärkische Kleinbahn

Streckennetz der Altmärkischen Kleinbahn AG | | | | | Die Altmärkische Kleinbahn AG entstand 1927 durch die Fusion der Kleinbahn-AG Bismark-Gardelegen-Wittingen mit der Strecke Klötze–Wernstedt der Altmärkischen Kleinbahn GmbH.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Altmärkische Kleinbahn · Mehr sehen »

ASt HG 2/3

Die HG 2/3 1 bis 4 waren meterspurige Dampflokomotiven für kombinierten Adhäsions- und Zahnradantrieb der Appenzeller Strassenbahn (ASt).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ASt HG 2/3 · Mehr sehen »

ASt HG 2/4

Die HG 2/4 5 bis 8 waren meterspurige Dampflokomotiven für kombinierten Adhäsions- und Zahnradantrieb der Appenzeller Strassenbahn (ASt).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ASt HG 2/4 · Mehr sehen »

Ateliers des Charmilles SA

SBB-Kraftwerk Vernayaz Die Ateliers des Charmilles SA waren ein schweizerisches Unternehmen, das im Maschinenbau tätig war.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Ateliers des Charmilles SA · Mehr sehen »

ATM-Baureihe 1500

Die ATM-Baureihe 1500 ist ein ursprünglich 502 Wagen mit den Betriebsnummern 1501ff.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ATM-Baureihe 1500 · Mehr sehen »

ATSF-Klasse 5000

Die Klasse 5000, auch unter dem Namen Madam Queen bekannt, ist der Prototyp einer Baureihe von Schlepptender-Dampflokomotiven für den schnellen und schweren Güterzugdienst, der 1930 bei den Baldwin Locomotive Works in den Vereinigten Staaten für die Atchison, Topeka and Santa Fe Railway (ATSF) gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ATSF-Klasse 5000 · Mehr sehen »

Aufrüsten (Bahn)

Aufrüsten einer Lokomotive bezeichnet in der Eisenbahn-Fachsprache die vor Beginn eines Einsatzes erforderlichen Arbeiten.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Aufrüsten (Bahn) · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Görlitz

Das Ausbesserungswerk Görlitz (ursprünglich Bahnbetriebswerk Schlauroth, später Raw, Reichsbahnausbesserungswerk Schlauroth bzw. Reichsbahnausbesserungswerk „Deutsch-Sowjetische Freundschaft“ Görlitz) war eine Eisenbahninstandhaltungswerkstatt im Westen der Stadt Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Ausbesserungswerk Görlitz · Mehr sehen »

Australian Standard Garratt

Die Australian Standard Garratts (ASG) waren Kriegslokomotiven der Bauart Garratt, die während des Zweiten Weltkriegs für die kapspurigen australischen Bahngesellschaften in Queensland, Western Australia und Tasmanien gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Australian Standard Garratt · Mehr sehen »

ÖBB 1040

Die Reihe 1040 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren vierachsige elektrische Lokomotiven die von 1950 bis 2003 im Einsatz waren.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ÖBB 1040 · Mehr sehen »

ÖBB 1041

Die Reihe 1041 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren vierachsige elektrische Lokomotiven die von 1951 bis 2003 im Einsatz waren.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ÖBB 1041 · Mehr sehen »

ÖBB 1044

Die Reihe 1044 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren vierachsige elektrische Universallokomotiven die von 1976 bis 2013 im Einsatz waren.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ÖBB 1044 · Mehr sehen »

ÖBB 1142

Die Reihe 1142 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind vierachsige elektrische Universallokomotiven die seit 1995 im Einsatz sind.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ÖBB 1142 · Mehr sehen »

ÖBB 2045

Die Reihe 2045 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren vierachsige Diesellokomotiven die von 1952 bis 1993 im Einsatz waren.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ÖBB 2045 · Mehr sehen »

ÖBB 2048

Die Reihe 2048 war eine Diesellokomotive der ÖBB.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ÖBB 2048 · Mehr sehen »

ÖBB 2067

Die ÖBB 2067 ist eine Diesellokomotivreihe der ÖBB.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ÖBB 2067 · Mehr sehen »

ÖBB 4020

Die Reihe 4020 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind elektrische Nahverkehrs-Triebzüge, die im S-Bahn- sowie Regionalverkehr eingesetzt werden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ÖBB 4020 · Mehr sehen »

ÖBB 4744/4746/4748

Die Reihen 4744, 4746 und 4748 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind elektrische Nahverkehrs-Triebzüge, die im S-Bahn- sowie Regionalverkehr eingesetzt werden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ÖBB 4744/4746/4748 · Mehr sehen »

ÖBB 4855

Die ÖBB beschafften für die Lokalbahn Lambach–Haag am Hausruck (Haager Lies) zwei Zweisystemtriebwagen der Reihe 4855.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ÖBB 4855 · Mehr sehen »

ÖBB 5080

Die Reihe 5080 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren Dieseltriebwagen die im Regionalverkehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ÖBB 5080 · Mehr sehen »

ÖBB X432

Der X432.001 ist ein von der Firma Plasser & Theurer gebautes Bahndienstfahrzeug der ÖBB.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ÖBB X432 · Mehr sehen »

ÖBB X627

Die X627 stellt eine von Plasser & Theurer gebaute Bahndienstfahrzeug-Reihe der ÖBB dar, die je nach Anforderung mit unterschiedlichen Aufbauten ausgerüstet werden kann.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ÖBB X627 · Mehr sehen »

ÖBB X627.7

Die ÖBB X627.7 stellt eine von Plasser & Theurer gebaute Bahndienstfahrzeug-Baureihe der ÖBB dar, die speziell für Tunnelrettungseinsätze konzipiert wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ÖBB X627.7 · Mehr sehen »

ÖBB X627.8

Die X627.801 stellt eine Bahndienstfahrzeug-Baureihe der ÖBB dar, mit Gleisgeometrie und Lichtraumprofil gemessen werden können.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ÖBB X627.8 · Mehr sehen »

ÖBB X628

X 628.013-5 im Bahnhof Semmering Waggon, abgestellt in Traunkirchen Die Baureihe X628 stellt eine Bahndienstfahrzeug-Reihe der ÖBB dar, die aus Maschinen der OBW-10-Familie von Plasser & Theurer weiterentwickelt wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ÖBB X628 · Mehr sehen »

ÖBB X629

Die X629 ist eine Bahndienstfahrzeug-Reihe der Österreichischen Bundesbahnen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ÖBB X629 · Mehr sehen »

ÖBB X629.9

SLB Xs 91 (ex ÖBB X629.902) am Bahnhof Zell am See, November 2018 Die ÖBB X629.9 stellt eine Bahndienstfahrzeug-Reihe der Österreichischen Bundesbahnen dar.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ÖBB X629.9 · Mehr sehen »

ČSD S 699.001

Die ČSD S 699.001 war der Prototyp einer sechsachsigen elektrischen Universallokomotive, die für die Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) konzipiert wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ČSD S 699.001 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe E 458.1

Die ČSD-Baureihe E 458.1 (ab 1988: Baureihe 111) sind elektrische Rangierlokomotiven der ehemaligen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ČSD-Baureihe E 458.1 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe E 499.1

Die Baureihe E 499.1 (ab 1988: Baureihe 141) ist eine elektrische Lokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für das 3 kV-Gleichstromsystem im Norden und Osten der ehemaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ČSD-Baureihe E 499.1 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe E 499.2

Die Lokomotiven der Baureihe E 499.2 (ab 1988: 150) sind elektrische Gleichstromlokomotiven der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ČSD-Baureihe E 499.2 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe EM 475.0

Die ČSD-Baureihe EM 475.0 war ein elektrischer Nahverkehrs-Triebzug der Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für das 3-kV-Gleichstromsystemnetz.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ČSD-Baureihe EM 475.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe EMU 46.0

Die Fahrzeuge der ČSD-Baureihe EMU 46.0 sind elektrische Triebwagen der früheren Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD für den Einsatz auf der Schmalspurbahn Trenčianska Teplá–Trenčianske Teplice in der Slowakei.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ČSD-Baureihe EMU 46.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe ES 499.1

Die Baureihe ES 499.1 (ab 1988: Baureihe 363) sind elektrische Zweisystemlokomotiven der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für den universellen Einsatz.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ČSD-Baureihe ES 499.1 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 11.0

Als ČSD-Baureihe M 11.0 wurden schmalspurige Motortriebwagen der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD bezeichnet, welche wegen ihres markanten Dachführerstandes als Tatra-Turmtriebwagen („Věžák“) bekannt geworden sind.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ČSD-Baureihe M 11.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe M 152.0

Die Triebwagen der Baureihen M 152.0 (ab 1988: Baureihe 810) der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) sind zweiachsige Dieseltriebwagen für den Regionalverkehr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ČSD-Baureihe M 152.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe S 499.0

Die ČSD-Baureihen S 499.0 bzw.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ČSD-Baureihe S 499.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe S 499.2

Die Baureihe S 499.2 war eine elektrische Lokomotivbaureihe für den Universalverkehr der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD für das mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom elektrifizierte Streckennetz im Süden und Westen der ehemaligen Tschechoslowakei.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ČSD-Baureihe S 499.2 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe T 212.0

Die Fahrzeuge der ČSD-Baureihe T 212.0 (ab 1988: Baureihe 702) waren dieselmechanische Rangierlokomotiven der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ČSD-Baureihe T 212.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe T 426.0

Die ČSD-Baureihe T 426.0 (ab 1988: Baureihe 715) sind dieselhydraulische Zahnradlokomotiven der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ČSD-Baureihe T 426.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe T 478.3

Die ČSD-Baureihe T 478.3 (ab 1988 Baureihe 753) ist eine dieselelektrische Universallokomotive der ehemaligen Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ČSD-Baureihe T 478.3 · Mehr sehen »

Šarganska osmica

| Die Šarganska osmica ist eine im Westen von Serbien, südlich des Nationalparks Tara gelegene schmalspurige Gebirgsbahn in bosnischer Spurweite.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Šarganska osmica · Mehr sehen »

B Bay 58

Bei den bayerischen B Bay 58 handelt es sich um zweiachsige Abteilwagen für den Einsatz in Personenzügen nach dem Blatt 104 aus dem Wagenstandsverzeichnis (WV) für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen vom 31.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und B Bay 58 · Mehr sehen »

B Bay 68

Bei dem bayerischen B Bay 68 handelt es sich um zweiachsige Abteilwagen für den Einsatz in Personenzügen nach dem Blatt 105 aus dem Wagenstandsverzeichnis (WV) für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen vom 31.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und B Bay 68 · Mehr sehen »

B Bay 70

Bei den bayerischen B Bay 70 handelt es sich um zweiachsige Abteilwagen für den Einsatz in Personenzügen nach dem Blatt 99 aus dem Wagenstandsverzeichnis (WV) für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen vom 31.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und B Bay 70 · Mehr sehen »

B3i Bay 00

Der B3i Bay 00 war ein dreiachsiger Durchgangswagen mit Seitengang und offenen Übergängen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und B3i Bay 00 · Mehr sehen »

B3i Bay 09

Der B3i Bay 09 war ein dreiachsiger Durchgangswagen mit Seitengang und offenen Übergängen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und B3i Bay 09 · Mehr sehen »

B3i Bay 99

Der B3i Bay 99 war ein dreiachsiger Durchgangswagen mit Seitengang der zweiten Klasse, der mit der Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und B3i Bay 99 · Mehr sehen »

B4 Bay 65

Bei den bayerischen AB Bay 65 bzw.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und B4 Bay 65 · Mehr sehen »

B4ü Bay 03

Der B4ü Bay 03 war ein Drehgestell-Durchgangswagen mit Seitengang, der mit der Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und B4ü Bay 03 · Mehr sehen »

Badische IV c

Die Fahrzeuge der Gattung IV c der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren Personenzug-Lokomotiven.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Badische IV c · Mehr sehen »

Badische IX b

Die Lokomotiven der Gattung IX b der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen waren Zahnradlokomotiven, deren Zahnradtriebwerk für das Befahren von Gleisen mit Zahnstangen System Bissinger-Klose auf der Höllentalbahn im Schwarzwald ausgelegt waren.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Badische IX b · Mehr sehen »

Badische VI c

75 1118 in Bochum-Dahlhausen (1985) Die Lokomotiven der Badischen Gattung VI c waren Personenzug-Tenderlokomotiven der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen mit der Achsfolge 1’C1’.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Badische VI c · Mehr sehen »

Badische VIII c

Die Dampflokomotiven der Gattung VIII c der Großherzoglichen Badischen Staatseisenbahn waren Güterzuglokomotiven der Bauart Mallet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Badische VIII c · Mehr sehen »

Badische X

Das einzelne Fahrzeug der Gattung X der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen war eine Kranlokomotive.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Badische X · Mehr sehen »

Badische X b

Die Dampflokomotiven der Gattung X b der Großherzoglichen Badischen Staatsbahn waren Rangier-Tenderlokomotiven mit der Achsfolge D. 98 Fahrzeuge wurden von 1907 bis 1921 in sieben Bauserien beschafft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Badische X b · Mehr sehen »

Bahnstrecke Biel/Bienne–Bern

| Die Bahnstrecke Biel/Bienne–Bern ist eine Eisenbahnstrecke in der Schweiz und verbindet die Stadt Biel/Bienne mit der Bundesstadt Bern.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Bahnstrecke Biel/Bienne–Bern · Mehr sehen »

Bahnstrecke Eksjö–Österbymo

| Die Bahnstrecke Eksjö–Österbymo ist eine ehemalige 35 Kilometer lange, schmalspurige Eisenbahnstrecke in Schweden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Bahnstrecke Eksjö–Österbymo · Mehr sehen »

Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg

|- |colspan.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Meckesheim–Neckarelz

| Die Bahnstrecke Meckesheim–Neckarelz ist eine in Nordbaden von Meckesheim nach Aglasterhausen verlaufende, eingleisige und elektrifizierte Nebenbahn, die früher bis nach Neckarelz führte.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Bahnstrecke Meckesheim–Neckarelz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Triest–Opicina

| Die Bahn im unteren Teil der Standseilbahn, kurz vor der Haltestelle ''Sant’Anastasio'', hinter dem Triebwagen der Schubwagen der Standseilbahn Die Bahnstrecke Triest–Opicina ist eine 5,175 Kilometer lange italienische Schmalspurbahn, deren Wagen den steilsten Abschnitt der Strecke als Besonderheit mit Hilfe eines nach dem System einer Standseilbahn funktionierenden Schubwagens überwinden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Bahnstrecke Triest–Opicina · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wellington–Woodville

| Die Bahnstrecke Wellington–Woodville (Wairarapa-Line) ist eine eingleisige Bahnstrecke auf der Nordinsel von Neuseeland und eine der wenigen, auf denen in Neuseeland noch Personenverkehr stattfindet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Bahnstrecke Wellington–Woodville · Mehr sehen »

Bandbremse

Außenbandbremse AußenbandbremseLaurin & Klement Typ 1 (1899) Außenbandbremse am Fahrrad Eine Bandbremse ist eine mechanische Reibungsbremse, bei der im Gegensatz zur Backenbremse ein Band um oder in einer Trommel geschlungen wird.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Bandbremse · Mehr sehen »

Bangladesh Railway

Eisenbahnnetz von Bangladesch mit den verschiedenen Spurweiten Bangladesh Railway (BR) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft, die den gesamten Eisenbahnverkehr in Bangladesch betreibt.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Bangladesh Railway · Mehr sehen »

Bayerische Gt 2×4/4

Die Gt 2×4/4 der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.Sts.B.), die spätere Baureihe 96 der DR, war eine schwere Güterzug-Tenderlokomotive der Bauart Mallet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Bayerische Gt 2×4/4 · Mehr sehen »

Bayerischer MBCL

Die Bayerischen MBCL und SETG MBC waren elektrische Triebwagen für den Betrieb auf der Königsseebahn, der Lokalbahn Berchtesgaden–Hangender Stein und der daran anschließenden Lokalbahn Salzburg–Hangender Stein.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Bayerischer MBCL · Mehr sehen »

BB Fe 2/2

Die seinerzeit selbständige Berninabahn (BB) stellte 1909 den von der SIG und Alioth gebauten meterspurigen Elektrotriebwagen Fe 4/4 51 in Dienst.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BB Fe 2/2 · Mehr sehen »

BBÖ 1080

Die BBÖ 1080 und BBÖ 1080.1 waren elektrische Lokomotiven der Österreichischen Bundesbahnen BBÖ.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BBÖ 1080 · Mehr sehen »

BBÖ 1100

Die BBÖ 1100 und BBÖ 1100.1 waren elektrische Schnellzug-Lokomotiven in Krokodil-Bauform aus der Zwischenkriegszeit in Diensten der Österreichischen Bundesbahnen (seinerzeit BBÖ).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BBÖ 1100 · Mehr sehen »

BBÖ 1570

Die BBÖ 1570 waren elektrische Lokomotiven der Österreichischen Bundesbahnen BBÖ und die ersten Lokomotiven mit Einzelachsantrieb in Österreich.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BBÖ 1570 · Mehr sehen »

BBÖ 2070/s

Die BBÖ 2070/s ist eine heute noch als Museumsstück erhaltene ehemalige Schmalspur-Diesellokomotive der BBÖ bzw.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BBÖ 2070/s · Mehr sehen »

BBÖ ET 11

Die Reihe BBÖ ET 11 war ein elektrisch angetriebener Schnelltriebwagen der BBÖ.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BBÖ ET 11 · Mehr sehen »

BC-Baureihe БКГ1

Die BC-Baureihe БКГ1 (deutsche Transkription BKG1, B.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BC-Baureihe БКГ1 · Mehr sehen »

BC4 Bay 04 I

Die bayerischen BC4 Bay 04I waren vierachsige Abteilwagen für Schnell- und Reisezüge, die noch in der klassischen Holzbauweise gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BC4 Bay 04 I · Mehr sehen »

BC4 Bay 04 II

Die bayerischen BC4 Bay 04II waren vierachsige Abteilwagen für Schnell- und Reisezüge, die noch in der klassischen Holzbauweise gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BC4 Bay 04 II · Mehr sehen »

BC4 Bay 12

Zeichnung zum Wagen nach Blatt 086 Die bayerischen BC4 Bay 12 waren vierachsige Abteilwagen für Schnell- und Reisezüge, die noch in der klassischen Holzbauweise gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BC4 Bay 12 · Mehr sehen »

BC4ü Bay 14

Der BC4ü Bay 14 war ein Drehgestell-Durchgangswagen mit Seitengang der für den Einsatz im internationalen Schnellzugverkehr für die K.Bay.Sts.B. gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BC4ü Bay 14 · Mehr sehen »

BC4ü Bay 99

Der BC4ü Bay 99 war ein Drehgestell-Durchgangswagen mit Seitengang, der mit der Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BC4ü Bay 99 · Mehr sehen »

BCL Bay 05

Keine Beschreibung.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BCL Bay 05 · Mehr sehen »

BCL Bay 09

Unter der Gattungsbezeichnung BCL Bay 09 werden Durchgangswagen für den Lokalbahnverkehr zusammengefasst, die im Wagenstandsverzeichnis der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.Sts.B.) von 1913 unter den Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BCL Bay 09 · Mehr sehen »

BCL Bay 13

Zeichnung zu BCL Bay 13 Bei den bayerischen BCL Bay 13 handelte es sich um Durchgangswagen für den Lokalbahnverkehr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BCL Bay 13 · Mehr sehen »

BD BDe 8/8

Als BDe 8/8 werden die neun meterspurigen elektrischen Gelenktriebwagen der früheren Bremgarten-Dietikon-Bahn (BD) in der Schweiz bezeichnet, die 1969 anlässlich der Fahrspannungserhöhung von 900 auf 1200 Volt Gleichspannung angeschafft wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BD BDe 8/8 · Mehr sehen »

BDŽ-Baureihe 04

Die BDŽ-Baureihe 04 ist eine Diesellokomotive mit hydrodynamischer Kraftübertragung der bulgarischen Staatsbahn Balgarski Darschawni Schelesnizi (BDŽ), die auf die ÖBB 2020 von Simmering-Graz-Pauker zurückgeht.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BDŽ-Baureihe 04 · Mehr sehen »

BDŽ-Baureihe 46 (1931)

Die Fahrzeuge der BDŽ-Baureihe 46 waren Güterzug-Tenderlokomotiven der bulgarischen Staatsbahn BDŽ mit der Achsfolge 1’F2’.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BDŽ-Baureihe 46 (1931) · Mehr sehen »

BDŽ-Serie 4000

Die Fahrzeuge der BDŽ-Serie 4000 (ab 1936 als BDŽ-Baureihe 45 eingeordnet) waren Güterzug-Tenderlokomotiven der bulgarischen Staatsbahnen Bălgarski Dăržavni Železnici (BDŽ) mit der Achsfolge F. Die BDŽ beschaffte in einer Serie 1922 insgesamt zehn Lokomotiven dieser Baureihe.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BDŽ-Serie 4000 · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Belle Époque · Mehr sehen »

Beschleunigungsventil

Das Beschleunigungsventil ist ein Bauelement moderner Druckluftbremsen bei Eisenbahnen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Beschleunigungsventil · Mehr sehen »

Betriebsbremsung

Unter einer Betriebsbremsung versteht man das beabsichtigte, vom Fahrzeugführer oder einer automatischen Fahr- und Bremssteuerung (z. B. Tempomat) veranlasste Abbremsen eines Fahrzeuges außerhalb von Gefahrensituationen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Betriebsbremsung · Mehr sehen »

BiL Bay 90

Zeichnung zu BiL Bay 90 Bei den bayerischen BiL Bay 90 handelte es sich um Durchgangswagen für den Lokalbahnverkehr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BiL Bay 90 · Mehr sehen »

BiL Bay 98

Zeichnung zu BiL Bay 98 Bei dem bayerischen BiL Bay 98 handelte es sich um einen Durchgangswagen für den Lokalbahnverkehr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BiL Bay 98 · Mehr sehen »

BL Bay 07

Keine Beschreibung.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BL Bay 07 · Mehr sehen »

BL Bay 13

Zeichnung zu BL Bay 13 Bei den bayerischen BL Bay 13 handelte es sich um Durchgangswagen für den Lokalbahnverkehr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BL Bay 13 · Mehr sehen »

BLE 45 bis 49

Die Lokomotiven BLE 45 bis 49 der Braunschweigischen Landeseisenbahn (BLE) waren Personenzug-Tenderlokomotiven, die 1935 und 1937 von Krupp gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BLE 45 bis 49 · Mehr sehen »

BLE 7–10

Die normalspurigen Tenderlokomotiven BLE 7–10 waren Dampflokomotiven, die 1886 von der Braunschweigische Landes-Eisenbahn-Gesellschaft (BLE) beschafft wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BLE 7–10 · Mehr sehen »

Blending (Eisenbahn)

Als Blending oder auch Blockblending bezeichnet man das zusätzliche Einsteuern der Druckluftbremse an Triebfahrzeugen bei wirkender dynamischer Bremse.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Blending (Eisenbahn) · Mehr sehen »

BLS BCFZe 4/6

Die BCFZe 4/6 und CFZe 2/6 der BLS-Gruppe, wie andere Triebwagen der BLS auch als „Blaue Pfeile“ bezeichnet, waren Doppel­trieb­wagen mit drei Drehgestellen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BLS BCFZe 4/6 · Mehr sehen »

BLS F 2x3/3

Die F 2×3/3, später auch Fc 2×3/3 war eine mit Wechselstrom betriebene Elektrolokomotive der Maschinenfabrik Oerlikon.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BLS F 2x3/3 · Mehr sehen »

BMW (Automarke)

BMW ist die Hauptmarke für Pkw der BMW Group, zu der noch die beiden Automarken Mini und Rolls-Royce gehören.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BMW (Automarke) · Mehr sehen »

BOB ABDeh 8/8

Die BOB ABDeh 8/8 sind dreiteilige meterspurige elektrische Niederflur-Gelenktriebzüge der Berner-Oberland-Bahn (BOB) in der Schweiz für gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb, hergestellt von Stadler Bussnang.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BOB ABDeh 8/8 · Mehr sehen »

Bombardier M7

Die M7 sind elektrische Triebwagen, die von Bombardier gebaut und ab 2002 ausgeliefert wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Bombardier M7 · Mehr sehen »

Bombardier Traxx

Von links nach rechts: AC2 der DB Cargo, MS3 der CFL Cargo, AC3 der DB Fernverkehr und MS3 der TX Logistik Bombardier Traxx, Eigenschreibweise TRAXX, ist eine von Bombardier Transportation entwickelte Plattform für elektrische und dieselelektrische Lokomotiven für den Einsatz in Europa.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Bombardier Traxx · Mehr sehen »

Borkumer Kleinbahn

| Übersichtskarte der Insel Borkum mit Verlauf der Inselbahn Die Borkumer Kleinbahn (BKB) ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 900 mm auf der ostfriesischen Nordseeinsel Borkum.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Borkumer Kleinbahn · Mehr sehen »

BR-Klasse 08

Die Klasse 08 von British Rail (BR), ursprünglich Klasse DEJ4, ab 1955 Klasse D3/2 und von 1962 bis 1973 Klasse 3/1, auch unter dem Spitznamen Gronk bekannt, ist eine Baureihe dieselelektrischer Rangierlokomotiven, die von 1952 bis 1962 in verschiedenen Werken der British Railways in England gebaut wurde, wobei die elektrische Ausrüstung von English Electric (EE) stammte.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BR-Klasse 08 · Mehr sehen »

BR-Klasse 09

Die British-Rail-Klasse 09 ist eine Diesellokomotive mit der Achsfolge 0-6-0, die in erster Linie für den Rangierdienst und auch für Gütertransporte auf kurzen Strecken entlang von Nebenstrecken bestimmt ist.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BR-Klasse 09 · Mehr sehen »

BR-Klasse 26

Die Klasse 26 der '''British Railways''' war eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den mittelschweren Personen- und Güterzugdienst, die von 1958 bis 1959 bei der Birmingham Railway Carriage and Wagon Company in England gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BR-Klasse 26 · Mehr sehen »

BR-Klasse 28

Die Klasse 28 der British Railways, auch als Metropolitan Vickers Type 2 bekannt, ist eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den mittelschweren Reisezug- und Güterzugdienst, die von 1958 bis 1959 bei Metropolitan-Vickers in England gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BR-Klasse 28 · Mehr sehen »

BR-Klasse 33

Die Klasse 33 der '''British Railways''' war eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den mittelschweren Personen- und Güterzugdienst, die von 1960 bis 1962 bei der Birmingham Railway Carriage and Wagon Company in England gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BR-Klasse 33 · Mehr sehen »

BR-Klasse 35

Die Klasse 35 der British Rail, auch unter dem Namen Hymek bekannt, ist eine Baureihe von Diesellokomotiven mit hydraulischer Leistungsübertragung für den mittelschweren Personenzug- und Güterzugdienst, die von 1961 bis 1964 bei Beyer Peacock (Hymek) Limited in England gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BR-Klasse 35 · Mehr sehen »

BR-Klasse 37

Die British Rail Class 37 – ursprünglich Baureihe EE3 (English Electric Type 3) – ist eine aus dem Vereinigten Königreich stammende Baureihe von dieselelektrischen Lokomotiven für den Einsatz vor Personen- und Güterzügen, die zwischen 1960 und 1965 von English Electric und Robert Stephenson and Hawthorns gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BR-Klasse 37 · Mehr sehen »

BR-Klasse 40

Die Klasse 40 der '''British Railways''' war eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den schweren Personen- und Güterzugdienst, die von 1958 bis 1962 bei English Electric und Robert Stephenson and Hawthorns in England gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BR-Klasse 40 · Mehr sehen »

BR-Klasse 44

Die Klasse 44 von British Rail (BR), ursprünglich Klasse D23/1 und von 1962 bis 1973 Klasse 23/1, auch unter dem Namen Peak bekannt, ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven für den schweren Schnellzugdienst, die von 1959 bis 1960 bei den Derby Works in England gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BR-Klasse 44 · Mehr sehen »

BR-Klasse 45

Die Klasse 45 von British Rail (BR), ursprünglich Klasse D25/1 und von 1962 bis 1973 Klasse 25/1, auch unter dem Namen Peak bekannt, ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven für den schweren Schnellzugdienst, die von 1960 bis 1962 bei den Derby Works und Crewe Works der British Railways in England gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BR-Klasse 45 · Mehr sehen »

BR-Klasse 46

Die Klasse 46 der British Railways, auch unter dem Namen „Peak“ bekannt, ist eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den schweren Schnellzug- und Güterzugdienst, die von 1961 bis 1963 bei den Derby Works in England gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BR-Klasse 46 · Mehr sehen »

BR-Klasse 47

Die Klasse 47 der British Rail ist eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung, die in den 1960er Jahren von Brush Traction entwickelt wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BR-Klasse 47 · Mehr sehen »

BR-Klasse 50

Die Klasse 50 der British Rail, auch unter dem Namen „Hoover“ bekannt, ist eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den schweren Schnellzugdienst, die von 1967 bis 1968 von English Electric bei Vulcan Foundry in England gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BR-Klasse 50 · Mehr sehen »

BR-Klasse 52

Die Klasse 52 von British Rail (BR), ursprünglich Klasse D27/1 und von 1962 bis 1973 Klasse 27/1, auch unter dem Namen Western bekannt, ist eine Baureihe dieselhydraulischer Mehrzwecklokomotiven, die von 1961 bis 1964 bei den Crewe Works und Swindon Works der British Railways in England gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BR-Klasse 52 · Mehr sehen »

BR-Klasse 74

Die Klasse 74 von British Rail (BR), ursprünglich Klasse HB, war eine Baureihe von Zweikraftlokomotiven, die 1967 und 1968 bei den Crewe Works aus den elektrischen Lokomotiven der Klasse HA umgebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BR-Klasse 74 · Mehr sehen »

BR-Standardklasse 8P

Das Einzelstück der Standardklasse 8P der British Railways (BR) ist eine Dampflokomotive mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific) und einem Dreizylinder-Triebwerk.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BR-Standardklasse 8P · Mehr sehen »

BR-Standardklasse 9F

Die Standardklasse 9F der '''British Railways''' war eine Baureihe von Schlepptender-Dampflokomotiven für den schweren Güterzugdienst, welche von 1954 bis 1960 bei den Crewe Works und Swindon Works in England gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BR-Standardklasse 9F · Mehr sehen »

Bremsart

Darstellung der Umstellvorrichtung eines Reisezugwagens Die Bremsart unterscheidet Bremsen von Eisenbahnfahrzeugen nach ihrer Bremswirkung, die sie aufbringen können, ihrer Ansprechzeit, und ihrer Energiequelle.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Bremsart · Mehr sehen »

Bremse (Eisenbahn)

Eine fahrzeugeigene Bremse (Abkürzung: Br) bei der Eisenbahn und bei Bahnen hat ähnliche Wirkprinzipien wie die gemeinhin bekannten Bremsenarten.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Bremse (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Bremser (Eisenbahn)

Bremserhaus an einem preußischen Abteilwagen Handgebremster Holztransport auf der Wassertalbahn in Rumänien Skizze eines Personenwagens von 1886 mit Bremserhäuschen Bremser sind Eisenbahner, die für das Bremsen von Eisenbahnzügen verantwortlich sind.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Bremser (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Bremserplatz

Hochliegender Bremsersitz Bremserhaus eines Güterwagen der geschweißten Bauart Preußischer Abteilwagen mit hochliegendem Bremserhaus Ein Bremserplatz, je nach Ausführung auch Bremserhaus, Bremserkabine, Bremserstand, Bremserbühne oder Bremsersitz genannt, ist ein Arbeitsplatz an einem Ende eines Eisenbahnwagens, an dem sich die Bedieneinrichtung für eine manuell bediente Bremse befindet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Bremserplatz · Mehr sehen »

Bremshebel

mechanischer Handbremshebel Ein Bremshebel ist eine manuell betätigte Vorrichtung zum Auslösen der Bremse an Fahrzeugen, bei der die einleitende Kraft durch einen Hebel verstärkt wird.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Bremshebel · Mehr sehen »

Bremsprobe

Eine Bremsprobe (Abkürzung: Brpr) ist bei der Eisenbahn ein zum Vorbereitungsdienst vor Zug- oder Rangierfahrten gehörender Vorgang, bei welchem die Funktionsfähigkeit und Technischer Zustand der Bremssystems der Fahrzeuge im Zugverband überprüft wird.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Bremsprobe · Mehr sehen »

Bremswagen

Offener Güterwagen der SBB als Bremswagen, 1940 Als Bremswagen werden Eisenbahnwagen bezeichnet, die zum Zweck der Erhöhung der Bremskraft in einen Zug eingereiht werden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Bremswagen · Mehr sehen »

Bremszylinder

Schnittmodell eines Bremszylinders Der Bremszylinder ist ein Teil der Druckluftbremse oder der hydraulischen Bremse, in dem das technische Medium der Bremskraftübertragung (Druckluft, bzw. Bremsflüssigkeit) seine Kraft in die Bewegung und Kraftausübung des Bremsgestänges übersetzt.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Bremszylinder · Mehr sehen »

British Rail

Logo British Rail (BR), bis 1965 British Railways, war die staatliche Eisenbahngesellschaft des Vereinigten Königreichs in den Landesteilen England, Schottland und Wales.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und British Rail · Mehr sehen »

BSE 1e–5e

Die Tenderlokomotiven BSE 1e–5e der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn (BSE) waren Dampflokomotiven, die von Vulcan 1901 bis 1903 gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BSE 1e–5e · Mehr sehen »

BSt Bauart 1924

Die Straßenbahnwagen der Bauart 1924 und Bauart 1925 kamen von 1925 bis 1966 im Fahrgastverkehr der Berliner Straßenbahn zum Einsatz.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BSt Bauart 1924 · Mehr sehen »

BSt Maximum 24

Zwischen 1908 und 1919 beschafften die Straßenbahnen der Stadt Berlin (SSB) sowie die Berliner Elektrische Straßenbahnen AG (BESTAG) eine Serie von insgesamt 123 Maximum-Triebwagen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BSt Maximum 24 · Mehr sehen »

BT Eb 3/5

Die BT Eb 3/5 ist eine Zwillings-Heissdampf-Tenderlokomotive mit der Achsfolge 1'C1', welche die Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) zur Betriebsaufnahme im Jahre 1910 beschaffte.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BT Eb 3/5 · Mehr sehen »

BTE 14–17

Die vier Tenderlokomotiven BTE 14–17 wurden 1899 von der Lokomotivfabrik Orenstein & Koppel für die Bröltalbahn gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BTE 14–17 · Mehr sehen »

BTE 19 und 2 (Zweitbesetzung)

Die Lokomotiven BTE 19 und 2II der Brölthaler Eisenbahn-Actien-Gesellschaft (BTE) waren schmalspurige vierachsige Mallet-Verbundlokomotiven, die von der Lokomotivfabrik Jung 1902 und 1914 gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BTE 19 und 2 (Zweitbesetzung) · Mehr sehen »

BTE 3–5 (Zweitbesetzung)

Die Tenderlokomotiven BTE 3II–5II wurden 1918 und 1919 von der Lokomotivfabrik Jung in Kirchen (Sieg) für die Bröltalbahn gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BTE 3–5 (Zweitbesetzung) · Mehr sehen »

BTE 6 bis 13

Die Lokomotiven 6 bis 13 der Bröltalbahn waren dreifachgekuppelte Schmalspur-Tenderlokomotiven.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BTE 6 bis 13 · Mehr sehen »

Budd M1/M3

Der M1 und der M3 sind zwei ähnliche Serien von elektrischen Triebwagen mit mehreren Einheiten, die von der Budd Company für die Long Island Rail Road, die Metro-North Railroad und die Vorgänger von Metro-North, Penn Central und Conrail, gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Budd M1/M3 · Mehr sehen »

Bugatti-Triebwagen

État ZZy 24408 ''Présidentiel'' im Eisenbahnmuseum Mülhausen Die Bugatti-Triebwagen waren vom Automobilhersteller Bugatti in Molsheim gebaute Verbrennungstriebwagen, die zwischen 1933 und 1958 in verschiedenen Varianten im französischen Schienenverkehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Bugatti-Triebwagen · Mehr sehen »

Bundesbahndirektion Mainz

Die Bundesbahndirektion Mainz war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Bundesbahn mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Bundesbahndirektion Mainz · Mehr sehen »

Butjadinger Bahn T 2

Der Butjadinger Bahn T 2 ist ein zweiachsiger Triebwagen der Butjadinger Bahn in Niedersachsen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Butjadinger Bahn T 2 · Mehr sehen »

BVG B 10/27

Als Typ B 10/27 bezeichneten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) eine Serie von insgesamt 16 Beiwagen, die in den Jahren 1908 bis 1911 für die Elektrische Straßenbahn Spandau–Nonnendamm (SpN) konstruiert wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BVG B 10/27 · Mehr sehen »

BVG-Baureihe A

AI-Wagen am U-Bahnhof Senefelderplatz (1913) Als Baureihe A wird die erste Generation der Kleinprofil-Fahrzeuge der Berliner U-Bahn bezeichnet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BVG-Baureihe A · Mehr sehen »

BVG-Baureihe B

Die Fahrzeuge der Baureihe B waren die ersten Großprofilwagen, die bei der Berliner U-Bahn zum Einsatz kamen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und BVG-Baureihe B · Mehr sehen »

Bvmz-Wagen der Deutschen Bundesbahn

Die Bvmz-Wagen der Deutschen Bundesbahn sind eine 180 Exemplare umfassende Bauserie von Reisezugwagen für den Schienenpersonenfernverkehr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Bvmz-Wagen der Deutschen Bundesbahn · Mehr sehen »

C Sa 12

Der C Sa 12 oder Windbergaussichtswagen war ein durch die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen 1912 beschaffter zweiachsiger Sitzwagen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und C Sa 12 · Mehr sehen »

C&O-Klasse H-8

Die Klasse H-8 der US-amerikanischen Chesapeake and Ohio Railway (C&O), auch unter dem Namen Allegheny bekannt, ist eine Baureihe vierzylindriger Gelenklokomotiven mit einfacher Dampfdehnung, die von 1941 bis 1948 bei den Lima Locomotive Works in Lima (Ohio) für den schweren und schnellen Güterzugdienst gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und C&O-Klasse H-8 · Mehr sehen »

C3 Bay 96

Die bayerischen C3 Bay 96 waren dreiachsige Abteilwagen, die noch in der klassischen Holzbauweise gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und C3 Bay 96 · Mehr sehen »

C3 Bay 96a

Die bayerischen C3 Bay 96a waren dreiachsige Abteilwagen, die noch in der klassischen Holzbauweise gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und C3 Bay 96a · Mehr sehen »

C3ü Bay 99a

Der C3ü Bay 99a war ein dreiachsiger Durchgangswagen mit Seitengang der dritten Klasse, der mit der Blatt-Nr. 175 für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.Sts.B.) zum Einsatz im Schnellzugverkehr gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und C3ü Bay 99a · Mehr sehen »

C3i Bay 02

Der C3i Bay 02 war ein Durchgangswagen mit Mittelgang, der mit der Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und C3i Bay 02 · Mehr sehen »

C3i Bay 13

Der C3i Bay 13 war ein Durchgangswagen mit Mittelgang, der mit der Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und C3i Bay 13 · Mehr sehen »

C3i Bay 98

Der C3i Bay 98 war ein Durchgangswagen mit Mittelgang, der mit der Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und C3i Bay 98 · Mehr sehen »

C3i Bay 99

Der C3i Bay 99 war ein dreiachsiger Durchgangswagen mit Seitengang, geschlossenen Endplattformen und offenen Übergängen der 3.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und C3i Bay 99 · Mehr sehen »

C4 Bay 04

Die bayerischen C4 Bay 04 waren vierachsige Abteilwagen für Schnell- und Reisezüge, die noch in der klassischen Holzbauweise gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und C4 Bay 04 · Mehr sehen »

C4 Bay 05

Die pfälzischen C4 Bay 05 waren vierachsige Abteilwagen für Reisezüge.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und C4 Bay 05 · Mehr sehen »

C4 Bay 11

Die C4 Bay 11 waren vierachsige Abteilwagen für Schnell- und Reisezüge der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und C4 Bay 11 · Mehr sehen »

C4ü Bay 03

Der C4ü Bay 03 war ein Drehgestell-Durchgangswagen mit Seitengang, der mit der Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und C4ü Bay 03 · Mehr sehen »

C4ü Bay 08

Der C4ü Bay 08 war ein Drehgestell-Durchgangswagen mit Seitengang, der mit der Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und C4ü Bay 08 · Mehr sehen »

C4ü Bay 11

Zeichnung zu C4ü Bay 11 Der C4ü Bay 11 war ein Drehgestell-Durchgangswagen mit Seitengang, der mit der Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und C4ü Bay 11 · Mehr sehen »

C4ü Bay 23

Der C4ü Bay 23 war ein Drehgestell-Durchgangswagen mit Seitengang, der mit der Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und C4ü Bay 23 · Mehr sehen »

CAF Bitrac

Die CAF Bitrac ist eine Baureihe von Zweikraftlokomotiven mit dieselelektrischem und elektrischem Antrieb für den Streckendienst des Herstellers Construcciones y Auxiliar de Ferrocarriles (CAF).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und CAF Bitrac · Mehr sehen »

CFL-Baureihe 1030

Die Lokomotiven der CFL-Baureihe 1030 sind dieselhydraulische Kleinlokomotiven der Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und CFL-Baureihe 1030 · Mehr sehen »

CFL-Baureihe 450

Die Lokomotiven der CFL-Baureihe 450 sind dieselhydraulische Rangierlokomotiven der Société Nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und CFL-Baureihe 450 · Mehr sehen »

CFR 8001–8010

Die Dampflokomotiven CFR 8001–8010 wurden 1901 von der rumänischen Staatsbahn Căile Ferate Române (CFR) bei dem italienischen Hersteller Breda beschafft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und CFR 8001–8010 · Mehr sehen »

CFR-Baureihe 060 DA

Die Reihe 060 DA der rumänischen Staatsbahn CFR, auch unter der Bezeichnung Electroputere LDE 2100 bekannt, ist eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den schweren Schnellzug- und Güterzugdienst, die erstmals 1959 bei SLM in der Schweiz und von 1960 bis 1993, beginnend mit der siebenten Lokomotive, in Lizenz bei Electroputere in der rumänischen Stadt Craiova gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und CFR-Baureihe 060 DA · Mehr sehen »

CFR-Baureihe 060 EA

Die Elektrolokomotiven der CFR-Baureihe 060 EA sind eine in großer Stückzahl beschaffte Baureihe, die als sechsachsige Weiterentwicklung der SJ Rb von ASEA entstand und später in Rumänien von Electroputere in Craiova in Lizenz weitergebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und CFR-Baureihe 060 EA · Mehr sehen »

CFR-Baureihe DE 241

Unter der Bezeichnung DE 241.001/002 führte die rumänische Staatsbahn CFR eine dieselelektrische Doppellokomotive, die ab 1937 ihren Dienst auf der Verbindung zwischen Bukarest (București) und Kronstadt (Brașov) versah.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und CFR-Baureihe DE 241 · Mehr sehen »

Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets

| Die Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets (ASD), deutsch Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn, ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft im Schweizer Kanton Waadt.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Chemin de fer Aigle–Sépey–Diablerets · Mehr sehen »

Chemin de fer Bière–Apples–Morges

|- | | Die Compagnie du Chemin de fer Bière–Apples–Morges (BAM) ist eine ehemalige Privatbahngesellschaft im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Chemin de fer Bière–Apples–Morges · Mehr sehen »

Chemins de fer de l’Ouest

New-York-Express der ''Ouest'' in Cherbourg, ca. 1900 Werbeplakat der ''Ouest'', vor 1928 Obligation über 500 Francs der Chemins de fer de l'Ouest vom 3. August 1892 Eines der bekanntesten Bilder eines Eisenbahnunfalls: 1895, Lokomotive der ''Ouest'' vor deren Bahnhof ''Paris-Montparnasse'' Die Compagnie des chemins de fer de l’Ouest, auch nur als l’Ouest bezeichnet, war eine französische Eisenbahngesellschaft, die von 1855 bis 1909 existierte.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Chemins de fer de l’Ouest · Mehr sehen »

Chronologie der Technik

Diese Chronologie der Technik enthält wichtige Meilensteine der Entwicklung und Geschichte der Technik.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Chronologie der Technik · Mehr sehen »

Ci Bay 72

Bei den bayerischen Ci Bay 72 handelt es sich um zweiachsige Durchgangswagen mit Übergangsbühnen für den Einsatz in Personenzügen nach dem Blatt 154 aus dem Wagenstandsverzeichnis (WV) für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen vom 31.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Ci Bay 72 · Mehr sehen »

City and South London Railway

Die City and South London Railway (C&SLR) war eine Vorgängergesellschaft der heutigen London Underground, der U-Bahn der britischen Hauptstadt London.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und City and South London Railway · Mehr sehen »

CJ BCe 2/4

Die CJ BCe 2/4 sind vierachsige elektrische Triebwagen der Chemins de fer du Jura (CJ) und ihrer Vorgängerbahnen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und CJ BCe 2/4 · Mehr sehen »

CJ Ge 2/2

Die CJ Ge 2/2 4–5 sind zweiachsige elektrische Lokomotiven der Chemins de fer du Jura (CJ) und ihrer Vorgängerbahnen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und CJ Ge 2/2 · Mehr sehen »

CL Bay 05a

Zeichnung zu CL Bay 05a Bei den Bayerischen CL Bay 05a handelte es sich um kurze Durchgangswagen für den Lokalbahnverkehr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und CL Bay 05a · Mehr sehen »

CL Bay 06a

Zeichnung zu CL Bay 06a Bei den Bayerischen CL Bay 06a handelte es sich um kurze Durchgangswagen für den Lokalbahnverkehr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und CL Bay 06a · Mehr sehen »

CL Bay 06b

Zeichnung zu CL Bay 06b Bei den Bayerischen CL Bay 06b handelte es sich um kurze Durchgangswagen für den Lokalbahnverkehr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und CL Bay 06b · Mehr sehen »

CL Bay 11

Zeichnung zu CL Bay 11 Zeichnung zu CL Bay 14 Bei den Bayerischen CL Bay 11 bzw.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und CL Bay 11 · Mehr sehen »

CL Bay 11a

Zeichnung zu CL Bay 11a Zeichnung zu CL Bay 14a Bei den Bayerischen CL Bay 11a bzw.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und CL Bay 11a · Mehr sehen »

CL Bay 13

Zeichnung zu CL Bay 13 Bei den bayerischen CL Bay 13 handelte es sich um Durchgangswagen für den Lokalbahnverkehr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und CL Bay 13 · Mehr sehen »

Compagnie des phosphates et des chemins de fer de Gafsa

Die Gesellschaft Compagnie des phosphates et des chemins de fer de Gafsa, abgekürzt CFG, deutsch in etwa Phosphat- und Eisenbahn-Gesellschaft von Gafsa, war ein 1897 gegründetes französisches Unternehmen für den Bau und Betrieb von Phosphat-Bergwerken in der Region Métlaoui im Süden von Tunesien sowie deren Erschließung mit einer 250 km langen Eisenbahnstrecke an den Hafen von Sfax.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Compagnie des phosphates et des chemins de fer de Gafsa · Mehr sehen »

Cottbuser Parkeisenbahn

| Die Parkeisenbahn Cottbus ist eine Schmalspurbahn in Cottbus.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Cottbuser Parkeisenbahn · Mehr sehen »

CP-Baureihe 2500

Die Lokomotiven der Série 2500 waren die ersten 15 Elektrolokomotiven, die für die Portugiesische Staatsbahn (CP) gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und CP-Baureihe 2500 · Mehr sehen »

CP-Baureihe 2550

Die Série 2550 war die zweite Baureihe von 25-kV-Elektrolokomotiven der Portugiesischen Staatsbahn (CP).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und CP-Baureihe 2550 · Mehr sehen »

CPost Bay 61

Keine Beschreibung.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und CPost Bay 61 · Mehr sehen »

CPost Bay 64

Keine Beschreibung.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und CPost Bay 64 · Mehr sehen »

CR Erzwagen Nr. 72000

Der offene Güterwagen Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und CR Erzwagen Nr. 72000 · Mehr sehen »

CR Selbstentladewagen 66

1903 entstanden in den bahneigenen Werkstätten der britischen Caledonian Railway zwölf Selbstentladewagen mit Drehgestellen nach Musterblatt 66.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und CR Selbstentladewagen 66 · Mehr sehen »

CR-Klasse 812

Die Dampflokomotiven der Klasse 812 der schottischen Eisenbahngesellschaft Caledonian Railway (CR) wurden von 1899 bis 1900 mit insgesamt 79 Exemplaren von verschiedenen Herstellern nach einem Entwurf von John F. McIntosh, dem Chefingenieur der CR, geliefert.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und CR-Klasse 812 · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Dampftriebwagen der Shiki-Klasse

Dampftriebwagen der Shiki1-Klasse Die Dampftriebwagen der Shiki-Klasse oder Sigeu-Klasse (japanisch シキ, koreanisch 시그) waren Dampftriebwagen der Chosen Government Railway (Sentetsu).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Dampftriebwagen der Shiki-Klasse · Mehr sehen »

DB Otmm 70

Der Otmm 70 (ab 1964: Eds 090, ab 1980 Fcs 090) ist ein zweiachsiger Selbstentladewagen von DB Cargo.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DB Otmm 70 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 103

Die Lokomotiven der Baureihe 103 (Vorserie: E 03) der Deutschen Bundesbahn (DB) sind schwere sechsachsige Elektrolokomotiven für den schnellen Reisezugverkehr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DB-Baureihe 103 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 111

Die Baureihe 111 ist eine Elektrolokomotiv-Baureihe der Deutschen Bahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DB-Baureihe 111 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 120

Die Baureihe 120 ist eine Elektrolokomotivbaureihe der Deutschen Bahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DB-Baureihe 120 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 407

Die Baureihe 407 ist eine Baureihe von Hochgeschwindigkeitstriebzügen der ICE-Flotte der Deutschen Bahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DB-Baureihe 407 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 420

Die Züge der DB-Baureihe 420 sind dreiteilige Elektrotriebzüge und die ersten für den S-Bahn-Verkehr in den Wechselstrom-S-Bahn-Netzen gebauten Fahrzeuge.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DB-Baureihe 420 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 711.0

Bei der Baureihe 711.0 handelt es sich um neun in den Jahren 1995 und 1996 von Windhoff in Rheine gebaute Fahrzeuge zur Entstörung und Instandhaltung von Oberleitungsanlagen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DB-Baureihe 711.0 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 711.1

Als Baureihe 711.1 bezeichnet die Deutsche Bahn Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO), die insbesondere für den Einsatz auf Schnellfahrstrecken beschafft wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DB-Baureihe 711.1 · Mehr sehen »

DB-Baureihe E 10

Die Baureihe E 10 ist eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahre 1952 gebaute Einheitselektrolokomotive für den Schnellzugverkehr. Sie wird seit dem Jahr 1968 als Baureihe 110 sowie ihre Unterbaureihen als Baureihen 112 bis 115 geführt. Die E 10 war lange Jahre die wichtigste Lokomotiv-Baureihe im bundesdeutschen Schnellzugverkehr. Nach der Bahnreform wurden die Lokomotiven vor allem im Nahverkehr eingesetzt. Einzelne Lokomotiven der Baureihe 115 verkehrten bis 2020 vor „Personenzügen für besondere Zwecke“ zur Überführung von Wagen, mittlerweile sind alle Lokomotiven dieser Baureihe aus dem Planbetrieb ausgeschieden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DB-Baureihe E 10 · Mehr sehen »

DB-Baureihe E 40

Die Baureihe E 40 bezeichnet eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahre 1957 gebaute Einheitselektrolokomotive für den Güterverkehr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DB-Baureihe E 40 · Mehr sehen »

DB-Baureihe E 41

Die Baureihe E 41 war eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahr 1956 ausgelieferte Einheitselektrolokomotive für den Personenverkehr auf Nebenbahnen und den Nahverkehrsbetrieb.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DB-Baureihe E 41 · Mehr sehen »

DB-Baureihe E 50

Die Baureihe E 50 ist eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahre 1957 gebaute Einheitselektrolokomotive für den schweren Güterverkehr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DB-Baureihe E 50 · Mehr sehen »

DB-Baureihe ET 26

Die Deutsche Bundesbahn hatte vier Triebzüge im Bestand, die zum Teil von der S-Bahn Berlin, zum Teil von der Peenemünder Schnellbahn stammten.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DB-Baureihe ET 26 · Mehr sehen »

DB-Baureihe Köf III

Die DB-Baureihe Köf III (seit 1968 Baureihen 331 bis 335) umfasst leichte zweiachsige Rangierlokomotiven (Kleinlokomotiven) der Deutschen Bundesbahn bzw.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DB-Baureihe Köf III · Mehr sehen »

DB-Baureihe Klv 54

Der Schwerkleinwagen Klv 54 der Deutschen Bundesbahn ist ein Nebenfahrzeug für Gleisbau- und Unterhaltungsarbeiten.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DB-Baureihe Klv 54 · Mehr sehen »

DB-Baureihe V 51

Die Baureihe V 51, ab 1968: Baureihe 251, bezeichnet eine Serie von drei Schmalspur-Diesellokomotiven, die im Jahre 1964 für die Deutsche Bundesbahn gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DB-Baureihe V 51 · Mehr sehen »

DB-Baureihe V 52

Die Loks der Baureihe V 52 (ab 1968: Baureihe 252) waren zwei moderne Schmalspur-Diesellokomotiven, die 1964 für die Deutsche Bundesbahn gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DB-Baureihe V 52 · Mehr sehen »

DB-Baureihe VT 24

Die Baureihen VT 23 und VT 24 bezeichnen Triebzüge mit Dieselantrieb der Deutschen Bundesbahn, bestehend aus zwei angetriebenen Endwagen und bis zu zwei Mittelwagen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DB-Baureihe VT 24 · Mehr sehen »

DEBG 6–8

Die normalspurigen Dampflokomotiven DEBG 6–8 wurden von der Lokomotivfabrik Borsig für Vering & Waechter gebaut und auf der Kandertalbahn und der Schefflenztalbahn verwendet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DEBG 6–8 · Mehr sehen »

Deeside Line

| Die Deeside Line (auch als Deeside Railway bezeichnet) war eine Eisenbahnstrecke in Schottland.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Deeside Line · Mehr sehen »

Delitzscher Kleinbahn T1

Der Triebwagen DKB T 1 war ein Triebwagen der Delitzscher Kleinbahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Delitzscher Kleinbahn T1 · Mehr sehen »

Deutz OMZ 122 Meterspur

Die Lokomotiven Deutz OMZ 122 Meterspur waren meterspurige, dieselmechanische Lokomotiven mit der Achsfolge B. Sie waren eine schmalspurige Variante der in großer Stückzahl gebauten Deutz OMZ 122 R. Es sind zwei Exemplare bekannt, die als Denkmal erhalten sind.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Deutz OMZ 122 Meterspur · Mehr sehen »

Die Lok

Die Lok ist ein deutscher Abenteuerfilm von Gerd Haag aus dem Jahre 1992.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Die Lok · Mehr sehen »

Distributed Power Unit

Zwei in Zugmitte als DPU eingesetzte Diesellokomotiven auf der Mount Newman Railway in Australien. Als Distributed Power Unit (englisch: „Verteilte Traktionseinheit“), abgekürzt DPU, wird eine Lokomotive bezeichnet, welche inmitten oder am Ende eines Zuges eingesetzt wird und die Lokomotiven an der Zugspitze ferngesteuert unterstützt.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Distributed Power Unit · Mehr sehen »

DR 877

Der Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) 877 (später DB-Baureihe VT 04.0) war der erste Schnelltriebwagen der Deutschen Reichsbahn (DR) und zugleich der erste Stromlinienzug in planmäßigem Einsatz.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR 877 · Mehr sehen »

DR E 44 2001

Die Baureihe E 442 der Deutschen Reichsbahn war eine elektrische Probelokomotive für den Güter- und Personenzugdienst.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR E 44 2001 · Mehr sehen »

DR V 3602

Die V 3602 der Deutschen Reichsbahn (DR) war ein 1925 hergestelltes Versuchsexemplar für eine Diesellokomotive mit hydrostatischer Kraftübertragung.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR V 3602 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 250

Die Lokomotiven der Baureihe 250 waren schwere elektrische Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Baureihe 250 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 280

Die Baureihe 280 der Deutschen Reichsbahn war als Elektrotriebzug für die S-Bahn-Netze Leipzig, Halle, Dresden und Magdeburg vorgesehen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Baureihe 280 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 43

Die Lokomotiven der Baureihe 43 waren Güterzug-Einheitsdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Baureihe 43 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 80

Die Lokomotiven der Baureihe 80 waren Tender-Rangierlokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Baureihe 80 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 81

Die Lokomotiven der Baureihe 81 waren Tenderlokomotiven der Deutschen Reichsbahn für den Rangierdienst.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Baureihe 81 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 85

Die Baureihe 85 war eine Tenderlokomotivgattung (Einheitslok) der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Baureihe 85 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 99.164

In die Baureihe 99.164 ordnete die Deutsche Reichsbahn (DR) 1944 drei ursprünglich für die chilenische Militäreisenbahn vorgesehene Schmalspur-Dampflokomotiven der Bauart Kitson-Meyer ein.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Baureihe 99.164 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 99.19

Die Baureihe 99.19 bezeichnet eine fünfachsige meterspurige Lokomotivbaureihe der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Baureihe 99.19 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 99.22

Die Baureihe 99.22 ist eine Baureihe schmalspuriger Einheitsdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn für 1000 mm Spurweite.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Baureihe 99.22 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 99.73–76

Die Lokomotiven der Baureihe 99.73–76 waren Einheitslokomotiven der Deutschen Reichsbahn für die sächsischen Schmalspurbahnen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Baureihe 99.73–76 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 05

Die drei Lokomotiven der Baureihen E 05 und E 051 waren elektrische Versuchslokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft für den Schnellzugdienst.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Baureihe E 05 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 06

Die einmotorigen Elektrolokomotiven ES 51 bis ES 57 waren 1924 und 1925 in Dienst gestellte Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Baureihe E 06 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 11

Die Baureihe E 11 (ab 1970: 211, ab 1992 109) war die erste nach dem Zweiten Weltkrieg neuentwickelte Bauart von elektrischen Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn auf dem Gebiet der DDR.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Baureihe E 11 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 170

Die DR-Baureihe E 170 war eine für den Rangierdienst entwickelte vierachsige Elektrolokomotive, die 1913 für die Spandauer Hafenbahn gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Baureihe E 170 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 19

Die Elektrolokomotiven der Baureihe E 19 (ab 1968 als 119 bezeichnet) waren die schnellsten Elektrolokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Baureihe E 19 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 42

Die Baureihe E 42 (ab 1970 Baureihe 242) der Deutschen Reichsbahn war eine Elektrolokomotive, die eine für den Güterverkehr und langsamen Personenverkehr abgewandelte Version der DR-Baureihe E 11 darstellte.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Baureihe E 42 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 49

Die Lokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen mit den Nummern EP 209/210 und EP 211/212 der Eisenbahndirektion Breslau waren Elektrolokomotiven für den Schnell- und Personenzugdienst.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Baureihe E 49 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 92.7

Die EG 571 ab bis EG 579 ab waren elektrische Güterzug-Lokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Baureihe E 92.7 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 95

Die Baureihe E 95 sind schwere elektrische Güterzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG), die für die Bespannung schwerer Kohleganzzüge im schlesischen Netz konzipiert worden ist.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Baureihe E 95 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 165

Die ET 165, später Baureihe 275 (DR), ab 1993 475, waren elektrische Triebwagen, die von 1928 bis 1932 für die Berliner S-Bahn gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Baureihe ET 165 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ORT 135.7

Die ORT 135.7 waren Oberleitungsrevisonstriebwagen der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Baureihe ORT 135.7 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ORT 137.7

Die DR-Baureihe ORT 137.7 sind Oberleitungs-Revisionstriebwagen der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Baureihe ORT 137.7 · Mehr sehen »

DR-Baureihe SKL 24

Der Gleiskraftwagen SKL 24, auch Typ Schöneweide genannt, wurde für den Gleisbau und die Streckenunterhaltung bei der Deutschen Reichsbahn durch das Reichsbahnausbesserungswerk Berlin-Schöneweide entwickelt.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Baureihe SKL 24 · Mehr sehen »

DR-Kleinlokomotive Leistungsgruppe II

Abgestellte ehemalige DRG Kb 4044, Neuwied, 1989 Frankfurt Frankfurt Köf II auf Flachwagen Kettenantrieb der Köf II 322 607 Motor der Köf II 322 607 Köf II 323 114 der Deutschen Bundesbahn Betriebsfähige Köf II im Bahnpark Augsburg 310 426 in Bad Salzungen (September 1995) 323 634 in Königstein im Taunus (Juni 2011) Die Kleinlokomotiven der Leistungsgruppe II (Beispiel: Baureihe Kö II) wurden als Kleinlokomotiven – mit geringer Masse und geringer Antriebsleistung – für leichte Rangieraufgaben entwickelt.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Kleinlokomotive Leistungsgruppe II · Mehr sehen »

DR-Versuchszüge A bis F

Die Versuchszüge A bis F waren Triebwagenzüge, die die Deutsche Reichsbahn 1922 für die Elektrifizierung der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen beschaffte.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DR-Versuchszüge A bis F · Mehr sehen »

Drehgestell

Hauptbauteile eines Drehgestells älterer Bauart mit ''Wiege'' 440) Ein Drehgestell ist ein Laufwerk eines Schienenfahrzeugs, bei dem die Radsätze nicht direkt am Wagenkasten, sondern an mehreren um die Vertikalachse drehbaren Rahmen (Gestell) gelagert sind.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Drehgestell · Mehr sehen »

Drehscheibe Bahnhof Düren

38 2962 auf der Drehscheibe, vermutlich Sommer 1958 Die Drehscheibe am Bahnhof Düren ist ein denkmalgeschützter Bestandteil des Bahnhofs Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Drehscheibe Bahnhof Düren · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirchhof II

328x328px Der Dreifaltigkeitskirchhof II (nicht zu verwechseln mit dem Dreifaltigkeitskirchhof I vor dem Halleschen Tor) liegt in Berlin-Kreuzberg und ist einer der vier evangelischen Friedhöfe an der Bergmannstraße.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Dreifaltigkeitskirchhof II · Mehr sehen »

Dresdner Parkeisenbahn EA01

Die Lokomotive EA01 ist eine bei der Dresdner Parkeisenbahn verkehrende Elektroakkulokomotive.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Dresdner Parkeisenbahn EA01 · Mehr sehen »

Drolshammer-Bremse

Steuerventil der Drolshammer-Bremse in ausgebautem Zustand Funktionsprinzip Drolshammer-Bremse während des Lösens der Bremse Die Drolshammer-Bremse war eine selbsttätig wirkende und mehrlösige Druckluftbremse für Güterzüge, welche auch auf steilen Transitstrecken in gebirgigem Gelände, wie zum Beispiel der Nord-Süd-Achse am Gotthard, eingesetzt werden konnte.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Drolshammer-Bremse · Mehr sehen »

DRT Nr. 7500 bis 7511

Die Fahrzeuge mit den Nummern 7500 bis 7511 der Detroit River Tunnel Company waren Elektrolokomotiven für den speziellen Einsatz auf der Tunnelstrecke durch den Michigan Central Railway Tunnel.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DRT Nr. 7500 bis 7511 · Mehr sehen »

Druckluft

Druckluft, umgangssprachlich auch Pressluft, bezeichnet komprimierte Luft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Druckluft · Mehr sehen »

Druckluftbremse

Druckluftbremsen sind pneumatisch betätigte Bremsen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Druckluftbremse · Mehr sehen »

DSB ER

Die DSB-Baureihe ER sind vom Hersteller ABB Scandia in Randers entworfene vierteilige Elektrotriebzüge für die Danske Statsbaner in Dänemark.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DSB ER · Mehr sehen »

DSB MF

Die DSB-Baureihe MF (II) sind in Dänemark für die Danske Statsbaner vom Hersteller ABB Scandia in Randers entworfene, dreiteilige Dieseltriebzüge für den überregionalen Verkehr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DSB MF · Mehr sehen »

DSB R (I)

Die Baureihe R (I) ist eine für die Dänischen Staatsbahnen (DSB) gebaute Zweizylinder-Schlepptenderdampflokomotiv-Baureihe für den Personenverkehr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DSB R (I) · Mehr sehen »

DSB S (II)

Die Baureihe DSB S (II) war eine Personenzugtenderlokomotiv-Baureihe der dänischen Staatsbahnen Danske Statsbaner (DSB) mit der Bauart 1’C2’ h3t.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DSB S (II) · Mehr sehen »

DSB SA 8

Der dänische DSB SA 8 wurde 1900 als Salonwagen für König Christian IX. von Scandia A/S in Randers gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DSB SA 8 · Mehr sehen »

Dualbremse

Kantonswappen● Vakuum-Hauptleitung● Druckluft-Speiseleitung● Druckluft-Hauptleitung Mit Dualbremse bezeichnet die Rhätische Bahn (RhB) ein Bremssystem von Triebfahrzeugen und Steuerwagen, welches das Führen von Anhängewagen erlaubt, die entweder mit Vakuumbremse oder mit druckluftbetriebener Bremse ausgestattet sind.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Dualbremse · Mehr sehen »

Durchschlagszeit

Als Durchschlagszeit oder Durchschlagzeit gilt bei Druckluft- und Vakuumbremsen die Zeit zwischen dem Umlegen des Führerbremsventils in die Schnellbrems­stellung und dem Beginn des Druckanstiegs im Bremszylinder des letzten Fahrzeugs.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Durchschlagszeit · Mehr sehen »

DWE 4

Die normalspurige Dampflokomotive DWE 4 wurde von der Lokomotivfabrik Borsig für Vering & Waechter gebaut und für die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn verwendet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und DWE 4 · Mehr sehen »

EFE Schindler-Triebwagen

Die Schindler-Triebwagen sind Meterspur-Dieseltriebwagen, die Mitte der 1950er-Jahre von Schindler Waggon (SWP) in der Schweiz für die staatliche Eisenbahngesellschaft von Chile, die Empresa de los Ferrocarriles del Estado (EFE) gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und EFE Schindler-Triebwagen · Mehr sehen »

Einheits-Hilfszug

Als Einheitshilfszug (EHZ) wird heute hauptsächlich der von der Deutschen Reichsbahn (DR) zwischen 1973 und 1979 entwickelte und gebaute Standardhilfszug der DR bezeichnet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Einheits-Hilfszug · Mehr sehen »

Einheitselektrolokomotive

Als Einheitslokomotiven wurden die von der Deutschen Bundesbahn im Rahmen des Einheitslokomotivprogramms nach dem Zweiten Weltkrieg beschafften Elektrolokomotiven bezeichnet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Einheitselektrolokomotive · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall am Gare Montparnasse

Der verunglückte Zug am Gare Montparnasse Ein außergewöhnlicher Eisenbahnunfall ereignete sich am Dienstag, dem 22.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall am Gare Montparnasse · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall im Centralbahnhof Frankfurt

mini Die Lok im Wartesaal Bei dem Eisenbahnunfall im Centralbahnhof Frankfurt überfuhr am 6.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall im Centralbahnhof Frankfurt · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall im Gare de Lyon

Feuerwehrleute beim Einsatz an der Unfallstelle Der Eisenbahnunfall im Gare de Lyon war der Auffahrunfall eines Nahverkehrszuges, dessen Bremse versehentlich außer Funktion gesetzt worden war, auf einen im Tiefbahnhof des Gare de Lyon in Paris stehenden zweiten Nahverkehrszug am 27.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall im Gare de Lyon · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Aarau

abruf.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall von Aarau · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Aitrang

Bergungsarbeiten am Triebwagen Die entgleisten Wagen Bei dem Eisenbahnunfall von Aitrang entgleiste am Abend des 9.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall von Aitrang · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Auschwitz

Bei dem Eisenbahnunfall von Auschwitz (heute: Oświęcim, Polen) entgleiste am 3.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall von Auschwitz · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Braz 2010

Entgleisungstelle im Bahnhof Braz. Beim Eisenbahnunfall von Braz entgleiste am 16.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall von Braz 2010 · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Ciurea

Entgleister Zug im Bahnhof von Ciurea Der Eisenbahnunfall von Ciurea war die Entgleisung und der Brand eines überfüllten Zuges bei hoher Geschwindigkeit wegen Bremsversagens im Bahnhof Ciurea, Rumänien, am 13.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall von Ciurea · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Dürrenast

| Beim Eisenbahnunfall von Dürrenast bei Thun stiess am 17. Mai 2006 ein Dienstzug mit nicht funktionierenden Bremsen auf offener Strecke in stehende Bauzugwagen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall von Dürrenast · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Elsterwerda

Blick auf das Gleisfeld des Bahnhofs Elsterwerda mit der einstigen Unfallstelle Der Eisenbahnunfall von Elsterwerda am 20.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall von Elsterwerda · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Haftchan

Bei dem Eisenbahnunfall von Haftchan kollidierten am 25.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall von Haftchan · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hither Green

Bei dem Eisenbahnunfall von Hither Green entgleiste am 5.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall von Hither Green · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hosena 2012

Der Eisenbahnunfall von Hosena 2012 ereignete sich am 26.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall von Hosena 2012 · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Lac-Mégantic

Brennende Innenstadt von Lac-Mégantic Der Eisenbahnunfall von Lac-Mégantic ereignete sich in der Kleinstadt Lac-Mégantic in der kanadischen Provinz Québec, als am 6.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall von Lac-Mégantic · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Münchenstein

Helfer und Schaulustige am Unglücksort Der Eisenbahnunfall von Münchenstein (in zeitgenössischen Berichten findet sich bis Anfang des 20. Jahrhunderts die Ortsangabe Mönchenstein nach einer älteren, allerdings bereits seit 1881 veralteten Schreibweise) am 14.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall von Münchenstein · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Mekece

Bei dem Eisenbahnunfall von Mekece entgleiste am 22.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall von Mekece · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Murulla

Bei dem Eisenbahnunfall von Murulla entliefen aus der Kreuzungsstelle Murulla bei Murrurundi, New South Wales, Australien, am 13.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall von Murulla · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Pelm

mini mini Fotografien der Unfallstelle Der Eisenbahnunfall von Pelm (auch bekannt als „Eisenbahnunfall bei Gerolstein“) ist der rare Fall eines Eisenbahnunfalls, bei dem ein Zug mit sich selbst einen Auffahrunfall verursachte.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall von Pelm · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Pianotondo

Pianotondo- und Travi-Kreiskehrtunnel zwischen Lavorgo und Giornico. Die Unfallstelle befand sich kurz nach km 115 von dem Eingang des Pianotondo-Tunnels. Beim Eisenbahnunfall von Pianotondo entgleisten am 29.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall von Pianotondo · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Revere

Der Eisenbahnunfall von Revere war ein Auffahrunfall auf der Eastern Railroad im Bahnhof von Revere, Massachusetts, am Abend des 26.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall von Revere · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Saint-Michel-de-Maurienne

Unfallstelle Der Eisenbahnunfall von Saint-Michel-de-Maurienne war die Entgleisung eines am 12.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall von Saint-Michel-de-Maurienne · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Saltillo

Bei dem Eisenbahnunfall von Saltillo entgleiste am 5.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall von Saltillo · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von San Bernardino

| Bei dem Eisenbahnunfall von San Bernardino entgleiste am 12.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall von San Bernardino · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Schönebeck (1996)

Der Eisenbahnunfall von Schönebeck war die Entgleisung eines Güterzuges mit anschließender Explosion und Brandkatastrophe bei Schönebeck (Elbe) am 1.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall von Schönebeck (1996) · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Shipton-on-Cherwell

Darstellung der Unfallstelle in den London Illustrated News Bei dem Eisenbahnunfall von Shipton-on-Cherwell entgleiste am 24.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall von Shipton-on-Cherwell · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Wädenswil

Beim Eisenbahnunfall von Wädenswil wurden die ersten vier Wagen beim Aufprall teilweise ineinander geschoben. Beim Eisenbahnunfall von Wädenswil überfuhr am 22.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall von Wädenswil · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Zollikofen

| Beim Eisenbahnunfall von Zollikofen prallte am 17.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eisenbahnunfall von Zollikofen · Mehr sehen »

EKD EL.200

Die vier Lokomotiven der Baureihe EL.200 sind Elektrolokomotiven, die von 1935 bis 1936 hergestellt und von den privat betriebenen Elektryczne Koleje Dojazdowe (EKD) beschafft wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und EKD EL.200 · Mehr sehen »

Elektrolokomotive

Buchs Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Moderne Mehrsystem-Elektrolokomotive Die MTAB IORE gehören zu den stärksten Elektrolokomotiven der Welt E 94 056, Baujahr 1942 Eine Elektrolokomotive oder elektrische Lokomotive (kurz Ellok, Elektrolok oder E-Lok) ist eine elektrisch angetriebene Zugmaschine.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Elektrolokomotive · Mehr sehen »

Elektropneumatische Bremse

Die Elektropneumatische Bremse (ep- oder EP-Bremse) ist eine elektropneumatisch gesteuerte automatische Druckluftbremse bei Eisenbahnen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Elektropneumatische Bremse · Mehr sehen »

Elsaß-Lothringische P 2

Die P 2 waren Personenzuglokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Elsaß-Lothringische P 2 · Mehr sehen »

EMD E5

Die EMD E5 ist eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den schweren Schnellzugdienst, die von 1940 bis 1941 bei General Motors Electro-Motive Division in den Vereinigten Staaten für die Chicago, Burlington and Quincy Railroad und ihre Tochtergesellschaften gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und EMD E5 · Mehr sehen »

EMD E6

Die EMD E6 ist eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den schweren Schnellzugdienst, die von 1939 bis 1942 bei General Motors Electro-Motive Division in den Vereinigten Staaten für verschiedene Bahngesellschaften gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und EMD E6 · Mehr sehen »

EMD E7

Die EMD E7 ist eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den schweren Schnellzugdienst, die von 1945 bis 1949 bei General Motors Electro-Motive Division in den Vereinigten Staaten für zahlreiche Bahngesellschaften gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und EMD E7 · Mehr sehen »

EMD F40PH

Die EMD F40PH ist eine vierachsige dieselelektrische Lokomotivbauart mit 3000 bis 3200 hp (2,2 bis 2,4 MW) Motorleistung, die von der General Motors Electro-Motive Division in mehreren Varianten von 1975 bis 1992 gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und EMD F40PH · Mehr sehen »

EMD F9

Die EMD F9 war eine US-amerikanische, ab 1953 von Electro-Motive Division im Werk La Grange (Illinois) und von General Motors Diesel in London (Ontario) gebaute dieselelektrische Lokomotive, von der A-Einheiten mit Führerstand und führerstandslose B-Einheiten entstanden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und EMD F9 · Mehr sehen »

EMD FL9

Die FL9 ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven der General Motors Electro-Motive Division (EMD), die als Zweikraftlokomotiven zugleich rein elektrisch betrieben werden können.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und EMD FL9 · Mehr sehen »

EMD JT26CW-SS

JT26CW-SS ist die Herstellerbezeichnung einer Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven, die von 1985 bis 1995 bei General Motors Electro-Motive Division (EMD) gebaut und als Klasse 59 von British Rail (BR) im Vereinigten Königreich eingesetzt wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und EMD JT26CW-SS · Mehr sehen »

EMD MRS-1

Die EMD MRS-1 war eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung, die 1952 bei General Motors Electro-Motive Division (EMD) in den Vereinigten Staaten für das United States Army Transportation Corps (USATC) als universell einsetzbare Kriegslokomotive gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und EMD MRS-1 · Mehr sehen »

Erzbergbahn

| Die Erzbergbahn ist eine Eisenbahnstrecke in der Obersteiermark, die den nördlichen Teil mit dem südlichen Teil der Rudolfsbahn verbindet und somit eine Art Abkürzung darstellt.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Erzbergbahn · Mehr sehen »

ESE 11–16

Die beiden normalspurigen Tenderlokomotiven ESE 11–16 der Eisern-Siegener Eisenbahn (ESE) waren Dampflokomotiven für den schweren Güterzugbetrieb und wurden von Jung 1923–1935 gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ESE 11–16 · Mehr sehen »

Est 31.001 bis 31.040

Die Est 31.001 bis 31.040 der Est-Baureihe 11s waren Heißdampf-Verbundlokomotiven mit Schlepptender der französischen Compagnie des chemins de fer de l’Est (EST) für den Schnellzugdienst, die mit einem Vierzylinder-Triebwerk nach de Glehn ausgeführt waren.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Est 31.001 bis 31.040 · Mehr sehen »

Est 3103 bis 3280

Die Est 3103 bis 3280 der Est-Baureihe 11s waren Heißdampf-Verbundlokomotiven mit Schlepptender der französischen Compagnie des chemins de fer de l’Est für den Schnellzugdienst, die mit einem Vierzylinder-Triebwerk nach de Glehn ausgeführt waren.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Est 3103 bis 3280 · Mehr sehen »

Est 3501 bis 3890

Die Est 3501 bis 3890 sind Dampflokomotiven mit Schlepptender der Compagnie des chemins de fer de l'Est (Est), die im Schnellzugsverkehr und vor schnellen Güterzügen eingesetzt wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Est 3501 bis 3890 · Mehr sehen »

Est 604

Die Est 604 war eine für die französische Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) gebaute Crampton-Lokomotive, die 1869 an die Chemins de fer de l’Est (EST) verkauft wurde und in deren Zentralwerkstätten einen Flaman-Kessel erhielt.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Est 604 · Mehr sehen »

Est 79 bis 90 und 174 bis 188

Die Est 79 bis 90 und die Est 174 bis 188 waren Crampton-Lokomotiven der französischen Compagnie des chemins de fer de l’Est für den Schnellzugdienst.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Est 79 bis 90 und 174 bis 188 · Mehr sehen »

Est 801 bis 840

Die Est 801 bis 840 waren Dampflokomotiven mit Schlepptender der französischen Chemins de fer de l’Est für den Schnellzugdienst, die mit Flaman-Kesseln ausgeführt waren.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Est 801 bis 840 · Mehr sehen »

Eurostar 320

Als Eurostar 320Eurostar to buy Velaro trains, for operation to Amsterdam.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Eurostar 320 · Mehr sehen »

Ewald-Kohle E01–E05

Die fünf bimodalen Lokomotiven für den Betrieb mit Oberleitung und Akkumulator Ewald-Kohle E01–E05 des Herstellers Linke-Hofmann-Busch wurden 1964 und 1965 für die Zeche Ewald gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Ewald-Kohle E01–E05 · Mehr sehen »

Fahrzeuge der Großen Berliner Straßenbahn

Großgörschenstraße, 23. August 1902 Dieser Artikel behandelt die Fahrzeuge der Großen Berliner Straßenbahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Fahrzeuge der Großen Berliner Straßenbahn · Mehr sehen »

Fahrzeuge der Innsbrucker Straßenbahn

Diese Seite behandelt die Fahrzeuge der Innsbrucker Straßenbahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Fahrzeuge der Innsbrucker Straßenbahn · Mehr sehen »

Fahrzeuge der Métro Paris

Denfert-Rochereau'' Die Fahrzeuge der Métro Paris haben sich seit der Eröffnung der ersten Linie (Porte de Vincennes – Porte Maillot) am 19. Juli 1900 häufig verändert.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Fahrzeuge der Métro Paris · Mehr sehen »

Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main

VGF-Straßenbahnwagen R 036 an der Haltestelle Rebstockbad Treffen aller 2016 fahrfähigen Straßenbahn-Typen in Frankfurt (hier ohne K-Wagen) in der Straßenbahn-Station „Stadion“ Stadtbahnzentralwerkstatt in Rödelheim Die Fahrzeuge der städtischen Straßenbahn Frankfurt am Main verkehren seit 1899 auf einem wechselnden Liniennetz.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Fahrzeuge der Straßenbahn Frankfurt am Main · Mehr sehen »

FB Be 4/6

Die Be 4/6 der Forchbahn (FB) sind zweiteilige strassenbahnähnliche elektrische Niederflur-Gelenkzüge des Herstellers Stadler Rail, die auf der Strecke Esslingen–Zürich Rehalp–Zürich Stadelhofen verkehren, wobei zwischen Rehalp und Stadelhofen die Gleise der Strassenbahn Zürich mitbenutzt werden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und FB Be 4/6 · Mehr sehen »

FB CFe 4/4

Die CFe 4/4, später BDe 4/4, der Forchbahn (FB) sind vierachsige Triebwagen mit Personen- und Gepäckabteil.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und FB CFe 4/4 · Mehr sehen »

FCTC-Baureihe E-200

Die Baureihe E-200 der Ferrocarril Trasandino Chileno (FCTC) waren Meterspur-Elektrolokomotiven für den gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb, die mit einer Gleichspannung von 3 kV arbeiteten.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und FCTC-Baureihe E-200 · Mehr sehen »

Ferrovia Stresa–Mottarone

| Die Ferrovia Stresa–Mottarone (FSM) war eine von 1911 bis 1963 betriebene schmalspurige Zahnradbahn mit einer Spurweite von 1000 mm, die von Stresa am Ufer des Lago Maggiore zum Gipfel des Monte Mottarone führte.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Ferrovia Stresa–Mottarone · Mehr sehen »

Flachbahn (Berlin)

Verlauf beider Flachbahnstrecken innerhalb des Berliner Straßenbahnnetzes Die Flachbahn war eine Berliner Straßenbahn, die von der Hochbahngesellschaft („Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin“) erbaut und später auch betrieben wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Flachbahn (Berlin) · Mehr sehen »

Flensburger Kreisbahn T3 und T4

Die Verbrennungstriebwagen Flensburger Kreisbahn T3 und T4 der Flensburger Kreisbahn waren benzolmechanische Triebwagen mit der Achsfolge 2’(A1), die gemeinsam mit den Triebwagen T1 und T2 den Personenverkehr auf der Kreisbahn durchführten.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Flensburger Kreisbahn T3 und T4 · Mehr sehen »

FO HGm 4/4

Bei der HGm 4/4 handelt es sich um einen dieselelektrischen Lokomotivtyp der Matterhorn-Gotthard-Bahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und FO HGm 4/4 · Mehr sehen »

Frankfurter Lokalbahn

Die Frankfurter Lokalbahn AG (FLAG) war die Betreiberin mehrerer Straßenbahn- und Kleinbahnlinien im Gebiet der heutigen Städte Frankfurt am Main, Bad Homburg vor der Höhe und Oberursel.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Frankfurter Lokalbahn · Mehr sehen »

Friedrich Sauthoff

Friedrich Sauthoff Friedrich Sauthoff (* 28. Mai 1905 in Osnabrück; † 23. Dezember 1994 in Düsseldorf) war ein deutscher Maschinenbauingenieur.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Friedrich Sauthoff · Mehr sehen »

FS 691

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 691 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Schlepptenderlokomotiven, die für den Schnellzugsdienst verwendet wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und FS 691 · Mehr sehen »

FS 740

Die Dampflokomotiven der Baureihe FS 740 wurde von mehreren Herstellern an die Ferrovie dello Stato ausgeliefert.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und FS 740 · Mehr sehen »

FS 744

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 744 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren eine Weiterentwicklung der Schlepptenderlokomotiven der Gattung FS 745.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und FS 744 · Mehr sehen »

FS 745

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 745 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Schlepptenderlokomotiven, die für den Güter- und Reisezugdienst auf steigungs- und kurvenreichen Strecken in Mittel- und Süditalien ausgelegt waren.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und FS 745 · Mehr sehen »

FS 980

Die Reihe FS 980 ist eine dreiachsige Dampflokomotive der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) für Normalspurbahnen mit getrenntem Adhäsions- und Zahnradantrieb System Winterthur.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und FS 980 · Mehr sehen »

FS 981

Die Reihe FS 981 ist eine dreiachsige Heißdampflokomotive der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) für Normalspurbahnen mit getrenntem Adhäsions- und Zahnradantrieb System Winterthur.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und FS 981 · Mehr sehen »

FS ALe 582

Die Triebwagen der Baureihen ALe 582 der italienischen Ferrovie dello Stato (FS) sind leichte Elektrotriebwagen, von denen Ende der 1980er Jahre 90 Stück beschafft wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und FS ALe 582 · Mehr sehen »

FS ALe 642

Die Triebwagen der Baureihen ALe 642 der italienischen Ferrovie dello Stato (FS) sind leichte Elektrotriebwagen, von denen Anfang der 1990er Jahre 60 Stück beschafft wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und FS ALe 642 · Mehr sehen »

FS ATR.100

Die ATR.101–109 waren dreiteilige Schnelltriebwagen der Ferrovie dello Stato Italiane (FS).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und FS ATR.100 · Mehr sehen »

FS E.320

Die Baureihe E.320 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und FS E.320 · Mehr sehen »

FS E.321 (1921)

Die Baureihe E.321 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und FS E.321 (1921) · Mehr sehen »

FS E.431

Die Baureihe E.431 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und FS E.431 · Mehr sehen »

FS E.551

Die Baureihe E.551 war eine Elektrolokomotivbaureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und FS E.551 · Mehr sehen »

FS E.554

Die Baureihe E.554 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und FS E.554 · Mehr sehen »

Görlitzer Kreisbahn Nr. 1031

Der Görlitzer Kreisbahn T 1 war ein Triebwagen der Görlitzer Kreisbahn (Gö.K.B.). Er wurde 1948 von der Deutschen Reichsbahn als VT 135 500 übernommen und 1965 abgestellt.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Görlitzer Kreisbahn Nr. 1031 · Mehr sehen »

Gb 2/2

Als Gb 2/2 wird eine Kleinserie rumänischer Großraumstraßenbahntriebwagen bezeichnet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Gb 2/2 · Mehr sehen »

GB A 3/5 201–230

Die A 3/5 201–230 waren Nassdampf-Verbund-Schlepptenderlokomotiven der Gotthardbahn-Gesellschaft (GB), die von 1894 bis 1905 von der SLM geliefert wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und GB A 3/5 201–230 · Mehr sehen »

GB A 3/5 931–938

Die Gotthardbahn-Gesellschaft (GB) beschaffte 1908 noch 8 Schlepptender-Dampflokomotiven der Bauart A 3/5.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und GB A 3/5 931–938 · Mehr sehen »

GB C 4/5

GB C 4/5 2801 auf der Drehscheibe in Biasca Die C 4/5 waren Heissdampf-Verbund-Schlepptenderlokomotiven der Gotthardbahn-Gesellschaft (GB), die 1908 von Maffei geliefert wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und GB C 4/5 · Mehr sehen »

GB D 3/3

Die D 3/3 waren Nassdampf-Schlepptenderlokomotiven der Gotthardbahn-Gesellschaft (GB), die von 1874 bis 1895 in vier Serien geliefert wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und GB D 3/3 · Mehr sehen »

GB D 4/4

Die D 4/4 waren Nassdampf-Schlepptenderlokomotiven der Gotthardbahn-Gesellschaft (GB), die von 1882 bis 1901 in zwei Serien von Maffei und der SLM geliefert wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und GB D 4/4 · Mehr sehen »

GB Ec 3/4

Die Ec 3/4 waren Nassdampf-Tenderlokomotiven der Gotthardbahn-Gesellschaft (GB), die 1882 und 1883 in zwei Serien geliefert wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und GB Ec 3/4 · Mehr sehen »

GB Ed 2/2

Die Gotthardbahn-Gesellschaft (GB) beschaffte 1874 und 1883 insgesamt sechs Tenderlokomotiven der Bauart Ed 2/2.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und GB Ed 2/2 · Mehr sehen »

GBS Berolina-Wagen

Als Berolina-Wagen wird eine Serie von insgesamt über 900 zweiachsigen Straßenbahntriebwagen bezeichnet, die zwischen 1898 und 1903 von der Großen Berliner Straßenbahn (GBS) und ihren Tochtergesellschaften beschafft wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und GBS Berolina-Wagen · Mehr sehen »

GBS Sommer-Winter-Wagen

Bei den Sommer-Winter-Wagen (auch: Große Sommer-Winter-Wagen) handelte es sich um eine Fahrzeugserie von 174 Beiwagen, die zwischen 1905 und 1912 an die Große Berliner Straßenbahn (GBS) ausgeliefert wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und GBS Sommer-Winter-Wagen · Mehr sehen »

Gebrüder Hardy A.G.

Die Firma Gebrüder Hardy A.G. war eine österreichische Maschinenfabrik zur Herstellung von Eisenbahn-Bremsausrüstungen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Gebrüder Hardy A.G. · Mehr sehen »

Gegendampfbremse

Bei der Gegendampfbremse handelt es sich um die Ausnutzung des Arbeitsprinzips eines Dampfzylinders mit Rundschiebern an einer Dampflokomotive, mittels Änderung der Auslegungsrichtung der Steuerung und damit des Vorlaufs des Schiebers gegenüber dem Dampfkolben die Arbeitsrichtung zu verändern.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Gegendampfbremse · Mehr sehen »

GEKE 87 und 88

Die normalspurigen Tenderlokomotiven GEKE 87 und 88 waren Dampflokomotiven für den gemischten Betrieb und wurden von Hanomag 1911 und 1913 für die Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn (GEKE) gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und GEKE 87 und 88 · Mehr sehen »

GEKE T 08

Der Triebwagen GEKE T 08 wurde für den Betrieb bei der Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn (GEKE) beschafft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und GEKE T 08 · Mehr sehen »

Genthiner Kleinbahn T 3

Der Triebwagen Genthiner Kleinbahn T 3 der Kleinbahn-AG in Genthin wurde 1939 als dritter Triebwagen der Gesellschaft angeschafft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Genthiner Kleinbahn T 3 · Mehr sehen »

George Westinghouse

George Westinghouse George Westinghouse (* 6. Oktober 1846 in Central Bridge, New York; † 12. März 1914 in New York) war ein US-amerikanischer Erfinder, Ingenieur und Großindustrieller.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und George Westinghouse · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn

„The Rocket“, 1829 (im Umbauzustand von 1831) Dichte des europäischen Eisenbahnnetzes 1896 Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazugehörenden Technik und ihrer technologischen Entwicklung.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Geschichte der Eisenbahn · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Nordamerika

Die Geschichte der Eisenbahn in Nordamerika umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Nordamerikanischen Kontinent vom 19.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Geschichte der Eisenbahn in Nordamerika · Mehr sehen »

GIPR-Klasse EF/1

Die Elektrolokomotiven der Klasse EF/1 der Great Indian Peninsula Railway (GIPR), später WCG-1 der Indian Railways (IR), waren im Güterzugdienst auf den mit 1500 V Gleichstrom elektrifizierten Bahnstrecken eingesetzt.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und GIPR-Klasse EF/1 · Mehr sehen »

GMWE Nr. 7 und 8

Die GMWE Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und GMWE Nr. 7 und 8 · Mehr sehen »

GN-Klasse 5000

Die Klasse 5000 der Great Northern Railway umfasste vier von der American Locomotive Company gebaute Elektrolokomotiven mit der Achsformel.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und GN-Klasse 5000 · Mehr sehen »

GN-Klasse W1

Die Klasse W-1 der Great Northern Railway umfasste zwei von General Electric gebaute Elektrolokomotiven mit der Achsformel.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und GN-Klasse W1 · Mehr sehen »

GN-Klasse Y1

Die Klasse Y-1 der Great Northern Railway umfasste acht von der American Locomotive Company und General Electric gebaute Elektrolokomotiven mit der Achsformel.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und GN-Klasse Y1 · Mehr sehen »

GNSR Bicycle Van

Der GNSR Bicycle Van war ein Transportwagen der Great North of Scotland Railway (GNSR) für die Fahrradmitnahme.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und GNSR Bicycle Van · Mehr sehen »

Gotthardbahn-Gesellschaft

Erinnerungsblatt an den Bau und die Eröffnung der Gotthardbahn. Oben sind Alfred Escher und der Tunnel­bauer Louis Favre abgebildet, darunter der Vorstand der Gotthardbahn-Gesellschaft im Eröffnungsjahr 1882. Alfred Escher, Förderer und erster Direktionspräsident der GB Bau des Häggeribachtunnels, der die Bahn vor Lawinen schützt, unterhalb Wassen Belastungsprobe der Chärstelen­bachbrücke bei Amsteg um 1880 Die Gotthardbahn-Gesellschaft (GB) wurde 1871 in Luzern als Aktiengesellschaft gegründet, um die Gotthardbahn zu errichten und zu betreiben.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Gotthardbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Gresham & Craven

Gresham & Craven war von 1869 bis 1954 ein englischer Maschinenhersteller in Salford / Walkden, Greater Manchester.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Gresham & Craven · Mehr sehen »

Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen

Badische Prämienanleihe von 1845/49 zur Finanzierung des Eisenbahnbaus Badische Eisenbahnanleihe von 1907 Ausfahrt eines Zuges aus dem Heidelberger Bahnhof, 1840 Im Großherzogtum Baden entstand ab 1840 eine Staatsbahn, die 1872 unter der Bezeichnung Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, abgekürzt BadStB, zur eigenständigen Eisenbahnverwaltung wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

GT5

Der GT5 (Abkürzung für „Gelenktriebwagen fünfachsig“) ist ein Straßenbahn-Gelenktriebwagen mit fünf Achsen, der in den Jahren 1964 (Wagen 522–534) und 1968/69 (Wagen 511–521 und 535–552) von MAN für die Straßenbahn Augsburg gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und GT5 · Mehr sehen »

GySEV-Baureihe 4744/4746

Die Baureihen 4744 und 4746 der Raaberbahn sind elektrische Nahverkehrs-Triebzüge die im Regionalverkehr eingesetzt werden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und GySEV-Baureihe 4744/4746 · Mehr sehen »

Handbremse

Handhebel einer Fahrradbremse Als Handbremsen werden Bremsanlagen bezeichnet, die mit Muskelkraft von Hand betätigt werden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Handbremse · Mehr sehen »

Hanomag 9089–9091

Die normalspurigen Tenderlokomotiven Hanomag 9089–9091 waren Dampflokomotiven für den gemischten schweren Betrieb und wurden von Hanomag 1919 gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Hanomag 9089–9091 · Mehr sehen »

Hauptluftleitung

Die Hauptluftleitung (Abkürzung HL oder auch HLL), in der Schweiz Hauptleitung genannt, Beilage 1 Abschnitt 5.1.1 Hauptleitung (Hauptluftleitung HLL) ist die durchgehende Verbindungsleitung der Bremseinrichtung von Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Hauptluftleitung · Mehr sehen »

Höllentalbahn (Schwarzwald)

| Die Höllentalbahn ist eine Eisenbahnstrecke im Schwarzwald von Freiburg im Breisgau durch das Höllental nach Donaueschingen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Höllentalbahn (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Heberleinbremse

Preßnitztalbahn) Anordnung der HeberleinbremseWolfram Bäumer: https://www.museumseisenbahn.de/images/dev_dme/dme89_1_goerlitzer_gewichtsbremse.pdf ''Die Görlitzer Gewichtsbremse'', Abb. 185. ''Anordnung der Heberlein-Bremse''. links oben das S-förmig gelenkte Seil, Mitte die Seil-Spannvorrichtung, links unten das kleine Gewicht, Mitte unten die Reibkupplung, das Bremsgestänge und die -klötze Links im Bild die kippbare Kombination (eine der beiden Rollen fehlt) in einem Wagenrahmen, horizontale Zugstangen zu den Bremsen der beiden Drehgestelle (linkes außerhalb des Bildes), am Drehgestell rechts ein Gewicht zum Andrücken der Reibräder Heberleinbremse am Drehgestell eines Rollwagens, im Drehgestell liegt die Paarung Reibrolle-Reibrad, außen oben eine feste Kombination von drei Hebeln (für Gewicht, Zugstange und Koppel zum Doppel-Schwenkarm mit Reibrädern) Notbremsschlitten auf dem Dach eines Gepäckwagens. Beim Betätigen der Notbremse wird die Umlenkrolle über dem Fenster entriegelt und vom gespannten Seil nach rechts gezogen. Das Seil entspannt sich und alle Bremsen im Zug legen an. Bei der bei Eisenbahnwagen verwendeten Heberleinbremse (nach Jacob Heberlein, Patent 1856) wird die auf die Bremsklötze wirkende Kraft von den zu bremsenden Radsätzen über eine schleifende Reibkupplung erzeugt (siehe Servobremse), also der Bewegungsenergie der Fahrzeuge entnommen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Heberleinbremse · Mehr sehen »

Henschel DH 360

Die Typenreihe Henschel DH 360 ist eine dreiachsige Diesellokomotive mit Stangenantrieb, die für den mittleren Rangier- und Streckendienst konzipiert wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Henschel DH 360 · Mehr sehen »

Henschel Typ Bismarck

Henschel-Typ Bismarck lautet der Name von dreiachsigen Dampflokomotiven, die Henschel & Sohn für Privat- und Werksbahnen entwickelt hatte.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Henschel Typ Bismarck · Mehr sehen »

Henschel Typ Essen

Die Tenderlokomotiven Henschel Typ Essen wurden von der Lokomotivfabrik Henschel in Kassel als Industrielokomotiven gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Henschel Typ Essen · Mehr sehen »

Henschel Typ Preußen

Die normalspurigen Tenderlokomotiven der Bauart Henschel Typ Preußen waren von der Firma Henschel in Kassel hergestellte Industrielokomotiven der Bauart C n2t.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Henschel Typ Preußen · Mehr sehen »

HHA Typ DT1

Die Doppeltriebwagen vom Typ DT1 waren eine Serie normalspuriger Elektrotriebwagen in Ganzstahlbauweise für das 750-Volt-Gleichstrom-Netz der Hamburger U-Bahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und HHA Typ DT1 · Mehr sehen »

HHA Typ T

Die einteiligen Elektrotriebwagen HHA Typ T waren die ersten Fahrzeuge der Hamburger Hochbahn AG (HHA) für das normalspurige Netz der neu entstehenden U-Bahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und HHA Typ T · Mehr sehen »

HK 94–100

Die HK 94–100 sind vierachsige Malletlokomotiven für 1000 mm Spurweite.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und HK 94–100 · Mehr sehen »

Hofzug Kaiser Wilhelms II.

Kaiserbrücke in Mainz 1904 Der Hofzug Kaiser Wilhelms II. diente dem deutschen Kaiser Wilhelm II. als vielgenutztes Landtransportmittel während seiner Herrschaft (1888–1918).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Hofzug Kaiser Wilhelms II. · Mehr sehen »

Hohenzollern Typ Bonn

Die normalspurigen Tenderlokomotiven Hohenzollern Typ Bonn waren Dampflokomotiven für den gemischten schweren Betrieb und wurde von der Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern zwischen 1918 und 1929 gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Hohenzollern Typ Bonn · Mehr sehen »

Hohenzollern Typ Leverkusen

Die normalspurigen Tenderlokomotiven vom Typ Hohenzollern Typ Leverkusen waren Dampflokomotiven für den Rangier- und Werkbahnbetrieb und wurden vom Hersteller Hohenzollern von 1913 bis 1929 für verschiedene Werk- und Privatbahnen in großer Stückzahl gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Hohenzollern Typ Leverkusen · Mehr sehen »

Hunslet Alice Class

Die Lokomotiven der Alice Class des Herstellers Hunslet Engine Company sind kleine Tenderlokomotiven, die ab 1886 für den Einsatz auf 578 mm (22,75″) Spurweite im Dinorwic-Steinbruch in Nord-Wales gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Hunslet Alice Class · Mehr sehen »

Hunslet Mills Class

Die beiden Lokomotiven der Mills Class von Hunslet sind schmalspurige Tenderlokomotiven, die für den Betrieb im Dinorwic-Steinbruch gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Hunslet Mills Class · Mehr sehen »

ICE Train North America Tour

Die ICE Train North America Tour war eine sechsmonatige Präsentations- und Erprobungsfahrt eines deutschen ICE-Hochgeschwindigkeitszuges mit den Triebköpfen 401 084-9 und 401 584-8 durch Nordamerika im Jahr 1993.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ICE Train North America Tour · Mehr sehen »

Indirekte Bremse

Die indirekte oder selbsttätige Bremse ist die derzeit meistverbreitete Bauart der Eisenbahndruckluftbremsen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Indirekte Bremse · Mehr sehen »

IR-Klasse NDM-5

Die IR-Klasse NDM-5 war eine Baureihe von Schmalspur-Diesellokomotiven der Indischen Staatsbahn (IR) mit hydraulischer Kraftübertragung.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und IR-Klasse NDM-5 · Mehr sehen »

IR-Klasse WAG-12

Die Klasse WAG-12 der Indian Railways (IR) ist eine Baureihe von Elektrolokomotiven für den schweren Güterzugdienst, die von Alstom entworfen wurde und seit 2017 bei der Electric Locomotive Factory Madhepura in Indien gebaut wird.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und IR-Klasse WAG-12 · Mehr sehen »

IR-Klasse WAG-5

Die WAG-5 ist eine Elektrolokomotive der Indian Railways für den Betrieb mit 25 kV-Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz, die in den Jahren 1983 bis 1998 von Chittaranjan Locomotive Works (CLW) in Zusammenarbeit mit Bharat Heavy Electricals (BHEL) in gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und IR-Klasse WAG-5 · Mehr sehen »

IR-Klasse WAG-7

Die WAG-7 ist eine Elektrolokomotive der Indian Railways für den Betrieb mit 25 kV-Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz, die in den Jahren 1992 bis 2015 von Chittaranjan Locomotive Works (CLW) gebaut wurde, 200 Lokomotiven wurden bei Bharat Heavy Electricals (BHEL) montiert.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und IR-Klasse WAG-7 · Mehr sehen »

IR-Klasse WAG-9

Die WAG-9 ist eine Elektrolokomotive der Indian Railways für den Betrieb mit 25 kV-Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz, die ab dem Jahr 1997 gebaut wird.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und IR-Klasse WAG-9 · Mehr sehen »

IR-Klasse WAM-1

WAM-1 waren die ersten Elektrolokomotiven der Indian Railways für den Betrieb mit 25-kV-Wechselspannung mit einer Frequenz von 50 Hz, die zwischen 1959 und 1961 aus Europa importiert wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und IR-Klasse WAM-1 · Mehr sehen »

IR-Klasse WAM-2/3

WAM-2 und WAM-3 sind Elektrolokomotiven der Indian Railways für den Betrieb mit 25 kV-Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz, die zwischen 1960 und 1964 aus Japan importiert wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und IR-Klasse WAM-2/3 · Mehr sehen »

IR-Klasse WAM-4

Die WAM-4 ist eine Elektrolokomotive der Indian Railways für den Betrieb mit 25-kV-Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz, die 1970 von Chittaranjan Locomotive Works (CLW) entwickelt wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und IR-Klasse WAM-4 · Mehr sehen »

IR-Klasse WAP-4

Die WAP-4 ist eine Elektrolokomotive der Indian Railways für den Betrieb mit 25-kV-Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz, die in den Jahren 1993 bis 2015 von den Chittaranjan Locomotive Works (CLW) gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und IR-Klasse WAP-4 · Mehr sehen »

IR-Klasse WAP-5

Die WAP-5 ist eine Elektrolokomotive der Indian Railways für den Betrieb mit 25-kV-Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz, die seit dem Jahr 1995 gebaut wird.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und IR-Klasse WAP-5 · Mehr sehen »

IR-Klasse WDG-4

Die WDG-4, Herstellerbezeichnung EMD GT46MAC und EMD GT46ACe für die aufgerüstete Version, ist eine Diesellokomotive der Indian Railways mit elektrischer Kraftübertragung in Drehstromtechnik.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und IR-Klasse WDG-4 · Mehr sehen »

IR-Klasse WDG-4G

Die WDG-4G ist eine Großdiesellokomotive der Indian Railways mit elektrischer Kraftübertragung in Drehstromtechnik, die zur Typenfamilie Evolution Series von GE Transportation Systems (GE) gehört, die Typenbezeichnung lautet ES43ACmi.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und IR-Klasse WDG-4G · Mehr sehen »

IR-Klasse WDG-5

Die WDG-5, Herstellerbezeichnung EMD GT50AC, ist eine Großdiesellokomotive der Indian Railways mit elektrischer Kraftübertragung in Drehstromtechnik.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und IR-Klasse WDG-5 · Mehr sehen »

IR-Klasse WDG-6G

Die WDG-6G ist eine Großdiesellokomotive der Indian Railways mit elektrischer Kraftübertragung in Drehstromtechnik, die zur Typenfamilie ES58ACi von GE Transportation Systems (GE) gehört.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und IR-Klasse WDG-6G · Mehr sehen »

IR-Klasse WDM-1

Die Klasse WDM-1 der Indian Railways ist eine Baureihe dieselelektrischer Universallokomotiven, die von 1957 bis 1959 bei ALCo in den Vereinigten Staaten gebaut wurde, wobei General Electric die elektrische Ausrüstung lieferte.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und IR-Klasse WDM-1 · Mehr sehen »

IR-Klasse WDM-2

Die WDM-2 ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven, die ab 1962 von der American Locomotive Company (ALCo) für Indian Railways und später auch von den Diesel Locomotive Works (DLW) in Varanasi gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und IR-Klasse WDM-2 · Mehr sehen »

IR-Klasse WDM-3D

Die Lokomotiven der Baureihe WDM-3D sind dieselelektrische Lokomotiven, die ab 2003 von den Diesel Locomotive Works (DLW) in Varanasi für Indian Railways gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und IR-Klasse WDM-3D · Mehr sehen »

IR-Klasse WDP-4

Die WDP-4 mit der Herstellerbezeichnung EMD GT46PAC ist eine Diesellokomotive der Indian Railways mit elektrischer Kraftübertragung in Drehstromtechnik, die 2001 von General Motors Electro-Motive Division (GM EMD) entworfen und gefertigt wurde, weitere Lokomotiven wurden bei den Diesel Locomotive Works (DLW) in Varanasi gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und IR-Klasse WDP-4 · Mehr sehen »

James Gresham

James Gresham (* 28. Dezember 1836 in Nottinghamshire; † 13. Januar 1914 in Ashton-upon-Mersey) war ein britischer Eisenbahn-Ingenieur, der einige Verbesserungen an der Dampflokomotive erfand.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und James Gresham · Mehr sehen »

JŽ-Baureihe 661

Die JŽ-Baureihe 661 sind Diesellokomotiven amerikanischen Ursprungs der jugoslawischen Eisenbahnen Jugoslovenske Železnice (JŽ) für den schweren gemischten Dienst.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und JŽ-Baureihe 661 · Mehr sehen »

JŽ-Baureihe 663

Die Baureihe 2063 der Kroatischen Eisenbahn (Hrvatske Željeznice), ehemals JŽ-Baureihe 663, auch bekannt unter dem Namen „Karavela“, waren Großdiesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den schweren Güterzugdienst, die 1972 von General Motors Diesel Division in den Vereinigten Staaten für die Jugoslawische Eisenbahn (Jugoslovenske Željeznice) gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und JŽ-Baureihe 663 · Mehr sehen »

JŽ-Baureihe 664

Die jugoslawische Baureihe 664 der Jugoslovenske Železnice (JŽ) ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven für den schweren Güterzugdienst, welche die konstruktiv verschiedenen Unterbaureihen 664.0 und 664.1 umfasst.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und JŽ-Baureihe 664 · Mehr sehen »

JŽ-Baureihe 740

Die JŽ-Baureihe 740 sind Diesellokomotiven, die für die Schmalspurbahnen mit der Spurweite von 760 mm in Jugoslawien beschafft wurden und dort die zahlreichen überalterten Dampflokomotiven ablösen sollten.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und JŽ-Baureihe 740 · Mehr sehen »

JBL HG 2/2

Die Dampflokomotiven des Typs HG 2/2 wurden ab 1887 von der Eisenbahngesellschaft Jura–Bern–Luzern auf der Brünigbahn eingesetzt.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und JBL HG 2/2 · Mehr sehen »

JDŽ 30

Als JDŽ 30 (ab 1954 JŽ 30, ursprünglich JDŽ 583) bezeichnet wird eine Güterzug-Schlepptenderlokomotive der Jugoslawischen Staatsbahnen Jugoslovenske državne železnice (JDŽ) mit der Achsfolge 1'E.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und JDŽ 30 · Mehr sehen »

Jean-Jacques Heilmann

Jean-Jacques Heilmann Jean-Jacques Heilmann (geboren am 1853 in Mülhausen, Elsass; gestorben 1922) war ein französischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Jean-Jacques Heilmann · Mehr sehen »

JGR-Klasse 1020

Die Klasse 1020, ab 1928 als ED12 bezeichnet, war eine Güterzuglokomotive der Japanese Government Railways (JGR) mit Tatzlager-Antrieb.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und JGR-Klasse 1020 · Mehr sehen »

JGR-Klasse 7000

Die Klasse 7000, ab 1928 als ED54 bezeichnet, war eine Schnellzuglokomotive der Japanese Government Railways (JGR) mit Buchli-Antrieb.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und JGR-Klasse 7000 · Mehr sehen »

JNR-Klasse C57

Die Klasse C57 (jap. 国鉄C57形蒸気機関車, Kokutetsu C57-gata Jōki kikansha, etwa „Dampflokomotive der Klasse C57 der Staatseisenbahn“) ist eine 2C1-Dampflokomotive, gebaut in Japan von 1937 bis 1947.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und JNR-Klasse C57 · Mehr sehen »

JR-Freight-Baureihe EF200

Die Klasse EF200 (jap. EF200形, EF200-gata) ist eine Gleichstromelektrolokomotive mit der Achsfolge Bo’Bo’Bo’, die seit 1992 von JR Freight für den Güterverkehr in Japan eingesetzt wird.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und JR-Freight-Baureihe EF200 · Mehr sehen »

JS B 3/4

Die JS B 3/4 ist ein Dampflokomotivtyp der Jura-Simplon-Bahn, welcher ab 1896 in der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und JS B 3/4 · Mehr sehen »

JS Ec 3/4

Bei den JS Ec 3/4 handelt es sich um eine Bauform des Dampfloktyps Mogul der ehemaligen Jura-Simplon-Bahn (JS).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und JS Ec 3/4 · Mehr sehen »

Junkers 2–3

Die normalspurigen Dampflokomotiven Junkers 2–3 wurden von der Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp in Essen für die Junkers Werke gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Junkers 2–3 · Mehr sehen »

Jura-Simplon-Bahn

| Die Jura-Simplon-Bahn (JS oder J-S), kurz Jura-Simplon, französisch Compagnie des Chemins de fer Jura-Simplon, war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Jura-Simplon-Bahn · Mehr sehen »

K.u.k. Hofsalonzug

Pola, 1899 Kompletter Hofzug von 1891 Der k.(u.)k.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und K.u.k. Hofsalonzug · Mehr sehen »

Kaiserstuhlbahn

| Die Kaiserstuhlbahn ist eine nichtbundeseigene Nebenbahn, die mit den Strecken Gottenheim–Riegel Ort–Endingen am Kaiserstuhl und Riegel-Malterdingen–Endingen am Kaiserstuhl–Breisach den Kaiserstuhl östlich, nördlich und westlich umfährt.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Kaiserstuhlbahn · Mehr sehen »

Königlich ungarischer Hofzug

Kaiser und König Karl entsteigt dem ungarischen Hofsalonwagen (22. Juli 1917) Beim königlich ungarischen Hofzug handelte es sich um den Hofzug des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Königlich ungarischer Hofzug · Mehr sehen »

KBA T 1

Der Triebwagen KBA T 1 war ein Triebwagen der Kleinbahn Bebitz–Alsleben.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und KBA T 1 · Mehr sehen »

KBE 95–96

Die normalspurigen Tenderlokomotiven KBE 95–96 der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) waren Dampflokomotiven für den leichten Personenzugdienst und wurden von Krupp 1935 sowie 1936 gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und KBE 95–96 · Mehr sehen »

KFBE 36 und 37

Die Tenderlokomotiven KFBE 36 und 37 wurde von der Lokomotivfabrik Jung für die Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn (KFBE) gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und KFBE 36 und 37 · Mehr sehen »

KGV Mn 1–3

Die Fahrzeuge KGV Mn 1–3 waren zweiachsige Dieseltriebwagen für Schmalspurbahnen in bosnischer Spurweite, die im Schmalspurnetz Kecskemét („Kecskeméti Gazdasági Vasút“, KGV) eingesetzt wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und KGV Mn 1–3 · Mehr sehen »

KJI Nr. 15 bis 17

Die Tenderlokomotiven Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und KJI Nr. 15 bis 17 · Mehr sehen »

KkStB 171

Die kkStB 171 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der k.k. priv. Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) und von der k.k. priv. Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn (LCJE) stammten.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und KkStB 171 · Mehr sehen »

KkStB 69

Die kkStB 69 war eine Zahnradbahn-Dampflokomotive der Bauart Abt für den Betrieb auf der Erzbergbahn, sie war die älteste und stückzahlstärkste der dort eingesetzten Typen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und KkStB 69 · Mehr sehen »

Kleinbahn Bielstein–Waldbröl 32

Der Kleinbahn Bielstein–Waldbröl 32 war ein Triebwagen, der von der Kleinbahn Bielstein–Waldbröl beschafft wurde und nach 1957 von der Deutschen Eisenbahn-Betriebsgesellschaft (DEBG) auf verschiedenen Eisenbahnstrecken vorrangig als Schlepptriebwagen verwendet wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Kleinbahn Bielstein–Waldbröl 32 · Mehr sehen »

Kleinbahn Ellrich–Zorge T 1

Der Kleinbahn Ellrich–Zorge T 1 war ein Triebwagen der Kleinbahn Ellrich–Zorge.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Kleinbahn Ellrich–Zorge T 1 · Mehr sehen »

Kleinbahn Osterburg–Pretzier T 2

Der Triebwagen Kleinbahn Osterburg–Pretzier T 2 war ein Fahrzeug der Kleinbahn Osterburg–Pretzier.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Kleinbahn Osterburg–Pretzier T 2 · Mehr sehen »

Kleinbahn Schildau–Mockrehna T 1

Der Triebwagen KSM T 1 war ein Fahrzeug der Kleinbahn Schilda–Mockrehna.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Kleinbahn Schildau–Mockrehna T 1 · Mehr sehen »

KN 1–4

Die Tenderlokomotiven KN 1–4 mit der Achsfolge C1’ wurden von Borsig für die Kleinbahn AG Cassel-Naumburg (KN) beschafft und waren die ersten Lokomotiven der Gesellschaft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und KN 1–4 · Mehr sehen »

KN 1–6 (Zweitbesetzung)

Die Heißdampf-Tenderlokomotiven KN 1II–6II (in Zweitbesetzung) mit der Achsfolge E wurden für die Kleinbahn AG Cassel-Naumburg (KN) ab 1925 von der Lokomotivfabrik Krauss & Comp. beschafft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und KN 1–6 (Zweitbesetzung) · Mehr sehen »

Knorr-Bremse

Hauptsitz des Knorr-Bremse-Konzerns in München Die Knorr-Bremse Aktiengesellschaft mit Firmenhauptsitz in München ist die Dachgesellschaft des Knorr-Bremse-Konzerns.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Knorr-Bremse · Mehr sehen »

KOK T 1, RüKB T 1 und GJK T 1

Die Triebwagen Kreisbahn Osterode-Kreiensen KOK T 1, Rügensche Kleinbahn RüKB T 1, Kleinbahn-Gesellschaft Greifswald–Jarmen GJK T 1 und der Kleinbahn Casekow–Penkun–Oder CPO T 1 waren vier von der Dessauer Waggonfabrik gebaute schmalspurige Dieseltriebwagen für die Spurweite von 750 mm.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und KOK T 1, RüKB T 1 und GJK T 1 · Mehr sehen »

KOK T2

Der Verbrennungstriebwagen KOK T2 der Kreisbahn Osterode–Kreiensen wurden 1954 von der Waggonfabrik Talbot gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und KOK T2 · Mehr sehen »

KRF T 1

Der Triebwagen KRF T 1 war ein Triebwagen der Kleinbahn Rennsteig–Frauenwald und wurde für den Betrieb auf der Laura genannten Kleinbahn beschafft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und KRF T 1 · Mehr sehen »

Kriegsstraßenbahnwagen

Der Kriegsstraßenbahnwagen (KSW) ist ein Straßenbahn-Einheitswagentyp.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Kriegsstraßenbahnwagen · Mehr sehen »

Krimmler Wagen

Krimmler Wagen auf der Pinzgauer Lokalbahn Bei den sogenannten Krimmler Wagen, im Volksmund aufgrund ihrer rundlichen Form auch Blunzenwagen, Torpedowagen oder Stromlinienwagen genannt, handelt es sich um eine stromlinienförmige Bauart von vierachsigen österreichischen Reisezugwagen in Bosnischer Spurweite.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Krimmler Wagen · Mehr sehen »

Krupp Frechen

Die normalspurigen Dampflokomotiven Krupp Frechen wurden von der Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp in Essen für die Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn entwickelt und verkauft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Krupp Frechen · Mehr sehen »

Krupp Hannibal Nachkriegsausführung

Die normalspurigen Dampflokomotiven Krupp Hannibal Nachkriegsausführung wurden von der Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp in Essen für Werkbahnen gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Krupp Hannibal Nachkriegsausführung · Mehr sehen »

Krupp Hannibal Vorkriegsausführung

Die normalspurigen Dampflokomotiven der Type Krupp Hannibal wurden von der Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp in Essen für verschiedene Unternehmen vor dem Zweiten Weltkrieg gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Krupp Hannibal Vorkriegsausführung · Mehr sehen »

Krupp Typ Gladbeck

Die Tenderlokomotiven Krupp Typ Gladbeck wurden von der Lokomotivfabrik Krupp in Essen als Industrielokomotiven gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Krupp Typ Gladbeck · Mehr sehen »

KSH T1

Der vierachsige Triebwagen KSH T1 der Kleinbahn Selters–Hachenburg wurde 1936 von der Waggonfabrik Talbot in Aachen gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und KSH T1 · Mehr sehen »

KTZ-Baureihe KZ4A

Die Lokomotivbaureihe KZ4A der Eisenbahn von Kasachstan (KTZ) ist eine vierachsige Schnellzuglokomotive für mit Wechselspannung elektrifizierte Eisenbahnstrecken.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und KTZ-Baureihe KZ4A · Mehr sehen »

KTZ-Baureihe KZ8A

Die Lokomotivbaureihe KZ8A der Eisenbahn von Kasachstan (KTZ) sind elektrische Doppellokomotiven für den Güterzugdienst unter 25kV Wechselspannung.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und KTZ-Baureihe KZ8A · Mehr sehen »

Kunze-Knorr-Bremse

Kunze-Knorr-Güterzugbremse (Zeichnung) Bruno Kunze (1854–1935) Georg Knorr (1859–1911) Die Kunze-Knorr-Bremse (Kk-Bremse) ist eine selbsttätig wirkende und mehrlösige Druckluftbremse für Güter-, Personen- und Schnellzüge.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Kunze-Knorr-Bremse · Mehr sehen »

KWD VT 20

Der Dieseltriebwagen KWD VT 20 wurde von der Kleinbahn Weidenau–Deuz beschafft und gehörte mit dem Kleinbahn Bielstein–Waldbröl 32 und dem Butjadinger Bahn T 2 zu den größten zweiachsigen Triebwagen auf Privatbahnen in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und KWD VT 20 · Mehr sehen »

KWW T 1

Der Triebwagen KWW T 1 war ein Triebwagen der Kleinbahn Wallwitz–Wettin.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und KWW T 1 · Mehr sehen »

KWW T 2

Der Triebwagen KWW T 2 war ein Triebwagen der Kleinbahn Wallwitz-Wettin.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und KWW T 2 · Mehr sehen »

La Traction

| La Traction unterhält in einem Depot in Pré-Petitjean im Schweizer Kanton Jura historische Eisenbahnfahrzeuge und führt in Zusammenarbeit mit den Chemins de fer du Jura (CJ) seit 1993 auf dem gesamten Schmalspur­netz der CJ öffentliche Fahrten mit Dampftraktion durch.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und La Traction · Mehr sehen »

Landesbahn Feldbach–Bad Gleichenberg

| Die Landesbahn Feldbach–Bad Gleichenberg auch Lokalbahn Feldbach–Bad Gleichenberg oder Gleichenberger Bahn genannt, ist eine normalspurige und mit Gleichstrom betriebene Eisenbahnstrecke im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Landesbahn Feldbach–Bad Gleichenberg · Mehr sehen »

Langensalzaer Kleinbahn T 1

Der Triebwagen LSK T 1 wurde für den Betrieb bei der Langensalzaer Kleinbahn AG (LSK) beschafft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Langensalzaer Kleinbahn T 1 · Mehr sehen »

Langensalzaer Kleinbahn T 2

Der Langensalzaer Kleinbahn T 2 war ein Triebwagen der Langensalzaer Kleinbahn AG.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Langensalzaer Kleinbahn T 2 · Mehr sehen »

Lastabbremsung

Darstellung eines manuellen Lastwechsels. Wenn das Gesamt­gewicht des Wagens das angeschriebene Umstellgewicht erreicht oder übersteigt, ist der Lastwechsel auf „beladen“ zu stellen. Eisenbahnwagen, bei denen das Brutto­gewicht erheblich größer ist als das Leergewicht, sind mit einer Lastabbremsung ausgerüstet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Lastabbremsung · Mehr sehen »

LAW D21

Die Diesellokomotive mit Stangenantrieb LAW D 21 der Kleinbahn Leer–Aurich–Wittmund (LAW) war ursprünglich eine zweiachsige Diesellokomotive aus dem Standardprogramm A3M 420 F von KHD und wurde von der Werkstatt der LAW in eine dreiachsige Lokomotive umgebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LAW D21 · Mehr sehen »

LAW T47

Der Verbrennungstriebwagen LAW T47 der Kleinbahn Leer–Aurich–Wittmund wurde von der Werkstatt der Gesellschaft aus einem Personenwagen in einen Schlepptriebwagen umgebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LAW T47 · Mehr sehen »

LÁEV A 02 601 und A 02 602

Die Fahrzeuge A 02 601 und A 02 602 waren Dieseltriebwagen der Waldbahn Lillafüred (Lillafüredi Állami Erdei Vasút; LÁEV), mit denen dort 1929 der Personenverkehr eingeführt wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LÁEV A 02 601 und A 02 602 · Mehr sehen »

LB 1–3

Langelandsbanen (LB), eine dänische Privatbahn auf Langeland, beschaffte für den Betrieb auf ihren 1911 eröffneten Strecken Rudkøbing–Bagenkop und Skrøbelev–Spodsbjerg drei Tenderlokomotiven und einen Dampftriebwagen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LB 1–3 · Mehr sehen »

LBE 123–129 (Zweitbesetzung)

Die normalspurigen Tenderlokomotiven LBE 123–129 waren Dampflokomotiven, die von der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) für den schweren Rangierdienst von LHB und Henschel angeschafft wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LBE 123–129 (Zweitbesetzung) · Mehr sehen »

LBE I DM 22.8

Die Kleinlokomotive LBE I DM 22.8 wurde von Henschel in Kassel als Dampflokomotive nach dem System Doble gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LBE I DM 22.8 · Mehr sehen »

LCD C2 21

Der C2 21 mit dem Spitznamen Giardiniera ist einer der beiden ursprünglichen und unterschiedlichen zweiachsigen Personenwagen der Lugano-Cadro-Dino-Bahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LCD C2 21 · Mehr sehen »

LCK 1 bis 7

Die LCK 1 bis 7 waren meterspurige Tenderlokomotiven der Lübben-Cottbusser Kreisbahnen (LCK).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LCK 1 bis 7 · Mehr sehen »

Leichte Nahverkehrstriebwagen

DB B.3.6 Ein Regio-Citadis in Kassel Hbf kurz vor dem Wechsel von Straßenbahn auf Eisenbahn Rheintal­bahn zwischen Bruchsal und Karlsruhe, unterhalb der Straßen­bahn­strecke Durlach–Grötzingen, die zu den Eisen­bahn­strecken nach Heilbronn und Pforzheim führt Rurtal­bahn, inzwischen kein LNT mehr Leichte Nahverkehrstriebwagen sind Schienenfahrzeuge, die nicht die für gewöhnliche Eisenbahnfahrzeuge erforderliche Rahmensteifigkeit (also die vom Wagenkasten aufnehmbare Längsdruckkraft) aufweisen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Leichte Nahverkehrstriebwagen · Mehr sehen »

Leichtmetallwagen Typ «Seetal»

Zweitklass-Personenwagen Typ Seetal Bi 50 85 28 03 019-2 Leichtmetallwagen Typ «Seetal» waren vierachsige Drehgestell­wagen mit offenen Plattformen, die die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) 1947 bis 1950 für den Einsatz auf der Seetalstrecke und weiteren Nebenlinien beschafften.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Leichtmetallwagen Typ «Seetal» · Mehr sehen »

Leipziger Verkehrsbetriebe

Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) sind ein kommunales Unternehmen der Stadt Leipzig und betreiben den öffentlichen Personennahverkehr (Straßenbahn/Stadtbahn und Busverkehr) in der Stadt und der näheren Umgebung.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Leipziger Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Leitungswagen

Leitungswagen ist ein Begriff aus der Eisenbahntechnik und bezeichnet Wagen, die nur die Leitungen zu gewissen Einrichtungen ohne diese selbst besitzen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Leitungswagen · Mehr sehen »

LEW E 211 001

Die E 211 001 war eine Versuchslokomotive des damaligen LEW Hennigsdorf, die im Jahr 1967 gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LEW E 211 001 · Mehr sehen »

LHW Ct 400 PS

Die normalspurigen Tenderlokomotiven vom Typ LHW Ct 400 PS waren Dampflokomotiven für den Rangier- und Werkbahnbetrieb und wurden vom Hersteller Linke-Hofmann-Werke von 1914 bis 1925 für verschiedene Werk- und Privatbahnen gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LHW Ct 400 PS · Mehr sehen »

Libanonbahn

| Die Libanonbahn war eine schmalspurige Eisenbahnlinie mit 1050 mm Spurweite, die ab dem 3.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Libanonbahn · Mehr sehen »

Linie M1 (Metró Budapest)

Die Linie M1 ist die älteste und kürzeste Linie der Metró in der ungarischen Hauptstadt Budapest, ihre Kennfarbe ist Gelb.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Linie M1 (Metró Budapest) · Mehr sehen »

Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr

Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung bedeutender Unfälle im Schienenverkehr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr · Mehr sehen »

Liste US-amerikanischer Erfinder und Entdecker

Die Liste US-amerikanischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von Erfindern und Entdeckern aus den Vereinigten Staaten in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Liste US-amerikanischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen

Die Verwendung von Abkürzungen ist im Eisenbahnwesen weit verbreitet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich

Radreifenbruch zurück. Damals war noch nicht bekannt, dass ein Bauteil ''schwingend'' nur weniger belastet werden darf als ''statisch''. Die Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich enthält eine chronologische Auflistung von Unfällen bei den österreichischen Eisenbahnen, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder erheblicher Schaden verursacht wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Liste von Eisenbahnunfällen in Österreich · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz

Die Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz enthält eine chronologische Auflistung von Unfällen bei den Schweizer Eisenbahnen, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war, erheblicher Schaden verursacht wurde oder die aus anderen Gründen erwähnenswert sind.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnunfällen in Tschechien

Die Liste von Eisenbahnunfällen in Tschechien enthält eine chronologische Auflistung von Eisenbahnunfällen auf dem Staatsgebiet der heutigen Tschechischen Republik, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder erheblicher Sachschaden verursacht wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Liste von Eisenbahnunfällen in Tschechien · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnwagen auf der Weltausstellung Turin 1911

Die Liste von Eisenbahnwagen an der Weltausstellung Turin 1911 führt die Eisenbahnwagen auf, die auf der Ausstellung gezeigt wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Liste von Eisenbahnwagen auf der Weltausstellung Turin 1911 · Mehr sehen »

Liste von Erfindern

Dies ist eine Liste von Erfindern, die eine gewisse Bedeutung erlangt haben.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Liste von Erfindern · Mehr sehen »

Liste von Helvetismen

Als Helvetismus (neulateinisch Helvetia ‚Schweiz‘ und -ismus) bezeichnet die deutsche Sprachwissenschaft zwei miteinander nicht direkt verwandte Phänomene.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Liste von Helvetismen · Mehr sehen »

Liste von Personen im Schienenverkehr

Diese Liste von Personen im Schienenverkehr umfasst Persönlichkeiten im Schienenverkehr die Leistungen im Bereich der Entwicklung und des Baus der Eisenbahn vollbracht haben.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Liste von Personen im Schienenverkehr · Mehr sehen »

Liste von Strassenbahnunfällen in der Schweiz

Die Liste von Strassenbahnunfällen in der Schweiz enthält eine chronologische Auflistung von Unfällen bei Schweizer Strassenbahnen, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war, erheblicher Schaden entstand oder die aus anderen Gründen erwähnenswert sind.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Liste von Strassenbahnunfällen in der Schweiz · Mehr sehen »

LMH 15

Die LMH 15 ist eine zweiachsige Industrielokomotive der AEG, die 1928 hergestellt und im Rangier- sowie Werksverkehr bei der Kleinbahn Langenfeld-Monheim-Hitdorf (LMH) – seit 1963 Bahnen der Stadt Monheim (BSM) – eingesetzt wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LMH 15 · Mehr sehen »

LNER A3 4472 Flying Scotsman

Die LNER A3 4472 Flying Scotsman ist eine 1923 für die London and North Eastern Railway (LNER) gebaute Pacific-Dampflokomotive der LNER-Klasse A3, die nach einem Entwurf von Nigel Gresley, dem leitenden Ingenieur der Bahn, in den Doncaster Works entstand.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LNER A3 4472 Flying Scotsman · Mehr sehen »

LNER-Klasse P2

Die Dampflokomotiven der Klasse P2 der britischen Bahngesellschaft London and North Eastern Railway (LNER) wurden in den Jahren 1934 bis 1936 beschafft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LNER-Klasse P2 · Mehr sehen »

Lokalbahn Innsbruck–Hall in Tirol

| Die Lokalbahn Innsbruck–Hall in Tirol, auch Hallerbahn, Haller, alte Haller oder – gemäß ihrer ab 1909 verwendeten Liniennummer – Vierer genannt, war eine meterspurige Schmalspurbahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Lokalbahn Innsbruck–Hall in Tirol · Mehr sehen »

Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl

| Die Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl war eine meterspurige elektrische Lokalbahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl · Mehr sehen »

LPB Ge 2/2

Als Ge 2/2 wird die einzige elektrische Lokomotive der Locarno-Ponte-Brolla-Bignasco-Bahn (LPB) bezeichnet, welche 1911 angeschafft wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LPB Ge 2/2 · Mehr sehen »

LT&SR Brake Third 21

Die zweiachsigen Abteilwagen der 3.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LT&SR Brake Third 21 · Mehr sehen »

LT&SR Brake Third 22

Die dreiachsigen Abteilwagen der 3.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LT&SR Brake Third 22 · Mehr sehen »

LT&SR Brake Third 25

Die Abteilwagen der 3.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LT&SR Brake Third 25 · Mehr sehen »

LT&SR Composite 8

Die dreiachsigen Abteilwagen der 1.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LT&SR Composite 8 · Mehr sehen »

LT&SR Directors’ Saloon

Der Salonwagen für die Direktoren der britischen London, Tilbury and Southend Railway (LT&SR) wurde 1912 gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LT&SR Directors’ Saloon · Mehr sehen »

LT&SR Ealing Stock

Die Personenwagen des sogenannten Ealing Stock nach Musterblatt 37 der britischen London, Tilbury and Southend Railway (LT&SR) waren ab dem Neujahrstag 1912 im Einsatz.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LT&SR Ealing Stock · Mehr sehen »

LT&SR First Class 4

Die dreiachsigen Abteilwagen der 1.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LT&SR First Class 4 · Mehr sehen »

LT&SR First Class 6

Die Abteilwagen der 1.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LT&SR First Class 6 · Mehr sehen »

LT&SR Milk Van 6

Die gedeckten Güterwagen nach Musterblatt 6 zum Transport von Milch (im Englischen mit Milk Van bezeichnet) der britischen London, Tilbury and Southend Railway (LT&SR) wurden 1908 gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LT&SR Milk Van 6 · Mehr sehen »

LT&SR Third Class 18

Die Abteilwagen der 3. Klasse (im Englischen mit Third Class bezeichnet) nach Musterblatt 18 der britischen London, Tilbury and Southend Railway (LT&SR) wurden ab 1901 gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LT&SR Third Class 18 · Mehr sehen »

Luftpresser

Doppelverbundluftpumpe Bauart Nielebock-Knorr für Dampflokomotiven Luftpresser eines ICE 1 Die veraltete Bezeichnung Luftpresser für Luftverdichter oder Kompressor ist in Deutschland in der Eisenbahn-Fachsprache erhalten geblieben und wird im Bahnbetrieb fast ausschließlich verwendet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Luftpresser · Mehr sehen »

LVD-Baureihe Ct

Die LVD-Baureihen Ct und Rt waren Tenderlokomotiven der Lettischen Staatsbahn Latvijas Valsts Dzelzsceļi (LVD) mit der Achsfolge 1’C1’.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LVD-Baureihe Ct · Mehr sehen »

LWP Ewp

Die LWP Ewp der Elektrischen Lokalbahn Wien-Landesgrenze nächst Hainburg (L.W.P.) war eine Elektrolokomotivreihe, die auf der Pressburger Bahn eingesetzt wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und LWP Ewp · Mehr sehen »

MAG 1 und 2, FBG 1 und 2

Die vierachsigen Mallet-Verbundlokomotiven MAG 1 und 2 sowie FBG 1 und 2 wurden von der Westdeutschen Eisenbahn-Gesellschaft für die Moselbahn (MAG) und Filderbahn (FBG) 1902 von der Lokomotivfabrik Hohenzollern beschafft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und MAG 1 und 2, FBG 1 und 2 · Mehr sehen »

MaK 1000 D

Die MaK 1000 D ist eine vierachsige dieselhydraulische Lokomotive des Herstellers Maschinenbau Kiel, die für den schweren Rangier- und mittleren Streckendienst konzipiert ist.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und MaK 1000 D · Mehr sehen »

Manx Electric Railway

| Die Manx Electric Railway ist eine schmalspurige Überlandstraßenbahn auf der Isle of Man.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Manx Electric Railway · Mehr sehen »

Marburger Kreisbahn 4 (Drittbesetzung)

Die Tenderlokomotive Marburger Kreisbahn 4III war eine Dampflokomotive der Marburger Kreisbahn mit der Achsfolge C, die mit ihrer Leistung und Gewicht dem Henschel Typ Bismarck entsprach.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Marburger Kreisbahn 4 (Drittbesetzung) · Mehr sehen »

Marburger Kreisbahn 5

Die Tenderlokomotive Marburger Kreisbahn 5 war eine Dampflokomotive mit der Achsfolge D, die ursprünglich an einen französischen Kunden abgeliefert werden sollte.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Marburger Kreisbahn 5 · Mehr sehen »

Marburger Kreisbahn V 66

Die Marburger Kreisbahn V 66 ist eine vierachsige Diesellokomotive mit Stangenantrieb, die für den schweren Rangier- und mittleren Streckendienst konzipiert wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Marburger Kreisbahn V 66 · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Esslingen GT4

Der GT4 ist ein von der Maschinenfabrik Esslingen gebauter (deshalb auch Esslinger GT4 genannter) vierachsiger Straßenbahn-Kurzgelenktriebwagen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Maschinenfabrik Esslingen GT4 · Mehr sehen »

MÁV MI

Die MÁV MI, ab 1911 MÁV 10, war eine Tenderlokomotiv-Baureihe der Ungarischen Staatsbahn MÁV für den Nebenbahnverkehr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und MÁV MI · Mehr sehen »

MÁV MIa

Die MÁV MIa, ab 1911 MÁV 11, ab 1957 MÁV 175, war eine Tenderlokomotivreihe der Ungarischen Staatsbahn MÁV für den Nebenbahnverkehr auf schwachem Oberbau.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und MÁV MIa · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe 315

Die MÁV-Baureihe 315 war eine Personenzug-Tenderlokomotivreihe der Ungarischen Staatsbahn MÁV für den Vorortverkehr im Raum Budapest auf Strecken mit schnellem Richtungswechsel ohne Wendemöglichkeit.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und MÁV-Baureihe 315 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe Bmot 7–8

Die Fahrzeuge der MÁV-Baureihe Bmot 7–8 waren zwei zweiachsige Triebwagen für den Hauptbahnverkehr der Ungarischen Staatsbahnen (MÁV).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und MÁV-Baureihe Bmot 7–8 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe Bzmot 601

Als Bzmot 601 wurde der Prototyp von in Ungarn hergestellten und in Malaysia eingesetzten mehrteiligen Dieseltriebzügen bezeichnet, deren Karosserieelemente und Hauptbauteile von den Omnibussen der Serie Ikarus 200 übernommen worden waren.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und MÁV-Baureihe Bzmot 601 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe Camot

Die vierachsigen Dieseltriebwagen der MÁV-Baureihe Camot wurden von der Firma Ganz & Co. zur Beförderung von leichten Schnellzügen und mittelschweren Personenzügen an die ungarische Staatsbahn MÁV geliefert.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und MÁV-Baureihe Camot · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe M40

Die Fahrzeuge der MÁV-Baureihe M40 (seit 2011: 408) sind Diesellokomotiven der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV) für den Reiseverkehr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und MÁV-Baureihe M40 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe M46

Die MÁV-Baureihe M46 ist eine 1960 entwickelte und 1961–1964 in sieben Exemplaren an die Magyar Államvasutak (MÁV) ausgelieferte vierachsige Diesellokomotive, die für den Personenzugdienst auf Nebenbahnen und den leichten Güterzug- und Personenzugdienst auf Hauptbahnen entwickelt wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und MÁV-Baureihe M46 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe Mk49

Die MÁV-Baureihe Mk49 ist eine 1960 von Rába Győr entwickelte Diesellokomotive, die in sieben Exemplaren für verschiedene mit 760 mm Spurweite ausgeführte Schmalspurbahnen der ungarischen Staatsbahnen Magyar Államvasutak (MÁV) gefertigt wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und MÁV-Baureihe Mk49 · Mehr sehen »

MÁVAG-Typ 70

Als Typ 70 bezeichnete die Budapester Maschinenfabrik MÁVAG eine Baureihe schmalspuriger Tenderlokomotiven für Bosnische Spur (760 mm).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und MÁVAG-Typ 70 · Mehr sehen »

Müllbahn Bruckhaufen

Zug der Müllbahn beim Entleeren (1937) Die Müllbahn Bruckhaufen war eine der Müllabfuhr dienende, elektrisch betriebene Feldbahn auf der Mülldeponie am Bruckhaufen der Stadt Wien.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Müllbahn Bruckhaufen · Mehr sehen »

MC BCFe 4/4

Die BCFe 4/4 1–3 und 11–15 sind elektrische Personentriebwagen mit Gepäckabteil für gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb, die 1906/09 für die meterspurige Martigny-Chatelard-Bahn (MC) beschafft wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und MC BCFe 4/4 · Mehr sehen »

Mecklenburgische XXI

Die Tenderlokomotiven der Gattung XXI wurden ab 1907 von der Großherzoglich Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn beschafft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Mecklenburgische XXI · Mehr sehen »

Mercedes-Benz L 326

Der Mercedes-Benz L 326 ist ein schwerer Lastkraftwagen der Daimler-Benz AG, der von 1956 bis 1958 im Mercedes-Benz-Werk Gaggenau produziert wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Mercedes-Benz L 326 · Mehr sehen »

Mercedes-Benz LP 333

Der Mercedes-Benz LP 333 ist ein dreiachsiger 16-Tonnen-Lastkraftwagen aus der Reihe LP der Daimler-Benz AG.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Mercedes-Benz LP 333 · Mehr sehen »

Mercedes-Benz O 317

Der O 317 ist ein Hochflur-Omnibusmodell der Marke Mercedes-Benz, das die Daimler-Benz AG von 1957 bis 1972 und als Fahrgestelle noch bis 1976 fertigte.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Mercedes-Benz O 317 · Mehr sehen »

Metropolitan Line

Die Metropolitan Line ist eine U-Bahn-Linie der London Underground, die Aldgate in der City of London mit Amersham verbindet; Zweigstrecken führen nach Chesham, Uxbridge und Watford.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Metropolitan Line · Mehr sehen »

MGB BDSeh 4/8

Die BDSeh 4/8 sind dreiteilige meterspurige elektrische Niederflur-Panorama­triebzüge für gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) zur Bewältigung des Pendelverkehrs zwischen dem autofreien Zermatt und dem Autoparkplatz in Täsch.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und MGB BDSeh 4/8 · Mehr sehen »

Microsoft Train Simulator

Der von Kuju entwickelte und von Microsoft vertriebene Train Simulator ist ein Eisenbahn-Fahrsimulator für den PC, der im Jahr 2001 auf den Markt gebracht wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Microsoft Train Simulator · Mehr sehen »

MILW-Klassen EF-4 und EP-4

Die Klassen EF-4 und EP-4 waren zwölf Elektrolokomotiven der Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad (Milwaukee Road), die zusammen mit acht weiteren Exemplaren von General Electric 1946 für den Export in die Sowjetunion gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und MILW-Klassen EF-4 und EP-4 · Mehr sehen »

MLW RS-18

Die MLW RS-18 war eine dieselelektrische Lokomotive, die von ALCo ab 1956 für verschiedene kanadische Bahngesellschaften gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und MLW RS-18 · Mehr sehen »

MOB ABDe 8/8 4001–4004

Die Doppeltriebwagen ABDe 8/8 Nummer 4001 bis 4004 der Montreux–Berner Oberland-Bahn, abgekürzt MOB, französisch Chemin de fer Montreux-Oberland bernois, bildeten ab dem Jahre 1968 lange Zeit das Rückgrat der Zugförderung auf der Strecke Montreux – Zweisimmen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und MOB ABDe 8/8 4001–4004 · Mehr sehen »

Moreland Motor Truck Company

Moreland-Werk in Burbank, 1927 Moreland-Lkw mit Doppelachsen und Vollgummibereifung bei der Forstarbeit (1927) Die Moreland Motor Truck Company war ein US-amerikanischer Kraftfahrzeughersteller.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Moreland Motor Truck Company · Mehr sehen »

Mosbach–Mudau Nr. 1 bis 4

Die Lokomotiven Nummer 1 bis 4 der Meterspur-Bahnstrecke Mosbach–Mudau sind schmalspurige dreiachsige Tenderlokomotiven.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Mosbach–Mudau Nr. 1 bis 4 · Mehr sehen »

Moskau-Kursk-Eisenbahn

| Die Moskau-Kursk-Eisenbahn, auch Moskau-Kursker Eisenbahn, russisch Moskowsko-Kurskaja schelesnaja doroga, ist eine 538 km lange Eisenbahnstrecke im europäischen Teil von Russland, die in russischer Breitspur (1524 mm Spurweite) ausgeführt ist.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Moskau-Kursk-Eisenbahn · Mehr sehen »

MR Bogie Coal Wagon 346

1902 schaffte die britische Midland Railway (MR) die ersten offenen Güterwagen mit Drehgestellen für den Kohle- und Erztransport (im Englischen mit Bogie Coal Wagon bezeichnet) nach Musterblatt 346 an.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und MR Bogie Coal Wagon 346 · Mehr sehen »

Museumsbahn Blonay–Chamby

Ursprünglicher Schriftzug der Museumsbahn BFD an der Spitze eines Zuges, 2011 Die Museumsbahn Blonay–Chamby, abgekürzt BC, französisch Chemin de fer-musée Blonay–Chamby, ist die erste Museumsbahn der Schweiz.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Museumsbahn Blonay–Chamby · Mehr sehen »

Museumsfeldbahn Großgmain

| Die Museumsfeldbahn Großgmain ist eine für den Personentransport im Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain erbaute Schmalspurbahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Museumsfeldbahn Großgmain · Mehr sehen »

NÖSBB Salamander

Als Salamander-Triebwagen werden die seit 1999 auf der Schneebergbahn in Niederösterreich eingesetzten Zahnradbahn-Dieseltriebwagen bezeichnet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und NÖSBB Salamander · Mehr sehen »

New York Air Brake

New York Air Brake (NYAB) ist ein amerikanischer Hersteller von Schienenfahrzeugteilen, insbesondere von Druckluftbremsen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und New York Air Brake · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe 554

Die Reihe 554 (später: Reihe 46) ist eine Bauart dieselmechanischer Triebwagen der Nationalen Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen, die 1952 in Dienst gestellt wurden und auf Nebenbahnen zum Einsatz kamen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und NMBS/SNCB-Reihe 554 · Mehr sehen »

NOB C 3/3

Die Schweizerische Nordostbahn (NOB) beschaffte von 1867 bis 1895 insgesamt 34 Schlepptenderdampflokomotiven des Typs C 3/3, welche von drei verschiedenen Herstellern geliefert wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und NOB C 3/3 · Mehr sehen »

NS-Baureihe 1500

Die Reihe 1500 der Nederlandse Spoorwegen (NS) ist eine Baureihe von Elektrolokomotiven für den schweren Schnellzugdienst, die von 1953 bis 1954 bei den Gorton Works in Manchester als Klasse EM2 für die '''British Railways''' gebaut, später als Klasse 77 bezeichnet und 1969 an die NS verkauft wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und NS-Baureihe 1500 · Mehr sehen »

NS-Baureihe 2000 (Dampflokomotive)

Die Lokomotiven der Baureihe NS 2000 waren Schnellzugdampflokomotiven der staatlichen niederländischen Eisenbahngesellschaft Nederlandse Spoorwegen (NS), die von ihrem Vorgänger Maatschappij tot Exploitatie van Staatsspoorwegen (SS) stammten.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und NS-Baureihe 2000 (Dampflokomotive) · Mehr sehen »

NWE Nr. 31 und 32

Die NWE 31 und 32 waren schmalspurige Tenderlokomotiven der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft (NWE).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und NWE Nr. 31 und 32 · Mehr sehen »

NWE Nr. 51 und 52

Die Lokomotiven Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und NWE Nr. 51 und 52 · Mehr sehen »

NWNGR – Moel Tryfan und Snowdon Ranger

Die Moel Tryfan und die Snowdon Ranger waren die ersten beiden Dampflokomotiven der in einer Spurweite von 597 mm ausgeführten North Wales Narrow Gauge Railways (NWNGR).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und NWNGR – Moel Tryfan und Snowdon Ranger · Mehr sehen »

O&K MV8 Schmalspur

Die Baureihe O&K MV 8 Schmalspur sind zweiachsige Diesellokomotiven mit hydraulischer Kraftübertragung, die von Orenstein & Koppel für verschiedene Schmalspurbahnen gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und O&K MV8 Schmalspur · Mehr sehen »

Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft

Die Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft Aktiengesellschaft Mannheim (OEG), anschließend OEG AG, später MVV OEG AG, war ein Eisenbahninfrastruktur- und ‑verkehrsunternehmen mit Sitz in Mannheim.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

ODEG-Baureihe 4746

Die Baureihe 4746 der ODEG sind elektrische Nahverkehrs-Triebzüge die im Regionalverkehr eingesetzt werden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ODEG-Baureihe 4746 · Mehr sehen »

OeK T 1

Der Triebwagen OeK T 1 war ein Triebwagen der Obereichsfelder Kleinbahn AG.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und OeK T 1 · Mehr sehen »

Oldenburgische P 4.1

Die Fahrzeuge der Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen der Gattung P 4.1 waren Reisezuglokomotiven der Achsfolge 2'B.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Oldenburgische P 4.1 · Mehr sehen »

ONFJ MB 3

Der Triebwagen MB 3 wurde von der Odense–Nørre Broby–Faaborg Jernbane (ONFJ) für den Betrieb auf der 1906 eröffneten dänischen Privatbahnstrecke Odense–Nørre Broby–Faaborg beschafft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ONFJ MB 3 · Mehr sehen »

Orient-Express

Historisches Werbeplakat des Orient-Express aus dem Jahr 1888 Paris, Gare de l’Est, Ausgangspunkt des Orient-Express von 1883 bis 2007 Die Endstation des Orient-Express, der Bahnhof Sirkeci, in Istanbul Wappen der CIWL auf dem Teakholz-WR 402 im ehemaligen Bahnmuseum Kerzers/Kallnach Der Orient-Express war ursprünglich ein nur aus Schlaf- und Speisewagen zusammengesetzter Luxuszug der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL), der erstmals am 5.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Orient-Express · Mehr sehen »

OS T

Die Baureihe OS T waren zwei U-Bahn-Triebwagen für den Oberleitungsbetrieb, die von AS Oslo Sporveier als Prototypen für die Strecken der Oslo T-bane mit Oberleitung in der norwegischen Hauptstadt Oslo beschafft wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und OS T · Mehr sehen »

P3i Bay 92

Bei den bayerischen Pwi Bay 92 handelt es sich um dreiachsige Packwagen für den Einsatz in Personenzügen nach dem Blatt 220 aus dem WVWV steht als Abkürzung für Wagenstandsverzeichnis von 1913 – bzw.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und P3i Bay 92 · Mehr sehen »

PfalzB Blatt 115

Zeichnung nach Musterblatt 115 Bei den Pfälzischen Km von 1899 handelt es sich um zweiachsige Klappdeckelwagen – Gattungszeichen „K“ – mit einem Ladegewicht von bis zu 15 t nach der Skizzen 115 des Wagenstandsverzeichnisses für die linksrheinischen Bahnen der K.Bay.Sts.B. von 1913.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und PfalzB Blatt 115 · Mehr sehen »

PKP E.151–158

Die E.151–158 waren Elektrolokomotiven der Polnischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und PKP E.151–158 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe E91

Die Baureihe E91 waren dreiteilige elektrische Triebzüge der Polnischen Staatsbahnen (PKP).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und PKP-Baureihe E91 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe EN56

Die Baureihe EN56 waren dreiteilige elektrische Triebzüge der Polnischen Staatsbahnen (PKP), die überwiegend im Vorortverkehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und PKP-Baureihe EN56 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe ET21

Die Lokomotiven der Baureihe ET21 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind Elektrolokomotiven für die Beförderung von Güterzügen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und PKP-Baureihe ET21 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Ld1

Die Baureihe Ld1 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind Schmalspur-Diesellokomotiven für die Spurweite 600 mm.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und PKP-Baureihe Ld1 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe SM03

Die Baureihe SM03 ist eine einfache Rangierlokomotive der Bauart Ls150 und 2Ls150.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und PKP-Baureihe SM03 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Wp29

Die Lokomotiven der Baureihe Wp29 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind schmalspurige Dampflokomotiven.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und PKP-Baureihe Wp29 · Mehr sehen »

PLM 1 bis 30

Die PLM 1 bis 30 waren Crampton-Lokomotiven der französischen Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) für den Schnellzugdienst.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und PLM 1 bis 30 · Mehr sehen »

PLM 241 A

Die Dampflokomotiven der Baureihe 241 A waren vierfach gekuppelte Schnellzuglokomotiven der Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und PLM 241 A · Mehr sehen »

PLM E-1

Die PLM E-1 war eine batteriebetriebene Lokomotive der Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und PLM E-1 · Mehr sehen »

PLM FH 3691–3800

Die zweiachsigen Autotransportwagen der Gattung FH mit den Nummern 3691–3800 wurden ab 1907 für die französische Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und PLM FH 3691–3800 · Mehr sehen »

PLM HP 1–900

Die zweiachsigen gedeckten Güterwagen der Gattung HP mit den Nummern 1–900 wurden ab 1898 von Magnard et Cie für die französische Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und PLM HP 1–900 · Mehr sehen »

PLM HP 901–1830

Die zweiachsigen gedeckten Güterwagen der Gattung HP mit den Nummern 901–1830 wurden ab 1906 von verschiedenen Herstellern für die französische Chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und PLM HP 901–1830 · Mehr sehen »

Pneuwagen (SBB)

Die Pneuwagen der SBB waren zwei Reisezugwagen, die als Versuchsfahrzeuge mit Luftreifen von Michelin ausgerüstet wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Pneuwagen (SBB) · Mehr sehen »

Post Bay 61

Die bayerischen Post Bay 61 (nach DRG-Gattungskonventionen) waren zweiachsige Postwagen, welche nach Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Post Bay 61 · Mehr sehen »

Post Bay 75

Die bayerischen Post Bay 75 (nach DRG-Gattungskonventionen) waren zweiachsige Postwagen, welche nach Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Post Bay 75 · Mehr sehen »

Post Bay 83

Die bayerischen Post Bay 83 (nach DRG-Gattungskonventionen) waren zweiachsige Postwagen, welche nach Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Post Bay 83 · Mehr sehen »

Post3 Bay 03

Die bayerischen Post3 Bay 03 (nach DR-Gattungskonventionen) waren dreiachsige Postwagen, welche nach Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Post3 Bay 03 · Mehr sehen »

Post3 Bay 83

Die bayerischen Post3 Bay 83 (nach DRG-Gattungskonventionen) waren dreiachsige Postwagen, welche nach Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Post3 Bay 83 · Mehr sehen »

Post3 Bay 97

Zeichnung zu Post3 Bay 97 Die bayerischen Post3 Bay 97 (nach DRG-Gattungskonventionen) waren dreiachsige Postwagen, welche nach Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Post3 Bay 97 · Mehr sehen »

Post4 Bay 91

Zeichnung zu Post4 Bay 91 Die bayerischen Post4 Bay 91 (nach DRG-Gattungskonventionen) bzw.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Post4 Bay 91 · Mehr sehen »

Post4 Bay 93

Zeichnung zu Post4 Bay 93 Die bayerischen Post4 Bay 93 (nach DRG-Gattungskonventionen) bzw.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Post4 Bay 93 · Mehr sehen »

PostP Bay 61

Die bayerischen PostP Bay 61 (nach DR-Gattungskonventionen) waren zweiachsige Postwagen nach Blatt-Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und PostP Bay 61 · Mehr sehen »

PR-Klasse HBU20

Die Klasse HBU20 ist eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den schweren Schnellzugdienst, die von 1982 bis 1983 vom japanischen Hersteller Hitachi in Zusammenarbeit mit ALCo für die Pakistan Railways gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und PR-Klasse HBU20 · Mehr sehen »

PREAG Borken E71

Die PREAG E71 ist eine Zweikraftlokomotive des Herstellers Henschel, Kassel aus dem Jahr 1954.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und PREAG Borken E71 · Mehr sehen »

Prettin-Annaburger Kleinbahn T 1

Der Triebwagen KAP T 1 war ein Fahrzeug der Prettin-Annaburger Kleinbahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Prettin-Annaburger Kleinbahn T 1 · Mehr sehen »

Preußische EG 538 bis EG 549

Die EG 538 bis EG 549 waren elektrische Lokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen für den schweren Güterzugdienst.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Preußische EG 538 bis EG 549 · Mehr sehen »

Preußische EG 551/552 bis EG 569/570

Die Lokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen mit den Nummern EG 551/552 bis EG 569/570 der Eisenbahndirektion Breslau waren Elektrolokomotiven.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Preußische EG 551/552 bis EG 569/570 · Mehr sehen »

Preußische EP 235

Die EP 235 war eine elektrische Lokomotive der Preußischen Staatsbahn für das Schlesische Netz.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Preußische EP 235 · Mehr sehen »

Preußische G 4.2

Die Gattung G 4.2 war eine Weiterentwicklung der Güterzuglokomotiven der Gattungen G 3 und G 4.1 durch Henschel für die Preußischen Staatseisenbahnen in Verbundbauart.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Preußische G 4.2 · Mehr sehen »

Preußische G 5.1

Die Fahrzeuge der Gattung G 5.1 der Preußischen Staatseisenbahnen waren die ersten Güterzuglokomotiven der Bauart 1'C n2 in Europa.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Preußische G 5.1 · Mehr sehen »

Preußische G 5.5

Die Dampflokomotiven der Gattung G 5.5 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzuglokomotiven in Verbundbauart.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Preußische G 5.5 · Mehr sehen »

Preußische G 8.3

Die preußischen G 8.3 waren Güterzuglokomotiven der Bauart 1’D h3 mit Heißdampf-Drillingstriebwerk.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Preußische G 8.3 · Mehr sehen »

Preußische P 3.1

Die Gattung P 31 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1B für den Schnell- und Personenzugverkehr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Preußische P 3.1 · Mehr sehen »

Preußische Staatseisenbahnen

Preußische Staatseisenbahnen bezeichnet diejenigen Eisenbahnunternehmen, die sich im Eigentum oder unter der Verwaltung des Königreichs Preußen befanden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Preußische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Preußische T 14

Die T 14 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Heißdampf-Güterzugtenderlokomotiven.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Preußische T 14 · Mehr sehen »

Preußische T 16

Die T 16 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzugtenderlokomotiven mit der Achsfolge E. Sie wurden für den Betrieb auf Steilstrecken als Ersatz der Preußischen T 15 und der Ablösung des Zahnrad- durch Adhäsionsbetrieb sowie zum Einsatz auf Rangierbahnhöfen und für Übergabedienste beschafft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Preußische T 16 · Mehr sehen »

Preußische T 2

In der Gattung T 2 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Tenderlokomotiven unterschiedlicher Bauart zusammengefasst.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Preußische T 2 · Mehr sehen »

Preußische Triebwagen Nr. 2031–2036, 2981–2998

Die Preußischen Triebwagen Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Preußische Triebwagen Nr. 2031–2036, 2981–2998 · Mehr sehen »

Preußischer 2481 und 2482

Die preußischen Triebwagen 2481 und 2482 waren zwei Triebwagen für den elektrischen Versuchsbetrieb auf der Wannseebahn zwischen Berlin Wannseebahnhof und Zehlendorf Mitte in den Jahren 1900 bis 1902.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Preußischer 2481 und 2482 · Mehr sehen »

Preußischer 531 Berlin und 532 Berlin

Die Preußischen Triebwagen E.T. 531 Berlin und 532 Berlin waren Triebwagen für den elektrischen Betrieb auf der Lichterfelder Vorortbahn genannten Strecke vom Potsdamer Ring- und Vorortbahnhof in Berlin nach Groß-Lichterfelde Ost.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Preußischer 531 Berlin und 532 Berlin · Mehr sehen »

Preußischer 551/552 Altona bis 669/670 Altona

Die Triebwagen der Reihe Preußischer 551/552 Altona bis 669/670 Altona waren elektrische Triebzüge der Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Preußischer 551/552 Altona bis 669/670 Altona · Mehr sehen »

Preußischer AT 569 – 578

Die Triebwagen der AT 569 – 578 der Preußischen Staatseisenbahn waren dreiteilige Akkumulatortriebwagen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Preußischer AT 569 – 578 · Mehr sehen »

PStB T1

Der Triebwagen PStB T1 war ein vierachsiger Dieseltriebwagen der Plettenberger Straßenbahn, der 1941 von der Waggonfabrik Fuchs und Brown, Boveri & Cie. als Schlepptriebwagen gebaut wurde und bis 1960 im Einsatz stand.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und PStB T1 · Mehr sehen »

Pw3 Bay 99

Bei den bayerischen Pw3 Bay 99 handelt es sich um dreiachsige Packwagen für den Einsatz in Personenzügen nach dem Blatt 084 aus dem WVWV steht als Abkürzung für Wagenstandsverzeichnis von 1913 für das linksrheinische Netz der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Pw3 Bay 99 · Mehr sehen »

Pw3ü Bay 01

Zeichnung zu Pw3ü Bay 01 Bei den bayerischen Pw3ü Bay 01 / Pw3i Bay 01/21 / Pw3i Bay 01/21a handelt es sich um dreiachsige Packwagen für den Einsatz in Personenzügen nach dem Blatt 227 für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Pw3ü Bay 01 · Mehr sehen »

Pw3ü Bay 09

Zeichnung zu Pw3ü Bay 09 Bei den bayerischen Pw3ü Bay 09 / Pw3i Bay 09/21 / Pw3i Bay 09/21a handelt es sich um dreiachsige Packwagen für den Einsatz in Personenzügen nach dem Blatt 228 für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Pw3ü Bay 09 · Mehr sehen »

Pw3ü Bay 95

Bei den bayerischen Pw3ü Bay 95 / Pw3i Bay 95/21 / Pw3i Bay 95/21a handelt es sich um dreiachsige Packwagen für den Einsatz in Personenzügen nach dem Blatt 226 aus dem WV.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Pw3ü Bay 95 · Mehr sehen »

Pw4ü Bay 05

Bei den pfälzischen Pw4ü Bay 05 handelt es sich um Drehgestell-Packwagen nach dem Blatt 087 für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen, linksrheinisches Netz.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Pw4ü Bay 05 · Mehr sehen »

Pw4ü Bay 06

Zeichnung zu Pw4ü Bay 06 Bei den bayerischen Pw4ü Bay 06 / Pw4ü Bay 06a / Pw4ü Bay 06/21 handelt es sich Drehgestell-Packwagen nach dem Blatt 231 für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Pw4ü Bay 06 · Mehr sehen »

Pw4ü Bay 09

Zeichnung zu Pw4ü Bay 09 Bei den bayerischen Pw4ü Bay 09 / Pw4ü Bay 09/21 / Pw4ü Bay 09/21a handelt es sich Drehgestell-Packwagen nach dem Blatt 232 für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Pw4ü Bay 09 · Mehr sehen »

Pw4ü Bay 23

Zeichnung zu PW4ü Bay 231 Bei den bayerischen Pw4ü Bay 23 handelt es sich um Drehgestell-Gepäckwagen, die nach dem Blatt 5968 für die Bayerischen Staatseisenbahnen 1923 beschafft wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Pw4ü Bay 23 · Mehr sehen »

Pwg Bay 58

Bei den bayerischen Pwg Bay 58 handelt es sich um zweiachsige Packwagen für den Einsatz in Güterzügen nach dem Blatt 238 aus dem Wagenstandsverzeichnis für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen vom 31.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Pwg Bay 58 · Mehr sehen »

Pwg Bay 65

Bei den bayerischen Pwg Bay 65 handelt es sich um zweiachsige Packwagen für den Einsatz in Güterzügen nach dem Blatt 238 aus dem Wagenstandsverzeichnis für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen vom 31.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Pwg Bay 65 · Mehr sehen »

Pwi Bay 07

Bei den bayerischen Pwi Bay 07 / Pwi Bay 07/32 / Pwi Bay 07/32a handelt es sich um zweiachsige Packwagen für den Einsatz in leichten Hauptbahn-Personenzügen nach dem Blatt 223 für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Pwi Bay 07 · Mehr sehen »

Pwi Bay 10

Bei den bayerischen Pwi Bay 10 handelt es sich um zweiachsige Packwagen für den Einsatz in leichten Hauptbahn-Personenzügen nach dem Blatt 224 für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Pwi Bay 10 · Mehr sehen »

PwPost Bay 05

Bei den bayerischen PwPost Bay 05 handelt es sich um kombinierte Post- und Packwagen für den Einsatz in Lokalbahnzügen nach dem Blatt 605 für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und PwPost Bay 05 · Mehr sehen »

PwPost Bay 06

Bei den bayerischen PwPost Bay 06 handelt es sich um kombinierte Post- und Packwagen für den Einsatz in Lokalbahnzügen nach dem Blatt 606 für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und PwPost Bay 06 · Mehr sehen »

PwPost Bay 75

Keine Beschreibung.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und PwPost Bay 75 · Mehr sehen »

PwPostL Bay 00

Bei den bayerischen PwPostL Bay 00 handelt es sich um kombinierte Post- und Packwagen für den Einsatz in Lokalbahnzügen nach dem Blatt 601 für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen aus dem Wagenstandsverzeichnis von 1913.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und PwPostL Bay 00 · Mehr sehen »

PwPostL Bay 11

Bei den bayerischen PwPost Bay 11 handelt es sich um kombinierte Post- und Packwagen für den Einsatz in Lokalbahnzügen nach dem Blatt 222 für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen-Linksrheinisches Netz.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und PwPostL Bay 11 · Mehr sehen »

RA 001–004

Die Akkumulatortriebwagen der Reihe RA 001 bis 004 waren Experimental-Fahrzeuge, die von der italienischen Bahngesellschaft Società per le Strade Ferrate Meridionali, Betreiber der Rete Adriatica, ab 1901 in Betrieb genommen wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RA 001–004 · Mehr sehen »

RACO Tm DT4H und CT4H (Baudienst)

BLS Tm 235 084-1 im März 2005 in Bern-Weissenbühl Die RACO Tm DT4H (heute meist Tm 235) sind Baudiensttraktoren (Kleinlokomotiven), die zwischen 1977 und 1993 von der Firma Robert Aebi & Cie in Regensdorf in 18 Exemplaren für verschiedene Privatbahnen gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RACO Tm DT4H und CT4H (Baudienst) · Mehr sehen »

Railjet

Railjet-Schriftzug Der Railjet ist ein fix gekuppelter Wendezug der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sowie eine Zuggattung (Abgekürzt RJ bzw. RJX für RailjetXpress).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Railjet · Mehr sehen »

Ramsey-Umspuranlage

Zeichnung aus der ersten Patentanmeldung Eine Ramsey-Umspuranlage (englisch: Ramsey's Car Transfer Apparatus) wurde eingesetzt, um Drehgestelle von Eisenbahnwagen ohne Kran zu wechseln, insbesondere bei der Umspurung von Normalspur auf Schmalspur oder Breitspur.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Ramsey-Umspuranlage · Mehr sehen »

Rangieren

InterCity-Wagen im Bahnhof Berlin-Lichtenberg. Die besonderen Vorgänge des Übergangs einer Rangierfahrt in eine Zugfahrt und umgekehrt finden am Anfangs- und Endbahnhof von Zugfahrten statt. Der Begriff Rangieren wird abgeleitet von dem französischen Wort „ranger“.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Rangieren · Mehr sehen »

RATP Z 1500

Die Z 1500 oder MI 2N „Altéo“ sind zweisystemfähige Doppelstock­triebzüge, die auf der französischen Linie RER A im Großraum Paris eingesetzt werden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RATP Z 1500 · Mehr sehen »

RATP-Baureihe MS 61

Die Baureihe MS 61 (MS steht für „Matériel Suburbain“ (Vorort-Material), 61 für den Entwicklungsbeginn 1961) bezeichnet französische Elektrotriebwagen des Pariser Nahverkehrsunternehmens RATP, die für die Linie RER A des S-Bahn-ähnlichen Pariser Schnellbahnnetzes Réseau express régional (RER) entwickelt und ab 1963 bestellt wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RATP-Baureihe MS 61 · Mehr sehen »

Rübelandbahn

| Die Rübelandbahn ist eine Eisenbahnverbindung von Blankenburg über Rübeland und Königshütte nach Tanne in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Rübelandbahn · Mehr sehen »

Rügensche Kleinbahn

|- | |- | | Die Rügensche Kleinbahn (RüKB) war eine Aktiengesellschaft, die ab 1895 auf der Insel Rügen eine Kleinbahn mit 750 mm Spurweite aufgebaut hatte.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Rügensche Kleinbahn · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe 2ТЭ25А

Die Lokomotiven der RŽD-Baureihe 2ТЭ25А (deutsche Transkription 2TE25A) der Russischen Eisenbahn (RŽD) sind breitspurige Diesellokomotiven mit elektrischer Kraftübertragung vorrangig für den Güterzugdienst.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RŽD-Baureihe 2ТЭ25А · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe 2ТЭ25К

Die Lokomotiven der RŽD-Baureihe 2ТЭ25К (deutsche Transkription 2TE25K) der Russischen Eisenbahn (RŽD) sind breitspurige Diesellokomotiven mit elektrischer Kraftübertragung vorrangig für den Güterzugdienst.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RŽD-Baureihe 2ТЭ25К · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe 2ЭС4К

Die RŽD-Baureihe 2ЭС4К (deutsche Transkription 2ES4K) der Russischen Eisenbahnen (RŽD) ist eine Baureihe achtachsiger Elektrolokomotiven in zwei Sektionen für den Betrieb für Güterzüge auf Magistralen mit Gleichstrom.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RŽD-Baureihe 2ЭС4К · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe 2ЭС5

Die RŽD-Baureihe 2ЭС5 (deutsche Transkription 2ES5) der Russischen Eisenbahnen (RŽD) ist eine achtachsige Doppellokomotive für Güterzüge, die mit 25 kV Wechselstrom betrieben wird.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RŽD-Baureihe 2ЭС5 · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe 2ЭС6

Die RŽD-Baureihe 2ЭС6 (deutsche Transkription 2ES6) der Russischen Eisenbahnen (RŽD) ist eine achtachsige russische Zweisektions-Güterzuglokomotive.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RŽD-Baureihe 2ЭС6 · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe 2ЭС7

Die RŽD-Baureihe 2ЭС7 (deutsche Transkription 2ES7) der Russischen Eisenbahnen (RŽD) ist eine achtachsige russische Zweisektions-Güterzuglokomotive für Eisenbahnen, elektrifiziert mit Wechselstrom.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RŽD-Baureihe 2ЭС7 · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ДТ1

Der ДТ1 (DT1) ist ein bei der Waggonfabrik Torschok gebauter Zweikraft-Triebwagen der russischen Eisenbahngesellschaft RŽD, der im Vorort- und Regionalverkehr auf Netzen mit 3 kV Gleichstrom und nicht elektrifizierten Eisenbahnstrecken eingesetzt wird.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RŽD-Baureihe ДТ1 · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ТЭРА1

Die Lokomotiven der RŽD-Baureihe ТЭРА1 (deutsche Transkription TERA1) der Russischen Eisenbahn (RŽD) sind breitspurige Diesellokomotiven mit elektrischer Kraftübertragung vorrangig für den Güterzugdienst auf nicht elektrifizierten Strecken.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RŽD-Baureihe ТЭРА1 · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe Э5К

Die RŽD-Baureihe Э5К (deutsche Transkription E5K) der Russischen Eisenbahnen (RŽD) ist eine Baureihe vierachsiger Elektrolokomotiven pro Sektion für den Betrieb für Güterzüge auf Magistralen mit Wechselstrom 25 kV 50 Hz.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RŽD-Baureihe Э5К · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ЭД2Т

Der ЭД2T (ED2T) ist ein bei der Maschinenfabrik Demichowo gebauter Triebwagen der Rossijskije schelesnyje dorogi, der speziell im Vorortverkehr eingesetzt wird.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RŽD-Baureihe ЭД2Т · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ЭД4

Die RD-Baureihe ЭД4 (ED4) ist ein bei der Maschinenfabrik Demichowo gebauter Triebzug der Rossijskije schelesnyje dorogi, der speziell im Vorortverkehr eingesetzt wird.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RŽD-Baureihe ЭД4 · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ЭН3

Der ЭН3 (EN3) ist ein bei der Elektrolokomotivenfabrik Nowotscherkassk gebauter Triebwagen der RŽD, der speziell in zwei Exemplaren für Eisenbahnstrecken mit Netzen mit 25 kV Wechselstrom 50 Hz eingesetzt wird.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RŽD-Baureihe ЭН3 · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ЭП2К

Die SŽD-Baureihe ЭП2К (deutsche Transkription EP2K) der Rossijskije schelesnyje dorogi (RŽD) ist eine sechsachsige Elektrolokomotive für den Betrieb auf Magistralen mit Gleichstrom.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RŽD-Baureihe ЭП2К · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ЭТ2

Der ЭТ2 (ET2) ist ein bei der Waggonfabrik Torschok gebauter Triebzug der Rossijskije schelesnyje dorogi, der speziell im Vorortverkehr eingesetzt wird.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RŽD-Baureihe ЭТ2 · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe ЭТ4А

Der ЭТ4А (ET4A) ist ein bei der Waggonfabrik Torschok gebauter Triebwagen der RŽD, der speziell im Vorortverkehr auf Netzen mit 3 kV Gleichspannung eingesetzt wird.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RŽD-Baureihe ЭТ4А · Mehr sehen »

RŽD-Baureihe Pa1

Der Dieseltriebwagen РА1 (RA1) wurde bei der Waggonfabrik Mytischtschi in Mytischtschi für die Eisenbahnen der RŽD für den schnellen Vorortverkehr auf Breitspurstrecken gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RŽD-Baureihe Pa1 · Mehr sehen »

RBS Be 4/10

Die Be 4/10 des Regionalverkehrs Bern–Solothurn (RBS) sind vierteilige elektrische metro-ähnliche Niederflur-Triebzüge mit dem Namen „Worbla“ des Herstellers Stadler für die Strecken Bern–Worblaufen und Bern–Unterzollikofen der S-Bahn Bern in der Schweiz.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RBS Be 4/10 · Mehr sehen »

Reko-Wagen (DR)

Gepäckwagen im Einsatz auf dem Weg nach Kleinschmalkalden (ehem. ''Pappenheim'') Als Rekowagen wurden bei der Deutschen Reichsbahn (DR) Eisenbahnwagen bezeichnet, die durch Rekonstruktion von Vorkriegswagen entstanden sind.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Reko-Wagen (DR) · Mehr sehen »

RENFE-Baureihe 7200

Die Reihe 7200, später 272 der spanischen Staatsbahn RENFE ist eine Baureihe elektrischer Lokomotiven für den schweren Schnellzugdienst, die 1927 bei Babcock & Wilcox in Bilbao für das spanische 1,5-kV-Gleichstromnetz gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RENFE-Baureihe 7200 · Mehr sehen »

Rhätische Bahn

Liniennetz der Rhätischen Bahn Rhätische Bahn AG, Aktie 1. Ranges über 500 Franken vom 15. Dezember 1906 Plakat der Rhätischen Bahn von 1909 Personenzug auf der Albulalinie Lokomotiv-Parade bei der Wiedereröffnung des Bahnhofs Chur (25. Mai 2008): Ge 6/6 II, Ge 4/4 I, Ge 6/6 I, G 3/4 „Rhaetia“, Ge 2/4. Die Rhätische Bahn AG (RhB) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen und eine Infrastrukturbetreiberin in der Schweiz.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Rhätische Bahn · Mehr sehen »

RhB ABDe 4/4

ABDe 4/4 ist die Typenbezeichnung für laufachslose vierachsige Elektrotriebwagen mit Erstklass-, Zweitklass- und Gepäckabteil in der Schweiz.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RhB ABDe 4/4 · Mehr sehen »

RhB ABe 4/16 3101–3105

Die RhB ABe 4/16 sind vierteilige elektrische Triebzüge, von denen die Rhätische Bahn (RhB) bei Stadler Rail insgesamt fünf Stück beschaffte.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RhB ABe 4/16 3101–3105 · Mehr sehen »

RhB ABe 4/16 3111–3166

Die ABe 4/16 sind vierteilige elektrische Triebzüge, die von Stadler Rail gefertigt und bei der Rhätischen Bahn (RhB) seit 2020 fahrplanmässig eingesetzt werden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RhB ABe 4/16 3111–3166 · Mehr sehen »

RhB ABe 4/4 I

Als ABe 4/4 I werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die auf der Berninabahn eingesetzten Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 30 bis 38 (motrice trenta) bezeichnet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RhB ABe 4/4 I · Mehr sehen »

RhB ABe 4/4 II

Zwei ABe 4/4 II in Doppeltraktion unterhalb Ospizio Bernina Frontpartie des ABe 4/4 II 44 im letzten Anstrich Als ABe 4/4 II werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die auf der Berninabahn eingesetzten meterspurige Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 41 bis 49 (motrice quaranta) bezeichnet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RhB ABe 4/4 II · Mehr sehen »

RhB ABe 8/12

Die ABe 8/12 sind dreiteilige elektrische Triebzüge, von denen die Rhätische Bahn (RhB) bei Stadler Rail insgesamt 15 Einheiten bestellt hat.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RhB ABe 8/12 · Mehr sehen »

RhB Be 4/4

Die sechs Elektrotriebwagen der Serie Be 4/4 mit den Betriebsnummern 511 bis 516 kommen bei der Rhätischen Bahn (RhB) im Regionalverkehr zum Einsatz.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RhB Be 4/4 · Mehr sehen »

RhB Ge 2/4

Die Ge 2/4 ist eine leichte Elektrolokomotive der Rhätischen Bahn (RhB), von der 1913 sieben Exemplare mit den Nummern 201 bis 207 für die neu gebaute und von Anfang an elektrifizierte Bahnstrecke Bever–Scuol-Tarasp im Unterengadin in Dienst gestellt wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RhB Ge 2/4 · Mehr sehen »

Riccardo Bianchi

Riccardo Bianchi Riccardo Bianchi (* 20. August 1854 in Casale Monferrato; † 4. November 1936 in Turin) war ein italienischer Ingenieur und Eisenbahn-Manager.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Riccardo Bianchi · Mehr sehen »

Riesengebirgsbahn 2 und 3

Die Tenderlokomotiven Riesengebirgsbahn 2 und 3 mit der Achsfolge D wurden von Borsig mit der Fabriknummer 8261 und Henschel unter der Fabriknummer 17872 gebaut und ab 1936 von der Aschersleben-Schneidlingen-Nienhagener Eisenbahn auf der Bahnstrecke Aschersleben–Nienhagen eingesetzt.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Riesengebirgsbahn 2 und 3 · Mehr sehen »

Robel Bamowag 54.22

Das Gleisarbeitsfahrzeug Robel Bamowag 54.22 ist ein von der Robel Bahnbaumaschinen GmbH gebautes schweres Nebenfahrzeug.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Robel Bamowag 54.22 · Mehr sehen »

Robert Garbe (Ingenieur)

Robert Garbe Robert Hermann Garbe (* 9. Januar 1847 in Oppeln; † 23. Mai 1932 in Berlin) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und preußischer Baubeamter, der ab 1895 als Lokomotiv-Beschaffungs-Dezernent bei der königlich preußischen Eisenbahndirektion Berlin wirkte und vor allem durch bewährte Dampflokomotiv-Konstruktionen für die Preußischen Staatseisenbahnen hervortrat.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Robert Garbe (Ingenieur) · Mehr sehen »

Rollbock

MBC in Morges Normalspurgüterwagen auf Rollbock, 750-mm-Spur Ein Rollbock oder Rollbockwagen ist ein meist zweiachsiges Schienenfahrzeug, mit dem ein andersspuriges Eisenbahnfahrzeug auf der Spurweite des Rollbocks befördert werden kann.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Rollbock · Mehr sehen »

Rollwagen (Transport)

Auf Rollwagen verladener normalspuriger Güterwagen (Pinzgaubahn; 1997) Mit Rollwagen werden bestimmte Fahrzeugarten im Straßenverkehr und im Schienenverkehr bezeichnet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Rollwagen (Transport) · Mehr sehen »

RR Composite Brake Van

Die gemischtklassigen Abteilwagen mit Zugführer- und Gepäckabteil (im Englischen mit Composite Brake Van bezeichnet) waren eine Personenwagen-Bauart der Rhodesia Railways (RR).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RR Composite Brake Van · Mehr sehen »

RSE 31–32

Die beiden schmalspurigen Tenderlokomotiven RSE 31–32 der Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) waren Dampflokomotiven für den schweren Güterzugbetrieb und wurden von Borsig 1923 gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RSE 31–32 · Mehr sehen »

RSE 51–52

Die beiden schmalspurigen Tenderlokomotiven RSE 51–52 der Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) waren Dampflokomotiven für den schweren Güterzugbetrieb und wurden von Jung 1924 gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RSE 51–52 · Mehr sehen »

RSE 53

Die schmalspurige Tenderlokomotive RSE 53 der Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) war eine Dampflokomotive für den schweren Güterzugbetrieb und wurde von Jung 1944 gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RSE 53 · Mehr sehen »

RSE T1 ... T5

Die Verbrennungstriebwagen T 1 (ursprünglich T 50), T 2, T 4 und T 5 der Rhein-Sieg Eisenbahn AG, abgekürzt RSE, waren schmalspurige dieselmechanische Triebwagen mit der Achsfolge (1A)(A1).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und RSE T1 ... T5 · Mehr sehen »

Ruhrthaler D 200 V/V

Die Typenreihe Ruhrthaler D 200 V/V für Meterspur sind zweiachsige Diesellokomotiven mit hydraulischer Kraftübertragung und Stangenantrieb, die für den mittleren Rangierdienst in der Leistungsklasse ähnlich der Wehrmachtslokomotive WR 200 B 14 der Deutschen Reichsbahn konzipiert wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Ruhrthaler D 200 V/V · Mehr sehen »

Russische Baureihe Е

Die Dampfloks der Russischen Baureihe Е sind eine Serie von Güterzug-Dampfloks der SŽD mit der Achsfolge 1’E.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Russische Baureihe Е · Mehr sehen »

Russische Baureihe Ф

In der russischen Baureihe Ф wurden verschiedene Serien von Dampflokomotiven der Bauart Fairlie der Eisenbahnen des ehemaligen Russischen Kaiserreiches mit der Achsfolge C’C’ zusammengefasst.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Russische Baureihe Ф · Mehr sehen »

Russische Baureihe ЧВП

Die Russische Baureihe ЧВП (deutsche Transkription TschWP) waren Dampflokomotiven der Russischen Eisenbahn in Normalspur.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Russische Baureihe ЧВП · Mehr sehen »

Russische Baureihe Ѵ

Die Dampflokomotiven der russischen Baureihe Ѵ sind eine Serie von Güterzugdampflokomotiven der Achsfolge D. Sie wurden in der Zeit von 1908 bis 1918 und von 1927 bis 1931 in insgesamt mehr als 104 (russisch), abgerufen am 4.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Russische Baureihe Ѵ · Mehr sehen »

Salonwagen für Kaiser Pedro II.

Salonwagen für Kaiser Pedro II., 1876 Innenansicht Der Salonwagen für Kaiser Pedro II. war ein Salonwagen, der 1876 für die Estrada de Ferro São Paulo e Rio de Janeiro (Estrada de Ferro do Norte) in Brasilien gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Salonwagen für Kaiser Pedro II. · Mehr sehen »

Salonwagen König Ludwigs II. von Bayern

Der Salonwagen König Ludwigs II.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Salonwagen König Ludwigs II. von Bayern · Mehr sehen »

Salonwagen LI

Der Salonwagen LI im Ursprungszustand mit Elfenbeinfarbener Lackierung (Werkfoto 1903) Der Salonwagen LI (heutige Nummer Aza 1-0085) ist ein ursprünglich für den Wiener Bankier und Philanthropen Nathaniel Freiherr von Rothschild gebauter Salonwagen, der später im Tschechoslowakischen Regierungszug lief.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Salonwagen LI · Mehr sehen »

Salonwagen Nr. 1

Der Salon, gestaltet von Otto Lessing. Der Salonwagen Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Salonwagen Nr. 1 · Mehr sehen »

Salonwagen Sa 22

Der Sa 22 im heutigen Zustand Der Sa 22 ist ein 1909 für Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este gebauter Salonwagen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Salonwagen Sa 22 · Mehr sehen »

Salzgitter-Eisenbahn 51–58

Die Tenderlokomotiven Salzgitter-Eisenbahn 51–58 wurden von der deutschen Lokomotivfabrik Jung für die Salzgitter-Eisenbahn gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Salzgitter-Eisenbahn 51–58 · Mehr sehen »

Salzgitter-Eisenbahn 77–86 und 99–108

Die Lokomotiven Salzgitter-Eisenbahn 77–86 und Salzgitter-Eisenbahn 99–108 waren Heißdampflokomotiven und wurden von der Lokomotivfabrik Jung für die Salzgitter-Eisenbahn gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Salzgitter-Eisenbahn 77–86 und 99–108 · Mehr sehen »

SAR-Klasse 7E

Die Klasse 7E ist die erste Serie von Elektrolokomotiven, die von der South African Railways für den Betrieb mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom beschafft wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SAR-Klasse 7E · Mehr sehen »

SAR-Klasse NG 5

Die Lokomotiven der Klasse NG 5 der South African Railways (SAR) waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1'D1' (Mikado) für 600-mm-Schmalspur (NG steht für Narrow Gauge).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SAR-Klasse NG 5 · Mehr sehen »

Saugluftbremse

Rhätischen Bahn sind deutlich die seitlich angebrachten Vakuumbehälter für die Saugluftbremse zu erkennen. Die Saugluftbremse, auch Luftsaugbremse oder Vakuumbremse genannt, ist eine im Eisenbahnbetrieb zur Bremsung der Züge eingesetzte Betriebsbremse für Triebfahrzeuge und Wagen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Saugluftbremse · Mehr sehen »

Sächsische I ME

Als Gattung I ME bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen die elektrischen Güterzug-Lokomotiven der Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Sächsische I ME · Mehr sehen »

Sächsische IIIb V

Als Gattung IIIb \textstyle \mathfrak bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zweifach gekuppelte Schlepptenderlokomotiven für den Personenzugdienst.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Sächsische IIIb V · Mehr sehen »

Sächsische IV K

Als Sächsische IV K (sprich: vier K) bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen ab 1900 die vierachsigen Schmalspurdampflokomotiven der Bauart Günther-Meyer mit 750 mm Spurweite.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Sächsische IV K · Mehr sehen »

Sächsische IV T

Als Gattung IV T bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zweifach gekuppelte Tenderlokomotiven für den Personenzugdienst.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Sächsische IV T · Mehr sehen »

Sächsische IX V

Als Gattung IX \textstyle \mathfrak und IX \textstyle \mathfrak bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen vierfach gekuppelte Schlepptenderlokomotiven für den Güterzugdienst.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Sächsische IX V · Mehr sehen »

Sächsische Schmalspurbahnen

Die sächsischen Schmalspurbahnen waren einst das größte einheitlich betriebene Schmalspurbahnsystem in Deutschland.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Sächsische Schmalspurbahnen · Mehr sehen »

Sächsische V T

Als Sächsische Gattung V T haben die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen dreifach-gekuppelte laufachslose Tenderlokomotiven für den leichten Güterzugdienst und den Rangierdienst bezeichnet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Sächsische V T · Mehr sehen »

Sächsische VI K

99 651 als Denkmal in Steinheim, 2010 (2014 aufgegeben) 99 713 in Freital-Hainsberg, Juli 2018 99 715 in Wilsdruff abgestellt, 1993 99 715 bei Jonsdorf, 2015 99 716 in Ochsenhausen, 2008 Als Gattung VI K (sprich: sechs Ka) bezeichneten die Sächsischen Staatseisenbahnen fünffach gekuppelte Schmalspurdampflokomotiven mit der Spurweite 750 mm.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Sächsische VI K · Mehr sehen »

Sächsische VII (Bauart Schwartzkopff)

Als Gattung VII bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zweifach gekuppelte Schlepptenderlokomotiven für den gemischten Dienst.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Sächsische VII (Bauart Schwartzkopff) · Mehr sehen »

Sächsische VIII 2

Als Gattung VIII2 bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zweifach gekuppelte Schlepptenderlokomotiven für den Schnellzugdienst.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Sächsische VIII 2 · Mehr sehen »

Sächsische XVIII H

Als Gattung XVIII \textstyle \mathfrak bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen dreifach gekuppelte Schlepptenderlokomotiven für den Schnellzugdienst.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Sächsische XVIII H · Mehr sehen »

Süddeutsche Bremsen-AG

Das Werk der Süddeutsche Bremsen-AG in München, 1924 Die Süddeutsche Bremsen-AG (gen. „Südbremse“) mit Sitz in München entstand 1920 aus der (alten) Bayerische Motoren-Werke AG (BMW) und ging 1985 in der neu gegründeten Knorr-Bremse AG auf.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Süddeutsche Bremsen-AG · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe АЧО

Der Dieseltriebwagen АЧО (ATschО), oder АЧ0 (ATsch0) ist ein bei Škoda in Plzeň für die SŽD hergestellter Triebwagen speziell für den schnellen Vorortverkehr und Stadtverkehr auf nichtelektrifizierten Breitspurstrecken.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe АЧО · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВЛ11

Die SŽD-Baureihe ВЛ11 (translit. VL11) sind für 3 kV Gleichspannung ausgelegte Mehrsektionslokomotiven der SŽD und deren Nachfolgegesellschaften für den Güterverkehr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe ВЛ11 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВЛ12

Die SŽD-Baureihe ВЛ12 (deutsche Transkription WL 12) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine achtachsige Zweisektions-Versuchs-Elektrolokomotive für den Betrieb auf Magistralen mit Gleichstrom.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe ВЛ12 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ВЛ62

Die SŽD-Baureihe ВЛ62 (deutsche Transkription WL 62) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine sechsachsige Versuchs-Elektrolokomotive für den Betrieb auf Hauptstrecken mit Wechselstrom.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe ВЛ62 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe Д

Die Dieseltriebwagen der Reihe Д (D) waren Dieseltriebwagen für den Vorortverkehr, die nach 1960 in der Firma Ganz-MÁVAG als Nachfolge der ДП entwickelt worden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe Д · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe Д1

Die Dieseltriebwagen der Reihe Д1 (D1) sind Dieseltriebwagen für den Vorortverkehr, die nach 1964 in der Firma Ganz-MÁVAG als Nachfolge der SŽD-Baureihe Д entwickelt worden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe Д1 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ДП

Die Dieseltriebwagen der Reihe ДП (DP) gehen auf die bei Ganz & Co. noch vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelten Triebwagen der Reihe Hargita zurück.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe ДП · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe К

Die SŽD-Baureihe K ist eine für Wechselspannung mit 25 kV und 50 Hz ausgelegte Lokomotive der SŽD für den Güterverkehr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe К · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ОПЭ1

Die SŽD-Baureihe ОПЭ1 (deutsche Transkription OPE1) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) ist ein Arbeitsgerät zur Erstellung und Beräumung von Oberbauten auf Abfuhrstrecken in Tagebauen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe ОПЭ1 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ПБ21

Die SŽD-Baureihe ПБ21 (deutsche Transkription PB 21) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine Versuchs-Elektrolokomotive für den Betrieb auf Magistralen mit Gleichstrom.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe ПБ21 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ТГК2

Die Lokomotiven der SŽD-Baureihe ТГК2 (deutsche Transkription TGK2) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind Diesellokomotiven mit dieselhydraulischer Kraftübertragung für den Rangierdienst.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe ТГК2 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЧС200

Die SŽD-Baureihe ЧС200 (deutsche Transkription TschS200) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) ist eine Schnellzuglokomotive, die speziell für den Betrieb auf der Schnellfahrstrecke Moskau – Leningrad mit einer maximalen Geschwindigkeit von 200 km/h und einer maximal erreichbaren Geschwindigkeit von 220 km/h entwickelt wurde und als Ableitung aus der ČSD-Baureihe ES 499.0 1974 bei Škoda in Plzeň entstand.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe ЧС200 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЧС2Т

Die SŽD-Baureihe ЧС2т (deutsche Transkription TschS2T) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) ist eine Schnellzuglokomotive für 3 kV Gleichstrom, die unter der Škoda-Werksbezeichnung 63E entstand und in 120 Exemplaren für die Staatsbahn der damaligen UdSSR ausgeliefert wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe ЧС2Т · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЧС3

Die SŽD-Baureihe ЧС3 (deutsche Transkription TschS3) der Sowjetischen Eisenbahnen (Sovetskie železnye dorogi, SŽD) ist eine Schnellzuglokomotive für 3 kV Gleichstrom, die aus der SŽD-Baureihe ЧС1 unter Verwendung von leistungsfähigeren Traktionsfahrmotoren entstand und speziell für höhere Zugkräfte entwickelt wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe ЧС3 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЧС4

Die SŽD-Baureihe ЧС4 (deutsche Transkription TschS4) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine von der ČSD S 699.001 abgeleitete Elektrolokomotive.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe ЧС4 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЧС4Т

Die SŽD-Baureihe ЧС4T (deutsche Transkription TschS4T) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) ist eine Weiterentwicklung der SŽD-Baureihe ЧС4.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe ЧС4Т · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЧС6

Die SŽD-Baureihe ЧС6 (deutsche Transkription TschS6) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) ist eine Schnellzuglokomotive in Zweisektionenbauart für 3 kV Gleichstrom, die aus der SŽD-Baureihe ЧС200 entstand und speziell für höhere Zugkräfte entwickelt wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe ЧС6 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЧС8

Die SŽD-Baureihe ЧС8 (deutsche Transkription TschS8) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war die Variante der gleichzeitig entstandenen Gleichstromlokomotiven SŽD-Baureihe ЧС7 für das Wechselstromnetz mit 25 kV und 50 Hz.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe ЧС8 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭД9

Der ЭД9 (ED9) ist ein bei der Maschinenfabrik Demichowo gebauter Triebzug, der speziell im Vorortverkehr in Russland und den Nachfolgestaaten der ehemaligen UdSSR eingesetzt wird.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe ЭД9 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭО

Die SŽD-Baureihe ЭО (translit. EO) ist eine für Gleichspannung mit 3 kV ausgelegte Lokomotive der SŽD für den Güter- und Personenverkehr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe ЭО · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР10

Der ЭР10 (ER10) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebauter Triebzug, der speziell im Vorortverkehr eingesetzt wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe ЭР10 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР12

Der ЭР12 (ER12) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebauter Triebzug der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD), der als Versuchsfahrzeug aus der Reihe ЭР2 für den Einsatz mit Thyristorsteuerung entwickelt wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe ЭР12 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР2

Die ЭР2 (ER2) sind bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebaute elektrische Triebzüge, die speziell im Vorortverkehr eingesetzt werden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe ЭР2 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР200

Der ЭР200 (ER200) war ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebauter Hochgeschwindigkeits-Triebzug.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe ЭР200 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР22

Der ЭР22 (ER22) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebauter Triebzug, der speziell im Vorortverkehr eingesetzt wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe ЭР22 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР25

BDŽ mit einem Triebwagen der Reihe 32 (ЭР25) BDŽ mit einem Triebwagen der Reihe 32 (ЭР25) Der ЭР25 (ER25) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in der Lettischen SSR gebauter Triebzug, der für die BDŽ als Baureihe 32 hergestellt wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe ЭР25 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР29

Der ЭР29 (ER29) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland 1985 gebauter Triebzug, der als Versuchsausführung für eine speziell gedachte Triebwagenfamile gedacht war.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe ЭР29 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЭР6

Der ЭР6 (ER6) ist ein bei der Rigaer Waggonfabrik (RVR) in Lettland gebauter Triebzug, der speziell im Vorortverkehr eingesetzt wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SŽD-Baureihe ЭР6 · Mehr sehen »

SB alt 23

Die Dampflokomotiven der Reihe 23 (hier zur besseren Unterscheidung SB alt 23 genannt) waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der österreichischen Südbahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SB alt 23 · Mehr sehen »

SB CFe 2/2

Die CFe 2/2 waren drei meterspurige zweiachsige Elektrotriebwagen mit einem Drittklass- und einem Gepäckabteil, die von der Säntisbahn (SB) – der späteren Elektrischen Bahn Appenzell–Weissbad–Wasserauen (AWW) – zur Betriebseröffnung ihrer Talstrecke Appenzell–Wasserauen im Jahr 1912 beschafft wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SB CFe 2/2 · Mehr sehen »

SBB A 3/5 501–502

Die SBB A 3/5 501–502 waren Dampflokomotiven mit Schlepptender der Schweizerischen Bundesbahnen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SBB A 3/5 501–502 · Mehr sehen »

SBB A 3/5 651–652

Die SBB A 3/5 651–652, ab 1913 SBB A 3/5 811–812, waren Dampflokomotiven mit Schlepptender der Schweizerischen Bundesbahnen für den Schnellzugsdienst, die mit einem Brotankessel ausgerüstet waren.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SBB A 3/5 651–652 · Mehr sehen »

SBB Ae 3/6 II

Die SBB Ae 3/6II, ist eine Normalspur-Einrahmen-Universallokomotive mit Stangenantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SBB Ae 3/6 II · Mehr sehen »

SBB Ae 4/8

hochkant.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SBB Ae 4/8 · Mehr sehen »

SBB Am 4/6

Die Am 4/6 1101 war eine Gasturbinenlokomotive der SBB.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SBB Am 4/6 · Mehr sehen »

SBB B 3/4

Die SBB B 3/4 ist ein Dampflokomotivtyp der Schweizerischen Bundesbahnen, der in insgesamt 69 Exemplaren von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SBB B 3/4 · Mehr sehen »

SBB Be 4/6 12303–12342

Die Be 4/6 der Serienausführung wurde als Schnellzuglokomotive für den Betrieb auf der Gotthardbahn gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SBB Be 4/6 12303–12342 · Mehr sehen »

SBB Ce 6/8 II

Die Ce 6/8II (später teilweise Be 6/8II) sind Elektrolokomotiven der SBB, die vorwiegend auf der Gotthardbahn vor Güterzügen verwendet wurden und bis in die 1980er Jahre in Betrieb waren. Von den ab 1919 gebauten 33 Lokomotiven sind sieben erhalten. Die Ce 6/8II bekam mit den wenig später entwickelten Ce 6/8III ähnlicher Bauart den über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannten Übernamen (Spitzname) ''Krokodil'', in Kurzform Kroki.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SBB Ce 6/8 II · Mehr sehen »

SBB E 3/3

E 3/3 ist die Bezeichnung für eine vielseitige, auch Tigerli genannte Dampflokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit drei Antriebsachsen und keinen Laufachsen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SBB E 3/3 · Mehr sehen »

SBB Eem 6/6

Die Eem 6/6 war eine elektrische Zweikraft-Rangierlokomotive der SBB für den schweren Rangierdienst.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SBB Eem 6/6 · Mehr sehen »

SBB Fb 2x2/3 11301

Fb 2x2/3 11301 war bis zum Mai 1920 die Bezeichnung einer von vier Probelokomotiven, die die SBB im Juni 1917 bestellten.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SBB Fb 2x2/3 11301 · Mehr sehen »

SBB Fb 2x2/3 11302

Fb 2x2/3 11302 war bis zum Mai 1920 die Bezeichnung einer von vier Probelokomotiven, die die SBB im Juni 1917 bestellten.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SBB Fb 2x2/3 11302 · Mehr sehen »

SBB Fc 2x3/4

Fc 2x3/4 12201 war bis zum Mai 1920 die Bezeichnung einer von vier Probelokomotiven, die die SBB im Juni 1917 bestellten.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SBB Fc 2x3/4 · Mehr sehen »

SBB G 3/4

Die Dampflokomotiven G 3/4 Serie 201–208 wurden ab 1906 von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) auf der Brünigbahn, ihrer einzigen schmalspurigen Bahnlinie, eingesetzt.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SBB G 3/4 · Mehr sehen »

SBB HG 3/3

Die Dampflokomotiven des Typs HG 3/3 wurden ab 1905 von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) für den Einsatz auf der meterspurigen Brünigbahn beschafft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SBB HG 3/3 · Mehr sehen »

SBB HGe 4/4 I

Die HGe 4/4 I war eine gemischte Zahnrad- und Adhäsionslokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) für die meterspurige Brünigbahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SBB HGe 4/4 I · Mehr sehen »

SBB Tm IV

Als Tm IV werden bei der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) die 80 Rangiertraktoren mit Dieselantrieb bezeichnet, die zwischen 1970 und 1978 beschafft wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SBB Tm IV · Mehr sehen »

Scharfenbergkupplung

Schemazeichnung einer Scharfenbergkupplung ICE-T. Bild 1: Züge sind kuppelbereit; Bild 2: Züge sind mechanisch gekuppelt; Bild 3: Züge sind mechanisch und elektrisch gekuppelt. Kupplung zweier ICE T im Hauptbahnhof Leipzig Zwei gekuppelte ICE 3 LINT Preßnitztalbahn in Jöhstadt Die Scharfenbergkupplung (Abk. Schaku) gehört zu den Mittelpufferkupplungen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Scharfenbergkupplung · Mehr sehen »

Schütz (Schalter)

Das Schütz, auch Schaltschütz, ist ein elektrisch oder elektromagnetisch betätigter Schalter für große elektrische Leistungen und ähnelt einem Relais.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Schütz (Schalter) · Mehr sehen »

SchB HGe 2/2

Die HGe 2/2 der Schöllenenbahn (SchB) waren zweiachsige Elektrolokomotiven für kombinierten Adhäsions- und Zahnradbetrieb.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SchB HGe 2/2 · Mehr sehen »

Schienenbusse der Keha-Klasse

Ein Schienenbus der in Gyeongseong gebauten Keha-Klasse in Dienst in Nordkorea, 2012 Sentetsu gebaute Schienenbus aussieht Die Schienenbusse der Keha-Klasse (japanisch ケハ, koreanisch 게하) waren mit Benzinmotoren angetriebene 3.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Schienenbusse der Keha-Klasse · Mehr sehen »

Schienengüterverkehr

Als Schienengüterverkehr (SGV), auch Eisenbahngüterverkehr genannt, werden Verkehrsleistungen von Eisenbahnverkehrsunternehmen im Güterverkehr bezeichnet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Schienengüterverkehr · Mehr sehen »

Schlawer Kreisbahn T 1 und T 2

Die Schlawer Kreisbahn T 1 und T 2 waren Triebwagen, die von der Waggon- und Maschinenbau Görlitz 1934 entwickelt worden und als eine Bauform mit einem Achsstand von 6,2 Metern zusammengefasst werden konnten.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Schlawer Kreisbahn T 1 und T 2 · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal

| Die Schmalspurbahn Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal ist eine sächsische Schmalspurbahn mit 750 mm Spurweite im oberen Erzgebirge.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Schmalspurbahn Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal

| Die Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal war die kürzeste und zudem einzige elektrisch betriebene sächsische Schmalspurbahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Zittau–Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf

| | Die Schmalspurbahn Zittau–Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf ist eine sächsische Schmalspurbahn mit 750-mm-Spurweite in der Oberlausitz.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Schmalspurbahn Zittau–Kurort Oybin/Kurort Jonsdorf · Mehr sehen »

Schnellbremsung

ICE 1 auf der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt Als Schnellbremsung wird im Eisenbahnwesen die Bremsung mit maximaler Bremskraft und schnellstmöglicher Wirkung bezeichnet und ist eine von fünf bzw.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Schnellbremsung · Mehr sehen »

Schwabenbergbahn

| Die Schwabenbergbahn, ungarisch Fogaskerekű Vasút, ist eine eingleisige, normalspurige Zahnradbahn in Budapest, der Hauptstadt Ungarns.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Schwabenbergbahn · Mehr sehen »

Schweizer Standardwagen

Als Schweizer Standardwagen, französisch Tramway standard suisse, wird eine nach einheitlichen Konstruktionsprinzipien hergestellte Serie meterspuriger Strassenbahn-Motor- und Anhängewagen in Grossraumbauweise bezeichnet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Schweizer Standardwagen · Mehr sehen »

SDŽ 7000

Die Lokomotiven der Baureihe 7000 waren Schlepptender-Heißdampflokomotiven mit der Achsfolge 1'D für Güterzüge auf Strecken mit geringer Meterlast, die 1922/23 von verschiedenen deutschen Herstellern für die Eisenbahnen des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS) gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SDŽ 7000 · Mehr sehen »

SEG 104

Die SEG 104 ist eine sechsachsige Malletlokomotive für 1000 mm Spurweite.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SEG 104 · Mehr sehen »

SEK-Baureihe Μα

Die SEK-Baureihe Μα (My-alpha) war eine schwere Dampflokomotivenbaureihe der griechischen Staatsbahn Sidirodromoi Ellinikou Kratos (SEK), der bis 1973 bestehenden Vorgängergesellschaft der heutigen Staatsbahn Organismos Sidirodromon Ellados (OSE).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SEK-Baureihe Μα · Mehr sehen »

SFB MB 2

Der Triebwagen SFB MB 2 wurde von der Faaborg–Svendborg Jernbaneselskab (SFB) für den Betrieb auf der 1916 eröffneten dänischen Privatbahnstrecke Svendborg–Faaborg beschafft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SFB MB 2 · Mehr sehen »

SFJ MB 4

Der Triebwagen SFJ MB 4 wurde von der Sydfyenske Jernbaneselskab (SFJ) für den Betrieb auf ihren dänischen Privatbahnstrecken beschafft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SFJ MB 4 · Mehr sehen »

SGA BCFeh 4/4 1–5

BCFeh 4/4 war die Serienbezeichnung für meterspurige Triebwagen mit Adhäsions- und Zahnradantrieb der St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn (SGA) mit den Nummern 1 bis 5.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SGA BCFeh 4/4 1–5 · Mehr sehen »

Shinkansen-Baureihe 1000

Mit der Shinkansen-Baureihe 1000 (jap. 1000形) wurden die beiden Shinkansen-Versuchszüge bezeichnet, welche für Testfahrten vor der Eröffnung der Tōkaidō-Shinkansen 1964 genutzt wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Shinkansen-Baureihe 1000 · Mehr sehen »

Siemens ES64F4

Die Elektrolokomotive ES64F4 ist eine Lokomotivenplattform von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems) und Mitglied der EuroSprinter-Familie.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Siemens ES64F4 · Mehr sehen »

Siemens Velaro

Velaro (abgeleitet vom spanischen Ausdruck velocidad alta für „Hochgeschwindigkeit“) ist eine international erfolgreiche Familie von Hochgeschwindigkeitszügen, hergestellt von Siemens Mobility.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Siemens Velaro · Mehr sehen »

SiTB E 3/3 Nr. 5

Als E 3/3 bzw.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SiTB E 3/3 Nr. 5 · Mehr sehen »

SiTB E 3/3 Nr. 6

Als E 3/3 Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SiTB E 3/3 Nr. 6 · Mehr sehen »

SJ D (1925)

Die SJ D ist eine Elektrolokomotive, die ab 1925 für die schwedische Staatsbahnen Statens Järnvägar und für Bergslagernas Järnvägar und Dalslands Järnväg gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SJ D (1925) · Mehr sehen »

SJ E (II)

Die schwedische Dampflokomotivtype E (II) war eine Lokomotive für den schweren Personenzug- und Güterverkehr in Nordschweden sowie für den schweren Güterverkehr in Südschweden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SJ E (II) · Mehr sehen »

SJ S1

Die SJ S1 war eine Personenzugtenderlokomotiv-Baureihe der schwedischen Staatsbahnen Statens Järnvägar SJ in der Bauart 1’C2’ h2t.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SJ S1 · Mehr sehen »

SJ T (III)

Die schwedische Baureihe SJ T (III) waren Schlepptender-Dampflokomotiven der Sveriges Statsbanor.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SJ T (III) · Mehr sehen »

SJ Tb (1905)

Die schwedische Baureihe SJ Tb war eine Schlepptender-Dampflokomotive der Statens Järnvägar.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SJ Tb (1905) · Mehr sehen »

SJ X31K

Die dreiteiligen elektrischen Triebzüge X31K wurden von Adtranz, später Bombardier Transportation, als Crusalis Contessa für Statens Järnvägar (SJ) gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SJ X31K · Mehr sehen »

SJ X32K

Die 2002 gebauten schwedischen Elektrotriebzüge des Typs X32K der SJ waren eine Fernverkehrsvariante der bereits vorher gebauten Dreiwagentriebzüge vom Typ X31K, die als Öresundståg bekannt sind.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SJ X32K · Mehr sehen »

SJ Z61

Die Baureihe SJ Z61 ist eine schwedische Kleindiesellokomotive.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SJ Z61 · Mehr sehen »

SKGLB Z

Die Dampflokomotiven SKGLB Z sind eine Schmalspur-Zahnrad-Tenderlokomotivreihe der Bauart Abt, welche ursprünglich für die Schafbergbahn der Salzkammergut-Lokalbahn (SKGLB) gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SKGLB Z · Mehr sehen »

SLB G 3/3

Die G 3/3 waren meterspurige Nassdampf-Tenderlokomotiven mit der Achsfolge C, welche die Schweizerische Gesellschaft für Localbahnen SLB im Jahre 1874 zum Bau und zur Betriebsaufnahme beschaffte.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SLB G 3/3 · Mehr sehen »

SNB MB 1

Der Triebwagen MB 1 wurde von der A/S Svendborg–Nyborg Jernbaneselskab (SNB) für den Betrieb auf der 1897 eröffneten dänischen Privatbahnstrecke Svendborg–Nyborg beschafft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SNB MB 1 · Mehr sehen »

SNCF BB 12000

Die BB 12000 waren Elektrolokomotiven für den Einsatz vor leichten Güterzügen und Personenzügen auf dem mit einer Spannung von 25 kV 50 Hz betriebenen Wechselstromnetz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SNCF BB 12000 · Mehr sehen »

SNCF BB 13000

Die BB 13000 waren Elektrolokomotiven für den Einsatz vor leichten Güterzügen und Personenzügen auf dem mit einer Spannung von 25 kV 50 Hz betriebenen Wechselstromnetz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SNCF BB 13000 · Mehr sehen »

SNCF BB 17000

Die BB 17000, auch Danseuses genannt, ist eine französische Elektrolokomotivbaureihe aus der BB-Alsthom-Familie, die von 1965 bis 1968 gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SNCF BB 17000 · Mehr sehen »

SNCF BB 26000

Die Baureihe BB 26000, auch Sybic genannt, ist eine elektrische Mehrzwecklokomotive der Französischen Staatsbahnen (SNCF).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SNCF BB 26000 · Mehr sehen »

SNCF BB 4730

Die Lokomotiven der Baureihe BB 4730 waren regelspurige Elektrolokomotiven der französischen Staatsbahn SNCF.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SNCF BB 4730 · Mehr sehen »

SNCF BB 63500

Die dieselelektrischen Lokomotiven der Baureihe BB 63500 der französischen Staatsbahn SNCF, wurden zwischen 1956 und 1971 geliefert.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SNCF BB 63500 · Mehr sehen »

SNCF CC 14000

Die CC 14000 waren Elektrolokomotiven für den Einsatz vor schweren Güterzügen auf dem mit einer Spannung von 25 kV 50 Hz betriebenen Wechselstromnetz im Norden Frankreichs.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SNCF CC 14000 · Mehr sehen »

SNCF CC 65500

Die dieselelektrischen Lokomotiven der Baureihe CC 65500 (früher: CC 64000, davor 060 DA) wurden von 1955 und 1959 für die französische Staatsbahn SNCF in 35 Exemplaren von der Compagnie des Ateliers et Forges de la Loire gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SNCF CC 65500 · Mehr sehen »

SNCFA-Baureihe 6CE

Die Baureihe 6CE bezeichnet eine schwere Elektrolokomotive der Société nationale des chemins de fer algériens.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SNCFA-Baureihe 6CE · Mehr sehen »

SOB Ed 4/5

Die Schweizerische Südostbahn (SOB) besass zwei Dampflokomotiven des Typs Ed 4/5.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SOB Ed 4/5 · Mehr sehen »

Solenoidbremse

Als Solenoidbremse wird eine Bauart von elektromechanischen Bremsen bei Schienenfahrzeugen bezeichnet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Solenoidbremse · Mehr sehen »

Spandau-West–Hennigsdorfer Kleinbahn

| Die Spandau-West–Hennigsdorfer Kleinbahn war eine straßenbahnähnliche Kleinbahn, die von 1923 bis 1945 existierte und Bestandteil des Berliner Straßenbahnnetzes war.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Spandau-West–Hennigsdorfer Kleinbahn · Mehr sehen »

Spoornet-Klasse 14E

Die Lokomotiven der Klasse 14E sind 1991 beschaffte vierachsige Zweisystemlokomotiven der südafrikanische Spoornet, die mit 3 kV Gleich- und 25 kV Wechselspannung mit einer Frequenz von 50 Hz verkehren können.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Spoornet-Klasse 14E · Mehr sehen »

Spreewaldbahn

| Die Spreewaldbahn,, war eine meterspurige Schmalspurbahn im Spreewald, von deren Betriebsmittelpunkt Straupitz die Strecken der Schmalspurbahn nach Lübben, Goyatz, Lieberose und Cottbus führten.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Spreewaldbahn · Mehr sehen »

SR-Baureihe 4E1

Die Lokomotiven der Baureihe 4E1 der Georgischen Eisenbahn sind breitspurige Elektrolokomotiven.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SR-Baureihe 4E1 · Mehr sehen »

SR-Baureihe 4E10

Die SR-Baureihe 4Е10 ist eine für 3 kV Gleichstrom ausgelegte Lokomotive für den Güter- und Personenverkehr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SR-Baureihe 4E10 · Mehr sehen »

SSB ET 30/31–ET 34/35

Die Triebwagen SSB ET 30/31–ET 34/35 wurden 1953/1954 für die normalspurigen Elektrischen Bahnen der Stadt Bonn und des Rhein-Sieg-Kreises (SSB) beschafft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SSB ET 30/31–ET 34/35 · Mehr sehen »

SSB Gartenschauwagen

Der Gartenschauwagen (nach Bauer Typ 25) ist ein von der Maschinenfabrik Esslingen und der Waggonfabrik Uerdingen anlässlich der Reichsgartenschau 1939 gebauter zweiachsiger Straßenbahn-Triebwagen der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB), der auf dem Netz der Straßenbahn Stuttgart zum Einsatz kam.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SSB Gartenschauwagen · Mehr sehen »

St. Andreasberger Kleinbahn 1 und 2

Die Lokomotiven St.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und St. Andreasberger Kleinbahn 1 und 2 · Mehr sehen »

St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn

Die Fahrt mit der ASt galt nach ihrer Eröffnung als Attraktion. Ruckhalde­kurve mit Blick auf die Stadt St. Gallen. Gründeraktie der Appenzeller Strassenbahn-Gesellschaft von 1889 Die St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn (SGA) war eine Schweizer Bahngesellschaft, die von 1889 bis 1987 existierte.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und St. Gallen-Gais-Appenzell-Altstätten-Bahn · Mehr sehen »

Stadler Tango

Der Stadler Tango ist eine Produktgruppe drei- bis sechsteiliger modularer Stadt- und Straßenbahn-Fahrzeuge des Herstellers Stadler Rail.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Stadler Tango · Mehr sehen »

Stadler Westschweizer Meterspurzüge

Die Westschweizer Meterspurzüge aus den Jahren 2015/16 sind elektrische Niederflur-Triebzüge und -Triebwagen des Herstellers Stadler Rail, die bei sechs Westschweizer Privatbahnen mit unterschiedlichen Achsfolgen unter verschiedenen Stromsystemen im Einsatz stehen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Stadler Westschweizer Meterspurzüge · Mehr sehen »

Stammnetz

Heutiges Schienennetz der RhB: Stammnetz rot, Berninalinie blau Mit Stammnetz bezeichnet die Rhätische Bahn (RhB) im Schweizer Kanton Graubünden den Teil ihres Schienennetzes, der mit 11'000 Volt Einphasenwechselstrom 16,7 Hertz betrieben wird.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Stammnetz · Mehr sehen »

StB VT 31–35

Die Triebfahrzeuge VT 31–35 der Steiermarkbahn und Bus sind schmalspurige Dieseltriebwagen mit einer Spurweite von 760 mm, die für die Murtalbahn entworfen wurden und auf dieser zum Einsatz kommen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und StB VT 31–35 · Mehr sehen »

StEG – Koritschan

Die Lokomotive KORITSCHAN war eine dreifachgekuppelte Tenderlokomotive der priv. Österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft (StEG).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und StEG – Koritschan · Mehr sehen »

Steilstrecke

Adhäsionsbetrieb befahrenen Steilstrecke Deutschlands (1848) Eine Steilstrecke ist in Deutschland ein stark geneigter Abschnitt einer Eisenbahnstrecke, der ausschließlich gemäß Steilstreckenvorschrift mit besonderen Sicherheitsvorkehrungen von speziell zugelassenen Triebfahrzeugen im Reibungs-Betrieb befahren wird (→ Adhäsionsbahn).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Steilstrecke · Mehr sehen »

Stettiner Hafenbahn IX

Die normalspurige Tenderlokomotive Stettiner Hafenbahn IX wurde 1941 von der Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp für die Hafenbahn in Stettin gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Stettiner Hafenbahn IX · Mehr sehen »

Steuerventil

Steuerventile sind Ventile zur Steuerung von Kraftmaschinen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Steuerventil · Mehr sehen »

Steuerventil (Eisenbahn)

Steuerventil an einem Güterwagen Steuerventile regeln in jedem Fahrzeug eines mit der selbsttätigen Druckluftbremse ausgerüsteten Eisenbahn-Zuges automatisch die Strömung der Druckluft zwischen der Hauptluftleitung, dem Vorratsluftbehälter, den Bremszylindern und der Umgebungsluft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Steuerventil (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Steuerwagen (Schweiz, Schmalspur)

Ein Steuerwagen ist ein Reisezugwagen mit einem Führerstand, von dem aus die den Zug schiebende Lokomotive beziehungsweise der Triebwagen gesteuert werden kann.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Steuerwagen (Schweiz, Schmalspur) · Mehr sehen »

StLB VL 11–16

Die Loks VL 11 bis VL 16 sind dieselelektrische Schmalspur-Lokomotiven der Steiermarkbahn (früher Steiermärkische Landesbahnen).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und StLB VL 11–16 · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Straßenbahn · Mehr sehen »

Straßenbahn Caen

Die Straßenbahn Caen (frz. Tramway de Caen) ist das Straßenbahnsystem der französischen Stadt Caen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Straßenbahn Caen · Mehr sehen »

Straßenbahn Manchester (New Hampshire)

Die Stadt Manchester im US-Bundesstaat New Hampshire hatte von 1877 bis 1940 einen Straßenbahnbetrieb.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Straßenbahn Manchester (New Hampshire) · Mehr sehen »

Straßenbahn München Baureihe A

Als Baureihe A wird die zweite Generation der Straßenbahn-Triebwagen der Straßenbahn München bezeichnet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Straßenbahn München Baureihe A · Mehr sehen »

Straßenbahn München Baureihe Z

Als Baureihe Z wird die erste Generation der Straßenbahn-Triebwagen der Straßenbahn München bezeichnet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Straßenbahn München Baureihe Z · Mehr sehen »

Straßenbahn Schöneiche bei Berlin

Die Straßenbahn Schöneiche bei Berlin ist eine Überlandstraßenbahn östlich in und von Berlin.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Straßenbahn Schöneiche bei Berlin · Mehr sehen »

Straßenbahn Sofia

Die Straßenbahn Sofia verkehrt seit dem 14.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Straßenbahn Sofia · Mehr sehen »

Straßenbahn Teplice

Auf dem Teplitzer Marktplatz beschrieb die Strecke eine weite Schleife. Der aus Trieb- und Beiwagen gebildete Zug verkehrt in Richtung Bahnhof Schloßgarten (1906) Die Straßenbahn Teplice war ein meterspuriger Straßenbahnbetrieb im heutigen Tschechien.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Straßenbahn Teplice · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien Type C, c

Die Typen C und c der Wiener Straßenbahn waren Prototypen für einen Einrichtungs-Großraumwagen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Straßenbahn Wien Type C, c · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien Type C1, c1 (1955)

Die Typen C1 (Triebwagen) und c1 (Beiwagen) der Wiener Straßenbahn umfassten 58 aus je einem Trieb- und Beiwagen bestehende Großraumzüge.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Straßenbahn Wien Type C1, c1 (1955) · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien Type D, D1 (1957)

Die Typen D und D1 der Wiener Straßenbahn umfassten insgesamt 16 Gelenktriebwagen in Einrichtungsbauweise, die auf Fahrgestellen ausgemusterter Beiwagen der Wiener Elektrischen Stadtbahn aufgebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Straßenbahn Wien Type D, D1 (1957) · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien Type K

Die Type K (auch als K-Wagen bezeichnet) war eine der stückzahlmäßig größten Wagentypen in Wien und prägte über Jahrzehnte das Bild der Wiener Straßenbahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Straßenbahn Wien Type K · Mehr sehen »

Straßenbahn Wien Type Z

Die Type Z der Wiener Straßenbahn umfasste 42 Triebwagen, welche die Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe nach dem Zweiten Weltkrieg in den Vereinigten Staaten für das Wiener Straßenbahnnetz ankaufen konnten.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Straßenbahn Wien Type Z · Mehr sehen »

Strassenbahnunfall von Basel

Strassenbahnunfall von Basel am 24. April 1947 Der Strassenbahnunfall von Basel beim Aeschenplatz kostete am 24.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Strassenbahnunfall von Basel · Mehr sehen »

SVG Kesselwagen Nr. 1002

Der Wagen Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SVG Kesselwagen Nr. 1002 · Mehr sehen »

SzGV M-1 bis M-4

Die Lokomotiven SzGV M-1 bis M-4 gehörten der mit Bosnischer Spurweite erbauten Szegediner Schmalspurbahn („Szegedi Gazdasági Vasút“, SzGV) und waren die ersten in Ungarn gebauten Diesellokomotiven.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und SzGV M-1 bis M-4 · Mehr sehen »

Talbot Typ Taunus

Der Typ Taunus ist ein zweiachsiger Verbrennungstriebwagen, von dem 1952 drei Exemplare in der Aachener Waggonfabrik Talbot hergestellt wurde, eines davon für die Jülicher Kreisbahn (JKB).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Talbot Typ Taunus · Mehr sehen »

Talyllyn Railway

| Die Talyllyn Railway (walisisch: Rheilffordd Talyllyn) ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Schmalspurbahn, die als Museumsbahn betrieben wird.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Talyllyn Railway · Mehr sehen »

TB Be 4/8

Die Be 4/8 der Trogenerbahn (TB) sind dreiteilige strassenbahnähnliche elektrische Niederflur-Gelenkzüge, die der Hersteller Stadler Rail für die Strecke St. Gallen–Speicher–Trogen baute, wobei die Vorortszüge im Bereich der Stadt St. Gallen als Strassenbahn verkehren.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und TB Be 4/8 · Mehr sehen »

TB CFZe 4/4

Die CFZe 4/4 1–5 der Trogenerbahn (TB) waren meterspurige vierachsige Elektrotriebwagen mit Drittklass- und Gepäckabteil, von denen vier 1903 zur Betriebseröffnung und ein weiterer im Jahr 1906 in Betrieb genommen wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und TB CFZe 4/4 · Mehr sehen »

Terminal-Zugmaschine

Terminal-Zugmaschine mit höhenverstellbarer Sattelkupplung Eine Terminal-Zugmaschine ist eine Zugmaschine für den Einsatz in Häfen, Logistikzentren und Industrie.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Terminal-Zugmaschine · Mehr sehen »

Terrassenwagen König Ludwigs II. von Bayern

Der Terrassenwagen König Ludwigs II.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Terrassenwagen König Ludwigs II. von Bayern · Mehr sehen »

Teutoburger Wald-Eisenbahn

Die Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE) ist eine 1899 als Aktiengesellschaft gegründete und seit 2014 in der Rechtsform einer GmbH geführte Nichtbundeseigene Eisenbahn (NE-Bahn) mit Unternehmenssitz in Gütersloh.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Teutoburger Wald-Eisenbahn · Mehr sehen »

Tiergartenbahn Nürnberg

| Die Tiergartenbahn ist die Parkeisenbahn, die den Nürnberger Tiergarten für die Besucher erschließt.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Tiergartenbahn Nürnberg · Mehr sehen »

Train sur pneus

Die französischen Züge auf Reifen, auch Einheiten auf Reifen oder Michelin-Züge, im Elsässerdeutsch Gummizüge genannt, waren drei Schnellzugseinheiten mit luftbereiften Reisezugwagen, die nach dem Zweiten Weltkrieg für kurze Zeit auf den Strecken Paris–Strasbourg und Paris–Mülhausen–Basel verkehrten.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Train sur pneus · Mehr sehen »

Tramway de Grenoble à Chapareillan

Der Tramway de Grenoble à Chapareillan (T.G.C.) war eine von Grenoble ausgehende meterspurige, eingleisige Schmalspurbahn im französischen Département Isère.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Tramway de Grenoble à Chapareillan · Mehr sehen »

Tunneluntersuchungswagen Kar 6209

Der Tunneluntersuchungswagen Kar 6209, später 711 001-8, war ein Fahrzeug der Deutschen Bundesbahn zur Überprüfung und Untersuchung von Eisenbahntunneln.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Tunneluntersuchungswagen Kar 6209 · Mehr sehen »

TWE VT 31

Der Dieseltriebwagen VT31 der Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE) wurden 1935 von der Waggon- und Maschinenbau Görlitz in Görlitz hergestellt.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und TWE VT 31 · Mehr sehen »

Typen N1 und n2 der Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe

Die Typen N1 und n2 der Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe waren eine Serie von 330 zweiachsigen Trieb- und Beiwagen, die nach dem Zweiten Weltkrieg für die Wiener Elektrische Stadtbahn konzipiert und von Simmering-Graz-Pauker (SGP) hergestellt wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Typen N1 und n2 der Wiener Stadtwerke – Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Heddernheim

Die U-Bahn-Station Heddernheim im Stadtteil Heddernheim ist der nördliche Endpunkt der Stammstrecke Südbahnhof–Heddernheim der U-Bahn Frankfurt.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und U-Bahn-Station Heddernheim · Mehr sehen »

U-Bahn-Strecke A (Frankfurt am Main)

| Die U-Bahn-Strecke A oder A-Strecke ist die älteste und längste der drei Strecken der Frankfurter U-Bahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und U-Bahn-Strecke A (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Reisezugwagen

Das UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Reisezugwagen ist eine internationale Norm für die Bezeichnung der Bauarten von Reisezugwagen, das vom Internationalen Eisenbahnverband (UIC) festgelegt wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und UIC-Bauart-Bezeichnungssystem für Reisezugwagen · Mehr sehen »

UIC-Y-Wagen (DR)

ŽRS Als UIC-Y-Wagen wird eine Familie von Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, die ab 1962 in Dienst gestellt wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und UIC-Y-Wagen (DR) · Mehr sehen »

Umstelleinrichtung für Druckluftbremsen

Darstellung des Umstelleinrichtung eines Reisezugwagens mit Stellungen RIC (P)- R- und R+MG Bremsanschriften Lastwechsel wird rechts mit dem roten Kurbelgriff eingestellt. Die Umstelleinrichtung für Druckluftbremsen ist die Bezeichnung der UIC für ein Bauteil der Druckluftbremse an einem Eisenbahnfahrzeug, das dafür benutzt wird, die unterschiedlichen Bremsarten und das Bremsverhalten dieses Fahrzeuges einzustellen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Umstelleinrichtung für Druckluftbremsen · Mehr sehen »

Unstoppable – Außer Kontrolle

Unstoppable – Außer Kontrolle (Originaltitel: Unstoppable) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 2010 mit Denzel Washington und Chris Pine in den Hauptrollen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Unstoppable – Außer Kontrolle · Mehr sehen »

Upsala–Lenna Jernväg

| Upsala–Lenna Jernväg, heutige Schreibweise Uppsala–Länna Järnväg, auch Lennakatten („Lennakatze“) genannt, ist eine schwedische Museumseisenbahn in der Provinz Uppsala län.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Upsala–Lenna Jernväg · Mehr sehen »

Usui-Pass

Der Usui-Pass (jap. 碓氷峠, Usui-tōge) ist ein auf gelegener Gebirgspass, der die Präfekturen Nagano und Gunma in Japan miteinander verbindet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Usui-Pass · Mehr sehen »

UTY-Baureihe OʻZ-Y

Die UTY-Baureihe OʻZ-Y der Eisenbahn von Usbekistan (UTY) ist eine sechsachsige Schnellzuglokomotive für mit Wechselstrom elektrifizierte Eisenbahnen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und UTY-Baureihe OʻZ-Y · Mehr sehen »

UZ-Baureihe 2ЭЛ5

Die UZ-Baureihe 2ЭЛ5 (deutsche Transkription 2EL5) der Ukrsalisnyzja (UZ) ist eine Baureihe von Elektrolokomotiven in zwei Zwei-Sektionsausführung als vierachsige Ausführung pro Sektion für die Beförderung von Güterzügen und Personenzügen auf Magistralen mit Wechselstrom 25 kV 50 Hz.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und UZ-Baureihe 2ЭЛ5 · Mehr sehen »

UZ-Baureihe ДЭ1

Die Lokomotiven der UZ-Baureihe ДЭ1 (DE1) der Ukrsalisnyzja (UZ) sind breitspurige (1520 mm) Elektrolokomotiven für Eisenbahnstrecken mit Gleichstrom.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und UZ-Baureihe ДЭ1 · Mehr sehen »

UZ-Baureihe ЕКр1

Der ЕКр1 (EKr1) ist ein von der Ukrsalisnyzja beschaffter Schnellfahr-Elektrotriebwagen, der speziell im Schnellzugverkehr auf Netzen mit 3 kV Gleichspannung und 25 kV 50 Hz Wechselspannung eingesetzt wird.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und UZ-Baureihe ЕКр1 · Mehr sehen »

UZ-Baureihe ЭПЛ2Т

Die UZ-Baureihe ЭПЛ2Т (EPL2T) ist ein bei der Lokomotivfabrik Luhansk gebauter Triebwagen der Ukrsalisnyzja, der speziell im Vorortverkehr auf Netzen mit 3 kV Gleichspannung und einer Spurweite von 1520 mm eingesetzt wird.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und UZ-Baureihe ЭПЛ2Т · Mehr sehen »

UZ-Baureihe ЭПЛ9Т

Die UZ-Baureihe ЕПЛ9Т (EPL9T) ist ein bei der Lokomotivfabrik Luhansk gebauter Triebwagen der Ukrsalisnyzja, der speziell im Vorortverkehr auf Netzen mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom eingesetzt wird.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und UZ-Baureihe ЭПЛ9Т · Mehr sehen »

UZ-Baureihe EJ 675

Die Baureihe EJ 675 ist eine vom ukrainischen Eisenbahnverkehrsunternehmen Ukrsalisnyzja beschaffte Version des Zuges der ČD-Baureihe 471, die speziell im Schnellzugverkehr auf mit 3 kV Gleichspannung und 25 kV Wechselspannung bei 50 Hz eingesetzt wird.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und UZ-Baureihe EJ 675 · Mehr sehen »

UZ-Baureihe HRCS2

Der HRCS2 ist ein von der Ukrsalisnyzja beschaffter Triebzug, der speziell im Schnellzugverkehr auf Netzen mit 3 kV Gleichstrom und 25 kV 50 Hz Wechselstrom eingesetzt wird.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und UZ-Baureihe HRCS2 · Mehr sehen »

V&W 1–9

Die normalspurigen Dampflokomotiven V&W 1–9 wurden von der Lokomotivfabrik Henschel in Kassel für Vering & Waechter gebaut und bei verschiedenen Bahnen der Betriebsgesellschaft verwendet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und V&W 1–9 · Mehr sehen »

VAG-Baureihe DT1

Die VAG-Baureihe DT1 war die erste Fahrzeuggeneration normalspuriger Elektrotriebwagen bei der Nürnberger U-Bahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und VAG-Baureihe DT1 · Mehr sehen »

VAG-Baureihe DT2

Die VAG-Baureihe DT2 war die zweite Fahrzeuggeneration normalspuriger Elektrotriebwagen im Vollbahnprofil für das 750-Volt-Gleichstrom-Netz der Nürnberger U-Bahn, das von der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) betrieben wird.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und VAG-Baureihe DT2 · Mehr sehen »

VAG-Baureihe DT3

Die VAG-Baureihe DT3 der Nürnberger U-Bahn wurde für den automatischen Fahrbetrieb auf der neuen U-Bahn-Linie U3 beschafft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und VAG-Baureihe DT3 · Mehr sehen »

VBZ Ce 4/4 (Kurbeli)

Die VBZ Ce 4/4 «Kurbeli» mit den Betriebsnummern 1351–1415 waren Triebwagen der Strassenbahn Zürich.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und VBZ Ce 4/4 (Kurbeli) · Mehr sehen »

VEE 10

Die normalspurige Dampflokomotive VEE 10 wurden von der Lokomotivfabrik Henschel für die Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn-Gesellschaft gebaut und während ihrer etwa 40-jährigen Dienstzeit bei der Deutschen Eisenbahn-Betriebsgesellschaft auf mehreren Bahnstrecken verwendet.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und VEE 10 · Mehr sehen »

VEE T 1

Der VEE T 1 war ein Triebwagen der Deutschen Eisenbahn-Betriebsgesellschaft (DEBG).

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und VEE T 1 · Mehr sehen »

VGN-Klasse AG

Die Klasse AG der US-amerikanischen Virginian Railway (VGN), auch unter dem Namen Blue Ridge bekannt, war eine Baureihe vierzylindriger Gelenklokomotiven mit einfacher Dampfdehnung, die 1945 bei den Lima Locomotive Works in Lima (Ohio) für den schweren und schnellen Güterzugdienst gebaut wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und VGN-Klasse AG · Mehr sehen »

Voies ferrées du Dauphiné

Livet, vor 1914 Aktie der Société des Voies Ferrées du Dauphine vom 18. Juli 1906 Die Voies ferrées du Dauphiné waren ein Netz von drei schmalspurigen Eisenbahnstrecken im Raum Grenoble in Frankreich, das 1893 von der Eisenbahngesellschaft Société des voies ferrées du Dauphiné (V.F.D.) eröffnet und ab 1920 von deren Nachfolger Régie départementale des voies ferrées du Dauphiné (ebenfalls V.F.D.) betrieben wurde.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Voies ferrées du Dauphiné · Mehr sehen »

Vorfall CSX 8888

Route von CSX 8888 (Beginn im Norden bei Toledo, Ohio) Eine CSX-SD40-2-Lok, der Typ, der in den Vorfall verwickelt war Beim Vorfall CSX 8888, auch bekannt als „Crazy Eights“ (deutsch Verrückte Achten), rollte am 15. Mai 2001 ein unbemannter Zug mit Gefahrgütern knapp zwei Stunden lang mit einer Geschwindigkeit von bis zu 82 km/h 106 Kilometer weit durch den amerikanischen Bundesstaat Ohio.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Vorfall CSX 8888 · Mehr sehen »

VoWi 12–16

Die Lokomotiven VoWi 12–16 der Vorortbahn Wilhelmshaven (VoWi) waren Personenzug-Tenderlokomotiven, die 1940 und 1941 von der Lokomotivfabrik Jung gebaut wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und VoWi 12–16 · Mehr sehen »

VR Sr3

Die Baureihe Sr3 sind Elektrolokomotiven der finnischen Staatsbahn VR-Yhtymä.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und VR Sr3 · Mehr sehen »

VR Vv13 und VR Vv14

Vv13 und Vv14 sind die Baureihenbezeichnungen der finnischen Staatseisenbahn VR-Yhtymä für eine Serie von Kleinlokomotiven, die 1953–1960 vom Valmet an die Staatsbahn geliefert wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und VR Vv13 und VR Vv14 · Mehr sehen »

VSB B 3/4

Die Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) beschafften zwischen 1890 und 1901 insgesamt 15 Schnellzug-Dampflokomotiven des Bautyps B 3/4.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und VSB B 3/4 · Mehr sehen »

VSB Eb 2/5

Die Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) und ihre Vorgängerbahnen beschafften insgesamt 22 Personenzug-Dampflokomotiven des Bautyps Eb 2/5.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und VSB Eb 2/5 · Mehr sehen »

VSB Ec 2/5

Die Lokomotive C 3/3 6 «Flawyl» nach verschiedenen Umbauten um etwa 1880 Die Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) besassen insgesamt 20 Gemischtzug-Dampflokomotiven der Bauart Ec 2/5.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und VSB Ec 2/5 · Mehr sehen »

WABCO

Wabco Technologie- und Innovationszentrum in Hannover ''WABCO Academy'' Trainingscenter in Hannover WABCO Holdings Inc. war ein US-amerikanischer Automobilzulieferer hauptsächlich für die Nutzfahrzeug-Automobilindustrie mit Sitz in Auburn Hills und einer weiteren Hauptverwaltung in Bern.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und WABCO · Mehr sehen »

Wabtec

40PH-3C von GO Transit Wabtec Corporation (Westinghouse Air Brake Technologies Corporation) ist ein amerikanisches Unternehmen, das im November 1999 aus der Fusion der Westinghouse Air Brake Company und MotivePower Industries entstand.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Wabtec · Mehr sehen »

Wagen der Bayerischen Zugspitzbahn

Zur Beförderung von Fahrgästen und Gütern setzte die Bayerische Zugspitzbahn mehrere Wagen ein.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Wagen der Bayerischen Zugspitzbahn · Mehr sehen »

Waggonfabrik Wismar Typ Hannover

T 141 (1. Serie) in Darmstadt-Kranichstein Wismarer Schienenbus T2 (Typ A) im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen Führerstand (T1 Borkum) Der Typ Hannover der Waggonfabrik Wismar, auch bekannt unter dem Namen Wismarer Schienenbus oder den beiden Spitznamen Schweineschnäuzchen und Ameisenbär, ist ein Anfang der 1930er Jahre entwickelter Schienenbus für den kostengünstigen Personenverkehr auf Kleinbahnen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Waggonfabrik Wismar Typ Hannover · Mehr sehen »

Waldbahn Lillafüred

| Die Waldbahn Lillafüred, ungarisch Lillafüredi Állami Erdei Vasút (LÁEV), ist eine Schmalspurbahn bei Miskolc in Ungarn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Waldbahn Lillafüred · Mehr sehen »

Waldenburgerbahn

| Die Waldenburgerbahn ist eine einspurige Schweizer Schmalspurbahn im Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Waldenburgerbahn · Mehr sehen »

Warszawska Kolej Dojazdowa

Die Warszawska Kolej Dojazdowa (auch als Regionaler Schienenverkehr Warschau bezeichnet, 25. Mai 2012, Pressemitteilung der Europäischen Kommission) ist eine Nahverkehrs-Eisenbahnstrecke im Warschauer Ballungsraum wie auch der Name des sie betreibenden Unternehmens.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Warszawska Kolej Dojazdowa · Mehr sehen »

Württembergische KL

Die Württembergische KL der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren mit einem Kittel-Kessel ausgerüstete Dampflokomotiven für den Nebenbahnbetrieb.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Württembergische KL · Mehr sehen »

Württembergische Tss 3

Die Klasse Tss 3 der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) bestand aus vier dreiachsigen Tenderlokomotiven der Spurweite 750 mm, die 1896 für die Zabergäubahn (Lauffen-Leonbronn) und Federseebahn (Schussenried–Buchau–Riedlingen) beschafft wurden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Württembergische Tss 3 · Mehr sehen »

Württembergische Tssd

Die Lokomotiven der Reihe Tssd waren Mallet-Dampflokomotiven für 750 mm Spurweite der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Württembergische Tssd · Mehr sehen »

WEBA 1–3

Die Dampflokomotiven WEBA 1–3 wurden von der Lokomotivfabrik Jung für die Westerwaldbahn gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und WEBA 1–3 · Mehr sehen »

WEBA 4 (Drittbesetzung)

Die Dampflokomotive WEBA 4III (Drittbesetzung) wurde von der Lokomotivfabrik Jung für die Westerwaldbahn gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und WEBA 4 (Drittbesetzung) · Mehr sehen »

WEBA 5

Die Tenderlokomotive WEBA 5 wurde von der deutschen Lokomotivfabrik Jung für die Westerwaldbahn gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und WEBA 5 · Mehr sehen »

WEG 1s bis 3s

Die Dampflokomotiven WEG 1s bis 3s waren meterspurige dreiachsige Tenderlokomotiven, die von Borsig für die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft gebaut wurden und auf der Bahnstrecke Amstetten–Laichingen eingesetzt waren.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und WEG 1s bis 3s · Mehr sehen »

Wehrmachtslokomotive D 311

Die Wehrmachtslokomotive D 311 war eine Diesellokomotive der deutschen Wehrmacht für den Einsatz mit den schweren Geschützen vom Typ Gustav bzw. Dora.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Wehrmachtslokomotive D 311 · Mehr sehen »

Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14

Die Wehrmachtsdiesellokomotiven des WR 360 C 14 entstanden in den späten 1930er Jahren als Rangierlokomotiven für die deutsche Wehrmacht.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14 · Mehr sehen »

Weißeritztalbahn

| Die Weißeritztalbahn ist die zweitälteste sächsische Schmalspurbahn und die dienstälteste öffentlich betriebene Schmalspurbahn Deutschlands.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Weißeritztalbahn · Mehr sehen »

Weitzer-De Dion-Bouton-Triebwagen

Planzeichnungen des Prototyps Die benzinelektrischen Triebwagen der Fahrzeugfabrik Weitzer János Rt. aus dem damals ungarischen Arad mit einem Verbrennungsmotor des französischen Herstellers De Dion-Bouton waren die ersten serienmäßig hergestellten Verbrennungstriebwagen in Europa.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Weitzer-De Dion-Bouton-Triebwagen · Mehr sehen »

Wellington and Manawatu Railway

Die Wellington and Manawatu Railway Company (WMR oder W&MR) war ein privatrechtlich organisiertes Eisenbahnunternehmen, das die gleichnamige Bahnstrecke von Wellington nach Longburn, heute der südliche Abschnitt der Bahnstrecke Wellington–Aukland (North Island Main Trunk Railway), auf der Nordinsel von Neuseeland errichtete.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Wellington and Manawatu Railway · Mehr sehen »

West Coast Main Line

| Die West Coast Main Line (WCML) ist eine der wichtigsten Eisenbahnlinien Großbritanniens.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und West Coast Main Line · Mehr sehen »

Westinghouse Bremsen-Gesellschaft

Blick um 1900 auf die von Karl Börgemann errichteten Gebäude am Goetheplatz 7 und Lenaustraße 6 in der Calenberger Neustadt von Hannover Schmiedeeiserne Schutzgitter zwischen historischen Sandstein-Elementen und Ziegelstein-Verschalungen entlang der Lenaustraße Die Westinghouse Bremsen-Gesellschaft mbH in Hannover war eine im 19.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Westinghouse Bremsen-Gesellschaft · Mehr sehen »

Westliche Berliner Vorortbahn

Die Westliche Berliner Vorortbahn A.G. (WBV) war ein Straßenbahnunternehmen im Großraum Berlin, das vor allem Linien in den südwestlichen Vororten Wilmersdorf, Schöneberg, Schmargendorf, Friedenau und Steglitz betrieb.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Westliche Berliner Vorortbahn · Mehr sehen »

Wettiner Triebwagen

Erhaltener ''Großer Wettiner'' mit der Inventarnummer 135 540 im Triebwagenmuseum Dessau Wettiner Triebwagen waren zweiachsige Triebwagen bei Privatbahnen in Deutschland.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Wettiner Triebwagen · Mehr sehen »

Wiener Elektrische Stadtbahn

Die Wiener Elektrische Stadtbahn, abgekürzt WESt, W.E.St., Wr.-E.-St. oder W.E.ST., im Volksmund kurz Stadtbahn genannt,Hans Lehnhart, Peter Wegenstein: Bahn im Bild 22 – Die Wiener elektrische Stadtbahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Wiener Elektrische Stadtbahn · Mehr sehen »

Wirtschaftsbahn Eger

| Die Wirtschaftsbahn Eger war eine als Bergwerksbahn erbaute Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm in der Nähe der Stadt Eger in Ungarn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Wirtschaftsbahn Eger · Mehr sehen »

WKB Bohmte (Drittbesetzung)

Die Lokomotive WKB BohmteIII war eine normalspurige, dreiachsige Nassdampf-Tenderlokomotive (Achsfolge C) aus dem Vorkriegs-Typenprogramm der Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp, Essen für die Wittlager Kreisbahn.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und WKB Bohmte (Drittbesetzung) · Mehr sehen »

WLB Kölner

Die „Kölner“ (offiziell als Reihe 10/90 bezeichnet) waren Fahrzeuge der AG der Wiener Lokalbahnen (WLB) zum Einsatz auf der Lokalbahn Wien–Baden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und WLB Kölner · Mehr sehen »

WLF KDL 8

Die Tenderlokomotiven WLF KDL 8 wurden von der Lokomotivfabrik Floridsdorf in Wien als Industrielokomotiven gebaut.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und WLF KDL 8 · Mehr sehen »

WN Nr. 11 und 12

Die WN Nr.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und WN Nr. 11 und 12 · Mehr sehen »

Wuppertaler Schwebebahn

| Die Wuppertaler Schwebebahn ist eine am 1.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Wuppertaler Schwebebahn · Mehr sehen »

Zahnradbahn

Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Zahnradbahn Rocchette–Asiago

| Die Zahnradbahn Rocchette–Asiago war eine 1910 eröffnete Schmalspurbahn mit 950 mm Spurweite und gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb von Rocchette nach Asiago in der norditalienischen Provinz Vicenza.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Zahnradbahn Rocchette–Asiago · Mehr sehen »

ZUB 121

Rotkreuz. Mit ZUB 121 konnten einzelne Abschnitte linienförmig überwacht werden. ZUB-Schleife für kon­ti­nu­ierliche Signal­über­tragung in Rotkreuz. Die Zugbeeinflussung 121, kurz ZUB 121 oder nur ZUB, war ein auf dem normalspurigen schweizerischen Eisenbahnnetz eingesetztes punktförmiges Zugbeeinflussungssystem, wobei einzelne Abschnitte auch linienförmig überwacht werden konnten.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und ZUB 121 · Mehr sehen »

Zugfahrt ins Jenseits

Zugfahrt ins Jenseits (auch Atomic Train – Zugfahrt ins Jenseits sowie Train Apocalypse) ist ein Fernsehfilm der Regisseure David Jackson und Dick Lowry aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Zugfahrt ins Jenseits · Mehr sehen »

Zughakenlast

Bei der Zusammenstellung und der Abfertigung von schweren Güterzügen – bei Personenzügen nur selten – muss darauf geachtet werden, dass die Schraubenkupplungen nicht durch Überschreiten der maximal erlaubten Zughakenlast (oder auch Zughakengrenzlast) überlastet werden.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Zughakenlast · Mehr sehen »

Zusi (Zugsimulator)

Zusi ist eine Eisenbahn-Fahrsimulation für Windows von Carsten Hölscher für den professionellen und den Hobby-Bereich mit Fokus auf Deutschland.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Zusi (Zugsimulator) · Mehr sehen »

Zweiachsige Fahrzeuge der Pariser Métro

Triebwagen der Baureihe 200 mit beidseitigen Führerständen (MM) und einfachen Schiebetüren Ansicht und Grundriss eines Triebwagens der Baureihe 100 mit nur einem Führerstand (M) Der Bestand der Zweiachsigen Fahrzeuge der Pariser Métro umfasste die Triebwagen-Baureihen 100 und 200 sowie die entsprechenden Beiwagen.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Zweiachsige Fahrzeuge der Pariser Métro · Mehr sehen »

Zweiwegefahrzeug

Fahrleitungsmontage (Kategorie 9C) Ein Zweiwegefahrzeug ist ein Fahrzeug, das sowohl auf der Straße als auch auf Gleisen fahren kann.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Zweiwegefahrzeug · Mehr sehen »

Zwischenlokomotive

Soldier Summit in Utah. Zwischenlokomotiven, früher auch Mittellokomotiven, sind einzelne oder mehrere arbeitende Triebfahrzeuge, die zwischen den Wagen eines Zuges eingereiht sind.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und Zwischenlokomotive · Mehr sehen »

1872

Heinrich von Friedberg.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und 1872 · Mehr sehen »

5. März

Der 5.

Neu!!: Druckluftbremse (Eisenbahn) und 5. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Automatische Druckluftbremse, Direkt wirkende Bremse, Direkte Bremse, Doppelbremse, Doppelte Westinghousebremse, Einlösige Bremse, Henri-Bremse, Mehrlösige Bremse, Rangierbremse, Regulierbremse, Schnellbremsbeschleuniger, Westinghouse-Bremse, Westinghouse-Druckluftbremse, Westinghousebremse, Zusatzbremse.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »