Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dresden

Index Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

9994 Beziehungen: A-Kartei, A. Lange & Söhne, A. R. Penck, Aaron Nimzowitsch, ABC-Abwehrbataillon 750, Abel Seyler, Abenteuerspielplatz, Abraham Calov, Abraham Gottlob Werner, Abschied (1930), Absperrschieber, Achievo, Achim Kühn, Achim Oster, Achim Richter, Adalbert Wolpert, Adam Asnyk, Adam Elsheimer, Adam Friedrich Oeser, Adam Friedrich von Flemming, Adam Friedrich von Glafey, Adam Friedrich Zürner, Adam Herold, Adam Krieger, Adam Manyoki, Adam Müller von Nitterdorf, Adam Rudolph von Schönberg, Adelaide Ristori, Adelbert-von-Chamisso-Preis, Adele Osterloh, Adelheid Bernhardt, Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg, Adesso SE, Adlergestell, Admeto, Ado Grenzstein, Adolf Albrecht, Adolf Bernhard Meyer, Adolf Braun (Politiker, 1862), Adolf Breymann, Adolf Deißmann, Adolf Edgar Licho, Adolf Ehrhardt, Adolf Erbslöh, Adolf Fredrik Lindblad, Adolf Friedrich V. (Mecklenburg), Adolf Friedrich VI. (Mecklenburg), Adolf Friedrich zu Mecklenburg, Adolf Galland, Adolf Gottlieb Fiedler, ..., Adolf Hantzsch, Adolf Harleß, Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg, Adolf Hitler, Adolf Jensen (Komponist), Adolf Kob, Adolf Lehnert, Adolf Lobe, Adolf Lohse (Architekt), Adolf May, Adolf Merckle, Adolf Noether, Adolf Pompe, Adolf Schmidt (Geophysiker), Adolf Senfft von Pilsach, Adolf Spamer, Adolf Stern (Schriftsteller), Adolf Strauß, Adolf Thiele (Politiker, 1853), Adolf von Duisburg, Adolf Wohlbrück, Adolfo Wildt, Adolph Canzler, Adolph Douai, Adolph Kohut, Adolph von Carlowitz, Adolph von Menzel, Adolph Wiesner (Maler), Adonis von Zschernitz, ADR-Rose, Adriaen Brouwer, Adriaen van de Velde, Adriaen van der Werff, Adriaen van Stalbemt, Aegidius Strauch I., Aeroflot, AG Kurzfilm, Agfa, Agfa Agfacolor, Agglomeration, Aggregat 4, Agnes Bernauer, Agnes Franz, Agnes Hürland-Büning, Agnes Ponizil, Agnes Smedley, Agnese Schebest, Ahmad Mesgarha, Ahmed Adly, Ahren Spylo, Ahrensdorf (Templin), Airbus, Airbus (Zivilflugzeugsparte), Airbus A310, Airbus A380, Akademie der Wissenschaften der DDR, Akif Pirinçci, Aktienbrauerei, Alaunplatz, Albert (Sachsen), Albert Bernhard Frank, Albert Christian Weinlig, Albert Dietrich (Musiker), Albert Eckhout, Albert Ferenz, Albert Forbiger, Albert Fromme, Albert Hensel (Widerstandskämpfer), Albert Hetterle, Albert Kasimir von Sachsen-Teschen, Albert Kesselring, Albert Methfessel, Albert Meyer (Fotograf), Albert Patitz, Albert Paulig, Albert Renger-Patzsch, Albert Südekum, Albert Schiffner, Albert Schwarz (Politiker, 1876), Albert von Carlowitz, Albert von Rheinbaben, Albert von Sachsen (Historiker), Albert von Zahn, Albert Wigand (Künstler), Albert Zahn, Albert Zimmermann (Maler), Albert-Theater (Dresden), Albertbrücke, Albertinum (Dresden), Alberto Franchetti, Albertplatz (Dresden), Albertsbahn AG, Albertstadt, Albrecht Dürer, Albrecht der Beherzte, Albrecht Ernst Stellanus von Holtzendorff, Albrecht Graf von Bernstorff, Albrecht Philipp, Albrecht von Bernstorff, Albrecht von Brandenburg, Albrecht von Preußen (1809–1872), Albuminpapier, Aleksander Józef Sułkowski, Aleksander Läte, Aleksander Wielopolski, Alessandro (Oper), Alexa Maria Surholt, Alexandar Deltschew, Alexander Alexandrowitsch Aljechin, Alexander Andrejewitsch Iwanow, Alexander Badrow, Alexander Böhlig, Alexander Ernemann, Alexander Hegarth, Alexander Heinrich Rietzschel, Alexander Iwanowitsch Ostermann-Tolstoi, Alexander Lincke, Alexander Linnemann, Alexander Münch, Alexander Naumann (Schachspieler), Alexander Parvus, Alexander Petzholdt, Alexander Roche, Alexander Schröder, Alexander Schuke Potsdam Orgelbau, Alexander Sergejewitsch Tanejew, Alexander Trippel, Alexander Tschirch, Alexander VII., Alexander von Baumbach, Alexander von Falkenhausen (General), Alexander von Fielitz, Alexander von Oppeln-Bronikowski, Alexander von Sachsen, Alexander von Ungern-Sternberg, Alexander von Villers, Alexander Wassiljewitsch Suworow, Alexandra Konstantinowna Kostenjuk, Alexandre Denéréaz, Alexei Barsov, Alexei Nikolajewitsch Tolstoi, Alf Lüdtke, Alf Mahlo, Alf Teichs, Alfred Althus, Alfred Belian, Alfred Bilz, Alfred Brehm, Alfred Brodauf, Alfred Dietrich, Alfred Drögemüller, Alfred Fiedler (Mediziner), Alfred Finke, Alfred Frank, Alfred Georg Frei, Alfred Gräfe (Politiker), Alfred Gudeman, Alfred Hesse (Maler, 1904), Alfred Hettner, Alfred Jante, Alfred Jentzsch (Geologe), Alfred Kern & fils, Alfred Krause (General), Alfred Kurella, Alfred Maul (Ingenieur), Alfred Meißner, Alfred Meiche, Alfred Moritz Hauschild, Alfred Naumann (Fotograf), Alfred Post (Hochschulmanager), Alfred Rethel, Alfred Rhode, Alfred Schöne, Alfred Schnittke, Alfred Schulte, Alfred Stelzner, Alfred Stier, Alfred Struwe, Alfred Teichmann (Maler), Alfred Tischendorf, Alfred von Fabrice, Alfred von Randow, Alfred Walter Heymel, Alfred Wunderlich, Alice Karger, Alice Sommer, Alice Spies-Neufert, All Saints’ Church (Dresden), Allein Allein, Allerheiligenkirche (Raschau), Allgäu-Express, Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Allgemeine Ortskrankenkasse, Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein, Allgemeiner Deutscher Motorsport Verband, Allgemeiner Deutscher Sprachverein, Alliance Healthcare Deutschland, Allkauf, Alma Leiberg, Alo Altripp, Alois Friedrich von Brühl, Alois Hergouth, Alois Kirnig, Alois Martin David, Alois Negrelli von Moldelbe, Aloys Scholze, Aloys Thomas Raimund von Harrach, Alphons Stübel, Alsleben (Saale), Alt-Katholische Kirche in Deutschland, Alt-Leuteritz, Alt-Radebeul, Altbier, Alte Brücke (Frankfurt am Main), Alte Feuerwache Loschwitz, Alte Freiberg-Teplitzer Poststraße, Alte Meister (Roman), Alte Mensa Dresden, Alte Musik, Alte Schule (Kaditz), Alte Synagoge (Dresden), Alte Trinitatiskirche (Leipzig), Altenberger Licht, Altendresden, Alter Annenfriedhof, Alter Jüdischer Friedhof (Dresden), Alter Katholischer Friedhof (Dresden), Alternate Attax, Altes Rathaus (Potsdam), Altfranken, Altfriedstein, Althen (Leipzig), Altix, Altmarkt (Dresden), Altmittweida, Altonaer Freiheit, Altstadt (Gemarkungen), Altstadt (Stadtbezirk), Altstädtische Hauptwache, Altstraße, Alumnat, Alwin Bauer, Alwin Reinhold Korselt, Alwin Walther, Am Mellensee, Am Strand (Womacka), Amadeus Webersinke, Amalie Auguste von Bayern, Amalie von Imhoff, Amalie von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler, Amalie von Sachsen (1794–1870), Amazon, AMD, AMD Saxony, Ameisenlöwe, Amely Bölte, American Church of St John, Ammelsdorf, Ampel, Amphitryon (Kleist), Amt für industrielle Formgestaltung, Amt Gräfenhainichen, Amt Pegau, Amtlich anerkannter Sachverständiger oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr, Amtsgericht Dresden, Amtshauptmannschaft Dresden, An die Freude, André Bauer (Schauspieler), André Diamant (Schachspieler), André Forker, André Friedrich, André Sehmisch, André Stade, André Turnheim, Andrea Ballschuh, Andrea Dombois, Andrea Ehrig-Mitscherlich, Andrea Mantegna, Andrea Moses, Andrea Roth (Politikerin), Andreas Bang-Haas, Andreas Busse, Andreas Charitius, Andreas Dorschel, Andreas Gärtner, Andreas Göpfert, Andreas Geisel, Andreas Gottlob Rudelbach, Andreas Grapatin, Andreas Gregor, Andreas Heimann, Andreas Jung (Schauspieler), Andreas Krautscheid, Andreas Lando, Andreas Lämmel, Andreas Luppius, Andreas Petermann (Theologe), Andreas Pfitzmann, Andreas Roland Grüntzig, Andreas Schendel, Andreas Schurig, Andreas Spannagel, Andreas Stübel, Andreas Trautmann, Andreas von Bülow, Andreas von Riaucour, Andrij Naumow, Andrzej Lesiak, Anett Kölpin, Angela Glajcar, Angela Hammitzsch, Angela Merkel, Angela Michalowski, Angela von den Driesch, Angelika Haase, Angelika Hartmann (Pädagogin), Angelika Mechtel, Angelo Quaglio II, Angelo Sala, Angermünde, Angriff auf Stalingrad, Anime- und Manga-Convention, Anita Berber, Anita Tack, Anja Charlet, Anna Bader, Anna Bolena, Anna Jurjewna Netrebko, Anna Karolina Orzelska, Anna Löhn-Siegel, Anna Margarete Stegmann, Anna Maria von Sachsen, Anna Martina Gottschick, Anna Mateur, Anna Peters (Malerin), Anna Reuß zu Köstritz, Anna Rosina de Gasc, Anna Rudolf, Anna Sophia von Hessen-Darmstadt, Anna Stieblich, Anna Sylvia Caretto, Anna von Dänemark (1532–1585), Anna von Sachsen (1544–1577), Anna von Sachsen (1567–1613), Anna von Welck, Anna-Katharina Muck, Annaberg-Buchholz, Anne de Wolff, Annelie Thorndike, Annelies Kubicek, Annemarie Balden-Wolff, Annemarie Reinhard, Annenkirche (Dresden), Annenschule (Dresden), Annett Gamm, Annette Jahns, Anschlag auf die Mosel, Ansichtenglas, Anspitzer, Antônio Gonçalves Dias, Antigone, Antje Garden, Antje Hermenau, Antje Westermann, Antoaneta Stefanowa, Anton (Sachsen), Anton Baumgartl, Anton Büschelberger, Anton Bernhard Fürstenau, Anton Bruckner, Anton Dietrich (Maler), Anton Dreyssig, Anton Egon (Fürstenberg-Heiligenberg), Anton Fahne, Anton Graff, Anton Hallmann, Anton Joseph Hampel, Anton Mahringer, Anton Mädler, Anton Raphael Mengs, Anton Räderscheidt, Anton Saefkow, Anton Starkopf, Anton von Wolkenstein-Trostburg, Anton Weck, Antonia Dietrich, Antonia Grunenberg, Antonio Corazzi, Antonio Corradini, Antonio Lotti, Antonio Maria Lucchini, Antonio Rolla, Antonio Scandello, AOK Leipzig, AOK Plus, AOK-Verwaltungsgebäude (Dresden), Apfelweibla, Apollo radio, Apollonia Seydelmann, Apostelkirche (Dresden), Apotheke zu Kötzschenbroda, Appellationsgericht, Apple Store, April 2006, Ararat (Band), Arbeiterbildungsverein, Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“, Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden, Arbeitsgemeinschaft kommunale und kirchliche Altersversorgung, Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger, Arbeitsgericht Dresden, Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (Deutschland), Arbeitssoldat, Arbeitsstelle für Molekularelektronik, Arche noVa, Archimedes, Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik, Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus, Architektur in Deutschland, Architekturpreis Beton, Architekturpreis der Deutschen Demokratischen Republik, Arianna Fontana, Arik Braun, Arila Siegert, Arkadi Maslow, ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Armin Klein (Politiker, 1922), Armin Mueller-Stahl, Armin Tille, Armin zur Lippe-Weißenfeld, Armory Show, Arnd Stephan, Arnfried Heyne, Arnim Basche, Arnim Mühlstädt, Arno Behrisch, Arno Fuchs, Arno Hennig, Arno Henschel, Arno Lehmann (Religionswissenschaftler), Arno Neumann (Fußballspieler), Arno Schellenberg, Arnošt Bart-Brězynčanski, Arnold Dietrich Schaefer, Arnold Güldenpfennig, Arnold Kübler, Arnold Kramer, Arnold Mengering, Arnold Ruge, Arnold Schottländer, Arnsdorf, Arnulf Baring, Art Directors Club, Artaserse (Hasse, 1730), Arthur Abraham, Arthur Arz von Straußenburg, Arthur Arzt, Arthur Hantzsch, Arthur Hoffmann (Widerstandskämpfer), Arthur Julius Barth, Arthur Kronfeld, Arthur Krupp, Arthur Pfeifer, Arthur Scheunert, Arthur Schloßmann, Arthur Schopenhauer, Arthur Siebelist, Arthur von Breitenbuch, Arthur von Ramberg, Arthur Weineck, Artillerieschule, Artillerietruppe (Bundeswehr), Artur Bär, Artur Henne, Artur Immisch, Artur Petzold, Artushof (Dresden), Arvydas Šliogeris, Arwed Emminghaus, Arwed Roßbach, Arzneimittelwerk Dresden, Aserbaidschanische Literatur, Assoziation revolutionärer bildender Künstler, Asteris Kutulas, Astrid von Friesen, Astronomische Gesellschaft, Atelier Elvira, Atheist Bus Campaign, Atika, Atze (Zeitschrift), Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland, Audi 225, Audi Front, Auer Weber, Auerswalde, Auf den Trümmern des Paradieses, Auferstehungshistorie, Auferstehungskirche (Dresden), Aufstand vom 17. Juni 1953, Augenheilkunde, August (Sachsen), August (Sachsen-Weißenfels), August 2002, August 2009, August Adolph von Berlepsch, August Adolph von Hennings, August Augspurger, August Bebel, August Bischoff, August Buchner, August Bungert, August Christoph von Wackerbarth, August der Starke, August Erich, August Ferdinand Anacker, August Ferdinand Axt, August Friedrich Ernst Langbein, August Friedrich Schott, August Gottlieb Meißner, August Gottlob Eberhard, August Grahl, August Heinrich (Maler), August Horneffer, August Howaldt, August Iffert, August III., August Kaden, August Klughardt, August Kotzsch, August Leberecht Schönberg, August Ludwig Diemer, August Müller junior, August Nörmiger, August Neidhardt von Gneisenau, August Niemann (Schriftsteller), August Otto Krug, August Peters (Schriftsteller), August Sabac el Cher, August Sander, August Schneider (Politiker, 1851), August Theodor Kaselowsky, August Toepler, August von der Goltz (Staatsmann), August von Ende, August von Eye, August von Haeseler, August von Herder, August von Sachsen (1589–1615), Auguste Charlotte von Kielmannsegge, Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont, duc de Raguse, Auguste Götze, Auguste Herz, Auguste Lazar, Auguste Scheibe, Auguste von Harrach, Auguste Wilbrandt-Baudius, Augustin Strauch, Augustin Théodule Ribot, Augustinerkloster (Dresden), Augustus Corvus, Augustusbrücke, Augustusstraße, Aurangzeb, Aurora von Königsmarck, Ausländerkinder-Pflegestätte, Ausstellungszentrum Fučíkplatz, Autópálya M15, Autobahnbrücke Siebenlehn, Autobahndreieck Hochfranken, Autobahndreieck Köln-Heumar, Autobahndreieck Spreewald, Autobahnkreuz Köln-Ost, Autobahnkreuz Wismar, Autobahnspinne Dresden, Autokino, Automatisches Parkhaus, Automobilmuseum Dresden, Autostereoskopie, Autostrada A4 (Polen), AutoTram, Axel Bertram, Axel Harnack (Mathematiker), Axel Keller, Axel Rauschenbach, Axel Schultes, Axel Stelzner, Axel Viehweger, Ayuko Itō, Ärztekammer (Deutschland), Äußere Neustadt, Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise, Édouard Manet, Émile Gallé, Émile Jaques-Dalcroze, Étienne-Nicolas Méhul, Ökumenische Jugenddienste, Österreichische Filmgeschichte, Österreichischer Erbfolgekrieg, Österreichischer Touristenklub, Ústí nad Labem, Über sieben Brücken mußt du gehn, Überfallkommando, Übigau, Český ráj, ČSD-Baureihe 387.0, Şəhriyar Məmmədyarov, Škoda Auto, Šluknov, Špičák u Krásného Lesa, Żyrardów, B-Junioren-Bundesliga 2007/08, B. K. Tragelehn, Babisnauer Pappel, Bachsöhne, Bad am Brauhausberg, Bad Gottleuba-Berggießhübel, Bad Lausick, Bad Liebenwerda, Bad Schandau, Badeanstalt, Badekultur, Badische Staatskapelle Karlsruhe, Badminton-Verein 57 Niedersedlitz, Badmintonnationalmannschaft der DDR, Bahn-BKK, Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt, Bahnbetriebswerk Uelzen, Bahnhof Berlin Südkreuz, Bahnhof Bruchsal, Bahnhof Dortmund Süd, Bahnhof Dresden Mitte, Bahnhof Dresden-Friedrichstadt, Bahnhof Dresden-Neustadt, Bahnhof Eisenach, Bahnhof Görlitz, Bahnhof Kaliningrad-Passaschirski, Bahnhof Praha-Holešovice, Bahnhof Schönefeld (bei Berlin), Bahnpostamt (Leipzig), Bahnstrecke Angermünde–Stralsund, Bahnstrecke Bad Aibling–Feilnbach, Bahnstrecke Bautzen–Bad Schandau, Bahnstrecke Bayreuth–Neuenmarkt-Wirsberg, Bahnstrecke Berlin–Dresden, Bahnstrecke Borsdorf–Coswig, Bahnstrecke Bratislava–Budapest, Bahnstrecke Cottbus–Frankfurt (Oder), Bahnstrecke Cottbus–Guben, Bahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt, Bahnstrecke Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf, Bahnstrecke Dresden-Pieschen–Dresden-Neustadt, Bahnstrecke Dresden–Werdau, Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre, Bahnstrecke Eisenach–Lichtenfels, Bahnstrecke Freital Ost–Possendorf, Bahnstrecke Görlitz–Dresden, Bahnstrecke Heidenau–Kurort Altenberg, Bahnstrecke Immenstadt–Oberstdorf, Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe, Bahnstrecke Leipzig–Dresden, Bahnstrecke Leipzig–Großkorbetha, Bahnstrecke Mirsk–Świeradów-Zdrój, Bahnstrecke Nürnberg–Cheb, Bahnstrecke Neckarelz–Osterburken, Bahnstrecke Neudietendorf–Ritschenhausen, Bahnstrecke Neustadt–Dürrröhrsdorf, Bahnstrecke Nymburk–Děčín-Prostřední Žleb, Bahnstrecke Oberoderwitz–Wilthen, Bahnstrecke Pirna–Coswig, Bahnstrecke Pirna–Gottleuba, Bahnstrecke Plauen–Cheb, Bahnstrecke Praha-Libeň–odb. Stromovka, Bahnstrecke Riesa–Chemnitz, Bahnstrecke Roßwein–Niederwiesa, Bahnstrecke Rudolstadt-Schwarza–Bad Blankenburg, Bahnstrecke Schnabelwaid–Bayreuth, Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau, Bahnstrecke Weißig–Böhla, Bahnstrecke Werdau–Mehltheuer, Bahnstrecke Wien–Brno, Bahnstrecke Wolfenbüttel–Oschersleben, Bahnstromleitung, Bahnstromumformerwerk, Bahretal, Baillie Scott, Balda, Ballettkompanie, Ballungsraum Chemnitz-Zwickau, Ballungsraum Dresden, Ballungsraum Leipzig-Halle, Balthasar Meisner, Balthasar Permoser, Balthasar Stolberg, Balthasar Zimmermann (Kartograf), Bamberger Symphoniker, Banater Segge, Bankhaus Bondi & Maron, Bankhaus Gebrüder Arnhold, Bankhaus Kaskel, Bankhaus Lampe, Bankhaus S. Bleichröder, Bankplätze der Deutschen Bundesbank, Bannewitz, Barbara Henniger, Barbara Hund, Barbara Kellerbauer, Barbara Lukesch, Barbarine, Barcelona-Pavillon, Baring (Familie), Bark (Einbaumotoren), Barkhausen-Bau, Barockgarten Großsedlitz, Barthold Heinrich Brockes, Bartholomäus Petermann, Bartholomäus Reusner, Baruth bei Bautzen, Basilius Köhler, Basilius Petritz, Basketball-Bundesliga, Basteischlösschen, Batchujagiin Möngöntuul, Batzdorfer Hofkapelle, Bauensemble, Bauernhaus-Museum Wolfegg, Baugewerkschule, Baumbesetzung, Baumkuchen, Bautzen, Bautzner Straße, Bauwerke und Denkmäler, Bayreuth, Bärbel Mayer, Bärenfels, Bärenstein (Altenberg), Bärenzwinger (Dresden), Bärnsdorf, Bärwalde (Radeburg), Böhme Chemie, Böhmische Schweiz, Böhmisches Mittelgebirge, Böhmwind, Börries von Münchhausen (Schriftsteller), Bücherverbrennung 1933 in Deutschland, Bühlau (Dresden), Bühlau/Weißer Hirsch, Bündnis 90/Die Grünen Sachsen, Bürger Lars Dietrich, Bürgerstiftung Dresden, Bürgerwiese, Bürogolf, Büstenhalter, Břeclav, BC Sportlust Dresden, Beate Blechinger, Bechsteinbrunnen, Bedřich Smetana, Befreiungskriege, Bei der Kupplerin, Beichlingen, Belle Époque, Bellevue Investments, Bellona (Zeitschrift), Belvedere (Dresden), Benedicta Margaretha von Löwendal, Benedikt Carpzov der Ältere, Benedikt Carpzov der Jüngere, Benjamin Dietrich, Benjamin Olitzsch, Benjamin Petrik, Benno Wolf, Bentley Continental Flying Spur, Benvenuto Cellini (Oper), Berbisdorf (Radeburg), Berga/Elster, Berggasthaus „Zum Pfeiffer“, Bergischer HC, Bergkittel, Bergmannsfigur, Bergparade, Bergvogtei Thüringen, Berit Wiacker, Berlepsch (Adelsgeschlecht), Berlin, Berlin Anhalter Bahnhof, Berlin Dresdener Bahnhof, Berlin Linien Bus, Berlin-Dresdener Eisenbahn-Gesellschaft, Berlin-Mariendorf, Berliner Außenring, Berliner Bestattungswesen, Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche, Berliner Hochschule für Technik, Berliner Nationalklub von 1919, Berliner Nordsüd-S-Bahn, Berliner Programm, Berliner Stadtbahn, Bernard Fokke, Bernardo Bellotto, Bernd Albani, Bernd Aldor, Bernd Gieseking, Bernd Großmann, Bernd Jakubowski, Bernd Kunzmann, Bernd Lohse, Bernd Michael Lade, Bernd Mikulin, Bernd Nitzschke, Bernd Schlenkrich, Berndt Niethammer, Bernhard Becker (Schriftsteller), Bernhard Beer, Bernhard Blüher, Bernhard Braunsdorf, Bernhard Eisenstuck, Bernhard Erasmus von Deroy, Bernhard Göring, Bernhard Goetzke, Bernhard Hantzsch, Bernhard Heisig, Bernhard Ilschner, Bernhard Klausnitzer, Bernhard Koerner, Bernhard Kretzschmar, Bernhard Maaz, Bernhard Struck, Bernhard von Hausen, Bernhard von Hindenburg, Bernhard von Lindenau, Bernhard von Pölnitz, Bernhard von Zech (Minister), Bernhard Walther Marperger, Bernhard Wensch, Berolina Stralau, Bert Bilzer, Bert Grund, Bert Wendsche, Bertelsmann, Bertha Unzelmann, Bertha von Marenholtz-Bülow, Bertha Weber, Bertha Wehnert-Beckmann, Berthold Auerbach, Berthold Haupt, Berthold Sigismund, Berthold Spangenberg, Berthold Tandler, Berthold Viertel, Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden, Berufliches Schulzentrum Bau und Technik Dresden, Berufsbildungswerk, Berufsbildungswerk Dresden, Berufsbildungswerk für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz, Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen, Berzdorf auf dem Eigen, Bess Brenck-Kalischer, Betonzeitschiene, Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit, Bezirk Dresden, Bezirksverband Fußball Dresden, BFI Bank, Bianka Schwede, Bibliotheca Bodmeriana, Bibliothek der Sachgeschichten, Biehla (Elsterwerda), Bielefeld, Biene Maja, Big Week, Bild (Zeitung), Bildgießerei, Bildungsgeschichte Sachsens, Bildungswerk für Heimat und nationale Identität, Bildwoche (Kongress), Billroda, Bilz-Sanatorium, Bilzbad, Biogon, Birger Jesch, Birgit Åkesson, Birkigt (Freital), Birkwitz, Birkwitz-Pratzschwitz, Bischofswerda, Bismarck-Denkmal (Dresden), Bismarckdenkmal, Bismarcksäule (Dresden-Räcknitz), Bismarckturm (Berggießhübel), Bismarckturm (Dresden-Cossebaude), Bistum Dresden-Meißen, Bistum Meißen, Bit Power, Björn Morgenstern, Blanca Ribas Turón, Blasewitz, Blasewitz (Stadtbezirk), Blauer Montag, Blaues Haus (Dresden), Blaues Wunder (Dresden), Blödit, Blücher-Orden, Blüherpark, Blindgänger, Blitzlichtbirne, Blitzschach, Blockhaus (Dresden), Blu (Zeitschrift), Blue Wonder Jazzband, Blueserszene, Blut und Gold (Roman), BMK Kohle und Energie, BMW, Bob Heinz (Comiczeichner), Bob- und Schlittenverband für Deutschland, Bobok (Künstler), Bobritzsch (Gemeinde), Bockwindmühle Elsterwerda, Boden (Radeburg), Bodenehr, Bodenspeicher, Bodo Ramelow, Bogdan Pawlowitsch Willewalde, Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien, Bogumil Dawison, Bohnenspiel, Bojan Heyn, Bolesławiec, Bolko von Hochberg, Bomätscher, Bombardier, Bombardier Traxx, Bonaventura Peeters, Bonbon, Bookcrossing, Bootshaus (Radebeul), Boris Awruch, Boris Blacher, Boris Michailowitsch Saizew, Borki Predojević, Borlas, Bornhagen, Borsberg (Berg), Borsberg (Dresden), Borsbergstraße, Borsdorf, Botanischer Garten Jevremovac, Bouché (Familie), Boxdorf (Moritzburg), Brabschütz, Brand eins, Brand-Erbisdorf, Brandversicherungsanstalt Dresden (Gebäude), Brangs + Heinrich, Braunschweiger Postanstalten, Braunschweiger Schule, Brazzaville, Brücke (Künstlergruppe), Brücke-Villa, Brücke/Most-Stiftung, Brücken in Prag, Brüdernkirche (Braunschweig), Brühl (Baden), Brühlsche Bibliothek, Brühlsche Galerie, Brühlsche Herrlichkeiten, Brühlsche Terrasse, Brühlscher Garten, Breguet Atlantic, Breitspurbahn (Nationalsozialismus), Breslau, Breslauer Zwerge, Bretnig-Hauswalde, Breuninger, Briefleserin am offenen Fenster, Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 2008 der Bundesrepublik Deutschland, Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR, Brieftaubenfotografie, Briefzentrum (Deutsche Post AG), Briesnitz (Dresden), Briesnitz (statistischer Stadtteil), Brody (Powiat Żarski), Bronkow, BRP-Rotax, Brunel (Unternehmen), Bruno Adam, Bruno Barthel, Bruno Baum, Bruno Geiser, Bruno Gimpel, Bruno Heydrich, Bruno Konrad, Bruno Kuske, Bruno Lindner, Bruno Naumann zu Königsbrück, Bruno Paul, Bruno Rüger, Bruno Rodschinka, Bruno Schröder (Archäologe), Bruno Steglich, Bruno Ziegler, BSV Cottbus-Ost, Buchholz (Moritzburg), Buchmuseum der SLUB Dresden, Bund der Kommunisten Jugoslawiens, Bund Evangelisch-reformierter Kirchen Deutschlands, Bund Heimat und Umwelt in Deutschland, Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller, Bundesamt für Logistik und Mobilität, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Bundesarchiv (Deutschland), Bundesautobahn 113, Bundesautobahn 13, Bundesautobahn 14, Bundesautobahn 17, Bundesautobahn 24, Bundesautobahn 241, Bundesautobahn 4, Bundesautobahn 44, Bundesautobahn 73, Bundesautobahn 9, Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen, Bundesfinanzdirektion, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Bundesgartenschau, Bundeskanzler (Deutschland), Bundespokal, Bundespolizei (Deutschland), Bundesstraße 101, Bundesstraße 170, Bundesstraße 173, Bundesstraße 6, Bundesstraße 7, Bundesstraße 80, Bundesstraße 96, Bundesstraße 97, Bundestagswahlkreis Dresden I, Bundestagswahlkreis Dresden II – Bautzen II, Bundestagswahlkreis Kamenz – Hoyerswerda – Großenhain, Bundesverband der Freien Wähler, Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen, Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen, Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend, Bundeswettbewerb Informatik, Bunte Republik Neustadt, Burg Střekov, Burg Stolpen, Burg Thorun, Burgberg, Burger King, Burgstädtel (Dresden), Burgtheater, Burkau, Burkhard Wilhelm Seiler, Burkhardswalde (Müglitztal), Burschentag, Buseck (Adelsgeschlecht), Busmannkapelle, Butz Peters, Café Donnersberg, Café Prag (Dresden), Cainsdorf, Cajetan Toscani, Calau, Camera obscura, Camilla Mayer, Camillo Marcolini, Campus Bockenheim, Captrain Deutschland, Caradja, Carina Wiese, Carl Abel (Philologe), Carl Adolf Marks, Carl Adolf Senff, Carl Adolph Heinrich Heß, Carl Adolph Terscheck, Carl Amandus Kühn, Carl August Benjamin Siegel, Carl August Brückner, Carl August Schramm (Architekt), Carl August Schwerdgeburth, Carl Bechstein, Carl Benjamin Dietrich, Carl Bischof, Carl Blechen, Carl Bruck, Carl Bruno Tröndlin, Carl Christian Meinhold, Carl Christian Vogel von Vogelstein, Carl Christoph Besser, Carl Degelow, Carl Devrient, Carl Echtermeier, Carl Eduard Adolph Petzold, Carl Eggers, Carl Ehrenberg (Komponist), Carl Ernst Rudolf von Gersdorff, Carl Friedrich August Dathe von Burgk, Carl Friedrich Hindenburg, Carl Friedrich Mosch, Carl Friedrich Naumann, Carl Friedrich Pöppelmann, Carl Friedrich Reiche-Eisenstuck, Carl Friedrich Trier (Politiker), Carl Friedrich von Rumohr, Carl Friedrich von Siemens, Carl Friedrich Zöllner, Carl Gabriel, Carl Götzloff, Carl Günther (Schauspieler, 1885), Carl Gotthelf Glaeser der Ältere, Carl Gottlieb Peschel, Carl Gottlieb Reißiger, Carl Gottlob Horn, Carl Gustav von Löwenhaupt, Carl Hartmann (Fußballspieler), Carl Heinrich Aster, Carl Heinrich Gläser, Carl Heinrich Hübler, Carl Heinrich Hermann, Carl Heinrich Jacobi, Carl Heinrich Nicolai, Carl Heinrich von Hoym, Carl Hertelt, Carl Huter, Carl Ihmels, Carl Julius Milde, Carl Junghans, Carl Krägen, Carl Kundmann, Carl Lindeberg, Carl Ludwig Fahrbach, Carl Ludwig von Lassberg, Carl Ludwig Willdenow, Carl Maria von Weber, Carl Mildreich Barth, Carl Moritz Wenzel von Dobschütz, Carl Oesterley junior, Carl Oesterley senior, Carl Otto Hager, Carl Raswan, Carl Rönisch, Carl Reinhardt, Carl Robert Croll, Carl Robert Kummer, Carl Schirren (Historiker), Carl Schneider (Mediziner), Carl Sievers (Politiker), Carl Snoilsky, Carl Strauss (Künstler), Carl Tausig, Carl Theodor Albrecht, Carl von Behr (Politiker, 1835), Carl von Brühl, Carl von Cosel, Carl von Kaskel, Carl von La Roche, Carl von Wagner, Carl Wilhelm Arldt, Carl Wilhelm Benno von Heynitz, Carl Wilhelm Hering, Carl Wilhelm von Oppel, Carl Wolfgang Müller, Carl Zörner, Carl Zeiss (Unternehmen), Carl-Maria-von-Weber-Museum, Carla Carlsen, Carlo Farina, Carlo Mense, Carlo Pallavicino, Carlsberg (Brauerei), Carola Nossek, Carola von Wasa-Holstein-Gottorp, Carolabrücke (Dresden), Caroline Adelheid Cornelia von Baudissin, Caroline Auguste Fischer, Caroline Bardua, Caroline Korneli, Caroline Schelling, Caroline Schneider (Schauspielerin), Caroline Spurgeon, Carsta Genäuß, Carsten Colpe, Carsten Guhr, Carsten Hennig, Carsten Pump, Carsten Thurau, Carsten Weidling, Cartellversammlung, Carus-Preis, Caseritz, Caspar Brülow, Caspar David Friedrich, Caspar David Friedrich in seinem Atelier, Caspar Netscher, Caspar Neumann (Theologe), Caspar Tryller, Caspar Vogt von Wierandt, Caspar von Schönberg (Politiker), Caspar Wittich, Castans Panopticum, Catharina Struwe, Cathleen Tschirch, Cats, Caverion Deutschland, Cavertitz, Cay-Hugo von Brockdorff, Cäcilia Rentmeister, Cécil von Renthe-Fink (Diplomat), Cécile (Roman), Céline Rudolph, César Sauvan Jaurú, CDU Sachsen, Cecilia Maffei, Celino Bleiweiß, Central-Theater (Dresden), Centrum Warenhaus, Centrum Warenhaus (Dresden Altmarkt), Centrum Warenhaus (Prager Straße), Centrum-Galerie, Cewe, Chabařovice, Challenge Cup (Volleyball), Challenge Cup 2009/10 (Frauen), Chaos Computer Club, Charles Beyer, Charles Claude Dubut, Charles Frédéric Gerhardt, Charles Gore (Künstler), Charles Hutin, Charles Nicolas Oudinot, duc de Reggio, Charles Rennie Mackintosh, Charlotte Basté, Charlotte Bühler, Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel, Charlotte Häser, Charlotte Kramm, Charlotte Rudolph, Charlotte Sembdner, Charlotte Sommer-Landgraf, Charlotte von Hagn, Charlotte von Kalb, Chaussee, Chausseehaus, Chemische Fabrik Helfenberg, Chemische Fabrik v. Heyden, Chemnitz, Chemnitz Hauptbahnhof, Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahn-Gesellschaft, Chemnitz-Harthau, Chemnitz-Riesaer Eisenbahn-Gesellschaft, Chemnitz-Schloßchemnitz, Chemnitz-Siegmar, Chemogramm, Chigi (Adelsgeschlecht), Chinesische Kunst, Chinesische Wollhandkrabbe, Chinesisches Porzellan, Chinoiserie, Chirurgische Klinik (Dresden), Chlorodont, Chmelnyzkyj, Cholerabrunnen, Chor (Theater), Chris Whitley, Christ in der Gegenwart, Christa Reichard, Christel Goltz, Christian August Fischer, Christian August Hausen der Ältere, Christian August Hausen der Jüngere, Christian August Nagel, Christian Baldauf, Christian Blochwitz, Christian Borchert, Christian Brehme, Christian Cappelen, Christian Collum, Christian Coulin, Christian Daniel Erhard, Christian Daniel Rauch, Christian Ehregott Weinlig, Christian Ehrig, Christian Fröhlich (Fußballspieler), Christian Friedrich Börner, Christian Friedrich Exner, Christian Friedrich Gille, Christian Friedrich Henrici, Christian Friedrich Schuricht, Christian Friedrich Stölzel, Christian Friedrich Tiede, Christian Friedrich von Gregory, Christian Friedrich von Matthäi, Christian Friedrich Wehner, Christian Gärtner, Christian Gottfried Becker, Christian Gottfried Körner, Christian Gotthilf Tag, Christian Gottlieb Haubold, Christian Gottlieb Kühn, Christian Gottlieb Ziller, Christian Gottlob August Bergt, Christian Gottlob Einert, Christian Gottlob Hammer, Christian Gottlob Heyne, Christian Gottlob Langwagen, Christian Gottlob Tröbst, Christian Grunert, Christian Gumprecht, Christian Gustav Clemm, Christian Hanack, Christian Hauschild (Theologe), Christian Heinrich von Watzdorf, Christian Heinrich Wolke, Christian Heinrich Ziller, Christian Hermann Walde, Christian I. (Anhalt-Bernburg), Christian I. (Sachsen), Christian I. (Sachsen-Merseburg), Christian II. (Sachsen), Christian Josef Tschuggmall, Christian Juncker, Christian Konrad Wilhelm von Dohm, Christian Leberecht Vogel, Christian Lehmann (Komponist), Christian Lehmann der Jüngere, Christian Lehnert, Christian Lenz, Christian Liebe (Komponist), Christian Ludwig Bosse, Christian Ludwig von Hagedorn, Christian Marschall, Christian Otto Mohr, Christian Petzold (Komponist), Christian Philipp Koester, Christian Piwarz, Christian Ritter (Komponist), Christian Schütz (Theologe), Christian Schwarke, Christian Sery, Christian Theodor Weinlig, Christian Traugott Weinlig, Christian Truchseß von Wetzhausen, Christian Uhlig (Bildhauer), Christian von Dänemark, Christian von Hartig, Christian von Mechel, Christian Wilhelm Ernst Dietrich, Christian Wilhelm Kindleben, Christian Wilhelm Ludwig von Abeken, Christian Wolf (Jurist), Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth, Christiane Fürst, Christiane Karoline Schlegel, Christiane Klonz, Christiane Neudecker, Christina Lathan, Christina Schwanitz, Christina von Sachsen (1505–1549), Christine Bergmann, Christine Herbst, Christine Hoppe, Christine Ostrowski, Christine Perthen, Christine Theiss, Christine Wieynk, Christival, Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR), Christliche Gemeinschaft Hirt und Herde, Christof Ziemer, Christoph Ammon, Christoph August Tiedge, Christoph Bauer (Theologe), Christoph Bernhard, Christoph Förster (Mediziner), Christoph Gottlieb Schröter, Christoph Gottlob Grundig, Christoph Haberland, Christoph Heinrich von Berger, Christoph Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt, Christoph Karl Stübel, Christoph Keese, Christoph Kies, Christoph Kormart, Christoph Link, Christoph Lisberger, Christoph Meißner, Christoph Meinel (Historiker), Christoph Neander, Christoph Pincker, Christoph Schaffrath, Christoph Schroth, Christoph Theusner, Christoph Trechsler, Christoph von Carlowitz, Christoph von Loß der Jüngere, Christoph Wonneberger, Christopher Street Day, Christophorus Bulaeus, Christuskirche (Beierfeld), Christuskirche (Dresden-Strehlen), Christuskirche (Mainz), Chronik der DDR (1949–1960), Chronik der DDR (1981–1990), Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Cicor, CinemaxX, Cineplex, Cipollino, Circus Busch-Roland, Claire Clairmont, Clara (Nashorn), Clara Salbach, Clara Schumann, Clara Vespermann, Clara Zetkin, Clas Michael Naumann zu Königsbrück, Claudia Amura, Claudia Barainsky, Claudia Blasberg, Claudia Gallus, Claudia Loerding, Claudia Michelsen, Claudia Roth, Claudia Schmutzler, Claudia Schreiber, Claudia Vogt, Claudia Wenzel, Claudius Körber, Claus Boden, Claus Cassens, Claus Dobberke, Claus Koepcke, Claus Mattheck, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Claus Weidensdorfer, Claus Weselsky, Clemens Müller, Clemens Riedel (Politiker), Clemens Thieme (Komponist), Clemens Wenzeslaus Coudray, Clemens Winkler, Clodra, Cluster (Wirtschaft), Coßmannsdorf, Codex Boernerianus, Codex diplomaticus Saxoniae regiae, Codex Dresdensis, Collegium Musicum Basel, Collmberg, Colmnitz (Klingenberg), Color 20, ColoRadio, Comarch, Comeniusstraße 32 (Dresden), Competizione dell’ Opera, Confern, Conny Strauch, Conrad Felixmüller, Conrad Heuss, Conrad Hoff, Conrad Schumann, Conrad Wiene, Conradi-Horster, Constantin Cäsar Kellermann, Constantin Christian Dedekind, Constantin Frantz, Constantin Hansen, Constantin Lipsius, Constantin Meunier, Constantin von Mitschke-Collande, Constantin von Monakow, Contax, Coppélia, Corinna Köhler, Cornelia Eichner, Cornelia Ernst, Cornelia Gröschel, Cornelia Schleime, Cornelis Pietersz. Bega, Cornelius Gurlitt (Kunsthistoriker), Cornelius Wagner, Corps, Corps Altsachsen Dresden, Corps Frankonia-Prag zu Saarbrücken, Corps Saxo-Borussia Freiberg, Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland, Coschütz (Dresden), Coschütz/Gittersee, Coschützer Tunnel, Coselpalais, Cossebaude (Ortschaft), Cossebaude (Ortsteil), Cossebaude/Mobschatz/Oberwartha, Coswig (Sachsen), Coswiger FV, Cotta (Dresden), Cotta (Stadtbezirk), Cottaer Sandstein, Cottaer Spitzberg, Cottbus, Courtyard by Marriott, Coventry, Covivio, Crato Bütner, Creme 21 Youngtimer Rallye, Cremer & Wolffenstein, Crispin de Passe der Ältere, Cristóbal Halffter, Cross-Border-Leasing, Crossair, Crossair-Flug 498, Culcha Candela, Cunewalde, Cunnersdorf (Bannewitz), Cunnersdorf (Dresden), Cunnersdorf (Ebersbach), Cunnersdorf (Gohrisch), Cunnertswalde, Cuno Amiet, Cuno von Uechtritz-Steinkirch, Curt Frenzel, Curt Querner, Curt Schmalenbach, Curt Siegel (Bildhauer), Curt Siodmak, Curt Treitschke, Curt von Raab, Czesław Jóźwiak, D-Route, D1 (Computer), D2 (Computer), Dadaismus, Dagmar Hase, Dagmar Hessenland, Dahme/Mark, Daktyliothek, Daleminzier, Dampflokomotive, Dampfwagen, Daniel Aichinger, Daniel Amadeus Neander, Daniel Cámpora, Daniel Greser, Daniel Hartnack, Daniel Heinrici, Daniel Kulla, Daniel Libeskind, Dankwart Brinksmeier, Dariusz Wosz, Darmstädter Wort, Das Bildnis des Dorian Gray, Das Blaue Einhorn, Das Eisenbahnunglück, Das Fest (Film), Das große Leben live, Das Käthchen von Heilbronn, Das Konzert (Bahr), Das Liebesmahl der Apostel, Das Supertalent, Dautphetal, David Baramidze, David Elias Heidenreich, David Erdmann, David Mehner (Kirchenlieddichter, 1694), David Popper, David Rebentrost, David Richter der Ältere, David Schirmer, David Teniers der Jüngere, David Wolf Landau, Davis Trietsch, Dawit Schengelia, Days of Fate, Dálnice 8, Dänische Fußballnationalmannschaft, Döbeln, Döbeln Hauptbahnhof, Döhlen (Freital), Döhlener Becken, Döllingen, Dölzschen, Dörnthaler Teich, Düker, Dürerbund, Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Děčínský Sněžník, DB European Railservice, DB Fernverkehr, DB-Baureihe 605, DB-Baureihe 642, DB-Baureihe 711.1, DD, DDR-Fußball-Liga 1979/80, DDR-Fußball-Liga 1980/81, DDR-Fußball-Liga 1981/82, DDR-Fußball-Liga 1982/83, DDR-Fußball-Liga 1983/84, DDR-Fußball-Liga 1984/85, DDR-Fußball-Liga 1985/86, DDR-Fußball-Liga 1986/87, DDR-Fußball-Liga 1987/88, DDR-Fußball-Liga 1988/89, DDR-Fußball-Oberliga 1977/78, DDR-Fußball-Oberliga 1978/79, DDR-Nachwuchsmeisterschaft im Badminton, DDR-Seniorenmeisterschaft im Badminton, Dead Man Walking – Sein letzter Gang, Decknamen nationalsozialistischer Geheimobjekte, Dehio-Handbuch, Dejan Ilic, Dekadance, DEL 2007/08, DEL All-Star Game, DEL All-Star Game (Austragungen), DEL-Stadion-Punkte-Plan, DELAG, Delitzsch, Delphinbrunnen (Dresden-Altstadt), Demografie Deutschlands, Demonstration, Denis Diderot, Denkmalpflege, Denkmalsbrunnen Bad Liebenwerda, Der Bachelor, Der ewige Jude (Ausstellung), Der Fall Erna Dorn, Der Freischütz, Der Gefangene von Zenda, Der goldne Topf, Der grüne Heinrich, Der Hafenarbeiter, Der Herzogin Garten, Der Kirschgarten, Der Krieg (Otto Dix), Der Kunstlump, Der Kunstwart, Der Rote Kakadu, Der Schlaf in den Uhren (Erzählung), Der Sonntag (Sachsen), Der Turm (Tellkamp), Der Wanderer über dem Nebelmeer, DEREVO, Detecon, Detlef Dähn, Detlef Karsten, Detlef Kühn, Detlef Reinemer, Detlev Carl von Einsiedel, Detlev Conrad Blunck, Detlev von Einsiedel, Deutsch-Englische Gesellschaft, Deutsch-niedersorbische Ortsnamensliste, Deutsch-obersorbische Ortsnamensliste, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Alleenstraße, Deutsche Bahn, Deutsche Bank, Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten, Deutsche Demokratische Partei, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Effecten- und Wechsel-Beteiligungsgesellschaft, Deutsche Erinnerungsorte, Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2007, Deutsche Euromünzen, Deutsche Fotothek, Deutsche Fußballmeisterschaft (Frauen), Deutsche Fußballmeisterschaft 1904/05, Deutsche Fußballmeisterschaft 1905/06, Deutsche Fußballmeisterschaft 1910/11, Deutsche Fußballmeisterschaft 1911/12, Deutsche Fußballmeisterschaft 1924/25, Deutsche Fußballmeisterschaft 1929/30, Deutsche Fußballmeisterschaft 1930/31, Deutsche Fußballmeisterschaft 1931/32, Deutsche Fußballmeisterschaft 1932/33, Deutsche Fußballmeisterschaft 1933/34, Deutsche Fußballmeisterschaft 1935/36, Deutsche Fußballmeisterschaft 1936/37, Deutsche Fußballmeisterschaft 1937/38, Deutsche Fußballmeisterschaft 1938/39, Deutsche Fußballmeisterschaft 1939/40, Deutsche Fußballmeisterschaft 1940/41, Deutsche Fußballmeisterschaft 1942/43, Deutsche Fußballmeisterschaft 1943/44, Deutsche Fußballnationalmannschaft, Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen, Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen/Statistik, Deutsche Fußballnationalmannschaft/Statistik, Deutsche Gesellschaft für Chronometrie, Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, Deutsche Gesellschaft für Mechanik und Optik, Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Deutsche Gildenschaft, Deutsche Hochschule für Körperkultur, Deutsche Hochschulmeisterschaft (Badminton), Deutsche Inlinehockeynationalmannschaft, Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften, Deutsche Luft-Reederei, Deutsche Müllerschule Braunschweig, Deutsche Meisterschaften der Fahrradkuriere, Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlauf, Deutsche Muslimische Gemeinschaft, Deutsche Pétanque-Meisterschaften, Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Deutsche Sängerschaft, Deutsche Schillerstiftung, Deutsche Schwimmmeisterschaften, Deutsche Schwimmmeisterschaften 1910, Deutsche Schwimmmeisterschaften 1932, Deutsche Schwimmmeisterschaften 1990, Deutsche Schwimmmeisterschaften 1991, Deutsche Studentenschaft, Deutsche Tischtennis-Meisterschaft, Deutsche Volkspolizei, Deutsche Weinkönigin, Deutsche Werkstätten Hellerau, Deutsche Wiedervereinigung, Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg, Deutsche Wohnen, Deutsche Zoologische Gesellschaft, Deutscher Archivtag, Deutscher Ärztetag, Deutscher Brauer-Bund, Deutscher Cricket Bund, Deutscher Evangelischer Kirchentag (1919–1930), Deutscher Evangelischer Posaunentag, Deutscher Genealogentag, Deutscher Historikertag, Deutscher Juristentag, Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund, Deutscher Kegler- und Bowlingbund, Deutscher Mieterbund, Deutscher Sängerbund, Deutscher Städtetag, Deutscher Verband für Angewandte Geographie, Deutscher Verband für Freikörperkultur, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Deutsches Hygiene-Museum, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Kolonialhaus, Deutsches Rotes Kreuz, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, Deutschland, Deutschland im 20. Jahrhundert, Deutschland in der Neuzeit, Deutschland sucht den Superstar, Deutschland Tour 2003, Deutschlandring, Deutschlandrundfahrt 1930, Deutschsoziale Reformpartei, Dezember 2004, Dezember 2008, DFL-Supercup, DHL Hub Leipzig, Diakonissenanstalt Dresden, Diakonissenhaus, Dialekte im Saarland, Diana Damrau, Die ägyptische Helena, Die Betrogene, Die blauen Schwerter, Die Brüder Löwenherz, Die Christengemeinschaft, Die Dekana(h)tlosen, Die Firma (Dokumentarfilm), Die Frau als Hausärztin, Die Gilde, Die große Welle vor Kanagawa, Die Kolonne, Die Linke Sachsen, Die Olsenbande und ihr großer Coup, Die Republikaner, Die Rockys, Die Rote Fahne, Die Schöne und das Biest (Broadway-Musical), Die Sieben Schwaben, Die Silberne Brücke, Die Suche geht weiter – live, Die Todeskarawane, Die toten Augen, Die Toten Hosen, Die Union, Die Waffen nieder!, Die Weihnachtsgans Auguste (Film), Die Wibelungen, Die Zauberinsel, Die Zeit, Diedrich Samuel Kropp, Dienstränge der Deutschen Reichsbahn, Dieter Bellmann, Dieter Bertholdt, Dieter Dressler, Dieter Frenzel, Dieter Görne, Dieter Grabe, Dieter Helm, Dieter Hennig (Künstler), Dieter Lohse, Dieter Strödter, Dietlof Reiche, Dietmar Franke, Dietmar Laue, Dietmar Mues, Dietmar Walther, Dietrich Bonhoeffer, Dietrich der Bedrängte, Dietrich Hasse, Dietrich Knothe, Dietrich Kraiß, Dietrich Manicke, Dietrich Mendt, Dietrich von Choltitz, Dietrich Vorwerk, Digital-Gipfel, Digitaluhr, Dinglingerbrunnen, Dippelsdorfer Teich, Dippoldiswalde, Dir En Grey, Direktionsbezirk Chemnitz, Direktionsbezirk Dresden, Dirk Bavendamm, Dirk Richter, Diskuswurf, Division (Reichswehr), Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, DNA-Reihenuntersuchung, Dobříň, Doberaner Münster, Doberlug-Kirchhain, Dobritz (Dresden), Dobrovice, Dobrudschadeutsche, Dohna, Dohna (Adelsgeschlecht), Doktor Faustus, Dolní Žleb, Dom St. Petri (Bautzen), Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern, Dominik Ertl, Dominik Schiefner, Dominique Görlitz, Dominique Meyer, Dominostein, Domnitz, Don Karlos (Schiller), Donata Wenders, Donatus von Freywaldt, Doppelkirche, Dora d’Istria, Dora Hitz, Dora Köring, Dora Pejačević, Dora Stock, Dore Hoyer, Dorfhain, Dorfkirche Jütrichau, Dorfkirche Tempelhof, Doris Hertwig-Bünger, Doris Jannausch, Dorit Gäbler, Dorothea Buck, Dorothea Christiane Erxleben, Dorothea Tieck, Dorothea von Sachsen (1563–1587), Dorothea von Sachsen (1591–1617), Doxa Records, DProjekt, DR 07 1001, DR 137 058 … 079, DR 137 094 … 223, DR 877, DR E 16 101, DR-Baureihe 01.5, DR-Baureihe 230, DR-Baureihe 52, DR-Baureihe 58.30, DR-Baureihe 61, DR-Baureihe E 04, DR-Baureihe E 42, DR-Baureihe E 95, DR-Baureihe V 100, DR-Baureihe V 60, Dr. Quendt, Dr. Robert Schumann, Teufelsromantiker, Drachenboot, Dragiša Blagojević, Drebacher Krokuswiesen, Drehfunkfeuer, Drei Eichen Verlag, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Dreibrüderhöhe, Dreifaltigkeitskirche (Stralsund), Dreikönigenglocke (Kölner Dom), Dreikönigschule, Dreikönigskirche (Dresden), Dreikönigskirche (Frankfurt am Main), Dreikönigstreffen (1709), Dreizehn Stühle, Dresda, Dresde, Dresden (Begriffsklärung), Dresden (Maine), Dresden (Ohio), Dresden (Ontario), Dresden (Schiff, 1908), Dresden Albertsbahnhof, Dresden English Football Club, Dresden Gas, Dresden Hauptbahnhof, Dresden International University, Dresden Monarchs, Dresden-Marathon, Dresden-Teplitzer Poststraße, Dresdener Mühle, Dresdener Sportgeräte, Dresdensia Dresden, Dresdner, Dresdner (Huhn), Dresdner Amen, Dresdner Amtsblatt, Dresdner Bank, Dresdner Barock, Dresdner Barockorchester, Dresdner Befestigungsanlagen, Dresdner Eislöwen, Dresdner Eislöwen Sledge, Dresdner Elbepokal, Dresdner Elbhänge, Dresdner Factoring, Dresdner Friedrichstatt Palast, Dresdner Fußballmuseum, Dresdner Grüner Diamant, Dresdner Haide-Bahn, Dresdner Hütte, Dresdner Heide, Dresdner Kammerchor, Dresdner Kapellknaben, Dresdner Kapellsolisten, Dresdner Kreuzchor, Dresdner Kulturmagazin, Dresdner Lyrikpreis, Dresdner Maiaufstand, Dresdner Marienaltar, Dresdner Männergesangverein, Dresdner Musikfestspiele, Dresdner Neueste Nachrichten, Dresdner Parkeisenbahn, Dresdner Philharmonie, Dresdner SC, Dresdner Sezession, Dresdner Stadtschreiber, Dresdner Stollenfest, Dresdner Striezelmarkt, Dresdner Villen, Dresdner Vocalisten, Dresdner Vogelwiese, Dresdner Vorortsbahn, Dresdner Vorstädte, Dresdner Wach- und Schließgesellschaft, Dresdner Zeughaus, Dresdner Zukunftsforum, Drewag, DRF Luftrettung, Drittes Belvedere, DRK-Hilfszug, Drude-Bau, DT64, Duško Pavasovič, Dubí, Duisburg, Dunkelbrauner Waldrebenspanner, Duo Sonnenschirm, Durch die Wüste (Film), Durs Grünbein, Dynamo Dresden, E-Energy, E. T. A. Hoffmann, EarthTV, Ebenezer Howard, Eberhard Büchner, Eberhard Burger, Eberhard Cohrs, Eberhard Havekost, Eberhard Herwarth von Bittenfeld, Eberhard Mannschatz, Eberhard Marx (Designer), Eberhard Otto (Ägyptologe), Eberhard Panitz, Eberhard Pohlmann, Eberhard Puntsch, Eberhard Radisch, Eberhard von Breitenbuch, Eberhard von Cranach-Sichart, Eberhard von Weyhe, Eberhard Weise (Musiker), Eberhardt del’Antonio, Eberhardt Hengst, Ebersbach (bei Großenhain), Ebersbach/Sa., EBuLa, ECE Group, Echo Klassik, Eckart Haupt, Eckart Peterich, Eckehard Stier, Eckersbach (Zwickau), Eckhard Lesse, Eckstein (Zigarettenmarke), Eddy Merckx, Edgar Ende, Edith Hamilton, Edith Heerdegen, Edith Hoffmann (Prähistorikerin), Edith Keller-Herrmann, Edith Lechtape, Edith Teichmann, Edle Krone, Edmund Bräter, Edmund Dorer, Edmund Kesting, Edmund Kretschmer, Edmund Meinel, Edmund Moeller, Edmund Schuchardt, Eduard Bendemann, Eduard Berger, Eduard Devrient, Eduard Feodor Gloeckner, Eduard Genast, Eduard Giray, Eduard Hechler, Eduard Heinrich Gehe, Eduard Heinrich Henoch, Eduard Heuchler, Eduard Hoffmann (Industrieller), Eduard Jedamzik, Eduard Julius Ludwig von Lewinski, Eduard Klinik, Eduard Krause-Wichmann, Eduard Lenz, Eduard Leonhardi, Eduard Maria Oettinger, Eduard Müller (Politiker, 1848), Eduard Pistorius, Eduard Rochlitz, Eduard Sobolewski, Eduard Stucken, Eduard Theodor Böttcher, Eduard von der Heydt, Eduard von Nostitz und Jänckendorf, Eduard von Wietersheim, Eduard Wiiralt, Eduard Wilhelm Breitfeld, Eduard Zeis, Edward Kaźmierski, Edwin Bormann, Edwin von Manteuffel, Eg-Gü, Egon Erwin Kisch, Egon Fauvet, Egon Petri, Egon Pukall, Egon von Eickstedt, Ehemaliges Arbeitsamt Dresden, Ehlbeck (Rehlingen), Ehrenberg (Hohnstein), Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld, Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Ehrenkreuz des Weltkrieges, Ehrlichsche Gestiftskirche, Ehrlichsches Gestift, Eibenstock, Eichbusch (Dresden), Eiche (Potsdam), Eierschecke, Eilsdorf (Huy), Ein Käfig voller Helden, Eine Liebe in Königsberg, Einfalt, Einsiedel (Adelsgeschlecht), Einwohnerentwicklung von Bautzen, Einwohnerentwicklung von Dresden, Einwohnerentwicklung von Duisburg, Einwohnerentwicklung von Leipzig, Einzelhandelsverkaufspreis, Eischleben, Eisenbahnfreunde Zollernbahn, Eisenbahnknoten Belgrad, Eisenbahnknoten Dresden, Eisenbahnneubaustrecken in Deutschland seit 1949, Eiserne Lunge, Eishockey in Deutschland, Eishockey-Weltmeisterschaft 2011, Eisskulptur, Eissporthalle Pieschener Allee, Eistag, Eitel Oskar Höhne, El Greco, Elbe, Elbe Flugzeugwerke, Elbebrücke Dresden (A 4), Elbebrücke Meißen (Eisenbahn), Elbebrücken Niederwartha, Elbepark, Elbepark Dresden, Elberadweg (D10), Elbflorenz, Elbhangfest, Elbhochwasser 1845, Elbhochwasser 2006, Elbsandstein, Elbsandsteingebirge, Elbschlösser, Elbtalkessel, Elbwiesen (Dresden), Elch, Electra (deutsche Band), Elektra (Strauss), Elektrizitätswerk Niederlößnitz, Elektronisches Papier, Eleonora Hummel, Eleonore von Liechtenstein, Elfride Trötschel, Elfriede Feudel, Elfriede Gollmann, Elfriede Lohse-Wächtler, Elfriede Rehbein, Elfriede Scholz, Elgersburg, Elias Gottlob Haußmann, Eliasfriedhof, Elisa von der Recke, Elisabeth (Musical), Elisabeth Ahnert, Elisabeth Alter, Elisabeth Büchsel, Elisabeth Castonier, Elisabeth Ebert, Elisabeth Grünwaldt, Elisabeth Höngen, Elisabeth Ludovika von Bayern, Elisabeth Mann (Tony Buddenbrook), Elisabeth Mara, Elisabeth Pähtz, Elisabeth Reichelt, Elisabeth Rethberg, Elisabeth Rohde, Elisabeth Rust, Elisabeth Schroedter, Elisabeth Schumann, Elisabeth von Grotthuß, Elisabeth von Hessen (1502–1557), Elisabeth von Sachsen (1830–1912), Elisabeth von Thüringen, Elisabeth von Thurn und Taxis (1860–1881), Elisabeth Werl, Elise und Georg Heinrich Crola, Eliteschule des Fußballs, Eliteschule des Sports, Elizabeth Eastlake, Elizabeth MacNicol, Elke Hopfe, Elke Lindemann, Elke Martens, Ella Ehlers, Ellen Key, Ellen Thiemann, Elli Barczatis, Elmar Schmähling, Elmore’s Werk (Schladern), Elsa Brändström, Elsa Prochazka, Else Ackermann, Else Bongers, Else Ulich-Beil, Else Wildhagen, Elsterwerda, Elsterwerda-Grödel-Floßkanal, Elsterwerdaer Fahrradfabrik, Elstra, Ema Destinová, Emanuel Goldberg, Emanuel Hegenbarth, Emanuel Wurm, EMC Corporation, Emden, Emer de Vattel, Emil Albert von Friedberg, Emil Alexander Wilhelm Senff, Emil Braun, Emil Cauer der Ältere, Emil Cuno, Emil Devrient, Emil Ebers, Emil Frommel, Emil Goetze, Emil Gottfried Fischinger, Emil Högg, Emil Herrmann, Emil Heuer, Emil Jönsson, Emil Jungmann, Emil Kronke, Emil Kunze, Emil Lehmann (Volkskundler), Emil Maetzel, Emil Naumann, Emil Neide, Emil Nolde, Emil Peschel, Emil Popp, Emil Stöckhardt, Emil Strecker, Emil von Albedyll, Emil von Sauer (Jurist), Emil Zátopek, Emil Zöllner, Emil Zimmermann (Maler), Emil Zimmermann (Politiker, 1885), Emilie Boer, Emilie Mayer, Emilie von Berlepsch, Emilie von Reichenbach-Lessonitz, Emilis Jūlis Melngailis, Emily Ruete, Emma Cotta, Emma Hamilton, Emma Körner, Emma Pollmer, Emmanuel Guiragossian, Emmauskirche (Dresden), Emmi Handke, Emmy Dörfel, Emmy Klieneberger-Nobel, Emmy von Egidy, Emmy von Rhoden, Empfangshalle (Künstlerduo), Energy Sachsen, Engelsdorf (Leipzig), Englischer Landschaftsgarten, Enno Heidebroek, Entente Florale Europe, Entwürfe für die Kfz-Kennzeichen in Deutschland, Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden, Epi Drost, Erbach (Adelsgeschlecht), Erdbeertorte, Erdgaskraftwerk Emsland, Erdmuthe Sophie von Sachsen, Eremitage (Sankt Petersburg), Erfurt, Erfurt Hauptbahnhof, Ergotismus, Erhard Köster, Erhard Lommatzsch, Erhard Mauersberger, Erhard Mäding, Erhard Siedel, Erhart Kästner, Eric Stokloßa, Erich Albert Müller, Erich Burck, Erich Correns (Chemiker), Erich Dirwelis, Erich Fiedler, Erich Fraaß, Erich Friderici, Erich Gloeden, Erich Gritzner, Erich Große, Erich Haenel, Erich Hagen, Erich Heckel, Erich Iltgen, Erich Jakowlewitsch Sternberg, Erich Kästner, Erich Kästner Museum, Erich Kästner-Preis (Dresden), Erich Kühn (Schriftsteller, 1887), Erich Kunisch, Erich Maurer, Erich Müller (Chemiker), Erich Naumann, Erich Ponto, Erich Rammler, Erich Schleyer, Erich Schröder (Fußballspieler), Erich Stockmann, Erich Theodor Holtz, Erich Trefftz, Erich Uhlich, Erich von Manstein, Erich Warsitz, Erich Weber (Verleger), Erich Wegner, Erich Wulffen, Erich Wustmann, Erich zu Putlitz, Erich-Ponto-Preis, Erick van Egeraat, Erik Kross, Erik S. Klein, Erik Schumann, Erik Simon, Erika Dannhoff, Erika Drees, Erlau (Sachsen), Erlicht, Erlus, Erlweinspeicher, Ermelhaus, Erna Berger, Erna Lendvai-Dircksen, Erna Lincke, Erna Sack, Erna von Dobschütz, Erna von Watzdorf, Ernö Rapée, Ernemann, Ernest Farrar, Ernest Hébert, Ernestine Lutze, Ernestine Schumann-Heink, Ernestinische Herzogtümer, Ernesto Quesada, Ernesto Rossi (Schauspieler), Ernst & Young, Ernst (Sachsen), Ernst Barlach, Ernst Brandes (Politiker), Ernst Bursche, Ernst Caspar Dürr, Ernst Christian August von Gersdorff, Ernst Deutsch, Ernst Eckstein (Schriftsteller), Ernst Engel, Ernst Falkbeer, Ernst Förster (Maler), Ernst Ferdinand Oehme, Ernst Formes, Ernst Fredrik Wilhelm Meyer, Ernst Fresdorf, Ernst Geitlinger, Ernst Girzick, Ernst Gotthelf Gersdorf, Ernst Hähnel, Ernst Heinrich Kneschke, Ernst Heinrich von Sachsen, Ernst Heinrich von Schimmelmann, Ernst Helbig, Ernst Hottenroth, Ernst II. (Sachsen-Altenburg), Ernst II. (Sachsen-Coburg und Gotha), Ernst Innozenz Hauschild, Ernst Isselmann, Ernst Jennrich, Ernst Julius Meier, Ernst Kalkowsky, Ernst Kaps, Ernst Kühn, Ernst Lehmann (Biologe), Ernst Lothar Julius Graf von Zech-Burkersroda, Ernst Ludwig von Aster (General), Ernst Meyer (Maler), Ernst Moritz Geyger, Ernst Neef, Ernst Otto Schlick, Ernst Philipp Rosenkranz, Ernst Pröckl, Ernst Reuter, Ernst Rietschel, Ernst Rudolph von Trautvetter, Ernst Sattler (Maler), Ernst Schädlich, Ernst Schroeder (Maler), Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse, Ernst Theodor Echtermeyer, Ernst Toller, Ernst Trömner, Ernst Volckheim, Ernst Volkmar Kohlschütter, Ernst von der Malsburg, Ernst von Heynitz (Johanniter), Ernst von Heynitz (Politiker), Ernst von Pfuel, Ernst von Seydewitz, Ernst von Sieglin, Ernst Wagner (Maler), Ernst Wettengel, Ernst Windisch (Sprachwissenschaftler), Ernst Woermann, Ernst Wolfgang Lewicki, Ernst Zörner, Ernst Zipfel, Ernst Zitzmann, Ernst-Thälmann-Straße, Ersatzheer, Erster europäischer Astronomenkongress, Erstes Belvedere, Erwin Brauer, Erwin Gniza, Erwin Hartsch, Erwin Kaspar, Erwin Niermann, Erwin Oehme, Erwin Papperitz, Erwin Rommel, Erwin Stresemann, Erwin Tiebel, Erwin von Witzleben, Erwin Wendt, Erwin Zillinger, Erzgebirge, Erzgebirgische Küche, Erzgebirgspässe, Erzgebirgsvorland, ESC Dresden, Eschdorf (Dresden), Eschebachsche Werke, Escher (Fernsehsendung), Esko Prag, Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR, Esperanto-Weltkongress, Esther Ofarim, Esther von Kirchbach, Eszet, Etha Richter, Eugène Carrière, Eugen Askenasy, Eugen d’Albert, Eugen Geinitz, Eugen Gutmann, Eugen Habermann, Eugen Hultzsch, Eugen Jensen, Eugen Jettel, Eugen Kalkschmidt, Eugen Kircheisen, Eugen Langen, Eugen Lemberg, Eugen Ray, Eugen Reiche, Eugen Schönebeck, Eugen Schmitz, Eurasisches Eichhörnchen, Euro-Umlaufmünzen-Motivliste, EUROAVIA, Eurobot, Europapreis, Europastraße 40, Europastraße 55, European Train Control System, EuroVelo, Eva Jähnigen, Eva Johannes, Eva Justin, Eva Lind, Eva Maria Pieckert, Eva Schulze-Knabe, Eva von der Osten, Eva-Maria Schön, Eva-Maria Stange, Evangelisch-Lutherische Freikirche, Evangelisch-Lutherische Kirche Zum Heiligen Kreuz (Berlin-Wilmersdorf), Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, Evangelische Akademie, Evangelische Hochschule Dresden, Evangelische Kirche in Deutschland, Evangelischer Kirchentag in der DDR, Evelyn Fischer (Sängerin), Evelyn Klaudt, Evelyn Richter, Evelyn Schmidt (Weinkönigin), Evert van Aelst, Evgenia Grekova, Evgenija Shmirina, Ewald Bellingrath, Ewald Bilz, Ewald Erb, Ewald Kluge, Ewald Richard Klien, Ewald Vogtherr, EXA (Spiegelreflexkamera), Exakta 66, Exner, Expretus, Fabergé-Ei, Fabian (Roman), Fabrikaktion, Facharbeiter für Nachrichtentechnik, Fachhochschule der Wirtschaft, Fahnenmast, Fahrprüfer, Fahrradmuseum Dresden, Falk Neubert, Falk Schindler, Falko Kirsten, Falko Maiwald, Fallrohr, Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring, Fanny Angelina Hesse, Fanny Lewald, Fanny Moran-Olden, Fanny Tarnow, Fanny von Bernstorff, Farinelli (Film), Fasanenschlösschen (Moritzburg), Fastentuch, Faule Magd, Faustball, Faustball-Weltmeisterschaft, Fédération Internationale de Luge, Fédération Internationale des Sociétés Magiques, Fête de la Musique, Fördergersdorf, Fünfjahrplan (Briefmarkenserie), Fürstenau (Altenberg), Fürstenbergsches Haus, Fürstenstraße der Wettiner, Fürstenwalde (Altenberg), Fürstenzug, Fırat Arslan, FC Ingolstadt 04, FDGB-Pokal, FDGB-Pokal 1952/54, FDGB-Pokal 1959, FDGB-Pokal 1968/69, FDGB-Pokal 1969/70, FDP Sachsen, Februar 2000, Februar 2005, Februar 2009, Federal-Mogul, Fedor Flinzer, Fedor von Bock, Feeling B, Feldküche, Feldmühle (Unternehmen), Feldpost der Franzosen in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935, Feldschlößchen (Dresden), Feldzeugmeister, Felix Dahn, Felix Draeseke, Felix Graf von Luckner, Felix Huch, Felix Löhnis, Felix Martin Oberländer, Felix Müller (Mathematiker), Felix Schadow, Felix Sommer, Felix Tikotin, Felix von Gutschmid, Felix Wach, Felix Woyrsch, Fellinis Casanova, Felsenburg Neurathen, Felsengänge (Nürnberg), Felsenkeller (Dresden), Felten & Guilleaume, Feodora von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Ferdinand Adolph Lange, Ferdinand Avenarius, Ferdinand Bol, Ferdinand Dessoir, Ferdinand Gleich, Ferdinand Hartmann (Maler), Ferdinand Hueppe, Ferdinand Johann von Olivier, Ferdinand Kürnberger, Ferdinand Keller (Maler), Ferdinand Maria von Savoyen-Carignan, Ferdinand Ochsenheimer, Ferdinand Pauwels, Ferdinand Schörner, Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau, Ferdinand Stadler, Ferdinand Stolle, Ferdinand von Harrach, Ferdinand von Hiller, Ferdinand von Miller der Ältere, Ferdinand von Miller der Jüngere, Ferdinand von Rayski, Ferdinand von Schill, Ferdinand von Zschinsky, Ferdinand Wultsch, Ferdinando Paër, Ferenc Rózsa, Fernbahnhof, Fernbusverkehr in Deutschland, Fernmeldeamt (Deutsche Post der DDR), Fernsehturm Dresden, Ferry Sikla, Festspielhaus Hellerau, Festung, Festung Berlin, Festung Ehrenbreitstein, Festung Königstein, Festung Rosenberg, Feuerbestattung, Feuersturm, Feuerwache Striesen, Feuerwehrhaus, Feuerwehrsport, FIDE Grand Prix 2008–2010, Fidelio, Fidelio F. Finke, Fifi Kreutzer, Filmfest Dresden, Filmnächte am Elbufer, Finnische Fußballnationalmannschaft, Finsterwalde, Firmenlauf, First Vienna FC, Fjodor Alexejewitsch Golowin, Flachsspinnerei Hirschfelde H. C. Müller, Fladungen, Flavio Chigi (Kardinal, 1631), Fläming, Flöha, Flügelwegbrücke, Fliegender Holländer (Sage), Fliegerbombe, Florian Jenni, Flugabwehrkanone, Flughafen Berlin Brandenburg, Flughafen Burgas, Flughafen Dresden, Flughafen Erfurt-Weimar, Flughafen Leipzig/Halle, Flughafen Paderborn/Lippstadt, Flughafen Saarbrücken, Flugplatz Görlitz, Flugplatz Lager Hammelburg, Flussinsel, Flussschwimmbad, Flutmulde, Fojtovice, Folklore, Ford Eifel, Forschungsinstitut Manfred von Ardenne, Forstliche Hochschule Tharandt, Fortress Investment Group, Forty-Eighters, Forum Bauinformatik, François Linke, François Schubert, François-Joseph Schmitt, François-Thomas-Marie de Baculard d’Arnaud, Frances MacDonald McNair, Frances Magnus, Frances Thurber Seal, Francesca Cuzzoni, Francesco Morlacchi, Francis Bott, Francis Peyton Rous, Francisca Stading, Francisco Vallejo Pons, Franciszek Kęsy, Frank Fröhlich, Frank Ganzera, Frank Hoffmann (Schauspieler), Frank Holzke, Frank Kupfer, Frank Lanzendörfer, Frank Lippmann, Frank Michael Beyer, Frank Petermann, Frank Rennhack, Frank Satzky, Frank Steglich, Frank Stella, Frank W. Haubold, Frank Zeller, Frank Zielecke, Frank-Peter Roetsch, Frankenstraße (Sachsen), Frankfurter Stadtgeläute, Franns Wilfried Promnitz von Promnitzau, Frans Luycx, Frans Pourbus der Ältere, František Gellner, František Matouš Klácel, Franz Anton Danreiter, Franz Anton Schubert, Franz Anton von Hartig, Franz Bänsch, Franz Benda, Franz Bernhard Schiller, Franz Dibelius, Franz Eckert (Komponist), Franz Ehrlich, Franz Fiedler (Fotograf), Franz Gläser, Franz Guasco, Franz Hartmann, Franz Heinrich Költzsch, Franz Hettner, Franz Himmer, Franz Holzapfel, Franz Holzweißig, Franz I. (Sachsen-Lauenburg), Franz Jacob Wigard, Franz Jörissen (Baumeister), Franz Joseph von Bülow, Franz Julius Anders, Franz Kafka, Franz Karl Basler-Kopp, Franz Krutter, Franz Kuhn (Sinologe), Franz Ludwig Gehe, Franz Ludwig Zahn, Franz M. Jansen, Franz Magnus Böhme, Franz Moritz von Lacy, Franz Mutzenbecher, Franz Overbeck, Franz Pettrich, Franz Radziwill, Franz Raml, Franz Rös, Franz Rellich, Franz Riepenhausen, Franz Ries, Franz Rudnick, Franz Schuselka, Franz Seydelmann, Franz Stassen, Franz Staudinger, Franz Ulbrich, Franz Varrentrapp, Franz Volkmar Reinhard, Franz von Hartig, Franz von Schönthan, Franz von Schober, Franz von Werner, Franz von Winckel, Franz Waxman, Franz Wüllner (Komponist), Franz Wiedemann, Franz Xaver Lampi, Franz Xaver Procházka, Franz Xaver Rewitzer, Franz Xaver von Sachsen, Franz Xaver Zippe, Franz-von-Assisi-Kirche (Wien), Französische Fußballnationalmannschaft, Französische Fußballnationalmannschaft der Frauen, Französische Kirche (Potsdam), Franziska Arnold, Franziska Berg, Franziska Beyer, Franziska Eichstädt-Bohlig, Franziska Gerstenberg, Franziska Tiburtius, Franziskanerkloster Dresden, Frauendorf (Amt Ortrand), Frauenfußball in der DDR, Frauenkirche (Dresden), Frauenstein (Erzgebirge), Frauenstift, Fraunhofer-Center Nanoelektronische Technologien, Fraunhofer-Gesellschaft, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme, Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik, Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung, Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme, Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik, Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren, Fräulein Julie, Frère Éric, Frühlingssinfonie (Film), Fred Raymond, Freda Meissner-Blau, Frederick Traugott Pursh, Freiberg, Freiberger Brauhaus, Freiberger Dom, Freiburger Bächle, Freie Demokratische Partei, Freie Deutsche Jugend, Freies Funknetz, Freies Radio, Freiherren von Racknitz, Freiluftkino, Freiluftkonzert, Freital, Frenzel, Freunde des Nationaltheaters, Freya Klier, Freygang, Frida Schanz, Fried Walter, Frieda Fromm-Reichmann, Friedbert Groß, Friede von Basel, Friedeburg (Freiberg), Frieden von Dresden, Friedensbrunnen (Dresden), Friedenskirche (Aue-Zelle), Frieder W. Scheller, Friederike Adelung, Friederike Caroline Neuber, Friederike Henriette Kraze, Friederike Serre, Friederike Sophie Seyler, Friederike von Kirchbach, Friedersdorf (Dresden), Friedersdorf (Spree), Friedewald (Moritzburg), Friedrich (Sachsen-Weißenfels-Dahme), Friedrich Adolf Ebert, Friedrich Adolf Sorge, Friedrich Adolf Willers, Friedrich Adolph August Struve, Friedrich Adolph Kuhn, Friedrich Albert von Langenn, Friedrich Albert von Zenker, Friedrich Althoff, Friedrich Anton Reiche, Friedrich Anton von Heynitz, Friedrich August Fischer, Friedrich August I. (Sachsen), Friedrich August III. (Sachsen), Friedrich August Krubsacius, Friedrich August Kummer der Jüngere, Friedrich August Möbius, Friedrich August Rutowski, Friedrich August Trenkler, Friedrich August von Ammon, Friedrich August von Finck, Friedrich August von Gise, Friedrich August von Klinkowström, Friedrich August von Zinzendorf, Friedrich Balduin, Friedrich Baumfelder, Friedrich Büschelberger, Friedrich Bernhard von Seckendorff, Friedrich Bouché, Friedrich Bury, Friedrich Carl Gröger, Friedrich Chlubna, Friedrich Christian (Sachsen), Friedrich Christian August Hasse, Friedrich Christian Hermann Uber, Friedrich Christian von Sachsen (1893–1968), Friedrich Christoph Dahlmann, Friedrich Christoph Förster, Friedrich Christoph Gestewitz, Friedrich Constantin von Beust, Friedrich Dahn, Friedrich der Kleine, Friedrich Dettmer, Friedrich Dieckmann, Friedrich Dotzauer, Friedrich Eduard Bilz, Friedrich Engels, Friedrich Ernst von Schönfels, Friedrich Ferdinand (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg), Friedrich Ferdinand von Beust, Friedrich Franz II. (Mecklenburg), Friedrich Funder, Friedrich Gauermann, Friedrich Gerstäcker, Friedrich Geselschap, Friedrich Gonne, Friedrich Gottlieb Heinrich Fielitz der Ältere, Friedrich Gottschalck, Friedrich Grützmacher, Friedrich Gustav Schilling, Friedrich Hambrock, Friedrich Hartmut Dost, Friedrich Heinrich Himmel, Friedrich Huch, Friedrich Hultsch, Friedrich I. Vitzthum von Eckstädt, Friedrich III. (Meißen), Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Friedrich Janke, Friedrich Johann von Alvensleben, Friedrich Karl Fromme, Friedrich Katzer, Friedrich Kircheis, Friedrich Kirchner (Offizier), Friedrich Kurz, Friedrich Lang (Pilot), Friedrich Lange (Maler), Friedrich Leinert, Friedrich Loeffler (Mediziner, 1852), Friedrich Loos, Friedrich Ludwig Arnsburg, Friedrich Ludwig Aster, Friedrich Ludwig Breuer, Friedrich Ludwig Kreysig, Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental, Friedrich Lutzmann, Friedrich Magirius, Friedrich Maximilian Hessemer, Friedrich Münter, Friedrich Mitterwurzer, Friedrich Nadler (Pädagoge), Friedrich Neelsen, Friedrich Nerly, Friedrich Nitzsch, Friedrich Nobbe, Friedrich Olbricht, Friedrich Oskar Wermann, Friedrich Ostendorf, Friedrich Palitzsch, Friedrich Pappermann, Friedrich Paulus, Friedrich Pecht, Friedrich Preller der Ältere, Friedrich Preller der Jüngere, Friedrich Press, Friedrich Schauer (Pfarrer), Friedrich Schlegel, Friedrich Schlotterbeck, Friedrich Schmalz, Friedrich Schmidt (Politiker, 1902), Friedrich Schoenfelder, Friedrich Schulz (General), Friedrich Seetzen, Friedrich Seifert (Mineraloge), Friedrich Sieber (Volkskundler), Friedrich Siemens, Friedrich Siemens Industrieofenbau, Friedrich Stellwagen, Friedrich Stratmann, Friedrich Theodor Vischer, Friedrich Theophil Hensel, Friedrich Traugott Helbig, Friedrich Ueberweg, Friedrich Vitzthum von Eckstädt, Friedrich von Boetticher (Kunsthistoriker), Friedrich von Eichmann, Friedrich von Friesen, Friedrich von Heyden (Chemiker), Friedrich von Kessel, Friedrich von Kleist, Friedrich von Metzler, Friedrich von Perponcher-Sedlnitzky, Friedrich von Sachsen (1504–1539), Friedrich von Uechtritz, Friedrich Weinbrenner, Friedrich Wieck, Friedrich Wilhelm Agthe, Friedrich Wilhelm Banneitz, Friedrich Wilhelm Emil Försterling, Friedrich Wilhelm Enzmann, Friedrich Wilhelm Eugen Döll, Friedrich Wilhelm Facius, Friedrich Wilhelm Höhne, Friedrich Wilhelm Helle, Friedrich Wilhelm II. (Sachsen-Altenburg), Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Friedrich Wilhelm Kühlmorgen, Friedrich Wilhelm Neuffer, Friedrich Wilhelm Pohle, Friedrich Wilhelm Tittmann, Friedrich Wilhelm von Bismarck, Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Friedrich Wilhelm von Götzen der Jüngere, Friedrich Wilhelm Zachow, Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg, Friedrich Wilhelm zu Ysenburg und Büdingen, Friedrich Wolf, Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Friedrich-Rohr-Gymnasium Grabow, Friedrichstadt (Dresden), Fritz Adler (Archivar), Fritz Bamberger (Maler), Fritz Beyling, Fritz Busch, Fritz Cobet, Fritz Diettrich, Fritz Diez, Fritz Drescher, Fritz Eberhard, Fritz Eckhardt, Fritz Eisel, Fritz Foerster, Fritz Gäbler, Fritz Gietzelt, Fritz Heinrich Geburtig, Fritz Klein (SA-Mitglied), Fritz Löffler, Fritz Loose, Fritz Maskos, Fritz Mattick, Fritz Mühlenweg, Fritz Mende, Fritz Neef, Fritz Pfleumer, Fritz Reuter (Musikpädagoge), Fritz Schaarschmidt, Fritz Schaper, Fritz Schreiter, Fritz Schulz (Fußballspieler), Fritz Seidler, Fritz Todt, Fritz von Graevenitz, Fritz von Korff, Fritz von Uhde, Fritz Wiessner, FSV Lokomotive Dresden, FSV Zwickau, Fußball, Fußball-Oberliga Nordost 1992/93, Fußball-Oberliga Nordost 1993/94, Fußball-Oberliga Nordost 1996/97, Fußball-Oberliga Nordost 1999/2000, Fußball-Oberliga Nordost 2000/01, Fußball-Oberliga Nordost 2001/02, Fußball-Oberliga Nordost 2002/03, Fußball-Oberliga Nordost 2003/04, Fußball-Oberliga Nordost 2004/05, Fußball-Oberliga Nordost 2005/06, Fußball-Oberliga Nordost 2006/07, Fußball-Oberliga Nordost 2007/08, Fußball-Ostzonenmeisterschaft 1949, Fußball-Regionalliga 1997/98, Fußball-Regionalliga 1998/99, Fußball-Regionalliga 1999/2000, Fußball-Regionalliga 2000/01, Fußball-Regionalliga 2001/02, Fußball-Regionalliga 2002/03, Fußball-Regionalliga 2003/04, Fußball-Regionalliga 2006/07, Fußball-Regionalliga 2007/08, Fußball-Regionalliga Nordost (Frauen), Fußball-Sportbereichsklasse Donau-Alpenland 1943/44, Fußball-Weltmeisterschaft 1970/Qualifikation, Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Qualifikation, Fußball-Weltmeisterschaft 1978/Qualifikation, Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011, Fußballnationalmannschaft der DDR, Fujitsu Services, Fundraiser, Funkhaus Nalepastraße, FV Blau-Weiß Stahl Freital, FV Dresden 06, G. D. Baedeker Verlag, Gabba Nation, Gabi Zange, Gabor Steiner (Theaterdirektor), Gabriel Ambrosius Donath, Gabriele Geißler, Gabriele Kühn, Gabriele Löwe, Gaetano Chiaveri, Gaetano Matteo Pisoni, Gagfah, Galerie der königlich-sächsischen Meilensteine, Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen, Galerie Neue Meister, Galli da Bibiena, Gamig, Garde-Reiter-Regiment (1. Schweres Regiment), Gardekorps, Garnisonkirche St. Martin, Garri Kimowitsch Kasparow, Gartenakademie (Institution), Gartenheimsiedlung (Dresden), Gartenpalais, Gartenstadt, Gasanstalt Dresden-Reick, Gasbeleuchtung, Gaslaternen-Freilichtmuseum Berlin, Gasolin (Tankstellenkette), Gasthof „Weißes Roß“, Gasthof Serkowitz, Gasthof Zitzschewig, Gaston Lenthe, Gasversorgung Lübeck, Gata Kamsky, Gaterslebener Kultur, Gau Nisan, Gauernitz, Gauforum, Gauliga Sachsen 1933/34, Gauliga Sachsen 1934/35, Gauliga Sachsen 1935/36, Gauliga Sachsen 1936/37, Gauliga Sachsen 1937/38, Gauliga Sachsen 1938/39, Gauliga Sachsen 1939/40, Gauliga Sachsen 1940/41, Gauliga Sachsen 1941/42, Gauliga Sachsen 1942/43, Gauliga Sachsen 1943/44, Gautschen, Gauwirtschaftskammer, GAZ-13 Tschaika, Gäa (Interessenverband), Gänsediebbrunnen, Gärtitz, Gönnsdorf, Gönnsdorf/Pappritz, Görlitz, Görzig (Südliches Anhalt), Götz Gode, Götz Heidelberg, Günter Behnisch, Günter Blobel, Günter Fink, Günter Hörig, Günter Heinz, Günter Horlbeck, Günter Kahnt, Günter Kohlmann, Günter Lehmann, Günter Möckel, Günter Mittag, Günter Schmitz (Maler), Günter Schumann (Bildhauer), Günter Sommer, Günter Voigt (Zahnmediziner), Günther Bajog, Günther Bantzer, Günther Beikert, Günther Brendel, Günther Eisenhardt, Günther Hadank, Günther Haenel, Günther Heinze (Sportfunktionär), Günther Landgraf, Günther Nollau, Günther Schilling, Günther Victor (Schwarzburg-Rudolstadt), Günther Wirth (Fußballspieler), Günther Zeuner, Güntzbad, Güntzwiesen, Güterverkehrszentrum, Gebäude der ehemaligen Arbeiter-und-Bauern-Fakultät Dresden, Gebäude der ehemaligen Wasserwirtschaftsdirektion Obere Elbe-Neiße, Gebäude des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, Gebührenablösung, Geberbach, Gebhard Jürgen Titge, Gebirgsbahn, Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland, Gedenkmünzen der Deutschen Demokratischen Republik, Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden, Gedenkzimmer, Geers Hörakustik, Geert Mackenroth, Gefecht bei Hühnerwasser, Gefecht von Maxen, Gehweg, Geigenbauer, Geislingen an der Steige, Gelenkbus, Gelenktriebwagen NGT D8DD, Gelenktriebwagen NGT6DD, Gelenktriebwagen NGT8DD, Gelenkwagen (Straßenbahn), Geliebte weiße Maus, Gemäldegalerie Alte Meister, Gemeindepartnerschaft, Gemeindevollzugsdienst, Genealogie, General Atomics, Generalstabsschule, Geographie Deutschlands, Geoinformatik, Georg Albert von und zu Franckenstein, Georg Anton Jasmatzi, Georg Arnhold, Georg Bartisch, Georg Baumgarten (Luftschiffpionier), Georg Bellmann, Georg Berndt, Georg Bondi, Georg Bondi Verlag, Georg Carl Treitschke, Georg Christoph Kreyßig, Georg Christoph Mehrtens, Georg Conrad Maickler, Georg Cracow, Georg Decker (Maler), Georg Dehio, Georg der Bärtige, Georg Derlitzki, Georg Dettmar, Georg Erler (Künstler), Georg Ernst Wilhelm Berg, Georg Friedrich Dinglinger (Emailleur), Georg Friedrich Händel, Georg Friedrich Kersting, Georg Funk (Architekt), Georg Gelbke, Georg Gradnauer, Georg Graupe, Georg Gröne, Georg Green, Georg Hackenschmidt, Georg Hartmann (Forscher), Georg Hartmann (Politiker, 1875), Georg Heinrich Götze, Georg Heinsius von Mayenburg, Georg Helgerth, Georg Hellmuth Neuendorff, Georg Helm, Georg Horn, Georg Jahn (Maler), Georg Kaul, Georg Köberle, Georg Köhler (Fußballspieler), Georg Körner (Pfarrer), Georg Kelling, Georg Kolbe, Georg Konstantin Czartoryski, Georg Kruse, Georg Lenk, Georg Lilien, Georg Lysthenius, Georg Maercker, Georg Marco, Georg Meier (Schachspieler), Georg Mierdel, Georg Milbradt, Georg Moritz Sigismund Blochmann, Georg Moritz von Sachsen-Altenburg, Georg Nerlich, Georg Obst, Georg Papperitz, Georg Philipp Telemann, Georg Prusko, Georg Raphael Donner, Georg Richard Kruse, Georg Rietschel, Georg Roch, Georg Rudorf, Georg Schmiedleitner, Georg Schmorl, Georg Schumann (Komponist), Georg Schumann (Politiker), Georg Schwarz (Politiker, 1896), Georg Schwenk, Georg Swarzenski, Georg Treu, Georg Trexler, Georg von Dadelsen, Georg von dem Bussche, Georg von der Gabelentz, Georg von Detten (SA-Mitglied), Georg von Habermann, Georg von Metzsch-Reichenbach, Georg von Sachsen (1893–1943), Georg von Werthern (Politiker), Georg Weidenbach, Georg Weinhold, Georg Wilhelm Issel, Georg Witzel, Georg Wrba, Georg Zottmayr, Georg-Siegfried Schmutzler, George Alexander Albrecht, George Bähr, George Bridgetower, George Gershwin, George Grosz, George Meister, George Tenner, Georgenfelder Hochmoor, Georgentor (Dresden), Georges I. Gurdjieff, Georges Mouton de Lobau, Georgi Dimitroff, Georgi Jewgenjewitsch Lwow, Georgi Rajkow, Georgia Kullmann, GEPA – The Fair Trade Company, Gera Hauptbahnhof, Gerald Graham, Gerald Tyrwhitt-Wilson, 14. Baron Berners, Gerben, Gerbert Hübsch, Gerd Aberle, Gerd Natschinski, Gerd Siegmund, Gerd Weber, Gerd-Bodo von Carlsburg, Gerda Henkel Stiftung, Gerda Weissmann-Klein, Gerhard Altenbourg, Gerhard Behrendt, Gerhard Benkowitz, Gerhard Bondzin, Gerhard Brendler, Gerhard Creutz, Gerhard Dahne, Gerhard Dengler, Gerhard Fettweis, Gerhard Fischer (Erfinder), Gerhard Hurte, Gerhard Kaiser (Schachkomponist), Gerhard Kettner, Gerhard Kreysa, Gerhard Madaus, Gerhard Meyer (Unternehmer), Gerhard Philipp, Gerhard Richter, Gerhard Rohner, Gerhard Schaffran, Gerhard Schöne, Gerhard Schürer, Gerhard Scheibner (Altphilologe), Gerhard Schill, Gerhard Schmidhuber, Gerhard Seeliger, Gerhard Stolze, Gerhard Thieme, Gerhard von Kügelgen, Gerhard von Keußler, Gerhard von Scharnhorst, Gerhard Wessel, Gerhard Wolf (Konsul), Gerhart Baum, Gerhart Hauptmann, Gerhart Münch, Gerhart Potthoff, Gerhart Ziller, Gerhart-Potthoff-Bau, Geringswalde, Gernot Roll, Gerrit Adriaenszoon Berckheyde, Gersdorf (Bahretal), Gerstungen, Gert Boysen, Gert Heinrich Wollheim, Gert Hof, Gert Neuhaus, Gert Oswald, Gert Schliephake, Gert Westphal, Gertraud Herzger von Harlessem, Gertrud Brendler, Gertrud Busch, Gertrud Caspari, Gertrud Isolani, Gertrud Kleinhempel, Gertrud Welcker, Gertrude Aretz, Gesamtkatalog der Personalschriften- und Leichenpredigtensammlungen, Gesamtpersonalrat, Geschäftszentrale der Dresdner Bank (Berlin), Geschichte AMDs, Geschichte der Architektur, Geschichte der Eisenbahn in Österreich, Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, Geschichte der Gartenkunst, Geschichte der Kreisbildung in Deutschland, Geschichte der Lufthansa, Geschichte der Pest, Geschichte der Religionen in Leipzig, Geschichte der Seefahrt, Geschichte der Stadt Bremen, Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder), Geschichte der Stadt Kamen, Geschichte der Straßenbahnfahrzeuge in Deutschland, Geschichte der Studentenverbindungen, Geschichte der Tourismusforschung, Geschichte der Windenergienutzung, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des österreichischen Stummfilms, Geschichte des Brückenbaus, Geschichte des Buchdrucks, Geschichte des Skatspiels, Geschichte des Tabakkonsums, Geschichte Deutschlands, Geschichte Deutschlands (seit 1990), Geschichte Dresdens, Geschichte Elsterwerdas, Geschichte Osttimors, Geschichte Sachsens, Geschichte Stralsunds, Geschichte Thüringens, Geschichte Wiens, Geschichten übern Gartenzaun, Geschlechterverteilung, Geschlechtsangleichende Operation, Geschwindigkeitssignal, Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, Gesellschaft für europäische Wirtschaftsplanung und Großraumwirtschaft, Gesellschaft für Sport und Technik, Gespan, Gestrichenes Papier, Gewandhaus (Bautzen), Gewandhaus (Dresden), Gewerbegebiet Coschütz/Gittersee, Gewerbesteuer (Deutschland), Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Gewerkschaftshaus Dresden, GEWOBAG-Siedlung (Dresden), Giacomo Casanova, Giacomo Meyerbeer, Giannitsa, GIDAS, Gideon Ståhlberg, Gioachino Rossini, Giorgio Morandi, Giovanni Antonio Buti, Giovanni Battista Casanova, Giovanni Battista Cavalcaselle, Giovanni Battista Grone, Giovanni Battista Lamperti, Giovanni Carestini, Giovanni da Bologna, Giovanni Giacometti, Giovanni Maria Nosseni, Giovanni Pacini, Giovanni Punto, Giove in Argo, Gisela Clauß, Gisela May, Gisela Schlüter, Gisela von Collande, Giselher Quast, Gittersee, Giuseppe Becce, Giuseppe Galli da Bibiena, Glashütte (Sachsen), Glashütte Freital, Glashütte Glücksburg, Glashütte Original, Glaskugelhaus Dresden, Glasmodelle der Blaschkas, Glatfelter Gernsbach, Glaubitz, Glaux Verlag Christine Jäger, GlaxoSmithKline Biologicals Dresden, Gläser-Karosserie, Gläserne Manufaktur, Gläserner Mensch (Datenschutz), Gleisdreieck, Gleislose Bahn Hermannstadt, Gleislose Bahn Poprád–Ótátrafüred, Gleislose Bielathal-Motorbahn mit elektrischer Oberleitung, Globalfoundries, Globus, Glockengießerei in Apolda, Gloriosa (Frankfurter Dom), Glyndebourne Festival Opera, Gmina Zgorzelec, Gnadenbild Mariahilf, Go Trabi Go 2 – Das war der wilde Osten, Goßdorf, Godhard Prüssing, Goethe-Schiller-Denkmal, Gohlig, Gohlis (Dresden), Goldbach (Bischofswerda), Goldene Hausnummer, Goldener Rathausmann (Dresden), Goldener Rathausmann (Festival), Goldener Reiter (Reiterstandbild), Goldschmiedekunst, Goliath (Panzer), Gomes Freire de Andrade, Gomlitz, Gompitz (Ortschaft), Gompitz (Ortsteil), Gompitz/Altfranken, Gorbitz, Gorden-Staupitz, Gorilla Monsoon (Band), Gostritz, Gostyń, Gotha, Gothart Stier, Gothawagen T57, Gottfried Achenwall, Gottfried Ackermann, Gottfried Arnold (Theologe), Gottfried August Homilius, Gottfried Bammes, Gottfried Benedict Funk, Gottfried Benjamin Hancke, Gottfried Christoph Härtel, Gottfried Döhn, Gottfried Fritzsche, Gottfried Heinrich Krohne, Gottfried Hermann von Beichlingen, Gottfried Küssel, Gottfried Keller, Gottfried Kolditz, Gottfried Noth, Gottfried Pabst von Ohain, Gottfried Silbermann, Gottfried Voitel, Gottfried von Nostitz-Drzewiecky, Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg, Gotthard Daniel Fritzsche, Gotthard Neumann, Gotthardt Kuehl, Gotthelf Adolph von Hoym, Gotthilf Heinrich von Schubert, Gotthold Frotscher, Gottlieb von Haeseler (Regierungsrat), Gottlieb Wilhelm Rabener, Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänkendorf, Gottlob August Hölzer, Gottlob August Krille, Gottlob Benedict Bierey, Gottlob Curt Heinrich von Tottleben, Gottlob Friedrich Seligmann, Gottlob Friedrich Thormeyer, Gottlob Harrer, Gottlob Heinrich von Lindenau, Gottlob Ludwig Demiani, Gottlob Ludwig Rabenhorst, Gottschalk Mayer, Grabraub, Grafschaft Groitzsch, Grafschaft Stolberg, Grand Hotel, Grand Hotel van Cleef, Graupa, Gröba-Siedlung, Gröden (Brandenburg), Grünberg (Ottendorf-Okrilla), Grünbrücke, Gründerzentrum, Gründungsversammlung des Deutschen Fußball-Bunds, Grüne Liga, Grüne Welle, Grünes Gewölbe, Grünes Tor (Dresden), Grünewald, Grünewalde (Lauchhammer), Grünhainichen, Grützner-Villa, Greg Classen, Gregor Nitzsch, Gregor von Bochmann (Maler), Greifenbachviadukt, Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Königlich Sächsisches) Nr. 101, Grenzüberschreitender Bergbaulehrpfad, Gret Palucca, Grethe Jürgens, Grethe Weiser, Grigori Danilowitsch Jastrebenezki, Grillenburg (Tharandt), Grillenburger Dreieck, Grit Naumann, Groß Köris, Großdeutscher Bund, Großdittmannsdorf, Großdrebnitz, Großdubrau, Große Landesloge von Sachsen, Großenhain, Großer Christenbrand, Großer Garten (Dresden), Großer Hecht, Großer Löffler, Großer Zschirnstein, Großerkmannsdorf, Großgrabe, Großharthau, Großhänchen, Großkorga, Großmeister (Schach), Großnaundorf, Großräschen, Großröhrsdorf, Großsedlitz, Großsiedlung Trachau, Großstadt, Großstadt (Otto Dix), Großwohnsiedlung, Großzschachwitz, Großzschachwitz (statistischer Stadtteil), Grubenbahn, Grumbach (Wilsdruff), Grumbkow, Gruna (Dresden), Grund (Wilsdruff), Grundbuch, Gruppe der 20 (Dresden), Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, GSK (Pharmaunternehmen), Guben, Gudrun Wegner, Guenther Wachsmuth, Guercino, Guido Hammer, Guinea, Guitars (Mike-Oldfield-Album), Gunter Böhmer, Gunter Böhnke, Gunter Bolick, Gunter Henn, Gunter Spieß, Gunter Ullrich, Gunther Emmerlich, Gussy Hippold-Ahnert, Gustaf Erik Hasselgren, Gustaf nagel, Gustav Adolf Merkel, Gustav Adolf Sabel, Gustav Adolph Kietz, Gustav Botz, Gustav Brandes (Zoologe), Gustav Flügel (Orientalist), Gustav Freytag, Gustav Friedrich Dinter, Gustav Friedrich Hänel, Gustav Friedrich Held, Gustav Friedrich Waagen, Gustav Gaul, Gustav Gnauck, Gustav Graben-Hoffmann, Gustav Harkort, Gustav Hartmann (Unternehmer), Gustav Hülser, Gustav Heinrich Naecke, Gustav Heinrich Warnatz, Gustav Helland, Gustav Hermann Krumbiegel, Gustav Kampmann, Gustav Körting, Gustav Kühne, Gustav Klimt, Gustav Kluge, Gustav Lachmann, Gustav Moritz Franz, Gustav Neckel, Gustav Neuring, Gustav Ricker, Gustav Roch, Gustav Schäfer (Ruderer), Gustav Senfft von Pilsach, Gustav Seyffarth, Gustav Stresemann, Gustav von Brenn, Gustav von Oertzen (Kolonialbeamter), Gustav Wilhelm Teschner, Gustav Wustmann, Gustav Zeuner, Gustav Zeuner (Schiff), Gustaw Olizar, Gut Schwaighof, Guteborn, Guts Muts Dresden, Gutshaus Boldevitz, Gymnasium Dresden-Cotta, Gymnasium Dresden-Plauen, H. G. Griese, H. Johannes Wallmann, Hadrian Maria Netto, Haftanstalt Mathildenstraße, Hagalaz, Hagen Melzer, Hagen von Ortloff, Hagen Wend, Hagener Impuls, Haida (Halsbrücke), Hainichen, Hainsberg (Freital), Hajo Müller, Halbmarathon, Haldern Pop Festival, Halim Malkoč, Halle (Saale), Halle-Neustadt, Hallenbad, Hallische Jahrbücher, Halsbrücke, Hama (Unternehmen), Hamburg, Hamburg Airlines, Hamburger Fern-Hochschule, Hamburgische Sezession, Hammerbrücke (Freiberg), Hammerwurf, Handball-DDR-Meisterschaft 1956/57, Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1960/61, Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1962/63, Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1964/65, Handelsgärtnerei zu Althaldensleben, Handschuh, Handwerkskammer, Handwerkskammer Dresden, Hangzhou, Hanna Berger, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Hannes Fischer, Hannes Grabher, Hannes Jaenicke, Hannes Lambert, Hannes Wilhelm-Kell, Hanni Weisse, Hanno Blaschke, Hanns Bruno Geinitz, Hanns Erich Köhler, Hanns Fischer (Schauspieler), Hanns Georgi, Hanns Hopp, Hanns Jencke, Hanns Oehme, Hans Abraham (Gewichtheber), Hans Adam von Schöning, Hans August Nienborg, Hans Beschorner, Hans Brückner (Politiker), Hans Bunge (Dramaturg), Hans Chemin-Petit, Hans Christoph Fritzsche, Hans Christoph von Ebeleben, Hans Dieter Schaal, Hans Dietrich von Zanthier (Politiker), Hans Eggert (Journalist), Hans Erlwein, Hans Ernst von Globig, Hans Erwin Steinbach, Hans F. Helmolt, Hans F. K. Günther, Hans Fährmann, Hans Franke (Komponist), Hans Georg von Arnim-Boitzenburg, Hans Georg von Carlowitz, Hans Georg von Pöllnitz, Hans Glauning (Offizier), Hans Gottlob von Zezschwitz, Hans Grahl, Hans Gregor, Hans Grundig, Hans Gummel (Mediziner), Hans Harrer, Hans Hartung, Hans Haubold von Einsiedel, Hans Hayn, Hans Hüttig, Hans Hefelmann, Hans Heinrich Eggebrecht, Hans Heinrich von Könneritz, Hans Heinrich XI. von Pleß, Hans Heintze, Hans Heinz Lehner, Hans Helmut Dickow, Hans Hermann Groër, Hans Hermann von Berlepsch, Hans Heyden (Instrumentenbauer), Hans Irmisch, Hans Jaray, Hans Jüchser, Hans Jürgen Wenzel, Hans Joachim Ihle, Hans Joachim Meyer, Hans Jordan (Bankier), Hans Kirschstein, Hans Knirsch, Hans Kreische, Hans Kurella, Hans Löscher (Pädagoge), Hans Leo Haßler, Hans Leo von Oppell, Hans Leussink, Hans Lipps, Hans Lubsczyk, Hans Lucke, Hans Ludwig Sierks, Hans Marschall (Politiker), Hans Meinshausen, Hans Mettel, Hans Meyboden, Hans Modrow, Hans Moritz Hauke, Hans Nadler (Denkmalpfleger), Hans Nadler (Maler), Hans Neubert (Maler), Hans Nieland, Hans Oster, Hans Otto, Hans Paul Bahrdt, Hans Peter Des Coudres, Hans Poelzig, Hans Posse, Hans Prinzhorn, Hans Rößner, Hans Richard Heinmann, Hans Richter-Haaser, Hans Rietschel, Hans Rumpf (Verfahrenstechniker), Hans Sahl, Hans Scharoun, Hans Schenck, Hans Scherenberg, Hans Schrecker, Hans Schroeder (Puppenspieler), Hans Severus Ziegler, Hans Sieg, Hans Siegert (Fußballtrainer), Hans Siemens (Industrieller), Hans Sommer (SS-Mitglied), Hans Stosch-Sarrasani, Hans Teuscher, Hans Theo Richter, Hans Tittel, Hans Vent, Hans Vetter (Schachspieler), Hans Vogt (Ingenieur), Hans von Bülow, Hans von Dehn-Rothfelser, Hans von Gersdorff (Gelehrter), Hans von Mangoldt (Ökonom), Hans von Marées, Hans von Meyenburg, Hans von Querfurth, Hans von Soden, Hans von Tettau, Hans von Tschammer und Osten, Hans von Wangenheim, Hans von Watzdorf, Hans von Weber, Hans Walther (Bildhauer, 1526), Hans Werner Henze, Hans Wilhelm Kirchhof, Hans Winkler (Botaniker), Hans Wolfgang Sachse, Hans Zesch-Ballot, Hans Ziegner-Gnüchtel, Hans-Arwed Weidenmüller, Hans-Christoph Rademann, Hans-Christoph Seebohm, Hans-Dieter Grabe, Hans-Dieter Schöne, Hans-Dietrich Kahl, Hans-Dirk Bierling, Hans-Georg Ponesky, Hans-Gustav Felber, Hans-Heinrich Egeberg, Hans-Heinrich Müller, Hans-Jörg Voigt, Hans-Jürgen Bombach, Hans-Jürgen Dörner (Fußballspieler), Hans-Jürgen Engell, Hans-Jürgen Kreische, Hans-Jürgen Reznicek, Hans-Jürgen Wagener, Hans-Joachim Czub, Hans-Joachim Frey, Hans-Joachim Geffert, Hans-Joachim Näther, Hans-Joachim Rauschenbach, Hans-Joachim Riecke, Hans-Joachim Wolfram, Hans-Peter Kirchberg, Hans-Rüdiger Etzold, Hans-Ullrich Sandig, Hans-Ulrich Geschke, Hans-Valentin Hube, Hans-Volker Mixsa, Hans-Werner Bussinger, Hans-Werner Sinn, Hans-Werner von Massow, Hansheinrich Schmidt, Hansi Arnstaedt, Hansjörg Schneider (Theaterwissenschaftler), Hansjürgen Hürrig, Hanya Holm, Harald Bretschneider, Harald Christensen (Ringer), Harald Hakenbeck, Harald Kreutzberg, Harald Kurz, Hard-Fi, Hardy Hard, Harmonichord, Harry Arlt, Harry Goldschmidt, Harry Liedtke, Hartha, Hartmann Tyrell, Hartmannsdorf-Reichenau, Hartmut Haenchen, Hartmut Schulze-Gerlach, Haskala, Hasko Weber, Hasso Herschel, Hauke (Adelsgeschlecht), Hauptkirche Sankt Petri, Hauptpostamt Dresden 6, Hauptstaatsarchiv Dresden, Hauptstraße (Dresden), Haus Altmarkt (Dresden), Haus Antonstraße 8 (Dresden), Haus der Presse (Dresden), Haus Ebertplatz 10 (Dresden), Haus Fliegenwedel, Haus Garten (Dresden), Haus Keyl, Haus Neuerburg (Unternehmen), Haus Paula Becker, Haus Savoyen, Haus Terrassenufer 5 (Dresden), Haus Wettin, Haus Wilsdruffer Straße 3 (Dresden), Hausmannsturm (Dresden), Hausnummer, Hausspitzmaus, Haustür, Hänschen klein, Häuserblock, Höckendorf (Klingenberg), Hörsaalzentrum der TU Dresden, Hühndorf, Hüttendorf, Hüttig AG, Hřensko, HB (Zigarettenmarke), Head-Mounted Display, Heavy-current, Hebenstreit-Rapido, Hechtviertel, Hedwig Bender, Hedwig Kurt, Hedwig Lachmann, Hedwig von Alten, Hedwig von Dänemark, Heer (Wehrmacht), Heeselicht, Heide Marie Voigt, Heidefriedhof (Dresden), Heidenau (Sachsen), Heidenschanze bei Dresden, Heidi Weigelt, Heidrun Rueda, Heike Meißner, Heiko Jung (Schlagzeuger), Heiko Meyer, Heilandskirche (Dresden), Heilbronn Hauptbahnhof, Heilig-Kreuz-Kirche (Zweibrücken), Heiliger Weg, Heimatschutzarchitektur, Heimatschutzbrigade, Heimcomputer, Heimkehrerstein, Heinar Schilling, Heino Jaeger, Heino Otto, Heinrich (Sachsen), Heinrich (Sachsen-Weißenfels-Barby), Heinrich Albert (Komponist), Heinrich Albert Oppermann, Heinrich Alfred Kaiser, Heinrich Allmeroth, Heinrich August Meißner, Heinrich August von Breitenbauch, Heinrich Barkhausen, Heinrich Bär (Politiker), Heinrich Bennecke, Heinrich Berté, Heinrich Bolten-Baeckers, Heinrich Brehmer (Diplomat), Heinrich Carl Johann Manger, Heinrich Carl von Schimmelmann, Heinrich Caro, Heinrich Conradi, Heinrich Cotta, Heinrich David August Ficinus, Heinrich Drake (Bildhauer), Heinrich Dreber, Heinrich Eduard Schmieder, Heinrich Ehrhardt, Heinrich Eildermann, Heinrich Epler, Heinrich Eufinger, Heinrich Ferdinand Hofmann, Heinrich Gärtner (Maler), Heinrich George, Heinrich Gottlieb Kühn, Heinrich Gottlieb Tzschirner, Heinrich Gottlieb von Lindenau, Heinrich Greif, Heinrich Gustav Beck, Heinrich Gustav Reichenbach, Heinrich Hartwig (Politiker), Heinrich Hertz, Heinrich Hildebrand von Einsiedel (Geheimrat, 1622), Heinrich Hofmann (Komponist), Heinrich III. (Meißen), Heinrich Jacob Aldenrath, Heinrich Kaehler, Heinrich Kühn (Fotograf), Heinrich Khunrath, Heinrich Koch (Architekt, 1873), Heinrich Lahmann, Heinrich Laube, Heinrich Leo von Treitschke, Heinrich Ludwig Manger, Heinrich LXXII. (Reuß-Ebersdorf), Heinrich Magirius, Heinrich Mann, Heinrich Marschner, Heinrich Meyer (Maler), Heinrich Minckwitz, Heinrich Moritz Chalybäus, Heinrich Mundlos, Heinrich Olivier, Heinrich Otto (Maler, 1858), Heinrich Pipping, Heinrich Prell, Heinrich Pudor, Heinrich Reinhold (Maler), Heinrich Rettig (Architekt), Heinrich Schütz, Heinrich Schomburgk, Heinrich Stadelmann, Heinrich Stöckhardt, Heinrich Stürenburg, Heinrich Straumer, Heinrich Sturm, Heinrich Tessenow, Heinrich Tscharmann, Heinrich Vater, Heinrich Velstein der Jüngere, Heinrich Vogeler, Heinrich von Abendroth, Heinrich von Bünau (Historiker), Heinrich von Bellegarde, Heinrich von Brühl, Heinrich von Kleist, Heinrich von Maltzan, Heinrich von Poser und Groß-Naedlitz, Heinrich von Reichenbach-Goschütz, Heinrich von Sachsen (1422–1435), Heinrich von Treitschke, Heinrich von Tschirschky, Heinrich Wilhelm von Pabst, Heinrich Wilhelm von Zeschau, Heinrich XLV. (Reuß jüngere Linie), Heinrich XXIV. Reuß zu Köstritz, Heinrich XXVII. (Reuß jüngere Linie), Heinrich Zerkaulen, Heinrich Zille, Heinrich-Schütz-Archiv, Heinrich-Schütz-Haus (Dresden), Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden, Heinrichshöhle, Heinz Barwich, Heinz Becker (Trompeter), Heinz Behrens, Heinz Czechowski, Heinz Drache (Maler), Heinz Eckner, Heinz Felbermair, Heinz Felfe, Heinz Florian Oertel, Heinz Grohmann, Heinz Hauenstein, Heinz Heuser, Heinz Hummitzsch, Heinz Klingenberg (Schauspieler), Heinz Knobloch, Heinz Löffler (Maler), Heinz Marten, Heinz Melkus, Heinz Sachs, Heinz Schönfeld, Heinz Schwipps, Heinz Tesar, Heinz Teufel (Galerist), Heinz Vieweg, Heinz Welten, Heinz-Steyer-Stadion, Heizkraftwerk Nossener Brücke, Helbing Kümmel, Helen Donath, Helen Zille, Helene Charlotte von Friedland, Helene Glatzer, Helene Gries-Danican, Helene Mira, Helene Odilon, Helene von Nostitz, Helfenberg (Dresden), Helga Göring, Helga Kneidl, Helga Mack (Politikerin), Helga Schütz, Helga Sommerfeld, Helga Wischer, Helge Gerndt, Helge Hansen, Helge Leiberg, Hella Müller, Heller (Dresden), Hellerau, Hellerau/Wilschdorf, Hellmut Heinrich Schmid, Hellmut Kasel, Hellmut Körner, Hellmut Kretzschmar, Hellmuth Allwill Fritzsche, Hellmuth Dost, Hellmuth Rössler, Hellmuth von Hase, Helma Orosz, Helmar Hegewald, Helmertturm, Helmholtz Zentrum München, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Helmina von Chézy, Helmut Ahner, Helmut Dziuba, Helmut Eschwege, Helmut Fleck, Helmut H. Schaefer, Helmut Hentrich, Helmut Kolle, Helmut Nickel, Helmut Nordhaus, Helmut R. Wagner, Helmut Röpnack, Helmut Schön, Helmut Schober, Helmut Seitz, Helmut Striffler, Helmut Strumpf, Helmut Thierfelder, Helmut Tramnitz, Helmut Voitl, Helmut Weiß, Helmut Weidelener, Helmut Weiss (Schauspieler), Helmuth Wilberg, Hendrick van Steenwyck der Jüngere, Hendrik George de Perponcher Sedlnitzki, Hendrik van der Bijl, Henn (Architekten), Henner Löffler, Henning Protzmann, Henriette Amalie von Friesen, Henriette Catharina von Gersdorff, Henriette Heber, Henriette Hendel-Schütz, Henrik Ibsen, Henrik Pontoppidan, Henrik Ullrich, Henry du Pré Labouchère, Henry Kotowski, Henry Litolff, Henry Meyer (Musiker), Henry Nitzsche, Henry Oldenburg, Henry Schmidt, Henry Steel Olcott, Henry Thode, Henry van de Velde, Henschel-Wegmann-Zug, Hep-Hep-Krawalle, Herøy kyrkje, Herbert Böhme (Superintendent), Herbert Bräutigam, Herbert Collum, Herbert Eklöh, Herbert Firl, Herbert Friedrich, Herbert Gadsch, Herbert Gute, Herbert Hirth, Herbert Jobst, Herbert König (Künstler), Herbert Kegel, Herbert Knoblich, Herbert Kraus (Rechtswissenschaftler), Herbert Kunze (Maler), Herbert Leide, Herbert M. Gutmann, Herbert Meißner (Wirtschaftswissenschaftler), Herbert Morét, Herbert Panse, Herbert Petschow, Herbert Schirmer, Herbert Schneider (Architekt, 1903), Herbert Schoen, Herbert Thannhaeuser, Herbert Trantow, Herbert Wagner (Politiker), Herbert Wehner, Herbert Weiz, Herbert Witt, Herforder EV, Heribert Fischer-Geising, Herkomer-Konkurrenz, Herkuleskeule (Kabarett), Herleshausen, Herluf Bidstrup, Herman Anders Krüger, Herman Flesche, Hermann Adolph Klinger, Hermann Alois Mayer, Hermann Anschütz, Hermann Baisch, Hermann Böttger, Hermann Benke, Hermann Berens, Hermann Berndes, Hermann Biow, Hermann Boehm (Eugeniker), Hermann Bonitz, Hermann Brockhaus, Hermann Carl Vogel, Hermann Ehrhardt, Hermann Eule Orgelbau Bautzen, Hermann Flade, Hermann Fleißner, Hermann Gerischer, Hermann Glöckner, Hermann Großmann (Ökonom), Hermann Hettner, Hermann Hosaeus, Hermann I. von Henneberg, Hermann Ilgen, Hermann Jahrreiß, Hermann Jäckel, Hermann Kahmann, Hermann Kastner, Hermann Köchly, Hermann Klare, Hermann Knothe, Hermann Krone, Hermann Lamprecht, Hermann Landmann, Hermann Lange (Jurist), Hermann Langer (Organist), Hermann Löscher, Hermann Müller (Reichskanzler), Hermann Meynert, Hermann Nicolai (Architekt), Hermann Plüddemann, Hermann Prell, Hermann R. O. Knothe, Hermann Recknagel (General), Hermann Reichelt, Hermann Rietschel, Hermann Roeder (Pilot), Hermann Rosa, Hermann Sauppe, Hermann Schöne (Schauspieler), Hermann Schüttauf, Hermann Scherer (Bildhauer), Hermann Schmitt, Hermann Schulz (Eiskunstläufer), Hermann Stenner, Hermann Sudermann, Hermann Teuber, Hermann Viehweger, Hermann Vogt (Generalmajor, 1915), Hermann von der Hardt, Hermann von Gersdorff, Hermann von Massow, Hermann von Nostitz-Wallwitz, Hermann von Pückler-Muskau, Hermann von Vietinghoff (Generalleutnant), Hermann von Zeller, Hermann Wäger, Hermann Wislicenus, Hermannplatz, Hermannstraße (Berlin-Neukölln), Hermin Esser, Hermine Körner, Hermsdorf (bei Ruhland), Hermsdorf (Ottendorf-Okrilla), Hermsdorf (Thüringen), Hero Schall, Heroldsamt, Herrmann Zschoche, Herrnhuter Brüdergemeine, Herta Lindner, Hertha Vogel-Voll, Hertha-Lore Borkhardt, Hertie Waren- und Kaufhaus, Herz-Jesu-Kirche (Dresden), Herzog, Herzogswalde (Wilsdruff), Hess (Beleuchtung), Hessen-Homburg, Hetzdorf (Halsbrücke), Hexamethylentriperoxiddiamin, Heyne Verlag, HGK Shipping, Hieronymus Emser, Hieronymus Lotter, Highland Cathedral, Highlights der Physik, Hikaru Nakamura, Hilbersdorf (Bobritzsch-Hilbersdorf), Hildburg Frese, Hilde Gebühr, Hilde Purwin, Hildegard Hamm-Brücher, Hildesheim, Hildrun Laufer, Hilfszug (Eisenbahn), Hilliger (Glockengießer), Hilmar Eichhorn, Hilton Dresden, Hilton Worldwide, Himmelreich, Hintelmann Wissenschaftspreis für Zoologische Systematik, Hinterhermsdorf, Hip-Hop (Subkultur), Hirschsprung (Altenberg), Historiker-Gesellschaft der DDR, Historische Liste aller kreisfreien Städte (Stadtkreise) der Bundesrepublik Deutschland, Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland H–O, Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland P–Z, Historischer Stadtkern, Historismus, Hitler-Tagebücher, HO-Gaststätte „Am Zwinger“, Hoan-Kiem-See, Hoàng Thanh Trang, Hochhaus am Albertplatz, Hochlandexpress, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hochschule für Kirchenmusik Dresden, Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Hochschule für Verkehrswesen, Hochschulen in Sachsen, Hochschulradio, Hochsprung, Hochwasser und Naturkatastrophen in Sachsen, Hochwasserschutz in Dresden, Hof (Saale), Hof Hauptbahnhof, Hoffnungskirche (Freital), Hofkapellmeister, Hofkomponist, Hoflieferant, Hofmühle (Dresden), Hofzwerg, Hohburkersdorf, Hohenbocka, Hohenthal (Adelsgeschlecht), Hoher Stein (Dresden), Hohwald (Sachsen), Holger Franke (Schauspieler, 1955), Holger Fuchs, Holger Szymanski, Holger Thews, Holger Zastrow, Holtzendorff (Adelsgeschlecht), Homburg, Home of Franklin D. Roosevelt National Historic Site, Homosexuellenbewegung in Breslau 1919–1945, Honold Logistik Gruppe, Hopsten, Horizontalpendel, Horka (Crostwitz), Horpeniten, Horst Brünner, Horst Edler von der Planitz, Horst Fischer (Mediziner), Horst Heidrich, Horst Heilmann (Widerstandskämpfer), Horst Jockusch, Horst Keiling, Horst Kempe (Kunsthändler), Horst Kunze (Bibliothekar), Horst Lippmann (Mathematiker), Horst Möller, Horst Metz, Horst Naumann, Horst Rasch, Horst Schulze, Horst Seeger, Horst Sindermann, Horst Stephan (Theologe), Horst Sylla, Horst von Einsiedel, Horst Walter (Fußballspieler), Horst Wessel, Horst-Tanu Margraf, Hosterwitz, Hosterwitz/Pillnitz, Hot Club d’Allemagne, Hotel Bellevue (Dresden), Hotel Stadt Rom (Dresden), Houston Stewart Chamberlain, Hoyerswerda, Hoym (Adelsgeschlecht), HSG Lok HfV Dresden, Huawei, Hubert Georg Ermisch, Hubert Gerlach, Hubert Grouven, Hubert Maximilian Ermisch, Hubert Mohr, Huberta Heres, Hubertus-Maria von Heigl, Hubertusburg, Hubschrauber-Zwischenfall von 1958, Hugh Ruttledge, Hugo Althoff, Hugo Bürkner, Hugo Becker (Cellist), Hugo Carl Jüngst, Hugo Friedrich Hartmann, Hugo Grahl (Agrarwissenschaftler), Hugo Gräf, Hugo Hahn (Bischof), Hugo Hickmann, Hugo Ilberg, Hugo Junkers, Hugo Küttner, Hugo Kołłątaj, Hugo Lederer, Hugo Leven, Hugo Luther, Hugo Mühlig, Hugo Neubauer, Hugo Paul (Politiker, 1882), Hugo Pelargus, Hugo Röhr, Hugo Richard Jüngst, Hugo Selter, Hugo Senfft von Pilsach, Hugo Staudinger, Hugo Türpe, Hugo Thimig, Hugo von Radolin, Hugo von Strauß und Torney, Hugo von Wallis, Hugo Voss, Hugo Winzer, Hugo Wolfgang Philipp, Huldrych Zwingli, Humboldt-Gymnasium Radeberg, Hundesteuer, Hundezone, Hurling, Huysburg, IABG, IAV GmbH, Ibragim Khamrakulov, Ibro Šarić, Ibsen-Museum, ICE 1, ICE T, Ida Bienert, Ida Friederike Görres, Ida Hahn-Hahn, Ida Ingemarsdotter, Ida von Reinsberg-Düringsfeld, Idel-Ural (Legion), Ifo Institut für Wirtschaftsforschung, Igael Tumarkin, Ignacy Domeyko, Ignacy Jan Paderewski, Ignaz Auer, Ignaz Heinrich von Wessenberg, Ignaz von Rudhart, Ignaz Walter (Unternehmer), Ignjac Krešić, Igor Jačmenjak, Igor Oleinikov, Ihagee, II. Armee-Inspektion (Deutsches Kaiserreich), IKEA, IKEA Deutschland, Iker Romero, IKK Sachsen, Il turco in Italia, Ildikó Mádl, Iljuschin Il-18, Ilse Heller-Lazard, Ilse Koch, Ilse Korn, Ilse Lichtenstein-Rother, Ilse Voigt, Imari-Porzellan, Immanuel Faißt, Immediatbau, Imre Héra, Ina Ender, Ina-Maria Federowski, Independent-Verlag, Indianerbild im deutschen Kulturraum, Industriearchitektur, Industriegebiet Halle-Leipzig, Industrieverband Fahrzeugbau, Ines Bibernell, Ines Geipel, Infanterie-Regiment „König Ludwig III. von Bayern“ (3. Königlich Sächsisches) Nr. 102, Infanterie-Regiment „Kronprinz“ (5. Königlich Sächsisches) Nr. 104, Infiniti, Informationsfreiheit, Inge Thiess-Böttner, Inge van der Straaten, Inge Viett, Ingeborg Grunewald, Ingelrii, Ingenieurschule für Verkehrstechnik (Dresden), Inger Karén, Ingo Kolboom, Ingo Schulze (Autor), Ingo Zimmermann, Ingolf Roßberg, Ingolf Volker Hertel, Ingomar von Kieseritzky, Ingrid Capelle, Ingrid Krämer-Gulbin, Ingrid Olef, Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte, Initiative OB für Dresden, INKOTA-netzwerk, Inlinehockey-Weltmeisterschaft, Inna Janowska, Innenministerkonferenz, Innere Altstadt, Innere Neustadt, Innerer Neustädter Friedhof, Inoffizielle Ringer-Weltmeisterschaften 1911, Inselbahnhof, Institut für Angewandte Photophysik Dresden, Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Institut Hochfeld-Magnetlabor Dresden, Institutsgebäude für Landtechnik Dresden, Instrumentalkonzert, Intel, Intensivtransportwagen, Intercity (Deutschland), Intercity-Express, InterConnex, Intergeo (Fachmesse), International Communication Association, International Cycling History Conference, International Geodetic Student Organisation, International Panorama Council, Internationale antijüdische Kongresse, Internationale Brigaden, Internationale Camera Actiengesellschaft, Internationale Friedensfahrt 1955, Internationale Gartenbauausstellung, Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911, Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1930, Internationale Kartographische Vereinigung, Internationale Kommunisten Deutschlands (1918), Internationale Opel-Deutschland-Rundfahrt 1931, Internationale Vegetarier-Union, Internationales Congress Center Dresden, Internationales Dixieland Festival Dresden, Internationales Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse, Interschutz, Irene Ruttmann, Irene von Chavanne, Irina Alexandrowna Antonowa, Irina Emeliantseva, Irmgard Lindemann, Irmgard Sellnow, Ironman 70.3, Isaac Lawson, Isabel Drescher, ISC High Performance, Iserlohner Kreisbahn, Italia und Germania, Italienische Botschaft in Berlin, Italienisches Dörfchen, ITL Eisenbahngesellschaft, IU Internationale Hochschule, Ivan Sokolov, Ivica Račan, Ivo Hauptmann, Iwan Herassymow, Iwan Iwanowitsch Schischkin, Iwan Petrowitsch Trutnew, Iwan Tscheparinow, Iweta Rajlich, J. B. Gouthier, J. P. Sauer & Sohn, J. S. Fries Sohn, Jacek Różycki, Jacob Axel Josephson, Jacob Beutel, Jacob Ephraim Polzin, Jacob Heinrich Born, Jacob Jordaens, Jacob Mendes Da Costa, Jacob van Ruisdael, Jacob Wilhelm Mechau, Jacobstein, Jacopo Tintoretto, Jacques Boyvin, Jacques Palminger, Jagdschloss Grillenburg, Jagenberg (Unternehmen), Jakarta, Jaki Liebezeit, Jakob Crescenz Seydelmann, Jakob Ginzel, Jakob Grünenwald, Jakob Haringer, Jakob Krause, Jakob Ludwig Salomon Bartholdy, Jakob Meiland, Jakob Regnart, Jakob Schlesinger, Jakob Weller, Jakob Winter (Rabbiner), Jakobikirche (Dresden), Jakub Bart-Ćišinski, James Fenimore Cooper, James Herbert McNair, James Monroe Deems, James Ogilvy, 7. Earl of Findlater, Jan Dismas Zelenka, Jan Eik, Jan Gulbransson, Jan Gustafsson, Jan Hempel, Jan Hoffmann (Eiskunstläufer), Jan Josef Liefers, Jan Kropholler, Jan Mücke, Jan Schäfer (Kanute), Jan Szczepanik, Jan van Eyck, Jan Vermeer, Jana Hartmann, Jana Heinrich, Jana Torneva, Januar 2003, Januar 2005, Januar 2009, Januaraufstand, Japanische Kamelie, Japanisches Palais, Jarogniew Wojciechowski, Jaroslav Čermák, Jayne-Ann Igel, Jazzclub, Jazzclub Tonne, Jägerhof (Dresden), Jänkendorf, Józef Antoni Poniatowski, Józef Hofmann, Józef Ignacy Kraszewski, Józef Unrug, Józef Wybicki, Jörg Andrees Elten, Jörg Heinrich (Schauspieler), Jörg Peter (Leichtathlet), Jörg Stübner, Jörn Pachl, Jörn Walter, Jørgen Jürgensen, Jürgen Engert, Jürgen Friedrich (Fußballspieler), Jürgen Günther, Jürgen Haase (Leichtathlet), Jürgen Hart, Jürgen Heuser, Jürgen Kröger, Jürgen O. Olbrich, Jürgen Poeschel, Jürgen Ponto, Jürgen Schweinebraden, Jürgen Stegmann, Jürgen Volkmann, Jürgen von Woyski, Jürgen Weigt, Jürgen Werner (Philologe), Jean Astruc, Jean Baptiste Feronce von Rotenkreutz, Jean Baptiste Gayot Dubuisson, Jean de Bodt, Jean Georges Noverre, Jean Louis Nicodé, Jean Louis Sponsel, Jean Moreau (Kabarettist), Jean Vogt, Jean-Étienne Liotard, Jean-Baptiste Volumier, Jean-François Boch, Jean-Michel Jarre, Jean-Victor Moreau, Jeanette Chéro, Jeanne Berta Semmig, Jehmlich Orgelbau Dresden, Jekaterina Walerjewna Korbut, Jena, Jenny Bürde-Ney, Jenny Gröllmann, Jenny Lind, Jens Boden, Jens Döring, Jens Doberschütz, Jens Kilian, Jens Kugler, Jens Riewa, Jens Wonneberger, Jens-Uwe Sommerschuh, Jeremias Gotthelf, Jessen (Elster), Jessica Wahls, Jeviněves, Jewgeni Oskarowitsch Paton, Jo Hanns Rösler, Joachim Bernhard Nicolaus Hacker, Joachim Betke, Joachim Daniel Jauch, Joachim Ecknig, Joachim Gauck, Joachim Herz (Intendant), Joachim Jeremias, Joachim Kupsch, Joachim Lätsch, Joachim Lemelsen, Joachim Rüdiger von der Goltz, Joachim Reinelt, Joachim Schürmann, Joachim Specht, Joachim von Beust, Joachim von Brandenburg, Joachim Wilhelm von Brawe, Joachim Ziesche, Joachim Zschocke, Job Adriaenszoon Berckheyde, Jobst Christoph von Römer (Forstmeister), Jobst Hermann (Lippe), Jobticket, Jochen Müller (Fußballspieler, 1925), Jochen Wolf (Politiker), Joe Cocker, Johan Christian Clausen Dahl, Johan Heinrich Knuth, Johann (Sachsen), Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg), Johann Adam Birkenstock, Johann Adam Hiller, Johann Adolf II. (Sachsen-Weißenfels), Johann Adolf von Thielmann, Johann Adolph Hasse, Johann Adolph Pöppelmann, Johann Albrecht (Mecklenburg), Johann Alexander Thiele, Johann Alois Schneider, Johann Aloys Miksch, Johann Andreas Boden, Johann Andreas Gärtner, Johann Andreas Herrenburg, Johann Andreas Lucius, Johann Andreas Schubert, Johann Andreas Silbermann, Johann August Giesel, Johann August Nahl der Ältere, Johann August Richter, Johann August von Ponickau, Johann Avenarius II., Johann Balthasar Bose, Johann Baptist Dorsch, Johann Baptist Georg Neruda, Johann Bartholomäus Reusner, Johann Baumgarten, Johann Benedict Carpzov III., Johann Benjamin Thomae, Johann Bernhard Klombeck, Johann Burchard Freystein, Johann Burger (Kupferstecher), Johann Burianek, Johann Carl Groß, Johann Caspar Ferdinand Fischer, Johann Centurius von Hoffmannsegg, Johann Christian August Grohmann, Johann Christian Brandes, Johann Christian Bucke, Johann Christian Eberle, Johann Christian Edelmann, Johann Christian Feige, Johann Christian Friedrich Gutkaes senior, Johann Christian Götze, Johann Christian Günther (Lyriker), Johann Christian Kamsetzer, Johann Christian Kestner, Johann Christian Kirchner, Johann Christian Klengel, Johann Christian Reinhart, Johann Christian Schöttgen, Johann Christian Trömer, Johann Christian Wiegleb, Johann Christoph Adelung, Johann Christoph Knöffel, Johann Christoph Lauterbach (Musiker), Johann Christoph Lüders, Johann Christoph Pezel, Johann Christoph Rost, Johann Christoph Schmidt (Komponist), Johann Christoph von Naumann, Johann Daniel Busch, Johann Daniel Schade, Johann David Heinichen, Johann der Beständige, Johann Diederich Gries, Johann Ehrenfried Zschackwitz, Johann Eleazar Schenau, Johann Erichson (Ästhetiker), Johann Ernst Gotzkowsky, Johann Ernst Zeiher, Johann Fabricius (Astronom), Johann Friedrich Alberti, Johann Friedrich Alexander Thiele, Johann Friedrich August Tischbein, Johann Friedrich Bahrdt (Theologe), Johann Friedrich Böttger, Johann Friedrich Eosander, Johann Friedrich Erdmann, Johann Friedrich Ernst Albrecht, Johann Friedrich Grael, Johann Friedrich Henckel, Johann Friedrich Hertzog, Johann Friedrich II. (Sachsen), Johann Friedrich Jünger, Johann Friedrich Judeich, Johann Friedrich Jugler, Johann Friedrich Karcher, Johann Friedrich Karl von Alvensleben, Johann Friedrich König (Theologe), Johann Friedrich Kind, Johann Friedrich Penther, Johann Friedrich Röhr, Johann Friedrich von Lindenau, Johann Friedrich Wacker, Johann Friedrich Wentzel, Johann Friedrich Weyhing, Johann Friedrich Wilhelm von Charpentier, Johann Friedrich Wilhelm Wegener, Johann Fromhold, Johann Gabriel von Chasteler, Johann Gänsbacher, Johann Georg (Brandenburg), Johann Georg (Sachsen-Weißenfels), Johann Georg Benda, Johann Georg Daniel Arnold, Johann Georg Ehrlich, Johann Georg Friedrich von Einsiedel, Johann Georg Friedrich von Friesen, Johann Georg Gödelmann, Johann Georg I. (Sachsen), Johann Georg II. (Sachsen), Johann Georg III. (Sachsen), Johann Georg IV. (Sachsen), Johann Georg Joch, Johann Georg Karl Klotzsch, Johann Georg Knie, Johann Georg Kohl, Johann Georg Lorenz, Johann Georg Maximilian von Fürstenhoff, Johann Georg Nathusius, Johann Georg Pelshofer, Johann Georg Pisendel, Johann Georg Rachalß, Johann Georg Schmidt (Apotheker), Johann Georg Schmidt (Kupferstecher), Johann Georg Starcke, Johann Georg Theodor Grässe, Johann Georg von Rechenberg, Johann Georg von Sachsen (1704–1774), Johann Georg von Sachsen (1869–1938), Johann Georg Wilke, Johann Georg Zimmermann (Postkommissar), Johann George Schmidt, Johann George von Einsiedel, Johann George von Lindenau, Johann Gottfried Abraham Frenzel, Johann Gottfried Bönisch, Johann Gottfried Borlach, Johann Gottfried Fehre, Johann Gottfried Hermann, Johann Gottfried Jugel, Johann Gottfried Köhler, Johann Gottfried Knöffler, Johann Gottfried Kuntsch (Architekt), Johann Gottfried Leonhardi, Johann Gottfried Lessing, Johann Gottfried Müthel, Johann Gottfried Moritz, Johann Gottfried Seyfert, Johann Gottfried Sommer, Johann Gottfried von Hoyer (Militärschriftsteller), Johann Gottlieb Goldberg, Johann Gottlieb Hantzsch, Johann Gottlieb Naumann, Johann Gottlieb Portmann, Johann Gottlieb von Wolff, Johann Gottlob Carpzov, Johann Gottlob von Quandt, Johann Gottlob Weidler, Johann Groh (Komponist), Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, Johann Heinrich am Ende, Johann Heinrich August von Behr, Johann Heinrich Carl von Bernewitz, Johann Heinrich Gottlieb Heusinger, Johann Heinrich Joseph Georg von Flemming, Johann Heinrich Menken, Johann Heinrich Ramberg, Johann Heinrich Schönfeld, Johann Heinrich Troll, Johann Heinrich von Berger, Johann Heinrich von Heucher, Johann Heinrich von Lindenau, Johann Heinrich Zedler, Johann Hermann Schein, Johann Jacob Baeyer, Johann Jacob Reiter, Johann Jakob Engel, Johann Jakob Michael Küchel, Johann Jakob von Collas, Johann Joachim Gottlob am Ende, Johann Joachim Quantz, Johann Joseph Beckh, Johann Joseph Hackl (Bildhauer), Johann Joseph Resler, Johann Joseph von Hann, Johann Karl Ruppius, Johann Karl Ulrich Bähr, Johann Kaspar Mertz, Johann Kaspar Riesbeck, Johann Konrad Krausser, Johann Kresnik, Johann Leopold von Sachsen-Coburg und Gotha, Johann Liss, Johann Ludwig Casper, Johann Ludwig Würffel, Johann Marcus David, Johann Martin Giehr, Johann Melchior Dinglinger, Johann Michael Breunig, Johann Neefe, Johann Nepomuk Isfordink, Johann Neuber (Schauspieler), Johann Nikolaus von Dreyse, Johann Ohde, Johann Oswald Harms, Johann Paul Knohll, Johann Paul von Falkenstein, Johann Paul von Westhoff, Johann Peter Krafft, Johann Peter Miller (Altphilologe), Johann Peter Pichler, Johann Peter Theodor Janssen, Johann Philipp Becker, Johann Philipp Kirnberger, Johann Reichhart, Johann Reinhard III. (Hanau), Johann Rudolf Rahn, Johann Salmuth, Johann Samuel Adami, Johann Samuel Göbel, Johann Samuel Gottlob Flemming, Johann Schütte, Johann Sebastian Bach, Johann Siegmund von Liebenau, Johann Siegwald Dahl, Johann Simon Hermstedt, Johann Stüdl, Johann Strauch I., Johann Strauss (Sohn), Johann Theodor Mosewius, Johann Ulrich von König, Johann Veit Döll, Johann Vierdanck, Johann von Klenau, Johann von Mayr, Johann von Sachsen (1498–1537), Johann von Wessenberg, Johann von Zimmermann, Johann Walleshauser, Johann Walter, Johann Weiß (Theologe), Johann Wilhelm Chryselius, Johann Wilhelm Furchheim, Johann Wilhelm Krause, Johann Wilhelm von Stubenberg, Johann Wilhelm Zinkeisen, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Zacharias Grundig, Johanna Buska, Johanna Ewald, Johanna Hesse, Johanna König (Schauspielerin), Johanna Krause (Holocaust-Überlebende), Johanna Magdalena von Sachsen-Altenburg, Johanna Schall, Johanna Töpfer, Johanna Wagner, Johanna Wiesemann, Johanne Justine Renner, Johannes Balthasar Wernher, Johannes Blaskowitz, Johannes Bock, Johannes Brahms (Schiff), Johannes Burkhardt, Johannes Clemens, Johannes Colberg, Johannes Derksen, Johannes Dickert, Johannes Falke, Johannes Fischer (Kirchenmusiker), Johannes Frießner, Johannes Gaitanides, Johannes Galliculus, Johannes Gebhardt, Johannes Grob, Johannes Hörnig, Johannes Hübschmann, Johannes Heinsius (Architekt), Johannes Hempel, Johannes Irmscher, Johannes Ittig, Johannes Joseph Destrée, Johannes Karasek, Johannes Kühnel (Politiker), Johannes Kentmann, Johannes Krüger (Architekt), Johannes Kunckel, Johannes Lehmann (Journalist), Johannes Lehmann-Hohenberg, Johannes Leipoldt, Johannes Lippmann, Johannes Ludwig (Fußballspieler), Johannes Müller (Politiker, 1969), Johannes Müller (Theologe, 1864), Johannes Minckwitz (Schriftsteller), Johannes Nitsch (Politiker), Johannes Nitzsche, Johannes Paul Thilman, Johannes Peschel, Johannes Proelß, Johannes Rascher, Johannes Reinhard, Johannes Riepenhausen, Johannes Schilling, Johannes Schneider (Philologe), Johannes Selner, Johannes Steinhardt, Johannes Than, Johannes Thümmler, Johannes Thomas (Ruderer), Johannes Uhlig (Maler), Johannes von Drändorf, Johannes von Guenther, Johannes Wüsten, Johannes Wetzlich, Johannes Wieke, Johanneskirche (Dresden), Johanneum (Dresden), Johanngeorgenstadt, Johannische Kirche, Johannisfriedhof (Dresden), Johannstadt, John Frederick Rowbotham, John H. Noble, John L. Mitchell, John Vanbrugh, John Wolf Brennan, Johnny Friedlaender, Joochen Laabs, Joomla, Joos de Momper, Jordansmühler Kultur, Jorge García del Valle Méndez, Jorge Gomondai, Josef Blotz, Josef Burg (Politiker), Josef Goller, Josef Hegenbarth, Josef Herrmann (Sänger), Josef Hoffmann (Architekt), Josef Huber (Politiker, 1860), Josef Kohlschein, Josef Lüke, Josef Mathias Grassi, Josef Netzer, Josef Pacher, Josef Rebell, Josef Rudolf Lewy, Josef Schümmelfeder, Josef Schefbeck, Josef Skupa, Josef Tichatschek, Josef Titta, Josef Winterhalder der Ältere, Josef-Hegenbarth-Archiv, Josefine Gallmeyer, Joseph Anton Christ, Joseph Anton Koch, Joseph Deibel, Joseph Edward von Gillern, Joseph Eisenbarth, Joseph Fröhlich, Joseph Gallagher, Joseph Keilberth, Joseph Lanner, Joseph Lothar von Königsegg-Rothenfels, Joseph Maria Lutz, Joseph Martin Kraus, Joseph Mattersberger, Joseph Rastrelli, Joseph Roos, Joseph Schubert (Musiker), Joseph Schuster (Komponist), Joseph Thürmer, Joseph von Eichendorff, Joseph Werminghoff, Josepha von Salm-Reifferscheidt-Bedburg, Joynext-Arena, Juan Valera, Juckreiz (Band), Juden raus! (Spiel), Judentum in Dresden, Judo, Jugendkantorei Wurzen, Jugendsinfonieorchester, Jugendstil, Jugendumweltkongress, Jugger, Julia Feist, Julia Heinemann, Julia Löhr, Julia Serda, Juliane Weber, Julie Hanusch, Julie Rettich, Julius Adolph Stöckhardt, Julius Ambrosius Hülße, Julius Becker (Komponist), Julius Brandt, Julius Dielitz, Julius Fräßdorf, Julius Friedrich Lehmann, Julius Graebner, Julius Grosse, Julius Hammer, Julius Hübner (Maler, 1806), Julius Heinrich Schwarze, Julius Kühn-Institut, Julius Kell, Julius Kindler von Knobloch, Julius Kniese, Julius Langbehn, Julius Leisching, Julius Lohr, Julius Ludwig Klee, Julius Meinl II., Julius Mosen, Julius Naeher, Julius Otto (Komponist), Julius Otto Grimm, Julius Paul Junghanns, Julius Pintsch, Julius Rietz, Julius Roeting, Julius Schnorr von Carolsfeld, Julius Scholtz, Julius Schulhoff, Julius Seyler, Julius Stern (Musiker), Julius Thaeter, Julius Traugott von Könneritz, Julius Vahlteich, Julius von der Schulenburg, Julius von Leypold, Julius von Zech-Burkersroda (Politiker), Julius Wahle, Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium, Julius-Otto-Bund, Juliusz Słowacki, Junge Liberale, Junge Union, Jungfernbastei (Dresden), Jungliberale Aktion, Juni 2008, Juni 2009, Juri Lwowitsch Awerbach, Jurij Pilk, Justitia-Brunnen (Dresden), Justus Amadeus Lecerf, Justus Christian Thorschmidt, Justus Friedrich Güntz, Justus Georg Chladni, Justus Sieber, Jutta Damme, Jutta Ditfurth, Jutta Fleck, Jutta Kirst, Juwel (Zigarettenmarke), K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10, K.u.k. Dragonerregiment „Graf Paar“ Nr. 2, K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7, K.u.k. Husarenregiment (Vacant) Nr. 12, K.u.k. Husarenregiment „Graf Üxküll-Gyllenband“ Nr. 16, K.u.k. Husarenregiment „Graf von Hadik“ Nr. 3, K.u.k. Husarenregiment „von Tersztyánszky“ Nr. 8, K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Franz Ferdinand“ Nr. 7, Kabinett Tillich I, Kadettenanstalt, Kaditz, Kaffeemühlenhaus, Kahleberg, Kahlehöhenkirche, Kai Schumann, Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica, Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Kaiserpalast (Dresden), Kaiserswerther Verband deutscher Diakonissen-Mutterhäuser, Kaitz, Kaitzbach, Kalckreuth (Adelsgeschlecht), Kamenz, Kammerchor der Frauenkirche Dresden, Kampfkommandant, Kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen, Kanitz-Kyawsche Gruft, Kantor, Kanut Schäfer, Kanuverein Laubegast Dresden, Kanzlei- und Wohnhaus Loschwitzer Straße 38, Kanzleisprache, Karbid und Sauerampfer, Karel Burian, Karen Fredersdorf, Karim Benyamina, Karin Alt, Karin Enke, Karin Hempel-Soos, Karin Strempel, Karl Adolf von Strotha, Karl Adolph Caesar, Karl Albert (Sardinien-Piemont), Karl Albin Becker, Karl Andreas Geyer, Karl Andree (Geograph), Karl August Böttiger, Karl August Engelhardt, Karl August Förster, Karl August Lingner, Karl August Tittmann, Karl August von Witzleben, Karl August Weinhold, Karl Barthel, Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach, Karl Berthold, Karl Bethke, Karl Borromäus von Miltitz, Karl Brandt (Mediziner), Karl Buchheim, Karl Christian Andreae, Karl Christian Friedrich Krause, Karl Christian Kohlschütter, Karl Christian Tittmann, Karl Daniel Freyberg, Karl Decker (Offizier), Karl Dinklage, Karl Donndorf, Karl Drechsler (Musiker), Karl Eberhard Schöngarth, Karl Eckermann, Karl Eduard Meinicke, Karl Eduard Nobiling, Karl Eduard Rothschuh, Karl Eduard Vehse, Karl Eduard von Bülow, Karl Eduard von Liphart, Karl Eduard Zetzsche, Karl Emil Scherz, Karl Ernst Hartig, Karl Ewald Hasse, Karl Friedemann (Widerstandskämpfer), Karl Friedrich am Ende, Karl Friedrich August Witt, Karl Friedrich Böhmert, Karl Friedrich Reiche, Karl Friedrich Scheithauer, Karl Friedrich Schinkel, Karl Friedrich von Süßmilch genannt Hörnig, Karl Friedrich Wilhelm Erbstein, Karl Friedrich Wilhelm Herrosee, Karl Friedrich Wilhelm Wander, Karl Fritsch (Politiker), Karl Ganser, Karl Georg Friedrich von Flemming, Karl Georg Schmidt (Maler), Karl Gjellerup, Karl Goetz (Medailleur), Karl Gottfried Mäser, Karl Graf Ballestrem, Karl Grammann, Karl Gustav Ackermann, Karl Gustav Nieritz, Karl Hannibal von Dohna, Karl Hans Pollmer, Karl Hanusch, Karl Heinrich Ludwig Pölitz, Karl Heinz Oppel, Karl Hermann Müller-Samerberg, Karl Hertel, Karl Hubbuch, Karl Immanuel Nitzsch, Karl Julius Braunsdorf, Karl Julius Sommer, Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie, Karl Kemedinger, Karl Knappe, Karl Knochenhauer, Karl Kriebel (General), Karl Kutzbach, Karl Laux, Karl Lindau, Karl Ludwig d’Elsa, Karl Ludwig Kaaz, Karl Mager, Karl Mahler, Karl Manitius, Karl Mannsfeld (Politiker), Karl Maria Kertbeny, Karl Martin (Politiker), Karl Maximilian Andree, Karl May’s Gesammelte Werke, Karl Mehnert (Politiker, 1811), Karl Mickel, Karl Moritz Großmann, Karl Moritz Haenel, Karl Nüchterlein, Karl Nolle, Karl O’Donell von Tyrconell, Karl Otto Götz, Karl Otto Uhlig, Karl Panzner, Karl Pawlowitsch Brjullow, Karl Pembaur, Karl Plättner, Karl Reinisch, Karl Rettich (Schauspieler), Karl Richard Lepsius, Karl Richter (Autor), Karl Roth (Architekt), Karl Scheidemantel, Karl Schmidt-Hellerau, Karl Schnaase, Karl Sindermann, Karl Sinkwitz, Karl Sontag, Karl Stein (Widerstandskämpfer), Karl Stolte, Karl Theodor Albert Liebner, Karl Theodor Kunz, Karl Tschierschky, Karl Valentin Müller, Karl Vollmöller, Karl von Appen, Karl von Beaulieu-Marconnay, Karl von Behr, Karl von Bila, Karl von Brietzke, Karl von François, Karl von Gerber, Karl von Gerok, Karl von Gersdorff (General, 1765), Karl von Hase, Karl von Heygendorff, Karl von Kaskel, Karl von Kügelgen, Karl von Lewinski (Jurist), Karl von Maltzahn, Karl von Pelchrzim, Karl von Perfall (Schriftsteller), Karl von Sachsen (1733–1796), Karl von Schönhals, Karl von Watzdorf, Karl von Weber (Historiker), Karl von Zinzendorf, Karl Weißbach, Karl Wieghardt (Mathematiker), Karl Wilhelm Ferdinand Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand von Funck, Karl Wilhelm Gärtner, Karl Wilhelm Gebert, Karl Woermann, Karl Wohnlich, Karl Wolf (Maler), Karl Wolfgang Unzelmann, Karl Wurmb von Zinck, Karl Zeiss, Karl zu Carolath-Beuthen, Karl zu Hohenlohe-Langenburg, Karl Zuchardt, Karl-Albrecht Tiemann, Karl-Ewald Fritzsch, Karl-Heinrich Heise, Karl-Heinz Adler, Karl-Heinz Holze, Karl-Heinz Kunckel, Karl-Heinz Müller (Politiker, 1918), Karl-Ludwig Hoch, Karl-Rudi Griesbach, Karla Linke, Karla Schneider, Karlheinz Böhm, Karlheinz Drechsel, Karlsruher Institut für Technologie, Karneol, Karo Murat, Karol Świerczewski, Karol Boromeusz Hoffman, Karol Kniaziewicz, Karoline Bauer, Karoline Ferdinande von Österreich, Karoline Jagemann, Karoline Schulz, Karras (Adelsgeschlecht), Karrasburg, Karrierecenter der Bundeswehr, Karstadt, Karsten Gundermann, Karsten Kruschel, Karsten Neitzel, Kasernierte Volkspolizei, Kaspar Füger der Jüngere, Kaspar Friedrich Brieden, Kassenärztliche Vereinigung, Kassengift (Album), Kassettendecke, Kastrat, Kate Diehn-Bitt, Katerina Rohonyan, Katesa Schlosser, Katharina Bagration, Katharina Heise, Katharina Landgraf, Katharina Scheven, Katharina Schroth, Katharina Tüschen, Katharina von Altenbockum, Katharina von Bora (Schiff), Katharina zu Mecklenburg, Katherine Sophie Dreier, Katholische Akademie, Katholische Hofkirche, Katholische Wohltätigkeitsanstalt zur heiligen Elisabeth, Kathrin Schmidt, Katja Kipping, Katja Schweder, Katja Wünsche, Katowice, Katrin Aladjova-Kusznirczuk, Katrin Lange (Schriftstellerin), Kaufhalle, Kaufhalle AG, Kaufhaus des Westens, Kaufhaus Herzfeld, Kaufhaus Renner, Kaufhaus und Bürogebäude „Wöhrl-Plaza“, Kaufkraft (Konsum), Kauscha, Kay Matysik, Kazimierz Brodziński, Károly Balzsay, Käte Duncker, Käthe Krauß, Köckritz (Adelsgeschlecht), Königin Marienhütte, Königlich Bayerisches 1. Chevaulegers-Regiment „Kaiser Nikolaus von Rußland“, Königlich Bayerisches 13. Infanterie-Regiment „Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und Apostolischer König von Ungarn“, Königlich Sächsische Staatseisenbahnen, Königliche Erzgießerei in München, Königreich Sachsen, Königs Wusterhausen, Königsbrück, Königsbrücker Straße, Königstein (Oberpfalz), Königstein (Sächsische Schweiz), Königstraße (Dresden), Körner-Museum, Körperwelten, Kösener Senioren-Convents-Verband, Köthen (Anhalt), Küf Kaufmann, Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik, Künstliche Ruine, Kętrzyn, Kees van Dongen, Kegeln, Kelle & Hildebrandt, Keller, Kemnitz (Dresden), Kempinski, Keramischer Faserverbundwerkstoff, Kerbtal, Kerstin Lorenz, Kerstin Naumann, Kerstin Radtke Buchfelner, Kessel & Röhl, Kesselsdorf, Ketewan Arachamia-Grant, Ketino Kachiani-Gersinska, Kettenschifffahrt, Keulenberg, Kfz-Kennzeichen (Deutschland), Kids und Co, Kies- und Badesee Birkwitz, Kinder- und Jugendsportschule (DDR), Kinderbeauftragter, Kindergarten, Kinderkaufhaus (Dresden), Kindersinfonie, Kino im Kasten, Kipsdorf, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Dresden), Kirche Rittersgrün, Kirche zu Crostau, Kirchenbezirk Lausitz, Kirchenglocke, Kirchheimer Dreieck, Kirnitzsch, Kirschau, KlangNetz Dresden, Klara Bauer, Klasse 201, Klassik Radio AG, Klaus Adam (Basketballspieler), Klaus Angermann (Sportjournalist), Klaus Bittermann, Klaus Bresser, Klaus Burda, Klaus Dietrich (Fußballspieler), Klaus Dudenhöfer, Klaus Florian Vogt, Klaus Gaber, Klaus Gallwitz, Klaus Gerber, Klaus Groth, Klaus Hallof, Klaus Hardraht, Klaus Horn (Psychologe), Klaus Jänich, Klaus Kuron, Klaus Müller (Fußballspieler, 1953), Klaus Neubert (Diplomat), Klaus Pönitz, Klaus Ponto, Klaus Sammer, Klaus Sühl, Klaus Schmitt, Klaus Schulze, Klaus Ulbricht, Klaus von Andrian-Werburg, Klaus Wiegand (Offizier), Klaus Zeh, Klaus Zoephel, Klaus-Dieter Baumgarten, Klaus-Jürgen Baarß, Klaus-Jürgen Teutschbein, Klavierkonzert (Schumann), Klöckner & Co, Klösterlein Zelle, Kleiderbügel, Kleinbauernmuseum Reitzendorf, Kleinbobritzsch, Kleincarsdorf, Kleine Galerie „Hans Nadler“, Kleine Hufeisennase, Kleinerkmannsdorf, Kleinhennersdorf, Kleinkuppenlandschaft, Kleinnaundorf (Freital), Kleinopitz, Kleinpestitz, Kleinpestitz/Mockritz, Kleinschönberg, Kleinzschachwitz, Kleinzschachwitz (statistischer Stadtteil), Klemens von Waldkirch, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Klementyna Hoffmanowa, Klingenberg (Klingenberg), Klinik Bavaria Kreischa, Klipphausen, Kloster Altzella, Kloster Lehnin (Gemeinde), Klotzbeute, Klotzsche, Klotzsche (Stadtbezirk), Klub der Intelligenz, Knabenchor Dresden, Knauf Gruppe, Knorr-Bremse, Knut Baade, Koch & Sterzel, Kochbuch, Kohlenstraße (Dresden), Komáří hůrka, Kombinat, Kombinat Robotron, Kommunales Beteiligungsmanagement, Komplementärwährung, Kondensmilch, Konglomerat (Firmen), Kongregation vom Oratorium des heiligen Philipp Neri, Konkordienbuch, Konrad Adolf Hallenstein, Konrad Balthasar Pichtel, Konrad Deubler, Konrad Gottlob Anton, Konrad Haebler, Konrad Haenisch, Konrad Heidkamp (Fußballspieler), Konrad Körner (Musiker), Konrad Ludwig Schwab, Konrad Nies, Konrad Niethammer, Konrad Wilhelm von Rüger, Konrad Zdarsa, Konstantin Airich, Konstantin Alexandrowitsch Fedin, Konstantin Karl Falkenstein, Konstantin Rufowitsch Sakajew, Konstanze Feindt Eißner, Konsum (Unternehmen), Konsum Dresden, Konsument (Warenhaus), Konzertmuschel, Kopernikusstraße, Koppenfels (Adelsgeschlecht), Korps, Kostas Murkudis, Kraft zu Hohenlohe-Ingelfingen, Kraftdreikampf, Kraftfahrt-Bundesamt, KraftWerk – Dresdner Energiemuseum, Kraftwerk Lippendorf, Kraftwerk Mitte (Dresden), Kraftwerk Trattendorf, Kraszewski-Museum, Krauschwitz (Teuchern), Kreide (Geologie), Kreis Bischofswerda, Kreis Dippoldiswalde, Kreis Dresden-Land, Kreis Freital, Kreis Hoyerswerda, Kreis Paderborn, Kreis Pirna, Kreis Sebnitz, Kreisauer Kreis, Kreischa, Kreisgericht (DDR), Kreishauptmannschaft Bautzen, Kreishauptmannschaft Dresden, Kreishauptmannschaft Zwickau, Kreisreform Sachsen 1994/1996, Kreisreformen in der DDR, Kreisreformen in Deutschland bis 1949 (ohne Bayern und Preußen), Kreisreformen in Deutschland nach 1990, Krematorium, Kreuzfahrtschiff, Kreuzkantor, Kreuzkirche (Dresden), Kreuzschule, Kreuzschule (Georgplatz), Kreyern, Kriegsmuseum, Kriegsnagelungen, Kriegsschule, Krieschendorf, Kriminalpolizei, Kristijonas Donelaitis, Kritikerumfrage der Opernwelt, Kronach, Kroppen, Krotoszyn, Krug von Nidda, Krummenhennersdorf, Kryptocalvinismus, Ksenia Roos, Kugelhaus (Dresden), Kulmer Steig, Kultur in der DDR, Kultur in Frankfurt am Main, Kulturlandschaft Dresdner Elbtal, Kulturnation, Kulturpalast (Dresden), Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, Kundi (Comicfigur), Kunibert Wachten, Kuno-Hans von Both, Kunst am Bau, Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Fürth, Kunstanstalten May, Kunstausstellung der DDR, Kunsteisstadion im Sahnpark, Kunstgeschichte, Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg, Kunstgewerbemuseum, Kunstgewerbemuseum Dresden, Kunsthalle, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, Kunsthalle Rostock, Kunsthaus Dresden, Kunsthof Dresden, Kunstmuseum, Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden, Kunstraub, Kunstverein, Kunstverein in Hamburg, Kupferschmied, Kupferstecher, Kupferstichkabinett Dresden, Kurd-Laßwitz-Preis, Kuressaare, Kurfürstentum Sachsen, Kurfürstliches Schloss (Koblenz), Kurhaus Wettin, Kurländer Palais, Kurort Hartha, Kursächsische Ganzmeilensäule Adorf, Kursächsische Ganzmeilensäule Chemnitz, Kursächsische Postmeilensäule, Kursächsische Postmeilensäule Bad Brambach, Kursächsische Postmeilensäule Falkenau, Kursächsische Postmeilensäule Grünhain, Kursächsische Postmeilensäule Lübbenau, Kursächsische Postmeilensäule Oederan, Kursächsische Postmeilensäule Roßwein, Kursächsische Postmeilensäule Schwarzenberg, Kursächsischer Viertelmeilenstein Adorf, Kursächsischer Viertelmeilenstein Breitenbrunn, Kurt Alwin Lade, Kurt Arnold Findeisen, Kurt Böhme (Sänger), Kurt Beyer, Kurt Biedenkopf, Kurt Birkner, Kurt Diestel, Kurt Dinter, Kurt Dittmar, Kurt Doerry, Kurt Drawert, Kurt Fichtner, Kurt Fiedler (Grafiker), Kurt Fischer (Politiker, 1900), Kurt Fleckenstein, Kurt Frick, Kurt Günther (Maler), Kurt Gildisch, Kurt Gottschaldt, Kurt Gregor, Kurt Gruber (Politiker), Kurt Heilbut, Kurt Hemmerling, Kurt Heynicke, Kurt Janetzky, Kurt Knüpfer, Kurt Kresse (Widerstandskämpfer), Kurt Martens, Kurt Müller (Archäologe), Kurt Mischke, Kurt Neubert (Kameramann), Kurt Partzsch, Kurt Pratsch-Kaufmann, Kurt Rübner, Kurt Rudolph, Kurt Schlosser, Kurt Schumann (Pädagoge), Kurt Schwitters, Kurt Sindermann, Kurt Sorge, Kurt Stössel, Kurt Uhlig (Politiker), Kurt Versock, Kurt Warnekros, Kurt Wöss, Kurt Wünsche, Kurt Wüsthoff, Kurt Wehlte, Kurt Weiler, Kurt Wensch, Kurzfilmfestival, Kutno, KV62, KZ Flossenbürg, KZ Hainewalde, KZ Hohnstein, KZ Sachsenburg, La Bayadère, La Rotonda, La secchia rapita, Laaser Marmor, Lackschnitzerei, Lafette, Lahr/Schwarzwald, Lambertz-Gruppe, Lana Gehring, Land (Deutschland), Landberg, Landesamt für Archäologie Sachsen, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Landesamt für Finanzen (Sachsen), Landesbank Sachsen, Landesbühnen Sachsen, Landesdirektion Sachsen, Landesjugendchor Sachsen, Landesjugendchor Schleswig-Holstein, Landeskirche, Landeskommando, Landeskriminalamt Sachsen, Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden, Landessportbund Sachsen, Landesverband Amateurtheater Sachsen, Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Landgericht Dresden, Landgestüt Moritzburg, Landhaus (Dresden), Landhaus Christian Gottlieb Ziller, Landhaus Lutzmann, Landhaus Mehlhorn, Landhaus Paul Nieschke, Landkreis Altenburger Land, Landkreis Bautzen, Landkreis Bautzen (1994–2008), Landkreis Belgard (Persante), Landkreis Freiberg, Landkreis Greiz, Landkreis Kamenz, Landkreis Meißen, Landkreis Meißen (1996–2008), Landkreis Nordsachsen, Landkreis Sächsische Schweiz, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Landkreis Zwickauer Land, Landolf Scherzer, Landolin Ohmacht, Landsberger Pfähle, Landschaften in Deutschland, Landwirtschaftliche Feuerversicherungs-Genossenschaft Dresden (Gebäude), Lange Nacht der Museen, Lange Nacht der Wissenschaften, Langebrück, Langebrück/Schönborn, Langennaundorf, Lars Rohwer, Lars Schandorff, Lasar Segall, Lassallescher Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein, Laußnitz, Laubegast, Lauchhammer, Lauchhammer-West, Lauda Dr. R. Wobser, Lauenburg/Elbe, Lauenstein (Altenberg), Laura Moylan, Laura Rogule, Laurens Hammond, Laurent de Gouvion Saint-Cyr, Lausa (Dresden), Lausenbach (Große Röder), Lausitz, Lausitzer Verwerfung, Lausitzring, Lauter (Lauter-Bernsbach), Lauterbach (Stolpen), Lautitz, Léon de Saint-Lubin, Lê Quang Liêm, Lößnitz (Landschaft), Lößnitzbahn, Löbau, Löber (Familie), Löbtau, Löschfahrzeuge in der DDR, Löwe (Schauspielerfamilie), Löwe (Wappentier), Löwenhain, Lübecker Knabenkantorei an St. Marien, Lütte (Bad Belzig), Lüttichau (Adelsgeschlecht), LDE – Saxonia, Lea Eisleb, Lea Grundig, Lebrecht Bachenschwanz, Leda (Michelangelo), Ledebur (Adelsgeschlecht), Lee Jung-su, Legion Freies Indien, Legnica, Lehrerseminar, Lehrgebäude Blochmannstraße 2, Lehrtruppen, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden, Leichtathletik-Europacup der Mehrkämpfer, Leichtathletik-Weltrekorde, Leipzig, Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie, Leipziger Bank, Leipziger Burschenschaft Dresdensia, Leipziger Burschenschaft Germania, Leipziger Gemetzel, Leipziger Straße (Dresden), Leipziger Volkszeitung, Leipziger Vorstadt, Lengefeld, Lenn Kudrjawizki, Leo Bönhoff, Leo Lehner, Leo Putz, Leo Spies, Leoš Janáček, Leon Pohle, Leonardo Nigro, Leonce von Könneritz, Leone Baptiste Dumonceau, Leonhard Lechner, Leonhard Schrickel, Leonhardi-Museum, Leonhardskirche (Frankfurt am Main), Leonore Ackermann, Leopold Auer (Musiker), Leopold Carl Friedrich Merkel, Leopold Carl Müller, Leopold Engel, Leopold Friedrich von Hofmann, Leopold Godowsky, Leopold Grün, Leopold Hackelmann, Leopold Knebelsberger, Leopold Koppel, Leopold Richter (Fußballspieler), Leopold von Hoesch, Leopold Wilhelm von Dobschütz, Leporello (Heft), Leppersdorf (Wachau), Lerchenberg (Bannewitz), Lesben-Frühlings-Treffen, Let It Be (Lied), Letzte Instanz (Band), Leuben, Leuben (Stadtbezirk), Leubnitz-Neuostra, Leubnitz-Neuostra (statistischer Stadtteil), Leuchtreklame, Leutewitz (Dresden), Lewon Aronjan, Lexy & K-Paul, Leybold Optics, Leyser (Familie), Li-iL, Liberal-Demokratische Partei Deutschlands, Lichtdruck (Druck), Lichtdruck- und Bildverlag der Kunst, Lichtdruck-Werkstatt-Museum, Lichtenau (Sachsen), Lichtenberg (Landkreis Bautzen), Liebenau (Altenberg), Liebenwerdaer Heide, Liebstadt, Lieferdienst, Liega, Liegau-Augustusbad, Liesel Schuch-Ganzel, Lift (Band), Lilit Mkrttschjan, Lilli Jahn, Lilo Ramdohr, Limbach (Druckerei und Verlag), Lina Ege, Lina Franziska Fehrmann, Lina Lossen, Lindehaus, Linden (Gattung), Lineol, Lingnerschloss, Linsenrasterbild, Linuxtag, Linz am Rhein, Lips Tullian, Lisa Jobst, Lisa Otto, Liselott Baumgarten, Liselotte Schließer, Lissy Lind, Liste albanischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste aller deutschen Kfz-Kennzeichen mit einer Gebietseinteilung, Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland, Liste asiatischer Fernsehsender in Europa, Liste bedeutender Uhrmacher (chronologisch), Liste bekannter Zitherspieler, Liste berühmter Parks und Gartenanlagen, Liste der Außenlager des KZ Flossenbürg, Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum, Liste der öffentlich getragenen Repertoiretheater Deutschlands, Liste der Bahnhöfe mit Halt von Intercitys der Deutschen Bahn, Liste der Barockbauten in Dresden, Liste der Baudenkmale in Am Mellensee, Liste der Baudenkmale in Elsterwerda, Liste der Baudenkmale in Röderland, Liste der bedeutendsten Schachturniere (1901–1949), Liste der bedeutendsten Schachturniere (1950–1959), Liste der bedeutendsten Schachturniere (2000–2009), Liste der bedeutendsten Schachturniere (bis 1900), Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten, Liste der Bilderberg-Konferenzen, Liste der Bischöfe von Görlitz, Liste der BOS-Leitstellen, Liste der Bundesautobahnen in Deutschland, Liste der Bundestagswahlkreise 1990, Liste der Bundestagswahlkreise 1994, Liste der Bundestagswahlkreise 1998, Liste der Bundestagswahlkreise 2002, Liste der Bundestagswahlkreise 2005, Liste der Bundestagswahlkreise 2009, Liste der Burggrafen von Magdeburg, Liste der Burgwälle im Freistaat Sachsen, Liste der Damenverbindungen, Liste der Deutschen Evangelischen Kirchentage und beteiligter Personen, Liste der deutschen Fußballmeister, Liste der deutschen Hauptstädte, Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen, die nicht mehr ausgegeben werden, Liste der Deutschen Meister im 100-Meter-Lauf, Liste der deutschen Meister im Blitzschach, Liste der deutschen Meister im Fernschach, Liste der Deutschen Meister im Hochsprung, Liste der Deutschen Meister im Marathonlauf, Liste der deutschen Meister im Schnellschach, Liste der deutschen Meisterschaften im Schach, Liste der deutschen Oberbürgermeister, Liste der deutschen Städte mit einer Berufsfeuerwehr, Liste der deutschen Zollämter, Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme, Liste der Ehrenbürger von Berlin, Liste der Ehrenbürger von Dresden, Liste der Ehrenbürger von Hamburg, Liste der Ehrenbürger von Jena, Liste der Ehrenbürger von Salzburg, Liste der Eisstadien in Deutschland, Liste der Elbinseln, Liste der Elbquerungen in Dresden, Liste der Entdecker der NGC- und IC-Objekte, Liste der Europaregionen, Liste der Europastraßen, Liste der Fernstraßen in Thüringen, Liste der Festungen in Deutschland, Liste der FFH-Gebiete in Sachsen, Liste der flächengrößten Gemeinden Deutschlands, Liste der Fraunhofer-Institute und -Einrichtungen, Liste der Friedhöfe in Dresden, Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Liste der Gemarkungen von Dresden, Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland, Liste der Gewässer in Sachsen, Liste der Goethe-Institute, Liste der größten deutschen Städte, Liste der größten Fußballstadien in Deutschland, Liste der größten Hotels, Liste der größten Kirchen, Liste der größten Kuppeln ihrer Zeit, Liste der größten Städte der Europäischen Union, Liste der größten Städte Europas, Liste der größten Städte in der DDR, Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland, Liste der Hallenkirchen in Deutschland, Liste der höchsten Bauwerke in Deutschland, Liste der höchsten Bauwerke in Europa, Liste der höchsten Fernsehtürme, Liste der höchsten Sakralgebäude, Liste der historischen Hochhäuser in Deutschland, Liste der Hochhäuser in Leipzig, Liste der Hochschulen für Kunsttherapie in Deutschland, Liste der IATA-Bahnhofs-Codes, Liste der IATA-Codes/D, Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe, Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland, Liste der Kirchen der Evangelisch-reformierten Kirche, Liste der Krankenhäuser in Dresden, Liste der Kreise der DDR, Liste der kreisfreien Städte in Deutschland, Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands, Liste der Kreisstädte der Bundesrepublik Deutschland, Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen, Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Sachsen, Liste der Landtagswahlkreise in Sachsen, Liste der Länderspiele der österreichischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der dänischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen, Liste der Länderspiele der Fußballnationalmannschaft der DDR, Liste der Länderspiele der niederländischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der türkischen Fußballnationalmannschaft, Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft, Liste der längsten Tunnel der Erde, Liste der Lektionare des Neuen Testaments, Liste der Markgrafen der Lausitz, Liste der Minuskelhandschriften des Neuen Testaments, Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1833/34, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1836/37, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1839/40, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1842/43, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1845/46, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1851/52, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1859, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1862, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1863/64, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1866, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1866/68, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1869/70, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1871/73, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1873/74, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1875/76, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1877/78, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1879/80, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1881/82, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1883/84, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1885/86, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1887/88, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1889/90, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1891/92, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1893/94, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1895/96, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1897/98, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1899/1900, Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1901/02, Liste der mitgliederstärksten Sportvereine, Liste der Mitgliedsverbindungen des CV, Liste der Mitgliedsverbindungen im Coburger Convent, Liste der Mitgliedsvereine des KV, Liste der Motorboot-Rennstrecken (Deutschland), Liste der Motorsport-Rennstrecken, Liste der Museen in Dresden, Liste der Museen in Sachsen, Liste der Musikhochschulen und Konservatorien in Deutschland, Liste der Musikwettbewerbe (Klassik), Liste der Numisblätter aus Deutschland, Liste der Oberbürgermeister von Dresden, Liste der Planetarien in Deutschland, Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs, Liste der sächsischen Oberhofprediger, Liste der Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Freistil, Liste der Schwimmeuroparekorde über 200 Meter Freistil, Liste der Schwimmeuroparekorde über 200 Meter Schmetterling, Liste der Schwimmeuroparekorde über 4 × 100 Meter Freistil, Liste der Schwimmeuroparekorde über 4 × 200 Meter Freistil, Liste der Schwimmeuroparekorde über 400 Meter Freistil, Liste der Schwimmeuroparekorde über 400 Meter Lagen, Liste der Schwimmeuroparekorde über 800 Meter Freistil, Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Freistil, Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Freistil, Liste der Schwimmweltrekorde über 400 Meter Lagen, Liste der Seligen und Heiligen/A, Liste der Shared-Space-Projekte, Liste der Sparkassen in Deutschland, Liste der Staatsstraßen in Sachsen bis zur S 199, Liste der Stadtkreise der DDR, Liste der Standseilbahnen, Liste der statistischen Stadtteile von Dresden, Liste der Städte in Deutschland, Liste der Städte und Gemeinden über 3000 Einwohner in der DDR (1970), Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen, Liste der stehenden Figurentheater, Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau, Liste der Straßennamen von Wien/Hernals, Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt, Liste der Straßennamen von Wien/Meidling, Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring, Liste der Straßennamen von Wien/Währing, Liste der Tatort-Folgen, Liste der Test Matches der deutschen Rugby-Union-Nationalmannschaft, Liste der Träger des Grimme Online Awards, Liste der Truppenteile der Jägertruppe des Heeres der Bundeswehr, Liste der Universitäten in Vietnam, Liste der Unzialhandschriften des Neuen Testaments, Liste der Wasserfälle in Deutschland, Liste der Wüstungen in Dresden, Liste der Wettpaten, Künstler, Stadtwetten und Lanz-Challenges der Fernsehshow „Wetten, dass..?“, Liste der Zirkel von Studentenverbindungen, Liste deutscher Denkmalfachbehörden, Liste deutscher Gemeinden nach Bevölkerungsdichte, Liste deutscher Museen nach Themen, Liste deutscher Stadtbibliotheken, Liste deutscher Stadtgründungen/13. Jahrhundert, Liste deutscher Stadtgründungen/20. Jahrhundert, Liste deutscher Zeitungen, Liste deutschsprachiger Theaterbühnen, Liste deutschsprachiger Verlage, Liste ehemaliger Mädchenschulen, Liste ehemaliger NSDAP-Mitglieder, die nach Mai 1945 politisch tätig waren, Liste ehemaliger Städte in Deutschland, Liste europäischer Mineralwassermarken, Liste französischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste fränkischer Persönlichkeiten, Liste geflügelter Worte/M, Liste geflügelter Worte/S, Liste geologischer Museen, Liste griechischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste historischer und bedeutender Plätze und Straßen in Sachsen, Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven, Liste in Deutschland vorhandener Dampfspeicherlokomotiven, Liste italienischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste kroatischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste lateinischer Ortsnamen, Liste lettischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste mineralogischer Museen, Liste mittelalterlicher Gaue, Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland, Liste naturhistorischer Museen, Liste polnischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste portugiesischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste slowakischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste stillgelegter Kraftwerke in Deutschland, Liste tschechischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste ungarischer Exonyme für deutsche Toponyme, Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen, Liste von Automuseen in Deutschland, Liste von Bauwerken in Dresden, Liste von Bergen in Sachsen, Liste von Binnenschiffen mit Namen Berlin, Liste von Bismarcktürmen, Liste von Brücken in Sachsen, Liste von Breakdance-Crews, Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen, Liste von Delphinbrunnen, Liste von Eisenbahnmuseen, Liste von Fatih-Moscheen, Liste von Flüssen in Europa, Liste von Freilichtbühnen, Liste von Gay-Pride-Veranstaltungen, Liste von Glockengießereien, Liste von Hühnerrassen, Liste von Karl-Marx-Denkmälern, Liste von Konzeptalben, Liste von Kopfbahnhöfen, Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen 1950 bis 1959, Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen 2000 bis 2009, Liste von Marathonläufen, Liste von Markennamen und Produkten in der DDR, Liste von Modemuseen, Liste von Museen für Ur- und Frühgeschichte, Liste von Musikfestivals, Liste von Nebenflüssen der Elbe, Liste von Neptunbrunnen, Liste von Nikolaikirchen, Liste von Nutzfahrzeugherstellern, Liste von Obelisken, Liste von Paternosteraufzügen, Liste von Persönlichkeiten der ETH Zürich, Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Kleinmachnow, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bautzen, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Eilenburg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Elsterwerda, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Gotha, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Pirna, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Senftenberg, Liste von Rohfilmherstellern, Liste von Sakralbauten in Dresden, Liste von Söhnen und Töchtern der Lutherstadt Wittenberg, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Dessau-Roßlau, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Dresden, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Leipzig, Liste von Schillerdenkmälern, Liste von Schmalspurbahnen, Liste von Schokoladenmuseen, Liste von Science Centern, Liste von Seilbahnen in Deutschland, Liste von Sportkletterern, Liste von Staatstheatern, Liste von Stadien, Liste von Städten mit Straßenbahnen, Liste von Städten und Orten an der Elbe, Liste von Straßenbahnen in Europa, Liste von U-Boot-Museen, Liste von Uhrenherstellern, Liste von Verkehrsmuseen, Liste von Waldhufendörfern, Liste von Wanderwegen in Deutschland, Liste Weinheimer Corps, Liste zerstörter Schlösser, Liste zoologischer Gärten in Deutschland, Liste zoologischer Gärten und Aquarien nach Gründungsjahr, Literarischer Salon, Livealbum of Death, Ljuben Stoew, Ljudmila Alexandrowna Putina, Lockwitz, Lockwitz (statistischer Stadtteil), Lockwitzbach, Lockwitztalbahn, Lockwitztalbrücke, Loden, Lodzer Zeitung, Loeben (Adelsgeschlecht), Lohengrin, Lohmen (Sachsen), Lohsdorf (Hohnstein), Lokalbahn Aktien-Gesellschaft, Lola Bach, Lommatzsch, Longest F. Stein, Lorenz Brentano, Lorenz Frølich, Lorenz M. Rheude, Lorenz Natter, Lorenzkirch, Lorenzo Da Ponte, Lorenzo Mattielli, Loschwitz, Loschwitz (Stadtbezirk), Loschwitz/Wachwitz, Loschwitzer Kirche, Lothar Böhme, Lothar Grützner, Lothar Schreyer, Lothar Sieber, Lothar von Strauß und Torney, Lothar Zinn, Lothar-Günther Buchheim, Lotte Buschan, Lotte Goslar, Lotte Meyer, Lotzdorf, Lotzen, Lou Seitz, Louis Adolf Gölsdorf, Louis Asher, Louis Brandeis, Louis de Cahusac, Louis de Silvestre, Louis Gast, Louis Krauß, Louis Marchand (Musiker), Louis Ruyter Radcliffe Grote, Louis Théodore Gouvy, Louise Droste-Roggemann, Louise Otto-Peters, Louise Seidler, Lovosice, LOWA ET50, Lubina Holanec-Rawpowa, Lubomirski, Luca Giordano, Lucas Brunn, Lucas Cranach der Ältere, Lucas Cranach der Jüngere, Lucie Domeier, Lucie von Hardenberg, Ludolf Krehl (Orientalist), Ludolf-Hermann von Alvensleben, Ludwig Arnold (Politiker), Ludwig Böhme, Ludwig Beck (General), Ludwig Berger (Komponist), Ludwig Binder (Elektrotechniker), Ludwig Blochberger, Ludwig Burmester, Ludwig Emil Grimm, Ludwig Engels, Ludwig Ernst von Benkendorf, Ludwig Ernst von Pöllnitz, Ludwig Ferdinand Clauß, Ludwig Ferdinand Huber, Ludwig Frank (Politiker, 1874), Ludwig Friedrich Otto Baumgarten-Crusius, Ludwig Gotthard Kosegarten, Ludwig Gruner, Ludwig Gustav von Thile, Ludwig Hahn, Ludwig Hamann, Ludwig Hartmann (Komponist), Ludwig Heiner, Ludwig Hohlwein, Ludwig Hupfeld AG, Ludwig Karl Georg von Ompteda, Ludwig Küntzelmann, Ludwig Knaus, Ludwig Lachner, Ludwig Lindenschmit der Ältere, Ludwig Meinardus, Ludwig Most, Ludwig Munzinger junior, Ludwig Munzinger senior, Ludwig Philipp von Bombelles, Ludwig Puttrich, Ludwig Reichenbach, Ludwig Rellstab (Dichter), Ludwig Renn, Ludwig Richter, Ludwig Schmidt (Historiker), Ludwig Schnorr von Carolsfeld (Sänger), Ludwig Sigismund Ruhl, Ludwig Steininger, Ludwig Strasser, Ludwig Theodor Zöllner, Ludwig Tieck, Ludwig von Burgsdorff, Ludwig von Gablenz, Ludwig von Hofmann, Ludwig Waldleitner, Ludwik Lejzer Zamenhof, Luftangriffe auf Dresden, Luftangriffe auf Prag, Luftgaukommando (Dresden), Lufthansa, Lufthansa City Center, Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg, Luftkriegsschule Klotzsche, Luftmunitionsanstalt Hohenleipisch, Luftschiffhalle, Luga (Dresden), Luga (Neschwitz), Luigi Bassi, Luise Krüger (Leichtathletin), Luise Pasternak, Luise von Österreich-Toskana, Luisenhof (Dresden), Lukaskirche (Dresden), Lukáš Konečný, Lungkwitz, Luppa (Wermsdorf), Lust am Leben – Mit 103 in Amerika, Luther-Werke, Lutherdenkmal, Luthereiche, Lutherkirche (Pöhla), Lutherkirche (Plauen), Lutz Blochberger, Lutz Dammbeck, Lutz Fleischer (Maler), Lutz Fritsch, Lutz Glandien, Lutz Graf, Lutz Heidemann, Lycée classique de Diekirch, LZ 129, M. J. Plenikowski & Co, M113 ABRA, Macht Liebe, Madonna Dreyfus, Magdalena Abakanowicz, Magdalena Sibylla von Neitschütz, Magdalena Sibylla von Sachsen, Magdalena Sibylle von Brandenburg-Bayreuth, Magdalena Sibylle von Preußen, Magdalene Kreßner, Magdalene Pauli, Magdalene von Sachsen (1507–1534), Magdalenenasyl „Talitha kumi“, Magdeburg, Magdeburger Hochzeit, Magdeburger Straßen/L, Magdeburger Straßen/M, Magdeburgisches Pionier-Bataillon Nr. 4, Magistrale, Magnus Björnstjerna, Magnus Dedek, Magnus Haack, Magnussoft, Mahfel, Mai 1943 – Die Zerstörung der Talsperren, Mai 2003, Mai 2005, Mai 2006, Mai 2008, Maia Lomineischwili, Maihuenia, Maik Damboldt, Maiken Caspersen Falla, Main, Main-Kinzig-Kreis, Mainz (Schiff, 1909), Maja Catrin Fritsche, Makkabi Deutschland, Malakow-Turm, Maler der Dresdener Lekanis, Malory, Malschendorf, Maltengraben, Maltitz (Adelsgeschlecht), Mamadee, MAN Truck & Bus, Manfred Beike, Manfred Butzmann, Manfred Gehmert, Manfred Gelpke, Manfred Koch (Entomologe), Manfred Kolbe, Manfred Richter (Autor), Manfred Richter (Physiker), Manfred Scherzer, Manfred Schubert (Kabarettist), Manfred Streubel, Manfred von Ardenne, Manfred von Brauchitsch, Manfred von Killinger, Manfred von Richthofen, Manfred Wilde, Manfred Zeh, Manfred Zimmermann (Diplomat), Mangoldt (Adelsgeschlecht), Manja Behrens, Manja Tzatschewa, Manuela Mager, Manuela Runge, Manuela Sieber, Manufaktur, Maragha, Marburger Bachchor, Marc Hensel, Marc Huster, Marc Marie Marquis de Bombelles, Marcel Beyer, Marcel Klett, Marcello Bacciarelli, Marco Nowak, Marco Tintoretto, Marcus Dornblüth, Marcus Hesse, Marcus Weinberg (Radsportler), Mareen von Römer, Margarete Blank, Margarete Düren, Margarete Junge, Margarete von Sachsen (1840–1858), Margitta Mächtig, Margonwasser, Maria am Wasser, Maria Amalia von Sachsen (1724–1760), Maria Amalie von Sachsen (1757–1831), Maria Anna von Bayern (1805–1877), Maria Anna von Portugal (1843–1884), Maria Anna von Sachsen (1728–1797), Maria Anna von Sachsen (1799–1832), Maria Antonia von Bayern, Maria Augusta von Sachsen, Maria Carolina von Savoyen, Maria Christina von Österreich (1742–1798), Maria Christina von Sachsen (1735–1782), Maria Christina von Sachsen (1779–1851), Maria Elisabeth von Sachsen (1610–1684), Maria Fein, Maria Grollmuß, Maria Hofen, Maria Josepha von Österreich (1699–1757), Maria Josepha von Sachsen (1731–1767), Maria Josepha von Sachsen (1803–1829), Maria Josepha von Sachsen (1867–1944), Maria Kunigunde von Sachsen, Maria Ludovika Beatrix von Österreich-Este, Maria Luisa von Bourbon-Parma, Maria Michalk, Maria Paudler, Maria Reiche, Maria Sibylla Merian, Maria Theresia von Österreich (1767–1827), Maria Theresia von Paradis, Maria Theresia von Savoyen (1803–1879), Maria von Sachsen (1796–1865), Maria von Sachsen-Weimar, Maria Wimmer, Maria Wodzińska, Marian Hurtík, Marianna Linden, Marianne Britze, Marianne Bruns, Marianne Kiefer, Marianne Schönfelder, Marianne Schech, Marie Baumeister, Marie Gey-Heinze, Marie Griesbach, Marie Hankel, Marie Hart, Marie Heim-Vögtlin, Marie Karchow-Lindner, Marie Paquet-Steinhausen, Marie Stritt, Marie von Mecklenburg-Strelitz, Marie von Preußen (1855–1888), Marie Wackwitz, Marie-Elisabeth Hecker, Marie-Ernestine Worch, Marie-Louise Eta, Marienbrücke (Dresden), Marienkirche (Eilenburg), Marienschacht, Marilyn Manson (Band), Marino (Latium), Mario Göpfert, Mario Liebers, Marion Kische, Marion Sprawe, Marion van de Kamp, Marios Joannou Elia, Marita Böhme, Maritim Hotelgesellschaft, Marius Manolache (Schachspieler), Mark (1871), Mark (DDR), Mark Landsberg, Mark Lorenz, Markneukirchen, Marko Schiemann, Marko Spittka, Markus Beyer, Markus Draper, Markus Grübel, Markus Ragger, Markus Ulbig, Markuskirche (Dresden), Marmorpalais, Marschallstab, Marsdorf (Dresden), Marstall, Marta (Fußballspielerin), Marta Fraenkel, Marta Fuchs, Martha Schrag, Martin Andersen Nexø, Martin Bollert, Martin Brambach, Martin Chladni, Martin Dülfer, Martin Dibelius, Martin Fürchtegott Grübler, Martin Flämig, Martin Geier, Martin Gillo, Martin Gotthard Oberländer, Martin Haftmann, Martin Hammitzsch, Martin Hellberg, Martin Hoffmann (Ingenieur), Martin Hoop, Martin Kaubisch, Martin Krenn (Künstler), Martin Leutzsch, Martin Link, Martin Luserke, Martin Mende, Martin Mirus, Martin Mutschmann, Martin Noth, Martin Onnasch, Martin Pietzsch, Martin Pumphut, Martin Rade, Martin Raschke, Martin Reißmann, Martin Rikli, Martin Selber, Martin Stahn, Martin Teich, Martin van Meytens, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium, Martin-Andersen-Nexö-Kunstpreis, Martina Sacher, Martina Schattkowsky, Martina Valcepina, Martinskirche, Martinskirche (Kirchheim unter Teck), Mary Ann Gomes, Mary Krebs-Brenning, Mary Wigman, Maschinenbauanstalt Übigau, Maschinenfabrik Buckau R. Wolf, Maskottchen, Massen-Niederlausitz, Massimo Zanetti, Mastkraftwagen, Materialprüfanstalt, Maternihospital, Mateusz Molęda, Mathematik-Olympiade in Deutschland, Mathematisch-Physikalischer Salon, Mathias Claudius (Schauspieler), Mathilde Raven, Mathilde von Sachsen, Matthäus Daniel Pöppelmann, Matthäus Judex, Mattheus Le Maistre, Matthias Biedermann, Matthias Eisenberg, Matthias Geissler, Matthias Griebel, Matthias Herrmann (Archivar), Matthias Hoë von Hoënegg, Matthias Hummitzsch, Matthias Jacob Schleiden, Matthias Janz, Matthias Köckert, Matthias Kostya, Matthias Machwerk, Matthias Maucksch, Matthias Müller (Fußballspieler, 1954), Matthias Paul (Politiker), Matthias Rößler, Matthias Sammer, Matthias Sievers, Matthias Springer, Matthias Walden, Matthias Witt, Matthieu Dumas, Mauerziegel, Maurer SE, Mausoleum, Max Alfred Brumme, Max Arnhold, Max Baumbach, Max Bächer, Max Bergmann (Chemiker), Max Bewer, Max Bing, Max Bircher-Benner, Max Brösel, Max Carl Krüger, Max Friese, Max Gablonsky, Max Geißler, Max Grube, Max Hans Kühne, Max Heldt, Max Henze (Politiker), Max Hermann Fritz, Max Hermann Mahlmann, Max Hollrung, Max Immelmann, Max Jacob (Puppenspieler), Max Jordan, Max Kayser (Politiker), Max Klinger, Max Lachnit, Max Lange (Künstler), Max Lehrs, Max Littmann, Max Ludwig (Schriftsteller), Max Manitius, Max Maria von Weber, Max Maurenbrecher, Max Müller (Politiker, 1874), Max Michael, Max Opitz, Max Pechstein, Max Pommer (Architekt), Max Radestock (Genossenschaftler), Max Richter (Politiker, 1887), Max Roesler, Max Roscher, Max Schiemann, Max Schippel, Max Schmerler, Max Schroer, Max Seydewitz, Max Simon (SS-Mitglied), Max Steinthal, Max Uhle, Max Uhlig, Max von Hausen, Max von Stephanitz, Max Weinreich, Max Wendl, Max Zimmering, Max Zimmermann (Maler), Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe, Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik, Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, Maxen, Maxime Vachier-Lagrave, Maximilian Bern, Maximilian Karl Friedrich Wilhelm Grävell, Maximilian Mehnert, Maximilian Nitze, Maximilian Schwedler, Maximilian Senfft von Pilsach, Maximilian von Sachsen (1759–1838), Maximilian von Sachsen (1870–1951), Maya-Schrift, Mazsalaca, Männer-Minne, März 2005, März 2007, März 2008, März 2009, Märzkämpfe in Mitteldeutschland, Möckern (Leipzig), Mölbis, Mügeln, Müglitz (Fluss), Müglitztal, Mühle Glashütte, Mühle Grillenburg, Mühlental, Münster (westfälisches Adelsgeschlecht), Münzkabinett, Münzkabinett (Dresden), Mürwik, Müsli, McKesson Europe, MDR Kultur, MDR Sachsen, MDR Sachsenspiegel, MDR Thüringen – Das Radio, MDR-Musiksommer, Medaille, Median Kliniken, Medizinische Akademie „Carl Gustav Carus“, Medlz, Meelis Kanep, Meggle Group, Meißen, Meißenisch, Meißner Dom, Meißner Fummel, Meißner Löwe, Meißnischer Kreis, Meine Kindheit und Jugend, Meininger, Meininger Hofkapelle, Meinrad Rahm, Meister des Dresdener Gebetbuches, Melanie Lubbe, Melchior Jöstel, Melchior Trost, Melitta (Unternehmen), Melitta Bentz, Melitta Otto-Alvsleben, Melkus, Melkus RS 1000, Melli Beese, Melodisten, Mendel Schie, Mensa der Offizierschule des Heeres, Mensa-Gebäude Reichenbachstraße (Dresden), Menschen, Tiere, Sensationen, Merbitz (Dresden), Mercedes-Benz-Bus, Mercuri Urval International, Meridianbogen Kremsmünster, Merkel-Bau, Merlin Entertainments Group, Messe Dresden, Meta Seinemeyer, Metallblasinstrumentenmacher, Metallurgie, Metropol (Band), Metropolregion, Metropolregion Mitteldeutschland, Meußlitz, Meuscha, Mexikanische Fußballnationalmannschaft, MG 08, MIAG, Michał Kazimierz Ogiński, Michael Abel (Humanist), Michael Atavar, Michael Bartsch, Michael Bautz, Michael Beleites, Michael Bockemühl, Michael Brückner (Politiker, 1939), Michael Brenner (Historiker), Michael Christoph Hanow, Michael Diekamp, Michael Fuchs (Politiker, September 1949), Michael G. Fritz, Michael Gielen, Michael Gottlieb Hansch, Michael Gottschald, Michael Gröll, Michael Heinrich Gribner, Michael Heinze (Politiker), Michael Hesch, Michael Huth (Eiskunstläufer), Michael Köhler (Dirigent), Michael Kohlhaas, Michael Kretschmer, Michael Kunze (Librettist), Michael Leinert, Michael Lerchl, Michael Leutert, Michael Lindner (Maler), Michael Lohr, Michael Nier, Michael Praetorius, Michael Rackelmann, Michael Sachs (Rabbiner), Michael Sagurna, Michael Schmelich, Michael Schulz (Musiker), Michael Schwenke (Bildhauer), Michael Tellenbach, Michael von Brück, Michael von Taube, Michael Wüstefeld, Michael Zerbes, Michail Alexandrowitsch Bakunin, Michail Andrejewitsch Miloradowitsch, Michail Wladimirowitsch Jurowski, Michèle Renouf, Michel Ney, Mickten, Mickten (statistischer Stadtteil), Mieczysław Karłowicz, Mietausfall, Mietshaus Wittenberger Straße 72, Mietshäuser Syndikat, Mietvilla Wollnerstraße 3, Miklós Jósika, Milada Horáková, Milchschokolade, Mildred Scheel, Mildred-Scheel-Haus, Milena Jesenská, Militärakademie „Friedrich Engels“, Militärakademie „Friedrich Engels“, Sektion Technik, Bewaffnung und Rückwärtige Dienste, Militärgericht, Militärgeschichtliches Forschungsamt, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Militärische Aufklärung der Nationalen Volksarmee, Militärreitinstitut, Militärverbindungsmission, Milly Steger, Milo Harbich, Milva, Mimi Scheiblauer, Minna Reichelt, Minna Wagner, Minni Herzing, Miroslav Srnka, Mischa Spoliansky, Miss Germany, Miss Intercontinental, Missions-Benediktinerinnen von Tutzing, Misthaus, Mitrailleuse, Mitreden über Europa, Mitte-Deutschland-Verbindung, Mitte-links, Mittelalterlich Phantasie Spectaculum, Mitteldeutsche Dialekte, Mitteldeutsche Flughafen AG, Mitteldeutscher Rundfunk, Mitteldeutschland, Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade, Mittelpunkt Europas, Mittelpunkt Sachsens, Mittelpunkte Deutschlands, Mittelsächsisches Lösshügelland, Mittelsächsisches Theater, Mittenwalde, Mix & Genest, Mob (Begriffsklärung), Mobiles Einsatzkommando, Mobschatz (Ortschaft), Mobschatz (Ortsteil), Mockritz (Dresden), Modal Split, Mona Khaled, Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums, Monika Cassens, Monika Maron, Monika Müller-Seps, Montagehalle Koch & Sterzel, Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR, Monzonit, Morganatische Ehe, Moritz (Sachsen-Zeitz), Moritz Adolf von Dehn-Rotfelser, Moritz Busch, Moritz Esterházy de Galantha (Politiker, 1807), Moritz Fürstenau, Moritz Ferdinand Gustav von Rockhausen, Moritz Georg Weidmann (Verleger, 1686), Moritz Hauptmann, Moritz Horn, Moritz Lilie, Moritz Lindeman, Moritz Ludwig Frankenheim, Moritz Moszkowski, Moritz Naumann, Moritz Rühlmann, Moritz Retzsch, Moritz Steinla, Moritz von Bissing, Moritz von Prasse, Moritzburg (Sachsen), Moritzburger Teiche, Moritzmonument (Dresden), Motorenwerk Chemnitz, Motorisierungsgrad, Moulage, Mukrena, Muldenhütten, Mundspüllösung, Munitionsanstalt, Munzinger-Archiv, Murray Chandler, Musa Cälil, Muschelminna, Museen der Stadt Dresden, Museen in Dresden, Museum für Mineralogie und Geologie Dresden, Museum für Sächsische Volkskunst, Museum für Tierkunde Dresden, Museum für Völkerkunde Dresden, Museum Festung Dresden, Museum Hofmühle Dresden, Museumsstraßenbahn, Musik der DDR, Musik der Romantik, Musik für Sie, Musikalische Exequien, Musikelectronic Geithain, Musikgymnasium, Musikwissenschaft, Muzio Clementi, Myriameterstein, Mythos von Langemarck, Našice, Nacht der Prominenten, Naděje, Nadja Benaissa, Nafisa Muminova, Nagelkreuz von Coventry, NAGEMA, Nahrungstabu, Nana Dsagnidse, Narrenhäusel, Narsdorf, Narziss, Nassenwil, Nataša Bojković, Natalja Andrejewna Pogonina, Natalja Schukowa (Schachspielerin), Nathan Robinson, Nathans Tod, Nationale Alternative, Natureis, Naturgarten (Verein), Naturhistorische Zentralbibliothek Dresden, Naturpark Erzgebirge/Vogtland, Naturschutzgebiet Der Loben, Naußlitz (Dresden), Naußlitz (statistischer Stadtteil), Naumburg (Saale), Naundorf (Radebeul), Naundorf (Struppen), Naunhof, Nösel, Nünchritz, Nürnberger Motorradindustrie, Nürnberger Straße (Dresden), Neandra brunnea, Nehlitz, Neißeviadukt (Görlitz), Nelli Aghinjan, Nelli Bar, Nelly (Fotografin), Nelson Eddy, Neoklassizismus (bildende Kunst), Neptunbrunnen (Dresden), Nerkewitz, Nesseltuch, Nestor von Schlözer, Netzwerk für Demokratie und Courage, Netzwerk Neue Musik, Neu-Kölln, Neu-Leuteritz, Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle, Neucoschütz, Neue Berliner Illustrierte, Neue Dresdner Kammermusik, Neue Länder, Neue Mensa Dresden, Neue Musik, Neue Sachlichkeit (Architektur), Neue Terrasse, Neuer Annenfriedhof, Neuer Begräbnisplatz (Dessau), Neuer Jüdischer Friedhof (Dresden), Neuer Katholischer Friedhof (Dresden), Neues Rathaus (Dresden), Neugersdorf, Neugestaltungsstädte, Neugliederung des Bundesgebietes, Neugotik, Neugruna, Neukirch/Lausitz, Neulausitzisch, Neumarkt (Dresden), Neunimptsch, Neuromanik, Neuschmölln, Neuseeländische Fußballnationalmannschaft der Frauen, Neustadt (Gemarkung), Neustadt (Stadtbezirk), Neustadt in Sachsen, Neustädter Elbufer, Neustädter Hafen (Dresden), Neustädter Markt (Dresden), Neustädter Rathaus (Dresden), Neuwernsdorf, Nevio Passaro, New Education Fellowship, NH Hotel Group, Nickern, Nico Patschinski, Nicolas Bean, Nicolaus Adam Strungk, Nicolaus Creusel, Nicolaus Handjery, Niederau, Niedere Börde, Niederlande-DDR-Vereinigung, Niederländische Fußballnationalmannschaft, Niederlößnitz (Radebeul), Niederpesterwitz, Niederpoyritz, Niederschöna, Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn, Niederschlesische Operation, Niedersedlitz, Niederwartha, Night of the Jumps, Night on Earth, Nightline (Telefon), Nikita Kirillowitsch Witjugow, Niklas Andersen (Fußballspieler), Nikolai Abramowitsch Putjatin, Nikolai Sergejewitsch Walujew, Nikolaikirche (Berlin), Nikolaikirche (Chemnitz), Nikolaikirche (Eilenburg), Nikolaikirche (Freiberg), Nikolaikirche (Wilsdruff), Nikolaj Znaider, Nikolaus Graf von Seebach, Nikolaus Joachim Lehmann, Nikolaus Krell, Nikolaus Ludwig von Zinzendorf, Nikolaus Selnecker, Nikolaus von Ballestrem, Nikolaus von Myra, Nina d’Aubigny von Engelbrunner, Nina Grunenberg, Nischwitz (Thallwitz), Niuron, No. 5 Bomber Group, Noack, Noh Ah-reum, Nora von Collande, Norbert Pascha, Norbert Stull, Norbert Weiß (Schriftsteller), Nord-Süd-Strecke, Nordbahn (Österreich), Nordböhmische Mundarten, Nordfriedhof (Dresden), Nordmende, Nossen, November 2003, November 2004, November 2009, NRJ Group, O. F. Weidling, Oben ohne, Oberelbe-Marathon, Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz, Oberer Großhartmannsdorfer Teich, Oberfrauendorf, Obergebra, Oberlandesgericht Dresden, Oberlausitzer Mundart, Oberleitungsbus, Oberlichtenau (Pulsnitz), Oberpoyritz, Oberschaar (Halsbrücke), Oberwartha, Oberwürschnitz (Neuwürschnitz), Oberzentrum, Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria, Observationseinheit Zoll, Ockerwitz, OdF-Ausschüsse, Odol, Oederan, Oedipus Rex, Oelde, Oer (Adelsgeschlecht), Offizierschule des Heeres, Offiziershochschulen der DDR, Ohorn, Okres Teplice, Oktober 2000, Oktober 2004, Oktober 2005, Oktober 2006, Oktober 2009, Oktogon (Architektur), Olaf Altmann, Olaf Bär, Olaf Böhme, Olaf Berger, Olaf Gulbransson, Olaf Holzapfel, Olaf Raschke, Olaf Schubert (Fotograf), Oldenburg (Oldb), Oldwig von Natzmer (General, 1782), Olga Gebauer, Olga Körner, Olga Wohlbrück, Olivaer Platz, Oliver Herber, Oliver Korte, Olli Maier, Olympische Sommerspiele 1972/Fußball/Qualifikation, Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – 100 m (Frauen), Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – 200 m (Frauen), Olympischer Fackellauf, Omsewitz, Opel Kapitän, Oper, Oper Frankfurt, Operation Clarion, Operation Unthinkable, Operette, Opernhaus, Opernhaus Oslo, Oppacher Mineralquellen, Oradea, Orange Alternative, Oranier-Route, Orchester der IG Wismut, Orden des Weißen Adlers (Polen), Ordination, Orestes, Orestes Rodríguez Vargas, Organisation Consul, Organisation Heyn, Orgel der Pfarrkirche Zur frohen Botschaft, Orgel der St.-Nikolai-Kirche (Stralsund), Orgelwerkstatt Wegscheider, Orientalismus (Kunst), Orientierungslauf-Weltcup, Orlando di Lasso, Orpheum Dresden, Ortrand, Ortrun Landmann, Ortsamt, Ortsname, Ortstafel, Ortsteil, Oscar Begas, Oscar Drude, Oscar Peschel, Oscar Pletsch, Oscar Schönherr, Oscar Schuster, Osiecznica, Oskar Barnack, Oskar Becker (Attentäter), Oskar Ernst Bernhardt, Oskar Fritz Beier, Oskar Höcker (Schauspieler, 1840), Oskar Kehr-Steiner, Oskar Kokoschka, Oskar Kramer, Oskar Ludwig Kummer, Oskar Menzel (Architekt), Oskar Mothes, Oskar Pusch (Architekt), Oskar Rassau, Oskar Schlömilch, Oskar Seyffert (Volkskundler), Oskar von Alvensleben, Oskar von der Osten-Warnitz, Oskar von Miller, Oskar Walzel, Oskar Zschake-Papsdorf, Oskar Zwintscher, Ossip Kalenter, Ost-Rock Klassik, Ostfriesische Teekultur, Ostner Fahrzeugfabrik, Ostragehege, Ostrava, Ostritz, Ostsächsische Sparkasse Dresden, Ostzonenverzeichnis der deutschen Kfz-Kennzeichen, Oswald Bieber, Oswald Haenel, Oswald Hempel, Oswald Zimmermann, Oswin Hempel, Otfried Nassauer, Othmar Faber, Othmar Schoeck, Ottendorf-Okrilla, Ottilie Assing, Ottilie Genée, Otto Alexander Banck, Otto Altenkirch, Otto Apelt, Otto Auerswald, Otto August Rühle von Lilienstern, Otto Baer (Unternehmer), Otto Bang-Haas, Otto Beutler, Otto Brückwald, Otto Buchwitz, Otto Dix, Otto Dumke, Otto Eduard Schmidt, Otto Eisenburger, Otto Engelhardt-Kyffhäuser, Otto Engert, Otto Erler, Otto Franz Joseph von Österreich, Otto Freitag (Politiker), Otto Friedrich Magnus von Baudissin, Otto Gebler, Otto Geigenmüller, Otto Griebel, Otto Grotewohl, Otto Gussmann, Otto Heichert, Otto Heinrich von Friesen, Otto Hermann Brandt, Otto Hettner, Otto Heubner, Otto Jentsch, Otto Josef Schlein, Otto Julius Bierbaum, Otto Kitzler, Otto Kleinschmidt, Otto Kohtz, Otto Ladendorf, Otto Lange (Maler, 1879), Otto Lehmann (Physiker), Otto Linné Erdmann, Otto Linne, Otto Lohse, Otto Ludwig, Otto Lyon, Otto Magnus von Stackelberg (Archäologe), Otto Marx (Klavierbauer), Otto Most (Politiker), Otto Peltzer, Otto Pilz, Otto Planetta, Otto Posse, Otto Reinhold (Komponist), Otto Ritschl (Maler), Otto Rometsch, Otto Roquette, Otto Schön (Politiker), Otto Schubert (Architekt, 1878), Otto Serner, Otto Singer, Otto Stark (Kabarettist), Otto Staudinger (Lepidopterologe), Otto Steidle, Otto Steiger (Wirtschaftswissenschaftler), Otto Stolten, Otto Strecker (Schauspieler), Otto Toepfer & Sohn, Otto Unverdorben, Otto von Erdmannsdorff, Otto von Kursell, Otto von Loeben, Otto von Pack, Otto von Schwerin (Diplomat, 1645), Otto von Watzdorf (Landrat), Otto von Watzdorf (Politiker), Otto Weininger, Otto Wigand, Ottomar Enking, Ottomar von Mayenburg, Ottone (Händel), P. Heinz Müller, Paketzentrum (Deutsche Post DHL), Palais Brühl, Palais Brühl (Augustusstraße), Palais Brühl (Schießgasse), Palais Brühl-Marcolini, Palais der Sekundogenitur, Palais Flemming-Sulkowski, Palais Hoym, Palais im Großen Garten, Palais Kap-herr, Palais Kaskel-Oppenheim, Palais Lüttichau, Palais Moszinska, Palaisgarten (Dresden), Palaisplatz, Palasthotel Weber, Palliativmedizin, Palmers (Unternehmen), Palucca Hochschule für Tanz Dresden, Paneuropäische Verkehrskorridore, Panometer Dresden, Pantaleon Hebenstreit, Pantelleria, Panzerdivision, Panzergrenadierbrigade 37, Papier, Pappendorf, Pappritz (Dresden), Papstdorf, Parisina (Donizetti), Park, Partei des Demokratischen Sozialismus, Patienten-Heimversorgung, Patricia Engel, Paul Alfred Stübel, Paul Arndt (Archäologe), Paul Aron, Paul Assmann, Paul Aust, Paul Bang, Paul Büttner, Paul Beckers, Paul Berger-Bergner, Paul Blechschmidt, Paul Buchner (Baumeister), Paul Clemens von Baumgarten, Paul Daniel Longolius, Paul Egell, Paul Ehrenberg (Maler), Paul Frölich (Politiker), Paul Goesch, Paul Gratzik, Paul Graupner, Paul Gruner (Politiker, 1890), Paul Hölzig, Paul Hector Mair, Paul Heinrich von Groth, Paul Hoffmann (Schauspieler), Paul Hofhaimer, Paul Hofmann (Gauleiter), Paul Hofmann (Künstler), Paul Hunder, Paul Jacob Marperger, Paul Jäkel, Paul Jenisch (Theologe), Paul Kahlfeldt, Paul Kunze (Physiker), Paul Löffler (Architekt), Paul Lincke, Paul Lindenau, Paul Luther (Mediziner), Paul Mühsam, Paul Mehnert, Paul Merker (Literaturhistoriker), Paul Nitsche, Paul Paulsen, Paul Peterich, Paul Pietsch, Paul Preißler, Paul Reinhard Beierlein, Paul Richter (Pfarrer), Paul Rinckleben, Paul Ristau, Paul Rogalla von Bieberstein, Paul Rudolf Geipel, Paul Scheinpflug, Paul Schreiber (Meteorologe), Paul Schumann, Paul Singer (Politiker), Paul Sinkwitz, Paul Sornik, Paul Ssymank, Paul Strähle, Paul Stumpf, Paul Thumann, Paul Trenckmann, Paul Umlauft, Paul Vogel (Politiker, 1845), Paul von Collas, Paul von der Planitz, Paul von Ravenstein, Paul von Seydewitz, Paul Wagner (Politiker, 1617), Paul Wallot, Paul Wilhelm Tübbecke, Paul Wolf (Architekt), Paul Zapp, Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis, Paula Müller-Otfried, Paula Modersohn-Becker, Pauline Schanz, Pauline Ulrich, Pauline Viardot-García, Pauline von Mallinckrodt, Pauline von Metternich, Pauline von Montgelas, Paulinerkirche (Leipzig), Paulinum (Universität Leipzig), Paunsdorf, Pawel Iwanowitsch Pestel, Pawel Wassiljewitsch Annenkow, Péter Eötvös, Péter Lékó, Pětr Młónk, Přední Cínovec, Pe Werner, Pedro Waloschek, Pendler, Pennrich, Pentacon, Penthesilea (Kleist), Penthesilea (Schoeck), Percy Stuart, Perle, Pestalozzi-Gymnasium Heidenau, Pesterwitz, Pet Shop Boys, Peter Adler (Autor), Peter Adler (Politiker), Peter Anders (Sänger), Peter August Böckstiegel, Peter Axen, Peter Böhlke (Schauspieler), Peter Bickhardt, Peter Birkenholz, Peter Blachstein, Peter Brückner, Peter Brüning, Peter Brynie Lindeman, Peter Carl Fabergé, Peter Carl Wilhelm von Hohenthal, Peter de Mendelssohn, Peter Eckhart Reichel, Peter Ensikat, Peter Gaehtgens, Peter Göring, Peter Götz Güttler, Peter Gehrisch, Peter Graf (Maler), Peter Harbauer, Peter Heige, Peter Heppner, Peter Herrmann (Maler), Peter Jokostra, Peter Joseph Lenné, Peter Keler, Peter Krug, Peter Kulka, Peter Löscher (Theaterregisseur), Peter Lehmann (Verleger), Peter Michel (Schriftsteller), Peter Neufert, Peter Oehme (Schauspieler), Peter P. Pachl, Peter P. Schweger, Peter Palitzsch, Peter Paul Rubens, Peter Pöppelmann, Peter Pollack, Peter Prager, Peter Rösel, Peter Reinhold, Peter Richter (Kunstkritiker), Peter Ronnefeld, Peter Rosegger, Peter Ruta, Peter Schäcker, Peter Schreier, Peter Schubert (Diplomat), Peter Schubert (Maler), Peter Strang, Peter Stubmann, Peter Truöl, Peter Viertel, Peter von Dresden, Peter von Zahn, Peter Weidenhammer, Peter-Paul-Kirche (Senftenberg), Peter-und-Paul-Kirche (Dessau), Petersburger Dialog, Petra Bierwirth, Petra Kandarr, Petra Müller (Politikerin), Petra Sitte, Petra Zieger, Petrovice u Chabařovic, Petrus Albinus, Petrus Wandrey, Pfarrerblock, Pfarrlinde (Frankenthal), Pfeilhammer, Pfeilstorch, Pferdebahn, Pferdeomnibus, Pferdeschwemme, Pflege (Begriffsklärung), Pfunds Molkerei, Pharus-Plan, Phöbus (Zeitschrift), Phidias, Philatelie, Philemon und Baucis, Philipp Christoph von Königsmarck, Philipp Ferdinand von Grünne, Philipp Jacob Spener, Philipp Jakob Wieland, Philipp Karl von Alvensleben, Philipp Mainländer, Philipp Otto Runge, Philipp Reinhard (Hanau-Münzenberg), Philipp Veit, Philipp Veith, Philipp von Brunnow, Philipp Wackernagel, Philipp zu Eulenburg, Philippe Halsman, Philips Wouwerman, Phineas Warren Hitchcock, Phlebografie, Picaldi Jeans, Pierre Jean David d’Angers, Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais, Pierre-Gabriel Buffardin, Pieschen, Pieschen (Stadtbezirk), Pieschen-Nord/Trachenberge, Pieschen-Süd, Pietro Alessandro Guglielmi, Pietro Locatelli, Pietro Metastasio, Pillnitz, Pillnitzer Deklaration, Pillnitzer Elbinsel, Pillnitzer Kamelie, Pilot-Wagen, Pinacoteca Giovanni e Marella Agnelli, Pinkowitz, Pioniereisenbahn, Pionierhaus, Pionierorganisation Ernst Thälmann, Piotr Beczała, Pirna, Pirnaische Vorstadt, Pirnaischer Platz, Pit Weyrich, Pitralon, Pius Alexander Wolff, Pizzicato, Pjotr Arkadjewitsch Stolypin, Pjotr Grigorjewitsch Kachowski, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Planitz, Planstadt, Planungsregionen in Sachsen, Plauen, Plauen (Dresden), Plauen (Stadtbezirk), Plauenscher Grund, Pläner, Plötzkau, Plessa, Podemus, Poetry-Slam, Pohrsdorf, Pokal (Trinkgefäß), Pol Cassel, Polarkreis 18, Politik im Freien Theater, Politische Bilderbogen, Polizei Sachsen, Polizeikampf, Polizeipräsidium (Dresden), Polnischer Korridor, Polnischunterricht in Deutschland, Polpaarzahl, Polygis, Polykarp Leyser der Ältere, Polykarp Leyser II., Pontus Carlsson, Poro, Porsche 356, Porzellanfabrik Fraureuth, Porzellanmanufaktur Fürstenberg, Possendorf (Bannewitz), Postaer Sandstein, Postelwitz, Postkutsche, Postleitzahl (Deutschland), PostModern, Postplatz (Dresden), Postscheckamt, Potschappel, Prachtmoho, Prager Frühling, Prager Operation, Prager Straße (Dresden), Praha hlavní nádraží, Praha Masarykovo nádraží, Praktica B 100, Praktica BCA, Praktica BCC, Praktica BCS, Praktica BMS, Praktica FX, Praktica L, Praktica LLC, Praktica M, Prasselkuchen, Praunsches Kabinett, Prüfungsverband, Predella, Prefo, Pretzschendorf, Preußische G 7.1, Preußisches Viertel, Preußsches Haus, Prießnitz (Elbe), Prieschka, Priestewitz, Primagas, Prinovis, Printed Electronics Europe, Prinz (Magazin), Prischwitz, ProA, Prohlis, Prohlis (Stadtbezirk), Promnitztal, Proschhübel, Protonentherapie, Provobis, Przyłęk (Bardo), Psychotherapie (Heilpraktikergesetz), Publizistische Einheit, Puerto Rico, Puhdys, Pull & Bear, Pulsnitz, Pulvermühle, Pumpspeicherwerk Niederwartha, Punk in der DDR, Puppenmuseum Dresden, Puppenstube, Puppentheater, Puppentheatersammlung (Dresden), Purschwitz, Qanat, QMF-Skandal, Quadriga, Queckbrunnen, Quer durch Deutschland 1911, Quiringh van Brekelenkam, Quiz Taxi, Quohren (Dresden), Quohren (Kreischa), Quohrener Kipse, Raúl Spank, Raban von Canstein (Politiker), Rabenauer Grund, Rach, der Restauranttester, Raddampfer, Radeberg, Radeberger Exportbierbrauerei, Radeberger Land, Radeberger Vorstadt, Radebeul, Radebeuler Maschinenfabrik August Koebig, Radebeuler Zentren, Radeburg, Raden Saleh, Radio Dresden, Radio France Internationale, Radio WSW, Radstadion Köln, Rafał Hadziewicz, Raffael, Raimund Faltz, Raimund Schelcher, Rainer Buhmann, Rainer Fetscher, Rainer Gohde, Rainer Jork, Rainer Sachse (Fußballspieler), Rainer Winkel, Rainer Wulff, Ralf Günther (Schriftsteller), Ralf Kerbach, Ralf-Peter Hemmann, Ralph Arthur Roberts, Ralph Kronig, Ralph Qno Kunze, Raoul Frank, Raoul Hausmann, Raoul Marek, Rathaus Bochum, Rathaus Cotta, Rathen, Rathewalde, Rauf Məmmədov, Rauschwalde, Raymond Leplat, Räcknitz/Zschertnitz, Rähnitz, Rétablissement (Kursachsen), Röderaue, Röderland, Rödern (Ebersbach), Römer (Adelsgeschlecht), Römer (Frankfurt am Main), Römisches Haus (Weimar), Röntgenportrait, Rückers (Flieden), Rückersdorf (Niederlausitz), Rüdiger Kniep, Rüdiger Kollar, Rüdiger Minor, Rüdiger Thiele (Politiker), Rüstkammer (Dresden), Rbb24 Inforadio, Rechenberg-Bienenmühle, Rechenschieber, Redabas, Rede an die islamische Welt, Reflekta-Kamerawerk Tharandt, Reformarchitektur, Reformatorischer Bildersturm, Reformierte Stadtkirche (Wien), Reformverein, Regensburg, Regierungsbezirk Dresden, Regina Strinasacchi, Regine Lück, Regionaler Strukturwandel, Regionalverkehr Dresden, Rehburg-Loccum, Reichenbach/O.L., Reichenberg (Moritzburg), Reichenhain (Röderland), Reichsamt für Landesaufnahme, Reichsautobahn, Reichsbank (Dresden), Reichsbürgerbewegung, Reichsheimstättenamt, Reichsjustizprüfungsamt, Reichsparteitag, Reichspräsidentenwahl 1925, Reichsstatthalter, Reichstagsgebäude, Reichstagswahl 1871, Reichstagswahl 1874, Reichstagswahl 1877, Reichstagswahl 1878, Reichstagswahl 1881, Reichstagswahl 1884, Reichstagswahl 1887, Reichstagswahl 1890, Reichstagswahl 1893, Reichstagswahl 1898, Reichstagswahl 1903, Reichstagswahl 1907, Reichstagswahl 1912, Reick, Reimar Gilsenbach, Reiner Goldberg, Reinhard Dietrich (Bildhauer), Reinhard Fißler, Reinhard Goering, Reinhard Häfner, Reinhard Hilker, Reinhard Keller, Reinhard Kurth, Reinhard Leue, Reinhard Meinel, Reinhard Mey, Reinhard Minkewitz, Reinhard Piper, Reinhard Schaletzki, Reinhardtsgrimma, Reinhold Broske, Reinhold Dellmann, Reinhold F. Bender, Reinhold Kiehl, Reinhold Oberlercher, Reinhold Schneider, Reinhold Schraps, Reinhold Schwarz (Mediziner, 1929), Reinhold Wulle, Reinsberg (Sachsen), Reipitzsch, Reiter-Regiment (Reichswehr), Reiterstandbild, Reitzendorf (Dresden), Reka, Rekonstruktion (Architektur), Rektoratsgebäude Fiedlerstraße 27 (Dresden), Relief (Kartografie), Religionen in Dresden, Renate Blume, Renate Jäger, Renate Rössing, René Beuchel, René Despang, René Groth, René Herms, René Pape, Renée Stobrawa, Renesas Electronics, Rennersdorf (Dresden), Reppina, Reppist, Reserveoffizieranwärter, Residenz-Kaufhaus, Residenz-Theater (Dresden), Residenzschloss Dresden, Residenzstadt, Restauration „Zum Dampfschiff“, Restaurierung, Revierwasserlaufanstalt Freiberg, Rex (Adelsgeschlecht), Rexkaninchen, RFID, Rhön-Rossitten-Gesellschaft, Rheumainstitut Klotzsche, Rhythmische Erziehung, RIAS Berlin Kommission, Rica Reinisch, Ricarda Roggan, Richard Benz, Richard Birnstengel, Richard Buchmayer, Richard Engländer (Musiker), Richard Freytag, Richard Gedlich, Richard Grüttner, Richard Groschopp, Richard Guhr, Richard Hartmann (Maschinenfabrikant), Richard Hofmann (Fußballspieler), Richard Kühnelt, Richard Klemm, Richard Kockel, Richard Kolitsch, Richard Kubus, Richard Lehmann (Widerstandskämpfer), Richard Lipinski, Richard Möbius (Architekt), Richard Müller (Architekt), Richard Müller (Künstler), Richard Mollier, Richard Oelze, Richard Partzsch, Richard Paulick (Architekt), Richard Riemerschmid, Richard Ruoff, Richard Süßmuth, Richard Schöne, Richard Scheibe, Richard Schikat, Richard Schlemmer, Richard Schmidt (Politiker, 1871), Richard Seifert, Richard Seyfert, Richard Sorge, Richard Strauss, Richard Tauber, Richard Tschammer, Richard Ulbricht (Agrarwissenschaftler), Richard Ulbricht (Ingenieur), Richard von Friesen, Richard von Hagn, Richard Wagner, Richard Woldt, Richard Zetzsche, Richard-Wagner-Stätten Graupa, Richard-Wagner-Verband, Rico Göde, Rico Glaubitz, Riedelmühle, Rienzi, Riesa, Riesengebirge, Riesenstiefel, Rietschelgiebel, Ringlinie, Ringstraße 3–11 / Wilsdruffer Straße 3–7, Rippien, Rita Kühne, Ritter Toggenburg, Riverboat, Roßberg, Roßthal (Dresden), Roßwein, Robert Bauer (Politiker, 1898), Robert Cauer der Ältere, Robert Diez, Robert Dorer, Robert Edmond Grant, Robert Georgi, Robert Geyer (Geistlicher), Robert Härtel, Robert Helbig, Robert Henze, Robert Knöfel, Robert Kraft (Schriftsteller), Robert Krasker, Robert Leinert, Robert Liebknecht, Robert Luther (Chemiker), Robert Mulka, Robert Ockelmann, Robert Oettel, Robert Pohl (Schriftsteller), Robert Rabiega, Robert Reinick, Robert Scannewin, Robert Schlüter, Robert Schumann, Robert Schupp, Robert Siodmak, Robert Sputh, Robert Toberentz, Robert von Dobschütz, Robert von Scheller-Steinwartz, Robert Walthour, Robert Zimmermann (Maler), Robotron Meiningen, Rochow (Adelsgeschlecht), Rochwitz, Rockau (Dresden), Rohrpost in Berlin, Roitzsch (Dresden), Rokoko, Roland Beier, Rolf Axen, Rolf Berger (General), Rolf Engert, Rolf Göpfert, Rolf Hoppe, Rolf Kleinert, Rolf Ludwig, Rolf Nesch, Rolf Wagner (Maler), Rolf Winkler (Bildhauer), Rolf-Hans Müller, Rolfrafael Schröer, Romain-Rolland-Gymnasium Dresden, Roman Becker, Roman Knoblauch, Roman Trekel, Romantik, Romanushaus, Ron Holzschuh, Ronald Pofalla, Ronald Weckesser, Ronny Krappmann, Rosa Luxemburg, Rose Hempel, Rosengarten (Dresden), Rosengarten Coburg, Rosentitz, Rosinendörfchen, Rosmarin, Rossendorf (Dresden), Rostock, Rostock Hauptbahnhof, Rot-rot-grüne Koalition, Rotary International, Roter Turm (Chemnitz), Rotterdam, Rottwerndorf, Roudnice nad Labem, Rover (Schiff, 1863), Ruairí O’Brien, Ruderzentrum Blasewitz, Rudi Arndt (Widerstandskämpfer), Rudi Wagener, Rudolf A. Hartmann, Rudolf Albrecht (Pfarrer), Rudolf Bamler, Rudolf Bendemann, Rudolf Bergander, Rudolf Berthold (Fußballspieler), Rudolf Bockelmann (Sänger), Rudolf Braune, Rudolf Buchheim, Rudolf Creutz (SS-Mitglied), Rudolf Dellinger, Rudolf Doehn, Rudolf Eichhorn (Politiker, 1921), Rudolf Fischer (Schriftsteller), Rudolf Forberger, Rudolf Friedrichs, Rudolf Gelbard, Rudolf Hallmeyer, Rudolf Hamburger, Rudolf Harbig, Rudolf Häussler, Rudolf Heinze, Rudolf Horn (Designer), Rudolf Kaffka, Rudolf Kögel, Rudolf Köselitz, Rudolf Kötzschke, Rudolf Kühn (Architekt), Rudolf Keller (Schachspieler), Rudolf Kempe, Rudolf Klein-Rogge, Rudolf Klieber, Rudolf Kneisel, Rudolf Korndörfer, Rudolf Krügener, Rudolf Lebius, Rudolf Lehmann (Ethnologe), Rudolf Leip, Rudolf Leopold (Schachspieler), Rudolf Lodgman von Auen, Rudolf Mauersberger, Rudolf Möller (Künstler), Rudolf Nehmer, Rudolf Neubert, Rudolf Prescher, Rudolf Renner, Rudolf Sühnel, Rudolf Schilling (Architekt), Rudolf Schlichter, Rudolf Schmitt (Chemiker), Rudolf Scholz (Schriftsteller), Rudolf Schumann, Rudolf Sigismund Blochmann, Rudolf Sparing, Rudolf Stein, Rudolf Stundl, Rudolf Virchow, Rudolf von Buttlar, Rudolf von Sebottendorf, Rudolf von Spankeren, Rudolf Weinhold, Rudolf Windisch, Rudolf Winter (Politiker), Rudolf Wustmann, Rudolf Zorn, Rudolf-Harbig-Stadion, Rudolph Friedrich Theodor von Watzdorf, Rudolph Hering (Umwelttechniker), Rudolph Kaplunger, Rudolph Künkler, Rudolph Otto von Budritzki, Rudolph Schneider, Ruhland, Rumänische Fußballnationalmannschaft, Rundfunk- und Fernmelde-Technik, Rundfunkchor Berlin, Rundfunkjahr 1921, Rundfunkjahr 1985, Rundhäuser (Dresden), Rundkino Dresden, Rundling, Rungehaus, Ruppendorf, Ruritanien, Russisch Brot, Russisch-Orthodoxe Kirche (Dresden), Rustem Dautov, Rusudan Goletiani, Rute (Einheit), Ruth Berghaus, Ruth Leibnitz, Ruth Meier, Ruth Oesterreich, Ruth Römer, Ruth Seydewitz, Ruth von Kleist-Retzow, S-Bahn Dresden, S-Bahnen in Deutschland, Saalburger Marmor, Saarland, Saarländisches Staatstheater, Saathain, Sabine Baeß, Sabine Ball, Sabine Ebert, Sabine Heß, Sabine Offermann, Sabine Seidel, Sachar Jefymenko, Sachsen, Sachsen (Weinanbaugebiet), Sachsen Radio, Sachsen-Anhalt, Sachsen-Finanzgruppe, Sachsen-Franken-Magistrale, Sachsen-Merseburg, Sachsen-Tour 2005, Sachsen-Tour 2006, Sachsen-Tour 2007, Sachsen-Tour 2008, Sachsen-Tour 2009, Sachsen-Weißenfels, Sachsen-Zeitz, Sachsenbad Dresden, Sachsenplatz (Dresden), Sachsentrilogie, Sacka, Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation, Safran, Salem (Zigarettenmarke), Sallgast, Salome (Stuck), Salomon Alberti, Salzburg, Sammlungen und Kunstbesitz der TU Dresden, Samstagabendshow, Samuel Beckett, Samuel Benedict Carpzov, Samuel David Roller, Samuel Erdmann Tzschirner, Samuel Goy, Samuel Hahnemann, Samuel Heinicke, Samuel Locke, Samuel Rühling, Sandra (Sängerin), Sandra Kiriasis, Sandra Mo & Jan Gregor, Sandstein, Sanha (Unternehmen), Sanitätskommando (Bundeswehr), Sankt Petersburg, Sans Souci (Schiff), Santa Maria in Campitelli, Sara Nuru, Sarah Hecken, Sarrasani, Sascha Anderson, Sascha Gluth, Sascha Goc, Sascha Schneider, Sauberg (Erzgebirge), Saugarten, SAX (Magazin), Saxonia (Sachsen), Sayda, Sächsische Akademie der Künste, Sächsische Armee, Sächsische Aufbaubank, Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanäle, Sächsische Biografie, Sächsische Dampfschiffahrt, Sächsische Dichterschule, Sächsische Gesellschaft für Botanik und Gartenbau, Sächsische Handelsbank (Dresden), Sächsische I TV, Sächsische Industriebahnen-Gesellschaft, Sächsische Küche, Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Sächsische Landesschule, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Sächsische M I TV, Sächsische Schmalspurbahnen, Sächsische Schweiz, Sächsische Staatskanzlei, Sächsische Staatskapelle Dresden, Sächsische VIa, Sächsische VIII 1, Sächsische VIII V2, Sächsische Weinkönigin, Sächsische Weinstraße, Sächsische X H1, Sächsische XII H2, Sächsischer Bergsteigerbund, Sächsischer Bergsteigerchor Kurt Schlosser, Sächsischer E 1, Sächsischer Fußball-Verband, Sächsischer Landtag, Sächsischer Landtag (1831–1918), Sächsischer Landtag (Gebäude), Sächsischer Staatspreis für Design, Sächsischer Weinwanderweg, Sächsisches Dreieck, Sächsisches Elbland, Sächsisches Kulturraumgesetz, Sächsisches Landesgymnasium für Musik Carl Maria von Weber, Sächsisches Oberverwaltungsgericht, Sächsisches Staatsarchiv, Sächsisches Staatsministerium der Finanzen, Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung, Sächsisches Staatsministerium des Innern, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, Sächsisches Ständehaus, Sächsisches Vocalensemble, Sänfte, Säulenordnung, Söbrigen, Süddeutscher Handballverband, Südostdeutscher Fußball-Verband, Südvorstadt (Dresden), Sülzetal, Süss Microtec, SŽD-Baureihe Щ, SBV Nordalbingia Leipzig, SC Borea Dresden, SC Brandenburg, SC Leipzig, Schacheuropameisterschaft, Schacholympiade, Schacholympiade 2008, Schatten von gestern, Schattenkinder (Band), Schauburg (Dresden), Schauspielhaus (Berlin), Schauspielhaus (Frankfurt am Main), Schönborn (Dresden), Schönborn (Niederlausitz), Schönburg (Adelsgeschlecht), Schöne Höhe, Schönebeck (Elbe), Schöneck/Vogtl., Schönefelder Kreuz, Schönfeld (Dresden), Schönfeld-Weißig, Schönfeld/Schullwitz, Schönfelder Hochland, Schönfels (Lichtentanne), Scheiterhaufen, Schekker, Schellerhau, Scheune (Dresden), Scheunenwindmühle Saalow, Schiffe im Hafen am Abend, Schillergarten, Schillerhaus (Leipzig), Schillerhäuschen, Schillerplatz (Dresden), Schilling & Graebner, Schilling (rheinländisches Adelsgeschlecht), Schilling-Museum, Schipkau, Schirach (Adelsgeschlecht), Schiras, Schkeuditz, Schkeuditzer Kreuz, Schlacht bei Bautzen, Schlacht bei Gefrees, Schlacht bei Großgörschen, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Königgrätz, Schlacht bei Kesselsdorf, Schlacht bei Liegnitz (1760), Schlacht bei Lobositz, Schlacht bei Wartenburg, Schlacht um Bautzen, Schlacht um Dresden, Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug, Schlachthofbrücke (Dresden), Schleim-Keim, Schlesien, Schlesisches Musikfest, Schleusenhaus Prösen, Schlichtungsstelle, Schlingnatter, Schloßplatz (Dresden), Schloßstraße (Dresden), Schloss (Architektur), Schloss Albrechtsberg (Dresden), Schloss Übigau, Schloss Dahlen, Schloss Děčín, Schloss Delitzsch, Schloss Ebersdorf, Schloss Eckberg, Schloss Hartenfels, Schloss Helfenberg (Dresden), Schloss Klippenstein, Schloss Lauterbach (Ebersbach), Schloss Moritzburg (Sachsen), Schloss Mutzschen, Schloss Nöthnitz, Schloss Nickern, Schloss Nossen, Schloss Nudersdorf, Schloss Oberlichtenau, Schloss Rammenau, Schloss Reichstädt, Schloss Roßthal, Schloss Scharfenberg, Schloss Schlettau, Schloss Seerhausen, Schloss Seifersdorf, Schloss Sonnenstein, Schloss Wachwitz, Schloss Weesenstein, Schlosshotel im Grunewald, Schlosskapelle (Dresden), Schlossplatz, Schlossportal im Kleinen Schlosshof, Schlossportal in der Schlossgasse, Schlossportal vom Großen zum Kleinen Schlosshof, Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal, Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg, Schmücke dich, o liebe Seele, BWV 180, Schmiedeberg (Dippoldiswalde), Schmiedefeld am Rennsteig, Schmieden (preußisches Adelsgeschlecht), Schmorkau, Schmorsdorf, Schneider Electric, Schnellfahrstrecke Dresden–Prag, Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt, Schnellzug, Schraden (Landschaft), Schreibmaschine, Schullwitz, Schulmuseum Dresden, Schultüte, Schultheater der Länder, Schuttberg, Schwachhauser Heerstraße, Schwanebeck (Bad Belzig), Schwarz-Gruppe, Schwarzbach (Lausitz), Schwarze Elster, Schwarze Pumpe, Schwarzheide, Schwebebahn Dresden, Schweinfurt Hauptbahnhof, Schweizer Viertel, Schweizerstil, Schwenda, Schwepnitz, Schwere Panzer-Abteilung, Schwerin, Schwerin (Landkreis Dahme-Spreewald), Schweriner Schloss, Schwerter zu Pflugscharen, Schwimm- und Sprunghalle Freiberger Platz, Science Express, Scotland Yard (Spiel), Screwaholic, Sebaldus Baumann, Sebastian Bogner, Sebastian Fischer (Politiker), Sebastian Hering, Sebastian Lohse, Sebastian Preißler, Sebastian Siebrecht, Sebastian Span, Sebnitz, Sechster Koalitionskrieg, Seebachsches Haus, Seerhausen, Seeschlacht von Çeşme, Seevorstadt, Seevorstadt-Ost/Großer Garten, Seidel & Naumann, Seidenmatt, Seidnitz, Seidnitz/Dobritz, Seifersdorf (Dippoldiswalde), Seifersdorfer Tal, Sekundogenitur (Dresden), Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, Semesterticket, Semicha, Semper-Nicolai-Schule, Semperoper, SemperOpernball, Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden, Sender Ochsenkopf, Sender Wilsdruff, Senesino, Senfft von Pilsach, Senftenberg, Senftenberger See, Senno Salzwedel, Sepp Klose, September 2004, September 2005, September 2007, September 2009, Serapionsbrüder (Berlin), Serben, Sergei Nikolajewitsch Litwinow, Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Sergei Wassiljewitsch Saltykow, Sergej Movsesjan, Serkowitz, Serpentinitsteinbruch Oberwald, Severin von Sachsen, SG Dresden Striesen, SG Dresden-Friedrichstadt, SG Gittersee, Shaped Signs, Shen Yang, Shorttrack-Europameisterschaften, Shorttrack-Europameisterschaften 2010, Shorttrack-Weltcup 2008/09, Shuvaprasanna, Siřejovice, Sibylla Elisabeth von Württemberg, Sibylle von Sachsen, Siebenjähriger Krieg, Siebenlehn, Siedlung des Dresdner Spar- und Bauvereins Gruna, Siedlung Reick, Siedlung Rossendorf, Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße (Dresden), Siedlung Strehlen, Siegbert Tarrasch, Siegen, Siegesdenkmal (Dresden), Siegfried Flügge, Siegfried Handloser, Siegfried Heinrich, Siegfried Israel, Siegfried Jenkner, Siegfried Köhler (Komponist), Siegfried Klotz, Siegfried Kurz (Komponist), Siegfried Meurer (Ingenieur), Siegfried Prölß, Siegfried Rüger, Siegfried Saloman, Siegfried Sieber, Siegfried Urbank, Siegfried von Kortzfleisch, Sieghard Kosel, Siegmar Faust, Siegmund Badehorn, Sigbert Ganser, Sigismund Finckelthaus, Sigmar Gabriel, Sigmund Friedl, Signum – Blätter für Literatur und Kritik, Sigrid Maria Schnückel, Sigrid Noack, Sigune von Osten, Silberkaninchen, Silberstraße, Silicon Saxony, Silicon Valley, Silke Bühler-Paschen, Sillenbuch, Silnice I/63, Silvia Brand, Silvius Leopold Weiss, Simon de Vlieger, Simon Gottlieb Zug, Simon Greul, Simon Kronberg, Simona Kiseleva, Simone Koch, Simson, Simuna, Sinclair-Haus, Sinfonietta Dresden, Singakademie Dresden, Sitzbild, Sitzblockade, Sitzvolleyball, Sjinkie Knegt, SK Rapid Wien, Skatenight, Skinheads Sächsische Schweiz, Skinny Puppy, Skopje, Skulpturensammlung (Dresden), Slavoljub Eduard Penkala, Slawischer Drache, Slawismus, Slowakische Inlinehockeynationalmannschaft, SMS Hannover, SMS Schleswig-Holstein, Sobědruhy, Societaetstheater, Societas Liturgica, Sodecia Safety & Interiors Attendorn, Soja Anatoljewna Kosmodemjanskaja, Sojus 29, Solaris Urbino 18 Hybrid, Soldatensender, Sollschwitz (Göda), Solms (Adelsgeschlecht), Solms-Baruth, Somsdorf, Sondershäuser Verband, Sonderzüge in den Tod, Sonja Reichelt, Sonntagberg, Sonntagsschule, Sophie Adlersparre (Malerin), Sophie Eleonore von Sachsen, Sophie Koch (Sängerin), Sophie von Baudissin, Sophie von Brandenburg (1568–1622), Sophie von Sachsen (1587–1635), Sophie von Sachsen (1845–1867), Sophie Wolf (Sängerin), Sophienkirche (Dresden), Sophus Ruge, Sorno (Finsterwalde), Sowjetische Besatzungszone, Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland, Sowjetischer Garnisonfriedhof Dresden, Sozialer Wohnungsbau in Deutschland, Sozialgericht Dresden, Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931), Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend, Sozialistische Stadt, Sozialistischer Jugend-Verband Deutschlands, Sozialistischer Klassizismus, Spanische Rugby-Union-Nationalmannschaft, Sparkassenhaus Dresden, Spas Wenkoff, Spätkauf, Spätromantik, SPD Sachsen, Speerwurf, Sperrstunde, Sperrwert, Spezialschule für Musik, Spezialschule mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung, Spiegelreflexkamera, Spielbank, Spielmanns- und Fanfarenzug Rückers, Spiesser (Zeitschrift), Spinell, Spinnenläufer, Spittewitz, Spitzhaus, Spitzname, Spitzner, Sporbitz, Sporer, Sportclub (DDR), Sportfreunde 01 Dresden-Nord, Sportjahr 2008, SportScheck, Sprachgebrauch in der DDR, Sprachinsel, Spremberg, Spritzenhaus Pohrsdorf, Spurbus, SpVgg Dresden-Löbtau 1893, Srbská Kamenice, SRG MT 77, SRH Holding, SS-Verfügungsdivision, St-Sulpice (Paris), St. Augustinus (Berlin), St. Benno-Gymnasium, St. Constantia (Dresden), St. Georg (Schiff, 1876), St. Johannis (Malchin), St. Josef (Dresden), St. Joseph-Stift (Dresden), St. Katharinen (Brandenburg an der Havel), St. Marien Unbefleckte Empfängnis (Oschersleben), St. Martin (Aulendorf), St. Nikolai (Lübbenau), St.-Antonius-Kirche (Großräschen), St.-Jürgens-Kirche (Lilienthal), St.-Lukas-Kirche (Leipzig), St.-Martins-Kirche (Weinböhla), St.-Pauli-Friedhof, St.-Petri-Kirche (Dresden), St.-Wolfgangs-Kirche (Schneeberg), Staahaadler Aff, Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Staatliches Fernheiz- und Elektrizitätswerk, Staatliches Hofbräuhaus, Staatsarchiv Leipzig, Staatsoperette Dresden, Staatsratsgebäude, Staatsschauspiel Dresden, Staatsstraße 177, Staatstheater Nürnberg, Stabkirche Wang, Stada, Stadler KISS, Stadt, Stadt Wehlen, Stadtbaugeschichte, Stadtbild, Stadtbrand, Stadtfarben, Stadthagen, Stadthaus Dresden, Stadtkirche St. Marien (Greiz), Stadtmuseum Dresden, Stadtphysicus, Stadtpolizei, Stadtschreiber von Bergen, Stadtstrand, Stadtwinkel, Stahlhelm-Studentenring Langemarck, Stallhof (Dresden), Stammliste des Hauses Wettin, Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft, Standseilbahn Dresden, Stanislaw Tillich, Star (Augenheilkunde), Statolith, Städtische Bibliotheken Dresden, Städtische Galerie Dresden, Städtischer Ausstellungspalast (Dresden), Städtischer Vieh- und Schlachthof (Dresden), Stützwand, Steckenpferd (VEB), Stefan Behrens, Stefan Erdmann (Autor), Stefan Esders (Unternehmer), Stefan Fritzen, Stefan Kaminski, Stefan Krabath, Stefan Richtstein, Stefan Rochow, Stefan Rothe, Stefan Vögel, Stefan von Dobrzynski, Stefano Pallavicini, Steffen Gräbner, Steffen Heidrich, Steffen Heitmann, Steffen Popp, Steina (Sachsen), Steinbach (Dresden), Steinerne Brücke, Steinkreuz, Stella Harf, Stella K. Hershan, Stellers Seekuh, Stenographisches Institut, Stephan Bickhardt, Stephan Thoss, Stephan Trepte, Stephanie Stumph, Stern-Combo Meißen, Sternwarte, Stetzsch, Steve Wächter, Steyr 120, Steyr Daimler Puch, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Stiftskirche Bützow, Stiftung Berliner Mauer, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, Stille Nacht, heilige Nacht, Stirling-Preis, Stollberg/Erzgeb., Stolpen, Stolpersteine, Stolzenhain an der Röder, Straßburg, Straßburger Platz (Dresden), Straße des 17. Juni, Straßenbahn, Straßenbahn Döbeln, Straßenbahn Detmold, Straßenbahn Dresden, Straßenbahn Plauen, Straßenbahn Wilhelmshaven, Straßenbahn Woltersdorf, Straßenbahn Zittau, Straßenbahnmuseum, Straßenbahnmuseum Dresden, Straßenbeleuchtung, Straßenname, Straßenzeitung, Strahlungswetter, Strategische Studien, Strömungsmaschinenwerk Dresden (Gebäude), Strehlen (Dresden), Streifenwagen, Stresow (Aulosen), Striegistal, Striesen, Strip-Poker, Stromlinienlokomotive, Stromlinienzug, Stromschiene, Struktur der NSDAP, Struppen, Stubbe – Von Fall zu Fall, Stuckmarmor, Studentenchor Vivat academia, Studentenclub, Studentenprotest, Studentenstiftung, Studentenverbindungen in der DDR, Studentenwerk Dresden, Studentenwohnheime St. Petersburger Straße, Studentenwohnheime Wundtstraße, Studentische Tagung Sprachwissenschaft, Studienstiftung des deutschen Volkes, Studio Babelsberg, Studiobühne Bayreuth, Studium der Medizin, Stuer, Submissionsamt, Sudbury-Schulen, Suma (Orang-Utan), Summerhill, Suppenküche, Suprematismus, Susanne Langhans, Susanne Rudolph, SV Halle, SV Johannstadt 90, SV Süden Forst, Světlá pod Ještědem, Sven Helbig, Sven Jenssen, Sven Morlok, Swiad Isoria, Sylke Zimpel, Sylvester Groth, Synagoge Fiedlerstraße 3 (Dresden), Synagogen in Dresden, Syntegon Technology, T-Systems, T.Wonder, Tadeusz Kościuszko, Taeter Aachen, Tafelklavier, Tag der Deutschen Einheit, Tag der Organspende, Taktikzentrum des Heeres, Talkessel, Talsperre Klingenberg, Talsperre Lehnmühle, Talsperre Malter, Tango Amoratado, Tanja Vreden, Tankred Dorst, Tannenbaummast, Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg, Tanztheater, Tanzwoche, Tarwater, Taschenbergpalais, Tatjana Alexandrowna Borodulina, Tatjana Anatoljewna Kossinzewa, Tatjana Gsovsky, Tatort (Fernsehreihe), Tatra T-Reihe, Tatra T3, Tatra T6A2, Tauscha, TÜV Süd Life Service, Türkisches Bad (Dresden), Team Berlin 1, Technikmuseum Hugo Junkers, Technische Sammlungen Dresden, Technische Universität Chemnitz, Technische Universität Dresden, Technisches Hilfswerk, Technoparade, Teehaus (Unternehmen), Teekanne (Unternehmen), Teichert-Werke, Teldec, Tele-illustrierte, Telegrafenkongress, Telldenkmal, Teltow (Schiff), Tenax I, Tenovis, Teplice, Teplitzer FK, Terence Hill, Teresa Weißbach, Terscheck (Familie), Teupitz, Thaddäus Ignatius Wiskotschill, Thalia (Dresden), Thamos, König in Ägypten, Tharandt, Tharandter Wald, Thüringer Weinkellereien Gotha, Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe, Thüringische Staaten, Thürmsdorf, The Admirals, The Cure, The Dresden Dolls, The Forsythe Company, Thea Rasche, Thea von Harbou, Theater Chemnitz, Theater für Kinder, Theater Junge Generation, Theaterplatz (Dresden), Theaterruine St. Pauli, Theisewitz, Thekla von Gumpert, Theo Adam, Theo Balden, Theo Berkelmann, Theo Braun, Theo Eggink, Theo Lehmann (Pfarrer), Theo Schumann Combo, Theobald von Oer, Theod. Mahr Söhne, Theodor Billroth, Theodor Blumer, Theodor Christlieb Reinhold, Theodor Däubler, Theodor Fischer, Theodor Fontane, Theodor Grust, Theodor Hagen (Maler), Theodor Hell, Theodor Julius Jaffé, Theodor Körner (Schriftsteller), Theodor Kirchner, Theodor Kliefoth, Theodor Korselt, Theodor Leschetizky, Theodor Liedtcke, Theodor Mathieu, Theodor Möstel, Theodor Meynert, Theodor Pallady, Theodor Rehbenitz, Theodor Reuß, Theodor Richter (Chemiker), Theodor Rosenhauer, Theodor Sonnemann, Theodor Storm, Theodor Tantzen der Jüngere, Theodor Thomas, Theodor Uhlig, Theodor Vogt, Theodor von Brescius, Theodor von Fircks, Theodor von Heldreich, Theodor Wolf, Theodor-Heuss-Stiftung, Theodora Elisabeth Vollmöller, Theophilus Jacobäer, Therese Angeloff, Therese Malten, Therese von Miltitz, Therese von Zandt, Therese-Malten-Villa, Theresianische Militärakademie, Thingplatz (Thingbewegung), Thomas de Maizière, Thomas Euting, Thomas Fearnley, Thomas Felke, Thomas Fritsch (Schauspieler), Thomas Greiner (Ruderer), Thomas Hübener, Thomas Körner (Schriftsteller), Thomas Klingenstein, Thomas Magnete, Thomas Rath (Fußballspieler), Thomas Rosenlöcher, Thomas Scheibitz, Thomas Schuch, Thomas Stelzer (Musiker), Thomas von Fritsch, Thomas Weigend, Thomas Westphalen, Thomas Windisch, Thomaskantor, Thorwald (Vorname), Thuisko von Metzsch, Thuon Burtevitz, Tichelmann-System, Tiefer Elbstolln, Tierärztliche Hochschule Dresden, Till Ehrlich, Tilman Hornig, Tilman Struve, Timo Löhnert, Tina Blau, Tino Sehgal, Titanit, Tobias Beutel, Tobias Hartleb, Tobias Michael, Tobias Schröter (Eiskunstläufer), Tobias Tandler, Todaustragen, Todesmärsche von KZ-Häftlingen, Todesstrafe, Todeszug aus Buchenwald, Tolkewitz, Tolkewitz/Seidnitz-Nord, Tom Quaas, Tom Schilling (Choreograf), Tom Starke, Tom Wlaschiha, Tomáš Petrík, Tomáš Polák, Toni Seifert, Tonne (Hohlmaß), Topas, Torgau, Torhäuser Leipziger Tor, Torna (Dresden), Torno (Lombardei), Torsten Herbst, Torsten Ranft, Torsten Rasch, Torsten Stoll, Totentanz (Egger-Lienz), TOTSO, Trachau, Trachenberge, Transdev GmbH, Transeuropäische Netze, Transplantationszentrum, Traugott Fünfgeld, Traugott Herr, Traugott Karl August Vogt, Traute Carlsen, Traute Richter (Schauspielerin), Tröbigau, Trümmerbahn, Trümmerfrau, Treppenturm, Triebenberg, Trinitatisfriedhof (Dresden), Trinitatiskirche (Dresden), Trinkhalle (Verkaufsstelle), Trio Artemis, Triptis, Trobischhof (Radebeul), Troistedt, Truppenfachlehrer, Tschaikowski-Wettbewerb, Tschammerpokal 1935, Tschammerpokal 1941, Tschechien, TSMC, Tudorstil, Tunnel Altfranken, Turbine Halle, Turm der Bundestreue, Turnier, Turnspiel, Tusculum, Tweet (Sängerin), Tymofij Bilohradskyj, Tyson Heung, Tyssaer Wände, Tzwetta Tzatschewa, U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010, U-23-Fußball-Europameisterschaft 1974, U-Bahn-Station Dresdner Straße, Udo Lindenberg, Udo von Woyrsch, Udo Zimmermann, Uebigau, Ufa-Kinos, Ufa-Kristallpalast, Uffo Daniel Horn, Uhrmacher, UIC-Z-Wagen (DR), Ukraine, Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17, Ulf Göpfert, Ullersdorf (Radeberg), Ulli Melkus, Ulrich de Maizière, Ulrich Friedrich von Suhm, Ulrich Kaiser (Dirigent), Ulrich Klausnitzer, Ulrich Pultz von Carlsen, Ulrich Troitzsch, Ulrich von Mordeisen, Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld, Ulrike Mai, Ultima Thule (Band), Umweltbewegung, Undine (Schiff, 1910), Union Internationale de la Marionnette, Union Uhrenfabrik, Union-Bau, United AG Zigarettenmaschinenfabrik, United Cinemas International, United States Holocaust Memorial Museum, Universität der Vereinten Nationen, Universität Leipzig, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Unkersdorf, Unterköditz, Unterstufenlehrer, Uplengen, Ur-Krostitzer Jahresring, Uran, Urban Kreutzbach, Urkundenbuch, Urnenhain Tolkewitz, Ursula Böttcher, Ursula Cain, Ursula Geyer-Hopfe, Ursula Kästner, Ursula Langrock, Ursula Strozynski, USV TU Dresden, Uta Bresan, Ute Georgi, Ute Niziak, Uve Schikora, Uwe Claus, Uwe Jähnig, Uwe Kagelmann, Uwe Krause (Musiker), Uwe Müssiggang, Uwe Niesig, Uwe Steimle, Uwe Tellkamp, Valéry Giscard d’Estaing, Valentin Ernst Löscher, Valeska von Gallwitz, Vali von der Osten, Vara (Gemeinde in Schweden), Varieté, Vasile Sănduleac, Václav Laurin, Václav Sochor, Völkerschlacht bei Leipzig, VDO Automotive, Veit Hofmann, Velvary, VEM Sachsenwerk, Venezianisches Haus (Dresden), Vera Mahlke, Vera Schneidenbach, Veranstaltungsradio, Verband Bildender Künstler der DDR, Verband Breslauer Ballspiel-Vereine, Verband der Köche Deutschlands, Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter, Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands, Verband Deutscher Privatschulverbände, Verband Dresdner Ballspiel-Vereine, Verband Mittel- und Ostdeutscher Zeitungsverleger, Vereinigte Bühnen Wien, Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft, Vereinigte Strohstoff-Fabriken, Vereinstag Deutscher Arbeitervereine, Verfügbarkeit von Pkw in der DDR, Verkehr in Polen, Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein, Verkehrskanzel, Verkehrsmuseum Dresden, Verkehrsverbund Oberelbe, Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien, Verlag Antaios, Verlag der Kunst, Verlag des dritten Reiches, Verlorener Groschen, Verlorenes Wasser, Veronika Windisch, Verteidigungsbezirkskommando, Vertragsarbeiter, Verwaltungsgemeinschaft Altenberg, Verwaltungsgemeinschaft Bischofswerda, Verwaltungsgemeinschaft Döbeln, Verwaltungsgemeinschaft Dohna-Müglitztal, Verwaltungsgemeinschaft Freiberg, Verwaltungsgemeinschaft Großharthau, Verwaltungsgemeinschaft Großröhrsdorf, Verwaltungsgemeinschaft Kamenz-Schönteichen, Verwaltungsgemeinschaft Königsbrück, Verwaltungsgemeinschaft Klingenberg, Verwaltungsgemeinschaft Neusalza-Spremberg, Verwaltungsgemeinschaft Pirna, Verwaltungsgemeinschaft Pulsnitz, Verwaltungsgemeinschaft Tharandt, Verwaltungsgericht Dresden, VES-M Halle, Via Lewandowsky, Viba, Vicente Martín y Soler, Victor Ciocâltea, Victor Klemperer, Victor Marcus, Victor S. K. Houston, Vier Tageszeiten, Vierzehn Nothelfer, VIII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich), Viktor Böhmert, Viktor Bologan, Viktor de Kowa, Viktor Elzer, Viktor Hantzsch, Viktor Knoch, Viktor Láznička, Viktor von Carlowitz-Maxen, Viktor von Schwedler, Viktor von Strauß und Torney, Viktoriahaus (Dresden), Villa, Villa Beuststraße 1, Villa Eschebach, Villa Franziska (Oberlößnitz), Villa Gustav Röder, Villa Haniel (Dresden), Villa Ilgen, Villa Martha (Dresden), Villa Oppenheim, Villa Orlando, Villa Rosa (Dresden), Villa San Remo, Villa Sommer, Villa Tanger, Villa Thorwald, Villa Trinkl, Villa Wach, Villa Würzburger, Villenkolonie, Villeroy & Boch, Vilmos Korn, Vince Bellissimo, Vincenz Duncker, Vindobona (Zug), Vinzenz Maria Demetz, Vinzenz Wanitschke, Virgil Hill, Virtuosi Saxoniae, Viskosefaser, Vita Cola, VNG AG, Vogelsches Gartenhaus, Vogtland, Voice It, Volker Braun, Volker Gwinner, Volker Koepp, Volker Kreß, Volker Michalowski, Volker Nollau, Volker Oppitz (Fußballspieler), Volker Oppitz (Wirtschaftsmathematiker), Volker Plangg, Volker Schemmel, Volker Schmidt (Fußballspieler, 1957), Volker Sielaff, Volker Staab, Volker Vogeler, Volker von Collande, Volker Weise, Volkersdorf (Radeburg), Volkmar Kleinert, Volksfest, Volksgarten, Volkssolidarität, Volkswagen AG, Vom selben Stern (Album), Vorsorgender Sozialstaat, Vorwahl 03 (Deutschland), VW Phaeton, Wachau (Sachsen), Wachtberg, Wachwitz, Wacker Neuson, Wadym Malachatko, Waffenring, Wahlkreis Dresden 3 (2004–2009), Wahlkreis Dresden 4 (2004–2009), Wahlkreis Dresden 5 (2004–2009), Wahlkreis Dresden 6 (2004–2009), Wahnsdorf, Wahrzeichen, Wainsdorf, Waitzdorf, Waldemar (Brandenburg), Walderlebniszentrum, Walderseeschlößchen, Waldfriedhof Weißer Hirsch, Waldidylle, Waldpark Blasewitz, Waldröschen, Waldschlößchenbrücke, Waldschlösschenviertel, Waldstein (Adelsgeschlecht), Wallerfangen, Wallfahrtskapelle (Letzenberg), Wallroda (Arnsdorf), Walter Adolf Langleist, Walter Andrae, Walter Arnold (Künstler), Walter Becher, Walter Besig, Walter Birnbaum (Theologe), Walter Burghardt, Walter Claus-Oehler, Walter Conrad Arensberg, Walter Dzur, Walter Feyerabend, Walter Flegel, Walter Friedrich (Psychologe), Walter Fritzsch, Walter Fritzsche, Walter Hahn (Fotograf), Walter Harlan, Walter Hayn, Walter Heinitz, Walter Heinrich (Ökonom), Walter Herzger, Walter Heyn, Walter Hoyer (Bauingenieur), Walter Krüger (Architekt), Walter Kyllmann, Walter Matthias Diggelmann, Walter Müller (General), Walter Nischwitz, Walter Oehme, Walter Otto Grimm, Walter Prescher van Ed, Walter Reichardt, Walter Reinhold, Walter Rheiner, Walter Sittler, Walter Spies, Walter Tiemann, Walter Timmling, Walter Tschernich, Walter von Boetticher, Walter von Mohrenschildt, Walter von Pannwitz, Walter Weidauer, Waltersdorf (Bad Schandau), Waltersdorf (Großschönau), Waltershausen, Walther Dauch, Walther Grützner, Walther Hempel, Walther Karl Zülch, Walther Karsch, Walther Oberhaidacher, Walther Pauer, Walther Rademacher, Walther Rathenau, Walther Ruge, Walther Schieck, Walther Victor, Walther Wever (General), Waltraud Nowarra, Wanda Bibrowicz, Wanda von Debschitz-Kunowski, Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise, Wappen Litauens, Warenhaus Karstadt (Dresden), Wartburg (Tennessee), Wasserflugzeug, Wasserkraftwerk Dorfhain, Wasserkraftwerk Klingenberg, Wasserrad, Wasserschloss Klaffenbach, Wasserspringen, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Dresden, Wasserturm, Wasserturm Klotzsche, Wasserwerk Saloppe, Wasserwerk Trachau, Wassili Andrejewitsch Schukowski, Wassyl Iwantschuk, Wärme-Contracting, Wölfnitz (Dresden), Würdenhain, Würstchen im Schlafrock, Württemberg (Schiff, 1909), Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus, Württembergische Gemeinde-Versicherung, Webergasse, Wedekind zur Horst, Weesenstein, Wege der Jakobspilger, Wehrbereichskommando III, Wehrbereichskommando VII, Wehrkreis, Wehrmacht, Wehrmachtsausstellung, Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz, Weiße Gasse, Weiße Rose, Weißenberg, Weißenborn/Erzgeb., Weißenbrunn, Weißeritz, Weißeritz-Park, Weißeritzkreis, Weißeritzmühlgraben, Weißeritztalbahn, Weißig (Dresden), Weißwasser/Oberlausitz, Weiberstein, Weichbild, Weiden in der Oberpfalz, Weihnachtsmarkt, Weimarer Republik, Weinbau in Tschechien, Weinböhla, Weinbergkirche (Dresden), Weinheimer Senioren-Convent, Weinsberg, Weitbrecht (Unternehmerfamilie), Weitsprung, Weixdorf (Ortschaft), Weixdorf (Ortsteil), Welck (Adelsgeschlecht), Wellpappe, Wellpropeller, Wels Hauptbahnhof, Weltjugendtag 2005, Weltkulturgipfel, Weltstadt, Welxande, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Wenden, Wendisches Seminar, Wenzel Führich, Wenzel II. (Böhmen), Wenzel Robert von Kaunitz, Wer wird Millionär?, Werdau Bogendreieck, Werdauer Oberschülerprozess, Wermsdorfer Forst, Werner Albring, Werner Bergmann (Kameramann), Werner Beyer, Werner Boie (Ingenieur), Werner Cords, Werner Engst, Werner Finck, Werner Fischer (Widerstandskämpfer), Werner Friese, Werner Gnüchtel, Werner Hartmann (Physiker), Werner Hübschmann, Werner Jörg Lüddecke, Werner Köhler (Mediziner), Werner Kropp, Werner Krusche, Werner Lieven, Werner Lorleberg, Werner Ludwig (Mediziner), Werner Schmidt (Mediziner, 1913), Werner Scholz (Violinist), Werner Schwarze (Spanienkämpfer), Werner Spalteholz, Werner Stötzer, Werner Stein (Bildhauer), Werner Theodor Martini, Werner von Gilsa, Werner von Koppenfels, Werner von Watzdorf, Werner Weinhold, Werner Winter (General), Werner Ziegenfuß, Werner-Coblenz-Preis, Werner-Hans Schlegel, Werthern (Adelsgeschlecht), Westfalia Dinnendahl Gröppel, Westin Hotels & Resorts, Westlausitzer Hügel- und Bergland, Westvorstadt (Bautzen), Wetten, dass..?, Wettiner Gymnasium, Where The Hell Is Matt?, Wichard von Rochow (Politiker), Wiederau (Pegau), Wieland Förster, Wieland Schmiedel, Wien Nordwestbahnhof, Wiener Musikverein, Wiener Platz (Dresden), Wienerwald (Restaurant), Wigalois, Wiktor Skworc, Wilde Weißeritz, Wildenfelser Zwischengebirge, Wilder Mann, Wilder Mann (Dresden), Wilfried Grecksch, Wilfried Krätzschmar, Wilfried Ortmann, Wilfried Peetz, Wilhelm Adam (General, 1877), Wilhelm Adam (General, 1893), Wilhelm Adolf Becker, Wilhelm Adolph Haußner, Wilhelm Anschütz, Wilhelm Baumgartner (Komponist), Wilhelm Böhmert, Wilhelm Böttner, Wilhelm Büchner Hochschule, Wilhelm Benque, Wilhelm Brunner (Politiker), Wilhelm Buck, Wilhelm Busch, Wilhelm Christian Crecelius, Wilhelm Claudius, Wilhelm Claus, Wilhelm Crecelius (Historiker), Wilhelm Creizenach, Wilhelm Dörr (SS-Mitglied), Wilhelm Dilich, Wilhelm Ellenberger, Wilhelm Ernst Tentzel, Wilhelm Faupel, Wilhelm Fischer (Bergmeister), Wilhelm Flor, Wilhelm Fränkel (Bauingenieur), Wilhelm Friedemann Bach, Wilhelm Friedrich August von Leyßer, Wilhelm Georg Dettmer, Wilhelm Georg Ritter, Wilhelm Giese (Künstler), Wilhelm Goldmann, Wilhelm Gotthelf Lohrmann, Wilhelm Gottlieb Becker, Wilhelm Hallwachs (Physiker), Wilhelm Hübner, Wilhelm Hübotter, Wilhelm Heine (Maler), Wilhelm Heinrich Roscher, Wilhelm Hennis, Wilhelm His (Mediziner, 1863), Wilhelm I. (Meißen), Wilhelm II. (Hessen-Kassel), Wilhelm Kübler, Wilhelm Külz, Wilhelm Koppe, Wilhelm Krause (Maler, 1803), Wilhelm Kreis, Wilhelm Krichbaum, Wilhelm Kuntner, Wilhelm Lachnit, Wilhelm Leberecht Herbrig, Wilhelm Leutzbach, Wilhelm List, Wilhelm Neuland, Wilhelm Paulcke, Wilhelm Peterson-Berger, Wilhelm Pfotenhauer, Wilhelm Rühle, Wilhelm René de l’Homme de Courbière, Wilhelm Repsold, Wilhelm Richter (Physiker), Wilhelm Riefstahl, Wilhelm Rischbieter, Wilhelm Ritter von Leeb, Wilhelm Rudolph (Maler), Wilhelm Sander (Politiker), Wilhelm Schaffrath, Wilhelm Schallmayer, Wilhelm Schmidt (Ingenieur), Wilhelm Schröder (Politiker, 1913), Wilhelm Sihler, Wilhelm Titel, Wilhelm von Drigalski, Wilhelm von Grumbach, Wilhelm von Heyden-Linden, Wilhelm von Hohenthal, Wilhelm von Polenz, Wilhelm von Schütz, Wilhelm Walther (Künstler), Wilhelm Wieprecht, Wilhelm Wolfsohn, Wilhelm zu Stolberg-Wernigerode, Wilhelm zur Nieden, Wilhelm-Ostwald-Gymnasium, Wilhelmine Kähler, Wilhelmine Reichard, Wilhelmine Schröder-Devrient, Wilhelmine von Preußen (1709–1758), Wilibald Gurlitt, Wilisch (Berg), Will Grohmann, Will Vesper, Willi Baumeister, Willi Hennig, Willi Knesebeck, Willi Neubert, Willi Wendt, William Krause, William Lossow, William Threlfall, Willibald Eisert, Willibald Gatter, Willibald Hentschel, Willibald Krain, Willibald Lichtenheldt, Willingshäuser Malerkolonie, Willmar Schwabe, Willy Czernik, Willy Decker, Willy Gehler, Willy Kriegel, Willy Pöge, Willy Pritsche, Willy Reichelt, Willy Rudert, Willy Schulz-Demmin, Willy von Beckerath, Willy Wolff (Maler), Wilmsdorf (Bannewitz), Wilschdorf (Dresden), Wilsdruff, Wilsdruffer Straße, Wilsdruffer Straße 20–22, Wilsdruffer Straße 4–10, Wilsdruffer Vorstadt, Wilsdruffer Vorstadt/Seevorstadt-West, Wilthen, Windberg (Freital), Windmühle, Windmühle Pohrsdorf, Winter 1783/84, Wirtschaft Deutschlands, Wismut (Unternehmen), Wissenschaft und Technik in der DDR, Wissenschaftsjahr, Wittelsbacher-Gymnasium München, Wittenberge, Wittigsthal, Wladimir Borissowitsch Amokow, Wladimir Borissowitsch Kramnik, Wladimir Wladimirowitsch Putin, Woba Dresden, Wohngebiet Fritz Heckert, Wohnhof der Eisenbahner-Baugenossenschaft, Wohnungsbaugenossenschaft, Woiwodschaft Niederschlesien, Woldemar Hermann, Woldemar Kandler, Woldemar Lippert, Woldemar von Beust, Woldemar von Biedermann, Woldemar von Heyden, Woldemar von Seidlitz, Wolf Caspar von Klengel, Wolf Dietrich von Beichlingen, Wolf Dietrich von Kottwitz, Wolf Ernst Hugo Emil von Baudissin, Wolf Heinrich von Baudissin (Diplomat), Wolf Landau, Wolf Neumeister, Wolf von Schönberg, Wolf-Dietmar Unterweger, Wolf-Eike Kuntsche, Wolfgang Balzer (Kunsthistoriker), Wolfgang Böhme (Meteorologe), Wolfgang Berghofer, Wolfgang Braun (Politiker), Wolfgang Caspar Printz, Wolfgang Ehrl, Wolfgang Engels (Flüchtling), Wolfgang Engler, Wolfgang Fiedler (Jazzmusiker), Wolfgang Fischer (Kirchenmusiker), Wolfgang Friedrich (Bildhauer), Wolfgang Großstück, Wolfgang Hädecke, Wolfgang Hänsch, Wolfgang Hegemeister, Wolfgang Hegewald, Wolfgang Heinze (Widerstandskämpfer), Wolfgang Helbig, Wolfgang Helck, Wolfgang Hering, Wolfgang Kirchbach, Wolfgang Knorr, Wolfgang Lange (Pädagoge), Wolfgang Luderer, Wolfgang Madai, Wolfgang Marschner, Wolfgang Mischnick, Wolfgang Moritz von Prittwitz, Wolfgang Nowak (Politiker), Wolfgang Ostwald, Wolfgang Pasquay, Wolfgang Pauly, Wolfgang Pillewizer, Wolfgang Preissler, Wolfgang Röllig, Wolfgang Schaller (Autor), Wolfgang Schetelich, Wolfgang Schumann (Schriftsteller), Wolfgang Seidel (Rennfahrer), Wolfgang Steguweit, Wolfgang Storch (Regisseur), Wolfgang Stresemann, Wolfgang Stumph, Wolfgang Thierse, Wolfgang Uhlmann, Wolfgang Ullrich (Zoologe), Wolfgang Weber (Schachspieler), Wolfgang Weise (Mediziner), Wolfgang Züchner, Wolfram Achtnich, Wolfram Steude, Wolfratshausen, Wolfsgarten (Erzgebirge), Wolfsheim, Wols, Woodstage Summer Open Air, Woodward L’Orange, Worcestershiresauce, World Trade Center Dresden, Worms-Rheindürkheim, WT Energiesysteme Arena, Wulf-Paul Werner, Wunder von der Grotenburg, Wurgwitz, X-FAB, XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps, Yadegar Asisi, Yael Bartana, Yakutia Airlines, Yana Milev, Yehudi Menuhin Live Music Now, Yellow Umbrella, Yenidze, Yo-Yo-Vereinigung Deutschland, YouMeCon, Yury Winterberg, Yvonne Georgi, Zabeltitz, Zacharias Frankel, Zacharias Hildebrandt, Zacharias Longuelune, Zacharias Wagner, Zamek (Unternehmen), Zaschendorf (Dresden), Zöllmen, Zörbig, Zdeněk Matouš, Ze’ev Levy, Zech Hochbau, Zech-Burkersroda, Zehista, Zehmen (Adelsgeschlecht), Zeidler genannt Hofmann, Zeiss Ikon, Zeitlupe, Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg, Zeitz, Zelia Nuttall, Zellwald, Zentralbad (Wien), Zentralbau, Zentrale Hinrichtungsstätte, Zentraleuropäische Diabetesgesellschaft, Zentralinstitut für Diabetes, Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, Zentrum für Internationale Studien der TU Dresden, Zentrum für Politische Schönheit, Zentrum Innere Führung, Zentrum Mikroelektronik Dresden, Zerline Gabillon, Zeschau (Adelsgeschlecht), Zeschnig, Zethau, Zeughaus, Zeulenroda-Triebes, Zhou Yang (Shorttrackerin), Ziegenfuß (Familienname), Zifferblatt, Zigarette, Zigarettenfabrik Derwisch, Zigarettenfabrik Jasmatzi, Ziller (Baumeisterfamilie), Zinnitz, Zinnwald-Georgenfeld, Zionskirche (Dresden, 1912), Zipfelbachtalbrücke, Zipfelpass, Zollbrücke (Magdeburg), Zollingerdach, Zollnummer, Zoltán Medvegy, Zoni, Zoo Dresden, Zschachwitz, Zschertnitz, Zschiedge, Zschonergrund, Zschopau, Zschopenthal, Zschorna (Thiendorf), Zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute, Zu Tisch, Zucker (Album), Zuckerhut, Zug der Erinnerung, Zukunftswerkstatt, Zuna, Zur frohen Botschaft (Berlin), Zuschauerraum, Zwölfeck, Zweiter Weltkrieg, Zweites Belvedere, Zweitwohnungsteuer, Zwickau, Zwinger (Dresden), Zwinger-Trio, (263) Dresda, 1. Division (Deutsches Kaiserreich), 1. FC Lokomotive Leipzig/Namen und Zahlen, 1. FC Magdeburg, 1. Februar, 1. FFC Fortuna Dresden, 1. FFC Turbine Potsdam/Namen und Zahlen, 1. Gardepanzerarmee, 1. März, 10. September, 100-Meter-Hürdenlauf, 100-Meter-Lauf, 1020, 1206, 1216, 13. April, 13. Dezember, 13. Februar, 13. Gardeschützen-Division, 1378, 14. Panzer-Division (Wehrmacht), 1429, 1485, 15. Juli, 16. Dezember, 164. leichte Afrika-Division, 1664, 1667, 17. Juni, 1702, 1708, 1718, 1719, 1726, 1756, 1760, 1764, 1841, 1843, 1845, 1852, 1856, 1860, 1861, 1872, 1893, 1900er, 1901, 1903, 1909, 1910er, 1911, 1913, 1924, 1925, 1928, 1940, 1955, 1969, 1982, 1985, 1989, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2. Februar, 2. Fußball-Bundesliga 2004/05, 2. Januar, 2. Juli, 2. Sinfonie (Draeseke), 2. Sinfonie (Rachmaninow), 200-Meter-Lauf, 2008, 2010, 2011, 2013, 2014, 2016, 2019, 21. November, 23. Division (1. Königlich Sächsische), 24. Infanterie-Division (Wehrmacht), 26er Ring, 27. März, 3. Februar, 3. Fußball-Liga 2008/09, 3. Fußball-Liga 2009/10, 3. Sinfonie (Schumann), 31. März, 31. Oktober, 32. Division (3. Königlich Sächsische), 35. SS-Polizei-Grenadier-Division, 4-mal-100-Meter-Staffel, 4. Dezember, 4. Sinfonie (Draeseke), 400-Meter-Lauf, 5. September, 6. Mai, 7. August, 7. Juni, 7. Panzerdivision (NVA), 8. September, 80-cm-Kanone (E), 9 × 19 mm. Erweitern Sie Index (9944 mehr) »

A-Kartei

Die A-Kartei war eine Datenkartei von Personen, die von der Gestapo unter Beobachtung genommen wurden.

Neu!!: Dresden und A-Kartei · Mehr sehen »

A. Lange & Söhne

A. Lange & Söhne ist heute die geschützte Marke der deutschen Uhrenmanufaktur Lange Uhren GmbH aus Glashütte in Sachsen.

Neu!!: Dresden und A. Lange & Söhne · Mehr sehen »

A. R. Penck

A. R. Penck porträtiert von Oliver Mark, Nürnberg 1994 ''Future of the soldiers'' (1995) – Bronzeplastik von A. R. Penck vor dem Kunstmuseum Bonn (2011 entfernt) A. R. Penck (* 5. Oktober 1939 in Dresden; † 2. Mai 2017 in Zürich), eigentlich Ralf Winkler (Pseudonyme waren Tancred Mitschel, Mike Hammer, T.M., Mickey Spilane, Theodor Marx, a.Y. oder Y), war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer und Jazzmusiker.

Neu!!: Dresden und A. R. Penck · Mehr sehen »

Aaron Nimzowitsch

Aaron Nimzowitsch, auch Aron Nimzowitsch, (* in Riga; † 16. März 1935 in Hareskov bei Kopenhagen), war ein im heutigen Lettland geborener dänisch-russischer Schachmeister und -theoretiker.

Neu!!: Dresden und Aaron Nimzowitsch · Mehr sehen »

ABC-Abwehrbataillon 750

Das ABC-Abwehrbataillon 750 „Baden“ (ABCAbwBtl 750) ist ein Bataillon der ABC-Abwehrtruppe in der Streitkräftebasis und untersteht dem ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr.

Neu!!: Dresden und ABC-Abwehrbataillon 750 · Mehr sehen »

Abel Seyler

Abel Seyler Unterschrift von Abel Seyler Abel Seyler (* 23. August 1730 in Liestal; † 25. April 1800Sein Todesjahr wird in einigen Quellen aus dem 20. Jahrhundert fälschlicherweise als 1801 angegeben. in Rellingen) war ein deutscher Theaterprinzipal Schweizer Herkunft.

Neu!!: Dresden und Abel Seyler · Mehr sehen »

Abenteuerspielplatz

Als Abenteuerspielplatz wird ein Spielplatz bezeichnet, der überwiegend älteren Kindern und Heranwachsenden selbst gestaltbare Erlebnisspielräume bietet.

Neu!!: Dresden und Abenteuerspielplatz · Mehr sehen »

Abraham Calov

Abraham Calov Abraham Calov, auch Calovius, Kalau, (* 16. April 1612 in Mohrungen, Ostpreußen; † 25. Februar 1686 in Wittenberg) war als deutscher Mathematiker, Philosoph und Theologe einer der bekanntesten Vertreter der lutherischen Orthodoxie.

Neu!!: Dresden und Abraham Calov · Mehr sehen »

Abraham Gottlob Werner

A. G. Werner, Stich von Friedrich Rosmäsler (1775–1858) nach Karl Friedrich Demiani (1768–1823) Abraham Gottlob Werner Abraham Gottlob Werner (* 25. September 1749 in Wehrau; † 30. Juni 1817 in Dresden) war ein deutscher Mineraloge und Geologe.

Neu!!: Dresden und Abraham Gottlob Werner · Mehr sehen »

Abschied (1930)

Abschied ist ein deutscher Spielfilm von Robert Siodmak aus dem Jahr 1930.

Neu!!: Dresden und Abschied (1930) · Mehr sehen »

Absperrschieber

7000 kg schwerer Absperrschieber des Kermeterstollens von 1905 an der Urfttalsperre Ein Absperrschieber mit Bypass zum entlastenden Öffnen (gleicht den Druckunterschied zwischen beiden Seiten des Schieberblattes aus) Der Absperrschieber (engl.: gate valve), auch Gas- bzw.

Neu!!: Dresden und Absperrschieber · Mehr sehen »

Achievo

Achievo Corporation war ein global agierender Anbieter für Software- und IT-Service-Outsourcing in einem kombinierten Onsite-/Offshore-Modell.

Neu!!: Dresden und Achievo · Mehr sehen »

Achim Kühn

Achim Kühn, 2014 Apollo zum Schauspielhaus Berlin Achim Kühn (* 5. April 1942 in Berlin) ist ein deutscher Metallbildhauer und Kunstschmied.

Neu!!: Dresden und Achim Kühn · Mehr sehen »

Achim Oster

Grab von Achim Oster auf dem Waldfriedhof in Dachau. Hans Karl Joachim Oster (* 20. Februar 1914 in Dresden; † 2. März 1983 in Dachau) war von Mai 1950 bis 1955 Leiter der Sicherheitsgruppe im Amt Blank, der Vorläuferorganisation des Militärischen Abschirmdienstes (MAD).

Neu!!: Dresden und Achim Oster · Mehr sehen »

Achim Richter

Achim Richter (* 21. September 1940 in Dresden) ist ein deutscher Kernphysiker.

Neu!!: Dresden und Achim Richter · Mehr sehen »

Adalbert Wolpert

Adalbert Wolpert (* 30. September 1897 in Krautheim an der Jagst, Landkreis Tauberbischofsheim; † 4. Mai 1968 in Würzburg) war ein deutscher Jurist, Diplom-Handelslehrer, SA-Obersturmführer und Politiker (1933 bis 1945 NSDAP, ab 1956 Freie Wählergemeinschaft).

Neu!!: Dresden und Adalbert Wolpert · Mehr sehen »

Adam Asnyk

Adam Asnyk Adam Prot Asnyk (* 11. September 1838 in Kalisch, Russisch-Polen; † 2. August 1897 in Krakau) war ein polnischer Lyriker und Dramatiker der Epoche des Positivismus.

Neu!!: Dresden und Adam Asnyk · Mehr sehen »

Adam Elsheimer

Adam Elsheimer, Selbstporträt, Uffizien Adam Elsheimer (getauft am 18. März 1578 in Frankfurt am Main; † 11. Dezember 1610 in Rom) war ein bedeutender deutscher Barockmaler des frühen 17.

Neu!!: Dresden und Adam Elsheimer · Mehr sehen »

Adam Friedrich Oeser

Adam Friedrich Oeser, Pastell von Nicolaus Lauer, 1791, Gleimhaus Halberstadt Adam Friedrich Oeser (* 17. Februar 1717 in Pressburg (Königreich Ungarn); † 18. März 1799 in Leipzig) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Buchillustrator,Karl Robert Mandelkow, Bodo Morawe: Goethes Briefe.

Neu!!: Dresden und Adam Friedrich Oeser · Mehr sehen »

Adam Friedrich von Flemming

Adam Friedrich Graf von Flemming (* 18. März 1687 in Dresden; † 24. Oktober 1744 auf dem Rittergut Hermsdorf) war ein Reichsgraf und königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kammerherr bei August dem Starken.

Neu!!: Dresden und Adam Friedrich von Flemming · Mehr sehen »

Adam Friedrich von Glafey

Adam Friedrich von Glafey (Abbildung aus Glafeys ''Historia Germaniae polemica'', 1722) Adam Friedrich Glafey, seit 1748 von Glafey (* 14. Juli 1692 in Reichenbach im Vogtland; † 14. Juli 1753 in Dresden), war ein deutscher Archivar, Rechtshistoriker und Philosoph.

Neu!!: Dresden und Adam Friedrich von Glafey · Mehr sehen »

Adam Friedrich Zürner

Bildnis Adam Friedrich Zürners in der Kartusche einer von Anna Maria Werner gezeichneten Landkarte des Kurfürstentums Sachsen; einzige bekannte bildliche Darstellung Zürners Adam Friedrich Zürner (* 15. August 1679 in Marieney; † 18. Dezember 1742 in Dresden) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Kartograph.

Neu!!: Dresden und Adam Friedrich Zürner · Mehr sehen »

Adam Herold

Adam Herold (* 31. Mai 1659 in Dresden; † 2. März 1711 in Eilenburg) war ein deutscher Pädagoge und evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Adam Herold · Mehr sehen »

Adam Krieger

Kupferstich von Christian Romstet nach Johann Kaspar Höckner (1629–1671), Herzog August Bibliothek Adam Krieger (* 7. Januar 1634 in Driesen; † 30. Juni 1666 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Dresden und Adam Krieger · Mehr sehen »

Adam Manyoki

Online.

Neu!!: Dresden und Adam Manyoki · Mehr sehen »

Adam Müller von Nitterdorf

Adam Heinrich Müller (um 1810) Jugendbild Adam Heinrich Müller, seit 1826 oder 1827 Ritter von Nitterdorf (* 30. Juni 1779 in Berlin; † 17. Januar 1829 in Wien), war ein deutscher Philosoph, Diplomat, Ökonom und Staatstheoretiker.

Neu!!: Dresden und Adam Müller von Nitterdorf · Mehr sehen »

Adam Rudolph von Schönberg

Bronzebüste von Schönberg im Hof von Schloss Reichstädt Adam Rudolph von Schönberg (* 31. Mai 1712 in Maxen; † 8. Februar 1795 in Dresden) war ein Geheimer Rat und der letzte Generalpostmeister am kurfürstlich-sächsischen Hof zu Dresden.

Neu!!: Dresden und Adam Rudolph von Schönberg · Mehr sehen »

Adelaide Ristori

Eduard Kaiser, 1858 Adelaide Ristori Adelaide Ristori (* 29. Januar 1822 in Cividale del Friuli, Friaul; † 9. Oktober 1906 in Rom) war eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Adelaide Ristori · Mehr sehen »

Adelbert-von-Chamisso-Preis

Verleihung des 33. und letzten Adelbert-von-Chamisso-Preises 2017 in der Münchner Allerheiligen-Hofkirche. Von rechts: Katty Salié (Moderatorin), Uta-Micaela Dürig (Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung), Abbas Khider (Träger des Hauptpreises), Klaus-Dieter Lehmann (Präsident des Goethe-Instituts). Der Adelbert-von-Chamisso-Preis der Robert Bosch Stiftung wurde von 1985 bis 2017 verliehen (bis 2005 gemeinsam mit der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, seit 2006 von der Robert Bosch Stiftung allein).

Neu!!: Dresden und Adelbert-von-Chamisso-Preis · Mehr sehen »

Adele Osterloh

Adele Minna Osterloh (* 2. Januar 1857 in Dresden; † 3. Januar 1946 ebenda) war eine deutsche Dichterin.

Neu!!: Dresden und Adele Osterloh · Mehr sehen »

Adelheid Bernhardt

Adelheid Bernhardt (* 27. Juni 1854 in Puschwitz bei Torgau; † Juli 1915 in Dresden) war eine deutsche Schriftstellerin, Schauspielerin und Regisseurin.

Neu!!: Dresden und Adelheid Bernhardt · Mehr sehen »

Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg

Prinzessin Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg, spätere Herzogin von Schleswig-Holstein, fotografiert von Camille Silvy, 1860 Prinzessin Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg, vollständiger Name Adelheid Victoria Amalie Louise Maria Konstanze zu Hohenlohe-Langenburg (* 20. Juli 1835 in Langenburg; † 25. Januar 1900 in Dresden) war ein Mitglied des Hauses Hohenlohe und durch Heirat Herzogin von Schleswig-Holstein sowie Mutter der letzten Deutschen Kaiserin.

Neu!!: Dresden und Adelheid zu Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Adesso SE

Adesso SE, Hauptsitz Dortmund Adesso SE, Standort Aachen Die Adesso SE (Eigenschreibweise adesso SE) ist ein börsennotiertes Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Dortmund.

Neu!!: Dresden und Adesso SE · Mehr sehen »

Adlergestell

Das Adlergestell im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick ist mit 11,9 Kilometern die längste Straße Berlins.

Neu!!: Dresden und Adlergestell · Mehr sehen »

Admeto

Admeto, Re di Tessaglia (HWV 22) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Dresden und Admeto · Mehr sehen »

Ado Grenzstein

Ado Grenzstein Ado Grenzstein (* im Dorf Kõksi, damals Kirchspiel Tarvastu/Estland; † 20. April 1916 in Menton/Frankreich) war ein estnischer Lyriker, politischer Journalist und Pädagoge.

Neu!!: Dresden und Ado Grenzstein · Mehr sehen »

Adolf Albrecht

Adolf Albrecht Carl Leopold Adolf Albrecht (* 14. Juli 1855 in Reudnitz bei Leipzig; † 18. April 1930 in Halle an der Saale) war ein sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Adolf Albrecht · Mehr sehen »

Adolf Bernhard Meyer

Adolf Bernhard Meyer, 1880 Adolf Bernhard Meyer Adolf Bernhard Meyer bzw.

Neu!!: Dresden und Adolf Bernhard Meyer · Mehr sehen »

Adolf Braun (Politiker, 1862)

Adolf Braun Adolf Braun (* 20. März 1862 in Laag, Steiermark; † 13. Mai 1929 in Berlin) war ein österreichisch-deutscher Journalist und Politiker der SPD.

Neu!!: Dresden und Adolf Braun (Politiker, 1862) · Mehr sehen »

Adolf Breymann

Adolf August Wilhelm Breymann (* 16. Juni 1839 in Mahlum; † 1. September 1878 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Bildhauer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Dresden und Adolf Breymann · Mehr sehen »

Adolf Deißmann

Adolf Deißmann Gustav Adolf Deißmann (auch Adolf Deissmann, * 7. November 1866 in Langenscheid; † 5. April 1937 in Wünsdorf) war ein deutscher evangelischer Theologe, Papyrologe und Ökumeniker.

Neu!!: Dresden und Adolf Deißmann · Mehr sehen »

Adolf Edgar Licho

Adolf Edgar Licho, gebürtig Edgar Adolf Lichowetzer (* 13. September 1876 in Krementschuk, Russisches Kaiserreich; † 11. Oktober 1944 in Los Angeles) war ein russischer Schauspieler, Theaterregisseur, Theaterleiter, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Dresden und Adolf Edgar Licho · Mehr sehen »

Adolf Ehrhardt

Karl Ludwig Adolf Ehrhardt (* 21. November 1813 in Berlin; † 19. November 1899 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Dresden und Adolf Ehrhardt · Mehr sehen »

Adolf Erbslöh

Adolf Erbslöh: ''Selbstbildnis'', Öl auf Leinwand 1928. Leihgabe im Von der Heydt-Museum, Wuppertal Adolf Erbslöh (* 27. Mai 1881 in New York; † 2. Mai 1947 in Irschenhausen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Adolf Erbslöh · Mehr sehen »

Adolf Fredrik Lindblad

Adolf Fredrik Lindblad Adolf Fredrik Lindblad (* 1. Februar 1801 in Skänninge; † 23. August 1878 in Linköping) war ein schwedischer Komponist.

Neu!!: Dresden und Adolf Fredrik Lindblad · Mehr sehen »

Adolf Friedrich V. (Mecklenburg)

Großherzog Adolf Friedrich V. Adolf Friedrich V., Großherzog von Mecklenburg (* 22. Juli 1848 in Neustrelitz; † 11. Juni 1914 in Berlin; vollständiger Name: Georg Adolf Friedrich Victor Ernst Adalbert Gustav Wilhelm Wellington) war von 1904 bis 1914 Großherzog von Mecklenburg als Regent im Landesteil Mecklenburg-Strelitz, General der Kavallerie.

Neu!!: Dresden und Adolf Friedrich V. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Adolf Friedrich VI. (Mecklenburg)

Großherzog Adolf Friedrich VI. (1912) Adolf Friedrich VI., Großherzog von Mecklenburg (* 17. Juni 1882 in Neustrelitz; † 24. Februar 1918 ebenda; vollständiger Name: Adolf Friedrich Georg Ernst Albert Eduard) war von 1914 bis 1918 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Dresden und Adolf Friedrich VI. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Adolf Friedrich zu Mecklenburg

Adolf Friedrich Albrecht Heinrich Herzog zu Mecklenburg (bis 1919: Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg; * 10. Oktober 1873 in Schwerin; † 5. August 1969 in Eutin) war ein deutscher Hochadeliger, Afrikareisender, Kolonialbeamter und Sportfunktionär.

Neu!!: Dresden und Adolf Friedrich zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Adolf Galland

Unterschrift Adolf Gallands Adolf Josef Ferdinand Galland (* 19. März 1912 in Westerholt, Westfalen; † 9. Februar 1996 in Remagen-Oberwinter) war ein deutscher Luftwaffenoffizier und Jagdflieger, zuletzt Generalleutnant der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Adolf Galland · Mehr sehen »

Adolf Gottlieb Fiedler

Adolf Gottlieb Fiedler, auch Adolf Gottlob Fiedler (* 1771 in Dresden; † 12. August 1850 ebenda) war ein deutscher Unternehmer in Sachsen und Polen.

Neu!!: Dresden und Adolf Gottlieb Fiedler · Mehr sehen »

Adolf Hantzsch

Karl Adolf Hantzsch (* 17. Juni 1841 in Dresden; † 19. Mai 1920 ebenda) war ein sächsischer Lehrer und Heimatforscher, dessen Interesse vor allem der Dresdner Stadtgeschichtsforschung galt.

Neu!!: Dresden und Adolf Hantzsch · Mehr sehen »

Adolf Harleß

Adolf Gottlieb Christoph Harleß, ab 1854 Ritter von Harleß (auch Adolph von Harleß; * 21. November 1806 in Nürnberg; † 5. September 1879 in München) war ein deutscher lutherischer Theologe und ein Mitbegründer der sogenannten Erlanger Schule.

Neu!!: Dresden und Adolf Harleß · Mehr sehen »

Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg

Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg Adolf Heinrich Graf von Arnim-Boitzenburg (* 10. April 1803 in Berlin; † 8. Januar 1868 auf Schloss Boitzenburg) war ein preußischer Staatsminister, Mitglied des Preußischen Herrenhauses, Domdechant in Brandenburg, Kammerherr und Major der Landwehr-Kavallerie.

Neu!!: Dresden und Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Dresden und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Jensen (Komponist)

Adolf Jensen Straßenschild der Jensengasse in Graz Grabdenkmal auf dem Hauptfriedhof Baden-Baden Adolf Jensen (* 12. Januar 1837 in Königsberg; † 23. Januar 1879 in Baden-Baden) war ein deutscher Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Dresden und Adolf Jensen (Komponist) · Mehr sehen »

Adolf Kob

Adolf Kob Adolf Kob mit seiner ältesten Enkelin (1936) Rede beim Erntedankfest der Deutschen in St. Gallen (1940) Adolf Hajo Oltmann Kob (* 7. Juni 1885 in Prag; † 20. November 1945 in Bad Mergentheim) war ein deutscher SA-Obergruppenführer sowie Mitglied des Reichstags.

Neu!!: Dresden und Adolf Kob · Mehr sehen »

Adolf Lehnert

Adolf Lehnert (vor 1911) Franz Robert Adolf Lehnert (* 20. Juli 1862 in Leipzig; † 6. Januar 1948 ebenda) war ein Bildhauer und Medailleur in Leipzig.

Neu!!: Dresden und Adolf Lehnert · Mehr sehen »

Adolf Lobe

Karl Adolf Lobe (* 15. August 1860 in Pegau, Sachsen; † 21. August 1939 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker (Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung).

Neu!!: Dresden und Adolf Lobe · Mehr sehen »

Adolf Lohse (Architekt)

Adolf Lohse, häufig auch Adolph Lohse, (* 30. August 1807 in Berlin; † 15. Januar 1867; vollständiger Name Adolf Hermann Lohse) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Dresden und Adolf Lohse (Architekt) · Mehr sehen »

Adolf May

Links frühes und in der Mitte endgültiges Logo von Adolf May, rechts Logo der Kunstanstalten AG vorm. Adolf May und Müller und Lohse Die lithografische Anstalt Adolf May war ein Dresdner Unternehmen, das populäre Druckgrafik herstellte.

Neu!!: Dresden und Adolf May · Mehr sehen »

Adolf Merckle

Adolf Merckle (* 18. März 1934 in Dresden; † 5. Januar 2009 in Blaubeuren) war ein deutscher Unternehmer, Investor und Jurist.

Neu!!: Dresden und Adolf Merckle · Mehr sehen »

Adolf Noether

Adolf Emil Noether (* 9. Dezember 1855 in Dresden; † 8. Juli 1943 ebenda) war ein deutscher Landschafts- und Blumenmaler in Dresden.

Neu!!: Dresden und Adolf Noether · Mehr sehen »

Adolf Pompe

Adolf Pompe als Hallenser Wingolfit 1849 Grabstätte auf dem Demminer Friedhof Gustav Adolf Reinhard Pompe (* 12. Januar 1831 in Stettin; † 23. Dezember 1889 in Demmin) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Dichter.

Neu!!: Dresden und Adolf Pompe · Mehr sehen »

Adolf Schmidt (Geophysiker)

Adolf Schmidt Adolf Friedrich Carl Schmidt (* 23. Juli 1860 in Breslau; † 17. Oktober 1944 in Gotha) war ein deutscher Geophysiker, der theoretisch und praktisch Grundlegendes auf dem Gebiet des Geomagnetismus geleistet hat und das Geomagnetische Observatorium in Potsdam (ab 1930 Adolf-Schmidt-Observatorium in Niemegk) 1902–1928 zur Weltgeltung führte.

Neu!!: Dresden und Adolf Schmidt (Geophysiker) · Mehr sehen »

Adolf Senfft von Pilsach

Friedrich Moritz Adolf Senfft von Pilsach (* 4. Oktober 1816 in Coburg; † 15. Dezember 1897 in Dresden) war sächsischer General der Kavallerie.

Neu!!: Dresden und Adolf Senfft von Pilsach · Mehr sehen »

Adolf Spamer

Adolf Spamer (* 10. April 1883 in Mainz; † 20. Juni 1953 in DresdenErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16048-0, S. 589.) war ein deutscher Germanist und Volkskundler.

Neu!!: Dresden und Adolf Spamer · Mehr sehen »

Adolf Stern (Schriftsteller)

zentriert Adolf Stern, eigentlich Friedrich Adolf Ernst (* 14. Juni 1835 in Leipzig; † 15. April 1907 in Dresden) war ein deutscher Literaturhistoriker und Dichter.

Neu!!: Dresden und Adolf Stern (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Adolf Strauß

Adolf Strauß (rechts), Juni 1941 Adolf Strauß (* 6. September 1879 in Schermcke; † 20. März 1973 in Lübeck) war ein deutscher Generaloberst im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Adolf Strauß · Mehr sehen »

Adolf Thiele (Politiker, 1853)

Adolf Thiele Friedrich Adolf Thiele (* 26. September 1853 in Dresden; † 25. Januar 1925 in Halle) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Dresden und Adolf Thiele (Politiker, 1853) · Mehr sehen »

Adolf von Duisburg

Adolf David Wilhelm von Duisburg (* 15. Juli 1883 in Arnhemia, heute Pancurbatu, Insel Sumatra; † 1946 in Weimar)Klaus-Dieter Müller, Thomas Schaarschmidt, Mike Schmeitzner, Andreas Weigelt: Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944–1947): Eine historisch-biographische Studie.

Neu!!: Dresden und Adolf von Duisburg · Mehr sehen »

Adolf Wohlbrück

Adolf Wohlbrück in den 1940er Jahren Adolf Wilhelm Anton Wohlbrück (* 19. November 1896 in Wien, Österreich-Ungarn; † 9. August 1967 in Garatshausen) war ein österreichischer Schauspieler, der sich im englischen Exil Anton Walbrook nannte.

Neu!!: Dresden und Adolf Wohlbrück · Mehr sehen »

Adolfo Wildt

Adolfo Wildt (1923) Adolfo Wildt (* 1. März 1868 in Mailand; † 12. Mai 1931 ebenda, Via Sottocorno 3) war ein italienischer Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Adolfo Wildt · Mehr sehen »

Adolph Canzler

Adolph Canzler, auch Adolf Canzler, (* 29. September 1818 in Bautzen; † 1. März 1903 in Dresden; vollständiger Name: Carl Adolph Traugott Canzler) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger, der als Baubeamter im Königreich Sachsen mit einem Schwerpunkt in der damaligen Residenzstadt Dresden wirkte.

Neu!!: Dresden und Adolph Canzler · Mehr sehen »

Adolph Douai

Adolph Douai Carl Daniel Adolph Douai (* 22. Februar 1819 in Altenburg, Herzogtum Sachsen-Altenburg; † 21. Januar 1888 in Brooklyn, New York City, USA) war ein deutsch-amerikanischer Journalist, Autor, Zeitungsverleger, Sozialreformer (Marxist) und Pädagoge, einer der ersten Gründer eines Kindergartens in den USA.

Neu!!: Dresden und Adolph Douai · Mehr sehen »

Adolph Kohut

Adolph Kohut Adolph Kohut (geboren am 10. November 1848 in Mindszent, Komitat Csongrád; gestorben am 21. oder 22. November 1917 in Berlin-Grunewald) war ein deutsch-ungarischer Journalist, Literatur- und Kulturhistoriker, Biograf, „Vortragsmeister“ und Übersetzer aus dem Ungarischen.

Neu!!: Dresden und Adolph Kohut · Mehr sehen »

Adolph von Carlowitz

Adolph von Carlowitz Hans Carl Adolph von Carlowitz (* 25. März 1858 in Riesa; † 9. Juli 1928 in Gersdorf bei Roßwein) war ein sächsischer General der Infanterie sowie Kriegsminister.

Neu!!: Dresden und Adolph von Carlowitz · Mehr sehen »

Adolph von Menzel

Adolph von Menzel (1900) Adolph Friedrich Erdmann Menzel, ab 1898 von Menzel (* 8. Dezember 1815 in Breslau; † 9. Februar 1905 in Berlin), war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Dresden und Adolph von Menzel · Mehr sehen »

Adolph Wiesner (Maler)

Adolph Wiesner Adolph Wiesner (* 31. März 1871 in Prag; † 18. September 1942 im KZ Theresienstadt) war ein tschechischer Maler, der die Entwicklung der tschechischen Kunst bedeutend beeinflusst hat.

Neu!!: Dresden und Adolph Wiesner (Maler) · Mehr sehen »

Adonis von Zschernitz

Der Adonis von Zschernitz Als Adonis von Zschernitz wird die am 19. August 2003 am Ortsrand von Zschernitz (Lkr. Nordsachsen, Sachsen) bei Ausgrabungsarbeiten in einer Siedlungsgrube gefundene Tonfigur aus der Jungsteinzeit bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Adonis von Zschernitz · Mehr sehen »

ADR-Rose

Hinweisschild zur ADR Prüfung ADR-Rose ist eine Auszeichnung für neue Rosenzüchtungen, die in elf verschiedenen „ADR-Prüfungsgärten“ (Sichtungsgärten) Deutschlands angepflanzt wurden und dort über drei Jahre – ohne den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln – gesund blieben und einen hohen Zierwert aufweisen.

Neu!!: Dresden und ADR-Rose · Mehr sehen »

Adriaen Brouwer

''Porträt von Adriaen Brouwer'', Zeichnung von Anthonis van Dyck Adriaen Brouwer (* 1605 oder 1606 wahrscheinlich in Oudenaarde, Flandern; † vor 1. Februar 1638 in Antwerpen) war ein flämischer Maler, der in der ersten Hälfte des 17.

Neu!!: Dresden und Adriaen Brouwer · Mehr sehen »

Adriaen van de Velde

Gemäldegalerie Alte Meister Kassel Adriaen van de Velde (getauft am 30. November 1636 in Amsterdam; beerdigt am 21. Januar 1672 ebenda) war ein holländischer Maler und Radierer.

Neu!!: Dresden und Adriaen van de Velde · Mehr sehen »

Adriaen van der Werff

''Selbstporträt Adriaen van der Werffs als kurpfälzischer Hofmaler, ein Bildnis seiner Ehefrau Margaretha van Rees und seiner Tochter haltend'', 1699 Adriaen van der Werff (* 21. Januar 1659 in Kralingen-Ambacht, heute Rotterdam; † 12. November 1722 in Rotterdam) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Dresden und Adriaen van der Werff · Mehr sehen »

Adriaen van Stalbemt

Adriaan van Stalbemt. Gemälde von Anthonis van Dyck Adriaen van Stalbemt, auch Adriaan van Stalbent, (* 12. Juni 1580 in Antwerpen; † 21. September 1662 ebenda) war ein flämischer Maler, Radierer und Zeichner.

Neu!!: Dresden und Adriaen van Stalbemt · Mehr sehen »

Aegidius Strauch I.

Aegidius Strauch, Superintendent Oschatz, Delitzsch, Merseburg und Dresden Aegidius Strauch (* 22. Juni 1583 in Wittenberg; † 22. Januar 1657 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Aegidius Strauch I. · Mehr sehen »

Aeroflot

Aeroflot – Russische Luftfahrtlinien (/Transkription Aeroflot – Rossiskije awialinii), ist die größte russische Fluggesellschaft mit Sitz in Moskau und Drehkreuz auf dem Flughafen Moskau-Scheremetjewo.

Neu!!: Dresden und Aeroflot · Mehr sehen »

AG Kurzfilm

Die AG Kurzfilm e.V. – Bundesverband Deutscher Kurzfilm ist eine Interessenvertretung für den deutschen Kurzfilm.

Neu!!: Dresden und AG Kurzfilm · Mehr sehen »

Agfa

Agfa-Werbung auf einem Triebwagen der Straßenbahn Lissabon, 1999 Agfa ist ein ursprünglich deutsches Unternehmen der chemischen Industrie.

Neu!!: Dresden und Agfa · Mehr sehen »

Agfa Agfacolor

Negativ- und Positivfilmtaschen für Agfacolor, 1952–1965 Agfacolor ist der Markenname für farbfotografische Materialien von Agfa ab 1932: 1932–1937 Kornrasterfilme und -Platten, 1933–1936 Linsenrasterfilme, 1936–1978 Umkehrfilme für Diapositive, 1938–2005 Negativfilme für Abzüge auf Fotopapier.

Neu!!: Dresden und Agfa Agfacolor · Mehr sehen »

Agglomeration

Eine Agglomeration – von (synonym auch: sowie weitgehend synonym im Deutschen: Ballungsraum, Ballungsgebiet, Stadtregion oder Verdichtungsraum) – bezeichnet eine aus mehreren, wechselseitig verflochtenen Gemeinden bestehende Konzentration von Siedlungen, die sich gegenüber ihrer Umgebung durch eine höhere Siedlungsdichte und einen höheren Siedlungsflächenanteil auszeichnet.

Neu!!: Dresden und Agglomeration · Mehr sehen »

Aggregat 4

Aggregat 4 (A4), vor allem unter dem Begriff V2 bekannt, war die Typenbezeichnung der im Jahr 1942 weltweit ersten funktionsfähigen Kurzstreckenrakete mit Flüssigkeitstriebwerk.

Neu!!: Dresden und Aggregat 4 · Mehr sehen »

Agnes Bernauer

Agnes Bernauer (* um 1410 wohl in Augsburg; † 12. Oktober 1435 bei Straubing) war die Geliebte und vielleicht auch die erste Ehefrau des bayerischen Herzogs Albrecht III. Durch diese nicht standesgemäße Verbindung geriet Albrecht in Konflikt mit seinem Vater Herzog Ernst von Bayern-München, der Agnes 1435 in der Donau ertränken ließ.

Neu!!: Dresden und Agnes Bernauer · Mehr sehen »

Agnes Franz

Autograph von Agnes Franz. Agnes Franz, eigentlich Louise Antoinette Eleonore Konstanze Agnes Franzky, (* 8. Februar 1794 in Militsch, Schlesien; † 13. Mai 1843 in Breslau) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Agnes Franz · Mehr sehen »

Agnes Hürland-Büning

Agnes Hürland-Büning geb.

Neu!!: Dresden und Agnes Hürland-Büning · Mehr sehen »

Agnes Ponizil

Agnes Ponizil (* 1969 in Dresden) ist eine Komponistin, Stimm-Performerin und Jazzsängerin.

Neu!!: Dresden und Agnes Ponizil · Mehr sehen »

Agnes Smedley

Agnes Smedley Agnes Smedley (* 23. Februar 1892 in Osgood, Missouri; † 6. Mai 1950 in Oxford) war eine US-amerikanische Journalistin und Autorin, die mit ihren Artikeln und Büchern über die chinesische Revolution bekannt wurde.

Neu!!: Dresden und Agnes Smedley · Mehr sehen »

Agnese Schebest

Agnese Schebest Agnese Schebest, gebürtig Agnese Šebesta, auch Agnese Schebesta; Agnes Schebest (* 10. Februar 1813 in Wien; † 22. Dezember 1869 in Stuttgart) war eine österreichische Opernsängerin (Mezzosopran), Schauspielerin, Gesangspädagogin und Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Agnese Schebest · Mehr sehen »

Ahmad Mesgarha

Ahmad Mesgarha auf der Bühne vor dem Schauspielhaus Dresden Ahmad Mesgarha (* 1963 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Ahmad Mesgarha · Mehr sehen »

Ahmed Adly

Ahmed Adly (* 19. Februar 1987 in Kairo) ist ein ägyptischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Dresden und Ahmed Adly · Mehr sehen »

Ahren Spylo

Ahren Nittel Spylo (* 6. Dezember 1983 in Waterloo, Ontario) ist ein deutsch-kanadischer Eishockeyspieler (Stürmer), der zuletzt beim HC Davos in der Schweizer National League unter Vertrag stand.

Neu!!: Dresden und Ahren Spylo · Mehr sehen »

Ahrensdorf (Templin)

Ahrensdorf auf dem Urmesstischblatt 2847 Templin von 1825 Ahrensdorf ist ein Ortsteil der amtsfreien Stadt Templin im Landkreis Uckermark (Brandenburg).

Neu!!: Dresden und Ahrensdorf (Templin) · Mehr sehen »

Airbus

Die Airbus SE (von 2000 bis 2013 EADS für European Aeronautic Defence and Space) ist Europas größter Luft- und Raumfahrt- sowie (nach BAE Systems) zweitgrößter Rüstungskonzern.

Neu!!: Dresden und Airbus · Mehr sehen »

Airbus (Zivilflugzeugsparte)

Die Airbus S.A.S. ist ein europäischer Flugzeughersteller von Verkehrsflugzeugen mit Sitz im französischen Toulouse und verantwortet als Tochtergesellschaft der Airbus-Gruppe die Airbus Commercial Aircraft genannte Zivilflugzeugsparte.

Neu!!: Dresden und Airbus (Zivilflugzeugsparte) · Mehr sehen »

Airbus A310

Der Airbus A310 ist ein zweistrahliges Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus.

Neu!!: Dresden und Airbus A310 · Mehr sehen »

Airbus A380

Der Airbus A380 ist ein vierstrahliges Großraum-Langstreckenflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus mit drei durchgehenden Decks (zwei Passagierkabinen und ein Laderaum).

Neu!!: Dresden und Airbus A380 · Mehr sehen »

Akademie der Wissenschaften der DDR

Die Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW), bis 1972 als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) bezeichnet, war die bedeutendste Forschungsinstitution der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Dresden und Akademie der Wissenschaften der DDR · Mehr sehen »

Akif Pirinçci

Akif Pirinçci (2014) Akif Pirinçci (* 20. Oktober 1959 in Istanbul) ist ein deutsch-türkischer Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Akif Pirinçci · Mehr sehen »

Aktienbrauerei

Aktienbrauerei (früher Actien-Brauerei) bezeichnet eine Brauerei, die im Besitz mehrerer Eigentümer ist mit einem anteiligen begrenzten Kapitalgrundstock (Aktie).

Neu!!: Dresden und Aktienbrauerei · Mehr sehen »

Alaunplatz

Der Alaunplatz ist ein Platz im Dresdner Stadtteil Äußere Neustadt.

Neu!!: Dresden und Alaunplatz · Mehr sehen »

Albert (Sachsen)

128px Albert von Sachsen (* 23. April 1828 in Dresden; † 19. Juni 1902 in Sibyllenort), vollständiger Name Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl Maria Baptist Nepomuk Wilhelm Xaver Georg Fidelis, Herzog zu Sachsen, aus dem Haus der albertinischen Wettiner war von 1873 bis zu seinem Tod König von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Albert (Sachsen) · Mehr sehen »

Albert Bernhard Frank

Albert Bernhard Frank Albert Bernhard Frank (* 17. Januar 1839 in Dresden; † 27. September 1900 in Berlin) war ein sächsischer, deutscher Biologe.

Neu!!: Dresden und Albert Bernhard Frank · Mehr sehen »

Albert Christian Weinlig

Albert Christian Weinlig (* 9. April 1812 in Dresden; † 19. Januar 1873 in Dresden) war ein Mediziner, Naturwissenschaftler, Herausgeber, Hochschullehrer sowie sächsischer Ministerialbeamter und Innenminister.

Neu!!: Dresden und Albert Christian Weinlig · Mehr sehen »

Albert Dietrich (Musiker)

Albert Dietrich, Fotografie um 1890 (Bild: NLA, Abt. Oldenburg) Geburtshaus von Albert Dietrich in Golk bei Meißen. Albert (Hermann) Dietrich (* 28. August 1829 im Forsthaus Golk bei Meißen; † 20. November 1908 in SchönebergSterberegister StA Schöneberg I Nr. 1710/1908) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Albert Dietrich (Musiker) · Mehr sehen »

Albert Eckhout

Brasilianische Früchte und Wolken Albert Eckhout (* um 1607 in Groningen; † Ende 1665 oder Anfang 1666 in Groningen) war ein niederländischer Maler von Porträts und Stillleben.

Neu!!: Dresden und Albert Eckhout · Mehr sehen »

Albert Ferenz

Albert Ferenz (* 2. Dezember 1907 in Groß Hoschütz; † 16. März 1994 in München) war ein deutscher Maler und Restaurator aus dem Sudetenland.

Neu!!: Dresden und Albert Ferenz · Mehr sehen »

Albert Forbiger

Albert Forbiger (* 2. November 1798 in Leipzig; † 11. März 1878 in Dresden) war ein deutscher Altphilologe und Lehrer.

Neu!!: Dresden und Albert Forbiger · Mehr sehen »

Albert Fromme

Albert Bernhard Fromme (* 25. November 1881 in Gießen; † 5. Mai 1966 in Holzminden) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Dresden und Albert Fromme · Mehr sehen »

Albert Hensel (Widerstandskämpfer)

Otto Albert Hensel (* 20. März 1895 in Dresden-Trachau; † 5. Juni 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer und Mitglied der KPD.

Neu!!: Dresden und Albert Hensel (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Albert Hetterle

Albert Hetterle 1960 mit Inge Keller Grabstätte, Chausseestraße 126, in Berlin-Mitte Albert Hetterle (* 31. Oktober 1918 in Petersthal bei Odessa; † 17. Dezember 2006 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter.

Neu!!: Dresden und Albert Hetterle · Mehr sehen »

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen

Herzog Albert von Sachsen-Teschen (1777) Albert Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen, auch Albrecht Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen (* 11. Juli 1738 in Moritzburg bei Dresden; † 10. Februar 1822 in Wien) war Herzog von Teschen, kaiserlicher bzw.

Neu!!: Dresden und Albert Kasimir von Sachsen-Teschen · Mehr sehen »

Albert Kesselring

Albert Kesselring (* 30. November 1885 in Marktsteft; † 15. Juli 1960 in Bad Nauheim) war ein deutscher Heeres- und Luftwaffenoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall), der während des Zweiten Weltkrieges verschiedene Führungspositionen innehatte und nach dessen Ende von einem britischen Militärgericht in Italien als Kriegsverbrecher zum Tode verurteilt und später mehrfach begnadigt wurde.

Neu!!: Dresden und Albert Kesselring · Mehr sehen »

Albert Methfessel

Albert Methfessel Johann Albrecht Gottlieb Methfessel (* 6. Oktober 1785 in Stadtilm; † 23. März 1869 in Heckenbeck) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Albert Methfessel · Mehr sehen »

Albert Meyer (Fotograf)

Der Fotograf Albert Meyer im Schmuck seiner Auszeichnungen Albert Meyer (* 27. Februar 1857 in Klotzsche; † 24. August 1924 in Dresden) war ein deutscher Fotograf und Betreiber von fotografischen Filialen.

Neu!!: Dresden und Albert Meyer (Fotograf) · Mehr sehen »

Albert Patitz

Hermann Wilhelm Albert Patitz (* 24. Mai 1906 in Dresden; † 6. August 1978 in Radebeul) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Albert Patitz · Mehr sehen »

Albert Paulig

Albert Paulig auf einer Fotografie von Nicola PerscheidAlbert Paulig, Dina Gralla, Werner Pittschau auf einer Drehpause während des Films „Der Balletterzherzog“ 1926 Schallplatte von Albert Paulig (Berlin 1907) Albert Paulig (* 14. Januar 1873 in Stollberg/Erzgeb.; † 19. März 1933 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler und in den 1910er- und 1920er-Jahren ein populärer Darsteller des deutschen Stummfilms.

Neu!!: Dresden und Albert Paulig · Mehr sehen »

Albert Renger-Patzsch

Albert Renger-Patzsch, anno 1938 fotografiert von Hugo Erfurth Albert Renger-Patzsch (* 22. Juni 1897 in Würzburg; † 27. September 1966 in Wamel) war ein Fotograf der sogenannten Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Dresden und Albert Renger-Patzsch · Mehr sehen »

Albert Südekum

Oktober 1918: Die Reichstagsabgeordneten Matthias Erzberger, Albert Südekum und Otto Arendt beim Verlassen des Reichstagsgebäudes in Berlin Albert Oskar Wilhelm Südekum (* 25. Januar 1871 in Wolfenbüttel; † 18. Februar 1944 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Politiker (SPD).

Neu!!: Dresden und Albert Südekum · Mehr sehen »

Albert Schiffner

Christian Albert Schiffner (* 21. Februar 1792 in Leipzig; † 6. Mai 1873 in Dresden) war ein deutscher Geograph, Schriftsteller und Lexikograph.

Neu!!: Dresden und Albert Schiffner · Mehr sehen »

Albert Schwarz (Politiker, 1876)

Albert Schwarz (* 25. September 1876 in Leipzig; † 22. Juli 1929 in Heidenau) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Dresden und Albert Schwarz (Politiker, 1876) · Mehr sehen »

Albert von Carlowitz

80px Albert von Carlowitz (1802–1874) Albert von Carlowitz auf Naundorf (* 1. April 1802 in Freiberg; † 9. August 1874 in Niederlößnitz), Pseudonym Alwin von Candia, war ein sächsischer und preußischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Albert von Carlowitz · Mehr sehen »

Albert von Rheinbaben

Albert Freiherr von Rheinbaben Karl Wilhelm Gustav Albert Freiherr von Rheinbaben (* 3. Mai 1813 in Breslau; † 1. November 1880 in Crossen) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Dresden und Albert von Rheinbaben · Mehr sehen »

Albert von Sachsen (Historiker)

Albert Herzog zu Sachsen (2007) Albrecht (Albert) Joseph Maria Franz-Xaver Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen (* 30. November 1934 in Bamberg; † 6. Oktober 2012 in München) war ein deutscher Historiker und Autor.

Neu!!: Dresden und Albert von Sachsen (Historiker) · Mehr sehen »

Albert von Zahn

Albert von Zahn Albert von Zahn (* 10. April 1836 in Leipzig; † 16. Juni 1873 in Marienbad) war ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsdirektor und Herausgeber der Jahrbücher für Kunstwissenschaft.

Neu!!: Dresden und Albert von Zahn · Mehr sehen »

Albert Wigand (Künstler)

Albert Wigand (* 24. August 1890 in Ziegenhain; † 17. Mai 1978 in Leipzig) war ein deutscher Maler, Zeichner und Collagist.

Neu!!: Dresden und Albert Wigand (Künstler) · Mehr sehen »

Albert Zahn

Albert Zahn (* 13. Juni 1918 in Dresden; † 9. Juni 1975 in Görlitz) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Dresden und Albert Zahn · Mehr sehen »

Albert Zimmermann (Maler)

August Albert Zimmermann (* 20. September 1809 in Zittau; † 18. Oktober 1888 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Albert Zimmermann (Maler) · Mehr sehen »

Albert-Theater (Dresden)

Das Albert-Theater 1875 Das Albert-Theater um 1907 Das Albert-Theater war ein Theater am Albertplatz in Dresden, das bis 1913 als Königliches Schauspielhaus diente.

Neu!!: Dresden und Albert-Theater (Dresden) · Mehr sehen »

Albertbrücke

Die Albertbrücke ist die östlichste der vier Elbbrücken der Dresdner Innenstadt, sie entstand in den 1870er Jahren.

Neu!!: Dresden und Albertbrücke · Mehr sehen »

Albertinum (Dresden)

Albertinum Das Albertinum liegt am östlichen Ende der Brühlschen Terrasse in Dresden.

Neu!!: Dresden und Albertinum (Dresden) · Mehr sehen »

Alberto Franchetti

Alberto Franchetti um 1906. Aufnahme von Giovanni Artico (1868–1930) Alberto Franchetti (* 18. September 1860 in Turin; † 4. August 1942 in Viareggio) war ein italienisch-deutscher Komponist aus jüdischer Familie.

Neu!!: Dresden und Alberto Franchetti · Mehr sehen »

Albertplatz (Dresden)

Die südliche Neubebauung des Platzes zwischen Albertstraße und Hauptstraße, 1987 Gebäude mit Leuchtreklame für Restaurant „Nudelturm“ (2006) Der Albertplatz in Dresden ist ein annähernd kreisrunder Platz im Stadtteil Innere Neustadt.

Neu!!: Dresden und Albertplatz (Dresden) · Mehr sehen »

Albertsbahn AG

Zug der Albertsbahn in Hainsberg (undatiert) Die Albertsbahn AG war ein 1853 gegründetes Eisenbahnunternehmen in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Albertsbahn AG · Mehr sehen »

Albertstadt

Prießnitz, Zeichnung von Bruno Krause, um 1890 Militärhistorische Museum der Bundeswehr nach der Umgestaltung durch Daniel Libeskind Albertstadt: Die Königsbrücker Straße – Blick in Richtung Stadt Die Albertstadt ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und war eine der größten zusammenhängenden Kasernenanlagen Deutschlands.

Neu!!: Dresden und Albertstadt · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Dresden und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Albrecht der Beherzte

Albrecht der Beherzte, um 1491 Albrecht der Beherzte (lateinisch Albertus Animosus; * 31. Juli 1443 in Grimma; † 12. September 1500 in Emden) war Herzog von Sachsen, Gubernator von Friesland und Begründer der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Dresden und Albrecht der Beherzte · Mehr sehen »

Albrecht Ernst Stellanus von Holtzendorff

Albrecht Ernst Stellanus Graf von Holtzendorff (* 16. Januar 1792 in Bärenstein; † 24. Februar 1882 in Dresden) war ein sächsischer General der Infanterie und Kriegsminister.

Neu!!: Dresden und Albrecht Ernst Stellanus von Holtzendorff · Mehr sehen »

Albrecht Graf von Bernstorff

Albrecht Graf von Bernstorff (um 1930) Albrecht Theodor Andreas Graf von Bernstorff (* 6. März 1890 in Berlin; † vermutlich 23. oder 24. April 1945 ebenda) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Albrecht Graf von Bernstorff · Mehr sehen »

Albrecht Philipp

Albrecht Philipp, vor 1921 Albrecht Philipp (* 1. Februar 1883 in Kleinwolmsdorf; † 24. Januar 1962 in Borna) war ein deutscher Politiker (DNVP, SLV).

Neu!!: Dresden und Albrecht Philipp · Mehr sehen »

Albrecht von Bernstorff

Albrecht von Bernstorff Gedenktafel in der St. Abundus-Kirche (Lassahn) Albrecht Graf von Bernstorff (* 22. März 1809 in Dreilützow; † 26. März 1873 in London) war ein preußischer und deutscher Diplomat und Politiker.

Neu!!: Dresden und Albrecht von Bernstorff · Mehr sehen »

Albrecht von Brandenburg

centre Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren, Albrecht von Brandenburg (Ausschnitt), 1543, Landesmuseum Mainz Albrecht von Mainz, Albrecht Dürer, 1519 Albrecht von Brandenburg (* 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree; † 24. September 1545 auf der Martinsburg zu Mainz) aus dem Haus Hohenzollern war zunächst gemeinsam mit seinem älteren Bruder Joachim I. Nestor regierender Markgraf Brandenburgs (als Albrecht IV.). Dann trat er in den geistlichen Stand ein, wurde 1513 (ebenfalls als Albrecht IV.) Erzbischof von Magdeburg und (als Albrecht V.) Apostolischer Administrator für das vakante Bistum Halberstadt.

Neu!!: Dresden und Albrecht von Brandenburg · Mehr sehen »

Albrecht von Preußen (1809–1872)

Prinz Albrecht von Preußen als General der Kavallerie (um 1860) Friedrich Heinrich Albrecht Prinz von Preußen (* 4. Oktober 1809 in Königsberg; † 14. Oktober 1872 in Berlin) stieg als preußischer Kavallerieoffizier bis zum Generaloberst auf.

Neu!!: Dresden und Albrecht von Preußen (1809–1872) · Mehr sehen »

Albuminpapier

Louis Désiré Blanquart-Evrard Buffalo Bill Cody, Albumindruck Das Albuminpapier zählte bis 1900 zu den beliebtesten Kopierpapieren.

Neu!!: Dresden und Albuminpapier · Mehr sehen »

Aleksander Józef Sułkowski

Ordens vom Weißen Adler, dessen Ritter er war Schloss Reisen, 1742 bis 1745 im Auftrag Sułkowskis umgebaut Die St.-Stanislaus-Kirche zu Reisen, 1746 bis 1751 im Auftrag Sułkowskis erbaut Aleksander Józef Sułkowski (* 13. März 1695 in Krakau; † 21. Mai 1762 in Leszno), Reichsgraf Sułkowski, 1. Herzog von Bielitz, Graf zu Reisen, Lissa, Zduny und Kobylin; war ein einflussreicher sächsisch-polnischer Minister während der Herrschaft Augusts III.

Neu!!: Dresden und Aleksander Józef Sułkowski · Mehr sehen »

Aleksander Läte

Aleksander Läte Aleksander Läte (* 12. Januar 1860 in Pikasilla, heute Landgemeinde Põdrala, Kreis Valga, Estland; † 8. September 1948 in Tartu) war ein estnischer Komponist und Klavierbauer.

Neu!!: Dresden und Aleksander Läte · Mehr sehen »

Aleksander Wielopolski

Aleksander Graf Wielopolski. Aleksander Graf Wielopolski (* 13. März 1803 in Sędziejowice; † 30. Dezember 1877 in Dresden) war ein polnischer Adliger, Graf, Großgrundbesitzer und Politiker aus dem Adelsgeschlecht der Wielopolskis.

Neu!!: Dresden und Aleksander Wielopolski · Mehr sehen »

Alessandro (Oper)

Alessandro (HWV 21) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Dresden und Alessandro (Oper) · Mehr sehen »

Alexa Maria Surholt

Alexa Maria Surholt (* 28. Januar 1968 in Erlangen) ist eine deutsche Schauspielerin, Hörfunksprecherin, Sängerin und Moderatorin.

Neu!!: Dresden und Alexa Maria Surholt · Mehr sehen »

Alexandar Deltschew

Alexandar Deltschew (beim Weltschachbund FIDE Aleksander Delchev; * 15. Juli 1971 in Sofia) ist ein bulgarischer Schachspieler und -trainer.

Neu!!: Dresden und Alexandar Deltschew · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Aljechin

Alexander Alexandrowitsch Aljechin (gelegentlich auch (Alexander Alexandrowitsch Aljochin) geschrieben, in Frankreich und englischsprachigen Staaten mit der französischen Transkription Alexandre Alekhine; * in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 24. März 1946 in Estoril, Portugal) war ein russisch-französischer Schachspieler.

Neu!!: Dresden und Alexander Alexandrowitsch Aljechin · Mehr sehen »

Alexander Andrejewitsch Iwanow

Iwanows Gemälde ''Die Offenbarung des Christus gegenüber den Menschen'' (Öl auf Leinwand, 1837–57) illustriert Matthäus 3:13. ''Olivenbaum'', 1. Hälfte 19. Jahrhundert Porträt der Vittoria Marini Alexander Andrejewitsch Iwanow (* in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Maler, der sich vor allem als Historienmaler, Maler biblischer Themen sowie als Landschaftsmaler einen Namen machte.

Neu!!: Dresden und Alexander Andrejewitsch Iwanow · Mehr sehen »

Alexander Badrow

Alexander Badrow (2018) Alexander Badrow (* 25. Oktober 1973 in Stollberg/Erzgeb.) ist ein deutscher Politiker der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und seit dem Jahr 2008 Oberbürgermeister von Stralsund.

Neu!!: Dresden und Alexander Badrow · Mehr sehen »

Alexander Böhlig

Alexander Böhlig (* 2. September 1912 in Dresden; † 25. Januar 1996) war ein deutscher Orientalist, Koptologe und Byzantinist.

Neu!!: Dresden und Alexander Böhlig · Mehr sehen »

Alexander Ernemann

Alexander Ernemann (* 3. Juni 1878 in Dresden; † 14. Oktober 1956 in Stuttgart; vollständiger Name: Carl Heinrich Alexander Ernemann) war ein deutscher Unternehmer, Techniker und Konstrukteur von Kinogeräten.

Neu!!: Dresden und Alexander Ernemann · Mehr sehen »

Alexander Hegarth

Alexander Hegarth (* 26. Juli 1923 in Dresden; † 14. November 1984 in Gummersbach) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Alexander Hegarth · Mehr sehen »

Alexander Heinrich Rietzschel

Alexander Heinrich Rietzschel Alexander Heinrich Rietzschel (* 1860 in Dresden; † 1939) war ein deutscher Kamerakonstrukteur.

Neu!!: Dresden und Alexander Heinrich Rietzschel · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Ostermann-Tolstoi

Graf Ostermann-Tolstoi Alexander Iwanowitsch Graf Ostermann-Tolstoi (wiss. Transliteration Aleksandr Ivanovič Osterman-Tolstoj, * 1770/72; † 11. Februar 1857 in Le Petit-Saconnex, Schweiz) war ein Offizier der russischen Armee in der Zeit der Napoleonischen Kriege.

Neu!!: Dresden und Alexander Iwanowitsch Ostermann-Tolstoi · Mehr sehen »

Alexander Lincke

Alexander Franz Wilhelm Lincke (* 15. Januar 1815 in Altenburg; † 14. April 1864 in Zürich) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Dresden und Alexander Lincke · Mehr sehen »

Alexander Linnemann

Alexander Linnemann Alexander Linnemann (* 14. Juli 1839 in Frankfurt am Main; † 22. September 1902 ebenda) war ein deutscher Architekt, Glasmaler und Kunstgewerbler.

Neu!!: Dresden und Alexander Linnemann · Mehr sehen »

Alexander Münch

Alexander Münch (* 21. November 1900 in Dresden; † 18. Oktober 1984 ebenda) war ein deutscher Autor und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Alexander Münch · Mehr sehen »

Alexander Naumann (Schachspieler)

Alexander Naumann (* 17. Februar 1979 in Magdeburg) ist ein deutscher Schachspieler.

Neu!!: Dresden und Alexander Naumann (Schachspieler) · Mehr sehen »

Alexander Parvus

Alexander Parvus Alexander Parvus (eigentlich Israil Lasarewitsch Helphand,, wiss. Transliteration Izrail' Lazarevič Gel'fand; * in Beresino, Gouvernement Minsk, heute Berasino, Belarus; † 12. Dezember 1924 in Berlin) war ein russischer Revolutionär, der zeitweilig den Menschewiki angehörte.

Neu!!: Dresden und Alexander Parvus · Mehr sehen »

Alexander Petzholdt

Alexander Petzholdt Alexander Petzholdt (vollständiger Name: Alexander Georg Paul Petzholdt; * 29. Januar 1810 in Dresden, Königreich Sachsen; † 23. April 1889 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Arzt und Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Alexander Petzholdt · Mehr sehen »

Alexander Roche

Alexander Roche (1863–1921) Alexander Roche: ''The Looking Glass'' (1887) Alexander Roche: ''A Sabine Woman'' (1894) Alexander Roche: ''Flora Stevenson'' (1904) Alexander Ignatius Roche (* 17. August 1863 in Glasgow; † 10. März 1921 in Edinburgh) war ein schottischer Maler des Spätimpressionismus und Mitglied der Glasgow Boys, einer Künstlergruppe aus dem 19.

Neu!!: Dresden und Alexander Roche · Mehr sehen »

Alexander Schröder

Hannoverscher Bahnhof 1847 Alexander Schröder (* 1806; † 6. Februar 1877 in Dresden) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Alexander Schröder · Mehr sehen »

Alexander Schuke Potsdam Orgelbau

Die Alexander Schuke Potsdam Orgelbau GmbH ist ein 1820 gegründetes deutsches Orgelbauunternehmen aus Potsdam.

Neu!!: Dresden und Alexander Schuke Potsdam Orgelbau · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Tanejew

Alexander Tanejew ''(1904)'' Alexander Sergejewitsch Tanejew (* in Sankt Petersburg; † in Petrograd) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Dresden und Alexander Sergejewitsch Tanejew · Mehr sehen »

Alexander Trippel

Alexander Trippel nach einer Zeichnung von Johann Friedrich Clemens, 1775 Alexander Trippel (* 23. September 1744 in Schaffhausen; † 24. September 1793 in Rom) war ein Bildhauer, der mit zwei Goethe-Marmorbüsten bekannt wurde.

Neu!!: Dresden und Alexander Trippel · Mehr sehen »

Alexander Tschirch

Alexander Tschirch, 1926 Wilhelm Oswald Alexander Tschirch (* 17. Oktober 1856 in Guben, Königreich Preußen; † 2. Dezember 1939 in Bern, Schweiz) war ein deutscher Apotheker und Professor der Pharmazie in Bern.

Neu!!: Dresden und Alexander Tschirch · Mehr sehen »

Alexander VII.

Alexander VII. Porträt Fabio Chigis, gemalt von Anselm van Hulle, um 1646 Papstwappen Alexanders VII. Grabmal Alexanders VII. im Petersdom Alexander VII. (eigentlich Fabio Chigi; * 13. Februar 1599 in Siena; † 22. Mai 1667 in Rom) war von 1655 bis 1667 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Dresden und Alexander VII. · Mehr sehen »

Alexander von Baumbach

Alexander Edmund Heinrich Ferdinand Gottlieb von Baumbach zu Ropperhausen (* 11. Januar 1814 in Kassel; † 30. Juni 1894 ebenda) war Außenminister von Kurhessen in der Regierung Ludwig Hassenpflug (1850–1855).

Neu!!: Dresden und Alexander von Baumbach · Mehr sehen »

Alexander von Falkenhausen (General)

Alexander von Falkenhausen (1940) Ernst Alexander Alfred Herrmann von Falkenhausen (* 29. Oktober 1878 auf Gut Blumenthal, Landkreis Neisse; † 31. Juli 1966 in Nassau) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg sowie von 1940 bis 1944 Chef der Militärverwaltung von Belgien und Nordfrankreich und ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Alexander von Falkenhausen (General) · Mehr sehen »

Alexander von Fielitz

Alexander von Fielitz (1911) Alexander von Fielitz (* 28. Dezember 1860 in Leipzig; † 29. Juli 1930 in Bad Salzungen) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Dresden und Alexander von Fielitz · Mehr sehen »

Alexander von Oppeln-Bronikowski

Alexander von Oppeln-Bronikowski (um 1830) Alexander August Ferdinand von Oppeln-Bronikowski (Pseudonym: A.Fd. von Oppeln, * 28. Februar 1784 in Dresden; † 21. Januar 1834 ebenda) war ein preußischer und polnischer Militär, deutscher Schriftsteller und Verfasser von Geschichtsromanen.

Neu!!: Dresden und Alexander von Oppeln-Bronikowski · Mehr sehen »

Alexander von Sachsen

Alexander von Sachsen in Hofkleidung Alexander von Sachsen (* 21. Februar 1554 in Dresden; † 8. Oktober 1565 ebenda) war Kurprinz von Sachsen sowie nominell Administrator der Hochstifte Naumburg und Merseburg aus dem Haus der albertinischen Wettiner.

Neu!!: Dresden und Alexander von Sachsen · Mehr sehen »

Alexander von Ungern-Sternberg

Alexander von Ungern-Sternberg Peter Alexander Freiherr von Ungern-Sternberg, Künstlername: Alexander von Sternberg, Pseudonym: Sylvan (* auf Gut Noistfer (Purdi), Gouvernement Estland, Russisches Kaiserreich; † 24. August 1868 in Dannenwalde, Mecklenburg-Strelitz), war ein deutscher Erzähler, Dichter und Maler.

Neu!!: Dresden und Alexander von Ungern-Sternberg · Mehr sehen »

Alexander von Villers

Alexander von Villers Alexander Heinrich von Villers (* 12. April 1812 in Moskau; † 16. Februar 1880 in Neulengbach, Niederösterreich) war ein österreichischer Diplomat, Schriftsteller, Privatier und Landwirt.

Neu!!: Dresden und Alexander von Villers · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Suworow

Alexander Wassiljewitsch Suworow-Rymnikski (wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Suvorov-Rymnikskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Generalissimus und Stratege.

Neu!!: Dresden und Alexander Wassiljewitsch Suworow · Mehr sehen »

Alexandra Konstantinowna Kostenjuk

Alexandra Konstantinowna Kostenjuk (* 23. April 1984 in Perm, Russische SFSR, Sowjetunion) ist eine russisch-schweizerische Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Alexandra Konstantinowna Kostenjuk · Mehr sehen »

Alexandre Denéréaz

Alexandre Denéréaz (* 31. Juli 1875 in Lausanne; † 25. Juli 1947 ebenda) war ein Schweizer Organist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Alexandre Denéréaz · Mehr sehen »

Alexei Barsov

Alexei Barsov (* 3. April 1966 in Samarqand) ist ein usbekischer Schachmeister.

Neu!!: Dresden und Alexei Barsov · Mehr sehen »

Alexei Nikolajewitsch Tolstoi

150px Alexei Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Aleksej Nikolaevič Tolstoj; * in Sosnowka nahe Nikolajewsk, Gouvernement Samara, Russisches Kaiserreich (heute Pugatschow, Oblast Saratow, Russland); † 23. Februar 1945 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Alexei Nikolajewitsch Tolstoi · Mehr sehen »

Alf Lüdtke

Alf Lüdtke (2008) Das Grab von Alf Lüdtke auf dem Parkfriedhof Junkerberg in Göttingen Alf Lüdtke (* 18. Oktober 1943 in Dresden; † 29. Januar 2019 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Vertreter der internationalen Forschungsrichtung Alltagsgeschichte.

Neu!!: Dresden und Alf Lüdtke · Mehr sehen »

Alf Mahlo

Alf Mahlo mit der Gruppe Jackpot in Pirna, Kleinkunstbühne Alf Mahlo (* 19. September 1960 in Kropstädt) ist ein deutscher Entertainer, Schauspieler und Produzent.

Neu!!: Dresden und Alf Mahlo · Mehr sehen »

Alf Teichs

Alf Teichs (* 18. Dezember 1904 in Dresden; † 14. Januar 1992 in Heidelberg) war ein deutscher Filmproduzent.

Neu!!: Dresden und Alf Teichs · Mehr sehen »

Alfred Althus

Alfred Althus (* 29. August 1888 in Pieschen; † 7/8. September 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Antifaschist und Medienpolitiker.

Neu!!: Dresden und Alfred Althus · Mehr sehen »

Alfred Belian

Alfred Belian (um 1910) Alfred Belian (* 23. August 1873 in Jodupönen, Kreis Goldap, Ostpreußen; † 7. Januar 1946 in Berlin; vollständiger Name Alfred Elimar Julius Belian) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Dresden und Alfred Belian · Mehr sehen »

Alfred Bilz

Max Alfred Bilz (* 23. Januar 1877 in Meerane; † 7. Mai 1939 in Meißen) war ein deutscher Naturheilkundler und Verleger.

Neu!!: Dresden und Alfred Bilz · Mehr sehen »

Alfred Brehm

Alfred Edmund Brehm Alfred-Brehm-Büste im Raubtierhaus im Tierpark Friedrichsfelde mit Signatur im Sockel Alfred Edmund Brehm (* 2. Februar 1829 in Unterrenthendorf, heute Renthendorf; † 11. November 1884 ebenda) war ein deutscher Zoologe und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Alfred Brehm · Mehr sehen »

Alfred Brodauf

Alfred Brodauf Franz Alfred Brodauf (* 15. Januar 1871 in Großhartmannsdorf; † 23. März 1946 in Dresden) war ein deutscher Politiker (Freisinnige Volkspartei, Fortschrittliche Volkspartei, DDP).

Neu!!: Dresden und Alfred Brodauf · Mehr sehen »

Alfred Dietrich

Professor Alfred Dietrich Alfred Anton Dietrich (* 11. Juli 1843 in Pirna; † 6. September 1898 in der Kolonie Grunewald) war ein deutscher Schiffbauingenieur.

Neu!!: Dresden und Alfred Dietrich · Mehr sehen »

Alfred Drögemüller

Alfred Drögemüller (* 22. September 1913 in Hamburg; † 8. Juli 1988 in Berlin) war ein deutscher KPD-Funktionär, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime und marxistisch-leninistischerer Historiker.

Neu!!: Dresden und Alfred Drögemüller · Mehr sehen »

Alfred Fiedler (Mediziner)

Grab von Carl Ludwig Alfred Fiedler auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden (2023). Carl Ludwig Alfred Fiedler (* 5. August 1835 in Moritzburg; † 2. Juni 1921 in Dresden) war ein deutscher Mediziner (Pathologe, Internist) und Leiter des Stadtkrankenhauses Dresden.

Neu!!: Dresden und Alfred Fiedler (Mediziner) · Mehr sehen »

Alfred Finke

Alfred Finke (* 17. Januar 1888 in Magdeburg; † 15. September 1971; vollständiger Name: Julius Alfred Finke) war ein deutscher Kommunalpolitiker.

Neu!!: Dresden und Alfred Finke · Mehr sehen »

Alfred Frank

Tafel aus der DDR-Zeit zum Gedenken an Alfred Frank im Naherholungsgebiet Lübschützer Teiche, Machern bei Leipzig Alfred Frank (* 28. Mai 1884 in Lahr in Baden; † 11. Januar 1945 in Dresden) war ein deutscher Maler, Grafiker und Kommunist.

Neu!!: Dresden und Alfred Frank · Mehr sehen »

Alfred Georg Frei

Alfred Georg Frei (* 1954) ist ein deutscher Historiker und Professor für Kulturgeschichte an der Hochschule Merseburg.

Neu!!: Dresden und Alfred Georg Frei · Mehr sehen »

Alfred Gräfe (Politiker)

Alfred Gräfe August Julius Alfred Gräfe (* 22. Juni 1852 in Annaberg; † 9. November 1905 in Dresden) war ein deutscher Kaufmann und liberaler Politiker.

Neu!!: Dresden und Alfred Gräfe (Politiker) · Mehr sehen »

Alfred Gudeman

Alfred Gudeman als Student an der Columbia University (1883) Alfred Gudeman (* 26. August 1862 in Atlanta; † 9. September 1942 in Theresienstadt) war ein US-amerikanisch-deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Dresden und Alfred Gudeman · Mehr sehen »

Alfred Hesse (Maler, 1904)

Alfred Hesse (* 18. Mai 1904 in Schmiedeberg, Sachsen; † 25. November 1988 in Dresden) war ein deutscher Maler, Grafiker und Wandgestalter, Mitglied Künstlergruppe „Das Ufer – Gruppe 1947 Dresdner Künstler“, ab 1957 Dozent für Wandmalerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, 1965 bis 1970 Professor für Wandmalerei.

Neu!!: Dresden und Alfred Hesse (Maler, 1904) · Mehr sehen »

Alfred Hettner

Alfred Hettner (* 6. August 1859 in Dresden; † 31. August 1941 in Heidelberg) war ein deutscher Geograph und Professor an den Universitäten Tübingen und Heidelberg.

Neu!!: Dresden und Alfred Hettner · Mehr sehen »

Alfred Jante

Alfred Paul Heinrich Jante (* 3. Juni 1908 in Schönlanke; † 26. März 1985 in Dresden) war ein deutscher Maschinenbauer und Hochschullehrer mit den Arbeitsschwerpunkten Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrwesen.

Neu!!: Dresden und Alfred Jante · Mehr sehen »

Alfred Jentzsch (Geologe)

mini Alfred Jentzsch (* 29. März 1850 in Dresden; † 1. August 1925 in Gießen) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Dresden und Alfred Jentzsch (Geologe) · Mehr sehen »

Alfred Kern & fils

Daniel Kern Manufacture d’Orgues, vormals Alfred Kern & fils, war eine elsässische Orgelbaufirma mit Sitz in Straßburg.

Neu!!: Dresden und Alfred Kern & fils · Mehr sehen »

Alfred Krause (General)

Alfred Krause (* 28. April 1930 in Dresden; † 19. November 2001) war ein deutscher Militärwissenschaftler und General der Nationalen Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Dresden und Alfred Krause (General) · Mehr sehen »

Alfred Kurella

Alfred Kurella (1967) Alfred Kurella (* 2. Mai 1895 in Brieg, Provinz Schlesien; † 12. Juni 1975 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Kulturfunktionär der SED in der DDR.

Neu!!: Dresden und Alfred Kurella · Mehr sehen »

Alfred Maul (Ingenieur)

Alfred Hermann Carl Maul (* 27. November 1870 in Pößneck; † 27. August 1942 in Dresden) war ein deutscher Ingenieur und einer der Pioniere der Luftaufklärung.

Neu!!: Dresden und Alfred Maul (Ingenieur) · Mehr sehen »

Alfred Meißner

Alfred Meißner, 1867. ''Grafik von Adolf Neumann.'' Alfred von Meißner (* 15. Oktober 1821 in Teplitz, Kaisertum Österreich; † 29. Mai 1885 in Bregenz, Österreich-Ungarn) war ein deutsch-böhmischer Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Alfred Meißner · Mehr sehen »

Alfred Meiche

Alfred Meiche (1905) Grabstelle von Alfred Meiche auf dem Sebnitzer Friedhof Alfred Louis Meiche (* 24. November 1870 in Sebnitz; † 25. Mai 1947 ebenda) war ein deutscher Historiker, Volkskundler und Sprachforscher.

Neu!!: Dresden und Alfred Meiche · Mehr sehen »

Alfred Moritz Hauschild

Alfred Moritz Hauschild (* 24. Oktober 1841 in Hohenfichte; † 7. Juli 1929 in Dresden) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Alfred Moritz Hauschild · Mehr sehen »

Alfred Naumann (Fotograf)

Tuisko Alfred Naumann (* 1847 in Hainichen; † 20. Januar 1917 in Dresden) war ein deutscher Fotograf und Gemeindeältester.

Neu!!: Dresden und Alfred Naumann (Fotograf) · Mehr sehen »

Alfred Post (Hochschulmanager)

Alfred Post (* 24. August 1942 in Wesel; † 18. Oktober 2005 in Dresden) war ein deutscher Hochschulmanager.

Neu!!: Dresden und Alfred Post (Hochschulmanager) · Mehr sehen »

Alfred Rethel

Alfred Rethel, Selbstbildnis, 1832 Alfred Rethel, Selbstbildnis, um 1845 Alfred Rethel (* 15. Mai 1816 auf Gut Diepenbenden bei Aachen; † 1. Dezember 1859 in Düsseldorf) war ein deutscher Historienmaler der Spätromantik.

Neu!!: Dresden und Alfred Rethel · Mehr sehen »

Alfred Rhode

Alfred Rhode (* 16. August 1896 in Steinwalde, Kreis Wehlau/Ostpreußen; † 13. September 1978 in Dreieich-Sprendlingen; eigentlich Alfred Werner Carl Rhode) gilt als Vater des deutschen Judosports.

Neu!!: Dresden und Alfred Rhode · Mehr sehen »

Alfred Schöne

Alfred Schöne Alfred Curt Immanuel Schöne (Pseudonym A. Roland) (* 16. Oktober 1836 in Dresden; † 8. Januar 1918 in Kiel) war ein deutscher Klassischer Philologe und Literaturhistoriker.

Neu!!: Dresden und Alfred Schöne · Mehr sehen »

Alfred Schnittke

Alfred Schnittke (1989) Alfred Schnittke, Porträt von Reginald Gray aus dem Jahr 1972 Alfred Schnittke (russisch Альфред Гарриевич Шнитке, wiss. Transliteration Al’fred Garrievič Šnitke, deutsche Transkription Alfred Garrijewitsch Schnitke; * 24. November 1934 in Engels, Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen, Sowjetunion; † 3. August 1998 in Hamburg) war ein russisch-deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Dresden und Alfred Schnittke · Mehr sehen »

Alfred Schulte

Alfred Schulte (* 17. Februar 1872 in Iserlohn; † 14. Oktober 1957 in Wiesbaden) war von 1933 bis 1937 Oberbürgermeister von Wiesbaden.

Neu!!: Dresden und Alfred Schulte · Mehr sehen »

Alfred Stelzner

Alfred Stelzner (* 29. November 1852 in Hamburg; † 9. Juli 1906 in Dresden) war ein deutscher Instrumentenbauer und Komponist.

Neu!!: Dresden und Alfred Stelzner · Mehr sehen »

Alfred Stier

Alfred Stier (* 27. November 1880 in Greiz; † 21. Juli 1967 in Ilsenburg) war ein deutscher Komponist und Landeskirchenmusikdirektor der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Neu!!: Dresden und Alfred Stier · Mehr sehen »

Alfred Struwe

Alfred Struwe (* 22. April 1927 in Marienburg; † 12. Februar 1998 in Potsdam) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Alfred Struwe · Mehr sehen »

Alfred Teichmann (Maler)

Sgraffito ''Rübezahl'' von 1949, Gymnasium Dresden-Cotta Alfred Teichmann (* 27. September 1903 in Gersdorf, Sachsen; † 21. April 1980 in Dresden) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Dresden und Alfred Teichmann (Maler) · Mehr sehen »

Alfred Tischendorf

Tischendorf (rechts) besiegt im Oktober 1957 den Ostberliner Rübekeil Alfred Tischendorf (* 26. November 1934 in Eisenberg) ist ein ehemaliger deutscher Ringer der DDR.

Neu!!: Dresden und Alfred Tischendorf · Mehr sehen »

Alfred von Fabrice

Alfred von Fabrice Georg Friedrich Alfred Graf von Fabrice (* 23. Mai 1818 in Quesnoy-sur-Deûle bei Lille; † 25. März 1891 in Dresden) war ein sächsischer General der Kavallerie und Politiker.

Neu!!: Dresden und Alfred von Fabrice · Mehr sehen »

Alfred von Randow

Alfred von Randow Alfred Georg Friedrich Kuno Karl von Randow (* 8. Februar 1879 in Neiße; † 25. Dezember 1958 in Köln) war ein deutscher Oberst, Befehlshaber des Detachement von Randow (Freikorps) im Baltikum sowie Stifter des Deutschritter-Kreuzes.

Neu!!: Dresden und Alfred von Randow · Mehr sehen »

Alfred Walter Heymel

Alfred Walter Heymel ''Gesellschaftslied'', Handschrift von Alfred Walter Heymel Alfred Walter von Heymel (* 6. März 1878 in Dresden; † 26. November 1914 in Berlin; eigentlich Walter Hayes Misch) war ein deutscher Schriftsteller, der auch unter den Pseudonymen Spectator Germanicus und Alfred Demel veröffentlichte.

Neu!!: Dresden und Alfred Walter Heymel · Mehr sehen »

Alfred Wunderlich

Alfred Wunderlich (* 29. Dezember 1901 in Dresden; † 21. Mai 1963) war ein deutscher Politiker und Parteifunktionär der DDR-Blockpartei NDPD.

Neu!!: Dresden und Alfred Wunderlich · Mehr sehen »

Alice Karger

Alice Karger (* 28. September 1926 als Alice Köckritz; † 5. November 2017 in Dresden) war eine deutsche Leichtathletin.

Neu!!: Dresden und Alice Karger · Mehr sehen »

Alice Sommer

Alice Sommer (* 13. Dezember 1898 in Dresden; † 1. Juni 1982 in Rotthalmünster) war eine deutsche Zeichnerin.

Neu!!: Dresden und Alice Sommer · Mehr sehen »

Alice Spies-Neufert

Alice Spies-Neufert (* 1896 in Düsseldorf; † 1990 in Stuttgart) war eine deutsche Malerin und Jugendbuchautorin.

Neu!!: Dresden und Alice Spies-Neufert · Mehr sehen »

All Saints’ Church (Dresden)

Dresden Anglikanische Kirche. All Saints Church. Stereobild der Englische Kirche in Dresden Englische Kirche All Saints Church vor der Sprengung 1952 Englische Kirche All Saints Church während der Sprengung 1952 Englische Kirche All Saints Church während der Sprengung 1952 Englische Kirche All Saints Church während der Sprengung Die All Saints’ Church (wörtlich Allerheiligenkirche, im Sprachgebrauch häufig nur Englische Kirche oder Anglikanische Kirche) war ein anglikanisches Kirchengebäude an der Wiener Straße, Ecke Beuststraße (heute zur Andreas-Schubert-Straße), in Dresden.

Neu!!: Dresden und All Saints’ Church (Dresden) · Mehr sehen »

Allein Allein

Allein Allein ist ein Lied der deutschen Elektropop-Band Polarkreis 18.

Neu!!: Dresden und Allein Allein · Mehr sehen »

Allerheiligenkirche (Raschau)

Ansicht von Nordwesten (2008) Älteste Darstellung der Raschauer Kirche auf einer Ortsansicht von 1721 Die Allerheiligenkirche in Raschau ist eine kleine Saalkirche im sächsischen Erzgebirge.

Neu!!: Dresden und Allerheiligenkirche (Raschau) · Mehr sehen »

Allgäu-Express

Der Allgäu-Express im Jahr 2004 Der Allgäu-Express, kurz alex, war eine vom 14.

Neu!!: Dresden und Allgäu-Express · Mehr sehen »

Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt

Illustrirten Zeitung'' von 1874 Hauptverwaltung Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt am Leipziger Brühl / Goethestraße (Ansicht Ecke Goethestraße, vorn rechts / Brühl, nach links abbiegend) (um 1890) US-Panzer vor einer Filiale der Bank in Leipzig/Plagwitz im April 1945 Die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt (kurz ADCA) war ein 1856 in Leipzig in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft gegründetes Kreditinstitut.

Neu!!: Dresden und Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt · Mehr sehen »

Allgemeine Ortskrankenkasse

AOK-Logo ab Oktober 2021 Unter dem Namen Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) bestehen derzeit in Deutschland elf rechtlich selbständige Krankenkassen.

Neu!!: Dresden und Allgemeine Ortskrankenkasse · Mehr sehen »

Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein

Ferdinand Lassalle (1825–1864), Gründer des ADAV Der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV) war die erste Massenpartei der deutschen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Dresden und Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein · Mehr sehen »

Allgemeiner Deutscher Motorsport Verband

Der Allgemeine Deutsche Motorsport Verband (ADMV) ist ein seit 1957 bestehender Motorsportverband mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Dresden und Allgemeiner Deutscher Motorsport Verband · Mehr sehen »

Allgemeiner Deutscher Sprachverein

Der Allgemeine Deutsche Sprachverein (ADSV) war ein Verein, der von 1885 bis zum Zweiten Weltkrieg bestand.

Neu!!: Dresden und Allgemeiner Deutscher Sprachverein · Mehr sehen »

Alliance Healthcare Deutschland

Die Alliance Healthcare Deutschland GmbH (vormals Andreae-Noris Zahn AG, abgekürzt auch ANZAG), mit Sitz in Frankfurt am Main, ist ein Pharmagroßhändler und ist heute Teil des US-amerikanischen Konzerns Walgreens Boots Alliance.

Neu!!: Dresden und Alliance Healthcare Deutschland · Mehr sehen »

Allkauf

Ehemalige Foto-allkauf-Filiale in Jülich, die zum Aufnahmezeitpunkt (2020) einen orientalischen Supermarkt beherbergte Allkauf (Eigenschreibweise: allkauf) war eine in Deutschland bundesweit vertretene Einzelhandelskette mit Sitz in Mönchengladbach, die 1998 von der Metro AG übernommen wurde.

Neu!!: Dresden und Allkauf · Mehr sehen »

Alma Leiberg

Alma Leiberg (* 1980 in Dresden) ist eine deutsche Filmschauspielerin.

Neu!!: Dresden und Alma Leiberg · Mehr sehen »

Alo Altripp

Alo Altripp (* 25. September 1906 in Altrip; † 16. Januar 1991 in Wiesbaden; eigentlich Friedrich Schlüssel) war ein deutscher Maler und Grafiker der Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Dresden und Alo Altripp · Mehr sehen »

Alois Friedrich von Brühl

Per Krafft der Ältere: Alois Friedrich von Brühl in Generalsuniform, 1767, Nationalmuseum Warschau. Alois Friedrich Graf von Brühl (* 31. Juli 1739 in Dresden; † 31. Januar 1793 in Berlin) war ein hoher Beamter in Polen und späterer Theaterschriftsteller im Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: Dresden und Alois Friedrich von Brühl · Mehr sehen »

Alois Hergouth

Alois Hergouth (* 31. Mai 1925 in Graz; † 17. Jänner 2002 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Dresden und Alois Hergouth · Mehr sehen »

Alois Kirnig

Granitsteinbruch, 1868, Sammlung Kooperativa Alois Kirnig (* 10. Juni 1840 in Prag, Kaisertum Österreich; † 25. Januar 1911 ebenda) war ein deutsch-böhmischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Dresden und Alois Kirnig · Mehr sehen »

Alois Martin David

Alois Martin David, 1816 Alois Martin David (* 8. Dezember 1757 in Zeberheisch bei Theusing, Böhmen; † 22. Februar 1836 im Stift Tepl) war ein böhmischer katholischer Geistlicher, Prämonstratenser, Astronom, Kartograph und Rektor der Karl-Ferdinands-Universität Prag.

Neu!!: Dresden und Alois Martin David · Mehr sehen »

Alois Negrelli von Moldelbe

Alois Negrelli, Lithographie von August Prinzhofer, 1845 Gschwendtobel-Brücke in Lingenau, errichtet 1830 Die Münsterbrücke in Zürich, errichtet 1836–1838 Kornhaus beim Bellevueplatz, errichtet 1838–1839, später zur Tonhalle umgebaut, 1896 abgerissen ''Negrelliho viadukt'' – Negrellibrücke in Prag Alois Negrelli (auch: Louis Negrelli), seit 1850 Ritter Negrelli von Moldelbe (* 23. Jänner 1799 als Luigi Negrelli in Markt Primör (italienisch Fiera di Primiero) bei Trient, Tirol, Kaisertum Österreich; † 1. Oktober 1858 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur des Verkehrsbaus.

Neu!!: Dresden und Alois Negrelli von Moldelbe · Mehr sehen »

Aloys Scholze

Aloys Scholze (* 17. März 1893 in Dresden; † 1. September 1942 im KZ Dachau) war ein katholischer Priester und Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Aloys Scholze · Mehr sehen »

Aloys Thomas Raimund von Harrach

Aloys Thomas Raimund von Harrach ''Ausfahrt des Vizekönigs Aloys Thomas Graf Harrach aus dem Palazzo Reale in Neapel'', Gemälde von Nicola Maria Rossi, um 1730 Aloys Thomas Raimund Graf Harrach (* 7. März 1669 in Wien; † 7. November 1742 ebenda) war ein österreichischer Staatsmann, Diplomat, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies und Industrieller.

Neu!!: Dresden und Aloys Thomas Raimund von Harrach · Mehr sehen »

Alphons Stübel

Alphons Stübel Moritz Alphons Stübel (* 26. Juli 1835 in Leipzig; † 10. November 1904 in Dresden) war ein deutscher Naturforscher und Vulkanologe.

Neu!!: Dresden und Alphons Stübel · Mehr sehen »

Alsleben (Saale)

Kupferstich „Schlos, Stadt und Dorff Alsleben an der Saale“ von Dreyhaupt, 1750 von Krosigk Rathaus mit Markt (erbaut 1879/80 als drittes Rathaus), links Turmspitze der Stadtkirche, verdeckt durch ehemaliges Pfarrhaus als gelber Klinkerbau an der Ecke Saaltor Alsleben Alsleben (Saale) ist eine Stadt in der Verbandsgemeinde Saale-Wipper im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dresden und Alsleben (Saale) · Mehr sehen »

Alt-Katholische Kirche in Deutschland

Die Alt-Katholische Kirche in Deutschland (amtlicher Name: Katholisches Bistum der Alt-Katholiken in Deutschland) ist eine selbstständige katholische Kirche innerhalb der Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen.

Neu!!: Dresden und Alt-Katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Alt-Leuteritz

Alt-Leuteritz ist ein Ortsteil der Ortschaft Mobschatz im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Alt-Leuteritz · Mehr sehen »

Alt-Radebeul

Alt-Radebeul (auch nur Radebeul) ist der Ursprungs-Stadtteil der heutigen Großen Kreisstadt Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen, er entspricht der Gemarkung Radebeul innerhalb des heutigen Stadtgebiets.

Neu!!: Dresden und Alt-Radebeul · Mehr sehen »

Altbier

Altbier in Düsseldorfer Altbierglas Altbier (oft nur Alt genannt) ist eine zumeist dunkle obergärige Biersorte.

Neu!!: Dresden und Altbier · Mehr sehen »

Alte Brücke (Frankfurt am Main)

Die Alte Brücke in Frankfurt am Main ist die älteste und war bis Mitte des 19.

Neu!!: Dresden und Alte Brücke (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Alte Feuerwache Loschwitz

Alte Feuerwache Loschwitz Die Alte Feuerwache Loschwitz ist ein historisches Feuerwehrhaus und wird heute als soziokulturelles Zentrum genutzt.

Neu!!: Dresden und Alte Feuerwache Loschwitz · Mehr sehen »

Alte Freiberg-Teplitzer Poststraße

Die Alte Freiberg-Teplitzer Poststraße gehört zu den Erzgebirgspässen und war eine Verkehrsverbindung von der Bergstadt Freiberg über den Kamm des Osterzgebirges in den nordböhmischen Kur- und Badeort Teplitz.

Neu!!: Dresden und Alte Freiberg-Teplitzer Poststraße · Mehr sehen »

Alte Meister (Roman)

''Bordone-Saal-Sitzbank-Suche'', im Saal VI mit der Überschrift ''Italienische Schulen'', in der ''F.-Bassano-Ecke'' vorgefundene Sitzbank (2014) Jacopo Tintoretto, ''Weißbärtiger Mann''. Die szenischen Gegebenheiten im Roman entsprechen nicht der Hängung im KHM Alte Meister.

Neu!!: Dresden und Alte Meister (Roman) · Mehr sehen »

Alte Mensa Dresden

Ansicht Mommsenstraße Ecke Dülferstraße Haupteingang Luftaufnahme Innenhof Speisesaal Die Alte Mensa Dresden (auch Alte Mensa oder Alte Mensa Mommsenstraße) ist eine Mensa in Dresden.

Neu!!: Dresden und Alte Mensa Dresden · Mehr sehen »

Alte Musik

Historische Bilddokumente zeigen Aussehen und Spielweise der Instrumente und unterstützen so das Verständnis Alter Musik. Fresko von Lattanzio Gambara, um 1560. Spieltechnik der Doppelflöte und der Knickhalslaute in einem Fresko von Simone Martini, 1312–1317 in der Basilika San Francesco, Assisi. Alte Musik bezeichnet europäische Musikstile aus verschiedenen Epochen der klassischen Musik.

Neu!!: Dresden und Alte Musik · Mehr sehen »

Alte Schule (Kaditz)

Die Alte Schule in Kaditz Die Alte Schule steht im Stadtteil Kaditz der sächsischen Landeshauptstadt Dresden, in Altkaditz 32 gegenüber der auf der anderen Straßenseite liegenden Emmauskirche.

Neu!!: Dresden und Alte Schule (Kaditz) · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Dresden)

Semper-Synagoge, Lithographie von Ludwig Thümling, ca. 1860 Die Dresdner Synagoge oder Semper-Synagoge, heute auch als Alte Synagoge bezeichnet, war die 1840 eingeweihte und 1938 im Novemberpogrom zerstörte Synagoge der jüdischen Gemeinde in Dresden.

Neu!!: Dresden und Alte Synagoge (Dresden) · Mehr sehen »

Alte Trinitatiskirche (Leipzig)

Südansicht um 1860 Die Alte Trinitatiskirche (Römisch-Katholische Propsteikirche zur Heiligen Dreifaltigkeit) war der erste katholische Kirchenneubau in Leipzig seit der Reformation.

Neu!!: Dresden und Alte Trinitatiskirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Altenberger Licht

Das Altenberger Licht ist eine Lichtstafette des Friedens, die seit 1950 jährlich am 1. Mai im Altenberger Dom beginnt.

Neu!!: Dresden und Altenberger Licht · Mehr sehen »

Altendresden

Dresden und die Gemeinde Altendresden im 13. Jahrhundert Dresden und die Stadt Altendresden im 16. Jahrhundert Ansicht von Altendresden vor 1685 Als Altendresden wurden ursprünglich zwei Siedlungsteile slawischen Ursprungs im Kurfürstentum Sachsen links- und rechtselbisch im Gebiet der heutigen Innenstadt Dresdens bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Altendresden · Mehr sehen »

Alter Annenfriedhof

Die 2009 neuerbaute Kapelle Der Alte Annenfriedhof ist der dritte Annenfriedhof und älteste bestehende Annenfriedhof in Dresden.

Neu!!: Dresden und Alter Annenfriedhof · Mehr sehen »

Alter Jüdischer Friedhof (Dresden)

Der Alte Jüdische Friedhof in Dresden Alter Jüdischer Friedhof im Stadtplan Dresdens von 1828 Der Alte Jüdische Friedhof in Dresden ist der älteste erhaltene jüdische Friedhof in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Alter Jüdischer Friedhof (Dresden) · Mehr sehen »

Alter Katholischer Friedhof (Dresden)

Eingang zum Alten Katholischen Friedhof Kapelle des Alten Katholischen Friedhofs Der Alte Katholische Friedhof (auch Innerer Katholischer Friedhof) zählt zu den ältesten noch bestehenden Begräbnisstätten Dresdens und war zum Zeitpunkt der Einweihung 1724 der erste katholische Friedhof der Stadt nach der Reformation.

Neu!!: Dresden und Alter Katholischer Friedhof (Dresden) · Mehr sehen »

Alternate Attax

Alternate attax (Eigenschreibweise ALTERNATE aTTaX, auch bekannt unter Team ALTERNATE) ist ein deutscher E-Sport-Clan.

Neu!!: Dresden und Alternate Attax · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Potsdam)

Alten Markt Andrea Palladio: Entwurf für den Palazzo Angarano in Vicenza (1564) Das Alte Rathaus in Potsdam befindet sich dort am Alten Markt in Nachbarschaft der Nikolaikirche, dem Museum Barberini und vis-à-vis dem Stadtschloss.

Neu!!: Dresden und Altes Rathaus (Potsdam) · Mehr sehen »

Altfranken

Altfranken ist eine Ortschaft der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Altfranken · Mehr sehen »

Altfriedstein

Altfriedstein bezeichnet einen ehemaligen Weinbergsbesitz sowie das dazugehörige, denkmalgeschützte Herrenhaus im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, im Prof.-Wilhelm-Ring 1.

Neu!!: Dresden und Altfriedstein · Mehr sehen »

Althen (Leipzig)

Althen auf einer Karte von 1899 Althen war bis 1994 eine selbständige sächsische Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Leipzigs.

Neu!!: Dresden und Althen (Leipzig) · Mehr sehen »

Altix

Der Name Altix bezeichnet eine Reihe von Kameramodellen des Dresdner Optikunternehmens Altissa.

Neu!!: Dresden und Altix · Mehr sehen »

Altmarkt (Dresden)

Der Altmarkt ist der älteste Platz Dresdens.

Neu!!: Dresden und Altmarkt (Dresden) · Mehr sehen »

Altmittweida

Altmittweida ist eine Gemeinde in Waldhufendorfform im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Altmittweida · Mehr sehen »

Altonaer Freiheit

„Altona skal være dansk“ – Signum der Altonaer Freiheit Altonaer Freiheit – weg von Hamburg! ist eine in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre entstandene parteiferne Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, Altona/Elbe wieder zu einer selbständigen Stadt zu machen, wie sie es bis 1938 gewesen ist.

Neu!!: Dresden und Altonaer Freiheit · Mehr sehen »

Altstadt (Gemarkungen)

Lage der Gemarkung Altstadt I in Dresden, süd- und östlich davon Altstadt II Altstadt I und Altstadt II sind zwei Gemarkungen des Stadtkerns von Dresden.

Neu!!: Dresden und Altstadt (Gemarkungen) · Mehr sehen »

Altstadt (Stadtbezirk)

Der Stadtbezirk Altstadt ist ein Stadtbezirk im Zentrum der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Altstadt (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Altstädtische Hauptwache

Portal der Schinkelwache (1986) Katholischen Hofkirche Die Altstädtische Hauptwache, auch bezeichnet als Altstädter Wache, Schinkelwache (nach Karl Friedrich Schinkel) oder Neue Hauptwache, ist ein Gebäude in der Dresdner Innenstadt.

Neu!!: Dresden und Altstädtische Hauptwache · Mehr sehen »

Altstraße

Der Septimerpass wurde schon vor 1400 gepflastert. Altstraßen sind historische Wege des Landverkehrs, die vor den neuzeitlichen Chausseen entstanden sind.

Neu!!: Dresden und Altstraße · Mehr sehen »

Alumnat

Ehemaliges Bergisches Alumnat in Remscheid-Lennep Ehemaliges Alumnat St. Pölten Alumnat oder Alumneum (von ‚ Schüler, Zögling) ist eine historische Bezeichnung für Schulen mit Unterbringungsmöglichkeiten, vor allem an Gymnasien und höheren Schulen.

Neu!!: Dresden und Alumnat · Mehr sehen »

Alwin Bauer

Emil Alwin Bauer (* 30. April 1856 in Wildenfels; † 2. Februar 1928 in Aue) war ein deutscher Unternehmer, Geheimer Kommerzienrat und nationalliberaler Politiker.

Neu!!: Dresden und Alwin Bauer · Mehr sehen »

Alwin Reinhold Korselt

Alwin Reinhold Korselt (* 17. März 1864 in Mittelherwigsdorf; † 4. Februar 1947 in Plauen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Dresden und Alwin Reinhold Korselt · Mehr sehen »

Alwin Walther

Alwin Oswald Walther,Darmstadt 1964 in seinem IPM Alwin Oswald Walther (* 6. Mai 1898 in Reick; † 4. Januar 1967 in Darmstadt) war ein deutscher Mathematiker, Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Alwin Walther · Mehr sehen »

Am Mellensee

Am Mellensee ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Dresden und Am Mellensee · Mehr sehen »

Am Strand (Womacka)

Das Ölgemälde Am Strand ist eine der bekanntesten Arbeiten des Malers Walter Womacka.

Neu!!: Dresden und Am Strand (Womacka) · Mehr sehen »

Amadeus Webersinke

Amadeus Webersinke (* 1. November 1920 in Broumov, Tschechoslowakei; † 15. Mai 2005 in Dresden) war ein deutscher Pianist, Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Amadeus Webersinke · Mehr sehen »

Amalie Auguste von Bayern

Amalie Auguste von Bayern, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1823 (Galerie Neue Meister, Dresden) Amalie Auguste Prinzessin von Bayern (* 13. November 1801 in München; † 8. November 1877 in Dresden) war ab 1854 Königin von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Amalie Auguste von Bayern · Mehr sehen »

Amalie von Imhoff

Johann Lorenz Kreul: Amalie von Imhoff (1800) – Miniaturporträt Anna Amalie von Imhoff, verh.

Neu!!: Dresden und Amalie von Imhoff · Mehr sehen »

Amalie von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler

Maria Amalie Auguste (Gemälde von Heinrich Carl Brandt) Maria Amalie Auguste, Pfalzgräfin von Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler (* 10. Mai 1752 in Mannheim; † 15. November 1828 in Dresden) war Kurfürstin und erste Königin von Sachsen sowie Herzogin von Warschau.

Neu!!: Dresden und Amalie von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler · Mehr sehen »

Amalie von Sachsen (1794–1870)

Prinzessin Amalie von Sachsen. Lithografie von Friedrich August Zimmermann Amalie von Sachsen (* 10. August 1794 in Dresden; † 18. September 1870 in Pillnitz), vollständiger Name Maria Amalia Friederike Augusta Karolina Ludovica Josepha Aloysia Anna Nepomucena Philippina Vincentia Franziska de Paula Franziska de Chantal, war eine Prinzessin von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Amalie von Sachsen (1794–1870) · Mehr sehen »

Amazon

Amazon.com-Gründer Jeff Bezos (2016) ''Day 1 Tower'' von Amazon.com in Seattle Amazon.com, Inc. (kurz Amazon, deutsche Aussprache, englisch) ist ein börsennotierter US-amerikanischer, global agierender Onlineversandhändler mit einer breit gefächerten Produktpalette.

Neu!!: Dresden und Amazon · Mehr sehen »

AMD

Neuer Hauptsitz in Santa Clara (seit 2017) Altes AMD-Hauptquartier in Sunnyvale (bis Ende 2017) Ehemalige AMD-Fabs in Dresden (2005; links: Fab30; rechts: Fab36) Umsatz- und Gewinnentwicklung 2003–2019 Advanced Micro Devices, Inc. (AMD) ist ein US-amerikanisches Unternehmen der Halbleiterindustrie mit Hauptsitz in Santa Clara, Kalifornien.

Neu!!: Dresden und AMD · Mehr sehen »

AMD Saxony

Luftbild der Chipfabrik (2005) AMD Saxony bezeichnet das ehemalige Dresdner Unternehmen AMD Saxony LLC & Co. KG, in dem Prozessoren gefertigt wurden.

Neu!!: Dresden und AMD Saxony · Mehr sehen »

Ameisenlöwe

Ameisenlöwe Als Ameisenlöwen (früher auch „Afterjungfern“) werden die Larven einiger Ameisenjungfern (Myrmeleontidae) bezeichnet, die eine Familie der Insekten aus der Ordnung der Netzflügler darstellen.

Neu!!: Dresden und Ameisenlöwe · Mehr sehen »

Amely Bölte

Amely Bölte Amely Bölte, eigentlich Amalie Bölte (* 6. Oktober 1811 in Rehna als Amalie (Charlotte Elise Marianne) Bölte; † 15. November 1891 in Wiesbaden), war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Amely Bölte · Mehr sehen »

American Church of St John

Amerikanische Kirche (um 1898) Die American Church of St John (häufig auch nur kurz Amerikanische Kirche) in Dresden war eine amerikanische Kirche.

Neu!!: Dresden und American Church of St John · Mehr sehen »

Ammelsdorf

Ammelsdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Großen Kreisstadt Dippoldiswalde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Ammelsdorf · Mehr sehen »

Ampel

Schwedischer Lichtsignalgeber Verkehrsturm am Potsdamer Platz in Berlin mit der ersten Ampelanlage Deutschlands, in Betrieb genommen im Dezember 1924 Rathauskreuzung in Schweinfurt mit Lichtzeichenanlage. Sie wurde in den 1950er Jahren von einem Polizisten in einer 1953 in Betrieb genommenen Kabine angepasst an das jeweilige Verkehrsaufkommen geschaltet Zeichen 131 der StVO – Lichtzeichenanlage (Deutschland) Ampel (von „kleine Flasche “, spätere übertragene Bedeutung „Leuchte“) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für einen Signalgeber einer Lichtsignalanlage (LSA) oder Lichtzeichenanlage (LZA).

Neu!!: Dresden und Ampel · Mehr sehen »

Amphitryon (Kleist)

Amphitryon ist eine Tragikomödie in drei Akten von Heinrich von Kleist, die im Sommer 1803 in Dresden entstand.

Neu!!: Dresden und Amphitryon (Kleist) · Mehr sehen »

Amt für industrielle Formgestaltung

Das Amt für industrielle Formgestaltung (AiF) war von 1972 bis 1990 die staatliche Behörde für Planung, Leitung und Überwachung der industriellen Formgestaltung in der DDR.

Neu!!: Dresden und Amt für industrielle Formgestaltung · Mehr sehen »

Amt Gräfenhainichen

Schreiber mit dem Amt Gräfenhainichen Das Amt Gräfenhainichen war eine im Kurkreis gelegene Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Dresden und Amt Gräfenhainichen · Mehr sehen »

Amt Pegau

Das Amt Pegau war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Dresden und Amt Pegau · Mehr sehen »

Amtlich anerkannter Sachverständiger oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr

Verordnung über Sachverständige für den Kraftfahrzeugverkehr vom 6. Januar 1940 (Deutsches Reich) Amtlich anerkannte Sachverständige oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr (abgekürzt: aaSoP) sind Personen, die bei einer von der jeweiligen Landesregierung bestimmten Technischen Prüfstelle für den Kraftfahrzeugverkehr (TP) durchführen.

Neu!!: Dresden und Amtlich anerkannter Sachverständiger oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr · Mehr sehen »

Amtsgericht Dresden

Das Amtsgericht Dresden ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland und eines von insgesamt 25 Amtsgerichten im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Amtsgericht Dresden · Mehr sehen »

Amtshauptmannschaft Dresden

Die Amtshauptmannschaft Dresden war ein Verwaltungsbezirk im Königreich Sachsen und im späteren Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Amtshauptmannschaft Dresden · Mehr sehen »

An die Freude

Autograph An die Freude ist eines der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers.

Neu!!: Dresden und An die Freude · Mehr sehen »

André Bauer (Schauspieler)

André Bauer (* 31. Januar 1968 in Görlitz) ist ein deutscher Musicaldarsteller und Theaterschauspieler.

Neu!!: Dresden und André Bauer (Schauspieler) · Mehr sehen »

André Diamant (Schachspieler)

André Diamant (* 9. Februar 1990 in Fortaleza) ist ein brasilianischer Schachspieler.

Neu!!: Dresden und André Diamant (Schachspieler) · Mehr sehen »

André Forker

André Forker (* 31. Juli 1979 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Rennrodler.

Neu!!: Dresden und André Forker · Mehr sehen »

André Friedrich

André Friedrich (1860) André Friedrich, auch Andreas Friederich (* 17. Januar 1798 in Ribeauvillé (deutsch: Rappoltsweiler); † 9. März 1877 in Straßburg) war ein elsässischer Zeichner, Bildhauer und Lithograf.

Neu!!: Dresden und André Friedrich · Mehr sehen »

André Sehmisch

André Sehmisch (* 27. September 1964 in Steinheidel-Erlabrunn) ist ein ehemaliger deutscher Biathlet.

Neu!!: Dresden und André Sehmisch · Mehr sehen »

André Stade

André Stade (* 23. Februar 1971 in Dresden) ist ein deutscher Schlagersänger, Musikproduzent und Komponist.

Neu!!: Dresden und André Stade · Mehr sehen »

André Turnheim

André Turnheim (* 1960 in Dresden) ist ein deutscher Theater-, Film- und Fernsehregisseur, der derzeit am Landestheater Linz beschäftigt ist.

Neu!!: Dresden und André Turnheim · Mehr sehen »

Andrea Ballschuh

Andrea Ballschuh, 2019 Andrea Ballschuh (* 12. Juli 1972 in Dresden) ist eine deutsche Fernseh- und Radiomoderatorin.

Neu!!: Dresden und Andrea Ballschuh · Mehr sehen »

Andrea Dombois

Andrea Dombois (2016) Andrea Dombois, geschiedene Hubrig (* 4. August 1958 in Leipzig) ist eine deutsche Politikerin (DDR-CDU, ab 1990 CDU) und Vizepräsidentin des Sächsischen Landtages.

Neu!!: Dresden und Andrea Dombois · Mehr sehen »

Andrea Ehrig-Mitscherlich

Andrea Ehrig-Mitscherlich, geb.

Neu!!: Dresden und Andrea Ehrig-Mitscherlich · Mehr sehen »

Andrea Mantegna

Gemäldegalerie Berlin ''Beweinung Christi'', Pinacoteca di Brera, Mailand ''Judith und Holofernes'' Andrea Mantegna (* 1431 auf der Isola Mantegna, früher Isola di Carturo, bei Piazzola sul Brenta; † 13. September 1506 in Mantua) war ein italienischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Dresden und Andrea Mantegna · Mehr sehen »

Andrea Moses

Andrea Moses (* 1972 in Dresden) ist eine deutsche Regisseurin.

Neu!!: Dresden und Andrea Moses · Mehr sehen »

Andrea Roth (Politikerin)

Andrea Roth 2013 Andrea Roth (* 10. Januar 1953 in Dresden) ist eine deutsche Politikerin (Die Linke).

Neu!!: Dresden und Andrea Roth (Politikerin) · Mehr sehen »

Andreas Bang-Haas

Andreas Bang-Haas Andreas Bang-Haas (* 6. Dezember 1846 in Horsens, Dänemark; † 7. Februar 1925 in Dresden) war ein dänischer Entomologe (Insektenkundler) und Insektenhändler.

Neu!!: Dresden und Andreas Bang-Haas · Mehr sehen »

Andreas Busse

Busse bei den DDR-Meisterschaften 1981 über 800 m Andreas Busse (* 6. Mai 1959 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Mittelstreckenläufer, der als Starter für die DDR zweimal ein olympisches Finale erreichte.

Neu!!: Dresden und Andreas Busse · Mehr sehen »

Andreas Charitius

Andreas Charitius (auch: Charisius; * 30. November 1690 in Danzig; † 2. September 1741 in Merseburg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Andreas Charitius · Mehr sehen »

Andreas Dorschel

Andreas Dorschel (2010) Andreas Dorschel (* 1962 in Wiesbaden) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Dresden und Andreas Dorschel · Mehr sehen »

Andreas Gärtner

Andreas Gärtner (* 24. Dezember 1654 in Quatitz, Oberlausitz; † 2. Februar 1727 in Dresden) war ein kurfürstlich-sächsischer Modellmeister in Dresden, Naturwissenschaftler und Erfinder.

Neu!!: Dresden und Andreas Gärtner · Mehr sehen »

Andreas Göpfert

Andreas Göpfert (* 1947 in Dresden) ist ein deutscher Chorleiter und Musikpublizist.

Neu!!: Dresden und Andreas Göpfert · Mehr sehen »

Andreas Geisel

Andreas Geisel, 2017 Andreas Geisel (* 1. März 1966 in Berlin-Lichtenberg) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Dresden und Andreas Geisel · Mehr sehen »

Andreas Gottlob Rudelbach

100px Andreas Gottlob Rudelbach (* 29. September 1792 in Kopenhagen; † 3. März 1862 in Slagelse) war ein deutsch-dänischer lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Andreas Gottlob Rudelbach · Mehr sehen »

Andreas Grapatin

Andreas Leo Grapatin (* 3. Dezember 1963 in Riesa) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Andreas Grapatin · Mehr sehen »

Andreas Gregor

Andreas Gregor, 1982 Andreas Gregor (* 27. April 1955 in Dresden) ist ein ehemaliger Steuermann im Rudersport.

Neu!!: Dresden und Andreas Gregor · Mehr sehen »

Andreas Heimann

Andreas Heimann (* 10. Januar 1992 in Rheinfelden (Baden)) ist ein deutscher Schachgroßmeister.

Neu!!: Dresden und Andreas Heimann · Mehr sehen »

Andreas Jung (Schauspieler)

Andreas Jung (* 17. Januar 1960 in Beselich-Schupbach Jovan Evermann: Das Lexikon der deutschen Soaps. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-274-1, S. 210.) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Andreas Jung (Schauspieler) · Mehr sehen »

Andreas Krautscheid

Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes deutscher Banken e.V. Andreas Krautscheid (* 11. Februar 1961 in Wissen) ist ein deutscher Manager und ehemaliger Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Andreas Krautscheid · Mehr sehen »

Andreas Lando

Andreas Lando (* um 1525 in Spremberg; † nach 1561) war ein deutscher Kirchenmusiker und von 1560 bis 1561 Kreuzkantor in Dresden.

Neu!!: Dresden und Andreas Lando · Mehr sehen »

Andreas Lämmel

Andreas Lämmel Andreas Gottfried Lämmel (* 19. April 1959 in Falkenstein/Vogtl.) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Andreas Lämmel · Mehr sehen »

Andreas Luppius

Andreas Luppius, Kupferstich aus dem Jahr 1697 Andreas Luppius (latinisiert aus Andreas Luppe; * 19. Dezember 1654 in Groß Kyhna; † 1731) war ein pietistischer und mystischer deutscher Verleger, Buchhändler und Kupferstecher.

Neu!!: Dresden und Andreas Luppius · Mehr sehen »

Andreas Petermann (Theologe)

Andreas Petermann (* um 1535 in Dresden; † 1611 ebenda) war von 1561 bis 1583 Kreuzkantor in Dresden.

Neu!!: Dresden und Andreas Petermann (Theologe) · Mehr sehen »

Andreas Pfitzmann

Andreas Pfitzmann (* 18. März 1958 in Berlin; † 23. September 2010 in Dresden) war ein deutscher Informatiker und Professor für Datenschutz und Datensicherheit an der Technischen Universität Dresden.

Neu!!: Dresden und Andreas Pfitzmann · Mehr sehen »

Andreas Roland Grüntzig

Andreas Roland Grüntzig (* 25. Juni 1939 in Dresden; † 27. Oktober 1985 in Forsyth, Georgia, Vereinigte Staaten) war ein deutscher Angiologe und Kardiologe, durch dessen Wirken die interventionelle Kardiologie entscheidend geprägt wurde.

Neu!!: Dresden und Andreas Roland Grüntzig · Mehr sehen »

Andreas Schendel

Andreas Schendel (* 1971) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Andreas Schendel · Mehr sehen »

Andreas Schurig

Andreas Schurig, 2016 Andreas Schurig (* 1958 in Dresden) ist ein deutscher Mathematiker und Theologe.

Neu!!: Dresden und Andreas Schurig · Mehr sehen »

Andreas Spannagel

Andreas Spannagel 2017 bei Jazz im Palmengarten in Frankfurt Andreas Spannagel (* 1960 in Berlin) ist ein deutscher Jazzmusiker (Flötist und Saxophonist).

Neu!!: Dresden und Andreas Spannagel · Mehr sehen »

Andreas Stübel

Andreas Stübel (auch: Stiefel), (* 15. Dezember 1653 in Dresden; † 31. Januar 1725 in Leipzig) war ein deutscher Theologe, Pädagoge und Philosoph.

Neu!!: Dresden und Andreas Stübel · Mehr sehen »

Andreas Trautmann

Andreas Trautmann (* 21. Mai 1959 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der zwischen 1977 und 1991 in der DDR-Oberliga für Dynamo Dresden spielte.

Neu!!: Dresden und Andreas Trautmann · Mehr sehen »

Andreas von Bülow

Andreas von Bülow (2005) Andreas von Bülow (* 17. Juli 1937 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und Autor mehrerer politischer Sachbücher.

Neu!!: Dresden und Andreas von Bülow · Mehr sehen »

Andreas von Riaucour

Graf Andreas von Riaucour St.-Sebastian-Kirche Exlibris Graf Andreas von Riaucour Andreas von Riaucour (* 10. Januar 1722 in Warschau; † 28. Oktober 1794 in München) war ein Reichsgraf und Diplomat im Dienste des Kurfürsten von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Andreas von Riaucour · Mehr sehen »

Andrij Naumow

Andrij Naumow (engl. Transkription Andriy Naumov; * 21. Dezember 1973) ist ein ukrainischer Langstreckenläufer, der sich auf den Marathon spezialisiert hat.

Neu!!: Dresden und Andrij Naumow · Mehr sehen »

Andrzej Lesiak

Andrzej Lesiak (* 21. Mai 1966 in Nowogród Bobrzański) ist ein ehemaliger polnischer Fußballspieler und jetziger -trainer.

Neu!!: Dresden und Andrzej Lesiak · Mehr sehen »

Anett Kölpin

Anett Kölpin (* 6. Dezember 1963 in Greifswald) ist eine deutsche Musikerin, Sängerin und Klavierspielerin.

Neu!!: Dresden und Anett Kölpin · Mehr sehen »

Angela Glajcar

Angela Glajcar Angela Glajcar (* 1970 in Mainz) ist eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Dresden und Angela Glajcar · Mehr sehen »

Angela Hammitzsch

Angela Franziska Johanna Hammitzsch (geborene Hitler, verwitwete Raubal; fälschlich teilweise auch Angelika; * 28. Juli 1883 in Wien; † 20. Oktober 1949 in Hannover) war eine Schwester von Alois Hitler junior, Halbschwester von Adolf Hitler und die zweite Ehefrau des Architekten Martin Hammitzsch.

Neu!!: Dresden und Angela Hammitzsch · Mehr sehen »

Angela Merkel

Unterschrift von Angela Merkel, 2011 Angela Dorothea Merkel, geborene Kasner (* 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Dresden und Angela Merkel · Mehr sehen »

Angela Michalowski

Angela Michalowsky (* 10. November 1951 in Dresden als Angela Cassens, vormals Angela Michalowski) ist eine ehemalige deutsche Badmintonspielerin.

Neu!!: Dresden und Angela Michalowski · Mehr sehen »

Angela von den Driesch

Angela von den Driesch (* 11. Juli 1934 in Dresden; † 4. Januar 2012 in München) war eine deutsche Archäozoologin, Hochschullehrerin und Sachbuchautorin.

Neu!!: Dresden und Angela von den Driesch · Mehr sehen »

Angelika Haase

Angelika Haase (* 10. September 1951 in Tröbitz als Angelika Seifert) ist eine ehemalige deutsche Badmintonspielerin.

Neu!!: Dresden und Angelika Haase · Mehr sehen »

Angelika Hartmann (Pädagogin)

Angelika Hartmann vor 1909 Angelika Hartmann-Denkmal in Köthen Henriette Angelika Hartmann (* 12. Juli 1829 in Köthen (Anhalt); † 22. März 1917 in Leipzig) war eine deutsche Pädagogin, welche durch die Gründung mehrerer Kindergärten die fröbelschen Ideen verbreitete.

Neu!!: Dresden und Angelika Hartmann (Pädagogin) · Mehr sehen »

Angelika Mechtel

Angelika Mechtel (* 26. August 1943 in Dresden; † 8. Februar 2000 in Köln) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Angelika Mechtel · Mehr sehen »

Angelo Quaglio II

Tristan und Isolde“ am 10. Juni 1865 in München Angelo Quaglio der Jüngere (* 13. Dezember 1829 in München; † 5. Januar 1890 in München) war ein deutscher Theaterdekorationsmaler und Innenarchitekt.

Neu!!: Dresden und Angelo Quaglio II · Mehr sehen »

Angelo Sala

Angelo Sala Angelo Sala (latinisiert auch Angelus Sala; * 21. März 1576 in Vicenza; † 2. Oktober 1637 in Bützow) war ein italienischer Arzt und Chemiater.

Neu!!: Dresden und Angelo Sala · Mehr sehen »

Angermünde

Münde­see Angermünde ist eine Kleinstadt im Landkreis Uckermark im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Dresden und Angermünde · Mehr sehen »

Angriff auf Stalingrad

Der deutsche Angriff auf Stalingrad bildete den Auftakt der Schlacht von Stalingrad während des Deutsch-Sowjetischen Kriegs, bei dem die 6. Armee der Wehrmacht vergeblich versuchte, die Stadt in einer groß angelegten Materialschlacht gegen die verteidigende 62. Armee der Roten Armee einzunehmen.

Neu!!: Dresden und Angriff auf Stalingrad · Mehr sehen »

Anime- und Manga-Convention

Die Convention „Hanami“ in Ludwigshafen 2013 Anime- und Manga-Conventions werden Veranstaltungen genannt, zu denen sich Fans von Anime und Manga treffen.

Neu!!: Dresden und Anime- und Manga-Convention · Mehr sehen »

Anita Berber

Anita Berber (* 10. Juni 1899 in Leipzig; † 10. November 1928 in Berlin) war eine deutsche Tänzerin und Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Anita Berber · Mehr sehen »

Anita Tack

Anita Tack 2016 Anita Tack (* 4. April 1951 in Dresden) ist eine deutsche Politikerin (Die Linke).

Neu!!: Dresden und Anita Tack · Mehr sehen »

Anja Charlet

Anja Charlet (* 2. September 1967 in Freital; geborene Anja Wolf) ist eine deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Dresden und Anja Charlet · Mehr sehen »

Anna Bader

Anna Bader als Gastspringerin beim Red Bull Cliff Diving in Hamburg 2009 Anna Natascha Bader (* 12. Dezember 1983 in Mutlangen, Baden-Württemberg) ist eine deutsche Klippenspringerin und Wasserspringerin.

Neu!!: Dresden und Anna Bader · Mehr sehen »

Anna Bolena

Anna Bolena (in der deutschen Fassung „Anna Boleyn“) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „tragedia lirica“) in zwei Akten von Gaetano Donizetti.

Neu!!: Dresden und Anna Bolena · Mehr sehen »

Anna Jurjewna Netrebko

Anna Netrebko (2013) Anna Jurjewna Netrebko (* 18. September 1971 in Krasnodar, Russische SFSR, Sowjetunion) ist eine russisch-österreichische Opernsängerin in der Stimmlage Sopran.

Neu!!: Dresden und Anna Jurjewna Netrebko · Mehr sehen »

Anna Karolina Orzelska

Louis de Silvestre: Anna Orzelska, 1724 Anna Karolina Gräfin Orzelska (* 23. November 1707 in Warschau; † 27. September 1769 in Grenoble) war eine illegitime Tochter Augusts des Starken und durch Heirat Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck.

Neu!!: Dresden und Anna Karolina Orzelska · Mehr sehen »

Anna Löhn-Siegel

Anna Löhn. Stahlstich von August Weger (1848). Anna Löhn-Siegel. Maria Anna Löhn-Siegel (geb. Maria Anna Löhn; * 30. November 1830 in Naundorf; † 1. Januar 1902 in Dresden) war eine Frauenrechtlerin, deutsche Schriftstellerin und Königliche Hofschauspielerin.

Neu!!: Dresden und Anna Löhn-Siegel · Mehr sehen »

Anna Margarete Stegmann

Anna Margarete Stegmann (geb. Meyer; * 12. Juli 1871 in Zürich; † 1. Juli 1936 in Arlesheim) war eine deutsch-schweizerische Nervenärztin, Psychoanalytikerin, Feministin, Reichstagsabgeordnete der SPD und Kunstsammlerin.

Neu!!: Dresden und Anna Margarete Stegmann · Mehr sehen »

Anna Maria von Sachsen

Anna Maria von Sachsen, Erbgroßherzogin der Toskana Anna Maria Maximiliane Stephania Karoline Johanna Luisa Xaveria Nepomucena Aloysia Benedicta von Sachsen (* 4. Januar 1836 in Dresden; † 10. Februar 1859 in Neapel) war eine sächsische Prinzessin aus der albertinischen Linie der Wettiner und durch Heirat Erbgroßherzogin der Toskana.

Neu!!: Dresden und Anna Maria von Sachsen · Mehr sehen »

Anna Martina Gottschick

Anna Martina Gottschick (* 29. September 1914 in Dresden; † 8. November 1995 in Kassel) war eine deutsche Journalistin, Lektorin und Kirchenlieddichterin.

Neu!!: Dresden und Anna Martina Gottschick · Mehr sehen »

Anna Mateur

Annamateur beim TFF Rudolstadt 2013 Anna Mateur, auch Annamateur (bürgerlich: Anna Maria Vogt, geb. Scholz, * 1977 in Dresden), ist eine deutsche Jazzsängerin, Texterin, Komikerin, Schauspielerin und Radiokolumnistin.

Neu!!: Dresden und Anna Mateur · Mehr sehen »

Anna Peters (Malerin)

Anna Peters an der Staffelei (porträtiert von ihrer Schwester Pietronella Peters, um 1870) Anna Peters: ''Blumenstillleben'' Ein Frühwerk der Künstlerin, entstanden vor 1868. Sonnenblumen, 1863. Anna Peters (* 28. Februar 1843 in Mannheim; † 26. Juni 1926 in Stuttgart) war eine deutsche Blumen-, Stillleben- und Landschaftsmalerin.

Neu!!: Dresden und Anna Peters (Malerin) · Mehr sehen »

Anna Reuß zu Köstritz

Grabplatte auf dem Schlossfriedhof Wernigerode in Nöschenrode Prinzessin Anna Elisabeth Reuß zu Köstritz (* 9. Januar 1837 in Dresden, Königreich Sachsen; † 2. Februar 1907 in Wernigerode) war durch Heirat Gräfin und ab 1890 Fürstin zu Stolberg-Wernigerode.

Neu!!: Dresden und Anna Reuß zu Köstritz · Mehr sehen »

Anna Rosina de Gasc

Selbstporträt von Rosina de Gasc, 1767 Barbara Rosina de Gasc, irrtümlich in der Literatur oft Anna Rosina de Gasc, geborene Lisiewska, verwitwete Matthieu (* 10. Juli 1713 in Berlin; † 26. März 1783 in Dresden) war eine deutsche Porträtmalerin.

Neu!!: Dresden und Anna Rosina de Gasc · Mehr sehen »

Anna Rudolf

Anna Rudolf (* 12. November 1987 in Miskolc) ist eine ungarische Schachspielerin, Kommentatorin, wie auch eine Twitch- und YouTube-Schach-Influencerin.

Neu!!: Dresden und Anna Rudolf · Mehr sehen »

Anna Sophia von Hessen-Darmstadt

Anna Sophie von Hessen-Darmstadt, spätere Fürstäbtissin von Quedlinburg Prinzessin Anna Sophia von Hessen-Darmstadt (* 17. Dezember 1638 in Marburg; † 13. Dezember 1683 in Quedlinburg) war eine Kirchenlieddichterin und seit 1681 als Anna Sophia II. Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg.

Neu!!: Dresden und Anna Sophia von Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Anna Stieblich

Anna Stieblich (* 20. Februar 1965 in Bremen) ist eine deutsche Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin.

Neu!!: Dresden und Anna Stieblich · Mehr sehen »

Anna Sylvia Caretto

Anna Sylvia Katharina Caretto di Millesimo, auch Anna Sylvia Katharina Carretto von Millesimo (* 1605 oder 1606 in Prag; † 26. Februar 1664 in Regensburg) war eine böhmische Adlige.

Neu!!: Dresden und Anna Sylvia Caretto · Mehr sehen »

Anna von Dänemark (1532–1585)

Prinzessin Anna von Dänemark als Kurfürstin von Sachsen Prinzessin Anna von Dänemark (* 22. November 1532 in Hadersleben; † 1. Oktober 1585 in Dresden), genannt „Mutter Anna“, war Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Anna von Dänemark (1532–1585) · Mehr sehen »

Anna von Sachsen (1544–1577)

Anna von Sachsen (um 1562). Kreidezeichnung von Jacques Le Boucq. Musée des Beaux-Arts, Arras. Anna von Sachsen (* 23. Dezember 1544 in Dresden; † 18. Dezember 1577 ebenda) war die Tochter des Kurfürsten Moritz von Sachsen und der Agnes von Hessen und die zweite Frau von Wilhelm von Oranien.

Neu!!: Dresden und Anna von Sachsen (1544–1577) · Mehr sehen »

Anna von Sachsen (1567–1613)

Prinzessin Anna von Sachsen Anna von Sachsen (* 16. November 1567 in Dresden; † 27. Januar 1613 auf der Veste Coburg) war eine sächsische Prinzessin aus dem Haus Wettin und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Coburg.

Neu!!: Dresden und Anna von Sachsen (1567–1613) · Mehr sehen »

Anna von Welck

Klara Emma Auguste Anna Freiin von Welck (* 24. Oktober 1865 in Groß Krauschen; † 13. April 1925 in Salzwedel) war Äbtissin des Klosters Drübeck.

Neu!!: Dresden und Anna von Welck · Mehr sehen »

Anna-Katharina Muck

Anna-Katharina Muck 2021 Anna-Katharina Muck (* 1969 in Dresden) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Anna-Katharina Muck · Mehr sehen »

Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Dresden und Annaberg-Buchholz · Mehr sehen »

Anne de Wolff

Anne de Wolff (2009) Anne de Wolff mit Wolfgang Niedecken (2009) Anne de Wolff (* 9. Februar 1971 in Dresden) ist eine deutsche Musikerin.

Neu!!: Dresden und Anne de Wolff · Mehr sehen »

Annelie Thorndike

Annelie Thorndike, geb.

Neu!!: Dresden und Annelie Thorndike · Mehr sehen »

Annelies Kubicek

Annelies Kubicek (* 8. September 1935 in Dresden) ist eine deutsche Ärztin sowie Politikerin (PDS) und ehemaliges Mitglied des Sächsischen Landtages.

Neu!!: Dresden und Annelies Kubicek · Mehr sehen »

Annemarie Balden-Wolff

Annemarie Balden-Wolff, geb.

Neu!!: Dresden und Annemarie Balden-Wolff · Mehr sehen »

Annemarie Reinhard

Annemarie Reinhard (geborene Petzoldt; * 29. November 1921 in Dresden; † 10. November 1976 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Annemarie Reinhard · Mehr sehen »

Annenkirche (Dresden)

Annenkirche Denkmal für Anna von Dänemark an der Kirche Die 1578 erbaute Annenkirche in der Wilsdruffer Vorstadt ist die älteste Vorstadtkirche Dresdens.

Neu!!: Dresden und Annenkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Annenschule (Dresden)

Annenschule 1878 Bronzeplastikgruppe „Zeichnende Kinder“ Die Dresdner Annenschule, später als Annen-Realschule, Annen-Realgymnasium, oder Annen-Gymnasium Dresden im 19.

Neu!!: Dresden und Annenschule (Dresden) · Mehr sehen »

Annett Gamm

Annett Gamm (* 28. Mai 1977 in Dresden) ist eine ehemalige deutsche Wasserspringerin.

Neu!!: Dresden und Annett Gamm · Mehr sehen »

Annette Jahns

Annette Jahns (* 24. Juni 1958 in Dresden; † 11. September 2020) war eine deutsche Opernsängerin (Alt) und Opern-Regisseurin.

Neu!!: Dresden und Annette Jahns · Mehr sehen »

Anschlag auf die Mosel

Die ''Simson'' und die ''Mosel'' kurz vor dem Bombenanschlag Die Szene kurz nach dem Bombenanschlag Der Täter Alexander Keith alias William King Thomas Grab der Opfer auf dem Wulsdorfer Friedhof Der Anschlag auf die Mosel, auch als Thomas-Katastrophe bezeichnet, war ein Sprengstoffanschlag auf das Auswandererschiff Mosel als Teil eines geplanten Versicherungsbetrugs.

Neu!!: Dresden und Anschlag auf die Mosel · Mehr sehen »

Ansichtenglas

Ansichtenglas nennt man die Gläser und Becher des Biedermeier mit eingeschnittenen Ansichten von Städten und Landschaften, die sich die Kurgäste zu jener Zeit als Andenken mitbrachten.

Neu!!: Dresden und Ansichtenglas · Mehr sehen »

Anspitzer

Anspitzer mit Bleistift Ein Anspitzer oder Bleistiftspitzer, Bleistiftanspitzer (früher auch Bleistiftschärfer), häufig auch kurz Spitzer genannt, ist ein mechanisches Gerät, mit dem man einen aus Mine und Holzmantel bestehenden Stift anspitzen kann.

Neu!!: Dresden und Anspitzer · Mehr sehen »

Antônio Gonçalves Dias

Antônio Gonçalves Dias, um 1860 Antônio Gonçalves Dias, (* 10. August 1823 in Caxias, Maranhão; † 3. November 1864 in Guimarães, Maranhão), war ein brasilianischer Dichter.

Neu!!: Dresden und Antônio Gonçalves Dias · Mehr sehen »

Antigone

Antigone lässt Polyneikes bestattenhttp://www.gutenberg.org/files/14994/14994-h/14994-h.htm#toc_7 'Gutenberg-Projekt' Antigone, auch Antigonae oder Antigonä ist eine mythische Gestalt, deren Ursprung in der griechischen Mythologie liegt.

Neu!!: Dresden und Antigone · Mehr sehen »

Antje Garden

Antje Garden (* 20. April 1951 in Berlin; † 20. Mai 1993 in Dresden) war eine deutsche Fernsehansagerin und Moderatorin.

Neu!!: Dresden und Antje Garden · Mehr sehen »

Antje Hermenau

Antje Hermenau (2018) Elisabeth Antje Sina Hermenau (* 3. Juli 1964 in Leipzig) ist eine deutsche Politikerin.

Neu!!: Dresden und Antje Hermenau · Mehr sehen »

Antje Westermann

Antje Westermann (* 13. September 1971 in Dresden) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Antje Westermann · Mehr sehen »

Antoaneta Stefanowa

Antoaneta Stefanowa (bulgarisch Антоанета Стефанова; * 19. April 1979 in Sofia) ist eine bulgarische Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Antoaneta Stefanowa · Mehr sehen »

Anton (Sachsen)

Anton von Sachsen auf einem Gemälde von Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1827Anton Clemens Theodor Maria Joseph Johann Evangelista Johann Nepomuk Franz Xaver Aloys Januar, genannt der Gütige (* 27. Dezember 1755 in Dresden; † 6. Juni 1836 in Pillnitz bei Dresden) war von 1827 bis 1836 König von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Anton (Sachsen) · Mehr sehen »

Anton Baumgartl

Anton Baumgartl (* 30. April 1906 in Zebau, Österreich-Ungarn; † 3. November 1992 in Regensburg) war deutscher Jurist, SS-Sturmbannführer und SS-Richter.

Neu!!: Dresden und Anton Baumgartl · Mehr sehen »

Anton Büschelberger

Anton Büschelberger Anton Büschelberger (* 9. September 1869 in Eger; † 3. Juli 1934 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Anton Büschelberger · Mehr sehen »

Anton Bernhard Fürstenau

Anton Bernhard Fürstenau, Lithographie von Josef Kriehuber, um 1830 Anton Bernhard Fürstenau (* 20. Oktober 1792 in Münster; † 18. November 1852 in Dresden) war ein deutscher Musiker.

Neu!!: Dresden und Anton Bernhard Fürstenau · Mehr sehen »

Anton Bruckner

165px Anton Bruckner, Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Anton Bruckner · Mehr sehen »

Anton Dietrich (Maler)

G. & A. Overbeck, Düsseldorf Anton Dietrich (* 27. Mai 1833 in Meißen; † 4. August 1904 in Leipzig) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Anton Dietrich (Maler) · Mehr sehen »

Anton Dreyssig

Grab von Anton Dreyssig Johann Anton Dreyssig (* 13. Januar 1774 in Oberleutersdorf, Oberlausitz; † 28. Januar 1815 in Dresden) war ein deutscher Organist und Chorleiter.

Neu!!: Dresden und Anton Dreyssig · Mehr sehen »

Anton Egon (Fürstenberg-Heiligenberg)

Anton Egon von Fürstenberg Anton Egon von Fürstenberg-Heiligenberg (* 23. April 1656 in München; † 10. Oktober 1716 im Alten Jagdschloss Wermsdorf in Wermsdorf) war seit 1674 Reichsfürst und gefürsteter Landgraf von Fürstenberg-Heiligenberg.

Neu!!: Dresden und Anton Egon (Fürstenberg-Heiligenberg) · Mehr sehen »

Anton Fahne

Anton Fahne, gezeichnet von Ernst Fröhlich ''Anton Fahne'', Stahlstich von Tamme Weyert Theodor Janssen Anton F. Fahne (* 28. Februar 1805 in Münster; † 12. Januar 1883 auf der Fahnenburg in Rath, Landkreis Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, der sich auch als Historiker, Genealoge, Schriftsteller, Kunstkritiker und Kunstsammler betätigte.

Neu!!: Dresden und Anton Fahne · Mehr sehen »

Anton Graff

Selbstporträt, 1805/1806, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Anton Graff, Selbstporträt (1809) Letztes Selbstporträt ''mit dem grünen Augenschirm'' (1813) Anton Graff (* 18. November 1736 in Winterthur (Schweiz); † 22. Juni 1813 in Dresden (Königreich Sachsen)) war ein Schweizer Maler des Klassizismus.

Neu!!: Dresden und Anton Graff · Mehr sehen »

Anton Hallmann

Rudolf Lehmann, Rom um 1845 Anton Hallmann (* 1812 in Hannover; † 28. August 1845 in Livorno) war ein deutscher Maler, Zeichner und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Anton Hallmann · Mehr sehen »

Anton Joseph Hampel

Anton Joseph Hampel (* um 1710 in Prag; † 30. März 1771 Dresden) war ein deutscher Hornist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Anton Joseph Hampel · Mehr sehen »

Anton Mahringer

text.

Neu!!: Dresden und Anton Mahringer · Mehr sehen »

Anton Mädler

Werbeanzeige der Koffermanufaktur Moritz Mädler, 1910 Anton Mädler (* 5. April 1854 in Leipzig; † 6. März 1925 in Dresden-Wachwitz) war ein deutscher Unternehmer und Mäzen sowie Bauherr mehrerer architektonisch bemerkenswerter Gebäude.

Neu!!: Dresden und Anton Mädler · Mehr sehen »

Anton Raphael Mengs

Selbstbildnis, 1744 Anton Raphael Mengs (* 12. März 1728 in Aussig, Böhmen; † 29. Juni 1779 in Rom) war ein deutscher Maler, der zu einem wesentlichen Wegbereiter und Vertreter des Klassizismus wurde.

Neu!!: Dresden und Anton Raphael Mengs · Mehr sehen »

Anton Räderscheidt

Hubert Anton Räderscheidt (* 11. Oktober 1892 in Köln; † 8. März 1970 ebenda) war ein deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Dresden und Anton Räderscheidt · Mehr sehen »

Anton Saefkow

Anton-Saefkow-Büste Anton Emil Hermann Saefkow (* 22. Juli 1903 in Berlin; † 18. September 1944 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Anton Saefkow · Mehr sehen »

Anton Starkopf

Anton Starkopf (* in Röa, damals Gemeinde Kohila, heute Landgemeinde Rapla, Estland; † 30. Dezember 1966 in Tartu) war ein estnischer Bildhauer und Maler.

Neu!!: Dresden und Anton Starkopf · Mehr sehen »

Anton von Wolkenstein-Trostburg

Anton von Wolkenstein-Trostburg, 1903 Marie Gräfin Schleinitz-Wolkenstein vor dem Festspielhaus Bayreuth Anton Karl Simon Graf von Wolkenstein-Trostburg (* 2. August 1832 in Brunnersdorf, Böhmen; † 5. Dezember 1913 in Valsugana, Trentino) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Dresden und Anton von Wolkenstein-Trostburg · Mehr sehen »

Anton Weck

Anton Weck (* 10. Januar 1623 in Annaberg; † 21. September 1680 in Bautzen) war ein kurfürstlich-sächsischer Rat und Geheimer Reichssekretär sowie der Verfasser einer Dresdner Chronik.

Neu!!: Dresden und Anton Weck · Mehr sehen »

Antonia Dietrich

Margarethe Antonia Dietrich (* 8. Januar 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 21. August 1975 in Dresden) war eine deutsche Theaterschauspielerin.

Neu!!: Dresden und Antonia Dietrich · Mehr sehen »

Antonia Grunenberg

Antonia Grunenberg Antonia Grunenberg (* 2. Mai 1944 in Dresden) ist eine deutsche Politikwissenschaftlerin.

Neu!!: Dresden und Antonia Grunenberg · Mehr sehen »

Antonio Corazzi

Das Warschauer Theater Antonio Corazzi (* 17. Dezember 1792 in Livorno; † 26. April 1877 in Florenz) war ein italienisch-polnischer Architekt des Klassizismus.

Neu!!: Dresden und Antonio Corazzi · Mehr sehen »

Antonio Corradini

Großer Garten, Dresden ''Hochzeit von Maria und Joseph'' (Detail ''Vermählungsbrunnen''), um 1735, Hoher Markt, Wien Antonio Corradini (* 19. Oktober 1688 in Venedig; † 12. August 1752 in Neapel) war ein venezianischer Bildhauer des Rokoko.

Neu!!: Dresden und Antonio Corradini · Mehr sehen »

Antonio Lotti

Antonio Lotti (* 5. Januar 1667 in Venedig; † 5. Januar 1740 ebenda) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Dresden und Antonio Lotti · Mehr sehen »

Antonio Maria Lucchini

Antonio Maria Lucchini (auch Luchini; * um 1690?; † nach 1730) war ein italienischer Librettist.

Neu!!: Dresden und Antonio Maria Lucchini · Mehr sehen »

Antonio Rolla

Antonio Rolla (Giuseppe) Antonio Rolla (* 18. April 1798 in Parma; † 19. Mai 1837 in Dresden) war ein italienischer Violinvirtuose und Komponist.

Neu!!: Dresden und Antonio Rolla · Mehr sehen »

Antonio Scandello

Tobias Wolff, 1577. Antonio Scandello (auch Scandellus oder Scandelli; * 17. Januar 1517 in Bergamo; † 18. Januar 1580 in Dresden) war ein italienischer Komponist und Hofkapellmeister.

Neu!!: Dresden und Antonio Scandello · Mehr sehen »

AOK Leipzig

Die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) Leipzig war eine 1887–1951 und 1990–1996 existierende Krankenkasse mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Dresden und AOK Leipzig · Mehr sehen »

AOK Plus

Logo 2009 Die AOK Plus – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen (Eigenschreibweise: AOK PLUS) ist ein Träger der gesetzlichen Krankenversicherung aus der Gruppe der Allgemeinen Ortskrankenkassen und eine Pflegekasse für die Länder Sachsen und Thüringen.

Neu!!: Dresden und AOK Plus · Mehr sehen »

AOK-Verwaltungsgebäude (Dresden)

Historisches AOK-VerwaltungsgebäudeDas AOK-Verwaltungsgebäude befindet sich am Sternplatz 7 in Dresden.

Neu!!: Dresden und AOK-Verwaltungsgebäude (Dresden) · Mehr sehen »

Apfelweibla

Apfelweibla Das Apfelweibla (fränkisch: Apfelweibchen) ist ein Messing-Türknopf mit der Darstellung einer älteren Frau in der Bamberger Altstadt.

Neu!!: Dresden und Apfelweibla · Mehr sehen »

Apollo radio

apollo radio (Eigenschreibweise: „apollo radio“) – ist ein privater Hörfunksender aus Sachsen, der seit November 2004 auf Sendung ist.

Neu!!: Dresden und Apollo radio · Mehr sehen »

Apollonia Seydelmann

Apollonia Seydelmann (geborene de Forgue; * 17. Juni 1767 oder 1768 in Venedig oder Triest; † 27. Juni 1840 in Dresden) war eine deutsch-italienische Miniaturmalerin.

Neu!!: Dresden und Apollonia Seydelmann · Mehr sehen »

Apostelkirche (Dresden)

Apostelkirche Die Apostelkirche in Dresden wurde in den Jahren 1927 bis 1929 nach Entwürfen des Architekten Oswin Hempel errichtet.

Neu!!: Dresden und Apostelkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Apotheke zu Kötzschenbroda

Die Apotheke zu Kötzschenbroda, 1871 bis 1902 Löwen-Apotheke und seit 1929 Stadtapotheke, liegt in der Bahnhofstraße 19 an der Ecke zur Hermann-Ilgen-Straße im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Dresden und Apotheke zu Kötzschenbroda · Mehr sehen »

Appellationsgericht

Appellationsgericht Litauens Ein Appellationsgericht, auch Berufungsgericht genannt, ist ein übergeordnetes Gericht, das über Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen nachgeordneter Gerichte urteilt, wobei diese zusammenfassend als Appellation bezeichnet werden.

Neu!!: Dresden und Appellationsgericht · Mehr sehen »

Apple Store

Der Apple Store ist eine Einzelhandelskette, die von Apple Inc. betrieben wird.

Neu!!: Dresden und Apple Store · Mehr sehen »

April 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2006.

Neu!!: Dresden und April 2006 · Mehr sehen »

Ararat (Band)

Ararat war bis 2011 eine der bekanntesten deutschen christlichen Bands.

Neu!!: Dresden und Ararat (Band) · Mehr sehen »

Arbeiterbildungsverein

Unter Arbeiterbildungsverein ist ein Zusammenschluss von Arbeitern und Handwerkern zu verstehen, der deren Bildung dient und im Vormärz zur Entwicklung eines proletarischen Klassenbewusstseins führte.

Neu!!: Dresden und Arbeiterbildungsverein · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“

Die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen, zumeist nur kurz AiF, ist ein Netzwerk aus circa 100 Forschungsvereinigungen aus der Industrie und Dienstleistungsunternehmen, das angewandte Forschung und Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft fördert.

Neu!!: Dresden und Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden

Die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden (AKH) ist der Dachverband aller Katholischen Hochschul- und Studentengemeinden in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Arbeitsgemeinschaft Katholischer Hochschulgemeinden · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft kommunale und kirchliche Altersversorgung

Die Arbeitsgemeinschaft kommunale und kirchliche Altersversorgung e.V. (AKA) ist ein Zusammenschluss von Versorgungskassen und Zusatzversorgungskassen in Deutschland, die für kommunale und kirchliche Arbeitgeber eine Form der betrieblichen Altersversorgung realisieren.

Neu!!: Dresden und Arbeitsgemeinschaft kommunale und kirchliche Altersversorgung · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger

Die Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger (AUB) ist eine Organisation, in der sich seit 1974 Arbeitnehmer zusammengeschlossen haben, um an Betriebsratswahlen des Siemens-Konzerns teilzunehmen.

Neu!!: Dresden und Arbeitsgemeinschaft Unabhängiger Betriebsangehöriger · Mehr sehen »

Arbeitsgericht Dresden

Das Arbeitsgericht Dresden ist ein Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit und eines von fünf Arbeitsgerichten des Freistaats Sachsen.

Neu!!: Dresden und Arbeitsgericht Dresden · Mehr sehen »

Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (Deutschland)

Logo des Arbeitskreises Vorratsdatenspeicherung Der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (kurz AK VDS oder AK Vorrat) entstand im Dezember 2005 als bundesweiter Zusammenschluss von Bürgerrechtlern, Datenschützern, Organisationen und Internet-Nutzern, um ein gemeinsames Vorgehen gegen die Vorratsdatenspeicherung zu koordinieren.

Neu!!: Dresden und Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung (Deutschland) · Mehr sehen »

Arbeitssoldat

Arbeitssoldaten waren Angehörige der Arbeiterabteilungen genannten militärischen Formationen im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Dresden und Arbeitssoldat · Mehr sehen »

Arbeitsstelle für Molekularelektronik

Eingangskomplex der ehemaligen Arbeitsstelle für Molekularelektronik Dresden, Zustand 2011 Die Arbeitsstelle für Molekularelektronik in Dresden (AME) war das führende Institut der DDR zur Erforschung der Halbleitertechnologie.

Neu!!: Dresden und Arbeitsstelle für Molekularelektronik · Mehr sehen »

Arche noVa

arche noVa - Initiative für Menschen in Not e.V. ist eine gemeinnützige, nichtkonfessionelle und überparteiliche Nichtregierungsorganisation, die weltweit im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe aktiv ist.

Neu!!: Dresden und Arche noVa · Mehr sehen »

Archimedes

Archimedes, Domenico Fetti, 1620, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Archimedes von Syrakus (griechisch Ἀρχιμήδης ὁ Συρακούσιος Archimḗdēs ho Syrakoúsios; * um 287 v. Chr. vermutlich in Syrakus; † 212 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Dresden und Archimedes · Mehr sehen »

Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik

Typische Architektur der 1950er Jahre am Berliner Frankfurter Tor, sozialistischer Klassizismus von Hermann Henselmann Prager Straße in Dresden Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik beschreibt Bauvorhaben, Architektur und Stadtplanung in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Dresden und Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus

Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt Bauvorhaben in der Zeit von 1933 bis 1945 unter dem Einfluss des Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Architektur in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Architektur in Deutschland

Symbol Deutschlands Deutschland hat eine reiche und vielfältige Architekturgeschichte, deren Traditionslinien von der karolingischen Renaissance bis in die zeitgenössische Architektur reichen.

Neu!!: Dresden und Architektur in Deutschland · Mehr sehen »

Architekturpreis Beton

Der Architekturpreis Beton wurde 1973 aus Anlass des 25-jährigen Bestehens des Bundesverbandes der Deutschen Zementindustrie e.V. gestiftet, um gut gestaltete Betonbauten bekanntzumachen.

Neu!!: Dresden und Architekturpreis Beton · Mehr sehen »

Architekturpreis der Deutschen Demokratischen Republik

Der Architekturpreis der Deutschen Demokratischen Republik (auch: Architekturpreis des Ministerrates der DDR) war ein Architekturpreis, der im Jahr 1971 vom Ministerrat der DDR als staatliche Auszeichnung gestiftet wurde.

Neu!!: Dresden und Architekturpreis der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Arianna Fontana

Arianna Fontana (* 14. April 1990 in Sondrio) ist eine italienische Shorttrackerin.

Neu!!: Dresden und Arianna Fontana · Mehr sehen »

Arik Braun

Arik Braun (* 8. Februar 1988 in Aresing) ist ein deutscher Schach-Großmeister.

Neu!!: Dresden und Arik Braun · Mehr sehen »

Arila Siegert

mini Arila Siegert in „Afectos humanos“ Arila Siegert (* 18. September 1953 in Rabenau bei Dresden) ist eine deutsche Tänzerin, Choreografin und Opernregisseurin.

Neu!!: Dresden und Arila Siegert · Mehr sehen »

Arkadi Maslow

Arkadi Maslow (eigentlich Isaak Jefimowitsch Tschemerinski; geboren am 9. März 1891 in Jelisawetgrad; gestorben 20. November 1941 in Havanna) war ein kommunistischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Arkadi Maslow · Mehr sehen »

ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Sitz der Akademie in Hannover, 2019 Die ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft ist eine selbständige und unabhängige raumwissenschaftliche Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Dresden und ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft · Mehr sehen »

Armin Klein (Politiker, 1922)

Armin Klein (* 15. Juni 1922 in Dresden; † 23. Januar 2009 in Bad Homburg) war ein hessischer Politiker (CDU) und Oberbürgermeister der Stadt Bad Homburg vor der Höhe.

Neu!!: Dresden und Armin Klein (Politiker, 1922) · Mehr sehen »

Armin Mueller-Stahl

Armin Mueller-StahlFrankfurter Buchmesse 2007 Armin Mueller-Stahl (* 17. Dezember 1930 in Tilsit, Ostpreußen) ist ein deutscher Schauspieler, Musiker, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Armin Mueller-Stahl · Mehr sehen »

Armin Tille

Franz Armin Tille (* 26. Februar 1870 in Lauenstein; † 14. April 1941 in Beuel) war ein deutscher Archivar, Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Dresden und Armin Tille · Mehr sehen »

Armin zur Lippe-Weißenfeld

Armin Graf zur Lippe-Weißenfeld (* 15. Oktober 1825 in Oberlößnitz, heute Radebeul; † 21. April 1899 in Oberschönfeld bei Bunzlau, Schlesien; auch: Arminius zur Lippe-Biesterfeld-Weissenfeld und Armin zur Lippe-Weißenfels) war ein deutscher Gutsbesitzer, Agrarwissenschaftler und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Dresden und Armin zur Lippe-Weißenfeld · Mehr sehen »

Armory Show

Namengebender Ort der Ausstellung:69th Regiment Armory, Lexington Avenue, New York Die Armory Show, offiziell International Exhibition of Modern Art, war eine Ausstellung von Kunstwerken und Skulpturen der Moderne, die vom 17. Februar bis zum 15. März 1913 im 69th Regiment Armory, der Halle des 69.

Neu!!: Dresden und Armory Show · Mehr sehen »

Arnd Stephan

Arnd Stephan Duale Satire beim Auftritt in Pirna. Ulrich Eißner (links), Arnd Stephan (rechts) Arnd Stephan (* 24. Januar 1965 in Dresden) ist ein deutscher Elektroingenieur.

Neu!!: Dresden und Arnd Stephan · Mehr sehen »

Arnfried Heyne

Arnfrid Heinrich Fritz Heyne, auch Arnfried Heine, Arnd Heyne (* 29. Dezember 1905 in Dresden; † 12. Januar 1978 in Wien) war ein deutscher Filmeditor.

Neu!!: Dresden und Arnfried Heyne · Mehr sehen »

Arnim Basche

Neuen Bult (2015) Arnim Joachim Basche (* 9. September 1934 in Dresden; † 5. Januar 2021) war ein deutscher Sportjournalist, Buchautor und Moderator.

Neu!!: Dresden und Arnim Basche · Mehr sehen »

Arnim Mühlstädt

Arnim Mühlstädt (* 22. Oktober 1929 in Dresden; † 17. Oktober 2002 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Arnim Mühlstädt · Mehr sehen »

Arno Behrisch

Arno Erich Behrisch (* 6. Juni 1913 in Dresden; † 16. September 1989 in Hof) war ein deutscher Politiker (SPD, SAP, DFU) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Arno Behrisch · Mehr sehen »

Arno Fuchs

Johann Friedrich Arno Fuchs (* 24. Februar 1869 in Eisenach; † 13. oder 14. Februar 1945 in Dresden) war ein deutscher Hilfsschulpädagoge.

Neu!!: Dresden und Arno Fuchs · Mehr sehen »

Arno Hennig

Arno Hennig (* 24. Januar 1897 in Wolkau; † 26. Juli 1963 in Schlangenbad) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Dresden und Arno Hennig · Mehr sehen »

Arno Henschel

Arno Henschel, ''Stillleben mit Kürbis'' Arno Henschel (* 14. Januar 1897 in Görlitz; † im März 1945 in der Nähe von Posen) war ein deutscher Maler der „Neuen Sachlichkeit“ und Graphiker und zählt heute zu den anerkanntesten Künstlern in der Oberlausitz.

Neu!!: Dresden und Arno Henschel · Mehr sehen »

Arno Lehmann (Religionswissenschaftler)

Das Grab von Arno Lehmann auf dem Laurentiusfriedhof (Halle) Arno Lehmann (* 23. Mai 1901 in Dresden; † 21. April 1984 in Halle (Saale)) war ein evangelisch-lutherischer Theologe, Missionar und Professor für Religions- und Missionswissenschaft.

Neu!!: Dresden und Arno Lehmann (Religionswissenschaftler) · Mehr sehen »

Arno Neumann (Fußballspieler)

Ernst Arno Neumann (* 7. Februar 1885 in Dresden; † 7. März 1966 in Radebeul) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Arno Neumann (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Arno Schellenberg

Arno Schellenberg um 1945 Grab Arno Schellenbergs auf dem Waldfriedhof Weißer Hirsch Villa Turmeck 2009 Arno Schellenberg (* 16. November 1903 in Berlin; † 20. März 1983 in Dresden) war ein deutscher Opernsänger (lyrischer Bariton) und Gesangspädagoge.

Neu!!: Dresden und Arno Schellenberg · Mehr sehen »

Arnošt Bart-Brězynčanski

Arnošt Bart (um 1925) Arnošt Bart-Brězynčanski (* 29. August 1870 in Litten bei Kubschütz; † 15. Februar 1956 in Briesing bei Niedergurig) war ein sorbischer Politiker und nationaler Aktivist.

Neu!!: Dresden und Arnošt Bart-Brězynčanski · Mehr sehen »

Arnold Dietrich Schaefer

Arnold Schaefer Arnold Dietrich Schaefer Arnold Dietrich Schaefer (* 16. Oktober 1819 in Seehausen, heute zu Bremen; † 19. November 1883 in Bonn; auch Arnold Schaefer) war ein deutscher Althistoriker, der als Professor an den Universitäten Greifswald (1857–1865) und Bonn (1865–1883) wirkte.

Neu!!: Dresden und Arnold Dietrich Schaefer · Mehr sehen »

Arnold Güldenpfennig

Arnold Güldenpfennig (1830–1908) Arnold Güldenpfennig (* 13. Dezember 1830 in Warburg; † 23. September 1908 in Paderborn) war ein deutscher Architekt, der hauptsächlich auf dem Gebiet des katholischen Sakralbaus im Bistum Paderborn tätig war.

Neu!!: Dresden und Arnold Güldenpfennig · Mehr sehen »

Arnold Kübler

ETH-Bibliothek Zürich, Comet Photo AG, Com_X-K008-002 / CC BY-SA 4.0 Arnold Kübler (* 2. August 1890 in Wiesendangen; † 27. Dezember 1983 in Zürich) war ein Schweizer Schriftsteller, Zeichner und Journalist.

Neu!!: Dresden und Arnold Kübler · Mehr sehen »

Arnold Kramer

Arnold Kramer (* 17. Mai 1863 in Wolfenbüttel; † 9. Mai 1918 in Braunschweig) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Dresden und Arnold Kramer · Mehr sehen »

Arnold Mengering

Porträt von Arnold Mengering in der Marktkirche Halle Arnold Mengering (* 1. September 1596 in Halle; † 12. Januar 1647 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Arnold Mengering · Mehr sehen »

Arnold Ruge

145px Arnold Ruge (* 13. September 1802 in Bergen auf Rügen; † 31. Dezember 1880 in Brighton) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Arnold Ruge · Mehr sehen »

Arnold Schottländer

Alten Jüdischen Friedhof in Breslau Arnold Schottländer (* 2. April 1854 in Münsterberg in Schlesien; † 9. September 1909 in Breslau) war ein deutscher Schachmeister.

Neu!!: Dresden und Arnold Schottländer · Mehr sehen »

Arnsdorf

Arnsdorf ist ein Ort und der Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Bautzen.

Neu!!: Dresden und Arnsdorf · Mehr sehen »

Arnulf Baring

Arnulf Baring (2002) Arnulf Martin Baring (* 8. Mai 1932 in Dresden; † 2. März 2019 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Publizist, Politikwissenschaftler, Zeithistoriker und Autor.

Neu!!: Dresden und Arnulf Baring · Mehr sehen »

Art Directors Club

Der Art Directors Club (ADC) ist ein Berufsverband von Artdirectoren aus der Werbebranche, der 1920 in New York gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und Art Directors Club · Mehr sehen »

Artaserse (Hasse, 1730)

Artaserse ist eine Opera seria in drei Akten des Komponisten Johann Adolph Hasse nach dem Libretto Artaserse von Pietro Metastasio.

Neu!!: Dresden und Artaserse (Hasse, 1730) · Mehr sehen »

Arthur Abraham

Arthur Abraham (* 20. Februar 1980 in Jerewan, Armenische SSR, Sowjetunion als Awetik Abrahamjan, in wissenschaftlicher Transliteration Avetik Abrahamyan) ist ein ehemaliger deutscher Profiboxer mit armenischem Migrationshintergrund und ehemaliger ungeschlagener zehnfacher IBF-Weltmeister im Mittelgewicht sowie ehemaliger achtfacher WBO-Weltmeister im Supermittelgewicht.

Neu!!: Dresden und Arthur Abraham · Mehr sehen »

Arthur Arz von Straußenburg

Arthur Albert Arz von Straußenburg, ab 1917 Baron Arz von Straußenburg (* 16. Juni 1857 in Hermannstadt, Kaisertum Österreich; † 1. Juli 1935 in Budapest, Königreich Ungarn), war ein österreichisch-ungarischer Berufsoffizier (zuletzt im Rang eines Generalobersten) und während des Ersten Weltkriegs 1917/18 Generalstabschef der k.u.k. Armee.

Neu!!: Dresden und Arthur Arz von Straußenburg · Mehr sehen »

Arthur Arzt

Arthur Arzt Arthur Georg Arzt (* 9. Oktober 1880 in Reichenbach; † 22. Mai 1953 in Wiesbaden) war ein deutscher Politiker der Weimarer Republik und Reichstagsabgeordneter (SPD).

Neu!!: Dresden und Arthur Arzt · Mehr sehen »

Arthur Hantzsch

Hantzsch als Doktorand 1879 bei Wislicenus in Würzburg Hantzsch als Lehrstuhlinhaber 1903 in Leipzig Arthur Rudolf Hantzsch (* 7. März 1857 in Dresden; † 14. März 1935 ebenda) war ein deutscher Chemiker, Professor und Geheimer Hofrat.

Neu!!: Dresden und Arthur Hantzsch · Mehr sehen »

Arthur Hoffmann (Widerstandskämpfer)

Leipziger Südfriedhof Stolperstein'' für Arthur Hoffmann mit Blumenschmuck, Leipzig, Arthur-Hoffmann-Str. 150 Emil Fritz Arthur Hoffmann (* 29. September 1900 in Wichelsdorf, Landkreis Sprottau, Provinz Schlesien; † 12. Januar 1945 in Dresden) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Arthur Hoffmann (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Arthur Julius Barth

Arthur Julius Barth (* 22. November 1878 in Meißen; † 17. Juli 1926 in Rehbrücke) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Dresden und Arthur Julius Barth · Mehr sehen »

Arthur Kronfeld

Arthur Kronfeld (1932) Arthur Kronfeld (* 9. Januar 1886 in Berlin; † 16. Oktober 1941 in Moskau) war ein deutsch-russischer Psychiater.

Neu!!: Dresden und Arthur Kronfeld · Mehr sehen »

Arthur Krupp

Arthur Krupp, um 1900 Arthur und Margret Krupp Arthur Krupp (* 31. Mai 1856 in Wien; † 21. April 1938 in Berndorf in Niederösterreich) war ein österreichischer Industrieller aus der Familie Krupp.

Neu!!: Dresden und Arthur Krupp · Mehr sehen »

Arthur Pfeifer

Arthur Pfeifer (* 29. Januar 1884 in Dresden; † 29. Oktober 1976 in Waldheim) war ein deutscher Pädagoge und Pazifist.

Neu!!: Dresden und Arthur Pfeifer · Mehr sehen »

Arthur Scheunert

Carl Arthur Scheunert (* 7. Juni 1879 in Dresden; † 12. Januar 1957 in Basel) war ein deutscher Veterinär mit dem Spezialgebiet Physiologie.

Neu!!: Dresden und Arthur Scheunert · Mehr sehen »

Arthur Schloßmann

Arthur Schloßmann, 1907 Arthur Schloßmann, auch Arthur Schlossmann, (* 16. Dezember 1867 in Breslau; † 5. Juni 1932 in Düsseldorf) war ein deutscher Pädiater und Sozialhygieniker jüdischer Abstammung.

Neu!!: Dresden und Arthur Schloßmann · Mehr sehen »

Arthur Schopenhauer

rahmenlos Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Arthur Schopenhauer · Mehr sehen »

Arthur Siebelist

Selbstporträt, um 1900 Arthur Siebelist (* 21. Juli 1870 in Loschwitz bei Dresden; † 4. Januar 1945 in Hittfeld bei Hamburg-Harburg) war ein deutscher Maler und Vertreter der impressionistischen Freiluftmalerei.

Neu!!: Dresden und Arthur Siebelist · Mehr sehen »

Arthur von Breitenbuch

Arthur Constantin Wolf Ludwig von Breitenbuch, bis 1906 von Breitenbauch (* 17. November 1831 auf Burg Ranis; † 3. März 1909 ebenda) war ein deutscher Landrat.

Neu!!: Dresden und Arthur von Breitenbuch · Mehr sehen »

Arthur von Ramberg

Arthur von Ramberg Arthur Georg Ramberg (* 4. September 1819 in Wien; † 5. Februar 1875 in München), ab 1849 Freiherr von Ramberg, war ein österreichischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Dresden und Arthur von Ramberg · Mehr sehen »

Arthur Weineck

Arthur Weineck, 1937 Arthur Weineck (* 4. Februar 1900 in Zittau; † 16. August 1944 in Dresden) war ein Dresdner Arbeiterfunktionär und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Arthur Weineck · Mehr sehen »

Artillerieschule

Wappen und Schriftzug der Artillerieschule an der Einfahrt Die Artillerieschule (ArtS; von 2015 bis zum 31. März 2021 Ausbildungsbereich Streitkräftegemeinsame Taktische Feuerunterstützung/Indirektes Feuer; AusbBer STF/IndirF) ist eine der Ausbildungseinrichtungen des Heeres und die zentrale Ausbildungsstätte der Truppengattung Artillerietruppe des Heeres sowie für Indirektes Feuer der Bundeswehr.

Neu!!: Dresden und Artillerieschule · Mehr sehen »

Artillerietruppe (Bundeswehr)

Die Artillerietruppe (ArtTr) ist eine Truppengattung des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Dresden und Artillerietruppe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Artur Bär

Artur Bär (* 18. Dezember 1884 in Crimmitschau; † 13. Januar 1972 in Radebeul; eigentlicher Name Bruno Arthur Bär) war ein deutscher Maler, Gebrauchsgrafiker, Radierer und Illustrator.

Neu!!: Dresden und Artur Bär · Mehr sehen »

Artur Henne

Karl Artur Henne (* 13. Februar 1887 in Dresden; † 19. Februar 1963 in Liebstadt) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Artur Henne · Mehr sehen »

Artur Immisch

Artur Immisch (* 24. November 1902 in Hermsdorf, Sachsen-Altenburg; † 9. Januar 1949 in Bautzen) erlangte zu seinen Lebzeiten Bekanntheit als Pianist, weniger als Komponist.

Neu!!: Dresden und Artur Immisch · Mehr sehen »

Artur Petzold

Artur Petzold, auch Arthur Petzold, (* 12. Dezember 1872 in Dresden; † 8. Oktober 1947 in Berlin) war ein deutscher Politiker (Wirtschaftspartei).

Neu!!: Dresden und Artur Petzold · Mehr sehen »

Artushof (Dresden)

Artushof in Dresden, Front zur Borsbergstraße (Januar 2011) Artushof in Dresden, Detailansicht der Fassade (September 2007) Der Artushof in Dresden ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Fetscherstraße im Dresdner Stadtteil Johannstadt.

Neu!!: Dresden und Artushof (Dresden) · Mehr sehen »

Arvydas Šliogeris

Arvydas Šliogeris, 2008 in Vilnius Marijus Arvydas Šliogeris (* 12. September 1944 in Panevėžys, Litauen; † 18. Dezember 2019 in Vilnius) war ein litauischer Philosoph, Übersetzer und Forscher des deutschen Existentialismus, Essayist und Professor der Universität Vilnius (VU).

Neu!!: Dresden und Arvydas Šliogeris · Mehr sehen »

Arwed Emminghaus

Arwed Emminghaus als junger Mann … … und als älterer Herr sowie … … im Jahre 1903 Medaille des Künstlers Adolf Lehnert im Auftrag der Gothaer Versicherungsbank, anlässlich des 80. Geburtstags von Emminghaus im Jahre 1911 Grabstätte der Fam. Emminghaus auf dem Hauptfriedhof Gotha Arwed Emminghaus, eigentlich Arwed Karl Bernhard Emminghaus (* 22. August 1831 in Niederroßla bei Apolda; † 8. Februar 1916 in Gotha), war ein deutscher Nationalökonom und Journalist.

Neu!!: Dresden und Arwed Emminghaus · Mehr sehen »

Arwed Roßbach

Arwed Roßbach (um 1900) Max Arwed Roßbach, häufig auch Rossbach, (* 24. November 1844 in Plauen; † 31. Dezember 1902 in Leipzig) war ein deutscher Architekt des 19.

Neu!!: Dresden und Arwed Roßbach · Mehr sehen »

Arzneimittelwerk Dresden

Der VEB Arzneimittelwerk Dresden war ein Pharmaunternehmen der DDR.

Neu!!: Dresden und Arzneimittelwerk Dresden · Mehr sehen »

Aserbaidschanische Literatur

Der Begriff aserbaidschanische Literatur umfasst alle literarischen Werke, die in verschiedenen Perioden in unterschiedlichen Sprachen (Aserbaidschanisch, Persisch, Arabisch, Türkisch, Russisch usw.) vom aserbaidschanischen Volk geschaffen wurden.

Neu!!: Dresden und Aserbaidschanische Literatur · Mehr sehen »

Assoziation revolutionärer bildender Künstler

Die Assoziation revolutionärer bildender Künstler Deutschlands, kurz Asso, abgekürzt ARBKD, war ein Zusammenschluss kommunistischer Künstler.

Neu!!: Dresden und Assoziation revolutionärer bildender Künstler · Mehr sehen »

Asteris Kutulas

Asteris Kutulas, auch in der Transkription Koutoulas (* 5. April 1960 in Oradea) ist ein in Deutschland lebender griechischer Event- und Musikproduzent, Publizist, Übersetzer, Filmemacher und Autor.

Neu!!: Dresden und Asteris Kutulas · Mehr sehen »

Astrid von Friesen

Astrid von Friesen (* 1953 in Witten), amtlicher Name Astrid Freifrau von Friesen-Sello, ist eine deutsche Gestalt- und Traumatherapeutin, Pädagogin und Publizistin.

Neu!!: Dresden und Astrid von Friesen · Mehr sehen »

Astronomische Gesellschaft

Logo der Astronomischen Gesellschaft Die Astronomische Gesellschaft (AG) mit Sitz in Hamburg ist eine der ältesten astronomischen Vereinigungen Europas.

Neu!!: Dresden und Astronomische Gesellschaft · Mehr sehen »

Atelier Elvira

Revers von 1891 bis 1896 Das Atelier Elvira, ab 1894 'Hof-Atelier Elvira' genannt, wurde 1887 von Anita Augspurg und Sophia Goudstikker als 'Photographische Anstalt' in München gegründet.

Neu!!: Dresden und Atelier Elvira · Mehr sehen »

Atheist Bus Campaign

Ariane Sherine und Richard Dawkins beim Start der Werbekampagne Die Atheist Bus Campaign war eine im Oktober 2008 von der britischen Journalistin Ariane Sherine initiierte Werbekampagne, die über Aufschriften auf Bussen die Grundhaltung des Atheismus propagiert.

Neu!!: Dresden und Atheist Bus Campaign · Mehr sehen »

Atika

Atika war eine Zigarettenmarke, die unter dem Namen „ATIKAH“ 1889, im Gründungsjahr der Dresdner Zigarettenfabrik Delta, eingeführt wurde.

Neu!!: Dresden und Atika · Mehr sehen »

Atze (Zeitschrift)

Atze war der Name einer Jugendzeitschrift in der DDR.

Neu!!: Dresden und Atze (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland

Staaten, in denen Deutschland eine Botschaft errichtet hat (blau) Die Bundesrepublik Deutschland verfolgt außenpolitisch Interessen und Ziele, die sich aus geografischen, historischen, kulturellen und weltpolitischen Gegebenheiten ableiten.

Neu!!: Dresden und Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Audi 225

Audi 225 Roadster Der Audi Front 225 ist ein Pkw der gehobenen Mittelklasse mit Frontantrieb, den die zur Auto Union gehörende Marke Audi als Nachfolger des Modells Audi Front UW im Februar 1935 auf der 25. Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung (IAMA) in Berlin vorstellte.

Neu!!: Dresden und Audi 225 · Mehr sehen »

Audi Front

Der Audi Front Typ UW ist ein Pkw der gehobenen Mittelklasse, den die zur Auto Union gehörende Marke Audi im Februar 1933 auf der 23. Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung (IAMA) in Berlin als ersten deutschen Sechszylinderwagen mit Frontantrieb vorstellte.

Neu!!: Dresden und Audi Front · Mehr sehen »

Auer Weber

solarCity Linz Zentraler Omnibusbahnhof München ESO Hotel am Cerro Paranal, Chile Theater Hof Ruhrfestspielhaus in Recklinghausen Hauptquartier Europäische Südsternwarte (ESO) in Garching bei München Kubus im Petuelpark Auer Weber Assoziierte GmbH ist ein Architekturbüro mit Sitz in Stuttgart und einem Standort in München.

Neu!!: Dresden und Auer Weber · Mehr sehen »

Auerswalde

Auerswalde ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Lichtenau im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Dresden und Auerswalde · Mehr sehen »

Auf den Trümmern des Paradieses

Auf den Trümmern des Paradieses ist ein deutscher Stummfilm von Josef Stein aus dem Jahr 1920.

Neu!!: Dresden und Auf den Trümmern des Paradieses · Mehr sehen »

Auferstehungshistorie

Titelseite der Auferstehungshistorie im Erstdruck von 1623 Die Auferstehungshistorie (SWV 50), voller Titel: Historia der fröhlichen und siegreichen Auferstehung unseres einigen Erlösers und Seligmachers Jesu Christi, ist ein geistliches Chorwerk komponiert von Heinrich Schütz.

Neu!!: Dresden und Auferstehungshistorie · Mehr sehen »

Auferstehungskirche (Dresden)

Auferstehungskirche aus Richtung Altplauen (6. Kirchbau von 1900/1902 nach der Sanierung 1996–1999) Auferstehungskirche (6. Kirchbau im Originalzustand (Aufnahme von 1903)) Die Auferstehungskirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Dresden, im südwestlich gelegenen Stadtteil Plauen.

Neu!!: Dresden und Auferstehungskirche (Dresden) · Mehr sehen »

Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

Neu!!: Dresden und Aufstand vom 17. Juni 1953 · Mehr sehen »

Augenheilkunde

Spaltlampenuntersuchung, 2008 Die Augenheilkunde oder Ophthalmologie (auch Augenmedizin, fachsprachlich auch Ophthalmiatrie; von, auch ‚Sehen‘) ist die Lehre vom Bau, der Funktion und den Erkrankungen und Funktionsstörungen des Sehorgans, seiner Anhangsorgane sowie des Sehsinnes und deren medizinischen Behandlung.

Neu!!: Dresden und Augenheilkunde · Mehr sehen »

August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Dresden und August (Sachsen) · Mehr sehen »

August (Sachsen-Weißenfels)

halleschen Residenz (Ausschnitt), unbekannter Meister, um 1675, Öl auf Leinwand August von Sachsen-Weißenfels (* 13. August 1614 in Dresden; † 4. Juni 1680 in Halle) war der erste Herzog der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt sowie letzter Administrator des Erzstiftes Magdeburg.

Neu!!: Dresden und August (Sachsen-Weißenfels) · Mehr sehen »

August 2002

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2002.

Neu!!: Dresden und August 2002 · Mehr sehen »

August 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2009.

Neu!!: Dresden und August 2009 · Mehr sehen »

August Adolph von Berlepsch

Gottlob Franz August Adolph Freiherr von Berlepsch Gottlob Franz August Adolph Freiherr von Berlepsch (* 27. November 1790 in Seebach; † 4. Oktober 1867 in Dresden) war ein deutscher Forstmann.

Neu!!: Dresden und August Adolph von Berlepsch · Mehr sehen »

August Adolph von Hennings

Jens Juel, 1780 August Adolph von Hennings (* 19. Juli 1746 in Pinneberg; † 17. Mai 1826 in Rantzau) war ein dänisch-schleswig-holsteinischer Politiker, Publizist und Schriftsteller der Aufklärungszeit, der „eigentliche Apostel der Aufklärung in den Herzogtümern“.

Neu!!: Dresden und August Adolph von Hennings · Mehr sehen »

August Augspurger

August Augspurger (* 3. März 1620 in Prag; † 14. November 1675 in Weißenfels) war ein deutscher Lyriker, Übersetzer und Epigrammatiker der Barockzeit.

Neu!!: Dresden und August Augspurger · Mehr sehen »

August Bebel

work.

Neu!!: Dresden und August Bebel · Mehr sehen »

August Bischoff

Grabmal der Familie Oppermann, Hauptfriedhof Frankfurt August Bischoff (* 25. April 1876 in Hanau; † 7. September 1965 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und August Bischoff · Mehr sehen »

August Buchner

August Buchner August Buchner (* 2. November 1591 in Dresden; † 12. Februar 1661 in Apollensdorf) war ein deutscher Altphilologe, Poet und Literaturtheoretiker der Barockzeit.

Neu!!: Dresden und August Buchner · Mehr sehen »

August Bungert

August Bungert, um 1905 Friedrich August Bungert (* 14. März 1845 in Mülheim an der Ruhr; † 26. Oktober 1915 in Leutesdorf) war ein deutscher Komponist und Dichter.

Neu!!: Dresden und August Bungert · Mehr sehen »

August Christoph von Wackerbarth

August Christoph Graf von Wackerbarth August Christoph Graf von Wackerbarth, auch Christoph August, (* 22. März 1662 in Kogel bei Ratzeburg; † 14. August 1734 in Dresden) war ein Generalfeldmarschall und Staatsminister im Dienste Augusts des Starken.

Neu!!: Dresden und August Christoph von Wackerbarth · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Dresden und August der Starke · Mehr sehen »

August Erich

August Erich (* in Eisenach; † ebenda) war ein deutscher Porträtmaler und Ratsherr der Stadt Eisenach.

Neu!!: Dresden und August Erich · Mehr sehen »

August Ferdinand Anacker

August Ferdinand Anacker August Ferdinand Anacker (* 17. Oktober 1790 in Freiberg; † 21. August 1854 ebenda) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Dresden und August Ferdinand Anacker · Mehr sehen »

August Ferdinand Axt

August Ferdinand Axt, Bild von Carl Lutherer August Ferdinand Axt (* 21. November 1796 in Dresden; † 23. Juni 1855 in Niederstriegis) war ein deutscher evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Dresden und August Ferdinand Axt · Mehr sehen »

August Friedrich Ernst Langbein

August Friedrich Ernst Langbein Unterschrift Langbeins 1815 August Friedrich Ernst Langbein (* 6. September 1757 in Radeberg; † 2. Januar 1835 in Berlin) war ein deutscher Dichter und Romanschriftsteller.

Neu!!: Dresden und August Friedrich Ernst Langbein · Mehr sehen »

August Friedrich Schott

August Friedrich Schott (* 11. April 1744 in Dresden; † 10. Oktober 1792 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und August Friedrich Schott · Mehr sehen »

August Gottlieb Meißner

August Gottlieb Meißner ''Skizzen'' 1788 August Gottlieb Meißner (* 3. November 1753 in Budissin, Markgraftum Oberlausitz; † 18. Februar 1807 in Fulda) war ein deutscher Universitätsprofessor und Schriftsteller der Aufklärung.

Neu!!: Dresden und August Gottlieb Meißner · Mehr sehen »

August Gottlob Eberhard

Christian August Gottlob Eberhard (* 12. Januar 1769 in Belzig, Kurfürstentum Sachsen; † 13. Mai 1845 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und August Gottlob Eberhard · Mehr sehen »

August Grahl

August Grahl, porträtiert von Vincenzo Camuccini August Grahl (August Friedrich Joachim Heinrich Grahl; * 26. Mai 1791 in Poppentin, Mecklenburg; † 13. Juni 1868 in Dresden) war ein bedeutender deutscher Miniaturmaler des 19. Jahrhunderts, der viele seiner berühmten Zeitgenossen porträtierte.

Neu!!: Dresden und August Grahl · Mehr sehen »

August Heinrich (Maler)

Johann August Heinrich (* 17. August 1794 in Dresden; † 27. September 1822 in Innsbruck) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und August Heinrich (Maler) · Mehr sehen »

August Horneffer

August Horneffer (* 5. Juli 1875 in Treptow an der Rega; † 8. Oktober 1955 in Berlin) war ein deutscher Philologe, Philosoph, freimaurerischer Schriftsteller, Freimaurer und Übersetzer.

Neu!!: Dresden und August Horneffer · Mehr sehen »

August Howaldt

August Howaldt August Howaldt (* 23. Oktober 1809 in Braunschweig (St. Andreas); † 4. August 1883 in Kiel; vollständiger Name August Ferdinand Howaldt) war ein deutscher Ingenieur, Konstrukteur und Erfinder.

Neu!!: Dresden und August Howaldt · Mehr sehen »

August Iffert

August Iffert (* 31. Mai 1859 in Braunschweig; † 13. August 1930 in Dresden) war ein deutscher Opernsänger (Bariton), Gesangslehrer und Musikschriftsteller.

Neu!!: Dresden und August Iffert · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Dresden und August III. · Mehr sehen »

August Kaden

August Kaden Wilhelm August Kaden (* 26. September 1850 in Naundorf bei Großenhain; † 21. Juni 1913 in Dresden) war ein deutscher Politiker (SPD), MdR und MdL, Zigarrenfabrikant und Verleger.

Neu!!: Dresden und August Kaden · Mehr sehen »

August Klughardt

August Klughardt Grabanlage auf dem Dessauer Friedhof III Straßenschild Klughardtstraße Dessau-Roßlau August Friedrich Martin Klughardt (* 30. November 1847 in Köthen (Anhalt); † 3. August 1902 in Dessau) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Dresden und August Klughardt · Mehr sehen »

August Kotzsch

August Kotzsch (1860) Grab von August Kotzsch auf dem Loschwitzer Friedhof August Kotzsch (* 20. September 1836 in Loschwitz bei Dresden; † 23. Oktober 1910 ebenda) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Dresden und August Kotzsch · Mehr sehen »

August Leberecht Schönberg

August Leberecht Schönberg (* 12. Mai 1761 in Dresden; † 4. April 1825 ebenda) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: Dresden und August Leberecht Schönberg · Mehr sehen »

August Ludwig Diemer

Heinrich August Christian Ludwig Diemer (* 12. August 1774 in Milkel, heute zu Radibor; † 26. Juli 1855 in Rostock) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Dresden und August Ludwig Diemer · Mehr sehen »

August Müller junior

August Müller (* 11. April 1711 in Jessen; † 26. Juni 1789 in Marzahna) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dresden und August Müller junior · Mehr sehen »

August Nörmiger

August Nörmiger (* um 1560 in Dresden; † 1613 ebenda) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Dresden und August Nörmiger · Mehr sehen »

August Neidhardt von Gneisenau

rahmenlos August Wilhelm Anton Neidhardt (ursprünglich: Neithardt), ab 1783 Neidhardt von Gneisenau, ab 1814 Graf Neidhardt von Gneisenau (* 27. Oktober 1760 in Schildau; † 23. August 1831 in Posen) war ein preußischer Feldmarschall, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Dresden und August Neidhardt von Gneisenau · Mehr sehen »

August Niemann (Schriftsteller)

August Niemann August Wilhelm Otto Niemann (* 27. Juni 1839 in Hannover; † 17. September 1919 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller, Hauptmann, Redakteur, und Privatlehrer.

Neu!!: Dresden und August Niemann (Schriftsteller) · Mehr sehen »

August Otto Krug

August Otto Krug (* 18. März 1805 in Frankfurt (Oder); † 17. April 1867 in Dresden) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Dresden und August Otto Krug · Mehr sehen »

August Peters (Schriftsteller)

August Peters August Peters (* 4. März 1817 in Taura; † 4. Juli 1864 in Leipzig) war ein deutscher Erzähler.

Neu!!: Dresden und August Peters (Schriftsteller) · Mehr sehen »

August Sabac el Cher

August Sabac el Cher als Kammerdiener in „orientalischer Tracht“ August Albrecht Sabac el Cher (* um 1836 in Kurdufan (Ägypten, heute Sudan); † 21. September 1885 in Berlin) war Kammerdiener des preußischen Prinzen Albrecht.

Neu!!: Dresden und August Sabac el Cher · Mehr sehen »

August Sander

August SanderAugust Sander (* 17. November 1876 in Herdorf; † 20. April 1964 in Köln) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Dresden und August Sander · Mehr sehen »

August Schneider (Politiker, 1851)

August Schneider August Schneider (* 20. Oktober 1851 in Lüben; † 25. Juni 1929 in Dresden) war von 1890 bis 1902 Bürgermeister der Stadt Kattowitz (heutiges Polen).

Neu!!: Dresden und August Schneider (Politiker, 1851) · Mehr sehen »

August Theodor Kaselowsky

Greifenhagen an der Oder von August Theodor Kaselowsky nach Friedrich Overbeck August Theodor Kaselowsky, auch August Theodor Kaselowski (* 26. April 1810 in Potsdam; † 4. Januar 1891 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und August Theodor Kaselowsky · Mehr sehen »

August Toepler

August Toepler Grab von August Toepler auf dem Johannisfriedhof in Dresden. August Joseph Ignaz Toepler (* 7. September 1836 in Brühl; † 6. März 1912 in Dresden) war Physiker, der 1864 das Schlierenverfahren in der Fotografie entwickelt hat.

Neu!!: Dresden und August Toepler · Mehr sehen »

August von der Goltz (Staatsmann)

August Friedrich Ferdinand Graf von der Goltz (* 20. Juli 1765 in Dresden; † 17. Januar 1832 in Berlin) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Dresden und August von der Goltz (Staatsmann) · Mehr sehen »

August von Ende

August von Ende (1815–1889) Freiherr Karl Ludwig August von Ende (* 18. Mai 1815 in Waldau bei Kassel, Kurfürstentum Hessen; † 28. August 1889 auf dem Weißen Hirsch bei Dresden) war ein preußischer Beamter und deutscher Politiker (Freikonservative Partei).

Neu!!: Dresden und August von Ende · Mehr sehen »

August von Eye

August Johann Ludolf von Eye (* 24. Mai 1825 in Fürstenau, Landkreis Osnabrück, Niedersachsen; † 10. Januar 1896 in Nordhausen, Thüringen) war ein deutscher Dichter, Philosoph, Schriftsteller, Kultur- und Kunsthistoriker und Maler.

Neu!!: Dresden und August von Eye · Mehr sehen »

August von Haeseler

Wappen in der Dorfkirche Klosterhäseler August Haeseler, seit 1733 von Haeseler, (* 4. August 1693 in Magdeburg; † 14. September 1769) war königlich-preußischer Regierungsrat und Ordensempfänger.

Neu!!: Dresden und August von Haeseler · Mehr sehen »

August von Herder

Sigismund August Wolfgang von Herder, Lithographie von F. A. Zimmermann, 1841 Sigismund (Siegmund) August Wolfgang (seit 1816 Freiherr) von Herder (* 18. August 1776 in Bückeburg; † 29. Januar 1838 in Dresden) war ein deutscher Geologe, Mineraloge und sächsischer Oberberghauptmann.

Neu!!: Dresden und August von Herder · Mehr sehen »

August von Sachsen (1589–1615)

August von Sachsen (* 7. September 1589 in Dresden; † 26. Dezember 1615 in Naumburg) aus der albertinischen Linie der Wettiner war Verweser des Bistums Naumburg.

Neu!!: Dresden und August von Sachsen (1589–1615) · Mehr sehen »

Auguste Charlotte von Kielmannsegge

Auguste Charlotte Gräfin von Kielmannsegge, Porträt von Josef Mathias Grassi, 1800 Auguste Charlotte Gräfin von Kielmannsegge, Porträt von August Grahl, 1828 Grab auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden. Auguste Charlotte Gräfin von Kielmannsegge, geb.

Neu!!: Dresden und Auguste Charlotte von Kielmannsegge · Mehr sehen »

Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont, duc de Raguse

Auguste de Marmont (Porträt von Jean-Baptiste Paulin Guérin) Auguste-Frédéric-Louis Viesse de Marmont (kurz Auguste de Marmont genannt; * 20. Juli 1774 in Châtillon-sur-Seine; † 2. März 1852 in Venedig) war ein französischer Offizier (Colonel général der Jäger zu Pferde) in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Raguse (Herzog von Ragusa) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Dresden und Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont, duc de Raguse · Mehr sehen »

Auguste Götze

Auguste Götze 1898; Foto von Georg Brokesch Auguste Götze Auguste Götze, auch Auguste Goetze (* 24. Februar 1840 in Weimar; † 29. April 1908 in Leipzig) war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin (Alt), Gesangspädagogin und Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Auguste Götze · Mehr sehen »

Auguste Herz

Auguste Herz (* 8. Juni 1824 als Auguste Wilhelmine Kachler in Leipzig; † 6. Juni 1880 in Altenburg) war eine der „bedeutendsten Schülerinnen“ Fröbels, Gründerin und Vorsteherin eines Kindergartens sowie Leiterin von Kursen zur Ausbildung von Fröbelkindergärtnerinnen.

Neu!!: Dresden und Auguste Herz · Mehr sehen »

Auguste Lazar

Auguste Lazar (* 12. September 1887 in Wien, Österreich-Ungarn; † 7. April 1970 in Dresden; auch Augusta Wieghardt-Lazar, Pseudonym Mary MacMillan) war eine österreichisch-deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Auguste Lazar · Mehr sehen »

Auguste Scheibe

Amalie Auguste Scheibe (* 23. Januar 1824 in Dresden; † 6. Februar 1898 in Blasewitz) war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Dresden und Auguste Scheibe · Mehr sehen »

Auguste von Harrach

Auguste Fürstin von Liegnitz Auguste Gräfin von Harrach (* 30. August 1800 in Dresden; † 5. Juni 1873 in Bad Homburg vor der Höhe) war als Fürstin von Liegnitz die zweite Ehefrau von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen.

Neu!!: Dresden und Auguste von Harrach · Mehr sehen »

Auguste Wilbrandt-Baudius

Szenenfoto in: ''Dies Paar Schuh'', 1889 Auguste Wilbrandt-Baudius, geborene Auguste Baudius (* 1. Juni 1843 in Zwickau oder Leipzig; † 30. März 1937 in Wien) war eine deutsch-österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Auguste Wilbrandt-Baudius · Mehr sehen »

Augustin Strauch

Augustin Strauch Augustin Strauch (* 25. Oktober 1612 in Delitzsch; † 18. Mai 1674 in Regensburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und nach 1653 Diplomat im Dienst des Kurfürstentums Sachsen.am Reichstag in Regensburg.

Neu!!: Dresden und Augustin Strauch · Mehr sehen »

Augustin Théodule Ribot

Augustin Théodule Ribot (* 8. August 1823 in Saint-Nicolas-d’Attez [heute: Sainte-Marie-d’Attez], Département Eure; † 11. September 1891 in Colombes, Département Hauts-de-Seine) war ein französischer Maler.

Neu!!: Dresden und Augustin Théodule Ribot · Mehr sehen »

Augustinerkloster (Dresden)

Karte von Dresden und Altendresden um 1500 mit dem Augustinerkloster (Lange-Diercke – Sächsischer Schulatlas, etwa 1930) Das Dresdner Augustinerkloster wurde im Jahr 1404 durch Markgraf Wilhelm I. in Altendresden gestiftet.

Neu!!: Dresden und Augustinerkloster (Dresden) · Mehr sehen »

Augustus Corvus

Augustus Cordus, Der Sündenfall, 1544, Art Institute of Chicago Augustus Corvus (auch Augustus Cordus) war ein in der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Dresden und Augustus Corvus · Mehr sehen »

Augustusbrücke

Luftbild: Augustusbrücke über die Elbe (2008) Die Augustusbrücke ist eine Straßenbrücke über die Elbe in Dresden und verbindet die historischen Kerne der Altstadt und der Neustadt, die bis ins 16.

Neu!!: Dresden und Augustusbrücke · Mehr sehen »

Augustusstraße

Die Augustusstraße in Dresden liegt im Stadtteil Innere Altstadt und verbindet den Schloßplatz mit dem Neumarkt.

Neu!!: Dresden und Augustusstraße · Mehr sehen »

Aurangzeb

Aurangzeb um 1660 Aurangzeb im Alter Muhammad Aurangzeb Alamgir (mit vollem Namen; geb. 3. November 1618 in Dahod / Gujarat; gest. 3. März 1707 in Ahmednagar) war als Sohn Shah Jahans und dessen Lieblingsfrau Mumtaz Mahal der Großmogul von Indien von seiner Machtergreifung am 31.

Neu!!: Dresden und Aurangzeb · Mehr sehen »

Aurora von Königsmarck

Aurora Gräfin von Königsmarck Maria Aurora Gräfin von Königsmarck (* 28. April 1662 in Stade; † 16. Februar 1728 in Quedlinburg) war eine deutsche Adelige und Dichterin.

Neu!!: Dresden und Aurora von Königsmarck · Mehr sehen »

Ausländerkinder-Pflegestätte

Bronzetafel am Ort der Kindergräber der Ausländerkinder-Pflegestätte in Velpke: ''Wenn das Echo ihrer Stimmen verhallt – werden wir zugrunde gehen'' (Text) Eine Ausländerkinder-Pflegestätte war eine Einrichtung des nationalsozialistischen Deutschen Reiches für schwangere polnische, ukrainische und russische Zwangsarbeiterinnen in der Zeit von 1943 bis 1945.

Neu!!: Dresden und Ausländerkinder-Pflegestätte · Mehr sehen »

Ausstellungszentrum Fučíkplatz

Ausstellungshallen um 1970 Das Ausstellungszentrum Fučíkplatz – auch Ausstellungszentrum am Fučíkplatz und Ausstellungszentrum Straßburger Platz – war ein Gebäudekomplex, der auf dem Areal des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Städtischen Ausstellungsgeländes von Dresden errichtet wurde.

Neu!!: Dresden und Ausstellungszentrum Fučíkplatz · Mehr sehen »

Autópálya M15

Autópálya M15 (ungarisch für,Autobahn M15‘) ist seit Ende 2019 eine vierspurige Autobahn in Ungarn.

Neu!!: Dresden und Autópálya M15 · Mehr sehen »

Autobahnbrücke Siebenlehn

Autobahnbrücke Siebenlehn Die Autobahnbrücke Siebenlehn (auch als „Talbrücke Siebenlehn“ bezeichnet) ist eine etwa 413 Meter lange Hohlkastenbrücke der Bundesautobahn 4 über die Freiberger Mulde.

Neu!!: Dresden und Autobahnbrücke Siebenlehn · Mehr sehen »

Autobahndreieck Hochfranken

Das Autobahndreieck Hochfranken (Abkürzung: AD Hochfranken; Kurzform: Dreieck Hochfranken) ist ein Autobahndreieck an der A 72 und der A 93, die hier beginnt, und verbindet die Region Regensburg und den Süden Bayerns mit den Regionen Chemnitz, Dresden und Leipzig.

Neu!!: Dresden und Autobahndreieck Hochfranken · Mehr sehen »

Autobahndreieck Köln-Heumar

Das Dreieck Köln-Heumar (Abkürzung: AD Köln-Heumar, früher Heumarer Dreieck bzw. Dreieck Heumar) ist ein Autobahnkreuz in Nordrhein-Westfalen und der südöstliche Eckpunkt des Kölner Autobahnringes.

Neu!!: Dresden und Autobahndreieck Köln-Heumar · Mehr sehen »

Autobahndreieck Spreewald

Das Autobahndreieck Spreewald (Abkürzung: AD Spreewald; Kurzform: Dreieck Spreewald) ist ein Autobahndreieck in Brandenburg, das sich bei Lübbenau/Spreewald befindet.

Neu!!: Dresden und Autobahndreieck Spreewald · Mehr sehen »

Autobahnkreuz Köln-Ost

Das Kreuz Köln-Ost (Abkürzung: AK Köln-Ost; Kurzform: Kreuz Köln-Ost) ist ein Autobahnkreuz in Nordrhein-Westfalen, das sich in der Metropolregion Rhein-Ruhr befindet.

Neu!!: Dresden und Autobahnkreuz Köln-Ost · Mehr sehen »

Autobahnkreuz Wismar

Das Autobahnkreuz Wismar (Abkürzung: AK Wismar; Kurzform: Kreuz Wismar) ist ein Autobahnkreuz in Mecklenburg-Vorpommern am Rande der Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Dresden und Autobahnkreuz Wismar · Mehr sehen »

Autobahnspinne Dresden

Die Autobahnspinne in Dresden-Hellerau war von 1951 bis 1971 eine internationale Motorrad- und Autorennstrecke auf dem Gebiet des Autobahndreiecks Dresden-Nord (A 4/A 13).

Neu!!: Dresden und Autobahnspinne Dresden · Mehr sehen »

Autokino

''Autokino Gravenbruch'' in Neu-Isenburg Autokino Köln in Köln-Porz Ein Autokino ist ein Freiluftkino, dessen Bildwand vom Auto auf den vorgesehenen Stellplätzen aus zu sehen ist.

Neu!!: Dresden und Autokino · Mehr sehen »

Automatisches Parkhaus

Fahrt in einem automatischen Parkhaus in Tübingen Ein automatisches Parksystem parkt Fahrzeuge mit Hilfe der Fördertechnik vertikal und/oder horizontal ein.

Neu!!: Dresden und Automatisches Parkhaus · Mehr sehen »

Automobilmuseum Dresden

Das Automobilmuseum Dresden war von 2003 bis 2005 eine Ausstellung historischer Automobile mit dem Schwerpunkt auf Fahrzeugen des Herstellers IFA aus der DDR.

Neu!!: Dresden und Automobilmuseum Dresden · Mehr sehen »

Autostereoskopie

Ein weit verbreitetes autostereoskopisches Two-View-Display: Das Nintendo 3DS mit Parallaxbarrierentechnik Autostereoskopie (aus dem Griechischen: auto.

Neu!!: Dresden und Autostereoskopie · Mehr sehen »

Autostrada A4 (Polen)

Die Autostrada A4 (polnisch für „Autobahn A4“) ist eine seit dem 20.

Neu!!: Dresden und Autostrada A4 (Polen) · Mehr sehen »

AutoTram

Dresden-Gruna AutoTram-Logo AutoTram Extra Grand AutoTram ist ein städtisches Personenbeförderungssystem.

Neu!!: Dresden und AutoTram · Mehr sehen »

Axel Bertram

Axel Bertram (* 26. März 1936 in Dresden; † 16. März 2019 in Berlin) war ein deutscher Medailleur, Gebrauchsgrafiker, Illustrator, Schriftgestalter und Publizist.

Neu!!: Dresden und Axel Bertram · Mehr sehen »

Axel Harnack (Mathematiker)

Carl Gustav Axel Harnack (* in Dorpat; † 3. April 1888 in Dresden) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit reeller algebraischer Geometrie, Analysis und mathematischer Physik beschäftigte.

Neu!!: Dresden und Axel Harnack (Mathematiker) · Mehr sehen »

Axel Keller

Axel Keller (* 25. März 1977 in Karl-Marx-Stadt) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart.

Neu!!: Dresden und Axel Keller · Mehr sehen »

Axel Rauschenbach

Axel Rauschenbach (1990) Axel Rauschenbach (* 14. Juli 1967 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Eiskunstläufer.

Neu!!: Dresden und Axel Rauschenbach · Mehr sehen »

Axel Schultes

Axel Schultes Axel Schultes (* 17. November 1943 in Dresden) ist ein Architekt und Stadtplaner aus Berlin.

Neu!!: Dresden und Axel Schultes · Mehr sehen »

Axel Stelzner

Axel Stelzner (* 22. Juli 1937 in Dresden) ist ein deutscher Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Axel Stelzner · Mehr sehen »

Axel Viehweger

Axel Viehweger (* 27. November 1952 in Waldenburg (Sachsen)) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (LPDP, ab 1990 FDP).

Neu!!: Dresden und Axel Viehweger · Mehr sehen »

Ayuko Itō

Ayuko Itō (jap. 伊藤 亜由子, Itō Ayuko; * 29. September 1986 in der Präfektur Shizuoka) ist eine japanische Shorttrackerin.

Neu!!: Dresden und Ayuko Itō · Mehr sehen »

Ärztekammer (Deutschland)

Ärztekammern sind die Träger der berufsständischen Selbstverwaltung der Ärzte in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Ärztekammer (Deutschland) · Mehr sehen »

Äußere Neustadt

Bautzner Str./Ecke Rothenburger Straße Kurzbiografisches Straßenschild der Louisenstraße Die Äußere Neustadt, auch bekannt als Antonstadt (nach dem sächsischen König Anton), ist ein Stadtteil von Dresden und umfasst denjenigen Teil der Neustadt, der außerhalb der Mauern des ehemaligen Altendresden (der jetzigen Inneren Neustadt) lag.

Neu!!: Dresden und Äußere Neustadt · Mehr sehen »

Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise

centre Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier (* 13. Februar 1768 in Le Cateau-Cambrésis, Département Nord; † 28. Juli 1835 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Trévise (Herzog von Treviso) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Dresden und Édouard Adolphe Casimir Joseph Mortier, duc de Trévise · Mehr sehen »

Édouard Manet

Félix Nadar (etwa 1867–1870) Édouard Manet (* 23. Januar 1832 in Paris; † 30. April 1883 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: Dresden und Édouard Manet · Mehr sehen »

Émile Gallé

Émile Gallé, Selbstporträt Émile Gallé (* 4. Mai 1846 in Nancy; † 23. September 1904 in Nancy) war ein französischer Kunsthandwerker, welcher besonders durch den Entwurf von Keramik, Glas und Möbeln im Stil des Historismus bzw.

Neu!!: Dresden und Émile Gallé · Mehr sehen »

Émile Jaques-Dalcroze

Émile Jaques-DalcrozeÉmile Jaques-Dalcroze (geboren als Jakob Dalkes 6. Juli 1865 in Wien, Kaisertum Österreich; gestorben 1. Juli 1950 in Genf) war ein Schweizer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Dresden und Émile Jaques-Dalcroze · Mehr sehen »

Étienne-Nicolas Méhul

Étienne-Nicolas Méhul Méhuls Grab in Paris Étienne-Nicolas Méhul (* 22. Juni 1763 in Givet, Departement Ardennes; † 18. Oktober 1817 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Dresden und Étienne-Nicolas Méhul · Mehr sehen »

Ökumenische Jugenddienste

Die Ökumenischen Jugenddienste (ÖJD), in der Trägerschaft des Amtes für kirchliche Dienste der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, sind ein Programm für Arbeitseinsätze junger Menschen aus ganz Europa.

Neu!!: Dresden und Ökumenische Jugenddienste · Mehr sehen »

Österreichische Filmgeschichte

Ikone des österreichischen Films: Hans Moser Die österreichische Filmgeschichte befasst sich mit der Entwicklung des österreichischen Films seit der ersten Filmvorführung in Wien im Jahr 1896 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dresden und Österreichische Filmgeschichte · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Dresden und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Österreichischer Touristenklub

Der Österreichische Touristenklub (ÖTK) ist ein am 18.

Neu!!: Dresden und Österreichischer Touristenklub · Mehr sehen »

Ústí nad Labem

Ústí nad Labem (wörtlich „Aussig an der Elbe“; deutsch Aussig, früher Außig) ist eine Stadt an der Elbe in Nordböhmen.

Neu!!: Dresden und Ústí nad Labem · Mehr sehen »

Über sieben Brücken mußt du gehn

Ulrich „Ed“ Swillms, Komponist des Liedes (2007) Helmut Richter, der Textdichter (2008) Über sieben Brücken mußt du gehn ist ein 1978 von der DDR-Rockband Karat veröffentlichtes Lied.

Neu!!: Dresden und Über sieben Brücken mußt du gehn · Mehr sehen »

Überfallkommando

Ein Überfallkommando ist eine kleinere Polizeieinheit, die bei Raubüberfällen und ähnlichen Straftaten eingreift.

Neu!!: Dresden und Überfallkommando · Mehr sehen »

Übigau

Übigau ist ein Stadtteil im Nordwesten von Dresden und gehört zum Stadtbezirk Pieschen.

Neu!!: Dresden und Übigau · Mehr sehen »

Český ráj

Burgruine Trosky, dem Symbol des böhmischen Paradieses, im Hintergrund. Die Drachenfelsen in Hrubá Skála Übersichtsplan der Schutzgebiete im Böhmischen Paradies Die Felsenstadt Hruboskalsko Das Český ráj (deutsch Böhmisches Paradies) ist eine Mittelgebirgslandschaft im Nordosten Tschechiens am Mittellauf der Jizera.

Neu!!: Dresden und Český ráj · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe 387.0

Als ČSD-Baureihe 387.0 wurden Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) bezeichnet.

Neu!!: Dresden und ČSD-Baureihe 387.0 · Mehr sehen »

Şəhriyar Məmmədyarov

Şəhriyar Hamid oglu Məmmədyarov (alternative aserbaidschanische Schreibweise: Şähriyar Mämmädyarov; * 12. April 1985 in Sumqayıt) ist ein aserbaidschanischer Weltklassespieler im Schach.

Neu!!: Dresden und Şəhriyar Məmmədyarov · Mehr sehen »

Škoda Auto

Škoda-Stammwerk in Mladá Boleslav Bernhard Maier, Michael Oeljeklaus und Dieter Seemann bei der Vorstellung des Škoda Vision X auf dem Genfer Auto-Salon 2018 Škoda Auto a.s. (Aussprache) ist ein tschechischer Automobil- und Motorenhersteller als einhundertprozentige Tochtergesellschaft der Muttergesellschaft Volkswagen AG, welcher 1895 als Fahrradhersteller Laurin & Klement von Václav Laurin und Václav Klement gegründet wurde und 1905 sein erstes Automobil fertigte.

Neu!!: Dresden und Škoda Auto · Mehr sehen »

Šluknov

Šluknov (deutsch Schluckenau) ist eine Stadt im Okres Děčín im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Dresden und Šluknov · Mehr sehen »

Špičák u Krásného Lesa

Der Špičák (deutsch Sattelberg, seltener auch Schönwalder Spitzberg) ist ein Berg im östlichsten Erzgebirge in Nordböhmen (Tschechien) unweit der Grenze zu Deutschland.

Neu!!: Dresden und Špičák u Krásného Lesa · Mehr sehen »

Żyrardów

Żyrardów ist eine polnische Kreisstadt mit 41.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Dresden und Żyrardów · Mehr sehen »

B-Junioren-Bundesliga 2007/08

Die B-Junioren-Bundesliga 2007/08 war die erste Saison der B-Junioren-Bundesliga.

Neu!!: Dresden und B-Junioren-Bundesliga 2007/08 · Mehr sehen »

B. K. Tragelehn

Bernhard Klaus Tragelehn (* 12. April 1936 in Dresden) ist ein deutscher Theater-Regisseur, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Dresden und B. K. Tragelehn · Mehr sehen »

Babisnauer Pappel

Die Babisnauer Pappel ist eine Schwarz-Pappel (Populus nigra) bei Babisnau, einem Ortsteil der Gemeinde Kreischa in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Babisnauer Pappel · Mehr sehen »

Bachsöhne

Johann Sebastian Bach und seine Söhne Carl Philipp Emanuel, Johann Christian, Wilhelm Friedemann, Johann Christoph d. J. Als Bachsöhne werden in der Musikgeschichte jene vier Söhne des Komponisten Johann Sebastian Bach bezeichnet, die ebenfalls bekannte Komponisten wurden.

Neu!!: Dresden und Bachsöhne · Mehr sehen »

Bad am Brauhausberg

Das Bad am Brauhausberg, ehemals Schwimmhalle am Brauhausberg war das meistgenutzte Schwimmbad in Potsdam.

Neu!!: Dresden und Bad am Brauhausberg · Mehr sehen »

Bad Gottleuba-Berggießhübel

Bad Gottleuba-Berggießhübel ist eine Stadt mit rund 5700 Einwohnern im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge unweit von Dresden.

Neu!!: Dresden und Bad Gottleuba-Berggießhübel · Mehr sehen »

Bad Lausick

Bad Lausick (bis 1913 offiziell Lausigk, umgangssprachlich auch Laus’sch) ist eine Stadt im Landkreis Leipzig in Sachsen und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Bad Lausick.

Neu!!: Dresden und Bad Lausick · Mehr sehen »

Bad Liebenwerda

Bad Liebenwerda (bis 1925 Liebenwerda) ist eine Kurstadt im Landkreis Elbe-Elster im Land Brandenburg.

Neu!!: Dresden und Bad Liebenwerda · Mehr sehen »

Bad Schandau

Bad Schandau, Blick von der kleinen Bastei Bad Schandau (bis 1920 Schandau) ist eine sächsische Kleinstadt sowie ein staatlich anerkannter Kneippkur- und Erholungsort im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge an der Elbe.

Neu!!: Dresden und Bad Schandau · Mehr sehen »

Badeanstalt

Verordnung betreffend der Badeanstalten in Zürich, 1839 Als Badeanstalt, auch Badeanlage, bezeichnet man historisch (‚warm baden‘) eine Einrichtung, in der etwa aus hygienischen oder gesundheitlichen Gründen Bäder genommen werden können.

Neu!!: Dresden und Badeanstalt · Mehr sehen »

Badekultur

Der Traum vom Bad im Jungbrunnen (Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., 16. Jahrhundert) Der Begriff Badekultur oder Badewesen (von baden) bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens.

Neu!!: Dresden und Badekultur · Mehr sehen »

Badische Staatskapelle Karlsruhe

Die Badische Staatskapelle Karlsruhe ist das Konzert- und Opernorchester des Badischen Staatstheaters in Karlsruhe.

Neu!!: Dresden und Badische Staatskapelle Karlsruhe · Mehr sehen »

Badminton-Verein 57 Niedersedlitz

Der BV 57 Niedersedlitz e. V. ist ein reiner Badmintonverein aus der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Badminton-Verein 57 Niedersedlitz · Mehr sehen »

Badmintonnationalmannschaft der DDR

1961 begannen die Planungen beim DFV, dem Deutschen Federball-Verband, die Badmintonnationalmannschaft der DDR aufzubauen.

Neu!!: Dresden und Badmintonnationalmannschaft der DDR · Mehr sehen »

Bahn-BKK

Die Bahn-BKK (Eigenschreibweise: BAHN-BKK) ist eine deutsche Betriebskrankenkasse mit Sitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Dresden und Bahn-BKK · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt

Eisenbahnmuseum von der Nossener Brücke aus. Rechts die Dampfspeicherlokomotive, links der Ruge-Kran. Das Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt ist ein ehemaliges Bahnbetriebswerk in Dresden.

Neu!!: Dresden und Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Uelzen

Das Bahnbetriebswerk Uelzen (Kurzform Bw Uelzen, Abkürzung Ue) war ein Bahnbetriebswerk der Deutschen Bundesbahn (DB) und ihrer Vorgängerbahnen im Bahnhof Uelzen.

Neu!!: Dresden und Bahnbetriebswerk Uelzen · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Südkreuz

Der Bahnhof Berlin Südkreuz ist ein Turmbahnhof der Deutschen Bahn am Kreuzungspunkt von Berliner Ringbahn und Anhalter Bahn bzw.

Neu!!: Dresden und Bahnhof Berlin Südkreuz · Mehr sehen »

Bahnhof Bruchsal

Zug der Bruhrainbahn in Bruchsal Der Bahnhof Bruchsal ist Mittelpunkt des Schienenverkehrs der Stadt Bruchsal. Der Bahnhof zählt etwa 320 Ankünfte und Abfahrten pro Tag. 2019 wurden etwa 17.500 Reisende und Besucher pro Tag gezählt.

Neu!!: Dresden und Bahnhof Bruchsal · Mehr sehen »

Bahnhof Dortmund Süd

Der Bahnhof Dortmund Süd ist ein 1963 im Personenverkehr stillgelegter Bahnhof in Dortmund.

Neu!!: Dresden und Bahnhof Dortmund Süd · Mehr sehen »

Bahnhof Dresden Mitte

Der Bahnhof Dresden Mitte befindet sich am Rand der Dresdner Innenstadt.

Neu!!: Dresden und Bahnhof Dresden Mitte · Mehr sehen »

Bahnhof Dresden-Friedrichstadt

Der Bahnhof Dresden-Friedrichstadt ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Dresden-Friedrichstadt–Elsterwerda auf dem Stadtgebiet der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Bahnhof Dresden-Friedrichstadt · Mehr sehen »

Bahnhof Dresden-Neustadt

Der Bahnhof Dresden-Neustadt (in Dresden umgangssprachlich Neustädter Bahnhof) ist nach dem Dresdner Hauptbahnhof der zweitgrößte Bahnhof der Stadt und neben diesem Fernbahnhof.

Neu!!: Dresden und Bahnhof Dresden-Neustadt · Mehr sehen »

Bahnhof Eisenach

Der Bahnhof Eisenach ist der wichtigste Bahnhof der Stadt Eisenach in Thüringen.

Neu!!: Dresden und Bahnhof Eisenach · Mehr sehen »

Bahnhof Görlitz

Bahnhof Görlitz ist der zentrale Personenbahnhof der Stadt Görlitz in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Bahnhof Görlitz · Mehr sehen »

Bahnhof Kaliningrad-Passaschirski

Der Bahnhof Kaliningrad-Passaschirski ist der wichtigste Personenbahnhof der russischen Stadt Kaliningrad (ehemals Königsberg i.Pr.). Diesen Namen trägt er im Fernverkehr.

Neu!!: Dresden und Bahnhof Kaliningrad-Passaschirski · Mehr sehen »

Bahnhof Praha-Holešovice

Der Bahnhof Praha-Holešovice (tschechisch: Nádraží Praha-Holešovice) wurde im Jahr 1985 in Betrieb genommen und ist neben dem Hauptbahnhof und dem Bahnhof Praha-Smíchov einer der wichtigsten Prager Fernbahnhöfe.

Neu!!: Dresden und Bahnhof Praha-Holešovice · Mehr sehen »

Bahnhof Schönefeld (bei Berlin)

Der Bahnhof Schönefeld (bei Berlin) (bis 19. Oktober 2020 Bahnhof Berlin-Schönefeld Flughafen und bis 9. Dezember 2023 Bahnhof Flughafen BER – Terminal 5 (Schönefeld)) befindet sich in der brandenburgischen Gemeinde Schönefeld.

Neu!!: Dresden und Bahnhof Schönefeld (bei Berlin) · Mehr sehen »

Bahnpostamt (Leipzig)

Bahnpostamt nach der Sanierung (2008) Das östlich vom Leipziger Hauptbahnhof an der Brandenburger Straße gelegene Bahnpostamt, auch Reichspostgebäude genannt, ist ein Bau aus der Gründerzeit.

Neu!!: Dresden und Bahnpostamt (Leipzig) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Angermünde–Stralsund

| Die Bahnstrecke Angermünde–Stralsund ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn im Nordosten der Bundesländer Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, die ursprünglich von der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Angermünde–Stralsund · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bad Aibling–Feilnbach

| Die Bahnstrecke Bad Aibling–Feilnbach, auch Lokalbahn Bad Aibling–Feilnbach, war eine elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Bad Aibling–Feilnbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bautzen–Bad Schandau

| Die Bahnstrecke Bautzen–Bad Schandau ist eine Eisenbahnverbindung in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Bautzen–Bad Schandau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bayreuth–Neuenmarkt-Wirsberg

| Die Bahnstrecke Bayreuth–Neuenmarkt-Wirsberg ist eine eingleisige Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Bayreuth–Neuenmarkt-Wirsberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Dresden

| Die Bahnstrecke Berlin–Dresden ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Berlin, Brandenburg und Sachsen, die ursprünglich von der Berlin-Dresdener Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Berlin–Dresden · Mehr sehen »

Bahnstrecke Borsdorf–Coswig

| Die Bahnstrecke Borsdorf–Coswig ist eine Hauptbahn in Sachsen, die ursprünglich durch die Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Borsdorf–Coswig · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bratislava–Budapest

| Die Bahnstrecke Bratislava–Budapest ist eine elektrifizierte Hauptbahn in der Slowakei und Ungarn.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Bratislava–Budapest · Mehr sehen »

Bahnstrecke Cottbus–Frankfurt (Oder)

| Die Bahnstrecke Cottbus–Frankfurt (Oder) war eine eingleisige Hauptbahn in Brandenburg, welche ursprünglich von der Cottbus-Großenhainer Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde und die beiden Städte direkt miteinander verband.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Cottbus–Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Cottbus–Guben

| Die Bahnstrecke Cottbus–Guben ist eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn im Südosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Cottbus–Guben · Mehr sehen »

Bahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt

|- | colspan.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Děčín–Dresden-Neustadt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf

| Die Bahnstrecke Dresden–Straßgräbchen-Bernsdorf ist eine Nebenbahn in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dresden-Pieschen–Dresden-Neustadt

| Die Bahnstrecke Dresden-Pieschen–Dresden-Neustadt ist eine hauptsächlich dem Güterverkehr dienende eingleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Dresden-Pieschen–Dresden-Neustadt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dresden–Werdau

| | | Die Bahnstrecke Dresden–Werdau ist eine elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Dresden–Werdau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre

| Die Bahnstrecke Ducherow – Heringsdorf – Wolgaster Fähre führte von Ducherow über den Peenestrom mit der Hubbrücke Karnin auf die Insel Usedom, zuerst nach Osten bis zur Swinemündung, anschließend nach Nordwesten über fast die gesamte Länge der Insel parallel zur Ostseeküste bis Trassenheide und dann nach Südwesten zum Peenestrom gegenüber von Wolgast.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre · Mehr sehen »

Bahnstrecke Eisenach–Lichtenfels

| Die Bahnstrecke Eisenach–Lichtenfels ist eine eingleisige Hauptbahn in Thüringen und Bayern, die ursprünglich von der Werra-Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Eisenach–Lichtenfels · Mehr sehen »

Bahnstrecke Freital Ost–Possendorf

| Die Bahnstrecke Freital Ost–Possendorf ist eine normalspurige Nebenbahn bei Dresden in Sachsen, die als erste deutsche Gebirgsbahn gilt.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Freital Ost–Possendorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Görlitz–Dresden

| Die Bahnstrecke Görlitz–Dresden ist eine zweigleisige Hauptbahn in Sachsen, die ursprünglich durch die Sächsisch-Schlesische Eisenbahngesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Görlitz–Dresden · Mehr sehen »

Bahnstrecke Heidenau–Kurort Altenberg

| Die Bahnstrecke Heidenau–Kurort Altenberg (auch: Müglitztalbahn) ist eine Nebenbahn in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Heidenau–Kurort Altenberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Immenstadt–Oberstdorf

| Die Bahnstrecke Immenstadt–Oberstdorf ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Immenstadt–Oberstdorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe

| Die Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe ist eine 88,428 Kilometer lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn von Kreuztal in Nordrhein-Westfalen über Erndtebrück, Bad Laasphe, Biedenkopf nach Cölbe in Hessen.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Kreuztal–Cölbe · Mehr sehen »

Bahnstrecke Leipzig–Dresden

| Die Bahnstrecke Leipzig–Dresden ist eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Leipzig–Dresden · Mehr sehen »

Bahnstrecke Leipzig–Großkorbetha

| Die Bahnstrecke Leipzig–Großkorbetha ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen und Sachsen-Anhalt, die als Verbindung zwischen der Stadt Leipzig und der Thüringer Bahn dient.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Leipzig–Großkorbetha · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mirsk–Świeradów-Zdrój

| Die Bahnstrecke Mirsk–Świeradów-Zdrój ist eine normalspurige Nebenbahn im schlesischen Isergebirge, die ursprünglich von der Friedeberg-Flinsberger Kleinbahn AG errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Mirsk–Świeradów-Zdrój · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nürnberg–Cheb

| Die Bahnstrecke Nürnberg–Cheb ist eine Hauptbahn in Bayern und Tschechien.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Nürnberg–Cheb · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neckarelz–Osterburken

| Die Bahnstrecke Neckarelz–Osterburken ist eine 30,9 Kilometer lange Eisenbahnstrecke im nördlichen Baden-Württemberg, die entlang des Randes des Odenwaldes eine Verbindung zwischen dem Neckar und dem Bauland herstellt.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Neckarelz–Osterburken · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neudietendorf–Ritschenhausen

| Die Bahnstrecke Neudietendorf–Ritschenhausen ist eine Hauptbahn in Thüringen.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Neudietendorf–Ritschenhausen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neustadt–Dürrröhrsdorf

| Die Bahnstrecke Neustadt–Dürrröhrsdorf ist eine Nebenbahn in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Neustadt–Dürrröhrsdorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nymburk–Děčín-Prostřední Žleb

| Die Bahnstrecke Nymburk–Děčín (auch: Elbetalbahn) ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn („celostátní dráha“) in Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. priv. Österreichische Nordwestbahn als Teil ihres Ergänzungsnetzes erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Nymburk–Děčín-Prostřední Žleb · Mehr sehen »

Bahnstrecke Oberoderwitz–Wilthen

| Die Bahnstrecke Oberoderwitz–Wilthen ist eine eingleisige Hauptbahn in Sachsen, die ursprünglich als Teil der Süd-Lausitzer Bahn erbaut und betrieben worden ist.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Oberoderwitz–Wilthen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Pirna–Coswig

| Die Bahnstrecke Pirna–Coswig ist eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen, die vorwiegend der S-Bahn Dresden dient.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Pirna–Coswig · Mehr sehen »

Bahnstrecke Pirna–Gottleuba

| Die Bahnstrecke Pirna–Gottleuba (auch: Gottleubatalbahn) war eine Nebenbahn in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Pirna–Gottleuba · Mehr sehen »

Bahnstrecke Plauen–Cheb

| Die Bahnstrecke Plauen–Cheb ist eine teilweise zweigleisige Hauptbahn in Sachsen und Tschechien, die ursprünglich von den Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Plauen–Cheb · Mehr sehen »

Bahnstrecke Praha-Libeň–odb. Stromovka

| Die Bahnstrecke Praha-Libeň–odb.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Praha-Libeň–odb. Stromovka · Mehr sehen »

Bahnstrecke Riesa–Chemnitz

|- |colspan.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Riesa–Chemnitz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Roßwein–Niederwiesa

| Die Bahnstrecke Roßwein–Niederwiesa ist eine heute nur noch teilweise betriebene Nebenbahn in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Roßwein–Niederwiesa · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rudolstadt-Schwarza–Bad Blankenburg

| Die Bahnstrecke Rudolstadt-Schwarza–Bad Blankenburg war eine eingleisige Nebenbahn im heutigen Thüringen.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Rudolstadt-Schwarza–Bad Blankenburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Schnabelwaid–Bayreuth

| Die Bahnstrecke Schnabelwaid–Bayreuth ist eine eingleisige Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Schnabelwaid–Bayreuth · Mehr sehen »

Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau

| Die Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau (Elbe) ist eine elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien sowie in den deutschen Bundesländern Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, die ursprünglich durch die Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft (BAE) und die Oberlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft als Teilstück einer Fernverbindung von Breslau nach Magdeburg erbaut wurde.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Weißig–Böhla

| Die Bahnstrecke Weißig–Böhla ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Weißig–Böhla · Mehr sehen »

Bahnstrecke Werdau–Mehltheuer

| Die Bahnstrecke Werdau–Mehltheuer ist eine Nebenbahn in Sachsen und Thüringen, die ursprünglich von den Kgl. Sächsischen Staatseisenbahnen erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Werdau–Mehltheuer · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wien–Brno

| Die Bahnstrecke Wien–Brno ist eine Eisenbahnverbindung in Österreich und Tschechien, die ursprünglich durch die k.k. priv. Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft (StEG) als Teilstück einer Fernverbindung Wien–Brünn–Prag–Dresden erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Wien–Brno · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wolfenbüttel–Oschersleben

| Die Bahnstrecke Wolfenbüttel–Oschersleben im Grenzgebiet der heutigen Länder Sachsen-Anhalt und Niedersachsen wurde 1843 eröffnet und ist damit Teil einer der ältesten Fernbahnstrecken in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Bahnstrecke Wolfenbüttel–Oschersleben · Mehr sehen »

Bahnstromleitung

110-kV-Bahnstromleitung, zwei Stromkreise, mit Abzweig Eine Bahnstromleitung ist eine Hochspannungsleitung zur Stromversorgung elektrifizierter Eisenbahnen.

Neu!!: Dresden und Bahnstromleitung · Mehr sehen »

Bahnstromumformerwerk

Bahnstromumformerwerk Karlsruhe Als Bahnstromumformerwerk, auch Umformerwerk, bezeichnet man eine elektromechanische Anlage mit rotierenden elektrischen Maschinen zur Umwandlung von elektrischer Energie aus dem öffentlichen Stromnetz (50 Hz) in Bahnstrom (16,7 Hz) zur elektrischen Versorgung von Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Dresden und Bahnstromumformerwerk · Mehr sehen »

Bahretal

Blick über Gersdorf nach Friedrichswalde. Ganz im Hintergrund ist das Elbtal zwischen Dresden (links) und Pirna (rechts) zu erkennen. Die Gemeinde Bahretal im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge liegt südlich von Pirna.

Neu!!: Dresden und Bahretal · Mehr sehen »

Baillie Scott

Mackay Hugh Baillie Scott Mackay Hugh Baillie Scott (* 20. Oktober 1865 in Beards Hill, St. Peters nahe Ramsgate, Kent; † 10. Februar 1945 in Brighton) war ein englischer Architekt, Innenarchitekt und Entwerfer für das Kunsthandwerk.

Neu!!: Dresden und Baillie Scott · Mehr sehen »

Balda

Der börsennotierte Balda-Konzern mit Sitz im ostwestfälischen Bad Oeynhausen war ein Hersteller von Kunststoffkomponenten für medizinische Geräte und Elektronikprodukte.

Neu!!: Dresden und Balda · Mehr sehen »

Ballettkompanie

Eine Ballettkompanie (auch Ballettcompagnie, Ballettensemble, Balletttruppe oder Corps de ballet) ist eine fest zusammengeschlossene Gruppe von ausgebildeten professionellen Tänzern, zumeist an einem Opernhaus oder Theater, die regelmäßig zuvor einstudierte Ballette zur Aufführung bringt.

Neu!!: Dresden und Ballettkompanie · Mehr sehen »

Ballungsraum Chemnitz-Zwickau

Der Ballungsraum Chemnitz-Zwickau ist einer von drei Ballungsräumen im Freistaat Sachsen und einer der größten verdichteten Räume in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Ballungsraum Chemnitz-Zwickau · Mehr sehen »

Ballungsraum Dresden

Der Ballungsraum Dresden (auch Ballungsraum Oberes Elbtal) ist ein stark verdichteter Raum in Deutschland, der sich als Agglomeration um sein einziges Oberzentrum Dresden gebildet hat und in dem rund 780.000 Menschen leben.

Neu!!: Dresden und Ballungsraum Dresden · Mehr sehen »

Ballungsraum Leipzig-Halle

Großraum Leipzig-Halle Unter dem Ballungsraum Leipzig-Halle versteht man den geografischen Raum rund um die beiden Großstädte Leipzig und Halle (Saale).

Neu!!: Dresden und Ballungsraum Leipzig-Halle · Mehr sehen »

Balthasar Meisner

Balthasar Meisner Balthasar Meisner, auch: Meißner (* 3. Februar 1587 in Dresden; † 29. Dezember 1626 in Wittenberg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Ethiker.

Neu!!: Dresden und Balthasar Meisner · Mehr sehen »

Balthasar Permoser

Balthasar Permoser nach einer Zeichnung von Moritz Bodenehr (1665–1749) Balthasar Permoser (* 13. August 1651 in Kammer bei Traunstein; † 20. Februar 1732 in Dresden) war einer der bedeutendsten Bildhauer des Barock.

Neu!!: Dresden und Balthasar Permoser · Mehr sehen »

Balthasar Stolberg

Balthasar Stolberg (auch Stollberg; * 1. Februar 1640 in Mittweida; † 15. Oktober 1684 in Wittenberg) war ein deutscher Philologe.

Neu!!: Dresden und Balthasar Stolberg · Mehr sehen »

Balthasar Zimmermann (Kartograf)

Oeder, Tafel IX mit Dresden (Karte nach Süden orientiert) Balthasar Zimmermann (* 1570 in Annaberg; † 1633 oder 1634 in Dresden) war ein kursächsischer Landvermesser und Kartograf.

Neu!!: Dresden und Balthasar Zimmermann (Kartograf) · Mehr sehen »

Bamberger Symphoniker

Die Konzerthalle Bamberg, Heimstatt der Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie Lage der Konzerthalle Die Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie sind ein bedeutendes deutsches A-Orchester, das seit seiner Gründung 1946 in Bamberg beheimatet und weltweit als Tourneeorchester unterwegs ist.

Neu!!: Dresden und Bamberger Symphoniker · Mehr sehen »

Banater Segge

Die Banater Segge (Carex buekii), auch Bueks Segge genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seggen (Carex) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Dresden und Banater Segge · Mehr sehen »

Bankhaus Bondi & Maron

Das Bankhaus Bondi & Maron war eine Privatbank mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Dresden und Bankhaus Bondi & Maron · Mehr sehen »

Bankhaus Gebrüder Arnhold

Waisenhausstraße Dresden 1864 Das Bankhaus Gebrüder Arnhold war eine Privatbank mit Sitz in Dresden und Berlin.

Neu!!: Dresden und Bankhaus Gebrüder Arnhold · Mehr sehen »

Bankhaus Kaskel

Haus Wilsdruffer Straße 20 mit Erinnerungstafel an das frühere Bankhaus Kaskel am selben Ort Das Bankhaus Kaskel war eine Privatbank mit Sitz auf der heutigen Wilsdruffer Straße 20 in Dresden.

Neu!!: Dresden und Bankhaus Kaskel · Mehr sehen »

Bankhaus Lampe

Zentrales Verwaltungsgebäude Düsseldorf Niederlassung in Frankfurt Das Bankhaus Lampe war eine Privatbank in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Bankhaus Lampe · Mehr sehen »

Bankhaus S. Bleichröder

Bankhaus S. Bleichröder, Unter den Linden 13 (heute: 51/53), 1929 Gerson von Bleichröder (1822–1893) Das Bankhaus S. Bleichröder war eine deutsche Privatbank.

Neu!!: Dresden und Bankhaus S. Bleichröder · Mehr sehen »

Bankplätze der Deutschen Bundesbank

Clearinggebiete Die ersten drei Ziffern der deutschen Bankleitzahl werden als Bankplätze der Deutschen Bundesbank bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Bankplätze der Deutschen Bundesbank · Mehr sehen »

Bannewitz

Bannewitz ist eine verwaltungsgemeinschaftsfreie Gemeinde südwestlich von Dresden im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Bannewitz · Mehr sehen »

Barbara Henniger

Barbara Henniger (geboren 9. November 1938 in Dresden) ist eine deutsche Karikaturistin und Buchautorin.

Neu!!: Dresden und Barbara Henniger · Mehr sehen »

Barbara Hund

Barbara Hund (* 10. Oktober 1959 in Darmstadt) ist eine deutsch-schweizerische Schachmeisterin, erhielt 1982 den Titel Großmeisterin der Frauen und die Silberne Ehrennadel des Deutschen Schachbundes.

Neu!!: Dresden und Barbara Hund · Mehr sehen »

Barbara Kellerbauer

Michael Hansen, Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK der SED Kurt Hager, Chansonsängerin Barbara Kellerbauer, Rocksängerin Ines Paulke, Sängerin und Moderatorin Dagmar Frederic und Conferencier Heinz Quermann (v.r.) Barbara Kellerbauer (* 26. September 1943 in Freiberg) ist eine deutsche Chansonsängerin.

Neu!!: Dresden und Barbara Kellerbauer · Mehr sehen »

Barbara Lukesch

Barbara Lukesch (* 4. November 1954 in Dresden) ist eine Schweizer Journalistin und Sachbuchautorin.

Neu!!: Dresden und Barbara Lukesch · Mehr sehen »

Barbarine

Die Barbarine am Pfaffenstein Die Barbarine ist der bekannteste freistehende Felsen im deutschen Teil des Elbsandsteingebirges.

Neu!!: Dresden und Barbarine · Mehr sehen »

Barcelona-Pavillon

Barcelona, Deutscher Weltausstellungspavillon 1929 (Rekonstruktion) Seitenansicht des Barcelona-Pavillons Als Barcelona-Pavillon (auf Katalanisch Pavelló alemany „Deutscher Pavillon“ bzw. Pavelló Mies van der Rohe) wird der Ausstellungspavillon des Deutschen Reichs auf der Weltausstellung 1929 in Barcelona (Exposició Internacional de Barcelona) bezeichnet, den der deutsche Architekt Ludwig Mies van der Rohe (1886–1969) entwarf.

Neu!!: Dresden und Barcelona-Pavillon · Mehr sehen »

Baring (Familie)

Wappen der hannoverschen Freiherren von Baring Stammwappen des britischen Astes der Familie Baring Die Familie Baring ist eine deutsch-britische Kaufmanns- und Bankiersfamilie.

Neu!!: Dresden und Baring (Familie) · Mehr sehen »

Bark (Einbaumotoren)

Bark war ein deutscher Hersteller von Einbaumotoren für Motorräder in den 1930er-Jahren.

Neu!!: Dresden und Bark (Einbaumotoren) · Mehr sehen »

Barkhausen-Bau

Barkhausen-Bau, Eingang an der Mommsenstraße, 1959 Der Barkhausen-Bau befindet sich an der Helmholtzstraße 18 in der Dresdner Südvorstadt und ist das Hauptgebäude der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Dresden.

Neu!!: Dresden und Barkhausen-Bau · Mehr sehen »

Barockgarten Großsedlitz

Barockgarten mit Friedrichschlösschen und Oberer sowie Unterer Orangerie Blick von der „Stillen Musik“ über das untere Orangerieparterre auf die Untere Orangerie Luftbild der Anlage Der Barockgarten Großsedlitz mit dem Friedrichschlösschen liegt auf einer Anhöhe des linken Elbufers südöstlich von Dresden in Großsedlitz, das zur Stadt Heidenau im Freistaat Sachsen gehört.

Neu!!: Dresden und Barockgarten Großsedlitz · Mehr sehen »

Barthold Heinrich Brockes

Dominicus van der Smissen, ''Barthold Heinrich Brockes'', 2. Viertel 18. Jahrhundert, Hamburger Kunsthalle Barthold Heinrich Brockes (auch: Bertold Hinrich Brockes), gesprochen: Brooks, (geboren 22. September 1680 in Hamburg; gestorben 16. Januar 1747 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter der frühen deutschen Aufklärung.

Neu!!: Dresden und Barthold Heinrich Brockes · Mehr sehen »

Bartholomäus Petermann

Bartholomäus Petermann war von 1589 bis 1606 Kreuzkantor in Dresden.

Neu!!: Dresden und Bartholomäus Petermann · Mehr sehen »

Bartholomäus Reusner

Bartholomäus Reusner (auch: Reußner, Reissner; * 1565 in Breslau; † 16. November 1629 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Bartholomäus Reusner · Mehr sehen »

Baruth bei Bautzen

Luftbild Baruth,, ist ein mittelgroßes Dorf im Osten des sächsischen Landkreises Bautzen.

Neu!!: Dresden und Baruth bei Bautzen · Mehr sehen »

Basilius Köhler

Basilius Köhler (* in Altenberg; † unbekannt) war von 1586 bis 1589 Kreuzkantor in Dresden.

Neu!!: Dresden und Basilius Köhler · Mehr sehen »

Basilius Petritz

Basilius Petritz (getauft am in Großenhain; † 6. September 1715 in Dresden) war von 1694 bis 1713 Kreuzkantor in Dresden.

Neu!!: Dresden und Basilius Petritz · Mehr sehen »

Basketball-Bundesliga

Die Basketball-Bundesliga (BBL), offizielle Sponsorenbezeichnung seit 2016 easyCredit Basketball Bundesliga (easyCredit BBL), ist die höchste Spielklasse im deutschen Basketball der Männer.

Neu!!: Dresden und Basketball-Bundesliga · Mehr sehen »

Basteischlösschen

Das Basteischlösschen unweit des Theaterplatzes an der Elbe Basteischlösschen hinter dem Italienischen Dörfchen vom Dach der Hofkirche aus gesehen (1955) Canalettos Gemälde „Ansicht von Dresden vom linken Elbufer, die Bastion Sol mit Augustusbrücke und der Hofkirche“ von 1748 Das Basteischlösschen ist ein Gebäude in der Inneren Altstadt in Dresden am Terrassenufer.

Neu!!: Dresden und Basteischlösschen · Mehr sehen »

Batchujagiin Möngöntuul

Batchujagiin Möngöntuul (beim Weltschachbund FIDE Batkhuyag Munguntuul; * 8. Oktober 1987 in Ulaanbaatar) ist eine mongolische Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Batchujagiin Möngöntuul · Mehr sehen »

Batzdorfer Hofkapelle

Die Batzdorfer Hofkapelle ist ein 1993 gegründetes Instrumentalensemble aus Sachsen, welches sich der historischen Aufführungspraxis von Barockmusik verschrieben hat.

Neu!!: Dresden und Batzdorfer Hofkapelle · Mehr sehen »

Bauensemble

Marktplatz von Wittenberg bildet in seiner Einheit des Ortsbildes ein Gebäudeensemble Hackeschen Höfe, Beispiel eines geschützten, zusammenhängenden Gebäudeensembles Stadtlandschaft (UNESCO-Welterbe) Als Bauensemble oder Bau-Ensemble (auch Bauwerksensemble, spezieller auch Gebäudeensemble oder kurz Ensemble sowie Sachgesamtheit) bezeichnet man in Architektur und Städtebau eine Gruppe von Gebäuden, Baukonstruktionen und Freiräumen, die im Zusammenhang eine besondere städtebauliche, kulturelle oder ästhetische Qualität haben.

Neu!!: Dresden und Bauensemble · Mehr sehen »

Bauernhaus-Museum Wolfegg

Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg: Blick auf das Fischerhaus (rechts) und den Kornspeicher (links). Das Fischerhaus entstand 1788 am heutigen Standort, der Kornspeicher wurde um 1760 im Weiler Winnenden nahe Ebersbach-Musbach als Nebengebäude eines Gehöftes errichtet. Das Bauernhaus-Museum Allgäu-Oberschwaben Wolfegg in Wolfegg im Landkreis Ravensburg zeigt über zwanzig historische Gebäude aus Oberschwaben und dem württembergischen Allgäu auf einem 12 Hektar großen Gelände, auf dem auch zahlreiche Tiere aus der Landwirtschaft leben.

Neu!!: Dresden und Bauernhaus-Museum Wolfegg · Mehr sehen »

Baugewerkschule

Baugewerkschulen (ursprünglich auch Baugewerksschulen, Baugewerkeschulen oder Baugewerkenschulen) wurden ab den 1820er Jahren im gesamten 19. Jahrhundert zur Ausbildung von Bauhandwerkern eingerichtet.

Neu!!: Dresden und Baugewerkschule · Mehr sehen »

Baumbesetzung

Die 2010 durch Robin Wood gegen den Bau der Waldschlößchenbrücke besetzte Rotbuche in Dresden Eine Baum- oder Waldbesetzung wurde erstmals 1969 in den USA praktiziert und ist eine meist öffentlichkeitswirksame Aktionsform von Umweltschützern, mit der die Rodung von Bäumen verhindert werden soll.

Neu!!: Dresden und Baumbesetzung · Mehr sehen »

Baumkuchen

Ring eines Baumkuchens Baumkuchen-Herstellung, hier: Auftragen von Kuvertüre Baumkuchenspitzen Die „Baumringe“ sind deutlich zu sehen bei dieser aufgeschnittenen Baumkuchenspitze Der Baumkuchen ist ein schichtweise aufgebauter und über offener Flamme gebackener Kuchen aus einer Sandmasse.

Neu!!: Dresden und Baumkuchen · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: Dresden und Bautzen · Mehr sehen »

Bautzner Straße

Die Bautzner Straße in Dresden ist eine Ausfallstraße in östlicher, der Stadt Bautzen zugewendeter Richtung.

Neu!!: Dresden und Bautzner Straße · Mehr sehen »

Bauwerke und Denkmäler

Bauwerke und Denkmäler war die letzte Dauermarkenserie der Deutschen Post in der DDR.

Neu!!: Dresden und Bauwerke und Denkmäler · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Dresden und Bayreuth · Mehr sehen »

Bärbel Mayer

Bärbel Mayer 1956 Barbara („Bärbel“) Mayer, seit 1961 Reinnagel (* 14. März 1935 in Rudolstadt, Thüringen), ist eine deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin, die in den 1950er und 1960er Jahren eine erfolgreiche Sprinterin war.

Neu!!: Dresden und Bärbel Mayer · Mehr sehen »

Bärenfels

Bärenfels (früher auch Kurort Bärenfels) ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Altenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Bärenfels · Mehr sehen »

Bärenstein (Altenberg)

Bärenstein ist ein Stadtteil der sächsischen Stadt Altenberg.

Neu!!: Dresden und Bärenstein (Altenberg) · Mehr sehen »

Bärenzwinger (Dresden)

Eingangsbereich des Bärenzwingers, 2005 Der Bärenzwinger ist ein Studentenclub im Stadtzentrum Dresdens.

Neu!!: Dresden und Bärenzwinger (Dresden) · Mehr sehen »

Bärnsdorf

Bärnsdorf ist ein Ortsteil von Radeburg in Sachsen, nördlich von Dresden.

Neu!!: Dresden und Bärnsdorf · Mehr sehen »

Bärwalde (Radeburg)

Bärwalde ist ein Ortsteil von Radeburg in Sachsen, nördlich von Dresden.

Neu!!: Dresden und Bärwalde (Radeburg) · Mehr sehen »

Böhme Chemie

Die Dr.

Neu!!: Dresden und Böhme Chemie · Mehr sehen »

Böhmische Schweiz

Die Böhmische Schweiz (tschechisch: České Švýcarsko) liegt als tschechischer Teil des Elbsandsteingebirges nördlich von Děčín beiderseits der Elbe.

Neu!!: Dresden und Böhmische Schweiz · Mehr sehen »

Böhmisches Mittelgebirge

Ústí n.L. Die Hazmburk, das Wahrzeichen des Böhmischen Mittelgebirges Das Böhmische Mittelgebirge ist ein Mittelgebirge in Tschechien und Teil des Böhmischen Beckens.

Neu!!: Dresden und Böhmisches Mittelgebirge · Mehr sehen »

Böhmwind

Durch den Böhmwind gebeugte Bäume Der Böhmwind oder Böhmischer Wind ist ein katabatischer Fallwind, der in Ostbayern, im östlichen Oberfranken, dem Vogtland, im Erzgebirge, der Oberlausitz, in den Sudeten und im österreichischen Granit- und Gneishochland auftritt.

Neu!!: Dresden und Böhmwind · Mehr sehen »

Börries von Münchhausen (Schriftsteller)

Börries von Münchhausen (um 1913) Börries Albrecht Conon August Heinrich Freiherr von Münchhausen (* 20. März 1874 in Hildesheim; † 16. März 1945 in Windischleuba) war ein deutscher Schriftsteller und Lyriker der Neuromantik.

Neu!!: Dresden und Börries von Münchhausen (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Bücherverbrennung 1933 in Deutschland

Opernplatz in Berlin am 10. Mai 1933 Die Bücherverbrennung in Deutschland von März bis Oktober 1933 war eine von der NSDAP, der Hitlerjugend, Körperschaften der SA und der Deutschen Studentenschaft geplante und inszenierte Aktion, bei der Studenten, Professoren und Mitglieder nationalsozialistischer Parteiorgane die Werke der von ihnen verfemten Autoren (siehe Liste der verbrannten Bücher 1933) ins Feuer warfen.

Neu!!: Dresden und Bücherverbrennung 1933 in Deutschland · Mehr sehen »

Bühlau (Dresden)

Bühlau ist ein Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Dresden und Bühlau (Dresden) · Mehr sehen »

Bühlau/Weißer Hirsch

Bühlau/Weißer Hirsch mit Rochwitz und Loschwitz-Nordost ist ein statistischer Stadtteil im Dresdner Stadtbezirk Loschwitz.

Neu!!: Dresden und Bühlau/Weißer Hirsch · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen Sachsen

Bündnis 90/Die Grünen Sachsen ist einer der Landesverbände der Partei Bündnis 90/Die Grünen.

Neu!!: Dresden und Bündnis 90/Die Grünen Sachsen · Mehr sehen »

Bürger Lars Dietrich

Bürger Lars Dietrich, 2018 Bürger Lars Dietrich (* 2. Februar 1973 in Potsdam; bürgerlich Lars Dietrich) ist ein deutscher Entertainer.

Neu!!: Dresden und Bürger Lars Dietrich · Mehr sehen »

Bürgerstiftung Dresden

Sitz der ''Bürgerstiftung Dresden'' ist ein früher als SED-Gästehaus genutztes Gebäude am Barteldesplatz 2 in Dresden-Blasewitz Die Bürgerstiftung Dresden wurde 1999 als erste Bürgerstiftung der neuen Bundesländer gegründet.

Neu!!: Dresden und Bürgerstiftung Dresden · Mehr sehen »

Bürgerwiese

Teich mit Fontäne Die ungefähr zehn Hektar große Bürgerwiese ist ein Landschaftsgarten in Dresden.

Neu!!: Dresden und Bürgerwiese · Mehr sehen »

Bürogolf

Bürogolf oder auch Office Putting ist eine Variante des klassischen Golfs, die in Räumen, wie etwa in Büros gespielt wird.

Neu!!: Dresden und Bürogolf · Mehr sehen »

Büstenhalter

BH aus gelbem Nylon Strophium oder Fascia, ein langer Textil- oder Lederstreifen, dessen Ende eingeschlagen wurde, Mosaiken in der Villa Romana del Casale auf Sizilien Der Büstenhalter (in Österreich auch Busenhalter) (beide Bezeichnungen abgekürzt und umgangssprachlich BH) ist ein Wäschestück, das die weibliche Brust stützen und formen soll.

Neu!!: Dresden und Büstenhalter · Mehr sehen »

Břeclav

Břeclav (deutsch Lundenburg) ist eine südmährische Stadt mit Einwohnern (Stand) in Tschechien.

Neu!!: Dresden und Břeclav · Mehr sehen »

BC Sportlust Dresden

Der BC Sportlust Dresden war ein deutscher Fußballclub aus Dresden.

Neu!!: Dresden und BC Sportlust Dresden · Mehr sehen »

Beate Blechinger

Beate Blechinger auf einem Wahlplakat zur Landtagswahl 2009 Beate Blechinger (* 22. Mai 1947 in Dresden) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Dresden und Beate Blechinger · Mehr sehen »

Bechsteinbrunnen

Bechstein- oder Märchenbrunnen Der Bechsteinbrunnen, auch Märchenbrunnen genannt, ist ein 1909 erbauter Brunnen in der Stadt Meiningen.

Neu!!: Dresden und Bechsteinbrunnen · Mehr sehen »

Bedřich Smetana

hochkant Bedřich Smetana (* 2. März 1824 als Friedrich Smetana in Litomyšl; † 12. Mai 1884 in Prag) war ein tschechischer Komponist der Romantik.

Neu!!: Dresden und Bedřich Smetana · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Dresden und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Bei der Kupplerin

''Die Kupplerin'' von Dirck van Baburen, 1622 Bei der Kupplerin ist ein Ölgemälde von Jan Vermeer aus dem Jahr 1656.

Neu!!: Dresden und Bei der Kupplerin · Mehr sehen »

Beichlingen

Beichlingen ist ein Ortsteil der Stadt Kölleda im Landkreis Sömmerda in Thüringen.

Neu!!: Dresden und Beichlingen · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Dresden und Belle Époque · Mehr sehen »

Bellevue Investments

Die Bellevue Investments GmbH & Co.

Neu!!: Dresden und Bellevue Investments · Mehr sehen »

Bellona (Zeitschrift)

Titelblatt der ersten Ausgabe der Bellona aus dem Jahre 1781 Die Bellona – ein militärisches Journal war eine militärische Fachzeitschrift.

Neu!!: Dresden und Bellona (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Belvedere (Dresden)

Belvedere (italienisch für schöne Aussicht) ist die Bezeichnung für vier Lustschlösser, die nacheinander auf der Nordostecke der Brühlschen Terrasse in Dresden standen.

Neu!!: Dresden und Belvedere (Dresden) · Mehr sehen »

Benedicta Margaretha von Löwendal

Benedicta Margaretha von Löwendal (1725–1776) Originalunterschrift von Benedicta Margaretha Baronin von Löwendal, 1739 Büste in Lauchhammer Benedicta Margaretha Freifrau (Freiin, Baronin) von Löwendal (* 1683; † 26. Juli 1776 in Mückenberg) war eine dänisch-deutsche Adlige und Gründerin des Lauchhammer-Werkes.

Neu!!: Dresden und Benedicta Margaretha von Löwendal · Mehr sehen »

Benedikt Carpzov der Ältere

Benedikt Carpzov der Ältere Benedikt Carpzov der Ältere (* 22. Oktober 1565 in Brandenburg an der Havel; † 26. November 1624 in Wittenberg) war ein deutscher Professor der Rechtswissenschaften.

Neu!!: Dresden und Benedikt Carpzov der Ältere · Mehr sehen »

Benedikt Carpzov der Jüngere

Benedikt Carpzov der Jüngere Benedikt Carpzov der Jüngere (* 27. Mai 1595 in Wittenberg; † 30. August 1666 in Leipzig) war deutscher Strafrechtler, Hexentheoretiker und Praktiker der Hexenverfolgung.

Neu!!: Dresden und Benedikt Carpzov der Jüngere · Mehr sehen »

Benjamin Dietrich

Benjamin Dietrich (* 3. Oktober 1910 in Dresden; † 29. Mai 1981 in Köln) war ein deutscher Parteifunktionär der DDR-Blockpartei NDPD und Journalist.

Neu!!: Dresden und Benjamin Dietrich · Mehr sehen »

Benjamin Olitzsch

Benjamin Olitzsch (* in Dresden; † 29. Mai 1682 in Batavia) war ein kursächsischer Bergbeamter und Leiter einer Expedition sächsischer Bergleute nach Ostindien.

Neu!!: Dresden und Benjamin Olitzsch · Mehr sehen »

Benjamin Petrik

Benjamin Petrik (* 27. Oktober 1988 in Villach) ist ein ehemaliger österreichischer Eishockeystürmer, der seine gesamte Karriere beim EC VSV in der Österreichischen Eishockey-Liga verbrachte.

Neu!!: Dresden und Benjamin Petrik · Mehr sehen »

Benno Wolf

Berliner Gedenktafel am Haus am Kleistpark, Grunewaldstraße 6–7, in Berlin-Schöneberg Stolperstein am Haus Hornstraße 6, in Berlin-Kreuzberg Benno Wolf (geboren 26. September 1871 in Dresden; gestorben 6. Januar 1943 im Ghetto Theresienstadt) war in der Zwischenkriegszeit einer der bedeutendsten europäischen Höhlenforscher und hatte zahlreiche Funktionen inne.

Neu!!: Dresden und Benno Wolf · Mehr sehen »

Bentley Continental Flying Spur

Der Continental Flying Spur ist eine Limousine, die von der Volkswagen-AG-Tochter Bentley angeboten wird.

Neu!!: Dresden und Bentley Continental Flying Spur · Mehr sehen »

Benvenuto Cellini (Oper)

Benvenuto Cellini ist eine Opéra-comique in zwei bzw.

Neu!!: Dresden und Benvenuto Cellini (Oper) · Mehr sehen »

Berbisdorf (Radeburg)

Berbisdorf ist ein Ortsteil von Radeburg in Sachsen, nördlich von Dresden.

Neu!!: Dresden und Berbisdorf (Radeburg) · Mehr sehen »

Berga/Elster

Berga/Elster ist ein Stadtteil der Stadt Berga-Wünschendorf im Landkreis Greiz im Osten des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Dresden und Berga/Elster · Mehr sehen »

Berggasthaus „Zum Pfeiffer“

Das Berggasthaus „Zum Pfeiffer“ liegt im Pfeifferweg 51 im Stadtteil Wahnsdorf der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Dresden und Berggasthaus „Zum Pfeiffer“ · Mehr sehen »

Bergischer HC

Der Bergische Handball-Club 06 (kurz Bergischer HC oder einfach BHC) ist ein gemeinschaftlicher Profi-Handballverein der bergischen Städte Wuppertal und Solingen.

Neu!!: Dresden und Bergischer HC · Mehr sehen »

Bergkittel

Theodor Körner als Bergstudent in Freiberg Der Bergkittel ist Teil der traditionellen Tracht der Berg- und Hüttenleute.

Neu!!: Dresden und Bergkittel · Mehr sehen »

Bergmannsfigur

Bergmannsfigur von 1687 in St. Marien (Marienberg) Erzgebirgische Bergmannsfigur als Lichterträger Exulantenkirche in Oberneuschönberg Altar der Kirche in Crandorf mit zwei zinnernen Bergmannsleuchtern Bergmannsfigur als Zinnleuchter aus der Zeit um 1800 Bergmann und Engel als weihnachtliches Leuchterpaar Eine Bergmannsfigur ist ein traditioneller Weihnachtsschmuck, der heute von der erzgebirgischen Handwerkskunst hergestellt wird.

Neu!!: Dresden und Bergmannsfigur · Mehr sehen »

Bergparade

Bergparade in Marienberg im Erzgebirge (2005) Die Bergparade, an einigen Orten, wo Erze verhüttet wurden und werden, auch als Berg- und Hüttenparade bezeichnet, diente und dient der öffentlichen repräsentativen Darstellung einer Gemeinschaft oder Körperschaft, deren Erwerbsleben mit dem Bergbau und dem Hüttenwesen verbunden ist.

Neu!!: Dresden und Bergparade · Mehr sehen »

Bergvogtei Thüringen

Die Bergvogtei Thüringen war eine sächsische bzw.

Neu!!: Dresden und Bergvogtei Thüringen · Mehr sehen »

Berit Wiacker

Berit Wiacker (* 15. Juni 1982 in Duisburg) ist eine Bobfahrerin und frühere Leichtathletin.

Neu!!: Dresden und Berit Wiacker · Mehr sehen »

Berlepsch (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Berlepsch Berlepsch ist der Name eines alten, ursprünglich niedersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Dresden und Berlepsch (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dresden und Berlin · Mehr sehen »

Berlin Anhalter Bahnhof

Askanischen Platz, um 1910 Berlin Anhalter Bahnhof war bis Mitte des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten Fernbahnhöfe in Berlin.

Neu!!: Dresden und Berlin Anhalter Bahnhof · Mehr sehen »

Berlin Dresdener Bahnhof

Der Dresdener Bahnhof war der ursprüngliche Kopfbahnhof der Berlin-Dresdener Eisenbahn in Berlin.

Neu!!: Dresden und Berlin Dresdener Bahnhof · Mehr sehen »

Berlin Linien Bus

Logo bis September 2013 Die Berlin Linien Bus GmbH (BLB) war ein Verbund von Verkehrsunternehmen, der Fernbuslinien sowohl innerhalb von Deutschland als auch von Deutschland ins europäische Ausland betrieben hat.

Neu!!: Dresden und Berlin Linien Bus · Mehr sehen »

Berlin-Dresdener Eisenbahn-Gesellschaft

Stammaktie der Eisenbahngesellschaft Die Berlin-Dresdener Eisenbahn-Gesellschaft war eine deutsche Eisenbahn-Gesellschaft.

Neu!!: Dresden und Berlin-Dresdener Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Berlin-Mariendorf

Mariendorf ist ein Ortsteil im Bezirk Tempelhof-Schöneberg von Berlin im Süden der Stadt.

Neu!!: Dresden und Berlin-Mariendorf · Mehr sehen »

Berliner Außenring

| Als Berliner Außenring (BAR) wird ein 125 Kilometer langer, um das westliche Berlin verlaufender Eisenbahnring bezeichnet, eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn.

Neu!!: Dresden und Berliner Außenring · Mehr sehen »

Berliner Bestattungswesen

Das Berliner Bestattungswesen erstreckt sich auf eine Gesamtanzahl von 221 im gesamten Berliner Stadtgebiet verteilten, geöffneten und geschlossenen Fried- und Kirchhöfen mit einer Gesamtfläche von etwa 1147 Hektar.

Neu!!: Dresden und Berliner Bestattungswesen · Mehr sehen »

Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche

St.-Konstantin-und-Helena-Kirche in Berlin Christi-Auferstehungs-Kathedrale (Berlin) Kirche des Hl. Johannes von Kronstadt zu Hamburg Die Berliner Diözese der Russisch-Orthodoxen Kirche (oder auch als Diözese von Berlin und Deutschland bezeichnet) gehört zum Moskauer Patriarchat.

Neu!!: Dresden und Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche · Mehr sehen »

Berliner Hochschule für Technik

Lütticher Straße in Berlin-Wedding Die Berliner Hochschule für Technik (BHT, von 2009 bis 2021: Beuth Hochschule für Technik Berlin, von 1971 bis 2009: Technische Fachhochschule Berlin) ist eine staatliche Hochschule in Berlin.

Neu!!: Dresden und Berliner Hochschule für Technik · Mehr sehen »

Berliner Nationalklub von 1919

Der Berliner Nationalklub von 1919 war ein am 2.

Neu!!: Dresden und Berliner Nationalklub von 1919 · Mehr sehen »

Berliner Nordsüd-S-Bahn

| Die Berliner Nordsüd-S-Bahn (damaliger Eigenname der Deutschen Reichsbahn mit der zeitgenössischen Zusammenschreibung „Nordsüd“) ist eine im Wesentlichen im Tunnel verlaufende Bahnstrecke der Berliner S-Bahn unter der Innenstadt.

Neu!!: Dresden und Berliner Nordsüd-S-Bahn · Mehr sehen »

Berliner Programm

Das so genannte Berliner Programm, eigentlich Grundsatzprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, war das Parteiprogramm der SPD von 1989 bis 2007.

Neu!!: Dresden und Berliner Programm · Mehr sehen »

Berliner Stadtbahn

| Die Berliner Stadtbahn ist eine Eisenbahnstrecke, die – weitgehend auf gemauerten Viaduktbögen, den sogenannten Stadtbahnbögen – in Ost-West-Richtung durch die historische Mitte und das westliche Zentrum Berlins verläuft.

Neu!!: Dresden und Berliner Stadtbahn · Mehr sehen »

Bernard Fokke

Bernard Fokke (auch Bernhard oder Barend Fokke) war ein im 17.

Neu!!: Dresden und Bernard Fokke · Mehr sehen »

Bernardo Bellotto

Bernardo Bellotto, genannt Canaletto (* 20. Mai 1722, nach anderen Quellen 30. Januar 1721 in Venedig; † 17. Oktober 1780 in Warschau) war ein venezianischer Maler.

Neu!!: Dresden und Bernardo Bellotto · Mehr sehen »

Bernd Albani

Bernd Albani (* 9. Februar 1944 in Dresden) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Dresden und Bernd Albani · Mehr sehen »

Bernd Aldor

Alexander Binder Bernd Aldor (* 23. März 1881 in Konstantinopel, Osmanisches Reich; † 20. Oktober 1950 in Wien, Österreich) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Bernd Aldor · Mehr sehen »

Bernd Gieseking

Bernd Gieseking bei einer Lesung im Zentrum für interdisziplinäre Forschung im Juni 2008 Bernd Gieseking (* 7. Oktober 1958 in Minden-Kutenhausen) ist ein deutscher Kabarettist und Buch- und Kinderbuchautor.

Neu!!: Dresden und Bernd Gieseking · Mehr sehen »

Bernd Großmann

Bernd Großmann (* 14. Dezember 1947 in Dürrröhrsdorf; † 20. September 2005 in Dresden) war ein deutscher Leichtathletiktrainer.

Neu!!: Dresden und Bernd Großmann · Mehr sehen »

Bernd Jakubowski

Bernd Jakubowski (* 10. Dezember 1952 in Rostock; † 25. Juli 2007 in Dresden) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Bernd Jakubowski · Mehr sehen »

Bernd Kunzmann

Bernd Kunzmann (* 24. März 1952 in Oelsnitz/Erzgeb.) ist ein deutscher Physiker sowie Politiker (SPD) und ehemaliges Mitglied des Sächsischen Landtages.

Neu!!: Dresden und Bernd Kunzmann · Mehr sehen »

Bernd Lohse

Bernd Lohse (* 5. Oktober 1911 in Dresden; † 26. Januar 1996 in Burghausen) war ein deutscher Fotograf, Bildreporter und Publizist.

Neu!!: Dresden und Bernd Lohse · Mehr sehen »

Bernd Michael Lade

Bernd Michael Lade (* 24. Dezember 1964 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Filmregisseur und Musiker.

Neu!!: Dresden und Bernd Michael Lade · Mehr sehen »

Bernd Mikulin

Bernd Mikulin (* 23. Januar 1942 in Radebeul; † 13. Mai 2009 in Dresden) war vom 21.

Neu!!: Dresden und Bernd Mikulin · Mehr sehen »

Bernd Nitzschke

Bernd Nitzschke (* 2. Juni 1944 in Dresden) ist ein deutscher Psychoanalytiker, Historiker der Psychoanalyse und Wissenschaftspublizist.

Neu!!: Dresden und Bernd Nitzschke · Mehr sehen »

Bernd Schlenkrich

Bernd Schlenkrich (* 1972 in Flensburg) ist ein deutscher Theatermanager, Regisseur und Theaterautor.

Neu!!: Dresden und Bernd Schlenkrich · Mehr sehen »

Berndt Niethammer

Berndt Niethammer (* 5. Dezember 1931 in Dresden; † 26. Juni 2005 in Mittweida) war ein deutscher Manager und Unternehmer in der Papierindustrie.

Neu!!: Dresden und Berndt Niethammer · Mehr sehen »

Bernhard Becker (Schriftsteller)

Ernst Heinrich Bernhard Becker (* 23. Mai 1826 in Aue, Herzogtum Sachsen-Meiningen; † 15. Januar 1882 in Lützen) war ein Gründer und später Vorsitzender des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins (ADAV) sowie Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Bernhard Becker (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Bernhard Beer

Bernhard Beer Bernhard Beer (geboren 20. Juli 1801 in Dresden; gestorben 1. Juli 1861 ebenda) war der erste Gemeindevorsteher der 1837 gegründeten Jüdischen Religionsgemeinde zu Dresden, Gelehrter, Gründer des Moses-Mendelssohn-Vereins und Ehrendoktor der Universität Leipzig.

Neu!!: Dresden und Bernhard Beer · Mehr sehen »

Bernhard Blüher

Robert Sterl: Bernhard Blüher (1929) Curt Bernhard Ottomar Blüher (* 11. April 1864 in Freiberg; † 12. Juli 1938 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker (NLP, DVP).

Neu!!: Dresden und Bernhard Blüher · Mehr sehen »

Bernhard Braunsdorf

Bernhard Konstantin Ludwig Braunsdorf (* 2. Oktober 1808 in Dresden; † 8. November 1886 in Peine) war der erste sächsische Bergjurist und Bergamt­sdirektor.

Neu!!: Dresden und Bernhard Braunsdorf · Mehr sehen »

Bernhard Eisenstuck

Bernhard Eisenstuck (um 1860) Jacob Bernhard Eisenstuck (* 20. September 1805 in Annaberg; † 5. April 1871 in Dresden) war ein deutscher Unternehmer und linksliberaler Politiker.

Neu!!: Dresden und Bernhard Eisenstuck · Mehr sehen »

Bernhard Erasmus von Deroy

Bernhard Erasmus von Deroy, Lithographie von Franz Hanfstaengl, 1829 Bernhard Erasmus Deroy, seit 1812 Graf von Deroy, (* 11. Dezember 1743 in Mannheim, Kurfürstentum Pfalz; † 23. August 1812 in Polozk, Kaiserreich Russland) war ein bayerischer General und Militärreformer.

Neu!!: Dresden und Bernhard Erasmus von Deroy · Mehr sehen »

Bernhard Göring

Bernhard Göring 1946 als Redner, zwischen Hans Jendretzky (links) und Otto Grotewohl Bernhard Göring (* 21. November 1897 in Berlin; † 1. Dezember 1949 in Dresden) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Politiker.

Neu!!: Dresden und Bernhard Göring · Mehr sehen »

Bernhard Goetzke

Alexander Binder Bernhard Goetzke (* 5. Juni 1884 in Danzig, Deutsches Reich; † 7. Oktober 1964 in West-Berlin) war ein deutscher Bühnen- und Filmschauspieler.

Neu!!: Dresden und Bernhard Goetzke · Mehr sehen »

Bernhard Hantzsch

Bernhard Hantzsch Gedenktafel für Bernhard Hantzsch am Dorfgemeinschaftshaus ''Alte Schule'' in Grillenburg Bernhard-Hantzsch-Ausstellung in der Grundschule Kurort Hartha Grundschule ''Bernhard Hantzsch'' (Neubau) in Kurort Hartha Bernhard-Hantzsch-Gedenkstein vor der mit den Fahnen von Nunavut und Sachsen beflaggten Grundschule ''Bernhard Hantzsch'' (Altbau) in Kurort Hartha Expeditionsteam mit A. Kaiser, H. Spande und M. Stelzner (v. l. n. r.) auf den Spuren von Bernhard Hantzsch u. a. mit dem Eisbrecher ''CCGS Henry Larsen'' in Pond Inlet 2005 Bernhard Adolph Hantzsch (* 12. Januar 1875 in Dresden; † wahrscheinlich Ende Mai / Anfang Juni 1911 in Kanada auf der Baffininsel/Qikiqtaaluk, heute Territorium Nunavut) war ein deutscher Lehrer, Ornithologe und Arktisforscher.

Neu!!: Dresden und Bernhard Hantzsch · Mehr sehen »

Bernhard Heisig

Bernhard Heisig, Fotografie von Elisabeth Heinemann Bernhard Heisig (* 31. März 1925 in Breslau, Niederschlesien; † 10. Juni 2011 in Strodehne, Brandenburg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Bernhard Heisig · Mehr sehen »

Bernhard Ilschner

Bernhard Ilschner (* 13. Dezember 1928 in Danzig; † 4. Januar 2006 in Lausanne) war ein deutscher Physiker, Hochschullehrer und Pionier in den Werkstoffwissenschaften.

Neu!!: Dresden und Bernhard Ilschner · Mehr sehen »

Bernhard Klausnitzer

Bernhard Klausnitzer 2010 Bernhard Klausnitzer (* 21. Oktober 1939 in Bautzen) ist ein deutscher Entomologe, der besonders im Bereich der Käfer (Coleoptera) forscht, Chefredakteur der Entomologischen Nachrichten und Berichte sowie Mitglied des Redaktionsbeirates, Herausgeber und Schriftleiter verschiedener entomologischer Zeitschriften des In- und Auslandes.

Neu!!: Dresden und Bernhard Klausnitzer · Mehr sehen »

Bernhard Koerner

Bernhard Koerner (1875–1952) Bernhard Koerner (* 23. Juli 1875 in Berlin; † 1. Oktober 1952 in Wiedensahl) war ein deutscher Jurist, Genealoge und völkisch-antisemitischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Bernhard Koerner · Mehr sehen »

Bernhard Kretzschmar

Bernhard Kretzschmar (* 29. Dezember 1889 in Döbeln; † 16. Dezember 1972 in Dresden) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Bernhard Kretzschmar · Mehr sehen »

Bernhard Maaz

Bernhard Maaz (2018) Bernhard Maaz (* 1961 in Jena) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Dresden und Bernhard Maaz · Mehr sehen »

Bernhard Struck

Bernhard Friedrich Eduard Struck (* 28. August 1888 in Heidelberg; † 8. Oktober 1971 in Jena) war ein deutscher Völkerkundler und Anthropologe.

Neu!!: Dresden und Bernhard Struck · Mehr sehen »

Bernhard von Hausen

Bernhard Heinrich Freiherr von Hausen (* 4. September 1835 in Zwickau; † 31. Dezember 1893 in Coswig) war ein deutscher konservativer Politiker.

Neu!!: Dresden und Bernhard von Hausen · Mehr sehen »

Bernhard von Hindenburg

Wappen derer ''von Beneckendorff und von Hindenburg'' Alterswohnsitz des Bernhard von Hindenburg Hindenburgsches Urnengrab Bernhard August Richard von Beneckendorff und von Hindenburg, Pseudonym: Bernhard von Burgdorff (* 17. Januar 1859 in Glogau, Schlesien; † 25. Februar 1932 in Lübeck) war ein preußischer Offizier und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Bernhard von Hindenburg · Mehr sehen »

Bernhard von Lindenau

rahmenlos Bernhard August von Lindenau (* 11. Juni 1779 in Pohlhof bei Altenburg; † 21. Mai 1854 ebenda) war ein deutscher Jurist, Astronom, Minister und Mäzen.

Neu!!: Dresden und Bernhard von Lindenau · Mehr sehen »

Bernhard von Pölnitz

Bernhard von Pölnitz, auch Pöllnitz (* 4. Juli 1569 in Schwarzbach; † 5. August 1628 in Goseck) war ein kursächsischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Bernhard von Pölnitz · Mehr sehen »

Bernhard von Zech (Minister)

Bernhard von Zech Bernhard Zech, seit 1716 Bernhard von Zech, eigentlich Bernhard Edler Herr zu Zech, (* 31. August 1649 in Weimar; † 21. März 1720 in Dresden) war Minister und Schriftsteller am sächsischen Hof in Dresden.

Neu!!: Dresden und Bernhard von Zech (Minister) · Mehr sehen »

Bernhard Walther Marperger

Bernhard Walther Marperger Bernhard Walther Marperger (* 14. Mai 1682 in Hamburg; † 28. März 1746 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Bernhard Walther Marperger · Mehr sehen »

Bernhard Wensch

Bernhard Wensch (* 7. Juli 1908 in Wilmersdorf bei Berlin; † 15. August 1942 in Dachau) war ein römisch-katholischer Priester, Doktor der Theologie, erster Jugendseelsorger im Bistum Meißen, ein entschiedener Gegner des Nationalsozialismus und ein christlicher Glaubenszeuge des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Dresden und Bernhard Wensch · Mehr sehen »

Berolina Stralau

Der FSV Berolina Stralau ist ein deutscher Fußballverein aus Berlin.

Neu!!: Dresden und Berolina Stralau · Mehr sehen »

Bert Bilzer

Bert Bilzer (* 13. August 1913 in Bautzen; † 16. Dezember 1980 in Braunschweig) war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1953 bis 1977 Direktor des Städtischen Museums Braunschweig.

Neu!!: Dresden und Bert Bilzer · Mehr sehen »

Bert Grund

Bert Grund (* 21. Januar oder 24. Januar 1920 in Dresden; † 30. März 1992 in München) war ein deutscher Filmkomponist.

Neu!!: Dresden und Bert Grund · Mehr sehen »

Bert Wendsche

Bert Thomas Wendsche (* 1964 in Dresden) ist ein deutscher parteiloser Kommunalpolitiker.

Neu!!: Dresden und Bert Wendsche · Mehr sehen »

Bertelsmann

Die Bertelsmann SE & Co.

Neu!!: Dresden und Bertelsmann · Mehr sehen »

Bertha Unzelmann

Bertha Unzelmann, 1845. Bertha Unzelmann (* 29. Dezember 1822 in Berlin; † 7. März 1858 in Wien) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Bertha Unzelmann · Mehr sehen »

Bertha von Marenholtz-Bülow

Die junge Bertha von Bülow Bertha Maria Freifrau von Marenholtz geb.

Neu!!: Dresden und Bertha von Marenholtz-Bülow · Mehr sehen »

Bertha Weber

Bertha Weber 1870 auf einer Fotografie von Conrad Albus Bertha Rosalie Weber, auch Bertha von Weber, (* 1835; † 9. März 1903 in Radebeul oder Dresden) war eine deutsche Hofschauspielerin und Opernsängerin der Stimmlagen Sopran und Mezzosopran.

Neu!!: Dresden und Bertha Weber · Mehr sehen »

Bertha Wehnert-Beckmann

Bertha Wehnert-Beckmann, aufgenommen um 1850 Bertha Wehnert-Beckmann (* 25. Januar 1815 in Cottbus; † 6. Dezember 1901 in Leipzig) war eine deutsche Fotografin.

Neu!!: Dresden und Bertha Wehnert-Beckmann · Mehr sehen »

Berthold Auerbach

Berthold Auerbach, Porträt mit Schriftprobe, Mitte 19. Jahrhundert Berthold Auerbach, eigentlich Moses Baruch Auerbacher, (geboren am 28. Februar 1812 in Nordstetten (heute Ortsteil von Horb); gestorben am 8. Februar 1882 in Cannes) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Berthold Auerbach · Mehr sehen »

Berthold Haupt

Berthold-Haupt-Gedenkstein in Kleinzschachwitz Berthold Haupt (* 7. November 1904 in Tirpersdorf; † 27. Februar 1933 in Dresden)Stadtarchiv Dresden, 6.4.25 - 1.4.2-119, Standesamt I, Personenstandsbuch: Sterberegister 8.2.1933-20.3.1933, Eintrag Nr.

Neu!!: Dresden und Berthold Haupt · Mehr sehen »

Berthold Sigismund

Berthold August Richard Sigismund Berthold August Richard Sigismund (* 19. März 1819 in Stadtilm; † 13. August 1864 in Rudolstadt) war ein deutscher Arzt, Pädagoge, Schriftsteller, Dichter und Politiker.

Neu!!: Dresden und Berthold Sigismund · Mehr sehen »

Berthold Spangenberg

Berthold Spangenberg (* 17. Mai 1916 in Dresden; † 16. Januar 1986 in München) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Dresden und Berthold Spangenberg · Mehr sehen »

Berthold Tandler

Berthold Tandler (* 27. März 1880; † unbekannt) war ein österreichischer Gewichtheber.

Neu!!: Dresden und Berthold Tandler · Mehr sehen »

Berthold Viertel

Berthold Viertel (* 28. Juni 1885 in Wien; † 24. September 1953 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramaturg, Essayist, Übersetzer und Film- und Theaterregisseur, der in Deutschland, den USA und Großbritannien wirkte.

Neu!!: Dresden und Berthold Viertel · Mehr sehen »

Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden

Das Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden, kurz „BeBe“, ist ein staatliches Gymnasium mit langjähriger Tradition und vier verschiedenen Profilen in Dresden-Johannstadt.

Neu!!: Dresden und Bertolt-Brecht-Gymnasium Dresden · Mehr sehen »

Berufliches Schulzentrum Bau und Technik Dresden

Eingangsbereich mit der Plastik von Wilhelm Landgraf Das Berufliche Schulzentrum Bau und Technik Dresden (BSZ Bau und Technik Dresden) befindet sich an der Güntzstraße 3–5 in der Pirnaischen Vorstadt in Dresden.

Neu!!: Dresden und Berufliches Schulzentrum Bau und Technik Dresden · Mehr sehen »

Berufsbildungswerk

Berufsbildungswerke (BBW) sind Einrichtungen der beruflichen Ausbildung, die der Erstausbildung und Berufsvorbereitung körperlich oder psychisch beeinträchtigter und benachteiligter junger Menschen dienen.

Neu!!: Dresden und Berufsbildungswerk · Mehr sehen »

Berufsbildungswerk Dresden

Wohnheim im Berufsbildungswerk Sachsen Wohnheim und Azubi-Betreuung Im Berufsbildungswerk Dresden können Jugendliche mit gesundheitlichen Einschränkungen eine berufliche Erstausbildung in 19 staatlich anerkannten Ausbildungsberufen absolvieren.

Neu!!: Dresden und Berufsbildungswerk Dresden · Mehr sehen »

Berufsbildungswerk für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz

Die SFZ Berufsbildungswerk für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz gGmbH ist neben der Nikolauspflege in Stuttgart und dem Berufsbildungswerk Soest (BBW Soest) eines der drei Berufsbildungswerke für blinde und sehbehinderte junge Menschen in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Berufsbildungswerk für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz · Mehr sehen »

Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen

Logo der BGF 2003 Dienstgebäude der BGF, Bezirksverwaltung München (BV 9). Die Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen (BGF) war eine gewerbliche Berufsgenossenschaft in Deutschland und somit Träger der gesetzlichen Unfallversicherung.

Neu!!: Dresden und Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen · Mehr sehen »

Berzdorf auf dem Eigen

Eigenschen Kreises Berzdorf auf dem Eigen war ein Kirchdorf im Eigenschen Kreis südwestlich von Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Dresden und Berzdorf auf dem Eigen · Mehr sehen »

Bess Brenck-Kalischer

Bess Brenck-Kalischer, eigentlich Betty Levy (* 21. November 1878 in Rostock; † 2. Juni 1933 in Berlin), war eine deutsche Dichterin, Schwester des Juristen und Rechtshistorikers Ernst Levy.

Neu!!: Dresden und Bess Brenck-Kalischer · Mehr sehen »

Betonzeitschiene

Ursprünglicher Standort des Museums Betonzeitschiene Das Museum Betonzeitschiene in Dresden ist ein stadtbaugeschichtliches Freilichtmuseum zum Thema Großtafelbauweise.

Neu!!: Dresden und Betonzeitschiene · Mehr sehen »

Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit

BFE-Einheit der Polizei Niedersachsen im Einsatz, 2021 Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten (BFE) sind spezialisierte deutsche Polizeikräfte der Bereitschaftspolizeien der Landespolizeien und der Bundespolizei mit besonderen Aufgaben gemäß der Polizeidienstvorschrift zu Führung und Einsatz der Polizei (PDV 100).

Neu!!: Dresden und Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit · Mehr sehen »

Bezirk Dresden

Der Bezirk Dresden wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der Deutschen Demokratischen Republik als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: Dresden und Bezirk Dresden · Mehr sehen »

Bezirksverband Fußball Dresden

Der Bezirksverband Fußball Dresden e.V. (BVFD) war eine Vereinigung von Fußballkreisverbänden im Regierungsbezirk Dresden.

Neu!!: Dresden und Bezirksverband Fußball Dresden · Mehr sehen »

BFI Bank

Die Bank für Immobilieneigentum AG (Abkürzung: BFI Bank AG) war ein ehemals börsennotiertes Kreditinstitut mit Sitz in Dresden und Niederlassungen in Würzburg und Luxemburg.

Neu!!: Dresden und BFI Bank · Mehr sehen »

Bianka Schwede

Bianka Schwede (* 9. Januar 1953 in Dresden, nach Heirat Bianka Borrmann) ist eine ehemalige Ruderin aus der DDR.

Neu!!: Dresden und Bianka Schwede · Mehr sehen »

Bibliotheca Bodmeriana

Bibliotheca Bodmeriana Oberhalb des Museums Kunst am Bau Die Bibliotheca Bodmeriana ist ein von Martin Bodmer gestiftetes Literaturmuseum in Cologny bei Genf in der Schweiz.

Neu!!: Dresden und Bibliotheca Bodmeriana · Mehr sehen »

Bibliothek der Sachgeschichten

Die Bibliothek der Sachgeschichten ist eine Fernsehsendung von Armin Maiwald, in der er (seine) Sachgeschichten aus der Sendung mit der Maus präsentiert.

Neu!!: Dresden und Bibliothek der Sachgeschichten · Mehr sehen »

Biehla (Elsterwerda)

Biehla ist ein Stadtteil der südbrandenburgischen Kleinstadt Elsterwerda im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Dresden und Biehla (Elsterwerda) · Mehr sehen »

Bielefeld

Sparrenburg und Blick auf die Innenstadt Stadttheater, im Hintergrund die Haltestelle ''Rathaus'' der Stadtbahn Bielefeld Bielefeld (ostwestfälisch und plattdeutsch Builefeld, Bielefeld, Beilefeld oder Builefeild) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Dresden und Bielefeld · Mehr sehen »

Biene Maja

Die Biene Maja ist die Hauptfigur in zwei Anfang des 20.

Neu!!: Dresden und Biene Maja · Mehr sehen »

Big Week

Emblem der Mighty Eighth Mit Big Week (engl. für Große Woche, Codebezeichnung: Operation Argument) wurde eine Reihe alliierter Luftangriffe während des Zweiten Weltkrieges auf speziell ausgewählte Ziele der deutschen Rüstungsindustrie zwischen dem 20.

Neu!!: Dresden und Big Week · Mehr sehen »

Bild (Zeitung)

Bild (bis in die 1970er-Jahre und umgangssprachlich weiterhin auch Bild-Zeitung) ist die auflagenstärkste Tageszeitung in Deutschland und war dies auch lange Zeit europaweit.

Neu!!: Dresden und Bild (Zeitung) · Mehr sehen »

Bildgießerei

Die Bildgießerei, Bronzebildgießerei oder Kunstgießerei ist ein Unternehmen (Gießerei), das Kunstguss herstellt.

Neu!!: Dresden und Bildgießerei · Mehr sehen »

Bildungsgeschichte Sachsens

Sachsen gilt als einer der besten Bildungsstandorte Deutschlands, was sich in Bildungsstudien und Schulleistungsuntersuchungen zeigt.

Neu!!: Dresden und Bildungsgeschichte Sachsens · Mehr sehen »

Bildungswerk für Heimat und nationale Identität

Das Bildungswerk für Heimat und nationale Identität ist ein eingetragener Verein mit Vereinssitz in Dresden, der als parteinahe Stiftung der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) fungiert.

Neu!!: Dresden und Bildungswerk für Heimat und nationale Identität · Mehr sehen »

Bildwoche (Kongress)

Die Deutsche Bildwoche und Internationale Bildwoche waren ab 1920 durchgeführte Veranstaltungen, auf der Pädagogen über Einsatzmöglichkeiten des Films im Unterricht diskutierten.

Neu!!: Dresden und Bildwoche (Kongress) · Mehr sehen »

Billroda

Billroda ist ein Ortsteil der Gemeinde Finne im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dresden und Billroda · Mehr sehen »

Bilz-Sanatorium

Das Bilz-Sanatorium oder auch Bilz’ Natur-Heilanstalt war das im sächsischen Oberlößnitz (heute Radebeul) liegende naturheilkundliche Sanatorium von Friedrich Eduard Bilz, geführt ab 1905 von dessen Sohn Alfred Bilz.

Neu!!: Dresden und Bilz-Sanatorium · Mehr sehen »

Bilzbad

Das Bilzbad (auch Bilz-Bad geschrieben) ist ein noch genutztes Freibad im Stadtteil Kötzschenbroda Oberort der sächsischen Stadt Radebeul, im Meiereiweg 108.

Neu!!: Dresden und Bilzbad · Mehr sehen »

Biogon

Leica CL mit Carl Zeiss Biogon 2,8/28 mm Objektiv Zeiss Biogon 2,8/21 mm Objektiv Oberkochener Version des Biogon 2,8/35 auf einer Contax IIa Biogon ist eine Marke der Firma Carl Zeiss für eine Serie fotografischer Aufnahmeobjektive (auch Fachobjektive).

Neu!!: Dresden und Biogon · Mehr sehen »

Birger Jesch

Birger Jesch (* 1953 in Dresden) ist ein zeitgenössischer deutscher Künstler mit den Arbeitsgebieten konkrete Poesie, Aktionskunst und Konzeptkunst (Mail Art).

Neu!!: Dresden und Birger Jesch · Mehr sehen »

Birgit Åkesson

Birgit Åkesson, 1950. Birgit Åkesson (* 24. März 1908 in Malmö; † 24. März 2001 in Stockholm) war eine schwedische Tänzerin, Choreografin, Tanzpädagogin und Tanzforscherin.

Neu!!: Dresden und Birgit Åkesson · Mehr sehen »

Birkigt (Freital)

Birkigt ist ein rechts der Weißeritz gelegener Stadtteil der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Birkigt (Freital) · Mehr sehen »

Birkwitz

Birkwitz an der Elbe Birkwitz ist ein Stadtteil von Pirna, der Kreisstadt des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Birkwitz · Mehr sehen »

Birkwitz-Pratzschwitz

Kiesgrube Blick auf Pratzschwitz Birkwitz-Pratzschwitz ist eine Ortschaft der Stadt Pirna in Sachsen, die 1973 aus dem Zusammenschluss der Dörfer Birkwitz und Pratzschwitz hervorging.

Neu!!: Dresden und Birkwitz-Pratzschwitz · Mehr sehen »

Bischofswerda

Bischofswerda ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Bautzen am westlichen Rand der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Dresden und Bischofswerda · Mehr sehen »

Bismarck-Denkmal (Dresden)

Feierliche Einweihung des Denkmals Das Bismarck-Denkmal in Dresden Bismarck-Denkmal um 1905 Das Bismarck-Denkmal in Dresden war ein Werk von Robert Diez und ist eines der heute nicht mehr erhaltenen Denkmale der Stadt.

Neu!!: Dresden und Bismarck-Denkmal (Dresden) · Mehr sehen »

Bismarckdenkmal

Bismarckdenkmäler (manchmal auch Bismarcksäulen, Bismarck-Statuen usw. genannt) wurden seit 1868 zu Ehren des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten deutschen Reichskanzlers Otto Fürst von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands (heute teilweise Dänemark, Frankreich, Polen und Russland), in damaligen Kolonien sowie auch auf anderen Kontinenten errichtet.

Neu!!: Dresden und Bismarckdenkmal · Mehr sehen »

Bismarcksäule (Dresden-Räcknitz)

Die Bismarcksäule (auch Bismarckturm genannt) in Dresden-Räcknitz ist ein 23 Meter hohes, heute als Aussichtsturm genutztes Bismarck-Denkmal.

Neu!!: Dresden und Bismarcksäule (Dresden-Räcknitz) · Mehr sehen »

Bismarckturm (Berggießhübel)

Der Bismarckturm auf der Panoramahöhe nahe Berggießhübel im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge ist ein 25 m hoher Aussichtsturm und einer der zahlreichen Bismarckturmtürme, die ab dem Ende des 19. Jahrhunderts in ganz Deutschland und in abhängigen Gebieten zum Gedenken an den Reichskanzler Otto von Bismarck errichtet wurden.

Neu!!: Dresden und Bismarckturm (Berggießhübel) · Mehr sehen »

Bismarckturm (Dresden-Cossebaude)

Bismarckturm Dresden-Cossebaude Der Bismarckturm ist ein Bismarckdenkmal in der Dresdner Ortschaft Cossebaude in der Form eines Feueraltars.

Neu!!: Dresden und Bismarckturm (Dresden-Cossebaude) · Mehr sehen »

Bistum Dresden-Meißen

Meißen zusammen Das Bistum Dresden-Meißen (obersorbisch Biskopstwo Drježdźany-Mišno), bis 1979 Bistum Meißen, ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Dresden und Bistum Dresden-Meißen · Mehr sehen »

Bistum Meißen

Bistum Meißen Wappen des Bistums Meißen Das ursprüngliche Bistum Meißen (lat. Dioecesis Misnensis) wurde 968 gegründet.

Neu!!: Dresden und Bistum Meißen · Mehr sehen »

Bit Power

Bit Power war eine deutsche Zeitschrift, die sich den Belangen von Heimcomputer-Nutzern widmete.

Neu!!: Dresden und Bit Power · Mehr sehen »

Björn Morgenstern

Björn Morgenstern (* 10. Juli 1982 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Eisschnellläufer.

Neu!!: Dresden und Björn Morgenstern · Mehr sehen »

Blanca Ribas Turón

Blanca Ribas Turón (* 6. Juni 1982 in Gandia, Provinz Valencia, Spanien) ist eine deutsch-spanische Standard- und Lateintänzerin.

Neu!!: Dresden und Blanca Ribas Turón · Mehr sehen »

Blasewitz

Blick auf Blasewitz und Striesen Blasewitz aus der Luft Schillerplatz in Blasewitz um 1910 Blasewitz ist ein historischer Villenvorort und seit 1921 Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Dresden und Blasewitz · Mehr sehen »

Blasewitz (Stadtbezirk)

Der Stadtbezirk Blasewitz ist ein Stadtbezirk im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Blasewitz (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Blauer Montag

Der blaue Montag ist eine Bezeichnung für den arbeitsfreien Montag.

Neu!!: Dresden und Blauer Montag · Mehr sehen »

Blaues Haus (Dresden)

Ehemaliges Zentrales Forschungsinstitut für Arbeit Giebelseite und Hauptfront Ansicht kurz vor Abschluss der Sanierung Blaues Haus ist der Name des Hochhauses Gerhart-Hauptmann-Straße 1 in Dresden-Strehlen, in der Nähe des Lennéplatzes.

Neu!!: Dresden und Blaues Haus (Dresden) · Mehr sehen »

Blaues Wunder (Dresden)

Blaues Wunder ist der inoffizielle Name der Loschwitzer Brücke, eine der in Dresden über die Elbe führenden Brücken.

Neu!!: Dresden und Blaues Wunder (Dresden) · Mehr sehen »

Blödit

Blödit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2Mg2·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Magnesium-Sulfat.

Neu!!: Dresden und Blödit · Mehr sehen »

Blücher-Orden

Blücher-Medaille in Gold Der Blücher-Orden und die Blücher-Medaille waren staatliche Auszeichnungen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Dresden und Blücher-Orden · Mehr sehen »

Blüherpark

Megara im Blüherpark Der Blüherpark ist eine öffentliche Grünfläche in Dresden.

Neu!!: Dresden und Blüherpark · Mehr sehen »

Blindgänger

Blindgänger aus dem Ersten Weltkrieg Blindgänger auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz.Die abgebildete Granate mittleren Kalibers hat wahrscheinlich schon einige Jahrzehnte dort gelegen. Stabbrandbombe im Forstenrieder Park bei München 2019 Blindgänger (fachsprachlich: Kampfmittelaltlasten, nicht detonierte Kampfmittel, explosive Kampfmittelrückstände) sind Munition wie Granaten oder Bomben, die nach ihrer Verwendung (Abschuss oder Abwurf) nicht oder nicht vollständig explodiert sind.

Neu!!: Dresden und Blindgänger · Mehr sehen »

Blitzlichtbirne

Eine Blitzlichtbirne ist ein mit Magnesiumdraht oder Magnesiumfolie und einem sauerstoffhaltigen Gas gefüllter Glaskolben mit herausgeführten Stromanschlüssen, der hauptsächlich bei der Fotografie zum Erzeugen eines Lichtblitzes diente.

Neu!!: Dresden und Blitzlichtbirne · Mehr sehen »

Blitzschach

Moderne Turnierschachuhr nach FIDE Standard, DGT 2010 Blitzschach oder kurz Blitz ist eine Form des Schachspiels, bei der jedem Spieler für die gesamte Partie eine Bedenkzeit von weniger als 10 bis 15 Minuten zur Verfügung steht.

Neu!!: Dresden und Blitzschach · Mehr sehen »

Blockhaus (Dresden)

Blockhaus und Goldener Reiter vom Neustädter Markt aus gesehen Als Blockhaus wird in Dresden die Neustädter Wache an der Westseite des Neustädter Brückenkopfes der Augustusbrücke bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Blockhaus (Dresden) · Mehr sehen »

Blu (Zeitschrift)

Das ehemalige Logo des sergej blu (ehemals: sergej) ist ein überregionales deutsches schwules Veranstaltungs-Magazin.

Neu!!: Dresden und Blu (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Blue Wonder Jazzband

Die Blue Wonder Jazzband bei der Abschlussparade des Dixielandfestivals 2010 Die Blue Wonder Jazzband ist eine Amateur-Band aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Blue Wonder Jazzband · Mehr sehen »

Blueserszene

Die Blueserszene bzw.

Neu!!: Dresden und Blueserszene · Mehr sehen »

Blut und Gold (Roman)

Der Roman Blut und Gold (Originaltitel: Blood and Gold) von der amerikanischen Schriftstellerin Anne Rice wurde 2001 veröffentlicht und ist das achte Buch aus der Chronik der Vampire.

Neu!!: Dresden und Blut und Gold (Roman) · Mehr sehen »

BMK Kohle und Energie

BMK Kohle und Energie Das Bau- und Montagekombinat Kohle und Energie wurde am 1.

Neu!!: Dresden und BMK Kohle und Energie · Mehr sehen »

BMW

Vierzylinder-Hochhaus“ (Konzernzentrale) und Werkshallen (März 2014) „Vierzylinder“ – Eingangsbereich der BMW-Zentrale Mit dem BMW IIIa Flugmotor, 1917 von Max Friz entwickelt, wurde die Basis des BMW-Renommees gelegt Nieren'' des Kühlergrills BMW 328 BMW R32 Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) ist ein börsennotierter Automobil- und Motorradhersteller mit Sitz in München, der auch als BMW Group auftritt.

Neu!!: Dresden und BMW · Mehr sehen »

Bob Heinz (Comiczeichner)

Bob Heinz (eigentlich: Wilhelm Hermann Heinz; * 25. Januar 1923; † 24. Juli 1984) war ein deutscher Comiczeichner und -autor.

Neu!!: Dresden und Bob Heinz (Comiczeichner) · Mehr sehen »

Bob- und Schlittenverband für Deutschland

Der Bob- und Schlittenverband für Deutschland e. V.

Neu!!: Dresden und Bob- und Schlittenverband für Deutschland · Mehr sehen »

Bobok (Künstler)

Bobok, eigentlich Markus Giltjes (* 26. Oktober 1966 in Emmerich) ist ein deutscher Maler, Musiker und Medienkünstler.

Neu!!: Dresden und Bobok (Künstler) · Mehr sehen »

Bobritzsch (Gemeinde)

Wappen der ehemaligen Gemeinde Bobritzsch Kirche mit Silbermann-Orgel in Oberbobritzsch Bobritzsch war bis zum 31.

Neu!!: Dresden und Bobritzsch (Gemeinde) · Mehr sehen »

Bockwindmühle Elsterwerda

Die Bockwindmühle Elsterwerda ist ein technisches Denkmal im Gewerbegebiet-Ost der brandenburgischen Stadt Elsterwerda, in unmittelbarer Nähe des 2007 entstandenen Miniaturen- und Erlebnisparks unweit der Schwarzen Elster.

Neu!!: Dresden und Bockwindmühle Elsterwerda · Mehr sehen »

Boden (Radeburg)

Boden ist ein Ortsteil von Radeburg in Sachsen, nördlich von Dresden.

Neu!!: Dresden und Boden (Radeburg) · Mehr sehen »

Bodenehr

Bodenehr ist der Familienname einer deutschen Kupferstecher- und Buchdruckerfamilie des 17.

Neu!!: Dresden und Bodenehr · Mehr sehen »

Bodenspeicher

Die Hamburger Speicherstadt als großer Lagerhauskomplex des 19. Jahrhunderts Ein Bodenspeicher oder kurz Speicher ist ein Gebäude zur Aufbewahrung von (oft verderblichen) Gütern.

Neu!!: Dresden und Bodenspeicher · Mehr sehen »

Bodo Ramelow

Bodo Ramelow (2019) Bodo Ramelow (* 16. Februar 1956 in Osterholz-Scharmbeck) ist ein deutscher Politiker (Die Linke).

Neu!!: Dresden und Bodo Ramelow · Mehr sehen »

Bogdan Pawlowitsch Willewalde

Schlacht bei Paris 1814, Gemälde von 1834 Bogdan Pawlowitsch Willewalde (wiss. Transliteration Bogdan Pavlovič Villeval'de; * 1818 oder 1819 in Pawlowsk, Russisches Kaiserreich; † in Dresden, Deutsches Kaiserreich) war ein russischer Maler und Pädagoge.

Neu!!: Dresden und Bogdan Pawlowitsch Willewalde · Mehr sehen »

Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien

Graf Tauentzien, 1816 Bogislav Friedrich Emanuel Graf Tauentzien von Wittenberg (* 15. September 1760 in Potsdam; † 20. Februar 1824 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Dresden und Bogislav Friedrich Emanuel von Tauentzien · Mehr sehen »

Bogumil Dawison

263x263px Alten Annenfriedhof in der Südvorstadt in Dresden Bogumil Dawison (* 15. Mai 1818 in Warschau; † 1. Februar 1872 in Dresden) war ein polnisch-deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Bogumil Dawison · Mehr sehen »

Bohnenspiel

Das Bohnenspiel ist ein altes Brettspiel, das zur Familie der Mancala-Spiele gehört.

Neu!!: Dresden und Bohnenspiel · Mehr sehen »

Bojan Heyn

Bojan Heyn (* 5. Oktober 1990 in Dresden) ist ein deutscher Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Dresden und Bojan Heyn · Mehr sehen »

Bolesławiec

Bolesławiec, (schlesisch Bunzel), ist eine Stadt im Powiat Bolesławiecki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dresden und Bolesławiec · Mehr sehen »

Bolko von Hochberg

Bolko von Hochberg Hans Heinrich XIV.

Neu!!: Dresden und Bolko von Hochberg · Mehr sehen »

Bomätscher

Bomätscher auf einem Relief unterhalb der Albertbrücke in Dresden, geschaffen von Edmund Moeller, 1938 Bomätscher, auch Pomätscher, ist die sächsische Bezeichnung für Schiffszieher oder Treidler, einer schweren, aber auch angesehenen Arbeit vor dem Aufkommen der Dampfschifffahrt.

Neu!!: Dresden und Bomätscher · Mehr sehen »

Bombardier

Bombardier Inc. mit Sitz in Montreal ist ein kanadischer Hersteller von Businessjets.

Neu!!: Dresden und Bombardier · Mehr sehen »

Bombardier Traxx

Von links nach rechts: AC2 der DB Cargo, MS3 der CFL Cargo, AC3 der DB Fernverkehr und MS3 der TX Logistik Bombardier Traxx, Eigenschreibweise TRAXX, ist eine von Bombardier Transportation entwickelte Plattform für elektrische und dieselelektrische Lokomotiven für den Einsatz in Europa.

Neu!!: Dresden und Bombardier Traxx · Mehr sehen »

Bonaventura Peeters

Bonaventura Peeters, Kupferstich von Wenzel Hollar. Hafen im Orient(Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique) Bonaventura Peeters der Ältere (* 23. oder 25. Juli 1614 in Antwerpen; † 25. Juli 1652 in Hoboken bei Antwerpen) war ein flämischer Marinemaler, Radierer, Zeichner und Dichter des Barock.

Neu!!: Dresden und Bonaventura Peeters · Mehr sehen »

Bonbon

Bonbons Bonbonformen in einer Bonbonkocherei Blick in eine Bonbonkocherei Ein Bonbon (der oder das; von französisch bon ‚gut‘) ist eine Zuckerware, die durch Einkochen von Zuckerlösung mit Stärkesirup oder Invertzucker in Verbindung mit geruchs- und geschmacksgebenden Zusätzen und Aromen hergestellt wird.

Neu!!: Dresden und Bonbon · Mehr sehen »

Bookcrossing

GPS-Schnitzeljagd Bookcrossing ist ein Projekt zur kostenlosen Weitergabe von Büchern an bekannte, in der Regel aber an unbekannte Personen.

Neu!!: Dresden und Bookcrossing · Mehr sehen »

Bootshaus (Radebeul)

Das Bootshaus An der Festwiese 9 in Kötzschenbroda, Stadtteil des sächsischen Radebeul, ist eines der heute noch existierenden Gebäude mit Zollingerdach.

Neu!!: Dresden und Bootshaus (Radebeul) · Mehr sehen »

Boris Awruch

Boris Awruch (FIDE-Schreibweise Boris Avrukh; * 10. Februar 1978 in Qaraghandy) ist ein israelischer Schachspieler kasachischer Herkunft.

Neu!!: Dresden und Boris Awruch · Mehr sehen »

Boris Blacher

Boris Blacher (* in Newchwang (heute: Yingkou), China; † 30. Januar 1975 in Berlin) war ein deutsch-baltischer Komponist, Librettist und einflussreicher Kompositionslehrer.

Neu!!: Dresden und Boris Blacher · Mehr sehen »

Boris Michailowitsch Saizew

Boris Michailowitsch Saizew (* 23. März 1937 in Moskau; † 24. Februar 2000 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Eishockeytorwart.

Neu!!: Dresden und Boris Michailowitsch Saizew · Mehr sehen »

Borki Predojević

Borki Predojević (* 6. April 1987 in Teslić, Jugoslawien) ist ein Schachspieler aus Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Dresden und Borki Predojević · Mehr sehen »

Borlas

Borlas ist ein Ortsteil der Gemeinde Klingenberg (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Borlas · Mehr sehen »

Bornhagen

Bornhagen ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Eichsfeld am Fuße der Burgruine Hanstein.

Neu!!: Dresden und Bornhagen · Mehr sehen »

Borsberg (Berg)

Der Borsberg ist ein Berg bei Borsberg, einem Dresdner Ortsteil, in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Borsberg (Berg) · Mehr sehen »

Borsberg (Dresden)

Zaschendorf Borsberg. Borsberg ist ein Teil der zur sächsischen Landeshauptstadt Dresden gehörenden Ortschaft Schönfeld-Weißig und wird zum statistischen Stadtteil Schönfeld/Schullwitz gezählt.

Neu!!: Dresden und Borsberg (Dresden) · Mehr sehen »

Borsbergstraße

Die Borsbergstraße ist eine Straße im Dresdner Stadtteil Striesen.

Neu!!: Dresden und Borsbergstraße · Mehr sehen »

Borsdorf

Borsdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Borsdorf · Mehr sehen »

Botanischer Garten Jevremovac

Gewächshaus im Botanischen Garten Persischer Eisenholzbaum Mazedonische Eiche Der Botanische Garten Jevremovac in Belgrad ist der wichtigste Botanische Garten in Serbien und Teil des Botanischen Institutes der Universität Belgrad, gegründet 1874 von Josif Pančić.

Neu!!: Dresden und Botanischer Garten Jevremovac · Mehr sehen »

Bouché (Familie)

Bouché ist der Name einer Gärtnerfamilie hugenottischer Herkunft, die ab 1685 in Berlin ansässig war.

Neu!!: Dresden und Bouché (Familie) · Mehr sehen »

Boxdorf (Moritzburg)

Boxdorf und benachbarte Dörfer auf einer Karte aus dem 19. Jahrhundert Boxdorfer Windmühle Baumwiese Schloss Moritzburg Boxdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Moritzburg im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Dresden und Boxdorf (Moritzburg) · Mehr sehen »

Brabschütz

Brabschütz ist eine im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden gelegene Gemarkung, die seit dem 1.

Neu!!: Dresden und Brabschütz · Mehr sehen »

Brand eins

Brand eins (Eigenschreibweise: brand eins) ist eine monatlich erscheinende deutsche Wirtschaftszeitschrift.

Neu!!: Dresden und Brand eins · Mehr sehen »

Brand-Erbisdorf

Die Große Kreisstadt Brand-Erbisdorf ist eine Bergstadt im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Brand-Erbisdorf · Mehr sehen »

Brandversicherungsanstalt Dresden (Gebäude)

Ansicht vor der Sanierung 2019 Fassadengestaltung Die ehemalige Brandversicherungsanstalt ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Inneren Neustadt von Dresden, Palaisplatz 2a–d.

Neu!!: Dresden und Brandversicherungsanstalt Dresden (Gebäude) · Mehr sehen »

Brangs + Heinrich

Die Brangs + Heinrich GmbH ist ein Handelsunternehmen für Verpackungsmaterialien mit Sitz in Solingen und sieben Niederlassungen sowie zwei europäischen Tochtergesellschaften.

Neu!!: Dresden und Brangs + Heinrich · Mehr sehen »

Braunschweiger Postanstalten

Briefträger der Herzoglich Braunschweig’schen Post von 1850 Der Schwerpunkt dieses Artikels liegt auf der Geschichte und den historischen und aktuellen Standorten der Postanstalten im Gebiet der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Dresden und Braunschweiger Postanstalten · Mehr sehen »

Braunschweiger Schule

Die Bezeichnung Braunschweiger Schule wird als Kennzeichnung für die Architekturlehre an der Technischen Hochschule Braunschweig in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg verwendet.

Neu!!: Dresden und Braunschweiger Schule · Mehr sehen »

Brazzaville

Brazzaville aus der Vogelperspektive Brazzaville ist die Hauptstadt sowie ein Departement der Republik Kongo mit etwa 1,83 Millionen Einwohnern (Stand 1. Januar 2014, UN-Schätzung).

Neu!!: Dresden und Brazzaville · Mehr sehen »

Brücke (Künstlergruppe)

Ernst Ludwig Kirchner: Ausstellungsplakat der Galerie Arnold in Dresden, 1910 Die Brücke war eine Künstlergruppe (auch „KG Brücke“), die heute als wichtiger Vertreter des Expressionismus und als Wegbereiter der klassischen Moderne gilt.

Neu!!: Dresden und Brücke (Künstlergruppe) · Mehr sehen »

Brücke-Villa

Brücke-VillaDresden-Blasewitz, Reinhold-Becker-Straße 5 Die Brücke-Villa ist eine denkmalgeschützte Jugendstil-Villa im Dresdner Stadtteil Blasewitz.

Neu!!: Dresden und Brücke-Villa · Mehr sehen »

Brücke/Most-Stiftung

Die Brücke/Most-Stiftung (tschechisch most.

Neu!!: Dresden und Brücke/Most-Stiftung · Mehr sehen »

Brücken in Prag

Unter den insgesamt etwa 180 Brücken in Prag sind viele kunsthistorisch bedeutsam.

Neu!!: Dresden und Brücken in Prag · Mehr sehen »

Brüdernkirche (Braunschweig)

Die Brüdernkirche in Braunschweig Die evangelische Brüdernkirche „St.

Neu!!: Dresden und Brüdernkirche (Braunschweig) · Mehr sehen »

Brühl (Baden)

Ortsansicht von Süden Leimbach Brühl (kurpfälzisch Briehl) ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Dresden und Brühl (Baden) · Mehr sehen »

Brühlsche Bibliothek

Alte Kunstakademie zwischen 1834 und 1835 Blick auf die Brühlsche Terrasse um 1880 Die Brühlsche Bibliothek war ein Gebäude auf der Brühlschen Terrasse in Dresden.

Neu!!: Dresden und Brühlsche Bibliothek · Mehr sehen »

Brühlsche Galerie

Brühlsche Galerie in den 1850er Jahren (nicht vor 1852) Terrassenufer mit der Brühlsche Galerie und Hofkirche (1870er Jahre) Lage der Galerie auf der Brühlschen Terrasse: Gebäude h) Die Brühlsche Galerie war ein Gebäude auf der Brühlschen Terrasse in Dresden.

Neu!!: Dresden und Brühlsche Galerie · Mehr sehen »

Brühlsche Herrlichkeiten

Der Plan der Brühlschen Terrasse 1761: a–d) Palais, f) Bibliothek, g) Gartensaal, h) Bildergalerie, i) Ruine des Ersten Belvedere Brühlsche Herrlichkeiten war eine im 18.

Neu!!: Dresden und Brühlsche Herrlichkeiten · Mehr sehen »

Brühlsche Terrasse

Hofkirche. Rechts im Hintergrund die Semperoper. Frauenkirche. Die Brühlsche Terrasse bzw.

Neu!!: Dresden und Brühlsche Terrasse · Mehr sehen »

Brühlscher Garten

Plan der Gartenanlage (um 1761) Der Brühlsche Garten wird heute nur noch der Ostteil der Brühlschen Terrasse in Dresden auf der Jungfernbastei, dem Standort der ehemaligen Belvederes (I - IV) genannt, ursprünglich aber die gesamte Gartenanlage auf der Brühlschen Terrasse.

Neu!!: Dresden und Brühlscher Garten · Mehr sehen »

Breguet Atlantic

Breguet Atlantic KWS des MFG 3 „Graf Zeppelin“ in Nordholz Die Breguet Atlantic, auch BR 1150, ist ein Seefernaufklärer (Maritime Patrol Aircraft (MPA)), der multinational entwickelt wurde.

Neu!!: Dresden und Breguet Atlantic · Mehr sehen »

Breitspurbahn (Nationalsozialismus)

Streckenplanung 1943 (kein zeitgenössisch authentischer Plan) DB Museum Die Breitspurbahn war eine von Mai 1942 bis in die letzten Kriegstage 1945 von der Deutschen Reichsbahn und der deutschen Bahntechnikindustrie geplante Breitspurbahn auf einer Spurweite von 3000 Millimetern.

Neu!!: Dresden und Breitspurbahn (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Dresden und Breslau · Mehr sehen »

Breslauer Zwerge

Die Zwerge sind häufig im Stadtbild von Breslau anzutreffen; hier: Der Mühlenzwerg Der fliegende Zwerg, Größenvergleich mit einer Taube Breslauer Zwerg in Dresden Die Breslauer Zwerge sind eine Touristenattraktion in Breslau (Wrocław), der Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Dresden und Breslauer Zwerge · Mehr sehen »

Bretnig-Hauswalde

Bretnig-Hauswalde ist eine Ortschaft der Stadt Großröhrsdorf und war bis zur Eingemeindung am 1.

Neu!!: Dresden und Bretnig-Hauswalde · Mehr sehen »

Breuninger

Die 1881 in Stuttgart von Eduard Breuninger gegründete E. Breuninger GmbH & Co. betreibt unter dem Namen Breuninger Warenhäuser in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Breuninger · Mehr sehen »

Briefleserin am offenen Fenster

''Briefleserin am offenen Fenster,'' Zustand bis 2017 Die Briefleserin (oder brieflesendes Mädchen) am offenen Fenster ist ein 1657 bis 1659 von Jan Vermeer gemaltes Ölgemälde.

Neu!!: Dresden und Briefleserin am offenen Fenster · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Bundespost umfasste 42 Sondermarken, von denen acht nur als Briefmarkenblock herausgegeben wurden, und neun Dauermarken.

Neu!!: Dresden und Briefmarken-Jahrgang 1964 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 89 Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke, einen Kleinbogen mit sechs Sondermarken und zwei Dauermarken.

Neu!!: Dresden und Briefmarken-Jahrgang 1969 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 62 Sondermarken, einen Briefmarkenblock mit einer Sondermarke, einen Kleinbogen mit vier motivgleichen Sondermarken und neun Dauermarken.

Neu!!: Dresden und Briefmarken-Jahrgang 1990 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2008 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2008 der Bundesrepublik Deutschland umfasste 50 einzelne Sondermarken, einen Briefmarkenblock mit vier Marken, zwölf selbstklebende Sondermarken in Markensets, zwei Dauermarken der Serie Blumen (zuzüglich zwei selbstklebende Dauermarken) und zum ersten Mal seit 2002 zwei Automatenmarken.

Neu!!: Dresden und Briefmarken-Jahrgang 2008 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR

Der größte Block der DDR, hier im selben Maßstab wie die Blocks der untenstehenden Liste In den Jahren von 1949 bis 1990 gab die Deutsche Post der DDR insgesamt 97 Briefmarkenblocks heraus.

Neu!!: Dresden und Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Brieftaubenfotografie

Brieftaube mit Fotoapparat, diente vermutlich der Luftaufklärung im Ersten Weltkrieg Die Brieftaubenfotografie ist eine Anfang des 20.

Neu!!: Dresden und Brieftaubenfotografie · Mehr sehen »

Briefzentrum (Deutsche Post AG)

Karte der Briefzentren der Deutschen Post AG Ein Briefzentrum (BZ) ist ein von der Deutschen Post AG eingerichtetes Verteilzentrum für Briefe.

Neu!!: Dresden und Briefzentrum (Deutsche Post AG) · Mehr sehen »

Briesnitz (Dresden)

Briesnitz ist ein Stadtteil von Dresden und gehört zum Dresdner Stadtbezirk Cotta.

Neu!!: Dresden und Briesnitz (Dresden) · Mehr sehen »

Briesnitz (statistischer Stadtteil)

Briesnitz mit Stetzsch, Kemnitz, Leutewitz und Altomsewitz ist ein statistischer Stadtteil im Dresdner Stadtbezirk Cotta.

Neu!!: Dresden und Briesnitz (statistischer Stadtteil) · Mehr sehen »

Brody (Powiat Żarski)

Brody (Pförten) ist ein Ort in der östlichen Niederlausitz im Powiat Żarski der Woiwodschaft Lebus in Polen, an der Grenze zu Deutschland.

Neu!!: Dresden und Brody (Powiat Żarski) · Mehr sehen »

Bronkow

Bronkow ist eine Gemeinde im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg und Teil des Amtes Altdöbern.

Neu!!: Dresden und Bronkow · Mehr sehen »

BRP-Rotax

BRP-Rotax, bis 14.

Neu!!: Dresden und BRP-Rotax · Mehr sehen »

Brunel (Unternehmen)

ehemalige Zentrale der Brunel GmbH, Bremen Brunel ist ein international tätiges Dienstleistungsunternehmen, das auf den flexiblen Einsatz überwiegend technischer Fachkräfte in diversen Industriezweigen spezialisiert ist.

Neu!!: Dresden und Brunel (Unternehmen) · Mehr sehen »

Bruno Adam

Bruno Adam (* 27. August 1846 in Eisenberg, dem späteren Moritzburg; † 3. Juni 1918 in Dresden) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Bruno Adam · Mehr sehen »

Bruno Barthel

Grabstelle auf dem Lohmener Kirchfriedhof Bruno Barthel (* 27. Februar 1885 in Lohmen; † 23. Februar 1956 ebenda) war ein sächsischer Mundartdichter und Heimatforscher.

Neu!!: Dresden und Bruno Barthel · Mehr sehen »

Bruno Baum

Bruno Baum 1950 Bruno Baum, Pseudonym Fritz Anders und Walter Schwarz (* 13. Februar 1910 in Berlin; † 13. Dezember 1971 in Potsdam) war ein deutscher KPD- und SED-Funktionär und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Bruno Baum · Mehr sehen »

Bruno Geiser

Bruno Geiser Rudolph Maximilian Bruno Geiser (Pseudonym Kurt Falk; * 10. April 1846 in Breslau; † 25. September 1898 in Breslau) war ein deutscher Redakteur sowie ein sozialistischer Schriftsteller und Politiker zunächst der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP), später dann der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) bzw.

Neu!!: Dresden und Bruno Geiser · Mehr sehen »

Bruno Gimpel

Bruno Gimpel (* 14. Januar 1886 in Rostock; † 28. April 1943 in Niederpoyritz) war ein expressionistischer deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Bruno Gimpel · Mehr sehen »

Bruno Heydrich

Bruno Heydrich um 1895 Richard Bruno Heydrich (* 23. Februar 1865 in Leuben, Sachsen; † 24. August 1938 in Dresden) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist und Gesangspädagoge.

Neu!!: Dresden und Bruno Heydrich · Mehr sehen »

Bruno Konrad

Bruno Konrad (* 13. Dezember 1930 in Kaunas, Litauen; † 25. März 2007 in Höckendorf bei Dresden) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Bruno Konrad · Mehr sehen »

Bruno Kuske

Bruno Kuske (* 29. Juni 1876 in Dresden; † 18. Juli 1964 in Köln) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker und Wirtschaftsgeograph.

Neu!!: Dresden und Bruno Kuske · Mehr sehen »

Bruno Lindner

Martin Traugott Bruno Lindner (* 25. Oktober 1853 in Leipzig; † 20. Mai 1930 in Dresden) war ein deutscher Indologe.

Neu!!: Dresden und Bruno Lindner · Mehr sehen »

Bruno Naumann zu Königsbrück

Karl Robert Bruno Naumann, später nach Erwerb von Schloss und Standesherrschaft Königsbrück auch Bruno Naumann zu Königsbrück genannt (* 10. Oktober 1844 in Dresden; † 22. Januar 1903 in Loschwitz), war ein deutscher Unternehmer und der Gründer der Firma Seidel & Naumann.

Neu!!: Dresden und Bruno Naumann zu Königsbrück · Mehr sehen »

Bruno Paul

Bruno Paul in seinem Atelier 1907. Bruno Paul (* 19. Januar 1874 in Seifhennersdorf; † 17. August 1968 in Berlin) war als Architekt ein Wegbereiter der modernen Architektur in Deutschland, außerdem Karikaturist, Möbeldesigner und Inneneinrichter.

Neu!!: Dresden und Bruno Paul · Mehr sehen »

Bruno Rüger

Bruno Rüger (* 14. Juli 1886 in Radebeul; † 24. September 1972 in Dresden) war ein deutscher Go-Spieler sowie Go-Lehrer und -Autor und Herausgeber der Deutschen Go-Zeitung.

Neu!!: Dresden und Bruno Rüger · Mehr sehen »

Bruno Rodschinka

Bruno Rodschinka (* 25. August 1891 in Dresden; † 6. November 1929 in England) war ein deutscher Pilot.

Neu!!: Dresden und Bruno Rodschinka · Mehr sehen »

Bruno Schröder (Archäologe)

Walter Bruno Schröder (* 25. Oktober 1878 in Rostock; † 18. Mai 1934 in Dresden) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Dresden und Bruno Schröder (Archäologe) · Mehr sehen »

Bruno Steglich

Bruno Steglich (* 9. Februar 1857 in Kleindrebnitz; † 28. Januar 1929 in Dresden) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Bruno Steglich · Mehr sehen »

Bruno Ziegler

Bruno Ziegler (* 21. Mai 1879 in Gotha; † 8. Juli 1941 in Chemnitz) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Bruno Ziegler · Mehr sehen »

BSV Cottbus-Ost

Der BSV Cottbus-Ost ist ein deutscher Fußballverein aus Cottbus.

Neu!!: Dresden und BSV Cottbus-Ost · Mehr sehen »

Buchholz (Moritzburg)

Villen in Buchholz Gasthof Buchholz Buchholz ist eine in der gleichnamigen Gemarkung gelegene Siedlung, die zum Ortsteil Friedewald der Gemeinde Moritzburg im Landkreis Meißen in Sachsen gehört.

Neu!!: Dresden und Buchholz (Moritzburg) · Mehr sehen »

Buchmuseum der SLUB Dresden

Im zweiten Obergeschoss des von der Hauptstraße aus sichtbaren Gebäudeteils der SLUB Dresden hat das Buchmuseum seinen Sitz. Das Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek ist ein traditionsreiches Museum in Dresden.

Neu!!: Dresden und Buchmuseum der SLUB Dresden · Mehr sehen »

Bund der Kommunisten Jugoslawiens

Der Bund der Kommunisten Jugoslawiens, kurz BdKJ (serbokroatisch Savez komunista Jugoslavije, SKJ), war von 1945 bis 1990 die Regierungspartei in Jugoslawien.

Neu!!: Dresden und Bund der Kommunisten Jugoslawiens · Mehr sehen »

Bund Evangelisch-reformierter Kirchen Deutschlands

Der Bund Evangelisch-reformierter Kirchen Deutschlands (nicht zu verwechseln mit dem 1884 gegründeten Reformierten Bund, der als Dachverband aller reformierten Kirchen und Gemeinden in Deutschland gilt), ist ein loser Zusammenschluss von selbständigen reformierten Kirchen bzw.

Neu!!: Dresden und Bund Evangelisch-reformierter Kirchen Deutschlands · Mehr sehen »

Bund Heimat und Umwelt in Deutschland

Der Bund Heimat und Umwelt in Deutschland e. V. (BHU) ist eine 1904 gegründete deutsche Kultur- und Naturschutzorganisation.

Neu!!: Dresden und Bund Heimat und Umwelt in Deutschland · Mehr sehen »

Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller

Gedenktafel am Haus Sophienstraße 18 in Berlin-Mitte Der Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller Deutschlands, gegründet am 19.

Neu!!: Dresden und Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller · Mehr sehen »

Bundesamt für Logistik und Mobilität

Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) ist eine selbstständige Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und erfüllt Aufgaben im Bereich des Güterkraft- und des Personenverkehrs.

Neu!!: Dresden und Bundesamt für Logistik und Mobilität · Mehr sehen »

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

BAuA Dortmund Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist eine nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Dortmund und Standorten in Berlin und Dresden sowie einer Außenstelle in Chemnitz.

Neu!!: Dresden und Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin · Mehr sehen »

Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.

Neu!!: Dresden und Bundesarchiv (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesautobahn 113

Die Bundesautobahn 113 (Abkürzung: BAB 113) – Kurzform: Autobahn 113 (Abkürzung: A 113) – ist eine deutsche Autobahn.

Neu!!: Dresden und Bundesautobahn 113 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 13

Die Bundesautobahn 13 (Abkürzung: BAB 13) – Kurzform: Autobahn 13 (Abkürzung: A 13) – ist eine Bundesfernstraße im Osten der Bundesrepublik Deutschland, die die Städte Berlin und Dresden miteinander verbindet.

Neu!!: Dresden und Bundesautobahn 13 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 14

Die Bundesautobahn 14 (Abkürzung: BAB 14) – Kurzform: Autobahn 14 (Abkürzung: A 14) – ist eine Autobahn in Deutschland die aktuell in 3 Abschnitten von Wismar über Schwerin bis Karstädt, von Lüderitz bis Wolmirstedt sowie von Dahlenwarsleben über das Kreuz Magdeburg an der A 2, Halle (Saale) und Leipzig bis zum Dreieck Nossen an der A 4 führt.

Neu!!: Dresden und Bundesautobahn 14 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 17

Die Bundesautobahn 17 (Abkürzung: BAB 17) – Kurzform: Autobahn 17 (Abkürzung: A 17) – führt von Dresden in südlicher Richtung zur tschechischen Grenze und ist seit dem 21. Dezember 2006 durchgängig befahrbar.

Neu!!: Dresden und Bundesautobahn 17 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 24

Die Bundesautobahn 24 (Abkürzung: A 24) verbindet Hamburg und Berlin, die beiden größten Städte Deutschlands.

Neu!!: Dresden und Bundesautobahn 24 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 241

Die Bundesautobahn 241 (Abkürzung: BAB 241) – Kurzform: Autobahn 241 (Abkürzung: A 241) – war eine Autobahn im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und ist seit 2006 nördliches Teilstück der A 14.

Neu!!: Dresden und Bundesautobahn 241 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 4

Die beiden als Bundesautobahn 4 (Abkürzung: BAB 4) – Kurzform: Autobahn 4 (Abkürzung: A 4) – bezeichneten Autobahnstrecken sind zusammengenommen nach den Bundesautobahnen 7, 3 und 1 die viertlängste Autobahn in Deutschland und verlaufen von der niederländischen Grenze bei Aachen über Köln bis kurz östlich der A45 bei Olpe-Süd bzw.

Neu!!: Dresden und Bundesautobahn 4 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 44

Die Bundesautobahn 44 (Abkürzung: BAB 44) – Kurzform: Autobahn 44 (Abkürzung: A 44) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von der belgischen Grenze bei Aachen über Krefeld, Düsseldorf, Essen, Dortmund nach Kassel führt.

Neu!!: Dresden und Bundesautobahn 44 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 73

Die Bundesautobahn 73 (Abkürzung: BAB 73) – Kurzform: Autobahn 73 (Abkürzung: A 73) – ist eine 167 km lange deutsche Autobahn, die von Suhl über Coburg, Bamberg und Nürnberg nach Feucht führt.

Neu!!: Dresden und Bundesautobahn 73 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 9

Die Bundesautobahn 9 (Abkürzung: BAB 9) – Kurzform: Autobahn 9 (Abkürzung: A 9) – ist eine deutsche Autobahn, die in Nord-Süd-Richtung verläuft und die Millionenstädte Berlin und München miteinander verbindet.

Neu!!: Dresden und Bundesautobahn 9 · Mehr sehen »

Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen

Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU), verkürzend nach den amtierenden Bundesbeauftragten auch Gauck-, Birthler- bzw.

Neu!!: Dresden und Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen · Mehr sehen »

Bundesfinanzdirektion

Die Bundesfinanzdirektionen (BFD) waren von 2008 bis 2015 deutsche Bundesmittelbehörden im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen.

Neu!!: Dresden und Bundesfinanzdirektion · Mehr sehen »

Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft

Die Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft (BFH) war eine Forschungseinrichtung des Bundes mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Dresden und Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft · Mehr sehen »

Bundesgartenschau

Die Bundesgartenschau (BUGA) ist eine deutsche Ausstellung zum Gartenbau, in die auch Themenbereiche wie Landschaftsarchitektur einfließen.

Neu!!: Dresden und Bundesgartenschau · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dresden und Bundeskanzler (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundespokal

Der Bundespokal (bis 1918 Kronprinzenpokal) war ein deutscher Fußballwettbewerb, bei dem die Auswahlmannschaften der Regionalverbände des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) im Pokalmodus gegeneinander antraten.

Neu!!: Dresden und Bundespokal · Mehr sehen »

Bundespolizei (Deutschland)

Hoheitszeichen der Bundespolizei ab 2005 Polizeistern Die Bundespolizei (BPOL) ist in Deutschland eine Polizei des Bundes (neben dem Bundeskriminalamt und der Polizei beim Deutschen Bundestag) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI), die in bundeseigener Verwaltung geführt wird.

Neu!!: Dresden und Bundespolizei (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesstraße 101

Die Bundesstraße 101 (Abkürzung: B 101) beginnt in Berlin an der B 96 und endet in Aue an der B 169.

Neu!!: Dresden und Bundesstraße 101 · Mehr sehen »

Bundesstraße 170

Die Bundesstraße 170 (Abkürzung: B 170) ist eine deutsche Bundesstraße im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Bundesstraße 170 · Mehr sehen »

Bundesstraße 173

Die Bundesstraße 173 (Abkürzung: B 173) ist eine deutsche Bundesstraße in den Freistaaten Bayern und Sachsen.

Neu!!: Dresden und Bundesstraße 173 · Mehr sehen »

Bundesstraße 6

Die Bundesstraße 6 (Abkürzung: B 6) ist eine verkürzte und unterbrochene deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Dresden und Bundesstraße 6 · Mehr sehen »

Bundesstraße 7

Die Bundesstraße 7 (Abkürzung: B 7) führt von der Anschlussstelle Büderich an der Bundesautobahn 52 (A 52) bis nach Rochlitz in der Nähe von Chemnitz.

Neu!!: Dresden und Bundesstraße 7 · Mehr sehen »

Bundesstraße 80

Die Bundesstraße 80 (Abkürzung: B 80) ist eine deutsche Bundesstraße, die in West-Ost-Richtung durch die Landesmitte führt und Bad Karlshafen in Nordhessen über Niedersachsen und Thüringen mit Halle in Sachsen-Anhalt verbindet.

Neu!!: Dresden und Bundesstraße 80 · Mehr sehen »

Bundesstraße 96

Die Bundesstraße 96 (Abkürzung: B 96) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Bundesstraße 96 · Mehr sehen »

Bundesstraße 97

Die Bundesstraße 97 (Abkürzung: B 97) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Bundesstraße 97 · Mehr sehen »

Bundestagswahlkreis Dresden I

Der Bundestagswahlkreis Dresden I (Wahlkreis 159) ist ein Wahlkreis in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Bundestagswahlkreis Dresden I · Mehr sehen »

Bundestagswahlkreis Dresden II – Bautzen II

Der Bundestagswahlkreis Dresden II – Bautzen II (Wahlkreis 160) ist ein Wahlkreis in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Bundestagswahlkreis Dresden II – Bautzen II · Mehr sehen »

Bundestagswahlkreis Kamenz – Hoyerswerda – Großenhain

Der Bundestagswahlkreis Kamenz – Hoyerswerda – Großenhain war ein Wahlkreis in Sachsen bei den Bundestagswahlen 2002 und 2005.

Neu!!: Dresden und Bundestagswahlkreis Kamenz – Hoyerswerda – Großenhain · Mehr sehen »

Bundesverband der Freien Wähler

Logo der Freien Wähler Der Bundesverband der Freien Wähler der Bundesrepublik Deutschland e. V. ist ein 1965 gegründeter Zusammenschluss von Landesverbänden, in denen kommunale Wählergruppen organisiert sind.

Neu!!: Dresden und Bundesverband der Freien Wähler · Mehr sehen »

Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen

Der Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen (BLBS) war bis 2018 eine Fachgewerkschaft für den Bildungsbereich innerhalb des dbb deutschen beamtenbundes.

Neu!!: Dresden und Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen · Mehr sehen »

Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen

Der Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen (VLW) ist eine Fachgewerkschaft für die Berufsschule bzw.

Neu!!: Dresden und Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen · Mehr sehen »

Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend

Der Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend e.V. (bka) ist der Fachverband für kulturelle Jugendbildung in der evangelischen Jugend in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend · Mehr sehen »

Bundeswettbewerb Informatik

Der Bundeswettbewerb Informatik (BwInf) ist ein seit 1980 jährlich durchgeführter bundesweiter Wettbewerb für Schüler, der das Interesse an der Informatik wecken und anwendungsbezogenes Denken fördern möchte.

Neu!!: Dresden und Bundeswettbewerb Informatik · Mehr sehen »

Bunte Republik Neustadt

Die Bunte Republik Neustadt (BRN) war eine von 1990 bis 1993 bestehende Mikronation im Dresdner Stadtteil Äußere Neustadt.

Neu!!: Dresden und Bunte Republik Neustadt · Mehr sehen »

Burg Střekov

Střekov von Vaňov gesehen Die Burg Střekov (deutsch Schreckenstein) ist eine gut erhaltene Burgruine.

Neu!!: Dresden und Burg Střekov · Mehr sehen »

Burg Stolpen

Stolpen, Stadtansicht von Süden Die Burg Stolpen, die in ihrer Geschichte von der Höhenburg zum Schloss umgebaut wurde und später als Festung genutzt wurde, liegt etwa 27 Kilometer östlich von Dresden, unmittelbar südlich des historischen Stadtkerns von Stolpen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge auf 356 m über NN.

Neu!!: Dresden und Burg Stolpen · Mehr sehen »

Burg Thorun

Reste der Burg Thorun auf dem Burgwartsberg Freital-Pesterwitz 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Burg Thorun ist eine abgegangene Höhenburg der Burggrafen von Dohna, die lediglich einmal in einer Urkunde von 1206 erscheint, in der bereits ihre Schleifung angeordnet wird.

Neu!!: Dresden und Burg Thorun · Mehr sehen »

Burgberg

Burgberg ist der Name folgender geographischer Objekte: Ortschaften, Ortsteile: in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Burgberg · Mehr sehen »

Burger King

Der Sitz von Burger King Filiale in den USA Filiale in Dortmund (geschlossen 2020) Burger King ist eine US-amerikanische Schnellrestaurantkette mit Sitz im Miami-Dade County, Florida, die als Systemgastronomie ein weltweites Restaurantnetz aufgebaut hat.

Neu!!: Dresden und Burger King · Mehr sehen »

Burgstädtel (Dresden)

Burgstädtel ist ein früheres Dorf, das heute zum Dresdner Stadtteil Omsewitz gehört und im Stadtbezirk Cotta liegt.

Neu!!: Dresden und Burgstädtel (Dresden) · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: Dresden und Burgtheater · Mehr sehen »

Burkau

Burkau ist ein Ort und die zugehörige Gemeinde westlich von Bautzen im Osten Sachsens.

Neu!!: Dresden und Burkau · Mehr sehen »

Burkhard Wilhelm Seiler

Burkhard Wilhelm Seiler Burkhard Wilhelm Seiler (* 11. April 1779 in Erlangen; † 27. September 1843 in Dresden) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Dresden und Burkhard Wilhelm Seiler · Mehr sehen »

Burkhardswalde (Müglitztal)

Burkhardswalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Müglitztal im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Burkhardswalde (Müglitztal) · Mehr sehen »

Burschentag

Als Burschentag werden seit 1818 Zusammenkünfte von Burschenschaften bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Burschentag · Mehr sehen »

Buseck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Buseck Buseck ist der Name eines alten Lahngauer Adelsgeschlechts, dessen erste Vertreter Siboldus und Themarus de Buchsecke urkundlich im Jahr 1152 genannt werden.

Neu!!: Dresden und Buseck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Busmannkapelle

Christian Gottlob Hammer: ''Sophienkirche'', Aquarell 1852. Die Busmannkapelle mit Eingang ist im Vordergrund zu sehen. Die Busmannkapelle war eine Seitenkapelle der Sophienkirche in Dresden, die um 1400 angebaut wurde.

Neu!!: Dresden und Busmannkapelle · Mehr sehen »

Butz Peters

Butz Peters (* 22. Januar 1958 in Hannover) ist ein deutscher Rechtsanwalt, Moderator, Journalist und Autor.

Neu!!: Dresden und Butz Peters · Mehr sehen »

Café Donnersberg

Café Donnersberg auf der Rähnitzgasse 7 Das Café Donnersberg war ein Café an der Rähnitzgasse 7 in Dresden, das seinen Namen der Donnersberg-Fraktion in der Frankfurter Nationalversammlung verdankte.

Neu!!: Dresden und Café Donnersberg · Mehr sehen »

Café Prag (Dresden)

Das Haus Seestraße 10 am Altmarkt (1959, noch ohne gegenüber­liegende Bebauung) Die Markthalle Café Prag an der Seestraße 10 in Dresden ist eine Verkaufshalle für den Lebensmitteleinzelhandel in Form von kleinen Marktständen.

Neu!!: Dresden und Café Prag (Dresden) · Mehr sehen »

Cainsdorf

Die ehemals selbständige Gemeinde Cainsdorf ist heute ein Stadtteil und eine Ortschaft der Stadt Zwickau, die seit 2008 Kreisstadt des Landkreises Zwickau im Freistaat Sachsen ist.

Neu!!: Dresden und Cainsdorf · Mehr sehen »

Cajetan Toscani

Cajetan Toscani (* 1742 in Mariaschein, Böhmen; † 22. Dezember 1815 in Dresden) war ein deutscher Zeichner und Maler.

Neu!!: Dresden und Cajetan Toscani · Mehr sehen »

Calau

Calau (ältere Schreibweise: Kalau),, ist eine Kleinstadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Dresden und Calau · Mehr sehen »

Camera obscura

Funktionsweise einer Camera obscura Projektion von Dächern und Baumkronen gegenüber einer Mauer mit Schießscharten auf eine Wand in Bellinzona Diese Bauform der Camera obscura wurde im 18. Jahrhundert als Skizzierinstrument genutzt. Mit einem Blatt Papier auf der Glasscheibe konnte das betrachtete Objekt direkt kopiert werden. Eine Camera obscura (lat. camera „Kammer“; obscura „dunkel“) ist ein dunkler Raum mit einem Loch in der Wand, die als Metapher für die menschliche Wahrnehmung und für die Herstellung von Bildern verwendet wird.

Neu!!: Dresden und Camera obscura · Mehr sehen »

Camilla Mayer

Unter dem Künstlernamen Camilla Mayer wurden vier Hochseilartistinnen bekannt, jeweils die weibliche Hauptrolle der Hochseiltruppe Camilio Mayer.

Neu!!: Dresden und Camilla Mayer · Mehr sehen »

Camillo Marcolini

Graf Camillo Marcolini Camillo Marcolini im Jahr 1780 Camillo Graf Marcolini-Ferretti (* 2. April 1739 in Fano; † 10. Juli 1814 in Prag) war ein sächsischer Minister und Generaldirektor der Künste.

Neu!!: Dresden und Camillo Marcolini · Mehr sehen »

Campus Bockenheim

Campus Bockenheim. In der Bildmitte das ''Jügelhaus'' mit Haupteingang Sozialzentrum mit Neuer Mensa Der Uni-Campus Bockenheim der Johann Wolfgang Goethe-Universität liegt an der östlichen Grenze des Stadtteils Bockenheim der Stadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Dresden und Campus Bockenheim · Mehr sehen »

Captrain Deutschland

Düsseldorf-Rath Captrain 185 541-0 in Köln-Gremberg Captrain 193 784-6 in Angermünde Die Captrain Deutschland GmbH ist die Holdinggesellschaft mehrerer Eisenbahnverkehrsunternehmen und Eisenbahninfrastrukturunternehmen, die ihre logistischen Lösungen im Schienengüterverkehr für Industrie, Handel und Landwirtschaft zentral vermarktet.

Neu!!: Dresden und Captrain Deutschland · Mehr sehen »

Caradja

Vollwappen der Fürsten Caradja. Der Wahlspruch aus dem Französischen übersetzt lautet sinngemäß: „Alles Gute ist mein Freund.“http://www.ghyka.com/Familles/Caragea/Caragea_01.pdf Caradja oder Karadja ist der Name einer griechisch-phanariotischen fürstlichen Adelsfamilie, die zahlreiche geistliche und weltliche Würdenträger stellte.

Neu!!: Dresden und Caradja · Mehr sehen »

Carina Wiese

Carina Wiese bei der Premiere der 300. Folge von ''Alarm für Cobra 11'', April 2016. Carina Nicolette Wiese (* 26. Februar 1968 in Dresden) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Carina Wiese · Mehr sehen »

Carl Abel (Philologe)

Carl Kalonymos Abel (* 25. November 1837 in Berlin; † 26. November 1906 in Wiesbaden) war ein deutscher Altphilologe, Journalist und Übersetzer.

Neu!!: Dresden und Carl Abel (Philologe) · Mehr sehen »

Carl Adolf Marks

Carl Adolf Marks (* 14. Februar 1894 in Bärenstein; † 23. April 1945 in Berlin) war ein Kaufmann und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Carl Adolf Marks · Mehr sehen »

Carl Adolf Senff

Carl Adolf Senff (* 17. März 1785 in Halle; † 21. März 1863 in Ostrau) war ein deutscher Maler der Biedermeierzeit und war das 13.

Neu!!: Dresden und Carl Adolf Senff · Mehr sehen »

Carl Adolph Heinrich Heß

Carl Adolph Heinrich Heß (* 1769 in Dresden; † 3. Juli 1849 in Wilhelmsdorf, heute Stadt Wien, Bezirk Meidling) war ein deutscher Tiermaler.

Neu!!: Dresden und Carl Adolph Heinrich Heß · Mehr sehen »

Carl Adolph Terscheck

Carl Adolph Terscheck (* 2. April 1782 in Elsterwerda; † 22. Juni 1869 in Dresden) war ein sächsischer Botaniker und Mitbegründer des Botanischen Gartens in Dresden.

Neu!!: Dresden und Carl Adolph Terscheck · Mehr sehen »

Carl Amandus Kühn

Carl Amandus Kühn (* 22. September 1783 in Dresden, Kurfürstentum Sachsen; † 29. März 1848 in Freiberg) war ein sächsischer, deutscher Geologe, Bergkommissionsrat und Verfechter des Neptunismus.

Neu!!: Dresden und Carl Amandus Kühn · Mehr sehen »

Carl August Benjamin Siegel

Carl August Benjamin Siegel (* 27. April 1757 in Dresden; † 15. Oktober 1832 ebenda) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer in Leipzig und Dresden.

Neu!!: Dresden und Carl August Benjamin Siegel · Mehr sehen »

Carl August Brückner

Carl August Brückner (* 7. März 1872 in Mylau; † 8. April 1949 in Dresden) war der Begründer des Reformiert-Apostolischen Gemeindebundes.

Neu!!: Dresden und Carl August Brückner · Mehr sehen »

Carl August Schramm (Architekt)

Carl August Schramm (* 26. März 1807 in Zittau; † 7. Juli 1869 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Carl August Schramm (Architekt) · Mehr sehen »

Carl August Schwerdgeburth

Selbstbildnis des Carl August Schwerdgeburth Carl August Schwerdgeburth Carl August Schwerdgeburth (* 9. August 1785 in Dresden; † 25. Oktober 1878 in Weimar) war Kupferstecher und Maler.

Neu!!: Dresden und Carl August Schwerdgeburth · Mehr sehen »

Carl Bechstein

Unterschrift von Carl Bechstein Gedenktafel an der ehemaligen Pianoforte Fabrik in Berlin-Kreuzberg Carl Bechstein (* 1. Juni 1826 in Gotha; † 6. März 1900 in Berlin) war ein deutscher Klavierbauer, der 1853 in Berlin die Pianoforte-Fabrik C. Bechstein gründete.

Neu!!: Dresden und Carl Bechstein · Mehr sehen »

Carl Benjamin Dietrich

Carl Benjamin Dietrich (* 8. Juni 1791 in Chemnitz; † 25. Mai 1864 in Scheibenberg) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Chronist.

Neu!!: Dresden und Carl Benjamin Dietrich · Mehr sehen »

Carl Bischof

Carl Bischof, auch Karl Bischof (* 4. Juni 1812 in Dürrenberg; † 23. Juni 1884 in Dresden) war ein deutscher Bergbautechniker und Hüttenmeister.

Neu!!: Dresden und Carl Bischof · Mehr sehen »

Carl Blechen

Carl Blechen, 1825 Carl Eduard Ferdinand Blechen (* 29. Juli 1798 in Cottbus; † 23. Juli 1840 in Berlin) war ein deutscher Landschaftsmaler und Professor für Landschaftsmalerei an der Berliner Akademie der Künste.

Neu!!: Dresden und Carl Blechen · Mehr sehen »

Carl Bruck

Carl Bruck (* 28. Februar 1879 in Glatz, Schlesien; † 12. Juni 1944 in Hamburg) war ein deutscher Arzt und Dermatologe.

Neu!!: Dresden und Carl Bruck · Mehr sehen »

Carl Bruno Tröndlin

Hermann Walter (um 1900) Alten Johannisfriedhof in Leipzig Carl Bruno Tröndlin (* 26. Mai 1835 in Leipzig; † 27. Mai 1908 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker (NLP).

Neu!!: Dresden und Carl Bruno Tröndlin · Mehr sehen »

Carl Christian Meinhold

Carl Christian Meinhold, um 1840 Carl Christian Meinhold (* 12. April 1740 in Marienberg; † 5. Januar 1827 in Dresden) war ein sächsischer Buchdrucker.

Neu!!: Dresden und Carl Christian Meinhold · Mehr sehen »

Carl Christian Vogel von Vogelstein

Carl Christian Vogel von Vogelstein (Porträt von Friedrich von Amerling, 1837) Fürstin Leopoldine Karoline Pálffy, geb. Gräfin Kaunitz-Rietberg. Gemälde von Carl Christian Vogel von Vogelstein um 1818 Porträt Jean Paul, 1822 Bildnis des Friedrich von Amerling, 1837 Carl Christian Vogel, seit 1831 Vogel von Vogelstein (* 26. Juni 1788 in Wildenfels, Kursachsen; † 4. März 1868 in München), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Carl Christian Vogel von Vogelstein · Mehr sehen »

Carl Christoph Besser

Carl Christoph Besser (* 1724 in Dresden; † 8. März 1800 in Gotha) war ein deutscher Ingenieur, Baumeister und Architekt.

Neu!!: Dresden und Carl Christoph Besser · Mehr sehen »

Carl Degelow

Carl („Charly“) Degelow (* 5. Januar 1891 in Münsterdorf; † 9. November 1970 in Hamburg) war ein deutscher Offizier und Jagdflieger.

Neu!!: Dresden und Carl Degelow · Mehr sehen »

Carl Devrient

Der Schauspieler Carl Devrient. ''Zeichnung von Hermann Scherenberg.'' Carl Devrient, Lithographie von Josef Kriehuber, 1829 Engesohde Carl August Devrient, eigentlich Carl De Vrient, auch Karl Devrient (* 5. April 1797 in Berlin; † 3. August 1872 in Lauterberg im Harz) war ein deutscher Theaterschauspieler.

Neu!!: Dresden und Carl Devrient · Mehr sehen »

Carl Echtermeier

Karl Echtermeyer vor dem Modell seiner letzten Arbeit, dem Severinschen Grabdenkmal für den Braunschweiger Zentralfriedhof Carl Friedrich Echtermeier (* 27. Oktober 1845 in Kassel; † 30. Juli 1910 in Braunschweig) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Carl Echtermeier · Mehr sehen »

Carl Eduard Adolph Petzold

Carl Eduard Adolph Petzold (* 14. Januar 1815 in Königswalde (Neumark); † 10. August 1891 in Blasewitz bei Dresden) war ein deutscher Gartengestalter.

Neu!!: Dresden und Carl Eduard Adolph Petzold · Mehr sehen »

Carl Eggers

Porträt Carl Eggers (ca. 1816–1820) von Friedrich Overbeck Porträt Carl Eggers (ca. 1800) von Karl Philipp Fohr Carl Adolf Johann Eggers (* 1. Oktober 1787 in Neustrelitz; † 24. Juli 1863 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Carl Eggers · Mehr sehen »

Carl Ehrenberg (Komponist)

Carl Ehrenberg (um 1913) Carl Emil Theodor Ehrenberg (* 6. April 1878 in Dresden; † 26. Februar 1962 in München) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Dresden und Carl Ehrenberg (Komponist) · Mehr sehen »

Carl Ernst Rudolf von Gersdorff

Carl Ernst Rudolf Freiherr von Gersdorff (* 30. Juli 1803 in Groß-Glogau, Provinz Schlesien; † 22. Juni 1876 in Bad Landeck) war ein preußischer Rittergutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Dresden und Carl Ernst Rudolf von Gersdorff · Mehr sehen »

Carl Friedrich August Dathe von Burgk

Carl Friedrich August Freiherr Dathe von Burgk (1791–1872) Schloss Burgk Comtuhr, Ritter etc Carl Fried. Aug. Freiherrn Dathe v. Burgk zu Seinem 80. Geburtstage den 29. April 1871, gewidmet von der Gemeinde Burgk'' Carl Friedrich August Freiherr Dathe von Burgk (bis 1829 Carl Friedrich August Krebß; * 29. April 1791 in Dresden; † 26. Juli 1872 ebenda) war ein Montanunternehmer und Vorreiter für die heutigen Krankenkassen und Knappschaften.

Neu!!: Dresden und Carl Friedrich August Dathe von Burgk · Mehr sehen »

Carl Friedrich Hindenburg

''Infinitinomii dignitatum exponentis indeterminati historia leges ac formulae editio pluribus locis aucta et passim emendata'', 1779 Carl Friedrich Hindenburg (* 13. Juli 1741 in Dresden; † 17. März 1808 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker, Professor der Philosophie und Physik.

Neu!!: Dresden und Carl Friedrich Hindenburg · Mehr sehen »

Carl Friedrich Mosch

Carl Friedrich Mosch (* 6. Januar 1784 in Hainichen; † 2. Dezember 1859 in Herischdorf) war ein deutscher Mineraloge, Zeichner und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Carl Friedrich Mosch · Mehr sehen »

Carl Friedrich Naumann

Rudolf Hofmann, 1857 Carl Friedrich Naumann (* 30. Mai 1797 in Dresden; † 26. November 1873 ebenda) war ein deutscher Geologe und Kristallograph.

Neu!!: Dresden und Carl Friedrich Naumann · Mehr sehen »

Carl Friedrich Pöppelmann

Carl Friedrich von Pöppelmann (* 1696 oder 1697 in Dresden; † 14. Februar 1750 in Warschau) war ein sächsischer Architekt und Oberstleutnant im Ingenieurkorps.

Neu!!: Dresden und Carl Friedrich Pöppelmann · Mehr sehen »

Carl Friedrich Reiche-Eisenstuck

Carl Friedrich Reiche-Eisenstuck Rittergut Schönfeld (um 1860) Carl Friedrich Reiche-Eisenstuck (* 18. Februar 1790 in Annaberg; † 2. Februar 1864 in Dresden) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Dresden und Carl Friedrich Reiche-Eisenstuck · Mehr sehen »

Carl Friedrich Trier (Politiker)

Carl Friedrich Trier Carl Friedrich Trier (* 12. Juni 1690 in Dresden; † 1. Februar 1763 in Leipzig) war ein deutscher Politiker, kursächsischer Jurist und 1758 Bürgermeister der Stadt Leipzig.

Neu!!: Dresden und Carl Friedrich Trier (Politiker) · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Rumohr

150px Robert Schneider-August Semmler Rumohr Porträt (ca. 1834) Ausschnitt Carl Friedrich Ludwig Felix von Rumohr (* 6. Januar 1785 in Reinhardtsgrimma; † 25. Juli 1843 in Dresden) war ein deutscher Kunsthistoriker, Schriftsteller, Zeichner und Maler, Agrarhistoriker, Gastrosoph, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Dresden und Carl Friedrich von Rumohr · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Siemens

Carl Friedrich von Siemens (vor 1916 auf einer Fotografie von Jacob Hilsdorf) Carl Friedrich Siemens, ab 1888 von Siemens (* 5. September 1872 in Charlottenburg; † 9. Juli 1941 in seinem Landhaus Heinenhof in Neu Fahrland bei Potsdam) war ein deutscher Industrieller und Politiker aus der Familie Siemens.

Neu!!: Dresden und Carl Friedrich von Siemens · Mehr sehen »

Carl Friedrich Zöllner

Carl Friedrich Zöllner Carl Friedrich Zöllner (* 17. Mai 1800 in Mittelhausen; † 25. September 1860 in Leipzig) war ein deutscher Musiklehrer, Komponist und Chorleiter.

Neu!!: Dresden und Carl Friedrich Zöllner · Mehr sehen »

Carl Gabriel

Carl Gabriel (* 24. September 1857 in Bernstein in der Neumark; † 24. Februar 1931 in München) war ein deutscher Schausteller und mehrfacher Kinobegründer.

Neu!!: Dresden und Carl Gabriel · Mehr sehen »

Carl Götzloff

Selbstbildnis, um 1821 Carl Wilhelm Götzloff, gezeichnet von ''Benno Friedrich Törmer'', Rom 15. Oktober 1835 Carl Wilhelm Götzloff (* 27. September 1799 in Dresden-Neustadt; † 18. Januar 1866 in Neapel) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Dresden und Carl Götzloff · Mehr sehen »

Carl Günther (Schauspieler, 1885)

Carl Günther, auch Karl Günther (* 15. November 1885 in Wien; † 27. Juni 1951 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Carl Günther (Schauspieler, 1885) · Mehr sehen »

Carl Gotthelf Glaeser der Ältere

Carl Gotthelf Glaeser der Ältere (* 23. Januar 1715 in Gelenau/Erzgeb.; † 28. Januar 1792 in Ehrenfriedersdorf) war Rektor und Kantor in Ehrenfriedersdorf.

Neu!!: Dresden und Carl Gotthelf Glaeser der Ältere · Mehr sehen »

Carl Gottlieb Peschel

Porträt von Leon Pohle Adolf Gottlob Zimmermann mit seinem Freund Carl Gottlieb Peschel (mit roter Mütze), 1825 Carl Gottlieb Peschel (* 31. März 1798 in Dresden; † 3. Juli 1879 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Carl Gottlieb Peschel · Mehr sehen »

Carl Gottlieb Reißiger

Carl Gottlieb Reißiger Geburtshaus von Carl Gottlieb Reißiger in Bad Belzig Trinitatisfriedhof in Dresden-Johannstadt Carl Gottlieb Reißiger (* 31. Januar 1798 in Belzig; † 7. November 1859 in Dresden) war ein deutscher Kapellmeister, Komponist und Musiker.

Neu!!: Dresden und Carl Gottlieb Reißiger · Mehr sehen »

Carl Gottlob Horn

Carl Gottlob Horn (* 1734 in Pirna, Sachsen; † 1. Mai 1807 in Emkendorf, Holstein) war ein deutscher Architekt und Baumeister sowie Innenarchitekt und zugleich Landschaftsarchitekt, der ausschließlich im Dienst des Kaufmanns Heinrich Carl Graf von Schimmelmann stand.

Neu!!: Dresden und Carl Gottlob Horn · Mehr sehen »

Carl Gustav von Löwenhaupt

Carl Gustav von Löwenhaupt (* 17. Mai 1662; † 25. März 1703 in Hamburg) war kursächsischer Generalkriegskommissar, königlich-polnischer und kursächsischer Geheimer Rat und General der Infanterie aus der schwedischen Grafenfamilie Lewenhaupt.

Neu!!: Dresden und Carl Gustav von Löwenhaupt · Mehr sehen »

Carl Hartmann (Fußballspieler)

Carl Hartmann (* 8. Februar 1894 in Potsdam; † 9. Dezember 1971) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Carl Hartmann (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Carl Heinrich Aster

Carl Heinrich Aster auch Karl Heinrich Aster geschrieben (* 4. Februar 1782 in Dresden; † 23. Dezember 1855 ebenda) war ein deutscher Militärschriftsteller.

Neu!!: Dresden und Carl Heinrich Aster · Mehr sehen »

Carl Heinrich Gläser

Carl Heinrich Gläser, um 1898 Carl Heinrich Gläser (* 31. Oktober 1831 in Erdmannsdorf, Erzgebirge; † 5. Dezember 1903 in Dresden) war ein deutscher Sattler, Wagenbauer und Königlich-Sächsischer Hofwagenbauer in Dresden.

Neu!!: Dresden und Carl Heinrich Gläser · Mehr sehen »

Carl Heinrich Hübler

Carl Heinrich Hübler (* 4. Dezember 1822 in Wachwitz; † 14. April 1893 in Dresden) war ein deutscher Hornist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Carl Heinrich Hübler · Mehr sehen »

Carl Heinrich Hermann

Carl Heinrich Hermann (* 6. Januar 1802 in Dresden; † 30. April 1880 in Berlin) war ein deutscher Freskomaler.

Neu!!: Dresden und Carl Heinrich Hermann · Mehr sehen »

Carl Heinrich Jacobi

Carl Heinrich Jacobi (* 30. November 1824 in Erfurt; † 3. Juli 1897 in Phoenixville, Pennsylvania) war ein deutscher Fotograf und Lichtdrucker des 19.

Neu!!: Dresden und Carl Heinrich Jacobi · Mehr sehen »

Carl Heinrich Nicolai

Carl Heinrich Nicolai (1739–1823) Carl Heinrich Nicolai (* 26. November 1739 in Berlin; † 18. September 1823 in Lohmen) war Lehrer, Theologe, Wanderführer und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Carl Heinrich Nicolai · Mehr sehen »

Carl Heinrich von Hoym

Carl Heinrich Graf von Hoym (1694–1736) Carl Heinrich Graf von Hoym (* 18. Juni 1694 in Dresden; † 22. April 1736 auf der Festung Königstein) war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Diplomat und Kabinettsminister.

Neu!!: Dresden und Carl Heinrich von Hoym · Mehr sehen »

Carl Hertelt

Christian Carl Friedrich Hertelt, auch Karl Hertelt, (* 19. Januar 1837 in Oberwiesenthal; † 6. Oktober 1921 ebenda) war ein deutscher Maler und Kunstschnitzmeister.

Neu!!: Dresden und Carl Hertelt · Mehr sehen »

Carl Huter

Carl Huter (1902) Carl Heinrich Conrad Huter (* 9. Oktober 1861 in Heinde; † 4. Dezember 1912 in Dresden) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Carl Huter · Mehr sehen »

Carl Ihmels

Carl Heinrich Ihmels (* 24. Oktober 1888 in Detern; † 10. April 1967 in Dresden) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pastor, Theologe und Missionswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Carl Ihmels · Mehr sehen »

Carl Julius Milde

Carl Julius Milde: Selbstbildnis (Bleistiftzeichnung), 1833 Carl Julius Milde im Alter Carl Julius Milde (* 16. Februar 1803 in Hamburg; † 19. November 1875 in Lübeck) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Dresden und Carl Julius Milde · Mehr sehen »

Carl Junghans

Carl Friedrich Walter Junghans (* 7. Oktober 1897 in Dresden; † 8. November 1984 in München) war ein deutscher Filmregisseur, Filmeditor und Drehbuchautor, besonders von Dokumentarfilmen.

Neu!!: Dresden und Carl Junghans · Mehr sehen »

Carl Krägen

Carl Philipp Heinrich Krägen (* 17. Mai 1797 in Leubnitz; † 14. Februar 1879 in Dresden) war ein deutscher Pianist, Klavierlehrer und Komponist.

Neu!!: Dresden und Carl Krägen · Mehr sehen »

Carl Kundmann

Carl Kundmann, Lithographie von Josef Bauer, 1880 Carl Kundmann (* 15. Juni 1838 in Wien; † 9. Juni 1919 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Dresden und Carl Kundmann · Mehr sehen »

Carl Lindeberg

Carl Andreas Lindeberg (* 6. Oktober 1876 in Gävle, Mittelschweden; † 27. Mai 1961 in Stockholm) war ein in Deutschland wirkender schwedischer Maler, Illustrator und Gebrauchsgrafiker, von dem viele Illustrationen für Karl May stammen.

Neu!!: Dresden und Carl Lindeberg · Mehr sehen »

Carl Ludwig Fahrbach

Carl Ludwig Fahrbach Weg zwischen Felsen ins Tal Carl Ludwig Fahrbach (* 10. Dezember 1835 in Heidelberg; † 20. Januar 1902 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Dresden und Carl Ludwig Fahrbach · Mehr sehen »

Carl Ludwig von Lassberg

Carl Ludwig von Lassberg (* 23. April 1709; † 31. Oktober 1785 in Hubertusburg) war ein deutscher Forstmann und 1763/77 erster sächsischer Oberlandforstmeister.

Neu!!: Dresden und Carl Ludwig von Lassberg · Mehr sehen »

Carl Ludwig Willdenow

Carl Ludwig Willdenow Botanischen Museum Carl Ludwig Willdenow (* 22. August 1765 in Berlin; † 10. Juli 1812 ebenda) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Dresden und Carl Ludwig Willdenow · Mehr sehen »

Carl Maria von Weber

Carl Maria von Weber, Bildnis von Caroline Bardua, 1821 Büste im Weberhain Eutin Denkmal in Eutin Carl Maria von Weber (vollständiger Name Carl Fridrich Ernst Weber; * 18. oder 19. November 1786 in Eutin, Hochstift Lübeck; † 5. Juni 1826 in LondonWeber starb in der Nacht auf den 5. Juni 1826. Er ging am 4. Juni um 22 Uhr schlafen. Am nächsten Morgen fand man ihn tot im Bett.) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.

Neu!!: Dresden und Carl Maria von Weber · Mehr sehen »

Carl Mildreich Barth

Carl Mildreich Barth, modernisiert auch Karl Mildreich Barth (* im 18. Jahrhundert wohl in Dresden; † 16. März 1858 in Dresden), war ein deutscher Baumeister.

Neu!!: Dresden und Carl Mildreich Barth · Mehr sehen »

Carl Moritz Wenzel von Dobschütz

Weigel’sches Wappenbuch von 1734, handkoloriert) Carl Moritz Wenzel von Dobschütz (* 8. Oktober 1726 in Rosen, Kreis Brieg; † 20. März 1807 in Oels) war ein preußischer Generalmajor und Herr auf Gut Simmelwitz, Kreis Namslau, das er 1785 verkauft hatte, weshalb er seinen Ruhestand ab 1791 in Oels verlebte.

Neu!!: Dresden und Carl Moritz Wenzel von Dobschütz · Mehr sehen »

Carl Oesterley junior

''Bauernhof''. Privatsammlung Karl (Carl) August Heinrich Ferdinand Oesterley (* 23. Januar 1839 in Göttingen; † 16. Dezember 1930 in Blankenese) war ein deutscher Landschaftsmaler des Naturalismus und Impressionismus.

Neu!!: Dresden und Carl Oesterley junior · Mehr sehen »

Carl Oesterley senior

Carl Oesterley senior Adolf Zimmermann:Porträt Carl Oesterley Carl Wilhelm Friedrich Oesterley (geboren 22. Juni 1805 in Göttingen; gestorben 29. März 1891 in Hannover) war ein deutscher Maler und Königlich Hannoverscher Hofmaler,Hugo Thielen: Oesterley, (2) Carl Wilhelm Friedrich, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 274.

Neu!!: Dresden und Carl Oesterley senior · Mehr sehen »

Carl Otto Hager

Carl Otto Hager (* 16. Oktober 1813 in Dresden, Königreich Sachsen; † 8. Oktober 1898 in Stellenbosch, Kapkolonie) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Carl Otto Hager · Mehr sehen »

Carl Raswan

Carl Raswan im traditionellen Gewand der Ruala-Beduinen (Foto um 1927) Carl Reinhard Raswan (geboren als Carl Reinhard Schmidt) (* 7. März 1893 in Dresden; † 14. Oktober 1966 in Santa Barbara, Kalifornien) war einer der bedeutendsten Kenner und Förderer des asilen Araberpferdes, Buchautor und Verfasser von Fachbeiträgen, sowie Verfechter für das Verständnis der eng mit der Araberzucht verbundenen Beduinenstämme Arabiens, deren Lebensweisen und einer völkerumfassenden Toleranz.

Neu!!: Dresden und Carl Raswan · Mehr sehen »

Carl Rönisch

Carl Rönisch in Dresden, Hofpianofabrik (ca. 1892 (Innere Neustadt, Wallgäßchen)) Die Carl Rönisch Pianofortemanufaktur GmbH ist ein 1845 gegründeter Hersteller von Pianos und Flügeln mit Sitz in Dresden (seit 1845), im Stadtteil Böhlitz-Ehrenberg von Leipzig (seit 1945) und in Großpösna bei Leipzig (seit 2009).

Neu!!: Dresden und Carl Rönisch · Mehr sehen »

Carl Reinhardt

Carl Reinhardt Carl August Reinhardt (auch Karl Reinhardt; * 25. April 1818 in Leipzig; † 11. August 1877 in Kötzschenbroda) war ein deutscher Schriftsteller, Maler, Zeichner und Karikaturist.

Neu!!: Dresden und Carl Reinhardt · Mehr sehen »

Carl Robert Croll

Carl Robert Croll‚''Jahrmarkt in einem böhmischen Bergstädtchen'' Carl Robert Croll (* 21. November 1800 in Kaditz bei Dresden, Sachsen; † 3. November 1863 in Prag, Böhmen) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Dresden und Carl Robert Croll · Mehr sehen »

Carl Robert Kummer

Porträt Robert Kummer, gezeichnet von Carl Gotthelf Küchler (1807–1843), Rom 1833 Grab von Carl Robert Kummer auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden Carl Robert Kummer, Alte Mühle im Thale bei Berchtesgaden (1840) Carl Robert Kummer (* 30. Mai 1810 in Dresden; † 29. Dezember 1889 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Carl Robert Kummer · Mehr sehen »

Carl Schirren (Historiker)

Carl Schirren Carl Schirren Carl Christian Gerhard Schirren (* in Riga; † 11. Dezember 1910 in Kiel) war ein deutsch-baltischer Historiker.

Neu!!: Dresden und Carl Schirren (Historiker) · Mehr sehen »

Carl Schneider (Mediziner)

Carl Schneider (* 19. Dezember 1891 in Gembitz, Kreis Mogilno; † 11. Dezember 1946 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Psychiater und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Carl Schneider (Mediziner) · Mehr sehen »

Carl Sievers (Politiker)

Carl Sievers Carl W. SieversPeter Schulze: Nikolaifriedhof (II), Neuer St.

Neu!!: Dresden und Carl Sievers (Politiker) · Mehr sehen »

Carl Snoilsky

Carl Snoilsky um 1890. Graf Carl Snoilsky (* 8. September 1841 in Stockholm; † 19. Mai 1903 ebenda) war ein schwedischer Dichter.

Neu!!: Dresden und Carl Snoilsky · Mehr sehen »

Carl Strauss (Künstler)

Carl Strauss (* 4. Oktober 1873 in Boston; † 28. September 1957 in Laax) war ein Maler, Radierer und Illustrator.

Neu!!: Dresden und Carl Strauss (Künstler) · Mehr sehen »

Carl Tausig

Carl Tausig Carl Tausig (eigentlich Karol Tausig; * 4. November 1841 in Warschau; † 17. Juli 1871 in Leipzig) war ein polnischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Dresden und Carl Tausig · Mehr sehen »

Carl Theodor Albrecht

Carl Theodor Albrecht Carl Theodor Albrecht (* 30. August 1843 in Dresden; † 31. August 1915 in Potsdam) war ein deutscher Geodät, Astronom und langjähriger Chef der preußischen Erdmessung.

Neu!!: Dresden und Carl Theodor Albrecht · Mehr sehen »

Carl von Behr (Politiker, 1835)

Carl Felix Woldemar Graf von Behr und Frau Graf Carl Felix Woldemar von Behr (* 23. Juli 1835 in Behrenhoff; † 10. Juni 1906 ebenda) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Verwaltungsjurist in der Provinz Pommern.

Neu!!: Dresden und Carl von Behr (Politiker, 1835) · Mehr sehen »

Carl von Brühl

Carl Graf von Brühl; Gemälde von Anton Graff, 1796. Carl Friedrich Moritz Paul Graf von Brühl, auch Karl von Brühl (* 18. Mai 1772 in Pförten; † 9. August 1837 in Berlin), war königlich-preußischer Wirklicher Geheimer Rat, Generalintendant der Schauspiele und der Museen in Berlin.

Neu!!: Dresden und Carl von Brühl · Mehr sehen »

Carl von Cosel

Carl von Cosel (1940) Carl von Cosel (1940) Carl von Cosel, eigentlich Georg Carl Tänzler (* 8. Februar 1877 in Dresden; † 23. Juli 1952 in Tampa), war ein deutsch-amerikanischer Radiologe.

Neu!!: Dresden und Carl von Cosel · Mehr sehen »

Carl von Kaskel

Michael Ernst Carl Kaskel, ab 1867 von Kaskel, ab 1869 Freiherr von Kaskel, Pseudonym: Carl Lassekk (* 6. Oktober 1797 in Dresden; † 31. Juli 1874 ebenda) war ein deutscher Bankier jüdischer Herkunft, Inhaber des Bankhauses Kaskel und Mitbegründer der Dresdner Bank.

Neu!!: Dresden und Carl von Kaskel · Mehr sehen »

Carl von La Roche

Carl Ritter von La Roche, Lithograqphie von Josef Kriehuber, 1835 Ritterwappen Carl von La Roches, 1873. Johann Carl August La Roche, ab 1873 Ritter von La Roche, auch Karl von La Roche (* 12. Oktober 1794 in Berlin; † 11. März 1884 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Carl von La Roche · Mehr sehen »

Carl von Wagner

Carl Freiherr von Wagner Carl Freiherr von Wagner (* 1. März 1843 in Tharandt; † 26. Dezember 1907 in Dresden) war ein Bauingenieur in den USA und Mexiko.

Neu!!: Dresden und Carl von Wagner · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Arldt

Carl Wilhelm Arldt (* 19. Januar 1809 in Niederruppersdorf; † 27. Oktober 1868 in Löbtau) war ein deutscher Zeichner und Lithograf.

Neu!!: Dresden und Carl Wilhelm Arldt · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Benno von Heynitz

Carl Wilhelm Benno von Heynitz, Gemälde von Anton Graff (1793) Carl Wilhelm Benno von Heynitz (* 1. Juni 1738 in Dresden; † 21. April 1801 in Freiberg) war ein kursächsischer Berghauptmann.

Neu!!: Dresden und Carl Wilhelm Benno von Heynitz · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Hering

Carl Wilhelm Hering, um 1865 Carl Wilhelm Hering (* 27. Januar 1790 in Freiberg; † 18. Januar 1871 in Dresden) war ein deutscher evangelischer Theologe und Chronist.

Neu!!: Dresden und Carl Wilhelm Hering · Mehr sehen »

Carl Wilhelm von Oppel

Carl Wilhelm von Oppel (* 3. März 1767 in Freiberg; † 22. November 1833 in Dresden) war ein sächsischer Beamter und Mitglied des Landtages.

Neu!!: Dresden und Carl Wilhelm von Oppel · Mehr sehen »

Carl Wolfgang Müller

Carl Wolfgang Müller (* 12. November 1928 in Dresden; † 21. April 2021 in Berlin, awo.org, erschienen und abgerufen am 26. April 2021.), auch bekannt als C. Wolfgang Müller und C. W. Müller, war Professor für Erziehungswissenschaften und Sozialpädagogik der TU Berlin.

Neu!!: Dresden und Carl Wolfgang Müller · Mehr sehen »

Carl Zörner

Carl Richard Hugo Ernst Zörner (* 18. Juni 1895 in Neunkirchen; † 12. Oktober 1941 in Wjasma, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein deutscher Fußballspieler und -funktionär, der sich auch in anderen Sportarten vielseitig zeigte.

Neu!!: Dresden und Carl Zörner · Mehr sehen »

Carl Zeiss (Unternehmen)

Die Carl Zeiss AG ist ein Unternehmen der feinmechanisch-optischen Industrie.

Neu!!: Dresden und Carl Zeiss (Unternehmen) · Mehr sehen »

Carl-Maria-von-Weber-Museum

Carl-Maria-von-Weber-Museum Das Carl-Maria-von-Weber-Museum ist ein Musikmuseum in Dresden, das dem Komponisten Carl Maria von Weber gewidmet ist.

Neu!!: Dresden und Carl-Maria-von-Weber-Museum · Mehr sehen »

Carla Carlsen

Carla Carlsen, gebürtig Karla Erni Kassandra Schwarz (* 2. Mai 1909 in Kiel; † 31. Juli 1995 in Los Angeles, Vereinigte Staaten), war eine deutsche Soubrette und Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Carla Carlsen · Mehr sehen »

Carlo Farina

Carlo Farina (* um 1600 in Mantua; † 1639 in Wien) war ein italienischer Violinist, Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Dresden und Carlo Farina · Mehr sehen »

Carlo Mense

Porträtfoto von Carlo Mense 1912 Grab von Carlo Mense auf dem Alten Friedhof in Bad Honnef Carlo Mense, auch Carl, (* 13. Mai 1886 in Rheine; † 11. August 1965 in Königswinter) war ein deutscher Maler des Rheinischen Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Dresden und Carlo Mense · Mehr sehen »

Carlo Pallavicino

Carlo Pallavicino, auch Pallavicini (um 1630 in Salò – 29. Januar 1688 in Dresden), war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Dresden und Carlo Pallavicino · Mehr sehen »

Carlsberg (Brauerei)

Die Carlsberg A/S mit Sitz in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen ist der drittgrößte Brauereikonzern der Welt.

Neu!!: Dresden und Carlsberg (Brauerei) · Mehr sehen »

Carola Nossek

Carola Nossek (* 10. Februar 1949 in Schwerin) ist eine deutsche Opernsängerin (Sopran) und Gesangsprofessorin.

Neu!!: Dresden und Carola Nossek · Mehr sehen »

Carola von Wasa-Holstein-Gottorp

Carola von Wasa-Holstein-Gottorp, um 1850 Carola (Caroline Friederike Franziska Stephanie Amelie Cäcilie; * 5. August 1833 im Kaiserstöckl beim Schloss Schönbrunn bei Wien; † 15. Dezember 1907 in Dresden), geb.

Neu!!: Dresden und Carola von Wasa-Holstein-Gottorp · Mehr sehen »

Carolabrücke (Dresden)

Carolabrücke, Blick elbaufwärts, 2011 Die erste Carolabrücke während des Elbhochwassers 1932 Die Carolabrücke ist eine der vier Elbbrücken in der Dresdner Innenstadt.

Neu!!: Dresden und Carolabrücke (Dresden) · Mehr sehen »

Caroline Adelheid Cornelia von Baudissin

Caroline Adelheid Cornelia Gräfin von Baudissin (* 21. Januar 1759 in Dresden; † 17. Januar 1826 zu Knoop, Herzogtum Schleswig) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Caroline Adelheid Cornelia von Baudissin · Mehr sehen »

Caroline Auguste Fischer

Caroline Auguste Fischer, geb.

Neu!!: Dresden und Caroline Auguste Fischer · Mehr sehen »

Caroline Bardua

75px Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik Selbstbildnis mit Schwester Wilhelmine, 1817. Gartenterrasse'', 1811 – Berlin, Schloss Charlottenhof Caroline Bardua: ''Carl Maria von Weber'', 1822 – Staatliche Museen zu Berlin Caroline Bardua: ''Die Kranzwinderin'', um 1838 – Anhaltische Gemäldegalerie Dessau Caroline Bardua (* 11. November 1781 in Ballenstedt; † 2. Juni 1864 ebenda) war eine deutsche Malerin und Salonnière.

Neu!!: Dresden und Caroline Bardua · Mehr sehen »

Caroline Korneli

Caroline Irene Korneli (* 1. Januar 1982 in Dresden) ist eine deutsche Fernseh- und Radiomoderatorin und Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Caroline Korneli · Mehr sehen »

Caroline Schelling

Caroline Schlegel (1798) Caroline Schelling, geborene Dorothea Caroline Albertine Michaelis, verwitwete Böhmer, geschiedene Schlegel, verheiratete Schelling (* 2. September 1763 in Göttingen; † 7. September 1809 in Maulbronn), war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Dresden und Caroline Schelling · Mehr sehen »

Caroline Schneider (Schauspielerin)

Caroline Schneider (* 9. September 1984 in Dresden) ist eine deutsche Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Dresden und Caroline Schneider (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Caroline Spurgeon

Caroline Francis Eleanor Spurgeon (* 24. Oktober 1869 in Indien; † 24. Oktober 1942 in Tucson, Arizona) war eine englische Literaturwissenschaftlerin (Anglistik), bekannt für ihre Arbeiten zu Geoffrey Chaucer und William Shakespeare.

Neu!!: Dresden und Caroline Spurgeon · Mehr sehen »

Carsta Genäuß

Carsta Kühn (* 30. November 1959 in Dresden als Carsta Genäuß) ist eine ehemalige deutsche Kanutin, Werbemethodikerin (FH) und Restauratorin.

Neu!!: Dresden und Carsta Genäuß · Mehr sehen »

Carsten Colpe

Carsten Colpe (* 19. Juli 1929 in Dresden; † 24. November 2009 in Berlin) war ein deutscher Religionswissenschaftler, Neutestamentler und Iranist.

Neu!!: Dresden und Carsten Colpe · Mehr sehen »

Carsten Guhr

Carsten Guhr (* 24. Februar 1979 in Räckelwitz) war bis zur Eingemeindung in die Stadt Pulsnitz am 1.

Neu!!: Dresden und Carsten Guhr · Mehr sehen »

Carsten Hennig

Carsten Hennig (* 1. Juli 1967 in Dresden) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Dresden und Carsten Hennig · Mehr sehen »

Carsten Pump

Carsten Pump (* 30. September 1976 in Dresden) ist ein früherer deutscher Biathlet.

Neu!!: Dresden und Carsten Pump · Mehr sehen »

Carsten Thurau

Carsten Thurau (2009) Carsten Thurau (* 18. April 1967 in München) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Dresden und Carsten Thurau · Mehr sehen »

Carsten Weidling

Carsten Johann Wolfgang Weidling (* 28. August 1966 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller, Fernsehautor, Moderator und Globetrotter.

Neu!!: Dresden und Carsten Weidling · Mehr sehen »

Cartellversammlung

Briefmarke von 1986 zur 100. Cartellversammlung Die Cartellversammlung (C. V.) ist das oberste Organ der Willensbildung, also oberstes beschließendes Organ und Hauptversammlung, für den Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV).

Neu!!: Dresden und Cartellversammlung · Mehr sehen »

Carus-Preis

Der Carus-Preis ist eine Auszeichnung der Stadt Schweinfurt, die an die Carus-Medaille der Akademie der Naturforscher Leopoldina gebunden ist.

Neu!!: Dresden und Carus-Preis · Mehr sehen »

Caseritz

Luftbild Caseritz,, ist ein Dorf im geographischen Zentrum des Landkreises Bautzen in Ostsachsen und gehört seit 1957 zur Gemeinde Crostwitz.

Neu!!: Dresden und Caseritz · Mehr sehen »

Caspar Brülow

Caspar Brülow (* 18. September 1585 in Falkenberg bei Pyritz, Pommern; † 14. Juli 1627 in Straßburg) war ein Gymnasial- und Hochschullehrer, Philologe und lateinischer Dramatiker.

Neu!!: Dresden und Caspar Brülow · Mehr sehen »

Caspar David Friedrich

Signatur Caspar David Friedrich (* 5. September 1774 in Greifswald, Schwedisch-Pommern; † 7. Mai 1840 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Dresden und Caspar David Friedrich · Mehr sehen »

Caspar David Friedrich in seinem Atelier

Frau am Fenster, 1822 Mit Caspar David Friedrich in seinem Atelier betitelte der Maler Georg Friedrich Kersting drei Varianten eines Bildes, die zwischen 1811 und 1819 entstanden sind.

Neu!!: Dresden und Caspar David Friedrich in seinem Atelier · Mehr sehen »

Caspar Netscher

Caspar Netscher: Selbstbildnis, 1675, Rijksmuseum Caspar Netscher (* 1639 in Heidelberg; † 15. Januar 1684 in Den Haag) war ein Porträt- und Genremaler.

Neu!!: Dresden und Caspar Netscher · Mehr sehen »

Caspar Neumann (Theologe)

Caspar Neumann Caspar Neumann oder Kaspar Neumann (* 14. September 1648 in Breslau; † 27. Januar 1715 ebenda) war er ein evangelischer Pfarrer, Kircheninspektor und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Dresden und Caspar Neumann (Theologe) · Mehr sehen »

Caspar Tryller

Caspar Tryller Wappen vonTryller (von Triller)Caspar Tryller, auch Caspar Triller, (* 9. Juni 1542 in Graba; † 8. März 1625 in Sangerhausen) war ein kursächsischer Beamter und Gründer mehrerer Stiftungen.

Neu!!: Dresden und Caspar Tryller · Mehr sehen »

Caspar Vogt von Wierandt

Caspar von Wierandt gen.

Neu!!: Dresden und Caspar Vogt von Wierandt · Mehr sehen »

Caspar von Schönberg (Politiker)

Caspar von Schönberg (* 13. April 1570 in Schönau; † 9. Juni 1629 in Dresden) war ein kursächsischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Caspar von Schönberg (Politiker) · Mehr sehen »

Caspar Wittich

Caspar Wittich (* in Wolfsgrün; † in Wittigsthal) war ein deutscher Unternehmer und Hammerherr in Breitenbach, Wittigsthal und Morgenröthe.

Neu!!: Dresden und Caspar Wittich · Mehr sehen »

Castans Panopticum

''Castan’s Panopticum'' im Gebäude der Pschorr-Brauerei (links). Bildmitte: ''Passage-Panoptikum'' in der Kaisergalerie, um 1900 Skizzen ausgestellter Gruppen einschließlich Fürstensaal und Schreckenskammer Castans Panopticum war ein Berliner Wachsfigurenkabinett (siehe auch Ceroplastik).

Neu!!: Dresden und Castans Panopticum · Mehr sehen »

Catharina Struwe

Catharina Struwe (* 25. November 1962 in Meißen) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Catharina Struwe · Mehr sehen »

Cathleen Tschirch

Cathleen Tschirch 2007 in Osaka Tschirch (2. v. r.) mit der Bronze-Staffel bei den Weltmeisterschaften 2009 Cathleen Tschirch (* 23. Juli 1979 in Dresden) ist eine deutsche Sprinterin.

Neu!!: Dresden und Cathleen Tschirch · Mehr sehen »

Cats

Cats ist ein revueartiges Musical von Sir Andrew Lloyd Webber (Musik) mit Texten von T. S. Eliot (Gedichte aus Old Possum’s Book of Practical Cats; ergänzender Text zu Memory von Trevor Nunn).

Neu!!: Dresden und Cats · Mehr sehen »

Caverion Deutschland

Caverion Deutschland GmbH mit Sitz in München ist ein deutscher Anbieter für technische Gebäudeausrüstung in allen Gewerken sowie für Facility Services und Energiedienstleistungen.

Neu!!: Dresden und Caverion Deutschland · Mehr sehen »

Cavertitz

Cavertitz mit einigen Ortsteilen (1910). Brücke über die Dahle in Klingenhain Evangelische Kirche in Cavertitz wayback.

Neu!!: Dresden und Cavertitz · Mehr sehen »

Cay-Hugo von Brockdorff

Cay-Hugo Graf von Brockdorff (* 9. Februar 1915 in Schmargendorf; † 17. Januar 1999; meist genannt Cay von Brockdorff oder Cay Brockdorff) war ein deutscher Bildhauer, Kunstwissenschaftler und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Cay-Hugo von Brockdorff · Mehr sehen »

Cäcilia Rentmeister

Cillie Rentmeister (Oktober 2018) Cäcilia „Cillie“ Rentmeister (* 25. September 1948 in Berlin) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Geschlechterforscherin.

Neu!!: Dresden und Cäcilia Rentmeister · Mehr sehen »

Cécil von Renthe-Fink (Diplomat)

Cecil von Renthe-Fink (2. von rechts) mit Hinrich Lohse, Thorvald Stauning und Peter Knutzen (1941) Cécil Karl-August Timon Ernst Anton von Renthe-Fink, eigentlich von Renthe genannt Fink (* 27. Januar 1885 in Breslau, Niederschlesien; † 22. August 1964 in München) war ein deutscher Diplomat, deutscher Gesandter in Kopenhagen, Reichsbevollmächtigter für das besetzte Dänemark und Sonderbeauftragter des Reichsaußenministers.

Neu!!: Dresden und Cécil von Renthe-Fink (Diplomat) · Mehr sehen »

Cécile (Roman)

Cécile ist ein Roman von Theodor Fontane.

Neu!!: Dresden und Cécile (Roman) · Mehr sehen »

Céline Rudolph

Céline Rudolph, 2015 Céline Rudolph (* 1969 in Berlin) ist eine deutsche Jazz-Sängerin.

Neu!!: Dresden und Céline Rudolph · Mehr sehen »

César Sauvan Jaurú

César Sauvan Baron Jaurú, eigentlich César Sauvan Vianna de Lima Baron von Jaurú, (* 1824 in São Paulo, Brasilien; † 14. Oktober 1897 in Dresden) war Diplomat und Minister des brasilianischen Kaiserreiches.

Neu!!: Dresden und César Sauvan Jaurú · Mehr sehen »

CDU Sachsen

Die CDU Sachsen ist ein Landesverband der CDU im Freistaat Sachsen und dort seit der Wende die dominierende Partei, die alle Ministerpräsidenten stellte.

Neu!!: Dresden und CDU Sachsen · Mehr sehen »

Cecilia Maffei

Cecilia Maffei (* 19. November 1984 in Tione di Trento) ist eine italienische Shorttrackerin.

Neu!!: Dresden und Cecilia Maffei · Mehr sehen »

Celino Bleiweiß

Celino Bleiweiß, wirklicher Name Mechl Feiler; (* 30. November 1938, tatsächlich jedoch am 4. Januar 1937 in Przemyśl) ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Dresden und Celino Bleiweiß · Mehr sehen »

Central-Theater (Dresden)

Das Central-Theater um 1901 Gedenktafel Central-Theater und Heinrich Mau, Dresden, Prager Str. 7 Das Central-Theater, in den sekundären Quellen auch falsch als Zentraltheater benannt, war ein Theater in Dresden.

Neu!!: Dresden und Central-Theater (Dresden) · Mehr sehen »

Centrum Warenhaus

Logo der Centrum Warenhäuser Centrum war eine Warenhauskette und Tochtergesellschaft der Handelsorganisation HO der DDR.

Neu!!: Dresden und Centrum Warenhaus · Mehr sehen »

Centrum Warenhaus (Dresden Altmarkt)

Haus Altmarkt 25, der Kopfbau von 1956/57. Das ehemalige Warenhaus „Centrum“ ist präsent als Kopfbau des Straßenzuges Altmarkt 13–25 in Dresden, der nach dem im Hause befindlichen HO-Centrum-Warenhaus bekannt wurde.

Neu!!: Dresden und Centrum Warenhaus (Dresden Altmarkt) · Mehr sehen »

Centrum Warenhaus (Prager Straße)

Das Warenhaus mit Karstadt als Mieter im März 2006 Das Centrum Warenhaus Dresden war ein Kaufhaus der Centrum Warenhaus an der Prager Straße 17 in Dresden.

Neu!!: Dresden und Centrum Warenhaus (Prager Straße) · Mehr sehen »

Centrum-Galerie

Abriss des alten Warenhauses 2007 Baufortschritt im Mai 2008 Eingangshalle an der Prager Straße Neubau mit der Wabenstruktur wie beim Vorgängerbau Die Centrum-Galerie ist ein Einkaufszentrum in Dresden, das am 17.

Neu!!: Dresden und Centrum-Galerie · Mehr sehen »

Cewe

Die Cewe Stiftung & Co.

Neu!!: Dresden und Cewe · Mehr sehen »

Chabařovice

Chabařovice ist eine Stadt im Ústecký kraj in Tschechien und gehört dem Okres Ústí nad Labem an.

Neu!!: Dresden und Chabařovice · Mehr sehen »

Challenge Cup (Volleyball)

Der Challenge Cup ist der dritthöchste Europapokal-Wettbewerb für Vereinsmannschaften im Volleyball.

Neu!!: Dresden und Challenge Cup (Volleyball) · Mehr sehen »

Challenge Cup 2009/10 (Frauen)

Die Saison 2009/10 des Challenge Cups begann mit der ersten Runde am 17.

Neu!!: Dresden und Challenge Cup 2009/10 (Frauen) · Mehr sehen »

Chaos Computer Club

Der Chaos Computer Club (CCC) ist ein deutscher Verein, in dem sich Hacker zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Dresden und Chaos Computer Club · Mehr sehen »

Charles Beyer

Karl Friedrich Beyer Karl Friedrich Beyer, in englischer Schreibweise Charles Frederick Beyer (* 14. Mai 1813 in Plauen; † 2. Juni 1876 in Llantysilio Hall bei Llangollen, Wales), war ein bedeutender Ingenieur, Mitbegründer und langjähriger Leiter der Firma Beyer, Peacock & Co. und Gründungsmitglied des Institution of Mechanical Engineers.

Neu!!: Dresden und Charles Beyer · Mehr sehen »

Charles Claude Dubut

Charles Claude Dubut (* um 1687 in Paris; † 23. Mai 1742 in München) war ein französischer Bildhauer und Stuckateur.

Neu!!: Dresden und Charles Claude Dubut · Mehr sehen »

Charles Frédéric Gerhardt

Porträt von Charles Frédéric Gerhardt Das Grab von Charles Gerhardt auf dem Cimetière Sainte-Hélène de Strasbourg Charles Frédéric Gerhardt (* 21. August 1816 in Straßburg; † 19. August 1856 ebenda) war ein französischer Chemiker aus dem Elsass.

Neu!!: Dresden und Charles Frédéric Gerhardt · Mehr sehen »

Charles Gore (Künstler)

''Familie Gore mit Earl Cowper.'' Gemälde von Johann Zoffany Charles Gore (* 5. Dezember 1729 in Horkstow Hall, Lincolnshire; † 23.(?) Januar 1807 in Weimar) war ein dilettierender Künstler, Grand-Tour-Reisender und Liebhaber des Maritimen.

Neu!!: Dresden und Charles Gore (Künstler) · Mehr sehen »

Charles Hutin

Charon'' Charles François Hutin (* 4. Juli 1715 in Paris; † 29. Juli 1776 in Dresden) (auch: Karl) war Maler, Bildhauer und der erste Direktor der Dresdner Kunstakademie.

Neu!!: Dresden und Charles Hutin · Mehr sehen »

Charles Nicolas Oudinot, duc de Reggio

Robert Lefèvre Charles Nicolas Oudinot (* 25. April 1767 in Bar-le-Duc; † 13. September 1847 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Reggio (Herzog von Reggio) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Dresden und Charles Nicolas Oudinot, duc de Reggio · Mehr sehen »

Charles Rennie Mackintosh

Charles Rennie Mackintosh (um 1900) Charles Rennie Mackintosh (* 7. Juni 1868 in Glasgow als Charles Rennie MacIntosh; † 10. Dezember 1928 in London) war ein schottischer Architekt, Innenarchitekt, Kunsthandwerker, Designer, Grafiker und Maler.

Neu!!: Dresden und Charles Rennie Mackintosh · Mehr sehen »

Charlotte Basté

Charlotte Basté Grab von Charlotte Basté auf dem Johannisfriedhof in Dresden Charlotte Basté (* in Sankt Petersburg; † 19. Mai 1928 in Dresden) war eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Dresden und Charlotte Basté · Mehr sehen »

Charlotte Bühler

Charlotte Bühler, geborene Malachowski (* 20. Dezember 1893 in Berlin; † 3. Februar 1974 in Stuttgart), war eine deutsche schulbildende Entwicklungspsychologin.

Neu!!: Dresden und Charlotte Bühler · Mehr sehen »

Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel

Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel Charlotte Christine Sophie (* 28. August 1694 in Wolfenbüttel; † in Sankt Petersburg), Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Zarewna von Russland.

Neu!!: Dresden und Charlotte Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Charlotte Häser

Charlotte Henriette Häser (* 24. Januar 1784 in Leipzig; † 1. Mai 1871 in Rom) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Dresden und Charlotte Häser · Mehr sehen »

Charlotte Kramm

Charlotte Kramm, geb.

Neu!!: Dresden und Charlotte Kramm · Mehr sehen »

Charlotte Rudolph

Charlotte Rudolph (* 11. Juli 1896 in Dresden; † 2. September 1983 in Hamburg) war eine deutsche Fotografin.

Neu!!: Dresden und Charlotte Rudolph · Mehr sehen »

Charlotte Sembdner

Charlotte Sembdner (* 13. Juni 1907 in Dresden; † 22. April 1993 in Elstra) war eine deutsche Parteifunktionärin der DDR-Blockpartei NDPD und Abgeordnete der Volkskammer der DDR.

Neu!!: Dresden und Charlotte Sembdner · Mehr sehen »

Charlotte Sommer-Landgraf

Charlotte Sommer-Landgraf (* 20. Juli 1928 in Dresden; † 11. November 2006 ebenda) war eine deutsche Bildhauerin und Grafikerin.

Neu!!: Dresden und Charlotte Sommer-Landgraf · Mehr sehen »

Charlotte von Hagn

Wallenstein (für die Schönheitengalerie, 1828) Charlotte von Hagn (Fotografie von Franz Hanfstaengl) region.

Neu!!: Dresden und Charlotte von Hagn · Mehr sehen »

Charlotte von Kalb

Johann Heinrich Schmidt, 1785 Nach Charlotte von Kalb benannte Stelle im Steigerwald bei Dankenfeld, an der sie sich oft aufgehalten haben soll Charlotte Sophie Juliane von Kalb, geb.

Neu!!: Dresden und Charlotte von Kalb · Mehr sehen »

Chaussee

Die Chaussee über den Gotthardpass wurde 1827–1830 erbaut und nach 1940 gepflastert Chaussee ist die veraltete Bezeichnung für eine gut ausgebaute, geplante Landstraße.

Neu!!: Dresden und Chaussee · Mehr sehen »

Chausseehaus

mini Ein Chausseehaus war das Dienstgebäude des Chausseewärters, das er mit seiner Familie bewohnte.

Neu!!: Dresden und Chausseehaus · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Helfenberg

Die Chemische Fabrik Helfenberg war eine 1869 gegründete Chemiefabrik in Helfenberg, einem heutigen Ortsteil im Osten von Dresden.

Neu!!: Dresden und Chemische Fabrik Helfenberg · Mehr sehen »

Chemische Fabrik v. Heyden

Die Chemische Fabrik v. Heyden in Radebeul war die weltweit erste Arzneimittelfabrik, die in industriellem Maßstab die Produktion eines Arzneimittelstoffes, der Salicylsäure, durchführte.

Neu!!: Dresden und Chemische Fabrik v. Heyden · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Dresden und Chemnitz · Mehr sehen »

Chemnitz Hauptbahnhof

Chemnitz Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof der sächsischen Stadt Chemnitz.

Neu!!: Dresden und Chemnitz Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahn-Gesellschaft

Streckennetz der ''Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahn-Gesellschaft'' Die Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahn-Gesellschaft (CAAE) war eine Eisenbahngesellschaft in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Chemnitz-Harthau

Harthau ist ein südlicher Stadtteil von Chemnitz, der an die Stadtteile Altchemnitz, Erfenschlag, Klaffenbach, Einsiedel und Markersdorf grenzt.

Neu!!: Dresden und Chemnitz-Harthau · Mehr sehen »

Chemnitz-Riesaer Eisenbahn-Gesellschaft

Die Strecke der Chemnitz-Riesaer Eisenbahn-Gesellschaft Die Chemnitz-Riesaer Eisenbahn-Gesellschaft war eine private Eisenbahngesellschaft in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Chemnitz-Riesaer Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Chemnitz-Schloßchemnitz

Schloßchemnitz ist ein Stadtteil von Chemnitz.

Neu!!: Dresden und Chemnitz-Schloßchemnitz · Mehr sehen »

Chemnitz-Siegmar

Siegmar ist ein Stadtteil im Westen von Chemnitz, der 1950 eingemeindet wurde.

Neu!!: Dresden und Chemnitz-Siegmar · Mehr sehen »

Chemogramm

Josef H. Neumann: ''Gustav I'' (1976) Ein Chemogramm (von „Chemie“, „Optik“ und grámma „Buchstabe“, „Schrift“) ist ein experimentelles Kunstwerk, bei dem ein fotografisches Bild teilweise oder vollständig in der Dunkelkammer auf Fotopapier vergrößert wird und anschließend bei Tageslicht selektiv mit Chemikalien aus der Fotoentwicklung auf dem Fotopapier gemalt wird.

Neu!!: Dresden und Chemogramm · Mehr sehen »

Chigi (Adelsgeschlecht)

Wappen der Chigi Die Chigi sind ein römisches Adelsgeschlecht fürstlichen Standes, ursprünglich als Kaufmanns- und Bankiersfamilie aus Siena stammend.

Neu!!: Dresden und Chigi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Chinesische Kunst

Dǒng Qíchāng (1555–1636) Fogong-Tempels, erbaut 1056 Chinesische Kunst ist die Kunst, die ihren Ursprung im alten oder modernen China hat oder von chinesischen Künstlern ausgeübt wird, und damit ein Ausdruck der chinesischen Kultur ist.

Neu!!: Dresden und Chinesische Kunst · Mehr sehen »

Chinesische Wollhandkrabbe

unteren Havel Die Chinesische Wollhandkrabbe (Eriocheir sinensis) ist eine ursprünglich in China beheimatete Krabben-Art.

Neu!!: Dresden und Chinesische Wollhandkrabbe · Mehr sehen »

Chinesisches Porzellan

Schale im Blau-Weiß-Stil der Ming-Dynastie Vasen im Famille-Rose-Stil der Qing-Dynastie im Museu Calouste Gulbenkian, Lissabon (2006) Chinesisches Porzellan stellt einen zentralen Bestandteil der Kunst und Kultur Chinas dar.

Neu!!: Dresden und Chinesisches Porzellan · Mehr sehen »

Chinoiserie

''Landschaft mit Mandarinenbaum'' (1757), Fresko von Giovanni Domenico Tiepolo, Villa Valmarana ai Nani Vicenza, Italien Kew Gardens Chinoiserie (von.

Neu!!: Dresden und Chinoiserie · Mehr sehen »

Chirurgische Klinik (Dresden)

Gesamtansicht Eingang zur Chirurgischen Klinik Die Chirurgische Klinik ist ein Klinikgebäude des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus in der Dresdner Johannstadt.

Neu!!: Dresden und Chirurgische Klinik (Dresden) · Mehr sehen »

Chlorodont

Chlorodont-Werbung von 1949 aus einer Zeitung Vorderseite einer Zahnarztterminkarte, 1969 Chlorodont ist der Markenname einer ab 1907 in Dresden von den Leo-Werken und nach dem Zweiten Weltkrieg von VEB-Chlorodont-Leo hergestellten Zahnpasta.

Neu!!: Dresden und Chlorodont · Mehr sehen »

Chmelnyzkyj

Chmelnyzkyj (ursprünglich Плоскиривцы / Ploskiriwzy; vom 18. Jahrhundert bis 1954 ukrainisch Проскурів / Proskuriw, russisch Proskurow) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Oblast in der Ukraine mit etwa 267.000 Einwohnern, Industriestadt, kultureller Mittelpunkt der Oblast mit Theater, Philharmonie, Hochschule und Fachschulen.

Neu!!: Dresden und Chmelnyzkyj · Mehr sehen »

Cholerabrunnen

Der Cholerabrunnen (auch Gutschmid-Brunnen) ist ein neugotischer Brunnen.

Neu!!: Dresden und Cholerabrunnen · Mehr sehen »

Chor (Theater)

Getty Villa – Vase mit einem Chor aus Stelzenläufern – inv. VEX.2010.3.65 Der Chor war in der griechischen Antike zunächst die Bezeichnung für einen umgrenzten Tanzplatz.

Neu!!: Dresden und Chor (Theater) · Mehr sehen »

Chris Whitley

Chris Whitley Christopher Becker Whitley, genannt: Chris Whitley, (* 31. August 1960 in Houston, Texas, USA; † 20. November 2005 in Houston, Texas, USA) war ein US-amerikanischer Musiker und Songwriter.

Neu!!: Dresden und Chris Whitley · Mehr sehen »

Christ in der Gegenwart

Christ in der Gegenwart (kurz CiG) ist eine unabhängige, reformorientierte, überregionale katholische Wochenzeitschrift mit ökumenischer Ausrichtung.

Neu!!: Dresden und Christ in der Gegenwart · Mehr sehen »

Christa Reichard

Christa Reichard (* 20. Mai 1955 in Dresden als Christa Baltzer) ist eine deutsche Politikerin und war seit dem 10.

Neu!!: Dresden und Christa Reichard · Mehr sehen »

Christel Goltz

Christel Goltz, bürgerlich Christine Schenk, (* 8. Juli 1912 in Dortmund; † 14. November (15. November) 2008 in Baden bei Wien) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Dresden und Christel Goltz · Mehr sehen »

Christian August Fischer

Christian August Fischer (* 29. August 1771 in Leipzig; † 14. April 1829 in Mainz) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Christian August Fischer · Mehr sehen »

Christian August Hausen der Ältere

Christian August Hausen, Stich von Christian Fritzsch (1732) nach Leonhard Schorer (1731) Christian August Hausen der Ältere (* 6. August 1663 in Sangerhausen; † 20. September 1733 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: Dresden und Christian August Hausen der Ältere · Mehr sehen »

Christian August Hausen der Jüngere

Christian August Hausen d. J. Christian August Hausen der Jüngere (* 19. Juni (jul. Kal.)/29. Juni (greg. Kal.) 1693 in Dresden; † 2. Mai 1743 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker, Mineraloge, Astronom und Physiker.

Neu!!: Dresden und Christian August Hausen der Jüngere · Mehr sehen »

Christian August Nagel

Christian August Nagel Grab von Christian August Nagel auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden. Christian August Nagel (* 17. Mai 1821 in Grünberg; † 23. Oktober 1903 in Dresden) war ein sächsischer Professor für Geodäsie.

Neu!!: Dresden und Christian August Nagel · Mehr sehen »

Christian Baldauf

Christian Baldauf (2014) Christian Baldauf (* 9. August 1967 in Frankenthal) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Christian Baldauf · Mehr sehen »

Christian Blochwitz

Christian Blochwitz (* 2. Februar 1943 in Dresden) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Dresden und Christian Blochwitz · Mehr sehen »

Christian Borchert

Selbstbildnis des Fotografen Christian Borchert mit Kamera, 1970/1980, SLUB Dresden/Deutsche Fotothek Christian Borchert (* 1. Februar 1942 in Dresden; † 15. Juli 2000 in Berlin) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Dresden und Christian Borchert · Mehr sehen »

Christian Brehme

Christian Brehme (* 26. April 1613 in Leipzig; † 10. September 1667 in Dresden) war ein deutscher Dichter, kurfürstlicher Beamter, Bibliothekar und Bürgermeister in Dresden.

Neu!!: Dresden und Christian Brehme · Mehr sehen »

Christian Cappelen

Christian Cappelen, Catharinus Elling, Ole Olsen, Gerhard Rosenkrone Schelderup, Iver Holter, Agathe Backer Grøndahl, Edvard Grieg, Christian Sinding, Johan Svendsen, Johan Halvorsen Christian Cappelen (* 26. Januar 1845 in Drammen; † 11. Mai 1916 in Oslo) war ein norwegischer Organist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Christian Cappelen · Mehr sehen »

Christian Collum

Christian Collum (* 5. September 1943 in Dresden) ist ein deutscher Kirchenmusiker.

Neu!!: Dresden und Christian Collum · Mehr sehen »

Christian Coulin

Christian Coulin (* 18. Februar 1807 in Dresden; † 26. Juli 1888 in Linz) war ein österreichischer Kaufmann.

Neu!!: Dresden und Christian Coulin · Mehr sehen »

Christian Daniel Erhard

Christian Daniel Erhard Christian Daniel Erhard (* 6. Februar 1759 in Dresden; † 17. Februar 1813 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Dichter.

Neu!!: Dresden und Christian Daniel Erhard · Mehr sehen »

Christian Daniel Rauch

75px Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Christian Daniel Rauch · Mehr sehen »

Christian Ehregott Weinlig

Schattenriss Weinligs Christian Ehregott Weinlig (* 30. September 1743 in Dresden; † 14. März 1813 ebenda) war ein deutscher Komponist und Kreuzkantor.

Neu!!: Dresden und Christian Ehregott Weinlig · Mehr sehen »

Christian Ehrig

Christian Ehrig (* 1. Dezember 1964 in Übersee am Chiemsee) ist ein deutscher Journalist und Moderator.

Neu!!: Dresden und Christian Ehrig · Mehr sehen »

Christian Fröhlich (Fußballspieler)

Christian Fröhlich (* 27. Oktober 1977 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Dresden und Christian Fröhlich (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Christian Friedrich Börner

Christian Friedrich Börner Christian Friedrich Börner (auch: Boerner; * 6. November 1683 in Dresden; † 19. November 1753 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Christian Friedrich Börner · Mehr sehen »

Christian Friedrich Exner

Christian Friedrich Exner (* 13. Mai 1718 in Lampertswalde; † 1. September 1798 in Dresden) war ein deutscher Baumeister.

Neu!!: Dresden und Christian Friedrich Exner · Mehr sehen »

Christian Friedrich Gille

Die Brühlsche Terrasse in Dresden, 1862 (Niedersächsisches Landesmuseum Hannover) ''Erntearbeiter vor Dresden'', 1866 (Galerie Neue Meister, Dresden) Christian Friedrich Gille (* 20. März 1805 in Ballenstedt am Harz; † 9. Juli 1899 in Wahnsdorf bei Dresden) war ein deutscher Maler, Zeichner, Kupferstecher und Lithograf.

Neu!!: Dresden und Christian Friedrich Gille · Mehr sehen »

Christian Friedrich Henrici

Burgplatz, aufgestellt im Jahr seines 300. Geburtstags 2000 Christian Friedrich Henrici (Pseudonym Picander; * 14. Januar 1700 in Stolpen bei Dresden; † 10. Mai 1764 in Leipzig) war ein produktiver Gelegenheitsdichter des späten Barock und der wichtigste Textdichter Johann Sebastian Bachs.

Neu!!: Dresden und Christian Friedrich Henrici · Mehr sehen »

Christian Friedrich Schuricht

Schuricht Christian Friedrich Schuricht (* 5. März 1753 in Dresden; † 2. August 1832 ebenda) war ein deutscher Architekt des Klassizismus, Baubeamter, Gartenarchitekt, Kupferstecher und Zeichner.

Neu!!: Dresden und Christian Friedrich Schuricht · Mehr sehen »

Christian Friedrich Stölzel

Christian Friedrich Stölzel (* 1751 in Dresden; † 23. November 1816 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher und Bildniszeichner.

Neu!!: Dresden und Christian Friedrich Stölzel · Mehr sehen »

Christian Friedrich Tiede

Christian Friedrich Tiede Christian Friedrich Tiede (* 22. August 1794 in Neubukow (Mecklenburg-Vorpommern); † 12. Oktober 1877 in Berlin) war ein deutscher Uhrmacher und Marinechronometerbauer.

Neu!!: Dresden und Christian Friedrich Tiede · Mehr sehen »

Christian Friedrich von Gregory

Christian Friedrich Gregory, ab 1789 Freiherr von Gregory (* 14. September 1757 in Dresden; † 5. Oktober 1834 in Peuke, Landkreis Oels) war ein deutscher Kaufmann und Bankier, kurfürstlich sächsischer Hofkammerrat sowie Herr auf Großkmehlen.

Neu!!: Dresden und Christian Friedrich von Gregory · Mehr sehen »

Christian Friedrich von Matthäi

Christian Friedrich von Matthäi (* 4. März 1744 in Gröst; † in Moskau) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Dresden und Christian Friedrich von Matthäi · Mehr sehen »

Christian Friedrich Wehner

Christian Friedrich Wehner Christian Friedrich Wehner (* 18. April 1775 in Plauen (Vogtl.); † 15. Juli 1862 in Dresden) war ein deutscher Politiker und Bürgermeister von Chemnitz.

Neu!!: Dresden und Christian Friedrich Wehner · Mehr sehen »

Christian Gärtner

Christian Gärtner (* 6. Mai 1705 in Tolkewitz bei Dresden; † 31. Dezember 1782 ebenda) war ein deutscher Fernrohrbauer und Astronom.

Neu!!: Dresden und Christian Gärtner · Mehr sehen »

Christian Gottfried Becker

Portraitbüste Christian Gottfried Becker (Schloßbergmuseum Chemnitz) Christian Gottfried Becker (* 2. September 1771 in Oberlichtenau bei Pulsnitz; † 23. Oktober 1820 in Chemnitz) war der erste Großindustrielle in Chemnitz und hatte maßgeblichen Anteil daran, dass sich Chemnitz zum „sächsischen Manchester“ entwickelte.

Neu!!: Dresden und Christian Gottfried Becker · Mehr sehen »

Christian Gottfried Körner

Christian Gottfried Körner (Porträt von Anton Graff) Minna Körner (Zeichnung von Dora Stock) Ehrentafel für Christian Gottfried Körner im Gymnasium St. Augustin Grimma (im Durchgang des Hauptportals) Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13, in Berlin-Mitte Gedenk-Plastik an der Stelle des ehemaligen Wohnhauses von Körner in Dresden, 1989 Christian Gottfried Körner (* 2. Juli 1756 in Leipzig; † 13. Mai 1831 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Dresden und Christian Gottfried Körner · Mehr sehen »

Christian Gotthilf Tag

Christian Gotthilf Tag (* 2. April 1735 in Beierfeld im Erzgebirge; † 19. Juli 1811 in Niederzwönitz im Erzgebirge) war ein deutscher Komponist, Organist und Kantor der musikalischen Klassik.

Neu!!: Dresden und Christian Gotthilf Tag · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Haubold

Christian Gottlieb Haubold Christian Gottlieb Haubold (* 4. November 1766 in Dresden; † 14. März 1824 in Leipzig) war ein Jurist.

Neu!!: Dresden und Christian Gottlieb Haubold · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Kühn

Grab von Christian Gottlieb Kühn (liegende Platte) auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden. Christian Gottlieb Kühn (* 16. Juni 1780 in Dresden; † 20. Dezember 1828 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Christian Gottlieb Kühn · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Ziller

Christian Gottlieb Ziller (* 9. Dezember 1807 in Radebeul; † 30. Juli 1873 in Oberlößnitz) war ein deutscher Baumeister in der sächsischen Lößnitz nordwestlich der Residenzstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Christian Gottlieb Ziller · Mehr sehen »

Christian Gottlob August Bergt

Christian Gottlob August Bergt (* 17. Juni 1771 in Oederan bei Freiberg; † 10. Februar 1837 in Budissin, heute Bautzen) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Christian Gottlob August Bergt · Mehr sehen »

Christian Gottlob Einert

Christian Gottlob Einert. Gemälde von Anton Graff, 1794. Christian Gottlob Einert (* 29. März 1747 in Dresden; † 27. oder 30. April 1823 in Leipzig) war ein sächsischer Jurist und zwischen 1802 und 1822 insgesamt elfmal Bürgermeister der Stadt Leipzig.

Neu!!: Dresden und Christian Gottlob Einert · Mehr sehen »

Christian Gottlob Hammer

Christian Gottlob Hammer Christian Gottlob Hammer:''Blick vom Hirschberg auf Dresden'' Christian Gottlob Hammer:''Vue de Wackerbarthsruhe aux environs de Dresde, prise sur la grande Route de Leipzig'' Christian Gottlob Hammer (* 18. Juli 1779 in Dresden; † 7. Februar 1864 ebenda; getauft als Christian Gottlieb Hammer) war ein bedeutender deutscher Landschaftsmaler und Kupferstecher in der Epoche der Romantik.

Neu!!: Dresden und Christian Gottlob Hammer · Mehr sehen »

Christian Gottlob Heyne

Christian Gottlob Heyne. Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1772) Christian Gottlob Heyne (* 25. September 1729 in Chemnitz; † 14. Juli 1812 in Göttingen) war ein deutscher Altertumswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Christian Gottlob Heyne · Mehr sehen »

Christian Gottlob Langwagen

Christian Gottlob Langwagen (getauft 6. Februar 1752 in Dresden; † 13. August 1805 in Braunschweig) war ein deutscher Architekt und Braunschweiger Hofbaumeister.

Neu!!: Dresden und Christian Gottlob Langwagen · Mehr sehen »

Christian Gottlob Tröbst

Christian Gottlob Tröbst (* 25. Juli 1811 in Apolda; † 3. April 1888 in Weimar) war ein deutscher Theologe, Philosoph, Mathematiker und erster Direktor des Realgymnasiums in Weimar.

Neu!!: Dresden und Christian Gottlob Tröbst · Mehr sehen »

Christian Grunert

Christian Grunert (* 15. Oktober 1900 in Dresden; † 20. Februar 1975 in Holzhausen bei Leipzig) war ein deutscher Gärtner und Autor.

Neu!!: Dresden und Christian Grunert · Mehr sehen »

Christian Gumprecht

Christian Gumprecht, 2011 Christian Gumprecht (* 31. Juli 1950 in Windischleuba) ist ein deutscher Politiker (CDU), ehemaliger Landrat und von 2004 bis 2014 Mitglied des Thüringer Landtags.

Neu!!: Dresden und Christian Gumprecht · Mehr sehen »

Christian Gustav Clemm

Gustav Clemm 1845 Christian Gustav Clemm, auch Gustav Klem (* 29. März 1814 in Lich, Hessen; † 3. Januar 1866 in Dresden) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Dresden und Christian Gustav Clemm · Mehr sehen »

Christian Hanack

Christian Hanack (auch Christoph Hannack; * 31. März 1692 in Wittenberg; † 25. Juli 1765 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Christian Hanack · Mehr sehen »

Christian Hauschild (Theologe)

Christian Hauschild (* 9. Oktober 1693 in Schneeberg; † 13. Februar 1759 in Dresden) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Christian Hauschild (Theologe) · Mehr sehen »

Christian Heinrich von Watzdorf

Christian Heinrich von Watzdorf Christian Heinrich von Watzdorf, ab 1719 Graf von Watzdorf, (* 11. August 1698 in Crostau; † 12. Juli 1747 auf der Festung Königstein) war ein sächsischer Hofbeamter und Musikmäzen aus der Familie von Watzdorf.

Neu!!: Dresden und Christian Heinrich von Watzdorf · Mehr sehen »

Christian Heinrich Wolke

Porträt Christian Heinrich Wolke Christian Heinrich Wolke oder Christian Hinrich Wolke (* 21. August 1741 in Jever; † 8. Januar 1825 in Berlin) war ein deutscher Reformpädagoge.

Neu!!: Dresden und Christian Heinrich Wolke · Mehr sehen »

Christian Heinrich Ziller

Christian Heinrich Ziller (* 11. Juli (oder 12. Juli) 1791 in Kaditz, heute Dresden; † 6. Mai 1868 in Potsdam) war ein deutscher Baumeister, Architekt und Regierungsbaurat in Preußen.

Neu!!: Dresden und Christian Heinrich Ziller · Mehr sehen »

Christian Hermann Walde

Christian Hermann Walde Christian Hermann Walde (* 7. Dezember 1855 in Schneeberg; † 15. Dezember 1906 in Warmbrunn) war ein deutscher Holzschnitzer, Bildhauer und Fachbuchautor.

Neu!!: Dresden und Christian Hermann Walde · Mehr sehen »

Christian I. (Anhalt-Bernburg)

Christian I., Stich von Kilian 1615 (unrichtig als Christian II. bezeichnet) Christian I. (* 11. Mai 1568 in Bernburg; † 17. April 1630 ebenda) war bis zu seinem Tode regierender Fürst von Anhalt-Bernburg, dazu ab 1595 Statthalter der Oberpfalz.

Neu!!: Dresden und Christian I. (Anhalt-Bernburg) · Mehr sehen »

Christian I. (Sachsen)

Darstellung Christians auf einer Medaille von 1574 Christian I. im Harnisch Christian I. - Ausschnitt aus dem Dresdner Fürstenzug Christian I. (* 29. Oktober 1560 in Dresden; † 25. September 1591 ebenda) aus der albertinischen Linie der Wettiner war seit 1586 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Christian I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Christian I. (Sachsen-Merseburg)

Herzog Christian als jüngerer Mann im Harnisch; Kupferstich Magdalena Sibylle von Sachsen Herzog Christian im Alter, einen Harnisch und eine Schärpe tragend; um den Kranz ist sein Motto „Cum Deo et Die.“ (lat. „Mit Gott und der Zeit.“) geflochten; Kupferstich 2. Hälfte 17. Jh. Christian I. von Sachsen-Merseburg (* 27. Oktober 1615 in Dresden; † 18. Oktober 1691 in Merseburg) war der Stifter einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner und erster Herzog des kursächsischen Sekundogeniturfürstentums Sachsen-Merseburg.

Neu!!: Dresden und Christian I. (Sachsen-Merseburg) · Mehr sehen »

Christian II. (Sachsen)

Christian II. Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar führte die Regentschaft bis 1601 als Christian II. minderjährig war Prunkrüstungen Christians II. Christian II. (* 23. September 1583 in Dresden; † 23. Juni 1611 ebenda) war aus der albertinischen Linie der Wettiner und seit 1591 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Christian II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Christian Josef Tschuggmall

Christian Josef Tschuggmall (* 19. Januar 1785 in Wenns im tirolischen Pitztal; † 28. November 1845 in Michelstadt im Odenwald (Hessen)) war ein österreichischer Mechaniker, Erfinder und Schausteller.

Neu!!: Dresden und Christian Josef Tschuggmall · Mehr sehen »

Christian Juncker

''Christianus Junckerus'' Christian Juncker (* in Dresden; † 19. Juni 1714 in Altenburg) war ein sächsischer Historiograph, Pädagoge, Numismatiker, Bibliothekar und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Christian Juncker · Mehr sehen »

Christian Konrad Wilhelm von Dohm

Christian Konrad Wilhelm von Dohm, Gemälde von Karl Christian Kehrer, 1795, Gleimhaus Halberstadt Christian Konrad Wilhelm Dohm, ab 1786 von Dohm, (* 11. Dezember 1751 in Lemgo; † 29. Mai 1820 in Pustleben) war ein deutscher Jurist, preußischer Diplomat, Historiker und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Christian Konrad Wilhelm von Dohm · Mehr sehen »

Christian Leberecht Vogel

''Christian Leberecht Vogel'', porträtiert 1812 von seinem Sohn Carl Christian Vogel von Vogelstein Christian Leberecht Vogel (* 6. April 1759 in Dresden, Kurfürstentum Sachsen; † 11. April 1816 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Maler, Zeichner und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Dresden und Christian Leberecht Vogel · Mehr sehen »

Christian Lehmann (Komponist)

Christian Lehmann (* 5. Juni 1954 in Dresden) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Dresden und Christian Lehmann (Komponist) · Mehr sehen »

Christian Lehmann der Jüngere

Christian Lehmann der Jüngere (1642–1723), Porträt von Moritz Bodenehr Johann Christian Lehmann (* 2. Dezember 1642 in Scheibenberg; † 28. Oktober 1723 in Freiberg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Christian Lehmann der Jüngere · Mehr sehen »

Christian Lehnert

Christian Lehnert (* 20. Mai 1969 in Dresden) ist ein deutscher Theologe und Schriftsteller, der durch seine Lyrik bekannt wurde.

Neu!!: Dresden und Christian Lehnert · Mehr sehen »

Christian Lenz

Christian Guido Lenz (* 11. Mai 1938 in Heidenau (Sachsen) bei Dresden) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Dresden und Christian Lenz · Mehr sehen »

Christian Liebe (Komponist)

Christian Siegmund Liebe Christian Siegmund Liebe (auch Lieben bzw. Lieber) (* 5. November 1654 in Freiberg; † 3. September 1708 in Zschopau) war ein deutscher Komponist und Organist des Barock.

Neu!!: Dresden und Christian Liebe (Komponist) · Mehr sehen »

Christian Ludwig Bosse

Christian Ludwig Bosse (* 11. Februar 1771 in Wolfenbüttel; † 10. August 1831 in Neusüdende in Rastede) war ein deutscher Hofgärtner und Gartenplaner im Dienst des Herzogtums Oldenburg.

Neu!!: Dresden und Christian Ludwig Bosse · Mehr sehen »

Christian Ludwig von Hagedorn

Christian Ludwig Hagedorn; Porträt von Anton Graff 1772. Christian Ludwig von Hagedorn (* 14. Februar 1712 in Hamburg; † 24. Januar 1780 in Dresden) war ein deutscher Kunsttheoretiker und -sammler, außerdem Amateurstecher und Diplomat im sächsischen Dienst.

Neu!!: Dresden und Christian Ludwig von Hagedorn · Mehr sehen »

Christian Marschall

Christian Marschall (* 15. Februar 1925 in Dresden; † November 1999) war ein deutscher Hörfunk- und Synchronsprecher.

Neu!!: Dresden und Christian Marschall · Mehr sehen »

Christian Otto Mohr

Christian Otto Mohr, Foto 1897 von Wilhelm Höffert Christian Otto Mohr, meist Otto Mohr (* 8. Oktober 1835 in Wesselburen, Holstein; † 2. Oktober 1918 in Dresden), war ein deutscher Ingenieur, Baustatiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Christian Otto Mohr · Mehr sehen »

Christian Petzold (Komponist)

Christian Petzold (* 1677 in Weißig bei Königstein; † 2. Juni 1733 in Dresden; auch: Pezold) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Christian Petzold (Komponist) · Mehr sehen »

Christian Philipp Koester

Christian Philipp Koester, um 1825, gemalt von seinem Schwager Jakob Schlesinger Christian Philipp Koester (* 13. Februar 1784 in Friedelsheim in der Pfalz; † 29. November 1851 in Heidelberg; auch Christian Köster) war ein deutscher Maler und Restaurator.

Neu!!: Dresden und Christian Philipp Koester · Mehr sehen »

Christian Piwarz

Christian Piwarz (2013) Christian Piwarz (* 23. Juli 1975 in Dresden) ist ein deutscher Politiker (CDU) und ehemaliger Landesvorsitzender der Jungen Union Sachsen und Niederschlesien.

Neu!!: Dresden und Christian Piwarz · Mehr sehen »

Christian Ritter (Komponist)

Christian Ritter (* wahrscheinlich zwischen 1645 und 1650; † wahrscheinlich nach 1725; genaue Lebensdaten unbekannt) war ein Komponist und Organist der norddeutschen Orgelschule.

Neu!!: Dresden und Christian Ritter (Komponist) · Mehr sehen »

Christian Schütz (Theologe)

Christian Schütz Christian Schütz (auch Schütze, Sagittarius oder Toxotes; * 5. Januar 1526 in Waldkappel; † 10. Januar 1592 in Dresden) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Dresden und Christian Schütz (Theologe) · Mehr sehen »

Christian Schwarke

Christian Schwarke (* 13. August 1960 in Hamburg) ist evangelischer Theologe und Professor für Systematische Theologie in Dresden.

Neu!!: Dresden und Christian Schwarke · Mehr sehen »

Christian Sery

Christian Sery (* 1959 in Linz; Künstlername: Sery C) ist ein österreichischer Künstler und seit 2003 Professor an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, deren Rektor er von 2005 bis 2012 war.

Neu!!: Dresden und Christian Sery · Mehr sehen »

Christian Theodor Weinlig

Christian Theodor Weinlig Christian Theodor Weinlig (* 25. Juli 1780 in Dresden; † 7. März 1842 in Leipzig) war ein deutscher Jurist, Musikpädagoge, Komponist und Chordirigent in Dresden und Leipzig.

Neu!!: Dresden und Christian Theodor Weinlig · Mehr sehen »

Christian Traugott Weinlig

Christian Traugott Weinlig (* 31. Januar 1739 in Dresden; † 25. November 1799 ebenda) war ein deutscher Architekturtheoretiker, Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Dresden und Christian Traugott Weinlig · Mehr sehen »

Christian Truchseß von Wetzhausen

Christian Truchseß von Wetzhausen Bettenburg Christian Truchseß von Wetzhausen zu Bettenburg (* 21. Juni 1755 in Schloss Bundorf; † 19. Februar 1826 auf Schloss Bettenburg) war Major der Hessen-Kassler Garde, bekannter Kirschenzüchter und Initiator der Bettenburger Tafelrunde, zu der sich neben Friedrich Rückert (1788–1866) auch Männer wie Jean Paul (1763–1825), Heinrich Voß d. J. (1779–1822), Friedrich de la Motte Fouqué (1777–1843) und Gustav Schwab (1792–1850) zugehörig fühlten.

Neu!!: Dresden und Christian Truchseß von Wetzhausen · Mehr sehen »

Christian Uhlig (Bildhauer)

Christian Uhlig, 1987 Christian Uhlig (* 1944 in Dresden) ist ein deutscher Baukeramiker und Plastiker.

Neu!!: Dresden und Christian Uhlig (Bildhauer) · Mehr sehen »

Christian von Dänemark

Kronprinz Christian von Dänemark Christian von Dänemark (* 10. April 1603 in Kopenhagen; † 2. Juni 1647 in Gorbitz bei Dresden) war als Sohn des Königs Christian IV. von Dänemark und dessen Frau Anna Katharina von Brandenburg Kronprinz von Dänemark und Norwegen, starb aber noch vor seinem Vater.

Neu!!: Dresden und Christian von Dänemark · Mehr sehen »

Christian von Hartig

Christian von Hartig Christian von Hartig (* 16. Mai 1605 in Zittau; † 1. Mai 1677 ebenda) war Bürgermeister von Zittau.

Neu!!: Dresden und Christian von Hartig · Mehr sehen »

Christian von Mechel

Johann Nikolaus Grooth: Porträt von Christian von Mechel, um 1765 (Historisches Museum Basel)Porträt Christian von Mechels, um 1770. Christian von Mechel (* 4. April 1737 in Basel; † 11. April 1817 in Berlin) war ein Schweizer Kupferstecher, Stichverleger und Kunsthändler.

Neu!!: Dresden und Christian von Mechel · Mehr sehen »

Christian Wilhelm Ernst Dietrich

Christian Wilhelm Ernst Dietrich; Porträt von Anton Graff, 1767. Christian Wilhelm Ernst Dietrich, auch Christian Guillaume Ernest Dietricy (* 30. Oktober 1712 in Weimar; † 23. April 1774 in Dresden), war ein deutscher Maler, Radierer und Kupferstecher.

Neu!!: Dresden und Christian Wilhelm Ernst Dietrich · Mehr sehen »

Christian Wilhelm Kindleben

Titelseite des Studenten-Lexicons, Halle (Saale), 1781 Christian Wilhelm Kindleben (auch: Kindlebn, Pseudonyme Michael Brephobius, Florido) (* 4. Oktober 1748 in Berlin; † 1785 in Jena oder Dresden) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Dresden und Christian Wilhelm Kindleben · Mehr sehen »

Christian Wilhelm Ludwig von Abeken

Christian Wilhelm Ludwig von Abeken (1886) Christian Wilhelm Ludwig Abeken, seit 1878 von Abeken, (* 21. November 1826 in Dresden; † 15. Oktober 1890 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Dresden und Christian Wilhelm Ludwig von Abeken · Mehr sehen »

Christian Wolf (Jurist)

Christian Wolf (* 21. Dezember 1958 in München) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Christian Wolf (Jurist) · Mehr sehen »

Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth

Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth (* 29. Dezember 1671 in Bayreuth; † 4. September 1727 in Pretzsch (Elbe)) war Kurfürstin von Sachsen und ab 1697 Titularkönigin von Polen.

Neu!!: Dresden und Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth · Mehr sehen »

Christiane Fürst

Christiane Fürst (* 29. März 1985 in Dresden, DDR) ist eine ehemalige deutsche Volleyball-Nationalspielerin.

Neu!!: Dresden und Christiane Fürst · Mehr sehen »

Christiane Karoline Schlegel

Grab Christiane Karoline Schlegels auf dem Inneren Neustädter Friedhof in Dresden. ''Düval und Charmille'', 1778. Christiane Karoline Schlegel (geb. Christiane Karoline Lucius; * 7. Dezember 1739 in Dresden; † 21. August 1833 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Christiane Karoline Schlegel · Mehr sehen »

Christiane Klonz

Christiane Klonz (* 23. Juni 1969 in Lübz) ist eine deutsche Pianistin und Komponistin.

Neu!!: Dresden und Christiane Klonz · Mehr sehen »

Christiane Neudecker

Christiane Neudecker im Babylon 2013 Christiane Neudecker (* 16. März 1974 in Erlangen) ist eine deutsche Schriftstellerin, Librettistin und Regisseurin.

Neu!!: Dresden und Christiane Neudecker · Mehr sehen »

Christina Lathan

Christina Lathan 1980 Christina Lathan, geb.

Neu!!: Dresden und Christina Lathan · Mehr sehen »

Christina Schwanitz

Christina Schwanitz (* 24. Dezember 1985 in Dresden) ist eine ehemalige deutsche Kugelstoßerin.

Neu!!: Dresden und Christina Schwanitz · Mehr sehen »

Christina von Sachsen (1505–1549)

Christina von Sachsen, Landgräfin von Hessen, Gemälde von Just vom Hoff Christina von Sachsen (* 25. Dezember 1505; † 15. April 1549 in Kassel) war eine Prinzessin von Sachsen und durch Heirat Landgräfin von Hessen.

Neu!!: Dresden und Christina von Sachsen (1505–1549) · Mehr sehen »

Christine Bergmann

Christine Bergmann 2010 Christine Bergmann (* 7. September 1939 in Dresden) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Dresden und Christine Bergmann · Mehr sehen »

Christine Herbst

Christine Herbst (links) mit Andrea Eife (rechts) im Jahr 1973 Christine Herbst (* 19. Juli 1957 in Dresden, nach Heirat Christine Paulick) ist eine ehemalige Schwimmsportlerin aus der DDR, die 1972 eine olympische Silbermedaille gewann.

Neu!!: Dresden und Christine Herbst · Mehr sehen »

Christine Hoppe

Christine Hoppe (* 2. November 1968 in Dresden) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Christine Hoppe · Mehr sehen »

Christine Ostrowski

Christine Ostrowski, 2007 Christine Ostrowski (geb. Pippig; * 24. August 1945 in Plauen) ist eine deutsche ehemalige Politikerin (SED, PDS, Die Linke), und war bis 2009 Dresdner Stadträtin.

Neu!!: Dresden und Christine Ostrowski · Mehr sehen »

Christine Perthen

Christine Perthen (* 21. Juli 1948 in Pirna; † 30. Dezember 2004 in Berlin) war eine deutsche Grafikerin, Zeichnerin und langjährige Professorin an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

Neu!!: Dresden und Christine Perthen · Mehr sehen »

Christine Theiss

Christine Anna Maria Theiss, geborene Hennig, (* 22. Februar 1980 in Greiz, Bezirk Gera) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin und ehemalige Kickboxerin, die von 2007 bis 2013 Profi-Weltmeisterin im Vollkontakt-Kickboxen war.

Neu!!: Dresden und Christine Theiss · Mehr sehen »

Christine Wieynk

Christine Wieynk (* 24. Juli 1942 in Aue) ist eine ehemalige deutsche Politikerin der CDU der DDR.

Neu!!: Dresden und Christine Wieynk · Mehr sehen »

Christival

Christival ist ein mehrtägiger Jugend-Kongress, der seit 1976 alle sechs bis acht Jahre in Deutschland stattfindet.

Neu!!: Dresden und Christival · Mehr sehen »

Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR)

Parteibanner der CDU der DDR Satzungsheft der DDR-CDU Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU) – kurz auch als Ost-CDU oder auch CDUD bezeichnet – war eine Blockpartei in der DDR.

Neu!!: Dresden und Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR) · Mehr sehen »

Christliche Gemeinschaft Hirt und Herde

Die Christliche Gemeinschaft Hirt und Herde (Abkürzung: HH) ist eine religiöse Glaubensgemeinschaft, die sich zu Ende des 19.

Neu!!: Dresden und Christliche Gemeinschaft Hirt und Herde · Mehr sehen »

Christof Ziemer

Christof Ziemer (* 28. August 1941 in Gollnow, Pommern) ist ein deutscher lutherischer Theologe und eine führende Gestalt der Friedensbewegung in der DDR.

Neu!!: Dresden und Christof Ziemer · Mehr sehen »

Christoph Ammon

100px Christoph Friedrich Ammon, 1847. Christoph Friedrich Ammon, undatiert Grab Christoph Friedrich von Ammons (vorn) auf dem Eliasfriedhof in Dresden Christoph Friedrich Ammon, ab 1824 von Ammon (* 16. Januar 1766 in Bayreuth; † 21. Mai 1850 in Dresden) war ein deutscher protestantischer Theologe und wichtiger Vertreter des rationalistischen Supranaturalismus.

Neu!!: Dresden und Christoph Ammon · Mehr sehen »

Christoph August Tiedge

100px Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13, in Berlin-Mitte Inneren Neustädter Friedhof in Dresden (Zustand im September 2022) Christoph August Tiedge (* 14. Dezember 1752 in Gardelegen; † 8. März 1841 in Dresden) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Dresden und Christoph August Tiedge · Mehr sehen »

Christoph Bauer (Theologe)

Christoph Bauer (* 2. Februar 1718 in Schneeberg; † 26. September 1778 in Wurzen) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Christoph Bauer (Theologe) · Mehr sehen »

Christoph Bernhard

Christoph Bernhard (* 1. Januar 1628 vermutlich in Kolberg; † 14. November 1692 in Dresden; auch Christoph Bernhardi, Christophorus Bernhardus) war ein deutscher Sänger (Tenor), Komponist, Kapellmeister und Musiktheoretiker.

Neu!!: Dresden und Christoph Bernhard · Mehr sehen »

Christoph Förster (Mediziner)

Christoph Förster (* 30. Juli 1933 in Dresden; † 24. August 2009) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Dresden und Christoph Förster (Mediziner) · Mehr sehen »

Christoph Gottlieb Schröter

Christoph Gottlieb Schröter (* 10. August 1699 in Hohenstein; † 20. Mai 1782 in Nordhausen) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Dresden und Christoph Gottlieb Schröter · Mehr sehen »

Christoph Gottlob Grundig

Christoph Gottlob Grundig (* 5. September 1707 in Dorfhain; † 9. August 1780 in Freiberg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Mineraloge und Publizist.

Neu!!: Dresden und Christoph Gottlob Grundig · Mehr sehen »

Christoph Haberland

Gedenktafel für Christoph Haberland in Riga Christoph Haberland (lettisch: Kristofs Hāberlands; * in Riga; † ebenda) war ein bekannter Architekt, der in Riga wirkte.

Neu!!: Dresden und Christoph Haberland · Mehr sehen »

Christoph Heinrich von Berger

Christoph Heinrich von Berger Christoph Heinrich Berger, ab 1717 Ritter und Edler Herr von Berger (* 18. März 1687 in Wittenberg; † 15. Juli 1737 in Wien) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Dresden und Christoph Heinrich von Berger · Mehr sehen »

Christoph Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt

Christoph Johann Friedrich Graf Vitzthum von Eckstädt (* 14. Oktober 1863 in Dresden; † 30. Dezember 1944 in Tiefhartmannsdorf, Landkreis Goldberg, Niederschlesien) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Dresden und Christoph Johann Friedrich Vitzthum von Eckstädt · Mehr sehen »

Christoph Karl Stübel

Christoph Karl Stübel (* 3. August 1764 in Pausitz; † 5. Oktober 1828 in Dresden) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Christoph Karl Stübel · Mehr sehen »

Christoph Keese

Christoph Keese Christoph Keese (* 31. Mai 1964 in Remscheid) ist ein deutscher Journalist, Publizist und Lobbyist.

Neu!!: Dresden und Christoph Keese · Mehr sehen »

Christoph Kies

Christoph Kies (* 26. Februar 1982 in Dresden) ist ein deutscher Standard- und Lateintänzer.

Neu!!: Dresden und Christoph Kies · Mehr sehen »

Christoph Kormart

Christoph Kormart (* 22. Juli 1644 in Leipzig; † 23. Februar 1701 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer der Barockzeit.

Neu!!: Dresden und Christoph Kormart · Mehr sehen »

Christoph Link

Christoph Link (* 13. Juni 1933 in Dresden) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und evangelischer Kirchenrechtler.

Neu!!: Dresden und Christoph Link · Mehr sehen »

Christoph Lisberger

Christoph Lisberger (* um 1570 in Dresden, Todesdatum und -ort unbekannt) war von 1606 bis 1612 Kreuzkantor in Dresden.

Neu!!: Dresden und Christoph Lisberger · Mehr sehen »

Christoph Meißner

Christoph Meißner (* 1. Oktober 1703 in Altenberg; † 20. Juni 1780 in Dresden) war ein deutscher Lehrer und Chronist.

Neu!!: Dresden und Christoph Meißner · Mehr sehen »

Christoph Meinel (Historiker)

Christoph Meinel (* 28. November 1949 in Dresden) ist ein deutscher Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Dresden und Christoph Meinel (Historiker) · Mehr sehen »

Christoph Neander

Christoph(orus) Neander (eigentl.: Christoph(orus) Neumann; * 18. Dezember 1589 in Colditz; † 21. Januar 1625 in Dresden) war von 1615 bis 1625 Kreuzkantor in Dresden.

Neu!!: Dresden und Christoph Neander · Mehr sehen »

Christoph Pincker

Christoph Pincker, Kupferstich von Christian Romstet Christoph Pincker jun. (* 16. August 1619 in Leipzig; † 24. Mai 1678 ebenda) war ein sächsischer Jurist und zwischen 1655 und 1676 insgesamt achtmal Bürgermeister der Stadt Leipzig.

Neu!!: Dresden und Christoph Pincker · Mehr sehen »

Christoph Schaffrath

Christoph Schaffrath (* 1709 oder 1710/11 in Hohnstein bei Dresden; † 17. Februar 1763 oder nach dem 5. November 1763 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Cembalist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Dresden und Christoph Schaffrath · Mehr sehen »

Christoph Schroth

Christoph Schroth (* 5. Mai 1937 in Dresden; † 20. September 2022) war ein deutscher Theater-Regisseur und Intendant und einer der einflussreichsten Künstler im Theater der DDR.

Neu!!: Dresden und Christoph Schroth · Mehr sehen »

Christoph Theusner

Christoph Theusner (* 8. August 1948 in Ost-Berlin; † 25. Juli 2023 in Erfurt) war ein deutscher Musiker, Komponist und Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Christoph Theusner · Mehr sehen »

Christoph Trechsler

Christoph Trechsler (* um 1546; † 1624) war ein deutscher Instrumentenmacher.

Neu!!: Dresden und Christoph Trechsler · Mehr sehen »

Christoph von Carlowitz

Christoph von Carlowitz Christoph von Carlowitz Christoph von Carlowitz (* 13. Dezember 1507 auf dem Rittergut Hermsdorf bei Dresden, Kurfürstentum Sachsen; † 8. Juni 1578 in Rothenhaus, Königreich Böhmen) war ein wichtiger kurfürstlicher Rat in Sachsen und Oberhauptmann von St. Joachimsthal in Böhmen.

Neu!!: Dresden und Christoph von Carlowitz · Mehr sehen »

Christoph von Loß der Jüngere

Christoph von Loß der Jüngere (* 13. April 1574 in Pillnitz; † 17. August 1620 in Schleinitz) war Geheimer Rat und Hofmarschall am Hofe des sächsischen Kurfürsten.

Neu!!: Dresden und Christoph von Loß der Jüngere · Mehr sehen »

Christoph Wonneberger

Christoph Wonneberger (2014) Christoph Wonneberger (* 5. März 1944 in Wiesa im Erzgebirge) ist ein evangelisch-lutherischer Pfarrer im Ruhestand.

Neu!!: Dresden und Christoph Wonneberger · Mehr sehen »

Christopher Street Day

Christopher Street in Greenwich Village, NYC Der Christopher Street Day (CSD) ist ein Fest-, Gedenk- und Demonstrationstag von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgendern und Intersexuellen.

Neu!!: Dresden und Christopher Street Day · Mehr sehen »

Christophorus Bulaeus

Christophorus Bulaeus, Kupferstichportrait um 1660 Anna Justina Cramer, geb. Bulaeus, Tochter von Christophorus und Anna Bulaeus und Ehefrau von Peter Ernst Cramer, Kupferstich von Christian Romstet Christophorus Bulaeus (auch Christiopher oder Christoph Bulaeus, * 4. November 1602 in Kötzschenbroda; † 8. September 1677 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Pfarrer, Theologe und Politologe.

Neu!!: Dresden und Christophorus Bulaeus · Mehr sehen »

Christuskirche (Beierfeld)

Christuskirche zu Beiersdorf Die Christuskirche in Beierfeld ist eine Ende des 19.

Neu!!: Dresden und Christuskirche (Beierfeld) · Mehr sehen »

Christuskirche (Dresden-Strehlen)

Christuskirche von Westen Blick zum Altarraum Die Kirche um 1900 Altarbereich der Christuskirche Die evangelische Christuskirche befindet sich im Dresdner Stadtteil Strehlen.

Neu!!: Dresden und Christuskirche (Dresden-Strehlen) · Mehr sehen »

Christuskirche (Mainz)

Ansicht von Südosten Die Christuskirche von Mainz ist eine evangelische Kirche in Mainz.

Neu!!: Dresden und Christuskirche (Mainz) · Mehr sehen »

Chronik der DDR (1949–1960)

Staatspräsident Chronik der DDR (1949–1960) beschreibt einzelne Ereignisse in der DDR zwischen 1949 und 1960.

Neu!!: Dresden und Chronik der DDR (1949–1960) · Mehr sehen »

Chronik der DDR (1981–1990)

Chronik der DDR (1981–1990) beschreibt einzelne Ereignisse in der DDR zwischen 1981 und 1990.

Neu!!: Dresden und Chronik der DDR (1981–1990) · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Dresden und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Cicor

Cicor ist eine Schweizer Gruppe international tätiger Unternehmen der Elektronikindustrie.

Neu!!: Dresden und Cicor · Mehr sehen »

CinemaxX

Die CinemaxX Entertainment GmbH & Co.

Neu!!: Dresden und CinemaxX · Mehr sehen »

Cineplex

Das Cineplex in Münster Apollo Kino-Center im ehemaligen Hotel Wiesbadener Hof Cineplex ist ein 1996 gegründeter Verbund unabhängiger, mittelständischer Kinounternehmen.

Neu!!: Dresden und Cineplex · Mehr sehen »

Cipollino

Schale aus dem italienischen ''Cipollino Apuano'' Säulen aus ''Karystischen Marmor'' in Rom, Tempel von Antoninus und Faustina Cipollino ist die Bezeichnung für karbonatische Naturwerksteine mit charakteristisch streifig-welliger Textur.

Neu!!: Dresden und Cipollino · Mehr sehen »

Circus Busch-Roland

Der Busch-Bau in Berlin um 1900 Bestuhlung in Berlin (1912) Der Circus Busch ist ein deutscher Zirkus.

Neu!!: Dresden und Circus Busch-Roland · Mehr sehen »

Claire Clairmont

Amelia Curran: Claire Clairmont, Öl auf Leinwand, 1819 Clara Mary Jane Clairmont, besser bekannt als Claire Clairmont (* 27. April 1798 in England; † 19. März 1879 in Florenz) war eine britische Erzieherin und Geliebte des berühmten Dichters Lord Byron sowie Stieftochter des Philosophen William Godwin und Stiefschwester der Schriftstellerin Mary Shelley geborene Godwin.

Neu!!: Dresden und Claire Clairmont · Mehr sehen »

Clara (Nashorn)

Clara in Paris, lebensgroß vor einer erdachten Landschaft gemalt von Jean-Baptiste Oudry, 1749. Öl auf Leinwand, 306 × 453 cm; Staatliches Museum Schwerin Clara (* 1738 in Bengalen; † 14. April 1758 in London) war ein zahmes weibliches Panzernashorn, das Mitte des 18.

Neu!!: Dresden und Clara (Nashorn) · Mehr sehen »

Clara Salbach

Porträt von Clara Salbach in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'', 1888 Clara Salbach 1895 als Jungfrau von Orléans Clara Salbachs Grab auf dem Urnenhain Tolkewitz Clara Salbach (* 13. Mai 1861 in Schöneberg bei Berlin als Clara Marie Pauline Messerschmidt; † 30. Januar 1944 in Dresden; auch Clara Hofmann-Salbach) war eine deutsche Theater-Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Clara Salbach · Mehr sehen »

Clara Schumann

Pastellzeichnung von Franz von Lenbach nach Skizzen aus dem Jahr 1878Bernhard R. Appel u. a. (Hrsg.): ''Clara und Robert Schumann. Zeitgenössische Porträts''. Droste, Düsseldorf 1994 S. 105 ff.rechts Clara Josephine Schumann geb.

Neu!!: Dresden und Clara Schumann · Mehr sehen »

Clara Vespermann

Klara Vespermann (1799–1827) Clara Vespermann (* 13. April 1799 in Au; † 6. März 1827 in München; gebürtig Clara Metzger, auch Clara Metzger-Vespermann) war eine deutsche Sängerin (Sopran).

Neu!!: Dresden und Clara Vespermann · Mehr sehen »

Clara Zetkin

Clara Zetkin in den 1920er Jahren, während ihrer Zeit als Reichstagsabgeordnete in der Weimarer Republik Unterschrift (1910) Clara Josephine Zetkin, geborene Eißner (* 5. Juli 1857 in Wiederau; † 20. Juni 1933 in Krasnogorsk-Archangelskoje bei Moskau) war eine sozialistisch-kommunistische deutsche Politikerin, Friedensaktivistin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Dresden und Clara Zetkin · Mehr sehen »

Clas Michael Naumann zu Königsbrück

Clas Michael Naumann zu Königsbrück (* 26. Juni 1939 in Dresden; † 15. Februar 2004 in Wachtberg-Pech) war ein deutscher Zoologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Clas Michael Naumann zu Königsbrück · Mehr sehen »

Claudia Amura

Claudia Noemí Amura (* 26. August 1970 in Buenos Aires) ist eine argentinische Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Claudia Amura · Mehr sehen »

Claudia Barainsky

Claudia Barainsky (* 30. September 1965 in Berlin) ist eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Dresden und Claudia Barainsky · Mehr sehen »

Claudia Blasberg

Claudia Blasberg (* 14. Februar 1975 in Dresden) ist eine ehemalige deutsche Ruderin.

Neu!!: Dresden und Claudia Blasberg · Mehr sehen »

Claudia Gallus

Claudia Gallus (* 30. Dezember 1970 in Freital) ist eine deutsche Schauspielerin und Filmeditorin.

Neu!!: Dresden und Claudia Gallus · Mehr sehen »

Claudia Loerding

Claudia Loerding (* 14. Mai 1950 in Plauen im Vogtland) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Claudia Loerding · Mehr sehen »

Claudia Michelsen

Claudia Michelsen auf der Berlinale 2017 Claudia Michelsen (* 4. Februar 1969 in Dresden) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Claudia Michelsen · Mehr sehen »

Claudia Roth

Claudia Roth (2020) Claudia Benedikta Roth (* 15. Mai 1955 in Ulm) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Dresden und Claudia Roth · Mehr sehen »

Claudia Schmutzler

Claudia Schmutzler (2019) Claudia Schmutzler (* 19. September 1966 in Dresden) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Claudia Schmutzler · Mehr sehen »

Claudia Schreiber

Claudia Schreiber 2016 Claudia Schreiber (* 30. Juli 1958 in Grebenstein-Schachten als Claudia Klemme) ist eine deutsche Autorin und Journalistin.

Neu!!: Dresden und Claudia Schreiber · Mehr sehen »

Claudia Vogt

Claudia Vogt (* 3. August 1969 in Dresden) ist eine deutsche Schauspielerin und Filmemacherin.

Neu!!: Dresden und Claudia Vogt · Mehr sehen »

Claudia Wenzel

Claudia Wenzel (2020) Claudia Wenzel (* 21. September 1959 in Lutherstadt Wittenberg) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin, Sängerin und Moderatorin.

Neu!!: Dresden und Claudia Wenzel · Mehr sehen »

Claudius Körber

Claudius Körber (* 2. Januar 1982 in Dresden) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Claudius Körber · Mehr sehen »

Claus Boden

Claus Boden (* 7. Oktober 1951 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Claus Boden · Mehr sehen »

Claus Cassens

Claus Cassens (* 27. Juli 1945 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Badmintonspieler.

Neu!!: Dresden und Claus Cassens · Mehr sehen »

Claus Dobberke

Claus Dobberke (* 30. Mai 1940 in Dresden) ist ein deutscher Filmregisseur.

Neu!!: Dresden und Claus Dobberke · Mehr sehen »

Claus Koepcke

Claus Koepcke (auch Köpcke, * 28. Oktober 1831 in Borstel; † 21. November 1911 in Dresden) war ein deutscher Bauingenieur und Wissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Claus Koepcke · Mehr sehen »

Claus Mattheck

Claus Mattheck (* 11. November 1947 in Dresden) ist am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Professor für Schadenskunde (siehe auch Materialwissenschaft).

Neu!!: Dresden und Claus Mattheck · Mehr sehen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Dresden und Claus Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Claus Weidensdorfer

Claus Weidensdorfer (* 19. August 1931 in Coswig (Sachsen); † 3. März 2020 in Radebeul) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Claus Weidensdorfer · Mehr sehen »

Claus Weselsky

Claus Weselsky (2015) Claus Weselsky (* 18. Februar 1959 in Dresden) ist ein deutscher Lokführer und Gewerkschaftsfunktionär.

Neu!!: Dresden und Claus Weselsky · Mehr sehen »

Clemens Müller

Clemens Müller Friedrich August Clemens Müller (* 13. Juli 1828 in Dresden; † 16. August 1902 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Dresden und Clemens Müller · Mehr sehen »

Clemens Riedel (Politiker)

Clemens Riedel (* 23. August 1914 in Breslau, Provinz Schlesien; † 17. Juni 2003 in Bensheim) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Clemens Riedel (Politiker) · Mehr sehen »

Clemens Thieme (Komponist)

Clemens Thieme (* 7. September 1631 in Großdittmannsdorf bei Dresden; † 27. März 1668 in Zeitz) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Dresden und Clemens Thieme (Komponist) · Mehr sehen »

Clemens Wenzeslaus Coudray

Grabmal Coudrays auf dem Historischen Friedhof Weimar Wilhelmshospital Fulda, 1840 Rathaus von Bad Berka Blick über den Marktplatz von Bad Berka Großherzogliche Wagenremise (heute Haus der Demokratie) Weimar Weimarer Fürstengruft Goethebrunnen am Frauenplan Torhaus Frauenplan (1822) Löwenkämpferportal im Park an der Ilm Wohnhaus C.W. Coudrays Clemens Wenzeslaus Coudray (* 23. November 1775 in Ehrenbreitstein bei Koblenz; † 4. Oktober 1845 in Weimar) war ein deutscher Architekt des Klassizismus.

Neu!!: Dresden und Clemens Wenzeslaus Coudray · Mehr sehen »

Clemens Winkler

Clemens Winkler (1875) Clemens Alexander Winkler (* 26. Dezember 1838 in Freiberg; † 8. Oktober 1904 in Dresden) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Dresden und Clemens Winkler · Mehr sehen »

Clodra

Clodra ist ein Stadtteil von Berga/Elster im Landkreis Greiz in Thüringen.

Neu!!: Dresden und Clodra · Mehr sehen »

Cluster (Wirtschaft)

Cluster sind in den Wirtschaftswissenschaften der Anglizismus für Netzwerke von Produzenten, Zulieferern, Forschungseinrichtungen (z. B. Hochschulen), Dienstleistern (z. B. Design- und Ingenieurbüros), Handwerkern und verbundenen Institutionen (z. B. Handelskammern) mit einer gewissen regionalen Nähe zueinander, die über gemeinsame Austauschbeziehungen entlang einer Wertschöpfungskette (z. B. Automobilproduktion) entstehen oder die sich aufgrund gemeinsamer günstiger Standortfaktoren regional ballen.

Neu!!: Dresden und Cluster (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Coßmannsdorf

Coßmannsdorf ist eine Ortschaft des Freitaler Stadtteils Hainsberg im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Coßmannsdorf · Mehr sehen »

Codex Boernerianus

Der Codex Boernerianus (Gregory-Aland no. Gp oder 012, α 1028 von Soden) ist eine griechisch-lateinische Handschrift der Paulusbriefe, welche auf das 9.

Neu!!: Dresden und Codex Boernerianus · Mehr sehen »

Codex diplomaticus Saxoniae regiae

Der Codex diplomaticus Saxoniae regiae ist eine seit 1864 herausgegebene Edition von Urkunden zur mittelalterlichen (ober)sächsischen Geschichte.

Neu!!: Dresden und Codex diplomaticus Saxoniae regiae · Mehr sehen »

Codex Dresdensis

Seite 9, welche die Anrufung (oben) und Begegnung der Götter (Mitte) sowie zwei weiblichen Manifestationen von Gottheiten (unten) darstellt; Version von Ernst Förstemann, 1880 Der Codex Dresdensis (oder Dresdner Kodex, veraltet Dresdener Kodex) ist eine der vier erhaltenen und mit Sicherheit authentischen Handschriften der Maya.

Neu!!: Dresden und Codex Dresdensis · Mehr sehen »

Collegium Musicum Basel

Das Collegium Musicum Basel ist ein Schweizer Orchester aus der Stadt Basel.

Neu!!: Dresden und Collegium Musicum Basel · Mehr sehen »

Collmberg

Der Collmberg (slawische Bezeichnung; vgl. sorbisch chołm – „Hügel, Kuppe“) ist die höchste Erhebung im Landkreis Nordsachsen.

Neu!!: Dresden und Collmberg · Mehr sehen »

Colmnitz (Klingenberg)

Colmnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Klingenberg (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Colmnitz (Klingenberg) · Mehr sehen »

Color 20

Der Color 20 war der erste Farbfernseher der DDR, entwickelt vom Zentrallabor für Rundfunk- und Fernsehempfangstechnik (Dresden) und gebaut ab 1969 vom Hersteller RFT in Staßfurt zum zwanzigsten Jahrestag der Republik am 7.

Neu!!: Dresden und Color 20 · Mehr sehen »

ColoRadio

coloRadio ist ein freies Radio in Dresden, das seit dem 8. Juli 1993 sendet.

Neu!!: Dresden und ColoRadio · Mehr sehen »

Comarch

Comarch S.A. ist ein 1993 gegründeter IT-Dienstleister und Software-Hersteller, der in 33 Ländern auf 4 Kontinenten Niederlassungen hat.

Neu!!: Dresden und Comarch · Mehr sehen »

Comeniusstraße 32 (Dresden)

Vorderansicht Das Haus Comeniusstraße 32 ist eine denkmalgeschützte Stadtvilla im Dresdner Stadtteil Johannstadt.

Neu!!: Dresden und Comeniusstraße 32 (Dresden) · Mehr sehen »

Competizione dell’ Opera

Die Competizione dell' Opera ist ein internationaler Gesangswettbewerb der italienischen Oper.

Neu!!: Dresden und Competizione dell’ Opera · Mehr sehen »

Confern

confern ist ein Umzugsunternehmen mit Sitz in Mannheim.

Neu!!: Dresden und Confern · Mehr sehen »

Conny Strauch

Conny Strauch (* 28. Februar 1958 in Leipzig) ist eine deutsche Schlager- und Jazzsängerin.

Neu!!: Dresden und Conny Strauch · Mehr sehen »

Conrad Felixmüller

Felixmüller 1950 Conrad Felixmüller (eigentlich Conrad Felix Müller; * 21. Mai 1897 in Dresden; † 24. März 1977 in Berlin-Zehlendorf) war ein Maler des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Dresden und Conrad Felixmüller · Mehr sehen »

Conrad Heuss

Conrad Heuss (* 27. Mai 1914 in Heilbronn; † 24. März 1945 in Danzig-Langfuhr) war ein deutscher Offizier während des Zweiten Weltkriegs, Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes und Neffe des späteren Bundespräsidenten Theodor Heuss.

Neu!!: Dresden und Conrad Heuss · Mehr sehen »

Conrad Hoff

Conrad Hoff (* 19. November 1816 in Schwerin; † 18. Februar 1883 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Conrad Hoff · Mehr sehen »

Conrad Schumann

Die Flucht von Conrad Schumann Skulptur an der Bernauer Straße (2009) Hans Conrad Schumann (* 28. März 1942 in Zschochau, Landkreis Meißen, Sachsen; † 20. Juni 1998 in Oberemmendorf, Landkreis Eichstätt) war einer der ersten Grenzflüchtlinge nach dem Bau der Berliner Mauer.

Neu!!: Dresden und Conrad Schumann · Mehr sehen »

Conrad Wiene

Conrad Wiene (auch Konrad Wiene; * 3. Februar 1878 als Conrad Wiener in Wien; † 21. August 1934 in Marienbad) war ein ungarisch-tschechoslowakischer Theaterschauspieler, Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Dresden und Conrad Wiene · Mehr sehen »

Conradi-Horster

Zauberschloss Schönfeld Friedrich Wilhelm Conrad Horster (* 15. Januar 1870 in Crossen an der Oder; † 1944 in Strausberg), Künstlername Conradi-Horster, war ein deutscher Zauberkünstler mit über 6000 abendfüllenden Vorstellungen.

Neu!!: Dresden und Conradi-Horster · Mehr sehen »

Constantin Cäsar Kellermann

Constantin Cäsar Kellermann (* 12. September 1807 in Dresden; † 6. Juli 1888 in Scheibenberg) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Dresden und Constantin Cäsar Kellermann · Mehr sehen »

Constantin Christian Dedekind

Constantin Christian Dedekind Constantin Christian Dedekind (* 2. April 1628 in Reinsdorf, Anhalt-Köthen; † vor dem 2. September 1715 in Dresden) war ein deutscher Dichter und Komponist der Barockzeit.

Neu!!: Dresden und Constantin Christian Dedekind · Mehr sehen »

Constantin Frantz

Grab von Konstantin Frantz auf dem Johannisfriedhof in Dresden. Constantin Frantz (* 12. September 1817 in Börnecke; † 2. Mai 1891 in Blasewitz) war ein deutscher Philosoph, Publizist, Mathematiker und Politiker.

Neu!!: Dresden und Constantin Frantz · Mehr sehen »

Constantin Hansen

Sonne.Öl auf Leinwand, 62 × 74 cm, Statens Museum for Kunst, Kopenhagen. Carl Christian Constantin Hansen (* 3. November 1804 in Rom; † 29. März 1880 in Kopenhagen) war ein dänischer Historienmaler.

Neu!!: Dresden und Constantin Hansen · Mehr sehen »

Constantin Lipsius

Constantin Lipsius, ca. 1890 Entwurf zum Lipsius-Bau, ca. 1887 Die „Zitronenpresse“ Grab von Constantin Lipsius auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden Constantin Lipsius (* 20. Oktober 1832 in Leipzig; † 11. April 1894 in Dresden; vollständiger Name: Johann Wilhelm Constantin Lipsius) war ein sächsischer Architekt und Architekturtheoretiker des Historismus.

Neu!!: Dresden und Constantin Lipsius · Mehr sehen »

Constantin Meunier

Constantin Meunier, porträtiert von Max Liebermann ''Der Sämann'' im Botanischen Garten von Brüssel Constantin Émile Meunier (* 12. April 1831 in Etterbeek bei Brüssel; † 4. April 1905 in Ixelles) war ein belgischer Bildhauer und Maler.

Neu!!: Dresden und Constantin Meunier · Mehr sehen »

Constantin von Mitschke-Collande

Das Wappen der Familie von Mitschke-Collande Gut Kollande um 1860, Sammlung Alexander Duncker Constantin Maria Valentin Hubertus von Mitschke-Collande (* 19. September 1884 auf Gut Kollande, Landkreis Militsch, Schlesien; † 12. April 1956 in Nürnberg) war ein deutscher Porträtmaler, Figurenmaler, Holzschneider und Lithograf und gehörte dem schlesischen Adelsgeschlecht Mitschke-Collande an.

Neu!!: Dresden und Constantin von Mitschke-Collande · Mehr sehen »

Constantin von Monakow

Constantin von Monakow, um 1914 Constantin von Monakow – auch Konstantin Nikolajewitsch von Monakow – (* 4. November 1853 auf dem Gut Bobrezewo, Gouvernement Wologda; † 19. Oktober 1930 in Zürich) war ein russisch-schweizerischer Neurologe, Neuroanatom und Neuropathologe.

Neu!!: Dresden und Constantin von Monakow · Mehr sehen »

Contax

CONTAX RTS III mit Planar 1,4/50 mm Contax ist eine Kameramarke von Carl Zeiss.

Neu!!: Dresden und Contax · Mehr sehen »

Coppélia

377x377px Das komische Ballett Coppélia ou La Fille aux yeux d’émail (deutsch Coppelia oder Das Mädchen mit den Glasaugen) wurde 1870 von Léo Delibes nach einem Libretto von Charles Nuitter und Arthur Saint-Léon komponiert, letzterer erstellte auch die Originalchoreographie.

Neu!!: Dresden und Coppélia · Mehr sehen »

Corinna Köhler

Corinna Köhler (geborene Lochmann, * 27. September 1964 in Dresden) ist eine deutsche Krankenschwester sowie Politikerin (SPD) und ehemaliges Mitglied des Sächsischen Landtages.

Neu!!: Dresden und Corinna Köhler · Mehr sehen »

Cornelia Eichner

Cornelia Eichner (* 16. April 1972 in Zwickau) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Cornelia Eichner · Mehr sehen »

Cornelia Ernst

Cornelia Ernst im November 2009 auf dem 4. Landesparteitag der Linken Sachsen Cornelia Ernst (* 30. November 1956 in Bad Saarow-Pieskow) ist eine deutsche Politikerin (Die Linke).

Neu!!: Dresden und Cornelia Ernst · Mehr sehen »

Cornelia Gröschel

Deutschen Fernsehpreis 2018 Cornelia Gröschel (* 1. Dezember 1987 in Dresden) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Cornelia Gröschel · Mehr sehen »

Cornelia Schleime

Cornelia Schleime, 2008 Cornelia Schleime (geboren 4. Juli 1953 in Berlin) ist eine deutsche Malerin, Performerin, Filmemacherin und Autorin.

Neu!!: Dresden und Cornelia Schleime · Mehr sehen »

Cornelis Pietersz. Bega

Cornelis Bega (Selbstporträt) Cornelis Bega: ''Gebet vor der Mahlzeit.'' Cornelis Pietersz.

Neu!!: Dresden und Cornelis Pietersz. Bega · Mehr sehen »

Cornelius Gurlitt (Kunsthistoriker)

Cornelius Gurlitt als Rektor der TH Dresden 1905 in seinem Arbeitszimmer. Cornelius Gustav Gurlitt (* 1. Januar 1850 in Nischwitz; † 25. März 1938 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Kunsthistoriker.

Neu!!: Dresden und Cornelius Gurlitt (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Cornelius Wagner

Werner Schramm, 1951 Cornelius „Corny“ Wagner (* 10. August 1870 in Dresden; † 26. August 1956 in Söcking bei Starnberg) war ein deutscher Landschafts- und Marinemaler.

Neu!!: Dresden und Cornelius Wagner · Mehr sehen »

Corps

Corps in Europa Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Die Corps – ''n'', // (''sg.''), // (''pl.''), frz. für Körper, Gesamtheit – sind besonders alte Studentenverbindungen.

Neu!!: Dresden und Corps · Mehr sehen »

Corps Altsachsen Dresden

Das Corps Altsachsen ist ein Corps (Studentenverbindung) im Weinheimer Senioren-Convent (WSC), dem zweitältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen.

Neu!!: Dresden und Corps Altsachsen Dresden · Mehr sehen »

Corps Frankonia-Prag zu Saarbrücken

Das Corps Frankonia Prag zu Saarbrücken ist eine seit 1861 bestehende pflichtschlagende Studentenverbindung in Saarbrücken.

Neu!!: Dresden und Corps Frankonia-Prag zu Saarbrücken · Mehr sehen »

Corps Saxo-Borussia Freiberg

Das Corps Saxo-Borussia Freiberg ist ein Corps (Studentenverbindung) in Freiberg, das dem Weinheimer Senioren-Convent (WSC) angehört.

Neu!!: Dresden und Corps Saxo-Borussia Freiberg · Mehr sehen »

Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland

Das Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland ist das deutsche Teilprojekt des internationalen Corpus Vasorum Antiquorum (CVA).

Neu!!: Dresden und Corpus Vasorum Antiquorum Deutschland · Mehr sehen »

Coschütz (Dresden)

Coschütz von der Gemarkungsgrenze Saarstraße/Kreuzung Karlsruher Straße Richtung Süden gesehen Altcoschütz Bebauung in Altcoschütz Coschützer Rathaus Coschütz ist ein Stadtteil in Dresden.

Neu!!: Dresden und Coschütz (Dresden) · Mehr sehen »

Coschütz/Gittersee

Der statistische Stadtteil Coschütz/Gittersee liegt im Dresdner Süden auf einer terrassenartigen Erhebung der nördlichen Ausläufer des Erzgebirgesvorlandes an und auf der östlichen Flanke des Plauenschen Grunds.

Neu!!: Dresden und Coschütz/Gittersee · Mehr sehen »

Coschützer Tunnel

Der Coschützer Tunnel im Verlauf der Bundesautobahn 17 ist Teil einer Kombination aus zwei Tunneln und einer verbindenden Brücke zur Überquerung des Weißeritztales, hier des Plauenschen Grundes.

Neu!!: Dresden und Coschützer Tunnel · Mehr sehen »

Coselpalais

Kunstakademie Das Coselpalais ist ein Palais in der Inneren Altstadt in Dresden.

Neu!!: Dresden und Coselpalais · Mehr sehen »

Cossebaude (Ortschaft)

Cossebaude ist eine Ortschaft von Dresden und liegt im Nordwesten der sächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Dresden und Cossebaude (Ortschaft) · Mehr sehen »

Cossebaude (Ortsteil)

Cossebaude ist ein Ortsteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Cossebaude (Ortsteil) · Mehr sehen »

Cossebaude/Mobschatz/Oberwartha

Cossebaude/Mobschatz/Oberwartha mit Alt-Leuteritz, Brabschütz, Gohlis, Merbitz, Neu-Leuteritz, Niederwartha, Podemus und Rennersdorf ist ein statistischer Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Dresden und Cossebaude/Mobschatz/Oberwartha · Mehr sehen »

Coswig (Sachsen)

deutschen Bosel, im Hintergrund die Stadt Coswig Ansicht von Brockwitz vom gegenüberliegenden Elbufer aus, im Hintergrund das ''Gewerbegebiet Industriestraße'' zwischen Brockwitz und dem Coswiger Stadtzentrum Coswig (auch Coswig bei Dresden) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Dresden und Coswig (Sachsen) · Mehr sehen »

Coswiger FV

Der Coswiger FV e. V. ist ein Fußballverein in der nahe Dresden gelegenen sächsischen Stadt Coswig.

Neu!!: Dresden und Coswiger FV · Mehr sehen »

Cotta (Dresden)

Blick über die Lübecker Straße auf das Rathaus Cotta Cotta ist ein Stadtteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und liegt im gleichnamigen Stadtbezirk.

Neu!!: Dresden und Cotta (Dresden) · Mehr sehen »

Cotta (Stadtbezirk)

Cotta ist ein Stadtbezirk von Dresden.

Neu!!: Dresden und Cotta (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Cottaer Sandstein

Steinbildhauerisches Relief an der Altmarkt-Westseite in Dresden, Sandstein vom Typ ''Cotta'' Abbau von Cottaer Sandstein im Lohmgrund bei Cotta Palucca Hochschule Dresden, Türgewände in Cottaer Sandstein Der Cottaer Sandstein; auch Mittelquader genannt, findet sich sowohl im Elbtal als auch in zahlreichen Nebentälern.

Neu!!: Dresden und Cottaer Sandstein · Mehr sehen »

Cottaer Spitzberg

Der Cottaer Spitzberg ist eine 390,8 m hohe Tephritkuppe am westlichen Rand der Sächsischen Schweiz.

Neu!!: Dresden und Cottaer Spitzberg · Mehr sehen »

Cottbus

Altmarkt mit der Oberkirche St. Nikolai Wohnscheibe Stadtpromenade in der Bildmitte, dahinter die Altstadt. Im Bildhintergrund ist das Kraftwerk Jänschwalde zu sehen Spremberger Turm Cottbus,, ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Dresden und Cottbus · Mehr sehen »

Courtyard by Marriott

rechts Courtyard by Marriott ist eine Hotelmarke des Konzerns Marriott International.

Neu!!: Dresden und Courtyard by Marriott · Mehr sehen »

Coventry

Coventry ist eine englische Industriestadt im Metropolitan County der West Midlands, Vereinigtes Königreich.

Neu!!: Dresden und Coventry · Mehr sehen »

Covivio

Covivio ist ein französisches Immobilienunternehmen und ein börsennotierter Real-Estate-Investment-Trust (REIT) mit Sitz in Metz, der schwerpunktmäßig in Deutschland, Frankreich und Italien aktiv ist.

Neu!!: Dresden und Covivio · Mehr sehen »

Crato Bütner

Crato Bütner (auch: Büttner, * 1616 in Sonneberg (Thüringen); † 1679 in Danzig) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Dresden und Crato Bütner · Mehr sehen »

Creme 21 Youngtimer Rallye

Creme 21 Youngtimer Rallye ist der Name der größten, einzigen mehrtägigen und überregionalen Rallye in Deutschland für Fahrzeuge, deren Baureihe inzwischen bereits den Status eines Youngtimers (20 Jahre und älter) oder eines Oldtimers (30 Jahre und älter) erreicht hat.

Neu!!: Dresden und Creme 21 Youngtimer Rallye · Mehr sehen »

Cremer & Wolffenstein

Verwaltungsgebäude der ''Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft'' (AEG) am Schiffbauerdamm 22 Fassade der Synagoge an der Lindenstraße 1890/91 Wohn- und Geschäftshaus an der Ecke Behren-/Wilhelmstraße 1886/87 Durchbruch der Kaiser-Wilhelm-Straße mit den beiden Kopfbauten von Cremer & Wolffenstein Das Architekturbüro Cremer & Wolffenstein wurde 1882 von Wilhelm Cremer und Richard Wolffenstein gegründet und bestand bis zum Tod der beiden Architekten 1919.

Neu!!: Dresden und Cremer & Wolffenstein · Mehr sehen »

Crispin de Passe der Ältere

Selbstporträt Crispin de Passe der Ältere Crispin de Passe der Ältere, auch Crispijn van de Passe; Crispin de Pas, Crispijn, Crispiaen, Chrispyn oder latinisiert Crispinus, Crispianus, Crispyn I., van de Passe, de Pas, Passeus etc.

Neu!!: Dresden und Crispin de Passe der Ältere · Mehr sehen »

Cristóbal Halffter

Cristóbal Halffter Jiménez-Encina (* 24. März 1930 in Madrid; † 23. Mai 2021 in Ponferrada) war ein spanischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Cristóbal Halffter · Mehr sehen »

Cross-Border-Leasing

Cross-Border-Leasing (CBL) ist der Anglizismus für eine Art des Leasing (resp. Sale-Lease-Back), bei dem mindestens eine der Vertragsparteien des Leasingvertrages ihren Geschäftssitz im Ausland hat.

Neu!!: Dresden und Cross-Border-Leasing · Mehr sehen »

Crossair

Crossair (offiziell Crossair AG, ICAO-Code CRX, IATA-Code LX, Callsign Crossair) war eine Regionalfluggesellschaft, die 1978 von Moritz Suter als Crossair, Aktiengesellschaft für europäischen Regionalluftverkehr gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und Crossair · Mehr sehen »

Crossair-Flug 498

Der Flug 498 der schweizerischen Fluggesellschaft Crossair sollte am 10.

Neu!!: Dresden und Crossair-Flug 498 · Mehr sehen »

Culcha Candela

Itchyban Culcha Candela ist eine 2002 gegründete Band des Reggae, Dancehall und Hip-Hop aus Berlin mit internationaler Besetzung, die sich multiethnisch inszeniert.

Neu!!: Dresden und Culcha Candela · Mehr sehen »

Cunewalde

Blick über Cunewalde und die Czorneboh-Kette vom Bieleboh aus Cunewalde (oberlausitzisch Cunewaale) ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und eine Gemeinde im Landkreis Bautzen.

Neu!!: Dresden und Cunewalde · Mehr sehen »

Cunnersdorf (Bannewitz)

Cunnersdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Bannewitz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Cunnersdorf (Bannewitz) · Mehr sehen »

Cunnersdorf (Dresden)

Cunnersdorf ist ein ländlich geprägter Ortsteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Cunnersdorf (Dresden) · Mehr sehen »

Cunnersdorf (Ebersbach)

Cunnersdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Ebersbach im Landkreis Meißen.

Neu!!: Dresden und Cunnersdorf (Ebersbach) · Mehr sehen »

Cunnersdorf (Gohrisch)

Cunnersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Gohrisch im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Cunnersdorf (Gohrisch) · Mehr sehen »

Cunnertswalde

Cunnertswalde ist ein Ortsteil von Radeburg in Sachsen, nördlich von Dresden, der inmitten der sogenannten Moritzburger Teichlandschaft liegt.

Neu!!: Dresden und Cunnertswalde · Mehr sehen »

Cuno Amiet

Wanddekoration ''Obsternte'' in Sgraffito von Cuno Amiet, Kunstmuseum Bern, Fassadendetail des Neubaus von 1932 bis 1936 Cuno Peter Amiet (* 28. März 1868 in Solothurn; † 6. Juli 1961 in Oschwand, Gemeinde Seeberg BE) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Graphiker und Bildhauer, der sich der Dresdner Künstlergruppe Brücke anschloss.

Neu!!: Dresden und Cuno Amiet · Mehr sehen »

Cuno von Uechtritz-Steinkirch

Cuno von Uechtritz-Steinkirch (* 3. Juli 1856 in Breslau; † 29. Juli 1908 in Deutsch-Wilmersdorf) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Cuno von Uechtritz-Steinkirch · Mehr sehen »

Curt Frenzel

Curt Alexander Frenzel (* 24. Oktober 1900 in Dresden; † 30. Januar 1970 in Augsburg) war ein deutscher Pädagoge, sozialdemokratischer Journalist und Sportfunktionär.

Neu!!: Dresden und Curt Frenzel · Mehr sehen »

Curt Querner

Quernerhaus in Börnchen Curt Querner (* 7. April 1904 in Börnchen; † 10. März 1976 in Kreischa) war als Maler ein Vertreter der Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Dresden und Curt Querner · Mehr sehen »

Curt Schmalenbach

Curt Schmalenbach (* 24. Februar 1910 in Elberfeld; † 15. Juni 1944 (Flugzeugabsturz über dem Comer See)) war im NS-Staat im Rahmen der NS-Krankenmorde als Arzt bei der Krankenselektion, als stellvertretender Leiter in der NS-Tötungsanstalt Sonnenstein in Pirna und als Leiter der NS-Tötungsanstalt Hadamar tätig.

Neu!!: Dresden und Curt Schmalenbach · Mehr sehen »

Curt Siegel (Bildhauer)

Curt Siegel (* 19. Dezember 1881 in Sankt Petersburg; † 27. Januar 1950 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Curt Siegel (Bildhauer) · Mehr sehen »

Curt Siodmak

Curt Siodmak (* 10. August 1902 in Dresden als Kurt Siodmak; † 2. September 2000 in Three Rivers, Kalifornien) war ein deutsch-amerikanischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Autor von Science-Fiction-Romanen.

Neu!!: Dresden und Curt Siodmak · Mehr sehen »

Curt Treitschke

Curt Erwin Franz Gustav Treitschke (* 8. Mai 1872 in Annaberg; † 20. Januar 1946 in Dresden) war ein deutscher Truppen- und Generalstabsoffizier.

Neu!!: Dresden und Curt Treitschke · Mehr sehen »

Curt von Raab

Curt von Raab Curt von Raab, modernisiert auch Kurt von Raab (* 15. Juli 1834 in Budissin; † 1. Januar 1908 in Dresden), war ein sächsischer General der Infanterie und Historiker.

Neu!!: Dresden und Curt von Raab · Mehr sehen »

Czesław Jóźwiak

Czesław Jóźwiak, deutsch auch Ceslaus (* 7. September 1919 in Łążyn bei Bydgoszcz; † 24. August 1942 in Dresden) war ein polnischer Widerstandskämpfer aus dem Umkreis der Salesianer Don Boscos.

Neu!!: Dresden und Czesław Jóźwiak · Mehr sehen »

D-Route

D-Routen-Wegweiser in Köln-Poll Signet der D-Route 8 / Rhein-Route Die D-Routen sind ein System von zwölf Radfernwegen, das deutschlandweit im Rahmen des nationalen Radverkehrsplans (NRVP) gefördert wird.

Neu!!: Dresden und D-Route · Mehr sehen »

D1 (Computer)

Konstrukteur Lehmann Der D1 – eigentlich Programmierbarer Rechenautomat D1 (Dresden 1) – war ein früher, in Eigenentwicklung entstandener Computer der DDR.

Neu!!: Dresden und D1 (Computer) · Mehr sehen »

D2 (Computer)

Der programmierbare Rechenautomat D2 (Dresden 2) war ein Computertyp aus der DDR.

Neu!!: Dresden und D2 (Computer) · Mehr sehen »

Dadaismus

Dadaismus oder auch Dada war eine künstlerische und literarische Bewegung, die 1916 von Hugo Ball, Emmy Hennings, Tristan Tzara, Richard Huelsenbeck, Marcel Janco und Hans Arp in Zürich begründet wurde und sich durch Ablehnung „konventioneller“ Kunst und Kunstformen – die oft parodiert wurden – und bürgerlicher Ideale auszeichnet.

Neu!!: Dresden und Dadaismus · Mehr sehen »

Dagmar Hase

Dagmar Hase (* 22. Dezember 1969 in Quedlinburg) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin und Olympiasiegerin.

Neu!!: Dresden und Dagmar Hase · Mehr sehen »

Dagmar Hessenland

Dagmar Hessenland (* 29. Dezember 1941 in Dresden) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Dagmar Hessenland · Mehr sehen »

Dahme/Mark

Historische Altstadt mit Rathaus Vogelturm Dahme/Mark (oder Dubna) ist eine amtsangehörige Stadt im Landkreis Teltow-Fläming im südlichen Brandenburg.

Neu!!: Dresden und Dahme/Mark · Mehr sehen »

Daktyliothek

St.-Annen-Museums, Lübeck 1 Schubrahmen Gemmen aus Philipp Daniel Lipperts „Dactyliotheca Universalis“ Eine Daktyliothek (griech.: daktyliothekē, Ringbehälter, Ringkästchen; auch Daktylothek) war ursprünglich eine Sammlung antiker (Siegel)ringe.

Neu!!: Dresden und Daktyliothek · Mehr sehen »

Daleminzier

Als Daleminzier (auch Daleminzen) werden in den Quellen des ostfränkischen Reiches vom 8. bis 10. Jahrhundert an der Elbe lebende Slawen bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Daleminzier · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Dresden und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Dampfwagen

Jacquot Dampfwagen, 1878 Erster gewerblicher Dampfwagen ''London Steam Carriage'' von Richard Trevithick, 1803 L’Obéissante von Amédée Bollée (Aufnahme 1875) Ein Dampfkraftwagen, kurz Dampfwagen oder Dampfautomobil ist ein Kraftwagen, der mittels Dampfmaschine, Dampfmotor oder Dampfturbine durch einen Dampferzeuger (meist Dampfkessel) angetrieben wird (Wärmekraftmaschine mit äußerer Verbrennung im Gegensatz zum Verbrennungsmotor).

Neu!!: Dresden und Dampfwagen · Mehr sehen »

Daniel Aichinger

Daniel Aichinger (* 25. Oktober 1974 in Bielefeld) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Daniel Aichinger · Mehr sehen »

Daniel Amadeus Neander

Daniel Amadeus Neander (* 17. November 1775 in Lengefeld; † 18. November 1869 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Generalsuperintendent und Bischof.

Neu!!: Dresden und Daniel Amadeus Neander · Mehr sehen »

Daniel Cámpora

Daniel Hugo Cámpora Sivori (* 30. Juni 1957 in San Nicolás de los Arroyos) ist ein argentinischer Schachspieler.

Neu!!: Dresden und Daniel Cámpora · Mehr sehen »

Daniel Greser

Daniel Greser Daniel Greser, auch: Greiser, Greyser, Gresser (* 6. Dezember 1504 in Weilburg; † 29. September 1591 in Dresden), war ein lutherischer Theologe und Verfasser einer Autobiographie.

Neu!!: Dresden und Daniel Greser · Mehr sehen »

Daniel Hartnack

Daniel Hartnack (* 20. November 1642 in Mulkenthin bei Stargard in Pommern; † 1708 in Bad Bramstedt in Wagrien) war ein deutscher evangelischer Theologe, Schulmeister und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Daniel Hartnack · Mehr sehen »

Daniel Heinrici

Daniel Heinrici Daniel Heinrici (auch: Heinrich, Heinrichs; * 5. April 1615 in Chemnitz; † 15. März 1666 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Daniel Heinrici · Mehr sehen »

Daniel Kulla

Daniel Kulla (2011) Daniel Kulla (* 1977 in Blankenburg (Harz)) ist ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Dresden und Daniel Kulla · Mehr sehen »

Daniel Libeskind

Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden (2011) Daniel Libeskind (* 12. Mai 1946 in Łódź, Polen) ist ein US-amerikanischer Architekt und Stadtplaner polnischer Herkunft.

Neu!!: Dresden und Daniel Libeskind · Mehr sehen »

Dankwart Brinksmeier

Dankwart Brinksmeier 1990 Dankwart Brinksmeier (* 11. Dezember 1956 in Naumburg (Saale)) ist deutscher evangelischer Pfarrer und war Mitbegründer der ''Sozialdemokratischen Partei in der DDR'' (SDP), die im Herbst 1989 entstand und später in der SPD aufging.

Neu!!: Dresden und Dankwart Brinksmeier · Mehr sehen »

Dariusz Wosz

Dariusz „Darek“ Wosz (* 8. Juni 1969 in Piekary Śląskie, Oberschlesien, Polen) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Dariusz Wosz · Mehr sehen »

Darmstädter Wort

Das Darmstädter Wort zum politischen Weg unseres Volkes war ein Bekenntnis evangelischer Christen zur historischen Mitverantwortung der Deutschen Evangelischen Kirche für die Ursachen und Folgen des Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Darmstädter Wort · Mehr sehen »

Das Bildnis des Dorian Gray

''Lippincott’s Monthly Magazine'' mit der Erstfassung des Romans Das Bildnis des Dorian Gray (Originaltitel: The Picture of Dorian Gray) ist der einzige Roman des irischen Schriftstellers Oscar Wilde.

Neu!!: Dresden und Das Bildnis des Dorian Gray · Mehr sehen »

Das Blaue Einhorn

Das Blaue Einhorn war eine 1991 gegründete Band aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Das Blaue Einhorn · Mehr sehen »

Das Eisenbahnunglück

Das Eisenbahnunglück ist eine Novelle von Thomas Mann.

Neu!!: Dresden und Das Eisenbahnunglück · Mehr sehen »

Das Fest (Film)

Das Fest (Originaltitel: dän. „Festen“) ist der erste nach den Regeln der dänischen Gruppe Dogma 95 produzierte Spielfilm.

Neu!!: Dresden und Das Fest (Film) · Mehr sehen »

Das große Leben live

Das große Leben live ist das dritte Livealbum des deutschen Popduos Rosenstolz, es wurde am 9.

Neu!!: Dresden und Das große Leben live · Mehr sehen »

Das Käthchen von Heilbronn

Erstdruck von 1810 Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe (1807–1808) ist ein großes historisches Ritterschauspiel in fünf Akten von Heinrich von Kleist (1777–1811).

Neu!!: Dresden und Das Käthchen von Heilbronn · Mehr sehen »

Das Konzert (Bahr)

Emanuel Reicher und Otto Gebühr in ''Das Konzert'' (um 1920)Das Konzert ist das erfolgreichste Lustspiel von Hermann Bahr.

Neu!!: Dresden und Das Konzert (Bahr) · Mehr sehen »

Das Liebesmahl der Apostel

Das Liebesmahl der Apostel. Autograph von 1843 Das Liebesmahl der Apostel ist ein der Kantatenform vergleichbares Werk für Männerchor und Orchester von Richard Wagner.

Neu!!: Dresden und Das Liebesmahl der Apostel · Mehr sehen »

Das Supertalent

Das Supertalent ist die deutsche Version des Castingshow-Formats Got Talent.

Neu!!: Dresden und Das Supertalent · Mehr sehen »

Dautphetal

Dautphetal ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Dresden und Dautphetal · Mehr sehen »

David Baramidze

David Baramidze (* 27. September 1988 in Tiflis, Georgische SSR, Sowjetunion) ist ein deutscher Schach-Großmeister und Jugend-Vizeweltmeister.

Neu!!: Dresden und David Baramidze · Mehr sehen »

David Elias Heidenreich

Wohnhaus in Weißenfels Gedenktafel am Wohnhaus in Weißenfels David Elias Heidenreich (* 21. Januar 1638 in Leipzig; † 6. Juni 1688 in Weißenfels) war ein deutscher Dichter, Dramatiker und Übersetzer der Barockzeit.

Neu!!: Dresden und David Elias Heidenreich · Mehr sehen »

David Erdmann

Christian Friedrich David Erdmann (* 28. Juli 1821 in Güstebiese; † 11. März 1905 in Dresden) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Dresden und David Erdmann · Mehr sehen »

David Mehner (Kirchenlieddichter, 1694)

David Mehner David Mehner (auch: Möhner; * 30. August 1694 in Waldheim; † 1756 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Geistlicher und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Dresden und David Mehner (Kirchenlieddichter, 1694) · Mehr sehen »

David Popper

Prof. L. Berlin. (~1904) Ehefrau 1872–1886: Sophie Menter (1875) David Popper und Jenö Hubay 1904 an der Akademie Der ''Zellerhof'', David Poppers Sterbehaus, im Jahr 2010 Baden bei Wien, Kaiser-Franz-Ring 9; heute unter anderem Standesamt sowie Stadtbücherei. David Popper (geb. 18. Juni 1843 in Prag; gest. 7. August 1913 in Baden bei Wien) war ein böhmischer Cellist und Komponist.

Neu!!: Dresden und David Popper · Mehr sehen »

David Rebentrost

David Rebentrost (* 15. Juli 1614 in St. Joachimsthal; † 15. Dezember 1703 in DrebachDrebach und die Krokusse. In: Gemeinde Drebach (Hrsg.): Festschrift 625 Jahre Drebach. Drebach, 2011, S. 39–42.) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer, der sich auch als Arzt, Heilpraktiker, Pflanzenzüchter und Alchemist betätigte.

Neu!!: Dresden und David Rebentrost · Mehr sehen »

David Richter der Ältere

David Richter der Ältere, Selbstporträt David Richter d. Ä.

Neu!!: Dresden und David Richter der Ältere · Mehr sehen »

David Schirmer

David Schirmer auch Pseudonym: Der Bestimmende, Der Beschirmende, DiSander; (* 29. Mai 1623 in Pappendorf; beigesetzt 12. August 1686 in Dresden) war ein Lyriker der Barockzeit.

Neu!!: Dresden und David Schirmer · Mehr sehen »

David Teniers der Jüngere

''Porträt des David Teniers'' durch Philip Fruytiers David Teniers (getauft 15. Dezember 1610 in Antwerpen; † 25. April 1690 in Brüssel) war ein flämischer Maler, Zeichner und Kurator.

Neu!!: Dresden und David Teniers der Jüngere · Mehr sehen »

David Wolf Landau

Lissa 1775 David Landau (auch David Wolf Landau oder Pollak David, geboren 1742 in Lissa; gestorben am 4. Dezember 1818 in Dresden) war der erste Oberrabbiner der jüdischen Gemeinde in Dresden.

Neu!!: Dresden und David Wolf Landau · Mehr sehen »

Davis Trietsch

Davis Trietsch in Tel Aviv, um 1934 E. M. Lilien, Chaim Weizmann, Davis Trietsch, (sitzend) Berthold Feiwel und Martin Buber.http://www.princeton.edu/~lgossman/Documents/Lilien%20article-complete.pdf Lionel Gossman: ''Jugendstil in Firestone: The Jewish Illustrator E. M. Lilien (1874–1925).'', letzte Seite Mitherausgeber (1901) Davis Trietsch (* 4. Januar 1870 in Dresden; † 31. Januar 1935 in Tel Aviv) war ein deutscher Schriftsteller und zionistischer Wirtschaftspolitiker, Mitgründer bzw.

Neu!!: Dresden und Davis Trietsch · Mehr sehen »

Dawit Schengelia

Dawit Schengelia (beim Weltschachbund FIDE David Shengelia; * 6. März 1980 in Tiflis) ist ein österreichischer Schachspieler georgischer Herkunft.

Neu!!: Dresden und Dawit Schengelia · Mehr sehen »

Days of Fate

Days of Fate war eine deutsche Pop-Rock-Band aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Days of Fate · Mehr sehen »

Dálnice 8

Die Dálnice D8 ist eine tschechische Autobahn in Mittelböhmen und Nordböhmen im Zuge der internationalen Straßenverbindung Berlin–Dresden–Prag und der Europastraße 55.

Neu!!: Dresden und Dálnice 8 · Mehr sehen »

Dänische Fußballnationalmannschaft

Die dänische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahl der besten Fußballspieler des dänischen Fußballverbandes.

Neu!!: Dresden und Dänische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Döbeln

Blick über die Döbelner Altstadt zum Obermarkt und Rathaus Döbeln ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Dresden und Döbeln · Mehr sehen »

Döbeln Hauptbahnhof

Döbeln Hauptbahnhof (offizielle Bezeichnung: Döbeln Hbf) ist eine Eisenbahn-Betriebsstelle an den sich kreuzenden Bahnstrecken Borsdorf–Coswig und Riesa–Chemnitz.

Neu!!: Dresden und Döbeln Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Döhlen (Freital)

Döhlen ist ein links der Weißeritz gelegener Stadtteil der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Döhlen (Freital) · Mehr sehen »

Döhlener Becken

Das Döhlener Becken ist eine Landschaftseinheit und eine regionalgeologische Einheit in Sachsen südwestlich von Dresden.

Neu!!: Dresden und Döhlener Becken · Mehr sehen »

Döllingen

Döllingen (1910) Döllingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Plessa im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und liegt etwa fünf Kilometer nordöstlich der Stadt Elsterwerda im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft.

Neu!!: Dresden und Döllingen · Mehr sehen »

Dölzschen

Dölzschen ist ein Ortsteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Dölzschen · Mehr sehen »

Dörnthaler Teich

Der Dörnthaler Teich (im 19. Jahrhundert auch Gläserteich) ist eine wasserwirtschaftliche Anlage der Revierwasserlaufanstalt Freiberg.

Neu!!: Dresden und Dörnthaler Teich · Mehr sehen »

Düker

Schematische Darstellung eines Dükers zur Querung eines Kanals Heberleitung zum Ausgleich der Wasserspiegel zweier Behälter oder Gerinne in beide Richtungen (hier in der Grafik Wasserfluss von links nach rechts) Aufgeständerte Betonrinnen zur offenen Wasserführung; zwischen den runden Schächten der unterirdische Düker als Druckleitung. Der Höhenunterschied Einlauf-Auslauf ist klar ersichtlich. Ein Düker (niederdeutsch, entspricht niederländisch duiker, „Taucher“) ist eine Druckleitung zur Unterquerung einer Straße, eines Tunnels, eines Flusses oder von Bahngleisen etc.

Neu!!: Dresden und Düker · Mehr sehen »

Dürerbund

Der Dürerbund war eine kulturpolitische Vereinigung, die von 1902 bis 1935 bestand.

Neu!!: Dresden und Dürerbund · Mehr sehen »

Dürrröhrsdorf-Dittersbach

Das Rathaus von Dürrröhrsdorf-Dittersbach in Dürrröhrsdorf Dürrröhrsdorf-Dittersbach ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Dürrröhrsdorf-Dittersbach · Mehr sehen »

Děčínský Sněžník

Der Děčínský Sněžník (deutsch: Hoher Schneeberg, auch Tetschner Schneeberg) bei Jílové (Eulau) in der tschechischen Region Ústecký kraj ist mit der höchste Berg des Elbsandsteingebirges.

Neu!!: Dresden und Děčínský Sněžník · Mehr sehen »

DB European Railservice

Die DB European Railservice GmbH (DB ERS GmbH) war eine 100-prozentige Tochter der DB Fernverkehr AG.

Neu!!: Dresden und DB European Railservice · Mehr sehen »

DB Fernverkehr

Firmensitz DB Tower (hinten) an der Frankfurter Europa-Allee im September 2020, kurz vor der Fertigstellung Ehemaliger Firmensitz von DB Fernverkehr in Frankfurt am Main Die DB Fernverkehr AG ist eine Konzerntochter der Deutschen Bahn für den Schienenpersonenfernverkehr.

Neu!!: Dresden und DB Fernverkehr · Mehr sehen »

DB-Baureihe 605

Die Triebzüge der Baureihe 605 (auch: ICE TD, VT 605,Fernverkehrs-Neigezug ICE-T der DB AG vorgestellt. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 6, Jahrgang 1999,, S. 246–250 anfangs auch ICT-VTMeldung ICT-VT in Wildenrath. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 5, Jahrgang 1999,, S. 171) sind vierteilige dieselelektrische Neigetechniktriebzüge der Deutschen Bahn AG für den Personenverkehr auf Fernstrecken.

Neu!!: Dresden und DB-Baureihe 605 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 642

Die Züge der DB-Baureihe 642 sind die in Deutschland verkehrenden Dieseltriebzüge des Typs Desiro Classic von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems).

Neu!!: Dresden und DB-Baureihe 642 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 711.1

Als Baureihe 711.1 bezeichnet die Deutsche Bahn Instandhaltungsfahrzeuge für Oberleitungsanlagen (IFO), die insbesondere für den Einsatz auf Schnellfahrstrecken beschafft wurden.

Neu!!: Dresden und DB-Baureihe 711.1 · Mehr sehen »

DD

Die Abkürzung DD steht für.

Neu!!: Dresden und DD · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Liga 1979/80

Die DDR-Fußball-Liga 1979/80 war die 30.

Neu!!: Dresden und DDR-Fußball-Liga 1979/80 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Liga 1980/81

In der Saison 1980/81 gelang der BSG Energie Cottbus zum dritten Mal der Sprung in die DDR-Oberliga.

Neu!!: Dresden und DDR-Fußball-Liga 1980/81 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Liga 1981/82

In der Saison 1981/82 gelang der BSG Chemie Böhlen der direkte Wiederaufstieg und dem 1. FC Union Berlin nach zwei Jahren wieder der Sprung in die DDR-Oberliga.

Neu!!: Dresden und DDR-Fußball-Liga 1981/82 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Liga 1982/83

In der Saison 1982/83 gelang der BSG Stahl Riesa und der BSG Chemie Leipzig nach zwei bzw.

Neu!!: Dresden und DDR-Fußball-Liga 1982/83 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Liga 1983/84

In der Saison 1983/84 gelangen der BSG Stahl Brandenburg und der BSG Motor Suhl erstmals der Sprung in die DDR-Oberliga.

Neu!!: Dresden und DDR-Fußball-Liga 1983/84 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Liga 1984/85

In der Saison 1984/85 gelang dem 1. FC Union Berlin der sofortige Wiederaufstieg in die DDR-Oberliga und der BSG Sachsenring Zwickau nach zwei Jahren die Rückkehr ins Oberhaus.

Neu!!: Dresden und DDR-Fußball-Liga 1984/85 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Liga 1985/86

In der Saison 1985/86 gewann die zweite Mannschaft vom Berliner FC Dynamo die Staffel A.

Neu!!: Dresden und DDR-Fußball-Liga 1985/86 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Liga 1986/87

In der Saison 1986/87 schaffte der F.C. Hansa Rostock nach nur einem Jahr die sofortige Rückkehr in die DDR-Oberliga.

Neu!!: Dresden und DDR-Fußball-Liga 1986/87 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Liga 1987/88

In der Saison 1987/88 schaffte die BSG Energie Cottbus nach nur einem Jahr die sofortige Rückkehr in die DDR-Oberliga.

Neu!!: Dresden und DDR-Fußball-Liga 1987/88 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Liga 1988/89

In der Saison 1988/89 errang nach einem Millimetereinlauf die BSG Stahl Eisenhüttenstadt den Staffelsieg in der Staffel A und stieg nach 1969/70 wieder in die DDR-Oberliga auf.

Neu!!: Dresden und DDR-Fußball-Liga 1988/89 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Oberliga 1977/78

Die DDR-Oberliga 1977/78 war die 29. Auflage der höchsten Spielklasse der DDR.

Neu!!: Dresden und DDR-Fußball-Oberliga 1977/78 · Mehr sehen »

DDR-Fußball-Oberliga 1978/79

Die DDR-Oberliga 1978/79 war die 30.

Neu!!: Dresden und DDR-Fußball-Oberliga 1978/79 · Mehr sehen »

DDR-Nachwuchsmeisterschaft im Badminton

DDR-Nachwuchsmeisterschaften im Badminton wurden seit 1961 ausgetragen.

Neu!!: Dresden und DDR-Nachwuchsmeisterschaft im Badminton · Mehr sehen »

DDR-Seniorenmeisterschaft im Badminton

Als DDR-Seniorenmeisterschaft wurden im Badminton die Altersklassenmeisterschaften der AK I bis AK IV bezeichnet.

Neu!!: Dresden und DDR-Seniorenmeisterschaft im Badminton · Mehr sehen »

Dead Man Walking – Sein letzter Gang

Dead Man Walking – Sein letzter Gang ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1995, der sich mit dem Thema Todesstrafe auseinandersetzt.

Neu!!: Dresden und Dead Man Walking – Sein letzter Gang · Mehr sehen »

Decknamen nationalsozialistischer Geheimobjekte

Während des Zweiten Weltkrieges wurden kriegswichtige Bauvorhaben in der Regel mit Decknamen bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Decknamen nationalsozialistischer Geheimobjekte · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Dresden und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Dejan Ilic

Dejan Ilic Dejan Ilic (sr. Дејан Илић/Dejan Ilić; * 27. Juli 1957 in Smederevska Palanka, Serbien) ist ein serbischer Naturwissenschaftler und Manager.

Neu!!: Dresden und Dejan Ilic · Mehr sehen »

Dekadance

DEKAdance war eine Rockband aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Dekadance · Mehr sehen »

DEL 2007/08

Die DEL-Saison 2007/08 war die 14.

Neu!!: Dresden und DEL 2007/08 · Mehr sehen »

DEL All-Star Game

Das DEL All-Star Game war ein Freundschaftsspiel in der deutschen Eishockeyliga DEL, das zwischen 1998 und 2009 jeweils kurz vor Beginn der Saison bzw.

Neu!!: Dresden und DEL All-Star Game · Mehr sehen »

DEL All-Star Game (Austragungen)

Logo Die folgende Auflistung zeigt alle Ergebnisse des DEL All-Star Game seit dem Jahr 1998.

Neu!!: Dresden und DEL All-Star Game (Austragungen) · Mehr sehen »

DEL-Stadion-Punkte-Plan

Der DEL-Stadion-Punkte-Plan bezeichnet Kriterien an die Stadioninfrastruktur, die Bewerber für den Aufstieg in die Deutsche Eishockey Liga (DEL), der höchsten Liga im deutschen Eishockey, erfüllen müssen.

Neu!!: Dresden und DEL-Stadion-Punkte-Plan · Mehr sehen »

DELAG

DELAG-Aktie, 1910 DELAG-Ovalstempel, 1910 Die DELAG, die Deutsche Luftschiffahrts-Aktiengesellschaft, war die erste Fluggesellschaft der Welt.

Neu!!: Dresden und DELAG · Mehr sehen »

Delitzsch

Barockgarten Delitzsch (aus altsorbisch děľc oder delč für „Hügel“) ist eine Große Kreisstadt und ein Mittelzentrum im Nordwesten des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Dresden und Delitzsch · Mehr sehen »

Delphinbrunnen (Dresden-Altstadt)

Der Delphinbrunnen auf der Brühlschen Terrasse Der Delphinbrunnen ist eine Brunnenanlage auf der Brühlschen Terrasse in Dresden.

Neu!!: Dresden und Delphinbrunnen (Dresden-Altstadt) · Mehr sehen »

Demografie Deutschlands

Karte der Geburtenrate in deutschen Landkreisen, Kinderanzahl je Frau (Fertilitätsrate) im Durchschnitt der Jahren 2017–2019. Bei einer Entwicklung, in der die Geburtenrate die Sterberate ausgliche, läge sie im Schnitt bei etwa 2,1. Diesen Wert erreichte während dieses Zeitraums kein Landkreis in Deutschland. Karte der Bevölkerungsdichte in Deutschland (2022). Die Demografie Deutschlands betrachtet die Wirkung natürlicher und künstlicher Veränderungsfaktoren auf die Bevölkerung in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Demografie Deutschlands · Mehr sehen »

Demonstration

Demonstration ''Freiheit statt Angst'' 2007 in Berlin Anti-Atom-Menschenkette 2011 in Ludwigsburg Sitzblockade 2011 in Gorleben, gegen Kernbrennstofftransport Demonstrant mit Gasmaske vor dem Weißen Haus in Washington, D.C. während der „We Can’t Wait“-Proteste im Februar 2006 Sicherheitskonferenz in München 2011 Plakate und Transparente gehören zu einer Demonstration Eine Demonstration, verkürzt auch Demo, ist eine in der Öffentlichkeit stattfindende Versammlung mehrerer Personen zum Zwecke der gemeinsamen Meinungsäußerung.

Neu!!: Dresden und Demonstration · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Dresden und Denis Diderot · Mehr sehen »

Denkmalpflege

Baudenkmalpflege an den Propyläen der Akropolis (Athen) Als Denkmalpflege bezeichnet man die geistigen, technischen, handwerklichen und künstlerischen Maßnahmen, die zur Bewahrung und Unterhaltung von Kulturdenkmalen erforderlich sind.

Neu!!: Dresden und Denkmalpflege · Mehr sehen »

Denkmalsbrunnen Bad Liebenwerda

Der Denkmalsbrunnen ist ein Baudenkmal und Wahrzeichen der südbrandenburgischen Kurstadt Bad Liebenwerda.

Neu!!: Dresden und Denkmalsbrunnen Bad Liebenwerda · Mehr sehen »

Der Bachelor

Der Bachelor (für „Junggeselle“) ist eine Datingshow, die bei RTL ausgestrahlt wird.

Neu!!: Dresden und Der Bachelor · Mehr sehen »

Der ewige Jude (Ausstellung)

Seiten.

Neu!!: Dresden und Der ewige Jude (Ausstellung) · Mehr sehen »

Der Fall Erna Dorn

Erna Dorn, geb.

Neu!!: Dresden und Der Fall Erna Dorn · Mehr sehen »

Der Freischütz

Ouvertüre Stadttheater Bern, 1958Foto: Fred Erismann Der Freischütz (Originalschreibweise: Der Freyschütze) ist eine romantische Oper in drei Akten von Carl Maria von Weber, op.

Neu!!: Dresden und Der Freischütz · Mehr sehen »

Der Gefangene von Zenda

Die Zweite Auflage von Der Gefangene von Zenda Der Gefangene von Zenda, englischer Originaltitel The Prisoner of Zenda, ist ein 1894 erschienener Abenteuerroman des britischen Autors Anthony Hope.

Neu!!: Dresden und Der Gefangene von Zenda · Mehr sehen »

Der goldne Topf

Der goldne Topf ist ein Kunstmärchen von E. T. A. Hoffmann, das 1814 erstmals erschien und 1819 vom Autor überarbeitet wurde.

Neu!!: Dresden und Der goldne Topf · Mehr sehen »

Der grüne Heinrich

Der grüne Heinrich von Gottfried Keller ist ein teilweise autobiografischer Roman, Er gilt neben Goethes Wilhelm Meister und Stifters Nachsommer als einer der bedeutendsten Bildungsromane der deutschen Literatur des 19.

Neu!!: Dresden und Der grüne Heinrich · Mehr sehen »

Der Hafenarbeiter

Skulptur ''Der Hafenarbeiter'' in Frankfurt am Main Der Hafenarbeiter ist eine im Jahr 1890 von Constantin Meunier geschaffene Bronzeplastik.

Neu!!: Dresden und Der Hafenarbeiter · Mehr sehen »

Der Herzogin Garten

Der Herzogin Garten nach der Eröffnung im August 2019 Einfriedung, August 2019 Der Herzogin Garten ist eine historische Gartenanlage in Dresden, die seit Kriegsende bis zur Neubebauung in den 2010er Jahren brach lag.

Neu!!: Dresden und Der Herzogin Garten · Mehr sehen »

Der Kirschgarten

Der Kirschgarten (/Wischnjowy sad; wiss. Transliteration Višnëvyj sad) ist eine tragische, gesellschaftskritische Komödie in vier Akten von Anton Tschechow.

Neu!!: Dresden und Der Kirschgarten · Mehr sehen »

Der Krieg (Otto Dix)

Der Krieg ist ein Triptychon mit Predella von Otto Dix.

Neu!!: Dresden und Der Krieg (Otto Dix) · Mehr sehen »

Der Kunstlump

Der Kunstlump hieß ein bekanntes Pamphlet der Berliner Dadaisten George Grosz und John Heartfield, welches im April 1920 im Magazin Der Gegner erschien.

Neu!!: Dresden und Der Kunstlump · Mehr sehen »

Der Kunstwart

Der Kunstwart war eine deutsche Zeitschrift für Dichtung, Theater, Musik, Bildende Kunst und Angewandte Kunst.

Neu!!: Dresden und Der Kunstwart · Mehr sehen »

Der Rote Kakadu

Der Rote Kakadu ist ein deutsches Liebesdrama aus dem Jahr 2006 unter der Regie von Dominik Graf, das die Geschichte eines jungen Mannes in der DDR zeigt.

Neu!!: Dresden und Der Rote Kakadu · Mehr sehen »

Der Schlaf in den Uhren (Erzählung)

Straßenbahn durch Dresden Der Schlaf in den Uhren ist eine Erzählung von Uwe Tellkamp aus dem Jahr 2004.

Neu!!: Dresden und Der Schlaf in den Uhren (Erzählung) · Mehr sehen »

Der Sonntag (Sachsen)

Der Sonntag ist eine Wochenzeitung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens.

Neu!!: Dresden und Der Sonntag (Sachsen) · Mehr sehen »

Der Turm (Tellkamp)

Der Turm ist ein Roman von Uwe Tellkamp, der im Jahr 2008 im Suhrkamp Verlag erschien.

Neu!!: Dresden und Der Turm (Tellkamp) · Mehr sehen »

Der Wanderer über dem Nebelmeer

Der Wanderer über dem Nebelmeer ist ein um 1818 entstandenes Gemälde von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Dresden und Der Wanderer über dem Nebelmeer · Mehr sehen »

DEREVO

Das Tanztheater-Ensemble DEREVO, russisch „Der Baum“, wurde von Anton Adassinski 1988 in Leningrad gegründet.

Neu!!: Dresden und DEREVO · Mehr sehen »

Detecon

Die Detecon International GmbH ist ein deutsches, international agierendes, auf Management- und Technologieberatung spezialisiertes Unternehmen mit Hauptsitz in Köln.

Neu!!: Dresden und Detecon · Mehr sehen »

Detlef Dähn

Detlef Dähn (* 16. Dezember 1960, in Berlin) ist ein deutscher Historiker, Fotograf und Autor des Zyklus »Supertramp« und diverser historischer und aktuellpolitischer Artikel.

Neu!!: Dresden und Detlef Dähn · Mehr sehen »

Detlef Karsten

Detlef Karsten (* 18. Januar 1958 in Hannover; † 17. Januar 2017 in Verl) war ein deutscher zeitgenössischer Künstler.

Neu!!: Dresden und Detlef Karsten · Mehr sehen »

Detlef Kühn

Detlef Kühn (* 16. November 1936 in Potsdam) ist ein deutscher Publizist, ehemaliger Politiker (FDP), Rundfunkdirektor und Genealoge (Familienforscher).

Neu!!: Dresden und Detlef Kühn · Mehr sehen »

Detlef Reinemer

Detlef Reinemer (* 14. September 1944 in Dresden) ist ein deutscher Bildhauer (Plastiker) und Keramiker.

Neu!!: Dresden und Detlef Reinemer · Mehr sehen »

Detlev Carl von Einsiedel

Detlev Carl Graf von Einsiedel, Porträt von Anton Graff Büste des Detlev Carl von Einsiedel Die Ehefrau Sidonie Albertine mit fünf Kindern Detlev Carl Graf von Einsiedel (* 27. August 1737 in Dresden; † 17. Dezember 1810 in Mückenberg) war ein sächsischer Konferenzminister und Unternehmensgründer.

Neu!!: Dresden und Detlev Carl von Einsiedel · Mehr sehen »

Detlev Conrad Blunck

Theodor Markus Rehbenitz Detlev Conrad Blunck (* 22. Juni 1798 in Münsterdorf bei Itzehoe; † 7. Januar 1853 in Hamburg) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Dresden und Detlev Conrad Blunck · Mehr sehen »

Detlev von Einsiedel

Detlev von Einsiedel, Ölgemälde von Anton Graff Detlev Graf von Einsiedel (* 12. Oktober 1773 in Wolkenburg; † 20. März 1861 in Dresden) war ein sächsischer Staatsmann und Eisenhüttenunternehmer.

Neu!!: Dresden und Detlev von Einsiedel · Mehr sehen »

Deutsch-Englische Gesellschaft

Die Deutsch-Englische Gesellschaft (DEG) war eine deutsche Organisation zur deutsch-britischen Verständigung in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Deutsch-Englische Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutsch-niedersorbische Ortsnamensliste

In dieser Liste werden Orten im aktuellen oder historischen sorbischen Siedlungsgebiet die ursprünglichen niedersorbischen und die heute überwiegend gebrauchten deutschen Bezeichnungen zugeordnet.

Neu!!: Dresden und Deutsch-niedersorbische Ortsnamensliste · Mehr sehen »

Deutsch-obersorbische Ortsnamensliste

In dieser Liste werden Orten im aktuellen oder historischen sorbischen Siedlungsgebiet sowie einigen größeren Orten außerhalb des Gebiets die obersorbischen und deutschen Bezeichnungen zugeordnet.

Neu!!: Dresden und Deutsch-obersorbische Ortsnamensliste · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Dresden und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Dresden und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Deutsche Alleenstraße

Verlauf der Deutschen Alleenstraße von Rügen im Nordosten nach Konstanz im Südwesten Die Deutsche Alleenstraße ist eine durch ganz Deutschland – von der Ostsee bis zum Bodensee – führende, rund 2900 km lange Ferienstraße, die überwiegend über Alleen verläuft.

Neu!!: Dresden und Deutsche Alleenstraße · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Neu!!: Dresden und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Deutsche Bank

Die Deutsche Bank Aktiengesellschaft ist das nach Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl größte Kreditinstitut in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Deutsche Bank · Mehr sehen »

Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten

30-Pfennig-Wert in rot aus der Serie ''Deutsche Bauwerke II'' Deutsche Bauwerke aus 12 Jahrhunderten ist der Name zweier deutscher Dauermarkenserien, die von 1964 bis 1969 erschienen und teilweise bis 2002 gültig waren.

Neu!!: Dresden und Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Partei

Papierfähnchen aus dem Wahlkampf der DDP bei der Wahl zur Berliner Stadtverordnetenversammlung 1929 Die Deutsche Demokratische Partei (DDP) war eine linksliberale Partei in der Weimarer Republik.

Neu!!: Dresden und Deutsche Demokratische Partei · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Dresden und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Effecten- und Wechsel-Beteiligungsgesellschaft

Die Deutsche Effecten- und Wechsel-Beteiligungsgesellschaft AG (kurz: DEWB) ist eine börsennotierte deutsche Venture-Capital-Gesellschaft mit Sitz in Jena.

Neu!!: Dresden und Deutsche Effecten- und Wechsel-Beteiligungsgesellschaft · Mehr sehen »

Deutsche Erinnerungsorte

Deutsche Erinnerungsorte ist ein dreibändiger, im Verlag C. H. Beck erschienener Sammelband, herausgegeben von den Berliner Historikern Étienne François und Hagen Schulze.

Neu!!: Dresden und Deutsche Erinnerungsorte · Mehr sehen »

Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2007

Die Deutsche EU-Ratspräsidentschaft in der ersten Jahreshälfte 2007 bezeichnet den turnusmäßigen Ratsvorsitz der Bundesrepublik Deutschland im Rat der Europäischen Union auf Grundlage von Art.

Neu!!: Dresden und Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2007 · Mehr sehen »

Deutsche Euromünzen

Die deutschen Euromünzen sind die in Deutschland in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Neu!!: Dresden und Deutsche Euromünzen · Mehr sehen »

Deutsche Fotothek

Die Deutsche Fotothek mit ihren rund sechs Millionen Bilddokumenten ist ein Universalarchiv der Kunst- und Kulturgeschichte in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).

Neu!!: Dresden und Deutsche Fotothek · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft (Frauen)

Seit 1974 richtete der DFB eine Meisterschaft im Frauenfußball aus.

Neu!!: Dresden und Deutsche Fußballmeisterschaft (Frauen) · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1904/05

Die dritte Deutsche Fußballmeisterschaft fand vom 9.

Neu!!: Dresden und Deutsche Fußballmeisterschaft 1904/05 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1905/06

Die vierte Deutsche Fußballmeisterschaft wurde vom 22.

Neu!!: Dresden und Deutsche Fußballmeisterschaft 1905/06 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1910/11

Die neunte Deutsche Fußballmeisterschaft wurde vom 7.

Neu!!: Dresden und Deutsche Fußballmeisterschaft 1910/11 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1911/12

Die zehnte Deutsche Fußballmeisterschaft wurde vom 5.

Neu!!: Dresden und Deutsche Fußballmeisterschaft 1911/12 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1924/25

Die achtzehnte deutsche Fußballmeisterschaft sah zum ersten Mal eine Reform des Endrundenmodus seit der Saison 1905/06.

Neu!!: Dresden und Deutsche Fußballmeisterschaft 1924/25 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1929/30

Die dreiundzwanzigste deutsche Fußballmeisterschaft, ausgespielt in der Saison 1929/30, brachte bei der fünften Finalteilnahme der Mannschaft von Hertha BSC in Folge für diese den lang ersehnten Meistertitel.

Neu!!: Dresden und Deutsche Fußballmeisterschaft 1929/30 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1930/31

Die vierundzwanzigste deutsche Fußballmeisterschaft 1931 stand ganz im Zeichen der Weltwirtschaftskrise.

Neu!!: Dresden und Deutsche Fußballmeisterschaft 1930/31 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1931/32

Die fünfundzwanzigste deutsche Fußballmeisterschaft brachte den ersten Titelgewinn des FC Bayern München.

Neu!!: Dresden und Deutsche Fußballmeisterschaft 1931/32 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1932/33

Die Endphase der sechsundzwanzigsten deutschen Fußballmeisterschaft fand bereits nach der „Machtübernahme“ durch die NSDAP statt.

Neu!!: Dresden und Deutsche Fußballmeisterschaft 1932/33 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1933/34

In der 27.

Neu!!: Dresden und Deutsche Fußballmeisterschaft 1933/34 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1935/36

Die 29.

Neu!!: Dresden und Deutsche Fußballmeisterschaft 1935/36 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1936/37

Bei der 30.

Neu!!: Dresden und Deutsche Fußballmeisterschaft 1936/37 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1937/38

Die 31.

Neu!!: Dresden und Deutsche Fußballmeisterschaft 1937/38 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1938/39

Die 32.

Neu!!: Dresden und Deutsche Fußballmeisterschaft 1938/39 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1939/40

Die 33.

Neu!!: Dresden und Deutsche Fußballmeisterschaft 1939/40 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1940/41

Die 34.

Neu!!: Dresden und Deutsche Fußballmeisterschaft 1940/41 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1942/43

In der 36.

Neu!!: Dresden und Deutsche Fußballmeisterschaft 1942/43 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballmeisterschaft 1943/44

Die 37.

Neu!!: Dresden und Deutsche Fußballmeisterschaft 1943/44 · Mehr sehen »

Deutsche Fußballnationalmannschaft

Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer ist die Auswahlmannschaft des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), die den Fußballsport in Deutschland auf internationaler Ebene bei Länderspielen gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände repräsentiert.

Neu!!: Dresden und Deutsche Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen (2023) Die deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen ist die von dem verantwortlichen Bundestrainer bzw. der Bundestrainerin betreute Auswahl der deutschen Fußballspielerinnen.

Neu!!: Dresden und Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen/Statistik

mini Diese Seite fasst verschiedene Statistiken der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen zusammen.

Neu!!: Dresden und Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen/Statistik · Mehr sehen »

Deutsche Fußballnationalmannschaft/Statistik

Diese Seite fasst verschiedene Statistiken der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer zusammen.

Neu!!: Dresden und Deutsche Fußballnationalmannschaft/Statistik · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Chronometrie

Deutsche Gesellschaft für Chronometrie e.V. (DGC) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft für die Zeitmesstechnik mit Sitz in Nürnberg.

Neu!!: Dresden und Deutsche Gesellschaft für Chronometrie · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt

Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e. V. (DGLR) wurde 1912 unter dem Namen Wissenschaftliche Gesellschaft für Flugtechnik (WGF) gegründet.

Neu!!: Dresden und Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Mechanik und Optik

Die Deutsche Gesellschaft für Mechanik und Optik war eine Interessengemeinschaft der deutschen Hersteller von feinmechanischen und optischen Präzisionsinstrumenten.

Neu!!: Dresden und Deutsche Gesellschaft für Mechanik und Optik · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention

Die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) ist eine medizinische Fachgesellschaft für die Bereiche Prävention und Sozialmedizin mit Sitz in Hamburg, die mit ca.

Neu!!: Dresden und Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Soziologie

Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie e. V.

Neu!!: Dresden und Deutsche Gesellschaft für Soziologie · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie

Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) ist ein berufsübergreifender Fachverband für Systemische Therapie, Beratung, Supervision, Mediation, Coaching und Organisationsentwicklung.

Neu!!: Dresden und Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie · Mehr sehen »

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) ist der Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallkassen.

Neu!!: Dresden und Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung · Mehr sehen »

Deutsche Gildenschaft

Die Deutsche Gildenschaft (DG) ist ein Korporationsverband.

Neu!!: Dresden und Deutsche Gildenschaft · Mehr sehen »

Deutsche Hochschule für Körperkultur

rechts Die Deutsche Hochschule für Körperkultur (DHfK) war eine deutsche Sporthochschule in Leipzig.

Neu!!: Dresden und Deutsche Hochschule für Körperkultur · Mehr sehen »

Deutsche Hochschulmeisterschaft (Badminton)

Deutsche Hochschulmeisterschaften im Badminton werden seit 1962 ausgetragen.

Neu!!: Dresden und Deutsche Hochschulmeisterschaft (Badminton) · Mehr sehen »

Deutsche Inlinehockeynationalmannschaft

Die deutsche Inlinehockeynationalmannschaft ist eine von den Bundestrainern getroffene Auswahl deutscher Inlinehockeyspieler.

Neu!!: Dresden und Deutsche Inlinehockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften

Deutschen Leichtathletik-Verband Die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften für verschiedene Disziplinen der Leichtathletik werden jährlich ausgetragen.

Neu!!: Dresden und Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften · Mehr sehen »

Deutsche Luft-Reederei

Eine LVG C.VI der DLR mit Hans Albers als Passagier, 1919 H. E. Sieger auf der von der Weimarer Nationalversammlung genehmigten Luftpost-Linie Weimar-Berlin versandter und von der DLR beförderter Ersttagsbrief vom 6. Februar 1919 Die Deutsche Luft-Reederei (DLR) war von 1917 bis zu ihrer Fusion mit der Lloyd Luftdienst GmbH 1923 die erste mit Flugzeugen betriebene deutsche Luftverkehrsgesellschaft und eine Vorläuferin der Lufthansa.

Neu!!: Dresden und Deutsche Luft-Reederei · Mehr sehen »

Deutsche Müllerschule Braunschweig

Die Deutsche Müllerschule Braunschweig (DMSB) ist eine Fachschule für die Aufstiegsfortbildung von staatlich geprüften Technikern für Müllereiverfahrenstechnik und Mühlenbau in Braunschweig.

Neu!!: Dresden und Deutsche Müllerschule Braunschweig · Mehr sehen »

Deutsche Meisterschaften der Fahrradkuriere

Die Deutschen Meisterschaften der Fahrradkuriere (kurz DMFK) – auch German Cycle Messenger Championships (GCMC) oder Deutsche Kurier-Meisterschaften (DKM) – sind die inoffiziellen Meisterschaften für Fahrradkuriere in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Deutsche Meisterschaften der Fahrradkuriere · Mehr sehen »

Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlauf

Die Deutschen Meisterschaften im Eiskunstlauf finden jährlich mit dem Ziel statt, die besten deutschen Eiskunstläufer in den fünf Teildisziplinen Herren, Damen, Paare, Eistanzen und Synchroneiskunstlauf zu küren.

Neu!!: Dresden und Deutsche Meisterschaften im Eiskunstlauf · Mehr sehen »

Deutsche Muslimische Gemeinschaft

Die Deutsche Muslimische Gemeinschaft e. V.

Neu!!: Dresden und Deutsche Muslimische Gemeinschaft · Mehr sehen »

Deutsche Pétanque-Meisterschaften

Die Deutschen Pétanque-Meisterschaften fanden erstmals im Jahr 1977 statt.

Neu!!: Dresden und Deutsche Pétanque-Meisterschaften · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Neu!!: Dresden und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutsche Sängerschaft

Festkommers zum Deutschen Sängerschaftstag 1973 im Kieler Schloss Die Deutsche Sängerschaft (DS) ist ein deutscher Korporationsverband an 16 Universitäten und Hochschulen.

Neu!!: Dresden und Deutsche Sängerschaft · Mehr sehen »

Deutsche Schillerstiftung

Die Deutsche Schillerstiftung von 1859 mit Sitz in Weimar ist die älteste deutsche private Fördereinrichtung für Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Deutsche Schillerstiftung · Mehr sehen »

Deutsche Schwimmmeisterschaften

mini Die deutschen Schwimmmeisterschaften sind ein jährlich stattfindender Wettbewerb, in dem für verschiedene Schwimmdisziplinen ein Deutscher Meister jeweils in der Männer- und in der Frauenklasse gekürt wird.

Neu!!: Dresden und Deutsche Schwimmmeisterschaften · Mehr sehen »

Deutsche Schwimmmeisterschaften 1910

Die 27.

Neu!!: Dresden und Deutsche Schwimmmeisterschaften 1910 · Mehr sehen »

Deutsche Schwimmmeisterschaften 1932

Die 47.

Neu!!: Dresden und Deutsche Schwimmmeisterschaften 1932 · Mehr sehen »

Deutsche Schwimmmeisterschaften 1990

Die 102.

Neu!!: Dresden und Deutsche Schwimmmeisterschaften 1990 · Mehr sehen »

Deutsche Schwimmmeisterschaften 1991

Die 103.

Neu!!: Dresden und Deutsche Schwimmmeisterschaften 1991 · Mehr sehen »

Deutsche Studentenschaft

Die Deutsche Studentenschaft (DSt) war von 1919 bis 1945 der Zusammenschluss der Allgemeinen Studentenausschüsse aller deutschen Hochschulen einschließlich Danzigs, Österreichs sowie der ehemals deutschen Hochschulen in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Dresden und Deutsche Studentenschaft · Mehr sehen »

Deutsche Tischtennis-Meisterschaft

Die Nationalen Deutschen Tischtennis-Meisterschaften (TT-DM) werden jährlich ausgetragen.

Neu!!: Dresden und Deutsche Tischtennis-Meisterschaft · Mehr sehen »

Deutsche Volkspolizei

Emblem der Deutschen Volkspolizei 1961 bis 1990 Die Volkspolizei, Abkürzung VP, amtlich DVP, war in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik die zentralistisch organisierte Polizei, die im Laufe der Zeit verschiedene Umstrukturierungen erfuhr.

Neu!!: Dresden und Deutsche Volkspolizei · Mehr sehen »

Deutsche Weinkönigin

Die Deutsche Weinkönigin ist die auf ein Jahr gewählte Repräsentantin (Produktkönigin) des deutschen Weines, deren Wahl in der Regel in der pfälzischen Stadt Neustadt an der Weinstraße erfolgt.

Neu!!: Dresden und Deutsche Weinkönigin · Mehr sehen »

Deutsche Werkstätten Hellerau

Deutsche Werkstätten, 1911 Die Deutsche Werkstätten Hellerau GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen in Dresden (Hellerau), das im Innenausbau tätig ist.

Neu!!: Dresden und Deutsche Werkstätten Hellerau · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Dresden und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg

Spare Seife! … aber wie? Poster des Kriegsausschusses für Oele und Fette, das auffordert, Seife und Öle zu sparen und Vorschläge unterbreitet, wie das zu tun ist Medaille für den Tausch von Schmuck oder Gold gegen (fast) wertloses Papiergeld Der Erste Weltkrieg unterschied sich nicht zuletzt auch dadurch von früheren europäischen Kriegen, dass es sich um den ersten Krieg handelte, der zwischen weitgehend industrialisierten Ländern stattfand.

Neu!!: Dresden und Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsche Wohnen

Die Deutsche Wohnen SE ist eine börsennotierte deutsche Wohnungsgesellschaft mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Dresden und Deutsche Wohnen · Mehr sehen »

Deutsche Zoologische Gesellschaft

Die Deutsche Zoologische Gesellschaft (DZG) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft.

Neu!!: Dresden und Deutsche Zoologische Gesellschaft · Mehr sehen »

Deutscher Archivtag

Der Deutsche Archivtag ist die zentrale und wichtigste Tagung des deutschen Archivwesens.

Neu!!: Dresden und Deutscher Archivtag · Mehr sehen »

Deutscher Ärztetag

Der Deutsche Ärztetag ist die jährliche Hauptversammlung der Bundesärztekammer, zu der 250 Delegierte aus den 17 deutschen Ärztekammern entsandt werden.

Neu!!: Dresden und Deutscher Ärztetag · Mehr sehen »

Deutscher Brauer-Bund

Der Deutsche Brauer-Bund (DBB) ist der Interessenverband der Brauwirtschaft in Deutschland, in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Dresden und Deutscher Brauer-Bund · Mehr sehen »

Deutscher Cricket Bund

Der Deutsche Cricket Bund (DCB) ist ein Dachverband deutscher Cricket-Vereine mit Sitz in Essen.

Neu!!: Dresden und Deutscher Cricket Bund · Mehr sehen »

Deutscher Evangelischer Kirchentag (1919–1930)

Im September 1919 tagte in Dresden erstmals der Deutsche Evangelische Kirchentag als Vertretung der Evangelischen Landeskirchen in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Deutscher Evangelischer Kirchentag (1919–1930) · Mehr sehen »

Deutscher Evangelischer Posaunentag

Bild des Trichters eines Waldhorns beim Abschlussgottesdienst 2008 Der Deutsche Evangelische Posaunentag ist ein Treffen deutscher Posaunenchöre, das bisher zweimal stattfand.

Neu!!: Dresden und Deutscher Evangelischer Posaunentag · Mehr sehen »

Deutscher Genealogentag

Deutscher Genealogentag heißt eine jährliche Zusammenkunft deutscher Familienforscher, die von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V. (DAGV) veranstaltet wird.

Neu!!: Dresden und Deutscher Genealogentag · Mehr sehen »

Deutscher Historikertag

Podiumsdiskussion mit Christopher Clark und Gerd Krumeich auf dem Göttinger Historikertag 2014 Der Deutsche Historikertag ist mit derzeit durchschnittlich 2.500 bis 3.500 internationalen Teilnehmern einer der größten geisteswissenschaftlichen Fachkongresse Europas.

Neu!!: Dresden und Deutscher Historikertag · Mehr sehen »

Deutscher Juristentag

Der Deutsche Juristentag ist ein eingetragener und als gemeinnützig anerkannter Verein, dessen Mitglieder Juristen sind.

Neu!!: Dresden und Deutscher Juristentag · Mehr sehen »

Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund

Der Deutsche Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.V. (DKB) ist eine nichtstaatliche Dachorganisation für Vogelvereine mit dem Ziel, Natur und Umwelt zu schützen.

Neu!!: Dresden und Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund · Mehr sehen »

Deutscher Kegler- und Bowlingbund

Der Deutsche Kegler- und Bowlingbund e. V. (DKB) ist der Spitzenverband für den Kegel- und Bowlingsport in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Deutscher Kegler- und Bowlingbund · Mehr sehen »

Deutscher Mieterbund

Der Deutsche Mieterbund e. V. (DMB) ist ein Bundesverband von Mietervereinen, der sich als politische Interessenvertretung aller Mieter von Wohnraum, unabhängig von Staat und Parteien, in Deutschland sieht.

Neu!!: Dresden und Deutscher Mieterbund · Mehr sehen »

Deutscher Sängerbund

Waldschlößchenwiese in Dresden Burgfeld zu Lübeck zum 25-jährigen Jubiläum des DSB Umzug zum Sängerbund-Fest 1928 in Wien Der Deutsche Sängerbund (DSB) wurde am 21.

Neu!!: Dresden und Deutscher Sängerbund · Mehr sehen »

Deutscher Städtetag

Der Deutsche Städtetag (DST) ist ein freiwilliger Zusammenschluss von kreisfreien und kreisangehörigen Städten in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Deutscher Städtetag · Mehr sehen »

Deutscher Verband für Angewandte Geographie

Der Deutsche Verband für Angewandte Geographie (DVAG) wurde 1950 von Paul Gauss, Walter Christaller und Emil Meynen als Verband Deutscher Berufsgeographen gegründet.

Neu!!: Dresden und Deutscher Verband für Angewandte Geographie · Mehr sehen »

Deutscher Verband für Freikörperkultur

Der Deutsche Verband für Freikörperkultur e. V. (DFK) versteht sich als Interessenvertretung der organisierten Anhänger der Freikörperkultur (FKK).

Neu!!: Dresden und Deutscher Verband für Freikörperkultur · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Dresden und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Deutsches Hygiene-Museum

Das 1912 gegründete Deutsche Hygiene-Museum ist ein Museum in Dresden.

Neu!!: Dresden und Deutsches Hygiene-Museum · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Dresden und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Kolonialhaus

Das Deutsche Kolonialhaus (Lützowstraße 89–90) Das Deutsche Kolonialhaus war ein deutsches Unternehmen des Berliner Kaufmanns Bruno Antelmann für Produkte aus den deutschen Kolonien.

Neu!!: Dresden und Deutsches Kolonialhaus · Mehr sehen »

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo Samariter'' am DRK Präsidium in Berlin-Lichterfelde Das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Dresden und Deutsches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen

Datum.

Neu!!: Dresden und Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Dresden und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland im 20. Jahrhundert

Die weltbewegende Geschichte von Deutschland im 20.

Neu!!: Dresden und Deutschland im 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Deutschland in der Neuzeit

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Deutschlands in der Neuzeit.

Neu!!: Dresden und Deutschland in der Neuzeit · Mehr sehen »

Deutschland sucht den Superstar

Deutschland sucht den Superstar (DSDS) ist eine deutsche Castingshow, die erstmals am 9.

Neu!!: Dresden und Deutschland sucht den Superstar · Mehr sehen »

Deutschland Tour 2003

Die 5.

Neu!!: Dresden und Deutschland Tour 2003 · Mehr sehen »

Deutschlandring

Der Deutschlandring (auch Großdeutschlandring) in der Nähe von Hohnstein bei Dresden war ein Motorsport-Rennstreckenprojekt zu Zeiten des Dritten Reiches.

Neu!!: Dresden und Deutschlandring · Mehr sehen »

Deutschlandrundfahrt 1930

Die Deutschlandrundfahrt, eine Vorläuferin der heutigen Deutschland Tour, war ein Radsport-Etappenrennen und wurde vom 4.

Neu!!: Dresden und Deutschlandrundfahrt 1930 · Mehr sehen »

Deutschsoziale Reformpartei

Die Deutschsoziale Reformpartei (DSRP) war eine antisemitische Partei im deutschen Kaiserreich, die zwischen 1894 und 1900 als Zusammenschluss der Deutschsozialen Partei und der Deutschen Reformpartei bestand.

Neu!!: Dresden und Deutschsoziale Reformpartei · Mehr sehen »

Dezember 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2004.

Neu!!: Dresden und Dezember 2004 · Mehr sehen »

Dezember 2008

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2008.

Neu!!: Dresden und Dezember 2008 · Mehr sehen »

DFL-Supercup

Logo von 2010 bis 2016 Die aktuelle Trophäe seit 2010 Der DFL-Supercup ist ein seit 2010 zu Saisonbeginn ausgetragener Wettbewerb unter Obhut der DFL, der zum Ziel hat, einen Sieger zwischen dem Deutschen Meister und dem DFB-Pokalsieger der abgelaufenen Saison zu ermitteln.

Neu!!: Dresden und DFL-Supercup · Mehr sehen »

DHL Hub Leipzig

Die DHL Hub Leipzig GmbH, mit Sitz in Schkeuditz, betreibt für das Logistikunternehmen DHL am Flughafen Leipzig/Halle eines von weltweit insgesamt drei Luftfahrt-Drehkreuzen (Global Hubs).

Neu!!: Dresden und DHL Hub Leipzig · Mehr sehen »

Diakonissenanstalt Dresden

Die Diakonissenanstalt Dresden (Ev.-Luth. Diakonissenanstalt Dresden e.V.) ist ein Diakonissenhaus in der Äußeren Neustadt in Dresden zwischen Bautzner Straße und Holzhofgasse.

Neu!!: Dresden und Diakonissenanstalt Dresden · Mehr sehen »

Diakonissenhaus

Ein Diakonissenhaus, auch Diakonissenmutterhaus oder Diakonissenanstalt, ist eine Einrichtung der evangelischen Diakonie bzw.

Neu!!: Dresden und Diakonissenhaus · Mehr sehen »

Dialekte im Saarland

Im Saarland werden sowohl rheinfränkische als auch moselfränkische Dialekte gesprochen, welche alle zum Westmitteldeutschen zählen.

Neu!!: Dresden und Dialekte im Saarland · Mehr sehen »

Diana Damrau

Diana Damrau, 2012 Diana Damrau (* 31. Mai 1971 in Günzburg) ist eine deutsche Sopranistin und Bayerische Kammersängerin.

Neu!!: Dresden und Diana Damrau · Mehr sehen »

Die ägyptische Helena

Die ägyptische Helena ist eine Oper in zwei Akten von Richard Strauss.

Neu!!: Dresden und Die ägyptische Helena · Mehr sehen »

Die Betrogene

Schloss Benrath, das als „Schloss Holterhof“ in ''Die Betrogene'' eine zentrale Rolle spielt. Die Betrogene ist die letzte abgeschlossene Erzählung von Thomas Mann.

Neu!!: Dresden und Die Betrogene · Mehr sehen »

Die blauen Schwerter

Die blauen Schwerter ist ein Spielfilm der DEFA.

Neu!!: Dresden und Die blauen Schwerter · Mehr sehen »

Die Brüder Löwenherz

Die Brüder Löwenherz (schwedisch Bröderna Lejonhjärta) ist der Titel eines erstmals 1973 veröffentlichten Romans von Astrid Lindgren.

Neu!!: Dresden und Die Brüder Löwenherz · Mehr sehen »

Die Christengemeinschaft

Die Christengemeinschaft, Bewegung für religiöse Erneuerung, ist eine christliche Kirche, die sich als der Anthroposophie nahestehende, aber selbständige Kultusgemeinschaft versteht.

Neu!!: Dresden und Die Christengemeinschaft · Mehr sehen »

Die Dekana(h)tlosen

Die Dekana(h)tlosen war eine kirchliche Kabarettgruppe aus Dresden, die von 1968 bis 2013 bestand.

Neu!!: Dresden und Die Dekana(h)tlosen · Mehr sehen »

Die Firma (Dokumentarfilm)

Die Firma – Das Ministerium für Staatssicherheit ist ein Dokumentarfilm von Christian Gierke aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Dresden und Die Firma (Dokumentarfilm) · Mehr sehen »

Die Frau als Hausärztin

Buchdeckel der Ausgabe 1905 Illustrationsbeispiel: Ansicht des Kehlkopfes durch den Kehlkopfspiegel Das „goldene Frauenbuch“ Die Frau als Hausärztin mit dem Untertitel Ein ärztliches Nachschlagebuch für die Frau erschien 1901 zum ersten Mal und erreichte 1913 eine Millionen-Auflage.

Neu!!: Dresden und Die Frau als Hausärztin · Mehr sehen »

Die Gilde

Die Gilde (internationaler Titel Europa 1400: The Guild) ist ein 2002 veröffentlichtes Computerspiel des Spieleentwicklers 4HEAD Studios für Windows.

Neu!!: Dresden und Die Gilde · Mehr sehen »

Die große Welle vor Kanagawa

Die große Welle vor Kanagawa (jap. 神奈川沖浪裏 Kanagawa oki nami ura), eigentlich Unter der Welle im Meer vor Kanagawa, ist der Titel eines Farbholzschnitts im Ukiyo-e Stil des japanischen Künstlers Katsushika Hokusai.

Neu!!: Dresden und Die große Welle vor Kanagawa · Mehr sehen »

Die Kolonne

Die Kolonne ist eine deutsche Literaturzeitschrift, die in den Jahren 1929 bis 1932 im Wolfgang Jess Verlag in Dresden erschienen ist.

Neu!!: Dresden und Die Kolonne · Mehr sehen »

Die Linke Sachsen

Die Linke Sachsen (Eigenschreibweise DIE LINKE. Sachsen; in der zweiten Amtssprache Sachsens Obersorbisch LĚWICA. krajny zwjazk Sakska oder kurz LĚWICA. Sakska) ist der Landesverband der Partei Die Linke im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Die Linke Sachsen · Mehr sehen »

Die Olsenbande und ihr großer Coup

Die Olsenbande und ihr großer Coup ist eine dänische Kriminalkomödie aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Dresden und Die Olsenbande und ihr großer Coup · Mehr sehen »

Die Republikaner

Die Republikaner (Kurzbezeichnung REP) ist eine 1983 in München von ehemaligen Mitgliedern der CSU gegründete deutsche Kleinpartei.

Neu!!: Dresden und Die Republikaner · Mehr sehen »

Die Rockys

Harald Rock, Michael Rock, Bert Rock und Tom Rock Die Rockys waren eine 1996 gegründete Coverband.

Neu!!: Dresden und Die Rockys · Mehr sehen »

Die Rote Fahne

''Die Rote Fahne'', Zeitungskopf vom 23. November 1918 Die Zeitung Die Rote Fahne wurde am 9.

Neu!!: Dresden und Die Rote Fahne · Mehr sehen »

Die Schöne und das Biest (Broadway-Musical)

Die Schöne und das Biest (Originaltitel: Beauty and the Beast) ist ein Musical, das von der Autorin Linda Woolverton, den Textern Howard Ashman und Tim Rice sowie dem Komponisten Alan Menken in Anlehnung an den gleichnamigen Walt-Disney-Zeichentrickfilm geschrieben wurde.

Neu!!: Dresden und Die Schöne und das Biest (Broadway-Musical) · Mehr sehen »

Die Sieben Schwaben

Deckblatt der „Geschichte von den Sieben Schwaben“, Kupferstich (1856) „Schlachtordnung“ der Schwaben Die Sieben Schwaben sind ein Schwank, in dem es um die Abenteuer von sieben als tölpelhaft dargestellten Schwaben geht.

Neu!!: Dresden und Die Sieben Schwaben · Mehr sehen »

Die Silberne Brücke

Das Kunstmärchen Die Silberne Brücke von Hertha Vogel-Voll erschien erstmals 1949/50 im Verlag Louis Ehlermann, Dresden.

Neu!!: Dresden und Die Silberne Brücke · Mehr sehen »

Die Suche geht weiter – live

Die Suche geht weiter – live ist das vierte Livealbum des deutschen Popduos Rosenstolz.

Neu!!: Dresden und Die Suche geht weiter – live · Mehr sehen »

Die Todeskarawane

Die Todeskarawane (Untertitel: Ein Filmbild von südlicher Sonne in 6 Akten) ist ein deutscher Stummfilm nach Motiven des Romans Von Bagdad nach Stambul von Karl May (Karl-May-Film) aus dem Jahr 1920 unter der Regie von Josef Stein.

Neu!!: Dresden und Die Todeskarawane · Mehr sehen »

Die toten Augen

Die toten Augen ist eine im Jahr 1913 fertiggestellte Oper des deutschen Komponisten Eugen d’Albert nach einem Libretto von Hanns Heinz Ewers und Marc Henry.

Neu!!: Dresden und Die toten Augen · Mehr sehen »

Die Toten Hosen

Die Toten Hosen (Pseudonym: Die Roten Rosen) ist der Name einer Musikgruppe aus Düsseldorf, die sich aus der deutschen Punkbewegung entwickelt hat und 1982 gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und Die Toten Hosen · Mehr sehen »

Die Union

Die Union (eigene Schreibweise: DIE UNION) war eine regionale Tageszeitung der DDR mit dem redaktionellen Hauptsitz in Dresden.

Neu!!: Dresden und Die Union · Mehr sehen »

Die Waffen nieder!

Die Waffen nieder!Briefmarke: 100 Jahre Friedensnobelpreis.Bertha von Suttner.Deutschland 2005. Der Roman Die Waffen nieder! ist das bekannteste Werk der österreichischen Autorin und Friedensaktivistin Bertha von Suttner.

Neu!!: Dresden und Die Waffen nieder! · Mehr sehen »

Die Weihnachtsgans Auguste (Film)

Die Weihnachtsgans Auguste ist ein für das Fernsehen der DDR produzierter Kinderfilm aus dem Jahr 1987/1988 (uraufgeführt 1988) und beruht auf der gleichnamigen Erzählung von 1946 (erstmals veröffentlicht 1951) des Schriftstellers Friedrich Wolf.

Neu!!: Dresden und Die Weihnachtsgans Auguste (Film) · Mehr sehen »

Die Wibelungen

Die Wibelungen; Weltgeschichte aus der Sage ist eine Schrift Richard Wagners, die er im Jahre 1848 in Dresden schrieb.

Neu!!: Dresden und Die Wibelungen · Mehr sehen »

Die Zauberinsel

Die Zauberinsel ist eine Oper in einem Vorspiel und zwei Akten von Heinrich Sutermeister, der nicht nur die Musik komponierte, sondern auch das Libretto verfasste.

Neu!!: Dresden und Die Zauberinsel · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Dresden und Die Zeit · Mehr sehen »

Diedrich Samuel Kropp

Diedrich Samuel Kropp Diedrich Samuel Kropp (* 15. Dezember 1824 in Bremen; † 15. Mai 1913 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Diedrich Samuel Kropp · Mehr sehen »

Dienstränge der Deutschen Reichsbahn

Seit Beginn bis zum Jahre 1991 war der Dienstrang bei der Deutschen Reichsbahn ein fester Bestandteil im Dienstverhältnis des Eisenbahners, ob als Beamter oder als Angestellter.

Neu!!: Dresden und Dienstränge der Deutschen Reichsbahn · Mehr sehen »

Dieter Bellmann

Dieter Bellmann (2015) Dieter Bellmann (* 24. Juli 1940 in Dohna; † 20. November 2017 in Leipzig) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Dresden und Dieter Bellmann · Mehr sehen »

Dieter Bertholdt

Dieter Bertholdt (* 20. Juli 1935 in Dresden; † 10. Juni 2023 in Berlin) war ein deutscher Schachspieler.

Neu!!: Dresden und Dieter Bertholdt · Mehr sehen »

Dieter Dressler

Farbiges Wandmosaik "Cottbuser Bauernmarkt" (1970) von Dieter Dressler. Die Ausführung lag in den Händen von Heinrich Jungebloedt, dem Kunsthandwerker, der 1945 mit der Behebung der Kriegsschäden am Pergamonaltar betraut worden war. Dieter Dressler (* 27. März 1932 in Dresden; † 12. Februar 2011 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Dieter Dressler · Mehr sehen »

Dieter Frenzel

Dieter Frenzel (* 29. Juni 1955 in Roßlau) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler, der als Verteidiger aktiv war.

Neu!!: Dresden und Dieter Frenzel · Mehr sehen »

Dieter Görne

Dieter Görne (* 7. August 1936 in Heidenau; † 4. Januar 2023 in Dresden) war ein deutscher Dramaturg und Intendant.

Neu!!: Dresden und Dieter Görne · Mehr sehen »

Dieter Grabe

Dieter Grabe nach dem Sieg bei den DDR-Meisterschaften in Eisenach 1967 Dieter Grabe (* 13. September 1945 in Bennewitz) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: Dresden und Dieter Grabe · Mehr sehen »

Dieter Helm

Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Brandenburg 1994 Dieter Helm (* 13. Juli 1941 in Keilbusch; † 19. Juli 2022) war ein deutscher Politiker (1959–1990 DBD, ab 1990 CDU).

Neu!!: Dresden und Dieter Helm · Mehr sehen »

Dieter Hennig (Künstler)

Dieter Hennig (* 11. Mai 1943 in Erfurt) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Objektkünstler.

Neu!!: Dresden und Dieter Hennig (Künstler) · Mehr sehen »

Dieter Lohse

Dieter Lohse (* 3. Juni 1940 in Frauenstein) ist ein deutscher Verkehrswissenschaftler und widmet sich vor allem der theoretischen Verkehrsplanung und der Modellierung der Verkehrsnachfrage und Verkehrsnetzberechnung.

Neu!!: Dresden und Dieter Lohse · Mehr sehen »

Dieter Strödter

Dieter Strödter (* 23. Juni 1941 in Nordhausen) ist ein deutscher Politiker (SPD) und ehemaliger thüringischer Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Dresden und Dieter Strödter · Mehr sehen »

Dietlof Reiche

Dietlof Reiche (* 31. März 1941 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller von vorwiegend historisch geprägten Kinder- und Jugendbüchern.

Neu!!: Dresden und Dietlof Reiche · Mehr sehen »

Dietmar Franke

Dietmar Franke (* 10. Mai 1938 in Chemnitz; † 25. November 2007 in Dresden) war ein deutscher CDU-Politiker und Mitglied des Sächsischen Landtages.

Neu!!: Dresden und Dietmar Franke · Mehr sehen »

Dietmar Laue

Dietmar Laue (* 31. Dezember 1940 in Dresden) ist ein deutscher Arzt sowie Politiker (DDR-CDU, ab 1990 CDU) und ehemaliges Mitglied des Sächsischen Landtages.

Neu!!: Dresden und Dietmar Laue · Mehr sehen »

Dietmar Mues

Hauptmann von Köpenick hinter der Bühne Joachim Dietmar Mues (* 21. Dezember 1945 in Dresden; † 12. März 2011 in Hamburg) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Drehbuchautor und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Dietmar Mues · Mehr sehen »

Dietmar Walther

Dietmar Winand Walther (* 10. August 1923 in Dresden; † 29. Januar 2017 in Taunusstein) war ein deutscher Dirigent, Komponist und Akkordeonist.

Neu!!: Dresden und Dietmar Walther · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Dresden und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Dietrich der Bedrängte

Dietrich I. von Meißen, Abbildung seiner Figurengrabplatte um 1692 Dietrich, genannt der Bedrängte (* 1162; † 18. Februar 1221), war ab 1198 Markgraf von Meißen und ab 1210 als Dietrich III. Markgraf der Lausitz.

Neu!!: Dresden und Dietrich der Bedrängte · Mehr sehen »

Dietrich Hasse

Dietrich Hasse (* 24. März 1933 in Dresden; † 19. April 2022 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Kletterer und Buchautor, der vor allem in den 1950er- und 1960er-Jahren durch extreme Klettertouren bekannt wurde.

Neu!!: Dresden und Dietrich Hasse · Mehr sehen »

Dietrich Knothe

Dietrich Knothe (* 6. Januar 1929 in Dresden; † 7. September 2000 in Berlin) war ein deutscher Dirigent und Chorleiter.

Neu!!: Dresden und Dietrich Knothe · Mehr sehen »

Dietrich Kraiß

Dietrich Kraiß, 1942 Dietrich Kraiß (* 16. November 1889 in Stuttgart; † 6. August 1944 bei Saint-Lô) war ein deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Dietrich Kraiß · Mehr sehen »

Dietrich Manicke

Dietrich Manicke (* 29. Oktober 1923 in Wurzen; † 5. Februar 2013 in Detmold) war ein deutscher Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Dresden und Dietrich Manicke · Mehr sehen »

Dietrich Mendt

Dietrich Mendt (* 4. November 1926 in Niederwiesa; † 23. Juli 2006 in Dresden) war ein evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Dietrich Mendt · Mehr sehen »

Dietrich von Choltitz

Unterschrift Dietrich Hugo Hermann von Choltitz (* 9. November 1894 in Gräflich Wiese; † 5. November 1966 in Baden-Baden) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg sowie 1944 Stadtkommandant von Groß-Paris.

Neu!!: Dresden und Dietrich von Choltitz · Mehr sehen »

Dietrich Vorwerk

Karl Wilhelm Dietrich Vorwerk (* 22. Februar 1870 in Droyßig; † 5. Februar 1942 in Dresden) war ein deutscher evangelischer Pädagoge, Pfarrer und religiöser Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Dietrich Vorwerk · Mehr sehen »

Digital-Gipfel

Der Digital-Gipfel (bis 2016 Nationaler IT-Gipfel) ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie seit 2006 jährlich ausgerichteter Kongress, der zusammen mit seinem unterjährigen Prozess als zentrale Plattform zur Gestaltung der Digitalisierung und der Digitalen Transformation von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland dienen soll.

Neu!!: Dresden und Digital-Gipfel · Mehr sehen »

Digitaluhr

Eine der frühen LED-Digitaluhren der 1970er Jahre mit Siebensegmentanzeige. Wegen des hohen Stromverbrauchs musste die Anzeige meist erst mit einem Tastendruck aktiviert werden. Digitaluhr von Texas Instruments, Herstellungsjahr 1981 Eine Digitaluhr ist eine Uhr, die die Uhrzeit durch Ziffernwechsel direkt anzeigt.

Neu!!: Dresden und Digitaluhr · Mehr sehen »

Dinglingerbrunnen

Dinglingerbrunnen 2008 Dinglingerbrunnen Anfang des 20. Jahrhunderts Dinglingerbrunnen 1985 Der Dinglingerbrunnen ist ein denkmalgeschützter, barocker Brunnen in Dresden.

Neu!!: Dresden und Dinglingerbrunnen · Mehr sehen »

Dippelsdorfer Teich

Rotes Haus am Strandbad Friedewald Zug der Lößnitzgrundbahn befährt den Damm durch den Dippelsdorfer Teich Ernst Ludwig Kirchners Werk „Vier Badende“ entstand am Strandbad Friedewald Der Dippelsdorfer Teich liegt als einer der Moritzburger Teiche im Moritzburger Teichgebiet nördlich von Dresden in Sachsen und ist nach dem zum Moritzburger Ortsteil Friedewald gehörenden Dörfchen Dippelsdorf benannt.

Neu!!: Dresden und Dippelsdorfer Teich · Mehr sehen »

Dippoldiswalde

Der Marktplatz von Dippoldiswalde Luftbild von Dippoldiswalde vom 6. August 2003 Dippoldiswalde (umgangssprachlich Dipps) ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Dippoldiswalde · Mehr sehen »

Dir En Grey

Dir En Grey (bis 2006 als Dir en grey stilisiert) ist eine 1997 gegründete japanische Band aus Osaka.

Neu!!: Dresden und Dir En Grey · Mehr sehen »

Direktionsbezirk Chemnitz

09120 Chemnitz |Website.

Neu!!: Dresden und Direktionsbezirk Chemnitz · Mehr sehen »

Direktionsbezirk Dresden

01099 Dresden |Website.

Neu!!: Dresden und Direktionsbezirk Dresden · Mehr sehen »

Dirk Bavendamm

Dirk Bavendamm (* 20. Mai 1938 in Dresden) ist ein deutscher Historiker, Journalist, Buchautor und Übersetzer.

Neu!!: Dresden und Dirk Bavendamm · Mehr sehen »

Dirk Richter

Dirk Richter (1984) Dirk Richter (* 12. September 1964 in Cottbus) ist ein ehemaliger deutscher Schwimmer des SC Einheit Dresden, der für die DDR und später auch für die gesamtdeutsche Mannschaft antrat.

Neu!!: Dresden und Dirk Richter · Mehr sehen »

Diskuswurf

Der Diskuswurf (auch Diskuswerfen) ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik, bei der eine von der Mitte her zum Rand dünner werdende kreisrunde Scheibe, der Diskus oder die Diskusscheibe, möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Dresden und Diskuswurf · Mehr sehen »

Division (Reichswehr)

Eine Division der Reichswehr (ohne weiteren Zusatz im Namen) war eine Infanteriedivision.

Neu!!: Dresden und Division (Reichswehr) · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Neu!!: Dresden und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch · Mehr sehen »

DNA-Reihenuntersuchung

Speicheltest Die DNA-Reihenuntersuchung (auch DNS-Reihenuntersuchung, Massengentest, genetischer Massentest, Reihengentest, DNA-Massenscreening) ist in der Regel die Feststellung von genetischen Fingerabdrücken der Angehörigen einer Bevölkerungsgruppe durch eine DNA-Analyse.

Neu!!: Dresden und DNA-Reihenuntersuchung · Mehr sehen »

Dobříň

Dobříň (deutsch Doberschin, älter auch Dobern, Dobren) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Dresden und Dobříň · Mehr sehen »

Doberaner Münster

Doberaner Münster Südfassade vom Doberaner Münster – wesentliches Beispiel für norddeutsche Backsteingotik Chorgewölbe von um 1300 Das Doberaner Münster war bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts die Kirche des Zisterzienser-Klosters Doberan.

Neu!!: Dresden und Doberaner Münster · Mehr sehen »

Doberlug-Kirchhain

Schloss Doberlug, einst Residenz sächsischer Herzöge, heute Kulturzentrum der Stadt Doberlug-Kirchhain ist eine Doppelstadt im Süden von Brandenburg im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Dresden und Doberlug-Kirchhain · Mehr sehen »

Dobritz (Dresden)

Ortslage Dobritz mit Leubener Kiessee, der etwa zur Hälfte innerhalb der Dobritzer Gemarkung liegt Denkmalgeschützte Mühle Altdobritz 15 Altdobritz 13: Geburtshaus von Robert Sterl Die Gemarkung Dobritz ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und grenzt (im Uhrzeigersinn beginnend im Norden) an die Gemarkungen Tolkewitz, Laubegast, Leuben, Niedersedlitz, Reick und Seidnitz.

Neu!!: Dresden und Dobritz (Dresden) · Mehr sehen »

Dobrovice

Dobrovice (deutsch Dobrowitz, früher auch Dobrawitz) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Dresden und Dobrovice · Mehr sehen »

Dobrudschadeutsche

Karte mit Siedlungsgebieten der Dobrudschadeutschen Wappen der Dobrudschadeutschen Die Dobrudschadeutschen sind eine deutsche Bevölkerungsgruppe der Rumäniendeutschen, die etwa 100 Jahre lang in der nördlichen Dobrudscha am Westufer des Schwarzen Meeres lebte.

Neu!!: Dresden und Dobrudschadeutsche · Mehr sehen »

Dohna

Dohna ist die zweitälteste Stadt im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Dohna · Mehr sehen »

Dohna (Adelsgeschlecht)

Wappen derer zu Dohna Die Grafen und Burggrafen zu Dohna (auch Donin; Donyn) sind ein weitverzweigtes, ursprünglich edelfreies Adelsgeschlecht, das seit 1156 die Burggrafschaft Dohna samt der Burg Dohna (südöstlich von Dresden bei Pirna gelegen) als reichsunmittelbares Lehen innehatte.

Neu!!: Dresden und Dohna (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Doktor Faustus

Erstausgabe in Europa 1947 Doktor Faustus.

Neu!!: Dresden und Doktor Faustus · Mehr sehen »

Dolní Žleb

Dolní Žleb an der Elbe Blick auf Dolní Žleb von der Aussichtsplattform Belvedér Dolní Žleb (bis 1949 Dolní Grunt nad Labem, deutsch Niedergrund an der Elbe) ist ein Dorf am linken Ufer der Labe (Elbe) in der Böhmischen Schweiz.

Neu!!: Dresden und Dolní Žleb · Mehr sehen »

Dom St. Petri (Bautzen)

Ähnliche Ansicht (1898)Rathaus (2008) Der Dom St.

Neu!!: Dresden und Dom St. Petri (Bautzen) · Mehr sehen »

Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern

Einzelne Kirchen tauchen in zwei Teillisten auf.

Neu!!: Dresden und Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern · Mehr sehen »

Dominik Ertl

Dominik Ertl (von Ignaz Eigner, 1887) Dominik Ertl (* 12. April 1857 in Wien; † 4. Februar 1911 ebenda) war ein österreichischer Komponist und späterer Kapellmeister der Hoch- und Deutschmeister.

Neu!!: Dresden und Dominik Ertl · Mehr sehen »

Dominik Schiefner

Dominik Schiefner (2019) Dominik Schiefner (* 4. August 1979 in Dresden) ist ein deutscher Schauspieler und Komponist.

Neu!!: Dresden und Dominik Schiefner · Mehr sehen »

Dominique Görlitz

Dominique Görlitz Dominique Görlitz (* 15. Juni 1966 in Gotha) ist ein deutscher Vegetationsgeograph, Sachbuchautor, Filmemacher und Vortragsredner.

Neu!!: Dresden und Dominique Görlitz · Mehr sehen »

Dominique Meyer

Dominique Meyer (2015) Dominique Meyer (* 8. August 1955 in Thann, Elsass) ist ein französischer Wirtschaftswissenschaftler, Manager, Politberater, früherer Generalintendant und künstlerischer Leiter des Théâtre des Champs-Élysées.

Neu!!: Dresden und Dominique Meyer · Mehr sehen »

Dominostein

Doppelt gefüllter Dominostein (Größe 25 × 25 × 23 mm) mit Zart­bitter­beschicht­ung in Schnitt und Gesamt­ansicht Dominosteine sind eine Backware aus Lebkuchen und weiteren Zutaten.

Neu!!: Dresden und Dominostein · Mehr sehen »

Domnitz

Ersten Weltkrieges Domnitz ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im nördlichen Saalekreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Dresden und Domnitz · Mehr sehen »

Don Karlos (Schiller)

Don Karlos, Infant von Spanien (zeitgenössisch auch Dom Karlos) ist ein Drama von Friedrich Schiller.

Neu!!: Dresden und Don Karlos (Schiller) · Mehr sehen »

Donata Wenders

Berlinale 2015 Donata Johanne Wenders, geborene Schmidt (* 20. Juni 1965 in Berlin) ist eine deutsche Fotografin.

Neu!!: Dresden und Donata Wenders · Mehr sehen »

Donatus von Freywaldt

Donatus von Freywaldt (* 21. März 1586 in Meißen; † 21. Januar 1640 in Kayna) war ein deutscher Medizinprofessor und Leibarzt.

Neu!!: Dresden und Donatus von Freywaldt · Mehr sehen »

Doppelkirche

Als Doppelkirche im engeren Sinne wird ein Kirchengebäude bezeichnet, das aus zwei getrennten Hauptschiffen besteht.

Neu!!: Dresden und Doppelkirche · Mehr sehen »

Dora d’Istria

Dora d’Istria (Autor und Jahr unbekannt) Graphik der Dora d’Istria eines unbekannten Autors in der Zeitung ''Freya'' von 1866 Dora d’Istria (Künstlername; geboren als Elena Ghica,; später Elena Kolćova-Massalśkaja; * 22. Januar 1828 in Bukarest; † 17. November 1888 in Florenz) war eine rumänisch-albanische Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Dora d’Istria · Mehr sehen »

Dora Hitz

Dora Hitz 1898 Dora Hitz (* 30. März 1856 in Altdorf bei Nürnberg als Emilie Barbara Dorothea Hitz; † 20. November 1924 in Berlin) war eine deutsche Malerin, die vom Symbolismus und vom Impressionismus beeinflusst war.

Neu!!: Dresden und Dora Hitz · Mehr sehen »

Dora Köring

Dorothea „Dora“ Köring (* 11. Juli 1880 in Chemnitz; † 13. Februar 1945 in Dresden) war eine deutsche Tennisspielerin.

Neu!!: Dresden und Dora Köring · Mehr sehen »

Dora Pejačević

Dora Pejačević Schloss Pejačević, ihr Wohnort in Našice Maria Theodora Paulina (Dora) Pejačević (* 10. September 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. März 1923 in München) war eine in Slawonien aufgewachsene und dort sowie in Dresden und München lebende Komponistin.

Neu!!: Dresden und Dora Pejačević · Mehr sehen »

Dora Stock

Dorothea Stock. Ölgemälde von Anton Graff (ca. 1785) Gedenktafel am Haus Brüderstraße 13 in Berlin-Mitte Dora Stock – ''Selbstbildnis'', um 1795 Johanna Dorothea Stock (* 6. März 1759 in Nürnberg; † 30. Mai 1832 in Berlin) war eine deutsche Malerin, Zeichnerin und Kopistin.

Neu!!: Dresden und Dora Stock · Mehr sehen »

Dore Hoyer

Dore Hoyer Dore Hoyer (* 12. Dezember 1911 in Dresden; † 31. Dezember 1967 in West-Berlin) war eine deutsche Ausdruckstänzerin und Choreografin.

Neu!!: Dresden und Dore Hoyer · Mehr sehen »

Dorfhain

Dorfhain ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Dorfhain · Mehr sehen »

Dorfkirche Jütrichau

Evangelische Kirche zu Jütrichau Die Dorfkirche Jütrichau ist die evangelische Kirche des in Sachsen-Anhalt gelegenen Dorfes Jütrichau, die 1893 als neogotischer Backsteinbau an der Stelle einer zuvor wegen Baufälligkeit abgerissenen Kirche aus dem 13.

Neu!!: Dresden und Dorfkirche Jütrichau · Mehr sehen »

Dorfkirche Tempelhof

Dorfkirche Tempelhof, 2011 Dorfkirche Tempelhof, 1983 Die Dorfkirche Tempelhof ist die älteste von drei Kirchen der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Tempelhof und Michael.

Neu!!: Dresden und Dorfkirche Tempelhof · Mehr sehen »

Doris Hertwig-Bünger

Doris Hertwig-Bünger (1928) Doris Hertwig-Bünger (geb. Hertwig; * 12. Mai 1882 in Leipzig; † 18. Januar 1968 in Dresden) war eine deutsche Pädagogin und Politikerin der DVP, MdL und MdR.

Neu!!: Dresden und Doris Hertwig-Bünger · Mehr sehen »

Doris Jannausch

Doris Jannausch, zeitweise auch gelistet als Jannausch-Schmidt, (* 30. August 1925 in Teplitz-Schönau, Tschechoslowakei; † 10. Dezember 2017 in Ruppertshofen) war eine deutsche Schriftstellerin, Theater-Schauspielerin und Kabarettistin.

Neu!!: Dresden und Doris Jannausch · Mehr sehen »

Dorit Gäbler

Dorit Gäbler bei einem Auftritt in Pirna im April 2012 Dorit Gäbler (* 9. Januar 1943 in Plauen) ist eine deutsche Schauspielerin und Chansonnière.

Neu!!: Dresden und Dorit Gäbler · Mehr sehen »

Dorothea Buck

Dorothea Buck (auch J. E. Deranders oder Sophie Zerchin) (* 5. April 1917 in Naumburg a. d. Saale; † 9. Oktober 2019 in Hamburg) war eine deutsche Autorin und Bildhauerin.

Neu!!: Dresden und Dorothea Buck · Mehr sehen »

Dorothea Christiane Erxleben

Dorothea Christiane Erxleben Geburtshaus in Quedlinburg Haus Kaplanei 10 in Quedlinburg, Arbeits- und Wohnort von Dorothea Christiane Erxleben Dorothea Christiane Erxleben (geborene Leporin; * 13. November 1715 in Quedlinburg; † 13. Juni 1762 ebenda) war die erste promovierte deutsche Ärztin.

Neu!!: Dresden und Dorothea Christiane Erxleben · Mehr sehen »

Dorothea Tieck

centre Dorothea Tieck (* 26. März 1799 in Berlin; † 21. Februar 1841 in Dresden) war eine deutsche Übersetzerin.

Neu!!: Dresden und Dorothea Tieck · Mehr sehen »

Dorothea von Sachsen (1563–1587)

Dorothea von Sachsen (* 4. Oktober 1563 in Dresden; † 13. Februar 1587 in Wolfenbüttel) war eine sächsische Prinzessin aus dem Haus der Wettiner und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Dresden und Dorothea von Sachsen (1563–1587) · Mehr sehen »

Dorothea von Sachsen (1591–1617)

Dorothea von Sachsen, Fürstäbtissin von Quedlinburg Dorothea von Sachsen (* 7. Januar 1591 in Dresden; † 17. November 1617 ebenda) war Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg.

Neu!!: Dresden und Dorothea von Sachsen (1591–1617) · Mehr sehen »

Doxa Records

Doxa Records Logo Doxa Records ist ein Musiklabel, das 1999 von R. Jäger und B. Offermann in Dresden gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und Doxa Records · Mehr sehen »

DProjekt

D:Projekt war eine christliche Rock/Pop-Band, die 2002 in Dresden gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und DProjekt · Mehr sehen »

DR 07 1001

Bei der Lokomotive 07 1001 der Deutschen Reichsbahn handelt es sich um eine französische Dampflokomotive der Serie PO 3700.

Neu!!: Dresden und DR 07 1001 · Mehr sehen »

DR 137 058 … 079

Die Triebwagen 137 058 bis 067 und 137 075 bis 079 sind eine Triebwagenbaureihe, die ursprünglich mit 302 kW Leistung für die Deutsche Reichsbahn als Einheitstriebwagen mit Eilzugwagengrundriss gebaut wurden.

Neu!!: Dresden und DR 137 058 … 079 · Mehr sehen »

DR 137 094 … 223

Die DR 137 094 … 223 sind Triebwagen, die ursprünglich mit 302 kW Leistung für die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft als Einheitstriebwagen mit Einheitsgrundriss gebaut wurden.

Neu!!: Dresden und DR 137 094 … 223 · Mehr sehen »

DR 877

Der Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) 877 (später DB-Baureihe VT 04.0) war der erste Schnelltriebwagen der Deutschen Reichsbahn (DR) und zugleich der erste Stromlinienzug in planmäßigem Einsatz.

Neu!!: Dresden und DR 877 · Mehr sehen »

DR E 16 101

Die E 16 101 ist eine von fünf Elektrolokomotiven mit Einzelachsantrieb, die 1924 von der damaligen Deutschen Reichsbahn (DR) bestellt worden waren.

Neu!!: Dresden und DR E 16 101 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 01.5

01 0528 bei Hönebach (Bebra), Ostern 1972 Altglienicke, drei Monate vor deren Kesselzerknall in Bitterfeld Dampflokomotive 01 519 der Eisenbahnfreunde Zollernbahn bei den Plandampffahrten in Schifferstadt am 2. Oktober 2005 Hamburg Hbf, D 407 nach Berlin, 01 0503 im Mai 1973 Die Baureihe 01.5 umfasst durch Umbau ab 1962 aus der DR-Baureihe 01 entstandene Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Dresden und DR-Baureihe 01.5 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 230

Die Lokomotiven der Baureihe 230 (ab 1992: Baureihe 180) sind elektrische Lokomotiven der Deutschen Reichsbahn (DR), die als Zweisystemlokomotiven für den grenzüberschreitenden Verkehr auf der Bahnstrecke Děčín–Dresden entwickelt wurden.

Neu!!: Dresden und DR-Baureihe 230 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 52

52er mit grauem Anstrich, dem Auslieferungszustand nachempfunden Historischen Eisenbahn Frankfurt (HEF) Lokomotive ТЭ 5933 der Museumseisenbahn STAR (Holland) Führerstand der 52 7409 ''Stadt Würzburg'' Die Lokomotiven der Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn sind die bekanntesten deutschen Kriegslokomotiven.

Neu!!: Dresden und DR-Baureihe 52 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 58.30

Die DR-Baureihe 58.30 ist eine Güterzuglokomotive der Deutschen Reichsbahn, die ab 1958 im Rahmen des sogenannten Rekonstruktionsprogramms aus Lokomotiven der Gattung G 12 (Baureihe 58.2–5, 10–21) entstand.

Neu!!: Dresden und DR-Baureihe 58.30 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 61

Die beiden von Henschel & Sohn in Kassel gebauten Dampflokomotiven der Baureihe 61 waren speziell für den Henschel-Wegmann-Zug konzipierte Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Dresden und DR-Baureihe 61 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 04

Die Baureihe E 04, später DB-Baureihe 104 (ab 1968) bzw.

Neu!!: Dresden und DR-Baureihe E 04 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 42

Die Baureihe E 42 (ab 1970 Baureihe 242) der Deutschen Reichsbahn war eine Elektrolokomotive, die eine für den Güterverkehr und langsamen Personenverkehr abgewandelte Version der DR-Baureihe E 11 darstellte.

Neu!!: Dresden und DR-Baureihe E 42 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 95

Die Baureihe E 95 sind schwere elektrische Güterzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG), die für die Bespannung schwerer Kohleganzzüge im schlesischen Netz konzipiert worden ist.

Neu!!: Dresden und DR-Baureihe E 95 · Mehr sehen »

DR-Baureihe V 100

Als Baureihe V 100 (ab 1970: 110) bezeichnete die Deutsche Reichsbahn vierachsige Streckendiesellokomotiven für den mittleren Dienst.

Neu!!: Dresden und DR-Baureihe V 100 · Mehr sehen »

DR-Baureihe V 60

Die Fahrzeuge der Baureihe V 60 der Deutschen Reichsbahn sind dieselhydraulische Rangierlokomotiven für den mittelschweren Rangierdienst.

Neu!!: Dresden und DR-Baureihe V 60 · Mehr sehen »

Dr. Quendt

Das Werksgebäude in Dresden-Gittersee Die Dr.

Neu!!: Dresden und Dr. Quendt · Mehr sehen »

Dr. Robert Schumann, Teufelsromantiker

Dr.

Neu!!: Dresden und Dr. Robert Schumann, Teufelsromantiker · Mehr sehen »

Drachenboot

Drachenboote in Taiwan 2005 Ein Drachenboot (oder) ist ein besonders langes, offenes Paddelboot, das ursprünglich aus China stammt.

Neu!!: Dresden und Drachenboot · Mehr sehen »

Dragiša Blagojević

Dragiša Blagojević, (kyrillisch: Драгиша Благојевић; * 1. Januar 1966 in Tuzla) ist ein montenegrinischer Schachspieler, der seit 2005 den Titel eines Großmeisters trägt.

Neu!!: Dresden und Dragiša Blagojević · Mehr sehen »

Drebacher Krokuswiesen

Krokusblüte in Drebach 2013 Krokusblüte auf einer Obstwiese Die Drebacher Krokuswiesen sind eine Sehenswürdigkeit in der sächsischen Gemeinde Drebach im Erzgebirge in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Drebacher Krokuswiesen · Mehr sehen »

Drehfunkfeuer

Doppler-VOR-Bodenstation (D-VOR) in Verbindung mit einem DME. Standort Peking (PEK) VOR auf der US-Sichtflugkarte (Sectional Aeronautical Chart). Deutlich ist zu sehen, dass das VOR nicht auf die geographische, sondern auf die magnetische Nordrichtung ausgerichtet ist. Ein Drehfunkfeuer (englische Abkürzung VOR) ist ein Funkfeuer für die Luftfahrtnavigation.

Neu!!: Dresden und Drehfunkfeuer · Mehr sehen »

Drei Eichen Verlag

Der Drei Eichen Verlag (früher Drei-Eichen-Verlag AG) ist ein unabhängiger Fach- und Sachbuchverlag mit Sitz in Hammelburg (Unterfranken).

Neu!!: Dresden und Drei Eichen Verlag · Mehr sehen »

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (Originaltitel: Tři oříšky pro Popelku) ist ein Märchenfilm nach dem Märchen ''O Popelce'' (deutsch: Über Aschenputtel) von Božena Němcová sowie Grimms Aschenputtel in der Version von 1819.

Neu!!: Dresden und Drei Haselnüsse für Aschenbrödel · Mehr sehen »

Dreibrüderhöhe

Die Dreibrüderhöhe oder kurz Brüderhöhe ist ein hoher Berg westlich der Stadt Marienberg im mittleren Erzgebirge im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Dreibrüderhöhe · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Stralsund)

Dreifaltigkeitskirche in Stralsund (2007) Wandgestaltung „Rotes Meer“ (2007) Die Kirche „Heilige Dreifaltigkeit“ (auch: Dreifaltigkeitskirche) ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude in Stralsund.

Neu!!: Dresden und Dreifaltigkeitskirche (Stralsund) · Mehr sehen »

Dreikönigenglocke (Kölner Dom)

Dreikönigenglocke – Glocke 4.Vorne: Schlagwerk für Angelus Dreikönigenglocke Die Dreikönigenglocke ist die Glocke 4 des Kölner Domgeläuts.

Neu!!: Dresden und Dreikönigenglocke (Kölner Dom) · Mehr sehen »

Dreikönigschule

Gedenktafel am heutigen Sächsisischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kultur – letzter Standort der Schule Siegelmarke Realgymnasium – Drei-König-Schule – Dresden-Neustadt Die Dreikönigschule war das Realgymnasium im Dresdner Stadtteil Neustadt.

Neu!!: Dresden und Dreikönigschule · Mehr sehen »

Dreikönigskirche (Dresden)

Königstraße Die Dresdner Dreikönigskirche ist ein Sakralbau in der Inneren Neustadt.

Neu!!: Dresden und Dreikönigskirche (Dresden) · Mehr sehen »

Dreikönigskirche (Frankfurt am Main)

Die Dreikönigskirche, vom Mainkai auf Höhe des Eisernen Steges gesehen, April 2011 Die Dreikönigskirche ist eine evangelische Kirche in Frankfurt am Main.

Neu!!: Dresden und Dreikönigskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Dreikönigstreffen (1709)

Dänemark (rechts).Gemälde von Samuel Theodor Gericke, Schloss Caputh Das Dreikönigstreffen bezeichnet das Herrschertreffen des preußischen Königs Friedrich I. als Gastgeber, des Kurfürsten August des Starken von Sachsen (und gewesener wie auch zukünftiger König in Polen) sowie des Königs Friedrich IV. von Dänemark vom 2.

Neu!!: Dresden und Dreikönigstreffen (1709) · Mehr sehen »

Dreizehn Stühle

Dreizehn Stühle (Alternativtitel: 13 Stühle) ist ein deutscher Schwarzweißfilm von E. W. Emo.

Neu!!: Dresden und Dreizehn Stühle · Mehr sehen »

Dresda

Dresda steht für.

Neu!!: Dresden und Dresda · Mehr sehen »

Dresde

Dresde steht für.

Neu!!: Dresden und Dresde · Mehr sehen »

Dresden (Begriffsklärung)

Dresden steht für folgende geographischen Objekte.

Neu!!: Dresden und Dresden (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Dresden (Maine)

Dresden ist eine Town im Lincoln County des Bundesstaates Maine in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dresden und Dresden (Maine) · Mehr sehen »

Dresden (Ohio)

Dresden ist eine Kleinstadt in Muskingum County, Ohio mit 1423 Einwohnern (2000).

Neu!!: Dresden und Dresden (Ohio) · Mehr sehen »

Dresden (Ontario)

Dresden ist ein unselbständiger und ländlicher Gemeindeteil der Stadt Chatham-Kent im Südwesten von Ontario, Kanada mit 2541 Einwohnern.

Neu!!: Dresden und Dresden (Ontario) · Mehr sehen »

Dresden (Schiff, 1908)

Die Dresden war ein Kleiner Kreuzer der deutschen Kaiserlichen Marine und das Typschiff der nach ihr benannten ''Dresden''-Klasse.

Neu!!: Dresden und Dresden (Schiff, 1908) · Mehr sehen »

Dresden Albertsbahnhof

Der Kohlenbahnhof auf einem Stadtplan des Jahres 1898 (links mittig) Der Kohlenbahnhof auf einem Stadtplan des Jahres 1927 (links mittig) Der Albertsbahnhof war ein Bahnhof im Dresdner Stadtteil Wilsdruffer Vorstadt.

Neu!!: Dresden und Dresden Albertsbahnhof · Mehr sehen »

Dresden English Football Club

Dresden English Football Club Der Dresden English Football Club (auch Dresden Football Club genannt) war ein Sportverein für Leichtathletik, Rugby und Fußball.

Neu!!: Dresden und Dresden English Football Club · Mehr sehen »

Dresden Gas

Die Dresden Gas GmbH (DG) war in den Jahren von 1991 bis 1997 für die Gasversorgung in der Stadt Dresden zuständig.

Neu!!: Dresden und Dresden Gas · Mehr sehen »

Dresden Hauptbahnhof

Gleisplan des Bahnhofs Dresden Hauptbahnhof (kurz Dresden Hbf) ist der größte Personenbahnhof der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Dresden Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Dresden International University

Die Dresden International University GmbH (DIU) ist eine staatlich anerkannte private Hochschule mit Sitz in Dresden, die ausbildungs- und berufsbegleitende Bachelor- und Masterstudiengänge anbietet.

Neu!!: Dresden und Dresden International University · Mehr sehen »

Dresden Monarchs

Die Dresden Monarchs sind ein deutscher Sportverein aus Dresden für die Sportarten American Football und Cheerleading.

Neu!!: Dresden und Dresden Monarchs · Mehr sehen »

Dresden-Marathon

Der Dresden-Marathon ist ein Marathon, der seit 1999 an einem Sonntag im Oktober in der historischen Altstadt Dresdens stattfindet.

Neu!!: Dresden und Dresden-Marathon · Mehr sehen »

Dresden-Teplitzer Poststraße

Abschnitt der Alten Dresden-Teplitzer Poststraße bei Niederseidewitz Die Alte und Neue Dresden-Teplitzer Poststraße gehören zu den Erzgebirgspässen und bildeten einen Teil des als Kulmer Steig bekannt gewordenen alten Wegesystems, das vom Dresdner Elbtal aus über das Osterzgebirge nach Böhmen führte.

Neu!!: Dresden und Dresden-Teplitzer Poststraße · Mehr sehen »

Dresdener Mühle

Dresdener Mühle Die Dresdener Mühle (auch: „Bienert’sche Hafenmühle“) ist eine Getreidemühle am Alberthafen im Dresdner Stadtteil Friedrichstadt.

Neu!!: Dresden und Dresdener Mühle · Mehr sehen »

Dresdener Sportgeräte

Die Dresdener Sportgeräte GmbH (DSG) war einer der führenden Hersteller von Bobs.

Neu!!: Dresden und Dresdener Sportgeräte · Mehr sehen »

Dresdensia Dresden

Der Dresdensia SV Dresden war ein deutscher Sportverein aus Dresden, dessen Fußballabteilung zwischen 1910 und 1945 existierte.

Neu!!: Dresden und Dresdensia Dresden · Mehr sehen »

Dresdner

Dresdner (auch: Dresdener) steht für.

Neu!!: Dresden und Dresdner · Mehr sehen »

Dresdner (Huhn)

Dresdner sind eine Haushuhnrasse, die unter reinen Leistungsaspekten von Alfred Zumpe aus bereits bestehenden Rassen gezüchtet wurde.

Neu!!: Dresden und Dresdner (Huhn) · Mehr sehen »

Dresdner Amen

rahmenlos Das Dresdner Amen ist eine vierstimmige liturgische Chor-Akklamation aus dem 18. Jahrhundert, die im 19. Jahrhundert in bedeutenden Musikwerken der Romantik als religiöse Assoziationen hervorrufende Formel verwendet wurde.

Neu!!: Dresden und Dresdner Amen · Mehr sehen »

Dresdner Amtsblatt

Das Dresdner Amtsblatt ist das offizielle Veröffentlichungsorgan und Mitteilungsblatt der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Dresdner Amtsblatt · Mehr sehen »

Dresdner Bank

Fürstenhof, Hauptgeschäftsstelle in Frankfurt am Main Die Dresdner Bank Aktiengesellschaft war bis zum 10.

Neu!!: Dresden und Dresdner Bank · Mehr sehen »

Dresdner Barock

Die Elbe bei Dresden'', Blick auf die Stadtsilhouette vom Neustädter Ufer (1748) Frauenkirche Als Dresdner Barock (1694 bis 1763) wird die spezifische Ausformung des Barock- und Rokokostils unter dem sächsischen Kurfürsten und späteren polnischen König August dem Starken (1670–1733) und seinem Sohn Friedrich August II. (1696–1763) bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Dresdner Barock · Mehr sehen »

Dresdner Barockorchester

Das Dresdner Barockorchester ist ein 1991 gegründetes Kammerorchester aus Dresden, welches sich einer historisch informierten und zeitgemäß-lebendigen Interpretation verpflichtet fühlt.

Neu!!: Dresden und Dresdner Barockorchester · Mehr sehen »

Dresdner Befestigungsanlagen

Brühlsche Terrasse – Reste der Stadtbefestigung Dresden um 1750, die Neustadt rechts Die Dresdner Befestigungsanlagen wurden im Jahr 1299 erstmals urkundlich erwähnt und wuchsen mit der Stadt bis zur Entfestigung Dresdens zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Dresden und Dresdner Befestigungsanlagen · Mehr sehen »

Dresdner Eislöwen

Die Dresdner Eislöwen sind eine Eishockeymannschaft aus Dresden, die aus dem 1990 gegründeten Verein Eissportclub Dresden e. V.

Neu!!: Dresden und Dresdner Eislöwen · Mehr sehen »

Dresdner Eislöwen Sledge

Die Dresdner Eislöwen Sledge sind eine Para-Eishockeymannschaft aus Dresden, die im Jahr 1998 gegründet wurde und im ESC Dresden als Abteilung organisiert ist.

Neu!!: Dresden und Dresdner Eislöwen Sledge · Mehr sehen »

Dresdner Elbepokal

Der Elbepokal ist eine alljährlich stattfindende Langstreckenruderregatta auf der Elbe in Dresden.

Neu!!: Dresden und Dresdner Elbepokal · Mehr sehen »

Dresdner Elbhänge

Äußeren Neustadt Blick vom Loschwitzer Elbhang über Dresden Die Dresdner Elbhänge sind ein kulturlandschaftlicher Raum in Dresden.

Neu!!: Dresden und Dresdner Elbhänge · Mehr sehen »

Dresdner Factoring

Die Dresdner Factoring ist ein Finanzdienstleistungsinstitut (§ 1 Abs. 1a Ziff. 9 KWG), das Factoring als Finanzierungsalternative anbietet.

Neu!!: Dresden und Dresdner Factoring · Mehr sehen »

Dresdner Friedrichstatt Palast

Dresdner FriedrichstaTT Palast Eingang vom FriedrichstaTT Palast Thomas Schuch und Micha Winkler Der Dresdner Friedrichstatt Palast (Eigenschreibweise: FriedrichstaTT Palast, ehemals Breschke & Schuch) ist ein Kleinkunsttheater mit Kabarett, Musik und Theater in Dresden.

Neu!!: Dresden und Dresdner Friedrichstatt Palast · Mehr sehen »

Dresdner Fußballmuseum

Rudolf-Harbig-Stadion in Dresden Das Dresdner Fußballmuseum ist ein Museum in Dresden, das Objekte zur Ortsgeschichte des Fußballs sammelt und ausstellt.

Neu!!: Dresden und Dresdner Fußballmuseum · Mehr sehen »

Dresdner Grüner Diamant

Der sogenannte Grüne Diamant – ein Hut-Schmuckstück, welches mit einem natürlich grün gefärbten Diamanten verziert ist. Kopie des ''Grünen Dresdner''. Der Hutschmuck mit dem Diamanten ca. 1985 auf weißem Grund Der Dresdner Grüne Diamant, auch der Dresdner Grüne oder Grüne Dresden, ist mit 41 Karat (8,2 g) der größte geschliffene, von Natur aus grüne Diamant.

Neu!!: Dresden und Dresdner Grüner Diamant · Mehr sehen »

Dresdner Haide-Bahn

| Die Dresdner Haide-Bahn war ein Oberleitungsbus-Betrieb, damals noch gleislose Bahn genannt, zwischen dem nördlichen Stadtrand von Dresden und dem heutigen Dresdner Stadtteil Klotzsche.

Neu!!: Dresden und Dresdner Haide-Bahn · Mehr sehen »

Dresdner Hütte

Die Dresdner Hütte ist eine Schutzhütte der Sektion Dresden des Deutschen Alpenvereins.

Neu!!: Dresden und Dresdner Hütte · Mehr sehen »

Dresdner Heide

Die Dresdner Heide, ein großes Waldgebiet in Dresden, ist das bedeutendste Naherholungsgebiet der Stadt und wird forstwirtschaftlich genutzt.

Neu!!: Dresden und Dresdner Heide · Mehr sehen »

Dresdner Kammerchor

Der Dresdner Kammerchor ist ein 1985 in Dresden von Hans-Christoph Rademann gegründeter gemischter Chor.

Neu!!: Dresden und Dresdner Kammerchor · Mehr sehen »

Dresdner Kapellknaben

Die Dresdner Kapellknaben sind ein Knabenchor mit einer mehr als 300-jährigen Geschichte.

Neu!!: Dresden und Dresdner Kapellknaben · Mehr sehen »

Dresdner Kapellsolisten

Die Dresdner Kapellsolisten sind ein deutsches Kammerorchester aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Dresdner Kapellsolisten · Mehr sehen »

Dresdner Kreuzchor

Theaterplatz, auf dem Sofa Roderich Kreile Der Dresdner Kreuzchor ist ein weltbekannter Knabenchor aus Dresden mit einer etwa 650-jährigen Tradition.

Neu!!: Dresden und Dresdner Kreuzchor · Mehr sehen »

Dresdner Kulturmagazin

Das DRESDNER Kulturmagazin wurde 1990 gegründet und ist mit einer Druckauflage von 35.667 Exemplaren (IVW 2/2007) eines von drei kostenlosen Stadtmagazinen in Dresden.

Neu!!: Dresden und Dresdner Kulturmagazin · Mehr sehen »

Dresdner Lyrikpreis

Der Dresdner Lyrikpreis ist ein Literaturpreis, der seit 1996 alle zwei Jahre von der Stadt Dresden ausgelobt wird.

Neu!!: Dresden und Dresdner Lyrikpreis · Mehr sehen »

Dresdner Maiaufstand

Neumarkt (Ölgemälde, Stadtmuseum Dresden) Der Dresdner Maiaufstand vom 3.

Neu!!: Dresden und Dresdner Maiaufstand · Mehr sehen »

Dresdner Marienaltar

Jan van Eyck, Muttergottes mit Kind und Heiligen, Stifter. Flügelaltar, Dresden, 1437. Der Dresdner Marienaltar ist ein kleinformatiges Triptychon von Jan van Eyck.

Neu!!: Dresden und Dresdner Marienaltar · Mehr sehen »

Dresdner Männergesangverein

Der Dresdner Männergesangverein wurde 1876 von dem Dresdner Chorleiter und Komponisten Hugo Richard Jüngst gegründet.

Neu!!: Dresden und Dresdner Männergesangverein · Mehr sehen »

Dresdner Musikfestspiele

Neue Elbland Philharmonie und mehrere Chöre Die Dresdner Musikfestspiele finden seit 1978 jährlich zwischen Mitte Mai und Anfang Juni in Dresden statt.

Neu!!: Dresden und Dresdner Musikfestspiele · Mehr sehen »

Dresdner Neueste Nachrichten

Die Dresdner Neueste Nachrichten (DNN) ist eine regionale Tageszeitung, die in der Stadt Dresden und ihrer Umgebung seit 1990 erscheint.

Neu!!: Dresden und Dresdner Neueste Nachrichten · Mehr sehen »

Dresdner Parkeisenbahn

| Die Dresdner Parkeisenbahn ist eine nach BOP betriebene Liliputbahn im Großen Garten in Dresden.

Neu!!: Dresden und Dresdner Parkeisenbahn · Mehr sehen »

Dresdner Philharmonie

Logo der Dresdner Philharmonie Dresdner Philharmonie 2012 Die Dresdner Philharmonie im sanierten Kulturpalast Die Dresdner Philharmonie ist ein von der Stadt Dresden finanziertes Konzert-Orchester, das im Jahr 1871 als „Gewerbehaus-Kapelle“ gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und Dresdner Philharmonie · Mehr sehen »

Dresdner SC

Der Dresdner Sport-Club (offiziell: Dresdner Sportclub 1898 e. V.) ist ein traditionsreicher Sportverein aus Dresden, dessen Fußballabteilung in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Dresden und Dresdner SC · Mehr sehen »

Dresdner Sezession

Dresdner Sezession (nach der Secession) ist die Bezeichnung für mehrere Dresdner Sezessionsbewegungen in der Zeit der Weimarer Republik.

Neu!!: Dresden und Dresdner Sezession · Mehr sehen »

Dresdner Stadtschreiber

Die Auszeichnung Dresdner Stadtschreiber wird seit 1996 jährlich von der Landeshauptstadt Dresden an deutschsprachige Autoren verliehen.

Neu!!: Dresden und Dresdner Stadtschreiber · Mehr sehen »

Dresdner Stollenfest

Die Nachbildung des großes Dresdner Stollenmessers beim Dresdner Stollenfest 2011 Eine Trachtengruppe beim Festumzug, Dresdner Stollenfest 2016 Das Dresdner Stollenfest ist ein Festtag zu Ehren des Dresdner Christstollens.

Neu!!: Dresden und Dresdner Stollenfest · Mehr sehen »

Dresdner Striezelmarkt

578. Dresdner Striezelmarkt 2012 Weltgrößte erzgebirgische Stufenpyramide Der 575. Striezelmarkt 2009 von oben Der Dresdner Striezelmarkt ist ein Weihnachtsmarkt in Dresden.

Neu!!: Dresden und Dresdner Striezelmarkt · Mehr sehen »

Dresdner Villen

Elbhang in Loschwitz Als Dresdner Villen wird die weiträumige Bebauung Dresdens durch Villenkolonien bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Dresdner Villen · Mehr sehen »

Dresdner Vocalisten

Die Dresdner Vocalisten sind ein Männerstimmen-Ensemble in Dresden, bestehend aus Absolventen der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, die schon als Kruzianer in ihrer Kindheit zusammen sangen.

Neu!!: Dresden und Dresdner Vocalisten · Mehr sehen »

Dresdner Vogelwiese

Die Dresdner Vogelwiese ist das älteste Volksfest der Stadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Dresdner Vogelwiese · Mehr sehen »

Dresdner Vorortsbahn

| | Die Dresdner Vorortsbahn (sic, mit s) war einerseits ein Straßenbahnunternehmen im heutigen Dresdner Südosten.

Neu!!: Dresden und Dresdner Vorortsbahn · Mehr sehen »

Dresdner Vorstädte

Die Dresdner Vorstädte bilden einen geschlossenen Ring um die historische Innenstadt Dresdens.

Neu!!: Dresden und Dresdner Vorstädte · Mehr sehen »

Dresdner Wach- und Schließgesellschaft

Die Dresdner Wach- und Schließgesellschaft wurde 1903 als erstes Sicherheitsunternehmen der Stadt Dresden gegründet.

Neu!!: Dresden und Dresdner Wach- und Schließgesellschaft · Mehr sehen »

Dresdner Zeughaus

Ansicht des alten Zeughauses Lage des Zeughauses in der Festung Dresden nahe der Jungfer-Bastei Entwurf zu einer Medaille für ein neues Zeughaus in der Neustadt nach Z. Lounguelune, Zeichnung von 1731 Das Zeughaus im Jahr 1800 Zeughaus im Stadtplan von 1828 Das Dresdner Zeughaus war ein Waffenarsenal (Zeughaus) am Standort des heutigen Museums Albertinum zwischen Jungfernbastei, Georg-Treu-Platz, Tzschirnerplatz und Salzgasse in Dresden.

Neu!!: Dresden und Dresdner Zeughaus · Mehr sehen »

Dresdner Zukunftsforum

Dresdner Zukunftsforum ist ein seit 2005 stattfindender Kongress in Dresden.

Neu!!: Dresden und Dresdner Zukunftsforum · Mehr sehen »

Drewag

Heizkraftwerk Nossener Brücke Graffito an einer Verteilerstation am Sachsenplatz Postplatz Brühlschen Terrasse Dresden mit DREWAG-Aufschrift Zentrale Service-Stelle ''DREWAG-Treff'' im World Trade Center Dresden Die DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH war ein mehrheitlich kommunales Energieversorgungsunternehmen mit Hauptsitz in Dresden.

Neu!!: Dresden und Drewag · Mehr sehen »

DRF Luftrettung

Airbus Helicopters H145 D-2 mit Rettungswinde Eurocopter EC 135 Learjet 35A Die DRF Luftrettung (vormals Deutsche Rettungsflugwacht e. V.) mit Sitz in Filderstadt ist Teil des deutschen Rettungsdienstes auf dem Gebiet der Luftrettung.

Neu!!: Dresden und DRF Luftrettung · Mehr sehen »

Drittes Belvedere

Ansicht des dritten Belvedere Ausgeführter Entwurf Nicht ausgeführter Entwurf mit Rundtempel im Obergeschoss als Pavillonbau, nach dem Vorbild des Pantheons in Rom Das Dritte Belvedere, historisch auch als Repninsches Belvedere bezeichnet, auf der Brühlschen Terrasse in Dresden war ein von Christian Friedrich Schuricht, einem Schüler von Friedrich August Krubsacius, im Jahre 1814 errichteter klassizistischer Bau.

Neu!!: Dresden und Drittes Belvedere · Mehr sehen »

DRK-Hilfszug

Der DRK-Hilfszug existierte von 1953 bis 2007 und war während dieser Zeit die einzige überregional aufgestellte Einheit des Zivil- und Katastrophenschutzes in Deutschland.

Neu!!: Dresden und DRK-Hilfszug · Mehr sehen »

Drude-Bau

Drude-Bau Der Drude-Bau am Zelleschen Weg 40 in Dresden ist ein Lehrgebäude der TU Dresden.

Neu!!: Dresden und Drude-Bau · Mehr sehen »

DT64

Logo des „Jugendradio DT64“ DT64 war das Jugendprogramm des DDR-Rundfunks und ein wesentliches Element der Jugendkultur in der DDR.

Neu!!: Dresden und DT64 · Mehr sehen »

Duško Pavasovič

Duško Pavasovič (* 15. Oktober 1976 in Split, SR Kroatien, SFR Jugoslawien) ist ein slowenischer Schachspieler und -trainer kroatischer Herkunft.

Neu!!: Dresden und Duško Pavasovič · Mehr sehen »

Dubí

Dubí ist eine Stadt im Verwaltungsbezirk Ústecký kraj in Nordböhmen.

Neu!!: Dresden und Dubí · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Dresden und Duisburg · Mehr sehen »

Dunkelbrauner Waldrebenspanner

Der Dunkelbraune Waldrebenspanner (Horisme corticata) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).

Neu!!: Dresden und Dunkelbrauner Waldrebenspanner · Mehr sehen »

Duo Sonnenschirm

Das Duo Sonnenschirm ist eine deutsche Musikgruppe mit kabarettistischen und folkloristischen Zügen.

Neu!!: Dresden und Duo Sonnenschirm · Mehr sehen »

Durch die Wüste (Film)

Durch die Wüste ist ein deutscher Spielfilm von Johann Alexander Hübler-Kahla aus dem Jahr 1936 nach dem gleichnamigen Roman von Karl May (Karl-May-Film).

Neu!!: Dresden und Durch die Wüste (Film) · Mehr sehen »

Durs Grünbein

Durs Grünbein, 2018 Durs Grünbein (* 9. Oktober 1962 in Dresden) ist ein deutscher Lyriker, Essayist und Übersetzer.

Neu!!: Dresden und Durs Grünbein · Mehr sehen »

Dynamo Dresden

Die SG Dynamo Dresden (offiziell Sportgemeinschaft Dynamo Dresden e. V., kurz SGD) ist ein Fußballverein aus der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Dynamo Dresden · Mehr sehen »

E-Energy

Der Begriff E-Energy mit dem Untertitel ist der Name eines Förderprogramms des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), das ressortübergreifend in Partnerschaft mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgelegt wurde und zwischen 2008 und 2013 umfassend die digitale Vernetzung und Optimierung des Energieversorgungssystems durch den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien untersucht hat.

Neu!!: Dresden und E-Energy · Mehr sehen »

E. T. A. Hoffmann

220px E. T. A. Hoffmann (für Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, eigentlich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann; * 24. Januar 1776 in Königsberg, Ostpreußen; † 25. Juni 1822 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: Dresden und E. T. A. Hoffmann · Mehr sehen »

EarthTV

Eine Kamera in Macau Die earth television network GmbH betreibt ein Netzwerk von ferngesteuerten Kameras, die Impressionen von derzeit über 70 Standorten weltweit aufnehmen.

Neu!!: Dresden und EarthTV · Mehr sehen »

Ebenezer Howard

Sir Ebenezer Howard (* 29. Januar 1850 in London; † 1. Mai 1928 in Welwyn Garden City, Hertfordshire, England) war ein britischer Sozialreformer und Stadtplaner und gilt als der Erfinder der Gartenstadt.

Neu!!: Dresden und Ebenezer Howard · Mehr sehen »

Eberhard Büchner

Eberhard Büchner (* 6. November 1939 in Dresden) ist ein deutscher Opern- und Konzertsänger (Tenor).

Neu!!: Dresden und Eberhard Büchner · Mehr sehen »

Eberhard Burger

Eberhard Burger vor dem Beyer-Bau der TU Dresden Eberhard Burger, OBE (* 26. Juli 1943 in Berlin) ist ein deutscher Bauingenieur und seit 2018 Alt-Domherr im Domkapitel am Dom St. Marien zu Wurzen (von 1986 bis 2018 dort Domherr).

Neu!!: Dresden und Eberhard Burger · Mehr sehen »

Eberhard Cohrs

Eberhard Cohrs (* 4. Januar 1921 in Dresden; † 17. August 1999 in Diensdorf-Radlow) war ein deutscher Komiker und Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Eberhard Cohrs · Mehr sehen »

Eberhard Havekost

Eberhard Havekost (* 12. Oktober 1967 in Dresden; † 5. Juli 2019 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Eberhard Havekost · Mehr sehen »

Eberhard Herwarth von Bittenfeld

Eberhard Herwarth von Bittenfeld zentriert Karl Eberhard Herwarth von Bittenfeld (* 4. September 1796 in Großwerther; † 2. September 1884 in Bonn) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Dresden und Eberhard Herwarth von Bittenfeld · Mehr sehen »

Eberhard Mannschatz

Eberhard Mannschatz Eberhard Mannschatz (* 29. Oktober 1927 in Dresden; † 20. Juli 2019 in Berlin) war Abteilungsleiter im Ministerium für Volksbildung der DDR und Hochschullehrer an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Dresden und Eberhard Mannschatz · Mehr sehen »

Eberhard Marx (Designer)

Eberhard Marx, 2014 Eberhard Marx (* 5. Oktober 1951 in Dresden) ist ein deutscher Designer, Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Eberhard Marx (Designer) · Mehr sehen »

Eberhard Otto (Ägyptologe)

Eberhard Otto (* 26. Februar 1913 in Dresden; † 11. Oktober 1974 in Heidelberg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Dresden und Eberhard Otto (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Eberhard Panitz

Eberhard Panitz Eberhard Panitz (* 16. April 1932 in Dresden; † 1. Oktober 2021 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor, Lektor und Publizist, der sowohl epische Werke als auch Reportagen, Hörspiele und Drehbücher zu Kino- und Fernsehfilmen verfasst sowie zwei Erzählbände herausgegeben hat, die eine repräsentative Auswahl kanonisierter deutscher Prosa enthalten.

Neu!!: Dresden und Eberhard Panitz · Mehr sehen »

Eberhard Pohlmann

Eberhard Pohlmann (* 31. März 1931 in Bielefeld; † 23. März 2022 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Eberhard Pohlmann · Mehr sehen »

Eberhard Puntsch

Eberhard Puntsch (* 7. Mai 1926 in Dresden; † 7. Januar 2015 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Sachbuchautor und bayerischer Landespolitiker der FDP.

Neu!!: Dresden und Eberhard Puntsch · Mehr sehen »

Eberhard Radisch

Eberhard Radisch (* 1928; † 21. Januar 2004 in München) war ein deutscher Konzertagent und Unternehmer.

Neu!!: Dresden und Eberhard Radisch · Mehr sehen »

Eberhard von Breitenbuch

Eberhard von Breitenbuch Eberhard von Breitenbuch (* 20. Juli 1910 in Dietzhausen; † 22. September 1980 in Göttingen) gehörte zum Kreis der Hitler-Attentäter.

Neu!!: Dresden und Eberhard von Breitenbuch · Mehr sehen »

Eberhard von Cranach-Sichart

Eberhard von Cranach-Sichart (* 14. September 1886 in Dresden; † 15. Oktober 1967 in Gauting) war ein deutscher Kunsthistoriker, Lektor und Kunstsachverständiger.

Neu!!: Dresden und Eberhard von Cranach-Sichart · Mehr sehen »

Eberhard von Weyhe

Eberhard von Weyhe 1628 Steinrelief von Eberhard von Weyhe, ehemals Torbogen Lange Straße Bückeburg Eberhard von Weyhe (* 28. Mai 1553 in Hannover; † nach 1629 in Lüneburg) war ein Hofbeamter, Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Eberhard von Weyhe · Mehr sehen »

Eberhard Weise (Musiker)

Eberhard Weise (* 28. November 1934 in Dresden) ist ein deutscher Jazzmusiker (Piano, Posaune, Komposition, Arrangement) und Orchesterleiter.

Neu!!: Dresden und Eberhard Weise (Musiker) · Mehr sehen »

Eberhardt del’Antonio

Karl Eberhardt del’Antonio (* 21. April 1926 in Lichtenstein-Callnberg; † 22. Februar 1997 in Dresden) war ein deutscher Ingenieur und Science-Fiction-Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Eberhardt del’Antonio · Mehr sehen »

Eberhardt Hengst

Eberhardt Hengst (* 14. Dezember 1917 in Zwickau; † 18. Juni 1996 in Dresden) war ein deutscher Forstwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Eberhardt Hengst · Mehr sehen »

Ebersbach (bei Großenhain)

Ebersbach ist eine Gemeinde im Landkreis Meißen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Ebersbach (bei Großenhain) · Mehr sehen »

Ebersbach/Sa.

Ebersbach/Sa. (Ebersbach/Sachsen) ist ein Ortsteil der Stadt Ebersbach-Neugersdorf im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Dresden und Ebersbach/Sa. · Mehr sehen »

EBuLa

EBuLa, Elektronischer Buchfahrplan und Verzeichnis der Langsamfahrstellen, ist ein System der Deutschen Bahn AG, das von deren IT-Tochter DB Systel entwickelt, gewartet und betrieben wird.

Neu!!: Dresden und EBuLa · Mehr sehen »

ECE Group

Firmensitz in Hamburg-Poppenbüttel Die ECE Group GmbH & Co.

Neu!!: Dresden und ECE Group · Mehr sehen »

Echo Klassik

Der Echo Klassik (eigene Schreibweise ECHO KLASSIK) war ein deutscher Musikpreis für Persönlichkeiten und Produktionen aus dem Bereich der klassischen Musik.

Neu!!: Dresden und Echo Klassik · Mehr sehen »

Eckart Haupt

Eckart Haupt (* 2. November 1945 in Zittau, Sachsen) ist ein deutscher Flötist, Hochschullehrer und Orchestermusiker.

Neu!!: Dresden und Eckart Haupt · Mehr sehen »

Eckart Peterich

Eckart Peterich (* 16. Dezember 1900 in Berlin-Grunewald; † 13. April 1968 in Florenz) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Übersetzer.

Neu!!: Dresden und Eckart Peterich · Mehr sehen »

Eckehard Stier

Eckehard Stier (* 1972 in Dresden) ist ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Dresden und Eckehard Stier · Mehr sehen »

Eckersbach (Zwickau)

Eckersbach ist seit dem 1.

Neu!!: Dresden und Eckersbach (Zwickau) · Mehr sehen »

Eckhard Lesse

Eckhard Lesse (* 1. Dezember 1948 in Ballenstedt) ist ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer, der in den 1970er Jahren einer der erfolgreichsten Marathonläufer der DDR war.

Neu!!: Dresden und Eckhard Lesse · Mehr sehen »

Eckstein (Zigarettenmarke)

Eckstein No.

Neu!!: Dresden und Eckstein (Zigarettenmarke) · Mehr sehen »

Eddy Merckx

Eddy Merckx (* 17. Juni 1945 in Meensel-Kiezegem, Belgien; eigentlich Édouard Louis Joseph Baron Merckx) ist ein ehemaliger belgischer Radrennfahrer.

Neu!!: Dresden und Eddy Merckx · Mehr sehen »

Edgar Ende

Edgar Ende und Lotte Schlegel (1961) Edgar Carl Alfons Ende (* 23. Februar 1901 in Altona; † 27. Dezember 1965 in Netterndorf) war ein deutscher surrealistischer Maler.

Neu!!: Dresden und Edgar Ende · Mehr sehen »

Edith Hamilton

Edith Hamilton circa 1897 Edith Hamilton (* 12. August 1867 in Dresden; † 31. Mai 1963 in Washington, D.C.) war eine deutsch-amerikanische Lehrerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Edith Hamilton · Mehr sehen »

Edith Heerdegen

Edith Heerdegen (* 2. Juli 1913 in Dresden; † 13. Juli 1982 in Dachsberg, Landkreis Waldshut) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Edith Heerdegen · Mehr sehen »

Edith Hoffmann (Prähistorikerin)

Edith Hoffmann (* als Edith Ludewig am 7. September 1929 in Dresden) ist eine deutsche Prähistorische Archäologin.

Neu!!: Dresden und Edith Hoffmann (Prähistorikerin) · Mehr sehen »

Edith Keller-Herrmann

Edith Keller-Herrmann (* 17. November 1921 in Dresden als Edith Keller; † 12. Mai 2010 in Ingolstadt) war eine deutsche Schachmeisterin.

Neu!!: Dresden und Edith Keller-Herrmann · Mehr sehen »

Edith Lechtape

Edith Lechtape (* 20. November 1921 in Herne, Westfalen; † 14. August 2001 in Straßburg) war eine deutsche Schauspielerin und Fotokünstlerin.

Neu!!: Dresden und Edith Lechtape · Mehr sehen »

Edith Teichmann

Edith Teichmann Unterschrift von Edith Teichmann Grabstätte auf dem Waldfriedhof Dahlem Edith Teichmann (* 22. März 1921 in Leipzig; † 1. Oktober 2018 in Berlin, Ehename: Edith Zarkovic) war eine deutsche Schauspielerin sowie Hörspiel- und Synchronsprecherin.

Neu!!: Dresden und Edith Teichmann · Mehr sehen »

Edle Krone

Edle Krone ist eine Siedlung nahe der Mündung des Höckenbachs in die Wilde Weißeritz im Südosten des Tharandter Walds in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Edle Krone · Mehr sehen »

Edmund Bräter

Edmund Bräter (* 6. März 1855 in Dresden; † 11. März 1925 in Langebrück) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Dresden und Edmund Bräter · Mehr sehen »

Edmund Dorer

Edmund Dorer (* 15. Juni 1831 in Baden, Kanton Aargau; † 5. Mai 1890 in Dresden) war ein Schweizer Dichter, Übersetzer und Hispanist.

Neu!!: Dresden und Edmund Dorer · Mehr sehen »

Edmund Kesting

Edmund Kesting (* 27. Juli 1892 in Dresden; † 21. Oktober 1970 in Birkenwerder) war ein deutscher Maler, Grafiker, Fotograf und Kunstpädagoge.

Neu!!: Dresden und Edmund Kesting · Mehr sehen »

Edmund Kretschmer

Edmund Kretschmer Grab Edmund Kretschmers auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden. Carl – Edmund Kretschmer (* 31. August 1830 in Ostritz, Lausitz; † 13. September 1908 in Dresden) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Edmund Kretschmer · Mehr sehen »

Edmund Meinel

Edmund Meinel (* 23. September 1864 in Klingenthal; † 24. Juli 1943 in Tannenbergsthal) war ein deutscher Unternehmer und Landtagsabgeordneter im Sächsischen Landtag der Weimarer Republik.

Neu!!: Dresden und Edmund Meinel · Mehr sehen »

Edmund Moeller

Relief an der Albertbrücke Freiheitsdenkmal in Trujillo (Peru) Gedenktafel für Edmund Moeller am Haus Gostritzer Str. 10 in Dresden Plastik "Wasserschöpfer" in der Heilstätte Lindenhof in Coswig Edmund Moeller (* 8. August 1885 in Neustadt bei Coburg; † 19. Januar 1958 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Edmund Moeller · Mehr sehen »

Edmund Schuchardt

Edmund Schuchardt (* 27. Januar 1889 in Leuben; † 10. September 1972 in Wachwitz; vollständiger Name: Wilhelm Edmund Schuchardt) war ein von den Nationalsozialisten verfolgter Architekt und Innenarchitekt in Dresden.

Neu!!: Dresden und Edmund Schuchardt · Mehr sehen »

Eduard Bendemann

Carl Christian Vogel von Vogelstein: ''Der Maler Eduard Bendemann'', Kreide auf Papier, 1838 Eduard Julius Friedrich Bendemann (* 3. Dezember 1811 in Berlin; † 27. Dezember 1889 in Düsseldorf) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler der Düsseldorfer Schule sowie Hochschullehrer an den Kunstakademien von Dresden und Düsseldorf.

Neu!!: Dresden und Eduard Bendemann · Mehr sehen »

Eduard Berger

Eduard Berger (* 22. Juni 1944 in Posen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und war Bischof der Pommerschen Evangelischen Kirche.

Neu!!: Dresden und Eduard Berger · Mehr sehen »

Eduard Devrient

Philipp Eduard Devrient Philipp Eduard Devrient (* 11. August 1801 in Berlin; † 4. Oktober 1877 in Karlsruhe) war ein deutscher Schauspieler, Sänger der Stimmlage Bassbariton und Theaterleiter.

Neu!!: Dresden und Eduard Devrient · Mehr sehen »

Eduard Feodor Gloeckner

Eduard Feodor Gloeckner (* 13. April 1812 in Borna; † 22. Februar 1885 in Dresden) war ein Jurist und Ehrenbürger von Wittenberg.

Neu!!: Dresden und Eduard Feodor Gloeckner · Mehr sehen »

Eduard Genast

Eduard Genast Eduard Franz Genast (* 15. Juli 1797 in Weimar; † 3. August 1866 in Wiesbaden) war ein deutscher Opernsänger (Bass), Schauspieler, Komponist, Theaterdirektor und Regisseur.

Neu!!: Dresden und Eduard Genast · Mehr sehen »

Eduard Giray

Eduard Giray 1978 Eduard Giray (* 13. Februar 1949 in Konstanz; † 24. August 2014) war ein deutscher Ringer und Vizeeuropameister 1979 im freien Stil im Federgewicht.

Neu!!: Dresden und Eduard Giray · Mehr sehen »

Eduard Hechler

Städtischen Friedhof Chemnitz Philipp Gottfried Benjamin Eduard Hechler (* 16. März 1838 in Rohrbach bei Darmstadt; † 23. Dezember 1910 in Chemnitz) war ein deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter.

Neu!!: Dresden und Eduard Hechler · Mehr sehen »

Eduard Heinrich Gehe

Eduard Heinrich Gehe (* 1. Februar 1793 in Dresden; † 13. Februar 1850 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Eduard Heinrich Gehe · Mehr sehen »

Eduard Heinrich Henoch

Eduard Heinrich Henoch Eduard Heinrich Henoch (* 16. Juni 1820 in Berlin; † 26. August 1910 in Dresden) war ein deutscher Mediziner, Internist und Pionier der Kinderheilkunde.

Neu!!: Dresden und Eduard Heinrich Henoch · Mehr sehen »

Eduard Heuchler

Johann Eduard Heuchler (* 31. Dezember 1801 in Freiberg; † 19. Januar 1879 ebenda) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Eduard Heuchler · Mehr sehen »

Eduard Hoffmann (Industrieller)

Eduard Hoffmann Eduard Hoffmann (* 12. September 1832 in Magdeburg; † 16. Dezember 1894 in Salzuflen) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Dresden und Eduard Hoffmann (Industrieller) · Mehr sehen »

Eduard Jedamzik

Eduard Rudolf Alfred Jedamzik (* 17. Juni 1901 in Alt Ukta, Kreis Sensburg; † 9. Dezember 1966 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und SS-Sturmbannführer.

Neu!!: Dresden und Eduard Jedamzik · Mehr sehen »

Eduard Julius Ludwig von Lewinski

Eduard Julius August Ludwig von Lewinski (* 22. Februar 1829 in Münster; † 15. September 1906 in Burgwitz bei Trebnitz) war ein preußischer General der Artillerie.

Neu!!: Dresden und Eduard Julius Ludwig von Lewinski · Mehr sehen »

Eduard Klinik

Gedenkstätte auf dem Neuen Katholischen Friedhof in Dresden Edward (Eduard) Klinik (* 21. Juli 1919 in Werne bei Bochum; † 24. August 1942 in Dresden) war ein polnischer Widerstandskämpfer aus dem Umkreis der Salesianer Don Boscos.

Neu!!: Dresden und Eduard Klinik · Mehr sehen »

Eduard Krause-Wichmann

Eduard Otto Albert Krause-Wichmann (* 1864 in Pölitz; † 4. August 1927 in Dresden) war ein deutscher Marine- und Kunstmaler.

Neu!!: Dresden und Eduard Krause-Wichmann · Mehr sehen »

Eduard Lenz

Eduard Lenz (* 18. Juni 1901 in Bad Brückenau; † 8. November 1945 bei Omsk) war ein deutscher Priester der Christengemeinschaft und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Eduard Lenz · Mehr sehen »

Eduard Leonhardi

Emil August Eduard Leonhardi (* 19. Januar 1828 in Freiberg; † 15. Juli 1905 in Loschwitz) war ein deutscher Landschaftsmaler und Sohn des schnell zu Wohlstand gekommenen Dresdner Tintenfabrikanten August Leonhardi (1805–1865).

Neu!!: Dresden und Eduard Leonhardi · Mehr sehen »

Eduard Maria Oettinger

''Eduard Maria Oettinger'', Grafik von Hermann Scherenberg Eduard Maria Oettinger (* 19. November 1808 in Breslau, Provinz Schlesien; † 26. Juni 1872 in Blasewitz bei Dresden) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Bibliograph.

Neu!!: Dresden und Eduard Maria Oettinger · Mehr sehen »

Eduard Müller (Politiker, 1848)

Eduard Müller (1913) Eduard Müller (* 12. November 1848 in Dresden; † 9. November 1919 in Bern; heimatberechtigt in Nidau) war ein Schweizer Rechtsanwalt, Richter, Offizier und Politiker (FDP).

Neu!!: Dresden und Eduard Müller (Politiker, 1848) · Mehr sehen »

Eduard Pistorius

''Besuch beim Tierarzt''''(Der kranke Esel)'' ''Der Geigenspieler'', 1835 Eduard Pistorius (* 28. Februar 1796 in Berlin; † 20. August 1862 in Karlsbad) war ein deutscher Genremaler und Radierer.

Neu!!: Dresden und Eduard Pistorius · Mehr sehen »

Eduard Rochlitz

Eduard Rochlitz Eduard Rochlitz (* 2. August 1829 in Schwetz, Westpreußen; † 14. November 1904 in Dresden; vollständiger Name: Wilhelm August Eduard Rochlitz) war ein deutscher Ingenieur, preußischer Baubeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Eduard Rochlitz · Mehr sehen »

Eduard Sobolewski

Johann Friedrich Eduard Sobolewski (* 1. Oktober 1808 in Königsberg i. Pr.; † 17. Mai 1872 in St. Louis, Missouri) war ein deutsch-amerikanischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Eduard Sobolewski · Mehr sehen »

Eduard Stucken

Eduard Stucken (Foto: Hugo Erfurth) Eduard Stucken (* 18. März 1865 in Moskau; † 9. März 1936 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Eduard Stucken · Mehr sehen »

Eduard Theodor Böttcher

Eduard Theodor Böttcher (* 10. Januar 1829 in Dresden; † 10. Mai 1893 ebenda) war ein deutscher Mechaniker und Hochschulrektor.

Neu!!: Dresden und Eduard Theodor Böttcher · Mehr sehen »

Eduard von der Heydt

Aufnahme um 1929 Grab Eduard von der Heydt im Familiengrab auf dem Reformierten Friedhof Hochstraße in Wuppertal-Elberfeld. Eduard Freiherr von der Heydt (* 26. September 1882 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 3. April 1964 in Ascona, Tessin) war ein deutsch-schweizerischer Bankier, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Dresden und Eduard von der Heydt · Mehr sehen »

Eduard von Nostitz und Jänckendorf

Eduard von Nostitz und Jänckendorf Eduard Gottlob von Nostitz und Jänckendorf (* 31. März 1791 in Dresden; † 18. Februar 1858 ebenda) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Jurist und Politiker.

Neu!!: Dresden und Eduard von Nostitz und Jänckendorf · Mehr sehen »

Eduard von Wietersheim

Karl August Wilhelm Eduard von Wietersheim (* 10. September 1787 in Zerbst; † 16. April 1865 in Dresden) war ein deutscher Historiker und sächsischer Minister.

Neu!!: Dresden und Eduard von Wietersheim · Mehr sehen »

Eduard Wiiralt

Eduard Wiiralt (* auf dem Gutshof Kalitino bei Wolossowo, Russisches Kaiserreich; † 8. Januar 1954 in Paris) war ein estnischer Graphiker und Maler.

Neu!!: Dresden und Eduard Wiiralt · Mehr sehen »

Eduard Wilhelm Breitfeld

Eduard Wilhelm Breitfeld (* 31. Juli 1803 in Johanngeorgenstadt; † 3. Dezember 1873 in Erla) war ein sächsischer Unternehmer, Kommerzienrat und Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Dresden und Eduard Wilhelm Breitfeld · Mehr sehen »

Eduard Zeis

Eduard Zeis (* 1. Oktober 1807 in Dresden; † 28. Juni 1868 ebenda) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Dresden und Eduard Zeis · Mehr sehen »

Edward Kaźmierski

Edward Kaźmierski (* 1. Oktober 1919 in Poznań; † 24. August 1942 in Dresden) war ein polnischer Widerstandskämpfer aus dem Umkreis der Salesianer Don Boscos.

Neu!!: Dresden und Edward Kaźmierski · Mehr sehen »

Edwin Bormann

Edwin Bormann Alten Rathaus in Leipzig Edwin Bormann (* 14. April 1851 in Leipzig; † 3. Mai 1912 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Edwin Bormann · Mehr sehen »

Edwin von Manteuffel

Edwin von Manteuffel 150px Edwin Karl Rochus Freiherr von Manteuffel (* 24. Februar 1809 in Dresden; † 17. Juni 1885 in Karlsbad) war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Dresden und Edwin von Manteuffel · Mehr sehen »

Eg-Gü

Eg-Gü war ein deutsches Unternehmen für Schuhpflegemittel mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Dresden und Eg-Gü · Mehr sehen »

Egon Erwin Kisch

Egon Erwin Kisch in Melbourne (1934) Unterschrift Egon Erwin Kisch (eigentlich Egon Kisch; geboren am 29. April 1885 in Prag; gestorben am 31. März 1948 ebenda) war ein österreichischer, später tschechoslowakischer Schriftsteller, Journalist und Reporter.

Neu!!: Dresden und Egon Erwin Kisch · Mehr sehen »

Egon Fauvet

Egon Fauvet (* 7. Juni 1901 in Nienburg; † 2. April 1970 in Hannover) war ein deutscher Frauenarzt und Geburtshelfer, ehemaliger Chefarzt der Frauenklinik und erster Ärztlicher Direktor des Krankenhauses Oststadt sowie Professor an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Neu!!: Dresden und Egon Fauvet · Mehr sehen »

Egon Petri

Egon Petri Veranstaltung der Novembergruppe in der Berliner Hochschule für Musik, 1922 Egon Petri (* 23. März 1881 in Hannover; † 27. Mai 1962 in Berkeley, Kalifornien, USA) war ein niederländisch-amerikanischer klassischer Pianist.

Neu!!: Dresden und Egon Petri · Mehr sehen »

Egon Pukall

Egon Pukall an der Pillnitzer Elbfähre, 1954 Friedhof und die Elbe Grab von Egon Pukall und seiner Frau Maria (1939–2015) auf dem Loschwitzer Friedhof Egon Pukall (* 10. März 1934 in Riesenkirch (Westpreußen); † 23. September 1989 in Dresden) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Egon Pukall · Mehr sehen »

Egon von Eickstedt

Die von Eickstedts in den Andamanen 1926 Egon Freiherr von Eickstedt (* 10. April 1892 in Jersitz in der damaligen Provinz Posen; † 20. Dezember 1965 in Mainz) war ein deutscher Anthropologe und ein maßgeblicher Vertreter der Rassentheorie im Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Egon von Eickstedt · Mehr sehen »

Ehemaliges Arbeitsamt Dresden

„Boulevardtheater Dresden“ Schriftgestaltung am Eingang B Das Gebäude des Arbeitsamtes Dresden auf einem Stadtplan des Jahrs 1927 (Über dem u von „Wilsdruffer Vorstadt“) In der Maternistraße 17 in Dresden wurde 1925/1926 durch das Städtische Hochbauamt nach Plänen von Karl Paul Andrae ein damals so bezeichneter Öffentlicher Arbeitsnachweis als Bürogebäude errichtet, was die Institution als solche aufnahm.

Neu!!: Dresden und Ehemaliges Arbeitsamt Dresden · Mehr sehen »

Ehlbeck (Rehlingen)

Ehlbeck ist einer von fünf Ortsteilen der Gemeinde Rehlingen im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.

Neu!!: Dresden und Ehlbeck (Rehlingen) · Mehr sehen »

Ehrenberg (Hohnstein)

Ehrenberg ist ein Ortsteil von Hohnstein im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Ehrenberg (Hohnstein) · Mehr sehen »

Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld

Günther von Hünefeld um 1928; Fotografie von Nicola Perscheid Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld (* 1. Mai 1892 in Königsberg i. Pr.; † 5. Februar 1929 in Berlin) war ein deutscher Flugpionier und Dichter.

Neu!!: Dresden und Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld · Mehr sehen »

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus

Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein deutscher Naturforscher (Didaktiker, Mathematiker, Mineraloge, Philosoph, Physiker, Techniker, Vulkanologe) zu Beginn des Zeitalters der Aufklärung.

Neu!!: Dresden und Ehrenfried Walther von Tschirnhaus · Mehr sehen »

Ehrenkreuz des Weltkrieges

Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914/1918 mit Schwertern Das Ehrenkreuz des Weltkrieges (oft auch nach seiner häufigsten Verleihungsstufe Ehrenkreuz für Frontkämpfer oder Frontkämpferehrenkreuz benannt) wurde am 13.

Neu!!: Dresden und Ehrenkreuz des Weltkrieges · Mehr sehen »

Ehrlichsche Gestiftskirche

Ehrlichsche Gestiftskirche 1918 mit Stübelbrunnen Die umgangssprachlich so genannte Ehrlichsche Gestiftskirche (korrekt: Kirche des Ehrlichen Gestifts) am Stübelplatz in Dresden war der Ersatzbau für die ältere Kirche (Lazarettkirche) des Ehrlichschen Gestifts von Johann Georg Ehrlich, die am Wettiner Platz 1897 dem Neubau der Jakobikirche weichen musste.

Neu!!: Dresden und Ehrlichsche Gestiftskirche · Mehr sehen »

Ehrlichsches Gestift

Das Ehrlichsche Gestift war eine vom Kaufmann und Ratsherrn Johann Georg Ehrlich 1742 in Dresden begründete Stiftung.

Neu!!: Dresden und Ehrlichsches Gestift · Mehr sehen »

Eibenstock

Eibenstock Eibenstock ist eine Stadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Dresden und Eibenstock · Mehr sehen »

Eichbusch (Dresden)

Eichbusch ist ein Ortsteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Eichbusch (Dresden) · Mehr sehen »

Eiche (Potsdam)

Eiche ist ein Ortsteil der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam.

Neu!!: Dresden und Eiche (Potsdam) · Mehr sehen »

Eierschecke

Dresdner Eierschecke Freiberger Eierschecke Die Eierschecke ist eine Kuchenspezialität aus Sachsen und Thüringen.

Neu!!: Dresden und Eierschecke · Mehr sehen »

Eilsdorf (Huy)

Eilsdorf ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Einheitsgemeinde Huy im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Dresden und Eilsdorf (Huy) · Mehr sehen »

Ein Käfig voller Helden

Ein Käfig voller Helden (Originaltitel: Hogan’s Heroes) ist eine US-amerikanische Sitcom, die in einem deutschen Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs spielt.

Neu!!: Dresden und Ein Käfig voller Helden · Mehr sehen »

Eine Liebe in Königsberg

Eine Liebe in Königsberg ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahr 2006, der im Auftrag des ZDF von der Polyphon Film- und Fernsehgesellschaft mbH produziert wurde.

Neu!!: Dresden und Eine Liebe in Königsberg · Mehr sehen »

Einfalt

Hl. Wilhelmus ''Der Heiratsantrag des Einfältigen'', Kupferstich von Daniel Chodowiecki Einfalt bezeichnete ursprünglich Einfachheit.

Neu!!: Dresden und Einfalt · Mehr sehen »

Einsiedel (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Einsiedel Allianzwappen an Schloss Syhra Einsiedel ist der Name eines meißnischen Uradelsgeschlechts, das mit Guntherus de Einsedelen 1299 als Burgmann von Schapa (Zschopau) erstmals urkundlich erwähnt wird.

Neu!!: Dresden und Einsiedel (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Bautzen

Wappen der Stadt Bautzen Dieser Artikel beschreibt die Einwohnerentwicklung der Stadt Bautzen.

Neu!!: Dresden und Einwohnerentwicklung von Bautzen · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Dresden

Wappen Dieser Artikel stellt die Einwohnerentwicklung von Dresden tabellarisch und graphisch dar.

Neu!!: Dresden und Einwohnerentwicklung von Dresden · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Duisburg

Wappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Duisburg tabellarisch und graphisch wieder.

Neu!!: Dresden und Einwohnerentwicklung von Duisburg · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Leipzig

Wappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Leipzig tabellarisch wieder.

Neu!!: Dresden und Einwohnerentwicklung von Leipzig · Mehr sehen »

Einzelhandelsverkaufspreis

Typischer Preisaufdruck aus der DDR HSL und EVP Preisaufdruck mit VEP Einzelhandelsverkaufspreis bzw.

Neu!!: Dresden und Einzelhandelsverkaufspreis · Mehr sehen »

Eischleben

Eischleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Amt Wachsenburg am nördlichen Rand des Ilm-Kreises (Thüringen) mit etwa 600 Einwohnern.

Neu!!: Dresden und Eischleben · Mehr sehen »

Eisenbahnfreunde Zollernbahn

Emblem der Eisenbahnfreunde Zollernbahn EFZ Eisenbahnfreunde Zollernbahn e. V. (EFZ) ist ein Verein zur Erhaltung historischer Eisenbahnfahrzeuge (vor allem Dampflokomotiven) in möglichst betriebsfähigem Zustand.

Neu!!: Dresden und Eisenbahnfreunde Zollernbahn · Mehr sehen »

Eisenbahnknoten Belgrad

| Schieneninfrastruktur im Eisenbahnknoten Belgrad: Viadukte südlich des Tunnels Vračar Außenansicht des unvollendeten Bahnhofs Prokop Im Eisenbahnknoten Belgrad (kyrill. Београдски железнички чвор, serb. Beogradski železnički čvor) erfolgt seit 1972 eine grundlegende Umstrukturierung des Streckennetzes.

Neu!!: Dresden und Eisenbahnknoten Belgrad · Mehr sehen »

Eisenbahnknoten Dresden

Das westliche Vorfeld des Dresdner Hauptbahnhofs kombinierten Verkehr im Bahnhof Dresden-Friedrichstadt Der Eisenbahnknoten Dresden ist ein Knoten des Eisenbahnnetzes im Osten Deutschlands in Dresden und dessen Ballungsraum.

Neu!!: Dresden und Eisenbahnknoten Dresden · Mehr sehen »

Eisenbahnneubaustrecken in Deutschland seit 1949

sonstige Strecken (Auswahl), max. 160 km/h Ab 1949 entstanden in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik mehrere Neubaustrecken.

Neu!!: Dresden und Eisenbahnneubaustrecken in Deutschland seit 1949 · Mehr sehen »

Eiserne Lunge

Eiserne Lunge (Klappöffnung) Patient in Eiserner Lunge Eiserne Lunge mit Schiebeöffnung Eine Eiserne Lunge (korrekte Orthographie nach Duden und Medizin-Duden: eiserne Lunge) war eines der ersten klinischen Geräte, das eine maschinelle Beatmung eines Menschen ermöglichte.

Neu!!: Dresden und Eiserne Lunge · Mehr sehen »

Eishockey in Deutschland

Eishockey ist in Deutschland eine der beliebtesten Mannschaftssportarten, die in der Zuschauergunst der reinen Mannschaftssportarten hinter Fußball und Handball rangiert.

Neu!!: Dresden und Eishockey in Deutschland · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft 2011

Der Internationale Eishockeyverband IIHF veranstaltete im Jahr 2011 zum 75.

Neu!!: Dresden und Eishockey-Weltmeisterschaft 2011 · Mehr sehen »

Eisskulptur

Elfenland in Rövershagen (2018) Bei einer Eisskulptur (Ziereis) handelt es sich um eine von Menschen geschaffene Skulptur aus Eis und Schnee.

Neu!!: Dresden und Eisskulptur · Mehr sehen »

Eissporthalle Pieschener Allee

Die Eissporthalle Pieschener Allee war eine Eissporthalle in Dresden-Friedrichstadt.

Neu!!: Dresden und Eissporthalle Pieschener Allee · Mehr sehen »

Eistag

Ein Eistag ist die meteorologisch-klimatologische Bezeichnung für einen Tag, an dem die Lufttemperatur stets unter 0 °C bleibt.

Neu!!: Dresden und Eistag · Mehr sehen »

Eitel Oskar Höhne

Eitel Oskar Höhne (* 19. Juli 1922 in Dresden; † 29. August 1998 in Eschwege) war ein hessischer Politiker (SPD) und Abgeordneter des Hessischen Landtags.

Neu!!: Dresden und Eitel Oskar Höhne · Mehr sehen »

El Greco

N. Perantinos: Büste ''El Greco'', Fodele auf Kreta, 1982 El Greco und Werkstatt, ''Entkleidung Christi'', 165 × 99 cm, Öl auf Leinwand, 1590–1595, Alte Pinakothek in München El Greco (‚der‘, ‚Grieche‘; * um 1541 in Candia auf Kreta; † 7. April 1614 in Toledo); eigentlich Domínikos Theotokópoulos, war ein Maler griechischer Herkunft und Hauptmeister des spanischen Manierismus und der ausklingenden Renaissance.

Neu!!: Dresden und El Greco · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Dresden und Elbe · Mehr sehen »

Elbe Flugzeugwerke

Lage der EFW in Dresden Die Elbe Flugzeugwerke GmbH (EFW) in Dresden ist ein Unternehmen des Flugzeugbaus.

Neu!!: Dresden und Elbe Flugzeugwerke · Mehr sehen »

Elbebrücke Dresden (A 4)

Die Elbebrücke Dresden ist Teil der Bundesautobahn 4 und überspannt beim Dresdner Stadtteil Kaditz die Elbe und das Vorland mit der B 6 nach Meißen (Meißener Landstraße) sowie der Bahnstrecke Berlin–Dresden.

Neu!!: Dresden und Elbebrücke Dresden (A 4) · Mehr sehen »

Elbebrücke Meißen (Eisenbahn)

Die Elbebrücke Meißen ist eine insgesamt rund 256 m lange Eisenbahnbrücke, die in Meißen zwischen dem Stadtteil Cölln und der Triebischvorstadt bei Stromkilometer 81,85 die Elbe überspannt.

Neu!!: Dresden und Elbebrücke Meißen (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Elbebrücken Niederwartha

Luftbild der Elbbrücken (von Norden). Links die Eisenbahn-, rechts die Straßenbrücke. Die Elbebrücken Niederwartha sind eine über die Elbe führende Eisenbahnbrücke und eine Straßenbrücke, die parallel im lichten Abstand von 10 m den Dresdner Ortsteil Niederwartha mit Radebeul-Kötzschenbroda verbinden.

Neu!!: Dresden und Elbebrücken Niederwartha · Mehr sehen »

Elbepark

Elbepark, Elbe Park oder Elbe-Park steht für.

Neu!!: Dresden und Elbepark · Mehr sehen »

Elbepark Dresden

Ansicht von der Lommatzscher Straße Luftbild (Mai 2010) Ausbau 2009 Ausbau des Parkhauses 2009 Der Elbepark Dresden (eigene Schreibweisen: ELBEPARK DRESDEN, ELBEPARK Dresden) ist ein Einkaufszentrum im Dresdner Stadtteil Kaditz im Nordwesten der Stadt.

Neu!!: Dresden und Elbepark Dresden · Mehr sehen »

Elberadweg (D10)

Der Elberadweg beginnt bei Špindlerův Mlýn (Spindlermühle) im Riesengebirge im Norden Tschechiens und endet nach 1280 Kilometern in Cuxhaven an der Elbemündung in die Nordsee.

Neu!!: Dresden und Elberadweg (D10) · Mehr sehen »

Elbflorenz

Brühlsche Terrasse Arno;UNESCO-Welterbe ''Centro storico di Firenze'' seit 1982 Elbflorenz (auch Florenz des Nordens bzw. Florenz an der Elbe) bürgerte sich ab Anfang des 19. Jahrhunderts als Beiname für die Stadt Dresden ein.

Neu!!: Dresden und Elbflorenz · Mehr sehen »

Elbhangfest

Elbhangfest 2008 Elbhangfest 2009 Das Elbhangfest ist ein Kunst- und Kulturfest in Dresden, das jährlich am letzten Wochenende im Juni an den Elbhängen zwischen den Stadtteilen Loschwitz und Pillnitz stattfindet.

Neu!!: Dresden und Elbhangfest · Mehr sehen »

Elbhochwasser 1845

Hochwasser 1845 in der Triebischvorstadt in Meißen. Das Elbwasser reichte bei diesen Gebäuden teils bis zum 1. Obergeschoss. Am Schloss Pillnitz waren die Wasserstände der beiden Jahrhundertfluten von 1845 und 2002 gleich. Das Elbhochwasser 1845 in den Monaten März und April, auch bekannt als Sächsische Sintflut, war ein extremes Hochwasser der Elbe, das als Jahrhunderthochwasser klassifiziert ist.

Neu!!: Dresden und Elbhochwasser 1845 · Mehr sehen »

Elbhochwasser 2006

Elbe am 3. April in Dresden bei etwa 7,40 Meter – In Dresden blieb das Hochwasser unter der bedrohlichen Marke von 8 Metern. Elbe am Abend des 8. April in Bad Schandau – der Pegel ist dort schon um über einen Meter zurückgegangen. Das Elbhochwasser im März und April 2006 gehörte fast am gesamten Flussverlauf zu den stärksten Hochwassern, die an der Elbe je gemessen wurden und unterscheidet sich insofern von den für die Elbe normalen Frühjahrshochwassern, die durch Tauwetter im Oberlauf ausgelöst werden.

Neu!!: Dresden und Elbhochwasser 2006 · Mehr sehen »

Elbsandstein

Wartturm, kann von einer feingliedrigen “Marmorierung” durchzogen sein. Cotta Elbsandstein bezeichnet Sandsteine, deren natürliches Vorkommen sich auf den Norden Böhmens und im Großraum Dresden gelegene Teile Sachsens beschränkt.

Neu!!: Dresden und Elbsandstein · Mehr sehen »

Elbsandsteingebirge

Das Elbsandsteingebirge (bzw. Labské pískovcové pohoří) ist ein vorwiegend aus Sandstein aufgebautes Mittelgebirge am Oberlauf der Elbe in Sachsen (Deutschland) und Nordböhmen (Tschechien).

Neu!!: Dresden und Elbsandsteingebirge · Mehr sehen »

Elbschlösser

''Die drei Elbschlösser'' vom Flugzeug aus gesehen Elbwiesen) her gesehen ''Die drei Elbschlösser'' von Südosten (Blasewitzer Elbwiesen) her gesehen Die drei Elbschlösser, auch Albrechtsschlösser genannt, sind die am Dresdner Elbhang (im Stadtbezirk Loschwitz) gelegenen Bauwerke.

Neu!!: Dresden und Elbschlösser · Mehr sehen »

Elbtalkessel

Elbtalkessel zwischen Pirna und Meißen um 1930 (Lange-Diercke – Sächsischer Schulatlas) Profil durch den Elbtalkessel Der (Dresdner) Elbtalkessel (auch: Dresdner Elbtalweitung oder oft nur Elbtal (siehe Begriffsklärung Elbtal)) ist eine 45 km lange und 10 km breite Aufweitung des Elbe-Tals zwischen den Städten Pirna und Meißen, in der die Stadt Dresden liegt.

Neu!!: Dresden und Elbtalkessel · Mehr sehen »

Elbwiesen (Dresden)

Blick über die Elbwiesen auf die historische Innenstadt Dresdens vor dem Bau der Waldschlößchenbrücke, 2006 Die Elbwiesen in Dresden bilden das Ufer der Elbe und ziehen sich, mit Ausnahme der Brühlschen Terrasse und des davor gelegenen Terrassenufers sowie der Neuen Terrasse am Landtag, quer durch die Stadt.

Neu!!: Dresden und Elbwiesen (Dresden) · Mehr sehen »

Elch

Der Elch (Alces alces) ist die größte heute vorkommende Art der Hirsche.

Neu!!: Dresden und Elch · Mehr sehen »

Electra (deutsche Band)

Electra, früher auch Electra-Combo (Eigenschreibweise: electra), war eine Rockband aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Electra (deutsche Band) · Mehr sehen »

Elektra (Strauss)

Elektra (op. 58) ist eine Oper in einem Aufzug von Richard Strauss.

Neu!!: Dresden und Elektra (Strauss) · Mehr sehen »

Elektrizitätswerk Niederlößnitz

Das stillgelegte Elektrizitätswerk Niederlößnitz liegt im Stadtteil Wahnsdorf der sächsischen Stadt Radebeul, im Lößnitzgrund 46/48.

Neu!!: Dresden und Elektrizitätswerk Niederlößnitz · Mehr sehen »

Elektronisches Papier

Prototyp eines hochauflösenden elektronischen Papiers. Der in das Display geschriebene Inhalt bleibt auch ohne Spannungsquelle über Wochen erhalten (bistabiler Zustand). Der iLiad war eines der ersten serienmäßig produzierten Lesegeräte mit elektrophoretischem Display Tolino Vision 2 im Standby-Betrieb Amazon Kindle 3 Als Elektronisches Papier (kurz E-Papier oder auch, E-Paper oder ePaper genannt) werden Anzeigetechniken bezeichnet, mit denen versucht wird, das Aussehen von Tinte bzw.

Neu!!: Dresden und Elektronisches Papier · Mehr sehen »

Eleonora Hummel

Eleonora Hummel (* 31. Dezember 1970 in Zelinograd, Kasachische SSR, Sowjetunion) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Eleonora Hummel · Mehr sehen »

Eleonore von Liechtenstein

Eleonore von Liechtenstein (Porträt in Wolfs Biografie). Maria Eleonore Fürstin von Liechtenstein geborene Fürstin von Oettingen-Spielberg (* 7. Juli 1745 in Oettingen; † 26. November 1812 in Wien) bildete den Mittelpunkt des Zirkels der Fünf Fürstinnen, in dem Kaiser Joseph II. in Wien seine Freizeit verbrachte.

Neu!!: Dresden und Eleonore von Liechtenstein · Mehr sehen »

Elfride Trötschel

Elfride Trötschel (* 22. Dezember 1913 in Dresden; † 20. Juni 1958 in West-Berlin) war eine deutsche Opern- und Liedersängerin (Sopran).

Neu!!: Dresden und Elfride Trötschel · Mehr sehen »

Elfriede Feudel

Elfriede Antonie Feudel (* 30. Oktober 1881 in Stargard in Pommern; † 30. März 1966 in Freiburg im Breisgau) war eine deutsche Wegbereiterin der Rhythmik, als eine Methode der Körpererziehung, die sich ganzheitlich auf alle Dimensionen des Menschen, seine leiblichen, seelischen und geistigen Kräfte bezieht.

Neu!!: Dresden und Elfriede Feudel · Mehr sehen »

Elfriede Gollmann

Elfriede Gollmann (* 8. Juni 1914 in Linz; † 18. November 2007 ebenda) war eine österreichische Theaterschauspielerin.

Neu!!: Dresden und Elfriede Gollmann · Mehr sehen »

Elfriede Lohse-Wächtler

Porträtaufnahme vor dem Kachelofen (um 1928) Elfriede Lohse-Wächtler: ''Selbstportrait'' (um 1930); Öl auf Karton 43,0 × 45,0 cm Elfriede Lohse-Wächtler (* 4. Dezember 1899 in Löbtau als Anna Frieda Wächtler; † 31. Juli 1940 in Pirna) war eine deutsche Malerin der Avantgarde.

Neu!!: Dresden und Elfriede Lohse-Wächtler · Mehr sehen »

Elfriede Rehbein

Elfriede Rehbein (* 19. Juni 1929 in Leipzig; † 11. Dezember 2004 in Dresden) war eine deutsche Wissenschaftlerin auf dem Gebiet des Verkehrswesens.

Neu!!: Dresden und Elfriede Rehbein · Mehr sehen »

Elfriede Scholz

Gedenktafel am Haus, Suarezstraße 31, in Berlin-Charlottenburg Stolperstein für Elfriede Scholz in Dresden Elfriede Maria Scholz, geborene Remark (* 25. März 1903 in Osnabrück; † 16. Dezember 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche Schneidermeisterin, die 1943 dem Nationalsozialismus zum Opfer fiel.

Neu!!: Dresden und Elfriede Scholz · Mehr sehen »

Elgersburg

Dorfkirche (Südseite) Elgersburg ist eine Gemeinde im Ilm-Kreis in Thüringen in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Elgersburg · Mehr sehen »

Elias Gottlob Haußmann

Elias Gottlob Haußmann (auch Haussmann und Hausmann, * 1695 in Gera; † 11. April 1774 in Leipzig) war ein deutscher Maler des Spätbarock.

Neu!!: Dresden und Elias Gottlob Haußmann · Mehr sehen »

Eliasfriedhof

Eliasfriedhof Der Eliasfriedhof in Dresden gilt als kulturhistorisch bedeutendster Friedhof der Stadt.

Neu!!: Dresden und Eliasfriedhof · Mehr sehen »

Elisa von der Recke

Märkisches Museum, Berlin) Elisabeth Charlotte Constanzia von der Recke (* 20. Mai 1754 in Schönberg, Kurland (lettisch: Skaistkalne, heute Gemeinde Bauska, Lettland); † 13. April 1833 in Dresden) war eine deutschbaltische Dichterin, Schriftstellerin und Kirchenlieddichterin.

Neu!!: Dresden und Elisa von der Recke · Mehr sehen »

Elisabeth (Musical)

Werbung für ''Elisabeth'' am Theater an der Wien Elisabeth ist ein Drama-Musical von Michael Kunze (Libretto) und Sylvester Levay (Musik).

Neu!!: Dresden und Elisabeth (Musical) · Mehr sehen »

Elisabeth Ahnert

Elisabeth Ahnert (* 4. Oktober 1885 in Chemnitz; † 3. September 1966 in Ehrenfriedersdorf) war eine deutsche Künstlerin.

Neu!!: Dresden und Elisabeth Ahnert · Mehr sehen »

Elisabeth Alter

Elisabeth Alter 2016 Elisabeth Alter (* 10. Oktober 1953 in Weinböhla) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Dresden und Elisabeth Alter · Mehr sehen »

Elisabeth Büchsel

Elisabeth Büchsel (* 29. Januar 1867 in Stralsund; † 3. Juli 1957 ebenda, vollständiger Name Elisabeth Charlotte Helene Emilie Büchsel) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Dresden und Elisabeth Büchsel · Mehr sehen »

Elisabeth Castonier

Elisabeth Castonier geborene Borchardt (* 6. März 1894 in Dresden; † 24. September 1975 in München) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Elisabeth Castonier · Mehr sehen »

Elisabeth Ebert

Elisabeth Ebert, eigentlich Elisabeth Dubsky (* 6. September 1928 in Dresden) ist eine deutsche Opernsängerin (Sopran), besonders in den Gesangsfächern lyrischer Sopran und Soubrette.

Neu!!: Dresden und Elisabeth Ebert · Mehr sehen »

Elisabeth Grünwaldt

Grab von Elisabeth Grünwaldt im Friedhof in Hohnstein (02.2022). Koordinaten: 50°58'43.5"N 14°06'56.2"E. Elisabeth Grünwaldt (* 1. Dezember 1871 in Mitau; † 10. Mai 1961 in Hohnstein, Sächsische Schweiz) war eine deutsche Erzieherin, Puppengestalterin, Kostümbildnerin und Scherenschnittkünstlerin.

Neu!!: Dresden und Elisabeth Grünwaldt · Mehr sehen »

Elisabeth Höngen

Elisabeth Höngen (* 7. Dezember 1906 in Gevelsberg, Westfalen; † 5. August 1997Nach am 5. August 1997. in Wien) war eine deutsche Opernsängerin (Mezzosopran).

Neu!!: Dresden und Elisabeth Höngen · Mehr sehen »

Elisabeth Ludovika von Bayern

Karl Wilhelm Wach: Königin Elisabeth von Preußen, nach 1840 Joseph Karl Stieler: Königin Elisabeth von Preußen Elisabeth Ludovika, Prinzessin von Bayern (* 13. November 1801 in München; † 14. Dezember 1873 in Dresden) war als Gemahlin Friedrich Wilhelms IV. Königin von Preußen.

Neu!!: Dresden und Elisabeth Ludovika von Bayern · Mehr sehen »

Elisabeth Mann (Tony Buddenbrook)

Elisabeth Mann in ihrer Jugend Maria Elisabeth Amalia Hippolite Mann (* 26. August 1838 in Lübeck; † 18. März 1917 in Dresden) war die Tante des Schriftstellers Thomas Mann und das Urbild der Figur Tony Buddenbrook seines Romans Buddenbrooks.

Neu!!: Dresden und Elisabeth Mann (Tony Buddenbrook) · Mehr sehen »

Elisabeth Mara

Elisabeth Mara. Gemälde von Anton Graff (um 1790) Elisabeth Mara. Gemälde von Elisabeth Vigée-Lebrun Gertrud Elisabeth Mara, geb.

Neu!!: Dresden und Elisabeth Mara · Mehr sehen »

Elisabeth Pähtz

Elisabeth Pähtz (* 8. Januar 1985 in Erfurt) ist eine deutsche Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Elisabeth Pähtz · Mehr sehen »

Elisabeth Reichelt

Elisabeth Reichelt, geborene Schäch (* 7. Februar 1910 in Coswig; † 7. Mai 2001 in Dresden) war eine deutsche Opernsängerin (Koloratursopran).

Neu!!: Dresden und Elisabeth Reichelt · Mehr sehen »

Elisabeth Rethberg

Elisabeth Rethberg (undatierte Aufnahme) Geburtshaus in Schwarzenberg mit Gedenktafel Elisabeth Rethberg mit Michael Bohnen (links) und Lauritz Melchior auf dem Weg nach New York (1932) Elisabeth Rethberg, geborene Lisabeth Sättler, (* 22. September 1894 in Schwarzenberg/Erzgeb.; † 6. Juni 1976 in Yorktown Heights, New York) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Dresden und Elisabeth Rethberg · Mehr sehen »

Elisabeth Rohde

Elisabeth Rohde (* 23. Oktober 1915 in Dresden; † 2. Juli 2013 in Berlin) war eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Dresden und Elisabeth Rohde · Mehr sehen »

Elisabeth Rust

Elisabeth Rust (geb. Zöscher; * 14. Juni 1958; † 22. November 2004) war eine österreichische Langstrecken- und Bergläuferin.

Neu!!: Dresden und Elisabeth Rust · Mehr sehen »

Elisabeth Schroedter

Elisabeth Schroedter in Brüssel (2008) Elisabeth Schroedter (* 11. März 1959 in Dresden) ist eine deutsche Politikerin und war von 1994 bis 2014 Abgeordnete im Europäischen Parlament für Bündnis 90/Die Grünen.

Neu!!: Dresden und Elisabeth Schroedter · Mehr sehen »

Elisabeth Schumann

Elisabeth Schumann (1927), Fotografie von Georg Fayer Schallplatte von Elisabeth Schumann (Berlin 1917) Elisabeth Schumann (* 13. Juni 1888 in Merseburg, Deutschland; † 23. April 1952 in New York, USA) war eine deutschamerikanische Sängerin (Sopran), die ab 1909 am Hamburger Stadttheater und ab 1919 am Wiener Operntheater wirkte.

Neu!!: Dresden und Elisabeth Schumann · Mehr sehen »

Elisabeth von Grotthuß

Elisabeth „Elise“ Baronesse von Grotthuß (* auf Gut Durben in Kurland (heute Lettland); † 4. Februar 1896 in Wien) war eine deutschbaltische Erzählerin und Dramatikerin.

Neu!!: Dresden und Elisabeth von Grotthuß · Mehr sehen »

Elisabeth von Hessen (1502–1557)

Lucas Cranach d. Ä., 1534 Elisabeth von Hessen (* 4. März 1502 in Marburg; † 6. Dezember 1557 in Schmalkalden) war eine hessische Prinzessin und durch Heirat Erbprinzessin von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Elisabeth von Hessen (1502–1557) · Mehr sehen »

Elisabeth von Sachsen (1830–1912)

Elisabeth von Sachsen als Kind, Lithographie von Sprinck Elisabeth von Sachsen Prinzessin Maria Elisabeth Maximiliana Ludovika Amalie Franziska Sophia Leopoldine Anna Baptista Xaveria Nepomucena von Sachsen (* 4. Februar 1830 in Dresden; † 14. August 1912 in Stresa) war durch Heirat Prinzessin von Savoyen-Carignan und Herzogin von Genua.

Neu!!: Dresden und Elisabeth von Sachsen (1830–1912) · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Dresden und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Elisabeth von Thurn und Taxis (1860–1881)

Elisabeth von Thurn und Taxis Elisabeth Maria Maximiliana (* 28. Mai 1860 in Dresden; † 7. Februar 1881 in Ödenburg) war eine Prinzessin von Thurn und Taxis und die Frau des portugiesischen Kronprätendenten Michael von Braganza.

Neu!!: Dresden und Elisabeth von Thurn und Taxis (1860–1881) · Mehr sehen »

Elisabeth Werl

Elisabeth Werl (* 7. April 1898 in Annaberg; † 28. Juni 1983 in Dresden) war eine deutsche Kirchenhistorikerin und Expertin der sächsischen Reformationsgeschichte.

Neu!!: Dresden und Elisabeth Werl · Mehr sehen »

Elise und Georg Heinrich Crola

Elise Crola von Hugo Crola (c.1877) Georg Heinrich Crola von Hugo Crola (1865) Elisabeth Concordia „Elise“ Crola, geb.

Neu!!: Dresden und Elise und Georg Heinrich Crola · Mehr sehen »

Eliteschule des Fußballs

Eliteschule des Fußballs ist ein vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) vergebenes Zertifikat, das für die Förderung der parallelen sportlichen und schulischen Ausbildung von Jugendspielern an Schulen im kooperativen Verbund mit Vereinen und Verbänden verliehen wird.

Neu!!: Dresden und Eliteschule des Fußballs · Mehr sehen »

Eliteschule des Sports

Schild „Eliteschule des Sports“ an einem Standort in Tauberbischofsheim Eliteschule des Sports ist ein Prädikat, das durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) an Bildungseinrichtungen vergeben wird, die sich der Förderung des Leistungssports im Verbund mit Schule und Wohnen widmen.

Neu!!: Dresden und Eliteschule des Sports · Mehr sehen »

Elizabeth Eastlake

Elizabeth Eastlake Elizabeth, Lady Eastlake, geborene Rigby, (* 17. November 1809 in Norwich, Norwich; † 2. Oktober 1893 in London) war eine britische Kunstkritikerin, Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Dresden und Elizabeth Eastlake · Mehr sehen »

Elizabeth MacNicol

Selbstporträt 1894 Elizabeth „Bessie“ MacNicol (* 15. Juli 1869 in Glasgow; † 4. Juni 1904 ebenda) war eine bedeutende schottische Porträtmalerin des Spätimpressionismus und eine wichtige Vertreterin der Glasgow School.

Neu!!: Dresden und Elizabeth MacNicol · Mehr sehen »

Elke Hopfe

Elke Hopfe (Mitte), 2010 Elke Hopfe (* 3. April 1945 in Limbach) ist eine deutsche Grafikerin.

Neu!!: Dresden und Elke Hopfe · Mehr sehen »

Elke Lindemann

Elke Lindemann (1990) Elke Lindemann (* 29. Mai 1943 in Halle (Saale)) ist eine deutsche Politikerin der SPD und war von 1990 bis 2002 Mitglied im Landtag von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dresden und Elke Lindemann · Mehr sehen »

Elke Martens

Elke Martens, geb.

Neu!!: Dresden und Elke Martens · Mehr sehen »

Ella Ehlers

Ella Ehlers (* 30. Mai 1904 in Dresden; † 9. April 1985 in Bremen) war Kindergärtnerin und eine deutsche Politikerin.

Neu!!: Dresden und Ella Ehlers · Mehr sehen »

Ellen Key

Der Bildhauer Carl Milles und Ellen Key um 1915 Ellen Karolina Sophie Key (* 11. Dezember 1849 auf Herrenhaus Sundsholm, Gemeinde Västervik; † 25. April 1926 im Haus Strand, Gemeinde Ödeshög) war eine schwedische Reformpädagogin und Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Ellen Key · Mehr sehen »

Ellen Thiemann

Ellen Thiemann, geb.

Neu!!: Dresden und Ellen Thiemann · Mehr sehen »

Elli Barczatis

Elli Helene Barczatis (* 7. Januar 1912 in Berlin; † 23. November 1955 in Dresden) war von April 1950 bis Januar 1953 Chefsekretärin des DDR-Ministerpräsidenten Otto Grotewohl.

Neu!!: Dresden und Elli Barczatis · Mehr sehen »

Elmar Schmähling

Elmar Schmähling (* 17. Februar 1937 in Bad Neustadt an der Saale; † 1. März 2021 in Dresden) war ein deutscher Flottillenadmiral und Autor.

Neu!!: Dresden und Elmar Schmähling · Mehr sehen »

Elmore’s Werk (Schladern)

Das Elmore’s Werk war ein metallverarbeitendes Unternehmen in Windeck-Schladern und stellte Kupferröhren in einem elektrolytischen Verfahren her.

Neu!!: Dresden und Elmore’s Werk (Schladern) · Mehr sehen »

Elsa Brändström

Elsa Brändström (1929) Elsa Brändström, bekannt und geehrt auch als Elsa Brandström (* 26. März 1888 in Sankt Petersburg; † 4. März 1948 in Cambridge, Massachusetts), war eine schwedische Philanthropin.

Neu!!: Dresden und Elsa Brändström · Mehr sehen »

Elsa Prochazka

Elsa Prochazka (* 25. August 1948 in Wien) ist österreichische Architektin.

Neu!!: Dresden und Elsa Prochazka · Mehr sehen »

Else Ackermann

Else Ackermann (* 6. November 1933 in Berlin; † 14. September 2019 in Neuenhagen bei Berlin) war eine deutsche Pharmakologin, Hochschullehrerin und Politikerin (CDU).

Neu!!: Dresden und Else Ackermann · Mehr sehen »

Else Bongers

Else Bongers (* 1901 in Dessau; † 26. März 1993 in Biersdorf am See) war eine deutsche Schauspiellehrerin, Schauspielerin und Tänzerin.

Neu!!: Dresden und Else Bongers · Mehr sehen »

Else Ulich-Beil

Else Ulich-Beil (* 30. August 1886 in Elberfeld; † 4. Mai 1965 in Berlin) war eine deutsche Politikerin.

Neu!!: Dresden und Else Ulich-Beil · Mehr sehen »

Else Wildhagen

Else Wildhagen (* 10. Januar 1863 in Leipzig als Else Friedrich-Friedrich; † 9. August 1944 ebenda) war die Tochter der Schriftstellerin Emmy von Rhoden, der Verfasserin von Der Trotzkopf, und des Schriftstellers Hermann Friedrich Friedrich.

Neu!!: Dresden und Else Wildhagen · Mehr sehen »

Elsterwerda

kursächsischer Postmeilensäule Elsterwerda ist eine Kleinstadt im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Dresden und Elsterwerda · Mehr sehen »

Elsterwerda-Grödel-Floßkanal

Der Elsterwerda-Grödel-Floßkanal ist eine im 18. Jahrhundert angelegte Wasserstraße, die die Pulsnitz in Elsterwerda mit der Elbe bei Grödel verbindet.

Neu!!: Dresden und Elsterwerda-Grödel-Floßkanal · Mehr sehen »

Elsterwerdaer Fahrradfabrik

Ein Elfa-Prospekt aus den 1930er-Jahren Die Elsterwerdaer Fahrradfabrik (ELFA) war ein im südbrandenburgischen Elsterwerda ansässiges Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Zweirädern spezialisiert hatte.

Neu!!: Dresden und Elsterwerdaer Fahrradfabrik · Mehr sehen »

Elstra

Luftbildpanorama Elsterquelle bei Kindisch Elstra,, ist eine Landstadt in der sächsischen Oberlausitz im Landkreis Bautzen.

Neu!!: Dresden und Elstra · Mehr sehen »

Ema Destinová

Ema Destinová Signatur Emilie Věnceslava Pavlína Kittlová (* 26. Februar 1878 in Prag, Österreich-Ungarn; † 28. Januar 1930 in Budweis), verehelichte Halsbach, eher bekannt unter ihrem Pseudonym Ema Destinnová (seltener Ema Destinová) oder auch Emmy Destinn,Václav Holzknecht, Bohumil Trita: Ema Destinnová ve slovech i obrazech. Panton, Prag 1974, S. 265–269.

Neu!!: Dresden und Ema Destinová · Mehr sehen »

Emanuel Goldberg

Königlichen Akademie für graphische Künste und Buchgewerbe Leipzig, um 1911 Emanuel Goldberg (* in Moskau; † 13. September 1970 in Tel Aviv) war ein russisch-deutsch-israelischer Chemiker, Techniker und Erfinder.

Neu!!: Dresden und Emanuel Goldberg · Mehr sehen »

Emanuel Hegenbarth

Emanuel Hegenbarth Emanuel Hegenbarth, Mann mit Dogge, 1904 Emanuel Hegenbarth (* 14. Januar 1868 in Böhmisch Kamnitz; † 18. Juli 1923 in Dresden) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Dresden und Emanuel Hegenbarth · Mehr sehen »

Emanuel Wurm

Emanuel Wurm als Reichstagsabgeordneter 1912 Emanuel Wurm (* 16. September 1857 in Breslau; † 3. Mai 1920 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD) und Mitglied des Deutschen Reichstags.

Neu!!: Dresden und Emanuel Wurm · Mehr sehen »

EMC Corporation

Die EMC Corporation war ein US-amerikanischer Hersteller von Hardware und Software mit Unternehmenssitz in Hopkinton, Massachusetts.

Neu!!: Dresden und EMC Corporation · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Neu!!: Dresden und Emden · Mehr sehen »

Emer de Vattel

Emer de Vattel ''Le droit des gens'', 1775 Emer(ich) de Vattel (* 25. April 1714 in Couvet; † 28. Dezember 1767 in Neuchâtel) war ein Neuenburger Natur- und Völkerrechtler und Vertreter der Westschweizer Naturrechtsschule (École romande du droit naturel).

Neu!!: Dresden und Emer de Vattel · Mehr sehen »

Emil Albert von Friedberg

Emil Albert Friedberg, ab 1874 von Friedberg (* 22. Dezember 1837 in Konitz (Westpreußen); † 7. September 1910 in Leipzig) war ein Jurist und Kirchenrechtslehrer.

Neu!!: Dresden und Emil Albert von Friedberg · Mehr sehen »

Emil Alexander Wilhelm Senff

Emil Alexander Wilhelm Senff (* 22. Oktober 1807 in Konitz; † 4. Mai 1879 in Dresden) war ein Justizkommissär in Inowraclaw in der Provinz Posen.

Neu!!: Dresden und Emil Alexander Wilhelm Senff · Mehr sehen »

Emil Braun

Braun porträtiert von einem unbekannten Künstler, um 1840/45; darunter Signatur Brauns Cimitero acattolico in Rom. August Emil Braun (* 19. April 1809 in Gotha; † 12. September 1856 in Rom) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Dresden und Emil Braun · Mehr sehen »

Emil Cauer der Ältere

Krüll und Michael Emil Cauer der Ältere um 1860 Emil Cauer der Ältere (* 29. November 1800 in Dresden; † 4. August 1867 in Kreuznach) war ein deutscher Bildhauer des Klassizismus.

Neu!!: Dresden und Emil Cauer der Ältere · Mehr sehen »

Emil Cuno

Emil Cuno (* 7. Dezember 1805 in Colditz; † 26. August 1859 in Wermsdorf) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Dresden und Emil Cuno · Mehr sehen »

Emil Devrient

Gustav Emil Devrient Schauspieler Gustav Emil Devrient Gustav Emil Devrient (* 4. September 1803 in Berlin; † 7. August 1872 in Dresden) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Emil Devrient · Mehr sehen »

Emil Ebers

''Zug der Düsseldorfer Künstler'', 1837, Karikatur von Andreas Achenbach (Ausschnitt): Emil Ebers (Mitte) ''Der Brief'', um 1850 Humoristisch-satirische Darstellung aus dem Schadow-Album, 1851 Emil Eduard Ebers (* 14. Dezember 1807 in Breslau; † 1884 in Beuthen) war ein deutscher Maler und Radierer der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Dresden und Emil Ebers · Mehr sehen »

Emil Frommel

Emil Frommel Gedenktafel am Haus, Anna-Louisa-Karsch-Straße 9, in Berlin-Mitte Emil Wilhelm Frommel (* 5. Januar 1828 in Karlsruhe; † 9. November 1896 in Plön) war ein deutscher evangelischer Theologe und Volksschriftsteller, Dichter, Hofprediger, Militäroberpfarrer und Erzieher der kaiserlichen Prinzen in Plön.

Neu!!: Dresden und Emil Frommel · Mehr sehen »

Emil Goetze

Porträt von Emil Götze (um 1890) Grabmal von Emil Götze in Berlin Emil Karl Goetze, auch Emil Götze, (* 19. Juli 1856 in Leipzig, Königreich Sachsen; † 28. September 1901 in Charlottenburg) war ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Dresden und Emil Goetze · Mehr sehen »

Emil Gottfried Fischinger

Emil Gottfried Fischinger (* 5. November 1860 in Hausach, Baden; † 28. März 1931 in Dresden) war ein deutscher Elektrotechniker.

Neu!!: Dresden und Emil Gottfried Fischinger · Mehr sehen »

Emil Högg

Emil Högg (* 5. Juli 1867 in Heilbronn; † 27. Dezember 1954 in Radebeul) war ein deutscher Architekt und Kunstgewerbler, Hochschullehrer in Dresden und kommunaler Abgeordneter in Radebeul; im Alter betätigte er sich auch als Maler.

Neu!!: Dresden und Emil Högg · Mehr sehen »

Emil Herrmann

Emil Herrmann Emil Herrmann (* 9. April 1812 in Dresden; † 16. April 1885 in Gotha) war ein deutscher Kirchenrechtler und Politiker.

Neu!!: Dresden und Emil Herrmann · Mehr sehen »

Emil Heuer

Friedrich August Emil Heuer, um 1885 Friedrich August Emil Heuer (* 27. Dezember 1857Entgegen vieler Angaben (z. B. Kirchenbuch-Abschriften Rammenau) ist das richtige Geburtsdatum der 27. Dezember 1857, nicht der 20. Dezember. Primärquelle: Einäscherungsregister Dresden Nr. 45717 / 1934, S. 114. in Rammenau; † 29. März 1934 in Dresden) war ein deutscher Hufschmied, Wagenfabrikant, Königlich-Sächsischer Hofwagenbauer, Pionier des Automobil-Karosseriebaues und Inhaber der Firmen Wagenfabrik Emil Heuer Radeberg und Heinrich Gläser Dresden.

Neu!!: Dresden und Emil Heuer · Mehr sehen »

Emil Jönsson

Karl Emil Jönsson Haag (* 15. August 1985 in Årsunda in der schwedischen Gemeinde Sandviken) ist ein ehemaliger schwedischer Skilangläufer.

Neu!!: Dresden und Emil Jönsson · Mehr sehen »

Emil Jungmann

Franz Emil Jungmann Franz Emil Jungmann (* 6. August 1846 in Sangerhausen; † 8. April 1927 in Dresden) war ein deutscher Philologe, Altphilologe und Pädagoge.

Neu!!: Dresden und Emil Jungmann · Mehr sehen »

Emil Kronke

Emil Kronke (* 29. November 1865 in Danzig; † 16. Dezember 1938 in Dresden) war ein deutscher Komponist der Spätromantik.

Neu!!: Dresden und Emil Kronke · Mehr sehen »

Emil Kunze

Emil Kunze (* 18. Dezember 1901 in Dresden; † 13. Januar 1994 in Pullach) war ein deutscher Klassischer Archäologe und langjähriger Ausgräber von Olympia.

Neu!!: Dresden und Emil Kunze · Mehr sehen »

Emil Lehmann (Volkskundler)

Emil Lehmann (* 18. November 1880 in Turn bei Teplitz, Nordböhmen, Österreich-Ungarn; † 22. August 1964 in Loschwitz) war ein österreichischer, sudetendeutscher Volksforscher und Volksbildner.

Neu!!: Dresden und Emil Lehmann (Volkskundler) · Mehr sehen »

Emil Maetzel

Emil Maetzel, gezeichnet von Dorothea Maetzel-Johannsen, 1920 Emil Maetzel (* 5. Mai 1877 in Cuxhaven; † 23. Juni 1955 in Hamburg) war ein deutscher Architekt, Maler, Grafiker und Bildhauer sowie Mitbegründer der Hamburgischen Sezession.

Neu!!: Dresden und Emil Maetzel · Mehr sehen »

Emil Naumann

Emil Naumann Emil Naumann (* 8. September 1827 in Berlin; † 23. Juni 1888 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Dresden und Emil Naumann · Mehr sehen »

Emil Neide

Neides Grab Emil Adolph Neide (* 28. Dezember 1843 in Königsberg i. Pr.; † 25. April 1908 in Dresden) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Emil Neide · Mehr sehen »

Emil Nolde

Emil Nolde, Porträtfoto von Minya Diez-Dührkoop, 1929 Emil Nolde (* 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde, Kreis Tondern der Provinz Schleswig-Holstein; † 13. April 1956 in Seebüll) war einer der führenden Maler des Expressionismus.

Neu!!: Dresden und Emil Nolde · Mehr sehen »

Emil Peschel

Emil Peschel Wilhelm Emil Peschel (* 6. Juli 1835 in Dresden; † 29. Juni 1912 in Niederlößnitz) war ein deutscher Historiker, Sprachwissenschaftler, Museumsdirektor, Hofrat und Biograf Theodor Körners.

Neu!!: Dresden und Emil Peschel · Mehr sehen »

Emil Popp

Emil Popp Emil Popp (* 26. April 1897 in Heidingsfeld; † 25. März 1955 in Würzburg) war ein deutscher Nationalsozialist und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Dresden und Emil Popp · Mehr sehen »

Emil Stöckhardt

Carl Emil Stöckhardt (* 18. Februar 1872 in Mönchengladbach; † 24. Juni 1945 in Dresden) war ein deutscher Elektrotechniker und Professor für Elektrotechnik an der Maschinenbauschule Elberfeld-Barmen.

Neu!!: Dresden und Emil Stöckhardt · Mehr sehen »

Emil Strecker

mini Emil Strecker (* 29. September 1841 in Dresden; † 18. Dezember 1925 in Dürnstein) war ein in Deutschland geborener, in Österreich lebender Kunstmaler.

Neu!!: Dresden und Emil Strecker · Mehr sehen »

Emil von Albedyll

General Emil von Albedyll Grab auf dem Bornstedter Friedhof in Potsdam Emil Heinrich Ludwig von Albedyll (* 1. April 1824 in Liebenow, Kreis Arnswalde; † 13. Juni 1897 in Potsdam) war ein preußischer General der Kavallerie und Chef des Militärkabinetts von Kaiser Wilhelm I. und Kaiser Friedrich III.

Neu!!: Dresden und Emil von Albedyll · Mehr sehen »

Emil von Sauer (Jurist)

Emil von Sauer (* 2. April 1889 in Dresden; † 25. Januar 1967 Hamburg) war ein deutscher Jurist und Rechtsanwalt.

Neu!!: Dresden und Emil von Sauer (Jurist) · Mehr sehen »

Emil Zátopek

Emil Ferdinand Zátopek (* 19. September 1922 in Kopřivnice, Okres Nový Jičín, Tschechoslowakei; † 21. November 2000 in Prag, Tschechien) war ein tschechoslowakischer Leichtathlet, der in erster Linie als Langstreckenläufer erfolgreich war.

Neu!!: Dresden und Emil Zátopek · Mehr sehen »

Emil Zöllner

Grabstätte von Emil Zöllner auf dem Stadtfriedhof Meißen Emil Zöllner (* 23. März 1879 in Dresden; † 11. Dezember 1948 in Meißen) war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Emil Zöllner · Mehr sehen »

Emil Zimmermann (Maler)

Emil Zimmermann (* 31. Juli 1858 in Kassel oder (nach Boetticher) in Marburg (Lahn); † 9. Dezember 1898 in Kassel) war ein romantischer deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Emil Zimmermann (Maler) · Mehr sehen »

Emil Zimmermann (Politiker, 1885)

Emil Zimmermann (* 27. Februar 1885 in Deuben; † 22. Januar 1966 in Radebeul) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD, SED) und Landtagsabgeordneter im Oldenburgischen Landtag.

Neu!!: Dresden und Emil Zimmermann (Politiker, 1885) · Mehr sehen »

Emilie Boer

Emilie Boer (* 23. September 1894 in Bochum; † 5. April 1980 in Berlin) war eine deutsche Altphilologin und Astronomie-Historikerin.

Neu!!: Dresden und Emilie Boer · Mehr sehen »

Emilie Mayer

Pauline Suhrlandt)'' Emilie Luise Friederika Mayer (* 14. Mai 1812 in Friedland (Mecklenburg); † 10. April 1883 in Berlin) war eine deutsche Komponistin.

Neu!!: Dresden und Emilie Mayer · Mehr sehen »

Emilie von Berlepsch

Emilie von Berlepsch (Gemälde von V. Sonnenschein) Dorothea Friderika Aemilia von Berlepsch (geb. von Oppel; * 26. November 1755 in Gotha; † 27. Juli 1830 in Lauenburg) war eine deutsche Schriftstellerin und zeitige Verteidigerin der Rechte der Frau.

Neu!!: Dresden und Emilie von Berlepsch · Mehr sehen »

Emilie von Reichenbach-Lessonitz

L. Grünbaum: Emilie Ortlepp, Gräfin von Reichenbach-Lessonitz Emilie von Reichenbach-Lessonitz, geb.

Neu!!: Dresden und Emilie von Reichenbach-Lessonitz · Mehr sehen »

Emilis Jūlis Melngailis

Emilis Jūlis Melngailis (* in Igate, Gemeinde Vidriži, im Landkreis Limbaži; † 20. Dezember 1954 in Rīga) war ein lettischer Komponist und Musikforscher.

Neu!!: Dresden und Emilis Jūlis Melngailis · Mehr sehen »

Emily Ruete

Emily Ruete, Prinzessin Salme Emily Ruete (* 30. August 1844 in Beit il Mtoni bei Sansibar als Salama bint Said, auch Sayyida Salme genannt, Prinzessin von Oman und Sansibar; † 29. Februar 1924 in Jena) war eine omanisch-sansibarische Prinzessin, die nach der Heirat mit dem deutschen Kaufmann Rudolph Heinrich Ruete als Schriftstellerin und Lehrerin in Deutschland lebte.

Neu!!: Dresden und Emily Ruete · Mehr sehen »

Emma Cotta

Emma Cotta, geborene Emma Zitzmann (* 28. September 1880 in Rudolstadt; † 18. März 1957 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Modezeichnerin, Redakteurin/Schriftleiterin und Bildhauerin.

Neu!!: Dresden und Emma Cotta · Mehr sehen »

Emma Hamilton

Emma, Lady Hamilton in einem der bekanntesten Porträts von George Romney, ca. 1785 Emma, Lady Hamilton (* 26. April 1765 (?) in Ness (Cheshire) als Amy Lyon, getauft 12. Mai 1765 in Great Neston (Cheshire); † 15. Januar 1815 in Calais) war eine gefeierte Schönheit, Künstlerin und Gesellschaftsdame um 1800.

Neu!!: Dresden und Emma Hamilton · Mehr sehen »

Emma Körner

Emma Körner, Selbstbildnis(Körnermuseum Dresden) Emma Sophie Körner (* 19. April 1788 in Dresden; † 15. März 1815 ebenda) war eine deutsche Malerin, Schwester des Dichters und Freiheitskämpfers Theodor Körner, Nichte der Malerin Dora Stock und Schülerin Anton Graffs.

Neu!!: Dresden und Emma Körner · Mehr sehen »

Emma Pollmer

Emma Lina Pollmer (* 22. November 1856 in Hohenstein; † 13. Dezember 1917 in Arnsdorf; verheiratete Emma May) war die erste Ehefrau des Schriftstellers Karl May.

Neu!!: Dresden und Emma Pollmer · Mehr sehen »

Emmanuel Guiragossian

Emmanuel Paul Guiragossian (* 29. November 1954 in Beirut) ist ein armenisch-libanesischer Maler des Expressionismus.

Neu!!: Dresden und Emmanuel Guiragossian · Mehr sehen »

Emmauskirche (Dresden)

Emmauskirche Kaditz, Blick von Norden Die Emmauskirche ist eine evangelische Kirche in Dresden-Kaditz (Altkaditz 27), benannt nach dem biblischen Ort Emmaus.

Neu!!: Dresden und Emmauskirche (Dresden) · Mehr sehen »

Emmi Handke

Emmi (Emmy) Handke (geb. Christoph) (* 30. September 1902 in Breslau; † 17. Januar 1994 in Berlin) war eine deutsche Kommunistin und langjährige Generalsekretärin des Internationalen Lagerkomitees Ravensbrück sowie Volkskammerabgeordnete.

Neu!!: Dresden und Emmi Handke · Mehr sehen »

Emmy Dörfel

Emmy Dörfel (* 1908 in Plauen; † 18. Mai 2002) war eine deutsche Krankenschwester und kommunistische Resistancekämpferin.

Neu!!: Dresden und Emmy Dörfel · Mehr sehen »

Emmy Klieneberger-Nobel

Übersichtsarbeit von Emmy Klieneberger-Nobel aus dem Jahr 1961 über ihre Studien zu Mykoplasmen Emmy Klieneberger-Nobel (* 25. Februar 1892 in Frankfurt am Main; † 11. September 1985) war eine deutsch-britische Mikrobiologin jüdischer Abstammung.

Neu!!: Dresden und Emmy Klieneberger-Nobel · Mehr sehen »

Emmy von Egidy

Emmy von Egidy (vor 1911) Emmy von Egidy (vollständiger Name Luise Charlotte Alexandrine Emma von Egidy; * 5. April 1872 in Pirna; † 1. Dezember 1946 in Weimar) war eine deutsche Bildhauerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Emmy von Egidy · Mehr sehen »

Emmy von Rhoden

Emmy von Rhoden (ca. 1880) Emmy von Rhoden (eigentlich Emilie Auguste Karoline Henriette Friedrich-Friedrich geborene Kühne; * 15. November 1829 in Magdeburg; † 7. April 1885 in Dresden) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Emmy von Rhoden · Mehr sehen »

Empfangshalle (Künstlerduo)

Michael Gruber Empfangshalle ist ein 2000 in München gegründetes deutsches Künstlerduo, bestehend aus Corbinian Böhm und Michael Gruber.

Neu!!: Dresden und Empfangshalle (Künstlerduo) · Mehr sehen »

Energy Sachsen

Energy Sachsen ist ein privater Hörfunksender, lizenziert am 14.

Neu!!: Dresden und Energy Sachsen · Mehr sehen »

Engelsdorf (Leipzig)

Engelsdorf und Sommerfeld um 1891 Engelsdorf ist ein Stadtteil im Osten von Leipzig, der gemäß der kommunalen Gliederung von Leipzig aus dem Jahre 1992 als Ortsteil zum Stadtbezirk Ost gehört.

Neu!!: Dresden und Engelsdorf (Leipzig) · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: Dresden und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Enno Heidebroek

Enno Wilhelm Tielko Heidebroek (* 15. November 1876 in Hannover; † 1. Februar 1955 in Dresden) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur und Hochschullehrer für Maschinenelemente und Fördertechnik.

Neu!!: Dresden und Enno Heidebroek · Mehr sehen »

Entente Florale Europe

Auszeichnung des Wettbewerbs ''Entente Florale'' für Bad Schönau Die Entente Florale Europe (frz. für Blumiges Einvernehmen) ist ein europaweiter Wettbewerb, der die Bürger in Städten, Gemeinden und Dörfern dazu anhalten will, die Wohn- und Lebensqualität zu erhöhen.

Neu!!: Dresden und Entente Florale Europe · Mehr sehen »

Entwürfe für die Kfz-Kennzeichen in Deutschland

Die Entwürfe für die Kfz-Kennzeichen in Deutschland waren begleitet von einem kontroversen Entscheidungsprozess.

Neu!!: Dresden und Entwürfe für die Kfz-Kennzeichen in Deutschland · Mehr sehen »

Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden

Die Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden vollzog sich wie folgt.

Neu!!: Dresden und Entwicklung des Stadtgebiets von Dresden · Mehr sehen »

Epi Drost

Eimert, genannt Epi oder Epy Drost (* 21. September 1945 in Amersfoort; † 27. Mai 1995 in Rotterdam) war ein niederländischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Dresden und Epi Drost · Mehr sehen »

Erbach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Erbach Die Grafen von Erbach (nach der Mediatisierung 1806 vornehmlich: Grafen zu Erbach) gehören zum rheinfränkischen Uradel und waren zunächst Ministeriale, die das Amt des Vogtes der Abtei Lorsch innehatten.

Neu!!: Dresden und Erbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Erdbeertorte

Erdbeertorte mit Schlagsahnegarnitur (nach verbreitetem Konditorrezept) Eine Erdbeertorte (umgangssprachlich auch Erdbeerkuchen) ist eine der klassischen Obsttorten mit Früchten und Tortenguss, die in vielen Varianten zubereitet werden und deren Belag hauptsächlich aus Erdbeeren besteht.

Neu!!: Dresden und Erdbeertorte · Mehr sehen »

Erdgaskraftwerk Emsland

Das Erdgaskraftwerk Emsland ist ein Kraftwerkskomplex der RWE Generation (ehemals VEW) am Standort Lingen (Ems).

Neu!!: Dresden und Erdgaskraftwerk Emsland · Mehr sehen »

Erdmuthe Sophie von Sachsen

Erdmuthe Sophie von Sachsen, Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth Erdmuthe Sophie von Sachsen (* 25. Februar 1644 in Dresden; † 22. Juni 1670 in Bayreuth) war eine sächsische Prinzessin aus dem Haus der albertinischen Wettiner und durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Bayreuth.

Neu!!: Dresden und Erdmuthe Sophie von Sachsen · Mehr sehen »

Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage von der Newa fotografiert. Im Vordergrund der Winterpalast. archiv-bot.

Neu!!: Dresden und Eremitage (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Dresden und Erfurt · Mehr sehen »

Erfurt Hauptbahnhof

Der Erfurter Hauptbahnhof gehört zu den wichtigen Knotenpunkten des deutschen Eisenbahnverkehrs.

Neu!!: Dresden und Erfurt Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Ergotismus

Roggenähre mit Mutterkorn (dunkle, längliche, kornähnliche Struktur), der Dauerform (Sklerotium) des Mutterkornpilzes ''Claviceps purpurea'' Ergotismus oder Mutterkornvergiftung (früher auch Antoniusfeuer und lateinisch de; von lateinisch de, auch ‚verflucht‘, ‚abscheulich‘) ist eine von dem giftigen Pilz Claviceps purpurea (dem „Mutterkorn“) ausgehende Vergiftung (Mykotoxikose) und bezeichnet die Symptomatik dieser Vergiftung mit Mutterkornalkaloiden wie zum Beispiel Ergotamin oder Ergometrin.

Neu!!: Dresden und Ergotismus · Mehr sehen »

Erhard Köster

Erhard Köster (* 11. Juni 1926 in Herischdorf, Landkreis Hirschberg im Riesengebirge; † 21. Juni 2007 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Dresden und Erhard Köster · Mehr sehen »

Erhard Lommatzsch

Erhard Lommatzsch (* 2. Februar 1886 in Dresden; † 20. Januar 1975 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Romanist, Mediävist, Sprachwissenschaftler und Lexikograf.

Neu!!: Dresden und Erhard Lommatzsch · Mehr sehen »

Erhard Mauersberger

Erhard Mauersberger (* 29. Dezember 1903 in Mauersberg; † 11. Dezember 1982 in Leipzig) war ein deutscher Organist, Musiklehrer und Chorleiter.

Neu!!: Dresden und Erhard Mauersberger · Mehr sehen »

Erhard Mäding

Erhard Mäding (* 1. Mai 1909 in Dresden; † 30. November 1998 in Köln) war als deutscher Verwaltungsjurist auf den Themengebieten der Raum- und Landschaftsplanung und der Kommunalverwaltung tätig.

Neu!!: Dresden und Erhard Mäding · Mehr sehen »

Erhard Siedel

Erhard Siedel (* 1. November 1895 in Röhrsdorf; † 16. November 1979 in der Schweiz) war ein deutscher Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Dresden und Erhard Siedel · Mehr sehen »

Erhart Kästner

Erhart Kästner (* 13. März 1904 in Schweinfurt; † 3. Februar 1974 in Staufen im Breisgau) war ein deutscher Schriftsteller und Bibliothekar.

Neu!!: Dresden und Erhart Kästner · Mehr sehen »

Eric Stokloßa

Eric Stokloßa (* 1979 in Dresden) ist ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Dresden und Eric Stokloßa · Mehr sehen »

Erich Albert Müller

Erich Albert Müller (* 3. März 1898 in Seidenberg (Oberlausitz); † 10. März 1977 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Physiologe.

Neu!!: Dresden und Erich Albert Müller · Mehr sehen »

Erich Burck

Erich Burck (rechts) wird mit dem Orden ''Palmes Académiques'' ausgezeichnet (1968) Erich Burck (* 30. November 1901 in Grimma; † 10. Januar 1994 in Kiel) war ein deutscher Altphilologe, Professor und Rektor der Universität Kiel.

Neu!!: Dresden und Erich Burck · Mehr sehen »

Erich Correns (Chemiker)

Erich Correns (1961) Correns (rechts) mit Richard Sorge, 1915 Grabstätte Erich Paul Hubert Correns (* 12. Mai 1896 in Tübingen; † 18. Mai 1981 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Präsident des Nationalrates der Nationalen Front der DDR.

Neu!!: Dresden und Erich Correns (Chemiker) · Mehr sehen »

Erich Dirwelis

Erich Dirwelis (* 12. März 1921 in Galwoszen, Kreis Pillkallen (Ostpreußen); † 6. Februar 2001) war Generalmajor der Nationalen Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Dresden und Erich Dirwelis · Mehr sehen »

Erich Fiedler

Erich Fiedler im Kabarett der Komiker, 1938 Erich Fiedler (* 15. März 1901 in Berlin; † 19. Mai 1981 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Dresden und Erich Fiedler · Mehr sehen »

Erich Fraaß

Erich Fraaß (* 14. April 1893 in Glauchau; † 9. Januar 1974 in Dresden) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Erich Fraaß · Mehr sehen »

Erich Friderici

Erich Friderici als Oberst, 1939Erich Friderici (* 21. Dezember 1885 in Timmendorf (Kreis Pleß); † 19. September 1964 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Erich Friderici · Mehr sehen »

Erich Gloeden

Stolperstein am Haus, Kastanienallee 23, in Berlin-Westend Erich Albert Friedrich GloedenGeburtsregister StA Berlin IX, Nr.

Neu!!: Dresden und Erich Gloeden · Mehr sehen »

Erich Gritzner

Erich Gritzner (* 7. April 1874 in Berlin; † 10. November 1963 in Dresden) war ein deutscher Heraldiker, Genealoge und Siegelforscher.

Neu!!: Dresden und Erich Gritzner · Mehr sehen »

Erich Große

Erich Große Erich Große (* 1. März 1925 in Dresden; † 19. März 2009 in Kamenz) war ein deutscher Pädagoge und Sachbuchautor.

Neu!!: Dresden und Erich Große · Mehr sehen »

Erich Haenel

Erich Haenel (* 22. Juni 1875 in Dresden; † 26. Dezember 1940 ebenda; vollständiger Name: Erich Anton Haenel) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Dresden und Erich Haenel · Mehr sehen »

Erich Hagen

Internationalen Friedensfahrt Warschau-Berlin-Prag 1961 Walter Ulbricht gratuliert Hagen nach dem Gewinn der Friedensfahrt 1960. Erich Walter Hagen (* 11. Dezember 1936 in Leipzig; † 26. Mai 1978 bei Leipzig) war ein DDR-Radsportler.

Neu!!: Dresden und Erich Hagen · Mehr sehen »

Erich Heckel

Erich Heckel an der Staffelei – Porträt von Ernst Ludwig Kirchner Erich Heckel (* 31. Juli 1883 in Döbeln; † 27. Januar 1970 in Radolfzell am Bodensee) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus.

Neu!!: Dresden und Erich Heckel · Mehr sehen »

Erich Iltgen

Erich Iltgen (2010) Erich Iltgen (* 10. Juli 1940 in Köln; † 9. Juni 2019 in Dresden) war ein deutscher Politiker (CDU) und von 1990 bis 2009 Präsident des Sächsischen Landtags.

Neu!!: Dresden und Erich Iltgen · Mehr sehen »

Erich Jakowlewitsch Sternberg

Erich Jakowlewitsch Sternberg (* 4. Juli 1903 in Posen; † 22. August 1980 in Moskau) war ein deutsch-russischer Psychiater.

Neu!!: Dresden und Erich Jakowlewitsch Sternberg · Mehr sehen »

Erich Kästner

Unterschrift Emil Erich Kästner (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Kabarettdichter.

Neu!!: Dresden und Erich Kästner · Mehr sehen »

Erich Kästner Museum

Bronzeplastik auf der Mauer des Erich Kästner Museums in Dresden Erich Kästner Museum – interaktives mobiles micromuseum Das Erich Kästner Museum in Dresden, der Geburtsstadt des Dichters, wurde 1999 gegründet und im Jahr 2000 eröffnet.

Neu!!: Dresden und Erich Kästner Museum · Mehr sehen »

Erich Kästner-Preis (Dresden)

Der Erich Kästner-Preis wird jährlich vom Presseclub Dresden e. V. an eine Persönlichkeit vergeben, die sich in hervorragender Weise um Toleranz, Humanität und Völkerverständigung verdient gemacht hat.

Neu!!: Dresden und Erich Kästner-Preis (Dresden) · Mehr sehen »

Erich Kühn (Schriftsteller, 1887)

Erich Kühn (* 23. August 1887 in Dresden; † 5. März 1953 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist, Theatermann und Politiker.

Neu!!: Dresden und Erich Kühn (Schriftsteller, 1887) · Mehr sehen »

Erich Kunisch

Erich Kunisch (* 12. April 1929 in Frauwalde, heute Großkmehlen; † 7. April 2003 in Gotha) war ein deutscher Maler und Künstler.

Neu!!: Dresden und Erich Kunisch · Mehr sehen »

Erich Maurer

Erich Otto Heinrich Maurer (* 5. Dezember 1884 in Gohlis bei Dresden; † 28. April 1981 in Berlin) war ein deutscher Gartenbau- und Obstbauwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Erich Maurer · Mehr sehen »

Erich Müller (Chemiker)

Müller als Ulane und Alt-Elsässer in Straßburg Erich Max Müller (* 17. Februar 1870 in Chemnitz; † 16. November 1948 in Dresden) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Dresden und Erich Müller (Chemiker) · Mehr sehen »

Erich Naumann

Erich Naumann beim Einsatzgruppen-Prozess Erich Naumann (* 29. April 1905 in Meißen; † 7. Juni 1951 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei, SD-Oberabschnittsführer, vom November 1941 bis März 1943 Chef der Einsatzgruppe B, die für den Massenmord im Bereich der Heeresgruppe Mitte zuständig war.

Neu!!: Dresden und Erich Naumann · Mehr sehen »

Erich Ponto

Signatur Erich Johannes Bruno Ponto (* 14. Dezember 1884 in Lübeck; † 4. Februar 1957 in Stuttgart) war ein deutscher Schauspieler und Intendant.

Neu!!: Dresden und Erich Ponto · Mehr sehen »

Erich Rammler

Erich Rammler (* 9. Juli 1901 in Tirpersdorf; † 6. November 1986 in Freiberg) war ein deutscher Brennstofftechniker.

Neu!!: Dresden und Erich Rammler · Mehr sehen »

Erich Schleyer

Erich Schleyer mit Maria Bill (2014) Erich Hermann Schleyer (* 1. März 1940 in Dresden; † 6. Juli 2021 in Wien) war ein deutscher Schauspieler, Drehbuchautor, Moderator, Journalist und Kinderbuchautor.

Neu!!: Dresden und Erich Schleyer · Mehr sehen »

Erich Schröder (Fußballspieler)

Erich Schröder (* 20. November 1898 in Dresden; † 24. Dezember 1975) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Erich Schröder (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Erich Stockmann

Erich Stockmann (* 10. März 1926 in Stendal; † 16. November 2003 in Berlin) war ein deutscher Musikethnologe.

Neu!!: Dresden und Erich Stockmann · Mehr sehen »

Erich Theodor Holtz

Erich Theodor Holtz (* 29. Dezember 1885 in Storkow (Mark); † 27. Juni 1956 in Wustrow) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Erich Theodor Holtz · Mehr sehen »

Erich Trefftz

Erich TrefftzFritz Rehbock: ''Erich Trefftz'' (Nachruf), in: Deutsche Mathematik, Vol. 2, Nr. 5 (22 Dez. 1937), S. 581–586. Erich Immanuel Trefftz (* 21. Februar 1888 in Leipzig; † 21. Januar 1937 in Dresden) war ein deutscher Mechaniker, Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Erich Trefftz · Mehr sehen »

Erich Uhlich

Uhlich 1951 Hans Erich Uhlich (* 13. Dezember 1915 in Rabenstein; † 13. März 2007 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Dresden und Erich Uhlich · Mehr sehen »

Erich von Manstein

Erich von Manstein, 1938 Fritz Erich von Lewinski genannt von Manstein (* 24. November 1887 in Berlin; † 10. Juni 1973 in Irschenhausen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Dresden und Erich von Manstein · Mehr sehen »

Erich Warsitz

Erich Warsitz (1942) Erich (Karl) Warsitz (* 18. Oktober 1906 in Hattingen; † 12. Juli 1983 in Lugano/Schweiz) war ein deutscher Testpilot.

Neu!!: Dresden und Erich Warsitz · Mehr sehen »

Erich Weber (Verleger)

Johannes Martin Erich Weber (* 4. Mai 1885 in Kamenz; † 18. Dezember 1961 in Radebeul) war ein deutscher Verleger, Autor und Konditormeister.

Neu!!: Dresden und Erich Weber (Verleger) · Mehr sehen »

Erich Wegner

Erich Wegner (* 12. Juli 1899 in Gnoien; † 11. Dezember 1980 in Hannover) war ein Maler des 20. Jahrhunderts und zählt zu den herausragenden Vertretern der Neuen Sachlichkeit in Hannover.

Neu!!: Dresden und Erich Wegner · Mehr sehen »

Erich Wulffen

Wolf Hasso Erich Wulffen (* 3. Oktober 1862 in Dresden; † 10. Juli 1936 ebenda) war ein deutscher Kriminologe.

Neu!!: Dresden und Erich Wulffen · Mehr sehen »

Erich Wustmann

Erich Wustmann (* 9. November 1907 in Niedersedlitz bei Dresden; † 24. Oktober 1994 in Bad Schandau) war ein deutscher Völkerkundler und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Dresden und Erich Wustmann · Mehr sehen »

Erich zu Putlitz

Erich Wilhelm Julius Freiherr Gans Edler Herr zu Putlitz (* 1. Februar 1892 in Brahlstorf; † 28. Januar 1945 in Hamburg) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Dresden und Erich zu Putlitz · Mehr sehen »

Erich-Ponto-Preis

Der „Erich-Ponto-Preis für herausragende künstlerische Leistungen“ wird zur Förderung junger Schauspieler und Schauspielerinnen im Ensemble des Dresdner Staatsschauspiels seit 1999 vom Förderverein Staatsschauspiel Dresden e. V.

Neu!!: Dresden und Erich-Ponto-Preis · Mehr sehen »

Erick van Egeraat

Erick van Egeraat anlässlich einer Vernissage 2007 in Leipzig Erick van Egeraat (* 27. April 1956 in Amsterdam) ist ein niederländischer Architekt, Autor und Leiter eines Architekturbüros mit Niederlassungen in Rotterdam, Moskau, Budapest und Prag.

Neu!!: Dresden und Erick van Egeraat · Mehr sehen »

Erik Kross

Erik Kross (* 5. Februar 1956 in Leipzig) ist ein deutscher Komponist und Musiker.

Neu!!: Dresden und Erik Kross · Mehr sehen »

Erik S. Klein

Erik S. Klein (Mitte), 1974 Erik Siegfried Klein (* 6. Februar 1926 in Radebeul; † 22. Oktober 2002 in Eichwalde) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Erik S. Klein · Mehr sehen »

Erik Schumann

Erik Schumann als Hans Schott im Film ''Nacht fiel über Gotenhafen'', Zeichnung von Helmuth Ellgaard, 1959 Erik Schumann, auch: Schuman, (* 15. Februar 1925 in Grechwitz; † 9. Februar 2007 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Dresden und Erik Schumann · Mehr sehen »

Erik Simon

Erik Simon (2019) Erik Simon (* 1950 in Dresden) ist ein deutscher Science-Fiction-Schriftsteller, -Herausgeber und Übersetzer.

Neu!!: Dresden und Erik Simon · Mehr sehen »

Erika Dannhoff

Erika Margot Dannhoff (* 2. Dezember 1909 in Berlin; † 18. Juni 1996 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Erika Dannhoff · Mehr sehen »

Erika Drees

Erika Drees (geborene von Winterfeldt; * 15. September 1935 in Breslau; † 11. Januar 2009 in Stendal) war eine deutsche Bürgerrechtlerin, Umwelt- und Friedensaktivistin.

Neu!!: Dresden und Erika Drees · Mehr sehen »

Erlau (Sachsen)

Die Gemeinde Erlau (Sachsen) ist ein Verbund von Waldhufendörfern im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Dresden und Erlau (Sachsen) · Mehr sehen »

Erlicht

Erlicht, Blick von der Flur Niederschöna Ehemalige Steinbrüche Im ehemaligen Sandsteinbruch Feuerlösch- und Angelteich Erlicht ist ein Ortsteil der Gemeinde Halsbrücke im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Dresden und Erlicht · Mehr sehen »

Erlus

Erlus (Eigenschreibweise: ERLUS) ist nach eigenen Angaben ein in der deutschen Baubranche führender Hersteller von Dachziegeln, Schornsteinsystemen und Lüftungsnetzwerken für Einfamilienhäuser mit Hauptsitz in Neufahrn in Niederbayern.

Neu!!: Dresden und Erlus · Mehr sehen »

Erlweinspeicher

Renovierter Speicher vom gegenüberliegenden Elbufer aus Der Erlweinspeicher ist ein ehemaliges großes Lagerhaus in der Nähe des historischen Stadtkerns von Dresden.

Neu!!: Dresden und Erlweinspeicher · Mehr sehen »

Ermelhaus

Das Ermelhaus steht im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, im Augustusweg 112, 112a links am Fuße des Fiedlergrunds.

Neu!!: Dresden und Ermelhaus · Mehr sehen »

Erna Berger

Stele von Erna Berger auf der Erna-Berger-Straße in Dresden-Cossebaude Erinnerungstafel am Geburtshaus von Erna Berger, Bahnhof Cossebaude Erna Berger, auch Erna Wiull (* 19. Oktober 1900 in Cossebaude, Sachsen; † 14. Juni 1990 in Essen, Nordrhein-Westfalen), war eine deutsche Opern- und Konzertsängerin (Sopran).

Neu!!: Dresden und Erna Berger · Mehr sehen »

Erna Lendvai-Dircksen

Erna Lendvai-Dircksen (* 30. Mai 1883 in Wetterburg, Fürstentum Waldeck als Erna Katharine Wilhelmine DircksenStA Charlottenburg I, Heiratsurkunde Nr. 49/1913; † 8. Mai 1962 in Coburg) war eine deutsche Fotografin.

Neu!!: Dresden und Erna Lendvai-Dircksen · Mehr sehen »

Erna Lincke

Erna Lincke (* 15. Juni 1899 in Dresden; † 28. Februar 1986 ebenda) war eine deutsche Künstlerin.

Neu!!: Dresden und Erna Lincke · Mehr sehen »

Erna Sack

Erna Dorothea Luise Sack, geborene Weber (* 6. Februar 1898 in Spandau; † 2. März 1972 in Mainz) war eine deutsche Opernsängerin.

Neu!!: Dresden und Erna Sack · Mehr sehen »

Erna von Dobschütz

wayback.

Neu!!: Dresden und Erna von Dobschütz · Mehr sehen »

Erna von Watzdorf

Erna von Watzdorf (* 15. Februar 1892 in Dresden; † 17. September 1976 in Kassel) war eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Dresden und Erna von Watzdorf · Mehr sehen »

Ernö Rapée

Ernö Rapée, eigentlich Ernö Rappaport (geboren 4. Juni 1891 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 26. Juni 1945 in New York), war ein US-amerikanischer Pianist, Komponist und Dirigent ungarischer Herkunft.

Neu!!: Dresden und Ernö Rapée · Mehr sehen »

Ernemann

Die Turmsilhouette der Ernemann-Werke diente als Logo des VEB Pentacon Pariser Weltausstellung 1900 Jugend, 1911 Die Ernemann-Werke AG war ein renommiertes Unternehmen für die Produktion von Photo- und Filmkameras sowie Kinoprojektoren mit Firmensitz in Dresden.

Neu!!: Dresden und Ernemann · Mehr sehen »

Ernest Farrar

Ernest Bristow Farrar (* 7. Juli 1885 in Lewisham; † 18. September 1918 bei Épehy) war ein englischer Komponist und Organist.

Neu!!: Dresden und Ernest Farrar · Mehr sehen »

Ernest Hébert

'''Ernest Hébert''' Selbstporträt mit 17 Jahren, 1834 Ernest Hébert (* 3. November 1817 in La Tronche bei Grenoble; † 5. November 1908 ebenda), vollständiger Name Antoine Auguste Ernest Hébert, war ein französischer Maler.

Neu!!: Dresden und Ernest Hébert · Mehr sehen »

Ernestine Lutze

Ernestine Lutze Johanna Ernestine Lutze, geb.

Neu!!: Dresden und Ernestine Lutze · Mehr sehen »

Ernestine Schumann-Heink

Signatur Ernestine Schumann-Heink, geborene Ernestine Rössler (* 15. Juni 1861 in Lieben bei Prag; † 17. November 1936 in Hollywood, USA) war eine österreichisch-amerikanische Opernsängerin (Alt).

Neu!!: Dresden und Ernestine Schumann-Heink · Mehr sehen »

Ernestinische Herzogtümer

Als Ernestinische Herzogtümer bzw.

Neu!!: Dresden und Ernestinische Herzogtümer · Mehr sehen »

Ernesto Quesada

Ernesto Quesada mit seiner zweiten Ehefrau Leonore Niessen-Deiters (um 1928) Ernesto Quesada (* 1. Juni 1858 in Buenos Aires; † 7. Februar 1934 in Spiez (Schweiz)) war ein argentinischer Jurist, Publizist, Historiker und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Ernesto Quesada · Mehr sehen »

Ernesto Rossi (Schauspieler)

Ernesto Rossi Ernesto Rossi Eduard Kaiser, 1851 Ernesto Rossi (* 28. Februar 1827 in Livorno; † 4. Juni 1896 in Pescara) war ein italienischer Schauspieler und Dramatiker.

Neu!!: Dresden und Ernesto Rossi (Schauspieler) · Mehr sehen »

Ernst & Young

Ernst & Young ist ein unter dem Kürzel EY global operierendes Netzwerk rechtlich selbstständiger und unabhängiger Unternehmen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung, Risk Advisory, Financial Advisory sowie Unternehmens- bzw. Managementberatung und klassische Rechtsberatung.

Neu!!: Dresden und Ernst & Young · Mehr sehen »

Ernst (Sachsen)

Landgraf Ernst von Thüringen, Begründer der ernestinischen Linie Ernst als Kurfürst von Sachsen Ernst (* 24. März 1441 in Meißen; † 26. August 1486 bei Colditz) war Kurfürst von Sachsen, Landgraf in Thüringen und Markgraf zu Meißen.

Neu!!: Dresden und Ernst (Sachsen) · Mehr sehen »

Ernst Barlach

zentriert Ernst Heinrich Barlach (* 2. Januar 1870 in Wedel; † 24. Oktober 1938 in Rostock) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Schriftsteller und Zeichner.

Neu!!: Dresden und Ernst Barlach · Mehr sehen »

Ernst Brandes (Politiker)

Ernst Brandes (* 11. März 1862 in Dresden; † 4. April 1935 auf Gut Zaupern-Althof bei Insterburg) war ein deutscher Jurist und Landwirt.

Neu!!: Dresden und Ernst Brandes (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Bursche

Ernst Bursche (* 27. Juli 1907 im Crostauer Ortsteil Carlsberg; † 16. August 1989 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler und ein bedeutender Vertreter der Dresdner Malschule von Otto Dix.

Neu!!: Dresden und Ernst Bursche · Mehr sehen »

Ernst Caspar Dürr

Ernst Caspar Dürr: Einweihung der Kapelle durch Kurfürst Johann Georg II. von Sachsen Ernst Caspar Dürr (* um 1645; † um 1700) war ein deutscher Medailleur, Kupferstecher und von 1671 bis 1681 Münzgraveur der Münzstätte Dresden.

Neu!!: Dresden und Ernst Caspar Dürr · Mehr sehen »

Ernst Christian August von Gersdorff

Ernst Christian August von Gersdorff, Porträt von 1829 Gedenktafel am Haus Wielandstraße 2, in Weimar Ernst Christian August Freiherr von Gersdorff (* 23. November 1781 in Herrnhut, Sachsen; † 19. Oktober 1852 in Weimar) war von 1819 bis 1848 Staatsminister Sachsen-Weimar-Eisenachs, Diplomat und Teilnehmer des Wiener Kongresses.

Neu!!: Dresden und Ernst Christian August von Gersdorff · Mehr sehen »

Ernst Deutsch

Alexander Binder Ernst Deutsch in seinem privaten Trainingsraum, 1931 Julo Levin: ''Ernst Deutsch'' (ohne Jahr) Ernst Deutsch, auch Ernest Dorian (* 16. September 1890 in Prag, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 22. März 1969 in West-Berlin) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Ernst Deutsch · Mehr sehen »

Ernst Eckstein (Schriftsteller)

Ernst Eckstein Ernst Eckstein (* 6. Februar 1845 in Gießen; † 18. November 1900 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Ernst Eckstein (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Ernst Engel

Christian Lorenz Ernst Engel (* 26. März 1821 in Dresden; † 8. Dezember 1896 in Serkowitz) war ein deutscher Statistiker und Sozialökonom.

Neu!!: Dresden und Ernst Engel · Mehr sehen »

Ernst Falkbeer

Ernst (oder Ernest) Karl Falkbeer (* 27. Juni 1819 in Brünn; † 14. Dezember 1885 in Wien) war ein österreichischer Schachmeister.

Neu!!: Dresden und Ernst Falkbeer · Mehr sehen »

Ernst Förster (Maler)

''Ernst Förster'', Porträt von Carl Christian Vogel von Vogelstein (1856) Ernst Joachim Förster (* 8. April 1800 in Münchengosserstädt an der Saale, heute Ortsteil von Bad Sulza; † 29. April 1885 in München) war ein deutscher Maler, promovierter Kunsthistoriker, Kunstschriftsteller und Dichter.

Neu!!: Dresden und Ernst Förster (Maler) · Mehr sehen »

Ernst Ferdinand Oehme

Bildnis des Malers Ernst Ferdinand Oehme, Gemälde von Johann Karl Ulrich Bähr (Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik, Dresden) Ernst Ferdinand Oehme (* 23. April 1797 in Dresden; † 10. April 1855 ebenda) war ein der deutschen Romantik zuzurechnender Maler.

Neu!!: Dresden und Ernst Ferdinand Oehme · Mehr sehen »

Ernst Formes

Ernst Formes Das Grabmal von Ernst Formes in Berlin mit einem Porträtrelief des Bildhauers Johannes Boese. ''Foto von 1899.'' Ernst Formes (* 30. Januar 1841 in Mülheim am Rhein; † 2. April 1898 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Ernst Formes · Mehr sehen »

Ernst Fredrik Wilhelm Meyer

Ernst Fredrik Wilhelm Meyer (* 5. Dezember 1847 in Karlshamn; † 19. Januar 1925) war ein schwedischer Großhändler und Politiker.

Neu!!: Dresden und Ernst Fredrik Wilhelm Meyer · Mehr sehen »

Ernst Fresdorf

Ernst Andreas Fresdorf bei einer Rede (November 1931) Ernst Andreas Fresdorf (* 4. September 1889 in Rothensee, Kreis Wolmirstedt; † 25. Oktober 1967 in Köln) war ein deutscher leitender Kommunalbeamter.

Neu!!: Dresden und Ernst Fresdorf · Mehr sehen »

Ernst Geitlinger

Ernst Geitlinger (* 13. Februar 1895 in Frankfurt am Main; † 28. März 1972 in Seeshaupt) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Ernst Geitlinger · Mehr sehen »

Ernst Girzick

Ernst Girzick während der Internierung Ernst Adolf Girzick (* 17. Oktober 1911 in Wien-Hietzing; † 4. März 1977 in Neumarkt am Wallersee) war SS-Obersturmführer (1945) und Mitarbeiter im Eichmannreferat des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA).

Neu!!: Dresden und Ernst Girzick · Mehr sehen »

Ernst Gotthelf Gersdorf

Ernst Gotthelf Gersdorf, 1874 Ernst Gotthelf Gersdorf (auch Ernst Gotthelf von Gersdorf, auch Karl Gotthelf und Karl Gotthelf Gersdorf) (* 2. November 1804 in Tautendorf; † 5. Januar 1874 in Leipzig) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Dresden und Ernst Gotthelf Gersdorf · Mehr sehen »

Ernst Hähnel

Ernst Hähnel, Fotografie von Franz Hanfstaengl Ernst Julius Hähnel (* 9. März 1811 in Dresden; † 22. Mai 1891 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Professor an der Dresdener Kunstakademie.

Neu!!: Dresden und Ernst Hähnel · Mehr sehen »

Ernst Heinrich Kneschke

Ernst Heinrich Kneschke (* 27. August 1798 in Zittau; † 2. Dezember 1869 in Leipzig) war ein deutscher Heraldiker, Augenarzt und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Ernst Heinrich Kneschke · Mehr sehen »

Ernst Heinrich von Sachsen

Friedrich August III. von Sachsen im Kreise seiner Kinder (1914) Ernst Heinrich von Sachsen (vollständiger Name: Ernst Heinrich Ferdinand Franz Joseph Otto Maria Melchiades Prinz von Sachsen; * 9. Dezember 1896 in Dresden; † 14. Juni 1971 in Neckarhausen) war der jüngste Sohn des letzten sächsischen Königs Friedrich August III. und dessen Ehefrau Luise von Österreich-Toskana.

Neu!!: Dresden und Ernst Heinrich von Sachsen · Mehr sehen »

Ernst Heinrich von Schimmelmann

Ernst Heinrich von Schimmelmann E.H. v. Schimmelmann von Christian Albrecht Jensen (1827) Ernst Heinrich Graf von Schimmelmann (* 4. Dezember 1747 in Dresden; † 9. Februar 1831 in Kopenhagen) war ein dänischer Finanz- und Außenminister.

Neu!!: Dresden und Ernst Heinrich von Schimmelmann · Mehr sehen »

Ernst Helbig

Blick auf Roßla und den Kyffhäuser Ernst Helbig (* 10. Februar 1802 in Stolberg (Harz); † 26. Juli 1866 in Mansfeld) war ein Maler der Romantik und speziell der Landschaft des Harzes.

Neu!!: Dresden und Ernst Helbig · Mehr sehen »

Ernst Hottenroth

Ernst Hottenroth Ernst Joseph Hottenroth (* 12. März 1872 in Frankfurt am Main; † 27. Februar 1908 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Ernst Hottenroth · Mehr sehen »

Ernst II. (Sachsen-Altenburg)

Ernst II. von Sachsen-Altenburg auf einer offiziellen Fotografie von 1915 Ernst II.

Neu!!: Dresden und Ernst II. (Sachsen-Altenburg) · Mehr sehen »

Ernst II. (Sachsen-Coburg und Gotha)

Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha Ernst August Karl Johann Leopold Alexander Eduard (* 21. Juni 1818 in Coburg; † 22. August 1893 in Reinhardsbrunn bei Gotha) war von 1844 bis 1893 Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Dresden und Ernst II. (Sachsen-Coburg und Gotha) · Mehr sehen »

Ernst Innozenz Hauschild

Ernst Innozenz Hauschild Ernst Innozenz Hauschild (* 1. November 1808 in Dresden; † 6. August 1866 in Leipzig) war ein deutscher Pädagoge und Mitinitiator der Schreberbewegung.

Neu!!: Dresden und Ernst Innozenz Hauschild · Mehr sehen »

Ernst Isselmann

Ernst Isselmann, Selbstporträt, um 1913 Wilhelm Carl Ernst Isselmann (* 29. April 1885 in Rees; † 17. März 1916 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Ernst Isselmann · Mehr sehen »

Ernst Jennrich

Ernst Jennrich (* 15. November 1911 in Wedringen; † 20. März 1954 in Dresden) ist ein Opfer der DDR-Diktatur.

Neu!!: Dresden und Ernst Jennrich · Mehr sehen »

Ernst Julius Meier

Ernst Julius Meier Ernst Julius Meier (* 7. September 1828 in Zwickau; † 6. Oktober 1897 in Dresden) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Ernst Julius Meier · Mehr sehen »

Ernst Kalkowsky

Ernst Louis Kalkowsky um 1885 Ernst Louis Kalkowsky (* 9. September 1851 in Tilsit, Ostpreußen; † 13. Februar 1938 in Dresden) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Dresden und Ernst Kalkowsky · Mehr sehen »

Ernst Kaps

Die Ernst Kaps Klavierfabrik AG war eine Klavierfabrik in Dresden.

Neu!!: Dresden und Ernst Kaps · Mehr sehen »

Ernst Kühn

Karl Ernst Kühn (* 17. Dezember 1859 in Zwickau; † 5. November 1943 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Ernst Kühn · Mehr sehen »

Ernst Lehmann (Biologe)

Ernst B. Johann Lehmann (* 24. Juni 1880 in Dresden; † 1. Dezember 1957 in Tübingen) war ein deutscher Botaniker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Dresden und Ernst Lehmann (Biologe) · Mehr sehen »

Ernst Lothar Julius Graf von Zech-Burkersroda

Julius von Zech-Burkersroda Ernst Lothar Julius Graf von Zech, sonst von Burckersroda genannt, auch Julius Graf von Zech-Burkersroda (* 7. Februar 1885 in Dresden; † 19. Januar 1946 in Bautzen) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Dresden und Ernst Lothar Julius Graf von Zech-Burkersroda · Mehr sehen »

Ernst Ludwig von Aster (General)

General der Infanterie Ernst Ludwig von Aster Ernst Ludwig von Aster, bis 1844 Ernst Ludwig Aster (* 5. Oktober 1778 in Dresden; † 10. Februar 1855 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie, der maßgeblichen Anteil an der Errichtung der preußischen Festungsanlagen in der Rheinprovinz hatte.

Neu!!: Dresden und Ernst Ludwig von Aster (General) · Mehr sehen »

Ernst Meyer (Maler)

Ernst Meyer Ernst Meyer (* 11. Mai 1797 in Altona; † 31. Januar 1861 in Rom) war ein deutsch-dänischer Genremaler.

Neu!!: Dresden und Ernst Meyer (Maler) · Mehr sehen »

Ernst Moritz Geyger

Ernst Moritz Geyger auf Gedenktafel Ernst Moritz Geyger (* 9. November 1861 in Rixdorf; † 29. Dezember 1941 in Marignolle bei Florenz, Italien) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Maler und Radierer.

Neu!!: Dresden und Ernst Moritz Geyger · Mehr sehen »

Ernst Neef

Ernst Neef (* 16. April 1908 in Dresden; † 7. Juli 1984 ebenda) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Dresden und Ernst Neef · Mehr sehen »

Ernst Otto Schlick

Ernst Otto Schlick (* 16. Juni 1840 in Grimma; † 10. April 1913 in Hamburg) war ein deutscher Schiffbauingenieur und begann sein Arbeitsleben in jungen Jahren mit der Gründung einer Werft in Dresden.

Neu!!: Dresden und Ernst Otto Schlick · Mehr sehen »

Ernst Philipp Rosenkranz

Ernst Philipp Rosenkranz (* 10. Juli 1773; † 23. Januar 1828) war ein deutscher Klavierbauer.

Neu!!: Dresden und Ernst Philipp Rosenkranz · Mehr sehen »

Ernst Pröckl

Grab von Ernst Pröckl Ernst Johann Pröckl (* 21. Juni 1888 in Wien, Österreich-Ungarn; † 4. Dezember 1957 in Wien, Österreich) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Ernst Pröckl · Mehr sehen »

Ernst Reuter

Ernst Reuter (1951) Ernst Rudolf Johannes Reuter (* 29. Juli 1889 in Apenrade, Provinz Schleswig-Holstein; † 29. September 1953 in West-Berlin) war ein deutscher Politiker und Kommunalwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Ernst Reuter · Mehr sehen »

Ernst Rietschel

Ernst Rietschel, Fotografie von Franz Hanfstaengl, um 1850 Ernst Friedrich August Rietschel (* 15. Dezember 1804 in Pulsnitz, Kurfürstentum Sachsen; † 21. Februar 1861 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Bildhauer des Spätklassizismus.

Neu!!: Dresden und Ernst Rietschel · Mehr sehen »

Ernst Rudolph von Trautvetter

Ernst Rudolph Trautvetter Ernst Rudolph Trautvetter, ab 1825 von Trautvetter (* 20. Februar 1809 in Mitau, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 24. Januar 1889 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein deutschbaltischer Botaniker und Rektor der Universität Kiew.

Neu!!: Dresden und Ernst Rudolph von Trautvetter · Mehr sehen »

Ernst Sattler (Maler)

Wilhelm Leibl: Bildnis des Malers Sattler mit Dogge Johann Ernst Sattler (* 31. Dezember 1840 in Schonungen bei Schweinfurt; † 29. September 1923 in Dresden) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Ernst Sattler (Maler) · Mehr sehen »

Ernst Schädlich

Ernst Schädlich Ernst Arno Schädlich (* 30. Juni 1884 in Auerbach/Vogtl.; † 15. Januar 1949 in Celle) war ein deutscher Lithograph, politischer Funktionär und Politiker (SPD).

Neu!!: Dresden und Ernst Schädlich · Mehr sehen »

Ernst Schroeder (Maler)

Ernst Georg Horst Schroeder (* 15. Juli 1928 in Stettin; † 11. Dezember 1989 in Hamburg) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Ernst Schroeder (Maler) · Mehr sehen »

Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse

Filmplakat an einer Litfaßsäule beim Leipziger Hauptbahnhof Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse ist eine deutsche Filmbiografie über den Politiker, Reichstagsabgeordneten und KPD-Vorsitzenden Ernst Thälmann, die 1954 bei der DDR-Filmproduktionsgesellschaft DEFA unter der Regie von Kurt Maetzig entstand.

Neu!!: Dresden und Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse · Mehr sehen »

Ernst Theodor Echtermeyer

Ernst Theodor Echtermeyer (* 12. August 1805 in Liebenwerda; † 6. Mai 1844 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller, Literaturhistoriker, Ästhetiker und Philosoph.

Neu!!: Dresden und Ernst Theodor Echtermeyer · Mehr sehen »

Ernst Toller

Ernst Toller (ca. 1923) Berliner Gedenktafel am Haus, Wittelsbacherstraße 33A, in Berlin-Wilmersdorf Ernst Toller (geboren am 1. Dezember 1893 in Samotschin, Provinz Posen; gestorben am 22. Mai 1939 in New York City, New York) war ein jüdischer deutscher Schriftsteller und Dramatiker, Politiker und linkssozialistischer Revolutionär und Ehemann der Schauspielerin Christiane Grautoff.

Neu!!: Dresden und Ernst Toller · Mehr sehen »

Ernst Trömner

Ernst Trömner (* 24. August 1868 in Meerane; † 27. Mai 1930 in Hamburg) war ein deutscher Neurologe.

Neu!!: Dresden und Ernst Trömner · Mehr sehen »

Ernst Volckheim

Leutnant Volckheim (Pfeil) mit seiner Panzerbesatzung 560 „Alter Fritz“ kurz vor Kriegsende 1918 Ernst Volckheim (* 11. April 1898 in Bornheim; † 1. September 1962) war ein deutscher Oberst und gilt als Mitschöpfer der deutschen Panzertruppe.

Neu!!: Dresden und Ernst Volckheim · Mehr sehen »

Ernst Volkmar Kohlschütter

Oberhofprediger Kohlschütter, 1812 – 1889 Ernst Volkmar Kohlschütter (* 31. Oktober 1812 in Dresden; † 20. November 1889 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Ernst Volkmar Kohlschütter · Mehr sehen »

Ernst von der Malsburg

Freiherr Ernst Friedrich Georg Otto von der Malsburg (* 23. Juni 1786 in Hanau; † 20. September 1824 auf Schloss Escheberg bei Zierenberg, Landkreis Kassel), Pseudonym von Benghem, war ein deutscher Schriftsteller, Dichter, Übersetzer, Jurist und Diplomat.

Neu!!: Dresden und Ernst von der Malsburg · Mehr sehen »

Ernst von Heynitz (Johanniter)

Ernst von Heynitz(als Johanniter in Schutztruppen-Uniform) Otto Mayer Georg Friedrich Ernst von Heynitz (* 17. Dezember 1840 auf Gut Weicha; † 20. März 1912 in Berlin-Lichterfelde) war sächsischer Rittmeister, Guts- und Farmbesitzer.

Neu!!: Dresden und Ernst von Heynitz (Johanniter) · Mehr sehen »

Ernst von Heynitz (Politiker)

Ernst von Heynitz Ernst Gottlob von Heynitz (* 12. Februar 1801 in Königshain; † 17. März 1861 in Heynitz) war ein sächsischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Ernst von Heynitz (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst von Pfuel

Ernst von Pfuel Ernst Heinrich Adolf von Pfuel (* 3. November 1779 auf Gut Jahnsfelde; † 3. Dezember 1866 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie, Reformer des Militärsports, Kommandant der Stadt Köln sowie des preußischen Sektors von Paris, Gouverneur des Fürstentums Neuchâtel, Mitglied der Preußischen Nationalversammlung von 1848, Gouverneur von Berlin, preußischer Ministerpräsident und Kriegsminister sowie Mitglied des Herrenhauses.

Neu!!: Dresden und Ernst von Pfuel · Mehr sehen »

Ernst von Seydewitz

Ernst August Kurt von Seydewitz Ernst August Kurt von Seydewitz (* 15. Januar 1852 in Lauterbach; † 22. Januar 1929 in Dresden) war sächsischer Finanzminister.

Neu!!: Dresden und Ernst von Seydewitz · Mehr sehen »

Ernst von Sieglin

Ernst von Sieglin vor einem ägyptischen Tempel, 1909. Emil Stumpp Ernst von Sieglin (1926) Ernst von Sieglin (* 21. April 1848 in Stuttgart; † 3. Oktober 1927 in Stuttgart) war ein Stuttgarter Unternehmer, Antikenliebhaber und Kulturmäzen.

Neu!!: Dresden und Ernst von Sieglin · Mehr sehen »

Ernst Wagner (Maler)

Ernst Wagner (* 2. Februar 1877 in Cilli, Untersteiermark, Österreich-Ungarn; † 17. Dezember 1951 in Ammerland in Bayern) war ein österreichischer Maler, Bildhauer, Grafiker und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Ernst Wagner (Maler) · Mehr sehen »

Ernst Wettengel

Ernst Wettengel Ernst Karl Wettengel (* 22. Januar 1903 in Niederreuth, Österreich-Ungarn; † 30. August 1981 bei Fellbach) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Dresden und Ernst Wettengel · Mehr sehen »

Ernst Windisch (Sprachwissenschaftler)

Ernst Windisch Ernst Wilhelm Oskar Windisch (* 4. September 1844 in Dresden; † 30. Oktober 1918 in Leipzig) war ein deutscher Sprachwissenschaftler, Sanskritist, Keltologe und Indogermanist.

Neu!!: Dresden und Ernst Windisch (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Ernst Woermann

Ernst Woermann (* 30. März 1888 in Dresden; † 5. Juli 1979 in Heidelberg) war ein deutscher Diplomat, Mitglied der NSDAP, Botschafter in Nanjing und war Angeklagter beim Wilhelmstraßen-Prozess, wo er zu fünf Jahren Haft verurteilt wurde.

Neu!!: Dresden und Ernst Woermann · Mehr sehen »

Ernst Wolfgang Lewicki

Ernst Wolfgang Leonidas Wilhelm Lewicki (* 29. April 1894 in Dresden; † 28. März 1973 ebenda) war ein Bauingenieur und Wissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Ernst Wolfgang Lewicki · Mehr sehen »

Ernst Zörner

Ernst Emil Zörner Ernst Otto Emil Zörner (* 27. Juni 1895 in Nordhausen; seit 1945 verschollen, 1960 für tot erklärt) war ein deutscher Kaufmann, NSDAP-Politiker, Präsident des Braunschweigischen Landtages, Mitglied des Reichstages, Oberbürgermeister von Dresden und im Generalgouvernement Gouverneur des Distrikts Lublin.

Neu!!: Dresden und Ernst Zörner · Mehr sehen »

Ernst Zipfel

Undatiertes Porträt von Ernst Zipfel, zwischen 1932 und 1940 entstanden Ernst Zipfel (* 23. März 1891 in Dresden; † 17. April 1966 in Bad Pyrmont) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: Dresden und Ernst Zipfel · Mehr sehen »

Ernst Zitzmann

Ernst Zitzmann, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1936 Ernst Gustav Franz Zitzmann (* 19. Juli 1891 in Greußen; † unbekannt, nach April 1945) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Dresden und Ernst Zitzmann · Mehr sehen »

Ernst-Thälmann-Straße

Ernst-Thälmann-Straße ist und war der Name vieler Straßen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR und in Ost-Berlin, seltener auch in anderen Gebieten.

Neu!!: Dresden und Ernst-Thälmann-Straße · Mehr sehen »

Ersatzheer

Das Ersatzheer war ein Teil des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg und der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Ersatzheer · Mehr sehen »

Erster europäischer Astronomenkongress

Seeberg-Sternwarte um 1800 Der erste europäische Astronomenkongress fand während etwa zehn Tagen bis Mitte August 1798 auf der Seeberg-Sternwarte in Gotha statt.

Neu!!: Dresden und Erster europäischer Astronomenkongress · Mehr sehen »

Erstes Belvedere

Friedrich Hagedorn, 1887) Das Erste Belvedere (historisch Lusthaus oder Lusthaus auf der Jungfernbastei, bei Samuel Nienborg: „Das fürstliche Lusthaus“) war ein Renaissancebau auf der Brühlschen Terrasse in Dresden und war das erste der vier Gebäude an diesem Standort.

Neu!!: Dresden und Erstes Belvedere · Mehr sehen »

Erwin Brauer

Erwin Brauer (* 29. Oktober 1896 in Plauen, heute zu Dresden; † 19. Dezember 1946 im Speziallager Nr. 2 in Buchenwald) war ein deutscher Oberlandeskirchenrat und Mitglied der Deutschen Christen.

Neu!!: Dresden und Erwin Brauer · Mehr sehen »

Erwin Gniza

Erwin Gniza (* 6. August 1910 in Weinböhla; † 29. Juli 2006 in Dresden) war einer der Wegbereiter der deutschen Arbeitsschutztheorie.

Neu!!: Dresden und Erwin Gniza · Mehr sehen »

Erwin Hartsch

Erwin Hartsch Erwin Hartsch (* 1. Juni 1890 in Jugelsburg; † 2. August 1948 in Dresden) war ein deutscher Politiker (SPD, SED).

Neu!!: Dresden und Erwin Hartsch · Mehr sehen »

Erwin Kaspar

Erwin Kaspar (* um 1920; † 1941) war ein österreichischer Tischtennisspieler.

Neu!!: Dresden und Erwin Kaspar · Mehr sehen »

Erwin Niermann

Erwin Niermann (* 23. Juni 1929 in Hagen (Westfalen); † 8. Juni 2004 in Ahrenshoop) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Kommunalpolitiker der SPD.

Neu!!: Dresden und Erwin Niermann · Mehr sehen »

Erwin Oehme

Graupen'', 1902 Wandgemälde ''Altenburger Prinzenraub'' auf der Albrechtsburg Ernst Erwin Oehme (* 18. September 1831 in Dresden; † 10. Oktober 1907 in Blasewitz) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Erwin Oehme · Mehr sehen »

Erwin Papperitz

Johannes Erwin Papperitz (* 17. Mai 1857Walther Killy, Rudolf Vierhaus: Deutsche Biographische Enzyklopädie, Band 7 (1998) S. 63 gibt als Geburtsdatum den 17. April 1857 und Sterbeort Freiberg an. in Dresden; † 5. August 1938 in Bad Kissingen) war ein deutscher Mathematiker, der sich insbesondere mit Funktionentheorie und darstellender Geometrie beschäftigte.

Neu!!: Dresden und Erwin Papperitz · Mehr sehen »

Erwin Rommel

Erwin Rommel, 1942 Erwin Rommel Johannes Erwin Eugen Rommel (* 15. November 1891 in Heidenheim an der Brenz; † 14. Oktober 1944 in Herrlingen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Dresden und Erwin Rommel · Mehr sehen »

Erwin Stresemann

Erwin Stresemann, 1919 Erwin Friedrich Theodor Stresemann (* 22. November 1889 in Dresden; † 20. November 1972 in Berlin) war ein deutscher Zoologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Erwin Stresemann · Mehr sehen »

Erwin Tiebel

Max Erwin Tiebel (* 10. November 1903 in Dresden; † 17. August 1981 in Menden) war ein deutscher Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS und Agent des sowjetischen Nachrichtendienstes KGB.

Neu!!: Dresden und Erwin Tiebel · Mehr sehen »

Erwin von Witzleben

Generalfeldmarschall Erwin von Witzleben (1940) Job Wilhelm Georg Erwin Erdmann von Witzleben (* 4. Dezember 1881 in Breslau; † 8. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall und während des Zweiten Weltkrieges Armeeoberbefehlshaber und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Dresden und Erwin von Witzleben · Mehr sehen »

Erwin Wendt

Erwin Wendt um 1949 Bildsignatur von Erwin Wendt Robert Erwin Johannes Wendt (* 3. April 1900 in Liebenwerda; † 15. Februar 1951 in Bielefeld) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Erwin Wendt · Mehr sehen »

Erwin Zillinger

Erwin Zillinger (* 1. Juni 1893 in Dresden; † 24. August 1974 in Lübeck) war ein norddeutscher Kirchenmusiker, Organist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Erwin Zillinger · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Dresden und Erzgebirge · Mehr sehen »

Erzgebirgische Küche

Die Küche des Erzgebirges war jahrhundertelang von den wechselnden wirtschaftlichen Verhältnissen in Bergbau, Handwerk, Forstwirtschaft sowie durch Heimarbeit geprägt.

Neu!!: Dresden und Erzgebirgische Küche · Mehr sehen »

Erzgebirgspässe

Erzgebirgspässe sind Übergänge und Durchlässe im Kamm des Erzgebirges, über die Wege, Straßen, Eisenbahnverbindungen und Versorgungsleitungen vom Freistaat Sachsen der Bundesrepublik Deutschland nach Böhmen in der Tschechischen Republik und umgekehrt führen.

Neu!!: Dresden und Erzgebirgspässe · Mehr sehen »

Erzgebirgsvorland

Als Erzgebirgsvorland bezeichnet man einen Landschaftsstreifen in Sachsen, der sich nördlich des Erzgebirges hinzieht.

Neu!!: Dresden und Erzgebirgsvorland · Mehr sehen »

ESC Dresden

Der Eissportclub Dresden (kurz: ESC Dresden, ESCD) ist ein Eishockeyverein aus Dresden.

Neu!!: Dresden und ESC Dresden · Mehr sehen »

Eschdorf (Dresden)

Eschdorf ist ein Ortsteil der Ortschaft Schönfeld-Weißig der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Eschdorf (Dresden) · Mehr sehen »

Eschebachsche Werke

Der 1900 errichtete Neubau des Dresdner Eschebach'schen Werkes in Dresden-Pieschen Vereinigte Eschebach'sche Werke Radeberg (Vewag), im Vordergrund der Güterbahnhof, um 1916 Gebäude des ehemaligen Traditionsbetriebes Eschebach in Radeberg, 2011 ausgebrannt Aktie über 1000 RM der Eschebach-Werke AG vom August 1937 Die Eschebachsche Werke AG wurde 1877 von Carl Eschebach als Klempnerwerkstatt in Dresden gegründet.

Neu!!: Dresden und Eschebachsche Werke · Mehr sehen »

Escher (Fernsehsendung)

Escher – Der MDR-Ratgeber (meist nur Escher genannt) war eine Ratgebersendung im MDR-Fernsehen.

Neu!!: Dresden und Escher (Fernsehsendung) · Mehr sehen »

Esko Prag

Logo der Esko Die Esko Prag (auch – „S-Linien“; im deutschen Sprachraum teilweise als S-Bahn Prag bezeichnet) ist ein schienengebundener Verkehrsträger des öffentlichen Personennahverkehrs in Prag und im Ballungsraum Prag-Region Mittelböhmen.

Neu!!: Dresden und Esko Prag · Mehr sehen »

Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR

Der Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR, ab 12.

Neu!!: Dresden und Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR · Mehr sehen »

Esperanto-Weltkongress

Traditionelle Flaggenübergabe, Göteborg 2003: Chinesische Delegierte erhalten für den Pekinger Kongress 2004 die Flagge vom Vorsitzenden des schwedischen Kongress-Ausschusses Der Esperanto-Weltkongress (Universala Kongreso, kurz UK) ist die wichtigste Esperanto-Einzelveranstaltung und wird jedes Jahr in einer anderen Stadt veranstaltet.

Neu!!: Dresden und Esperanto-Weltkongress · Mehr sehen »

Esther Ofarim

Esther Ofarim, 1966 Esther Ofarim (geboren am 13. Juni 1941 in Safed, Britisch-Palästina als Esther Sajed) ist eine israelische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Esther Ofarim · Mehr sehen »

Esther von Kirchbach

Esther Dorothea von Kirchbach, geborene von Carlowitz, (* 26. Mai 1894 in Berlin; † 19. Februar 1946 in Freiberg) war eine deutsche Publizistin, Dichterin, Seelsorgerin, Eheberaterin, Kunstförderin sowie Pfarrfrau der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Dresden und Esther von Kirchbach · Mehr sehen »

Eszet

Ernst Staengel Die Firma Eszet – Staengel & Ziller – war eine Kakao- und Schokoladenfabrik in Untertürkheim (heute ein Stadtteil von Stuttgart in Baden-Württemberg).

Neu!!: Dresden und Eszet · Mehr sehen »

Etha Richter

Ursula Richter Etha Irmgard Christine Richter (* 4. Februar 1883 in Dresden; † 12. März 1977 ebenda) war eine deutsche Bildhauerin und Zeichnerin.

Neu!!: Dresden und Etha Richter · Mehr sehen »

Eugène Carrière

''Selbstporträt'', Öl auf Leinwand, ''41 × 33 cm'', Musée d’Orsay ''Femme accoudée à la table'', 1893, Öl auf Leinwand Eugène Carrière (* 18. Januar 1849 in Gournay-sur-Marne; † 27. März 1906 in Paris) war ein französischer Maler und Lithograf.

Neu!!: Dresden und Eugène Carrière · Mehr sehen »

Eugen Askenasy

Eugen Askenasy Grab von Askenasy in Frankfurt am Main Eugen Askenasy (* 5. Mai 1845 in Odessa, Russland; † 24. August 1903 in Sölden, Österreich-Ungarn) war ein k. u. k.

Neu!!: Dresden und Eugen Askenasy · Mehr sehen »

Eugen d’Albert

Eugen d’Albert,Foto: Ferdinand Schmutzer Eugène Francis Charles d’Albert, kurz Eugen d’Albert (* 10. April 1864 in Glasgow; † 3. März 1932 in Riga) war ein britisch-schweizerischer Komponist und Pianist französisch-englischer Abstammung.

Neu!!: Dresden und Eugen d’Albert · Mehr sehen »

Eugen Geinitz

Eugen Geinitz Geinitzstein am Geinitzort in der Stoltera bei Warnemünde Franz Eugen Geinitz (* 15. Februar 1854 in Dresden; † 9. März 1925 in Rostock) war ein deutscher Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Dresden und Eugen Geinitz · Mehr sehen »

Eugen Gutmann

Max Liebermann, Porträt Eugen Gutmann, 1907, Stiftung Stadtmuseum Berlin Fotografie Gutmanns, 1920 Auschwitz ermordet. Eugen Gutmann (* 24. Juni 1840 in Dresden; † 21. August 1925 in München) war ein deutscher Bankier und Kunstsammler.

Neu!!: Dresden und Eugen Gutmann · Mehr sehen »

Eugen Habermann

Plenarsaal des estnischen Parlaments. Gestaltung durch Eugen Habermann und Herbert Voldemar Johanson (1920–1922) Eugen Habermann (* in Tallinn; † 22. September 1944 in der Ostsee) war ein estnischer Architekt.

Neu!!: Dresden und Eugen Habermann · Mehr sehen »

Eugen Hultzsch

Eugen Hultzsch (* 29. März 1857 in Dresden; † 16. Januar 1927 in Halle (Saale)) war ein deutscher Indologe.

Neu!!: Dresden und Eugen Hultzsch · Mehr sehen »

Eugen Jensen

Eugen Jensen 1898 Eugen Jensen (* 26. Jänner 1871 in Wien; † 23. November 1957 in München; gebürtig Eugen Jacobsen) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Eugen Jensen · Mehr sehen »

Eugen Jettel

Eugen Jettel (gemalt von Raimund Wichera) Richard Alfred Eugen Jettel oder auch Eugène Jettel (* 20. März 1845 in Johnsdorf, Mähren; † 27. August 1901 in Lussingrande, Kroatien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Dresden und Eugen Jettel · Mehr sehen »

Eugen Kalkschmidt

Grab von Eugen Kalkschmidt auf dem Waldfriedhof in München-Solln Eugen Kalkschmidt (* 10. Dezember 1874 in Buddelkehmen, (heute: Budelkiemis); † 1. Februar 1962 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Redakteur, Kunsthistoriker und Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Eugen Kalkschmidt · Mehr sehen »

Eugen Kircheisen

Eugen Victor Kircheisen (* 21. August 1855 in Johanngeorgenstadt; † 13. Dezember 1913 in Braunschweig) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Eugen Kircheisen · Mehr sehen »

Eugen Langen

Eugen Langen Eugen Langen als Student Van der Zypen & Charlier in Köln-Deutz (1897) Denkmal vor dem Bahnhof Köln Messe/Deutz, 2008 Carl Eugen Langen (* 9. Oktober 1833 in Köln; † 2. Oktober 1895 bei Elsdorf (Rheinland)) war ein deutscher Unternehmer, Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Dresden und Eugen Langen · Mehr sehen »

Eugen Lemberg

Eugen Lemberg (* 27. Dezember 1903 in Pilsen, Österreich-Ungarn; † 25. Dezember 1976 in Mainz) war ein deutschböhmischer Historiker und Soziologe.

Neu!!: Dresden und Eugen Lemberg · Mehr sehen »

Eugen Ray

Eugen Ray (1977) Eugen Ray (* 26. Juli 1957 in Gerbstedt; † 16. Januar 1986 in Leipzig) war ein Leichtathlet und Olympiateilnehmer aus der DDR, der Ende der 1970er Jahre als 100-Meter-Läufer erfolgreich war.

Neu!!: Dresden und Eugen Ray · Mehr sehen »

Eugen Reiche

Eugen Reiche Eugen Adolf Reiche (* 26. März 1878 in Deuben bei Dresden; † 1946 in Taschkent) war ein deutscher Posaunist, Lehrer und Komponist.

Neu!!: Dresden und Eugen Reiche · Mehr sehen »

Eugen Schönebeck

Eugen Schönebeck (* 1936 in Heidenau bei Dresden) ist ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Eugen Schönebeck · Mehr sehen »

Eugen Schmitz

Eugen Schmitz (* 12. Juli 1882 in Neuburg a.d.Donau; † 10. Juli 1959 in Leipzig) war ein deutscher Musikwissenschaftler und -kritiker.

Neu!!: Dresden und Eugen Schmitz · Mehr sehen »

Eurasisches Eichhörnchen

Das Eurasische Eichhörnchen (Sciurus vulgaris), häufig nur als Eichhörnchen bekannt, ist ein Nagetier aus der Familie der Hörnchen (Sciuridae).

Neu!!: Dresden und Eurasisches Eichhörnchen · Mehr sehen »

Euro-Umlaufmünzen-Motivliste

Die Liste umfasst alle Motive, die auf den Euro-Kursmünzen der 24 sie ausgebenden Euro-Staaten (Andorra, Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Niederlande, Österreich, Portugal, San Marino, Slowakei, Slowenien, Spanien, Vatikanstadt und Zypern) erschienen sind, sowie die seit 2004 geprägten 2-Euro-Gedenkmünzen, die in allen Euro-Staaten gültiges Zahlungsmittel sind.

Neu!!: Dresden und Euro-Umlaufmünzen-Motivliste · Mehr sehen »

EUROAVIA

Die EUROAVIA (European Association of Aerospace Students) ist eine europäische Studenteninitiative, die ihren Ursprung in den Studiengängen der Luft- und Raumfahrttechnik und in ähnlichen Fächern hat.

Neu!!: Dresden und EUROAVIA · Mehr sehen »

Eurobot

Der Eurobot ist eine internationale Meisterschaft, in der es darum geht, autonome Roboter zu konstruieren, die eine bestimmte, jedes Jahr wechselnde Aufgabe erfüllen.

Neu!!: Dresden und Eurobot · Mehr sehen »

Europapreis

Der Europapreis ist eine 1955 durch das Ministerkomitee des Europarats ins Leben gerufene Auszeichnung, die alljährlich an eine oder mehrere Gemeinden verliehen wird, die hervorragende Leistungen für die Verbreitung des europäischen Einigungsgedankens erbracht haben.

Neu!!: Dresden und Europapreis · Mehr sehen »

Europastraße 40

Die Europastraße 40 (E 40) ist eine Europastraße, die sich in Ost-West-Richtung insbesondere durch Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien erstreckt.

Neu!!: Dresden und Europastraße 40 · Mehr sehen »

Europastraße 55

Die Europastraße 55 (kurz: E 55) verläuft vom nördlichen Punkt Helsingborg (Schweden) bis zum südlichen Punkt Kalamata (Griechenland).

Neu!!: Dresden und Europastraße 55 · Mehr sehen »

European Train Control System

Eurobalise für ETCS zwischen den beiden Schienen eines Gleises Das European Train Control System (ETCS) ist ein Zugbeeinflussungssystem und ein wesentlicher Bestandteil des zukünftigen einheitlichen europäischen Eisenbahnverkehrsleitsystems ERTMS.

Neu!!: Dresden und European Train Control System · Mehr sehen »

EuroVelo

Karte des EuroVelo Radrouten-Netzes. Das europäische Radrouten-Netz Eurovelo ist ein Projekt des Europäischen Radfahrer-Verbandes ECF.

Neu!!: Dresden und EuroVelo · Mehr sehen »

Eva Jähnigen

Eva Jähnigen, 2018 Einweihung der sanierten Teichanlagen im Fichtepark Dresden (15. Mai 2018) Eva Beate Jähnigen (* 2. November 1965 in Dresden) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) und seit Januar 2023 Zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden sowie Beigeordnete für Umwelt und Klima, Recht und Ordnung.

Neu!!: Dresden und Eva Jähnigen · Mehr sehen »

Eva Johannes

Eva Johannes (* 8. Oktober 1934 in Dresden; † 4. Dezember 2015) war eine deutsche Tennisspielerin.

Neu!!: Dresden und Eva Johannes · Mehr sehen »

Eva Justin

Kripo Karlsruhe Eva Hedwig Justin (* 23. August 1909 in Dresden; † 11. September 1966 in Offenbach am Main) war eine deutsche Rassenforscherin zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Eva Justin · Mehr sehen »

Eva Lind

Eva Lind als Nedda in der Oper ''I Pagliacci'' 2012 Eva Lind (* 14. Juni 1966 in Innsbruck) ist eine österreichische Opernsängerin (Sopran), Fernsehmoderatorin und Malerin.

Neu!!: Dresden und Eva Lind · Mehr sehen »

Eva Maria Pieckert

Eva Maria Pieckert Eva Maria Pieckert (* 7. September 1955 in Halle (Saale)) ist eine deutsche Schlagersängerin und frühere DDR-Jugendpolitikerin der Freien Deutschen Jugend (FDJ).

Neu!!: Dresden und Eva Maria Pieckert · Mehr sehen »

Eva Schulze-Knabe

Hohen Stein“ Eva Schulze-Knabe (* 11. Mai 1907 in Pirna; † 15. Juli 1976 in Dresden) war eine Malerin und Grafikerin sowie eine Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Eva Schulze-Knabe · Mehr sehen »

Eva von der Osten

Eva von der Osten Schallplatte von Eva von der Osten (Dresden 1908) Eva Helga Bertha von der Osten, verheiratete Eva Plaschke-von der Osten (* 19. August 1881 auf Helgoland; † 5. Mai 1936 in Kurort Hartha) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran) und -regisseurin.

Neu!!: Dresden und Eva von der Osten · Mehr sehen »

Eva-Maria Schön

Eva-Maria Schön (* 1948 in Dresden) ist eine deutsche Künstlerin.

Neu!!: Dresden und Eva-Maria Schön · Mehr sehen »

Eva-Maria Stange

Eva-Maria Stange (2013) Eva-Maria Stange (* 15. März 1957 in Mainz) ist eine deutsche Politikerin (SPD) und Gewerkschaftsfunktionärin (GEW).

Neu!!: Dresden und Eva-Maria Stange · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Freikirche

Die Evangelisch-Lutherische Freikirche (ELFK) ist eine kleine lutherische Bekenntniskirche in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Evangelisch-Lutherische Freikirche · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Kirche Zum Heiligen Kreuz (Berlin-Wilmersdorf)

Die Kirche nach der Sanierung, 2016 Die Evangelisch-Lutherische Kirche Zum Heiligen Kreuz ist ein Berliner Gotteshaus der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) und befindet sich in der Nassauischen Straße 17–19 im Ortsteil Wilmersdorf des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Dresden und Evangelisch-Lutherische Kirche Zum Heiligen Kreuz (Berlin-Wilmersdorf) · Mehr sehen »

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens

Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens (EvLKS) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Dresden und Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens · Mehr sehen »

Evangelische Akademie

Eine Evangelische Akademie ist ein Bildungs- und Diskursort evangelischer Christen in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Evangelische Akademie · Mehr sehen »

Evangelische Hochschule Dresden

Evangelische Hochschule Dresden Evangelische Hochschule Dresden - Campus Moritzburg Die Evangelische Hochschule Dresden – University of Applied Sciences for Social Work, Education and Nursing, kurz ehs Dresden, ist eine Stiftungshochschule in Dresden, die vom Land Sachsen und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens gemeinsam finanziert wird.

Neu!!: Dresden und Evangelische Hochschule Dresden · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Deutschland

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist eine Gemeinschaft von 20 lutherischen, unierten und reformierten Kirchen in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Evangelische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Evangelischer Kirchentag in der DDR

Evangelische Kirchentage wurden in der DDR im Unterschied zum Deutschen Evangelischen Kirchentag in der Bundesrepublik vor allem auch aus politischen und praktischen Zwängen heraus regional abgehalten.

Neu!!: Dresden und Evangelischer Kirchentag in der DDR · Mehr sehen »

Evelyn Fischer (Sängerin)

Evelyn Fischer (* 1964 in Weimar) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin und Sängerin.

Neu!!: Dresden und Evelyn Fischer (Sängerin) · Mehr sehen »

Evelyn Klaudt

Evelyn Klaudt, geborene Großmann (* 16. Juni 1971 in Dresden), ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der Wiedervereinigung Deutschlands für Deutschland startete.

Neu!!: Dresden und Evelyn Klaudt · Mehr sehen »

Evelyn Richter

Evelyn Richter (* 31. Januar 1930 in Bautzen; † 10. Oktober 2021 in Dresden) war eine deutsche Fotografin.

Neu!!: Dresden und Evelyn Richter · Mehr sehen »

Evelyn Schmidt (Weinkönigin)

Evelyn Schmidt (2007) Evelyn Schmidt (* 10. April 1983 in Hoyerswerda) aus dem Weinbaugebiet Sachsen war die Deutsche Weinkönigin 2007/08.

Neu!!: Dresden und Evelyn Schmidt (Weinkönigin) · Mehr sehen »

Evert van Aelst

Evert van Aelst, ''Stillleben mit Früchten sowie einer Rose und einer Tulpe in einer Vase'', 1988 bei Sotheby’s in Monaco Evert van Aelst (* 1602 in Delft; † 19. Februar 1657 ebenda) war ein holländischer Stilllebenmaler des so genannten Goldenen Zeitalters.

Neu!!: Dresden und Evert van Aelst · Mehr sehen »

Evgenia Grekova

Evgenia Grekova,, Transkription: Jewgenija Grekowa (* 19. Dezember 1974 in Kurgan) ist eine russisch-deutsche, abgerufen am 3.

Neu!!: Dresden und Evgenia Grekova · Mehr sehen »

Evgenija Shmirina

Evgenija Igorewna Shmirina (* 16. September 1989 in Nikolajew, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist eine deutsch-ukrainische Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Evgenija Shmirina · Mehr sehen »

Ewald Bellingrath

Ewald Bellingrath Ewald Bellingrath (* 18. April 1838 in Barmen (heute Stadtteil von Wuppertal); † 22. August 1903 in Dresden) war ein deutscher Schiffskonstrukteur und Reeder.

Neu!!: Dresden und Ewald Bellingrath · Mehr sehen »

Ewald Bilz

Arthur Ewald Bilz (* 11. März 1872 in Meerane; † 10. Februar 1941 in Radebeul) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Dresden und Ewald Bilz · Mehr sehen »

Ewald Erb

Ewald Johann Erb (* 3. Oktober 1903 in Bredeney bei Essen; † 26. April 1978 in Dresden) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Ewald Erb · Mehr sehen »

Ewald Kluge

Motorradfahrer-Denkmal (1939) von Max Esser in Berlin. Ewald Kluge auf DKW, im Hintergrund der Funkturm Eine DKW US 250, wie sie auch Ewald Kluge in der Saison 1939 pilotierte. RM 350, Spitzname ''Singende Säge''), wie sie Kluge in seinen letzten Rennen fuhr. Gedenkstein für Ewald Kluge in Dresden-Gomlitz Ewald Kluge (* 19. Januar 1909 in Lausa bei Dresden; † 19. August 1964 in Ingolstadt) war ein deutscher Motorradrennfahrer.

Neu!!: Dresden und Ewald Kluge · Mehr sehen »

Ewald Richard Klien

Ewald Richard Klien (* 10. Juli 1841 in Bautzen; † 5. März 1917 in Dresden) war ein sächsischer Eisenbahningenieur.

Neu!!: Dresden und Ewald Richard Klien · Mehr sehen »

Ewald Vogtherr

Ewald Vogtherr (um 1912) Ewald Vogtherr (* 2. November 1859 in Landeshut, Niederschlesien; † 13. Februar 1923 in Berlin) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker, Reichstagsmitglied (1893–1898, 1912 und seit 1920) und Staatsminister für Justiz im Freistaat Braunschweig (1922–1923).

Neu!!: Dresden und Ewald Vogtherr · Mehr sehen »

EXA (Spiegelreflexkamera)

Exa Version 4, eines der ersten EXA-Modelle EXA 1a mit Zeiss Tessar 50mm 1:2,8 EXA 1b mit Carl Zeiss Tessar 50 mm 1:2,8 von Carl Zeiss Jena, mit optional als Zubehör zu erwerbenden Pentaprismensucher Exa 1c EXA ist eine Baureihe einfacher Spiegelreflexkameras aus dem Ihagee-Werk in Dresden, das 1936 mit der bekannten „Kine Exakta“ die erste Kleinbild-Spiegelreflexkamera der Welt herstellte.

Neu!!: Dresden und EXA (Spiegelreflexkamera) · Mehr sehen »

Exakta 66

Eine Exakta-66-Kamera Die Exakta 66 ist eine Mittelformat-Spiegelreflexkamera der Exakta GmbH in Nürnberg.

Neu!!: Dresden und Exakta 66 · Mehr sehen »

Exner

Exner ist ein deutscher Familienname, abgeleitet vom mittelhochdeutschen Berufsnamen ohsenaere, Ochsenhirt oder -bauer.

Neu!!: Dresden und Exner · Mehr sehen »

Expretus

Expretus war eine Band aus Dresden, die 1999 gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und Expretus · Mehr sehen »

Fabergé-Ei

Fabergé-Ei zum 300. Jubiläum der Romanow-Zarendynastie (1913) Als Fabergé-Eier werden Schmuckgegenstände in Form von Ostereiern bezeichnet, die zwischen 1885 und 1917 in der Werkstatt von Peter Carl Fabergé in Sankt Petersburg angefertigt wurden.

Neu!!: Dresden und Fabergé-Ei · Mehr sehen »

Fabian (Roman)

Fabian, Ausgabe von 1931 Fabian.

Neu!!: Dresden und Fabian (Roman) · Mehr sehen »

Fabrikaktion

Als Fabrikaktion wird die Verhaftung der bis dahin von der Deportation verschonten letzten Berliner Juden bezeichnet, die bis zum 27. Februar 1943 noch in Berliner Rüstungsbetrieben oder von der jüdischen Kultusvereinigung zwangsbeschäftigt waren.

Neu!!: Dresden und Fabrikaktion · Mehr sehen »

Facharbeiter für Nachrichtentechnik

Der Facharbeiter für Nachrichtentechnik war ein technischer Beruf in der DDR.

Neu!!: Dresden und Facharbeiter für Nachrichtentechnik · Mehr sehen »

Fachhochschule der Wirtschaft

Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) ist eine in den 1990er Jahren aufgebaute, staatlich anerkannte private Fachhochschule in Nordrhein-Westfalen mit Hauptsitz in Paderborn und weiteren Campus in Bergisch Gladbach, Bielefeld und Mettmann sowie in Marburg (Hessen).

Neu!!: Dresden und Fachhochschule der Wirtschaft · Mehr sehen »

Fahnenmast

Flaggenmasten in Bagdad Ein Fahnenmast oder Flaggenmast ist ein Mast aus Holz, Aluminium, Glasfaser, Kunststoff, in seltenen Fällen auch aus Stahl, an dem Fahnen und Flaggen gehisst werden.

Neu!!: Dresden und Fahnenmast · Mehr sehen »

Fahrprüfer

Der Fahrprüfer (in Deutschland: Fahrerlaubnisprüfer – Amtlich anerkannter Sachverständiger oder Prüfer für den Kraftfahrzeugverkehr) nimmt die theoretische und praktische Fahrerlaubnisprüfung zum Erwerb des Führerscheins/Fahrerlaubnis ab.

Neu!!: Dresden und Fahrprüfer · Mehr sehen »

Fahrradmuseum Dresden

Das Umweltzentrum Dresden – hier befindet sich der Vereinstreff des Fahrrad-Veteranen-Freunde Dresden 1990 e. V. Das Fahrradmuseum in Dresden war eine private von einem Verein getragene Ausstellung historischer Fahrräder.

Neu!!: Dresden und Fahrradmuseum Dresden · Mehr sehen »

Falk Neubert

Falk Neubert, 2014 Falk Neubert im Foyer des Plenarsaals im Sächsischen Landtag (2010) Falk Neubert (* 27. Januar 1974 in Dresden) ist ein deutscher Politiker (Die Linke).

Neu!!: Dresden und Falk Neubert · Mehr sehen »

Falk Schindler

Falk Schindler (* 21. September 1978 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Falk Schindler · Mehr sehen »

Falko Kirsten

Falko Kirsten, 1985 Falko Kirsten (* 3. Januar 1964 in Dresden, DDR) ist ein ehemaliger deutscher Eiskunstläufer, der im Einzellauf für die DDR startete.

Neu!!: Dresden und Falko Kirsten · Mehr sehen »

Falko Maiwald

Falko Maiwald (* 13. Juli 1976 in Dresden) ist deutscher Jurist und Hörfunkjournalist.

Neu!!: Dresden und Falko Maiwald · Mehr sehen »

Fallrohr

Fallrohr an einer Hauswand zur Dachentwässerung Stahlblechrohr mit Übergang in ein Gusseisenrohr Vereistes Fallrohr Ein handgelötetes Y-Stück führt zwei Regenwasserabläufe zusammen. Speiröhre mit Entwässerung auf den Gehweg in Santiago de Compostela. In Deutschland waren früher vielerorts in den Gehweg eingelassene Rinnsteine üblich, die das aus dem Speirohr tretende Wasser bündelten und in einer Rinne zur Gosse leiteten. Fallrohre oder Traufröhren sind senkrecht verbaute Rohre zur Dachentwässerung oder Abwasserbeseitigung innerhalb und außerhalb von Gebäuden.

Neu!!: Dresden und Fallrohr · Mehr sehen »

Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring

Die Fallschirm-Panzer-Division 1 „Hermann Göring“ war eine deutsche Panzerdivision im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring · Mehr sehen »

Fanny Angelina Hesse

Fanny Angelina Hesse, etwa 1883 Fanny Angelina Hesse, geb.

Neu!!: Dresden und Fanny Angelina Hesse · Mehr sehen »

Fanny Lewald

rahmenlos Fanny Lewald, geborene Marcus (* 24. März 1811 in Königsberg i. Pr.; † 5. August 1889 in Dresden) war eine deutsche Schriftstellerin, die auch für Frauenrechte eintrat.

Neu!!: Dresden und Fanny Lewald · Mehr sehen »

Fanny Moran-Olden

Fanny Moran-Olden (1890) Fanny Moran-Olden (* 28. September 1855 in Cloppenburg; † 12. Februar 1905 in Berlin) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Dresden und Fanny Moran-Olden · Mehr sehen »

Fanny Tarnow

rahmenlos Fanny Tarnow, eigentl.

Neu!!: Dresden und Fanny Tarnow · Mehr sehen »

Fanny von Bernstorff

Fanny Gräfin von Bernstorff (* 1. September 1840 in Oldenburg in Holstein; † 30. Oktober 1930 in Preetz) war eine deutsche Zeichnerin und Kinderbuchautorin.

Neu!!: Dresden und Fanny von Bernstorff · Mehr sehen »

Farinelli (Film)

Farinelli, auch Farinelli, der Kastrat, ist ein Film des belgischen Regisseurs Gérard Corbiau aus dem Jahre 1994, der das Leben des im 18.

Neu!!: Dresden und Farinelli (Film) · Mehr sehen »

Fasanenschlösschen (Moritzburg)

Südliche Fassade des Fasanenschlösschens Das Fasanenschlösschen ist eine Schlossanlage in der Gemeinde Moritzburg bei Dresden, die im Auftrag des Fürstenhauses Wettin errichtet wurde.

Neu!!: Dresden und Fasanenschlösschen (Moritzburg) · Mehr sehen »

Fastentuch

Benderer Fastentuch Das Fastentuch (auch Hungertuch, Palmtuch, Passionstuch oder Schmachtlappen, lateinisch velum quadragesimale, „Fasten(zeit)velum“) verhüllt in der Fastenzeit (Quadragesima) in katholischen und evangelischen Kirchengebäuden die bildlichen Darstellungen Jesu, in der Regel das Kruzifix.

Neu!!: Dresden und Fastentuch · Mehr sehen »

Faule Magd

Die „Faule Magd von Dresden“ Die „Faule Magd von Dresden“ Die Faule Magd ist eine spätmittelalterliche sächsische Steinbüchse aus dem 15.

Neu!!: Dresden und Faule Magd · Mehr sehen »

Faustball

World Games 2005) Faustball ist ein Rückschlagspiel für zwei Mannschaften mit drei (U8-U10) bzw.

Neu!!: Dresden und Faustball · Mehr sehen »

Faustball-Weltmeisterschaft

Faustball-Weltmeisterschaften werden von der Internationalen Faustball-Vereinigung (IFA) seit 1968 für Männer, seit 1994 für Frauen, seit 2003 für die männliche Jugend U-18 und seit 2006 für die weibliche Jugend U-18 durchgeführt.

Neu!!: Dresden und Faustball-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Fédération Internationale de Luge

Die Fédération Internationale de Luge (FIL) oder Internationaler Rodelverband, bis 2022 offiziell auch als Fédération Internationale de Luge de Course bzw.

Neu!!: Dresden und Fédération Internationale de Luge · Mehr sehen »

Fédération Internationale des Sociétés Magiques

Die Fédération Internationale des Sociétés Magiques (FISM) (dt.: Internationaler Verband Magischer Gesellschaften) wurde im Jahre 1948 gegründet und ist heute die wohl bedeutendste Institution der Zauberkunst.

Neu!!: Dresden und Fédération Internationale des Sociétés Magiques · Mehr sehen »

Fête de la Musique

Fête de la Musique in Buisson/Frankreich, 2005 Die Fête de la Musique (französisch für „ Fest der Musik“) ist eine Veranstaltung, bei der Amateur- und Berufsmusiker, Performer im Bereich Musik, DJs usw.

Neu!!: Dresden und Fête de la Musique · Mehr sehen »

Fördergersdorf

''Forder Goersdorff'' und ''Zeitler'' auf einer Landkarte des 18. Jh. ''Vorder Gersdorf'' in der Karte von Oberreit 1821/22 Blick vom Kirchturm via Pfarrhof über den Ort Begrüßungstafel am Ortseingang aus Richtung Tharandt Figurenbienenbeuten, um 1885, heute im Museum für Sächsische Volkskunst in Dresden ''Stein der Ruhe'' am Kirchweg Fördergersdorf ist ein Ortsteil der Ortschaft Kurort Hartha in der sächsischen Stadt Tharandt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Fördergersdorf · Mehr sehen »

Fünfjahrplan (Briefmarkenserie)

''Berlin – Stalinallee'' mit Ersttagsstempel Fünfjahrplan ist der Name einer Dauermarkenserie, die von der Postverwaltung der Deutschen Demokratischen Republik in den Jahren 1953 bis 1959 ausgegeben wurde.

Neu!!: Dresden und Fünfjahrplan (Briefmarkenserie) · Mehr sehen »

Fürstenau (Altenberg)

Fürstenau ist ein Ortsteil von Altenberg im Osterzgebirge im Süden von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Fürstenau (Altenberg) · Mehr sehen »

Fürstenbergsches Haus

Das Fürstenbergsche Haus oder auch Palais Fürstenberg war ein im 16.

Neu!!: Dresden und Fürstenbergsches Haus · Mehr sehen »

Fürstenstraße der Wettiner

Die Fürstenstraße der Wettiner ist eine Themenstraße, die durch fünf deutsche Bundesländer und Teile Polens führt.

Neu!!: Dresden und Fürstenstraße der Wettiner · Mehr sehen »

Fürstenwalde (Altenberg)

Fürstenwalde ist ein Ortsteil von Altenberg in Sachsen im östlichen Osterzgebirge, unweit der tschechischen Grenze.

Neu!!: Dresden und Fürstenwalde (Altenberg) · Mehr sehen »

Fürstenzug

Stallhofs in der Augustusstraße Der Fürstenzug in Dresden ist ein überlebensgroßes Bild eines Reiterzuges, aufgetragen auf rund 23.000 Fliesen aus Meißner Porzellan.

Neu!!: Dresden und Fürstenzug · Mehr sehen »

Fırat Arslan

Fırat Arslan (* 28. September 1970 in Friedberg) ist ein ehemaliger deutscher Boxer türkischer Abstammung.

Neu!!: Dresden und Fırat Arslan · Mehr sehen »

FC Ingolstadt 04

Der FC Ingolstadt 04 (offiziell: Fußballclub Ingolstadt 04 e. V.) ist ein unter der Rechtsform eingetragener Verein geführter Fußballverein aus der oberbayerischen Stadt Ingolstadt.

Neu!!: Dresden und FC Ingolstadt 04 · Mehr sehen »

FDGB-Pokal

Der FDGB-Pokal war in der DDR der nationale Pokalwettbewerb im Fußball.

Neu!!: Dresden und FDGB-Pokal · Mehr sehen »

FDGB-Pokal 1952/54

Mit dem FDGB-Fußballpokal-Wettbewerb 1952/54 wurde in der DDR zum vierten Mal ein Pokalsieger ermittelt.

Neu!!: Dresden und FDGB-Pokal 1952/54 · Mehr sehen »

FDGB-Pokal 1959

In der Fußballsaison 1959 wurde zum elften Mal um den '''FDGB-Fußballpokal''' gespielt.

Neu!!: Dresden und FDGB-Pokal 1959 · Mehr sehen »

FDGB-Pokal 1968/69

Der 18.

Neu!!: Dresden und FDGB-Pokal 1968/69 · Mehr sehen »

FDGB-Pokal 1969/70

Der zum 19.

Neu!!: Dresden und FDGB-Pokal 1969/70 · Mehr sehen »

FDP Sachsen

Die FDP Sachsen ist der Landesverband der Freien Demokratischen Partei im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und FDP Sachsen · Mehr sehen »

Februar 2000

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2000.

Neu!!: Dresden und Februar 2000 · Mehr sehen »

Februar 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2005.

Neu!!: Dresden und Februar 2005 · Mehr sehen »

Februar 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2009.

Neu!!: Dresden und Februar 2009 · Mehr sehen »

Federal-Mogul

Federal-Mogul (F-M) ist ein global tätiger Automobilzulieferer mit Hauptsitz in Southfield, Michigan (bei Detroit).

Neu!!: Dresden und Federal-Mogul · Mehr sehen »

Fedor Flinzer

Fedor Alexis Flinzer, Pseudonym Alexis Zerflin, (* 4. April 1832 in Reichenbach im Vogtland; † 14. Juni 1911 in Leipzig) war ein deutscher Autor, Pädagoge und einer der bedeutendsten Illustratoren der Gründerjahre, der auch als „Sächsischer Katzen-Raffael“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Dresden und Fedor Flinzer · Mehr sehen »

Fedor von Bock

Fedor von Bock (1939) Moritz Albrecht Franz Friedrich Fedor von Bock (* 3. Dezember 1880 in Küstrin, Provinz Brandenburg; † 4. Mai 1945 in Oldenburg in Holstein) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall).

Neu!!: Dresden und Fedor von Bock · Mehr sehen »

Feeling B

Feeling B war eine DDR-Punk-Band, die 1983 in Ost-Berlin unter dem Namen Feeling Berlin von Aljoscha Rompe gemeinsam mit Alexander Kriening und Paul Landers gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und Feeling B · Mehr sehen »

Feldküche

Verpflegungszubereitung auf dem Teppich von Bayeux (um 1070) Deutsche Feldküche in Flandern, 1915 Deutsche Feldküche an der Ostfront, 1942 Truppenversorgung (1939–1945) Technischen Hilfswerks, 2012 MAN 630L2A Die Feldküche (culina castrensis) ist eine Hilfseinrichtung der militärischen und auch zivilen Versorgungsinfrastrukturen, die oft als Militärfahrzeug transportabel ist.

Neu!!: Dresden und Feldküche · Mehr sehen »

Feldmühle (Unternehmen)

Aktie über 100 RM der Feldmühle, Papier- und Zellstoffwerke AG vom April 1929 Die Norddeutsche Papierfabrik in Uetersen um 1907, später Feldmühle Papierfabrik Uetersen Die Feldmühle war ein deutsches Unternehmen.

Neu!!: Dresden und Feldmühle (Unternehmen) · Mehr sehen »

Feldpost der Franzosen in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935

Beschäftigt man sich mit der Geschichte der Rheinlandbesetzung, so kommt der Rolle Frankreichs und seinem Verhältnis zu Deutschland eine Schlüsselstellung zu.

Neu!!: Dresden und Feldpost der Franzosen in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg 1918–1935 · Mehr sehen »

Feldschlößchen (Dresden)

Die 22 Meter hohen Reaktorentürme der neuerbauten Brauerei in Dresden-Coschütz 1981 Die Brauerei in Dresden-Coschütz, 2006 Die Feldschlößchen AG ist eine Großbrauerei mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Dresden und Feldschlößchen (Dresden) · Mehr sehen »

Feldzeugmeister

Vincenz von Augustin 1850, hier als Feldzeugmeister Der Feldzeugmeister war zu Zeiten der Landsknecht-Heere der Oberbefehlshaber der Artillerie.

Neu!!: Dresden und Feldzeugmeister · Mehr sehen »

Felix Dahn

Felix Dahn, um 1889 Felix Dahn (Ludwig Sophus Felix Dahn; * 9. Februar 1834 in Hamburg; † 3. Januar 1912 in Breslau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Dresden und Felix Dahn · Mehr sehen »

Felix Draeseke

Felix Draeseke, Porträt von Robert Sterl (1907) Felix August Bernhard Draeseke (* 7. Oktober 1835 in Coburg; † 26. Februar 1913 in Dresden) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Dresden und Felix Draeseke · Mehr sehen »

Felix Graf von Luckner

Felix Graf von Luckner, als Kapitänleutnant der Reichsmarine (1921/22) Fan-Fotokarte Ingeborg von Luckner Felix Nikolaus Alexander Georg Graf von Luckner (* 9. Juni 1881 in Dresden; † 13. April 1966 in Malmö) war ein deutscher Seeoffizier, Kommandant des Hilfskreuzers Seeadler im Ersten Weltkrieg und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Felix Graf von Luckner · Mehr sehen »

Felix Huch

Felix Huch (* 6. September 1880 in Braunschweig; † 6. Juli 1952 in Tutzing) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller, der vor allem mit seinen biographischen Musikerromanen bekannt wurde.

Neu!!: Dresden und Felix Huch · Mehr sehen »

Felix Löhnis

Felix Löhnis (* 3. August 1874 in Dresden; † 8. Dezember 1930 in Leipzig) war ein deutscher Agrarbakteriologe.

Neu!!: Dresden und Felix Löhnis · Mehr sehen »

Felix Martin Oberländer

Felix Martin Oberländer (1875) Felix Martin Oberländer Felix Martin Oberländer (* 8. Januar 1851 in Dresden; † 2. Oktober 1915 ebenda, auch Felix Martin Oberlaender) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Dresden und Felix Martin Oberländer · Mehr sehen »

Felix Müller (Mathematiker)

Hermann Felix Müller (* 27. April 1843 in Berlin; † 31. März 1928 in Dresden-Loschwitz) war ein deutscher Mathematiker und Mathematikhistoriker.

Neu!!: Dresden und Felix Müller (Mathematiker) · Mehr sehen »

Felix Schadow

Blatt.

Neu!!: Dresden und Felix Schadow · Mehr sehen »

Felix Sommer

Max Felix Sommer (* 16. Februar 1878 in Dresden; † 15. August 1934) war ein sächsischer Architekt und Baumeister in Niederlößnitz, heute Stadtteil von Radebeul.

Neu!!: Dresden und Felix Sommer · Mehr sehen »

Felix Tikotin

Felix Tikotin (* 12. Oktober 1893 in Glogau, Regierungsbezirk Liegnitz; † 15. August 1986 in Vevey, Schweiz) war ein deutsch-jüdischer Kunsthändler, Kunstsammler und Museumsgründer.

Neu!!: Dresden und Felix Tikotin · Mehr sehen »

Felix von Gutschmid

Felix Freiherr von Gutschmid während seiner Zeit als Legationssekretär in Japan Felix Friedrich Wilhelm Eduard Heinrich Freiherr von Gutschmid (* 10. Oktober 1843 in Kollm; † 17. Oktober 1905 in Dresden) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Dresden und Felix von Gutschmid · Mehr sehen »

Felix Wach

Felix Gustav Adolf Wach (* 19. April 1871 in Frankfurt am Mainlaut vom 6. März 1897. Quelle: "Berlin, Deutschland, Heiratsregister, 1874-1920", Ancestry.com (besucht am 25. Januar 2018), Digitales Bild des Eintrages für Felix Gustav Adolf Wach vom 6. März 1897, Nr. 127/1897 Berlin I, II; Heiratsregister der Berliner Standesämter 1874 - 1920, Landesarchiv Berlin, Deutschland; † 21. August 1943 in Dresden) war ein deutscher Jurist und sächsischer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Dresden und Felix Wach · Mehr sehen »

Felix Woyrsch

Felix Woyrsch, Zeichnung von Johann Valett, Hamburg um 1930 Das Grab von Felix Woyrsch und seiner Ehefrau Mathilde im Familiengrab auf dem Friedhof Bernadottestraße in Hamburg Felix (von) Woyrsch (* 8. Oktober 1860 in Troppau, Schlesien; † 20. März 1944 in Hamburg-Altona) war Komponist, Organist, Chorleiter und städtischer Musikdirektor in Altona.

Neu!!: Dresden und Felix Woyrsch · Mehr sehen »

Fellinis Casanova

Fellinis Casanova (Originaltitel: Il Casanova di Federico Fellini) ist ein italienisches Filmdrama von Federico Fellini aus dem Jahr 1976 nach der Autobiografie Geschichte meines Lebens (französ. Originaltitel: Histoire de ma vie) von Giacomo Casanova, einem Abenteurer und Schriftsteller des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Dresden und Fellinis Casanova · Mehr sehen »

Felsenburg Neurathen

Die Felsenburg Neurathen ist die Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg im Elbsandsteingebirge in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Felsenburg Neurathen · Mehr sehen »

Felsengänge (Nürnberg)

Felsengänge unter dem Bereich Agnesgasse / Albrecht-Dürer-Straße in der nördlichen Altstadt Nürnberg, Februar 1945. Als großformatiges Plakat im Eingangsbereich am Dürerplatz Die Felsengänge sind ein weit verzweigtes Stollen- und Kellersystem unter der Nürnberger Altstadt.

Neu!!: Dresden und Felsengänge (Nürnberg) · Mehr sehen »

Felsenkeller (Dresden)

Die ehemalige Brauerei im Plauenschen Grund. Brauerei zum Felsenkeller 1892 Die Brauerei 1908. Der Felsenkeller in Dresden ist eine ehemalige Bierbrauerei und liegt im Plauenschen Grund, dem Tal der Weißeritz zwischen Dresden-Plauen und Freital.

Neu!!: Dresden und Felsenkeller (Dresden) · Mehr sehen »

Felten & Guilleaume

Rathausturm Köln Felten & Guilleaume, allgemein abgekürzt als F&G bekannt, ist seit 2004 eine Marke der Velatia Anlagentechnik GmbH.

Neu!!: Dresden und Felten & Guilleaume · Mehr sehen »

Feodora von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg

Feodora von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, 1909 Feodora Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, eigentlich Feodora Adelheid Helene Louise Caroline Pauline Alice Jenny VA (* 3. Juli 1874 auf Schloss Primkenau in Niederschlesien; † 21. Juni 1910 in Hochfelden bei Obersasbach) war ein Mitglied der Augustenburger Linie aus dem Hause Oldenburg.

Neu!!: Dresden und Feodora von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg · Mehr sehen »

Ferdinand Adolph Lange

Ferdinand Adolph Lange Ferdinand Adolph Lange (* 18. Februar 1815 in Dresden; † 3. Dezember 1875 in Glashütte) war ein deutscher Uhrmacher, Erfinder, Unternehmer und Regionalpolitiker.

Neu!!: Dresden und Ferdinand Adolph Lange · Mehr sehen »

Ferdinand Avenarius

Ferdinand Avenarius Ferdinand Ernst Albert Avenarius (* 20. Dezember 1856 in Berlin; † 22. September 1923 in Kampen auf Sylt) war ein deutscher Dichter und Gründer der Zeitschrift Der Kunstwart.

Neu!!: Dresden und Ferdinand Avenarius · Mehr sehen »

Ferdinand Bol

Ferdinand Bol, Selbstporträt (circa 1669) Signatur Ferdinand Bo(e)l (* 1616 in Dordrecht; † 24. August 1680 in Amsterdam) war ein niederländischer Maler biblischer Szenen und Selbstporträts.

Neu!!: Dresden und Ferdinand Bol · Mehr sehen »

Ferdinand Dessoir

Ferdinand Dessoir (1889) Ferdinand Dessoir (* 29. Januar 1836 in Breslau; † 13. April 1892 in Dresden) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Ferdinand Dessoir · Mehr sehen »

Ferdinand Gleich

Ferdinand Gleich (* 17. Dezember 1816 in Erfurt; † 22. Mai 1898 in Langebrück bei Dresden), auch bekannt unter dem Pseudonym Constantin Freiherr von Giltersburg, war als Schriftsteller und Komponist tätig.

Neu!!: Dresden und Ferdinand Gleich · Mehr sehen »

Ferdinand Hartmann (Maler)

Ferdinand Hartmann; Selbstporträt um 1815 Christian Ferdinand Hartmann (* 14. Juli 1774 in Stuttgart; † 6. Januar oder Juni 1842 in Dresden) war Historienmaler und seit 1811 Mitglied der Preußischen Akademie der Künste, Berlin, in der Sektion für die Bildenden Künste.

Neu!!: Dresden und Ferdinand Hartmann (Maler) · Mehr sehen »

Ferdinand Hueppe

Ferdinand Hueppe (* 24. August 1852 in Heddesdorf bei Neuwied, Rheinprovinz; † 15. September 1938 in Dresden) war ein deutscher Arzt, Bakteriologe, Hygieniker, Hochschullehrer und Sportfunktionär.

Neu!!: Dresden und Ferdinand Hueppe · Mehr sehen »

Ferdinand Johann von Olivier

Ferdinand Johann von Olivier (Zeichnung von Julius Schnorr von Carolsfeld 1817) Jugendbildnis Juden in der Babylonischen Gefangenschaft – Behnhaus (1838) Johann Heinrich Ferdinand Olivier, gen.

Neu!!: Dresden und Ferdinand Johann von Olivier · Mehr sehen »

Ferdinand Kürnberger

Ferdinand Kürnberger um 1875 Ferdinand Kürnberger (3. Juli 1821 in Wien – 14. Oktober 1879 in München) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Ferdinand Kürnberger · Mehr sehen »

Ferdinand Keller (Maler)

Ferdinand Keller, ein Bild seines Schülers Christian Wilhelm Allers korrigierend, von diesem porträtiert ''Selene'', 1886 Ferdinand von Keller Ferdinand Keller, später Ferdinand von Keller, (* 5. August 1842 in Karlsruhe; † 8. Juli 1922 in Baden-Baden) war ein deutscher Historienmaler des Historismus und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Ferdinand Keller (Maler) · Mehr sehen »

Ferdinand Maria von Savoyen-Carignan

Ferdinand Maria von Savoyen-Carignan, um 1850 Prinz Ferdinand Maria von Savoyen-Carignan, vollständiger Name Ferdinand Maria Albert Amadeus Philibert Vincenz von Savoyen-Carignan (* 15. November 1822 in Florenz; † 10. Februar 1855 in Turin) war ein italienischer Adliger aus dem Haus Savoyen und ab 1831 der erste Herzog von Genua.

Neu!!: Dresden und Ferdinand Maria von Savoyen-Carignan · Mehr sehen »

Ferdinand Ochsenheimer

Pecht, um 1859) Ferdinand Ochsenheimer (* 17. März 1767 in Mainz; † 2. November 1822 in Wien) war ein deutscher Schauspieler und Lepidopterologe (Schmetterlingskundler).

Neu!!: Dresden und Ferdinand Ochsenheimer · Mehr sehen »

Ferdinand Pauwels

Ferdinand Pauwels, 1862. Wilhelm Ferdinand Pauwels (* 13. April 1830 in Ekeren bei Antwerpen; † 26. März 1904 in Dresden) war ein belgischer Historienmaler.

Neu!!: Dresden und Ferdinand Pauwels · Mehr sehen »

Ferdinand Schörner

Schörner auf der Akropolis, April 1941 Ferdinand Schörner (* 12. Juni 1892 in München; † 2. Juli 1973 ebenda) war ein deutscher Heeresoffizier (seit April 1945 Generalfeldmarschall).

Neu!!: Dresden und Ferdinand Schörner · Mehr sehen »

Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau

Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau Das Wappen der Kurtz von Senftenau Schloss Senftenau der „Kurtz zu Sennftenau“ in Lindau (Bodensee) Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau (seit 1636 Reichsgraf von Valley) (* 1592 in München; † 24. März 1659 in Wien) war Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Dresden und Ferdinand Sigismund Kurtz von Senftenau · Mehr sehen »

Ferdinand Stadler

Ferdinand Stadler, Lithografie (Caspar) Ferdinand Stadler (* 23. Februar 1813 in Zürich; † 24. März 1870 ebenda) war ein Schweizer Architekt aus der Generation vor Semper.

Neu!!: Dresden und Ferdinand Stadler · Mehr sehen »

Ferdinand Stolle

128px Ferdinand Stolle, eigentlich Ferdinand Ludwig Anders (* 28. September 1806 in Dresden; † 29. September 1872 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Dresden und Ferdinand Stolle · Mehr sehen »

Ferdinand von Harrach

Ferdinand Graf von Harrach (* 27. Februar 1832 in Rosnochau; † 13. Februar 1915 in Berlin) war ein deutscher Landschafts-, Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Dresden und Ferdinand von Harrach · Mehr sehen »

Ferdinand von Hiller

Ferdinand Hiller (um 1840) Ferdinand Hiller (um 1865) Ferdinand Hiller, ab 1875 von Hiller, (* 24. Oktober 1811 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1885 in Köln) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Dresden und Ferdinand von Hiller · Mehr sehen »

Ferdinand von Miller der Ältere

Ferdinand von Miller d. Ä. Ferdinand Miller der Ältere, ab 1851 Ritter von Miller (* 18. Oktober 1813 in Fürstenfeldbruck; † 11. Februar 1887 in München), war ein bayerischer Bildhauer und Erzgießer.

Neu!!: Dresden und Ferdinand von Miller der Ältere · Mehr sehen »

Ferdinand von Miller der Jüngere

Ferdinand von Miller d. J. Ferdinand Miller der Jüngere, ab 1875 Ritter von Miller und ab 1912 Freiherr von Miller (* 8. Juni 1842 in München; † 18. Dezember 1929 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Erzgießer sowie langjähriger Direktor der Münchner Kunstakademie.

Neu!!: Dresden und Ferdinand von Miller der Jüngere · Mehr sehen »

Ferdinand von Rayski

Schlossmuseum Louis Ferdinand von Rayski (* 23. Oktober 1806 in Pegau; † 23. Oktober 1890 in Dresden) war ein bedeutender deutscher Grafiker und Porträtmaler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Dresden und Ferdinand von Rayski · Mehr sehen »

Ferdinand von Schill

rahmenlos Ferdinand Baptista von Schill (* 6. Januar 1776 in Wilmsdorf bei Dresden; † 31. Mai 1809 in Stralsund) war ein preußischer Offizier, der als Freikorpsführer in den Kriegen mit Frankreich von 1806/07 und 1809 bekannt wurde.

Neu!!: Dresden und Ferdinand von Schill · Mehr sehen »

Ferdinand von Zschinsky

Ferdinand von Zschinsky (1797–1858) Ferdinand von Zschinsky (* 22. Februar 1797 in Leubsdorf, Amt Augustusburg; † 28. Oktober 1858 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Dresden und Ferdinand von Zschinsky · Mehr sehen »

Ferdinand Wultsch

Ferdinand Wultsch (* 30. September 1911 in Oberteschen; † 1986) war ein österreichischer Ingenieur und Politiker (SPÖ).

Neu!!: Dresden und Ferdinand Wultsch · Mehr sehen »

Ferdinando Paër

Ferdinando Paër, 1809 Ferdinando Paër (* 1. Juli 1771 in Parma; † 3. Mai 1839 in Paris) war ein italienischer Komponist österreichischer Abstammung.

Neu!!: Dresden und Ferdinando Paër · Mehr sehen »

Ferenc Rózsa

Ferenc Rózsa (* 4. Dezember 1906 in Budapest; † 13. Juni 1942 ebenda) war ein ungarischer Politiker, Redakteur und Widerstandskämpfer gegen das Horthy-Regime.

Neu!!: Dresden und Ferenc Rózsa · Mehr sehen »

Fernbahnhof

Symbol für einen Bahnhof Als Fernbahnhof (oder als Fernverkehrsbahnhof, auch Fernverkehrshaltepunkt oder Fernverkehrshalt) bezeichnet man im Eisenbahnverkehr einen Bahnhof bzw.

Neu!!: Dresden und Fernbahnhof · Mehr sehen »

Fernbusverkehr in Deutschland

ZOB Hamburg. Zentrale Omnibusbahnhof München von der Hackerbrücke aus. Der Fernbusverkehr in Deutschland ist seit Anfang 2013 weitgehend liberalisiert.

Neu!!: Dresden und Fernbusverkehr in Deutschland · Mehr sehen »

Fernmeldeamt (Deutsche Post der DDR)

Der politischen Organisation der DDR folgend gab es in jedem Bezirk ein Fernmeldeamt, das in der Bezirksstadt angesiedelt war.

Neu!!: Dresden und Fernmeldeamt (Deutsche Post der DDR) · Mehr sehen »

Fernsehturm Dresden

Der Fernsehturm Dresden steht auf den Dresdner Elbhängen im Dresdner Stadtteil Wachwitz und dient seit 1969 als Sendeturm für Fernsehen, Rundfunk sowie Mobilfunk.

Neu!!: Dresden und Fernsehturm Dresden · Mehr sehen »

Ferry Sikla

Alexander Binder Ferry Sikla, gebürtig Ferdinand Silberberg (* 11. März 1866 in Hamburg; † 8. Februar 1932 in Dresden), war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Ferry Sikla · Mehr sehen »

Festspielhaus Hellerau

Festspielhaus Hellerau im Jahr 2013; im Vordergrund zwei der ursprünglichen Lehrerwohnhäuser Das Festspielhaus Hellerau entstand 1911 im Stile der Reformarchitektur in der heute zu Dresden gehörenden Gartenstadt Hellerau.

Neu!!: Dresden und Festspielhaus Hellerau · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Dresden und Festung · Mehr sehen »

Festung Berlin

Die Festung Berlin ist die historische Stadtbefestigung von Berlin, die im 17. Jahrhundert ausgebaut wurde und die historischen Stadtteile Alt-Berlin, Alt-Kölln, Neu-Kölln und Friedrichswerder umfasste.

Neu!!: Dresden und Festung Berlin · Mehr sehen »

Festung Ehrenbreitstein

Schlosses Philippsburg Luftbild der Festungsanlage 2007 Schloss Philippsburg Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16.

Neu!!: Dresden und Festung Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Festung Königstein

Festung Königstein 2008 Die Festung Königstein ist eine der größten Bergfestungen in Europa.

Neu!!: Dresden und Festung Königstein · Mehr sehen »

Festung Rosenberg

Die Festung Rosenberg ist eine von einer barocken Festungsanlage umgebene Höhenburg über der oberfränkischen Stadt Kronach.

Neu!!: Dresden und Festung Rosenberg · Mehr sehen »

Feuerbestattung

Kremation in Ubud (Indonesien) Darstellung einer japanischen Einäscherung Die Feuerbestattung ist eine Form der Bestattung, bei der die Leiche eingeäschert wird.

Neu!!: Dresden und Feuerbestattung · Mehr sehen »

Feuersturm

hydrostatischen Druckes nach oben aufgetrieben wird. Als Feuersturm bezeichnet man die heftige bodennahe Luftbewegung, die bei großen Flächenbränden mit starker Hitzeentwicklung entsteht.

Neu!!: Dresden und Feuersturm · Mehr sehen »

Feuerwache Striesen

Feuerwache Striesen Ansicht kurz nach der Einweihung Die Feuerwache Striesen ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Dresden-Striesen, das seit 1907 ununterbrochen als Feuerwehrhaus genutzt wird.

Neu!!: Dresden und Feuerwache Striesen · Mehr sehen »

Feuerwehrhaus

Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main, Hafenwache) abruf.

Neu!!: Dresden und Feuerwehrhaus · Mehr sehen »

Feuerwehrsport

Löschen des Feuers vom 4. Läufer – 7. WM in Cottbus 2011 Hakenleitersteigen – 7. WM in Cottbus 2011 Der Feuerwehrsport ist eine Sportart, die aus vielen Bereichen der Feuerwehrarbeit heraus entstanden ist.

Neu!!: Dresden und Feuerwehrsport · Mehr sehen »

FIDE Grand Prix 2008–2010

Der FIDE Grand Prix 2008–2010 war eine Serie von sechs Schachturnieren, die zwischen April 2008 und Mai 2010 ausgerichtet wurden.

Neu!!: Dresden und FIDE Grand Prix 2008–2010 · Mehr sehen »

Fidelio

''Fidelio oder das Staatsgefängnis'' (1830), erster nachweisbarer Theaterzettel einer Bonner Aufführung Fidelio ist die einzige Oper von Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Dresden und Fidelio · Mehr sehen »

Fidelio F. Finke

Fidelio Friedrich Finke Fidelio (Fidelis) Friedrich Finke (* 22. Oktober 1891 in Josefsthal, Österreich-Ungarn; † 12. Juni 1968 in Dresden) war ein böhmisch-deutscher Komponist.

Neu!!: Dresden und Fidelio F. Finke · Mehr sehen »

Fifi Kreutzer

Fifi Kreutzer (auch Mathilde Jansen; * 24. März 1891 in Köln als Mathilde Kreutzer; † 29. Dezember 1977 in Ruppichteroth-Broscheid, Rhein-Sieg-Kreis) war eine deutsche Malerin des Rheinischen Expressionismus.

Neu!!: Dresden und Fifi Kreutzer · Mehr sehen »

Filmfest Dresden

Logo Schauburg Dresden – 31 Filmfest Dresden Das Filmfest Dresden ist ein seit 1989 jährlich stattfindendes Kurzfilmfestival.

Neu!!: Dresden und Filmfest Dresden · Mehr sehen »

Filmnächte am Elbufer

Die Filmnächte am Elbufer 2020 Kaisermania bei den Filmnächten am Elbufer Gelände der Filmnächte bei Tag Gelände der Filmnächte am Elbufer von der Elbe aus gesehen Die Filmnächte am Elbufer sind Deutschlands größtes Freilichtkino-Festival.

Neu!!: Dresden und Filmnächte am Elbufer · Mehr sehen »

Finnische Fußballnationalmannschaft

Die finnische Fußballnationalmannschaft ist die Fußball-Auswahl von Finnland und untersteht dem finnischen Fußballverband Suomen Palloliitto.

Neu!!: Dresden und Finnische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Finsterwalde

Markt Finsterwalde ist eine Stadt im südlichen Brandenburg und der einwohnerreichste Ort im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Dresden und Finsterwalde · Mehr sehen »

Firmenlauf

Start beim Münchner Firmenlauf 2006 Ein Firmenlauf, Firmenfitnesslauf, FUNLauf, Firmencup oder Unternehmenslauf ist eine Laufveranstaltung, an der sich einzelne oder mehrere Mitarbeiter von Unternehmen, Behörden, Schulen, Vereinen und anderen Organisationen beteiligen können.

Neu!!: Dresden und Firmenlauf · Mehr sehen »

First Vienna FC

Der First Vienna Football-Club 1894, allgemein bekannt als First Vienna FC oder einfach nur als die Vienna bezeichnet, ist der älteste österreichische Fußballverein.

Neu!!: Dresden und First Vienna FC · Mehr sehen »

Fjodor Alexejewitsch Golowin

Fjodor Golowin Graf Fjodor Alexejewitsch Golowin (* 1650; † in Gluchow, heute in der Ukraine) war ein russischer Politiker und Diplomat, unter Peter dem Großen Leiter der russischen Außenpolitik, Generaladmiral (1699) und Generalfeldmarschall (1700).

Neu!!: Dresden und Fjodor Alexejewitsch Golowin · Mehr sehen »

Flachsspinnerei Hirschfelde H. C. Müller

Die Flachsspinnerei Hirschfelde H. C. Müller ist ein ehemaliges Textilunternehmen aus Hirschfelde bei Zittau.

Neu!!: Dresden und Flachsspinnerei Hirschfelde H. C. Müller · Mehr sehen »

Fladungen

Fladungen ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld, der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Fladungen und ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Neu!!: Dresden und Fladungen · Mehr sehen »

Flavio Chigi (Kardinal, 1631)

Kardinal Flavio Chigi (Porträt von Jacob Ferdinand Voet im Palazzo Chigi, Ariccia) Flavio Chigi (der Ältere) (* 10. Mai 1631 in Siena; † 13. September 1693 in Rom) war ein Kurienkardinal der katholischen Kirche, zuletzt als Kardinalbischof der suburbikarischen Bistümer Albano und Porto und Santa Rufina.

Neu!!: Dresden und Flavio Chigi (Kardinal, 1631) · Mehr sehen »

Fläming

Drachenmühle (Turmholländermühle) und Streuobstwiese bei Haseloff östlich von Niemegk Nikolaikirche Jüterbog Feldsteinkirche in Zixdorf Bad Belzig mit Burg Eisenhardt Der Fläming ist ein bis zu (Hagelberg) hoher kaltzeitlich gebildeter Höhenzug und gleichzeitig eine historisch gewachsene Kulturlandschaft im südwestlichen Brandenburg und östlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dresden und Fläming · Mehr sehen »

Flöha

Die Große Kreisstadt Flöha ist eine sächsische Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Dresden und Flöha · Mehr sehen »

Flügelwegbrücke

Die Flügelwegbrücke ist die siebente Brücke Dresdens über die Elbe.

Neu!!: Dresden und Flügelwegbrücke · Mehr sehen »

Fliegender Holländer (Sage)

Die Sage vom Fliegenden Holländer handelt von einem Kapitän, der durch einen Fluch dazu verdammt worden ist, bis zum jüngsten Tag mit seinem Gespensterschiff auf dem Meer umherzuirren, ohne in einen Hafen einlaufen oder Erlösung im Tod finden zu können.

Neu!!: Dresden und Fliegender Holländer (Sage) · Mehr sehen »

Fliegerbombe

B-52 wirft Bomben im Vietnamkrieg ab Polder an der Nordseeküste (Luftbild Mai 2012) Eine Fliegerbombe (auch Abwurfkampfmittel bzw. Abwurfmunition) ist eine Bombe, die aus einem Flugzeug, meist einem Bomber, abgeworfen wird und, je nach Zündsystem, beim Aufprall, in geringer Höhe über dem Boden, nach Durchschlag eines Zieles oder verzögert explodiert.

Neu!!: Dresden und Fliegerbombe · Mehr sehen »

Florian Jenni

Florian Jenni (* 24. März 1980 in Lieli) ist ein Schweizer Schachspieler und Grossmeister.

Neu!!: Dresden und Florian Jenni · Mehr sehen »

Flugabwehrkanone

Bofors-40-mm-L/60-Flugabwehrkanone mit Stiffkey-Zieleinrichtung. Verteidigung von Leningrad (1. Oktober 1941)Foto: RIA Novosti archive, image #5634 / David Trahtenberg / CC-BY-SA 3.0 Unter einer Flugabwehrkanone (auch Fliegerabwehrkanone genannt, kurz Flak, oder FlaK) versteht man eine ursprünglich im Ersten Weltkrieg entwickelte Waffe, die zur Abwehr von Flugzeugen eingesetzt wird.

Neu!!: Dresden und Flugabwehrkanone · Mehr sehen »

Flughafen Berlin Brandenburg

Der Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ ist ein internationaler Verkehrsflughafen in Schönefeld, südlich der Stadtgrenze von Berlin im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Dresden und Flughafen Berlin Brandenburg · Mehr sehen »

Flughafen Burgas

Beladung eines Transportflugzeuges der USAF Der Flughafen Burgas (/Letischte Burgas) liegt nördlich des Zentrums von Burgas (Bulgarien) und grenzt im Süden an den Stadtbezirk Sarafowo.

Neu!!: Dresden und Flughafen Burgas · Mehr sehen »

Flughafen Dresden

Der Flughafen Dresden, seit 2008 Dresden International, ist ein internationaler Verkehrsflughafen.

Neu!!: Dresden und Flughafen Dresden · Mehr sehen »

Flughafen Erfurt-Weimar

Der Flughafen Erfurt-Weimar (bis März 2011 Flughafen Erfurt,, bis 1995 noch als DDR-Flughafen: ETEF) ist ein internationaler Verkehrsflughafen in Erfurt.

Neu!!: Dresden und Flughafen Erfurt-Weimar · Mehr sehen »

Flughafen Leipzig/Halle

Der Flughafen Leipzig/Halle, auch Flughafen Schkeuditz genannt und seit Ende 2008 mit dem Ziel einer besseren weltweiten Vermarktung nur noch als Leipzig/Halle Airport firmierend, liegt zwischen den Großstädten Leipzig und Halle (Saale) auf dem Gebiet der Stadt Schkeuditz in Sachsen im Ballungsraum Leipzig-Halle.

Neu!!: Dresden und Flughafen Leipzig/Halle · Mehr sehen »

Flughafen Paderborn/Lippstadt

Vorfeld des Flughafens Flughäfen in NRW Der Flughafen Paderborn/Lippstadt, eigene Bezeichnung: Paderborn-Lippstadt Airport, ist ein regionaler Verkehrsflughafen im Kreis Paderborn in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Dresden und Flughafen Paderborn/Lippstadt · Mehr sehen »

Flughafen Saarbrücken

Der Flughafen Saarbrücken ist einer von 15 internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Flughafen Saarbrücken · Mehr sehen »

Flugplatz Görlitz

Der Verkehrslandeplatz Görlitz befindet sich im Nordwesten der Stadt Görlitz in drei Kilometer Entfernung vom Zentrum.

Neu!!: Dresden und Flugplatz Görlitz · Mehr sehen »

Flugplatz Lager Hammelburg

Turm, Hangars und abgestellte Flugzeuge auf dem Flugplatz Der Flugplatz Lager Hammelburg, auch Flugplatz "Hohe Lanz" oder Flugplatz Hammelburg genannt, ist ein Sonderlandeplatz im Bereich des Lagers Hammelburg im unterfränkischen Landkreis Bad Kissingen.

Neu!!: Dresden und Flugplatz Lager Hammelburg · Mehr sehen »

Flussinsel

Eine typische Flussinsel (''Tauberwerth'') im Rhein bei Oberwesel Elbinsel bei Dresden-Pillnitz Eine Flussinsel ist eine Insel in einem Fließgewässer (Fluss, Bach etc.). Gemeinsam mit der Seeinsel zählt sie zur Gruppe der Binneninseln.

Neu!!: Dresden und Flussinsel · Mehr sehen »

Flussschwimmbad

Frankfurt, 1800 Flussschwimmbad in der Elbe ''(links im Bild)'', Dresden, um 1900 Flussbad Pochhammer, Berlin, 1927 Frauenbad am Stadthausquai, Zürich, 2011 sprache.

Neu!!: Dresden und Flussschwimmbad · Mehr sehen »

Flutmulde

Eine Flutmulde (auch Flutrinne) ist ein Gerinne, das in der Regel nur bei Hochwasser durchflossen wird.

Neu!!: Dresden und Flutmulde · Mehr sehen »

Fojtovice

Fojtovice (deutsch Voitsdorf) ist ein Ortsteil der Stadt Krupka in Tschechien.

Neu!!: Dresden und Fojtovice · Mehr sehen »

Folklore

Majstång Die Folklore (von englisch folk „Volk“, und lore „Überlieferung“ oder „Wissen“) ist der sichtbare Ausdruck des immateriellen kulturellen Erbes einer ethnischen oder religiösen Gemeinschaft.

Neu!!: Dresden und Folklore · Mehr sehen »

Ford Eifel

Das PKW-Modell Ford Eifel wurde als Nachfolger des Ford Köln und als Vorgänger des Ford Taunus zwischen 1935 und 1940 in Köln-Niehl von der deutschen Ford Motor Company AG (ab 1939: Ford-Werke AG) und zwischen 1937 und 1939 auch in Ungarn und Dänemark gefertigt.

Neu!!: Dresden und Ford Eifel · Mehr sehen »

Forschungsinstitut Manfred von Ardenne

Ansicht der Villa im Jahr 2011 Forschungsinstitut Manfred von Ardenne (Zeppelinstraße 7) Das Forschungsinstitut Manfred von Ardenne, auch als Manfred-von-Ardenne-Institut oder kurz als Ardenne-Institut bezeichnet, war eine von 1955 bis 1990 bestehende Forschungseinrichtung mit Sitz im Dresdner Stadtteil Oberloschwitz.

Neu!!: Dresden und Forschungsinstitut Manfred von Ardenne · Mehr sehen »

Forstliche Hochschule Tharandt

Gebäude der Forstwissenschaften (2011) Die Forstliche Hochschule Tharandt ist eine traditionsreiche forstliche Bildungsstätte, die 1929 der Technischen Hochschule Dresden angegliedert wurde.

Neu!!: Dresden und Forstliche Hochschule Tharandt · Mehr sehen »

Fortress Investment Group

Die Fortress Investment Group LLC ist eine amerikanische Investmentgesellschaft (Rechtsform Limited Liability Company) mit Sitz in New York City.

Neu!!: Dresden und Fortress Investment Group · Mehr sehen »

Forty-Eighters

Friedrich Hecker bei seinem Abschied aus Deutschland in Straßburg im September 1848 Mit dem Begriff Forty-Eighters (engl. für ‚Achtundvierziger‘) werden in den USA und in Australien die Einwanderer bezeichnet, die sich infolge der Niederschlagung der bürgerlich-demokratischen Europäischen Revolutionen von 1848/49 – insbesondere der Märzrevolution in den Staaten des Deutschen Bundes – gezwungen sahen, aus Europa zu fliehen, und die in der „Neuen Welt“ Aufnahme fanden.

Neu!!: Dresden und Forty-Eighters · Mehr sehen »

Forum Bauinformatik

Das Forum Bauinformatik wurde erstmals 1989 in Weimar als eine Veranstaltung von Professoren der Bauinformatik für Wissenschaftler und Studenten ausgerichtet.

Neu!!: Dresden und Forum Bauinformatik · Mehr sehen »

François Linke

François Linke, geboren als Franz Linke (* 17. Juni 1855 in Deutsch-Pankraz, Nordböhmen, Kaiserreich Österreich; † 30. Mai 1946 in Paris) war ein führender Pariser Ebenist.

Neu!!: Dresden und François Linke · Mehr sehen »

François Schubert

François Schubert (* 22. Juli 1808 in Dresden; † 12. April 1878 ebenda; eigentlich Franz Anton Schubert (der Jüngere)) war Konzertmeister und Komponist in Dresden.

Neu!!: Dresden und François Schubert · Mehr sehen »

François-Joseph Schmitt

François-Joseph Schmitt (* 1. April 1839 in Gougenheim bei Straßburg; † 19. September 1904 in Bangkok) war ein französischer römisch-katholischer Priester und Missionar der Pariser Missionsgesellschaft (MEP), der vor allem in Siam (dem heutigen Thailand) tätig war.

Neu!!: Dresden und François-Joseph Schmitt · Mehr sehen »

François-Thomas-Marie de Baculard d’Arnaud

Porträt im Musée Saint-Loup François-Thomas-Marie de Baculard d’Arnaud (* 8. September 1718 in Paris; † 8. November 1805 ebenda) war ein französischer Dichter und Dramatiker.

Neu!!: Dresden und François-Thomas-Marie de Baculard d’Arnaud · Mehr sehen »

Frances MacDonald McNair

Frances Macdonald um 1895 Frances MacDonald McNair (* 24. August 1873 in Kidsgrove, Staffordshire, England; † 12. Dezember 1921 in Glasgow, Schottland) war eine schottische Malerin und Kunsthandwerkerin des Jugendstil.

Neu!!: Dresden und Frances MacDonald McNair · Mehr sehen »

Frances Magnus

Frances Magnus Frances Magnus (* 25. März 1882 in Glauchau; † 9. April 1969 in München; Geburtsname: Freiin Frances von Hausen) war eine deutsche Politikerin, Autorin und Herausgeberin.

Neu!!: Dresden und Frances Magnus · Mehr sehen »

Frances Thurber Seal

Frances Thurber Seal, CSB, führte die Christliche Wissenschaft in Deutschland und Norwegen ein.

Neu!!: Dresden und Frances Thurber Seal · Mehr sehen »

Francesca Cuzzoni

John Hawkins’ ''A General History of the Science and Practice of Music'' (1776) Philippe Mercier: Francesca Cuzzoni (?), um 1734Zuordnung nicht ganz sicher Francesca Cuzzoni, verheiratete Sandoni (eigtl. Paula Francisca Geltruda Antonia Cuzzoni; getauft am 2. April 1696 in Parma; † 19. Juni 1778 in Bologna) war eine berühmte italienische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Dresden und Francesca Cuzzoni · Mehr sehen »

Francesco Morlacchi

Francesco Morlacchi Morettischen Opernhauses zu Dresden, in dem Morlacchi tätig war Francesco Giuseppe Baldassarre Morlacchi (* 14. Juni 1784 in Perugia; † 28. Oktober 1841 in Innsbruck) war ein italienischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Francesco Morlacchi · Mehr sehen »

Francis Bott

Francis Bott (* 8. März 1904 in Frankfurt am Main; † 7. November 1998 in Lugano, Tessin; eigentlich Ernst Bott) war als deutscher Maler ein Vertreter der „Zweiten École de Paris“, also des französischen „Informel“.

Neu!!: Dresden und Francis Bott · Mehr sehen »

Francis Peyton Rous

Francis Peyton Rous (* 5. Oktober 1879 in Baltimore; † 16. Februar 1970 in New York) war ein US-amerikanischer Pathologe und Nobelpreisträger.

Neu!!: Dresden und Francis Peyton Rous · Mehr sehen »

Francisca Stading

Francisca Stading Francisca Stading, geborene Franziska Sophia Stading (* 1763 in Berlin; † 8. Februar 1836 in Dresden) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Dresden und Francisca Stading · Mehr sehen »

Francisco Vallejo Pons

Francisco Vallejo Pons (* 21. August 1982 in Es Castell auf Menorca) ist ein spanischer Schachspieler.

Neu!!: Dresden und Francisco Vallejo Pons · Mehr sehen »

Franciszek Kęsy

Franciszek Kęsy (* 13. November 1920 in Berlin; † 24. August 1942 in Dresden) war ein polnischer Widerstandskämpfer aus dem Umkreis der Salesianer Don Boscos.

Neu!!: Dresden und Franciszek Kęsy · Mehr sehen »

Frank Fröhlich

Frank Fröhlich (* 29. März 1964 in Frankfurt (Oder)) ist ein deutscher Akustik-Gitarrist, Komponist und Verleger.

Neu!!: Dresden und Frank Fröhlich · Mehr sehen »

Frank Ganzera

Frank Ganzera (* 8. September 1947 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Frank Ganzera · Mehr sehen »

Frank Hoffmann (Schauspieler)

Frank Hoffmann (2010) Frank Hoffmann (* 16. Juli 1938 in Radebeul; † 4. Juni 2022 in Großmürbisch) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Frank Hoffmann (Schauspieler) · Mehr sehen »

Frank Holzke

Frank Holzke (* 8. Juli 1971 in Köln) ist ein deutscher Schachgroßmeister und Jurist.

Neu!!: Dresden und Frank Holzke · Mehr sehen »

Frank Kupfer

Frank Kupfer (2014) Frank Kupfer (* 10. Juli 1962 in Torgau) ist ein deutscher Politiker (DDR-CDU, ab 1990 CDU).

Neu!!: Dresden und Frank Kupfer · Mehr sehen »

Frank Lanzendörfer

Frank Lanzendörfer (* 30. Dezember 1962 in Dresden-Oberpoyritz; † August 1988 in Marienwerder), bekannt unter dem Pseudonym flanzendörfer, war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Dresden und Frank Lanzendörfer · Mehr sehen »

Frank Lippmann

Frank Lippmann (* 23. April 1961 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer -trainer.

Neu!!: Dresden und Frank Lippmann · Mehr sehen »

Frank Michael Beyer

Frank Michael Beyer, 1993 Frank Michael Beyer (geboren am 8. März 1928 in Berlin; gestorben am 20. April 2008 ebenda) war ein deutscher Komponist und Vertreter der Neuen Musik.

Neu!!: Dresden und Frank Michael Beyer · Mehr sehen »

Frank Petermann

Frank Petermann (* 1947 in Neukieritzsch bei Leipzig) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Frank Petermann · Mehr sehen »

Frank Rennhack

Frank Rennhack (* 12. Oktober 1989 in Radebeul) ist ein deutscher Para-Eishockey-Nationalspieler.

Neu!!: Dresden und Frank Rennhack · Mehr sehen »

Frank Satzky

Frank Satzky (* 1960) ist ein deutscher Musiker und Leiter des Magdeburger Knabenchores.

Neu!!: Dresden und Frank Satzky · Mehr sehen »

Frank Steglich

Frank Steglich (* 14. März 1941 in Dresden) ist Gründungsdirektor und emeritierter Direktor des Forschungsbereichs Festkörperphysik am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden.

Neu!!: Dresden und Frank Steglich · Mehr sehen »

Frank Stella

Frank Stella (2012) Frank Stella: ''Fishkill'' (1995)Ernst-Abbe-Platz in Jena Frank Stella (* 12. Mai 1936 in Malden, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Maler, Bildhauer und Objektkünstler.

Neu!!: Dresden und Frank Stella · Mehr sehen »

Frank W. Haubold

Frank W. Haubold (links) erhält den DSFP 2008 Frank W. Haubold (* 1955 in Frankenberg/Sa.) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Frank W. Haubold · Mehr sehen »

Frank Zeller

Frank Zeller (* 23. April 1969 in Burgberg, heute Stadtteil von Giengen an der Brenz) ist ein deutscher Schachspieler, -autor und Trainer.

Neu!!: Dresden und Frank Zeller · Mehr sehen »

Frank Zielecke

Franklin „Frank“ Zielecke (* 12. Juni 1946) ist ein ehemaliger deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Dresden und Frank Zielecke · Mehr sehen »

Frank-Peter Roetsch

Frank-Peter Roetsch (* 19. April 1964 in Güstrow, Bezirk Schwerin, DDR) ist ein ehemaliger deutscher Biathlet.

Neu!!: Dresden und Frank-Peter Roetsch · Mehr sehen »

Frankenstraße (Sachsen)

Frankenstraße ist die Bezeichnung der Altstraße von Bautzen nach Zwickau.

Neu!!: Dresden und Frankenstraße (Sachsen) · Mehr sehen »

Frankfurter Stadtgeläute

Der Domturm während des Stadtgeläutes am Heiligen Abend Das Große Frankfurter Stadtgeläute ist die harmonische Abstimmung aller 50 Glocken von zehn Kirchen in der Innenstadt von Frankfurt am Main, die seit der Säkularisation 1803 Eigentum der Stadt sind.

Neu!!: Dresden und Frankfurter Stadtgeläute · Mehr sehen »

Franns Wilfried Promnitz von Promnitzau

Franns-Wilfrid Horst Freiherr von Promnitz (* 8. März 1952 in Dresden) ist ein deutscher Dirigent, Organist, Pianist, Sänger (Tenor) und Erzähler.

Neu!!: Dresden und Franns Wilfried Promnitz von Promnitzau · Mehr sehen »

Frans Luycx

''Selbstporträt'' (Sepiazeichnung) Frans Luycx (auch Lux, Leux, Laix, Löx, Leix, Lieix, Leuycx oder Likh, * 17. April 1604 in Antwerpen; † 1. Mai 1668 in Wien) war ein flämischer Porträtmaler.

Neu!!: Dresden und Frans Luycx · Mehr sehen »

Frans Pourbus der Ältere

''David und Abigail'', um 1570/1580 ''Viglius van Aytta'', niederländischer Staatsmann, Louvre Frans Pourbus (der Ältere) (* 1545 in Brügge; † 19. September 1581 in Antwerpen) war ein niederländischer Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Dresden und Frans Pourbus der Ältere · Mehr sehen »

František Gellner

František Gellner Selbstporträt František Gellner (* 19. Juni 1881 in Mladá Boleslav, Österreich-Ungarn; † 13. September 1914 verschollen) war ein tschechischer Dichter, Anarchist, Prosaist, Maler und Karikaturist.

Neu!!: Dresden und František Gellner · Mehr sehen »

František Matouš Klácel

František Klácel (Jan Vilímek 1882) František Matouš Klácel (Pseudonym František Třebovský, im Ausland Ladimír Klácel, Matouš František Klácel; * 7. April 1808 in Česká Třebová; † 17. März 1882 in Belle Plaine, Iowa) war ein tschechischer Dichter, Journalist und Philosoph, Vertreter der böhmisch-mährischen Einheit.

Neu!!: Dresden und František Matouš Klácel · Mehr sehen »

Franz Anton Danreiter

Franz Anton Danreiter (getauft 9. Dezember 1695 in Salzburg; † 17. Februar 1760 in Salzburg) war ein Salzburger Architekt, Hofgärtner und Zeichner.

Neu!!: Dresden und Franz Anton Danreiter · Mehr sehen »

Franz Anton Schubert

Franz Anton Schubert (* 20. Juli 1768 in Dresden; † 5. März 1824 ebenda) war ein deutscher Kirchenkomponist und Instrumentalist an der Katholischen Hofkirche Dresden.

Neu!!: Dresden und Franz Anton Schubert · Mehr sehen »

Franz Anton von Hartig

Franz de Paula Graf von Hartig und seine Frau Eleonore als Caritas Romana, Gemälde von Barbara Krafft (1797), Nationalgalerie Prag Franz de Paula Anton Graf von Hartig (* 29. August 1758 in Prag; † 1. Mai 1797 in Dresden) war ein österreichischer Diplomat, Historiker, Dichter und Geograph.

Neu!!: Dresden und Franz Anton von Hartig · Mehr sehen »

Franz Bänsch

Pater Franz Bänsch (OMI) Pater Franz Bänsch OMI (* 21. März 1899 in Großenhain; † 8. April 1961 in Dresden) war ein Oblate der Makellosen Jungfrau Maria.

Neu!!: Dresden und Franz Bänsch · Mehr sehen »

Franz Benda

Franz Benda Benda Geburtshaus, erbaut 1706/07Lorenz’ Biografie, S. 3 F. L. Eleonore Benda (1718–1758), erste Ehefrau Bendas Franz Benda 1783, Radierung von Friedrich Wilhelm Skerl Gedenktafel am Haus, Karl-Liebknecht-Straße 15, in Babelsberg Franz Benda (auch: František Benda, getauft 22. November 1709 in Benatek an der Iser; † 7. März 1786 bei Potsdam) war ein böhmischer Violinist, Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Dresden und Franz Benda · Mehr sehen »

Franz Bernhard Schiller

Franz Bernhard Schiller (auch: Schüller; * 28. Oktober 1815 in Altstadt bei Ostritz; † 13. Mai 1857 in Hamburg) war ein deutscher Bildhauer in der Zeit der Romantik.

Neu!!: Dresden und Franz Bernhard Schiller · Mehr sehen »

Franz Dibelius

Franz Wilhelm Dibelius (* 6. Januar 1847 in Prenzlau; † 20. Januar 1924 in Dresden) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Franz Dibelius · Mehr sehen »

Franz Eckert (Komponist)

Umschlagentwurf von Curt Adolph Netto für die von Franz Eckert bearbeitete Partitur der japanischen Nationalhymne Franz Eckert (* 5. April 1852 in Neurode, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 6. August 1916 in Keijō, damaliges Japanisches Kaiserreich, heutiges Südkorea) war ein deutscher Komponist und unter anderem Schöpfer der westlichen Fassung der japanischen Nationalhymne Kimi Ga Yo sowie der koreanischen Hymne Daehan jeguk Aegukga.

Neu!!: Dresden und Franz Eckert (Komponist) · Mehr sehen »

Franz Ehrlich

Franz Josef Ehrlich (* 28. Dezember 1907 in Leipzig-Reudnitz; † 28. November 1984 in Bernburg (Saale)) war ein deutscher Architekt, Designer und Künstler.

Neu!!: Dresden und Franz Ehrlich · Mehr sehen »

Franz Fiedler (Fotograf)

Franz Fiedler (* 17. März 1885 in Proßnitz, Österreich-Ungarn; † 5. Februar 1956 in Dresden) war ein Fotograf der Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Dresden und Franz Fiedler (Fotograf) · Mehr sehen »

Franz Gläser

Franz Gläser Geburtshaus von Franz Gläser in Obergeorgenthal Franz Gläser (* 19. April 1798 in Obergeorgenthal in Böhmen; † 29. August 1861 in Kopenhagen) war ein österreichischer Opernkomponist und Kapellmeister.

Neu!!: Dresden und Franz Gläser · Mehr sehen »

Franz Guasco

Graf Franz von Guasco (* 1711; † 23. März 1763 in Königsberg) war österreichischer General.

Neu!!: Dresden und Franz Guasco · Mehr sehen »

Franz Hartmann

mini Franz Hartmann (* 22. November 1838 in Donauwörth, Bayern; † 7. August 1912 in Kempten (Allgäu)) war ein deutscher Theosoph, Freimaurer, Rosenkreuzer und Autor von esoterischen Werken.

Neu!!: Dresden und Franz Hartmann · Mehr sehen »

Franz Heinrich Költzsch

Franz Heinrich Költzsch Franz Heinrich Költzsch (* 13. September 1861 in Plauen; † 1. Juni 1927 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Geistlicher und Politiker der DNVP.

Neu!!: Dresden und Franz Heinrich Költzsch · Mehr sehen »

Franz Hettner

Franz Hermann Erich Hettner (* 28. November 1863 in Dresden; † 8. Oktober 1946 in Wettingen) war Verwaltungsjurist, sächsischer Politiker und deutscher Richter.

Neu!!: Dresden und Franz Hettner · Mehr sehen »

Franz Himmer

Franz Himmer (* 12. Mai 1828 in Rausenbruck bei Znaim, Südmähren; † 14. Dezember 1899 in Himmelsthür bei Hildesheim) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Theaterschauspieler und Gesangspädagoge.

Neu!!: Dresden und Franz Himmer · Mehr sehen »

Franz Holzapfel

Franz Holzapfel (* 10. November 1870 in Calw; † 7. August 1954 in Dresden) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Dresden und Franz Holzapfel · Mehr sehen »

Franz Holzweißig

Franz Bernhard Holzweißig (* 27. März 1928 in Chemnitz; † 23. September 2018), in: Sächsische Zeitung. 25.

Neu!!: Dresden und Franz Holzweißig · Mehr sehen »

Franz I. (Sachsen-Lauenburg)

Franz I. von Sachsen-Lauenburg (* 1510; † 19. März 1581 in Buxtehude) war von 1543 bis 1581 Herzog von Sachsen-Lauenburg aus dem Hause der Askanier.

Neu!!: Dresden und Franz I. (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Franz Jacob Wigard

Franz Jacob Wigard, Stich von Valentin Schertle (1848) Franz Jacob Wigard (* 31. Mai 1807 in Mannheim; † 25. September 1885 in Dresden) war ein deutscher Arzt und liberaler Politiker im Königreich Sachsen.

Neu!!: Dresden und Franz Jacob Wigard · Mehr sehen »

Franz Jörissen (Baumeister)

Franz Jörissen (* 31. August 1895 in Kötzschenbroda; † 14. Oktober 1996 in Radebeul) war ein deutscher Baumeister.

Neu!!: Dresden und Franz Jörissen (Baumeister) · Mehr sehen »

Franz Joseph von Bülow

Franz Joseph von Bülow Franz Vollrath Carl Wilhelm Joseph von Bülow (* 11. September 1861 in Frankfurt am Main; † 18. Oktober 1915 in Dresden) war ein deutscher Autor, Oberleutnant und homosexueller Aktivist.

Neu!!: Dresden und Franz Joseph von Bülow · Mehr sehen »

Franz Julius Anders

Franz Julius Anders (* 17. November 1816 in Budissin (heute Bautzen); † 30. Januar 1869 in Berlin) war ein deutscher Stenograf.

Neu!!: Dresden und Franz Julius Anders · Mehr sehen »

Franz Kafka

rahmenlos Franz Kafka (tschechisch gelegentlich František Kafka, jüdischer Name:; * 3. Juli 1883 in Prag, Österreich-Ungarn; † 3. Juni 1924 in Kierling, Österreich) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Franz Kafka · Mehr sehen »

Franz Karl Basler-Kopp

Die schwarze Spinne F. K. Basler-Kopp: Der Schimmelreiter Franz Karl Basler-Kopp (* 17. Februar 1879 in Basel; † 1. April 1937 in Luzern) war ein deutscher Maler und Zeichner, der in der Schweiz lebte.

Neu!!: Dresden und Franz Karl Basler-Kopp · Mehr sehen »

Franz Krutter

Franz Krutter 1857 Franz Krutter (* 5. August 1807 in Solothurn; † 15. November 1873 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller, Jurist und Politiker.

Neu!!: Dresden und Franz Krutter · Mehr sehen »

Franz Kuhn (Sinologe)

Franz Walther Kuhn (* 10. März 1884 in Frankenberg/Sa.; † 22. Januar 1961 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist, Sinologe und literarischer Übersetzer.

Neu!!: Dresden und Franz Kuhn (Sinologe) · Mehr sehen »

Franz Ludwig Gehe

Franz Ludwig Gehes Grab auf dem St.-Pauli-Friedhof in Dresden Franz Ludwig Gehe (* 7. Mai 1810 in Merkwitz; † 22. Juni 1882 in Dresden) war ein deutscher chemisch-pharmazeutischer Großhandels-Kaufmann und Unternehmer, Politiker und Philanthrop.

Neu!!: Dresden und Franz Ludwig Gehe · Mehr sehen »

Franz Ludwig Zahn

Franz Ludwig Zahn Franz Ludwig Zahn (* 6. Oktober 1798 in Wasserthaleben; † 20. März 1890 auf Gut Fild bei Moers) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Dresden und Franz Ludwig Zahn · Mehr sehen »

Franz M. Jansen

Franz M. Jansen, oftmals fälschlich auch: Franz Maria Jansen, richtigerweise steht aber das „M.“ für Mathilde, den Namen seiner Ehefrau, siehe weiter unten, (* 4. Februar 1885 in Köln als Franz Lambert Jansen; † 21. Mai 1958 in Büchel (Ruppichteroth), Siegkreis) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Franz M. Jansen · Mehr sehen »

Franz Magnus Böhme

Franz Magnus Böhme Franz Theodor Magnus Böhme (* 11. März 1827 in Willerstedt; † 18. Oktober 1898 in Dresden) war ein deutscher Hochschullehrer, Komponist, Volksliedforscher und -sammler.

Neu!!: Dresden und Franz Magnus Böhme · Mehr sehen »

Franz Moritz von Lacy

rahmenlos Wappen vom Grafen Lacy Lacy-Grabmal im Schwarzenbergpark Franz Moritz Graf von Lacy (auch Lascy; * 21. Oktober 1725 in Sankt Petersburg; † 24. November 1801 in Wien) war ein österreichischer Feldherr.

Neu!!: Dresden und Franz Moritz von Lacy · Mehr sehen »

Franz Mutzenbecher

Franz Mutzenbecher mit Kindern in Dargun anlässlich eines Besuchs bei seiner Schwester, 1959 Franz Mutzenbecher (* 27. August 1880 in Hamburg; † 16. Mai 1968 in Berlin-Wannsee) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Franz Mutzenbecher · Mehr sehen »

Franz Overbeck

Franz Overbeck Franz Camille Overbeck (* 16. November 1837 in Sankt Petersburg; † 26. Juni 1905 in Basel) war Kirchenhistoriker und Professor für Evangelische Theologie.

Neu!!: Dresden und Franz Overbeck · Mehr sehen »

Franz Pettrich

Franz Pettrich, porträtiert von Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1813 Franz Seraph Johann Nepomuk Pettrich, auch Petrich, Petrick oder Bötterich (* 29. August 1770 in Trebnitz, Nordböhmen; † 23. Januar 1844 in Dresden), war ein deutscher Bildhauer des Klassizismus.

Neu!!: Dresden und Franz Pettrich · Mehr sehen »

Franz Radziwill

Franz Radziwil, 1956 Johann Franz Wilhelm Eduard Radziwill (* 6. Februar 1895 in Strohausen, heute Rodenkirchen in der Wesermarsch; † 12. August 1983 in Wilhelmshaven) war ein deutscher Künstler des Magischen Realismus.

Neu!!: Dresden und Franz Radziwill · Mehr sehen »

Franz Raml

Franz Raml (2013) Franz Raml (* 1964 in Straubing) ist ein deutscher Organist, Cembalist, Dirigent, Chorleiter und Dozent für Alte Musik und historische Aufführungspraxis.

Neu!!: Dresden und Franz Raml · Mehr sehen »

Franz Rös

Franz Rös (* 25. Dezember 1920 in Bad Hersfeld; † 5. April 2011) war ein Generalmajor der Nationalen Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Dresden und Franz Rös · Mehr sehen »

Franz Rellich

Franz Rellich(Foto vom Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach) Franz Rellich (* 14. September 1906 in Tramin; † 25. September 1955 in Göttingen) war ein deutscher, aus Südtirol stammender Mathematiker.

Neu!!: Dresden und Franz Rellich · Mehr sehen »

Franz Riepenhausen

Carl Christian Vogel von Vogelstein – Franz Riepenhausen (rechts) und sein Bruder Johannes, 1813 Der Sänger (Gemeinschaftswerk) Franz Riepenhausen (* 1786 in Göttingen; † 3. Januar 1831 in Rom) war ein deutscher Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Dresden und Franz Riepenhausen · Mehr sehen »

Franz Ries

Franz Ries (* 7. April 1846 in Berlin; † 20. Juni 1932 in Naumburg) war ein deutscher Violinist, Komponist, Musikalienhändler und Musikverleger.

Neu!!: Dresden und Franz Ries · Mehr sehen »

Franz Rudnick

Franz Rudnick (* 13. Oktober 1931 in Hamburg; † 13. Oktober 2005 in München), auch Francis J. Rudnyck, war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Dresden und Franz Rudnick · Mehr sehen »

Franz Schuselka

Eduard Kaiser 1848 Franz Schuselka Franz Schuselka (* 15. August 1811 in Budweis; † 1. September 1886 in Heiligenkreuz) war ein österreichischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Franz Schuselka · Mehr sehen »

Franz Seydelmann

Franz Seydelmann, 1782 Johann Nikolaus Franz Seydelmann (* 8. Oktober 1748 in Dresden; † 17. Oktober 1806 ebenda) war ein deutscher Sänger (Tenor) und Komponist.

Neu!!: Dresden und Franz Seydelmann · Mehr sehen »

Franz Stassen

Franz Stassen (* 12. Februar 1869 in Hanau; † 18. April 1949 in Berlin) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Dresden und Franz Stassen · Mehr sehen »

Franz Staudinger

Franz Staudinger (* 15. Februar 1849 in Wallerstätten bei Groß-Gerau; † 18. November 1921 in Darmstadt) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Philosoph und aktiv in der Konsumgenossenschaftsbewegung.

Neu!!: Dresden und Franz Staudinger · Mehr sehen »

Franz Ulbrich

Franz Ulbrich (* 22. Januar 1885 in Bärenstein (Erzgebirge); † 6. Dezember 1950 in Kassel) war ein deutscher Regisseur und Intendant.

Neu!!: Dresden und Franz Ulbrich · Mehr sehen »

Franz Varrentrapp

mini Nachruf Franz Varrentrapp (* 29. August 1815 in Frankfurt am Main; † 4. März 1877 in Braunschweig) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Dresden und Franz Varrentrapp · Mehr sehen »

Franz Volkmar Reinhard

100px Franz Volkmar Reinhard (* 12. März 1753 in Vohenstrauß, Herzogtum Pfalz-Sulzbach; † 6. September 1812 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Franz Volkmar Reinhard · Mehr sehen »

Franz von Hartig

Carl Hummel (1803) Franz Graf Hartig, anonyme Lithographie Franz de Paula Graf von Hartig, Pseudonym: Gotthelf Zurecht (* 5. Juni 1789 in Dresden; † 11. Januar 1865 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann und Publizist.

Neu!!: Dresden und Franz von Hartig · Mehr sehen »

Franz von Schönthan

Franz von Schönthan, eigentl.

Neu!!: Dresden und Franz von Schönthan · Mehr sehen »

Franz von Schober

Schober vor Schloss Torup, Gemälde von Leopold Kupelwieser ''An die Musik'' – Schobers Gedicht in einer der autographen Niederschriften Schuberts Unvollendete'' D 759 und Schubert als Gast bei Schobers (1822) im Göttweiger Hof Wien in der Spiegelgasse Franz Adolf Friedrich Schober, ab 1801 von Schober (* 17. Mai 1796 auf Schloss Torup bei Malmö, Schweden; † 13. September 1882 in Dresden) war ein österreichischer Dichter, Librettist und Lithograf sowie Schauspieler in Breslau und Legationsrat in Weimar.

Neu!!: Dresden und Franz von Schober · Mehr sehen »

Franz von Werner

Franz von Werner Franz von Werner, Pseudonym Murad Efendi oder Murad Effendi (geboren 30. Mai 1836 in Wien; gestorben 12. September 1881 in Den Haag), war ein deutscher dramatischer SchriftstellerKarl Biesendahl: Werner, Franz v. (Pseudonym Murad Effendi), in ders.: Deutsches Theaterjahrbuch, Berlin: Cassirer & Danziger, 1892, S. 168; und Dichter, türkischer Generalkonsul und Diplomat in osmanischen Diensten.

Neu!!: Dresden und Franz von Werner · Mehr sehen »

Franz von Winckel

Franz von Winckel, um 1900 Franz Wilhelm Carl Ludwig Winckel, ab 1891 Ritter von Winckel (* 5. Juni 1837 in Berleburg; † 31. Dezember 1911 in München) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Dresden und Franz von Winckel · Mehr sehen »

Franz Waxman

Franz Waxman, gebürtig und bis 1934 aktiv als Franz Wachsmann, (geboren 24. Dezember 1906 in Königshütte, OberschlesienStandesamt Königshütte II: Geburtenregister. Nr. 1756/1906.; gestorben 24. Februar 1967 in Los Angeles, USA) war mit fast 200 Filmmusiken ein bedeutender in Deutschland geborener Filmkomponist, Dirigent und Arrangeur.

Neu!!: Dresden und Franz Waxman · Mehr sehen »

Franz Wüllner (Komponist)

Franz Wüllner Franz Wüllner Grabstätte Christoph Adolph Franz Maria Wüllner (* 28. Januar 1832 in Münster; † 7. September 1902 in Braunfels) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Professor.

Neu!!: Dresden und Franz Wüllner (Komponist) · Mehr sehen »

Franz Wiedemann

Franz Wiedemann ''Hänschen und seine Mutter'', 1877 Franz Hermann Wiedemann (* 23. Januar 1821 in Wittgensdorf; † 30. Oktober 1882 in Dresden) war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Franz Wiedemann · Mehr sehen »

Franz Xaver Lampi

Maria Magnuszewska (um 1815). ''Der Sturm'' (1840).http://artyzm.com/e_obraz.php?id.

Neu!!: Dresden und Franz Xaver Lampi · Mehr sehen »

Franz Xaver Procházka

Franz Xaver Procházka Franz Xaver Procházka (* 27. November 1746 in Prag; † 15. April 1815 ebenda) war ein böhmischer Maler.

Neu!!: Dresden und Franz Xaver Procházka · Mehr sehen »

Franz Xaver Rewitzer

Franz Xaver Rewitzer Franz Xaver Rewitzer Ehrengrab im Chemnitzer ''Park der Opfer des Faschismus'' Franz Xaver Rewitzer (* 9. Oktober 1798 in München; † 30. Mai 1869 in Chemnitz) war ein liberaler deutscher Politiker.

Neu!!: Dresden und Franz Xaver Rewitzer · Mehr sehen »

Franz Xaver von Sachsen

Reiterhelm, als Attributen adeliger Ritterbürtigkeit Brustpanzer und mittelalterlichem Visierhelm) Kursachsens Herrscherfamilie, 1772. Am rechten Bildrand stehend, Prinz Franz Xaver Franz Xaver Albert August Ludwig Benno von Sachsen und Polen, Graf von der Lausitz (* 25. August 1730 in Dresden; † 21. Juni 1806 in Zabeltitz); aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Prinz von Sachsen und Polen sowie Regent (Administrator) des Kurfürstentums Sachsen von 1763 bis 1768.

Neu!!: Dresden und Franz Xaver von Sachsen · Mehr sehen »

Franz Xaver Zippe

Franz Zippe, Lithographie von Adolf Dauthage, 1860 Franz Xaver Maximilian Zippe (* 15. Januar 1791 in Nieder Falkenau; † 22. Februar 1863 in Wien) war ein böhmischer Naturwissenschaftler und Techniker.

Neu!!: Dresden und Franz Xaver Zippe · Mehr sehen »

Franz-von-Assisi-Kirche (Wien)

Pfarrkirche hl. Franz von Assisi in der Leopoldstadt Die Pfarrkirche zum heiligen Franz von Assisi (auch Kaiserjubiläumskirche; umgangssprachlich Mexikokirche) ist eine 1910 fertiggestellte römisch-katholische Pfarrkirche im 2.

Neu!!: Dresden und Franz-von-Assisi-Kirche (Wien) · Mehr sehen »

Französische Fußballnationalmannschaft

Die französische Fußballnationalmannschaft der Männer häufig auch Les Bleus (nach den traditionell blauen Trikots) oder in deutschsprachigen Medien Équipe Tricolore (nach der Flagge Frankreichs) genannt, ist eine der erfolgreichsten Nationalmannschaften im Fußball.

Neu!!: Dresden und Französische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Französische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die französische Fußballnationalmannschaft der Frauen (oder nur Équipe de France féminine A) ist die repräsentative Auswahl französischer Fußballspielerinnen für internationale Spiele; sie wird in Anlehnung an die als Les Bleus bezeichnete Männernationalelf auch Les Bleues genannt.

Neu!!: Dresden und Französische Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Französische Kirche (Potsdam)

Die Französische Kirche, Frontalansicht (2013) Die evangelische Französische Kirche in Potsdam ist ein Spätwerk des Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff.

Neu!!: Dresden und Französische Kirche (Potsdam) · Mehr sehen »

Franziska Arnold

Franziska Arnold, zeitweise auch Franziska Matthus, (* 23. Oktober 1964 in Dresden) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Franziska Arnold · Mehr sehen »

Franziska Berg

Franziska Berg, 1870. ''Grafik von Adolf Neumann.'' Franziska Berg (* 1. Januar 1813 in Viernheim; † 22. April 1893 in Dresden) war eine deutsche Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Franziska Berg · Mehr sehen »

Franziska Beyer

Franziska Beyer (* 7. Februar 1983 in Dresden) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Franziska Beyer · Mehr sehen »

Franziska Eichstädt-Bohlig

Franziska Eichstädt-Bohlig geb.

Neu!!: Dresden und Franziska Eichstädt-Bohlig · Mehr sehen »

Franziska Gerstenberg

Franziska Gerstenberg (* 22. Januar 1979 in Dresden) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Franziska Gerstenberg · Mehr sehen »

Franziska Tiburtius

Franziska Tiburtius Franziska Tiburtius Franziska Tiburtius (* 24. Januar 1843 auf Gut Bisdamitz, Kreis Rügen, Provinz Pommern; † 5. Mai 1927 in Berlin) war eine der ersten deutschen Ärztinnen und setzte sich für die Frauenbewegung und das Frauenstudium ein.

Neu!!: Dresden und Franziska Tiburtius · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Dresden

Das Franziskanerkloster 1555 Das Franziskanerkloster oder auch Barfüßerkloster war ein Kloster des Franziskanerordens in Dresden, das im Jahre 1272 erstmals urkundlich erwähnt wurde.

Neu!!: Dresden und Franziskanerkloster Dresden · Mehr sehen »

Frauendorf (Amt Ortrand)

Glockenturm in Frauendorf Frauendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Dresden und Frauendorf (Amt Ortrand) · Mehr sehen »

Frauenfußball in der DDR

Wappen DFV Deutsche Frauenfußballmeister seit 1974 Bernd Schröder, erfolgreichster Trainer im Frauenfußball der DDR In der DDR wurde seit Ende der 1950er Jahre Frauenfußball gespielt.

Neu!!: Dresden und Frauenfußball in der DDR · Mehr sehen »

Frauenkirche (Dresden)

Die Frauenkirche (2010) Neumarkt (um 1898) Neumarkt sowie Brühlsche Terrasse aus der Luft (2014) Die Frauenkirche in Dresden (ursprünglich Kirche Unserer Lieben Frau – der Name bezieht sich auf die Heilige Maria) ist eine evangelisch-lutherische Kirche des Barock und der prägende Monumentalbau des Dresdner Neumarkts.

Neu!!: Dresden und Frauenkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Frauenstein (Erzgebirge)

Frauenstein ist eine Kleinstadt im Süden des sächsischen Landkreises Mittelsachsen.

Neu!!: Dresden und Frauenstein (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Frauenstift

Das seit 1711 bestehende Damenstift Kloster Lüne. Da es zuvor ein Zisterzienserinnenkloster war, wird die Anlage weiterhin Kloster genannt (2013). Ein Frauenstift oder Damenstift ist eine religiöse Lebensgemeinschaft für Frauen, die ohne Ablegung von Gelübden in einer klosterähnlichen Anlage leben.

Neu!!: Dresden und Frauenstift · Mehr sehen »

Fraunhofer-Center Nanoelektronische Technologien

Das Fraunhofer-Center Nanoelektronische Technologien (CNT), kurz Fraunhofer IPMS CNT, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft.

Neu!!: Dresden und Fraunhofer-Center Nanoelektronische Technologien · Mehr sehen »

Fraunhofer-Gesellschaft

Fraunhofer-Haus in München Die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (kurz: Fraunhofer) ist mit rund 30.000 Mitarbeitern die größte Organisation für angewandte Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen in Europa.

Neu!!: Dresden und Fraunhofer-Gesellschaft · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dresden und Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, auch in der Kurzbezeichnung Fraunhofer IIS genannt, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V.

Neu!!: Dresden und Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dresden und Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik

Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP), auch in der Kurzbezeichnung „Fraunhofer FEP“ genannt, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft.

Neu!!: Dresden und Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme

Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS), auch »Fraunhofer IPMS« genannt, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft und hat seinen Sitz in Dresden.

Neu!!: Dresden und Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung

Das Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV) ist Teil der Fraunhofer-Gesellschaft und hat die Schwerpunkte angewandten Forschung und Entwicklung im Bereich Lebensmittel- und Verpackungstechnologie.

Neu!!: Dresden und Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme

Das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI, auch Fraunhofer IVI genannt, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (FhG).

Neu!!: Dresden und Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS), Kurzbezeichnung „Fraunhofer IWS“, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (FhG) und hat seinen Sitz in Dresden.

Neu!!: Dresden und Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik

Institutsteil des Fraunhofer IWU in der Nöthnitzer Straße 44 in Dresden. Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU, kurz „Fraunhofer IWU“ genannt, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Die Forschungseinrichtung ist Leitinstitut für ressourceneffiziente Produktion und arbeitet an Innovationen im Umfeld der Produktionstechnik in den Geschäftsfeldern Mobilität, Produktionssysteme und Life Science.

Neu!!: Dresden und Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren

Das Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP (Fraunhofer IZFP) ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft.

Neu!!: Dresden und Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren · Mehr sehen »

Fräulein Julie

Fräulein Julie ist ein naturalistisches Trauerspiel von August Strindberg von 1888.

Neu!!: Dresden und Fräulein Julie · Mehr sehen »

Frère Éric

Eric de Saussure (Frère Eric, * 23. Dezember 1925 in Genf; † 17. Oktober 2007 in Taizé) war ein französischer Künstler und Mitglied der Communauté de Taizé.

Neu!!: Dresden und Frère Éric · Mehr sehen »

Frühlingssinfonie (Film)

Frühlingssinfonie ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1983, in dem insbesondere das Paar Clara und Robert Schumann porträtiert werden.

Neu!!: Dresden und Frühlingssinfonie (Film) · Mehr sehen »

Fred Raymond

Fred Raymond (1953) Fred Raymond (* 20. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn, als Friedrich Raimund Vesely; † 10. Januar 1954 in Überlingen) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Dresden und Fred Raymond · Mehr sehen »

Freda Meissner-Blau

Freda Meissner-Blau (2009) Freda Meissner-Blau, 1970 bis 1988 Freda Blau-Meissner, bis 1953 gebürtig Freda Meissner oder Meißner (* 11. März 1927 in Dresden, Deutschland; † 22. Dezember 2015 in Wien), war eine österreichische Politikerin.

Neu!!: Dresden und Freda Meissner-Blau · Mehr sehen »

Frederick Traugott Pursh

Frederick Traugott Pursh (* 4. Februar 1774 in Großenhain, Sachsen; † 11. Juli 1820 in Montreal, Kanada; eigentlich Friedrich Pursch) war ein deutsch-US-amerikanischer Botaniker und Gärtner.

Neu!!: Dresden und Frederick Traugott Pursh · Mehr sehen »

Freiberg

Freiberg, Untermarkt mit Dom St. Marien Die UniversitätsstadtDie Bezeichnung Universitätsstadt wurde mit Wirkung vom 11.

Neu!!: Dresden und Freiberg · Mehr sehen »

Freiberger Brauhaus

Freiberger Brauhaus Freiberger Pils Bierdeckel Freiberger Schankhaus Bierdeckel Kellerbier Rückseite Das Freiberger Brauhaus ist eine Brauerei in Freiberg, Sachsen, die zur Radeberger Gruppe im Oetker-Konzern gehört.

Neu!!: Dresden und Freiberger Brauhaus · Mehr sehen »

Freiberger Dom

Dom St. Marien vom Untermarkt aus Der Dom St.

Neu!!: Dresden und Freiberger Dom · Mehr sehen »

Freiburger Bächle

name.

Neu!!: Dresden und Freiburger Bächle · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Dresden und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Freie Deutsche Jugend

Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist ein kommunistischer Jugendverband.

Neu!!: Dresden und Freie Deutsche Jugend · Mehr sehen »

Freies Funknetz

Freie Funknetze sind WLAN-basierte Funknetze, die nicht von kommerziellen Anbietern, sondern von Privatpersonen, Vereinen oder ähnlichen Organisationen angeboten werden.

Neu!!: Dresden und Freies Funknetz · Mehr sehen »

Freies Radio

sprache.

Neu!!: Dresden und Freies Radio · Mehr sehen »

Freiherren von Racknitz

Stammwappen derer von Racknitz Racknitz ist der Name eines steirischen Uradelsgeschlechts, das seit dem 17.

Neu!!: Dresden und Freiherren von Racknitz · Mehr sehen »

Freiluftkino

aufblasbarer Leinwand in Saarlouis (2009) Als Freiluftkino (auch Open-Air-Kino, seltener Freilichtkino) bezeichnet man die Vorführung von Kinofilmen unter freiem Himmel.

Neu!!: Dresden und Freiluftkino · Mehr sehen »

Freiluftkonzert

Opernfestspiele St. Margarethen Festivalbesucher Ein Freiluftkonzert, auch Open-Air-Konzert (‚im Freien‘), ist ein nicht in einer Halle o. ä.

Neu!!: Dresden und Freiluftkonzert · Mehr sehen »

Freital

Freital ist eine Große Kreisstadt in der Mitte des Freistaates Sachsen, etwa neun Kilometer südwestlich vom Zentrum der Landeshauptstadt und angrenzend an Dresden gelegen.

Neu!!: Dresden und Freital · Mehr sehen »

Frenzel

Verbreitung des Familiennamen „Frenzel“ in der Bundesrepublik Deutschland Der Familienname Frenzel ist ein Diminutiv des Namens Franz.

Neu!!: Dresden und Frenzel · Mehr sehen »

Freunde des Nationaltheaters

Die Freunde des Nationaltheaters e.V. sind ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Bayerischen Staatsoper, der Bayerischen Theaterakademie August Everding im Prinzregententheater sowie anderer Kultureinrichtungen und -projekte der Stadt München.

Neu!!: Dresden und Freunde des Nationaltheaters · Mehr sehen »

Freya Klier

Freya Klier Freya Klier, geborene Krummreich (* 4. Februar 1950 in Dresden), ist eine deutsche Autorin, Regisseurin und ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin.

Neu!!: Dresden und Freya Klier · Mehr sehen »

Freygang

Freygang war eine Rockband, die 1977 von André Greiner-Pol als Bluesrock-Band in Ost-Berlin gegründet wurde und sich in den 1980er Jahren zu einer der wichtigsten Bands der DDR-Untergrundbewegung entwickelte.

Neu!!: Dresden und Freygang · Mehr sehen »

Frida Schanz

Frida Soyaux-Schanz Frida Schanz (* 16. Mai 1859 in Dresden; † 17. Juni 1944 in Warmbrunn/Schlesien) war eine deutsche Jugendbuchautorin, Herausgeberin und Lehrerin, deren zahlreiche Veröffentlichungen aus dem Zeitraum zwischen 1885 und 1929 stammen.

Neu!!: Dresden und Frida Schanz · Mehr sehen »

Fried Walter

Fried Walter (* 19. Dezember 1907 in Ottendorf-Okrilla als Walter Emil Schmidt; † 8. April 1996 in Berlin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Dresden und Fried Walter · Mehr sehen »

Frieda Fromm-Reichmann

Frieda Fromm-Reichmann (* 23. Oktober 1889 in Karlsruhe; † 28. April 1957 in Rockville, Maryland) war eine deutsch-amerikanische Ärztin und Psychoanalytikerin.

Neu!!: Dresden und Frieda Fromm-Reichmann · Mehr sehen »

Friedbert Groß

Friedbert Groß (* 20. April 1937 in Medingen) ist ein deutscher Musikpädagoge, Komponist und Politiker (DDR-CDU, ab 1990 CDU).

Neu!!: Dresden und Friedbert Groß · Mehr sehen »

Friede von Basel

Der Friede von Basel von 1795 (Basler Frieden) setzte dem Krieg zwischen Frankreich und Preußen bzw.

Neu!!: Dresden und Friede von Basel · Mehr sehen »

Friedeburg (Freiberg)

Friedeburg und Neu-Friedeburg sind zwei Stadtviertel des Stadtteils Freiberg-Nord im Nordwesten der Großen Kreisstadt Freiberg im Landkreis Mittelsachsen (Freistaat Sachsen).

Neu!!: Dresden und Friedeburg (Freiberg) · Mehr sehen »

Frieden von Dresden

Frieden von Dresden auf einem Druck aus Amsterdam Der Friede von Dresden (auch: Dresdener Friede, Dresdner Friede oder Friede zu Dresden) war ein am 25. Dezember 1745 in Dresden unterzeichneter Friedensvertrag zwischen Preußen, Österreich und Sachsen.

Neu!!: Dresden und Frieden von Dresden · Mehr sehen »

Friedensbrunnen (Dresden)

Friedens- oder Türkenbrunnen 2008 Der Friedensbrunnen oder Türkenbrunnen steht in der Dresdner Altstadt, er gehört mit zu den ältesten Brunnen der Stadt.

Neu!!: Dresden und Friedensbrunnen (Dresden) · Mehr sehen »

Friedenskirche (Aue-Zelle)

Die evangelisch-lutherische Friedenskirche im Ortsteil Aue-Zelle der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema ist ein großes Jugendstilgebäude im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Dresden und Friedenskirche (Aue-Zelle) · Mehr sehen »

Frieder W. Scheller

Frieder Wolfram Scheller (* 17. August 1942 in Dresden) ist ein deutscher Chemiker und ehemaliger Professor für Analytische Biochemie an der Universität Potsdam.

Neu!!: Dresden und Frieder W. Scheller · Mehr sehen »

Friederike Adelung

Friederike Adelung (* 2. November 1783 in Stettin; † nach 1817) war eine deutsche Schriftstellerin und Erzieherin.

Neu!!: Dresden und Friederike Adelung · Mehr sehen »

Friederike Caroline Neuber

Friederike Caroline Neuber(''Neuer Theater-Almanach'', 1898) Friederike Caroline Neuber bzw.

Neu!!: Dresden und Friederike Caroline Neuber · Mehr sehen »

Friederike Henriette Kraze

Friede Henriette Kraze (Pseudonym: Heinz Gumprecht, * 5. Januar 1870 in Krotoschin, Posen als Friederike Henriette Maria Kraze; † 16. Mai 1936 in Eisenach) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Friederike Henriette Kraze · Mehr sehen »

Friederike Serre

Amalie Friederike Serre, geborene Hammerdörfer (* 28. April 1800 in Dresden; † 7. August 1872 ebenda) war Mäzenin und Gastgeberin für Künstlerinnen in Maxen.

Neu!!: Dresden und Friederike Serre · Mehr sehen »

Friederike Sophie Seyler

Sophie Friederike Hensel, Gemälde von Anton Graff, Kunsthalle Hamburg Friederike Sophie Seyler, früher Sophie Friederike Hensel (* 1737 oder 1738 in Dresden; † 22. November 1789 in Schleswig; geb. Sparmann, verheiratet Hensel und später Seyler), war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Friederike Sophie Seyler · Mehr sehen »

Friederike von Kirchbach

Friederike von Kirchbach, 2017 Friederike von Kirchbach (* 28. Mai 1955 in Gersdorf, Kreis Döbeln) ist eine deutsche evangelische Geistliche und Medienpolitikerin.

Neu!!: Dresden und Friederike von Kirchbach · Mehr sehen »

Friedersdorf (Dresden)

Friedersdorf ist ein Ortsteil im Norden der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Friedersdorf (Dresden) · Mehr sehen »

Friedersdorf (Spree)

Friedersdorf (Spree) ist ein Gemeindeteil der Stadt Neusalza-Spremberg im Südosten Sachsens nahe der Grenze zu Tschechien im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Dresden und Friedersdorf (Spree) · Mehr sehen »

Friedewald (Moritzburg)

Villa in Buchholz Dorfkern von Dippelsdorf Kurhaus Friedewald 2017 Friedewald ist ein Ortsteil der Gemeinde Moritzburg im Landkreis Meißen in Sachsen und besteht aus den beiden Orten Dippelsdorf und Buchholz.

Neu!!: Dresden und Friedewald (Moritzburg) · Mehr sehen »

Friedrich (Sachsen-Weißenfels-Dahme)

Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden Friedrich von Sachsen-Weißenfels (* 20. November 1673 in Halle; † 16. April 1715 in Dahme) war Herzog von Sachsen-Weißenfels zu Dahme sowie kursächsischer Generalleutnant und entstammte einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner.

Neu!!: Dresden und Friedrich (Sachsen-Weißenfels-Dahme) · Mehr sehen »

Friedrich Adolf Ebert

Friedrich Adolf Ebert, 1827 Friedrich Adolf Ebert, auch Friedrich Adolph Ebert (* 9. Juli 1791 in Taucha; † 13. November 1834 in Dresden) war ein deutscher Bibliothekar und Bibliograph.

Neu!!: Dresden und Friedrich Adolf Ebert · Mehr sehen »

Friedrich Adolf Sorge

Friedrich Adolph Sorge Friedrich Adolf (Adolph) Sorge (* 9. November 1828 in Bethau bei Torgau, Sachsen; † 26. Oktober 1906 in Hoboken (New Jersey), USA) war ein deutscher Musiklehrer, Revolutionär und Kommunist und langjähriger Briefpartner von Karl Marx und Friedrich Engels.

Neu!!: Dresden und Friedrich Adolf Sorge · Mehr sehen »

Friedrich Adolf Willers

Friedrich Adolf Willers (* 29. Januar 1883 in Bremervörde; † 5. Januar 1959 in Dresden) war ein deutscher angewandter Mathematiker.

Neu!!: Dresden und Friedrich Adolf Willers · Mehr sehen »

Friedrich Adolph August Struve

Inschrift an der Neustädter Stadtapotheke Werbung für Mineralwasser der Dr. Struve Königlich-Sächsischen konzessionierten Mineralwasser-Anstalt von 1910 Friedrich Adolph August Struve (* 9. Mai 1781 in Neustadt in Sachsen; † 29. September 1840 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Apotheker.

Neu!!: Dresden und Friedrich Adolph August Struve · Mehr sehen »

Friedrich Adolph Kuhn

128px Friedrich Adolph Kuhn (* 2. September 1774 in Dresden; † 29. Juli 1844 ebenda) war ein deutscher Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Dresden und Friedrich Adolph Kuhn · Mehr sehen »

Friedrich Albert von Langenn

Friedrich Albert von Langenn (* 26. Januar 1798 in Merseburg; † 30. Dezember 1868 in Dresden) war ein sächsischer Jurist und Historiker.

Neu!!: Dresden und Friedrich Albert von Langenn · Mehr sehen »

Friedrich Albert von Zenker

Friedrich Albert Zenker Friedrich Albert Zenker, ab 1887 von Zenker (* 13. März 1825 in Dresden; † 13. Juni 1898 auf dem Gut Reppentin bei Plau in Mecklenburg) war ein deutscher Pathologe.

Neu!!: Dresden und Friedrich Albert von Zenker · Mehr sehen »

Friedrich Althoff

Friedrich Althoff, Fotografie von Fritz Milkau Friedrich Theodor Althoff (* 19. Februar 1839 in Dinslaken; † 20. Oktober 1908 in Steglitz) war ein preußischer Kulturpolitiker, der die preußischen Universitäten am Ende des 19.

Neu!!: Dresden und Friedrich Althoff · Mehr sehen »

Friedrich Anton Reiche

Friedrich Anton Reiche (* 28. September 1845 in Wilsdruff; † 16. Juli 1913 in Dresden) war ein deutscher Unternehmer, der als Fabrikant von Blechformen Gründer der bedeutendsten „Schokoladenformen- und Blechemballagenfabrik“ Deutschlands mit Sitz in Dresden war.

Neu!!: Dresden und Friedrich Anton Reiche · Mehr sehen »

Friedrich Anton von Heynitz

Friedrich Anton von Heynitz als sächsischer Generalbergkommissar (Gemälde aus dem Jahr 1772 von Anton Graff) Friedrich Anton von Heynitz, auch Heinitz (* 14. Mai 1725 in Dröschkau; † 15. Mai 1802 in Berlin) war einer der Gründer der Bergakademie Freiberg und der bedeutendste preußische Staatswirt des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Dresden und Friedrich Anton von Heynitz · Mehr sehen »

Friedrich August Fischer

Friedrich August Fischer (* 16. August 1727 in Wittenberg; † 7. Dezember 1786 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler sowie Professor an der Universität Wittenberg, zuletzt im Rang und mit Titel eines kurfürstlich-sächsischen Wirklichen Appellationsrates.

Neu!!: Dresden und Friedrich August Fischer · Mehr sehen »

Friedrich August I. (Sachsen)

rahmenlos Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver der Gerechte (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. erster König von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Friedrich August I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich August III. (Sachsen)

Signatur Friedrich August III. (gebürtig Prinz Friedrich August Johann Ludwig Karl Gustav Gregor Philipp von Sachsen; * 25. Mai 1865 in Dresden; † 18. Februar 1932 auf Schloss Sibyllenort) aus der Linie der albertinischen Wettiner war von 1904 bis zu seiner Abdankung am 13. November 1918 letzter König von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Friedrich August III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich August Krubsacius

Friedrich August Krubsacius (* 21. März 1718 in Dresden; † 28. November 1789 ebenda) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Dresden und Friedrich August Krubsacius · Mehr sehen »

Friedrich August Kummer der Jüngere

Friedrich August Kummer Friedrich August Kummer der Jüngere (* 5. August 1797 in Meiningen; † 22. August 1879 in Dresden) war Cellist, Cellolehrer und Komponist.

Neu!!: Dresden und Friedrich August Kummer der Jüngere · Mehr sehen »

Friedrich August Möbius

Friedrich August Möbius (* 17. Juli 1869 in Annaberg; † 31. Januar 1939 in Braunschweig) war ein deutscher Lehrer und erzgebirgischer Mundartdichter.

Neu!!: Dresden und Friedrich August Möbius · Mehr sehen »

Friedrich August Rutowski

Friedrich August Graf Rutowski, Porträt von Nicolas de Largillière, um 1729, heute im Detroit Institute of Arts Beutetürkin und Mutter des Friedrich August Graf Rutowski. Ordens vom Weißen Adler, Gemälde von Louis de Silvestre, vor 1750, heute Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Schloss Pillnitz Ordens vom Weißen Adler, Gemälde von Louis de Silvestre, 1724, heute Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister Ordens vom Weißen Adler, Gemälde von Louis de Silvestre, 1740 Friedrich August Graf Rutowski, auch Rutowsky, (* 19. Juni 1702 in Warschau oder Dresden; † 16. März 1764 in Pillnitz) war ein illegitimer Sohn Augusts des Starken und erlangte als kursächsischer Generalfeldmarschall Bedeutung.

Neu!!: Dresden und Friedrich August Rutowski · Mehr sehen »

Friedrich August Trenkler

Friedrich August Trenkler (1903) Friedrich August Trenkler (* 6. September 1836 in Loschwitz b. Dresden; † 1. August 1910 in Dresden) war ein sächsischer Dirigent, Königlicher Musikdirektor und Komponist von Marschmusik.

Neu!!: Dresden und Friedrich August Trenkler · Mehr sehen »

Friedrich August von Ammon

zentriert Grabstätte von Friedrich August von Ammon auf dem Eliasfriedhof in Dresden Friedrich August von Ammon (* 10. September 1799 in Göttingen; † 18. Mai 1861 in Dresden) war ein deutscher Augenarzt.

Neu!!: Dresden und Friedrich August von Ammon · Mehr sehen »

Friedrich August von Finck

Finck legt nach dem Gefecht von Maxen vor Daun seinen Degen nieder. Gemälde von Hyacinth de La Pegna, Heeresgeschichtliches Museum, Wien. Friedrich August von Finck (* 25. November 1718 in Strelitz; † 22. Februar 1766 in Kopenhagen) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Dresden und Friedrich August von Finck · Mehr sehen »

Friedrich August von Gise

Diese Büste des Künstlers Johann Halbig von 1861 zeigt wahrscheinlich Friedrich August von Gise Freiherr Friedrich August Theodor von Gise, geboren als Friedrich August Theodor von Koch (* 17. März 1783 in Regensburg; † 4. Oktober 1860 in München) war ein königlich bayerischer Diplomat und Politiker; 1832 bis 1846 war er Minister des königlichen Hauses und des Äußern.

Neu!!: Dresden und Friedrich August von Gise · Mehr sehen »

Friedrich August von Klinkowström

Friedrich August von Klinkowström, Gemälde von Philipp Otto Runge, 1808 Friedrich August von Klinkowström (* 31. August 1778 in Ludwigsburg bei Greifswald; † 4. April 1835 in Wien) war ein deutscher Pädagoge, Maler, Schriftsteller und preußischer Offizier.

Neu!!: Dresden und Friedrich August von Klinkowström · Mehr sehen »

Friedrich August von Zinzendorf

Friedrich August von Zinzendorf Friedrich August Graf von Zinzendorf und Pottendorf (* 3. August 1733 in Hof bei Oschatz; † 16. März 1804 in Dresden) war ein kursächsischer Staatsmann.

Neu!!: Dresden und Friedrich August von Zinzendorf · Mehr sehen »

Friedrich Balduin

Friedrich Balduin (etwa 1620) Friedrich Balduin (* 17. November 1575 in Dresden; † 1. Mai 1627 in Wittenberg; auch: Friedrich Balduinus) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Friedrich Balduin · Mehr sehen »

Friedrich Baumfelder

Friedrich Baumfelder (links) mit seiner Frau Emma auf einer Reise in England. Friedrich August Wilhelm Baumfelder (* 28. Mai 1836 in Dresden, Königreich Sachsen; † 8. August 1916 ebenda) war ein deutscher Komponist, Kantor, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Dresden und Friedrich Baumfelder · Mehr sehen »

Friedrich Büschelberger

Friedrich Büschelberger (* 29. November 1904 in Dresden; † 19. Dezember 1990 in Titisee-Neustadt) war ein deutscher Kunstbildhauer.

Neu!!: Dresden und Friedrich Büschelberger · Mehr sehen »

Friedrich Bernhard von Seckendorff

Freiherr Friedrich Bernhard von Seckendorff (* 26. November 1772 in Meuselwitz; † 19. April 1852 in Görlitz) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Dresden und Friedrich Bernhard von Seckendorff · Mehr sehen »

Friedrich Bouché

Großen Garten in Dresden Johann Carl Friedrich Bouché, auch: Johann Karl Friedrich Bouché (* 6. Juli 1850 in Schöneberg; † 11. März 1933 in Dresden) war ein deutscher Gartenarchitekt, Hofrat und Königlich Sächsischer Obergartendirektor.

Neu!!: Dresden und Friedrich Bouché · Mehr sehen »

Friedrich Bury

Selbstbildnis (um 1782) Fritz Bury, Kupferstich von Johann Heinrich Lips (ca. 1806) Friedrich „Fritz“ Bury (* 13. März 1763 in Hanau; † 18. Mai 1823 in Aachen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Friedrich Bury · Mehr sehen »

Friedrich Carl Gröger

Porträt Grögers, Steindruckgefertigt von H. J. Aldenrath, 1828 Porträt von Lina Gröger, der Pflegetochter des Künstlers, 1815 Friedrich Carl Gröger (* 14. Oktober 1766 in Plön; † 9. November 1838 in Hamburg) war ein norddeutscher Porträtmaler und Lithograf.

Neu!!: Dresden und Friedrich Carl Gröger · Mehr sehen »

Friedrich Chlubna

Wolfgang Weber, Friedrich Chlubna, Manfred Zucker in Dresden Friedrich Chlubna (* 15. April 1946 in Mattighofen; † 6. Januar 2005 in Wien) war ein österreichischer Komponist im Schach.

Neu!!: Dresden und Friedrich Chlubna · Mehr sehen »

Friedrich Christian (Sachsen)

Friedrich Christian als Kurfürst von Sachsen im Hermelin-besetzten Hofkostüm sowie mit Marschallstab als Zeichen militärischer Macht in der Hand und dem Kurhut auf dem Thron liegend. Die heroische und für Fürstenporträts der Zeit typische Haltung trügt, da der Kurfürst schon von Geburt an gehbehindert war. Friedrich Christian Leopold Johann Georg Franz Xaver von Sachsen (* 5. September 1722 in Dresden; † 17. Dezember 1763 ebenda) war vom 5.

Neu!!: Dresden und Friedrich Christian (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Christian August Hasse

Friedrich Christian August Hasse Friedrich Christian August Hasse (* 4. Januar 1773 in Rehfeld; † 6. Februar 1848 in Leipzig) war ein deutscher Historiker, Enzyklopädist und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Friedrich Christian August Hasse · Mehr sehen »

Friedrich Christian Hermann Uber

Friedrich Christian Hermann Uber (* 22. April 1781 in Breslau; † 2. März 1822 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Kreuzkantor.

Neu!!: Dresden und Friedrich Christian Hermann Uber · Mehr sehen »

Friedrich Christian von Sachsen (1893–1968)

Prinz Friedrich Christian von Sachsen Friedrich Christian Albert Leopold Anno Sylvester Macarius Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen (* 31. Dezember 1893 in Dresden; † 9. August 1968 in Samedan, Schweiz) war der zweitälteste Sohn von König Friedrich August III. von Sachsen, des letzten Königs von Sachsen, und seiner Frau Luise von Toskana, und war seit dem Tod seines Vaters 1932 Chef des Hauses Wettin.

Neu!!: Dresden und Friedrich Christian von Sachsen (1893–1968) · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Dahlmann

Friedrich Christoph Dahlmann Friedrich Christoph Dahlmann (* 13. Mai 1785 in Wismar; † 5. Dezember 1860 in Bonn) war ein deutscher Historiker und Staatsmann.

Neu!!: Dresden und Friedrich Christoph Dahlmann · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Förster

centre Friedrich Christoph Förster (* 24. September 1791 in Münchengosserstädt; † 8. November 1868 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Friedrich Christoph Förster · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Gestewitz

Friedrich Christoph Gestewitz (* 3. November 1753 in Prieschka; † 1. August 1805 in Dresden) war ein kursächsischer Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Dresden und Friedrich Christoph Gestewitz · Mehr sehen »

Friedrich Constantin von Beust

Friedrich Constantin von Beust als sächsischer Oberberghauptmann Friedrich Constantin Freiherr von Beust (* 11. April 1806 in Dresden; † 22. März 1891 in Torbole, Italien) war ein deutscher Mineraloge, Geologe und Jurist.

Neu!!: Dresden und Friedrich Constantin von Beust · Mehr sehen »

Friedrich Dahn

Friedrich Dahn Friedrich Dahn (* 18. April 1811 in Berlin; † 9. Dezember 1889 in München) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Dresden und Friedrich Dahn · Mehr sehen »

Friedrich der Kleine

Friedrich Clem oder Klemme, auch Friedrich der Kleine oder Friedrich von Dresden genannt, (* 1273 in Dresden (?); † 25. April 1316 ebenda (?)) aus dem Geschlecht der Wettiner unterstand die Herrschaft über Dresden.

Neu!!: Dresden und Friedrich der Kleine · Mehr sehen »

Friedrich Dettmer

Friedrich Dettmer (* 25. September 1835 in Kassel; † 24. Oktober 1880 in Dresden) war ein deutscher Theaterschauspieler und Opernsänger (Bariton).

Neu!!: Dresden und Friedrich Dettmer · Mehr sehen »

Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann auf dem Erlanger Poetenfest 2012 Friedrich Dieckmann (* 25. Mai 1937 in Landsberg an der Warthe) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Friedrich Dieckmann · Mehr sehen »

Friedrich Dotzauer

Friedrich Dotzauer, Lithographie von Josef Kriehuber Justus Johann Friedrich Dotzauer (* 20. Januar 1783 in Häselrieth bei Hildburghausen; † 6. März 1860 in Dresden) war ein deutscher Cellist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Friedrich Dotzauer · Mehr sehen »

Friedrich Eduard Bilz

Friedrich Eduard Bilz Friedrich Eduard Bilz (* 12. Juni 1842 in Arnsdorf b. Penig; † 30. Januar 1922 in Radebeul) war ein deutscher Naturheilkundler und Lebensreformer.

Neu!!: Dresden und Friedrich Eduard Bilz · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Dresden und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Friedrich Ernst von Schönfels

Friedrich Ernst von Schönfels (1796–1878) Reuth um 1859 Friedrich Ernst von Schönfels (* 25. November 1796 in Tobertitz bei Plauen; † 1. Mai 1878 in Dresden) war ein sächsischer Offizier, Rittergutsbesitzer und liberaler Politiker.

Neu!!: Dresden und Friedrich Ernst von Schönfels · Mehr sehen »

Friedrich Ferdinand (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg)

Herzog Friedrich Ferdinand von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, vollständiger Name Friedrich Ferdinand Georg Christian Karl Wilhelm von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (* 12. Oktober 1855 in Kiel; † 21. Januar 1934 in Primkenau (heute: Przemków in Polen)) war ein Mitglied des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, einer Nebenlinie des Hauses Oldenburg und General der Kavallerie à la suite der Preußischen Armee.

Neu!!: Dresden und Friedrich Ferdinand (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg) · Mehr sehen »

Friedrich Ferdinand von Beust

zentriert Friedrich Ferdinand Graf von Beust (auch: Ferdinand Beust) (* 13. Januar 1809 in Dresden; † 24. Oktober 1886 auf Schloss Altenberg, bei St. Andrä-Wördern) war ein Staatsmann im Königreich Sachsen und in der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Dresden und Friedrich Ferdinand von Beust · Mehr sehen »

Friedrich Franz II. (Mecklenburg)

Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg, (* 28. Februar 1823 in Ludwigslust; † 15. April 1883 in Schwerin) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin und regierte zwischen 1842 und 1883.

Neu!!: Dresden und Friedrich Franz II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Funder

Friedrich Funder (* 1. November 1872 in Graz; † 19. Mai 1959 in Wien) war österreichischer Journalist und katholischer Publizist.

Neu!!: Dresden und Friedrich Funder · Mehr sehen »

Friedrich Gauermann

Friedrich Gauermann, Lithografie von Joseph Kriehuber, 1852 Friedrich August Matthias Gauermann (* 20. September 1807 in Scheuchenstein, Gemeinde Miesenbach, Niederösterreich; † 7. Juli 1862 in Wien) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Friedrich Gauermann · Mehr sehen »

Friedrich Gerstäcker

Friedrich Gerstäcker um 1850 Friedrich Gerstäcker Gedenktafel am Geburtsgebäude Poststraße 19 in Hamburg Friedrich Wilhelm Christian Gerstäcker (* 10. Mai 1816 in Hamburg; † 31. Mai 1872 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Friedrich Gerstäcker · Mehr sehen »

Friedrich Geselschap

Friedrich Geselschap (1897),Foto von Wilhelm Fechner Friedrich Geselschap (* 5. Mai 1835 in Wesel; † 31. Mai 1898 in Rom) war ein deutscher Historienmaler.

Neu!!: Dresden und Friedrich Geselschap · Mehr sehen »

Friedrich Gonne

Alexander Oppenheim, um 1865. Albuminpapier auf Karton Philippine Gonne geb. Kaskel, Ehefrau des Malers Friedrich Gonne (carte de visite) Foto Alexander Oppenheim. Albuminpapier auf Karton Christian Friedrich Gonne (* 30. Mai 1813 in Dresden; † 30. März 1906 ebenda) war ein deutscher Genremaler historischer Motive und Porträts und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Friedrich Gonne · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Heinrich Fielitz der Ältere

Friedrich Gottlieb Heinrich Fielitz der Ältere (* 29. Oktober 1749 in Barby; † 4. Februar 1820 in Luckau) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Dresden und Friedrich Gottlieb Heinrich Fielitz der Ältere · Mehr sehen »

Friedrich Gottschalck

Kaspar Friedrich Gottschalck (* 15. Juli 1772 in Sondershausen; † 17. Juni 1854 in Dresden) war ein deutscher Sagensammler, Bibliothekar und Herausgeber.

Neu!!: Dresden und Friedrich Gottschalck · Mehr sehen »

Friedrich Grützmacher

Friedrich Grützmacher Friedrich Wilhelm Ludwig Grützmacher (* 1. März 1832 in Dessau; † 23. Februar 1903 in Dresden) war ein deutscher Cellist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Friedrich Grützmacher · Mehr sehen »

Friedrich Gustav Schilling

Friedrich Gustav Schilling um 1800 Friedrich Gustav Schilling (* 25. November 1766 in Dresden; † 30. Juli 1839 ebenda; Pseudonym: Zebedäus Kukuk, der jüngere) war ein deutscher Dichter und Belletrist.

Neu!!: Dresden und Friedrich Gustav Schilling · Mehr sehen »

Friedrich Hambrock

Friedrich Hambrock (* 29. Dezember 1890 in Stöckendrebber; † 31. Juli 1985 in Dresden) war ein Pastor und Missionsvorsteher der Siebenten-Tags-Adventisten.

Neu!!: Dresden und Friedrich Hambrock · Mehr sehen »

Friedrich Hartmut Dost

Friedrich Hartmut Dost (* 11. Juli 1910 in Dresden; † 2. November 1985 in Gießen) war ein deutscher Kinderarzt und Begründer der Pharmakokinetik.

Neu!!: Dresden und Friedrich Hartmut Dost · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Himmel

Friedrich Heinrich Himmel Friedrich Heinrich Himmel (* 20. November 1765 in Treuenbrietzen, Mark Brandenburg; † 8. Juni 1814 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Dresden und Friedrich Heinrich Himmel · Mehr sehen »

Friedrich Huch

Friedrich Huch Friedrich Huch (* 19. Juni 1873 in Braunschweig; † 12. Mai 1913 in München) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Friedrich Huch · Mehr sehen »

Friedrich Hultsch

Friedrich Otto Hultsch (* 22. Juli 1833 in Dresden; † 6. April 1906 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe und Mathematikhistoriker.

Neu!!: Dresden und Friedrich Hultsch · Mehr sehen »

Friedrich I. Vitzthum von Eckstädt

Das Wappen der Familie Vitzthum von Eckstädt Friedrich Vitzthum von Eckstädt, ab 1711 Graf Vitzthum von Eckstädt, (* 10. Januar 1675 in Dresden; † 13. April 1726 in Nadarzyn, Polen) war Geheimer Kabinettsminister unter August dem Starken.

Neu!!: Dresden und Friedrich I. Vitzthum von Eckstädt · Mehr sehen »

Friedrich III. (Meißen)

Friedrich III., der Strenge und Katharina von Henneberg, Historienmalerei des 19. Jh. im Großen Saal der Albrechtsburg, Meißen Friedrich III.

Neu!!: Dresden und Friedrich III. (Meißen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Herzog Friedrich III. von Jürgen Ovens, im Hintergrund das Globushaus Herzog Friedrich III. Friedrich III.

Neu!!: Dresden und Friedrich III. (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Friedrich Janke

Friedrich Janke wird 1956 DDR-Meister über 3000 Meter Hindernis Friedrich Janke (* 19. April 1931 in Skordiniza, Pommern) ist ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der – für die DDR startend – in den 1950er und 1960er Jahren erfolgreich war.

Neu!!: Dresden und Friedrich Janke · Mehr sehen »

Friedrich Johann von Alvensleben

Friedrich Johann Graf von Alvensleben Friedrich Johann Graf von Alvensleben (* 9. April 1836 in Erxleben, Kreis Neuhaldensleben; † 16. September 1913 ebenda) war ein deutscher Diplomat und Botschafter.

Neu!!: Dresden und Friedrich Johann von Alvensleben · Mehr sehen »

Friedrich Karl Fromme

Friedrich Karl Fromme (* 10. Juni 1930 in Dresden; † 14. Januar 2007 in Bernkastel-Kues) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Dresden und Friedrich Karl Fromme · Mehr sehen »

Friedrich Katzer

Friedrich (Bedřich) Katzer (um 1899) Friedrich Katzer, auch Bedřich Katzer (* 5. Juni 1861 in Rokycany; † 3. Februar 1925 in Sarajevo) war ein böhmisch-österreichischer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Dresden und Friedrich Katzer · Mehr sehen »

Friedrich Kircheis

Friedrich Kircheis (2016) Friedrich Kircheis (* 1940 in Aue) ist ein deutscher Organist und Cembalist.

Neu!!: Dresden und Friedrich Kircheis · Mehr sehen »

Friedrich Kirchner (Offizier)

Friedrich Kirchner (1942) Friedrich Kirchner (* 26. März 1885 in Zöbigker; † 6. April 1960 in Fulda) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Friedrich Kirchner (Offizier) · Mehr sehen »

Friedrich Kurz

Friedrich Kurz (* 1948 in Nürtingen) ist ein deutscher Musical- und Theaterproduzent.

Neu!!: Dresden und Friedrich Kurz · Mehr sehen »

Friedrich Lang (Pilot)

Friedrich Lang (* 12. Januar 1915 in Mährisch Trübau; † 29. Dezember 2003 in Hannover) war ein „Stuka“-Pilot der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg und Träger des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub und Schwertern.

Neu!!: Dresden und Friedrich Lang (Pilot) · Mehr sehen »

Friedrich Lange (Maler)

''Sturz des Phaeton'' (1856) August Friedrich Ernst Lange (* 29. Oktober 1834 in Plau am See; † 18. Juli 1875 in Straßburg) war ein deutscher Historienmaler.

Neu!!: Dresden und Friedrich Lange (Maler) · Mehr sehen »

Friedrich Leinert

Friedrich Otto Leinert (* 10. Mai 1908 in Oppeln; † 6. Mai 1975 in Emmendingen) war ein deutscher Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Friedrich Leinert · Mehr sehen »

Friedrich Loeffler (Mediziner, 1852)

Friedrich Loeffler, vor 1900 Friedrich August Johannes Loeffler (* 24. Juni 1852 in Frankfurt (Oder); † 9. April 1915 in Berlin) war ein deutscher Hygieniker und Bakteriologe, einer der bedeutendsten Mitarbeiter Robert Kochs.

Neu!!: Dresden und Friedrich Loeffler (Mediziner, 1852) · Mehr sehen »

Friedrich Loos

Friedrich Loos Belvedere, Wien Der Falkenturm auf dem Mönchsberg Friedrich Loos (* 29. Oktober 1797 in Graz; † 9. Mai 1890 in Kiel) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Dresden und Friedrich Loos · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Arnsburg

Friedrich Ludwig Arnsburg 1848 Friedrich Ludwig Arnsburg in späteren Jahren Friedrich Ludwig Arnsburg (geboren als Friedrich Ludwig Jeremias, * 16. Oktober 1816 in Dresden; † 23. August 1891 in Badgastein) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Friedrich Ludwig Arnsburg · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Aster

Friedrich Ludwig Aster auf einem Gemälde von Gustav Möller (1898, vermutlich Kopie eines älteren Gemäldes) Friedrich Ludwig Aster (* 28. November 1732 in Dresden; † 1. Dezember 1804 ebenda) war ein kursächsischer Offizier und Kartograf, zuletzt Generalmajor sowie Chef des Ingenieurkorps.

Neu!!: Dresden und Friedrich Ludwig Aster · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Breuer

Friedrich Ludwig Breuer (* 28. Februar 1786 in Dresden; † 31. Dezember 1833 ebenda) war ein deutscher Diplomat, Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Dresden und Friedrich Ludwig Breuer · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig Kreysig

Friedrich Ludwig Kreysig, Lithographie 1841 Friedrich Ludwig Kreysig (* 7. Juli 1770 in Eilenburg; † 4. Juni 1839 in Dresden) war ein deutscher Mediziner, Botaniker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Friedrich Ludwig Kreysig · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental

Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental Friedrich Ludwig, Herzog von Württemberg-Winnental, (* 5. November 1690 in Stuttgart; † 19. September 1734 in der Schlacht bei Guastalla in Oberitalien) war Prinz von Württemberg-Winnental, kurfürstlich-sächsischer Reitergeneral und Generalfeldzeugmeister der Kaiserlichen Armee.

Neu!!: Dresden und Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental · Mehr sehen »

Friedrich Lutzmann

Friedrich Lutzmann Friedrich Leopold Christoph Lutzmann (* 5. April 1859 in Nienburg (Saale); † 23. April 1930 in Dessau) war ein deutscher Erfinder, Konstrukteur und Unternehmer.

Neu!!: Dresden und Friedrich Lutzmann · Mehr sehen »

Friedrich Magirius

Friedrich Magirius (Krakau, Polen, 2021) Friedrich Magirius (* 26. Juni 1930 in Dresden) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und ehemaliger Kommunalpolitiker.

Neu!!: Dresden und Friedrich Magirius · Mehr sehen »

Friedrich Maximilian Hessemer

Friedrich Maximilian Hessemer (* 24. Februar 1800 in Darmstadt; † 1. Dezember 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Architekt und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Friedrich Maximilian Hessemer · Mehr sehen »

Friedrich Münter

Friedrich Christian Carl Heinrich Münter Friedrich Christian Carl Heinrich Münter (* 14. Oktober 1761 in Gotha; † 9. April 1830 in Kopenhagen) war ein deutscher lutherischer Theologe, Kirchenhistoriker, Orientalist, Altertumsforscher, geschäftiger Freimaurer, erster Erforscher des mittelalterlichen Templerordens der Neuzeit, und Bischof in dänischen Diensten.

Neu!!: Dresden und Friedrich Münter · Mehr sehen »

Friedrich Mitterwurzer

Friedrich Mitterwurzer Friedrich Mitterwurzer Friedrich Mitterwurzer als Shylock, Richard III., Narziss und Buchbinder Kleister Grabstätte von Friedrich Mitterwurzer Anton Friedrich Mitterwurzer (* 16. Oktober 1844 in Dresden; † 13. Februar 1897 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Friedrich Mitterwurzer · Mehr sehen »

Friedrich Nadler (Pädagoge)

url.

Neu!!: Dresden und Friedrich Nadler (Pädagoge) · Mehr sehen »

Friedrich Neelsen

Friedrich Neelsen Friedrich Carl Adolf Neelsen (* 29. März 1854 in Uetersen; † 10. April 1894 in Dresden) war ein deutscher Pathologe.

Neu!!: Dresden und Friedrich Neelsen · Mehr sehen »

Friedrich Nerly

Selbstporträt, 1828, Städelsches Kunstinstitut Friedrich Nerly als „General und Feldmarschall der Tiber und deren Brück“ (Cervaro-Fest), gezeichnet von Leopold Pollak, Rom 1832 Erwin Speckter: ''Der Künstler und seine Freunde: (v.l.n.r.: Erwin Speckter, Carl Julius Milde, Otto Speckter, Friedrich Nehrlich (Nerly))'' ''Studie zum Porträt Carl Friedrich von Rumohr'' (1823) Friedrich Nerly: ''Venedig bei Sonnenuntergang'' Köln, Wallraf-Richartz-Museum Friedrich Nerly (ursprünglich Christian Friedrich Nerlich, auch Federico von Nerly oder Friedrich Nerly der Ältere; * 24. November 1807 in Erfurt; † 21. Oktober 1878 in Venedig) war ein deutscher Maler der Romantik, der unter anderem durch Veduten von Venedig bekannt wurde.

Neu!!: Dresden und Friedrich Nerly · Mehr sehen »

Friedrich Nitzsch

Friedrich Nitzsch Friedrich Nitzsch (auch: Nitzsche, * 11. März 1641 in Zitzschewig; † 25. August 1702 in Gießen) war ein deutscher Mathematiker und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Friedrich Nitzsch · Mehr sehen »

Friedrich Nobbe

Friedrich Nobbe Grabmal der Fam. Nobbe auf dem Friedhof in Tharandt Friedrich Nobbe (* 20. Juni 1830 in Bremen; † 15. September 1922 in Tharandt bei Dresden) war ein deutscher Agrikulturchemiker, Botaniker und Saatgutforscher.

Neu!!: Dresden und Friedrich Nobbe · Mehr sehen »

Friedrich Olbricht

Friedrich Olbricht (1939) Unterschrift Olbricht Friedrich Olbricht (* 4. Oktober 1888 in Leisnig,Stadt Leisnig:. Sachsen; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher General der Infanterie.

Neu!!: Dresden und Friedrich Olbricht · Mehr sehen »

Friedrich Oskar Wermann

Friedrich Oskar Wermann (* 30. April 1840 in Neichen; † 22. November 1906 in Dresden) war ein deutscher Komponist und von 1876 bis 1906 Kreuzkantor in Dresden.

Neu!!: Dresden und Friedrich Oskar Wermann · Mehr sehen »

Friedrich Ostendorf

Friedrich Ostendorf (um 1907) Friedrich Ostendorf (* 17. Oktober 1871 in Lippstadt; † 17. März 1915 bei Arras gefallen) war ein deutscher Architekt, Architekturtheoretiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Friedrich Ostendorf · Mehr sehen »

Friedrich Palitzsch

Friedrich Martin Palitzsch (* 25. Oktober 1889 in Dresden; † 2. April 1932 in Dresden) war ein deutscher Schachkomponist, Theoretiker und Redakteur auf dem Gebiet des Schachs.

Neu!!: Dresden und Friedrich Palitzsch · Mehr sehen »

Friedrich Pappermann

Friedrich Pappermann (* 2. Februar 1909 in Dresden; † 28. August 1995 ebenda) war ein deutscher Kunstsammler und Stifter.

Neu!!: Dresden und Friedrich Pappermann · Mehr sehen »

Friedrich Paulus

Friedrich Paulus (1942) Friedrich Wilhelm Ernst Paulus (* 23. September 1890 in Guxhagen; † 1. Februar 1957 in Dresden-Oberloschwitz) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1943 Generalfeldmarschall) und im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber der 6. Armee während der Schlacht von Stalingrad.

Neu!!: Dresden und Friedrich Paulus · Mehr sehen »

Friedrich Pecht

Friedrich Pecht, 1857 August Friedrich Pecht (* 2. Oktober 1814 in Konstanz; † 24. April 1903 in München) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler, Lithograf und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Dresden und Friedrich Pecht · Mehr sehen »

Friedrich Preller der Ältere

Friedrich Preller Johann Christian Ernst Friedrich Preller der Ältere (* 25. April 1804 in Eisenach; † 23. April 1878 in Weimar) war Maler, Radierer und ab 1844 Professor an der Fürstlichen freien Zeichenschule in Weimar.

Neu!!: Dresden und Friedrich Preller der Ältere · Mehr sehen »

Friedrich Preller der Jüngere

Friedrich Preller der Jüngere Friedrich Preller der Jüngere (* 1. September 1838 in Weimar; † 21. Oktober 1901 in Blasewitz bei Dresden) war ein deutscher Landschafts- und Marinemaler.

Neu!!: Dresden und Friedrich Preller der Jüngere · Mehr sehen »

Friedrich Press

Friedrich Press (* 7. September 1904 in Ascheberg, Westfalen; † 5. Februar 1990 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Kirchenraumgestalter.

Neu!!: Dresden und Friedrich Press · Mehr sehen »

Friedrich Schauer (Pfarrer)

Alwin Friedrich Schauer (* 17. April 1891 in Schirgiswalde; † 14. Januar 1958 in Hermannsburg bei Celle) war ein deutscher evangelischer Theologe und Neuorientalist.

Neu!!: Dresden und Friedrich Schauer (Pfarrer) · Mehr sehen »

Friedrich Schlegel

128px Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden), seit 1814 von Schlegel, meist kurz Friedrich Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe.

Neu!!: Dresden und Friedrich Schlegel · Mehr sehen »

Friedrich Schlotterbeck

Friedrich Schlotterbeck ca. 1930Albert Friedrich (genannt Frieder) Schlotterbeck (* 6. Januar 1909 in Reutlingen; † 7. April 1979 in Berlin-Buch) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Friedrich Schlotterbeck · Mehr sehen »

Friedrich Schmalz

Eduard Hau: Friedrich Schmalz, 1839 Johann Friedrich Leberecht Schmalz (* 25. Juni 1781 in Wildenborn bei Zeitz; † 23. Mai 1847 in Dresden) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Friedrich Schmalz · Mehr sehen »

Friedrich Schmidt (Politiker, 1902)

Friedrich Schmidt Friedrich Gottlob Schmidt (* 13. August 1902 in Wiesenbach; † 6. November 1973 in Burghausen) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Dresden und Friedrich Schmidt (Politiker, 1902) · Mehr sehen »

Friedrich Schoenfelder

Friedrich Schoenfelder bei einem Edgar-Wallace-Treffen Grabstätte Friedrich Schoenfelder Friedrich Wilhelm Schoenfelder (* 17. Oktober 1916 in Sorau, Niederlausitz; † 14. August 2011knerger.de: in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Dresden und Friedrich Schoenfelder · Mehr sehen »

Friedrich Schulz (General)

Friedrich Schulz (* 15. Oktober 1897 in Polnisch Nettkow, Landkreis Grünberg in Schlesien; † 30. November 1976 in Freudenstadt) war ein deutscher General der Infanterie der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Dresden und Friedrich Schulz (General) · Mehr sehen »

Friedrich Seetzen

Anton Friedrich Theodor Seetzen (* 22. April 1868 in Großpösna; † 15. Januar 1943 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker (DNVP).

Neu!!: Dresden und Friedrich Seetzen · Mehr sehen »

Friedrich Seifert (Mineraloge)

Friedrich Alfred Seifert (* 8. Mai 1941 in Dresden) ist ein deutscher Mineraloge und Geophysiker.

Neu!!: Dresden und Friedrich Seifert (Mineraloge) · Mehr sehen »

Friedrich Sieber (Volkskundler)

Friedrich Sieber (* 13. August 1893 in Friedersdorf (Spree); † 21. März 1973 in Eberswalde) war ein deutscher Pädagoge und Volkskundler.

Neu!!: Dresden und Friedrich Sieber (Volkskundler) · Mehr sehen »

Friedrich Siemens

Friedrich Siemens Friedrich Siemens (* 8. Dezember 1826 in Menzendorf; † 24. Mai 1904 in Dresden, vollständiger Name: Friedrich August Siemens) war ein deutscher Unternehmer aus der Familie Siemens und ein Bruder von Werner von Siemens.

Neu!!: Dresden und Friedrich Siemens · Mehr sehen »

Friedrich Siemens Industrieofenbau

Logo der Friedrich Siemens Industrieofenbau GmbH von 1956 Die Firma Friedrich Siemens Industrieofenbau wurde 1856 von Friedrich Siemens in Berlin gegründet, einem Bruder des 1888 geadelten Werner von Siemens.

Neu!!: Dresden und Friedrich Siemens Industrieofenbau · Mehr sehen »

Friedrich Stellwagen

Friedrich Stellwagen (eigenhändige Schreibung des Vornamens: Friederich oder Friderich; getauft 7. Februar 1603 in Halle (Saale); begraben 2. März 1660 in Lübeck) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Dresden und Friedrich Stellwagen · Mehr sehen »

Friedrich Stratmann

Friedrich Eduard Wilhelm Stratmann, auch Eduard Friedrich Stratmann (* 20. April 1875 in Schwarmstedt; † 16. September 1952 in Schwerin) war ein deutscher Landespolitiker in Mecklenburg.

Neu!!: Dresden und Friedrich Stratmann · Mehr sehen »

Friedrich Theodor Vischer

Friedrich Theodor Vischer, Mitte 19. Jahrhundert Friedrich Theodor Vischer, ab 1870 von Vischer (* 30. Juni 1807 in Ludwigsburg; † 14. September 1887 in Gmunden am Traunsee), Pseudonyme Philipp U. Schartenmayer und Deutobold Symbolizetti Allegoriowitsch Mystifizinsky, war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Philosoph im Feld der Ästhetik, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Dresden und Friedrich Theodor Vischer · Mehr sehen »

Friedrich Theophil Hensel

Friedrich Theophil Hensel (* 25. Juni 1798 in Daubitz; † 13. Juli 1869 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Dresden und Friedrich Theophil Hensel · Mehr sehen »

Friedrich Traugott Helbig

Friedrich Traugott Helbig (* 16. April 1859 in Blasewitz; † 10. November 1886 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Friedrich Traugott Helbig · Mehr sehen »

Friedrich Ueberweg

Friedrich Ueberweg Friedrich Ueberweg (* 22. Januar 1826 in Leichlingen bei Solingen; † 9. Juni 1871 in Königsberg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Dresden und Friedrich Ueberweg · Mehr sehen »

Friedrich Vitzthum von Eckstädt

Oberhofmarschall Graf Vitzthum von Eckstädt, porträtiert von Karl Mediz, 1895 Schloss Lichtenwalde (2011) Otto Friedrich Hermann Günther Graf Vitzthum von Eckstädt (* 14. Oktober 1855 in Dresden; † 13. Dezember 1936 in Wölkau, Kreis Delitzsch) war ein deutscher Gutsbesitzer, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Dresden und Friedrich Vitzthum von Eckstädt · Mehr sehen »

Friedrich von Boetticher (Kunsthistoriker)

Friedrich Heinrich von Boetticher Friedrich Heinrich von Boetticher (* in Riga; † 12. Februar 1902 in Dresden) war ein deutscher Verlagsbuchhändler, Privatgelehrter und Kunsthistoriker.

Neu!!: Dresden und Friedrich von Boetticher (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Friedrich von Eichmann

Friedrich Christoph Eichmann, ab 1860 von Eichmann (* 30. März 1826 in Berlin; † 27. Oktober 1875 in Heidelberg) war ein preußischer Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Dresden und Friedrich von Eichmann · Mehr sehen »

Friedrich von Friesen

Friedrich Freiherr von Friesen (1796–1871) Das Schloss Rötha um 1855 Friedrich Freiherr von Friesen (* 11. Oktober 1796 in Dresden; † 21. März 1871 in Dresden) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und konservativer Politiker.

Neu!!: Dresden und Friedrich von Friesen · Mehr sehen »

Friedrich von Heyden (Chemiker)

Friedrich von Heyden (um 1910) Friedrich von Heyden (* 4. Januar 1838 in Breslau; † 1. Mai 1926 in Dresden; vollständiger Name: Jacob Friedrich Wilhelm von Heyden-Nerfken) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer.

Neu!!: Dresden und Friedrich von Heyden (Chemiker) · Mehr sehen »

Friedrich von Kessel

Friedrich von Kessel (* 25. August 1896 auf Schloss Ober-Glauche; † 13. Februar 1975 in Göttingen) war ein deutscher Landwirt und Politiker (GB/BHE).

Neu!!: Dresden und Friedrich von Kessel · Mehr sehen »

Friedrich von Kleist

Friedrich von Kleist, Holzschnitt von Hermann Scherenberg 1863 Friedrich Emil Ferdinand Heinrich von Kleist, ab 1814 Graf Kleist von Nollendorf (* 9. April 1762 in Berlin; † 17. Februar 1823 ebenda), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Dresden und Friedrich von Kleist · Mehr sehen »

Friedrich von Metzler

Friedrich von Metzler (* 23. April 1943 in Dresden) ist ein deutscher Bankier und Mäzen in Frankfurt am Main.

Neu!!: Dresden und Friedrich von Metzler · Mehr sehen »

Friedrich von Perponcher-Sedlnitzky

Friedrich Graf von Perponcher-Sedlnitzky Friedrich Wilhelm Karl August Graf von Perponcher-Sedlnitzky (* 11. August 1821 in Berlin; † 21. März 1909 ebenda) war ein preußischer General der Kavallerie und Hofbeamter.

Neu!!: Dresden und Friedrich von Perponcher-Sedlnitzky · Mehr sehen »

Friedrich von Sachsen (1504–1539)

Friedrich von Sachsen (* 15. März 1504 in Dresden; † 26. Februar 1539 ebenda) war seit 1537 Erbprinz des Herzogtums Sachsen aus der albertinischen Linie der Wettiner.

Neu!!: Dresden und Friedrich von Sachsen (1504–1539) · Mehr sehen »

Friedrich von Uechtritz

Lithografie des Friedrich von Uechtritz mit Unterschrift desselben Peter Friedrich von Uechtritz, (* 12. September 1800 bei Görlitz; † 15. Februar 1875 ebenda) war ein deutscher Dichter und Jurist.

Neu!!: Dresden und Friedrich von Uechtritz · Mehr sehen »

Friedrich Weinbrenner

Unterschrift Johann Jakob Friedrich Weinbrenner (1766–1826) Johann Jakob Friedrich Weinbrenner (* 24. November 1766 in Karlsruhe; † 1. März 1826 ebenda) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Baumeister des Klassizismus.

Neu!!: Dresden und Friedrich Weinbrenner · Mehr sehen »

Friedrich Wieck

Friedrich Wieck um 1830, Gemälde im Robert-Schumann-Haus in Zwickau Johann Gottlob Friedrich Wieck (* 18. August 1785 in Pretzsch; † 6. Oktober 1873 in Loschwitz) war ein deutscher Musiker, Musikkritiker und Musikpädagoge.

Neu!!: Dresden und Friedrich Wieck · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Agthe

Friedrich Wilhelm Agthe (* 1796 in Sangerhausen; † 19. August 1830 in Pirna) war ein deutscher Komponist und von 1822 bis 1828 Kreuzkantor in Dresden.

Neu!!: Dresden und Friedrich Wilhelm Agthe · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Banneitz

Friedrich Wilhelm Banneitz, auch Fritz Banneitz (* 11. September 1885 in Hameln; † 5. Dezember 1940 in Dresden) war ein deutscher Ingenieur der Elektrotechnik und Physiker.

Neu!!: Dresden und Friedrich Wilhelm Banneitz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Emil Försterling

Friedrich Wilhelm Emil Försterling Friedrich Wilhelm Emil Försterling (* 3. September 1827 in Dresden; † 10. März 1872 in ebenda) war ein sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Friedrich Wilhelm Emil Försterling · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Enzmann

Grab von Friedrich Wilhelm Enzmann auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden Friedrich Wilhelm Enzmann (* 27. Januar 1802 in Großpöhla; † 13. Februar 1866 in Dresden) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Dresden und Friedrich Wilhelm Enzmann · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Eugen Döll

Denkmal für Christiane Becker-Neumann in Weimar, nach Zeichnungen Heinrich Meyers entstanden Friedrich Wilhelm Eugen Döll (* 8. Oktober 1750 in Veilsdorf bei Hildburghausen; † 30. März 1816 in Gotha) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Friedrich Wilhelm Eugen Döll · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Facius

Gedenkmünze Facius zum Fürstenkongress in Erfurt Friedrich Wilhelm Facius (* 3. Dezember 1764 in Greiz; † 4. Mai 1843 in Weimar) ist ein deutscher Erfinder, Gemmenschneider, Graveur und Medailleur.

Neu!!: Dresden und Friedrich Wilhelm Facius · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Höhne

Friedrich Wilhelm Höhne (* 16. September 1896 in Dresden; † vor 1951) war ein deutscher Politiker (DVP).

Neu!!: Dresden und Friedrich Wilhelm Höhne · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Helle

FW Helle vor 1900 Friedrich Wilhelm Helle (* 28. Oktober 1834 in Bökenförde bei Lippstadt; † 4. August 1901 in München) war ein deutscher Dichter und Journalist.

Neu!!: Dresden und Friedrich Wilhelm Helle · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Sachsen-Altenburg)

Friedrich Wilhelm II. Friedrich Wilhelm II. Friedrich Wilhelm II. – Denkschrift zu seinem Ableben 1669 Friedrich Wilhelm II.

Neu!!: Dresden und Friedrich Wilhelm II. (Sachsen-Altenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Dresden und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Dresden und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Kühlmorgen

Friedrich Wilhelm Kühlmorgen (* 20. Mai 1851 in Löbau; † 12. Oktober 1932 in Dresden) war ein deutscher Jurist und konservativer Politiker.

Neu!!: Dresden und Friedrich Wilhelm Kühlmorgen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Neuffer

Friedrich Wilhelm Neuffer Grab Friedrich Wilhelm Neuffers Friedrich Wilhelm Neuffer (* 28. Oktober 1882 in Stuttgart; † 9. Dezember 1960 in Dresden) war ein deutscher Bauingenieur und Wissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Friedrich Wilhelm Neuffer · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Pohle

Friedrich Wilhelm Pohle Grab Friedrich Wilhelm Pohles auf dem Loschwitzer Kirchfriedhof Friedrich Wilhelm Pohle (* 5. Januar 1830 in Tragnitz bei Leisnig; † 11. November 1892 in Loschwitz bei Dresden) war ein deutscher Chronist und Kantor.

Neu!!: Dresden und Friedrich Wilhelm Pohle · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Tittmann

128px Friedrich Wilhelm Tittmann (* 29. April 1784 in Wittenberg; † 20. Mai 1864 in Dresden) war ein deutscher Advokat, Geheimer Archivar und Historiker in Dresden.

Neu!!: Dresden und Friedrich Wilhelm Tittmann · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Bismarck

Friedrich Wilhelm von Bismarck Friedrich Wilhelm Graf von Bismarck (* 28. Juli 1783 in Windheim in Westfalen; † 18. Juni 1860 in Konstanz) war ein württembergischer Generalleutnant, Diplomat und Militärschriftsteller.

Neu!!: Dresden und Friedrich Wilhelm von Bismarck · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff

Friedrich Wilhelm Freiherr von Erdmannsdorff, Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein, 1796, Gleimhaus Halberstadt Schloss Wörlitz Friedrich Wilhelm Freiherr von Erdmannsdorff (* 18. Mai 1736 in Dresden; † 9. März 1800 in Dessau) war ein deutscher Architekt und Architekturtheoretiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Dresden und Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Götzen der Jüngere

Friedrich Wilhelm von Götzen der Jüngere, seit 1794 Graf von Götzen (* 20. Januar 1767 in Potsdam; † 29. Februar 1820 in Kudowa, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien), war ein preußischer Generalleutnant und Gouverneur von Schlesien.

Neu!!: Dresden und Friedrich Wilhelm von Götzen der Jüngere · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Zachow

Gedenktafel für den Komponisten Friedrich Wilhelm Zachow an der Marktkirche Unser Lieben Frauen in Halle (Saale). Friedrich Wilhelm Zachow oder Zachau (getauft am 14. November 1663 in Leipzig; † 7. August 1712 in Halle) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Dresden und Friedrich Wilhelm Zachow · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg

Friedrich Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg -Schwerin Friedrich Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg (* 5. April 1871 in Schwerin; † 22. September 1897 in der Elbmündung vor Cuxhaven; vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Adolf Günther) war ein deutscher Seeoffizier der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Dresden und Friedrich Wilhelm zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm zu Ysenburg und Büdingen

mini Friedrich Wilhelm Adolf Georg Kasimir Karl Fürst zu Ysenburg und Büdingen (* 17. Juni 1850 in Wächtersbach; † 20. April 1933 ebenda) war ein deutscher Standesherr.

Neu!!: Dresden und Friedrich Wilhelm zu Ysenburg und Büdingen · Mehr sehen »

Friedrich Wolf

Friedrich Wolf (1952) Friedrich Wolf (* 23. Dezember 1888 in Neuwied; † 5. Oktober 1953 in Lehnitz) war ein deutscher „Arzt für Homöopathie und Naturheilkunde“, Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Dresden und Friedrich Wolf · Mehr sehen »

Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark

Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark (kurz: Jahn-Sportpark) ist eine öffentliche Sportanlage in Berlin-Prenzlauer Berg.

Neu!!: Dresden und Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark · Mehr sehen »

Friedrich-Rohr-Gymnasium Grabow

Das Friedrich-Rohr-Gymnasium war ein Gymnasium der mecklenburgischen Stadt Grabow.

Neu!!: Dresden und Friedrich-Rohr-Gymnasium Grabow · Mehr sehen »

Friedrichstadt (Dresden)

Die Friedrichstadt um 1778 (gesüdet) Krankenhaus Friedrichstadt im Palais Brühl-Marcolini Die Friedrichstadt ist ein linksseitig der Elbe gelegener Stadtteil Dresdens und gehört zum Stadtbezirk Altstadt, bildet aber eine eigene Gemarkung.

Neu!!: Dresden und Friedrichstadt (Dresden) · Mehr sehen »

Fritz Adler (Archivar)

Fritz Adler (* 26. April 1889 in Dresden; † 24. Juni 1970 in Marburg) war ein deutscher Archivar und Museumsdirektor in der Hansestadt Stralsund.

Neu!!: Dresden und Fritz Adler (Archivar) · Mehr sehen »

Fritz Bamberger (Maler)

Fritz Bamberger Fritz (Friedrich) Bamberger (* 17. Oktober 1814 in Würzburg; † 13. August 1873 in Neuenhain) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Fritz Bamberger (Maler) · Mehr sehen »

Fritz Beyling

Fritz Beyling (1951) Grabstätte Fritz Beyling (* 4. Januar 1909 in Burgörner; † 9. Februar 1963 in Berlin) war Redakteur und deutscher Politiker (KPD/SED) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Fritz Beyling · Mehr sehen »

Fritz Busch

Fritz Busch in Stuttgart. Aufnahme von 1919. Fritz Busch (* 13. März 1890 in Siegen; † 14. September 1951 in London) war ein deutscher Dirigent und Operndirektor.

Neu!!: Dresden und Fritz Busch · Mehr sehen »

Fritz Cobet

Fritz Cobet (* 27. Oktober 1885 in Lippstadt; † 8. Februar 1963 in Bremen) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Dresden und Fritz Cobet · Mehr sehen »

Fritz Diettrich

Fritz Diettrich (* 28. Januar 1902 in Dresden; † 19. März 1964 in Göttingen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Fritz Diettrich · Mehr sehen »

Fritz Diez

Fritz Diez in der Berliner Stadtbibliothek, 27. Oktober 1966 Fritz Diez (* 27. Februar 1901 in Meiningen; † 19. Oktober 1979 in Weimar) war ein deutscher Schauspieler, Theaterintendant und Regisseur.

Neu!!: Dresden und Fritz Diez · Mehr sehen »

Fritz Drescher

Fritz Drescher (* 30. März 1904 in Dresden; † 6. September 1982 in Bad Münder) war ein deutscher Politiker (SPD/SED).

Neu!!: Dresden und Fritz Drescher · Mehr sehen »

Fritz Eberhard

Fritz Eberhard (* 2. Oktober 1896 in Dresden als Adolf Arthur Egon Hellmuth Freiherr von Rauschenplat; † 30. März 1982 in Berlin) war ein deutscher Journalist, sozialdemokratischer Politiker sowie als ISK-Mitglied antifaschistischer Widerstandskämpfer.

Neu!!: Dresden und Fritz Eberhard · Mehr sehen »

Fritz Eckhardt

Fritz Eckhardt (1947) Fritz Eckhardt (* 30. November 1907 in Linz; † 31. Dezember 1995 in Klosterneuburg) war ein österreichischer Schauspieler, Autor, Sänger, Librettist und Regisseur.

Neu!!: Dresden und Fritz Eckhardt · Mehr sehen »

Fritz Eisel

Fritz Eisel (* 27. März 1929 in Lauterbach (Hessen); † 19. September 2010 in Langen Brütz) war ein deutscher Maler und architekturbezogener bildender Künstler.

Neu!!: Dresden und Fritz Eisel · Mehr sehen »

Fritz Foerster

Foerster in der Vorlesung (um 1920) Jeremias Siegismund Friedrich Carl Foerster (* 22. Februar 1866 in Grünberg, Schlesien; † 14. September 1931 in Dresden) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Fritz Foerster · Mehr sehen »

Fritz Gäbler

Fritz Gäbler (* 12. Januar 1897 in Meißen; † 26. März 1974 in Berlin) war ein deutscher Politiker (seit 1914 Mitglied der SPD und seit 1919 Mitglied der KPD) und Redakteur.

Neu!!: Dresden und Fritz Gäbler · Mehr sehen »

Fritz Gietzelt

Fritz Gietzelt (* 21. Dezember 1903 in Frankenberg/Sa.; † 29. Mai 1968 in Berlin) war ein deutscher Arzt und Radiologe, der als Direktor der Röntgeninstitute an den Universitäten Leipzig und Berlin wirkte.

Neu!!: Dresden und Fritz Gietzelt · Mehr sehen »

Fritz Heinrich Geburtig

Fritz Heinrich Geburtig Fritz Heinrich Geburtig (* 9. Juli 1883 in Girlachsdorf, Kreis Reichenbach, Niederschlesien; † 4. April 1952 in Dresden-Klotzsche) war ein deutscher Oberingenieur und bekannt für Erfindung, Entwicklung und Bau der ersten elektrisch beheizten Sauna.

Neu!!: Dresden und Fritz Heinrich Geburtig · Mehr sehen »

Fritz Klein (SA-Mitglied)

Fritz Klein (* 14. Dezember 1908 in Pfaffenhofen im heutigen Landkreis Heilbronn; † 18. Oktober 1966 in Köln) war ein SA-Standartenführer, der den „wohl ersten systematischen Pogrom mit Todesopfern nach der so genannten Machtergreifung“ zu verantworten hatte.

Neu!!: Dresden und Fritz Klein (SA-Mitglied) · Mehr sehen »

Fritz Löffler

Augusteische Dresden'' am 28. Juni 1983 Fritz Löffler (* 12. September 1899 in Dresden; † 15. Mai 1988 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler, der sich besonders um die Erhaltung und Dokumentation der architektonischen Denkmäler seiner Heimatstadt Dresden verdient gemacht hat.

Neu!!: Dresden und Fritz Löffler · Mehr sehen »

Fritz Loose

Fritz Loose (1930) Fritz Loose (* 25. Januar 1897 in Brüx, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1982 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Flugpionier, der durch Rekorde und seine Tätigkeit für Junkers bekannt wurde.

Neu!!: Dresden und Fritz Loose · Mehr sehen »

Fritz Maskos

Fritz Maskos (* 8. Juli 1896 in Dresden; † 6. April 1967 in Altschweier) war ein deutscher Bildhauer und ist auf Grund seiner Verstrickung in den Nationalsozialismus umstritten.

Neu!!: Dresden und Fritz Maskos · Mehr sehen »

Fritz Mattick

Wilhelm Fritz Mattick (* 17. Mai 1901 in Dresden; † 3. Januar 1984 in Berlin) war ein deutscher Botaniker mit dem Schwerpunkt der Moosforschung (Bryologie).

Neu!!: Dresden und Fritz Mattick · Mehr sehen »

Fritz Mühlenweg

Fritz Heinrich Mühlenweg (* 11. Dezember 1898 in Konstanz; † 13. September 1961 in Allensbach) war ein deutscher Künstler, Maler, Schriftsteller, Übersetzer und Drogist.

Neu!!: Dresden und Fritz Mühlenweg · Mehr sehen »

Fritz Mende

Die Gegenwart. Nr. 32, Berlin 1872, S. 144. https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Dresden und Fritz Mende · Mehr sehen »

Fritz Neef

irakischen Ölminister Mohamed Salman (BMWi Bonn, 27. November 1961). Fritz Neef (* 10. Januar 1913 in Dresden; † 29. August 1979 in Holz (Lindlar)) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Staatssekretär und Wirtschaftsfunktionär.

Neu!!: Dresden und Fritz Neef · Mehr sehen »

Fritz Pfleumer

Fritz Pfleumer (* 20. März 1881 in Salzburg; † 29. August 1945 in Radebeul) war ein deutsch-österreichischer Ingenieur.

Neu!!: Dresden und Fritz Pfleumer · Mehr sehen »

Fritz Reuter (Musikpädagoge)

Fritz Reuter (* 9. September 1896 in Löbtau (heute Dresden); † 4. Juli 1963 in Dresden) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Musikerzieher, Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Dresden und Fritz Reuter (Musikpädagoge) · Mehr sehen »

Fritz Schaarschmidt

Fritz Schaarschmidt Institutsgebäude VEB Hochvakuum, Grunaer Weg 26 Fritz Schaarschmidt (* 18. August 1901 in Bärenloh bei Bad Elster; † 7. Januar 1970 in Dresden) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Fritz Schaarschmidt · Mehr sehen »

Fritz Schaper

Julius Wolff, Foto von Marta Wolff (1909) Professor Fritz Schaper, Bildhauer – gewidmet von seiner Vaterstadt Alsleben (Saale) anlässlich ihrer Jahrtausendfeier 1936 Goethe-Denkmal im Berliner Tiergarten, 1880 Grabstätte auf dem Friedhof IV der Gemeinde Jerusalems- und Neue Kirche Gauß-Statue in Braunschweig Blücherdenkmal in Kaub am Rhein, 1894 Lutherdenkmal am östlichen Anger in Erfurt Reliefbildnis Eduard Grell, 1886 Reiterstandbild Großherzogs Ludwig IV. in Darmstadt, 1898 Rittershaus-Denkmal in Wuppertal Denkmal des Großen Kurfürsten in Fehrbellin, 1902 Schriftzug Hugo Wilhelm Fritz (Friedrich) Schaper (* 31. Juli 1841 in Alsleben (Saale); † 29. November 1919 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur des ausgehenden 19. Jahrhunderts und ein Vertreter der Berliner Bildhauerschule.

Neu!!: Dresden und Fritz Schaper · Mehr sehen »

Fritz Schreiter

Bruno Friedrich („Fritz“) Schreiter (* 27. April 1892 in Dresden; † 13. September 1944 ebenda) war ein kommunistischer Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Fritz Schreiter · Mehr sehen »

Fritz Schulz (Fußballspieler)

Rudolph Otto Fritz Schulz (* 9. November 1886 in Berlin; † 5. März 1918) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Fritz Schulz (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Fritz Seidler

Fritz August Seidler (* 18. Juli 1907 in Werdau; † 6. Mai 1945 in Oberzirking) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer und Schutzhaftlagerführer in den Konzentrationslagern Auschwitz und Mauthausen-Gusen.

Neu!!: Dresden und Fritz Seidler · Mehr sehen »

Fritz Todt

Fritz Todt (1940) Fritz Todt (* 4. September 1891 in Pforzheim; † 8. Februar 1942 auf dem Flugplatz Rastenburg, Ostpreußen) war ein deutscher Bauingenieur und SA-Obergruppenführer.

Neu!!: Dresden und Fritz Todt · Mehr sehen »

Fritz von Graevenitz

Fritz von Graevenitz (1956) Fritz von Graevenitz (* 16. Mai 1892 in Stuttgart; † 6. Juni 1959 in Gerlingen) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Fritz von Graevenitz · Mehr sehen »

Fritz von Korff

Fritz von Korff (* 3. März 1943 in Danzig) ist ein deutscher Heeresoffizier und Brigadegeneral a. D. Er lebt heute in Eutin (Schleswig-Holstein).

Neu!!: Dresden und Fritz von Korff · Mehr sehen »

Fritz von Uhde

Fritz von Uhde (Anfang 1880er) Fritz von Uhde (* 22. Mai 1848 im Gutsbezirk Wolkenburg, Sachsen; † 25. Februar 1911 in München; gebürtig Friedrich Hermann Carl Uhde) war ein sächsischer Kavallerieoffizier und Maler.

Neu!!: Dresden und Fritz von Uhde · Mehr sehen »

Fritz Wiessner

Fritz Wiessner, 1986 Fritz Wiessner bzw.

Neu!!: Dresden und Fritz Wiessner · Mehr sehen »

FSV Lokomotive Dresden

Die Fußballspielvereinigung (FSV) Lokomotive Dresden bestand in der Zeit vom 6.

Neu!!: Dresden und FSV Lokomotive Dresden · Mehr sehen »

FSV Zwickau

Der FSV Zwickau (ausgeschrieben: Fußball-Sport-Verein Zwickau e. V.) ist ein Fußballverein in der westsächsischen Stadt Zwickau.

Neu!!: Dresden und FSV Zwickau · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: Dresden und Fußball · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 1992/93

Die Saison 1992/93 der Fußball-Oberliga Nordost war die zweite Spielzeit der Oberliga Nordost als dritthöchster Spielklasse auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dresden und Fußball-Oberliga Nordost 1992/93 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 1993/94

Die Saison 1993/94 der Fußball-Oberliga Nordost war die dritte und gleichzeitig letzte Spielzeit der Oberliga Nordost als dritthöchster Spielklasse auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dresden und Fußball-Oberliga Nordost 1993/94 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 1996/97

Die Saison 1996/97 der Oberliga Nordost war die sechste Spielzeit der Fußball-Oberliga Nordost und die dritte als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Fußball-Oberliga Nordost 1996/97 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 1999/2000

Die Saison 1999/2000 der Oberliga Nordost war die neunte Spielzeit der Fußball-Oberliga Nordost und die sechste als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Fußball-Oberliga Nordost 1999/2000 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 2000/01

Die Saison 2000/01 der Oberliga Nordost war die zehnte Spielzeit der Fußball-Oberliga Nordost und die siebte als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Fußball-Oberliga Nordost 2000/01 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 2001/02

Die Saison 2001/02 der Oberliga Nordost war die elfte Spielzeit der Fußball-Oberliga Nordost und die achte als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Fußball-Oberliga Nordost 2001/02 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 2002/03

Die Saison 2002/03 der Oberliga Nordost war die zwölfte Spielzeit der Fußball-Oberliga Nordost und die neunte als vierthöchste Spielklasse in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Fußball-Oberliga Nordost 2002/03 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 2003/04

Die Saison 2003/04 der Oberliga Nordost war die 13.

Neu!!: Dresden und Fußball-Oberliga Nordost 2003/04 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 2004/05

Die Saison 2004/05 der Oberliga Nordost war die 14.

Neu!!: Dresden und Fußball-Oberliga Nordost 2004/05 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 2005/06

Die Saison 2005/06 der Oberliga Nordost war die 15.

Neu!!: Dresden und Fußball-Oberliga Nordost 2005/06 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 2006/07

Die Saison 2006/07 der Oberliga Nordost war die 16.

Neu!!: Dresden und Fußball-Oberliga Nordost 2006/07 · Mehr sehen »

Fußball-Oberliga Nordost 2007/08

Die Saison 2007/08 der Oberliga Nordost war die 17.

Neu!!: Dresden und Fußball-Oberliga Nordost 2007/08 · Mehr sehen »

Fußball-Ostzonenmeisterschaft 1949

Die Ostzonenmeisterschaft 1949 wurde wie in der Vorsaison in einer Endrunde mit zehn Mannschaften ausgetragen.

Neu!!: Dresden und Fußball-Ostzonenmeisterschaft 1949 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 1997/98

Die Saison 1997/98 der Regionalliga war die vierte Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: Dresden und Fußball-Regionalliga 1997/98 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 1998/99

Die Saison 1998/99 der Regionalliga war die fünfte Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: Dresden und Fußball-Regionalliga 1998/99 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 1999/2000

Die Saison 1999/2000 der Regionalliga war die sechste Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: Dresden und Fußball-Regionalliga 1999/2000 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2000/01

Die Saison 2000/01 der Regionalliga war die siebte Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: Dresden und Fußball-Regionalliga 2000/01 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2001/02

Die Saison 2001/02 der Regionalliga war die achte Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: Dresden und Fußball-Regionalliga 2001/02 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2002/03

Die Saison 2002/03 der Regionalliga war die neunte Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: Dresden und Fußball-Regionalliga 2002/03 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2003/04

Die Saison 2003/04 der Regionalliga war die zehnte Spielzeit der Regionalliga als dritthöchste Spielklasse im deutschen Fußball.

Neu!!: Dresden und Fußball-Regionalliga 2003/04 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2006/07

Die Saison 2006/07 der Regionalliga war die 13.

Neu!!: Dresden und Fußball-Regionalliga 2006/07 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga 2007/08

Die Saison 2007/08 der Regionalliga war die 14.

Neu!!: Dresden und Fußball-Regionalliga 2007/08 · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga Nordost (Frauen)

Die Fußball-Regionalliga Nordost der Frauen ist in den Neuen Bundesländern und Berlin die dritthöchste Spielklasse im Frauenfußball.

Neu!!: Dresden und Fußball-Regionalliga Nordost (Frauen) · Mehr sehen »

Fußball-Sportbereichsklasse Donau-Alpenland 1943/44

Die Gauliga Donau-Alpenland 1943/44 war die sechste Spielzeit der Gauliga Donau-Alpenland im annektierten Österreich.

Neu!!: Dresden und Fußball-Sportbereichsklasse Donau-Alpenland 1943/44 · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1970/Qualifikation

Die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 1970 diente zur Ermittlung der Teilnehmer an der Endrunde in Mexiko.

Neu!!: Dresden und Fußball-Weltmeisterschaft 1970/Qualifikation · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Qualifikation

Teilnehmer der Qualifikation zur WM 1974 Für das Weltmeisterschaftsturnier 1974 in der Bundesrepublik Deutschland hatten insgesamt 99 Mannschaften gemeldet, darunter.

Neu!!: Dresden und Fußball-Weltmeisterschaft 1974/Qualifikation · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 1978/Qualifikation

Teilnehmer der Qualifikation zur WM 1978 Für das Weltmeisterschaftsturnier in Argentinien im Jahr 1978 hatten insgesamt 106 Verbände gemeldet, darunter.

Neu!!: Dresden und Fußball-Weltmeisterschaft 1978/Qualifikation · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011

Eröffnungsfeier im Olympiastadion Berlin am 26. Juni 2011 Teilnehmerplatzierungen Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 (engl.: FIFA Women’s World Cup Germany 2011) war die sechste Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Frauenfußball-Nationalmannschaften und wurde vom 26.

Neu!!: Dresden und Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011 · Mehr sehen »

Fußballnationalmannschaft der DDR

Die Fußballnationalmannschaft der DDR war die Auswahlmannschaft des Deutschen Fußball-Verbandes, die die DDR in den A-Länderspielen auf internationaler Ebene vertrat.

Neu!!: Dresden und Fußballnationalmannschaft der DDR · Mehr sehen »

Fujitsu Services

Fujitsu Services ist ein internationales IT-Services-Unternehmen und eine hundertprozentige Tochter der Fujitsu Limited.

Neu!!: Dresden und Fujitsu Services · Mehr sehen »

Fundraiser

Das Fundraising-Magazin ist eine Fachzeitschrift mit Schwerpunkt auf Fundraising, Stiftungen, Spenden und Sozialmarketing.

Neu!!: Dresden und Fundraiser · Mehr sehen »

Funkhaus Nalepastraße

Das Funkhaus Nalepastraße ist ein zum Teil denkmalgeschützter Gebäudekomplex im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, Ortsteil Oberschöneweide.

Neu!!: Dresden und Funkhaus Nalepastraße · Mehr sehen »

FV Blau-Weiß Stahl Freital

Der FV Blau-Weiß Stahl Freital war ein Fußballverein in der sächsischen Industriestadt Freital.

Neu!!: Dresden und FV Blau-Weiß Stahl Freital · Mehr sehen »

FV Dresden 06

Stadion Steirische Straße Der FV Dresden 06 Laubegast, kurz FV Dresden 06, ist ein deutscher Fußballverein aus dem Dresdner Stadtteil Laubegast.

Neu!!: Dresden und FV Dresden 06 · Mehr sehen »

G. D. Baedeker Verlag

Der G. D. Baedeker Verlag war ein Verlag in Essen, der 1775 durch Zacharias Gerhard Diederich Baedeker begonnen und 1816 durch seinen Sohn Gottschalk Diedrich Baedeker unter diesem Namen gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und G. D. Baedeker Verlag · Mehr sehen »

Gabba Nation

Gabba Nation oder kurz ist ein Berliner DJ-Team, das seit 1993 existiert und seit 1996 auch eigene Produktionen aus dem Genre des Gabba veröffentlicht.

Neu!!: Dresden und Gabba Nation · Mehr sehen »

Gabi Zange

Gabi Zange, geborene Schönbrunn (* 1. Juni 1961 in Crimmitschau, DDR), ist eine ehemalige deutsche Eisschnellläuferin, die – für die DDR startend – in den 1980er Jahren zur Weltspitze auf den Langstrecken über 3000 und 5000 Meter gehörte.

Neu!!: Dresden und Gabi Zange · Mehr sehen »

Gabor Steiner (Theaterdirektor)

Gabor Steiner im Jahre 1897 Gabor Christian Steiner, (* 28. Mai 1858 in Temeswar, Kaisertum Österreich; † 9. September 1944 in Beverly Hills) war ein österreichischer Theaterdirektor.

Neu!!: Dresden und Gabor Steiner (Theaterdirektor) · Mehr sehen »

Gabriel Ambrosius Donath

Selbstbildnis, 1758 Gabriel Ambrosius Donath de Grunau (* 1684 in Grunau, Oberlausitz; † Januar 1760 in Dresden) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Gabriel Ambrosius Donath · Mehr sehen »

Gabriele Geißler

Gabriele „Gaby“ Geißler, später Gabriele Orgis (* 1. November 1944 in Dresden; † 14. Juni 2006 in Berlin), war eine deutsche Tischtennisspielerin.

Neu!!: Dresden und Gabriele Geißler · Mehr sehen »

Gabriele Kühn

Gabriele Kühn (* 11. März 1957 in Dresden, vor der Heirat: Gabriele Lohs) ist eine ehemalige Ruderin aus der DDR.

Neu!!: Dresden und Gabriele Kühn · Mehr sehen »

Gabriele Löwe

Gabriele Löwe, geb.

Neu!!: Dresden und Gabriele Löwe · Mehr sehen »

Gaetano Chiaveri

Gaetano Chiaveri (* 1689 in Rom; † 5. März 1770 in Foligno) war ein italienischer Baumeister und Architekt in der zweiten Phase des Dresdner Barocks.

Neu!!: Dresden und Gaetano Chiaveri · Mehr sehen »

Gaetano Matteo Pisoni

Gaetano Matteo Pisoni Gaetano Matteo Pisoni (* 18. Juli 1713 in Ascona; † 4. März 1782 in Locarno) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Dresden und Gaetano Matteo Pisoni · Mehr sehen »

Gagfah

Die Gagfah S.A. (Eigenschreibweise GAGFAH) mit Sitz in Luxemburg ist die Dachgesellschaft für diverse deutsche Tochterunternehmen im Bereich der Immobilienwirtschaft.

Neu!!: Dresden und Gagfah · Mehr sehen »

Galerie der königlich-sächsischen Meilensteine

In dieser Galerie der königlich-sächsischen Meilensteine sollen die exakten Aufstellungsorte und sonstigen Charakteristika der ab 1859 bis 1866 im Königreich Sachsen aufgestellten Meilensteine näher erläutert sowie vorhandene Fotos dazu gesammelt werden.

Neu!!: Dresden und Galerie der königlich-sächsischen Meilensteine · Mehr sehen »

Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen

In dieser Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen sollen die exakten Aufstellungsorte und sonstigen Charakteristika der kursächsischen Postmeilensäulen näher erläutert sowie vorhandene Fotos dazu gesammelt werden.

Neu!!: Dresden und Galerie der kursächsischen Postmeilensäulen · Mehr sehen »

Galerie Neue Meister

''Civitella (Der Abend)'' von Ludwig Richter Die Galerie Neue Meister in Dresden zählt mit ungefähr 300 ausgestellten Bildern des 19.

Neu!!: Dresden und Galerie Neue Meister · Mehr sehen »

Galli da Bibiena

Galli da Bibiena oder Galli da Bibbiena ist der Name einer italienischen Familie von Architekten und (Bühnen-)Dekorateuren des 17.

Neu!!: Dresden und Galli da Bibiena · Mehr sehen »

Gamig

Gamig ist ein Ortsteil der Stadt Dohna im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen.

Neu!!: Dresden und Gamig · Mehr sehen »

Garde-Reiter-Regiment (1. Schweres Regiment)

Helmzier des Garde-Reiter-Regiments Das Garde-Reiter-Regiment (1. Schweres Regiment) war ein Kavallerieverband der Sächsischen Armee.

Neu!!: Dresden und Garde-Reiter-Regiment (1. Schweres Regiment) · Mehr sehen »

Gardekorps

Schwarzen Adlerordens), das Abzeichen der Garde Dem seit 1814 bestehenden Gardekorps gehörten bis 1918 sämtliche Gardetruppenteile der Preußischen Armee an.

Neu!!: Dresden und Gardekorps · Mehr sehen »

Garnisonkirche St. Martin

Die Südfassade der Doppelkirche Nordansicht: links der katholische Eingang, rechts der ehemals evangelische; dazwischen der Kirchturm, der keinem Teil unmittelbar angehörte Ornamentik am Bogen unterhalb des Kirchturms Garnisonkirche von Osten Die Garnisonkirche St.

Neu!!: Dresden und Garnisonkirche St. Martin · Mehr sehen »

Garri Kimowitsch Kasparow

Garri Kimowitsch Kasparow (wiss. Transliteration Garri Kimovič Kasparov,, * 13. April 1963 als Garik Weinstein in Baku) ist ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Dresden und Garri Kimowitsch Kasparow · Mehr sehen »

Gartenakademie (Institution)

Gartenpavillon der Gartenakademie Rheinland-Pfalz Unter einer Gartenakademie versteht man eine Bildungs-, Informations- und Beratungsinstitution für den Freizeitgartenbau.

Neu!!: Dresden und Gartenakademie (Institution) · Mehr sehen »

Gartenheimsiedlung (Dresden)

Hausfrauenbrunnen Wohnhaus Wohnhaus Expressionistische Details Die Gartenheimsiedlung Dresden-Gruna ist eine östlich des Großen Gartens gelegene Siedlung im Dresdner Stadtteil Gruna.

Neu!!: Dresden und Gartenheimsiedlung (Dresden) · Mehr sehen »

Gartenpalais

Der Begriff Gartenpalais steht allgemein für einen Palast in bzw.

Neu!!: Dresden und Gartenpalais · Mehr sehen »

Gartenstadt

Das erste Gartenstadt-Konzept von Ebenezer Howard, 1902: Wohnstädte sind ringförmig um die Kernstadt angeordnet und mit ihr sternförmig durch Straßen, Eisenbahn und U-Bahn vernetzt sowie untereinander ringförmig verbunden. Städtebaulicher Entwurf für die Ludwigshafener Gartenstadt: Schule, Platz und Kirche Raschigstraße in der Ludwigshafener Gartenstadt Die Gartenstadt ist ursprünglich ein von dem Briten Ebenezer Howard im Jahr 1898 in England entworfenes Modell der planmäßigen Stadtentwicklung als Reaktion auf die schlechten Wohn- und Lebensverhältnisse sowie die steigenden Grundstückspreise in den stark gewachsenen Großstädten.

Neu!!: Dresden und Gartenstadt · Mehr sehen »

Gasanstalt Dresden-Reick

Die Gasanstalt Dresden-Reick ist eine ehemalige städtische Gasanstalt im Stadtteil Dresden-Reick und ein bedeutendes Zeugnis gründerzeitlicher Industriekultur.

Neu!!: Dresden und Gasanstalt Dresden-Reick · Mehr sehen »

Gasbeleuchtung

Gasleuchte in Zürich Gas-Wandleuchte zur Innenbeleuchtung Straßenleuchte in Lübeck 2008, mit zwei Anlehnbolzen für eine Leiter Gaslaterne in Dublin Gaslaterne in Dresden, Januar 2004, Käthe-Kollwitz-Ufer, vor der Rekonstruktion der Straße (die Gaslaternen wurden durch moderne Beleuchtung ersetzt). Ehrich & Graetz'' (Deckenmontage am Rohr senkrecht nach unten); Glühstrumpf und Lampenschirm fehlen Nachkriegs-Gaslaterne, wie sie bis in die 2010er-Jahre in nahezu allen Frankfurter Wohnstraßen anzutreffen war Gaslaterne mit Sockel in Bilbao Der Laternanzünder (Lesebuch von 1835, Wien) Aktie der Stargarder Gasbeleuchtungs-AG vom 1. Juni 1858https://www.heimatkreis-stargard.de/Historische%20Bauten/Gasanstalt.htm Einführung der Gasbeleuchtung in Stargard 1856, abgerufen am 18. November 2021 Gasbeleuchtung oder Gaslicht ist künstliches Licht, das durch brennendes Gas (früher Stadtgas, heute Erdgas) entsteht.

Neu!!: Dresden und Gasbeleuchtung · Mehr sehen »

Gaslaternen-Freilichtmuseum Berlin

Laterne Nr. 13, ''Kleiner Bündelpfeiler,'' mit Konstruktion zum Anlehnen der Leiter Das Gaslaternen-Freilichtmuseum Berlin ist eine ständige Ausstellung von historischen Gaslaternen in unmittelbarer Nähe des Berliner S-Bahnhofs Tiergarten am Rande des Großen Tiergartens, nahe der Joseph-Haydn-Straße.

Neu!!: Dresden und Gaslaternen-Freilichtmuseum Berlin · Mehr sehen »

Gasolin (Tankstellenkette)

Die Gasolin AG war von 1920 (ab 1926 unter diesem Namen) bis 1971 ein deutsches Mineralölunternehmen mit eigener Tankstellenkette.

Neu!!: Dresden und Gasolin (Tankstellenkette) · Mehr sehen »

Gasthof „Weißes Roß“

Der Gasthof „Weißes Roß“ liegt an der Meißner Straße 148 im Radebeuler Stadtteil Serkowitz dort, wo sich die Lößnitzgrundbahn mit der Lößnitzbahn, einer ehemals meterspurigen Überlandstraßenbahn, kreuzt.

Neu!!: Dresden und Gasthof „Weißes Roß“ · Mehr sehen »

Gasthof Serkowitz

Der ehemalige Gasthof Serkowitz ist einer der ältesten Gasthöfe der Lößnitz, er wurde als erster der Region urkundlich im Jahre 1337 erwähnt.

Neu!!: Dresden und Gasthof Serkowitz · Mehr sehen »

Gasthof Zitzschewig

Der Gasthof Zitzschewig war eines der fünf historischen Brauschenkengüter der Lößnitz, er lag an der Meißner Straße 420 im Radebeuler Stadtteil Zitzschewig, direkt an der Straßeneinfahrt zum alten Dorfkern Altzitzschewig.

Neu!!: Dresden und Gasthof Zitzschewig · Mehr sehen »

Gaston Lenthe

G. Lenthe (von Franz Krüger) Gaston Camillo Lenthe (* 9. August 1805 in Dresden; † 27. Dezember 1860 in Schwerin) war ein deutscher Kunstmaler.

Neu!!: Dresden und Gaston Lenthe · Mehr sehen »

Gasversorgung Lübeck

Typische Gaslaterne der Lübecker Altstadt Für die Gasversorgung Lübeck ist das örtliche Unternehmen Stadtwerke Lübeck zuständig.

Neu!!: Dresden und Gasversorgung Lübeck · Mehr sehen »

Gata Kamsky

Gata Kamsky (frühere deutsche Transkription Gata Rustemowitsch Kamski, tatarisch Гата Камский; * 2. Juni 1974 in Nowokusnezk) ist ein US-amerikanischer Schachgroßmeister mit tatarisch-russischen Wurzeln.

Neu!!: Dresden und Gata Kamsky · Mehr sehen »

Gaterslebener Kultur

Die Gaterslebener Kultur (auch Gaterslebener Gruppe) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit im Mittelelbe-Saale-Gebiet.

Neu!!: Dresden und Gaterslebener Kultur · Mehr sehen »

Gau Nisan

Nisan Situation von der Frauenkirche aus gesehen: Der Hafen von Nisan lag unter der Glaskuppel der Kunstakademie. Der Gau Nisan (auch Gau Nisani, von Nisani ‚Leute in der Niederung‘ – siehe auch Daleminzier) war der Name eines Gaues, der zeitweilig zur Mark Meißen, zeitweilig zu Böhmen gehörte.

Neu!!: Dresden und Gau Nisan · Mehr sehen »

Gauernitz

Gauernitz ist eine Ortschaft in der Gemeinde Klipphausen im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Gauernitz · Mehr sehen »

Gauforum

Gauforen sollten in den Städten die Zentren der Macht im Dritten Reich symbolisieren.

Neu!!: Dresden und Gauforum · Mehr sehen »

Gauliga Sachsen 1933/34

Die Gauliga Sachsen 1933/34 war die erste Spielzeit der Gauliga Sachsen im Fußball.

Neu!!: Dresden und Gauliga Sachsen 1933/34 · Mehr sehen »

Gauliga Sachsen 1934/35

Die Gauliga Sachsen 1934/35 war die zweite Spielzeit der Gauliga Sachsen im Fußball.

Neu!!: Dresden und Gauliga Sachsen 1934/35 · Mehr sehen »

Gauliga Sachsen 1935/36

Die Gauliga Sachsen 1935/36 war die dritte Spielzeit der Gauliga Sachsen im Fußball.

Neu!!: Dresden und Gauliga Sachsen 1935/36 · Mehr sehen »

Gauliga Sachsen 1936/37

Die Gauliga Sachsen 1936/37 war die vierte Spielzeit der Gauliga Sachsen im Fußball.

Neu!!: Dresden und Gauliga Sachsen 1936/37 · Mehr sehen »

Gauliga Sachsen 1937/38

Die Gauliga Sachsen 1937/38 war die fünfte Spielzeit der Gauliga Sachsen im Fußball.

Neu!!: Dresden und Gauliga Sachsen 1937/38 · Mehr sehen »

Gauliga Sachsen 1938/39

Die Gauliga Sachsen 1938/39 war die sechste Spielzeit der Gauliga Sachsen im Fußball.

Neu!!: Dresden und Gauliga Sachsen 1938/39 · Mehr sehen »

Gauliga Sachsen 1939/40

Die Gauliga Sachsen 1939/40 war die siebte Spielzeit der Gauliga Sachsen im Fußball.

Neu!!: Dresden und Gauliga Sachsen 1939/40 · Mehr sehen »

Gauliga Sachsen 1940/41

Die Gauliga Sachsen 1940/41 war die achte Spielzeit der Gauliga Sachsen im Fußball.

Neu!!: Dresden und Gauliga Sachsen 1940/41 · Mehr sehen »

Gauliga Sachsen 1941/42

Die Gauliga Sachsen 1941/42 war die neunte Spielzeit der Gauliga Sachsen im Fußball.

Neu!!: Dresden und Gauliga Sachsen 1941/42 · Mehr sehen »

Gauliga Sachsen 1942/43

Die Gauliga Sachsen 1942/43 war die zehnte Spielzeit der Gauliga Sachsen im Fußball.

Neu!!: Dresden und Gauliga Sachsen 1942/43 · Mehr sehen »

Gauliga Sachsen 1943/44

Die Gauliga Sachsen 1943/44 war die elfte Spielzeit der Gauliga Sachsen im Fußball.

Neu!!: Dresden und Gauliga Sachsen 1943/44 · Mehr sehen »

Gautschen

Gautschen eines Druckerlehrlings 2004 in Düsseldorf Gautschen ist ein bis ins 16. Jahrhundert rückverfolgbarer Buchdrucker­brauch, bei dem ein Lehrling nach bestandener Abschlussprüfung im Rahmen einer Freisprechungszeremonie in einer Bütte untergetaucht und/oder auf einen nassen Schwamm gesetzt wird.

Neu!!: Dresden und Gautschen · Mehr sehen »

Gauwirtschaftskammer

Die Gauwirtschaftskammern waren Wirtschaftsorganisationen zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Gauwirtschaftskammer · Mehr sehen »

GAZ-13 Tschaika

Der GAZ-13 „Tschaika“ ist eine Luxuslimousine des sowjetischen Herstellers Gorkowski Awtomobilny Sawod (kurz GAZ, russisch Горьковский автомобильный завод (ГАЗ), deutsch: Gorkier Automobilwerk), die von 1959 bis 1981 in verschiedenen Varianten gebaut wurde.

Neu!!: Dresden und GAZ-13 Tschaika · Mehr sehen »

Gäa (Interessenverband)

Der Verband Gäa e. V. (kurz Gäa) ist ein Zusammenschluss von Landwirten, Erzeugern und Verarbeitern im Öko-Bereich mit dem Ziel, den biologischen Anbau in den neuen Bundesländern zu verbessern und zu fördern.

Neu!!: Dresden und Gäa (Interessenverband) · Mehr sehen »

Gänsediebbrunnen

Gänsediebbrunnen (2021) Am ursprünglichen Standort Ferdinandplatz war der Brunnen nach den Luftangriffen auf Dresden von Ruinen umgeben. Der Gänsediebbrunnen ist ein Brunnen in der Weißen Gasse in der Inneren Altstadt von Dresden.

Neu!!: Dresden und Gänsediebbrunnen · Mehr sehen »

Gärtitz

Gärtitz ist ein nördlicher Stadtteil der Stadt Döbeln im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Gärtitz · Mehr sehen »

Gönnsdorf

Dresdner Fernsehturms Gönnsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Dresden im Schönfelder Hochland.

Neu!!: Dresden und Gönnsdorf · Mehr sehen »

Gönnsdorf/Pappritz

Gönnsdorf/Pappritz mit Cunnersdorf, Eichbusch, Helfenberg und Rockau ist ein statistischer Stadtteil im Osten von Dresden.

Neu!!: Dresden und Gönnsdorf/Pappritz · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Dresden und Görlitz · Mehr sehen »

Görzig (Südliches Anhalt)

Görzig ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Südliches Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Dresden und Görzig (Südliches Anhalt) · Mehr sehen »

Götz Gode

Götz Gode (amtlicher Name Georg Reinhard-Fleischhauer) (* 6. Januar 1905 in Wienskowitz, Landkreis Rosenberg O.S.; † 15. Januar 1969 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Götz Gode · Mehr sehen »

Götz Heidelberg

Götz Heidelberg (1997) Götz Heidelberg (geboren am 1. März 1923 in Bensberg; gestorben am 22. April 2017) war ein deutscher Physiker, Konstrukteur und Unternehmer.

Neu!!: Dresden und Götz Heidelberg · Mehr sehen »

Günter Behnisch

Günter Behnisch (* 12. Juni 1922 in Lockwitz bei Dresden; † 12. Juli 2010 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt und Professor für Architektur.

Neu!!: Dresden und Günter Behnisch · Mehr sehen »

Günter Blobel

Günter Blobel (2008) Günter Klaus-Joachim Blobel (* 21. Mai 1936 in Waltersdorf, Landkreis Sprottau, Schlesien; † 18. Februar 2018 in New York City) war ein deutschstämmiger US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Dresden und Günter Blobel · Mehr sehen »

Günter Fink

Günter Fink (* 19. November 1913 in Dresden; † 22. Januar 2000 in Berlin) war ein deutscher bildender Künstler.

Neu!!: Dresden und Günter Fink · Mehr sehen »

Günter Hörig

Günter Hörig (* 27. Mai 1927 in Dresden; † 17. Januar 2009 ebenda) war ein deutscher Jazz-Pianist, Hochschullehrer und Komponist.

Neu!!: Dresden und Günter Hörig · Mehr sehen »

Günter Heinz

Günter Heinz (* 1954 in Zeitz) ist ein Posaunist (Alt- und Tenor-Posaune), Flötist der neuen Improvisationsmusik und Komponist (hauptsächlich) elektroakustischer Musik.

Neu!!: Dresden und Günter Heinz · Mehr sehen »

Günter Horlbeck

Günter Horlbeck (* 2. September 1927 in Reichenbach im Vogtland; † 25. September 2016 in Leipzig) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Günter Horlbeck · Mehr sehen »

Günter Kahnt

Günter Kahnt Günter Kahnt (* 13. Februar 1929 in Schnaudertrebnitz, Kreis Borna, Bezirk Leipzig) ist ein deutscher Agrarwissenschaftler für Allgemeinen Pflanzenbau und Ökologischen Landbau.

Neu!!: Dresden und Günter Kahnt · Mehr sehen »

Günter Kohlmann

Günter M. Kohlmann (* 4. Oktober 1933 in Hindenburg, Oberschlesien; † 31. Oktober 2005 in Köln) war ein deutscher Jurist, Rechtswissenschaftler und Professor für Strafrecht.

Neu!!: Dresden und Günter Kohlmann · Mehr sehen »

Günter Lehmann

Günter Lehmann (* 31. Dezember 1939 in Dresden) ist ein deutscher Wissenschaftler, Hochschullehrer, Herausgeber und bis 2005 Direktor eines freien Bildungsinstitutes.

Neu!!: Dresden und Günter Lehmann · Mehr sehen »

Günter Möckel

Günter Möckel (* 4. November 1933 in Zwickau; † 19. Oktober 2019 in Dresden) war ein deutscher General der Nationalen Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Dresden und Günter Möckel · Mehr sehen »

Günter Mittag

Günter Mittag, 1984 Günter Mittag (* 8. Oktober 1926 in Stettin; † 18. März 1994 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Dresden und Günter Mittag · Mehr sehen »

Günter Schmitz (Maler)

Günter Schmitz (* 16. September 1909 in Chemnitz; † 23. August 2002 in Radebeul) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Günter Schmitz (Maler) · Mehr sehen »

Günter Schumann (Bildhauer)

Günter Schumann (* 1941 in Neuwernsdorf) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Günter Schumann (Bildhauer) · Mehr sehen »

Günter Sommer

mœrs festival 2020 Günter Baby Sommer (* 25. August 1943 in Dresden als Günter Sommer) ist ein international profilierter deutscher Schlagzeuger und Perkussionist.

Neu!!: Dresden und Günter Sommer · Mehr sehen »

Günter Voigt (Zahnmediziner)

Günter Voigt (* 22. August 1955 in Dresden) ist ein deutscher Zahnarzt und Förderer von Kultur in Dresden.

Neu!!: Dresden und Günter Voigt (Zahnmediziner) · Mehr sehen »

Günther Bajog

Günther Bajog (* 1. Dezember 1927 in Dresden; † 13. Februar 2006 in Castrop-Rauxel) war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem durch seine Wildwestromane bekannt wurde.

Neu!!: Dresden und Günther Bajog · Mehr sehen »

Günther Bantzer

Günther Bantzer 1974 in der Ratsversammlung Günther Bantzer (* 1. September 1921 in Dresden; † 16. Oktober 2019 in Kiel) war ein deutscher Politiker (SPD) und langjähriger Oberbürgermeister von Kiel.

Neu!!: Dresden und Günther Bantzer · Mehr sehen »

Günther Beikert

Günther Jakob Beikert (* 16. Juli 1968 in Viernheim) ist ein deutscher Schachspieler.

Neu!!: Dresden und Günther Beikert · Mehr sehen »

Günther Brendel

Günther Brendel im Februar 2008 Günther Brendel häufig auch Günter Brendel (* 17. Januar 1930 in Weida) ist ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Günther Brendel · Mehr sehen »

Günther Eisenhardt

Günther Eisenhardt (* 6. April 1933 in Gleiwitz; † 29. Januar 2003 in Dessau) war ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Günther Eisenhardt · Mehr sehen »

Günther Hadank

Eugen Reinhold Günther Hadank (* 20. Oktober 1892 in Berlin; † 23. August 1973 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Dresden und Günther Hadank · Mehr sehen »

Günther Haenel

Günther Haenel (* 1. Mai 1898 in Dresden; † 5. März 1996 in Baden/Niederösterreich) war ein deutscher und österreichischer Regisseur, Theaterdirektor und Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Günther Haenel · Mehr sehen »

Günther Heinze (Sportfunktionär)

Günther Heinze (* 26. Juli 1923 in Dresden-Blasewitz; † 4. Oktober 2020 in Berlin) war ein Sportfunktionär der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Dresden und Günther Heinze (Sportfunktionär) · Mehr sehen »

Günther Landgraf

Günther Landgraf Günther Landgraf (* 14. September 1928 in Kriegern, Böhmen; † 12. Januar 2006 in Dresden) war ein deutscher Professor für Technische Mechanik.

Neu!!: Dresden und Günther Landgraf · Mehr sehen »

Günther Nollau

Günther Nollau (* 4. Juni 1911 in Leipzig; † 7. November 1991 in München) war ein deutscher Rechtsanwalt und der dritte Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz.

Neu!!: Dresden und Günther Nollau · Mehr sehen »

Günther Schilling

Günther Schilling (2008) Günther Schilling (* 16. August 1930 in Leipzig; † 8. August 2018) war ein deutscher Agrikulturchemiker auf dem Gebiet der Physiologie und Ernährung der Kulturpflanzen.

Neu!!: Dresden und Günther Schilling · Mehr sehen »

Günther Victor (Schwarzburg-Rudolstadt)

Günther Victor von Schwarzburg-Rudolstadt (* 21. August 1852 in Rudolstadt; † 16. April 1925 in Sondershausen) aus dem Haus Schwarzburg, war von 1890 bis 1918 Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt und von 1909 bis 1918 Fürst von Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: Dresden und Günther Victor (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Günther Wirth (Fußballspieler)

Günther Wirthin einer Spielszene 1955 Günther „Wibbel“ Wirth (* 9. Januar 1933 in Dresden; † 13. November 2020) war ein deutscher Fußballspieler und Nationalspieler der DDR.

Neu!!: Dresden und Günther Wirth (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Günther Zeuner

''Die Welle'', Speyer (1981) Georg Günther Zeuner (* 31. Oktober 1923 in Dresden; † 16. Februar 2011 in Speyer) war ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Günther Zeuner · Mehr sehen »

Güntzbad

Straßenansicht Güntzbad (1908) Innenansicht Das Güntzbad war ein Hallenbad im Jugendstil in Dresden.

Neu!!: Dresden und Güntzbad · Mehr sehen »

Güntzwiesen

Deutschen Hygiene-Museum (unten rechts) Die Güntzwiesen sind eine Grünanlage und urbane Freifläche in Dresden.

Neu!!: Dresden und Güntzwiesen · Mehr sehen »

Güterverkehrszentrum

Wechselbrückenumsetzer beim Umsetzen eines Sattelaufliegers in einem GVZ Güterverkehrszentrum Dresden am Bahnhof Dresden-Friedrichstadt Güterverkehrszentren (GVZ; englisch Freight Village (FV); in einigen Fällen synonym: Güterverteilungszentrum) sind Logistikzentren, in denen Güter zwischen unterschiedlichen Verkehrsträgern umgeladen, für Ladungen zusammengestellt und für Transportfahrten vorbereitet werden.

Neu!!: Dresden und Güterverkehrszentrum · Mehr sehen »

Gebäude der ehemaligen Arbeiter-und-Bauern-Fakultät Dresden

Die ehemalige ABF Dresden Haupteingang mit Plastik von Gerhard Markwald Gebäude am Weberplatz mit Eingangsportal und Glockenstuhl Turm an der Teplitzer Straße Mit Gebäude der ehemaligen Arbeiter-und-Bauern-Fakultät (ABF) der Technischen Hochschule Dresden (kurz, aber nicht ganz exakt, auch Ehemalige ABF Dresden) wird ein Gebäudekomplex im Stil des sozialistischen Klassizismus mit dem Haupteingang am Weberplatz 5 in Dresden-Strehlen bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Gebäude der ehemaligen Arbeiter-und-Bauern-Fakultät Dresden · Mehr sehen »

Gebäude der ehemaligen Wasserwirtschaftsdirektion Obere Elbe-Neiße

Gebäude der ehemaligen Wasserwirtschaftsdirektion Obere Elbe-Neiße Das Gebäude der ehemaligen Wasserwirtschaftsdirektion Obere Elbe-Neiße befindet sich an der Ostra-Allee 23 in Dresden.

Neu!!: Dresden und Gebäude der ehemaligen Wasserwirtschaftsdirektion Obere Elbe-Neiße · Mehr sehen »

Gebäude des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst

Gebäude des sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst in der Wigardstraße Ecke Archivstraße Volwahsen und Weiss schufen den Fries über dem Portal oberes Fries von den Bildhauern Gressner, Löhner und Peters Das Gebäude des Staatsministeriums wurde als Institutsgebäude der Pädagogischen Hochschule errichtet. Das Gebäude des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst befindet sich im Regierungsviertel in der Inneren Neustadt in Dresden an der Wigardstraße 17 Ecke Archivstraße.

Neu!!: Dresden und Gebäude des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst · Mehr sehen »

Gebührenablösung

Briefumschlag mit dem Vermerk ''Frei durch Ablösung Reich'' durch das Büro des Reichspräsidenten, 1932 Gebührenablösung bedeutet die pauschale Abgeltung der Porto- bzw.

Neu!!: Dresden und Gebührenablösung · Mehr sehen »

Geberbach

Gebergrund auf der Oberreitschen Karte um 1821 weiterer Verlauf bis Prohlis 1821 Weiden am Geberbach bei Hänichen/Rippien Der Geberbach ist ein Nebenfluss der Elbe bei Dresden.

Neu!!: Dresden und Geberbach · Mehr sehen »

Gebhard Jürgen Titge

Gebhard Jürgen Titge, auch Gebhard Georg T. (* um 1590, vermutlich in Rotenburg (Wümme); † wohl 1663 in Ratzeburg) war ein deutscher Bildhauer des Barock.

Neu!!: Dresden und Gebhard Jürgen Titge · Mehr sehen »

Gebirgsbahn

Längenprofile der bedeutendsten Bergbahnen der Welt (1896) Typische Trassierung einer Gebirgsbahn: Semmeringbahn bei der Krauselklause Kehre unterhalb der Station Alp Grüm der Berninabahn Talwärtsfahrender Zug auf der Gotthardbahn: die Züge müssen mit mehreren Lokomotiven versehen werden, um die 26 ‰ Steigungen der Rampen zu überwinden. Im Hintergrund ist die künstliche Längenentwicklung der Strecke auf drei Ebenen sichtbar. Eine Gebirgsbahn ist eine Eisenbahnstrecke, die mit einem Scheiteltunnel ein Gebirge durchquert oder ein Gebirge überquert.

Neu!!: Dresden und Gebirgsbahn · Mehr sehen »

Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland

Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland, die auf erinnerungswürdige Ereignisse verweisen, werden seit dem Jahr 1953 ausgegeben.

Neu!!: Dresden und Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Gedenkmünzen der Deutschen Demokratischen Republik

Wertseite der einzigen bronzefarbenen DDR-Gedenkmünze Bildseite Die Gedenkmünzen der Deutschen Demokratischen Republik wurden von der Münzprägeanstalt der DDR von 1966 bis 1990 mit 122 unterschiedlichen Motiven produziert.

Neu!!: Dresden und Gedenkmünzen der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden

Gebäude der Gedenkstätte Bautzner Straße Zellentrakt der Haftanstalt Zweierzelle Arrestzelle Verhörraum Die Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden ist eine Gedenkstätte für die Opfer des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Gedenkstätte Bautzner Straße Dresden · Mehr sehen »

Gedenkzimmer

Gedenkzimmer sind ein oder mehrere durch einen Namensträger genutzte Zimmer (mit öffentlicher Reputation), in denen diese entweder gelebt oder (zeitweise) gearbeitet haben.

Neu!!: Dresden und Gedenkzimmer · Mehr sehen »

Geers Hörakustik

Die Geers Hörakustik GmbH & Co. KG war ein international tätiges Unternehmen im Bereich der Hörakustik, in dem rund 2000 Mitarbeiter an über 700 Standorten beschäftigt waren.

Neu!!: Dresden und Geers Hörakustik · Mehr sehen »

Geert Mackenroth

Geert Mackenroth (2016) Geert Wilhelm Mackenroth (* 1. Februar 1950 in Kiel) ist ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Geert Mackenroth · Mehr sehen »

Gefecht bei Hühnerwasser

Das Gefecht bei Hühnerwasser (Kreis Böhmisch Leipa) war das erste Gefecht des Deutschen Krieges zwischen Preußen und Österreich am 26.

Neu!!: Dresden und Gefecht bei Hühnerwasser · Mehr sehen »

Gefecht von Maxen

Das Gefecht von Maxen – auch als Finckenfang von Maxen bekannt – am 20.

Neu!!: Dresden und Gefecht von Maxen · Mehr sehen »

Gehweg

Gehweg Alte Straße mit Gehweg in Güstrow (2017) Künstlerisch gestalteter Gehweg (ca. 19. Jahrhundert) in Berlin-Bohnsdorf Breiter Gehweg in Frankfurt-Bockenheim Ein Gehweg ist ein für den Fußverkehr vorgesehener Weg oder Teil einer Straße.

Neu!!: Dresden und Gehweg · Mehr sehen »

Geigenbauer

Vogtländischer Geigenbauer Der Beruf des Geigenbauers oder Geigenmachers umfasst die Pflege, Wartung, Reparatur und Herstellung von Streichinstrumenten, neben der Violine auch die Bratsche, das Violoncello, den Kontrabass und andere Instrumente der Gambenfamilie.

Neu!!: Dresden und Geigenbauer · Mehr sehen »

Geislingen an der Steige

WMF-Gelände, die Geislinger Altstadt und das Rohrachtal mit der Geislinger Steige Geislingen an der Steige ist eine Stadt in Baden-Württemberg, im Südosten der Region Stuttgart etwa 15 km südöstlich von Göppingen bzw.

Neu!!: Dresden und Geislingen an der Steige · Mehr sehen »

Gelenkbus

MAN-Gelenkbus in München Gelenk und Faltenbalg von innen Gelenkbus der Graz Linien vom Typ Citaro 2. Ein Gelenkbus (in Österreich auch Gelenksbus – mit Fugen-S), Gelenkwagen, Gelenkzug (GLZ), Gelenker oder Gliederbus (umgangssprachlich „Schlenki“, „Schlenker“, „Ziehharmonikabus“ oder „Knickbus“) ist ein Omnibus oder Oberleitungsbus, der als Gelenkfahrzeug gebaut ist, um trotz seiner Länge auch in engen Straßen einsetzbar zu sein.

Neu!!: Dresden und Gelenkbus · Mehr sehen »

Gelenktriebwagen NGT D8DD

NGTD8DD steht für Niederflurgelenktriebwagen '''D'''rehgestell 8 Achsen, Typ Dresden.

Neu!!: Dresden und Gelenktriebwagen NGT D8DD · Mehr sehen »

Gelenktriebwagen NGT6DD

NGT6DD steht für Niederflurgelenktriebwagen mit 6 Achsen, Typ Dresden.

Neu!!: Dresden und Gelenktriebwagen NGT6DD · Mehr sehen »

Gelenktriebwagen NGT8DD

''Lady'' im April 2006 Der Gelenktriebwagen NGT8DD (Niederflurgelenktriebwagen mit 8 Achsen, Typ Dresden) ist ein Fahrzeugtyp bei der Straßenbahn Dresden.

Neu!!: Dresden und Gelenktriebwagen NGT8DD · Mehr sehen »

Gelenkwagen (Straßenbahn)

Sechsachsiger Duewag-Gelenkwagen Sechsachsiger Triebwagen mit sechsachsigem Beiwagen auf der Rhein-Haardtbahn Gelenkwagen sind Straßenbahntrieb- oder -beiwagen, die aus mehreren mit Gelenken beweglich miteinander verbundenen Wagenkästen bestehen.

Neu!!: Dresden und Gelenkwagen (Straßenbahn) · Mehr sehen »

Geliebte weiße Maus

Geliebte weiße Maus ist ein vom DEFA-Studio für Spielfilme, Gruppe „60“, produziertes Filmmusical von Regisseur Gottfried Kolditz aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Dresden und Geliebte weiße Maus · Mehr sehen »

Gemäldegalerie Alte Meister

Innenansicht der Sempergalerie – im Hintergrund die ''Sixtinische Madonna'', 2020 Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden zählt mit ungefähr 700 ausgestellten Meisterwerken aus dem 15. bis 18. Jahrhundert zu den renommiertesten Gemäldesammlungen der Welt.

Neu!!: Dresden und Gemäldegalerie Alte Meister · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Dresden und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Gemeindevollzugsdienst

Gemeindlicher Vollzugsbediensteter in Dresden in Uniform mit der Aufschrift „Polizei Behörde“ Der Gemeindevollzugsdienst bzw.

Neu!!: Dresden und Gemeindevollzugsdienst · Mehr sehen »

Genealogie

Genealogie (von altgriechisch genealogéo „die Abkunft ermitteln“) ist ein Fachausdruck für die vor allem privat betriebene Ahnenforschung und (geschichtliche) Familienforschung, zugleich aber auch für eine der Historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Dresden und Genealogie · Mehr sehen »

General Atomics

General Atomics (GA) ist ein US-amerikanisches Hochtechnologie-Unternehmen mit Aktivitäten vor allem in den Bereichen Kernenergie und Rüstung.

Neu!!: Dresden und General Atomics · Mehr sehen »

Generalstabsschule

Eine Generalstabsschule, auch Generalstabsakademie, Akademie des Generalstabs oder Führungsakademie (in Deutschland bis 1945 Kriegsakademie) dient dem Zweck, befähigte Stabsoffiziere in den politischen, führungs- und verwaltungstechnischen Aspekten bis hin zu möglichen Spitzendienstposten als Generalstabsoffiziere auszubilden.

Neu!!: Dresden und Generalstabsschule · Mehr sehen »

Geographie Deutschlands

Großräumliche Lage in Europa Die Geographie Deutschlands ist die Beschreibung der physischen Beschaffenheit des Staatsgebietes der Bundesrepublik Deutschland sowie die hierdurch bedingte Wechselwirkung zwischen diesem Lebensraum und seinen Bewohnern.

Neu!!: Dresden und Geographie Deutschlands · Mehr sehen »

Geoinformatik

Die Geoinformatik ist die Lehre vom Wesen und der Funktion raumbezogener Informationen (Geoinformation) sowie ihrer autonomen Navigation über HD-Maps (Drohnen/Fahrzeuge), Mobilisierung (Smartphone/Location Based Apps), Vernetzung (Internet/GeoWebInfrastrukturen), Erfassung und Analyse (PC/GIS).

Neu!!: Dresden und Geoinformatik · Mehr sehen »

Georg Albert von und zu Franckenstein

''Baron Georg Franckenstein'' (Porträtskizze von Philip Alexius de Laszlo; 1925) Georg Albert Freiherr von und zu Franckenstein (später Sir George Franckenstein GCVO, * 18. März 1878 in Dresden oder Wiesentheid, Unterfranken; † 14. Oktober 1953 in Kelsterbach bei Frankfurt am Main) war ein österreichischer Diplomat und Botschafter in London (1920–1938).

Neu!!: Dresden und Georg Albert von und zu Franckenstein · Mehr sehen »

Georg Anton Jasmatzi

Hauptgebäude von 1900 der Zigarettenfabrik Jasmatzi Ein Aschenbecher der Georg Jasmatzi & Söhne als Werbegeschenk für die Marke „August der Starke“ Grab Georg Anton Jasmatzi, Johannisfriedhof, Dresden Georg Anton Jasmatzi Georg Anton Jasmatzi (eigentlich: Georgios Antoniou Iasmatzis) (* 5. Mai 1846 in Konstantinopel; † 24. Februar 1922 in Dresden) war ein griechisch-deutscher Tabakfabrikant.

Neu!!: Dresden und Georg Anton Jasmatzi · Mehr sehen »

Georg Arnhold

Georg Arnhold (* 1. März 1859 in Dessau; † 25. November 1926 in Innsbruck) war ein deutscher Bankier und Pazifist.

Neu!!: Dresden und Georg Arnhold · Mehr sehen »

Georg Bartisch

Georg Bartisch Bartisch-Gedenkstein in Gräfenhain Georg Bartisch (* 1535 in Gräfenhain bei Königsbrück; † 1606 oder Januar 1607 in Dresden) war ein deutscher Wundarzt und Ophthalmologe.

Neu!!: Dresden und Georg Bartisch · Mehr sehen »

Georg Baumgarten (Luftschiffpionier)

Georg Baumgarten, der Fliegende Oberförster von Grüna Ernst Georg August Baumgarten (* 21. Januar 1837 in Johanngeorgenstadt; † 23. Juni 1884 in Colditz) war ein deutscher Erfinder und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Dresden und Georg Baumgarten (Luftschiffpionier) · Mehr sehen »

Georg Bellmann

Dr. Georg Bellmann Georg Bellmann (* 13. Oktober 1891 in Somsdorf; † 15. Juli 1946 in Moskau)Klaus-Dieter Müller, Thomas Schaarschmidt, Mike Schmeitzner, Andreas Weigelt: Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944–1947).

Neu!!: Dresden und Georg Bellmann · Mehr sehen »

Georg Berndt

Georg Wilhelm Berndt (* 22. April 1880 in Grabow; † 2. Juli 1972 in Dresden) war ein deutscher Messtechniker, Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Georg Berndt · Mehr sehen »

Georg Bondi

Georg Bondi (geboren am 16. Juni 1865 in Dresden; gestorben am 9. Dezember 1935 in Berlin) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Dresden und Georg Bondi · Mehr sehen »

Georg Bondi Verlag

Der Georg Bondi Verlag wurde im März 1895 von Georg Bondi (1865–1935) in Dresden gegründet.

Neu!!: Dresden und Georg Bondi Verlag · Mehr sehen »

Georg Carl Treitschke

Georg Carl Treitschke (* 27. Dezember 1783 in Dresden; † 2. September 1855 in Dresden) war ein deutscher Jurist, Rechtsgelehrter und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Georg Carl Treitschke · Mehr sehen »

Georg Christoph Kreyßig

Georg Christoph Kreyßig, auch Kreysig, (* 7. Oktober 1695 in Dörfel; † 13. Januar 1758 in Dresden) war ein deutscher Buchhändler und Regionalhistoriker.

Neu!!: Dresden und Georg Christoph Kreyßig · Mehr sehen »

Georg Christoph Mehrtens

Georg Christoph Mehrtens (* 31. Mai 1843 in Bremerhaven; † 9. Januar 1917 in Dresden) war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Georg Christoph Mehrtens · Mehr sehen »

Georg Conrad Maickler

Georg Conrad Maickler (* 31. Oktober 1574 in Endersbach; † 27. Mai 1647 in Cannstatt) war ein evangelischer Pfarrer und neulateinischer Dichter.

Neu!!: Dresden und Georg Conrad Maickler · Mehr sehen »

Georg Cracow

Georg Cracow, auch Craco, Krakow, Cracov, Cracau, Cracovius (* 7. November 1525 in Stettin; † 17. März 1575 in Leipzig) war ein deutscher Jurist und Staatsmann.

Neu!!: Dresden und Georg Cracow · Mehr sehen »

Georg Decker (Maler)

''Porträt Kaiser Joseph II.'' ''Porträt Erzherzog Karl'', nach 1847 (nach Anton Einsle) ''Porträt Feldmarschall Radetzky'', um 1850 Georg Decker (* 7. Dezember 1818 in Pest; † 13. Februar 1894 in Wien) war ein österreichischer Maler und Lithograf.

Neu!!: Dresden und Georg Decker (Maler) · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Dresden und Georg Dehio · Mehr sehen »

Georg der Bärtige

Georg der Bärtige im Alter von etwa 63 Jahren, Lucas Cranach der Ältere, um 1534, Öl auf Holz, Museum der bildenden Künste Leipzig Wartburg Georg der Bärtige (lateinisch: Georgius Barbatus; * 27. August 1471 in Meißen; † 17. April 1539 in Dresden) war Herzog des albertinischen Sachsens sowie Herzog von Sagan.

Neu!!: Dresden und Georg der Bärtige · Mehr sehen »

Georg Derlitzki

Georg Derlitzki (* 30. April 1889 in Bergfriede, Ostpreußen; † 2. Mai 1958 in Kindisch) war ein deutscher Agrarwissenschaftler, Betriebswirt und Arbeitsökonom.

Neu!!: Dresden und Georg Derlitzki · Mehr sehen »

Georg Dettmar

Georg Dettmar Georg Dettmar (* 14. Oktober 1871 in Ohlau, Niederschlesien; † 25. Oktober 1950 in Bückeburg; vollständiger Name Georg Max Richard Dettmar) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Georg Dettmar · Mehr sehen »

Georg Erler (Künstler)

Georg Oskar Erler (* 15. Oktober 1871 in Dresden; † 6. Juli 1950 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Dresden und Georg Erler (Künstler) · Mehr sehen »

Georg Ernst Wilhelm Berg

Georg Ernst Wilhelm Berg (* 13. August 1878 in Dresden; † 13. November 1946 in Berlin) war ein deutscher Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Dresden und Georg Ernst Wilhelm Berg · Mehr sehen »

Georg Friedrich Dinglinger (Emailleur)

Emailmedaillon von Georg Friedrich Dinglinger (Selbstporträt) Georg Friedrich Dinglinger (* 17. März 1666 in Biberach an der Riß; † 24. Dezember 1720 in Dresden) war ein deutscher Kunstmaler und Emailleur am Hof von Dresden.

Neu!!: Dresden und Georg Friedrich Dinglinger (Emailleur) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Dresden und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Friedrich Kersting

Selbstbildnis 1814 Georg Friedrich Kersting (* 22. Oktober 1785 in Güstrow; † 1. Juli 1847 in Meißen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Georg Friedrich Kersting · Mehr sehen »

Georg Funk (Architekt)

Georg Otto Funk (* 3. April 1901 in Dresden; † 13. Januar 1990 ebenda) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Dresden und Georg Funk (Architekt) · Mehr sehen »

Georg Gelbke

Georg Gelbke Georg Hermann Gelbke (* 12. September 1882 in Rochlitz; † 17. März 1947 in Dresden) war ein sächsischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Georg Gelbke · Mehr sehen »

Georg Gradnauer

Georg Gradnauer SPD-Reichstagsabgeordnete aus Sachsen von 1903 Stolperstein am Haus, Wendenmarken 108, in Kleinmachnow Georg Gradnauer (* 16. November 1866 in Magdeburg; † 18. November 1946 in Berlin-Schlachtensee) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Dresden und Georg Gradnauer · Mehr sehen »

Georg Graupe

Georg Graupe Georg Graupe (* 24. Oktober 1875 in Weener; † 26. Mai 1959 in Dommitzsch) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Dresden und Georg Graupe · Mehr sehen »

Georg Gröne

Georg Heinrich Gröne (* 11. März 1864 in Dresden; † 4. Oktober 1935 in Saalhausen) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Georg Gröne · Mehr sehen »

Georg Green

Georg Green Georg Green, (* 8. Juli 1636 in Tremsbüttel; † 22. August 1691 in Heidelberg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Poet und Historiker.

Neu!!: Dresden und Georg Green · Mehr sehen »

Georg Hackenschmidt

Georg Hackenschmidt (* 20. Juli 1878 in Dorpat, Estland, Russisches Kaiserreich; † 19. Februar 1968 in Dulwich, England, Vereinigtes Königreich) war ein baltendeutscher Ringer und Gewichtheber.

Neu!!: Dresden und Georg Hackenschmidt · Mehr sehen »

Georg Hartmann (Forscher)

Georg Hartmann (* 4. August 1865 in Dresden; † 12. Juli 1946 in Grammersdorf) war ein deutscher Major der Landwehr, Geograph sowie Forschungsreisender und Kolonialpolitiker in Afrika.

Neu!!: Dresden und Georg Hartmann (Forscher) · Mehr sehen »

Georg Hartmann (Politiker, 1875)

Georg Hartmann Georg Hartmann (* 6. Januar 1875 in Dresden; † 21. Dezember 1955 ebenda) war ein deutscher Politiker (DNVP).

Neu!!: Dresden und Georg Hartmann (Politiker, 1875) · Mehr sehen »

Georg Heinrich Götze

Georg Heinrich Götze, Gemälde in der Stadtbibliothek (Lübeck) Georg Heinrich Götze (* 11. August 1667 in Leipzig; † 25. März 1728 in Lübeck) war ein deutscher lutherischer Theologe und Superintendent der Stadt Lübeck.

Neu!!: Dresden und Georg Heinrich Götze · Mehr sehen »

Georg Heinsius von Mayenburg

Georg Heinsius von Mayenburg (* 27. November 1870 in Colditz; † 17. April 1930 in Dresden) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Georg Heinsius von Mayenburg · Mehr sehen »

Georg Helgerth

Georg Helgerth (* 1885 in Nürnberg; † 1953 ebenda) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Dresden und Georg Helgerth · Mehr sehen »

Georg Hellmuth Neuendorff

Georg Hellmuth Neuendorff (* 26. Oktober 1882 in Belzig, Provinz Brandenburg; † 14. März 1949 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller und Reformpädagoge.

Neu!!: Dresden und Georg Hellmuth Neuendorff · Mehr sehen »

Georg Helm

Georg Ferdinand Helm (* 15. März 1851 in Dresden; † 13. September 1923 ebenda) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Dresden und Georg Helm · Mehr sehen »

Georg Horn

Georg Horn (* 30. August 1841 in Fabrikschleichach; † 19. August 1919 in Lindenau, heute Radebeul) war ein deutscher Gewerkschafter und sozialdemokratischer Politiker, MdL und MdR.

Neu!!: Dresden und Georg Horn · Mehr sehen »

Georg Jahn (Maler)

Georg Jahn (* 5. Mai 1869 in Meißen; † 18. November 1940 in Loschwitz) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Dresden und Georg Jahn (Maler) · Mehr sehen »

Georg Kaul

Georg Kaul (Mitte) Georg Kaul (* 11. August 1873 in Cosel, Schlesien; † 2. Mai 1933 in Offenbach am Main) war ein schlesischer Journalist und Politiker (SPD).

Neu!!: Dresden und Georg Kaul · Mehr sehen »

Georg Köberle

Georg Köberle (* 21. März 1819 in Nonnenhorn, Landkreis Lindau; † 7. Juni 1898 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller und Dramaturg.

Neu!!: Dresden und Georg Köberle · Mehr sehen »

Georg Köhler (Fußballspieler)

Georg Friedrich Köhler (* 1. Februar 1900 in Dresden; † 27. Januar 1972 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Dresden und Georg Köhler (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Georg Körner (Pfarrer)

Mag. Georg Körner, Pfarrer in Bockau Georg Körner, später George Körner, aber auch weiter Georg Körner,Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Band 7, bey Gerhard Fleischer dem Jüngeren, Leipzig 1808, S. 223 (* 28. November 1717 in Pölbitz; † 3. Mai 1772 in Bockau) war ein deutscher Pfarrer, Sprachforscher und Chronist.

Neu!!: Dresden und Georg Körner (Pfarrer) · Mehr sehen »

Georg Kelling

Georg Kelling Georg Kelling (* 7. Juli 1866 in Dresden; † 14. Februar 1945 ebenda) war ein deutscher Internist und Gastroenterologe.

Neu!!: Dresden und Georg Kelling · Mehr sehen »

Georg Kolbe

Georg Kolbe (um 1940) Georg Kolbe (* 15. April 1877 in Waldheim, Sachsen; † 20. November 1947 in Berlin) war ein figürlicher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Dresden und Georg Kolbe · Mehr sehen »

Georg Konstantin Czartoryski

Fürst Georg Konstantin Czartoryski Georg Konstantin Fürst Czartoryski (* 24. April 1828 in Dresden; † 23. Dezember 1912 in Wien) war polnischer Adeliger aus dem Hause Czartoryski und altösterreichischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Georg Konstantin Czartoryski · Mehr sehen »

Georg Kruse

Georg Kruse (* 13. Oktober 1830 in Neustrelitz; † 19. Dezember 1908 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Georg Kruse · Mehr sehen »

Georg Lenk

Georg Lenk Robert Georg Lenk (* 12. Dezember 1888 in Schreiersgrün; † zwischen 4. Juli 1946 und 30. Januar 1947) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Nationalsozialismus, Mitglied des Reichstages und Gauwirtschaftsberater der NSDAP.

Neu!!: Dresden und Georg Lenk · Mehr sehen »

Georg Lilien

Georg Lilien Georg Lilien (auch: Lilius; * 14. April 1597 in Dresden; † 27. Juli 1666 in Berlin) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Georg Lilien · Mehr sehen »

Georg Lysthenius

Georg Lysthenius Georg Lysthenius (latinisiert aus Georg List; * 29. Juli 1532 in Naumburg; † 27. Februar 1596 in Dresden) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Georg Lysthenius · Mehr sehen »

Georg Maercker

Generalmajor Maercker um 1920 Georg Ludwig Rudolf Maercker (* 21. September 1865 in Baldenburg; † 31. Dezember 1924 in Dresden) war ein deutscher Generalmajor und Freikorpsführer.

Neu!!: Dresden und Georg Maercker · Mehr sehen »

Georg Marco

Georg Marco (* 29. November 1863 in Czernowitz; † 29. August 1923 in Wien) war ein österreichischer Schachspieler und -publizist.

Neu!!: Dresden und Georg Marco · Mehr sehen »

Georg Meier (Schachspieler)

Georg Meier (* 26. August 1987 in Trier) ist ein deutsch-uruguayischer Großmeister im Schach, der bis Oktober 2021 insgesamt 123 Mal für den deutschen Schachbund am Brett gesessen hatte, aber wegen des Verhaltens des DSB bei seinem Konflikt mit der deutschen Spitzenspielerin Elisabeth Pähtz zum uruguayischen Schachverband wechselte.

Neu!!: Dresden und Georg Meier (Schachspieler) · Mehr sehen »

Georg Mierdel

Georg Otto Richard Mierdel (* 5. März 1899 in Rathenow; † 29. Juni 1987 in Dresden) war ein deutscher Elektrotechniker, Physiker und Hochschulprofessor.

Neu!!: Dresden und Georg Mierdel · Mehr sehen »

Georg Milbradt

Georg Milbradt, 2006 Georg Hermann Milbradt (* 23. Februar 1945 in Eslohe (Sauerland)) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Georg Milbradt · Mehr sehen »

Georg Moritz Sigismund Blochmann

Georg Moritz Sigismund Blochmann (* 23. August 1820 in Dresden; † 28. Januar 1894 in Loschwitz) war ein deutscher Unternehmer und Stadtgastechniker in Dresden.

Neu!!: Dresden und Georg Moritz Sigismund Blochmann · Mehr sehen »

Georg Moritz von Sachsen-Altenburg

Georg Moritz Erbprinz von Sachsen-Altenburg (* 13. Mai 1900 in Potsdam; † 13. Februar 1991 in Rendsburg) war Erbprinz von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Dresden und Georg Moritz von Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

Georg Nerlich

Georg Nerlich (* 6. Januar 1892 in Oppeln, Schlesien; † 17. April 1982 in Dresden) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Dresden und Georg Nerlich · Mehr sehen »

Georg Obst

Georg Obst (* 25. Februar 1873 in Breslau; † 2. Oktober 1938 in Dresden-Blasewitz) war ein bedeutender deutscher Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Breslau.

Neu!!: Dresden und Georg Obst · Mehr sehen »

Georg Papperitz

Georg Papperitz Friedrich Georg Papperitz (* 3. August 1846 in Dresden; † 26. Februar 1918 in München) war ein deutscher Maler, Dichter und Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Georg Papperitz · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Dresden und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Georg Prusko

Georg Stefan Prusko (* 27. Dezember 1924 in Gleiwitz, Oberschlesien; † 26. August 2019 in Nieder-Mörlen, Bad Nauheim) war ein hessischer Politiker (CDU) und Abgeordneter des Hessischen Landtags.

Neu!!: Dresden und Georg Prusko · Mehr sehen »

Georg Raphael Donner

Jakob Schmutzer nach einem Gemälde von Paul Troger Georg Raphael Donner; Medailleur: Stefan Schwartz 100-Euro-Goldmünze (2002); Medailleure: Herbert Wähner und Thomas Pesendorfer Donnerbrunnen in Wien; eines seiner bekanntesten Werke (1737–1739) Denkmal am Schwarzenbergplatz, Donner mit einem Modell für den Providentiabrunnen Georg Raphael Donner (* 24. Mai 1693 in Essling (heute Wien); † 15. Februar 1741 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Dresden und Georg Raphael Donner · Mehr sehen »

Georg Richard Kruse

Georg Richard Kruse (* 17. Januar 1856 in Greiffenberg, Provinz Schlesien; † 23. Februar 1944 in Berlin) war als Musikforscher ein namhafter Autor der Musikreihe des Reclam-Verlages.

Neu!!: Dresden und Georg Richard Kruse · Mehr sehen »

Georg Rietschel

Georg Rietschel, 1910 Georg Christian Rietschel (* 10. Mai 1842 in Dresden; † 13. Juni 1914 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Georg Rietschel · Mehr sehen »

Georg Roch

Kurt Georg Roch (* 30. März 1881 in Dresden; † 11. Juni 1943 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, der besonders für seine Tierplastiken bekannt war.

Neu!!: Dresden und Georg Roch · Mehr sehen »

Georg Rudorf

Dr. Georg Rudorf, 1937 Gebäude der ehem. Ackerbauschule Quakenbrück mit Kriegerdenkmal, 2020 Villenviertel in Kurort Hartha, rechts die Villa ''Wilhelms Ruhe'', in der die Fam. Rudorf 1937–48 lebte Karl Georg Rudorf (* 27. Januar 1868 in Bautzen; † 2. Februar 1948 in Kurort Hartha) war Direktor der Ackerbauschule in Quakenbrück, genannt „Ackerdoktor“, und reformierte die Landwirtschaft im niedersächsischen Artland.

Neu!!: Dresden und Georg Rudorf · Mehr sehen »

Georg Schmiedleitner

Georg Schmiedleitner (2019) Georg Schmiedleitner (* 2. Jänner 1957 in Linz) ist ein österreichischer Regisseur und Theaterleiter.

Neu!!: Dresden und Georg Schmiedleitner · Mehr sehen »

Georg Schmorl

Christian Georg Schmorl Georg Schmorl (* 2. Mai 1861 in Mügeln; † 14. August 1932 in Dresden) war ein deutscher Pathologe.

Neu!!: Dresden und Georg Schmorl · Mehr sehen »

Georg Schumann (Komponist)

Georg Schumann, Porträtfoto um 1950 Georg Alfred Schumann (* 25. Oktober 1866 in Königstein; † 23. Mai 1952 in Berlin Lichterfelde-West) war ein deutscher Komponist, Pianist, Dirigent, Pädagoge und von 1900 bis 1950 Direktor der Sing-Akademie zu Berlin.

Neu!!: Dresden und Georg Schumann (Komponist) · Mehr sehen »

Georg Schumann (Politiker)

Otto Anton Georg Schumann (* 28. November 1886 in Reudnitz, Sachsen; † 11. Januar 1945 in Dresden) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Georg Schumann (Politiker) · Mehr sehen »

Georg Schwarz (Politiker, 1896)

Georg Schwarz (* 27. März 1896 in Zwenkau; † 12. Januar 1945 in Dresden) war ein deutscher Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Georg Schwarz (Politiker, 1896) · Mehr sehen »

Georg Schwenk

Georg Schwenk Georg Schwenk (* 3. Juni 1863 in Dresden; † 26. Mai 1936 ebenda) war ein deutscher Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Georg Schwenk · Mehr sehen »

Georg Swarzenski

Georg Swarzenski, Zeichnung von Lino Salini Georg Swarzenski (* 11. Januar 1876 in Dresden; † 14. Juni 1957 in Brookline, Massachusetts) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Dresden und Georg Swarzenski · Mehr sehen »

Georg Treu

Porträt und Signatur Treus Georg Treu, um 1908 Georg Treu (* in Sankt Petersburg; † 5. Oktober 1921 in Dresden) war ein Klassischer Archäologe und Direktor der Skulpturensammlung im Dresdner Albertinum.

Neu!!: Dresden und Georg Treu · Mehr sehen »

Georg Trexler

Georg Trexler (* 9. Februar 1903 in Pirna; † 15. Dezember 1979 in Leipzig) war ein deutscher Kirchenmusiker, Musikpädagoge und Komponist.

Neu!!: Dresden und Georg Trexler · Mehr sehen »

Georg von Dadelsen

Georg von Dadelsen (* 17. November 1918 in Dresden; † 25. Mai 2007 in Tübingen) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Georg von Dadelsen · Mehr sehen »

Georg von dem Bussche

Georg Karl Franz Freiherr von dem Bussche gen.

Neu!!: Dresden und Georg von dem Bussche · Mehr sehen »

Georg von der Gabelentz

Georg von der Gabelentz Hans Georg CononStA Charlottenburg, Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: Dresden und Georg von der Gabelentz · Mehr sehen »

Georg von Detten (SA-Mitglied)

Georg von Detten (um 1932). Georg Ferdinand Philipp Maria von Detten (* 9. September 1887 in Hagen; † 1. Juli oder 2. Juli 1934 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher Offizier, Politiker (NSDAP) und SA-Gruppenführer.

Neu!!: Dresden und Georg von Detten (SA-Mitglied) · Mehr sehen »

Georg von Habermann

Georg Freiherr von Habermann (* 11. Mai 1766 in Würzburg; † 30. November 1825 in Nürnberg) war ein bayerischer Generalmajor und Inhaber des Kommandeurkreuzes des Militär-Max-Joseph-Ordens.

Neu!!: Dresden und Georg von Habermann · Mehr sehen »

Georg von Metzsch-Reichenbach

Georg von Metzsch-Reichenbach Karl Georg Levin von Metzsch, seit 1899 von Metzsch-Reichenbach, seit 1916 Graf von Metzsch-Reichenbach (* 14. Juli 1836 in Friesen, Vogtland; † 7. September 1927 in Dresden; vollständiger Name: Karl Georg Levin von Metzsch-Reichenbach) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Dresden und Georg von Metzsch-Reichenbach · Mehr sehen »

Georg von Sachsen (1893–1943)

Signatur Georg von Sachsen SJ (Friedrich August Georg Ferdinand Albert Carl Anton Paul Marcellus; * 15. Januar 1893 in Dresden; † 14. Mai 1943 im Groß Glienicker See in der Nähe von Berlin) war der letzte Kronprinz des Königreichs Sachsen und Offizier der Sächsischen Armee, zuletzt im Range eines Oberstleutnants.

Neu!!: Dresden und Georg von Sachsen (1893–1943) · Mehr sehen »

Georg von Werthern (Politiker)

Graf Georg d. J. Graf von Werthern (* 8. Juni 1700 in Regensburg; † 16. Dezember 1768 in Eythra) war ein Adeliger.

Neu!!: Dresden und Georg von Werthern (Politiker) · Mehr sehen »

Georg Weidenbach

Die Russische St.-Alexi-Gedächtniskirche in Leipzig Hermann Georg Carl Weidenbach (* 1. Oktober 1853 in Dresden; † 30. September 1928 in Leipzig) war ein deutscher bzw.

Neu!!: Dresden und Georg Weidenbach · Mehr sehen »

Georg Weinhold

Georg Weinhold (* 28. November 1934 in Zittau; † 10. Oktober 2013 in Dresden) war Weihbischof im Bistum Dresden-Meißen.

Neu!!: Dresden und Georg Weinhold · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Issel

G. W. Issel, um 1820 (Porträt von Peter Rittig) Georg Wilhelm Issel (* 13. Oktober 1785 in Darmstadt; † 15. August 1870 in Heidelberg) war ein deutscher Maler, Darmstädter Hofrat und Kunsthistoriker.

Neu!!: Dresden und Georg Wilhelm Issel · Mehr sehen »

Georg Witzel

Georg Witzel Kupferstich 16. Jahrhundert Georg Witzel (Wicelius, Pseudonyme Phagus und Agricola) (* 1501 in Vacha; † 16. Februar 1573 in Mainz) war ein Theologe der Reformationszeit.

Neu!!: Dresden und Georg Witzel · Mehr sehen »

Georg Wrba

Georg Wrba (1917). Foto von Hugo Erfurth Das Grab von Georg Wrba und seiner Ehefrau Anna geborene Pantolsky auf dem Waldfriedhof München Otto Gussmann: Porträt Georg Wrba Georg Wrba in seinem Atelier mit Hugo Licht, Modell sitzend Georg Wrba (* 3. Januar 1872 in München; † 9. Januar 1939 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Georg Wrba · Mehr sehen »

Georg Zottmayr

Georg Zottmayr (* 24. Januar 1869 in Kassel; † 11. Dezember 1941 in Dresden) war ein deutscher Opernsänger (Bass), Gesangspädagoge und Komponist.

Neu!!: Dresden und Georg Zottmayr · Mehr sehen »

Georg-Siegfried Schmutzler

Das Grab von Georg-Siegfried Schmutzler auf dem Friedhof Lilienthalstraße (Berlin) Ernst Georg Siegfried Schmutzler (zum Vornamen s. u.; * 14. März 1915 in Leipzig; † 11. Oktober 2003 in Berlin)Vgl.

Neu!!: Dresden und Georg-Siegfried Schmutzler · Mehr sehen »

George Alexander Albrecht

George Alexander Albrecht (* 15. Februar 1935 in Leuchtenburg, Landkreis Osterholz; † 21. Dezember 2021) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Dresden und George Alexander Albrecht · Mehr sehen »

George Bähr

Die Frauenkirche in Dresden George Bähr (* 15. März 1666 in Fürstenwalde; † 16. März 1738 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barocks.

Neu!!: Dresden und George Bähr · Mehr sehen »

George Bridgetower

George Bridgetower, Aquarell von Henry Edridge, um 1790 George Bridgetower, unbezeichnetes Aquarell, um 1800 Bridgetowers Eintrag in das Stammbuch von Franz Clement, London, 14. Juni 1790 Anschlagzettel zu einem Konzert Bridgetowers mit der Bezeichnung „Son to the african prince“ George Polgreen Bridgetower (eigentl. Hieronimo Hyppolito de Augusto, * 13. August 1778 in Biała Podlaska bei Brest; † 29. Februar 1860 in Peckham, London Borough of Southwark, London) war ein englischer Violinist und Komponist afro-europäischer Abstammung.

Neu!!: Dresden und George Bridgetower · Mehr sehen »

George Gershwin

160px George Gershwin (* 26. September 1898 in Brooklyn, New York City; † 11. Juli 1937 in Hollywood, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Dresden und George Gershwin · Mehr sehen »

George Grosz

George Grosz (1930) George Grosz (* 26. Juli 1893 als Georg Ehrenfried Groß in Berlin; † 6. Juli 1959 ebenda) war ein deutsch-US-amerikanischer Maler, Grafiker, Karikaturist und Kriegsgegner.

Neu!!: Dresden und George Grosz · Mehr sehen »

George Meister

George Meister, Kupferstich von Moritz Bodenehr nach Adam Batlowsky, 1691 George Meister, Schreibweise auch Georg Meister (* 15. Oktober 1653 in Brücken; † 15. Mai 1713 in Dresden) war ein kgl.

Neu!!: Dresden und George Meister · Mehr sehen »

George Tenner

George Tenner (* 23. April 1939) ist deutscher Romanautor und Journalist.

Neu!!: Dresden und George Tenner · Mehr sehen »

Georgenfelder Hochmoor

Das Georgenfelder Hochmoor ist ein Hochmoor im Erzgebirge unweit von Zinnwald-Georgenfeld.

Neu!!: Dresden und Georgenfelder Hochmoor · Mehr sehen »

Georgentor (Dresden)

Der Georgenbau (Georgentor) mit seiner Neorenaissancefassade Das Georgentor (um 1535) war der alte Stadtausgang zur Elbbrücke Das Georgentor um 1865 Das Georgentor oder der Georgenbau ist der ursprüngliche Stadtausgang von Dresden zur Elbbrücke.

Neu!!: Dresden und Georgentor (Dresden) · Mehr sehen »

Georges I. Gurdjieff

Georges I. Gurdjieff Georges I. Gurdjieff (Transkription Georgi Iwanowitsch Gjurdschijew, wiss. Transliteration Georgij Ivanovič Gjurdžiev; vermutlich * 1866 in Alexandropol, Russisches Kaiserreich; † 29. Oktober 1949 in Paris) war ein griechisch-armenischer Esoteriker, Schriftsteller, Choreograph und Komponist, der zunächst in Russland und später in Frankreich wirkte.

Neu!!: Dresden und Georges I. Gurdjieff · Mehr sehen »

Georges Mouton de Lobau

Georges Mouton de Lobau Georges Mouton, comte de Lobau (* 21. Februar 1770 in Phalsbourg, Frankreich; † 27. November 1838 in Paris, Frankreich) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Comte de Lobau (Graf von Lobau) erhoben und später zum Marschall von Frankreich ernannt wurde.

Neu!!: Dresden und Georges Mouton de Lobau · Mehr sehen »

Georgi Dimitroff

Georgi Dimitroff auf einer Aufnahme unbekannten Datums Georgi Dimitroff (international transkribiert Georgi Dimitrow Michajlow, bulgarisch Георги Димитров Михайлов; * 18. Juni 1882 in Kowatschewzi, bei Radomir; † 2. Juli 1949 im Sanatorium Barwicha bei Moskau) war ein bulgarischer Politiker der Bulgarischen Kommunistischen Partei und Begründer der Dimitroff-These.

Neu!!: Dresden und Georgi Dimitroff · Mehr sehen »

Georgi Jewgenjewitsch Lwow

Georgi Jewgenjewitsch Lwow (1919) Fürst Georgi Jewgenjewitsch Lwow (wiss. Transliteration Georgij Evgen’evič L’vov; * in Dresden; † 6. März 1925 in Paris) war ein russischer Politiker der Konstitutionell-Demokratischen Partei Russlands (Kadetten).

Neu!!: Dresden und Georgi Jewgenjewitsch Lwow · Mehr sehen »

Georgi Rajkow

Georgi Petkow Rajkow,, (* 18. Oktober 1953 in Sofia; † 12. August 2006 in Kopriwschtiza) war ein bulgarischer Ringer.

Neu!!: Dresden und Georgi Rajkow · Mehr sehen »

Georgia Kullmann

Georgia Kullmann (* 19. Januar 1924 in Dresden; † 23. Januar 2005 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Georgia Kullmann · Mehr sehen »

GEPA – The Fair Trade Company

GEPA – The Fair Trade Company ist der größte europäische Importeur fair gehandelter Lebensmittel und Handwerksprodukte aus den südlichen Ländern der Welt.

Neu!!: Dresden und GEPA – The Fair Trade Company · Mehr sehen »

Gera Hauptbahnhof

Der Geraer Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof der thüringischen Stadt Gera.

Neu!!: Dresden und Gera Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Gerald Graham

Lieutenant-General Sir Gerald Graham Sir Gerald Graham VC GCB GCMG (* 27. Juni 1831 in Acton, Middlesex; † 17. Dezember 1899 in Bideford, Devon) war ein britischer Generalleutnant und Träger des Victoria-Kreuzes.

Neu!!: Dresden und Gerald Graham · Mehr sehen »

Gerald Tyrwhitt-Wilson, 14. Baron Berners

Gerald Hugh Tyrwhitt-Wilson, Lord Berners Wappen des Gerald Hugh Tyrwhitt-Wilson, 14. Baron Berners Gerald Hugh Tyrwhitt-Wilson, 14.

Neu!!: Dresden und Gerald Tyrwhitt-Wilson, 14. Baron Berners · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Gerben · Mehr sehen »

Gerbert Hübsch

Gerbert Hübsch (* 13. März 1939 in Dresden) war von 1989 bis 2004 Richter am Bundesgerichtshof.

Neu!!: Dresden und Gerbert Hübsch · Mehr sehen »

Gerd Aberle

Gerd Aberle (* 30. September 1938 in Stolp, Provinz Pommern) ist ein deutscher Wirtschafts- und Verkehrswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Gerd Aberle · Mehr sehen »

Gerd Natschinski

Gerd Joachim Natschinski (* 23. August 1928 in Chemnitz; † 4. August 2015 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Gerd Natschinski · Mehr sehen »

Gerd Siegmund

Gerd Siegmund (* 7. Februar 1973 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Skispringer.

Neu!!: Dresden und Gerd Siegmund · Mehr sehen »

Gerd Weber

Gerd Weber (* 31. Mai 1956 in Dresden) war Fußballspieler in der DDR-Oberliga, der höchsten ostdeutschen Fußballklasse.

Neu!!: Dresden und Gerd Weber · Mehr sehen »

Gerd-Bodo von Carlsburg

Gerd-Bodo von Carlsburg (* 18. August 1942 in Dresden) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und emeritierter Professor mit Lehrauftrag der Pädagogischen Hochschule Heidelberg - University of Education, einer bildungswissenschaftlichen Hochschule universitären Profils mit einem gemeinsamen Masterstudiengang der Profile Sekundarstufe I sowie Gymnasium mit der Universität Heidelberg.

Neu!!: Dresden und Gerd-Bodo von Carlsburg · Mehr sehen »

Gerda Henkel Stiftung

Die Gerda Henkel Stiftung fördert seit ihrer Gründung im Sommer 1976 Forschungen auf dem Gebiet der Historischen Geisteswissenschaften.

Neu!!: Dresden und Gerda Henkel Stiftung · Mehr sehen »

Gerda Weissmann-Klein

Gerda Weissmann-Klein Gerda Weissmann-Klein (* 8. Mai 1924 in Bielitz, Polen; † 3. April 2022 in Phoenix, Arizona, Vereinigte Staaten) war eine Holocaust-Überlebende, Menschenrechtlerin und Autorin.

Neu!!: Dresden und Gerda Weissmann-Klein · Mehr sehen »

Gerhard Altenbourg

Gerhard Altenourg Gerhard Altenbourg (eigentlich Gerhard Ströch; * 22. November 1926 in Rödichen-Schnepfenthal, heute Ortsteil von Waltershausen bei Gotha; † 30. Dezember 1989 in Meißen) war ein deutscher Maler, Grafiker und Lyriker.

Neu!!: Dresden und Gerhard Altenbourg · Mehr sehen »

Gerhard Behrendt

Gerhard Behrendt mit Sandmännchen (1979) Gerhard Behrendt (* 3. April 1929 in Caputh bei Potsdam; † 26. September 2006 in Berlin) war ein deutscher Regisseur, Puppengestalter und Erfinder des Sandmännchens des Deutschen Fernsehfunks Berlin.

Neu!!: Dresden und Gerhard Behrendt · Mehr sehen »

Gerhard Benkowitz

Gerhard Benkowitz während des Prozesses Gerhard Benkowitz (* 2. Juni 1923 in Sudschenka, Sowjetunion; † 29. Juni 1955 in Dresden) war ein Widerstandskämpfer der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit gegen das SED-Regime in der DDR, der in einem Schauprozess wegen Spionage und Vorbereitungen zu Sprengungen von Brücken und einer Talsperre auf Anweisung der SED zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: Dresden und Gerhard Benkowitz · Mehr sehen »

Gerhard Bondzin

Gerhard Bondzin mit Lea Grundig 1970 Gerhard Bondzin (* 29. Juli 1930 in Mohrungen, Ostpreußen; † 20. März 2014) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Gerhard Bondzin · Mehr sehen »

Gerhard Brendler

Gerhard Brendler (* 20. Januar 1932 in Voigtsbach; † 31. Mai 2020 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dresden und Gerhard Brendler · Mehr sehen »

Gerhard Creutz

Gerhard Creutz (* 16. März 1911 in Copitz; † 18. September 1993 in Berchtesgaden) war ein deutscher Ornithologe.

Neu!!: Dresden und Gerhard Creutz · Mehr sehen »

Gerhard Dahne

Gerhard Dahne (* 28. Mai 1934 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist und Verleger bzw.

Neu!!: Dresden und Gerhard Dahne · Mehr sehen »

Gerhard Dengler

Gerhard Dengler (* 24. Mai 1914 in Reinhausen; † 3. Januar 2007 in Hennigsdorf) war ein deutscher Journalist und Vizepräsident des Nationalrats der Nationalen Front.

Neu!!: Dresden und Gerhard Dengler · Mehr sehen »

Gerhard Fettweis

Gerhard Paul Fettweis (* 16. März 1962 in Wilrijk) ist ein deutscher Elektroingenieur und Professor für Nachrichtentechnik.

Neu!!: Dresden und Gerhard Fettweis · Mehr sehen »

Gerhard Fischer (Erfinder)

Gerhard Julius Richard Fischer später Gerhard Julius Richard Fisher, Gerhard R. Fisher (* 18. März 1899 in Landeshut, Provinz Schlesien; † 2. Mai 1988 in Palo Alto, Santa Clara Valley, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Unternehmer deutscher Herkunft.

Neu!!: Dresden und Gerhard Fischer (Erfinder) · Mehr sehen »

Gerhard Hurte

Gerhard Hurte (* 19. August 1906 in Emstal; † 6. Oktober 1976 in Eutin) war ein deutscher Maler, Glasmaler und Restaurator.

Neu!!: Dresden und Gerhard Hurte · Mehr sehen »

Gerhard Kaiser (Schachkomponist)

Gerhard Kaiser (* 11. Oktober 1890 in Bautzen; † 13. Juni 1966 in Dresden) war ein deutscher Schachkomponist und Schachredakteur.

Neu!!: Dresden und Gerhard Kaiser (Schachkomponist) · Mehr sehen »

Gerhard Kettner

Gerhard Kettner – 1990 Gerhard Kettner (* 10. August 1928 in Mumsdorf; † 14. Juni 1993 in Dresden) war ein deutscher Zeichner und Graphiker.

Neu!!: Dresden und Gerhard Kettner · Mehr sehen »

Gerhard Kreysa

Gerhard Kreysa (* 21. September 1945 in Dresden) ist ein deutscher Chemiker und war bis 2009 Geschäftsführer der DECHEMA.

Neu!!: Dresden und Gerhard Kreysa · Mehr sehen »

Gerhard Madaus

Gerhard Madaus (* 25. Februar 1890 in Nestau, Kreis Uelzen; † 26. Februar 1942 in Dresden) war ein deutscher Mediziner und Industrieller.

Neu!!: Dresden und Gerhard Madaus · Mehr sehen »

Gerhard Meyer (Unternehmer)

Komplementär Horst Meyer, links, 1966 bei einer der täglich stattfindenden Arbeitsberatungen mit leitenden Mitarbeitern seines Betriebes ''Plastolit'' Gerhard Meyer (* 7. April 1910 in Dresden; † 19. April 1971 in Dernbach (Westerwald)) war ein deutscher Unternehmer, Kaufmann und Erfinder.

Neu!!: Dresden und Gerhard Meyer (Unternehmer) · Mehr sehen »

Gerhard Philipp

Gerhard Philipp (* 4. Januar 1904 in Dresden; † 20. April 1966 in Aachen) war ein deutscher Ingenieur, Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Gerhard Philipp · Mehr sehen »

Gerhard Richter

Gerhard Richter, fotografiert von Erhard Wehrmann, 1967 Gerhard Richter fotografiert von Lothar Wolleh, um 1970 Gerhard Richter, 2017 Gerhard Richter (* 9. Februar 1932 in Dresden) ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Fotograf.

Neu!!: Dresden und Gerhard Richter · Mehr sehen »

Gerhard Rohner

Gerhard Rohner (* 23. Mai 1895 in Nieder-Heiduk bei Bismarckhütte; † 7. März 1971 in Bonn) war sächsischer Finanzminister und CDU-Politiker in der DDR.

Neu!!: Dresden und Gerhard Rohner · Mehr sehen »

Gerhard Schaffran

Bischof Gerhard Schaffran Gerhard Schaffran (* 4. Juli 1912 in Leschnitz, Landkreis Groß Strehlitz, Provinz Schlesien; † 4. März 1996 in Dresden) war Kapitelsvikar des Erzbistums Breslau für das Erzbischöfliche Amt Görlitz und Bischof von Dresden-Meißen.

Neu!!: Dresden und Gerhard Schaffran · Mehr sehen »

Gerhard Schöne

Gerhard Schöne (* 10. Januar 1952 in Coswig bei Dresden) ist ein deutscher Liedermacher und Kinderbuchautor.

Neu!!: Dresden und Gerhard Schöne · Mehr sehen »

Gerhard Schürer

Gerhard Schürer (1982) Paul Gerhard Schürer (* 14. April 1921 in Zwickau; † 22. Dezember 2010 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Dresden und Gerhard Schürer · Mehr sehen »

Gerhard Scheibner (Altphilologe)

Gerhard Rudolf Scheibner (* 4. Mai 1912 in Dresden; † 1. Oktober 1994 in Naumburg) war ein deutscher Altphilologe und Übersetzer.

Neu!!: Dresden und Gerhard Scheibner (Altphilologe) · Mehr sehen »

Gerhard Schill

Gerhard Schill (rechts) während eines Besuches von Oskar Lafontaine im Jahr 1985 in Dresden Paul Gerhard Schill (* 23. März 1925 in Chemnitz; † 6. April 2000 in Dresden) war Oberbürgermeister der Stadt Dresden von 1961 bis 1986.

Neu!!: Dresden und Gerhard Schill · Mehr sehen »

Gerhard Schmidhuber

Gerhard Schmidhuber als Oberst im Januar 1944 Gerhard Schmidhuber (* 9. April 1894 in Dresden; † 11. Februar 1945 in Budapest) war ein deutscher Generalmajor der Wehrmacht, der die Auslöschung des Budapester Ghettos verhinderte.

Neu!!: Dresden und Gerhard Schmidhuber · Mehr sehen »

Gerhard Seeliger

Gerhard Wolfgang Seeliger (* 30. April 1860 in Biala; † 24. November 1921 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dresden und Gerhard Seeliger · Mehr sehen »

Gerhard Stolze

Gerhard Stolze (* 1. Oktober 1926 in Dessau; † 11. März 1979 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Opernsänger (Charaktertenor).

Neu!!: Dresden und Gerhard Stolze · Mehr sehen »

Gerhard Thieme

Gerhard Thieme (* 15. März 1928 in Rüsdorf; † 27. Mai 2018 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Dresden und Gerhard Thieme · Mehr sehen »

Gerhard von Kügelgen

Gerhard von Kügelgen Atelier des Malers Gerhard von Kügelgen (Gemälde von Georg Friedrich Kersting) Franz Gerhard von Kügelgen (* 6. Februar 1772 in Bacharach am Rhein; † 27. März 1820 in Dresden) war ein deutscher Porträt- und Historienmaler, Professor an der Kunstakademie in Dresden, Mitglied der Königlich Preußischen Akademie der Künste in Berlin und Mitglied der Kaiserlich Russischen Akademie der Künste in St. Petersburg.

Neu!!: Dresden und Gerhard von Kügelgen · Mehr sehen »

Gerhard von Keußler

Gerhard von Keußler (* 5. Juli 1874 in Alt-Schwanenburg, Livland; † 21. August 1949 in Niederwartha bei Dresden) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikschriftsteller.

Neu!!: Dresden und Gerhard von Keußler · Mehr sehen »

Gerhard von Scharnhorst

rahmenlos Gerhard Johann David Scharnhorst, ab 1802 von Scharnhorst (* 12. November 1755 in Bordenau bei Hannover; † 28. Juni 1813 in Prag), war ein preußischer General, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Dresden und Gerhard von Scharnhorst · Mehr sehen »

Gerhard Wessel

Gerhard Wessel (* 24. Dezember 1913 in Neumünster; † 28. Juli 2002 in Pullach) war ein deutscher Offizier, Generalleutnant a. D. und vom 1. Mai 1968 bis zum 31. Dezember 1978 Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Neu!!: Dresden und Gerhard Wessel · Mehr sehen »

Gerhard Wolf (Konsul)

Gedenktafel am Ponte Vecchio, die an Gerhard Wolf erinnert Gerhard Wolf (* 12. August 1896 in Dresden; † 23. März 1971 in München) war Konsul im italienischen Florenz.

Neu!!: Dresden und Gerhard Wolf (Konsul) · Mehr sehen »

Gerhart Baum

Gerhart Baum, 2023 Gerhart Rudolf Baum (* 28. Oktober 1932 in Dresden) ist ein deutscher Politiker (FDP) und Rechtsanwalt.

Neu!!: Dresden und Gerhart Baum · Mehr sehen »

Gerhart Hauptmann

Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnieszków, deutsch: Agnetendorf in Niederschlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Gerhart Hauptmann · Mehr sehen »

Gerhart Münch

Gerhart Münch (* 23. März 1907 in Dresden; † 9. Dezember 1988 in Tacámbaro, Michoacán, Mexiko) war ein deutscher Pianist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Gerhart Münch · Mehr sehen »

Gerhart Potthoff

Gerhart Karl Potthoff (* 9. Mai 1908 in Frankenthal (Sachsen); † 25. September 1989 in Dresden) war Verkehrswissenschaftler und Begründer der „Dresdner Schule zur Ausbildung von Transporttechnologen“.

Neu!!: Dresden und Gerhart Potthoff · Mehr sehen »

Gerhart Ziller

Gerhart Ziller, 1957 Paul Gerhart (Gert) Ziller (* 19. April 1912 in Dresden; † 14. Dezember 1957 in Berlin) war ein antifaschistischer Widerstandskämpfer und Politiker.

Neu!!: Dresden und Gerhart Ziller · Mehr sehen »

Gerhart-Potthoff-Bau

Gerhart-Potthoff-Bau, dreigeschossiger Flügel (1952) Gerhart-Potthoff-Bau, Studierende (1959) Studierende vor dem Gerhart-Potthoff-Bau (1959) Der Gerhart-Potthoff-Bau ist ein Gebäude an der Hettnerstraße 1/3 in der Südvorstadt in Dresden.

Neu!!: Dresden und Gerhart-Potthoff-Bau · Mehr sehen »

Geringswalde

Geringswalde (umgangssprachlich auch Dessch) ist eine Landstadt in Sachsen inmitten des Städtedreiecks Leipzig, Chemnitz und Dresden.

Neu!!: Dresden und Geringswalde · Mehr sehen »

Gernot Roll

Gernot Roll bei der Verleihung des Kulturellen Ehrenpreises der Stadt München, 2015 an Werner Herzog im Festsaal des Alten Rathauses Gernot Roll (* 9. April 1939 in Dresden; † 12. November 2020 in München) war ein deutscher Kameramann.

Neu!!: Dresden und Gernot Roll · Mehr sehen »

Gerrit Adriaenszoon Berckheyde

''Der große Markt in Haarlem'' von Gerrit Adriaensz. Berckheyde (1696) Gerrit Adriaenszoon Berckheyde (* 1638 in Haarlem; † 10. Juni 1698 ebenda) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Dresden und Gerrit Adriaenszoon Berckheyde · Mehr sehen »

Gersdorf (Bahretal)

Gersdorf ist ein Ortsteil von Bahretal im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Gersdorf (Bahretal) · Mehr sehen »

Gerstungen

Gerstungen ist eine Gemeinde und ein Dorf im Wartburgkreis in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Dresden und Gerstungen · Mehr sehen »

Gert Boysen

Gert Boysen (* 28. April 1938 in Kiel) ist ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Dresden und Gert Boysen · Mehr sehen »

Gert Heinrich Wollheim

Gert Heinrich Wollheim (* 11. September 1894 in Loschwitz bei Dresden; † 22. April 1974 in New York) war ein vor den deutschen Nationalsozialisten emigrierter Maler des Expressionismus.

Neu!!: Dresden und Gert Heinrich Wollheim · Mehr sehen »

Gert Hof

Gert Hof (* 4. Mai 1951 in Taucha, Sachsen; † 24. Januar 2012 in Wandlitz, Brandenburg) war ein deutscher Lichtkünstler und Regisseur.

Neu!!: Dresden und Gert Hof · Mehr sehen »

Gert Neuhaus

Gert Neuhaus Gert Neuhaus (* 21. Februar 1939 in Berlin) ist ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Gert Neuhaus · Mehr sehen »

Gert Oswald

Gert Oswald (* 1944 in Dresden; † 1996) war ein deutscher freischaffender Restaurator in der Denkmalpflege und Heraldiker.

Neu!!: Dresden und Gert Oswald · Mehr sehen »

Gert Schliephake

Gert Schliephake (* 6. September 1925 in Wehrstedt; † 24. Mai 2007 in Köthen) war ein deutscher Zoologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Gert Schliephake · Mehr sehen »

Gert Westphal

Curt Gerhard „Gert“ Westphal (* 5. Oktober 1920 in Dresden; † 10. November 2002 in Zürich) war ein deutsch-schweizerischer Regisseur, Schauspieler und Rezitator.

Neu!!: Dresden und Gert Westphal · Mehr sehen »

Gertraud Herzger von Harlessem

Gertraud Herzger von Harlessem (mit Bruder Griso) um 1927 Gertraud Herzger von Harlessem (* 4. August 1908 in Bremen; † 24. Juli 1989 in Überlingen) war eine Bremer Künstlerin und Vertreterin der Klassischen Moderne.

Neu!!: Dresden und Gertraud Herzger von Harlessem · Mehr sehen »

Gertrud Brendler

Gertrud Brendler (* 23. Oktober 1898 in Dresden; † 26. August 1983 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Gertrud Brendler · Mehr sehen »

Gertrud Busch

Gertrud Busch (* 2. Juli 1892 in Dresden; † 15. Februar 1970 in Radeberg) war eine deutsche Schriftstellerin und Vortragskünstlerin.

Neu!!: Dresden und Gertrud Busch · Mehr sehen »

Gertrud Caspari

Grabmedaillon aus Bronze mit dem Bildnis Gertrud Casparis Gertrud Caspari (* 22. März 1873 in Chemnitz; † 7. Juni 1948 in Klotzsche) war eine der bedeutendsten deutschen Kinderbuch-Illustratorinnen in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Dresden und Gertrud Caspari · Mehr sehen »

Gertrud Isolani

Gertrud Isolani, eigentlich Gertrud Isaacsohn, verheiratete Gertrud Sternberg-Isolani (* 7. Februar 1899 in Dresden; † 19. Januar 1988 in Riehen, Kanton Basel-Stadt), war eine vielgelesene Journalistin und Schriftstellerin in der linksliberalen Presse der Weimarer Republik und den Zeitungen des Exils.

Neu!!: Dresden und Gertrud Isolani · Mehr sehen »

Gertrud Kleinhempel

Gertrud Kleinhempel (* 25. Dezember 1875 in Leipzig; † 29. Februar 1948 in Althagen) war eine deutsche Künstlerin und Designerin.

Neu!!: Dresden und Gertrud Kleinhempel · Mehr sehen »

Gertrud Welcker

Gertrud Welcker, auch Gertrude Welcker bzw.

Neu!!: Dresden und Gertrud Welcker · Mehr sehen »

Gertrude Aretz

Gertrude Aretz, geborene Gertrude Kuntze-Dolton (* 18. Oktober 1889 in Dresden; † Januar 1938 in Wien), war eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Dresden und Gertrude Aretz · Mehr sehen »

Gesamtkatalog der Personalschriften- und Leichenpredigtensammlungen

Bei dem Gesamtkatalog der Personalschriften- und Leichenpredigtensammlungen handelt es sich um eine seit 1967 in Leipzig bei der Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte Leipzig archivierten Kartei historischer Personen, insbesondere von Angehörigen der sozialen Oberschicht.

Neu!!: Dresden und Gesamtkatalog der Personalschriften- und Leichenpredigtensammlungen · Mehr sehen »

Gesamtpersonalrat

Schild des Gesamtpersonalrat der Landeshauptstadt Dresden Der Gesamtpersonalrat (GPR) ist eine spezielle Interessenvertretung innerhalb des öffentlichen Dienstes.

Neu!!: Dresden und Gesamtpersonalrat · Mehr sehen »

Geschäftszentrale der Dresdner Bank (Berlin)

Die ehemalige Geschäftszentrale der Dresdner Bank am Berliner Bebelplatz, heute unter anderem Sitz des Rocco Forte Hotel de Rome Das Gebäude im Jahr 1926 nach einer Aufstockung, die 1952 wieder zurückgebaut wurde Die ehemalige Geschäftszentrale der Dresdner Bank, auch als ehemalige Hauptbank der Dresdner Bank bezeichnet, ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks und war zwischen 1889 und 1945 Sitz der Direktion der Dresdner Bank.

Neu!!: Dresden und Geschäftszentrale der Dresdner Bank (Berlin) · Mehr sehen »

Geschichte AMDs

Die Geschichte AMDs handelt von der Unternehmensgeschichte des amerikanischen Chipherstellers Advanced Micro Devices (AMD) sowie der Geschichte seiner Produkte.

Neu!!: Dresden und Geschichte AMDs · Mehr sehen »

Geschichte der Architektur

Die Geschichte der Architektur umfasst ihre technische, funktionale und ästhetische Entwicklung über alle historischen Epochen hinweg, vom Beginn menschlicher Bautätigkeit bis heute.

Neu!!: Dresden und Geschichte der Architektur · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Österreich

Rakete“ der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn Wiener Westbahnhof um 1860 Lokomotivkonstrukteur Karl Gölsdorf Die Geschichte der Eisenbahn in Österreich umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem heutigen Gebiet der Republik Österreich vom 19.

Neu!!: Dresden und Geschichte der Eisenbahn in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Deutschland

Eisenbahn von Leipzig nach Dresden''. Leipzig 1833https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/93171/7/ Titelseite auf ''digital.slub-dresden.de'' Die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet des Deutschen Bundes einschließlich ganz Preußens bis 1945, auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik bis 1990 und seither der Bundesrepublik Deutschland bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dresden und Geschichte der Eisenbahn in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Gartenkunst

Die Geschichte der Gartenkunst beschreibt die Entwicklung der Gartenkunst von der Vorgeschichte und dem Altertum bis in die Neuzeit.

Neu!!: Dresden und Geschichte der Gartenkunst · Mehr sehen »

Geschichte der Kreisbildung in Deutschland

Verwaltungsgliederung auf Kreisebene am 1. Januar 1900 Die Geschichte der Kreisbildung in Deutschland erfasst die Bildung bzw.

Neu!!: Dresden und Geschichte der Kreisbildung in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Lufthansa

Gedenktafel am Haus Platz der Luftbrücke 5, in Berlin-Tempelhof. Auftraggeber für die Gedenktafel war die heutige Deutsche Lufthansa AG mit Sitz in Köln. Der Artikel Geschichte der Lufthansa befasst sich mit den geschichtlichen Hintergründen zu den verschiedenen Unternehmen, die als Deutsche Lufthansa firmierten bzw.

Neu!!: Dresden und Geschichte der Lufthansa · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: Dresden und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte der Religionen in Leipzig

Dieser Artikel skizziert die geschichtliche Entwicklung der Religionsgemeinschaften in der Stadt Leipzig.

Neu!!: Dresden und Geschichte der Religionen in Leipzig · Mehr sehen »

Geschichte der Seefahrt

Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dresden und Geschichte der Seefahrt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bremen

Bremer Stadtwappen 1562 Die Geschichte der Stadt Bremen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bremen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dresden und Geschichte der Stadt Bremen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder)

Stadt Frankfurt, kolorierter Kupferstich, Frans Hogenberg: ''Civitates Orbis Terrarum'', Köln 1572 Die Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder) umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Frankfurt (Oder) von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dresden und Geschichte der Stadt Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kamen

Die Geschichte der Stadt Kamen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Kamen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dresden und Geschichte der Stadt Kamen · Mehr sehen »

Geschichte der Straßenbahnfahrzeuge in Deutschland

Während in den anderen großen westlichen Staaten Europas die meisten Straßenbahnnetze in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Dresden und Geschichte der Straßenbahnfahrzeuge in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Studentenverbindungen

Die Geschichte der Studentenverbindungen ist eng verknüpft mit der Geschichte der Universitäten.

Neu!!: Dresden und Geschichte der Studentenverbindungen · Mehr sehen »

Geschichte der Tourismusforschung

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Tourismusforschung.

Neu!!: Dresden und Geschichte der Tourismusforschung · Mehr sehen »

Geschichte der Windenergienutzung

Die Windenergie ist eine der ältesten vom Menschen genutzten Energieformen.

Neu!!: Dresden und Geschichte der Windenergienutzung · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Dresden und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des österreichischen Stummfilms

Die Geschichte des österreichischen Stummfilms ist eine in vielerlei Hinsicht ungewöhnliche.

Neu!!: Dresden und Geschichte des österreichischen Stummfilms · Mehr sehen »

Geschichte des Brückenbaus

Die Geschichte des Brückenbaus begann in vorgeschichtlicher Zeit mit umgestürzten Bäumen, bewusst platzierten Stämmen, Lianen, Steinen und hölzernen Planken, die als Brücken mit geringer Spannweite kurze Distanzen überwanden, und mündet in der Gegenwart mit vielen kilometerlangen Brücken und mit Hängebrücken, deren Schwingungsdämpfer computergesteuert sind.

Neu!!: Dresden und Geschichte des Brückenbaus · Mehr sehen »

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Neu!!: Dresden und Geschichte des Buchdrucks · Mehr sehen »

Geschichte des Skatspiels

Die Geschichte des Skatspiels begann zu Anfang des 19.

Neu!!: Dresden und Geschichte des Skatspiels · Mehr sehen »

Geschichte des Tabakkonsums

Pfeiferauchen als „Traditionspflege“ – hier 2009 bei der 465. Bremer Schaffermahlzeit, die seit 1545 alljährlich stattfindet Dieser Artikel fasst die Geschichte des Tabakkonsums in seinen verschiedenen Formen (d. h. aller Tabakwaren) zusammen.

Neu!!: Dresden und Geschichte des Tabakkonsums · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Dresden und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands (seit 1990)

3. Oktober 1990 Die Geschichte Deutschlands seit 1990 umfasst die Entwicklungen der Bundesrepublik Deutschland nach dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik am 3.

Neu!!: Dresden und Geschichte Deutschlands (seit 1990) · Mehr sehen »

Geschichte Dresdens

Stadtmuseum hält eine große Sammlung zur Stadtgeschichte für Besucher und Forscher bereit. Stadtarchiv in der Albertstadt befinden sich Urkunden zur Stadtgeschichte vom 13. bis ins 21. Jahrhundert. Die Geschichte Dresdens beginnt mit der Ur- und Frühgeschichte der obersächsischen Gebiete entlang der Elbe lange vor der urkundlichen Ersterwähnung Dresdens im Jahr 1206.

Neu!!: Dresden und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Geschichte Elsterwerdas

Stadtwappen Elsterwerda Die Geschichte Elsterwerdas beginnt nachweisbar bereits in der Bronzezeit.

Neu!!: Dresden und Geschichte Elsterwerdas · Mehr sehen »

Geschichte Osttimors

Flagge von Osttimor Die Lage Osttimors Die Geschichte Osttimors umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Demokratischen Republik Timor-Leste von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dresden und Geschichte Osttimors · Mehr sehen »

Geschichte Sachsens

Territoriale Entwicklung Sachsens zwischen 1815 und 1990 Böhmen 1158 und nach Westen verschiebt) Die Geschichte Sachsens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Sachsen und historischer sächsischer Reiche, die dem Land als Namensgeber dienten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dresden und Geschichte Sachsens · Mehr sehen »

Geschichte Stralsunds

Der Artikel Geschichte Stralsunds behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund.

Neu!!: Dresden und Geschichte Stralsunds · Mehr sehen »

Geschichte Thüringens

Die Geschichte Thüringens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Thüringen und historischer thüringischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dresden und Geschichte Thüringens · Mehr sehen »

Geschichte Wiens

Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren.

Neu!!: Dresden und Geschichte Wiens · Mehr sehen »

Geschichten übern Gartenzaun

Geschichten übern Gartenzaun ist eine DDR-Fernsehserie.

Neu!!: Dresden und Geschichten übern Gartenzaun · Mehr sehen »

Geschlechterverteilung

Die Geschlechterverteilung ist das zahlenmäßige Verhältnis zwischen den männlichen und weiblichen Angehörigen einer Population.

Neu!!: Dresden und Geschlechterverteilung · Mehr sehen »

Geschlechtsangleichende Operation

Geschlechtsangleichende Operationen (kurz GA-OP) sind chirurgische geschlechtsangleichende Maßnahmen, bei denen primäre oder sekundäre Geschlechtsmerkmale in Aussehen und Funktion dem Geschlechtsempfinden angeglichen werden.

Neu!!: Dresden und Geschlechtsangleichende Operation · Mehr sehen »

Geschwindigkeitssignal

Geschwindigkeitssignal zeigt die empfohlene Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h an. Ein Geschwindigkeitssignal ist ein besonderes Lichtsignal einer Ampel, welches dem Fahrzeugführer eine bestimmte Geschwindigkeit empfiehlt.

Neu!!: Dresden und Geschwindigkeitssignal · Mehr sehen »

Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte

Physikzentrum Bad Honnef, Sitz der GDNÄ-Geschäftsstelle Bad Honnef, Hölterhoffstift, Hauptstraße 5, Luftaufnahme (2015) Die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e. V. (GDNÄ) ist die älteste und größte interdisziplinäre Wissenschaftsvereinigung in Deutschland (siehe auch: Naturforschende Gesellschaft).

Neu!!: Dresden und Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte · Mehr sehen »

Gesellschaft für europäische Wirtschaftsplanung und Großraumwirtschaft

Die Gesellschaft für europäische Wirtschaftsplanung und Großraumwirtschaft e.V. (GeWG) war eine Einrichtung, die im September 1939 von dem Leiter der Abteilung Außenhandel im Außenpolitischen Amt der NSDAP, Werner Daitz, in Dresden gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und Gesellschaft für europäische Wirtschaftsplanung und Großraumwirtschaft · Mehr sehen »

Gesellschaft für Sport und Technik

Emblem der GST GST-Funker, 1976 Qualifikationsspange Kraftfahrer Fallschirmspringer der GST, Flugplatz Gera-Leumnitz (1977) Sporttaucher der GST nach einem Tauchgang im Helenesee, 1978 Linientreue QSL-Karte von Funkamateuren Die Gesellschaft für Sport und Technik (GST) war eine paramilitärische Massenorganisation der DDR, gebildet 1952 zur vormilitärischen Ausbildung für den „Schutz der Heimat“.

Neu!!: Dresden und Gesellschaft für Sport und Technik · Mehr sehen »

Gespan

Gespan (slawisch Župan) ist ein Titel eines Adligen.

Neu!!: Dresden und Gespan · Mehr sehen »

Gestrichenes Papier

Gestrichenes Papier – auch Kunst- oder Bilderdruckpapier genannt – ist ein Papier, bei dem die Oberfläche mit einem Bindemittelauftrag („Strich“) veredelt ist.

Neu!!: Dresden und Gestrichenes Papier · Mehr sehen »

Gewandhaus (Bautzen)

Der Hauptmarkt und das Gewandhaus (links) Das Gewandhaus,, ist ein historisches Gebäude an der Südseite des Hauptmarkts in Bautzen.

Neu!!: Dresden und Gewandhaus (Bautzen) · Mehr sehen »

Gewandhaus (Dresden)

Blick von Südosten auf das Gewandhaus Über dem Portal des Neuen Gewandhauses prangt das Dresdner Stadtwappen mit dem Meißner Löwen und den Landsberger Pfählen. Das Gewandhaus ist ein barockes Gebäude im Stadtzentrum von Dresden.

Neu!!: Dresden und Gewandhaus (Dresden) · Mehr sehen »

Gewerbegebiet Coschütz/Gittersee

Luftbild des Gewerbegebiets (2014) Das Gewerbegebiet Coschütz/Gittersee ist ein etwa 90 Hektar großes Gelände mit ca.

Neu!!: Dresden und Gewerbegebiet Coschütz/Gittersee · Mehr sehen »

Gewerbesteuer (Deutschland)

Das deutsche Steuerkarussell und die Gewerbesteuerumlage Prozentuale Belastung des Gewinns vor Gewerbesteuer Die Gewerbesteuer (Abkürzung: GewSt) wird als Gewerbeertragsteuer auf die objektive Ertragskraft eines Gewerbebetriebes erhoben.

Neu!!: Dresden und Gewerbesteuer (Deutschland) · Mehr sehen »

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ist eine Gewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund mit Sitz in Frankfurt am Main und einem „Parlamentarischen Verbindungsbüro“ in Berlin.

Neu!!: Dresden und Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft · Mehr sehen »

Gewerkschaftshaus Dresden

Gewerkschaftshaus Dresden (rechts, links das Volkshaus von 1915) Gewerkschaftshaus Dresden, Seitenansicht Das Gewerkschaftshaus Dresden am Schützenplatz 14 in der Wilsdruffer Vorstadt Dresdens besteht aus zwei Gebäuden: Dies ist zum einen das westlich gelegene Volkshaus von 1915 (auch als Dresdner Volkshaus bezeichnet) und das westlich gelegene sogenannte Hochhaus von 1929.

Neu!!: Dresden und Gewerkschaftshaus Dresden · Mehr sehen »

GEWOBAG-Siedlung (Dresden)

Haus der GEWOBAG-Siedlung am Falkensteinplatz Die GEWOBAG-Siedlung ist eine heute zu Teilen unter Denkmalschutz stehende Siedlung am Falkensteinplatz, an der Zwinglistraße und der Haenel-Clauß-Straße im Dresdner Stadtteil Gruna.

Neu!!: Dresden und GEWOBAG-Siedlung (Dresden) · Mehr sehen »

Giacomo Casanova

Francesco, Anfang der 1750er Jahre, Staatliches Historisches Museum (Moskau) Giacomo Girolamo Casanova (* 2. April 1725 in Venedig; † 4. Juni 1798 auf Schloss Dux im Königreich Böhmen), in älteren Publikationen auch Jakob Casanova, war ein venezianischer promovierter Jurist, Schriftsteller und Bibliothekar, Dichter, Philosoph und Übersetzer, Chemiker, Alchemist und Mathematiker, Historiker und Diplomat, Glücksspieler und Geheimagent, Freimaurer und Abenteurer, bekannt durch die Schilderungen zahlreicher Liebschaften, aber auch durch seinen Ausbruch aus dem Staatsgefängnis unter dem Dach des Dogenpalasts.

Neu!!: Dresden und Giacomo Casanova · Mehr sehen »

Giacomo Meyerbeer

128px Giacomo Meyerbeer, eigentlich Jakob Liebmann Meyer Beer (* 5. September 1791 in Tasdorf, Mark Brandenburg; † 2. Mai 1864 in Paris), war ein deutscher Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Giacomo Meyerbeer · Mehr sehen »

Giannitsa

Giannitsa (ausgesprochen etwa Janitsá, bis 1926 Genitsa Γενιτσά, oder Ениджѐ Ва̀рдар) ist eine Stadt und Sitz der Gemeinde Pella in der griechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Dresden und Giannitsa · Mehr sehen »

GIDAS

GIDAS (German In-Depth Accident Study) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) und der Forschungsvereinigung Automobiltechnik e.V. (FAT) und wurde im Jahr 1999 ins Leben gerufen.

Neu!!: Dresden und GIDAS · Mehr sehen »

Gideon Ståhlberg

Anders Gideon Tom Ståhlberg (* 26. Januar 1908 in Göteborg; † 26. Mai 1967 in Leningrad) war ein schwedischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Dresden und Gideon Ståhlberg · Mehr sehen »

Gioachino Rossini

Gioachino Rossini, Fotografie von Étienne Carjat, 1865 Gioachino Antonio Rossini (auch Gioacchino) (* 29. Februar 1792 in Pesaro, Kirchenstaat, heute Marken; † 13. November 1868 in Passy, Paris) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Dresden und Gioachino Rossini · Mehr sehen »

Giorgio Morandi

Giorgio Morandi Giorgio Morandi (* 20. Juli 1890 in Bologna; † 18. Juni 1964 ebenda) war ein italienischer Maler und Grafiker, der vor allem für seine Stillleben zu weltweiter Anerkennung gelangte.

Neu!!: Dresden und Giorgio Morandi · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Buti

Giovanni Antonio Buti, auch Gianantonio Buti war ein zwischen 1750 und 1754 wohl hauptsächlich in Rom tätiger italienischer Architekturmaler.

Neu!!: Dresden und Giovanni Antonio Buti · Mehr sehen »

Giovanni Battista Casanova

Giovanni Battista Casanova, Stich von Christian Friedrich Boetius nach einem Bild von Anton Raphael Mengs Das von Franz Pettrich gestaltete Grab Giovanni Battista Casanovas auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden. Giovanni Battista Casanova oder Giambattista Casanova, auch Johann Baptist Casanova (* 2. November 1730 in Venedig; † 8. Dezember 1795 in Dresden), war ein italienischer Maler und Zeichner, der überwiegend in Dresden und Rom lebte und arbeitete.

Neu!!: Dresden und Giovanni Battista Casanova · Mehr sehen »

Giovanni Battista Cavalcaselle

Giovanni Battista Cavalcaselle Giovanni Battista Cavalcaselle (* 22. Januar 1819 in Legnago; † 31. Oktober 1897 in Rom) war ein italienischer Zeichner und Maler sowie Kunsthistoriker und Kunstkenner.

Neu!!: Dresden und Giovanni Battista Cavalcaselle · Mehr sehen »

Giovanni Battista Grone

Giovanni Battista Grone, auch Grones (* 1682 in Venedig; † 10. Mai 1748 in Dresden), war ein italienischer Theatermaler, Bühnenbildner und Architekt, der dem Barock zuzuordnen ist.

Neu!!: Dresden und Giovanni Battista Grone · Mehr sehen »

Giovanni Battista Lamperti

Giovanni Battista Lamperti (Fotograf Wilhelm Höffert) Giovanni Battista Lamperti (* 18. März 1839 in Mailand; † 24. Juni 1910 in Berlin) war ein italienischer Gesangslehrer.

Neu!!: Dresden und Giovanni Battista Lamperti · Mehr sehen »

Giovanni Carestini

Carestini (um 1740) Giovanni Carestini (geboren 13. Dezember 1700 in Monte Filottrano bei Ancona, Kirchenstaat; gestorben 1760 ebenda) war ein italienischer Opernsänger und Kastrat (Sopran, später Alt), der in Bühnenwerken von Georg Friedrich Händel, Johann Adolph Hasse und Christoph Willibald Gluck auftrat.

Neu!!: Dresden und Giovanni Carestini · Mehr sehen »

Giovanni da Bologna

Porträt Giovanni da Bolognas von Hendrick Goltzius (1558–1617) Giovanni da Bologna (* 1529 in Douai, Grafschaft Flandern in den Siebzehn Provinzen, heute im Département Nord in Frankreich; † 13. August 1608 in Florenz), eigentlich Jean de Boulogne, genannt Giambologna, war ein flämisch-italienischer Bildhauer der Florentiner Schule des Manierismus und Frühbarock.

Neu!!: Dresden und Giovanni da Bologna · Mehr sehen »

Giovanni Giacometti

''Selbstporträt'', 1909/10, Kunstmuseum Winterthur Giovanni Giacometti (* 7. März 1868 in Stampa; † 25. Juni 1933 in Glion) war ein Schweizer Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Giovanni Giacometti · Mehr sehen »

Giovanni Maria Nosseni

Darstellung Nossenis auf seinem Grabmal, dem Nosseni-Epitaph (1945 beschädigt) Ab 1585 von Nosseni entworfene Grablege der Wettiner im Freiberger Dom Dresdner Sophienkirche, seit 2002 Altar der Loschwitzer Kirche Giovanni (Johann) Maria Nosseni (* 1. Mai 1544 in Lugano; † 20. September 1620 in Dresden) war ein Bildhauer aus der italienischsprachigen Schweiz (Tessin).

Neu!!: Dresden und Giovanni Maria Nosseni · Mehr sehen »

Giovanni Pacini

Giovanni Pacini, Lithographie von Josef Kriehuber, 1827 Giovanni Pacini (* 11. Februar 1796Laut Eintrag im Taufregister (in älterer Literatur ist auch der 17. Februar zu finden). Saverio Lamacchia: Giovanni Pacini, in: Dizionario biografico degli italiani, Vol. 80, 2014, online auf (italienisch; abgerufen am 12. August 2019). in Catania; † 6. Dezember 1867 in Pescia) war ein italienischer Opernkomponist.

Neu!!: Dresden und Giovanni Pacini · Mehr sehen »

Giovanni Punto

Simon Charles Miger: J. Punto (1782) Giovanni Punto, eigentlich Johann Wenzel (Jan Václav) Stich (* 28. September 1746 in Žehušice (deutsch Sehuschitz)/Caslav in Böhmen; † 16. Februar 1803 in Prag), war ein böhmischer Hornist, Violinist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Giovanni Punto · Mehr sehen »

Giove in Argo

''Jupiters Haupt, gekrönt mit Lorbeer und Efeu''(Sardonyx Cameo, Louvre) Giove in Argo, englisch und deutsch Jupiter in Argos, (HWV A14) ist ein italienisches Opernpasticcio („Dramatical composition“) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Dresden und Giove in Argo · Mehr sehen »

Gisela Clauß

Gisela Elisabeth Linda Clauß (* 11. April 1949 in Dresden) ist eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Dresden und Gisela Clauß · Mehr sehen »

Gisela May

rahmenlos Gisela May (2008) Gisela May (* 31. Mai 1924 in Wetzlar; † 2. Dezember 2016 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und Diseuse, die sich vor allem als Brecht-Interpretin einen Namen machte.

Neu!!: Dresden und Gisela May · Mehr sehen »

Gisela Schlüter

Gisela Schlüter (* 6. Juni 1914 in Berlin; † 28. Oktober 1995 in Mittenwald) war eine deutsche Kabarettistin und Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Gisela Schlüter · Mehr sehen »

Gisela von Collande

Gisela von Collande, eigentlich Gisela Huberta Valentine Maria von Mitschke-Collande (* 5. Februar 1915 in Dresden-Laubegast; † 23. Oktober 1960 bei Nöttingen, Baden) war eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Dresden und Gisela von Collande · Mehr sehen »

Giselher Quast

Domprediger Giselher Quast (2008) Giselher Quast (* 28. Juli 1951 in Dresden) war von 1979 bis 2016 Domprediger am Magdeburger Dom.

Neu!!: Dresden und Giselher Quast · Mehr sehen »

Gittersee

Gittersee ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Gittersee · Mehr sehen »

Giuseppe Becce

Giuseppe Becce, Pseudonyme Peter Becker, Peter Bechstein und Dr.

Neu!!: Dresden und Giuseppe Becce · Mehr sehen »

Giuseppe Galli da Bibiena

Giuseppe Galli Bibiena Giuseppe Galli da Bibiena (auch Bibiena, Galli, Galli Bibiena) (* 5. Januar 1696 in Parma; † 12. März 1757 in Berlin) war Bühnenbildner, Zeichner, Architekt, Theateringenieur und Maler des Barocks.

Neu!!: Dresden und Giuseppe Galli da Bibiena · Mehr sehen »

Glashütte (Sachsen)

Blick über die Stadt (2008) Glashütte ist eine Kleinstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen und insbesondere für die dort ansässigen Uhrenmanufakturen weltweit bekannt.

Neu!!: Dresden und Glashütte (Sachsen) · Mehr sehen »

Glashütte Freital

Werksansicht im November 2004 Die Glashütte Freital GmbH ist ein Glashersteller mit Sitz in der sächsischen Stadt Freital.

Neu!!: Dresden und Glashütte Freital · Mehr sehen »

Glashütte Glücksburg

Die Glashütte Glücksburg war eine kursächsische Glashütte in der Glücksburger Heide unweit des Jagdhauses Glücksburg im Amt Seyda im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dresden und Glashütte Glücksburg · Mehr sehen »

Glashütte Original

Bildmarke Glashütte Original Senator Zeigerdatum Glashütte Original ist eine der Uhrenmarken aus Glashütte (Sachsen) und wird in der Uhrenmanufaktur des Glashütter Uhrenbetriebs gefertigt.

Neu!!: Dresden und Glashütte Original · Mehr sehen »

Glaskugelhaus Dresden

Das Glaskugelhaus Dresden befindet sich am Wiener Platz/Prager Straße in der Seevorstadt von Dresden, gegenüber dem Hauptbahnhof.

Neu!!: Dresden und Glaskugelhaus Dresden · Mehr sehen »

Glasmodelle der Blaschkas

Glasmodell einer Seeanemone Glasmodelle von Seeanemonen Grab von Leopold und Rudolf Blaschka auf dem neuen Hosterwitzer Friedhof Diese von Haeckel gezeichnete Kieselalgendarstellung diente den Blaschkas als Vorlage für ihre Modelle über diese Spezies. Glasmodelle von Quallen Naturhistorischen Museum Genf Glasmodell eines Kaschubaumzweiges mit Blütendetails im Harvard Museum of Natural History Blaschka-Haus in Dresden-Hosterwitz Glasmodell einer Ohrenqualle, um 1885, Leopold und Rudolf Blaschka, Dresden, Zoologische Sammlung der Universität Tübingen, Foto: Museum der Universität Tübingen MUT, Valentin Marquardt Die Glasmodelle der Blaschkas sind eine berühmte Sammlung sehr realitätsnaher Glasdarstellungen botanischer und zoologischer Motive.

Neu!!: Dresden und Glasmodelle der Blaschkas · Mehr sehen »

Glatfelter Gernsbach

Papierfabrik Glatfelter in Gernsbach Die Glatfelter Gernsbach GmbH ist ein Spezialpapierhersteller in Gernsbach.

Neu!!: Dresden und Glatfelter Gernsbach · Mehr sehen »

Glaubitz

Glaubitz ist eine Gemeinde in Sachsen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Nünchritz.

Neu!!: Dresden und Glaubitz · Mehr sehen »

Glaux Verlag Christine Jäger

Der Glaux Verlag Christine Jäger war ein geisteswissenschaftlicher Verlag.

Neu!!: Dresden und Glaux Verlag Christine Jäger · Mehr sehen »

GlaxoSmithKline Biologicals Dresden

GlaxoSmithKline Biologicals Dresden (GSK Bio Dresden) ist eine Niederlassung der Münchner SmithKline Beecham Pharma GmbH & Co. und gehört im Konzern GlaxoSmithKline zum für Impfstoffe zuständigen Unternehmensbereich GSK Biologicals (GSK Bio).

Neu!!: Dresden und GlaxoSmithKline Biologicals Dresden · Mehr sehen »

Gläser-Karosserie

Gläser-Karosserie Dresden war ein deutscher Hersteller hochwertiger und luxuriöser Automobil-Karosserien.

Neu!!: Dresden und Gläser-Karosserie · Mehr sehen »

Gläserne Manufaktur

Die ''Gläserne Manufaktur'' ID.3 Produktion in der Gläsernen Manufaktur Dresden Die Gläserne Manufaktur in Dresden ist eine von drei Produktionsstätten der Volkswagen Sachsen GmbH.

Neu!!: Dresden und Gläserne Manufaktur · Mehr sehen »

Gläserner Mensch (Datenschutz)

Darstellung des gläsernen Patienten auf der Demonstration ''Freiheit statt Angst'' Die Bezeichnung Gläserner Mensch wird vor allem als Metapher des Datenschutzes verwendet, die für die als negativ empfundene vollständige „Durchleuchtung“ der Menschen und ihres Verhaltens durch einen überwachenden Staat steht.

Neu!!: Dresden und Gläserner Mensch (Datenschutz) · Mehr sehen »

Gleisdreieck

Veterinärzaun) Ein Gleisdreieck oder Bogendreieck ist eine Gleisanlage, bei der drei Strecken miteinander verbunden sind.

Neu!!: Dresden und Gleisdreieck · Mehr sehen »

Gleislose Bahn Hermannstadt

| Die Gleislose Bahn Hermannstadt ist ein ehemaliger Oberleitungsbus-Betrieb – im deutschen Sprachraum damals noch Gleislose Bahn genannt – in Hermannstadt in Siebenbürgen im damaligen Österreich-Ungarn, heute Sibiu in Rumänien.

Neu!!: Dresden und Gleislose Bahn Hermannstadt · Mehr sehen »

Gleislose Bahn Poprád–Ótátrafüred

| Die Gleislose Bahn Poprád–Ótátrafüred war ein Oberleitungsbus-Betrieb, im deutschen Sprachraum seinerzeit noch Gleislose Bahn genannt, im damaligen Oberungarn.

Neu!!: Dresden und Gleislose Bahn Poprád–Ótátrafüred · Mehr sehen »

Gleislose Bielathal-Motorbahn mit elektrischer Oberleitung

| Die Gleislose Bielathal-Motorbahn mit elektrischer Oberleitung, auch Gleislose Bielathalbahn mit elektrischer Oberleitung, Elektrische gleislose Motorbahn im Bielathale,Mario Schatz: 1901–04: Die Bielathalbahn, die erste Obuslinie der Welt.

Neu!!: Dresden und Gleislose Bielathal-Motorbahn mit elektrischer Oberleitung · Mehr sehen »

Globalfoundries

Globalfoundries-Chipfabrik (Fab 1) in Dresden Die Globalfoundries Inc., verkürzt GF, ist ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller, der ausschließlich Auftragsfertigung betreibt, eine sogenannte Foundry.

Neu!!: Dresden und Globalfoundries · Mehr sehen »

Globus

Staatlichen Historischen Museum in Moskau Verschiedene Globen in einem Schaufenster Ein Globus (Mehrzahl: die Globen oder Globusse; lateinisch für Kugel) ist in der Kartografie ein verkleinertes, kugelförmiges Modell der Erde (terrestrischer Globus oder lat. Globus terrestris), eines Himmelskörpers oder der scheinbaren Himmelskugel.

Neu!!: Dresden und Globus · Mehr sehen »

Glockengießerei in Apolda

Einer der historischen Standorte der Glockengießerei in Apolda Das Handwerk des Glockengusses wurde in der thüringischen Stadt Apolda von 1722 bis 1988 betrieben.

Neu!!: Dresden und Glockengießerei in Apolda · Mehr sehen »

Gloriosa (Frankfurter Dom)

Gloriosa Die Gloriosa (lat. Die Ruhmreiche) ist die größte Glocke im Kaiserdom St. Bartholomäus zu Frankfurt am Main.

Neu!!: Dresden und Gloriosa (Frankfurter Dom) · Mehr sehen »

Glyndebourne Festival Opera

320x320px Das Opernhaus von Glyndebourne (Glyndebourne Festival Opera) wurde 1933 auf dem Grundstück eines ehemaligen Landhauses in Sussex (England) von John Christie (1882–1962) gebaut.

Neu!!: Dresden und Glyndebourne Festival Opera · Mehr sehen »

Gmina Zgorzelec

Die Gmina wiejska Zgorzelec (deutsch: Landgemeinde Zgorzelec) ist eine Landgemeinde in der polnischen Oberlausitz in der Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Dresden und Gmina Zgorzelec · Mehr sehen »

Gnadenbild Mariahilf

Das Gnadenbild Mariahilf ist ein Werk von Lucas Cranach dem Älteren, geschaffen nach 1537.

Neu!!: Dresden und Gnadenbild Mariahilf · Mehr sehen »

Go Trabi Go 2 – Das war der wilde Osten

Go Trabi Go 2 – Das war der wilde Osten ist eine deutsche Filmkomödie aus dem Jahr 1992.

Neu!!: Dresden und Go Trabi Go 2 – Das war der wilde Osten · Mehr sehen »

Goßdorf

Goßdorf ist ein Ortsteil von Hohnstein im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Goßdorf · Mehr sehen »

Godhard Prüssing

Jenaer Johannisfriedhof Godhard Friedrich Julius Prüssing (* 25. Juli 1828 in Bad Segeberg; † 9. Oktober 1903 in Jena) war ein deutscher Ingenieur und Zementfabrikant.

Neu!!: Dresden und Godhard Prüssing · Mehr sehen »

Goethe-Schiller-Denkmal

Deutschen National­theater Weimar (2006) Das Goethe-Schiller-Denkmal ist ein bronzenes Doppelstandbild der deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller.

Neu!!: Dresden und Goethe-Schiller-Denkmal · Mehr sehen »

Gohlig

Der Gohlig (auch Goldene Höhe) ist eine Erhebung im Erzgebirgsvorland unweit von Dresden in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Gohlig · Mehr sehen »

Gohlis (Dresden)

Gohlis ist ein Ortsteil der Stadt Dresden und gehört zur Ortschaft Cossebaude.

Neu!!: Dresden und Gohlis (Dresden) · Mehr sehen »

Goldbach (Bischofswerda)

Goldbach ist ein Ortsteil der ostsächsischen Stadt Bischofswerda.

Neu!!: Dresden und Goldbach (Bischofswerda) · Mehr sehen »

Goldene Hausnummer

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Goldene Hausnummer war eine von der Nationalen Front der DDR getragene nichtstaatliche Auszeichnung für Hausgemeinschaften, die bei der Pflege und Gestaltung ihres Hauses und Wohnumfeldes besonders gute Arbeit leisteten.

Neu!!: Dresden und Goldene Hausnummer · Mehr sehen »

Goldener Rathausmann (Dresden)

Der ''Goldene Rathausmann'' nach seiner im Jahr 2006 durchgeführten kompletten Restaurierung. Die Turmspitze des Rathausturms mit dem goldenen Rathausmann Der Goldene Rathausmann ist eine Skulptur auf dem Turm des Neuen Rathauses in Dresden.

Neu!!: Dresden und Goldener Rathausmann (Dresden) · Mehr sehen »

Goldener Rathausmann (Festival)

Der Goldene Rathausmann war ein Festival zur Förderung von Nachwuchskünstlern der Unterhaltungsmusik der DDR.

Neu!!: Dresden und Goldener Rathausmann (Festival) · Mehr sehen »

Goldener Reiter (Reiterstandbild)

Goldener Reiter in Dresden Als Goldener Reiter wird ein Reiterstandbild des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August des Starken bezeichnet, welches auf dem Neustädter Markt in Dresden zwischen Augustusbrücke und der Hauptstraße steht.

Neu!!: Dresden und Goldener Reiter (Reiterstandbild) · Mehr sehen »

Goldschmiedekunst

Wiener Schatzkammer (Goldfiligran, Edelsteine, Email) Goldschmiedekunst ist die künstlerische Herstellung oder Verzierung von Gegenständen aus den Edelmetallen Gold, Silber und Platin.

Neu!!: Dresden und Goldschmiedekunst · Mehr sehen »

Goliath (Panzer)

Sprengpanzer Goliath Exemplar im Technik-Museum Sinsheim Schweizerischen Militärmuseum Full Der Leichte Ladungsträger (Sd.Kfz. 302 bzw. 303) Goliath ist ein gepanzertes deutsches Pioniergerät, welches in den letzten Jahren des Zweiten Weltkriegs durch Kabelsteuerung Sprengladungen in gegnerische Stellungen lenken konnte.

Neu!!: Dresden und Goliath (Panzer) · Mehr sehen »

Gomes Freire de Andrade

Gomes Freire de Andrade Gomes Freire de Andrade (* 27. Januar 1757 in Wien; † 18. Oktober 1817 in der Festung Forte de São Julião da Barra, Oeiras/Portugal) war ein portugiesischer General.

Neu!!: Dresden und Gomes Freire de Andrade · Mehr sehen »

Gomlitz

Gomlitz ist eine Gemarkung im Norden der sächsischen Landeshauptstadt Dresden, die seit 1914 als Ortsteil zur Gemeinde beziehungsweise Ortschaft Weixdorf gehört.

Neu!!: Dresden und Gomlitz · Mehr sehen »

Gompitz (Ortschaft)

Gompitz ist eine Ortschaft von Dresden und liegt im Westen der sächsischen Landeshauptstadt. Gompitz setzt sich zusammen aus den Ortsteilen Gompitz, Ockerwitz, Pennrich, Roitzsch, Steinbach, Unkersdorf und Zöllmen. Gompitz gehört zum statistischen Stadtteil Gompitz/Altfranken. Der Sitz der Ortschaftsverwaltung befindet sich seit 1994 in Pennrich.

Neu!!: Dresden und Gompitz (Ortschaft) · Mehr sehen »

Gompitz (Ortsteil)

Gompitz ist ein Ortsteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Gompitz (Ortsteil) · Mehr sehen »

Gompitz/Altfranken

Gompitz/Altfranken mit Ockerwitz, Pennrich, Roitzsch, Steinbach, Unkersdorf und Zöllmen ist ein statistischer Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Dresden und Gompitz/Altfranken · Mehr sehen »

Gorbitz

Gorbitz ist ein Stadtteil am südwestlichen Stadtrand von Dresden im Stadtbezirk Cotta.

Neu!!: Dresden und Gorbitz · Mehr sehen »

Gorden-Staupitz

Gorden-Staupitz ist eine Gemeinde im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Dresden und Gorden-Staupitz · Mehr sehen »

Gorilla Monsoon (Band)

Gorilla Monsoon ist eine 2001 gegründete Doom- und Stoner-Band aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Gorilla Monsoon (Band) · Mehr sehen »

Gostritz

Gostritz ist ein Stadtteil Dresdens im Stadtbezirk Plauen.

Neu!!: Dresden und Gostritz · Mehr sehen »

Gostyń

Gostyń (deutsch: Gostyn, 1941–45: Gostingen) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Großpolen ca.

Neu!!: Dresden und Gostyń · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Dresden und Gotha · Mehr sehen »

Gothart Stier

Gothart Stier (* 27. Juni 1938 in Magdeburg; † 2. März 2023 in Leipzig) war ein deutscher Lied- und Oratorien-Sänger sowie Kirchenmusiker und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Gothart Stier · Mehr sehen »

Gothawagen T57

Die T57 waren Straßenbahn-Triebwagen, die im VEB Waggonbau Gotha für die Straßenbahnbetriebe in der DDR produziert wurden.

Neu!!: Dresden und Gothawagen T57 · Mehr sehen »

Gottfried Achenwall

Gottfried Achenwall (* 20. Oktober 1719 in Elbing; † 1. Mai 1772 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Jurist in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Dresden und Gottfried Achenwall · Mehr sehen »

Gottfried Ackermann

Gottfried Ackermann, geb.

Neu!!: Dresden und Gottfried Ackermann · Mehr sehen »

Gottfried Arnold (Theologe)

Gottfried Arnold (Kupferstich von Georg Paul Busch) Gottfried Arnold (* 5. September 1666 in Annaberg; † 30. Mai 1714 in Perleberg), Pseudonym: Christophorus Irenaeus, war ein deutscher pietistischer Theologe, der vor allem als Verfasser der Unparteyischen Kirchen- und Ketzer-Historie bekannt ist, die die Geschichte der christlichen Kirche als Verfallsgeschichte deutet.

Neu!!: Dresden und Gottfried Arnold (Theologe) · Mehr sehen »

Gottfried August Homilius

Gottfried August Homilius 1782, gestochen von Christian Ludwig Seehas Gedenktafel am Geburtshaus von G. A. Homilius in Rosenthal Gedenktafel für G. A. Homilius Gottfried August Homilius (* 2. Februar 1714 in Rosenthal; † 2. Juni 1785 in Dresden) war ein deutscher Komponist, Kantor und Organist.

Neu!!: Dresden und Gottfried August Homilius · Mehr sehen »

Gottfried Bammes

Gottfried Bammes (* 26. April 1920 in Potschappel (heute zu Freital); † 14. Mai 2007 in Dresden) war ein deutscher Künstler und Anatom.

Neu!!: Dresden und Gottfried Bammes · Mehr sehen »

Gottfried Benedict Funk

Gottfried Benedict Funk Gottfried Benedict Funk (* 29. November 1734 in Hartenstein; † 18. Juni 1814 in Magdeburg) war ein deutscher Pädagoge und Konsistorialrat.

Neu!!: Dresden und Gottfried Benedict Funk · Mehr sehen »

Gottfried Benjamin Hancke

Gottfried Benjamin Hancke Gottfried Benjamin Hancke (* um 1695 in Schweidnitz, Herzogtum Schweidnitz; † um 1750 in Dresden?) war ein deutscher lyrischer Dichter der Barockzeit.

Neu!!: Dresden und Gottfried Benjamin Hancke · Mehr sehen »

Gottfried Christoph Härtel

Gottfried Christoph Härtel, Reproduktion nach einem Porträt von Ferdinand Georg Waldmüller (1823) Gottfried Christoph Härtel (* 27. Januar 1763 in Schneeberg; † 25. Juli 1827 in Cotta) war ein deutscher Musikverleger.

Neu!!: Dresden und Gottfried Christoph Härtel · Mehr sehen »

Gottfried Döhn

Gottfried Döhn (* 10. Juni 1951 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Ruderer.

Neu!!: Dresden und Gottfried Döhn · Mehr sehen »

Gottfried Fritzsche

Gottfried Fritzsche (eigentlich: Frietzsch) (* 1578 in Meißen; † 1638 in Ottensen, heute zu Hamburg) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Dresden und Gottfried Fritzsche · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich Krohne

Jakobstraße 15 in Weimar Gottfried Heinrich Krohne (* 26. März 1703 in Dresden; † 30. Mai 1756 in Weimar) war ein deutscher Architekt in der Zeit des Barocks.

Neu!!: Dresden und Gottfried Heinrich Krohne · Mehr sehen »

Gottfried Hermann von Beichlingen

Gottfried Hermann Graf von Beichlingen (* 28. November 1638; † 1703) war kursächsischer Geheimer Rat und Präsident des Oberkonsistoriums und Oberhofrichter zu Leipzig.

Neu!!: Dresden und Gottfried Hermann von Beichlingen · Mehr sehen »

Gottfried Küssel

Gottfried Küssel (2008) Gottfried Heinrich Küssel (* 10. September 1958 in Wien) (PDF; 1,6 MB), S. 53.

Neu!!: Dresden und Gottfried Küssel · Mehr sehen »

Gottfried Keller

rahmenlos Gottfried Keller, Gemälde von Karl Stauffer-Bern, 1886 Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker.

Neu!!: Dresden und Gottfried Keller · Mehr sehen »

Gottfried Kolditz

Gottfried Kolditz (* 14. Dezember 1922 in Altenbach, Amtshauptmannschaft Grimma; † 15. Juni 1982 in Dubrovnik, SR Kroatien, Jugoslawien) war ein DEFA-Spielfilmregisseur und -drehbuchautor.

Neu!!: Dresden und Gottfried Kolditz · Mehr sehen »

Gottfried Noth

Gottfried Noth (* 26. Januar 1905 in Dresden; † 9. Mai 1971 ebenda) war ein lutherischer Theologe und von 1953 bis 1971 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Neu!!: Dresden und Gottfried Noth · Mehr sehen »

Gottfried Pabst von Ohain

Gottfried Pabst von Ohain (getauft 30. März 1656 in Mohorn; † 19. Juli 1729 in Gottfriedsburg) war ein kursächsischer Oberzehntner und Bergrat aus der Familie Pabst von Ohain.

Neu!!: Dresden und Gottfried Pabst von Ohain · Mehr sehen »

Gottfried Silbermann

Große Silbermann-Orgel im Freiberger Dom (1710–1714) Namenszug 1724 mit dem Titel „Hoff und Land Orgelbauer“ Tonbeispiel der Gottfried-Silbermann-Orgel Rötha (1722) Gottfried Silbermann (* 14. Januar 1683 in Kleinbobritzsch; † 4. August 1753 in Dresden) gilt als der bedeutendste mitteldeutsche Orgelbauer der Barockzeit.

Neu!!: Dresden und Gottfried Silbermann · Mehr sehen »

Gottfried Voitel

Gottfried Voitel (* 12. Mai 1926 in Dresden; † 10. Oktober 1990) war ein deutscher Politiker (FDP) und Abgeordneter des Hessischen Landtags.

Neu!!: Dresden und Gottfried Voitel · Mehr sehen »

Gottfried von Nostitz-Drzewiecky

Gottfried von Nostitz-Drzewiecky (* 19. August 1902 in Dresden; † 13. April 1976 in Gauting) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Dresden und Gottfried von Nostitz-Drzewiecky · Mehr sehen »

Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg

Erbprinz Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg, 1916 Gottfried Hermann Alfred Paul Maximilian Viktor Prinz zu Hohenlohe-Langenburg (* 24. März 1897 in Langenburg; † 11. Mai 1960 ebenda) war seit 1913 Erbprinz und von 1950 bis 1960 Oberhaupt des Hauses Hohenlohe-Langenburg und nannte sich als solcher Fürst zu Hohenlohe-Langenburg.

Neu!!: Dresden und Gottfried zu Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Gotthard Daniel Fritzsche

Gotthard Daniel Fritzsche (* 20. Juli 1797 in Liebenwerda; † 26. Oktober 1863 in Lobethal, Adelaide Hills) war ein lutherischer Geistlicher und Mitbegründer der Evangelisch-Lutherischen Kirche Australiens.

Neu!!: Dresden und Gotthard Daniel Fritzsche · Mehr sehen »

Gotthard Neumann

Gotthard Arno Ernst Neumann (* 8. Juni 1902 in Schwabsdorf, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach; † 29. April 1972 in Jena) war ein deutscher Prähistoriker, der von 1934 bis 1941 und 1953 bis 1967 als Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena wirkte und einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Ur- und Frühgeschichtsforschung und Bodendenkmalpflege in Thüringen hat.

Neu!!: Dresden und Gotthard Neumann · Mehr sehen »

Gotthardt Kuehl

Gotthardt Kuehl, Selbstporträt Im Lübecker Waisenhaus „''Der Besuch''“ (um 1900) Gotthardt Kuehl: ''Denkmal des Colleoni in Venedig,'' um 1905 Gotthardt Kuehl, fotografiert von Hugo Erfurth Gotthardt Kuehl (* 28. November 1850 in Lübeck; † 9. Januar 1915 in Dresden) war ein deutscher Maler und Vertreter des frühen deutschen Impressionismus, der bereits zu Lebzeiten hohes internationales Ansehen genoss.

Neu!!: Dresden und Gotthardt Kuehl · Mehr sehen »

Gotthelf Adolph von Hoym

Gotthelf Adolph Graf von Hoym (* 24. Oktober 1731 in Dresden; † 22. April 1783 in Droyßig) war ein kursächsischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Gotthelf Adolph von Hoym · Mehr sehen »

Gotthilf Heinrich von Schubert

zentriert Anlässlich seines hundertjährigen Geburtstages im Jahre 1880 eingeweihte Büste in Hohenstein-Ernstthal Gotthilf Heinrich Schubert, seit 1833 von Schubert (* 26. April 1780 in Hohenstein; † 1. Juli 1860 in Laufzorn bei München) war ein deutscher Arzt, Naturforscher, Mystiker und Naturphilosoph der Romantik.

Neu!!: Dresden und Gotthilf Heinrich von Schubert · Mehr sehen »

Gotthold Frotscher

Gotthold Frotscher (* 6. Dezember 1897 in Ossa; † 30. September 1967 in Berlin) war ein deutscher Musikhistoriker.

Neu!!: Dresden und Gotthold Frotscher · Mehr sehen »

Gottlieb von Haeseler (Regierungsrat)

Gottlieb Haeseler, seit 1733 von Haeseler, schrieb sich selbst Gottlieb von Häseler, (* 19. Oktober 1701 in Magdeburg; † 20. März 1752 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und preußischer Regierungs- und Geheimer Rat im Herzogtum Magdeburg.

Neu!!: Dresden und Gottlieb von Haeseler (Regierungsrat) · Mehr sehen »

Gottlieb Wilhelm Rabener

Gottlieb Wilhelm Rabener (nach 1767) von Anton Graff Gottlieb Wilhelm Rabener (* 17. September 1714 auf Rittergut Wachau; † 22. März 1771 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller und Publizist der Aufklärung.

Neu!!: Dresden und Gottlieb Wilhelm Rabener · Mehr sehen »

Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänkendorf

Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänkendorf im Jahr 1824, gemalt von Carl Christian Vogel von Vogelstein Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänkendorf war von 1795 bis 1817 Präsident der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänkendorf (* 21. April 1765 in See; † 15. Oktober 1836 in Oppach) war ein sächsischer Politiker aus der Oberlausitz.

Neu!!: Dresden und Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänkendorf · Mehr sehen »

Gottlob August Hölzer

Das Japanische Palais vom zugehörigen Barockgarten aus gesehen. Gottlob August Hölzer (* 1744 in Dresden; † 18. Februar 1814 ebenda) war ein deutscher Architekt, sächsischer Baubeamter und Hochschullehrer an der Kunstakademie Dresden.

Neu!!: Dresden und Gottlob August Hölzer · Mehr sehen »

Gottlob August Krille

Gottlob August Krille (* 20. April 1779 in Wehlen; † 24. Oktober 1813 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Kreuzkantor.

Neu!!: Dresden und Gottlob August Krille · Mehr sehen »

Gottlob Benedict Bierey

Gottlieb Benedict Bierey Gottlob Benedict Bierey (* 25. Juli 1772 in Dresden; † 5. Mai 1840 in Breslau, Schlesien) war ein deutscher Komponist, Kapellmeister und Theaterpächter.

Neu!!: Dresden und Gottlob Benedict Bierey · Mehr sehen »

Gottlob Curt Heinrich von Tottleben

Graf von Tottleben Gottlob Curt Heinrich von Tottleben, seit 1745 Graf von Tottleben, (* 21. Dezember 1715 in Tottleben; † 20. März 1773 in Warschau) war ein sächsischer Abenteurer und russischer General.

Neu!!: Dresden und Gottlob Curt Heinrich von Tottleben · Mehr sehen »

Gottlob Friedrich Seligmann

Gottlob Friedrich Seligmann, Kupferstich 17. Jahrhundert Gottlob Friedrich Seligmann, auch: Seeligmann (* 21. November 1654 in Hainewalde; † 24. Dezember 1707 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Gottlob Friedrich Seligmann · Mehr sehen »

Gottlob Friedrich Thormeyer

Carl Christian Vogel, 1813 Thormeyers Grab auf dem Eliasfriedhof Gottlob Friedrich Thormeyer (* 23. Oktober 1775 in Dresden; † 11. Februar 1842 ebenda) war ein deutscher Architekt des Klassizismus und königlich sächsischer Baubeamter.

Neu!!: Dresden und Gottlob Friedrich Thormeyer · Mehr sehen »

Gottlob Harrer

(Johann) Gottlob Harrer (* 8. Mai 1703 in Görlitz; † 9. Juli 1755 in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Thomaskantor.

Neu!!: Dresden und Gottlob Harrer · Mehr sehen »

Gottlob Heinrich von Lindenau

Die weiße Frau. Gedenkstein von 1794 mit dem Namen Lindenaus Gedenkstein auf dem Auersberg Gottlob Heinrich von Lindenau (* 18. August 1755 in Altenburg; † 15. Juli 1830 in Neustädtel) war königlich-sächsischer Kammerherr, Kreisoberforstmeister und Rittergutsbesitzer zu Polenz bei Brandis.

Neu!!: Dresden und Gottlob Heinrich von Lindenau · Mehr sehen »

Gottlob Ludwig Demiani

Gottlob Ludwig Deminani Theater Gottlob Ludwig Demiani (* 22. April 1786 in Dresden; † 5. Juli 1846 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Dresden und Gottlob Ludwig Demiani · Mehr sehen »

Gottlob Ludwig Rabenhorst

Gottlob Ludwig Rabenhorst (* 22. März 1806 in Treuenbrietzen; † 24. April 1881 in Meißen) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Dresden und Gottlob Ludwig Rabenhorst · Mehr sehen »

Gottschalk Mayer

Gottschalk Moses Elias Mayer (* 5. April 1761 in Mannheim; † 19. November 1835 ebenda) war kurfürstlich pfälzischer Hoffaktor in Mannheim (1779–1835), Inhaber und Gründer der Firma „Gebr.

Neu!!: Dresden und Gottschalk Mayer · Mehr sehen »

Grabraub

Grabraub Max Immelmann in Dresden Tolkewitz – 31. Januar 2021 Unter Grabraub wird im Allgemeinen das Ausplündern von Gräbern und die Entnahme von Grabbeigaben verstanden.

Neu!!: Dresden und Grabraub · Mehr sehen »

Grafschaft Groitzsch

Wiprechtsburg Groitzsch Die Grafschaft Groitzsch in der Leipziger Tieflandsbucht war in der ersten Hälfte des 12.

Neu!!: Dresden und Grafschaft Groitzsch · Mehr sehen »

Grafschaft Stolberg

Residenz- und Stammschloss der Grafen zu Stolberg Die Grafschaft Stolberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation.

Neu!!: Dresden und Grafschaft Stolberg · Mehr sehen »

Grand Hotel

Außenansicht des Grand Hotel Dolder in Zürich Grand Hotel Astoria, Brüssel, (Architekt Henri van Dievoet, 1909) Ein Grand Hotel (auch Grand Hôtel oder Grandhotel, nach dem französischen grand, dt. „groß“, umgangssprachlich auch Luxushotel) ist ein besonders großes, in der Regel auch besonders luxuriöses Hotel.

Neu!!: Dresden und Grand Hotel · Mehr sehen »

Grand Hotel van Cleef

Das Grand Hotel van Cleef (kurz GHvC) ist ein deutsches Independent-Label aus Hamburg.

Neu!!: Dresden und Grand Hotel van Cleef · Mehr sehen »

Graupa

Jagdschloss Graupa Graupa ist eine rechts von der Elbe und südöstlich von Dresden liegende Ortschaft.

Neu!!: Dresden und Graupa · Mehr sehen »

Gröba-Siedlung

Die Gröba-Siedlung ist eine „Beamten-Wohnhausgruppe“ des Elektrizitätsverbandes Gröba aus den 1920er Jahren, entworfen von dem Architekten Alfred Tischer.

Neu!!: Dresden und Gröba-Siedlung · Mehr sehen »

Gröden (Brandenburg)

Gröden ist eine Gemeinde im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster etwa fünfzig Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Gröden (Brandenburg) · Mehr sehen »

Grünberg (Ottendorf-Okrilla)

Blick auf Grünberg aus der Luft Das Waldhufendorf Grünberg ist ein Ortsteil von Ottendorf-Okrilla im Landkreis Bautzen in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Grünberg (Ottendorf-Okrilla) · Mehr sehen »

Grünbrücke

A 14 bei Schwerin Karte: 87 Grünbrücken über Autobahnen und Bundesstraßen in Deutschland, Stand Januar 2022Erläuterung zur Karte der Grünbrücken: dargestellt sind Grünbrücken, Landschaftsbrücken sowie Landschaftstunnel mit einer Mindestbreite von 10 m. Über einige dieser Brücken führen Wege, die auch für Fußgänger bzw. Kfz freigegeben sind. A50 bei Woeste Hoeve in den Niederlanden A2 in Belgien Banff and Lake Louise in der kanadischen Provinz Alberta Wildbrücke auf der A8 zwischen Stuttgart und Ulm Drohnenvideo der Kolu Grünbrücke in Estland Eine Grünbrücke oder Wildbrücke ist eine Brücke, die es wildlebenden Tieren ermöglicht, stark befahrene Verkehrswege wie Autobahnen, Bundesstraßen und Bahnstrecken gefahrlos zu queren.

Neu!!: Dresden und Grünbrücke · Mehr sehen »

Gründerzentrum

Das 1983 eröffnete Innovations- und Gründerzentrum in Berlin Ein Gründerzentrum ist eine Einrichtung zur Unterstützung technologieorientierter, möglichst innovativer Neugründungen und Jungunternehmen bzw.

Neu!!: Dresden und Gründerzentrum · Mehr sehen »

Gründungsversammlung des Deutschen Fußball-Bunds

Restaurant ''Zum Mariengarten'' in Leipzig (um 1905) Die Gründungsversammlung des Deutschen Fußball-Bunds fand als „I.

Neu!!: Dresden und Gründungsversammlung des Deutschen Fußball-Bunds · Mehr sehen »

Grüne Liga

Die Grüne Liga (Eigenschreibweise GRÜNE LIGA) wurde am 18.

Neu!!: Dresden und Grüne Liga · Mehr sehen »

Grüne Welle

mini Skizze Bei einer Grünen Welle werden die Ampelanlagen eines Straßenzuges so geschaltet, dass man beim Befahren der Straße mit einer bestimmten Geschwindigkeit jede Ampel in ihrer Grünphase antrifft.

Neu!!: Dresden und Grüne Welle · Mehr sehen »

Grünes Gewölbe

Das Grüne Gewölbe in Dresden ist die historische Museumssammlung der ehemaligen Schatzkammer der Wettiner Fürsten von der Renaissance bis zum Klassizismus.

Neu!!: Dresden und Grünes Gewölbe · Mehr sehen »

Grünes Tor (Dresden)

Grünes Tor (2009) Oberes Detail Grünes Tor (1984) Das Grüne Tor in Dresden wurde 1693 im Auftrag Johann Georgs III. als Denkmal der Türkenkriege nach einem Entwurf von Wolf Caspar von Klengel errichtet.

Neu!!: Dresden und Grünes Tor (Dresden) · Mehr sehen »

Grünewald

Freiwillige Feuerwehr in Grünewald Grünewald (niedersorbisch: Zeleny Gozd, obersorbisch: Zeleny Hózd) ist eine Gemeinde im Amt Ruhland im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Dresden und Grünewald · Mehr sehen »

Grünewalde (Lauchhammer)

Grünewalde (niedersorbisch Zeleny Gózd) ist ein Ortsteil der Stadt Lauchhammer im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Dresden und Grünewalde (Lauchhammer) · Mehr sehen »

Grünhainichen

Grünhainichen ist eine Gemeinde im Erzgebirgskreis in Sachsen (Deutschland).

Neu!!: Dresden und Grünhainichen · Mehr sehen »

Grützner-Villa

Die Grützner-Villa 2009 Die Grützner-Villa ist ein Gebäude auf der Bautzner Straße 17 in der Äußeren Neustadt in Dresden.

Neu!!: Dresden und Grützner-Villa · Mehr sehen »

Greg Classen

Gregory Classen (* 24. August 1977 in Aylsham, Saskatchewan) ist ein ehemaliger deutsch-kanadischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei den Rostock Piranhas unter Vertrag stand.

Neu!!: Dresden und Greg Classen · Mehr sehen »

Gregor Nitzsch

Gregor Nitzsch (auch Georg von Nitzsch; * 15. April 1660 in Zitzschewig; † 16. September 1705 in Eutin) war ein deutscher Staatswissenschaftler und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Gregor Nitzsch · Mehr sehen »

Gregor von Bochmann (Maler)

Gregor von Bochmann, um 1890 Gregor von Bochmann (* auf dem Gut Nehhat (estn. Nehatu) in Estland; † 12. Februar 1930 in Hösel bei Düsseldorf) war ein deutsch-baltischer Maler und Zeichner, der an der Düsseldorfer Kunstakademie studierte und danach in Düsseldorf sesshaft wurde.

Neu!!: Dresden und Gregor von Bochmann (Maler) · Mehr sehen »

Greifenbachviadukt

Der Greifenbachviadukt war eine Trestle-Eisenbahnbrücke im Zuge der sächsischen Schmalspurbahn Schönfeld-Wiesa–Geyer–Thum.

Neu!!: Dresden und Greifenbachviadukt · Mehr sehen »

Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Königlich Sächsisches) Nr. 101

Das Grenadier-Regiment Nr.

Neu!!: Dresden und Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm, König von Preußen“ (2. Königlich Sächsisches) Nr. 101 · Mehr sehen »

Grenzüberschreitender Bergbaulehrpfad

Der Grenzüberschreitende Bergbaulehrpfad (Příhraniční naučná hornická stezka) Graupen (Krupka) – Geising – Altenberg – Zinnwald – Böhmisch Zinnwald (Cínovec) – Eichwald (Dubí) ist ein 40 km langer Bergbaulehrpfad im oberen Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Grenzüberschreitender Bergbaulehrpfad · Mehr sehen »

Gret Palucca

Gret Palucca (1945) Gret Palucca, geboren als Margarete Paluka (* 8. Januar 1902 in München; † 22. März 1993 in Dresden) war eine deutsche Tänzerin und Tanzpädagogin.

Neu!!: Dresden und Gret Palucca · Mehr sehen »

Grethe Jürgens

Grethe Jürgens (* 15. Februar 1899 in Holzhausen bei Osnabrück; † 8. Mai 1981 in Hannover) war eine deutsche Malerin und Vertreterin der Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Dresden und Grethe Jürgens · Mehr sehen »

Grethe Weiser

Grethe Weiser, geboren als Mathilde Ella Dorothea Margarethe Nowka (* 27. Februar 1903 in Hannover; † 2. Oktober 1970 in Bad Tölz), war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Dresden und Grethe Weiser · Mehr sehen »

Grigori Danilowitsch Jastrebenezki

Lenindenkmal, Dresden, 1974 Mahnmal in der Sowjetischen Kriegsgräberstätte Hamburg-Bergedorf, 2002 Grigori Danilowitsch Jastrebenezki (* 29. Oktober 1923 in Baku, Aserbaidschanische SSR; † am oder vor dem 18. März 2022) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Dresden und Grigori Danilowitsch Jastrebenezki · Mehr sehen »

Grillenburg (Tharandt)

Ortsansicht Grillenburg 1923 Ortsansicht (Ausschnitt) mit Gasthof (1829), Schmiede (1785) und Chausseehaus (1826), im Vordergrund Schnitter, aus Sachsens Kirchen-Galerie von Hermann Schmidt, 1838, Bd. 2. Ehem. Schmiede 1980 Pferdekutsche an der alten Schmiede und dem ehem. Chausseehaus 2008 Jagdschloss Historisches Spritzenhaus von 1852 Postkutsche im Schlosshof Ortstafel zur Staatsforstgrenze am Grunder Weg Glocke der Tharandter Bergkirche von 1920 am Gasthaus ''Zur Alten Schule'' Tharandter ''Postmeistersäule'' an der Promenade Königlich-sächsischer Ganzmeilenstein am Zentralparkplatz Grillenburg ist ein Ortsteil der Ortschaft Kurort Hartha in der sächsischen Stadt Tharandt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und bildet eine eigene Gemarkung, die – bis auf das ehemalige Lehrforstrevier Tharandt – auch den Tharandter Wald umfasst (Tharandt-Grillenburger Wald).

Neu!!: Dresden und Grillenburg (Tharandt) · Mehr sehen »

Grillenburger Dreieck

Motorradteilnehmerplakette vom ''Grillenburger Dreieck'' Das Grillenburger Dreieck war eine Motorsport-Rennstrecke, die im Tharandter Wald zwischen Grillenburg, Naundorf und Klingenberg-Colmnitz lag.

Neu!!: Dresden und Grillenburger Dreieck · Mehr sehen »

Grit Naumann

Grit Naumann (* 13. Juli 1966 in Dresden, geboren als Grit Jensen, jetzt Grit Böhnke) ist eine ehemalige deutsche Volleyballspielerin.

Neu!!: Dresden und Grit Naumann · Mehr sehen »

Groß Köris

Ortsansicht Groß Köris ist eine Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Dresden und Groß Köris · Mehr sehen »

Großdeutscher Bund

Lager des Großdeutschen Bunds im Grunewald, Berlin 1933 Der Großdeutsche Bund war ein im März 1933 entstandener, kurzlebiger Zusammenschluss aus zahlreichen Bünden der Bündischen Jugend.

Neu!!: Dresden und Großdeutscher Bund · Mehr sehen »

Großdittmannsdorf

Großdittmannsdorf ist ein Ortsteil von Radeburg in Sachsen, nordwestlich von Dresden.

Neu!!: Dresden und Großdittmannsdorf · Mehr sehen »

Großdrebnitz

Blick auf Großdrebnitz. Das Dorf Großdrebnitz ist ein Ortsteil der Stadt Bischofswerda im Landkreis Bautzen in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Großdrebnitz · Mehr sehen »

Großdubrau

Luftbild Großdubrau,, ist ein Ort und die zugehörige Gemeinde nördlich von Bautzen in Ostsachsen.

Neu!!: Dresden und Großdubrau · Mehr sehen »

Große Landesloge von Sachsen

Die Große Landesloge von Sachsen war eine der acht anerkannten Freimaurer-Großlogen, die bis 1935 im Deutschen Reich existierten.

Neu!!: Dresden und Große Landesloge von Sachsen · Mehr sehen »

Großenhain

Großenhain, früher als Hayn bezeichnet, ist eine Große Kreisstadt in Sachsen an der Großen Röder im Landkreis Meißen.

Neu!!: Dresden und Großenhain · Mehr sehen »

Großer Christenbrand

Der Große Christenbrand war die größte Brandkatastrophe, die Frankfurt am Main bis zu den Bombenangriffen des Zweiten Weltkrieges jemals getroffen hatte.

Neu!!: Dresden und Großer Christenbrand · Mehr sehen »

Großer Garten (Dresden)

Übersichtskarte des Großen Gartens Sommerpalais) Luftbildaufnahme des Großen Gartens aus östlicher Richtung Der Große Garten in Dresden ist eine Parkanlage barocken Ursprungs.

Neu!!: Dresden und Großer Garten (Dresden) · Mehr sehen »

Großer Hecht

Der Große Hecht ist ein Straßenbahn-Triebwagentyp in Großraumbauweise, der im Dresdner Straßenbahnnetz eingesetzt wurde.

Neu!!: Dresden und Großer Hecht · Mehr sehen »

Großer Löffler

Der Große Löffler (ital. Monte Lovello) ist ein Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich:.

Neu!!: Dresden und Großer Löffler · Mehr sehen »

Großer Zschirnstein

Der Große Zschirnstein in der Sächsischen Schweiz ist der höchste Berg im deutschen Teil des Elbsandsteingebirges.

Neu!!: Dresden und Großer Zschirnstein · Mehr sehen »

Großerkmannsdorf

Großerkmannsdorf ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Radeberg in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Großerkmannsdorf · Mehr sehen »

Großgrabe

Luftbildpanorama Großgrabe ist ein Kirchdorf, das seit 1997 zur sächsischen Kleinstadt Bernsdorf gehört.

Neu!!: Dresden und Großgrabe · Mehr sehen »

Großharthau

Großharthau ist ein Ort und die zugehörige Gemeinde im Südwesten des sächsischen Landkreises Bautzen, an der Bundesstraße 6 auf halbem Weg zwischen Dresden und Bautzen gelegen und von beiden Städten etwa 25 km entfernt.

Neu!!: Dresden und Großharthau · Mehr sehen »

Großhänchen

Großhänchen ist ein Ort im südlichen Zentrum des Landkreises Bautzen in Ostsachsen und gehört seit 1994 zur Gemeinde Burkau.

Neu!!: Dresden und Großhänchen · Mehr sehen »

Großkorga

Großkorga ist ein Stadtteil von Jessen (Elster) im östlichen Teil des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, im Landkreis Wittenberg.

Neu!!: Dresden und Großkorga · Mehr sehen »

Großmeister (Schach)

Großmeister (Abkürzung GM) ist der höchste vom Weltschachbund FIDE verliehene Titel für Turnierschachspieler; früher hieß der Titel Internationaler Großmeister (IGM).

Neu!!: Dresden und Großmeister (Schach) · Mehr sehen »

Großnaundorf

Großnaundorf ist eine sächsische Gemeinde im Westen des Landkreises Bautzen, die zur Verwaltungsgemeinschaft Pulsnitz gehört.

Neu!!: Dresden und Großnaundorf · Mehr sehen »

Großräschen

Großräschen ist eine Kleinstadt im brandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz in der Niederlausitz.

Neu!!: Dresden und Großräschen · Mehr sehen »

Großröhrsdorf

Großröhrsdorf ist eine sächsische Kleinstadt im Landkreis Bautzen.

Neu!!: Dresden und Großröhrsdorf · Mehr sehen »

Großsedlitz

Obere Orangerie im Barockgarten Großsedlitz Großsedlitz ist ein Ortsteil der Stadt Heidenau im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen.

Neu!!: Dresden und Großsedlitz · Mehr sehen »

Großsiedlung Trachau

Industriestraße/Ecke Kopernikusstraße Die Großsiedlung Trachau, auch Hans-Richter-Siedlung, ist eine Siedlung im Dresdner Stadtteil Trachau und stellt das „bedeutendste Beispiel des Neuen Bauens in Dresden“ dar.

Neu!!: Dresden und Großsiedlung Trachau · Mehr sehen »

Großstadt

Mumbai, eine der weltweit rund 4000 Großstädte; sie gilt mit etwa 15 Millionen Einwohnern (2018) auch als „Megastadt“ Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern.

Neu!!: Dresden und Großstadt · Mehr sehen »

Großstadt (Otto Dix)

Großstadt ist ein 1927/28 in Dresden gemaltes Triptychon von Otto Dix.

Neu!!: Dresden und Großstadt (Otto Dix) · Mehr sehen »

Großwohnsiedlung

Wohnpark Alterlaa in Wien Hochhäuser in Kirchdorf-Süd, Hamburg Als Großwohnsiedlung oder Großsiedlung werden Stadtteile oder große Wohnquartiere in Städten bezeichnet, die zumeist Geschosswohnungsbauten aufweisen und in ihrer Größe relativ kurzfristig entstanden sind.

Neu!!: Dresden und Großwohnsiedlung · Mehr sehen »

Großzschachwitz

Großzschachwitz ist ein Stadtteil von Dresden an der Grenze zu Heidenau.

Neu!!: Dresden und Großzschachwitz · Mehr sehen »

Großzschachwitz (statistischer Stadtteil)

Großzschachwitz mit Sporbitz ist ein statistischer Stadtteil im Dresdner Stadtbezirk Leuben.

Neu!!: Dresden und Großzschachwitz (statistischer Stadtteil) · Mehr sehen »

Grubenbahn

Deutz-Grubenlok MLH 514, Bj. 1938 St. Gallen, Schweiz Besucherbahnhof (2016) Zur Grubenbahn gehören Bahnanlagen, welche im Bergbau über wie unter Tage zum Abtransport von Erz, Kohle und Abraum sowie zum Transport der Kumpel (Bergleute) verwendet werden.

Neu!!: Dresden und Grubenbahn · Mehr sehen »

Grumbach (Wilsdruff)

Grumbach ist ein Ortsteil der sächsischen Kleinstadt Wilsdruff im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und ist etwa zwei Kilometer südlich von Wilsdruff gelegen.

Neu!!: Dresden und Grumbach (Wilsdruff) · Mehr sehen »

Grumbkow

Wappen derer von Grumbkow Grumbkow ist der Name eines alten pommerschen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus im Landkreis Stolp.

Neu!!: Dresden und Grumbkow · Mehr sehen »

Gruna (Dresden)

Gruna ist ein Stadtteil von Dresden im Stadtbezirk Blasewitz.

Neu!!: Dresden und Gruna (Dresden) · Mehr sehen »

Grund (Wilsdruff)

Dorfpartie in Grund Grund ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Wilsdruff im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Grund (Wilsdruff) · Mehr sehen »

Grundbuch

Das Grundbuch ist ein beschränkt öffentliches Register, in welchem die Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, die hieran bestehenden Eigentumsverhältnisse und die damit verbundenen Rechte und Belastungen verzeichnet sind.

Neu!!: Dresden und Grundbuch · Mehr sehen »

Gruppe der 20 (Dresden)

Hans Modrow (rechts) und der Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer (Mitte) – umgeben von Mitgliedern der Gruppe der 20, zwischen beiden Dieter Brandes (6. November 1989 in Dresden) Gedenktafel des ''Dresdner Revolutionswegs 1989'' an der Prager Straße zur Demonstration am 8. Oktober 1989 und der „Gruppe der 20“ Prager Straße mit Namensinschrift im Pflaster Ausschnitt der Inschrift Ausschnitt der Inschrift Die Gruppe der 20 war eine Gruppe von etwa zwanzig Bürgerinnen und Bürgern, die während der Friedlichen Revolution in der DDR am 8.

Neu!!: Dresden und Gruppe der 20 (Dresden) · Mehr sehen »

Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland

Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (kurz: GSSD, Gruppa sowjetskich wojsk w Germanii) waren Gliederungen der Land- und Luftstreitkräfte der Sowjetarmee, die von 1954 bis 1991 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bzw.

Neu!!: Dresden und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland · Mehr sehen »

GSK (Pharmaunternehmen)

Konzernzentrale in London Die GSK plc (ehemals GlaxoSmithKline) ist ein britisches Pharmaunternehmen mit Hauptsitz in London.

Neu!!: Dresden und GSK (Pharmaunternehmen) · Mehr sehen »

Guben

Guben (niedersorbisch und polnisch Gubin; von 1961 bis 1990 Wilhelm-Pieck-Stadt Guben) ist eine Kleinstadt im Landkreis Spree-Neiße in der brandenburgischen Niederlausitz.

Neu!!: Dresden und Guben · Mehr sehen »

Gudrun Wegner

Gudrun Wegner (* 28. Februar 1955 in Görlitz; † 16. Januar 2005 in Dresden) war eine deutsche Schwimmerin, die für den SC Einheit Dresden und die DDR startete.

Neu!!: Dresden und Gudrun Wegner · Mehr sehen »

Guenther Wachsmuth

Guenther Wachsmuth (* 4. Oktober 1893 in Dresden; † 2. März 1963 in Dornach SO) war ein deutscher Anthroposoph und Buchautor.

Neu!!: Dresden und Guenther Wachsmuth · Mehr sehen »

Guercino

Selbstporträt des Guercino, 77 × 62 cm, Louvre, Paris Giovanni Francesco Barbieri, besser bekannt als Guercino (* 8. Februar 1591 in Cento; † 22. Dezember 1666 in Bologna), war ein italienischer Maler, Freskant und Zeichner des Barock.

Neu!!: Dresden und Guercino · Mehr sehen »

Guido Hammer

Medaillonbildnis von Guido Hammer in der Dresdner Heide (Robert Ockelmann) nahe der Heidemühle an der Straße zur Hofwiese Edmund Guido Hammer, 1821–1898 Fliehende Hirsche. Illustration in: Die Gartenlaube. 1870 Edmund Guido Hammer (* 4. Februar 1821 in Dresden; † 27. Januar 1898 ebenda) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Dresden und Guido Hammer · Mehr sehen »

Guinea

Galeriewald bei Simandou Guinea ist ein Staat in Westafrika, der (von Nordwesten aus im Uhrzeigersinn) an Guinea-Bissau, Senegal, Mali, die Elfenbeinküste, Liberia, Sierra Leone und den Atlantik grenzt.

Neu!!: Dresden und Guinea · Mehr sehen »

Guitars (Mike-Oldfield-Album)

Guitars ist ein Studioalbum des britischen Musikers Mike Oldfield aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Dresden und Guitars (Mike-Oldfield-Album) · Mehr sehen »

Gunter Böhmer

Gunter Böhmer: „Selbstbildnis“ 1978 (Tuschpinselzeichnung) Gunter Böhmer (* 13. April 1911 in Dresden; † 8. Januar 1986 in Montagnola, Tessin, Schweiz) war ein deutsch-schweizerischer Maler, Zeichner und Buch-Illustrator, der seine Arbeit auch schriftstellerisch begleitete.

Neu!!: Dresden und Gunter Böhmer · Mehr sehen »

Gunter Böhnke

Gunter Böhnke (* 1. September 1943 in Dresden) ist ein deutscher Kabarettist und Übersetzer.

Neu!!: Dresden und Gunter Böhnke · Mehr sehen »

Gunter Bolick

Gunter Bolick (* 27. März 1943 in Stangendorf) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Gunter Bolick · Mehr sehen »

Gunter Henn

Gunter Henn (2007) Gunter Henn (* 2. Februar 1947 in Dresden) ist ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Gunter Henn · Mehr sehen »

Gunter Spieß

Gunter Spieß (* 14. September 1964 in Zwenkau) ist ein deutscher Schachspieler.

Neu!!: Dresden und Gunter Spieß · Mehr sehen »

Gunter Ullrich

Gunter Ullrich (1987) Gunter Ullrich (* 7. April 1925 in Würzburg; † 10. November 2018 in Aschaffenburg) war ein deutscher Grafiker, Maler und Kunstpädagoge.

Neu!!: Dresden und Gunter Ullrich · Mehr sehen »

Gunther Emmerlich

Elbeflut 2013 in Pirna Gunther Emmerlich (* 18. September 1944 in Eisenberg; † 19. Dezember 2023 in Dresden) war ein deutscher Sänger (Bass) und Moderator.

Neu!!: Dresden und Gunther Emmerlich · Mehr sehen »

Gussy Hippold-Ahnert

Gussy Erika Edith Hippold-Ahnert geborene Ahnert (* 3. März 1910 in Berlin; † 7. Januar 2003 in Dresden) war eine deutsche Malerin und Zeichnerin.

Neu!!: Dresden und Gussy Hippold-Ahnert · Mehr sehen »

Gustaf Erik Hasselgren

Gustaf Erik Hasselgren (* 15. November 1781 in Stockholm; † 9. März 1827 ebenda) war ein schwedischer Maler.

Neu!!: Dresden und Gustaf Erik Hasselgren · Mehr sehen »

Gustaf nagel

''gustaf nagel'', um 1902 gustaf nagel, eigentlich Gustav Nagel (* 28. März 1874 in Werben als Carl Gustav Adolf Nagel; † 15. Februar 1952 in Uchtspringe), war ein deutscher Naturmensch, Wanderprediger und sogenannter Lebensreformer.

Neu!!: Dresden und Gustaf nagel · Mehr sehen »

Gustav Adolf Merkel

Gustav Adolf Merkel Gustav Adolf Merkel (* 12. November 1827 in Oberoderwitz, Oberlausitz; † 30. Oktober 1885 in Dresden) war ein deutscher Organist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Dresden und Gustav Adolf Merkel · Mehr sehen »

Gustav Adolf Sabel

Gustav Adolf Sabel (* 1867; † 1911) war ein deutscher Privatschulgründer.

Neu!!: Dresden und Gustav Adolf Sabel · Mehr sehen »

Gustav Adolph Kietz

Gustav Adolph Kietz (* 26. März 1824 in Leipzig; † 24. Juni 1908 in Laubegast bei Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Gustav Adolph Kietz · Mehr sehen »

Gustav Botz

Gustav Botz (* 17. Mai 1857 als Friedrich Gustav Kotz in Barmen; † 6. April 1932 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, der hauptsächlich in Chargenrollen zu sehen war.

Neu!!: Dresden und Gustav Botz · Mehr sehen »

Gustav Brandes (Zoologe)

Gustav Brandes Gustav Philipp Hermann Brandes (* 2. Mai 1862 in Schöningen; † 17. Juli 1941 in Dresden) war ein deutscher Zoologe, mit besonderen Verdiensten als Parasitologe, Hochschullehrer sowie Zoodirektor in Halle und später Dresden.

Neu!!: Dresden und Gustav Brandes (Zoologe) · Mehr sehen »

Gustav Flügel (Orientalist)

Gustav Leberecht Flügel (* 18. Februar 1802 in Budissin, Markgraftum Oberlausitz; † 5. Juli 1870 in Dresden) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Dresden und Gustav Flügel (Orientalist) · Mehr sehen »

Gustav Freytag

100px Freytags Landhaus in Siebleben, „die gute Schmiede“, das er am 2. Juli 1851 kaufte Brunnen in Coburg Grabstätte von Gustav und Anne Freytag in Siebleben Gustav Freytag (* 13. Juli 1816 in Kreuzburg, Landkreis Kreuzburg O.S., Provinz Schlesien; † 30. April 1895 in Wiesbaden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Gustav Freytag · Mehr sehen »

Gustav Friedrich Dinter

Gustav Friedrich Dinter, Lithografie 1837 Denkmal vor der Dinterschule in Borna Ehrentafel im Gymnasium St. Augustin Grimma (im Durchgang des Hauptportals) Christian Gustav Friedrich Dinter (* 29. Februar 1760 in Borna; † 29. Mai 1831 in Königsberg (Preußen)) war ein evangelischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Dresden und Gustav Friedrich Dinter · Mehr sehen »

Gustav Friedrich Hänel

Gustav Friedrich Hänel (* 5. Oktober 1792 in Leipzig; † 18. Oktober 1878 ebenda) war ein deutscher Jurist und Rechtshistoriker.

Neu!!: Dresden und Gustav Friedrich Hänel · Mehr sehen »

Gustav Friedrich Held

Gustav Friedrich Held (* 29. Mai 1804 in Meuselwitz; † 24. April 1857 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Vorsitzender des sächsischen Gesamtministeriums im Jahre 1849.

Neu!!: Dresden und Gustav Friedrich Held · Mehr sehen »

Gustav Friedrich Waagen

Gustav Friedrich Waagen, Porträt von Ludwig Knaus, 1855 Gustav Friedrich Waagen (* 11. Februar 1794 in Hamburg; † 15. Juli 1868 in Kopenhagen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Dresden und Gustav Friedrich Waagen · Mehr sehen »

Gustav Gaul

Gustav Gaul (* 6. Februar 1836 in Wien; † 7. September 1888 in Vorderbrühl, heute Teil der Stadt Mödling) war ein österreichischer Porträt- und Historienmaler.

Neu!!: Dresden und Gustav Gaul · Mehr sehen »

Gustav Gnauck

Gustav Gnauck (* 21. März 1866 in Burkau; † 6. September 1951 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Gründer eines Notenverlages.

Neu!!: Dresden und Gustav Gnauck · Mehr sehen »

Gustav Graben-Hoffmann

Gustav Hoffmann, genannt ''Graben-Hoffmann'', Stich von August Weger Gustav Hoffmann, genannt Graben-Hoffmann (* 7. März 1820 in Bnin bei Posen; † 20. Mai 1900 in Potsdam) war ein deutscher Gesangspädagoge, Komponist und Sänger.

Neu!!: Dresden und Gustav Graben-Hoffmann · Mehr sehen »

Gustav Harkort

Gustav Harkort, um 1850 Gustav Harkort (* 3. März 1795 in Westerbauer; † 29. August 1865 in Leipzig) war ein deutscher Unternehmer, Bankier und Eisenbahnpionier in Leipzig.

Neu!!: Dresden und Gustav Harkort · Mehr sehen »

Gustav Hartmann (Unternehmer)

Gustav Hartmann (* 10. Juni 1842 in Chemnitz; † 20. Oktober 1910 in Ebenhausen) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Industrie-Manager.

Neu!!: Dresden und Gustav Hartmann (Unternehmer) · Mehr sehen »

Gustav Hülser

Gustav Hülser Gustav Hülser (* 22. September 1887 in Ober-Emmelsum, Kreis Dinslaken; † 6. Mai 1971 in Neustadt an der Weinstraße) war ein deutscher Politiker (DNVP; CSVD; NSDAP; CDU).

Neu!!: Dresden und Gustav Hülser · Mehr sehen »

Gustav Heinrich Naecke

Gustav Heinrich Naecke (auch: Naeke; * 4. April 1785 in Frauenstein in Sachsen; † 10. Januar 1835 in Dresden) war deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Gustav Heinrich Naecke · Mehr sehen »

Gustav Heinrich Warnatz

Gustav Heinrich Warnatz (* 27. Februar 1810 in Kamenz; † 18. Mai 1872 in Berlin) war ein deutscher Augenarzt, der in Dresden wirkte.

Neu!!: Dresden und Gustav Heinrich Warnatz · Mehr sehen »

Gustav Helland

Gustav Helland (* 29. Dezember 1879 in Telemark; † 29. September 1958 in Stavanger) war ein norwegischer Architekt.

Neu!!: Dresden und Gustav Helland · Mehr sehen »

Gustav Hermann Krumbiegel

Büste von Gustav Hermann Krumbiegel im Schloss Pillnitz/Neues Palais Gustav Hermann Krumbiegel (* 18. Dezember 1865 in Lohmen; † 8. Februar 1956 in Bangalore, Karnataka) war ein deutscher Botaniker und Gartenarchitekt, der vor allem als Leiter der Lal Bagh Botanical Gardens in Bangalore bekannt wurde.

Neu!!: Dresden und Gustav Hermann Krumbiegel · Mehr sehen »

Gustav Kampmann

Talmühle 1896 Steigende Nebel 1896 Ruinen im Walde 1898 Winternacht in Königsfeld im Schwarzwald um 1900 Dämmerung 1903 Düsterer Abend II 1904–1906 Blaue Luft 1907 Gustav Kampmann (* 30. September 1859 in Boppard; † 12. August 1917 in Bad Godesberg) war ein Karlsruher Landschaftsmaler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Gustav Kampmann · Mehr sehen »

Gustav Körting

Gustav Körting Grab von Gustav Körting auf dem Parkfriedhof Eichhof in Kiel Gustav Körting (* 25. Juni 1845 in Dresden; † 1. Februar 1913 in Kiel) war ein deutscher Philologe, Romanist und Anglist.

Neu!!: Dresden und Gustav Körting · Mehr sehen »

Gustav Kühne

Gustav Kühne, 1868. Gustav Kühne Ferdinand Gustav Kühne (* 27. Dezember 1806 in Magdeburg; † 22. April 1888 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker und wurde dem Jungen Deutschland zugerechnet.

Neu!!: Dresden und Gustav Kühne · Mehr sehen »

Gustav Klimt

Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka, 1913 Gustav Klimt (* 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien, heute 14. Bezirk; † 6. Februar 1918 in Wien, 9. Bezirk) war ein bedeutender österreichischer Maler, bekanntester Vertreter des Wiener Jugendstils und Gründungspräsident der Wiener Secession.

Neu!!: Dresden und Gustav Klimt · Mehr sehen »

Gustav Kluge

Gustav Kluge (* 7. Juli 1947 in Wittenberg) ist ein deutscher Maler und Grafiker und war von 1996 bis 2014 Professor für Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe.

Neu!!: Dresden und Gustav Kluge · Mehr sehen »

Gustav Lachmann

Gustav Victor Lachmann (* 3. Februar 1896 in Dresden; † 30. Mai 1966 in Chorley Wood, Hertfordshire, Großbritannien) war ein deutscher Aerodynamiker österreichischer Herkunft.

Neu!!: Dresden und Gustav Lachmann · Mehr sehen »

Gustav Moritz Franz

Oberconsistorialrat D. Franz 1816 – 1899Gustav Moritz Franz (* 3. Februar 1816 in Sosa; † 26. Mai 1899 in Dresden) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Gustav Moritz Franz · Mehr sehen »

Gustav Neckel

Gustav Karl Paul Christoph Neckel (* 17. Januar 1878 in Wismar; † 24. November 1940 in Dresden) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist.

Neu!!: Dresden und Gustav Neckel · Mehr sehen »

Gustav Neuring

Gustav Neuring (* 14. September 1879 in Harburg; † 12. April 1919 in Dresden) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Dresden und Gustav Neuring · Mehr sehen »

Gustav Ricker

Gustav Wilhelm August Josef Ricker (* 2. November 1870 in Hadamar (Hessen-Nassau); † 23. September 1948 in Dresden) war Wissenschaftler und Arzt.

Neu!!: Dresden und Gustav Ricker · Mehr sehen »

Gustav Roch

Gustav Roch Gustav Adolph Roch (* 9. Dezember 1839 in Dresden; † 21. November 1866 in Venedig) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Dresden und Gustav Roch · Mehr sehen »

Gustav Schäfer (Ruderer)

Gustav „Gummi“ Schäfer (* 22. September 1906 in Johanngeorgenstadt; † 10. Dezember 1991 in München) war ein deutscher Ruderer und Olympiasieger.

Neu!!: Dresden und Gustav Schäfer (Ruderer) · Mehr sehen »

Gustav Senfft von Pilsach

Friedrich Gustav Adolf Senfft von Pilsach (* 25. Dezember 1790 in Lützen; † 11. Februar 1867 in Dresden) war ein königlich-sächsischer Generalleutnant.

Neu!!: Dresden und Gustav Senfft von Pilsach · Mehr sehen »

Gustav Seyffarth

100px Gustav Seyffarth (* 13. Juli 1796 in Uebigau; † 17. November 1885 in New York, USA) war ein früher sächsischer Ägyptologe.

Neu!!: Dresden und Gustav Seyffarth · Mehr sehen »

Gustav Stresemann

150px Gustav Ernst Stresemann (* 10. Mai 1878 in Berlin; † 3. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Politiker und Staatsmann der Weimarer Republik, der 1923 Reichskanzler und danach bis zu seinem Tod Reichsminister des Auswärtigen war.

Neu!!: Dresden und Gustav Stresemann · Mehr sehen »

Gustav von Brenn

Gustav Adolf Ewald Freiherr von Brenn (* 1772 vermutlich in Weimar; † 20. August 1838 in Dresden) war königlich-preußischer Staatsminister (Innenminister).

Neu!!: Dresden und Gustav von Brenn · Mehr sehen »

Gustav von Oertzen (Kolonialbeamter)

Gustav Carl Heinrich Lucas von Oertzen (* 23. Januar 1836 in Kittendorf; † 22. Oktober 1911 in Dresden) war ein deutscher Kolonialbeamter und kaiserlicher Kommissar in Deutsch-Neuguinea.

Neu!!: Dresden und Gustav von Oertzen (Kolonialbeamter) · Mehr sehen »

Gustav Wilhelm Teschner

Gustav Wilhelm Teschner (* 26. Dezember 1800 in Magdeburg; † 7. Mai 1883 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Dresden und Gustav Wilhelm Teschner · Mehr sehen »

Gustav Wustmann

Gustav Wustmann (vor 1910) Gustav Moritz Wustmann (* 23. Mai 1844 in Dresden; † 22. Dezember 1910 in Leipzig) war ein deutscher klassischer Philologe, Gymnasiallehrer, Stadthistoriker, Sprachpfleger und Archivar.

Neu!!: Dresden und Gustav Wustmann · Mehr sehen »

Gustav Zeuner

Gustav Zeuner Gustav Zeuners Grab auf dem Alten Annenfriedhof Gustav Anton Zeuner (* 30. November 1828 in Chemnitz; † 17. Oktober 1907 in Dresden) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Dresden und Gustav Zeuner · Mehr sehen »

Gustav Zeuner (Schiff)

''Gustav Zeuner'' (rechts) beim Kettenwechsel in Meißen, 1928 Der Kettenschlepper Gustav Zeuner wurde 1894 als erster Kettenschleppdampfer der zweiten Generation in der Schiffswerft Übigau bei Dresden erbaut.

Neu!!: Dresden und Gustav Zeuner (Schiff) · Mehr sehen »

Gustaw Olizar

Das Wappen Chorągwie Gustaw Olizar (* 3. Mai 1798 in Korostyschiw in Wolhynien; † 2. Januar 1865 in Dresden) war Adelsmarschall von Kiew, Schriftsteller und Eigentümer der Ortschaft Korestyszow in Wolhynien.

Neu!!: Dresden und Gustaw Olizar · Mehr sehen »

Gut Schwaighof

Das Gut Schwaighof bei Allmannshofen (nördlich von Augsburg in Bayern, zwischen der Straße von Nordendorf über Druisheim nach Donauwörth und dem Flüsschen Schmutter) ist ein bayerisches Trakehner-Gestüt.

Neu!!: Dresden und Gut Schwaighof · Mehr sehen »

Guteborn

Guteborn (sorbisch Wudwor) ist eine Gemeinde im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg und Teil des Amtes Ruhland.

Neu!!: Dresden und Guteborn · Mehr sehen »

Guts Muts Dresden

Der SV Guts Muts 1902 Dresden war ein Sportverein aus dem Dresdner Stadtteil Johannstadt.

Neu!!: Dresden und Guts Muts Dresden · Mehr sehen »

Gutshaus Boldevitz

Das Herrenhaus auf Gut Boldevitz Der Park im Morgenlicht Das Gutshaus Boldevitz ist ein Herrenhaus in Boldevitz, einem Ortsteil von Parchtitz im Landkreis Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Dresden und Gutshaus Boldevitz · Mehr sehen »

Gymnasium Dresden-Cotta

Das Gymnasium Dresden-Cotta (GDC) ist ein allgemein-bildendes Gymnasium in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Gymnasium Dresden-Cotta · Mehr sehen »

Gymnasium Dresden-Plauen

Das Gymnasium Dresden-Plauen (GDP) ist mit 930 Schülern eines der größten Gymnasien Dresdens.

Neu!!: Dresden und Gymnasium Dresden-Plauen · Mehr sehen »

H. G. Griese

H.

Neu!!: Dresden und H. G. Griese · Mehr sehen »

H. Johannes Wallmann

Heinrich Johannes Wallmann (* 23. Februar 1952 in Leipzig) ist ein zeitgenössischer Berliner Komponist.

Neu!!: Dresden und H. Johannes Wallmann · Mehr sehen »

Hadrian Maria Netto

Hadrian Maria Netto (* 6. Juni 1882 als Walter Netto in Leipzig; † 27. November 1947 in Dresden) war ein deutscher Schauspieler, der ab 1920 in über 40 Stummfilmen und Tonfilmen mitwirkte.

Neu!!: Dresden und Hadrian Maria Netto · Mehr sehen »

Haftanstalt Mathildenstraße

Plan der Haftanstalt Mathildenstraße 1878 Gedenkstele am neuen Standort Ecke Pillnitzer Straße/Rietschelstraße Die Haftanstalt Mathildenstraße war eine zum Landgericht Dresden gehörende Haftanstalt (Dresdner Gefangenenanstalt II), die direkt an das Landgerichtsgebäude Pillnitzer Straße anschloss.

Neu!!: Dresden und Haftanstalt Mathildenstraße · Mehr sehen »

Hagalaz

Runic letter haglaz.svg|Hagalaz Runic letter haglaz variant.svg|Variante im angelsächsischen Futhorc Runic letter ior.svg|Variante im jüngeren Futhark Hagalaz, genannt auch „Hagall-Rune“, ist die neunte Rune des älteren Futhark und die siebte Rune des altnordischen RunenalphabetsKlaus Düwel: Runenkunde. (.

Neu!!: Dresden und Hagalaz · Mehr sehen »

Hagen Melzer

Hagen Melzer (* 16. Juni 1959 in Bautzen) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der (bis 1990 für die DDR startend) in den 1980er Jahren bis Anfang der 1990er Jahre zu den weltbesten 3000-Meter-Hindernisläufern gehörte.

Neu!!: Dresden und Hagen Melzer · Mehr sehen »

Hagen von Ortloff

Hagen von Ortloff, 2010 Familienwappen von Ortloff (Sächsischer Briefadel) - Grabanlage auf dem Friedhof Dresden-Tolkewitz Hagen von Ortloff (* 15. Mai 1949 in Zwickau) ist ein deutscher Fernsehmoderator.

Neu!!: Dresden und Hagen von Ortloff · Mehr sehen »

Hagen Wend

Hagen Wend (* 26. August 1943 in Herzogswalde (Sachsen)) ist ein deutscher Geistlicher der Neuapostolischen Kirche.

Neu!!: Dresden und Hagen Wend · Mehr sehen »

Hagener Impuls

Der Hagener Impuls bezeichnet einen Abschnitt in der Geschichte der Stadt Hagen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in dem sie Ort und Schauplatz für eine im internationalen Maßstab wichtige Entwicklung war.

Neu!!: Dresden und Hagener Impuls · Mehr sehen »

Haida (Halsbrücke)

Häuserzeile Gedenkstein eines hier tödlich verunglückten Fuhrwerkslenkers aus dem 19. Jahrhundert Haida ist ein Ortsteil der Gemeinde Halsbrücke im Landkreis Mittelsachsen (Freistaat Sachsen).

Neu!!: Dresden und Haida (Halsbrücke) · Mehr sehen »

Hainichen

Hainichen ist eine sächsische Kleinstadt mit knapp 9000 Einwohnern im Zentrum des Landkreises Mittelsachsen.

Neu!!: Dresden und Hainichen · Mehr sehen »

Hainsberg (Freital)

Hainsberg ist ein Stadtteil der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Hainsberg (Freital) · Mehr sehen »

Hajo Müller

Hajo Müller (* 24. Februar 1931 in Dresden; † 13. Februar 2020 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Opernsänger (Bass).

Neu!!: Dresden und Hajo Müller · Mehr sehen »

Halbmarathon

Ein Halbmarathon ist ein Langstreckenlauf über 21,0975 Kilometer.

Neu!!: Dresden und Halbmarathon · Mehr sehen »

Haldern Pop Festival

Das Haldern Pop Festival, auch „Halderner Open Air“ genannt, ist ein Open-Air-Festival, das seit 1984 jährlich in Haldern am Niederrhein auf dem alten Reitplatz an der Lohstraße stattfindet.

Neu!!: Dresden und Haldern Pop Festival · Mehr sehen »

Halim Malkoč

Halim Malkoč (* 12. August 1917 in Sokolac zu Bihać; † 7. März 1947 in Bihać) war ein jugoslawischer Imam und SS-Obersturmführer in der 13. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Handschar“.

Neu!!: Dresden und Halim Malkoč · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Dresden und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Halle-Neustadt

Halle-Neustadt, im Volksmund auch Ha-Neu oder Neustadt genannt, war eine Stadt im Bezirk Halle der Deutschen Demokratischen Republik und bezeichnet heute den Stadtteil Neustadt der Stadt Halle (Saale) mit seinen vier Stadtvierteln Nördliche Neustadt, Südliche Neustadt, Westliche Neustadt und Gewerbegebiet Neustadt.

Neu!!: Dresden und Halle-Neustadt · Mehr sehen »

Hallenbad

Hallenbad Hütteldorf Denkmalgeschütztes Herschelbad in Mannheim Schwimmhalle „Neptun“ in Rostock (1959) Ein Hallenbad oder Schwimmhalle ist ein in geschlossenen Räumen angelegtes Schwimmbad.

Neu!!: Dresden und Hallenbad · Mehr sehen »

Hallische Jahrbücher

Die Hallischen Jahrbücher waren eine Zeitschrift, die 1838–1843 zuerst in Preußen, dann im Königreich Sachsen erschien.

Neu!!: Dresden und Hallische Jahrbücher · Mehr sehen »

Halsbrücke

Hohe Esse Halsbrücke um 1900 Schlackenhalde „Hohe Esse“, davor die Feinhütte Halsbrücke Altväterbrücke. Der parallel zu ihr verlaufene Aquädukt wurde 1690 erbaut und 1893 gesprengt. Medaille 1690, Münzstätte Dresden. Auf der Vorderseite die Altväter-Wasserleitung (Aquädukt), auf der Rückseite die Fundgrube St. Anna. St.-Lorenz-Kirche Halsbrücke ist eine Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Dresden und Halsbrücke · Mehr sehen »

Hama (Unternehmen)

Die Hama GmbH & Co.

Neu!!: Dresden und Hama (Unternehmen) · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dresden und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg Airlines

Hamburg Airlines war eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in Hamburg und Basis auf dem Flughafen Hamburg.

Neu!!: Dresden und Hamburg Airlines · Mehr sehen »

Hamburger Fern-Hochschule

HFH-Hauptsitz in Hamburg-Barmbek Die HFH · Hamburger Fern-Hochschule ist eine staatlich anerkannte, gemeinnützige und privat finanzierte Fernhochschule in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Hamburger Fern-Hochschule · Mehr sehen »

Hamburgische Sezession

Ausstellungsplakat von Kurt Löwengard aus dem Jahre 1932 für die 11. Ausstellung im Kunstverein in Hamburg. Sammlung Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg Die Hamburgische Sezession (Sezession.

Neu!!: Dresden und Hamburgische Sezession · Mehr sehen »

Hammerbrücke (Freiberg)

Die Hammerbrücke bei Freiberg Die historische, als Kulturdenkmal ausgewiesene, nur noch zu Fuß und per Fahrrad zu passierende Hammerbrücke überspannt 2 km östlich des Stadtkerns von Freiberg die Freiberger Mulde.

Neu!!: Dresden und Hammerbrücke (Freiberg) · Mehr sehen »

Hammerwurf

John Flanagan bei den Olympischen Spielen 1908 in London Pawel Fajdek im Finale der Sommer-Universiade 2015 in Gwangju Der Hammerwurf (auch Hammerwerfen) ist eine Disziplin der Leichtathletik oder auch Schwerathletik, bei der es einen „Wurfhammer“, heute eine Metallkugel an einem Stahldraht, so weit wie möglich zu schleudern gilt.

Neu!!: Dresden und Hammerwurf · Mehr sehen »

Handball-DDR-Meisterschaft 1956/57

Mit der Handball-DDR-Meisterschaft 1956/57 wurden die DDR-Meister im Hallen- und Feldhandball sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen ermittelt.

Neu!!: Dresden und Handball-DDR-Meisterschaft 1956/57 · Mehr sehen »

Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1960/61

Die Handball-DDR-Oberliga der Männer in der Saison 1960/61 wurde sowohl in der Halle als auch auf dem Feld ausgetragen.

Neu!!: Dresden und Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1960/61 · Mehr sehen »

Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1962/63

Mit der Handball-DDR-Oberliga der Männer in der Saison 1962/63 wurden die DDR-Meister im Hallen- und Feldhandball ermittelt.

Neu!!: Dresden und Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1962/63 · Mehr sehen »

Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1964/65

Mit der Handball-DDR-Oberliga 1964/65 wurden die DDR-Meister dieser Saison im Hallen- und Feldhandball ermittelt.

Neu!!: Dresden und Handball-DDR-Oberliga (Männer) 1964/65 · Mehr sehen »

Handelsgärtnerei zu Althaldensleben

Ansicht von Glüsig etwa um 1820Handkolorierte Lithographie von C. A. Eyraud mit Baumschul-Anlagen. In der Bildmitte, wie auch im Althaldensleber Klosterpark, eine Insel mit einer Pappelgruppe – im vorderen Glüsiger Teich. Die Handelsgärtnerei zu Althaldensleben (auch als Handelsgarten, Plantagen oder Baumschulen zu Althaldensleben bezeichnet) betrieb mehrere Baumschulen in Althaldensleben, Hundisburg und Glüsig.

Neu!!: Dresden und Handelsgärtnerei zu Althaldensleben · Mehr sehen »

Handschuh

Fingerhandschuhe aus Leder für Herren Der Handschuh ist ein Kleidungsstück, das die Hand ganz oder teilweise bedeckt, hauptsächlich zum Schutz der Hand des Trägers vor schädlichen Umwelteinflüssen, seltener zum Schutz der Umwelt vor schädlichen Einflüssen durch die Hand.

Neu!!: Dresden und Handschuh · Mehr sehen »

Handwerkskammer

Eine Handwerkskammer ist eine in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung des gesamten Handwerks in einem Kammerbezirk.

Neu!!: Dresden und Handwerkskammer · Mehr sehen »

Handwerkskammer Dresden

Die Handwerkskammer Dresden befindet sich im Industriegelände der Albertstadt im Dresdner Norden. Die Handwerkskammer Dresden ist eine von drei Handwerkskammern in Sachsen und eine von 53 Handwerkskammern in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dresden und Handwerkskammer Dresden · Mehr sehen »

Hangzhou

Hangzhou (kurz) ist die Hauptstadt der chinesischen Provinz Zhejiang, eine der 15 Unterprovinzstädte Chinas und das Zentrum der Metropolregion Hangzhou.

Neu!!: Dresden und Hangzhou · Mehr sehen »

Hanna Berger

Hanna Berger Hanna Berger (* 23. August 1910 als Johanna Elisabeth Hochleitner in WienTaufbuch Neulerchenfeld, tom. LXXVIII, fol. 179.; † 15. Januar 1962 in Ost-Berlin) war eine österreichische Tänzerin, Choreografin, Pädagogin, Regisseurin, Theaterleiterin, Autorin und Nazigegnerin.

Neu!!: Dresden und Hanna Berger · Mehr sehen »

Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung

Das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. (HAIT) ist ein An-Institut der Technischen Universität Dresden, das sich der vergleichenden Analyse von Diktaturen widmet.

Neu!!: Dresden und Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung · Mehr sehen »

Hannes Fischer

Hannes Fischer (* 23. Dezember 1925 in Berlin; † 22. Januar 1989 in Dresden) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Theaterintendant.

Neu!!: Dresden und Hannes Fischer · Mehr sehen »

Hannes Grabher

Büste in einem kleinen Park neben dem Rathaus in Lustenau Johannes Baptist „Jonny“ Grabher, (* 4. August 1894 in Lustenau; † 17. Januar 1965 ebenda) war ein österreichischer Mundart- und Heimatdichter aus Vorarlberg.

Neu!!: Dresden und Hannes Grabher · Mehr sehen »

Hannes Jaenicke

Hannes Jaenicke (2023) Hannes Jaenicke (* 26. Februar 1960 in Frankfurt am Main) ist ein deutsch-amerikanischer Schauspieler, Synchronsprecher, Hörbuchsprecher, Autor und Umweltaktivist.

Neu!!: Dresden und Hannes Jaenicke · Mehr sehen »

Hannes Lambert

Hannes Lambert (2010) Hannes Lambert (* 18. Oktober 1980 in Dresden) ist ein deutscher Sänger und Off-Sprecher.

Neu!!: Dresden und Hannes Lambert · Mehr sehen »

Hannes Wilhelm-Kell

Hannes Kell Hannes Wilhelm-Kell (* 13. Mai 1970 in Dresden) ist Vorsitzender der Lausitzer Allianz (ehemals Wendische Volkspartei/Serbska Ludowa Strona).

Neu!!: Dresden und Hannes Wilhelm-Kell · Mehr sehen »

Hanni Weisse

Hanni Weisse, gebürtig Klara Theresie Johanna Weisse (* 16. Oktober 1892 in Chemnitz; † 13. Dezember 1967 in Bad Liebenzell), war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Hanni Weisse · Mehr sehen »

Hanno Blaschke

Hanno Blaschke (* 22. April 1927; † 18. November 2017) war ein deutscher Sänger (Bariton) und Professor für Gesang.

Neu!!: Dresden und Hanno Blaschke · Mehr sehen »

Hanns Bruno Geinitz

Porträt von Hanns Bruno Geinitz Unterschrift aus einem Brief vom 6. Februar 1846 an Laurent-Guillaume de Koninck Grab von Hanns Bruno Geinitz auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden. Hanns Bruno Geinitz (* 16. Oktober 1814 in Altenburg; † 28. Januar 1900 in Dresden) war ein deutscher Geologe, Mineraloge und Paläontologe.

Neu!!: Dresden und Hanns Bruno Geinitz · Mehr sehen »

Hanns Erich Köhler

Hanns Erich Köhler (auch: H.E. Köhler, Erik) (* 17. April 1905 in Tetschen, Böhmen; † 7. November 1983 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Grafiker und Karikaturist.

Neu!!: Dresden und Hanns Erich Köhler · Mehr sehen »

Hanns Fischer (Schauspieler)

Deutschen Theater Berlin Hanns Fischer (* 26. Juli 1865 in Dresden; † 21. August 1952 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Hanns Fischer (Schauspieler) · Mehr sehen »

Hanns Georgi

Curt Johannes „Hanns“ Georgi (* 21. September 1901 in Dresden; † 23. Oktober 1989 in Malschendorf) war ein deutscher Maler, Grafiker und Buchillustrator.

Neu!!: Dresden und Hanns Georgi · Mehr sehen »

Hanns Hopp

Hanns Hopp von der Deutschen Bauakademie übergibt am 26. Mai 1954 dem Minister für Gesundheitswesen, Luitpold Steidle (links), den Schlüssel zum ersten Bauabschnitt des Tbc-Krankenhauses Bad Berka. Hanns Hopp (* 9. Februar 1890 in Lübeck; † 21. Februar 1971 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Hanns Hopp · Mehr sehen »

Hanns Jencke

Hanns Jencke (* 6. April 1843 in Dresden; † 8. März 1910 ebenda) war ein deutscher Manager und industrieller Interessenvertreter.

Neu!!: Dresden und Hanns Jencke · Mehr sehen »

Hanns Oehme

Hanns Oehme, auch Hans, geboren als Arthur Johannes Oehme (* 23. Mai 1899 in Dresden; † 1944) war ein deutscher Maler und Kakteenkenner.

Neu!!: Dresden und Hanns Oehme · Mehr sehen »

Hans Abraham (Gewichtheber)

Hans Abraham (* 20. Januar 1886; † 14. Dezember 1963) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Dresden und Hans Abraham (Gewichtheber) · Mehr sehen »

Hans Adam von Schöning

Generalfeldmarschall Hans Adam von Schöning Kupferstich von August Christian Fleischmann (nach 1691) Hans Adam von Schöning (* 1. Oktober 1641 auf Tamsel bei Küstrin; † 28. August 1696 in Dresden) war ein kurbrandenburgischer und kursächsischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Dresden und Hans Adam von Schöning · Mehr sehen »

Hans August Nienborg

Karte des Kurfürstentums Sachsen, Nienborg, Samuel & Nienborg, Hans August, 1705 Hans August Nienborg, auch Hans August Nienburg (* 6. Juni 1660 oder 1661 in Dresden; † April oder Mai 1729) war ein kursächsischer Markscheider, Oberlandfeldmesser und Kartograf.

Neu!!: Dresden und Hans August Nienborg · Mehr sehen »

Hans Beschorner

Hans Oskar Beschorner (* 5. April 1872 in Dresden; † 30. Januar 1956 ebenda) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Dresden und Hans Beschorner · Mehr sehen »

Hans Brückner (Politiker)

Hans Brückner (* 21. Dezember 1913 in Bad Elster; † nach 1963) war ein deutscher Politiker (LDPD).

Neu!!: Dresden und Hans Brückner (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Bunge (Dramaturg)

Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin. Hans-Joachim Bunge (* 3. Dezember 1919 in Arnsdorf; † 27. Mai 1990 in Berlin) war ein deutscher Dramaturg, Regisseur und Autor.

Neu!!: Dresden und Hans Bunge (Dramaturg) · Mehr sehen »

Hans Chemin-Petit

Hans Helmuth Chemin-Petit (* 24. Juli 1902 in Potsdam; † 12. April 1981 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Dresden und Hans Chemin-Petit · Mehr sehen »

Hans Christoph Fritzsche

Hans Christoph Fritzsche (* vor 1629; † 1674 in Hamburg) war ein aus Dresden stammender deutscher Orgelbauer, der in Norddeutschland, Dänemark und Südschweden tätig war.

Neu!!: Dresden und Hans Christoph Fritzsche · Mehr sehen »

Hans Christoph von Ebeleben

Hans Christoph von Ebeleben (* 23. Juni 1578 in Wartenburg; † 7. November 1651 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Dresden und Hans Christoph von Ebeleben · Mehr sehen »

Hans Dieter Schaal

Stangenwald im Höhenpark Killesberg, errichtet 1993 Hans Dieter Schaal (* 1943 in Ulm) ist ein deutscher Architekt, Bühnenbildner und Landschaftsgestalter.

Neu!!: Dresden und Hans Dieter Schaal · Mehr sehen »

Hans Dietrich von Zanthier (Politiker)

Hans Dietrich Hermann Ernst von Zanthier (* 24. August 1856 in Beyershagen; † 17. Dezember 1925 in Pütnitz) war preußischer Landrat und Politiker.

Neu!!: Dresden und Hans Dietrich von Zanthier (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Eggert (Journalist)

Hanke bei einer Podiumsdiskussion in Pirna Hans Eggert (* 6. Januar 1946 in Zschachwitz, heute Stadtteil von Dresden) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Dresden und Hans Eggert (Journalist) · Mehr sehen »

Hans Erlwein

Hans Erlwein (1872–1914) Hans Erlwein (* 13. Juni 1872 in Bayerisch Gmain, Bezirksamt Berchtesgaden; † 9. Oktober 1914 in Amagne-Lucquy bei Rethel in den Ardennen; vollständiger Name: Johann Jakob Erlwein) war ein deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter.

Neu!!: Dresden und Hans Erlwein · Mehr sehen »

Hans Ernst von Globig

Hans Ernst von Globig (* 2. November 1755 in Grauwinkel; † 21. November 1826 in Dresden) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Dresden und Hans Ernst von Globig · Mehr sehen »

Hans Erwin Steinbach

Hans Erwin Steinbach, auch HES (* 15. Februar 1896 in Kesselstadt; † 13. November 1971 in Rückholz), war ein deutscher Kunstmaler.

Neu!!: Dresden und Hans Erwin Steinbach · Mehr sehen »

Hans F. Helmolt

Hans Ferdinand Helmolt (* 8. Juli 1865 in Dresden; † 19. März 1929 in Berlin) war ein deutscher Historiker und politischer Publizist.

Neu!!: Dresden und Hans F. Helmolt · Mehr sehen »

Hans F. K. Günther

Hans F. K. Günther (Scherl-Bilderdienst 1936) Hans Friedrich Karl Günther (* 16. Februar 1891 in Freiburg im Breisgau; † 25. September 1968 ebenda) war ein deutscher Philologe, der in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus als Rassentheoretiker tätig war und als „Rassengünther“, „Rasse-Günther“ In: Der Spiegel, 1/1952.

Neu!!: Dresden und Hans F. K. Günther · Mehr sehen »

Hans Fährmann

Ernst Hans Fährmann (* 17. Dezember 1860 in Beicha bei Lommatzsch; † 29. Juni 1940 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Dresden und Hans Fährmann · Mehr sehen »

Hans Franke (Komponist)

Hans Franke (* 17. September 1882 in Volkmarsdorf bei Leipzig; † 22. Mai 1971 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Hans Franke (Komponist) · Mehr sehen »

Hans Georg von Arnim-Boitzenburg

Porträt von Hans Georg von Arnim als Heliogravüre um 1900, nach dem Kupferstich von P. Aubry um 1650 Hans Georg von Arnim-Boitzenburg (* 1583 in Boitzenburg; † 28. April 1641 in Dresden), oft auch als Johann Georg von Arnim, war ein Generalfeldmarschall sowie Diplomat im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Dresden und Hans Georg von Arnim-Boitzenburg · Mehr sehen »

Hans Georg von Carlowitz

Hans Georg von Carlowitz Hans Georg von Carlowitz (* 11. Dezember 1772 in Großhartmannsdorf; † 18. März 1840 in Dresden) war ein sächsischer Minister und Bundestagsgesandter, der zu den einflussreichsten Staatsmänner Sachsens in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Dresden und Hans Georg von Carlowitz · Mehr sehen »

Hans Georg von Pöllnitz

Hans Georg von Pöllnitz (* 1577; † 25. Dezember 1622 in Regensburg) war ein kursächsischer Politiker und Besitzer der Rittergüter Schwarzbach und Oberpöllnitz.

Neu!!: Dresden und Hans Georg von Pöllnitz · Mehr sehen »

Hans Glauning (Offizier)

Angehörige der Schutztruppe Kamerun am Tschadsee im Mai 1902. Untere Reihe rechts Hauptmann Hans Glauning (1868–1908) Hans Franz Ludwig Heinrich Wilhelm Glauning (* 29. Januar 1868 in Berlin; † 5. März 1908 in Atscho, Kamerun) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Dresden und Hans Glauning (Offizier) · Mehr sehen »

Hans Gottlob von Zezschwitz

Hans Gottlob von Zezschwitz (* 3. August 1736 in Piskowitz; † 20. Juni 1818 in Dresden) war ein sächsischer General der Kavallerie.

Neu!!: Dresden und Hans Gottlob von Zezschwitz · Mehr sehen »

Hans Grahl

Hans Grahl (* 30. März 1895 in Braunschweig; † 31. August 1966 in Berlin) war ein deutscher Opernsänger in der Stimmlage Tenor.

Neu!!: Dresden und Hans Grahl · Mehr sehen »

Hans Gregor

Hans Gregor, 1906. Hans Gregor (* 14. April 1866 in Dresden; † 13. August 1945 Wernigerode) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant.

Neu!!: Dresden und Hans Gregor · Mehr sehen »

Hans Grundig

Hans Grundig. Foto von Hugo Erfurth (1946) Bildnis Hans Grundig (1955), Radierung von Lea Grundig Hans Grundig bei der Verleihung des Heinrich-Mann-Preises 1958 Grab von Lea und Hans Grundig auf dem Dresdner Heidefriedhof Hans Grundig (* 19. Februar 1901 in Dresden; † 11. September 1958 ebenda) war ein von den Nationalsozialisten verfolgter deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Hans Grundig · Mehr sehen »

Hans Gummel (Mediziner)

Büste Gummels auf dem biomedizinischen Campus Berlin-Buch Hans Gummel (* 3. August 1908 in Berlin; † 27. Mai 1973 ebenda) war ein deutscher Chirurg und Onkologe.

Neu!!: Dresden und Hans Gummel (Mediziner) · Mehr sehen »

Hans Harrer

Radebeul Bennoschlößchen Hans Harrer (* um 1530; † Ende Juni 1580 in Dresden durch Suizid) war kursächsischer Rentkammermeister des Kurfürsten August, Großkaufmann und Industrieller.

Neu!!: Dresden und Hans Harrer · Mehr sehen »

Hans Hartung

Hans Hartung, 1960. Foto von Paolo Monti (Fondo Paolo Monti, BEIC). Hans Heinrich Ernst Hartung (* 21. September 1904 in Leipzig; † 8. Dezember 1989 in Antibes, Frankreich) war ein deutsch-französischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Hans Hartung · Mehr sehen »

Hans Haubold von Einsiedel

Hans Haubold von Einsiedel (* 17. August 1654 in Wolkenburg; † 1. Oktober 1700 in Gersdorf) war ein kursächsischer Hofbeamter und Besitzer mehrerer Güter.

Neu!!: Dresden und Hans Haubold von Einsiedel · Mehr sehen »

Hans Hayn

Hans Hayn Albrecht Johannes „Hans“ Hayn (* 7. August 1896 in Liegnitz, Provinz Schlesien; † 30. Juni 1934 in München-Stadelheim) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Dresden und Hans Hayn · Mehr sehen »

Hans Hüttig

SS-Hstf Hans Benno Hüttig (* 5. April 1894 in Dresden; † 23. Februar 1980 in Wachenheim an der Weinstraße) war ein deutscher SS-Führer und Kommandant der Konzentrationslager Natzweiler-Struthof und Herzogenbusch.

Neu!!: Dresden und Hans Hüttig · Mehr sehen »

Hans Hefelmann

Hans Friedrich Kurt Hefelmann (* 4. Oktober 1906 in Dresden; † 12. April 1986 in München) war ein deutscher Diplom-Landwirt und im nationalsozialistischen Deutschen Reich als Abteilungsleiter des Hauptamtes IIb der Kanzlei des Führers einer der Hauptverantwortlichen für die Organisation und Durchführung des nationalsozialistischen „Euthanasie“-Programms (Aktion T4).

Neu!!: Dresden und Hans Hefelmann · Mehr sehen »

Hans Heinrich Eggebrecht

Hans Heinrich Eggebrecht (* 5. Januar 1919 in Dresden; † 30. August 1999 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Hans Heinrich Eggebrecht · Mehr sehen »

Hans Heinrich von Könneritz

Graf Hans Heinrich von Könneritz (auch Koeneritz) (* 7. Februar 1790 in Merseburg; † 21. Mai 1863) war ein deutscher Diplomat, Wirklicher Geheimer Rat, Rittergutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Dresden und Hans Heinrich von Könneritz · Mehr sehen »

Hans Heinrich XI. von Pleß

Fürst Hans Heinrich XI. von Pleß Hans Heinrich XI., Graf von Hochberg, Fürst von Pleß, Freiherr von Fürstenstein (* 10. September 1833 in Berlin; † 14. August 1907 auf Schloss Albrechtsberg, Dresden) war freier Standesherr, Montanindustrieller und General der Kavallerie der Preußischen Armee.

Neu!!: Dresden und Hans Heinrich XI. von Pleß · Mehr sehen »

Hans Heintze

Hans Heintze (* 4. Februar 1911 in Wehre, Niedersachsen; † 5. März 2003 in Bremen) war ein deutscher Kantor und Organist.

Neu!!: Dresden und Hans Heintze · Mehr sehen »

Hans Heinz Lehner

Hans Heinz Lehner, auch Hans-Heinz Lehner oder Hans Lehner, (* 17. Mai 1940 in Dresden) ist ein deutscher Fleischermeister sowie Politiker (CDU) und ehemaliges Mitglied des Sächsischen Landtages.

Neu!!: Dresden und Hans Heinz Lehner · Mehr sehen »

Hans Helmut Dickow

Hans Helmut Dickow (* 14. April 1927 in Dresden; † 18. Dezember 1989 in Stuttgart) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Dresden und Hans Helmut Dickow · Mehr sehen »

Hans Hermann Groër

Hans Hermann Groër im Jahr 1975 Hans Hermann Kardinal Groër OSB (* 13. Oktober 1919 in Wien als Hans Groër; † 24. März 2003 in St. Pölten) war ein österreichischer katholischer Priester.

Neu!!: Dresden und Hans Hermann Groër · Mehr sehen »

Hans Hermann von Berlepsch

Hans Hermann von Berlepsch Hans Hermann Freiherr von Berlepsch (* 30. März 1843 in Dresden; † 2. Juni 1926 in Seebach) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Politiker und Sozialreformer im Königreich Preußen.

Neu!!: Dresden und Hans Hermann von Berlepsch · Mehr sehen »

Hans Heyden (Instrumentenbauer)

Hans Heyden (getauft 19. Januar 1536 in Nürnberg; begraben 2. Oktober 1613 ebenda) war ein deutscher Kupferhändler, Musikinstrumentenbauer und Organist der späten Renaissance.

Neu!!: Dresden und Hans Heyden (Instrumentenbauer) · Mehr sehen »

Hans Irmisch

Hans Irmisch (* 1526 in Stollberg; † 16. September 1597 auf Schloss Hoheneck in Stollberg) war ein kursächsischer Landbaumeister.

Neu!!: Dresden und Hans Irmisch · Mehr sehen »

Hans Jaray

Hans Jaray (1940) Grabstätte von Hans Jaray Hans Jaray (* 24. Juni 1906 als Johann Alexander Jaray in Wien; † 6. Jänner 1990 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler, Regisseur und Autor.

Neu!!: Dresden und Hans Jaray · Mehr sehen »

Hans Jüchser

Hans Jüchser 1954 Hans Jüchser (* 14. Juli 1894 in Chemnitz; † 13. August 1977 in Dresden) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Hans Jüchser · Mehr sehen »

Hans Jürgen Wenzel

Hans Jürgen Wenzel (* 4. März 1939 in Weißwasser; † 8. August 2009 in Halle (Saale)) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Hans Jürgen Wenzel · Mehr sehen »

Hans Joachim Ihle

Hans Joachim Ihle (* 21. Dezember 1919 in Neukölln; † 15. Dezember 1997 in Burgdorf) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Hans Joachim Ihle · Mehr sehen »

Hans Joachim Meyer

Hans Joachim Meyer (2015) Hans Joachim Meyer (* 13. Oktober 1936 in Rostock) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Hans Joachim Meyer · Mehr sehen »

Hans Jordan (Bankier)

Hans Jordan (* 3. Februar 1848 in Elbing; † 10. Oktober 1923 in Elberfeld (heute zu Wuppertal)) war ein deutscher Jurist, Bankier, Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Dresden und Hans Jordan (Bankier) · Mehr sehen »

Hans Kirschstein

Hans Kirschstein (* 5. August 1896 in Koblenz; † 17. Juli 1918 durch Absturz bei Fismes, Frankreich) war Offizier der Fliegertruppe und erzielte 27 bestätigte Abschüsse im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Hans Kirschstein · Mehr sehen »

Hans Knirsch

Hans Knirsch Hans Knirsch (geboren 14. September 1877 in Triebendorf, Österreich-Ungarn; gestorben 6. Dezember 1933 in Dux) war ein deutschnationaler Politiker in Österreich-Ungarn und der Tschechoslowakei.

Neu!!: Dresden und Hans Knirsch · Mehr sehen »

Hans Kreische

Hans Kreische (* 7. Dezember 1922 in Dresden; † 9. Januar 2003 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler, der im Jahre 1950 die Vizemeisterschaft in der DDR-Oberliga mit der SG Dresden-Friedrichstadt errang.

Neu!!: Dresden und Hans Kreische · Mehr sehen »

Hans Kurella

Hans Georg Kurella (* 20. Februar 1858 in Mainz; † 25. Oktober 1916 in Dresden) war ein deutscher Psychiater.

Neu!!: Dresden und Hans Kurella · Mehr sehen »

Hans Löscher (Pädagoge)

Hans Löscher, eigentlich Gustav Robert Löscher, (* 19. April 1881 in Dresden; † 7. Mai 1946 ebenda) war ein deutscher Reformpädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Hans Löscher (Pädagoge) · Mehr sehen »

Hans Leo Haßler

Stich von Dominicus Custos Hans Leo Haßler von Roseneck (auch: Hassler oder Hasler, seltener Johann Leo Haslerus; getauft 26. Oktober 1564 in Nürnberg; † 8. Juni 1612 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist, Organist, Uhrmacher und Verfertiger von Musikautomaten.

Neu!!: Dresden und Hans Leo Haßler · Mehr sehen »

Hans Leo von Oppell

Hans Leo (Hans-Leo) von Oppell (* 8. August 1846 in Dresden; † 19. Juli 1915 in Friedersdorf an der Spree) war ein sächsischer Kammerherr und Rittmeister.

Neu!!: Dresden und Hans Leo von Oppell · Mehr sehen »

Hans Leussink

Hans Leussink im Bundesrat (sitzend zweiter von links) Hans Leussink (* 2. Februar 1912 in Schüttorf; † 16. Februar 2008 in Karlsruhe) war ein deutscher Bauingenieur für Geotechnik, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Dresden und Hans Leussink · Mehr sehen »

Hans Lipps

Hans Lipps Hans Lipps (* 22. November 1889 in Pirna; † 10. September 1941 bei Dudino, Sowjetunion) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Hans Lipps · Mehr sehen »

Hans Lubsczyk

Hans Lubsczyk (* 30. Mai 1911 in Leipzig; † 29. Februar 2008 in Zwochau bei Leipzig) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Alttestamentler.

Neu!!: Dresden und Hans Lubsczyk · Mehr sehen »

Hans Lucke

Hans Lucke (* 25. April 1927 in Dresden; † 27. August 2017 in Weimar) war ein deutscher Schauspieler, Autor und Regisseur.

Neu!!: Dresden und Hans Lucke · Mehr sehen »

Hans Ludwig Sierks

Hans Ludwig Sierks (* 24. Juli 1877 in Seeth; † 23. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Bauingenieur, sozialdemokratischer Stadtbaurat und am Widerstand gegen das NS-Regime beteiligt.

Neu!!: Dresden und Hans Ludwig Sierks · Mehr sehen »

Hans Marschall (Politiker)

Willy Hans Marschall (* 16. Juni 1893 in Leipzig; † 10. Februar 1970 in Liebertwolkwitz) war ein deutscher Politiker (DDP, LDPD) und Publizist, Mitglied und Vizepräsident des Sächsischen Landtags.

Neu!!: Dresden und Hans Marschall (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Meinshausen

Karl Ernst, Albert Speer, Wolf-Heinrich von Helldorff, Joseph Goebbels und Karl Hanke. Hans Meinshausen (* 23. Februar 1889 in Eschwege; † 19. Oktober 1948 in Dresden) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Dresden und Hans Meinshausen · Mehr sehen »

Hans Mettel

Frankfurter Dom, 1957 Hans Mettel (* 10. April 1903 in Salzwedel, Deutschland; † 23. Januar 1966 in Falkenstein im Taunus) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, Sohn einer bekannten Salzwedeler Steinmetzfamilie.

Neu!!: Dresden und Hans Mettel · Mehr sehen »

Hans Meyboden

Hans Meyboden (* 20. Februar 1901 in Verden (Aller); † 5. März 1965 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Hans Meyboden · Mehr sehen »

Hans Modrow

Hans Modrow (1999) Hans Modrow (* 27. Januar 1928 in Jasenitz, Kreis Randow, Provinz Pommern; † 10. Februar 2023 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Dresden und Hans Modrow · Mehr sehen »

Hans Moritz Hauke

Hans Moritz Hauke Das gräfliche Wappen der Hauke-Bosak (1829) Die Warschauer Kapuzinerkirche Epitaph für Hauck und seine Familie in der Kapuzinerkirche Der 1917 abgetragene Obelisk in Warschau an seiner ursprünglichen Stelle vor dem Sächsischen Palais Graf Hans Moritz Hauke, (* 26. Oktober 1775 in Seifersdorf bei Dresden; † 29. November 1830 in Warschau) war ein polnischer Offizier deutscher Herkunft, der zum General und stellvertretenden Kriegsminister von Kongress-Polen aufstieg.

Neu!!: Dresden und Hans Moritz Hauke · Mehr sehen »

Hans Nadler (Denkmalpfleger)

Hans Nadler (* 1. Juli 1910 in Dresden; † 8. Oktober 2005 ebenda) war ein deutscher Architekt, Bauhistoriker und bekannter Denkmalpfleger.

Neu!!: Dresden und Hans Nadler (Denkmalpfleger) · Mehr sehen »

Hans Nadler (Maler)

Familiengrab der Familie Nadler im Stadtpark Elsterwerda Hans Nadler (* 14. Januar 1879 in Elsterwerda; † 24. Februar 1958 in Gröden) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Hans Nadler (Maler) · Mehr sehen »

Hans Neubert (Maler)

„Selbstbildnis“ (2003) von Hans Neubert Hans Neubert (* 6. August 1924 in Dresden; † 30. September 2011 in Feldafing) war ein deutscher Maler und Grafiker, vor allem bekannt durch seine Porträts („Menschenbilder“) und Landschaftsbilder.

Neu!!: Dresden und Hans Neubert (Maler) · Mehr sehen »

Hans Nieland

Hans Heinrich Nieland (* 3. Oktober 1900 in Hagen, Westfalen; † 29. August 1976 in Reinbek) war ein Politiker der NSDAP und Oberbürgermeister der Stadt Dresden von 1940 bis 1945.

Neu!!: Dresden und Hans Nieland · Mehr sehen »

Hans Oster

Hans Oster (1939) Berliner Gedenktafel am Haus Bayerische Straße 9 in Berlin-Wilmersdorf Die Hinrichtungsstelle Osters: der Hof des Arrestblocks im KZ Flossenbürg Dresdner Nordfriedhof Gedenkstätte für Hans Oster auf dem Nordfriedhof Dresden, 2022 Hans Paul Oster (* 9. August 1887 in Dresden; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht, und während des Zweiten Weltkrieges eine der zentralen Persönlichkeiten des militärischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus im Deutschen Reich.

Neu!!: Dresden und Hans Oster · Mehr sehen »

Hans Otto

Gedenktafel für Hans Otto an seinem Geburtshaus, Frühlingstraße 12 in Dresden Stolperstein, Hansa-Ufer 5, in Berlin-Moabit Stolperstein am Geburtshaus in Dresden, Frühlingstraße 12 Hans Ottos Grabstein auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof Stahnsdorf Grabstelle Hans Ottos auf dem Wilmersdorfer Waldfriedhof in Stahnsdorf (bei Berlin). Hans Otto (* 10. August 1900 in Dresden; † 24. November 1933 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Hans Otto · Mehr sehen »

Hans Paul Bahrdt

Hans Paul Bahrdt (* 3. Dezember 1918 in Dresden; † 16. Juni 1994 in Göttingen) war ein deutscher Soziologe, Hochschullehrer und Gründer des Soziologischen Forschungsinstituts (SOFI) in Göttingen.

Neu!!: Dresden und Hans Paul Bahrdt · Mehr sehen »

Hans Peter Des Coudres

Hans Peter Des Coudres, eigentlich Jean Pierre Des Coudres (* 27. September 1905 in Berlin-Spandau; † 8. Januar 1977 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und Bibliothekar.

Neu!!: Dresden und Hans Peter Des Coudres · Mehr sehen »

Hans Poelzig

Alexander Binder Hans Poelzig (* 30. April 1869 in Berlin; † 14. Juni 1936 ebenda) war ein deutscher Architekt, Maler, Bühnenbildner, Filmarchitekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Hans Poelzig · Mehr sehen »

Hans Posse

Hans Posse (1938) Hans Posse (* 6. Februar 1879 in Dresden; † 7. Dezember 1942 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Sonderbeauftragter Hitlers für den Aufbau der Sammlung des Sonderauftrages Linz („Führermuseum“).

Neu!!: Dresden und Hans Posse · Mehr sehen »

Hans Prinzhorn

Hans Prinzhorn als Abiturient (1904) Hans Prinzhorn (* 8. Juni 1886 in Hemer, Westfalen; † 14. Juni 1933 in München) war ein deutscher Psychiater und Kunsthistoriker.

Neu!!: Dresden und Hans Prinzhorn · Mehr sehen »

Hans Rößner

Hans Rößner (* 5. Juli 1910 in Dresden; † 22. Juni 1997 in München) war ein deutscher Germanist, im „Dritten Reich“ SS-Obersturmbannführer und tätig im Sicherheitsdienst, Leiter des Referates III C 3 (Volkskultur und Kunst) im Reichssicherheitshauptamt; nach dem Krieg als Lektor beim Verlag Gerhard Stalling Oldenburg, Lektor im Insel-Verlag und ab 1958 bis in die 1980er Jahre Leiter des Piper-Verlags in München tätig.

Neu!!: Dresden und Hans Rößner · Mehr sehen »

Hans Richard Heinmann

Hans Richard Heinmann (* 12. Mai 1875 in Gardelegen; † 24. September 1947 in Altenberg) war ein Maler und Graphiker des sächsischen Osterzgebirges.

Neu!!: Dresden und Hans Richard Heinmann · Mehr sehen »

Hans Richter-Haaser

Hans Richter-Haaser (* 6. Januar 1912 in Dresden; † 13. Dezember 1980 in Braunschweig) war ein deutscher Pianist.

Neu!!: Dresden und Hans Richter-Haaser · Mehr sehen »

Hans Rietschel

Martin Philipp Johannes „Hans“ Rietschel (* 11. September 1878 in Wittenberg; † 10. Juni 1970 in Wertheim) war ein deutscher Kinderarzt, Ordinarius für Pädiatrie und Direktor der Universitäts-Kinderklinik Würzburg, der sich durch zahlreiche Forschungsprojekte zur Infektiologie, Säuglingsernährung und zur Vitaminuntersuchung profilierte.

Neu!!: Dresden und Hans Rietschel · Mehr sehen »

Hans Rumpf (Verfahrenstechniker)

Hans Rumpf (* 26. Juni 1911 in Langenschwalbach im Taunus; † 4. Dezember 1976 in Heidelberg) war ein deutscher Verfahrenstechniker, Universitätsprofessor und Hochschulpolitiker.

Neu!!: Dresden und Hans Rumpf (Verfahrenstechniker) · Mehr sehen »

Hans Sahl

Hans Sahl (eigentl. Hans Salomon; Pseudonyme Franz Floris, Peter Munk, Salpeter; * 20. Mai 1902 in Dresden; † 27. April 1993 in Tübingen) war Literatur-, Film- und Theaterkritiker in der Zeit der Weimarer Republik und als antifaschistischer Schriftsteller, Übersetzer und Kulturkorrespondent Vertreter der deutschen Exilliteratur.

Neu!!: Dresden und Hans Sahl · Mehr sehen »

Hans Scharoun

Hans Scharoun (1966) Philharmonie Berlin (1956–1963) Hans Scharoun (* 20. September 1893 in Bremen; † 25. November 1972 in Berlin), vollständiger Name: Bernhard Hans Henry Scharoun, war ein deutscher Architekt und einer der bedeutendsten Vertreter der organischen Architektur.

Neu!!: Dresden und Hans Scharoun · Mehr sehen »

Hans Schenck

Hans Schenck: Bildnis Tiedemann Giese, um 1525/1530 Epitaph für Philipp I. (1546) Zecherrelief um 1537–1542 im Jagdschloss Grunewald, Sandstein mit Resten farbiger Fassung Hans Schenck, genannt auch Hans Scheußlich, Scheutzlich, lateinisch Pincerna (.

Neu!!: Dresden und Hans Schenck · Mehr sehen »

Hans Scherenberg

Hans Scherenberg (* 28. Oktober 1910 in Dresden; † 17. November 2000 in Stuttgart) war ein deutscher Automobilkonstrukteur.

Neu!!: Dresden und Hans Scherenberg · Mehr sehen »

Hans Schrecker

Hans Schrecker (* 11. März 1899 in Berlin als Hans Straschitz; † 19. Dezember 1983 ebenda) war ein deutscher Journalist und Chefredakteur.

Neu!!: Dresden und Hans Schrecker · Mehr sehen »

Hans Schroeder (Puppenspieler)

Hans Schroeder (* 25. Oktober 1928 in Stettin; † 11. Januar 2014 in Berlin) war ein deutscher Grafiker, Puppenbauer, Puppenspieler und Fernsehregisseur.

Neu!!: Dresden und Hans Schroeder (Puppenspieler) · Mehr sehen »

Hans Severus Ziegler

Hans Severus Ziegler (* 13. Oktober 1893 in Eisenach; † 1. Mai 1978 in Bayreuth) war ein deutscher Publizist, Intendant, Lehrer und NS-Funktionär.

Neu!!: Dresden und Hans Severus Ziegler · Mehr sehen »

Hans Sieg

Hans Sieg (* 24. Mai 1930 in Giesen, Kreis Oletzko) war Generalmajor der Nationalen Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Dresden und Hans Sieg · Mehr sehen »

Hans Siegert (Fußballtrainer)

Johannes „Hans“ Siegert, (* 10. August 1914 in Dresden; † 25. Oktober 1966 ebenda) war der zweite offizielle Trainer der Fußballnationalmannschaft der DDR.

Neu!!: Dresden und Hans Siegert (Fußballtrainer) · Mehr sehen »

Hans Siemens (Industrieller)

Hans Siemens (* 3. Dezember 1818 in Lenthe; † 28. März 1867 in Dresden) war ein deutscher Industrieller, Glasfabrikant und Ofenbauer sowie ein jüngerer Bruder von Werner von Siemens.

Neu!!: Dresden und Hans Siemens (Industrieller) · Mehr sehen »

Hans Sommer (SS-Mitglied)

Hans Sommer (* 26. Juni 1914 in Nortorf; † 31. Oktober 1987 in Brescia) war als SS-Obersturmführer ein Angehöriger des Sicherheitsdienstes der SS (SD), Mitarbeiter der Organisation Gehlen (OG) und Agent des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (MfS).

Neu!!: Dresden und Hans Sommer (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hans Stosch-Sarrasani

Hans Albert Paul Stosch-Sarrasani (jun.) (* 15. Februar 1897 in Sorau; † 9. Juli 1941 in Berlin-Kreuzberg) war ein deutscher Zirkusdirektor aus der Zirkusfamilie Sarrasani.

Neu!!: Dresden und Hans Stosch-Sarrasani · Mehr sehen »

Hans Teuscher

Grab von Hans Teuscher auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin Hans Teuscher (* 10. April 1937 in Dresden; † 31. Oktober 2015 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher.

Neu!!: Dresden und Hans Teuscher · Mehr sehen »

Hans Theo Richter

Hans Theo Richter (* 7. August 1902 in Rochlitz; † 14. September 1969 in Dresden) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Hans Theo Richter · Mehr sehen »

Hans Tittel

Hans Tittel (* 1. September 1894 in Dresden; † 8. August 1983 in Nürnberg) war ein deutscher Gewerkschafter und sozialistischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Hans Tittel · Mehr sehen »

Hans Vent

Hans Vent (2011) Das Grab von Hans Vent auf dem Friedhof Pankow III in Berlin Hans Vent (* 13. Februar 1934 in Weimar; † 31. Januar 2018 in Berlin) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Hans Vent · Mehr sehen »

Hans Vetter (Schachspieler)

Johannes Vetter (* 27. Juni 1894 in Dresden; † 13. April 1973 ebenda) war ein deutscher Schachkomponist, Schachspieler und -redakteur.

Neu!!: Dresden und Hans Vetter (Schachspieler) · Mehr sehen »

Hans Vogt (Ingenieur)

Hans Vogt (* 25. September 1890 in Wurlitz (Stadt Rehau); † 4. Dezember 1979 in Erlau (Markt Obernzell)) war ein deutscher Ingenieur und einer der Erfinder des Lichttonverfahrens.

Neu!!: Dresden und Hans Vogt (Ingenieur) · Mehr sehen »

Hans von Bülow

Hans von Bülow (auf einer frühen Visitenkarte) Hans Guido Freiherr von Bülow (* 8. Januar 1830 in Dresden; † 12. Februar 1894 in Kairo) war ein deutscher Klaviervirtuose, Dirigent und Kapellmeister, der unter anderem in München, Hannover, Meiningen, Hamburg und Berlin wirkte.

Neu!!: Dresden und Hans von Bülow · Mehr sehen »

Hans von Dehn-Rothfelser

Hans Dehn(e), ab 1549 Hans von Dehn-Rothfelser, auch Dehn-Rotfelser, eigentlich Dehn(e) der Rothfelser (* 1500 in Wittenberg (?); † 13. Juni 1561 in Dresden), war ein sächsischer Hofbeamter und Bauintendant der Renaissance.

Neu!!: Dresden und Hans von Dehn-Rothfelser · Mehr sehen »

Hans von Gersdorff (Gelehrter)

Hans von Gersdorff (* 22. Dezember 1630 in Dresden (?); † 19. April 1692 in Bautzen) war ein oberlausitzischer Adeliger und Gelehrter.

Neu!!: Dresden und Hans von Gersdorff (Gelehrter) · Mehr sehen »

Hans von Mangoldt (Ökonom)

Alten Friedhof in Freiburg Hans Karl Emil von Mangoldt (* 9. Juni 1824 in Dresden, Königreich Sachsen; † 19. April 1868 in Wiesbaden, Hessen-Nassau) war ein deutscher Staats- und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Hans von Mangoldt (Ökonom) · Mehr sehen »

Hans von Marées

Hans von Marées (1874): ''Selbstbildnis mit gelbem Hut'' Hans von Marées (1863): Marées (li) und Lenbach, Sammlung Schack Carl Begas d. J., 1878) Johann Reinhard von Marées (* 24. Dezember 1837 in Elberfeld; † 5. Juni 1887 in Rom) war ein deutscher Zeichner, Grafiker und Maler des Idealismus.

Neu!!: Dresden und Hans von Marées · Mehr sehen »

Hans von Meyenburg

Hans von Meyenburg, um 1934 Hans Walter Friedrich Heinrich von Meyenburg (auch Hanns von Meyenburg; * 6. Juni 1887 in Dresden; † 6. November 1971) war ein Schweizer Pathologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Hans von Meyenburg · Mehr sehen »

Hans von Querfurth

Schönheides altem Friedhof Traueranzeige im Schönheider Wochenblatt Hans Hugo Carl Edler von Querfurth (* 11. September 1849 in Wildenthal; † 28. September 1931 in Dresden, nach den Angaben auf dem Grabstein in Schönheiderhammer) war ein deutscher Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Dresden und Hans von Querfurth · Mehr sehen »

Hans von Soden

Hans Freiherr von Soden (vollständiger Name: Hans Otto Arthur Maria Roderich Ulrich Freiherr von Soden; * 4. November 1881 in Striesen bei Dresden; † 2. Oktober 1945 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Dresden und Hans von Soden · Mehr sehen »

Hans von Tettau

Hans Bernhard Karl Otto von Tettau (* 30. November 1888 in Bautzen; † 30. Januar 1956 in Mönchengladbach) war ein deutscher General der Infanterie während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Dresden und Hans von Tettau · Mehr sehen »

Hans von Tschammer und Osten

Hans von Tschammer und Osten als SA-Gruppenführer Eröffnung des Deutschen Turnfestes 1938 durch Innenminister Frick und Reichssportführer von Tschammer Von Tschammer und Osten (rechts) mit dem britischen Botschafter Nevile Henderson (Mitte) und Friedrich Fromm (links) (1938) Hans von Tschammer und Osten (* 25. Oktober 1887 in Dresden; † 25. März 1943 in Berlin) war ein deutscher Sportfunktionär in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Hans von Tschammer und Osten · Mehr sehen »

Hans von Wangenheim

Baron Hans von Wangenheim Freiherr Ernst Friedrich Ulrich Hans von Wangenheim (* 4. Juli 1859 in Georgenthal bei Gotha; † 25. Oktober 1915 in Konstantinopel) war ein deutscher Diplomat aus dem Adelsgeschlecht von Wangenheim.

Neu!!: Dresden und Hans von Wangenheim · Mehr sehen »

Hans von Watzdorf

Hans von Watzdorf Hans Rudolf von Watzdorf (* 27. Februar 1857 in Dresden; † 9. Juni 1931 ebenda) war ein sächsischer Generalleutnant im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Hans von Watzdorf · Mehr sehen »

Hans von Weber

Hans von Weber (* 22. April 1872 in Dresden; † 22. April 1924 in München) war ein deutscher Verleger und Kunstmäzen.

Neu!!: Dresden und Hans von Weber · Mehr sehen »

Hans Walther (Bildhauer, 1526)

Moritzmonument (Kopie) in Dresden (1555) Hans Walther (* 1526 in Meißen; † 10. September 1586 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer der Renaissance und ab 1571 Bürgermeister von Dresden.

Neu!!: Dresden und Hans Walther (Bildhauer, 1526) · Mehr sehen »

Hans Werner Henze

Hans Werner Henze (* 1. Juli 1926 in Gütersloh; † 27. Oktober 2012 in Dresden) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Dresden und Hans Werner Henze · Mehr sehen »

Hans Wilhelm Kirchhof

Hans Wilhelm Kirchhof(f) (* 1525 in Kassel?; † 30. September 1605, frühere Annahmen 1602 oder 1603 auf Schloss Spangenberg) war ein deutscher Landsknecht, Burggraf, Forstmann, barocker Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Dresden und Hans Wilhelm Kirchhof · Mehr sehen »

Hans Winkler (Botaniker)

Hans Winkler (* 23. April 1877 in Oschatz; † 22. November 1945 in Dresden;Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 679. vollständiger Name: Johannes Karl Albert Winkler) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Dresden und Hans Winkler (Botaniker) · Mehr sehen »

Hans Wolfgang Sachse

Hans Wolfgang Sachse (* 17. März 1899 in Dresden; † 20. Dezember 1982 in Plauen) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Dresden und Hans Wolfgang Sachse · Mehr sehen »

Hans Zesch-Ballot

Hans Zesch-Ballot (* 20. Mai 1896 in Dresden als Hans Georg Ziesche; † 1. September 1972 in München) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Dresden und Hans Zesch-Ballot · Mehr sehen »

Hans Ziegner-Gnüchtel

Hans Ziegner-Gnüchtel (* 19. April 1859 in Leipzig; † 3. Oktober 1926 in Dresden) war von 1896 bis 1906 Bürgermeister der Stadt Wilhelmshaven.

Neu!!: Dresden und Hans Ziegner-Gnüchtel · Mehr sehen »

Hans-Arwed Weidenmüller

Hans-Arwed Weidenmüller (* 26. Juli 1933 in Dresden) ist ein deutscher Theoretischer Physiker, der sich vor allem mit Kernphysik beschäftigte.

Neu!!: Dresden und Hans-Arwed Weidenmüller · Mehr sehen »

Hans-Christoph Rademann

Hans-Christoph Rademann (links) im Gespräch mit seinem Bruder Max Rademann, 2018 Hans-Christoph Rademann (* 5. Januar 1965 in Dresden) ist ein deutscher Dirigent und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Hans-Christoph Rademann · Mehr sehen »

Hans-Christoph Seebohm

Hans-Christoph Seebohm (1964) Hans-Christoph Seebohm (* 4. August 1903 in Emanuelssegen, Kreis Pleß, Oberschlesien; † 17. September 1967 in Bonn) war ein deutscher Politiker (DP und CDU).

Neu!!: Dresden und Hans-Christoph Seebohm · Mehr sehen »

Hans-Dieter Grabe

Der Dokumentarfilmer Hans-Dieter Grabe (2001) Hans-Dieter Grabe (* 6. März 1937 in Dresden) ist ein deutscher Dokumentarfilmer und Regisseur.

Neu!!: Dresden und Hans-Dieter Grabe · Mehr sehen »

Hans-Dieter Schöne

Hans-Dieter Schöne (* 22. Dezember 1942 in Kamenz) ist ein deutscher Organist und Kirchenmusikdirektor.

Neu!!: Dresden und Hans-Dieter Schöne · Mehr sehen »

Hans-Dietrich Kahl

Hans-Dietrich Kahl (* 4. Juni 1920 in Dresden; † 30. September 2016 in Uttenreuth bei Erlangen) war ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte und Vertreter der Unitarier.

Neu!!: Dresden und Hans-Dietrich Kahl · Mehr sehen »

Hans-Dirk Bierling

Hans-Dirk Bierling (* 29. März 1944 in Wernigerode) ist ein deutscher Politiker (CDU) und ehemaliges Mitglied der Volkskammer der DDR und des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Dresden und Hans-Dirk Bierling · Mehr sehen »

Hans-Georg Ponesky

Hans-Georg Ponesky (rechts mit Mikrophon) mit Walter Ulbricht und Max Fechner am 16. April 1966 auf der Bühne des Friedrichstadtpalastes Hans-Georg Ponesky (* 27. Juli 1933 in Dresden; † 30. Juli 2016 in Spanien) war ein deutscher Showmaster.

Neu!!: Dresden und Hans-Georg Ponesky · Mehr sehen »

Hans-Gustav Felber

General Hans-Gustav Felber (links) 1943 am Güterbahnhof Gare d'Arenc, während der Deportation von Juden aus Marseille. Neben ihm Oberst Bernhard Griese (Kommandeur Polizei-Regiment Griese) und Carl Oberg (HSSPF Frankreich) in Zivil. Hans-Gustav Felber (* 8. Juli 1889 in Wiesbaden; † 8. März 1962 in Frankfurt am Main) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Hans-Gustav Felber · Mehr sehen »

Hans-Heinrich Egeberg

Hans-Heinrich Egeberg (* 26. April 1877 in Kopenhagen; † unbekannt) war ein dänischer Ringer.

Neu!!: Dresden und Hans-Heinrich Egeberg · Mehr sehen »

Hans-Heinrich Müller

Hans-Heinrich Müller Hans-Heinrich Müller (* 9. März 1926 in Zwickau; † 10. Oktober 2023) war ein deutscher Wirtschafts- und Agrarhistoriker.

Neu!!: Dresden und Hans-Heinrich Müller · Mehr sehen »

Hans-Jörg Voigt

Bischof Hans-Jörg Voigt Hans-Jörg Voigt (* 7. Juni 1962 in Dresden) ist Bischof der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) und ehemaliger Vorsitzender des Internationalen Lutherischen Rates.

Neu!!: Dresden und Hans-Jörg Voigt · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Bombach

Hans-Jürgen Bombach bei der Siegerehrung im 200-Meter-Lauf, Leichtathletik-Europameisterschaften 1974 in Rom Hans-Jürgen Bombach (* 11. August 1945 in Wehrsdorf) ist ein deutscher Leichtathlet, der – für die DDR startend – Ende der 1960er bis Mitte der 1970er Jahre ein erfolgreicher Sprinter war.

Neu!!: Dresden und Hans-Jürgen Bombach · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Dörner (Fußballspieler)

Hans-Jürgen „Dixie“ Dörner (* 25. Januar 1951 in Görlitz; † 19. Januar 2022 in Dresden) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Dresden und Hans-Jürgen Dörner (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Engell

Hans-Jürgen Engell (* 15. Oktober 1925 in Reinerz, Landkreis Glatz, Provinz Niederschlesien; † 20. September 2007 in Ratingen) war ein deutscher Chemiker und Materialwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Hans-Jürgen Engell · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Kreische

Hans-Jürgen Kreische 1974 Hans-Jürgen „Hansi“ Kreische (* 19. Juli 1947 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Hans-Jürgen Kreische · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Reznicek

Hans-Jürgen Reznicek bei einem Auftritt mit Silly in Chemnitz (2007) Hans-Jürgen „Jäcki“ Reznicek (* 29. November 1953 in Dresden-Lockwitz) ist ein deutscher Bassist, vorwiegend für Rockmusik und Jazz.

Neu!!: Dresden und Hans-Jürgen Reznicek · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Wagener

Hans-Jürgen Wagener (* 22. Juli 1941 in Dresden) ist ein deutscher Ökonom und Volkswirtschaftler.

Neu!!: Dresden und Hans-Jürgen Wagener · Mehr sehen »

Hans-Joachim Czub

Hans-Joachim Czub (* 10. Juli 1951 in Heikendorf; † 15. November 2016 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Richter am Bundesgerichtshof.

Neu!!: Dresden und Hans-Joachim Czub · Mehr sehen »

Hans-Joachim Frey

Hans-Joachim Frey, 2019 Hans-Joachim Frey (* 10. Juni 1965 in Gehrden) ist ein deutscher Kulturmanager, der in Österreich, Deutschland, Russland und auch in den Vereinigten Arabischen Emiraten tätig ist.

Neu!!: Dresden und Hans-Joachim Frey · Mehr sehen »

Hans-Joachim Geffert

Hans-Joachim Geffert (* 9. Januar 1935 in Rathenow; † 13. März 2019 in Schönebeck (Elbe)) war ein deutscher Heimatforscher und Pädagoge.

Neu!!: Dresden und Hans-Joachim Geffert · Mehr sehen »

Hans-Joachim Näther

Denkmal für die zu Beginn der 1950er Jahre verurteilten Jugendlichen in Altenburg auf dem Hospitalplatz Hans-Joachim Näther (* 9. Dezember 1929 in Dresden; † 12. Dezember 1950 in Moskau auf gegen-diktatur.de) war ein deutscher Dissident in der DDR, der in der Sowjetunion hingerichtet wurde.

Neu!!: Dresden und Hans-Joachim Näther · Mehr sehen »

Hans-Joachim Rauschenbach

Hans-Joachim Rauschenbach (1988) Hans-Joachim „Hajo“ Rauschenbach (* 2. Mai 1923 in Dresden; † 15. Dezember 2010 in Michelstadt) war ein deutscher Sportreporter.

Neu!!: Dresden und Hans-Joachim Rauschenbach · Mehr sehen »

Hans-Joachim Riecke

Hans-Joachim Riecke Hans-Joachim Ernst Riecke (* 20. Juni 1899 in Dresden; † 11. August 1986 in Hamburg) war ein deutscher Diplom-Landwirt, NSDAP-Abgeordneter im nationalsozialistischen Reichstag, 1933 Reichskommissar von Schaumburg-Lippe und von 1933 bis 1936 Staatsminister Lippes.

Neu!!: Dresden und Hans-Joachim Riecke · Mehr sehen »

Hans-Joachim Wolfram

Hans-Joachim Wolfram (4. v.l.) bei der Wahl zum Fernsehliebling 1987 Hans-Joachim Wolfram (* 3. Februar 1934 in Dresden; † 16. November 2016 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Fernsehmoderator.

Neu!!: Dresden und Hans-Joachim Wolfram · Mehr sehen »

Hans-Peter Kirchberg

Hans-Peter Kirchberg (* 6. März 1956 in Leipzig) ist ein deutscher Dirigent und Pianist.

Neu!!: Dresden und Hans-Peter Kirchberg · Mehr sehen »

Hans-Rüdiger Etzold

Hans-Rüdiger Etzold, genannt „Etze“ (* 26. Februar 1940 auf Norderney) ist ein deutscher Fachjournalist und Fachbuchautor.

Neu!!: Dresden und Hans-Rüdiger Etzold · Mehr sehen »

Hans-Ullrich Sandig

Hans-Ullrich Sandig (* 14. November 1909 in Dresden; † 25. Mai 1979 ebenda) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Dresden und Hans-Ullrich Sandig · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Geschke

Hans-Ulrich Geschke, hier SS-Standartenführer Hans-Ulrich Geschke (* 16. Mai 1907 in Frankfurt (Oder); † vermutlich 1944 oder 1945; 1959 für tot erklärt) war ein deutscher Jurist, Gestapo-Beamter und SS-Oberführer (1944), der am Holocaust der ungarischen Juden beteiligt war.

Neu!!: Dresden und Hans-Ulrich Geschke · Mehr sehen »

Hans-Valentin Hube

Hans-Valentin Hube (1941) Hans-Valentin Hube, auch Hans Hube, (* 29. Oktober 1890 in Naumburg (Saale); † 21. April 1944 bei Ainring) war ein deutscher Generaloberst im Zweiten Weltkrieg und einer von 27 Trägern des Eichenlaubs mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes.

Neu!!: Dresden und Hans-Valentin Hube · Mehr sehen »

Hans-Volker Mixsa

Hans-Volker Mixsa (* 1944 in Meiningen; † 29. August 2016 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Hans-Volker Mixsa · Mehr sehen »

Hans-Werner Bussinger

Hans-Werner Bussinger (* 5. April 1941 in Frankfurt am Main; † 19. September 2009 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Dresden und Hans-Werner Bussinger · Mehr sehen »

Hans-Werner Sinn

Hans-Werner Sinn (2012) Hans-Werner Sinn (* 7. März 1948 in Brake bei Bielefeld) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Hans-Werner Sinn · Mehr sehen »

Hans-Werner von Massow

Hans-Werner von Massow (* 13. Mai 1912 in Dresden; † 14. August 1988 in Hamburg) war einer der wichtigsten Organisatoren des nationalen und internationalen Fernschachs.

Neu!!: Dresden und Hans-Werner von Massow · Mehr sehen »

Hansheinrich Schmidt

Hansheinrich Schmidt (* 6. September 1922 in Leipzig; † 12. März 1994 in Grünwald) war ein deutscher Lehrer und Politiker (FDP).

Neu!!: Dresden und Hansheinrich Schmidt · Mehr sehen »

Hansi Arnstaedt

Hansi Arnstädt Hansi Arnstaedt, auch Hansi Arnstädt bzw.

Neu!!: Dresden und Hansi Arnstaedt · Mehr sehen »

Hansjörg Schneider (Theaterwissenschaftler)

Hansjörg Schneider (2000) Hansjörg Schneider (* 20. Dezember 1925 in Reitzendorf; † 17. Juni 2011 in Berlin) war Theaterwissenschaftler und Theaterhistoriker, Gründer des Kleinen Theaters Berlin-Mitte sowie Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Hansjörg Schneider (Theaterwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hansjürgen Hürrig

Hansjürgen Hürrig, 2016 Hansjürgen Hürrig (* 22. Oktober 1944 in Dresden) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Hansjürgen Hürrig · Mehr sehen »

Hanya Holm

Hanya Holm (* 3. März 1893 in Worms; † 3. November 1992 in New York City; gebürtig Johanna Josepha Eckert) war eine deutsch-amerikanische Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin des Modern Dance.

Neu!!: Dresden und Hanya Holm · Mehr sehen »

Harald Bretschneider

Harald Bretschneider 2023 Harald Bretschneider (* 30. Juli 1942 in Dresden) ist evangelischer Pfarrer und war ein Vertreter der kirchlichen Friedens-, Umweltschutz- und Menschenrechtsbewegung in der DDR.

Neu!!: Dresden und Harald Bretschneider · Mehr sehen »

Harald Christensen (Ringer)

Jens Harald Christensen (* 4. Januar 1884 in Kopenhagen; † 8. August 1959 in Iowa City, Iowa, Vereinigte Staaten) war ein dänischer Ringer.

Neu!!: Dresden und Harald Christensen (Ringer) · Mehr sehen »

Harald Hakenbeck

Harald Hakenbeck (* 20. September 1926 in Stettin) ist ein Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Harald Hakenbeck · Mehr sehen »

Harald Kreutzberg

Harald Kreutzberg (1950); Sammlung Nationaal Archief der Niederlande Harald Kreutzberg (* 11. Dezember 1902 in Reichenberg; † 25. April 1968 in Muri bei Bern) war ein deutscher Tänzer und Choreograf.

Neu!!: Dresden und Harald Kreutzberg · Mehr sehen »

Harald Kurz

Harald Kurz (* 13. Januar 1912 in Teplitz; † 9. Oktober 2002) war ein deutscher Verkehrswissenschaftler, Professor für Verkehrswissenschaft, technischer Autor und Modellbahnkonstrukteur.

Neu!!: Dresden und Harald Kurz · Mehr sehen »

Hard-Fi

Hard-Fi ist eine Band aus Staines (England) und fällt in die Genres Alternative Rock und Independent.

Neu!!: Dresden und Hard-Fi · Mehr sehen »

Hardy Hard

Hardsequencer (links) mit Fan im Flugzeug beim Air Raves (1995) Hardy Hard während eines Auftritts in der ''KuFa'' in Saarbrücken (2004) Hardy Hard (eigentlich Kay Lippert; * 10. September 1974 in Dresden) ist ein deutscher Musiker und Techno-DJ.

Neu!!: Dresden und Hardy Hard · Mehr sehen »

Harmonichord

Harmonichord von Kaufmann, 1835. Falsche Farben. Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig''.'' Ein Harmonichord ist ein Tasteninstrument, dessen Saiten nicht durch Hämmer, sondern wie bei einer Drehleier durch indirekt übertragene Reibung in Vibration versetzt werden.

Neu!!: Dresden und Harmonichord · Mehr sehen »

Harry Arlt

Harry Arlt (* 11. November 1926 in Dresden-Neustadt; † 25. Juni 2014 in Dresden) war ein deutscher Fußballspieler, er wurde 1953 Torschützenkönig der DDR-Oberliga.

Neu!!: Dresden und Harry Arlt · Mehr sehen »

Harry Goldschmidt

Harry Goldschmidt (1951) Harry Goldschmidt (* 17. Juni 1910 in Basel; † 19. November 1986 in Dresden) war ein Schweizer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Harry Goldschmidt · Mehr sehen »

Harry Liedtke

Alexander Binder Harry Liedtke, Fotografie (um 1922) von Alexander Binder Carl Harry Liedtke (* 12. Oktober 1882 in Königsberg; † 28. April 1945 in Bad Saarow) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Harry Liedtke · Mehr sehen »

Hartha

Hartha ist eine Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen (Deutschland).

Neu!!: Dresden und Hartha · Mehr sehen »

Hartmann Tyrell

Paul-Hartmann Tyrell (* 14. August 1943 in Dresden) ist ein deutscher Soziologe und ehemaliger Hochschullehrer an der Universität Bielefeld.

Neu!!: Dresden und Hartmann Tyrell · Mehr sehen »

Hartmannsdorf-Reichenau

Laurentiuskirche, Kirchweg 51, Hartmannsdorf Hartmannsdorf-Reichenau ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Hartmannsdorf-Reichenau · Mehr sehen »

Hartmut Haenchen

Hartmut Haenchen (2012) Hartmut Haenchen (* 21. März 1943 in Dresden) ist ein deutscher Dirigent, der seit 2006 auch die niederländische Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: Dresden und Hartmut Haenchen · Mehr sehen »

Hartmut Schulze-Gerlach

Höhlerfest in Gera, 2008 Hartmut „Muck“ Schulze-Gerlach (* 19. Februar 1948 in Dresden) ist ein deutscher Sänger, Komponist und Fernsehmoderator.

Neu!!: Dresden und Hartmut Schulze-Gerlach · Mehr sehen »

Haskala

'''1.''' Frühe Maskilim: Raphael Levi Hannover • Salomo Dubno • Tobias Kohen • Marcus Elieser Bloch '''2.''' Die Berliner Haskalah: Salomon Jacob Cohen • David Friedländer • Hartwig Wessely • Moses Mendelssohn'''3.''' Österreich: Judah Löb Mieses • Salomo Juda Rapoport • Joseph Perl • Baruch Jeitteles '''4.''' Russland: Abraham Bär Gottlober • Abraham Mapu • Samuel Joseph Fuenn • Isaak Bär Levinsohn Die Haskala (auch,mithilfe des Verstands aufklären‘; von sechel „Vernunft“, „Intellekt“), ab 1831 auch als „jüdische Aufklärung“ bezeichnet, war eine Bewegung, die in den 1770er und 1780er Jahren in Berlin und Königsberg entstand und sich von dort nach Osteuropa ausbreitete.

Neu!!: Dresden und Haskala · Mehr sehen »

Hasko Weber

Hasko Weber (* 10. Dezember 1963 in Dresden) ist ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und -intendant.

Neu!!: Dresden und Hasko Weber · Mehr sehen »

Hasso Herschel

Hasso Herschel (* März 1935 in Dresden) ist ein ehemaliger Fluchthelfer an der innerdeutschen Grenze, der etwa 1000 Menschen bei der Flucht aus der DDR geholfen hat.

Neu!!: Dresden und Hasso Herschel · Mehr sehen »

Hauke (Adelsgeschlecht)

Hauke ist der Name eines ursprünglich deutschen Bürgergeschlechts (Name: Hauck), später polnischen (Name: Hauke) und russischen (Name: Гауке) Adelsgeschlechts.

Neu!!: Dresden und Hauke (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Petri

St. Petri (2013) Die Sankt-Petri-Kirche ist die älteste Pfarrkirche Hamburgs.

Neu!!: Dresden und Hauptkirche Sankt Petri · Mehr sehen »

Hauptpostamt Dresden 6

Postamt Königsbrücker Straße mit Postwerbung aus DDR-Zeiten:„- in alle Welt – aus aller Welt +“ ehemalige Schalterhalle Post-Logo Das Postamt Dresden-Neustadt während des Umbaus, deutlich erkennbar die vertikale (links) und horizontale (rechts) Gliederung. Das ehemalige Hauptpostamt Dresden 6 ist ein Postgebäude an der Königsbrücker Straße 21 in Dresden.

Neu!!: Dresden und Hauptpostamt Dresden 6 · Mehr sehen »

Hauptstaatsarchiv Dresden

Das Hauptstaatsarchiv Dresden ist die größte Abteilung des Sächsischen Staatsarchivs und „bewahrt Kulturgut“.

Neu!!: Dresden und Hauptstaatsarchiv Dresden · Mehr sehen »

Hauptstraße (Dresden)

Die Hauptstraße (1946–1991 Straße der Befreiung) ist eine der wichtigsten Fußgängerstraßen in Dresden.

Neu!!: Dresden und Hauptstraße (Dresden) · Mehr sehen »

Haus Altmarkt (Dresden)

Haus Altmarkt, Fassade zum Altmarkt. Links die Wilsdruffer Straße. Das Haus Altmarkt ist ein denkmalgeschützter Kopfbau mit Arkaden­ausbildung in der Wilsdruffer Straße 19–21 an der Nord-Ost-Ecke des Altmarktes in Dresden.

Neu!!: Dresden und Haus Altmarkt (Dresden) · Mehr sehen »

Haus Antonstraße 8 (Dresden)

Haus Antonstraße 8, ''Altes Wettbüro'' Das Haus Antonstraße 8 in Dresden ist ein im Jahre 1825 errichteter „charakteristischer Würfelbau des Klassizismus“.

Neu!!: Dresden und Haus Antonstraße 8 (Dresden) · Mehr sehen »

Haus der Presse (Dresden)

Haus der Presse 2007, Ostfassade Haus der Presse 2020, Westfassade Haus der Presse 1967 Das Haus der Presse ist ein Hochhaus an der Ostra-Allee 20 in Dresden, das 1966 als „bestes Bauwerk der Stadt Dresden“ mit einem Architekturpreis ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Dresden und Haus der Presse (Dresden) · Mehr sehen »

Haus Ebertplatz 10 (Dresden)

Das Haus Ebertplatz 10 ist ein Mehrfamilienhaus in Dresden-Löbtau, das denkmalgeschützt ist.

Neu!!: Dresden und Haus Ebertplatz 10 (Dresden) · Mehr sehen »

Haus Fliegenwedel

Haus Fliegenwedel, auch Winzerhaus „Zum Fliegenwedel“, liegt im Stadtteil Niederlößnitz von Radebeul unter der Adresse Am Jacobstein 40.

Neu!!: Dresden und Haus Fliegenwedel · Mehr sehen »

Haus Garten (Dresden)

Haus Garten, links die Fassade zur Erlweinstraße, rechts zur Renkstraße Das Haus Garten ist ein 1929 errichtetes Wohnhaus im Stil der neuen Sachlichkeit an der Renkstraße 1 in Dresden-Südvorstadt, das auf Grund seiner Singularität unter Denkmalschutz steht.

Neu!!: Dresden und Haus Garten (Dresden) · Mehr sehen »

Haus Keyl

Haus Keyl Das Haus Keyl liegt im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, in der Hoflößnitzstraße 68.

Neu!!: Dresden und Haus Keyl · Mehr sehen »

Haus Neuerburg (Unternehmen)

Verwaltungsgebäude der Zigarettenfabrik „Haus Neuerburg“ in Köln Anzeige im September 1919 Zigarettenfabrik „Haus Neuerburg“ in Hamburg-Wandsbek, Bauteil 1926–1928, Fassadendetail, Architekt Fritz Höger Zigarettenfabrik „Haus Neuerburg“ in Hamburg-Wandsbek, Ostflügel 1924 Haus Neuerburg war ein führendes Unternehmen der Zigarettenindustrie mit Sitz in Köln.

Neu!!: Dresden und Haus Neuerburg (Unternehmen) · Mehr sehen »

Haus Paula Becker

Haus Paula Becker in Bremen Minna Hermine Paula Becker (1876–1907) Schwachhauser Chaussee“ im Jahr 1899. Blick von der „Hannoverschen Eisenbahnlinie“ (Höhe heutigem Concordia Tunnel) in Richtung „Am Dobben“; Blick stadteinwärts. Sie zeigt die Umgebung des Becker Hauses. Das Haus Paula Becker in Bremen ist ein ehemaliges Wohnhaus der Familie der Künstlerin Paula Modersohn-Becker, in dem sie einen großen Teil ihres Lebens verbrachte.

Neu!!: Dresden und Haus Paula Becker · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: Dresden und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Haus Terrassenufer 5 (Dresden)

Haus Terrassenufer 5 Das Haus Terrassenufer 5 war ein Wohnhaus in Dresden, das um 1880 gebaut und 1945 zerstört wurde.

Neu!!: Dresden und Haus Terrassenufer 5 (Dresden) · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Dresden und Haus Wettin · Mehr sehen »

Haus Wilsdruffer Straße 3 (Dresden)

Haus Wilsdruffer Straße 3 Ansicht vom Polizeipräsidium Das Haus Wilsdruffer Straße 3 in Dresden ist ein denkmalgeschützter Kopfbau am Pirnaischen Platz mit säulenbestandenem Laubengang mit Walmdach, der im Stil der Neuen Sachlichkeit (Rasterfassade) mit traditionellen Elementen (Walmdach) nach den Entwürfen von Herbert Terpitz, Heinz Mersiowsky und Manfred Arlt 1959/1960 errichtet wurde.

Neu!!: Dresden und Haus Wilsdruffer Straße 3 (Dresden) · Mehr sehen »

Hausmannsturm (Dresden)

Der Hausmannsturm des Dresdner Schlosses Der Hausmannsturm ist der älteste heute noch existierende Teil des Dresdner Schlosses und wurde um 1400 in seinen unteren Teilen begonnen.

Neu!!: Dresden und Hausmannsturm (Dresden) · Mehr sehen »

Hausnummer

Hausnummer aus KeramikZiffern aus EisenEine Hausnummer ist eine Bezeichnung, die ein bestimmtes Gebäude in einer Straße oder einem Ort eindeutig kennzeichnet.

Neu!!: Dresden und Hausnummer · Mehr sehen »

Hausspitzmaus

Die Hausspitzmaus (Crocidura russula) ist ein Säugetier aus der Familie der Spitzmäuse.

Neu!!: Dresden und Hausspitzmaus · Mehr sehen »

Haustür

Haustür zu Mietshaus in Dresden (um 1900) Eine Haustür ist eine Tür, die den Innenraum eines Wohngebäudes mit dem Außenraum verbindet.

Neu!!: Dresden und Haustür · Mehr sehen »

Hänschen klein

Hummelfigur ''Hänschen klein'' Hänschen klein ist ein deutsches Volks- und Kinderlied, dessen Wurzeln ins 19.

Neu!!: Dresden und Hänschen klein · Mehr sehen »

Häuserblock

Neumarkt in Dresden Das Eixample in Barcelona: Ein Beispiel für ein Stadtviertel, das überwiegend von geschlossenen Häuserblöcken geprägt wird Häuserblock (Wohnblock, Karree) bezeichnet in einem Siedlungsgebiet einen bebauten Straßenblock, der vom Wege- und Straßennetz oder von topographischen Gegebenheiten (z. B. Eisenbahnlinie, Fluss) umschlossen wird und aus mehreren direkt aneinandergrenzenden Grundstücken bzw.

Neu!!: Dresden und Häuserblock · Mehr sehen »

Höckendorf (Klingenberg)

Höckendorf ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Klingenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Höckendorf (Klingenberg) · Mehr sehen »

Hörsaalzentrum der TU Dresden

Hörsaalzentrum der TU Dresden, vom Fritz-Foerster-Platz aus Westseite des Gebäudes Das Hörsaalzentrum der TU Dresden (HSZ) befindet sich an der Bergstraße 64 in Dresden.

Neu!!: Dresden und Hörsaalzentrum der TU Dresden · Mehr sehen »

Hühndorf

Hühndorf ist ein Ortsteil der Ortschaft Klipphausen in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Meißen, Sachsen.

Neu!!: Dresden und Hühndorf · Mehr sehen »

Hüttendorf

A17 Dresden – Prag im Zschonergrund bei Dresden bestand von April 1997 bis 21. April 1999 Ein Hüttendorf bezeichnet eine Siedlung aus Hütten, d. h.

Neu!!: Dresden und Hüttendorf · Mehr sehen »

Hüttig AG

Die Hüttig AG war ein Unternehmen in Dresden, das in der Rechtsform der Aktiengesellschaft von 1897 bis 1909 bestand und Kameras (Fotoapparate) baute.

Neu!!: Dresden und Hüttig AG · Mehr sehen »

Hřensko

Kopf des Herrenhausfelsens am Ortseingang Hřensko (deutsch Herrnskretschen) ist eine Gemeinde im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Dresden und Hřensko · Mehr sehen »

HB (Zigarettenmarke)

17er-Standardzigarettenschachtel und Feinschnitttabak der Marke ''HB Classic Blend'' Andreas Papandreou, 1968 HB rauchend. HB ist ein Markenname für Zigaretten der British American Tobacco (BAT), dem weltweit zweitgrößten Tabakkonzern.

Neu!!: Dresden und HB (Zigarettenmarke) · Mehr sehen »

Head-Mounted Display

Eine HTC Vive (2015). EyeTap, ein extrem kleines Head-Mounted Display für erweiterte Realität Eine Videobrille Cinemizer Videobrille Fallschirmspringer der US-Navy üben mit Head-Mounted Displays virtuell das Fallschirmspringen Ein Head-Mounted Display (wörtlich „am Kopf befestigte Anzeige“), kurz HMD, ist ein auf dem Kopf zu tragendes visuelles Ausgabegerät.

Neu!!: Dresden und Head-Mounted Display · Mehr sehen »

Heavy-current

Heavy-Current ist ein in Bielefeld ansässiges Musikprojekt, das 1999 gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und Heavy-current · Mehr sehen »

Hebenstreit-Rapido

Das Unternehmen Hebenstreit-Rapido GmbH war ein Hersteller von vollautomatischen Waffelbackanlagen im sächsischen Radebeul in der Gartenstraße 60–68, seit 2008 ist das Werk in Radebeul eine Betriebsstätte der Hebenstreit GmbH in Mörfelden-Walldorf.

Neu!!: Dresden und Hebenstreit-Rapido · Mehr sehen »

Hechtviertel

Theaterruine St. Pauli im Hechtviertel Das Hechtviertel ist ein Stadtviertel im Nordosten des Dresdner Stadtteils Leipziger Vorstadt.

Neu!!: Dresden und Hechtviertel · Mehr sehen »

Hedwig Bender

Hedweg Bender Hedwig Bender (* 22. Februar 1854 in Luxemburg; † 13. April 1928 in Erfurt; auch Helene Bender) war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Dresden und Hedwig Bender · Mehr sehen »

Hedwig Kurt

Hedwig Kurt, geb.

Neu!!: Dresden und Hedwig Kurt · Mehr sehen »

Hedwig Lachmann

Hedwig Lachmann Julie Wolfthorn: ''Bildnis der Schriftstellerin Hedwig Lachmann'' Hedwig Lachmann, verehelichte Landauer, (geboren 29. August 1865 in Stolp, Provinz Pommern; gestorben 21. Februar 1918 in Krumbach) war eine deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Dichterin.

Neu!!: Dresden und Hedwig Lachmann · Mehr sehen »

Hedwig von Alten

Hedwig von Alten (* 24. März 1847 in Harzburg; † 25. August 1922 in München) war eine deutsche Schriftstellerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Dresden und Hedwig von Alten · Mehr sehen »

Hedwig von Dänemark

Hedwig von Dänemark, Kurfürstin von Sachsen Hedwig Prinzessin von Dänemark (* 5. August 1581 auf Schloss Frederiksborg in Dänemark; † 26. November 1641 auf Schloss Lichtenburg bei Prettin) war Prinzessin von Dänemark und durch Heirat Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Hedwig von Dänemark · Mehr sehen »

Heer (Wehrmacht)

Das Heer war neben Kriegsmarine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Wehrmacht und umfasste die große Masse der deutschen Landstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Heer (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Heeselicht

Markt, zentraler Platz in Heeselicht Heeselichtmühle im Polenztal, 1936 Kriegerdenkmal in Heeselicht Heeselicht ist ein Ortsteil der Stadt Stolpen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Heeselicht · Mehr sehen »

Heide Marie Voigt

Heide Marie Voigt (* 1942 in Dresden) ist eine deutsche Pädagogin und Autorin.

Neu!!: Dresden und Heide Marie Voigt · Mehr sehen »

Heidefriedhof (Dresden)

Der Städtische Heidefriedhof in Dresden ist ein kommunaler Waldfriedhof am nördlichen Stadtrand mit mehreren Gedenkstätten und Ehrenhainen.

Neu!!: Dresden und Heidefriedhof (Dresden) · Mehr sehen »

Heidenau (Sachsen)

Luftbild von Heidenau (2010) Heidenau ist eine Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Heidenau (Sachsen) · Mehr sehen »

Heidenschanze bei Dresden

Die Heidenschanze ist eine vor- und frühgeschichtliche Befestigungsanlage bei Coschütz am Plauenschen Grund zwischen den Städten Dresden und Freital.

Neu!!: Dresden und Heidenschanze bei Dresden · Mehr sehen »

Heidi Weigelt

Heidi Pfanne-Weigelt (* 2. Januar 1950 in Blumroda) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Moderatorin.

Neu!!: Dresden und Heidi Weigelt · Mehr sehen »

Heidrun Rueda

Heidrun Rueda (* 17. August 1963 in Magdeburg) ist eine deutsche Malerin.

Neu!!: Dresden und Heidrun Rueda · Mehr sehen »

Heike Meißner

Heike Meißner (* 29. Januar 1970 in Dresden), ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin, die bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 2002 in München Silber über 400 Meter Hürden gewann.

Neu!!: Dresden und Heike Meißner · Mehr sehen »

Heiko Jung (Schlagzeuger)

Heiko Jung bei einem Auftritt mit Karat, 2023 Heiko Jung (* 17. Dezember 1971 in Mühlhausen/Thüringen) ist ein deutscher Schlagzeuger in den Genres Jazz, Rock- und Popmusik.

Neu!!: Dresden und Heiko Jung (Schlagzeuger) · Mehr sehen »

Heiko Meyer

Heiko Meyer (* 2. Dezember 1976 in Dresden) ist ein deutscher Wasserspringer.

Neu!!: Dresden und Heiko Meyer · Mehr sehen »

Heilandskirche (Dresden)

Die Heilandskirche in Dresden Turm der Heilandskirche mit Eingangstreppe Haupteingang mit segnender Christusfigur Dachstruktur und Turm aus Richtung Nordwest betrachtet Jehmlich-Orgel der Heilandskirche Die Heilandskirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche mit Pfarr- und Gemeindehaus in Dresden, im Stadtteil Cotta.

Neu!!: Dresden und Heilandskirche (Dresden) · Mehr sehen »

Heilbronn Hauptbahnhof

Heilbronn Hauptbahnhof (kurz: Heilbronn Hbf) ist der größte und bedeutendste Personenbahnhof der in Baden-Württemberg liegenden Großstadt Heilbronn.

Neu!!: Dresden und Heilbronn Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Zweibrücken)

Blick ins Innere der Kirche Die Heilig-Kreuz-Kirche ist eine katholische Pfarrkirche in Zweibrücken.

Neu!!: Dresden und Heilig-Kreuz-Kirche (Zweibrücken) · Mehr sehen »

Heiliger Weg

Der Heilige Weg entstand im Rahmen der Heiligsprechung von Bischof Benno von Meißen.

Neu!!: Dresden und Heiliger Weg · Mehr sehen »

Heimatschutzarchitektur

Welterbestatus Häuser in Steckborn, Kanton Thurgau, Schweiz Rathaus (mittig) geachtet. Die Heimatschutzarchitektur beziehungsweise der Heimatschutzstil oder Heimatstil (letztgenannter Begriff ist nicht zu verwechseln mit Heimatstil im Sinne des Späthistorismus) ist ein Architekturstil der architektonischen Moderne, der 1904 erstmals beschrieben wurde und bis in die späten 1950er seine Blüte hatte.

Neu!!: Dresden und Heimatschutzarchitektur · Mehr sehen »

Heimatschutzbrigade

Heimatschutzbrigaden (HSchBrig) waren Brigaden des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Dresden und Heimatschutzbrigade · Mehr sehen »

Heimcomputer

Amstrad CPC 464 in den 1980er-Jahren. C64 mit „Personal Computer“-Beschriftung Heimcomputer (vom engl. home computer) war eine in den 1980er-Jahren gebräuchliche Bezeichnung für eine Klasse von Mikrocomputern, die vor allem in Privathaushalten genutzt wurden.

Neu!!: Dresden und Heimcomputer · Mehr sehen »

Heimkehrerstein

Der Heimkehrerstein (auch Dreimännerstein) ist ein Gedenkstein in Radebeul von drei Veteranen des Deutsch-Französischen Krieges 1870/71.

Neu!!: Dresden und Heimkehrerstein · Mehr sehen »

Heinar Schilling

Bildnis Heinar Schilling um 1920 Heinrich „Heinar“ Schilling (* 20. Oktober 1894 in Dresden; † 13. November 1955 in Glücksburg) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Heinar Schilling · Mehr sehen »

Heino Jaeger

Heino Erik Jaeger (* 1. Januar 1938 in Harburg an der Elbe; vom 15. März 1956 † 7. Juli 1997 in Bad Oldesloe; auch Jäger geschrieben) war ein deutscher Maler, Grafiker und Satiriker.

Neu!!: Dresden und Heino Jaeger · Mehr sehen »

Heino Otto

Heinrich Balthasar Otto (* 31. Mai 1869 in Büdesheim; † 10. Mai 1945 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Baumeister.

Neu!!: Dresden und Heino Otto · Mehr sehen »

Heinrich (Sachsen)

Lucas Cranach d. Ä., 1514 Heinrich um das Jahr 1526 Lucas Cranach d. Ä., CORPUS CRANACH Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-220-009 Denkmal von Herzog Heinrich auf dem Marktplatz von Marienberg „Rüstung Heinrichs des Frommen“, Zeichnung von Hans Mützel Heinrich der Fromme (* 16. März 1473 in Dresden; † 18. August 1541 ebenda) aus dem Hause der albertinischen Wettiner war von 1539 bis 1541 Herzog von Sachsen sowie Sagan und wird in seiner Eigenschaft als Markgraf von Meißen auch als Heinrich V. gezählt.

Neu!!: Dresden und Heinrich (Sachsen) · Mehr sehen »

Heinrich (Sachsen-Weißenfels-Barby)

Peter Schenk d. Ä.; heute im Kupferstichkabinett Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden Heinrich von Sachsen-Weißenfels (* 29. September 1657 in Halle; † 16. Februar 1728 in Barby) war von 1680 bis 1728 Herzog von Sachsen-Weißenfels-Barby sowie kursächsischer General und entstammte einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner.

Neu!!: Dresden und Heinrich (Sachsen-Weißenfels-Barby) · Mehr sehen »

Heinrich Albert (Komponist)

Heinrich Albert, auch Heinrich Alberti, (* 28. Juni 1604 in Lobenstein; † 6. Oktober 1651 in Königsberg) war ein deutscher Komponist und Liederdichter der Barockzeit.

Neu!!: Dresden und Heinrich Albert (Komponist) · Mehr sehen »

Heinrich Albert Oppermann

Heinrich Albert Oppermann. ''Grafik von Hermann Scherenberg.'' Göttinger Gedenktafel für Oppermann Heinrich Albert Oppermann (Pseudonym: Hermann Forsch) (* 22. Juli 1812 in Göttingen; † 16. Februar 1870 in Nienburg/Weser) war ein hannoversch-deutscher Rechtsanwalt, Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Heinrich Albert Oppermann · Mehr sehen »

Heinrich Alfred Kaiser

Selbstbildnis 1937 Heinrich Alfred Kaiser (* 12. Juni 1883 in Remscheid; † 25. Juni 1946 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Maler.

Neu!!: Dresden und Heinrich Alfred Kaiser · Mehr sehen »

Heinrich Allmeroth

Heinrich Allmeroth (* 9. März 1901 in Knickhagen, Kreis Hofgeismar; † 18. Oktober 1961 in Dresden) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Intendant und Politiker.

Neu!!: Dresden und Heinrich Allmeroth · Mehr sehen »

Heinrich August Meißner

Heinrich August Meißner als Pascha Heinrich August Meißner (* 3. Januar 1862 in Leipzig; † 14. Januar 1940 in Istanbul) war ein deutscher Ingenieur und Eisenbahnbauer und ab 1904 osmanischer Pascha.

Neu!!: Dresden und Heinrich August Meißner · Mehr sehen »

Heinrich August von Breitenbauch

Das Wappen der Familie von Breitenbuch Heinrich August von Breitenbauch (* 3. August 1696 in St. Ulrich; † 18. Juni 1747 in Paris) war ein königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Hofbeamter und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Dresden und Heinrich August von Breitenbauch · Mehr sehen »

Heinrich Barkhausen

Heinrich Georg Barkhausen (* 2. Dezember 1881 in Bremen; † 20. Februar 1956 in Dresden) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Dresden und Heinrich Barkhausen · Mehr sehen »

Heinrich Bär (Politiker)

Heinrich Bär Heinrich Christian Bär (* 31. Januar 1905 in Werdau; † nach 1944) war ein deutscher Politiker und Reichstagsabgeordneter der NSDAP.

Neu!!: Dresden und Heinrich Bär (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Bennecke

Heinrich Bennecke Heinrich Hans Bennecke (* 8. Februar 1902 in Dresden; † 30. Januar 1972 in Stuttgart-Vaihingen) war ein deutscher Politiker der NSDAP, SA-Führer und Historiker.

Neu!!: Dresden und Heinrich Bennecke · Mehr sehen »

Heinrich Berté

Zygmunt Skwirczyński: Heinrich Berté (hinten), 1911 Heinrich (Harry) Berté, eigentlich: Heinrich Bettelheim (* 8. Mai 1857 in Galgócz, Komitat Neutra; † 23. August 1924 in Perchtoldsdorf bei Wien) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Dresden und Heinrich Berté · Mehr sehen »

Heinrich Bolten-Baeckers

Heinrich Bolten-Baeckers (etwa 1900) Heinrich Bolten-Baeckers (vorher Heinrich Eduard Hermann Bolten; * 10. April 1871 in Chemnitz; † 30. Januar 1938 in Dresden) war ein deutscher Liedtextdichter, Übersetzer, Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Dresden und Heinrich Bolten-Baeckers · Mehr sehen »

Heinrich Brehmer (Diplomat)

Heinrich Brehmer Heinrich Brehmer (* 22. Juni 1800 in Lübeck; † 18. September 1872 ebenda) war ein Bürgermeister und Diplomat der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Dresden und Heinrich Brehmer (Diplomat) · Mehr sehen »

Heinrich Carl Johann Manger

Heinrich Carl Johann Manger (* 27. Dezember 1833 in Odessa; † nach 1896) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Heinrich Carl Johann Manger · Mehr sehen »

Heinrich Carl von Schimmelmann

Heinrich Carl von Schimmelmann, ca. 1762 Heinrich Carl von Schimmelmann (* 13. Juli 1724 in Demmin; † 16. Februar 1782 in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Kaufmann und Sklavenhändler und -halter, der zu seiner Zeit einer der reichsten Männer Europas wurde.

Neu!!: Dresden und Heinrich Carl von Schimmelmann · Mehr sehen »

Heinrich Caro

Heinrich Caro Heinrich Caro (* 13. Februar 1834 in Posen; † 11. September 1910 in Dresden) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Dresden und Heinrich Caro · Mehr sehen »

Heinrich Conradi

Heinrich Wilhelm Conradi (* 22. März 1876 in Frankfurt am Main; † 26. April 1943 in Dresden; auch Heinz Conradi; Geburtsname Heinrich Wilhelm Cohn) war ein deutscher Bakteriologe und Hygieniker im Sächsischen Landesgesundheitsamt sowie an der Technischen Hochschule Dresden.

Neu!!: Dresden und Heinrich Conradi · Mehr sehen »

Heinrich Cotta

Heinrich Cotta 1833, lithographische Wiedergabe einer Bleistiftzeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein Heinrich Cotta, Lithographie von Johann Georg Weinhold, 1843 Christel Cotta. Wiedergabe einer Pastellzeichnung von unbekannter Hand. Cottas Wirkungsstätte in Tharandt zum Jubiläum 2011 ''Altbau'' der Fachrichtung Forstwissenschaft in Tharandt 2006 Grabstätte Johann Heinrich Cottas im Wald bei Tharandt im Jahr 1844 Cottas Grab heute Johann Heinrich Cotta (* 30. Oktober 1763 im Forsthaus Kleine Zillbach zwischen Zillbach und Wasungen; † 25. Oktober 1844 in Tharandt) war ein deutscher Forstwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Heinrich Cotta · Mehr sehen »

Heinrich David August Ficinus

Heinrich David August Ficinus (* 18. September 1782 in Dresden; † 16. Februar 1857 ebenda) war ein sächsischer, deutscher Mediziner und Naturforscher.

Neu!!: Dresden und Heinrich David August Ficinus · Mehr sehen »

Heinrich Drake (Bildhauer)

Heinrich Drake 1969 Heinrich Drake (rechts) erhält 1954 den DDR-Nationalpreises Grab von Heinrich Drake auf dem Friedhof Pankow III Gedenktafel am Haus, Hochlandstraße 13, in Berlin-Rahnsdorf Heinrich Drake (* 15. Februar 1903 in Ratsiek/Lippe-Detmold; † 26. Juli 1994 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Heinrich Drake (Bildhauer) · Mehr sehen »

Heinrich Dreber

Franz-Dreber, porträtiert von Georg Friedrich Bolte, Rom 1849 Heinrich Dreber (genannt Franz-Dreber; * 9. Januar 1822 in Dresden; † 3. August 1875 in Anticoli Corrado) war ein deutscher Maler der Romantik.

Neu!!: Dresden und Heinrich Dreber · Mehr sehen »

Heinrich Eduard Schmieder

Heinrich Eduard Schmieder Heinrich Eduard Schmieder (* 17. Februar 1794 in Pforta; † 11. August 1893 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Heinrich Eduard Schmieder · Mehr sehen »

Heinrich Ehrhardt

Heinrich Erhardt (ca. 1922), unterschrieben mit ''Heinz Ehrhardt'' Heinrich Ehrhardt (* 17. November 1840 in Zella St. Blasii; † 20. November 1928 in Zella-Mehlis, teilweise auch Heinz Erhardt) war ein deutscher Erfinder, Unternehmer und Manager.

Neu!!: Dresden und Heinrich Ehrhardt · Mehr sehen »

Heinrich Eildermann

Arnold Heinrich Eildermann, auch Heinrich Eildermann und Heinrich Arnulf Eildermann (* 10. Dezember 1879 in Bremen; † 8. März 1955 in Dresden), war ein deutscher Lehrer, Autor und Gesellschaftswissenschaftler sowie ein Aktivist der Arbeiterbewegung.

Neu!!: Dresden und Heinrich Eildermann · Mehr sehen »

Heinrich Epler

Grab von Heinrich Epler auf dem Johannisfriedhof in Dresden Carl Heinrich Epler (* 5. August 1846 in Königsberg in Franken; † 30. April 1905 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Heinrich Epler · Mehr sehen »

Heinrich Eufinger

Heinrich Julius Josef Eufinger (* 29. Januar 1894 in Wiesbaden; † 11. März 1988 in Wilhelmshaven) war ein deutscher Gynäkologe und SS-Arzt.

Neu!!: Dresden und Heinrich Eufinger · Mehr sehen »

Heinrich Ferdinand Hofmann

''Selbstporträt mit schwarzem Umhang'' Heinrich Johann Michael Ferdinand Hofmann (* 19. März 1824 in Darmstadt; † 23. Juni 1911 in Dresden) war ein deutscher Maler und Illustrator.

Neu!!: Dresden und Heinrich Ferdinand Hofmann · Mehr sehen »

Heinrich Gärtner (Maler)

Heinrich Friedrich Johann Gärtner, eigentlich Gaertner (* 22. Februar 1828 in Neustrelitz als Hinrich Friedrich Johann Starck; † 19. Februar 1909 in Dresden), war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Heinrich Gärtner (Maler) · Mehr sehen »

Heinrich George

Porträtfoto Heinrich Georges von Hugo Erfurth (1930) Heinrich George (* 9. Oktober 1893 als Georg August Friedrich Hermann Schulz in Stettin, ab 1932 amtlich Heinrich George; † 25. September 1946 im Speziallager Sachsenhausen) war ein deutscher Schauspieler und der Vater von Götz George.

Neu!!: Dresden und Heinrich George · Mehr sehen »

Heinrich Gottlieb Kühn

Heinrich Gottlieb Kühn (* 28. Juni 1788 in Dresden; † 10. Januar 1870 in Meißen) war ein sächsischer Geheimer Bergrat, Arkanist und Direktor der Königlichen Porzellanmanufaktur Meißen.

Neu!!: Dresden und Heinrich Gottlieb Kühn · Mehr sehen »

Heinrich Gottlieb Tzschirner

Heinrich Gottlieb Tzschirner Heinrich Gottlieb Tzschirner (* 14. November 1778 in Mittweida; † 17. Februar 1828 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Heinrich Gottlieb Tzschirner · Mehr sehen »

Heinrich Gottlieb von Lindenau

Heinrich Gottlieb von Lindenau, seit 1765 Graf von Lindenau, (* 3. Juli 1723; † 11. Oktober 1789 in Machern) war kursächsischer Wirklicher Geheimer Rat, Kammerherr und Oberstallmeister sowie Besitzer der Rittergüter Gotha und Kossen.

Neu!!: Dresden und Heinrich Gottlieb von Lindenau · Mehr sehen »

Heinrich Greif

Heinrich Vogeler: ''Bildnis Heinrich Greif'', Moskau 1937 Otto Karl Heinrich Greif (* 11. März 1907 in Dresden; † 16. Juli 1946 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Heinrich Greif · Mehr sehen »

Heinrich Gustav Beck

Heinrich Gustav von Beck; Porträtgemälde von Leon Pohle Heinrich Gustav Beck, ab 1918 von Beck, (* 11. April 1854 in Gera; † 9. Januar 1933 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker, der als Bürgermeister in Freiberg und Oberbürgermeister in Chemnitz wirkte, später als sächsischer Kultusminister und von 1914 bis 1918 als Vorsitzender des sächsischen Gesamtministeriums.

Neu!!: Dresden und Heinrich Gustav Beck · Mehr sehen »

Heinrich Gustav Reichenbach

Heinrich Gustav Reichenbach Heinrich Gustav Reichenbach (* 3. Januar 1824 in Dresden; † 6. Mai 1889 in Hamburg) war ein sächsischer, deutscher Botaniker.

Neu!!: Dresden und Heinrich Gustav Reichenbach · Mehr sehen »

Heinrich Hartwig (Politiker)

Heinrich Hartwig Heinrich Hartwig (* 4. Juli 1875 in Oppeln; † 4. Juni 1945 ebenda) war ein deutscher Politiker (Zentrum).

Neu!!: Dresden und Heinrich Hartwig (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Hertz

128px Heinrich Rudolf Hertz (* 22. Februar 1857 in Hamburg; † 1. Januar 1894 in Bonn) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Dresden und Heinrich Hertz · Mehr sehen »

Heinrich Hildebrand von Einsiedel (Geheimrat, 1622)

Heinrich Hildebrand von Einsiedel (* 14. November 1622 auf Burg Scharfenstein; † 19. Dezember 1675 in Dresden) war kursächsischer Geheimer Rat, Präsident des Appellationsgerichts, Direktor der Landschaft des Fürstentums Altenburg, Herr auf Scharfenstein, Weißbach und Lumpzig.

Neu!!: Dresden und Heinrich Hildebrand von Einsiedel (Geheimrat, 1622) · Mehr sehen »

Heinrich Hofmann (Komponist)

Heinrich Hofmann Heinrich Karl Johann Hofmann (* 13. Januar 1842 in Berlin; † 16. Juli 1902 in Großtabarz, Thüringen) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Dresden und Heinrich Hofmann (Komponist) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Meißen)

Markgraf Heinrich von Meißen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich III., genannt der Erlauchte (* um 1215 in Meißen?; † 15. Februar 1288 in Dresden) war seit 1221 als Heinrich III.

Neu!!: Dresden und Heinrich III. (Meißen) · Mehr sehen »

Heinrich Jacob Aldenrath

Heinrich Jacob Aldenrath, porträtiert von Friedrich Carl Gröger Miniaturporträt (6,5×5 cm) eines jungen Offiziers, ca. 1805 Heinrich Jacob Aldenrath (* 17. Februar 1775 in Lübeck; † 25. Februar 1844 in Hamburg) war ein norddeutscher Miniaturmaler und Lithograf.

Neu!!: Dresden und Heinrich Jacob Aldenrath · Mehr sehen »

Heinrich Kaehler

Johann Heinrich Daniel Kaehler (* 22. Februar 1804 in Rostock; † 5. November 1878 in Güstrow) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Heinrich Kaehler · Mehr sehen »

Heinrich Kühn (Fotograf)

Selbstporträt im Autochromverfahren, 1907 Carl Christian Heinrich Kühn (* 25. Februar 1866 in Dresden; † 14. September 1944 in Birgitz) war ein deutsch-österreichischer Fotograf und Fotopionier.

Neu!!: Dresden und Heinrich Kühn (Fotograf) · Mehr sehen »

Heinrich Khunrath

Heinrich Khunrath Kosmische Rose, Kupferstich aus dem ''Amphitheatrum Sapientiae Aeternae'' Heinrich Khunrath (* um 1560 in Leipzig; † 9. September 1605 in Dresden) war ein deutscher Arzt, Alchemist und Kabbalist.

Neu!!: Dresden und Heinrich Khunrath · Mehr sehen »

Heinrich Koch (Architekt, 1873)

Hauptgebäude des Hauptstaatsarchivs Dresden Heinrich Koch (* 8. November 1873 in Dresden; † 4. April 1945 ebenda; vollständiger Name: Friedrich Karl Heinrich Koch) war ein deutscher Architekt und sächsischer Baubeamter, der hauptsächlich in Dresden wirkte.

Neu!!: Dresden und Heinrich Koch (Architekt, 1873) · Mehr sehen »

Heinrich Lahmann

Heinrich Lahmann 1860–1905 Heinrich Lahmann 1860–1905 Bildnis in Dresden-Weißer Hirsch am Stechgrund Grab Lahmanns im Familienmausoleum auf dem Waldfriedhof Weißer Hirsch Werbeanzeige für „Lahmann’s Vegetabile Milch“ (Mandelmilch) Johann Heinrich Lahmann (* 30. März 1860 in Bremen; † 1. Juni 1905 in Friedrichstal bei Radeberg) war ein deutscher Arzt und Naturheiler.

Neu!!: Dresden und Heinrich Lahmann · Mehr sehen »

Heinrich Laube

Lithographie von Joseph Kriehuber 1848 Heinrich Rudolf Constanz Laube (* 18. September 1806 in Sprottau, Landkreis Sprottau; † 1. August 1884 in Wien) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Theaterleiter sowie Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Dresden und Heinrich Laube · Mehr sehen »

Heinrich Leo von Treitschke

Heinrich Leo von Treitschke Heinrich Leo von Treitschke (* 30. Januar 1840 in Dresden; † 17. Juni 1927 ebenda) war ein sächsischer General der Infanterie.

Neu!!: Dresden und Heinrich Leo von Treitschke · Mehr sehen »

Heinrich Ludwig Manger

Heinrich Ludwig Manger Heinrich Ludwig Manger (* 31. Juli 1728 in Kitzscher bei Leipzig; † 30. April 1790 in Potsdam) war ein deutscher Architekt und königlich preußischer Baubeamter (Oberhofbaurat und Garteninspektor) sowie Pomologe.

Neu!!: Dresden und Heinrich Ludwig Manger · Mehr sehen »

Heinrich LXXII. (Reuß-Ebersdorf)

Heinrich LXXII. Heinrich LXXII.

Neu!!: Dresden und Heinrich LXXII. (Reuß-Ebersdorf) · Mehr sehen »

Heinrich Magirius

Heinrich Martin Magirius (* 1. Februar 1934 in Dresden; † 13. Juni 2021 in Radebeul) war ein deutscher Kunsthistoriker in den Bereichen Baugeschichte und Denkmalpflege sowie sächsischer Landeskonservator.

Neu!!: Dresden und Heinrich Magirius · Mehr sehen »

Heinrich Mann

Heinrich Mann im Jahr 1906 Heinrich Mann (ganz rechts, sitzend) – Preußische Akademie der Künste, 1929 Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; † 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann.

Neu!!: Dresden und Heinrich Mann · Mehr sehen »

Heinrich Marschner

Heinrich Marschner, 1831 Heinrich August Marschner (* 16. August 1795 in Zittau; † 14. Dezember 1861 in Hannover) war ein deutscher Komponist der Romantik, Musikdirektor in Dresden und Kapellmeister in Leipzig, ab 1831 königlicher Hofkapellmeister in Hannover.

Neu!!: Dresden und Heinrich Marschner · Mehr sehen »

Heinrich Meyer (Maler)

Johann Heinrich Meyer Johann Heinrich Meyer (* 16. März 1760 in Stäfa bei Zürich; † 14. Oktober 1832 in Jena) war ein Schweizer Maler und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Dresden und Heinrich Meyer (Maler) · Mehr sehen »

Heinrich Minckwitz

Heinrich Eduard Minckwitz Minckwitz als Student der Lusatia Heinrich Eduard Minckwitz (* 21. März 1819 in Lückersdorf, Königreich Sachsen; † 7. September 1886 in Dresden) war ein deutscher Richter.

Neu!!: Dresden und Heinrich Minckwitz · Mehr sehen »

Heinrich Moritz Chalybäus

Heinrich Moritz Chalybäus (* 3. Juli 1796 in Pfaffroda, Kurfürstentum Sachsen; † 22. September 1862 in Dresden) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Dresden und Heinrich Moritz Chalybäus · Mehr sehen »

Heinrich Mundlos

Heinrich Mundlos Mundlos-Nähmaschine aus der Sammlung im Kloster Hedersleben Aktie über 1000 Mark der Mundlos AG vom 24. Mai 1923 Heinrich Mundlos (* 23. Dezember 1836 in Barby; † 27. April 1928 in Magdeburg; vollständiger Name Friedrich Heinrich August Mundlos) war ein deutscher Unternehmer und Erfinder, der als Nähmaschinenfabrikant wirkte.

Neu!!: Dresden und Heinrich Mundlos · Mehr sehen »

Heinrich Olivier

1931 im Münchner Glaspalast verbrannt Heinrich Olivier (* 2. Juli 1783 in Dessau; † 3. März 1848 in Berlin) war ein deutscher Maler des Klassizismus und der Romantik.

Neu!!: Dresden und Heinrich Olivier · Mehr sehen »

Heinrich Otto (Maler, 1858)

Selbstbildnis des Künstlers nach Original-Holzschnitt Malkasten'', Holzstich um 1890 Hermann Metz, Wilhelm Thielmann, Adolf Lins, Heinrich Otto, Carl Bantzer'' Heinrich Otto (* 6. Juli 1858 in Wernswig bei Homberg an der Efze; † 13. Mai 1923 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler, Zeichner, Lithograf, Holzschneider und Radierer.

Neu!!: Dresden und Heinrich Otto (Maler, 1858) · Mehr sehen »

Heinrich Pipping

Heinrich Pipping Heinrich Pipping (* 2. Januar 1670 in Leipzig; † 22. April 1722 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe und Oberhofprediger in Dresden.

Neu!!: Dresden und Heinrich Pipping · Mehr sehen »

Heinrich Prell

Heinrich Bernward Prell (* 11. Oktober 1888 in Kiel; † 25. April 1962 in Tharandt, nach anderen Quellen in Dresden) war ein deutscher Zoologe und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Heinrich Prell · Mehr sehen »

Heinrich Pudor

Heinrich Pudor (* 31. August 1865 in Loschwitz bei Dresden; † 22. Dezember 1943 in Leipzig) war ein völkisch-nationaler Publizist und einer der Pioniere der Freikörperkultur in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Heinrich Pudor · Mehr sehen »

Heinrich Reinhold (Maler)

Gustav Heinrich Naecke: Heinrich Reinhold (1788–1825) ''Schlucht bei Sorrento'' Hamburger Kunsthalle: ''Ein Baum in der Campagna'', 1822 Johann Heinrich Carl Reinhold (* 18. Juli 1788 in Gera; † 15. Januar 1825 in Rom) war ein deutscher Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Dresden und Heinrich Reinhold (Maler) · Mehr sehen »

Heinrich Rettig (Architekt)

Heinrich Rettig (* 23. Juni 1900 in Speyer; † 20. April 1974 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Heinrich Rettig (Architekt) · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Neu!!: Dresden und Heinrich Schütz · Mehr sehen »

Heinrich Schomburgk

Heinrich Georg Schomburgk (* 23. Juni 1885 in Connewitz; † 26. März 1965 in Eppstein) war ein deutscher Fußball- und Tennisspieler sowie Sportfunktionär im NS-Staat.

Neu!!: Dresden und Heinrich Schomburgk · Mehr sehen »

Heinrich Stadelmann

Friedrich Gustav Heinrich Stadelmann (* 15. Januar 1865 in Memmingen; † 12. Juli 1948 in Dresden) war ein deutscher Psychiater und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Heinrich Stadelmann · Mehr sehen »

Heinrich Stöckhardt

Friedrich Heinrich Stöckhardt (* 14. August 1842 in Sankt Petersburg; † 4. Juni 1920 in Woltersdorf Schleuse) war ein deutscher Architekt und Kunstgewerbler.

Neu!!: Dresden und Heinrich Stöckhardt · Mehr sehen »

Heinrich Stürenburg

Heinrich Albert Julius Stürenburg (* 23. Juli 1847 in Hildburghausen; † 28. September 1934 in Dresden-Loschwitz) war ein deutscher Altphilologe, Turnfunktionär, Wehrexperte und Pädagoge, zuletzt als Rektor der Kreuzschule in Dresden.

Neu!!: Dresden und Heinrich Stürenburg · Mehr sehen »

Heinrich Straumer

Heinrich Straumer (* 7. Dezember 1876 in Chemnitz; † 22. November 1937 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Heinrich Straumer · Mehr sehen »

Heinrich Sturm

Heinrich Sturm (Porträt von Georg Ludwig Meyn) Heinrich Sturm (* 2. April 1860 in Köstritz; † 4. März 1917 in Chemnitz) war ein sächsischer Verwaltungsjurist und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Dresden und Heinrich Sturm · Mehr sehen »

Heinrich Tessenow

Porträt Heinrich Joachim Helmuth Leonhard Tessenow (* 7. April 1876 in Rostock; † 1. November 1950 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Heinrich Tessenow · Mehr sehen »

Heinrich Tscharmann

Ehemaliges Gesamtministerium, heute Sitz der Sächsischen Staatskanzlei (Südfront) Heinrich Tscharmann (* 28. Dezember 1859 in Leipzig; † 22. Mai 1932 in Arnsdorf bei Dresden; vollständiger Name: Johann Georg Heinrich Tscharmann) war ein deutscher Architekt und zeitweise Baubeamter im sächsischen Staatsdienst.

Neu!!: Dresden und Heinrich Tscharmann · Mehr sehen »

Heinrich Vater

Heinrich August Vater (* 5. September 1859 in Bremen; † 10. Februar 1930 in Dresden) war ein deutscher Bodenkundler und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Heinrich Vater · Mehr sehen »

Heinrich Velstein der Jüngere

Heinrich Velstein der Jüngere (auch: Heinrich Velsten, Henricus Velstenius; * um 1580 in Lauenstein; † 29. April 1611 in Wittenberg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Dresden und Heinrich Velstein der Jüngere · Mehr sehen »

Heinrich Vogeler

Heinrich Vogeler, 1897 Heinrich Vogeler, Fotoporträt von Hugo Erfurth, 1910 Johann Heinrich Vogeler (* 12. Dezember 1872 in Bremen; † 14. Juni 1942 im Kolchos Budjonny bei Kornejewka, Karaganda, Kasachische SSR) war ein deutscher Maler, Grafiker, Architekt, Designer, Pädagoge, Schriftsteller und Sozialist.

Neu!!: Dresden und Heinrich Vogeler · Mehr sehen »

Heinrich von Abendroth

Heinrich von Abendroth Heinrich von Abendroth (* 17. Mai 1819 in Wurzen; † 16. Februar 1880 in Dresden) war ein sächsischer Generalleutnant und Militärschriftsteller.

Neu!!: Dresden und Heinrich von Abendroth · Mehr sehen »

Heinrich von Bünau (Historiker)

Heinrich von Bünau (1745) Heinrich von Bünau, ab 1742 Graf von Bünau, (* 2. Juni 1697 in Weißenfels; † 7. April 1762 in Oßmannstedt) war ein deutscher Staatsmann und Historiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Dresden und Heinrich von Bünau (Historiker) · Mehr sehen »

Heinrich von Bellegarde

Heinrich Graf Bellegarde, Lithographie von Josef Kriehuber, 1844 Heinrich Joseph Johann Graf von Bellegarde (* 29. August 1756 in Dresden; † 22. Juli 1845 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschall und Staatsmann.

Neu!!: Dresden und Heinrich von Bellegarde · Mehr sehen »

Heinrich von Brühl

Graf Heinrich von Brühl, Gemälde von Louis de Silvestre Graf Heinrich von Brühl, Kupferstich von Jean-Joseph Balechou nach Louis de Silvestre Heinrich von Brühl, seit 1737 Graf von Brühl (* 13. August 1700 in Weißenfels; † 28. Oktober 1763 in Dresden) war ein sächsischer Staatsmann.

Neu!!: Dresden und Heinrich von Brühl · Mehr sehen »

Heinrich von Kleist

rahmenlos Frankfurter Geschichten: Der rastlose Heinrich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Neu!!: Dresden und Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Heinrich von Maltzan

Heinrich von Maltzan. Grafik von Hermann Scherenberg, 1871 Heinrich Karl Eckard Helmuth von Maltzan, auch: Heinrich Eckhard Carl Helmuth von Maltzan (* 6. September 1826 in Dresden; † 22. Februar 1874 in Pisa), Reichsfreiherr zu Wartenberg und Penzlin, war ein deutscher Schriftsteller und Orientalist.

Neu!!: Dresden und Heinrich von Maltzan · Mehr sehen »

Heinrich von Poser und Groß-Naedlitz

Heinrich von Poser und Groß-Naedlitz Heinrich von Poser und Groß-Naedlitz (* 23. August 1599 in Eisdorf, im Fürstentum Schweidnitz; † 13. September 1661 in Breslau, Fürstentum Breslau) war Obersteuereinnehmer und Landesbestallter der Schweidnitzer Stände und Weltreisender.

Neu!!: Dresden und Heinrich von Poser und Groß-Naedlitz · Mehr sehen »

Heinrich von Reichenbach-Goschütz

Südfriedhof in Leipzig Heinrich Graf von Reichenbach-Goschütz (* 20. März 1865 in Berlin; † 17. Oktober 1946 in Leipzig) war ein deutscher Standesherr.

Neu!!: Dresden und Heinrich von Reichenbach-Goschütz · Mehr sehen »

Heinrich von Sachsen (1422–1435)

Heinrich von Sachsen (* 21. Mai 1422 in Meißen; † 22. Juli 1435 in Dresden) aus dem Haus Wettin war Markgraf von Meißen und Herzog von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Heinrich von Sachsen (1422–1435) · Mehr sehen »

Heinrich von Treitschke

Heinrich von Treitschke Heinrich Gotthard von Treitschke (* 15. September 1834 in Dresden; † 28. April 1896 in Berlin) war ein deutscher Historiker, politischer Publizist und Mitglied des Reichstags von 1871 bis 1884, zunächst als nationalliberaler Abgeordneter, ab 1878 ohne Parteizugehörigkeit.

Neu!!: Dresden und Heinrich von Treitschke · Mehr sehen »

Heinrich von Tschirschky

Heinrich von Tschirschky Heinrich Leonhard von Tschirschky und Bögendorff (* 15. August 1858 in Dresden-Hosterwitz; † 15. November 1916 in Wien) war ein deutscher Diplomat und Staatssekretär im Auswärtigen Amt des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Dresden und Heinrich von Tschirschky · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm von Pabst

Heinrich Wilhelm von Pabst. Lithographie von Franz Eybl, 1852 Heinrich Wilhelm Pabst, ab 1846 von Pabst, (* 26. September 1798 in Maar bei Lauterbach (Hessen); † 10. Juli 1868 in Hütteldorf bei Wien) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Heinrich Wilhelm von Pabst · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm von Zeschau

Heinrich Wilhelm von Zeschau Heinrich Wilhelm von Zeschau (* 22. August 1760 auf dem Rittergut Garrenchen bei Luckau; † 14. November 1832 in Dresden) war sächsischer Wirklicher Geheimer Rat, Generalleutnant, Staatssekretär und Gouverneur von Dresden.

Neu!!: Dresden und Heinrich Wilhelm von Zeschau · Mehr sehen »

Heinrich XLV. (Reuß jüngere Linie)

Eisernen Kreuzes II. Klasse Heinrich XLV.

Neu!!: Dresden und Heinrich XLV. (Reuß jüngere Linie) · Mehr sehen »

Heinrich XXIV. Reuß zu Köstritz

Heinrich XXIV. Prinz Reuß zu Köstritz Prinz (ab 1894 Fürst) Heinrich XXIV.

Neu!!: Dresden und Heinrich XXIV. Reuß zu Köstritz · Mehr sehen »

Heinrich XXVII. (Reuß jüngere Linie)

Heinrich XXVII. (ca. 1910) Heinrich XXVII. Fürst Reuß Heinrich XXVII. mit seiner Frau, Prinzessin Elise zu Hohenlohe-Langenburg (1884) Grabmal von Heinrich XXVII. und seiner Familie im Park von Schloss Ebersdorf Heinrich XXVII. Fürst Reuß jüngere Linie, Graf und Herr zu Plauen, Herr zu Greiz, Kranichfeld, Gera, Schleiz und Lobenstein (* 10. November 1858 in Gera; † 21. November 1928 ebenda) war von 1913 bis 1918 der letzte regierende reußische Fürst und seit 1911 preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Dresden und Heinrich XXVII. (Reuß jüngere Linie) · Mehr sehen »

Heinrich Zerkaulen

Heinrich Zerkaulen fotografiert von Genja Jonas, vor 1932 Heinrich Zerkaulen (* 2. März 1892 in Bonn; † 13. Februar 1954 in Hofgeismar) war ein deutscher Schriftsteller und Mitglied im Bamberger Dichterkreis.

Neu!!: Dresden und Heinrich Zerkaulen · Mehr sehen »

Heinrich Zille

Selbstporträt (1922) Fotoporträt Zilles von Hugo Erfurth (1922) Heinrich Rudolf Zille (* 10. Januar 1858 in Radeburg bei Dresden; † 9. August 1929 in Berlin) war ein deutscher Grafiker, Maler und Fotograf.

Neu!!: Dresden und Heinrich Zille · Mehr sehen »

Heinrich-Schütz-Archiv

Das Heinrich-Schütz-Archiv wurde 1988 von Wolfram Steude in Dresden gegründet.

Neu!!: Dresden und Heinrich-Schütz-Archiv · Mehr sehen »

Heinrich-Schütz-Haus (Dresden)

Quartier V/2 mit dem Heinrich-Schütz-Haus Heinrich Schütz’ Wohnhaus im 17. Jahrhundert Das Heinrich-Schütz-Haus ist ein Gebäude an der Frauenstraße 14 (Ecke Neumarkt) in Dresden.

Neu!!: Dresden und Heinrich-Schütz-Haus (Dresden) · Mehr sehen »

Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden

Das Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden (HSKD) ist eine nach dem Komponisten Heinrich Schütz benannte Musikschule in Dresden und gehört zu den größten Musikschulen in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden · Mehr sehen »

Heinrichshöhle

Die Heinrichshöhle ist eine Tropfsteinhöhle bei Sundwig, einem Stadtteil von Hemer im Märkischen Kreis im Norden des Sauerlands in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dresden und Heinrichshöhle · Mehr sehen »

Heinz Barwich

Heinz Barwich (* 22. Juli 1911 in Lankwitz; † 10. April 1966 in Köln) war ein deutscher Kernphysiker.

Neu!!: Dresden und Heinz Barwich · Mehr sehen »

Heinz Becker (Trompeter)

Heinz Becker (* 28. Mai 1938 in Dresden) ist ein deutscher Jazzmusiker (Trompete, Flügelhorn, auch Waldhorn, Euphonium und Panflöte).

Neu!!: Dresden und Heinz Becker (Trompeter) · Mehr sehen »

Heinz Behrens

Heinz Behrens (* 30. September 1932 in Grünberg in Schlesien; † 9. August 2022 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Heinz Behrens · Mehr sehen »

Heinz Czechowski

Heinz Czechowski (* 7. Februar 1935 in Dresden; † 21. Oktober 2009 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Lyriker und Dramaturg.

Neu!!: Dresden und Heinz Czechowski · Mehr sehen »

Heinz Drache (Maler)

Max Siegfried Heinz Drache (* 6. Februar 1929 in Dresden; † 26. April 1989 in Radebeul) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Heinz Drache (Maler) · Mehr sehen »

Heinz Eckner

Heinz Eckner (2008) Heinz Eckner (* 4. Mai 1925 in Dresden; † 30. Mai 2012(dpa):. Auf: stern.de vom 1. Juni 2012. Abgerufen am 18. Oktober 2016. in Achim bei Bremen) war ein deutscher Schauspieler und Komiker.

Neu!!: Dresden und Heinz Eckner · Mehr sehen »

Heinz Felbermair

Heinz Felbermair (* 1956 in Bruck an der Mur, Steiermark) ist ein österreichischer Maler.

Neu!!: Dresden und Heinz Felbermair · Mehr sehen »

Heinz Felfe

Johannes Paul Heinz Felfe (* 18. März 1918 in Dresden; † 8. Mai 2008 in Berlin) war ein deutscher Doppelagent.

Neu!!: Dresden und Heinz Felfe · Mehr sehen »

Heinz Florian Oertel

Heinz Florian Oertel, 1967 Heinz Florian Oertel (rechts) mit dem späteren Radweltmeister Bernhard Eckstein, 1959 Olympischen Spielen in Helsinki 1952 Heinz Florian Oertel (3. v. r.) 1987 bei der Wahl zum Fernsehliebling des Jahres Heinz Florian Oertel (* 11. Dezember 1927 in Cottbus; † 27. März 2023 in Berlin) war ein deutscher Reporter, Moderator und Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Heinz Florian Oertel · Mehr sehen »

Heinz Grohmann

Heinz Grohmann (* 21. Februar 1921 in Dresden; † 6. Dezember 2018 in Kronberg) war ein deutscher Statistiker und Demograph.

Neu!!: Dresden und Heinz Grohmann · Mehr sehen »

Heinz Hauenstein

Karl Guido Oskar Hauenstein, auch Heinz Oskar Hauenstein (* 22. September 1899 in Dresden; † 14. Oktober 1962 in Frankfurt am Main), war ein deutscher Freikorpsführer.

Neu!!: Dresden und Heinz Hauenstein · Mehr sehen »

Heinz Heuser

Heinz Heuser (* 1928 in Dettingen, jetzt Gemeinde Karlstein am Main) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Dresden und Heinz Heuser · Mehr sehen »

Heinz Hummitzsch

Heinz Hummitzsch (um 1945) Heinz Hummitzsch (* 16. Februar 1910 in Herzberg (Elster); † 28. Juli 1975 in Frankfurt am Main) war ein deutscher SS-Sturmbannführer, im Stab der Einsatzgruppe IV in Polen, Leiter des Referates III B 1 (Volkstumsarbeit) im Amt III (SD-Inland) des Reichssicherheitshauptamtes (RSHA), 1944 SD-Führer in Dresden, nach dem Krieg praktischer Arzt in Ellingen und Bruchköbel.

Neu!!: Dresden und Heinz Hummitzsch · Mehr sehen »

Heinz Klingenberg (Schauspieler)

Heinz Klingenberg (* 6. April 1905 in Bielefeld; † 12. September 1959 in Schweinfurt; gebürtig Heinrich August Klingenberg gen. Westerhaus) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Dresden und Heinz Klingenberg (Schauspieler) · Mehr sehen »

Heinz Knobloch

Heinz Knobloch, 1976 Heinz Knobloch 1982 bei einer Autogrammstunde Berliner Gedenktafel am Haus, Masurenstraße 4, in Berlin-Pankow Johannisfriedhof in Dresden Knobloch-Gedenkstein am Heinz-Knobloch-Platz in Pankow Heinz Knobloch (* 3. März 1926 in Dresden; † 24. Juli 2003 in Berlin-Pankow) war ein deutscher Schriftsteller und Feuilletonist.

Neu!!: Dresden und Heinz Knobloch · Mehr sehen »

Heinz Löffler (Maler)

Heinz Löffler (* 27. September 1913 in Dresden; † 22. September 2008 in Meißen) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Heinz Löffler (Maler) · Mehr sehen »

Heinz Marten

Heinz Marten (* 17. Januar 1908 in Schleswig; † 26. November 1991 in Viersen) war ein deutscher Sänger (Tenor).

Neu!!: Dresden und Heinz Marten · Mehr sehen »

Heinz Melkus

Karl Heinz Melkus (* 20. April 1928 in Dresden; † 5. September 2005 ebenda) war ein deutscher Automobilrennfahrer und Konstrukteur von Rennwagen.

Neu!!: Dresden und Heinz Melkus · Mehr sehen »

Heinz Sachs

Heinz Sachs (* 1925 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Boxer.

Neu!!: Dresden und Heinz Sachs · Mehr sehen »

Heinz Schönfeld

Heinz Werner Schönfeld (* 30. September 1908 in Dresden; † 5. Mai 1957 in Karlsruhe) war ein deutscher Elektrotechniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Heinz Schönfeld · Mehr sehen »

Heinz Schwipps

Heinz Schwipps (* 16. August 1915 in Dresden; † 18. November 2006 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Dresden und Heinz Schwipps · Mehr sehen »

Heinz Tesar

Heinz Tesar (* 16. Juni 1939 in Innsbruck) ist ein österreichischer Architekt, Künstler und Literat.

Neu!!: Dresden und Heinz Tesar · Mehr sehen »

Heinz Teufel (Galerist)

Heinz Teufel (* 2. Oktober 1936 in Stuttgart; † 12. Juli 2007 ebenda) war ein deutscher Galerist für Konkrete Kunst.

Neu!!: Dresden und Heinz Teufel (Galerist) · Mehr sehen »

Heinz Vieweg

Heinz Vieweg (* 23. Juni 1920 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Heinz Vieweg · Mehr sehen »

Heinz Welten

Heinz Welten (* 2. Februar 1876 in Dresden als Martin Philipsohn; † 15. Juni 1933 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Heinz Welten · Mehr sehen »

Heinz-Steyer-Stadion

Das Heinz-Steyer-Stadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Stadtteil Friedrichstadt der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Heinz-Steyer-Stadion · Mehr sehen »

Heizkraftwerk Nossener Brücke

Das Heizkraftwerk Nossener Brücke ist ein 1995 in Betrieb gegangenes Kraftwerk im Dresdner Stadtteil Löbtau-Nord, das ein älteres Heizkraftwerk am gleichen Standort ersetzte.

Neu!!: Dresden und Heizkraftwerk Nossener Brücke · Mehr sehen »

Helbing Kümmel

Helbing Kümmel ist ein Kümmelschnaps (niederdeutsch „Köm“) der Hamburger Heinrich Helbing GmbH, einem Unternehmen der Borco-Marken-Import GmbH & Co. KG.

Neu!!: Dresden und Helbing Kümmel · Mehr sehen »

Helen Donath

Helen Donath Helen Donath (geborene Erwin; * 10. Juli 1940 in Corpus Christi, Texas) ist eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Dresden und Helen Donath · Mehr sehen »

Helen Zille

Helen Zille Helen Zille, eigentlich Otta Helene Maree (geb. Zille; * 9. März 1951 in Johannesburg), ist eine südafrikanische Journalistin und Politikerin mit deutschen Vorfahren.

Neu!!: Dresden und Helen Zille · Mehr sehen »

Helene Charlotte von Friedland

Helene Charlotte von Lestwitz, genannt von Friedland, um 1800; Rochow-Museum Reckahn Heinrich Enrico Keller Helene Charlotte von Friedland (* 18. November 1754 in Breslau; † 23. Februar 1803 in Kunersdorf) war eine brandenburgische Adlige und Gutsherrin.

Neu!!: Dresden und Helene Charlotte von Friedland · Mehr sehen »

Helene Glatzer

Helene Glatzer (* 8. Februar 1902 in Rixdorf; † 31. Januar 1935 in Halle (Saale)) war eine kommunistische Widerstandskämpferin.

Neu!!: Dresden und Helene Glatzer · Mehr sehen »

Helene Gries-Danican

Helene Gries-Danican Helene Anne-Marie Wilhelmine Gries-Danican (* 5. September 1874 in Kiel; † 27. März 1935 in Braunschweig) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Dresden und Helene Gries-Danican · Mehr sehen »

Helene Mira

Petra Feustel, Ilana Glaz, Helene Mira und Erika Vogel. Helene Mira, eigentlich Helene Misera (* 18. November 1954 in Wien) ist eine österreichische Schauspielerin und Schachmeisterin.

Neu!!: Dresden und Helene Mira · Mehr sehen »

Helene Odilon

Helene Odilon, 1900Aus Sport & Salon, Wien, 14. März 1903 Helene Odilon. Büste von Viktor Tilgner im Volkstheater Wien Helene Odilon, eigentlich Petermann (* 31. Juli 1863Geburtsjahr laut Katalog der Deutschen Nationalbibliothek; andere Quellen schreiben 1864 oder 1865. in Dresden; † 9. Februar 1939 in Baden bei Wien) war eine deutsch-österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Helene Odilon · Mehr sehen »

Helene von Nostitz

Auguste Rodin: Helene von Nostitz, 1907, Neue Pinakothek München Helene von Nostitz, geborene Helene von Beneckendorff und von Hindenburg (* 18. November 1878 in Berlin; † 17. Juli 1944 in Bassenheim; auch Helene von Nostitz-Wallwitz) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière.

Neu!!: Dresden und Helene von Nostitz · Mehr sehen »

Helfenberg (Dresden)

Helfenberg ist ein Ortsteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Helfenberg (Dresden) · Mehr sehen »

Helga Göring

Helga Göring, auch Helga Bonnet, (* 14. Januar 1922 in Meißen; † 3. Oktober 2010 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Helga Göring · Mehr sehen »

Helga Kneidl

Helga Kneidl, geb.

Neu!!: Dresden und Helga Kneidl · Mehr sehen »

Helga Mack (Politikerin)

Helga Irmhild Gertrud Mack (* 1. August 1938 in Dresden; † 16. Juni 1995 in Hamburg) war eine Hamburger Politikerin der CDU und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft.

Neu!!: Dresden und Helga Mack (Politikerin) · Mehr sehen »

Helga Schütz

Helga Schütz (1993) Helga Schütz (* 2. Oktober 1937 in Falkenhain, Kreis Goldberg, Niederschlesien) ist eine deutsche Schriftstellerin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Dresden und Helga Schütz · Mehr sehen »

Helga Sommerfeld

Helga Sommerfeld (* 5. März 1941 in Dresden; † 28. September 1991 in Berlin) war eine deutsche Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: Dresden und Helga Sommerfeld · Mehr sehen »

Helga Wischer

Helga Wischer (* 13. Mai 1932 in Würzburg; † 19. Juni 2020 in Senftenberg) ist eine frühere deutsche Sportanglerin.

Neu!!: Dresden und Helga Wischer · Mehr sehen »

Helge Gerndt

Helge Gerndt (* 16. September 1939 in Dresden) ist ein deutscher Volkskundler.

Neu!!: Dresden und Helge Gerndt · Mehr sehen »

Helge Hansen

Helge Hansen (* 13. März 1936 in Dresden) ist ein General a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Dresden und Helge Hansen · Mehr sehen »

Helge Leiberg

Helge Leiberg (* 27. Oktober 1954 in Dresden) ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Performer.

Neu!!: Dresden und Helge Leiberg · Mehr sehen »

Hella Müller

Hella Müller (* 1942 in Chemnitz) ist eine deutsche Puppenspielerin.

Neu!!: Dresden und Hella Müller · Mehr sehen »

Heller (Dresden)

Typische Landschaft des Hellers, Blick von der Halde zwischen Hammerweg und Hellersiedlung nach Norden Der Heller ist eine Landschaft im Norden Dresdens, die um 1830 durch Rodungen entstand.

Neu!!: Dresden und Heller (Dresden) · Mehr sehen »

Hellerau

Anzeige für Villen in der Gartenstadt Hellerau (1914) Altes Werkstor der Deutschen Werkstätten Hellerau Hellerau ist ein Stadtteil und ehemaliger Vorort von Dresden im Stadtbezirk Klotzsche und wurde 1909 als erste deutsche Gartenstadt gegründet.

Neu!!: Dresden und Hellerau · Mehr sehen »

Hellerau/Wilschdorf

Hellerau/Wilschdorf mit Rähnitz ist ein statistischer Stadtteil im Dresdner Stadtbezirk Klotzsche.

Neu!!: Dresden und Hellerau/Wilschdorf · Mehr sehen »

Hellmut Heinrich Schmid

Hellmut Heinrich Schmid (ca. 1970) Hellmut Heinrich Schmid (* 14. September 1914 in Dresden; † 27. April 1998) war Professor für Geodäsie und Photogrammetrie (1974–1984) an der ETH Zürich, wo er 1985 emeritiert wurde.

Neu!!: Dresden und Hellmut Heinrich Schmid · Mehr sehen »

Hellmut Kasel

Hellmut Kasel (* 8. September 1906 in Göhren (bei Altenburg); † 12. März 1986 in Augsburg; vollständiger Name Hellmut Edgar Kasel) war ein deutscher Architekt und Baubeamter in der staatlichen Eisenbahn-Bauverwaltung.

Neu!!: Dresden und Hellmut Kasel · Mehr sehen »

Hellmut Körner

Hellmut Körner Max Otto Hellmut Körner (* 16. Februar 1904 in Dresden; † 27. Februar 1966 in Hamburg) war ein deutscher Reichstagsabgeordneter der NSDAP und Landesbauernführer in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Hellmut Körner · Mehr sehen »

Hellmut Kretzschmar

Robert Walter Hellmut Kretzschmar (* 12. Juli 1893 in Stolpen; † 2. Dezember 1965 in Dresden) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Dresden und Hellmut Kretzschmar · Mehr sehen »

Hellmuth Allwill Fritzsche

Hellmuth Allwill Fritzsche (* 15. März 1901 in Dresden; † 15. März 1942 in Roslawe) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Dresden und Hellmuth Allwill Fritzsche · Mehr sehen »

Hellmuth Dost

Hellmuth Dost (* 29. November 1914 in Dresden; † 21. Januar 1971 in Bergen auf Rügen) war ein deutscher Naturschützer und Verfasser von vogelkundlichen Schriften.

Neu!!: Dresden und Hellmuth Dost · Mehr sehen »

Hellmuth Rössler

Hellmuth Rößler Hellmuth Rössler (* 26. Januar 1910 in Dresden; † 21. August 1968 in Maria Rain (Kärnten)) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dresden und Hellmuth Rössler · Mehr sehen »

Hellmuth von Hase

Siegfried Hellmuth von Hase (* 30. Januar 1891 in Leipzig; † 18. Oktober 1979 in Wiesbaden) war ein deutscher Verleger und Mitinhaber des Verlagshauses Breitkopf & Härtel; außerdem war er finnischer Konsul.

Neu!!: Dresden und Hellmuth von Hase · Mehr sehen »

Helma Orosz

Helma Orosz, 2013 Helma Ulrike Orosz (* 11. Mai 1953 in Görlitz) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Dresden und Helma Orosz · Mehr sehen »

Helmar Hegewald

Helmar Hegewald 1990 Helmar Hegewald (* 27. Juni 1941 in Radebeul) ist ein deutscher Politiker (SED bzw. PDS) und Hochschullehrer für marxistisch-leninistische Ethik.

Neu!!: Dresden und Helmar Hegewald · Mehr sehen »

Helmertturm

Helmertturm 2008 Der Helmertturm ist ein astronomisch-geodätischer Beobachtungsturm auf dem Telegrafenberg in Potsdam und gehört zum GeoForschungsZentrum Potsdam.

Neu!!: Dresden und Helmertturm · Mehr sehen »

Helmholtz Zentrum München

Das Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), auch bekannt als Helmholtz Munich, ist ein Großforschungszentrum mit Sitz im Oberschleißheimer Ortsteil Neuherberg nördlich von München.

Neu!!: Dresden und Helmholtz Zentrum München · Mehr sehen »

Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf

Logo des Forschungszentrums Rossendorf bis 2011 Das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist ein naturwissenschaftliches Forschungszentrum im Dresdner Ortsteil Rossendorf und seit 1.

Neu!!: Dresden und Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf · Mehr sehen »

Helmina von Chézy

Helmina von Chézy (Zeichnung von Wilhelm Hensel) Helmina von Chézy Leserbrief von Chézys in einer Beilage zur ''Dresdner Abend-Zeitung'', 1824 Helmina von Chézy, auch Helmine v. Chezy, geb.

Neu!!: Dresden und Helmina von Chézy · Mehr sehen »

Helmut Ahner

Helmut Ahner (* 25. Januar 1928 in Dresden; † 25. April 2014) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Dresden und Helmut Ahner · Mehr sehen »

Helmut Dziuba

Helmut Dziuba (* 2. Februar 1933 in Dresden; † 19. April 2012 in Berlin) war ein deutscher Regisseur und Autor.

Neu!!: Dresden und Helmut Dziuba · Mehr sehen »

Helmut Eschwege

Helmut Eschwege (geboren am 10. Juli 1913 in Hannover; gestorben am 19. Oktober 1992 in Dresden) war ein deutscher Historiker und Dokumentarist.

Neu!!: Dresden und Helmut Eschwege · Mehr sehen »

Helmut Fleck

Helmut Fleck (* 1938 in Königsberg) ist ein deutscher Politiker und Vorsitzender der Kleinpartei Ab jetzt…Demokratie durch Volksabstimmung – Politik für Menschen (Volksabstimmung).

Neu!!: Dresden und Helmut Fleck · Mehr sehen »

Helmut H. Schaefer

Helmut H. Schaefer, 1977 Helmut H. Schaefer, 1989 Helmut H. Schaefer (* 14. Februar 1925 in Großenhain; † 16. Dezember 2005 in Tübingen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Dresden und Helmut H. Schaefer · Mehr sehen »

Helmut Hentrich

Dreischeibenhaus in Düsseldorf (1957–1960) Helmut Hentrich (* 17. Juni 1905 in Krefeld; † 7. Februar 2001 in Düsseldorf) war ein deutscher Architekt, der besonders durch seine markanten Hochhausbauten in den 1960er und 1970er Jahren bekannt wurde.

Neu!!: Dresden und Helmut Hentrich · Mehr sehen »

Helmut Kolle

Helmut Kolle: ''Selbstbildnis im Jagdkostüm'', um 1930 ''Stehende Person mit Schirmmütze'', um 1926 Helmut Kolle: ''Porträt Wilhelm Uhde'', um 1930 Helmut Kolle (* 24. Februar 1899 in Charlottenburg; † 17. November 1931 in Chantilly bei Paris) war ein deutscher Maler (Pseudonym Helmut vom Hügel).

Neu!!: Dresden und Helmut Kolle · Mehr sehen »

Helmut Nickel

Manfred Sachse (links) und Helmut Nickel (Foto 1985) Helmut Nickel (* 24. März 1924 in Quohren bei Dresden; † 5. Juni 2019 in Naples, Florida) war ein deutscher Kunsthistoriker, Waffenhistoriker sowie Comiczeichner und -autor.

Neu!!: Dresden und Helmut Nickel · Mehr sehen »

Helmut Nordhaus

Helmut Nordhaus (* 10. Oktober 1922 in Erfurt; † 14. Oktober 2014 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Dresden und Helmut Nordhaus · Mehr sehen »

Helmut R. Wagner

Helmut R. Wagner (* 5. August 1904 in Dresden; † 22. April 1989 in South Dennis, Massachusetts) war ein rätekommunistischer Theoretiker und später US-amerikanischer Soziologe deutscher Herkunft.

Neu!!: Dresden und Helmut R. Wagner · Mehr sehen »

Helmut Röpnack

Hellmuth Adolph August „Helmuth“ Röpnack (* 23. September 1884 in Läsikow, heute zu Wusterhausen/Dosse; † 19. August 1935 in Berlin) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Helmut Röpnack · Mehr sehen »

Helmut Schön

Helmut Schön (rechts), mit Gerd Müller und Franz Beckenbauer, 1974 WM-Pokal nach dem gewonnenen WM-Endspiel 1974 Helmut Schön (* 15. September 1915 in Dresden; † 23. Februar 1996 in Wiesbaden) war ein deutscher Fußballspieler und der bislang erfolgreichste Bundestrainer.

Neu!!: Dresden und Helmut Schön · Mehr sehen »

Helmut Schober

Helmut Schober (* 1. Januar 1947 in Innsbruck, Österreich; lebt in Mailand, Italien) ist ein österreichischer Maler und Performance-Künstler.

Neu!!: Dresden und Helmut Schober · Mehr sehen »

Helmut Seitz

Helmut Seitz als Dozent einer Vorlesung zur Volkswirtschaftslehre an der TU Dresden, 13. Januar 2009 Helmut Seitz (* 27. Juli 1956 in Bad Dürkheim; † 1. April 2009 in Dresden) war ein deutscher Finanzwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Helmut Seitz · Mehr sehen »

Helmut Striffler

Helmut Striffler (2009) Versöhnungskirche Dachau (1964–1967) Jonakirche Mannheim (1962) Martin-Luther-Kirche Ilvesheim (1964) Versöhnungskirche Mannheim (1965) Landgericht Mannheim (1970) Sparkasse Mannheim (1981) Landeszentralbank Ludwigshafen (1992) Helmut Striffler (* 1. Februar 1927 in Ludwigshafen am Rhein; † 2. Februar 2015 in Mannheim) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Helmut Striffler · Mehr sehen »

Helmut Strumpf

Helmut Strumpf (* 20. Februar 1951 in Colbitz) ist ein ehemaliger deutscher Ringer.

Neu!!: Dresden und Helmut Strumpf · Mehr sehen »

Helmut Thierfelder

Helmut Thierfelder (* 25. Juni 1921 in Dresden; † 17. Dezember 1982 in Münster) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Dresden und Helmut Thierfelder · Mehr sehen »

Helmut Tramnitz

Helmut Paulus Tramnitz (* 7. Mai 1917 in Dresden; † 31. Dezember 2007 in Gerolstein) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Organist.

Neu!!: Dresden und Helmut Tramnitz · Mehr sehen »

Helmut Voitl

Helmut Voitl (* 1939 in Dresden) ist ein österreichischer Filmregisseur und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Dresden und Helmut Voitl · Mehr sehen »

Helmut Weiß

Helmut Weiß (* 13. Mai 1913 in Dresden; † 18. August 2000 in Narva, Estland), seit 1937 Helmut Weiss-Wendt genannt, war ein kommunistischer Schriftsteller und Musiker jüdischer Abkunft.

Neu!!: Dresden und Helmut Weiß · Mehr sehen »

Helmut Weidelener

Helmut Weidelener (* 8. Dezember 1937 in Biberach an der Riß; † 15. Mai 2017 in Dresden) war Regierungspräsident des Regierungsbezirks Dresden.

Neu!!: Dresden und Helmut Weidelener · Mehr sehen »

Helmut Weiss (Schauspieler)

Helmut Ludwig Johann-Georg Weiss (* 25. Januar 1907 in Göttingen; † 13. Januar 1969 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Dresden und Helmut Weiss (Schauspieler) · Mehr sehen »

Helmuth Wilberg

Helmuth Wilberg Helmuth Wilberg (* 1. Juni 1880 in Berlin; † 20. November 1941 bei Dresden) war ein deutscher General der Flieger der Luftwaffe während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Dresden und Helmuth Wilberg · Mehr sehen »

Hendrick van Steenwyck der Jüngere

Hendrick van Steenwyck der Jüngere, porträtiert von Jean-Baptiste Descamps Kircheninterieur, ca. 1610/1620 Hendrick van Steenwyck (der Jüngere) (* um 1580 in Antwerpen; † vor Mai 1650 in Leiden) war ein niederländischer Architekturmaler.

Neu!!: Dresden und Hendrick van Steenwyck der Jüngere · Mehr sehen »

Hendrik George de Perponcher Sedlnitzki

Hendrik George de Perponcher Sedlnitsky Hendrik George Graf de Perponcher Sedlnitsky (Dt.: Heinrich Georg Graf von Perponcher-Sedlnitzki, * 19. Mai 1771 in Den Haag; † 29. November 1856 in Dresden) war ein niederländischer General der Infanterie und Gesandter.

Neu!!: Dresden und Hendrik George de Perponcher Sedlnitzki · Mehr sehen »

Hendrik van der Bijl

Hendrik Johannes van der Bijl (* 23. November 1887 in Pretoria; † 2. Dezember 1948 in Johannesburg) war ein Naturwissenschaftler und Unternehmer aus Südafrika.

Neu!!: Dresden und Hendrik van der Bijl · Mehr sehen »

Henn (Architekten)

Gunter Henn, Gründer (2007) Henn ist ein international tätiges deutsches Architekturbüro mit Hauptsitz in München.

Neu!!: Dresden und Henn (Architekten) · Mehr sehen »

Henner Löffler

Henner Löffler- 2006 bei der Verleihung des Heimito-von-Doderer-Preises Henner Löffler (* 9. Juli 1943 in Dresden) ist ein deutscher Autor, Übersetzer und Mäzen.

Neu!!: Dresden und Henner Löffler · Mehr sehen »

Henning Protzmann

Henning Protzmann (* 12. Februar 1946 in Radebeul) ist ein deutscher Bassist und Rockmusiker.

Neu!!: Dresden und Henning Protzmann · Mehr sehen »

Henriette Amalie von Friesen

Henriette Amalie Gräfin Reuß zu Obergreiz, geb.

Neu!!: Dresden und Henriette Amalie von Friesen · Mehr sehen »

Henriette Catharina von Gersdorff

Henriette Catharina Freifrau von Gersdorff (oder Gersdorf), geborene Freiin von Friesen (* 6. Oktober 1648 in Sulzbach; † 6. März 1726 in Großhennersdorf) war eine deutsche religiöse Lyrikerin, Förderin des Pietismus, der Herrnhuter Brüdergemeine, sowie der sorbischen Sprache und Kultur.

Neu!!: Dresden und Henriette Catharina von Gersdorff · Mehr sehen »

Henriette Heber

Henriette Heber, geb.

Neu!!: Dresden und Henriette Heber · Mehr sehen »

Henriette Hendel-Schütz

Henriette Eunike als Elfride (1794) Henriette Rosine Hendel-Schütz (1809) Henriette Hendel-Schütz (* 13. Februar 1772 in Döbeln, Sachsen; † 4. März 1849 in Köslin, Provinz Pommern) war eine deutsche Schauspielerin und Pantomimin.

Neu!!: Dresden und Henriette Hendel-Schütz · Mehr sehen »

Henrik Ibsen

rahmenlos Henrik Johan Ibsen (* 20. März 1828 in Skien; † 23. Mai 1906 in Christiania) war ein norwegischer Dramatiker und Lyriker.

Neu!!: Dresden und Henrik Ibsen · Mehr sehen »

Henrik Pontoppidan

170px Henrik Pontoppidan (* 24. Juli 1857 in Fredericia; † 21. August 1943 in Kopenhagen) war ein dänischer Schriftsteller, der vor allem als Erzähler hervortrat.

Neu!!: Dresden und Henrik Pontoppidan · Mehr sehen »

Henrik Ullrich

Henrik Ullrich (* 1964) ist ein deutscher Radiologe, Autor und Vorsitzender des evangelikalen Vereins Studiengemeinschaft Wort und Wissen.

Neu!!: Dresden und Henrik Ullrich · Mehr sehen »

Henry du Pré Labouchère

Henry du Pré Labouchère Henry du Pré Labouchère (* 9. November 1831 in London; † 15. Januar 1912 in Florenz) war ein britischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Henry du Pré Labouchère · Mehr sehen »

Henry Kotowski

Henry Cott’n Kotowski (* 24. September 1944 in Alt Grottkau, Landkreis Grottkau, Provinz Oberschlesien; † 4. Juli 2019) war ein deutscher Schlagzeuger, Gitarrist, Sänger und Komponist.

Neu!!: Dresden und Henry Kotowski · Mehr sehen »

Henry Litolff

Henry Charles Litolff, Lithographie von Josef Kriehuber, 1843 Henry Charles Litolff (* 6. Februar 1818 in London; † 6. August 1891 in Colombes) war ein französischer Klaviervirtuose, Komponist und Musikverleger.

Neu!!: Dresden und Henry Litolff · Mehr sehen »

Henry Meyer (Musiker)

Henry W. Meyer, geboren als Heinz Meyer (* 29. Juni 1923 in Dresden; † 18. Dezember 2006 in Cincinnati, Ohio) war ein deutsch-US-amerikanischer Violinist und von 1949 bis 1988 Mitglied (2. Violine) des LaSalle String Quartet.

Neu!!: Dresden und Henry Meyer (Musiker) · Mehr sehen »

Henry Nitzsche

Henry Nitzsche im Dezember 2008 in Köln Henry Nitzsche (* 4. April 1959 in Kamenz) ist ein deutscher Politiker (MdB von 2002 bis 2009), der bis 2006 Mitglied der CDU und danach in verschiedenen rechtspopulistischen Parteien aktiv war.

Neu!!: Dresden und Henry Nitzsche · Mehr sehen »

Henry Oldenburg

Henry Oldenburg Henry Oldenburg (auch: Oldenbourg) (* um 1618 als Heinrich Oldenburg in Bremen; † 5. September 1677 in Charlton) war ein Diplomat und Naturphilosoph.

Neu!!: Dresden und Henry Oldenburg · Mehr sehen »

Henry Schmidt

Lothar Henry Schmidt (* 2. Oktober 1912 in Chemnitz; † 15. Mai 1996 in Schmölln) war ein deutscher SS-Obersturmführer und als Kriminal-Kommissar Leiter des Referats IV 4 (vorher II B) der Staatspolizeistelle Dresden.

Neu!!: Dresden und Henry Schmidt · Mehr sehen »

Henry Steel Olcott

Henry Steel Olcott Henry Steel Olcott (* 2. August 1832 in Orange (New Jersey), USA; † 17. Februar 1907 in Adyar (Madras), Indien) war ein US-amerikanischer Theosoph, einer der Gründer und erster Präsident der Theosophischen Gesellschaft.

Neu!!: Dresden und Henry Steel Olcott · Mehr sehen »

Henry Thode

Henry Thode 1906 auf einer Fotografie von Jacob Hilsdorf Henry Thode, eigentlich Heinrich Thode (* 13. Januar 1857 in Dresden; † 19. November 1920 in Kopenhagen), war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Dresden und Henry Thode · Mehr sehen »

Henry van de Velde

Henry van de Velde, 1904, Fotografie von Nicola PerscheidHenry Clement van de Velde (im belgischen Niederländisch auch Henry Clemens Van de Velde; * 3. April 1863 in Antwerpen; † 25. Oktober 1957 in Zürich) war ein flämisch-belgischer Architekt und Designer.

Neu!!: Dresden und Henry van de Velde · Mehr sehen »

Henschel-Wegmann-Zug

Der Henschel-Wegmann-Zug war eine singuläre Zuggarnitur der Deutschen Reichsbahn (DR), die von Juni 1936 bis August 1939 im Ohnehalt-Schnellzugbetrieb zwischen Berlin und Dresden verkehrte.

Neu!!: Dresden und Henschel-Wegmann-Zug · Mehr sehen »

Hep-Hep-Krawalle

Liste der Orte der Hep-Hep-Krawalle) Die Hep-Hep-Krawalle („Hep-Hep“ oder „Hepp-Hepp“, wahrscheinlich abgeleitet vom Ruf der Viehtreiber, auch Hep-Hep-Unruhen) 1819 waren eine Welle gewalttätiger antijüdischer Ausschreitungen in vielen Städten und Ortschaften des Deutschen Bundes und über seine Grenzen hinaus, insbesondere in Dänemark.

Neu!!: Dresden und Hep-Hep-Krawalle · Mehr sehen »

Herøy kyrkje

Herøy kyrkje Die Herøy kyrkje ist eine Kirche in der westnorwegischen Gemeinde Herøy im Fylke Møre og Romsdal.

Neu!!: Dresden und Herøy kyrkje · Mehr sehen »

Herbert Böhme (Superintendent)

Gedenktafel am Domplatz in Meißen Herbert Böhme (* 2. März 1879 in Oederan; † 7. Juni 1971 in Dresden) war von 1933 bis 1950 Superintendent der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche im Kirchenbezirk Meißen.

Neu!!: Dresden und Herbert Böhme (Superintendent) · Mehr sehen »

Herbert Bräutigam

Herbert Bräutigam (2013) Herbert Bräutigam (* 5. Juli 1927 in Falkenstein, Vogtland; † 7. Juni 2020) war ein deutscher Sinologe.

Neu!!: Dresden und Herbert Bräutigam · Mehr sehen »

Herbert Collum

Grabmal von Herbert Collum auf dem Friedhof Reinhardtsgrimma. Herbert Collum (* 18. Juli 1914 in Leipzig; † 29. April 1982 in Dresden) war ein deutscher Organist, Cembalist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Herbert Collum · Mehr sehen »

Herbert Eklöh

Herbert Eklöh (* 3. März 1905 in Bochum; † 6. Juli 1978 in Südfrankreich) war ein deutscher Unternehmer und ehemaliger mexikanischer Honorarkonsul.

Neu!!: Dresden und Herbert Eklöh · Mehr sehen »

Herbert Firl

Herbert Firl (* 29. September 1899 in Dresden; † 13. Dezember 1941 auf der Überfahrt nach Mexiko) war ein deutsch-schweizerischer Widerstandskämpfer gegen das nationalsozialistische Regime von Adolf Hitler.

Neu!!: Dresden und Herbert Firl · Mehr sehen »

Herbert Friedrich

Herbert Friedrich (* 7. August 1926 in Zschachwitz) ist ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Lehrer.

Neu!!: Dresden und Herbert Friedrich · Mehr sehen »

Herbert Gadsch

Edmund Herbert Gadsch (* 7. April 1913 in Mittweida; † 3. Februar 2011 in Großenhain) war ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Dresden und Herbert Gadsch · Mehr sehen »

Herbert Gute

Herbert Georg Gute (* 30. August 1905 in Dresden; † 18. November 1975 ebenda) war ein deutscher Politiker und Oberbürgermeister der Stadt Dresden von 1958 bis 1961.

Neu!!: Dresden und Herbert Gute · Mehr sehen »

Herbert Hirth

Herbert Hirth (* 23. Januar 1884 in Berlin; † 11. Oktober 1976) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Herbert Hirth · Mehr sehen »

Herbert Jobst

Herbert Jobst (r.) 1958 bei der Verleihung des Heinrich-Mann-Preises I. Klasse durch Otto Nagel Herbert Jobst (* 30. Juli 1915 in Neu-Welzow, Niederlausitz; † 28. Juni 1990 in Neustrelitz) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Herbert Jobst · Mehr sehen »

Herbert König (Künstler)

Herbert König, aus Die Gartenlaube (1875) Illustration zu ''Fritz Wildaus Abenteuer zu Wasser und zu Lande'', 1879 Herbert König (* 1820 in Dresden; † 13. Juni 1876 in Niederlößnitz; auch Heribert König) war ein deutscher Zeichner, Illustrator und Aquarellmaler.

Neu!!: Dresden und Herbert König (Künstler) · Mehr sehen »

Herbert Kegel

Herbert Kegel auf einem Wandgemälde, Rubinstraße, Dresden Herbert Kegels Unterschrift Herbert Kegel (* 29. Juli 1920 in Großzschachwitz (bei Dresden); † 20. November 1990 in Dresden) war ein deutscher Dirigent und gehörte neben Kurt Masur zu den wichtigsten Orchesterleitern der DDR.

Neu!!: Dresden und Herbert Kegel · Mehr sehen »

Herbert Knoblich

Herbert Knoblich (* 11. Juni 1939 in Alt Jauer, Kreis Jauer, Provinz Schlesien; † 5. Dezember 2021) war ein deutscher Pädagoge, Physiker und Politiker (SPD).

Neu!!: Dresden und Herbert Knoblich · Mehr sehen »

Herbert Kraus (Rechtswissenschaftler)

Herbert Hermann Otto Kraus (* 2. Januar 1884 in Rostock als Herbert Hermann Otto Krause; † 15. März 1965 in Göttingen) war ein deutscher Völkerrechtler.

Neu!!: Dresden und Herbert Kraus (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Herbert Kunze (Maler)

Herbert Kunze (* 6. Juli 1913 in Chemnitz; † 17. November 1981 in Dresden) war ein deutscher Künstler und Dozent an der Hochschule für bildende Künste in Dresden.

Neu!!: Dresden und Herbert Kunze (Maler) · Mehr sehen »

Herbert Leide

Herbert Leide (* 3. April 1930) ist ein ehemaliger erfolgreicher Motorbootrennfahrer in der DDR.

Neu!!: Dresden und Herbert Leide · Mehr sehen »

Herbert M. Gutmann

Esplanade“ (1930) Herbert Max Magnus Gutmann (* 15. Oktober 1879 in Dresden; † 22. Dezember 1942 in Paignton, Vereinigtes Königreich) war ein deutscher Bankier und Sammler islamischer Kunst.

Neu!!: Dresden und Herbert M. Gutmann · Mehr sehen »

Herbert Meißner (Wirtschaftswissenschaftler)

Herbert Meißner (* 16. Mai 1927 in Dresden; † 1. Februar 2021) war ein deutscher marxistischer Ökonom.

Neu!!: Dresden und Herbert Meißner (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Herbert Morét

Herbert Morét (* 9. Juli 1920 in Königsberg; † 9. Mai 2009 in Leichlingen (Rheinland)) war ein deutscher Baptistenpastor.

Neu!!: Dresden und Herbert Morét · Mehr sehen »

Herbert Panse

Herbert Panse (* 6. März 1914 in Dresden; † 19. August 1980) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Dresden und Herbert Panse · Mehr sehen »

Herbert Petschow

Herbert Paul Hermann Petschow (* 26. Dezember 1909 in Dresden; † 28. Juni 1991 in Bad Kissingen) war ein deutscher Rechtshistoriker und Altorientalist.

Neu!!: Dresden und Herbert Petschow · Mehr sehen »

Herbert Schirmer

Herbert Schirmer, 1990 Herbert Schirmer (* 8. Juli 1945 in Stadtlengsfeld, Landkreis Eisenach, Thüringen) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU, SPD).

Neu!!: Dresden und Herbert Schirmer · Mehr sehen »

Herbert Schneider (Architekt, 1903)

Herbert Schneider (* 21. Januar 1903 in Zwickau; † 5. März 1970 in Antonshöhe) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Herbert Schneider (Architekt, 1903) · Mehr sehen »

Herbert Schoen

Herbert Schoen (1956) Herbert Schoen (* 18. Mai 1929 in Luckenwalde; † 8. April 2014 in Berlin) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Herbert Schoen · Mehr sehen »

Herbert Thannhaeuser

Herbert Thannhaeuser (* 2. Dezember 1898 in Berlin; † 12. April 1963 in Kleinmachnow bei Berlin) war von 1925 bis 1963 als freischaffender Gebrauchsgraphiker und Schriftgestalter tätig.

Neu!!: Dresden und Herbert Thannhaeuser · Mehr sehen »

Herbert Trantow

Herbert Trantow (* 19. September 1903 in Dresden; † 8. Januar 1993 in Berlin; gebürtig Herbert Karl Otto Trantow) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Herbert Trantow · Mehr sehen »

Herbert Wagner (Politiker)

Herbert Wagner 2013 Herbert Wagner (* 21. September 1948 in Neustrelitz) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Herbert Wagner (Politiker) · Mehr sehen »

Herbert Wehner

Herbert Wehner (1966)Herbert Wehner auf dem SPD-Landesparteitag in Hamburg 1981 mit Thea Asmus (im Hintergrund Rolf Meinecke) Richard Herbert Wehner (* 11. Juli 1906 in Dresden; † 19. Januar 1990 in Bonn) war ein deutscher Politiker (KPD 1927–1942, SPD ab 1946).

Neu!!: Dresden und Herbert Wehner · Mehr sehen »

Herbert Weiz

Herbert Weiz (1988) Herbert Weiz (links) beim Besuch von Oskar Lafontaine in Dresden (15. November 1985) Herbert Weiz (* 27. Juni 1924 in Cumbach; † 22. November 2023 in Egenhausen) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Dresden und Herbert Weiz · Mehr sehen »

Herbert Witt

Herbert Witt (* 29. Oktober 1900 in Birkenstein, einem heute nicht mehr vorhandenen Dorf im Landkreis Tilsit-Ragnit, Ostpreußen; † 30. Januar 1980 in München) war ein deutscher Drehbuchautor.

Neu!!: Dresden und Herbert Witt · Mehr sehen »

Herforder EV

Der Herforder EV (vollständiger Name: Herforder Eishockey Verein e. V.) ist ein Eishockeyverein in Herford.

Neu!!: Dresden und Herforder EV · Mehr sehen »

Heribert Fischer-Geising

Heribert Fischer-Geising (* 23. Februar 1896 in Teplitz-Schönau als Heribert Fischer; † 23. August 1984 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Dresden und Heribert Fischer-Geising · Mehr sehen »

Herkomer-Konkurrenz

Herkomer-Konkurrenz 1907, Plakat von Hans Rudi Erdt Die Herkomer-Konkurrenzen waren in deutschen Landen gefahrene Tourenwagen-Rallyes, 1905 initiiert vom fortschrittsbegeisterten Maler, Universalkünstler und Automobilisten Hubert von Herkomer.

Neu!!: Dresden und Herkomer-Konkurrenz · Mehr sehen »

Herkuleskeule (Kabarett)

Altmarkt Die Herkuleskeule ist ein Kabarett-Ensemble und ein Kabarett-Theater in Dresden.

Neu!!: Dresden und Herkuleskeule (Kabarett) · Mehr sehen »

Herleshausen

Herleshausen ist eine Gemeinde im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Dresden und Herleshausen · Mehr sehen »

Herluf Bidstrup

Widmung für den Karikaturisten Oliver Harrington im Buch "Bid og Vid" von Herluf Bidstrup Herluf Bidstrup (eigentlich Hans Christian Herluf Bidstrup), (* 10. September 1912 in Berlin; † 26. Dezember 1988 in Allerød (nördlich von Kopenhagen)) war ein deutsch-dänischer Karikaturist.

Neu!!: Dresden und Herluf Bidstrup · Mehr sehen »

Herman Anders Krüger

Herman Anders Krüger Herman Anders Krüger, Pseudonym: Caligula Quitte (* 11. August 1871 in Dorpat, Estland; † 10. Dezember 1945 in Neudietendorf, Landkreis Gotha, Thüringen) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Autor, Bibliothekar, Hochschullehrer und thüringischer Politiker (DDP).

Neu!!: Dresden und Herman Anders Krüger · Mehr sehen »

Herman Flesche

Herman Flesche (* 21. Oktober 1886 in Rheinbrohl; † 4. Januar 1972 in Braunschweig) war ein deutscher Architekt, Maler, Kunsthistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Herman Flesche · Mehr sehen »

Hermann Adolph Klinger

Hermann Adolph Klinger (* 14. Juli 1806 in Reichstädt, Amt Dippoldiswalde; † 31. März 1874 in Kötzschenbroda, Amtshauptmannschaft Dresden) war ein sächsischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Hermann Adolph Klinger · Mehr sehen »

Hermann Alois Mayer

Hermann Alois Mayer im Jahr 1910 Mayer im Jahr 1924 Hermann Alois Mayer (* 6. Februar 1871 in Biberach an der Riß; † 1927) war ein deutscher Geschäftsmann, Gesundheitsforscher, Naturheilkundler, Erfinder, Philosoph und Schriftsteller im Umfeld der Lebensreform-Bewegung.

Neu!!: Dresden und Hermann Alois Mayer · Mehr sehen »

Hermann Anschütz

Hermann Anschütz H. Anschütz: ''Katze, im Hintergrund Türme von St. Florin'' im Mittelrhein-Museum, Koblenz region.

Neu!!: Dresden und Hermann Anschütz · Mehr sehen »

Hermann Baisch

Hermann Baisch, 1885. Hermann Baisch (* 12. Juli 1846 in Dresden; † 18. Juni 1894 in Karlsruhe) war ein deutscher Landschaftsmaler, Tiermaler und Radierer.

Neu!!: Dresden und Hermann Baisch · Mehr sehen »

Hermann Böttger

Hermann Böttger um 1920 Karl Hermann Böttger (* 11. Mai 1878 in Dresden; † 1. März 1946 in Berlin) war ein deutscher Kameramann.

Neu!!: Dresden und Hermann Böttger · Mehr sehen »

Hermann Benke

Hermann Benke, um 1901 Herman Benke in der Rolle des ''Marcus Superbus'' in ''Im Zeichen des Kreuzes''Aus Sport & Salon, Wien, 3. April 1903 Postkarte, ca. 1920 Hermann Benke (* 7. Juni 1866 in Linz; † 25. März 1937 in Wien; gebürtig Siegmund Hermann Benke) war ein österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Hermann Benke · Mehr sehen »

Hermann Berens

Hermann Berens Johann Hermann Berens (* 7. April 1826 in Hamburg; † 9. Mai 1880 in Stockholm) war ein deutscher Pianist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Hermann Berens · Mehr sehen »

Hermann Berndes

Hermann Berndes (* 29. Oktober 1889 in Ober-Ingelheim; † 18. März 1945 in Ingelheim) war Hauptmann der Wehrmacht und letzter Volkssturmkommandant von Ingelheim.

Neu!!: Dresden und Hermann Berndes · Mehr sehen »

Hermann Biow

Carl Hermann Biow (geboren 1803 in Breslau, andere Quellen geben irrtümlich 1810/1811 an; gestorben 20. Februar 1850 in Dresden) war ein deutscher Daguerreotypist in der Frühzeit der Fotografie.

Neu!!: Dresden und Hermann Biow · Mehr sehen »

Hermann Boehm (Eugeniker)

Hermann Boehm bei den Nürnberger Prozessen (1947) Hermann Alois Boehm (* 27. Oktober 1884 in Fürth; † 7. Juni 1962 in Gießen) war ein deutscher Arzt, Professor für „Rassenhygiene“ und für die NSDAP als vielfach aktiver hochrangiger SA-Sanitäts-Gruppenführer tätig.

Neu!!: Dresden und Hermann Boehm (Eugeniker) · Mehr sehen »

Hermann Bonitz

Hermann Bonitz, Lithographie von Josef Kriehuber, 1857 Hermann Bonitz Hermann Bonitz (* 29. Juli 1814 in Langensalza (Thüringen); † 25. Juli 1888 in Berlin) war ein Philologe, Philosoph und Schulreformer in Wien und Berlin.

Neu!!: Dresden und Hermann Bonitz · Mehr sehen »

Hermann Brockhaus

Hermann Brockhaus Hermann Brockhaus (* 28. Januar 1806 in Amsterdam; † 5. Januar 1877 in Leipzig) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Dresden und Hermann Brockhaus · Mehr sehen »

Hermann Carl Vogel

Hermann Carl Vogel (1905) Hermann Carl Vogel Vogels Grabstein in Potsdam Hermann Carl Vogel (* 3. April 1841 in Leipzig; † 13. August 1907 in Potsdam) war ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Dresden und Hermann Carl Vogel · Mehr sehen »

Hermann Ehrhardt

Hermann Ehrhardt (etwa 1916) Hermann Ehrhardt (zweiter von links) beim Kapp-Putsch in Berlin 1920. Hermann Ehrhardt (* 29. November 1881 in Diersburg; † 27. September 1971 in Brunn am Walde) war ein deutscher Marineoffizier sowie antisemitischer, deutschnationaler, republikfeindlicher Freikorpsführer und Putschist während der Weimarer Republik.

Neu!!: Dresden und Hermann Ehrhardt · Mehr sehen »

Hermann Eule Orgelbau Bautzen

Stammsitz in der Wilthener Straße 6 in Bautzen Geschäftsanzeige im sächsischen Amtskalender 1917 Firmenschild in Dröda Firmenschild in Mehltheuer Firmenschild in Görlitz Das Unternehmen Hermann Eule Orgelbau GmbH wurde am 26.

Neu!!: Dresden und Hermann Eule Orgelbau Bautzen · Mehr sehen »

Hermann Flade

Hermann Joseph Flade (* 22. Mai 1932 in Würzburg; † 16. Mai 1980 in Siegburg) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen die SED-Diktatur in der DDR.

Neu!!: Dresden und Hermann Flade · Mehr sehen »

Hermann Fleißner

Hermann Fleißner Hermann Fleißner (* 16. Juni 1865 in Dresden; † 20. April 1939 in Berlin) war ein sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Hermann Fleißner · Mehr sehen »

Hermann Gerischer

Hermann Gerischer Hermann Emil Paul Gerischer (* 16. August 1901 in Dresden; † 8. Januar 1990 in Fürth 1927 wurde er als Parteifunktionär Obergruppenleiter der NSDAP in Meißen. Anschließend amtierte er von 1928 bis 1929 als Ortsgruppenleiter in Dresden. In dieser Eigenschaft organisierte er am 19. September 1928 im Zirkus Sarrasani die erste Kundgebung unter Beteiligung Adolf Hitlers in Dresden. 1930 übernahm Gerischer zudem Aufgaben als Gauredner der NSDAP.

Neu!!: Dresden und Hermann Gerischer · Mehr sehen »

Hermann Glöckner

--> Hermann Glöckner (* 21. Januar 1889 in Cotta bei Dresden; † 10. Mai 1987 in Berlin (West)) war ein deutscher konstruktivistischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Hermann Glöckner · Mehr sehen »

Hermann Großmann (Ökonom)

Hermann Großmann (* 5. Oktober 1872 in Ober-Buchwald, Oberschlesien; † 21. Februar 1952 in Leipzig) war ein deutscher Ökonom und Professor an der Handelshochschule Leipzig.

Neu!!: Dresden und Hermann Großmann (Ökonom) · Mehr sehen »

Hermann Hettner

Hermann Hettner um 1870. Photographie von Teich-Hanfstaengl, Dresden. Hermann Julius Theodor Hettner (* 12. März 1821 auf Gut Niederleyserdorf bei Goldberg/Schlesien, heute Złotoryja; † 29. Mai 1882 in Dresden) war ein deutscher Literaturhistoriker, Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Dresden und Hermann Hettner · Mehr sehen »

Hermann Hosaeus

Hermann Hosaeus fotografiert von Marta Wolff (1908) Hermann Kurt Hosaeus (* 6. Mai 1875 in Eisenach; † 26. April 1958 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Hermann Hosaeus · Mehr sehen »

Hermann I. von Henneberg

Zeichnung des Siegels des Grafen Hermann I. von Henneberg-Coburg im Jahre 1260 Graf Hermann I. von Henneberg (* 1224; † 18. Dezember 1290) war verheiratet 1249 mit Margarete († 26. März 1276), der Schwester Wilhelms von Holland, des Grafen von Holland und römisch-deutschen Königs (bzw. Gegenkönigs).

Neu!!: Dresden und Hermann I. von Henneberg · Mehr sehen »

Hermann Ilgen

Porträt Hermann Ilgen am Obelisk Helmut-Schön-Allee Friedrich Hermann Ilgen (* 22. Juli 1856 in Wurzen; † 15. April 1940 in Dresden) war ein sächsischer Apotheker, Unternehmer sowie Sport- und Kunstmäzen.

Neu!!: Dresden und Hermann Ilgen · Mehr sehen »

Hermann Jahrreiß

Hermann Jahrreiß (* 19. August 1894 in Dresden; † 23. Oktober 1992 in KölnErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 282.) war Professor für Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkten Staatsrecht und Völkerrecht.

Neu!!: Dresden und Hermann Jahrreiß · Mehr sehen »

Hermann Jäckel

Hermann Jäckel Ernst Hermann Jäckel (* 30. Januar 1869 in Crimmitschau; † 2. November 1928 in Dresden) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD) und Vorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Textilarbeiterverband vom 1919 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Dresden und Hermann Jäckel · Mehr sehen »

Hermann Kahmann

Hermann Kahmann, ca. 1919 Gottfried Hermann Kahmann (* 29. November 1881 in Schlanstedt; † 28. Januar 1943 in Dresden) war ein deutscher Mechaniker und Reichstagsabgeordneter der SPD.

Neu!!: Dresden und Hermann Kahmann · Mehr sehen »

Hermann Kastner

Gebäude der DWK in Berlin (1949) Leipziger Frühjahrsmesse im Schauspiel Leipzig (1950) Hermann Kastner (* 25. Oktober 1886 in Berlin; † 4. September 1957 in München) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (DDP, LDP).

Neu!!: Dresden und Hermann Kastner · Mehr sehen »

Hermann Köchly

Porträt Foto Hermann Köchly Hermann August Theodor Köchly (* 5. August 1815 in Leipzig; † 3. Dezember 1876 in Triest) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Dresden und Hermann Köchly · Mehr sehen »

Hermann Klare

Hermann Klare (* 12. Mai 1909 in Hameln; † 22. August 2003 in Dresden) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Dresden und Hermann Klare · Mehr sehen »

Hermann Knothe

Bildnis Knothes mit Autogramm Hermann Friedrich Knothe (* 9. Oktober 1821 in Hirschfelde; † 8. Februar 1903 in Dresden) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dresden und Hermann Knothe · Mehr sehen »

Hermann Krone

Hermann Krone, Selbstporträt mit Teilen seiner Ausrüstung, 1858 Hermann Krone (* 14. September 1827 in Breslau; † 17. September 1916 in Laubegast) war ein deutscher Fotograf, Wissenschaftler, Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Dresden und Hermann Krone · Mehr sehen »

Hermann Lamprecht

Hermann Lamprecht (* 16. April 1846 in Kallies, Pommern; † 1. November 1909) war ein deutscher Glasmacher und Ofenbauer.

Neu!!: Dresden und Hermann Lamprecht · Mehr sehen »

Hermann Landmann

Hermann Ewald Landmann (* 16. Februar 1898 in Hermülheim; † 29. Januar 1977 in Dresden) war ein deutscher Flugzeugkonstrukteur und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Hermann Landmann · Mehr sehen »

Hermann Lange (Jurist)

Hermann Lange (* 24. Januar 1922 in Dresden; † 28. Juli 2018 in Tübingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Hermann Lange (Jurist) · Mehr sehen »

Hermann Langer (Organist)

Bildunterschrift: „Prof. Langer / Dirigent des ‚Paulus‘“ Hermann Langer (* 6. Juli 1819 in Höckendorf; † 8. September 1889 in Dresden) war ein deutscher Organist und Universitätsmusikdirektor der Universität Leipzig.

Neu!!: Dresden und Hermann Langer (Organist) · Mehr sehen »

Hermann Löscher

Friedrich Hermann Löscher (* 22. September 1888 in Zwönitz; † 25. Dezember 1967 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Historiker, der durch seine Forschungen zur Besiedlungsgeschichte und zum Brauchtum des Erzgebirges bekannt geworden ist.

Neu!!: Dresden und Hermann Löscher · Mehr sehen »

Hermann Müller (Reichskanzler)

Hermann Müller (1928) Hermann Müller (* 18. Mai 1876 in Mannheim; † 20. März 1931 in Berlin; zur Unterscheidung von Hermann Müller nach seinen Wahlkreisen auch Müller-Breslau bzw. ab 1920 Müller-Franken genannt) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Dresden und Hermann Müller (Reichskanzler) · Mehr sehen »

Hermann Meynert

Hermann Günther Meynert (Pseudonym: Janus) (* 20. Dezember 1808 in Dresden; † 10. März 1895 in Wien) war ein deutscher Schriftsteller, Kritiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Dresden und Hermann Meynert · Mehr sehen »

Hermann Nicolai (Architekt)

Porträt Hermann Nicolai, gezeichnet von Johann Baptist Kirner, Rom um 1834 Georg Hermann Nicolai (* 10. Januar 1811 in Torgau; † 10. Juli 1881 in Bodenbach bei Tetschen (Böhmen)) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Hermann Nicolai (Architekt) · Mehr sehen »

Hermann Plüddemann

Hermann Freihold Plüddemann Hermann Freihold Plüddemann (* 17. Juli 1809 in Kolberg; † 24. Juni 1868 in Dresden) war ein deutscher Historienmaler und Illustrator.

Neu!!: Dresden und Hermann Plüddemann · Mehr sehen »

Hermann Prell

Hermann Prell (1914) Hermann Prell: ''Küste bei Sestri Levante'', 1906 Hermann Prell (* 29. April 1854 in Leipzig; † 18. Mai 1922 in Loschwitz) war ein deutscher Bildhauer, Historien- und Monumentalmaler sowie Geheimer Rat und Professor an der Akademie der Bildenden Künste in Dresden.

Neu!!: Dresden und Hermann Prell · Mehr sehen »

Hermann R. O. Knothe

Autogrammfoto Kunstmaler Knothe im Kurpark Bad Elster hinter der Wandelhalle Selbstporträt Hermann R. O. Knothe Hermann R. O. Knothe im Gespräch mit Otto Grotewohl Hermann Richard Otto Knothe (* 13. März 1891 in Leipzig; † 12. Mai 1961 in Bad Elster) war ein deutscher Landschafts- und Porträtmaler.

Neu!!: Dresden und Hermann R. O. Knothe · Mehr sehen »

Hermann Recknagel (General)

Hermann Recknagel (* 18. Juli 1892 in Hofgeismar; † 23. Januar 1945 bei Petrikau) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Hermann Recknagel (General) · Mehr sehen »

Hermann Reichelt

Hermann Reichelt Grab von Hermann Reichelt auf dem Neuen Annenfriedhof in DresdenDas auf dem Grabstein angegebene Geburtsjahr ist falsch. Bei der Sanierung der Grabstätte im Jahr 1994 war die Korrektur der letzten Ziffer beauftragt, wurde aber nicht ausgeführt, da die Sanierungsgelder aufgebraucht waren. Heinrich Hermann Reichelt, auch Heinrich Herrmann (* 18. März 1878 in der Inneren Altstadt in Dresden; † 10. April 1914 in Dresden-Friedrichstadt) war ein deutscher Flugpionier.

Neu!!: Dresden und Hermann Reichelt · Mehr sehen »

Hermann Rietschel

Hermann Rietschel Hermann Immanuel Rietschel (* 19. April 1847 in Dresden; † 18. Februar 1914 in Charlottenburg) gilt als Begründer der Heizungs- und Klimatechnik.

Neu!!: Dresden und Hermann Rietschel · Mehr sehen »

Hermann Roeder (Pilot)

Hermann Roeder (* 14. November 1892 in Dresden; † 4. Juni 1937 in Berlin) war ein deutscher Pilot und Flugpionier.

Neu!!: Dresden und Hermann Roeder (Pilot) · Mehr sehen »

Hermann Rosa

Hermann Rosa (* 2. April 1911 in Pirna; † 5. Oktober 1981 in München) war ein deutscher Bildhauer, der auch durch seine außergewöhnlichen Atelierhäuser Aufmerksamkeit und Anerkennung erfahren hat.

Neu!!: Dresden und Hermann Rosa · Mehr sehen »

Hermann Sauppe

60px Hermann Sauppe als Professor in Göttingen Hermann Sauppe (* 9. Dezember 1809 in Weesenstein bei Dresden; † 15. September 1893 in Göttingen) war ein deutscher Klassischer Philologe und Epigraphiker.

Neu!!: Dresden und Hermann Sauppe · Mehr sehen »

Hermann Schöne (Schauspieler)

Hermann Schöne Hermann Schöne (* 2. Oktober 1836 in Dresden; † 9. Dezember 1902 in Wien) war ein deutscher Theaterschauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Hermann Schöne (Schauspieler) · Mehr sehen »

Hermann Schüttauf

Hermann Schüttauf (* 16. Dezember 1890 in Niederplanitz bei Zwickau; † 25. Februar 1967 in Dresden) war ein deutscher Garten- und Landschaftsarchitekt.

Neu!!: Dresden und Hermann Schüttauf · Mehr sehen »

Hermann Scherer (Bildhauer)

Hermann Scherer: ''Selbstbildnis in Landschaft,'' 1924–1926 Hermann Scherer (* 8. Februar 1893 in Rümmingen (Markgräflerland); † 13. Mai 1927 Basel) war ein deutsch-schweizerischer Bildhauer und Maler des Expressionismus, sowie Mitbegründer der Künstlergruppe «Rot-Blau».

Neu!!: Dresden und Hermann Scherer (Bildhauer) · Mehr sehen »

Hermann Schmitt

Hermann Schmitt (* 22. Mai 1874 in Dresden; † 28. April 1932 in St. Blasien) war ein deutscher Jurist und 1923 amtierender sächsischer Innenminister.

Neu!!: Dresden und Hermann Schmitt · Mehr sehen »

Hermann Schulz (Eiskunstläufer)

Hermann Schulz, 1974 Hermann Schulz (* 14. Dezember 1961 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Eiskunstläufer des SC Einheit Dresden, der im Einzellauf für die DDR startete.

Neu!!: Dresden und Hermann Schulz (Eiskunstläufer) · Mehr sehen »

Hermann Stenner

Selbstbildnis mit roter Jacke (1911) Hermann Stenner (* 12. März 1891 in Bielefeld; † 5. Dezember 1914 an der Ostfront in Iłów, deutsch: Enlau), abgerufen am 31.

Neu!!: Dresden und Hermann Stenner · Mehr sehen »

Hermann Sudermann

Hermann Sudermann kurz vor seinem Tod; Fotografie von Nicola Perscheid Hermann Sudermann (* 30. September 1857 in Matzicken (Macikai), Kreis Heydekrug, Ostpreußen; † 21. November 1928 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Bühnenautor.

Neu!!: Dresden und Hermann Sudermann · Mehr sehen »

Hermann Teuber

Hermann Teuber (* 12. August 1894 in Dresden; † 24. Oktober 1985 in München) war ein deutscher Maler und Graphiker.

Neu!!: Dresden und Hermann Teuber · Mehr sehen »

Hermann Viehweger

Viktoriahaus in Dresden Villa Viehweger, Mommsenstraße 1 Ferdinand Hermann Viehweger (* 14. August 1846 in Grünhain, Erzgebirge; † 4. Dezember 1922 in Dresden) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Hermann Viehweger · Mehr sehen »

Hermann Vogt (Generalmajor, 1915)

Hermann Vogt (* 10. März 1915 in Bielefeld; † 13. April 1978) war Generalmajor der Nationalen Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Dresden und Hermann Vogt (Generalmajor, 1915) · Mehr sehen »

Hermann von der Hardt

Hermann von der Hardt Hermann von der Hardt (* 15. November 1660 in Melle; † 28. Februar 1746 in Helmstedt) war ein deutscher Historiker und Orientalist.

Neu!!: Dresden und Hermann von der Hardt · Mehr sehen »

Hermann von Gersdorff

General von Gersdorff Hermann Konstantin von Gersdorff (* 2. Dezember 1809 in Kieslingswalde; † 13. September 1870 in Sedan, Département Ardennes) war ein preußischer Generalleutnant sowie Kommandeur der 22. Division.

Neu!!: Dresden und Hermann von Gersdorff · Mehr sehen »

Hermann von Massow

Hermann Friedrich Wilhelm Eugen von Massow (* 31. Dezember 1812 auf Gut Schmarse, Landkreis Züllichau-Schwiebus; † 29. Mai 1881 in Dresden) war königlich-preußischer Oberforstmeister und Politiker.

Neu!!: Dresden und Hermann von Massow · Mehr sehen »

Hermann von Nostitz-Wallwitz

Hermann von Nostitz-Wallwitz Hermann von Nostitz-Wallwitz (* 30. März 1826 in Oschatz; † 10. Januar 1906 in Dresden) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Dresden und Hermann von Nostitz-Wallwitz · Mehr sehen »

Hermann von Pückler-Muskau

Hermann von Pückler-Muskau (1840),kolorierte Bleistiftzeichnung von Moritz Daffinger Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau (* 30. Oktober 1785 auf Schloss Muskau; † 4. Februar 1871 auf Schloss Branitz) war Graf einer Freien Standesherrschaft, ab 1822 Fürst von Pückler-Muskau, Generalleutnant, Landschaftsarchitekt, Schriftsteller und Weltreisender (sein Pseudonym als Autor und Reisender: „Der Verstorbene“ oder „Semilasso“) und seinerzeit ein bekanntes Mitglied der gehobenen Gesellschaft.

Neu!!: Dresden und Hermann von Pückler-Muskau · Mehr sehen »

Hermann von Vietinghoff (Generalleutnant)

Hermann Adolph Richard Conrad Freiherr von Vietinghoff gen.

Neu!!: Dresden und Hermann von Vietinghoff (Generalleutnant) · Mehr sehen »

Hermann von Zeller

Karl Hermann Zeller, ab 1894 von Zeller, (* 1. August 1849 in Döffingen; † 22. Januar 1937 in Stuttgart) war ein deutscher Jurist sowie Präsident des Konsistoriums und der Kirchenregierung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Neu!!: Dresden und Hermann von Zeller · Mehr sehen »

Hermann Wäger

Hermann Wäger (* 3. Mai 1883 in Döbeln bei Leipzig; † 3. August 1942 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Dresden und Hermann Wäger · Mehr sehen »

Hermann Wislicenus

Hermann Wislicenus um 1895 Hermann Wislicenus (* 20. September 1825 in Eisenach; † 25. April 1899 in Goslar) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Hermann Wislicenus · Mehr sehen »

Hermannplatz

Der Hermannplatz ist ein Stadtplatz im Norden des Berliner Bezirks Neukölln.

Neu!!: Dresden und Hermannplatz · Mehr sehen »

Hermannstraße (Berlin-Neukölln)

Nördliches Ende der Hermannstraße am Hermannplatz Kreuzung am Rollkrug und Rollberge 1842; die rote Linie oben bezeichnet die damalige Stadtgrenze Die Hermannstraße führt im Berliner Ortsteil Neukölln vom Hermannplatz rund 2,6 Kilometer in Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtrings als Britzer Damm fort.

Neu!!: Dresden und Hermannstraße (Berlin-Neukölln) · Mehr sehen »

Hermin Esser

Hermin Esser (* 1. April 1928 in Rheydt; † 17. April 2009 in Wiesbaden) war ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Dresden und Hermin Esser · Mehr sehen »

Hermine Körner

Hermine Körner (1900) Otto Stoeckel (Mitte), 1907, mit Schauspielerinnen am Düsseldorfer Schauspielhaus: Marinanne Kwast, Antonia Ernau, Elisabeth Huch, Hermine Körner, Fanny Ritter und Eva Speyer Hermine Körner und Enkel Peter Götz Grabstätte Hermine Körner (* 30. Mai 1878 in Berlin; † 14. Dezember 1960 ebenda) war eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Theaterleiterin.

Neu!!: Dresden und Hermine Körner · Mehr sehen »

Hermsdorf (bei Ruhland)

Hermsdorf in einer Karte aus dem Jahr 1757 Hermsdorf (bis zum 1. Januar 2002 Hermsdorf bei Ruhland;, Walter Wenzel: Oberlausitzer Ortsnamenbuch (2008), ISBN 978-3-7420-2067-3) ist eine Gemeinde im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg und Teil des Amtes Ruhland.

Neu!!: Dresden und Hermsdorf (bei Ruhland) · Mehr sehen »

Hermsdorf (Ottendorf-Okrilla)

Hermsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Ottendorf-Okrilla, die zum Landkreis Bautzen in Sachsen gehört.

Neu!!: Dresden und Hermsdorf (Ottendorf-Okrilla) · Mehr sehen »

Hermsdorf (Thüringen)

Hermsdorf ist eine Kleinstadt in Ostthüringen und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hermsdorf im Saale-Holzland-Kreis.

Neu!!: Dresden und Hermsdorf (Thüringen) · Mehr sehen »

Hero Schall

Hero Schall (* 18. Oktober 1942 in Dresden; † 25. September 2023 in Osnabrück) war ein deutscher Strafrechtler und Professor an der Universität Osnabrück.

Neu!!: Dresden und Hero Schall · Mehr sehen »

Heroldsamt

Die Bezeichnung Heroldsamt leitet sich ab vom Herold und bezeichnet staatliche Behörden, die für die Betreuung aller Adelsangelegenheiten (Adelstitel-, Rang- und Wappenfragen) zuständig sind oder waren.

Neu!!: Dresden und Heroldsamt · Mehr sehen »

Herrmann Zschoche

Herrmann Zschoche Herrmann Zschoche (* 25. November 1934 in Dresden) ist ein deutscher Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Dresden und Herrmann Zschoche · Mehr sehen »

Herrnhuter Brüdergemeine

Unitäts-Logo an der Kirche der Brüdergemeine in Nieuw-Amsterdam (Suriname): ''VICIT AGNUS NOSTER, EUM SEQUAMUR'' – „Unser Lamm hat gesiegt, lasst uns ihm folgen“. Die Herrnhuter Brüdergemeine (oft auch lateinisch Unitas Fratrum; Evangelische oder Erneuerte Brüder-Unität, englisch Moravian Church) ist eine auf die böhmische Reformation (Böhmische Brüder) und den vom Pietismus beeinflussten Grafen Nikolaus Ludwig von Zinzendorf zurückgehende internationale Kirche.

Neu!!: Dresden und Herrnhuter Brüdergemeine · Mehr sehen »

Herta Lindner

Herta Lindner Herta Lindner (* 3. November 1920 in Mariaschein, Tschechoslowakei; † 29. März 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine antifaschistische Widerstandskämpferin.

Neu!!: Dresden und Herta Lindner · Mehr sehen »

Hertha Vogel-Voll

Hertha Vogel-Voll (* 15. Oktober 1898 in Bad Kissingen; † 13. Juli 1975 in Dresden) war eine Theater- und Buchautorin.

Neu!!: Dresden und Hertha Vogel-Voll · Mehr sehen »

Hertha-Lore Borkhardt

Hertha-Lore Borkhardt (* 16. September 1939 in Sachsen) ist eine deutsche Mikrobiologin.

Neu!!: Dresden und Hertha-Lore Borkhardt · Mehr sehen »

Hertie Waren- und Kaufhaus

Die Hertie Waren- und Kaufhaus GmbH war bis zur Übernahme durch Karstadt 1994 einer der führenden Warenhauskonzerne in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Hertie Waren- und Kaufhaus · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Dresden)

Blick von der Borsbergstraße auf die Herz-Jesu-Kirche Die katholische Herz-Jesu-Kirche in Dresden wurde vom Architekten August Menken entworfen und 1905 eingeweiht.

Neu!!: Dresden und Herz-Jesu-Kirche (Dresden) · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Dresden und Herzog · Mehr sehen »

Herzogswalde (Wilsdruff)

Herzogswalde ist ein Ortsteil der sächsischen Kleinstadt Wilsdruff im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge mit derzeit etwa 700 Einwohnern.

Neu!!: Dresden und Herzogswalde (Wilsdruff) · Mehr sehen »

Hess (Beleuchtung)

Hauptsitz der Hess AG in Villingen-Schwenningen Die Hess AG war ursprünglich ein mittelständisches Unternehmen der Leuchtenindustrie.

Neu!!: Dresden und Hess (Beleuchtung) · Mehr sehen »

Hessen-Homburg

Eingang Homburger Schloss Hessen-Homburg war im Heiligen Römischen Reich eine Landgrafschaft, bestehend aus der Herrschaft Homburg am Fuße des Taunus, der damals Die Höhe genannt wurde.

Neu!!: Dresden und Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Hetzdorf (Halsbrücke)

Hetzdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Halsbrücke im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Dresden und Hetzdorf (Halsbrücke) · Mehr sehen »

Hexamethylentriperoxiddiamin

Hexamethylentriperoxiddiamin, häufig als HMTD abgekürzt, ist eine organische Verbindung, ein Amin mit drei Peroxidgruppen.

Neu!!: Dresden und Hexamethylentriperoxiddiamin · Mehr sehen »

Heyne Verlag

Der Heyne Verlag (früher Wilhelm Heyne Verlag, Eigenschreibweise in Versalien) ist ein deutscher Buchverlag mit Hauptsitz in München.

Neu!!: Dresden und Heyne Verlag · Mehr sehen »

HGK Shipping

Die HGK Shipping GmbH ist ein logistisches Dienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Duisburg.

Neu!!: Dresden und HGK Shipping · Mehr sehen »

Hieronymus Emser

''Das naw testament'', 1527 Markusevangelium, erste Seite Hieronymus Emser (* 26. März 1478 in Weidenstetten bei Ulm; † 8. November 1527 in Dresden) war ein katholischer Theologe und Gegenspieler Luthers.

Neu!!: Dresden und Hieronymus Emser · Mehr sehen »

Hieronymus Lotter

Hieronymus Lotter in der Tracht eines Leipziger Ratsherrn (Öl auf Leinwand, 1569) Hieronymus Lotter (* um 1497 in Nürnberg; † 22. Juli 1580 in Geyer /Erzgebirge) war Kaufmann und mehrmals Bürgermeister von Leipzig, Bauleiter wichtiger landesherrlicher Bauprojekte in Sachsen, in Leipzig treibende Kraft für umfangreiche Baumaßnahmen des Rates.

Neu!!: Dresden und Hieronymus Lotter · Mehr sehen »

Highland Cathedral

Faltkartonnoten zu ''Highland Cathedral'' für eine Jahrmarktsorgel Highland Cathedral ist eine Dudelsackmelodie, die von den Deutschen Ulrich Roever und Michael Korb 1982 in Deutschland komponiert wurde.

Neu!!: Dresden und Highland Cathedral · Mehr sehen »

Highlights der Physik

Die Highlights der Physik sind eine Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), die seit 2001 (mit einer Unterbrechung wegen der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020) jährlich in einer anderen Stadt in Deutschland stattfindet.

Neu!!: Dresden und Highlights der Physik · Mehr sehen »

Hikaru Nakamura

Christopher Hikaru Nakamura (jap. 中村光, Nakamura Hikaru; * 9. Dezember 1987 in Hirakata, Osaka) ist ein US-amerikanischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Dresden und Hikaru Nakamura · Mehr sehen »

Hilbersdorf (Bobritzsch-Hilbersdorf)

Kirche Hilbersdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf im Landkreis Mittelsachsen (Freistaat Sachsen).

Neu!!: Dresden und Hilbersdorf (Bobritzsch-Hilbersdorf) · Mehr sehen »

Hildburg Frese

Grab von Hildburg Frese in Hamburg auf dem Friedhof Ohlsdorf Hildburg Frese (* 26. August 1915; † 16. Juni 2002) war eine deutsche Schauspielerin und Theaterlehrerin.

Neu!!: Dresden und Hildburg Frese · Mehr sehen »

Hilde Gebühr

Hilde Gebühr, fotografiert von Gregor Harlip, um 1931 Hilde Gebühr (* 28. Juni 1910 in Dresden; † 26. April 1945 in Schlehdorf am Kochelsee) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Hilde Gebühr · Mehr sehen »

Hilde Purwin

Hilde Purwin (* 16. September 1919 in Obernissa bei Erfurt; † 29. März 2010 in Bonn; gebürtig Hildegard Gertrud Burkhardt) war eine deutsche Journalistin.

Neu!!: Dresden und Hilde Purwin · Mehr sehen »

Hildegard Hamm-Brücher

Hildegard Hamm-Brücher (1976) Das Grab von Hildegard Hamm-Brücher und ihrem Ehemann Erwin Hamm auf dem Waldfriedhof (München) Hildegard Hamm-Brücher, geb.

Neu!!: Dresden und Hildegard Hamm-Brücher · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Dresden und Hildesheim · Mehr sehen »

Hildrun Laufer

Hildrun Claus bei den DDR-Meisterschaften 1960 Hildrun Laufer (* 13. Mai 1939 in Dresden als Hildrun Claus) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom die Bronzemedaille im Weitsprung gewann (6,21 m - 6,18 - ungültig - ungültig - 6,13 - 6,11).

Neu!!: Dresden und Hildrun Laufer · Mehr sehen »

Hilfszug (Eisenbahn)

Einheits-Hilfszug der DB Notfalltechnik, Saalfeld 2008 Ein Hilfszug ist ein Sonderzug, der bei Eisenbahnbetriebsunfällen oder sonstigen Betriebsstörungen zur technischen Hilfeleistung, zur Räumung der Unfallstelle und zur Wiederherstellung der Bahnanlagen eingesetzt wird.

Neu!!: Dresden und Hilfszug (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Hilliger (Glockengießer)

Wappen der Gießer-Familie Hilliger in Freiberg Hilliger oder Hilger ist der Familienname einer sächsischen Glocken- und Geschützgießerdynastie, die seit Beginn des 15.

Neu!!: Dresden und Hilliger (Glockengießer) · Mehr sehen »

Hilmar Eichhorn

Hilmar Eichhorn (* 18. August 1954 in Dresden) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Hilmar Eichhorn · Mehr sehen »

Hilton Dresden

Eingang des Hilton Dresden Das Hilton Dresden, früher Hotel „Dresdner Hof“, ist ein Hotel in der Inneren Altstadt in Dresden.

Neu!!: Dresden und Hilton Dresden · Mehr sehen »

Hilton Worldwide

''Hilton Hawaiian Village'' in Waikiki ''Hilton'' in Liverpool Hilton Worldwide Holdings (früher Hilton Hotels Corporation) ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in Tysons Corner, nahe Washington, D.C. Sie ist eine der größten Hotelketten weltweit.

Neu!!: Dresden und Hilton Worldwide · Mehr sehen »

Himmelreich

Himmelreich steht für.

Neu!!: Dresden und Himmelreich · Mehr sehen »

Hintelmann Wissenschaftspreis für Zoologische Systematik

Der R.J.H. Hintelmann Wissenschafts-Preis für Zoologische Systematik ist ein Preis für junge Wissenschaftler mit besonderen Leistungen in Zoologischer Systematik.

Neu!!: Dresden und Hintelmann Wissenschaftspreis für Zoologische Systematik · Mehr sehen »

Hinterhermsdorf

Hinterhermsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Sebnitz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen, direkt an der Grenze zu Tschechien, mit rund 570 Einwohnern.

Neu!!: Dresden und Hinterhermsdorf · Mehr sehen »

Hip-Hop (Subkultur)

Hip-Hop ist eine kulturelle Bewegung, die ihre Ursprünge in den afroamerikanischen Ghettos New York Citys der 1970er-Jahre hat und sich mittlerweile zu einer weltweiten Subkultur der urbanen Jugend (Jugendkultur) entwickelt hat.

Neu!!: Dresden und Hip-Hop (Subkultur) · Mehr sehen »

Hirschsprung (Altenberg)

Hirschsprung ist ein Ortsteil von Altenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge im Süden von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Hirschsprung (Altenberg) · Mehr sehen »

Historiker-Gesellschaft der DDR

Die Historiker-Gesellschaft der DDR war eine dem marxistischen Geschichtsbild verpflichtete Organisation für Historiker in der DDR.

Neu!!: Dresden und Historiker-Gesellschaft der DDR · Mehr sehen »

Historische Liste aller kreisfreien Städte (Stadtkreise) der Bundesrepublik Deutschland

In dieser Liste werden alle kreisfreien Städte und Stadtkreise aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik Deutschland existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Dresden und Historische Liste aller kreisfreien Städte (Stadtkreise) der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland H–O

In dieser Liste werden alle Landkreise und Kreise aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Dresden und Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland H–O · Mehr sehen »

Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland P–Z

In dieser Liste werden alle Landkreise und Kreise aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Dresden und Historische Liste aller Landkreise der Bundesrepublik Deutschland P–Z · Mehr sehen »

Historischer Stadtkern

Hinweisschild auf historischen Stadtkern in Deutschland Unter einem historischen Stadtkern (auch historischer Ortskern oder allgemeinsprachlich Altstadt) versteht man den entweder siedlungsgeschichtlich oder denkmalpflegerisch wertvollen Bestand eines Stadtkernes, der weitestgehend seine ursprüngliche Bausubstanz und sein Stadtbild durch die Jahrhunderte hindurch bewahren konnte, wie z. B.

Neu!!: Dresden und Historischer Stadtkern · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Dresden und Historismus · Mehr sehen »

Hitler-Tagebücher

Die sogenannten Hitler-Tagebücher sind vom Nachrichtenmagazin Stern im Jahr 1983 veröffentlichte Fälschungen, die der Maler Konrad Kujau angefertigt und der Reporter Gerd Heidemann für das Magazin angekauft hatte.

Neu!!: Dresden und Hitler-Tagebücher · Mehr sehen »

HO-Gaststätte „Am Zwinger“

Gaststätte „Am Zwinger“ 1967, im Hintergrund der barocke Zwinger Luftbild vom Dresdner Zwinger. Am rechten Bildrand das Taschenbergpalais, direkt darunter das längliche Haus am Zwinger, es folgt der südliche Restteil des „Fresswürfels“. Die HO-Gaststätte „Am Zwinger“ (im Volksmund Fresswürfel genannt) befand sich auf der Wilsdruffer Straße 24 (früher Ernst-Thälmann-Straße 24), Ecke Postplatz, gegenüber dem Zwinger in Dresden.

Neu!!: Dresden und HO-Gaststätte „Am Zwinger“ · Mehr sehen »

Hoan-Kiem-See

Der Hoan-Kiem-See oder Schwert-See ist Hanois berühmtester See und trennt Alt-Hanoi vom einstigen französischen Kolonialviertel.

Neu!!: Dresden und Hoan-Kiem-See · Mehr sehen »

Hoàng Thanh Trang

Hoàng Thanh Trang (* 25. April 1980 in Hanoi) ist eine ungarische Schachspielerin vietnamesischer Herkunft.

Neu!!: Dresden und Hoàng Thanh Trang · Mehr sehen »

Hochhaus am Albertplatz

Das Hochhaus am Albertplatz nach der Sanierung und Erweiterung, 2016 Das Hochhaus am Albertplatz (nach dem langjährigen Nutzer auch Verkehrsbetriebe-Hochhaus oder DVB-Hochhaus, nach dem Architekten auch Paulickhochhaus) ist das älteste Bürohochhaus Dresdens und gehört zu den (wenigen) erhaltenen Gebäuden der Dresdner Vorkriegsmoderne.

Neu!!: Dresden und Hochhaus am Albertplatz · Mehr sehen »

Hochlandexpress

Das Hochlandexpress Straßenverkehrsunternehmen Christoph Wessel e. K., kurz HLE, war ein Unternehmen für Verkehrsdienstleistungen mit Sitz im Dresdner Ortsteil Weißig.

Neu!!: Dresden und Hochlandexpress · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Dresden und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain

Die Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain ist eine zentrale Serviceeinrichtung der Hochschule RheinMain mit Standorten in Wiesbaden und Rüsselsheim am Main.

Neu!!: Dresden und Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain · Mehr sehen »

Hochschule für Bildende Künste Dresden

Die Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK Dresden, auch Kunsthochschule Dresden oder Kunstakademie Dresden genannt) wurde 1764 gegründet und ist damit eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: Dresden und Hochschule für Bildende Künste Dresden · Mehr sehen »

Hochschule für Kirchenmusik Dresden

Ansicht vom Käthe-Kollwitz-Ufer aus Die Hochschule für Kirchenmusik Dresden ist eine staatlich anerkannte Einrichtung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Neu!!: Dresden und Hochschule für Kirchenmusik Dresden · Mehr sehen »

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden ist eine staatliche berufsbildende Einrichtung auf Universitätsniveau.

Neu!!: Dresden und Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden · Mehr sehen »

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden – Hochschule für angewandte Wissenschaften (kurz HTW Dresden) ist die staatliche Fachhochschule in Dresden.

Neu!!: Dresden und Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden · Mehr sehen »

Hochschule für Verkehrswesen

Zentralgebäude der heutigen Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, ehemals Hochschule für Verkehrswesen Die Hochschule für Verkehrswesen (HfV) trug den Ehrennamen Friedrich List und war eine universitäre Bildungs- und Forschungseinrichtung für alle Bereiche des Verkehrswesens in Dresden, die 1992 teilweise in die Fakultät Verkehrswissenschaften an der TU Dresden überführt wurde.

Neu!!: Dresden und Hochschule für Verkehrswesen · Mehr sehen »

Hochschulen in Sachsen

Dieser Artikel listet alle Hochschulen in Sachsen auf.

Neu!!: Dresden und Hochschulen in Sachsen · Mehr sehen »

Hochschulradio

Das Hochschulradio (auch Uniradio oder Campusradio genannt) zählt zum nichtkommerziellen Rundfunk und wird an einer Hochschule von Studenten betrieben.

Neu!!: Dresden und Hochschulradio · Mehr sehen »

Hochsprung

Stefan Holm während der Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 in Osaka Hochsprung ist eine Disziplin in der Leichtathletik, bei der ein Athlet versucht, beim einbeinigen Sprung über eine Latte die größtmögliche Höhe zu erzielen.

Neu!!: Dresden und Hochsprung · Mehr sehen »

Hochwasser und Naturkatastrophen in Sachsen

Der folgende Artikel enthält eine chronologische Listung der schwersten Hochwasser und Naturkatastrophen in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Hochwasser und Naturkatastrophen in Sachsen · Mehr sehen »

Hochwasserschutz in Dresden

Dresden an der Elbe Haltestellenschild am Terrassenufer im März 2006 Die Kunstinstallation „Parkmöbel am Kaitzbach“ in einem Rückhaltebecken im Hugo-Bürkner-Park Dresden liegt an der Elbe und an mehreren Gewässern, die im Osterzgebirge entspringen.

Neu!!: Dresden und Hochwasserschutz in Dresden · Mehr sehen »

Hof (Saale)

Alt- und Neustadt Bürgerpark Theresienstein Hofer Untreusee Hofer Altstadt am Abend Hof (lateinisch Curia Variscorum; im oberfränkischen Dialekt auch Huuf) ist eine an der Saale gelegene kreisfreie Stadt im Nordosten von Bayern.

Neu!!: Dresden und Hof (Saale) · Mehr sehen »

Hof Hauptbahnhof

Hof Hauptbahnhof (offiziell Hof Hbf) ist der wichtigste Bahnhof der oberfränkischen Stadt Hof.

Neu!!: Dresden und Hof Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Hoffnungskirche (Freital)

Hoffnungskirche Freital-Hainsberg Die Hoffnungskirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in Freital.

Neu!!: Dresden und Hoffnungskirche (Freital) · Mehr sehen »

Hofkapellmeister

Der Hofkapellmeister war ein hohes musikalisches Amt auf europäischen Königs- und Fürstenhöfen ab etwa dem 15.

Neu!!: Dresden und Hofkapellmeister · Mehr sehen »

Hofkomponist

Der Hofkomponist war ein Rang, der auf europäischen Königs- und Fürstenhöfen zwischen dem 16.

Neu!!: Dresden und Hofkomponist · Mehr sehen »

Hoflieferant

Bayerisches Hoflieferantenschild am Stammhaus Dallmayr in München Pfefferkuchendose eines Hoflieferanten aus Pulsnitz Werbeanzeige eines Kammerlieferanten von 1911 Hotel-Werbeanzeige eines Hoflieferanten von 1912 Werbeanzeige aus Leipzig von 1913 Ein Hoflieferant des Kaisers und Königs von Preußen Werbeanzeige des Hoflieferanten Joh. Heinrich Hantzsch aus Dresden von 1910 Werbeanzeige eines Hoflieferanten aus Dresden Hoflieferantendiplom an den Schuhmachermeister Eduard Meier vom 7. März 1895 Ein Hoflieferant ist ein Unternehmen, das besondere Privilegien für Lieferungen von Waren und das Anbieten von Diensten an einen/-m Hof genießt.

Neu!!: Dresden und Hoflieferant · Mehr sehen »

Hofmühle (Dresden)

Der Begriff Hofmühle steht in und um Dresden als Bezeichnung für drei ehemalige Mahlmühlen.

Neu!!: Dresden und Hofmühle (Dresden) · Mehr sehen »

Hofzwerg

Philipp IV. von Spanien mit einem Hofzwerg'', um 1620–1625 Herrscher vergangener Jahrhunderte hatten an ihren Höfen häufig die Charge (das Amt) eines Hofzwergs zu vergeben.

Neu!!: Dresden und Hofzwerg · Mehr sehen »

Hohburkersdorf

Hohburkersdorf ist ein Ortsteil von Hohnstein im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Hohburkersdorf · Mehr sehen »

Hohenbocka

Hohenbocka in einer Karte aus dem Jahr 1757 Hohenbocka ist eine Gemeinde im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg und Teil des Amtes Ruhland.

Neu!!: Dresden und Hohenbocka · Mehr sehen »

Hohenthal (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Hohenthal Peter Hohmann (1663–1732), 1717 ''Edler von Hohenthal'', Stammvater des Adelsgeschlechts Hohenthal ist der Name eines 1717 geadelten Briefadelsgeschlechts mit ursprünglichem Namen Hohmann.

Neu!!: Dresden und Hohenthal (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hoher Stein (Dresden)

Aussichtsturm auf dem Hohen Stein Als Hoher Stein wird ein Felsen mit einem Aussichtsturm oberhalb des Plauenschen Grundes im Dresdner Stadtteil Plauen bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Hoher Stein (Dresden) · Mehr sehen »

Hohwald (Sachsen)

Gemeinde Hohwald: Geographie und Gemeindegliederung Hohwald war eine kreisangehörige Gemeinde etwa 35 km südöstlich von Dresden unmittelbar an der tschechischen Grenze.

Neu!!: Dresden und Hohwald (Sachsen) · Mehr sehen »

Holger Franke (Schauspieler, 1955)

Holger Franke (* 2. Mai 1955 in Dresden) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Holger Franke (Schauspieler, 1955) · Mehr sehen »

Holger Fuchs

Holger Fuchs (* 19. November 1957 in Dresden) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Holger Fuchs · Mehr sehen »

Holger Szymanski

Holger Szymanski (* 6. Dezember 1972 in Görlitz) ist ein deutscher Politiker (NPD).

Neu!!: Dresden und Holger Szymanski · Mehr sehen »

Holger Thews

Holger Uwe Thews (* 11. Mai 1973 in Menden, Sauerland) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Holger Thews · Mehr sehen »

Holger Zastrow

Holger Zastrow 2013 Holger Zastrow (* 12. Januar 1969 in Dresden) ist ein deutscher Unternehmer und Politiker (FDP).

Neu!!: Dresden und Holger Zastrow · Mehr sehen »

Holtzendorff (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Holtzendorff Holtzendorff ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Dresden und Holtzendorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Homburg

Der Marktplatz in der Homburger Altstadt Blick in einen Teilabschnitt der Saarbrücker Straße in der Altstadt Blick vom Rathaus auf den Schlossberg Blick vom Rathaus in die Talstraße Homburg (im örtlichen Dialekt Humborch) ist die Kreisstadt des Saarpfalz-Kreises im Saarland.

Neu!!: Dresden und Homburg · Mehr sehen »

Home of Franklin D. Roosevelt National Historic Site

Vorderseite von Roosevelts Haus (2004) Home of Franklin D. Roosevelt National Historic Site ist das Anwesen Springwood in Hyde Park, New York.

Neu!!: Dresden und Home of Franklin D. Roosevelt National Historic Site · Mehr sehen »

Homosexuellenbewegung in Breslau 1919–1945

Die Homosexuellenbewegung in Breslau 1919–1945 fiel in die Blütezeit der ersten deutschen Homosexuellenbewegung.

Neu!!: Dresden und Homosexuellenbewegung in Breslau 1919–1945 · Mehr sehen »

Honold Logistik Gruppe

Honold ist ein Logistikdienstleister und Immobilienentwicklung mit Sitz in Neu-Ulm.

Neu!!: Dresden und Honold Logistik Gruppe · Mehr sehen »

Hopsten

Hopsten ist eine Gemeinde an der Nordspitze der westfälischen Region Tecklenburger Land (Kreis Steinfurt), durch dessen Lage es als Tor zu Westfalen bezeichnet wird.

Neu!!: Dresden und Hopsten · Mehr sehen »

Horizontalpendel

Horizontalpendel von Oskar Hecker, gebaut in der Werkstatt von P. Stückrath in Berlin (1897) Das Horizontalpendel ist ein Präzisionsinstrument zur Messung der Lotrichtungsschwankungen, welche z. B.

Neu!!: Dresden und Horizontalpendel · Mehr sehen »

Horka (Crostwitz)

Luftbild Horka,, ist ein Dorf im Zentrum des ostsächsischen Landkreises Bautzen, das seit 1974 zur Gemeinde Crostwitz gehört.

Neu!!: Dresden und Horka (Crostwitz) · Mehr sehen »

Horpeniten

Der Bund der Kämpfer für Glaube und Wahrheit, die Horpeniten, ist ein christlicher Geheimbund, der spiritistische und philosophische Elemente verbindet.

Neu!!: Dresden und Horpeniten · Mehr sehen »

Horst Brünner

Horst Brünner (1988) Horst Brünner (* 21. Februar 1929 in Buchwald, Landkreis Hirschberg im Riesengebirge, Regierungsbezirk Liegnitz, Provinz Niederschlesien; † 19. Juni 2008 in Blankensee, Landkreis Mecklenburg-Strelitz) war Stellvertretender Minister für Nationale Verteidigung im Ministerrat der DDR und Chef der Politischen Hauptverwaltung der Nationalen Volksarmee.

Neu!!: Dresden und Horst Brünner · Mehr sehen »

Horst Edler von der Planitz

Horst Edler von der Planitz Karl Eugen Horst Edler von der Planitz (* 11. August 1859 in Dresden; † 9. Juni 1941 ebenda) war ein sächsischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Horst Edler von der Planitz · Mehr sehen »

Horst Fischer (Mediziner)

Horst Paul Silvester Fischer (* 31. Dezember 1912 in Dresden; † 8. Juli 1966 in Leipzig) war ein als Mediziner ausgebildeter Deutscher und KZ-Arzt im KZ Auschwitz III Monowitz und Stellvertretender Lagerarzt im gesamten Konzentrationslager Auschwitz, Mitglied der SS und der NSDAP.

Neu!!: Dresden und Horst Fischer (Mediziner) · Mehr sehen »

Horst Heidrich

Horst Heidrich (zweiter von rechts), 1969 Horst Heidrich (* 7. Februar 1920 in Satzung; † 16. August 1992) war Generalforstmeister und stellvertretender Minister für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR.

Neu!!: Dresden und Horst Heidrich · Mehr sehen »

Horst Heilmann (Widerstandskämpfer)

Horst Heilmann Horst Heilmann (* 15. April 1923 in Dresden; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus in einer Berliner Widerstandsgruppe, Student und Funker in einer Einheit des OKH (Inspektion 7 Gruppe VI, Referat 12 – „Referat Vauck“) zur Entzifferung von Agentenfunk.

Neu!!: Dresden und Horst Heilmann (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Horst Jockusch

Horst Jockusch, auch Horst Jokusch (* 30. April 1925 in Dresden; † 22. Dezember 2014Todesanzeige in der Sächsischen Zeitung vom 17./18. Januar 2015) war ein deutscher Künstler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Horst Jockusch · Mehr sehen »

Horst Keiling

Horst Keiling (* 28. Juli 1934 in Dresden) ist ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Dresden und Horst Keiling · Mehr sehen »

Horst Kempe (Kunsthändler)

Werner Horst Kempe (* 7. Februar 1907 in Dresden; † 8. Dezember 1998 in Haag in Oberbayern) war ein deutscher Kunsthändler in Dresden.

Neu!!: Dresden und Horst Kempe (Kunsthändler) · Mehr sehen »

Horst Kunze (Bibliothekar)

Horst Kunze (* 22. September 1909 in Dresden; † 18. Juli 2000 in Berlin) war ein deutscher Bibliothekar und von 1950 bis 1976 Generaldirektor der Deutschen Staatsbibliothek in Ostberlin.

Neu!!: Dresden und Horst Kunze (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Horst Lippmann (Mathematiker)

Horst Lippmann (* 7. Mai 1931 in Dresden; † 9. August 2008 auf Kreta) war ein deutscher Ingenieurwissenschaftler und Mathematiker und gilt als bedeutender Entwickler der theoretischen und experimentellen Kontinuumsmechanik (besonders plastische Verformung) in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Horst Lippmann (Mathematiker) · Mehr sehen »

Horst Möller

Horst Möller 2015 Wolfgang Krieger Horst Möller (* 12. Januar 1943 in Breslau) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dresden und Horst Möller · Mehr sehen »

Horst Metz

Bernd Horst Metz (* 6. Juli 1945 in Groß Laasch, Landkreis Ludwigslust, Mecklenburg; † 15. Oktober 2022 in Dresden) war ein deutscher Politiker (ehemals CDU und DDR-CDU).

Neu!!: Dresden und Horst Metz · Mehr sehen »

Horst Naumann

Horst Naumann mit Ehefrau Martina Linn (2021) Horst Naumann (* 17. November 1925 in Dresden) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Dresden und Horst Naumann · Mehr sehen »

Horst Rasch

Horst Rasch (* 9. März 1953 in Ober-Mittelebersbach) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Horst Rasch · Mehr sehen »

Horst Schulze

Horst Schulze (* 26. April 1921 in Dresden; † 24. Oktober 2018 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Opernsänger.

Neu!!: Dresden und Horst Schulze · Mehr sehen »

Horst Seeger

Horst Seeger (* 6. November 1926 in Erkner; † 2. Januar 1999 in Dresden; Pseudonym: Horst Schell) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Musikkritiker, Dramaturg, Autor und Intendant.

Neu!!: Dresden und Horst Seeger · Mehr sehen »

Horst Sindermann

Horst Sindermann, 1976 Horst Herbert Sindermann (* 5. September 1915 in Dresden; † 20. April 1990 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Dresden und Horst Sindermann · Mehr sehen »

Horst Stephan (Theologe)

Professor Horst Stephan, 1873–1954, systematischer Theologe Horst Emil Stephan (* 29. August 1873 in Sayda; † 9. Januar 1954 in Leipzig) war ein protestantischer Theologe und Publizist.

Neu!!: Dresden und Horst Stephan (Theologe) · Mehr sehen »

Horst Sylla

Horst Sylla (* 11. Februar 1933 in Hindenburg O.S.) ist ein deutscher Militärwissenschaftler und ehemaliger Generalleutnant der Nationalen Volksarmee.

Neu!!: Dresden und Horst Sylla · Mehr sehen »

Horst von Einsiedel

Horst Karl von Einsiedel (* 7. Juni 1905 in Dresden; † 25. Februar 1947 im Speziallager Sachsenhausen) war ein deutscher Jurist, Ökonom, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Mitglied des Kreisauer Kreises.

Neu!!: Dresden und Horst von Einsiedel · Mehr sehen »

Horst Walter (Fußballspieler)

Horst Walter (* 2. Juli 1939 in Oberbobritzsch; † 22. Juli 2015 in Dresden) war ein deutscher Fußballspieler, der für die DDR-Fußballnationalmannschaft ein Länderspiel bestritt.

Neu!!: Dresden und Horst Walter (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Horst Wessel

Heinrich Hoffmann, 1929) Horst Ludwig Georg Erich Wessel (* 9. Oktober 1907 in Bielefeld; † 23. Februar 1930 in Berlin) war in Berlin ein Sturmführer der SA, der paramilitärischen Kampforganisation der NSDAP.

Neu!!: Dresden und Horst Wessel · Mehr sehen »

Horst-Tanu Margraf

Horst-Tanu Margraf (* 26. Oktober 1903 in Dresden; † 3. April 1978 in Halle (Saale)) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Dresden und Horst-Tanu Margraf · Mehr sehen »

Hosterwitz

Ansicht um 1900 Hosterwitz ist ein Ortsteil von Dresden.

Neu!!: Dresden und Hosterwitz · Mehr sehen »

Hosterwitz/Pillnitz

Hosterwitz/Pillnitz mit Niederpoyritz, Oberpoyritz und Söbrigen ist ein statistischer Stadtteil Dresdens im Stadtbezirk Loschwitz.

Neu!!: Dresden und Hosterwitz/Pillnitz · Mehr sehen »

Hot Club d’Allemagne

Hot Club d’Allemagne ist eine deutsche Jazzband, welche 2002 gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und Hot Club d’Allemagne · Mehr sehen »

Hotel Bellevue (Dresden)

Das gleichnamige Hotel Bellevue auf dem gegenüber liegenden Elbufer neben der Semperoper um 1865 Das Hotel Bellevue („schöne Aussicht“) ist ein Hotel der Bilderberg Hotels in Dresden.

Neu!!: Dresden und Hotel Bellevue (Dresden) · Mehr sehen »

Hotel Stadt Rom (Dresden)

Zimmermannsches Haus (Hotel Stadt Rom), Neumarkt 10 in Dresden, Entwurf von Andreas Adam um 1739 Hotel Stadt Rom während des Dresdner Maiaufstands Hotel Stadt Rom um 1930 Das Hotel Stadt Rom am Neumarkt 10 zwischen Moritzstraße und Kleiner Kirchgasse in Dresden wurde nach Entwürfen von Maurermeister Andreas Adam, ein Schüler von Pöppelmann, 1739/40 erbaut.

Neu!!: Dresden und Hotel Stadt Rom (Dresden) · Mehr sehen »

Houston Stewart Chamberlain

Houston Stewart Chamberlain Houston Stewart Chamberlain (* 9. September 1855 in Portsmouth, England; † 9. Januar 1927 in Bayreuth) war ein englisch-deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Houston Stewart Chamberlain · Mehr sehen »

Hoyerswerda

Marktplatz mit Rathaus und Sorbenbrunnen Luftbildpanorama von Hoyerswerda (Blick vom Kamenzer Bogen aus Richtung Norden) Hoyerswerda,, umgangssprachlich Hoywoj oder Hoywoy, ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Bautzen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Hoyerswerda · Mehr sehen »

Hoym (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Hoym Hoym ist der Name eines alten, ursprünglich anhaltischen Adelsgeschlechts des Uradels.

Neu!!: Dresden und Hoym (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

HSG Lok HfV Dresden

Die HSG Lok HfV Dresden, oder abgekürzt Lok HfV Dresden, war die Hochschulsportgemeinschaft der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden und gehörte dieser bis zur Auflösung der HfV im Jahre 1992 an.

Neu!!: Dresden und HSG Lok HfV Dresden · Mehr sehen »

Huawei

Huawei Technologies in Shenzhen Huawei-Industriepark in Shenzhen Huawei (IPA, amtlich) ist ein 1987 von Ren Zhengfei gegründeter Telekommunikationsausrüster und Hardwarehersteller mit Sitz in Shenzhen, einer Sonderwirtschaftszone in China.

Neu!!: Dresden und Huawei · Mehr sehen »

Hubert Georg Ermisch

Grab von Hubert Georg Ermisch auf dem Johannisfriedhof in Dresden. Hubert Georg Ermisch (* 21. September 1883 in Dresden; † 11. November 1951 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Hubert Georg Ermisch · Mehr sehen »

Hubert Gerlach

Hubert Gerlach (* 8. Juli 1927 in Hellerau, heute Stadtteil von Dresden; † 30. September 2015 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Hubert Gerlach · Mehr sehen »

Hubert Grouven

Hubert Grouven (* 1831 auf Burg Gudenau bei Bonn; † 16. Dezember 1884 in Dresden) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Dresden und Hubert Grouven · Mehr sehen »

Hubert Maximilian Ermisch

Robert Sterl: Hubert Maximilian Ermisch (1922) Hubert Maximilian Ermisch (* 23. Juni 1850 in Torgau; † 6. April 1932 in Dresden) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Dresden und Hubert Maximilian Ermisch · Mehr sehen »

Hubert Mohr

Hubert Mohr als junger Pallottiner Hubert Mohr (* 3. Mai 1914 in Altenhundem; † 22. Januar 2011 in Potsdam) war ein deutscher Pallottiner und Historiker.

Neu!!: Dresden und Hubert Mohr · Mehr sehen »

Huberta Heres

Huberta Heres (* 25. Juli 1934 in Dresden; geborene Huberta von Littrow) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Dresden und Huberta Heres · Mehr sehen »

Hubertus-Maria von Heigl

Hubertus-Maria Heigl, seit 1917 Ritter von Heigl (* 10. November 1897 in Siegenburg; † 24. Januar 1985 in München), war ein deutscher Generalmajor der Pioniere im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Hubertus-Maria von Heigl · Mehr sehen »

Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Das Schloss Hubertusburg liegt in Wermsdorf, 11,8 km westsüdwestlich von Oschatz und 15 km Luftlinie nordöstlich von Grimma zwischen Leipzig und Dresden.

Neu!!: Dresden und Hubertusburg · Mehr sehen »

Hubschrauber-Zwischenfall von 1958

Beim Hubschrauber-Zwischenfall von 1958, in englischsprachigen Veröffentlichungen und zeitgenössischen Medien als Helicopter incident bezeichnet, flog ein Hubschrauber des Typs Sikorsky S-55, auch bekannt als H-19 Chickasaw, der in Westdeutschland stationierten US-Armee, der aufgrund eines Gewitters die Orientierung und auch den Funkkontakt zur Bodenstation verloren hatte, am 7. Juni 1958 in den Luftraum der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Dresden und Hubschrauber-Zwischenfall von 1958 · Mehr sehen »

Hugh Ruttledge

Hugh Rutledge (1936) Hugh Ruttledge (* 24. Oktober 1884; † 7. November 1961 in Stoke bei Plymouth) war ein britischer Bergsteiger und Expeditionsleiter zweier Expeditionen zum Mount Everest 1933 und 1936.

Neu!!: Dresden und Hugh Ruttledge · Mehr sehen »

Hugo Althoff

Hugo Althoff (* 18. Juni 1884 in Ostbevern, Kreis Warendorf; † 1960; vollständiger Name: Bartholomäus Hugo Maria Althoff) war ein deutscher Bauingenieur, Stadtplaner und christlich-demokratischer Politiker (Deutsche Zentrumspartei).

Neu!!: Dresden und Hugo Althoff · Mehr sehen »

Hugo Bürkner

Hugo Bürkner Leopold Hugo Bürkner (* 24. August 1818 in Dessau; † 17. Januar 1897 in Dresden) war ein deutscher Maler und Illustrator, in späteren Jahren Professor und Leiter der Holzschneidekunst an der Kunstakademie Dresden.

Neu!!: Dresden und Hugo Bürkner · Mehr sehen »

Hugo Becker (Cellist)

Hugo Becker, um 1900, Fotografie, Bibliothèque nationale de France Hugo Becker (* 13. Februar 1863 in Straßburg; † 30. Juni 1941 in Geiselgasteig) war ein deutscher Cellist, Cellolehrer und Komponist.

Neu!!: Dresden und Hugo Becker (Cellist) · Mehr sehen »

Hugo Carl Jüngst

Hugo Carl Jüngst (* 7. November 1871 in Essen; † 1942 in Berlin) war ein deutscher Kritiker und Lyriker.

Neu!!: Dresden und Hugo Carl Jüngst · Mehr sehen »

Hugo Friedrich Hartmann

Hugo Friedrich Hartmann (* 26. Dezember 1870 in Rosenberg i. Westpr.; † 15. April 1960 in Bardowick) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Hugo Friedrich Hartmann · Mehr sehen »

Hugo Grahl (Agrarwissenschaftler)

Hugo Grahl (* 18. April 1834 in Königsberg; † 29. November 1905 in Dresden) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Hugo Grahl (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Hugo Gräf

Hugo Gräf (um 1930) Hugo Gräf (* 10. Oktober 1892 in Rehestädt; † 23. Oktober 1958 in Gotha) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Hugo Gräf · Mehr sehen »

Hugo Hahn (Bischof)

Hugo Hahn (* in Reval, Gouvernement Estland; † 5. November 1957 in Dresden) war ein lutherischer Theologe und von 1947 bis 1953 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Neu!!: Dresden und Hugo Hahn (Bischof) · Mehr sehen »

Hugo Hickmann

Hugo Hickmann (links) und Wladimir Semjonowitsch Semjonow, 1949 Grab von Hugo Hickmann auf dem Friedhof in Langebrück Hugo Hickmann (* 3. September 1877 in Dessau; † 30. Mai 1955 in Langebrück) war ein deutscher Politiker (DVP, CDU) in der Weimarer Republik und der DDR.

Neu!!: Dresden und Hugo Hickmann · Mehr sehen »

Hugo Ilberg

Friedrich Theodor Hugo Ilberg (* 24. Juli 1828 in Hohenmölsen; † 30. November 1883 in Dresden) war ein deutscher Gymnasialdirektor.

Neu!!: Dresden und Hugo Ilberg · Mehr sehen »

Hugo Junkers

Hugo Junkers (1920) Villa Hugo Junkers von Bernhard Borst in Gauting Das Grab von Hugo Junkers und seiner Ehefrau Therese, geborene Bennhold, im Familiengrab auf dem Waldfriedhof (München) Heinrich Hugo Junkers (* 3. Februar 1859 in Rheydt; † 3. Februar 1935 in Gauting) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Dresden und Hugo Junkers · Mehr sehen »

Hugo Küttner

Hugo Richard Küttner (1920) Hugo Richard Küttner (* 17. März 1879 in Sehma; † 8. Mai 1945 in Dresden) war ein deutscher Unternehmer der Kunstseidenindustrie in Pirna.

Neu!!: Dresden und Hugo Küttner · Mehr sehen »

Hugo Kołłątaj

Hugo Kołłątaj, porträtiert von Józef Peszka (undatiert) Herb Kotwica, das Kołłątaj als Adliger führte Autograf von Hugo Kołłątaj Büste Hugo Kołłątajs auf dem Hof des Kołłątaj-Collegiums UJ in Krakau Hugo Kołłątaj Herb Kotwica (* 1. April 1750 in Dederkały Wielkie, Wolhynien; † 28. Februar 1812 in Warschau) war ein polnischer Adliger, Politiker, Publizist, katholischer Presbyter und Kanoniker, Satiriker, Schriftsteller, Geograf und Historiker sowie Rektor der Krakauer Akademie (1783–1786) und Rechtsreferendar des Großfürstentum Litauen (ab 1786).

Neu!!: Dresden und Hugo Kołłątaj · Mehr sehen »

Hugo Lederer

Hugo Lederer mit der Fotografin Yva in seinem Atelier vor der neuesten Plastik ''Anna Pawlowa, ein Reh fütternd'', 1930 Hugo Lederer (* 16. November 1871 in Znaim, Österreich-Ungarn; † 1. August 1940 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Dresden und Hugo Lederer · Mehr sehen »

Hugo Leven

Hugo Levens Gießkanne für Orchideen, Entwurf für Kayserzinn von etwa 1897, Musée d’Orsay Hugo Leven (* 15. März 1874 in Düsseldorf-Benrath; † 1956 in Bad Soden-Salmünster) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Hugo Leven · Mehr sehen »

Hugo Luther

Hugo Luther (* 18. November 1849 in Wolfenbüttel; † 30. Juni 1901 in Goslar; vollständiger Name: Hugo Wilhelm Adolf Luther) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Dresden und Hugo Luther · Mehr sehen »

Hugo Mühlig

Selbstporträt in Uniform, 1877 Hugo Mühlig (* 9. November 1854 in Dresden; † 16. Februar 1929 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Hugo Mühlig · Mehr sehen »

Hugo Neubauer

Hugo Ernst Neubauer (* 2. September 1868 in Rothenhaus bei Görkau, Böhmen; † 26. November 1945 in Dresden) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Dresden und Hugo Neubauer · Mehr sehen »

Hugo Paul (Politiker, 1882)

Hugo Paul Hugo Paul (* 27. Oktober 1882 in Dresden; † 1. August 1957 ebenda) war ein deutscher Politiker (DNVP).

Neu!!: Dresden und Hugo Paul (Politiker, 1882) · Mehr sehen »

Hugo Pelargus

Hugo Pelargus (* 5. Februar 1861 in Stuttgart; † 18. Dezember 1931 ebenda) war Königlich Württembergischer Hoferzgießer in Stuttgart und Mitglied der Kunstgießerfamilie Pelargus.

Neu!!: Dresden und Hugo Pelargus · Mehr sehen »

Hugo Röhr

Hugo Röhr (1905) Hugo Röhr (* 13. Februar 1866 in Dresden; † 7. Juni 1937 in München) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Dresden und Hugo Röhr · Mehr sehen »

Hugo Richard Jüngst

Hugo Richard Jüngst Hugo Richard Jüngst (* 26. Februar 1853 in Dresden; † 3. März 1923 ebenda) war Chorleiter und Komponist.

Neu!!: Dresden und Hugo Richard Jüngst · Mehr sehen »

Hugo Selter

Emil Hugo Selter (* 4. Februar 1878 in Werdohl; † 28. Dezember 1952 in Bad Godesberg) war ein deutscher Hygieniker.

Neu!!: Dresden und Hugo Selter · Mehr sehen »

Hugo Senfft von Pilsach

Hugo Senfft von Pilsach Wilhelm Hugo Senfft von Pilsach (* 29. April 1821 in Dresden; † 27. Juni 1903 in Gönnsdorf) war ein sächsischer General der Kavallerie.

Neu!!: Dresden und Hugo Senfft von Pilsach · Mehr sehen »

Hugo Staudinger

Hugo Staudinger (* 5. Juli 1921 in Dresden; † 3. September 2004 in Paderborn) war ein deutscher Historiker und Wissenschaftstheoretiker.

Neu!!: Dresden und Hugo Staudinger · Mehr sehen »

Hugo Türpe

Hugo Türpe (* 3. September 1859 in Mohsdorf; † 2. Juli 1891 in Claußnitz) war ein deutscher Cornet-Virtuose und Komponist für das Cornet à Pistons.

Neu!!: Dresden und Hugo Türpe · Mehr sehen »

Hugo Thimig

Hugo Thimig (1912). Foto von Wenzl Weis Hugo Thimig Grabstätte auf dem Sieveringer Friedhof Hugo August Thimig (* 16. Juni 1854 in Dresden; † 24. September 1944 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter.

Neu!!: Dresden und Hugo Thimig · Mehr sehen »

Hugo von Radolin

Hugo Fürst von Radolin, 1915 Fürst Hugo Julius Raoul Eduard Leszczyc von Radolin (bis 1888: Graf von Radolin-Radolinski) (* 1. April 1841 in Posen; † 12. Juli 1917 auf Schloss Jarotschin) war ein deutscher Fideikommissherr, Diplomat und hochrangiger Hofbeamter.

Neu!!: Dresden und Hugo von Radolin · Mehr sehen »

Hugo von Strauß und Torney

Hugo von Strauß und Torney Hugo Karl Klemens Strauß, ab 1852 von Strauß, ab 1872 von Strauß und Torney (* 13. Januar 1837 in Bückeburg, Fürstentum Schaumburg-Lippe, heute Niedersachsen; † 25. August 1919 in Berlin), war ein preußischer Landrat, Polizeipräsident, Verwaltungsgerichtsdirektor und Senatspräsident am Oberverwaltungsgericht in Berlin.

Neu!!: Dresden und Hugo von Strauß und Torney · Mehr sehen »

Hugo von Wallis

Hugo von Wallis (* 12. April 1910 in Köln; † 4. Mai 1993 in München) war ein deutscher Jurist mit dem Fachgebiet des Finanz- und Steuerrechts und Präsident des Bundesfinanzhofs.

Neu!!: Dresden und Hugo von Wallis · Mehr sehen »

Hugo Voss

Hugo Voss (* 14. Juni 1875 in Lübz; † 24. August 1968 in Bad Doberan) war ein deutscher Landvermesser.

Neu!!: Dresden und Hugo Voss · Mehr sehen »

Hugo Winzer

Ernst Hugo Winzer (* 9. Dezember 1862 in Dresden; † 13. Januar 1937 ebenda) war ein deutscher Eiskunstläufer.

Neu!!: Dresden und Hugo Winzer · Mehr sehen »

Hugo Wolfgang Philipp

Hugo Wolfgang Philipp (Pseudonym: Walter Wolfgang Vidal, * 2. Februar 1883 in Dortmund; † 17. März 1969 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Hugo Wolfgang Philipp · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Dresden und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Humboldt-Gymnasium Radeberg

Das Humboldt-Gymnasium Radeberg ist eine öffentliche höhere Schule des Landkreises Bautzen in Radeberg.

Neu!!: Dresden und Humboldt-Gymnasium Radeberg · Mehr sehen »

Hundesteuer

Hundemarke für das Halsband als Hundesteuernachweis Die Hundesteuer ist eine Gemeindesteuer, mit der das Halten von Hunden besteuert wird.

Neu!!: Dresden und Hundesteuer · Mehr sehen »

Hundezone

Große Hundezone in Wien (2600 m²) Eine Hundezone bzw.

Neu!!: Dresden und Hundezone · Mehr sehen »

Hurling

Hurling (irisch: Iomáint, Iománaíocht) ist eine Mannschaftssportart keltischen Ursprungs, die mit Schlägern und einem Ball gespielt wird.

Neu!!: Dresden und Hurling · Mehr sehen »

Huysburg

Huysburg, Luftaufnahme, 2015 Das Kloster Huysburg (Benediktinerpriorat von der Aufnahme Mariens in den Himmel) ist ein Benediktinerkloster in etwa 300 Meter Höhe auf dem Huy, einem bewaldeten Höhenrücken nördlich des Harzes und neun Kilometer nordwestlich von Halberstadt im Harzkreis des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dresden und Huysburg · Mehr sehen »

IABG

Theodor Benecke, Theodor Schultes, Herbert Köppel (Vorsitzender), Ludwig Heigl, Hans Pasche, Klaus Kopfermann, Max Mayer, Gerhard Ritter, Fritz Troll. IABG (Industrieanlagen-Betriebsgesellschaft mbH) ist ein deutsches Analyse- und Testdienstleistungs-Unternehmen mit Sitz in Ottobrunn bei München.

Neu!!: Dresden und IABG · Mehr sehen »

IAV GmbH

IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr ist mit mehr als 7.000 Mitarbeitern einer der weltweit führenden Hochtechnologie-Dienstleister der Automobilindustrie.

Neu!!: Dresden und IAV GmbH · Mehr sehen »

Ibragim Khamrakulov

Ibragim S. Khamrakulov (* 28. Juli 1982 in der Provinz Samarqand) ist ein usbekisch-spanischer Schachspieler.

Neu!!: Dresden und Ibragim Khamrakulov · Mehr sehen »

Ibro Šarić

Ibro Šarić (* 20. Februar 1982 in Cazin, Jugoslawien) ist ein Schachgroßmeister aus Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Dresden und Ibro Šarić · Mehr sehen »

Ibsen-Museum

Henrik Ibsens Straße in Richtung des Museums von der Kronprinsen Straße aus gesehen Das Ibsen-Museum in der Henrik Ibsens Straße 26 Xylographie von Henrik Ibsen (1828–1906) Das Ibsen-Museum in Oslo ist ein Literaturmuseum für den norwegischen Dramatiker Henrik Ibsen.

Neu!!: Dresden und Ibsen-Museum · Mehr sehen »

ICE 1

Die ICE 1 sind die ersten in Serie gefertigten Hochgeschwindigkeitszüge in Deutschland und die erste von inzwischen sechs Bauarten von Intercity-Express-Triebzügen.

Neu!!: Dresden und ICE 1 · Mehr sehen »

ICE T

ICE T, betrieblich auch ICE-T geschrieben, ist die Sammelbezeichnung für die von der Deutschen Bahn als Baureihen 411 und 415 eingesetzten Hochgeschwindigkeitszüge.

Neu!!: Dresden und ICE T · Mehr sehen »

Ida Bienert

Ida Bienert, geborene Suckert (* 29. November 1870 in Langenbielau, Provinz Schlesien; † 18. August 1965 in München) war eine Dresdner Kunstsammlerin und Mäzenatin.

Neu!!: Dresden und Ida Bienert · Mehr sehen »

Ida Friederike Görres

Ida Friederike Görres (* 2. Dezember 1901 auf Schloss Ronsperg, Böhmen; † 15. Mai 1971 in Frankfurt am Main) war eine Schriftstellerin und katholische Intellektuelle.

Neu!!: Dresden und Ida Friederike Görres · Mehr sehen »

Ida Hahn-Hahn

Ida Hahn-Hahn Ida Hahn-Hahn oder Ida Gräfin von Hahn, eigentlich Ida Marie Louise Sophie Friederike Gustave Gräfin von Hahn, mitunter fälschlich: von Hahn-Hahn (* 22. Juni 1805 in Tressow; † 12. Januar 1880 in Mainz), war eine deutsche Schriftstellerin, Lyrikerin und Klostergründerin.

Neu!!: Dresden und Ida Hahn-Hahn · Mehr sehen »

Ida Ingemarsdotter

Ida Maria Erika Ingemarsdotter (* 26. April 1985 in Sveg) ist eine ehemalige schwedische Skilangläuferin.

Neu!!: Dresden und Ida Ingemarsdotter · Mehr sehen »

Ida von Reinsberg-Düringsfeld

Ida von Düringsfeld Ida von Reinsberg-Düringsfeld, Stich um 1885 Ida von Düringsfeld, ab 1845 durch Heirat mit Otto Freiherr von Reinsberg, Freifrau von Reinsberg-Düringsfeld (* 12. November 1815 in Militsch, Niederschlesien; † 25. Oktober 1876 in Stuttgart) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Ida von Reinsberg-Düringsfeld · Mehr sehen »

Idel-Ural (Legion)

Die Legion Idel-Ural (tatarisch Идел-Уралür/Wolga-Ural) – auch als Wolga-Tartarische Legion bezeichnet – wurde von der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges im Jahre 1942 aus Vertretern von asiatischen Turkvölkern im Krieg gegen die Sowjetunion aufgestellt.

Neu!!: Dresden und Idel-Ural (Legion) · Mehr sehen »

Ifo Institut für Wirtschaftsforschung

Das Hauptgebäude des ifo-Instituts in der Poschingerstraße in München ifo-Präsident Clemens Fuest (2012) Das ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e. V. (abgekürzt ifo für Information und Forschung) ist eine Münchner Forschungseinrichtung, die sich mit der Analyse der Wirtschaftspolitik beschäftigt und monatlich den ifo-Geschäftsklimaindex ermittelt.

Neu!!: Dresden und Ifo Institut für Wirtschaftsforschung · Mehr sehen »

Igael Tumarkin

Außenarbeit in der Universität Tel-Aviv Andartat Habikaa - Denkmal für die Gefallenen der Grenzschutzaufgaben im Jordantal Igael Tumarkin (auch Yigal Tumarkin; ‎; geboren 23. Oktober 1933 in Dresden als Peter Martin Gregor Heinrich Hellberg; gestorben 12. August 2021 in Tel Aviv) war ein in Israel lebender Bildhauer und Land-Art-Künstler und Photograph.

Neu!!: Dresden und Igael Tumarkin · Mehr sehen »

Ignacy Domeyko

Ignacy Domeyko. Ignacy Domeyko, spanische Form Ignacio Domeyko, (* 31. Juli 1802 in Niedźwiadka Wielka bei Njaswisch; † 23. Januar 1889 in Santiago de Chile) war ein polnischer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Dresden und Ignacy Domeyko · Mehr sehen »

Ignacy Jan Paderewski

Ignacy Jan Paderewski, Ministerpräsident Polen a. D. um 1935 Herb Jelita, Paderewskis Wappen Ignacy Jan Paderewski Herb Jelita, GBE (* in Kuryłówka; † 29. Juni 1941 in New York) war ein polnischer Pianist und Komponist, Politiker und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Dresden und Ignacy Jan Paderewski · Mehr sehen »

Ignaz Auer

Ignaz Auer Ignaz Auer (* 19. April 1846 in Dommelstadl, Gemeinde Neuburg am Inn bei Passau; † 10. April 1907 in Berlin) war ein deutscher Politiker der frühen SPD und Mitglied im Deutschen Reichstag.

Neu!!: Dresden und Ignaz Auer · Mehr sehen »

Ignaz Heinrich von Wessenberg

160px ''Städtische Wessenberg-Galerie'': Wessenbergs Wohn- und Sterbehaus in der Wessenbergstraße 41 in Konstanz Hans Baur am Wessenberg-Haus Konstanz Epitaph Wessenbergs im Konstanzer Münster Ignaz Heinrich Karl Freiherr von Wessenberg (* 4. November 1774 in Dresden; † 9. August 1860 in Konstanz) war ein aufgeklärter römisch-katholischer Theologe aus schwäbischem Adel.

Neu!!: Dresden und Ignaz Heinrich von Wessenberg · Mehr sehen »

Ignaz von Rudhart

Ignaz von Rudhart Ignaz von Rudhart Denkmal für Ignaz von Rudhart in Passau Grabstein der Tochter Anna Rosina von Hohe geb. Rudhart, Alter Friedhof Speyer Ignaz Ritter von Rudhart (* 11. März 1790 in Weismain (Oberfranken); † 11. Mai 1838 in Triest) war ein bayerischer Jurist und Politiker sowie Ministerpräsident von Griechenland.

Neu!!: Dresden und Ignaz von Rudhart · Mehr sehen »

Ignaz Walter (Unternehmer)

Ignaz Walter (* 10. Juli 1936 in Augsburg; † 27. Oktober 2023 in München) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Dresden und Ignaz Walter (Unternehmer) · Mehr sehen »

Ignjac Krešić

Ignjac Krešić (* 19. Oktober 1966) ist ein ehemaliger kroatischer Fußballspieler und heutiger Trainer.

Neu!!: Dresden und Ignjac Krešić · Mehr sehen »

Igor Jačmenjak

Igor Jačmenjak (* 31. August 1979 in Zagreb, SFR Jugoslawien) ist ein kroatischer Eis- und Inlinehockeyspieler, der seit 2016 beim KHL Zagreb unter Vertrag steht.

Neu!!: Dresden und Igor Jačmenjak · Mehr sehen »

Igor Oleinikov

Igor Oleinikov, 2020 Igor Oleinikov (* 10. August 1968 in Krasnodar, Südrussland) ist ein zeitgenössischer deutscher Maler mit russischen Wurzeln.

Neu!!: Dresden und Igor Oleinikov · Mehr sehen »

Ihagee

Aktie der Ihagee Kamerawerk AG, 1942 Ihagee-Plattenkamera 1914 Ihagee Auto Ultrix Kine Exakta Typ 3 Baujahr 1938, mit Befestigungsgewinde für die Blitzleuchte Exakta Varex mit Carl Zeiss Tessar als Nachfolgemodell der Kine Exakta Exa 500 Exakta-Exponat am Ihagee-Stand auf der Leipziger Herbstmesse 1954 eines der ersten EXA-Modelle Die EXA wurde vorübergehend auch in Sömmerda gebaut (1956). Exa 1b in der schwarzen Version (in dieser Version gebaut von 1984 bis 1985) Exakta VX-500 (Eine der letzten Exakta) Exakta Varex IIb mit S-Travelon 1,8/50 von Schacht Ulm Ihagee war ein deutscher Hersteller von Fotoapparaten.

Neu!!: Dresden und Ihagee · Mehr sehen »

II. Armee-Inspektion (Deutsches Kaiserreich)

Die II.

Neu!!: Dresden und II. Armee-Inspektion (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

IKEA

IKEA ist ein multinationaler Einrichtungskonzern.

Neu!!: Dresden und IKEA · Mehr sehen »

IKEA Deutschland

Ossendorf mit Parkplatz Die IKEA Deutschland GmbH & Co.

Neu!!: Dresden und IKEA Deutschland · Mehr sehen »

Iker Romero

Iker Romero Fernández (* 15. Juni 1980 in Vitoria-Gasteiz/Spanien) ist ein ehemaliger spanischer Handballspieler.

Neu!!: Dresden und Iker Romero · Mehr sehen »

IKK Sachsen

Die IKK Sachsen war eine deutsche Innungskrankenkasse.

Neu!!: Dresden und IKK Sachsen · Mehr sehen »

Il turco in Italia

Il turco in Italia (dt.: Der Türke in Italien) ist eine Opera buffa (Originalbezeichnung: „dramma buffo“) in zwei Akten von Gioachino Rossini aus dem Jahr 1814.

Neu!!: Dresden und Il turco in Italia · Mehr sehen »

Ildikó Mádl

Ildikó Mádl (* 5. November 1969 in Tapolca) ist eine ungarische Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Ildikó Mádl · Mehr sehen »

Iljuschin Il-18

Die Iljuschin Il-18 (NATO-Codename: Coot) ist ein viermotoriges Passagierflugzeug des sowjetischen Herstellers Iljuschin.

Neu!!: Dresden und Iljuschin Il-18 · Mehr sehen »

Ilse Heller-Lazard

Ilse (Rosy) Lazard (* 3. August 1884 in Metz, Lothringen; † 10. Januar 1934 in Paris) war eine deutsch-schweizerische Malerin zwischen Impressionismus und Expressionismus.

Neu!!: Dresden und Ilse Heller-Lazard · Mehr sehen »

Ilse Koch

Ilse Koch (1945) Margarete Ilse Koch, geborene Köhler (* 22. September 1906 in Dresden; † 1. September 1967 im Frauengefängnis Aichach), war die Ehefrau des Lagerkommandanten des KZ Buchenwald, Karl Otto Koch.

Neu!!: Dresden und Ilse Koch · Mehr sehen »

Ilse Korn

Bücherbasar mit Ilse Korn und Willi Meinck in Berlin beim Volksfest am 1. Mai 1954 im Pionierpark „Ernst Thälmann“ Wuhlheide Ilse Korn, geb.

Neu!!: Dresden und Ilse Korn · Mehr sehen »

Ilse Lichtenstein-Rother

Ilse Lichtenstein-Rother (* 10. Dezember 1917 in Wilsdruff, Sachsen; † 6. Oktober 1991 in Augsburg) war eine Grundschulpädagogin.

Neu!!: Dresden und Ilse Lichtenstein-Rother · Mehr sehen »

Ilse Voigt

Ilse Voigt (* 3. Februar 1905 in Chemnitz; † 3. Juni 1990 in Magdeburg) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Dresden und Ilse Voigt · Mehr sehen »

Imari-Porzellan

Imari-Porzellan (Imari-yaki, üblich: 有田焼, Arita-yaki) bezeichnet japanisches Porzellan aus der Gegend von Arita, das entsprechend der Klassifikation keramischer Massen der Gruppe Hartporzellan zugeordnet wird.

Neu!!: Dresden und Imari-Porzellan · Mehr sehen »

Immanuel Faißt

Immanuel Faißt Faißts Büste auf seinem Grab auf dem Stuttgarter Pragfriedhof, Abteilung 6 Immanuel Gottlob Friedrich Faißt (* 13. Oktober 1823 in Esslingen am Neckar; † 5. Juni 1894 in Stuttgart) war ein deutscher Komponist und Mitgründer der Stuttgarter Musikhochschule, deren Leiter er bis zu seinem Lebensende war.

Neu!!: Dresden und Immanuel Faißt · Mehr sehen »

Immediatbau

Altes Museum in Berlin Immediatbauten sind Gebäude mit einem palastartigen Charakter an öffentlichen und repräsentativen Plätzen, vorwiegend im Stadtzentrum.

Neu!!: Dresden und Immediatbau · Mehr sehen »

Imre Héra

Imre Héra (* 3. September 1986 in Budapest) ist ein ungarischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Dresden und Imre Héra · Mehr sehen »

Ina Ender

Ina Ender (* 9. Juli 1917 als Ina Schreier im heutigen Berlin-Kreuzberg; † 27. März 2008 in Lehnitz bei Berlin), auch bekannt unter ihrem ersten Ehenamen als Ina Lautenschläger, war eine deutsche Widerstandskämpferin, Vorführdame und eine der ersten deutschen Kriminalpolizistinnen.

Neu!!: Dresden und Ina Ender · Mehr sehen »

Ina-Maria Federowski

Ina-Maria Federowski 2012 in Dresden Ina-Maria Federowski (* 28. September 1949 in Freital; † 13. Juli 2017 in Berlin) war eine deutsche Sängerin.

Neu!!: Dresden und Ina-Maria Federowski · Mehr sehen »

Independent-Verlag

Als Independent-Verlag (auch Kleinverlag, Minipresse, Indie oder Indie-Verlag) bezeichnet man einen kleinen, oft jungen Verlag, der unabhängig von publizistischen Konzernen ist.

Neu!!: Dresden und Independent-Verlag · Mehr sehen »

Indianerbild im deutschen Kulturraum

Interessengemeinschaft Mandan-Indianer (Landkreis Leipzig, 1970) Mit Indianerbild im deutschen Kulturraum werden Vorstellungen über nordamerikanische Indianer bezeichnet, die im deutschsprachigen Kulturraum gehäuft geäußert und demnach von Soziologen als typisch aufgefasst werden.

Neu!!: Dresden und Indianerbild im deutschen Kulturraum · Mehr sehen »

Industriearchitektur

Industriearchitektur ist die Architektur von Gebäuden, in denen industrielle Produktions- und Fertigungsprozesse stattfinden, wie zum Beispiel Fabriken und Werkstätten.

Neu!!: Dresden und Industriearchitektur · Mehr sehen »

Industriegebiet Halle-Leipzig

Das Industriegebiet Halle-Leipzig erstreckt sich über eine Fläche von rund 6000 km² mit einer Einwohnerzahl von 1,9 Millionen.

Neu!!: Dresden und Industriegebiet Halle-Leipzig · Mehr sehen »

Industrieverband Fahrzeugbau

IFA-Logo Industrieverband Fahrzeugbau (IFA) war ein Zusammenschluss von Unternehmen des Fahrzeugbaus in der DDR.

Neu!!: Dresden und Industrieverband Fahrzeugbau · Mehr sehen »

Ines Bibernell

Bibernell 1986 bei den DDR-Hallenmeisterschaften in der Leichtathletik 1986 Ines Bibernell (verheiratete Obst; * 21. Juli 1965 in Querfurt) ist eine ehemalige deutsche Mittel- und Langstreckenläuferin.

Neu!!: Dresden und Ines Bibernell · Mehr sehen »

Ines Geipel

Ines Geipel (2019) Ines Geipel (zeitweise Ines Schmidt, * 7. Juli 1960 in Dresden) ist eine deutsche Schriftstellerin, Publizistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Dresden und Ines Geipel · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „König Ludwig III. von Bayern“ (3. Königlich Sächsisches) Nr. 102

Das 3.

Neu!!: Dresden und Infanterie-Regiment „König Ludwig III. von Bayern“ (3. Königlich Sächsisches) Nr. 102 · Mehr sehen »

Infanterie-Regiment „Kronprinz“ (5. Königlich Sächsisches) Nr. 104

Das Infanterie-Regiment „Kronprinz“ (5. Königlich Sächsisches) Nr.

Neu!!: Dresden und Infanterie-Regiment „Kronprinz“ (5. Königlich Sächsisches) Nr. 104 · Mehr sehen »

Infiniti

Infiniti ist die Luxusmarke des japanischen Autoherstellers Nissan Motor Co., Ltd.

Neu!!: Dresden und Infiniti · Mehr sehen »

Informationsfreiheit

Informationsfreiheit, auch Informationszugangsfreiheit, Informationstransparenz, englisch Freedom of Information (FOI) oder Right to know (RTK), ist ein Recht auf Zugang zu amtlichen Informationen.

Neu!!: Dresden und Informationsfreiheit · Mehr sehen »

Inge Thiess-Böttner

Inge Thiess-Böttner (* 25. November 1924 in Dresden; † 10. März 2001 ebenda) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Dresden und Inge Thiess-Böttner · Mehr sehen »

Inge van der Straaten

Inge van der Straaten (eigentlich: Hildegard Ganz, * 31. Dezember 1897 in Dresden; † 20. Oktober 1950 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Inge van der Straaten · Mehr sehen »

Inge Viett

Inge Viett, zweite von rechts, neben Ulla Jelpke bei einer Demonstration 2011 Inge Viett (* 12. Januar 1944 in Stemwarde; † 9. Mai 2022 in Falkensee) war eine deutsche Terroristin.

Neu!!: Dresden und Inge Viett · Mehr sehen »

Ingeborg Grunewald

Ingeborg Grunewald (* 16. Oktober 1919 in Dresden; † 2000) war eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und Synchronregisseurin.

Neu!!: Dresden und Ingeborg Grunewald · Mehr sehen »

Ingelrii

Fyris bei Uppsala gefundene hochmittelalterliche (11. oder 12. Jahrhundert) Schwert mit Inschrift ''INGEL.AH.'' und charakteristischem Ornament auf der Rückseite der Klinge. Die Ingelrii-Gruppe besteht aus etwa 20 bekanntenR.

Neu!!: Dresden und Ingelrii · Mehr sehen »

Ingenieurschule für Verkehrstechnik (Dresden)

Lehrgebäude der Ingenieurschule für Verkehrstechnik Statue von Max Piroch neben der Fachschule für Elektrotechnik Dresden, Strehlener Platz Die Ingenieurschule für Verkehrstechnik „Erwin Kramer“ war eine Ingenieurschule für Berufe der Verkehrstechnik am Strehlener Platz 2 in Dresden.

Neu!!: Dresden und Ingenieurschule für Verkehrstechnik (Dresden) · Mehr sehen »

Inger Karén

Inger Karén von Zarembskij (* 4. August 1908 in Berlin; † 9. Oktober 1972 in Dresden) war eine dänisch-deutsche Opernsängerin (Alt).

Neu!!: Dresden und Inger Karén · Mehr sehen »

Ingo Kolboom

Ingo Kolboom bei seiner Ansprache nach Erhalt der Ehrendoktorwürde der Université de Moncton (Kanada, Neubraunschweig) im Mai 2022 Ingo Kolboom (links), hier bei der Ehrung des Schriftstellers Manfred Flügge in Dresden Ingo Kolboom (* 16. Februar 1947 in Hohenaspe) ist ein deutscher Politologe, Historiker und Romanist.

Neu!!: Dresden und Ingo Kolboom · Mehr sehen »

Ingo Schulze (Autor)

Ingo Schulze (2017) Ingo Schulze (* 15. Dezember 1962 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller und seit dem 3.

Neu!!: Dresden und Ingo Schulze (Autor) · Mehr sehen »

Ingo Zimmermann

Ingo Zimmermann, 2013 Ingo Zimmermann (* 17. Dezember 1940 in Dresden) ist ein deutscher Journalist, Schriftsteller, Librettist und ehemaliger Politiker (DDR-CDU, ab 1990 CDU).

Neu!!: Dresden und Ingo Zimmermann · Mehr sehen »

Ingolf Roßberg

Ingolf RoßbergIngolf Roßberg (* 22. März 1961 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (ehemals FDP).

Neu!!: Dresden und Ingolf Roßberg · Mehr sehen »

Ingolf Volker Hertel

Ingolf Volker Hertel (* 9. Juni 1941 in Dresden) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Ingolf Volker Hertel · Mehr sehen »

Ingomar von Kieseritzky

Ingomar von Kieseritzky (2007) Ingomar von Kieseritzky (* 21. Februar 1944 in Dresden; † 5. Mai 2019 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Ingomar von Kieseritzky · Mehr sehen »

Ingrid Capelle

Ingrid Capelle (* 19. November 1940 in Dresden) ist eine deutsche Theater-, Film- und Fernsehschauspielerin, Synchronsprecherin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Dresden und Ingrid Capelle · Mehr sehen »

Ingrid Krämer-Gulbin

Ingrid Krämer (Mitte) bei der Siegerehrung im Kunstspringen 1960 in Rom Ingrid Krämer-Gulbin (* 29. Juli 1943 als Ingrid Krämer in Dresden) ist eine ehemalige DDR-Wasserspringerin, die für die gesamtdeutsche Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 1960 und 1964 drei Goldmedaillen und eine Silbermedaille gewann.

Neu!!: Dresden und Ingrid Krämer-Gulbin · Mehr sehen »

Ingrid Olef

Ingrid Olef (* 14. Oktober 1939 in Dresden als Ingrid Schmidt; † 23. August 2023) war eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Dresden und Ingrid Olef · Mehr sehen »

Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte

Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende.

Neu!!: Dresden und Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte · Mehr sehen »

Initiative OB für Dresden

Die Initiative „OB für Dresden“ bildete sich im November 2000 aus der Erkenntnis heraus, dass es den „großen“ Parteien in Dresden bis dahin nicht gelungen war, einen geeigneten, überparteilich wählbaren Kandidaten zu finden für eine Aufstellung zur Oberbürgermeisterwahl 2001 als Herausforderer gegenüber dem erneut kandidierenden Amtsinhaber Herbert Wagner (CDU, Dresdner Oberbürgermeister (OB) seit 1990) und Wolfgang Berghofer, dessen Kandidatur im Raume stand.

Neu!!: Dresden und Initiative OB für Dresden · Mehr sehen »

INKOTA-netzwerk

Das INKOTA-netzwerk e. V.

Neu!!: Dresden und INKOTA-netzwerk · Mehr sehen »

Inlinehockey-Weltmeisterschaft

Der Begriff Inlinehockey-Weltmeisterschaft steht für Inlinehockey-Turniere des internationalen Sportverbandes World Skate (ehemals FIRS).

Neu!!: Dresden und Inlinehockey-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Inna Janowska

Inna Janowska (geborene Haponenko,; * 22. Juni 1976 in Cherson) ist eine ukrainische Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Inna Janowska · Mehr sehen »

Innenministerkonferenz

209. Innenministerkonferenz der Länder, Magdeburg 2018 Die Ständige Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder, kurz Innenministerkonferenz (IMK) ist ein interföderales Abstimmungsgremium der Innenminister und Innensenatoren der deutschen Länder.

Neu!!: Dresden und Innenministerkonferenz · Mehr sehen »

Innere Altstadt

Die Innere Altstadt ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Altstadt und der historische Stadtkern der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Innere Altstadt · Mehr sehen »

Innere Neustadt

Die Stadtfestung Dresdens um 1750 – rechtselbisch die Neue Königliche Stadt Die Innere Neustadt ist ein Dresdner Stadtteil im Stadtbezirk Neustadt.

Neu!!: Dresden und Innere Neustadt · Mehr sehen »

Innerer Neustädter Friedhof

Innerer Neustädter Friedhof mit Blick auf das älteste 1. Land Der Innere Neustädter Friedhof zählt zu den ältesten Friedhöfen Dresdens und befindet sich südlich des Bischofsplatzes in der Leipziger Vorstadt.

Neu!!: Dresden und Innerer Neustädter Friedhof · Mehr sehen »

Inoffizielle Ringer-Weltmeisterschaften 1911

Die in heutiger Wertung Inoffiziellen Ringer-Weltmeisterschaften 1911 waren vier Turniere in Stuttgart, Berlin, Dresden und Wien, von denen jedes für sich in Anspruch nahm, die wahre Weltmeisterschaft zu sein.

Neu!!: Dresden und Inoffizielle Ringer-Weltmeisterschaften 1911 · Mehr sehen »

Inselbahnhof

Als Inselbahnhöfe werden Bahnhöfe bezeichnet, deren Empfangsgebäude sich in einer Insellage zwischen den Gleisen befindet.

Neu!!: Dresden und Inselbahnhof · Mehr sehen »

Institut für Angewandte Photophysik Dresden

Das Dresdner Institut für Angewandte Photophysik (IAPP) gehört zum Institut für Angewandte Physik der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Dresden.

Neu!!: Dresden und Institut für Angewandte Photophysik Dresden · Mehr sehen »

Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Das Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) ist eine Bildungs- und Forschungseinrichtung und Teil der DGUV Akademie in Dresden auf dem Campus der ehemaligen Sächsischen Landesschule.

Neu!!: Dresden und Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung · Mehr sehen »

Institut Hochfeld-Magnetlabor Dresden

Das Institut Hochfeld-Magnetlabor Dresden (HLD) (auch: Hochfeldlabor) im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) betreibt moderne Materialforschung in sehr hohen Magnetfeldern.

Neu!!: Dresden und Institut Hochfeld-Magnetlabor Dresden · Mehr sehen »

Institutsgebäude für Landtechnik Dresden

Institutsgebäude für Landtechnik Das Institutsgebäude für Landtechnik an der Bergstraße 120 in Dresden ist ein Beispiel für den sozialistischen Klassizismus in Dresden.

Neu!!: Dresden und Institutsgebäude für Landtechnik Dresden · Mehr sehen »

Instrumentalkonzert

Klavierkonzert mit Constantin Sandu, 2007. Orchesterbesetzung im romantischen Solo-Konzert: Tuttistimmen der Streicher im Orchester mehrfach, Bläser und Schlagzeug einfach. Das Instrumentalkonzert (allgemein genannt Konzert. Italienisch: Concerto) entstand in der Barockzeit als formale Gegenüberstellung von Soloinstrument(en) und Ensemble bzw.

Neu!!: Dresden und Instrumentalkonzert · Mehr sehen »

Intel

Hauptsitz von Intel (2023) Intel Corporation (von, deutsch integrierte Elektronik; NASDAQ-Küzel INTC) ist ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller mit Hauptsitz im kalifornischen Santa Clara (Silicon Valley).

Neu!!: Dresden und Intel · Mehr sehen »

Intensivtransportwagen

Ein Intensivtransportwagen (ITW, auch Mobile Intensive Care Unit MICU) ist ein Fahrzeug des Rettungsdienstes, welches speziell ausgestattet ist, um intensivpflichtige Patienten zwischen Intensivstationen von Krankenhaus zu Krankenhaus zu transportieren (Interhospitaltransfer).

Neu!!: Dresden und Intensivtransportwagen · Mehr sehen »

Intercity (Deutschland)

IC-Logo IC- und ICE-Streckennetz Deutschlands (Stand 2017) Ein Intercity der Deutschen Bahn Steuerwagen eines Intercity der Deutschen Bahn Der Intercity (kurz IC, frühere Schreibweise InterCity) ist eine auch international verwendete Zuggattung des Fernverkehrs, die in Deutschland unterhalb des Intercity-Express (ICE) positioniert ist.

Neu!!: Dresden und Intercity (Deutschland) · Mehr sehen »

Intercity-Express

ICE-Logo Takte und zulässige Höchst­ge­schwin­dig­keiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2022) Der Intercity-Express (ICE) ist eine Zuggattung der Deutschen Bahn (DB).

Neu!!: Dresden und Intercity-Express · Mehr sehen »

InterConnex

Logo des InterConnex Interconnex Rostock–Leipzig InterConnex ist ein Markenname der Ostseeland Verkehr GmbH, Teil des Transdev-Konzerns.

Neu!!: Dresden und InterConnex · Mehr sehen »

Intergeo (Fachmesse)

Gedenktafel in Eisenach zu Ehren des ersten Deutschen Geodätentages Gedenktafel in Eisenach Die INTERGEO – Fachmesse und Konferenz für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (kurz INTERGEO) findet jährlich an wechselnden Messestandorten in Deutschland statt.

Neu!!: Dresden und Intergeo (Fachmesse) · Mehr sehen »

International Communication Association

Die International Communication Association (ICA) ist eine internationale Vereinigung, die sich auf wissenschaftlicher Ebene mit den Themenbereichen Kommunikation und Massenmedien beschäftigt.

Neu!!: Dresden und International Communication Association · Mehr sehen »

International Cycling History Conference

Teilnehmer der ICHC 2010 in Prag 2012 in Roeselare 2017 in Mannheim Die International Cycling History Conference (ICHC) ist eine jährliche Konferenz zur Erforschung der Geschichte des Fahrrads und des Fahrradfahrens.

Neu!!: Dresden und International Cycling History Conference · Mehr sehen »

International Geodetic Student Organisation

Die International Geodetic Student Organisation (IGSO) ist ein politisch neutraler, unabhängiger und nicht gewinnorientierter Verein von Studierenden der Geodäsie und jungen Geodäten.

Neu!!: Dresden und International Geodetic Student Organisation · Mehr sehen »

International Panorama Council

Der International Panorama Council IPC (IPC) ist eine Nichtregierungsorganisation und Non-Profit-Organisation nach Schweizerischem Recht.

Neu!!: Dresden und International Panorama Council · Mehr sehen »

Internationale antijüdische Kongresse

Ein „Internationaler antijüdischer Kongress“ fand erstmals 1882 in Dresden, ein weiterer 1883 in Chemnitz statt.

Neu!!: Dresden und Internationale antijüdische Kongresse · Mehr sehen »

Internationale Brigaden

Flagge der Interbrigaden Interbrigadisten der XI. Internationalen Brigade aufseiten der Spanischen Republik während der Schlacht von Belchite (1937) Die Internationalen Brigaden, kurz Interbrigaden, auf Spanisch las Brigadas Internacionales, waren von der Kommunistischen Internationale rekrutierte und ausgebildete militärische Freiwilligenverbände (Milizionäre), die im Spanischen Bürgerkrieg auf der Seite der Spanischen Republik mit ihrer gewählten Regierung gegen den von Franco angeführten Staatsstreich und dessen von Hitler und Mussolini unterstützte Verbände (nationalspanische Koalition) kämpften.

Neu!!: Dresden und Internationale Brigaden · Mehr sehen »

Internationale Camera Actiengesellschaft

Ica-Signet Werk der Ica AG in Dresden, 1913 Anzeige von 1924 für ICA Kameras und die ''Kinamo'' Die Internationale Camera Actiengesellschaft (ICA) entstand im Jahr 1909 aus vier Fotounternehmen, nämlich durch Fusion der Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig & Sohn mit der Emil Wünsche AG (beide in Dresden) bei gleichzeitiger Übernahme des Unternehmens Dr. R. Krügener (Frankfurt am Main) und der Abteilung für Kamerafabrikation der Carl Zeiss AG (auch Carl Zeiss Jena–Palmos Camerabau).

Neu!!: Dresden und Internationale Camera Actiengesellschaft · Mehr sehen »

Internationale Friedensfahrt 1955

Werbeplakat Der Gesamtsieger Gustav-Adolf Schur bei der Siegerehrung, 18. Mai 1955 Die Internationale Friedensfahrt 1955 (Course de la paix), ein Dreiländer-Etappenrennen, führte vom 2.

Neu!!: Dresden und Internationale Friedensfahrt 1955 · Mehr sehen »

Internationale Gartenbauausstellung

IGA 2003 in Rostock Postkarte von der Allgemeinen Gartenbau-Ausstellung 1897 in Hamburg Eine internationale Gartenbauausstellung (abgekürzt IGA) ist eine internationale Leistungsschau des Garten- und Landschaftsbaus und seiner Fachverbände.

Neu!!: Dresden und Internationale Gartenbauausstellung · Mehr sehen »

Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911

Plakat der Internationalen Hygiene-Ausstellung 1911 von Franz von Stuck Die zentrale Ausstellungshalle „Der Mensch“ Haupteingang mit internationaler Beflaggung Chinesischer Staatspavillon Russischer Staatspavillon Güntzstiftung) Halle für Sport und Bekleidung Illumination der Herkules-Allee im Großen Garten Fußgängerbrücke mit Kraftwerk/Aussichtsturm Die Internationale Hygiene-Ausstellung 1911 in Dresden entstand nach der Idee und maßgeblich auf Betreiben des erfolgreichen Odol-Fabrikanten Karl August Lingner.

Neu!!: Dresden und Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911 · Mehr sehen »

Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1930

Die Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1930 (auch II. Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden), vom 17.

Neu!!: Dresden und Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1930 · Mehr sehen »

Internationale Kartographische Vereinigung

Die Internationale Kartographische Vereinigung (IKV) ist der weltweite Dachverband kartografischer Gesellschaften und anderer Einrichtungen.

Neu!!: Dresden und Internationale Kartographische Vereinigung · Mehr sehen »

Internationale Kommunisten Deutschlands (1918)

Internationale Kommunisten Deutschlands (IKD) war der Name einer kurzlebigen Organisation, die zusammen mit dem Spartakusbund Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts am 31.

Neu!!: Dresden und Internationale Kommunisten Deutschlands (1918) · Mehr sehen »

Internationale Opel-Deutschland-Rundfahrt 1931

Die Internationale Opel-Deutschland-Rundfahrt, eine Vorgängerin der heutigen Deutschland Tour, wurde vom 4.

Neu!!: Dresden und Internationale Opel-Deutschland-Rundfahrt 1931 · Mehr sehen »

Internationale Vegetarier-Union

Logo der IVU Die Internationale Vegetarier-Union (IVU) ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, den Vegetarismus weltweit zu fördern.

Neu!!: Dresden und Internationale Vegetarier-Union · Mehr sehen »

Internationales Congress Center Dresden

Internationales Congress Center Dresden: Haupteingang und Freitreppe im Süden Terrassenebene innen Das Internationale Congress Center Dresden (ICD) wurde 2004 eröffnet und bietet Platz für bis zu 6.800 Konferenzteilnehmer.

Neu!!: Dresden und Internationales Congress Center Dresden · Mehr sehen »

Internationales Dixieland Festival Dresden

Dixieland-Parade des 42. Dixieland-Festivals, 2012 Brühlschen Terrasse Großen Garten Abschluss-Session am Elbufer Das Internationale Dixieland Festival ist eine seit 1971 jährlich im Mai stattfindende, mehrtägige Veranstaltungsreihe für Dixieland-Musik in Dresden.

Neu!!: Dresden und Internationales Dixieland Festival Dresden · Mehr sehen »

Internationales Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse

Logo des Internationalen Forschungs- und Dokumentationszentrums Kriegsverbrecherprozesse Das Internationale Forschungs- und Dokumentationszentrum für Kriegsverbrecherprozesse (ICWC) ist eine an der Philipps-Universität Marburg bestehende wissenschaftliche Einrichtung, die sich aus interdisziplinärer Warte vor allem der Erforschung und Dokumentation von nationalen wie internationalen Kriegsverbrecherprozessen sowie dem Völkerstrafrecht und der Transitional Justice widmet.

Neu!!: Dresden und Internationales Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse · Mehr sehen »

Interschutz

Logo der Interschutz Freigelände der Interschutz 2015 in Hannover Bei der INTERSCHUTZ handelt es sich um die Weltleitmesse für die Bereiche Rettungsdienst, Brand- bzw.

Neu!!: Dresden und Interschutz · Mehr sehen »

Irene Ruttmann

Irene Ruttmann (* 30. Juli 1933 in Dresden) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Irene Ruttmann · Mehr sehen »

Irene von Chavanne

Irene von Chavanne (1890) Grab von Irene von Chavanne mini Irene von Chavanne (* 18. April 1863 in Graz; † 26. Dezember 1938 in Dresden) war eine österreichische Opernsängerin (Alt).

Neu!!: Dresden und Irene von Chavanne · Mehr sehen »

Irina Alexandrowna Antonowa

Irina Alexandrowna Antonowa (* 20. März 1922 in Moskau; † 30. November 2020 ebenda) war eine russische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Dresden und Irina Alexandrowna Antonowa · Mehr sehen »

Irina Emeliantseva

Irina Emeliantseva Irina Emeliantseva (Irina Alexandrowna Emeljanzewa; * 26. September 1973 in Selzo, Oblast Brjansk, Sowjetunion) ist eine russische Komponistin von Orchesterwerken und Kammermusik in unterschiedlicher Besetzung und Pianistin.

Neu!!: Dresden und Irina Emeliantseva · Mehr sehen »

Irmgard Lindemann

Irmgard Lindemann (geboren 1939 in Tilsit/Ostpreußen) ist eine deutsche Buchhändlerin, Lehrerin, Autorin und Übersetzerin.

Neu!!: Dresden und Irmgard Lindemann · Mehr sehen »

Irmgard Sellnow

Irmgard Sellnow (geborene Seeberger; * 9. Februar 1922 in Hamburg; † 2010) war eine deutsche Ethnologin.

Neu!!: Dresden und Irmgard Sellnow · Mehr sehen »

Ironman 70.3

Ironman 70.3 Budapest, 2014 Ironman 70.3 ist eine Triathlon-Rennserie und Markenname der kommerziellen World Triathlon Corporation (WTC), deren Einzeldistanzen jeweils die Hälfte derer des Ironman Hawaii betragen.

Neu!!: Dresden und Ironman 70.3 · Mehr sehen »

Isaac Lawson

Isaac Lawson (* 1704 in High Close, Plumbland, Schottland; † 1747 in Oosterhout) war ein schottischer Arzt und Mineraloge.

Neu!!: Dresden und Isaac Lawson · Mehr sehen »

Isabel Drescher

Isabel Drescher (* 9. März 1994 in Dortmund) ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin und nationale Vizemeisterin der Jahre 2008 und 2012.

Neu!!: Dresden und Isabel Drescher · Mehr sehen »

ISC High Performance

Die ISC High Performance (bis 2015 International Supercomputing Conference bzw. ISC) ist eine jährlich in Deutschland stattfindende internationale wissenschaftliche Konferenz und Ausstellung zu den Themen Supercomputer und Hochleistungsrechnen.

Neu!!: Dresden und ISC High Performance · Mehr sehen »

Iserlohner Kreisbahn

Die Westfälische Kleinbahnen AG, ab 27.

Neu!!: Dresden und Iserlohner Kreisbahn · Mehr sehen »

Italia und Germania

Italia und Germania ist ein allegorisches Gemälde des Malers Friedrich Overbeck aus dem Jahre 1828, das durch Personifikationen Italiens (Italia) und Deutschlands (Germania) in Gestalt einander zugeneigter Frauen die Freundschaft zwischen diesen Ländern bzw.

Neu!!: Dresden und Italia und Germania · Mehr sehen »

Italienische Botschaft in Berlin

Italienische Botschaft in Berlin Innenraum der Botschaft Die Italienische Botschaft in Berlin ist die diplomatische Vertretung Italiens in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Italienische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Italienisches Dörfchen

Das Italienische Dörfchen ist eine Gaststätte in Dresden.

Neu!!: Dresden und Italienisches Dörfchen · Mehr sehen »

ITL Eisenbahngesellschaft

Logo derITL Eisenbahngesellschaft mbHvon 1998 bis 2010 Die ITL Eisenbahngesellschaft mbH (ITL) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Dresden, das seit Dezember 2010 vollständig zur SNCF-Gruppe gehört und Teil des Captrain-Netzes ist.

Neu!!: Dresden und ITL Eisenbahngesellschaft · Mehr sehen »

IU Internationale Hochschule

Logo bis Frühjahr 2021 Logo bis 2017 Standort Erfurt Campus der IU in Bad Honnef Die IU Internationale Hochschule (bis 2021 IUBH Internationale Hochschule, bis 2017 Internationale Hochschule Bad Honnef / Bonn) ist eine staatlich anerkannte private Fachhochschule mit Sitz in Erfurt und 28 Standorten in Deutschland.

Neu!!: Dresden und IU Internationale Hochschule · Mehr sehen »

Ivan Sokolov

Ivan Sokolov (* 13. Juni 1968 in Jajce, Jugoslawien) ist ein aus Bosnien stammender niederländischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Dresden und Ivan Sokolov · Mehr sehen »

Ivica Račan

Ivica Račan Ivica Račan (* 24. Februar 1944 in Ebersbach, Sachsen; † 29. April 2007 in Zagreb) war ein kroatischer Politiker (SDP) und von 2000 bis 2003 Premierminister Kroatiens.

Neu!!: Dresden und Ivica Račan · Mehr sehen »

Ivo Hauptmann

Ivo Hauptmann (* 9. Februar 1886 in Erkner bei Berlin; † 28. September 1973 in Hamburg), ältester Sohn von Gerhart Hauptmann, war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Ivo Hauptmann · Mehr sehen »

Iwan Herassymow

Iwan Herassymow Iwan Olexandrowytsch Herassymow (* 8. August 1921 in Pestrowka (Rajon Sterlitamak, Baschkirische ASSR, RSFSR); † 4. Juni 2008 in Kiew, Ukraine) war ein sowjetischer Armeegeneral und ukrainischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Iwan Herassymow · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Schischkin

Iwan Nikolajewitsch Kramskoi: ''Porträt des Malers Siskin'' (1880) Iwan Iwanowitsch Schischkin (wiss. Transliteration Ivan Ivanovič Šiškin; * in Jelabuga; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Maler und Grafiker sowie ein Mitglied der Peredwischniki.

Neu!!: Dresden und Iwan Iwanowitsch Schischkin · Mehr sehen »

Iwan Petrowitsch Trutnew

Iwan Petrowitsch Trutnew (wiss. Transliteration Ivan Petrovič Trutnev; * 1827 in Lichwin im Gouvernement Kaluga; † in Vilnius) war ein russischer Maler und Begründer der Wilnaer Malerschule an der Kunstakademie Vilnius.

Neu!!: Dresden und Iwan Petrowitsch Trutnew · Mehr sehen »

Iwan Tscheparinow

Iwan Tscheparinow (wissenschaftliche Transliteration Ivan Čeparinov; FIDE-Schreibweise Ivan Cheparinov; * 26. November 1986 in Assenowgrad) ist ein bulgarischer Schachspieler, der zwischenzeitlich von Juli 2018 bis Oktober 2020 für den georgischen Schachverband spielberechtigt war.

Neu!!: Dresden und Iwan Tscheparinow · Mehr sehen »

Iweta Rajlich

Iweta Rajlich (geborene Radziewicz; * 16. März 1981 in Warschau) ist eine polnische Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Iweta Rajlich · Mehr sehen »

J. B. Gouthier

J.

Neu!!: Dresden und J. B. Gouthier · Mehr sehen »

J. P. Sauer & Sohn

Die J. P. Sauer & Sohn GmbH ist ein deutscher Schusswaffenhersteller mit Sitz in Isny im Allgäu im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dresden und J. P. Sauer & Sohn · Mehr sehen »

J. S. Fries Sohn

Die Firma J. S. Fries Sohn war ein weltweit tätiges Maschinenbau-Unternehmen in Frankfurt am Main und zuletzt im Stadtteil Seckbach angesiedelt.

Neu!!: Dresden und J. S. Fries Sohn · Mehr sehen »

Jacek Różycki

Jacek Hyacinthus Różycki (auch: Rositzky oder Ruziski, * um 1635 vermutlich in Łęczyca; † zwischen 30. Juni 1703 und 31. Dezember 1704) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Dresden und Jacek Różycki · Mehr sehen »

Jacob Axel Josephson

Jacob Axel Josephson (* 27. März 1818 in Stockholm; † 29. März 1880 in Uppsala) war ein schwedischer Komponist.

Neu!!: Dresden und Jacob Axel Josephson · Mehr sehen »

Jacob Beutel

Jacob Beutel (* 2. März 1624 in Niedergrund; † 15. Mai 1694 in Dresden) war von 1654 bis 1694 Kreuzkantor in Dresden.

Neu!!: Dresden und Jacob Beutel · Mehr sehen »

Jacob Ephraim Polzin

Jacob Ephraim Polzin, Gemälde von Rudolph Suhrlandt, um 1830 (Focke-Museum Bremen) Jacob Ephraim Polzin (* 1778 in Labiau, Ostpreußen; † 18. November 1851 in Bremen) war ein Bremer Architekt des Klassizismus.

Neu!!: Dresden und Jacob Ephraim Polzin · Mehr sehen »

Jacob Heinrich Born

Jacob Heinrich Born Jacob Heinrich Born (* 2. Februar oder 2. Juni 1717 in Leipzig; † 3. Dezember 1775 in Dresden) war ein kursächsischer Jurist und zwischen 1759 und 1775 insgesamt siebenmal Bürgermeister der Stadt Leipzig.

Neu!!: Dresden und Jacob Heinrich Born · Mehr sehen »

Jacob Jordaens

Selbstporträt (ca. 1648–1650) Jacob Jordaens, auch Jacob Jordaens der Ältere (* 19. Mai 1593 in Antwerpen; † 18. Oktober 1678 ebenda) war ein flämischer Maler des Barock.

Neu!!: Dresden und Jacob Jordaens · Mehr sehen »

Jacob Mendes Da Costa

Jacob Mendes Da Costa Jacob Mendes Da Costa (* 7. Februar 1833 auf Saint Thomas, im ehemaligen Dänisch-Westindien, heute Amerikanische Jungferninseln; † 11. September 1900 in Villanova, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Chirurg.

Neu!!: Dresden und Jacob Mendes Da Costa · Mehr sehen »

Jacob van Ruisdael

Jacob van Ruisdael, Holzschnitt mit Signatur ''B'' aus dem 19. Jahrhundert Medaillon von Jacob Isaackszoon van Ruisdael an der Kunsthalle Hamburg Gemäldegalerie Berlin Signatur Jakob van Ruisdaels, 1646 Jacob Isaackszoon van Ruisdael (* um 1628/29 in Haarlem; begraben 14. März 1682 ebenda) war ein niederländischer Landschaftsmaler und Radierer des Barock.

Neu!!: Dresden und Jacob van Ruisdael · Mehr sehen »

Jacob Wilhelm Mechau

Jacob Wilhelm Mechau, (* 16. Januar 1745 in Leipzig; † 14. März 1808 in Dresden), war ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer.

Neu!!: Dresden und Jacob Wilhelm Mechau · Mehr sehen »

Jacobstein

Der Jacobstein (Jakobsthurm in Gurlitts Fundamentalinventarisation 1904 bzw. Jakobsturm in Dehios Schnellinventarisation 1905) in Radebeul ist ein Weinbergspavillon oberhalb des barocken Niederlößnitzer Hauses Fliegenwedel, zu dem er im 18. Jahrhundert gehörte.

Neu!!: Dresden und Jacobstein · Mehr sehen »

Jacopo Tintoretto

Jacopo Tintoretto, 1586, Selbstporträt, Louvre, Paris Gedenktafel an Tintorettos Wohnhaus in Venedig Jacopo Robusti, gen.

Neu!!: Dresden und Jacopo Tintoretto · Mehr sehen »

Jacques Boyvin

Jacques Boyvin (* um 1649 in Paris; † 30. Juni 1706) war ein französischer Komponist und Organist des Barock.

Neu!!: Dresden und Jacques Boyvin · Mehr sehen »

Jacques Palminger

Palminger (Mitte) beim Auftritt im Beatpol in Dresden als Mitglied von Fraktus Jacques Palminger, auch Jaques Palminger (bürgerlich: Heinrich Ebber, * 1964 in Borken) ist ein deutscher Schauspieler und Musiker.

Neu!!: Dresden und Jacques Palminger · Mehr sehen »

Jagdschloss Grillenburg

Jagdhausanlage um 1700 Sächsischer Jägerhof, 1937 Jagdschloss, 2007 Das Jagdschloss Grillenburg befindet sich im Tharandter Wald.

Neu!!: Dresden und Jagdschloss Grillenburg · Mehr sehen »

Jagenberg (Unternehmen)

Hauptsitz der Jagenberg AG in Krefeld, 2017 Die Jagenberg AG ist eine Holding für Beteiligungen in den Bereichen Maschinenbau und Technische Textilien mit Sitz in Krefeld.

Neu!!: Dresden und Jagenberg (Unternehmen) · Mehr sehen »

Jakarta

Jakarta (bis zur indonesischen Rechtschreibreform von 1972 Djakarta geschrieben) ist die Hauptstadt der Republik Indonesien.

Neu!!: Dresden und Jakarta · Mehr sehen »

Jaki Liebezeit

Jaki Liebezeit (Dezember 2011) Jaki Liebezeit (eigentlich Hans Heinrich Liebezeit; * 26. Mai 1938 in Dresden; † 22. Januar 2017 in Köln) Spiegel Online Abgerufen am 23.

Neu!!: Dresden und Jaki Liebezeit · Mehr sehen »

Jakob Crescenz Seydelmann

Jakob Crescenz Seydelmann (* vor 26. Juli 1750 in Dresden; † 27. März 1829 ebenda) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Dresden und Jakob Crescenz Seydelmann · Mehr sehen »

Jakob Ginzel

Papierkrippenfigur von Jakob Ginzel Jakob Ginzel (* 14. Juli 1792 in Reichenberg; † 31. März 1862 ebenda) war ein böhmischer Maler.

Neu!!: Dresden und Jakob Ginzel · Mehr sehen »

Jakob Grünenwald

Jakob Grünenwald (* 30. September 1821 in Bünzwangen; † 26. September 1896 in Stuttgart) war ein schwäbischer Genremaler und Illustrator.

Neu!!: Dresden und Jakob Grünenwald · Mehr sehen »

Jakob Haringer

Erich Büttner: ''Bildnis Jakob Haringer'' Jakob Haringer (* 16. März 1898 in Dresden als Johann Franz Albert; † 3. April 1948 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Jakob Haringer · Mehr sehen »

Jakob Krause

Jakob Krause (* 1531/1532 in Zwickau; † 9. Juli 1586 in Dresden), andere Schreibweisen Krauße, Krauss und Kreuss, war ein deutscher Buchbinder der Renaissance.

Neu!!: Dresden und Jakob Krause · Mehr sehen »

Jakob Ludwig Salomon Bartholdy

Jakob Ludwig Salomon Bartholdy (Gemälde von Carl Joseph Begas, um 1824) Jakob Ludwig Salomon Bartholdy (* 13. Mai 1779 in Berlin; † 27. Juli 1825 in Rom) war ein preußischer Diplomat.

Neu!!: Dresden und Jakob Ludwig Salomon Bartholdy · Mehr sehen »

Jakob Meiland

Jakob Meiland, Holzschnitt Jakob Meiland (* 1542 in Senftenberg; † 31. Dezember 1577 in Hechingen) war ein deutscher Komponist des 16.

Neu!!: Dresden und Jakob Meiland · Mehr sehen »

Jakob Regnart

Jakob Regnart (* zwischen 1540 und 1545 in Douai; † 16. Oktober 1599 in Prag) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Dresden und Jakob Regnart · Mehr sehen »

Jakob Schlesinger

Selbstbildnis (1810) Der Heidelberger Chemiker Leopold Gmelin und seine Gattin (um 1820) Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1831) Jakob Schlesinger auch Johann Jakob Schlesinger (* 13. Januar 1792 in Worms; † 12. Mai 1855 in Berlin) war ein deutscher Maler und Restaurator.

Neu!!: Dresden und Jakob Schlesinger · Mehr sehen »

Jakob Weller

Jakob Weller Freigut in Obernaundorf Jakob Weller (auch: Jakob Weller von Molsdorf; * 5. Dezember 1602 in Markneukirchen; † 6. Juli 1664 in Dresden) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Jakob Weller · Mehr sehen »

Jakob Winter (Rabbiner)

Jakob Winter (* 30. Juni 1857 in Schandorf (heute: Prievaly); gestorben 18. März 1940 in Dresden) war seit 1887 der dritte Oberrabbiner zu Dresden.

Neu!!: Dresden und Jakob Winter (Rabbiner) · Mehr sehen »

Jakobikirche (Dresden)

Dresdner Jakobikirche Jakobikirche Die Jakobikirche in Dresden war ein neoromanischer Kirchenbau der Stadt und wurde in den Jahren 1898 bis 1901 nach Plänen von Jürgen Kröger nach Vorbildern der rheinischen Hochromanik erbaut.

Neu!!: Dresden und Jakobikirche (Dresden) · Mehr sehen »

Jakub Bart-Ćišinski

Jakub Bart-Ćišinski Bart-Ćišinski auf einer DDR-Briefmarke von 1956 Jakub Bart-Ćišinski (amtlich deutsch Jacob Barth; * 20. August 1856 in Kuckau; † 16. Oktober 1909 in Panschwitz) war ein katholischer Priester und einer der bedeutendsten sorbischen Dichter der Vergangenheit.

Neu!!: Dresden und Jakub Bart-Ćišinski · Mehr sehen »

James Fenimore Cooper

James Fenimore Cooper etwa 1850 James Fenimore Cooper.Gemälde von John Wesley Jarvis, 1822. James Fenimore Cooper (* 15. September 1789 in Burlington, New Jersey als James Cooper; † 14. September 1851 in Cooperstown, New York) war ein amerikanischer Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: Dresden und James Fenimore Cooper · Mehr sehen »

James Herbert McNair

James Herbert McNair James Herbert McNair (* 23. Dezember 1868 in Glasgow, Schottland; † 22. April 1955 in Innellan, Argyll, Schottland) war ein schottischer Maler und Kunsthandwerker des Jugendstil.

Neu!!: Dresden und James Herbert McNair · Mehr sehen »

James Monroe Deems

James Monroe Deems (* 5. Januar 1818 in Baltimore; † 18. April 1901 ebenda) war ein US-amerikanischer Komponist und Offizier sowie Brevet-Brigadegeneral im Sezessionskrieg.

Neu!!: Dresden und James Monroe Deems · Mehr sehen »

James Ogilvy, 7. Earl of Findlater

James Ogilvy, 7.

Neu!!: Dresden und James Ogilvy, 7. Earl of Findlater · Mehr sehen »

Jan Dismas Zelenka

Jan Dismas Zelenka (Taufname Jan Lukáš Zelenka; * getauft 16. Oktober 1679 in Launiowitz, Böhmen; † 23. Dezember 1745 in Dresden) war ein böhmischer Barockkomponist.

Neu!!: Dresden und Jan Dismas Zelenka · Mehr sehen »

Jan Eik

Jan Eik (* 16. August 1940 in Berlin; bürgerlich: Helmut Eikermann) ist ein deutscher Schriftsteller und Sachbuchautor.

Neu!!: Dresden und Jan Eik · Mehr sehen »

Jan Gulbransson

Jan Gulbransson (* 4. Juni 1949 in München) ist ein deutscher Künstler, der vor allem durch Comics bekannt wurde.

Neu!!: Dresden und Jan Gulbransson · Mehr sehen »

Jan Gustafsson

Jan Gustafsson (* 25. Juni 1979 in Hamburg) ist ein deutscher Großmeister im Schach und im Rahmen diverser Onlineplattformen als Moderator und Kommentator tätig.

Neu!!: Dresden und Jan Gustafsson · Mehr sehen »

Jan Hempel

Jan Hempel (* 21. August 1971 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Wasserspringer.

Neu!!: Dresden und Jan Hempel · Mehr sehen »

Jan Hoffmann (Eiskunstläufer)

Jan Hoffmann (* 26. Oktober 1955 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Eiskunstläufer, der im Einzellauf für die DDR startete.

Neu!!: Dresden und Jan Hoffmann (Eiskunstläufer) · Mehr sehen »

Jan Josef Liefers

Jan Josef Liefers, 2020 Jan Josef Liefers (* 8. August 1964 in Dresden) ist ein deutscher Schauspieler, Musiker, Regisseur und Produzent.

Neu!!: Dresden und Jan Josef Liefers · Mehr sehen »

Jan Kropholler

Jan Kropholler (* 23. August 1938 in Dresden; † 16. Januar 2009 in Hamburg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Jan Kropholler · Mehr sehen »

Jan Mücke

Citytunnels Leipzig am 14. Dezember 2013 Jan Mücke (* 18. November 1973 in Dresden) ist ein deutscher Politiker (FDP) und Lobbyist der Tabakindustrie.

Neu!!: Dresden und Jan Mücke · Mehr sehen »

Jan Schäfer (Kanute)

Jan Schäfer (* 18. Oktober 1974 in Dresden) ist ein deutscher Kanute.

Neu!!: Dresden und Jan Schäfer (Kanute) · Mehr sehen »

Jan Szczepanik

Jan Szczepanik Jan Szczepanik (* 13. Juni 1872 in Rudniki bei Mostyska, Österreich-Ungarn, heute: Ukraine; wahrscheinlicher: Krosno, Ostgalizien, heute: Polen; † 18. April 1926 in Tarnów, Zweite Polnische Republik) war ein polnischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Dresden und Jan Szczepanik · Mehr sehen »

Jan van Eyck

National Gallery London National Gallery London Gemäldegalerie Berlin Jan van Eyck (* um 1390 in Maaseik; † 1441 in Brügge) war ein flämischer Maler des Spätmittelalters und gilt als der Begründer und zugleich der berühmteste Vertreter der altniederländischen Malerei.

Neu!!: Dresden und Jan van Eyck · Mehr sehen »

Jan Vermeer

RijksmuseumDas Bild gehört zu Vermeers bekanntesten Werken. Jan Vermeer van Delft, auch genannt Johannes Vermeer (getauft 31. Oktober 1632 in Delft; begraben 15. Dezember 1675 ebenda; zeitgenössisch Joannis ver Meer, Joannis van der Meer), ist einer der bekanntesten holländischen Maler des Barock.

Neu!!: Dresden und Jan Vermeer · Mehr sehen »

Jana Hartmann

Jana Hartmann (* 23. Mai 1981 in Dresden) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin.

Neu!!: Dresden und Jana Hartmann · Mehr sehen »

Jana Heinrich

Jana Heinrich (2015) Jana Heinrich (* 14. März 1986 in Dresden) ist eine deutsche Basketballspielerin.

Neu!!: Dresden und Jana Heinrich · Mehr sehen »

Jana Torneva

Jana Torneva (* 13. Januar 1973 in Sofia, Bulgarien) ist eine deutsche Tänzerin und Choreographin.

Neu!!: Dresden und Jana Torneva · Mehr sehen »

Januar 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2003.

Neu!!: Dresden und Januar 2003 · Mehr sehen »

Januar 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2005.

Neu!!: Dresden und Januar 2005 · Mehr sehen »

Januar 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2009.

Neu!!: Dresden und Januar 2009 · Mehr sehen »

Januaraufstand

weiße Reiter für die Litauer und Erzengel Michael für die Ruthenen. Als Januaraufstand wird eine vor allem gegen die russische Teilungsmacht gerichtete polnische Erhebung in Kongresspolen sowie in litauisch-belarussischen Gouvernements des Russischen Kaiserreichs in den Jahren 1863/64 bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Januaraufstand · Mehr sehen »

Japanische Kamelie

Die Japanische Kamelie (Camellia japonica), teilweise auch nur Kamelie genannt ist eine der bekanntesten Pflanzenarten der Gattung der Kamelien (Camellia) innerhalb der Familie der Teestrauchgewächse (Theaceae).

Neu!!: Dresden und Japanische Kamelie · Mehr sehen »

Japanisches Palais

Japanisches Palais vom Palaisplatz aus gesehen Das Japanische Palais vom zugehörigen Barockgarten aus gesehen Das Holländische Palais Historischer Parkplan Japanisches Palais, Innenhof, nordwestlicher Seitenflügel, um 1889 Das Japanische Palais ist ein historisches Bauwerk in der Inneren Neustadt von Dresden.

Neu!!: Dresden und Japanisches Palais · Mehr sehen »

Jarogniew Wojciechowski

Gedenkstätte auf dem Neuen Katholischen Friedhof in Dresden Jarogniew Wojciechowski (* 5. November 1922 in Posen; † 24. August 1942 in Dresden) war ein polnischer Jugendlicher und Schüler der Salesianer Don Boscos.

Neu!!: Dresden und Jarogniew Wojciechowski · Mehr sehen »

Jaroslav Čermák

Jaroslav Čermák Schwarzfußindianer Jaroslav Čermák (* 1. August 1830 in Prag; † 23. April 1878 in Paris) war ein tschechischer Maler.

Neu!!: Dresden und Jaroslav Čermák · Mehr sehen »

Jayne-Ann Igel

Jayne-Ann Igel (* 18. September 1954 in Leipzig als Bernd Igel) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Jayne-Ann Igel · Mehr sehen »

Jazzclub

Jazzclub bezeichnet ursprünglich eine vereinsmäßige Organisation von Jazzanhängern, zumeist zum Zwecke des Meinungsaustausches, gemeinsamen Schallplattenhörens und der Organisation von Konzerten.

Neu!!: Dresden und Jazzclub · Mehr sehen »

Jazzclub Tonne

Kellergewölbe „Die Tonne“ des Kurländer Palais während eines Konzerts 1982 Der Jazzclub Neue Tonne Dresden (offizieller Name; im normalen Sprachgebrauch und historisch oft kurz Jazzclub Tonne oder „Tonne“ genannt) ist einer der bekanntesten Jazzclubs im Osten Deutschlands.

Neu!!: Dresden und Jazzclub Tonne · Mehr sehen »

Jägerhof (Dresden)

Inneren Neustadt von Dresden Der Jägerhof ist ein Gebäude in Dresden und das älteste Baudenkmal der Dresdner Neustadt.

Neu!!: Dresden und Jägerhof (Dresden) · Mehr sehen »

Jänkendorf

Jänkendorf,, ist eine Ortschaft im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Dresden und Jänkendorf · Mehr sehen »

Józef Antoni Poniatowski

rahmenlos Ordens vom Weißen Adler Völkerschlacht von 1813 (Gemälde von January Suchodolski) Fürst Józef Antoni Poniatowski zu Pferd (Gemälde von Juliusz Kossak) Der Tod von Fürst Józef Antoni Poniatowski bei Leipzig (Gemälde von January Suchodolski) Kopie der Gedenkplatte für Fürst Poniatowski auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig Wappen von Fürst Józef Antoni Poniatowski Józef Antoni Poniatowski (alte Schreibweise oft auch Poniatowsky; * 7. Mai 1763 in Wien; † 19. Oktober 1813 bei Leipzig) war ein polnischer Aristokrat, Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches, General und Kriegsminister des Herzogtums Warschau, der durch Napoleon zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Dresden und Józef Antoni Poniatowski · Mehr sehen »

Józef Hofmann

Józef Hofmann Józef Kazimierz Hofmann (meist auch Josef Hofmann; * 20. Januar 1876 in Podgórze bei Krakau; † 16. Februar 1957 in Los Angeles, USA) war ein polnischer Erfinder, Komponist und Pianist.

Neu!!: Dresden und Józef Hofmann · Mehr sehen »

Józef Ignacy Kraszewski

Józef Ignacy Kraszewski (um 1880) rechts Józef Ignacy Kraszewski, Herb Jastrzębiec, Pseudonym: Bogdan Bolesławita (* 28. Juli 1812 in Warschau; † 19. März 1887 in Genf) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Józef Ignacy Kraszewski · Mehr sehen »

Józef Unrug

Józef Unrug 1930 als Komandor (Kapitän zur See) Józef Unrug, geboren als Joseph Michael Hubert von Unruh (* 7. Oktober 1884 in Brandenburg an der Havel; † 28. Februar 1973 in Lailly-en-Val bei Beaugency, Frankreich) war ein hoher polnischer Marineoffizier deutscher Herkunft und zwischen 1925 und 1939 Chef der Polnischen Marine.

Neu!!: Dresden und Józef Unrug · Mehr sehen »

Józef Wybicki

Józef Wybicki Józef Rufin Wybicki (* 29. September 1747 in Groß Bendomin bei Berent, Preußen Königlichen Anteils; † 19. März 1822 in Manieczki bei Schrimm, Provinz Posen) war ein kaschubisch-polnischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Józef Wybicki · Mehr sehen »

Jörg Andrees Elten

Jörg A. Elten (2010) Jörg Andrees Elten (auch Swami Satyananda; * 30. März 1927 in Dresden; † 29. Januar 2017 in Stellshagen) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Jörg Andrees Elten · Mehr sehen »

Jörg Heinrich (Schauspieler)

Jörg Heinrich (* 1965 in Dresden) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Jörg Heinrich (Schauspieler) · Mehr sehen »

Jörg Peter (Leichtathlet)

Jörg Peter (* 23. Oktober 1955 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Langstreckenläufer.

Neu!!: Dresden und Jörg Peter (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Jörg Stübner

Sturz Stübners bei der 0:4-Niederlage gegen den FC Carl Zeiss Jena am 23. März 1990 Jörg Stübner (* 23. Juli 1965 in Freiberg; † 24. Juni 2019 in Dresden) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Jörg Stübner · Mehr sehen »

Jörn Pachl

Jörn Pachl (* 15. April 1964 in West-Staaken, Gemeinde Falkensee, Kreis Nauen, heute Berlin) ist Professor und geschäftsführender Leiter des Instituts für Eisenbahnwesen und Verkehrssicherung an der Technischen Universität Braunschweig sowie Autor mehrerer Bücher aus dem Fachbereich Eisenbahnwesen.

Neu!!: Dresden und Jörn Pachl · Mehr sehen »

Jörn Walter

Jörn Walter (* 23. Mai 1957 in Bremen) ist ein deutscher Stadtplaner.

Neu!!: Dresden und Jörn Walter · Mehr sehen »

Jørgen Jürgensen

Jørgen Jürgensen, porträtiert von Christoffer Wilhelm Eckersberg Jørgen Jürgensen, oft Jørgensen oder auch Jorgensen, (* 29. März 1780 in Kopenhagen, Dänemark; † 20. Januar 1841 in Hobart, Van-Diemens-Land heute Tasmanien, Australien) war ein dänischer Abenteurer, bekannt als Hundstagekönig (Hundedagekongen) nach seiner Selbsternennung zum Protektor von Island im Hochsommer 1809.

Neu!!: Dresden und Jørgen Jürgensen · Mehr sehen »

Jürgen Engert

Jürgen Engert, die ARD-Wahlsendung zur Volkskammerwahl 1990 moderierend St.-Annen-Kirchhof Jürgen Engert (* 17. Januar 1936 in Dresden; † 22. August 2021 in Berlin) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Dresden und Jürgen Engert · Mehr sehen »

Jürgen Friedrich (Fußballspieler)

Jürgen „Atze“ Friedrich (* 11. November 1943 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und Funktionär.

Neu!!: Dresden und Jürgen Friedrich (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Jürgen Günther

Herta und Jürgen Günther, 2014 Jürgen Günther (* 24. Februar 1938 in Halle; † 30. Mai 2015 in Dresden) war ein deutscher Comiczeichner.

Neu!!: Dresden und Jürgen Günther · Mehr sehen »

Jürgen Haase (Leichtathlet)

Jürgen Haase (1968) Jürgen Haase (* 19. Januar 1945 in Friedersdorf) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der – für die DDR startend – in den 1960er und 1970er Jahren zu den weltbesten Langstreckenläufern gehörte.

Neu!!: Dresden und Jürgen Haase (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Jürgen Hart

Jürgen Hart (* 20. September 1942 in Treuen; † 9. April 2002 in Leipzig) war ein deutscher Kabarettist und Sänger.

Neu!!: Dresden und Jürgen Hart · Mehr sehen »

Jürgen Heuser

Jürgen Heuser (* 13. März 1953 in Barth) ist ein ehemaliger deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Dresden und Jürgen Heuser · Mehr sehen »

Jürgen Kröger

Jürgen Kröger Jürgen Kröger (* 16. November 1856 in Haale; † 27. Februar 1928 in Innien) war ein deutscher Architekt, er trug den Titel „(kaiserlicher) Baurat“ und ist vor allem als evangelischer Kirchenbaumeister bekannt.

Neu!!: Dresden und Jürgen Kröger · Mehr sehen »

Jürgen O. Olbrich

Jürgen O. Olbrich (* 25. November 1955 in Bielefeld) ist ein deutscher bildender Künstler, Herausgeber und Kurator.

Neu!!: Dresden und Jürgen O. Olbrich · Mehr sehen »

Jürgen Poeschel

Jürgen Poeschel (* 15. Mai 1942 in Kasdorf, Westpreußen; † 22. November 2015 in Oldenburg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Staatstheoretiker.

Neu!!: Dresden und Jürgen Poeschel · Mehr sehen »

Jürgen Ponto

Ignes, geborene von Hülsen, auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin; links der Grabstein seines Schwiegersohns Klaus Schultz (Aufnahme von 2021) Robert Hans Jürgen Ponto (* 17. Dezember 1923 in Bad Nauheim; † 30. Juli 1977 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Bankmanager.

Neu!!: Dresden und Jürgen Ponto · Mehr sehen »

Jürgen Schweinebraden

Jürgen Schweinebraden während einer Buchlesung in Berlin, 2012 Jürgen Schweinebraden und Klaus Staeck, 2012 Jürgen Walther Herrmann Schweinebraden Freiherr von Wichmann-Eichhorn (* 15. März 1938 in Dresden; † 15. September 2022 in Niedenstein) war ein deutscher Galerist und Publizist.

Neu!!: Dresden und Jürgen Schweinebraden · Mehr sehen »

Jürgen Stegmann

Jürgen Stegmann (* 4. Mai 1964 in Dresden) ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Dresden und Jürgen Stegmann · Mehr sehen »

Jürgen Volkmann

Jürgen Volkmann (* 17. Januar 1929 in Wolmirstedt; † 28. März 2017) war ein deutscher Jurist und Richter am Bundessozialgericht.

Neu!!: Dresden und Jürgen Volkmann · Mehr sehen »

Jürgen von Woyski

Relief am Eingang der Kunsthochschule Berlin-Weißensee Mahnmal für die Opfer der Luftangriffe auf Nordhausen am Rathaus Nordhausen Der ''Taubenturm'' an der Kunsthalle Rostock Denkmal für Wilhelm Schieber im Schlosspark von Vetschau Brunnen auf dem Schulhof des Gymnasiums in Senftenberg Jürgen von Woyski (* 23. März 1929 in Stolp; † 30. Mai 2000 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Maler.

Neu!!: Dresden und Jürgen von Woyski · Mehr sehen »

Jürgen Weigt

Jürgen Weigt (rechts) mit Jörg Vollmer Jürgen Theodor Weigt (* 14. November 1957 in Ochtendung) ist ein Generalleutnant außer Dienst des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Dresden und Jürgen Weigt · Mehr sehen »

Jürgen Werner (Philologe)

Jürgen Werner (* 14. Juli 1931 in Dresden; † 11. Juli 2021 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Dresden und Jürgen Werner (Philologe) · Mehr sehen »

Jean Astruc

Jean Astruc 1684–1766 Jean Astruc (* 19. März 1684 in Sauve/Languedoc; † 5. Mai 1766 in Paris) war ein französischer Arzt, Professor der Medizin, Naturforscher und Begründer der modernen historisch-kritischen Erforschung des Pentateuchs.

Neu!!: Dresden und Jean Astruc · Mehr sehen »

Jean Baptiste Feronce von Rotenkreutz

Jean Baptiste Feronce von Rotenkreutz (* 23. Oktober 1723 in Leipzig; † 19. Juli 1799 in Braunschweig) war Staatsmann im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Dresden und Jean Baptiste Feronce von Rotenkreutz · Mehr sehen »

Jean Baptiste Gayot Dubuisson

Antoine Pesne: ''Bildnis Jean Baptiste Gayot Dubuisson'', um 1725 Jean Baptiste Gayot Dubuisson (* um 1660 in Paris; † 1730/35 in Warschau) war ein französischer Maler des Barock.

Neu!!: Dresden und Jean Baptiste Gayot Dubuisson · Mehr sehen »

Jean de Bodt

Jean de Bodt, Architekt und General, 1729 Jean (de) Bodt (* 1670 in Paris; † 3. Januar 1745 in Dresden) war ein Architekt des klassizistischen Barocks und preußischer und kurfürstlich sächsischer General.

Neu!!: Dresden und Jean de Bodt · Mehr sehen »

Jean Georges Noverre

Georges Noverre (* 29. April 1727 in Paris; † 19. Oktober 1810 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Tänzer und Choreograf.

Neu!!: Dresden und Jean Georges Noverre · Mehr sehen »

Jean Louis Nicodé

Jean Louis Nicodé im Jahr 1906 Jean Louis Nicodé (* 12. August 1853 in Jersitz, Landkreis Posen; † 14. Oktober 1919 in Langebrück) war ein deutscher Komponist, Dirigent, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Dresden und Jean Louis Nicodé · Mehr sehen »

Jean Louis Sponsel

Corps Masovia) gewidmet. Jean Louis (Ludwig) Sponsel (* 8. November 1858 in Hanau; † 10. Januar 1930 in Dresden) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Dresden und Jean Louis Sponsel · Mehr sehen »

Jean Moreau (Kabarettist)

Jean Moreau, eigentlich: Giovanni Morovich, (* 8. Januar 1878 in Sisak, Kroatien; † 28. Juni 1952 in Berlin) war ein deutscher Kabarettist, Chansonnier und Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Jean Moreau (Kabarettist) · Mehr sehen »

Jean Vogt

Jean (Johann) Vogt (* 17. Januar 1823 in Groß Tinz bei Liegnitz; † 31. Juli 1888 in Eberswalde) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Dresden und Jean Vogt · Mehr sehen »

Jean-Étienne Liotard

''Selbstporträt'', Pastell, 1773 ''Das Schokoladenmädchen'', Pastell, 1743/1745 Jean-Étienne Liotard (* 22. Dezember 1702 in Genf; † 12. Juni 1789 ebenda) war ein Genfer Pastell- und Emailmaler.

Neu!!: Dresden und Jean-Étienne Liotard · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Volumier

Jean Baptiste Volumier (auch: Woulmyer; * um 1678 vermutlich in den Spanischen Niederlanden; † 7. Oktober 1728 in Dresden) war ein flämischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Jean-Baptiste Volumier · Mehr sehen »

Jean-François Boch

Jean-François Boch (1782–1858) Firmensitz in Mettlach (Zeitgenössischer Stich) Jean-François (Johann Franz) Nikolaus Boch (* 9. März 1782 in Siebenbrunnen, Luxemburg; † 9. Februar 1858 ebenda) war ein luxemburgischer Gesellschafter in der dritten Generation und Leiter des Familienunternehmens „Jean-François Boch“ in Siebenbrunnen.

Neu!!: Dresden und Jean-François Boch · Mehr sehen »

Jean-Michel Jarre

Jean-Michel Jarre (2016) Jean-Michel André Jarre (* 24. August 1948 in Lyon) ist ein französischer Musiker, Komponist und Musikproduzent.

Neu!!: Dresden und Jean-Michel Jarre · Mehr sehen »

Jean-Victor Moreau

128px Der 29-jährige Jean-Victor Moreau (1792) Jean-Victor-Marie Moreau (* 14. Februar 1763 in Morlaix, Département Finistère; † 2. September 1813 in Laun, Böhmen) war ein französischer General zur Zeit der Revolution und des Konsulats sowie ein Gegner Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Dresden und Jean-Victor Moreau · Mehr sehen »

Jeanette Chéro

Jeanette Chéro (* 4. April 1927 als Christiane Roscher in Dresden; † 22. Januar 2023 in Köln) war eine deutsche Künstlerin und Vertreterin des literarischen Chansons in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Jeanette Chéro · Mehr sehen »

Jeanne Berta Semmig

Jeanne Berta Semmig (* 16. Mai 1867 in Orléans, Frankreich; † 28. Juli 1958 in Radebeul) war eine deutsche Schriftstellerin und Dichterin.

Neu!!: Dresden und Jeanne Berta Semmig · Mehr sehen »

Jehmlich Orgelbau Dresden

Die Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH ist ein Orgelbaubetrieb, der 1808 im erzgebirgischen Cämmerswalde von den drei Brüdern Gotthelf Friedrich, Johann Gotthold und Carl Gottlieb Jehmlich gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und Jehmlich Orgelbau Dresden · Mehr sehen »

Jekaterina Walerjewna Korbut

Jekaterina Walerjewna Korbut (* 9. Februar 1985 in Taschkent) ist eine russische Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Jekaterina Walerjewna Korbut · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Dresden und Jena · Mehr sehen »

Jenny Bürde-Ney

Jenny Bürde-Ney, Lithographie von Josef Kriehuber, 1852 Jenny Bürde-Ney, 1867. Jenny Bürde-Ney (* 21. Dezember 1824 in Graz; † 17. Mai 1886 in Dresden) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Dresden und Jenny Bürde-Ney · Mehr sehen »

Jenny Gröllmann

Filmplakat für den Dokumentarfilm ''Ich will da sein – Jenny Gröllmann'' (2008) Jenny Gröllmann (* 5. Februar 1947 in Hamburg; † 9. August 2006 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Jenny Gröllmann · Mehr sehen »

Jenny Lind

Jenny Lind, Porträt von Eduard Magnus (1861, nach einer Vorlage von 1846) Jenny Lind (* 6. Oktober 1820 in Stockholm als Johanna Maria Lind; † 2. November 1887 in Malvern, Worcestershire) war eine schwedische Opernsängerin (Sopran), die wegen ihres hohen technischen Niveaus und ihrer kometenhaften, kontinentübergreifenden Karriere auch als „schwedische Nachtigall“ in die Musikgeschichte einging.

Neu!!: Dresden und Jenny Lind · Mehr sehen »

Jens Boden

Jens Boden (* 29. August 1978 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Eisschnellläufer.

Neu!!: Dresden und Jens Boden · Mehr sehen »

Jens Döring

Jens Döring (* 1978 in DresdenIngird Scholz:, Meldung auf idw-online.de vom 18. September 2012.) ist ein deutscher Musiker, Medienkünstler, Designer und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Jens Döring · Mehr sehen »

Jens Doberschütz

Jens Doberschütz (* 5. Oktober 1957 in Dresden) ist ein ehemaliger Ruderer aus der DDR.

Neu!!: Dresden und Jens Doberschütz · Mehr sehen »

Jens Kilian

Jens Kilian (geboren 1958 in Dresden) ist ein deutscher Szenen-, Bühnen- und Kostümbildner.

Neu!!: Dresden und Jens Kilian · Mehr sehen »

Jens Kugler

Jens Kugler (* 12. Dezember 1961 in Dresden) ist ein deutscher Geologe, Fotograf, Autor und Verleger.

Neu!!: Dresden und Jens Kugler · Mehr sehen »

Jens Riewa

Jens Riewa, 2021 Jens Riewa (* 2. Juli 1963 in Lübbenau) ist ein deutscher Fernsehmoderator und Nachrichtensprecher bei der ARD-Tagesschau und beim NDR-Hamburg Journal.

Neu!!: Dresden und Jens Riewa · Mehr sehen »

Jens Wonneberger

Jens Wonneberger (2015) Jens Wonneberger (* 3. Mai 1960 in Großröhrsdorf, Bezirk Dresden, DDR) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Jens Wonneberger · Mehr sehen »

Jens-Uwe Sommerschuh

Jens-Uwe Sommerschuh (* 12. Dezember 1959 in Nordhausen) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Jens-Uwe Sommerschuh · Mehr sehen »

Jeremias Gotthelf

Jeremias Gotthelf, Bildnis von Johann Friedrich Dietler (um 1844). Jeremias Gotthelf war das Pseudonym des Schweizer Schriftstellers und Pfarrers Albert Bitzius (* 4. Oktober 1797 in Murten; † 22. Oktober 1854 in Lützelflüh).

Neu!!: Dresden und Jeremias Gotthelf · Mehr sehen »

Jessen (Elster)

Jessen (Elster) ist eine Stadt an der Schwarzen Elster und liegt im östlichen Teil von Sachsen-Anhalt im Landkreis Wittenberg.

Neu!!: Dresden und Jessen (Elster) · Mehr sehen »

Jessica Wahls

Jessica Wahls (2022) Jessica Martina Wahls (* 2. Februar 1977 in Frankfurt am Main), zeitweise auch als Jess aufgetreten, ist eine deutsche Popsängerin und Moderatorin.

Neu!!: Dresden und Jessica Wahls · Mehr sehen »

Jeviněves

Jeviněves (deutsch Jeniowes) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Dresden und Jeviněves · Mehr sehen »

Jewgeni Oskarowitsch Paton

Jewgeni Paton 1910 Jewgeni Oskarowitsch Paton, üblich: E. O. Paton (wiss. Transliteration Evhen Oskarovyč Paton;, englische Transkription: Evgeny Oscarovich Paton; * 5. März 1870 in Nizza, Frankreich; † 12. Juli 1953 in Kiew) war ein sowjetischer Wissenschaftler, Erfinder des Lichtbogenschweißens und Ingenieur für Brückenbau.

Neu!!: Dresden und Jewgeni Oskarowitsch Paton · Mehr sehen »

Jo Hanns Rösler

Jo Hanns Rösler (Pseudonyme: Paul Feichten, Jacques Rose Garden, Hans April; * 7. April 1899 als Johannes Oswald Rösler in Königstein/Elbe; † 25. September 1966 in München) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Jo Hanns Rösler · Mehr sehen »

Joachim Bernhard Nicolaus Hacker

Joachim Bernhard Nicolaus Hacker, modernisiert auch Joachim Bernhard Nikolaus Hacker, (* 14. November 1760 in Wittenberg; † 4. Oktober 1817 in Zscheila) war ein deutscher Theologe, Poet und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Joachim Bernhard Nicolaus Hacker · Mehr sehen »

Joachim Betke

Bildnis Joachim Betkes nach Martin Friedrich Seidels Bilder-Sammlung Joachim Betke, auch Joachimus Betke, Joachim Bethke, Joachim Betkius und Joachim Beatus (* 8. Oktober 1601 in Spandau; † 12. Dezember 1663 in Linum (Fehrbellin)) war ein deutscher evangelischer Theologe und Spiritualist.

Neu!!: Dresden und Joachim Betke · Mehr sehen »

Joachim Daniel Jauch

Joachim Daniel Jauch Joachim Daniel Jauch (* 22. März 1688 in Güstrow; † 3. Mai 1754 in Warschau), häufig auch als Joachim Daniel von Jauch bezeichnet, war ein zur Zeit der Wettiner im Königreich Polen tätiger deutscher Ingenieuroffizier, Architekt und Baumeister.

Neu!!: Dresden und Joachim Daniel Jauch · Mehr sehen »

Joachim Ecknig

Joachim Ecknig (* 1939) ist ein ehemaliger deutscher Badmintonspieler.

Neu!!: Dresden und Joachim Ecknig · Mehr sehen »

Joachim Gauck

rahmenlos Joachim Gauck (* 24. Januar 1940 in Rostock) ist ein deutscher Politiker und evangelischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Joachim Gauck · Mehr sehen »

Joachim Herz (Intendant)

Joachim Herz (* 15. Juni 1924 in Dresden; † 18. Oktober 2010 in Leipzig) war ein deutscher Opernintendant und -regisseur.

Neu!!: Dresden und Joachim Herz (Intendant) · Mehr sehen »

Joachim Jeremias

Joachim Jeremias (* 20. September 1900 in Dresden; † 6. September 1979 in Tübingen) war lutherischer Theologe und Orientalist sowie Abt des Klosters Bursfelde.

Neu!!: Dresden und Joachim Jeremias · Mehr sehen »

Joachim Kupsch

Joachim Kupsch (* 18. Oktober 1926 in Leipzig; † 6. Juli 2006) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Joachim Kupsch · Mehr sehen »

Joachim Lätsch

Joachim Lätsch (Sept. 2015) Joachim Lätsch (* 5. Mai 1956 in Dresden) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Joachim Lätsch · Mehr sehen »

Joachim Lemelsen

General der Panzertruppe Joachim Lemelsen (1941). Joachim Lemelsen (* 26. September 1888 in Berlin; † 30. März 1954 in Göttingen) war ein deutscher General der Panzertruppe und Oberbefehlshaber der deutschen 14. Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Joachim Lemelsen · Mehr sehen »

Joachim Rüdiger von der Goltz

Zeitgenössischer Kupferstich, Porträt Joachim Rüdiger von der Goltz Joachim Rüdiger von der Goltz (* 6. April 1620 in Klausdorf, heute in der Gmina Wałcz; † 26. Juni 1688 in Dresden) war ein dänischer und kursächsischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Dresden und Joachim Rüdiger von der Goltz · Mehr sehen »

Joachim Reinelt

Pfarrei Herz-Jesu Dresden-Johannstadt Joachim Friedrich Reinelt (* 21. Oktober 1936 in Neurode, Provinz Niederschlesien) ist emeritierter römisch-katholischer Bischof von Dresden-Meißen.

Neu!!: Dresden und Joachim Reinelt · Mehr sehen »

Joachim Schürmann

Lintgasse 9, bis 2008 Haus der Architektur Köln Schürmann-Bau, Bonn (Foto: 2013) Rathaus Bad Honnef (Foto: 2011) Christ König Wuppertal (Foto: 2008) St.-Pius-Kirche, Neuss (Foto: 2011–2012) Joachim Schürmann (* 24. September 1926 in Viersen; † 8. Dezember 2022 in Köln) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Joachim Schürmann · Mehr sehen »

Joachim Specht

Joachim Specht (* 6. Januar 1931 in Weinböhla; † 12. Februar 2016 in Dessau-Roßlau) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Joachim Specht · Mehr sehen »

Joachim von Beust

Porträtgemälde von Joachim von Beust Joachim von Beust (* 19. April 1522 in Möckern; † 4. Februar 1597 in Planitz) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Dresden und Joachim von Beust · Mehr sehen »

Joachim von Brandenburg

Titelseite des Drucks der drei Trauerpredigten Martin Nößlers auf Joachim von Brandenburg; die „Stifftkirche“ ist der alte Berliner Dom. Joachim von Brandenburg (* in Halle; † in Dresden) war Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: Dresden und Joachim von Brandenburg · Mehr sehen »

Joachim Wilhelm von Brawe

Titelseite der „Trauerspiele des Herrn Joachim Wilhelm von Brawe“ (1768) Joachim Wilhelm von Brawe (* 4. Februar 1738 in Weißenfels; † 7. April 1758 in Dresden) aus dem Adelsgeschlecht derer von Brawe war ein deutscher Dramatiker.

Neu!!: Dresden und Joachim Wilhelm von Brawe · Mehr sehen »

Joachim Ziesche

Joachim Ziesche (* 3. Juli 1939 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeyspieler (Stürmer) und -trainer.

Neu!!: Dresden und Joachim Ziesche · Mehr sehen »

Joachim Zschocke

Joachim Zschocke (* 11. August 1928 in Essen; † 27. Januar 2003 in Dresden) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Joachim Zschocke · Mehr sehen »

Job Adriaenszoon Berckheyde

Job Adriaensz. Berckheyde: ''Selbstporträt'', 1665 (Frans Hals Museum, Haarlem) Job Adriaensz. Berckheyde: ''Der Bäcker'', 1681 (Museum der Brotkultur, Ulm) Job Adriaenszoon Berckheyde (* vor 27. Januar 1630 in Haarlem; † vor 23. November 1693 ebenda) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Dresden und Job Adriaenszoon Berckheyde · Mehr sehen »

Jobst Christoph von Römer (Forstmeister)

Wappen der Familie von Römer (Meißen) Jobst Christoph von Römer (* um 1588; † 24. August 1660 in Dresden) war ein kursächsischer Oberforst- und Wildmeister im Erzgebirge sowie Oberaufseher der Zölle und Saale-Flößerei.

Neu!!: Dresden und Jobst Christoph von Römer (Forstmeister) · Mehr sehen »

Jobst Hermann (Lippe)

Jobst Hermann zur Lippe-Biesterfeld (* 9. Februar 1625 in Detmold; † 6. Juli 1678 in Biesterfeld) war Graf zur Lippe, Sternberg und Schwalenberg und gilt als Begründer der Linie zur Lippe-Biesterfeld durch Schaffung des Herrensitzes in Biesterfeld zwischen 1654 und 1665.

Neu!!: Dresden und Jobst Hermann (Lippe) · Mehr sehen »

Jobticket

Jobtickets (oder Firmentickets) sind Strecken- oder Zeitnetzkarten eines Sondertarifes (Monats- oder Jahresfahrkarten), die Unternehmen oder Behörden bei einem regionalen oder überregionalen Verkehrsunternehmen erwerben und die sie entgeltlich oder unentgeltlich an ihre Mitarbeiter für deren Fahrten mit dem öffentlichen Personennahverkehr weitergeben.

Neu!!: Dresden und Jobticket · Mehr sehen »

Jochen Müller (Fußballspieler, 1925)

Jochen Müller (Mitte) 1953 Jochen Müller (* 23. Oktober 1925 in Erfurt; † 11. Februar 1985 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Jochen Müller (Fußballspieler, 1925) · Mehr sehen »

Jochen Wolf (Politiker)

Wolf im Juli 1991 Jochen Wolf (* 26. August 1941 in Kleinolbersdorf, Landkreis Chemnitz, Sachsen; † vor oder am 2. Februar 2022 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Dresden und Jochen Wolf (Politiker) · Mehr sehen »

Joe Cocker

Joe Cocker (2013) John Robert „Joe“ Cocker, OBE (* 20. Mai 1944 in Sheffield, England; † 22. Dezember 2014 in Crawford, Colorado, USA) war ein britischer Rock- und Blues-Sänger.

Neu!!: Dresden und Joe Cocker · Mehr sehen »

Johan Christian Clausen Dahl

''Johan Christian Clausen Dahl'' von Carl Christian Vogel von Vogelstein (1823) Johan Christian Clausen Dahl (* 24. Februar 1788 in Bergen; † 14. Oktober 1857 in Dresden; oft I. C. Dahl oder J. C. Dahl genannt) war ein norwegischer Landschaftsmaler der Romantik und enger Freund von Caspar David Friedrich.

Neu!!: Dresden und Johan Christian Clausen Dahl · Mehr sehen »

Johan Heinrich Knuth

Johan Heinrich Knuth Johan Heinrich „Henrik“ Knuth-Knuthenborg, Lehnsgraf von Knuthenborg-Gyldensteen (* 22. August 1746 auf Schloss Gyldensteen, Norre Sandager, Odense, Dänemark; † 12. Juli 1802) war ein dänischer Gutsbesitzer, Kammerherr und Geheimrat.

Neu!!: Dresden und Johan Heinrich Knuth · Mehr sehen »

Johann (Sachsen)

König Johann I. von Sachsen Bildnis von 1831 König Johann I. auf einer sächsischen Briefmarke (1855) Johann von Sachsen, vollständiger Name Johann Nepomuk Maria Joseph Anton Xaver Vincenz Aloys Luis de Gonzaga Franz de Paula Stanislaus Bernhard Paul Felix Damasus, (* 12. Dezember 1801 in Dresden; † 29. Oktober 1873 in Pillnitz) regierte nach dem Tod seines Bruders Friedrich August II. ab 1854 als König Johann das Königreich Sachsen.

Neu!!: Dresden und Johann (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg)

Herzog Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg Schloss Glücksburg Johann der Jüngere (* 25. März 1545 in Hadersleben; † 9. Oktober 1622 in Glücksburg), dänisch Hans den Yngre, war Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg.

Neu!!: Dresden und Johann (Schleswig-Holstein-Sonderburg) · Mehr sehen »

Johann Adam Birkenstock

Johann Adam Birkenstock (* 1. Februar 1687 in Alsfeld, Hessen; † 26. Februar 1733 in Eisenach) war ein deutscher Violinist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Johann Adam Birkenstock · Mehr sehen »

Johann Adam Hiller

Johann Adam Hiller, nach einem Gemälde von Anton Graff Johann Adam Hiller, bis 1763 Hüller, (* 25. Dezember 1728 in Wendisch Ossig, heute Osiek Łużycki, bei Görlitz; † 16. Juni 1804 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Musikschriftsteller und Kapellmeister.

Neu!!: Dresden und Johann Adam Hiller · Mehr sehen »

Johann Adolf II. (Sachsen-Weißenfels)

Herzog Johann Adolf II. von Sachsen-Weißenfels als Feldherr Johann Adolf II.

Neu!!: Dresden und Johann Adolf II. (Sachsen-Weißenfels) · Mehr sehen »

Johann Adolf von Thielmann

Johann Adolph Freiherr von Thielmann Johann Adolf von Thielmann, seit 1812 Freiherr von Thielmann, auch Thielemann (* 27. April 1765 in Dresden; † 10. Oktober 1824 in Koblenz) war ein sächsischer, russischer und preußischer General.

Neu!!: Dresden und Johann Adolf von Thielmann · Mehr sehen »

Johann Adolph Hasse

Johann Adolph Hasse Johann Adolph Hasse. Stich von Lorenzo Zucchi Johann Adolph Hasse. Gemälde von Balthasar Denner in der Semperoper in Dresden Johann Adolph Hasse (italianisiert Giovanni Adolfo, darauf basierend verbreitet auch Johann Adolf; getauft 25. März 1699 in Bergedorf; † 16. Dezember 1783 in Venedig) war ein einflussreicher deutscher Komponist des Spätbarock.

Neu!!: Dresden und Johann Adolph Hasse · Mehr sehen »

Johann Adolph Pöppelmann

Johann Adolph Pöppelmann (* 3. August 1694; † 2. Januar 1773 in Dresden) war ein deutscher Hofmaler.

Neu!!: Dresden und Johann Adolph Pöppelmann · Mehr sehen »

Johann Albrecht (Mecklenburg)

Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg-Schwerin Johann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg (* 8. Dezember 1857 in Schwerin; † 16. Februar 1920 in Wiligrad bei Schwerin; vollständiger Name: Johann Albrecht Ernst Konstantin Friedrich Heinrich) war vom 11.

Neu!!: Dresden und Johann Albrecht (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann Alexander Thiele

Johann Alexander Thiele, von Christian Gottlieb Geyser Ansicht von Schwerin über den Burgsee (um 1750) Johann Alexander Thiele (* 26. März 1685 in Erfurt; † 22. Mai 1752 in Dresden) war ein deutscher Maler und Radierer.

Neu!!: Dresden und Johann Alexander Thiele · Mehr sehen »

Johann Alois Schneider

Johann Alois Schneider (* 12. April 1752 in Brünn; † 22. Dezember 1818 in Dresden) war ein deutscher katholischer Bischof.

Neu!!: Dresden und Johann Alois Schneider · Mehr sehen »

Johann Aloys Miksch

Johann Aloys Miksch (1765–1845), Lithografie 1838 von Ernst Benedikt Kietz (The New York Public Library)The New York Public Library, Joseph Muller collection of music and other portraits: https://digitalcollections.nypl.org/items/510d47e0-bfb6-a3d9-e040-e00a18064a99 Johann (Nepomuk) Aloys Miksch (* 19. Juli 1765 in St. Georgenthal in Böhmen; † 24. September 1845 in Dresden; mitunter in abweichender Schreibweise Mie(c)ksch bzw. Johannes) war ein böhmischer Sänger (Tenor) und Gesangslehrer.

Neu!!: Dresden und Johann Aloys Miksch · Mehr sehen »

Johann Andreas Boden

Johann Andreas Boden (* 14. März 1703 in Stolpen; † 5. April 1764 in Schlieben) war ein deutscher Historiker und lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Johann Andreas Boden · Mehr sehen »

Johann Andreas Gärtner

Johann Andreas Gärtner (auch kurz Andreas Gärtner genannt; * 6. August 1744 in Dresden; † 5. November 1826 in München) war ein deutscher Architekt, der als einer der frühen Vermittler der französischen Revolutionsarchitektur gilt.

Neu!!: Dresden und Johann Andreas Gärtner · Mehr sehen »

Johann Andreas Herrenburg

Johann Andreas von Herrenburg (* 6. Februar 1824 in Berlin; † 14. Juni 1906 ebenda; eigentlich: Johann Andreas von Herrenburger), oft lediglich Andreas (von) Herrenburg, war ein deutscher Architektur-, Landschafts- sowie Maler des Orients und Kunstsammler.

Neu!!: Dresden und Johann Andreas Herrenburg · Mehr sehen »

Johann Andreas Lucius

Johann Andreas Lucius Johann Andreas Lucius (* 19. Oktober 1625 in Dresden; † 17. Januar 1686 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Johann Andreas Lucius · Mehr sehen »

Johann Andreas Schubert

Johann Andreas Schubert Johann Andreas Schubert (* 19. März 1808 in Wernesgrün; † 6. Oktober 1870 in Dresden) war ein deutscher Ingenieur, Unternehmer, Hochschullehrer für Maschinenbau und Bauingenieurwesen und Direktor der Technischen Bildungsanstalt Dresden.

Neu!!: Dresden und Johann Andreas Schubert · Mehr sehen »

Johann Andreas Silbermann

Johann Andreas Silbermann, Stich von Christophe Guérin, um 1780 Johann Andreas Silbermann (* 26. Juni 1712 in Straßburg; † 11. Februar 1783 ebenda) war ein elsässischer Orgelbauer.

Neu!!: Dresden und Johann Andreas Silbermann · Mehr sehen »

Johann August Giesel

Wolkenburg Ansicht des Berg-Palais des verst. James Ogilvy, 7. Earl of Findlater, das Palais wurde 1811 von Johann August Giesel für Lord Findlater errichtet Johann August Giesel (* 14. Januar 1751 in Dresden; † 18. April 1822 ebenda) war ein deutscher Architekt und Hofbaumeister.

Neu!!: Dresden und Johann August Giesel · Mehr sehen »

Johann August Nahl der Ältere

Johann August Nahl der Ältere (Jakob Emanuel Handmann, 1755) Standbild des Landgrafen Friedrich II. in Kassel, 1783 von Nahls Sohn vollendet Johann August Nahl, wegen seines gleichnamigen Sohnes Johann August Nahl der Ältere genannt (* 22. August 1710 in Berlin; † 22. Oktober 1781 in Kassel) war ein deutscher Bildhauer und Stuckateur.

Neu!!: Dresden und Johann August Nahl der Ältere · Mehr sehen »

Johann August Richter

Ortsansicht mit Trachten der Bürger von Plauen Johann August Richter (* um 1695; † nach 1743) aus Oschatz war ein deutscher Kartograph und Zeichner.

Neu!!: Dresden und Johann August Richter · Mehr sehen »

Johann August von Ponickau

Johann August Ponickau auf Klipphausen (* 2. September 1718 in Dresden; † 26. Februar 1802 ebenda) war Bibliotheksstifter und sächsischer Kriegsrat.

Neu!!: Dresden und Johann August von Ponickau · Mehr sehen »

Johann Avenarius II.

Johann Avenarius (* um 1579 in Öhringen; † 25. Dezember 1631 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Johann Avenarius II. · Mehr sehen »

Johann Balthasar Bose

Johann Balthasar (von) Bose (* 4. September 1658; † 15. März 1712 in Dresden) war Dompropst des Hochstifts Meißen und Oberhofmeister der Königin von Polen.

Neu!!: Dresden und Johann Balthasar Bose · Mehr sehen »

Johann Baptist Dorsch

Elbseite von Schloss Pillnitz – Sphinxfiguren flankieren den Aufgang Johann Baptist Dorsch (* 1744 in Bamberg; † 29. November 1789 in Dresden) war ein in Dresden wirkender Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Johann Baptist Dorsch · Mehr sehen »

Johann Baptist Georg Neruda

Johann Baptist Georg Neruda (* als Jan Křtítel Jiří Neruda 1707 in Prag; † 1780 in Dresden) war ein böhmischer Violinist, Kapellmeister und Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Dresden und Johann Baptist Georg Neruda · Mehr sehen »

Johann Bartholomäus Reusner

Johann Bartholomäus Reusner (auch Reußner; * 17. Mai 1613 in Wittenberg; † 9. Mai 1660 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Oberkonsistorialrat in Dresden.

Neu!!: Dresden und Johann Bartholomäus Reusner · Mehr sehen »

Johann Baumgarten

Johann Christian Gottlob Baumgarten, auch Johann Christian Gottlieb Baumgarten (* 7. April 1765 in Luckau, Niederlausitz; † 29. Dezember 1843 in Schäßburg, Siebenbürgen) war ein deutscher Arzt und Botaniker.

Neu!!: Dresden und Johann Baumgarten · Mehr sehen »

Johann Benedict Carpzov III.

Johann Benedict Carpzov III. (* 25. Oktober 1675 in Dresden; † 8. September 1739 in Wittenberg) war Historiker, Jurist und Bürgermeister von Zittau.

Neu!!: Dresden und Johann Benedict Carpzov III. · Mehr sehen »

Johann Benjamin Thomae

Neustädter Markt in Dresden. Dresden-Neustadt, Hauptstraße 17 (und 19). Wohnhaus von Benjamin Thomae und Gottfried Knöffler. Johann Benjamin Thomae (* 23. Januar 1682 in Pesterwitz; † 8. März 1751 in Dresden) war ein Dresdner Kunsttischler und Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Johann Benjamin Thomae · Mehr sehen »

Johann Bernhard Klombeck

Johann Bernhard Klombeck (teilweise auch Klombek) (* 1. Juli 1815 bei Kleve; † 28. November 1893 ebenda) war ein Landschaftsmaler, welcher der so genannten Klever Romantik zuzuordnen ist.

Neu!!: Dresden und Johann Bernhard Klombeck · Mehr sehen »

Johann Burchard Freystein

Johann Burchard Freystein Johann Burchard Freystein (* 18. April 1671 in Weißenfels; † 1. April 1718 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Kirchenliederdichter.

Neu!!: Dresden und Johann Burchard Freystein · Mehr sehen »

Johann Burger (Kupferstecher)

Johann Burger (Selbstporträt) Johann Burger (* 31. Mai 1829 in Burg AG; † 2. Mai 1912 in München) war ein Schweizer Kupferstecher.

Neu!!: Dresden und Johann Burger (Kupferstecher) · Mehr sehen »

Johann Burianek

Johann Burianek am 23. Mai 1952 auf der Anklagebank in Berlin Johann Hans Burianek (* 16. November 1913 in Düsseldorf; † 2. August 1952 in Dresden) war ein deutscher militanter Widerstandskämpfer gegen die SED-Diktatur und Mitglied der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit.

Neu!!: Dresden und Johann Burianek · Mehr sehen »

Johann Carl Groß

Johann Carl Groß. Johann Carl Groß (* 22. Januar 1778 in Leipzig; † 22. Dezember 1866 in Dresden) war ein sächsischer Politiker und von 1840 bis 1848 Bürgermeister der Stadt Leipzig.

Neu!!: Dresden und Johann Carl Groß · Mehr sehen »

Johann Caspar Ferdinand Fischer

Johann Caspar Ferdinand Fischer (* 6. September 1656 in Schönfeld bei Falkenau an der Eger; † 27. August 1746 in Rastatt) war ein deutscher Komponist, Organist, Kapellmeister und Musikpädagoge des Barock.

Neu!!: Dresden und Johann Caspar Ferdinand Fischer · Mehr sehen »

Johann Centurius von Hoffmannsegg

Johann Centurius, Graf von Hoffmannsegg Johann Centurius von Hoffmannseggs Grab auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden Johann Centurius Graf von Hoffmannsegg (* 23. August 1766 in Rammenau; † 13. Dezember 1849 in Dresden) war ein sächsischer Botaniker, Entomologe und Ornithologe.

Neu!!: Dresden und Johann Centurius von Hoffmannsegg · Mehr sehen »

Johann Christian August Grohmann

Johann Christian August Grohmann (* 7. August 1769 in Großkorbetha; † 3. Juli 1847 in Dresden) war ein deutscher Philosoph, Psychologe und Rhetoriker.

Neu!!: Dresden und Johann Christian August Grohmann · Mehr sehen »

Johann Christian Brandes

Johann Christian Brandes, Kupferstich von Medardus Thoenert (1799) Johann Christian Brandes (* 15. November 1735 in Stettin; † 10. November 1799 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und dramatischer Dichter.

Neu!!: Dresden und Johann Christian Brandes · Mehr sehen »

Johann Christian Bucke

Johann Christian Bucke, auch: Buck (* 11. April 1672 in Gräfenhainichen; † 19. Oktober 1723 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Johann Christian Bucke · Mehr sehen »

Johann Christian Eberle

Grab von Johann Christian Eberle auf dem Johannisfriedhof in Dresden Johann Christian Eberle (* 3. Mai 1869 in Laumersheim; † 7. Dezember 1937 in Dresden) gilt als die bedeutendste Persönlichkeit in der Geschichte der deutschen Sparkassen.

Neu!!: Dresden und Johann Christian Eberle · Mehr sehen »

Johann Christian Edelmann

Johann Christian Edelmann. Aus einer Ausgabe der Physiogomischen Fragmente Johann Kaspar Lavaters. Johann Christian Edelmann (* 9. Juli 1698 in Weißenfels; † 15. Februar 1767 in Berlin) war ein deutscher Pietist, Frühaufklärer und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Johann Christian Edelmann · Mehr sehen »

Johann Christian Feige

Altar der Frauenkirche Johann Christian Feige (der Ältere; * 4. Februar 1689 in Zeitz; † 11. Februar 1751 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Bildschnitzer.

Neu!!: Dresden und Johann Christian Feige · Mehr sehen »

Johann Christian Friedrich Gutkaes senior

J. C. F. Gutkaes Johann Christian Friedrich Gutkaes sen. (* 16. Juni 1785 in Dresden; † 8. August 1845 in Dresden) war ein deutscher Kleinuhrmacher (Taschenuhren) in Dresden und königlicher Hofuhrmacher von 1842 bis 1845.

Neu!!: Dresden und Johann Christian Friedrich Gutkaes senior · Mehr sehen »

Johann Christian Götze

Grab Götzes auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden Johann Christian Götze (* 13. August 1692 in Hohburg bei Wurzen; † 5. Juni 1749 in Dresden) war ein deutscher Theologe und Bibliothekar.

Neu!!: Dresden und Johann Christian Götze · Mehr sehen »

Johann Christian Günther (Lyriker)

J. Christian Günther, Frontispiz der 6. Auflage seiner Gedichte, Meyer, Breslau und Leipzig 1764 Gedenkstein in Striegau Gedenktafel in Striegau Gedenktafel in Jauer Gedenktafel an Haus Schlesien Königswinter Gedenktafel in Landeshut Johann Christian Günther (* 8. April 1695 in Striegau, Schlesien; † 15. März 1723 in Jena) war ein deutscher Lyriker.

Neu!!: Dresden und Johann Christian Günther (Lyriker) · Mehr sehen »

Johann Christian Kamsetzer

Johann Christian Kammsetzer Johann Christian Kam(m)setzer (* 1753 in Dresden; † 25. November 1795 in Warschau) war ein deutsch-polnischer Architekt und Innendekorateur des Klassizismus.

Neu!!: Dresden und Johann Christian Kamsetzer · Mehr sehen »

Johann Christian Kestner

Johann Georg Christian Kestner Johann Georg Christian Kestner (* 28. August 1741Hugo Thielen: Kestner, (6), Johann Georg Christian sowie Kestner, (1) Charlotte Sophie Henriette, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 196, 197 in Döhren bei Hannover; † 24. Mai 1800 in Lüneburg) war ein deutscher Jurist und Archivar, berühmt vor allem als Ehemann von „Werthers Lotte“ Charlotte Buff.

Neu!!: Dresden und Johann Christian Kestner · Mehr sehen »

Johann Christian Kirchner

Johann Christian Kirchner (* 17. August 1691 in Merseburg; † 28. Dezember 1732 in Dresden) war ein Bildhauer am sächsischen Hof.

Neu!!: Dresden und Johann Christian Kirchner · Mehr sehen »

Johann Christian Klengel

Johann Christian Klengel Italienische Landschaft, Öl auf Leinwand, 1816 Grab Klengels in Dresden Abendlandschaft Öl auf Leinwand 1803, 1931 verbrannt Johann Christian Klengel (* 5. April 1751 in Kesselsdorf; † 19. Dezember 1824 in Dresden) war ein deutscher Radierer und Maler.

Neu!!: Dresden und Johann Christian Klengel · Mehr sehen »

Johann Christian Reinhart

Öl auf Holz, 1812) Künstlersignatur Johann Christian Reinharts Johann Christian Reinhart (* 24. Januar 1761 in Hof; † 9. Juni 1847 in Rom, ▭ Cimitero acattolico) war ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer.

Neu!!: Dresden und Johann Christian Reinhart · Mehr sehen »

Johann Christian Schöttgen

Johann Christian Schöttgen Johann Christian Schöttgen (* 14. März 1687 in Wurzen; † 16. Dezember 1751 in Dresden) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Theologe und Historiker.

Neu!!: Dresden und Johann Christian Schöttgen · Mehr sehen »

Johann Christian Trömer

Johann Christian Trömer alias Jean Chretien Toucement Johann Christian Trömer (auch Jean Chrétien Toucement; * 1697 in Dresden; † 1. Mai 1756 in Dresden) war ein unterhaltsamer französisch-deutscher Dialektdichter am Hofe Augusts des Starken.

Neu!!: Dresden und Johann Christian Trömer · Mehr sehen »

Johann Christian Wiegleb

Johann Christian Wiegleb, Stich von Johann Conrad Krüger (1780) Johann Christian Wiegleb (* 21. Dezember 1732 in Langensalza; † 16. Januar 1800 ebenda) war ein deutscher Naturforscher und Apotheker.

Neu!!: Dresden und Johann Christian Wiegleb · Mehr sehen »

Johann Christoph Adelung

Johann Christoph Adelung, Gemälde von Anton Graff von 1803 Johann Christoph Adelung (* 8. August 1732 in Spantekow; † 10. September 1806 in Dresden) war ein deutscher Bibliothekar, Lexikograph und Germanist.

Neu!!: Dresden und Johann Christoph Adelung · Mehr sehen »

Johann Christoph Knöffel

Bildnis Johann Christoph Knöffel von Antonius Tischler Johann Christoph Knöffel (* 1686 in Oelsa, Kurfürstentum Sachsen; † 10. März 1752 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Baumeister.

Neu!!: Dresden und Johann Christoph Knöffel · Mehr sehen »

Johann Christoph Lauterbach (Musiker)

Johann Christoph Lauterbach (* 24. Juli 1832 in Kulmbach; † 28. März 1918 in Dresden) war ein deutscher Konzertmeister, Konservatoriumslehrer und Violinvirtuose sowie Hofrat in Dresden.

Neu!!: Dresden und Johann Christoph Lauterbach (Musiker) · Mehr sehen »

Johann Christoph Lüders

Gedenktafel für J. Chr. Lüders am Familiengrabmal auf dem städtischen Friedhof Görlitz Johann Christoph Lüders (* 12. Juli 1803 in Bettingerode, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 26. August 1872 in Görlitz) war ein Industrieller, Kommunalpolitiker und Kulturförderer.

Neu!!: Dresden und Johann Christoph Lüders · Mehr sehen »

Johann Christoph Pezel

Johann(es) Christoph Pezel (auch Pezelius, Pecelius, Petzold, Pezoldt, Petzel, Pezely, Pecelij, Betzel, Betzeld, Bezeld oder Bässel; * 5. Dezember 1639 in Glatz, Grafschaft Glatz; † 13. Oktober 1694 in Bautzen) war ein deutscher Stadtpfeifer und Komponist.

Neu!!: Dresden und Johann Christoph Pezel · Mehr sehen »

Johann Christoph Rost

Johann Christoph Rost (* 7. April 1717 in Leipzig; † 19. Juni 1765 in Dresden) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Dresden und Johann Christoph Rost · Mehr sehen »

Johann Christoph Schmidt (Komponist)

Johann Christoph Schmidt (* 6. August 1664 in Hohnstein; † 13. April 1728 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Hofkapellmeister.

Neu!!: Dresden und Johann Christoph Schmidt (Komponist) · Mehr sehen »

Johann Christoph von Naumann

Johann Christoph von Naumann (* 30. März 1664 in Dresden; † 8. Januar 1742 ebenda) war ein deutscher Ingenieuroffizier und Architekt.

Neu!!: Dresden und Johann Christoph von Naumann · Mehr sehen »

Johann Daniel Busch

Signatur Johann Daniel Busch (* 6. September 1735 in Itzehoe; † 12. September 1787 in Drochtersen/Assel) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Dresden und Johann Daniel Busch · Mehr sehen »

Johann Daniel Schade

Johann Daniel Schade (* 1730 in Nowgorod; † 22. Juli 1798 in Dresden) war ein in Dresden arbeitender Architekt.

Neu!!: Dresden und Johann Daniel Schade · Mehr sehen »

Johann David Heinichen

Johann David Heinichen (* in Krössuln; † 16. Juli 1729 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Dresden und Johann David Heinichen · Mehr sehen »

Johann der Beständige

Lucas Cranach der Ältere, Johann der Beständige, 1526, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Johann I. (der Beständige), (Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä. 1540/45) Johann der Beständige (* 30. Juni 1468 in Meißen; † 16. August 1532 auf Schloss Schweinitz) war Herzog aus dem Haus Wettin und von 1525 bis 1532 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Johann der Beständige · Mehr sehen »

Johann Diederich Gries

Johann Diederich Gries (Scherenschnitt von Christian Duttenhofer) Johann Diederich Gries (* 7. Februar 1775 in Hamburg; † 9. Februar 1842 ebenda) war ein deutscher Übersetzer in der romantischen Ära.

Neu!!: Dresden und Johann Diederich Gries · Mehr sehen »

Johann Ehrenfried Zschackwitz

Johann Ehrenfried Zschackwitz auch Zschackwiz (* 25. Juli 1669 in Kösen; † 28. Oktober 1744 in Halle an der Saale) war ein deutscher Historiker und Heraldiker.

Neu!!: Dresden und Johann Ehrenfried Zschackwitz · Mehr sehen »

Johann Eleazar Schenau

Porträt Schenaus von Christian Friedrich Stölzel, einem seiner Schüler (1787) Johann Eleazar Schenau, eigentlich Johann Eleazar Zeissig, (* 7. November 1737 in Großschönau; † 23. August 1806 in Dresden) war ein deutscher Maler und Direktor der Kunstakademie in Dresden.

Neu!!: Dresden und Johann Eleazar Schenau · Mehr sehen »

Johann Erichson (Ästhetiker)

Johann Erichson im Jahre 1836 Johann Erichson (* September 1777 in Stralsund; † 16. Dezember 1856 in Greifswald) war ein deutscher Theologe und Professor der Ästhetik.

Neu!!: Dresden und Johann Erichson (Ästhetiker) · Mehr sehen »

Johann Ernst Gotzkowsky

Johann Ernst Gotzkowsky Berliner Gedenktafel in Berlin-Mitte, Brüderstraße 13, mit falschem Geburtsjahr und falschem Jahr der Besetzung Berlins. Johann Ernst Gotzkowsky (auch Gotzkowski oder Gotskowski; * 21. November 1710 in Konitz; † 9. August 1775 in Berlin) war ein Berliner Unternehmer.

Neu!!: Dresden und Johann Ernst Gotzkowsky · Mehr sehen »

Johann Ernst Zeiher

Johann Ernst Zeiher (* 23. April 1725 in Weißenfels; † 7. Januar 1784 in Dresden) war ein deutscher Mathematiker, Mechaniker, Sprachwissenschaftler und Optiker.

Neu!!: Dresden und Johann Ernst Zeiher · Mehr sehen »

Johann Fabricius (Astronom)

Johann Fabricius (auch Johannes Fabricius; * 8. Januar 1587 in Resterhafe (Ostfriesland); † 10. Januar 1617 in Dresden) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Dresden und Johann Fabricius (Astronom) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Alberti

Johann Friedrich Alberti (* 11. Januar 1642 in Tönning, Schleswig; † 14. Juni 1710 in Merseburg) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich Alberti · Mehr sehen »

Johann Friedrich Alexander Thiele

Malerische Flusslandschaft mit Ruinenhügel, alter Mühle und zahlreicher Figurenstaffage Johann Friedrich Alexander Thiele (* 6. August 1747 in Dresden; † 6. März 1803 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler und Radierer.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich Alexander Thiele · Mehr sehen »

Johann Friedrich August Tischbein

Selbstbildnis von 1800 Johann Friedrich August Tischbein (* 9. März 1750 in Maastricht; † 21. Juni 1812 in Heidelberg), der sogenannte „Leipziger Tischbein“, war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich August Tischbein · Mehr sehen »

Johann Friedrich Bahrdt (Theologe)

Johann Friedrich BahrdtKupferstich von Johann Christian Püschel (1755) Handschriftlicher Eintrag Bahrdts in ein Stammbuch (1765) Johann Friedrich Bahrdt (* 11. Juni 1713 in Lübben; † 6. November 1775 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich Bahrdt (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Böttger

Denkmal für Johann Friedrich Böttger in Dresden (Brühlsche Terrasse), geschaffen von Peter Makolies Johann Friedrich Böttger (* vermutlich 4. Februar 1682 in Schleiz; † 13. März 1719 in Dresden) war ein deutscher Alchemist, Chemiker und Erfinder.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich Böttger · Mehr sehen »

Johann Friedrich Eosander

Johann Friedrich Eosander, Kupferstich von Johann Georg Wolfgang nach Antoine Pesne Johann Friedrich Nilsson Eosander, seit 1713 Freiherr Göthe, genannt Eosander von Göthe (* ≈ 23. August 1669 in Stralsund; † 22. Mai 1728 in Dresden) war ein deutsch-schwedischer Baumeister des Barock und Offizier.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich Eosander · Mehr sehen »

Johann Friedrich Erdmann

Johann Friedrich Erdmann Johann Friedrich Erdmann (* 18. Juli 1778 in Wittenberg; † 28. Januar 1846 in Wiesbaden) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich Erdmann · Mehr sehen »

Johann Friedrich Ernst Albrecht

Johann Friedrich Ernst Albrecht (* 11. Mai 1752 in Stade; † 11. März 1814 in Altona/Elbe) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich Ernst Albrecht · Mehr sehen »

Johann Friedrich Grael

Johann Friedrich Grael, auch Grahl, Greel (* 9. Januar 1707 in Quilitz, heute Neuhardenberg; † 27. September 1740 in Bayreuth) war ein deutscher Baumeister des Barock.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich Grael · Mehr sehen »

Johann Friedrich Henckel

Johann Friedrich Henckel (auch in der Schreibweise Henkel vorkommend) (* 1. August 1678 in Merseburg; † 26. Januar 1744 in Freiberg) war deutscher Arzt, Mineraloge, Metallurg und Chemiker.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich Henckel · Mehr sehen »

Johann Friedrich Hertzog

Johann Friedrich Hertzog (* 6. Juni 1647 in Dresden; † 21. März 1699 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Dichter.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich Hertzog · Mehr sehen »

Johann Friedrich II. (Sachsen)

Herzog Johann Friedrich II. zu Sachsen Johann Friedrich II.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Jünger

Johann Friedrich Jünger (* 15. Februar 1756 in Leipzig; † 25. Februar 1797 in Wien) war ein deutscher Lustspieldichter.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich Jünger · Mehr sehen »

Johann Friedrich Judeich

Johann Friedrich Judeich ''Judeichs Grab'' (Kenotaph) im Tharandter Wald Forstbotanischen Garten Tharandt Blick vom ''Judeichdenkmal'' am ursprünglichen Standort zur Bergkirche in Tharandt um 1920 Johann Friedrich Judeich (* 27. Januar 1828 in Dresden; † 28. März 1894 in Tharandt) war ein deutscher Forstwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich Judeich · Mehr sehen »

Johann Friedrich Jugler

Johann Friedrich Jugler Johann Friedrich Jugler (* 17. Juli 1714 in Wettaburg; † 9. Januar 1791 in Lüneburg) war ein deutscher Rechtshistoriker.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich Jugler · Mehr sehen »

Johann Friedrich Karcher

Johann Friedrich Karcher, auch Johann Friedrich Karger, (* 8. September 1650; † 9. Februar 1726 in Dresden) war ein deutscher Gartenarchitekt und Architekt.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich Karcher · Mehr sehen »

Johann Friedrich Karl von Alvensleben

Johann Friedrich Karl von Alvensleben Johann Friedrich Karl von Alvensleben (* 26. Oktober 1714 in Magdeburg; † 16. Mai 1795 in Ham Common, England) war ein britisch-hannoverscher Minister.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich Karl von Alvensleben · Mehr sehen »

Johann Friedrich König (Theologe)

Johann Friedrich König, auch: Köning (* 16. Oktober 1619 in Dresden; † 15. September 1664 in Rostock) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich König (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Kind

Johann Friedrich Kind Friedrich Kind (* 4. März 1768 in Leipzig; † 24. Juni 1843 in Dresden; Taufname Johann Friedrich Kind) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich Kind · Mehr sehen »

Johann Friedrich Penther

Mezzitinto-Porträt von Johann Jakob Haid nach einer Zeichnung von Georg Daniel Heumann, 1749 veröffentlicht)Anne-Katrin Sors: ''Bildnis Johann Friedrich Penther''. In: Die Englische Manie. Mezzotinto als Medium druckgrafischer Reproduktion und Innovation (Katalog zur Ausstellung in der Göttinger Universitätskunstsammlung 27. April 2014 – 1. März 2015). Hrsg. Anne-Katrin Sors, Mitarbeit Arwed Arnulf, Universitäts-Verlag Göttingen, Göttingen 2014, ISBN 978-3-86395-162-7, S. 148 f. Johann Friedrich Penther (* 17. Mai 1693 in Fürstenwalde; † 17. September 1749 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Ökonom, Universitätsprofessor, Baumeister, Architekturtheoretiker und Fachbuchautor.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich Penther · Mehr sehen »

Johann Friedrich Röhr

60px Johann Friedrich Röhr (* 30. Juli 1777 in Roßbach; † 15. Juni 1848 in Weimar) war Doktor der Theologie, Generalsuperintendent und Oberhofprediger in Weimar.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich Röhr · Mehr sehen »

Johann Friedrich von Lindenau

Johann Friedrich von Lindenau (* 1694; † nach 1718) war Hof- und Appellationsrat in Dresden und Besitzer der Rittergüter Gotha und Kossen im Amt Eilenburg des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich von Lindenau · Mehr sehen »

Johann Friedrich Wacker

Johann Friedrich Wacker (* 1730 in Dresden; † 14. März 1795 in Dresden) war ein deutscher Kurfürstlicher Inspektor der Sammlungen von Altertümern und des Münzkabinetts in Dresden, Numismatiker und bedeutender Sammler.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich Wacker · Mehr sehen »

Johann Friedrich Wentzel

Johann Friedrich Wentzel d. Ä.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich Wentzel · Mehr sehen »

Johann Friedrich Weyhing

Johann Friedrich Weyhing (* 1. August 1716 in Stuttgart; † 17. Juli 1781 in Karlsruhe) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich Weyhing · Mehr sehen »

Johann Friedrich Wilhelm von Charpentier

Johann Friedrich Wilhelm von Charpentier (* 24. Juni 1738 in Dresden; † 27. Juli 1805 in Freiberg) war ein deutscher Geologe und sächsischer Berghauptmann.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich Wilhelm von Charpentier · Mehr sehen »

Johann Friedrich Wilhelm Wegener

Johann Friedrich Wilhelm Wegener (* 20. April 1812 in Dresden; † 11. Juli 1879 in Gruna bei Dresden) war ein deutscher Tier- und Landschaftsmaler der Romantik.

Neu!!: Dresden und Johann Friedrich Wilhelm Wegener · Mehr sehen »

Johann Fromhold

Johann Fromhold Johann Fromhold Johann Fromhold (auch Fromholdt) (* 12. November 1602 in Küstrin; † 11. Juli 1653 in Regensburg) war ein deutscher Beamter, der nach Abschluss seiner Ausbildung 1637 von Kurfürst Georg Wilhelm zum Staatsdienst nach Berlin berufen wurde.

Neu!!: Dresden und Johann Fromhold · Mehr sehen »

Johann Gabriel von Chasteler

General von Chasteler Johann Gabriel Joseph Herbert Marquis de Chasteler de Moulbais et de Courcelles (* 22. Januar 1763 in Mons (Hennegau); † 10. Mai 1825 in Venedig) war ein österreichischer Feldzeugmeister, Inhaber des 1. Tiroler Jägerregiments und Komtur des Maria-Theresien-Ordens sowie einer der hervorragendsten Ingenieuroffiziere des österreichischen Heeres seiner Zeit.

Neu!!: Dresden und Johann Gabriel von Chasteler · Mehr sehen »

Johann Gänsbacher

Johann Gänsbacher Johann Baptist Gänsbacher (* 8. Mai 1778 in Sterzing; † 13. Juli 1844 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Dirigent und Kapellmeister.

Neu!!: Dresden und Johann Gänsbacher · Mehr sehen »

Johann Georg (Brandenburg)

Lucas Cranach dem Jüngeren, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Johann Georg von Brandenburg (* 11. September 1525 in Cölln; † ebenda) war vom 3. Januar 1571 bis zu seinem Tode Markgraf von Brandenburg sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Dresden und Johann Georg (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Georg (Sachsen-Weißenfels)

Herzog Johann Georg von Sachsen-Weißenfels mit Allongeperücke und im Hofkostüm; neben ihm der Fürstenhut; er trägt den Bruststern des Elefanten-Ordens Herzog Johann Georg von Sachsen-Weißenfels mit Allongeperücke und im Hofkostüm mit Hermelinmantel als Zeichen fürstlicher Würde Johann Georg von Sachsen-Weißenfels (* 13. Juli 1677 in Halle; † 16. März 1712 in Weißenfels) war der dritte Herzog der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels sowie Fürst von Sachsen-Querfurt und entstammte einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner.

Neu!!: Dresden und Johann Georg (Sachsen-Weißenfels) · Mehr sehen »

Johann Georg Benda

Johann Georg Benda (Jan Jiři Benda; getauft 16. April oder 30. August 1713 in Neu Benatek; † 1752 in Berlin) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Dresden und Johann Georg Benda · Mehr sehen »

Johann Georg Daniel Arnold

Johann Georg Daniel Arnold Johann Georg Daniel Arnold (* 18. Februar 1780 in Straßburg; † 18. Februar 1829 ebenda) war ein elsässischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Johann Georg Daniel Arnold · Mehr sehen »

Johann Georg Ehrlich

Johann Georg Ehrlich Johann Georg Ehrlich (* 13. Oktober 1676 in Hennersdorf bei Frauenstein; † 8. Februar 1743 in Dresden; auch Johann George Ehrlich) war ein Dresdner Kaufmann, Ratsherr und Stifter des nach ihm benannten Ehrlichschen Gestifts.

Neu!!: Dresden und Johann Georg Ehrlich · Mehr sehen »

Johann Georg Friedrich von Einsiedel

Johann Georg Friedrich Graf von Einsiedel, porträtiert von Anton Graff. Johann Georg Friedrich von Einsiedel, ab 1745 Graf von Einsiedel (* 18. Dezember 1730 in Dresden; † 21. Juni 1811 in Reibersdorf) war ein sächsischer Staatsmann.

Neu!!: Dresden und Johann Georg Friedrich von Einsiedel · Mehr sehen »

Johann Georg Friedrich von Friesen

Anton Graff: Johann Georg Friedrich Freiherr von Friesen Johann Georg Friedrich Freiherr von Friesen (* 28. April 1757 in Rötha; † 18. Januar 1824 in Dresden) war Oberkammerherr, Geheimer Rat und Oberaufseher der Kunstsammlungen und der Bibliothek in Dresden.

Neu!!: Dresden und Johann Georg Friedrich von Friesen · Mehr sehen »

Johann Georg Gödelmann

Porträt Gödelmann gestochen von Aegidius Sadeler Johann Georg Gödelmann (auch: Godelmann; * 12. Mai 1559 in Tuttlingen; † 20. März 1611 in Dresden) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Hexentheoretiker.

Neu!!: Dresden und Johann Georg Gödelmann · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Dresden und Johann Georg I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg II. (Sachsen)

100px Johann Georg II., Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Wappen Johann Georgs II. Erbländischen Talern der Münzstätte Dresden Johann Georg II. (* in Dresden; † in Freiberg) war ein Fürst aus dem Haus Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Dresden und Johann Georg II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg III. (Sachsen)

Johann Georg III. (* in Dresden; † in Tübingen) war ein Fürst aus dem Haus Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Dresden und Johann Georg III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg IV. (Sachsen)

Johann Georg IV. von Sachsen, Ölgemälde der Werkstatt von Heinrich Christoph Fehling, Gemäldegalerie Alte Meister zu Dresden David Richter dem Älteren Johann Georg IV. (* 18. Oktober 1668 in Dresden; † 27. April 1694 ebenda) aus der albertinischen Linie der Wettiner war seit 1691 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Johann Georg IV. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg Joch

Johann Georg Joch (* 27. Dezember 1676 in Rothenburg ob der Tauber; † 1. Oktober 1731 in Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Johann Georg Joch · Mehr sehen »

Johann Georg Karl Klotzsch

Johann Georg Karl Klotzsch (* 19. Dezember 1763 in Jüterbog; † 10. Juli 1819 in Wittenberg) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Logiker.

Neu!!: Dresden und Johann Georg Karl Klotzsch · Mehr sehen »

Johann Georg Knie

Johann Georg Knie (* 13. Januar 1794 in Erfurt; † 24. Juni 1859 in Breslau, Provinz Schlesien) war ein deutscher Blindenpädagoge und topographischer Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Johann Georg Knie · Mehr sehen »

Johann Georg Kohl

Johann Georg Kohl, New York 1854 Johann Georg Kohl Johann Georg Kohl (* 28. April 1808 in Bremen; † 28. Oktober 1878 in Bremen) war ein deutscher Reiseschriftsteller, Essayist und Stadtbibliothekar in Bremen.

Neu!!: Dresden und Johann Georg Kohl · Mehr sehen »

Johann Georg Lorenz

Johann Georg Lorenz (* 25. Januar 1627 in Schmannewitz; † 13. Oktober 1689 in Schulpforte) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Dresden und Johann Georg Lorenz · Mehr sehen »

Johann Georg Maximilian von Fürstenhoff

Johann Georg Maximilian von Fürstenhoff (* 1686 in Dresden; † 15. Juli 1753 in Dresden) war ein Dresdner Architekt und illegitimer Sohn des sächsischen Kurfürsten Johann Georg III. und der Sängerin Margherita Salicola.

Neu!!: Dresden und Johann Georg Maximilian von Fürstenhoff · Mehr sehen »

Johann Georg Nathusius

Johann Georg Nathusius (* 22. März 1722 in Weissack/Niederlausitz; † 13. September 1792 in Dresden) war ein Pfarrer und nach Johann Georg Meusel auch „Schriftsteller“.

Neu!!: Dresden und Johann Georg Nathusius · Mehr sehen »

Johann Georg Pelshofer

Johann Georg Pelshofer, auch: Pelshöfer, Pelzhofer, Peltzhofer; (* 1599 in Graz; † 11. Juli 1637 in Wittenberg) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Dresden und Johann Georg Pelshofer · Mehr sehen »

Johann Georg Pisendel

Johann Georg Pisendel Johann Georg Pisendel (* 26. Dezember 1687 in Cadolzburg; † 25. November 1755 in Dresden) war ein deutscher Violinist und Komponist des Spätbarock.

Neu!!: Dresden und Johann Georg Pisendel · Mehr sehen »

Johann Georg Rachalß

Johann (Hans) Georg Rachalß (* 30. November 1630 in Lauter/Sa.; † 12. Dezember 1671 in Aue) war kursächsischer Förster in Lauter und zuletzt in Aue im Amt Schwarzenberg im Erzgebirge.

Neu!!: Dresden und Johann Georg Rachalß · Mehr sehen »

Johann Georg Schmidt (Apotheker)

Titelblatt der Rockenphilosophie von 1718 Johann Georg Schmidt (* 1660 in Reinsfeld; † 1722 in Zwickau) war ein Apotheker, Naturwissenschaftler und Schriftsteller der Aufklärung.

Neu!!: Dresden und Johann Georg Schmidt (Apotheker) · Mehr sehen »

Johann Georg Schmidt (Kupferstecher)

Johann Georg Schmidt (* 23. August 1694 in Augsburg; † 15. März 1767 in Braunschweig) war ein deutscher Kupferstecher.

Neu!!: Dresden und Johann Georg Schmidt (Kupferstecher) · Mehr sehen »

Johann Georg Starcke

Palais im Großen Garten von Dresden (1678 bis 1683) Johann Georg Starcke (* um 1630 in Magdeburg; † 5. Dezember 1695 in Dresden) war ein sächsischer Architekt und kursächsischer Baubeamter.

Neu!!: Dresden und Johann Georg Starcke · Mehr sehen »

Johann Georg Theodor Grässe

Ehrentafel für Johann Georg Theodor Grässe im Gymnasium St. Augustin Grimma (im Durchgang des Hauptportals) Johann Georg Theodor Grässe (auch Johann Graesse, auch Gräße; * 31. Januar 1814 in Grimma; † 27. August 1885 in Niederlößnitz) war ein deutscher Bibliograph, Sagenforscher und Literaturhistoriker.

Neu!!: Dresden und Johann Georg Theodor Grässe · Mehr sehen »

Johann Georg von Rechenberg

Johann Georg von Rechenberg (Radierung von Johann Caspar Höckner) Johann Georg Freiherr von Rechenberg, auch Hans George Baron von Rechenberg, Johannes Georg von Rechenbergk oder Hanßgeorg von Rechenbergk, (* 11. Oktober 1610 in Cunnersdorf, Oberlausitz; † 7. April 1664 in Dresden) war ein kursächsischer Oberhofmarschall, Wirklicher Geheimer Rat, Oberkammerherr und Oberstallmeister.

Neu!!: Dresden und Johann Georg von Rechenberg · Mehr sehen »

Johann Georg von Sachsen (1704–1774)

Louis de Silvestre: Johann Georg von Sachsen, Öl auf Leinwand, 1744 Johann Georg von Sachsen Alten Katholischen Friedhof in Dresden Johann Georg, Chevalier de Saxe, auch Johann Georg(e) von Sachsen, (* 21. August 1704 in Dresden; † 25. Februar 1774 ebenda) war ein kursächsischer Generalfeldmarschall und Gouverneur von Dresden.

Neu!!: Dresden und Johann Georg von Sachsen (1704–1774) · Mehr sehen »

Johann Georg von Sachsen (1869–1938)

150px Gedenkkreuz für Johann Georg Prinz von Sachsen auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden. Blick auf Schloss Weesenstein, Wohnsitz von Prinz Johann Georg Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen (* 10. Juli 1869 in Dresden; † 24. November 1938 auf Schloss Altshausen/Württemberg) war der Bruder des letzten Königs Friedrich August von Sachsen sowie ein ausgewiesener Kunstexperte und leidenschaftlicher Sammler.

Neu!!: Dresden und Johann Georg von Sachsen (1869–1938) · Mehr sehen »

Johann Georg Wilke

Johann Georg Wilke (auch: Wilcke; * 26. Oktober 1630 in Dresden; † 13. Juli 1691 in Meißen) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Dresden und Johann Georg Wilke · Mehr sehen »

Johann Georg Zimmermann (Postkommissar)

J. G. Zimmermann Johann Georg Zimmermann (* 18. Juni 1680 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen; † 16. August 1734 ebenda) war ein sächsisch-deutscher Postkommissar.

Neu!!: Dresden und Johann Georg Zimmermann (Postkommissar) · Mehr sehen »

Johann George Schmidt

Dresdner Kreuzkirche Johann George Schmidt (auch Johann George Schmiedt genannt; * 1707 in Fürstenwalde bei Geising; † 24. Juli 1774 in Dresden) war ein Dresdner Baumeister des Spätbarock und Ratszimmermeister der Stadt.

Neu!!: Dresden und Johann George Schmidt · Mehr sehen »

Johann George von Einsiedel

Johann George von Einsiedel, ab 1745 Graf von Einsiedel, (* 24. Mai 1692; † 17. Januar 1760 in Bayreuth) war ein sächsischer Hofbeamter.

Neu!!: Dresden und Johann George von Einsiedel · Mehr sehen »

Johann George von Lindenau

Johann George von Lindenau (* 1704; † 24. Juli 1771 in Altenburg) war Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Windischleuba, Polenz bei Brandis, Nobitz, Pohlhof und Heuckewalde, herzoglich-württembergischer Oberhofmeister und Ritter des St. Hubertusordens.

Neu!!: Dresden und Johann George von Lindenau · Mehr sehen »

Johann Gottfried Abraham Frenzel

Carl Christian Vogel von Vogelstein: ''Johann Gottfried Abraham Frenzel'' (1828) Johann Gottfried Abraham Frenzel (* 1. Januar 1782 in Dresden; † 6. November 1855 ebenda), auch unter dem Namen „Johann Gottlieb Abraham“ bekannt, war ein deutscher Landschaftsmaler, Zeichner, Kupferstecher und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Dresden und Johann Gottfried Abraham Frenzel · Mehr sehen »

Johann Gottfried Bönisch

Johann Gottfried Bönisch (* 7. Juni 1777 in Pomßen bei Leipzig; † 25. Juni 1831 in Kamenz) war ein deutscher Mediziner und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Johann Gottfried Bönisch · Mehr sehen »

Johann Gottfried Borlach

Johann Gottfried Borlach Johann Gottfried Borlach (* 24. Mai 1687 in Dresden; † 4. Juli 1768 in Kösen) war ein deutscher Geologe, kurfürstlich-sächsischer Bergrat und Gründer der Arterner, der Kösener und der Dürrenberger Saline.

Neu!!: Dresden und Johann Gottfried Borlach · Mehr sehen »

Johann Gottfried Fehre

Johann Gottfried Fehre (* 1685, getauft 22. März 1685 in Dresden; † 29. Oktober 1753 ebenda) war ein deutscher Baumeister und Architekt sowie kursächsischer Obermaurermeister und Baumeister.

Neu!!: Dresden und Johann Gottfried Fehre · Mehr sehen »

Johann Gottfried Hermann

Johann Gottfried Hermann Johann Gottfried Hermann (* 12. Oktober 1707 in Altjeßnitz; † 30. Juli 1791 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe und sächsischer Oberhofprediger.

Neu!!: Dresden und Johann Gottfried Hermann · Mehr sehen »

Johann Gottfried Jugel

Johann Gottfried Jugel (* 1707; † 12. Mai 1786 in Berlin) war ein deutscher Markscheider, Guardein, Alchemist und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Johann Gottfried Jugel · Mehr sehen »

Johann Gottfried Köhler

Johann Gottfried Köhler (* 15. Dezember 1745 in Gauernitz bei Dresden; † 19. September 1800 in Dresden) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Dresden und Johann Gottfried Köhler · Mehr sehen »

Johann Gottfried Knöffler

Grab Johann Gottfried Knöfflers in der Familiengruft auf dem Inneren Neustädter Friedhof in Dresden. Johann Gottfried Knöffler (* 21. März 1715 in Zschölkau; † 11. September 1779 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Johann Gottfried Knöffler · Mehr sehen »

Johann Gottfried Kuntsch (Architekt)

Johann Gottfried Kuntsch (* 4. August 1735 in Wilschdorf bei Dresden; † 12. April 1795 in Dresden) war ein in Dresden wirkender Architekt.

Neu!!: Dresden und Johann Gottfried Kuntsch (Architekt) · Mehr sehen »

Johann Gottfried Leonhardi

Johann Gottfried Leonhardi (* 18. Juni 1746 in Leipzig; † 11. Januar 1823 in Dresden) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Dresden und Johann Gottfried Leonhardi · Mehr sehen »

Johann Gottfried Lessing

Johann Gottfried Lessing (* 24. November 1693 in Kamenz; † 22. August 1770 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Johann Gottfried Lessing · Mehr sehen »

Johann Gottfried Müthel

Johann Gottfried Müthel Johann Gottfried Müthel (* 17. Januar 1728 in Mölln, Lauenburg; † 14. Juli 1788 in Riga) war ein deutscher Cembalist, Organist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Johann Gottfried Müthel · Mehr sehen »

Johann Gottfried Moritz

Johann Gottfried Moritz (* 1777 in Berlin; † 23. Juli 1840 ebenda) war ein deutscher Instrumentenbauer.

Neu!!: Dresden und Johann Gottfried Moritz · Mehr sehen »

Johann Gottfried Seyfert

Johann Gottfried Seyfert (* 11. Mai 1731 in Augsburg; † 12. Dezember 1772) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Dresden und Johann Gottfried Seyfert · Mehr sehen »

Johann Gottfried Sommer

Johann Gottfried Sommer (* 1782/1783 in Leuben bei Dresden; † 11./12. November 1848 in Karolinenthal bei Prag; eigentlich Johann Gottfried Volte) war ein deutscher Schriftsteller und Sachbuchautor topographisch-historischer Werke.

Neu!!: Dresden und Johann Gottfried Sommer · Mehr sehen »

Johann Gottfried von Hoyer (Militärschriftsteller)

Johann Gottfried von Hoyer (* 9. Mai 1767 in Dresden; † 7. März 1848 in Halle an der Saale) war ein preußischer Generalmajor und Militärschriftsteller.

Neu!!: Dresden und Johann Gottfried von Hoyer (Militärschriftsteller) · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Goldberg

Johann Gottlieb Goldberg, auch Johann Theophilus Goldberg (getauft 14. März 1727 in Danzig; † 15. April 1756 in Dresden), war ein deutscher Cembalist und Organist des Barock.

Neu!!: Dresden und Johann Gottlieb Goldberg · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Hantzsch

Johann Gottlieb Hantzsch (* 19. März 1794 in Neudorf; † 3. April 1848 in Dresden) war ein deutscher Genremaler.

Neu!!: Dresden und Johann Gottlieb Hantzsch · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Naumann

Johann Gottlieb Naumann (Gemälde von seinem Bruder Friedrich Gotthard Naumann, 1780) Johann Gottlieb Naumann (* 17. April 1741 in Blasewitz; † 23. Oktober 1801 in Dresden) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Kapellmeister der Klassik.

Neu!!: Dresden und Johann Gottlieb Naumann · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Portmann

Johann Gottlieb Portmann (* 4. Dezember 1739 in Oberlichtenau; † 27. September 1798 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Dresden und Johann Gottlieb Portmann · Mehr sehen »

Johann Gottlieb von Wolff

Wappen derer von Wolff lett. ''Barons Johans Gotlībs fon Volfs,'' 1756–1817) Johann Gottlieb II Freiherr von Wolff (lett. Barons Johans Gotlībs fon Volfs, * 19. März 1756 in Wittenhof (lett.: Vite) bei Lemburg (lett.: Mālpils) in Livland; † 7. Juli 1817 in Neu-Laitzen (lett.: Jaunlaicene) in Livland) war ein kurfürstlich-sächsischer Leutnant, kurfürstlich-sächsischer Kammerjunker, Landrat und Gutsbesitzer in Livland.

Neu!!: Dresden und Johann Gottlieb von Wolff · Mehr sehen »

Johann Gottlob Carpzov

Johann Gottlob Carpzov Stammbucheintrag Carpzovs 1743 in das Stammbuch Johann Friedrich Behrendt (2008 filetiert und in Einzelblättern vermarktet) Johann Gottlob Carpzov (* 26. September 1679 in Dresden; † 7. April 1767 in Lübeck) war ein deutscher lutherischer Theologe, der hauptsächlich in Leipzig und Lübeck wirkte.

Neu!!: Dresden und Johann Gottlob Carpzov · Mehr sehen »

Johann Gottlob von Quandt

Bildnis Johann Gottlob von Quandt. Ölgemälde von Carl Christian Vogel von Vogelstein, um 1830. Johann Gottlob von Quandt (* 9. April 1787 in Leipzig; † 19. Juni 1859 in Dresden) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunstmäzen.

Neu!!: Dresden und Johann Gottlob von Quandt · Mehr sehen »

Johann Gottlob Weidler

Johann Gottlob Weidler (* 7. Januar 1708 in Großneuhausen; † 10. September 1750 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Johann Gottlob Weidler · Mehr sehen »

Johann Groh (Komponist)

Johann Groh (auch: Ghro, Gro, Groe, Grohe, Gron, Gross) (* um 1575 in Dresden (?); † 1627 (?) in Weesenstein (?)) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Johann Groh (Komponist) · Mehr sehen »

Johann Hartwig Ernst von Bernstorff

Johann Graf von Bernstorff Johann Hartwig Ernst Graf von Bernstorff (* 13. Mai 1712 in Hannover; † 18. Februar 1772 in Hamburg) war ein deutscher Diplomat und dänischer Außenminister (1751–1770).

Neu!!: Dresden und Johann Hartwig Ernst von Bernstorff · Mehr sehen »

Johann Heinrich am Ende

Johann Heinrich am Ende, Selbstbildnis Johann Heinrich am Ende (* 24. August 1645 in Pirna; † 25. April 1695 in Leipzig) war ein deutscher Maler, der hauptsächlich in Dresden und Leipzig tätig war.

Neu!!: Dresden und Johann Heinrich am Ende · Mehr sehen »

Johann Heinrich August von Behr

Johann Heinrich August Behr, ab 1860 von Behr, (* 13. November 1793 in Freiberg; † 20. Februar 1871 in Dresden) war ein Politiker im Königreich Sachsen.

Neu!!: Dresden und Johann Heinrich August von Behr · Mehr sehen »

Johann Heinrich Carl von Bernewitz

Johann Heinrich Carl von Bernewitz (* 27. Dezember 1760 in Dresden; † 12. Dezember 1821 in Braunschweig) war ein braunschweigischer Generalleutnant, der am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und an den Befreiungskriegen teilnahm.

Neu!!: Dresden und Johann Heinrich Carl von Bernewitz · Mehr sehen »

Johann Heinrich Gottlieb Heusinger

Johann Heinrich Gottlieb Heusinger (* 1. August 1766 in Römhild; † 13. April 1837 in Dresden) war ein deutscher Lehrer und Philosoph.

Neu!!: Dresden und Johann Heinrich Gottlieb Heusinger · Mehr sehen »

Johann Heinrich Joseph Georg von Flemming

Johann Heinrich Joseph Georg von Flemming (* 9. März 1752 in Dresden; † 7. Juni 1830 im Schloss Crossen in Crossen an der Elster) war Krongroßschwertträger in Polen.

Neu!!: Dresden und Johann Heinrich Joseph Georg von Flemming · Mehr sehen »

Johann Heinrich Menken

Johann Heinrich Menken (* 19. Juli 1766 in Bremen; † 1. Januar 1838 in Bremen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Johann Heinrich Menken · Mehr sehen »

Johann Heinrich Ramberg

Selbstbildnis (um 1776) Johann Heinrich Ramberg Johann Heinrich Ramberg (* 22. Juli 1763 in Hainholz bei Hannover; † 6. Juli 1840 ebenda) war ein deutscher Maler und Satiriker.

Neu!!: Dresden und Johann Heinrich Ramberg · Mehr sehen »

Johann Heinrich Schönfeld

Porträt (Lithografie aus der Künstler-Galerie von Maximilian Franck 1818) Johann Heinrich Schönfeld, Schlachtenbild Johann Heinrich Wilhelm Schönfeld (* 23. März 1609 in Biberach an der Riß; † 1684 in Augsburg) war ein deutscher Barockmaler.

Neu!!: Dresden und Johann Heinrich Schönfeld · Mehr sehen »

Johann Heinrich Troll

J. H. Troll: Bäume und Sträucher an einem Bachlauf, Radierung, 1777 Johann Heinrich Troll (* 1. Juli 1756 in Winterthur; † 9. Mai 1824 ebenda) war ein Schweizer Maler, Grafiker und Kupferstecher.

Neu!!: Dresden und Johann Heinrich Troll · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Berger

Johann Heinrich Berger (1709) Johann Heinrich Berger, seit 1717 von Berger, (* 27. Januar 1657 in Gera; † 25. November 1732 in Wien) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Dresden und Johann Heinrich von Berger · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Heucher

Johann Heinrich von Heucher Johann Heinrich von Heucher (* 1. Januar 1677 in Wien; † 23. Februar 1747 in Dresden) war ein Naturwissenschaftler und der Leibarzt von August dem Starken.

Neu!!: Dresden und Johann Heinrich von Heucher · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Lindenau

Johann Heinrich von Lindenau (* 2. Dezember 1586 in Hartenstein; † 20. Mai 1615 in Börnichen b. Oederan) war ein in jungen Jahren verstorbener Rittergutsbesitzer in Niederschöna im Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: Dresden und Johann Heinrich von Lindenau · Mehr sehen »

Johann Heinrich Zedler

Das von Zedler verlegte ''Universal-Lexicon'' gilt heute als die bedeutendste deutschsprachige Enzyklopädie des 18. Jahrhunderts. Zedlers Name ist so eng mit dem Lexikon verbunden, dass das Werk heute zumeist kurz als „der Zedler“ bezeichnet wird. Entgegen der Angabe auf dem hier abgebildeten Titelblatt erschien der erste Band bereits zur Leipziger Michaelismesse des Jahres 1731. Johann Heinrich Zedler (* 7. Januar 1706 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 21. März 1751 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Dresden und Johann Heinrich Zedler · Mehr sehen »

Johann Hermann Schein

Johann Hermann Schein im Jahre 1620 Johann Hermann Schein (* in Grünhain; † in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Liedtexter des Frühbarocks.

Neu!!: Dresden und Johann Hermann Schein · Mehr sehen »

Johann Jacob Baeyer

Johann Jacob Baeyer, Ölgemälde von Paul Stankiewicz, im GeoForschungszentrum Potsdam Johann Jacob Baeyer, Bronzebüste, Treppenhaus, Helmert-Haus, Telegrafenberg, Potsdam Porträt von Johann Jacob Baeyer Gedenkstein für Baeyer in Berlin-Müggelheim Gedenktafel in Berlin-Müggelheim Johann Jacob Baeyer (* 5. November 1794 in Müggelheim; † 10. September 1885 in Berlin) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant, sowie als Geodät der Begründer der europäischen Gradmessung.

Neu!!: Dresden und Johann Jacob Baeyer · Mehr sehen »

Johann Jacob Reiter

Johann Jacob Reiter (* 18. Dezember 1591 in Graz; † 9. Juni 1623 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Dresden und Johann Jacob Reiter · Mehr sehen »

Johann Jakob Engel

Johann Jakob Engel. Gemälde von Anton Graff, 1773 Johann Jakob Engel. Gemälde von Ferdinand Collmann nach Anton Graff, 1789 (Gleimhaus Halberstadt) Johann Jakob Engel (* 11. September 1741 in Parchim; † 28. Juni 1802 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Theaterdirektor und Philosoph im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Dresden und Johann Jakob Engel · Mehr sehen »

Johann Jakob Michael Küchel

Johann Jakob Michael Küchel (* 19. August 1703 in Bamberg; † 2. Juni 1769 ebenda) war ein deutscher Architekt des Rokoko.

Neu!!: Dresden und Johann Jakob Michael Küchel · Mehr sehen »

Johann Jakob von Collas

Das Wappen der Familie von Collas Johann Jakob von Collas (* 28. Juni 1721 in Königsberg, Ostpreußen; † 1. Dezember 1792 in Haldern bei Rees) diente als königlich preußischer Kapitän (Hauptmann), war mit seiner Familie fast drei Jahrzehnte in der Festung Magdeburg festgesetzt und wurde 1786 als Major mit Pension verabschiedet.

Neu!!: Dresden und Johann Jakob von Collas · Mehr sehen »

Johann Joachim Gottlob am Ende

Johann Joachim Gottlob am Ende hochkant Johann Joachim Gottlob am Ende (* 16. Mai 1704 in Gräfenhainichen; † 2. Mai 1777 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe, Pädagoge und Autor.

Neu!!: Dresden und Johann Joachim Gottlob am Ende · Mehr sehen »

Johann Joachim Quantz

Johann Joachim Quantz Johann Joachim Quantz (* 30. Januar 1697 in Scheden, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg als Hanß Jochim Quantz; † 12. Juli 1773 in Potsdam) war ein deutscher Flötist, Flötenbauer, Komponist und Flötenlehrer Friedrichs des Großen.

Neu!!: Dresden und Johann Joachim Quantz · Mehr sehen »

Johann Joseph Beckh

Johann Joseph Beckh (auch Bekkh oder Beek; * 1635 in Straßburg; getauft am 29. März 1635, Straßburg Saint-Thomas; † nach 1692, zuletzt in Kiel) war ein deutscher Schäferdichter, Dramatiker und Dichter geistlicher Lieder der Barockzeit.

Neu!!: Dresden und Johann Joseph Beckh · Mehr sehen »

Johann Joseph Hackl (Bildhauer)

Kanzel in der Dresdner Hofkirche Johann Joseph Hackl (* um 1710; † 12. November 1785 in Wurzen) war ein Holzbildhauer am Hof des sächsischen Kurfürsten in Dresden.

Neu!!: Dresden und Johann Joseph Hackl (Bildhauer) · Mehr sehen »

Johann Joseph Resler

Kapistrankanzel Ferdinand II. im Michaelerkolleg Johann Joseph Resler, auch Johann Joseph Rößler und Johann Joseph Roehsler (* 12. Februar 1702 in der Pfarre St. Ulrich; † 9. April 1772 in der Josefstadt) war ein österreichischer kaiserlicher Hofbildhauer des Barock.

Neu!!: Dresden und Johann Joseph Resler · Mehr sehen »

Johann Joseph von Hann

Johann Joseph von Hann (* 1763 in Neuzelle; † 1830) war ein königlich-sächsischer General der Reiterei.

Neu!!: Dresden und Johann Joseph von Hann · Mehr sehen »

Johann Karl Ruppius

Johann Karl Ruppius (* 8. Oktober 1786 in Altenburg; † November 1866 in Dresden) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Dresden und Johann Karl Ruppius · Mehr sehen »

Johann Karl Ulrich Bähr

Johann Karl Ulrich Bähr: ''Selbstporträt'' (1820) Johann Karl Ulrich Bähr (* in Riga; † 29. September 1869 in Dresden) war ein deutscher Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Johann Karl Ulrich Bähr · Mehr sehen »

Johann Kaspar Mertz

J. K. Mertz Johann Kaspar Mertz, eigentlich Caspar Joseph Mertz (* 17. August 1806 in Preßburg, heute Bratislava; † 14. Oktober 1856 in Wien), war ein österreichischer Komponist und Gitarrist der Romantik.

Neu!!: Dresden und Johann Kaspar Mertz · Mehr sehen »

Johann Kaspar Riesbeck

Johann Kaspar Riesbeck, auch Risbeck oder ähnlich (getauft 12. Januar 1754 in Höchst am Main, Kurmainz; † 8. Februar 1786 in Aarau, Schweiz), war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Johann Kaspar Riesbeck · Mehr sehen »

Johann Konrad Krausser

Johann Konrad Krausser (* 31. März 1815 in Nürnberg; † 25. Januar 1873 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Johann Konrad Krausser · Mehr sehen »

Johann Kresnik

Johann Kresnik (genannt auch Hans) (* 12. Dezember 1939 in St. Margarethen, Kärnten; † 27. Juli 2019 in Klagenfurt am Wörthersee) war ein österreichischer Tänzer, Choreograf und Theaterregisseur.

Neu!!: Dresden und Johann Kresnik · Mehr sehen »

Johann Leopold von Sachsen-Coburg und Gotha

Erbprinz Johann Leopold um 1916 Johann Leopold Wilhelm Albert Ferdinand Viktor Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha (* 2. August 1906 auf Schloss Callenberg, Coburg; † 4. Mai 1972 in Grein, Österreich) war ein deutscher Adliger.

Neu!!: Dresden und Johann Leopold von Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Johann Liss

''Die Entrückung des heiligen Paulus'', Gemäldegalerie (Berlin), um 1627 Johann Liss (* um 1597 in Oldenburg, Holstein; † 5. November 1631 in Verona) war ein bedeutender deutscher Maler des 17.

Neu!!: Dresden und Johann Liss · Mehr sehen »

Johann Ludwig Casper

Johann Ludwig Casper (1832). Johann Ludwig Casper (* 11. März 1796 in Berlin; † 24. Februar 1864 ebenda), vormals Hirsch Casper,Jacob Jacobson: Jüdische Trauungen in Berlin 1759 bis 1813.

Neu!!: Dresden und Johann Ludwig Casper · Mehr sehen »

Johann Ludwig Würffel

Johann Ludwig Würffel Johann Ludwig Würffel (* 12. Oktober 1678 in Greifswald; † 29. Januar 1719 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe, Feldprediger und Professor.

Neu!!: Dresden und Johann Ludwig Würffel · Mehr sehen »

Johann Marcus David

Johann Marcus David (* 13. Januar 1764 in Hamburg; † 1. März 1815 in Oldenburg) war ein deutscher Historien-, Landschafts- und Porträtmaler.

Neu!!: Dresden und Johann Marcus David · Mehr sehen »

Johann Martin Giehr

Johann Martin Giehr (* 1763; † 1848 bd. in Greifswald) war ein Kunstmaler und entstammte einer Greifswalder Kaufmannsfamilie.

Neu!!: Dresden und Johann Martin Giehr · Mehr sehen »

Johann Melchior Dinglinger

Johann Melchior Dinglinger, um 1721 porträtiert von Antoine Pesne Dinglingers Geburtshaus in Biberach Johann Melchior Dinglinger (* 26. Dezember 1664 in Biberach an der Riß; † 6. März 1731 in Dresden) war Hofgoldschmied in Dresden bei Kurfürst August dem Starken von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Johann Melchior Dinglinger · Mehr sehen »

Johann Michael Breunig

Johann Michael Breunig (auch Breunich; * 30. März 1699 in Bürgstadt; † 27. Oktober 1755 in Dresden) war ein Barockkomponist.

Neu!!: Dresden und Johann Michael Breunig · Mehr sehen »

Johann Neefe

Johann Neefe Johann Neefe (* 29. August 1499; † 7. Juli 1574 zu Dresden) war Leibarzt der Kurfürsten Moritz und August von Sachsen und auch Kurator der Hofkapelle zu Dresden.

Neu!!: Dresden und Johann Neefe · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Isfordink

Johann Nepomuk Isfordink, Kupferstich von Ludwig Passini nach Josef Kriehuber Johann Nepomuk Isfordink, seit 1835 Isfordink Edler von Kostnitz (* 1776 in Konstanz; † 5. Juni 1841 in Wien) war ein Mediziner und Chirurg, Militärarzt sowie Direktor der Josephinums in Wien.

Neu!!: Dresden und Johann Nepomuk Isfordink · Mehr sehen »

Johann Neuber (Schauspieler)

Johann Neuber (* 22. Januar 1697 in Reinsdorf (Sachsen); † 1759 in Dresden) war ein deutscher Theaterschauspieler und der Ehemann der Theaterprinzipalin Friederike Caroline Neuber.

Neu!!: Dresden und Johann Neuber (Schauspieler) · Mehr sehen »

Johann Nikolaus von Dreyse

Johann Nikolaus von Dreyse Johann Nikolaus Dreyse (in Selbstzeugnissen immer Johann Nicolaus Dreyse), ab 1864 von Dreyse (* 20. November 1787 in Sömmerda; † 9. Dezember 1867 ebenda), war ein deutscher Unternehmer, Konstrukteur und Erfinder des Zündnadelgewehres.

Neu!!: Dresden und Johann Nikolaus von Dreyse · Mehr sehen »

Johann Ohde

Johann Heinrich August Fritz Ohde (* 20. November 1905 in Dümmer, Ortsteil Parum, Landkreis Ludwigslust-Parchim; † 25. Juli 1953 in Dresden) war deutscher Bauingenieur mit Schwerpunkt Geotechnik.

Neu!!: Dresden und Johann Ohde · Mehr sehen »

Johann Oswald Harms

Stadtkirche St. Wenzel (Naumburg), Altarbild von Johann Oswald Harms (1683) Johann Oswald Harms (getauft 30. April 1643 in Hamburg; † 1708 in Braunschweig) war ein deutscher Maler, Radierer und erster bedeutender deutscher Bühnenbildner des Barock.

Neu!!: Dresden und Johann Oswald Harms · Mehr sehen »

Johann Paul Knohll

Porträt Knohlls Johann Paul Knohll: ''Klein Vinicultur-Büchlein'' Johann Paul Knohll (* um 1628 in/um Dresden; † um 1708/nach 1702 wahrscheinlich in Kötzschenbroda, heute Radebeul), auch Johann Paul Knoll, Johannes Paul Knohlle, J. P. K., beziehungsweise unter den Pseudonymen Sincerus Philalethes und Sincerus Philalethus, war ein kursächsischer Weinfachmann sowie Amts-, Bau- und Weinbergsschreiber.

Neu!!: Dresden und Johann Paul Knohll · Mehr sehen »

Johann Paul von Falkenstein

Johann Paul Freiherr von Falkenstein (um 1880) Johann Paul Freiherr von Falkenstein (* 15. Juni 1801 in Pegau; † 14. Januar 1882 in Dresden) war ein deutscher Jurist, sächsischer Verwaltungsbeamter und konservativer Politiker.

Neu!!: Dresden und Johann Paul von Falkenstein · Mehr sehen »

Johann Paul von Westhoff

Westhoff: Gigue Johann Paul von Westhoff (* 1656 in Dresden; begraben 17. April 1705 in Weimar) war ein deutscher Komponist und Violinist.

Neu!!: Dresden und Johann Paul von Westhoff · Mehr sehen »

Johann Peter Krafft

Johann Peter Krafft, Porträt von Josef Danhauser ''Der Abschied des Landwehrmannes'' ''Manfreds Sterbestunde'' ''Erzherzog Carl in der Schlacht bei Aspern'' Johann Peter Krafft (auch Jean-Pierre) (* 15. September 1780 in Hanau, Hessen; † 28. Oktober 1856 in Wien) war ein deutscher Genre-, Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Dresden und Johann Peter Krafft · Mehr sehen »

Johann Peter Miller (Altphilologe)

Johann Peter Miller (* 22. Oktober 1705 in Scharenstetten; † 17. November 1781 in Ulm) war ein deutscher Altphilologe und Pädagoge.

Neu!!: Dresden und Johann Peter Miller (Altphilologe) · Mehr sehen »

Johann Peter Pichler

Mezzotint ''Amor als Bogenschütze'' nach Correggio, 1794 Johann Peter Pichler, auch Johann Baptist Pichler (* um 13. Mai 1765 in Bozen; † 18. März 1807 in Wien), war ein österreichischer Mezzotintokünstler und Bildnisstecher.

Neu!!: Dresden und Johann Peter Pichler · Mehr sehen »

Johann Peter Theodor Janssen

Johann Peter Theodor Janssen Johann Peter Theodor Janssen, genannt Peter Janssen der Ältere (* 12. Dezember 1844 in Düsseldorf; † 19. Februar 1908 ebenda), war ein deutscher Historienmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Dresden und Johann Peter Theodor Janssen · Mehr sehen »

Johann Philipp Becker

Johann Philipp Becker um 1849 Johann Philipp Becker (* 20. März 1809 in Frankenthal (Pfalz); † 9. Dezember 1886 in Genf) war ein deutscher Revolutionär der badischen Revolution 1849.

Neu!!: Dresden und Johann Philipp Becker · Mehr sehen »

Johann Philipp Kirnberger

Johann Philipp Kirnberger Johann Philipp Kirnberger (* 24. April 1721 in Saalfeld/Saale; † 27. Juli 1783 in Berlin) war ein deutscher Musiktheoretiker und Komponist.

Neu!!: Dresden und Johann Philipp Kirnberger · Mehr sehen »

Johann Reichhart

Johann Baptist Reichhart (* 29. April 1893 in Wichenbach bei Wörth an der Donau; † 26. April 1972 in Dorfen) war ein deutscher Scharfrichter.

Neu!!: Dresden und Johann Reichhart · Mehr sehen »

Johann Reinhard III. (Hanau)

''Johann Reinhard III.'' von Johann Christian Fiedler, 1727 Johann Reinhard III.

Neu!!: Dresden und Johann Reinhard III. (Hanau) · Mehr sehen »

Johann Rudolf Rahn

Johann Rudolf Rahn (* 24. April 1841 in Zürich; † 28. April 1912 ebenda) war ein Schweizer Kunsthistoriker.

Neu!!: Dresden und Johann Rudolf Rahn · Mehr sehen »

Johann Salmuth

Johannes Salmuth, Stich von Andreas Kohl Johann Salmuth (* 1552 in Leipzig; † 29. Mai 1622 in Amberg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Johann Salmuth · Mehr sehen »

Johann Samuel Adami

Johann Samuel Adami, Strich von Martin Bernigeroth Johann Samuel Adami, Synonym Misander, (* 21. Oktober 1638 in Dresden; † 13. März 1713 in Pretzschendorf) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller und Sprachforscher.

Neu!!: Dresden und Johann Samuel Adami · Mehr sehen »

Johann Samuel Göbel

Johann Samuel Göbel (* 23. August 1762 in Ruppendorf; † 17. Oktober 1798 in Dresden) war ein kursächsischer Finanzsekretär und Historiker.

Neu!!: Dresden und Johann Samuel Göbel · Mehr sehen »

Johann Samuel Gottlob Flemming

Johann Samuel Gottlob Flemming (* 31. Oktober 1740 in Lütte; † 23. November 1827 in Zitzschewig) war ein sächsischer evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Dresden und Johann Samuel Gottlob Flemming · Mehr sehen »

Johann Schütte

Johann Schütte (rechts) mit August von Parseval, 1929 Johann Heinrich Carl Schütte, genannt Jan Schütte, (* 26. Februar 1873 in Osternburg; † 29. März 1940 in Dresden-Weißer Hirsch) war ein deutscher Schiffbauingenieur, Hochschullehrer für Schiffbau, Luftschiffkonstrukteur und Unternehmer.

Neu!!: Dresden und Johann Schütte · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Dresden und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Siegmund von Liebenau

Johann Siegmund von Liebenau (* 17. November 1607 in Krumhermsdorf; † 14. September 1671 in Dresden) war ein Offizier beim sächsischen Militär und Amtshauptmann des Amtes Pirna.

Neu!!: Dresden und Johann Siegmund von Liebenau · Mehr sehen »

Johann Siegwald Dahl

Tauben und Spatzen an der Tränke (1872) Johann(es) Siegwald Dahl (* 16. August 1827 in Dresden; † 15. Juni 1902 ebenda) war ein deutscher Tiermaler.

Neu!!: Dresden und Johann Siegwald Dahl · Mehr sehen »

Johann Simon Hermstedt

Johann Simon Hermstedt (* 29. Dezember 1778 in Langensalza; † 10. August 1846) war ein bedeutender Klarinettenvirtuose in der 1.

Neu!!: Dresden und Johann Simon Hermstedt · Mehr sehen »

Johann Stüdl

Aus: ''Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereins'', Jahrgang 1894, (Band XXV), S. 230 C. Feederle, München, vor 1872) Gedenktafel für Johann Stüdl auf seinem Wohnhaus in Salzburg Gedenktafel für Johann Stüdl am Anstieg zur Söldenhütte Karte der Glocknergruppe mit den Routen von Hofmann und Stüdl Johann Stüdl (* 27. Juni 1839 in Prag; † 29. Jänner 1925 in Salzburg) war ein Prager Kaufmann und Förderer des Alpinismus in Österreich.

Neu!!: Dresden und Johann Stüdl · Mehr sehen »

Johann Strauch I.

Johann Strauch (* 26. Juni 1588 in Wittenberg; † 19. September 1639 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Johann Strauch I. · Mehr sehen »

Johann Strauss (Sohn)

zentriert Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.

Neu!!: Dresden und Johann Strauss (Sohn) · Mehr sehen »

Johann Theodor Mosewius

Johann Theodor Mosewius Johann Theodor Mosewius auch Johann Theodor Mosevius (Geburtsname „Moses“) (* 25. September 1788 in Königsberg; † 15. September 1858 in Schaffhausen, Schweiz) war ein deutscher Opernsänger (Bass), Chorleiter und Musikdirektor der Universität Breslau.

Neu!!: Dresden und Johann Theodor Mosewius · Mehr sehen »

Johann Ulrich von König

Johann Ulrich König, ab 1740 von König, (* 8. Oktober 1688 in Esslingen; † 14. März 1744 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller, Opernlibrettist und Hofpoet.

Neu!!: Dresden und Johann Ulrich von König · Mehr sehen »

Johann Veit Döll

Johann Veit Döll Johann Veit Döll (* 1. Februar 1750 in Suhl; † 15. Oktober 1835 ebenda) war ein deutscher Graveur, Edelsteinschneider und Medailleur.

Neu!!: Dresden und Johann Veit Döll · Mehr sehen »

Johann Vierdanck

Johann Vierdanck (auch Virdanck, Virdank, Vyrdanck, Feyertagk oder Feyerdank) (getauft am 5. Februar 1605 in Jessen (Elster); beerdigt am 1. April 1646 in Stralsund) war ein deutscher Komponist, Instrumentalist (Violine, Zink) und Organist.

Neu!!: Dresden und Johann Vierdanck · Mehr sehen »

Johann von Klenau

Johann Graf von Klenau, Freiherr von Janowitz, als Mitglied einer altböhmischen Familie Janowský z Janowicz a Klenowýho (* 13. April 1758 in Prag, Böhmen; † 6. Oktober 1819 in Brünn, Mähren) war ein österreichischer General der Kavallerie und zuletzt kommandierender General in Mähren und Schlesien.

Neu!!: Dresden und Johann von Klenau · Mehr sehen »

Johann von Mayr

Johann von Mayr (* 1. Mai 1716 in Wien; † 5. Januar 1759 in Plauen) (auch: Mayer, Mayr, Meyr) war Chef eines preußischen Freibataillons („F 2“), das während des Siebenjährigen Krieges in den Jahren 1756 bis 1759 an der südlichen Front des preußischen Heeres im Einsatz war.

Neu!!: Dresden und Johann von Mayr · Mehr sehen »

Johann von Sachsen (1498–1537)

Lucas Cranach dem Älteren, ca. 1537, Metropolitan Museum of Art Johann von Sachsen (* 24. August 1498 in Dresden; † 11. Januar 1537 ebenda) auch Johann der Jüngere oder Hans von Sachsen genannt, war Erbprinz des Herzogtums Sachsen aus der albertinischen Linie der Wettiner.

Neu!!: Dresden und Johann von Sachsen (1498–1537) · Mehr sehen »

Johann von Wessenberg

Johann Philipp von Wessenberg, Porträt von Wendelin Moosbrugger Johann Philipp Freiherr von Wessenberg-Ampringen (* 28. November 1773 in Dresden; † 1. August 1858 in Freiburg im Breisgau) war ein österreichischer Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Dresden und Johann von Wessenberg · Mehr sehen »

Johann von Zimmermann

Johann von Zimmermann Städtischen Friedhof Chemnitz Johann Zimmermann, ab 1877 Johann Ritter von Zimmermann, (* 27. März 1820 in Pápa, Ungarn; † 2. Juli 1901 in Berlin) war ein deutscher Schlosser, Werkführer, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Dresden und Johann von Zimmermann · Mehr sehen »

Johann Walleshauser

Johann Evangelist Walleshauser auch Wallishauser, Wellesberger, Künstlername Giovanni Valesi, mit verschiedenen Schreibweisen wie Walesi oder Vallesi, (* 28. April 1735 in Hattenhofen; † 10. Januar 1816 in München) war ein deutscher Opernsänger (Tenor) und Gesangspädagoge.

Neu!!: Dresden und Johann Walleshauser · Mehr sehen »

Johann Walter

Johann Walter (alias Johann Blanckenmüller, auch Johannes Walter, Johann Walther; * 1496 in Kahla; † 10. April 1570 in Torgau) war ein Komponist, Kantor und Herausgeber des ersten evangelischen Chorgesangbuchs (Geistliches Gesangbüchlein, 1524).

Neu!!: Dresden und Johann Walter · Mehr sehen »

Johann Weiß (Theologe)

Johann Weiß, auch Johannes Weiß, Johann Weiße und Johann Albinus (* um 1498 in Kronach; † 2. August 1561 in Meißen), war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Johann Weiß (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Chryselius

Johann Wilhelm Chryselius (* 1744 in Dresden; † 12. Januar 1793 in Merseburg) war ein deutscher Baumeister und Architekt.

Neu!!: Dresden und Johann Wilhelm Chryselius · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Furchheim

Johann Wilhelm Furchheim (Forchheim) (* um 1635; † 22. November 1682 in Dresden) war ein deutscher Violinist, Organist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Johann Wilhelm Furchheim · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Krause

Johann Wilhelm (von) Krause Johann Wilhelm von Krause (* 1. Juli 1757 in Dittmannsdorf, Niederschlesien; † in Dorpat) war ein deutscher Hofmeister, Architekt der Universität Dorpat, Estland, und dort Professor für Agronomie, Technik und zivile Architektur.

Neu!!: Dresden und Johann Wilhelm Krause · Mehr sehen »

Johann Wilhelm von Stubenberg

Johann Wilhelm von Stubenberg Johann Wilhelm von Stubenberg (* 22. April 1619 in Neustadt an der Mettau, Königgrätzer Kreis; † 15. März 1663 in Wien) war ein Dichter und Übersetzer der Barockzeit.

Neu!!: Dresden und Johann Wilhelm von Stubenberg · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Zinkeisen

Johann Wilhelm Zinkeisen (* 12. April 1803 in Altenburg; † 5. Januar 1863 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dresden und Johann Wilhelm Zinkeisen · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Dresden und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johann Zacharias Grundig

Johann Zacharias Grundig (* in Berggießhübel; † 14. Juni 1720 in Dresden) war von 1713 bis 1720 Kreuzkantor in Dresden.

Neu!!: Dresden und Johann Zacharias Grundig · Mehr sehen »

Johanna Buska

Johanna Buska (1880) Grab von Johanna Buska und ihrer Mutter auf dem Evangelischen Friedhof im Prager Stadtteil Strašnice Johanna Buska (* 14. April 1847 oder 1848 in Königsberg; † 16. Mai 1922 in Dresden) war eine Schauspielerin und Opernsängerin.

Neu!!: Dresden und Johanna Buska · Mehr sehen »

Johanna Ewald

Johanna Ewald (* 15. Februar 1885 in Dresden; † 27. Januar 1961 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Johanna Ewald · Mehr sehen »

Johanna Hesse

Johanna Hesse(Quelle: Deutsches Theatermuseum, München) Johanna Hesse, eigentlich: Johanna Zapf, auch Rosl Zapf (* 20. Februar 1880 in Berlin; † November 1958 in Bad Kissingen) war eine deutsche Opern- und Konzertsängerin (Sopran).

Neu!!: Dresden und Johanna Hesse · Mehr sehen »

Johanna König (Schauspielerin)

Johanna König Johanna König, verheiratete Johanna König-Hock (* 27. März 1921 in Dresden; † 3. März 2009 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und Tänzerin.

Neu!!: Dresden und Johanna König (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Johanna Krause (Holocaust-Überlebende)

Johanna Krause (* 23. Oktober 1907 in Dresden; † 13. Juni 2001 ebenda) war eine deutsche Holocaust-Überlebende.

Neu!!: Dresden und Johanna Krause (Holocaust-Überlebende) · Mehr sehen »

Johanna Magdalena von Sachsen-Altenburg

Johanna Magdalene, Prinzessin von Sachsen-Altenburg, Herzogin zu Sachsen-Weißenfels, Kupferstich von Johann Hainzelmann, heute im Kupferstichkabinett Dresden (Archiv-Nummer A 26876 in A 288ab, 4 (D XVI-XVIII)) Prinzessin Johanna Magdalena von Sachsen-Altenburg als Kind Johanna Magdalena von Sachsen-Altenburg (* 14. Januar 1656 in Altenburg; † 22. Januar 1686 in Weißenfels) war Prinzessin von Sachsen-Altenburg aus dem Hause der ernestinischen Wettiner und durch Heirat Herzogin des – teilweise reichsunmittelbaren – kursächsischen Sekundogeniturfürstentums Sachsen-Weißenfels-Querfurt.

Neu!!: Dresden und Johanna Magdalena von Sachsen-Altenburg · Mehr sehen »

Johanna Schall

Johanna Schall bei der Berliner Alexanderplatz-Demonstration am 4. November 1989 Johanna Schall (* 19. September 1958 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin und Theaterregisseurin.

Neu!!: Dresden und Johanna Schall · Mehr sehen »

Johanna Töpfer

Johanna Töpfer spricht auf der Volkskammertagung 1986 Johanna Töpfer, geb.

Neu!!: Dresden und Johanna Töpfer · Mehr sehen »

Johanna Wagner

Johanna Wagner um ca. 1860 Johanna Wagner (auch Johanna Jachmann-Wagner; * 13. Oktober 1828 in Seelze bei Hannover; † 16. Oktober 1894 in Würzburg) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran) und Nichte des Komponisten Richard Wagner.

Neu!!: Dresden und Johanna Wagner · Mehr sehen »

Johanna Wiesemann

Johanna Wiesemann geb.

Neu!!: Dresden und Johanna Wiesemann · Mehr sehen »

Johanne Justine Renner

Pecht, um 1859 Naumannstraße 5 Johanne Justine Renner geb.

Neu!!: Dresden und Johanne Justine Renner · Mehr sehen »

Johannes Balthasar Wernher

Johannes Balthasar Wernher Johannes Balthasar Wernher (auch: von Wernher; * 1677 in Rothenburg ob der Tauber; † 11. November 1743 in Wien) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Mathematiker.

Neu!!: Dresden und Johannes Balthasar Wernher · Mehr sehen »

Johannes Blaskowitz

Johannes Blaskowitz (1944) Von links nach rechts: Gerd von Rundstedt, Johannes Blaskowitz und Walter von Reichenau (1939) Johannes Albrecht Blaskowitz (* 10. Juli 1883 in Paterswalde, Landkreis Wehlau (Ostpreußen); † 5. Februar 1948 in Nürnberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1939 Generaloberst).

Neu!!: Dresden und Johannes Blaskowitz · Mehr sehen »

Johannes Bock

''Liber Hungaridos Primus'', 1599 Johannes Bock (oder Hans Bock;, latinisiert Ioannes Bocatius, * 25. Dezember 1569 in Vetschau; † 12. November 1621 in Uherský Brod) war ein niedersorbischer Dichter, Diplomat und Pädagoge.

Neu!!: Dresden und Johannes Bock · Mehr sehen »

Johannes Brahms (Schiff)

Die Johannes Brahms ist ein 1998 für Hapag-Lloyd Flusskreuzfahrten gebautes Flusskreuzfahrtschiff.

Neu!!: Dresden und Johannes Brahms (Schiff) · Mehr sehen »

Johannes Burkhardt

Johannes Burkhardt (* 24. Februar 1943 in Dresden; † 4. August 2022) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt in der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Dresden und Johannes Burkhardt · Mehr sehen »

Johannes Clemens

Johannes Max Clemens, auch Hans Clemens, Dienstname Hoffmann, (* 9. Februar 1902 in Dresden; † 9. September 1976 in Bad Kissingen) war während der NS-Zeit Angehöriger des Sicherheitsdienstes der SS (SD), nach der Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg Mitarbeiter der Organisation Gehlen (OG) und des Bundesnachrichtendienstes (BND).

Neu!!: Dresden und Johannes Clemens · Mehr sehen »

Johannes Colberg

Johannes Colberg Johannes Colberg (* 31. März 1623 in Kolberg; † 19. September 1687 in Greifswald) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Johannes Colberg · Mehr sehen »

Johannes Derksen

Johannes (Evangelista) Franziskus Maria Derksen (* 25. Oktober 1898 in Emmerich/Rhein (Rheinprovinz); † 6. Oktober 1973 in Emmerich) war ein deutscher Schriftsteller und katholischer Priester.

Neu!!: Dresden und Johannes Derksen · Mehr sehen »

Johannes Dickert

Johannes Dickert, Kirchenmusikdirektor und Domkantor in Wurzen (Foto von 2014) – Foto: Holger Zürch Jugendkantorei des Wurzener Doms – Jubiläumskonzert am 28. Mai 2016 mit aktuellen und einstigen Chormitgliedern und mit Chorleiter und -gründer Johannes Dickert – Foto: Holger Zürch Johannes Dickert (* 21. Juni 1953 in Grüna) ist ein deutscher Kantor, Organist, Dirigent und Orgelsachverständiger.

Neu!!: Dresden und Johannes Dickert · Mehr sehen »

Johannes Falke

Johannes Falke (* 10. April 1823 in Ratzeburg; † 2. März 1876 in Dresden) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Dresden und Johannes Falke · Mehr sehen »

Johannes Fischer (Kirchenmusiker)

Johannes Fischer (* 24. Januar 1933 in Dresden; † 12. August 2005 in Magdeburg) war ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Dresden und Johannes Fischer (Kirchenmusiker) · Mehr sehen »

Johannes Frießner

Johannes Frießner (1943) Johannes Frießner, auch Hans Friessner (* 22. März 1892 in Chemnitz; † 26. Juni 1971 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Heeres­offizier (seit 1944 Generaloberst).

Neu!!: Dresden und Johannes Frießner · Mehr sehen »

Johannes Gaitanides

Johannes Gaitanides (auch Hans Gaitanides; * 1909 in Dresden; † 1988 in Schondorf am Ammersee) war ein griechisch-deutscher Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Dresden und Johannes Gaitanides · Mehr sehen »

Johannes Galliculus

Johannes Galliculus (* um 1490 wahrscheinlich in Dresden; † nach 1520 möglicherweise in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Musiktheoretiker der Renaissance.

Neu!!: Dresden und Johannes Galliculus · Mehr sehen »

Johannes Gebhardt

Johannes Gebhardt (* 1969 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Organist, Pianist, Cembalist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Johannes Gebhardt · Mehr sehen »

Johannes Grob

Johannes oder Johann Grob (* 16. September 1643 in Oberglatt, heute Gemeinde Flawil; † 1. April 1697 in Herisau; heimatberechtigt in Enzenschwil (später Grobenentschwil, heute Gemeinde Flawil, ab 1690 in Herisau)) war ein Schweizer Dichter und Epigrammatiker.

Neu!!: Dresden und Johannes Grob · Mehr sehen »

Johannes Hörnig

Johannes Hörnig, auch Hannes Hörnig, (* 1. April 1921 in Leppersdorf bei Dresden; † 24. Januar 2001 in Berlin) war ein deutscher Funktionär der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.

Neu!!: Dresden und Johannes Hörnig · Mehr sehen »

Johannes Hübschmann

Johannes Hübschmann, auch Hans Hübschmann genannt (* 25. Februar 1867 in Löbtau; † 22. November 1930 in Chemnitz; vollständiger Name: Hermann Max Johannes Hübschmann), war ein deutscher Jurist und Politiker, der von 1917 bis 1930 Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz war.

Neu!!: Dresden und Johannes Hübschmann · Mehr sehen »

Johannes Heinsius (Architekt)

Johannes Max Heinsius (* 1874; † 5. Januar 1924 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Baumeister.

Neu!!: Dresden und Johannes Heinsius (Architekt) · Mehr sehen »

Johannes Hempel

Johannes Hempel (2003) Johannes Hempel (* 23. März 1929 in Zittau; † 23. April 2020 in Dresden) war ein deutscher evangelischer Theologe und von 1972 bis 1994 Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Neu!!: Dresden und Johannes Hempel · Mehr sehen »

Johannes Irmscher

Johannes Irmscher (* 14. September 1920 in Dresden; † 23. Mai 2000 in Rom) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Dresden und Johannes Irmscher · Mehr sehen »

Johannes Ittig

Credit: Wellcome Library Johannes Ittig (auch: Johann Ittigius; * 8. Oktober 1607 in Schleusingen; † 21. Juli 1676 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner, Logiker und Physiker.

Neu!!: Dresden und Johannes Ittig · Mehr sehen »

Johannes Joseph Destrée

''Ansicht des Glienicker Ufers mit Casino, Fregatte und Wasserturm'' ''Am Strand bei Sonnenuntergang'' ''Vor Anker liegende Segelschiffe nahe einer Stadt'' Johannes Joseph Destrée (* 27. März 1827 in Laeken, Brüssel; † 17. März 1888 in Den Haag) war ein holländischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Dresden und Johannes Joseph Destrée · Mehr sehen »

Johannes Karasek

Räuberhauptmann Johannes Karasek auf einer Ansichtskarte Johannes Karasek, genannt Prager Hansel oder Böhmischer Hansel (* 10. September 1764 in Smichow; † 14. September 1809 in Dresden), war der Anführer einer Räuberbande.

Neu!!: Dresden und Johannes Karasek · Mehr sehen »

Johannes Kühnel (Politiker)

Johannes Kühnel (* 24. Juni 1950 in Chemnitz) ist ein deutscher Lehrer sowie Politiker (CDU) und ehemaliges Mitglied des Sächsischen Landtages.

Neu!!: Dresden und Johannes Kühnel (Politiker) · Mehr sehen »

Johannes Kentmann

Johannes Kentmann Kentmannhaus in Torgau ''Kreutterbuch'' von 1563 Johannes Kentmann (* 21. April 1518 in Dresden; † 14. Juni 1574 in Torgau) war ein deutscher Mediziner und Naturforscher.

Neu!!: Dresden und Johannes Kentmann · Mehr sehen »

Johannes Krüger (Architekt)

Grabstätte Johannes Krüger Johannes Krüger (* 23. November 1890 in Berlin; † 7. Mai 1975 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Johannes Krüger (Architekt) · Mehr sehen »

Johannes Kunckel

Johannes Kunckel Johannes Kunckel, auch Kunkel geschrieben (* um 1630 in Wittenberg bei Plön; † 20. März 1703), war ein deutscher Alchimist und erfolgreicher Glasmacher.

Neu!!: Dresden und Johannes Kunckel · Mehr sehen »

Johannes Lehmann (Journalist)

Johannes Lehmann (* 7. September 1929 in Madras, Indien; † 17. April 2011 in Stuttgart) war ein deutscher Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Dresden und Johannes Lehmann (Journalist) · Mehr sehen »

Johannes Lehmann-Hohenberg

Johannes Lehmann (später Johannes Lehmann-Hohenberg) (* 11. April 1851 in Königsberg; † 12. April 1925 in Weimar) war ein deutscher Geologe, der von 1886 bis 1903 ordentlicher Professor der Mineralogie und Geologie in Kiel war, 1894 die Kieler Neuesten Nachrichten (heute Kieler Nachrichten) gründete, 1904 Herausgeber der Zeitschrift Rechtshort in Weimar wurde und sich vom politisch eher uninteressierten Naturwissenschaftler zum sektiererischen deutsch-völkischen Kultur- und Rechtsreformer entwickelte.

Neu!!: Dresden und Johannes Lehmann-Hohenberg · Mehr sehen »

Johannes Leipoldt

Johannes Leipoldt (* 20. Dezember 1880 in Dresden; † 22. Februar 1965 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe und Religionswissenschaftler mit dem Forschungsschwerpunkt Neues Testament.

Neu!!: Dresden und Johannes Leipoldt · Mehr sehen »

Johannes Lippmann

Johannes Christoph Daniel Lippmann (* 14. Januar 1858 in Offenbach am Main; † 8. Februar 1935 in Darmstadt) war ein deutscher Maler und Lithograf.

Neu!!: Dresden und Johannes Lippmann · Mehr sehen »

Johannes Ludwig (Fußballspieler)

Johannes Ludwig (* 8. Juni 1903 in Kiel; † 7. Januar 1985 ebenda), auch „Hannes“ gerufen, war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Johannes Ludwig (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Johannes Müller (Politiker, 1969)

Johannes Müller (* 22. März 1969 in Dresden) ist ein deutscher Politiker (1988–1998 CDU der DDR und CDU, 1998–2018 NPD) und Arzt.

Neu!!: Dresden und Johannes Müller (Politiker, 1969) · Mehr sehen »

Johannes Müller (Theologe, 1864)

Johannes Müller Johannes Müller (* 19. April 1864 in Riesa; † 4. Januar 1949 auf Schloss Elmau in Klais (Krün)) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Johannes Müller (Theologe, 1864) · Mehr sehen »

Johannes Minckwitz (Schriftsteller)

Johannes Minckwitz Johannes Minckwitz (* 21. Januar 1812 in Lückersdorf, Oberlausitz; † 29. Dezember 1885 in Neuenheim bei Heidelberg) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Philologe.

Neu!!: Dresden und Johannes Minckwitz (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Johannes Nitsch (Politiker)

Johannes Nitsch (* 24. März 1937 in Freudenberg, Kreis Rößel/Ostpreußen) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Johannes Nitsch (Politiker) · Mehr sehen »

Johannes Nitzsche

Printwerbung der Firma Nitzsche AG, um 1935 Johannes Robert Eduard Nitzsche (* 21. November 1879 in Leipzig; † 17. Januar 1947 in Leipzig-Dösen) war ein deutscher Konstrukteur und Hersteller von Filmprojektoren, Kinobetreiber, Filmproduzent und Filmverleiher.

Neu!!: Dresden und Johannes Nitzsche · Mehr sehen »

Johannes Paul Thilman

Johannes Paul Thilman (* 11. Januar 1906 in Dresden; † 29. Januar 1973 ebenda) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Dresden und Johannes Paul Thilman · Mehr sehen »

Johannes Peschel

Figurengruppe vor dem Marie-Curie-Gymnasium Dresden Johannes Peschel (* 1931 in Kamenz) ist ein sächsischer Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Johannes Peschel · Mehr sehen »

Johannes Proelß

Johannes Proelß Johannes Proelß: ''Katastrophen'' Johannes Proelß: ''Deutsch-Capri'' Johannes Proelß (* 4. Juli 1853 in Dresden; † 21. September 1911 in Kennenburg bei Eßlingen am Neckar) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Journalist und Literaturhistoriker.

Neu!!: Dresden und Johannes Proelß · Mehr sehen »

Johannes Rascher

Johannes Rascher (* 6. Oktober 1904 in Petersdorf im Riesengebirge; † 24. Januar 2006 in Wiesbaden) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Johannes Rascher · Mehr sehen »

Johannes Reinhard

Johannes Richard Reinhard (* 13. September 1870 in Loschwitz bei Dresden; † 26. Februar 1964 in Hamburg) war ein deutscher Politiker (CDU) und Theologe.

Neu!!: Dresden und Johannes Reinhard · Mehr sehen »

Johannes Riepenhausen

Carl Christian Vogel von Vogelstein – Johannes Riepenhausen (links) und sein Bruder Franz, 1813 Der Tod Raffaels (Federzeichnung, 1832) Der Sänger (Gemeinschaftswerk) Johannes Riepenhausen (auch: Johann Christian Riepenhausen; * 10. März 1787 in Göttingen; † 11. September 1860 in Rom) war deutscher Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Dresden und Johannes Riepenhausen · Mehr sehen »

Johannes Schilling

263x263px 218x218px Johannes Schilling (* 23. Juni 1828 in Mittweida; † 21. März 1910 in Klotzsche bei Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Johannes Schilling · Mehr sehen »

Johannes Schneider (Philologe)

Johannes Schneider (* 26. März 1910 in Dresden; † 29. Juli 2006 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher mittellateinischer Philologe.

Neu!!: Dresden und Johannes Schneider (Philologe) · Mehr sehen »

Johannes Selner

Johann(es) Selner (auch: Johannes Sölner, * um 1525 in Nabburg; † November 1583 in Leubnitz) war von 1553 bis 1560 der zweite Kreuzkantor in Dresden.

Neu!!: Dresden und Johannes Selner · Mehr sehen »

Johannes Steinhardt

Johannes „Hans“ Steinhardt (* 29. Juni 1905 in Oberhausen; † 1. Dezember 1981 in Dresden) war ein deutscher Leichtathlet.

Neu!!: Dresden und Johannes Steinhardt · Mehr sehen »

Johannes Than

Johannes Martin Than (* 14. Dezember 1917 in Dresden; † 9. Januar 1943 ebenda), auch „Hans“ gerufen, war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Johannes Than · Mehr sehen »

Johannes Thümmler

Johannes Hermann Thümmler, auch Hans Thümmler (* 23. August 1906 in Chemnitz; † 28. April 2002 in Eriskirch) war ein deutscher Jurist, SS-Obersturmbannführer und Oberregierungsrat, Leiter der Gestapo Chemnitz und Kattowitz sowie Führer des Einsatzkommandos 16 der Einsatzgruppe E in Kroatien.

Neu!!: Dresden und Johannes Thümmler · Mehr sehen »

Johannes Thomas (Ruderer)

Johannes Thomas (* 11. September 1949 in Dresden) ist ein ehemaliger Ruderer aus der DDR.

Neu!!: Dresden und Johannes Thomas (Ruderer) · Mehr sehen »

Johannes Uhlig (Maler)

Johannes Uhlig in seinem Atelier Holbeinstr. 40, Dresden, zwischen 1910 und 1918 Johannes Uhlig (* 13. oder 17. Juli 1869 in Hainichen, Sachsen; † nach 1939 in Weimar?) war ein deutscher romantischer Maler.

Neu!!: Dresden und Johannes Uhlig (Maler) · Mehr sehen »

Johannes von Drändorf

Johannes von Drändorf (* um 1390 in Schlieben; † 17. Februar 1425 in Heidelberg) war ein Anhänger des Utraquismus, der 1425 auf dem Scheiterhaufen endete.

Neu!!: Dresden und Johannes von Drändorf · Mehr sehen »

Johannes von Guenther

Johannes Ferdinand von Guenther (* in Mitau, Kurland, Russisches Kaiserreich; † 28. Mai 1973 in Kochel; auch Johannes von Günther, Hans von Günther oder Johannes Günther) war ein deutscher Übersetzer, Verleger und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Johannes von Guenther · Mehr sehen »

Johannes Wüsten

Selbstbildnis, 1930, Kupferstich Johannes-Wüsten-Denkmal in der Johannes-Wüsten-Straße in Görlitz Johannes Wüsten (* 4. Oktober 1896 in Heidelberg; † 26. April 1943 in Brandenburg an der Havel; auch Peter Nikl oder Walter Wyk) war ein deutscher Künstler und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Johannes Wüsten · Mehr sehen »

Johannes Wetzlich

Johannes Oskar Wetzlich (* 14. Juni 1871 in Dresden; † 12. Oktober 1922 ebenda) war ein deutscher Politiker der DNVP.

Neu!!: Dresden und Johannes Wetzlich · Mehr sehen »

Johannes Wieke

Johannes Wieke (* 31. Mai 1913 in Leipzig; † 20. Juli 1982 in Prerow) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Johannes Wieke · Mehr sehen »

Johanneskirche (Dresden)

Johanneskirche (Xylographie um 1878) Johanneskirche (Foto von Hermann Krone, 1889) Portal der Johanneskirche Grundriss (ca. 1878) Die Johanneskirche in Dresden wurde in den Jahren 1874 bis 1878 von Gotthilf Ludwig Möckel erbaut und war der erste bedeutende neogotische Kirchenbau in Dresden.

Neu!!: Dresden und Johanneskirche (Dresden) · Mehr sehen »

Johanneum (Dresden)

Neumarkt (2019) Das Johanneum in Dresden ist ein nach König Johann von Sachsen benanntes Renaissancegebäude von 1586.

Neu!!: Dresden und Johanneum (Dresden) · Mehr sehen »

Johanngeorgenstadt

Johanngeorgenstadt ist eine Bergstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Dresden und Johanngeorgenstadt · Mehr sehen »

Johannische Kirche

Johannische Kirche Blankensee; Kirche der Friedensstadt Die Johannische Kirche (vormals Evangelisch-Johannische Kirche nach der Offenbarung St. Johannis) ist eine 1926 in Berlin von dem Religions- und Kirchenreformer Joseph Weißenberg (1855–1941) gegründete Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Dresden und Johannische Kirche · Mehr sehen »

Johannisfriedhof (Dresden)

Der zweite Dresdner Johannisfriedhof befindet sich im Stadtteil Tolkewitz in der Wehlener Straße.

Neu!!: Dresden und Johannisfriedhof (Dresden) · Mehr sehen »

Johannstadt

Die Johannstadt ist eine der Vorstädte von Dresden.

Neu!!: Dresden und Johannstadt · Mehr sehen »

John Frederick Rowbotham

John Frederick Rowbotham (* 18. April 1854 in Bradford; † 20. Oktober 1925 in Sutton Cheney, Grafschaft Leicestershire) war ein britischer Geistlicher, Komponist und Musikhistoriker.

Neu!!: Dresden und John Frederick Rowbotham · Mehr sehen »

John H. Noble

John H. Noble John H. Noble (* 4. September 1923 in Detroit; † 10. November 2007 in Dresden) war ein deutsch-amerikanischer Unternehmer.

Neu!!: Dresden und John H. Noble · Mehr sehen »

John L. Mitchell

John L. Mitchell John Lendrum Mitchell (* 19. Oktober 1842 in Milwaukee, Wisconsin; † 29. Juni 1904 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Wisconsin in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: Dresden und John L. Mitchell · Mehr sehen »

John Vanbrugh

John Vanbrugh in einem von Godfrey Knellers Porträts der Kit-Cat-Klubmitglieder Sir John Vanbrugh, auch (getauft 24. Januar 1664 in London; † 26. März 1726 ebenda) war ein englischer Barock-Architekt und Dramatiker.

Neu!!: Dresden und John Vanbrugh · Mehr sehen »

John Wolf Brennan

John Wolf Brennan (2007) John Wolf Brennan (* 13. Februar 1954 in Weggis) ist ein irisch-schweizerischer Klassik-, Jazz- und Improvisationsmusiker (überwiegend Klavier), Komponist, Dirigent und Kolumnist.

Neu!!: Dresden und John Wolf Brennan · Mehr sehen »

Johnny Friedlaender

Signatur Geburtshaus in Pleß (2012) Gotthard Joachim (Johnny) Friedlaender (* 26. Dezember 1912 in Pleß, Oberschlesien; † 18. Juni 1992 in Paris) war ein deutsch-französischer Grafiker und Radierer.

Neu!!: Dresden und Johnny Friedlaender · Mehr sehen »

Joochen Laabs

Joochen Laabs (* 3. Juli 1937 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Joochen Laabs · Mehr sehen »

Joomla

Joomla (Eigenschreibweise: Joomla!) ist ein freies Content-Management-System (CMS) zur Erstellung von Webseiten.

Neu!!: Dresden und Joomla · Mehr sehen »

Joos de Momper

Jan Brueghel dem Jüngeren Joos de Momper der Jüngere (* 1564 in Antwerpen; † 5. Februar 1635 ebenda) war einer der bedeutendsten flämischen Landschaftsmaler.

Neu!!: Dresden und Joos de Momper · Mehr sehen »

Jordansmühler Kultur

Museum für Vor- und Frühgeschichte, Berlin Als Jordansmühler Kultur (auch Jordanów-Kultur) wird eine jungneolithische Kultur bezeichnet, welche die Endphase der Lengyel-Kultur (Lengyel IV) im östlichen Mitteleuropa (Schlesien, Böhmen und Mähren) markiert.

Neu!!: Dresden und Jordansmühler Kultur · Mehr sehen »

Jorge García del Valle Méndez

Jorge García del Valle Méndez (* 1966 in Bad Säckingen) ist ein spanisch-deutscher Komponist.

Neu!!: Dresden und Jorge García del Valle Méndez · Mehr sehen »

Jorge Gomondai

Jorge João Gomondai (ˈʒɔɾʒ(ɨ) gomondai) (* 27. Dezember 1962 in Chimoio, Mosambik; † 6. April 1991 in Dresden) wurde das erste Todesopfer eines rassistischen Überfalls in Dresden nach der Wiedervereinigung Deutschlands.

Neu!!: Dresden und Jorge Gomondai · Mehr sehen »

Josef Blotz

Josef Blotz Josef Dieter Blotz (* 22. November 1956 in Hadamar) ist ein ehemaliger Generalmajor des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Dresden und Josef Blotz · Mehr sehen »

Josef Burg (Politiker)

Josef Burg (1951) Josef Burg (Josef Schlomo Burg; geboren am 31. Januar 1909 in Dresden; gestorben am 15. Oktober 1999 in Jerusalem) war ein israelischer Politiker und orthodoxer Rabbiner.

Neu!!: Dresden und Josef Burg (Politiker) · Mehr sehen »

Josef Goller

Josef Goller (* 25. Januar 1868 in Dachau; † 29. Mai 1947 in Obermenzing) war ein deutscher Glasmaler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Josef Goller · Mehr sehen »

Josef Hegenbarth

Josef Hegenbarth (um 1915). Foto von Hugo Erfurth Josef Hegenbarth (* 15. Juni 1884 in Böhmisch Kamnitz, Österreich-Ungarn; † 27. Juli 1962 in Dresden) war ein deutscher Grafiker, Zeichner, Maler und Illustrator.

Neu!!: Dresden und Josef Hegenbarth · Mehr sehen »

Josef Herrmann (Sänger)

Porträt: Kammersänger Josef Herrmann, um 1946 Josef Herrmann (* 20. April 1903 in Darmstadt; † 19. November 1955 in Hildesheim) war ein deutscher Opernsänger.

Neu!!: Dresden und Josef Herrmann (Sänger) · Mehr sehen »

Josef Hoffmann (Architekt)

Josef Franz Maria Hoffmann (* 15. Dezember 1870 in Pirnitz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 7. Mai 1956 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Designer.

Neu!!: Dresden und Josef Hoffmann (Architekt) · Mehr sehen »

Josef Huber (Politiker, 1860)

Josef Huber (* 28. Februar 1860 in Oggersheim; † 23. Januar 1940 in Ludwigshafen am Rhein) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Dresden und Josef Huber (Politiker, 1860) · Mehr sehen »

Josef Kohlschein

Michaeliskirche Breslau Madonna Del Granduca nach Raffael, Palazzo Pitti, Florenz Josef Kohlschein, auch Joseph Kohlschein der Ältere (* 17. September 1841 in Warburg; † 29. März 1915 in Düsseldorf), war ein deutscher Kupferstecher und Zeichner.

Neu!!: Dresden und Josef Kohlschein · Mehr sehen »

Josef Lüke

Josef Lüke (* 13. März 1899; † 4. Oktober 1964 in Solingen) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Josef Lüke · Mehr sehen »

Josef Mathias Grassi

Josef Mathias Grassi, Selbstporträt Luise von Preußen, Ölgemälde (1802) Josef Mathias Grassi (* 22. April 1757 in Wien; † 7. Januar 1838 in Dresden; auch Giuseppe Grassi) war ein österreichischer Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Dresden und Josef Mathias Grassi · Mehr sehen »

Josef Netzer

Josef Netzer, Lithographie von Gabriel Decker, 1843 Johann Josef Gabriel Netzer (* 18. März 1808 in Zams; † 28. Mai 1864 in Graz) war ein Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Dresden und Josef Netzer · Mehr sehen »

Josef Pacher

Josef Pacher (* 30. August 1919 in Leitmeritz, Tschechoslowakei; † 2007) war ein deutscher Forstwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Josef Pacher · Mehr sehen »

Josef Rebell

Belvedere, Wien 1817: Blick auf Atrani bei Amalfi, Hamburger Kunsthalle Belvedere, Wien Belvedere, Wien Belvedere, Wien Josef Rebell (auch Joseph Rebell; * 11. Jänner 1787 in Wien; † 18. Dezember 1828 in Dresden) war ein österreichischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Dresden und Josef Rebell · Mehr sehen »

Josef Rudolf Lewy

Josef Rudolf Lewy (* 2. April 1802 in Nancy; † 19. Februar 1881 in Serkowitz, heute Radebeul; auch Josef Rudolf Lewy-Hoffmann) war ein französisch-deutscher Musiker (Ventilhorn) und Komponist.

Neu!!: Dresden und Josef Rudolf Lewy · Mehr sehen »

Josef Schümmelfeder

Josef Schümmelfeder (* 31. Oktober 1891 in Bonn; † 12. Februar 1966), auch „Phöbus“ gerufen, war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Dresden und Josef Schümmelfeder · Mehr sehen »

Josef Schefbeck

Josef Schefbeck Johann Josef Schefbeck (* 21. Juli 1859 in Straubing; † 1. Februar 1946 ebenda) war ein deutscher Politiker (Zentrum).

Neu!!: Dresden und Josef Schefbeck · Mehr sehen »

Josef Skupa

Josef Skupa auf einem Wandgemälde („Teatrum Mundi“) in Pilsen Plastik von Skupas ''Spejbl und Hurvínek'' in Pilsen Josef Skupa (* 16. Januar 1892 in Strakonice; † 8. Januar 1957 in Prag) war ein tschechischer Puppenspieler.

Neu!!: Dresden und Josef Skupa · Mehr sehen »

Josef Tichatschek

Josef Tichatschek Grab Tichatscheks auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden Josef Tichatschek (auch Joseph Aloys Tichatschek, tschechisch Josef Ticháček; * 11. Juli 1807 in Weckelsdorf, Kaisertum Österreich; † 18. Januar 1886 in Dresden) war ein deutscher Opernsänger tschechischer Abstammung (Tenor).

Neu!!: Dresden und Josef Tichatschek · Mehr sehen »

Josef Titta

Josef Titta im Jahre 1906 Josef Wenzel Titta (* 24. Januar 1863 in Prosmik bei Leitmeritz; † 10. August 1923 in Most) war Gründer und Obmann des Deutschen Volksrates für Böhmen und nationaler Vorkämpfer für die Rechte der Deutschen in Böhmen und Mähren.

Neu!!: Dresden und Josef Titta · Mehr sehen »

Josef Winterhalder der Ältere

David empfängt vom Hohepriester Achimelech geweihte Brote. Figurengruppe von Josef Winterhalder dem Älteren im Festsaal von Kloster Hradisko, 1734 Josef Winterhalder der Ältere, auch Josef Winterhalder I (* 10. Januar 1702 in Vöhrenbach; † 25. Dezember 1769 in Wien) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Josef Winterhalder der Ältere · Mehr sehen »

Josef-Hegenbarth-Archiv

Gebäude des Josef-Hegenbarth-Archivs in Loschwitz Das Josef-Hegenbarth-Archiv ist ein Kunstmuseum in Dresden, das zum Kupferstichkabinett und damit zu den Staatlichen Kunstsammlungen gehört.

Neu!!: Dresden und Josef-Hegenbarth-Archiv · Mehr sehen »

Josefine Gallmeyer

Josefine Gallmeyer, Foto von Friedrich Wendling, Wien Grab von Josefine Gallmeyer Josefine Gallmeyer (* 27. Februar 1838 in Leipzig; † 3. Februar 1884 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin und Theaterdirektorin deutscher Herkunft.

Neu!!: Dresden und Josefine Gallmeyer · Mehr sehen »

Joseph Anton Christ

Joseph Anton Christ, auch Josef Anton Christ, (* 7. Juni 1744 in Wien; † 25. März 1823 in Dresden) war ein österreichischer Sänger und Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Joseph Anton Christ · Mehr sehen »

Joseph Anton Koch

Johann Michael Wittmer: ''Porträt Joseph Anton Koch'', um 1830 Theodor Rehbenitz: ''Bildnis des Malers Joseph Anton Koch'', 1830 Friedrich Preller der Ältere: ''Joseph Anton Koch'', 1830 Koch (2. v. l.) in der Osteria (Karikatur von Bonaventura Genelli) Epitaph, Rom, Campo Santo Teutonico ''Heroische Landschaft mit Regenbogen'', 1805, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Joseph Anton Koch (* 27. Juli 1768 in Obergiblen bei Elbigenalp im Lechtal, Tirol; † 12. Januar 1839 in Rom) war ein österreichischer Maler der Biedermeierzeit.

Neu!!: Dresden und Joseph Anton Koch · Mehr sehen »

Joseph Deibel

Innenansicht der HofkircheAltarbilder mit Rahmen von Joseph Deibel Joseph Deibel (* 18. Mai 1716 in Gräfendorf bei Graz; † 1793 in Dresden; auch Joseph Deubel) war Holzbildhauer am Dresdner Hof.

Neu!!: Dresden und Joseph Deibel · Mehr sehen »

Joseph Edward von Gillern

Bildnis der heiligen Cäcilia Joseph Edward August von Gillern, polnisch Józef Edward Gillern (* 3. August 1794 in Wanowitz, Kreis Leobschütz; † im Frühjahr 1845 in Posen) war ein bedeutender deutscher Maler und Porträtist der Biedermeierzeit in Schlesien und Posen.

Neu!!: Dresden und Joseph Edward von Gillern · Mehr sehen »

Joseph Eisenbarth

Porträtfoto um 1900 Joseph Eisenbarth, ab 1905 von Eisenbarth, (* 15. November 1844 in Dehlingen, heute Stadtteil von Neresheim; † 17. Dezember 1913 in Dresden) war ein katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dresden und Joseph Eisenbarth · Mehr sehen »

Joseph Fröhlich

Joseph Fröhlich, porträtiert von Bernardo Bellotto, genannt Canaletto (1747) Joseph Fröhlich (1729) Joseph Fröhlich (* 18. Februar 1694 in Altaussee, Herzogtum Steiermark; † 24. Juni 1757 in Marienmont bei Warschau, Königreich Polen) war der Hofnarr Augusts des Starken.

Neu!!: Dresden und Joseph Fröhlich · Mehr sehen »

Joseph Gallagher

Joseph Gerard Gallagher (* 4. Mai 1964 in London), bekannt als Joe Gallagher, ist ein englisch-schweizerischer Schachspieler und Schachbuch-Autor.

Neu!!: Dresden und Joseph Gallagher · Mehr sehen »

Joseph Keilberth

Joseph Keilberth (1945) Joseph Keilberth (* 19. April 1908 in Karlsruhe; † 20. Juli 1968 in München) war ein deutscher Konzert- und Operndirigent.

Neu!!: Dresden und Joseph Keilberth · Mehr sehen »

Joseph Lanner

Joseph Lanner, Lithographie von Josef Kriehuber, um 1825 Joseph Lanner, Lithographie von Josef Kriehuber, 1839 Joseph Lanner, Bildnis von Philipp Steidler, um 1840 Joseph Lanner, Grabstätte auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Rathauspark Joseph Lanner (* 12. April 1801 in Sankt Ulrich bei Wien; † 14. April 1843 Döbling bei Wien) war ein österreichischer Komponist, Violinist und Musikdirektor.

Neu!!: Dresden und Joseph Lanner · Mehr sehen »

Joseph Lothar von Königsegg-Rothenfels

Joseph Lothar von Königsegg-Rothenfels Joseph Lothar Dominik Graf von Königsegg-Rothenfels (auch Lothar Joseph; * 17. Mai 1673 in Wien; † 8. Dezember 1751 in Wien) war kaiserlicher Diplomat und Feldmarschall.

Neu!!: Dresden und Joseph Lothar von Königsegg-Rothenfels · Mehr sehen »

Joseph Maria Lutz

Joseph Maria Lutz als Student Joseph Maria Lutz (* 5. Mai 1893 in Pfaffenhofen an der Ilm; † 30. August 1972 in München) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Joseph Maria Lutz · Mehr sehen »

Joseph Martin Kraus

Amicisten am Revers. Joseph Martin Kraus, der Odenwälder Mozart (* 20. Juni 1756 in Miltenberg; † 15. Dezember 1792 in Stockholm), war ein deutsch-schwedischer Komponist der klassischen Periode, Kapellmeister am Hof des schwedischen Königs Gustav III. und Direktor der Königlich Schwedischen Musikakademie.

Neu!!: Dresden und Joseph Martin Kraus · Mehr sehen »

Joseph Mattersberger

Joseph Mattersberger (* 13. März 1752 in Windisch-Matrei; † 10. November 1825 in Breslau) war ein österreichischer Bildhauer und Radierer.

Neu!!: Dresden und Joseph Mattersberger · Mehr sehen »

Joseph Rastrelli

Joseph Rastrelli (* 13. April 1799 in Dresden; † 15. November 1842 ebenda; weitere Vornamen Gioseffo oder Giuseppe) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Joseph Rastrelli · Mehr sehen »

Joseph Roos

Belvedere, Wien Belvedere, Wien Joseph Roos (* 9. Oktober 1726 in Wien; † 25. August 1805 ebenda) war ein österreichischer Maler, der vor allem in Dresden wirkte.

Neu!!: Dresden und Joseph Roos · Mehr sehen »

Joseph Schubert (Musiker)

Joseph Schubert (getauft 20. Dezember 1754 in Warnsdorf; † 28. Juli 1837 in Dresden) war ein deutscher Violinist, Bratschist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Joseph Schubert (Musiker) · Mehr sehen »

Joseph Schuster (Komponist)

Joseph Schuster Joseph Schuster (* 11. August 1748 in Dresden; † 24. Juli 1812 ebenda) war ein deutscher Komponist der Klassik.

Neu!!: Dresden und Joseph Schuster (Komponist) · Mehr sehen »

Joseph Thürmer

Daniel Albert Freudweiler – Bildnis Joseph Thürmer Joseph Thürmer (* 3. November 1789 in München; † 13. November 1833 ebenda) war ein deutscher Architekt, Zeichner und Radierer.

Neu!!: Dresden und Joseph Thürmer · Mehr sehen »

Joseph von Eichendorff

Joseph von Eichendorff (1841) Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neisse, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik.

Neu!!: Dresden und Joseph von Eichendorff · Mehr sehen »

Joseph Werminghoff

Joseph Werminghoff (* 23. Januar 1848 in Köln; † 24. Mai 1914 in Dresden) war ein deutscher Unternehmer, er leitete als Generaldirektor die Eintracht Braunkohlenwerke und Briketfabriken AG zu Welzow.

Neu!!: Dresden und Joseph Werminghoff · Mehr sehen »

Josepha von Salm-Reifferscheidt-Bedburg

Josepha Maria Anna Antonia Nepomucena von Salm-Reifferscheidt-Bedburg (* 15. Juli 1731 in Wien; † 23. Juni 1796 in Essen) war eine geistliche Würdenträgerin aus der Familie Salm-Reifferscheidt.

Neu!!: Dresden und Josepha von Salm-Reifferscheidt-Bedburg · Mehr sehen »

Joynext-Arena

Die Joynext-Arena (Eigenschreibweise JOYNEXT Arena) ist eine Mehrzweckhalle in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Joynext-Arena · Mehr sehen »

Juan Valera

Juan Valera y Alcalá Galiano (1824–1905) Juan Valera y Alcalá Galiano (* 18. Oktober 1824 in Cabra, Provinz Córdoba, Spanien; † 18. April 1905 in Madrid) war ein spanischer Schriftsteller, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Dresden und Juan Valera · Mehr sehen »

Juckreiz (Band)

Juckreiz ist eine deutsche 1980 in Magdeburg gegründete Band, deren Musik an der Neuen Deutschen Welle vermischt mit einigen Reggae-Sequenzen orientiert war.

Neu!!: Dresden und Juckreiz (Band) · Mehr sehen »

Juden raus! (Spiel)

Juden raus! ist ein Ende 1938 bei Günther & Co. in Dresden erschienenes antijüdisches Brettspiel aus der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Juden raus! (Spiel) · Mehr sehen »

Judentum in Dresden

Dresdner Synagoge von 2001 Das Judentum hat in Dresden eine lange Tradition, die in schriftlicher Form bis zum Anfang der Stadtgeschichte im 13. Jahrhundert zurückreicht.

Neu!!: Dresden und Judentum in Dresden · Mehr sehen »

Judo

Nage-no-kata Erfolgreicher Wurf im Wettkampf In der Regel können Kinder ab einem Alter von fünf Jahren am Judotraining teilnehmen. Kanji – Japanische Schriftzeichen für Judo Kinder, die in Tokio Judo praktizieren. Judo (jap. jūdō, lit. „sanfter Weg“) ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist.

Neu!!: Dresden und Judo · Mehr sehen »

Jugendkantorei Wurzen

Die Jugendkantorei des Wurzener Domes ist ein christlicher Jugendchor mit überregionaler Zusammensetzung und vorwiegend regionalem Wirkungsschwerpunkt mit Sitz am Dom St. Marien in der sächsischen Kleinstadt Wurzen nahe Leipzig.

Neu!!: Dresden und Jugendkantorei Wurzen · Mehr sehen »

Jugendsinfonieorchester

Philharmonie am Gasteig Ein Jugendsinfonieorchester stellt eine Sonderform eines Sinfonieorchesters dar und dient der musikalischen Jugendbildung sowie der beruflichen Vorbereitung für zukünftige Orchestermusiker.

Neu!!: Dresden und Jugendsinfonieorchester · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Dresden und Jugendstil · Mehr sehen »

Jugendumweltkongress

Der Jugendumweltkongress (abgekürzt Jukss) ist das bundesweite Treffen der Jugendumweltbewegung und versteht sich als Forum für alle ökologisch interessierten und engagierten Menschen.

Neu!!: Dresden und Jugendumweltkongress · Mehr sehen »

Jugger

Vogelperspektive eines Jugger-Spiels Jugger ist eine moderne Sportart, welche die Eigenschaften von Mannschaftssport mit Elementen verschiedener Individualsportarten wie Fechten oder Ringen miteinander verbindet.

Neu!!: Dresden und Jugger · Mehr sehen »

Julia Feist

Julia Feist (* 26. Juni 1989 in Dresden) ist eine deutsche Wasserspringerin aus Freital und startet für den Dresdner SC.

Neu!!: Dresden und Julia Feist · Mehr sehen »

Julia Heinemann

Julia Heinemann (* 8. Juli 1968 in Hamburg) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Julia Heinemann · Mehr sehen »

Julia Löhr

Julia Löhr als Kleinkind mit ihrer Mutter und ihren Brüdern Heinrich und Thomas Julia Elisabeth Therese Löhr (geborene Mann, genannt Lula; * 13. August 1877 in Lübeck; † 10. Mai 1927 in Starnberg) war eine Schwester von Heinrich und Thomas Mann.

Neu!!: Dresden und Julia Löhr · Mehr sehen »

Julia Serda

Julia Serda im Jahre 1902 Julia Serda (* 6. April 1875 in Wien, Österreich-Ungarn; † 3. November 1965 in Dresden) war eine österreichisch-deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Julia Serda · Mehr sehen »

Juliane Weber

Juliane Marie-Luise Weber (* 10. Juli 1939 als Juliane Marie-Luise Lampe in Dresden; † 9. Dezember 2023 in Königswinter) war eine deutsche Sekretärin.

Neu!!: Dresden und Juliane Weber · Mehr sehen »

Julie Hanusch

Julie Hanusch (* 21. April 1878 in Haniowitz, Mähren als Julie Winter; † 31. Oktober 1949 in Freital) war eine Textilkünstlerin und Ehefrau von Karl Hanusch.

Neu!!: Dresden und Julie Hanusch · Mehr sehen »

Julie Rettich

Julie Rettich, geborene Gley (* 17. April 1809 in Hamburg; † 11. April 1866 in Wien) war eine deutsch-österreichische Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Julie Rettich · Mehr sehen »

Julius Adolph Stöckhardt

Julius Adolph Stöckhardt Grabmal auf dem Friedhof in Tharandt Julius Adolph Stöckhardt (auch Stoeckhardt, * 4. Januar 1809 in Röhrsdorf bei Meißen; † 1. Juni 1886 in Tharandt) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Dresden und Julius Adolph Stöckhardt · Mehr sehen »

Julius Ambrosius Hülße

Julius Ambrosius Hülße Julius Ambrosius Hülße (* 2. Mai 1812 in Leipzig; † 26. Juni 1876 in Dresden) war ein deutscher Mathematiker und Techniker.

Neu!!: Dresden und Julius Ambrosius Hülße · Mehr sehen »

Julius Becker (Komponist)

Constantin Julius Becker (* 5. Februar 1811 in Freiberg; † 26. Februar 1859 in Oberlößnitz, heute Radebeul) war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker und Autor musikalischer Romane.

Neu!!: Dresden und Julius Becker (Komponist) · Mehr sehen »

Julius Brandt

Julius Brandt (1905) Julius Brandt (* 5. März 1873 in Olmütz, Österreich-Ungarn; † 26. Dezember 1949 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler, Theaterregisseur, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Dresden und Julius Brandt · Mehr sehen »

Julius Dielitz

Lorenz Karl Julius Dielitz (* 1805 in Berlin; † 25. Mai 1896 in Dresden) war ein preußischer Regierungsrat, der sich durch die Forschung auf dem Gebiet der Heraldik, insbesondere zu Wahl- und Denksprüche einen Namen machte.

Neu!!: Dresden und Julius Dielitz · Mehr sehen »

Julius Fräßdorf

Julius Fräßdorf Karl Julius Fräßdorf (* 26. Mai 1857 in Schlaben (heute Neuzelle); † 26. März 1932 in Dresden) war ein deutscher Politiker (SPD) und Gewerkschaftsfunktionär.

Neu!!: Dresden und Julius Fräßdorf · Mehr sehen »

Julius Friedrich Lehmann

Julius Friedrich Lehmann (* 28. November 1864 in Zürich; † 24. März 1935 in München) war ein deutscher Verleger und Gründer von J. F. Lehmanns Verlag, der medizinische, völkische und rassistische Literatur veröffentlichte.

Neu!!: Dresden und Julius Friedrich Lehmann · Mehr sehen »

Julius Graebner

Christuskirche, eines der wichtigen Werke von Schilling & Graebner Julius Wilhelm Graebner (* 11. Januar 1858 in Durlach; † 25. Juli 1917 in Istanbul; auch Julius Gräbner) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Julius Graebner · Mehr sehen »

Julius Grosse

Fotografie vor 1897 Julius Waldemar Grosse (* 25. April 1828 in Erfurt; † 9. Mai 1902 in Torbole, Italien) war ein deutscher Schriftsteller (Pseudonym: Otfried von der Ilm) und Theaterkritiker.

Neu!!: Dresden und Julius Grosse · Mehr sehen »

Julius Hammer

Julius Hammer (1856) Leben und Heimat in Gott Friedrich Julius Hammer (* 7. Juni 1810 in Dresden; † 23. August 1862 in Pillnitz) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter sowie Mitbegründer der Deutschen Schillerstiftung.

Neu!!: Dresden und Julius Hammer · Mehr sehen »

Julius Hübner (Maler, 1806)

Selbstporträt Julius Hübners von 1859 Rudolf Julius Benno Hübner, auch Julius Hübner der Ältere (* 27. Januar 1806 in Oels, Königreich Preußen; † 7. November 1882 in Loschwitz bei Dresden), war ein deutscher Maler und Galeriedirektor.

Neu!!: Dresden und Julius Hübner (Maler, 1806) · Mehr sehen »

Julius Heinrich Schwarze

Julius Heinrich Schwarze (* um 1706 in Dresden; † 21. Oktober 1775 ebenda) war ein deutscher Baumeister.

Neu!!: Dresden und Julius Heinrich Schwarze · Mehr sehen »

Julius Kühn-Institut

Das Julius Kühn-Institut – Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), amtliche Eigenschreibweise Julius Kühn-Institut, ist eine im Geschäftsbereich des deutschen Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund des Gesetzes zur Neuordnung der Ressortforschung vom 24. Oktober 2007 geschaffene Forschungseinrichtung und dabei selbständige Bundesoberbehörde.

Neu!!: Dresden und Julius Kühn-Institut · Mehr sehen »

Julius Kell

Karl Julius Kell (* 2. Mai 1813 in Pappendorf; † 28. Mai 1849 in Dresden) war ein sächsischer Pädagoge und Autor.

Neu!!: Dresden und Julius Kell · Mehr sehen »

Julius Kindler von Knobloch

Johann Julius Sigismund Kindler von Knobloch (* 5. Mai 1842 in Silberberg; † 2. Juni 1911 in Dresden) war ein anhaltischer Kammerherr und Hofmarschall, preußischer Oberstleutnant, Mitglied des Preußischen Heroldsamts und der Badischen Historischen Kommission sowie Genealoge.

Neu!!: Dresden und Julius Kindler von Knobloch · Mehr sehen »

Julius Kniese

Julius Kniese (1901) Julius Kniese (* 21. Dezember 1848 in Roda; † 22. April 1905 in Dresden) war ein deutscher Chorleiter und Dirigent sowie städtischer Musikdirektor in Aachen und Leiter der Bayreuther Festspiele.

Neu!!: Dresden und Julius Kniese · Mehr sehen »

Julius Langbehn

Julius Langbehn (um 1900) August Julius Langbehn (* 26. März 1851 in Hadersleben; † 30. April 1907 in Rosenheim) war ein deutscher Schriftsteller, Kulturkritiker und Philosoph.

Neu!!: Dresden und Julius Langbehn · Mehr sehen »

Julius Leisching

Julius Leisching 1889Julius Eduard Josef Leisching (* 7. August 1865 in Wien; † 25. Mai 1933 ebenda) war ein österreichischer Architekt und von 1921 bis 1933 Direktor des Salzburger Museums Carolino Augusteum (SCMA).

Neu!!: Dresden und Julius Leisching · Mehr sehen »

Julius Lohr

Karl Julius Lohr (auch Karl-Julius, genannt Jule) (* 16. November 1850; † 28. Juni 1921) war ein deutscher Kleintierzüchter, Mitbegründer und langjähriger Vorsitzender des ersten deutschen Kaninchenzüchtervereins in Chemnitz, sowie einer der ersten Preisrichter für Rassekaninchen in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Julius Lohr · Mehr sehen »

Julius Ludwig Klee

Lithographie von August Pretzsch Julius Ludwig Klee (* 14. August 1807 in Dresden; † 6. Dezember 1867 ebenda) war ein deutscher Pädagoge und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Julius Ludwig Klee · Mehr sehen »

Julius Meinl II.

Gemälde von Hans Stalzer (vor 1910) Julius Meinl II. (* 18. Jänner 1869 in Wien; † 16. Mai 1944 in Alt-Prerau, Niederösterreich) war Inhaber und Geschäftsführer des österreichischen Lebensmittelkonzerns Julius Meinl AG.

Neu!!: Dresden und Julius Meinl II. · Mehr sehen »

Julius Mosen

150px Gedicht von Julius Mosen: ''Die letzten Zehn vom vierten Regiment'' Denkmal in Plauen (Vogtland) unterhalb des Rathauses Gedenkstein in Kohren Wohnhaus mit Gedenktafel in Kohren Gedenktafel für die Schöpfer des Andreas-Hofer-Lieds in Innsbruck Büste in Oldenburg auf dem Julius-Mosen-Platz Julius Mosen, eigentlich Julius Moses (* 8. Juli 1803 in Marieney; † 10. Oktober 1867 in Oldenburg (Oldb)) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller, der heute vor allem als Dichter des Andreas-Hofer-Liedes bekannt ist.

Neu!!: Dresden und Julius Mosen · Mehr sehen »

Julius Naeher

Julius Naeher, 1894 Julius Ernst Naeher (* 1. April 1824 in Pforzheim; † 18. Februar 1911 in Tolkewitz bei Dresden; manchmal auch Julius Näher) war ein deutscher Ingenieur und Heimatforscher.

Neu!!: Dresden und Julius Naeher · Mehr sehen »

Julius Otto (Komponist)

Ernst Julius Otto nach einer Fotografie von Friedrich Brockmann Ernst Julius Otto (* 1. September 1804 in Königstein (Sächsische Schweiz); † 5. März 1877 in Dresden) war ein deutscher Männergesangskomponist, Musikpädagoge, Chorleiter und Kreuzkantor.

Neu!!: Dresden und Julius Otto (Komponist) · Mehr sehen »

Julius Otto Grimm

Porträtfotografie um 1900 Promenade (auf Höhe der Bushaltestelle Kreuzschanze) in Münster. Julius Otto Grimm (* in Pernau, Gouvernement Livland; † 7. Dezember 1903 in Münster) war ein deutscher Komponist und Dirigent, der lange im westfälischen Münster wirkte.

Neu!!: Dresden und Julius Otto Grimm · Mehr sehen »

Julius Paul Junghanns

Julius Paul Junghanns (* 8. Juni 1876 in Wien, Österreich-Ungarn; † 3. April 1958 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler, der sich insbesondere in der Tiermalerei Bekanntheit erwarb.

Neu!!: Dresden und Julius Paul Junghanns · Mehr sehen »

Julius Pintsch

Julius Pintsch (1815–1884) Julius Carl Friedrich Pintsch (* 6. Januar 1815 in Berlin; † 20. Januar 1884 in Fürstenwalde) war ein deutscher Klempnermeister und Unternehmer.

Neu!!: Dresden und Julius Pintsch · Mehr sehen »

Julius Rietz

August Wilhelm Julius Rietz Julius Rietz Trinitatisfriedhof in Dresden August Wilhelm Julius Rietz (* 28. Dezember 1812 in Berlin; † 12. September 1877 in Dresden) war ein deutscher Dirigent, Kompositionslehrer und Komponist.

Neu!!: Dresden und Julius Rietz · Mehr sehen »

Julius Roeting

''Julius Roeting'', Gemälde von Carl Friedrich Lessing Julius Amatus Roeting (* 13. September 1822 in Dresden; † 21. Mai 1896 in Düsseldorf) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Dresden und Julius Roeting · Mehr sehen »

Julius Schnorr von Carolsfeld

128px Julius Veit Hans Schnorr von CarolsfeldFranz Schnorr von Carolsfeld: Schnorr von Carolsfeld, Julius.

Neu!!: Dresden und Julius Schnorr von Carolsfeld · Mehr sehen »

Julius Scholtz

Medaillon am Grab von Julius Scholtz, Trinitatisfriedhof, Dresden Julius Scholtz DDR-Post 1967: „Großmutter und Enkelin“ Grab von Gottfried Julius Scholtz auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden. Julius Scholtz (* 12. Februar 1825 in Breslau; † 2. Juni 1893 in Dresden; vollständiger Name: Gottfried Julius Scholtz) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler.

Neu!!: Dresden und Julius Scholtz · Mehr sehen »

Julius Schulhoff

Julius Schulhoff, Lithographie von August Prinzhofer, 1850 Julius Schulhoff (* 2. August 1825 in Prag; † 13. März 1898 in Berlin) war ein österreichischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Julius Schulhoff · Mehr sehen »

Julius Seyler

Der Eisläufer und Kunstmaler Julius Seyler Julius Seyler (* 4. Mai 1873 in München; † 22. November oder 24. November 1955 in München) war ein deutscher Maler und Sportler.

Neu!!: Dresden und Julius Seyler · Mehr sehen »

Julius Stern (Musiker)

Julius Stern Julius (eigentl. Jesaja Isaak) Stern (* 8. August 1820 in Breslau; † 27. Februar 1883 in BerlinSterberegister StA Berlin II, Nr. 145/1883) war ein deutscher Musikpädagoge und Komponist jüdischen Glaubens.

Neu!!: Dresden und Julius Stern (Musiker) · Mehr sehen »

Julius Thaeter

Julius Thaeter nach einer Zeichnung von 1833 Julius Caesar Thaeter (* 7. Januar 1804 in Dresden; † 14. November 1870 in München) war deutscher Reproduktionsstecher.

Neu!!: Dresden und Julius Thaeter · Mehr sehen »

Julius Traugott von Könneritz

Julius Traugott Jakob von Könneritz, Bild von Carl Lutherer Grabstätte des Julius Traugott von Könneritz auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden Julius Traugott Jakob von Könneritz (* 30. Mai 1792 in Merseburg; † 28. Oktober 1866 in Dresden) war ein sächsischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Julius Traugott von Könneritz · Mehr sehen »

Julius Vahlteich

Julius Vahlteich. Fotografie von Rich. Müller. Carl Julius Vahlteich (* 30. Dezember 1839 in Leipzig; † 26. Februar 1915 in Chicago, USA) war ein sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Julius Vahlteich · Mehr sehen »

Julius von der Schulenburg

Julius Karl Ferdinand Alexander von der Schulenburg (* 2. April 1809 in Priemern; † 16. Dezember 1893 in Dresden) war preußischer Generalleutnant, Hofmarschall, Rechtsritter des Johanniterordens und Senior des Geschlechts.

Neu!!: Dresden und Julius von der Schulenburg · Mehr sehen »

Julius von Leypold

''Wanderer im Sturm'' (1835) ''Abendliche Elblandschaft mit angelegten Fischerkähnen'' (1839) Carl Julius von Leypold (* 24. Juni 1806 in Dresden; † 31. Dezember 1874 in Niederlößnitz) war ein deutscher Landschaftsmaler der Romantik.

Neu!!: Dresden und Julius von Leypold · Mehr sehen »

Julius von Zech-Burkersroda (Politiker)

Porträt des Kammerherrn Julius Graf Zech-Burkersroda Julius Graf von Zech-Burkersroda, eigentlich Julius Graf von Zech, sonst von Burckersroda genannt (* 19. Juli 1805 in Weißenfels; † 17. Juni 1872 in Bündorf) war ein deutscher Politiker (Kammerherr).

Neu!!: Dresden und Julius von Zech-Burkersroda (Politiker) · Mehr sehen »

Julius Wahle

Louis Held. Julius Wahle (* 15. Februar 1861 in Wien; † 7. November 1940 in Dresden) war ein österreichisch-deutscher Literaturwissenschaftler, der unter anderem als Herausgeber der Briefe Johann Wolfgang von Goethes bekannt wurde.

Neu!!: Dresden und Julius Wahle · Mehr sehen »

Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium

Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium Eingangsbereich Das Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium (JAH) ist ein Gymnasium in Dresden.

Neu!!: Dresden und Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium · Mehr sehen »

Julius-Otto-Bund

Der Julius-Otto-Bund ist nach Ernst Julius Otto benannt, der Musikdirektor und Kantor an der Kreuzkirche, der Frauenkirche und der Sophienkirche in Dresden war.

Neu!!: Dresden und Julius-Otto-Bund · Mehr sehen »

Juliusz Słowacki

Juliusz Słowacki Juliusz Słowacki (* 4. September 1809 in Krzemieniec, Wolhynien; † 3. April 1849 in Paris) war ein polnischer Dichter.

Neu!!: Dresden und Juliusz Słowacki · Mehr sehen »

Junge Liberale

Die Jungen Liberalen (Kurzbezeichnung: JuLis) sind ein liberaler Jugendverband in Deutschland, der als organisatorisch und finanziell unabhängige Vorfeldorganisation von der FDP offiziell anerkannt wird.

Neu!!: Dresden und Junge Liberale · Mehr sehen »

Junge Union

Die Junge Union Deutschlands (JU) ist die Jugendvereinigung von CDU und CSU.

Neu!!: Dresden und Junge Union · Mehr sehen »

Jungfernbastei (Dresden)

Land.

Neu!!: Dresden und Jungfernbastei (Dresden) · Mehr sehen »

Jungliberale Aktion

Die Jungliberale Aktion (JuliA) ist ein im Zuge der politischen Wende in der DDR gegründeter liberaler Jugendverband, der als organisatorisch und finanziell unabhängige Vorfeldorganisation vom Bund Freier Demokraten (BFD) offiziell anerkannt wurde.

Neu!!: Dresden und Jungliberale Aktion · Mehr sehen »

Juni 2008

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2008.

Neu!!: Dresden und Juni 2008 · Mehr sehen »

Juni 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2009.

Neu!!: Dresden und Juni 2009 · Mehr sehen »

Juri Lwowitsch Awerbach

Juri Lwowitsch Awerbach (wiss. Transliteration: Jurij L’vovič Averbach; * 8. Februar 1922 in Kaluga; † 7. Mai 2022 in Moskau) war ein russischer Schachmeister und -funktionär.

Neu!!: Dresden und Juri Lwowitsch Awerbach · Mehr sehen »

Jurij Pilk

Jurij Pilk um 1896 Jurij Pilk, deutsch Georg Pilk, (* 22. Mai 1858 in Göda, sorb. Hodźij; † 21. April 1926 in Dresden) war ein sorbischer Historiker, Komponist, Pädagoge, Heimatforscher und Musiker.

Neu!!: Dresden und Jurij Pilk · Mehr sehen »

Justitia-Brunnen (Dresden)

Justitia-Brunnen Justitia-Brunnen auf einem Gemälde von Bernardo Bellotto (1752) Altmarkt, Ecke Badergasse um 1885, mit Justitia-Brunnen vor dem Kaufhaus Renner Der Justitia-Brunnen war ein historischer Brunnen auf dem Dresdner Altmarkt, der mit mehrfachen Umbauten von 1478 bis 1888 bestand.

Neu!!: Dresden und Justitia-Brunnen (Dresden) · Mehr sehen »

Justus Amadeus Lecerf

Justus Amadeus Lecerf (* 23. Juni 1789 in Rosendorf bei Weißenfels; † 28. März 1868 in Dresden) war ein deutscher Komponist, Musiklehrer und städtischer Musikdirektor in Aachen.

Neu!!: Dresden und Justus Amadeus Lecerf · Mehr sehen »

Justus Christian Thorschmidt

Justus Christian Thorschmidt (* 23. Februar 1688 in Somsdorf; † 10. Juli 1750 in Annaburg) war ein deutscher Lokalhistoriker, der als evangelischer Pfarrer tätig war.

Neu!!: Dresden und Justus Christian Thorschmidt · Mehr sehen »

Justus Friedrich Güntz

Justus Friedrich Güntz Grab von Justus Friedrich Güntz auf dem Eliasfriedhof (2009) Justus Friedrich Güntz (* 21. Juli 1801 in Wurzen; † 11. Juli 1875 in Dresden) war Rechtsanwalt, Redakteur und Besitzer des Dresdner Anzeigers, aus dessen Einkünften er 1856 eine Stiftung, die Güntzstiftung, finanzierte.

Neu!!: Dresden und Justus Friedrich Güntz · Mehr sehen »

Justus Georg Chladni

Justus Georg Chladni, auch: Chladenius (* September 1701 in Uebigau; † 9. Juni 1765 in Dresden) war ein deutscher Professor der Rechtswissenschaften in Wittenberg.

Neu!!: Dresden und Justus Georg Chladni · Mehr sehen »

Justus Sieber

Justus Sieber Justus Sieber (auch: Siber; * 7. März 1628 in Einbeck; † 23. Januar 1695 in Schandau) war ein deutscher evangelischer Theologe, Philologe, Psalmdichter und Verfasser geistlicher Lyrik und Prosa.

Neu!!: Dresden und Justus Sieber · Mehr sehen »

Jutta Damme

Jutta Damme (* 13. August 1929 in Meißen; † 4. April 2002 in Dresden) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Dresden und Jutta Damme · Mehr sehen »

Jutta Ditfurth

Maischberger (2017) Jutta Ditfurth (Geburtsname Jutta Gerta Armgard von Ditfurth; * 29. September 1951 in Würzburg) ist eine deutsche Politikerin und Aktivistin für Feminismus, Ökosozialismus und Antirassismus.

Neu!!: Dresden und Jutta Ditfurth · Mehr sehen »

Jutta Fleck

Jutta Fleck (* 19. Oktober 1946 in Dresden; geschiedene Jutta Gallus, geborene Jutta Kessel) ist ein Opfer der SED-Diktatur und wurde international bekannt als „Die Frau vom Checkpoint Charlie“.

Neu!!: Dresden und Jutta Fleck · Mehr sehen »

Jutta Kirst

Jutta Kirst, geb.

Neu!!: Dresden und Jutta Kirst · Mehr sehen »

Juwel (Zigarettenmarke)

Juwel-Zigarettenpackung („Alte Juwel“), 1988 Die Zigarettenmarke Juwel war eine von mehreren in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) erhältlichen Filterzigarettenmarken.

Neu!!: Dresden und Juwel (Zigarettenmarke) · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10

Polnischen Thronfolgekrieg 1734 – zeitgenössische Gudenus-Handschrift Das Regiment wurde 1631 als Ilow-Dragoner für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet.

Neu!!: Dresden und K.u.k. Dragonerregiment „Fürst von Liechtenstein“ Nr. 10 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Graf Paar“ Nr. 2

Helm eines Dragoneroffiziers Der Verband war 1672 als Caraffa-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Dresden und K.u.k. Dragonerregiment „Graf Paar“ Nr. 2 · Mehr sehen »

K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7

Franz III. Stephan, Herzog von Lothringen und Bar Der Verband war 1663 als Garnier-Cürassiere für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Dresden und K.u.k. Dragonerregiment „Herzog von Lothringen“ Nr. 7 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment (Vacant) Nr. 12

Wappen des K.u.K. Palatin Husaren Regiment Nr. 12. im 1915 Das Husarenregiment (Vacant) Nr.

Neu!!: Dresden und K.u.k. Husarenregiment (Vacant) Nr. 12 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Graf Üxküll-Gyllenband“ Nr. 16

Uniform bis 1916 Das Husarenregiment „Graf Üxküll-Gyllenband“ Nr.

Neu!!: Dresden und K.u.k. Husarenregiment „Graf Üxküll-Gyllenband“ Nr. 16 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „Graf von Hadik“ Nr. 3

Graf von Hadik Wappen des K.u.K. Hadik Husaren Regiment Nr. 3. im 1917 Der Verband war 1702 als Forgách-Husaren für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet worden.

Neu!!: Dresden und K.u.k. Husarenregiment „Graf von Hadik“ Nr. 3 · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „von Tersztyánszky“ Nr. 8

Kaiserliche '''Dessewffy-Husaren''' (H6) 1734 Gudenushandschrift Attila eines Leutnants imHusarenregiment Nr. 8 (19. & 20. Jahrhundert) Das Husarenregiment „von Tersztyánszky“ Nr.

Neu!!: Dresden und K.u.k. Husarenregiment „von Tersztyánszky“ Nr. 8 · Mehr sehen »

K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Franz Ferdinand“ Nr. 7

Der Namensgeber des Regiments, Erzherzog Franz Ferdinand K.H. Das Regiment war ein Kavallerieverband, der 1758 als Dragoner-Regiment Jung-Löwenstein für die kaiserlich-habsburgische Armee errichtet wurde.

Neu!!: Dresden und K.u.k. Ulanenregiment „Erzherzog Franz Ferdinand“ Nr. 7 · Mehr sehen »

Kabinett Tillich I

Das Kabinett Tillich I bildete von 2008 bis 2009 die Staatsregierung des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Dresden und Kabinett Tillich I · Mehr sehen »

Kadettenanstalt

1980 errichteter Gedenkstein für das „Königlich Preußische Kadettenkorps“ auf dem Paulinenplatz in Berlin-Lichterfelde West Als Kadettenanstalt oder Kadettenschule werden weiterführende Schulen bis zum Abitur bezeichnet, die in der Regel der Vorbereitung auf eine militärische Karriere dienen oder für eine zukünftige militärische Karriere förderlich sind.

Neu!!: Dresden und Kadettenanstalt · Mehr sehen »

Kaditz

Kaditz ist ein rechts der Elbe gelegener Stadtteil von Dresden im nordwestlichen Stadtbezirk Pieschen.

Neu!!: Dresden und Kaditz · Mehr sehen »

Kaffeemühlenhaus

Herrenhaus Paulsberg aus Kaffeemühlenhaus (oder auch Würfelhaus) ist eine Bezeichnung für einen vor allem in den 1880er- bis 1930er-Jahren errichteten Typ von Wohnhäusern.

Neu!!: Dresden und Kaffeemühlenhaus · Mehr sehen »

Kahleberg

Der Kahleberg ist mit die dritthöchste Erhebung im Osterzgebirge und zugleich der höchste Berg im sächsischen Teil dieses Gebirgszuges.

Neu!!: Dresden und Kahleberg · Mehr sehen »

Kahlehöhenkirche

Kahlehöhenkirche im Jahr 1866 Die Kahlehöhenkirche war eine im Mittelalter erbaute, 1320 erwähnte Kirche, die sich unweit der auf 568,8 Meter über NN ansteigenden Kahlen Höhe im Ortsteil Reichstädt der Stadt Dippoldiswalde im sächsischen Osterzgebirge (25 Kilometer südlich von Dresden) befunden hat und 1872 abgerissen wurde.

Neu!!: Dresden und Kahlehöhenkirche · Mehr sehen »

Kai Schumann

Kai Schumann (2022) Kai Schumann (* 28. Juli 1976 in Dresden) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Kai Schumann · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica

Denkmal mit wiedererrichteter Ringterrasse 2018 Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica liegt oberhalb des Weserdurchbruchs Porta Westfalica, des „Tors nach Westfalen“, auf dem Gebiet der ostwestfälischen Stadt Porta Westfalica im nordrhein-westfälischen Kreis Minden-Lübbecke.

Neu!!: Dresden und Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

Adolf Harnack, Emil Fischer, Fritz Haber. Die KWI für Chemie sowie für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin-Dahlem, Oktober 1912 Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., kurz Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft oder KWG, war bis Ende des Zweiten Weltkriegs die Trägerin der Kaiser-Wilhelm-Institute (KWI), führender Forschungsinstitute, die vor allem der Grundlagenforschung in Deutschland dienten.

Neu!!: Dresden und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft · Mehr sehen »

Kaiserpalast (Dresden)

Pirnaischen Platz um 1910 Der Kaiserpalast war ein neobarockes Geschäftshaus in Dresden.

Neu!!: Dresden und Kaiserpalast (Dresden) · Mehr sehen »

Kaiserswerther Verband deutscher Diakonissen-Mutterhäuser

Der Kaiserswerther Verband deutscher Diakonissen-Mutterhäuser ist ein in Berlin angesiedelter Dachverband.

Neu!!: Dresden und Kaiserswerther Verband deutscher Diakonissen-Mutterhäuser · Mehr sehen »

Kaitz

Kaitz ist ein Stadtteil von Dresden, am südlichen Stadtrand im Stadtbezirk Plauen, und wurde dem statistischen Stadtteil Kleinpestitz/Mockritz zugeteilt.

Neu!!: Dresden und Kaitz · Mehr sehen »

Kaitzbach

Der Kaitzbach, früher auch Kaiditzbach, ist ein im Süden Dresdens gelegener linker Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Dresden und Kaitzbach · Mehr sehen »

Kalckreuth (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kalckreuth Wappen von Kalckreuth Kalckreuth oder Kalkreut(h) ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Dresden und Kalckreuth (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kamenz

Die Lessingstadt Kamenz, (vom altsorbischen Bachnamen Kamenica, wörtlich 'Steinbach'), ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Bautzen in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Kamenz · Mehr sehen »

Kammerchor der Frauenkirche Dresden

Der Kammerchor der Frauenkirche Dresden ist ein Kammerchor, der von Frauenkirchenkantor Matthias Grünert 2005 gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und Kammerchor der Frauenkirche Dresden · Mehr sehen »

Kampfkommandant

Als Kampfkommandant wird der höchstrangige militärische Befehlshaber innerhalb eines umkämpften Gebietes oder einer umkämpften Stadt bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Kampfkommandant · Mehr sehen »

Kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Kanada im internationalen Frauenfußball.

Neu!!: Dresden und Kanadische Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Kanitz-Kyawsche Gruft

Die Kanitz-Kyawsche Gruft nach ihrer Restaurierung im Jahr 2007 Blick auf die Kirche Hainewalde und die Kanitz-Kyawsche Gruft (Aufnahme 2014) Statue des Todes als halbverwester Leichnam mit Krone und Zepter und der Inschrift "Haec ultima rerum linea" ("Dies ist die äußerste Grenze der Dinge") (Aufnahme 2014) Die Kanitz-Kyawsche Gruft oder auch Canitz-Kyausche Gruft in Hainewalde (Sachsen) ist ein Bauwerk im Barockstil.

Neu!!: Dresden und Kanitz-Kyawsche Gruft · Mehr sehen »

Kantor

Kantor mit Sängern 1698 Als Kantor (lateinisch canto „Sänger“, von cantare „singen“) bezeichnet man den Vorsänger, Chorleiter oder musikalisch tätigen Vorsteher in einem Gottesdienst.

Neu!!: Dresden und Kantor · Mehr sehen »

Kanut Schäfer

Kanut Schäfer (* 15. März 1894 in Mannheim; † 7. Februar 1971 in Michelstadt) war ein deutscher Tierarzt und Schriftsteller, der mehrere Novellen, Volksstücke und Schauspiele in Hochdeutsch und westerzgebirgischer Mundart schrieb.

Neu!!: Dresden und Kanut Schäfer · Mehr sehen »

Kanuverein Laubegast Dresden

Der Kanuverein Laubegast ist ein deutscher Kanusportverein mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Dresden und Kanuverein Laubegast Dresden · Mehr sehen »

Kanzlei- und Wohnhaus Loschwitzer Straße 38

Villa Loschwitzer Straße 38 Das Kanzlei- und Wohnhaus Loschwitzer Straße 38 in Dresden-Blasewitz ist ein Gebäudekomplex bestehend aus einer denkmalgeschützten Villa und einem geometrisch-kubischen Neubau, der als Variante der klassischen Moderne errichtet worden ist.

Neu!!: Dresden und Kanzlei- und Wohnhaus Loschwitzer Straße 38 · Mehr sehen »

Kanzleisprache

Als Kanzleisprache wird allgemein dasjenige Idiom bezeichnet, das für amtliche Schriftsätze der höfischen sowie im Heiligen Römischen Reich auch stadtstaatlichen Kanzleien Verwendung findet.

Neu!!: Dresden und Kanzleisprache · Mehr sehen »

Karbid und Sauerampfer

Karbid und Sauerampfer ist eine Filmkomödie der DEFA von 1963, gedreht von Frank Beyer, mit Erwin Geschonneck in der Hauptrolle.

Neu!!: Dresden und Karbid und Sauerampfer · Mehr sehen »

Karel Burian

Karel Burian Testpressung einer frühen Aufnahme von Karel Burian (Berlin 1906) Karel Burian, auch Carl Burrian und Karl Burian (* 12. Januar 1870 in Rousínov, Österreich-Ungarn; † 25. September 1924 in Senomaty, Tschechoslowakei) war ein böhmisch-tschechischer Opernsänger der Stimmlage Tenor.

Neu!!: Dresden und Karel Burian · Mehr sehen »

Karen Fredersdorf

Karen Fredersdorf (* 4. Oktober 1892 in Magdeburg; † 29. April 1985 ebenda) war eine deutsche Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Karen Fredersdorf · Mehr sehen »

Karim Benyamina

Karim Benyamina (* 18. Dezember 1981 in Dresden) ist ein algerisch-deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Karim Benyamina · Mehr sehen »

Karin Alt

Karin Alt (* 7. Mai 1928 in Klotzsche bei Dresden) ist eine deutsche Altphilologin.

Neu!!: Dresden und Karin Alt · Mehr sehen »

Karin Enke

Karin Enke (* 20. Juni 1961 in Dresden, DDR) ist eine ehemalige deutsche Eisschnellläuferin.

Neu!!: Dresden und Karin Enke · Mehr sehen »

Karin Hempel-Soos

Karin Hempel-Soos, Pseudonym Katherina Koslowsky, (* 13. März 1939 in Dresden; † 23. Oktober 2009 in Bonn) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Karin Hempel-Soos · Mehr sehen »

Karin Strempel

Karin Strempel, 2013 Karin Strempel geb.

Neu!!: Dresden und Karin Strempel · Mehr sehen »

Karl Adolf von Strotha

Karl Adolf von Strotha (* 22. Februar 1792 in Frankenstein; † 15. Februar 1870 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant und 1848/50 Kriegsminister.

Neu!!: Dresden und Karl Adolf von Strotha · Mehr sehen »

Karl Adolph Caesar

Karl Adolph Caesar Karl Adolph Caesar (* 12. April 1744 in Dresden; † 12. Januar 1811 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Karl Adolph Caesar · Mehr sehen »

Karl Albert (Sardinien-Piemont)

Karl Albert Karl Albert Amadeus, italienisch Carlo Alberto Amadeo (* 2. Oktober 1798 in Turin; † 28. Juli 1849 in Porto) war von 1831 bis 1849 König von Sardinien-Piemont und Herzog von Savoyen.

Neu!!: Dresden und Karl Albert (Sardinien-Piemont) · Mehr sehen »

Karl Albin Becker

Karl Albin Becker (* 19. November 1894 in Hannover; † 1. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher KPD-Funktionär.

Neu!!: Dresden und Karl Albin Becker · Mehr sehen »

Karl Andreas Geyer

Karl Andreas Geyer (in den USA eher bekannt als Carl A. Geyer; * 30. November 1809 in Dresden, Königreich Sachsen; † 21. November 1853) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Dresden und Karl Andreas Geyer · Mehr sehen »

Karl Andree (Geograph)

Karl Andree Karl Theodor Andree (* 20. Oktober 1808 in Braunschweig; † 10. August 1875 in Bad Wildungen) war ein deutscher Geograph, Publizist und Konsul.

Neu!!: Dresden und Karl Andree (Geograph) · Mehr sehen »

Karl August Böttiger

Karl August Böttiger, Gemälde von Johann Friedrich August Tischbein, 1795, Gleimhaus Halberstadt Böttiger, 1826. Der Text lautet: „Des Alterthums Erforscher sey ein Januskopf, / Rückwärts und vorwärts schauend. Für die Itztwelt sey / die Vorwelt da. Wo nicht so tönt's wie Schellenklang. / Dresden / 17. März / 1826 / Karl August Böttiger“ Karl August Böttiger, vor 1835 Karl August Böttiger (* 8. Juni 1760 in Reichenbach im Vogtland; † 17. November 1835 in Dresden) war ein deutscher Philologe, Archäologe, Pädagoge und Schriftsteller, der zu den einflussreichen Persönlichkeiten der Goethezeit in Weimar gehörte.

Neu!!: Dresden und Karl August Böttiger · Mehr sehen »

Karl August Engelhardt

Karl August Engelhardt, (Pseudonym: Richard Roos; * 4. Februar 1768 in Dresden; † 28. Januar 1834 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Archivar und Pädagoge.

Neu!!: Dresden und Karl August Engelhardt · Mehr sehen »

Karl August Förster

Porträt von Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1823 Grabstein mit Förster-Gedicht auf einem Gräberfeld für anonyme Bestattungen auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde, unter anderem auch für Erich Mielke Karl August Förster (* 3. April 1784 in Naumburg an der Saale; † 18. Dezember 1841 in Dresden) war ein deutscher Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Dresden und Karl August Förster · Mehr sehen »

Karl August Lingner

Karl August Lingner Karl August Ferdinand Lingner (* 21. Dezember 1861 in Magdeburg; † 5. Juni 1916 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer und Philanthrop.

Neu!!: Dresden und Karl August Lingner · Mehr sehen »

Karl August Tittmann

Karl August Tittmann (* 12. September 1775 in Wittenberg; † 14. Juni 1834 in Dresden) war ein deutscher Jurist und sächsischer Beamter.

Neu!!: Dresden und Karl August Tittmann · Mehr sehen »

Karl August von Witzleben

August von Witzleben Karl August Friedrich von Witzleben (* 19. März, 23. März oder 27. März 1773 auf Gut Tromlitz; † 5. Juni oder 9. Juli 1839 in Dresden; auch Carl August Friedrich von Witzleben), Herr auf dem Roten Hofe zu Wohlmirstedt, war ein preußischer Oberst und deutscher Schriftsteller, bekannt unter dem Pseudonym A. von Tromlitz.

Neu!!: Dresden und Karl August von Witzleben · Mehr sehen »

Karl August Weinhold

Karl August Weinhold (* 6. Oktober 1782 in Meißen; † 29. September 1829 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Dresden und Karl August Weinhold · Mehr sehen »

Karl Barthel

Karl Barthel (* 20. März 1907 in Lohmen (Sachsen); † 21. Februar 1974 in Jena) war ein deutscher Politiker, KPD-Mitglied des Reichstages der Weimarer Republik, KZ-Überlebender, SED-Parteifunktionär und Autor.

Neu!!: Dresden und Karl Barthel · Mehr sehen »

Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach

Herzog Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach, gemalt von Jacob Spoel Karl Bernhard 1812, Porträt von Rudolph Suhrlandt Bernhard als niederländischer Generalleutnant Bernhard-Denkmal in Den Haag, Lange Voorhout Näherungskonstruktion des regelmäßigen 7-Ecks nach Karl Bernhard Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach, genannt Bernhard (* 30. Mai 1792 in Weimar; † 31. Juli 1862 in Liebenstein), war Prinz und Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach sowie Reiseschriftsteller und Mathematiker.

Neu!!: Dresden und Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Karl Berthold

Karl Borromäus Berthold (* 21. Dezember 1889 in Rosenheim; † 26. September 1975 in Oberaudorf) war ein deutscher Goldschmied.

Neu!!: Dresden und Karl Berthold · Mehr sehen »

Karl Bethke

Karl Bethke (* 7. November 1878 in Groß Lubin, Kreis Schwetz; † 13. Juni 1929 in Dresden) war ein deutscher sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Karl Bethke · Mehr sehen »

Karl Borromäus von Miltitz

Grab von Karl Borromäus von Miltitz auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden. Karl Borromäus von Miltitz (* 9. November 1781 in Dresden; † 19. Januar 1845 ebenda) war deutscher Dichter, Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Dresden und Karl Borromäus von Miltitz · Mehr sehen »

Karl Brandt (Mediziner)

Karl Brandt als Angeklagter im Nürnberger Ärzteprozess Karl Franz Friedrich Brandt (* 8. Januar 1904 in Mülhausen, Elsass; † 2. Juni 1948 in Landsberg am Lech) war ein deutscher Arzt, chirurgischer „Begleitarzt“ von Adolf Hitler, SS-Gruppenführer der Allgemeinen SS, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS sowie Generalkommissar für das Sanitäts- und Gesundheitswesen.

Neu!!: Dresden und Karl Brandt (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl Buchheim

Karl Arthur Buchheim (* 27. März 1889 in Dresden; † 24. August 1982 in München) war ein deutscher Historiker und Philosoph.

Neu!!: Dresden und Karl Buchheim · Mehr sehen »

Karl Christian Andreae

Karl Christian Andreae Karl Christian Andreae (* 3. Februar 1823 in Mülheim (Rhein); † 23. Mai 1904 in Sinzig) war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Dresden und Karl Christian Andreae · Mehr sehen »

Karl Christian Friedrich Krause

Karl Christian Friedrich Krause Karl Christian Friedrich Krause (* 6. Mai 1781 in Eisenberg; † 27. September 1832 in München) war ein deutscher Autor und Philosoph.

Neu!!: Dresden und Karl Christian Friedrich Krause · Mehr sehen »

Karl Christian Kohlschütter

Karl Christian Kohlschütter (* 14. Juni 1763 in Dresden; † 9. Februar 1837 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und sächsischer Verwaltungsjurist.

Neu!!: Dresden und Karl Christian Kohlschütter · Mehr sehen »

Karl Christian Tittmann

Medaille von 1817 auf das fünfzigjährige Dienstjubiläum Tittmanns Karl Christian Tittmann (* 20. August 1744 in Großbardau; † 6. Dezember 1820 in Dresden) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Karl Christian Tittmann · Mehr sehen »

Karl Daniel Freyberg

Karl Daniel Freyberg (* 7. Juni 1728 in Dresden; † 1. Mai 1802 in Wittenberg) war ein deutscher Historiker und Physiker.

Neu!!: Dresden und Karl Daniel Freyberg · Mehr sehen »

Karl Decker (Offizier)

Karl Decker Karl Decker (* 30. November 1897 in Borntin bei Neustettin; † 21. April 1945 in Groß-Brunsrode) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Karl Decker (Offizier) · Mehr sehen »

Karl Dinklage

Karl Dinklage (* 10. Oktober 1907 in Dresden; † 29. August 1987 in Klagenfurt) war ein deutscher Archivar, Historiker und Sachbuch-Autor.

Neu!!: Dresden und Karl Dinklage · Mehr sehen »

Karl Donndorf

Karl August Donndorf (* 17. Juli 1870 in Dresden; † 30. Oktober 1941 in Stuttgart) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Karl Donndorf · Mehr sehen »

Karl Drechsler (Musiker)

Karl Drechsler (* 27. Juni 1800 in Kamenz; † 1. Dezember 1873 in Dessau) war ein deutscher Cellist.

Neu!!: Dresden und Karl Drechsler (Musiker) · Mehr sehen »

Karl Eberhard Schöngarth

Schöngarth Karl Georg Eberhard Schöngarth (* 22. April 1903 in Leipzig; † 16. Mai 1946 in HamelnErnst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 555 f.) war ein deutscher Jurist, SS-Brigadeführer, Generalmajor der Polizei, Chef der Gestapo Dortmund, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) im Generalgouvernement, Führer der Einsatzgruppe z. b. V. in Galizien und BdS in den Niederlanden.

Neu!!: Dresden und Karl Eberhard Schöngarth · Mehr sehen »

Karl Eckermann

Karl Eckermann (* 26. März 1834 in Weimar; † 29. August 1891 in Göttingen) war ein deutscher Kunstmaler, Radierer und Zeichner.

Neu!!: Dresden und Karl Eckermann · Mehr sehen »

Karl Eduard Meinicke

werk.

Neu!!: Dresden und Karl Eduard Meinicke · Mehr sehen »

Karl Eduard Nobiling

''Karl Eduard Nobiling (1878)'' Karl Eduard Nobiling (* 10. April 1848 in Domäne Kolno (Kulm) bei Birnbaum, Provinz Posen; † 10. September 1878 in Berlin) verübte am 2.

Neu!!: Dresden und Karl Eduard Nobiling · Mehr sehen »

Karl Eduard Rothschuh

Karl Eduard Rothschuh (* 6. Juli 1908 in Aachen; † 3. September 1984 in Münster) war ein deutscher Mediziner, Herzphysiologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Dresden und Karl Eduard Rothschuh · Mehr sehen »

Karl Eduard Vehse

Karl Eduard Vehse (* 18. Dezember 1802 in Freiberg; † 18. Juni 1870 in Striesen) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Dresden und Karl Eduard Vehse · Mehr sehen »

Karl Eduard von Bülow

Karl Eduard Freiherr von Bülow (* 17. November 1803 auf Gut Berg vor Eilenburg; † 16. September 1853 auf Schloss Oetlishausen (Kanton Thurgau)) war ein deutscher Novellendichter.

Neu!!: Dresden und Karl Eduard von Bülow · Mehr sehen »

Karl Eduard von Liphart

Karl Eduard von Liphart Franz von Lenbach: Porträt Karl Eduard von Liphart, 1880 Karl Eduard Freiherr von Liphart (* 16. Mai 1808 auf Alt-Kusthof (estnisch: Vana-Kuuste), Kirchspiel Kamby, Kreis Tartu, Estland; † 15. Februar 1891 in Florenz) war ein livländischer Baron, Mediziner, Naturwissenschaftler, Kunsthistoriker und -sammler.

Neu!!: Dresden und Karl Eduard von Liphart · Mehr sehen »

Karl Eduard Zetzsche

Karl Eduard Zetzsche (* 11. März 1830 in Altenburg; † 18. April 1894 in Dresden) war ein deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Dresden und Karl Eduard Zetzsche · Mehr sehen »

Karl Emil Scherz

Karl Emil Scherz auf einer Fotografie von James Aurig Grab von Karl Emil Scherz auf dem Johannisfriedhof in Dresden Karl Emil Scherz (* 31. August 1860 in Loschwitz bei Dresden; † 10. Oktober 1945 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Ortschronist von Blasewitz.

Neu!!: Dresden und Karl Emil Scherz · Mehr sehen »

Karl Ernst Hartig

Grab von Karl Ernst Hartig auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden Karl Ernst Hartig (* 20. Januar 1836 in Stein; † 23. April 1900 in Dresden; auch: Carl Ernst Hartig) war ein deutscher Technologe.

Neu!!: Dresden und Karl Ernst Hartig · Mehr sehen »

Karl Ewald Hasse

Karl Ewald Hasse, 1890er Jahre Karl Ewald Hasse, 1878 von Carl Ferdinand Hartzer geschaffene Büste Karl Ewald Hasse (* 23. Juni 1810 in Dresden; † 26. September 1902 in Hannover) war ein deutscher Mediziner und Professor für spezielle Pathologie.

Neu!!: Dresden und Karl Ewald Hasse · Mehr sehen »

Karl Friedemann (Widerstandskämpfer)

Karl Friedemann (* 13. Juni 1906 in Dresden; † 14. Juli 2000 ebenda) war ein deutscher Widerstandskämpfer und Arbeiterfunktionär.

Neu!!: Dresden und Karl Friedemann (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Karl Friedrich am Ende

Karl Friedrich am Ende (* 25. Juni 1756 in Harlingen; † 10. Februar 1810 in Wien) war ein kaiserlicher bzw.

Neu!!: Dresden und Karl Friedrich am Ende · Mehr sehen »

Karl Friedrich August Witt

Karl Friedrich August Witt (* 1. Januar 1832 in Berlin; † 6. April 1910 in Dresden) war ein deutscher Apotheker und Stifter in Prenzlau.

Neu!!: Dresden und Karl Friedrich August Witt · Mehr sehen »

Karl Friedrich Böhmert

Karl Friedrich Böhmert (* 13. Mai 1797 in Dahlen; † 6. November 1882 in Dresden) war von 1831 bis 1868 Pfarrer in Roßwein.

Neu!!: Dresden und Karl Friedrich Böhmert · Mehr sehen »

Karl Friedrich Reiche

Karl Friedrich Reiche (spanisch Carlos Federico Reiche; * 31. Oktober 1860 in Dresden; † 26. Februar 1929 in München) war ein deutscher Botaniker sowie Universitäts-Professor in Chile und Mexiko.

Neu!!: Dresden und Karl Friedrich Reiche · Mehr sehen »

Karl Friedrich Scheithauer

450px Karl Friedrich Scheithauer (* 21. September 1873 in Xions bei Ostrowo, Provinz Posen; † 12. Januar 1962 in Leipzig) war ein deutscher Stenografieerfinder, Stenograf und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Karl Friedrich Scheithauer · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Dresden und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Süßmilch genannt Hörnig

Karl Friedrich von Süßmilch genannt Hörnig (* 2. April 1788 in Kraußnitz; † 16. Dezember 1864 in Niederlößnitz) war ein sächsischer Generalmajor.

Neu!!: Dresden und Karl Friedrich von Süßmilch genannt Hörnig · Mehr sehen »

Karl Friedrich Wilhelm Erbstein

Karl Friedrich Wilhelm Erbstein (* 1. Februar 1757 in Wehlen bei Pirna; † 9. Juli 1836 in Dresden) war ein deutscher Buchhändler, Historiker und Numismatiker.

Neu!!: Dresden und Karl Friedrich Wilhelm Erbstein · Mehr sehen »

Karl Friedrich Wilhelm Herrosee

Karl Friedrich Wilhelm Herrosee, auch Herrosé (* 31. Juli 1754 in Berlin; † 8. Januar 1821 in Züllichau) war ein deutscher Kirchenlieddichter.

Neu!!: Dresden und Karl Friedrich Wilhelm Herrosee · Mehr sehen »

Karl Friedrich Wilhelm Wander

Karl Friedrich Wilhelm Wander Karl Friedrich Wilhelm Wander (* 27. Dezember 1803 in Fischbach bei Hirschberg, Schlesien; † 4. Juni 1879 in Quirl, Schlesien) war ein deutscher Pädagoge und Germanist.

Neu!!: Dresden und Karl Friedrich Wilhelm Wander · Mehr sehen »

Karl Fritsch (Politiker)

Karl Fritsch Karl Johann Erhard Fritsch (* 16. Juni 1901 in Hof (Saale); † 22. April 1944 in Dresden) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Dresden und Karl Fritsch (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Ganser

Widmung im Natur-Park Südgelände, in Berlin-Schöneberg (2019) Karl Ganser (* 15. September 1937 in Mindelheim; † 21. April 2022 in Breitenthal) war ein deutscher Geograph, Stadtplaner und früherer Geschäftsführer der Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park.

Neu!!: Dresden und Karl Ganser · Mehr sehen »

Karl Georg Friedrich von Flemming

Karl Georg Friedrich Graf von Flemming (* 17. November 1705 auf Schloss Lichtenwalde; † 19. August 1767 in Dresden) war sächsischer Diplomat, Offizier und Politiker.

Neu!!: Dresden und Karl Georg Friedrich von Flemming · Mehr sehen »

Karl Georg Schmidt (Maler)

Karl Georg Schmidt (* 2. März 1914 in Dresden; † 31. Oktober 1987 in Bad Sassendorf) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Karl Georg Schmidt (Maler) · Mehr sehen »

Karl Gjellerup

Karl Gjellerup um 1890. „Villa Baldur“ in Dresden-Klotzsche, Goethestraße 11 Alten Friedhof in Dresden-Klotzsche, geschaffen von Woldemar Kandler Karl Adolph Gjellerup (* 2. Juni 1857 in Roholte, Dänemark; † 11. Oktober 1919 in Klotzsche bei Dresden, Deutsches Reich) war ein dänischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger, der seine Werke ab den 1890er-Jahren vor allem auf Deutsch veröffentlichte.

Neu!!: Dresden und Karl Gjellerup · Mehr sehen »

Karl Goetz (Medailleur)

Karl Xaver Goetz (* 28. Juni 1875 in Augsburg; † 8. September 1950 in München) war ein deutscher Medailleur.

Neu!!: Dresden und Karl Goetz (Medailleur) · Mehr sehen »

Karl Gottfried Mäser

Karl Gottfried Mäser Gedenktafel am Haus, Zscheilaer Straße 10, in Meißen Karl Gottfried Mäser (* 16. Januar 1828 in Vorbrücke; † 15. Februar 1901 in Salt Lake City) war ein deutscher mormonischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: Dresden und Karl Gottfried Mäser · Mehr sehen »

Karl Graf Ballestrem

Ballestrem Karl Graf Ballestrem, vollständiger Name Karl Ludwig Graf von Ballestrem (* 2. Juli 1939 in Dresden; † 8. Mai 2007 in Eichstätt) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Dresden und Karl Graf Ballestrem · Mehr sehen »

Karl Grammann

Karl Grammann Christian Heinrich Karl Grammann (auch: Carl, * 3. Juni 1842 in Lübeck; † 30. Januar 1897 in Dresden) war ein bedeutender Komponist der spätromantischen Richtung in Wien und Dresden.

Neu!!: Dresden und Karl Grammann · Mehr sehen »

Karl Gustav Ackermann

Karl Gustav Ackermann Karl Gustav Ackermann (* 10. April 1820 in Elsterberg, Vogtland; † 1. März 1901 in Dresden) war ein deutscher konservativer Politiker (Deutschkonservative Partei) und Jurist.

Neu!!: Dresden und Karl Gustav Ackermann · Mehr sehen »

Karl Gustav Nieritz

100px Grab von Gustav Nieritz auf dem Inneren Neustädter Friedhof in Dresden Karl Gustav Nieritz (* 2. Juli 1795 in Dresden; † 16. Februar 1876 ebenda) war ein deutscher Volks- und Jugendschriftsteller.

Neu!!: Dresden und Karl Gustav Nieritz · Mehr sehen »

Karl Hannibal von Dohna

Karl Hannibal Burggraf von Dohna (* 1588; † 21. Februar 1633 in Prag, Königreich Böhmen) wurde als Erbe seines Vaters, Abraham II. von Dohna, 1612 Landvogt der Oberlausitz.

Neu!!: Dresden und Karl Hannibal von Dohna · Mehr sehen »

Karl Hans Pollmer

Karl Hans Pollmer (* 12. Oktober 1911 in Herold; † 2. Juni 1987 in Dresden) war ein Pastor, Mundartdichter und Heimatforscher des sächsischen Erzgebirges.

Neu!!: Dresden und Karl Hans Pollmer · Mehr sehen »

Karl Hanusch

Selbstbildnis (Kohlezeichnung, um 1920) Karl Hanusch (* 9. Mai 1881 in Niederhäslich (heute Freital); † 19. November 1969 in Dresden) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Karl Hanusch · Mehr sehen »

Karl Heinrich Ludwig Pölitz

Karl Heinrich Ludwig Pölitz (* 17. August 1772 in Ernstthal; † 27. Februar 1838 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dresden und Karl Heinrich Ludwig Pölitz · Mehr sehen »

Karl Heinz Oppel

Karl Heinz Oppel 2003 Karl Heinz Oppel (* 16. Dezember 1924 in Dresden; † 27. Oktober 2016 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher aus Berlin.

Neu!!: Dresden und Karl Heinz Oppel · Mehr sehen »

Karl Hermann Müller-Samerberg

Karl Hermann Müller-Samerberg (* 19. November 1869 in Adorf/Vogtl.; † 30. Dezember 1946 in Törwang) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Karl Hermann Müller-Samerberg · Mehr sehen »

Karl Hertel

Karl Hertel war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Dresden und Karl Hertel · Mehr sehen »

Karl Hubbuch

Karl Hubbuch (* 21. November 1891 in Karlsruhe; † 26. Dezember 1979 ebenda) war ein deutscher Maler der veristischen Stilrichtung innerhalb der Neuen Sachlichkeit, Lithograf und Kunstprofessor.

Neu!!: Dresden und Karl Hubbuch · Mehr sehen »

Karl Immanuel Nitzsch

Karl Immanuel Nitzsch 1848 Karl Immanuel Nitzsch (* 21. September 1787 in Borna; † 21. August 1868 in Berlin) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Karl Immanuel Nitzsch · Mehr sehen »

Karl Julius Braunsdorf

Karl Julius Braunsdorf (* 29. März 1807 in Dresden; † 26. Oktober 1883 in Freiberg) war ein deutscher Maschinenkonstrukteur.

Neu!!: Dresden und Karl Julius Braunsdorf · Mehr sehen »

Karl Julius Sommer

Karl Julius Sommer (* 14. Juni 1883 in Reichenau; † 22. Mai 1962 in Zittau) war ein deutscher Komponist, Musikschriftsteller, Violinist, und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Karl Julius Sommer · Mehr sehen »

Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie

Abbildung von Karl Kübel auf einer Fahne vor dem Gebäude der Stiftung Der Sitz der Stiftung in Bensheim (Darmstädter Straße) Die Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie ist eine rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz im südhessischen Bensheim.

Neu!!: Dresden und Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie · Mehr sehen »

Karl Kemedinger

Karl Kemedinger (* 29. September 1897 in Erdberg, Südmähren; † 1. Mai 1964 in Ilmenau) war ein deutscher Porzellan-Designer, Bildhauer und Maler.

Neu!!: Dresden und Karl Kemedinger · Mehr sehen »

Karl Knappe

Reliefskulptur über dem Hauptportal der Neuen Pfarrkirche St. Martin in Moosach, München. Karl Knappe (* 11. November 1884 in Kempten (Allgäu); † 20. März 1970 in München) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem Werke aus Naturstein schuf.

Neu!!: Dresden und Karl Knappe · Mehr sehen »

Karl Knochenhauer

Karl Knochenhauer (* 13. April 1888 in Leipzig; † 8. Dezember 1965 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Cellist.

Neu!!: Dresden und Karl Knochenhauer · Mehr sehen »

Karl Kriebel (General)

Generalmajor Karl Kriebel (Juli 1940). Karl Kriebel (* 26. Februar 1888 in Metz; † 28. November 1961 in Aufkirchen) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Karl Kriebel (General) · Mehr sehen »

Karl Kutzbach

Franz Karl Kutzbach (* 19. März 1875 in Trier; † 25. April 1942 in Dresden) war ein Maschinenbauingenieur und Wissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Karl Kutzbach · Mehr sehen »

Karl Laux

Karl Laux (Mitte) 1954 nach einem Konzert im Gespräch mit David Oistrach (l.) und Generalmusikdirektor Franz Konwitschny. Karl Laux (* 26. August 1896 in Ludwigshafen am Rhein; † 27. Juni 1978 in Dresden) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Musikkritiker und Hochschulrektor.

Neu!!: Dresden und Karl Laux · Mehr sehen »

Karl Lindau

Karl Lindau (1886) Karl Lindau (auch Carl Lindau, eigentlich Karl Gemperle; * 26. November 1853 in Wien; † 15. Januar 1934 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Karl Lindau · Mehr sehen »

Karl Ludwig d’Elsa

Karl Ludwig d’Elsa Karl Ludwig d’Elsa (* 1. September 1849 in Dresden; † 20. Juli 1922 in Tannenfeld) war ein sächsischer Generaloberst im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Karl Ludwig d’Elsa · Mehr sehen »

Karl Ludwig Kaaz

Karl Ludwig Kaaz, 1809 (Gemälde von Anton Graff) Karl Ludwig Kaaz (auch Karl Ludwig Katz, * 22. Januar 1773 in Karlsruhe; † 14. Juli 1810 in Dresden) war ein deutscher Maler, der vor allem durch seine Landschaftsbilder bekannt wurde.

Neu!!: Dresden und Karl Ludwig Kaaz · Mehr sehen »

Karl Mager

Karl Wilhelm Eduard Mager (* 1. Januar 1810 in Gräfrath; † 10. Juni 1858 in Wiesbaden) war ein bedeutender deutscher Schulpädagoge und Schulpolitiker in den 1840er Jahren.

Neu!!: Dresden und Karl Mager · Mehr sehen »

Karl Mahler

Karl Heinrich Eduard Mahler (* 25. Januar 1887 in Gera; † 1966) war ein deutscher Pädagoge, Unternehmer und Politiker (FDP).

Neu!!: Dresden und Karl Mahler · Mehr sehen »

Karl Manitius

Karl Manitius (* 23. Juli 1899 in Dresden; † 26. Dezember 1979 in Bernried) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dresden und Karl Manitius · Mehr sehen »

Karl Mannsfeld (Politiker)

Karl Ernst Peter Mannsfeld (* 30. Juli 1939 in Dresden) ist ein deutscher Geograph und Politiker (DDR-CDU, ab 1990 CDU).

Neu!!: Dresden und Karl Mannsfeld (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Maria Kertbeny

Eduard Kaiser, 1856 Karl Maria Kertbeny, vor 1847 Karl Maria Benkert (* 28. Februar 1824 in Wien; † 23. Januar 1882 in Budapest), war ein österreichisch-ungarischer Schriftsteller und früher Aktivist der Homosexuellenbewegung.

Neu!!: Dresden und Karl Maria Kertbeny · Mehr sehen »

Karl Martin (Politiker)

Karl Martin Karl Martin (* 9. März 1893 in Deuben) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Dresden und Karl Martin (Politiker) · Mehr sehen »

Karl Maximilian Andree

Karl Maximilian Andree, auch: Carl Maximilian Andrée, (* 4. Juli 1781 in Dresden; † 1. November 1827 in Breslau) war ein deutscher Mediziner und Gynäkologe.

Neu!!: Dresden und Karl Maximilian Andree · Mehr sehen »

Karl May’s Gesammelte Werke

Karl May’s Gesammelte Werke, Auswahl älterer Ausgaben Karl May Karl May’s Gesammelte Werke, Auflistung von 1930 Diese Liste führt die Werke Karl Mays auf, wie sie vom Karl-May-Verlag seit 1913 in der Reihe Karl May’s Gesammelte Werke (ab Band 91 auch Karl May’s Gesammelte Werke und Briefe) herausgegeben wurden.

Neu!!: Dresden und Karl May’s Gesammelte Werke · Mehr sehen »

Karl Mehnert (Politiker, 1811)

Johann Karl Gotthelf Mehnert (* 24. September 1811 in Grünlichtenberg; † 27. September 1885 in Dresden) war ein deutscher Politiker und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Dresden und Karl Mehnert (Politiker, 1811) · Mehr sehen »

Karl Mickel

Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin. Karl Mickel (* 12. August 1935 in Dresden; † 20. Juni 2000 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Karl Mickel · Mehr sehen »

Karl Moritz Großmann

Karl Moritz Großmann Karl Moritz Großmann (* 27. März 1826 in Dresden; † 23. Januar 1885 in Leipzig) war ein Uhrmacher und Uhrenfabrikant in Glashütte (Sachsen).

Neu!!: Dresden und Karl Moritz Großmann · Mehr sehen »

Karl Moritz Haenel

Karl Moritz Haenel (* 27. April 1809 in Dresden; † 3. Januar 1880 ebenda; auch Carl Moritz Haenel oder Moritz Haenel) war ein deutscher Architekt und ranghoher königlich sächsischer Baubeamter, zuletzt leitete er als Oberlandbaumeister das staatliche Hochbauwesen.

Neu!!: Dresden und Karl Moritz Haenel · Mehr sehen »

Karl Nüchterlein

Gedenktafel für Karl Nüchterlein in Dresden, Blasewitzer Straße 41/43 Johann Karl Nüchterlein (* 14. März 1904 in Dresden; † April 1945 vermisst in Jugoslawien) war Konstrukteur der ersten erfolgreichen Kleinbild-Spiegelreflexkamera, die in Serienproduktion ging.

Neu!!: Dresden und Karl Nüchterlein · Mehr sehen »

Karl Nolle

Karl Nolle 2013 Karl Heinrich Nolle (* 9. März 1945 in Hattendorf) ist ein deutscher Unternehmer und SPD-Politiker.

Neu!!: Dresden und Karl Nolle · Mehr sehen »

Karl O’Donell von Tyrconell

Karl Claudius Graf O’Donell von Tyrconell (* 1715; † 26. März 1771 in Wien) war ein österreichischer General irischer Abstammung.

Neu!!: Dresden und Karl O’Donell von Tyrconell · Mehr sehen »

Karl Otto Götz

Karl Otto Götz (* 22. Februar 1914 in Aachen; † 19. August 2017 in Wolfenacker), bekannt unter dem Künstlernamen K. O. Götz, war ein deutscher Maler und Lyriker.

Neu!!: Dresden und Karl Otto Götz · Mehr sehen »

Karl Otto Uhlig

Karl Otto Uhlig, SPD-Politiker, Landtagsabgeordneter, 1919 bis 1920 sächsischer Innenminister, 1920 bis 1933 Erster Bürgermeister von Radeberg Karl Otto Uhlig (* 12. April 1872 in Neuwelschhufe bei Dresden; † 27. April 1950 in Radebeul) war ein SPD-Politiker, Landtagsabgeordneter und in den Jahren 1919 und 1920 sächsischer Innenminister.

Neu!!: Dresden und Karl Otto Uhlig · Mehr sehen »

Karl Panzner

Karl Panzner, 1907 Karl Panzner (* 2. März 1866 in Teplitz; † 7. Dezember 1923 in Düsseldorf) war ein deutscher Dirigent und städtischer Musikdirektor in Düsseldorf.

Neu!!: Dresden und Karl Panzner · Mehr sehen »

Karl Pawlowitsch Brjullow

Karl Pawlowitsch Brjullow (dt. auch Brüllow, russ. Карл Павлович Брюллов; Betonung: Karl Páwlowitsch Brjullów, * in Sankt Petersburg; † in Manziana) war ein russischer Maler und Architekt.

Neu!!: Dresden und Karl Pawlowitsch Brjullow · Mehr sehen »

Karl Pembaur

Karl Pembaur, Dresden Johannisfriedhof in Dresden. Karl Maria Pembaur (* 24. August 1876 in Innsbruck; † 6. März 1939 in Dresden) war Komponist, Chorleiter und Kirchenmusiker.

Neu!!: Dresden und Karl Pembaur · Mehr sehen »

Karl Plättner

Karl Plättner (* 3. Januar 1893 in Opperode/Ballenstedt; † 4. Juni 1945 in Freising) war ein deutscher Kommunist, militanter Sozialrevolutionär und Autor.

Neu!!: Dresden und Karl Plättner · Mehr sehen »

Karl Reinisch

Karl Reinisch Karl Reinisch (* 21. August 1921 in Dresden; † 24. Januar 2007 in Ilmenau) war ein deutscher Elektroingenieur und Professor für Regelungstechnik in Ilmenau.

Neu!!: Dresden und Karl Reinisch · Mehr sehen »

Karl Rettich (Schauspieler)

Karl Rettich, Lithographie von Josef Kriehuber, 1833 Karl Rettich, auch Carl Rettich, (* 3. Februar 1805 in Wien; † 18. November 1878 ebenda) war ein österreichischer Theaterschauspieler und -regisseur.

Neu!!: Dresden und Karl Rettich (Schauspieler) · Mehr sehen »

Karl Richard Lepsius

Karl Richard Lepsius (1810–1884) Karl Richard Lepsius (* 23. Dezember 1810 in Naumburg an der Saale; † 10. Juli 1884 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar.

Neu!!: Dresden und Karl Richard Lepsius · Mehr sehen »

Karl Richter (Autor)

Karl Richter (* 8. Januar 1837 in Somsdorf bei Tharandt; † nach 1904) war ein deutscher Schulmann und pädagogischer Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Karl Richter (Autor) · Mehr sehen »

Karl Roth (Architekt)

Karl Roth (* 17. August 1875 in Mannheim; † 9. Februar 1932 in Darmstadt; vollständiger Name: Wilhelm Karl Heinrich Roth) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Karl Roth (Architekt) · Mehr sehen »

Karl Scheidemantel

Karl Scheidemantel Karl Scheidemantel Grabstätte Schallplatte von Karl Scheidemantel (Berlin 1907) Karl Roderich Scheidemantel (* 29. Januar 1859 in Weimar; † 26. Juni 1923 in Dresden) war ein deutscher Opernsänger (Bariton), -regisseur und -direktor.

Neu!!: Dresden und Karl Scheidemantel · Mehr sehen »

Karl Schmidt-Hellerau

Karl Camillo Schmidt-Hellerau (* 1. Februar 1873 in Zschopau als Karl Schmidt; † 6. November 1948 in Hellerau) war Tischler, Möbelfabrikant, Sozialreformer und Gründer der ersten deutschen Gartenstadt, Hellerau.

Neu!!: Dresden und Karl Schmidt-Hellerau · Mehr sehen »

Karl Schnaase

centre Karl Schnaase (* 7. September 1798 als Carl Julius Ferdinand Schnaase in Danzig; † 20. Mai 1875 in Wiesbaden) war ein deutscher Jurist und Kunsthistoriker.

Neu!!: Dresden und Karl Schnaase · Mehr sehen »

Karl Sindermann

Karl Sindermann (* 22. Februar 1869 in Baumgarten, Kreis Frankenstein, Schlesien; † 26. Januar 1922 in Dresden) war ein sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter während des Deutschen Kaiserreiches und langjähriger sächsischer Landtagsabgeordneter vor und nach dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Karl Sindermann · Mehr sehen »

Karl Sinkwitz

''Hügelige Landschaft'', Karl Sinkwitz, 1923 Karl Sinkwitz: Grabmal Karl Friedrich Wilhelm Sinkwitz (* 9. April 1886 in Niederlößnitz; † 29. November 1933 in Kötzschenbroda) war ein deutscher Landschaftsmaler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Karl Sinkwitz · Mehr sehen »

Karl Sontag

Karl Sontag Adolf Neumann, aus ''Die Gartenlaube'', 1877 Alten Katholischen Friedhof in Dresden Karl Sontag (auch: Karl Sonntag oder Carl Sontag oder Karl Holm (Pseudonym);Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek * 7. Januar 1828 in Berlin; † 23. Juni 1900 in Dresden) war ein deutscher Schauspieler Dramatiker und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Karl Sontag · Mehr sehen »

Karl Stein (Widerstandskämpfer)

Karl Stein (* 30. Januar 1902 in Dresden; † 5. Juni 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer.

Neu!!: Dresden und Karl Stein (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Karl Stolte

Karl Stolte, um 1947 Karl Marie August Stolte (* 15. April 1881 in Straßburg, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 5. September 1951 in Heidelberg) war ein deutscher Internist, Kinderarzt und Diabetologe.

Neu!!: Dresden und Karl Stolte · Mehr sehen »

Karl Theodor Albert Liebner

Karl Theodor Albert Liebner Karl Theodor Albert Liebner (* 3. März 1806 in Schkölen; † 24. Juni 1871 in Meran) war ein deutscher lutherischer Theologe, Philologe und Historiker.

Neu!!: Dresden und Karl Theodor Albert Liebner · Mehr sehen »

Karl Theodor Kunz

Ehrentafel für Karl Theodor Kunz am Bahnhof Dresden-Neustadt Karl Theodor Kunz (* 27. Juli 1791 in Dresden; † 29. Dezember 1863 in Dresden) war ein deutscher Ingenieur, der überwiegend im Eisenbahnwesen tätig war.

Neu!!: Dresden und Karl Theodor Kunz · Mehr sehen »

Karl Tschierschky

Karl Gustav Hugo Tschierschky (* 15. März 1906 in Friedenshütte, Oberschlesien; † 18. September 1974 in Roses, Spanien) war ein deutscher SS-Führer im Dienstgrad eines SS-Obersturmbannführers (1942).

Neu!!: Dresden und Karl Tschierschky · Mehr sehen »

Karl Valentin Müller

Karl Valentin Müller (* 26. März 1896 in Bodenbach, Österreich-Ungarn; † 3. August 1963 in Nürnberg) war ein deutscher Gewerkschafter, Sozialdemokrat, Soziologe und Sozialanthropologe.

Neu!!: Dresden und Karl Valentin Müller · Mehr sehen »

Karl Vollmöller

Karl Vollmöller Karl Vollmöller (* 16. Oktober 1848 in Ilsfeld; † 8. Juli 1922 in Dresden) ein deutscher Romanist und Anglist.

Neu!!: Dresden und Karl Vollmöller · Mehr sehen »

Karl von Appen

Karl von Appen (1956) Karl von Appen (* 12. Mai 1900 in Düsseldorf; † 22. August 1981 in Berlin) war ein deutscher Bühnenbildner, der vor allem mit seinen Arbeiten für das Berliner Ensemble bekannt wurde.

Neu!!: Dresden und Karl von Appen · Mehr sehen »

Karl von Beaulieu-Marconnay

Karl Freiherr von Beaulieu-Marconnay Karl Olivier Freiherr von Beaulieu-Marconnay (* 5. September 1811 in Minden; † 8. April 1889 in Dresden) war ein deutscher Diplomat, Schriftsteller und Kulturhistoriker in Sachsen-Weimar-Eisenach.

Neu!!: Dresden und Karl von Beaulieu-Marconnay · Mehr sehen »

Karl von Behr

Karl Friedrich Ludwig von Behr-Pinnow (* 27. Juni 1864 auf Gut Pinnow; † 4. Mai 1941 in Berlin; häufig als Karl von Behr-Pinnow bezeichnet) war preußischer Justizbeamter und Landrat sowie Kabinettsrat der letzten deutschen Kaiserin.

Neu!!: Dresden und Karl von Behr · Mehr sehen »

Karl von Bila

Karl Alexander Ernst von Bila (* 10. Juli 1784 in Hainrode; † 30. Dezember 1846 ebenda) war ein preußischer Generalmajor sowie Gutsbesitzer in Hainrode.

Neu!!: Dresden und Karl von Bila · Mehr sehen »

Karl von Brietzke

Barthold Karl von Brietzke (* 25. Juni 1603 in Halberstadt; † 12. November 1647 in Weimar) war ein Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft.

Neu!!: Dresden und Karl von Brietzke · Mehr sehen »

Karl von François

General Karl von François Kupferstich um 1815 (Stich und Druck: von Weger, Leipzig) Karl Friedrich Wilhelm Christoph von François (* 27. Mai 1785 in Niemegk; † 9. Februar 1855 in Potsdam) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Dresden und Karl von François · Mehr sehen »

Karl von Gerber

Karl von Gerber, sächsischer Staatsminister Karl Friedrich Wilhelm Gerber, ab 1853 Karl Friedrich Wilhelm von Gerber (* 11. April 1823 in Ebeleben; † 23. Dezember 1891 in Dresden) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und königlich sächsischer Staatsminister und Kultusminister.

Neu!!: Dresden und Karl von Gerber · Mehr sehen »

Karl von Gerok

Karl Gerok Geroks Geburtshaus in Vaihingen an der Enz Die Grabanlage von Karl von Gerok auf dem Pragfriedhof in Stuttgart-Nord; das Grabmal ist geschmückt mit einem Hochrelief-Tondo, auf dem der Lyriker und Theologe im Profil dargestellt ist Gedenkplatte an der Geroksruhe Karl Friedrich Gerok, ab 1868 von Gerok, (auch Friedrich Karl von Gerok; * 30. Januar 1815 in Vaihingen an der Enz; † 14. Januar 1890 in Stuttgart) war ein deutscher Theologe und Lyriker.

Neu!!: Dresden und Karl von Gerok · Mehr sehen »

Karl von Gersdorff (General, 1765)

Karl Friedrich Wilhelm von Gersdorff Karl Friedrich Wilhelm von Gersdorff (* 16. Februar 1765 in Glossen; † 15. September 1829 in Dresden) war ein sächsischer Generalleutnant und Militärschriftsteller sowie Besitzer der Rittergüter Neukirchen und Steinbach bei Nossen.

Neu!!: Dresden und Karl von Gersdorff (General, 1765) · Mehr sehen »

Karl von Hase

60px Karl von Hase Karl August Hase, ab September 1883 von Hase, Pseudonym Karl von Steinbach (* 25. August 1800 in Niedersteinbach; † 3. Januar 1890 in Jena), war evangelischer Theologe, Professor der Theologie an der Universität Jena und großherzoglich-sächsischer Wirklicher Geheimrat.

Neu!!: Dresden und Karl von Hase · Mehr sehen »

Karl von Heygendorff

Karl Wolfgang von Heygendorff (* 25. Dezember 1806 in Weimar; † 17. Februar 1895 in Dresden) war der außereheliche Sohn des Großherzogs Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757–1828) und der Schauspielerin Karoline Jagemann (1777–1848).

Neu!!: Dresden und Karl von Heygendorff · Mehr sehen »

Karl von Kaskel

Karl Freiherr von Kaskel Karl Freiherr von Kaskel (* 10. Oktober 1866 in Dresden; † 22. November 1943 in Berlin) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Dresden und Karl von Kaskel · Mehr sehen »

Karl von Kügelgen

''Weite, bewaldete Flusslandschaft mit einem Reiter und Bettlern''. Öl auf Leinwand. 33 × 42 cm Johann Karl Ferdinand von Kügelgen (* 6. Februar 1772 in Bacharach am Rhein; † 9. Januar 1832 in Reval) war Landschafts- und Historienmaler, russischer Hof- und Kabinettmaler in Sankt Petersburg, Mitglied der Kaiserlich-Russischen Akademie der Künste in St. Petersburg und Mitglied der Königlich Preußischen Akademie der Künste in Berlin.

Neu!!: Dresden und Karl von Kügelgen · Mehr sehen »

Karl von Lewinski (Jurist)

Wilhelm Kiesselbach, Otto Kiep (1. Januar 1922) Karl Hermann Eduard Reinhold von Lewinski (* 2. Dezember 1873 in Straßburg; † 29. Oktober 1951 in Washington, D.C.) war ein deutscher Jurist und Diplomat.

Neu!!: Dresden und Karl von Lewinski (Jurist) · Mehr sehen »

Karl von Maltzahn

Karl Hans Friedrich Freiherr von Maltzahn, auch Carl von Maltzahn (* 17. November 1797 in Ivenack; † 21. Oktober 1868 in Pinnow) war ein preußischer Oberlandstallmeister und Landrat des Landkreises Demmin.

Neu!!: Dresden und Karl von Maltzahn · Mehr sehen »

Karl von Pelchrzim

Karl Gottlieb von Pelchrzim, auch Pelchrzim und Trzenkowitz (* 14. Juli 1742 in Goldmannsdorf; † 9. Februar 1807 in Neisse) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Dresden und Karl von Pelchrzim · Mehr sehen »

Karl von Perfall (Schriftsteller)

Karl Theodor von Perfall Karl Theodor Gabriel Christoph Freiherr von Perfall (* 24. März 1851 in Landsberg am Lech; † 2. September 1924 in Haus Gierenfeld in Schöneberg/Siegkreis) war ein deutscher Journalist, Kunstkritiker und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Karl von Perfall (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Karl von Sachsen (1733–1796)

Prinz Karl im Harnisch und mit dem Orden vom Weißen Adler Karl Christian Joseph Ignaz Eugen Franz Xaver von Polen und Sachsen (* 13. Juli 1733 in Dresden; † 16. Juni 1796 ebenda) war ein gebürtiger Prinz von Sachsen und Polen aus dem Haus der albertinischen Wettiner sowie Herzog von Kurland und Semgallen von 1758 bis 1763.

Neu!!: Dresden und Karl von Sachsen (1733–1796) · Mehr sehen »

Karl von Schönhals

Karl Ritter von Schönhals Karl von Schönhals; Lithografie von Joseph Kriehuber 1849 Karl Ritter von Schönhals (* 15. November 1788 zu Braunfels bei Wetzlar; † 16. Februar 1857 in Graz) war ein k. k. Feldzeugmeister und Militärschriftsteller.

Neu!!: Dresden und Karl von Schönhals · Mehr sehen »

Karl von Watzdorf

Karl Friedrich Ludwig von Watzdorf (* 1. September 1759 in Kauschwitz; † 16. Mai 1840 in Dresden) war sächsischer Generalleutnant, Generaladjutant und Minister des königlichen Hauses.

Neu!!: Dresden und Karl von Watzdorf · Mehr sehen »

Karl von Weber (Historiker)

August Kotzsch – ''Geheimrat von Weber'' (um 1870) Karl von Weber, zeitgenössisch auch Carl von Weber, (* 1. Januar 1806 in Dresden; † 18. Juli 1879 in Loschwitz) war ein sächsischer Verwaltungsbeamter, Archivar und Historiker.

Neu!!: Dresden und Karl von Weber (Historiker) · Mehr sehen »

Karl von Zinzendorf

Graf Karl Johann Christian von Zinzendorf (* 5. Januar 1739 in Dresden; † 5. Januar 1813 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: Dresden und Karl von Zinzendorf · Mehr sehen »

Karl Weißbach

Karl Weißbach Gedenkstätte für Karl Weißbach auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden. Johann Karl Robert Weißbach (* 8. April 1841 in Dresden; † 8. Juli 1905 ebenda) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Karl Weißbach · Mehr sehen »

Karl Wieghardt (Mathematiker)

Karl Wieghardt Daniel Friedrich Karl Wieghardt (* 21. Juni 1874 in Bergeborbeck bei Essen; † 11. Juni 1924 in Dresden) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Mechanikprofessor.

Neu!!: Dresden und Karl Wieghardt (Mathematiker) · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ferdinand Unzelmann

Karl Wilhelm Ferdinand Unzelmann (* 1. Juli 1753 in Braunschweig; † 21. April 1832 in Berlin) war ein deutscher Theaterschauspieler, -regisseur, Opernsänger (Tenor) und Gesangskomiker.

Neu!!: Dresden und Karl Wilhelm Ferdinand Unzelmann · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Ferdinand von Funck

Anton Graff: Karl Wilhelm Ferdinand von Funck, 1804, Öl auf Leinwand Karl Wilhelm Ferdinand von Funck (* 13. Dezember 1761 in Schöppenstedt; † 7. August 1828 in Wurzen) war ein sächsischer Generalleutnant und Generaladjutant des sächsischen Königs Friedrich August.

Neu!!: Dresden und Karl Wilhelm Ferdinand von Funck · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Gärtner

Karl Wilhelm Gärtner, seit 1750 Edler von Gärtner auf Rohrsdorf (* 1. Dezember 1700 in Dresden; † 13. März 1760 in Wien), war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Jurist.

Neu!!: Dresden und Karl Wilhelm Gärtner · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Gebert

Karl Wilhelm Gebert (* 6. August 1811 in Olbernhau; † 11. August 1875) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Dresden und Karl Wilhelm Gebert · Mehr sehen »

Karl Woermann

''Karl Woermann'', Zeichnung von Karl Mediz, 1895 Karl Woermann (* 4. Juli 1844 in Hamburg; † 4. Februar 1933 in Dresden) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsdirektor.

Neu!!: Dresden und Karl Woermann · Mehr sehen »

Karl Wohnlich

Carl Wohnlich: ''Ein ehrenwerter Galan'' Karl Wohnlich (auch Carl Wohnlich; * 26. Dezember 1824 in Friedland, Provinz Schlesien; † 20. November 1885 in Dresden) war ein deutscher Historien-, Genre- und Bildnismaler.

Neu!!: Dresden und Karl Wohnlich · Mehr sehen »

Karl Wolf (Maler)

Karl Wolf (* 1901 in München; † 1993) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Karl Wolf (Maler) · Mehr sehen »

Karl Wolfgang Unzelmann

Karl Wolfgang Unzelmann (* 6. Dezember 1786 in Mainz; † 21. März 1843 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Dresden und Karl Wolfgang Unzelmann · Mehr sehen »

Karl Wurmb von Zinck

Wappen Wurmb von Zinck (seit 1838) Günther Albrecht Karl (Carl) August Wurmb von Zinck (* 11. Mai 1795 in Sondershausen; † 19. Juni 1890 in Weißenfels) war ein preußischer Generalleutnant, Schlosshauptmann von Merseburg und Fideikommissherr auf Witzschersdorf.

Neu!!: Dresden und Karl Wurmb von Zinck · Mehr sehen »

Karl Zeiss

Darstellung von Karl Zeiss durch Lino Salini Karl Zeiss (* 13. September 1871 in Meiningen; † 13. Februar 1924 in München) war ein deutscher Dramaturg und Theaterintendant.

Neu!!: Dresden und Karl Zeiss · Mehr sehen »

Karl zu Carolath-Beuthen

Karl Ludwig Erdmann Ferdinand 5.

Neu!!: Dresden und Karl zu Carolath-Beuthen · Mehr sehen »

Karl zu Hohenlohe-Langenburg

Karl Ludwig Wilhelm Leopold Fürst zu Hohenlohe-Langenburg (* 25. Oktober 1829 in Langenburg; † 16. Mai 1907 in Salzburg) war der 5.

Neu!!: Dresden und Karl zu Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Karl Zuchardt

Karl Zuchardt (* 10. Februar 1887 in Leipzig; † 12. November 1968 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: Dresden und Karl Zuchardt · Mehr sehen »

Karl-Albrecht Tiemann

Karl-Albrecht Tiemann (* 8. Oktober 1902 in Cottbus; † 26. Juli 1955 in Dresden) war ein deutscher Philologe, Mitarbeiter des Verfassungsschutzes und Opfer der DDR-Justiz.

Neu!!: Dresden und Karl-Albrecht Tiemann · Mehr sehen »

Karl-Ewald Fritzsch

Karl-Ewald Fritzsch (* 27. Juli 1894 in Hallbach; † 2. Oktober 1974 in Dresden) war ein deutscher Volkskundler und Pädagoge.

Neu!!: Dresden und Karl-Ewald Fritzsch · Mehr sehen »

Karl-Heinrich Heise

Karl-Heinrich Heise (* 12. Dezember 1903 in Fallersleben, jetzt ein Stadtteil von Wolfsburg; † 13. November 1962 ebenda) war ein deutscher Politiker (DP, CDU) und Abgeordneter des Niedersächsischen Landtages.

Neu!!: Dresden und Karl-Heinrich Heise · Mehr sehen »

Karl-Heinz Adler

Karl-Heinz Adler (2015) Karl-Heinz Adler (* 20. Juni 1927 in Remtengrün; † 4. November 2018 in Dresden) war ein deutscher Maler, Grafiker und Konzeptkünstler.

Neu!!: Dresden und Karl-Heinz Adler · Mehr sehen »

Karl-Heinz Holze

Karl-Heinz Holze (* 30. Juni 1930; † 11. Juni 2000) war ein deutscher Fußballspieler (DDR).

Neu!!: Dresden und Karl-Heinz Holze · Mehr sehen »

Karl-Heinz Kunckel

Karl-Heinz Kunckel 1990 Karl-Heinz Kunckel (* 30. Juni 1944 in Sonneberg; † 9. März 2012 in Heroldstatt) war ein deutscher Ingenieur sowie Politiker (SPD) und Mitglied des Sächsischen Landtages.

Neu!!: Dresden und Karl-Heinz Kunckel · Mehr sehen »

Karl-Heinz Müller (Politiker, 1918)

Karl-Heinz Müller (* 24. Oktober 1918 in Dresden; † 28. Juli 1987 in Leipzig) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Dresden und Karl-Heinz Müller (Politiker, 1918) · Mehr sehen »

Karl-Ludwig Hoch

Karl-Ludwig Hoch (* 26. April 1929 in Dresden; † 27. August 2015 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker, Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Dresden und Karl-Ludwig Hoch · Mehr sehen »

Karl-Rudi Griesbach

Karl-Rudi Griesbach (* 14. Juni 1916 in Breckerfeld; † 8. Mai 2000 in Dresden) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Dresden und Karl-Rudi Griesbach · Mehr sehen »

Karla Linke

Karla Linke, 1977 Karla Linke (* 29. Juni 1960 in Dresden) ist eine ehemalige Schwimmerin, die für die DDR startete.

Neu!!: Dresden und Karla Linke · Mehr sehen »

Karla Schneider

Karla Schneider (* 14. November 1938 in Dresden) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Karla Schneider · Mehr sehen »

Karlheinz Böhm

Save the World Award Karlheinz Böhm (* 16. März 1928 in Darmstadt; † 29. Mai 2014 in Grödig) war ein österreichischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle in der Sissi-Trilogie als Kaiser Franz Joseph an der Seite von Romy Schneider bekannt wurde.

Neu!!: Dresden und Karlheinz Böhm · Mehr sehen »

Karlheinz Drechsel

Karlheinz Drechsel (2014) Karlheinz Drechsel (* 14. November 1930 in Dresden; † 5. Oktober 2020 in Berlin) war ein deutscher Musikjournalist und Jazzmusiker.

Neu!!: Dresden und Karlheinz Drechsel · Mehr sehen »

Karlsruher Institut für Technologie

Das Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT (Aussprache), ist eine Technische Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Neu!!: Dresden und Karlsruher Institut für Technologie · Mehr sehen »

Karneol

Getrommelter“ Karneol aus Botswana Karneol (von mittellateinisch carneolus) ist eine undurchsichtige bis schwach durchscheinende, zweifarbig rot-weiß bis orange-weiß gebänderte Varietät des Chalcedons.

Neu!!: Dresden und Karneol · Mehr sehen »

Karo Murat

Karo Murat (eigtl.; * 2. September 1983 im Irak) ist ein deutscher Boxer armenischer Abstammung.

Neu!!: Dresden und Karo Murat · Mehr sehen »

Karol Świerczewski

Karol Świerczewski, Marian Spychalski, Michał Rola-Żymierski (von links) General-Świerczewski-Denkmal in Polen (2005) Karol Świerczewski (nom de guerre: General Walter; * 22. Februar 1897 in Warschau; † 28. März 1947 in Jabłonki bei Baligród) war ein polnischer Offizier im Generalsrang im Dienste des bolschewistischen Russland ab 1918, Sowjetrusslands ab 1919, des republikanischen Spaniens als sowjetischer Divisionskommandeur im Spanischen Bürgerkrieg ab 1936 sowie ab 1944 der Armee der Provisorischen Regierung der Nationalen Einheit von Polen.

Neu!!: Dresden und Karol Świerczewski · Mehr sehen »

Karol Boromeusz Hoffman

Karol Boromeusz Hoffmann Karol Boromeusz Aleksander Hoffmann (* 1798 in Masowien; † 6. Juli 1875 in Blasewitz bei Dresden) war ein polnischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Karol Boromeusz Hoffman · Mehr sehen »

Karol Kniaziewicz

Porträt Karol Kniaziewiczs Karol Kniaziewicz (* 4. Mai 1762 in Assiten, Kurland; † 9. Mai 1842 in Paris) war ein polnischer General.

Neu!!: Dresden und Karol Kniaziewicz · Mehr sehen »

Karoline Bauer

Karoline Bauer, Stahlstich von Franz Xaver Stöber Karoline Bauer (* 29. März 1807 in Heidelberg; † 18. Oktober 1877 in Kilchberg bei Zürich) war eine deutsche Theaterschauspielerin der Biedermeierzeit.

Neu!!: Dresden und Karoline Bauer · Mehr sehen »

Karoline Ferdinande von Österreich

Erzherzogin Karoline Ferdinande von Österreich Karoline Ferdinande von Österreich (* 8. April 1801 in Wien als Maria Karolina Ferdinande Theresia Josephine Demetria; † 22. Mai 1832 in Dresden) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Prinzessin von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Karoline Ferdinande von Österreich · Mehr sehen »

Karoline Jagemann

Jakob Wilhelm Christian Roux. Karoline Jagemann, Gemälde von Joseph Karl Stieler. Gedenktafel am Haus Herderplatz 16 in Weimar Grab Karoline Jagemanns auf dem Trinitatisfriedhof Henriette Karoline Friedericke Jagemann von Heygendorff, auch Caroline Jagemann (* 25. Januar 1777 in Weimar; † 10. Juli 1848 in Dresden) war eine der hervorragendsten tragischen Schauspielerinnen und Sängerinnen ihrer Zeit sowie Theaterintendantin.

Neu!!: Dresden und Karoline Jagemann · Mehr sehen »

Karoline Schulz

Karoline Schulz (* 1973 in Dresden) ist eine deutsche Flötistin und Komponistin.

Neu!!: Dresden und Karoline Schulz · Mehr sehen »

Karras (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Karras Karras, historisch auch Caraz, Carras, Cares, Karis und Caras, ist der Name eines alten obersächsisch-meißnisches heute erloschenen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Dresden und Karras (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Karrasburg

Die Karrasburg ist eine mittelalterliche Wasserburg und zugleich der Name des städtischen Museums von Coswig, das nordwestlich von Dresden im sächsischen Landkreis Meißen liegt.

Neu!!: Dresden und Karrasburg · Mehr sehen »

Karrierecenter der Bundeswehr

Bundeswehrwerbung an einer Dresdener Straßenbahn Die Karrierecenter der Bundeswehr (KarrCBw) sind dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr (BAPersBw) unmittelbar nachgeordnete Bundesbehörden.

Neu!!: Dresden und Karrierecenter der Bundeswehr · Mehr sehen »

Karstadt

Logo des Nachfolgers ''Galeria Karstadt Kaufhof'' vom 25. März 2019 bis 19. August 2021 Lübsche Straße Karstadt Warenhaus in Hamburg-Wandsbek 1904 in Dortmund errichtete Filiale der Warenhauskette Althoff, die 1920 von Karstadt übernommen wurde Aktie über 100 RM der Rudolf Karstadt AG vom 12. Januar 1926 Die Karstadt Warenhaus GmbH, mit Sitz in Essen, war eine deutsche Warenhauskette.

Neu!!: Dresden und Karstadt · Mehr sehen »

Karsten Gundermann

Karsten Gundermann (* 1. Oktober 1966 in Dresden) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Dresden und Karsten Gundermann · Mehr sehen »

Karsten Kruschel

Karsten Kruschel (* 10. Dezember 1959 in Havelberg) ist ein deutscher Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Dresden und Karsten Kruschel · Mehr sehen »

Karsten Neitzel

Karsten Neitzel (* 17. Dezember 1967 in Dresden) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Karsten Neitzel · Mehr sehen »

Kasernierte Volkspolizei

Marx-Engels-Platz Medaille für „Treue Dienste in der KVP“ (Bronzestufe) Die Kasernierte Volkspolizei (KVP) war der Vorläufer der Nationalen Volksarmee der DDR.

Neu!!: Dresden und Kasernierte Volkspolizei · Mehr sehen »

Kaspar Füger der Jüngere

Kaspar Füger der Jüngere (* um 1562 in Dresden; † 27. Juli 1617 ebenda) war ein deutscher Komponist und Kreuzkantor.

Neu!!: Dresden und Kaspar Füger der Jüngere · Mehr sehen »

Kaspar Friedrich Brieden

Kaspar Friedrich Brieden Kaspar Friedrich Brieden (* 24. Juni 1844 in Olpe; † 12. Juni 1908 in Arnsberg) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Propst in Magdeburg und Arnsberg.

Neu!!: Dresden und Kaspar Friedrich Brieden · Mehr sehen »

Kassenärztliche Vereinigung

Die 17 Kassenärztlichen bzw. Kassenzahnärztlichen Vereinigungen in Deutschland Kassenärztliche Vereinigungen (KV) sind in Deutschland gemäß Abs.

Neu!!: Dresden und Kassenärztliche Vereinigung · Mehr sehen »

Kassengift (Album)

Kassengift ist das am 4.

Neu!!: Dresden und Kassengift (Album) · Mehr sehen »

Kassettendecke

Kassettendecke des Zedernsaals im Fuggerschloss zu Kirchheim in Schwaben Diokletianpalast, Split, Schnitt durch Mausoleum und Vorhalle mit Steinkassettendecke Renaissance-Holzfelderdecke im Schloss Hof (Naudorf Sa.) Eine Kassettendecke (auch Felderdecke) weist an ihrer Unterseite in regelmäßiger Anordnung kastenförmige Vertiefungen (Kassetten) auf.

Neu!!: Dresden und Kassettendecke · Mehr sehen »

Kastrat

Als Kastraten werden Sänger bezeichnet, die vor der Pubertät einer Kastration unterzogen wurden, um den Stimmwechsel zu unterbinden und eine schöne Sopran- oder Alt-Stimme auch noch im Erwachsenenalter zu erhalten.

Neu!!: Dresden und Kastrat · Mehr sehen »

Kate Diehn-Bitt

Kate Diehn-Bitt, geborene Käthe Bitt (* 12. Februar 1900 in Schöneberg bei Berlin; † 23. Oktober 1978 in Rostock) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Dresden und Kate Diehn-Bitt · Mehr sehen »

Katerina Rohonyan

Katerina Rohonyan (* 25. April 1984 in Nikolajew) ist eine ukrainische Schachspielerin, die seit dem Jahr 2006 für den US-amerikanischen Schachverband spielt.

Neu!!: Dresden und Katerina Rohonyan · Mehr sehen »

Katesa Schlosser

Katesa Schlosser (* 8. Oktober 1920 in Dresden; † 9. Dezember 2010 in Kiel) war eine deutsche Ethnographin, Afrikanistin und Religionswissenschaftlerin mit dem Themenschwerpunkt der an prophetischen Bewegungen reichen „Eingeborenenkirchen“ Süd- und Südwestafrikas.

Neu!!: Dresden und Katesa Schlosser · Mehr sehen »

Katharina Bagration

Jean-Baptiste Isabey: Katharina Bagration-Skawronskaya, 1820 Fürstin Katharina Pawlowna Bagration, geborene Gräfin Katharina Pawlowna Skawronskaja, (* 7. Februar 1783 im Russischen Kaiserreich; † 21. Mai / 2. Juni 1857 in Venedig) war eine russische Aristokratin, die auf dem Wiener Kongress unter den diplomatischen Damen eine herausragende Rolle spielte.

Neu!!: Dresden und Katharina Bagration · Mehr sehen »

Katharina Heise

Katharina Heise (Pseudonym Karl Luis Heinrich-Salze; * 3. Mai 1891 in Groß Salze; † 5. Oktober 1964 in Halle (Saale)) war eine deutsche Bildhauerin und Malerin.

Neu!!: Dresden und Katharina Heise · Mehr sehen »

Katharina Landgraf

Katharina Landgraf (2014) Video-Vorstellung (2014) Barbara Katharina Landgraf geb.

Neu!!: Dresden und Katharina Landgraf · Mehr sehen »

Katharina Scheven

Katharina Scheven Katharina Elisabeth Scheven (* 19. September 1861 in Zittau; † 6. August 1922 in Dresden; gebürtig Katharina Bauch) war eine der ersten weiblichen Stadtverordneten in Dresden.

Neu!!: Dresden und Katharina Scheven · Mehr sehen »

Katharina Schroth

Katharina Schroth, geborene Bauer (* 22. Februar 1894 in Dresden; † 19. Februar 1985 in Bad Sobernheim), war eine deutsche Handelsschullehrerin, die an einer Skoliose erkrankt war.

Neu!!: Dresden und Katharina Schroth · Mehr sehen »

Katharina Tüschen

Katharina Tüschen (* 20. September 1927 in Köln; † 2. April 2012 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Katharina Tüschen · Mehr sehen »

Katharina von Altenbockum

Ursula Katharina von Altenbockum, Reichsfürstin von Teschen; Pastellgemälde von Rosalba Carriera, heute in der Gemäldegalerie Alte Meister Ursula Katharina von Altenbockum (* 25. November 1680 in Warschau (?); † 4. Mai 1743 in Dresden) war eine Mätresse des polnischen Königs und sächsischen Kurfürsten August II., auf dessen Betreiben sie auch zur Reichsfürstin als Fürstin von Teschen erhoben wurde.

Neu!!: Dresden und Katharina von Altenbockum · Mehr sehen »

Katharina von Bora (Schiff)

Die Katharina von Bora ist ein im Jahr 2000 gebautes Flusskreuzfahrtschiff.

Neu!!: Dresden und Katharina von Bora (Schiff) · Mehr sehen »

Katharina zu Mecklenburg

Lucas Cranach dem Älteren Katharina zu Mecklenburg (* 1487; † 6. Juni 1561 in Torgau) war durch Geburt Herzogin zu Mecklenburg und durch ihre Heirat mit Heinrich den Frommen von 1539–41 Herzogin von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Katharina zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Katherine Sophie Dreier

Katherine Sophie Dreier, um 1910 Katherine Sophie Dreier (* 10. September 1877 in Brooklyn, New York; † 29. März 1952 ebenda) war eine amerikanische Malerin, Kunstmäzenin und Kunstsammlerin.

Neu!!: Dresden und Katherine Sophie Dreier · Mehr sehen »

Katholische Akademie

Katholische Akademien sind von der römisch-katholischen Kirche im deutschen Sprachraum getragene Bildungseinrichtungen.

Neu!!: Dresden und Katholische Akademie · Mehr sehen »

Katholische Hofkirche

Die Dresdner Hofkirche Hofkirche, Luftbild Die Katholische Hofkirche (heute offiziell Kathedrale Ss. Trinitatis) in Dresden, mit dem Patrozinium der heiligsten Dreifaltigkeit (Sanctissimae Trinitatis), ist die Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen und eine Stadtpfarrkirche Dresdens.

Neu!!: Dresden und Katholische Hofkirche · Mehr sehen »

Katholische Wohltätigkeitsanstalt zur heiligen Elisabeth

Die Katholische Wohltätigkeitsanstalt zur heiligen Elisabeth ist eine Stiftung öffentlichen Rechts mit Sitz in Reinbek bei Hamburg.

Neu!!: Dresden und Katholische Wohltätigkeitsanstalt zur heiligen Elisabeth · Mehr sehen »

Kathrin Schmidt

Kathrin Schmidt bei einer Lesung auf dem Erlanger Poetenfest 2009 Kathrin Schmidt (* 12. März 1958 in Gotha) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Kathrin Schmidt · Mehr sehen »

Katja Kipping

Maischberger'' 2019 Katja Kipping (* 18. Januar 1978 in Dresden) ist eine deutsche Politikerin der Partei Die Linke.

Neu!!: Dresden und Katja Kipping · Mehr sehen »

Katja Schweder

Neustadt Katja Schweder, später Katja Klohr (* 15. Juni 1980 in Landau in der Pfalz), aus dem Weinbaugebiet Pfalz war die Deutsche Weinkönigin 2006/07.

Neu!!: Dresden und Katja Schweder · Mehr sehen »

Katja Wünsche

Katja Wünsche (* 2. April 1981 in Dresden) ist eine deutsche Ballett-Tänzerin.

Neu!!: Dresden und Katja Wünsche · Mehr sehen »

Katowice

Bereich um das Stadtzentrum aus der Vogelperspektive Blick auf das Zentrum von Kattowitz Katowice, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Dresden und Katowice · Mehr sehen »

Katrin Aladjova-Kusznirczuk

Katrin Aladjova-Kusznirczuk (geboren als Katrin Penewa Aladjowa,, beim Weltschachbund FIDE Katrin Aladjova; * 21. Juni 1971 in Sofia) ist eine bulgarisch-australische Schachspielerin und -funktionärin.

Neu!!: Dresden und Katrin Aladjova-Kusznirczuk · Mehr sehen »

Katrin Lange (Schriftstellerin)

Katrin Lange (* 27. November 1942 in Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Katrin Lange (Schriftstellerin) · Mehr sehen »

Kaufhalle

Logo und Schriftzug der HO-Kaufhallen Als Kaufhalle wurden in der DDR größere, räumlich nicht unterteilte eingeschossige Selbstbedienungsläden bezeichnet, in denen überwiegend Lebensmittel und sogenannte Waren des täglichen Bedarfs (WtB) wie Drogerieartikel und Reinigungsmittel angeboten wurden.

Neu!!: Dresden und Kaufhalle · Mehr sehen »

Kaufhalle AG

Die Kaufhalle AG war ein Niedrigpreiswarenhauskonzern im Kaufhof-Konzern.

Neu!!: Dresden und Kaufhalle AG · Mehr sehen »

Kaufhaus des Westens

Logo des Kaufhauses des Westens Kaufhaus des Westens, 2013 Feinkostabteilung im KaDeWe Das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) ist ein Warenhaus in Berlin mit einem gehobenen Sortiment und Luxuswaren, das von Adolf Jandorf gegründet und nach Plänen des Architekten Emil Schaudt errichtet wurde.

Neu!!: Dresden und Kaufhaus des Westens · Mehr sehen »

Kaufhaus Herzfeld

Kaufhaus Herzfeld Erfrischungsraum des Kaufhauses Herzfeld (vor 1914) Das Kaufhaus Herzfeld (auch Warenhaus Herzfeld bzw. bei Helas auch als Herzfeldsches Geschäftshaus bezeichnet) war ein Kaufhaus des Kaufmannes Hermann Herzfeld an der Nordseite des Altmarkts, mit der Adresse Schössergasse 2 in Dresden.

Neu!!: Dresden und Kaufhaus Herzfeld · Mehr sehen »

Kaufhaus Renner

Kaufhaus Renner 1885 Das Kaufhaus Renner um 1900 am Altmarkt in Dresden Werbeanzeige des Kaufhauses Renner im Dresdner Anzeiger 1900 Das Kaufhaus Renner war bis zu seiner Zerstörung im Februar 1945 das größte Kaufhaus Dresdens.

Neu!!: Dresden und Kaufhaus Renner · Mehr sehen »

Kaufhaus und Bürogebäude „Wöhrl-Plaza“

Links steht das Wöhrl-Plaza, rechts das Rundkino. Wöhrl-Plaza von der Prager Straße her, Eckansicht (2021) Das Kaufhaus und Bürogebäude „Wöhrl-Plaza“ ist ein Gebäude der Rudolf Wöhrl SE an der Prager Straße in Dresden.

Neu!!: Dresden und Kaufhaus und Bürogebäude „Wöhrl-Plaza“ · Mehr sehen »

Kaufkraft (Konsum)

GfK Kaufkraftkarte Deutschland 2018 auf Kreisebene Zusammenhang zum Lebensstandard: Entwicklung der Kaufkraft der Lohnminute in Deutschland von 1991 zu 2005 Als Kaufkraft (selten Einkaufskraft) der Verbraucherhaushalte wird das in privaten Haushalten für Konsumzwecke verfügbare Einkommen bezeichnet, also derjenige Betrag, der pro Haushalt vom Einkommen verbleibt, nachdem alle regelmäßig wiederkehrenden Zahlungsverpflichtungen (zum Beispiel Wohnungsmieten, Kreditraten, Versicherungsprämien) bedient wurden.

Neu!!: Dresden und Kaufkraft (Konsum) · Mehr sehen »

Kauscha

Kauscha ist ein Stadtteil im Südosten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Kauscha · Mehr sehen »

Kay Matysik

Kay Matysik (* 18. Juni 1980 in Berlin) ist ein deutscher Volleyball- und Beachvolleyballspieler.

Neu!!: Dresden und Kay Matysik · Mehr sehen »

Kazimierz Brodziński

Kazimierz Brodziński Grabmal des Dichters auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden Kazimierz Brodziński (* 8. März 1791 in Królówka, Kleinpolen; † 10. Oktober 1835 in Dresden) war ein polnischer Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Dresden und Kazimierz Brodziński · Mehr sehen »

Károly Balzsay

Károly Balzsay (* 23. Juli 1979 in Kecskemét, Ungarn) ist ein ehemaliger ungarischer Boxer und Ex-Weltmeister der WBA und WBO im Supermittelgewicht.

Neu!!: Dresden und Károly Balzsay · Mehr sehen »

Käte Duncker

Käte Duncker (um 1900) Käte Duncker; eigentlich Paula Kathinka Duncker (geb. Döll; * 23. Mai 1871 in Lörrach; † 2. Mai 1953 in Bernau bei Berlin) war eine deutsche sozialdemokratische, später kommunistische Politikerin, Lehrerin in der Arbeiterbildung und Aktivistin der Frauenbewegung.

Neu!!: Dresden und Käte Duncker · Mehr sehen »

Käthe Krauß

Käthe Krauß. Europameisterschaften 1938 (von links:Josefine Kohl, '''Krauß''', Emmy Albus, Ida Kühnel) Käthe Krauß (eigentlich Katharina Anna Krauß; * 29. November 1906 in Dresden; † 9. Januar 1970 in Mannheim) war eine deutsche Leichtathletin und Olympiadritte.

Neu!!: Dresden und Käthe Krauß · Mehr sehen »

Köckritz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Köckritz Köckritz, auch Köckeritz, ist der Name eines alten ursprünglich vogtländischen Adelsgeschlechts, dessen Zweige zum Teil bis heute bestehen.

Neu!!: Dresden und Köckritz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Königin Marienhütte

Die Königin Marienhütte um 1860 Die Königin Marienhütte um 1890 Die Königin Marienhütte um 1900 Die Königin Marienhütte (auch Königin-Marienhütte und Königin-Marien-Hütte, im Volksmund auch einfach Hütte) war ein bedeutendes sächsisches Eisenwerk in Cainsdorf bei Zwickau im sächsischen Landkreis Zwickau.

Neu!!: Dresden und Königin Marienhütte · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 1. Chevaulegers-Regiment „Kaiser Nikolaus von Rußland“

Das 1.

Neu!!: Dresden und Königlich Bayerisches 1. Chevaulegers-Regiment „Kaiser Nikolaus von Rußland“ · Mehr sehen »

Königlich Bayerisches 13. Infanterie-Regiment „Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und Apostolischer König von Ungarn“

Das 13.

Neu!!: Dresden und Königlich Bayerisches 13. Infanterie-Regiment „Franz Joseph I., Kaiser von Österreich und Apostolischer König von Ungarn“ · Mehr sehen »

Königlich Sächsische Staatseisenbahnen

Als Königlich Sächsische Staatseisenbahnen, kurz: K.Sächs.Sts.E.B. wurden von 1869 bis 1918 die staatseigenen Eisenbahnen im Königreich Sachsen bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Königlich Sächsische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Königliche Erzgießerei in München

Die Königliche Erzgießerei in München, 1845 Herstellung der Bavaria Die Königliche Erzgießerei in München war ein deutsches Bronzegussunternehmen, welches von 1822 bis 1931 bestand.

Neu!!: Dresden und Königliche Erzgießerei in München · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Dresden und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Königs Wusterhausen

Königs Wusterhausen (bis 1718: Wendisch Wusterhausen) ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Dresden und Königs Wusterhausen · Mehr sehen »

Königsbrück

Blick auf die Altstadt von Königsbrück, an deren westlichem Rand (im Bild oben) sich das Schloss und die Hauptkirche befinden Schloss Königsbrück Luftpanorama (in der Mitte ist Norden) Marktplatz Königsbrück ist eine Landstadt am westlichen Rand der Oberlausitz in Sachsen (Deutschland), knapp 25 km nördlich der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Königsbrück · Mehr sehen »

Königsbrücker Straße

Die Königsbrücker Straße ist eine Dresdener Ausfallstraße durch die Äußere Neustadt und die Albertstadt in Richtung Norden.

Neu!!: Dresden und Königsbrücker Straße · Mehr sehen »

Königstein (Oberpfalz)

Königstein Königstein ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Dresden und Königstein (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Königstein (Sächsische Schweiz)

Blick von der Festung Königstein auf Königstein Königstein (Sächsische Schweiz) ist eine Stadt im Südosten Sachsens an der Elbe.

Neu!!: Dresden und Königstein (Sächsische Schweiz) · Mehr sehen »

Königstraße (Dresden)

Die Königstraße in Dresden ist eine barocke Prachtstraße.

Neu!!: Dresden und Königstraße (Dresden) · Mehr sehen »

Körner-Museum

Wolf-Eike Kuntsches Plastik „Familie Körner und ihr Kreis in Dresden“ Das Körner-Museum war ein Dresdner Museum, das sich im Dresdner Stadtteil Innere Neustadt bis zum Jahr 1945 befand und vorrangig dem Dichter und Schriftsteller Theodor Körner gewidmet war.

Neu!!: Dresden und Körner-Museum · Mehr sehen »

Körperwelten

Gunther von Hagens mit plastiniertem Elefanten, 2010 auf einer Pressekonferenz Körperwelten sind seit 1995 bestehende Wanderausstellungen plastinierter, überwiegend menschlicher Körper.

Neu!!: Dresden und Körperwelten · Mehr sehen »

Kösener Senioren-Convents-Verband

Der Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV) ist ein 1848 gegründeter Dachverband von Studentenverbindungen.

Neu!!: Dresden und Kösener Senioren-Convents-Verband · Mehr sehen »

Köthen (Anhalt)

Köthen (Anhalt) (1885–1927 amtlich Cöthen) ist die Kreisstadt des sachsen-anhaltischen Landkreises Anhalt-Bitterfeld.

Neu!!: Dresden und Köthen (Anhalt) · Mehr sehen »

Küf Kaufmann

Küf Kaufmann (* 6. Mai 1947 in Marx, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein deutscher Autor, Regisseur und Kabarettist.

Neu!!: Dresden und Küf Kaufmann · Mehr sehen »

Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik

Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik lautet die offizielle Bezeichnung eines Kunst-, Literatur- und Musikmuseums in Dresden.

Neu!!: Dresden und Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik · Mehr sehen »

Künstliche Ruine

Das „Amphitheater“ auf dem Kalenderberg in Maria Enzersdorf; eine künstliche Ruine, errichtet 1810/11 Eine künstliche Ruine aus dem 20. Jahrhundert bei Schwerin, Deutschland Künstliche Ruinen wurden zunächst als Staffagebauten im englischen Landschaftsgarten, so genannte Follies, später auch als Aussichtstürme in der offenen Landschaft errichtet.

Neu!!: Dresden und Künstliche Ruine · Mehr sehen »

Kętrzyn

Kętrzyn (Rastenburg, litauisch Raistpilis) ist eine Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Dresden und Kętrzyn · Mehr sehen »

Kees van Dongen

Kees van Dongen (1923) Willem Verbon: ''Kees van Dongen'', Bildnis in Rotterdam-Delfshaven. Objekt aus Bronze, Naturstein und Backstein, enthüllt 1990 Kees van Dongen (* 26. Januar 1877 in Delfshaven bei Rotterdam; † 28. Mai 1968 in Monte Carlo; eigentlich Cornelis Theodorus Marie van Dongen) war ein französischer Maler niederländischer Herkunft, der hauptsächlich in Frankreich lebte und arbeitete.

Neu!!: Dresden und Kees van Dongen · Mehr sehen »

Kegeln

Eine Kugel trifft die Kegel Variante im Freien als Spaßsport mit „lebenden Kugeln“ Kegelbahn (DDR 1976) Kegeln ist eine Präzisionssportart, bei der ein Spieler von einem Ende einer glatten Bahn aus (Kegelbahn) mit kontrolliertem Schwung eine Kugel ins Rollen bringt, um die am anderen Ende der Bahn aufgestellten neun Kegel umzulegen.

Neu!!: Dresden und Kegeln · Mehr sehen »

Kelle & Hildebrandt

Die Kelle & Hildebrandt GmbH ist ein ehemaliges Unternehmen in Dresden, dessen Nachfolgebetrieb heute zur SBS-Gruppe gehört.

Neu!!: Dresden und Kelle & Hildebrandt · Mehr sehen »

Keller

Bau eines Kellergewölbes (1673) Kellergewölbe Ein Keller (von lateinisch cella; auch „Kellergeschoss“, „Untergeschoss“ oder „Souterrain“ genannt) ist ein geschlossenes Gebäudebauteil, das sich ganz oder zumindest überwiegend unterhalb der Erdoberfläche befindet.

Neu!!: Dresden und Keller · Mehr sehen »

Kemnitz (Dresden)

Siegelmarke der ''Gemeinde Kemnitz'' (zwischen 1850 und 1923) Kemnitz ist ein Stadtteil von Dresden und gehört zum Stadtbezirk Cotta.

Neu!!: Dresden und Kemnitz (Dresden) · Mehr sehen »

Kempinski

Weinhaus Kempinski, Cadiner Saal, Berlin Hotel Adlon Kempinski Berlin Grand Hotel Kempinski Vilnius Gedenktafel am Haus Fasanenstraße 21 in Berlin-Charlottenburg Aktie über 500 RM der Hotelbetriebs-AG vom 28. April 1927 Hotel im Palais Hansen in Wien Palace Hotel in Portorož Kempinski Hotels S.A. ist die älteste europäische Luxushotelgruppe, mit Wurzeln in Berlin und heutigem Sitz in Genf in der Schweiz.

Neu!!: Dresden und Kempinski · Mehr sehen »

Keramischer Faserverbundwerkstoff

Bruchfläche einer faserverstärkten Keramik, bestehend aus SiC-Fasern und SiC-Matrix.Foto: MT Aerospace, Augsburg Wellenhülsen mit Durchmessern zwischen 100 und 300 mm aus faserverstärkter Keramik für keramische Gleitlager großer Pumpen.Foto: MT Aerospace AG, Augsburg Keramische Faserverbundwerkstoffe sind eine Werkstoffklasse innerhalb der Gruppe der Verbundwerkstoffe oder auch der technischen Keramiken.

Neu!!: Dresden und Keramischer Faserverbundwerkstoff · Mehr sehen »

Kerbtal

Ein Kerbtal (Linville Gorge, Pisgah National Forest, North Carolina, USA) Kerbtäler (aufgrund ihrer häufigen vereinfacht-symmetrischen Talhänge auch V-Täler genannt) sind Täler, die sich vor allem in Mittel- und Hochgebirgen befinden.

Neu!!: Dresden und Kerbtal · Mehr sehen »

Kerstin Lorenz

Kerstin Bärbel Lorenz (* 14. Juli 1962 in Dresden; † 7. September 2005 ebenda) war eine deutsche Politikerin.

Neu!!: Dresden und Kerstin Lorenz · Mehr sehen »

Kerstin Naumann

Kerstin Naumann (* 17. September 1981 in Dresden) ist eine ehemalige deutsche Riemenruderin.

Neu!!: Dresden und Kerstin Naumann · Mehr sehen »

Kerstin Radtke Buchfelner

Magdeburger-Allee-Fest in Erfurt (2018) Kerstin Radtke Buchfelner (* 13. April 1965 in Erfurt), auch bekannt unter dem Namen Kerstin Radtke, ist eine deutsche Jazz- und Popsängerin.

Neu!!: Dresden und Kerstin Radtke Buchfelner · Mehr sehen »

Kessel & Röhl

Kessel & Röhl war ein in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Dresden und Kessel & Röhl · Mehr sehen »

Kesselsdorf

Kesselsdorf ist ein Stadtteil der sächsischen Stadt Wilsdruff mit Ortschaftsstatus.

Neu!!: Dresden und Kesselsdorf · Mehr sehen »

Ketewan Arachamia-Grant

Ketewan Arachamia-Grant (* 19. Juli 1968 in Otschamtschire, Abchasische ASSR, Georgische SSR, Sowjetunion als Ketewan Arachamia) ist eine georgische Schachmeisterin.

Neu!!: Dresden und Ketewan Arachamia-Grant · Mehr sehen »

Ketino Kachiani-Gersinska

Ketino Kachiani-Gersinska (* 11. September 1971 in Mestia) ist eine aus Georgien stammende deutsche Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Ketino Kachiani-Gersinska · Mehr sehen »

Kettenschifffahrt

Die Kettenschifffahrt (häufig auch mit dem Oberbegriff Tauerei bezeichnet) wurde in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Dresden und Kettenschifffahrt · Mehr sehen »

Keulenberg

Der Keulenberg ist eine markante Erhebung im Nordwestlausitzer Bergland, Westlausitzer Hügel- und Bergland, und trägt deshalb die Bezeichnung Wächter der Westlausitz.

Neu!!: Dresden und Keulenberg · Mehr sehen »

Kfz-Kennzeichen (Deutschland)

Das Kfz-Kennzeichen (allgemeinsprachlich auch Nummernschild oder nur Kennzeichen) ist in Deutschland die gemäß der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) von den Kraftfahrzeug-Zulassungsstellen ausgegebene amtliche Kennzeichnung von Fahrzeugen für Kraftfahrzeuge und gegebenenfalls deren Anhänger.

Neu!!: Dresden und Kfz-Kennzeichen (Deutschland) · Mehr sehen »

Kids und Co

Kids und Co – Ihr regionales Familienmagazin ist der Printtitel des Verbundes von zehn regionalen Familienmagazinen in Deutschland und erschien bis 2021 im Cala-Verlag.

Neu!!: Dresden und Kids und Co · Mehr sehen »

Kies- und Badesee Birkwitz

Ostufer mit Resten des industriellen Sandabbaus Der Kies- und Badesee Birkwitz ist ein ehemaliger Baggersee, der zwischen Pillnitz und Pirna im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge liegt.

Neu!!: Dresden und Kies- und Badesee Birkwitz · Mehr sehen »

Kinder- und Jugendsportschule (DDR)

Die Kinder- und Jugendsportschulen (KJS) der DDR waren Spezialschulen für sportlich talentierte Kinder und Jugendliche.

Neu!!: Dresden und Kinder- und Jugendsportschule (DDR) · Mehr sehen »

Kinderbeauftragter

Kinderbeauftragte vertreten die Interessen von Kindern.

Neu!!: Dresden und Kinderbeauftragter · Mehr sehen »

Kindergarten

Kindergarten als moderner Flachbau mit Glastüren zum Gartenbereich Eine Gruppe in einem Kindergarten in Alanya Der Kindergarten ist eine öffentliche oder private Einrichtung für die frühe Bildung, Kindertagesbetreuung und zur Förderung der Entwicklung von Kindern bis zum Schuleintritt.

Neu!!: Dresden und Kindergarten · Mehr sehen »

Kinderkaufhaus (Dresden)

Ansicht von der Wallstraße, 2018 Erich Otto (1962) Freitreppe zur „Wallterrasse“ von der Webergasse aus (um 1968) Das Kinderkaufhaus ist ein ehemaliges Kaufhaus an der Wallstraße 13 in Dresden.

Neu!!: Dresden und Kinderkaufhaus (Dresden) · Mehr sehen »

Kindersinfonie

Die Kindersinfonie (Originaltitel: Berchtoldsgaden MusickHildegard Herrmann-Schneider:, Institut für Tiroler Musikforschung (Innsbruck), online unter musikland-tirol.at und Sinphonia BerchtolgadensisHellmut Schöner (Hrsg.): Berchtesgaden im Wandel der Zeit. Ergänzungsband I, Verein für Heimatkunde d. Berchtesgadener Landes, Verlag Berchtesgadener Anzeiger sowie Karl M. Lipp Verlag, München 1982, ISBN 3-87490-528-4, S. 352) ist eine Kammermusikkomposition, deren übliche Kammermusik-Besetzung analog zum Originaltitel um typische Kinderinstrumente aus dem Sortiment der Berchtesgadener War erweitert ist.

Neu!!: Dresden und Kindersinfonie · Mehr sehen »

Kino im Kasten

Eingangsbereich Das Kino im Kasten, kurz KiK, ist ein Unikino in Dresden und befindet sich im Hörsaalgebäude August-Bebel-Str.

Neu!!: Dresden und Kino im Kasten · Mehr sehen »

Kipsdorf

Panorama 1898 Villen in Kipsdorf um 1900 Kipsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Altenberg in Sachsen, im Osterzgebirge an der B 170 zwischen Dresden und Prag, 15 km von der Grenze zu Tschechien entfernt.

Neu!!: Dresden und Kipsdorf · Mehr sehen »

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, LDS) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Dresden und Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage · Mehr sehen »

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Dresden)

Gemeindezentrum an der Tiergartenstraße Das Gemeindezentrum der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in Dresden befindet sich auf der Tiergartenstraße 42.

Neu!!: Dresden und Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Dresden) · Mehr sehen »

Kirche Rittersgrün

Kirche und Pfarramt am Fuß des Vogelbergs Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche von Rittersgrün ist eine im späten 17.

Neu!!: Dresden und Kirche Rittersgrün · Mehr sehen »

Kirche zu Crostau

Kirche und Pfarrhaus in Crostau Die Kirche zu Crostau ist eine evangelisch-lutherische Kirche in der Gemeinde Crostau im Landkreis Bautzen in der Oberlausitz.

Neu!!: Dresden und Kirche zu Crostau · Mehr sehen »

Kirchenbezirk Lausitz

Der Kirchenbezirk Lausitz ist ein Kirchenbezirk der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Dresden und Kirchenbezirk Lausitz · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Dresden und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kirchheimer Dreieck

Das Kirchheimer Dreieck ist ein Autobahndreieck bei Bad Hersfeld in Hessen.

Neu!!: Dresden und Kirchheimer Dreieck · Mehr sehen »

Kirnitzsch

Die Kirnitzsch, in Böhmen früher auch Kirnischt genannt (tschech. Křinice) ist ein nordöstlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Elbe, der in seinem Lauf Tschechien und den Freistaat Sachsen passiert.

Neu!!: Dresden und Kirnitzsch · Mehr sehen »

Kirschau

Ortskern mit Rathaus und Postamt (von J. Arthur Bohlig)''Allgemeines Künstler-Lexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker.'' Bd. 12. Saur, München/Leipzig 1996, S. 285. Kirschau ist ein Ort im sächsischen Landkreis Bautzen, 8 km südlich der Großen Kreisstadt Bautzen.

Neu!!: Dresden und Kirschau · Mehr sehen »

KlangNetz Dresden

Das KlangNetz Dresden ist ein Projekt, das die Schaffung, Verbreitung und Vermittlung Neuer Musik in Sachsen fördern soll.

Neu!!: Dresden und KlangNetz Dresden · Mehr sehen »

Klara Bauer

Klara Bauer, Stich um 1885 Klara Bauer (* 23. Juni 1836 in Swinemünde; † 29. Juni 1876 in Breslau) war eine unter dem Pseudonym Karl Detlef bekannte Romanschriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Klara Bauer · Mehr sehen »

Klasse 201

Die U-Boote der Klasse 201, auch U 1-Klasse, waren die ersten U-Boote der Bundesmarine nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Klasse 201 · Mehr sehen »

Klassik Radio AG

Die Klassik Radio AG mit Sitz in Augsburg ist ein börsennotierter Rundfunkbetreiber, der 2004 aus der Euro Media Group AG hervorgegangen ist.

Neu!!: Dresden und Klassik Radio AG · Mehr sehen »

Klaus Adam (Basketballspieler)

Klaus Adam (* 12. Mai 1942 in Jena) ist ein ehemaliger deutscher Basketballnationalspieler der früheren DDR.

Neu!!: Dresden und Klaus Adam (Basketballspieler) · Mehr sehen »

Klaus Angermann (Sportjournalist)

Klaus Angermann (* 24. Juni 1938 in Dresden) ist ein deutscher Sportjournalist.

Neu!!: Dresden und Klaus Angermann (Sportjournalist) · Mehr sehen »

Klaus Bittermann

Klaus Bittermann (* 8. April 1952 in Kulmbach), auch bekannt unter dem Pseudonym Artur Cravan, ist ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Verleger.

Neu!!: Dresden und Klaus Bittermann · Mehr sehen »

Klaus Bresser

Klaus Bresser auf der Berlinale 2008 Klaus Bresser (* 22. Juli 1936 in Berlin) ist ein deutscher Journalist und Buchautor.

Neu!!: Dresden und Klaus Bresser · Mehr sehen »

Klaus Burda

Klaus Burda (* 22. September 1935 in Dresden; † 31. März 2007 in Hemer) war zwischen 1987 und 1994 sieben Jahre lang Bürgermeister der Stadt Hemer.

Neu!!: Dresden und Klaus Burda · Mehr sehen »

Klaus Dietrich (Fußballspieler)

Klaus Dietrich (* 27. Juni 1974) ist ein ehemaliger österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Verteidigers.

Neu!!: Dresden und Klaus Dietrich (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Klaus Dudenhöfer

Klaus Dudenhöfer (* 19. September 1924 in Dresden; † 19. Dezember 2008 in Hamburg) war ein deutscher Filmeditor.

Neu!!: Dresden und Klaus Dudenhöfer · Mehr sehen »

Klaus Florian Vogt

Klaus Florian Vogt (2015) Klaus Florian Vogt (* 12. April 1970 in Heide, Holstein) ist ein deutscher Opernsänger (jugendlicher Heldentenor), der insbesondere als Lohengrin große Erfolge feiert.

Neu!!: Dresden und Klaus Florian Vogt · Mehr sehen »

Klaus Gaber

Klaus Gaber (* 19. Juni 1943 in Bad Wilsnack) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen) und ehemaliges Mitglied des sächsischen Landtages.

Neu!!: Dresden und Klaus Gaber · Mehr sehen »

Klaus Gallwitz

Klaus Gallwitz, 2009 Klaus Gallwitz (* 14. September 1930 in Pillnitz bei Dresden; † 21. Oktober 2021 in Karlsruhe) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kurator.

Neu!!: Dresden und Klaus Gallwitz · Mehr sehen »

Klaus Gerber

Klaus Gerber (* 16. Januar 1943 in Chemnitz) ist ein deutscher Opernsänger (Heldentenor).

Neu!!: Dresden und Klaus Gerber · Mehr sehen »

Klaus Groth

Klaus Groth (1884, von Wilhelm Krauskopf) C.W.Allers) Klaus Groth Klaus Groth (auch: Claus Johannes Groth) (* 24. April 1819 in Heide, Herzogtum Holstein; † 1. Juni 1899 in Kiel) war ein bedeutender niederdeutscher Lyriker und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Klaus Groth · Mehr sehen »

Klaus Hallof

Klaus Hallof (* 29. Januar 1957 in Dresden) ist ein deutscher Epigraphiker.

Neu!!: Dresden und Klaus Hallof · Mehr sehen »

Klaus Hardraht

Klaus Hardraht, 2018 Klaus Hardraht (* 20. Dezember 1941 in Dresden) ist ein deutscher Jurist und Politiker (parteilos, später CDU).

Neu!!: Dresden und Klaus Hardraht · Mehr sehen »

Klaus Horn (Psychologe)

Klaus Ernst Horn (* 30. April 1934 in Dresden; † 27. Juli 1985 in Spanien) war ein deutscher Sozialpsychologe und Psychoanalytiker.

Neu!!: Dresden und Klaus Horn (Psychologe) · Mehr sehen »

Klaus Jänich

Klaus Jänich 1976 Klaus Werner Jänich (* 24. Januar 1940 in Dresden) ist ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Dresden und Klaus Jänich · Mehr sehen »

Klaus Kuron

Klaus Eduard Kuron (* 20. Mai 1936 in Recklinghausen; † 8. Oktober 2020 in Pulheim) war ein deutscher Doppelagent.

Neu!!: Dresden und Klaus Kuron · Mehr sehen »

Klaus Müller (Fußballspieler, 1953)

Klaus Müller (* 26. Januar 1953 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Klaus Müller (Fußballspieler, 1953) · Mehr sehen »

Klaus Neubert (Diplomat)

Klaus Neubert (* 23. Juni 1942 in Dresden) ist ein deutscher Diplomat; er war Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Italien und Frankreich.

Neu!!: Dresden und Klaus Neubert (Diplomat) · Mehr sehen »

Klaus Pönitz

Klaus Pönitz (* 1940 in Dresden; † ca. 6. Juli 2005 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Klaus Pönitz · Mehr sehen »

Klaus Ponto

Klaus Ponto (* 26. Mai 1927 in Dresden; † 1985) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Dresden und Klaus Ponto · Mehr sehen »

Klaus Sammer

Klaus Sammer (* 5. Dezember 1942 in Gröditz) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Dresden und Klaus Sammer · Mehr sehen »

Klaus Sühl

Klaus Sühl, 2009 Klaus Sühl (* 28. September 1951 in Eddelstorf, Niedersachsen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Politiker (Die Linke).

Neu!!: Dresden und Klaus Sühl · Mehr sehen »

Klaus Schmitt

Klaus Schmitt (* 1955 in Korschenbroich) ist ein moderner abstrakter deutscher Künstler, Bildhauer, Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Klaus Schmitt · Mehr sehen »

Klaus Schulze

Klaus Schulze während eines Konzerts am 19. September 2009 Klaus Schulze (* 4. August 1947 in Berlin; † 26. April 2022) war ein deutscher Komponist, Musiker und Produzent.

Neu!!: Dresden und Klaus Schulze · Mehr sehen »

Klaus Ulbricht

Klaus Ulbricht (* 28. September 1938 in Dresden) ist ein deutscher Chemiker und war langjähriger Bezirksbürgermeister des Bezirks Köpenick und nach der Bezirksgebietsreform 2001 des Bezirks Treptow-Köpenick von Berlin (1992–2006).

Neu!!: Dresden und Klaus Ulbricht · Mehr sehen »

Klaus von Andrian-Werburg

Klaus von Andrian-Werburg (* 19. Januar 1930 in Dresden; † 17. Oktober 2004 in Mainz) war ein deutscher Archivar und Diplomatiker.

Neu!!: Dresden und Klaus von Andrian-Werburg · Mehr sehen »

Klaus Wiegand (Offizier)

Generalmajor Klaus Wiegand überreichte Erich Honecker die zuvor verlesene Grußadresse. (Berlin, XI. SED-Parteitag, 20. April 1986) Zum Abschluss des vierten Beratungstages entbot eine Abordnung der Nationalen Volksarmee und der Grenztruppen dem höchsten Forum der Partei ihren kämpferischen Soldatengruß. Generalmajor Klaus Wiegand verlas, nachdem er Meldung an Erich Honecker erstattet hatte, die Grußandresse an den Parteitag. Klaus Wiegand (* 16. August 1941 in Stadtilm) ist ein ehemaliger deutscher Offizier und Generalmajor der Nationalen Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Dresden und Klaus Wiegand (Offizier) · Mehr sehen »

Klaus Zeh

Klaus Zeh, 2011 Klaus Zeh (* 16. November 1952 in Leipzig) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Klaus Zeh · Mehr sehen »

Klaus Zoephel

Klaus Zoephel (* 16. Juli 1929 in Plauen, Vogtland; † 27. Januar 2017 in Ingolstadt, Donau) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Klaus Zoephel · Mehr sehen »

Klaus-Dieter Baumgarten

Klaus-Dieter Baumgarten (* 1. März 1931 in Werna; † 17. Februar 2008 in Zeuthen) war ein deutscher Politiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Dresden und Klaus-Dieter Baumgarten · Mehr sehen »

Klaus-Jürgen Baarß

Klaus-Jürgen Baarß GenLtn Baarß (stehend 5. v.l.) im Kreise des Militärrats Kommando LSK/LV im Jahre 1986. Klaus-Jürgen Baarß auch Klaus Baarß (* 8. August 1934 in Schwerin; † 6. Oktober 2017) war ein deutscher Autor und Generalleutnant der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Dresden und Klaus-Jürgen Baarß · Mehr sehen »

Klaus-Jürgen Teutschbein

Klaus-Jürgen Teutschbein (* 24. März 1944 im Harz) als Sohn eines Apothekers, ist ein deutscher Kirchenmusiker, Chorleiter und von 1996 bis 2009 Professor für Chorleitung an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar.

Neu!!: Dresden und Klaus-Jürgen Teutschbein · Mehr sehen »

Klavierkonzert (Schumann)

Das Klavierkonzert a-Moll op.

Neu!!: Dresden und Klavierkonzert (Schumann) · Mehr sehen »

Klöckner & Co

Die Klöckner & Co SE (häufig auch Klöckner, KlöCo oder KCO) mit Sitz in Duisburg ist ein börsennotierter, produzentenunabhängiger Stahl- und Metallhändler.

Neu!!: Dresden und Klöckner & Co · Mehr sehen »

Klösterlein Zelle

Klosterkirche (Südseite)Teil der vorherigen Klosteranlage Klösterlein Zelle ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherren-Kloster im Aue-Bad Schlemaer Ortsgebiet Zelle in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Klösterlein Zelle · Mehr sehen »

Kleiderbügel

Kleiderbügel aus Draht bzw. aus Holz und Metall Faltbare Kleiderbügel mit Aufbewahrungsetui, um 1960 Kleiderbügel sind Haushaltsgeräte, die zum Aufhängen von Kleidungsstücken in Schränken oder in Garderoben dienen.

Neu!!: Dresden und Kleiderbügel · Mehr sehen »

Kleinbauernmuseum Reitzendorf

Kleinbauernmuseum Reitzendorf Das Kleinbauernmuseum Reitzendorf ist ein vom örtlichen Heimatverein betriebenes Landwirtschaftsmuseum im Dresdner Ortsteil Reitzendorf.

Neu!!: Dresden und Kleinbauernmuseum Reitzendorf · Mehr sehen »

Kleinbobritzsch

Kleinbobritzsch ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Frauenstein im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Dresden und Kleinbobritzsch · Mehr sehen »

Kleincarsdorf

Kleincarsdorf ist ein Ort mit ca.

Neu!!: Dresden und Kleincarsdorf · Mehr sehen »

Kleine Galerie „Hans Nadler“

Die Kleine Galerie „Hans Nadler“ mit Eulenspiegelbrunnen Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude der Kleinen Galerie „Hans Nadler“ ist eines der ältesten Gebäude der südbrandenburgischen Stadt Elsterwerda im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Dresden und Kleine Galerie „Hans Nadler“ · Mehr sehen »

Kleine Hufeisennase

Kleine Hufeisennase im Flug Die Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) ist eine Fledermaus aus der Familie der Hufeisennasen.

Neu!!: Dresden und Kleine Hufeisennase · Mehr sehen »

Kleinerkmannsdorf

Dorfteich Kleinerkmannsdorf Kleinerkmannsdorf ist seit 1999 ein Stadtteil von Radeberg.

Neu!!: Dresden und Kleinerkmannsdorf · Mehr sehen »

Kleinhennersdorf

Kleinhennersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Gohrisch im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Kleinhennersdorf · Mehr sehen »

Kleinkuppenlandschaft

Als Kleinkuppenlandschaft bezeichnet man eine seltene geomorphologische Landschaftsform.

Neu!!: Dresden und Kleinkuppenlandschaft · Mehr sehen »

Kleinnaundorf (Freital)

Kleinnaundorf ist ein Stadtteil der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und hat den Status einer Ortschaft.

Neu!!: Dresden und Kleinnaundorf (Freital) · Mehr sehen »

Kleinopitz

Kleinopitz ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Wilsdruff mit rund 500 Einwohnern.

Neu!!: Dresden und Kleinopitz · Mehr sehen »

Kleinpestitz

Kleinpestitz ist ein Stadtteil im Süden der Stadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Kleinpestitz · Mehr sehen »

Kleinpestitz/Mockritz

Kleinpestitz/Mockritz mit Kaitz und Gostritz ist ein statistischer Stadtteil im Dresdner Stadtbezirk Plauen.

Neu!!: Dresden und Kleinpestitz/Mockritz · Mehr sehen »

Kleinschönberg

Kleinschönberg ist ein Ortsteil der Ortschaft Klipphausen in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Meißen, Sachsen.

Neu!!: Dresden und Kleinschönberg · Mehr sehen »

Kleinzschachwitz

Elbwiesen Kleinzschachwitz ist ein Stadtteil im Südosten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden im Stadtbezirk Leuben.

Neu!!: Dresden und Kleinzschachwitz · Mehr sehen »

Kleinzschachwitz (statistischer Stadtteil)

Kleinzschachwitz mit Meußlitz und Zschieren ist ein statistischer Stadtteil im Dresdner Stadtbezirk Leuben.

Neu!!: Dresden und Kleinzschachwitz (statistischer Stadtteil) · Mehr sehen »

Klemens von Waldkirch

Klemens August Graf von Waldkirch (* 7. Februar 1806 in Mannheim; † 15. Dezember 1858 in München) war ein bayerischer Diplomat und Staatsmann.

Neu!!: Dresden und Klemens von Waldkirch · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Dresden und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Klementyna Hoffmanowa

Klementyna Hoffmanowa Hoffmanowas Grabmal auf dem Friedhof Père Lachaise Klementyna Hoffmanowa (eingedeutscht: Klementine Hoffmann; * 23. November 1798 in Warschau; † 21. September 1845 in Passy) war eine polnische Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Klementyna Hoffmanowa · Mehr sehen »

Klingenberg (Klingenberg)

Klingenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Klingenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen, jedoch nicht deren Verwaltungszentrum.

Neu!!: Dresden und Klingenberg (Klingenberg) · Mehr sehen »

Klinik Bavaria Kreischa

Logo Klinik Bavaria Kreischa Die Klinik Bavaria Kreischa ist ein Rehabilitationszentrum für Intensivmedizin und Frührehabilitation, Anschlussheilbehandlungen sowie stationäre und teilstationäre Heilverfahren in Kreischa (Sachsen).

Neu!!: Dresden und Klinik Bavaria Kreischa · Mehr sehen »

Klipphausen

Klipphausen ist eine Gemeinde im Zentrum Sachsens im Landkreis Meißen.

Neu!!: Dresden und Klipphausen · Mehr sehen »

Kloster Altzella

Das Kloster Altzella (ursprünglich Cella bzw. genauer Cella Sanctae Mariae, Altenzelle, heute Altzella) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei westlich der Stadt Nossen an der Mündung des Pitzschebaches in die Freiberger Mulde.

Neu!!: Dresden und Kloster Altzella · Mehr sehen »

Kloster Lehnin (Gemeinde)

Posthalterei Lehnin Historischer Backofen in Emstal Torfstichsee Emstaler Schlauch Kloster Lehnin ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Dresden und Kloster Lehnin (Gemeinde) · Mehr sehen »

Klotzbeute

Klotzbeute in Portugal Eine Klotzbeute oder ein Klotzstülper ist eine künstliche Bienenbehausung, die aus einem ausgehöhlten Baumstamm besteht.

Neu!!: Dresden und Klotzbeute · Mehr sehen »

Klotzsche

Klotzsche ist ein Stadtteil von Dresden im gleichnamigen Stadtbezirk und liegt etwa sieben Kilometer nördlich der Innenstadt am Rande der Dresdner Heide in einer Höhe von.

Neu!!: Dresden und Klotzsche · Mehr sehen »

Klotzsche (Stadtbezirk)

Der Stadtbezirk Klotzsche ist ein Stadtbezirk im Norden der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Klotzsche (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Klub der Intelligenz

Die Klubs der Intelligenz waren eine Einrichtung innerhalb des Kulturbundes der DDR.

Neu!!: Dresden und Klub der Intelligenz · Mehr sehen »

Knabenchor Dresden

Der Knabenchor Dresden ist ein bekannter Chor in Dresden.

Neu!!: Dresden und Knabenchor Dresden · Mehr sehen »

Knauf Gruppe

Die Gebr.

Neu!!: Dresden und Knauf Gruppe · Mehr sehen »

Knorr-Bremse

Hauptsitz des Knorr-Bremse-Konzerns in München Die Knorr-Bremse Aktiengesellschaft mit Firmenhauptsitz in München ist die Dachgesellschaft des Knorr-Bremse-Konzerns.

Neu!!: Dresden und Knorr-Bremse · Mehr sehen »

Knut Baade

C.D.Friedrich um 1836/38) ''Stormnatt'', 1879 Knud Andreassen Baade (* 28. März 1808 in Skiold, Norwegen; † 24. November 1879 in München) war ein norwegischer Maler.

Neu!!: Dresden und Knut Baade · Mehr sehen »

Koch & Sterzel

Die Koch & Sterzel AG war ein elektrotechnischer Großbetrieb, der am 1. Oktober 1904 von den Ingenieuren Franz Joseph Koch und Karl August Sterzel unter dem Namen Koch & Sterzel Spezialfabrik wissenschaftlicher Apparate und Instrumente in der Zwickauer Straße 42 in Dresden gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und Koch & Sterzel · Mehr sehen »

Kochbuch

Anna Halm: ''Neues praktisches Kochbuch'', 1900 Kochbücher sind Sachbücher bzw.

Neu!!: Dresden und Kochbuch · Mehr sehen »

Kohlenstraße (Dresden)

Die Kohlenstraße ist eine historische Straßenverbindung im Süden von Dresden, die dem Transport der bei Hänichen und am Windberg geförderten Steinkohle nach Dresden diente.

Neu!!: Dresden und Kohlenstraße (Dresden) · Mehr sehen »

Komáří hůrka

Komáří hůrka ist ein Berg im böhmischen Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Komáří hůrka · Mehr sehen »

Kombinat

Ein Kombinat (lat. combinatus ‚vereinigt‘, über russ. Комбинат), manchmal auch Großkombinat genannt, ist ein Zusammenschluss von produktionsmäßig eng zusammenarbeitenden Industriebetrieben zu einem Großbetrieb in sozialistischen Staaten.

Neu!!: Dresden und Kombinat · Mehr sehen »

Kombinat Robotron

Der VEB Kombinat Robotron war der größte Computerhersteller der DDR und einer der bedeutenden Produzenten von Informationstechnologie im RGW.

Neu!!: Dresden und Kombinat Robotron · Mehr sehen »

Kommunales Beteiligungsmanagement

Unter Kommunalem Beteiligungsmanagement werden Aktivitäten zusammengefasst, mit denen eine Kommune ihre Rolle als Aufgabenträger und Gesellschafter öffentlicher Unternehmen sichert.

Neu!!: Dresden und Kommunales Beteiligungsmanagement · Mehr sehen »

Komplementärwährung

Wörgler Schwundgeldes als Komplementärwährung Eine Komplementärwährung (frz. complément „Ergänzung“) ist ein Zahlungsmittel, das ergänzenden Charakter hat.

Neu!!: Dresden und Komplementärwährung · Mehr sehen »

Kondensmilch

Kondensmilch im Kaffee Kondensmilch oder evaporierte Kondensmilch, auch Dosenmilch oder Büchsenmilch genannt, wird aus Milch durch Reduktion des Wassergehaltes hergestellt.

Neu!!: Dresden und Kondensmilch · Mehr sehen »

Konglomerat (Firmen)

Als Konglomerat in Zusammenhang mit Firmenstruktur wird ein stark diversifiziertes Unternehmen mit Tochtergesellschaften bezeichnet, die unterschiedliche Wertschöpfungsketten aufweisen, in verschiedenen Branchen tätig sind und nicht miteinander im Wettbewerb stehen.

Neu!!: Dresden und Konglomerat (Firmen) · Mehr sehen »

Kongregation vom Oratorium des heiligen Philipp Neri

Gründer Philipp Neri (1515–1595) in einer Darstellung von Giuseppe Nogari (1699–1766) Die Kongregation vom Oratorium des heiligen Philipp Neri (kurz Oratorium oder Oratorianer, Ordenskürzel CO oder Cong. Orat.) ist eine 1575 vom heiligen Philipp Neri in Rom gegründete und von Papst Gregor XIII. in der Bulle Copiosus in misericordia Deus bestätigte Kongregation in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Dresden und Kongregation vom Oratorium des heiligen Philipp Neri · Mehr sehen »

Konkordienbuch

Titelseite des Konkordienbuchs 1580 Das Konkordienbuch ist eine Sammlung der sogenannten symbolischen Bücher der lutherischen Kirchen.

Neu!!: Dresden und Konkordienbuch · Mehr sehen »

Konrad Adolf Hallenstein

Konrad Hallenstein Konrad Adolf Hallenstein, auch Conrad Hallenstein (* 15. Januar 1835Geburtsdatum laut ÖML, Eisenberg schreibt 15. Januar 1834 in Frankfurt am Main; † 28. September 1892 in Purkersdorf) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Konrad Adolf Hallenstein · Mehr sehen »

Konrad Balthasar Pichtel

Konrad Balthasar Pichtel (* 27. Mai 1605 in Amberg; † 13. Dezember 1656 in Oldenburg) war ein Jurist und Hofbeamter.

Neu!!: Dresden und Konrad Balthasar Pichtel · Mehr sehen »

Konrad Deubler

Detail des Deubler-Denkmals in Bad Goisern Konrad Deubler (* 26. November 1814 in Goisern; † 31. März 1884 am Primesberg bei Goisern; genannt auch der Bauernphilosoph) war ein österreichischer Landwirt, Bäcker, Gastwirt und Bürgermeister von Goisern (bei Ischl im Salzkammergut).

Neu!!: Dresden und Konrad Deubler · Mehr sehen »

Konrad Gottlob Anton

Scherenschnitt von Konrad Gottlob Anton Konrad Gottlob Anton (* 29. November 1745 in Lauban; † 4. Juli 1814 in Dresden) war ein deutscher Linguist und Orientalist.

Neu!!: Dresden und Konrad Gottlob Anton · Mehr sehen »

Konrad Haebler

Konrad Haebler (* 29. Oktober 1857 in Dresden; † 13. Dezember 1946 in Wehlen) war ein deutscher Bibliothekar, Einbandforscher, Buchwissenschaftler und Fachmann für Inkunabeln und frühe Typographie.

Neu!!: Dresden und Konrad Haebler · Mehr sehen »

Konrad Haenisch

Konrad Haenisch (1918) Benno Fritz Paul Alexander Konrad Haenisch (* 13. März 1876 in Greifswald; † 28. April 1925 in Wiesbaden) war ein deutscher Journalist, Redakteur und Politiker (SPD).

Neu!!: Dresden und Konrad Haenisch · Mehr sehen »

Konrad Heidkamp (Fußballspieler)

Konrad Heidkamp (* 27. September 1905 in Rath (Düsseldorf); † 5. März 1994 in München), auch „Conny“ gerufen, war ein deutscher Fußballspieler, der als Spielführer des FC Bayern München 1932 die deutsche Meisterschaft gewonnen und zwischen 1927 und 1930 neun Länderspiele für die A-Nationalmannschaft absolviert hatte.

Neu!!: Dresden und Konrad Heidkamp (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Konrad Körner (Musiker)

Konrad Körner (* 8. September 1941 in Berlin) ist ein deutscher Saxophonist und Klarinettist, bis zu seiner Pensionierung auch Hochschullehrer für Klarinette und Saxophon sowie einige Jahre Rektor der Musikhochschule Leipzig.

Neu!!: Dresden und Konrad Körner (Musiker) · Mehr sehen »

Konrad Ludwig Schwab

Konrad Ludwig Schwab (* 11. Dezember 1780 in Kreutzberg bei Saarbrücken; † 17. November 1859 in München) war ein Professor für Tiermedizin in München.

Neu!!: Dresden und Konrad Ludwig Schwab · Mehr sehen »

Konrad Nies

Konrad Nies Konrad Nies, auch Conrad Nies (* 17. Oktober 1862 in Alzey/Rheinhessen; † 10. August 1922 in St. Louis, Missouri/USA) war ein deutschsprachiger Dichter, Schauspieler und Lehrer.

Neu!!: Dresden und Konrad Nies · Mehr sehen »

Konrad Niethammer

Paul Konrad Friedrich Niethammer (* 14. Oktober 1863 in Kriebstein; † 14. September 1931 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und nationalliberaler Politiker.

Neu!!: Dresden und Konrad Niethammer · Mehr sehen »

Konrad Wilhelm von Rüger

Konrad Wilhelm von Rüger (ca. 1910, Porträt von Osmar Schindler) Konrad Wilhelm von Rüger (* 26. Oktober 1837 in Dresden; † 20. Februar 1916 ebenda) war ein deutscher Jurist und konservativer Politiker.

Neu!!: Dresden und Konrad Wilhelm von Rüger · Mehr sehen »

Konrad Zdarsa

Offizielles Porträtfoto von Konrad Zdarsa als Bischof von Görlitz (2009) Bischof Konrad Zdarsa (2007) Konrad Zdarsa (* 7. Juni 1944 in Hainichen) ist emeritierter römisch-katholischer Bischof von Augsburg (2010–2019).

Neu!!: Dresden und Konrad Zdarsa · Mehr sehen »

Konstantin Airich

Konstantin Airich (* 4. November 1978 in Zelinograd, Kasachische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger deutsch-kasachischer Profiboxer im Schwergewicht.

Neu!!: Dresden und Konstantin Airich · Mehr sehen »

Konstantin Alexandrowitsch Fedin

F. C. Weiskopf, 1954 Konstantin Alexandrowitsch Fedin (* in Saratow; † 15. Juli 1977 in Moskau) war ein russischer/sowjetischer Schriftsteller und Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Konstantin Alexandrowitsch Fedin · Mehr sehen »

Konstantin Karl Falkenstein

Konstantin Karl Falkenstein (* 12. November 1801 in Remetschwiel, heute zu Weilheim/Baden; † 18. Januar 1855 in Pirna) war Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Konstantin Karl Falkenstein · Mehr sehen »

Konstantin Rufowitsch Sakajew

Konstantin Rufowitsch Sakajew (wiss. Transliteration Konstantin Rufovič Sakaev; * 13. April 1974 in Leningrad) ist ein russischer Schachmeister.

Neu!!: Dresden und Konstantin Rufowitsch Sakajew · Mehr sehen »

Konstanze Feindt Eißner

Konstanze Feindt Eißner (* 16. Dezember 1966 in Dresden) ist eine deutsche Bildhauerin und Zeichnerin.

Neu!!: Dresden und Konstanze Feindt Eißner · Mehr sehen »

Konsum (Unternehmen)

Logo (in der DDR) ''Die Welt der DDR'', Dresden Konsum war die Marke der Konsumgenossenschaften auch in der DDR und wird bis heute von den verbliebenen Genossenschaften und deren Zentralverband verwendet.

Neu!!: Dresden und Konsum (Unternehmen) · Mehr sehen »

Konsum Dresden

Logo 2011 Die Konsum Dresden eG (Eigenschreibweise: KONSUM DRESDEN eG) ist eine Konsumgenossenschaft mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Dresden und Konsum Dresden · Mehr sehen »

Konsument (Warenhaus)

Logo Das Zentrale Handelsunternehmen »konsument« (ZU Konsument) war eine Warenhauskette und unterstand dem Verband der Konsumgenossenschaften der DDR.

Neu!!: Dresden und Konsument (Warenhaus) · Mehr sehen »

Konzertmuschel

Kurpark Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Konzertmuschel ist ein Bauwerktypus, der aufgrund seiner besonderen – einer Muschel ähnelnden – Form als Bühne für musikalische Darbietungen im Freien dient.

Neu!!: Dresden und Konzertmuschel · Mehr sehen »

Kopernikusstraße

Kopernikusstraßen bzw.

Neu!!: Dresden und Kopernikusstraße · Mehr sehen »

Koppenfels (Adelsgeschlecht)

Wappen der Kobe von Koppenfels Die Familie von Koppenfels, ursprünglich Kobe von Koppenfels ist ein thüringisch-sächsisches Adelsgeschlecht des Briefadels, das der Tuchmacherfamilie Kob in Hildburghausen entstammte.

Neu!!: Dresden und Koppenfels (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Neu!!: Dresden und Korps · Mehr sehen »

Kostas Murkudis

Kostas Murkudis 2011 Kostas Murkudis (Κώστας Μουρκούδης; * 1959 in Dresden) ist ein deutscher Modeschöpfer griechischer Herkunft.

Neu!!: Dresden und Kostas Murkudis · Mehr sehen »

Kraft zu Hohenlohe-Ingelfingen

Prinz Kraft zu Hohenlohe-Ingelfingen Kraft Karl August Eduard Friedrich Prinz zu Hohenlohe-Ingelfingen (* 2. Januar 1827 in Koschentin; † 16. Januar 1892 in Dresden) war ein preußischer General der Artillerie und Militärschriftsteller.

Neu!!: Dresden und Kraft zu Hohenlohe-Ingelfingen · Mehr sehen »

Kraftdreikampf

Kniebeugen (Squat) Bankdrücken (Bench press) Kreuzheben (Deadlift) Der Kraftdreikampf, international Powerlifting genannt, ist eine Wettkampfsportart der Schwerathletik und setzt sich aus den drei Disziplinen Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben (offizielle Reihenfolge) zusammen.

Neu!!: Dresden und Kraftdreikampf · Mehr sehen »

Kraftfahrt-Bundesamt

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist eine deutsche Bundesoberbehörde für den Straßenverkehr mit Sitz in Flensburg, die dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) untersteht.

Neu!!: Dresden und Kraftfahrt-Bundesamt · Mehr sehen »

KraftWerk – Dresdner Energiemuseum

KraftWerk – Dresdner Energiemuseum ist ein Technikmuseum in Dresden.

Neu!!: Dresden und KraftWerk – Dresdner Energiemuseum · Mehr sehen »

Kraftwerk Lippendorf

Das Kraftwerk Lippendorf ist ein mit Braunkohle befeuertes Dampfkraftwerk am Nordwestrand des Ortes Lippendorf der Gemeinde Neukieritzsch im Landkreis Leipzig.

Neu!!: Dresden und Kraftwerk Lippendorf · Mehr sehen »

Kraftwerk Mitte (Dresden)

Das Kraftwerk Mitte (eigentlich und während seines Betriebes zuletzt: Heizkraftwerk Mitte) in Dresden war ein fossil befeuertes Heizkraftwerk, das seit 1895 bestand und 1994 nach 99 Jahren stillgelegt wurde.

Neu!!: Dresden und Kraftwerk Mitte (Dresden) · Mehr sehen »

Kraftwerk Trattendorf

Das Großkraftwerk Trattendorf ist ein ehemaliges Kohlekraftwerk in Spremberg, Ortsteil Trattendorf.

Neu!!: Dresden und Kraftwerk Trattendorf · Mehr sehen »

Kraszewski-Museum

Kraszewski-Museum Józef Ignacy Kraszewski Das Kraszewski-Museum ist ein Literaturmuseum in Dresden im kommunalen Verbund der Museen der Stadt Dresden, das dem polnischen Schriftsteller, Maler, Historiker und Komponisten Józef Ignacy Kraszewski (1812–1887) gewidmet ist.

Neu!!: Dresden und Kraszewski-Museum · Mehr sehen »

Krauschwitz (Teuchern)

Krauschwitz ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Stadt Teuchern im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dresden und Krauschwitz (Teuchern) · Mehr sehen »

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Dresden und Kreide (Geologie) · Mehr sehen »

Kreis Bischofswerda

Der Kreis Bischofswerda war von 1952 bis 1990 eine Verwaltungseinheit im Bezirk Dresden der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Dresden und Kreis Bischofswerda · Mehr sehen »

Kreis Dippoldiswalde

Kreis Dippoldiswalde im Bezirk Dresden Der Kreis Dippoldiswalde war ein Landkreis im Bezirk Dresden der DDR.

Neu!!: Dresden und Kreis Dippoldiswalde · Mehr sehen »

Kreis Dresden-Land

Der Kreis Dresden-Land war ein Landkreis im Bezirk Dresden der DDR.

Neu!!: Dresden und Kreis Dresden-Land · Mehr sehen »

Kreis Freital

Der Kreis Freital war ein Landkreis im Bezirk Dresden der DDR.

Neu!!: Dresden und Kreis Freital · Mehr sehen »

Kreis Hoyerswerda

Der Kreis Hoyerswerda, sorbisch Wokrjes Wojerecy, war ein Landkreis im Bezirk Cottbus der DDR.

Neu!!: Dresden und Kreis Hoyerswerda · Mehr sehen »

Kreis Paderborn

Der Kreis Paderborn ist ein Kreis im Osten Nordrhein-Westfalens und im Süden von Ostwestfalen-Lippe.

Neu!!: Dresden und Kreis Paderborn · Mehr sehen »

Kreis Pirna

Der Kreis Pirna war ein Landkreis im Bezirk Dresden der DDR.

Neu!!: Dresden und Kreis Pirna · Mehr sehen »

Kreis Sebnitz

Der Kreis Sebnitz war von 1952 bis 1990 eine Verwaltungseinheit im Bezirk Dresden der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Dresden und Kreis Sebnitz · Mehr sehen »

Kreisauer Kreis

Der Kreisauer Kreis war eine zivile Widerstandsgruppe, die sich während der Zeit des Nationalsozialismus mit Plänen zur politisch-gesellschaftlichen Neuordnung nach dem angenommenen Zusammenbruch der Hitler-Diktatur befasste.

Neu!!: Dresden und Kreisauer Kreis · Mehr sehen »

Kreischa

Blick auf Kreischa Kreischa ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen und ist südlich von Dresden im Tal des Lockwitzbaches gelegen.

Neu!!: Dresden und Kreischa · Mehr sehen »

Kreisgericht (DDR)

Kreisgericht Ilmenau (1988) Das Kreisgericht war von 1952 bis 1990 in der DDR (und noch bis Ende 1992 in den neuen Bundesländern) ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit erster Instanz.

Neu!!: Dresden und Kreisgericht (DDR) · Mehr sehen »

Kreishauptmannschaft Bautzen

Die Kreishauptmannschaft Bautzen war eine Verwaltungseinheit in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Kreishauptmannschaft Bautzen · Mehr sehen »

Kreishauptmannschaft Dresden

Die Kreishauptmannschaft Dresden war ein staatliche Oberbehörde im Königreich bzw.

Neu!!: Dresden und Kreishauptmannschaft Dresden · Mehr sehen »

Kreishauptmannschaft Zwickau

Die Kreishauptmannschaft Zwickau war eine staatliche Oberbehörde im Königreich bzw.

Neu!!: Dresden und Kreishauptmannschaft Zwickau · Mehr sehen »

Kreisreform Sachsen 1994/1996

Die in Sachsen in den Jahren 1994 und 1996 durchgeführte Kreisreform wurde am 24. Juni 1993 durch den Sächsischen Landtag beschlossen.

Neu!!: Dresden und Kreisreform Sachsen 1994/1996 · Mehr sehen »

Kreisreformen in der DDR

Der Artikel Kreisreformen in der DDR erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also der kreisfreien Städte und Landkreise (Stadtkreise und Kreise) in der DDR.

Neu!!: Dresden und Kreisreformen in der DDR · Mehr sehen »

Kreisreformen in Deutschland bis 1949 (ohne Bayern und Preußen)

Der Artikel Kreisreformen in Deutschland bis 1949 erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also einerseits der Stadtkreise und kreisfreien Städte und andererseits der Kreise und Landkreise bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Mai 1949 auf dem Gebiet der späteren Bundesrepublik ohne die bayerischen und (ehemals) preußischen Gebiete.

Neu!!: Dresden und Kreisreformen in Deutschland bis 1949 (ohne Bayern und Preußen) · Mehr sehen »

Kreisreformen in Deutschland nach 1990

Der Artikel Kreisreformen in Deutschland nach 1990 erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene (kreisfreie Städte und Landkreise) nach der Deutschen Wiedervereinigung.

Neu!!: Dresden und Kreisreformen in Deutschland nach 1990 · Mehr sehen »

Krematorium

Ein Krematorium (zu lateinisch cremare „verbrennen“), in Österreich (besonders in der Amtssprache) Feuerhalle, ist eine Anlage zur Verbrennung von Leichen anstelle einer Erdbestattung oder einer anderen Art der Bestattung.

Neu!!: Dresden und Krematorium · Mehr sehen »

Kreuzfahrtschiff

''Wonder of the Seas'',Momentan größtes Kreuzfahrtschiff der Welt (August 2021) Abfahrt der ''Oasis of the Seas'' von Rotterdam (Oktober 2014) Ein Kreuzfahrtschiff ist ein Passagierschiff, dessen Hauptzweck nicht die Beförderungsleistung von einem Hafen zu einem anderen, sondern die Reise (Kreuzfahrt) an sich ist.

Neu!!: Dresden und Kreuzfahrtschiff · Mehr sehen »

Kreuzkantor

Als Kreuzkantor werden die Kantoren der Kreuzkirche in Dresden bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Kreuzkantor · Mehr sehen »

Kreuzkirche (Dresden)

Rathausturm dahinter Die Kreuzkirche am Altmarkt in Dresden ist die evangelische Hauptkirche der Stadt.

Neu!!: Dresden und Kreuzkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Kreuzschule

Das Evangelische Kreuzgymnasium (auch bekannt unter seinem lateinischen Namen schola crucis) ist die älteste noch bestehende Schule in Dresden und eine der ältesten in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Kreuzschule · Mehr sehen »

Kreuzschule (Georgplatz)

Kreuzschule am Georgplatz Die Kreuzschule am Georgplatz in Dresden wurde ab 1864 von Christian Friedrich Arnold erbaut und war der erste bedeutende neogotische Profanbau in Dresden.

Neu!!: Dresden und Kreuzschule (Georgplatz) · Mehr sehen »

Kreyern

Forsthaus Kreyern „Ochsenstall Kreiern“ auf einer Karte von Matthias Oeder von etwa 1600 „Krejerhoff“ auf einer Karte aus der Mitte des 18. Jahrhunderts Forsthaus Kreyern und Nebengebäude Eingang zum Forsthaus Kreyern Kreyern ist eine Wüstung in Coswig im Landkreis Meißen, Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Kreyern · Mehr sehen »

Kriegsmuseum

Schweizerisches Militärmuseum Full Imperial War Museum in London Militärhistorischen Museum Flugplatz Berlin-Gatow Centurion-Panzer in Kanada Hellebarden-Ausstellung in Lwiw In den Fels gehauener Luftschutzstollen (Malta at War Museum in Vittoriosa)Ein Kriegsmuseum befasst sich als historisches Museum mit der Geschichte der Kriegführung, meist in bestimmten regionalen oder historischen Bezügen (militärgeschichtliches Museum), oder einzelnen Kriegen oder Schlachten (Kriegsmuseum i. e. S.).

Neu!!: Dresden und Kriegsmuseum · Mehr sehen »

Kriegsnagelungen

Als Kriegsnagelungen werden hunderte von Aktionen in Österreich-Ungarn und im Deutschen Kaiserreich bezeichnet, bei denen während des Ersten Weltkriegs gegen eine Spende ein Nagel in ein dafür aufgestelltes hölzernes Objekt eingeschlagen wurde.

Neu!!: Dresden und Kriegsnagelungen · Mehr sehen »

Kriegsschule

Kriegsschule am Waterlooplatz in Hannover, links um 1896, rechts 2007 (nur noch mit Erdgeschoss infolge von Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg) Kriegsschule Danzig königliche Kriegsschule in Potsdam auf dem Brauhausberg, bis 2014 Landtag des Bundeslandes Brandenburg, Luftbild 2008 Kriegsschule Kaunas, Vorlesung, 1925 Kriegsschulen waren militärische Fachschulen, die in den verschiedenen Heeren unterschiedliche Bedeutung innehatten.

Neu!!: Dresden und Kriegsschule · Mehr sehen »

Krieschendorf

Blick auf Krieschendorf „Krietzschendorf“ und benachbarte Dörfer auf einer Karte von 1821 Krieschendorf ist ein Ort im Nordosten Dresdens.

Neu!!: Dresden und Krieschendorf · Mehr sehen »

Kriminalpolizei

Kriminaldienstmarke Die Kriminalpolizei (umgangssprachlich: Kripo) ist jener Teil der Polizei, der sich – im Gegensatz zur Schutzpolizei – grundsätzlich mit der Verfolgung von Straftaten und ihrer Verhütung beschäftigt.

Neu!!: Dresden und Kriminalpolizei · Mehr sehen »

Kristijonas Donelaitis

Kristijonas Donelaitis Skulptur in Vilnius (Litauen) Christian Donaleitis, auch Kristijonas Donelaitis (er selbst nannte sich Christian Donalitius, * 1. Januar 1714 in Lasdinehlen, Ostpreußen; † 18. Februar 1780 in Tollmingkehmen) war protestantischer Pfarrer einer deutsch-litauischen Gemeinde im ostpreußischen Tollmingkehmen (Preußisch-Litauen), wo er 37 Jahre in deutscher und in litauischer Sprache predigte.

Neu!!: Dresden und Kristijonas Donelaitis · Mehr sehen »

Kritikerumfrage der Opernwelt

In einer jährlichen Kritikerumfrage ermittelt die Berliner Fachzeitschrift für Musiktheater opernwelt für die zurückliegende Spielzeit die besten Opernhäuser, Produktionen, Sänger, Regisseure, Chöre usw.

Neu!!: Dresden und Kritikerumfrage der Opernwelt · Mehr sehen »

Kronach

Dreistufiger Stadtaufbau von Kronach an der Haßlach: direkt am Fluss die Gebäude der Vorstadt, darüber die von einer Stadtmauer umschlossene Altstadt und im Hintergrund links die oberhalb von Kronach gelegene Festung Rosenberg Stadtturm und Stadtpfarrkirche Kronach von der Festung Rosenberg Festung Rosenberg und Altstadt von Westen Kronach von Westen Kronach (ostfränkisch-regional Gronich; historisch auch Cronach) ist die Kreisstadt des oberfränkischen Landkreises Kronach und ein Mittelzentrum in Bayern.

Neu!!: Dresden und Kronach · Mehr sehen »

Kroppen

Kroppen (sorbisch: Kropnja) ist eine Gemeinde im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden Brandenburgs und Teil des Amtes Ortrand.

Neu!!: Dresden und Kroppen · Mehr sehen »

Krotoszyn

Krotoszyn (deutsch Krotoschin, älter auch Krote) ist die Kreisstadt des Powiat Krotoszyński in der Woiwodschaft Großpolen.

Neu!!: Dresden und Krotoszyn · Mehr sehen »

Krug von Nidda

Wappen der Krug von Nidda Krug von Nidda ist der Name eines hessischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Dresden und Krug von Nidda · Mehr sehen »

Krummenhennersdorf

Krummenhennersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Halsbrücke im Landkreis Mittelsachsen (Freistaat Sachsen).

Neu!!: Dresden und Krummenhennersdorf · Mehr sehen »

Kryptocalvinismus

Der Kryptocalvinismus ist eine abfällige Bezeichnung für Sympathisanten des Calvinismus in orthodox-lutherischen Gebieten im späten 16.

Neu!!: Dresden und Kryptocalvinismus · Mehr sehen »

Ksenia Roos

Ksenia Roos (Geburtsname Kseniya Igorewna Rybenko;; * 22. Juli 1984 in Nowokusnezk) ist eine russische Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Ksenia Roos · Mehr sehen »

Kugelhaus (Dresden)

-platz zum Ausstellungsgelände mit dem Kugelhaus Das Kugelhaus war ein kugelförmiger Stahlgerüstbau in Dresden auf dem Ausstellungsgelände im Großen Garten zwischen Ausstellungspalast und Herkulesallee.

Neu!!: Dresden und Kugelhaus (Dresden) · Mehr sehen »

Kulmer Steig

Kulmer Steig bei Bad Gottleuba Der Kulmer Steig ist ein Synonym für Verkehrsverbindungen aus dem Elbtal über das östliche Osterzgebirge ins böhmische Kulm.

Neu!!: Dresden und Kulmer Steig · Mehr sehen »

Kultur in der DDR

Die Kultur in der DDR – mit den verschiedenen Erscheinungsformen der Alltagskultur, den Umgangsformen und Moden, der Sprache und den schönen Künsten – stand in den 40 Jahren des Bestehens der DDR in einem Spannungsfeld von staatlichen Vorgaben und individuellen Strebungen, von Kontinuität und Wandel.

Neu!!: Dresden und Kultur in der DDR · Mehr sehen »

Kultur in Frankfurt am Main

Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main Das Angebot an Kultur in Frankfurt am Main ist vielfältig und vielseitig.

Neu!!: Dresden und Kultur in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Kulturlandschaft Dresdner Elbtal

Luisenhof) in Richtung Innenstadt vor dem Beginn der Bauarbeiten an der Waldschlößchenbrücke Schwebebahn Neumarkt 2010) Als Kulturlandschaft Dresdner Elbtal werden bzw.

Neu!!: Dresden und Kulturlandschaft Dresdner Elbtal · Mehr sehen »

Kulturnation

Der Begriff der Kulturnation beschreibt eine wissenschaftlich umstrittene Auffassung, die unter einer Nation eine Gemeinschaft von Menschen versteht, die sich durch Sprache, Traditionen, Kultur und Religion miteinander verbunden fühlen, also durch Zugehörigkeit zu einer Kultur.

Neu!!: Dresden und Kulturnation · Mehr sehen »

Kulturpalast (Dresden)

Kulturpalast Dresden, Sicht vom Altmarkt/Wilsdruffer Straße (2006) Der Kulturpalast Dresden ist ein modernistischer DDR-Bau des Architekten Wolfgang Hänsch.

Neu!!: Dresden und Kulturpalast (Dresden) · Mehr sehen »

Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (KdFS) ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Dresden und Kulturstiftung des Freistaates Sachsen · Mehr sehen »

Kundi (Comicfigur)

Kundi ist eine Comicfigur, die lange Zeit das Maskottchen des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden war.

Neu!!: Dresden und Kundi (Comicfigur) · Mehr sehen »

Kunibert Wachten

Kunibert Wachten (* 16. Oktober 1952) ist ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Kunibert Wachten · Mehr sehen »

Kuno-Hans von Both

Kuno-Hans Paul Hermann Viktor Ludwig von Both (* 9. April 1884 in Zabern; † 22. Mai 1955 in Müllheim) war ein deutscher General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Kuno-Hans von Both · Mehr sehen »

Kunst am Bau

''Ring des Seyns'' von Kazuo Katase am Klinikum der Stadt Ludwigshafen Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg TU München, 2002 Unter Kunst am Bau wird eine Verpflichtung insbesondere des Staates als Bauherrn verstanden, aus seinem baukulturellen Anspruch heraus einen gewissen Anteil – meist um die 1 % – der Baukosten öffentlicher Bauten für Kunstwerke zu verwenden.

Neu!!: Dresden und Kunst am Bau · Mehr sehen »

Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Fürth

Die Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Fürth sind einzeln nur selten von überörtlicher Bedeutung.

Neu!!: Dresden und Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Fürth · Mehr sehen »

Kunstanstalten May

Geschichtlicher Überblick über die zur KAMAG fusionierten Unternehmen Aktie über 1000 Mark der Kunstanstalten May AG vom 12. Dezember 1922 Die Kunstanstalten May AG (KAMAG) ist ein heute in Aschaffenburg ansässiger Kunstverlag.

Neu!!: Dresden und Kunstanstalten May · Mehr sehen »

Kunstausstellung der DDR

Plakat zur VI. Deutschen Kunstausstellung in Dresden (1967) Die Kunstausstellungen der DDR fanden zwischen 1946 und 1988 in Dresden statt.

Neu!!: Dresden und Kunstausstellung der DDR · Mehr sehen »

Kunsteisstadion im Sahnpark

Das Kunsteisstadion im Sahnpark ist eine Eissporthalle im sächsischen Crimmitschau und aktuell Heimspielstätte des ETC Crimmitschau aus der DEL2.

Neu!!: Dresden und Kunsteisstadion im Sahnpark · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Dresden und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg

Die Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg war eine bedeutende und traditionsreiche Kunstgewerbeschule in Magdeburg.

Neu!!: Dresden und Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg · Mehr sehen »

Kunstgewerbemuseum

Ein Kunstgewerbemuseum ist ein Museum für Werke der angewandten Kunst, das gelegentlich Teil einer Ausbildungsstätte (siehe: Kunstgewerbeschule) oder mit einer solchen verbunden ist.

Neu!!: Dresden und Kunstgewerbemuseum · Mehr sehen »

Kunstgewerbemuseum Dresden

rahmenlos mini mini Das Kunstgewerbemuseum ist eines der vierzehn Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Neu!!: Dresden und Kunstgewerbemuseum Dresden · Mehr sehen »

Kunsthalle

Hamburger Kunsthalle Eine Kunsthalle ist eine nicht kommerzielle Institution zur Veranstaltung von Kunstausstellungen.

Neu!!: Dresden und Kunsthalle · Mehr sehen »

Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung

Kunsthalle München: Blick Richtung Odeonsplatz (2014) Die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung (auch: Kunsthalle München) in München ist die wichtigste und bekannteste Einrichtung der Hypo-Kulturstiftung und zeigt jedes Jahr drei bis vier Wechselausstellungen.

Neu!!: Dresden und Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung · Mehr sehen »

Kunsthalle Rostock

„Sozialistische Kunst im Bezirk Rostock“, 1969 die erste Ausstellung Stahlkubus vor dem Eingang Die Kunsthalle Rostock ist das größte Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in Mecklenburg-Vorpommern und der einzige Neubau eines Kunstmuseums der DDR.

Neu!!: Dresden und Kunsthalle Rostock · Mehr sehen »

Kunsthaus Dresden

Südseite mit Blick auf den Haupteingang; rechts die spiralförmigen Sitzgelegenheiten auf dem Kunsthausplatz (2015) Das Kunsthaus Dresden ist als städtische Kultureinrichtung Teil der Museen der Stadt Dresden. Das Haus für internationale Gegenwartskunst gibt mit wechselnden Ausstellungen und begleitenden Veranstaltungen Einblicke in das aktuelle Kunstgeschehen der Welt.

Neu!!: Dresden und Kunsthaus Dresden · Mehr sehen »

Kunsthof Dresden

Hof der Fabelwesen Hof der Elemente Hof der Tiere Der Kunsthof Dresden (oder korrekt Kunsthofpassage) ist eine Passage, bestehend aus fünf einzelnen Höfen, in der Äußeren Neustadt in Dresden, beginnend im Haus Görlitzer Straße 25, und die bis zur Alaunstraße 70 reicht.

Neu!!: Dresden und Kunsthof Dresden · Mehr sehen »

Kunstmuseum

National Gallery of Art, Washington DC. Galeriebilder illustrieren die historischen Vorläufer des Kunstmuseums: Willem van Haecht: ''Salon der Erzherzogin Isabella'' (1621) Ein Kunstmuseum ist ein öffentliches oder privates Museum, in dem Kunstwerke eines oder verschiedener Künstler gesammelt, archiviert und ausgestellt werden.

Neu!!: Dresden und Kunstmuseum · Mehr sehen »

Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden

Die Stadt Dresden verleiht den Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden an Personen oder Ensembles mit anerkanntem künstlerischen Werk, die in Dresden einen Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit haben oder deren Werk von großer Bedeutung für die Stadt ist.

Neu!!: Dresden und Kunstpreis der Landeshauptstadt Dresden · Mehr sehen »

Kunstraub

Fresken, die nach der türkischen Invasion auf Zypern auf dem Kunstmarkt feilgeboten wurden (Foto: 2008) ''Vase mit Pechnelken'', von Vincent van Gogh, 2010 aus dem ''Mohamed Mahmoud Khalil'' Museum in Kairo gestohlen. Als Kunstraub wird das Entwenden wertvoller Kunst- und Kulturgegenstände aus öffentlichen Sammlungen, Museen oder Galerien bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Kunstraub · Mehr sehen »

Kunstverein

Kunstvereine dienen der Vermittlung zwischen zeitgenössischer Kunst und einem kunstinteressierten Publikum vornehmlich durch Ausstellungen und den Verkauf von Kunstwerken an ihre Mitglieder, insbesondere in Form von Jahresgaben.

Neu!!: Dresden und Kunstverein · Mehr sehen »

Kunstverein in Hamburg

Der Kunstverein in Hamburg hat seit 1993 seinen Sitz am Klosterwall (Foto: 2013) Der Kunstverein in Hamburg ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein, der sich der Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet.

Neu!!: Dresden und Kunstverein in Hamburg · Mehr sehen »

Kupferschmied

Kupferschmiede (Dinandier) bei der Arbeit im letzten Messinggeschirr in Dinant (Belgien). Ein Kupferschmied, in frühneuhochdeutscher Sprache auch Kesselmacher genannt, ist ein Handwerker.

Neu!!: Dresden und Kupferschmied · Mehr sehen »

Kupferstecher

Kupferstecher bei der Bearbeitung einer Druckplatte Der Kupferstecher ist ein Künstler oder Handwerker, der mit der Technik des Kupferstichs arbeitet.

Neu!!: Dresden und Kupferstecher · Mehr sehen »

Kupferstichkabinett Dresden

Hieronymus im Gehäus, Kupferstich von Albrecht Dürer, 1514 Das Kupferstich-Kabinett Dresden ist heute als Kunstmuseum für Zeichnung, Druckgrafik und Fotografie ein Bestandteil der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Neu!!: Dresden und Kupferstichkabinett Dresden · Mehr sehen »

Kurd-Laßwitz-Preis

Verleihung des Kurd-Laßwitz-Preises auf dem Elstercon 2008 Udo Klotz bei der Verleihung 2015 im Palitzsch-Museum in Dresden Der Kurd-Laßwitz-Preis ist ein undotierter Preis, der jährlich von Autoren, Übersetzern, Herausgebern, Verlegern, Lektoren, Graphikern und Fachjournalisten der deutschsprachigen Science-Fiction vergeben wird.

Neu!!: Dresden und Kurd-Laßwitz-Preis · Mehr sehen »

Kuressaare

Die Arensburg Festungsanlagen (li.) der Arensburg mit angrenzendem Park Denkmal für den Schriftsteller Albert Uustulnd vor der Burg Hotel Ekesparre am Burggraben Kuressaare aus der Vogelperspektive Hauptstraße Rathaus Ehemaliges Waagehaus (heute Café) Ritterschaftshaus Kurhaus Stadttheater Aavik-Museum Ehemaliges Spritzenhaus Kuressaare ist die einzige Stadt auf der größten estnischen Insel Saaremaa (Ösel).

Neu!!: Dresden und Kuressaare · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Dresden und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurfürstliches Schloss (Koblenz)

Luftbild der Schlossanlage während der Bundesgartenschau 2011 Die Stadtseite um 1900 Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz war die Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der es Ende des 18.

Neu!!: Dresden und Kurfürstliches Schloss (Koblenz) · Mehr sehen »

Kurhaus Wettin

Das ehemalige Kurhaus Wettin, auch Haus Haideberg, ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude im Radebeuler Stadtteil Oberlößnitz, in der Haidebergstraße 20 (in der Denkmaltopografie unter Nr. 36 geführt).

Neu!!: Dresden und Kurhaus Wettin · Mehr sehen »

Kurländer Palais

Wiederaufgebautes Kurländer Palais Die dem Straßenverlauf folgende, charakteristische „Zickzack“-Form Das Kurländer Palais, früher auch als Kurländisches Palais bezeichnet, ist ein historisches Gebäude in Dresden.

Neu!!: Dresden und Kurländer Palais · Mehr sehen »

Kurort Hartha

Kurort Hartha ist eine Ortschaft und einer der Hauptorte der sächsischen Stadt Tharandt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Kurort Hartha · Mehr sehen »

Kursächsische Ganzmeilensäule Adorf

Kursächsische Ganzmeilensäule (2012) Die kursächsische Ganzmeilensäule Adorf gehört zu den kursächsischen Postmeilensäulen, die im Auftrag des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen durch den Land- und Grenzkommissar Adam Friedrich Zürner in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Dresden und Kursächsische Ganzmeilensäule Adorf · Mehr sehen »

Kursächsische Ganzmeilensäule Chemnitz

Ganzmeilensäule in Chemnitz-Röhrsdorf Die denkmalgeschützte kursächsische Ganzmeilensäule Chemnitz gehört zu den Postmeilensäulen, die im Auftrag des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen durch den Land- und Grenzkommissar Adam Friedrich Zürner in der 1.

Neu!!: Dresden und Kursächsische Ganzmeilensäule Chemnitz · Mehr sehen »

Kursächsische Postmeilensäule

Eine der beiden in Geithain stehenden Postmeilensäulen, im Stadtpark, vor dem Untertor Eine kursächsische Postmeilensäule, umgangssprachlich auch sächsische Postmeilensäule oder nur Postsäule genannt, ist ein Meilenstein, der Entfernungen und Gehzeiten bis auf eine Achtelstunde genau angibt.

Neu!!: Dresden und Kursächsische Postmeilensäule · Mehr sehen »

Kursächsische Postmeilensäule Bad Brambach

Kursächsischer Viertelmeilenstein in Rohrbach Die denkmalgeschützte kursächsische Postmeilensäule Bad Brambach gehört zu den kursächsischen Postmeilensäulen, die im Auftrag des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen durch den Land- und Grenzkommissar Adam Friedrich Zürner in der 1.

Neu!!: Dresden und Kursächsische Postmeilensäule Bad Brambach · Mehr sehen »

Kursächsische Postmeilensäule Falkenau

Viertelmeilenstein in Falkenau Die denkmalgeschützte kursächsische Postmeilensäule Falkenau gehört zu den Postmeilensäulen, die im Auftrag des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen durch den Land- und Grenzkommissar Adam Friedrich Zürner in der 1.

Neu!!: Dresden und Kursächsische Postmeilensäule Falkenau · Mehr sehen »

Kursächsische Postmeilensäule Grünhain

Distanzsäule Grünhain Wappen- und Oberteil der Säule Die denkmalgeschützte kursächsische Postmeilensäule Grünhain gehört zu den Postmeilensäulen, die im Auftrag des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen durch den Land- und Grenzkommissar Adam Friedrich Zürner in der 1.

Neu!!: Dresden und Kursächsische Postmeilensäule Grünhain · Mehr sehen »

Kursächsische Postmeilensäule Lübbenau

Distanzsäule in Lübbenau Die kursächsische Postmeilensäule Lübbenau gehört zu den Postmeilensäulen, die im Auftrag des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen durch den Land- und Grenzkommissar Adam Friedrich Zürner in der 1.

Neu!!: Dresden und Kursächsische Postmeilensäule Lübbenau · Mehr sehen »

Kursächsische Postmeilensäule Oederan

Halbmeilensäule in Oederan Ansicht um 1930 Die denkmalgeschützte kursächsische Postmeilensäule Oederan gehört zu den Postmeilensäulen, die im Auftrag des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen durch den Land- und Grenzkommissar Adam Friedrich Zürner in der 1.

Neu!!: Dresden und Kursächsische Postmeilensäule Oederan · Mehr sehen »

Kursächsische Postmeilensäule Roßwein

Distanzsäule auf dem Marktplatz Die kursächsische Postmeilensäule Roßwein gehört zu den Postmeilensäulen, die im Auftrag des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen durch den Land- und Grenzkommissar Adam Friedrich Zürner in der 1.

Neu!!: Dresden und Kursächsische Postmeilensäule Roßwein · Mehr sehen »

Kursächsische Postmeilensäule Schwarzenberg

Ganzmeilensäule im Ortsteil Erla Die denkmalgeschützte kursächsische Ganzmeilensäule Schwarzenberg gehört zu den kursächsischen Postmeilensäulen, die im Auftrag des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen durch den Land- und Grenzkommissar Adam Friedrich Zürner in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Dresden und Kursächsische Postmeilensäule Schwarzenberg · Mehr sehen »

Kursächsischer Viertelmeilenstein Adorf

Kursächsischer Ganzmeilenstein (2012) Der kursächsische Viertelmeilenstein Adorf gehört zu den kursächsischen Postmeilensäulen, die im Auftrag des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen durch den Land- und Grenzkommissar Adam Friedrich Zürner in der 1.

Neu!!: Dresden und Kursächsischer Viertelmeilenstein Adorf · Mehr sehen »

Kursächsischer Viertelmeilenstein Breitenbrunn

Viertelmeilenstein in Antonshöhe Ansicht 1930 mit fehlendem Kopfstück Der denkmalgeschützte kursächsische Viertelmeilenstein Breitenbrunn gehört zu den Postmeilensäulen, die im Auftrag des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen durch den Land- und Grenzkommissar Adam Friedrich Zürner in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Dresden und Kursächsischer Viertelmeilenstein Breitenbrunn · Mehr sehen »

Kurt Alwin Lade

fuchs“ (1864) Geraer Stadtrat mit Oberbürgermeister Lade (1893) Kurt Alwin Lade, auch Kurt Albin Lade, genannt Ruick (* 19. Januar 1843 in Kamenz; † 8. Mai 1922 in Dresden) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Oberbürgermeister der Stadt Gera von 1881 bis 1898.

Neu!!: Dresden und Kurt Alwin Lade · Mehr sehen »

Kurt Arnold Findeisen

Geburtshaus von Kurt Arnold Findeisen, Parkstraße 3 in Zwickau Grab von Kurt Arnold Findeisen auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden. Kurt Arnold Findeisen (* 15. Oktober 1883 in Zwickau; † 18. November 1963 in Dresden), Pseudonym Wendelin Dudelsack, war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Kurt Arnold Findeisen · Mehr sehen »

Kurt Böhme (Sänger)

Kurt Böhme bei einem Auftritt im Kieler Schloss (1974) Kurt Böhme (* 5. Mai 1908 in Dresden; † 20. Dezember 1989 in München) war ein deutscher Opernsänger (Bass).

Neu!!: Dresden und Kurt Böhme (Sänger) · Mehr sehen »

Kurt Beyer

Kurt Beyer (* 27. Dezember 1881 in Dresden; † 9. Mai 1952 ebenda; vollständiger Name: Friedrich August Kurt Beyer) war ein deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Kurt Beyer · Mehr sehen »

Kurt Biedenkopf

Kurt Biedenkopf (2010) Kurt Hans Biedenkopf (* 28. Januar 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 12. August 2021 in Dresden) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Kurt Biedenkopf · Mehr sehen »

Kurt Birkner

Kurt Birkner (* 28. Dezember 1916 in Dresden; † unbekannt) war ein deutscher Fußballspieler, der in der Runde 1949/50 als Torwart der SG Dresden-Friedrichstadt die Vizemeisterschaft in der DDR-Oberliga errang.

Neu!!: Dresden und Kurt Birkner · Mehr sehen »

Kurt Diestel

Gedenktafel am Rathaus Blasewitz Kurt Diestel (* 15. Februar 1862 in Königsberg i. Pr.; † 18. April 1946 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Dresden.

Neu!!: Dresden und Kurt Diestel · Mehr sehen »

Kurt Dinter

Kurt Moritz Albin Dinter, auch Curt Dinter (* 10. Juni 1868 in Bautzen; † 16. Dezember 1945 in Neukirch/Lausitz) war ein deutscher Botaniker und Forschungsreisender.

Neu!!: Dresden und Kurt Dinter · Mehr sehen »

Kurt Dittmar

Kurt Dittmar (* 5. Januar 1891 in Magdeburg; † 26. April 1959 in Holzminden) war deutscher Generalleutnant und Rundfunkkommentator im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Kurt Dittmar · Mehr sehen »

Kurt Doerry

Kurt Doerry (1924) Kurt Wilhelm Doerry (* 24. September 1874 in Wilhelmshaven; † 4. Januar 1947 in Berlin) war ein deutscher Leichtathlet, Sportjournalist und -funktionär.

Neu!!: Dresden und Kurt Doerry · Mehr sehen »

Kurt Drawert

Kurt Drawert 2015 Kurt Drawert (* 15. März 1956 in Hennigsdorf) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Kurt Drawert · Mehr sehen »

Kurt Fichtner

Kurt Fichtner (* 16. August 1916 in Breslau; † 11. Oktober 2003) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Dresden und Kurt Fichtner · Mehr sehen »

Kurt Fiedler (Grafiker)

Kurt Fiedler Friedrich Kurt Fiedler (* 8. März 1894 in Eichbusch; † 11. November 1950 in Dresden) war ein deutscher Grafiker.

Neu!!: Dresden und Kurt Fiedler (Grafiker) · Mehr sehen »

Kurt Fischer (Politiker, 1900)

Kurt Fischer (* 1. Juli 1900 in Halle (Saale); † 22. Juni 1950 in Bad Colberg) war ein deutscher Politiker (KPD, KPdSU, SED).

Neu!!: Dresden und Kurt Fischer (Politiker, 1900) · Mehr sehen »

Kurt Fleckenstein

''Wiese²'' in der Mannheimer Innenstadt ''Letzte Ausfahrt'', Kunstverein Neckar Odenwald ''Abgefertigt'' am Brandenburger Tor Kurt Fleckenstein (* 5. Dezember 1949 in Heddesheim) ist ein deutscher Landschaftsarchitekt und Land-Art-, Objekt- und Installationskünstler.

Neu!!: Dresden und Kurt Fleckenstein · Mehr sehen »

Kurt Frick

Kurt Frick Kurt Frick (* 16. November 1884 in Königsberg i. Pr.; † 17. Juli 1963 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Kurt Frick · Mehr sehen »

Kurt Günther (Maler)

Kurt Günther (* 1. Dezember 1893 in Gera; † 12. Februar 1955 in Stadtroda; eigentlich Curt Georg Paul Günther) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Kurt Günther (Maler) · Mehr sehen »

Kurt Gildisch

Kurt Werner Rudolf Gildisch (* 2. März 1904 in Potrempschen, Ostpreußen; † 5. März 1956 in Berlin) war ein deutscher Polizeibeamter und SS-Offizier.

Neu!!: Dresden und Kurt Gildisch · Mehr sehen »

Kurt Gottschaldt

Kurt Gottschaldt (* 25. April 1902 in Dresden; † 24. März 1991 in Göttingen) war ein deutscher Psychologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Kurt Gottschaldt · Mehr sehen »

Kurt Gregor

Kurt Gregor (* 21. August 1907 in Dresden; † 5. Mai 1990 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: Dresden und Kurt Gregor · Mehr sehen »

Kurt Gruber (Politiker)

Kurt Gruber (* 21. Oktober 1904 in Syrau; † 24. Dezember 1943 in Dresden) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und von 1926 bis 1931 der erste Führer der Hitlerjugend (HJ).

Neu!!: Dresden und Kurt Gruber (Politiker) · Mehr sehen »

Kurt Heilbut

Gedenktafel Südstraße 20Kurt Heilbut (* 21. Dezember 1888 in Freiburg im Breisgau; † 30. April 1943 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Schriftsteller und Redakteur.

Neu!!: Dresden und Kurt Heilbut · Mehr sehen »

Kurt Hemmerling

Kurt Johannes Hemmerling (* 24. Juli 1898 in Dresden; † 26. Oktober 1977 in Auerbach im Erzgebirge) war ein deutscher Bauingenieur.

Neu!!: Dresden und Kurt Hemmerling · Mehr sehen »

Kurt Heynicke

Grab von Kurt Heynicke auf dem Friedhof von Merzhausen Kurt Heynicke (* 20. September 1891 in Liegnitz; † 18. März 1985 in Merzhausen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Kurt Heynicke · Mehr sehen »

Kurt Janetzky

Kurt Joseph Johann Janetzky (* 9. September 1906 in BreslauStandesamt Breslau I: Geburtenregister. Nr. 2446/1906.; † 1994) war ein deutscher Hornist.

Neu!!: Dresden und Kurt Janetzky · Mehr sehen »

Kurt Knüpfer

Kurt Knüpfer (* 7. Juni 1913 in Rippien, Sachsen; † 4. März 2008 in Geseke, Westfalen) war ein deutscher Politiker der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD).

Neu!!: Dresden und Kurt Knüpfer · Mehr sehen »

Kurt Kresse (Widerstandskämpfer)

Kurt Kresse Kurt Kresse (* 15. Mai 1904 in Leipzig; † 11. Januar 1945 in Dresden) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Kurt Kresse (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Kurt Martens

Max Alexis von der Ropp: Kurt Martens Kurt Martens, gezeichnet von Walther Caspari (1901) Kurt Martens (* 21. Juli 1870 in Leipzig; † 16. Februar 1945 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Kurt Martens · Mehr sehen »

Kurt Müller (Archäologe)

Kurt Ferdinand Müller (* 22. Februar 1880 in Dresden; † 7. Juni 1972 in Göttingen) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Dresden und Kurt Müller (Archäologe) · Mehr sehen »

Kurt Mischke

Mischke bei der Weltmeisterschaft 1976 in Brodenbach … vor dem Start Kurt Mischke (* 28. März 1937 in Berlin; † 24. Mai 2009 ebenda) war der erfolgreichste deutsche Motorbootrennfahrer.

Neu!!: Dresden und Kurt Mischke · Mehr sehen »

Kurt Neubert (Kameramann)

Kurt Neubert (* 3. April 1900 in Dresden; † 7. Februar 1970 in Gröbenzell) war ein deutscher Kameramann.

Neu!!: Dresden und Kurt Neubert (Kameramann) · Mehr sehen »

Kurt Partzsch

Kurt Partzsch (* 26. Juli 1910 in Dresden; † 5. August 1996 in Hann. Münden) war ein deutscher Ingenieur und Politiker (SPD).

Neu!!: Dresden und Kurt Partzsch · Mehr sehen »

Kurt Pratsch-Kaufmann

Kurt Pratsch-Kaufmann im Kabarett der Komiker, 1937 Kurt Pratsch-Kaufmann (* 1. September 1906 in Dresden; † 24. Juni 1988 in München) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Dresden und Kurt Pratsch-Kaufmann · Mehr sehen »

Kurt Rübner

Kurt Rübner (* 13. November 1875 in Waldheim; † 14. Oktober 1965 in Dresden) war ein deutscher Graphiker.

Neu!!: Dresden und Kurt Rübner · Mehr sehen »

Kurt Rudolph

Kurt Rudolph (* 3. April 1929 in Dresden; † 13. Mai 2020 in Düsseldorf) war ein deutscher Religionswissenschaftler, der sich insbesondere mit Gnosis und Manichäismus beschäftigte.

Neu!!: Dresden und Kurt Rudolph · Mehr sehen »

Kurt Schlosser

Kurt Paul Schlosser (* 18. Oktober 1900 in Dresden; † 16. August 1944 ebenda) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Kurt Schlosser · Mehr sehen »

Kurt Schumann (Pädagoge)

Kurt Schumann (auch Curt Schumann; * 20. November 1885 in Dresden; † 12. Februar 1970 in Korbach) war ein deutscher Reformpädagoge und sächsischer Heimatforscher.

Neu!!: Dresden und Kurt Schumann (Pädagoge) · Mehr sehen »

Kurt Schwitters

Kurt Schwitters, vor 1927, auf einer Fotografie von Genja Jonas Kurt Schwitters (* 20. Juni 1887 in Hannover; † 8. Januar 1948 in Kendal, Cumbria, England) war ein deutscher Künstler, Maler, Dichter, Raumkünstler und Werbegrafiker, der unter dem Kennwort Merz ein dadaistisches „Gesamtweltbild“ entwickelte.

Neu!!: Dresden und Kurt Schwitters · Mehr sehen »

Kurt Sindermann

Kurt Alfred Sindermann (* 13. April 1904 in Dresden; † 30. März 1945 in Radeberg) war ein deutscher Politiker (SPD, KPD) und von 1929 bis 1933 sächsischer Landtagsabgeordneter.

Neu!!: Dresden und Kurt Sindermann · Mehr sehen »

Kurt Sorge

Kurt Oskar Sorge (* 28. Juli 1855 in Zwickau; † 9. September 1928 in Berlin) war ein deutscher Industrieller und Vorsitzender mehrerer Wirtschaftsverbände.

Neu!!: Dresden und Kurt Sorge · Mehr sehen »

Kurt Stössel

Kurt Stössel (* 26. Dezember 1907 in Hamburg; † 15. Mai 1978) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Kurt Stössel · Mehr sehen »

Kurt Uhlig (Politiker)

Adolf Kurt Uhlig (* 15. Mai 1888 in Coßmannsdorf; † 7. März 1958 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Dresden und Kurt Uhlig (Politiker) · Mehr sehen »

Kurt Versock

Kurt Versock Kurt Arnold Johannes Versock (* 14. Februar 1895 in Hütten; † 17. März 1963 in Aachen) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Gebirgstruppe während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Dresden und Kurt Versock · Mehr sehen »

Kurt Warnekros

Kurt Warnekros (* 15. November 1882 in Neustrelitz; † 30. September 1949 in Paris) war ein deutscher Gynäkologe.

Neu!!: Dresden und Kurt Warnekros · Mehr sehen »

Kurt Wöss

Kurt Wöss Kurt Wöss (* 2. Mai 1914 in Linz; † 4. Dezember 1987 in Dresden) war ein österreichischer Dirigent.

Neu!!: Dresden und Kurt Wöss · Mehr sehen »

Kurt Wünsche

Kurt Wünsche bei einem Staatsbegräbnis 1967 (erste Reihe 5.v.l.) Kurt Wünsche (* 14. Dezember 1929 in Obernigk, Landkreis Trebnitz, Provinz Niederschlesien; † 14. Juni 2023 in Berlin) war ein deutscher Politiker der Blockpartei LDPD.

Neu!!: Dresden und Kurt Wünsche · Mehr sehen »

Kurt Wüsthoff

Kurt Wüsthoff Kurt Wüsthoff (* 27. Januar 1897 in Aachen; † 23. Juli 1926 in Dresden) war ein deutscher Jagdflieger und jüngster Träger des Orden Pour le Mérite.

Neu!!: Dresden und Kurt Wüsthoff · Mehr sehen »

Kurt Wehlte

Kurt Wehlte Benno Kurt Wehlte (* 11. Mai 1897 in Dresden; † 10. April 1973 in Stuttgart) war ein deutscher Spezialist für Maltechnik.

Neu!!: Dresden und Kurt Wehlte · Mehr sehen »

Kurt Weiler

Kurt Weiler (* 16. August 1921 in Lehrte; † 2. August 2016 in Kleinmachnow) war einer der wichtigsten Trickfilmregisseure der DDR.

Neu!!: Dresden und Kurt Weiler · Mehr sehen »

Kurt Wensch

Kurt Wensch (* 22. Juli 1902 in Berlin; † 7. Januar 1997 in Dresden) war ein deutscher Genealoge und Kaufmann, der sich große Verdienste um die deutsche Genealogie erworben hat.

Neu!!: Dresden und Kurt Wensch · Mehr sehen »

Kurzfilmfestival

Ein Kurzfilmfestival ist ein Filmfestival, bei dem die gezeigten Filme eine maximale Dauer nicht überschreiten dürfen.

Neu!!: Dresden und Kurzfilmfestival · Mehr sehen »

Kutno

Kutno ist eine Stadt in Zentralpolen mit fast 45.000 Einwohnern.

Neu!!: Dresden und Kutno · Mehr sehen »

KV62

KV62 (KV als Akronym für Kings’ Valley) bezeichnet in der Ägyptologie das Grab des Tutanchamun im Tal der Könige in West-Theben.

Neu!!: Dresden und KV62 · Mehr sehen »

KZ Flossenbürg

Konzentrationslager Flossenbürg (Mai 1945) Schematische Karte Konzentrationslager Flossenbürg 1938–1945 Plan des Konzentrationslagers Flossenbürg, gezeichnet von dem Überlebenden A. Kryszak (1907–1980), Beschreibung siehe Wiki-Bilddaten Blick über KZ Flossenbürg Richtung Norden (April 1945) Das Konzentrationslager Flossenbürg (auch KZ Flossenbürg) war von 1938 bis zum 23. April 1945 ein Konzentrationslager im Deutschen Reich, in der Gemeinde Flossenbürg bei Weiden im Oberpfälzer Wald, etwa auf halber Strecke zwischen Nürnberg und Prag, nahe der Grenze zum damaligen Sudetenland.

Neu!!: Dresden und KZ Flossenbürg · Mehr sehen »

KZ Hainewalde

Das KZ Hainewalde wurde am 27.

Neu!!: Dresden und KZ Hainewalde · Mehr sehen »

KZ Hohnstein

Die Burg Hohnstein Das Konzentrationslager Hohnstein (KZ Hohnstein) war ein sogenanntes „frühes Konzentrationslager“ in Hohnstein in der Sächsischen Schweiz von März 1933 bis August 1934.

Neu!!: Dresden und KZ Hohnstein · Mehr sehen »

KZ Sachsenburg

Blick auf das KZ Sachsenburg in der ehemaligen Spinnfabrik (1933) Die ehemalige Spinnfabrik (2016) Hof der Fabrik (2016) Das KZ Sachsenburg war eines der frühen nationalsozialistischen Konzentrationslager.

Neu!!: Dresden und KZ Sachsenburg · Mehr sehen »

La Bayadère

Matilda Kschessinskaya als Nikiya in ''La Bayadère'' (ca. 1900–1903) Natalia Matsak in ''La Bayadère'', National Oper der Ukraine, 2014 La Bayadère oder Die Tempeltänzerin (russisch: Баядерка.

Neu!!: Dresden und La Bayadère · Mehr sehen »

La Rotonda

La Rotonda La Rotonda ist eine Villa bei Vicenza in Norditalien.

Neu!!: Dresden und La Rotonda · Mehr sehen »

La secchia rapita

La secchia rapita (Der geraubte Eimer) ist ein heroisch-komisches Werk („Dramma eroicomico“) in drei Akten von Antonio Salieri auf einen Text von Giovanni Gastone Boccherini nach dem gleichnamigen Versepos von Alessandro Tassoni.

Neu!!: Dresden und La secchia rapita · Mehr sehen »

Laaser Marmor

Laaser Marmor ''Vena Oro'' („Goldader“), die seltene Sorte des Laaser Marmors. Muster ca. 20 × 13 cm Zerbrochener Laaser Marmorblock mit blauen Adern Aufgetürmte Marmorblöcke, im Hintergrund die Laaser Schrägbahn Weißwasserbruch im Laaser Tal Laaser Marmor ist ein sehr harter, widerstandsfähiger und wetterbeständiger Marmor aus Südtirol (Italien).

Neu!!: Dresden und Laaser Marmor · Mehr sehen »

Lackschnitzerei

Die Lackschnitzerei ist eine ursprünglich aus Ostasien stammende kunsthandwerkliche Technik.

Neu!!: Dresden und Lackschnitzerei · Mehr sehen »

Lafette

Transportable Panzerabwehrlenkwaffe 9K115-2 Metis-M auf einer Klapplafette pivotierter Gleitlafette BM-21 (Grad) auf einem 6×6 Ural-375D-Lkw Verschlusskeil entfernt Eine Lafette (von französisch l'affût, älter l'affust zum altfranzösischen fust.

Neu!!: Dresden und Lafette · Mehr sehen »

Lahr/Schwarzwald

Lahr/Schwarzwald (Sommer 2015) Lahr/Schwarzwald (bis 30. September 1978 nur Lahr) ist eine Große Kreisstadt im Ortenaukreis im Westen Baden-Württembergs.

Neu!!: Dresden und Lahr/Schwarzwald · Mehr sehen »

Lambertz-Gruppe

Die Aachener Printen- und Schokoladenfabrik Henry Lambertz GmbH & Co.

Neu!!: Dresden und Lambertz-Gruppe · Mehr sehen »

Lana Gehring

Lana Gehring (* 21. August 1990 in Chicago) ist eine US-amerikanische Eisschnellläuferin und Shorttrackerin.

Neu!!: Dresden und Lana Gehring · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Dresden und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Landberg

Der Landberg befindet sich im Tharandter Wald bei Herzogswalde im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Landberg · Mehr sehen »

Landesamt für Archäologie Sachsen

Landesamt für Archäologie Sachsen in Dresden smac in Chemnitz – Teil des Landesamtes Das Landesamt für Archäologie Sachsen in Dresden ist eine der beiden Denkmalfachbehörden des Freistaats Sachsen, festgelegt im Sächsischen Denkmalschutzgesetz.

Neu!!: Dresden und Landesamt für Archäologie Sachsen · Mehr sehen »

Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

Ständehaus am Schloßplatz, Dresden, Sitz des LfD Bibliothek des LfD mit 70–80.000 bibliothekarischen Einheiten und 30.000 grafischen Blättern Plansammlung des LfD mit 90.000 Dokumenten Beratung zur Restaurierung Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen in Dresden ist eine der beiden Denkmalfachbehörden des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Dresden und Landesamt für Denkmalpflege Sachsen · Mehr sehen »

Landesamt für Finanzen (Sachsen)

Das sächsische Landesamt für Finanzen (LfF) ist eine ehemalige Behörde, die dem Sächsischen Staatsministerium der Finanzen unterstellt war.

Neu!!: Dresden und Landesamt für Finanzen (Sachsen) · Mehr sehen »

Landesbank Sachsen

Logo der Sachsen LB – Landesbank Sachsen Aktiengesellschaft Die heute nicht mehr existierende Landesbank Sachsen Aktiengesellschaft (Sachsen LB) war von 1992 bis 2007 die Landesbank des Freistaates Sachsen mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Dresden und Landesbank Sachsen · Mehr sehen »

Landesbühnen Sachsen

Die Landesbühnen Sachsen GmbH sind Deutschlands zweitgrößtes Reisetheater mit Stammhaus in Radebeul bei Dresden.

Neu!!: Dresden und Landesbühnen Sachsen · Mehr sehen »

Landesdirektion Sachsen

Hauptsitz der Landesdirektion im denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Astrawerke, Altchemnitzer Straße 41 in Chemnitz Als Landesdirektion Sachsen wird die unterhalb der sächsischen Ministerialebene stehende Mittelbehörde bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Landesdirektion Sachsen · Mehr sehen »

Landesjugendchor Sachsen

Der Landesjugendchor Sachsen ist ein landesübergreifendes Jugendensemble (Landesjugendchor) aus Sachsen.

Neu!!: Dresden und Landesjugendchor Sachsen · Mehr sehen »

Landesjugendchor Schleswig-Holstein

Der Landesjugendchor Schleswig-Holstein ist ein Auswahlchor junger Sängerinnen und Sänger aus Schleswig-Holstein.

Neu!!: Dresden und Landesjugendchor Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Landeskirche

Eine Landeskirche ist ein in der Regel territorial abgegrenzter Zusammenschluss von volkskirchlichen Gemeinden.

Neu!!: Dresden und Landeskirche · Mehr sehen »

Landeskommando

Das Landeskommando (LKdo) ist die zentrale Kommandobehörde der territorialen Wehrorganisation der Bundeswehr in jedem Bundesland der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dresden und Landeskommando · Mehr sehen »

Landeskriminalamt Sachsen

Das Landeskriminalamt Sachsen ist eine sächsische Landesoberbehörde mit Sitz in der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Landeskriminalamt Sachsen · Mehr sehen »

Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden

Japanischen Palais aus. Das Landesmuseum für Vorgeschichte in Dresden war das prähistorisch-archäologische Landesmuseum des Freistaats Sachsen.

Neu!!: Dresden und Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden · Mehr sehen »

Landessportbund Sachsen

Der Landessportbund Sachsen (LSB) ist die Dachorganisation des organisierten Sports in Sachsen und als solche Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB).

Neu!!: Dresden und Landessportbund Sachsen · Mehr sehen »

Landesverband Amateurtheater Sachsen

Der Landesverband Amateurtheater Sachsen e.V. (LATS) ist ein 1990 in Dresden gegründeter Verein zur Pflege und Förderung sächsischen Laienspiels.

Neu!!: Dresden und Landesverband Amateurtheater Sachsen · Mehr sehen »

Landesverein Sächsischer Heimatschutz

Der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. (LSH) ist ein eingetragener Verein, der das Ziel verfolgt, die natürlich und geschichtlich gewachsene Eigenart der obersächsischen Heimat zu bewahren, ihre Natur zu schützen, ihre Landschaft verantwortungsvoll zu gestalten und ihre historischen und kulturellen Werte zu erforschen und zu erhalten.

Neu!!: Dresden und Landesverein Sächsischer Heimatschutz · Mehr sehen »

Landgericht Dresden

Landgericht Dresden (2016) Blick von Norden aus Richtung Sachsenplatz auf das Amtsgerichtsgebäude, in dem das Landgericht Dresden untergebracht ist Das Landgericht Dresden ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Freistaats Sachsen.

Neu!!: Dresden und Landgericht Dresden · Mehr sehen »

Landgestüt Moritzburg

Landgestüt Moritzburg Wappen des Landgestüts Moritzburg Hengstparade (1993) Brandzeichen der sächsischen Ponys und Kaltblüter Brandzeichen des Deutschen Sportpferdes, das seit 2003 in Moritzburg gezüchtet wird Das Landgestüt Moritzburg ist das Landgestüt der Länder Sachsen und Thüringen.

Neu!!: Dresden und Landgestüt Moritzburg · Mehr sehen »

Landhaus (Dresden)

Dresden: Altes Landhaus – Museum für Stadtgeschichte Das Landhaus zu Beginn des 20. Jahrhunderts Altes Landhaus Dresden: Treppenanlage Das Landhaus in Dresden gehört zu den politischen Profanbauwerken der Stadt.

Neu!!: Dresden und Landhaus (Dresden) · Mehr sehen »

Landhaus Christian Gottlieb Ziller

Das villenartige Landhaus des Lößnitz-Baumeisters Christian Gottlieb Ziller liegt im Radebeuler Stadtteil Oberlößnitz, im Augustusweg 4 genau an der Grenze zu Serkowitz, schräg gegenüber der auf der anderen Straßenseite liegenden Häuser seiner Söhne Moritz und Gustav Ziller.

Neu!!: Dresden und Landhaus Christian Gottlieb Ziller · Mehr sehen »

Landhaus Lutzmann

Das Landhaus Lutzmann, auch Villa Wilhelmsruhe, liegt im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, in der Lindenaustraße 3.

Neu!!: Dresden und Landhaus Lutzmann · Mehr sehen »

Landhaus Mehlhorn

Das Landhaus Mehlhorn liegt im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, in der Paradiesstraße 48.

Neu!!: Dresden und Landhaus Mehlhorn · Mehr sehen »

Landhaus Paul Nieschke

Das Landhaus Paul Nieschke, das das Architektenbüro Schilling & Graebner als eines von vielen seit den 1990er-Jahren denkmalgeschützten „Villenprojekten“ in der Villenkolonie Altfriedstein errichtete, liegt in der Ludwig-Richter-Allee 28 im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, auf einem Eckgrundstück zum unteren Prof.-Wilhelm-Ring.

Neu!!: Dresden und Landhaus Paul Nieschke · Mehr sehen »

Landkreis Altenburger Land

Staatenaufteilung des Altenburger Landes bis 1920 Der Landkreis Altenburger Land ist ein Landkreis im Osten von Thüringen, der nach der gleichnamigen Landschaft um die Stadt Altenburg benannt ist.

Neu!!: Dresden und Landkreis Altenburger Land · Mehr sehen »

Landkreis Bautzen

Der Landkreis Bautzen in Ostsachsen ist der flächenmäßig größte Landkreis des Freistaates mit Bautzen, Bischofswerda, Hoyerswerda, Kamenz und Radeberg als Großen Kreisstädten.

Neu!!: Dresden und Landkreis Bautzen · Mehr sehen »

Landkreis Bautzen (1994–2008)

Der 1994 gebildete Landkreis Bautzen war ein Landkreis in Ostsachsen mit Bautzen und Bischofswerda als Großen Kreisstädten.

Neu!!: Dresden und Landkreis Bautzen (1994–2008) · Mehr sehen »

Landkreis Belgard (Persante)

Der Kreis Belgard, zuletzt auch Kreis Belgard (Persante), war bis 1945 ein preußischer Landkreis in Hinterpommern.

Neu!!: Dresden und Landkreis Belgard (Persante) · Mehr sehen »

Landkreis Freiberg

Der Landkreis Freiberg war von 1994 bis 2008 ein Landkreis im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Landkreis Freiberg · Mehr sehen »

Landkreis Greiz

Der Landkreis Greiz ist ein Landkreis im Osten des Freistaats Thüringen mit der Kreisstadt Greiz.

Neu!!: Dresden und Landkreis Greiz · Mehr sehen »

Landkreis Kamenz

Der Landkreis Kamenz (vom 1. Januar bis zum 31. März 1996 Landkreis Westlausitz-Dresdner Land) war ein bis zur Kreisgebietsreform 2008 existierender Landkreis in Ostsachsen.

Neu!!: Dresden und Landkreis Kamenz · Mehr sehen »

Landkreis Meißen

Der Landkreis Meißen ist ein Landkreis im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Landkreis Meißen · Mehr sehen »

Landkreis Meißen (1996–2008)

Der Landkreis Meißen (bis 31. Dezember 1996 Landkreis Meißen-Radebeul) war ein Landkreis im sächsischen Regierungsbezirk Dresden.

Neu!!: Dresden und Landkreis Meißen (1996–2008) · Mehr sehen »

Landkreis Nordsachsen

Der Landkreis Nordsachsen ist ein Landkreis im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Landkreis Nordsachsen · Mehr sehen »

Landkreis Sächsische Schweiz

Der Landkreis Sächsische Schweiz war vom 1.

Neu!!: Dresden und Landkreis Sächsische Schweiz · Mehr sehen »

Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (umgangssprachlich kurz SOE) ist ein Landkreis in Sachsen, der sich südlich von Dresden bis zur tschechischen Grenze erstreckt.

Neu!!: Dresden und Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge · Mehr sehen »

Landkreis Zwickauer Land

Der Landkreis Zwickauer Land war ein Landkreis im Südwesten des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Dresden und Landkreis Zwickauer Land · Mehr sehen »

Landolf Scherzer

Landolf Scherzer (1997) Landolf Scherzer (* 14. April 1941 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Dresden und Landolf Scherzer · Mehr sehen »

Landolin Ohmacht

Landolin Ohmacht Landolin Ohmacht: Statue des Königs Adolf von Nassau, auf seinem Grabmal im Speyerer Dom; nach Entwurf von Leo von Klenze Landolin Ohmacht, auch Landelin Ohmacht oder Landolin Ohnmacht oder Landelin Ohnmacht, (* 11. November 1760 in Dunningen; † 31. März 1834 in Straßburg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Landolin Ohmacht · Mehr sehen »

Landsberger Pfähle

Dreipass) Wappen der Mark Landsberg Die Landsberger Pfähle sind in der Heraldik zum festen Begriff geworden.

Neu!!: Dresden und Landsberger Pfähle · Mehr sehen »

Landschaften in Deutschland

Buchrücken verschiedener Bände der Buchreihe in unterschiedlichem Layout (hellgrün, dunkelgrün) Landschaften in Deutschland (LiD) ist eine Publikationsreihe des Böhlau Verlags.

Neu!!: Dresden und Landschaften in Deutschland · Mehr sehen »

Landwirtschaftliche Feuerversicherungs-Genossenschaft Dresden (Gebäude)

Das „Kaiser-Café“ in Dresden 1905 Der dreistufige Turm des Hauses war im Neo-Empire gestaltet. Prager Straße (1909) Das Büro- und Geschäftshaus der Landwirtschaftlichen Feuerversicherungs-Genossenschaft (bekannt auch als „Kaiser-Café“) war ein repräsentatives Wohn- und Geschäftshaus in Dresden.

Neu!!: Dresden und Landwirtschaftliche Feuerversicherungs-Genossenschaft Dresden (Gebäude) · Mehr sehen »

Lange Nacht der Museen

Ledermuseum Nacht der Museen 2012 im Kunstpavillon Zagreb, Kroatien Als Lange Nacht der Museen (in der Schweiz Museumsnacht) werden Gemeinschaftsaktionen mehrerer Museen eines Ortes bezeichnet, die an einem vereinbarten Aktionstag ihre Öffnungszeiten bis in die Nacht verlängern und diese Veranstaltung gemeinsam vermarkten.

Neu!!: Dresden und Lange Nacht der Museen · Mehr sehen »

Lange Nacht der Wissenschaften

Veranstaltung der TU Berlin im Rahmen der ''Langen Nacht der Wissenschaften 2006'' Eine Lange Nacht der Wissenschaften (abgekürzt: LNdW) ist eine seit etwa dem Jahr 2000 etablierte Form der Öffentlichkeitsarbeit: Auf diese Weise präsentieren sich an größeren Wissenschaftsstandorten in Deutschland die lokalen wissenschaftlichen Einrichtungen mit Einblicken in ihre Forschungsschwerpunkte.

Neu!!: Dresden und Lange Nacht der Wissenschaften · Mehr sehen »

Langebrück

Langebrücker Unterdorf Die Ortschaft Langebrück ist ein Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Dresden und Langebrück · Mehr sehen »

Langebrück/Schönborn

Langebrück/Schönborn mit Heidehof ist ein statistischer Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Dresden und Langebrück/Schönborn · Mehr sehen »

Langennaundorf

Die Kirche in Langennaundorf Langennaundorf auf einer geschichtlichen Karte des Kreises Liebenwerda (1910). Gedenkstätte Langennaundorf am Bahnkilometer 101,6 Langennaundorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Uebigau-Wahrenbrück im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Dresden und Langennaundorf · Mehr sehen »

Lars Rohwer

Lars Rohwer (2016) Lars Rohwer (* 1. Februar 1972 in Dresden, DDR) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Lars Rohwer · Mehr sehen »

Lars Schandorff

Lars Schandorff Madsen (* 20. April 1965 in Aarhus) ist ein dänischer Schachspieler.

Neu!!: Dresden und Lars Schandorff · Mehr sehen »

Lasar Segall

Lasar Segall Lasar Segall (geboren am 21. Juli 1891 in Wilna; gestorben am 2. August 1957 in São Paulo) war ein Maler, Grafiker und Bildhauer in Berlin, Dresden und Brasilien.

Neu!!: Dresden und Lasar Segall · Mehr sehen »

Lassallescher Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein

Der Lassallsche Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (LADAV) war eine Arbeiterpartei in der Tradition von Ferdinand Lassalle, die sich 1867 vom Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV) abgespaltet hatte.

Neu!!: Dresden und Lassallescher Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein · Mehr sehen »

Laußnitz

Laußnitz Luftbild Alfred Mauls Fotorakete von 1906 Laußnitz ist eine Gemeinde im Landkreis Bautzen, Sachsen (Deutschland).

Neu!!: Dresden und Laußnitz · Mehr sehen »

Laubegast

Agneshöhe auf Laubegast Laubegast ist ein Stadtteil von Dresden im Stadtbezirk Leuben.

Neu!!: Dresden und Laubegast · Mehr sehen »

Lauchhammer

Lauchhammer ist eine Stadt im Süden Brandenburgs im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Dresden und Lauchhammer · Mehr sehen »

Lauchhammer-West

Lauchhammer-West (ehemals Mückenberg, sorbisch Głupsk) ist ein Stadtteil von Lauchhammer im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Dresden und Lauchhammer-West · Mehr sehen »

Lauda Dr. R. Wobser

Lauda (2018) Die Lauda Dr.

Neu!!: Dresden und Lauda Dr. R. Wobser · Mehr sehen »

Lauenburg/Elbe

Lauenburg/Elbe um 1895 Lauenburg/Elbe Lauenburg/Elbe (plattdeutsch: Loonborg) ist eine Kleinstadt im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Dresden und Lauenburg/Elbe · Mehr sehen »

Lauenstein (Altenberg)

Lauenstein ist ein Ort im oberen Müglitztal, der heute ein Stadtteil der Stadt Altenberg ist.

Neu!!: Dresden und Lauenstein (Altenberg) · Mehr sehen »

Laura Moylan

Laura Moylan (* 27. Februar 1983 in Canberra) ist eine australische Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Laura Moylan · Mehr sehen »

Laura Rogule

Laura Rogule (* 5. Februar 1988 in Riga) ist eine lettische Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Laura Rogule · Mehr sehen »

Laurens Hammond

Laurens Hammond (* 11. Januar 1895 in Evanston, Illinois, USA; † 1. Juli 1973 in Cornwall, Connecticut) war ein US-amerikanischer Erfinder, der insgesamt 110 Patente erhielt.

Neu!!: Dresden und Laurens Hammond · Mehr sehen »

Laurent de Gouvion Saint-Cyr

Laurent de Gouvion Saint-Cyr am zweiten Tag der Ersten Schlacht bei Polozk, 18. August 1812; Ölgemälde von Horace Vernet, 1821 Laurent de Gouvion Saint-Cyr, 1.

Neu!!: Dresden und Laurent de Gouvion Saint-Cyr · Mehr sehen »

Lausa (Dresden)

Blick auf die nördlichen Teile von Lausa Blick auf die südlichen Teile von Lausa Lausa ist eine Gemarkung im Norden der sächsischen Landeshauptstadt Dresden, die seit 1914 als Ortsteil zur Gemeinde beziehungsweise zur heutigen Ortschaft Weixdorf gehört.

Neu!!: Dresden und Lausa (Dresden) · Mehr sehen »

Lausenbach (Große Röder)

Der Lausenbach, auch Lausabach, ist ein linker Nebenfluss der Großen Röder in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Lausenbach (Große Röder) · Mehr sehen »

Lausitz

Lage der Lausitz in Mitteleuropa Historische Karte der Nieder- und Oberlausitz Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“) ist eine Region in Deutschland und Polen.

Neu!!: Dresden und Lausitz · Mehr sehen »

Lausitzer Verwerfung

Die Lausitzer Verwerfung, häufig auch Lausitzer Überschiebung genannt, ist die bedeutendste geologische Störungszone zwischen Elbtal und Riesengebirge.

Neu!!: Dresden und Lausitzer Verwerfung · Mehr sehen »

Lausitzring

Der Lausitzring, bekannt auch als EuroSpeedway Lausitz, ist eine Motorsport-Anlage im südlichen Teil der Niederlausitz, im Ortsteil Klettwitz (Teststrecke auch Ortsteile Meuro, Schipkau und Hörlitz) der Gemeinde Schipkau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg; etwa 115 Kilometer südsüdöstlich von Berlin, 40 km südwestlich von Cottbus und 55 km nördlich von Dresden.

Neu!!: Dresden und Lausitzring · Mehr sehen »

Lauter (Lauter-Bernsbach)

Lauter ist ein Ortsteil der am 1.

Neu!!: Dresden und Lauter (Lauter-Bernsbach) · Mehr sehen »

Lauterbach (Stolpen)

Lauterbach, Blick zur St.-Martins-Kirche Lauterbach ist ein Ortsteil von Stolpen und liegt östlich von Dresden, 15 Kilometer von Bischofswerda entfernt.

Neu!!: Dresden und Lauterbach (Stolpen) · Mehr sehen »

Lautitz

Lautitz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Löbau in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Dresden und Lautitz · Mehr sehen »

Léon de Saint-Lubin

Léon de Saint-Lubin Napoléon Antoine Eugène Léon de Saint-Lubin (* 5. Juli 1805 in Turin; † 13. Februar 1850 in Berlin) war ein Geiger und Komponist italienischer Herkunft.

Neu!!: Dresden und Léon de Saint-Lubin · Mehr sehen »

Lê Quang Liêm

Lê Quang Liêm (* 13. März 1991 in Ho-Chi-Minh-Stadt) ist ein vietnamesischer Großmeister, der zur erweiterten Weltspitze im Schachsport zählt und die Weltmeisterschaft im Blitzschach im Jahr 2013 gewann.

Neu!!: Dresden und Lê Quang Liêm · Mehr sehen »

Lößnitz (Landschaft)

Die Lößnitz ist die Landschaft flussabwärts von Dresden im Elbtalkessel auf der rechten Elbseite.

Neu!!: Dresden und Lößnitz (Landschaft) · Mehr sehen »

Lößnitzbahn

| Strecken der Lößnitzbahn und angrenzende Straßenbahnstrecken. Die Lößnitzbahn, im Volksmund auch „Lößnitzschaukel“, war eine bis 1930 schmalspurige (Meterspur) Überlandstraßenbahn von Dresden über Radebeul nach Kötzschenbroda.

Neu!!: Dresden und Lößnitzbahn · Mehr sehen »

Löbau

Löbau, Blick vom König-Friedrich-August-Turm Löbau ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Görlitz in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Dresden und Löbau · Mehr sehen »

Löber (Familie)

Löber oder Loeber ist der Familienname einer bürgerlichen Familie aus Plauen im Vogtland, bei der bis in die heutige Zeit eine ununterbrochene Stammreihe auf den Ahnherrn Adam Löber, der 1489 burggräflicher Amtsschösser und später Stadtschreiber zu Plauen war, urkundlich nachweisbar ist.

Neu!!: Dresden und Löber (Familie) · Mehr sehen »

Löbtau

Einteilung des Stadtteils Löbtau in zwei Statistische Stadtteile 36. Oberschule Emil-Ueberall-Str. 34 Löbtau ist ein Stadtteil von Dresden und gehört zum Dresdner Stadtbezirk Cotta.

Neu!!: Dresden und Löbtau · Mehr sehen »

Löschfahrzeuge in der DDR

Die Entwicklung der Löschfahrzeuge in der DDR geht zurück in die Ära vor 1945 mit der Bezeichnung leichtes Löschgruppenfahrzeug (LLG) auf 1,5- bis zur 3,0-Tonnen-Klasse der bekannten Daimler-Benz- und Opel-Blitz-Fahrgestelle.

Neu!!: Dresden und Löschfahrzeuge in der DDR · Mehr sehen »

Löwe (Schauspielerfamilie)

Löwe ist der Name einer deutschen Familie von Theaterschauspielern.

Neu!!: Dresden und Löwe (Schauspielerfamilie) · Mehr sehen »

Löwe (Wappentier)

Gekrönter Löwe in der Wiener Hofburg Der Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik und das beliebteste Wappentier.

Neu!!: Dresden und Löwe (Wappentier) · Mehr sehen »

Löwenhain

Siegelmarke der Gemeinde Löwenhain Löwenhain ist ein Ortsteil von Altenberg im Osterzgebirge im Süden von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Löwenhain · Mehr sehen »

Lübecker Knabenkantorei an St. Marien

Die Lübecker Knabenkantorei an St.

Neu!!: Dresden und Lübecker Knabenkantorei an St. Marien · Mehr sehen »

Lütte (Bad Belzig)

Dorfkirche von 1840: Normalkirche Schinkels Das Dorf Lütte ist ein Ortsteil der Kreisstadt Bad Belzig im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark am Rand des Trappenschutzgebietes Belziger Landschaftswiesen.

Neu!!: Dresden und Lütte (Bad Belzig) · Mehr sehen »

Lüttichau (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Lüttichau Lüttichau ist der Name eines alten meißnischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Dresden und Lüttichau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

LDE – Saxonia

Die Lokomotive SAXONIA der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie (LDE) war die erste funktionstüchtige in Deutschland gebaute Dampflokomotive.

Neu!!: Dresden und LDE – Saxonia · Mehr sehen »

Lea Eisleb

Lea Eisleb (* 20. Februar 1992 in Erfurt) ist eine ehemalige deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Lea Eisleb · Mehr sehen »

Lea Grundig

Lea Grundig (1951) Lea Grundig, geb.

Neu!!: Dresden und Lea Grundig · Mehr sehen »

Lebrecht Bachenschwanz

Lebrecht Bachenschwanz (* 16. Juli 1729 in Zerbst; † 15. Mai 1802 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Dresden und Lebrecht Bachenschwanz · Mehr sehen »

Leda (Michelangelo)

Die Leda ist eines der bekanntesten Motive von Michelangelo Buonarroti und der italienischen Renaissance.

Neu!!: Dresden und Leda (Michelangelo) · Mehr sehen »

Ledebur (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von Ledebur Ledebur (auch Ledebuer oder tschechisch Ledebour) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das mit Wicbertus Lethebur, Ministerialer des Bischofs von Osnabrück, im Jahr 1195 erstmals urkundlich erscheint und auch die Stammreihe beginnt.

Neu!!: Dresden und Ledebur (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lee Jung-su

Lee Jung-su (* 30. November 1989 in Seoul) ist ein südkoreanischer Shorttracker.

Neu!!: Dresden und Lee Jung-su · Mehr sehen »

Legion Freies Indien

Fahne der Indischen Legion (''Azad Hind''.

Neu!!: Dresden und Legion Freies Indien · Mehr sehen »

Legnica

Legnica ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Dresden und Legnica · Mehr sehen »

Lehrerseminar

Schullehrer-Seminar und Übungsschule zu Lübeck Das Lehrerseminar war die Ausbildungsstätte für angehende Volksschullehrer.

Neu!!: Dresden und Lehrerseminar · Mehr sehen »

Lehrgebäude Blochmannstraße 2

Hochschulgebäude Blochmannstraße vom Straßburger Platz gesehen, 2016 (vor dem Baustart für das Gebäude der Akademie für Wirtschaft und Verwaltung, Güntzstraße 1) Das Lehrgebäude Blochmannstraße 2 steht in der Pirnaischen Vorstadt in Dresden.

Neu!!: Dresden und Lehrgebäude Blochmannstraße 2 · Mehr sehen »

Lehrtruppen

Lehrtruppen waren im 19.

Neu!!: Dresden und Lehrtruppen · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung

Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. (IÖR) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Dresden und Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung

Das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden – kurz IFW Dresden – ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut im Freistaat Sachsen und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Neu!!: Dresden und Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden

Das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. wurde 1992 aus dem Institut für Technologie der Polymere der Akademie der Wissenschaften der DDR (ITP) gegründet und gehört heute zu den größten Polymerforschungseinrichtungen in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europacup der Mehrkämpfer

mini Der Leichtathletik-Europacup der Mehrkämpfer ist ein Mannschaftswettbewerb, bei dem die besten drei Mehrkämpfer eines Landes in die Wertung kommen.

Neu!!: Dresden und Leichtathletik-Europacup der Mehrkämpfer · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltrekorde

Logo des Leichtathletik-Weltverbandes World Athletics Leichtathletik-Weltrekorde sind die Höchstleistungen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik.

Neu!!: Dresden und Leichtathletik-Weltrekorde · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Dresden und Leipzig · Mehr sehen »

Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie

Streckennetz der ''Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie'' Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie (LDE) war eine private Eisenbahngesellschaft in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie · Mehr sehen »

Leipziger Bank

Das von Arwed Roßbach errichtete Bankgebäude am Rathausring (vor 1904) Die Leipziger Bank bestand von 1838 bis 1901.

Neu!!: Dresden und Leipziger Bank · Mehr sehen »

Leipziger Burschenschaft Dresdensia

Die Leipziger Burschenschaft Dresdensia ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung an der Universität Leipzig.

Neu!!: Dresden und Leipziger Burschenschaft Dresdensia · Mehr sehen »

Leipziger Burschenschaft Germania

Die Leipziger Burschenschaft Germania ist eine farbentragende, pflichtschlagende Studentenverbindung mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Dresden und Leipziger Burschenschaft Germania · Mehr sehen »

Leipziger Gemetzel

Leipziger Gemetzel – Die Szenerie auf dem Roßplatz (oben) und der Trauerzug zur Johanniskirche auf einer zeitgenössischen Lithografie Als Leipziger Gemetzel werden die Vorkommnisse während des Besuchs des sächsischen Prinzen Johann, Bruder des sächsischen Königs, in Leipzig am 12.

Neu!!: Dresden und Leipziger Gemetzel · Mehr sehen »

Leipziger Straße (Dresden)

Die Leipziger Straße ist eine Ausfallstraße von Dresden in Richtung Nordwesten.

Neu!!: Dresden und Leipziger Straße (Dresden) · Mehr sehen »

Leipziger Volkszeitung

Die Leipziger Volkszeitung (LVZ) ist die einzige Tageszeitung in Leipzig und damit eine Monopolzeitung.

Neu!!: Dresden und Leipziger Volkszeitung · Mehr sehen »

Leipziger Vorstadt

St.-Petri-Kirche Ruine der St.-Pauli-Kirche Wohnanlage Hansastraße Leipziger Straße 22/Ecke Erfurter Straße Die Leipziger Vorstadt ist ein Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Dresden und Leipziger Vorstadt · Mehr sehen »

Lengefeld

Lengefeld ist eine einstige Bergstadt an der Silberstraße im mittleren Erzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Lengefeld · Mehr sehen »

Lenn Kudrjawizki

Lenn Kudrjawizki Lenn Kudrjawizki (* 10. Oktober 1975 in Leningrad, Sowjetunion) ist ein deutscher Schauspieler, Musiker und Autor.

Neu!!: Dresden und Lenn Kudrjawizki · Mehr sehen »

Leo Bönhoff

Friedrich Andreas Gustav Leo Bönhoff (* 2. Oktober 1872 in Trotha; † 10. September 1943 in Dresden) war ein deutscher Theologe, der sich auch als Heimatforscher und kirchengeschichtlicher Schriftsteller betätigte.

Neu!!: Dresden und Leo Bönhoff · Mehr sehen »

Leo Lehner

Leo Carl Maria Lehner (* 20. Juli 1900 in Wien; † 22. April 1981 in Kirchdorf an der Krems) war ein österreichischer Komponist, Chorleiter und Musikpädagoge.

Neu!!: Dresden und Leo Lehner · Mehr sehen »

Leo Putz

Selbstporträt (1919) "Die Woche", Heft Nr. 22/1919 ''Das kitzlige Schnecklein'' (1904) Leo Putz (* 18. Juni 1869 in Meran, Südtirol, Österreich-Ungarn; † 21. Juli 1940 in Meran, Südtirol, Italien) war ein Tiroler Künstler.

Neu!!: Dresden und Leo Putz · Mehr sehen »

Leo Spies

Leo Spies (* 4. Juni 1899 in Moskau; † 1. Mai 1965 in Ahrenshoop) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Leo Spies · Mehr sehen »

Leoš Janáček

Leoš Janáček mit seiner Frau Zdeňka (1881) Leoš Janáček (* 3. Juli 1854 in Hukvaldy (Hochwald); † 12. August 1928 in Mährisch-Ostrau) war ein tschechischer Komponist.

Neu!!: Dresden und Leoš Janáček · Mehr sehen »

Leon Pohle

Friedrich Leon Pohle (* 1. Dezember 1841 in Leipzig; † 27. Februar 1908 in Dresden) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Leon Pohle · Mehr sehen »

Leonardo Nigro

Leonardo Nigro (* 15. Februar 1974 in Italien) ist ein Schweizer Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Leonardo Nigro · Mehr sehen »

Leonce von Könneritz

Leonce von Könneritz (um 1885) Leonce (oder Léonce) Robert Freiherr von Könneritz (* 4. März 1835 in Paris; † 20. Januar 1890 in Dresden) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Verwaltungsjurist und konservativer Politiker.

Neu!!: Dresden und Leonce von Könneritz · Mehr sehen »

Leone Baptiste Dumonceau

Leone Baptiste Dumonceau, Graf von Bergendahl (sprich: dümongßoh, auch Jean-Baptiste; * 7. November 1760 in Brüssel; † 29. Dezember 1821 in Brüssel) war ein niederländischer Offizier und Marschall von Holland.

Neu!!: Dresden und Leone Baptiste Dumonceau · Mehr sehen »

Leonhard Lechner

Leonhard Lechner (* um 1553 im Etschtal (Südtirol); † 9. September 1606 in Stuttgart) war ein deutscher Komponist und Kapellmeister der späten Renaissance.

Neu!!: Dresden und Leonhard Lechner · Mehr sehen »

Leonhard Schrickel

Leonhard Schrickel (* 17. September 1876 in Weimar; † 15. Januar 1931, in Bad Frankenhausen) war ein deutscher Schriftsteller von historischen Romanen und Heimatforscher.

Neu!!: Dresden und Leonhard Schrickel · Mehr sehen »

Leonhardi-Museum

Gebäude des Leonhardi-Museums Das Leonhardi-Museum befindet sich in der ehemaligen Hentschelmühle („Rothe Amsel“) im Dresdner Stadtteil Loschwitz.

Neu!!: Dresden und Leonhardi-Museum · Mehr sehen »

Leonhardskirche (Frankfurt am Main)

Sankt Leonhard vom Mainufer aus, 2008 Logo der Internationalen englischsprachigen Katholischen Gemeinde in Frankfurt am Main Grundriss von Sankt Leonhard Die Leonhardskirche, nach dem Hauptheiligen auch Sankt Leonhard, ist eine römisch-katholische Kirche in Frankfurt am Main.

Neu!!: Dresden und Leonhardskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Leonore Ackermann

Leonore Ackermann (* 27. März 1936 in Dresden) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) und war Mitglied des Sächsischen Landtages.

Neu!!: Dresden und Leonore Ackermann · Mehr sehen »

Leopold Auer (Musiker)

Leopold Auer Leopold Auer Leopold Auer, ab 1895 auch Leopold von Auer (* 7. Juni 1845 in Veszprém, Kaisertum Österreich; † 15. Juli 1930 in Dresden) war ein Violinist, Violinpädagoge und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Leopold Auer (Musiker) · Mehr sehen »

Leopold Carl Friedrich Merkel

Leopold Carl Friedrich Merkel (* 17. September 1892 in Gröningen; † 15. September 1929 in Dresden) war ein deutscher Ingenieurwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Leopold Carl Friedrich Merkel · Mehr sehen »

Leopold Carl Müller

Büste von Victor Tilgner ''Beduinendorf'', 1887, Aquarell auf Papier, kaschiert auf Karton, 18 x 26,4 cm Belvedere, Wien Belvedere, Wien Belvedere, Wien Leopold Carl Müller, genannt Ägypten-Müller, auch Orient-Müller (* 9. Dezember 1834 in Dresden; † 4. August 1892 in Weidlingau, heute Wien), war ein österreichischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Dresden und Leopold Carl Müller · Mehr sehen »

Leopold Engel

Leopold Engel Leopold Engel (* 19. April 1858 in Sankt Petersburg; † 8. November 1931 in Berlin) war Schauspieler, Okkultist, Spiritist, Theosoph, esoterischer Schriftsteller und Gründer des Weltbunds der Illuminaten.

Neu!!: Dresden und Leopold Engel · Mehr sehen »

Leopold Friedrich von Hofmann

Leopold Friedrich von Hofmann, Lithographie von Adolf Dauthage, ca. 1865 Leopold Friedrich Freiherr von Hofmann (* 4. Mai 1822 in Wien; † 24. Oktober 1885 ebenda) war ein österreichischer Diplomat, Minister und Generalintendant am Hoftheater Wien.

Neu!!: Dresden und Leopold Friedrich von Hofmann · Mehr sehen »

Leopold Godowsky

Leopold Godowsky Leopold Godowsky (Jan Ciągliński, 1911) Leopold Godowsky (* 13. Februar 1870 in Žasliai, Gouvernement Wilna; † 21. November 1938 in New York City) war ein polnisch-amerikanischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Leopold Godowsky · Mehr sehen »

Leopold Grün

Leopold Grün (* 15. Oktober 1968 in Dresden) ist ein deutscher Dokumentarfilmer.

Neu!!: Dresden und Leopold Grün · Mehr sehen »

Leopold Hackelmann

Leopold Hackelmann Siegel und Unterschrift Hackelmanns auf einer Quittung, 1615 Leopold Hackelmann, auch Leopoldus Hackelmannus, Hakelmann, (* um 1563 in Stade; † 11. November 1619 in Leipzig) war Professor der Jurisprudenz an den Universitäten Jena und Leipzig.

Neu!!: Dresden und Leopold Hackelmann · Mehr sehen »

Leopold Knebelsberger

Leopold Knebelsberger Gedenktafel am Geburtshaus in Klosterneuburg Martinskirche in Klosterneuburg Leopold Knebelsberger (* 15. September 1814 in Klosterneuburg; † 30. Oktober 1869 in Riga) war ein österreichischer Musiker und Komponist.

Neu!!: Dresden und Leopold Knebelsberger · Mehr sehen »

Leopold Koppel

"Beim Friedensfürsten", Leopold Koppel als Stifter des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Elektrochemie (andere Stifter Eduard Arnhold und James Simon), anonyme Karikatur aus dem Jahr 1914 Leopold Koppel (* 20. Oktober 1854 in Dresden, Königreich Sachsen; † 29. August 1933 in Berlin) war ein bedeutender jüdischer Unternehmer und Bankier.

Neu!!: Dresden und Leopold Koppel · Mehr sehen »

Leopold Richter (Fußballspieler)

Friedrich Hermann Leopold Richter (* 22. Mai 1885 in Dresden; † 3. August 1941) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Leopold Richter (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Leopold von Hoesch

Leopold von Hoesch (links), 1932 Leopold von Hoesch (geboren 10. Juni 1881 in Dresden; gestorben 10. April 1936 in London) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Dresden und Leopold von Hoesch · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Dobschütz

Leopold Wilhelm von DobschützDas Originalgemälde ''(Abbildung rechts)'' hing in der Gedenkhalle zu Dennewitz und ist seit dem Zweiten Weltkrieg verschollen. Die hier abgebildete, erst später gefertigte Kopie befindet sich heute in Familienbesitz. Weigel'sches Wappenbuch von 1734, handkoloriert) Leopold Wilhelm von Dobschütz (* 1. Januar 1763 in Brieg, Niederschlesien; † 3. Februar 1836 auf Gut Zölling, Kreis Freystadt, zuvor Kreis Sagan, Niederschlesien) war preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Dresden und Leopold Wilhelm von Dobschütz · Mehr sehen »

Leporello (Heft)

Deutschen Luft-Reederei von Dresden Leporellobuch Meißen-Leporello Der oder das Leporello, auch Faltbuch genannt, ist ein faltbares Heft in Form eines langen Papier- oder Kartonstreifens, der ziehharmonikaartig zusammengelegt ist.

Neu!!: Dresden und Leporello (Heft) · Mehr sehen »

Leppersdorf (Wachau)

Leppersdorf ist ein Ortsteil von Wachau (Sachsen).

Neu!!: Dresden und Leppersdorf (Wachau) · Mehr sehen »

Lerchenberg (Bannewitz)

Der Lerchenberg ist eine Erhebung bei der Bannewitzer Ortschaft Börnchen unweit von Dresden im Erzgebirgsvorland in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Lerchenberg (Bannewitz) · Mehr sehen »

Lesben-Frühlings-Treffen

Das Lesben-Frühlings-Treffen (LFT) ist das größte und bekannteste nichtkommerzielle Treffen von Lesben in Deutschland und Europa.

Neu!!: Dresden und Lesben-Frühlings-Treffen · Mehr sehen »

Let It Be (Lied)

Let It Be (für ‚Lass es geschehen‘, ‚Lass es sein‘) ist ein 1969 entstandenes Lied der britischen Band The Beatles, das 1970 als Single und auf ihrem zwölften Studioalbum Let It Be veröffentlicht wurde.

Neu!!: Dresden und Let It Be (Lied) · Mehr sehen »

Letzte Instanz (Band)

Letzte Instanz ist eine deutsche Rockband aus Dresden, die Einflüsse aus diversen Bereichen des Rock und der klassischen Musik miteinander vereint.

Neu!!: Dresden und Letzte Instanz (Band) · Mehr sehen »

Leuben

Altleuben mit Himmelfahrtskirche Leuben ist ein Stadtteil von Dresden und seit 1991 auch Zentrum eines der zehn Stadtbezirke der Stadt.

Neu!!: Dresden und Leuben · Mehr sehen »

Leuben (Stadtbezirk)

Leuben ist ein Stadtbezirk von Dresden.

Neu!!: Dresden und Leuben (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Leubnitz-Neuostra

Kirche Leubnitz-Neuostra Leubnitz-Neuostra ist ein Stadtteil im Dresdner Süden.

Neu!!: Dresden und Leubnitz-Neuostra · Mehr sehen »

Leubnitz-Neuostra (statistischer Stadtteil)

Leubnitz-Neuostra mit Torna und Mockritz-Ost ist ein statistischer Stadtteil des Dresdner Stadtbezirks Prohlis.

Neu!!: Dresden und Leubnitz-Neuostra (statistischer Stadtteil) · Mehr sehen »

Leuchtreklame

Denkmalgeschützte Leuchtreklame aus den 1950er Jahren auf dem Bohlweg in Braunschweig Leuchtreklame am Margon-Haus in Dresden Reklame am Times Square (2008) Eine Leuchtreklame ist eine elektrisch (auch elektronisch gesteuerte) beleuchtete Lichtwerbung, die von spezialisierten Schildermachern hergestellt wird.

Neu!!: Dresden und Leuchtreklame · Mehr sehen »

Leutewitz (Dresden)

Leutewitz ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Leutewitz (Dresden) · Mehr sehen »

Lewon Aronjan

Lewon Aronjan, auch Levon Aronjan, englische Transkription und FIDE-Schreibweise Levon Aronian (* 6. Oktober 1982 als Lew Aronow in Jerewan, Armenische SSR, Sowjetunion) ist ein armenischer Schachgroßmeister der Weltspitze.

Neu!!: Dresden und Lewon Aronjan · Mehr sehen »

Lexy & K-Paul

Sea You 2015 Lexy & K-Paul sind ein DJ-Duo der Elektronischen Tanzmusik aus Berlin.

Neu!!: Dresden und Lexy & K-Paul · Mehr sehen »

Leybold Optics

Leybold Optics ist ein Geschäftsbereich des Schweizer Technologiekonzerns Bühler AG mit Sitz in Alzenau, Deutschland.

Neu!!: Dresden und Leybold Optics · Mehr sehen »

Leyser (Familie)

Wappen derer von Leyser Leyser / von Leyser (Variationen: Lyser, Leysser, Laiser, Laisser) ist der Name einer alten und in Einzellinien geadelten deutsch-österreichischen Gelehrtenfamilie, deren Ursprünge im 13.

Neu!!: Dresden und Leyser (Familie) · Mehr sehen »

Li-iL

Die Li-iL GmbH Arzneimittel, Arzneibäder, ist ein familiengeführtes Traditionsunternehmen mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Dresden und Li-iL · Mehr sehen »

Liberal-Demokratische Partei Deutschlands

Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (Kurzbezeichnung LDP bzw. LDPD) war eine im Juli 1945 gegründete, ursprünglich liberale Partei in der Sowjetischen Besatzungszone und der späteren DDR, die unter anderem Abgeordnete und Minister in den Staatsorganen stellte.

Neu!!: Dresden und Liberal-Demokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Lichtdruck (Druck)

J. B. Obernetter Lichtdruck (auch: Phototypie, Collotypie, Albertotypie) ist ein nur noch selten angewendetes Edeldruckverfahren.

Neu!!: Dresden und Lichtdruck (Druck) · Mehr sehen »

Lichtdruck- und Bildverlag der Kunst

Das Hinterhaus der Spenerstraße 21 war Sitz des Verlags. Der Lichtdruck- und Bildverlag der Kunst in Dresden war ein Kunstverlag, der Originalkunst vertrieb und mit Hilfe des Lichtdruckverfahrens hochwertige Reproduktionen erstellte.

Neu!!: Dresden und Lichtdruck- und Bildverlag der Kunst · Mehr sehen »

Lichtdruck-Werkstatt-Museum

Druckhaus Dresden, Standort des Lichtdruck-Werkstatt-Museums Das Lichtdruck-Werkstatt-Museum in Dresden ist ein Spezialmuseum zum Thema Lichtdruck.

Neu!!: Dresden und Lichtdruck-Werkstatt-Museum · Mehr sehen »

Lichtenau (Sachsen)

Lichtenau ist eine Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen (Sachsen).

Neu!!: Dresden und Lichtenau (Sachsen) · Mehr sehen »

Lichtenberg (Landkreis Bautzen)

Lichtenberg ist eine sächsische Gemeinde im Westen des Landkreises Bautzen und gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Pulsnitz.

Neu!!: Dresden und Lichtenberg (Landkreis Bautzen) · Mehr sehen »

Liebenau (Altenberg)

Liebenau ist ein Ortsteil von Altenberg im Osterzgebirge in Sachsen mit etwa 400 Einwohnern.

Neu!!: Dresden und Liebenau (Altenberg) · Mehr sehen »

Liebenwerdaer Heide

Die südbrandenburgische Liebenwerdaer Heide (früher auch Liebenwerdaer Amtsheide) ist ein im Elbe-Elster-Gebiet gelegenes Waldgebiet, das in früherer Zeit hauptsächlich forstwirtschaftlich und für Jagdzwecke benutzt wurde.

Neu!!: Dresden und Liebenwerdaer Heide · Mehr sehen »

Liebstadt

Liebstadt ist eine im Übergangsgebiet von Osterzgebirge und Elbtalschiefergebirge gelegene Landstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Liebstadt · Mehr sehen »

Lieferdienst

Ein Pizza-Lieferdienst während der COVID-19-Pandemie in Dresden (2021) Lieferdienst (oder Expressdienst) ist in der Absatzlogistik eine Dienstleistung, die aufgrund vorliegender Bestellungen oder Kundenaufträge von Produkten des eigenen oder eines fremden Unternehmens deren Transport zum Kunden betreibt.

Neu!!: Dresden und Lieferdienst · Mehr sehen »

Liega

Liega ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Schönfeld im Landkreis Meißen.

Neu!!: Dresden und Liega · Mehr sehen »

Liegau-Augustusbad

Liegau-Augustusbad ist seit dem 1.

Neu!!: Dresden und Liegau-Augustusbad · Mehr sehen »

Liesel Schuch-Ganzel

Elisabeth Franziska von Schuch-Ganzel (* 12. Dezember 1891 in Dresden; † 10. Januar 1990 ebenda; auch Liesel von Schuch, Liesel Schuch-Ganzel, geb. von Schuch) war eine deutsche Opernsängerin (Koloratursopranistin).

Neu!!: Dresden und Liesel Schuch-Ganzel · Mehr sehen »

Lift (Band)

Lift ist eine 1973 in Dresden gegründete, deutschsprachig singende Artrockband.

Neu!!: Dresden und Lift (Band) · Mehr sehen »

Lilit Mkrttschjan

Lilit Mkrttschjan (* 9. August 1982 in Jerewan) ist eine armenische Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Lilit Mkrttschjan · Mehr sehen »

Lilli Jahn

Lilli Jahn, geb.

Neu!!: Dresden und Lilli Jahn · Mehr sehen »

Lilo Ramdohr

Lieselotte „Lilo“ Fürst-Ramdohr, verwitwete Berndl (* 11. Oktober 1913 in Aschersleben; † 13. Mai 2013 in Starnberg), war ein Mitglied des näheren Freundeskreises der Münchner Studenten-Widerstandsgruppe Weiße Rose im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Lilo Ramdohr · Mehr sehen »

Limbach (Druckerei und Verlag)

Die Limbach Druck + Verlag GmbH und die Braunschweiger Zeitungsverlag – Druckhaus Albert Limbach GmbH & Co.

Neu!!: Dresden und Limbach (Druckerei und Verlag) · Mehr sehen »

Lina Ege

Lina Ege (* 20. Januar 1879 in Schlebusch; † 27. Mai 1971 in München) war eine deutsche sozialdemokratische Politikerin und Landtagsabgeordnete.

Neu!!: Dresden und Lina Ege · Mehr sehen »

Lina Franziska Fehrmann

Lina Franziska „Fränzi“ Fehrmann, verh.

Neu!!: Dresden und Lina Franziska Fehrmann · Mehr sehen »

Lina Lossen

Lina Lossen, gebürtig Caroline Elisabeth Lossen (* 7. Oktober 1878 in Dresden; † 30. Januar 1959 in Berlin), war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Lina Lossen · Mehr sehen »

Lindehaus

Lindehaus Das Lindehaus vorn rechts im Jahr 1969 Das Lindehaus war früher das Verwaltungsgebäude des VEB Komplette Chemieanlagen an der Wilsdruffer Straße 27–29 in Dresden.

Neu!!: Dresden und Lindehaus · Mehr sehen »

Linden (Gattung)

Die Linden (Tilia), über mittelhochdeutsch linde von althochdeutsch linta, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Dresden und Linden (Gattung) · Mehr sehen »

Lineol

Lineol ist ein Hersteller von Massefiguren und produziert heute im ostwestfälischen Marienmünster im Kreis Höxter.

Neu!!: Dresden und Lineol · Mehr sehen »

Lingnerschloss

Villa Stockhausen (Lingnerschloss) Das Lingnerschloss, eigentlich Villa Stockhausen, ist das geografisch mittlere der drei Elbschlösser in Dresden.

Neu!!: Dresden und Lingnerschloss · Mehr sehen »

Linsenrasterbild

Nahaufnahme eines Linsenrasters Ein Linsenrasterbild (auch Lentikular- oder Prismenrasterbild) ist ein Bild, das mittels winziger optischer Linsen oder Prismen einen dreidimensionalen (räumlichen) Eindruck erzeugt.

Neu!!: Dresden und Linsenrasterbild · Mehr sehen »

Linuxtag

Ein Linuxtag ist eine Veranstaltung mit dem Themenschwerpunkt Linux und freier Software, auf der unter anderem Vorträge, Messestände, Kurse etc.

Neu!!: Dresden und Linuxtag · Mehr sehen »

Linz am Rhein

Linz/Rhein Marktplatz im Januar 2022 Linz am Rhein ist eine Stadt im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz nahe der Grenze zu Nordrhein-Westfalen, 22 Kilometer südlich von Bonn und 33 Kilometer nördlich von Koblenz.

Neu!!: Dresden und Linz am Rhein · Mehr sehen »

Lips Tullian

Lips Tullian, seltener in der Schreibweise Lips Tulian († 8. März 1715 in Dresden), ist das Pseudonym des Anführers einer sächsischen Räuberbande im frühen 18.

Neu!!: Dresden und Lips Tullian · Mehr sehen »

Lisa Jobst

Lisa Jobst (* 27. August 1920 in Dresden; † 5. Juli 2005 in Leipzig) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Lisa Jobst · Mehr sehen »

Lisa Otto

Lisa Otto (* 14. November 1919 in Dresden; † 18. September 2013 in Berlin) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Dresden und Lisa Otto · Mehr sehen »

Liselott Baumgarten

Liselott Baumgarten, eigentlich: Elisabeth Charlotte Wiesenhütter geb.

Neu!!: Dresden und Liselott Baumgarten · Mehr sehen »

Liselotte Schließer

Liselotte Susanne Schließer (* 1. Dezember 1918 in Dresden; † 20. Mai 2004 in Radebeul) war eine deutsche Heimatforscherin und Archivarin.

Neu!!: Dresden und Liselotte Schließer · Mehr sehen »

Lissy Lind

Lissy Lind auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Lissy Lind (auch Lissi, Lizzy und Lia Lind; * 3. Oktober 1884 als Margarethe Elisabeth Flach in Dresden; tot aufgefunden am 31. August 1936 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Lissy Lind · Mehr sehen »

Liste albanischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Albanischen üblich sind.

Neu!!: Dresden und Liste albanischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste aller deutschen Kfz-Kennzeichen mit einer Gebietseinteilung

Diese Liste aller deutschen Kfz-Kennzeichen mit einer Gebietseinteilung erfasst alle Unterscheidungszeichen der Zulassungsbehörden, bei denen bestimmte Buchstaben- oder Nummerngruppen bestimmten Teilgebieten (z. B. eines Landkreises) zugewiesen wurden.

Neu!!: Dresden und Liste aller deutschen Kfz-Kennzeichen mit einer Gebietseinteilung · Mehr sehen »

Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland

Die Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland enthält alle in der Bundesrepublik Deutschland jemals gültig gewesenen oder noch gültigen Unterscheidungszeichen.

Neu!!: Dresden und Liste aller Kfz-Kennzeichen der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Liste asiatischer Fernsehsender in Europa

Die Liste asiatischer Fernsehsender in Europa enthält Fernsehsender aus Asien bzw.

Neu!!: Dresden und Liste asiatischer Fernsehsender in Europa · Mehr sehen »

Liste bedeutender Uhrmacher (chronologisch)

In der chronologischen Liste bedeutender Uhrmacher werden Personen aufgeführt, die in technisch herausragender Weise die Entwicklung der Uhr beeinflusst haben oder durch ihr Schaffen als Uhrmacher eine bedeutende Stellung einnehmen.

Neu!!: Dresden und Liste bedeutender Uhrmacher (chronologisch) · Mehr sehen »

Liste bekannter Zitherspieler

In dieser Liste werden Musiker aufgeführt, die als Instrumentalisten mit dem Saiteninstrument Zither Bekanntheit erlangt haben.

Neu!!: Dresden und Liste bekannter Zitherspieler · Mehr sehen »

Liste berühmter Parks und Gartenanlagen

Die folgende Liste berühmter Parks und Gartenanlagen ist nach Ländern sortiert;.

Neu!!: Dresden und Liste berühmter Parks und Gartenanlagen · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Flossenbürg

hochkant.

Neu!!: Dresden und Liste der Außenlager des KZ Flossenbürg · Mehr sehen »

Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum

Auf dieser Liste sind die ältesten noch bestehenden Schulen im deutschsprachigen Raum aufgeführt, die im Mittelalter oder in der Frühen Neuzeit gegründet wurden (bis 1800).

Neu!!: Dresden und Liste der ältesten Schulen im deutschen Sprachraum · Mehr sehen »

Liste der öffentlich getragenen Repertoiretheater Deutschlands

Die Liste der öffentlich getragenen Repertoiretheater Deutschlands gibt einen Überblick über diejenigen Theaterbetriebe und -gebäude der deutschen Theaterlandschaft, die ganz oder überwiegend in öffentlicher Trägerschaft mit dauernd beschäftigten Ensembles ganzjährig Theateraufführungen produzieren, also unter anderem die deutschen Staats-, Stadt- und Landestheater.

Neu!!: Dresden und Liste der öffentlich getragenen Repertoiretheater Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der Bahnhöfe mit Halt von Intercitys der Deutschen Bahn

Die Liste der Bahnhöfe mit Halt von Intercitys der Deutschen Bahn führt alle Bahnhöfe auf, an denen Intercity-Züge der Deutschen Bahn halten (Stand: 2024).

Neu!!: Dresden und Liste der Bahnhöfe mit Halt von Intercitys der Deutschen Bahn · Mehr sehen »

Liste der Barockbauten in Dresden

Die Liste der Barockbauten in Dresden gibt einen Überblick über bestehende Barockbauten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Liste der Barockbauten in Dresden · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Am Mellensee

In der Liste der Baudenkmale in Am Mellensee sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Am Mellensee und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Dresden und Liste der Baudenkmale in Am Mellensee · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Elsterwerda

Stadtgebiet von Elsterwerda Die Liste der Baudenkmale in Elsterwerda gibt eine Übersicht über die Baudenkmale der südbrandenburgischen Stadt Elsterwerda, ihrer Stadtteile sowie ihres Ortsteils Kraupa.

Neu!!: Dresden und Liste der Baudenkmale in Elsterwerda · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Röderland

In der Liste der Baudenkmale in Röderland sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Röderland und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Dresden und Liste der Baudenkmale in Röderland · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1901–1949)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1901 bis 1949 umfasst.

Neu!!: Dresden und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1901–1949) · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (1950–1959)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 1950 bis 1959 umfasst.

Neu!!: Dresden und Liste der bedeutendsten Schachturniere (1950–1959) · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (2000–2009)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die den Zeitraum 2000 bis 2009 umfasst.

Neu!!: Dresden und Liste der bedeutendsten Schachturniere (2000–2009) · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere (bis 1900)

Dies ist eine Teilliste der Liste der bedeutendsten Schachturniere, die bedeutende Turniere bis zum Jahr 1900 umfasst.

Neu!!: Dresden und Liste der bedeutendsten Schachturniere (bis 1900) · Mehr sehen »

Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten

Dies ist eine Liste von Beisetzungsorten und Begräbnisstätten, auf denen Persönlichkeiten ruhen.

Neu!!: Dresden und Liste der Begräbnisstätten von Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der Bilderberg-Konferenzen

Nachfolgend sind die Termine und Tagungsorte der seit 1954 regelmäßig stattfindenden Bilderberg-Konferenzen aufgeführt.

Neu!!: Dresden und Liste der Bilderberg-Konferenzen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Görlitz

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dresden und Liste der Bischöfe von Görlitz · Mehr sehen »

Liste der BOS-Leitstellen

Karte der BOS Leitstellengebiete in Deutschland Dieser Artikel behandelt Leitstellen in Deutschland, die durch Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) betrieben werden.

Neu!!: Dresden und Liste der BOS-Leitstellen · Mehr sehen »

Liste der Bundesautobahnen in Deutschland

Karte aller deutschen Bundesautobahnen Die deutschen Bundesautobahnen werden nach einem klaren System nummeriert.

Neu!!: Dresden und Liste der Bundesautobahnen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 1990

Die Liste der Bundestagswahlkreise 1990 listet alle 328 Wahlkreise auf, die für die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl 1990 maßgeblich waren.

Neu!!: Dresden und Liste der Bundestagswahlkreise 1990 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 1994

Die Liste der Bundestagswahlkreise 1994 listet alle 328 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 1994 maßgeblich waren.

Neu!!: Dresden und Liste der Bundestagswahlkreise 1994 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 1998

Die Liste der Bundestagswahlkreise 1998 listet alle 328 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 1998 maßgeblich waren.

Neu!!: Dresden und Liste der Bundestagswahlkreise 1998 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 2002

Die Liste der Bundestagswahlkreise 2002 listet alle 299 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 2002 maßgeblich waren.

Neu!!: Dresden und Liste der Bundestagswahlkreise 2002 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 2005

Die Liste der Bundestagswahlkreise listet alle 299 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 2005 maßgeblich waren.

Neu!!: Dresden und Liste der Bundestagswahlkreise 2005 · Mehr sehen »

Liste der Bundestagswahlkreise 2009

Die Liste der Bundestagswahlkreise 2009 listet alle 299 Wahlkreise auf, die für die Bundestagswahl 2009 maßgeblich waren.

Neu!!: Dresden und Liste der Bundestagswahlkreise 2009 · Mehr sehen »

Liste der Burggrafen von Magdeburg

Die Burggrafen von Magdeburg waren die Burggrafen des Erzbischofs von Magdeburg.

Neu!!: Dresden und Liste der Burggrafen von Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Burgwälle im Freistaat Sachsen

Diese Liste führt prähistorische sowie früh- und hochmittelalterliche Burgwälle im Freistaat Sachsen auf.

Neu!!: Dresden und Liste der Burgwälle im Freistaat Sachsen · Mehr sehen »

Liste der Damenverbindungen

Die Liste der Damenverbindungen führt alle Damenverbindungen auf, d. h. alle Studentenverbindungen und Schülerverbindungen, die nur Frauen aufnehmen.

Neu!!: Dresden und Liste der Damenverbindungen · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Evangelischen Kirchentage und beteiligter Personen

Logo des DEKT Dies ist eine Liste der Deutschen Evangelischen Kirchentage (DEKT) und der Zahlen aller beteiligter Personen.

Neu!!: Dresden und Liste der Deutschen Evangelischen Kirchentage und beteiligter Personen · Mehr sehen »

Liste der deutschen Fußballmeister

Ein Deutscher Fußballmeister wird bei den Männern seit 1903 durch den Deutschen Fußball-Bund ermittelt.

Neu!!: Dresden und Liste der deutschen Fußballmeister · Mehr sehen »

Liste der deutschen Hauptstädte

Die Liste der deutschen Hauptstädte bezieht sich auf die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Vorläuferstaaten.

Neu!!: Dresden und Liste der deutschen Hauptstädte · Mehr sehen »

Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen, die nicht mehr ausgegeben werden

Kreises Oldenburg in Holstein Diese Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen, die nicht mehr ausgegeben werden, führt alle Unterscheidungszeichen der Bundesrepublik Deutschland auf, die ab dem 1.

Neu!!: Dresden und Liste der deutschen Kfz-Kennzeichen, die nicht mehr ausgegeben werden · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im 100-Meter-Lauf

Der 100-Meter-Lauf ist die kürzeste bei den Deutschen Meisterschaften ausgetragene Sprintdisziplin.

Neu!!: Dresden und Liste der Deutschen Meister im 100-Meter-Lauf · Mehr sehen »

Liste der deutschen Meister im Blitzschach

Aufgelistet sind die deutschen Meister im Blitzschach, sowohl in der Einzel- als auch in der Mannschaftsdisziplin.

Neu!!: Dresden und Liste der deutschen Meister im Blitzschach · Mehr sehen »

Liste der deutschen Meister im Fernschach

Die Liste der deutschen Meister im Fernschach führt alle Schachspieler auf, die eine deutsche Meisterschaft im Fernschach gewinnen konnten.

Neu!!: Dresden und Liste der deutschen Meister im Fernschach · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im Hochsprung

Der Hochsprung gehört zu den Wettbewerben, die bei den Olympischen Spielen von Anfang an auf dem Programm standen.

Neu!!: Dresden und Liste der Deutschen Meister im Hochsprung · Mehr sehen »

Liste der Deutschen Meister im Marathonlauf

In der Leichtathletikdisziplin des Marathonlaufs werden deutsche Meister eigentlich erst seit 1925 ermittelt.

Neu!!: Dresden und Liste der Deutschen Meister im Marathonlauf · Mehr sehen »

Liste der deutschen Meister im Schnellschach

Aufgelistet sind die deutschen Meister im Schnellschach.

Neu!!: Dresden und Liste der deutschen Meister im Schnellschach · Mehr sehen »

Liste der deutschen Meisterschaften im Schach

Diese Liste enthält die deutschen Meister im Schach.

Neu!!: Dresden und Liste der deutschen Meisterschaften im Schach · Mehr sehen »

Liste der deutschen Oberbürgermeister

Diese Liste zeigt die amtierenden deutschen Bürgermeister, die die Amtsbezeichnung Oberbürgermeister (OB) tragen.

Neu!!: Dresden und Liste der deutschen Oberbürgermeister · Mehr sehen »

Liste der deutschen Städte mit einer Berufsfeuerwehr

In Deutschland gibt es in 114 Städten Berufsfeuerwehren.

Neu!!: Dresden und Liste der deutschen Städte mit einer Berufsfeuerwehr · Mehr sehen »

Liste der deutschen Zollämter

Logo der Zollverwaltung Zollamt Fützen an der Deutsch-Schweizer Grenze Zollamt & Grenzübergang an der Schweizer Grenze Bietingen/Thayngen Diese Liste der deutschen Zollämter führt alle Zollämter und die dazugehörigen Abfertigungsstellen der Zollverwaltung der Bundesrepublik Deutschland auf.

Neu!!: Dresden und Liste der deutschen Zollämter · Mehr sehen »

Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme

Die Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme enthält nach Staaten geordnet alle endgültig stillgelegten Oberleitungsbus-Systeme, deren Eröffnungs- und Einstellungsdatum sowie das beziehungsweise die zuständigen Verkehrsunternehmen.

Neu!!: Dresden und Liste der ehemaligen Oberleitungsbussysteme · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Berlin

Wappen der Stadt Berlin Das Berliner Ehrenbürgerrecht wird vom Senat von Berlin in Einvernehmen mit dem Berliner Abgeordnetenhaus lebenden und toten Personen verliehen bzw.

Neu!!: Dresden und Liste der Ehrenbürger von Berlin · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Dresden

Ehrenbürger Dresdens werden Personen, die nach Einschätzung der Stadt – bis 1994 der Stadtverordneten (nach 1945 der Stadtverordnetenversammlung), seitdem des Stadtrates – besondere Verdienste um Dresden erworben bzw.

Neu!!: Dresden und Liste der Ehrenbürger von Dresden · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Hamburg

Wappen von Hamburg Die Freie und Hansestadt Hamburg hat bislang 37 Personen die Ehrenbürgerwürde als höchste Auszeichnung, die Hamburg zu vergeben hat, verliehen.

Neu!!: Dresden und Liste der Ehrenbürger von Hamburg · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Jena

Die folgende Übersicht enthält alle Personen (z. Zt. sind es 79; Stand: 2017), die von der Stadt Jena die Ehrenbürgerwürde verliehen bekamen.

Neu!!: Dresden und Liste der Ehrenbürger von Jena · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Salzburg

Die Ernennung zum Ehrenbürger ist die höchste von der Landeshauptstadt Salzburg zu vergebende Auszeichnung.

Neu!!: Dresden und Liste der Ehrenbürger von Salzburg · Mehr sehen »

Liste der Eisstadien in Deutschland

SAP-Arena, Mannheim Kolbenschmidt Arena, Heilbronn Eisstadion am Bauchenberg (heute nach Umbau: Helios Arena), Villingen-Schwenningen Eisstadion am Friedrichspark (ehem. Spielstätte der Adler Mannheim), Mannheim Arena Nürnberger Versicherung, Nürnberg Curt-Frenzel-Stadion, Augsburg Eisstadion am Gutenbergweg, Landshut Eisstadion Garmisch-Partenkirchen Olympia-Eisstadion, München Eisstadion am Pulverturm, Straubing BLZ Füssen Donau Arena, Regensburg Mercedes-Benz Arena, Berlin Deutschlandhalle, Berlin Wellblechpalast, Berlin O2 World, Hamburg (heute Barclays Arena) TUI-Arena, Hannover Eisstadion am Pferdeturm, Hannover EisArena, Wolfsburg Lanxess Arena, Köln Eisstadion an der Lentstraße, Köln ISS Dome, Düsseldorf Eisstadion an der Brehmstraße, Düsseldorf Eissportzentrum Westfalenhalle, Dortmund Yayla-Arena, Krefeld Eissporthalle, Iserlohn PreZero Rheinlandhalle Duisburg Tivoli Eissport Halle in Aachen Maximilian Eissporthalle Hamm Eissporthalle am Ratsweg, Frankfurt Eissporthalle am Auestadion, Kassel Kunsteisstadion im Sahnpark, Crimmitschau EnergieVerbund Arena, Dresden Früheres Eisstadion Weißwasser, 2014 abgerissen Eisbahn am Hang, Oberwiesenthal Eisstadion Schönheide Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle, Erfurt Eishalle, Ilmenau Eissporthalle Darmstadt Zollsiedlung bei Kupfermühle (2011). Das Eisstadion Vilshofen mit dem Hallen- und Freibadkomplex Max Aicher Arena – Inzell Eissporthalle ''Küchwald'' in Chemnitz Dies ist die Liste der Eisstadien in Deutschland, sortiert nach Bundesländern.

Neu!!: Dresden und Liste der Eisstadien in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Elbinseln

Die Pillnitzer Elbinsel Die Gauernitzer Elbinsel (Bildmitte) Die Elbinseln sind zahlreiche Flussinseln in der Elbe, dem von Tschechien durch Deutschland zur Nordsee fließenden Strom.

Neu!!: Dresden und Liste der Elbinseln · Mehr sehen »

Liste der Elbquerungen in Dresden

Elbquerungen Dresdens, flussabwärts durchnummeriert Zu den Elbquerungen in Dresden gehören seit Eröffnung der Waldschlößchenbrücke (August 2013) elf Brücken und drei Fährverbindungen.

Neu!!: Dresden und Liste der Elbquerungen in Dresden · Mehr sehen »

Liste der Entdecker der NGC- und IC-Objekte

Die folgende Tabelle ist eine Auflistung der Entdecker der NGC-Objekte und der IC-Objekte.

Neu!!: Dresden und Liste der Entdecker der NGC- und IC-Objekte · Mehr sehen »

Liste der Europaregionen

Diese Liste gibt einen Überblick über die Europaregionen (auch Euregio, EuRegion oder Euroregion genannt).

Neu!!: Dresden und Liste der Europaregionen · Mehr sehen »

Liste der Europastraßen

Übersichtskarte der Europastraßen Die Liste der Europastraßen bietet einen Überblick über die Europastraßen und die Staaten, durch die diese verlaufen.

Neu!!: Dresden und Liste der Europastraßen · Mehr sehen »

Liste der Fernstraßen in Thüringen

Diese Liste enthält Europastraßen, Autobahnen und Bundesstraßen im deutschen Bundesland Thüringen.

Neu!!: Dresden und Liste der Fernstraßen in Thüringen · Mehr sehen »

Liste der Festungen in Deutschland

Die Liste der Festungen in Deutschland enthält die bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs entstandenen Festungsbauwerke in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Liste der Festungen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der FFH-Gebiete in Sachsen

Die Liste der FFH-Gebiete in Sachsen enthält 270 (Stand Januar 2017) nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) durch den Freistaat Sachsen festgesetzten Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (GGB), In: Amtsblatt der Europäischen Union. ABl.

Neu!!: Dresden und Liste der FFH-Gebiete in Sachsen · Mehr sehen »

Liste der flächengrößten Gemeinden Deutschlands

Die Liste der flächengrößten Gemeinden Deutschlands stellt die 100 der Fläche nach größten deutschen Gemeinden zusammen.

Neu!!: Dresden und Liste der flächengrößten Gemeinden Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der Fraunhofer-Institute und -Einrichtungen

Zentrale in München Fraunhofer-Institut FEP in Dresden Campus Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin Fraunhofer IOSB am Standort Ettlingen Fraunhofer IML in Dortmund ITWM und IESE im Fraunhofer-Zentrum Kaiserslautern Fraunhofer IME in Schmallenberg IPA in Stuttgart Die Fraunhofer-Gesellschaft besteht aus mehr als 80 Forschungseinrichtungen.

Neu!!: Dresden und Liste der Fraunhofer-Institute und -Einrichtungen · Mehr sehen »

Liste der Friedhöfe in Dresden

Der Kirchhof an der ersten Frauenkirche ''Zu unserer lieben Frauen'' auf einem Stich von Moritz Bodenehr (1714) Carl Wilhelm Arldt: ''Der alte Johanniskirchhof vor seiner Säkularisierung'' (1858) Die Liste der Friedhöfe in Dresden zeigt die 58 Friedhöfe der sächsischen Landeshauptstadt Dresden, die teilweise von kulturhistorisch bedeutendem Rang sind.

Neu!!: Dresden und Liste der Friedhöfe in Dresden · Mehr sehen »

Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus

Halle der Namen in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel Halle der Erinnerung in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem Bilder der ermordeten Kinder in Yad Vashem Deportation gesammelt wurden Schwelle der Erinnerung am Kölner Hauptbahnhof Diese Seite gibt einen Überblick über Mahnmale, Gedenkstätten, Denkmäler, Museen, Archive und spezielle Bildungseinrichtungen in aller Welt, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern.

Neu!!: Dresden und Liste der Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Liste der Gemarkungen von Dresden

Die Liste der Gemarkungen von Dresden enthält alle 109 Gemarkungen und mit ihnen sämtliche Stadt- und Ortsteile der sächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Dresden und Liste der Gemarkungen von Dresden · Mehr sehen »

Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland

Diese Liste beinhaltet die Genossenschaftsbanken in Deutschland aufgrund der Angaben der jeweiligen Regionalverbände des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).

Neu!!: Dresden und Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Gewässer in Sachsen

Topografie Sachsens Die Fließ- und Standgewässer in Sachsen sind.

Neu!!: Dresden und Liste der Gewässer in Sachsen · Mehr sehen »

Liste der Goethe-Institute

Logo Diese Liste der Goethe-Institute gibt einen geographischen Überblick über alle 158 Standorte in 98 Ländern (Stand: Mai 2022).

Neu!!: Dresden und Liste der Goethe-Institute · Mehr sehen »

Liste der größten deutschen Städte

Stadtmodell der römischen Kaiserstadt Augusta Treverorum im 4. Jahrhundert n. Chr. (von der Porta Nigra aus gesehen) Köln, die größte Stadt des mittelalterlichen Deutschland. („Chronica van der hilligen stat van Cöllen. 1499“) Diese Liste der größten deutschen Städte bietet einen Überblick über die bevölkerungsreichsten Städte, die zum Zeitpunkt der einzelnen Statistiken im jeweils zeitgenössischen deutschen Gebiet lagen.

Neu!!: Dresden und Liste der größten deutschen Städte · Mehr sehen »

Liste der größten Fußballstadien in Deutschland

Olympiastadion Berlin – größtes Stadion bei internationalen Spielen Die Liste der größten Fußballstadien in Deutschland umfasst alle Stadien in Deutschland, in denen Fußball gespielt wird oder wurde, ab 15.000 Zuschauerplätzen.

Neu!!: Dresden und Liste der größten Fußballstadien in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der größten Hotels

Venetian'' in Las Vegas zum damals größten Hotel der Welt Die meisten der größten Hotels der Welt stehen in Las Vegas.

Neu!!: Dresden und Liste der größten Hotels · Mehr sehen »

Liste der größten Kirchen

Der Petersdom gilt gemeinhin als die größte Kirche der Welt. Nach vielen Kriterien ist dies auch tatsächlich so. Die Hagia Sophia, ehemalige Hauptkirche der orthodoxen Christenheit, war 1000 Jahre lang die größte Kirche der Welt. Sie besitzt mit 31 m Kuppeldurchmesser bis heute die größte Weite eines sakralen Bauwerks Mit dem Dom zu Speyer begann in Mitteleuropa die technische Aneignung im Bau großer Gewölbe, deren Kenntnis nach der Antike verloren gegangen war Dies ist eine Liste der größten Kirchen der Welt nach verschiedenen Kriterien.

Neu!!: Dresden und Liste der größten Kirchen · Mehr sehen »

Liste der größten Kuppeln ihrer Zeit

Vergleich einiger berühmter Kuppeln Pantheon in Rom mit Opaion. Größte Kuppel der Welt für über 1700 Jahre In den folgenden Tabellen sind die größten Kuppeln ihrer Zeit aufgelistet, geordnet jeweils nach der Größe des Innendurchmessers.

Neu!!: Dresden und Liste der größten Kuppeln ihrer Zeit · Mehr sehen »

Liste der größten Städte der Europäischen Union

Flagge der Europäischen Union Diese Liste zeigt die bezüglich ihrer Einwohnerzahl größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Dresden und Liste der größten Städte der Europäischen Union · Mehr sehen »

Liste der größten Städte Europas

Diese Liste zeigt alle Städte Europas mit mehr als 500.000 Einwohnern absteigend nach Einwohnerzahlen sortiert, Staatshauptstädte hervorgehoben.

Neu!!: Dresden und Liste der größten Städte Europas · Mehr sehen »

Liste der größten Städte in der DDR

Diese Liste enthält alle Städte in der DDR, die bei einer der Volkszählungen (1950, 1960, 1971, 1981) oder 1988 mehr als 30.000 Einwohner hatten.

Neu!!: Dresden und Liste der größten Städte in der DDR · Mehr sehen »

Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland

Lage der Städte über 50.000 Einwohner in Deutschland, flächenproportionale Darstellung zur Einwohnerzahl Die Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland bietet einen Überblick über die amtliche Einwohnerzahl aller Städte und Gemeinden Deutschlands mit 20.000 und mehr Einwohnern am 31.

Neu!!: Dresden und Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Deutschland

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – Siehe auch Pseudobasiliken in Deutschland (83) – Anzahl: 771, davon 6 teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika, 13 Grenzfälle Pseudobasilika/Stufenhalle, 1 unklar Hall church central nave wider.png|Hallenkirche – alle Schiffe gleich hoch, in Deutschland üblicherweise mit Kreuzrippengewölben Stepped hall church.png|Staffel-/Stufenhalle – Mittelschiff etwas höher, aber der Höhenbereich seiner Gewölbe überlappt sich mit denen der Seitenschiffe Bei einigen Gebäuden ist unter (CC) die zugehörige Bildersammlung bei Wikimedia Commons verlinkt.

Neu!!: Dresden und Liste der Hallenkirchen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der höchsten Bauwerke in Deutschland

Diese Liste gibt einen Überblick über die höchsten Bauwerke in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Liste der höchsten Bauwerke in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der höchsten Bauwerke in Europa

Diese Liste gibt einen Überblick über die höchsten Bauwerke in Europa und führt auch nach Kategorien sortiert die höchsten entsprechenden Strukturen auf.

Neu!!: Dresden und Liste der höchsten Bauwerke in Europa · Mehr sehen »

Liste der höchsten Fernsehtürme

Schematische Größendarstellung der sieben höchsten Fernsehtürme im Vergleich Diese Liste der höchsten Fernsehtürme führt die weltweit höchsten Fernsehtürme mit einer Gesamthöhe von über 200 Metern auf.

Neu!!: Dresden und Liste der höchsten Fernsehtürme · Mehr sehen »

Liste der höchsten Sakralgebäude

Die Liste der höchsten Sakralgebäude führt zunächst die weltweit höchsten Kirchen über 85 m Höhe auf.

Neu!!: Dresden und Liste der höchsten Sakralgebäude · Mehr sehen »

Liste der historischen Hochhäuser in Deutschland

Diese Liste der historischen Hochhäuser in Deutschland enthält Wohn-, Geschäfts- und Bürogebäude (also keine Sende- oder Kirchtürme), die nach heutigen Maßstäben als Hochhäuser bezeichnet werden und vor oder während der Weimarer Republik bzw.

Neu!!: Dresden und Liste der historischen Hochhäuser in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Hochhäuser in Leipzig

Diese Liste der Hochhäuser in Leipzig führt Wohn-, Geschäfts- und Bürogebäude (also keine Sende- oder Kirchtürme) der sächsischen Stadt Leipzig auf, die die Höhe von 40 Metern ohne Aufbauten erreichen und überschreiten.

Neu!!: Dresden und Liste der Hochhäuser in Leipzig · Mehr sehen »

Liste der Hochschulen für Kunsttherapie in Deutschland

Das Studium der Kunsttherapie ist an einer Vielzahl von privaten oder öffentlichen Einrichtungen möglich.

Neu!!: Dresden und Liste der Hochschulen für Kunsttherapie in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der IATA-Bahnhofs-Codes

Um es Flugpassagieren einfacher zu machen, mit der Bahn anzureisen, hat die IATA diverse Bahnhöfe mit einem IATA-Flughafencode versehen.

Neu!!: Dresden und Liste der IATA-Bahnhofs-Codes · Mehr sehen »

Liste der IATA-Codes/D

Diese Teilliste führt alle IATA-Flughafencodes auf, die mit „D“ beginnen, und enthält Informationen zu den bezeichneten Verkehrsknotenpunkten.

Neu!!: Dresden und Liste der IATA-Codes/D · Mehr sehen »

Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe

Die Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe enthält alle Stationen, die von Intercity-Express-Zügen (ICE) bedient werden.

Neu!!: Dresden und Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe · Mehr sehen »

Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland

Karte der Kfz-Kennzeichen in Deutschland (wiedereingeführte Kennzeichen in Blau, nicht wiedereingeführte in Rot) Diese Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland enthält die Unterscheidungszeichen im Sinne der Fahrzeug-Zulassungsverordnung, die von Kfz-Zulassungsbehörden in Deutschland bei der Vergabe von Kraftfahrzeugkennzeichen verwendet werden dürfen (Stand 18. Oktober 2021).

Neu!!: Dresden und Liste der Kfz-Kennzeichen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kirchen der Evangelisch-reformierten Kirche

Diese Liste der Kirchen der Evangelisch-reformierten Kirche umfasst alle Kirchengebäude der Evangelisch-reformierten Kirche, einer der reformierten Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), deren Gemeinden in ganz Deutschland (überwiegend in Bayern und Nordwestdeutschland) verteilt sind.

Neu!!: Dresden und Liste der Kirchen der Evangelisch-reformierten Kirche · Mehr sehen »

Liste der Krankenhäuser in Dresden

Die Liste der Krankenhäuser und Kliniken in Dresden beinhaltet aktuelle, historische, privat geführte und öffentlich-rechtlich geführte Krankenhäuser in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden sowie den angeschlossenen Einrichtungen des Umlands.

Neu!!: Dresden und Liste der Krankenhäuser in Dresden · Mehr sehen »

Liste der Kreise der DDR

Diese Liste der Kreise der DDR führt alle (Land-)Kreise auf, die seit der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bis zum Tag der Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland jemals auf dem Territorium der DDR existiert haben.

Neu!!: Dresden und Liste der Kreise der DDR · Mehr sehen »

Liste der kreisfreien Städte in Deutschland

Kreisfreie Städte (Stand 2021) kreisfreie Städte Diese Liste enthält die kreisfreien Städte in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Liste der kreisfreien Städte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands

Bei der folgenden Liste werden alle kreisfreien Städte bzw.

Neu!!: Dresden und Liste der kreisfreien Städte und Stadtkreise Deutschlands · Mehr sehen »

Liste der Kreisstädte der Bundesrepublik Deutschland

In dieser Liste werden alle Kreisstädte und Kreishauptorte (ohne Stadtrecht) aufgeführt, die jemals in der Bundesrepublik Deutschland existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Dresden und Liste der Kreisstädte der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen

Kurfürst Friedrich August I. Durch die polnische Königswürde wird „August der Starke“ oft fälschlich als König von Sachsen bezeichnet. Die Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige umfasst in chronologischer Reihenfolge die (ober-)sächsischen Herrscher von der Erhebung des alten Teilherzogtums Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern in den Kurfürstenstand (1356) über deren Aussterben und den Übergang der kurfürstlichen Rechte und Territorien zum Besitzstand der Wettiner bis hin zum Ende der Monarchie (1918) im zum Königreich erhobenen Sachsen als dem Vorgänger des heutigen Freistaats.

Neu!!: Dresden und Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen · Mehr sehen »

Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Sachsen

Der Freistaat Sachsen ist in zehn Landkreise und drei kreisfreie Städte untergliedert.

Neu!!: Dresden und Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Sachsen · Mehr sehen »

Liste der Landtagswahlkreise in Sachsen

Landtagswahlkreise in Sachsen seit 2014 Diese Liste der Landtagswahlkreise in Sachsen listet alle Wahlkreise zur Wahl des Sächsischen Landtags auf.

Neu!!: Dresden und Liste der Landtagswahlkreise in Sachsen · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der österreichischen Fußballnationalmannschaft

ÖFB-Logo Altes ÖFB-Logo Diese Liste enthält alle Spiele der österreichischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Dresden und Liste der Länderspiele der österreichischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der dänischen Fußballnationalmannschaft

Logo der Dansk Boldspil-Union (DBU) Diese Liste enthält die vom Dänischen Fußballverband DBU als A-Länderspiele der dänischen Fußballnationalmannschaft eingestuften Länderspiele.

Neu!!: Dresden und Liste der Länderspiele der dänischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft

Deutschen Fußball-Bundes (DFB) deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer Diese Liste enthält alle Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer, die vom DFB als offizielle Länderspiele anerkannt sind.

Neu!!: Dresden und Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen

Deutschen Fußball-Bundes (DFB) deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen Diese Liste enthält alle Spiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen, sofern sie vom DFB als offizielle Spiele anerkannt sind.

Neu!!: Dresden und Liste der Länderspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der Fußballnationalmannschaft der DDR

DFV der DDR Von 1952 bis 1990 bestritt die Fußballnationalmannschaft der DDR insgesamt 293 A-Länderspiele.

Neu!!: Dresden und Liste der Länderspiele der Fußballnationalmannschaft der DDR · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der niederländischen Fußballnationalmannschaft

Logo des niederländischen Fußballverbandes KNVB Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der niederländischen Fußballnationalmannschaft der Männer nach Zählung des Koninklijke Nederlandse Voetbal Bond.

Neu!!: Dresden und Liste der Länderspiele der niederländischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der türkischen Fußballnationalmannschaft

rechts Diese Liste enthält alle offiziellen Spiele der türkischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Dresden und Liste der Länderspiele der türkischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft

MLSZ Diese Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft enthält alle Spiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Dresden und Liste der Länderspiele der ungarischen Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der längsten Tunnel der Erde

Diese Liste zeigt eine Auswahl der bestehenden und geplanten längsten Tunnel der Erde mit mehr als 5000 Metern Länge.

Neu!!: Dresden und Liste der längsten Tunnel der Erde · Mehr sehen »

Liste der Lektionare des Neuen Testaments

Ein Lektionar des Neuen Testaments ist eine Abschrift eines liturgischen Buches zur Lesung, welches auch Teile des Neuen Testaments enthält.

Neu!!: Dresden und Liste der Lektionare des Neuen Testaments · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen der Lausitz

Die Markgrafschaft Lausitz oder kurz die Mark Lausitz entstand 965 aus der Sächsischen Ostmark und wurde von verschiedenen sächsischen Feudalherren verwaltet.

Neu!!: Dresden und Liste der Markgrafen der Lausitz · Mehr sehen »

Liste der Minuskelhandschriften des Neuen Testaments

Johannes 1,5b–10 Die Minuskelhandschriften des Neuen Testaments entstanden größtenteils zwischen dem 9.

Neu!!: Dresden und Liste der Minuskelhandschriften des Neuen Testaments · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung

Die folgende Liste verzeichnet die Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung (MdFN).

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1833/34

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des ersten konstitutionellen Sächsischen Landtags des Jahres 1833/34.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1833/34 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1836/37

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Sächsischen Landtags des Jahres 1836/37.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1836/37 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1839/40

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Sächsischen Landtags des Jahres 1839/40.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1839/40 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1842/43

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Sächsischen Landtags des Jahres 1842/43.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1842/43 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1845/46

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Sächsischen Landtags des Jahres 1845/46.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1845/46 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1851/52

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Sächsischen Landtags des Jahres 1851/52.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1851/52 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1859

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Sächsischen Landtags des Jahres 1859.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1859 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1862

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Sächsischen Landtags des Jahres 1862.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1862 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1863/64

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Sächsischen Landtags des Jahres 1863/64.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1863/64 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1866

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des außerordentlichen Sächsischen Landtags des Jahres 1866.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1866 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1866/68

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Sächsischen Landtags des Jahres 1866/68.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1866/68 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1869/70

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des 13.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1869/70 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1871/73

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des 14. ordentlichen Sächsischen Landtags, der vom 2. Dezember 1871 bis zum 8. März 1873 tagte.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1871/73 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1873/74

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des 15. ordentlichen Sächsischen Landtags, der vom 16. Oktober 1873 bis zum 10. Oktober 1874 tagte.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1873/74 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1875/76

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des 16. ordentlichen Sächsischen Landtags, der vom 14. Oktober 1875 bis zum 1.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1875/76 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1877/78

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des 17. ordentlichen Sächsischen Landtags, der vom 26. Oktober 1877 bis zum 24. Juli 1878 tagte.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1877/78 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1879/80

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des 18. ordentlichen Sächsischen Landtags, der vom 5. November 1879 bis zum 10. März 1880 tagte.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1879/80 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1881/82

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des 19. ordentlichen Sächsischen Landtags, der vom 4. September 1881 bis zum 1. März 1882 tagte.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1881/82 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1883/84

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des 20. ordentlichen Sächsischen Landtags, der vom 14. November 1883 bis zum 27. März 1884 tagte.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1883/84 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1885/86

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des 21. ordentlichen Sächsischen Landtags, der vom 12. November 1885 bis zum 28. März 1886 tagte.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1885/86 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1887/88

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des 22.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1887/88 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1889/90

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des 23. ordentlichen Sächsischen Landtags, der vom 13. November 1889 bis zum 26. März 1890 tagte.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1889/90 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1891/92

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des 24. ordentlichen Sächsischen Landtags, der vom 13. November 1891 bis zum 5. März 1892 tagte.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1891/92 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1893/94

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des 25. ordentlichen Sächsischen Landtags, der vom 15. November 1893 bis zum 16. März 1894 tagte.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1893/94 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1895/96

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des 26.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1895/96 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1897/98

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des 27. ordentlichen Sächsischen Landtags, der vom 11. November 1897 bis zum 20. Mai 1898 tagte.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1897/98 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1899/1900

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des 28. ordentlichen Sächsischen Landtags, der vom 9. November 1899 bis zum 12. Mai 1900 tagte.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1899/1900 · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1901/02

Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des 29. ordentlichen Sächsischen Landtags, der vom 14.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitglieder des Sächsischen Landtags 1901/02 · Mehr sehen »

Liste der mitgliederstärksten Sportvereine

Diese Seite listet die mitgliederstärksten Sportvereine der Welt auf.

Neu!!: Dresden und Liste der mitgliederstärksten Sportvereine · Mehr sehen »

Liste der Mitgliedsverbindungen des CV

Wappen des CV Die Liste der Mitgliedsverbindungen des CV ist eine Gesamtaufstellung aller derzeit existierenden Mitgliedsverbindungen des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen und des Österreichischen Cartellverbandes.

Neu!!: Dresden und Liste der Mitgliedsverbindungen des CV · Mehr sehen »

Liste der Mitgliedsverbindungen im Coburger Convent

Die Liste der Mitgliedsverbindungen im Coburger Convent dient der Übersicht über die Mitgliedsbünde im Coburger Convent (CC).

Neu!!: Dresden und Liste der Mitgliedsverbindungen im Coburger Convent · Mehr sehen »

Liste der Mitgliedsvereine des KV

Die Liste der Mitgliedsverbindungen des KV ist eine Gesamtaufstellung aller Mitgliedsverbindungen des Kartellverbandes katholischer deutscher Studentenvereine (KV) und des Kartellverbands katholischer nichtfarbentragender akademischer Vereinigungen Österreichs (ÖKV).

Neu!!: Dresden und Liste der Mitgliedsvereine des KV · Mehr sehen »

Liste der Motorboot-Rennstrecken (Deutschland)

Es gibt in Deutschland keine permanenten Strecken für Motorbootrennen.

Neu!!: Dresden und Liste der Motorboot-Rennstrecken (Deutschland) · Mehr sehen »

Liste der Motorsport-Rennstrecken

Dies ist eine Liste von aktuellen und ehemaligen Motorsport-Rennstrecken, sortiert nach Kontinenten, Ländern und unterschiedlichen Streckenbelägen.

Neu!!: Dresden und Liste der Motorsport-Rennstrecken · Mehr sehen »

Liste der Museen in Dresden

Staatliche Kunstsammlungen untergebracht. Lage von Museen im Dresdner Zentrum Mit der Liste der Museen in Dresden wird zusammenfassend erkennbar, dass Dresden über eine vielseitige Museumslandschaft verfügt, die eine Komposition von historisch bedeutsamen und wertvollen jüngeren Einrichtungen darstellt.

Neu!!: Dresden und Liste der Museen in Dresden · Mehr sehen »

Liste der Museen in Sachsen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dresden und Liste der Museen in Sachsen · Mehr sehen »

Liste der Musikhochschulen und Konservatorien in Deutschland

In dieser Liste der Musikhochschulen und Konservatorien in Deutschland sind deutsche Musikausbildungsstätten wie Universitäten für Musik, Hochschulen für Musik, Universitätsabteilungen für Musik, Hochschulen für Kirchenmusik, Musikakademien, Konservatorien mit und ohne Berufsausbildung sowie Berufsfachschulen sowie Fachschulen für Musik gelistet.

Neu!!: Dresden und Liste der Musikhochschulen und Konservatorien in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Musikwettbewerbe (Klassik)

Die Liste der Musikwettbewerbe (Klassik) soll alle Musikwettbewerbe im Bereich Klassische Musik zusammenfassen.

Neu!!: Dresden und Liste der Musikwettbewerbe (Klassik) · Mehr sehen »

Liste der Numisblätter aus Deutschland

Dies ist eine Liste der Numisblätter, die vom Bundesministerium der Finanzen bzw.

Neu!!: Dresden und Liste der Numisblätter aus Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Oberbürgermeister von Dresden

Dresdner Stadtwappen Die Amtskette des Oberbürgermeisters Die Liste der Oberbürgermeister von Dresden zeigt die Inhaber des Amtes des Bürgermeisters von Dresden seit 1292 auf, deren Bezeichnung früher lediglich Bürgermeister war.

Neu!!: Dresden und Liste der Oberbürgermeister von Dresden · Mehr sehen »

Liste der Planetarien in Deutschland

Planetarien in Deutschland nach Größe unterteilt Die Liste der Planetarien in Deutschland führt alle Planetarien in Deutschland auf, die derzeit in Betrieb sind.

Neu!!: Dresden und Liste der Planetarien in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs

Plenarsitzungssaal des Reichstags (1889) Die Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs verzeichnet die Wahlkreise für die Reichstagswahlen im Deutschen Kaiserreich (1871–1918).

Neu!!: Dresden und Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs · Mehr sehen »

Liste der sächsischen Oberhofprediger

Die folgenden Personen waren Oberhofprediger (bis 1539 Hofkaplan, bis 1612 Hofprediger) am Hof in Dresden.

Neu!!: Dresden und Liste der sächsischen Oberhofprediger · Mehr sehen »

Liste der Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Freistil

Die Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 100 m Freistil von Europäern geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Dresden und Liste der Schwimmeuroparekorde über 100 Meter Freistil · Mehr sehen »

Liste der Schwimmeuroparekorde über 200 Meter Freistil

Die Schwimmeuroparekorde über 200 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 200 m Freistil von Europäern geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Dresden und Liste der Schwimmeuroparekorde über 200 Meter Freistil · Mehr sehen »

Liste der Schwimmeuroparekorde über 200 Meter Schmetterling

Die Schwimmeuroparekorde über 200 Meter Schmetterling sind die besten in der Schwimmdisziplin 200 m Schmetterling von Europäern geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Dresden und Liste der Schwimmeuroparekorde über 200 Meter Schmetterling · Mehr sehen »

Liste der Schwimmeuroparekorde über 4 × 100 Meter Freistil

Die Schwimmeuroparekorde über 4 × 100 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 4 × 100 m Freistil von Europäern geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Dresden und Liste der Schwimmeuroparekorde über 4 × 100 Meter Freistil · Mehr sehen »

Liste der Schwimmeuroparekorde über 4 × 200 Meter Freistil

Die Schwimmeuroparekorde über 4 × 200 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 4 × 200 m Freistil von Europäern geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Dresden und Liste der Schwimmeuroparekorde über 4 × 200 Meter Freistil · Mehr sehen »

Liste der Schwimmeuroparekorde über 400 Meter Freistil

Die Schwimmeuroparekorde über 400 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 400 m Freistil von Europäern geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Dresden und Liste der Schwimmeuroparekorde über 400 Meter Freistil · Mehr sehen »

Liste der Schwimmeuroparekorde über 400 Meter Lagen

Die Schwimmeuroparekorde über 400 Meter Lagen sind die besten in der Schwimmdisziplin 400 m Lagen von Europäern geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Dresden und Liste der Schwimmeuroparekorde über 400 Meter Lagen · Mehr sehen »

Liste der Schwimmeuroparekorde über 800 Meter Freistil

Die Schwimmeuroparekorde über 800 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 800 m Freistil von Europäern geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Dresden und Liste der Schwimmeuroparekorde über 800 Meter Freistil · Mehr sehen »

Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Freistil

Die Schwimmweltrekorde über 100 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 100 m Freistil geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Dresden und Liste der Schwimmweltrekorde über 100 Meter Freistil · Mehr sehen »

Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Freistil

Die Schwimmweltrekorde über 200 Meter Freistil sind die besten in der Schwimmdisziplin 200 m Freistil geschwommenen Zeiten, die vom internationalen Schwimmverband FINA anerkannt werden.

Neu!!: Dresden und Liste der Schwimmweltrekorde über 200 Meter Freistil · Mehr sehen »

Liste der Schwimmweltrekorde über 400 Meter Lagen

Die Schwimmweltrekorde über 400 Meter Lagen sind die besten in der Schwimmdisziplin 400 m Lagen geschwommenen Zeiten.

Neu!!: Dresden und Liste der Schwimmweltrekorde über 400 Meter Lagen · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/A

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Dresden und Liste der Seligen und Heiligen/A · Mehr sehen »

Liste der Shared-Space-Projekte

Die Liste der Shared-Space-Projekte gibt einen Überblick über existierende oder sich im Planungsprozess befindliche Verkehrsanlagen, die der Planungsphilosophie Shared Space entsprechen.

Neu!!: Dresden und Liste der Shared-Space-Projekte · Mehr sehen »

Liste der Sparkassen in Deutschland

Sparkassen und Sparkassenverbände in Deutschland Die Liste der Sparkassen in Deutschland beinhaltet bestehende und ehemalige Sparkassen in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Liste der Sparkassen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Staatsstraßen in Sachsen bis zur S 199

Ausschilderung der S 258 Diese Auflistung stellt die Staatsstraßen in Sachsen (kurz S) dar.

Neu!!: Dresden und Liste der Staatsstraßen in Sachsen bis zur S 199 · Mehr sehen »

Liste der Stadtkreise der DDR

Die Liste der Stadtkreise der DDR führt alle Stadtkreise auf, die seit der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bis zum Tag der Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland jemals auf dem Territorium der DDR existiert haben.

Neu!!: Dresden und Liste der Stadtkreise der DDR · Mehr sehen »

Liste der Standseilbahnen

Eine Standseilbahn ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, das mit Hilfe eines Seilzugs bewegt wird.

Neu!!: Dresden und Liste der Standseilbahnen · Mehr sehen »

Liste der statistischen Stadtteile von Dresden

Die statistischen Stadtteile von Dresden sind kommunalstatistische Glieder des Stadtgebiets der sächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Dresden und Liste der statistischen Stadtteile von Dresden · Mehr sehen »

Liste der Städte in Deutschland

Die Liste der Städte in Deutschland enthält eine vollständige Auflistung aller 2056 Städte in Deutschland in alphabetischer Reihenfolge (Stand: 1. November 2023).

Neu!!: Dresden und Liste der Städte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Städte und Gemeinden über 3000 Einwohner in der DDR (1970)

Dies ist eine Liste der Städte und Gemeinden in der Deutschen Demokratischen Republik, alphabetisch geordnet.

Neu!!: Dresden und Liste der Städte und Gemeinden über 3000 Einwohner in der DDR (1970) · Mehr sehen »

Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen

Städte und Gemeinden in Sachsen (Stand: 1. Januar 2023) Die Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen führt alle Kommunen im Freistaat Sachsen auf.

Neu!!: Dresden und Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen · Mehr sehen »

Liste der stehenden Figurentheater

Die folgende Liste enthält die stehenden Bühnen für Figurentheater bzw.

Neu!!: Dresden und Liste der stehenden Figurentheater · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau

Brigittenau Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 20.

Neu!!: Dresden und Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Hernals

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 17.

Neu!!: Dresden und Liste der Straßennamen von Wien/Hernals · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt

Leopoldstadt Liste der Straßen, Gassen und Plätze des heutigen 2. Wiener Gemeindebezirks Leopoldstadt.

Neu!!: Dresden und Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Meidling

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 12.

Neu!!: Dresden und Liste der Straßennamen von Wien/Meidling · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 16.

Neu!!: Dresden und Liste der Straßennamen von Wien/Ottakring · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Währing

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 18.

Neu!!: Dresden und Liste der Straßennamen von Wien/Währing · Mehr sehen »

Liste der Tatort-Folgen

hochkant.

Neu!!: Dresden und Liste der Tatort-Folgen · Mehr sehen »

Liste der Test Matches der deutschen Rugby-Union-Nationalmannschaft

Verbandslogo Die nachfolgende Liste enthält alle Test Matches (Länderspiele) der deutschen Rugby-Union-Nationalmannschaft der Männer.

Neu!!: Dresden und Liste der Test Matches der deutschen Rugby-Union-Nationalmannschaft · Mehr sehen »

Liste der Träger des Grimme Online Awards

Der Grimme Online Award Der Grimme Online Award ist eine vom Grimme-Institut seit 2001 vergebene Auszeichnung für publizistische Qualität im Internet.

Neu!!: Dresden und Liste der Träger des Grimme Online Awards · Mehr sehen »

Liste der Truppenteile der Jägertruppe des Heeres der Bundeswehr

Barettabzeichen der Jägertruppe auf dem grünen Barett Taktisches Grundzeichen der Infanterie GIs im Jahr 88 Die Liste der Truppenteile der Jägertruppe des Heeres der Bundeswehr enthält alle aufgelösten, aktiven und nicht aktiven (Geräteeinheiten, gekaderte Bataillone) Verbände und Großverbände der Jägertruppe der Bundeswehr sowie eine kurze Übersicht über ihren Aufstellungszeitpunkt, Stationierungsorte, Unterstellung und über ihre Auflösung oder Umbenennung.

Neu!!: Dresden und Liste der Truppenteile der Jägertruppe des Heeres der Bundeswehr · Mehr sehen »

Liste der Universitäten in Vietnam

Übersichtskarte Vietnam Dies ist eine Liste der Universitäten in Vietnam.

Neu!!: Dresden und Liste der Universitäten in Vietnam · Mehr sehen »

Liste der Unzialhandschriften des Neuen Testaments

LUT Die Liste der Unzialhandschriften des Neuen Testaments enthält Unzial- oder Majuskelhandschriften in griechischer Sprache.

Neu!!: Dresden und Liste der Unzialhandschriften des Neuen Testaments · Mehr sehen »

Liste der Wasserfälle in Deutschland

Lainbachfälle bei Kochel am See Tatzelwurm-Wasserfall Lechfall in Füssen Die meisten der Wasserfälle in Deutschland sind aufgrund der nur mäßig gebirgigen Topografie relativ klein.

Neu!!: Dresden und Liste der Wasserfälle in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Wüstungen in Dresden

Die Liste enthält Wüstungen, die sich im Stadtgebiet von Dresden befinden.

Neu!!: Dresden und Liste der Wüstungen in Dresden · Mehr sehen »

Liste der Wettpaten, Künstler, Stadtwetten und Lanz-Challenges der Fernsehshow „Wetten, dass..?“

Die Liste der Wettpaten, Künstler, Stadtwetten und Lanz-Challenges der Fernsehshow „Wetten, dass..?“ ist eine Aufstellung aller in der Fernsehshow Wetten, dass..? gezeigten Künstler, der Wettpaten sowie aller Repräsentanten der Stadtwetten und der Aktionspaten.

Neu!!: Dresden und Liste der Wettpaten, Künstler, Stadtwetten und Lanz-Challenges der Fernsehshow „Wetten, dass..?“ · Mehr sehen »

Liste der Zirkel von Studentenverbindungen

Die Liste der Zirkel von Studentenverbindungen dient der Übersicht aller unterschiedlichen Zirkel nach Hochschulort.

Neu!!: Dresden und Liste der Zirkel von Studentenverbindungen · Mehr sehen »

Liste deutscher Denkmalfachbehörden

Diese Liste deutscher Denkmalfachbehörden dient der Aufnahme sämtlicher gegenwärtiger staatlicher Denkmalfachbehörden in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Liste deutscher Denkmalfachbehörden · Mehr sehen »

Liste deutscher Gemeinden nach Bevölkerungsdichte

Die Liste deutscher Gemeinden nach Bevölkerungsdichte gibt eine Übersicht der Gemeinden in Deutschland, geordnet nach der Bevölkerungsdichte in Einwohnern je Quadratkilometer (Ew./km²).

Neu!!: Dresden und Liste deutscher Gemeinden nach Bevölkerungsdichte · Mehr sehen »

Liste deutscher Museen nach Themen

Filmmuseum in Potsdam Musikinstrumenten-Museum in Markneukirchen Diese Liste gibt einen Überblick über Museen in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Liste deutscher Museen nach Themen · Mehr sehen »

Liste deutscher Stadtbibliotheken

Dies ist eine Liste deutscher Stadtbibliotheken.

Neu!!: Dresden und Liste deutscher Stadtbibliotheken · Mehr sehen »

Liste deutscher Stadtgründungen/13. Jahrhundert

Folgende Orte, die später zu Städten wurden, wurden im 13. Jahrhundert gegründet oder erstmals urkundlich erwähnt.

Neu!!: Dresden und Liste deutscher Stadtgründungen/13. Jahrhundert · Mehr sehen »

Liste deutscher Stadtgründungen/20. Jahrhundert

Folgende deutsche Städte wurden im 20. Jahrhundert gegründet.

Neu!!: Dresden und Liste deutscher Stadtgründungen/20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Liste deutscher Zeitungen

Zeitungsständer mit verschiedenen deutschen Zeitungen Die Liste deutscher Zeitungen soll alle aktuell in Deutschland erscheinenden Zeitungen enthalten.

Neu!!: Dresden und Liste deutscher Zeitungen · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger Theaterbühnen

Die Liste deutschsprachiger Theaterbühnen dient der möglichst vollständigen Erfassung größerer und kleinerer Aufführungshäuser für das deutsche Sprechtheater und das Kabarett.

Neu!!: Dresden und Liste deutschsprachiger Theaterbühnen · Mehr sehen »

Liste deutschsprachiger Verlage

Diese alphabetische Liste enthält Verlage und Verlagsgruppen mit überwiegend deutschsprachigen Publikationen.

Neu!!: Dresden und Liste deutschsprachiger Verlage · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Mädchenschulen

Diese Liste umfasst als Mädchenschulen ehemalige und bestehende Bildungseinrichtungen.

Neu!!: Dresden und Liste ehemaliger Mädchenschulen · Mehr sehen »

Liste ehemaliger NSDAP-Mitglieder, die nach Mai 1945 politisch tätig waren

In dieser Liste werden Personen aufgeführt, die Mitglied der NSDAP und/oder einer ihrer Gliederungen SA oder SS waren und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges eine Rolle in der Politik spielten.

Neu!!: Dresden und Liste ehemaliger NSDAP-Mitglieder, die nach Mai 1945 politisch tätig waren · Mehr sehen »

Liste ehemaliger Städte in Deutschland

Dieser Artikel enthält eine Auflistung ehemaliger Städte im heutigen Deutschland.

Neu!!: Dresden und Liste ehemaliger Städte in Deutschland · Mehr sehen »

Liste europäischer Mineralwassermarken

Die EU-Kommission veröffentlicht regelmäßig die in der EU, in den EWR-Staaten und im Vereinigten Königreich (bzgl. Nordirland) anerkannten natürlichen Mineralwässer amtlich im Amtsblatt der Europäischen Union.

Neu!!: Dresden und Liste europäischer Mineralwassermarken · Mehr sehen »

Liste französischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche und deutschbelgische Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die französischen Entsprechungen (Exonyme) angegeben.

Neu!!: Dresden und Liste französischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste fränkischer Persönlichkeiten

fränkische Rechen als Wappen Frankens Franken ist eine Region im Norden Bayerns und Teilen Hessens, Thüringens und Baden-Württembergs.

Neu!!: Dresden und Liste fränkischer Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/M

Die 12.

Neu!!: Dresden und Liste geflügelter Worte/M · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/S

Die Saat der Gewalt ist der deutsche Titel des US-amerikanischen Spielfilms The Blackboard Jungle aus dem Jahr 1955.

Neu!!: Dresden und Liste geflügelter Worte/S · Mehr sehen »

Liste geologischer Museen

Diese Liste geologischer Museen bietet einen nicht repräsentativen Überblick über geologische Museen.

Neu!!: Dresden und Liste geologischer Museen · Mehr sehen »

Liste griechischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die griechischen Entsprechungen angegeben.

Neu!!: Dresden und Liste griechischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste historischer und bedeutender Plätze und Straßen in Sachsen

Diese Liste enthält Straßen und Plätze sächsischer Städte, die architektonisch und historisch bedeutsam sind.

Neu!!: Dresden und Liste historischer und bedeutender Plätze und Straßen in Sachsen · Mehr sehen »

Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven

nr.

Neu!!: Dresden und Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Liste in Deutschland vorhandener Dampfspeicherlokomotiven

Seebad Prora Diese Liste in Deutschland vorhandener Dampfspeicherlokomotiven erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Dresden und Liste in Deutschland vorhandener Dampfspeicherlokomotiven · Mehr sehen »

Liste italienischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die italienischen Entsprechungen angegeben.

Neu!!: Dresden und Liste italienischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste kroatischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Kroatischen üblich sind.

Neu!!: Dresden und Liste kroatischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste lateinischer Ortsnamen

Diese Liste gibt einen Überblick über die im Mittelalter und der frühen Neuzeit gebräuchlichen lateinischen Namen bekannter Orte.

Neu!!: Dresden und Liste lateinischer Ortsnamen · Mehr sehen »

Liste lettischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Lettischen üblich sind.

Neu!!: Dresden und Liste lettischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste mineralogischer Museen

Die Liste mineralogischer Museen enthält eine Aufstellung international, regional oder thematisch bedeutender Sammlungen von Mineralien, Edel- und Halbeldelsteinen, Gesteinen, Meteoriten etc., die öffentlich besichtigt werden können.

Neu!!: Dresden und Liste mineralogischer Museen · Mehr sehen »

Liste mittelalterlicher Gaue

Die mittelalterlichen Gaue um 1000 Die folgende Liste mittelalterlicher Gaue ist im Aufbau begriffen und daher unvollständig.

Neu!!: Dresden und Liste mittelalterlicher Gaue · Mehr sehen »

Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland

Die Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland umfasst Brücken, die im Mittelalter (ca. 500–1500 n. Chr.) auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland errichtet wurden.

Neu!!: Dresden und Liste mittelalterlicher Steinbrücken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste naturhistorischer Museen

Aufgeführt werden Naturkundemuseen (oder Museen für Naturgeschichte), die über Spezialsammlungen hinausgehen.

Neu!!: Dresden und Liste naturhistorischer Museen · Mehr sehen »

Liste polnischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln, Länder, Landschaften etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Polnischen üblich sind bzw.

Neu!!: Dresden und Liste polnischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste portugiesischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die portugiesischen Entsprechungen angegeben.

Neu!!: Dresden und Liste portugiesischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste slowakischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Slowakischen üblich sind.

Neu!!: Dresden und Liste slowakischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden für deutsche Toponyme (d. h. Namen von Städten, Landschaften, Flüssen, Gebirgen usw. des deutschsprachigen Raumes) die spanischen Entsprechungen (Exonyme) angegeben.

Neu!!: Dresden und Liste spanischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste stillgelegter Kraftwerke in Deutschland

Diese Liste bietet eine Übersicht stillgelegter Kraftwerke und – soweit bekannt – ihrer jeweiligen Nennleistung.

Neu!!: Dresden und Liste stillgelegter Kraftwerke in Deutschland · Mehr sehen »

Liste tschechischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Tschechischen üblich sind.

Neu!!: Dresden und Liste tschechischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste ungarischer Exonyme für deutsche Toponyme

In dieser Liste werden Orten im deutschen Sprachraum (Städte, Flüsse, Inseln etc.) die Bezeichnungen gegenübergestellt, die im Ungarischen üblich sind.

Neu!!: Dresden und Liste ungarischer Exonyme für deutsche Toponyme · Mehr sehen »

Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen

Die Verwendung von Abkürzungen ist im Eisenbahnwesen weit verbreitet.

Neu!!: Dresden und Liste von Abkürzungen im Eisenbahnwesen · Mehr sehen »

Liste von Automuseen in Deutschland

Museum in Melle Die Liste von Automuseen in Deutschland listet Museen und museumsähnliche Privatsammlungen auf, die alte Personenkraftwagen ausstellen.

Neu!!: Dresden und Liste von Automuseen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Bauwerken in Dresden

In der Geschichte der Stadt Dresden hat es im engeren Sinn über die Jahrhunderte mehrere hunderttausend verschiedene Einzelbauwerke gegeben.

Neu!!: Dresden und Liste von Bauwerken in Dresden · Mehr sehen »

Liste von Bergen in Sachsen

Die Liste von Bergen in Sachsen zeigt eine Auswahl hoher bzw.

Neu!!: Dresden und Liste von Bergen in Sachsen · Mehr sehen »

Liste von Binnenschiffen mit Namen Berlin

Nach der Stadt Berlin waren und sind zahlreiche Binnenschiffe benannt.

Neu!!: Dresden und Liste von Binnenschiffen mit Namen Berlin · Mehr sehen »

Liste von Bismarcktürmen

Die Liste von Bismarcktürmen ist alphabetisch nach Ländern und Bundesländern gegliedert und enthält neben einigen wesentlichen Daten auch Hinweise über den Erhalt.

Neu!!: Dresden und Liste von Bismarcktürmen · Mehr sehen »

Liste von Brücken in Sachsen

Liste von bekannten Brücken in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Liste von Brücken in Sachsen · Mehr sehen »

Liste von Breakdance-Crews

Diese Liste verzeichnet bekannte Breakdance-Gruppen, die einen der bedeutenden internationalen Breakdance-Battles (Battle of the Year, UK B-Boy Championships, Freestyle Session, B-Boy Unit, R16) bzw.

Neu!!: Dresden und Liste von Breakdance-Crews · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen

Die Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen ist ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern, Herrensitzen und Festungen im heutigen Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen · Mehr sehen »

Liste von Delphinbrunnen

Als Delphinbrunnen bzw.

Neu!!: Dresden und Liste von Delphinbrunnen · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnmuseen

Viele Eisenbahnmuseen sind in historischen Bahnanlagen untergebracht. Ein Eisenbahnmuseum ist ein Verkehrsmuseum, das dem Thema Eisenbahngeschichte gewidmet ist.

Neu!!: Dresden und Liste von Eisenbahnmuseen · Mehr sehen »

Liste von Fatih-Moscheen

Fatih-Moscheen sind nach dem Beinamen Sultans Mehmed II. (Fatih, der Eroberer) benannte Moscheen.

Neu!!: Dresden und Liste von Fatih-Moscheen · Mehr sehen »

Liste von Flüssen in Europa

Die Liste europäischer Flüsse enthält nach Mündungsgebieten alphabetisch aufgeführte Fließgewässer, die als europäisch gelten, wenn sie zumindest teilweise dem europäischen Kontinent zuzuordnen sind.

Neu!!: Dresden und Liste von Flüssen in Europa · Mehr sehen »

Liste von Freilichtbühnen

Diese Liste gibt einen Überblick über heute noch aktiv genutzte Freilichtbühnen, in der Grundeinstellung alphabetisch nach dem zugehörigen Ortsnamen sortiert.

Neu!!: Dresden und Liste von Freilichtbühnen · Mehr sehen »

Liste von Gay-Pride-Veranstaltungen

Pride-Veranstaltungen, zu denen Gay-Pride-Paraden, Christopher Street Days, Sportveranstaltungen und kulturelle Veranstaltungen wie Filmfestivals gezählt werden, finden in vielen Ländern auf allen Kontinenten bis auf die Antarktis statt.

Neu!!: Dresden und Liste von Gay-Pride-Veranstaltungen · Mehr sehen »

Liste von Glockengießereien

Beispiel einer historischen Glocken­gießerei aus dem 19. Jahrhundert in Dresden Diese Liste enthält ehemalige und aktive Glockengießereien, die ausschließlich oder teilweise Kirchenglocken, Tempel- oder Fabrikglocken, Schiffsglocken, Glocken für Uhrtürme, für Carillons und andere Verwendungen herstellten.

Neu!!: Dresden und Liste von Glockengießereien · Mehr sehen »

Liste von Hühnerrassen

Die folgende Liste von Hühnerrassen enthält sämtliche vom Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter (BDRG) anerkannten Hühnerrassen.

Neu!!: Dresden und Liste von Hühnerrassen · Mehr sehen »

Liste von Karl-Marx-Denkmälern

Turm des Kölner Rathauses (2010) Zu den Karl-Marx-Denkmäler zählen.

Neu!!: Dresden und Liste von Karl-Marx-Denkmälern · Mehr sehen »

Liste von Konzeptalben

Hier werden Konzeptalben nach Themen sortiert aufgelistet.

Neu!!: Dresden und Liste von Konzeptalben · Mehr sehen »

Liste von Kopfbahnhöfen

Kopfbahnhof Zürich Hauptbahnhof Die Liste von Kopfbahnhöfen gibt einen Überblick über bestehende und ehemalige Kopfbahnhöfe weltweit.

Neu!!: Dresden und Liste von Kopfbahnhöfen · Mehr sehen »

Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen 1950 bis 1959

Dies ist eine Teilliste von Luftfahrt-Zwischenfällen der Jahre 1950 bis 1959 beim Betrieb von Verkehrsluftfahrzeugen.

Neu!!: Dresden und Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen 1950 bis 1959 · Mehr sehen »

Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen 2000 bis 2009

Dies ist eine Teilliste von Luftfahrt-Zwischenfällen der Jahre 2000 bis 2009 beim Betrieb von Verkehrsluftfahrzeugen.

Neu!!: Dresden und Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen 2000 bis 2009 · Mehr sehen »

Liste von Marathonläufen

In der Liste von Marathonläufen sind bekannte Marathons mit der klassischen Länge von 42,195 Kilometer und Läufe, die länger als 42 Kilometer und kürzer als 50 Kilometer sind, aufgeführt.

Neu!!: Dresden und Liste von Marathonläufen · Mehr sehen »

Liste von Markennamen und Produkten in der DDR

In dieser Liste werden Produkte und Marken (z. B. der Konsumgüterindustrie) aufgeführt, die auf dem Gebiet der SBZ / DDR hergestellt und vertrieben wurden.

Neu!!: Dresden und Liste von Markennamen und Produkten in der DDR · Mehr sehen »

Liste von Modemuseen

Ein Modemuseum stellt Kleider- und Trachtenmode verschiedener historischer Epochen oder bestimmter kultureller Regionen bzw.

Neu!!: Dresden und Liste von Modemuseen · Mehr sehen »

Liste von Museen für Ur- und Frühgeschichte

Ein Museum für Urgeschichte, Vorgeschichte oder Frühgeschichte ist ein historisches Museum mit dem Fachgebiet Urgeschichte und/oder Vor- und Frühgeschichte unter anthropologisch-archäologischen Gesichtspunkten.

Neu!!: Dresden und Liste von Museen für Ur- und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Liste von Musikfestivals

Die Liste von Musikfestivals listet verschiedene Musikfestivals weltweit auf.

Neu!!: Dresden und Liste von Musikfestivals · Mehr sehen »

Liste von Nebenflüssen der Elbe

mini Nebenflüsse der Elbe: Hier werden die Nebenflüsse der Elbe in absteigenden Flusskilometern zur Mündung aufgelistet.

Neu!!: Dresden und Liste von Nebenflüssen der Elbe · Mehr sehen »

Liste von Neptunbrunnen

In dieser Liste von Neptunbrunnen werden Brunnen aufgelistet, die nach dem römischen Gott Neptun oder dem griechischen Poseidon benannt sind.

Neu!!: Dresden und Liste von Neptunbrunnen · Mehr sehen »

Liste von Nikolaikirchen

Die Kirchen mit den Namen Nikolaikirche oder Nicolaikirche bzw.

Neu!!: Dresden und Liste von Nikolaikirchen · Mehr sehen »

Liste von Nutzfahrzeugherstellern

Daimler-Lkw-Werk Wörth (2006) VW T2-Produktion im Volkswagenwerk Hannover (1973) Nutzfahrzeuge sind Fahrzeuge, die dem gewerblichen Transport von Gütern oder Personen oder der Durchführung von Arbeitseinsätzen dienen.

Neu!!: Dresden und Liste von Nutzfahrzeugherstellern · Mehr sehen »

Liste von Obelisken

Diese Liste von Obelisken enthält Obelisken mit ihrem Namen, dem Aufstellungsjahr, dem Standort, der Widmung und der Höhe.

Neu!!: Dresden und Liste von Obelisken · Mehr sehen »

Liste von Paternosteraufzügen

Die Liste von Paternosteraufzügen enthält viele weltweit noch vorhandene Paternoster (eigentlich: Umlaufaufzüge).

Neu!!: Dresden und Liste von Paternosteraufzügen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der ETH Zürich

Dies ist eine Liste von Persönlichkeiten der ETH Zürich.

Neu!!: Dresden und Liste von Persönlichkeiten der ETH Zürich · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Kleinmachnow

Wappen der Gemeinde Kleinmachnow Die brandenburgische Gemeinde Kleinmachnow war Geburts-, Wirkungs- und Sterbeort zahlreicher Persönlichkeiten.

Neu!!: Dresden und Liste von Persönlichkeiten der Gemeinde Kleinmachnow · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bautzen

Wappen der Stadt Bautzen Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bautzen verzeichnet Söhne und Töchter, verdiente Persönlichkeiten und Ehrenbürger der Stadt Bautzen.

Neu!!: Dresden und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bautzen · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Eilenburg

Wappen der Stadt Eilenburg Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die mit der sächsischen Kleinstadt Eilenburg im Landkreis Nordsachsen in Verbindung stehen.

Neu!!: Dresden und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Eilenburg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Elsterwerda

Wappen der Stadt Elsterwerda Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die mit der südbrandenburgischen Kleinstadt Elsterwerda im Landkreis Elbe-Elster in Verbindung stehen.

Neu!!: Dresden und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Elsterwerda · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main

Wappen der Stadt Frankfurt am Main Diese Listen enthalten Personen des öffentlichen Lebens, die in Frankfurt am Main gewirkt haben (unabhängig davon, ob sie dort geboren wurden oder aufwuchsen).

Neu!!: Dresden und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Gotha

Wappen der Stadt Gotha Die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Gotha umfasst bedeutende Persönlichkeiten der Stadt Gotha, die hier ihren Geburts-, Wirkungs- oder Sterbeort hatten.

Neu!!: Dresden und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Gotha · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg

Hier sind Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg erfasst, deren Wirken eng mit der Stadt verbunden ist.

Neu!!: Dresden und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Magdeburg · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Pirna

Wappen der Stadt Pirna Diese Liste gibt eine Auswahl jener Persönlichkeiten, die mit der Stadt Pirna in Sachsen in Verbindung stehen.

Neu!!: Dresden und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Pirna · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Senftenberg

Wappen der Stadt Senftenberg Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die mit der südbrandenburgischen Mittelstadt Senftenberg im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Verbindung stehen. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Dresden und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Senftenberg · Mehr sehen »

Liste von Rohfilmherstellern

Rohfilmhersteller oder Filmfabrikanten sind im Folgenden zusammengestellt.

Neu!!: Dresden und Liste von Rohfilmherstellern · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Dresden

Die Liste von Sakralbauten in Dresden bietet einen Überblick über die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch wichtigsten Sakralbauten in Dresden.

Neu!!: Dresden und Liste von Sakralbauten in Dresden · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Lutherstadt Wittenberg

Wappen der Lutherstadt Wittenberg Die Liste enthält Personen, die in Wittenberg geboren sind.

Neu!!: Dresden und Liste von Söhnen und Töchtern der Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Dessau-Roßlau

Wappen der Stadt Dessau-Roßlau Die folgende Liste enthält bekannte Söhne und Töchter von Dessau und Roßlau.

Neu!!: Dresden und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Dessau-Roßlau · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Dresden

rechts Die folgenden Personen sind in Dresden geboren.

Neu!!: Dresden und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Dresden · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Leipzig

Wappen der Stadt Leipzig Diese Übersicht enthält bedeutende Persönlichkeiten, die in Leipzig geboren worden sind, unabhängig davon, ob sie dort ihren späteren Wirkungskreis hatten.

Neu!!: Dresden und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Leipzig · Mehr sehen »

Liste von Schillerdenkmälern

Schillerdenkmal in Marbach am Neckar Schillerdenkmäler wurden zu Ehren des 1805 verstorbenen Dichters Friedrich Schiller an vielen seiner Wirkungsstätten und vielen weiteren Orten in Deutschland und anderen Ländern errichtet.

Neu!!: Dresden und Liste von Schillerdenkmälern · Mehr sehen »

Liste von Schmalspurbahnen

Dies ist eine Liste von Schmalspurbahnen.

Neu!!: Dresden und Liste von Schmalspurbahnen · Mehr sehen »

Liste von Schokoladenmuseen

Die folgende Liste von Schokoladenmuseen gibt einen Überblick zu Museen in aller Welt, die die Herstellung von Schokolade zum Hauptthema haben.

Neu!!: Dresden und Liste von Schokoladenmuseen · Mehr sehen »

Liste von Science Centern

Dies ist eine Liste von Science Centern weltweit.

Neu!!: Dresden und Liste von Science Centern · Mehr sehen »

Liste von Seilbahnen in Deutschland

Die Seilbahn Koblenz hat mit einer Förderkapazität von 7.600 Personen pro Stunde die deutschlandweit größte Leistungsfähigkeit. Fast alle Seilbahnen dieser Liste sind Mitglied im Verband Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e. V. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Dresden und Liste von Seilbahnen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Sportkletterern

Diese Liste enthält Vertreter des modernen Sportkletterns und des Boulderns.

Neu!!: Dresden und Liste von Sportkletterern · Mehr sehen »

Liste von Staatstheatern

Als Staatstheater werden viele bedeutsame Theaterhäuser bezeichnet, die in öffentlicher Hand liegen, insbesondere Theater, meist Mehr-Sparten-Häuser, der Bundesländer.

Neu!!: Dresden und Liste von Staatstheatern · Mehr sehen »

Liste von Stadien

In dieser Liste werden Stadien aus aller Welt aufgezählt.

Neu!!: Dresden und Liste von Stadien · Mehr sehen »

Liste von Städten mit Straßenbahnen

350px Diese globale Liste von Städten mit Straßenbahnen führt alle Städte mit bestehenden Straßenbahnsystemen auf.

Neu!!: Dresden und Liste von Städten mit Straßenbahnen · Mehr sehen »

Liste von Städten und Orten an der Elbe

Verlauf und Einzugsgebiet der Elbe Elbquelle: Wappen der Elbstädte am Wasserloch Die folgende Liste von Städten und Orten an der Elbe soll mal alle Regionen, Städte und Orte an der Elbe von der Quelle in Tschechien bis zur Mündung in die Nordsee auflisten, aktuell macht sie das aber noch nicht.

Neu!!: Dresden und Liste von Städten und Orten an der Elbe · Mehr sehen »

Liste von Straßenbahnen in Europa

Diese Liste der Straßenbahnen in Europa enthält sowohl die bestehenden (fett markiert) als auch die ehemaligen Straßenbahnbetriebe des Kontinents.

Neu!!: Dresden und Liste von Straßenbahnen in Europa · Mehr sehen »

Liste von U-Boot-Museen

U-Boot-Museum nennt man ein technisches, militärgeschichtliches oder Schifffahrtsmuseum, das sich auf die Ausstellung von U-Booten spezialisiert.

Neu!!: Dresden und Liste von U-Boot-Museen · Mehr sehen »

Liste von Uhrenherstellern

Diese Liste von Uhrenherstellern führt sowohl Uhrenmanufakturen als auch Unternehmen auf, die Uhren in Serienproduktion herstellen oder Uhrwerke lediglich einschalen.

Neu!!: Dresden und Liste von Uhrenherstellern · Mehr sehen »

Liste von Verkehrsmuseen

Die Liste von Verkehrsmuseen enthält alle bedeutenden, öffentlich zugänglichen Museen nach Ländern geordnet.

Neu!!: Dresden und Liste von Verkehrsmuseen · Mehr sehen »

Liste von Waldhufendörfern

Die Liste dient als Kompendium zum Hauptartikel Waldhufendorf und beinhaltet Orte, die ursprünglich als Waldhufendorf angelegt worden sind.

Neu!!: Dresden und Liste von Waldhufendörfern · Mehr sehen »

Liste von Wanderwegen in Deutschland

Sinnbild von Wanderern gemäß deutscher Straßen­verkehrs­ordnung Die Liste der Wanderwege in Deutschland enthält eine Auswahl von Fußwanderwegen in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Liste von Wanderwegen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste Weinheimer Corps

Dies ist eine Liste der Corps im Weinheimer Senioren-Convent (WSC).

Neu!!: Dresden und Liste Weinheimer Corps · Mehr sehen »

Liste zerstörter Schlösser

Heidelberger Schloss Diese Liste führt Schlösser, Herrenhäuser oder Palais auf, die infolge von Baufälligkeit, Brand, Kriegseinwirkung oder aus ideologischen Gründen zerstört und nicht wieder aufgebaut wurden.

Neu!!: Dresden und Liste zerstörter Schlösser · Mehr sehen »

Liste zoologischer Gärten in Deutschland

Die Liste von Zoos, Tierparks, Wildparks, Vogelparks und anderen öffentlich zugänglichen zoologischen Einrichtungen in Deutschland ist sortiert nach Ortsnamen.

Neu!!: Dresden und Liste zoologischer Gärten in Deutschland · Mehr sehen »

Liste zoologischer Gärten und Aquarien nach Gründungsjahr

Diese Liste enthält zoologische Gärten und Schauaquarien, gegliedert nach Gründungsjahren.

Neu!!: Dresden und Liste zoologischer Gärten und Aquarien nach Gründungsjahr · Mehr sehen »

Literarischer Salon

Madame Geoffrin (1755) Ein literarischer Salon war ein zumeist privater gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen vom 17.

Neu!!: Dresden und Literarischer Salon · Mehr sehen »

Livealbum of Death

Livealbum of Death (engl. für: „Livealbum des Todes“) ist das erste Album vom Farin Urlaub Racing Team (FURT), der Liveband von Farin Urlaub, der vor allem als Sänger und Gitarrist der Band Die Ärzte bekannt ist.

Neu!!: Dresden und Livealbum of Death · Mehr sehen »

Ljuben Stoew

Ljuben Stoew (eigentlich Ljuben Stoev geschrieben,; * 18. Januar 1939 in Sofia, Bulgarien; † 11. Dezember 2016 ebenda) war ein bulgarischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Ljuben Stoew · Mehr sehen »

Ljudmila Alexandrowna Putina

Ljudmila Putina (2012) Ljudmila Alexandrowna Putina (geborene Schkrebnewa (russisch Шкребнева), verehelichte Otscheretnaja; * 6. Januar 1958 in Kaliningrad) war von 1983 bis 2013 die Ehefrau des russischen Präsidenten Wladimir Putin.

Neu!!: Dresden und Ljudmila Alexandrowna Putina · Mehr sehen »

Lockwitz

Schloss Lockwitz und Schlosskirche Lockwitz Lockwitztalbrücke der Autobahn 17 Die Wettersäule am Lockwitzbach (1913 errichtet) Das Mausoleum der Kap-herrs Lockwitz ist ein Stadtteil im äußersten Südosten der Stadt Dresden und des Stadtbezirks Prohlis.

Neu!!: Dresden und Lockwitz · Mehr sehen »

Lockwitz (statistischer Stadtteil)

Lockwitz mit Kauscha, Nickern und Luga ist der südlichste statistische Stadtteil Dresdens im Stadtbezirk Prohlis.

Neu!!: Dresden und Lockwitz (statistischer Stadtteil) · Mehr sehen »

Lockwitzbach

Der Lockwitzbach ist ein Mittelgebirgsbach im sächsischen unteren Osterzgebirge und linker Nebenfluss der oberen Elbe.

Neu!!: Dresden und Lockwitzbach · Mehr sehen »

Lockwitztalbahn

| Die Lockwitztalbahn war eine Überlandstraßenbahn im Lockwitztal bei Dresden zwischen Kreischa und Niedersedlitz.

Neu!!: Dresden und Lockwitztalbahn · Mehr sehen »

Lockwitztalbrücke

Abtragung der Vertikalkräfte Die Lockwitztalbrücke im Südosten Dresdens ist die längste der elf Großbrücken der vierstreifigen Autobahn 17 von Dresden nach Prag.

Neu!!: Dresden und Lockwitztalbrücke · Mehr sehen »

Loden

Lodenmäntel Lodenwalker Ramsau ca. 1840 Unter Loden werden grobe, widerstandsfähige Wollstoffe verstanden.

Neu!!: Dresden und Loden · Mehr sehen »

Lodzer Zeitung

Heutiges Gutenberg-Haus in Lodz; ab 1897 Sitz der ''Lodzer Zeitung'' Die Lodzer Zeitung,, gegründet am als Lodzer Anzeiger (Łódzkie Ogłoszenia), war die erste Zeitung der Stadt Lodz.

Neu!!: Dresden und Lodzer Zeitung · Mehr sehen »

Loeben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Loeben Loeben, auch Löben, ist der Name eines alten sächsisch-schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Dresden und Loeben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lohengrin

Lohengrin ist eine romantische Oper in drei Akten des deutschen Komponisten Richard Wagner.

Neu!!: Dresden und Lohengrin · Mehr sehen »

Lohmen (Sachsen)

Blick auf Lohmen 1907 Lohmen ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Lohmen (Sachsen) · Mehr sehen »

Lohsdorf (Hohnstein)

Lohsdorf ist ein Ortsteil von Hohnstein im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Lohsdorf (Hohnstein) · Mehr sehen »

Lokalbahn Aktien-Gesellschaft

Die Lokalbahn Aktien-Gesellschaft, abgekürzt LAG, war eine in München ansässige private Gesellschaft, deren Geschäftszweck der Bau und Betrieb von Lokal- und Sekundärbahnen in Deutschland und Österreich war.

Neu!!: Dresden und Lokalbahn Aktien-Gesellschaft · Mehr sehen »

Lola Bach

Lola Bach, eigentlich Margarete Adolf (* um 1900 vermutlich in Dresden; † nach 1930) war eine deutsche Tänzerin und als solche mutmaßlich die erste Nackttänzerin der 1920er Jahre.

Neu!!: Dresden und Lola Bach · Mehr sehen »

Lommatzsch

Lommatzsch ist eine Landstadt im Landkreis Meißen in Sachsen, Deutschland.

Neu!!: Dresden und Lommatzsch · Mehr sehen »

Longest F. Stein

Longest F. Stein (* 6. April 1953 in Dresden als Frank Stein; † 16. November 2023 in Berlin) war ein Ausstellungsgestalter, der besonders durch Ausstellungen im Bereich Fotografie bekannt wurde.

Neu!!: Dresden und Longest F. Stein · Mehr sehen »

Lorenz Brentano

Lorenz Brentano (1848) Lorenz Brentano (1878) Lorenz Peter Carl Brentano (* 4. November 1813 in Mannheim; † 17. September 1891 in Chicago) war der Sohn von Johan Peter Paul Brentano aus der deutschen Linie der Brentanos aus Bingen am Rhein und seiner Ehefrau Helene, geb.

Neu!!: Dresden und Lorenz Brentano · Mehr sehen »

Lorenz Frølich

Lorenz Frølich Harald Hildetand in der Schlacht von Bråvalla Illustration zu der Kurzgeschichte ''Eine Idee des Dr. Ox'' von Jules Verne Lorenz Frølich (* 25. Oktober 1820 in Hellerup, heute Kopenhagen; † 25. Oktober 1908 in Kopenhagen) war ein dänischer Maler, Illustrator, Zeichner und Graphiker.

Neu!!: Dresden und Lorenz Frølich · Mehr sehen »

Lorenz M. Rheude

Lorenz M. Rheude: Eigenes Ex Libris, 1905 Lorenz M. Rheude: Ex Libris für Walter Schneider, 1911 Wappen der Gemeinde Obermenzing, 1922 (Entwurf: Lorenz M. Rheude) Lorenz Max Rheude (* 17. Dezember 1863 in München; † 1. Mai 1939 ebenda) war ein deutscher Grafiker, Kunstmaler, Heraldiker und Autor heraldischer Aufsätze.

Neu!!: Dresden und Lorenz M. Rheude · Mehr sehen »

Lorenz Natter

Johann Lorenz Natter Johann Lorenz Natter (* 21. März 1705 in Biberach an der Riß; † 27. Oktober 1763 in St. Petersburg) war ein deutscher Edelsteinschleifer, Gemmenschneider und Medailleur.

Neu!!: Dresden und Lorenz Natter · Mehr sehen »

Lorenzkirch

Blick über Lorenzkirch nach Strehla. Von links nach rechts sieht man die Laurentiuskirche von Lorenzkirch, die Stadtkirche Zum heiligen Leichnam von Strehla und die Burg Strehla. Dieser Blick empfängt den Reisenden auf der Kreisstraße K 8576 kurz vor Lorenzkirch. Blick von der Anlegestelle der Fußgängerfähre in Strehla über die Elbe nach Lorenzkirch Lorenzkirch ist ein Zeilendorf der Gemeinde Zeithain im Zentrum des Landkreises Meißen im Freistaat Sachsen in der Nähe von Riesa.

Neu!!: Dresden und Lorenzkirch · Mehr sehen »

Lorenzo Da Ponte

Lorenzo Da Ponte, frühes 19. Jahrhundert (Michele Pekenino nach Nathaniel Rogers). Lorenzo Da Ponte, auch Lorenzo Daponte, eigentlich Emmanuele Conegliano (* 10. März 1749 in Cèneda, Republik Venedig; † 17. August 1838 in New York) war ein italienischer Dichter, der unter anderem gegen dreißig Opernlibretti und eine Autobiografie schrieb.

Neu!!: Dresden und Lorenzo Da Ponte · Mehr sehen »

Lorenzo Mattielli

Wiener Karlskirche Michaelerkirche, Erzengel Michael Reichskanzleitrakt der Wiener Hofburg Gedenkstele an Lorenzo Mattielli auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden Lorenzo Mattielli (auch Lorenzo Matielli) (* 1687 in Vicenza, Republik Venedig; † 28. April 1748 in Dresden, Kurfürstentum Sachsen) war ein italienischer Bildhauer, der vor allem in Wien und Dresden wirkte.

Neu!!: Dresden und Lorenzo Mattielli · Mehr sehen »

Loschwitz

Loschwitz ist ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk von Dresden.

Neu!!: Dresden und Loschwitz · Mehr sehen »

Loschwitz (Stadtbezirk)

Der Stadtbezirk Loschwitz ist ein Stadtbezirk im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Loschwitz (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Loschwitz/Wachwitz

Loschwitz/Wachwitz ist ein statistischer Stadtteil im Dresdner Stadtbezirk Loschwitz.

Neu!!: Dresden und Loschwitz/Wachwitz · Mehr sehen »

Loschwitzer Kirche

Die Loschwitzer Kirche ist eine barocke Kirche im Dresdner Stadtteil Loschwitz.

Neu!!: Dresden und Loschwitzer Kirche · Mehr sehen »

Lothar Böhme

Lothar Böhme 2009 BerlinLothar Böhme (* 26. Juli 1938 in Berlin) ist ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Lothar Böhme · Mehr sehen »

Lothar Grützner

Lothar Grützner (* 20. November 1926 in Dresden; † 31. Januar 2018 in HamburgLaut Auskunft des Beratungszentrums des Friedhofs Ohlsdorf vom 4. April 2018) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Dresden und Lothar Grützner · Mehr sehen »

Lothar Schreyer

Lothar Schreyer (* 19. Oktober 1886 in Blasewitz bei Dresden; † 18. Juni 1966 in Hamburg) war ein deutscher Jurist, Dramaturg, Maler und Schriftsteller, expressionistischer Dramatiker, Erzähler, Essayist und Lyriker.

Neu!!: Dresden und Lothar Schreyer · Mehr sehen »

Lothar Sieber

Das Grab von Lothar Sieber auf dem Friedhof von Stetten am kalten Markt Lothar Sieber (* 7. April 1922 in Dresden; † 1. März 1945 bei Stetten am kalten Markt-Nusplingen) war ein Pilot der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Lothar Sieber · Mehr sehen »

Lothar von Strauß und Torney

Lothar Karl Richard Strauß, ab 1852 von Strauß, ab 1872 von Strauß und Torney (* 14. Mai 1835 in Bückeburg, Fürstentum Schaumburg-Lippe, heute Niedersachsen; † 30. August 1903 ebenda) war ein königlich preußischer Generalmajor.

Neu!!: Dresden und Lothar von Strauß und Torney · Mehr sehen »

Lothar Zinn

Lothar Zinn (* 19. März 1938 in Erfurt; † 29. Februar 1980 in Berlin) war ein DDR-Schachmeister und Internationaler Meister.

Neu!!: Dresden und Lothar Zinn · Mehr sehen »

Lothar-Günther Buchheim

Lothar-Günther Buchheim (Foto: 1976) Unterschrift (1998) Lothar-Günther Buchheim (* 6. Februar 1918 in Weimar; † 22. Februar 2007 in Starnberg) war ein deutscher Maler, Fotograf, Verleger, Kunstbuch- und Romanautor, Filmemacher, Sammler und Gründer des Buchheim-Museums der Phantasie in Bernried am Starnberger See.

Neu!!: Dresden und Lothar-Günther Buchheim · Mehr sehen »

Lotte Buschan

Lotte Buschan (* 23. Januar 1917 in Heidenau; † Januar 1994 in Annaberg-Buchholz) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Dresden und Lotte Buschan · Mehr sehen »

Lotte Goslar

Lotte Goslar (* 27. Februar 1907 in Dresden; † 16. Oktober 1997 in Great Barrington, Massachusetts, USA) war eine deutsch-amerikanische Tänzerin.

Neu!!: Dresden und Lotte Goslar · Mehr sehen »

Lotte Meyer

Lotte Meyer (* 22. Februar 1909 in Bremen; † 7. Juni 1991 in Dresden) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Lotte Meyer · Mehr sehen »

Lotzdorf

Lotzdorf ist ein in der gleichnamigen Gemarkung gelegenes Dorf in Radeberg im Landkreis Bautzen in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Lotzdorf · Mehr sehen »

Lotzen

Lotzen auf einer Karte des Amtes Meißen von 1750 Lotzen und seine Nachbarorte auf einer Karte aus dem 19. Jahrhundert Lotzen ist ein Ortsteil der Ortschaft Klipphausen in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Meißen, Sachsen.

Neu!!: Dresden und Lotzen · Mehr sehen »

Lou Seitz

Lou Seitz (* 23. Juli 1899 als Anna Luise Seitz in Mannheim; † 23. August 1985 in Heidelberg) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Lou Seitz · Mehr sehen »

Louis Adolf Gölsdorf

Louis Adolf Gölsdorf Louis Adolf Gölsdorf (* 16. Februar 1837 in Plaue; † 28. November 1911 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur und Lokomotiv-Konstrukteur.

Neu!!: Dresden und Louis Adolf Gölsdorf · Mehr sehen »

Louis Asher

Louis Asher Louis Asher (eigentlich Ludwig Julius Asher, * 26. Juni 1804 in Hamburg; † 7. März 1878 ebenda) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Malerschule und der Hamburger Schule sowie Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Louis Asher · Mehr sehen »

Louis Brandeis

Louis Brandeis, um 1916 Louis Dembitz Brandeis (* 13. November 1856 in Louisville, Kentucky; † 5. Oktober 1941 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und von 1916 bis 1939 der erste jüdische Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dresden und Louis Brandeis · Mehr sehen »

Louis de Cahusac

Ein Jahr nach Cahusacs Tod erschien in Leipzig eine deutschsprachige Übersetzung des Theaterstücks ''Zénéïde'' (Erstveröffentlichung Paris 1743). Louis de Cahusac (* 6. April 1706 in Montauban; † 22. Juni 1759 in Paris) war französischer Dramenautor und Librettist sowie einer der Hauptbeiträger zur ''Encyclopédie'' für die Themenbereiche Tanz, Musik und Feste.

Neu!!: Dresden und Louis de Cahusac · Mehr sehen »

Louis de Silvestre

Jean-Baptiste Greuze: Porträt von Louis de Silvestre, Öl auf Leinwand, 1753 Maurice Quentin de La Tour: Bildnis von Silvestre, Pastell auf Papier, 1753 August der Starke, König von Polen und Sachsen, gemalt von de Silvestre Louis de Silvestre (* 23. Juni 1675 in Sceaux; † 11. April 1760 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Dresden und Louis de Silvestre · Mehr sehen »

Louis Gast

Louis Gast (* 17. August 1819 in Wittenberg; † 18. April 1882 in Dresden) war Kaufmann und Ehrenbürger von Wittenberg.

Neu!!: Dresden und Louis Gast · Mehr sehen »

Louis Krauß

Geschäftsanzeige mit Triumph-Wiegenbad-Schaukel, 1898 Karl Louis Krauß (* 25. April 1862 in Neuwelt; † 5. Dezember 1927 in Dresden) war ein Industrieller und stellte unter anderem Badewannen her.

Neu!!: Dresden und Louis Krauß · Mehr sehen »

Louis Marchand (Musiker)

Louis Marchand Louis Marchand (* 2. Februar 1669 in Lyon; † 17. Februar 1732 in Paris) war ein französischer Cembalist, Organist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Louis Marchand (Musiker) · Mehr sehen »

Louis Ruyter Radcliffe Grote

Louis Ruyter Radcliffe Grote (* 19. April 1886 in Bremen; † 15. März 1960 in Siensbach, Baden) war ein deutscher Internist und Naturheilkundler.

Neu!!: Dresden und Louis Ruyter Radcliffe Grote · Mehr sehen »

Louis Théodore Gouvy

Louis Théodore Gouvy. Louis Théodore Gouvy (* 3. Juli 1819 in Goffontaine, heute Saarbrücken-Schafbrücke; † 21. April 1898 in Leipzig) war ein deutsch-französischer Komponist der Romantik.

Neu!!: Dresden und Louis Théodore Gouvy · Mehr sehen »

Louise Droste-Roggemann

Louise Droste-Roggemann Louise Droste-Roggemann (* 20. Oktober 1865 in Bad Zwischenahn; † 30. Dezember 1945 ebendort) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Dresden und Louise Droste-Roggemann · Mehr sehen »

Louise Otto-Peters

Louise Otto-Peters Louise Otto-Peters (auch Luise Otto-Peters, Pseudonyme Otto Stern, Malvine von Steinau; * 26. März 1819 in Meißen; † 13. März 1895 in Leipzig) war eine sozialkritische Schriftstellerin, Demokratin und eine Mitbegründerin der bürgerlichen deutschen Frauenbewegung.

Neu!!: Dresden und Louise Otto-Peters · Mehr sehen »

Louise Seidler

Louise Seidler in Rom 1820, porträtiert von Carl Christian Vogel von Vogelstein, von Sylke Kaufmann als Selbstbildnis angesehenŒuvreverzeichnis, S. 653 ff. Louise Seidler als „Die Stickerin“ auf einem Gemälde von Georg Friedrich Kersting (2. Fassung 1817) Caroline Louise Seidler (* 15. Mai 1786 in Jena; † 7. Oktober 1866 in Weimar) war eine deutsche Malerin.

Neu!!: Dresden und Louise Seidler · Mehr sehen »

Lovosice

Lovosice (deutsch Lobositz) ist eine Industriestadt in der Aussiger Region in Tschechien.

Neu!!: Dresden und Lovosice · Mehr sehen »

LOWA ET50

Unter der Typenbezeichnung ET/EB 50 stellte die VVB LOWA im Werk Werdau eine Serie von Trieb- und Beiwagen her, die an mehrere Straßenbahnbetriebe der Deutschen Demokratischen Republik geliefert wurden.

Neu!!: Dresden und LOWA ET50 · Mehr sehen »

Lubina Holanec-Rawpowa

Lubina Holanec Lubina Holanec-Rawpowa (* 23. Mai 1927 in Kleinbautzen; † 2. Mai 1964 in Dresden) war eine international bekannte sorbische Konzertorganistin.

Neu!!: Dresden und Lubina Holanec-Rawpowa · Mehr sehen »

Lubomirski

Wappen des Fürstengeschlechts Lubomirski (Szreniawa ohne Kreuz) Fürst Jerzy Sebastian Lubomirski Fürst Stanisław Herakliusz Lubomirski Fürst Jan Kazimierz Lubomirski Fürst Jerzy Aleksander Lubomirski Fürst Jerzy Ignacy Lubomirski Fürst Stanisław Herakliusz Lubomirski Fürst Teodor Lubomirski Fürst Hieronim Augustyn Lubomirski Lubomirski ist der Name eines bedeutenden polnischen Hochadelsgeschlechts.

Neu!!: Dresden und Lubomirski · Mehr sehen »

Luca Giordano

Luca Giordano: Selbstbildnis, etwa 1675-80 (?), Pio Monte della Misericordia, Neapel ''Krates von Theben'' (aus der „Philosophen-Serie“), um 1660, Palazzo Barberini, Rom Luca Giordano (* 18. Oktober 1634 in Neapel;Maria Giovanna Sarti: "GIORDANO, Luca", in: Dizionario Biografico degli Italiani, Volume, 2001,, abgerufen am 1. Dezember 2018 † 3. Januar 1705 ebenda), genannt Fa Presto, war ein italienischer Maler und Radierer des Barock, der vor allem für seine Freskenkunst berühmt ist.

Neu!!: Dresden und Luca Giordano · Mehr sehen »

Lucas Brunn

Lucas Brunn (* um 1572 in Annaberg; † 1. Januar 1628 in Dresden) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Dresden und Lucas Brunn · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: Dresden und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Jüngere

Lucas Cranach d. J.: Epitaph Joachims von Anhalt (1565) in der Kirche St. Johannis in Dessau, der rechts stehende Mundschenk wird als Selbstbildnis Lucas Cranachs d. J. gedeutet; sogenanntes Dessauer Abendmahl Lucas Cranach der Jüngere (* 4. Oktober 1515 in Wittenberg; † 25. Januar 1586 ebenda) war ein bedeutender Maler und Porträtist der Renaissance.

Neu!!: Dresden und Lucas Cranach der Jüngere · Mehr sehen »

Lucie Domeier

Sophie Lucie Domeier (geb. Esther Gad, gesch. Esther Bernard, auch Lucie Bernard; * 1767 in Breslau; † 13. Januar 1836 in London) war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin jüdischer Herkunft.

Neu!!: Dresden und Lucie Domeier · Mehr sehen »

Lucie von Hardenberg

Lucie Fürstin von Pückler-Muskau, nachkolorierte Fotoaufnahme, um 1853 Lucia Anna Wilhelmine Christina Gräfin von Hardenberg-Reventlow (* 9. April 1776 in Hannover; † 8. Mai 1854 auf Schloss Branitz) war die Tochter des königlich preußischen Staatskanzlers und Fürsten Karl August von Hardenberg.

Neu!!: Dresden und Lucie von Hardenberg · Mehr sehen »

Ludolf Krehl (Orientalist)

Ludolf Krehl Christoph Ludolf Ehrenfried Krehl (* 29. Juni 1825 in Meißen; † 15. Mai 1901 in Leipzig) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Dresden und Ludolf Krehl (Orientalist) · Mehr sehen »

Ludolf-Hermann von Alvensleben

Ludolf-Hermann von Alvensleben, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1934 Ludolf-Hermann Emmanuel Georg Kurt Werner von Alvensleben, meist nur Ludolf von Alvensleben, auch genannt Bubi von Alvensleben, (* 17. März 1901 in Halle (Saale); † wahrscheinlich am 1. April 1970 in Santa Rosa de Calamuchita, Provinz Córdoba, Argentinien) war ein deutscher NSDAP-Reichstagsabgeordneter, SS-Gruppenführer sowie Generalleutnant der Polizei und Waffen-SS.

Neu!!: Dresden und Ludolf-Hermann von Alvensleben · Mehr sehen »

Ludwig Arnold (Politiker)

Ludwig Arnold (* 18. Februar 1905 in Mannheim; † 30. Mai 1962 in Berlin) war ein deutscher Parteifunktionär (KPD/SED), stellvertretender Direktor der SED-Parteihochschule sowie Leiter des Marx-Engels-Lenin-Institutes (später Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED).

Neu!!: Dresden und Ludwig Arnold (Politiker) · Mehr sehen »

Ludwig Böhme

Ludwig Böhme (* 2. Juli 1979 in Rodewisch) ist ein deutscher Sänger (Bariton) und Chordirigent.

Neu!!: Dresden und Ludwig Böhme · Mehr sehen »

Ludwig Beck (General)

Ludwig Beck (1937) Ludwig August Theodor Beck (* 29. Juni 1880 in Biebrich; † 21. Juli 1944 in Berlin-Tiergarten) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1938 Generaloberst), der sich am versuchten Staatsstreich vom 20. Juli 1944 gegen Adolf Hitler beteiligte.

Neu!!: Dresden und Ludwig Beck (General) · Mehr sehen »

Ludwig Berger (Komponist)

Ludwig Berger, 1802 von Ph.O.Runge Carl Ludwig Heinrich Berger (* 18. April 1777 in Berlin; † 16. Februar 1839 ebenda) war ein deutscher Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Dresden und Ludwig Berger (Komponist) · Mehr sehen »

Ludwig Binder (Elektrotechniker)

Ludwig Binder (* 26. Mai 1881 in Ingolstadt; † 12. September 1958 in Dresden) war ein deutscher Elektrotechniker.

Neu!!: Dresden und Ludwig Binder (Elektrotechniker) · Mehr sehen »

Ludwig Blochberger

Ludwig Blochberger, 2014 Ludwig Blochberger (* 3. Dezember 1982 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Musiker.

Neu!!: Dresden und Ludwig Blochberger · Mehr sehen »

Ludwig Burmester

Ludwig Burmester Ludwig Ernst Hans Burmester (* 5. Mai 1840 in Othmarschen, jetzt Stadtteil von Hamburg; † 20. April 1927 in München) war ein lange Zeit in Dresden lebender Mathematiker, Ingenieurwissenschaftler und Erfinder der nach ihm benannten Burmester-Schablonen.

Neu!!: Dresden und Ludwig Burmester · Mehr sehen »

Ludwig Emil Grimm

Selbstbildnis (1813) Doppelporträt Brüder Grimm (1843) Dorothea Viehmann (1819) ''Ankunft in Heilbronn'' Ludwig Emil Grimm (* 14. März 1790 in Hanau; † 4. April 1863 in Kassel) war ein deutscher Maler(-Professor), Radierer und Kupferstecher.

Neu!!: Dresden und Ludwig Emil Grimm · Mehr sehen »

Ludwig Engels

Ludwig Engels (* 11. Dezember 1905 in Düsseldorf; † 10. Januar 1967 in São Paulo) war ein deutscher Schachspieler.

Neu!!: Dresden und Ludwig Engels · Mehr sehen »

Ludwig Ernst von Benkendorf

General-Leutnant v.Benkendorff Ludwig Ernst von Benkendorf (* 5. Juni 1711 in Ansbach; † 5. Mai 1801 in Dresden) war ein sächsischer General der Kavallerie.

Neu!!: Dresden und Ludwig Ernst von Benkendorf · Mehr sehen »

Ludwig Ernst von Pöllnitz

Ludwig Ernst von Pöllnitz (* 29. August 1641 in Mosen; † 14. April 1695 in Dresden) war ein kursächsischer Politiker, sowie Erbherr auf Röpsen und Benndorf, zudem war er Dompropst in Naumburg und altenburgischer Landes-Direktor.

Neu!!: Dresden und Ludwig Ernst von Pöllnitz · Mehr sehen »

Ludwig Ferdinand Clauß

Ludwig Ferdinand Clauß (* 8. Februar 1892 in Offenburg; † 13. Januar 1974 in Huppert (Heidenrod)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. Auflage. Fischer, Frankfurt am Main 2005, S. 94.) war ein deutscher Psychologe und ein einflussreicher Rassentheoretiker in den 1920er Jahren und in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Ludwig Ferdinand Clauß · Mehr sehen »

Ludwig Ferdinand Huber

Ludwig Ferdinand Huber um 1800, porträtiert von Karl Ludwig Kaaz Ludwig Ferdinand Huber (* 14. September 1764 in Paris; † 24. Dezember 1804 in Ulm) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Journalist in der Zeit der Aufklärung und der Französischen Revolution.

Neu!!: Dresden und Ludwig Ferdinand Huber · Mehr sehen »

Ludwig Frank (Politiker, 1874)

Ludwig Frank Ludwig Frank (* 23. Mai 1874 in Nonnenweier (Baden); † 3. September 1914 bei Baccarat in Lothringen) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Dresden und Ludwig Frank (Politiker, 1874) · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich Otto Baumgarten-Crusius

Ludwig Friedrich Otto Baumgarten-Crusius Ludwig Friedrich Otto Baumgarten-Crusius (* 31. Juli 1788 in Merseburg; † 31. Mai 1843 in Jena) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Ludwig Friedrich Otto Baumgarten-Crusius · Mehr sehen »

Ludwig Gotthard Kosegarten

128px Ludwig Gotthard Kosegarten; auch Gotthart Ludwig Kosegarten, Ludwig Theobul Kosegarten u. a.m. (* 1. Februar 1758 in Grevesmühlen; † 26. Oktober 1818 in Greifswald) war Pfarrer der Kirche Altenkirchen auf Rügen, später Professor an der Universität Greifswald.

Neu!!: Dresden und Ludwig Gotthard Kosegarten · Mehr sehen »

Ludwig Gruner

Wilhelm Heinrich Ludwig Gruner (* 24. Februar 1801 in Dresden; † 27. Februar 1882 ebenda) war ein Kupferstecher und Zeichner, sowie Direktor des Dresdner Königlichen Kupferstichkabinetts.

Neu!!: Dresden und Ludwig Gruner · Mehr sehen »

Ludwig Gustav von Thile

Louis Gustav von Thile nach einem Gemälde von Franz Krüger Ludwig Gustav von Thile Ludwig Gustav von Thile (* 11. November 1781 in Dresden; † 21. November 1852 in Frankfurt (Oder)) war ein preußischer General der Infanterie und Staatsmann.

Neu!!: Dresden und Ludwig Gustav von Thile · Mehr sehen »

Ludwig Hahn

Ludwig Hahn (1930er Jahre) Ludwig Hahn (links), Johannes Steinhoff (Mitte) Franz Kutschera an. Ludwig Hermann Karl Hahn (* 23. Januar 1908 in Eitzen (Landkreis Uelzen); † 10. November 1986 in Ammersbek) war ein deutscher Jurist und im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Standartenführer, Regierungsdirektor, Leiter der Staatspolizeistelle Weimar, Führer des Einsatzkommandos 1 der Einsatzgruppe I in Polen und als Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD in Krakau sowie Warschau mitverantwortlich für die endgültige Räumung des Warschauer Ghettos 1943.

Neu!!: Dresden und Ludwig Hahn · Mehr sehen »

Ludwig Hamann

Ludwig Hamann (* 14. November 1867 in Schwerin; † 2. März 1929 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Verleger.

Neu!!: Dresden und Ludwig Hamann · Mehr sehen »

Ludwig Hartmann (Komponist)

Robert Sterl: Ludwig Hartmann (1908), Städtische Galerie Dresden Friedrich Wilhelm Ludwig Hartmann (* 3. August 1836 in Neuss; † 14. Februar 1910 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Musikkritiker.

Neu!!: Dresden und Ludwig Hartmann (Komponist) · Mehr sehen »

Ludwig Heiner

Ludwig Valentin Heiner (* 31. Oktober 1883 in Hirm; † nach 1915) war ein österreichischer Konditor und Inhaber des Unternehmens L. Heiner.

Neu!!: Dresden und Ludwig Heiner · Mehr sehen »

Ludwig Hohlwein

Ludwig Fritz Karl Emil Heinrich Hohlwein (* 26. Juli 1874 in Wiesbaden; † 14. September 1949 in Berchtesgaden) war ein deutscher Plakatkünstler, Grafiker, Architekt und Maler.

Neu!!: Dresden und Ludwig Hohlwein · Mehr sehen »

Ludwig Hupfeld AG

Hupfelds Unternehmensschild mit Händlereindruck in einem Klavier. Die Ludwig Hupfeld AG war ein in Leipzig ansässiges Unternehmen, das mechanische und selbstspielende Musikinstrumente herstellte und vertrieb.

Neu!!: Dresden und Ludwig Hupfeld AG · Mehr sehen »

Ludwig Karl Georg von Ompteda

Ludwig Karl Konrad Georg von Ompteda (* 18. November 1767 in Wulmstorf; † 26. August 1854 in Celle) war ein hannoverscher Diplomat.

Neu!!: Dresden und Ludwig Karl Georg von Ompteda · Mehr sehen »

Ludwig Küntzelmann

Gedenkstein für Küntzelmann an der Bautzner Landstraße in Dresden Maximilian Ludwig Küntzelmann (* 29. Dezember 1826 in Dresden; † 16. Oktober 1881) war ein deutscher Industrieller.

Neu!!: Dresden und Ludwig Küntzelmann · Mehr sehen »

Ludwig Knaus

100px ''Ludwig Knaus'', Foto um 1860 Foto 1909 Philipp Christian Ludwig Knaus (* 5. Oktober 1829 in Wiesbaden; † 7. Dezember 1910 in Berlin) war einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Maler der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Dresden und Ludwig Knaus · Mehr sehen »

Ludwig Lachner

Ludwig Lachner (* 27. Juli 1910; † 19. Mai 2003) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Dresden und Ludwig Lachner · Mehr sehen »

Ludwig Lindenschmit der Ältere

Ludwig Lindenschmit Ludwig Lindenschmit der Ältere.

Neu!!: Dresden und Ludwig Lindenschmit der Ältere · Mehr sehen »

Ludwig Meinardus

Ludwig Meinardus (1876) Ludwig Siegfried Meinardus (* 17. September 1827 in Hooksiel; † 10. Juli 1896 in Bielefeld) war ein deutscher Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Dresden und Ludwig Meinardus · Mehr sehen »

Ludwig Most

August Ludwig Most, häufig auch Ludwig August Most (* 10. März 1807 in Stettin; † 27. Juni 1883 ebenda) war ein pommerscher Maler des Biedermeiers.

Neu!!: Dresden und Ludwig Most · Mehr sehen »

Ludwig Munzinger junior

Ludwig Werner Munzinger (* 24. Februar 1921 in Weingarten; † 7. April 2012 in Ravensburg) war ein deutscher Verleger und Publizist.

Neu!!: Dresden und Ludwig Munzinger junior · Mehr sehen »

Ludwig Munzinger senior

Ludwig Munzinger senior (* 28. August 1877 in Saarburg, Elsaß-Lothringen; † 15. November 1957 in Ravensburg) war ein deutscher Journalist und erster Herausgeber des Munzinger-Archivs.

Neu!!: Dresden und Ludwig Munzinger senior · Mehr sehen »

Ludwig Philipp von Bombelles

Ludwig Philipp von Bombelles (1837), Zeichnung von Moritz Daffinger Ludwig Philipp, Graf von Bombelles (* 1. Juli 1780 zu Regensburg; † 7. Juli 1843 in Wien) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Dresden und Ludwig Philipp von Bombelles · Mehr sehen »

Ludwig Puttrich

Ludwig Puttrich (* 30. April 1783 in Dresden; † 2. September 1856 in Leipzig) war ein deutscher Rechtsanwalt, der als Kunsthistoriker Bedeutung erlangte.

Neu!!: Dresden und Ludwig Puttrich · Mehr sehen »

Ludwig Reichenbach

160px Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach (* 8. Januar 1793 in Leipzig; † 17. März 1879 in Dresden) war ein sächsischer, deutscher Naturwissenschaftler, Zoologe und Botaniker.

Neu!!: Dresden und Ludwig Reichenbach · Mehr sehen »

Ludwig Rellstab (Dichter)

128px Heinrich Friedrich Ludwig Rellstab (* 13. April 1799 in Berlin; † 27. November 1860 ebenda) war ein deutscher Journalist, Musikkritiker und Dichter.

Neu!!: Dresden und Ludwig Rellstab (Dichter) · Mehr sehen »

Ludwig Renn

Ludwig Renn (links) mit dem polnischen Politiker Ignacy Loga-Sowiński (1954) Ludwig Renn (* 22. April 1889 in Dresden; † 21. Juli 1979 in Ost-Berlin; eigentlich Arnold Friedrich Vieth von Golßenau) war ein deutscher Offizier und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Ludwig Renn · Mehr sehen »

Ludwig Richter

150px Ludwig Richter, von Wilhelm von Kügelgen (1836) Adrian Ludwig Richter, ca. 1860 Ludwig-Richter-Zimmer im Stadtmuseum Dresden Anfang des 20. Jahrhunderts Neuen Katholischen Friedhof in Dresden Ludwig-Richter-Denkmal im Garten des Leonhardi-Museums in Loschwitz, errichtet 1885. Ludwig-Richter-Denkmal im Seifersdorfer Tal Adrian Ludwig Richter (* 28. September 1803 in Friedrichstadt bei Dresden; † 19. Juni 1884 in Dresden) war ein bedeutender deutscher Maler und Zeichner der Spätromantik und des Biedermeiers.

Neu!!: Dresden und Ludwig Richter · Mehr sehen »

Ludwig Schmidt (Historiker)

Ferdinand Ludwig Schmidt (* 18. Juli 1862 in Dresden; † 10. März 1944 ebenda) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar, dessen Werke zur Völkerwanderungszeit, obwohl inzwischen überholt, einen wichtigen Beitrag zur Erforschung dieser Zeit darstellen.

Neu!!: Dresden und Ludwig Schmidt (Historiker) · Mehr sehen »

Ludwig Schnorr von Carolsfeld (Sänger)

Joseph Albert: Ludwig und Malvina Schnorr von Carolsfeld 1865 als Tristan und Isolde Ludwig Schnorr von Carolsfeld (* 2. Juli 1836 in München; † 21. Juli 1865 in Dresden) war ein deutscher Opernsänger (Heldentenor).

Neu!!: Dresden und Ludwig Schnorr von Carolsfeld (Sänger) · Mehr sehen »

Ludwig Sigismund Ruhl

Ludwig Sigismund Ruhl im Alter von 24 Jahren, porträtiert von Carl Vogel von Vogelstein Ludwig Sigismund Ruhl (* 10. Dezember 1794 in Kassel; † 7. März 1887 ebenda) war Maler, Graphiker, Akademieprofessor und Museumsdirektor in Kassel.

Neu!!: Dresden und Ludwig Sigismund Ruhl · Mehr sehen »

Ludwig Steininger

Ludwig Steininger (* 28. Oktober 1890 in Vohenstrauß; † 11. Juli 1979 ebenda) war ein Oberpfälzer Kunstmaler.

Neu!!: Dresden und Ludwig Steininger · Mehr sehen »

Ludwig Strasser

Ludwig Strasser Ludwig Strasser (* 15. Dezember 1853 in Würzburg; † 12. August 1917 in Dresden) war ein deutscher Großuhrmacher und Fachlehrer an der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte (DUS).

Neu!!: Dresden und Ludwig Strasser · Mehr sehen »

Ludwig Theodor Zöllner

Carl Christian Vogel von Vogelstein – ''Ludwig Zoellner'' (1834) Ludwig Theodor Zöllner (* 28. September 1796 in Oschatz; † 8. Juli 1860 in Dresden) war ein deutscher Zeichner und Lithograf.

Neu!!: Dresden und Ludwig Theodor Zöllner · Mehr sehen »

Ludwig Tieck

Johann Ludwig Tieck (* 31. Mai 1773 in Berlin; † 28. April 1853 ebenda), häufig nur Ludwig Tieck, war ein deutscher Dichter, Schriftsteller, Herausgeber und Übersetzer der Romantik.

Neu!!: Dresden und Ludwig Tieck · Mehr sehen »

Ludwig von Burgsdorff

Carl Ludwig Gottlob von Burgsdorff (* 11. Juni 1812 in Dresden; † 18. September 1875 in Karlsbad) war ein deutscher Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Dresden und Ludwig von Burgsdorff · Mehr sehen »

Ludwig von Gablenz

Ludwig Karl Wilhelm von Gablenz, Fotografie von Ludwig Angerer 1860 Ludwig Karl Wilhelm Freiherr von Gablenz, ab 1873 Freiherr von Gablenz-Eskeles (* 19. Juli 1814 in Jena; † 28. Januar 1874 in Zürich) war ein österreichischer General der Kavallerie.

Neu!!: Dresden und Ludwig von Gablenz · Mehr sehen »

Ludwig von Hofmann

Ludwig von Hofmann, um 1910 Ludwig von Hofmann (* 17. August 1861 in Darmstadt; † 23. August 1945 in Pillnitz bei Dresden) war ein deutscher Maler, Grafiker und Gestalter.

Neu!!: Dresden und Ludwig von Hofmann · Mehr sehen »

Ludwig Waldleitner

Ludwig „Luggi“ Waldleitner (* 1. Dezember 1913 in Kirchseeon; † 16. Januar 1998 in Innsbruck) war ein deutscher Filmproduzent.

Neu!!: Dresden und Ludwig Waldleitner · Mehr sehen »

Ludwik Lejzer Zamenhof

Ludwik Lejzer Zamenhof mit grünem Esperanto-Stern, 1908 Ludwik Lejzer Zamenhof (geboren als Eliezer Levi Samenhof; auch Ludwig Lazarus Samenhof und Ludwig L. Zamenhof,, Esperanto: Ludoviko Lazaro Zamenhof; * in Belostok, Russisches Kaiserreich; † 14. April 1917 in Warschau, Polen) war ein jüdischer Augenarzt aus Polen, das damals zum Russischen Kaiserreich gehörte.

Neu!!: Dresden und Ludwik Lejzer Zamenhof · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Dresden

Pirnaischen Platzes (1945) Die Luftangriffe auf Dresden und den Großraum der Stadt im Zweiten Weltkrieg fanden erstmals im Herbst 1944 statt, gefolgt von vier Angriffswellen der Royal Air Force (RAF) und United States Army Air Forces (USAAF) vom 13.

Neu!!: Dresden und Luftangriffe auf Dresden · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Prag

Das durch Luftangriffe zerstörte Emmauskloster Im Zweiten Weltkrieg gab es mehrere Luftangriffe auf Prag.

Neu!!: Dresden und Luftangriffe auf Prag · Mehr sehen »

Luftgaukommando (Dresden)

Luftgaukommando Dresden Das ehemalige Luftgaukommando ist ein Gebäudekomplex an der August-Bebel-Straße 19 im Dresdner Stadtteil Strehlen, der 1937/38 in nur 11-monatiger Bauzeit nach Entwürfen von Wilhelm Kreis als Luftkreiskommando III der Luftwaffe der Wehrmacht errichtet werden konnte.

Neu!!: Dresden und Luftgaukommando (Dresden) · Mehr sehen »

Lufthansa

Die Lufthansa AG betreibt unter der Marke Deutsche Lufthansa, auch Lufthansa oder Lufthansa German Airlines (intern auch Lufthansa Passage), ihr deutsches Fluggastgeschäft, das in der Öffentlichkeit gemeinhin als Flagcarrier Deutschlands wahrgenommen wird.

Neu!!: Dresden und Lufthansa · Mehr sehen »

Lufthansa City Center

Lufthansa City Center ist das weltweit größte unabhängige Franchise-Unternehmen im Reisebüromarkt.

Neu!!: Dresden und Lufthansa City Center · Mehr sehen »

Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg

Der Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg umfasst den Zeitraum vom 1.

Neu!!: Dresden und Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Luftkriegsschule Klotzsche

Eingangsbereich Hugo-Junkers-Ring-5 Die ehemalige Torwache. Anstelle des Firmenschriftzugs befand sich das Relief eines fliegenden Adlers mit Hakenkreuz in den Klauen. Detail (Eichenblätter mit Dolch) an einem Schlussstein Die Luftkriegsschule Klotzsche oder auch Luftkriegsschule 1 ist eine ehemalige Schule der Luftwaffe im Dresdner Stadtteil Klotzsche an der Straße Zur Wetterwarte 10.

Neu!!: Dresden und Luftkriegsschule Klotzsche · Mehr sehen »

Luftmunitionsanstalt Hohenleipisch

Eingang zur Muna Hohenleipisch Die Luftmunitionsanstalt Hohenleipisch (umgangssprachlich Muna Hohenleipisch) war eine ab 1936 errichtete Munitionsanstalt der deutschen Luftwaffe nördlich der zum südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster gehörenden Gemeinde Hohenleipisch.

Neu!!: Dresden und Luftmunitionsanstalt Hohenleipisch · Mehr sehen »

Luftschiffhalle

Eine Luftschiffhalle ist ein großes Gebäude zur Unterbringung von Luftschiffen.

Neu!!: Dresden und Luftschiffhalle · Mehr sehen »

Luga (Dresden)

Die Gemarkungen Groß- und Kleinluga Luga ist ein Stadtteil im Südosten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Luga (Dresden) · Mehr sehen »

Luga (Neschwitz)

Luga, Luftaufnahme (2017) Luga,, ist ein Ort im Zentrum des Landkreises Bautzen in Ostsachsen und gehört seit 1994 zur Gemeinde Neschwitz.

Neu!!: Dresden und Luga (Neschwitz) · Mehr sehen »

Luigi Bassi

Luigi Bassi in der Titelrolle von Mozarts ''Don Giovanni'' 1787 Luigi Bassi (* 4. September oder 5. September 1766 in Pesaro; † 13. September 1825 in Dresden) war ein italienischer Opernsänger mit der Stimmlage Bariton.

Neu!!: Dresden und Luigi Bassi · Mehr sehen »

Luise Krüger (Leichtathletin)

Berlin 1936: Tilly Fleischer, Maria Kwaśniewska, Luise Krüger Luise Krüger (* 11. Januar 1915 in Dresden; † 13. Juni 2001 in Dresden) war eine deutsche Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin, die in den 1930er-Jahren zu den weltbesten Speerwerferinnen gehörte.

Neu!!: Dresden und Luise Krüger (Leichtathletin) · Mehr sehen »

Luise Pasternak

Emilie Luise Pasternak, geb.

Neu!!: Dresden und Luise Pasternak · Mehr sehen »

Luise von Österreich-Toskana

Kronprinzessin Luise von Sachsen. Um 1900 Luise Antonia Maria Theresia Josepha Johanna Leopoldine Karolina Ferdinande Alice Ernestina von Österreich-Toskana (* 2. September 1870 in Salzburg; † 23. März 1947 in Ixelles/Elsene bei Brüssel) war als Ehefrau von Friedrich August III. die letzte Kronprinzessin des Königreichs Sachsen vor dem Ende der Monarchie.

Neu!!: Dresden und Luise von Österreich-Toskana · Mehr sehen »

Luisenhof (Dresden)

Luisenhof, 2008 Der Luisenhof ist ein bekanntes Restaurant in Dresden.

Neu!!: Dresden und Luisenhof (Dresden) · Mehr sehen »

Lukaskirche (Dresden)

Südwestansicht der Lukaskirche (2007) Die Lukaskirche in der Dresdner Südvorstadt ist der Kirchenbau der evangelischen Lukaskirchgemeinde in Dresden.

Neu!!: Dresden und Lukaskirche (Dresden) · Mehr sehen »

Lukáš Konečný

Lukáš Konečný (* 19. Juli 1978 in Brünn) ist ein tschechischer Profiboxer und ehemaliger dreifacher WM-Herausforderer der World Boxing Organization (WBO) im Halbmittelgewicht und Mittelgewicht.

Neu!!: Dresden und Lukáš Konečný · Mehr sehen »

Lungkwitz

Blick auf Lungkwitz im Hintergrund der Wilisch-Höhenzug Siegelmarke der Gemeinde Lungkwitz Lungkwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Kreischa im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Lungkwitz · Mehr sehen »

Luppa (Wermsdorf)

Luppa 1839–1840 Zentrum von Deutsch-Luppa am 14. Mai 2011 Luppa am 19. Mai 1954 Luppa ist ein Ortsteil der Gemeinde Wermsdorf im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Luppa (Wermsdorf) · Mehr sehen »

Lust am Leben – Mit 103 in Amerika

Lust am Leben – Mit 103 in Amerika ist ein deutscher Dokumentarfilm von Michael Marton aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Dresden und Lust am Leben – Mit 103 in Amerika · Mehr sehen »

Luther-Werke

Aspirationsreinigungsmaschine von G. Luther, um 1904 Herstellerschild von G. Luther Die Luther-Werke waren ein 1875 gegründetes Unternehmen des Mühlen- und Maschinenbaus in Braunschweig, das bis 1925 bestand.

Neu!!: Dresden und Luther-Werke · Mehr sehen »

Lutherdenkmal

Lutherdenkmäler wurden vor allem in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Dresden und Lutherdenkmal · Mehr sehen »

Luthereiche

Luthereiche in der Lutherstadt Wittenberg Als Luthereichen werden Eichen bezeichnet, die im Gedenken an Martin Luther gepflanzt wurden oder in direktem Zusammenhang mit dem Wirken des Reformators stehen sollen.

Neu!!: Dresden und Luthereiche · Mehr sehen »

Lutherkirche (Pöhla)

Lutherkirche in Pöhla Die Lutherkirche im Schwarzenberger Ortsteil Pöhla zählt zu den jüngsten Kirchgebäuden des Erzgebirgskreises.

Neu!!: Dresden und Lutherkirche (Pöhla) · Mehr sehen »

Lutherkirche (Plauen)

Lutherkirche in Plauen (2007) Die evangelische Lutherkirche in Plauen/Vogtland wurde zwischen 1693 und 1722 erbaut und ist eine der ältesten barocken Zentralkirchen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Lutherkirche (Plauen) · Mehr sehen »

Lutz Blochberger

Lutz Blochberger (* 12. Mai 1959 in Leipzig) ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Dresden und Lutz Blochberger · Mehr sehen »

Lutz Dammbeck

Frankfurter Filmmuseum, November 2015 Lutz Dammbeck (* 17. Oktober 1948 in Leipzig) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Filmemacher.

Neu!!: Dresden und Lutz Dammbeck · Mehr sehen »

Lutz Fleischer (Maler)

Lutz Fleischer (* 2. Juni 1956 in Dresden; † 10. Juli 2019) war ein deutscher Maler, Grafiker und Objektkünstler.

Neu!!: Dresden und Lutz Fleischer (Maler) · Mehr sehen »

Lutz Fritsch

Lutz Fritsch (* 23. August 1955 in Köln) ist ein deutscher Zeichner, Bildhauer, Fotograf und Polarreisender.

Neu!!: Dresden und Lutz Fritsch · Mehr sehen »

Lutz Glandien

Lutz Glandien (* 4. Juni 1954 in Oebisfelde) ist ein zeitgenössischer deutscher Komponist.

Neu!!: Dresden und Lutz Glandien · Mehr sehen »

Lutz Graf

Lutz Graf (* 23. August 1953 in Magdeburg) ist ein deutscher Schauspiel- und Musiktheaterregisseur.

Neu!!: Dresden und Lutz Graf · Mehr sehen »

Lutz Heidemann

Lutz Heidemann (* 29. Mai 1938 in Dresden) ist ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Bauhistoriker, der bis zu seiner Verrentung 2000/2001 als Stadtplaner und zeitweilig auch als Denkmalpfleger in der kommunalen Bauverwaltung der Stadt Gelsenkirchen arbeitete.

Neu!!: Dresden und Lutz Heidemann · Mehr sehen »

Lycée classique de Diekirch

Das Lycée classique de Diekirch (LCD) ist eine Luxemburger Sekundarschule, die 1830 in Diekirch gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und Lycée classique de Diekirch · Mehr sehen »

LZ 129

Passendorf (heute Halle (Saale)) 1936 Der Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“ (Kennzeichen D-LZ129), benannt nach dem deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, war neben seinem Schwesterluftschiff LZ 130 eines der beiden größten jemals gebauten Luftfahrzeuge.

Neu!!: Dresden und LZ 129 · Mehr sehen »

M. J. Plenikowski & Co

Die Firma M. J. Plenikowski & Co war Ende des 19.

Neu!!: Dresden und M. J. Plenikowski & Co · Mehr sehen »

M113 ABRA

M113 ABRA ist ein Truppentransportpanzer M113 ausgestattet mit einem Artillerie-Beobachtungsradar (ABRA), der von den Panzerartilleriebataillonen zur Gefechtsfeldüberwachung in den Flanken des Bataillons und zur Zielaufklärung, -verfolgung und -ortung eingesetzt wird.

Neu!!: Dresden und M113 ABRA · Mehr sehen »

Macht Liebe

Macht Liebe ist das am 2.

Neu!!: Dresden und Macht Liebe · Mehr sehen »

Madonna Dreyfus

Die Madonna Dreyfus ist ein aus kunsthistorischer Sicht bedeutendes Madonnenbild der italienischen Renaissance von Lorenzo di Credi.

Neu!!: Dresden und Madonna Dreyfus · Mehr sehen »

Magdalena Abakanowicz

Magdalena Abakanowicz in ihrem Arbeitsraum (2010) Marta Magdalena Abakanowicz-Kosmowska (* 20. Juni 1930 in Falenty, Polen; † 20. April 2017 in Warschau) war eine polnische Bildhauerin und Textilkünstlerin.

Neu!!: Dresden und Magdalena Abakanowicz · Mehr sehen »

Magdalena Sibylla von Neitschütz

Magdalena Sibylla von Neitschütz als Reichsgräfin von Rochlitz, um 1693 Magdalena Sibylla von Neitschütz, ab 1693 Magdalena Sibylla Gräfin von Rochlitz (* 8. Februar 1675; † 4. April 1694 in Dresden) war Mätresse des sächsischen Kurfürsten Johann Georg IV., auf dessen Betreiben sie vom Kaiser zur Gräfin von Rochlitz nobilitiert wurde.

Neu!!: Dresden und Magdalena Sibylla von Neitschütz · Mehr sehen »

Magdalena Sibylla von Sachsen

Magdalena Sibylla von Sachsen Prinzessin Magdalena Sibylla von Sachsen (* 23. Dezember 1617 in Dresden; † 6. Januar 1668 in Altenburg) war durch Heirat Kronprinzessin von Dänemark und Norwegen sowie später Herzogin von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Dresden und Magdalena Sibylla von Sachsen · Mehr sehen »

Magdalena Sibylle von Brandenburg-Bayreuth

Magdalena Sibylle von Brandenburg-Bayreuth Magdalena Sibylle von Brandenburg-Bayreuth Magdalena Sibylle von Brandenburg-Kulmbach/Bayreuth (* 1. November 1612 in Bayreuth; † 20. März 1687 in Dresden) war durch Ehe Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Magdalena Sibylle von Brandenburg-Bayreuth · Mehr sehen »

Magdalena Sibylle von Preußen

Christian, späterem Herzog von Sachsen-Merseburg Magdalena Sibylle von Preußen (* 31. Dezember 1586 in Königsberg; † 12. Februar 1659 in Dresden) war eine Prinzessin des Herzogtums Preußen und durch Heirat Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Magdalena Sibylle von Preußen · Mehr sehen »

Magdalene Kreßner

Magdalene „Ebbi“ Kreßner (* 3. Oktober 1899 in Schweizerthal bei Chemnitz; † 18. Mai 1975 in Radebeul) war eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Dresden und Magdalene Kreßner · Mehr sehen »

Magdalene Pauli

Denkmal im Knoops Park in Bremen-St. Magnus Magdalene (Matti) Carlotta Pauli, geb.

Neu!!: Dresden und Magdalene Pauli · Mehr sehen »

Magdalene von Sachsen (1507–1534)

Magdalene von Sachsen Magdalene von Sachsen (* 7. März 1507 in Dresden; † 25. Januar 1534 in Berlin) war eine Prinzessin von Sachsen und durch Heirat Kurprinzessin von Brandenburg.

Neu!!: Dresden und Magdalene von Sachsen (1507–1534) · Mehr sehen »

Magdalenenasyl „Talitha kumi“

Das Magdalenenasyl „Talitha kumi“ war ein Teil der Diakonissenanstalt Bethesda im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, in der Heinrich-Zille-Straße 15.

Neu!!: Dresden und Magdalenenasyl „Talitha kumi“ · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dresden und Magdeburg · Mehr sehen »

Magdeburger Hochzeit

Die Magdeburger Hochzeit (auch Bluthochzeit, Magdeburgs Opfergang oder danach ganz allgemein Magdeburgisieren) bezeichnet die Eroberung und vollständige Verwüstung der Stadt Magdeburg am durch kaiserliche Truppen unter Tilly und Pappenheim im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Dresden und Magdeburger Hochzeit · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/L

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Dresden und Magdeburger Straßen/L · Mehr sehen »

Magdeburger Straßen/M

Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt.

Neu!!: Dresden und Magdeburger Straßen/M · Mehr sehen »

Magdeburgisches Pionier-Bataillon Nr. 4

Das Magdeburgische Pionier-Bataillon 4 war ein in Magdeburg stationiertes Pionier-Bataillon.

Neu!!: Dresden und Magdeburgisches Pionier-Bataillon Nr. 4 · Mehr sehen »

Magistrale

Die Magistrale für Europa zwischen Bratislava und Paris Eine Magistrale (‚groß‘, ‚am meisten‘) ist die Hauptverkehrslinie einer Region, einer Stadt, eines Landes oder eines mehrere Staaten umfassenden Gebiets.

Neu!!: Dresden und Magistrale · Mehr sehen »

Magnus Björnstjerna

Magnus Björnstjerna Graf Magnus Fredrik Ferdinand Björnstjerna (* 10. Oktober 1779 in Dresden; † 6. Oktober 1847 in Stockholm) war schwedischer General, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Magnus Björnstjerna · Mehr sehen »

Magnus Dedek

Magnus Dedek (* 28. Juni 1917 in Dresden; † 9. Juli 1955 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker und Funktionär der DDR-Blockpartei CDU.

Neu!!: Dresden und Magnus Dedek · Mehr sehen »

Magnus Haack

Magnus Haack Magnus Haack (* 20. Oktober 1869 in Glauchau; † 24. November 1931 in Dresden) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD).

Neu!!: Dresden und Magnus Haack · Mehr sehen »

Magnussoft

Die magnussoft Deutschland GmbH ist ein europaweit agierender Publisher und Softwareentwickler von Computerspielen mit Sitz in Kesselsdorf bei Dresden.

Neu!!: Dresden und Magnussoft · Mehr sehen »

Mahfel

MAHFEL war ein erstmals am 1.

Neu!!: Dresden und Mahfel · Mehr sehen »

Mai 1943 – Die Zerstörung der Talsperren

Mai 1943 – Die Zerstörung der Talsperren (im Original The Dam Busters) ist ein britischer Kriegsfilm des Regisseurs Michael Anderson aus dem Jahr 1955.

Neu!!: Dresden und Mai 1943 – Die Zerstörung der Talsperren · Mehr sehen »

Mai 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2003.

Neu!!: Dresden und Mai 2003 · Mehr sehen »

Mai 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2005.

Neu!!: Dresden und Mai 2005 · Mehr sehen »

Mai 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2006.

Neu!!: Dresden und Mai 2006 · Mehr sehen »

Mai 2008

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 2008.

Neu!!: Dresden und Mai 2008 · Mehr sehen »

Maia Lomineischwili

Maia Lomineischwili (* 11. November 1977 in Tiflis) ist eine georgische Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Maia Lomineischwili · Mehr sehen »

Maihuenia

Maihuenia ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae) und ist die einzige Gattung innerhalb der Unterfamilie der Maihuenioideae.

Neu!!: Dresden und Maihuenia · Mehr sehen »

Maik Damboldt

Maik Damboldt im Friedrichstadt-Palast, Okt. 2008 Das Fernsehballett der DDR m. Solist Maik Damboldt – Festumzug 750 Jahre Berlin (1987) Maik Damboldt (* 31. August 1964 in Weimar) ist ein deutscher Tänzer, Ballettmeister und Choreograph.

Neu!!: Dresden und Maik Damboldt · Mehr sehen »

Maiken Caspersen Falla

Maiken Caspersen Falla (* 13. August 1990 in Lørenskog) ist eine ehemalige norwegische Skilangläuferin.

Neu!!: Dresden und Maiken Caspersen Falla · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Dresden und Main · Mehr sehen »

Main-Kinzig-Kreis

Der Main-Kinzig-Kreis ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Darmstadt in Hessen, der bevölkerungsreichste Landkreis des Landes und zugleich der flächenmäßig größte Landkreis in Südhessen.

Neu!!: Dresden und Main-Kinzig-Kreis · Mehr sehen »

Mainz (Schiff, 1909)

Die Mainz war ein Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen Marine, der im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Neu!!: Dresden und Mainz (Schiff, 1909) · Mehr sehen »

Maja Catrin Fritsche

Maja Catrin Fritsche (2012) Maja Catrin Fritsche (* 10. April 1960 in Leipzig) ist eine deutsche Schlagersängerin.

Neu!!: Dresden und Maja Catrin Fritsche · Mehr sehen »

Makkabi Deutschland

Makkabi Deutschland ist der jüdische Turn- und Sportverband in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Makkabi Deutschland · Mehr sehen »

Malakow-Turm

Julius Philipp in Bochum-Wiemelhausen Als Malakow-Turm (auch Malakoff-Turm) werden Fördertürme mit einer charakteristischen Bauform bezeichnet, die vorwiegend in den 1850er- bis 1870er-Jahren, aber vereinzelt auch noch bis zum Ende des 19.

Neu!!: Dresden und Malakow-Turm · Mehr sehen »

Maler der Dresdener Lekanis

Der Maler der Dresdener Lekanis war ein attisch-schwarzfiguriger Vasenmaler, tätig etwa um 580–570 v. Chr.

Neu!!: Dresden und Maler der Dresdener Lekanis · Mehr sehen »

Malory

Malory ist eine deutsche Shoegazing-Band.

Neu!!: Dresden und Malory · Mehr sehen »

Malschendorf

Eichbusch Malschendorf und seine Nachbardörfer auf einer Karte von 1821 Malschendorf ist ein Ortsteil der Ortschaft Schönfeld-Weißig in Dresden und zählt zum statistischen Stadtteil Schönfeld/Schullwitz.

Neu!!: Dresden und Malschendorf · Mehr sehen »

Maltengraben

Der trockene Maltengraben in Kleinluga Der Maltengraben, auch Maltegraben, ist ein Bach im Südosten von Dresden.

Neu!!: Dresden und Maltengraben · Mehr sehen »

Maltitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Maltitz Maltitz ist der Name eines alten meißnisch-sächsischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus bei Mochau, dessen Name auf sorbische Wurzeln zurückgeht.

Neu!!: Dresden und Maltitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mamadee

Mamadee, Juni 2012 Mamadee (* 12. September 1979 in Dresden als Mamadee Wappler) ist eine deutsche Reggae-Sängerin und Songwriterin.

Neu!!: Dresden und Mamadee · Mehr sehen »

MAN Truck & Bus

MAN-Schriftzug bis 1972 Name an der Frontblende eines Lkw 2008 MAN Concept S (Studie 2010) Die MAN Truck & Bus SE (MAN Nutzfahrzeuge Gruppe) mit Sitz in München gehört zur VW-Nutzfahrzeugtochter Traton und ist einer der führenden internationalen Nutzfahrzeughersteller.

Neu!!: Dresden und MAN Truck & Bus · Mehr sehen »

Manfred Beike

Manfred Beike ist ein deutscher Marine- und Militärhistoriker.

Neu!!: Dresden und Manfred Beike · Mehr sehen »

Manfred Butzmann

Manfred Butzmannwährend einer Ausstellungseröffnung im August 2009 Manfred Butzmann (* 14. September 1942 in Potsdam) ist ein deutscher Grafiker.

Neu!!: Dresden und Manfred Butzmann · Mehr sehen »

Manfred Gehmert

Manfred Gehmert (* 1. November 1931 in Demmin; † 25. Juni 2020 in Neubrandenburg) war ein deutscher Militärwissenschaftler und General der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Dresden und Manfred Gehmert · Mehr sehen »

Manfred Gelpke

Der DDR-Meister 1969 Manfred Gelpke Manfred Gelpke (* 3. März 1940 in Dresden) ist ein ehemaliger Ruderer aus der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Dresden und Manfred Gelpke · Mehr sehen »

Manfred Koch (Entomologe)

Alfred Carl Manfred Koch (* 30. Juli 1901 in Dresden; † 29. Mai 1972 ebenda) war ein deutscher Lepidopterologe (Schmetterlingskundler) und Insektenhändler.

Neu!!: Dresden und Manfred Koch (Entomologe) · Mehr sehen »

Manfred Kolbe

Manfred Kolbe (2013) Manfred Lothar Kolbe (* 17. August 1953 in Naunhof/Kreis Grimma) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Manfred Kolbe · Mehr sehen »

Manfred Richter (Autor)

Manfred Richter (* 16. Oktober 1929 in Dresden; † 29. September 2023 in Groß Glienicke) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor und Dramaturg.

Neu!!: Dresden und Manfred Richter (Autor) · Mehr sehen »

Manfred Richter (Physiker)

Manfred Richter (* 7. August 1905 in Dresden; † 20. April 1990 in Berlin) war ein deutscher Farbtheoretiker und Physiker.

Neu!!: Dresden und Manfred Richter (Physiker) · Mehr sehen »

Manfred Scherzer

Manfred Scherzer (* 2. Juni 1933 in Dresden; † 1. Dezember 2013 in Berlin) war ein deutscher Violinist und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Manfred Scherzer · Mehr sehen »

Manfred Schubert (Kabarettist)

Manfred Schubert (* 6. August 1927 in Dresden; † 29. November 2021 ebenda) war ein deutscher Kabarettist.

Neu!!: Dresden und Manfred Schubert (Kabarettist) · Mehr sehen »

Manfred Streubel

Manfred Streubel (* 5. November 1932 in Leipzig; † 10. Juli 1992 in Dresden) war ein deutscher Lyriker und Kinderbuchschriftsteller.

Neu!!: Dresden und Manfred Streubel · Mehr sehen »

Manfred von Ardenne

Manfred von Ardenne, um 1930 Manfred Baron von Ardenne (* 20. Januar 1907 in Hamburg; † 26. Mai 1997 in Dresden-Weißer Hirsch) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Techniker.

Neu!!: Dresden und Manfred von Ardenne · Mehr sehen »

Manfred von Brauchitsch

Weltfestspielen 1951 in Ost-Berlin Mercedes-Benz Typ SSKL auf der Berliner AVUS Großen Preis von Donington Mercedes-Benz Modell K Manfred Georg Rudolf von Brauchitsch (* 15. August 1905 in Hamburg; † 5. Februar 2003 in Schleiz) war ein deutscher Automobilrennfahrer und Sportfunktionär.

Neu!!: Dresden und Manfred von Brauchitsch · Mehr sehen »

Manfred von Killinger

Manfred von Killinger (vor 1940) Manfred Freiherr von Killinger (* 14. Juli 1886 auf Gut Lindigt bei Nossen; † 2. September 1944 in Bukarest) war ein deutscher Marineoffizier, nationalsozialistischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Dresden und Manfred von Killinger · Mehr sehen »

Manfred von Richthofen

rahmenlos Manfred Albrecht Freiherr von Richthofen (* 2. Mai 1892 im Breslauer Vorort Kleinburg; † 21. April 1918 bei Vaux-sur-Somme, Département Somme) war ein deutscher Offizier und Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Manfred von Richthofen · Mehr sehen »

Manfred Wilde

Manfred Wilde (2022) Manfred Wilde (* 6. Juli 1962 in Wolfen) ist ein deutscher Historiker und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Dresden und Manfred Wilde · Mehr sehen »

Manfred Zeh

Manfred Zeh (* 12. April 1933 in Heidewilxen, Kreis Trebnitz; † 15. Januar 2021) war ein deutscher Militärwissenschaftler und General der Nationalen Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Dresden und Manfred Zeh · Mehr sehen »

Manfred Zimmermann (Diplomat)

Manfred Zimmermann (* 9. August 1929 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat.

Neu!!: Dresden und Manfred Zimmermann (Diplomat) · Mehr sehen »

Mangoldt (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Mangoldt Mangoldt ist der Name eines alten osterländischen Adelsgeschlechts aus Poserna bei Weißenfels (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Dresden und Mangoldt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Manja Behrens

Manja Behrensanno 1954 in Berlin Manja Behrens, verh.

Neu!!: Dresden und Manja Behrens · Mehr sehen »

Manja Tzatschewa

Manja Tzatschewa 1922 auf einer Fotografie von Suse Byk Manja Tzatschewa (bulgarisch Маня Цачева, * als Marie Trifonowa Tzatschewa in Lowetsch, Fürstentum Bulgarien;Landesarchiv Berlin, Heiratsregister Standesamt Charlottenburg III, Nr. 690/1926 (kostenpflichtig abrufbar auf) † nach 1930) war eine bulgarische Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Manja Tzatschewa · Mehr sehen »

Manuela Mager

Manuela Mager verh.

Neu!!: Dresden und Manuela Mager · Mehr sehen »

Manuela Runge

Manuela Runge 2005 Manuela Runge (* 9. Februar 1959 als Manuela Grabs in Dresden) ist eine deutsche Schriftstellerin, Lektorin und Ghostwriterin.

Neu!!: Dresden und Manuela Runge · Mehr sehen »

Manuela Sieber

Manuela Sieber (* 6. März 1967 in Bautzen) ist eine deutsche Sängerin, Musikerin und Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Manuela Sieber · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Dresden und Manufaktur · Mehr sehen »

Maragha

Maragha oder auch Maragheh ist eine Stadt in der iranischen Provinz Ost-Aserbaidschan 130 km südlich von Täbris.

Neu!!: Dresden und Maragha · Mehr sehen »

Marburger Bachchor

Der Marburger Bachchor e.V. ist ein überregionales Chorensemble, das projektbezogen a cappella und instrumental begleitete Chorwerke aus allen Epochen der Musikgeschichte erarbeitet.

Neu!!: Dresden und Marburger Bachchor · Mehr sehen »

Marc Hensel

Marc Hensel (* 17. April 1986 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Dresden und Marc Hensel · Mehr sehen »

Marc Huster

Marc Huster (* 1. Juli 1970 in Altdöbern) ist ein ehemaliger deutscher Gewichtheber und derzeitiger Sportkommentator.

Neu!!: Dresden und Marc Huster · Mehr sehen »

Marc Marie Marquis de Bombelles

Marc Marie Marquis de Bombelles Marc Antoine Marie Marquis de Bombelles (* 6. Oktober 1744 in Bitsch, Lothringen; † 22. Februar 1822 in Paris) war ein französischer Diplomat und Geistlicher.

Neu!!: Dresden und Marc Marie Marquis de Bombelles · Mehr sehen »

Marcel Beyer

Marcel Beyer (2012) Marcel Beyer (* 23. November 1965 in Tailfingen, Baden-Württemberg) ist ein deutscher Schriftsteller, der vor allem als Lyriker, Epiker, Essayist und Herausgeber hervorgetreten ist.

Neu!!: Dresden und Marcel Beyer · Mehr sehen »

Marcel Klett

Marcel Klett (* 1970 in Wuppertal) ist ein deutscher Dramaturg und kaufmännischer Geschäftsführer am Theaterhaus Jena.

Neu!!: Dresden und Marcel Klett · Mehr sehen »

Marcello Bacciarelli

Selbstporträt (1793) Marcello Bacciarelli (* 16. Februar 1731 in Rom; † 5. Januar 1818 in Warschau) war italienischer Maler des Rokoko und Klassizismus.

Neu!!: Dresden und Marcello Bacciarelli · Mehr sehen »

Marco Nowak

Marco Nowak (* 23. Juli 1990 in Dresden, DDR) ist ein deutscher Eishockeyspieler, der seit Mai 2022 bei den Eisbären Berlin aus der Deutschen Eishockey Liga (DEL) unter Vertrag steht und dort auf der Position des Verteidigers spielt.

Neu!!: Dresden und Marco Nowak · Mehr sehen »

Marco Tintoretto

Marco Tintoretto (* um 1560/61 in Venedig; † vor dem 16. Oktober 1637 ebenda; eigentlich Marco Robusti) war ein venezianischer Maler.

Neu!!: Dresden und Marco Tintoretto · Mehr sehen »

Marcus Dornblüth

Marcus Dornblüth etwa 1710 Nach Bürgermeister Dornblüth benannte Straße in Dresden Marcus Dornblüth (* 22. Mai 1642 in Großenhain; † 2. September 1715 in Dresden) war ein Dresdner Bürgermeister.

Neu!!: Dresden und Marcus Dornblüth · Mehr sehen »

Marcus Hesse

Marcus Hesse (* 22. März 1984 in Dresden) ist ein deutscher Fußballtorwart.

Neu!!: Dresden und Marcus Hesse · Mehr sehen »

Marcus Weinberg (Radsportler)

Markus Weinberg (* 4. Oktober 1983 in Dresden) ist Journalist, Filmemacher und ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: Dresden und Marcus Weinberg (Radsportler) · Mehr sehen »

Mareen von Römer

Mareen von Römer (* 26. März 1987 in Dresden als Mareen Apitz) ist eine ehemalige deutsche Volleyball-Nationalspielerin.

Neu!!: Dresden und Mareen von Römer · Mehr sehen »

Margarete Blank

Margarete-Blank-Haus und -Gedenkstätte in Panitzsch Margarete Blank, genannt Margot (* 21. Februar 1901 in Kiew; † 8. Februar 1945 in Dresden) war eine deutsche Ärztin.

Neu!!: Dresden und Margarete Blank · Mehr sehen »

Margarete Düren

Margarete Düren (* 24. September 1904; † um 1988 in Köln) andere Namen Margarethe Düren, Margarethe Düren-Herrmann, Margarete Düren-Herrmann war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Dresden und Margarete Düren · Mehr sehen »

Margarete Junge

Margarete Junge (* 14. April 1874 in Lauban; † 19. April 1966 Dresden) war eine deutsche Designerin von Möbeln und Kunstgewerbegegenständen.

Neu!!: Dresden und Margarete Junge · Mehr sehen »

Margarete von Sachsen (1840–1858)

Margarete von Sachsen, Gemälde von Franz Schrotzberg Margarete Karoline Prinzessin von Sachsen, Erzherzogin von Österreich (* 24. Mai 1840 in Dresden, Sachsen; † 15. September 1858 in Monza, Italien).

Neu!!: Dresden und Margarete von Sachsen (1840–1858) · Mehr sehen »

Margitta Mächtig

Margitta Mächtig 2016 Margitta Mächtig (* 16. Oktober 1956 in Dresden, DDR) ist eine deutsche Politikerin (PDS, Die Linke) und war zwischen 2004 und 2019 Abgeordnete im Landtag von Brandenburg.

Neu!!: Dresden und Margitta Mächtig · Mehr sehen »

Margonwasser

Margon-Logo Margonwasser ist ein Mineralwasser, das zwischen 1903 und 2005 aus einer Quelle in Burkhardswalde im Müglitztal gewonnen und in Flaschen gefüllt wurde.

Neu!!: Dresden und Margonwasser · Mehr sehen »

Maria am Wasser

Maria am Wasser ist eine evangelisch-lutherische Kirche im Dresdner Stadtteil Hosterwitz.

Neu!!: Dresden und Maria am Wasser · Mehr sehen »

Maria Amalia von Sachsen (1724–1760)

Maria Amalia von Sachsen, Königin von Neapel-Sizilien (1738) Maria Amalia von Sachsen Königin von Neapel und Sizilien (1740) Wappen der Königin Maria Amalia von Neapel und Sizilien, Prinzessin von Sachsen Wappen der Königin Maria Amalia von Spanien, Prinzessin von Sachsen Maria Amalia von Sachsen (spanisch: María Amalia de Sajonia) (* 24. November 1724 in Dresden; † 27. September 1760 in Madrid) war eine königliche Prinzessin von Polen und kurfürstliche Prinzessin von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Maria Amalia von Sachsen (1724–1760) · Mehr sehen »

Maria Amalie von Sachsen (1757–1831)

Maria Amalie von Sachsen, Herzogin von Pfalz-Zweibrücken, Rathaus Maria Amalie Anna Josephina Antonia Justina Augusta Xaveria Aloysia Johanna Nepomucena Magdalena Walpurgis Katharina von Sachsen (* 26. September 1757 in Dresden; † 20. April 1831 in Neuburg an der Donau) war eine sächsische Prinzessin aus der albertinischen Linie der Wettiner und durch Heirat Herzogin von Pfalz-Zweibrücken.

Neu!!: Dresden und Maria Amalie von Sachsen (1757–1831) · Mehr sehen »

Maria Anna von Bayern (1805–1877)

Stieler, um 1842 Maria Anna Leopoldine Elisabeth Wilhelmine von Bayern (* 27. Januar 1805 in München; † 13. September 1877 in Wachwitz) war eine Prinzessin von Bayern und Königin von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Maria Anna von Bayern (1805–1877) · Mehr sehen »

Maria Anna von Portugal (1843–1884)

Maria Anna im Jahr 1883 Maria Anna Fernanda Leopoldina Micaela Rafaela Gabriela Carlota Antónia Júlia Vitória Praxedes Francisca de Assis Gonzaga (* 21. Juli 1843 in Lissabon, Portugal; † 5. Februar 1884 in Dresden) war eine Prinzessin von Braganza und Sachsen-Coburg und Gotha sowie Infantin von Portugal.

Neu!!: Dresden und Maria Anna von Portugal (1843–1884) · Mehr sehen »

Maria Anna von Sachsen (1728–1797)

Maria Anna von Sachsen als Göttin Diana, 1746, vor ihrer Eheschließung Maria Anna Sophie Sabina Angela Franziska Xaveria, Prinzessin von Polen und Sachsen (* 29. August 1728 in Dresden; † 17. Februar 1797 in München), war durch Heirat von 9.

Neu!!: Dresden und Maria Anna von Sachsen (1728–1797) · Mehr sehen »

Maria Anna von Sachsen (1799–1832)

Prinzessin Maria Anna von Sachsen Maria Anna Carolina Josepha Vincentia Xaveria Nepomucena Franziska de Paula Franziska de Chantal Johanna Antonia Elisabeth Cunigunde Gertrud Leopoldina, Prinzessin von Sachsen (* 15. November 1799 in Dresden; † 24. März 1832 in Pisa) war durch Heirat eine Großherzogin der Toskana.

Neu!!: Dresden und Maria Anna von Sachsen (1799–1832) · Mehr sehen »

Maria Antonia von Bayern

Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen von George Desmarées, 1752 Maria Antonia, Kurfürstin von Sachsen, von Anton Raphael Mengs, 1752 Selbstporträt Maria Antonia Walpurgis Symphorosa von Bayern (* 18. Juli 1724 in München; † 23. April 1780 in Dresden) war eine Prinzessin aus dem Hause der Wittelsbacher und durch Heirat mit ihrem Cousin 1.

Neu!!: Dresden und Maria Antonia von Bayern · Mehr sehen »

Maria Augusta von Sachsen

Prinzessin Augusta von Sachsen Prinzessin Maria Augusta Nepomucena Antonia Franziska Xaveria Aloysia von Sachsen (* 21. Juni 1782 in Dresden; † 14. März 1863 ebenda) war eine sächsische Prinzessin und polnische Thronerbin aus dem Haus der albertinischen Wettiner.

Neu!!: Dresden und Maria Augusta von Sachsen · Mehr sehen »

Maria Carolina von Savoyen

Zeitgenössisches Porträt Maria Carolinas von Savoyen Maria Carolina von Savoyen (auch Maria Carolina von Sardinien,; * 17. Januar 1764 in Turin; † 28. Dezember 1782 in Dresden) war eine Prinzessin von Sardinien aus dem Haus Savoyen und durch Heirat Prinzessin von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Maria Carolina von Savoyen · Mehr sehen »

Maria Christina von Österreich (1742–1798)

Erzherzogin Marie Christine von Habsburg-Lothringen (um 1766) Maria Christina (auch Marie Christine) Johanna Josepha Antonia Erzherzogin von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen (* 13. Mai 1742 in Wien; † 24. Juni 1798 ebenda) war das fünfte Kind des Kaisers Franz I. Stephan und der Kaiserin Maria Theresia sowie Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Dresden und Maria Christina von Österreich (1742–1798) · Mehr sehen »

Maria Christina von Sachsen (1735–1782)

Maria Christina von Sachsen, Porträt von Maurice Quentin de La Tour, Öl auf Leinwand, 1763 Maria Christina Anna Theresia Salomea Eulalia Franziska Xaveria von Sachsen und Polen (* 12. Februar 1735 in Warschau; † 19. November 1782 in Brumath) war eine aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammende kursächsisch-polnische Prinzessin und später Sternkreuzordensdame sowie Fürstäbtissin des freiweltlichen Reichsstifts in Remiremont.

Neu!!: Dresden und Maria Christina von Sachsen (1735–1782) · Mehr sehen »

Maria Christina von Sachsen (1779–1851)

Maria Christina von Sachsen Prinzessin Maria Christina von Sachsen, vollständiger Name Maria Christina Albertina Carolina von Sachsen (* 7. Dezember 1779 in Dresden; † 24. November 1851 in Paris) war ein Mitglied aus dem Hause der albertinischen Wettiner.

Neu!!: Dresden und Maria Christina von Sachsen (1779–1851) · Mehr sehen »

Maria Elisabeth von Sachsen (1610–1684)

Maria Elisabeth von Sachsen (1610–1684) Prinzessin Maria Elisabeth von Sachsen, spätere Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf Maria Elisabeth von Sachsen (* 22. November 1610 in Dresden; † 24. Oktober 1684 in Husum) war eine sächsische Prinzessin aus dem Haus der albertinischen Wettiner, durch Heirat Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorp.

Neu!!: Dresden und Maria Elisabeth von Sachsen (1610–1684) · Mehr sehen »

Maria Fein

Alexander Binder Maria Fein (* 7. April 1892 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. September 1965 in Zürich) war eine österreichische Schauspielerin und Theaterregisseurin.

Neu!!: Dresden und Maria Fein · Mehr sehen »

Maria Grollmuß

Maria Grollmuß auf einer Briefmarke der DDR (1959) Maria Karolina Elisabeth Grollmuß (sorbisch Marja Grólmusec) (* 24. April 1896 in Leipzig; † 6. August 1944 in Ravensbrück) war eine deutsche katholische sorbische Publizistin und sozialistische Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime.

Neu!!: Dresden und Maria Grollmuß · Mehr sehen »

Maria Hofen

Maria Hofen, gebürtig Walli Maria Hoffmann, (* 31. März 1886 in Dresden; † September 1970) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Maria Hofen · Mehr sehen »

Maria Josepha von Österreich (1699–1757)

Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Erzherzogin Maria Josepha von Österreich als Kind Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Maria Josepha Benedikta Antonia Theresia Xaveria Philippine von Österreich (* 8. Dezember 1699 in Wien; † 17. November 1757 in Dresden) war Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Dresden und Maria Josepha von Österreich (1699–1757) · Mehr sehen »

Maria Josepha von Sachsen (1731–1767)

La Princesse Marie-Josèphe de Saxe (1731–1767), anonym (1767) Maria Josepha, Dauphine von Frankreich, von Jean-Martial Frédou nach Jean-Marc Nattier Allegorie auf die Hochzeit Maria Josephas mit dem Dauphin Maria Josepha von Sachsen als Dauphine von Frankreich – zu erkennen am Lilienmantel der französischen Königsfamilie Maria Josepha Karolina Eleonore Franziska Xaveria von Polen und Sachsen (* 4. November 1731 in Dresden; † 13. März 1767 in Versailles) war Prinzessin von Polen und Sachsen aus dem Haus der albertinischen Wettiner und durch Heirat Kronprinzessin (Dauphine) von Frankreich.

Neu!!: Dresden und Maria Josepha von Sachsen (1731–1767) · Mehr sehen »

Maria Josepha von Sachsen (1803–1829)

Prinzessin Maria Josepha Amalia von Sachsen, Königin von Spanien Prinzessin Maria Josepha Amalia von Sachsen, (spanisch: María Josefa Amalia de Sajonia), (Taufname: Marie Josepha Amalia Beatrix Xaveria Vincentia Aloysia Franziska de Paula Franziska de Chantal Anna Apollonia Johanna Nepomucena Walburga Theresia Ambrosia) (* 6. Dezember 1803 in Dresden; † 18. Mai 1829 in Aranjuez) war durch Heirat Königin von Spanien.

Neu!!: Dresden und Maria Josepha von Sachsen (1803–1829) · Mehr sehen »

Maria Josepha von Sachsen (1867–1944)

Maria Josepha von Sachsen (um 1910) Maria Josepha Luise Philippine Elisabeth Pia Angelika Margarete Prinzessin von Sachsen, Erzherzogin von Österreich (* 31. Mai 1867 in Dresden; † 28. Mai 1944 in Schloss Wildenwart, Chiemgau), war die Mutter des letzten Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn, Karl I.

Neu!!: Dresden und Maria Josepha von Sachsen (1867–1944) · Mehr sehen »

Maria Kunigunde von Sachsen

Heinrich Foelix, ca. 1776 (Essener Domschatz) Maria Kunigunde Dorothea Hedwig Franziska Xaveria Florentina von Sachsen (* 10. November 1740 in Warschau; † 8. April 1826 in Dresden) war Prinzessin von Polen, Litauen und Sachsen aus dem Hause der albertinischen Wettiner sowie später Sternkreuzordensdame, Stiftsdame im Stift Münsterbilsen und letzte Fürstäbtissin der freiweltlichen Reichsstifte Essen und Thorn.

Neu!!: Dresden und Maria Kunigunde von Sachsen · Mehr sehen »

Maria Ludovika Beatrix von Österreich-Este

Maria Ludovika Beatrix von Modena Maria Ludovika Beatrix (* 14. Dezember 1787 in Monza; † 7. April 1816 in Verona) war als dritte Gattin Franz I. österreichische Kaiserin (seit 1808).

Neu!!: Dresden und Maria Ludovika Beatrix von Österreich-Este · Mehr sehen »

Maria Luisa von Bourbon-Parma

Maria Luisa Carlota nach Carl Christian Vogel von Vogelstein (1788–1868) Maria Luisa Carlota, Prinzessin von Bourbon-Parma (* 2. Oktober 1802 in Barcelona; † 18. März 1857 in Rom) war durch Heirat Prinzessin von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Maria Luisa von Bourbon-Parma · Mehr sehen »

Maria Michalk

Maria Michalk (2014) Maria Ludwiga Michalk geb.

Neu!!: Dresden und Maria Michalk · Mehr sehen »

Maria Paudler

Alexander Binder Maria Therese Paudler (* 20. Juni 1903 in Bodenbach, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 17. August 1990 in München) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Maria Paudler · Mehr sehen »

Maria Reiche

Maria Reiche, Wachsfigur im Maria-Reiche-Museum bei Nazca Maria Reiche (* 15. Mai 1903 in Dresden; † 8. Juni 1998 in Lima, Peru) war eine deutsche Lehrerin und Privatgelehrte.

Neu!!: Dresden und Maria Reiche · Mehr sehen »

Maria Sibylla Merian

abruf.

Neu!!: Dresden und Maria Sibylla Merian · Mehr sehen »

Maria Theresia von Österreich (1767–1827)

Maria Theresia als Vierjährige, Anton Raphael Mengs, 1771, Museo del Prado, Madrid Maria Theresia Josepha Charlotte Johanna von Österreich (* 14. Januar 1767 in Florenz; † 7. November 1827 in Leipzig) war Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Königin von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Maria Theresia von Österreich (1767–1827) · Mehr sehen »

Maria Theresia von Paradis

Maria Theresia Paradis, 1784. Maria Theresia Paradis, trotz ihrer bürgerlichen Herkunft oft von Paradis genannt (* 15. Mai 1759 in Wien; † 1. Februar 1824 in Wien), war eine österreichische Pianistin, Sängerin (Sopran), Komponistin und Musikpädagogin.

Neu!!: Dresden und Maria Theresia von Paradis · Mehr sehen »

Maria Theresia von Savoyen (1803–1879)

Prinzessin Maria Theresia von Savoyen Maria Theresia von Savoyen, vollständiger Name Maria Theresia Fernanda Felicitas Gaetana von Savoyen (* 19. September 1803 in Rom; † 16. Juli 1879 in San Martino bei Lucca) war eine Tochter von König Viktor Emanuel I. von Sardinien-Piemont und dessen Gemahlin Maria Theresia von Österreich-Este.

Neu!!: Dresden und Maria Theresia von Savoyen (1803–1879) · Mehr sehen »

Maria von Sachsen (1796–1865)

Maria von Sachsen, Großherzogin von Toskana, Stich von Raffaello Sanzio Morghen nach einem Gemälde von Vincenzo Gozzini Maria Ferdinanda Amalia Xaveria Theresia Josepha Anna Nepomucena Aloysia Johanna Vincentia Ignatia Dominica Franziska de Paula Franziska de Chantal von Sachsen (* 27. April 1796 in Dresden; † 3. Januar 1865 in Schloss Brandeis) war eine Prinzessin aus der albertinischen Linie der Wettiner und durch Heirat Großherzogin der Toskana.

Neu!!: Dresden und Maria von Sachsen (1796–1865) · Mehr sehen »

Maria von Sachsen-Weimar

Maria von Sachsen-Weimar, Fürstäbtissin von Quedlinburg Maria von Sachsen-Weimar (* 7. Oktober 1571 in Weimar; † 7. März 1610 in Halle) war Äbtissin des reichsunmittelbaren und freiweltlichen Stifts Quedlinburg.

Neu!!: Dresden und Maria von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Maria Wimmer

Maria Wimmer, 1982 Maria Wimmer (späterer Name: Maria Seemüller) (* 27. Januar 1911 in Dresden; † 4. Januar 1996 in Bühlerhöhe) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Maria Wimmer · Mehr sehen »

Maria Wodzińska

Maria Wodzińska Maria Wodzińska (* 7. Januar 1819 in Żelazowa Wola; † 7. Dezember 1896 in Florenz) war angeblich die Verlobte Frédéric Chopins.

Neu!!: Dresden und Maria Wodzińska · Mehr sehen »

Marian Hurtík

Marian Hurtík (* 23. Februar 1951 in Bratislava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger deutsch-slowakischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: Dresden und Marian Hurtík · Mehr sehen »

Marianna Linden

Marianna Linden (* 1975 in Halle (Saale)) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Marianna Linden · Mehr sehen »

Marianne Britze

Marianne Britze (* 11. Juni 1883 in Bautzen; † 20. Mai 1980 ebenda) gilt als eine der bedeutenden Malerinnen der Oberlausitz des 20.

Neu!!: Dresden und Marianne Britze · Mehr sehen »

Marianne Bruns

Bundesarchiv Bild 183-83789-0113, Magdeburg, 3. Arbeiterfestspiele, Preisverleihung, Herbert Warnke Marianne Bruns (* 31. August 1897 in Leipzig; † 1. Januar 1994 in Dresden) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Marianne Bruns · Mehr sehen »

Marianne Kiefer

Marianne Kiefer (* 3. September 1928 in Dresden; † 4. Januar 2008 in Kreischa) war eine deutsche Schauspielerin und Moderatorin, die vor allem in der DDR auf der Bühne und beim Film arbeitete.

Neu!!: Dresden und Marianne Kiefer · Mehr sehen »

Marianne Schönfelder

Marianne Schönfelder (* 30. Dezember 1917 in Dresden; † 16. Februar 1945 in Großschweidnitz) war ein Opfer der NS-Rassenhygiene und Krankenmord-Aktion Brandt.

Neu!!: Dresden und Marianne Schönfelder · Mehr sehen »

Marianne Schech

Marianne Schech (* 18. Januar 1914 in Geitau; † 22. Juli 1999 in München) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran) und Professorin für Gesang.

Neu!!: Dresden und Marianne Schech · Mehr sehen »

Marie Baumeister

Marie Baumeister Marie Baumeister, eigentlich Marie Baumüller, verheiratete Hoffmann (* 1. Februar 1819 in Berlin, nach anderen Angaben am 20. Januar 1819 oder in den Jahren 1820 oder 1823; † 4. Mai 1887 in Dresden) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Marie Baumeister · Mehr sehen »

Marie Gey-Heinze

Porträt Marie Gey-Heinzes, Detail des Marie-Gey-Brunnens von Georg Wrba Marie Caroline Gey-Heinze, geb.

Neu!!: Dresden und Marie Gey-Heinze · Mehr sehen »

Marie Griesbach

Heinrich Vogeler: ''Die rote Marie'', 1919 Marie Griesbach, verh.

Neu!!: Dresden und Marie Griesbach · Mehr sehen »

Marie Hankel

Marie Hankel im Jahr 1911. Fotograf: Hugo Erfurth Marie Hankel, geb.

Neu!!: Dresden und Marie Hankel · Mehr sehen »

Marie Hart

Marie Hart (geboren als Marie Hartmann 29. November 1856 in Buchsweiler, Frankreich; gestorben 30. April 1924 in Bad Liebenzell) war eine elsässische Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Marie Hart · Mehr sehen »

Marie Heim-Vögtlin

Marie Heim-Vögtlin Marie Heim-Vögtlin (* 7. Oktober 1845 in Bözen, Kanton Aargau; † 7. November 1916 in Zürich) war eine Schweizer Frauenärztin.

Neu!!: Dresden und Marie Heim-Vögtlin · Mehr sehen »

Marie Karchow-Lindner

Marie Karchow-Lindner um 1888 Deckblatt der Internationalen Kunst- und Theaterzeitung, 4. Juni 1905 Marie Karchow-Lindner (* 13. November 1842 in Berlin; † 14. November 1914 in DresdenStadtarchiv Dresden, hier: Einäscherungsbuch von 1914 des Krematoriums Dresden-Tolkewitz unter der Nr. 2161) war eine deutsche Schauspielerin, Journalistin und Mäzenin.

Neu!!: Dresden und Marie Karchow-Lindner · Mehr sehen »

Marie Paquet-Steinhausen

Wilhelm Steinhausen: ''Marie Steinhausen'' (1908) Marie Henriette Paquet-Steinhausen (* 8. September 1881 in Frankfurt am Main; † 17. Oktober 1958 ebenda) war eine deutsche Malerin, Lithographin und Porzellanmalerin.

Neu!!: Dresden und Marie Paquet-Steinhausen · Mehr sehen »

Marie Stritt

Marie Stritt, 1890 Marie Stritt (* 18. Februar 1855 in Schäßburg, Siebenbürgen, Kaisertum Österreich als Marie Bacon; † 16. September 1928 in Dresden) war eine deutsche Theaterschauspielerin und Frauenrechtlerin, die sich als Präsidentin des Bundes Deutscher Frauenvereine für die Abschaffung des § 218 einsetzte.

Neu!!: Dresden und Marie Stritt · Mehr sehen »

Marie von Mecklenburg-Strelitz

Victoria Marie von Mecklenburg-Strelitz, um 1898/1901 Victoria Marie Auguste Luise Antoinette Karoline Leopoldine, Herzogin zu Mecklenburg (* 8. Mai 1878 in Neustrelitz; † 14. Oktober 1948 in Oberkassel) war ein Mitglied des Großherzoglichen Hauses Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Dresden und Marie von Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Marie von Preußen (1855–1888)

Prinzessin Marie von Preußen, um 1878 Prinzessin Marie von Preußen, vollständiger Name Marie Elisabeth Louise Frederika von Preußen (* 14. September 1855 im Marmorpalais in Potsdam; † 20. Juni 1888 in Dresden) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat Prinzessin der Niederlande, später Prinzessin von Sachsen-Altenburg.

Neu!!: Dresden und Marie von Preußen (1855–1888) · Mehr sehen »

Marie Wackwitz

Marie Wackwitz geborene Johanna Marie Louise Zinske, (* 11. Januar 1865 in Löbau; † 23. November 1930 in Dresden) war eine sozialistische Politikerin, Frauenrechtlerin und Journalistin.

Neu!!: Dresden und Marie Wackwitz · Mehr sehen »

Marie-Elisabeth Hecker

Marie-Elisabeth Hecker, 2019 Marie-Elisabeth Hecker (* 5. März 1987 in Zwickau) ist eine deutsche Cellistin.

Neu!!: Dresden und Marie-Elisabeth Hecker · Mehr sehen »

Marie-Ernestine Worch

Marie-Ernestine Worch beim europäischen Fan-Gipfel in Neapel Marie-Ernestine Worch (* 21. April 1984 in Dresden) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Marie-Ernestine Worch · Mehr sehen »

Marie-Louise Eta

Marie-Louise Eta (geborene Bagehorn; * 7. Juli 1991 in Dresden) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin und derzeitige -trainerin.

Neu!!: Dresden und Marie-Louise Eta · Mehr sehen »

Marienbrücke (Dresden)

Die Marienbrücke von Südosten aus gesehen Als Marienbrücke werden in Dresden zwei unmittelbar nebeneinander liegende Brücken über die Elbe zwischen Wilsdruffer Vorstadt und der Inneren Neustadt bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Marienbrücke (Dresden) · Mehr sehen »

Marienkirche (Eilenburg)

Nikolaikirche. … und von Süden Die evangelische Kirche St.

Neu!!: Dresden und Marienkirche (Eilenburg) · Mehr sehen »

Marienschacht

Karte der Schachtanlagen mit der Seilbahn (Meßtischblatt, 1912) Wappen der Gemeinde Bannewitz mit Malakowturm Der Marienschacht ist eine ehemalige Schachtanlage auf Boderitzer Flur, unmittelbar am Stadtrand der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Marienschacht · Mehr sehen »

Marilyn Manson (Band)

Logo von Marilyn Manson von der ''The Golden Age of Grotesque'' (2003) Marilyn Manson ist eine US-amerikanische Rockband.

Neu!!: Dresden und Marilyn Manson (Band) · Mehr sehen »

Marino (Latium)

Blick auf Marino Marino (auch Marino Laziale) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in den Albaner Bergen oberhalb des Albaner Sees, 23 km südöstlich von Rom und 6 km südlich von Frascati in der Metropolitanstadt Rom.

Neu!!: Dresden und Marino (Latium) · Mehr sehen »

Mario Göpfert

Mario Göpfert (* 5. April 1957 in Dresden) ist ein deutscher Kinderbuchautor.

Neu!!: Dresden und Mario Göpfert · Mehr sehen »

Mario Liebers

Mario Liebers beim Pokal der Blauen Schwerter 1976 Mario Liebers (* 1. Januar 1960 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Eiskunstläufer.

Neu!!: Dresden und Mario Liebers · Mehr sehen »

Marion Kische

Marion Kische bei der DDR-Meisterschaft 1976 Marion Kische (* 30. März 1958 in Dresden, nach Heirat Marion Wellner) ist eine ehemalige deutsche Gerätturnerin.

Neu!!: Dresden und Marion Kische · Mehr sehen »

Marion Sprawe

Marion Sprawe (* 23. August 1956 in Magdeburg) ist eine deutsche Sängerin, Komponistin und Texterin.

Neu!!: Dresden und Marion Sprawe · Mehr sehen »

Marion van de Kamp

Marion van de Kamp während ihrer Rede auf der Alexanderplatz-Demonstration am 4. November 1989 in Berlin Marion van de Kamp (* 24. Oktober 1925 in Barmen (heute Wuppertal); † 28. Mai 2022) war eine deutsche Schauspielerin und Fernsehansagerin.

Neu!!: Dresden und Marion van de Kamp · Mehr sehen »

Marios Joannou Elia

Marios Joannou Elia (* 19. Juni 1978 in Pafos) ist ein zyprischer Komponist.

Neu!!: Dresden und Marios Joannou Elia · Mehr sehen »

Marita Böhme

Marita Böhme 1963 mit Wolfgang Kohlhaase in Sofia auf der DDR-Filmwoche Marita Böhme (* 7. Mai 1939 in Dresden) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Marita Böhme · Mehr sehen »

Maritim Hotelgesellschaft

Firmensitz der Maritim Hotelgesellschaft mbH in Bad Salzuflen Maritim Seehotel Timmendorfer Strand Maritim Travemünde mit Leuchtfeuer, im Vordergrund der alte Leuchtturm von Travemünde. Maritim Hotel Mauritius CSD-Parade 2018 Die Maritim Hotelgesellschaft mbH ist eine der größten deutschen Hotelketten und hat ihren Firmensitz im nordrhein-westfälischen Bad Salzuflen.

Neu!!: Dresden und Maritim Hotelgesellschaft · Mehr sehen »

Marius Manolache (Schachspieler)

Marius Manolache (* 22. April 1973 in Galați) ist ein rumänischer Schachspieler.

Neu!!: Dresden und Marius Manolache (Schachspieler) · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Dresden und Mark (1871) · Mehr sehen »

Mark (DDR)

A Mark war der Name verschiedener gesetzlicher Zahlungsmittel der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR von 1948 bis 1990.

Neu!!: Dresden und Mark (DDR) · Mehr sehen »

Mark Landsberg

Die Mark Landsberg als südwestliche Exklave in der askanischen Herrschaft Wappen der Mark Landsberg Die Mark Landsberg, auch Markgrafschaft Landsberg, ging im 13.

Neu!!: Dresden und Mark Landsberg · Mehr sehen »

Mark Lorenz

Mark Lorenz (2009) Mark Lorenz (* 22. Oktober 1965 in Fürth; eigentlich Bernd Marco Loritz) ist ein deutscher Schlagersänger.

Neu!!: Dresden und Mark Lorenz · Mehr sehen »

Markneukirchen

Markneukirchen (vogtländisch Neikirng) ist eine Stadt im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Dresden und Markneukirchen · Mehr sehen »

Marko Schiemann

Marko Schiemann (2022) Marko Georg Schiemann (* 3. Juli 1955 in Bautzen) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Abgeordneter des Sächsischen Landtags.

Neu!!: Dresden und Marko Schiemann · Mehr sehen »

Marko Spittka

Marko Spittka (* 22. April 1971 in Dresden) ist ein deutscher Judoka, der 1996 eine olympische Bronzemedaille gewann.

Neu!!: Dresden und Marko Spittka · Mehr sehen »

Markus Beyer

Markus Beyer auf der Leipziger Buchmesse 2009 Markus Beyer (* 28. April 1971 in Erlabrunn; † 3. Dezember 2018 in Berlin) war ein deutscher Profiboxer und dreifacher WBC-Weltmeister im Supermittelgewicht.

Neu!!: Dresden und Markus Beyer · Mehr sehen »

Markus Draper

---- Markus Draper (* 1969 als Markus Richter in Görlitz) ist ein zeitgenössischer deutscher Künstler.

Neu!!: Dresden und Markus Draper · Mehr sehen »

Markus Grübel

Markus Grübel (2014) Markus Grübel (* 15. Oktober 1959 in Esslingen am Neckar) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Notar.

Neu!!: Dresden und Markus Grübel · Mehr sehen »

Markus Ragger

Markus Ragger (* 5. Februar 1988 in Klagenfurt) ist ein österreichischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Dresden und Markus Ragger · Mehr sehen »

Markus Ulbig

Markus Ulbig, 2013 Markus Ulbig (* 1. April 1964 in Zinnwald) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Markus Ulbig · Mehr sehen »

Markuskirche (Dresden)

Markuskirche in Pieschen Die Markuskirche ist eine evangelische Kirche im Dresdner Stadtteil Pieschen.

Neu!!: Dresden und Markuskirche (Dresden) · Mehr sehen »

Marmorpalais

Marmorpalais in Potsdam Das Marmorpalais ist ein Schloss im Neuen Garten in Potsdam.

Neu!!: Dresden und Marmorpalais · Mehr sehen »

Marschallstab

Marschallstab von Erzherzog Friedrich von Österreich Der Marschallstab als Stab wird von einem Marschall als Insigne seiner Würde geführt und wurde nur bei zeremoniellen Anlässen getragen.

Neu!!: Dresden und Marschallstab · Mehr sehen »

Marsdorf (Dresden)

Marsdorf ist ein Ortsteil von Dresden im äußersten Norden der Landeshauptstadt.

Neu!!: Dresden und Marsdorf (Dresden) · Mehr sehen »

Marstall

Marstall in Groß Gievitz (18. Jh.) Schweriner Marstall (19. Jh.) Pferdeboxen im Marstall der Reichsabtei Salem Potsdamer Marstall (18. Jh.) Fürstlich Reußischer Marstall in Greiz (19. Jh.) Marstall Schloss Weißenstein (Pommersfelden), Luftaufnahme (2015) Marstall München Marstall des Schlosses Dönhoffstädt im Jahr 2017. Marstall (von althochdeutsch marahstal, zusammengesetzt aus marah Pferd (Mähre) und stal Stall) war ursprünglich eine Bezeichnung für einen Pferdestall eines Fürsten.

Neu!!: Dresden und Marstall · Mehr sehen »

Marta (Fußballspielerin)

Marta (* 19. Februar 1986 in Dois Riachos; voller Name Marta Vieira da Silva) ist eine brasilianische Fußballspielerin, die seit 2017 auch die schwedische Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: Dresden und Marta (Fußballspielerin) · Mehr sehen »

Marta Fraenkel

Marta Fraenkel 1929 auf einer Fotografie von Genja Jonas Marta Fraenkel (* 19. Dezember 1896 in Köln; † 9. August 1976 in New York, USA) war eine deutsche Medizinerin, die als wissenschaftliche Geschäftsführerin des Deutschen Hygiene-Museums an der Organisation zahlreicher Ausstellungen beteiligt war, die der gesundheitlichen Aufklärung dienten.

Neu!!: Dresden und Marta Fraenkel · Mehr sehen »

Marta Fuchs

Marta Fuchs bei der Probe zum „Rosenkavalier“ an der Staatsoper (1937) Marta Fuchs als Kundry mit Heinz Tietjen und Ivar Andrésen bei den Proben zum Parsifal, Bayreuther Festspiele 1936 Marta Fuchs (* 1. Januar 1898 in Stuttgart; † 22. September 1974 in Stuttgart-Sonnenberg) war eine deutsche Konzert- und Opernsängerin.

Neu!!: Dresden und Marta Fuchs · Mehr sehen »

Martha Schrag

Martha Schrag (* 29. August 1870 in Borna; † 10. Februar 1957 in Karl-Marx-Stadt; vollständiger Name: Juliane Martha Schrag) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Dresden und Martha Schrag · Mehr sehen »

Martin Andersen Nexø

Martin Andersen Nexø in den 1950er Jahren Martin Andersen Nexø Gedenktafel am Haus Collenbuschstraße 4 in Dresden, der letzten Wohnstätte von M. A. Nexö. Martin Andersen Nexø, auch Andersen-Nexö; eigentlich Martin Andersen (* 26. Juni 1869 in Christianshavn, Kopenhagen; † 1. Juni 1954 in Dresden) war ein dänischer Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Martin Andersen Nexø · Mehr sehen »

Martin Bollert

Martin Bollert (* 11. Oktober 1876 in Frankfurt (Oder); † 6. März 1968 in Bonn) war ein deutscher Bibliothekar und Einbandforscher.

Neu!!: Dresden und Martin Bollert · Mehr sehen »

Martin Brambach

Martin Brambach (2014) Martin Brambach (* 28. Oktober 1967 in Dresden) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Martin Brambach · Mehr sehen »

Martin Chladni

Martin Chladni Martin Chladni, auch Chladen, Chladenius, Chladenio (* 25. Oktober 1669 in Kremnitz, Königreich Ungarn, heute: Slowakei; † 12. September 1725 in Wittenberg), war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Martin Chladni · Mehr sehen »

Martin Dülfer

Martin Dülfer (1908) Martin Dülfer (* 1. Januar 1859 in Breslau; † 21. Dezember 1942 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer, der vor allem für seine Theaterbauten und -entwürfe Beachtung fand und zu einem wichtigen Vertreter des Historismus und der deutschen Jugendstil-Architektur gehört.

Neu!!: Dresden und Martin Dülfer · Mehr sehen »

Martin Dibelius

Heidelberger Bergfriedhof auf dem ''Professorenweg'' in der (Abt. D) Martin Franz Dibelius (* 14. September 1883 in Dresden; † 11. November 1947 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Dresden und Martin Dibelius · Mehr sehen »

Martin Fürchtegott Grübler

Martin Fürchtegott Grübler (* 19. Dezember 1851 in Meerane; † 31. Mai 1935 in Dresden) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Martin Fürchtegott Grübler · Mehr sehen »

Martin Flämig

Grab Martin Flämigs auf dem Waldfriedhof Weißer Hirsch Martin Flämig (* 19. August 1913 in Aue; † 13. Januar 1998 in Dresden) war ein deutscher Kirchenmusiker, evangelischer Landeskirchenmusikdirektor und Kreuzkantor in Dresden.

Neu!!: Dresden und Martin Flämig · Mehr sehen »

Martin Geier

Martin Geier im Jahr 1674 Martin Geier (auch: Geyer; * 24. April 1614 in Leipzig; † 12. September 1680 in Freiberg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Martin Geier · Mehr sehen »

Martin Gillo

Martin Gillo 2013 Martin Waldemar Gillo (* 23. März 1945 in Leipzig) ist ein deutsch-US-amerikanischer Sozialpsychologe, Wirtschaftsmanager und Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Martin Gillo · Mehr sehen »

Martin Gotthard Oberländer

Martin Gotthard Oberländer (* 7. Mai 1801 in Langenbernsdorf; † 16. Mai 1868 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Dresden und Martin Gotthard Oberländer · Mehr sehen »

Martin Haftmann

Martin Haftmann (* 16. Juli 1899 in Dresden; † 23. Juli 1961) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Martin Haftmann · Mehr sehen »

Martin Hammitzsch

Martin Heinrich Hammitzsch (* 22. Mai 1878 in Plauen bei Dresden als Martin Heinrich Schmidt genannt Hammitzsch; † 12. Mai 1945 bei Oberwiesenthal) war ein deutscher Architekt und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Dresden und Martin Hammitzsch · Mehr sehen »

Martin Hellberg

Martin Hellberg (eigentlich Martin Gottfried Heinrich; * 31. Januar 1905 in Dresden-Löbtau; † 31. Oktober 1999 in Bad Berka) war ein deutscher Theater- und Filmregisseur, Schauspieler und Autor.

Neu!!: Dresden und Martin Hellberg · Mehr sehen »

Martin Hoffmann (Ingenieur)

Martin Hoffmann (* 1. Februar 1930 in Oederan, Freistaat Sachsen; † 2. Juni 2018) war ein deutsches Opfer des Stalinismus sowie Sachbuchautor.

Neu!!: Dresden und Martin Hoffmann (Ingenieur) · Mehr sehen »

Martin Hoop

Martin Hoop (ca. 1911) Carl Martin Hoop (* 14. April 1892 in Lägerdorf, Kreis Steinburg (Schleswig-Holstein); † 11. Mai 1933 in Zwickau) war ein deutscher Kommunist und KPD-Funktionär in Sachsen, der Ernst Thälmann unterstützte und eines der ersten Opfer der NS-Diktatur wurde.

Neu!!: Dresden und Martin Hoop · Mehr sehen »

Martin Kaubisch

Ernst Martin Kaubisch (* 24. Oktober 1888 in Dresden; † 6. Dezember 1941 ebenda) war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Martin Kaubisch · Mehr sehen »

Martin Krenn (Künstler)

Martin Krenn, 2020 Martin Krenn (geboren 1970 in Wien) ist ein österreichischer Künstler.

Neu!!: Dresden und Martin Krenn (Künstler) · Mehr sehen »

Martin Leutzsch

Martin Leutzsch (* 5. März 1956 in Bayreuth) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Martin Leutzsch · Mehr sehen »

Martin Link

Martin Link beim Richtfest eines Gebäudes des Krankenhauses Friedrichstadt 1992 Martin Link (* 6. August 1934 in Königsberg/Ostpreußen; † 9. Juli 2005 in Dresden) war ein deutscher Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: Dresden und Martin Link · Mehr sehen »

Martin Luserke

Martin Luserke, um 1925 Martin Otto Rudolf Luserke (* 3. Mai 1880 in Berlin;Geburtsurkunde Martin Otto Rudolf Luserke, Standesamt III Berlin, Nr. 751/1880, vom 7. Mai 1880; durch einen ergänzenden Vermerk wurden die Vornamen des Neugeborenen am 30. Juni 1880 standesamtlich eingetragen. Der Vater Carl Friedrich Wilhelm Luserke gab seinen Beruf mit Architekt an. † 1. Juni 1968 in Meldorf, Holstein) war ein deutscher Reformpädagoge, Barde, Erzähler, Schriftsteller und Theaterschaffender.

Neu!!: Dresden und Martin Luserke · Mehr sehen »

Martin Mende

Martin Mende (* 30. Dezember 1898 in Dresden; † 14. Februar 1982 in Bremen) war ein deutscher Unternehmer in der Rundfunkbranche.

Neu!!: Dresden und Martin Mende · Mehr sehen »

Martin Mirus

Martin Mirus Martin Mirus (* 1532 zu Weida; † 14. August 1593 auf Schloss Karditz bei Oschatz) war ein deutscher lutherischer Theologe und sächsischer Oberhofprediger.

Neu!!: Dresden und Martin Mirus · Mehr sehen »

Martin Mutschmann

Martin Mutschmann Martin Mutschmann (* 9. März 1879 in Hirschberg; † 14. Februar 1947 in Moskau) war ein deutscher Unternehmer und nationalsozialistischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Martin Mutschmann · Mehr sehen »

Martin Noth

Martin Noth (* 3. August 1902 in Dresden; † 30. Mai 1968 in Schivta/Subeita im Negev) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Martin Noth · Mehr sehen »

Martin Onnasch

Martin Onnasch (* 20. Mai 1944 in Köslin) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Martin Onnasch · Mehr sehen »

Martin Pietzsch

Carl Richard Martin Pietzsch (* 16. Januar 1866 in Blasewitz bei Dresden; † 5. Februar 1961 in Dresden) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Martin Pietzsch · Mehr sehen »

Martin Pumphut

Pumphut-Figur in Wilthen Martin Pumphut (auch Pumphutt, Bumbhutt, Pumpan, Punpan oder Pumpfuß) ist eine Sagengestalt aus der Oberlausitz.

Neu!!: Dresden und Martin Pumphut · Mehr sehen »

Martin Rade

Paul Martin Rade (* 4. April 1857 in Rennersdorf; † 9. April 1940 in Frankfurt am Main) war ein evangelischer Theologe und linksliberaler Politiker (NSV, FSV, FVP, DDP).

Neu!!: Dresden und Martin Rade · Mehr sehen »

Martin Raschke

Martin Raschke (* 4. November 1905 in Dresden; † 24. November 1943 bei Newel in der Sowjetunion) war ein deutscher Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: Dresden und Martin Raschke · Mehr sehen »

Martin Reißmann

Max Martin Reißmann (* 21. September 1900 in Dresden; † 8. April 1971 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Martin Reißmann · Mehr sehen »

Martin Rikli

Martin Rikli (* 19. Januar 1898 in Zürich; † 7. April 1969 ebenda) war ein Schweizer Regisseur und Dokumentarfilmer in der Zeit des Nationalsozialismus und ein bedeutender Kulturfilmer der 1920er und 1930er Jahre.

Neu!!: Dresden und Martin Rikli · Mehr sehen »

Martin Selber

Martin SelberMartin Selber (eigentlich: Martin Merbt; * 27. Februar 1924 in Dresden; † 3. März 2006 in Domersleben) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Martin Selber · Mehr sehen »

Martin Stahn

Martin Stahn (* 25. März 1873 in Sorau; † 17. Januar 1953 in Lübben) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: Dresden und Martin Stahn · Mehr sehen »

Martin Teich

Martin Teich (* 30. November 1911 in Dresden; † 2. April 2004 in Offenbach am Main) war ein deutscher Meteorologe.

Neu!!: Dresden und Martin Teich · Mehr sehen »

Martin van Meytens

Martin van Meytens, Selbstporträt Belvedere, Wien Belvedere, Wien Belvedere, Wien Martin van Meytens (eigentl. Mytens oder Mijtens; auch Meitens, Maitens, Maytens, Maydenz, Meydenz, Mittence) (der Jüngere) (* 24. Juni 1695 in Stockholm; † 23. März 1770 in Wien) war ein Porträtmaler am Wiener Hof.

Neu!!: Dresden und Martin van Meytens · Mehr sehen »

Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium

Das Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium Dresden („MANOS“da zwischenzeitlich als Martin-Andersen-Nexö-Oberschule bezeichnet) ist ein Dresdner Gymnasium und das einzige der Stadt mit vertieft mathematisch-naturwissenschaftlicher Ausbildung.

Neu!!: Dresden und Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium · Mehr sehen »

Martin-Andersen-Nexö-Kunstpreis

Der Martin-Andersen-Nexö-Kunstpreis der Stadt Dresden war ein Kunstpreis in der DDR.

Neu!!: Dresden und Martin-Andersen-Nexö-Kunstpreis · Mehr sehen »

Martina Sacher

Martina Sacher (* 7. Juni 1957 in Dresden) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (WASG und Die Linke).

Neu!!: Dresden und Martina Sacher · Mehr sehen »

Martina Schattkowsky

Martina Schattkowsky (* 17. Juli 1953 in Cunersdorf) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Dresden und Martina Schattkowsky · Mehr sehen »

Martina Valcepina

Martina Valcepina (* 4. Juni 1992 in Bormio) ist eine italienische Shorttrackerin.

Neu!!: Dresden und Martina Valcepina · Mehr sehen »

Martinskirche

Martinskirche oder St.

Neu!!: Dresden und Martinskirche · Mehr sehen »

Martinskirche (Kirchheim unter Teck)

Martinskirche, Außenansicht Die Martinskirche ist eine evangelische Pfarrkirche in Kirchheim unter Teck.

Neu!!: Dresden und Martinskirche (Kirchheim unter Teck) · Mehr sehen »

Mary Ann Gomes

Mary Ann Gomes (* 19. September 1989 in Kalkutta, Westbengalen) ist eine indische Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Mary Ann Gomes · Mehr sehen »

Mary Krebs-Brenning

Mary Krebs-Brenning Mary Krebs-Brenning (* 5. Dezember 1851 in Dresden; † 27. Juni 1900 ebenda im Stadtteil Strehlen) war eine deutsche Pianistin.

Neu!!: Dresden und Mary Krebs-Brenning · Mehr sehen »

Mary Wigman

Mary Wigman, Fotografie von Abraham Pisarek, 1946 Mary Wigman (geboren am 13. November 1886 in Hannover; gestorben am 18. September 1973 in West-Berlin; eigentlich Karoline Sofie Marie Wiegmann) war eine deutsche Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin.

Neu!!: Dresden und Mary Wigman · Mehr sehen »

Maschinenbauanstalt Übigau

Lithographie von 1836, links Schloss Übigau, Verwaltungsgebäude der Maschinenbauanstalt Schloss Übigau 2007 Saxonia Die Maschinenbauanstalt Übigau, vollständiger Name Dresdener Actien-Maschinenbau-Verein, Maschinenbau-Anstalt Uebigau,albert-gieseler.de: war eine frühindustrielle Maschinenbaufirma und Werft im heutigen Dresdner Stadtteil Übigau.

Neu!!: Dresden und Maschinenbauanstalt Übigau · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Buckau R. Wolf

Typenschild einer Dampfmaschine der Buckau R. Wolf AG im Maschinenmuseum Kiel-Wik Die Maschinenfabrik Buckau R. Wolf AG (kurz Buckau-Wolf) ging aus einer 1838 gegründeten Schiffswerft hervor, wandelte sich zu einem Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Magdeburg-Buckau.

Neu!!: Dresden und Maschinenfabrik Buckau R. Wolf · Mehr sehen »

Maskottchen

Tux Ein Maskottchen oder (selten) die Maskotte (von;; oberitalienisch: masca ‚Hexe‘) bezeichnet zumeist einen Glücksbringer, ein Püppchen oder ein Amulett für eine Personengruppe.

Neu!!: Dresden und Maskottchen · Mehr sehen »

Massen-Niederlausitz

Massen-Niederlausitz ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Elbe-Elster im Süden Brandenburgs und Verwaltungssitz des Amtes Kleine Elster (Niederlausitz).

Neu!!: Dresden und Massen-Niederlausitz · Mehr sehen »

Massimo Zanetti

Massimo Zanetti (* 1962 in Mailand, Italien) ist ein italienischer Opern-Dirigent.

Neu!!: Dresden und Massimo Zanetti · Mehr sehen »

Mastkraftwagen

Mastkraftwagen Typ I Ausgefahrener Mast Der Mastkraftwagen ist ein Einsatzfahrzeug des Technischen Hilfswerks (THW), das als Fahrzeug der Fachgruppe Kommunikation (B) (FGr K(b)) im Weitverkehrstrupp (WvTr) eingesetzt wird.

Neu!!: Dresden und Mastkraftwagen · Mehr sehen »

Materialprüfanstalt

Eine Materialprüfungsanstalt, eine Materialprüfanstalt oder ein Materialprüfungsamt ist ein unabhängiges Prüflabor.

Neu!!: Dresden und Materialprüfanstalt · Mehr sehen »

Maternihospital

Das Maternihospital oder Maternispital (auch Patientenburg) war ein dem heiligen Maternus geweihtes Hospital in Dresden.

Neu!!: Dresden und Maternihospital · Mehr sehen »

Mateusz Molęda

Mateusz Molęda, 2019 Mateusz Molęda (vollständig Mateusz Krzysztof Maksymilian Molęda, * 4. Dezember 1986 in Dresden) ist ein deutsch-polnischer Dirigent.

Neu!!: Dresden und Mateusz Molęda · Mehr sehen »

Mathematik-Olympiade in Deutschland

Logo der Mathematik-Olympiade Die Mathematik-Olympiade in Deutschland (kurz MO, offiziell nur als Mathematik-Olympiade bezeichnet) ist ein bundesweit durchgeführter Schülerwettbewerb in Deutschland im Fach Mathematik.

Neu!!: Dresden und Mathematik-Olympiade in Deutschland · Mehr sehen »

Mathematisch-Physikalischer Salon

Himmelsglobus einer Globusuhr von 1586 Zwingers, Heimstatt des Mathematisch-Physikalischen Salons Der Mathematisch-Physikalische Salon (kurz MPS) in Dresden ist ein Museum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Neu!!: Dresden und Mathematisch-Physikalischer Salon · Mehr sehen »

Mathias Claudius (Schauspieler)

Mathias Claudius, auch Matthias Claudius (* 9. Februar 1865 in Altona; † Mai 1931 in Barmen), war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Mathias Claudius (Schauspieler) · Mehr sehen »

Mathilde Raven

Mathilde Raven (* 16. Februar 1817 als Mathilde Beckmann in Meppen; † November 1902 in Dresden) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Mathilde Raven · Mehr sehen »

Mathilde von Sachsen

Otto Mayer Mathilde Marie Auguste Viktorie Leopoldine Karoline Luise Franziska Josepha von Sachsen (* 19. März 1863 in Dresden; † 27. März 1933 ebenda) war eine sächsische Prinzessin.

Neu!!: Dresden und Mathilde von Sachsen · Mehr sehen »

Matthäus Daniel Pöppelmann

Matthäus Daniel Pöppelmann Matthäus Daniel Pöppelmann (* 3. Mai 1662 in Herford; † 17. Januar 1736 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barocks und des Rokokos.

Neu!!: Dresden und Matthäus Daniel Pöppelmann · Mehr sehen »

Matthäus Judex

Wappen von M. Judex (unten rechts) und drei anderen Centuriatoren Matthäus Judex (auch Matthias Richter; * 21. September 1528 in Dippoldiswalde; † 15. Mai 1564 in Rostock) war ein lutherischer Theologe gnesiolutheranischer Prägung.

Neu!!: Dresden und Matthäus Judex · Mehr sehen »

Mattheus Le Maistre

Mattheus Le Maistre (* um 1505 vielleicht in Roclenge-sur-Geer im Hochstift Lüttich; † März 1577 in Dresden) war ein franko-flämischer Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Dresden und Mattheus Le Maistre · Mehr sehen »

Matthias Biedermann

Matthias Biedermann (* 28. Januar 1983 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Skeletonfahrer und mittlerweile Trainer.

Neu!!: Dresden und Matthias Biedermann · Mehr sehen »

Matthias Eisenberg

Auferstehungskirche Leipzig-Möckern Matthias Eisenberg (* 15. Januar 1956 in Dresden) ist ein deutscher Organist, Cembalist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Dresden und Matthias Eisenberg · Mehr sehen »

Matthias Geissler

Matthias Geissler (* 1946) ist ein deutscher Chordirigent.

Neu!!: Dresden und Matthias Geissler · Mehr sehen »

Matthias Griebel

Matthias „Matz“ Griebel (* 5. Februar 1937 in Dresden) ist ein deutscher Heimatforscher und vormaliger Direktor des Stadtmuseums Dresden.

Neu!!: Dresden und Matthias Griebel · Mehr sehen »

Matthias Herrmann (Archivar)

Matthias Herrmann (* 13. Februar 1961 in Dresden; † 2. Oktober 2007 in Pulsnitz) war ein deutscher Archivar, Historiker, Buchautor und von 1999 an Vizepräsident der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften e.V.

Neu!!: Dresden und Matthias Herrmann (Archivar) · Mehr sehen »

Matthias Hoë von Hoënegg

Matthias Hoë von Hoënegg, Stich von Sebastian Furck (1650) Hoë von Hoënegg Matthias Hoë von Hoënegg oder Matthias Höe von Höenegg (* 24. Februar 1580 in Wien; † 4. März 1645 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe und kursächsischer Oberhofprediger in Dresden.

Neu!!: Dresden und Matthias Hoë von Hoënegg · Mehr sehen »

Matthias Hummitzsch

Matthias Hummitzsch (* 1949) ist ein deutscher Theaterschauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Dresden und Matthias Hummitzsch · Mehr sehen »

Matthias Jacob Schleiden

centre Matthias Jacob Schleiden (* 5. April 1804 in Hamburg; † 23. Juni 1881 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Botaniker und Mitbegründer der Zelltheorie.

Neu!!: Dresden und Matthias Jacob Schleiden · Mehr sehen »

Matthias Janz

Matthias Janz (* 1947 in Lübeck) ist ein norddeutscher Kirchenmusiker.

Neu!!: Dresden und Matthias Janz · Mehr sehen »

Matthias Köckert

Matthias Köckert (* 8. April 1944) ist ein deutscher protestantischer Theologe (Alttestamentler).

Neu!!: Dresden und Matthias Köckert · Mehr sehen »

Matthias Kostya

Matthias Kostya (* 3. August 1964 in München), eigentlich Matthias Kosteletzky,, Süddeutsche Zeitung vom 28.

Neu!!: Dresden und Matthias Kostya · Mehr sehen »

Matthias Machwerk

Matthias Machwerk 2013 in Pirna Matthias Machwerk (* 8. September 1968 in Prenzlau) ist ein deutscher Autor und Kabarettist.

Neu!!: Dresden und Matthias Machwerk · Mehr sehen »

Matthias Maucksch

Matthias Maucksch (* 11. Juni 1969 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Dresden und Matthias Maucksch · Mehr sehen »

Matthias Müller (Fußballspieler, 1954)

Matthias Müller 1980als Nationalspieler Matthias Müller (* 18. Oktober 1954 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler (DDR).

Neu!!: Dresden und Matthias Müller (Fußballspieler, 1954) · Mehr sehen »

Matthias Paul (Politiker)

Matthias Paul (* 24. Februar 1977 in Meißen) ist ein deutscher Politiker (NPD).

Neu!!: Dresden und Matthias Paul (Politiker) · Mehr sehen »

Matthias Rößler

Matthias Rößler, 2018 Matthias Erich Rößler (* 14. Januar 1955 in Dresden) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Matthias Rößler · Mehr sehen »

Matthias Sammer

Matthias Sammer (* 5. September 1967 in Dresden) ist ein deutscher Fußballfunktionär, ehemaliger Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Dresden und Matthias Sammer · Mehr sehen »

Matthias Sievers

Matthias Sievers, Porträt von Rudolph Suhrlandt 1845 Matthias Sievers (* 17. September 1792 in Lübeck; † 11. Februar 1848 in Dresden) war Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Dresden und Matthias Sievers · Mehr sehen »

Matthias Springer

Matthias Springer (* 5. Dezember 1942 in Dresden) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker.

Neu!!: Dresden und Matthias Springer · Mehr sehen »

Matthias Walden

Matthias Walden (eigentlich Eugen Wilhelm Otto Baron von Saß; * 16. Mai 1927 in Dresden; † 17. November 1984 in Berlin) war ein konservativer deutscher Journalist.

Neu!!: Dresden und Matthias Walden · Mehr sehen »

Matthias Witt

Matthias Witt (* 14. September 1951 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker (CDU), ehemaliges Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und Wirtschaftsprüfer.

Neu!!: Dresden und Matthias Witt · Mehr sehen »

Matthieu Dumas

Matthieu Dumas Matthieu (Comte de) Dumas (* 23. Dezember 1753 in Montpellier; † 16. Oktober 1837 in Paris) war ein französischer Général de division und Militärhistoriker.

Neu!!: Dresden und Matthieu Dumas · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Dresden und Mauerziegel · Mehr sehen »

Maurer SE

Schema einer Dehnfuge Achterbahnen Winja’s Fear & Winja’s Force Die Maurer SE ist ein Unternehmen des Stahl-, Maschinen- und Anlagenbaus.

Neu!!: Dresden und Maurer SE · Mehr sehen »

Mausoleum

Grabes von Maussolos (2009) Ein Mausoleum ist ein monumentales Grabmal in Gebäudeform.

Neu!!: Dresden und Mausoleum · Mehr sehen »

Max Alfred Brumme

Max Alfred Brumme (* 19. Februar 1891 in Leipzig; † 10. Juni 1967 in Braunschweig) war ein deutscher Bildhauer und Maler.

Neu!!: Dresden und Max Alfred Brumme · Mehr sehen »

Max Arnhold

Max Arnhold, um 1900 Grab Max Arnholds auf dem Waldfriedhof Weißer Hirsch Max Arnhold (* 17. April 1845 in Dessau; † 4. Dezember 1908 in Dresden) war ein deutscher Bankier und Freimaurer.

Neu!!: Dresden und Max Arnhold · Mehr sehen »

Max Baumbach

Max Baumbach Johann Max Baumbach (* 28. November 1859 in Wurzen; † 4. Oktober 1915 in Berlin-Wilmersdorf) war ein deutscher Bildhauer und Holzschnitzer.

Neu!!: Dresden und Max Baumbach · Mehr sehen »

Max Bächer

Max Bächer (* 7. April 1925 in Stuttgart; † 11. Dezember 2011 in Darmstadt, Darmstädter Echo vom 12. Dezember 2011) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Max Bächer · Mehr sehen »

Max Bergmann (Chemiker)

Max Bergmann (* 12. Februar 1886 in Fürth; † 7. November 1944 in New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Dresden und Max Bergmann (Chemiker) · Mehr sehen »

Max Bewer

Denkmal auf dem Urnenhain Tolkewitz Max Bewer (* 19. Januar 1861 in Düsseldorf; † 13. Oktober 1921 in Meißen) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Dresden und Max Bewer · Mehr sehen »

Max Bing

Max Bing (* 15. März 1885 in Dresden; † 7. Februar 1945 in Jauernig) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielregisseur.

Neu!!: Dresden und Max Bing · Mehr sehen »

Max Bircher-Benner

Maximilian Bircher-Benner Maximilian Oskar Bircher-Benner, vor der Heirat 1893 Bircher (* 22. August 1867 in Aarau; † 24. Januar 1939 in Zürich) war ein Schweizer Arzt und Ernährungsreformer.

Neu!!: Dresden und Max Bircher-Benner · Mehr sehen »

Max Brösel

Oskar Max Brösel (* 6. Juni 1871 in Dresden; † 9. Oktober 1947 in Radebeul) war ein deutscher Kunstmaler, Werbegrafiker und Illustrator, zudem Kinderbuchautor und Spielzeugentwerfer.

Neu!!: Dresden und Max Brösel · Mehr sehen »

Max Carl Krüger

Titelblatt des Spreewald-Albums Max Carl Krüger (* 18. Juli 1834 in Lübbenau/Spreewald; † 30. Januar 1880 in Dresden) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Max Carl Krüger · Mehr sehen »

Max Friese

Max Robert Sofus Friese (* 15. April 1883 in Dresden; † 1958 in Schwabach, Mittelfranken) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Max Friese · Mehr sehen »

Max Gablonsky

Max Gablonsky (* 1. Januar 1890; † 16. Juli 1969), auch „Gaberl“ genannt, war ein deutscher Fußballspieler und Leichtathlet.

Neu!!: Dresden und Max Gablonsky · Mehr sehen »

Max Geißler

Max Geißler im Jahr 1904 Max Geißler (* 26. April 1868 in Großenhain; † 26. Februar 1945 in Capri (Kampanien)) war ein deutscher Redakteur und Schriftsteller, der auch als Literaturwissenschaftler Bedeutung erlangte.

Neu!!: Dresden und Max Geißler · Mehr sehen »

Max Grube

Max Grube Max Volkhart: Max Grube als ''Burleigh'' in Schillers ''Maria Stuart'', um 1880 Max Grube (* 25. März 1854 in Dorpat, Russisches Kaiserreich; † 25. Dezember 1934 in Meiningen) war ein deutscher Schauspieler, Theaterleiter und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Max Grube · Mehr sehen »

Max Hans Kühne

Max Hans Kühne (* 3. Juni 1874 in Dresden; † 9. Juli 1942 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Max Hans Kühne · Mehr sehen »

Max Heldt

Max Heldt Max Wilhelm August Heldt (* 4. November 1872 in Potsdam; † 27. Dezember 1933 in Dresden) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (SPD, ASPD).

Neu!!: Dresden und Max Heldt · Mehr sehen »

Max Henze (Politiker)

Max Henze Max Henze (* 23. September 1899 in Köthen; † 10. März 1951 in Bydgoszcz) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Brigadeführer, der zur Zeit des Nationalsozialismus Polizeipräsident in Kassel, Danzig und Essen war.

Neu!!: Dresden und Max Henze (Politiker) · Mehr sehen »

Max Hermann Fritz

Max Daniel Hermann Fritz (* 13. Juli 1873 in Neuhaus am Rennweg; † 13. Juni 1948 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer, Porzellanmodelleur und Medailleur.

Neu!!: Dresden und Max Hermann Fritz · Mehr sehen »

Max Hermann Mahlmann

Max Herrmann Mahlmann (* 4. April 1912 in Hamburg; † 2000 in Wedel) war ein deutscher Maler des Konstruktivismus.

Neu!!: Dresden und Max Hermann Mahlmann · Mehr sehen »

Max Hollrung

Max Hollrung (1926) Max Hollrung (* 25. Oktober 1858 in Hosterwitz bei Dresden; † 5. Mai 1937 in Halle (Saale)) war ein deutscher Phytomediziner.

Neu!!: Dresden und Max Hollrung · Mehr sehen »

Max Immelmann

ohne Rahmen Max Franz Immelmann (* 21. September 1890 in Dresden; † 18. Juni 1916 bei Annay, Département Pas-de-Calais, Frankreich) zählte neben Oswald Boelcke und Manfred von Richthofen zu den bekanntesten deutschen Jagdfliegern des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Dresden und Max Immelmann · Mehr sehen »

Max Jacob (Puppenspieler)

Philipp Karl Max Jacob (* 10. August 1888 in Bad Ems; † 8. Dezember 1967 in Hamburg), international bisweilen auch als Makkusu Yakopu bekannt, war ein deutscher Puppenspieler und der Begründer der Hohnsteiner Puppenspiele.

Neu!!: Dresden und Max Jacob (Puppenspieler) · Mehr sehen »

Max Jordan

Wilhelm Jordan Max Jordan (* 19. Juni 1837 in Dresden; † 11. November 1906 in Steglitz) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Dresden und Max Jordan · Mehr sehen »

Max Kayser (Politiker)

Max Kayser (Fotografie, Fotograf unbekannt) Max Kayser (* 9. Mai 1853 in Tarnowitz, Provinz Schlesien; † 29. März 1888 in Breslau, Provinz Schlesien) war Redakteur und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Max Kayser (Politiker) · Mehr sehen »

Max Klinger

Max Klinger auf einer Photographie von Nicola Perscheid, 1915 Max Klinger (* 18. Februar 1857 in Leipzig; † 4. Juli 1920 in Großjena) war ein deutscher Bildhauer, Maler und Grafiker und auch Medailleur.

Neu!!: Dresden und Max Klinger · Mehr sehen »

Max Lachnit

Grab Max Lachnits auf dem Loschwitzer Friedhof Max Lachnits „Verklärung Jesu“ Max Lachnit (* 28. Dezember 1900 in Gittersee bei Dresden; † 1. November 1972 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Max Lachnit · Mehr sehen »

Max Lange (Künstler)

Johann Joseph Max Lange (* 29. März 1868 in Köln; † 22. September 1947 in Bad Tölz) war ein deutscher Arzt und spätimpressionistischer Bildhauer, Maler, Zeichner und Radierer.

Neu!!: Dresden und Max Lange (Künstler) · Mehr sehen »

Max Lehrs

Max Lehrs, ca. 1904 Max Lehrs (vollständiger Name: Max Peter Lehrs; * 24. Juni 1855 in Berlin; † 12. November 1938 in Dresden) war ein deutscher Kunsthistoriker und langjähriger Direktor des Dresdner Kupferstich-Kabinetts.

Neu!!: Dresden und Max Lehrs · Mehr sehen »

Max Littmann

Max Littmann (1912) Bernhard Max Littmann (* 3. Januar 1862 in Schloßchemnitz; † 20. September 1931 in München) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Max Littmann · Mehr sehen »

Max Ludwig (Schriftsteller)

Paul Max Ludwig (* 8. Oktober 1873 in Dresden; † 7. Januar 1940 in Seefeld-Oberalting) war ein deutscher Schriftsteller, Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Max Ludwig (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Max Manitius

Max Manitius (* 23. März 1858 in Dresden; † 21. September 1933 in Kötzschenbroda) war ein deutscher Historiker und Latinist.

Neu!!: Dresden und Max Manitius · Mehr sehen »

Max Maria von Weber

Max Maria von Weber Christian Philipp Max Maria Freiherr von Weber (* 25. April 1822 in Dresden; † 18. April 1881 in Berlin) war sächsischer Eisenbahndirektor, österreichischer Hofrat und preußischer Ministerialrat.

Neu!!: Dresden und Max Maria von Weber · Mehr sehen »

Max Maurenbrecher

Max Maurenbrecher Max Heinrich Maurenbrecher (* 17. Juli 1874 in Königsberg; † 30. April 1930 in Osthausen) war ein deutscher evangelisch-reformierter Theologe und Pfarrer sowie politischer Publizist und Politiker (NSV, SPD, DVLP und DNVP).

Neu!!: Dresden und Max Maurenbrecher · Mehr sehen »

Max Müller (Politiker, 1874)

Max Wilhelm Müller (* 25. Mai 1874 in Lichtenstein-Callnberg; † 13. Januar 1933 in Dresden) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Dresden und Max Müller (Politiker, 1874) · Mehr sehen »

Max Michael

Elternfreude – Bauernfamilie in ihrer Hütte, 1864 Max Michael (* 23. März 1823 in Hamburg; † 24. März 1891 in Berlin; eigentlich Isaac Mayer) war ein deutscher Genremaler.

Neu!!: Dresden und Max Michael · Mehr sehen »

Max Opitz

Max Ernst Opitz, 1951 Max Ernst Opitz (* 11. September 1890 in Bernsdorf; † 7. Januar 1982 in Ost-Berlin) war ein deutscher Kommunalpolitiker (SED) und von 1949 bis 1951 Oberbürgermeister der Stadt Leipzig.

Neu!!: Dresden und Max Opitz · Mehr sehen »

Max Pechstein

Max Pechstein, 1920, Porträtfoto von Minya Diez-Dührkoop Hermann Max Pechstein (* 31. Dezember 1881 in Zwickau; † 29. Juni 1955 in West-Berlin) war ein bedeutender deutscher Maler, Grafiker und zeitweise Mitglied der Künstlervereinigung „Brücke“.

Neu!!: Dresden und Max Pechstein · Mehr sehen »

Max Pommer (Architekt)

Max Pommer (1913) Max Pommer (* 4. April 1847 in Chemnitz; † 5. Juli 1915 in Leipzig; vollständiger Name: Emil Max Theodor Pommer) war ein deutscher Architekt und Bauunternehmer, er gilt als einer der Pioniere des Stahlbetonbaus in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Max Pommer (Architekt) · Mehr sehen »

Max Radestock (Genossenschaftler)

Max Radestock (* 21. Februar 1854 in Dresden; † 10. Januar 1913 in Langebrück) war ein deutscher Konsumgenossenschafter und der erste Vorstandsvorsitzende des 1903 gegründeten Zentralverbandes deutscher Konsumvereine (ZdK).

Neu!!: Dresden und Max Radestock (Genossenschaftler) · Mehr sehen »

Max Richter (Politiker, 1887)

Max Richter Max Richter (* 19. Mai 1887 in Kaitz bei Dresden; † 5. Oktober 1978 in Bad Brückenau) war ein deutscher Politiker (DVP).

Neu!!: Dresden und Max Richter (Politiker, 1887) · Mehr sehen »

Max Roesler

Max Roesler (* 31. Juli 1840 in Regensburg; † 2. Juni 1922 in Rodach) war ein deutscher Chemiker und Unternehmer, der als Gründer der gleichnamigen Feinsteingutfabrik in Rodach bei Coburg bekannt wurde.

Neu!!: Dresden und Max Roesler · Mehr sehen »

Max Roscher

Max Roscher (um 1924) Max Roscher (* 22. Juli 1888 in Pockau; † 28. August 1940 in Peredelkino, Sowjetunion) war Reichstagsabgeordneter und sächsischer Landtagsabgeordneter der KPD in der Weimarer Republik.

Neu!!: Dresden und Max Roscher · Mehr sehen »

Max Schiemann

Max Schiemann (* 10. September 1866 in Breslau; † 2. Februar 1933 in Wurzen) war ein deutscher Elektroingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Dresden und Max Schiemann · Mehr sehen »

Max Schippel

Max Schippel Max Valentin Schippel (* 6. Dezember 1859 in Chemnitz; † 6. Juni 1928 in Dresden) war ein deutscher Sozialdemokrat (SPD), Redakteur, Journalist und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Max Schippel · Mehr sehen »

Max Schmerler

Max Schmerler (* 30. Oktober 1873 in Zwota; † 26. Juni 1960 in Dresden) war ein vogtländischer Heimatschriftsteller, Mundartdichter und Autor von Kinderbüchern.

Neu!!: Dresden und Max Schmerler · Mehr sehen »

Max Schroer

Max Schroer (* 28. März 1892; † nach 1947) war ein Maler und Schriftkünstler in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Dresden und Max Schroer · Mehr sehen »

Max Seydewitz

Max Seydewitz, 1951 Max Seydewitz (* 19. Dezember 1892 in Forst (Lausitz); † 8. Februar 1987 in Dresden) war ein deutscher Politiker (SPD, SAPD, SED).

Neu!!: Dresden und Max Seydewitz · Mehr sehen »

Max Simon (SS-Mitglied)

SS-Propagandakompanie) Max Simon (* 6. Januar 1899 in Breslau; † 1. Februar 1961 in Lünen) war ein deutscher SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Max Simon (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Max Steinthal

Max Steinthal 1893 Max Steinthal (* 24. Dezember 1850 in Berlin; † 8. Dezember 1940 ebenda) war als Bankier Direktor und nachfolgend Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank.

Neu!!: Dresden und Max Steinthal · Mehr sehen »

Max Uhle

Max Uhle Friedrich Max Uhle (* 25. März 1856 in Dresden; † 11. Mai 1944 in Loben) gilt als „Vater der Archäologie in Südamerika“ und „Begründer der Andenarchäologie“, da er in mehr als 40 Jahren seines Forscherlebens in Südamerika in zahlreichen Ausgrabungen in Argentinien, Peru, Chile, Ecuador und Bolivien eine große Zahl archäologischer Funde barg, die er wissenschaftlich und museologisch auswertete.

Neu!!: Dresden und Max Uhle · Mehr sehen »

Max Uhlig

Max Uhlig (* 23. Juni 1937 in Dresden) ist ein deutscher Maler, der sich besonders dem Porträt, Alltags- und Landschaftsmotiven widmet.

Neu!!: Dresden und Max Uhlig · Mehr sehen »

Max von Hausen

Otto Mayer, Dresden Freiherr von Hausen Max Clemens Lothar Freiherr von Hausen (* 17. Dezember 1846 in Dresden; † 19. März 1922 ebenda) war ein sächsischer Generaloberst sowie Kriegsminister und Vorsitzender des Gesamtministeriums des Königreiches Sachsen.

Neu!!: Dresden und Max von Hausen · Mehr sehen »

Max von Stephanitz

Max Emil Friedrich von Stephanitz (mit Horand von Grafrath) – der Gründer der Deutschen Schäferhundrasse und der erste Präsident des Vereins für Deutsche Schäferhunde Abbildung von Stephanitz auf seiner Grabplatte Grab von Stephanitz auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden, Zustand vor 2013 Max Emil Friedrich von Stephanitz (* 30. Dezember 1864 in Dresden; † 22. April 1936 ebenda) war ein deutscher Hundezüchter.

Neu!!: Dresden und Max von Stephanitz · Mehr sehen »

Max Weinreich

Max Weinreich (geboren 22. April 1894 in Kuldīga, Russisches Kaiserreich; gestorben 29. Januar 1969 in New York) war ein Sprachwissenschaftler des Jiddischen und Leiter des Yidisher Visnshaftlekher Institut (YIVO).

Neu!!: Dresden und Max Weinreich · Mehr sehen »

Max Wendl

Max Wendl, 1947 Max Wendl (* 15. November 1904 in München; † 15. Dezember 1984 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Glaskünstler.

Neu!!: Dresden und Max Wendl · Mehr sehen »

Max Zimmering

Max Zimmering auf der Jahreskonferenz des Deutschen Schriftstellerverbandes 1966 Max Zimmering (* 16. November 1909 in Pirna; † 15. September 1973 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und kommunistischer Politiker (KPD, SED).

Neu!!: Dresden und Max Zimmering · Mehr sehen »

Max Zimmermann (Maler)

Eichbaumgruppe, Gemälde von Max Zimmermann, 1845 Max Zimmermann (* 7. Juli 1811 in Zittau; † 29. Dezember 1878 in München) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Max Zimmermann (Maler) · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe

Das Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (MPI CPfS) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Dresden.

Neu!!: Dresden und Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie

Das Max-Planck-Institut (MPI) für molekulare Physiologie ist eine Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft mit Sitz in Dortmund.

Neu!!: Dresden und Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik

Das Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) ist eine Forschungseinrichtung der molekularen Biologie in Dresden und gehört zur Max-Planck-Gesellschaft.

Neu!!: Dresden und Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme

Das Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme (MPI PKS) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung und hat seinen Sitz in Dresden.

Neu!!: Dresden und Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme · Mehr sehen »

Maxen

Maxen ist ein Dorf mit rund 500 Einwohnern im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen, das seit 1994 zur neu gebildeten Gemeinde Müglitztal gehört.

Neu!!: Dresden und Maxen · Mehr sehen »

Maxime Vachier-Lagrave

Maxime Vachier-Lagrave (* 21. Oktober 1990 in Nogent-sur-Marne) ist ein französischer Schachgroßmeister und Gewinner der Blitzschach-Weltmeisterschaft 2021.

Neu!!: Dresden und Maxime Vachier-Lagrave · Mehr sehen »

Maximilian Bern

''Lustige Stunden'' von Maximilian Bern Maximilian Bern (ursprünglich Bernstein, * 13. November 1849 in Cherson, Russisches Kaiserreich; † 9. September 1923 in Berlin)Sterberegister Berlin-Friedenau, Nr.

Neu!!: Dresden und Maximilian Bern · Mehr sehen »

Maximilian Karl Friedrich Wilhelm Grävell

Maximilian Karl Friedrich Wilhelm Grävell Maximilian Karl Friedrich Wilhelm Grävell (auch Carl; * 28. August 1781 in Belgard; † 29. September 1860 in Dresden) war Jurist und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Dresden und Maximilian Karl Friedrich Wilhelm Grävell · Mehr sehen »

Maximilian Mehnert

Wilhelm Maximilian Mehnert (* 21. September 1861 in Klösterlein bei Aue; † 17. Februar 1941 in Dresden) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Dresden und Maximilian Mehnert · Mehr sehen »

Maximilian Nitze

Nitzes Grab in Eisenach mit einer Gedenktafel der Argentinischen Urologischen Gesellschaft Maximilian „Max“ Nitze (* 18. September 1848 in Berlin; † 22. Februar 1906 ebenda) war ein deutscher Urologe und Erfinder des elektrisch beleuchteten Zystoskops.

Neu!!: Dresden und Maximilian Nitze · Mehr sehen »

Maximilian Schwedler

Maximilian Schwedler (* 31. März 1853 in Hirschberg, Schlesien; † 16. Januar 1940 in Leipzig) war ein deutscher Flötist und Flötenbauer.

Neu!!: Dresden und Maximilian Schwedler · Mehr sehen »

Maximilian Senfft von Pilsach

Maximilian Senfft von Pilsach als Regimentskommandeur Friedrich Hugo Maximilian Senfft von Pilsach (* 20. Juni 1854 in Grimma; † 7. August 1931 in Reinhardtsgrimma) war königlich-sächsischer Generalmajor, Herr auf Böhlen und seit 1908 Besitzer von Schloss Reinhardtsgrimma.

Neu!!: Dresden und Maximilian Senfft von Pilsach · Mehr sehen »

Maximilian von Sachsen (1759–1838)

Prinz Maximilian von Sachsen Maximilian von Sachsen, Lithographie von Friedrich August Zimmermann, 1839 Prinz Maximilian von Sachsen, vollständiger Name Maximilian Maria Joseph Anton Johann Baptist Johann Evangelista Ignaz Augustin Xaver Aloys Johann Nepomuk Januar Hermenegild Agnellus Paschalis von Sachsen (* 13. April 1759 in Dresden; † 3. Januar 1838 ebenda) war von 1827 bis 1830 designierter Thronfolger des Königreichs Sachsen.

Neu!!: Dresden und Maximilian von Sachsen (1759–1838) · Mehr sehen »

Maximilian von Sachsen (1870–1951)

Max von Sachsen um 1910 Max von Sachsen, mit vollem Namen Maximilian Wilhelm August Albert Prinz von Sachsen (* 17. November 1870 in Dresden; † 12. Januar 1951 in Freiburg im Üechtland), war ein sächsischer Prinz, katholischer Geistlicher und Gelehrter (Ostkirchenforscher).

Neu!!: Dresden und Maximilian von Sachsen (1870–1951) · Mehr sehen »

Maya-Schrift

Logogramm für Imix, Tag 01 Ballspieler aus Chinkultic Dresdner Codex. Moderne Reproduktion. Vase im Codex-Stil Diego de Landas sogenanntes Landa-Alphabet Die Schrift der Maya ist die am weitesten entwickelte Schrift der mesoamerikanischen Völker.

Neu!!: Dresden und Maya-Schrift · Mehr sehen »

Mazsalaca

Mazsalaca (Salisburg) ist eine Stadt im Norden Lettlands am rechten Ufer der Salaca.

Neu!!: Dresden und Mazsalaca · Mehr sehen »

Männer-Minne

MÄNNER-MINNE – Schwuler Männerchor Berlin e. V. wurde im Februar 1987 als erster schwuler Männerchor Berlins gegründet.

Neu!!: Dresden und Männer-Minne · Mehr sehen »

März 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2005.

Neu!!: Dresden und März 2005 · Mehr sehen »

März 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2007.

Neu!!: Dresden und März 2007 · Mehr sehen »

März 2008

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2008.

Neu!!: Dresden und März 2008 · Mehr sehen »

März 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2009.

Neu!!: Dresden und März 2009 · Mehr sehen »

Märzkämpfe in Mitteldeutschland

Plakatwand am Rathaus in Plauen Der Mitteldeutsche Aufstand, auch Märzaktion, im März 1921 war eine von KPD, KAPD und anderen linksradikalen Kräften entfesselte bewaffnete Arbeiterrevolte in der Industrieregion um Halle, Leuna, Merseburg sowie im Mansfelder Land und in Hamburg.

Neu!!: Dresden und Märzkämpfe in Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Möckern (Leipzig)

Das heutige Möckern liegt hochwassersicher über der Elsteraue Möckern ist ein Stadtteil im Norden Leipzigs.

Neu!!: Dresden und Möckern (Leipzig) · Mehr sehen »

Mölbis

Mölbis ist ein Ortsteil der Stadt Rötha im sächsischen Landkreis Leipzig.

Neu!!: Dresden und Mölbis · Mehr sehen »

Mügeln

Mügeln, Luftaufnahme (2017) Mügeln ist eine Kleinstadt in Sachsen, im Südosten des Landkreises Nordsachsen.

Neu!!: Dresden und Mügeln · Mehr sehen »

Müglitz (Fluss)

hochkant.

Neu!!: Dresden und Müglitz (Fluss) · Mehr sehen »

Müglitztal

Blick auf Schloss Weesenstein, die bekannteste Sehenswürdigkeit der Gemeinde Müglitztal Müglitztal ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, liegt aber geografisch gesehen im Erzgebirgsvorland.

Neu!!: Dresden und Müglitztal · Mehr sehen »

Mühle Glashütte

Die Firma Mühle Glashütte ist ein im 19.

Neu!!: Dresden und Mühle Glashütte · Mehr sehen »

Mühle Grillenburg

Die Wassermühle Grillenburg befand sich einst im gleichnamigen Ortsteil Grillenburg der Stadt Tharandt am Tharandter Wald im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Mühle Grillenburg · Mehr sehen »

Mühlental

Mühlental ist eine Gemeinde im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Dresden und Mühlental · Mehr sehen »

Münster (westfälisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Münster Fürst Georg Herbert zu Münster-Derneburg (1820–1902) Münster, auch Mönster oder Monster, ist ein altes hochfreies westfälisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Dresden und Münster (westfälisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Münzkabinett

Der Museumseingang in der Residenz, Staatliche Münzsammlung München (2007) Ein Münzkabinett ist eine Münzsammlung.

Neu!!: Dresden und Münzkabinett · Mehr sehen »

Münzkabinett (Dresden)

Einer der vier Räume des Münzkabinetts (2015) Ekkehard I. geprägt (Regierungs­zeit 985–1002) Kursächsischen Gesamtwappen Das Münzkabinett in Dresden ist eine Sammlung historischer Münzen, Banknoten, Medaillen, Wertpapiere, Orden und Ehrenzeichen, Petschaften und Siegelabdrücken, Prägestempeln der Sächsischen Staatsmünze Dresden und Muldenhütten und münztechnischer Geräte, die ihren Ursprung im frühen 16.

Neu!!: Dresden und Münzkabinett (Dresden) · Mehr sehen »

Mürwik

Mürwik (dänisch: Mørvig, plattdeutsch: Mörwig) ist ein Stadtteil von Flensburg, der sich im Nordosten der Stadt an der Flensburger Förde befindet und zur Region Angeln gezählt wird.

Neu!!: Dresden und Mürwik · Mehr sehen »

Müsli

Trockenmüsli mit Früchten (u. a. Bananen, Rosinen) in Milch Müsli (in der Schweiz und im südlichen Baden-Württemberg Müesli, schweiz. Aussprache, Birchermüesli oder Birchermues) ist eine Zubereitung aus Haferflocken und weiteren Produkten sowie Obst beziehungsweise Trockenobst.

Neu!!: Dresden und Müsli · Mehr sehen »

McKesson Europe

McKesson Europe Head Office Stuttgart Die McKesson Europe AG (vormals Celesio AG, zuvor Gehe AG) mit Sitz in Stuttgart ist ein internationales Groß- und Einzelhandelsunternehmen und Anbieter von Logistik- und Serviceleistungen im Pharma- und Gesundheitssektor.

Neu!!: Dresden und McKesson Europe · Mehr sehen »

MDR Kultur

MDR Kultur – Das Radio ist ein Hörfunksender des Mitteldeutschen Rundfunks, der am 1.

Neu!!: Dresden und MDR Kultur · Mehr sehen »

MDR Sachsen

MDR Sachsen - Das Sachsenradio (bis 1. Mai 2017: MDR 1 Radio Sachsen) ist das Regionalradio des Mitteldeutschen Rundfunks für Sachsen.

Neu!!: Dresden und MDR Sachsen · Mehr sehen »

MDR Sachsenspiegel

Der MDR Sachsenspiegel (Eigenschreibweise MDR SACHSENSPIEGEL) ist eines der drei regionalen Nachrichtenmagazine des MDR Fernsehens.

Neu!!: Dresden und MDR Sachsenspiegel · Mehr sehen »

MDR Thüringen – Das Radio

MDR Thüringen (ehemals: MDR 1 Radio Thüringen) ist das regionale Hörfunkprogramm des Mitteldeutschen Rundfunks für den Freistaat Thüringen.

Neu!!: Dresden und MDR Thüringen – Das Radio · Mehr sehen »

MDR-Musiksommer

Logo MDR Musiksommer Der MDR-Musiksommer ist ein seit 1992 bestehendes, drei Bundesländer (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) übergreifendes Musikfestival des MDR.

Neu!!: Dresden und MDR-Musiksommer · Mehr sehen »

Medaille

Sogenannter Hustaler, Medaille um 1717 zum Gedenken an den Tod des böhmischen Reformators Jan Hus signiert mit I. DASSIER F(ecit). Oliver Cromwell, Lordprotector 1653–1658 (siehe auch Cromwelltaler) Napoleonische Tapferkeitsmedaille von 1812 (Schlacht an der Beresina) Gedenkmedaille der Feuerwehr München (1912) Max Lange aus seiner Zeit in Göttingen (1919), Guss Firma Hermann Gladenbeck Eine Medaille ist in der Numismatik ein rundes oder ovales münzähnliches Metallstück mit Prägung, das keine Zahlungsmittelfunktion besitzt, sondern u. a. als Sammlerobjekt sowie Ehren- und Verdienstauszeichnung dient.

Neu!!: Dresden und Medaille · Mehr sehen »

Median Kliniken

Die Median Unternehmensgruppe B.V. & Co.

Neu!!: Dresden und Median Kliniken · Mehr sehen »

Medizinische Akademie „Carl Gustav Carus“

Emblem der Medizinischen Akademie Dresden Die Medizinische Akademie Carl Gustav Carus war eine Medizinische Hochschule zur Ausbildung von Ärzten.

Neu!!: Dresden und Medizinische Akademie „Carl Gustav Carus“ · Mehr sehen »

Medlz

Freiburg medlz beim A-cappella-Festival 2008 in Dresdenv. l. n. r.: Sabine Kaufmann, Silvana Mehnert, Nelly Palmowske, Lydia Ernst, Maria Juch Medlz in Pirna (April 2013) medlz ist eine deutsche A-cappella-Band aus Dresden, die 1999 unter dem Namen „nonets“ gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und Medlz · Mehr sehen »

Meelis Kanep

Meelis Kanep (* 27. Mai 1983 in Võru) ist ein estnischer Schachspieler.

Neu!!: Dresden und Meelis Kanep · Mehr sehen »

Meggle Group

Die Meggle Group ist eine Milch und Molke verarbeitende Unternehmensgruppe mit Sitz in Wasserburg am Inn.

Neu!!: Dresden und Meggle Group · Mehr sehen »

Meißen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus Blick über die Dächer von Meißen zur Kirche St. Afra Meißen, Luftaufnahme (2017) Meißen (tschechisch Míšeň, lateinisch Misnia, Misena) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat mehr als 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Neu!!: Dresden und Meißen · Mehr sehen »

Meißenisch

Das Meißenische oder Meißnische ist eine Dialektuntergruppe des Obersächsischen.

Neu!!: Dresden und Meißenisch · Mehr sehen »

Meißner Dom

Albrechtsburg und Dom Meißner Dom vor dem neugotischen Ausbau (Messbildaufnahme 1898 von Albrecht Meydenbauer) Domtürme Innenraum nach Osten Hauptportal des Doms in der Fürstenkapelle Innenhof des Kreuzgangs mit Blick auf den Chorumgang Stifterfiguren Hochaltarretabel Kreuzgangflügel mit Zellengewölbe Eule-Orgel Der Dom zu Meißen ist den Heiligen Johannes und Donatus von Arezzo geweiht und trägt daher den Namen St.

Neu!!: Dresden und Meißner Dom · Mehr sehen »

Meißner Fummel

Meißner Fummel Einblick in eine Meißner Fummel Die Meißner Fummel g.g.A. ist ein Feingebäck mit geschützter Herkunftsbezeichnung aus Meißen.

Neu!!: Dresden und Meißner Fummel · Mehr sehen »

Meißner Löwe

Datei:Wappen_vom_Landkreis_Meissen_2009.svg|Meißner Löwe seit 2009 Datei:Wappen_Landkreis_Meissen.svg|Meißner Löwe bis 2008 Der Meißner Löwe, oder auch der Markmeißnische Löwe, ist ein besonderes Wappentier in der Heraldik.

Neu!!: Dresden und Meißner Löwe · Mehr sehen »

Meißnischer Kreis

Schreiber Der Meißnische Kreis war ein historisches Territorium des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentum Sachsen, welches im Wesentlichen aus dem östlichen Teil des ehemaligen albertinischen Herzogtums besteht.

Neu!!: Dresden und Meißnischer Kreis · Mehr sehen »

Meine Kindheit und Jugend

Meine Kindheit und Jugend ist ein autobiographisches Werk des Schriftstellers Ludwig Renn, das 1957 erschienen ist.

Neu!!: Dresden und Meine Kindheit und Jugend · Mehr sehen »

Meininger

Die Meininger beim Einzug in das Moskauer Theater, zeitgenössische russische Karikatur Die Meininger nannte man das Schauspielensemble des Meininger Hoftheaters, das von 1874 bis 1890 mit 81 Gastspielreisen mit dem modernen Regietheater eine tiefgreifende Theaterreform in ganz Europa vorstellte.

Neu!!: Dresden und Meininger · Mehr sehen »

Meininger Hofkapelle

Die Meininger Hofkapelle mit GMD Philippe Bach Die Meininger Hofkapelle zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Klangkörpern in Europa.

Neu!!: Dresden und Meininger Hofkapelle · Mehr sehen »

Meinrad Rahm

Meinrad Rahm Meinrad Rahm (* 6. Juli 1819 in Hallau, Kanton Schaffhausen (Schweiz); † 14. September 1847 in Dresden) war ein Schweizer Stenograf.

Neu!!: Dresden und Meinrad Rahm · Mehr sehen »

Meister des Dresdener Gebetbuches

Meister des Dresdener Gebetbuches: Winterbild des Kalenders, um 1470 (Dresdener Gebetbuch) Meister des Dresdener Gebetbuches: Valerius Maximus Handschrift (um 1475 - 1480) (J. Paul Getty Museum Ms. 43) Meister des Dresdener Gebetbuches (* um 1450; † kurz nach 1520) war ein flämischer Buchmaler, der seit etwa 1470 vor allem in Brügge wirkte und mit verschiedenen anderen Meistern zusammenarbeitete.

Neu!!: Dresden und Meister des Dresdener Gebetbuches · Mehr sehen »

Melanie Lubbe

Melanie Lubbe, geborene Melanie Ohme (* 23. Juni 1990 in Leipzig), ist eine deutsche Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Melanie Lubbe · Mehr sehen »

Melchior Jöstel

Melchior Jöstel (* 10. April 1559 in Dresden; † 13. Juni 1611 in Freiberg) war ein deutscher Mathematiker, Landvermesser und Mediziner.

Neu!!: Dresden und Melchior Jöstel · Mehr sehen »

Melchior Trost

Melchior Trost (* um 1500; † 9. Februar 1559 in Dresden) war ein deutscher Steinmetz, Brückenherr und Baumeister, der im Kurfürstentum Sachsen, vor allem in Dresden, tätig war.

Neu!!: Dresden und Melchior Trost · Mehr sehen »

Melitta (Unternehmen)

Die Melitta Group Management GmbH & Co.

Neu!!: Dresden und Melitta (Unternehmen) · Mehr sehen »

Melitta Bentz

A. A. M. Liebscher/Bentz Melitta Bentz (* 31. Januar 1873 in Dresden als Amalie Auguste Melitta Liebscher; † 29. Juni 1950 in Holzhausen an der Porta Westfalica) war eine deutsche Unternehmerin und entwickelte 1908 den vorgefertigten Einweg-Kaffeefilter.

Neu!!: Dresden und Melitta Bentz · Mehr sehen »

Melitta Otto-Alvsleben

Melitta Otto-Alvsleben, Brustbild Melitta Otto-Alvsleben, Brustbild Melita Alvsleben, Kniestück Henriette Melitta Otto-Alvsleben, auch Melita Alvsleben, (* 16. Dezember 1842 in Dresden; † 13. Januar 1893 ebenda) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran) und Gesangspädagogin.

Neu!!: Dresden und Melitta Otto-Alvsleben · Mehr sehen »

Melkus

Melkus RS 1000 Melkus RS 2000 Melkus Formel Junior von 1959 „Melkus Zigarre“, Formel 3 von 1964 Melkus MB90, Kooperation mit BMW, 1990 Melkus ist ein deutscher Kleinserien-Automobilhersteller aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Melkus · Mehr sehen »

Melkus RS 1000

RS 1000 mit geöffneten Flügeltüren Melkus RS 1000 Melkus RS 1000 Heck des Wagens Melkus RS 1000 mit Rückleuchten des Škoda 742 im Haus der Geschichte, Bonn Der Melkus RS 1000 ist ein Sportwagen auf der Basis des Wartburg 353, der unter Leitung des Dresdner Rennfahrers Heinz Melkus als zweisitziges Sportcoupé entwickelt wurde.

Neu!!: Dresden und Melkus RS 1000 · Mehr sehen »

Melli Beese

Melli Beese im Fliegerpelz vor dem Poulain-Renneindecker von Charles Boutard; Dezember 1911 Melli Beese auf ihrer Rumpler-Taube (1911) Amelie Hedwig Boutard-Beese (* 13. September 1886 in Laubegast bei Dresden; † 21. Dezember 1925 in Berlin), besser bekannt unter ihrem Rufnamen Melli Beese, war eine deutsche Pilotin.

Neu!!: Dresden und Melli Beese · Mehr sehen »

Melodisten

Die Melodisten waren ein deutsches Vokalensemble der 1930er Jahre.

Neu!!: Dresden und Melodisten · Mehr sehen »

Mendel Schie

Mendel Schie (geboren 1784 in Dresden; gestorben 27. August 1848 ebenda) war ein Bankier jüdischen Glaubens.

Neu!!: Dresden und Mendel Schie · Mehr sehen »

Mensa der Offizierschule des Heeres

Die Mensa der Offizierschule des Heeres ist eine Mensa in der Graf-Stauffenberg-Kaserne in Dresden.

Neu!!: Dresden und Mensa der Offizierschule des Heeres · Mehr sehen »

Mensa-Gebäude Reichenbachstraße (Dresden)

Mensagebäude mit Haupteingang Fassadenstruktur mit Elbsandstein des Typs Cotta Das Mensa-Gebäude Reichenbachstraße Nr.

Neu!!: Dresden und Mensa-Gebäude Reichenbachstraße (Dresden) · Mehr sehen »

Menschen, Tiere, Sensationen

Menschen, Tiere, Sensationen ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1938.

Neu!!: Dresden und Menschen, Tiere, Sensationen · Mehr sehen »

Merbitz (Dresden)

Merbitz ist eine im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden gelegene Gemarkung, die seit 1994 als Ortsteil zur Gemeinde beziehungsweise Ortschaft Mobschatz gehört.

Neu!!: Dresden und Merbitz (Dresden) · Mehr sehen »

Mercedes-Benz-Bus

Logo Omnibusse unter dem Markennamen Mercedes-Benz werden seit 1926 von Daimler-Benz und seit 1995 von der Daimler-Truck-Tochter Daimler Buses hergestellt.

Neu!!: Dresden und Mercedes-Benz-Bus · Mehr sehen »

Mercuri Urval International

Die Mercuri Urval AB ist eine internationale Personal- und Managementberatung, die 1967 in Schweden gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und Mercuri Urval International · Mehr sehen »

Meridianbogen Kremsmünster

Die Sternwarte Kremsmünster bildet den Zentralpunkt des Meridianbogens. Der Meridianbogen Kremsmünster wurde in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Dresden und Meridianbogen Kremsmünster · Mehr sehen »

Merkel-Bau

Merkel-Bau Relief über der Einfahrt Der Merkel-Bau in der Helmholtzstraße 14–16 in Dresden gehört zur TU Dresden und ist ein Beispiel für den sozialistischen Klassizismus.

Neu!!: Dresden und Merkel-Bau · Mehr sehen »

Merlin Entertainments Group

London Dungeon Die Merlin Entertainments Group ist ein britischer Betreiber von über 120 Freizeiteinrichtungen, die jährlich von etwa 66 Millionen Besuchern besucht werden.

Neu!!: Dresden und Merlin Entertainments Group · Mehr sehen »

Messe Dresden

Logo Die Messe Dresden ist das Messe- und Ausstellungsgelände in Dresden.

Neu!!: Dresden und Messe Dresden · Mehr sehen »

Meta Seinemeyer

Meta Seinemeyer (* 5. September 1895 in Berlin; † 19. August 1929 in Dresden) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Dresden und Meta Seinemeyer · Mehr sehen »

Metallblasinstrumentenmacher

Trompetenmacher Die Berufsbezeichnung Metallblasinstrumentenmacher (Blechblasinstrumentenbauer) bezeichnet einen Hersteller und Restaurator von Blechblasinstrumenten, darunter.

Neu!!: Dresden und Metallblasinstrumentenmacher · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Dresden und Metallurgie · Mehr sehen »

Metropol (Band)

Metropol ist eine deutsche Rockband.

Neu!!: Dresden und Metropol (Band) · Mehr sehen »

Metropolregion

Die Metropolregion Tokio ist die größte Metropolregion der Welt. Satellitenbild, das die New York Metropolitan Area – die Metropolregion rund um New York City – bei Nacht zeigt. Eine Metropolregion (in der Schweiz meist Metropolitanraum) ist der mit ihr verbundene Umlandraum einer Metropole.

Neu!!: Dresden und Metropolregion · Mehr sehen »

Metropolregion Mitteldeutschland

Die Metropolregion Mitteldeutschland vereint sechs kreisfreie Städte, sechs Landkreise sowie Hochschulen, Industrie- und Handelskammern und über 50 strukturbestimmende Unternehmen in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Neu!!: Dresden und Metropolregion Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Meußlitz

Meußlitz ist ein Stadtteil im Südosten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Meußlitz · Mehr sehen »

Meuscha

Meuscha ist eine Wüstung im Grenzbereich der Städte Dohna und Heidenau im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen.

Neu!!: Dresden und Meuscha · Mehr sehen »

Mexikanische Fußballnationalmannschaft

Die mexikanische Nationalmannschaft vor ihrem ersten WM-Spiel am 13. Juli 1930, das 1:4 gegen Frankreich verloren wurde. WM 2006. Die mexikanische Fußballnationalmannschaft zählt zu den stärksten Nationalmannschaften der CONCACAF.

Neu!!: Dresden und Mexikanische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

MG 08

Das MG 08, zunächst auch als „Gerät 08“ bezeichnet, war ein Maschinengewehr aus deutscher Produktion, das insbesondere im Ersten Weltkrieg verwendet wurde.

Neu!!: Dresden und MG 08 · Mehr sehen »

MIAG

Logo der MIAG (1937) Ehemalige Gießerei der MIAG (2015) Die MIAG Mühlenbau und Industrie Aktiengesellschaft ist ein ehemaliges Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Braunschweig, Deutschland, das 1921 in Frankfurt am Main gegründet und 1972 von dem Unternehmen Gebrüder Bühler in Uzwil, Schweiz, übernommen wurde.

Neu!!: Dresden und MIAG · Mehr sehen »

Michał Kazimierz Ogiński

Porträt von Anna Rożyna Lisiewska Michał Kazimierz Ogiński, Nationalmuseum Warschau Michał Kazimierz Ogiński, litauisch Mykolas Kazimieras Oginskis, belarussisch Міхал Казімер Агінскі (* 1731 in Warschau; † 3. Mai 1799 in Slonim) war ein polnisch-litauischer Fürst, Großhetman von Litauen, Förderer der Kunst, Zeichner, Meister auf mehreren Instrumenten und Erfinder des Harfenpedals.

Neu!!: Dresden und Michał Kazimierz Ogiński · Mehr sehen »

Michael Abel (Humanist)

Michael Abel (* 1. September 1542 in Frankfurt (Oder); † 1609 in Leipzig) war ein deutscher Humanist, Neulateinischer Dichter und Lyriker.

Neu!!: Dresden und Michael Abel (Humanist) · Mehr sehen »

Michael Atavar

Michael Atavar ist ein britischer Künstler aus Dublin (Irland), der durch Performances, computergestützte Installationen und Digitale Kunst für das Internet bekannt geworden ist.

Neu!!: Dresden und Michael Atavar · Mehr sehen »

Michael Bartsch

Michael Bartsch (* 19. April 1953 in Meiningen) ist ein freier Journalist und Autor in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Michael Bartsch · Mehr sehen »

Michael Bautz

Michael Max Josef Bautz (* 2. April 1940 in Breslau; † 2. September 2017) war von 2007 bis 2013 Generalvikar des Bistums Dresden-Meißen und vom 21.

Neu!!: Dresden und Michael Bautz · Mehr sehen »

Michael Beleites

Michael Beleites (Oktober 2008) Michael Beleites (* 30. September 1964 in Halle (Saale)) ist studierter Landwirt und war ein wichtiger Akteur der Umweltbewegung in der DDR.

Neu!!: Dresden und Michael Beleites · Mehr sehen »

Michael Bockemühl

Michael Bockemühl (* 21. Februar 1943 in Dresden; † 23. Dezember 2009) war ein deutscher Kunstwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Michael Bockemühl · Mehr sehen »

Michael Brückner (Politiker, 1939)

Das Grab von Michael Brückner auf dem Friedhof Adlershof Michael Brückner (* 27. August 1939 in Berlin; † 14. März 1998 ebenda) war ein deutscher Kommunalpolitiker der SPD und langjähriger Bezirksbürgermeister im Bezirk Treptow von Berlin.

Neu!!: Dresden und Michael Brückner (Politiker, 1939) · Mehr sehen »

Michael Brenner (Historiker)

Michael Brenner (* 4. Januar 1964 in Weiden) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dresden und Michael Brenner (Historiker) · Mehr sehen »

Michael Christoph Hanow

Bild zeigt Michael Hanow. Michael Christoph Hanow (auch Hanov, Hanovius; * 12. Dezember 1695 in Zamborst bei Neustettin (Samborsko), Pommern; † 22. September 1773 in Danzig) war Meteorologe, Historiker, Mag.

Neu!!: Dresden und Michael Christoph Hanow · Mehr sehen »

Michael Diekamp

Michael Diekamp (* 27. Dezember 1938 in Berlin; † 29. Juli 2007 in Dresden) war ein deutscher Tänzer, Tanzpädagoge und Choreograf.

Neu!!: Dresden und Michael Diekamp · Mehr sehen »

Michael Fuchs (Politiker, September 1949)

Michael Fuchs (* 9. September 1949 in Dresden) ist ein deutscher Politiker der CDU und war bis zum Ende der 18.

Neu!!: Dresden und Michael Fuchs (Politiker, September 1949) · Mehr sehen »

Michael G. Fritz

rechts Michael G. Fritz (* 4. Februar 1953 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Michael G. Fritz · Mehr sehen »

Michael Gielen

Michael Andreas Gielen (geboren am 20. Juli 1927 in Dresden; gestorben am 8. März 2019 in Mondsee) war ein deutsch-österreichischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Dresden und Michael Gielen · Mehr sehen »

Michael Gottlieb Hansch

Michael Gottlieb Hansch (* 22. September 1683 in Müggenhahl (heute Rokitnica); † 19. April 1749 in Wien) war ein deutscher Philosoph, Theologe und Mathematiker.

Neu!!: Dresden und Michael Gottlieb Hansch · Mehr sehen »

Michael Gottschald

Michael Gottschald, auch Gottschaldt oder Gottschalch, (* 1597 in Cotta in Böhmen; † 22. April 1674 in Eibenstock) war ein frühneuzeitlicher deutscher Unternehmer.

Neu!!: Dresden und Michael Gottschald · Mehr sehen »

Michael Gröll

Das Grab des Michael Gröll in Warschau (die Inschrift ist nach 207 Jahren beinahe unleserlich) Michael Gröll (* um 1722 in Nürnberg; † 15. September 1798 in Warschau), war ein deutschstämmiger Drucker, Verleger, Buchhändler und Hofrat des 18.

Neu!!: Dresden und Michael Gröll · Mehr sehen »

Michael Heinrich Gribner

Michael Heinrich Gribner (auch Griebner; * 14. Oktober 1682 in Leipzig; † 19. Februar 1734 ebenda) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Michael Heinrich Gribner · Mehr sehen »

Michael Heinze (Politiker)

Michael Heinze (* 1956 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Politiker (Die Linke) und war inoffizieller Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit.

Neu!!: Dresden und Michael Heinze (Politiker) · Mehr sehen »

Michael Hesch

Michael Hesch (* 13. September 1893 in Waltersdorf, Siebenbürgen; † 1979 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Ethnologe und Anthropologe.

Neu!!: Dresden und Michael Hesch · Mehr sehen »

Michael Huth (Eiskunstläufer)

Michael Huth (rechts) mit Katarina Witt, Peggy Schwarz und Alexander König im Jahr 1987 Michael Huth (* 2. September 1969 in Dresden) ist ein deutscher Eiskunstlauftrainer und früherer Eiskunstläufer.

Neu!!: Dresden und Michael Huth (Eiskunstläufer) · Mehr sehen »

Michael Köhler (Dirigent)

Michael Köhler (* 1965 in Dresden) ist ein deutscher Dirigent und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Michael Köhler (Dirigent) · Mehr sehen »

Michael Kohlhaas

Beginn der Erzählung im Novellenband von 1810 Michael Kohlhaas ist eine Novelle von Heinrich von Kleist.

Neu!!: Dresden und Michael Kohlhaas · Mehr sehen »

Michael Kretschmer

Michael Kretschmer (2022) Michael Kretschmer (* 7. Mai 1975 in Görlitz) ist ein deutscher Politiker (CDU) und seit dem 13.

Neu!!: Dresden und Michael Kretschmer · Mehr sehen »

Michael Kunze (Librettist)

Michael Kunze (2009) Michael Kunze (* 9. November 1943 in Prag; auch unter dem Pseudonym Stephan Prager bekannt) ist ein deutscher Liedtexter, Schriftsteller, Librettist, Rechtshistoriker, Jurist, und Musikproduzent.

Neu!!: Dresden und Michael Kunze (Librettist) · Mehr sehen »

Michael Leinert

Michael Leinert (* 20. Oktober 1942 in Meldorf, Provinz Schleswig-Holstein) ist ein deutscher Regisseur, Dramaturg, Dozent und Autor.

Neu!!: Dresden und Michael Leinert · Mehr sehen »

Michael Lerchl

Michael Lerchl (* 9. August 1986 in Windhoek, Namibia) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Michael Lerchl · Mehr sehen »

Michael Leutert

Michael Leutert Michael Gerhard Leutert (* 8. August 1974 in Schlema) ist leitender Beamter der Vereinten Nationen und deutscher Politiker (Die Linke).

Neu!!: Dresden und Michael Leutert · Mehr sehen »

Michael Lindner (Maler)

Michael Lindner (* 21. Februar 1880 in Pechofen, einem Ortsteil von Mitterteich; † 15. Februar 1941 in Straubing) war ein deutscher Heimat- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Dresden und Michael Lindner (Maler) · Mehr sehen »

Michael Lohr

Michael Lohr (* 23. September 1591 in Marienberg; † 17. Februar 1654 in Dresden) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Dresden und Michael Lohr · Mehr sehen »

Michael Nier

Michael Nier (* 1943 in Dresden) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler, Publizist und Politiker.

Neu!!: Dresden und Michael Nier · Mehr sehen »

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit, der das dreiteilige Syntagma musicum schuf.

Neu!!: Dresden und Michael Praetorius · Mehr sehen »

Michael Rackelmann

Michael Rackelmann (auch: Rakelmann; * um 1554 in Weida; † September 1610 in Meißen) war ein deutscher Pädagoge und evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Michael Rackelmann · Mehr sehen »

Michael Sachs (Rabbiner)

Unterschrift Rabbiner Michael Sachs (1808-1864) Michael Sachs (geboren am 3. September 1808 in Groß-Glogau; gestorben am 31. Januar 1864 in Berlin) war ein preußischer Rabbiner, Übersetzer, Dichter, Talmudist, Religionslehrer, Dajan (Jurist), Sprachforscher und ein bedeutender Prediger seiner Zeit.

Neu!!: Dresden und Michael Sachs (Rabbiner) · Mehr sehen »

Michael Sagurna

Michael Sagurna. Michael Josef Sagurna (* 27. September 1955 in Paderborn) ist deutscher Politiker (CDU) und Medien- und Unternehmensberater.

Neu!!: Dresden und Michael Sagurna · Mehr sehen »

Michael Schmelich

Michael Schmelich Jürgen Trittin und Michael Schmelich, Niedersächsischer Landtag 1985 Michael Schmelich (* 19. September 1954 in Osterode am Harz) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), Journalist, Verleger und Kulturimpresario.

Neu!!: Dresden und Michael Schmelich · Mehr sehen »

Michael Schulz (Musiker)

Michael Schulz (* 8. Juli 1963 in Dresden) ist ein deutscher Jazzmusiker, Saxophonist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Michael Schulz (Musiker) · Mehr sehen »

Michael Schwenke (Bildhauer)

Michael Schwenke (* 30. Mai 1563 in Pirna; † 10. Juli 1610 ebenda) war ein deutscher Bildhauer in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Michael Schwenke (Bildhauer) · Mehr sehen »

Michael Tellenbach

Michael Tellenbach (* 20. Oktober 1950 in München) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und war bis 2016 Direktor der beiden Museen Museum Weltkulturen und Bassermannhaus für Musik und Kunst, die zu den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen gehören.

Neu!!: Dresden und Michael Tellenbach · Mehr sehen »

Michael von Brück

Michael von Brück Michael von Brück (* 3. Juni 1949 in Dresden) ist ein deutscher Religionswissenschaftler, evangelischer Theologe und Pfarrer sowie Autor und Zen- sowie Yoga-Lehrer.

Neu!!: Dresden und Michael von Brück · Mehr sehen »

Michael von Taube

Michael von Taube (1920) Michael Freiherr von Taube, Michael Aleksandrovič von Taube (* 15. Mai 1869 in Pawlowsk bei Sankt Petersburg; † 29. November 1961 in Paris) war ein russischer Jurist, Politiker und Beamter.

Neu!!: Dresden und Michael von Taube · Mehr sehen »

Michael Wüstefeld

Michael Wüstefeld (* 12. September 1951 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Michael Wüstefeld · Mehr sehen »

Michael Zerbes

Michael Zerbes (* 13. September 1944 in Dresden) ist ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der – für die DDR startend – bei den Europameisterschaften 1966 die Bronzemedaille mit der 4-mal-400-Meter-Staffel gewann (3:05,7 min, zusammen mit Jochen Both, Günter Klann und Wilfried Weiland).

Neu!!: Dresden und Michael Zerbes · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Bakunin

Michail Bakunin auf einer Fotografie von Nadar Michail Alexandrowitsch Bakunin (* in Prjamuchino, Gouvernement Twer, heute Oblast Twer; † 1. Juli 1876 in Bern) war ein russischer Revolutionär und Anarchist.

Neu!!: Dresden und Michail Alexandrowitsch Bakunin · Mehr sehen »

Michail Andrejewitsch Miloradowitsch

Michail Miloradowitsch Wappen der Familie Miloradowitsch Graf Michail Andrejewitsch Miloradowitsch (wiss. Transliteration Michail Andreevič Miloradovič; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein General der russischen Armee.

Neu!!: Dresden und Michail Andrejewitsch Miloradowitsch · Mehr sehen »

Michail Wladimirowitsch Jurowski

Michail Wladimirowitsch Jurowski (* 25. Dezember 1945 in Moskau; † 19. März 2022 in Berlin) war ein russischer Dirigent.

Neu!!: Dresden und Michail Wladimirowitsch Jurowski · Mehr sehen »

Michèle Renouf

Michèle Renouf (geborene Mainwaring, * 1946 in Australien) ist ein ehemaliges Model, Schönheitskönigin und Tänzerin.

Neu!!: Dresden und Michèle Renouf · Mehr sehen »

Michel Ney

128px Michel Ney (* 10. Januar 1769 in Saarlouis; † 7. Dezember 1815 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince de la Moskowa und duc d’Elchingen erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Dresden und Michel Ney · Mehr sehen »

Mickten

Mickten ist ein Stadtteil von Dresden und liegt im Nordwesten der Stadt im Stadtbezirk Pieschen.

Neu!!: Dresden und Mickten · Mehr sehen »

Mickten (statistischer Stadtteil)

Mickten mit Trachau-Süd, Übigau und Kaditz-Süd ist ein statistischer Stadtteil im Dresdner Stadtbezirk Pieschen.

Neu!!: Dresden und Mickten (statistischer Stadtteil) · Mehr sehen »

Mieczysław Karłowicz

Mieczysław Karłowicz Mieczysław Karłowicz (* 11. Dezember 1876 in Wiszniewo; † 8. Februar 1909 in den Bergen der Hohen Tatra) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: Dresden und Mieczysław Karłowicz · Mehr sehen »

Mietausfall

Ein Mietausfall liegt vor, wenn die tatsächlichen Mieteinnahmen eines Vermieters geringer sind als die in einem Mietvertrag vereinbarten Mieten.

Neu!!: Dresden und Mietausfall · Mehr sehen »

Mietshaus Wittenberger Straße 72

Wittenberger Straße 72 Das Mietshaus Wittenberger Straße 72 ist ein denkmalgeschütztes Mietshaus in Dresden-Striesen.

Neu!!: Dresden und Mietshaus Wittenberger Straße 72 · Mehr sehen »

Mietshäuser Syndikat

Das Mietshäuser Syndikat (MHS) ist eine in Deutschland kooperativ und nicht-kommerziell organisierte Beteiligungsgesellschaft zum gemeinschaftlichen Erwerb von Häusern, die in Kollektiveigentum überführt werden, um langfristig bezahlbare Wohnungen und Raum für Initiativen zu schaffen.

Neu!!: Dresden und Mietshäuser Syndikat · Mehr sehen »

Mietvilla Wollnerstraße 3

Villa Wollnerstraße Die Mietvilla Wollnerstraße 3 ist ein Mehrfamilienhaus im Dresdner Stadtteil Wachwitz.

Neu!!: Dresden und Mietvilla Wollnerstraße 3 · Mehr sehen »

Miklós Jósika

Miklós (Nikolaus) Baron Jósika von Branyicska (* 28. April 1794 in Torda, Siebenbürgen; † 27. Februar 1865 in Dresden) war ein ungarischer Romanschriftsteller.

Neu!!: Dresden und Miklós Jósika · Mehr sehen »

Milada Horáková

Milada Horáková (1949). Milada Horáková (geborene Králová; * 25. Dezember 1901 in Královské Vinohrady, Österreich-Ungarn, heute zu Prag, Tschechien; † 27. Juni 1950 in Prag, Tschechoslowakei) war eine tschechoslowakische Politikerin (ČSNS), Widerstandskämpferin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Dresden und Milada Horáková · Mehr sehen »

Milchschokolade

Verschiedene Milchschokoladen: Haselnuss-, Pistazien- und Milchfüllung Vollmilchschokolade mit Mandeln Milchschokolade ist ein Schokoladenerzeugnis aus Kakaoerzeugnissen (Kakao, Kakaobutter), Zuckerarten und Milch oder Milcherzeugnissen.

Neu!!: Dresden und Milchschokolade · Mehr sehen »

Mildred Scheel

Mildred Scheel (1978) Mildred Anna Maria Therese Scheel (* 31. Dezember 1931 als Mildred Wirtz in Köln; † 13. Mai 1985 ebenda) war eine deutsche Ärztin und Gründerin der Deutschen Krebshilfe.

Neu!!: Dresden und Mildred Scheel · Mehr sehen »

Mildred-Scheel-Haus

Der Erweiterungsbau des Mildred-Scheel-Hauses Eingangsgestaltung mit Aufnahme runder Formen Seitenansicht mit Detail des Farbauftrags Zweites Stockwerk mit den Patientenzimmern Der Erweiterungsbau des Mildred-Scheel-Hauses im Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ist eine Station zur Behandlung krebskranker Kinder.

Neu!!: Dresden und Mildred-Scheel-Haus · Mehr sehen »

Milena Jesenská

Milena Jesenská Milena Jesenská (geboren am 10. August 1896 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. Mai 1944 im KZ Ravensbrück) war eine tschechische Journalistin, Schriftstellerin und Übersetzerin; sie gehörte zum engeren Freundeskreis des Schriftstellers Franz Kafka.

Neu!!: Dresden und Milena Jesenská · Mehr sehen »

Militärakademie „Friedrich Engels“

Campus August-Bebel-Straße, Dresden-Strehlen, Haupteingang (2009) Hauptgebäude mit Portal, ehem. Militärakademie „Friedrich Engels“, Dresden-Strehlen (2009). Truppenfahne der Militärakademie „Friedrich Engels“ Die Militärakademie „Friedrich Engels“ (MAFE) der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR in Dresden gehörte zu den militärischen Hochschuleinrichtungen der DDR, war die zuerst gegründete und zugleich höchste militärische Lehr- und Forschungsinstitution sowie das Zentrum der militärwissenschaftlichen Forschung in der DDR.

Neu!!: Dresden und Militärakademie „Friedrich Engels“ · Mehr sehen »

Militärakademie „Friedrich Engels“, Sektion Technik, Bewaffnung und Rückwärtige Dienste

Die Sektion Technik, Bewaffnung und Rückwärtige Dienste (V. Sektion) der Militärakademie „Friedrich Engels“ in Dresden wurde 1986 gebildet.

Neu!!: Dresden und Militärakademie „Friedrich Engels“, Sektion Technik, Bewaffnung und Rückwärtige Dienste · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Neu!!: Dresden und Militärgericht · Mehr sehen »

Militärgeschichtliches Forschungsamt

Das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) der Bundeswehr war das größte historische Institut in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Militärgeschichtliches Forschungsamt · Mehr sehen »

Militärhistorisches Museum der Bundeswehr

Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr (MHM) in Dresden (ehemals Militärhistorisches Museum Dresden) ist eines der größten militärhistorischen Museen in Europa und neben dem Haus der Geschichte in Bonn, dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg sowie dem Deutschen Historischen Museum in Berlin eines der vier großen Geschichtsmuseen in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Militärhistorisches Museum der Bundeswehr · Mehr sehen »

Militärische Aufklärung der Nationalen Volksarmee

Die Militärische Aufklärung der Nationalen Volksarmee war ein Instrument der militärischen Führung der Deutschen Demokratischen Republik zur Beschaffung, Bearbeitung, Analyse und Bewertung von Informationen zur militärpolitischen und militärischen Lage auf hoher militärischer und politischer Ebene möglicher Konfliktgegner, um durch rasche Auswertung der Nachrichten zu einer aktuellen Lagebeurteilung und Feindbeurteilung zu kommen.

Neu!!: Dresden und Militärische Aufklärung der Nationalen Volksarmee · Mehr sehen »

Militärreitinstitut

Ein Militärreitinstitut war eine Anstalt zur theoretischen und praktischen Ausbildung von Offizieren und Unteroffizieren der Kavallerie und von Offizieren der Feldartillerie zu Reitlehrern für die Truppen.

Neu!!: Dresden und Militärreitinstitut · Mehr sehen »

Militärverbindungsmission

Hinweisschild - Durchfahrt für das Personal der ausländischen Militärverbindungs-Missionen ist verboten! Eine Militärverbindungsmission (kurz MVM) war eine Armeebehörde, die von den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs zur Kommunikation mit einer der anderen drei Mächte im besetzten Deutschland eingerichtet wurde, wobei gegenseitig Personal in die jeweiligen Besatzungszonen entsandt wurde.

Neu!!: Dresden und Militärverbindungsmission · Mehr sehen »

Milly Steger

Milly Steger, 1922 Milly Steger (auch Steeger; * 15. Juni 1881 in Rheinberg als Emilie Sibilla Elisabeth Johanna Steger; † 31. Oktober 1948 in Berlin) war eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Dresden und Milly Steger · Mehr sehen »

Milo Harbich

Milo Harbich, geboren als Emilio Harbich (* 12. August 1900 in Porto Alegre, Brasilien; † 13. September 1988 in Nova Petrópolis, Bundesland Rio Grande do Sul, Brasilien) war ein deutscher Filmeditor und Filmregisseur.

Neu!!: Dresden und Milo Harbich · Mehr sehen »

Milva

Milva (2009) Milva (* 17. Juli 1939 als Maria Ilva Biolcati in Goro; † 23. April 2021 in Mailand) war eine italienische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Milva · Mehr sehen »

Mimi Scheiblauer

Mimi Scheiblauer (eigentlich Marie-Elisabeth Scheiblauer; * 7. Mai 1891 in Luzern; † 13. November 1968 in Zürich) war eine Schweizer Wegbereiterin der Rhythmik als Erziehungsmittel der Heilpädagogik.

Neu!!: Dresden und Mimi Scheiblauer · Mehr sehen »

Minna Reichelt

Minna Reichelt (* 30. April 1842 in Schmiedeberg; † 5. Juni 1906 in Dresden) war Diakonisse, Lehrerin und Journalistin.

Neu!!: Dresden und Minna Reichelt · Mehr sehen »

Minna Wagner

Wilhelmine „Minna“ Planer; Porträt von Alexander von Otterstedt, 1835 Wilhelmine „Minna“ Wagner, geb.

Neu!!: Dresden und Minna Wagner · Mehr sehen »

Minni Herzing

Minni Herzing (1950) Hermine Herzing, Künstlername Minni Herzing (* 27. Juli 1883 in Frankfurt am Main; † 29. Januar 1968 in Karl-Marx-Stadt) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Dresden und Minni Herzing · Mehr sehen »

Miroslav Srnka

Miroslav Srnka (* 23. März 1975 in Prag) ist ein tschechischer Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Miroslav Srnka · Mehr sehen »

Mischa Spoliansky

Mischa Spoliansky ca. 1914 Mischa Spoliansky (* 28. Dezember 1898 in Belostok, Russisches Kaiserreich; † 28. Juni 1985 in London) war ein russisch-britischer Komponist (Revue, Filmmusik), der von 1914 bis 1933 in Deutschland arbeitete; u. a. zusammen mit Max Reinhardt.

Neu!!: Dresden und Mischa Spoliansky · Mehr sehen »

Miss Germany

Hildegard Kwandt als erste Miss Germany, 1927 Miss Germany ist der Titel eines seit 1927 ausgetragenen nationalen Schönheitswettbewerbs für Frauen in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Miss Germany · Mehr sehen »

Miss Intercontinental

Miss Intercontinental ist ein internationaler Schönheitswettbewerb für unverheiratete Frauen, der nach Miss World, Miss Universe und Miss International bis 2000 als viertgrößter der Welt galt.

Neu!!: Dresden und Miss Intercontinental · Mehr sehen »

Missions-Benediktinerinnen von Tutzing

Klostergebäude in Tutzing Kapelle Maria Hilf am Stammhaus des Klosters Die Missions-Benediktinerinnen von Tutzing sind eine internationale, katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Dresden und Missions-Benediktinerinnen von Tutzing · Mehr sehen »

Misthaus

Das Misthaus im Isergebirge Das Misthaus (tschech. Hnojový Dům) ist ein durch Gustav Ginzel bekannt gewordenes Haus und eines der populärsten Ausflugsziele im Isergebirge in Tschechien.

Neu!!: Dresden und Misthaus · Mehr sehen »

Mitrailleuse

De Reffye Mitrailleuse (Standort: Musée Militaire Vaudois, Morges) Rückansicht einer Mitrailleuse Einsatz der Mitrailleuse im Deutsch-Französischen Krieg in einer zeitgenössischen Darstellung Die Mitrailleuse (IPA:,; von französisch mitraille „Kartätsche“) ist ein manuell bedientes Salvengeschütz und wurde ursprünglich 1850 in Belgien entwickelt.

Neu!!: Dresden und Mitrailleuse · Mehr sehen »

Mitreden über Europa

Mitreden über Europa ist eine deutschlandweite Veranstaltungsreihe des Europäischen Parlaments.

Neu!!: Dresden und Mitreden über Europa · Mehr sehen »

Mitte-Deutschland-Verbindung

Die Mitte-Deutschland-Verbindung ist eine Eisenbahnverbindung zwischen dem Rheinland, Westfalen (heute NRW), Nordhessen, Thüringen und Sachsen mit zwei Fernzügen (2021).

Neu!!: Dresden und Mitte-Deutschland-Verbindung · Mehr sehen »

Mitte-links

Der Begriff Mitte-links bezieht sich auf die politische Verortung politischer Inhalte oder politischer Akteure (Bündnisse, Parteien, Einzelpersonen, Gruppen).

Neu!!: Dresden und Mitte-links · Mehr sehen »

Mittelalterlich Phantasie Spectaculum

Das Mittelalterlich Phantasie Spectaculum (MPS) ist ein Mittelalter-Festival, das 1994 erstmals stattfand und seitdem jährlich an einer Reihe von Standorten in Deutschland gastiert.

Neu!!: Dresden und Mittelalterlich Phantasie Spectaculum · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Dialekte

Mitteldeutsche Mundarten nach 1945 Die mitteldeutschen Dialekte zählen zur Sprachfamilie des Hochdeutschen.

Neu!!: Dresden und Mitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Mitteldeutsche Flughafen AG

Die Mitteldeutsche Flughafen AG (Wortmarke: Mitteldeutsche Airport Holding) ist ein deutsches Unternehmen in Besitz der öffentlichen Hand, das als Management- und Finanzholding über Tochtergesellschaften den Flugbetrieb am Flughafen Dresden und Flughafen Leipzig/Halle abwickelt sowie mit dem Flugbetrieb in Verbindung stehende Dienstleistungen durchführt.

Neu!!: Dresden und Mitteldeutsche Flughafen AG · Mehr sehen »

Mitteldeutscher Rundfunk

MDR-Zentrale in Leipzig MDR-Landesfunkhaus in Dresden Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) ist die Landesrundfunkanstalt für das Land Sachsen-Anhalt sowie für die Freistaaten Sachsen und Thüringen (Hörfunk, Fernsehen und Telemedien).

Neu!!: Dresden und Mitteldeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Mitteldeutschland

Norddeutsche Tiefebene und deutsche Mittelgebirge Der Begriff Mitteldeutschland dient der Bezeichnung eines im weitesten Sinne zentral in Deutschland gelegenen Gebietes; er findet im geographischen, linguistischen, historischen, kulturellen, wirtschaftlichen, politischen und weiteren Zusammenhang Verwendung.

Neu!!: Dresden und Mitteldeutschland · Mehr sehen »

Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade

Die Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade oder kurz MEMO gilt als der Nachfolger des Österreichisch-Polnischen Mathematikwettbewerbs (ÖPMW) und ist ein staatenübergreifender Mathematikwettbewerb.

Neu!!: Dresden und Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade · Mehr sehen »

Mittelpunkt Europas

Der Mittelpunkt Europas ist ein Punkt auf der Erdoberfläche, der die geographische Mitte des Kontinents Europa repräsentieren soll.

Neu!!: Dresden und Mittelpunkt Europas · Mehr sehen »

Mittelpunkt Sachsens

Es gibt mehrere Mittelpunkte Sachsens, die auf unterschiedlichen, wissenschaftlichen Methoden der Berechnung basieren.

Neu!!: Dresden und Mittelpunkt Sachsens · Mehr sehen »

Mittelpunkte Deutschlands

Erster geografischer Mittelpunkt Deutschlands nach 1990 Lagevergleich der Mittelpunktsberechnungen Als Mittelpunkt Deutschlands wird ein Ort bezeichnet, der in der Mitte Deutschlands liegt.

Neu!!: Dresden und Mittelpunkte Deutschlands · Mehr sehen »

Mittelsächsisches Lösshügelland

Das Mittelsächsische Lösshügelland ist ein Naturraum in Zentral-Sachsen.

Neu!!: Dresden und Mittelsächsisches Lösshügelland · Mehr sehen »

Mittelsächsisches Theater

Die Freiberger Spielstätte des Mittelsächsischen Theaters Das Freiberger Schauspielhaus vor dem Umbau 1879 bis 1880 Theater Döbeln Das Mittelsächsische Theater ging 1993 als Mittelsächsische Theater und Philharmonie gGmbH aus der Fusion der Stadttheater Freiberg und Döbeln hervor.

Neu!!: Dresden und Mittelsächsisches Theater · Mehr sehen »

Mittenwalde

Mittenwalde ist eine Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Mittenwalde · Mehr sehen »

Mix & Genest

Mix & Genest war ein deutscher Hersteller von Elektronik, der sich schon kurz nach dessen Erfindung auf das Telefon und die Vermittlungsstellentechnik konzentrierte.

Neu!!: Dresden und Mix & Genest · Mehr sehen »

Mob (Begriffsklärung)

Mob oder The Mob steht für.

Neu!!: Dresden und Mob (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Mobiles Einsatzkommando

Simulierter Zugriff durch das Mobile Einsatzkommando des Bundeskriminalamtes (MEK BKA) beim Tag der offenen Tür im Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden, 2010 Mobile Einsatzkommandos (MEK) sind Spezialeinheiten (SE) der deutschen Polizeien für Observation und Zugriff.

Neu!!: Dresden und Mobiles Einsatzkommando · Mehr sehen »

Mobschatz (Ortschaft)

Mobschatz ist eine Ortschaft von Dresden und liegt im Westen der sächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Dresden und Mobschatz (Ortschaft) · Mehr sehen »

Mobschatz (Ortsteil)

Mobschatz ist eine im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden gelegene Gemarkung.

Neu!!: Dresden und Mobschatz (Ortsteil) · Mehr sehen »

Mockritz (Dresden)

Ehemaliger Gasthof Mockritz Mockritz ist ein Stadtteil von Dresden im Stadtbezirk Plauen.

Neu!!: Dresden und Mockritz (Dresden) · Mehr sehen »

Modal Split

mini Als Modal Split wird in der Verkehrsstatistik die Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsträger oder Verkehrsmittel (Modi) bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Modal Split · Mehr sehen »

Mona Khaled

Mona Khaled Abdalla (* 9. April 1994 in den Vereinigten Staaten) ist eine ägyptische Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Mona Khaled · Mehr sehen »

Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums

Die Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums (kurz Monatsschrift, abgekürzt MGWJ) war eine 1851 von Zacharias Frankel, dem Begründer der „positiv-historischen Schule“ des Judentums, gegründete wissenschaftliche Zeitschrift, die mit einigen Unterbrechungen bis 1939 erschien.

Neu!!: Dresden und Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums · Mehr sehen »

Monika Cassens

Monika Cassens (hier noch Monika Thiere) 1970 Monika Cassens (* 28. Februar 1953 in Prestewitz als Monika Thiere) ist eine ehemalige deutsche Badmintonspielerin.

Neu!!: Dresden und Monika Cassens · Mehr sehen »

Monika Maron

Monika Maron (2023) Monika Eva Maron (Betonung: Marón, geborene Iglarz, * 3. Juni 1941 in Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin, die von 1951 bis 1988 in der DDR lebte.

Neu!!: Dresden und Monika Maron · Mehr sehen »

Monika Müller-Seps

Monika Gabriela Müller-Seps (* 22. Februar 1986 als Monika Gabriela Seps in Zürich) ist eine Schweizer Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Monika Müller-Seps · Mehr sehen »

Montagehalle Koch & Sterzel

Hallen-Front mit dreigeschossigem Fabrikbau Hallen-Rückseite mit Bürotrakt Die Montagehalle Koch & Sterzel ist eine Fabrikhalle an der Washingtonstraße in Dresden-Uebigau, die auf dem Gelände des früheren Luftschiffhafens von dem Unternehmen Koch & Sterzel in den Jahren 1925/26 für die Produktion von Transformatoren durch die Architekten F. J. Fischer und Hermann Paulick erbaut wurde.

Neu!!: Dresden und Montagehalle Koch & Sterzel · Mehr sehen »

Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR

Die Montagsdemonstrationen waren ein bedeutender Bestandteil der Friedlichen Revolution in der DDR im Herbst 1989.

Neu!!: Dresden und Montagsdemonstrationen 1989/1990 in der DDR · Mehr sehen »

Monzonit

Quarz-Monzonit Monzonit aus dem Plauenschen Grund bei Dresden Das Streckeisendiagramm, in dem die Gruppe der Monzonite den zentralen Teil einnimmt Monzonite sind mesotype, feldspatreiche, meist mittelkörnige Tiefengesteine, die zur Syenit- und Monzonit-Familie gehören.

Neu!!: Dresden und Monzonit · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Neu!!: Dresden und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen-Zeitz)

Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz mit Allonge­perücke, Harnisch und Schärpe, über ihm der Fürsten­hut, zeit­genöss­ischer Stich Bibel von Moritz von Sachsen-Zeitz mit seinem Wappen Moritz von Sachsen-Zeitz (* 28. März 1619 in Dresden; † 4. Dezember 1681 in Zeitz) war ein der albertinischen Linie des Hauses Wettin entstammender Herzog des Sekundogeniturfürstentums Sachsen-Zeitz.

Neu!!: Dresden und Moritz (Sachsen-Zeitz) · Mehr sehen »

Moritz Adolf von Dehn-Rotfelser

Moritz Adolf von Dehn-Rotfelser (* um 1580; † 1639) war ein kursächsischer Offizier, teilweise in schwedischem Dienst.

Neu!!: Dresden und Moritz Adolf von Dehn-Rotfelser · Mehr sehen »

Moritz Busch

Moritz Busch Moritz Busch Julius Hermann Moritz Busch (* 13. Februar 1821 in Dresden; † 16. November 1899 in Leipzig) war ein deutscher Publizist, bekannt vor allem für seine Schriften über Bismarck.

Neu!!: Dresden und Moritz Busch · Mehr sehen »

Moritz Esterházy de Galantha (Politiker, 1807)

Graf Moritz Esterházy de Galantha Moritz (Móric) Graf Esterházy von Galántha (* 23. September 1807 in Wien; † 8. November 1890 in Pirna bei Dresden) war ein österreichischer Diplomat und Politiker aus dem ungarischen Adelsgeschlecht Esterházy.

Neu!!: Dresden und Moritz Esterházy de Galantha (Politiker, 1807) · Mehr sehen »

Moritz Fürstenau

Moritz Fürstenau, Foto von Robert Eich Gedenkstein für Moritz Fürstenau aus dem Jahr 2018 auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden Moritz Ignaz Ludwig Carl Franz August Fürstenau (* 26. Juli 1824 in Dresden; † 27. März 1889 ebenda) war ein deutscher Flötist und Musikhistoriker.

Neu!!: Dresden und Moritz Fürstenau · Mehr sehen »

Moritz Ferdinand Gustav von Rockhausen

Moritz Ferdinand Gustav von Rockhausen (* 6. Januar 1792 in Wittgendorf; † 22. Januar 1859) war ein sächsischer Generalleutnant und Kommandant der Festung Königstein.

Neu!!: Dresden und Moritz Ferdinand Gustav von Rockhausen · Mehr sehen »

Moritz Georg Weidmann (Verleger, 1686)

Moritz Georg Weidmann, Stich von Johann Friedrich Rosbach nach Adam Manyoki Fabeln von Phaedrus, herausgegeben 1724 von Moritz Georg Weidmann Moritz Georg Weidmann (* 23. Januar 1686 in Leipzig; † 3. Mai 1743 in Dresden) war ein deutscher, in Leipzig tätiger Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Dresden und Moritz Georg Weidmann (Verleger, 1686) · Mehr sehen »

Moritz Hauptmann

Moritz Hauptmann Moritz Hauptmann (* 13. Oktober 1792 in Dresden; † 3. Januar 1868 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Geiger und Musiktheoretiker.

Neu!!: Dresden und Moritz Hauptmann · Mehr sehen »

Moritz Horn

Heinrich Moritz Horn (* 14. November 1814 in Chemnitz; † 23. August 1874 in Zittau) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Moritz Horn · Mehr sehen »

Moritz Lilie

Moritz Lilie, Zeichnung von Georg Lilie, 1892 Moritz Eduard Lilie (* 24. Januar 1835 in Chemnitz; † 11. August 1904 in Hildburghausen) war ein deutscher Schriftsteller, Chronist und Journalist.

Neu!!: Dresden und Moritz Lilie · Mehr sehen »

Moritz Lindeman

Moritz Karl Adolf von Lindeman (* 27. März 1823 in Dresden; † 7. August 1908 in Dresden) war ein deutscher Stenograph und Journalist.

Neu!!: Dresden und Moritz Lindeman · Mehr sehen »

Moritz Ludwig Frankenheim

Moritz Ludwig Frankenheim (* 29. Juni 1801 in Braunschweig; † 14. Januar 1869 in Dresden) war ein deutscher Physiker, Geograph und Kristallograph.

Neu!!: Dresden und Moritz Ludwig Frankenheim · Mehr sehen »

Moritz Moszkowski

Moritz Moszkowski (auch unter dem Vornamen Maurice) (* 23. August 1854 in Breslau; † 4. März 1925 in Paris) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Dresden und Moritz Moszkowski · Mehr sehen »

Moritz Naumann

150px Moritz Ernst Adolph Naumann (* 7. Oktober 1798 in Dresden; † 19. Oktober 1871 in Bonn) war ein deutscher Mediziner und Hochschulprofessor.

Neu!!: Dresden und Moritz Naumann · Mehr sehen »

Moritz Rühlmann

Moritz Rühlmann Christian Moritz Rühlmann (* 15. Februar 1811 in Dresden; † 16. Januar 1896 in Hannover) war ein deutscher Mathematiker, Maschineningenieur, Professor an der Höheren Gewerbeschule in HannoverKlaus Mlynek: Rühlmann, Christian Moritz. In: Hannoversches Biographisches Lexikon, s. Literatur und einer der Begründer der mechanischen Technologie.

Neu!!: Dresden und Moritz Rühlmann · Mehr sehen »

Moritz Retzsch

Friedrich August Moritz Retzsch (* 9. Dezember 1779 in Dresden; † 11. Juni 1857 in Oberlößnitz) war ein deutscher Zeichner, Maler und Radierer.

Neu!!: Dresden und Moritz Retzsch · Mehr sehen »

Moritz Steinla

Moritz Steinla (eigentlich Franz Anton Erich Moritz Müller; * 21. August 1791 in Steinlah, Haverlah bei Hildesheim; † 21. September 1858 in Dresden) war ein deutscher Kupferstecher, Holzschneider und Paläontologe.

Neu!!: Dresden und Moritz Steinla · Mehr sehen »

Moritz von Bissing

Generaloberst Moritz Freiherr von Bissing Moritz Ferdinand von Bissing (* 30. Januar 1844 in Ober Bellmannsdorf; † 18. April 1917 in Vilvoorde, Belgien), 1858 in den preußischen Freiherrenstand erhoben, war ein preußischer Generaloberst im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Moritz von Bissing · Mehr sehen »

Moritz von Prasse

Moritz von Prasse, 1810 Moritz Prasse, ab 1790 von Prasse (* 1769 in Dresden; † 21. Januar 1814 in Leipzig) war Mathematiker und Dekan an der Universität Leipzig.

Neu!!: Dresden und Moritz von Prasse · Mehr sehen »

Moritzburg (Sachsen)

Rathaus von Moritzburg Moritzburg ist eine Gemeinde in Sachsen, die bis 1934 den Namen Eisenberg-Moritzburg trug.

Neu!!: Dresden und Moritzburg (Sachsen) · Mehr sehen »

Moritzburger Teiche

Der Frauenteich aus der Vogelperspektive V. l. n. r.: Oberer Altenteich, Unterer Altenteich, Sophienteich, Mittelteich, Schlossteich Schloss Moritzburg und der Schlossteich Dippelsdorfer Teich Niederer Großteich Bärnsdorf mit dem Leuchtturm Moritzburg Die Moritzburger Teiche sind ein Teichgebiet um Moritzburg nördlich von Dresden in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Moritzburger Teiche · Mehr sehen »

Moritzmonument (Dresden)

Kopie des Moritzmonuments an der Brühlschen Terrasse (Die Gemahlinnen sind nicht zu sehen, da sie hinter den Säulen versteckt sind) Moritzens Denkmal unter dem Hasenberg 1591 Das Moritzmonument ist ein Sandsteindenkmal an der Außenmauer der Jungfernbastei in Dresden.

Neu!!: Dresden und Moritzmonument (Dresden) · Mehr sehen »

Motorenwerk Chemnitz

Frontseite der Halle 100 Das Motorenwerk Chemnitz ist ein Produktionsstandort der Volkswagen Sachsen GmbH.

Neu!!: Dresden und Motorenwerk Chemnitz · Mehr sehen »

Motorisierungsgrad

Der Motorisierungsgrad ist das Verhältnis zwischen der Anzahl an Kraftfahrzeugen oder Pkw und Einwohnern in einem bestimmten, abgegrenzten Raum.

Neu!!: Dresden und Motorisierungsgrad · Mehr sehen »

Moulage

Museums der Universität Tübingen MUThttp://www.unimuseum.uni-tuebingen.de/38dinge/dinge18.html Wachsmoulage aus der Sammlung "WachsKörper" des Museums der Universität Tübingen MUT der Eberhard Karls Universität Tübingen Moulagen sind farbige dreidimensionale und lebensgroße Abformungen von Körperteilen zur naturnahen Wiedergabe menschlicher Krankheitsbilder.

Neu!!: Dresden und Moulage · Mehr sehen »

Mukrena

Siegel von Mukrena Wappen der Ritter von Mucrene Kupferstich Alsleben von Dreyhaupt Fährhof Fährhof mit Schranke Grabstein des Michael Kaup Mukrena um 1900 Schleuse von Mukrena Schleuse von Mukrena Flagge vom Schifferverein Neptun 1899 Flagge vom Schifferverein Neptun 1899 MTS Ulrike Hochwasser 2003 Mukrena ist ein Ortsteil von Könnern in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dresden und Mukrena · Mehr sehen »

Muldenhütten

Blick von Süden auf Muldenhütten Die muldener Schmelzhütte bei Freiberg 1856 Blick auf die Bleihütte (1980) Muldenhütten ist ein Industriegebiet, das seit dem 1.

Neu!!: Dresden und Muldenhütten · Mehr sehen »

Mundspüllösung

Eine Mundspüllösung oder kurz Mundspülung ist eine hauptsächlich antiseptisch wirkende flüssige Zubereitung, die der Prophylaxe im Mundraum dient.

Neu!!: Dresden und Mundspüllösung · Mehr sehen »

Munitionsanstalt

Als Munitionsanstalt wurden im Deutschen Reich (1871–1945) heeres- bzw.

Neu!!: Dresden und Munitionsanstalt · Mehr sehen »

Munzinger-Archiv

Die Munzinger-Archiv GmbH ist ein deutscher Verlag und Online-Informationsanbieter mit Sitz in der baden-württembergischen Stadt Ravensburg.

Neu!!: Dresden und Munzinger-Archiv · Mehr sehen »

Murray Chandler

Murray Graham Chandler, MNZM (* 4. April 1960 in Wellington, Neuseeland), ist ein britischer Schachmeister mit neuseeländischen Wurzeln.

Neu!!: Dresden und Murray Chandler · Mehr sehen »

Musa Cälil

Musa Cälil (sowjetische Briefmarke, 1959) Musa Mostafa ulı Cälil (auch Cəlil, Mussa Dshalil; tatarisch-kyrillisch Муса Мостафа улы Җәлил;, transkribiert Mussa Mustafowitsch Dschalil, weitere Schreibweisen Dshalil, Jalil bzw. Djalil; * in Mustafino, Gouvernement Orenburg, Russisches Kaiserreich; † 25. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein tatarischer Dichter.

Neu!!: Dresden und Musa Cälil · Mehr sehen »

Muschelminna

Muschelminna-Brunnen Süd-Ansicht, Nachbildung 1994 (Foto 2007) Die Muschelminna, nach ihrem Architekten Robert Toberentz auch Toberentzbrunnen genannt, ist ein 1887 erbauter Brunnen auf dem Postplatz in der Stadt Görlitz.

Neu!!: Dresden und Muschelminna · Mehr sehen »

Museen der Stadt Dresden

Landhaus Dresden – Sitz des Stadtmuseums (2008) Die Museen der Stadt Dresden sind ein Verbund zehn kommunaler Museen der sächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Dresden und Museen der Stadt Dresden · Mehr sehen »

Museen in Dresden

Ihren Museen hat die Stadt Dresden ihren Weltruhm, den Beinamen Elbflorenz und ihre gegenwärtige Bedeutung als Kunst- und Kulturmetropole zum großen Teil zu verdanken.

Neu!!: Dresden und Museen in Dresden · Mehr sehen »

Museum für Mineralogie und Geologie Dresden

A.B. Meyer-Bau in Klotzsche Rückseite des Gebäudes Das Museum für Mineralogie und Geologie in Dresden ist eine umfangreiche Sammlung geowissenschaftlicher Objekte aus den Themenbereichen Mineralogie und Geologie.

Neu!!: Dresden und Museum für Mineralogie und Geologie Dresden · Mehr sehen »

Museum für Sächsische Volkskunst

Das Museum für Sächsische Volkskunst ist ein Heimatkunstmuseum in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Museum für Sächsische Volkskunst · Mehr sehen »

Museum für Tierkunde Dresden

A.B. Meyer-Bau in Klotzsche Rückseite des Gebäudes Das Museum für Tierkunde in Dresden ist eine umfangreiche Sammlung zoologischer Objekte.

Neu!!: Dresden und Museum für Tierkunde Dresden · Mehr sehen »

Museum für Völkerkunde Dresden

Japanisches Palais – Heimstatt des Dresdner Völkerkundemuseums, im Januar 2005 Das Museum für Völkerkunde ist das staatliche ethnologische Museum in Dresden.

Neu!!: Dresden und Museum für Völkerkunde Dresden · Mehr sehen »

Museum Festung Dresden

Blick von der Brühlschen Terrasse in die Festungsanlage Eingangsbereich nach der Sanierung Das Museum Festung Dresden, auch bekannt als Dresdner Kasematten, ist ein 1992 eröffnetes Museum im erhaltenen Teil der Dresdner Befestigungsanlagen am elbwärtigen Abschluss der Altstadt von Dresden.

Neu!!: Dresden und Museum Festung Dresden · Mehr sehen »

Museum Hofmühle Dresden

Plauen Das Museum Hofmühle Dresden ist ein Mühlentechnik- und Heimatmuseum in der sächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Dresden und Museum Hofmühle Dresden · Mehr sehen »

Museumsstraßenbahn

Frankfurter Straßenbahn bei einer Sonderfahrt am 15. April 2009 Das Wort Museumsstraßenbahn ist – wie das Wort Straßenbahn – in der Umgangssprache doppeldeutig und bezeichnet sowohl einen Straßenbahnbetrieb mit Museumsfahrzeugen als auch einen historischen Straßenbahnwagen.

Neu!!: Dresden und Museumsstraßenbahn · Mehr sehen »

Musik der DDR

Musik der DDR bezeichnet die Musik, die in der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1990 geschaffen wurde.

Neu!!: Dresden und Musik der DDR · Mehr sehen »

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Neu!!: Dresden und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Musik für Sie

Musik für Sie – die MDR-Wunschgala – ist eine seit 1995 zuerst von Carmen Nebel (bis 2003) und jetzt von Uta Bresan moderierte Sonntagabend bzw.

Neu!!: Dresden und Musik für Sie · Mehr sehen »

Musikalische Exequien

''Musicalische Exequien'', Titelseite 1636 Die Musikalischen Exequien SWV 279–281 (op. 7) sind ein geistliches musikalisches Werk für Singstimmen und Basso continuo (Orgel und Violone) von Heinrich Schütz.

Neu!!: Dresden und Musikalische Exequien · Mehr sehen »

Musikelectronic Geithain

Elektronische Orgel aus den 1970er Jahren Die Musikelectronic Geithain GmbH ist ein deutscher Lautsprecherhersteller mit Sitz im sächsischen Geithain.

Neu!!: Dresden und Musikelectronic Geithain · Mehr sehen »

Musikgymnasium

Ein Musikgymnasium ist eine Musikschule des Gymnasialsystems, mit musikalischem Schwerpunkt, das gezielt auf eine musikalische Ausbildung vorbereiten soll.

Neu!!: Dresden und Musikgymnasium · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Dresden und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Muzio Clementi

Muzio Clementi mini Muzio Clementi (* 23. Januar 1752 in Rom; † 10. März 1832 in Evesham, England) war ein italienischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge, ferner auch Dirigent, Klavierbauer und Musikverleger.

Neu!!: Dresden und Muzio Clementi · Mehr sehen »

Myriameterstein

Myriametersteine sind Vermessungsmarken.

Neu!!: Dresden und Myriameterstein · Mehr sehen »

Mythos von Langemarck

XXVI. Reserve-Korps, 1933 Als Langemarck-Mythos oder Mythos von Langemarck wird ein politischer Mythos bezeichnet, der die im Deutschen Reich betriebene Verklärung einer verlustreichen militärischen Auseinandersetzung während des Ersten Weltkriegs zum Inhalt hatte.

Neu!!: Dresden und Mythos von Langemarck · Mehr sehen »

Našice

Našice (deutsch veraltet Naschitz) ist eine Stadt in Kroatien, die zur Gespanschaft Osijek-Baranja gehört.

Neu!!: Dresden und Našice · Mehr sehen »

Nacht der Prominenten

Die Nacht der Prominenten war eine Fernsehshow des Fernsehens der DDR in Kooperation mit dem Staatszirkus der DDR, in der Prominente aus Funk und Fernsehen Zirkusdarbietungen einstudierten, und sie im Zirkuszelt präsentierten.

Neu!!: Dresden und Nacht der Prominenten · Mehr sehen »

Naděje

Naděje (deutsch Hoffnung) ist ein Ortsteil von Cvikov (Zwickau in Böhmen) im Liberecký kraj (Tschechische Republik).

Neu!!: Dresden und Naděje · Mehr sehen »

Nadja Benaissa

Nadja Benaissa auf der Kieler Woche (2008) Nadja Benaissa (* 26. April 1982 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Soul-, R&B- und Popsängerin.

Neu!!: Dresden und Nadja Benaissa · Mehr sehen »

Nafisa Muminova

Nafisa Muminova (* 1. Februar 1990 in Taschkent) ist eine usbekische Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Nafisa Muminova · Mehr sehen »

Nagelkreuz von Coventry

Nikolaikirche Das Nagelkreuz von Coventry ist ein christliches Symbol aus der Kathedrale von Coventry.

Neu!!: Dresden und Nagelkreuz von Coventry · Mehr sehen »

NAGEMA

Blick auf die Messehalle X, rechts im Bild die Ausstellungsfläche von NAGEMA. NAGEMA (auch Nagema) war von 1948 bis 1990 das Akronym für einen Zusammenschluss von Maschinenbau-Unternehmen mit Hauptsitz in Dresden.

Neu!!: Dresden und NAGEMA · Mehr sehen »

Nahrungstabu

Als Nahrungstabu wird das Phänomen bezeichnet, dass bestimmte Tiere, Pflanzen oder Pilze, die prinzipiell essbar sind, von einer bestimmbaren sozialen Gruppe oder in einem Kulturraum mit einem Tabu belegt und daher nicht verzehrt werden.

Neu!!: Dresden und Nahrungstabu · Mehr sehen »

Nana Dsagnidse

Nana Dsagnidse (* 1. Januar 1987 in Kutaissi, Imeretien, Georgische SSR, UdSSR) ist eine georgische Schachspielerin und amtierende Weltmeisterin im Blitzschach der Frauen.

Neu!!: Dresden und Nana Dsagnidse · Mehr sehen »

Narrenhäusel

Narrenhäusel an der Augustusbrücke Ende der 1930er Jahre Narrenhäusel ist der Name einer ehemaligen Gaststätte in Dresden.

Neu!!: Dresden und Narrenhäusel · Mehr sehen »

Narsdorf

Narsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Geithain im Landkreis Leipzig, Sachsen, Deutschland.

Neu!!: Dresden und Narsdorf · Mehr sehen »

Narziss

Galleria Nazionale d'Arte Antica, Rom) ''Echo und Narziss''(John William Waterhouse, 1903, Walker Art Gallery, Liverpool) ''Narziss''(Wandmalerei, Pompeji, um 70 n. Chr.) ''Narziss''(Gyula Benczúr, 1881, Ungarische Nationalgalerie, Budapest) Narzissbrunnen (1896, Hubert Netzer, Cecilienhof Potsdam) Narziss (lateinisch Narcissus) ist in der griechischen Mythologie ein schöner Jüngling, der die Liebe anderer zurückwies und sich in sein eigenes Spiegelbild verliebte, vor Sehnsucht dahinschwand und in die gleichnamige Blume verwandelt wurde.

Neu!!: Dresden und Narziss · Mehr sehen »

Nassenwil

Nassenwil ist eine Ortschaft in der Gemeinde Niederhasli im Bezirk Dielsdorf des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Dresden und Nassenwil · Mehr sehen »

Nataša Bojković

Nataša Bojković (* 3. September 1971 in Belgrad) ist eine serbische Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Nataša Bojković · Mehr sehen »

Natalja Andrejewna Pogonina

Natalja Andrejewna Pogonina (* 9. März 1985 in Wladiwostok) ist eine russische Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Natalja Andrejewna Pogonina · Mehr sehen »

Natalja Schukowa (Schachspielerin)

Natalja Olexandriwna Schukowa (* 5. Juni 1979 in Dresden), Schreibweise beim Weltschachverband FIDE Natalia Zhukova, ist eine ukrainische Schachspielerin, die den Titel eines Großmeisters trägt.

Neu!!: Dresden und Natalja Schukowa (Schachspielerin) · Mehr sehen »

Nathan Robinson

Nathan Robinson (* 31. Dezember 1981 in Scarborough, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Januar 2017 beim EHC Bayreuth in der DEL2 unter Vertrag steht.

Neu!!: Dresden und Nathan Robinson · Mehr sehen »

Nathans Tod

Nathans Tod ist eine Oper in zwei Akten von Jan Müller-Wieland (Musik) mit einem Libretto von George Tabori nach dessen gleichnamigem Theaterstück und Gotthold Ephraim Lessings dramatischem Gedicht Nathan der Weise. Sie entstand in den Jahren 1999/2000 und wurde am 6.

Neu!!: Dresden und Nathans Tod · Mehr sehen »

Nationale Alternative

Die Nationale Alternative (NA) ist eine neonazistische Gruppe und eine Partei, die in Ost-Berlin gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und Nationale Alternative · Mehr sehen »

Natureis

Der Begriff Natureis wird im Zusammenhang mit der Nutzung auf natürlichem Weg entstandenem Eis verwendet.

Neu!!: Dresden und Natureis · Mehr sehen »

Naturgarten (Verein)

Der Verein Naturgarten ist ein bundesweit tätiger Verein zur Unterstützung und Förderung der Naturgarten-Bewegung.

Neu!!: Dresden und Naturgarten (Verein) · Mehr sehen »

Naturhistorische Zentralbibliothek Dresden

Naturhistorische Zentralbibliothek Dresden befindet sich im Adolf-Bernhard-Meyer-Bau (Königsbrücker Landstraße 159) Die Naturhistorische Zentralbibliothek in Dresden ist eine Fachbibliothek mit den Schwerpunkten Mineralogie, Geologie und Zoologie.

Neu!!: Dresden und Naturhistorische Zentralbibliothek Dresden · Mehr sehen »

Naturpark Erzgebirge/Vogtland

Logo Der Naturpark Erzgebirge/Vogtland erstreckt sich über die oberen Lagen von Vogtland und Erzgebirge im Südosten Deutschlands entlang der Staatsgrenze zu Tschechien.

Neu!!: Dresden und Naturpark Erzgebirge/Vogtland · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Der Loben

Der Loben ist ein Moorgebiet nahe der südbrandenburgischen Gemeinde Hohenleipisch im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Dresden und Naturschutzgebiet Der Loben · Mehr sehen »

Naußlitz (Dresden)

Naußlitz ist ein Stadtteil im Südwesten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Naußlitz (Dresden) · Mehr sehen »

Naußlitz (statistischer Stadtteil)

Naußlitz mit Wölfnitz, Dölzschen, Roßthal und Niedergorbitz ist ein statistischer Stadtteil im Dresdner Stadtbezirk Cotta.

Neu!!: Dresden und Naußlitz (statistischer Stadtteil) · Mehr sehen »

Naumburg (Saale)

Ratsstadt links, Bischofsstadt mit Dom rechts, Luftaufnahme (2018) Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dresden und Naumburg (Saale) · Mehr sehen »

Naundorf (Radebeul)

Altnaundorf: Blick von Norden Richtung Gasthof, um 1900 Naundorf, bis 1923 eine selbstständige Landgemeinde und eine der zehn Lößnitzortschaften, ist heute ein Stadtteil sowie eine Gemarkung von Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Naundorf (Radebeul) · Mehr sehen »

Naundorf (Struppen)

Naundorf ist ein Ortsteil von Struppen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Naundorf (Struppen) · Mehr sehen »

Naunhof

Naunhof ist eine Stadt im sächsischen Landkreis Leipzig.

Neu!!: Dresden und Naunhof · Mehr sehen »

Nösel

Nösel, auch Nößel, Oessel, Oeßel, Ösel oder Pinte, war eine bis ins 20.

Neu!!: Dresden und Nösel · Mehr sehen »

Nünchritz

Nünchritz ist eine Gemeinde im Landkreis Meißen in Sachsen und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Nünchritz, zu der auch die Gemeinde Glaubitz gehört.

Neu!!: Dresden und Nünchritz · Mehr sehen »

Nürnberger Motorradindustrie

Über viele Jahrzehnte hinweg war Nürnberg Zentrum der deutschen Zweiradindustrie.

Neu!!: Dresden und Nürnberger Motorradindustrie · Mehr sehen »

Nürnberger Straße (Dresden)

Nürnberger Straße: Blick vom Nürnberger Ei zur Nossener Brücke Nürnberger Straße: Blick zum Nürnber Ei Nürnberger Straße: Blick vom Nürnberger Ei zum Nürnberger Platz Nürnberger Straße: Blick vom Nürnberger Platz zum Nürnberger Ei Die Nürnberger Straße ist eine innerörtliche Hauptverkehrsstraße in Dresden.

Neu!!: Dresden und Nürnberger Straße (Dresden) · Mehr sehen »

Neandra brunnea

Neandra brunnea (Synonym: Parandra brunnea) ist eine Art der Bockkäfer, die in Nordamerika heimisch ist.

Neu!!: Dresden und Neandra brunnea · Mehr sehen »

Nehlitz

Wandmalerei in Nehlitz Nehlitz ist eine Ortschaft der Gemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dresden und Nehlitz · Mehr sehen »

Neißeviadukt (Görlitz)

Der Neißeviadukt in Görlitz ist eine Eisenbahnbrücke über die Lausitzer Neiße zwischen Deutschland und Polen.

Neu!!: Dresden und Neißeviadukt (Görlitz) · Mehr sehen »

Nelli Aghinjan

Nelli Aghinjan (* 4. August 1981 in Jerewan) ist eine armenische Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Nelli Aghinjan · Mehr sehen »

Nelli Bar

Nelly Bar Standing Nude Bronze vor 1966 Hirshhorn Museum and Sculpture Garden (Bitte Urheberrechte beachten) Nelli Bar auch Nelli Bar Wieghardt (* 7. Mai 1904 in Köln; † 29. Oktober 2001 in Foulkeways, Pennsylvania) war eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Dresden und Nelli Bar · Mehr sehen »

Nelly (Fotografin)

Elli „Nelly“ Souyoulzoglou-Seraidari, Porträtfoto von Hugo Erfurth Nelly (eigentlich Elli Sougioultzoglou-Seraidari,, * 23. November 1899 in Aydın, Osmanisches Reich; † 8. August 1998 in Athen) war eine griechische Fotografin der Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Dresden und Nelly (Fotografin) · Mehr sehen »

Nelson Eddy

Rose-Marie'' (1936, Foto von Elmer Russell Ball) Nelson Ackerman Eddy (* 29. Juni 1901 in Providence, Rhode Island; † 6. März 1967 in Miami Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Opernsänger (Bariton) und Filmdarsteller.

Neu!!: Dresden und Nelson Eddy · Mehr sehen »

Neoklassizismus (bildende Kunst)

alternativtext.

Neu!!: Dresden und Neoklassizismus (bildende Kunst) · Mehr sehen »

Neptunbrunnen (Dresden)

Neptunbrunnen Ansicht Anfang des 20. Jahrhunderts Der Neptunbrunnen ist der bedeutendste barocke Brunnen in Dresden.

Neu!!: Dresden und Neptunbrunnen (Dresden) · Mehr sehen »

Nerkewitz

Nerkewitz, Stiebritz (hinten) und unteres Gönnatal (rechts) Nerkewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Lehesten bei Jena in Thüringen.

Neu!!: Dresden und Nerkewitz · Mehr sehen »

Nesseltuch

Hemd aus Brennnesselfasern, Muzeum Novojičínska, 2018 Nesseltuch, kurz auch Nessel, bezeichnete ursprünglich ein aus den Fasern der Brennnesselgewächse hergestelltes Gewebe.

Neu!!: Dresden und Nesseltuch · Mehr sehen »

Nestor von Schlözer

Hermann Linde August Ludwig Nestor von Schlözer (* 18. Juli 1808 in Lübeck; † 18. Februar 1899 in Dresden) war kaiserlich russischer Konsul in Stettin.

Neu!!: Dresden und Nestor von Schlözer · Mehr sehen »

Netzwerk für Demokratie und Courage

Das Netzwerk für Demokratie und Courage e. V. (NDC) ist ein bundesweites Netzwerk, das von jungen Menschen getragen wird und sich für Demokratieförderung und gegen menschenverachtendes Denken engagiert.

Neu!!: Dresden und Netzwerk für Demokratie und Courage · Mehr sehen »

Netzwerk Neue Musik

Das Netzwerk Neue Musik war ein Förderprojekt der Kulturstiftung des Bundes von 2008 bis 2011 mit einer Fördersumme von 8 Mio.

Neu!!: Dresden und Netzwerk Neue Musik · Mehr sehen »

Neu-Kölln

Neu-Kölln mit „D“ markiert, 1688 Neu-Kölln dunkelgelb markiert, 1789 Neu-Kölln (verschiedene Schreibvarianten auch mit „C“, zeitweise mit dem Zusatz „am Wasser“) ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Dresden und Neu-Kölln · Mehr sehen »

Neu-Leuteritz

Neu-Leuteritz ist ein Ortsteil im Nordwesten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Neu-Leuteritz · Mehr sehen »

Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle

| Die Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle, alternativ auch Schnellfahrstrecke Erfurt–Leipzig/Halle, ist ein 2015 eröffneter Teilabschnitt der Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsstrecke Eltersdorf–Leipzig Hauptbahnhof, welcher im Rahmen des Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 geplant und gebaut wurde.

Neu!!: Dresden und Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle · Mehr sehen »

Neucoschütz

Neucoschütz ist eine Siedlung im Stadtteil Potschappel der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Neucoschütz · Mehr sehen »

Neue Berliner Illustrierte

NBI Nr. 1947/10, Illustration von Helmuth Ellgaard, 1947 Illustration von Helmuth Ellgaard in der Nummer 1947/15 zum Bericht ''Verkehr von übermorgen'' – Zusammenstöße werden unmöglich Die Neue Berliner Illustrierte (NBI) war eine in der DDR wöchentlich erscheinende auflagenstarke Zeitschrift, die sich aufgrund ihrer Themenvielfalt großer Beliebtheit erfreute.

Neu!!: Dresden und Neue Berliner Illustrierte · Mehr sehen »

Neue Dresdner Kammermusik

Logo der Neuen Dresdner Kammermusik Die Neue Dresdner Kammermusik (NDK) wurde 2002 von Paul Nova (Gitarre) und Frank Dresig (Piano) in der Blauen Fabrik in Dresden gegründet.

Neu!!: Dresden und Neue Dresdner Kammermusik · Mehr sehen »

Neue Länder

Als neue Länder (auch neue Bundesländer, östliche oder ostdeutsche Bundesländer) werden die fünf Länder der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet, die aufgrund des Ländereinführungsgesetzes vom 22.

Neu!!: Dresden und Neue Länder · Mehr sehen »

Neue Mensa Dresden

Neue Mensa von Ulf Zimmermann Metallplastik „Mast mit zwei Faltungszonen“ von Hermann Glöckner Die Neue Mensa im Dresdner Stadtteil Räcknitz ist ein Mensa-Gebäude für die Technische Universität Dresden, sie wird vom Studentenwerk Dresden betrieben.

Neu!!: Dresden und Neue Mensa Dresden · Mehr sehen »

Neue Musik

Neue Musik (englisch new music, französisch nouvelle musique) ist der Sammelbegriff für eine Fülle unterschiedlicher Strömungen der komponierten westlichen Kunstmusik von etwa 1910 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dresden und Neue Musik · Mehr sehen »

Neue Sachlichkeit (Architektur)

Geschossbau von Ludwig Mies van der Rohe in der Stuttgarter Weißenhofsiedlung Als Neue Sachlichkeit bezeichnet man in der Architektur – wie auch in der Literatur und in der Kunst – die Abgrenzung vom Expressionismus der frühen 1920er Jahre bis in die ersten Nachkriegsjahre des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Dresden und Neue Sachlichkeit (Architektur) · Mehr sehen »

Neue Terrasse

Gesamtansicht der Neuen Terrasse von der Augustusbrücke aus gesehen Die Neue Terrasse ist ein Gebäudeensemble in Dresden.

Neu!!: Dresden und Neue Terrasse · Mehr sehen »

Neuer Annenfriedhof

Arkadengänge der Eingangsanlage mit Erbbegräbnissen des gehobenen Bürgertums Der Neue Annenfriedhof ist ein Friedhof im Dresdner Stadtteil Löbtau, der unter Denkmalschutz steht.

Neu!!: Dresden und Neuer Annenfriedhof · Mehr sehen »

Neuer Begräbnisplatz (Dessau)

Plan des Neuen Begräbnisplatzes von Erdmannsdorf (um 1787) Haupteingang Chaponstraße Gedenktafel für Friedrich Wilhelm Freiherr von Erdmannsdorff am Eingang Johann Gottlob Schwabe Gedenkstein für Johann Bernhard Basedow Informationstafel am Friedhof Der Neue Begräbnisplatz in Dessau ist ein 1787–1789 von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff geschaffener Friedhof in Dessau.

Neu!!: Dresden und Neuer Begräbnisplatz (Dessau) · Mehr sehen »

Neuer Jüdischer Friedhof (Dresden)

Eingang Neuer Jüdischer Friedhof Dresden (2018) Der Neue Jüdische Friedhof ist der zweite jüdische Friedhof Dresdens und befindet sich neben dem Trinitatisfriedhof auf der Fiedlerstraße, Ecke Fetscherstraße.

Neu!!: Dresden und Neuer Jüdischer Friedhof (Dresden) · Mehr sehen »

Neuer Katholischer Friedhof (Dresden)

Eingangsbereich und Friedhofsverwaltung Der Neue Katholische Friedhof (auch Äußerer Katholischer Friedhof) ist der zweite katholische Friedhof Dresdens.

Neu!!: Dresden und Neuer Katholischer Friedhof (Dresden) · Mehr sehen »

Neues Rathaus (Dresden)

Georgplatz gesehen Das Neue Rathaus in Dresden ist der Sitz der Dresdner Stadtverwaltung.

Neu!!: Dresden und Neues Rathaus (Dresden) · Mehr sehen »

Neugersdorf

Neugersdorf ist ein Ortsteil der Stadt Ebersbach-Neugersdorf im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Dresden und Neugersdorf · Mehr sehen »

Neugestaltungsstädte

Neugestaltungsstädte wurden im Nationalsozialismus Städte auf reichsdeutschem Gebiet genannt, die mit monumentalen Partei- und Profanbauten versehen werden sollten.

Neu!!: Dresden und Neugestaltungsstädte · Mehr sehen »

Neugliederung des Bundesgebietes

OttnadAdrian Ottnad, Edith Linnartz: ''Sieben sind mehr als sechzehn. Ein Vorschlag zur Neugliederung der Bundesländer'', in: ''Informationen zur Raumentwicklung'' (IzR) 10.1998, hrsg. vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn 1998, S. 647–659. Neugliederung des Bundesgebietes ist ein Begriff aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG), der die Umgestaltung des territorialen Zuschnitts der Länder beispielsweise durch Fusionen oder Grenzkorrekturen regelt.

Neu!!: Dresden und Neugliederung des Bundesgebietes · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Dresden und Neugotik · Mehr sehen »

Neugruna

Blauen Wunder und links Striesen Neugruna ist ein historischer Stadtteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Neugruna · Mehr sehen »

Neukirch/Lausitz

Neukirch/Lausitz ist ein Ort und die zugehörige Gemeinde im Südosten des Bundeslandes Sachsen.

Neu!!: Dresden und Neukirch/Lausitz · Mehr sehen »

Neulausitzisch

Das Neulausitzische ist die deutsche Umgangssprache im sorbischen Siedlungsgebiet in der Lausitz.

Neu!!: Dresden und Neulausitzisch · Mehr sehen »

Neumarkt (Dresden)

Neumarkt-Quartiere in der fortgeschrittenen Wiederaufbauphase (2007) Neumarkt mit Frauenkirche, 2012 Der Neumarkt in Dresden ist ein Platz in der Inneren Altstadt zwischen Altmarkt und Elbe.

Neu!!: Dresden und Neumarkt (Dresden) · Mehr sehen »

Neunimptsch

Neunimptsch ist eine ehemalige Gutsarbeitersiedlung zwischen den Dresdner Stadtteilen Roßthal und Gorbitz.

Neu!!: Dresden und Neunimptsch · Mehr sehen »

Neuromanik

Schloss Neuschwanstein Die Neuromanik (oder Neu-Romanik), auch Neoromanik genannt, ist ein europäischer Kunststil des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Dresden und Neuromanik · Mehr sehen »

Neuschmölln

Blick auf Neuschmölln und den Klosterberg Neuschmölln (sorbisch Nowa Smělna) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Schmölln-Putzkau in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Dresden und Neuschmölln · Mehr sehen »

Neuseeländische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Die neuseeländische Fußballnationalmannschaft der Frauen repräsentiert Neuseeland im internationalen Frauenfußball.

Neu!!: Dresden und Neuseeländische Fußballnationalmannschaft der Frauen · Mehr sehen »

Neustadt (Gemarkung)

Lage der Gemarkung Neustadt in Dresden. Die Neustadt ist eine Gemarkung des Stadtkerns von Dresden.

Neu!!: Dresden und Neustadt (Gemarkung) · Mehr sehen »

Neustadt (Stadtbezirk)

Der Stadtbezirk Neustadt ist ein Stadtbezirk im Zentrum der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Neustadt (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Neustadt in Sachsen

Blick auf die Stadt vom Nordosten Neustadt vom Süden aus gesehen Neustadt in Sachsen ist eine Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Neustadt in Sachsen · Mehr sehen »

Neustädter Elbufer

Elbufer mit Finanzministerium Das Neustädter Elbufer ist die gestaltete Elbuferzone in Dresden zwischen Rosengarten und Marienbrücke.

Neu!!: Dresden und Neustädter Elbufer · Mehr sehen »

Neustädter Hafen (Dresden)

Neustädter Hafen, Blick westwärts zur Hafeneinfahrt Ansicht von Dresden in den 1850er Jahren mit Neustädter Hafen Der Neustädter Hafen ist ein Binnenhafen in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden an der namensgebenden Neustädter Seite der Elbe in der Leipziger Vorstadt.

Neu!!: Dresden und Neustädter Hafen (Dresden) · Mehr sehen »

Neustädter Markt (Dresden)

Goldener Reiter auf dem Neustädter Markt Blick über den Neustädter Markt entlang der Augustusbrücke auf die Altstadt, 1648 Der Neustädter Markt ist ein Platz in der Inneren Neustadt in Dresden.

Neu!!: Dresden und Neustädter Markt (Dresden) · Mehr sehen »

Neustädter Rathaus (Dresden)

Mit Neustädter Rathaus werden mehrere nacheinander errichtete Rathäuser im Dresdner Stadtteil Innere Neustadt bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Neustädter Rathaus (Dresden) · Mehr sehen »

Neuwernsdorf

Neuwernsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuhausen/Erzgeb. im äußersten Süden des sächsischen Landkreises Mittelsachsen unmittelbar an der Staatsgrenze zu Tschechien.

Neu!!: Dresden und Neuwernsdorf · Mehr sehen »

Nevio Passaro

Nevio Passaro (* 11. Mai 1980 in Bad Windsheim) ist ein deutsch-italienischer Sänger, Songwriter und Produzent, der sich im Rahmen seiner selbst komponierten Musik sowohl der italienischen, als auch der deutschen und englischen Sprache bedient.

Neu!!: Dresden und Nevio Passaro · Mehr sehen »

New Education Fellowship

New Education Fellowship ist die älteste internationale Organisation, die seit 1921 bis heute die Reformpädagogik begleitet hat, und war während der 1920er Jahre ihr eigentliches Forum, das den internationalen Erfahrungsaustausch in breitem Umfang erst ermöglichte und intensivierte.

Neu!!: Dresden und New Education Fellowship · Mehr sehen »

NH Hotel Group

NH-Hotel Wien-Schwechat Die NH Hotel Group ist die drittgrößte Business-Hotelgruppe in Europa.

Neu!!: Dresden und NH Hotel Group · Mehr sehen »

Nickern

Nickern ist ein Ortsteil von Dresden und gehört zum Stadtbezirk Prohlis.

Neu!!: Dresden und Nickern · Mehr sehen »

Nico Patschinski

Nico „Patsche“ Patschinski (* 8. November 1976 in Ost-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Nico Patschinski · Mehr sehen »

Nicolas Bean

Nicolas Bean (* 8. Oktober 1987 in Ottawa) ist ein kanadisch-italienischer ehemaliger Shorttracker.

Neu!!: Dresden und Nicolas Bean · Mehr sehen »

Nicolaus Adam Strungk

Nicolaus Adam Strungk (getauft am 15. November 1640 in Braunschweig; † 23. September 1700 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Violinist des Barock.

Neu!!: Dresden und Nicolaus Adam Strungk · Mehr sehen »

Nicolaus Creusel

Porträt Nicolaus Creusel, Radierung um 1680 Nicolaus Creusel (* 2. Oktober 1627 in Prichsenstadt; † 9. August 1676 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Nicolaus Creusel · Mehr sehen »

Nicolaus Handjery

Nicolaus Prinz Handjery (* 18. Dezember 1836 in Konstantinopel; † 7. Dezember 1900 in Dresden) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker.

Neu!!: Dresden und Nicolaus Handjery · Mehr sehen »

Niederau

Niederau ist eine Gemeinde in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Niederau · Mehr sehen »

Niedere Börde

Niedere Börde ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dresden und Niedere Börde · Mehr sehen »

Niederlande-DDR-Vereinigung

Flagge der Niederlande Flagge der DDR Die Niederlande-DDR Vereinigung (Niederländisch: de Vereniging Nederland-DDR) war eine in den Niederlanden aktive Freundschaftsgesellschaft, die dort Informationen über die Deutsche Demokratische Republik (DDR) verbreitete und Kontakte der niederländischen Bevölkerung in die DDR fördern wollte.

Neu!!: Dresden und Niederlande-DDR-Vereinigung · Mehr sehen »

Niederländische Fußballnationalmannschaft

Als niederländische Fußballnationalmannschaft wird die Fußballauswahl der Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Niederländische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Niederlößnitz (Radebeul)

Niederlößnitz ist heute ein Stadtteil der Stadt Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Niederlößnitz (Radebeul) · Mehr sehen »

Niederpesterwitz

Niederpesterwitz ist eine Gemarkung im Stadtteil Potschappel der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Niederpesterwitz · Mehr sehen »

Niederpoyritz

Blick von der gegenüber­liegenden Elbseite auf Niederpoyritz Das früher als „Kratze“ bekannte Niederpoyritz (Kartenmitte) mit seinen Nachbardörfern auf einer Karte aus dem späten 18. Jahrhundert Niederpoyritz ist ein Stadtteil Dresdens an der Elbe.

Neu!!: Dresden und Niederpoyritz · Mehr sehen »

Niederschöna

Niederschöna ist ein Ortsteil der Gemeinde Halsbrücke im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Dresden und Niederschöna · Mehr sehen »

Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn

| Die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn (NME) war eine zunächst private Eisenbahnlinie, die ab 1846 Berlin und Breslau verband.

Neu!!: Dresden und Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn · Mehr sehen »

Niederschlesische Operation

Die Niederschlesische Operation war eine Offensive der Roten Armee an der deutsch-sowjetischen Front des Zweiten Weltkrieges, die vom 8. Februar bis zum 24. Februar 1945 dauerte und von den Einheiten der 1. Ukrainischen Front gegen die deutsche Heeresgruppe Mitte in Niederschlesien durchgeführt wurde.

Neu!!: Dresden und Niederschlesische Operation · Mehr sehen »

Niedersedlitz

Niedersedlitz ist ein Stadtteil von Dresden in den Stadtbezirken Prohlis und zu einem kleinen Teil Leuben.

Neu!!: Dresden und Niedersedlitz · Mehr sehen »

Niederwartha

Niederwartha ist ein Ortsteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und bildet mit den benachbarten Ortsteilen Gohlis, Neu-Leuteritz und Cossebaude die Ortschaft Cossebaude.

Neu!!: Dresden und Niederwartha · Mehr sehen »

Night of the Jumps

Die Night of the Jumps ist eine internationale Serie von Freestyle-Motocross-Veranstaltungen.

Neu!!: Dresden und Night of the Jumps · Mehr sehen »

Night on Earth

Night on Earth ist ein US-amerikanischer Episodenfilm von Jim Jarmusch, in dem fünf Geschichten erzählt werden.

Neu!!: Dresden und Night on Earth · Mehr sehen »

Nightline (Telefon)

Der Begriff Nightline (englisch, Zusammensetzung aus night und line) bezeichnet ein Zuhör- und Informationstelefon von Studierenden für Studierende.

Neu!!: Dresden und Nightline (Telefon) · Mehr sehen »

Nikita Kirillowitsch Witjugow

Nikita Kirillowitsch Witjugow (FIDE-Bezeichnung Nikita Vitiugov; * 4. Februar 1987 in Leningrad) ist ein russischer Schachspieler, der seit 2023 für den englischen Schachverband spielt.

Neu!!: Dresden und Nikita Kirillowitsch Witjugow · Mehr sehen »

Niklas Andersen (Fußballspieler)

Niklas Andersen (* 4. August 1988 in Frankfurt am Main) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Niklas Andersen (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Nikolai Abramowitsch Putjatin

Nikolai Abramowitsch Fürst Putjatin Putjatinsches Landhaus, 1811 Putjatinsches Landhaus, 1837 Nikolai Abramowitsch Fürst Putjatin (auch: Putiatin, Puttiatin und Poutiatine,; * 16. Mai 1749 in Kiew, Polen-Litauen; † 13. Januar 1830 in Dresden) war ein Philanthrop und Philosoph aus der Dynastie der Rurikiden, der in Dresden gewirkt hat.

Neu!!: Dresden und Nikolai Abramowitsch Putjatin · Mehr sehen »

Nikolai Sergejewitsch Walujew

Nikolai Sergejewitsch Walujew (englische Transkription Nikolay Valuev; * 21. August 1973 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker und ehemaliger russischer Profiboxer.

Neu!!: Dresden und Nikolai Sergejewitsch Walujew · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Berlin)

Die Nikolaikirche ist das älteste intakte Kirchengebäude in der historischen Mitte von Berlin und steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Dresden und Nikolaikirche (Berlin) · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Chemnitz)

Nikolaikirche – Ansicht um 1900 Ähnliche Aufnahmeperspektive im Juni 2021. Insbesondere die Reste der Anfahrts- und Aufgangsrampe entlang der Stollberger Straße sind noch zu erkennen. Das frühere Kirchgelände gehört heute zu einem benachbarten Pflegeheim, welches mit mehreren Informationstafeln an die frühere Kirche erinnert. Der allgemeinen Öffentlichkeit ist die Fläche allerdings nicht zugänglich. Die Nikolaikirche war eine der ältesten Kirchen in Chemnitz.

Neu!!: Dresden und Nikolaikirche (Chemnitz) · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Eilenburg)

Rinckartstraße. Die Kirche St.

Neu!!: Dresden und Nikolaikirche (Eilenburg) · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Freiberg)

Nikolaikirche am Freiberger Buttermarkt Die Nikolaikirche ist das zweitälteste Kirchengebäude in Freiberg.

Neu!!: Dresden und Nikolaikirche (Freiberg) · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Wilsdruff)

Nicolaikirche zu Wilsdruff volle Panoramaansicht der evangelischen Kirche Ansicht aus Richtung Süden Der 1896 abgebrochene Vorgängerbau Westportal Innenraum (2021) Innenraum, Blick zur Orgel Die Wilsdruffer St.

Neu!!: Dresden und Nikolaikirche (Wilsdruff) · Mehr sehen »

Nikolaj Znaider

Nikolaj Znaider auf der Echo-Klassik-Party, München, Oktober 2004 Nikolaj Szeps-Znaider (* 5. Juli 1975 in Kopenhagen) ist ein dänischer Geigenvirtuose und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Nikolaj Znaider · Mehr sehen »

Nikolaus Graf von Seebach

Robert Sterl: Nikolaus Graf von Seebach (1912) Nikolaus Graf von Seebach (* 9. Februar 1854 in Paris; † 13. Januar 1930 in Dresden) war königlich-sächsischer Kammerherr, Rittmeister, wirklicher Geheimer Rat, Generaldirektor der Königlich-sächsischen musikalischen Kapelle und von 1894 bis 1919 Intendant des Dresdner Hoftheaters (Semperoper).

Neu!!: Dresden und Nikolaus Graf von Seebach · Mehr sehen »

Nikolaus Joachim Lehmann

N. J. Lehmann 1968 Nikolaus Joachim Lehmann (* 15. März 1921 in Camina; † 27. Juni 1998 in Dresden), meist nur kurz N. J. Lehmann genannt, war einer der bedeutendsten Informatiker der DDR und Pionier der Computerentwicklung.

Neu!!: Dresden und Nikolaus Joachim Lehmann · Mehr sehen »

Nikolaus Krell

Nikolaus Krell, Ölgemälde eines unbekannten Künstlers. Ehrentafel für Nikolaus Krell im Gymnasium St. Augustin Grimma (im Durchgang des Hauptportals) Kupferstich seines Kopfes nach der Hinrichtung Dresdner Jüdenhof Nikolaus Krell, zeitgenössisch auch Nicolaus Crell, (* um 1550 in Leipzig; † 9. Oktober 1601 in Dresden) war ab 1589 der calvinistische Kanzler des Kurfürsten Christian I. von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Nikolaus Krell · Mehr sehen »

Nikolaus Ludwig von Zinzendorf

150px Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf (* 26. Mai 1700 in Dresden; † 9. Mai 1760 in Herrnhut) war ein deutscher lutherisch-pietistischer autodidaktischerHans Schneider: Artikel Zinzendorf; in: Theologische Realenzyklopädie, Band 36.

Neu!!: Dresden und Nikolaus Ludwig von Zinzendorf · Mehr sehen »

Nikolaus Selnecker

Nikolaus Selnecker Nikolaus Selnecker Nikolaus Selnecker (auch: Sellenecker, Nicolaus Selneccer; * 6. Dezember 1530 in Hersbruck; † 24. Mai 1592 in Leipzig) war ein deutscher evangelischer Theologe, Reformator, Kirchenliederdichter und -komponist.

Neu!!: Dresden und Nikolaus Selnecker · Mehr sehen »

Nikolaus von Ballestrem

Nikolaus Wolfgang Friedrich Franz Graf von Ballestrem-Plawniowitz (* 29. November 1900 in Ober-Gläsersdorf, Landkreis Lüben, Provinz Schlesien; † 13. Februar 1945 in Dresden) war ein deutscher Adeliger, Industrieller und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Dresden und Nikolaus von Ballestrem · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Dresden und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Nina d’Aubigny von Engelbrunner

Nina d’Aubigny von Engelbrunner – Lithographie, vermutlich 1806 in London entstanden Jana Wynandina „Nina“ Gertrut d’Aubigny von Engelbrunner, auch d’Aubigny von Engelbronner (* 15. April 1770 in Kassel; † 29. Januar 1847 in Krumegg bei GrazNina d’Aubigny von Engelbrunner verstarb am 29. Januar 1847. vgl. Eintrag aus dem Sterberegister der Gemeinde Nestelbach vom Jahr 1847 und daraus ist der 29. als Todestag und der 31. als Begräbnistag ersichtlich. Die Ortsbezeichnung war damals Brunn 70 (bei Nestelbach), dann heißt es: "Fräulein Jana Vinandina d'Aubigny von Engelbrunner". Der zuständige Pfarrer war der protestantische Canonicus Michael Biberauer (aus Graz). Dieses Sterbebuch findet sich bei den Matriken des R.k. Diözesanarchivs Graz-Seckau.) war eine deutsche Schriftstellerin, Sängerin und Musikpädagogin.

Neu!!: Dresden und Nina d’Aubigny von Engelbrunner · Mehr sehen »

Nina Grunenberg

Nina Grunenberg (* 7. Oktober 1936 in Dresden; † 28. Dezember 2017 in Hamburg, verheiratet auch Nina Grunenberg-Lüst) war eine deutsche Journalistin und Buchautorin.

Neu!!: Dresden und Nina Grunenberg · Mehr sehen »

Nischwitz (Thallwitz)

Schloss Nischwitz Nischwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Thallwitz im Landkreis Leipzig.

Neu!!: Dresden und Nischwitz (Thallwitz) · Mehr sehen »

Niuron

Die Niuron (Namensvarianten Nubiloni, Nuironi, Neuroni und Neurone) waren eine ursprünglich aus dem Tessin stammende, zwischen dem 16.

Neu!!: Dresden und Niuron · Mehr sehen »

No. 5 Bomber Group

Die bereits während des Ersten Weltkriegs bestehende 5.

Neu!!: Dresden und No. 5 Bomber Group · Mehr sehen »

Noack

Noack ist eine eingedeutschte Version des Namens „Nowak“.

Neu!!: Dresden und Noack · Mehr sehen »

Noh Ah-reum

Noh Ah-reum (kor. 노아름; * 18. Dezember 1991) ist eine südkoreanische Shorttrackerin.

Neu!!: Dresden und Noh Ah-reum · Mehr sehen »

Nora von Collande

Nora von Collande (eigentlich Nora Maria von Mitschke-Collande; * 27. Januar 1958 in Berlin-Dahlem) ist eine Schauspielerin und Autorin.

Neu!!: Dresden und Nora von Collande · Mehr sehen »

Norbert Pascha

Norbert Pascha (* 18. August 1981 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Eishockeytorwart, der seit seinem Karriereende als Eishockeytrainer arbeitet.

Neu!!: Dresden und Norbert Pascha · Mehr sehen »

Norbert Stull

Norbert Stull (* 10. Dezember 1942) ist ein luxemburgischer Schachspieler.

Neu!!: Dresden und Norbert Stull · Mehr sehen »

Norbert Weiß (Schriftsteller)

Norbert Weiß (2015) Norbert Weiß (* 5. November 1949 in Dresden) ist ein deutscher Publizist, Herausgeber und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Norbert Weiß (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Nord-Süd-Strecke

| | Als Nord-Süd-Strecke wird die Eisenbahnverbindung von Hannover über Göttingen, Bebra und Fulda nach Würzburg bezeichnet, inklusive einer Zweigstrecke nach Frankfurt am Main.

Neu!!: Dresden und Nord-Süd-Strecke · Mehr sehen »

Nordbahn (Österreich)

| Die Nordbahn ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Österreich, die Wien vom Bahnhof Wien Praterstern ausgehend in Richtung Mähren (Tschechien) verlässt.

Neu!!: Dresden und Nordbahn (Österreich) · Mehr sehen »

Nordböhmische Mundarten

Orte und Flüsse Nordböhmens nach 1945 Nordböhmische Mundarten des Deutschen wurden im Norden von Böhmen bis zur Vertreibung der Deutschböhmen nach 1945 gesprochen.

Neu!!: Dresden und Nordböhmische Mundarten · Mehr sehen »

Nordfriedhof (Dresden)

Ältester Teil des Nordfriedhofs mit Friedhofskapelle Der Dresdner Nordfriedhof ist der ehemalige Militärfriedhof der sächsischen Landeshauptstadt und wird heute als öffentlicher Friedhof genutzt.

Neu!!: Dresden und Nordfriedhof (Dresden) · Mehr sehen »

Nordmende

Logo (historisch) Weitere Variante des Logos Weitere Variante des Logos Nordmende war ein deutscher Hersteller von Unterhaltungselektronik mit Sitz in Bremen.

Neu!!: Dresden und Nordmende · Mehr sehen »

Nossen

Nossen ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Dresden und Nossen · Mehr sehen »

November 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2003.

Neu!!: Dresden und November 2003 · Mehr sehen »

November 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2004.

Neu!!: Dresden und November 2004 · Mehr sehen »

November 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2009.

Neu!!: Dresden und November 2009 · Mehr sehen »

NRJ Group

Die NRJ Group ist das größte private Radiounternehmen Europas.

Neu!!: Dresden und NRJ Group · Mehr sehen »

O. F. Weidling

O.

Neu!!: Dresden und O. F. Weidling · Mehr sehen »

Oben ohne

„Oben ohne“ bezeichnet den unbekleideten Zustand des Oberkörpers, meistens des weiblichen Als oben ohne bezeichnet man in der deutschen Sprache umgangssprachlich das Zeigen des nackten, in der Regel weiblichen Oberkörpers.

Neu!!: Dresden und Oben ohne · Mehr sehen »

Oberelbe-Marathon

Der Oberelbe-Marathon (OEM) ist ein Marathon auf einer Punkt-zu-Punkt-Strecke zwischen Königstein in der Sächsischen Schweiz und Dresden, der seit 1998 am letzten Sonntag im April stattfindet.

Neu!!: Dresden und Oberelbe-Marathon · Mehr sehen »

Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz

Die Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz mbH (OVPS) betrieb Bus-, Straßenbahnlinien und Fährverbindungen auf der Elbe im ehemaligen Landkreis Sächsische Schweiz.

Neu!!: Dresden und Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz · Mehr sehen »

Oberer Großhartmannsdorfer Teich

Der Obere Großhartmannsdorfer Teich ist eine Talsperre der Revierwasserlaufanstalt Freiberg (RWA) in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Oberer Großhartmannsdorfer Teich · Mehr sehen »

Oberfrauendorf

Oberfrauendorf ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Glashütte im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Oberfrauendorf · Mehr sehen »

Obergebra

Obergebra ist eine Ortschaft der am 1.

Neu!!: Dresden und Obergebra · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Dresden

Ständehaus, Sitz des OLG Dresden Das Oberlandesgericht Dresden ist das oberste Gericht der sächsischen ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Dresden und Oberlandesgericht Dresden · Mehr sehen »

Oberlausitzer Mundart

Die Oberlausitzer Mundart wird im Süden der Oberlausitz gesprochen.

Neu!!: Dresden und Oberlausitzer Mundart · Mehr sehen »

Oberleitungsbus

Landskrona ukrainischen Krywyj Rih Doppeldecker Ein Oberleitungsbus – auch Oberleitungsomnibus, Obus, O-Bus, Trolleybus, Trolley oder veraltet gleislose Bahn genannt – ist ein elektrisches Verkehrsmittel beziehungsweise Verkehrssystem im öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: Dresden und Oberleitungsbus · Mehr sehen »

Oberlichtenau (Pulsnitz)

Oberlichtenau ist eine ehemalige Gemeinde im sächsischen Landkreis Bautzen und seit dem 1.

Neu!!: Dresden und Oberlichtenau (Pulsnitz) · Mehr sehen »

Oberpoyritz

Oberpoyritz ist ein Stadtteil im Südosten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Oberpoyritz · Mehr sehen »

Oberschaar (Halsbrücke)

Oberschaar, Blick vom Bahndammwanderweg Bürgerhaus Gasthof Oberschaar Bruchsteinbrücke, bezeichnet 1825, saniert 2004 Oberschaar ist ein Ortsteil der Gemeinde Halsbrücke im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Dresden und Oberschaar (Halsbrücke) · Mehr sehen »

Oberwartha

Oberwartha ist eine Ortschaft von Dresden und gehört zum statistischen Stadtteil Cossebaude/Mobschatz/Oberwartha.

Neu!!: Dresden und Oberwartha · Mehr sehen »

Oberwürschnitz (Neuwürschnitz)

Blick auf Oberwürschnitz Oberwürschnitz bildet zusammen mit Neuwiese den Ortsteil Neuwürschnitz der Stadt Oelsnitz/Erzgeb.

Neu!!: Dresden und Oberwürschnitz (Neuwürschnitz) · Mehr sehen »

Oberzentrum

Ein Oberzentrum (in der Schweiz Hauptzentrum genannt) bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeografie einen zentralen Ort (Hauptort) der höchsten Stufe; lediglich in Bayern wurden 2018 zwei höhere Stufen eingeführt, Metropole und Regionalzentrum.

Neu!!: Dresden und Oberzentrum · Mehr sehen »

Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria

Die Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria (lat. Oblati Mariae Immaculatae; Ordenskürzel OMI) sind eine missionarische Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Dresden und Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria · Mehr sehen »

Observationseinheit Zoll

Die Observationseinheiten Zoll (OEZ) sind neben der Zentralen Unterstützungsgruppe Zoll (ZUZ) Spezialeinheiten der deutschen Bundeszollverwaltung.

Neu!!: Dresden und Observationseinheit Zoll · Mehr sehen »

Ockerwitz

Ockerwitz ist ein Ortsteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Ockerwitz · Mehr sehen »

OdF-Ausschüsse

Lustgarten 1948 Ausschüsse für die Opfer des Faschismus (OdF) wurden nach dem Ende des NS-Regimes in allen vier Besatzungszonen Deutschlands an vielen Orten auf Anordnung der Alliierten gegründet.

Neu!!: Dresden und OdF-Ausschüsse · Mehr sehen »

Odol

Odol ist ein Markenname der GlaxoSmithKline Consumer Healthcare für eine Pflegeserie zur Gesunderhaltung von Zahnfleisch, Zähnen, Mund und Rachen.

Neu!!: Dresden und Odol · Mehr sehen »

Oederan

Oederan ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Dresden und Oederan · Mehr sehen »

Oedipus Rex

Oedipus Rex ist ein Opern-Oratorium in zwei Akten von Igor Strawinsky.

Neu!!: Dresden und Oedipus Rex · Mehr sehen »

Oelde

Die Stadt Oelde (plattdeutsch Üle) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Warendorf im südöstlichen Münsterland mit etwa 30.000 Einwohnern.

Neu!!: Dresden und Oelde · Mehr sehen »

Oer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Oer Oer ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlecht des Vestes Recklinghausen.

Neu!!: Dresden und Oer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Offizierschule des Heeres

Offizierschule DresdenEingangsbereich Hauptfeldwebel-Lagenstein-Kaserne, HannoverSitz der OSH bis Ende der 1990er Jahre Die Offizierschule des Heeres (OSH) in Dresden ist die zentrale Ausbildungsstätte der Soldaten der Bundeswehr des Heeres und der Streitkräftebasis (Heeresuniformträger) zur Offizierausbildung der Offizieranwärter und Weiterbildung von Offizieren.

Neu!!: Dresden und Offizierschule des Heeres · Mehr sehen »

Offiziershochschulen der DDR

Absolventenabzeichen einer OHS oder eines NVA-Offiziers an einer ziv. Univ./Hochschule Offiziershochschulen der DDR (OHS der DDR) waren militärische Lehreinrichtungen der bewaffneten Organe der DDR mit Hochschulstatus.

Neu!!: Dresden und Offiziershochschulen der DDR · Mehr sehen »

Ohorn

Ohorn ist eine Gemeinde in Sachsen und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Pulsnitz.

Neu!!: Dresden und Ohorn · Mehr sehen »

Okres Teplice

Der Okres Teplice (übersetzt mit Bezirk Teplitz-Schönau) befand sich im Nordwesten Tschechiens im Ústecký kraj.

Neu!!: Dresden und Okres Teplice · Mehr sehen »

Oktober 2000

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2000.

Neu!!: Dresden und Oktober 2000 · Mehr sehen »

Oktober 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2004.

Neu!!: Dresden und Oktober 2004 · Mehr sehen »

Oktober 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2005.

Neu!!: Dresden und Oktober 2005 · Mehr sehen »

Oktober 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2006.

Neu!!: Dresden und Oktober 2006 · Mehr sehen »

Oktober 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2009.

Neu!!: Dresden und Oktober 2009 · Mehr sehen »

Oktogon (Architektur)

Grundriss des Lateranbaptisteriums Grundriss des Felsendoms Oktogon des Aachener Doms Grundriss der Seiffener Kirche Plan für ein Oktogonhaus von O. S. Fowler Beim Castel del Monte wird aufgrund der Architektur eine sakrale Funktion vermutet. Ein Oktogon oder Oktagon (Achteck) ist in der Architektur ein Zentralbau oder -raum mit einem Grundriss in Form eines regelmäßigen Achtecks.

Neu!!: Dresden und Oktogon (Architektur) · Mehr sehen »

Olaf Altmann

Olaf Altmann (* 1966 in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Bühnenbildner.

Neu!!: Dresden und Olaf Altmann · Mehr sehen »

Olaf Bär

Olaf Bär (* 19. Dezember 1957 in Dresden) ist ein deutscher Sänger mit der Stimmlage Bariton.

Neu!!: Dresden und Olaf Bär · Mehr sehen »

Olaf Böhme

Olaf Böhme im Januar 2015 Olaf Böhme (* 23. September 1953 in Dresden; † 18. März 2019Peter Ufer: In: Sächsische Zeitung, 20. März 2019, S. 9.) war ein deutscher Kabarettist und Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Olaf Böhme · Mehr sehen »

Olaf Berger

Olaf Berger, 2012 Olaf Berger (* 24. Dezember 1963 in Dresden) ist ein deutscher Schlagersänger und Moderator.

Neu!!: Dresden und Olaf Berger · Mehr sehen »

Olaf Gulbransson

Olaf Gulbransson, Karikatur seines Schülers Hans Pfannmüller (1954) Olaf Leonhard Gulbransson, auch Olaf Leonhard Gulbranson, meist aber nur Olaf Gulbransson (* 26. Mai 1873 in Christiania (später Oslo); † 18. September 1958 bei Tegernsee), war ein norwegischer Maler, Grafiker und Karikaturist.

Neu!!: Dresden und Olaf Gulbransson · Mehr sehen »

Olaf Holzapfel

Olaf Holzapfel (* 1967 in Dresden) ist ein zeitgenössischer deutscher Konzeptkünstler.

Neu!!: Dresden und Olaf Holzapfel · Mehr sehen »

Olaf Raschke

Olaf Raschke Olaf Raschke (* 11. März 1963 in Görlitz) ist ein deutscher Lokalpolitiker (parteilos).

Neu!!: Dresden und Olaf Raschke · Mehr sehen »

Olaf Schubert (Fotograf)

Olaf Schubert (* 1974 in Zwickau) ist ein deutscher Fotojournalist und Buchautor.

Neu!!: Dresden und Olaf Schubert (Fotograf) · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Dresden und Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Oldwig von Natzmer (General, 1782)

Oldwig von Natzmer Oldwig Anton Leopold von Natzmer (* 18. April 1782 in Vellin; † 1. November 1861 in Matzdorf, Kreis Löwenberg) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Dresden und Oldwig von Natzmer (General, 1782) · Mehr sehen »

Olga Gebauer

Olga Gebauer, (* 2. März 1858 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 1. Mai 1922 in Berlin) war eine deutsche Hebamme und eine Gründerin des Vorläufers des Deutschen Hebammenverbandes.

Neu!!: Dresden und Olga Gebauer · Mehr sehen »

Olga Körner

Olga Körner, 1947 Olga Körner (* 3. Juni 1887 in Rübenau als Olga Schubert; † 22. Dezember 1969 in Dresden) war eine Protagonistin der deutschen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Dresden und Olga Körner · Mehr sehen »

Olga Wohlbrück

hochkant Olga Wohlbrück 1898 Olga Wohlbrück (auch Olga Wendland, * 5. Juli 1865 in Gainfarn, Österreich-Ungarn als Olga Ida Berta Emma Ernestine HübnerTaufbuch Evangelische Kirche Wiener Neustadt, tom. I, pag. 23, Nr. 9; † 20. Juli 1933 in Berlin) war eine österreichisch-deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Olga Wohlbrück · Mehr sehen »

Olivaer Platz

Der Olivaer Platz ist eine parkartige Anlage im Berliner Ortsteil Wilmersdorf des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf an der Lietzenburger Straße, nahe der Einmündung in den Kurfürstendamm.

Neu!!: Dresden und Olivaer Platz · Mehr sehen »

Oliver Herber

Oliver Herber (* 9. September 1981 in Borna) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Oliver Herber · Mehr sehen »

Oliver Korte

Oliver Korte (* 10. April 1969 in Hamburg) ist ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker, Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Oliver Korte · Mehr sehen »

Olli Maier

Olli Maiers Grab auf dem Steigfriedhof in Stuttgart-Bad Cannstatt Reinhard „Olli“ Maier, nach Adoption Reinhard Prinz von Sachsen Herzog zu Sachsen, (* 17. März 1945 in Stuttgart; † Januar 2011 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Dresden und Olli Maier · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1972/Fußball/Qualifikation

Die Qualifikationsspiele für die Olympischen Sommerspiele im Jahre 1972 fanden vom 7.

Neu!!: Dresden und Olympische Sommerspiele 1972/Fußball/Qualifikation · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – 100 m (Frauen)

1.

Neu!!: Dresden und Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – 100 m (Frauen) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – 200 m (Frauen)

1.

Neu!!: Dresden und Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – 200 m (Frauen) · Mehr sehen »

Olympischer Fackellauf

Winterspiele 2018 Der olympische Fackellauf als Teil der olympischen Symbole ist eine Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in der Neuzeit, die seit den Olympischen Spielen 1936 in Berlin ausgeführt wird.

Neu!!: Dresden und Olympischer Fackellauf · Mehr sehen »

Omsewitz

Omsewitz ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden im Stadtbezirk Cotta.

Neu!!: Dresden und Omsewitz · Mehr sehen »

Opel Kapitän

Der Opel Kapitän des deutschen Autoherstellers Opel wurde zwischen Ende 1938 und Frühjahr 1970 produziert.

Neu!!: Dresden und Opel Kapitän · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Dresden und Oper · Mehr sehen »

Oper Frankfurt

Die Oper Frankfurt ist das Musiktheater der Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main.

Neu!!: Dresden und Oper Frankfurt · Mehr sehen »

Operation Clarion

Operation Clarion (deutsch: Fanfarenstoß) war der Codename der größten und weiträumigsten anglo-amerikanischen Luftangriffskampagne im Zweiten Weltkrieg am 22.

Neu!!: Dresden und Operation Clarion · Mehr sehen »

Operation Unthinkable

Operation Unthinkable (Unternehmen Undenkbar) war der Name eines im Mai 1945 vom britischen Premierminister Winston Churchill in Auftrag gegebenen Kriegsplans, der die militärische Zurückwerfung der damaligen Sowjetunion und dann die Wiederherstellung eines unabhängigen Polen durch Großbritannien und die USA zum Ziel hatte.

Neu!!: Dresden und Operation Unthinkable · Mehr sehen »

Operette

Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.

Neu!!: Dresden und Operette · Mehr sehen »

Opernhaus

Opernhaus in Sydney Opernhaus Leipzig Ein Opernhaus (kurz: Oper) ist ein Gebäude für Musiktheater, in dem vor allem Opern, Operetten und Ballette aufgeführt werden.

Neu!!: Dresden und Opernhaus · Mehr sehen »

Opernhaus Oslo

Die neue Oper am Oslofjord. Seitenansicht des Opernhauses. Großer Saal ''Lohengrin'', 2015 mini Dach Kronleuchter Foyer Neue Oper bei Nacht Das Neue Opernhaus in Oslo ist seit April 2008 die Spielstätte der Norwegischen Oper.

Neu!!: Dresden und Opernhaus Oslo · Mehr sehen »

Oppacher Mineralquellen

Die Oppacher Mineralquellen GmbH & Co.

Neu!!: Dresden und Oppacher Mineralquellen · Mehr sehen »

Oradea

Oradea ist eine Großstadt in Rumänien und Hauptstadt des Kreises Bihor.

Neu!!: Dresden und Oradea · Mehr sehen »

Orange Alternative

Die Orange Alternative (polnisch Pomarańczowa Alternatywa oder Narancs Alternativa) war eine politisch-künstlerische Bewegung in Polen.

Neu!!: Dresden und Orange Alternative · Mehr sehen »

Oranier-Route

Logo Die Oranier-Route (auch: Oranjeroute) ist eine Ferienstraße, die von Amsterdam (Niederlande) durch Nord- und Mitteldeutschland wieder nach Amsterdam zurückführt.

Neu!!: Dresden und Oranier-Route · Mehr sehen »

Orchester der IG Wismut

Kulturpalast Dresden 1982 unter der Leitung von Günter Blumhagen Das Orchester der IG Wismut mit Sitz in Chemnitz bzw.

Neu!!: Dresden und Orchester der IG Wismut · Mehr sehen »

Orden des Weißen Adlers (Polen)

Orden vom Weißen Adler Bandschnalle Ordenskreuz des Weißen Adlers in Schloss Pillnitz Der Orden des Weißen Adlers (polnisch Order Orła Białego) ist das höchste Ehrenzeichen der Dritten Republik Polen und war die höchste Auszeichnung der Ersten Republik Polen, des Herzogtums Warschau, Kongresspolens (bis 1831) und der Zweiten Republik Polen (1918–1945).

Neu!!: Dresden und Orden des Weißen Adlers (Polen) · Mehr sehen »

Ordination

Salbung der Hände bei der Priesterweihe in der römisch-katholischen Kirche Ordination („Bestellung, Weihe“) ist eine gottesdienstliche Handlung im Christentum und im Judentum.

Neu!!: Dresden und Ordination · Mehr sehen »

Orestes

William Adolphe Bouguereau: Orestes und die Erinnyen (Rachegöttinnen) Orestes (deutsch auch Orest) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Agamemnon und der Klytaimnestra.

Neu!!: Dresden und Orestes · Mehr sehen »

Orestes Rodríguez Vargas

Orestes Rodríguez Vargas (* 4. Juli 1943) ist ein peruanischer Schachspieler, der für den spanischen Schachverband spielt.

Neu!!: Dresden und Orestes Rodríguez Vargas · Mehr sehen »

Organisation Consul

Die Organisation Consul (O. C.) war eine nationalistisch ausgerichtete und antisemitisch gesinnte terroristische Vereinigung während der Weimarer Republik.

Neu!!: Dresden und Organisation Consul · Mehr sehen »

Organisation Heyn

Die Organisation Heyn war eine Kommandoeinheit, die den Namen ihres Leiters, Innenarchitekt Walter Heyn, Direktor der Deutschen Werkstätten A. G., Dresden-Hellerau trug.

Neu!!: Dresden und Organisation Heyn · Mehr sehen »

Orgel der Pfarrkirche Zur frohen Botschaft

Amalienorgel in der Kirche in Berlin-Karlshorst Die Orgel der Pfarrkirche Zur frohen Botschaft (auch Amalien-Orgel) in Berlin-Karlshorst ist eine 1755 von Johann Peter Migendt und Ernst Julius Marx für Prinzessin Anna Amalie von Preußen erbaute Orgel.

Neu!!: Dresden und Orgel der Pfarrkirche Zur frohen Botschaft · Mehr sehen »

Orgel der St.-Nikolai-Kirche (Stralsund)

Die Orgel der Nikolaikirche in Stralsund ist das zweite Kirchenmusikinstrument in diesem Gotteshaus und wurde durch Carl August Buchholz im Jahr 1841 fertiggestellt.

Neu!!: Dresden und Orgel der St.-Nikolai-Kirche (Stralsund) · Mehr sehen »

Orgelwerkstatt Wegscheider

Die Orgelwerkstatt Wegscheider in Dresden-Rähnitz ist ein seit dem Jahr 1989 existierendes Unternehmen des Orgelbauers Kristian Wegscheider.

Neu!!: Dresden und Orgelwerkstatt Wegscheider · Mehr sehen »

Orientalismus (Kunst)

''Rast in der Syrischen Wüste'', Eugen Bracht, 1883 Unter Orientalismus in der Kunst versteht man Darstellungen und (häufig imitative) Verwendungen nah- und fernöstlicher Motive durch europäische Kunstschaffende.

Neu!!: Dresden und Orientalismus (Kunst) · Mehr sehen »

Orientierungslauf-Weltcup

Der Orientierungslauf-Weltcup (IOF World Cup) ist eine von der International Orienteering Federation (IOF) ausgetragene Wettkampfserie im Orientierungslauf.

Neu!!: Dresden und Orientierungslauf-Weltcup · Mehr sehen »

Orlando di Lasso

Altersbild von Orlando di Lasso, um 1593, aus der internationalen Musikbibliothek Bologna Orlando di Lasso (französisch bzw. latinisiert: Roland oder Orlande de Lassus; * 1532 in Mons, Hennegau; † 14. Juni 1594 in München) war zu seinen Lebzeiten der berühmteste Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Dresden und Orlando di Lasso · Mehr sehen »

Orpheum Dresden

mini mini Das Orpheum Dresden ist ein Veranstaltungssaal und der älteste erhaltene Ballsaal im Dresdner Stadtteil Äußere Neustadt.

Neu!!: Dresden und Orpheum Dresden · Mehr sehen »

Ortrand

Ortrand ist eine amtsangehörige Stadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Dresden und Ortrand · Mehr sehen »

Ortrun Landmann

Ortrun Landmann (* 11. Mai 1937 in Stettin) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin.

Neu!!: Dresden und Ortrun Landmann · Mehr sehen »

Ortsamt

Der Begriff Ortsamt bezeichnet in mehreren bundesdeutschen Städten öffentliche Dienststellen auf Stadtteil- oder Ortsteilebene, wobei ein Ortsamt auch für mehrere Stadtteile zuständig sein kann.

Neu!!: Dresden und Ortsamt · Mehr sehen »

Ortsname

Ortsschild von Aurich, Hochdeutsch und ostfriesisches Niederdeutsch Zweisprachiges Ortsschild von Großwarasdorf/Veliki Borištof, Deutsch/Kroatisch Zweisprachiges Ortsschild von Lubowitz/Łubowice, Polnisch/Deutsch Zweisprachiges Ortsschild von Schweinsteg/Passo in Südtirol, Deutsch/Italienisch Ein Ortsname, auch Siedlungsname, fachlich Oikonym (‚Haus‘ und -onym), ist der Name einer Siedlung.

Neu!!: Dresden und Ortsname · Mehr sehen »

Ortstafel

Der Begriff Ortstafel (umgangssprachlich Ortsschild) bezeichnet ein Schild, das sich am Beginn oder am Ende einer Ortschaft befindet und den Ortsnamen angibt.

Neu!!: Dresden und Ortstafel · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Dresden und Ortsteil · Mehr sehen »

Oscar Begas

Selbstbildnis (1875) Marie Begas Oscar Begas: Die Töchter des Künstlers, 1877 Oscar Begas: Porträt des Verlegers Leopold Ullstein, 1882 Grabstätte, Friedenstraße 8–10, in Berlin-Wannsee Hiob Carl Oscar Begas, auch Oskar Begas (* 31. Juli 1828 in Berlin; † 10. November 1883 Berlin), war ein deutscher Porträt- und Historienmaler.

Neu!!: Dresden und Oscar Begas · Mehr sehen »

Oscar Drude

Carl Georg Oscar Drude (* 5. Juni 1852 in Braunschweig; † 1. Februar 1933 in Dresden) war ein deutscher Botaniker, Universitätsprofessor und Mitbegründer der Pflanzenökologie als wissenschaftlicher Disziplin.

Neu!!: Dresden und Oscar Drude · Mehr sehen »

Oscar Peschel

Oscar Peschel. Titelbild in seinem Werk ''Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen.'' Stuttgart, 2. Auflage 1877 Oscar Ferdinand Peschel, auch Oskar Peschel, (* 17. März 1826 in Dresden; † 31. August 1875 in Leipzig) war ein deutscher Geograph, Ethnograph, Publizist und Redakteur.

Neu!!: Dresden und Oscar Peschel · Mehr sehen »

Oscar Pletsch

Oscar Pletsch (auch Oskar Pletsch, * 26. März 1830 in Berlin; † 12. Januar 1888 in Niederlößnitz, heute Radebeul) war ein deutscher Maler und Illustrator.

Neu!!: Dresden und Oscar Pletsch · Mehr sehen »

Oscar Schönherr

Oscar Schönherr Oscar Emil Schönherr (* 4. März 1903 in Dresden; † 30. August 1968 in Marienberg) war ein deutscher Pädagoge, Komponist und erzgebirgischer Musiker.

Neu!!: Dresden und Oscar Schönherr · Mehr sehen »

Oscar Schuster

Oscar Schuster Oscar Schuster (* 1. Oktober 1873 in Markneukirchen; † 2. Juni 1917 in Astrachan) war ein deutscher Mediziner und Alpinist.

Neu!!: Dresden und Oscar Schuster · Mehr sehen »

Osiecznica

Osiecznica (Wehrau) ist ein Dorf im Powiat Bolesławiecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dresden und Osiecznica · Mehr sehen »

Oskar Barnack

Oskar Barnack Wilhelm Oskar Barnack (* 1. November 1879 in Lynow, Landkreis Jüterbog-Luckenwalde; † 16. Januar 1936 in Bad Nauheim) war ein deutscher Feinmechaniker.

Neu!!: Dresden und Oskar Barnack · Mehr sehen »

Oskar Becker (Attentäter)

Der gescheiterte Attentäter: Oskar Becker. Illustrirten Zeitung''. Oskar Wilhelm Becker (* 18. Juni 1839 in Odessa; † 16. Juli 1868 in Alexandria) wurde bekannt durch sein Attentat auf König Wilhelm von Preußen.

Neu!!: Dresden und Oskar Becker (Attentäter) · Mehr sehen »

Oskar Ernst Bernhardt

Oskar Ernst Bernhardt, auch Abdrushin/Abdruschin oder Abd-ru-shin genannt, (* 18. April 1875 in Bischofswerda; † 6. Dezember 1941 in Kipsdorf) war der Verfasser der Vortragssammlung „Im Lichte der Wahrheit – Gralsbotschaft“, auf der sich die Gralsbewegung gründet.

Neu!!: Dresden und Oskar Ernst Bernhardt · Mehr sehen »

Oskar Fritz Beier

Oskar Fritz Beier (* 5. Februar 1908 in Dresden; † 12. April 1972 ebenda) war ein akademischer Glasmaler und Glasschleifer in Dresden.

Neu!!: Dresden und Oskar Fritz Beier · Mehr sehen »

Oskar Höcker (Schauspieler, 1840)

Oskar Höcker (* 13. Juni 1840 in Eilenburg; † 8. April 1894 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Oskar Höcker (Schauspieler, 1840) · Mehr sehen »

Oskar Kehr-Steiner

Oskar Kehr-Steiner (* 31. Januar 1904 in Altona; † 1990 in Eutin) war ein deutscher Maler und Grafiker, der sich überwiegend Motiven aus Norddeutschland widmete.

Neu!!: Dresden und Oskar Kehr-Steiner · Mehr sehen »

Oskar Kokoschka

Oskar Kokoschka, 1963 fotografiert von Erling Mandelmann Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz) war ein bedeutender österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus.

Neu!!: Dresden und Oskar Kokoschka · Mehr sehen »

Oskar Kramer

Oskar Josef Kramer (* 22. Mai 1871 in Haida (Röderland); † 4. April 1946 in Radeberg) war ein deutscher Architekt und sächsischer Baubeamter, der hauptsächlich in Dresden wirkte.

Neu!!: Dresden und Oskar Kramer · Mehr sehen »

Oskar Ludwig Kummer

Oskar Ludwig Kummer Oskar Ludwig Kummer (* 23. August 1848 in Dresden; † 4. April 1912 in Klotzsche) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Dresden und Oskar Ludwig Kummer · Mehr sehen »

Oskar Menzel (Architekt)

Oskar Menzel, auch Oscar Menzel, (* 1. Mai 1873 in Dresden; † 7. Mai 1958 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Oskar Menzel (Architekt) · Mehr sehen »

Oskar Mothes

Oskar Mothes um 1877 Oskar Mothes, auch Oscar Mothes (* 27. Dezember 1828 in Leipzig; † 4. Oktober 1903 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Kunsthistoriker.

Neu!!: Dresden und Oskar Mothes · Mehr sehen »

Oskar Pusch (Architekt)

Oskar Pusch (* 23. August 1877 in Dresden als Oscar Bernhard Pusch; † 8. Juni 1970 ebenda) war ein deutscher Architekt und sächsischer Baubeamter, sowie Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Dresden und Oskar Pusch (Architekt) · Mehr sehen »

Oskar Rassau

Oskar Rassau (* 29. Juli 1843 in Schulenburg, Amt Calenberg; † 6. Dezember 1912 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Dresden und Oskar Rassau · Mehr sehen »

Oskar Schlömilch

Oskar Schlömilch Oscar Xavier Schlömilch (* 13. April 1823 in Weimar; † 7. Februar 1901 in Dresden) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Dresden und Oskar Schlömilch · Mehr sehen »

Oskar Seyffert (Volkskundler)

Oskar Seyffert (* 19. Februar 1862 in Dresden; † 22. Februar 1940 ebenda) war ein deutscher Maler, Illustrator, Volkskundler und Professor an der Königlichen Kunstgewerbeschule Dresden.

Neu!!: Dresden und Oskar Seyffert (Volkskundler) · Mehr sehen »

Oskar von Alvensleben

Oskar von Alvensleben Doppelzeichnung vom 13. September 1879: "Kissinger Dampfschiffchen" (Bad Kissingen) und "Edel’s Nichte" (Veitshöchheim) auf einem Blatt; Größe: 94 mm breit × 157 mm hoch Karl Wilhelm Ludwig Oskar von Alvensleben (* 18. Februar 1831 in Benkendorf, Gemeinde Teutschenthal bei Halle; † 5. November 1903 in Dresden) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Dresden und Oskar von Alvensleben · Mehr sehen »

Oskar von der Osten-Warnitz

Oskar Alexander Julius Karl von der Osten-Warnitz (* 3. Juni 1862 in Dresden; † 5. Oktober 1942 auf Gut Warnitz, Landkreis Königsberg Nm.) war ein konservativer Politiker in Preußen.

Neu!!: Dresden und Oskar von der Osten-Warnitz · Mehr sehen »

Oskar von Miller

Oskar von Miller Oskar Miller, ab 1875 von Miller (* 7. Mai 1855 in München; † 9. April 1934 ebenda), war ein deutscher Bauingenieur.

Neu!!: Dresden und Oskar von Miller · Mehr sehen »

Oskar Walzel

Oskar Walzel um 1912 Oskar Franz Walzel (* 28. Oktober 1864 in Wien; † 29. Dezember 1944 in Bonn) war ein österreichisch-deutscher Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Oskar Walzel · Mehr sehen »

Oskar Zschake-Papsdorf

Oskar Zschake-Papsdorf, Porträtfoto aus Buch ''Der Deutsche Reichstag 1936, III. Wahlperiode'' Oskar Zschake-Papsdorf (* 12. Januar 1902 in Leipzig; † vermisst seit 23. Juli 1944 bei Rascaeti nahe Tiraspol) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Dresden und Oskar Zschake-Papsdorf · Mehr sehen »

Oskar Zwintscher

Oskar Zwintscher, Foto von Hugo Erfurth, 1907 ''Selbstbildnis'', 1895 Oskar Bruno Zwintscher (* 2. Mai 1870 in Leipzig; † 12. Februar 1916 in Loschwitz bei Dresden) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Oskar Zwintscher · Mehr sehen »

Ossip Kalenter

Ossip Kalenter, auch Ozzip (eigentlich Johannes Burckhardt; * 15. November 1900 in Dresden; † 14. Januar 1976 in Zürich) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Ossip Kalenter · Mehr sehen »

Ost-Rock Klassik

330px Ost-Rock Klassik ist ein von 2007 bis 2010 bestehendes Ostrock-Musikprojekt, in dem Bands und Musiker aus der Rock- und Popszene der DDR ihre alten und neuen Hits im klassischen Orchesterklang interpretierten.

Neu!!: Dresden und Ost-Rock Klassik · Mehr sehen »

Ostfriesische Teekultur

Tee mit Sahne Die ostfriesische Teekultur entwickelte sich im Lauf der Zeit aufgrund des großen Stellenwertes, den das Trinken von Tee in Ostfriesland genießt.

Neu!!: Dresden und Ostfriesische Teekultur · Mehr sehen »

Ostner Fahrzeugfabrik

O.D.-Motorrad Haus Bürgerstraße 56 in Dresden, Unternehmensstandort ab April 1927 Ostner Dreirad-Pritschenwagen von 1932 im Motorradmuseum Heiner Beckmann Ostner Rex von 1936 Die Ostner Fahrzeugfabrik von Willy Ostner baute von 1921 bis 1955 Motorräder und leichte Lieferwagen.

Neu!!: Dresden und Ostner Fahrzeugfabrik · Mehr sehen »

Ostragehege

Die Ostrainsel Das Ostragehege ist ein innerstädtischer Landschaftsraum Dresdens im Westen des Stadtbezirks Altstadt und gehört weitestgehend zum Stadtteil Friedrichstadt.

Neu!!: Dresden und Ostragehege · Mehr sehen »

Ostrava

Das neue Rathaus in Ostrava Ostrava (polnisch Ostrawa, deutsch Ostrau bzw. bis 1941: Mährisch Ostrau) ist die drittgrößte Stadt in Tschechien.

Neu!!: Dresden und Ostrava · Mehr sehen »

Ostritz

Ostritz ist eine sächsische Landstadt im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Dresden und Ostritz · Mehr sehen »

Ostsächsische Sparkasse Dresden

Filiale in Pirna Die Ostsächsische Sparkasse Dresden ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in Dresden in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Ostsächsische Sparkasse Dresden · Mehr sehen »

Ostzonenverzeichnis der deutschen Kfz-Kennzeichen

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das System der deutschen Kfz-Kennzeichen neu entwickelt.

Neu!!: Dresden und Ostzonenverzeichnis der deutschen Kfz-Kennzeichen · Mehr sehen »

Oswald Bieber

Oswald Bieber, Porträt von Paul Roloff Oswald Eduard Bieber (* 6. September 1874 in Pockau; † 31. August 1955 in München) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Oswald Bieber · Mehr sehen »

Oswald Haenel

Oswald Haenel (* 12. September 1842 in Dresden; † 22. Juni 1911 ebenda; vollständiger Name: Oswald Johann Samuel Haenel) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Oswald Haenel · Mehr sehen »

Oswald Hempel

Oswald Hempel (* 4. Mai 1895 in Dresden; † 13. Februar 1945 ebenda) war ein deutscher Puppenspieler.

Neu!!: Dresden und Oswald Hempel · Mehr sehen »

Oswald Zimmermann

Oswald Zimmermann Oswald Franz Alexander Zimmermann (* 5. Februar 1859 in Neumarkt in Schlesien; † 30. Mai 1910 in Dresden) war ein deutscher Journalist und Politiker (DSRP).

Neu!!: Dresden und Oswald Zimmermann · Mehr sehen »

Oswin Hempel

Oswin Hempel (* 13. Februar 1876 in Oberlützschera bei Döbeln; † 19. August 1965 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Dresden.

Neu!!: Dresden und Oswin Hempel · Mehr sehen »

Otfried Nassauer

Nassauer 2018 auf einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden Nassauer (rechts) und Siegfried Fischer 1992 bei der Präsentation von „Satansfaust“ MdB, Die Linke) Otfried Nassauer (* 20. August 1956 in Siegen; † 1. Oktober 2020 in Berlin) war ein deutscher Journalist und Friedensforscher, der an der Schnittstelle von Zivilgesellschaft, Medien und Politik rund vierzig Jahre lang den Diskurs über die deutsche und internationale Militär- und Sicherheitspolitik maßgeblich prägte.

Neu!!: Dresden und Otfried Nassauer · Mehr sehen »

Othmar Faber

Othmar Faber (* 3. November 1927 in Gleiwitz; † 15. November 2008 in Dresden) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: Dresden und Othmar Faber · Mehr sehen »

Othmar Schoeck

Othmar Schoeck, 1916 Othmar Schoeck (* 1. September 1886 in Brunnen, Kanton Schwyz; † 8. März 1957 in Zürich) war ein Schweizer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Othmar Schoeck · Mehr sehen »

Ottendorf-Okrilla

Ottendorf-Okrilla ist eine Gemeinde im Landkreis Bautzen in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Ottendorf-Okrilla · Mehr sehen »

Ottilie Assing

Ottilie Assing Ottilie Davida Assing (* 11. Februar 1819 in Hamburg; † 21. August 1884 in Paris) war eine deutsche Schriftstellerin und Kämpferin für den Abolitionismus.

Neu!!: Dresden und Ottilie Assing · Mehr sehen »

Ottilie Genée

Ottilie Genée Ottilie Genée, auch Ottilie Fritzsch, (* 4. August 1834 in Dresden; † 14. November 1911 in Eberswalde) war eine deutsche Theaterschauspielerin und Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Dresden und Ottilie Genée · Mehr sehen »

Otto Alexander Banck

Otto Alexander Banck (* 17. März 1824 in Magdeburg; † 5. Mai 1916 in Dresden) war ein deutscher Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Otto Alexander Banck · Mehr sehen »

Otto Altenkirch

Otto Altenkirch Gedenktafel in Siebenlehn Dresdner Heller Otto Altenkirch (* 2. Januar 1875 in Ziesar, Landkreis Jerichow I, Provinz Sachsen, Preußen; † 20. Juli 1945 in Siebenlehn, Landkreis Meißen, Sachsen) war ein deutscher Maler und Bühnenbildner.

Neu!!: Dresden und Otto Altenkirch · Mehr sehen »

Otto Apelt

Otto Apelt (* 29. Dezember 1845 in Jena; † 5. Dezember 1932 in Dresden) war ein deutscher klassischer Philologe, Übersetzer und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Dresden und Otto Apelt · Mehr sehen »

Otto Auerswald

Otto Auerswald (* 8. November 1900 in Lauter/Sa.; † 20. Februar 1962 in Ost-Berlin) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und in der DDR Chefinspekteur und Generalmajor der Volkspolizei (VP).

Neu!!: Dresden und Otto Auerswald · Mehr sehen »

Otto August Rühle von Lilienstern

Johann Jakob Otto August Rühle von Lilienstern (1780–1847), zeitgenössische Lithographie Johann Jakob Otto August Rühle von Lilienstern (* 16. April 1780 in Berlin; † 1. Juli 1847 in Salzburg) war ein preußischer Generalleutnant, Militärschriftsteller und Sammler sowohl altdeutscher Gemälde als auch antiker und frühmittelalterlicher Münzen.

Neu!!: Dresden und Otto August Rühle von Lilienstern · Mehr sehen »

Otto Baer (Unternehmer)

Otto Baer jun. (* 7. November 1880 in Dresden; † 1. August 1947 in Torgau; vollständiger Name: Emil Otto Baer) war ein deutscher Unternehmer der Farbenindustrie in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Otto Baer (Unternehmer) · Mehr sehen »

Otto Bang-Haas

Otto Bang-Haas (* 20. Januar 1882 in Dresden; † 30. Juli 1948 ebenda) war ein deutscher Entomologe und Insektenhändler.

Neu!!: Dresden und Otto Bang-Haas · Mehr sehen »

Otto Beutler

Otto Beutler 1910 Gustav Otto Beutler (* 6. August 1853 in Waldkirchen (Vogtland); † 1. August 1926 in Dresden) war ein deutscher Verwaltungsjurist und konservativer Kommunalpolitiker.

Neu!!: Dresden und Otto Beutler · Mehr sehen »

Otto Brückwald

Otto Brückwald Otto Brückwald (* 6. Mai 1841 in Leipzig; † 15. Februar 1917 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Otto Brückwald · Mehr sehen »

Otto Buchwitz

Otto Buchwitz (1947) 1958, 78-jährig, mit Jugendlichen in Dippoldiswalde Otto Buchwitz (* 27. April 1879 in Breslau; † 9. Juli 1964 in Dresden) war ein deutscher Politiker (SPD/SED).

Neu!!: Dresden und Otto Buchwitz · Mehr sehen »

Otto Dix

Otto Dix um 1933 (Fotografie von Hugo Erfurth) Wilhelm Heinrich Otto Dix (* 2. Dezember 1891 in Untermhaus, heute Stadtteil von Gera; † 25. Juli 1969 in Singen am Hohentwiel) war ein deutscher Maler und Grafiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Dresden und Otto Dix · Mehr sehen »

Otto Dumke

Otto Dumke (* 29. April 1887 in Berlin; † 24. Mai 1913 ebenda) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Otto Dumke · Mehr sehen »

Otto Eduard Schmidt

Otto Eduard Schmidt (* 21. August 1855 in Reichenbach im Vogtland; † 14. Februar 1945 in Dresden) war ein deutscher Pädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Otto Eduard Schmidt · Mehr sehen »

Otto Eisenburger

Otto Eisenburger (* 25. August 1908 in Bistritz, Siebenbürgen; † 24. Juni 1989 in Bad Kissingen, Unterfranken) war ein deutscher Kapellmeister, Generalmusikdirektor und Kantor.

Neu!!: Dresden und Otto Eisenburger · Mehr sehen »

Otto Engelhardt-Kyffhäuser

Otto Engelhardt-Kyffhäuser (* 5. Januar 1884 in Artern als Otto Engelhardt; † 7. Juni 1965 in Göttingen) war ein nationalsozialistischer deutscher Maler und Kunsterzieher.

Neu!!: Dresden und Otto Engelhardt-Kyffhäuser · Mehr sehen »

Otto Engert

Otto Engert (* 24. Juli 1895 in Prößdorf, Sachsen-Altenburg; † 11. Januar 1945 in Dresden) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Otto Engert · Mehr sehen »

Otto Erler

Otto Erler (* 4. August 1872 in Gera; † 8. Oktober 1943 in Dresden) war ein deutscher Dramatiker.

Neu!!: Dresden und Otto Erler · Mehr sehen »

Otto Franz Joseph von Österreich

Erzherzog Otto von Österreich, 1895Erzherzog Otto Franz Josef Carl Ludwig Maria von Österreich, der schöne Erzherzog (* 21. April 1865 in Graz; † 1. November 1906 in Wien), entstammte dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Dresden und Otto Franz Joseph von Österreich · Mehr sehen »

Otto Freitag (Politiker)

Otto Freitag (* 17. Februar 1888 in Hamburg; † Februar 1963 in Dresden) war ein sächsischer Politiker (DVP, Ost-CDU) und Volkskammerabgeordneter.

Neu!!: Dresden und Otto Freitag (Politiker) · Mehr sehen »

Otto Friedrich Magnus von Baudissin

Otto Friedrich Magnus von Baudissin (* 5. Juli 1792 in Rantzau; † 25. Juni 1865 in Teplitz) kämpfte im Schleswig-Holsteinischen Krieg (1848 bis 1851) auf Seiten der Schleswig-Holsteiner.

Neu!!: Dresden und Otto Friedrich Magnus von Baudissin · Mehr sehen »

Otto Gebler

Otto Gebler (* 18. September 1838 in Dresden; † 30. Januar 1917 in München) war ein deutscher Tiermaler.

Neu!!: Dresden und Otto Gebler · Mehr sehen »

Otto Geigenmüller

Otto Geigenmüller (* 17. März 1906 in Dresden; † 22. Oktober 1969 in Bonn) war ein deutscher Polizist, SS-Hauptscharführer, Regierungsrat und von August 1934 bis März 1936 Leiter der Staatspolizeistellen Halle (Saale) und Frankfurt am Main.

Neu!!: Dresden und Otto Geigenmüller · Mehr sehen »

Otto Griebel

Otto Griebel (* 31. März 1895 in Meerane; † 7. März 1972 in Dresden) war ein deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit und der proletarisch-revolutionären Kunst.

Neu!!: Dresden und Otto Griebel · Mehr sehen »

Otto Grotewohl

Otto Grotewohl (1950) Otto Emil Franz Grotewohl (* 11. März 1894 in Braunschweig; † 21. September 1964 in Ost-Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD, ab 1946 SED).

Neu!!: Dresden und Otto Grotewohl · Mehr sehen »

Otto Gussmann

Otto Gussmann, fotografiert von Hugo Erfurth Treppenhaus im Neuen Rathaus Dresden Dritte Deutsche Kunstgewerbeausstellung Dresden 1906 Plakat für die III. Internationale Gartenbauausstellung Dresden 4.–12. Mai 1907 Burschenschaftsdenkmal Eisenach Grabstätte Otto Gussmann (* 22. Mai 1869 in Wachbach, Württemberg; † 27. Juli 1926 in Dresden) war ein deutscher Maler und Professor der Ornamentik und der architekturbezogenen Malerei und Designer, zwischen Expressionismus, Jugendstil und Art déco.

Neu!!: Dresden und Otto Gussmann · Mehr sehen »

Otto Heichert

Otto Heichert (1890) Otto Theodor Rudolf Heichert (* 27. Februar 1868 in Kloster Gröningen; † 22. März 1946 in Oberschönau bei Berchtesgaden) war ein deutscher Maler und Graphiker der Düsseldorfer Schule sowie Professor an der Kunstakademie Königsberg.

Neu!!: Dresden und Otto Heichert · Mehr sehen »

Otto Heinrich von Friesen

Otto Heinrich von Friesen Otto Heinrich Freiherr von Friesen (* in Rötha; † 20. August 1717 in Dresden) war königlich-polnischer wirklicher ältester Geheimer Rat und Kanzler sowie Besitzer der Güter Rötha und Geschwitz.

Neu!!: Dresden und Otto Heinrich von Friesen · Mehr sehen »

Otto Hermann Brandt

Otto Hermann Brandt (* 4. April 1883 in Dresden; † 15. April 1934 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Historiker und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Otto Hermann Brandt · Mehr sehen »

Otto Hettner

Otto Hettner (* 27. Januar 1875 in Dresden; † 19. April 1931 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer und Professor an der Akademie der bildenden Künste in Dresden.

Neu!!: Dresden und Otto Hettner · Mehr sehen »

Otto Heubner

Otto Heubner, 1898 Johann Otto Leonhard Heubner, auch Otto Johann Leonhard Heubner (* 21. Januar 1843 in Mühltroff im Vogtland; † 17. Oktober 1926 in Loschwitz, heute Stadtteil von Dresden), war ein deutscher Internist und Kinderarzt.

Neu!!: Dresden und Otto Heubner · Mehr sehen »

Otto Jentsch

Otto Jentsch (* 16. Mai 1898 in Seifhennersdorf; † 24. Oktober 1978 in Radebeul) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Dresden und Otto Jentsch · Mehr sehen »

Otto Josef Schlein

Otto Josef Schlein (* 19. Juni 1895 in Laurahütte (Oberschlesien); † 3. Oktober 1944 in Auschwitz) war ein deutscher Arzt und Kommunist.

Neu!!: Dresden und Otto Josef Schlein · Mehr sehen »

Otto Julius Bierbaum

Otto Julius Bierbaum Das Grab von Otto Julius Bierbaum auf dem Waldfriedhof (München) Otto Julius Bierbaum (* 28. Juni 1865 in Grünberg in Schlesien; † 1. Februar 1910 in Dresden) war ein deutscher Journalist, Redakteur, Schriftsteller und Librettist.

Neu!!: Dresden und Otto Julius Bierbaum · Mehr sehen »

Otto Kitzler

Otto Kitzler, 1915 Otto Kitzler (* 16. März 1834 in Dresden; † 6. September 1915 in Graz) war ein deutscher Dirigent und Cellist.

Neu!!: Dresden und Otto Kitzler · Mehr sehen »

Otto Kleinschmidt

Gedenkstein für Otto Kleinschmidt in Dederstedt Illustration aus ''Die Singvögel der Heimat'' (1921) Otto Kleinschmidt (vollständig Konrad Ernst Adolf Otto Kleinschmidt; * 13. Dezember 1870 in Kornsand bei Geinsheim am Rhein; † 25. März 1954 in Wittenberg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Biologe.

Neu!!: Dresden und Otto Kleinschmidt · Mehr sehen »

Otto Kohtz

Otto Kohtz (* 23. Februar 1880 in Magdeburg; † 22. Dezember 1956 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Architekturtheoretiker und Autor.

Neu!!: Dresden und Otto Kohtz · Mehr sehen »

Otto Ladendorf

Otto Ladendorf (* 13. Juni 1873 in Dresden; † 31. Juli 1911 in Leipzig) war ein deutscher Germanist und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Dresden und Otto Ladendorf · Mehr sehen »

Otto Lange (Maler, 1879)

''Mädchen mit Puppe'' – Otto Lange, 1917 Otto Lange (* 29. Oktober 1879 in Dresden; † 19. Dezember 1944 ebenda) war ein deutscher expressionistischer Maler und Graphiker.

Neu!!: Dresden und Otto Lange (Maler, 1879) · Mehr sehen »

Otto Lehmann (Physiker)

Otto Lehmann um 1907 in seinem Labor an der TH Karlsruhe Otto Lehmann (* 13. Januar 1855 in Konstanz; † 17. Juni 1922 in Karlsruhe) war ein deutscher Physiker und geistiger Vater der Flüssigkristall-Forschung.

Neu!!: Dresden und Otto Lehmann (Physiker) · Mehr sehen »

Otto Linné Erdmann

Otto Linné Erdmann in einer Zeichnung von Gustav Schlick aus dem Jahr 1848 Otto Linné Erdmann (* 11. April 1804 in Dresden; † 9. Oktober 1869 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Dresden und Otto Linné Erdmann · Mehr sehen »

Otto Linne

Nördlicher Teil des von Otto Linne geplanten Moltkeplatzes im Moltkeviertel in Essen mit Skulpturen unter 100 Jahre alten Platanen Linne-Plan zur Umgestaltung des Hammer Parks in Hamburg, 1914. Grab Otto Linne auf dem Friedhof Ohlsdorf Otto-Linne-Denkmal auf dem Friedhof Ohlsdorf Otto Armand Linne (* 2. Dezember 1869 in Bremen; † 4. Juni 1937 in Hamburg) war ein deutscher Garten- und Landschaftsarchitekt.

Neu!!: Dresden und Otto Linne · Mehr sehen »

Otto Lohse

Otto Lohse Carl Gustav Otto Lohse (* 21. September 1858 in Dresden; † 5. Mai 1925 in Baden-Baden) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Dresden und Otto Lohse · Mehr sehen »

Otto Ludwig

128px Otto Ludwig (* 12. Februar 1813 in Eisfeld; † 25. Februar 1865 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Otto Ludwig · Mehr sehen »

Otto Lyon

Paul Otto Lyon (* 10. Januar 1853 in Spittewitz bei Meißen; † 1. Juli 1912 in Dresden) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Germanist, pädagogischer Schriftsteller und von 1899 bis zu seinem Tode Stadtschulrat in Dresden.

Neu!!: Dresden und Otto Lyon · Mehr sehen »

Otto Magnus von Stackelberg (Archäologe)

Zeitgenössisches Porträt von Carl Christian Vogel von Vogelstein Baron Otto Magnus von Stackelberg (* in Reval; † in Sankt Petersburg) war ein schwedischstämmiger, deutschbaltischer Archäologe, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Otto Magnus von Stackelberg (Archäologe) · Mehr sehen »

Otto Marx (Klavierbauer)

Otto Marx (* 4. März 1871 in Dresden; † 29. September 1964 in Behringersmühle, Fränkische Schweiz) war ein deutscher Musikinstrumentenrestaurator und Klavierbauer.

Neu!!: Dresden und Otto Marx (Klavierbauer) · Mehr sehen »

Otto Most (Politiker)

Otto Most 1920 Otto Most (* 13. September 1881 in Markranstädt; † 18. Dezember 1971 in Duisburg) war ein deutscher Politiker der DVP.

Neu!!: Dresden und Otto Most (Politiker) · Mehr sehen »

Otto Peltzer

Otto Paul Eberhard Peltzer (* 8. März 1900 auf Gut Ellernbrook in Drage; † 11. August 1970 in Eutin) war ein deutscher Leichtathlet, der vor allem als Mittelstreckenläufer erfolgreich war.

Neu!!: Dresden und Otto Peltzer · Mehr sehen »

Otto Pilz

Signatur von Otto Pilz Grab von Otto Pilz auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden Otto Pilz (* 30. April 1876 in Sonneberg; † 1. April 1934 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Otto Pilz · Mehr sehen »

Otto Planetta

Otto Planetta Otto Planetta (* 2. August 1899 in Wischau, Südmähren; † 31. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Nationalsozialist und Attentäter.

Neu!!: Dresden und Otto Planetta · Mehr sehen »

Otto Posse

Bildnis Otto Posses, gemalt von Robert Sterl, 1917 Otto Adalbert Posse (* 29. Juli 1847 in Weißensee; † 13. November 1921 in Dresden) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Dresden und Otto Posse · Mehr sehen »

Otto Reinhold (Komponist)

Otto Reinhold (* 3. Juli 1899 in Thum, Erzgebirge; † 27. August 1965 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Dresden und Otto Reinhold (Komponist) · Mehr sehen »

Otto Ritschl (Maler)

Otto Ritschl (* 9. August 1885 in Erfurt; † 1. Juli 1976 in Wiesbaden) war ein Hauptvertreter der abstrakten Kunst in Deutschland, der in Wiesbaden lebte und arbeitete.

Neu!!: Dresden und Otto Ritschl (Maler) · Mehr sehen »

Otto Rometsch

Otto Rometsch (* 20. Februar 1878 in Pforzheim; † 10. Februar 1938 in Dresden) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Otto Rometsch · Mehr sehen »

Otto Roquette

Otto Roquette Otto Roquette Otto Roquette (* 19. April 1824 in Krotoschin bei Posen; † 18. März 1896 in Darmstadt) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Otto Roquette · Mehr sehen »

Otto Schön (Politiker)

Otto Schön (links) mit Werner Lamberz, 1967 Otto Ernst Schön (* 9. August 1905 in Königsberg; † 15. September 1968 in Berlin) war Büroleiter des Politbüros des Zentralkomitees der SED in der DDR sowie Mitglied des Sekretariats des ZK der SED.

Neu!!: Dresden und Otto Schön (Politiker) · Mehr sehen »

Otto Schubert (Architekt, 1878)

Otto Schubert (* 23. Februar 1878 in Dresden; † 28. September 1968 ebenda) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer an der Technischen Hochschule Dresden.

Neu!!: Dresden und Otto Schubert (Architekt, 1878) · Mehr sehen »

Otto Serner

Otto Serner: ''Steilküste von Sorrent'' Hermann Otto Serner (* 10. April 1857 in Sagan; † 9. Juni 1929 in Dresden) war ein deutscher impressionistischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Dresden und Otto Serner · Mehr sehen »

Otto Singer

Otto Singer Otto Singer (* 26. Juli 1833 in Sora; † 3. Januar 1894 in New York City) war ein deutscher Musiker und Komponist.

Neu!!: Dresden und Otto Singer · Mehr sehen »

Otto Stark (Kabarettist)

Otto Stark (* 2. April 1922 in Wien, derstandard.de, erschienen und abgerufen am 29. November 2018.; † 28. November 2018 in Berlin) war ein österreichischer Kabarettist, Schauspieler, Regisseur und Autor.

Neu!!: Dresden und Otto Stark (Kabarettist) · Mehr sehen »

Otto Staudinger (Lepidopterologe)

Otto Staudinger Otto Staudinger (* 2. Mai 1830 in Groß Wüstenfelde bei Teterow, Mecklenburg-Schwerin; † 13. Oktober 1900 in Luzern) war ein deutscher Lepidopterologe (Schmetterlingskundler) und Insektenhändler.

Neu!!: Dresden und Otto Staudinger (Lepidopterologe) · Mehr sehen »

Otto Steidle

Otto Steidle (* 16. März 1943 in München-Milbertshofen; † 28. Februar 2004 in Schnaitsee-Harpfing) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Otto Steidle · Mehr sehen »

Otto Steiger (Wirtschaftswissenschaftler)

Otto Martin Steiger (* 12. Dezember 1938 in Dresden; † 17. Januar 2008 in Bremen) war Professor für Wirtschaftswissenschaften am Institut für Konjunktur- und Strukturforschung (IKSF) an der Universität Bremen.

Neu!!: Dresden und Otto Steiger (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Otto Stolten

Johannes Ernst Otto Stolten (* 4. April 1853 in Hamburg; † 8. Januar 1928 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD und erster Sozialdemokrat in der Hamburgischen Bürgerschaft.

Neu!!: Dresden und Otto Stolten · Mehr sehen »

Otto Strecker (Schauspieler)

Otto Strecker (* 1965 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Otto Strecker (Schauspieler) · Mehr sehen »

Otto Toepfer & Sohn

Das Unternehmen Otto Toepfer & Sohn war im Deutschen Kaiserreich ein renommiertes Unternehmen der Feinmechanik und Optik mit Sitz in Potsdam.

Neu!!: Dresden und Otto Toepfer & Sohn · Mehr sehen »

Otto Unverdorben

Otto Paul Unverdorben (* 13. Oktober 1806 in Dahme/Mark; † 28. November 1873 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Apotheker in Dahme/Mark und entdeckte 1826 das Anilin.

Neu!!: Dresden und Otto Unverdorben · Mehr sehen »

Otto von Erdmannsdorff

Otto Bernhard Gustav von Erdmannsdorff (geboren 22. Oktober 1888 in Dresden; gestorben 30. Dezember 1978 in Starnberg) war ein deutscher Beamter im Auswärtigen Dienst, wurde Mitglied der NSDAP und Botschafter in Budapest, war Angeklagter beim Wilhelmstraßen-Prozess, wo er als Nicht Schuldig entlassen wurde.

Neu!!: Dresden und Otto von Erdmannsdorff · Mehr sehen »

Otto von Kursell

Otto von Kursell Otto Konstantin Gottlieb von Kursell (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 30. August 1967 in München) war ein deutsch-baltischer Maler und Grafiker, Ministerialrat und Mitglied des Reichstags, Direktor der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste in Berlin-Charlottenburg und Senator der Preußischen Akademie der Künste.

Neu!!: Dresden und Otto von Kursell · Mehr sehen »

Otto von Loeben

Isidorus Orientalis Otto Heinrich Graf von Loeben (* 18. August 1786 in Dresden; † 3. April 1825 in Dresden) war ein deutscher Dichter der romantischen Bewegung, bekannt auch unter dem Pseudonym Isidorus Orientalis.

Neu!!: Dresden und Otto von Loeben · Mehr sehen »

Otto von Pack

Otto von Pack (um 1480; † 8. Februar 1537 in Brüssel) war ein Rat des albertinischen Herzogs Georg des Bärtigen von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Otto von Pack · Mehr sehen »

Otto von Schwerin (Diplomat, 1645)

Otto Graf von Schwerin (* 21. April 1645 in Berlin; † 8. Mai 1705 in Altlandsberg) war kurbrandenburgisch-preußischer Geheimer Rat und Diplomat.

Neu!!: Dresden und Otto von Schwerin (Diplomat, 1645) · Mehr sehen »

Otto von Watzdorf (Landrat)

Otto von Watzdorf (* 10. Dezember 1841 in Dresden; † 13. März 1898 in Schönfeld bei Konstadt, Oberschlesien) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Dresden und Otto von Watzdorf (Landrat) · Mehr sehen »

Otto von Watzdorf (Politiker)

Otto Friedrich Heinrich von Watzdorf (* 7. November 1801 in Wiesenburg; † 24. März 1860 in Schönfeld bei Konstadt) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Dresden und Otto von Watzdorf (Politiker) · Mehr sehen »

Otto Weininger

faksimilierter Unterschrift. Otto Weininger (* 3. April 1880 in Wien, Österreich-Ungarn; † 4. Oktober 1903 in Wien) war ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Dresden und Otto Weininger · Mehr sehen »

Otto Wigand

Otto Wigand (Holzstich von 1867 nach einer Lithografie von Gustav Schlick 1853) Otto Friedrich Wigand (* 10. August 1795 in Göttingen; † 1. September 1870 in Leipzig) war ein deutscher Verleger und Politiker.

Neu!!: Dresden und Otto Wigand · Mehr sehen »

Ottomar Enking

Bildnis von Ottomar Enking, gemalt von Oskar Zwintscher Ottomar Enking (* 28. September 1867 in Kiel; † 13. Februar 1945 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Ottomar Enking · Mehr sehen »

Ottomar von Mayenburg

Gustav Ottomar Heinsius von Mayenburg (* 5. Dezember 1865 in Schönheide; † 24. Juli 1932 auf Gut Roseneck am Wörthersee) war ein deutscher Apotheker und Unternehmer, der die Chlorodont-Zahnpasta entwickelte.

Neu!!: Dresden und Ottomar von Mayenburg · Mehr sehen »

Ottone (Händel)

Ottone, re di Germania (HWV 15) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Dresden und Ottone (Händel) · Mehr sehen »

P. Heinz Müller

Paul Heinz Müller (* 23. August 1924 in Dresden; † 10. Mai 2009 ebenda) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und P. Heinz Müller · Mehr sehen »

Paketzentrum (Deutsche Post DHL)

Die 38 Paketzentren der Deutschen Post DHL in Deutschland (Stand 2023) Ein Paketzentrum (PZ, auch Hauptumschlagsbasis – kurz HUB, zuvor Frachtzentrum oder Frachtpostzentrum) ist ein von der Deutschen Post AG eingerichtetes Verteilsystem für Pakete.

Neu!!: Dresden und Paketzentrum (Deutsche Post DHL) · Mehr sehen »

Palais Brühl

Palais Brühl ist der Name für drei Bauwerke in Dresden: * Palais Brühl (Augustusstraße), ehemaliges Palais an der Brühlschen Terrasse.

Neu!!: Dresden und Palais Brühl · Mehr sehen »

Palais Brühl (Augustusstraße)

Die Gartenseite des Palais Brühl um 1880 Das Brühlsche Palais war ein Palais des Premierministers Grafen Heinrich von Brühl an der Ecke Augustusstraße 3, Ecke Kleine Fischergasse in Dresden, das zu den sogenannten Brühlschen Herrlichkeiten zählte.

Neu!!: Dresden und Palais Brühl (Augustusstraße) · Mehr sehen »

Palais Brühl (Schießgasse)

Fassade des Palais Brühl, Foto vor 1885 Das Palais Brühl auf der Schießgasse 10 in Dresden entstand in den Jahren 1712 bis 1715 durch den Umbau eines älteren Gebäudes.

Neu!!: Dresden und Palais Brühl (Schießgasse) · Mehr sehen »

Palais Brühl-Marcolini

Palais heute – Krankenhaus Friedrichstadt Das Palais Brühl-Marcolini ist ein ab 1727 errichtetes Gartenpalais in der ab 1670 bei Dresden angelegten Vorstadt Ostra im heutigen Stadtteil Friedrichstadt.

Neu!!: Dresden und Palais Brühl-Marcolini · Mehr sehen »

Palais der Sekundogenitur

Lage im Stadtplan von Heinrich Lesch, 1828 Prinz Anton´s Gartenpalast“ ~ 1825 Das Palais um 1910 Paterregrundplan vom Palais des Prinzen Georg Grundplan der Etage vom Palais des Prinzen Georg Das Palais der Sekundogenitur (auch Prinz-Georg-Palais, Palais Zinzendorffstraße oder auch Prinzenpalais) war ein Wohnpalais im Park der Sekundogenitur, einem Teil des heutigen Blüherparks in Dresden.

Neu!!: Dresden und Palais der Sekundogenitur · Mehr sehen »

Palais Flemming-Sulkowski

Palais Flemming Grundriss des Erdgeschosses. Zustand von 1747 Das Palais Flemming-Sulkowski war ein barockes Stadtpalais in Dresden.

Neu!!: Dresden und Palais Flemming-Sulkowski · Mehr sehen »

Palais Hoym

Palais Hoym Palais Hoym (um 1900) Das Palais Hoym (auch Palais Riesch oder Harmoniegebäude) war ein frühklassizistisches Palais in Dresden.

Neu!!: Dresden und Palais Hoym · Mehr sehen »

Palais im Großen Garten

Kavalierhäuschen. Großen Gartens Palais im Großen Garten – Sommererwachen Das Palais im Großen Garten, auch bezeichnet als Sommer- oder Gartenpalais, ist ein ab 1679 errichtetes barockes Lustschloss in Dresden.

Neu!!: Dresden und Palais im Großen Garten · Mehr sehen »

Palais Kap-herr

Ansicht des Palais Kap-herr mit der Nebenfassade zur Gellertstraße (links) und der Hauptfassade zur Parkstraße (rechts) Das Palais Kap-herr war 1872/1874 im Stil der Neorenaissance von Bernhard Schreiber für die Familie Kap-herr in den Formen der Semper-Schule erbaut worden und befand sich an der Parkstraße 7 in Dresden.

Neu!!: Dresden und Palais Kap-herr · Mehr sehen »

Palais Kaskel-Oppenheim

Stadtpalais Kaskel-Oppenheim, Bürgerwiese 5–7, von der Straße aus gesehen Ansicht von Anfang des 20. Jahrhunderts Das Palais Kaskel-Oppenheim war ein Gebäude im Stil der Neorenaissance in Dresden.

Neu!!: Dresden und Palais Kaskel-Oppenheim · Mehr sehen »

Palais Lüttichau

Palais Lüttichau um 1909 Palais Lüttichau um 1930 Das Palais Lüttichau war ein von Joseph Thürmer im Jahre 1830 errichteter klassizistischer Bau in Dresden, der 1945 zerstört wurde.

Neu!!: Dresden und Palais Lüttichau · Mehr sehen »

Palais Moszinska

Palais Moszinska mit dem dreifenstrigen Mittelrisaliten und der geschwungenen, zweiläufigen Treppe zur Straßenseite hin. Kurz vor dem Abbruch um 1870. Das Palais Moszinska (auch Palais Moszyńska oder Palais Mosczinska) in Dresden war ein barockes Palais vor dem Seetor südlich des Dohnaischen Schlags, zwischen Bürgerwiese und Sidonienstraße, das 1742–44 von Julius Heinrich Schwarze für die uneheliche Tochter von August dem Starken und Constantia von Cosel, Gräfin Friederike Alexandrine Moszyńska (1709–1784), Witwe des 1737 verstorbenen Grafen Moszyński, errichtet worden war.

Neu!!: Dresden und Palais Moszinska · Mehr sehen »

Palaisgarten (Dresden)

Der Palaisgarten, von der Wallanlage aus fotografiert Der Palaisgarten ist eine Gartenanlage in Dresden zwischen Marienbrücke, Japanischem Palais, Neustädter Elbufer und Palaisplatz.

Neu!!: Dresden und Palaisgarten (Dresden) · Mehr sehen »

Palaisplatz

Der Palaisplatz ist ein zentraler weiträumiger Platz in Dresden auf der nördlichen Elbseite im Stadtteil Innere Neustadt.

Neu!!: Dresden und Palaisplatz · Mehr sehen »

Palasthotel Weber

Palasthotel Weber (1915) Das Palasthotel Weber entstand 1911 nach einem Entwurf der Architekten Lossow & Kühne durch Umbau des sogenannten „Turmhauses“ auf dem Eckgrundstück Ostra-Allee/Postplatz in Dresden.

Neu!!: Dresden und Palasthotel Weber · Mehr sehen »

Palliativmedizin

Palliativmedizin (abgeleitet von „palliativ“, aus lateinisch cura palliativa, erstmals belegt um 1363 bei Guy de Chauliac, von palliare „mit einem Mantel umhüllen“, „bemänteln“, „verbergen“, „schützen“, von pallium: „Mantel“) ist nach den Definitionen der Weltgesundheitsorganisation und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin „die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer progredienten (voranschreitenden), weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf eine kurative Behandlung anspricht oder keine kurative Behandlung mehr durchgeführt werden kann und die Beherrschung von Schmerzen, anderen Krankheitsbeschwerden, psychologischen, sozialen und spirituellen Problemen höchste Priorität besitzt“.

Neu!!: Dresden und Palliativmedizin · Mehr sehen »

Palmers (Unternehmen)

Palmers ist ein österreichischer Textilhersteller.

Neu!!: Dresden und Palmers (Unternehmen) · Mehr sehen »

Palucca Hochschule für Tanz Dresden

Die Palucca Hochschule für Tanz Dresden ist eine staatliche Kunsthochschule in Dresden mit den Studienschwerpunkten Tanz, Tanzpädagogik und Choreografie.

Neu!!: Dresden und Palucca Hochschule für Tanz Dresden · Mehr sehen »

Paneuropäische Verkehrskorridore

Die zehn Helsinki-Verkehrskorridore Die Paneuropäischen Verkehrskorridore wurden auf drei Konferenzen der Europäischen Verkehrsminister entworfen.

Neu!!: Dresden und Paneuropäische Verkehrskorridore · Mehr sehen »

Panometer Dresden

Kleiner Gasometer Reick, Panometer Das Panometer Dresden ist ein ehemaliger Gasometer (Gasbehälter) in Dresden, in dem seit 2006 verschiedene Panoramabilder des Künstlers Yadegar Asisi ausgestellt werden.

Neu!!: Dresden und Panometer Dresden · Mehr sehen »

Pantaleon Hebenstreit

Pantaleon Hebenstreit (* 27. November 1668 in Kleinheringen; † 15. November 1750 in Dresden) war ein deutscher Tanzlehrer, Komponist und Musiker.

Neu!!: Dresden und Pantaleon Hebenstreit · Mehr sehen »

Pantelleria

Pantelleria ist eine italienische Insel im Mittelmeer südwestlich von Sizilien.

Neu!!: Dresden und Pantelleria · Mehr sehen »

Panzerdivision

Panzerdivisionen (PzDiv) sind bewegliche Großverbände der Panzertruppe, die aus Kampfpanzer-, motorisierten oder gepanzerten Infanterie-, Kampfunterstützungs- und Führungsunterstützung-Verbänden bestehen.

Neu!!: Dresden und Panzerdivision · Mehr sehen »

Panzergrenadierbrigade 37

Die Panzergrenadierbrigade 37 „Freistaat Sachsen“ (PzGrenBrig 37) ist ein Großverband des deutschen Heeres.

Neu!!: Dresden und Panzergrenadierbrigade 37 · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Dresden und Papier · Mehr sehen »

Pappendorf

Pappendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Striegistal im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Pappendorf · Mehr sehen »

Pappritz (Dresden)

Pappritz ist ein Ortsteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Pappritz (Dresden) · Mehr sehen »

Papstdorf

Papstdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Gohrisch im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Papstdorf · Mehr sehen »

Parisina (Donizetti)

Parisina (auch: Parisina d’Este) ist eine Opera seria (Originalbezeichnung: „Melodramma“, später auch „Tragedia lirica“) in drei Akten von Gaetano Donizetti.

Neu!!: Dresden und Parisina (Donizetti) · Mehr sehen »

Park

Regent’s Park in London mit Musikpavillon und Rudersee New York Das Wort Park (von mittellateinisch parricus „Gehege“; Mehrzahl Parks, bisweilen Pärke in der Schweiz) bezeichnet nach den Regeln der Gartenkunst gestaltete größere Grünflächen, die der Verschönerung und der Erholung dienen.

Neu!!: Dresden und Park · Mehr sehen »

Partei des Demokratischen Sozialismus

Die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) war von 1990 bis 2007 eine linksgerichtete politische Partei in Deutschland, die in dieser Zeit hauptsächlich in den neuen Bundesländern Zustimmung fand.

Neu!!: Dresden und Partei des Demokratischen Sozialismus · Mehr sehen »

Patienten-Heimversorgung

Die Patienten-Heimversorgung (PHV) ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Bad Homburg vor der Höhe, die als der nach eigenen Angaben zweitgrößte deutsche Dialyseanbieter tätig ist und im Besonderen die Heimdialyse fördert.

Neu!!: Dresden und Patienten-Heimversorgung · Mehr sehen »

Patricia Engel

Patricia Engel (* 1961 in Allentsteig) ist eine österreichische Restauratorin.

Neu!!: Dresden und Patricia Engel · Mehr sehen »

Paul Alfred Stübel

Paul Alfred Stübel Paul Alfred Stübel (häufig nur Alfred Stübel, auch nur Paul Stübel, * 3. April 1827 in Dresden; † 9. März 1895 ebenda) war ein deutscher Politiker (Nationalliberale Partei).

Neu!!: Dresden und Paul Alfred Stübel · Mehr sehen »

Paul Arndt (Archäologe)

Paul Julius Arndt (* 14. Oktober 1865 in Dresden; † 17. Juli 1937 in München) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Dresden und Paul Arndt (Archäologe) · Mehr sehen »

Paul Aron

Paul Albert Aron (auch Paul Aaron; geboren 9. Januar 1886 in Dresden; gestorben 6. Februar 1955 in New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Pianist, Komponist, Regisseur, Dirigent, Veranstalter, Bearbeiter, Pädagoge und Übersetzer.

Neu!!: Dresden und Paul Aron · Mehr sehen »

Paul Assmann

Paul Gustav Bernhard Assmann (* 3. Januar 1881 in Dresden; † 10. April 1967 in Berlin) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Dresden und Paul Assmann · Mehr sehen »

Paul Aust

Paul Aust (um 1920) Paul Aust (* 22. August 1866 in Bad Reinerz, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 4. September 1934 in Hermsdorf am Kynast, Landkreis Hirschberg, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Landschaftsmaler, Grafiker und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Paul Aust · Mehr sehen »

Paul Bang

Paul Bang, Porträtfoto aus dem Reichstags-Handbuch 1934 Paul Bang (* 18. Januar 1879 in Meißen; † 31. Dezember 1945 in Hohenfichte) war Reichstagsabgeordneter der DNVP und 1933 Staatssekretär im Reichswirtschaftsministerium.

Neu!!: Dresden und Paul Bang · Mehr sehen »

Paul Büttner

Paul Büttner (* 10. Dezember 1870 in Dresden; † 15. Oktober 1943 ebenda) war ein deutscher Chorleiter, Musikkritiker und Komponist der Spätromantik.

Neu!!: Dresden und Paul Büttner · Mehr sehen »

Paul Beckers

Berliner Scala, 1936 Paul Beckers (* 1. November 1878 in Magdeburg; † 27. April 1965 in Leipzig) war ein deutscher Komiker.

Neu!!: Dresden und Paul Beckers · Mehr sehen »

Paul Berger-Bergner

Der Maler Paul Berger-Bergner Paul Berger-Bergner (* 10. Februar 1904 in Prag, Österreich-Ungarn; † 18. Juli 1978 in Mannheim) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Paul Berger-Bergner · Mehr sehen »

Paul Blechschmidt

Paul Blechschmidt (* 20. Dezember 1907 in Bermsgrün; † 23. Dezember 1961) war ein deutscher Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Generalmajor der Nationalen Volksarmee der DDR.

Neu!!: Dresden und Paul Blechschmidt · Mehr sehen »

Paul Buchner (Baumeister)

Das von Paul Buchner entworfene Stallgebäude am Jüdenhof in einer Abbildung von 1680Paul Buchner (* Juni 1531 in Nürnberg; † 13. November 1607 in Dresden) war ein deutscher Architekt, Feldzeugmeister, Geometer, Tischler und Schraubenmacher aus Nürnberg.

Neu!!: Dresden und Paul Buchner (Baumeister) · Mehr sehen »

Paul Clemens von Baumgarten

Paul Clemens von Baumgarten Paul Clemens Baumgarten, ab 1895 von Baumgarten, (* 28. August 1848 in Dresden; † 10. Juli 1928 in Tübingen) war ein deutscher Pathologe.

Neu!!: Dresden und Paul Clemens von Baumgarten · Mehr sehen »

Paul Daniel Longolius

Paul Daniel Longolius (* 1. November 1704 in Kesselsdorf bei Dresden; † 24. Februar 1779 in Hof) war ein deutscher Philologe, Historiker und Enzyklopädist.

Neu!!: Dresden und Paul Daniel Longolius · Mehr sehen »

Paul Egell

Paul Egell um 1730 Porträt des kurpfälzischen Hofbildhauers Paul Egell Kopf der Minerva. Spolie vom Palais Thurn und Taxis Paul Johann Egell (* 9. April 1691 in Waibstadt; † 10. Januar 1752 in Mannheim) war ein deutscher Bildhauer und Stuckateur.

Neu!!: Dresden und Paul Egell · Mehr sehen »

Paul Ehrenberg (Maler)

Paul Ehrenberg (* 8. August 1876 in Dresden; † 14. Oktober 1949 in Hof) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Paul Ehrenberg (Maler) · Mehr sehen »

Paul Frölich (Politiker)

Paul Frölich (um 1928) Paul Frölich (* 7. August 1884 in Leipzig; † 16. März 1953 in Frankfurt am Main) war ein kommunistischer Politiker und Autor, er war Nachlassverwalter und Biograf von Rosa Luxemburg.

Neu!!: Dresden und Paul Frölich (Politiker) · Mehr sehen »

Paul Goesch

Paul Goesch Selbstbildnis, 1923 Paul Goesch (* 30. August 1885 in Schwerin; † 22. August 1940 in der NS-Tötungsanstalt Brandenburg) war ein deutscher Architekt und Maler.

Neu!!: Dresden und Paul Goesch · Mehr sehen »

Paul Gratzik

Paul Gratzik (* 30. November 1935 in Lindenhof, Kreis Lötzen, Ostpreußen; † 18. Juni 2018 in Eberswalde) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Paul Gratzik · Mehr sehen »

Paul Graupner

Paul Graupner (* 28. Oktober 1861 in Schwarzenberg/Erzgeb.; † 12. Juli 1927 in Dresden) war ein deutscher Kaufmann und Dichter in erzgebirgischer Mundart.

Neu!!: Dresden und Paul Graupner · Mehr sehen »

Paul Gruner (Politiker, 1890)

Paul Albrecht Gruner (* 9. Januar 1890 in Gollschau, Kreis Nimptsch/Schlesien; † 27. April 1947 in Dresden) war ein deutscher Politiker (KPD, später SED) und Gewerkschaftsfunktionär des FDGB.

Neu!!: Dresden und Paul Gruner (Politiker, 1890) · Mehr sehen »

Paul Hölzig

Paul Hölzig (Mitte) mit Kollegen (1951) Paul Hölzig Aufführungsraum Szene der Hodsha Nasreddin-Geschichte 1951 Paul Hölzig (* 18. März 1911; † 29. Mai 1989 in Wetzlar-Naunheim) war ein deutscher Puppenspieler.

Neu!!: Dresden und Paul Hölzig · Mehr sehen »

Paul Hector Mair

Wappen des Paul Hector Mair Paul Hector Mair, auch Paulus, (* 1517 in Augsburg; † 10. Dezember 1579 ebenda) war Ratsdiener der Stadt Augsburg, ab 1541 auch Stadtkassierer und ab 1545 auch Proviantmeister.

Neu!!: Dresden und Paul Hector Mair · Mehr sehen »

Paul Heinrich von Groth

Paul Heinrich von Groth Paul Heinrich Groth, ab 1902 Ritter von Groth, (* 23. Juni 1843 in Magdeburg; † 2. Dezember 1927 in München) war ein deutscher Mineraloge.

Neu!!: Dresden und Paul Heinrich von Groth · Mehr sehen »

Paul Hoffmann (Schauspieler)

Paul Hoffmann (* 25. März 1902 in Düsseldorf; † 2. Dezember 1990 in Wien) war ein deutscher Schauspieler und von 1968 bis 1971 Direktor des Wiener Burgtheaters.

Neu!!: Dresden und Paul Hoffmann (Schauspieler) · Mehr sehen »

Paul Hofhaimer

Sgraffito am Geburtshaus in Radstadt Pfeifergasse 18, Salzburg Paul Hofhaimer, auch Hofhaymer, Hofhamer oder Hoffheimer, ab 1515 auch Paulus Ritter von Hofhaimer (* 25. Januar 1459 in Radstadt; † 1537 in Salzburg), war ein österreichischer Komponist und Organist der Renaissance.

Neu!!: Dresden und Paul Hofhaimer · Mehr sehen »

Paul Hofmann (Gauleiter)

Paul Hofmann (* 24. August 1901 in Meißen; † 16. Oktober 1980 in Berlin-Wilmersdorf) war ein Freikorpskämpfer und Gauleiter der NSDAP.

Neu!!: Dresden und Paul Hofmann (Gauleiter) · Mehr sehen »

Paul Hofmann (Künstler)

Paul Hofmann (* 1975 in Dresden) ist ein deutscher Maler, der in Dresden lebt und arbeitet.

Neu!!: Dresden und Paul Hofmann (Künstler) · Mehr sehen »

Paul Hunder

Paul Hunder (* 12. Januar 1884 in Berlin; † 9. Mai 1948), auch „Florian“ gerufen, war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Paul Hunder · Mehr sehen »

Paul Jacob Marperger

Paul Jacob Marperger Paul Jacob Marperger (* 27. Juni 1656 in Nürnberg; † 27. Oktober 1730 in Dresden) war einer der ersten deutschen und produktivsten Schriftsteller vor allem zum Merkantilismus, zur Nationalökonomie und zur Kameralistik.

Neu!!: Dresden und Paul Jacob Marperger · Mehr sehen »

Paul Jäkel

Paul Jäkel Paul Jäkel (* 7. April 1890 in Kleinhelmsdorf bei Liegnitz; † 12. Februar 1943 bei Mitschurinsk) war ein deutscher Politiker (KPD) und Gewerkschafter (RGO).

Neu!!: Dresden und Paul Jäkel · Mehr sehen »

Paul Jenisch (Theologe)

Paul Jenisch Paul Jenisch, auch: Paulus Jenisch, Jenisius, Jenischius (* 1551 in Annaberg; † 9. November 1612 in Dresden) war ein sächsischer Pädagoge und lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Paul Jenisch (Theologe) · Mehr sehen »

Paul Kahlfeldt

Paul Kahlfeldt (* 23. September 1956 in Berlin als Ulrich Kahlfeldt) ist Professor für Grundlagen und Theorie der Baukonstruktion an der Technischen Universität Dortmund.

Neu!!: Dresden und Paul Kahlfeldt · Mehr sehen »

Paul Kunze (Physiker)

Paul Kunze (* 2. November 1897 in Chemnitz; † 6. Oktober 1986 in Dresden) war ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: Dresden und Paul Kunze (Physiker) · Mehr sehen »

Paul Löffler (Architekt)

Paul Löffler (* 26. März 1886; † 17. November 1952 in Radebeul) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Paul Löffler (Architekt) · Mehr sehen »

Paul Lincke

rahmenlos Briefmarke (1956) zum 10. Todestag Paul Lincke auf einer Briefmarke zu seinem 50. Todestag Paul Lincke (* 7. November 1866 in Berlin; † 3. September 1946 in Hahnenklee-Bockswiese; vollständiger Name Carl Emil Paul Lincke) war ein deutscher Komponist und Theaterkapellmeister.

Neu!!: Dresden und Paul Lincke · Mehr sehen »

Paul Lindenau

Paul Lindenau (* um 1489 in Chemnitz; † 25. März 1541 in Dresden) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Paul Lindenau · Mehr sehen »

Paul Luther (Mediziner)

Paul Luther, Holzschnitt Paul Luther (* 28. Januar 1533 in Wittenberg; † 8. März 1593 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner und Leibarzt des Herzogs von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Paul Luther (Mediziner) · Mehr sehen »

Paul Mühsam

Paul Mühsam (geboren 17. Juli 1876 in Brandenburg an der Havel; gestorben 11. März 1960 in Jerusalem) war ein Jurist, Übersetzer und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Paul Mühsam · Mehr sehen »

Paul Mehnert

Karl Paul Mehnert (* 7. Mai 1852 in Klösterlein bei Aue; † 18. Juli 1922 in Norwegen) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker des Konservativen Landesvereins in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Paul Mehnert · Mehr sehen »

Paul Merker (Literaturhistoriker)

Paul Merker (* 24. April 1881 in Dresden; † 25. Februar 1945 in Stolpen) war ein deutscher Literaturhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Paul Merker (Literaturhistoriker) · Mehr sehen »

Paul Nitsche

Paul Nitsche Hermann Paul Nitsche (* 25. November 1876 in Colditz; † 25. März 1948 in Dresden) war ein deutscher Psychiater.

Neu!!: Dresden und Paul Nitsche · Mehr sehen »

Paul Paulsen

Paul Paulsen (eigentl. Paul Paege; * 21. Januar 1882 in Halle (Saale); † 29. Juni 1963 in Dresden) war ein deutscher Theaterschauspieler, der in späten Jahren auch in DEFA-Filmen auftrat.

Neu!!: Dresden und Paul Paulsen · Mehr sehen »

Paul Peterich

Professor Paul Peterich, Florenz (1912) Paul Friedrich Gustav Peterich (* 1. Februar 1864 in Schwartau; † 22. September 1937 in Rotterdam) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Paul Peterich · Mehr sehen »

Paul Pietsch

Paul Pietsch (* 20. Juni 1911 in Freiburg im Breisgau; † 31. Mai 2012 in Karlsruhe) war ein deutscher Automobilrennfahrer und Verleger.

Neu!!: Dresden und Paul Pietsch · Mehr sehen »

Paul Preißler

Oskar Paul Preißler, auch Paul Preissler (* 27. Januar 1862 in Zittau; † 1. Februar 1935 in Dresden), war ein deutscher Maler, Illustrator und Kunstprofessor.

Neu!!: Dresden und Paul Preißler · Mehr sehen »

Paul Reinhard Beierlein

Paul Reinhard Beierlein (* 20. Juli 1885 in Elsterberg; † 9. April 1975 in Radebeul) war ein deutscher Heimatforscher.

Neu!!: Dresden und Paul Reinhard Beierlein · Mehr sehen »

Paul Richter (Pfarrer)

Paul Richter (* 21. Juli 1894 in Kaitz (heute ein Stadtteil von Dresden); † 13. August 1942 in Dachau) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und leistete aktiven Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Paul Richter (Pfarrer) · Mehr sehen »

Paul Rinckleben

Dresdner Kunstakademie Paul Rinckleben (* 1841 in Mücheln; † 13. September 1906 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Kupfertreiber.

Neu!!: Dresden und Paul Rinckleben · Mehr sehen »

Paul Ristau

Paul Ristau (* 26. Juni 1876 in Brandenburg an der Havel; † 4. September 1961 in Dresden) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD).

Neu!!: Dresden und Paul Ristau · Mehr sehen »

Paul Rogalla von Bieberstein

Paul Rogalla von BiebersteinFoto: In Amiens (Frankreich) im Deutsch-Französischen Krieg 1871 Johann Paul Friedrich Konrad Rogalla von Bieberstein (* 18. Oktober 1835 in Glatz, Provinz Schlesien; † 31. Januar 1907 in Dresden) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Dresden und Paul Rogalla von Bieberstein · Mehr sehen »

Paul Rudolf Geipel

hochkant.

Neu!!: Dresden und Paul Rudolf Geipel · Mehr sehen »

Paul Scheinpflug

Paul Scheinpflug Grab von Paul Scheinpflug auf dem Friedhof Heerstraße in Berlin-Westend Paul Scheinpflug (* 10. September 1875 in Loschwitz bei Dresden; † 11. März 1937 in Memel) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Dresden und Paul Scheinpflug · Mehr sehen »

Paul Schreiber (Meteorologe)

Carl Adolph Paul Schreiber (* 26. August 1848 in Strehla; † 29. Dezember 1924 in Dresden) war ein deutscher Meteorologe und Erfinder.

Neu!!: Dresden und Paul Schreiber (Meteorologe) · Mehr sehen »

Paul Schumann

Paul Schumann (* 12. August 1855 in Großenhain; † 24. September 1927 in Dresden) war Kulturreformer, ein maßgeblicher Mitarbeiter der Zeitschrift Der Kunstwart und Mitbegründer des Dürerbundes.

Neu!!: Dresden und Paul Schumann · Mehr sehen »

Paul Singer (Politiker)

Paul Singer, Fotografie vor 1907 Paul Singer (* 16. Januar 1844 in Berlin; † 31. Januar 1911 ebenda) war ein deutscher Fabrikant, Mitbegründer und Vorsitzender der SPD und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Dresden und Paul Singer (Politiker) · Mehr sehen »

Paul Sinkwitz

Paul Sinkwitz (* 29. März 1899 in Ebersbach, Sachsen; † 15. Juli 1981 in Bad Tölz) war ein deutscher Grafiker und Maler.

Neu!!: Dresden und Paul Sinkwitz · Mehr sehen »

Paul Sornik

Paul Sornik (* 26. April 1900 in Myslowitz, Oberschlesien; † 21. März 1982) war ein deutscher Pädagoge und Politiker (GB/BHE, GDP).

Neu!!: Dresden und Paul Sornik · Mehr sehen »

Paul Ssymank

Paul Ssymank Paul William Ssymank (* 19. September 1874 in Dresden; † 19. September 1942 ebenda) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Studentenhistoriker.

Neu!!: Dresden und Paul Ssymank · Mehr sehen »

Paul Strähle

Paul Strähle (* 20. Mai 1893 in Schorndorf; † 8. Mai 1985 ebenda) war ein deutscher Flugpionier, Jagdflieger und Luftbildfotograf.

Neu!!: Dresden und Paul Strähle · Mehr sehen »

Paul Stumpf

Paul Peter Stumpf Paul Peter Stumpf (* 5. August 1826 in Mainz; † 15. März 1912 in Mainz) war ein deutscher Politiker und Fabrikant.

Neu!!: Dresden und Paul Stumpf · Mehr sehen »

Paul Thumann

Paul Thumann Friedrich Paul Thumann (* 5. Oktober 1834 in Groß Tzschacksdorf bei Forst (Lausitz); † 19. Februar 1908 in Berlin) war ein deutscher Illustrator und Porträtmaler.

Neu!!: Dresden und Paul Thumann · Mehr sehen »

Paul Trenckmann

Paul Trenckmann (* 1676; † 1747) war ein deutscher Kartograf.

Neu!!: Dresden und Paul Trenckmann · Mehr sehen »

Paul Umlauft

Paul UmlauftPaul Umlauft (* 27. Oktober 1853 in Meißen; † 7. Juni 1934 in Dresden) war ein deutscher Komponist, Chordirigent und Liedbegleiter sowie Musikkritiker der Spätromantik.

Neu!!: Dresden und Paul Umlauft · Mehr sehen »

Paul Vogel (Politiker, 1845)

Robert Sterl: Paul W. Vogel (1925) Paul Wilhelm Vogel (* 6. August 1845 in Chemnitz; † 14. Februar 1930 in Dresden) war ein deutscher nationalliberaler Politiker.

Neu!!: Dresden und Paul Vogel (Politiker, 1845) · Mehr sehen »

Paul von Collas

Paul Baron von Collas,General der Infanterie Das Wappen derFamilie ''von Collas'' Paul Baron von Collas mit Ehefrau Ottilie und den Kindern Werner, Martha und Elfriede (1882) Paul Baron von Collas im Ruhestand in Kassel (um 1905) Paul Albert Hector August Baron von Collas (* 31. Januar 1841 in Bromberg; † 27. Oktober 1910 in Kassel-Wehlheiden) war preußischer General der Infanterie sowie Militärgouverneur von Mainz.

Neu!!: Dresden und Paul von Collas · Mehr sehen »

Paul von der Planitz

Paul Edler von der Planitz Karl Paul Edler von der Planitz (* 20. September 1837 in Hohengrün, Vogtland; † 19. August 1902 in Hosterwitz, Amtshauptmannschaft Dresden) war ein sächsischer General der Infanterie und von 1891 bis 1902 Kriegsminister des Königreichs Sachsen.

Neu!!: Dresden und Paul von der Planitz · Mehr sehen »

Paul von Ravenstein

Herbstlandschaft Paul von Ravenstein (* 21. Oktober 1854 in Breslau; † 8. März 1938 in Karlsruhe) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Dresden und Paul von Ravenstein · Mehr sehen »

Paul von Seydewitz

Paul von Seydewitz (1843–1910) Kurt Damm Paul von Seydewitz (* 3. Mai 1843 in Lauterbach; † 17. Dezember 1910 in Dresden) war sächsischer Kultusminister, Minister des Königlichen Hauses, Ordenskanzler und Rechtsritter des Johanniterordens.

Neu!!: Dresden und Paul von Seydewitz · Mehr sehen »

Paul Wagner (Politiker, 1617)

Paul Wagner, Kupferstich von 1665 Paul Wagner (* 23. Januar 1617 in Leipzig; † 11. April 1697 ebenda) war ein kursächsischer Jurist und zwischen 1663 und 1696 insgesamt zwölfmal Bürgermeister der Stadt Leipzig.

Neu!!: Dresden und Paul Wagner (Politiker, 1617) · Mehr sehen »

Paul Wallot

Porträt Wallots mit Unterschrift Johann Paul Wallot (* 26. Juni 1841 in Oppenheim; † 10. August 1912 in Langenschwalbach) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Paul Wallot · Mehr sehen »

Paul Wilhelm Tübbecke

''Gänsewiese am Dorfrand'' (1879) ''Vorfrühling'' (1895) Paul Wilhelm Tübbecke (* 12. Dezember 1848 in Berlin; † 29. Januar 1924 in Weimar) war ein deutscher Radierer, Zeichner und Landschaftsmaler.

Neu!!: Dresden und Paul Wilhelm Tübbecke · Mehr sehen »

Paul Wolf (Architekt)

Paul Wolf (* 21. November 1879 in Schrozberg; † 30. April 1957 in Leonberg) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Dresden und Paul Wolf (Architekt) · Mehr sehen »

Paul Zapp

Paul Johannes Zapp (* 18. April 1904 in Hersfeld; † 4. Februar 1999 in Bad Arolsen) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer und Privatsekretär des Tübinger Indologen Wilhelm Hauer; Reichsgeschäftsführer der neuheidnischen „Deutschen Glaubensbewegung“, SS- und SD-Mitglied und von Juni 1941 bis Juli 1942 als Anführer des Sonderkommandos 11a für Massenmorde an ukrainischen Zivilisten verantwortlich.

Neu!!: Dresden und Paul Zapp · Mehr sehen »

Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis

Die Preisträger des Jahres 2018(von links): Anthony Cerami, David Wallach und Tim J. Schulz während der Pressekonferenz in Frankfurt am Main Der Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis wird seit 1952 – nach der Vereinigung zweier zuvor getrennter Preise – jedes Jahr für wegweisende Forschungen in der Medizinwissenschaft vergeben.

Neu!!: Dresden und Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis · Mehr sehen »

Paula Müller-Otfried

Paula Müller-Otfried Auf einem DNVP-Parteitag in Königsberg, von links: Elsa Hielscher-Panten, Else von Sperber, Annagrete Lehmann, dahinter Magdalene von Tiling, Margarete Behm, dahinter Therese Deutsch, Helene Freifrau von Watter, Paula Müller-Otfried, dahinter Ulrike Scheidel Paula Müller-Otfried, getauft als Pauline Sophie Christiane Muellervgl.

Neu!!: Dresden und Paula Müller-Otfried · Mehr sehen »

Paula Modersohn-Becker

Paula Modersohn-Becker, ca. 1904 Paula Modersohn-Becker, geborene Minna Hermine Paula Becker, (* 8. Februar 1876 in Dresden-Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine deutsche Malerin und eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus.

Neu!!: Dresden und Paula Modersohn-Becker · Mehr sehen »

Pauline Schanz

Pauline Schanz (um 1888) Pauline Schanz Pauline Schanz (geb. Pauline Leich; * 10. September 1828 in Leipzig; † 19. April 1913 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Pauline Schanz · Mehr sehen »

Pauline Ulrich

Pauline Ulrich, 1870. Grafik von Adolf Neumann. Pauline Ulrich (* 19. Dezember 1835 in Berlin; † 25. Mai 1916 in Dresden) war eine deutsche Hofschauspielerin am Dresdner Hoftheater.

Neu!!: Dresden und Pauline Ulrich · Mehr sehen »

Pauline Viardot-García

Pauline Viardot-García, Gemälde von Carl Timoleon von Neff (1842) Michelle Ferdinande Pauline Viardot-García, geb.

Neu!!: Dresden und Pauline Viardot-García · Mehr sehen »

Pauline von Mallinckrodt

Pauline von Mallinckrodt Pauline von Mallinckrodt (* 3. Juni 1817 in Minden; † 30. April 1881 in Paderborn) ist die Ordensgründerin der Kongregation der Schwestern der Christlichen Liebe.

Neu!!: Dresden und Pauline von Mallinckrodt · Mehr sehen »

Pauline von Metternich

Fürstin Pauline Metternich. Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, 1860 Pauline Clementine Marie Walburga Fürstin von Metternich-Winneburg zu Beilstein, geborene Gräfin Sándor von Szlavnicza, (* 25. Februar 1836 in Wien; † 28. September 1921 ebenda) war eine österreichische Salonnière, die vor allem in Paris und Wien wirkte.

Neu!!: Dresden und Pauline von Metternich · Mehr sehen »

Pauline von Montgelas

Pauline Gräfin von Montgelas (geboren als Pauline Mathilde Sophie Gräfin von Wimpffen; ausgesprochen; * 28. Februar 1874 in Rom; † 10. Mai 1961 in Rottach-Egern) war im Deutschen Katholischen Frauenbund tätig und setzte sich für Verbesserungen der Arbeitsbedingungen von Dienstmädchen, Heimarbeiterinnen und Kellnerinnen ein.

Neu!!: Dresden und Pauline von Montgelas · Mehr sehen »

Paulinerkirche (Leipzig)

Paulinerkirche am Augustusplatz im Jahr 1948 (Ansicht von Osten). Gedenktafel am Gebäude der Universität Die Paulinerkirche (eigentlich Universitätskirche St. Pauli, volkstümliche Bezeichnung „Unikirche“, „Paulinerkirche“ nach den regional auch „Pauliner“ genannten Dominikanern – siehe auch Dominikanerkloster St. Pauli Leipzig) war eine evangelische Kirche in der Innenstadt von Leipzig am Augustusplatz.

Neu!!: Dresden und Paulinerkirche (Leipzig) · Mehr sehen »

Paulinum (Universität Leipzig)

Das ''Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli'' im Juli 2012 Das Paulinum – Aula und Universitätskirche St.

Neu!!: Dresden und Paulinum (Universität Leipzig) · Mehr sehen »

Paunsdorf

Alt-Paunsdorf, im Hintergrund die Kirche Paunsdorf ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Ost von Leipzig.

Neu!!: Dresden und Paunsdorf · Mehr sehen »

Pawel Iwanowitsch Pestel

Pawel Iwanowitsch Pestel Pawel Iwanowitsch Pestel (wiss. Transliteration Pavel Ivanovič Pestel’; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war einer der führenden Dekabristen.

Neu!!: Dresden und Pawel Iwanowitsch Pestel · Mehr sehen »

Pawel Wassiljewitsch Annenkow

Pawel Annenkow Paul Wassiljewitsch Annenkow (* in Moskau; † in Dresden) war ein russischer Gutsbesitzer, Publizist sowie Herausgeber der Werke Alexander Puschkins (7 Bde., Petersburg 1855–57), mit Anmerkungen und Materialien zu dessen Biographie, wozu er selbst einen Zeitabschnitt bearbeitete.

Neu!!: Dresden und Pawel Wassiljewitsch Annenkow · Mehr sehen »

Péter Eötvös

Péter Eötvös (2018). Foto: Gáspár Stekovics Péter Eötvös (* 2. Januar 1944 in Odorheiu Secuiesc, ung. Székelyudvarhely, Siebenbürgen) ist ein ungarischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Péter Eötvös · Mehr sehen »

Péter Lékó

Péter Lékó, FIDE-Bezeichnung: Peter Leko, (* 8. September 1979 in Subotica, Jugoslawien) ist ein ungarischer Schachspieler mit dem Titel eines Großmeisters.

Neu!!: Dresden und Péter Lékó · Mehr sehen »

Pětr Młónk

Pětr Młónk Pětr Młónk (auch Młóńk, Młynk) (* 19. März 1805 in Seitschen; † 6. Februar 1887 in Kleinförstchen (Mała Boršć)) war ein sorbischer Volksdichter.

Neu!!: Dresden und Pětr Młónk · Mehr sehen »

Přední Cínovec

Přední Cínovec (deutsch Vorderzinnwald) ist eine Wüstung in Tschechien.

Neu!!: Dresden und Přední Cínovec · Mehr sehen »

Pe Werner

Pe Werner (2009) Pe Malou Werner (* 13. Oktober 1960 in Heidelberg) ist eine deutsche Sängerin, Komponistin, Textdichterin, Buchautorin und Kabarettistin.

Neu!!: Dresden und Pe Werner · Mehr sehen »

Pedro Waloschek

Pedro Waloschek (* 1929 in Dresden; † 8. März 2012 in Hamburg) war ein deutsch-österreichischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Dresden und Pedro Waloschek · Mehr sehen »

Pendler

Pendler warten jeden Tag auf Taxis in Johannesburg. Pendler sind Arbeitnehmer, bei deren Arbeitsweg zwischen Wohnung und Arbeitsort die Grenze der Wohngemeinde überschritten werden muss – so die Definition in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Pendler · Mehr sehen »

Pennrich

Dorfkern von Pennrich Pennrich ist ein städtisch geprägtes Dorf am westlichen Stadtrand von Dresden.

Neu!!: Dresden und Pennrich · Mehr sehen »

Pentacon

Logo von Pentacon mit stilisiertem Ernemannturm Ernemannturm“) in Dresden-Striesen Pentacon ist ein Dresdner Unternehmen der optischen und feinmechanischen Industrie, das zeitweise ein bedeutender Fotokamerahersteller war.

Neu!!: Dresden und Pentacon · Mehr sehen »

Penthesilea (Kleist)

Penthesilea ist ein Drama von Heinrich von Kleist aus dem Jahre 1808.

Neu!!: Dresden und Penthesilea (Kleist) · Mehr sehen »

Penthesilea (Schoeck)

Penthesilea ist ein Musiktheater-Werk in einem Aufzug nach dem Trauerspiel von Heinrich von Kleist, das Opus 39 von Othmar Schoeck.

Neu!!: Dresden und Penthesilea (Schoeck) · Mehr sehen »

Percy Stuart

Percy Stuart war eine wöchentlich im Vorabendprogramm des ZDF laufende Abenteuer-Fernsehserie.

Neu!!: Dresden und Percy Stuart · Mehr sehen »

Perle

Perlen Eine Perle ist ein fester, oft runder Fremdkörper aus Perlmutt, der in bestimmten perlbildenden Muscheln, seltener auch Schnecken heranwächst.

Neu!!: Dresden und Perle · Mehr sehen »

Pestalozzi-Gymnasium Heidenau

Das Pestalozzi-Gymnasium Heidenau ist eine Schule in der sächsischen Stadt Heidenau, die ihren Namen nach dem Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi erhielt.

Neu!!: Dresden und Pestalozzi-Gymnasium Heidenau · Mehr sehen »

Pesterwitz

Pesterwitz ist ein Stadtteil der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Pesterwitz · Mehr sehen »

Pet Shop Boys

Pet Shop Boys („Jungs aus der Zoohandlung“) sind ein britisches Elektropop-Duo, bestehend aus Neil Tennant und Chris Lowe, das seit Herbst 1985 mit Hits wie West End Girls, Suburbia, It’s a Sin und Go West international erfolgreich geworden ist.

Neu!!: Dresden und Pet Shop Boys · Mehr sehen »

Peter Adler (Autor)

Peter Adler (* 4. Mai 1923 in Dresden; † 28. Februar 2012 in Grünenbach) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Peter Adler (Autor) · Mehr sehen »

Peter Adler (Politiker)

Peter Adler (* 26. März 1940 in Dresden; † 19. September 2010 in Radeberg) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Dresden und Peter Adler (Politiker) · Mehr sehen »

Peter Anders (Sänger)

Staatsoper (1945) Berliner Gedenktafel am Haus Thomasiusstraße 25 in Berlin-Moabit Grabstein auf dem Friedhof Ohlsdorf Peter Anders (* 1. Juli 1908 in Essen; † 10. September 1954 in Hamburg) war ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Dresden und Peter Anders (Sänger) · Mehr sehen »

Peter August Böckstiegel

Peter August Böckstiegel, Selbstbildnis, 1913 Peter August Böckstiegel (* 7. April 1889 in Arrode (heute Werther (Westfalen)); † 22. März 1951 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Peter August Böckstiegel · Mehr sehen »

Peter Axen

Peter Axen (* 16. Juli 1635 in Husum; † 23. Februar 1707 in Schleswig) war ein deutscher Philologe, Humanist und Diplomat in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Dresden und Peter Axen · Mehr sehen »

Peter Böhlke (Schauspieler)

Peter Böhlke (* 3. August 1926 in Danzig) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Peter Böhlke (Schauspieler) · Mehr sehen »

Peter Bickhardt

Peter Bickhardt (* 13. Juni 1933 in Dresden; † 6. Mai 2018 in Radebeul) war ein evangelischer Pfarrer, der in der DDR ein Vertreter der kirchlichen Oppositionsbewegung war.

Neu!!: Dresden und Peter Bickhardt · Mehr sehen »

Peter Birkenholz

Peter Birkenholz (* 30. Juli 1876 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † Mai 1961 in München) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Peter Birkenholz · Mehr sehen »

Peter Blachstein

Peter Blachstein bei der offiziellen Akkreditierung als Botschafter durch den jugoslawischen Staatspräsidenten Josip Broz Tito in Brijuni, 1968 Peter Blachstein (* 30. April 1911 in Dresden; † 4. Oktober 1977 in Hamburg) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Dresden und Peter Blachstein · Mehr sehen »

Peter Brückner

Peter Brückner (* 13. Mai 1922 in Dresden; † 10. April 1982 in Nizza) war ein deutscher Kritischer Sozialpsychologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Peter Brückner · Mehr sehen »

Peter Brüning

Peter Brüning (* 21. November 1929 in Düsseldorf; † 25. Dezember 1970 in Ratingen) war ein international anerkannter deutscher Maler und Bildhauer der Moderne.

Neu!!: Dresden und Peter Brüning · Mehr sehen »

Peter Brynie Lindeman

hochkant Peter Brynie Lindeman (* 1. Februar 1858 in Kristiania; † 1. Januar 1930 ebenda) war ein norwegischer Organist, Cellist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Peter Brynie Lindeman · Mehr sehen »

Peter Carl Fabergé

Peter Carl Fabergé Peter Carl Fabergé (* in Sankt Petersburg; † 24. September 1920 in Pully bei Lausanne) war ein russischer Goldschmied und Juwelier.

Neu!!: Dresden und Peter Carl Fabergé · Mehr sehen »

Peter Carl Wilhelm von Hohenthal

Peter Carl Wilhelm von Hohenthal Peter Carl Wilhelm Freiherr von Hohenthal, seit 1790 Graf von Hohenthal, modernisiert auch Peter Karl Wilhelm Graf von Hohenthal, (* 20. April 1754 in Trossin; † 15. Januar 1825 in Dresden) war ein deutscher Jurist und sächsischer Minister.

Neu!!: Dresden und Peter Carl Wilhelm von Hohenthal · Mehr sehen »

Peter de Mendelssohn

Peter de Mendelssohn, 1945 Peter de Mendelssohn (* 1. Juni 1908 in München; † 10. August 1982 ebenda; eigentlich Peter Mendelssohn, Pseudonym: Carl Johann Leuchtenberg) war ein deutsch-britischer Schriftsteller, Historiker und Essayist.

Neu!!: Dresden und Peter de Mendelssohn · Mehr sehen »

Peter Eckhart Reichel

Peter Eckhart Reichel (* 27. Juni 1957 in Dresden) ist Autor, Hörspielregisseur und Hörbuchproduzent.

Neu!!: Dresden und Peter Eckhart Reichel · Mehr sehen »

Peter Ensikat

Peter Ensikat, 2012 Französischen Friedhof in Berlin Peter Ensikat (* 27. April 1941 in Finsterwalde; † 18. März 2013 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor, Schauspieler und Kabarettist.

Neu!!: Dresden und Peter Ensikat · Mehr sehen »

Peter Gaehtgens

Peter Gaehtgens (* 1. September 1937 in Dresden, Sachsen) ist ein deutscher Physiologe.

Neu!!: Dresden und Peter Gaehtgens · Mehr sehen »

Peter Göring

SED-Zentralorgans ''Neues Deutschland'' zu Peter Görings Tod: „Mordüberfall der Frontstadt-OAS“. Der auf dem Gesicht liegende Tote wurde für das Foto umgedreht Peter Göring (* 28. Dezember 1940 in Dresden; † 23. Mai 1962 in Berlin) war ein Angehöriger der Grenztruppen der DDR.

Neu!!: Dresden und Peter Göring · Mehr sehen »

Peter Götz Güttler

Peter Götz Güttler (* 8. Juni 1939 in Greifswald) ist ein deutscher Medailleur und Architekt.

Neu!!: Dresden und Peter Götz Güttler · Mehr sehen »

Peter Gehrisch

Peter Gehrisch, 6.v.l., Orpheus-Gruppe in Zgorzelec Peter Gehrisch (* 13. Januar 1942 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber der Zeitschrift „Ostragehege“.

Neu!!: Dresden und Peter Gehrisch · Mehr sehen »

Peter Graf (Maler)

Peter Graf (* 4. Juni 1937 in Crimmitschau) ist ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Peter Graf (Maler) · Mehr sehen »

Peter Harbauer

Peter Harbauer (* 17. Juli 1938 in Aue) ist ein deutscher Politiker (SPD) und ehemaliger Abgeordneter des Sächsischen Landtags.

Neu!!: Dresden und Peter Harbauer · Mehr sehen »

Peter Heige

Peter Heige Peter Heige (auch: Petrus Heigius, Heig; * 21. Oktober 1559 in Stralsund; † 6. März 1599 in Dresden) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Peter Heige · Mehr sehen »

Peter Heppner

Peter Heppner (2007) Peter Heppner (* 7. September 1967 in Hamburg-Wilhelmsburg) ist ein deutscher Musiker, Songwriter und Musikproduzent, der u. a.

Neu!!: Dresden und Peter Heppner · Mehr sehen »

Peter Herrmann (Maler)

Peter Herrmann, 2012 Peter Herrmann (* 18. Mai 1937 in Großschönau) ist ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Peter Herrmann (Maler) · Mehr sehen »

Peter Jokostra

Peter Jokostra (1992) Peter Jokostra (* 5. Mai 1912 in Dresden-Trachau; † 21. Januar 2007 in Berlin; eigentlich Heinrich Ernst Knolle) war ein Schriftsteller und Literaturkritiker.

Neu!!: Dresden und Peter Jokostra · Mehr sehen »

Peter Joseph Lenné

100px Peter Joseph Lenné, auch Peter Joseph Lenné der Jüngere (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam), war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten.

Neu!!: Dresden und Peter Joseph Lenné · Mehr sehen »

Peter Keler

Peter Keler, 1956 Querschwingende Wiege, 1922 Peter Keler (* 2. Dezember 1898 in Kiel; † 11. November 1982 in Weimar) war ein deutscher Grafiker, Möbelgestalter und Architekt am Bauhaus.

Neu!!: Dresden und Peter Keler · Mehr sehen »

Peter Krug

Peter Krug (* 8. September 1943 in Dresden) ist ein deutscher Theologe und war von 1998 bis 2008 Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg.

Neu!!: Dresden und Peter Krug · Mehr sehen »

Peter Kulka

Peter Kulka (* 20. Juli 1937 in Dresden) ist ein deutscher Architekt der Gegenwart und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Peter Kulka · Mehr sehen »

Peter Löscher (Theaterregisseur)

Peter Löscher (* 1938 in Dresden) ist ein deutscher Theaterregisseur, der in den 1970er Jahren dreimal mit Inszenierungen zum Berliner Theatertreffen eingeladen war.

Neu!!: Dresden und Peter Löscher (Theaterregisseur) · Mehr sehen »

Peter Lehmann (Verleger)

Peter Lehmann (2005) Peter Lehmann (* 3. September 1950 in Calw im Schwarzwald) ist ein deutscher Pädagoge, Autor und Buchverleger (Antipsychiatrieverlag) sowie Aktivist der humanistischen Antipsychiatrie in Berlin.

Neu!!: Dresden und Peter Lehmann (Verleger) · Mehr sehen »

Peter Michel (Schriftsteller)

Peter Michel (* 25. Juni 1953 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller spiritueller und esoterischer Literatur und Gründer und Geschäftsführer des Aquamarin Verlags.

Neu!!: Dresden und Peter Michel (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Peter Neufert

Keramion Haus X1 Geburtshaus Peter Neuferts in Freyburg an der Unstrut Peter Hermann Ernst Neufert (* 11. April 1925 in Freyburg an der Unstrut; † 27. Dezember 1999 in Köln) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Peter Neufert · Mehr sehen »

Peter Oehme (Schauspieler)

Peter Oehme (* 11. Januar 1920 in Dresden; † Juli 2001 in Jena) war ein deutscher Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Dresden und Peter Oehme (Schauspieler) · Mehr sehen »

Peter P. Pachl

Peter Paul Pachl (* 24. April 1953 in Bayreuth; † 15. November 2021 in Bochum) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Regisseur, Intendant und Publizist.

Neu!!: Dresden und Peter P. Pachl · Mehr sehen »

Peter P. Schweger

Peter Paul Schweger (* 8. Februar 1935 in Mediasch, Rumänien; † 17. Juni 2022 in Hamburg) war ein deutsch-österreichischer Architekt sowie Mitgründer und Namensgeber der Architekturbüros Schweger associated architects, Schweger + Partner und Schweger Architekten GmbH.

Neu!!: Dresden und Peter P. Schweger · Mehr sehen »

Peter Palitzsch

Peter Palitzsch (2004) Peter Palitzsch (* 11. September 1918 in Deutmannsdorf bei Löwenberg in Schlesien; † 18. Dezember 2004 in Havelberg) war ein deutscher Theaterregisseur.

Neu!!: Dresden und Peter Palitzsch · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: Dresden und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Peter Pöppelmann

Peter Pöppelmann (* 24. April 1866 in Harsewinkel, Westfalen; † 6. November 1947 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer, Grafiker und Medailleur.

Neu!!: Dresden und Peter Pöppelmann · Mehr sehen »

Peter Pollack

Peter Pollack (* 30. August 1930 in Dresden; † 20. Oktober 2017 in Nauen) war von April bis August 1990 Minister für Ernährung, Land- und Forstwirtschaft der DDR.

Neu!!: Dresden und Peter Pollack · Mehr sehen »

Peter Prager

Peter Prager (* 18. März 1952 in Leipzig) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Peter Prager · Mehr sehen »

Peter Rösel

Peter Rösel im Konzert am 31. Oktober 2015 in Dresden Peter Rösel (* 2. Februar 1945 in Dresden) ist ein deutscher Konzertpianist.

Neu!!: Dresden und Peter Rösel · Mehr sehen »

Peter Reinhold

Peter Paul Reinhold (* 1. Dezember 1887 in Blasewitz bei Dresden; † 1. April 1955 auf Capri, Italien) war ein deutscher Verleger und Politiker (DDP).

Neu!!: Dresden und Peter Reinhold · Mehr sehen »

Peter Richter (Kunstkritiker)

Peter Richter während der Leipziger Buchmesse (2011) Peter Richter (* 8. Juli 1973 in Dresden) ist ein deutscher Kunstkritiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Peter Richter (Kunstkritiker) · Mehr sehen »

Peter Ronnefeld

Peter Ronnefeld (vorn) in der Kieler Ratsversammlung (1963) Peter Ronnefeld (* 26. Januar 1935 in Dresden; † 6. August 1965 in Kiel) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Peter Ronnefeld · Mehr sehen »

Peter Rosegger

Autogramm ca. 1906 Peter Rosegger (vor 1870 Roßegger oder Rossegger; * 31. Juli 1843 in Alpl, Herzogtum Steiermark, Kaisertum Österreich; † 26. Juni 1918 in Krieglach, Herzogtum Steiermark, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Schriftsteller und Poet.

Neu!!: Dresden und Peter Rosegger · Mehr sehen »

Peter Ruta

Peter Ruta (* 7. Februar 1918 in Dresden; † 16. November 2016 in New York eigentlich Peter Paul Franke-Ruta) war ein US-amerikanischer Maler deutscher Herkunft.

Neu!!: Dresden und Peter Ruta · Mehr sehen »

Peter Schäcker

Peter Schäcker (* 10. März 1920 in Dresden; † 15. Mai 1991) war Journalist für verschiedene Zeitungen und den Bayerischen Rundfunk.

Neu!!: Dresden und Peter Schäcker · Mehr sehen »

Peter Schreier

Peter Schreier, 1976 Peter Schreier (* 29. Juli 1935 in Meißen; † 25. Dezember 2019 in Dresden) war ein deutscher Sänger (Tenor) und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Peter Schreier · Mehr sehen »

Peter Schubert (Diplomat)

Peter Schubert (* 4. Februar 1938 in Dresden; † 1. Oktober 2003 in Berlin) war Albanologe.

Neu!!: Dresden und Peter Schubert (Diplomat) · Mehr sehen »

Peter Schubert (Maler)

Peter Schubert (* 20. Februar 1929 in Dresden; † 21. März 2021 in Berlin) war ein deutscher Maler des Informel.

Neu!!: Dresden und Peter Schubert (Maler) · Mehr sehen »

Peter Strang

1982) Willy Max Peter Strang (* 7. Juli 1936 in Dresden; † 21. Dezember 2022) war ein deutscher Plastiker.

Neu!!: Dresden und Peter Strang · Mehr sehen »

Peter Stubmann

Peter Stubmann Peter Franz Stubmann, Pseudonym Thomas Klingg, (* 21. Oktober 1876 in Dresden; † 29. Juli 1962 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und Politiker der Deutschen Demokratischen Partei (DDP).

Neu!!: Dresden und Peter Stubmann · Mehr sehen »

Peter Truöl

Peter Truöl (* 29. Juni 1939 in Dresden; † 22. März 2020) war ein deutsch-schweizerischer Experimentalphysiker.

Neu!!: Dresden und Peter Truöl · Mehr sehen »

Peter Viertel

Peter Viertel (* 16. November 1920 in Dresden; † 4. November 2007 in Marbella, Spanien) war ein deutschstämmiger US-amerikanischer Schriftsteller und insbesondere ein erfolgreicher Drehbuchautor.

Neu!!: Dresden und Peter Viertel · Mehr sehen »

Peter von Dresden

Peter von Dresden (Petrus Dresdensis; * um 1350; † 1421 oder 1426 in Prag oder Regensburg) kam 1409, als die Deutschen nach dem Kuttenberger Dekret die Universität Prag verließen, als Rektor der Kreuzschule nach Dresden.

Neu!!: Dresden und Peter von Dresden · Mehr sehen »

Peter von Zahn

Peter von Zahn (* 29. Januar 1913 in Chemnitz; † 26. Juli 2001 in Hamburg) war ein deutscher Hörfunk- und Fernsehjournalist.

Neu!!: Dresden und Peter von Zahn · Mehr sehen »

Peter Weidenhammer

Peter Weidenhammer (* um 1480; † um 1540) war ein deutscher Chemiker und Alchemist.

Neu!!: Dresden und Peter Weidenhammer · Mehr sehen »

Peter-Paul-Kirche (Senftenberg)

Peter-Paul-Kirche, Kirchenschiff Blick auf die Kirche vom Markt Die Peter-Paul-Kirche ist die älteste Kirche in Senftenberg.

Neu!!: Dresden und Peter-Paul-Kirche (Senftenberg) · Mehr sehen »

Peter-und-Paul-Kirche (Dessau)

St. Peter und Paul Die Propsteikirche St.

Neu!!: Dresden und Peter-und-Paul-Kirche (Dessau) · Mehr sehen »

Petersburger Dialog

Das Logo des Petersburger Dialogs Angela Merkel und Wladimir Putin beim Petersburger Dialog 2012 Der Petersburger Dialog war ein bilaterales Diskussionsforum, das zum Ziel hatte, die Verständigung zwischen den Zivilgesellschaften Deutschlands und Russlands zu fördern.

Neu!!: Dresden und Petersburger Dialog · Mehr sehen »

Petra Bierwirth

Petra Bierwirth (* 13. November 1960 in Dresden) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Dresden und Petra Bierwirth · Mehr sehen »

Petra Kandarr

Petra Kandarr (geb. Vogt; * 20. August 1950 in Halle; † 11. März 2017 in Karlsruhe) war eine deutsche Sprinterin, die für die DDR startete.

Neu!!: Dresden und Petra Kandarr · Mehr sehen »

Petra Müller (Politikerin)

Petra Müller (* 1. Mai 1960 in Jülich) ist eine deutsche Politikerin der FDP.

Neu!!: Dresden und Petra Müller (Politikerin) · Mehr sehen »

Petra Sitte

Petra Sitte (2020) Petra Sitte (* 1. Dezember 1960 in Dresden) ist eine deutsche Politikerin (Die Linke) und Diplom-Ökonomin.

Neu!!: Dresden und Petra Sitte · Mehr sehen »

Petra Zieger

Goldenen Henne 2009 Petra Zieger (* 25. März 1959 in Erfurt) ist eine deutsche Rocksängerin.

Neu!!: Dresden und Petra Zieger · Mehr sehen »

Petrovice u Chabařovic

Petrovice ist eine Gemeinde im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Dresden und Petrovice u Chabařovic · Mehr sehen »

Petrus Albinus

Petrus Albinus Petrus Albinus (eigentlich Peter von Weiße; * 18. Juni 1543 in Schneeberg; † 31. Juli 1598 in Dresden) war ein Professor in Wittenberg, der als Begründer der sächsischen Geschichtsschreibung gilt.

Neu!!: Dresden und Petrus Albinus · Mehr sehen »

Petrus Wandrey

Petrus Wandrey (* 8. März 1939 in Dresden; † 5. November 2012 in Hamburg; eigentlich Ulrich Carl Peter Wandrey) war ein deutscher Künstler, der in Hamburg lebte und arbeitete.

Neu!!: Dresden und Petrus Wandrey · Mehr sehen »

Pfarrerblock

Pfarrerblock, auch Priesterblock, wurden jene Baracken (euphemistisch: Wohnblocks) im nationalsozialistischen Konzentrationslager Dachau genannt, in denen Geistliche verschiedener Konfession und Nationalität, größtenteils aber katholisch bzw.

Neu!!: Dresden und Pfarrerblock · Mehr sehen »

Pfarrlinde (Frankenthal)

Pfarrlinde im Januar 2009 Die Pfarrlinde ist das Wahrzeichen der Gemeinde Frankenthal bei Bischofswerda.

Neu!!: Dresden und Pfarrlinde (Frankenthal) · Mehr sehen »

Pfeilhammer

Wappen von Georg Schütz, welches zum Markenzeichen des Pfeilhammers wurde Der Pfeilhammer ist ein ehemaliges Hammerwerk im Schwarzenberger Ortsteil Pöhla im Erzgebirgskreis.

Neu!!: Dresden und Pfeilhammer · Mehr sehen »

Pfeilstorch

Rostocker Pfeilstorch Pfeilstorch ist die Bezeichnung für einen Storch, der beim jährlichen Flug zwischen Afrika und Europa durch einen Jagdpfeil verletzt wurde und mit dem Pfeil im Körper den Flug nach Europa überstand.

Neu!!: Dresden und Pfeilstorch · Mehr sehen »

Pferdebahn

Personenverkehr I. Klasse auf der Strecke Linz–Budweis, Zeichnung von A. Krúzner Wandsbek nahm ihren Betrieb 1866 auf Eine Pferdebahn, Pferdeeisenbahn, Pferderollbahn, Pferdestraßenbahn, Pferdetramway, Pferdetram oder schweizerdeutsch Rösslitram ist ein auf Schienen laufendes Verkehrsmittel, bei dem Pferde beziehungsweise seltener Maultiere oder Ochsen als Zugtiere dienen.

Neu!!: Dresden und Pferdebahn · Mehr sehen »

Pferdeomnibus

Pferdeomnibus in Kopenhagen, 1907 Ein Pferdeomnibus ist ein Omnibus, der von Pferden gezogen wird.

Neu!!: Dresden und Pferdeomnibus · Mehr sehen »

Pferdeschwemme

Rittergut Lucklum Hohen Ufer in Hannover Intakte ''Weed'' in Ippesheim In Homberg (Efze): von der Schwemme zum Wasserspiel In Ammersbek: Dorfgemeinschaftshaus „Pferdestall“ mit einer intakten Pferdeschwemme. Eine Pferdeschwemme oder Rossschwemme, auch Weed oder Wette (süddt.) genannt, war eine Stelle in einem Fluss, Bach oder Teich oder eine große Quellfassung, an der Pferde und andere Zugtiere nach der Arbeit ins Wasser geführt, gesäubert und getränkt werden konnten.

Neu!!: Dresden und Pferdeschwemme · Mehr sehen »

Pflege (Begriffsklärung)

Pflege steht für.

Neu!!: Dresden und Pflege (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Pfunds Molkerei

Kacheln im Eingangsbereich zu Pfunds Molkerei Blick auf den Laden Die Dresdner Molkerei Gebrüder Pfund (auch umgangssprachlich Pfunds Molkerei genannt) ist eine Sehenswürdigkeit in Dresden und befindet sich in der Äußeren Neustadt (Bautzner Straße 79 in 01099 Dresden).

Neu!!: Dresden und Pfunds Molkerei · Mehr sehen »

Pharus-Plan

Am Knie zeigend Pharus-Plan war der Markenname, unter dem der 1902 von Cornelius Löwe, Eberhard Löwe und Ernst Knaudt in Berlin gegründete Pharus Verlag übersichtliche Stadtpläne herausgab.

Neu!!: Dresden und Pharus-Plan · Mehr sehen »

Phöbus (Zeitschrift)

Phöbus – Ein Journal für die Kunst war eine von Heinrich von Kleist und Adam Heinrich Müller herausgegebene Literaturzeitschrift.

Neu!!: Dresden und Phöbus (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Phidias

Phidias (* um 500/490 v. Chr. in Athen; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker Bildhauer und Toreut.

Neu!!: Dresden und Phidias · Mehr sehen »

Philatelie

Briefmarkenbetrachtung Die Philatelie oder Briefmarkenkunde beschäftigt sich mit dem systematischen Sammeln von Postwertzeichen sowie von Belegen für ihre Verwendung auf Postsendungen jeglicher Art und der Erforschung postgeschichtlicher Dokumente.

Neu!!: Dresden und Philatelie · Mehr sehen »

Philemon und Baucis

''Philemon und Baucis'', Adam Elsheimer, 1608 Philemon (Philémon) und Baucis (Βαυκίς Baukís; latinisiert Baucis) sind Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dresden und Philemon und Baucis · Mehr sehen »

Philipp Christoph von Königsmarck

Philipp Christoph von Königsmarck Philipp Christoph Graf von Königsmarck (* in Stade; † in Hannover) war ein hannoverscher Offizier und Hofkavalier.

Neu!!: Dresden und Philipp Christoph von Königsmarck · Mehr sehen »

Philipp Ferdinand von Grünne

Philipp Ferdinand Wilhelm Grünne Graf von Pinchard (* 15. Mai 1762 in Dresden; † 26. Jänner 1854 in Wien) war österreichischer General der Kavallerie und Ritter des Maria-Theresia-Ordens.

Neu!!: Dresden und Philipp Ferdinand von Grünne · Mehr sehen »

Philipp Jacob Spener

Philipp Jacob Spener, Stich von Bartholomäus Kilian (1683) Gedenktafel an der Frankfurter Paulskirche zum 275. Todestag Philipp Jacob Spener Gedenktafel am Nikolaikirchplatz, in Berlin-Mitte Philipp Jacob Spener (* 13. Januar 1635 in Rappoltsweiler, Elsass; † 5. Februar 1705 in Berlin) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Philipp Jacob Spener · Mehr sehen »

Philipp Jakob Wieland

Philipp Jakob Wieland Wieland-Arbeiterhäuser in Vöhringen gegen Ende 19. Jahrhundert Philipp Jakob Wieland (* 1793 in Ulm; † 18. Januar 1873 ebenda) war ein deutscher Glockengießer, Industrieller und Gründer der Wieland-Werke AG in Ulm.

Neu!!: Dresden und Philipp Jakob Wieland · Mehr sehen »

Philipp Karl von Alvensleben

Philipp Karl von Alvensleben (1800), Ölgemälde von Anton Graff Philipp Karl Graf von Alvensleben (* 16. Dezember 1745 in Hannover; † 21. Oktober 1802 in Berlin) war Diplomat und von 1791 bis 1802 Preußischer Staats-, Kriegs- und Kabinettsminister.

Neu!!: Dresden und Philipp Karl von Alvensleben · Mehr sehen »

Philipp Mainländer

Philipp Mainländer (um 1867) Philipp Mainländer (* 5. Oktober 1841 in Offenbach am Main; † 1. April 1876 ebenda) war ein deutscher Dichter und Philosoph.

Neu!!: Dresden und Philipp Mainländer · Mehr sehen »

Philipp Otto Runge

Selbstporträt von 1804/05 Mutter und Kind an der Quelle (1804, 1931 verbrannt) Philipp Otto Runge (* 23. Juli 1777 in Wolgast; † 2. Dezember 1810 in Hamburg) war neben Caspar David Friedrich der bedeutendste deutsche Maler der Frühromantik.

Neu!!: Dresden und Philipp Otto Runge · Mehr sehen »

Philipp Reinhard (Hanau-Münzenberg)

Graf Philipp Reinhard von Hanau-Münzenberg Philipp Reinhard von Hanau (* 2. August 1664 in Bischofsheim am hohen Steg; † 4. Oktober 1712 auf Schloss Philippsruhe) regierte von 1680 bis 1712 in der Grafschaft Hanau-Münzenberg.

Neu!!: Dresden und Philipp Reinhard (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Philipp Veit

''Philipp Veit'', Selbstbildnis, 1816, Landesmuseum Mainz Philipp Veit (* 13. Februar 1793 als Feibisch Veit in Berlin; † 18. Dezember 1877 in Mainz) war ein deutscher Maler, der der Richtung der Nazarener angehörte.

Neu!!: Dresden und Philipp Veit · Mehr sehen »

Philipp Veith

Philipp Veith – Ansicht von Hausen; Kupferstich, um 1800 Johann Philipp Veith (* 8. Februar 1768 in Dresden; † 28. Juni 1837 ebenda) war ein deutscher Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Dresden und Philipp Veith · Mehr sehen »

Philipp von Brunnow

Carlo Pellegrini Ernst Philipp Graf von Brunnow (* 31. August 1797 in Dresden; † 12. April 1875 in Darmstadt) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Dresden und Philipp von Brunnow · Mehr sehen »

Philipp Wackernagel

Karl Eduard Philipp Wackernagel (* 28. Juni 1800 in Berlin; † 20. Juni 1877 in Dresden) war ein deutscher Kirchenliedforscher, lutherischer Lehrer und Mitbegründer des Deutschen Evangelischen Kirchentags; Literaturhistoriker und Wortführer der „historischen“ Rechtschreibung.

Neu!!: Dresden und Philipp Wackernagel · Mehr sehen »

Philipp zu Eulenburg

Philipp Fürst zu Eulenburg und Hertefeld Graf von Sandels, 1906 Philipp Friedrich Karl Alexander Botho Graf zu Eulenburg, ab 1867 auch Freiherr von und zu Hertefeld, ab 1900 Fürst zu Eulenburg und Hertefeld, Graf von Sandels (* 12. Februar 1847 in Königsberg; † 17. September 1921 in Liebenberg, heute Löwenberger Land), war ein preußischer Diplomat und enger Vertrauter des Deutschen Kaisers Wilhelm II.

Neu!!: Dresden und Philipp zu Eulenburg · Mehr sehen »

Philippe Halsman

Philippe Halsman: ''Dalí Atomicus'', circa 1948 Philippe Halsman (* 2. Mai 1906 in Riga, Russisches Kaiserreich als Philipp Halsmann oder Filips Halsmans; † 25. Juni 1979 in New York) war ein Porträt- und Modefotograf.

Neu!!: Dresden und Philippe Halsman · Mehr sehen »

Philips Wouwerman

Selbstporträt von Philips Wouwerman ''Reiterschlacht vor einer brennenden Mühle'' Philips Wouwerman (getauft 24. Mai 1619 in Haarlem; begraben 23. Mai 1668 in Haarlem in der Nieuwe Kerk) war ein niederländischer Maler des Barocks.

Neu!!: Dresden und Philips Wouwerman · Mehr sehen »

Phineas Warren Hitchcock

Phineas Warren Hitchcock Phineas Warren Hitchcock (* 30. November 1831 in New Lebanon, Columbia County, New York; † 10. Juli 1881 in Omaha, Nebraska) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Phineas Warren Hitchcock · Mehr sehen »

Phlebografie

Die Phlebografie ist ein 1938 von dem portugiesischen Chirurgen und Urologen Reynaldo dos Santos (1880–1970) eingeführtes medizinisches Untersuchungsverfahren zur Beurteilung der Venen durch Röntgendiagnostik.

Neu!!: Dresden und Phlebografie · Mehr sehen »

Picaldi Jeans

Die Firma Picaldi Textile Product Marketing Limited Company ist Inhaber der Marken „Picaldi“, „Picaldi Jeans“, „PCL“, „PCLD“ und Picaldi ZICCO.

Neu!!: Dresden und Picaldi Jeans · Mehr sehen »

Pierre Jean David d’Angers

Carl Christian Vogel von Vogelstein – ''Pierre Jean David D’Angers'' (1830) David d’Angers, 1853 Pierre Jean David, genannt David d’Angers (* 12. März 1788 in Angers; † 5. Januar 1856 in Paris) war ein französischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Dresden und Pierre Jean David d’Angers · Mehr sehen »

Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais

Jean-Marc Nattier: Pierre-Augustin Caron als Musiker (1755) Louis Clausade: Denkmal für Beaumarchais (1897) Grand Boulevard von Paris seinen Namen Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (* 24. Januar 1732 in Paris; † 18. Mai 1799 ebendort), ursprünglich Pierre-Augustin Caron, ab 1757 mit dem Zusatz de Beaumarchais, 1762 nobilitiert, war ein französischer Uomo universale der Aufklärungszeit.

Neu!!: Dresden und Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais · Mehr sehen »

Pierre-Gabriel Buffardin

alt.

Neu!!: Dresden und Pierre-Gabriel Buffardin · Mehr sehen »

Pieschen

Rathaus von Pieschen; erbaut von Schilling & Graebner 1890/91 im Stil der Neorenaissance Eschebach-Werke Pestalozzi-Gymnasium, Architekt: Hans Erlwein Kirche St. Josef Markuskirche Der Dresdner Stadtteil Pieschen befindet sich rechtselbisch im Nordwesten der Stadt, im gleichnamigen Stadtbezirk Pieschen.

Neu!!: Dresden und Pieschen · Mehr sehen »

Pieschen (Stadtbezirk)

Rathaus Pieschen Der Stadtbezirk Pieschen ist der nordwestliche Stadtbezirk der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Pieschen (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Pieschen-Nord/Trachenberge

Pieschen-Nord/Trachenberge mit Leipziger Vorstadt-Nordwest ist ein statistischer Stadtteil im Dresdner Stadtbezirk Pieschen.

Neu!!: Dresden und Pieschen-Nord/Trachenberge · Mehr sehen »

Pieschen-Süd

Pieschen-Süd mit Leipziger Vorstadt-West (Neudorf) ist ein statistischer Stadtteil im Dresdner Stadtbezirk Pieschen.

Neu!!: Dresden und Pieschen-Süd · Mehr sehen »

Pietro Alessandro Guglielmi

Pietro Alessandro Guglielmi (* 9. Dezember 1728 in Massa di Carrara; † 19. November 1804 in Rom) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Dresden und Pietro Alessandro Guglielmi · Mehr sehen »

Pietro Locatelli

Pietro Locatelli ca. 1733Schabkunstblatt von Cornelis Troost (1696–1750) Pietro Antonio Locatelli (* 3. September 1695 in Bergamo; † 30. März 1764 in Amsterdam) war ein italienischer Violinist und Komponist.

Neu!!: Dresden und Pietro Locatelli · Mehr sehen »

Pietro Metastasio

Medaille zum Tod von Pietro Metastasio, 1782; Staatliche Münzsammlung München Pietro Antonio Domenico Bonaventura Trapassi (* 3. Januar 1698 in Rom; † 12. April 1782 in Wien) war ein italienischer Dichter und Librettist, besser bekannt unter seinem Pseudonym Pietro Metastasio.

Neu!!: Dresden und Pietro Metastasio · Mehr sehen »

Pillnitz

Pillnitz ist ein früherer Vorort und heutiger Stadtteil von Dresden im Stadtbezirk Loschwitz.

Neu!!: Dresden und Pillnitz · Mehr sehen »

Pillnitzer Deklaration

Johann Heinrich Schmidt, 1791. Die Pillnitzer Deklaration, auch Pillnitzer Punctation, vom 27.

Neu!!: Dresden und Pillnitzer Deklaration · Mehr sehen »

Pillnitzer Elbinsel

Die Pillnitzer Elbinsel (historisch auch Pillnitzer Heger) ist eine von zwei Flussinseln, die der Lauf der Elbe im Territorium des deutschen Bundeslands Sachsen aufweist.

Neu!!: Dresden und Pillnitzer Elbinsel · Mehr sehen »

Pillnitzer Kamelie

Kamelie mit fahrbarem Gewächshaus Blüten der Pillnitzer Kamelie Altes Kamelienhaus, 1983 Kamelie im Schutzhaus 1999 Die Pillnitzer Kamelie ist eine der ältesten in Europa befindlichen Kamelien (''Camellia japonica'').

Neu!!: Dresden und Pillnitzer Kamelie · Mehr sehen »

Pilot-Wagen

Pilot 6/30 PS von 1926 (Verkehrsmuseum Dresden) Pilot 6/30 PS (Freital) Armaturenbrett Die Pilot-Wagen AG war ein deutsches Automobilbau-Unternehmen in der sächsischen Gemeinde Bannewitz bei Dresden, das formell 1922 gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und Pilot-Wagen · Mehr sehen »

Pinacoteca Giovanni e Marella Agnelli

Die Pinacoteca Giovanni e Marella Agnelli ist ein Kunstmuseum in Turin.

Neu!!: Dresden und Pinacoteca Giovanni e Marella Agnelli · Mehr sehen »

Pinkowitz

Pinkowitz ist ein Ortsteil der Ortschaft Gauernitz in der Gemeinde Klipphausen im Landkreis Meißen, Sachsen.

Neu!!: Dresden und Pinkowitz · Mehr sehen »

Pioniereisenbahn

Pioniereisenbahn Budapest (1973) Pioniereisenbahnen waren schmalspurige Eisenbahnen in den Ländern des Warschauer Pakts, die von Kindern und Jugendlichen betrieben wurden.

Neu!!: Dresden und Pioniereisenbahn · Mehr sehen »

Pionierhaus

Als Pionierhaus (oder „Haus der Pioniere“) wurden Kinderfreizeitzentren der sozialistischen Staaten bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Pionierhaus · Mehr sehen »

Pionierorganisation Ernst Thälmann

Emblem der Pionierorganisation Ernst Thälmann Wimpel der Jungen Pioniere Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“, benannt nach dem ehemaligen Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) Ernst Thälmann, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder.

Neu!!: Dresden und Pionierorganisation Ernst Thälmann · Mehr sehen »

Piotr Beczała

Piotr Beczała (2012) Piotr Beczała (* 28. Dezember 1966 in Czechowice-Dziedzice, Polen) ist ein polnisch-schweizerischer Opernsänger (Lyrischer Tenor).

Neu!!: Dresden und Piotr Beczała · Mehr sehen »

Pirna

Marienkirche Pirna ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und der Verwaltungsgemeinschaft Pirna im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Pirna · Mehr sehen »

Pirnaische Vorstadt

Die Pirnaische Vorstadt ist eine der Vorstädte der Stadt Dresden und liegt im Stadtbezirk Altstadt in der Gemarkung Altstadt I. Die Vorstadt ist der Inneren Altstadt östlich in Richtung Pirna vorgelagert.

Neu!!: Dresden und Pirnaische Vorstadt · Mehr sehen »

Pirnaischer Platz

Der Pirnaische Platz ist ein Platz in Dresden, der ebenso wie der Postplatz auf eine historische Toranlage der alten Stadtfestung Dresdens zurückgeht.

Neu!!: Dresden und Pirnaischer Platz · Mehr sehen »

Pit Weyrich

Pit Weyrich (* 19. Oktober 1948 in Hamburg) ist ein deutscher Fernsehmoderator und -regisseur.

Neu!!: Dresden und Pit Weyrich · Mehr sehen »

Pitralon

Pitralon Pre Shave und Pitralon After Shave, Deutschland, 2017 Ralon Original, wie 1927 mit Borsäure und Kampfer, Kroatien, 2016 Pitralon ist der Markenname eines Rasierwassers, das nach einer Entwicklungszeit von acht Jahren 1927 in Deutschland Marktreife erlangte und seitdem von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Ländern und wechselnden Zusammensetzungen produziert und vertrieben wird.

Neu!!: Dresden und Pitralon · Mehr sehen »

Pius Alexander Wolff

Pius Alexander Wolff Pius Alexander Wolff, auch Wolf, (* 3. Mai 1782 in Augsburg; † 28. August 1828 in Weimar) war ein deutscher Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Pius Alexander Wolff · Mehr sehen »

Pizzicato

Pizzicato (von ital. „gezwickt“), im Deutschen auch Pizzikato, ist eine Spielweise auf Streichinstrumenten der Violinfamilie, bei der die Saiten nicht mit dem Bogen gestrichen, sondern mit den Fingern der rechten Hand, die normalerweise den Bogen führt, gezupft werden.

Neu!!: Dresden und Pizzicato · Mehr sehen »

Pjotr Arkadjewitsch Stolypin

Pjotr Stolypin Pjotr Arkadjewitsch Stolypin (wiss. Transliteration Pëtr Arkad'evič Stolypin; * in Dresden; † in Kiew) war ein russischer Staatsmann, der im Amt des Premierministers von 1906 bis 1911 tiefgreifende Reformen im Russischen Kaiserreich durchsetzte.

Neu!!: Dresden und Pjotr Arkadjewitsch Stolypin · Mehr sehen »

Pjotr Grigorjewitsch Kachowski

Pjotr Grigorjewitsch Kachowski Pjotr Grigorjewitsch Kachowski (* 1797 im Gouvernement Smolensk; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Offizier und Dekabrist.

Neu!!: Dresden und Pjotr Grigorjewitsch Kachowski · Mehr sehen »

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Neu!!: Dresden und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Planitz

Planitz ist eine ehemalige Stadt in Sachsen, die heute zur Stadt Zwickau im Landkreis Zwickau gehört.

Neu!!: Dresden und Planitz · Mehr sehen »

Planstadt

Schema der Mannheimer Innenstadt Eine Planstadt ist eine Stadt oder ein Stadtteil, deren Grundriss ein deutlich erkennbarer Plan zugrunde liegt.

Neu!!: Dresden und Planstadt · Mehr sehen »

Planungsregionen in Sachsen

In Sachsen gab es mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Raumordnung und Landesplanung des Freistaats Sachsen (Landesplanungsgesetz) vom 24.

Neu!!: Dresden und Planungsregionen in Sachsen · Mehr sehen »

Plauen

Silhouette von Plauen Die Große Kreisstadt Plauen (obersorbisch Plawno, tschechisch Plavno) ist ein Oberzentrum im Südwesten des Freistaates Sachsen und die Kreisstadt des Vogtlandkreises.

Neu!!: Dresden und Plauen · Mehr sehen »

Plauen (Dresden)

Plauen (slawisch Plawe, bedeutet Flößort oder Schwemmort) ist ein Stadtteil im Südwesten Dresdens und Namensgeber des gleichnamigen Dresdner Stadtbezirks, der weitere Stadtteile umfasst.

Neu!!: Dresden und Plauen (Dresden) · Mehr sehen »

Plauen (Stadtbezirk)

Der Stadtbezirk Plauen ist ein Dresdner Stadtbezirk und liegt im Süden der Landeshauptstadt zwischen der Innenstadt und der südlichen Stadtgrenze.

Neu!!: Dresden und Plauen (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Plauenscher Grund

Die Weißeritztalbrücke der A 17 vor der Begerburg überspannt Straße, Weißeritz und Eisenbahntrasse Der Plauensche Grund ist eine Landschaftseinheit in Sachsen und bildet einen engen Abschnitt des Kerbtals der Weißeritz.

Neu!!: Dresden und Plauenscher Grund · Mehr sehen »

Pläner

Plänerschichten im Steinbruch Přední Kopanina bei Prag Plänerplatte, Oberfläche mit der typischen Fleckung Pläner (Singular der, Plural die Pläner) ist die historische bzw.

Neu!!: Dresden und Pläner · Mehr sehen »

Plötzkau

Panorama Aussicht vom Schlossturm nach Norden Panorama Aussicht vom Schlossturm nach Süden Plötzkau ist eine Gemeinde im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dresden und Plötzkau · Mehr sehen »

Plessa

Plessa (Deutsch-wendisches encyklopädisches Wörterbuch der Oberlausitzer Sprache, Bautzen 1920. Siehe auch:, Niedersorbische Namen der Städte und Dörfer, 1911–1928. (Sorbisches Institut)) ist eine Gemeinde im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster und Sitz des Amtes Plessa.

Neu!!: Dresden und Plessa · Mehr sehen »

Podemus

Podemus ist eine im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden gelegene Gemarkung, die seit 1994 als Ortsteil zur Gemeinde beziehungsweise Ortschaft Mobschatz gehört.

Neu!!: Dresden und Podemus · Mehr sehen »

Poetry-Slam

Sebastian Rabsahl, deutschsprachiger Meister 2008, bei einem Poetry Slam in Kiel 2016. Jean-Philippe Kindler, deutschsprachiger Poetry-Slam-Meister 2018. Lasse Samström beim ''Box-Slam'', St. Gallen, 2005 Ein Poetry-Slam (alternative Schreibweisen: Poetryslam, Poetry Slam) ist ein literarischer Wettbewerb, bei dem selbstverfasste Texte innerhalb einer bestimmten Zeit vorgetragen werden.

Neu!!: Dresden und Poetry-Slam · Mehr sehen »

Pohrsdorf

''Borsdorff'' in einer Landkarte aus dem 18. Jh. Blick vom Landberg am Tharandter Wald auf den Ort mit Begrüßungstafel Spritzenhaus Rekonstruierte Ortstafel an der Straße zwischen Pohrsdorf und Grumbach zur Markierung der Flurgrenze, aufgestellt Ende 19. Jh. Königlich-sächsische Postkutsche an der Wettineiche in Pohrsdorf Pohrsdorf ist eine Ortschaft der sächsischen Stadt Tharandt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Pohrsdorf · Mehr sehen »

Pokal (Trinkgefäß)

Münzpokal Ein Pokal (von „bauchiges Trinkgefäß“, zurückgehend auf „Wein bzw. Wasser kühlendes Gefäß“) ist ein Trinkgefäß, dessen Schale (Kuppa) vom Fuß durch einen eigenen Schaft getrennt ist.

Neu!!: Dresden und Pokal (Trinkgefäß) · Mehr sehen »

Pol Cassel

Pol Cassel, 1928, Foto von Genja Jonas Fischerboote in der Bretagne, 1926 Pol Cassel: ''Kakteen'' (1937) Bildnis der Fotografin Genja Jonas (1926) Pol Cassel (eigentlich Paul Ernst Karl Cassel; * 17. März 1892 in München; † 9. Juli 1945 in Kischinew) war ein Dresdner Maler und Grafiker der Klassischen Moderne.

Neu!!: Dresden und Pol Cassel · Mehr sehen »

Polarkreis 18

Polarkreis 18 ist eine Popgruppe aus Dresden, die sich aus der Band Jack of All Trades entwickelte.

Neu!!: Dresden und Polarkreis 18 · Mehr sehen »

Politik im Freien Theater

Politik im Freien Theater ist ein von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veranstaltetes Theaterfestival.

Neu!!: Dresden und Politik im Freien Theater · Mehr sehen »

Politische Bilderbogen

Die Politischen Bilderbogen waren eine antisemitische Karikaturenserie, die zwischen 1892 und 1901 in loser Folge zu je 30 Pfennig das Stück erschien.

Neu!!: Dresden und Politische Bilderbogen · Mehr sehen »

Polizei Sachsen

Die Polizei Sachsen ist die Landespolizei des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Dresden und Polizei Sachsen · Mehr sehen »

Polizeikampf

Bundesarchiv Bild 183-K0105-0601-004, Märzkämpfe in Mitteldeutschland, Eisleben Beim Polizeikampf handelt es sich um einen historischen polizeitaktischen Begriff, der in den 1920er Jahren in den deutschen Ordnungs- bzw. Schutzpolizeien der Bundesstaaten für Kampfhandlungen geprägt wurde, die die Aufstandsbekämpfung beinhalteten.

Neu!!: Dresden und Polizeikampf · Mehr sehen »

Polizeipräsidium (Dresden)

Polizeipräsidium, vom Pirnaischen Platz gesehen Das Polizeipräsidium in Dresden entstand von 1895 bis 1900 für das Königlich Sächsische Polizeipräsidium, Architekt des Bauwerks war der staatliche Baubeamte Julius Temper.

Neu!!: Dresden und Polizeipräsidium (Dresden) · Mehr sehen »

Polnischer Korridor

Polnischer Korridor und Danzig (1939) Gebietsverluste an Polen nach dem Versailler Vertrag: Teile Westpreußens (''Korridor'') und Posen Der Polnische Korridor (zeitgenössisch auch Danziger Korridor oder Weichselkorridor) war ein vormals preußischer Landstreifen zwischen Pommern im Westen sowie dem Unterlauf der Weichsel im Osten.

Neu!!: Dresden und Polnischer Korridor · Mehr sehen »

Polnischunterricht in Deutschland

Der Polnischunterricht besitzt an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland zahlenmäßig nur eine geringe Bedeutung.

Neu!!: Dresden und Polnischunterricht in Deutschland · Mehr sehen »

Polpaarzahl

Die Polpaarzahl (Formelzeichen: p) ist die Anzahl der Paare von magnetischen Polen innerhalb von rotierenden elektrischen Maschinen.

Neu!!: Dresden und Polpaarzahl · Mehr sehen »

Polygis

Polygis waren zwei verschiedene Geoinformationssysteme zur hybriden Verarbeitung von georeferenzierten Sachdaten, blattschnittfreien Rasterdaten und koordinatenechten Vektordaten.

Neu!!: Dresden und Polygis · Mehr sehen »

Polykarp Leyser der Ältere

Polykarp Leyser d. Ä. 1602 Porträt des alten Leyser Polykarp (von) Leyser der Ältere, (* 18. März 1552 in Winnenden; † 22. Februar 1610 in Dresden; auch Polykarp Leyser I.) war ein lutherischer Theologe, Superintendent von Braunschweig, Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises, Professor der Theologie in Wittenberg, kursächsischer Oberhofprediger und Konsistorialrat von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Polykarp Leyser der Ältere · Mehr sehen »

Polykarp Leyser II.

Polykarp Leyser II., unbekannter Kupferstecher, Herzog Anton Ulrich-Museum Polykarp Leyser II. (* 20. November 1586 in Wittenberg; † 15. Januar 1633 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe und Superintendent in Leipzig.

Neu!!: Dresden und Polykarp Leyser II. · Mehr sehen »

Pontus Carlsson

Pontus Erik Sergio Carlsson (* 18. Dezember 1982 in Cali, Kolumbien) ist ein schwedischer Schachspieler.

Neu!!: Dresden und Pontus Carlsson · Mehr sehen »

Poro

John Walsh, Titelseite des Erstdruckes (1731) Poro (HWV 28) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Dresden und Poro · Mehr sehen »

Porsche 356

1950er Porsche 356 ''„vor A“'' (Fahrgestellnummer 5047) Porsche 356 A Speedster mit geschlossenem Verdeck Porsche-Werks Gmünd, im Vordergrund ein Carrera 2 Coupé 1952er Porsche 356 Ansicht von vorne, hinten, links und oben Der Porsche 356 ist das erste Serienmodell von Porsche.

Neu!!: Dresden und Porsche 356 · Mehr sehen »

Porzellanfabrik Fraureuth

Porzellanmarke der Porzellanfabrik Fraureuth seit 1899 Die Porzellanfabrik Fraureuth in Fraureuth war ein Hersteller von Gebrauchs- und Zierporzellan.

Neu!!: Dresden und Porzellanfabrik Fraureuth · Mehr sehen »

Porzellanmanufaktur Fürstenberg

Schloss Fürstenberg, Sitz der Porzellanmanufaktur von 1750 bis 1972 Tabatière (um 1760) mit dem Wappen Johann Georg von Langens, 1747 Gründer der Manufaktur (rechts am Rand sichtbar). Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg ist eine Porzellanmanufaktur in Fürstenberg in Niedersachsen.

Neu!!: Dresden und Porzellanmanufaktur Fürstenberg · Mehr sehen »

Possendorf (Bannewitz)

Possendorf ist der Verwaltungssitz der sächsischen Gemeinde Bannewitz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Possendorf (Bannewitz) · Mehr sehen »

Postaer Sandstein

Postaer Sandstein der Frauenkirche (Dresden): dunkle originale Steine aus dem 18. Jh. und helle Steine vom Wiederaufbau 1994 bis 2005 Der Postaer Sandstein, auch Wehlener Sandstein genannt, ist eine Sorte der Elbsandsteine.

Neu!!: Dresden und Postaer Sandstein · Mehr sehen »

Postelwitz

Postelwitz ist ein Ortsteil der Stadt Bad Schandau im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Postelwitz · Mehr sehen »

Postkutsche

Postkutschen in Dänemark um 1850 Postkutsche Coupé-Landauer, Wien 1894, Technisches Museum Wien Postkutschen, Postwagen und Botenwagen waren von Pferden gezogene Wagen, zunehmend Kutschen, die bis ins frühe 20.

Neu!!: Dresden und Postkutsche · Mehr sehen »

Postleitzahl (Deutschland)

Die Postleitzahl gibt es in Deutschland seit 1941, als im Deutschen Reich zweistellige Postleitgebietszahlen eingeführt wurden, zunächst für den Paket- und Päckchendienst.

Neu!!: Dresden und Postleitzahl (Deutschland) · Mehr sehen »

PostModern

Das Logo von PostModern PostModern ist ein privates deutsches Postunternehmen in Dresden.

Neu!!: Dresden und PostModern · Mehr sehen »

Postplatz (Dresden)

Der Postplatz (bis 1865 Wilsdruffer T(h)orplatz nach dem Stadttor) ist ein zentraler Platz in Dresden und wichtiger Verkehrsknotenpunkt, vor allem für den öffentlichen Personennahverkehr.

Neu!!: Dresden und Postplatz (Dresden) · Mehr sehen »

Postscheckamt

Ein Postscheckamt (abgekürzt PSchA, Mehrzahl: Postscheckämter / PSchÄ) führte seit 1909 die Konten der Teilnehmer im Postscheckverkehr einer zugeordneten Region in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Postscheckamt · Mehr sehen »

Potschappel

Potschappel ist einer der 15 Stadtteile der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Potschappel · Mehr sehen »

Prachtmoho

Der Prachtmoho (Moho nobilis), auch als Hawaii-Krausschwanz oder Hawaiʻi ʻŌʻō bezeichnet, ist eine Vogelart aus der ausgestorbenen Gattung der Krausschwänze.

Neu!!: Dresden und Prachtmoho · Mehr sehen »

Prager Frühling

sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

Neu!!: Dresden und Prager Frühling · Mehr sehen »

Prager Operation

Die Prager Operation war während des Zweiten Weltkrieges die letzte große Offensive der Roten Armee in Zentraleuropa.

Neu!!: Dresden und Prager Operation · Mehr sehen »

Prager Straße (Dresden)

Die Prager Straße in der Dresdner Seevorstadt verbindet den Hauptbahnhof mit dem Altmarkt.

Neu!!: Dresden und Prager Straße (Dresden) · Mehr sehen »

Praha hlavní nádraží

Der Bahnhof Praha hlavní nádraží, kurz: Praha hl.n. (deutsch etwa: Prag Hauptbahnhof) ist der zentrale Personenbahnhof in Prag.

Neu!!: Dresden und Praha hlavní nádraží · Mehr sehen »

Praha Masarykovo nádraží

Praha Masarykovo nádraží ist ein wichtiger Regionalbahnhof und früherer Fernbahnhof in Prag unter den Adressen Hybernská 1014/13 und Havlíčkova 1028/5.

Neu!!: Dresden und Praha Masarykovo nádraží · Mehr sehen »

Praktica B 100

Praktica B 100 Die Praktica B 100 ist eine einäugige Spiegelreflexkamera der Praktica-B-Baureihe des Herstellers Pentacon aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Praktica B 100 · Mehr sehen »

Praktica BCA

Eine Praktica BCA electronic Die Praktica BCA ist eine einäugige Spiegelreflexkamera der Praktica-B-Baureihe des Herstellers Pentacon aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Praktica BCA · Mehr sehen »

Praktica BCC

Die Praktica BCC ist eine einäugige Spiegelreflexkamera der Praktica-B-Baureihe des Herstellers Pentacon aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Praktica BCC · Mehr sehen »

Praktica BCS

Die Praktica BCS ist eine einäugige Spiegelreflexkamera der Praktica-B-Baureihe des Herstellers Pentacon aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Praktica BCS · Mehr sehen »

Praktica BMS

Die Praktica BMS ist eine halbautomatische Spiegelreflexkamera der Praktica-B-Baureihe des Herstellers Pentacon aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Praktica BMS · Mehr sehen »

Praktica FX

Praktica FX 2 Praktica FX mit Synchronbuchse Die Praktica FX ist eine Kamera des Herstellers VEB Kamera-Werke Niedersedlitz aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Praktica FX · Mehr sehen »

Praktica L

Praktica L 2 Die Praktica L ist eines der Spiegelreflexkameramodelle aus der Praktica-Serie des Herstellers Pentacon aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Praktica L · Mehr sehen »

Praktica LLC

Praktica LLC Kleinbildspiegelreflexkamera mit Objektiv Pancolar 1:1,8/50mm Die Praktica LLC ist eine Spiegelreflexkamera aus der Praktica-Serie des Herstellers Kombinat VEB Pentacon aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Praktica LLC · Mehr sehen »

Praktica M

Die Praktica M ist eine Kamera der Praktica-B-Baureihe des Herstellers Pentacon aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Praktica M · Mehr sehen »

Prasselkuchen

Prasselkuchen mit Zuckerguss Als Prasselkuchen werden verschiedene Kuchen aus Blätterteig bezeichnet, der üblicherweise aprikotiert und glasiert und mit Streuseln bestreut wird.

Neu!!: Dresden und Prasselkuchen · Mehr sehen »

Praunsches Kabinett

Das Praunsche Kabinett war eine berühmte Privatsammlung in Nürnberg die von 1616 bis 1801 bestand.

Neu!!: Dresden und Praunsches Kabinett · Mehr sehen »

Prüfungsverband

Ein (genossenschaftlicher) Prüfungsverband in Deutschland ist ein Verband – in aller Regel ein eingetragener Verein –, dem Genossenschaften als Mitglied angehören und der bei diesen die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen durchführt.

Neu!!: Dresden und Prüfungsverband · Mehr sehen »

Predella

Basilika Mariä Himmelfahrt in Seckau Eine Predella ist ein meist hölzerner flacher Sockel, der auf dem Altartisch, der Mensa, in christlichen Kirchen steht und den eigentlichen Altaraufsatz, das Retabel, trägt.

Neu!!: Dresden und Predella · Mehr sehen »

Prefo

Kinder beim Spielen mit einer Prefo-Autorennbahn (1971) Prefo Autorennbahn: Verpackungsmaterial, Bedienungsanleitung Prefo Autorennbahn: Rennwagen „Melkus Wartburg F III“ EVP 3,80 M Prefo Auto-Rennbahn Prefo (von Pressformwerk) war ein Volkseigener Betrieb der DDR, der Werkzeuge, Pressformen und Spielwaren produzierte und insbesondere durch Modellautos, Autorennbahnen, Modellstraßenbahn-Bausätze und ähnliche Produkte bekannt war.

Neu!!: Dresden und Prefo · Mehr sehen »

Pretzschendorf

Kirche Pretzschendorf Pretzschendorf ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Klingenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Pretzschendorf · Mehr sehen »

Preußische G 7.1

Die Dampflokomotiven der Gattung G 71 der Preußischen Staatseisenbahnen waren vierfach gekuppelte Güterzuglokomotiven.

Neu!!: Dresden und Preußische G 7.1 · Mehr sehen »

Preußisches Viertel

Arndtstraße im Preußischen Viertel Tudor-Villa (Bautzner Straße 125) Das Preußische Viertel ist ein rechtselbisch gelegenes Villengelände im Dresdner Stadtteil Radeberger Vorstadt.

Neu!!: Dresden und Preußisches Viertel · Mehr sehen »

Preußsches Haus

Preußsches Haus, Vorderseite Preußsches Haus, Rückseite Das Preußsche Haus in Dresden war ein im Jahre 1825 errichteter klassizistischer Bau, der 1907 für den Bau des Neuen Rathauses abgebrochen wurde.

Neu!!: Dresden und Preußsches Haus · Mehr sehen »

Prießnitz (Elbe)

Die Prießnitz ist ein rechter Nebenfluss der Elbe in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Prießnitz (Elbe) · Mehr sehen »

Prieschka

Prieschka ist ein Ortsteil der Kurstadt Bad Liebenwerda im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Dresden und Prieschka · Mehr sehen »

Priestewitz

Priestewitz ist eine Gemeinde im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Priestewitz · Mehr sehen »

Primagas

Primagas (Eigenschreibweise: PRIMAGAS) ist einer der führenden deutschen Flüssiggas-Versorger mit Sitz in Krefeld.

Neu!!: Dresden und Primagas · Mehr sehen »

Prinovis

Prinovis ist ein deutsches Unternehmen der Druckindustrie mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Dresden und Prinovis · Mehr sehen »

Printed Electronics Europe

Die Printed Electronics Europe ist die größte europäische Konferenz und Messe für gedruckte Elektronik sowie Dünnschichtelektronik und organische Elektronik.

Neu!!: Dresden und Printed Electronics Europe · Mehr sehen »

Prinz (Magazin)

Prinz (Eigenschreibweise: PRINZ) ist eine Kombination aus Lifestyle- und Stadtmagazin.

Neu!!: Dresden und Prinz (Magazin) · Mehr sehen »

Prischwitz

Luftbild Prischwitz,, ist ein Ort im sächsischen Landkreis Bautzen.

Neu!!: Dresden und Prischwitz · Mehr sehen »

ProA

Die ProA ist seit ihrer Gründung 2007 die zweithöchste Basketball-Liga der Herren in Deutschland.

Neu!!: Dresden und ProA · Mehr sehen »

Prohlis

Prohlis ist ein Stadtteil Dresdens im gleichnamigen Stadtbezirk, liegt im Südosten der Stadt am Geberbach und wird meist mit dem Plattenbaugebiet (Neubaugebiet Dresden-Prohlis) gleichgesetzt.

Neu!!: Dresden und Prohlis · Mehr sehen »

Prohlis (Stadtbezirk)

Der Stadtbezirk Prohlis (bis 2018: Ortsamtsbereich Prohlis) ist der südlichste Stadtbezirk in Dresden.

Neu!!: Dresden und Prohlis (Stadtbezirk) · Mehr sehen »

Promnitztal

Promnitztal ist eine ehemalige kurzlebige Gemeinde im heutigen Landkreis Meißen in Sachsen, die 1994 aus den vorherigen Gemeinden Volkersdorf, Bärnsdorf und Berbisdorf entstanden war.

Neu!!: Dresden und Promnitztal · Mehr sehen »

Proschhübel

Lage des Proschhübels am Heller, um 1917 Der Proschhübel ist eine langgestreckte natürliche Erhebung in der Albertstadt in Dresden und befindet sich unterhalb des Hellers.

Neu!!: Dresden und Proschhübel · Mehr sehen »

Protonentherapie

Synchrotron zur Protonentherapie Bei der Protonentherapie handelt es sich um eine Strahlentherapie zur Behandlung von insbesondere bösartigen Tumoren (Krebs).

Neu!!: Dresden und Protonentherapie · Mehr sehen »

Provobis

Die Provobis Gesellschaft für Film und Fernsehen mbH ist eine Filmproduktionsgesellschaft, die 1961 in Berlin gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und Provobis · Mehr sehen »

Przyłęk (Bardo)

Pfarrkirche St. Anna in Przyłęk Przyłęk ist ein Dorf in der Stadt- und Landgemeinde Bardo (Wartha) im Powiat Ząbkowicki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Dresden und Przyłęk (Bardo) · Mehr sehen »

Psychotherapie (Heilpraktikergesetz)

Heilpraktiker mit einer auf das Gebiet der Psychotherapie beschränkten Erlaubnis sind seit 1993 in Deutschland neben psychologischen und ärztlichen Psychotherapeuten sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten befugt, Heilkunde im Bereich der Psychotherapie auszuüben, allerdings – anders als diese – ohne Eintrag ins Arztregister und ohne Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung.

Neu!!: Dresden und Psychotherapie (Heilpraktikergesetz) · Mehr sehen »

Publizistische Einheit

Die Publizistische Einheit (PE) ist ein pressestatistischer Zählbegriff, der in Deutschland jene Tageszeitungen bezeichnet, die in ihrem Mantelteil, nicht aber im Zeitungstitel weitestgehend übereinstimmen.

Neu!!: Dresden und Publizistische Einheit · Mehr sehen »

Puerto Rico

Der Freistaat Puerto Rico (früher), kurz Puerto Rico genannt, ist das größte und einwohnerreichste der Außengebiete der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Dresden und Puerto Rico · Mehr sehen »

Puhdys

Die Puhdys waren eine deutsche Rockband.

Neu!!: Dresden und Puhdys · Mehr sehen »

Pull & Bear

Filiale von Pull & Bear in Madrid Pull & Bear ist ein in Spanien gegründetes und ansässiges Textilunternehmen des spanischen Mutterkonzerns Inditex.

Neu!!: Dresden und Pull & Bear · Mehr sehen »

Pulsnitz

Pulsnitz ist eine sächsische Kleinstadt im Landkreis Bautzen am westlichen Rand der Oberlausitz, etwa 10 km südlich von Kamenz und rund 25 km nordöstlich der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Pulsnitz · Mehr sehen »

Pulvermühle

Funktionsschema einer Pulvermühle von 1661Kupferstich von Georg Andreas Böckler (1661). Quelle: Deutsche Fotothek (Sächsische Landesbibliothek). In einer Pulvermühle (früher auch Pulverstampfe genannt) wurden nach Erfindung bzw.

Neu!!: Dresden und Pulvermühle · Mehr sehen »

Pumpspeicherwerk Niederwartha

Das Pumpspeicherwerk Niederwartha war eines der ersten im Großmaßstab verwirklichten Pumpspeicherkraftwerke (Abkürzung: PSW).

Neu!!: Dresden und Pumpspeicherwerk Niederwartha · Mehr sehen »

Punk in der DDR

Punk bei einer Diskussion am Alexanderplatz 1990 in szenetypischer, an der Taille abgeschnittener und bemalter „Thälmannjacke“ Punk in der DDR (auch Ostpunk) gab es seit Anfang der 1980er Jahre.

Neu!!: Dresden und Punk in der DDR · Mehr sehen »

Puppenmuseum Dresden

Villa Romantika Das Puppenmuseum Dresden ist ein Museum, in dem nostalgische Spielzeuge, darunter zahlreiche Puppen, ausgestellt sind.

Neu!!: Dresden und Puppenmuseum Dresden · Mehr sehen »

Puppenstube

Stromersches Puppenhaus, 1639, Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/HG4063 Online Objektkatalog ''Stromersches Puppenhaus'' Wohnstube eines Puppenhauses Puppenhaus im Zürcher Spielzeugmuseum Puppenstube im Selbstbau Puppenstuben-Kirche (Baptistenkapelle) Eine Puppenstube bzw.

Neu!!: Dresden und Puppenstube · Mehr sehen »

Puppentheater

Puppentheater, auch Puppenspiel oder Figurentheater, ist neben Sprechtheater, Bühnentanz und Musiktheater eine Form des Theaters, bei der Spieler mit Figuren auf einer Bühne vor Zuschauern agieren.

Neu!!: Dresden und Puppentheater · Mehr sehen »

Puppentheatersammlung (Dresden)

Die Puppentheatersammlung in Dresden ist eine mehr als 50.000 Einzelstücke umfassende Sammlung von Theaterpuppen des 18., 19. und 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Dresden und Puppentheatersammlung (Dresden) · Mehr sehen »

Purschwitz

Purschwitz,, ist ein Dorf mit rund 250 Einwohnern im ostsächsischen Landkreis Bautzen, das seit 1994 zur Gemeinde Kubschütz gehört.

Neu!!: Dresden und Purschwitz · Mehr sehen »

Qanat

Illustration der Qanatfunktion Aushubkegel mehrerer Ketten von Qanat-Schächten bei Erfoud Qanat Fir'aun Austritt eines Qanats Verteilungsgitter eines Qanats Ein Qanat oder Kanat ist eine traditionelle Form der Frischwasserförderung meist in Wüstengebieten, um Trink- und Nutzwasser aus höher gelegenen Regionen zu beziehen.

Neu!!: Dresden und Qanat · Mehr sehen »

QMF-Skandal

Sächsische Staatskanzlei in Dresden Der QMF-Skandal ist eine 2004 aufgedeckte politische Affäre im Wirtschaftsministerium des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Dresden und QMF-Skandal · Mehr sehen »

Quadriga

Quadriga von Johann Gottfried Schadow auf dem Brandenburger Tor in Berlin Eine Quadriga (quattuor, ‚vier‘ und iugum ‚Gespann‘), im Deutschen auch Viergespann genannt, ist nach antikem Vorbild ein zweirädriger Streitwagen, der von vier nebeneinander gehenden Zugtieren, meist Pferden, gezogen wird.

Neu!!: Dresden und Quadriga · Mehr sehen »

Queckbrunnen

Queckbrunnen Ansicht 1878 Storchenfigur auf dem Brunnen Der Queckbrunnen oder auch Queckborn steht in Dresden an der Hertha-Lindner-Straße in der Wilsdruffer Vorstadt.

Neu!!: Dresden und Queckbrunnen · Mehr sehen »

Quer durch Deutschland 1911

''Quer durch Deutschland'', Etappe Nürnberg. V. l. n. r.: Jakob Meck, Johann Hohe, Gustav Schulze, Adolf Huschke, Peter Strasser und (Thomas oder Hans) Hartmann Die Radsport-Etappenrundfahrt Quer durch Deutschland, eine Vorläuferin der heutigen Deutschland Tour, wurde vom 21.

Neu!!: Dresden und Quer durch Deutschland 1911 · Mehr sehen »

Quiringh van Brekelenkam

Die Schneiderwerkstatt (1661) Kartenspielende Gesellschaft (1648) Quiringh van Brekelenkam (* um 1620 wahrscheinlich in Zwammerdam bei Leiden; † 1668 in Leiden; eigentlich Quiringh Gerritsz van Brekelenkam) war ein holländischer Genremaler.

Neu!!: Dresden und Quiringh van Brekelenkam · Mehr sehen »

Quiz Taxi

Logo der Vorgängersendung Bei Quiz Taxi und Quiz Taxi Reloaded handelt es sich um eine Quizsendung, bei der die Kandidaten in einem Taxi Geldpreise durch die Beantwortung von Fragen aus verschiedenen Wissensbereichen gewinnen können.

Neu!!: Dresden und Quiz Taxi · Mehr sehen »

Quohren (Dresden)

Quohren ist ein Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Dresden und Quohren (Dresden) · Mehr sehen »

Quohren (Kreischa)

Quohren ist ein Ortsteil der Gemeinde Kreischa im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Quohren (Kreischa) · Mehr sehen »

Quohrener Kipse

Die Quohrener Kipse ist eine Erhebung unweit von Dresden im Erzgebirgsvorland in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Quohrener Kipse · Mehr sehen »

Raúl Spank

Raúl Spank-Goslinowski, geborener Raúl Spank (* 13. Juli 1988 in Dresden), ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der im Hochsprung und im Dreisprung aktiv war.

Neu!!: Dresden und Raúl Spank · Mehr sehen »

Raban von Canstein (Politiker)

Raban von Canstein Raban von Canstein (* 10. August 1617 auf Schloss Canstein; † 22. März 1680 in Küstrin) war ein kurbrandenburgischer Geheimrat und Hofkammerpräsident.

Neu!!: Dresden und Raban von Canstein (Politiker) · Mehr sehen »

Rabenauer Grund

Rabenauer Grund; Wanderweg neben dem Fluss und Brücke der Weißeritztalbahn. Der Rabenauer Grund im Winter. Der Rabenauer Grund ist ein bis zu 80 Meter tiefes Kerbtal der Roten Weißeritz im Osterzgebirge südwestlich von Rabenau in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Rabenauer Grund · Mehr sehen »

Rach, der Restauranttester

Rach, der Restauranttester mit Christian Rach war eine Doku-Soap des Fernsehsenders RTL, die von 2005 bis 2013 und 2017 ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Dresden und Rach, der Restauranttester · Mehr sehen »

Raddampfer

Blümlisalp'' auf dem Thunersee, Schweiz Heckraddampfer: Die ''Delta Queen'', Mud Island, Memphis, Tennessee, Mai 2003 Ein Raddampfer ist ein Dampfschiff, das von zwei seitlichen Schaufelrädern (Seitenraddampfer) oder einem sich am Heck befindenden Rad (Heckraddampfer) angetrieben wird.

Neu!!: Dresden und Raddampfer · Mehr sehen »

Radeberg

Radeberg ist eine Große Kreisstadt im Südwesten des sächsischen Landkreises Bautzen am Rande der Dresdner Heide.

Neu!!: Dresden und Radeberg · Mehr sehen »

Radeberger Exportbierbrauerei

Filtration Die Radeberger Exportbierbrauerei GmbH ist eine deutsche Brauerei, die in Radeberg nahe Dresden ansässig ist.

Neu!!: Dresden und Radeberger Exportbierbrauerei · Mehr sehen »

Radeberger Land

Als das Radeberger Land wird die Region nordöstlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden bezeichnet, die sich um die Stadt Radeberg spannt.

Neu!!: Dresden und Radeberger Land · Mehr sehen »

Radeberger Vorstadt

Carolabrücke (vorn) und Albertbrücke. Dahinter die Radeberger Vorstadt und das Waldgebiet Dresdner Heide. Die Radeberger Vorstadt liegt auf der nördlichen Seite der Elbe im Osten des Stadtbezirks Neustadt von Dresden.

Neu!!: Dresden und Radeberger Vorstadt · Mehr sehen »

Radebeul

Radebeul (obersorbisch Radobyle) ist eine Große Kreisstadt im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Radebeul · Mehr sehen »

Radebeuler Maschinenfabrik August Koebig

Die Radebeuler Maschinenfabrik August Koebig war eine „Fabrik zur Herstellung von Papierverarbeitungsmaschinen“.

Neu!!: Dresden und Radebeuler Maschinenfabrik August Koebig · Mehr sehen »

Radebeuler Zentren

Geographische Gliederung Radebeuls in die „Zentren“ Radebeul-Ost (grün) und Radebeul-West / Radebeul-Kötzschenbroda (gelb) Radebeul-Ost und Radebeul-West entsprechen der geographischen Aufteilung der heutigen Stadt Radebeul an den beiden Enden der Meißner Straße, die sich im groben Verlauf gesehen parallel zur Elbe durch die gesamte Stadt zieht.

Neu!!: Dresden und Radebeuler Zentren · Mehr sehen »

Radeburg

Brunnen auf dem Marktplatz Ratskeller am Marktplatz mini Radeburg ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Dresden und Radeburg · Mehr sehen »

Raden Saleh

Raden Saleh, Selbstbildnis aus 1845 ''Jagd'' Raden Saleh Syarif Bustaman (* Mai 1811 in Semarang, Java; † 23. April 1880 in Bogor, Jawa Barat, Indonesien) war ein javanischer Prinz und Maler und gilt als Vater der modernen indonesischen Malerei.

Neu!!: Dresden und Raden Saleh · Mehr sehen »

Radio Dresden

Radio Dresden ist ein privater Hörfunksender aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Radio Dresden · Mehr sehen »

Radio France Internationale

Radio France Internationale (RFI) ist der Auslandsdienst des öffentlichen Hörfunks in Frankreich.

Neu!!: Dresden und Radio France Internationale · Mehr sehen »

Radio WSW

Sendegebäude Radio WSW ist ein lokaler Hörfunk- und Fernsehsender in Weißwasser/Oberlausitz, produziert von der Radio WSW GmbH.

Neu!!: Dresden und Radio WSW · Mehr sehen »

Radstadion Köln

Das Radstadion Köln von oben (2017) Der Innenraum (Blick nach Norden) (2017) Gedenktafel für Albert Richter am Radstadion Köln, entworfen von John Bachem Radrennen auf der Albert-Richter-Bahn Nach der letzten Runde im März 2022 Zustand im Juli 2023 Das Radstadion Köln ist eine 1996 eröffnete Sportstätte im Kölner Stadtteil Müngersdorf.

Neu!!: Dresden und Radstadion Köln · Mehr sehen »

Rafał Hadziewicz

Rafał Hadziewicz (* 13. Oktober 1803 in Zamch; † 7. September 1883 in Kielce) war ein polnischer Historien- und Ikonenmaler.

Neu!!: Dresden und Rafał Hadziewicz · Mehr sehen »

Raffael

Selbstporträt Raffaels, 1506, Palazzo Pitti Raffaels Signatur Vatikans Raffaello Sanzio da Urbino, auch Raffael da Urbino, Raffaello Santi, Raffaello Sanzio oder kurz Raffael (* 6. April oder 28. März 1483 in Urbino; † 6. April 1520 in Rom) war ein italienischer Maler und Architekt.

Neu!!: Dresden und Raffael · Mehr sehen »

Raimund Faltz

Raimund Faltz Raimund Faltz (* 4. Juli 1658 in Stockholm; † 21. Mai 1703 in Berlin) war ein schwedischer Hofmedailleur, Wachsbossierer, Elfenbeinschnitzer und Miniaturmaler am preußischen Hofe.

Neu!!: Dresden und Raimund Faltz · Mehr sehen »

Raimund Schelcher

Raimund Schelcher, 1951 Raimund Schelcher (* 27. März 1910 in Daressalam; † 27. März 1972 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Raimund Schelcher · Mehr sehen »

Rainer Buhmann

Rainer Buhmann (* 20. Februar 1981 in Leimen) ist ein deutscher Großmeister im Schach.

Neu!!: Dresden und Rainer Buhmann · Mehr sehen »

Rainer Fetscher

Schotte'' Rainer Fetscher (* 26. Oktober 1895 in Wien als René Felix Fetscher; † 8. Mai 1945 in Dresden) war ein deutscher Mediziner, Erbforscher und Eugeniker.

Neu!!: Dresden und Rainer Fetscher · Mehr sehen »

Rainer Gohde

Rainer Gohde Rainer Gohde (* 7. März 1948; † 9. April 2020 in Berlin) war ein deutscher Regisseur und Schauspieler sowie Sänger und Chansoninterpret.

Neu!!: Dresden und Rainer Gohde · Mehr sehen »

Rainer Jork

Rainer Jork (* 16. März 1940 in Dresden; † 23. Juli 2020 in Radebeul) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Rainer Jork · Mehr sehen »

Rainer Sachse (Fußballspieler)

Rainer Sachse (* 15. Juni 1950 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Rainer Sachse (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Rainer Winkel

Rainer Winkel (* 11. Juli 1943 in Dresden; † 26. April 2021) war ein deutscher Schulpädagoge und Professor an der Universität der Künste Berlin, der auch als Schriftsteller tätig war.

Neu!!: Dresden und Rainer Winkel · Mehr sehen »

Rainer Wulff

Rainer Wulff 2009 als Stadionsprecher des FC St. Pauli Rainer Wulff (* 8. Februar 1943 in Hamburg; † 11. Mai 2022 ebenda) war ein deutscher Journalist und Autor satirischer Texte.

Neu!!: Dresden und Rainer Wulff · Mehr sehen »

Ralf Günther (Schriftsteller)

2010 in Frankfurt am Main Ralf Günther (* 21. September 1967 in Köln) ist ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Dresden und Ralf Günther (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Ralf Kerbach

Ralf Kerbach (* 12. März 1956 in Dresden) ist ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Ralf Kerbach · Mehr sehen »

Ralf-Peter Hemmann

Ralf-Peter Hemmann (* 8. Dezember 1958 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Geräteturner.

Neu!!: Dresden und Ralf-Peter Hemmann · Mehr sehen »

Ralph Arthur Roberts

Geburtshaus des Schauspielers Ralph Arthur Roberts Gedenktafel am Geburtshaus des Schauspielers Ralph Arthur Roberts Ralph Arthur Roberts (* 2. Oktober 1884 als Robert Arthur Schönherr in Meerane; † 12. März 1940 in Berlin) war als Regisseur, Ideengeber, Drehbuchautor, insbesondere jedoch als Schauspieler in vielen deutschen Spielfilmen tätig.

Neu!!: Dresden und Ralph Arthur Roberts · Mehr sehen »

Ralph Kronig

Ralph Kronig Ralph de Laer Kronig, geboren als Ralph Kronig, (* 10. März 1904 in Dresden; † 16. November 1995 in Zeist) war ein deutsch-US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Dresden und Ralph Kronig · Mehr sehen »

Ralph Qno Kunze

Ralph Qno Kunze (* 9. Mai 1971) ist ein Dresdner Musiker und Maler.

Neu!!: Dresden und Ralph Qno Kunze · Mehr sehen »

Raoul Frank

Raoul Frank (* 1. Mai 1867 in Linz; † 13. Januar 1939 in Oberalm bei Salzburg) war ein österreichischer Landschaftsmaler.

Neu!!: Dresden und Raoul Frank · Mehr sehen »

Raoul Hausmann

Foto von Richard Huelsenbeck (links) und Raoul Hausmann (rechts), 1920 in Prag auf ihrer Dada-Tour Januar bis April 1920 Raoul Hausmann (* 12. Juli 1886 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. Februar 1971 in Limoges) war ein österreichisch-deutscher Künstler des Dadaismus.

Neu!!: Dresden und Raoul Hausmann · Mehr sehen »

Raoul Marek

Raoul Marek (* 1953 in Bathurst, New Brunswick) ist ein Schweizer Künstler.

Neu!!: Dresden und Raoul Marek · Mehr sehen »

Rathaus Bochum

Rathaus in Bochum Glocke für die Weltausstellung 1867 Der Brunnen der Schönheit im Hof des Rathauses Bochum Der Brunnen des Glücks im Hof des Rathauses Bochum Das Rathaus Bochum gehört zu den wichtigsten Repräsentativbauten des Ruhrgebiets.

Neu!!: Dresden und Rathaus Bochum · Mehr sehen »

Rathaus Cotta

Ostseite des ehemaligen Rathauses Cotta Rathaus Cotta (1899) Das Rathaus Cotta ist Sitz des Stadtbezirksamtes Cotta in Dresden.

Neu!!: Dresden und Rathaus Cotta · Mehr sehen »

Rathen

Blick auf Rathen von der Bastei Rathen vom Lilienstein aus gesehen Friedensburg in Oberrathen Rathen ist ein Kurort im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Rathen · Mehr sehen »

Rathewalde

Rathewalde ist ein Ortsteil von Hohnstein im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Rathewalde · Mehr sehen »

Rauf Məmmədov

Rauf Məmmədov (bzw. Mamedov, auch Mamedow; * 26. April 1988 in Baku) ist ein aserbaidschanischer Schachspieler.

Neu!!: Dresden und Rauf Məmmədov · Mehr sehen »

Rauschwalde

Rauschwalde ist seit seiner Eingemeindung 1925 ein Stadtteil der Stadt Görlitz.

Neu!!: Dresden und Rauschwalde · Mehr sehen »

Raymond Leplat

Raymond Leplat, eigentlich Baron Raymond LePlat, auch Raymond Le Plat oder Baron Raymond de Leplat (* um 1664; † vor dem 5. Mai 1742 in Dresden) war französischer Hugenotte, sächsischer Hofbeamter, Innenarchitekt (Ordonneur du Cabinet) und Museumsinspektor sowie Kunstsammler.

Neu!!: Dresden und Raymond Leplat · Mehr sehen »

Räcknitz/Zschertnitz

Räcknitz/Zschertnitz mit Strehlen-Südwest ist ein statistischer Stadtteil im Dresdner Stadtbezirk Plauen.

Neu!!: Dresden und Räcknitz/Zschertnitz · Mehr sehen »

Rähnitz

Rähnitz ist ein Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Dresden und Rähnitz · Mehr sehen »

Rétablissement (Kursachsen)

Canaletto, 1765 Graf Heinrich von Brühl, Kupferstich von Jean-Joseph Balechou, 1750 Als (Sächsisches) Rétablissement wird der Wiederaufbau Kursachsens und das Wiedererstarken der kursächsischen Wirtschaft nach dem Ende des Siebenjährigen Krieges (1756–1763) bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Rétablissement (Kursachsen) · Mehr sehen »

Röderaue

Röderaue ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Meißen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Röderaue · Mehr sehen »

Röderland

Röderland ist eine Gemeinde im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Dresden und Röderland · Mehr sehen »

Rödern (Ebersbach)

Rödern ist ein Ortsteil von Ebersbach in Sachsen, nordwestlich von Dresden.

Neu!!: Dresden und Rödern (Ebersbach) · Mehr sehen »

Römer (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Römer (Markgrafschaft Meißen) aus Siebmachers Wappenbuch Wappen derer von Römer (Landgrafschaft Hessen) Römer ist der Name eines aus der Markgrafschaft Meißen stammenden Familie und späteren Adelsgeschlechts, dessen Stammreihe mit dem aus Chemnitz stammenden Hans Römer beginnt und das über fünf Jahrhunderte bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs dem sächsischen Bergbau eng verbunden war.

Neu!!: Dresden und Römer (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Römer (Frankfurt am Main)

Justitia-Brunnen, März 2011 Römerberg und Limpurgergasse, 2018 Der Römer ist seit dem 15.

Neu!!: Dresden und Römer (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Römisches Haus (Weimar)

Südwestansicht mit antiker Portikus Hanglage aus östl. Parkansicht Radierung von Georg Melchior Kraus (1799) Das Römische Haus ist ein Gebäude am Rand des Parks an der Ilm in Weimar und gehört seit 1998 als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Neu!!: Dresden und Römisches Haus (Weimar) · Mehr sehen »

Röntgenportrait

Das Röntgenporträt ist ein für das Kunstprojekt „Röntgenportrait“ gebildeter Ausdruck.

Neu!!: Dresden und Röntgenportrait · Mehr sehen »

Rückers (Flieden)

Rückers ist ein Ortsteil der Gemeinde Flieden im osthessischen Landkreis Fulda.

Neu!!: Dresden und Rückers (Flieden) · Mehr sehen »

Rückersdorf (Niederlausitz)

Rückersdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Elbe-Elster im südlichen Brandenburg und gehört zum Amt Elsterland mit Sitz in der Gemeinde Schönborn.

Neu!!: Dresden und Rückersdorf (Niederlausitz) · Mehr sehen »

Rüdiger Kniep

Rüdiger Kniep (* 2. Mai 1945 in Straubing) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Dresden und Rüdiger Kniep · Mehr sehen »

Rüdiger Kollar

Rüdiger Kollar (* 16. Juni 1925 in Aussig, Tschechoslowakei; † 10. März 2005 in Radebeul) war ein deutscher Lehrer und Amateurastronom aus dem Sudetenland sowie Gründer und langjähriger Leiter der Volkssternwarte Adolph Diesterweg Radebeul.

Neu!!: Dresden und Rüdiger Kollar · Mehr sehen »

Rüdiger Minor

Rüdiger Rainer Minor (* 22. Februar 1939 in Leipzig; † 3. September 2017 in Dresden) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Rüdiger Minor · Mehr sehen »

Rüdiger Thiele (Politiker)

Rüdiger Thiele (* 23. Mai 1936 in Berlin; † 28. September 1996 in Dresden) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Dresden und Rüdiger Thiele (Politiker) · Mehr sehen »

Rüstkammer (Dresden)

Riesensaal Zwingerpavillon mit der Aufschrift „Königliches Historisches Museum“ (um 1900) Die Rüstkammer in Dresden, seit 1831 auch „Historisches Museum Dresden“ genannt, gehört zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und zählt zu den weltweit bedeutendsten Sammlungen von Prunkwaffen, Rüstungen und historischen Textilien.

Neu!!: Dresden und Rüstkammer (Dresden) · Mehr sehen »

Rbb24 Inforadio

rbb24 Inforadio (bis 27. März 2022: Inforadio) ist ein in Berlin und Brandenburg verbreiteter öffentlich-rechtlicher Nachrichtensender mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Dresden und Rbb24 Inforadio · Mehr sehen »

Rechenberg-Bienenmühle

Ortskern von Rechenberg mit Kirche, Rathaus und Bergsporn der Burgruine Rechenberg Blick auf die evangelische Kirche (erbaut 1899/1901) im OT Rechenberg Rathaus im OT Rechenberg Rechenberg-Bienenmühle ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Mittelsachsen.

Neu!!: Dresden und Rechenberg-Bienenmühle · Mehr sehen »

Rechenschieber

ARISTO). Die Zunge ist für eine Multiplikation mit 1,30 eingestellt, die Stellung des Läufers zeigt das Ergebnis 2,60 für den Faktor 2,00. Frank Whittle bei der praktischen Anwendung Ein Rechenschieber oder Rechenstab ist ein analoges Rechenhilfsmittel (auch Analogrechner genannt) zur mechanisch-grafischen Durchführung von Grundrechenarten, vorzugsweise der Multiplikation und Division.

Neu!!: Dresden und Rechenschieber · Mehr sehen »

Redabas

Programmdiskette mit Redabas Redabas (Relationales Datenbanksystem) war das Datenbanksystem für Mikrocomputer aus dem VEB Kombinat Robotron der DDR.

Neu!!: Dresden und Redabas · Mehr sehen »

Rede an die islamische Welt

Barack Obama am 4. Juni 2009 in Kairo Die Rede an die islamische Welt war eine Grundsatzrede, die US-Präsident Barack Obama am 4. Juni 2009 in Kairo hielt.

Neu!!: Dresden und Rede an die islamische Welt · Mehr sehen »

Reflekta-Kamerawerk Tharandt

Die nach Zusammenschluss mit Welta produzierte Reflekta II Die Firma Reflekta-Kamerawerk Tharandt war ein in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Dresden und Reflekta-Kamerawerk Tharandt · Mehr sehen »

Reformarchitektur

Hans Erlwein: Entwurf für ein Schulgebäude in Arnsdorf bei Dresden, 1911, im Heimatschutzstil der Reformarchitektur Reformarchitektur, auch Reformstil oder Reformbaukunst, ist ein Begriff für einen Teil der Architekturströmungen, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts vom Historismus abwandten, aber an traditionellen Baumaterialien, Bauweisen und teilweise auch Stilelementen festhielten.

Neu!!: Dresden und Reformarchitektur · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Dresden und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Reformierte Stadtkirche (Wien)

Pfarrhaus und Hauptfront der Reformierten Stadtkirche an der Dorotheergasse Die Reformierte Stadtkirche ist ein Kirchengebäude der Evangelischen Kirche Helvetischen Bekenntnisses in Österreich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, Dorotheergasse 16.

Neu!!: Dresden und Reformierte Stadtkirche (Wien) · Mehr sehen »

Reformverein

Unter dem Namen Reformverein vereinigten sich im deutschsprachigen Raum seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Männer, um bestehende politische oder gesellschaftliche Strukturen zu verändern.

Neu!!: Dresden und Reformverein · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Dresden und Regensburg · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Dresden

Der Regierungsbezirk Dresden war einer von insgesamt drei Regierungsbezirken innerhalb des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Dresden und Regierungsbezirk Dresden · Mehr sehen »

Regina Strinasacchi

Porträt von Regina Strinasacchi Regina Strinasacchi, verheiratete Regina Schlick (* 28. Februar 1761 in Ostiglia; † 11. Juni 1839 in Dresden), war eine italienische Violinistin der Mozart-Zeit.

Neu!!: Dresden und Regina Strinasacchi · Mehr sehen »

Regine Lück

Regine Lück, 2013. Präsidium des Landtages Mecklenburg-Vorpommern 2011, rechts: Regine Lück Regine Lück (* 30. März 1954 in Koserow) ist eine deutsche Politikerin (PDS, Die Linke).

Neu!!: Dresden und Regine Lück · Mehr sehen »

Regionaler Strukturwandel

Phoenix-Ost des ehemaligen Hörder Bergwerks- und Hütten-Vereins wurde zu einem Wohn-, Büro-, Kultur- und Freizeitstandort umstrukturiert. Als regionaler Strukturwandel werden in der Wirtschaftsgeographie Vorgänge bezeichnet, die die Bestandteile und Elemente, die Kompetenzen und Fertigkeiten sowie die Zusammenhänge der Bestandteile und die Infrastruktur einer eingegrenzten Region verändern.

Neu!!: Dresden und Regionaler Strukturwandel · Mehr sehen »

Regionalverkehr Dresden

Logo bis Dezember 2016 RVD-Busse im Betriebshof Ammonstraße am Dresdner Hauptbahnhof RVD-Busse am Hauptbahnhof Dresden Die Regionalverkehr Dresden GmbH (RVD) war ein Nahverkehrsunternehmen im Großraum Dresden.

Neu!!: Dresden und Regionalverkehr Dresden · Mehr sehen »

Rehburg-Loccum

Rehburg-Loccum ist eine Stadt in Niedersachsen im Südosten des Landkreises Nienburg/Weser und mit gut 10.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landkreises.

Neu!!: Dresden und Rehburg-Loccum · Mehr sehen »

Reichenbach/O.L.

Reichenbach/O.L. ist eine sächsische Kleinstadt im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Dresden und Reichenbach/O.L. · Mehr sehen »

Reichenberg (Moritzburg)

Reichenberg aus der Vogelperspektive Dorfteich im Reichenberger Dorfkern Reichenberg und benachbarte Dörfer auf einer Karte aus dem 19. Jahrhundert Staatsstraße 81 in Richtung Reichenberg Gasthof Reichenberg Reichenberger Kirche mit Friedhof Reichenberg ist ein Ortsteil von Moritzburg im Landkreis Meißen, Sachsen.

Neu!!: Dresden und Reichenberg (Moritzburg) · Mehr sehen »

Reichenhain (Röderland)

Reichenhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Röderland im südöstlichen Teil Brandenburgs im Landkreis Elbe-Elster und gehörte bis zur Kreisgebietsreform in Brandenburg 1993 zum Landkreis Bad Liebenwerda.

Neu!!: Dresden und Reichenhain (Röderland) · Mehr sehen »

Reichsamt für Landesaufnahme

Das Reichsamt für Landesaufnahme (RfL) in Berlin war von 1921 bis 1934 die zentrale Vermessungsbehörde der norddeutschen Länder und von 1934 bis 1945 des Deutschen Reiches.

Neu!!: Dresden und Reichsamt für Landesaufnahme · Mehr sehen »

Reichsautobahn

Saalebrücke der Reichsautobahn Berlin–München bei Hirschberg Die Reichsautobahnen (RAB) waren ein Netz von Schnellstraßen im Eigentum des Deutschen Reiches.

Neu!!: Dresden und Reichsautobahn · Mehr sehen »

Reichsbank (Dresden)

Das Gebäude der ehemaligen Reichsbank Das Gebäude der ehemaligen Reichsbank befindet sich an der St. Petersburger Straße, Ecke Akademiestraße in Dresden.

Neu!!: Dresden und Reichsbank (Dresden) · Mehr sehen »

Reichsbürgerbewegung

Reichsbürgerbewegung ist ein Sammelbegriff für eine organisatorisch und ideologisch sehr heterogene Szene aus meist Einzelpersonen, seltener teilweise sektenartigen Klein- und Kleinstgruppen.

Neu!!: Dresden und Reichsbürgerbewegung · Mehr sehen »

Reichsheimstättenamt

Das Reichsheimstättenamt war innerhalb der Deutschen Arbeitsfront (DAF) für den Wohnungsbau und für den Neubau von Siedlungen auf dem Land zuständig.

Neu!!: Dresden und Reichsheimstättenamt · Mehr sehen »

Reichsjustizprüfungsamt

Zeugnis – Referendar H.D. – Staatsprüfung am 6. April 1937 – Der Präsident des Reichs-Justizprüfungsamts Das Reichsjustizprüfungsamt (RJPrA) wurde durch Führererlass vom 21.

Neu!!: Dresden und Reichsjustizprüfungsamt · Mehr sehen »

Reichsparteitag

Lichtdom“, Reichsparteitag 1936 Dritter Reichsparteitag (Nürnberg, 1927) Der Begriff Reichsparteitag wird heute allgemein auf die Parteitage der NSDAP bezogen, die von 1923 bis 1933 in der Weimarer Republik und nach der Machtübernahme der NSDAP in der Zeit des Nationalsozialismus stattfanden, zuletzt 1938.

Neu!!: Dresden und Reichsparteitag · Mehr sehen »

Reichspräsidentenwahl 1925

Wahlaufruf der BVP für Paul von Hindenburg Die Reichspräsidentenwahl 1925 wurde in der Weimarer Republik vorzeitig notwendig, weil der erste Reichspräsident Friedrich Ebert am 28.

Neu!!: Dresden und Reichspräsidentenwahl 1925 · Mehr sehen »

Reichsstatthalter

In der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 gab es Reichsstatthalter für im Wesentlichen den deutschen Teilstaaten entsprechende, reichsunmittelbare Verwaltungsbezirke.

Neu!!: Dresden und Reichsstatthalter · Mehr sehen »

Reichstagsgebäude

Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Dresden und Reichstagsgebäude · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1871

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1871 war die Wahl der Abgeordneten zum 1.

Neu!!: Dresden und Reichstagswahl 1871 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1874

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1874 war die Wahl zum 2.

Neu!!: Dresden und Reichstagswahl 1874 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1877

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1877 war die Wahl zum 3.

Neu!!: Dresden und Reichstagswahl 1877 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1878

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Ein Flugblatt mit Wahlwerbung für den Kandidaten Herbert von Bismarck, den Sohn des Reichskanzlers, im Wahlkreis Lauenburg/Schleswig-Holstein. Das Pamphlet richtet sich vor allem gegen den nationalliberalen Gegenkandidaten Friedrich Hammacher, der nichtsdestoweniger trotzdem den Wahlkreis gewann. Die Reichstagswahl 1878 war die Wahl zum 4.

Neu!!: Dresden und Reichstagswahl 1878 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1881

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1881 war die Wahl zum 5.

Neu!!: Dresden und Reichstagswahl 1881 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1884

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1884 war die Wahl zum 6.

Neu!!: Dresden und Reichstagswahl 1884 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1887

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1887 war die Wahl zum 7.

Neu!!: Dresden und Reichstagswahl 1887 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1890

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1890 war die Wahl zum 8.

Neu!!: Dresden und Reichstagswahl 1890 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1893

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen, einschließlich späterer Nachwahlen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Ergebnisse der Reichstagswahl 1893 in einer historischen Karte (einschließlich später erfolgter Nachwahlen) Auflistung der 397 gewählten Abgeordneten nach Wahlkreisen Druckfrische vorläufige Wahlergebnisse von Köln: 48 Centrum, 5 elsässische Protestler, 3 Antisemiten, 1 Däne... Winterfeldt (cons.) - ''Kölnische Zeitung'' 17. Juni 1893 Die Reichstagswahl 1893 war die Wahl zum 9.

Neu!!: Dresden und Reichstagswahl 1893 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1898

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Ergebnisse der Reichstagswahl 1898 in einer historischen Karte (einschließlich späterer Nachwahlen) Auflistung der 397 gewählten Abgeordneten nach Wahlkreisen Die Reichstagswahl 1898 war die Wahl zum 10.

Neu!!: Dresden und Reichstagswahl 1898 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1903

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1903 war die Wahl zum 11.

Neu!!: Dresden und Reichstagswahl 1903 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1907

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Mehrheiten nach Wahlkreisen in einer zeitgenössischen Karte Die Reichstagswahl 1907 war die Wahl zum 12.

Neu!!: Dresden und Reichstagswahl 1907 · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1912

Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Die Reichstagswahl 1912 war die Wahl zum 13.

Neu!!: Dresden und Reichstagswahl 1912 · Mehr sehen »

Reick

Großer Reicker Gasometer Panometer Dresden Reick ist ein Stadtteil von Dresden im Stadtbezirk Prohlis, im Südosten der Stadt gelegen.

Neu!!: Dresden und Reick · Mehr sehen »

Reimar Gilsenbach

Reimar Gilsenbach (* 16. September 1925 in der Freisassensiedlung bei Friedrichsfeld (Niederrhein)In seiner Autobiografie („Wer im Gleichschritt marschiert...“) schreibt er über seinen Geburtsort auf Seite 19: „Spellener Heide östlich von Friedrichsfeld (Niederrhein)“, genannt „Freisassensiedlung bei Friedrichsfeld“. Auf Seite 20 weist er darauf hin: „Die Siedlung lag unweit des Dorfes Bucholtwelmen, in das sie eingemeindet war.“ Bucholtwelmen war damals Gemeinde im Amt Gahlen, Kreis Dinslaken. Heute ist Bucholtwelmen ein Ortsteil von Hünxe. Geographisch liegt sein Geburtsort sicherlich näher bei Friedrichsfeld (heute Ortsteil von Voerde (Niederrhein)), amtlich gehört er jedoch heute zu Hünxe.; † 22. November 2001 in Eberswalde) war ein Schriftsteller, Umwelt- und Menschenrechtsaktivist in der DDR.

Neu!!: Dresden und Reimar Gilsenbach · Mehr sehen »

Reiner Goldberg

Reiner Goldberg (1991) Reiner Goldberg (* 17. Oktober 1939 in Crostau, Landkreis Bautzen, Sachsen; † 7. Oktober 2023 in Berlin) war ein deutscher Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Dresden und Reiner Goldberg · Mehr sehen »

Reinhard Dietrich (Bildhauer)

Dietrich und Jo Jastram bei den Arbeiten zum Brunnen der Lebensfreude Reinhard Dietrich (* 14. Februar 1932 in Breslau; † 7. März 2015 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Reinhard Dietrich (Bildhauer) · Mehr sehen »

Reinhard Fißler

Reinhard Fißler (April 2005) Reinhard Fißler (* 6. Februar 1949 in Güstrow; † 13. Februar 2016 in Berlin) war ein deutscher Rocksänger und Gitarrist.

Neu!!: Dresden und Reinhard Fißler · Mehr sehen »

Reinhard Goering

Reinhard Goering (* 23. Juni 1887 auf Schloss Bieberstein, Hessen; † Mitte Oktober (?) 1936 in Bucha bei Jena) war ein deutscher Schriftsteller des Expressionismus.

Neu!!: Dresden und Reinhard Goering · Mehr sehen »

Reinhard Häfner

Reinhard Häfner 1990 als Trainer von Dynamo Dresden Reinhard Häfner (* 2. Februar 1952 in Sonneberg; † 24. Oktober 2016 in Dresden) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Reinhard Häfner · Mehr sehen »

Reinhard Hilker

Reinhard Hilker (* 22. November 1899 in Hagen; † 10. März 1961) war ein deutscher Maler und Graphiker, der für seine Heimatbilder bekannt ist.

Neu!!: Dresden und Reinhard Hilker · Mehr sehen »

Reinhard Keller

Reinhard Keller ist ein deutscher Politiker.

Neu!!: Dresden und Reinhard Keller · Mehr sehen »

Reinhard Kurth

Reinhard Kurth (2009) Reinhard Kurth (* 30. November 1942 in Dresden; † 2. Februar 2014 in Berlin) war ein deutscher Virologe und Mediziner.

Neu!!: Dresden und Reinhard Kurth · Mehr sehen »

Reinhard Leue

Reinhard Leue (um 2006) Reinhard Leue (* 4. Juli 1929 in Breslau; † 1. Dezember 2012) war ein deutscher evangelischer Theologe, Publizist, Autor und Chronist.

Neu!!: Dresden und Reinhard Leue · Mehr sehen »

Reinhard Meinel

Reinhard Meinel (* 21. Oktober 1958 in Jena) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Dresden und Reinhard Meinel · Mehr sehen »

Reinhard Mey

Reinhard Mey (2014) Reinhard Friedrich Michael Mey (* 21. Dezember 1942 in Berlin) ist ein deutscher Musiker.

Neu!!: Dresden und Reinhard Mey · Mehr sehen »

Reinhard Minkewitz

Reinhard Minkewitz (* 18. Dezember 1957 in Magdeburg) ist ein deutscher Zeichner, Maler und Graphiker.

Neu!!: Dresden und Reinhard Minkewitz · Mehr sehen »

Reinhard Piper

Das Grab von Reinhard Piper und seiner Ehefrau Gertrud geborene Engling im Familiengrab auf dem Nordfriedhof (München) Reinhard Maria Wilhelm Ludwig Piper, Pseudonym: Ludwig Reinhard (* 31. Oktober 1879 in Penzlin; † 18. Oktober 1953 in München) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Dresden und Reinhard Piper · Mehr sehen »

Reinhard Schaletzki

Reinhard Schaletzki (* 21. Mai 1916 in Gleiwitz; † 20. März 1995 in Stuttgart), Spitzname „Schalle“, war ein deutscher Fußballspieler der im Jahr 1939 zwei Länderspiele für die A-Nationalmannschaft des DFB unter Trainer Sepp Herberger bestritt.

Neu!!: Dresden und Reinhard Schaletzki · Mehr sehen »

Reinhardtsgrimma

Reinhardtsgrimma ist ein Ortsteil der Stadt Glashütte im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Reinhardtsgrimma · Mehr sehen »

Reinhold Broske

Reinhold Broske (* 21. Juli 1901 in Mittweide, Brandenburg; † 15. Januar 1979 in Dresden) war ein deutscher Geistlicher und Spreewälder Mundartdichter.

Neu!!: Dresden und Reinhold Broske · Mehr sehen »

Reinhold Dellmann

Reinhold Dellmann (* 11. September 1958 in Magdeborn, Kreis Leipzig-Land) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Dresden und Reinhold Dellmann · Mehr sehen »

Reinhold F. Bender

Reinhold Friedrich Bender (* 6. August 1908 in Dresden; † 11. November 1977 in Pellworm) war ein deutscher Jurist und Politiker (GB/BHE, später CDU).

Neu!!: Dresden und Reinhold F. Bender · Mehr sehen »

Reinhold Kiehl

Fassaden des Rathauses von Neukölln, Zeichnung von Reinhold Kiehl Gedenktafel, Karl-Marx-Straße 83, in Berlin-Neukölln Reinhold Kiehl (* 22. April 1874 in Danzig; † 10. März 1913 in Neukölln bei Berlin) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Dresden und Reinhold Kiehl · Mehr sehen »

Reinhold Oberlercher

Reinhold Oberlercher (* 17. Juni 1943 in Dresden) ist ein deutscher Autor.

Neu!!: Dresden und Reinhold Oberlercher · Mehr sehen »

Reinhold Schneider

Reinhold Schneider auf einer deutschen Sonderbriefmarke von 2003 Reinhold Karl Werner Schneider (* 13. Mai 1903 in Baden-Baden; † 6. April 1958 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werke zum christlich-konservativen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beitrugen.

Neu!!: Dresden und Reinhold Schneider · Mehr sehen »

Reinhold Schraps

Reinhold Schraps (* 3. August 1833 in Leipzig; † 14. März 1917 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Dresden und Reinhold Schraps · Mehr sehen »

Reinhold Schwarz (Mediziner, 1929)

Reinhold Schwarz (* 25. Juli 1929 in Stuttgart; † 1. Dezember 2017) war ein deutscher Frauenarzt und Direktor der Universitätsfrauenklinik Rostock.

Neu!!: Dresden und Reinhold Schwarz (Mediziner, 1929) · Mehr sehen »

Reinhold Wulle

Reinhold Wulle Reinhold Wulle (1925) Reinhold Wulle (* 1. August 1882 in Falkenberg, Pommern; † 16. Juli 1950 in Gronau) war ein deutscher völkischer Publizist und Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Dresden und Reinhold Wulle · Mehr sehen »

Reinsberg (Sachsen)

Blick auf Kirche und Schloss Reinsberg ist eine Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen, etwa 35 km westlich von Dresden, in der Nähe der Städte Freiberg und Meißen.

Neu!!: Dresden und Reinsberg (Sachsen) · Mehr sehen »

Reipitzsch

Reipitzsch, auch Reibisch, Reipitz, Reibizsch oder Reybisch, war der Name einer Familie aus einem wenig verbreiteten merseburgischen Ministerialengeschlecht.

Neu!!: Dresden und Reipitzsch · Mehr sehen »

Reiter-Regiment (Reichswehr)

Kavallerie der Reichswehr Kavallerie der Reichswehr Abschied von der Lanze 1928 Die Reiter-Regimenter der Reichswehr wurden aufgrund des Versailler Vertrages (Artikel 180 Tafel III) aufgestellt.

Neu!!: Dresden und Reiter-Regiment (Reichswehr) · Mehr sehen »

Reiterstandbild

Prinz-Eugen-Reiterdenkmal am Heldenplatz in Wien Deutschen Eck in Koblenz, größtes Reitermonument Deutschlands Ein Reiterstandbild oder Reiterdenkmal ist die aus der römischen Antike übernommene öffentliche und zumeist überlebensgroße bronzene Darstellungsform eines Herrschers oder eines Feldherrn zu Pferd.

Neu!!: Dresden und Reiterstandbild · Mehr sehen »

Reitzendorf (Dresden)

Reitzendorf ist ein Ortsteil der zur sächsischen Landeshauptstadt Dresden gehörenden Ortschaft Schönfeld-Weißig und zählt zum statistischen Stadtteil Schönfeld/Schullwitz.

Neu!!: Dresden und Reitzendorf (Dresden) · Mehr sehen »

Reka

Reka bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Reka · Mehr sehen »

Rekonstruktion (Architektur)

Johanneum links wurde bereits in den 1960ern wiederaufgebaut. Bauhaus Dessau von 1925 – 1945 zerstört, Fassade 1965 bis 1976 rekonstruiert Frankfurter Römerberg aus dem Mittelalter – 1944 zerstört, 1981 bis 1983 rekonstruiert Barcelona-Pavillon von 1929 – 1930 abgerissen, 1983 bis 1986 rekonstruiert Unter Rekonstruktion (teils auch: Wiederaufbau) ist in der Architektur und der Denkmalpflege die weitgehend vorbildgerechte Wiederherstellung von zerstörten Baudenkmalen, historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen aber auch von historischen Parkanlagen und der darin befindlichen Architekturen zu verstehen.

Neu!!: Dresden und Rekonstruktion (Architektur) · Mehr sehen »

Rektoratsgebäude Fiedlerstraße 27 (Dresden)

Ehemaliges Rektorats- und Vorlesungsgebäude Das ehemalige Rektoratsgebäude Fiedlerstraße Nr.

Neu!!: Dresden und Rektoratsgebäude Fiedlerstraße 27 (Dresden) · Mehr sehen »

Relief (Kartografie)

Reliefmodell des Harzes Zwei Kartografen bemalen ein Relief von Südamerika Steinrelief der Rheinbegradigung Reliefmodell des Tennessee River, im Vordergrund der Kentucky Dam Reliefmodell der deutschen Schützengräben im Nordwesten von Lens (September 1918) Blinde Kinder ertasten einen Relief-Globus Als kartografisches Relief (auch Reliefmodell oder Geoplastik genannt) wird in der Kartografie eine maßstäbliche, dreidimensional-physikalische Nachbildung eines Teiles der Erdoberfläche mit Hervorhebung des Geländes bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Relief (Kartografie) · Mehr sehen »

Religionen in Dresden

Die evangelische Frauenkirche Dresden In Dresden gibt es verschiedene Religionsgemeinschaften.

Neu!!: Dresden und Religionen in Dresden · Mehr sehen »

Renate Blume

Filmfestival Karlovy Vary 1964 Renate Blume, verheiratete Renate Blume-Reed, (* 3. Mai 1944 in Bad Wildungen) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Renate Blume · Mehr sehen »

Renate Jäger

Renate Jäger 1990 Renate Jäger geb.

Neu!!: Dresden und Renate Jäger · Mehr sehen »

Renate Rössing

Renate Rössing (1950) Renate und Roger Rössing (1952) Renate Rössing bei der Arbeit (1950) Kriegsheimkehrer im Gespräch mit Renate Rössing, Leipzig 1950, Foto von Roger Rössing Südfriedhof in Leipzig Renate Rössing, auch Renate Rössing-Winkler (geborene Winkler; * 15. April 1929 in Dresden; † 11. Juli 2005 in Leipzig) war eine deutsche Reportage- und Landschaftsfotografin.

Neu!!: Dresden und Renate Rössing · Mehr sehen »

René Beuchel

René Beuchel (* 31. Juli 1973 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und René Beuchel · Mehr sehen »

René Despang

René Despang (* 10. Februar 1972 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (NPD).

Neu!!: Dresden und René Despang · Mehr sehen »

René Groth

René Groth (* 9. Juni 1972 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und René Groth · Mehr sehen »

René Herms

René Herms in der Vorbereitung seines Starts über 400 Meter bei den Sächsischen Landesmeisterschaften 2006 in Borna René Herms (* 17. Juli 1982 in Dohna; † 9. Januar 2009 in Lohmen) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer.

Neu!!: Dresden und René Herms · Mehr sehen »

René Pape

René Pape (* 4. September 1964 in Dresden) ist ein deutscher Opernsänger (Bass).

Neu!!: Dresden und René Pape · Mehr sehen »

Renée Stobrawa

Renée Stobrawa, gebürtig Renate Marie Stobrawa (* 13. Oktober 1897 in Dresden; † 16. August 1971 in Tegernsee), war eine deutsche Schauspielerin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Dresden und Renée Stobrawa · Mehr sehen »

Renesas Electronics

Renesas Electronics K.K. (jap. ルネサス エレクトロニクス株式会社, Runesasu Erekutoronikusu Kabushiki-gaisha, engl. Renesas Electronics Corporation) ist ein weltweit agierender japanischer Halbleiterkonzern.

Neu!!: Dresden und Renesas Electronics · Mehr sehen »

Rennersdorf (Dresden)

Rennersdorf ist eine im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden gelegene Gemarkung, die seit 1994 als Ortsteil zur Gemeinde beziehungsweise Ortschaft Mobschatz gehört.

Neu!!: Dresden und Rennersdorf (Dresden) · Mehr sehen »

Reppina

Reppina auf einer Karte aus dem 19. Jahrhundert Direkt oberhalb von Reppina liegt Schloss Scharfenberg, hier auf einer Ansicht aus dem 19. Jahrhundert. Reppina ist ein Ortsteil in der Gemeinde Klipphausen im Landkreis Meißen, Sachsen.

Neu!!: Dresden und Reppina · Mehr sehen »

Reppist

Gedenkstein für Reppist Reppist auf einer Preußischen Karte Reppist,, war ein Ort nordöstlich von Senftenberg.

Neu!!: Dresden und Reppist · Mehr sehen »

Reserveoffizieranwärter

Reserveoffizieranwärter (ROA) sind in der Bundeswehr Offizieranwärter in einer der Laufbahnen für Offiziere der Reserve.

Neu!!: Dresden und Reserveoffizieranwärter · Mehr sehen »

Residenz-Kaufhaus

Das Residenz-Kaufhaus, populär unter dem Akronym ReKa, war ein Warenhaus im Stil der Reformarchitektur in der Dresden-Altstädter Waisenhausstraße 16, an der Ecke zur Prager Straße.

Neu!!: Dresden und Residenz-Kaufhaus · Mehr sehen »

Residenz-Theater (Dresden)

Das Residenztheater 1875 Das Residenz-Theater, auch Residenztheater war ein Theater auf der Zirkusstraße in Dresden.

Neu!!: Dresden und Residenz-Theater (Dresden) · Mehr sehen »

Residenzschloss Dresden

Sophienstraße Schloßstraße Das Dresdner Residenzschloss ist ein Renaissancebau in der Innenstadt von Dresden.

Neu!!: Dresden und Residenzschloss Dresden · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Dresden und Residenzstadt · Mehr sehen »

Restauration „Zum Dampfschiff“

Die Restauration „Zum Dampfschiff“, auch Dampfschiff-Restauration, liegt in der Uferstraße 10 im Stadtteil Kötzschenbroda der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Dresden und Restauration „Zum Dampfschiff“ · Mehr sehen »

Restaurierung

Als Restaurierung bezeichnet man bei Kulturgütern die Wiederherstellung eines alten Zustands, welcher oft im Laufe der Zeit verloren gegangen ist.

Neu!!: Dresden und Restaurierung · Mehr sehen »

Revierwasserlaufanstalt Freiberg

Die Revierwasserlaufanstalt Freiberg (RWA), zuvor Revier-Wasserlaufs-Anstalt oder Revierwasserlaufsanstalt, ist sowohl eine montanhistorische, denkmalgeschützte Sachgesamtheit als auch eine Staumeisterei der Landestalsperrenverwaltung Sachsen.

Neu!!: Dresden und Revierwasserlaufanstalt Freiberg · Mehr sehen »

Rex (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rex Rex ist der Name eines alten obersächsischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Dresden und Rex (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rexkaninchen

Als Rexkaninchen wird eine Gruppe kurzhaariger Kaninchenrassen bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Rexkaninchen · Mehr sehen »

RFID

Verschiedene RFID-Transponder Universelles RFID-Handlesegerät für 125 kHz, 134 kHz und 13,56 MHz; optional Barcode Gerät für UHF Tags, 630 mW Leistung RFID-Bluetooth-Handlesegerät für 13,56 MHz, mit Ferritantenne zum Auslesen sehr kleiner Transponder aus Metall Mobiles Android-5.1-Gerät mit LF- und HF-RFID in einem Gerät RFID („Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen“) bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten und Lebewesen mit Radiowellen.

Neu!!: Dresden und RFID · Mehr sehen »

Rhön-Rossitten-Gesellschaft

Das ''Ursinus Haus'' der Rhön-Rossitten-Gesellschaft auf der Wasserkuppe Ende der 1920er Jahre Das ''Ursinus Haus'' auf der Wasserkuppe im Mai 2017 Die Rhön-Rossitten-Gesellschaft e. V. (RRG) war ein deutscher Flugverein.

Neu!!: Dresden und Rhön-Rossitten-Gesellschaft · Mehr sehen »

Rheumainstitut Klotzsche

Das Rheumainstitut war eine zwischen 1947 und 1973 in Klotzsche bestehende Einrichtung zur Erforschung und Therapie von Rheuma.

Neu!!: Dresden und Rheumainstitut Klotzsche · Mehr sehen »

Rhythmische Erziehung

350px Rhythmische Erziehung (auch Rhythmische Gymnastik oder Motorisch-musikalische Elementarlehre) wurde von Émile Jaques-Dalcroze begründet und von Gertrud Grunow, Carl Orff sowie Alexander Sutherland Neill weitergeführt.

Neu!!: Dresden und Rhythmische Erziehung · Mehr sehen »

RIAS Berlin Kommission

Die RIAS Berlin Kommission ist eine zwischenstaatliche Organisation zur Förderung der deutsch-amerikanischen Verständigung im Rundfunkwesen.

Neu!!: Dresden und RIAS Berlin Kommission · Mehr sehen »

Rica Reinisch

Rica Reinisch, auch Rica Neumann und Rica Neumann-Reinisch (* 6. April 1965 in Seifhennersdorf, Bezirk Dresden, DDR) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin, die für den SC Einheit Dresden und die DDR startete.

Neu!!: Dresden und Rica Reinisch · Mehr sehen »

Ricarda Roggan

Ricarda Roggan (geboren 1972 in Dresden) ist eine deutsche Fotografin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Dresden und Ricarda Roggan · Mehr sehen »

Richard Benz

Richard Edmund Benz (* 12. Juni 1884 in Reichenbach im Vogtland; † 9. November 1966 in Heidelberg) war ein deutscher Germanist, Kulturhistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Richard Benz · Mehr sehen »

Richard Birnstengel

Richard Theodor Birnstengel (* 27. Oktober 1881 in Dresden; † 8. April 1968 ebenda) war ein deutscher Maler in Sachsen und Ostpreußen.

Neu!!: Dresden und Richard Birnstengel · Mehr sehen »

Richard Buchmayer

Ernst Richard Immanuel Buchmayer (* 20. April 1856 in Zittau; † 24. Mai 1934 in Tamsweg) war ein deutscher Pianist und Musikhistoriker.

Neu!!: Dresden und Richard Buchmayer · Mehr sehen »

Richard Engländer (Musiker)

Bernhard Wilhelm Otto Richard Engländer (* 17. Februar 1889 in Leipzig; † 16. März 1966 in Uppsala, Schweden) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Komponist und Cembalist.

Neu!!: Dresden und Richard Engländer (Musiker) · Mehr sehen »

Richard Freytag

Johannes Niessen malte seinen Freund Richard Freytag, Düsseldorf 1841 Olevano im Mondschein'', 1860 Richard Freytag (* 16. Februar 1820 in Gotha; † 22. Mai 1894 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Richard Freytag · Mehr sehen »

Richard Gedlich

Ernst Heinrich Richard Gedlich (* 17. Februar 1900 in Trachau; † 5. Januar 1971 in Dresden) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Richard Gedlich · Mehr sehen »

Richard Grüttner

Richard Grüttner (* 7. April 1854 in Breslau; † 3. Juli 1919 in Berlin-Wilmersdorf) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Richard Grüttner · Mehr sehen »

Richard Groschopp

Richard Groschopp (* 19. Februar 1906 in Cölleda; † 8. Juli 1996 in Kleinmachnow) war ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor, Kameramann und Filmeditor.

Neu!!: Dresden und Richard Groschopp · Mehr sehen »

Richard Guhr

Richard Guhr, um 1912 Richard Guhr (* 30. September 1873 in Schwerin; † 27. Oktober 1956 in Höckendorf bei Dresden; vollständiger Name: Albert Eduard Richard Guhr) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Richard Guhr · Mehr sehen »

Richard Hartmann (Maschinenfabrikant)

Richard Hartmann Richard Hartmann (* 8. November 1809 in Barr, Elsass; † 16. Dezember 1878 in Chemnitz) war ein deutscher Maschinenfabrikant und Eisenbahnpionier.

Neu!!: Dresden und Richard Hartmann (Maschinenfabrikant) · Mehr sehen »

Richard Hofmann (Fußballspieler)

Lichtbildaufnahme Hofmanns (mit Autogramm vom 20. Mai 1930) Richard Hofmann (* 8. Februar 1906 in Meerane; † 5. Mai 1983 in Freital) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: Dresden und Richard Hofmann (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Richard Kühnelt

Richard Kühnelt (* 11. Juli 1877 in Wien; † 6. Oktober 1930 bei Dresden) war ein österreichischer Schriftsteller, der vorwiegend als Dramatiker tätig war.

Neu!!: Dresden und Richard Kühnelt · Mehr sehen »

Richard Klemm

Karl Oskar Richard Klemm (* 25. März 1902 in Löbtau bei Dresden; † 1988 in Berlin) war ein deutscher Cellist, Komponist und bedeutender Lehrer.

Neu!!: Dresden und Richard Klemm · Mehr sehen »

Richard Kockel

Richard Kockel (* 5. Januar 1865 in Dresden; † 19. Januar 1934 in Leipzig) war ein deutscher Pathologe und Universitätsprofessor.

Neu!!: Dresden und Richard Kockel · Mehr sehen »

Richard Kolitsch

Richard Kolitsch (* 24. Oktober 1989 in Dresden; † 23. Mai 2014 bei Rauschwitz) war ein deutscher Fußballspieler, der zuletzt beim FC Carl Zeiss Jena spielte.

Neu!!: Dresden und Richard Kolitsch · Mehr sehen »

Richard Kubus

Richard Kubus (* 30. März 1914 in Gleiwitz; † 5. Oktober 1987 in Uelzen) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Richard Kubus · Mehr sehen »

Richard Lehmann (Widerstandskämpfer)

Grab von Richard Lehmann auf dem Südfriedhof in Leipzig Fritz Richard Leopold Lehmann (* 28. Januar 1900 in Wien; † 12. Januar 1945 in Dresden (hingerichtet)) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Richard Lehmann (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Richard Lipinski

Richard Lipinski (1927) Robert Richard Lipinski (* 6. Februar 1867 in Danzig; † 18. April 1936 in Bennewitz bei Wurzen) war ein deutscher Gewerkschafter, Politiker (SPD/USPD), Schriftsteller und Publizist sowie Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Richard Lipinski · Mehr sehen »

Richard Möbius (Architekt)

Richard Möbius (* 7. Juni 1859 in Hosterwitz bei Dresden; † 8. April 1945 in Arnsdorf) war ein deutscher Architekt und Baubeamter, der von 1900 bis 1925 als Stadtbaurat in Chemnitz amtierte und dort das kommunale Bauwesen prägte.

Neu!!: Dresden und Richard Möbius (Architekt) · Mehr sehen »

Richard Müller (Architekt)

Richard Julius Müller (* 18. Februar 1877 in Reps, Siebenbürgen; † 18. November 1930 in Dresden) war ein deutscher Bauingenieur und Architekt.

Neu!!: Dresden und Richard Müller (Architekt) · Mehr sehen »

Richard Müller (Künstler)

Richard Müller mit Modell im Atelier (Foto Hugo Erfurth, 1921) Richard Müller (* 28. Juli 1874 in Tschirnitz a. d. Eger; † 7. Mai 1954 in Dresden) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Richard Müller (Künstler) · Mehr sehen »

Richard Mollier

Richard Mollier, Ausschnitt aus einer Plakette zum 100. Geburtstag Molliers in Dresden Richard Mollier (* 30. November 1863 in Triest; † 13. März 1935 in Dresden) war Professor für angewandte Physik und Maschinenbau in Göttingen und Dresden und ein Pionier der Erforschung physikalischer Daten für die Wärmelehre, insbesondere für Wasser, Dampf und feuchte Luft.

Neu!!: Dresden und Richard Mollier · Mehr sehen »

Richard Oelze

Richard Oelze (* 29. Juni 1900 in Magdeburg; † 27. Mai 1980 in Gut Posteholz bei Hameln) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Richard Oelze · Mehr sehen »

Richard Partzsch

Richard Partzsch Richard Partzsch (* 15. November 1881 in Dresden; † 6. November 1953 in Hannover) war ein deutscher Politiker der SPD und Gewerkschafter.

Neu!!: Dresden und Richard Partzsch · Mehr sehen »

Richard Paulick (Architekt)

Richard Paulick, 1956 Richard Paulick (* 7. November 1903 in Roßlau (Elbe); † 4. März 1979 in Ost-Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Richard Paulick (Architekt) · Mehr sehen »

Richard Riemerschmid

Richard Riemerschmid Richard Riemerschmid (* 20. Juni 1868 in München; † 13. April 1957 ebenda) war ein deutscher Architekt, Designer, Hochschullehrer und zählt zu den bedeutenden Künstlern des Jugendstils.

Neu!!: Dresden und Richard Riemerschmid · Mehr sehen »

Richard Ruoff

Richard Ruoff (links), November 1941 Richard Ruoff (* 18. August 1883 in Meßbach/Württemberg; † 30. März 1967 in Tübingen) war ein Generaloberst während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Dresden und Richard Ruoff · Mehr sehen »

Richard Süßmuth

Richard Süßmuth (* 23. Dezember 1900 in Ruhland, Provinz Schlesien; † 12. März 1974 in Immenhausen, Hessen) war ein deutscher Glaskünstler und ab 1946 Glashütten-Unternehmer in Immenhausen.

Neu!!: Dresden und Richard Süßmuth · Mehr sehen »

Richard Schöne

Spätere Fotografie Richard Schöne (Selbstporträt 1863) Karl Theophilus Richard Schöne (* 5. Februar 1840 in Dresden; † 5. März 1922 in Berlin-Grunewald) war ein deutscher Klassischer Archäologe und von 1880 bis 1905 Direktor der Königlichen Museen zu Berlin.

Neu!!: Dresden und Richard Schöne · Mehr sehen »

Richard Scheibe

Richard Scheibe (* 19. April 1879 in Chemnitz; † 6. Oktober 1964 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Dresden und Richard Scheibe · Mehr sehen »

Richard Schikat

Richard Schikat (* 1896 in Tilsit; † 1968) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Dresden und Richard Schikat · Mehr sehen »

Richard Schlemmer

Richard Schlemmer (* 30. März 1893 in Seidau bei Bautzen; † 25. Februar 1946 in der Sowjetunion) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Richard Schlemmer · Mehr sehen »

Richard Schmidt (Politiker, 1871)

Richard Schmidt Franz Richard Schmidt (* 4. Mai 1871 in Krögis bei Meißen; † 13. Februar 1945 in Dresden) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Dresden und Richard Schmidt (Politiker, 1871) · Mehr sehen »

Richard Seifert

Richard Seifert (um 1907) Bruno Richard Seifert (* 19. Oktober 1861 in Schmorkau, Oberlausitz; † 25. Juni 1919 in Neucoswig) war ein deutscher Chemiker sowie ab 1907 Generaldirektor (entsprechend heute Vorstandsvorsitzender) der Chemischen Fabrik v. Heyden.

Neu!!: Dresden und Richard Seifert · Mehr sehen »

Richard Seyfert

Richard Seyfert Hermann Richard Seyfert (* 20. April 1862 in Dresden; † 23. August 1940 ebenda) war ein deutscher Politiker (Nationalliberale Partei, DDP).

Neu!!: Dresden und Richard Seyfert · Mehr sehen »

Richard Sorge

Richard Sorge (1940) Richard Sorge (Richard Gustawowitsch Sorge; * in Sabuntschi bei Baku, Russland; † 7. November 1944 in Toshima, Tokio) war ein deutscher Kommunist, Staatswissenschaftler und für den sowjetischen Militärgeheimdienst tätiger Agent und Spion.

Neu!!: Dresden und Richard Sorge · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: Dresden und Richard Strauss · Mehr sehen »

Richard Tauber

Zigarettenbild der englischen Firma Ardath Tobacco, 1935 Richard Tauber, geboren als Richard Denemy (* 16. Mai 1891 in Linz; † 8. Januar 1948 in London), war ein österreichischer Opernsänger (Tenor) und Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Richard Tauber · Mehr sehen »

Richard Tschammer

Richard Tschammer (* 6. Januar 1860 in Gera; † 11. Dezember 1929 in Leipzig) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Richard Tschammer · Mehr sehen »

Richard Ulbricht (Agrarwissenschaftler)

Richard Ulbricht (* 9. September 1834 in Tuttendorf bei Freiberg; † 10. Februar 1907 in Loschwitz bei Dresden) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Dresden und Richard Ulbricht (Agrarwissenschaftler) · Mehr sehen »

Richard Ulbricht (Ingenieur)

Richard Ulbricht Friedrich Richard Ulbricht (* 6. August 1849 in Dresden; † 13. Januar 1923 ebenda) war ein deutscher Ingenieur, Professor an der Königlich Sächsischen Technischen Hochschule Dresden sowie Präsident der Generaldirektion der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Dresden und Richard Ulbricht (Ingenieur) · Mehr sehen »

Richard von Friesen

Richard von Friesen, 1868. ''Grafik von Adolf Neumann.'' Richard Freiherr von Friesen (* 9. August 1808 in Thürmsdorf, Sächsische Schweiz; † 25. Februar 1884 in Dresden) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Dresden und Richard von Friesen · Mehr sehen »

Richard von Hagn

wehle Südermarsch'', von Richard von Hagn, 1923 Aus Venedig (1886) ''Dampfschiffe vor Venedig'', von Richard von Hagn, 1891 Richard von Hagn (* 21. März 1850 in Husum; † 17. Dezember 1933 in Dresden) war ein deutscher Architektur- und Landschaftsmaler des Realismus und Naturalismus.

Neu!!: Dresden und Richard von Hagn · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Richard Wagner · Mehr sehen »

Richard Woldt

Richard Woldt Richard Woldt (* 24. März 1878 in Berlin; † 5. August 1952 in Dresden) war ein deutscher Hochschullehrer und sozialistischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Richard Woldt · Mehr sehen »

Richard Zetzsche

Richard Zetzsche (* 30. März 1877 in Plauen; † 17. Januar 1948 in Celle) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Manager.

Neu!!: Dresden und Richard Zetzsche · Mehr sehen »

Richard-Wagner-Stätten Graupa

In Graupa (seit 1998 eingemeindet nach Pirna), unweit von Dresden, befinden sich ein Richard-Wagner-Museum (Lohengrinhaus) und das größte Denkmal Wagners im Liebethaler Grund in der Sächsischen Schweiz.

Neu!!: Dresden und Richard-Wagner-Stätten Graupa · Mehr sehen »

Richard-Wagner-Verband

Logo des Richard-Wagner-Verband International e. V. Die im Richard-Wagner-Verband International e. V. als Dachverband zusammengeschlossenen, weltweiten Ortsverbände unterstützen die Richard-Wagner-Stipendienstiftung für junge, förderungswürdige Musikstudenten, Sänger und Instrumentalisten, um diesen einen Besuch der Bayreuther Festspiele durch Bereitstellung der dazu erforderlichen Mittel zu ermöglichen.

Neu!!: Dresden und Richard-Wagner-Verband · Mehr sehen »

Rico Göde

Rico Göde (* 13. April 1982 in Dresden) ist ein deutscher Handballspieler und -trainer.

Neu!!: Dresden und Rico Göde · Mehr sehen »

Rico Glaubitz

Rico Glaubitz (* 10. April 1973 in Dresden) ist ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Rico Glaubitz · Mehr sehen »

Riedelmühle

Blick zur noch funktionstüchtigen Riedelmühle, 1905 Riedelmühle, 1920 Die Riedelmühle ist eine ehemalige Schneide- und Sägemühle beim heutigen Altenberger Ortsteil Waldbärenburg im Erzgebirge.

Neu!!: Dresden und Riedelmühle · Mehr sehen »

Rienzi

Rienzi, der letzte der Tribunen ist eine große tragische Oper in fünf Akten mit sechzehn Nummern von Richard Wagner.

Neu!!: Dresden und Rienzi · Mehr sehen »

Riesa

Riesa, Luftaufnahme, 2017 Blick über die Elbe auf Riesa, 2008 Riesa, Landungsbrücke mit Schleppern und Lastkähnen, 1910 Riesa ist eine Mittelstadt im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Dresden und Riesa · Mehr sehen »

Riesengebirge

Topographie des Riesengebirges (100-fach überhöht) Das Riesengebirge (tschechisch Krkonoše, polnisch Karkonosze, gebirgsschlesisch Riesageberge oder Riesegeberche) ist das höchste Gebirge Tschechiens und Schlesiens.

Neu!!: Dresden und Riesengebirge · Mehr sehen »

Riesenstiefel

Ein Riesenstiefel ist eine übergroße Nachbildung eines Stulpenstiefels.

Neu!!: Dresden und Riesenstiefel · Mehr sehen »

Rietschelgiebel

Rietschelgiebel am Burgtheater in Bautzen Der Rietschelgiebel ist ein 1840 entstandenes Werk des Bildhauers Ernst Rietschel.

Neu!!: Dresden und Rietschelgiebel · Mehr sehen »

Ringlinie

Übersicht von Verkehrslinien, Ringlinie in rot Eine Ringlinie oder Rundlinie, auch Ringverkehr, Rundverkehr, Ringkurs, Ringstrecke, Rundkurs oder seltener Kreislinie genannt, ist eine spezielle ringförmige Linienführung im öffentlichen Personennahverkehr, bei der Anfangs- und Endpunkt identisch sind.

Neu!!: Dresden und Ringlinie · Mehr sehen »

Ringstraße 3–11 / Wilsdruffer Straße 3–7

Wilsdruffer Straße 3–7 (oben, von rechts), Ringstraße 3–11 (L-förmiger unterer Bau) Wilsdruffer Straße 3–7 Blick über den Pirnaischen Platz in Richtung Neues Rathaus in den 1970er Jahren. In der Bildmitte die Wohn- und Geschäftshäuser Ringstraße 3, 5, 7, 9 und 11 und Wilsdruffer Straße (ehemals Ernst-Thälmann-Straße) 3, 5 und 7. Die Ringstraße 3–11 / Wilsdruffer Straße 3–7 ist ein denkmalgeschützter Gebäudekomplex in Dresden.

Neu!!: Dresden und Ringstraße 3–11 / Wilsdruffer Straße 3–7 · Mehr sehen »

Rippien

Rippien ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Bannewitz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Rippien · Mehr sehen »

Rita Kühne

Rita Kühne im 1972 Rita Kühne (* 5. Januar 1947 in Dresden) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin.

Neu!!: Dresden und Rita Kühne · Mehr sehen »

Ritter Toggenburg

Ritter Toggenburg ist eine im Juli des Balladenjahres 1797 entstandene Ballade von Friedrich Schiller.

Neu!!: Dresden und Ritter Toggenburg · Mehr sehen »

Riverboat

Das aktuelle Studio in der Media City Leipzig Die ''MS Florentina'' fungierte und war bis zum Jahr 2000 in Dresden der ursprüngliche Standort vom ''Riverboat''. Nach seinem Umbau im Jahr 2008 wird es in Tschechien als Restaurant- und Hotelschiff in Prag auf der Moldau genutzt. Das alte Studio (bis 2012) in der Media City Leipzig Sitzgruppe der Talkshow-Gäste (2014) Studio (2014) Riverboat ist eine Talkshow des Mitteldeutschen Rundfunks sowie ein Gebäude in Leipzig, aus dem die Sendung früher ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Dresden und Riverboat · Mehr sehen »

Roßberg

Roßberg oder Rossberg ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Dresden und Roßberg · Mehr sehen »

Roßthal (Dresden)

Roßthal ist ein Stadtteil im Südwesten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Roßthal (Dresden) · Mehr sehen »

Roßwein

Roßwein ist eine Kleinstadt in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Roßwein · Mehr sehen »

Robert Bauer (Politiker, 1898)

Robert Bauer Robert Bauer (* 9. September 1898 in Bermsgrün; † 16. Mai 1965 in Tübingen) war ein deutscher Politiker der NSDAP.

Neu!!: Dresden und Robert Bauer (Politiker, 1898) · Mehr sehen »

Robert Cauer der Ältere

Robert Cauer d. Ä., 1867. ''Grafik von Krüll und Michael''. Robert Cauer d. Ä. Robert Cauer d. Ä. (* 13. Februar 1831 in Dresden; † 2. April 1893 in Kassel) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Robert Cauer der Ältere · Mehr sehen »

Robert Diez

Robert Diez (vor 1909) Robert Diez (* 20. April 1844 in Pößneck; † 7. Oktober 1922 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Robert Diez · Mehr sehen »

Robert Dorer

Robert Dorer Eugen Robert Dorer (* 13. Februar 1830 in Baden; † 13. April 1893 ebenda) war ein Schweizer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Dresden und Robert Dorer · Mehr sehen »

Robert Edmond Grant

Robert Edmond Grant im Alter von etwa 59 Jahren. Robert Edmond Grant (* 11. November 1793 in Edinburgh; † 23. August 1874 in London) war ein schottischer Zoologe und vergleichender Anatom.

Neu!!: Dresden und Robert Edmond Grant · Mehr sehen »

Robert Georgi

Robert Georgi (1802–1869) Robert Georgi (* 11. November 1802 in Dresden; † 13. November 1869 in Mylau) war ein deutscher Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Dresden und Robert Georgi · Mehr sehen »

Robert Geyer (Geistlicher)

Robert Hermann Geyer (* 8. April 1874 in Weida; † 9. Oktober 1957 in Camburg) war Apostel der Allgemeinen christlichen apostolischen Mission und von gallikanischen geweihter Erzbischof der „Allgemeinen apostolischen Kirchengemeinschaft“.

Neu!!: Dresden und Robert Geyer (Geistlicher) · Mehr sehen »

Robert Härtel

Carl August Robert Härtel (* 21. Februar 1831 in Weimar; † 5. Mai 1894 in Breslau) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Robert Härtel · Mehr sehen »

Robert Helbig

Robert Helbig (* 15. Februar 1877 in Bautzen; † 26. Januar 1956 in Reutlingen) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Dresden und Robert Helbig · Mehr sehen »

Robert Henze

Bronzerelief (26:20 cm), Selbstbildnis 1902 Eduard Robert Henze (* 8. Juli 1827 in Dresden; † 3. April 1906 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Robert Henze · Mehr sehen »

Robert Knöfel

Gottlieb Robert Knöfel (* 5. Februar 1834 in Wilsdruff bei Dresden; † 14. Juni 1884 in Wien) war ein deutscher Schuhmacher, Gründer des Dresdner Arbeiterbildungsvereins (1860) und Stadtverordneter in Dresden (1862–1866).

Neu!!: Dresden und Robert Knöfel · Mehr sehen »

Robert Kraft (Schriftsteller)

Knut Larsen (Robert Kraft) – Untersee-Teufel, Originalausgabe, 1918, Haupt & Hammon, Radebeul Emil Robert Kraft (* 3. Oktober 1869 in Leipzig; † 10. Mai 1916 in Haffkrug) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Robert Kraft (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Robert Krasker

Robert Krasker (* 13. August 1913 in Perth, Western Australia, Australien; † 16. August 1981 in London, England) war ein australischer Kameramann.

Neu!!: Dresden und Robert Krasker · Mehr sehen »

Robert Leinert

Robert Leinert, 1919 Robert Leinert (* 16. Dezember 1873 in Striesen bei Dresden; † 10. Februar 1940 in Hannover) war ein sozialdemokratischer deutscher Politiker und nach dem Ersten Weltkrieg der erste SPD-Oberbürgermeister von Hannover (1918–1924).

Neu!!: Dresden und Robert Leinert · Mehr sehen »

Robert Liebknecht

Robert Liebknecht (* 26. Februar 1903 in Berlin; † 26. Oktober 1994 in Paris) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Robert Liebknecht · Mehr sehen »

Robert Luther (Chemiker)

Robert Luther, um 1933 Grab von Robert Luther auf dem Johannisfriedhof in Dresden. Robert Thomas Dietrich Luther (* in Moskau; † 17. April 1945 in Dresden) war ein Chemiker.

Neu!!: Dresden und Robert Luther (Chemiker) · Mehr sehen »

Robert Mulka

Robert Karl Ludwig Mulka (* 12. April 1895 in Hamburg; † 26. April 1969 ebenda) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer.

Neu!!: Dresden und Robert Mulka · Mehr sehen »

Robert Ockelmann

Ockelmanns Medaillonbildnis von Guido Hammer, nahe der Heidemühle an der Straße zur Hofwiese in der Dresdner Heide Robert Heinrich Ockelmann (* 6. Oktober 1849 in Hamburg; † 25. Oktober 1915 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer, der unter anderem Figuren aus Meißner Porzellan herstellte.

Neu!!: Dresden und Robert Ockelmann · Mehr sehen »

Robert Oettel

Gedenktafel am Geburtshaus von Robert Oettel Karl Robert Oettel (* 23. November 1798 in Görlitz; † 14. März 1884, ebenda) war Kaufmann, Stadtverordneter und Begründer der deutschen Rassegeflügelzucht.

Neu!!: Dresden und Robert Oettel · Mehr sehen »

Robert Pohl (Schriftsteller)

Robert Pohl (* 15. März 1850 in Prag; † 8. März 1926 in Meran, Südtirol) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Robert Pohl (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Robert Rabiega

Robert Rabiega (* 1. Februar 1971 in Berlin) ist ein deutscher Schachspieler und seit 2002 Großmeister.

Neu!!: Dresden und Robert Rabiega · Mehr sehen »

Robert Reinick

Franz Kugler, 1828 Carl Mayer, 1853 Robert Reinick (* 22. Februar 1805 in Danzig; † 7. Februar 1852 in Dresden) war ein deutscher Maler und Dichter.

Neu!!: Dresden und Robert Reinick · Mehr sehen »

Robert Scannewin

Robert Scannewin (* 5. Oktober 1985 in Dresden) ist deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Robert Scannewin · Mehr sehen »

Robert Schlüter

Robert Schlüter (* 18. April 1892 in Wittenburg in Mecklenburg; † 16. Februar 1980 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Generalleutnant und Kommandeur der 260. Infanterie-Division im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Robert Schlüter · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Robert Schumann · Mehr sehen »

Robert Schupp

Robert Schupp (rechts) bei der Premiere von ''Django – Ein Leben für die Musik'' auf der Berlinale 2017 Robert Schupp (* 25. September 1969 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Robert Schupp · Mehr sehen »

Robert Siodmak

Robert Siodmak (* 8. August 1900 in Dresden; † 10. März 1973 in Locarno) war ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Dresden und Robert Siodmak · Mehr sehen »

Robert Sputh

Robert Sputh, um 1900 Graburne von Robert Sputh auf dem Urnenhain in Dresden Tolkewitz. Aufnahme-Stand: 2021-04. Graburne von Robert Sputh und Familie auf dem Tolkewitzer Urnenhain. Auf dem Bild ist sie zu sehen in der Mitte der Treppe, die mittlere Urne der fünf Urnen auf der Nordseite. Koordinaten der Graburne: 51°02'14.1"N 13°49'12.3"E.Robert Ludwig Sputh (* 18. Juni 1843 in Dresden; † 27. Februar 1913 ebenda) war ein sächsischer Unternehmer und gilt als einer der Erfinder des Bierdeckels, den er sich durch das Patent 68499 vom 25.

Neu!!: Dresden und Robert Sputh · Mehr sehen »

Robert Toberentz

Robert Toberentz (* 4. Dezember 1849 in Berlin; † 31. Juli 1895 in Rostock) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Robert Toberentz · Mehr sehen »

Robert von Dobschütz

Generalmajor Robert von Dobschütz Weigel'sches Wappenbuch von 1734, handkoloriert) Carl Friedrich Robert Oscar von Dobschütz (* 16. Mai 1850 in Glatz; † 5. August 1927 in Dresden) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Dresden und Robert von Dobschütz · Mehr sehen »

Robert von Scheller-Steinwartz

Robert Richard Scheller, seit 1912 von Scheller-Steinwartz (* 17. Juli 1865 in Dresden; † 23. April 1921 in München) war ein deutscher Diplomat, Politiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Robert von Scheller-Steinwartz · Mehr sehen »

Robert Walthour

Bobby Walthour (~1903) Franz Hofmann (1905) Robert „Bobby“ Howe Walthour, auch Bobby Walthour, Sr., (* 1. Januar 1878 in Walthourville; † 1. September 1949 in Boston) war ein US-amerikanischer Radrennfahrer.

Neu!!: Dresden und Robert Walthour · Mehr sehen »

Robert Zimmermann (Maler)

August Robert Zimmermann (* 21. April 1818 in Zittau; † 6. Juni 1864 in München) war ein deutscher Zeichner, Lithograf und Landschaftsmaler.

Neu!!: Dresden und Robert Zimmermann (Maler) · Mehr sehen »

Robotron Meiningen

Die Plastik „Atomium“ stand einst als Symbol des Werkes vor dem Haupttor. Das Verwaltungsgebäude - heute Landratsamt Meiningen Robotron Meiningen war ein Mikroelektronik-Unternehmen in Meiningen.

Neu!!: Dresden und Robotron Meiningen · Mehr sehen »

Rochow (Adelsgeschlecht)

Rochow ist ein altes märkisches Adelsgeschlecht, das insbesondere in den Jahrhunderten des Spätmittelalters zu den einflussreichsten Familien in der brandenburgischen Zauche gehörte.

Neu!!: Dresden und Rochow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rochwitz

Rochwitz ist ein Stadtteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Rochwitz · Mehr sehen »

Rockau (Dresden)

Luftbild von Rockau Rockau ist ein Ortsteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Rockau (Dresden) · Mehr sehen »

Rohrpost in Berlin

Haupttelegrafenamt in der Oranienburger Straße, 1951 Manometer '''M''' dient der Kontrolle des Luftdrucks. Die Rohrpost in Berlin bestand vom 18. November 1865 bis zum Jahr 1963 in West-Berlin und in Ost-Berlin bis zum Jahr 1976.

Neu!!: Dresden und Rohrpost in Berlin · Mehr sehen »

Roitzsch (Dresden)

Roitzsch ist ein Ortsteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Roitzsch (Dresden) · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Dresden und Rokoko · Mehr sehen »

Roland Beier

Roland Beier im April 2008 Roland Beier (* 1. August 1955 in Meißen) ist ein deutscher Grafiker und Karikaturist, der durch seine Marx-Karikatur 1990 auch international bekannt wurde.

Neu!!: Dresden und Roland Beier · Mehr sehen »

Rolf Axen

Rolf Axen, eigentlich Rudolf Aksen, (* 8. Februar 1912 in Tarnopol, Galizien; † 23. September 1933 in Dresden) war ein kommunistischer Funktionär und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Rolf Axen · Mehr sehen »

Rolf Berger (General)

Rolf Berger (1990) Rolf Berger (* 29. Dezember 1936 in Leipzig; † 29. Juli 2009 in Strausberg) war ein deutscher Offizier, zuletzt im Rang eines Generalleutnants der NVA.

Neu!!: Dresden und Rolf Berger (General) · Mehr sehen »

Rolf Engert

Rolf Engert (* 31. Oktober 1889 in Frankenberg/Sa.; † 23. Januar 1962 in Dresden; Pseudonyme: Angelus Saxonicus, Maximos) war ein deutscher Schriftsteller, Lyriker, Dramatiker und Verleger.

Neu!!: Dresden und Rolf Engert · Mehr sehen »

Rolf Göpfert

Rolf Fritz Göpfert (* 7. Dezember 1903 in Freiberg; † 26. Oktober 1994 in Dresden) war ein deutscher Architekt, Künstler und Dresdner Architekturprofessor.

Neu!!: Dresden und Rolf Göpfert · Mehr sehen »

Rolf Hoppe

Rolf Hoppe, 2009 Rolf Hoppe (* 6. Dezember 1930 in Ellrich, Landkreis Grafschaft Hohenstein; † 14. November 2018 in Dresden) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Rolf Hoppe · Mehr sehen »

Rolf Kleinert

Rolf Kleinert (* 24. November 1911 in Dresden; † 20. Januar 1975 in Berlin) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Dresden und Rolf Kleinert · Mehr sehen »

Rolf Ludwig

Rolf Ludwig (vorn) im Hörspielstudio in einer Aufnahme des Berliner Fotografen Werner Bethsold Rolf Ludwig (* 28. Juli 1925 in Stockholm; † 27. März 1999 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Rolf Ludwig · Mehr sehen »

Rolf Nesch

Rolf Nesch, ca. 1925 Rolf Nesch eigentlich: Emil Rudolf Nesch (* 7. Januar 1893 in Oberesslingen am Neckar; † 27. Oktober 1975 in Oslo) war ein deutsch-norwegischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Rolf Nesch · Mehr sehen »

Rolf Wagner (Maler)

Rolf Wagner in seinem Atelier in Stuttgart, 1954 Rolf Wagner (* 28. März 1914 in Dresden; † 26. August 2003 in Stuttgart) war ein deutscher bildender Künstler.

Neu!!: Dresden und Rolf Wagner (Maler) · Mehr sehen »

Rolf Winkler (Bildhauer)

Rolf Winkler (* 19. Dezember 1930 in Grünhain; † 19. Oktober 2001 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Rolf Winkler (Bildhauer) · Mehr sehen »

Rolf-Hans Müller

Rolf-Hans Müller (* 10. April 1928 in Dresden; † 26. Dezember 1990 in Baden-Baden) war ein deutscher Orchesterleiter und Komponist.

Neu!!: Dresden und Rolf-Hans Müller · Mehr sehen »

Rolfrafael Schröer

Rolfrafael Schröer (* 4. Dezember 1928 als Rolf Schröer in Dresden; † 27. Januar 2022 in Münster, abgerufen am 2. Februar 2022) war ein deutscher Schriftsteller und Rezitator.

Neu!!: Dresden und Rolfrafael Schröer · Mehr sehen »

Romain-Rolland-Gymnasium Dresden

Rückansicht des Schulgebäudes im Juli 2009 Das Romain-Rolland-Gymnasium Dresden, kurz RoRo, ist ein Gymnasium in Dresden mit einem bilingualen Zweig, der die vertiefte Ausbildung im Fach Französisch ermöglicht.

Neu!!: Dresden und Romain-Rolland-Gymnasium Dresden · Mehr sehen »

Roman Becker

Roman Becker Roman Becker (* 4. Februar 1879 in Łódź im damaligen Kongresspolen; † 26. September 1949 in Dresden) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Dresden und Roman Becker · Mehr sehen »

Roman Knoblauch

Roman Knoblauch bei einer Moderation in Eilenburg 2011 Roman Knoblauch (* 5. Dezember 1968 in Bautzen) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Journalist, Radiomoderator und Sportkommentator.

Neu!!: Dresden und Roman Knoblauch · Mehr sehen »

Roman Trekel

Roman Trekel Roman Trekel (* 1963 in Pirna bei Dresden) ist ein deutscher Opern- und Liedsänger (lyrischer Bariton).

Neu!!: Dresden und Roman Trekel · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Dresden und Romantik · Mehr sehen »

Romanushaus

Romanushaus: Gesamtansicht vom Brühl (2009) Das Romanushaus ist ein historisches Bauwerk in der Leipziger Innenstadt an der Ecke Brühl/Katharinenstraße.

Neu!!: Dresden und Romanushaus · Mehr sehen »

Ron Holzschuh

Ron Holzschuh (* 20. November 1969 in Zwickau; † 27. April 2020 in Mülsen) war ein deutscher Schauspieler, Musiker, Tänzer und Choreograph.

Neu!!: Dresden und Ron Holzschuh · Mehr sehen »

Ronald Pofalla

Ronald Pofalla (2018) Ronald Pofalla (* 15. Mai 1959 in Weeze) ist ein deutscher Manager und ehemaliger Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Ronald Pofalla · Mehr sehen »

Ronald Weckesser

Ronald Weckesser (* 25. Dezember 1948 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker.

Neu!!: Dresden und Ronald Weckesser · Mehr sehen »

Ronny Krappmann

Ronny Krappmann 2010 Ronny Krappmann (* 19. November 1969 in Stollberg/Erzgeb.) ist ein deutscher Moderator, Sprecher und Sänger.

Neu!!: Dresden und Ronny Krappmann · Mehr sehen »

Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg (Foto von Karl Pinkau) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in Zamość, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus.

Neu!!: Dresden und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Rose Hempel

Rose(marie) Hempel (* 27. März 1920 in Dresden; † 3. April 2009 ebenda) war eine deutsche Kunsthistorikerin mit dem Schwerpunkt Ostasien.

Neu!!: Dresden und Rose Hempel · Mehr sehen »

Rosengarten (Dresden)

Blick über das Mittelstück des Rosengartens auf den Pavillon, vorn die Bronzeplastik ''Genesung'' Der Rosengarten ist ein Landschaftsgarten am Neustädter Elbufer in Dresden.

Neu!!: Dresden und Rosengarten (Dresden) · Mehr sehen »

Rosengarten Coburg

Coburger Rosengarten, 2008 Rosengarten von Norden gesehen, Blick auf das Palmenhaus und den Sintflutbrunnen. Blick von Süden auf das Kongresshaus Der Sintflutbrunnen an der Südseite des Rosengartens Gedenktafel für Johann Strauss Gedenkstein für Julius Popp Kongresshaus, Straßenseite Das Palmenhaus Der Coburger Rosengarten ist eine Grünanlage in der Ketschenvorstadt.

Neu!!: Dresden und Rosengarten Coburg · Mehr sehen »

Rosentitz

Rosentitz ist ein Dorf in der Gemeinde Bannewitz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen.

Neu!!: Dresden und Rosentitz · Mehr sehen »

Rosinendörfchen

Rosinendörfchen ist ein Ortsteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Rosinendörfchen · Mehr sehen »

Rosmarin

Blühender Rosmarin Rosmarinbusch Der Rosmarin (Salvia rosmarinus; Synonym Rosmarinus officinalis) ist eine Art der Gattung Salvia und ein immergrüner Halbstrauch aus der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Dresden und Rosmarin · Mehr sehen »

Rossendorf (Dresden)

Rittergut Rossendorf, Herrenhaus Rossendorf ist ein Ortsteil der zur Stadt Dresden gehörenden Ortschaft Schönfeld-Weißig und zählt statistisch zu Schönfeld/Schullwitz.

Neu!!: Dresden und Rossendorf (Dresden) · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Dresden und Rostock · Mehr sehen »

Rostock Hauptbahnhof

Rostock Hbf ist der Hauptbahnhof der mecklenburgischen Hansestadt Rostock und der größte Personenbahnhof in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Dresden und Rostock Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Rot-rot-grüne Koalition

Unter einer rot-rot-grünen, rot-grün-roten oder grün-rot-roten Koalition (kurz Rot-Rot-Grün, Rot-Grün-Rot oder Grün-Rot-Rot, auch R2G) versteht man eine Koalition zwischen zwei sozialdemokratischen, sozialistischen, demokratisch-sozialistischen oder kommunistischen Parteien und einer grünen Partei.

Neu!!: Dresden und Rot-rot-grüne Koalition · Mehr sehen »

Rotary International

Rotary International (RI) ist die Dachorganisation der Rotary Clubs (RC).

Neu!!: Dresden und Rotary International · Mehr sehen »

Roter Turm (Chemnitz)

Roter Turm Der Rote Turm ist das Wahrzeichen der Stadt Chemnitz und deren ältestes erhaltenes Bauwerk.

Neu!!: Dresden und Roter Turm (Chemnitz) · Mehr sehen »

Rotterdam

Rotterdam (verkürzt auch R’dam) ist mit Einwohnern (Stand) nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt der Niederlande.

Neu!!: Dresden und Rotterdam · Mehr sehen »

Rottwerndorf

Rottwerndorf ist seit 1923 ein Stadtteil der sächsischen Stadt Pirna im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Rottwerndorf · Mehr sehen »

Roudnice nad Labem

Schloss Raudnitz, erbaut im 17. Jahrhundert Roudnice nad Labem (deutsch Raudnitz an der Elbe) ist eine Stadt im Okres Litoměřice (Leitmeritz) im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Dresden und Roudnice nad Labem · Mehr sehen »

Rover (Schiff, 1863)

Die Rover war eine Brigg, die 1853 in Großbritannien vom Royal Dockyard in Pembroke Dock in Südwales für die Royal Navy gebaut wurde.

Neu!!: Dresden und Rover (Schiff, 1863) · Mehr sehen »

Ruairí O’Brien

Ruairí O’Brien (* 1962 in Dublin) ist ein irischer Architekt, Lichtplaner und Künstler.

Neu!!: Dresden und Ruairí O’Brien · Mehr sehen »

Ruderzentrum Blasewitz

Das Ruderzentrum Blasewitz (heute: Wassersportzentrum Blasewitz) ist ein von 1970 bis 1972 erstellter Schalenbau in Dresden-Blasewitz am Ufer der Elbe nach den Plänen von Bauingenieur Ulrich Müther.

Neu!!: Dresden und Ruderzentrum Blasewitz · Mehr sehen »

Rudi Arndt (Widerstandskämpfer)

Rudolf („Rudi“) Arndt (* 26. April 1909 in Berlin; † 3. Mai 1940 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Rudi Arndt (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Rudi Wagener

Rudi Wagener (* 17. Februar 1899 in Ruhrort; † 4. Oktober 1963 in Aplerbeck) war ein deutscher Schwergewichtsboxer.

Neu!!: Dresden und Rudi Wagener · Mehr sehen »

Rudolf A. Hartmann

Rudolf A. Hartmann, eigentlich Rudolf Gniffke (* 19. Januar 1937 in Bad Windsheim; † 16. August 2006 in Zürich) war ein deutscher Opernsänger (Bass/Bariton).

Neu!!: Dresden und Rudolf A. Hartmann · Mehr sehen »

Rudolf Albrecht (Pfarrer)

Rudolf Albrecht (* 13. Juli 1942 in Wellerswalde; † 27. September 2015 in Seesen) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Vertreter der kirchlichen Friedensbewegung in der DDR.

Neu!!: Dresden und Rudolf Albrecht (Pfarrer) · Mehr sehen »

Rudolf Bamler

Detailvergrößerung der Unterschrift Bamlers auf seinem Lebenslauf vom 7. Mai 1950 (Bundesarchiv, Militärarchiv Freiburg im Breisgau) Rudolf Karl Johannes Bamler (* 6. Mai 1896 in Kossebau bei Osterburg (Altmark); † 13. März 1972 in Groß Glienicke, Kreis Nauen) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1943 Generalleutnant).

Neu!!: Dresden und Rudolf Bamler · Mehr sehen »

Rudolf Bendemann

Rudolf Christian Eugen Bendemann (* 11. November 1851 in Dresden; † 3. Mai 1884 in Pegli (heute Genua)) war ein deutscher Historien- und Genremaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Dresden und Rudolf Bendemann · Mehr sehen »

Rudolf Bergander

Rudolf Bergander (* 22. Mai 1909 in Meißen; † 10. April 1970 in Dresden) war ein deutscher Maler und Rektor der Hochschule für Bildende Künste Dresden.

Neu!!: Dresden und Rudolf Bergander · Mehr sehen »

Rudolf Berthold (Fußballspieler)

Rudolf Berthold (* 1. April 1903; † 28. Dezember 1976) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Rudolf Berthold (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Rudolf Bockelmann (Sänger)

Grab Rudolf Bockelmanns auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden. Signatur (1938) Rudolf Bockelmann (* 2. April 1892 in Bodenteich; † 9. Oktober 1958 in Dresden) war ein deutscher Opernsänger (Bariton) und Gesangspädagoge.

Neu!!: Dresden und Rudolf Bockelmann (Sänger) · Mehr sehen »

Rudolf Braune

Rudolf Braune Rudolf Braune (* 16. Februar 1907 in Dresden; † 12. Juni 1932 bei Düsseldorf) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Dresden und Rudolf Braune · Mehr sehen »

Rudolf Buchheim

Rudolf Buchheim, vor 1911 Rudolf Richard Buchheim (* 1. März 1820 in Budissin (heute Bautzen); † 25. Dezember 1879 in Gießen) war ein deutscher Mediziner und experimenteller Pharmakologe.

Neu!!: Dresden und Rudolf Buchheim · Mehr sehen »

Rudolf Creutz (SS-Mitglied)

Rudolf Creutz in alliierter Internierung Rudolf Johann Friedrich Creutz (* 6. April 1896 in Triest, Österreich-Ungarn; † 8. Juli 1980 in Wien) war ein deutscher SS-Führer und im Rahmen der Nürnberger Prozesse verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: Dresden und Rudolf Creutz (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Rudolf Dellinger

Rudolf Dellinger (1890) Rudolf Dellinger Rudolf Dellinger (* 8. Juli 1857 in Graslitz, Westböhmen; † 24. September 1910 in Dresden) war ein tschechisch-deutscher Komponist und Kapellmeister.

Neu!!: Dresden und Rudolf Dellinger · Mehr sehen »

Rudolf Doehn

Rudolf Doehn (* 2. Februar 1821 in Hinrichshagen; † 9. April 1895 in Dresden; vollständiger Name: Karl Johann Georg Rudolf Doehn) war ein deutsch-amerikanischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Dresden und Rudolf Doehn · Mehr sehen »

Rudolf Eichhorn (Politiker, 1921)

Rudolf Eichhorn (* 23. April 1921 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU) und Abgeordneter der Volkskammer.

Neu!!: Dresden und Rudolf Eichhorn (Politiker, 1921) · Mehr sehen »

Rudolf Fischer (Schriftsteller)

Die mit dem Heinrich-Mann-Preis 1956 ausgezeichneten Schriftsteller Wolfgang Schreyer (links), Franz Fühmann (Mitte) und Rudolf Fischer. Rudolf Fischer (* 6. März 1901 in Dresden; † 4. Juni 1957 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Rudolf Fischer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Rudolf Forberger

Rudolf Forberger (* 13. April 1910 in Carlsfeld; † 18. Dezember 1997 in Dresden) war ein deutscher Wirtschaftshistoriker und Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig.

Neu!!: Dresden und Rudolf Forberger · Mehr sehen »

Rudolf Friedrichs

Rudolf Friedrichs (1945) Rudolf Friedrichs (* 9. März 1892 in Plauen; † 13. Juni 1947 in Dresden) war ein deutscher Politiker (SPD, SED).

Neu!!: Dresden und Rudolf Friedrichs · Mehr sehen »

Rudolf Gelbard

Rudolf Gelbard (2014) Rudolf Gelbard (geboren am 4. Dezember 1930 in Wien, gestorben am 24. Oktober 2018 ebenda) war ein österreichischer Antifaschist, Überlebender des Holocaust und Zeitzeuge.

Neu!!: Dresden und Rudolf Gelbard · Mehr sehen »

Rudolf Hallmeyer

Rudolf Hallmeyer (* 3. Februar 1908 in Plauen; † 8. September 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Kommunist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Rudolf Hallmeyer · Mehr sehen »

Rudolf Hamburger

Rudolf Hamburger (* 3. Mai 1903 in Landeshut in Schlesien; † 1. Dezember 1980 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Agent der GRU, des militärischen Nachrichtendienstes der UdSSR.

Neu!!: Dresden und Rudolf Hamburger · Mehr sehen »

Rudolf Harbig

Rudolf Waldemar „Rudi“ Harbig (* 8. November 1913 in Dresden; † oder vermisst seit 5. März 1944 in Olchowez, Swenyhorodka, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war ein deutscher Leichtathlet, der vor allem als Mittelstreckenläufer erfolgreich war.

Neu!!: Dresden und Rudolf Harbig · Mehr sehen »

Rudolf Häussler

Rudi Häussler (links) und Wolfgang Berghofer Rudolf „Rudi“ Häussler (* 21. April 1928) ist ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Dresden und Rudolf Häussler · Mehr sehen »

Rudolf Heinze

Rudolf Heinze Karl Rudolf Heinze (* 22. Juli 1865 in Oldenburg (Oldenburg); † 16. Mai 1928 in Dresden) war ein deutscher Jurist und rechtsliberaler Politiker (NLP, DVP).

Neu!!: Dresden und Rudolf Heinze · Mehr sehen »

Rudolf Horn (Designer)

Rudolf Horn im August 2019 vor dem von ihm designten ''Montagemöbel Deutsche Werkstätten'' (MDW) – einem variabel-funktionalen Baukastensystem" Rudolf Horn im August 2019 zur Ausstellungseröffnung im Kunstgewerbemuseum Dresden Rudolf Horn (* 24. Juni 1929 in Waldheim) ist ein ehemaliger Möbeldesigner der DDR und Professor für Design.

Neu!!: Dresden und Rudolf Horn (Designer) · Mehr sehen »

Rudolf Kaffka

Rudolf Kaffka (* 14. Juni 1923 in Radeberg; † 30. Januar 1985 in Kaiserslautern) war ein deutscher Theologe und Politiker (SPD).

Neu!!: Dresden und Rudolf Kaffka · Mehr sehen »

Rudolf Kögel

Rudolf Kögel Johannes Theodor Rudolf Kögel (* 18. Februar 1829 in Birnbaum; † 2. Juli 1896 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kanzelredner.

Neu!!: Dresden und Rudolf Kögel · Mehr sehen »

Rudolf Köselitz

Selbstbildnis (1906) Rudolf Köselitz (* 23. Oktober 1861 in Annaberg; † 21. Januar 1948 in München) war ein deutscher Maler und Illustrator.

Neu!!: Dresden und Rudolf Köselitz · Mehr sehen »

Rudolf Kötzschke

Rudolf Kötzschke im Jahr 1910 Rudolf Kötzschke (* 8. Juli 1867 in Dresden; † 3. August 1949 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dresden und Rudolf Kötzschke · Mehr sehen »

Rudolf Kühn (Architekt)

Rudolf Kühn (* 29. Juni 1886 in Pirna; † 25. Oktober 1950 in Berlin; vollständiger Name Rudolf Oskar Albert Kühn) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Dresden und Rudolf Kühn (Architekt) · Mehr sehen »

Rudolf Keller (Schachspieler)

Rudolf Keller (* 16. Juni 1917; † 28. November 1993 in Dresden) war ein deutscher Schachspieler.

Neu!!: Dresden und Rudolf Keller (Schachspieler) · Mehr sehen »

Rudolf Kempe

Rudolf Kempe (1961) Rudolf Kempe (* 14. Juni 1910 in Dresden; † 12. Mai 1976 in Zürich) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Dresden und Rudolf Kempe · Mehr sehen »

Rudolf Klein-Rogge

Rudolf Klein-Rogge, gebürtig Friedrich Rudolf Klein (* 24. November 1885 in Köln; † 29. Mai 1955 in Wetzelsdorf bei Jagerberg, Österreich), war ein deutscher Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Dresden und Rudolf Klein-Rogge · Mehr sehen »

Rudolf Klieber

Rudolf Klieber, vor 1939 Curt Arno Rudolf Klieber (* 6. September 1900 in Naußlitz bei Dresden; † 25. April 1980 in Holzminden) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Dresden und Rudolf Klieber · Mehr sehen »

Rudolf Kneisel

Rudolf Kneisel Rudolf Kneisel (* 8. Mai 1832 in Königsberg (Preußen); † 17. September 1899 in Pankow) war ein deutscher Schauspieler und Dramatiker.

Neu!!: Dresden und Rudolf Kneisel · Mehr sehen »

Rudolf Korndörfer

Karl Rudolf Korndörfer (* 20. Juni 1906 in Reichenbach/Sachsen; † 27. April 1992 in Hersbruck) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich Oberregierungsrat und SS-Sturmbannführer, Leiter der Geheimen Staatspolizei in Kassel und Kommandeur des Einsatzkommandos 11a (Sarajevo) und des Einsatzkommandos Agram der Einsatzgruppe E (Kroatien).

Neu!!: Dresden und Rudolf Korndörfer · Mehr sehen »

Rudolf Krügener

Dr. Krügenersche Taschenbuch Kamera ICA AG Dresden Firmenwerbeanzeige 1905 Rudolf Krügener (* 8. Dezember 1847 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 22. September 1913 in Dresden) war Unternehmer in der deutschen Fotoindustrie.

Neu!!: Dresden und Rudolf Krügener · Mehr sehen »

Rudolf Lebius

Rudolf Lebius (* 4. Januar 1868 in Tilsit; † 4. April 1946 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Gewerkschafter und Politiker.

Neu!!: Dresden und Rudolf Lebius · Mehr sehen »

Rudolf Lehmann (Ethnologe)

Rudolf Friedrich Lehmann (* 13. April 1887 in Dresden; † 12. Juni 1969 in München) war ein deutscher Ethnologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Rudolf Lehmann (Ethnologe) · Mehr sehen »

Rudolf Leip

Karl Rudolph Leip (* 8. Juni 1890 in Striesen; † 2. Januar 1948 in Dresden) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Rudolf Leip · Mehr sehen »

Rudolf Leopold (Schachspieler)

Rudolf Leopold (* 29. Dezember 1894 in Lomnitz bei Dresden; † 1. November 1986) war ein deutscher Schachkomponist und Theoretiker im Schach.

Neu!!: Dresden und Rudolf Leopold (Schachspieler) · Mehr sehen »

Rudolf Lodgman von Auen

Rudolf Lodgman Rudolf Vinzenz Maria Ritter Lodgman von Auen, seit dem Adelsaufhebungsgesetz 1919 in der Tschechoslowakei Rudolph Lodgman, (* 21. Dezember 1877 in Königgrätz, Böhmen; † 11. Dezember 1962 in München) war ein deutsch-böhmischer bzw.

Neu!!: Dresden und Rudolf Lodgman von Auen · Mehr sehen »

Rudolf Mauersberger

Dorfmodell Mauersberg, Mauersberger-Museum, 1926 von R. Mauersberger selbst gebastelt Mauersberger dirigiert den Kreuzchor auf der Wartburg (1954) Gedenktafel am Wohnhaus in Dresden (Foto 2011) Wohnhaus in Dresden (Foto 2011) Rudolf Mauersberger (* 29. Januar 1889 in Mauersberg; † 22. Februar 1971 in Dresden) war ein deutscher Chorleiter (Kreuzkantor) und Komponist.

Neu!!: Dresden und Rudolf Mauersberger · Mehr sehen »

Rudolf Möller (Künstler)

Rudolf Möller (* 1881 in Schmiedefeld; † 1967 in Lörrach) war ein deutscher Maler, Grafiker und Zeichenlehrer.

Neu!!: Dresden und Rudolf Möller (Künstler) · Mehr sehen »

Rudolf Nehmer

Rudolf Nehmer (* 19. Mai 1912 in Bobersberg; † 12. Juli 1983 in Dresden) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Rudolf Nehmer · Mehr sehen »

Rudolf Neubert

Rudolf Neubert (* 31. Januar 1898 in Dresden; † 13. Mai 1992 ebenda) war ein deutscher Hygieniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Rudolf Neubert · Mehr sehen »

Rudolf Prescher

Rudolf Prescher (* 19. März 1912 in Dresden; † 15. Juni 1997 in Braunschweig) war während des Zweiten Weltkrieges Mitglied der Braunschweiger Berufsfeuerwehr (Anm.: die Feuerwehren in der NS-Zeit wurden ab 1938 Feuerschutzpolizei genannt, die Berufsfeuerwehren ab 1933 Feuerlöschpolizei) und hat durch seinen Einsatz beim Bombenangriff auf Braunschweig am 15. Oktober 1944 maßgeblich dazu beigetragen, rund 23.000 vom Feuer eingeschlossene Menschen vor dem Tod zu bewahren.

Neu!!: Dresden und Rudolf Prescher · Mehr sehen »

Rudolf Renner

Büste Rudolf Renners auf dem Conertplatz in Dresden Rudolf Renner (* 27. März 1894 in Beule, Kreis Schwelm (Westfalen); † 30. Juli 1940 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker (KPD).

Neu!!: Dresden und Rudolf Renner · Mehr sehen »

Rudolf Sühnel

Rudolf Sühnel (* 10. März 1907 in Nottingham; † 21. Januar 2007 in Heidelberg) war ein deutscher Anglist und Professor für englische Philologie an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Dresden und Rudolf Sühnel · Mehr sehen »

Rudolf Schilling (Architekt)

Johannisfriedhof in Dresden Rudolf Schilling (* 1. Juni 1859 in Dresden; † 19. Dezember 1933 ebenda; vollständiger Name: Georg Rudolf Schilling) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Rudolf Schilling (Architekt) · Mehr sehen »

Rudolf Schlichter

Rudolf Schlichter (* 6. Dezember 1890 in Calw; † 3. Mai 1955 in München) war ein deutscher Künstler und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Rudolf Schlichter · Mehr sehen »

Rudolf Schmitt (Chemiker)

mini Nachruf Rudolf Wilhelm Schmitt (* 5. August 1830 in Wippershain, Hessen; † 18. Februar 1898 in Radebeul) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Dresden und Rudolf Schmitt (Chemiker) · Mehr sehen »

Rudolf Scholz (Schriftsteller)

Rudolf Scholz (* 29. Januar 1939 in Plagwitz, Landkreis Löwenberg in Schlesien; † 10. August 2019 in Dresden) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Rudolf Scholz (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Rudolf Schumann

August Eberhard Rudolf Schumann (* 6. September 1895 in Dresden; † 4. März 1966 in Friedberg (Hessen)) war ein Volksschullehrer, Naturkundler und Heimatforscher.

Neu!!: Dresden und Rudolf Schumann · Mehr sehen »

Rudolf Sigismund Blochmann

Rudolf Sigismund Blochmann Theaterplatz in Dresden Blochmanns Grab auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden Gedenkstein von 1996 in seinem Geburtsort Reichstädt Rudolf Sigismund Blochmann (* 13. Dezember 1784 in Reichstädt; † 21. Mai 1871 in Dresden) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Dresden und Rudolf Sigismund Blochmann · Mehr sehen »

Rudolf Sparing

Rudolf Sparing, um 1930, fotografiert von Hugo Erfurth Rudolf Sparing (* 6. November 1904 in Dresden; † 5. April 1955 in Potma, UdSSR) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Dresden und Rudolf Sparing · Mehr sehen »

Rudolf Stein

Rudolf Stein (1970) Rudolf Stein (* 29. Mai 1899 in Leipzig; † 14. August 1978 in Bremen) war ein deutscher Denkmalpfleger und Architekt.

Neu!!: Dresden und Rudolf Stein · Mehr sehen »

Rudolf Stundl

Gedenktafel an Rudolf Stundls Wohnhaus in der Gützkower Str. 84 in Greifswald Altarteppich der Kirche Kröslin Rudolf Stundl (* 4. Februar 1897 in Wien; † 4. April 1990 in Greifswald) war ein österreichischer Musterentwerfer und Tapisserist.

Neu!!: Dresden und Rudolf Stundl · Mehr sehen »

Rudolf Virchow

Porträt von Rudolf Virchow, Lithographie von Georg Engelbach Rudolf Virchow (1884), Fotografie von Julius Cornelius Schaarwächter Rudolf Ludwig Karl VirchowBeim Rufnamen findet sich auch die Schreibweise Rudolph oder lateinisch Rudolphus, beim dritten Vornamen auch die Schreibweise Carl.

Neu!!: Dresden und Rudolf Virchow · Mehr sehen »

Rudolf von Buttlar

Rudolf Georg Walrab von Buttlar, ab 1813 Freiherr von Buttlar, (auch Rudolph, * 23. März 1802 in Kassel; † 3. Januar 1875 auf Schloss Elberberg) war ein deutscher Forstwirt, Erfinder und Politiker.

Neu!!: Dresden und Rudolf von Buttlar · Mehr sehen »

Rudolf von Sebottendorf

Rudolf von Sebottendorf, auch Rudolf von Sebottendorff, eigentlich Adam Alfred Rudolf Glauer, Pseudonym Erwin Torre (* 9. November 1875 in Hoyerswerda; † 8./9. Mai 1945 vermutlich in Istanbul), war ein deutsch-osmanischer antisemitischer Okkultist und Verleger.

Neu!!: Dresden und Rudolf von Sebottendorf · Mehr sehen »

Rudolf von Spankeren

Wappen derer ''von Spankeren'' Friedrich Wilhelm Rudolf van Spankeren, seit 1896 von Spankeren, (* 26. Juli 1839 in Mainz; † 22. März 1920 in Schmargendorf) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Dresden und Rudolf von Spankeren · Mehr sehen »

Rudolf Weinhold

Rudolf Weinhold (* 16. März 1925 in Pirna; † 1. Februar 2003 in Dresden) war ein deutscher Volkskundler, der sich vor allem mit der traditionellen Keramik und dem Weinbau in Ostdeutschland befasste.

Neu!!: Dresden und Rudolf Weinhold · Mehr sehen »

Rudolf Windisch

Rudolf Windisch Rudolf Windisch (* 27. Januar 1897 in Dresden; † bzw. vermisst 27. Mai 1918) war sächsischer Offizier der Fliegertruppe und erzielte 22 bestätigte Abschüsse im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Rudolf Windisch · Mehr sehen »

Rudolf Winter (Politiker)

Rudolf Winter (* 13. Dezember 1893 in Dresden; † 16. Juli 1965 in Hannover) war ein deutscher Ingenieur und Politiker (SPD).

Neu!!: Dresden und Rudolf Winter (Politiker) · Mehr sehen »

Rudolf Wustmann

Rudolf Wustmann (* 5. Januar 1872 in Leipzig; † 18. August 1916 in Bühlau bei Dresden) war ein deutscher Literatur- und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Rudolf Wustmann · Mehr sehen »

Rudolf Zorn

Evangelischen Friedhof Kempten Rudolf Zorn (* 24. Dezember 1893 in Kempten (Allgäu); † 21. Januar 1966 in München) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPD).

Neu!!: Dresden und Rudolf Zorn · Mehr sehen »

Rudolf-Harbig-Stadion

Das Rudolf-Harbig-Stadion ist die Spielstätte des Fußballvereins Dynamo Dresden.

Neu!!: Dresden und Rudolf-Harbig-Stadion · Mehr sehen »

Rudolph Friedrich Theodor von Watzdorf

Rudolph Friedrich Theodor von Watzdorf (* 14. Mai 1804 in Wiesenburg; † 15. Januar 1880 in Dresden) war ein deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Dresden und Rudolph Friedrich Theodor von Watzdorf · Mehr sehen »

Rudolph Hering (Umwelttechniker)

Rudolph Hering (* 28. Februar 1847 in Philadelphia, Pennsylvania; † 30. Mai 1923) war ein US-amerikanischer Ingenieur.

Neu!!: Dresden und Rudolph Hering (Umwelttechniker) · Mehr sehen »

Rudolph Kaplunger

Rudolph Kaplunger, Porträt von Christoph Friedrich Reinhold Lisiewski (1790), Schloss Ludwigslust Rudolph Kaplunger, auch Rudolf Kaplunger (* 2. April 1746 in Bechin (Böhmen); † 5. Dezember 1795 in Bützow) war ein deutscher Bildhauer Ende des 18.

Neu!!: Dresden und Rudolph Kaplunger · Mehr sehen »

Rudolph Künkler

Rudolph Künkler (* 31. Juli 1873 in Frankfurt am Main; † 13. April 1961 in Bremen) war ein deutscher Jurist und Politiker (USPD, SPD).

Neu!!: Dresden und Rudolph Künkler · Mehr sehen »

Rudolph Otto von Budritzki

Rudolph Otto von Budritzki Rudolph Otto von Budritzki (* 17. Oktober 1812 in Berlin; † 15. Februar 1876 ebenda) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Dresden und Rudolph Otto von Budritzki · Mehr sehen »

Rudolph Schneider

Rudolph Schneider Rudolph Schneider, auch Rudolf Schneider (* 1. Januar 1876 in Glauchau; † 14. Januar 1933 in Dresden) war ein deutscher Volkswirt, Manager und Politiker (DVP).

Neu!!: Dresden und Rudolph Schneider · Mehr sehen »

Ruhland

Willkommen in Ruhland, Niederschlesien / Zollhaus Ruhland (sorbisch: Rólany) ist eine Kleinstadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg, westlich von Hoyerswerda und östlich von Elsterwerda.

Neu!!: Dresden und Ruhland · Mehr sehen »

Rumänische Fußballnationalmannschaft

Die rumänische Fußballnationalmannschaft galt in den 1990er Jahren zeitweilig als eine der stärksten Mannschaften Europas.

Neu!!: Dresden und Rumänische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Rundfunk- und Fernmelde-Technik

RFT-Logo Clivia II FER858A (VEB Rafena, Radeberg) aus dem Jahr 1956 RFT-Fernseher auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1968 Farbfernsehgerät „Color 20“VEB Fernsehgerätewerk Staßfurt, DDR 1969 Rundfunk- und Fernmelde-Technik (RFT) war der Name eines Herstellerverbundes von verschiedenen Unternehmen der Nachrichtentechnik in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Dresden und Rundfunk- und Fernmelde-Technik · Mehr sehen »

Rundfunkchor Berlin

Der Rundfunkchor Berlin ist ein von der Rundfunk-Orchester und -Chöre gGmbH getragener gemischter Chor.

Neu!!: Dresden und Rundfunkchor Berlin · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1921

Der Boxer Johnny Dundee.

Neu!!: Dresden und Rundfunkjahr 1921 · Mehr sehen »

Rundfunkjahr 1985

Video 8-Kamera der ersten Generation von Sony.

Neu!!: Dresden und Rundfunkjahr 1985 · Mehr sehen »

Rundhäuser (Dresden)

Rundhaus Gottfried-Keller-Platz 1–6 Rundhaus Gottfried-Keller-Platz 8–12 Die Rundhäuser in Dresden sind zwei unter Denkmalschutz stehende Wohnanlagen im Stadtteil Briesnitz mit den Adressen Gottfried-Keller-Platz 1–6 und Gottfried-Keller-Platz 8–12.

Neu!!: Dresden und Rundhäuser (Dresden) · Mehr sehen »

Rundkino Dresden

Rundkino 2003 Prager Straße 1970. Rundkino im Bau. Das Rundkino Dresden ist seit 1972 ein markantes Bauwerk in Dresden.

Neu!!: Dresden und Rundkino Dresden · Mehr sehen »

Rundling

Köhlen im Wendland, 1830 Gebäude um den Dorfplatz im Rundling Lensian im Wendland, 1865 Gebäude um den Dorfplatz im Rundling Güstritz im Wendland, 2013 Ein Rundling (auch Runddorf, Rundlingsdorf) ist eine dörfliche Siedlungsform, in welcher in der Frühzeit des Landesausbaus zu deutschem Recht eine überwiegend slawische Bevölkerung von einem örtlichen Grundherrn in einem geplanten Vorgang angesiedelt oder neu zusammengefasst wurde, wobei die Höfe keil- oder sektorenförmig um einen runden oder ovalen Platz gruppiert sind, der bei der Anlage nur über einen Zugang verfügte.

Neu!!: Dresden und Rundling · Mehr sehen »

Rungehaus

Das Rungehaus ist ein seit dem 23. Juli 1997 bestehendes Museum in der Stadt Wolgast im Osten des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Dresden und Rungehaus · Mehr sehen »

Ruppendorf

Ruppendorf ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Klingenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Ruppendorf · Mehr sehen »

Ruritanien

Ruritanien ist ein fiktives Königreich in Mitteleuropa, das zuerst als Ort der Handlung des Abenteuerromans Der Gefangene von Zenda (1894) des Briten Anthony Hope bekannt wurde.

Neu!!: Dresden und Ruritanien · Mehr sehen »

Russisch Brot

Russisch Brot Herstellung von Russisch Brot (1990) Russisch Brot (oder Russischbrot), auch Patience, ist ein trockenes Gebäck aus einem schaumigen Kakao-Eiweiß-Teig ohne Fettzugabe.

Neu!!: Dresden und Russisch Brot · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche (Dresden)

Die Russisch-Orthodoxe Kirche Dresden, Südwestansicht (Straßenseite) Die Russisch-Orthodoxe Kirche des Heiligen Simeon vom wunderbaren Berge (russ. Церковь преподобного Симеона Дивногорца) ist ein im 19.

Neu!!: Dresden und Russisch-Orthodoxe Kirche (Dresden) · Mehr sehen »

Rustem Dautov

Rustem Dautov (* 28. November 1965 in Ufa) ist ein deutscher Schachgroßmeister tatarischer Herkunft.

Neu!!: Dresden und Rustem Dautov · Mehr sehen »

Rusudan Goletiani

Rusudan Goletiani (* 8. September 1980 in Sochumi, Abchasien) ist eine georgisch-US-amerikanische Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Rusudan Goletiani · Mehr sehen »

Rute (Einheit)

Historischen Rathaus in Münster(da die preußische Rute ein Zwölf-Fuß-Maß darstellte, entsprach die halbe Rute de facto einem Klafter) Die Rute (regional auch Gerte) ist sowohl eine alte Längenmaßeinheit als auch ein traditionelles Messgerät der Längenmessung.

Neu!!: Dresden und Rute (Einheit) · Mehr sehen »

Ruth Berghaus

Ruth Berghaus (1975) Ruth Berghaus (* 2. Juli 1927 in Dresden; † 25. Januar 1996 in Zeuthen, Landkreis Dahme-Spreewald) war eine deutsche Choreografin, Opern- und Theaterregisseurin.

Neu!!: Dresden und Ruth Berghaus · Mehr sehen »

Ruth Leibnitz

Ruth Leibnitz (* 30. April 1928 in Chemnitz; † 6. Oktober 2011 in Bad Nauheim) war eine deutsche Bildhauerin und Grafikerin.

Neu!!: Dresden und Ruth Leibnitz · Mehr sehen »

Ruth Meier

Ruth Meier (* 29. April 1888 in Leisnig; † 28. Januar 1965 in Radebeul) war eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Dresden und Ruth Meier · Mehr sehen »

Ruth Oesterreich

Ruth Oesterreich, Widerstand, hingerichtet in Berlin-Plötzensee Ruth Oesterreich (* 6. Juni 1894 in Dresden; † 25. Juni 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine deutsche kommunistische Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Ruth Oesterreich · Mehr sehen »

Ruth Römer

Ruth Römer (* 28. September 1927 in Dresden; † 21. Juni 2011; geb. Kirschner) war eine deutsche Germanistin.

Neu!!: Dresden und Ruth Römer · Mehr sehen »

Ruth Seydewitz

Ruth Seydewitz im Gespräch mit einem Steinbrucharbeiter Ruth Seydewitz (geborene Lewy; * 26. Juni 1905 in Oppeln; † 28. März 1989 in Dresden) war eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Ruth Seydewitz · Mehr sehen »

Ruth von Kleist-Retzow

Ruth von Kleist-Retzow geborene Gräfin von Zedlitz-Trützschler (* 4. Februar 1867 in Nieder Großenborau unweit Neustädtel, Provinz Schlesien; † 2. Oktober 1945 in Kieckow, Hinterpommern) war eine deutsche Adelige, die sich in der Bekennenden Kirche und im Widerstand gegen den Nationalsozialismus engagierte.

Neu!!: Dresden und Ruth von Kleist-Retzow · Mehr sehen »

S-Bahn Dresden

Logo S-Bahn Dresden Die S-Bahn Dresden ist ein wesentlicher Teil des Angebots im Öffentlichen Personennahverkehr in Dresden und im Ballungsraum Dresden.

Neu!!: Dresden und S-Bahn Dresden · Mehr sehen »

S-Bahnen in Deutschland

S-Bahn-Logo S-Bahn- und Tram-Train-Strecken in Deutschland In Deutschland gibt es 16 Eisenbahnnetze mit vielfältiger Größe und Struktur, die sich als S-Bahn bezeichnen.

Neu!!: Dresden und S-Bahnen in Deutschland · Mehr sehen »

Saalburger Marmor

Saalburger Marmor, Sorte ''Altrot'' Muster ca. 24 × 14 cm Saalburger Marmor ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe thüringisch-vogtländischer Naturwerksteine.

Neu!!: Dresden und Saalburger Marmor · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dresden und Saarland · Mehr sehen »

Saarländisches Staatstheater

Staatstheater am Saarufer bei Nacht Saarländisches Staatstheater, Position im Stadtmodell Das Saarländische Staatstheater ist ein Mehrspartentheater in der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken mit jährlich rund 30 Premieren und Neuproduktionen, über 700 Veranstaltungen und mehr als 200.000 Besuchern.

Neu!!: Dresden und Saarländisches Staatstheater · Mehr sehen »

Saathain

Das 516 Einwohner zählende Saathain ist ein Ortsteil der Gemeinde Röderland im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Dresden und Saathain · Mehr sehen »

Sabine Baeß

Sabine Baeß, verh.

Neu!!: Dresden und Sabine Baeß · Mehr sehen »

Sabine Ball

Sabine Ball (* 9. September 1925 in Königsberg i. Pr.; † 7. Juli 2009 in Dresden) war eine deutsche Evangelistin und Betreiberin sozialer Projekte.

Neu!!: Dresden und Sabine Ball · Mehr sehen »

Sabine Ebert

Buchpremiere von ''Schwert und Krone – Der junge Falke'' (2017) Sabine Ebert (* 16. April 1958 in Aschersleben, Bezirk Halle, DDR) ist eine deutsche Journalistin und Romanautorin.

Neu!!: Dresden und Sabine Ebert · Mehr sehen »

Sabine Heß

Sabine Heß (* 1. Oktober 1958 in Dresden, nach Heirat Sabine Schubert) ist eine ehemalige Ruderin aus der DDR.

Neu!!: Dresden und Sabine Heß · Mehr sehen »

Sabine Offermann

Sabine Offermann (* 29. November 1894 in Köln; † nach 1941) war eine deutsche Opernsängerin in den Fächern lyrischer und dramatischer Sopran.

Neu!!: Dresden und Sabine Offermann · Mehr sehen »

Sabine Seidel

Sabine Seidel (* 3. September 1956 in Dresden, DDR) ist eine ehemalige deutsche Fußballspielerin und -trainerin.

Neu!!: Dresden und Sabine Seidel · Mehr sehen »

Sachar Jefymenko

Sachar Jefymenko (Schreibweise beim Weltschachverband FIDE Zahar Efimenko; ukrainisch Захар Олександрович Єфименко; * 3. Juli 1985 in Makijiwka) ist ein ukrainischer Schachspieler.

Neu!!: Dresden und Sachar Jefymenko · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dresden und Sachsen · Mehr sehen »

Sachsen (Weinanbaugebiet)

Das Weinbaugebiet Sachsen ist eines der kleinsten und das östlichste Weinbaugebiet Deutschlands, festgelegt in Abs. 1 Nr. 12 Weingesetz.

Neu!!: Dresden und Sachsen (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Sachsen Radio

Sachsen Radio Plakat Sticker 1990 Grafik Lutz Grumbach Sachsen Radio Programmfaltblatt 1991, Seite 1 Sachsen Radio Programmfaltblatt 1991 Seite 2 Sachsen Radio, Programmfaltblatt 1991, Seite 4 Sachsen Radio, Programmfaltblatt 1991, Seite 6 Sachsen Radio sendete vom 1.

Neu!!: Dresden und Sachsen Radio · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dresden und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Sachsen-Finanzgruppe

Die Sachsen-Finanzgruppe (SFG) ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts Träger der ihr angeschlossenen zwei sächsischen Sparkassen.

Neu!!: Dresden und Sachsen-Finanzgruppe · Mehr sehen »

Sachsen-Franken-Magistrale

Streckenverlauf (ohne Abzweige nach Leipzig und Marktredwitz) Sachsen-Franken-Magistrale ist eine neuere Bezeichnung für die größtenteils zweigleisige Eisenbahnachse von Dresden nach Nürnberg.

Neu!!: Dresden und Sachsen-Franken-Magistrale · Mehr sehen »

Sachsen-Merseburg

Merseburg 1650 Das Herzogtum Sachsen-Merseburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und bestand von 1656/57 bis 1738 mit der Residenz Merseburg.

Neu!!: Dresden und Sachsen-Merseburg · Mehr sehen »

Sachsen-Tour 2005

Die 21.

Neu!!: Dresden und Sachsen-Tour 2005 · Mehr sehen »

Sachsen-Tour 2006

Die 22.

Neu!!: Dresden und Sachsen-Tour 2006 · Mehr sehen »

Sachsen-Tour 2007

Die 23.

Neu!!: Dresden und Sachsen-Tour 2007 · Mehr sehen »

Sachsen-Tour 2008

Die 24.

Neu!!: Dresden und Sachsen-Tour 2008 · Mehr sehen »

Sachsen-Tour 2009

Die 25.

Neu!!: Dresden und Sachsen-Tour 2009 · Mehr sehen »

Sachsen-Weißenfels

Weißenfels um 1647, Kupferstich von Matthäus Merian, 1647 Das Herzogtum Sachsen-Weißenfels war ein Sekundogeniturfürstentum und Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Dresden und Sachsen-Weißenfels · Mehr sehen »

Sachsen-Zeitz

Wappen Sachsen-Zeitz, Portal Moritzburg Schloss Moritzburg, Ansicht vom Park Das Herzogtum Sachsen-Zeitz war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, das von 1656/57 bis 1718 bestand und von einer Nebenlinie der albertinischen Wettiner regiert wurde.

Neu!!: Dresden und Sachsen-Zeitz · Mehr sehen »

Sachsenbad Dresden

Sachsenbad, Zustand 2011 Wassermann an der Frontseite Das Sachsenbad Dresden ist eine ehemalige Schwimmhalle auf der Wurzener Straße 18 im Dresdner Stadtteil Pieschen.

Neu!!: Dresden und Sachsenbad Dresden · Mehr sehen »

Sachsenplatz (Dresden)

Der Sachsenplatz ist ein zentraler Platz in Dresden auf der südlichen Elbseite.

Neu!!: Dresden und Sachsenplatz (Dresden) · Mehr sehen »

Sachsentrilogie

Die Sachsentrilogie ist ein Romanzyklus des polnischen Schriftstellers Józef Ignacy Kraszewski.

Neu!!: Dresden und Sachsentrilogie · Mehr sehen »

Sacka

Sacka ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Thiendorf im Landkreis Meißen.

Neu!!: Dresden und Sacka · Mehr sehen »

Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation

Die Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation war eine im Untergrund agierende Widerstandsorganisation während des Zweiten Weltkrieges, die illegal die Zeitschrift Die Innere Front herausgab.

Neu!!: Dresden und Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation · Mehr sehen »

Safran

Safranernte in Kaschmir, Indien Safranknollen zur vegetativen Vermehrung Der Safran (von arabisch/persisch), wissenschaftlicher Name Crocus sativus, ist eine Krokus-Art, die im Herbst violett blüht und vor allem als Gewürzpflanze genutzt wird: Aus den roten Narben ihrer Blüten (den „Griffeln“) wird das ebenfalls Safran genannte Gewürz gewonnen.

Neu!!: Dresden und Safran · Mehr sehen »

Salem (Zigarettenmarke)

Werbung um 1920 Werbung der Orientalischen Tabak- und Cigarettenfabrik Yenidze 1913 Salem oder Salem Aleikum sind Wortmarken für Zigaretten, die zuerst im frühen 20.

Neu!!: Dresden und Salem (Zigarettenmarke) · Mehr sehen »

Sallgast

Sallgast ist eine Gemeinde im Landkreis Elbe-Elster im Süden Brandenburgs.

Neu!!: Dresden und Sallgast · Mehr sehen »

Salome (Stuck)

Salome ist der Titel zweier Gemälde des deutschen Malers Franz von Stuck aus dem Jahre 1906, ein drittes Bild gilt seit dem Zweiten Weltkrieg als vermisst.

Neu!!: Dresden und Salome (Stuck) · Mehr sehen »

Salomon Alberti

Salomon Alberti nach einer Radierung Salomon Alberti auch: Albertus, Albert, (* 30. September 1540 in Naumburg (Saale); † 28. März 1600 in Dresden) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Dresden und Salomon Alberti · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Dresden und Salzburg · Mehr sehen »

Sammlungen und Kunstbesitz der TU Dresden

Als Sammlungen und Kunstbesitz der Technischen Universität Dresden werden die umfangreichen künstlerischen und technischen Sammlungen der Dresdner Universität bezeichnet, die unter dem Dach der Kustodie der TU Dresden – einer zentralen Einheit der Universität – zusammengefasst sind.

Neu!!: Dresden und Sammlungen und Kunstbesitz der TU Dresden · Mehr sehen »

Samstagabendshow

Eine Samstagabendshow ist eine Unterhaltungssendung im deutschsprachigen Fernsehen, die samstags, in der Regel ab 20:15 Uhr, ausgestrahlt wird.

Neu!!: Dresden und Samstagabendshow · Mehr sehen »

Samuel Beckett

Samuel Becketts Unterschrift Samuel Barclay Beckett (* 13. April 1906 in Dublin; † 22. Dezember 1989 in Paris) war ein irischer Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Samuel Beckett · Mehr sehen »

Samuel Benedict Carpzov

Samuel Benedict Carpzov Samuel Benedict Carpzov (* 17. Januar 1647 in Leipzig; † 31. August 1707 in Dresden) war ein deutscher Poet und lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Samuel Benedict Carpzov · Mehr sehen »

Samuel David Roller

Samuel David Roller Samuel David Roller (* 25. Dezember 1779 in Heynitz bei Meißen; † 26. August 1850 in Lausa bei Dresden) war lutherischer Pfarrer und wirkte auch als Pädagoge und Liederdichter.

Neu!!: Dresden und Samuel David Roller · Mehr sehen »

Samuel Erdmann Tzschirner

Samuel Erdmann Tzschirner, Holzstich 1849 Samuel Erdmann Tzschirner (* 29. Juni 1812 in Bautzen; † 17. Februar 1870 in Leipzig) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Dresden und Samuel Erdmann Tzschirner · Mehr sehen »

Samuel Goy

Samuel Goy (* 20. Mai 1879 in Pitschen, Oberschlesien; † 18. Mai 1949 in Leipzig) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: Dresden und Samuel Goy · Mehr sehen »

Samuel Hahnemann

160px Christian Friedrich Samuel Hahnemann (* 10. April 1755 in Meißen; † 2. Juli 1843 in Paris) war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Dresden und Samuel Hahnemann · Mehr sehen »

Samuel Heinicke

Samuel Heinicke Samuel Heinicke (* 10. April 1727 in Nautschütz bei Zschorgula, Kursachsen; † 29. April 1790 in Leipzig) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: Dresden und Samuel Heinicke · Mehr sehen »

Samuel Locke

Samuel Gotthelf Locke (* 20. August 1710 in Eisenberg; † 4. Oktober 1793 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des späten Dresdner Barock.

Neu!!: Dresden und Samuel Locke · Mehr sehen »

Samuel Rühling

Samuel Rühling (* um 1586 in Groitzsch; † Juni 1626 in Dresden) war ein deutscher Kreuzkantor und Theologe.

Neu!!: Dresden und Samuel Rühling · Mehr sehen »

Sandra (Sängerin)

Sandra (2017) Sandra (* 18. Mai 1962 als Sandra Ann Lauer in Saarbrücken; später Sandra Cretu und Sandra Menges) ist eine deutsch-französische Popsängerin.

Neu!!: Dresden und Sandra (Sängerin) · Mehr sehen »

Sandra Kiriasis

Sandra Kiriasis, geborene Sandra Prokoff (* 4. Januar 1975 in Dresden), ist eine ehemalige deutsche Bobpilotin.

Neu!!: Dresden und Sandra Kiriasis · Mehr sehen »

Sandra Mo & Jan Gregor

Sandra Mo (* 8. März 1952 in Görlitz bürgerlich Sandra Mohr) und Jan Gregor (* 30. Januar 1946 in Sommerfeld) war ein Dresdner Gesangsduo auf dem Gebiet der osteuropäischen Folklore, welches seine größten Erfolge in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre in der DDR hatte.

Neu!!: Dresden und Sandra Mo & Jan Gregor · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Dresden und Sandstein · Mehr sehen »

Sanha (Unternehmen)

Sanha GmbH & Co.

Neu!!: Dresden und Sanha (Unternehmen) · Mehr sehen »

Sanitätskommando (Bundeswehr)

Ein Sanitätskommando (SanKdo) war ein Kommando der Bundeswehr.

Neu!!: Dresden und Sanitätskommando (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Dresden und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sans Souci (Schiff)

Die Sans Souci ist ein unter deutscher Flagge fahrendes Flusskreuzfahrtschiff, das für Plantours Kreuzfahrten im Einsatz ist.

Neu!!: Dresden und Sans Souci (Schiff) · Mehr sehen »

Santa Maria in Campitelli

Santa Maria in Campitelli, vollständiger Name Santa Maria in Portico in Campitelli, auch Santa Maria in Portico, ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: Dresden und Santa Maria in Campitelli · Mehr sehen »

Sara Nuru

Sara Nuru (2013) Sara Nuru (* 19. August 1989 in Erding) ist ein deutsches Model und Unternehmerin.

Neu!!: Dresden und Sara Nuru · Mehr sehen »

Sarah Hecken

Sarah Hecken (* 27. August 1993 in Mannheim) ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete.

Neu!!: Dresden und Sarah Hecken · Mehr sehen »

Sarrasani

Sarrasani ist der Name eines bekannten Zirkus-Unternehmens, das in Dresden ansässig war.

Neu!!: Dresden und Sarrasani · Mehr sehen »

Sascha Anderson

Alexander „Sascha“ Anderson (* 24. August 1953 in Weimar) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Sascha Anderson · Mehr sehen »

Sascha Gluth

Sascha Gluth (Klaus Störtebeker l.) und Sarah-Jane Janson (Johanna von Gloucester) 2009 auf der Naturbühne Ralswiek Sascha Gluth (* 7. Juni 1970 in Karlsburg) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Dresden und Sascha Gluth · Mehr sehen »

Sascha Goc

Sascha Goc (* 14. April 1979 in Calw, Baden-Württemberg) ist ein deutscher Eishockeyspieler, der zuletzt für die Schwenninger Wild Wings aus der Deutschen Eishockey Liga spielte.

Neu!!: Dresden und Sascha Goc · Mehr sehen »

Sascha Schneider

Sascha Schneider, 1896 Sascha Schneider (r.) mit Karl May, 1904 Sascha Schneider (* 21. September 1870 in Sankt Petersburg; † 18. August 1927 in Swinemünde; eigentlich Rudolph Karl Alexander Schneider) war ein deutscher Professor, Bildhauer und Maler, der vor allem als Illustrator der Deckelbilder der Reiseerzählungen von Karl May bekannt wurde.

Neu!!: Dresden und Sascha Schneider · Mehr sehen »

Sauberg (Erzgebirge)

Der Sauberg ist ein hoher Berg im westlichen Erzgebirge.

Neu!!: Dresden und Sauberg (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Saugarten

M. D. Pöppelmann. Als Saugärten werden vier historische Wildgehege im Waldgebiet der Dresdner Heide bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Saugarten · Mehr sehen »

SAX (Magazin)

SAX ist ein Stadtmagazin in Dresden.

Neu!!: Dresden und SAX (Magazin) · Mehr sehen »

Saxonia (Sachsen)

Saxonia ist der lateinische Name und die geografische Personifikation Sachsens.

Neu!!: Dresden und Saxonia (Sachsen) · Mehr sehen »

Sayda

Blick auf Sayda 2006 Sayda ist eine kreisangehörige Stadt im Südosten des Landkreises Mittelsachsen.

Neu!!: Dresden und Sayda · Mehr sehen »

Sächsische Akademie der Künste

Sitz der Akademie am Palaisplatz 3 in Dresden, im September 2012 Blockhaus Die Sächsische Akademie der Künste ist eine Künstlersozietät und vereinigt Künstler und Kunsttheoretiker aus dem In- und Ausland.

Neu!!: Dresden und Sächsische Akademie der Künste · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Dresden und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Sächsische Aufbaubank

Die Sächsische Aufbaubank – Förderbank –, kurz SAB, wurde 1991 gegründet und ist das Landesförderinstitut des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Dresden und Sächsische Aufbaubank · Mehr sehen »

Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanäle

Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanäle (SAEK) ist ein im September 1997 gestartetes medienbezogenes Aus- und Fortbildungsprojekt der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) in Görlitz, Chemnitz, Zwickau, Bautzen, Plauen, Dresden, Torgau, Riesa und Leipzig.

Neu!!: Dresden und Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanäle · Mehr sehen »

Sächsische Biografie

Die Sächsische Biografie (auch kurz SäBi) ist ein 1999 angelegtes und fortwährend erweitertes personengeschichtliches Lexikon zur Geschichte Sachsens.

Neu!!: Dresden und Sächsische Biografie · Mehr sehen »

Sächsische Dampfschiffahrt

Brühlschen Terrasse Pirna'' auf Höhe Pillnitz Die Weiße Flotte Sachsen GmbH, auch Sächsische Dampfschifffahrt oder Weiße Flotte, mit der Zentrale in Dresden, ist mit ihren neun historischen Schaufelraddampfern die älteste und größte Raddampferflotte der Welt.

Neu!!: Dresden und Sächsische Dampfschiffahrt · Mehr sehen »

Sächsische Dichterschule

Sarah Kirsch, 1963 bei einer Lyriklesung Sächsische Dichterschule ist eine Bezeichnung für einige bekannte junge Lyriker in der DDR in den 1960er und 1970er Jahren.

Neu!!: Dresden und Sächsische Dichterschule · Mehr sehen »

Sächsische Gesellschaft für Botanik und Gartenbau

Die Flora – Sächsische Gesellschaft für Botanik und Gartenbau war eine Vereinigung von Botanikern, Gartenbauunternehmern und thematisch interessierten Förderern.

Neu!!: Dresden und Sächsische Gesellschaft für Botanik und Gartenbau · Mehr sehen »

Sächsische Handelsbank (Dresden)

Sächsische Handelsbank, Fassade Johannesallee 12 Sächsische Handelsbank, Fassade Waisenhausstraße 13 Das Gebäude der Dresdner Filiale der Sächsischen Handelsbank in der Inneren Altstadt wurde 1901 von den Architekten Schilling & Graebner erbaut.

Neu!!: Dresden und Sächsische Handelsbank (Dresden) · Mehr sehen »

Sächsische I TV

Als Gattung I T\textstyle \mathfrak bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen die Tenderlokomotiven der Bauart Meyer, welche speziell für die krümmungsreiche Windbergbahn beschafft wurden.

Neu!!: Dresden und Sächsische I TV · Mehr sehen »

Sächsische Industriebahnen-Gesellschaft

Genußrechtsurkunde der Sächsischen Industriebahnen-Gesellschaft AG vom Januar 1926 Die Sächsische Industriebahnen-Gesellschaft AG war eine Eisenbahngesellschaft in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Sächsische Industriebahnen-Gesellschaft · Mehr sehen »

Sächsische Küche

Obersächsische Dialekte (Nr. 8) Sächsischer Sauerbraten Sächsische Kartoffelsuppe mit Würstchen Sächsische Flecke Als Sächsische Küche bezeichnet man allgemein die Küche der Obersächsischen Kultur im Mitteldeutschen Sprachraum.

Neu!!: Dresden und Sächsische Küche · Mehr sehen »

Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien

Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) ist für die Schaffung von Rahmenbedingungen zur Entwicklung und Förderung des privatwirtschaftlichen Rundfunks zuständig.

Neu!!: Dresden und Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien · Mehr sehen »

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der Bibliothek der Technischen Universität und der Sächsischen Landesbibliothek (SLB).

Neu!!: Dresden und Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden · Mehr sehen »

Sächsische Landesschule

Sächsische Landesschule Sächsische Landesschule Die Sächsische Landesschule war eine reformpädagogisch orientierte Schule an der Königsbrücker Straße auf dem Thümmelberg im Dresdner Stadtteil Klotzsche.

Neu!!: Dresden und Sächsische Landesschule · Mehr sehen »

Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt

Logo der LaNU Die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) in ihrer heutigen Form wurde per Gesetz am 1.

Neu!!: Dresden und Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt · Mehr sehen »

Sächsische M I TV

Als Gattung M I T\textstyle \mathfrak bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zwei Tenderlokomotiven der Bauart Meyer.

Neu!!: Dresden und Sächsische M I TV · Mehr sehen »

Sächsische Schmalspurbahnen

Die sächsischen Schmalspurbahnen waren einst das größte einheitlich betriebene Schmalspurbahnsystem in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Sächsische Schmalspurbahnen · Mehr sehen »

Sächsische Schweiz

Als Sächsische Schweiz wird der deutsche Teil des Elbsandsteingebirges in Sachsen bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Sächsische Schweiz · Mehr sehen »

Sächsische Staatskanzlei

Staatskanzlei vom Altstadtufer der Elbe Gebäude um 1910 Das historische Gebäude der Sächsischen Staatskanzlei Ansicht vom Finanzministerium aus Nordseite mit Springbrunnen Die Sächsische Staatskanzlei (SK) ist eine Oberste Landesbehörde des Freistaates Sachsen und der Amtssitz des sächsischen Ministerpräsidenten.

Neu!!: Dresden und Sächsische Staatskanzlei · Mehr sehen »

Sächsische Staatskapelle Dresden

Logo der Sächsischen Staatskapelle Dresden Die Sächsische Staatskapelle Dresden mit ihrem Chefdirigenten Christian Thielemann, Semperoper 2018 Matthias Creutziger Die Sächsische Staatskapelle Dresden (offizieller Name seit 1992) zählt zu den führenden und traditionsreichsten Orchestern der Welt.

Neu!!: Dresden und Sächsische Staatskapelle Dresden · Mehr sehen »

Sächsische VIa

Als Gattung VIa bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen verschiedene Bauarten von Eilzug-Lokomotiven, welche ursprünglich von der Leipzig-Dresdner Eisenbahn und der Östlichen Staatsbahn stammten.

Neu!!: Dresden und Sächsische VIa · Mehr sehen »

Sächsische VIII 1

Die Gattung VIII 1 der Sächsischen Staatsbahn war eine Schnellzuglokomotive mit der Achsfolge 2'B.

Neu!!: Dresden und Sächsische VIII 1 · Mehr sehen »

Sächsische VIII V2

Als Gattung VIII \textstyle \mathfrak2 bezeichneten die Königlich Sächsischen Staats-Eisenbahnen zweifach gekuppelte Schlepptenderlokomotiven für den Personenzugdienst.

Neu!!: Dresden und Sächsische VIII V2 · Mehr sehen »

Sächsische Weinkönigin

Sächsische Weinkönigin 2014/2015 Michaela Tutschke (Mitte) und ihre Weinprinzessinnen Kati Hoffmann (links) und Jana Jordan (rechts) Die Sächsische Weinkönigin ist die auf jeweils ein Jahr gewählte Repräsentantin des deutschen Weinbaugebietes Sachsen.

Neu!!: Dresden und Sächsische Weinkönigin · Mehr sehen »

Sächsische Weinstraße

Hinweisschild auf der Elbbrücke in Meißen Die Sächsische Weinstraße verläuft durch das einzige Weinbaugebiet in Sachsen und ist rund 60 km lang.

Neu!!: Dresden und Sächsische Weinstraße · Mehr sehen »

Sächsische X H1

Die Sächsischen X \textstyle \mathfrak1 waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Dresden und Sächsische X H1 · Mehr sehen »

Sächsische XII H2

Die sächsische XII H2 (auch Sächsischer Rollwagen genannt) war eine Personenzuglokomotive der Sächsischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Dresden und Sächsische XII H2 · Mehr sehen »

Sächsischer Bergsteigerbund

Der Sächsische Bergsteigerbund e. V., Sektion des Deutschen Alpenvereins (SBB) ist ein Bund von Einzelmitgliedern, kleinen und größeren Klubs und der größte Bergsportverband der Region für bergsportliche Aktivitäten in der Sächsischen Schweiz und deren Umgebung.

Neu!!: Dresden und Sächsischer Bergsteigerbund · Mehr sehen »

Sächsischer Bergsteigerchor Kurt Schlosser

Der Sächsische Bergsteigerchor „Kurt Schlosser“ Dresden wurde 1927 gegründet.

Neu!!: Dresden und Sächsischer Bergsteigerchor Kurt Schlosser · Mehr sehen »

Sächsischer E 1

Der E 1 war ein Akkumulatortriebwagen der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Dresden und Sächsischer E 1 · Mehr sehen »

Sächsischer Fußball-Verband

Der Sächsische Fußball-Verband (SFV) wurde am 6.

Neu!!: Dresden und Sächsischer Fußball-Verband · Mehr sehen »

Sächsischer Landtag

Der Sächsische Landtag ist das Landesparlament des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Dresden und Sächsischer Landtag · Mehr sehen »

Sächsischer Landtag (1831–1918)

Landhaus in Dresden im Jahr 1843 Das Landhaus in Dresden im Jahr 2007 Der Landtag war von 1831 bis 1918 die parlamentarische Vertretung im Königreich Sachsen, die aus zwei Kammern bestand.

Neu!!: Dresden und Sächsischer Landtag (1831–1918) · Mehr sehen »

Sächsischer Landtag (Gebäude)

Sächsischer Landtag, Eingang Sächsischer Landtag, Plenarsaal Der Sächsische Landtag ist ein Gebäude am Bernhard-von-Lindenau-Platz in Dresden, das dem Landesparlament des Freistaats Sachsen als Sitz dient.

Neu!!: Dresden und Sächsischer Landtag (Gebäude) · Mehr sehen »

Sächsischer Staatspreis für Design

Der Sächsische Staatspreis für Design ist ein Designpreis, den der Freistaat Sachsen seit 1992 verleiht.

Neu!!: Dresden und Sächsischer Staatspreis für Design · Mehr sehen »

Sächsischer Weinwanderweg

Der Wanderweg bei Pillnitz Der Sächsische Weinwanderweg verbindet Pirna, Dresden, Radebeul, Meißen und Diesbar-Seußlitz mit einem rund 90 km langen Wanderweg durch das Elbtal und führt, ähnlich wie die Sächsische Weinstraße, zu den schönsten Aussichtspunkten und Weinkellern des sächsischen Weinbaugebietes.

Neu!!: Dresden und Sächsischer Weinwanderweg · Mehr sehen »

Sächsisches Dreieck

Der Begriff Sächsisches Dreieck bezeichnete die wichtigsten Eisenbahnstrecken der DDR im heutigen Freistaat Sachsen, welche die vier Oberzentren Karl-Marx-Stadt, Dresden, Leipzig und Zwickau miteinander verbanden.

Neu!!: Dresden und Sächsisches Dreieck · Mehr sehen »

Sächsisches Elbland

Dom zu Meißen Das sächsische Elbland ist eine Kulturlandschaft in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Sächsisches Elbland · Mehr sehen »

Sächsisches Kulturraumgesetz

Das Sächsische Kulturraumgesetz (SächsKRG) regelt die Finanzierung der nichtstaatlichen Kultureinrichtungen in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Sächsisches Kulturraumgesetz · Mehr sehen »

Sächsisches Landesgymnasium für Musik Carl Maria von Weber

Das Sächsische Landesgymnasium für Musik Carl Maria von Weber ist ein Musikgymnasium in Dresden.

Neu!!: Dresden und Sächsisches Landesgymnasium für Musik Carl Maria von Weber · Mehr sehen »

Sächsisches Oberverwaltungsgericht

Ortenburg Das Sächsische Oberverwaltungsgericht ist das Oberverwaltungsgericht (OVG) des Landes Sachsen und bildet die Spitze der Verwaltungsgerichtsbarkeit dieses Landes.

Neu!!: Dresden und Sächsisches Oberverwaltungsgericht · Mehr sehen »

Sächsisches Staatsarchiv

Hauptstaatsarchiv Dresden Siegelmarke Königlich Sächsisches Haupt-Staatsarchiv Dresden Das Sächsische Staatsarchiv ist eine zum Geschäftsbereich des Sächsischen Staatsministeriums des Innern gehörende Behörde des Freistaates Sachsen mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Dresden und Sächsisches Staatsarchiv · Mehr sehen »

Sächsisches Staatsministerium der Finanzen

Blick vom gegenüberliegenden Elbufer auf das Sächsische Staatsministerium der Finanzen Das Sächsische Staatsministerium der Finanzen (SMF) ist als Finanzministerium eine Oberste Landesbehörde des Freistaates Sachsen mit Sitz in der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Sächsisches Staatsministerium der Finanzen · Mehr sehen »

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung

Gebäude des Ministeriums Das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) ist als Justizministerium eine Oberste Landesbehörde des Freistaates Sachsen mit Sitz in der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung · Mehr sehen »

Sächsisches Staatsministerium des Innern

Gebäude des Ministeriums Das Sächsische Staatsministerium des Innern (SMI) ist als Innenministerium eine Oberste Landesbehörde des Freistaates Sachsen mit Sitz in der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Sächsisches Staatsministerium des Innern · Mehr sehen »

Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

Staatsminister Wolfram Günther (Grüne) Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) ist als Umwelt- und Landwirtschaftsministerium eine Oberste Landesbehörde des Freistaates Sachsen mit Sitz in der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Blick auf das Gebäude der beiden Staatsministerien für Finanzen und für Kultus Das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) ist als Kultusministerium eine Oberste Landesbehörde des Freistaates Sachsen mit Sitz in der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Sächsisches Staatsministerium für Kultus · Mehr sehen »

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) ist als Sozialministerium eine Oberste Landesbehörde des Freistaates Sachsen mit Sitz in der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt · Mehr sehen »

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) ist eine Oberste Landesbehörde des Freistaates Sachsen mit Sitz in der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr · Mehr sehen »

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Das Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) ist eine Oberste Landesbehörde des Freistaates Sachsen mit Sitz in der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus · Mehr sehen »

Sächsisches Ständehaus

Sächsisches Ständehaus von Westen Ständehaus von der Elbe aus gesehen Detail am Giebel der Westseite Eingangstür Westseite Vergoldete Figur der Saxonia von Johannes Schilling Das Sächsische Ständehaus ist ein Gebäude in der Dresdner Altstadt, das die Silhouette der Stadt mitprägt.

Neu!!: Dresden und Sächsisches Ständehaus · Mehr sehen »

Sächsisches Vocalensemble

Das Sächsische Vocalensemble ist ein deutsches Vocalensemble aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Sächsisches Vocalensemble · Mehr sehen »

Sänfte

Sänfte, 1850. Livrustkammaren Eine Sänfte (auch Chaise oder Palankin) ist ein von Menschen (auch Sänftenträger bzw. Chaisenträger) oder Lasttieren an vorn und hinten herausragenden Stangen zur schonenden (sanften) Beförderung von Personen getragenes Gestell.

Neu!!: Dresden und Sänfte · Mehr sehen »

Säulenordnung

Athenatempel in Priene und Lysikratesmonument in Athen, Rekonstruktionen teilweise überholt) Die fünf klassischen Säulenordnungen sind das wichtigste Gliederungssystem der antiken und der neuzeitlichen Architektur von der Renaissance bis zum frühen zwanzigsten Jahrhundert.

Neu!!: Dresden und Säulenordnung · Mehr sehen »

Söbrigen

Söbrigen ist ein Stadtteil im Südosten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Söbrigen · Mehr sehen »

Süddeutscher Handballverband

Der Süddeutsche Handballverband e. V.

Neu!!: Dresden und Süddeutscher Handballverband · Mehr sehen »

Südostdeutscher Fußball-Verband

Der Südostdeutsche Fußball-Verband (SOFV) war ein regionaler Fußballverband für die Niederlausitz, Schlesien in damaliger Gestalt mit seinem Anteil an der Oberlausitz und für den Regierungsbezirk Posen.

Neu!!: Dresden und Südostdeutscher Fußball-Verband · Mehr sehen »

Südvorstadt (Dresden)

Einteilung des Stadtteils Südvorstadt in zwei Statistische Stadtteile Die Südvorstadt aus der Vogelperspektive Die Südvorstadt ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und Sitz des Großteils des Campus der Technischen Universität (TU) sowie der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW).

Neu!!: Dresden und Südvorstadt (Dresden) · Mehr sehen »

Sülzetal

Sülzetal ist eine Einheitsgemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dresden und Sülzetal · Mehr sehen »

Süss Microtec

Süss MicroTec ist ein Anbieter von Anlagen und Prozesslösungen für den Halbleitermarkt, die Nano- und Mikrosystemtechnik und verwandte Märkte mit Hauptsitz in Garching bei München.

Neu!!: Dresden und Süss Microtec · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe Щ

Die Baureihe Щ (deutsche Transkription Schtsch) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) war eine Baureihe russischer Schmalspurlokomotiven zum Einsatz auf Waldbahnen.

Neu!!: Dresden und SŽD-Baureihe Щ · Mehr sehen »

SBV Nordalbingia Leipzig

Die Schwarzburgverbindung Nordalbingia war eine nichtschlagende Studentenverbindung in Leipzig.

Neu!!: Dresden und SBV Nordalbingia Leipzig · Mehr sehen »

SC Borea Dresden

Der SC Borea Dresden ist ein Sportverein aus dem Norden der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und SC Borea Dresden · Mehr sehen »

SC Brandenburg

Logo des SC Brandenburg Der Sportclub Brandenburg Berlin e. V. (SC Brandenburg) ist ein Berliner Sportverein, der 1923 gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und SC Brandenburg · Mehr sehen »

SC Leipzig

Logo des SC Leipzig Der Sportclub Leipzig war ein Leistungszentrum, das im Juli 1963 durch den Zusammenschluss von SC Rotation Leipzig und SC Lokomotive Leipzig entstand.

Neu!!: Dresden und SC Leipzig · Mehr sehen »

Schacheuropameisterschaft

Turniersaal der Europameisterschaft 2005 in Warschau Die Europameisterschaften im Schach werden seit dem Jahr 2000 von der European Chess Union durchgeführt.

Neu!!: Dresden und Schacheuropameisterschaft · Mehr sehen »

Schacholympiade

Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.

Neu!!: Dresden und Schacholympiade · Mehr sehen »

Schacholympiade 2008

Logo der Schacholympiade 2008 Die Schacholympiade 2008 war ein Mannschaftsturnier im Schach, das vom 12.

Neu!!: Dresden und Schacholympiade 2008 · Mehr sehen »

Schatten von gestern

Schatten von gestern (engl. Originaltitel: Call for the Dead) ist die deutsche Übersetzung des 1961 erschienenen Debütromans von John le Carré.

Neu!!: Dresden und Schatten von gestern · Mehr sehen »

Schattenkinder (Band)

Schattenkinder ist eine neoklassische Dark-Wave-Formation aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Schattenkinder (Band) · Mehr sehen »

Schauburg (Dresden)

Schauburg Dresden (September 2018) Ansicht vom Bischofsweg aus (vor Umbau) Blick in den Kinosaal Das Filmtheater Schauburg ist ein traditionsreiches, seit 1927 bestehendes Kino in Dresden mit rund 800 Plätzen in fünf Sälen und Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Kino – Gilde deutscher Filmkunsttheater.

Neu!!: Dresden und Schauburg (Dresden) · Mehr sehen »

Schauspielhaus (Berlin)

Schauspielhaus, Sitz des Konzerthauses Berlin, 2015 Das Schauspielhaus (ehemals: Königliches Schauspielhaus, ab 1919: Preußisches Staatstheater, seit 1984: Konzerthaus Berlin) ist ein Baudenkmal am Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Dresden und Schauspielhaus (Berlin) · Mehr sehen »

Schauspielhaus (Frankfurt am Main)

Schauspielhaus, Ansicht von 1914 Das Schauspielhaus in Frankfurt am Main war ein 1899 bis 1902 errichteter Theaterbau am Gallustor.

Neu!!: Dresden und Schauspielhaus (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Schönborn (Dresden)

Ev.-Luth. Elf-Gebote-Kirche in Schönborn Schönborn ist eine Ortschaft und ein Ortsteil von Dresden.

Neu!!: Dresden und Schönborn (Dresden) · Mehr sehen »

Schönborn (Niederlausitz)

Schönborn ist eine Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Dresden und Schönborn (Niederlausitz) · Mehr sehen »

Schönburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Schönburg Torflügel von Schloss Forderglauchau mit dem Wappen der Schönburger, hinterlegt mit dem Reichsadler, als Zeichen der ReichsunmittelbarkeitAutorenkollektiv, u. a. Helmut Bräuer, Robby Joachim Götze, Steffen Winkler und Wolf-Dieter Röber: ''Die Schönburger, Wirtschaft, Politik, Kultur''. Broschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung 1990–1991 in Museum und Kunstsammlung Schloss Hinterglauchau, Glauchau 1990, Kap. ''Wappen'' S. 17 Schönburg (auch Schumburg; tschechisch: ze Šumburka oder als Wort „Schönburger“: „Šumburkové“) ist der Name eines alten sächsisch-thüringischen edelfreien Adelsgeschlechts, das zeitweilig auch in Böhmen ansässig wurde und die Schönburgischen Herrschaften besaß, teils als reichsunmittelbare Herrschaften, teils als kursächsische Lehen.

Neu!!: Dresden und Schönburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schöne Höhe

Die Schöne Höhe ist ein hoher Berg am Westrand des Elbsandsteingebirges, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Schönfelder Hochland, in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Schöne Höhe · Mehr sehen »

Schönebeck (Elbe)

Marktplatz (Shared Space) und Marktbrunnen Schönebecker Elbauenbrücke Schönebeck (Elbe) ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dresden und Schönebeck (Elbe) · Mehr sehen »

Schöneck/Vogtl.

Schöneck/Vogtl. ist eine Stadt im sächsischen Vogtlandkreis und befindet sich rund 25 Kilometer südöstlich von Plauen.

Neu!!: Dresden und Schöneck/Vogtl. · Mehr sehen »

Schönefelder Kreuz

Das Schönefelder Kreuz (auch: Autobahnkreuz Schönefeld; Abkürzung: AK Schönefeld; Kurzform: Kreuz Schönefeld) ist ein Autobahnkreuz in Brandenburg in der Metropolregion Berlin.

Neu!!: Dresden und Schönefelder Kreuz · Mehr sehen »

Schönfeld (Dresden)

Schönfeld ist ein Ortsteil von Dresden und ist als Bestandteil des Schönfelder Hochlandes Teil der Ortschaft Schönfeld-Weißig.

Neu!!: Dresden und Schönfeld (Dresden) · Mehr sehen »

Schönfeld-Weißig

Die Ortschaft Schönfeld-Weißig ist die östlichste Ortschaft in Dresden.

Neu!!: Dresden und Schönfeld-Weißig · Mehr sehen »

Schönfeld/Schullwitz

Schönfeld/Schullwitz mit Borsberg, Eschdorf, Krieschendorf, Malschendorf, Reitzendorf, Rossendorf und Zaschendorf ist ein statistischer Stadtteil im äußersten Osten von Dresden.

Neu!!: Dresden und Schönfeld/Schullwitz · Mehr sehen »

Schönfelder Hochland

Das Schönfelder Hochland ist eine Hochfläche in Dresden.

Neu!!: Dresden und Schönfelder Hochland · Mehr sehen »

Schönfels (Lichtentanne)

Schönfels ist ein Dorf zwischen dem sächsischen Vogtland und dem Erzgebirge mit etwa 1230 Einwohnern.

Neu!!: Dresden und Schönfels (Lichtentanne) · Mehr sehen »

Scheiterhaufen

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht wegen Sodomie; Grosse Burgunderchronik Der Scheiterhaufen (Scheiter, alte Pluralform von Scheit) ist ein aufgeschichteter Haufen Scheithölzer, der zur Verbrennung eines Toten dient (Feuerbestattung) oder zur Hinrichtung eines oder mehrerer Menschen durch Verbrennen (Feuertod).

Neu!!: Dresden und Scheiterhaufen · Mehr sehen »

Schekker

Schekker war das Online-Jugendmagazin der deutschen Bundesregierung.

Neu!!: Dresden und Schekker · Mehr sehen »

Schellerhau

Schellerhau ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Altenberg.

Neu!!: Dresden und Schellerhau · Mehr sehen »

Scheune (Dresden)

Kulturzentrum „Scheune“ 2010 Jugendheim „Martin Andersen Nexö“ 1977 Ehemaliger Zentraler Klub der Jugend „Martin Andersen Nexö“ 1992 Bunten Republik Neustadt 2007 Das Kulturzentrum Scheune befindet sich in Dresden im Szeneviertel Äußere Neustadt.

Neu!!: Dresden und Scheune (Dresden) · Mehr sehen »

Scheunenwindmühle Saalow

Außenansicht der Scheunenwindmühle Die Scheunenwindmühle in Saalow (auch Scheunenmühle) ist eine Windmühle, bei der der Antriebswind direkt durch das Mühlengebäude hindurchströmt und nicht, wie allgemein üblich, um die Mühle herumgeleitet wird.

Neu!!: Dresden und Scheunenwindmühle Saalow · Mehr sehen »

Schiffe im Hafen am Abend

Schiffe im Hafen am Abend ist ein Bild des Malers Caspar David Friedrich aus dem Jahr 1828.

Neu!!: Dresden und Schiffe im Hafen am Abend · Mehr sehen »

Schillergarten

Blauen Wunder Anzeige um 1900 Pecht, um 1859 Der Schillergarten ist eine der ältesten Gastwirtschaften in Blasewitz.

Neu!!: Dresden und Schillergarten · Mehr sehen »

Schillerhaus (Leipzig)

Schillerhaus von der Menckestraße aus gesehen Das Schillerhaus ist ein kleines ehemaliges Bauernhaus im Leipziger Stadtteil Gohlis (Menckestraße 42).

Neu!!: Dresden und Schillerhaus (Leipzig) · Mehr sehen »

Schillerhäuschen

Das Schillerhäuschen in Dresden-Loschwitz Das Schillerhäuschen ist ein Literaturmuseum in Dresden, das dem bedeutenden deutschen Dichter und Dramatiker Friedrich Schiller gewidmet ist.

Neu!!: Dresden und Schillerhäuschen · Mehr sehen »

Schillerplatz (Dresden)

Der Blasewitzer Schillerplatz ist ein historischer Dorfanger sowie ein außerhalb der Innenstadt gelegener Verkehrsknotenpunkt in Dresden.

Neu!!: Dresden und Schillerplatz (Dresden) · Mehr sehen »

Schilling & Graebner

Das Architekturbüro Schilling & Graebner in Dresden war eine Gründung der miteinander assoziierten Architekten Rudolf Schilling (1859–1933) und Julius Graebner (1858–1917).

Neu!!: Dresden und Schilling & Graebner · Mehr sehen »

Schilling (rheinländisches Adelsgeschlecht)

Wappen der Schilling von Lahnstein Die von Schilling sind ein deutsches Adelsgeschlecht, welches sich auf das uradelige Geschlecht der Schilling von Lahnstein zurückführt und später auch in den Freiherren- und Grafenstand erhoben wurde.

Neu!!: Dresden und Schilling (rheinländisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schilling-Museum

Schilling-Museum, um 1900 Das Schilling-Museum war ein bis 1945 existierendes Museum in der Pirnaischen Vorstadt in Dresden, das dem sächsischen Bildhauer Johannes Schilling gewidmet war und Gussmodelle seiner Werke zeigte.

Neu!!: Dresden und Schilling-Museum · Mehr sehen »

Schipkau

Schipkau ist eine Gemeinde im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg.

Neu!!: Dresden und Schipkau · Mehr sehen »

Schirach (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schirach Schirach,, ist der Name eines sorbisch-deutschen Geschlechts aus der Oberlausitz, dessen direkte Stammreihe urkundlich 1485 mit George Schirag, Bauer in Schiedel bei Kamenz, beginnt.

Neu!!: Dresden und Schirach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schiras

Eram-Garten Schrein vom Ali Ibn Hamzeh Die iranische Großstadt Schiras ist die Hauptstadt der zentralen Südprovinz Fars und gehört mit rund 1,9 Millionen Einwohnern (Stand 2016) zu den fünf größten Städten Irans.

Neu!!: Dresden und Schiras · Mehr sehen »

Schkeuditz

Schkeuditz ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Nordsachsen im Nordwesten von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Schkeuditz · Mehr sehen »

Schkeuditzer Kreuz

Das Schkeuditzer Kreuz (auch: Autobahnkreuz Schkeuditz; Abkürzung: AK Schkeuditz; Kurzform: Kreuz Schkeuditz) ist das älteste Autobahnkreuz Europas und liegt in Sachsen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Dresden und Schkeuditzer Kreuz · Mehr sehen »

Schlacht bei Bautzen

Die Schlacht bei Bautzen, am Triumphbogen in Paris auch Schlacht bei Wurschen genannt, fand am 20./21. Mai 1813 nahe der Stadt Bautzen im Zuge der Befreiungskriege gegen das napoleonische Frankreich statt.

Neu!!: Dresden und Schlacht bei Bautzen · Mehr sehen »

Schlacht bei Gefrees

Die Schlacht bei Gefrees fand am 8.

Neu!!: Dresden und Schlacht bei Gefrees · Mehr sehen »

Schlacht bei Großgörschen

Karte zum Feldzugsverlauf 1813 Die Schlacht bei Großgörschen (‚Schlacht bei Lützen‘ genannt) war nach der katastrophalen Niederlage Napoleons im Russlandfeldzug 1812 die erste Schlacht der Befreiungskriege und fand am 2. Mai 1813 auf den Ebenen bei Lützen statt.

Neu!!: Dresden und Schlacht bei Großgörschen · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Dresden und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Neu!!: Dresden und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schlacht bei Kesselsdorf

In der Schlacht bei Kesselsdorf besiegte am 15.

Neu!!: Dresden und Schlacht bei Kesselsdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Liegnitz (1760)

Die Schlacht bei Liegnitz am 15.

Neu!!: Dresden und Schlacht bei Liegnitz (1760) · Mehr sehen »

Schlacht bei Lobositz

Die Schlacht bei Lobositz (auch Lowositz) fand am 1.

Neu!!: Dresden und Schlacht bei Lobositz · Mehr sehen »

Schlacht bei Wartenburg

Die Schlacht bei Wartenburg am 3.

Neu!!: Dresden und Schlacht bei Wartenburg · Mehr sehen »

Schlacht um Bautzen

Wuischke in den Bautzener Wallanlagen Deutsche Gegenoffensive im Rahmen der sowjetisch/polnischen Operation Lausitz |BILD.

Neu!!: Dresden und Schlacht um Bautzen · Mehr sehen »

Schlacht um Dresden

Die Schlacht um Dresden fand am 26.

Neu!!: Dresden und Schlacht um Dresden · Mehr sehen »

Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug

mini Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug, englischer Originaltitel Slaughterhouse-Five or The Children’s Crusade: A Duty-Dance with Death, ist ein 1969 erschienener Roman des amerikanischen Schriftstellers Kurt Vonnegut (1922–2007).

Neu!!: Dresden und Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug · Mehr sehen »

Schlachthofbrücke (Dresden)

Die Schlachthofbrücke ist eine Straßenbrücke in Dresden, die die Ostra-Flutrinne überspannt, eine linksseits der Elbe gelegene Flutmulde des Hochwasserschutzes.

Neu!!: Dresden und Schlachthofbrücke (Dresden) · Mehr sehen »

Schleim-Keim

Schleim-Keim oder Schleimkeim war eine DDR-Punkband aus Stotternheim bei Erfurt.

Neu!!: Dresden und Schleim-Keim · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Dresden und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesisches Musikfest

Das Schlesische Musikfest wurde 1876 von Bolko von Hochberg gegründet.

Neu!!: Dresden und Schlesisches Musikfest · Mehr sehen »

Schleusenhaus Prösen

Der Nachbau des Schleusenhauses Frontansicht Das Schleusenhaus Prösen liegt am 1748 eröffneten Elsterwerda-Grödel-Floßkanal unweit der Schleuse Prösen.

Neu!!: Dresden und Schleusenhaus Prösen · Mehr sehen »

Schlichtungsstelle

Eine Schlichtungsstelle ist eine Einrichtung eines Verbandes oder eines Vereins, vor der Streitfälle außergerichtlich behandelt werden.

Neu!!: Dresden und Schlichtungsstelle · Mehr sehen »

Schlingnatter

Die Schlingnatter (Coronella austriaca), auch Glattnatter genannt, ist eine zur Familie der Nattern (Colubridae) gehörende, recht kleine und unscheinbare Schlangenart, die in weiten Teilen Europas und im westlichen Asien vorkommt.

Neu!!: Dresden und Schlingnatter · Mehr sehen »

Schloßplatz (Dresden)

Der Schloßplatz in Dresden gehört zu den historischen Plätzen der Stadt und bildet als Gebäudeensemble eine Sehenswürdigkeit der Altstadt Dresdens.

Neu!!: Dresden und Schloßplatz (Dresden) · Mehr sehen »

Schloßstraße (Dresden)

Die Schloßstraße verläuft in der Dresdner Altstadt von der Wilsdruffer Straße in Höhe Nordwestecke des Altmarkts zum Georgentor.

Neu!!: Dresden und Schloßstraße (Dresden) · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Dresden und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss Albrechtsberg (Dresden)

Schloss Albrechtsberg von der anderen Elbseite Schloss Albrechtsberg mit noch funktionierendem Springbrunnen Das Schloss Albrechtsberg in Dresden, gelegentlich auch Albrechtsschloss genannt, ist eines der drei Elbschlösser am rechten Elbufer im Stadtbezirk Loschwitz.

Neu!!: Dresden und Schloss Albrechtsberg (Dresden) · Mehr sehen »

Schloss Übigau

Das Schloss Übigau ist ein barockes Schloss in Dresden.

Neu!!: Dresden und Schloss Übigau · Mehr sehen »

Schloss Dahlen

Schloss Dahlen – Eingang von der Schloßstraße/ Lindenallee (2018) Ansicht vom Stadtpark aus (2008) Das Schloss Dahlen ist eine spätbarocke Schlossanlage in Dahlen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Schloss Dahlen · Mehr sehen »

Schloss Děčín

Blick auf das Schloss auf einem Felssporn über der Elbe Das Schloss Děčín befindet sich auf einem Felsriegel nahe der Elbe im Stadtgebiet von Děčín (Tetschen) in Tschechien.

Neu!!: Dresden und Schloss Děčín · Mehr sehen »

Schloss Delitzsch

Südwestfassade mit dem Barockgarten im Vordergrund Nordostfassade mit den Schlosswiesen im Vordergrund Das Barockschloss Delitzsch liegt in der nordsächsischen Stadt Delitzsch und ist eines der ältesten Schlösser im Nordwesten von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Schloss Delitzsch · Mehr sehen »

Schloss Ebersdorf

Ansichtskarte Schloss, Teichhäuschen und Gotisches Häuschen (um 1900) Das Schloss Ebersdorf ist ein ehemaliges Residenzschloss mit Park im Ortsteil Ebersdorf der Stadt Saalburg-Ebersdorf im Saale-Orla-Kreis im Südosten Thüringens.

Neu!!: Dresden und Schloss Ebersdorf · Mehr sehen »

Schloss Eckberg

Schloss Eckberg, Elbseite Schloss Eckberg ist eines der drei Elbschlösser und befindet sich am rechten Elbhang in Dresden, etwa 3 Kilometer elbaufwärts vom Stadtzentrum entfernt.

Neu!!: Dresden und Schloss Eckberg · Mehr sehen »

Schloss Hartenfels

Schloss Hartenfels auf einem Gemälde von Lucas Cranach d. J., 1544 Schloss Hartenfels ist ein prachtvolles Renaissanceschloss in der Stadt Torgau im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Schloss Hartenfels · Mehr sehen »

Schloss Helfenberg (Dresden)

Herrenhaus Helfenberg, 2009 Das Schloss Helfenberg ist ein Schloss im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden im Ortsteil Helfenberg.

Neu!!: Dresden und Schloss Helfenberg (Dresden) · Mehr sehen »

Schloss Klippenstein

Das Schloss Klippenstein befindet sich in Radeberg bei Dresden.

Neu!!: Dresden und Schloss Klippenstein · Mehr sehen »

Schloss Lauterbach (Ebersbach)

Logo 300 Jahre Schloss Lauterbach Schloss Lauterbach 2006 Schloss Lauterbach 2018 Schloss Lauterbach 2019 Das Schloss Lauterbach mit Park befindet sich im Ortsteil Lauterbach der Großgemeinde Ebersbach im sächsischen Landkreis Meißen, 9 km südöstlich von Großenhain.

Neu!!: Dresden und Schloss Lauterbach (Ebersbach) · Mehr sehen »

Schloss Moritzburg (Sachsen)

Luftbild von Schloss Moritzburg Schloss Moritzburg von Osten Das Schloss Moritzburg liegt in der gleichnamigen Gemeinde Moritzburg nahe Dresden.

Neu!!: Dresden und Schloss Moritzburg (Sachsen) · Mehr sehen »

Schloss Mutzschen

Schloss Mutzschen, Luftaufnahme (2017) Rückwärtige Ansicht, Luftaufnahme (2017) Schloss Mutzschen Haupteingang Das Schloss Mutzschen liegt am Rand der Innenstadt von Mutzschen östlich von Grimma im Landkreis Leipzig in Sachsen auf einem Sporn über dem Mutzschener Wasser.

Neu!!: Dresden und Schloss Mutzschen · Mehr sehen »

Schloss Nöthnitz

Schloss Nöthnitz (November 2010) Schloss Nöthnitz liegt in der Gemeinde Bannewitz im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Schloss Nöthnitz · Mehr sehen »

Schloss Nickern

Schloss Nickern Wappen am Schloss Das Schloss Nickern befindet sich im Südosten von Dresden nahe der S 172 im Stadtteil Nickern.

Neu!!: Dresden und Schloss Nickern · Mehr sehen »

Schloss Nossen

Schloss Nossen Schloss Nossen befindet sich in der gleichnamigen Stadt Nossen im Landkreis Meißen im deutschen Bundesland Sachsen.

Neu!!: Dresden und Schloss Nossen · Mehr sehen »

Schloss Nudersdorf

Das Schloss Nudersdorf im Januar 2018. Das Schloss Nudersdorf ist ein aus dem 18.

Neu!!: Dresden und Schloss Nudersdorf · Mehr sehen »

Schloss Oberlichtenau

Schloss Oberlichtenau Schloss Oberlichtenau ist ein barockes Schloss mit einem Schlossgarten in Oberlichtenau, einem Stadtteil von Pulsnitz im sächsischen Landkreis Bautzen, rund 25 km nordöstlich der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Schloss Oberlichtenau · Mehr sehen »

Schloss Rammenau

Schloss Rammenau Luftbild mit Oberteich Das Schloss Rammenau in Rammenau bei Bischofswerda im Landkreis Bautzen ist eines der am besten erhaltenen barocken Landschlösser Sachsens.

Neu!!: Dresden und Schloss Rammenau · Mehr sehen »

Schloss Reichstädt

Schloss Reichstädt, Ehrenhof Das Schloss Reichstädt liegt im Ortskern von Reichstädt, einem Ortsteil von Dippoldiswalde, etwa 20 km südlich von Dresden.

Neu!!: Dresden und Schloss Reichstädt · Mehr sehen »

Schloss Roßthal

Schloss Roßthal Das Schloss Roßthal liegt im Südwesten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden, etwa 6 km von der Innenstadt entfernt und 500 m nordöstlich der Autobahn 17 zwischen dem Freitaler Stadtteil Pesterwitz und Dresden-Naußlitz.

Neu!!: Dresden und Schloss Roßthal · Mehr sehen »

Schloss Scharfenberg

Schloss Scharfenberg, Fernsicht aus dem Elbtal Schloss Scharfenberg ist eine der typischen im Zuge der Festigung der Herrschaft um 1200 errichteten Burganlagen Sachsens.

Neu!!: Dresden und Schloss Scharfenberg · Mehr sehen »

Schloss Schlettau

Schloss Schlettau Schloss und Herrenhaus Rückseite Herrenhaus Das Schloss Schlettau in der gleichnamigen Stadt Schlettau an der Zschopau ist eines der wichtigen Baudenkmale an der alten Salzstraße im oberen Erzgebirge.

Neu!!: Dresden und Schloss Schlettau · Mehr sehen »

Schloss Seerhausen

Schloss Seerhausen bis zum Umbau 1874 StA Leipzig. Schloss Seerhausen nach dem Umbau von 1874Förderverein Seerhausen e. V. Schlosskapelle Seerhausen Schloss Seerhausen war der Sitz der Rittergutsbesitzer und Lehensnehmer von Seerhausen.

Neu!!: Dresden und Schloss Seerhausen · Mehr sehen »

Schloss Seifersdorf

Ostseite des Schlosses Seifersdorf Westeingang Südseite Innenansicht des Schlosses Ehemaliger Wohnraum Das Schloss Seifersdorf im gleichnamigen Ort Seifersdorf bei Radeberg nördlich der Dresdner Stadtgrenze im Landkreis Bautzen ist ein um 1530 von der Familie von Haugwitz errichtetes Schloss, das von 1818 bis 1822 nach den Plänen des Architekten Karl Friedrich Schinkel im Stil der Neogotik umgebaut wurde.

Neu!!: Dresden und Schloss Seifersdorf · Mehr sehen »

Schloss Sonnenstein

Das Schloss Sonnenstein, früher auch Burg Sonnenstein, ist eine teilweise erhaltene Burg-Festung im Pirnaer Stadtteil Sonnenstein mit umfangreich angelegten Außenanlagen.

Neu!!: Dresden und Schloss Sonnenstein · Mehr sehen »

Schloss Wachwitz

Hofseite von Schloss Wachwitz Elbseite des Schlosses Wachwitz Schloss Wachwitz ist ein Schloss im ehemaligen königlichen Weinberg im Elbhang von Wachwitz in Dresden.

Neu!!: Dresden und Schloss Wachwitz · Mehr sehen »

Schloss Weesenstein

Gesamtansicht vom Schlosspark aus Schloss Weesenstein erhebt sich auf einem Felsvorsprung aus Knotenglimmerschiefer mit Quarziteinlagerungen über dem Tal der Müglitz etwa 3 km südlich von Dohna im Ortsteil Weesenstein der Gemeinde Müglitztal.

Neu!!: Dresden und Schloss Weesenstein · Mehr sehen »

Schlosshotel im Grunewald

Das Schlosshotel in Berlin-Grunewald Das Schlosshotel im Grunewald im Berliner Ortsteil Grunewald ist ein 5-Sterne-Luxushotel, das in einer alten und traditionsreichen Villa, dem Palais Pannwitz, untergebracht ist.

Neu!!: Dresden und Schlosshotel im Grunewald · Mehr sehen »

Schlosskapelle (Dresden)

Gipsmodell der Schlosskapelle Die Schlosskapelle in Dresden ist ein in den Jahren 1551 bis 1553 errichteter Sakralbau im Residenzschloss Dresden.

Neu!!: Dresden und Schlosskapelle (Dresden) · Mehr sehen »

Schlossplatz

Schlossplatz (manchmal auch nach der alten Rechtschreibung Schloßplatz) ist in mehreren Städten und Gemeinden die Bezeichnung für eine städtebauliche Platzanlage, in dessen Nähe oder an dessen Stelle in der Regel ein Schloss oder ein schlossähnliches Gebäude steht oder stand.

Neu!!: Dresden und Schlossplatz · Mehr sehen »

Schlossportal im Kleinen Schlosshof

Das Schlossportal im Kleinen Schlosshof Das Schlossportal im Kleinen Schlosshof in Dresden ist ein Portal im Kleinen Schlosshof der Dresdner Residenz.

Neu!!: Dresden und Schlossportal im Kleinen Schlosshof · Mehr sehen »

Schlossportal in der Schlossgasse

Portal im 17. Jahrhundert Ansicht Anfang des 20. Jahrhunderts Portal heute Das Schlossportal in der Schlossgasse in Dresden ist ein Portal am Dresdner Residenzschloss und befindet sich an der heutigen Schloßstraße.

Neu!!: Dresden und Schlossportal in der Schlossgasse · Mehr sehen »

Schlossportal vom Großen zum Kleinen Schlosshof

Schlossportal vor 1945 Rekonstruiertes Schlossportal (2017) Das Schlossportal vom Großen zum Kleinen Schlosshof in Dresden ist ein rekonstruiertes Portal im Großen Schlosshof der Dresdner Residenzschlosses, ursprünglich errichtet von Johann Georg Starcke im Jahre 1682 mit Figuren, die von den Brüdern Jeremias und Conrad Max Süssner gestaltet worden waren.

Neu!!: Dresden und Schlossportal vom Großen zum Kleinen Schlosshof · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal

| Die Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal war die kürzeste und zudem einzige elektrisch betriebene sächsische Schmalspurbahn.

Neu!!: Dresden und Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg

| Die Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg ist eine sächsische Schmalspurbahn in der Spurweite von 750 mm außerhalb der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg · Mehr sehen »

Schmücke dich, o liebe Seele, BWV 180

Schmücke dich, o liebe Seele (BWV 180), ist eine Choralkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Dresden und Schmücke dich, o liebe Seele, BWV 180 · Mehr sehen »

Schmiedeberg (Dippoldiswalde)

Blick auf Schmiedeberg Schmiedeberg ist seit 2014 ein Ortsteil der sächsischen Großen Kreisstadt Dippoldiswalde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Schmiedeberg (Dippoldiswalde) · Mehr sehen »

Schmiedefeld am Rennsteig

Schmiedefeld im Januar 2004, Blick auf den Großen Finsterberg 944 m ü. NN Im Kurpark Schmiedefeld im Februar 2010 Schmiedefeld am Rennsteig ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Suhl (Thüringen).

Neu!!: Dresden und Schmiedefeld am Rennsteig · Mehr sehen »

Schmieden (preußisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schmieden (1707) Schmieden ist ein aus der Oberlausitz stammendes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Dresden und Schmieden (preußisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schmorkau

Kirche in Schmorkau Blick auf Schmorkau aus einem Flugzeug Schmorkau ist ein Ortsteil der Gemeinde Neukirch in Sachsen, an der Bundesstraße 97 zwischen Dresden und Hoyerswerda.

Neu!!: Dresden und Schmorkau · Mehr sehen »

Schmorsdorf

Schmorsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Müglitztal des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen und liegt in der Nähe von Maxen, rund 18 Kilometer vom Stadtzentrum Dresden im Südosten der Landeshauptstadt.

Neu!!: Dresden und Schmorsdorf · Mehr sehen »

Schneider Electric

Schneider Electric SE ist ein französischer, börsennotierter Elektrotechnik-Konzern, der in den Gebieten elektrische Energieverteilung und industrielle Automation tätig ist.

Neu!!: Dresden und Schneider Electric · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke Dresden–Prag

Die geplante Schnellfahrstrecke Dresden–Prag (Neubaustrecke Dresden–Ústí nad Labem mit Weiterführung bis Prag) ist eine mögliche hochgeschwindigkeitstaugliche Mischverkehrsstrecke für den grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr zwischen Deutschland und Tschechien.

Neu!!: Dresden und Schnellfahrstrecke Dresden–Prag · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt

| Die Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt ist eine 190 km lange Eisenbahn-Schnellfahrstrecke des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr.nnbsp8.

Neu!!: Dresden und Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt · Mehr sehen »

Schnellzug

Olten, 2004 Ein Schnellzug, im deutschsprachigen Raum mit D für Durchgangszug abgekürzt, ist eine Zuggattung der Eisenbahn und bezeichnet Züge, die nur wichtige Zwischenstationen bedienen.

Neu!!: Dresden und Schnellzug · Mehr sehen »

Schraden (Landschaft)

Der Schraden ist eine Landschaft an der sächsisch-brandenburgischen Grenze etwa 50 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Schraden (Landschaft) · Mehr sehen »

Schreibmaschine

Eine Schreibmaschine ist ein von Hand oder elektromechanisch angetriebenes Gerät, das dazu dient, Text mit Drucktypen zu schreiben und hauptsächlich auf Papier darzustellen.

Neu!!: Dresden und Schreibmaschine · Mehr sehen »

Schullwitz

Schullwitz ist ein Ortsteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Schullwitz · Mehr sehen »

Schulmuseum Dresden

Gebäude des Schulmuseums Das Schulmuseum Dresden ist ein Schulmuseum in der sächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Dresden und Schulmuseum Dresden · Mehr sehen »

Schultüte

Die kleine Bertha geht vorsichtig die Treppe hinunter, um ihre Zuckertüte nicht in Gefahr zu bringen. Aus: ''Neues Zuckerdütenbuch'' (1859) Erster Schultag 1953 Erster Schultag Kind mit Zuckertüte in der ersten Hälfte der 1930er-Jahre Eine Schultüte (in manchen Teilen Deutschlands auch Zuckertüte genannt) ist ein meist aus Pappe bestehendes Behältnis in Form einer Spitztüte (kegelförmig oder in Form einer Pyramide auf sechseckiger Grundfläche), das Schulanfänger zur Einschulung mit sich führen.

Neu!!: Dresden und Schultüte · Mehr sehen »

Schultheater der Länder

Das Schultheater der Länder ist ein Schultheaterfestival, das jedes Jahr im September in einem anderen Bundesland Deutschlands stattfindet.

Neu!!: Dresden und Schultheater der Länder · Mehr sehen »

Schuttberg

Als Schuttberg oder Müllberg bezeichnet man einen künstlich aufgeschütteten Hügel, der aus Schutt und Abfällen besteht.

Neu!!: Dresden und Schuttberg · Mehr sehen »

Schwachhauser Heerstraße

Verlauf der Schwachhauser Heerstraße Die Schwachhauser Heerstraße verläuft nordöstlich der Innenstadt Bremens durch den Stadtteil Schwachhausen und ist als über drei Kilometer lange Ausfallstraße in die äußeren Stadtteile eine wesentliche Achse des innerstädtischen Verkehrs.

Neu!!: Dresden und Schwachhauser Heerstraße · Mehr sehen »

Schwanebeck (Bad Belzig)

Feldsteinkirche mit Fachwerkdachreiter, wahrscheinlich aus dem 14. Jahrhundert Das Angerdorf Schwanebeck ist ein Ortsteil der Kreisstadt Bad Belzig im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Dresden und Schwanebeck (Bad Belzig) · Mehr sehen »

Schwarz-Gruppe

Die Schwarz-Gruppe ist ein deutscher Lebensmitteleinzelhändler mit faktischem Sitz in Neckarsulm.

Neu!!: Dresden und Schwarz-Gruppe · Mehr sehen »

Schwarzbach (Lausitz)

Schwarzbach (Walter Wenzel: Oberlausitzer Ortsnamenbuch (2008), ISBN 978-3-7420-2067-3) ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Oberspreewald-Lausitz im Land Brandenburg und Teil des Amtes Ruhland.

Neu!!: Dresden und Schwarzbach (Lausitz) · Mehr sehen »

Schwarze Elster

Die Schwarze Elster ist ein 179 Kilometer langer, rechter Nebenfluss der Elbe in den deutschen Bundesländern Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dresden und Schwarze Elster · Mehr sehen »

Schwarze Pumpe

Schwarze Pumpe,, ist ein Ortsteil der brandenburgischen Stadt Spremberg im Landkreis Spree-Neiße.

Neu!!: Dresden und Schwarze Pumpe · Mehr sehen »

Schwarzheide

Alter Dorfkern von Zschornegosda, seit 1936 Schwarzheide-West. Nr. 1: Einklassenschule von 1859, Nr. 2: Einklassenschule von 1894, Nr. 3: Vierklassenschule von 1902, der spiegelgleiche Anbau entstand 1911. Auf dem freien Platz, der Nr. 5, wurde 1933 ein Schulanbau mit Aula und erstmals Innentoiletten errichtet. Schwarzheide (bis zum 31. Dezember 1998 Schwarzheide/N.L.) ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Dresden und Schwarzheide · Mehr sehen »

Schwebebahn Dresden

| Die Schwebebahn Dresden ist eine Hängebahn in Dresden, welche die Stadtteile Loschwitz und Oberloschwitz verbindet.

Neu!!: Dresden und Schwebebahn Dresden · Mehr sehen »

Schweinfurt Hauptbahnhof

Der Schweinfurter Hauptbahnhof (abgekürzt: Schweinfurt Hbf) ist der größte Bahnhof Schweinfurts.

Neu!!: Dresden und Schweinfurt Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Schweizer Viertel

Schweizer Viertel ist die Bezeichnung von Wohnvierteln.

Neu!!: Dresden und Schweizer Viertel · Mehr sehen »

Schweizerstil

Schweizerhaus in Klein-Glienicke (Potsdam) Der Schweizerstil (auch: Schweizerhaus-Stil, Schweizer Holzstil, Laubsägelistil oder Chaletstil) ist eine architektonische Richtung des Historismus und beschreibt Gebäude im – angeblichen – Stil alpenländischer Bauernhäuser.

Neu!!: Dresden und Schweizerstil · Mehr sehen »

Schwenda

Dorfplatz Schwenda ist ein Ortsteil der Gemeinde Südharz im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dresden und Schwenda · Mehr sehen »

Schwepnitz

Schwepnitz ist eine Gemeinde in der Westlausitz im Norden von Sachsen, etwa 12 Kilometer nordwestlich von der Stadt Kamenz und rund 35 Kilometer nordöstlich von Dresden entfernt.

Neu!!: Dresden und Schwepnitz · Mehr sehen »

Schwere Panzer-Abteilung

Schwere Panzer-Abteilung 503 mit Tiger Ausf. B (Königstiger) Die schwere Panzer-Abteilung war in der Zeit des Zweiten Weltkrieges ein deutscher Panzer-Kampfverband in Bataillonsstärke, der als Teil der Panzertruppe typischerweise an den Schwerpunkten von Offensiven und Abwehrkämpfen zum Einsatz kam.

Neu!!: Dresden und Schwere Panzer-Abteilung · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Dresden und Schwerin · Mehr sehen »

Schwerin (Landkreis Dahme-Spreewald)

Schwerin ist eine Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Dresden und Schwerin (Landkreis Dahme-Spreewald) · Mehr sehen »

Schweriner Schloss

Das Schweriner Schloss von Osten aus der Luft gesehen Das Schweriner Schloss ist das Wahrzeichen der Stadt Schwerin und war bis 1918 die Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge.

Neu!!: Dresden und Schweriner Schloss · Mehr sehen »

Schwerter zu Pflugscharen

Bronzeplastik von Jewgeni Wiktorowitsch Wutschetitsch, 1959 Einzelstück. Verwendung von Panzerstahl und Messing, Gewicht 10 Kilogramm – Im Sinne von „Schwerter zu Pflugscharen“ Schwerter zu Pflugscharen ist ein Teilzitat aus der Bibel, das zum geflügelten Wort geworden ist.

Neu!!: Dresden und Schwerter zu Pflugscharen · Mehr sehen »

Schwimm- und Sprunghalle Freiberger Platz

Ansicht von der Freiberger Straße aus. Der Gebäudekomplex Schwimm- und Sprunghalle Freiberger Platz ist die größte Sportanlage in Dresden für Schwimmsport und Wasserspringen.

Neu!!: Dresden und Schwimm- und Sprunghalle Freiberger Platz · Mehr sehen »

Science Express

Der Science Express in Neuss Der Science Express war ein Ausstellungszug, der die Wissenschaftsausstellung Expedition Zukunft beherbergt.

Neu!!: Dresden und Science Express · Mehr sehen »

Scotland Yard (Spiel)

Scotland Yard ist ein Brettspiel mit strategischen und kooperativen Elementen für zwei bis sechs Spieler.

Neu!!: Dresden und Scotland Yard (Spiel) · Mehr sehen »

Screwaholic

Screwaholic Screwaholic (* 12. Juni 1980 in Dresden; bürgerlich René Schellrich Jr.) ist ein in Villingen-Schwenningen wohnhafter Produzent, der von 2006 bis Anfang 2009 bei Bushidos Label ersguterjunge unter Vertrag stand.

Neu!!: Dresden und Screwaholic · Mehr sehen »

Sebaldus Baumann

Sebaldus Baumann (* um 1515 in Nürnberg; † nach 1588) war von 1540 bis 1553 Kreuzkantor in Dresden.

Neu!!: Dresden und Sebaldus Baumann · Mehr sehen »

Sebastian Bogner

Sebastian Bogner (* 17. Januar 1991 in Pforzheim) ist ein deutscher Schachspieler, der seit Oktober 2013 für den Schweizerischen Schachbund spielt und seit 2009 den Titel Großmeister trägt.

Neu!!: Dresden und Sebastian Bogner · Mehr sehen »

Sebastian Fischer (Politiker)

Sebastian Fischer (2017) Sebastian Frieder Fischer (* 8. Dezember 1981 in Oelsnitz/Vogtl.) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Sebastian Fischer (Politiker) · Mehr sehen »

Sebastian Hering

Sebastian Hering (* 21. August 1910 in München; † 28. Februar 1978 in München) war ein deutscher Ringer.

Neu!!: Dresden und Sebastian Hering · Mehr sehen »

Sebastian Lohse

Sebastian Lohse 2009 Sebastian Lohse (* 24. März 1978 in Wolgast), auch bekannt unter seinem früheren Pseudonym Robin Sohn, ist ein deutscher Musiker, Sänger und Komponist.

Neu!!: Dresden und Sebastian Lohse · Mehr sehen »

Sebastian Preißler

Sebastian oder Bastian Preißler, auch Preußler, († 1591 in Oberjugel) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Dresden und Sebastian Preißler · Mehr sehen »

Sebastian Siebrecht

Sebastian Siebrecht (* 16. April 1973 in Herdecke) ist ein deutscher Schachgroßmeister und Schachveranstalter.

Neu!!: Dresden und Sebastian Siebrecht · Mehr sehen »

Sebastian Span

Sebastian Span (* 25. Januar 1571 in Tirschenreuth; † 24. November 1640 in Graslitz) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Dresden und Sebastian Span · Mehr sehen »

Sebnitz

Winterlicher Blick auf Sebnitz mit katholischer Kirche Sebnitz ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Sebnitz · Mehr sehen »

Sechster Koalitionskrieg

Der Sechste Koalitionskrieg war der letzte der von 1792 bis 1815 geführten Koalitionskriege.

Neu!!: Dresden und Sechster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Seebachsches Haus

Seebachsches Haus, um 1875 Seebachsches Haus, um 1898 Das Seebachsche Haus war eine Villa an der Bürgerwiese 16 in Dresden.

Neu!!: Dresden und Seebachsches Haus · Mehr sehen »

Seerhausen

Seerhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Stauchitz im Jahnatal.

Neu!!: Dresden und Seerhausen · Mehr sehen »

Seeschlacht von Çeşme

Die Seeschlacht von Çeşme (auch Schlacht zu Tschesme) ereignete sich zwischen dem 5.

Neu!!: Dresden und Seeschlacht von Çeşme · Mehr sehen »

Seevorstadt

Die Seevorstadt ist eine der Vorstädte der Stadt Dresden und liegt im Stadtbezirk Altstadt.

Neu!!: Dresden und Seevorstadt · Mehr sehen »

Seevorstadt-Ost/Großer Garten

Seevorstadt-Ost/Großer Garten mit Strehlen-Nordwest ist ein statistischer Stadtteil im Dresdner Stadtbezirk Altstadt.

Neu!!: Dresden und Seevorstadt-Ost/Großer Garten · Mehr sehen »

Seidel & Naumann

Seidel & Naumann wurde 1868 zunächst allein vom Unternehmer Karl Robert Bruno Naumann zu Königsbrück in Dresden gegründet.

Neu!!: Dresden und Seidel & Naumann · Mehr sehen »

Seidenmatt

Seidenmatt (auch als Disemvoweling SDNMT) ist eine Post-Rock-Band aus Berlin.

Neu!!: Dresden und Seidenmatt · Mehr sehen »

Seidnitz

Seidnitz wurde 1378 als Sydticz erstmals erwähnt und ist seit 1902 ein Stadtteil im Dresdner Osten.

Neu!!: Dresden und Seidnitz · Mehr sehen »

Seidnitz/Dobritz

Seidnitz/Dobritz ist ein statistischer Stadtteil im Dresdner Stadtbezirk Blasewitz.

Neu!!: Dresden und Seidnitz/Dobritz · Mehr sehen »

Seifersdorf (Dippoldiswalde)

Seifersdorf ist ein staatlich anerkannter Erholungsort und Ortsteil der sächsischen Großen Kreisstadt Dippoldiswalde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Seifersdorf (Dippoldiswalde) · Mehr sehen »

Seifersdorfer Tal

Übersichtskarte des Seifersdorfer Tals Das Seifersdorfer Tal ist die Bezeichnung für einen der ältesten deutschen Landschaftsgärten, am Ende des 18.

Neu!!: Dresden und Seifersdorfer Tal · Mehr sehen »

Sekundogenitur (Dresden)

Pirna'' Die Sekundogenitur ist ein historistisches Gebäude in der Innenstadt von Dresden.

Neu!!: Dresden und Sekundogenitur (Dresden) · Mehr sehen »

Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche

Evangelisch-Lutherische St.-Marien-Kirche in Berlin-Zehlendorf Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) ist eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Dresden und Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche · Mehr sehen »

Semesterticket

SemesterTicket NRW Das Semesterticket (auch Semesterkarte, Studenten- (Studi-)ticket oder Studenten- (Studi-)karte) ist ein Fahrausweis für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der für Studenten ein Semester lang gilt.

Neu!!: Dresden und Semesterticket · Mehr sehen »

Semicha

Beispiel eines Semicha-Diploms Semicha, auch Semichah und Smicha, (AHL sĕmiḵa ‚Auflegen (der Hände)‘, im Hebräischen auch, AHL sĕmiḵa lĕ-Rabbanuṯ ‚rabbinisches Auflegen‘ oder, AHL sĕmiḵuṯ ‚Auflegung‘) bezeichnet im Judentum einerseits die formelle Ordination als Rabbiner.

Neu!!: Dresden und Semicha · Mehr sehen »

Semper-Nicolai-Schule

Gottfried Semper, Lithographie 1848 Die Dresdner Semper-Nicolai-Schule ist eine Ausprägung der architektonischen Stilrichtung der Neorenaissance in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Semper-Nicolai-Schule · Mehr sehen »

Semperoper

Die Semperoper bei Nacht Logo der Semperoper Die Semperoper in Dresden ist die Spielstätte der Staatsoper Dresden, die als ehemalige königliche Hof- und Staatsoper Sachsens eine lange geschichtliche Tradition hat.

Neu!!: Dresden und Semperoper · Mehr sehen »

SemperOpernball

Openairball vor der Semperoper mit Live-Übertragung des SemperOpernballs und Feuerwerk 2016 Der Dresdner SemperOpernball ist ein Tanzball in der Semperoper und zählt zu den größten Opernbällen Europas.

Neu!!: Dresden und SemperOpernball · Mehr sehen »

Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden

Gebäude der Naturhistorischen Sammlungen Dresden Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden (kurz SNSD, bis 31. Dezember 2008 Staatliche Naturhistorische Sammlungen Dresden) ist der Name eines Museumsverbunds in Dresden.

Neu!!: Dresden und Senckenberg Naturhistorische Sammlungen Dresden · Mehr sehen »

Sender Ochsenkopf

Der Sender Ochsenkopf ist ein 191,5 Meter hoher Fernsehturm in Stahlbetonbauweise, der sich seit 1958 auf dem Gipfel des Ochsenkopfes im Fichtelgebirge befindet.

Neu!!: Dresden und Sender Ochsenkopf · Mehr sehen »

Sender Wilsdruff

Der Sender Wilsdruff war ein Rundfunksender für Mittelwelle, der von 1954 bis 2013 nahe der Kleinstadt Wilsdruff bei Dresden in Betrieb war.

Neu!!: Dresden und Sender Wilsdruff · Mehr sehen »

Senesino

Senesino, etwa 1720 Senesino, eigentlich Francesco Bernardi (* 31. Oktober 1686 in Siena; † 27. November 1758)Vickers, David und Vitali, Carlo: Senesino. In: Landgraf, Annette und Vickers, David: The Cambridge Handel Encyclopedia, Cambridge University Press 2009, ISBN 978-0-521-88192-0, S. 581.

Neu!!: Dresden und Senesino · Mehr sehen »

Senfft von Pilsach

Stammwappen der Familie Senfft von Pilsach Senfft von Pilsach ist der Name eines oberpfälzischen Uradelsgeschlechts, das im 17.

Neu!!: Dresden und Senfft von Pilsach · Mehr sehen »

Senftenberg

Peter-Paul-Kirche Senftenberg, Jan Meschgang: Die Ortsnamen der Oberlausitz.

Neu!!: Dresden und Senftenberg · Mehr sehen »

Senftenberger See

Der Senftenberger See (früher auch Speicherbecken Niemtsch) liegt im Lausitzer Seenland, einer künstlich geschaffenen Seenkette.

Neu!!: Dresden und Senftenberger See · Mehr sehen »

Senno Salzwedel

Senno Salzwedel (* 24. August 1959 in Waren (Müritz); † 27. Oktober 2023) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Dresden und Senno Salzwedel · Mehr sehen »

Sepp Klose

Sepp Klose Josef „Sepp“ Klose (* 8. Mai 1925 in Glumpenau, Landkreis Neisse, Provinz Oberschlesien; † 1. Juni 2000 in Dresden) war ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor sowie Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Dresden und Sepp Klose · Mehr sehen »

September 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2004.

Neu!!: Dresden und September 2004 · Mehr sehen »

September 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2005.

Neu!!: Dresden und September 2005 · Mehr sehen »

September 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2007.

Neu!!: Dresden und September 2007 · Mehr sehen »

September 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2009.

Neu!!: Dresden und September 2009 · Mehr sehen »

Serapionsbrüder (Berlin)

Serapionsbrüder hieß der Berliner Freundeskreis des Schriftstellers E. T. A. Hoffmann (1776–1822) in der Epoche der Romantik.

Neu!!: Dresden und Serapionsbrüder (Berlin) · Mehr sehen »

Serben

Verbreitung der serbokroatischen Sprachen (Serbisch in gelb) im Jahr 2006 Serben (altserbisch: Сьрби) sind eine südslawische Ethnie, deren Angehörige vorwiegend in Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Slowenien und im Kosovo leben.

Neu!!: Dresden und Serben · Mehr sehen »

Sergei Nikolajewitsch Litwinow

Sergei Nikolajewitsch Litwinow (* 23. Januar 1958 in Zukerowa Balka, Krai Krasnodar, Russische SFSR, Sowjetunion; † 19. Februar 2018 in Sotschi, Russland) war ein Hammerwerfer, der für die Sowjetunion und dann für Russland startete.

Neu!!: Dresden und Sergei Nikolajewitsch Litwinow · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Unterschrift von Rachmaninow 1899 Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow (wissenschaftliche Transliteration Sergej Vasil'evič Rachmaninov; er selbst benutzte als Umschrift seines Namens Sergei Rachmaninoff; * auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1943 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Saltykow

Sergei Wassiljewitsch Saltykow Sergei Wassiljewitsch Saltykow (wiss. Transliteration Sergej Vasil'evič Saltykov; * 1726; † 1765) war ein russischer Diplomat und Adliger aus dem Hause Saltykow.

Neu!!: Dresden und Sergei Wassiljewitsch Saltykow · Mehr sehen »

Sergej Movsesjan

Sergej Movsesjan (in englischer Transkription Sergei Movsesian,; * 3. November 1978 in Tiflis) ist ein slowakischer Schachmeister der Weltspitze, der für Armenien spielt und zur armenischen Diaspora in Prag gehört.

Neu!!: Dresden und Sergej Movsesjan · Mehr sehen »

Serkowitz

Serkowitz, bis 1905 eine selbstständige Landgemeinde, ist heute ein Stadtteil sowie eine Gemarkung der Stadt Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Serkowitz · Mehr sehen »

Serpentinitsteinbruch Oberwald

drei Referenzmuster des Serpentinits aus dem Steinbruch am Steinberg Der Serpentinitsteinbruch Oberwald ist ein stillgelegter Steinbruch in der Gemarkung Waldenburger Oberwald der Großen Kreisstadt Hohenstein-Ernstthal im sächsischen Landkreis Zwickau.

Neu!!: Dresden und Serpentinitsteinbruch Oberwald · Mehr sehen »

Severin von Sachsen

Lucas Cranach dem Älteren, 1526 Severin von Sachsen (* 28. August 1522 in Freiberg; † 10. Oktober 1533 in Innsbruck) war ein sächsischer Prinz aus der albertinischen Linie der Wettiner.

Neu!!: Dresden und Severin von Sachsen · Mehr sehen »

SG Dresden Striesen

Die SG Dresden Striesen ist ein deutscher Fußballverein aus dem Dresdner Stadtteil Striesen.

Neu!!: Dresden und SG Dresden Striesen · Mehr sehen »

SG Dresden-Friedrichstadt

Die SG Dresden-Friedrichstadt war ein Dresdner Fußballverein.

Neu!!: Dresden und SG Dresden-Friedrichstadt · Mehr sehen »

SG Gittersee

Die Sportgemeinschaft Gittersee e.V. (auch: SG Gittersee oder SGG) ist ein 1882 gegründeter Sportverein aus den Dresdener Stadtteil Gittersee und damit einer der ältesten Vereine der sächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Dresden und SG Gittersee · Mehr sehen »

Shaped Signs

Shaped Signs ist ein deutsches Instrumentalmusik-Duo.

Neu!!: Dresden und Shaped Signs · Mehr sehen »

Shen Yang

Shen Yang (chin. 沈阳; * 23. Januar 1989 in Nanjing, Provinz Jiangsu) ist eine chinesische Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Shen Yang · Mehr sehen »

Shorttrack-Europameisterschaften

Die Shorttrack-Europameisterschaften im Eisschnelllauf werden seit 1997 jährlich ausgetragen.

Neu!!: Dresden und Shorttrack-Europameisterschaften · Mehr sehen »

Shorttrack-Europameisterschaften 2010

Logo der EM Die Shorttrack-Europameisterschaften 2010 fanden vom 22.

Neu!!: Dresden und Shorttrack-Europameisterschaften 2010 · Mehr sehen »

Shorttrack-Weltcup 2008/09

Der Shorttrack-Weltcup 2008/09 ging vom 17.

Neu!!: Dresden und Shorttrack-Weltcup 2008/09 · Mehr sehen »

Shuvaprasanna

Amala Shankar, Shipra & Shuvaprasanna Bhattacharya - Kolkata am 9. Mai 2011 Shuvaprasanna (* 20. Oktober 1947 in Kolkata als Shuvaprasanna Bhattacharya) ist ein indischer Maler, lebt und arbeitet in Kolkata.

Neu!!: Dresden und Shuvaprasanna · Mehr sehen »

Siřejovice

Siřejovice (deutsch Schirschowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Dresden und Siřejovice · Mehr sehen »

Sibylla Elisabeth von Württemberg

Sibylla Elisabeth von Württemberg, Ausschnitt aus einem Gemälde von Pieter Fransz Isaacsz um 1605 Sibylla Elisabeth von Württemberg (* 10. April 1584 in Mömpelgard; † 20. Januar 1606 in Dresden) war eine Prinzessin von Württemberg und durch Heirat Herzogin von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Sibylla Elisabeth von Württemberg · Mehr sehen »

Sibylle von Sachsen

Lucas Cranach dem Älteren um 1530, angeblich Sibylle von Sachsen Sibylle von Sachsen (* 2. Mai 1515 in Freiberg; † 18. Juli 1592 in Buxtehude) war eine sächsische Prinzessin aus der albertinischen Linie der Wettiner und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Dresden und Sibylle von Sachsen · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Dresden und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siebenlehn

Siebenlehn ist ein Gemeindeteil der sächsischen Stadt Großschirma im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Dresden und Siebenlehn · Mehr sehen »

Siedlung des Dresdner Spar- und Bauvereins Gruna

Gebäude am Frauensteiner Platz mit Eckerker Fassadendetail eines Gebäudes auf dem Geraden Steg Die Siedlung des Dresdner Spar- und Bauvereins Gruna ist eine östlich des Landgrabens gelegene Siedlung am Frauensteiner Platz im Dresdner Stadtteil Gruna.

Neu!!: Dresden und Siedlung des Dresdner Spar- und Bauvereins Gruna · Mehr sehen »

Siedlung Reick

Siedlung Reick, Häuser Tornaer Straße, Ecke Hülßestraße Die Siedlung Reick ist eine denkmalgeschützte Siedlung im Dresdner Stadtteil Reick.

Neu!!: Dresden und Siedlung Reick · Mehr sehen »

Siedlung Rossendorf

Die Siedlung Rossendorf ist eine Ortslage des Radeberger Ortsteils Großerkmannsdorf in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Siedlung Rossendorf · Mehr sehen »

Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße (Dresden)

Lewickistraße, Blick nach Norden Wandbild zur Fertigstellung des Wiederaufbaus 1957 in der Lewickistraße 50 Die Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße im Dresdner Stadtteil Tolkewitz ist ein ab 1927 errichteter, inzwischen denkmalgeschützter Wohnkomplex.

Neu!!: Dresden und Siedlung Schulze-Delitzsch-Straße (Dresden) · Mehr sehen »

Siedlung Strehlen

Siedlung in Strehlen, Häuserzeile Siedlung, Wohnblock Die Siedlung Strehlen (auch Postsiedlung) ist eine Siedlung in der Dresdener Gemarkung Strehlen.

Neu!!: Dresden und Siedlung Strehlen · Mehr sehen »

Siegbert Tarrasch

Siegbert Curt Tarrasch (* 5. März 1862 in Breslau; † 17. Februar 1934 in München) war ein deutscher Schachspieler.

Neu!!: Dresden und Siegbert Tarrasch · Mehr sehen »

Siegen

Blick vom Kreishaus in Richtung Oberstadt mit der Nikolaikirche im Zentrum Blick auf den Stadtkern und den im Hintergrund befindlichen Lindenberg aus westlicher Richtung. Oberstadt Siegen (mundartlich Seeje) ist eine Große kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein im Regierungsbezirk Arnsberg im Land Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Dresden und Siegen · Mehr sehen »

Siegesdenkmal (Dresden)

Zeichnung des Siegesdenkmals Altmarkt mit Siegesdenkmal um 1915 Siegesdenkmal auf dem kriegszerstörten Altmarkt Kopf der Germania im Stadtmuseum Ehrenhalle am Hauptportal der Garnisonkirche im katholischen Teil Das Siegesdenkmal war ein historisches Denkmal auf dem Altmarkt in Dresden, was an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 und dessen Siege erinnerte.

Neu!!: Dresden und Siegesdenkmal (Dresden) · Mehr sehen »

Siegfried Flügge

Siegfried Flügge (* 16. März 1912 in Dresden; † 15. Dezember 1997 in Hinterzarten) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Dresden und Siegfried Flügge · Mehr sehen »

Siegfried Handloser

Generaloberstabsarzt Siegfried Handloser (August 1942). Siegfried Handloser (* 25. März 1885 in Konstanz; † 3. Juli 1954 in München) war Chef des Wehrmachtsanitätswesens im Rang eines Generaloberstabsarztes.

Neu!!: Dresden und Siegfried Handloser · Mehr sehen »

Siegfried Heinrich

Siegfried Heinrich (* 10. Januar 1935 in Dresden; † 6. Februar 2023 in Bad Hersfeld) war künstlerischer Leiter des Festspielchores der Hersfelder Festspiele, des Marburger Konzertchores, des Frankfurter Konzertchores, der Internationalen Bachtage in Hessen und Thüringen sowie der Bad Hersfelder Opernfestspiele und der Bad Hersfelder Festspielkonzerte.

Neu!!: Dresden und Siegfried Heinrich · Mehr sehen »

Siegfried Israel

Siegfried Israel Siegfried Israel (* 22. September 1928 in Zootzen; † 22. Januar 2016) war ein deutscher Sportmediziner, der in der DDR in den 1960er bis 1980er Jahren zu den führenden Vertretern seines Fachs gehörte.

Neu!!: Dresden und Siegfried Israel · Mehr sehen »

Siegfried Jenkner

Siegfried Jenkner (* 14. November 1930 in Frankfurt am Main; † 20. Juni 2018 in Hannover) war ein deutscher Politikwissenschaftler und emeritierter Professor der Universität Hannover.

Neu!!: Dresden und Siegfried Jenkner · Mehr sehen »

Siegfried Köhler (Komponist)

Siegfried Köhler (* 2. März 1927 in Meißen; † 14. Juli 1984 in Ost-Berlin) war ein deutscher Komponist in der DDR.

Neu!!: Dresden und Siegfried Köhler (Komponist) · Mehr sehen »

Siegfried Klotz

Siegfried Klotz (* 8. August 1939 in Oberschlema; † 2. Februar 2004 in Dresden) war ein deutscher Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Siegfried Klotz · Mehr sehen »

Siegfried Kurz (Komponist)

Siegfried Kurz (* 18. Juli 1930 in Dresden; † 8. Januar 2023 ebenda) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: Dresden und Siegfried Kurz (Komponist) · Mehr sehen »

Siegfried Meurer (Ingenieur)

Joachim Siegfried Meurer (* 9. Mai 1908 in Dresden; † 2. Dezember 1997 in Kreuth) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und der Entwickler des MAN-M-Motors.

Neu!!: Dresden und Siegfried Meurer (Ingenieur) · Mehr sehen »

Siegfried Prölß

Siegfried Prölß (* 11. September 1934 in Dresden; † 9. Oktober 2011 in Leipzig) war ein deutscher Tänzer und Fotograf.

Neu!!: Dresden und Siegfried Prölß · Mehr sehen »

Siegfried Rüger

Siegfried Rüger (* 11. Juli 1933 in Leipzig; † 19. September 2007 in Dresden) war ein deutscher Ingenieur und Verkehrswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Siegfried Rüger · Mehr sehen »

Siegfried Saloman

Siegfried Saloman Siegfried Saloman (eigentlich Siegfried Salomon, * 2. Oktober 1816 in Tønder; † 22. Juli 1899 in Dalarö bei Stockholm) war ein dänischer Komponist und Violinist.

Neu!!: Dresden und Siegfried Saloman · Mehr sehen »

Siegfried Sieber

Siegfried Sieber, Porträt vom Denkmal in Aue Siegfried Ludwig Sieber (* 27. März 1885 in Oschatz; † 18. Juli 1977 in Aue) war ein deutscher Pädagoge sowie erzgebirgischer Heimatforscher und -schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Siegfried Sieber · Mehr sehen »

Siegfried Urbank

Kanzel der Bergkirche Kipsdorf Wand- und Türfüllungen im Italienischen Dörfchen Willy Siegfried Urbank (* 25. Januar 1928 in Hirschsprung; † 13. Juni 1972 in Geising) war ein Schnitzer und Holzbildhauer aus dem östlichen Erzgebirge.

Neu!!: Dresden und Siegfried Urbank · Mehr sehen »

Siegfried von Kortzfleisch

Siegfried von Kortzfleisch (* 5. Juli 1929 in Dresden; † 27. Juli 2014 in Lübeck) war ein deutscher evangelischer Theologe und Journalist.

Neu!!: Dresden und Siegfried von Kortzfleisch · Mehr sehen »

Sieghard Kosel

Sieghard Kosel (* 3. Juli 1939 in Bautzen) ist ein deutsch-sorbischer Journalist sowie Politiker (SED, PDS), ehemaliges Mitglied des Sächsischen Landtages und war inoffizieller Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit.

Neu!!: Dresden und Sieghard Kosel · Mehr sehen »

Siegmar Faust

Siegmar Faust (* 12. Dezember 1944 in Dohna, Landkreis Pirna, Sachsen) ist ein deutscher Schriftsteller und ehemaliger politischer Häftling in der DDR.

Neu!!: Dresden und Siegmar Faust · Mehr sehen »

Siegmund Badehorn

Siegmund Badehorn (* 1542 oder 1544 in Leipzig; † 2. Oktober 1594 in Dresden) war ein sächsischer Jurist und 1594 Bürgermeister der Stadt Leipzig.

Neu!!: Dresden und Siegmund Badehorn · Mehr sehen »

Sigbert Ganser

Sigbert Ganser Sigbert Joseph Maria Ganser (* 24. Januar 1853 in Rhaunen, Rheinprovinz; † 4. Januar 1931 in Dresden) war ein deutscher Psychiater und Anstaltsdirektor.

Neu!!: Dresden und Sigbert Ganser · Mehr sehen »

Sigismund Finckelthaus

Sigismund Finckelthaus Sigismund Finckelthaus (* 20. Dezember 1579 in Leipzig; † 12. September 1644 in Dresden) war Jurist und Rektor der Universität Leipzig sowie Bürgermeister von Leipzig.

Neu!!: Dresden und Sigismund Finckelthaus · Mehr sehen »

Sigmar Gabriel

Unterschrift Sigmar Gabriels Sigmar Hartmut Gabriel (* 12. September 1959 in Goslar) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Berater und Publizist.

Neu!!: Dresden und Sigmar Gabriel · Mehr sehen »

Sigmund Friedl

Sigmund Friedl (* 11. Januar 1851 in Leibnik, Mähren; † 7. April 1914 in Wien) war ein österreichischer Philatelist, der gegen Ende seines Lebens sein Wissen zur Herstellung von Briefmarkenfälschungen zum Schaden der Sammler nutzte.

Neu!!: Dresden und Sigmund Friedl · Mehr sehen »

Signum – Blätter für Literatur und Kritik

Signum – Blätter für Literatur und Kritik ist eine Dresdner Literaturzeitschrift.

Neu!!: Dresden und Signum – Blätter für Literatur und Kritik · Mehr sehen »

Sigrid Maria Schnückel

Sigrid Maria Schnückel (* 9. September 1966 in Oelde) ist eine deutsche Theater- und Fernsehserienschauspielerin.

Neu!!: Dresden und Sigrid Maria Schnückel · Mehr sehen »

Sigrid Noack

Sigrid Noack (* 17. November 1947 in Guben) ist eine deutsche Malerin und Graphikerin.

Neu!!: Dresden und Sigrid Noack · Mehr sehen »

Sigune von Osten

Sigune von Osten (* 8. März 1950 in Dresden; † 8. Juli 2021 auf dem Trombacher Hof, Bad Kreuznach) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran), Komponistin und Musikkünstlerin.

Neu!!: Dresden und Sigune von Osten · Mehr sehen »

Silberkaninchen

Die Silberkaninchen sind eine Gruppe von Kaninchenrassen.

Neu!!: Dresden und Silberkaninchen · Mehr sehen »

Silberstraße

Karte der Silberstraße Verlauf der Silberstraße in Sachsen und Böhmen (Karte vor dem Stollen Hermann in Goldenhöhe) Die 140 Kilometer lange Ferienstraße Silberstraße ist die erste und längste ihrer Art in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Silberstraße · Mehr sehen »

Silicon Saxony

Silicon Saxony (engl. „Silizium-Sachsen“) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Dresden und Silicon Saxony · Mehr sehen »

Silicon Valley

Das Silicon Valley (englisch für ‚Silicium-Tal‘) ist geografisch der südliche Teil der San Francisco Bay Area, der Metropolregion um die Städte San Francisco und San José, und wirtschaftlich einer der bedeutendsten Standorte der IT- und Hightech-Industrie weltweit.

Neu!!: Dresden und Silicon Valley · Mehr sehen »

Silke Bühler-Paschen

Silke Bühler-Paschen (* 24. Februar 1967 in Aachen als Silke Paschen) ist eine deutsch-österreichische Festkörperphysikerin.

Neu!!: Dresden und Silke Bühler-Paschen · Mehr sehen »

Sillenbuch

Sillenbuch ist ein Stadtbezirk im Süden von Stuttgart auf der Filderebene.

Neu!!: Dresden und Sillenbuch · Mehr sehen »

Silnice I/63

Die Silnice I/63 (für: „Straße I. Klasse 63“) ist eine Verbindung zwischen Teplice und der Autobahn D8 bei Řehlovice, die die Städte Dresden und Prag miteinander verbindet.

Neu!!: Dresden und Silnice I/63 · Mehr sehen »

Silvia Brand

Silvia Brand (* 28. Mai 1848 in Gersdorf bei Hartha, Königreich Sachsen; † 10. November 1909 in Dresden) war eine deutsche Schauspielerin, Journalistin, Autorin und Unternehmerin.

Neu!!: Dresden und Silvia Brand · Mehr sehen »

Silvius Leopold Weiss

Silvius Leopold Weiss (hier geschrieben „Weiſs“ und mit falschem Geburtsdatum), Johann Ulrich von König zitierend: „Es soll nur Sylvius die Laute spielen“. Silvius Leopold Weiss, manchmal Sylvius Leopold Weiss (auch Weiß) oder Silvyus Leopold Weiss (* 12. Oktober 1687 in Grottkau; † 16. Oktober 1750 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Lautenist.

Neu!!: Dresden und Silvius Leopold Weiss · Mehr sehen »

Simon de Vlieger

mini ca. 1643 1642 Simon de Vlieger (* 1601 in Rotterdam; † 1653 in Weesp) war ein niederländischer Maler.

Neu!!: Dresden und Simon de Vlieger · Mehr sehen »

Simon Gottlieb Zug

Simon Gottlieb Zug, polnisch Szymon Bogumił Zug (* 20. Februar 1733 in Merseburg; † 11. August 1807 in Warschau) war ein polnischer Architekt und Gartengestalter sächsischer Herkunft.

Neu!!: Dresden und Simon Gottlieb Zug · Mehr sehen »

Simon Greul

Simon Greul (* 13. April 1981 in Stuttgart) ist ein ehemaliger deutscher Tennisspieler.

Neu!!: Dresden und Simon Greul · Mehr sehen »

Simon Kronberg

Simon Kronberg (geboren 26. Juni 1891 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1. November 1947 in Haifa) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Simon Kronberg · Mehr sehen »

Simona Kiseleva

Simona Kiseleva (geboren als Simona Limontaitė; * 22. August 1987 in Telšiai) ist eine litauische Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Simona Kiseleva · Mehr sehen »

Simone Koch

Simone Koch-Schnabel bei den Deutschen Meisterschaften im Eiskunstlaufen 1992 in Unna Simone Koch, 1989 Simone Koch, verheiratete Simone Schnabel, (* 25. Oktober 1969 in Dresden) ist eine ehemalige DDR-Eiskunstläuferin des SC Einheit Dresden.

Neu!!: Dresden und Simone Koch · Mehr sehen »

Simson

Simsonfigur in der Martinikirche in Halberstadt Simson oder Samson ist eine Gestalt aus dem Buch der Richter des Alten Testaments und Held des israelitischen Stammes Dan.

Neu!!: Dresden und Simson · Mehr sehen »

Simuna

St. Simon und Judas Kirche von Simuna Drohnenvideo von Simuna in Juli 2022 Simuna ist ein Dorf im estnischen Kreis Lääne-Viru.

Neu!!: Dresden und Simuna · Mehr sehen »

Sinclair-Haus

Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg (2011) Das Museum Sinclair-Haus in Bad Homburg vor der Höhe in Hessen ist ein interdisziplinäres Ausstellungshaus für Kunst und Natur und eine Einrichtung der Stiftung Kunst und Natur gGmbH.

Neu!!: Dresden und Sinclair-Haus · Mehr sehen »

Sinfonietta Dresden

Die Sinfonietta Dresden ist ein 1994 gegründetes Kammerorchester aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Sinfonietta Dresden · Mehr sehen »

Singakademie Dresden

Die Singakademie Dresden e. V. ist ein Laienchor in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Singakademie Dresden · Mehr sehen »

Sitzbild

Thronende Göttin von Tarent, Marmor, 5. Jahrhundert v. Chr. Alter Friedhof in Bonn Ein Sitzbild, auch Sitzstatue genannt, ist eine Statue, die eine Person oder eine göttliche Figur sitzend darstellt.

Neu!!: Dresden und Sitzbild · Mehr sehen »

Sitzblockade

Sitzblockade in Leipzig, um Neonazis am Marschieren zu hindern (Oktober 2004) Sitzblockade während einer Demonstration in Frankreich Österreichische Soldaten beim Üben von Griffen für das Auflösen von Sitzblockaden Eine Sitzblockade ist eine oft gewählte und variantenreiche Form des politischen Protestes und der Gewaltfreien Aktion.

Neu!!: Dresden und Sitzblockade · Mehr sehen »

Sitzvolleyball

Ein Sitzvolleyballspiel bei den Paralympischen Spielen 2012 Ein Sitzvolleyballspieler der den Ball baggert. Sitzvolleyball ist eine Variante des Volleyballs, die unter anderem im Behindertensport verbreitet ist.

Neu!!: Dresden und Sitzvolleyball · Mehr sehen »

Sjinkie Knegt

Sjinkie Knegt (* 5. Juli 1989 in Bantega) ist ein niederländischer Shorttracker.

Neu!!: Dresden und Sjinkie Knegt · Mehr sehen »

SK Rapid Wien

Allianz-Stadions Der Sportklub Rapid, kurz SCR (1899–1978 Sportclub „Rapid“), ist ein österreichischer Fußballklub.

Neu!!: Dresden und SK Rapid Wien · Mehr sehen »

Skatenight

Teilnehmer der Pariser Skatenight ''Pari Roller'' Eine Skatenight oder auch Bladenight ist eine Freizeit- und Sportveranstaltung für Inline-Skater, die in vielen großen Städten unter wechselnder Bezeichnung stattfindet.

Neu!!: Dresden und Skatenight · Mehr sehen »

Skinheads Sächsische Schweiz

Die Skinheads Sächsische Schweiz (SSS) ist eine seit 2001 verbotene neonazistische Kameradschaft, die vor allem im Gebiet der sächsischen Schweiz, einem Gebiet um Pirna und Königstein südöstlich von Dresden, aktiv war.

Neu!!: Dresden und Skinheads Sächsische Schweiz · Mehr sehen »

Skinny Puppy

Skinny Puppy war eine Post-Industrial-/Electronica-Band, die 1982 in Vancouver, Kanada gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und Skinny Puppy · Mehr sehen »

Skopje

Skopje (indefinit Shkup, definit Shkupi) ist die Hauptstadt Nordmazedoniens und mit über 520.000 Einwohnern zugleich die größte des Landes.

Neu!!: Dresden und Skopje · Mehr sehen »

Skulpturensammlung (Dresden)

Flut ausgegliederten Gipsabgüssen (2003) Die Skulpturensammlung in Dresden ist eine Sammlung von Bildhauerwerken aus fünf Jahrtausenden.

Neu!!: Dresden und Skulpturensammlung (Dresden) · Mehr sehen »

Slavoljub Eduard Penkala

Slavoljub Eduard Penkala Slavoljub Eduard Penkala (* 20. April 1871 in Liptovský Mikuláš; † 5. Februar 1922 in Zagreb, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen) war ein Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Dresden und Slavoljub Eduard Penkala · Mehr sehen »

Slawischer Drache

Der ''Zmej Gorynytsch'' von Wiktor Wasnezow Der Slawische Drache ist die Entsprechung des klassischen europäischen Drachen in der slawischen Mythologie.

Neu!!: Dresden und Slawischer Drache · Mehr sehen »

Slawismus

Unter Slawismus versteht man ein slawisches Wort, das den Weg in andere Sprachen gefunden hat.

Neu!!: Dresden und Slawismus · Mehr sehen »

Slowakische Inlinehockeynationalmannschaft

Die slowakische Inlinehockeynationalmannschaft repräsentiert den Slowakischen Verband auf internationaler Ebene, wie bei der IIHF Inlinehockey-Weltmeisterschaft.

Neu!!: Dresden und Slowakische Inlinehockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

SMS Hannover

Die SMS Hannover war ein Linienschiff der Kaiserlichen Marine und der Reichsmarine.

Neu!!: Dresden und SMS Hannover · Mehr sehen »

SMS Schleswig-Holstein

Das Linienschiff SMS Schleswig-Holstein war das fünfte und letzte Schiff der ''Deutschland''-Klasse der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Dresden und SMS Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Sobědruhy

Sobědruhy ist ein Stadtteil von Teplice in der Tschechischen Republik.

Neu!!: Dresden und Sobědruhy · Mehr sehen »

Societaetstheater

Schlussstein am Eingang des Societaetstheaters von Jürgen Mehlhorn, 1979 Das Societaetstheater ist das älteste, durch bürgerschaftliches Engagement getragene Theater Dresdens.

Neu!!: Dresden und Societaetstheater · Mehr sehen »

Societas Liturgica

Die Societas Liturgica ist eine internationale ökumenische Gesellschaft für Liturgiewissenschaft.

Neu!!: Dresden und Societas Liturgica · Mehr sehen »

Sodecia Safety & Interiors Attendorn

Verwaltungsgebäude des Unternehmens Sodecia Safety & Interiors Attendorn (Früher: SODECIA Kemmerich) ist ein in der Metallverarbeitung und der internationalen Automobilindustrie tätiges Unternehmen mit rund 1.000 Mitarbeitern weltweit.

Neu!!: Dresden und Sodecia Safety & Interiors Attendorn · Mehr sehen »

Soja Anatoljewna Kosmodemjanskaja

Kosmodemjanskaja auf einer Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1962) Soja Anatoljewna Kosmodemjanskaja (* 13. September 1923 in Ossino-Gai, Gouvernement Tambow; † 29. November 1941 in Petrischtschewo, Oblast Moskau) war eine sowjetische Partisanin im Zweiten Weltkrieg und Heldin der Sowjetunion.

Neu!!: Dresden und Soja Anatoljewna Kosmodemjanskaja · Mehr sehen »

Sojus 29

Militärhistorischen Museum in Dresden Sojus 29 ist die Missionsbezeichnung für den am 15. Juni 1978 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Dresden und Sojus 29 · Mehr sehen »

Solaris Urbino 18 Hybrid

Der Urbino 18 Hybrid ist ein niederfluriger Gelenklinienbus mit Hybridantrieb, der vom polnischen Omnibushersteller Solaris Bus & Coach hergestellt wird.

Neu!!: Dresden und Solaris Urbino 18 Hybrid · Mehr sehen »

Soldatensender

Ein Soldatensender ist ein vom bzw.

Neu!!: Dresden und Soldatensender · Mehr sehen »

Sollschwitz (Göda)

Sollschwitz,, ist ein Dorf im Zentrum des Landkreises Bautzen in Ostsachsen und gehört seit 1994 zur Gemeinde Göda.

Neu!!: Dresden und Sollschwitz (Göda) · Mehr sehen »

Solms (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen zu Solms Das Haus Solms ist ein weitverzweigtes Grafen- und Fürstengeschlecht des deutschen Hochadels.

Neu!!: Dresden und Solms (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Solms-Baruth

Fürstliches Wappen Solms-Baruth Schloss Baruth im 19. Jahrhundert, Sammlung Alexander Duncker Solms-Baruth war eine niederlausitzische Standesherrschaft des Hauses Solms, die vom 16.

Neu!!: Dresden und Solms-Baruth · Mehr sehen »

Somsdorf

Somsdorf ist ein Stadtteil der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Somsdorf · Mehr sehen »

Sondershäuser Verband

mini Der Sondershäuser Verband Akademisch-Musikalischer Verbindungen (SV) ist ein Korporationsverband musischer, nichtschlagender und nicht farbentragender, aber farbenführender Studentenverbindungen in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Dresden und Sondershäuser Verband · Mehr sehen »

Sonderzüge in den Tod

Sonderzüge in den Tod ist der Titel einer Wanderausstellung, die an die Deportation hunderttausender Menschen durch die damalige Reichsbahn in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager erinnert.

Neu!!: Dresden und Sonderzüge in den Tod · Mehr sehen »

Sonja Reichelt

Sonja Reichelt 2011 Signatur von Sonja Reichelt Sonja Reichelt (* 1965 in Dresden) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Dresden und Sonja Reichelt · Mehr sehen »

Sonntagberg

Sonntagberg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich und ein bedeutender katholischer Wallfahrtsort.

Neu!!: Dresden und Sonntagberg · Mehr sehen »

Sonntagsschule

Baptistengemeinde Jever, 1920 Die Sonntagsschule dient in vielen, vor allem protestantischen, Kirchen der sonntäglichen Katechese von Kindern und – seltener – Jugendlichen oder Erwachsenen.

Neu!!: Dresden und Sonntagsschule · Mehr sehen »

Sophie Adlersparre (Malerin)

Sofia Adlersparre (Selbstporträt von 1839) ''Kronprinzessin Joséphine'', Porträt von Sophie Adlersparre Sophie Adolphine Adlersparre (* 6. März 1808 in Räpplinge, Öland; † 23. März 1862 in Stockholm) war eine schwedische Malerin.

Neu!!: Dresden und Sophie Adlersparre (Malerin) · Mehr sehen »

Sophie Eleonore von Sachsen

Prinzessin Sophie Eleonore von Sachsen, Landgräfin von Hessen-Darmstadt, Gemälde von Salomon Duarte Prinzessin Sophie Eleonore von Sachsen (* 23. November 1609 in Dresden; † 2. Juni 1671 Darmstadt) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war durch Heirat Landgräfin von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Dresden und Sophie Eleonore von Sachsen · Mehr sehen »

Sophie Koch (Sängerin)

Sophie Koch (* 1969 in Versailles, Frankreich) ist eine französische Opernsängerin (Mezzosopran).

Neu!!: Dresden und Sophie Koch (Sängerin) · Mehr sehen »

Sophie von Baudissin

Grab Sophie von Baudissins auf dem Trinitatisfriedhof Dresden Sophie Gräfin von Baudissin, geb.

Neu!!: Dresden und Sophie von Baudissin · Mehr sehen »

Sophie von Brandenburg (1568–1622)

Prinzessin Sophie von Brandenburg Kurfürstin Sophie von Sachsen Sophiendukat, Münzstätte Dresden. Geprägt von 1616 bis 1838 als Münze, von 1846 bis 1873 als Medaille mit der Jahreszahl 1616. Die Dukatenprägung wurde von der Kurfürstin Sophia für ihre Kinder veranlasst. Sophie von Brandenburg (* 6. Juni 1568 in Flecken Zechlin; † 7. Dezember 1622 in Colditz) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: Dresden und Sophie von Brandenburg (1568–1622) · Mehr sehen »

Sophie von Sachsen (1587–1635)

Sophie von Sachsen, Herzogin von Pommern-Stettin Sophie von Sachsen mit ihrem Ehemann Franz von Pommern Sophie von Sachsen (* 29. April 1587 in Dresden; † 9. Dezember 1635 in Stettin) war eine sächsische Prinzessin aus dem Haus der albertinischen Wettiner und durch Heirat Herzogin von Pommern-Stettin.

Neu!!: Dresden und Sophie von Sachsen (1587–1635) · Mehr sehen »

Sophie von Sachsen (1845–1867)

Prinzessin Sophie von Sachsen Sophie Maria Friederike Auguste Leopoldine Alexandrine Ernestine Albertine Elisabeth (* 15. März 1845 in Dresden; † 9. März 1867 in München) war eine Prinzessin von Sachsen aus der albertinischen Linie der Wettiner und durch Heirat Herzogin in Bayern.

Neu!!: Dresden und Sophie von Sachsen (1845–1867) · Mehr sehen »

Sophie Wolf (Sängerin)

Sophie Wolf, auch Sofie Wolf, (* 27. Juli 1880 in Colmar; † 29. März 1938 in Seefeld in Tirol) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Dresden und Sophie Wolf (Sängerin) · Mehr sehen »

Sophienkirche (Dresden)

Foto der Sophienkirche 1910 Die Sophienkirche 1852 auf einem Aquarell von Christian Gottlob Hammer Die Sophienkirche war ein evangelischer Sakralbau unweit des Zwingers in Dresden.

Neu!!: Dresden und Sophienkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Sophus Ruge

Dr. Sophus Ruge, Gründer und 1. Vorsitzender des Gebirgsvereins für die Sächsische Schweiz von 1877 bis 1885 Sophus Ruge (* 26. März 1831 in Dorum, Königreich Hannover; † 23. Dezember 1903 in Klotzsche, Königreich Sachsen) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Dresden und Sophus Ruge · Mehr sehen »

Sorno (Finsterwalde)

Sorno (Finsterwalde), Luftaufnahme (2015) Dorfkirche Sorno Sorno ist ein Ortsteil der Stadt Finsterwalde in Brandenburg.

Neu!!: Dresden und Sorno (Finsterwalde) · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Dresden und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland

Als Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland werden Friedhöfe auf deutschem Boden bezeichnet, die ausschließlich die Gräber von Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gemäß deutschem Gräbergesetz aus der ehemaligen Sowjetunion beherbergen.

Neu!!: Dresden und Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland · Mehr sehen »

Sowjetischer Garnisonfriedhof Dresden

Haupteingang Sowjetischer Garnisonfriedhof am Rande der Dresdner Heide Der Sowjetische Garnisonfriedhof in Dresden entstand ab Mai 1945 als Kriegsgräberstätte der Roten Armee.

Neu!!: Dresden und Sowjetischer Garnisonfriedhof Dresden · Mehr sehen »

Sozialer Wohnungsbau in Deutschland

Böcklersiedlung“) in Neumünster am 5. März 1950 Als sozialen Wohnungsbau bezeichnet man den staatlich geförderten Bau von Wohnungen, insbesondere für soziale Gruppen, die ihren Wohnungsbedarf nicht am freien Wohnungsmarkt decken können.

Neu!!: Dresden und Sozialer Wohnungsbau in Deutschland · Mehr sehen »

Sozialgericht Dresden

Sozialgericht Dresden, Hans-Oster-Straße 4 Sozialgericht Dresden Außenstelle, Bautzner Straße 19c Das Sozialgericht Dresden ist ein Gericht der Sozialgerichtsbarkeit im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Sozialgericht Dresden · Mehr sehen »

Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931)

Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD, häufig auch Sozialistische Arbeiterpartei, SAP genannt) war eine linkssozialistische, marxistische Partei, die am 4.

Neu!!: Dresden und Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931) · Mehr sehen »

Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend

Die Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend (SDAJ) ist ein marxistisch-leninistisch orientierter Jugendverband.

Neu!!: Dresden und Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend · Mehr sehen »

Sozialistische Stadt

Hochstraße in Halle (Saale), im Hintergrund Halle-Neustadt mit Hochhäusern Dresdner Stadtteil Gorbitz) Sozialistische Stadt ist ein Begriff aus der Planungstheorie und der Stadtbaugeschichte zur Bezeichnung des kulturgenetischen Stadttypus des Sozialismus.

Neu!!: Dresden und Sozialistische Stadt · Mehr sehen »

Sozialistischer Jugend-Verband Deutschlands

Der Sozialistische Jugend-Verband Deutschlands (SJVD, auch SJV) war eine der SAPD nahestehende, sozialistische Jugendorganisation.

Neu!!: Dresden und Sozialistischer Jugend-Verband Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistischer Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Dresden und Sozialistischer Klassizismus · Mehr sehen »

Spanische Rugby-Union-Nationalmannschaft

Die spanische Rugby-Union-Nationalmannschaft ist die Nationalmannschaft Spaniens in der Sportart Rugby Union.

Neu!!: Dresden und Spanische Rugby-Union-Nationalmannschaft · Mehr sehen »

Sparkassenhaus Dresden

Sparkassenhaus am Güntzplatz; der im Hintergrund stehende Plattenbauriegel an der Gerokstraße wurde 2013 abgerissen. Detail mit Nasenschild Das Sparkassenhaus Dresden ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Dresden, das früher als Stadthaus diente (Stadthaus Johannstadt).

Neu!!: Dresden und Sparkassenhaus Dresden · Mehr sehen »

Spas Wenkoff

Spas Wenkoff (* 23. September 1928 in Weliko Tarnowo; † 12. August 2013 in Bad Ischl) war ein bulgarisch-österreichischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Dresden und Spas Wenkoff · Mehr sehen »

Spätkauf

Spätkauf am Kaiserdamm in Berlin Spätkauf oder Späti (kurz für Spätverkaufsstelle oder Spätverkauf) ist eine vor allem in ostdeutschen Städten wie Berlin, Dresden und Leipzig gebräuchliche Bezeichnung für einen kleinen Laden, der außerhalb der üblichen Ladenöffnungszeiten geöffnet ist, häufig auch rund um die Uhr.

Neu!!: Dresden und Spätkauf · Mehr sehen »

Spätromantik

Die Spätromantik bezeichnet chronologisch die letzte Phase der Romantik als kunsthistorische und literarische Epoche zwischen etwa 1820 und 1850.

Neu!!: Dresden und Spätromantik · Mehr sehen »

SPD Sachsen

Die SPD Sachsen ist ein Landesverband der SPD.

Neu!!: Dresden und SPD Sachsen · Mehr sehen »

Speerwurf

Eric Lemming, dreimaliger Olympiasieger, gilt als Erfinder der modernen Speerwurftechnik. Warten auf freie Bahn vor dem Anlauf Auguste Hargus (1927) Speerwurf ist eine Disziplin der Leichtathletik, bei der ein Speer nach einem Anlauf möglichst weit zu werfen ist.

Neu!!: Dresden und Speerwurf · Mehr sehen »

Sperrstunde

Als Sperrstunde oder Polizeistunde wird die Uhrzeit bezeichnet, zu der Gaststätten ihren Betrieb einstellen müssen.

Neu!!: Dresden und Sperrstunde · Mehr sehen »

Sperrwert

Ausweis zum Bezug von DDR-Sonderbriefmarken (3 Sätze) Ein Sperrwert war in der Deutschen Demokratischen Republik ab 1955 ein Sonderpostwertzeichen (Sondermarke, Block und Kleinbogen), das allgemein postgültig war, dessen vergleichsweise geringe Auflagenhöhe aber nicht unter dem Gesichtspunkt des postalischen Bedarfs, sondern nach außenhandelspolitischen Erfordernissen festgelegt wurde.

Neu!!: Dresden und Sperrwert · Mehr sehen »

Spezialschule für Musik

Die Spezialschule für Musik war ein Schultyp zur Förderung von musikalischen Talenten in der DDR.

Neu!!: Dresden und Spezialschule für Musik · Mehr sehen »

Spezialschule mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung

Die Spezialschulen mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung waren im Schulsystem der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Spezialschulen zur Förderung von besonders begabten Schülern auf den Gebieten Mathematik, Naturwissenschaften und Technik, die als einheitlicher Schultyp ab 1985/1986 aus verschiedenen Spezialschulen mit mathematischer, mathematisch-naturwissenschaftlicher oder technischer Ausrichtung hervorgingen.

Neu!!: Dresden und Spezialschule mathematisch-naturwissenschaftlich-technischer Richtung · Mehr sehen »

Spiegelreflexkamera

Objektiv abgenommen ist, sieht man den beim Auslösen hochklappenden ''Spiegel''. Kleinbildfilm aus den späten 1970er Jahren: Leica R4 und Minolta XD7. Als Spiegelreflexkamera oder verkürzt SR-Kamera bezeichnet man einen Fotoapparat, bei dem das Bild des Objektivs von einem Spiegel auf die in der Regel horizontal oberhalb liegende Mattscheibe reflektiert wird.

Neu!!: Dresden und Spiegelreflexkamera · Mehr sehen »

Spielbank

Die Spielbank Monte-Carlo, Monaco Franzensbad, Tschechien Eine Spielbank oder ein Spielkasino (auch Casino, Spielcasino und Kasino) ist eine öffentlich zugängliche Einrichtung, in der staatlich konzessioniertes Glücksspiel betrieben wird.

Neu!!: Dresden und Spielbank · Mehr sehen »

Spielmanns- und Fanfarenzug Rückers

Der Spielmanns- und Fanfarenzug Rückers e.V. (kurz SFZ Rückers) ist ein Musikverein aus Rückers in Osthessen, Deutschland.

Neu!!: Dresden und Spielmanns- und Fanfarenzug Rückers · Mehr sehen »

Spiesser (Zeitschrift)

Spiesser – die Jugendzeitschrift (Eigenschreibweise in Großbuchstaben) ist ein werbefinanziertes Magazin für Jugendliche und junge Erwachsene.

Neu!!: Dresden und Spiesser (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Spinell

Der Spinell (genauer Magnesiospinell) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung MgAl2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Magnesium-Aluminat.

Neu!!: Dresden und Spinell · Mehr sehen »

Spinnenläufer

Der Spinnenläufer (Scutigera coleoptrata), auch als Spinnenassel bezeichnet, ist ein Hundertfüßer aus der Familie der Scutigeridae.

Neu!!: Dresden und Spinnenläufer · Mehr sehen »

Spittewitz

Blick auf Spittewitz vom Friedhof Polenz aus Spittewitz auf einer Karte aus dem 19. Jahrhundert Spittewitz ist ein Ortsteil in der Gemeinde Klipphausen im Landkreis Meißen, Sachsen.

Neu!!: Dresden und Spittewitz · Mehr sehen »

Spitzhaus

Das Spitzhaus ist ein ehemaliges Lusthaus in der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Dresden und Spitzhaus · Mehr sehen »

Spitzname

Ein Spitzname (im 17. Jahrhundert spitz ‚verletzend‘), auch Übername, Abname, Utzname, Uzname, Ulkname, Neckname, Nickname, Ökelname, Scheltname, Sobriket/Sobriquet oder Spottname genannt, ist ein Ersatzname für den realen Namen einer Person oder Sache.

Neu!!: Dresden und Spitzname · Mehr sehen »

Spitzner

Spitzner ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Dresden und Spitzner · Mehr sehen »

Sporbitz

Sporbitz ist ein Stadtteil im Südosten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Sporbitz · Mehr sehen »

Sporer

Sporer in ''Das Ständebuch'' (1568) Ein Sporer (auch Spornmacher) war ein Gewerbetreibender, der Sporen anfertigt.

Neu!!: Dresden und Sporer · Mehr sehen »

Sportclub (DDR)

Ein Sportclub (SC) war im DDR-Sportsystem ein speziell geförderter, leistungssportlich orientierter Club.

Neu!!: Dresden und Sportclub (DDR) · Mehr sehen »

Sportfreunde 01 Dresden-Nord

Die Sportfreunde 01 Dresden-Nord sind ein deutscher Sportverein aus Dresden, in dem unter anderem die Sportarten Handball, Volleyball und Tischtennis ausgeübt werden.

Neu!!: Dresden und Sportfreunde 01 Dresden-Nord · Mehr sehen »

Sportjahr 2008

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dresden und Sportjahr 2008 · Mehr sehen »

SportScheck

SportScheck ist ein deutsches Handelsunternehmen für Sportartikel und gehört seit 2019 zur Signa Retail Sparte.

Neu!!: Dresden und SportScheck · Mehr sehen »

Sprachgebrauch in der DDR

Unter Sprachgebrauch in der DDR werden sprachliche Ausdrucksformen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik nur oder besonders in der Deutschen Demokratischen Republik gebräuchlich waren.

Neu!!: Dresden und Sprachgebrauch in der DDR · Mehr sehen »

Sprachinsel

Der Schönhengstgau war eine deutsche Sprachinsel in der ehemaligen Tschechoslowakei. Die überwiegend französischsprachige Enklave von Brüssel. Sprachinseln in Rumänien. Sorbisches Sprachgebiet in Deutschland. Unter Sprachinsel wird eine bzgl.

Neu!!: Dresden und Sprachinsel · Mehr sehen »

Spremberg

Spremberg – Perle der Lausitz Spremberg,, ist eine Stadt im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße.

Neu!!: Dresden und Spremberg · Mehr sehen »

Spritzenhaus Pohrsdorf

Vorderansicht mit Feuerwehr und Leichenwagen Rückansicht mit kleiner Glocke der Kirche Fördergersdorf von 1956 Das Spritzenhaus Pohrsdorf befindet sich in der Ortsmitte von Pohrsdorf am Tharandter Wald im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Spritzenhaus Pohrsdorf · Mehr sehen »

Spurbus

Spurbus Essen auf dem Mittelstreifen einer Autobahn Tramway sur pneumatiques nach dem System Translohr im Pariser Vorort Sarcelles Spurbus ist der Oberbegriff für verschiedene Verkehrssysteme, bei denen Omnibusse bzw.

Neu!!: Dresden und Spurbus · Mehr sehen »

SpVgg Dresden-Löbtau 1893

Die Spielvereinigung Dresden-Löbtau 1893 ist ein deutscher Sportverein aus Dresden.

Neu!!: Dresden und SpVgg Dresden-Löbtau 1893 · Mehr sehen »

Srbská Kamenice

Srbská Kamenice (deutsch Windisch Kamnitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Dresden und Srbská Kamenice · Mehr sehen »

SRG MT 77

SRG MT 77 ist die Bezeichnung für eine DDR-Rennwagen-Konstruktion aus den 1970er Jahren.

Neu!!: Dresden und SRG MT 77 · Mehr sehen »

SRH Holding

Die SRH Holding (ehemals Stiftung Rehabilitation Heidelberg) ist eine private Stiftung bürgerlichen Rechts (SdbR) mit Sitz in Heidelberg.

Neu!!: Dresden und SRH Holding · Mehr sehen »

SS-Verfügungsdivision

Die SS-Verfügungsdivision (VT-Division) war der erste von der SS aufgestellte militärische Großverband im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und SS-Verfügungsdivision · Mehr sehen »

St-Sulpice (Paris)

Saint-Sulpice Saint-Sulpice, Chor von Nordosten Innenansicht Grundriss Erster Fassadenentwurf von Servandoni, ca. 1732 Saint-Sulpice ist eine katholische Pfarrkirche im Pariser Stadtteil Saint-Germain-des-Prés (im 6. Arrondissement).

Neu!!: Dresden und St-Sulpice (Paris) · Mehr sehen »

St. Augustinus (Berlin)

Die katholische Kirche St.

Neu!!: Dresden und St. Augustinus (Berlin) · Mehr sehen »

St. Benno-Gymnasium

Das St.

Neu!!: Dresden und St. Benno-Gymnasium · Mehr sehen »

St. Constantia (Dresden)

Die Kapelle St.

Neu!!: Dresden und St. Constantia (Dresden) · Mehr sehen »

St. Georg (Schiff, 1876)

Die St.

Neu!!: Dresden und St. Georg (Schiff, 1876) · Mehr sehen »

St. Johannis (Malchin)

St.-Johannis-Kirche (Blick von Westen auf den Turm) Johanniskirche Malchin, Blick zum Chor Johanniskirche Malchin, Blick zur Orgel Die St.-Johannis-Kirche in Malchin ist ein typischer Bau der Norddeutschen Backsteingotik.

Neu!!: Dresden und St. Johannis (Malchin) · Mehr sehen »

St. Josef (Dresden)

Josefskirche in Dresden Pieschen Sicht von Südosten Die St.-Josef-Kirche ist die katholische Pfarrkirche im Dresdner Stadtteil Pieschen.

Neu!!: Dresden und St. Josef (Dresden) · Mehr sehen »

St. Joseph-Stift (Dresden)

Das St.

Neu!!: Dresden und St. Joseph-Stift (Dresden) · Mehr sehen »

St. Katharinen (Brandenburg an der Havel)

Sankt Katharinen im Luftbild von Süden Westliches Langhaus, Treppenturm, Glockenturm Sankt Katharinen ist eine dreischiffige spätgotische Hallenkirche und die evangelische Pfarrkirche in der Neustadt von Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Dresden und St. Katharinen (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

St. Marien Unbefleckte Empfängnis (Oschersleben)

Sankt-Mariae-Kirche Die Sankt-Mariae-Kirche ist eine katholische Kirche in Oschersleben (Bode) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dresden und St. Marien Unbefleckte Empfängnis (Oschersleben) · Mehr sehen »

St. Martin (Aulendorf)

Pfarrkirche und Schloss Aulendorf Blick zum Chor Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Dresden und St. Martin (Aulendorf) · Mehr sehen »

St. Nikolai (Lübbenau)

Ansicht der Kirche vom Marktplatz (2016) Ansicht von Nordosten (2023) Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Dresden und St. Nikolai (Lübbenau) · Mehr sehen »

St.-Antonius-Kirche (Großräschen)

St.-Antonius-Kirche (2016) Ansicht von Westen (2016) Die St.-Antonius-Kirche ist ein Kirchengebäude in der südbrandenburgischen Stadt Großräschen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Dresden und St.-Antonius-Kirche (Großräschen) · Mehr sehen »

St.-Jürgens-Kirche (Lilienthal)

Die St.-Jürgens-Kirche aus nördlicher Richtung mit dem nebenstehenden Küsterhaus im Juli 2009. Die St.-Jürgens-Kirche im gleichnamigen Ortsteil von Lilienthal in Niedersachsen ist eine denkmalgeschützte evangelisch-lutherische Kirche.

Neu!!: Dresden und St.-Jürgens-Kirche (Lilienthal) · Mehr sehen »

St.-Lukas-Kirche (Leipzig)

Lukaskirche aus Richtung Südwesten (2015) Die Lukaskirche ist ein evangelisches Gotteshaus im Leipziger Osten im Zentrum des Ortsteils Volkmarsdorf.

Neu!!: Dresden und St.-Lukas-Kirche (Leipzig) · Mehr sehen »

St.-Martins-Kirche (Weinböhla)

Die St.-Martins-Kirche ist die evangelisch-lutherische Kirche der Gemeinde Weinböhla (Sachsen).

Neu!!: Dresden und St.-Martins-Kirche (Weinböhla) · Mehr sehen »

St.-Pauli-Friedhof

Obere, efeubewachsene Waldparzelle des St.-Pauli-Friedhofs Der St.-Pauli-Friedhof ist einer der größten Friedhöfe Dresdens.

Neu!!: Dresden und St.-Pauli-Friedhof · Mehr sehen »

St.-Petri-Kirche (Dresden)

Frontansicht der St.-Petri-Kirche Die St.-Petri-Kirche ist eine neugotische Kirche im Dresdner Stadtteil Leipziger Vorstadt.

Neu!!: Dresden und St.-Petri-Kirche (Dresden) · Mehr sehen »

St.-Wolfgangs-Kirche (Schneeberg)

Blick auf die Kirche vom Gleesberg aus Die St.-Wolfgangs-Kirche in Schneeberg zählt zu den größten Hallenkirchen der Spätgotik im sächsischen Raum.

Neu!!: Dresden und St.-Wolfgangs-Kirche (Schneeberg) · Mehr sehen »

Staahaadler Aff

Gasthof Steinheidel Affe des Mandolinen-Orchestrions Staahaadler Aff (erzgebirgisch-mundartlich für: Steinheidler Affe) war der Name eines traditionsreichen Gasthofs in Steinheidel im westlichen Erzgebirge.

Neu!!: Dresden und Staahaadler Aff · Mehr sehen »

Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen

Die Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen (SES) wurden am 1.

Neu!!: Dresden und Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen · Mehr sehen »

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Logo der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Als Staatliche Kunstsammlungen Dresden, kurz SKD, werden in Dresden, Leipzig und Herrnhut eine Reihe von teils weltweit bekannten Museen bezeichnet, die thematisch eine große Breite abdecken.

Neu!!: Dresden und Staatliche Kunstsammlungen Dresden · Mehr sehen »

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen

Logo der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (SBG) ist eine gemeinnützige GmbH mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Dresden und Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen · Mehr sehen »

Staatliches Fernheiz- und Elektrizitätswerk

Fernheiz- und Elektrizitätswerk Das Staatliche Fernheiz- und Elektrizitätswerk war ein Heizkraftwerk in Dresden.

Neu!!: Dresden und Staatliches Fernheiz- und Elektrizitätswerk · Mehr sehen »

Staatliches Hofbräuhaus

Brauerei in Riem Die Brauerei Staatliches Hofbräuhaus in München (auch: Hofbräu München) ist ein Staatsbetrieb (Wirtschaftsunternehmen) des Freistaates Bayern mit Sitz in München-Riem (Hofbräuallee 1).

Neu!!: Dresden und Staatliches Hofbräuhaus · Mehr sehen »

Staatsarchiv Leipzig

Das Staatsarchiv Leipzig wurde 1954 gegründet und ist seit 2007 eine Abteilung des Sächsischen Staatsarchives.

Neu!!: Dresden und Staatsarchiv Leipzig · Mehr sehen »

Staatsoperette Dresden

Staatsoperette Dresden 2022 Staatsoperette Dresden 2016 Die Staatsoperette Dresden ist das einzige selbstständige Operettentheater Deutschlands.

Neu!!: Dresden und Staatsoperette Dresden · Mehr sehen »

Staatsratsgebäude

Das Staatsratsgebäude am Schloßplatz 1 im Berliner Ortsteil Mitte ist der ehemalige Amtssitz des Staatsrats der DDR.

Neu!!: Dresden und Staatsratsgebäude · Mehr sehen »

Staatsschauspiel Dresden

Dresdner Schauspielhaus, 2012 Skulpturengruppe von Georg Wrba Das Staatsschauspiel Dresden ist ein Theater in Dresden, das der Freistaat Sachsen unterhält.

Neu!!: Dresden und Staatsschauspiel Dresden · Mehr sehen »

Staatsstraße 177

Die Staatsstraße 177 (S 177) ist eine Staatsstraße in Sachsen, deren südöstlicher Abschnitt zwischen Pirna und Radeberg nach der Fertigstellung von geplanten Ausbaustrecken und Ortsumgehungen zusammen mit der Staatsstraße 95 als Ostumfahrung von Dresden zwischen der Bundesautobahn 17 und der Bundesautobahn 4 dienen soll.

Neu!!: Dresden und Staatsstraße 177 · Mehr sehen »

Staatstheater Nürnberg

Opernhaus Nürnberg (2011) Schauspielhaus Nürnberg (2012) Luftaufnahme (2014) Das Staatstheater Nürnberg ist eines der großen Mehrspartentheater in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Staatstheater Nürnberg · Mehr sehen »

Stabkirche Wang

Stabkirche Wang Die Stabkirche Wang ist eine mittelalterliche norwegische Stabholzkirche aus Vang, die 1841 vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. erworben und in Brückenberg (heute polnisch Karpacz Górny), mittlerweile Ortsteil von Krummhübel (heute Karpacz) im Riesengebirge in der damaligen preußischen Provinz Schlesien wieder aufgebaut wurde.

Neu!!: Dresden und Stabkirche Wang · Mehr sehen »

Stada

Unternehmenszentrale in Bad Vilbel Die Stada Arzneimittel Aktiengesellschaft (Eigenschreibweise: STADA) ist ein deutscher Pharmakonzern mit Stammsitz im hessischen Bad Vilbel, der sich auf die Herstellung von Generika und rezeptfreien apothekenpflichtigen Arzneimitteln spezialisiert hat.

Neu!!: Dresden und Stada · Mehr sehen »

Stadler KISS

Die Stadler KISS (Eigenschreibweise für „komfortabler innovativer spurtstarker S-Bahn-Zug“) sind elektrische Doppelstocktriebzüge des Schweizer Herstellers Stadler Rail.

Neu!!: Dresden und Stadler KISS · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Dresden und Stadt · Mehr sehen »

Stadt Wehlen

Bastei Stadt Wehlen ist eine Landstadt in der Sächsischen Schweiz.

Neu!!: Dresden und Stadt Wehlen · Mehr sehen »

Stadtbaugeschichte

Die Stadtbaugeschichte ist eine Geschichtswissenschaft und eine urbanistische Einzelwissenschaft, die die Geschichte des Städtebaus und der Stadtplanung erforscht.

Neu!!: Dresden und Stadtbaugeschichte · Mehr sehen »

Stadtbild

Lehesten im Thüringer Schiefergebirge Stadtbild ist zumeist ein kulturgeographischer Begriff, der auch häufig im alltäglichen Sprachgebrauch Verwendung findet.

Neu!!: Dresden und Stadtbild · Mehr sehen »

Stadtbrand

Großer Brand von London im September 1666 Zerstörung von Rapperswil im Jahr 1350 Stadtbrand von Aachen am 2. Mai 1656 Stadtbrand von Salzburg im Jahr 1818 Hamburger Brand im Jahr 1842 Unter Stadtbrand versteht man Brände, die eine große Fläche einer Stadt vernichten.

Neu!!: Dresden und Stadtbrand · Mehr sehen »

Stadtfarben

Als Stadtfarben oder Gemeindefarben bezeichnet man die Farben der Stadtflagge bzw.

Neu!!: Dresden und Stadtfarben · Mehr sehen »

Stadthagen

Stadthagen ist die Kreisstadt des Landkreises Schaumburg (ehemalige Landkreise Schaumburg-Lippe und Grafschaft Schaumburg) in Niedersachsen, etwa 40 km westlich von Hannover.

Neu!!: Dresden und Stadthagen · Mehr sehen »

Stadthaus Dresden

Das Stadthaus Dresden an der Theaterstraße ist ein Gebäude der Dresdner Stadtverwaltung als Erweiterung des Rathauses.

Neu!!: Dresden und Stadthaus Dresden · Mehr sehen »

Stadtkirche St. Marien (Greiz)

Turm der Stadtkirche St. Marien Die Stadtkirche St.

Neu!!: Dresden und Stadtkirche St. Marien (Greiz) · Mehr sehen »

Stadtmuseum Dresden

Landhaus Dresden, der Sitz des Stadtmuseums (Foto: 2008) Dresden: Altes Landhaus – Museum für Stadtgeschichte (Foto: 2012) Das Stadtmuseum Dresden ist das zentrale Stadt- und Heimatmuseum der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Stadtmuseum Dresden · Mehr sehen »

Stadtphysicus

Ein Stadtphysicus oder Stadtphysikus (von lateinisch physicus, gelehrter „Leib“-Arzt bzw. Akademikerarzt im Gegensatz zum praxisorientierten chirurgicus bzw. Wundarzt) bzw.

Neu!!: Dresden und Stadtphysicus · Mehr sehen »

Stadtpolizei

Kołobrzeg – Straż MiejskaStadtpolizei Prag benutzt eine Autokralle Eine Stadtpolizei, Kommunalpolizei oder Gemeindepolizei ist eine kommunale Einrichtung, die, je nach Land unterschiedlich ausgeprägt, polizeiliche Aufgaben wahrnimmt.

Neu!!: Dresden und Stadtpolizei · Mehr sehen »

Stadtschreiber von Bergen

Nino Haratischwili 2023 vor dem Stadtschreiberhaus Marion Poschmann (2022/2023) Dorothee Elmiger, bei ihrer Abschiedsrede (2022) Schlüsselübergabe 2016, Ruth Schweikert an Sherko Fatah ''Stadtschreiberhaus'' 50 Namensschilder am Haus (bis Stadtschreiber/in 2023/24) Adrienne Schneider (2011) Anna Doepfner und Charlotte Brombach (2022) Stadtschreiber von Bergen (Titel des Stadtschreibers in Bergen-Enkheim) ist ein Literaturpreis für deutschsprachige Autoren.

Neu!!: Dresden und Stadtschreiber von Bergen · Mehr sehen »

Stadtstrand

Bundespressestrand in Berlin Stadtstrände (auch Beach Clubs oder Citybeaches genannt) sind ein aktueller Trend in der Gastronomielandschaft der Städte.

Neu!!: Dresden und Stadtstrand · Mehr sehen »

Stadtwinkel

Fischergasse, vormals Stadtwinkel Der letzte Fischerrichter der Stadtwinkler Fischergesellschaft und Ortsrichter der Gemeinde Stadtwinkel, August Kodisch um 1908 Zeichen der Fischergesellschaft an einem Haus in der Fischergasse Gemeindebuch von Stadtwinkel 1646 Stadtwinkel (niedersorbisch: Rukow) war eine Vorstadt und eigenständige Gemeinde, welche 1874 in Liebenwerda eingemeindet wurde.

Neu!!: Dresden und Stadtwinkel · Mehr sehen »

Stahlhelm-Studentenring Langemarck

Der Stahlhelm-Studentenring „Langemarck“ war eine paramilitärische Organisation in der Zeit der Weimarer Republik und Hochschulableger des Stahlhelm-Bunds der Frontsoldaten.

Neu!!: Dresden und Stahlhelm-Studentenring Langemarck · Mehr sehen »

Stallhof (Dresden)

Links der „Lange Gang“ und mittig die Ringstechsäulen auf dem ehemaligen Turniergelände Der Stallhof um 1900 Der Stallhof in Dresden gehört zum Baukomplex des Residenzschlosses und diente als Schauplatz für große Reitturniere.

Neu!!: Dresden und Stallhof (Dresden) · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Wettin

Die Stammliste des Hauses Wettin bietet eine genealogische Übersicht über die in der Wikipedia vertretenen Personen aus sämtlichen Linien dieses deutschen, seit dem 19.

Neu!!: Dresden und Stammliste des Hauses Wettin · Mehr sehen »

Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft

Stammstrecke '''Köln-Minden''' Bahnkarte Deutschland 1849 Die Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (kurz Köln-Mindener Eisenbahn) war die überregionale Eisenbahnstrecke, die der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft (CME) ihren Namen gegeben hatte.

Neu!!: Dresden und Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Standseilbahn Dresden

| Die Standseilbahn Dresden ist eine in Dresden verkehrende führerlose Standseilbahn, die am 26. Oktober 1895 mit Dampfbetrieb eröffnet und 1909 auf elektrischen Betrieb umgestellt wurde.

Neu!!: Dresden und Standseilbahn Dresden · Mehr sehen »

Stanislaw Tillich

Stanislaw Tillich (2013) Stanislaw Rudi Tillich, (* 10. April 1959 in Neudörfel bei Kamenz), ist ein deutscher Politiker (CDU, bis 1990 DDR-CDU) sorbischer Nationalität.

Neu!!: Dresden und Stanislaw Tillich · Mehr sehen »

Star (Augenheilkunde)

Der historische augenheilkundliche Begriff Star (veraltet auch Staar) bezeichnet eine Reihe von Augenerkrankungen, die in früheren Zeiten fast ausnahmslos zu hochgradiger Sehbehinderung oder gar Blindheit geführt haben.

Neu!!: Dresden und Star (Augenheilkunde) · Mehr sehen »

Statolith

Otolithen eines Adlerfischs (oben Maßstab mit mm-Aufteilung, darunter innenseitige und außenseitige Fläche) Statolithen, Otolithen („Ohrsteine“), Otokonien oder Statoconia sind mikroskopisch kleine Körnchen bis mehrere Zentimeter große Steine aus festem Material (beispielsweise Kalk oder Stärke), die in Einzellern ebenso wie in den Lage- und Gleichgewichtsorganen vieler anderer Lebewesen gefunden werden.

Neu!!: Dresden und Statolith · Mehr sehen »

Städtische Bibliotheken Dresden

Die Städtischen Bibliotheken Dresden sind die Stadtbücherei der sächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Dresden und Städtische Bibliotheken Dresden · Mehr sehen »

Städtische Galerie Dresden

Landhaus ist der Sitz der Städtischen Galerie Dresden. Die Städtische Galerie Dresden – Kunstsammlung ist das Kunstmuseum der sächsischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Dresden und Städtische Galerie Dresden · Mehr sehen »

Städtischer Ausstellungspalast (Dresden)

Der Städtische Ausstellungspalast um 1896 Der Städtische Ausstellungspalast von Dresden war ein Bauwerk auf einer Fläche an der Nordwestecke des Großen Gartens.

Neu!!: Dresden und Städtischer Ausstellungspalast (Dresden) · Mehr sehen »

Städtischer Vieh- und Schlachthof (Dresden)

Am Städtischen Vieh- und Schlachthof (Architekt: Hans Erlwein 1906–1910) Plastik ''Schweinetreiber'' (Georg Wrba) Der Städtische Vieh und Schlachthof (kurz: Erlweinscher Schlachthof) von Dresden ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäudeensemble im Großen Ostragehege.

Neu!!: Dresden und Städtischer Vieh- und Schlachthof (Dresden) · Mehr sehen »

Stützwand

Beton-Fertigteilelement Eine Stützwand (bei entsprechender Bauweise Stützmauer) ist ein Bauwerk, das zur Sicherung von Einschnitts- und Dammböschungen dient.

Neu!!: Dresden und Stützwand · Mehr sehen »

Steckenpferd (VEB)

Der VEB (K) Steckenpferd war ein Unternehmen im Ursprungsstadtteil Radebeul der heutigen Stadt Radebeul, dessen Produkte Seifen und Kosmetika unter dem Markenzeichen Steckenpferd international bekannt waren.

Neu!!: Dresden und Steckenpferd (VEB) · Mehr sehen »

Stefan Behrens

Stefan Behrens (* 2. Juni 1942 in Dresden) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Stefan Behrens · Mehr sehen »

Stefan Erdmann (Autor)

Stefan Erdmann (* 22. Februar 1966 in Hannover) ist Autor verschwörungstheoretischer Bücher und Leiter eines Senioren- und Pflegeheims.

Neu!!: Dresden und Stefan Erdmann (Autor) · Mehr sehen »

Stefan Esders (Unternehmer)

Porträtmedaillon in der Kaasgrabenkirche Stefan Esders (* 6. Juli 1852 in Haren an der Ems; † 15. September 1920 in Wien; auch Stephan Esders und Etienne Esders) war deutscher Abstammung und ein belgisch-österreichischer Unternehmer.

Neu!!: Dresden und Stefan Esders (Unternehmer) · Mehr sehen »

Stefan Fritzen

Stefan Fritzen (* 29. Mai 1940 in Rötha bei Leipzig; † 31. Mai 2019 in Dresden) war ein deutscher Posaunist und Orchesterleiter.

Neu!!: Dresden und Stefan Fritzen · Mehr sehen »

Stefan Kaminski

Stefan Kaminski (* 6. Juni 1974 in Dresden) ist ein deutscher Schauspieler und Autor sowie Synchron-, Hörspiel- und Hörbuchsprecher.

Neu!!: Dresden und Stefan Kaminski · Mehr sehen »

Stefan Krabath

Stefan Krabath (* 1969 in Höxter) ist ein deutscher Mittelalter- und Neuzeitarchäologe.

Neu!!: Dresden und Stefan Krabath · Mehr sehen »

Stefan Richtstein

Stefan Richtstein (* 16. Juni 1959 in Kleve) war bis Ende 2006 Vorstand der Technische Werke Ludwigshafen AG in Ludwigshafen am Rhein.

Neu!!: Dresden und Stefan Richtstein · Mehr sehen »

Stefan Rochow

Stefan Rochow beim NPD-Bundesparteitag 2006 Stefan Rochow (* 1976 in Greifswald) ist ein deutscher Politiker (ehemals NPD).

Neu!!: Dresden und Stefan Rochow · Mehr sehen »

Stefan Rothe

Stefan Rothe (* 8. August 1981 in Dresden) ist ein deutsch-amerikanischer Radrennfahrer, der in Austin (Texas) lebt.

Neu!!: Dresden und Stefan Rothe · Mehr sehen »

Stefan Vögel

Stefan Vögel (* 1969 in Bludenz) ist ein österreichischer Theaterautor und Kabarettist.

Neu!!: Dresden und Stefan Vögel · Mehr sehen »

Stefan von Dobrzynski

Stefan von Dobrzynski (li.) bei einem Auftritt in einem Kieler Jazzclub (1963) Stefan von Dobrzynski (* 10. Mai 1928 in Berlin; † 24. Februar 2021 in Kiel) war ein deutscher Jazzmusiker (Klarinette, Saxophon, Flöte).

Neu!!: Dresden und Stefan von Dobrzynski · Mehr sehen »

Stefano Pallavicini

Stefano Pallavicini Stefano Benedetto Pallavicini, auch Stephano Pallavicino (* 21. März 1672 in Padua; † 16. April 1742 in Dresden), war italienischer Hofdichter, Dramaturg und Regisseur.

Neu!!: Dresden und Stefano Pallavicini · Mehr sehen »

Steffen Gräbner

Steffen Gräbner (* 21. Dezember 1957 in Dresden) ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Dresden und Steffen Gräbner · Mehr sehen »

Steffen Heidrich

Steffen Heidrich (* 19. Juli 1967 in Erlabrunn) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Steffen Heidrich · Mehr sehen »

Steffen Heitmann

Steffen Heitmann (* 8. September 1944 in Dresden) ist ein deutscher evangelischer Theologe, Kirchenjurist und ehemaliger Politiker.

Neu!!: Dresden und Steffen Heitmann · Mehr sehen »

Steffen Popp

Steffen Popp auf der Leipziger Buchmesse (2017) Steffen Popp (* 18. Juli 1978 in Greifswald) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Steffen Popp · Mehr sehen »

Steina (Sachsen)

Steina ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Bautzen und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Pulsnitz.

Neu!!: Dresden und Steina (Sachsen) · Mehr sehen »

Steinbach (Dresden)

Steinbach ist ein Ortsteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Steinbach (Dresden) · Mehr sehen »

Steinerne Brücke

Die Steinerne Brücke ist neben dem Regensburger Dom das bedeutendste Bauwerk von Regensburg.

Neu!!: Dresden und Steinerne Brücke · Mehr sehen »

Steinkreuz

Steinkreuz von Kvitsøy, Norwegen Steinkreuz in Weißig bei Dresden Das vom Oberheldrunger Heimatforscher Ernst Glaß 1923 gehobene Steinkreuz mit der "Wandererandachtsrune" auf einem Notgeldschein von 1921. Steinkreuz ist die Bezeichnung für ein Kreuz aus Stein.

Neu!!: Dresden und Steinkreuz · Mehr sehen »

Stella Harf

Alexander Binder Stella Harf (* 12. August 1890 in Dresden als Johanna Gertrud Weybrecht; † 3. Januar 1979 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Stella Harf · Mehr sehen »

Stella K. Hershan

Stella Kreidl Hershan Stella Kreidl Hershan (* 7. Februar 1915 in Wien; † 22. August 2014 in New York City) war eine aus Österreich emigrierte, in deutscher und englischer Sprache schreibende US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Stella K. Hershan · Mehr sehen »

Stellers Seekuh

Skelett im Finnischen Naturkunde-Museum Bezahnung Zeichnung einer Stellerschen Seekuh Stellers Seekuh, Stellersche Seekuh oder Riesenseekuh (Hydrodamalis gigas), früher auch Borkentier genannt, ist eine ausgestorbene Seekuh des nördlichen Pazifiks.

Neu!!: Dresden und Stellers Seekuh · Mehr sehen »

Stenographisches Institut

Das Königlich-Sächsische Stenographische Institut in Dresden war lange Zeit die einzige deutschsprachige Einrichtung zur Pflege der Stenographie.

Neu!!: Dresden und Stenographisches Institut · Mehr sehen »

Stephan Bickhardt

Stephan Bickhardt (* 3. September 1959 in Dresden) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer.

Neu!!: Dresden und Stephan Bickhardt · Mehr sehen »

Stephan Thoss

Stephan Thoss (* 15. Dezember 1965 in Leipzig) ist ein deutscher Ballett-Choreograf und Intendant für Tanz am Nationaltheater Mannheim.

Neu!!: Dresden und Stephan Thoss · Mehr sehen »

Stephan Trepte

Stephan Trepte, 2014 Stephan Trepte (Mitte) während eines Konzerts von electra im August 2009 Stephan-Walter Trepte (* 20. Juli 1950 in Biehla; † 22. Juli 2020 in Panketal) war ein deutscher Rockmusiker.

Neu!!: Dresden und Stephan Trepte · Mehr sehen »

Stephanie Stumph

Stephanie Stumph, 2017 Stephanie Stumph (* 7. Juli 1984 in Dresden) ist eine deutsche Schauspielerin und Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Dresden und Stephanie Stumph · Mehr sehen »

Stern-Combo Meißen

Die Stern-Combo Meißen, von 1980 bis 1989 Stern Meißen, ist eine 1964 von Martin Schreier, Norbert Jäger und Bernd Fiedler in Meißen in der DDR gegründete Musikgruppe.

Neu!!: Dresden und Stern-Combo Meißen · Mehr sehen »

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Neu!!: Dresden und Sternwarte · Mehr sehen »

Stetzsch

Stetzsch ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Stetzsch · Mehr sehen »

Steve Wächter

Steve Wächter (* 27. August 1979 in Dresden) ist ein deutscher Opernsänger mit der Stimmlage Altus.

Neu!!: Dresden und Steve Wächter · Mehr sehen »

Steyr 120

Der Steyr 120 Super ist ein Pkw der oberen Mittelklasse, den die Steyr-Daimler-Puch AG ab 1935 produzierte.

Neu!!: Dresden und Steyr 120 · Mehr sehen »

Steyr Daimler Puch

Die Steyr-Daimler-Puch AG entstand 1934 durch die Fusion der Steyr-Werke mit den Austro-Daimler-Puchwerken und war ein bedeutender Mischkonzern der metallverarbeitenden Industrie sowie einer der größten Arbeitgeber in Österreich.

Neu!!: Dresden und Steyr Daimler Puch · Mehr sehen »

Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, kurz Stifterverband, ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein mit Hauptsitz in Essen und Hauptstadtbüro in Berlin.

Neu!!: Dresden und Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft · Mehr sehen »

Stiftskirche Bützow

Die Stiftskirche St.

Neu!!: Dresden und Stiftskirche Bützow · Mehr sehen »

Stiftung Berliner Mauer

Die Stiftung Berliner Mauer ist eine landeseigene Stiftung des deutschen Bundeslandes Berlin, die als Museum geführt wird.

Neu!!: Dresden und Stiftung Berliner Mauer · Mehr sehen »

Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft

Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine vom Freistaat Sachsen errichtete Stiftung des öffentlichen Rechts, die mehrere Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und des Kommunismus selbst in eigener Trägerschaft unterhält oder finanziell unterstützt.

Neu!!: Dresden und Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft · Mehr sehen »

Stille Nacht, heilige Nacht

Die Stille-Nacht-Kapelle in Oberndorf bei Salzburg zur Adventzeit Stille Nacht, heilige Nacht ist eines der bekanntesten Weihnachtslieder der Welt und gilt als Inbegriff des Weihnachtsbrauchtums im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Dresden und Stille Nacht, heilige Nacht · Mehr sehen »

Stirling-Preis

Der RIBA Stirling Prize ist ein britischer Preis für herausragende Architektur.

Neu!!: Dresden und Stirling-Preis · Mehr sehen »

Stollberg/Erzgeb.

Schloss Hoheneck Stollberg/Erzgeb. ist eine Große Kreisstadt im Erzgebirgskreis in Sachsen (Deutschland).

Neu!!: Dresden und Stollberg/Erzgeb. · Mehr sehen »

Stolpen

Stolpen ist eine Kleinstadt in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Stolpen · Mehr sehen »

Stolpersteine

Stolperstein in Berlin-Charlottenburg Länder mit verlegten Stolper­steinen (Stand November 2022) Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann.

Neu!!: Dresden und Stolpersteine · Mehr sehen »

Stolzenhain an der Röder

Der Dorfanger von Stolzenhain mit der Dorfkirche Stolzenhain an der Röder ist ein Ortsteil der Gemeinde Röderland im südöstlichen Teil Brandenburgs im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Dresden und Stolzenhain an der Röder · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Straßburg · Mehr sehen »

Straßburger Platz (Dresden)

Der Straßburger Platz in Dresden ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt auf der südlichen Elbseite der Stadt.

Neu!!: Dresden und Straßburger Platz (Dresden) · Mehr sehen »

Straße des 17. Juni

Die Straße des 17. Juni (umgangssprachlich: 17. Juni) ist Teil der großen Ost-West-Achse in Berlin und Teil der Bundesstraßen B 2 und B 5.

Neu!!: Dresden und Straße des 17. Juni · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Dresden und Straßenbahn · Mehr sehen »

Straßenbahn Döbeln

| VOMAG-Omnibus der Döbelner Straßenbahn AG, durch solche Fahrzeuge wurde die Pferdebahn ersetzt Das Gleis der Pferdebahn; Blick zur heutigen Endstelle Obermarkt in Richtung Nikolaikirche Aktie über 100 RM der Döbelner Straßenbahn vom 20. Dezember 1926 Die Straßenbahn Döbeln verband von 1892 bis 1926 den peripher gelegenen Hauptbahnhof der sächsischen Stadt Döbeln mit der Innenstadt und wurde stets als meterspurige Pferdestraßenbahn betrieben.

Neu!!: Dresden und Straßenbahn Döbeln · Mehr sehen »

Straßenbahn Detmold

Gedenkstein für Ferdinand Wessel Die Straßenbahn Detmold ist ein ehemaliger Straßenbahnbetrieb in NRW.

Neu!!: Dresden und Straßenbahn Detmold · Mehr sehen »

Straßenbahn Dresden

Die Straßenbahn Dresden ist der wichtigste Träger des ÖPNV in Dresden.

Neu!!: Dresden und Straßenbahn Dresden · Mehr sehen »

Straßenbahn Plauen

Die Straßenbahn Plauen ist das Straßenbahn-System der sächsischen Stadt Plauen.

Neu!!: Dresden und Straßenbahn Plauen · Mehr sehen »

Straßenbahn Wilhelmshaven

hochkant.

Neu!!: Dresden und Straßenbahn Wilhelmshaven · Mehr sehen »

Straßenbahn Woltersdorf

| Die Straßenbahn Woltersdorf ist eine normalspurige Überlandstraßenbahn.

Neu!!: Dresden und Straßenbahn Woltersdorf · Mehr sehen »

Straßenbahn Zittau

Die Straßenbahn Zittau war das Straßenbahnnetz der Stadt Zittau, das zwischen 1904 und 1919 bestand und von drei Linien bedient wurde.

Neu!!: Dresden und Straßenbahn Zittau · Mehr sehen »

Straßenbahnmuseum

Schwanheim Ein Straßenbahnmuseum ist ein Verkehrsmuseum, das dem Thema Straßenbahngeschichte gewidmet ist.

Neu!!: Dresden und Straßenbahnmuseum · Mehr sehen »

Straßenbahnmuseum Dresden

Das Straßenbahnmuseum Dresden ist eine Sammlung von Museumsstraßenbahnen, die in früherer Zeit im Ballungsraum Dresden im Linienverkehr standen.

Neu!!: Dresden und Straßenbahnmuseum Dresden · Mehr sehen »

Straßenbeleuchtung

mini Die Straßenbeleuchtung ist Teil der öffentlichen Straßenausstattung: Sie dient insbesondere nachts zur künstlichen Beleuchtung von Straßen, Plätzen oder Freiräumen.

Neu!!: Dresden und Straßenbeleuchtung · Mehr sehen »

Straßenname

Straßennamensschild aus den 1970er Jahren Straßenname in der Heidelberger Altstadt mit Bezug auf einen ehemaligen Gewannnamen Als Straßenname bezeichnet man die Benennung einer Straße zur Unterscheidung von anderen Straßen.

Neu!!: Dresden und Straßenname · Mehr sehen »

Straßenzeitung

Verkäuferin einer Straßenzeitung in San Francisco ''Faktum'' ist eine schwedische Straßenzeitung. Straßenzeitungen oder Straßenmagazine (manchmal auch als Obdachlosenzeitungen bezeichnet) sind lokale Zeitungen oder Zeitschriften, die von Menschen in sozialer Not verkauft und in seltenen Fällen auch redaktionell mitgestaltet werden.

Neu!!: Dresden und Straßenzeitung · Mehr sehen »

Strahlungswetter

Als Strahlungswetter bezeichnet die Meteorologie eine Form des Hochdruckwetters mit geringer Bewölkung und höchstens mäßigen Winden.

Neu!!: Dresden und Strahlungswetter · Mehr sehen »

Strategische Studien

Strategische Studien bzw.

Neu!!: Dresden und Strategische Studien · Mehr sehen »

Strömungsmaschinenwerk Dresden (Gebäude)

Das ehemalige Strömungsmaschinenwerk ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Dresdner Stadtteil Albertstadt, zusammen mit der nahebei langgestreckten, freistehenden Großmontagehalle.

Neu!!: Dresden und Strömungsmaschinenwerk Dresden (Gebäude) · Mehr sehen »

Strehlen (Dresden)

Strehlen ist ein Stadtteil von Dresden im Stadtbezirk Prohlis im Südosten der Stadt gelegen.

Neu!!: Dresden und Strehlen (Dresden) · Mehr sehen »

Streifenwagen

Einsatzfahrzeug der neuesten Generation mit gelben Markierungen, Norderney Streifenwagen VW Passat B6 in blau-silberner Farbgebung in Dresden Ein Streifenwagen (oder Polizeiwagen) ist ein Einsatzfahrzeug der Polizei.

Neu!!: Dresden und Streifenwagen · Mehr sehen »

Stresow (Aulosen)

Gedenkstein für das Dorf Stresow Stresow ist eine Wüstung im Ortsteil Aulosen der Gemeinde Aland im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Dresden und Stresow (Aulosen) · Mehr sehen »

Striegistal

Wappen von Striegistal bis 2008 Wappen von Tiefenbach bis 2008 Striegistal ist eine Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Striegistal · Mehr sehen »

Striesen

Einteilung des Stadtteils Striesen in drei Statistische Stadtteile Striesen ist ein Stadtteil von Dresden im Stadtbezirk Blasewitz.

Neu!!: Dresden und Striesen · Mehr sehen »

Strip-Poker

Der Strip-Poker ist eine Variante des Kartenspiels Poker, bei der als Spieleinsatz eigene Kleidungsstücke in dem Sinne als Vermögenswert angeboten werden, dass bei Spielverlust das eingesetzte Kleidungsstück vor allen Mitspielern abgelegt werden muss („(ab-)streifen“).

Neu!!: Dresden und Strip-Poker · Mehr sehen »

Stromlinienlokomotive

Klasse J-3a der New York Central Railroad mit „Bullet Nose“-Design von Henry Dreyfuss Stromlinienlokomotive ist die Bezeichnung für eine Lokomotive, bei der die Lehren der Aerodynamik angewendet wurden, um die Strömung um das Fahrzeug zu verbessern, oder bei der die Lokomotive von ihrem Aussehen her diesen Eindruck vermittelt.

Neu!!: Dresden und Stromlinienlokomotive · Mehr sehen »

Stromlinienzug

Ein Stromlinienzug ist ein Eisenbahnzug, der aerodynamisch gestaltet ist und dessen äußere Form den Stromlinien angepasst ist.

Neu!!: Dresden und Stromlinienzug · Mehr sehen »

Stromschiene

Eine Stromschiene ist eine Zuleitung aus starrem Material für den elektrischen Strom für elektrisch getriebene Schienenfahrzeuge und andere bewegliche Stromverbraucher, z. B.

Neu!!: Dresden und Stromschiene · Mehr sehen »

Struktur der NSDAP

Die Struktur der NSDAP war zentralistisch und straff hierarchisch.

Neu!!: Dresden und Struktur der NSDAP · Mehr sehen »

Struppen

Struppen ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Struppen · Mehr sehen »

Stubbe – Von Fall zu Fall

Stubbe – Von Fall zu Fall (bis Episode 13 nur Von Fall zu Fall) ist eine deutsche Krimireihe des ZDF, die ursprünglich von 1995 bis 2014 in 50 Folgen ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Dresden und Stubbe – Von Fall zu Fall · Mehr sehen »

Stuckmarmor

Stuckmarmor in der Basilika Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein Parlamentsgebäudes in Wien aus dem 19. Jahrhundert. Die Säule daneben besteht aus echtem Marmor.http://www.parlament.gv.at/GEBF/ARGE/PARLINNEN/AbgeordnetenSprechzimmer/ ''Architektur und Geschichte des Parlamentsgebäudes: Abgeordneten-Sprechzimmer'' Website des Österreichischen Parlaments. Stuckmarmor im Palais Erzherzog Wilhelms, Wien Stuckmarmor ist ein Imitat echten Marmors und wird von einem Stuckateur hergestellt.

Neu!!: Dresden und Stuckmarmor · Mehr sehen »

Studentenchor Vivat academia

Der Studentenchor Vivat academia ist ein gemischter Studentenchor in Leipzig.

Neu!!: Dresden und Studentenchor Vivat academia · Mehr sehen »

Studentenclub

Studentenclubs (auch Studentenklubs oder selten Studierendenclubs) sind ehrenamtliche studentische Vereine.

Neu!!: Dresden und Studentenclub · Mehr sehen »

Studentenprotest

Der Studentenprotest ist ein Sammelbegriff für studentische Protestaktionen, oftmals in Form von Demonstrationen, Besetzungen sowie Studentenstreiks oder Gebührenboykotten, welche von Studenten durchgeführt werden.

Neu!!: Dresden und Studentenprotest · Mehr sehen »

Studentenstiftung

Eine Studentenstiftung ist eine Stiftung für Studenten – und von Studenten.

Neu!!: Dresden und Studentenstiftung · Mehr sehen »

Studentenverbindungen in der DDR

In der Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland stießen die traditionellen Studentenverbindungen als antidemokratisch und nationalistisch auf Ablehnung.

Neu!!: Dresden und Studentenverbindungen in der DDR · Mehr sehen »

Studentenwerk Dresden

Verwaltungsgebäude Das Studentenwerk Dresden ist das für neun Hochschulen in Dresden, Zittau und Görlitz zuständige Studentenwerk.

Neu!!: Dresden und Studentenwerk Dresden · Mehr sehen »

Studentenwohnheime St. Petersburger Straße

Studentenwohnheime St. Petersburger Straße 21 (hinten, größtenteils verdeckt), 25 und 29 (vorn) Die Gebäude kurz nach Errichtung, die spätere Leningrader Straße fehlt noch. Der Komplex Studentenwohnheime St.

Neu!!: Dresden und Studentenwohnheime St. Petersburger Straße · Mehr sehen »

Studentenwohnheime Wundtstraße

Studentenwohnheime Wundtstraße Nummer 11, 3 und 9 (v. l. n. r.) Die Studentenwohnheime Wundtstraße umfassen einen Komplex von sechs Hochhäusern auf der Wundtstraße im Dresdner Stadtteil Südvorstadt.

Neu!!: Dresden und Studentenwohnheime Wundtstraße · Mehr sehen »

Studentische Tagung Sprachwissenschaft

Logo der StuTS Die StuTS (für „Studentische Tagung Sprachwissenschaft“; im Logo auch geschrieben) ist eine unabhängig organisierte Konferenz von vorwiegend deutschsprachigen Studenten sprachwissenschaftlicher Fachrichtungen wie Linguistik, Germanistik, Indogermanistik, Afrikanistik, Romanistik, Phonetik oder Computerlinguistik, die jedes Semester einmal stattfindet.

Neu!!: Dresden und Studentische Tagung Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Studienstiftung des deutschen Volkes

Die Studienstiftung des deutschen Volkes e. V.

Neu!!: Dresden und Studienstiftung des deutschen Volkes · Mehr sehen »

Studio Babelsberg

Studio Babelsberg in Potsdam-Babelsberg ist das älteste Großatelier-Filmstudio der Welt und das größte Filmstudio Europas.

Neu!!: Dresden und Studio Babelsberg · Mehr sehen »

Studiobühne Bayreuth

Logo der Studiobühne Bayreuth Haus der Studiobühne Bayreuth Die Studiobühne Bayreuth ist ein im Jahr 1980 in Bayreuth gegründetes Ensemble unter professioneller Leitung, das mit ambitionierten Amateuren ein regelmäßiges ganzjähriges Theaterprogramm erarbeitet und anbietet.

Neu!!: Dresden und Studiobühne Bayreuth · Mehr sehen »

Studium der Medizin

Kaiser-Wilhelms-Akademie (1910) Als Studium der Medizin oder Medizinstudium wird die wissenschaftliche und praktische Ausbildung von Ärzten bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Studium der Medizin · Mehr sehen »

Stuer

Stuer ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Dresden und Stuer · Mehr sehen »

Submissionsamt

In Leipzig gab es von 1909 bis mindestens 1916 ein Submissionsamt (Submission.

Neu!!: Dresden und Submissionsamt · Mehr sehen »

Sudbury-Schulen

Sudbury Valley School in Framingham (USA) Sudbury-Schulen sind Demokratische Schulen, die nach dem Sudbury-Modell arbeiten.

Neu!!: Dresden und Sudbury-Schulen · Mehr sehen »

Suma (Orang-Utan)

Suma (* 1953 in Sumatra; † September 2006 in Osnabrück) war ein weiblicher Borneo-Orang-Utan (Pongo pygmaeus), der im Dresdner und Osnabrücker Zoo lebte und bei den Besuchern als Publikumsliebling galt.

Neu!!: Dresden und Suma (Orang-Utan) · Mehr sehen »

Summerhill

Summerhill ist eine reformpädagogische Schule in Leiston (Suffolk, England) und gilt als eine der ältesten Demokratischen Schulen der Welt.

Neu!!: Dresden und Summerhill · Mehr sehen »

Suppenküche

Suppenküche der Winterhilfe Schweiz Eine Suppenküche, auch Volksküche oder früher Suppenanstalt, ist eine öffentliche Essensausgabe für Bedürftige, gratis oder gegen geringes Entgelt.

Neu!!: Dresden und Suppenküche · Mehr sehen »

Suprematismus

Kasimir Malewitsch: ''Suprematism (Supremus No. 58)'', 1916, Kunstmuseum in KrasnodarSuprematismus (von altlateinisch supremus, „der Höchste“) ist eine Stilrichtung der Moderne der bildenden Kunst, mit Verwandtschaft zum Futurismus und Konstruktivismus.

Neu!!: Dresden und Suprematismus · Mehr sehen »

Susanne Langhans

Susanne Langhans 2011 Susanne Langhans (* 12. Oktober 1976 in Dresden) ist eine deutsche Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Dresden und Susanne Langhans · Mehr sehen »

Susanne Rudolph

Susanne Rudolph (* 10. Februar 1981 in Wuppertal) ist eine ehemalige deutsche Shorttrackerin.

Neu!!: Dresden und Susanne Rudolph · Mehr sehen »

SV Halle

Der Sportverein Halle ist ein Sportverein aus Halle an der Saale.

Neu!!: Dresden und SV Halle · Mehr sehen »

SV Johannstadt 90

Der SV Johannstadt 90 ist ein im Dresdner Stadtteil Johannstadt ansässiger Sportverein, in dem hauptsächlich Frauenfußball, Mädchenfußball, Handball und Kegeln betrieben werden.

Neu!!: Dresden und SV Johannstadt 90 · Mehr sehen »

SV Süden Forst

Der SV Süden Forst war ein Fußballverein aus der Stadt Forst (Lausitz).

Neu!!: Dresden und SV Süden Forst · Mehr sehen »

Světlá pod Ještědem

Světlá pod Ještědem (deutsch: Swetla) ist eine Gemeinde im okres Liberec im Norden Tschechiens.

Neu!!: Dresden und Světlá pod Ještědem · Mehr sehen »

Sven Helbig

Sven Helbig (2004) Sven Helbig (* 1968 in Eisenhüttenstadt) ist ein deutscher Komponist, Regisseur und Musikproduzent.

Neu!!: Dresden und Sven Helbig · Mehr sehen »

Sven Jenssen

Olympiade Kiel ’72'' an Gerhard Stoltenberg Sven Jenssen (* 21. April 1934 in Kiel; † 14. Dezember 2022) war ein deutscher Schlagersänger.

Neu!!: Dresden und Sven Jenssen · Mehr sehen »

Sven Morlok

Sven Morlok (* 5. Mai 1962 in Stuttgart) ist ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Dresden und Sven Morlok · Mehr sehen »

Swiad Isoria

Swiad Isoria (* 6. Januar 1984 in Choni, Imeretien, Georgische SSR) ist ein georgischer Schachmeister.

Neu!!: Dresden und Swiad Isoria · Mehr sehen »

Sylke Zimpel

Sylke Zimpel (* 10. September 1959 in Dresden) ist eine deutsche Komponistin, Chorleiterin und Dozentin.

Neu!!: Dresden und Sylke Zimpel · Mehr sehen »

Sylvester Groth

Karlovy Vary Filmfestival 2009 Sylvester Groth (* 31. März 1958 in Jerichow, Bezirk Magdeburg, DDR) ist ein deutscher Schauspieler, Hörbuch- und Synchronsprecher.

Neu!!: Dresden und Sylvester Groth · Mehr sehen »

Synagoge Fiedlerstraße 3 (Dresden)

Synagoge an der Fiedlerstraße, 1988 Die ehemalige Synagoge an der Fiedlerstraße 3 in der Dresdner Johannstadt ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Synagoge Fiedlerstraße 3 (Dresden) · Mehr sehen »

Synagogen in Dresden

Frauenkirche stand die erste Dresdner Synagoge (rechts oben, eingekreist). Neue Synagoge Dresden Die Anfänge der Synagogen in Dresden reichen bis in das Mittelalter zurück.

Neu!!: Dresden und Synagogen in Dresden · Mehr sehen »

Syntegon Technology

Luftbild des Hauptsitzes in Waiblingen Syntegon Technology GmbH (bis 15. Januar 2020 Bosch Packaging Technology GmbH) mit Hauptsitz in Waiblingen im Rems-Murr-Kreis, ist ein weltweiter Anbieter von Prozess- und Verpackungstechnik.

Neu!!: Dresden und Syntegon Technology · Mehr sehen »

T-Systems

Die T-Systems International GmbH (kurz T-Systems oder TSI) ist ein international operierender Dienstleister für Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT).

Neu!!: Dresden und T-Systems · Mehr sehen »

T.Wonder

T.Wonder (* 1984 in Dresden als Jan Baumann) ist ein deutscher Rapper und Musikproduzent.

Neu!!: Dresden und T.Wonder · Mehr sehen »

Tadeusz Kościuszko

Tadeusz Kościuszko, Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart (nach 1802) rechts Andrzej Tadeusz Bonawentura Kościuszko (* 4. Februar 1746 in Mereczowszczyzna, Polen-Litauen, heute Belarus; † 15. Oktober 1817 in Solothurn, Schweiz) war ein polnischer Militäringenieur, der im Russisch-Polnischen Krieg von 1792 und besonders als Anführer des nach ihm benannten Aufstandes von 1794 gegen die Aufteilung Polens unter Russland, Preußen und Österreich zum polnischen Nationalhelden wurde.

Neu!!: Dresden und Tadeusz Kościuszko · Mehr sehen »

Taeter Aachen

historisches Logo Transdev Rheinland bis 2015 Taeter Aachen war der Name eines Verkehrsunternehmens im Öffentlichen Personennahverkehr, das heute als Transdev Rheinland firmiert.

Neu!!: Dresden und Taeter Aachen · Mehr sehen »

Tafelklavier

Das Tafelklavier ist eine frühe Bauform des Klaviers, bei der die Saiten horizontal quer und/oder schräg zu den Tasten verlaufen.

Neu!!: Dresden und Tafelklavier · Mehr sehen »

Tag der Deutschen Einheit

In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 wurde um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem großen Fahnenmast vor dem Reichstagsgebäude gehisst. Briefmarken zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 (auch mit 100 Pf) Der 3. Oktober wurde als Tag der Deutschen Einheit im Einigungsvertrag 1990 zum gesetzlichen Feiertag in Deutschland bestimmt.

Neu!!: Dresden und Tag der Deutschen Einheit · Mehr sehen »

Tag der Organspende

Der Tag der Organspende ist ein deutscher Aktionstag, der seit 1983 jedes Jahr am ersten Samstag im Juni stattfindet.

Neu!!: Dresden und Tag der Organspende · Mehr sehen »

Taktikzentrum des Heeres

Das Taktikzentrum des Heeres (TZH) ist eines der Zentren des Heeres mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Dresden und Taktikzentrum des Heeres · Mehr sehen »

Talkessel

Talkessel von Reutte (Tirol). Blick von den Lechtaler Alpen zu den Ammergauer Alpen Als Talkessel, Talbecken wird ein von Bergen oder Hügeln ringsum eingeschlossenes Tal oder geologisches Becken bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Talkessel · Mehr sehen »

Talsperre Klingenberg

Die Talsperre Klingenberg ist eine Talsperre im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Talsperre Klingenberg · Mehr sehen »

Talsperre Lehnmühle

Die Talsperre Lehnmühle ist eine Talsperre im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Talsperre Lehnmühle · Mehr sehen »

Talsperre Malter

Die Talsperre Malter ist eine zwischen 1908 und 1913 erbaute Talsperre im Freistaat Sachsen nahe dem Ort Malter, welche die Rote Weißeritz in ihrem Mittellauf aufstaut.

Neu!!: Dresden und Talsperre Malter · Mehr sehen »

Tango Amoratado

Das Dresdner Duo Tango Amoratado (.

Neu!!: Dresden und Tango Amoratado · Mehr sehen »

Tanja Vreden

Tanja Vreden (* 10. Februar 1977 in Hamburg) ist eine deutsche Fußballspielerin.

Neu!!: Dresden und Tanja Vreden · Mehr sehen »

Tankred Dorst

Tankred Dorst (* 19. Dezember 1925 in Oberlind, Landkreis Sonneberg, Thüringen; † 1. Juni 2017 in Berlin) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Tankred Dorst · Mehr sehen »

Tannenbaummast

Der Tannenbaummast ist ein Freileitungsmast für die Anordnung von Leiterseilen in drei Ebenen (Dreiebenenanordnung), bei dem die unterste Traverse eine größere Spannweite hat als die mittlere und diese eine größere besitzt als die obere.

Neu!!: Dresden und Tannenbaummast · Mehr sehen »

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg ist eine romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner, die auf der traditionellen Volksballade Tannhauser und dem Sängerkrieg auf der Wartburg aufbaut.

Neu!!: Dresden und Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg · Mehr sehen »

Tanztheater

Das moderne Tanztheater in Deutschland bezeichnet eine Kunstform des Tanzes, die sich in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Dresden und Tanztheater · Mehr sehen »

Tanzwoche

Die Tanzwoche ist ein Tanzfestival in Dresden, das 1991 von D. G. Julius Skowronek († 2023) als Internationale Tanzwoche Dresden gegründet und seitdem künstlerisch und organisatorisch von ihm geleitet wurde.

Neu!!: Dresden und Tanzwoche · Mehr sehen »

Tarwater

Tarwater ist ein deutsches Electronic-Duo aus Berlin.

Neu!!: Dresden und Tarwater · Mehr sehen »

Taschenbergpalais

Nordfassade des Taschenbergpalais zum Schloss Fassadendetail der ab 1705 errichteten 19-achsigen Nordfassade Luftansicht des Taschenbergpalais (am Bildrand Mitte rechts) Sophienkirche Das Taschenbergpalais wurde ab 1705 als barockes Adelspalais in Dresden erbaut.

Neu!!: Dresden und Taschenbergpalais · Mehr sehen »

Tatjana Alexandrowna Borodulina

Tatjana Alexandrowna Borodulina (wiss. Transliteration Tat'jana Aleksandrovna Borodulina; * 22. Dezember 1984 in Omsk) ist eine russische Shorttrackerin.

Neu!!: Dresden und Tatjana Alexandrowna Borodulina · Mehr sehen »

Tatjana Anatoljewna Kossinzewa

Tatjana Anatoljewna Kossinzewa (englische Schreibweise, die von der FIDE verwendet wird: Tatiana Kosintseva; * 11. April 1986 in Archangelsk) ist eine russische Schachmeisterin.

Neu!!: Dresden und Tatjana Anatoljewna Kossinzewa · Mehr sehen »

Tatjana Gsovsky

Tatjana Gsovsky (1946) Tatjana Gsovsky (/ Tatjana Wassiljewna Gsowskaja, geborene Issatschenko Исаченко; * 18. März 1901 in Moskau; † 29. September 1993 in Berlin) war eine russische Balletttänzerin, Choreografin und Ballettmeisterin.

Neu!!: Dresden und Tatjana Gsovsky · Mehr sehen »

Tatort (Fernsehreihe)

Anzahl der neuen Tatortfolgen pro Jahr Tatort ist eine Kriminalfilm-Reihe, deren Ausstrahlung 1970 im westdeutschen Fernsehen begann.

Neu!!: Dresden und Tatort (Fernsehreihe) · Mehr sehen »

Tatra T-Reihe

Tatra-Straßenbahnwagen in Prag Als T-Reihe bezeichnete der tschechoslowakische Hersteller ČKD Tatra in Prag verschiedene Typen von Straßenbahnwagen, die technisch auf den amerikanischen PCC-Wagen basieren.

Neu!!: Dresden und Tatra T-Reihe · Mehr sehen »

Tatra T3

T3 ist die Bezeichnung einer Straßenbahn-Wagenbaureihe des tschechoslowakischen Herstellers ČKD Tatra.

Neu!!: Dresden und Tatra T3 · Mehr sehen »

Tatra T6A2

T6A2 ist die Typenbezeichnung für eine Bauart von vierachsigen Straßenbahntriebwagen des Herstellers ČKD Tatra in Prag, die insbesondere für die Straßenbahnbetriebe in der DDR entwickelt wurden.

Neu!!: Dresden und Tatra T6A2 · Mehr sehen »

Tauscha

Tauscha ist ein Ortsteil der Gemeinde Thiendorf im äußersten Osten des Landkreises Meißen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Tauscha · Mehr sehen »

TÜV Süd Life Service

Die TÜV SÜD Life Service GmbH ist eine Gesellschaft des TÜV SÜD.

Neu!!: Dresden und TÜV Süd Life Service · Mehr sehen »

Türkisches Bad (Dresden)

Türkisches Bad (um 1900) Das Türkische Bad ist das maurisch-orientalische Bad von Schloss Albrechtsberg in Dresden.

Neu!!: Dresden und Türkisches Bad (Dresden) · Mehr sehen »

Team Berlin 1

Team Berlin 1 ist Deutschlands erfolgreichstes Team im Synchroneiskunstlauf.

Neu!!: Dresden und Team Berlin 1 · Mehr sehen »

Technikmuseum Hugo Junkers

Das Technikmuseum „Hugo Junkers“ in Dessau-Roßlau widmet sich dem Flugzeugkonstrukteur und Unternehmer Hugo Junkers.

Neu!!: Dresden und Technikmuseum Hugo Junkers · Mehr sehen »

Technische Sammlungen Dresden

Museumsgebäude mit berühmter Silhouette von 1923 Die Technischen Sammlungen Dresden sind das Technikmuseum und Science Center der Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Technische Sammlungen Dresden · Mehr sehen »

Technische Universität Chemnitz

Vorübergehendes Logo von 2021 bis 2025 zur Kulturhauptstadt Europas 2025Mario Steinebach: https://www.tu-chemnitz.de/tu/pressestelle/aktuell/10888 ''TU Chemnitz gibt sich mit Blick auf das Kulturhauptstadtjahr 2025 neues Logo.'' Technische Universität Chemnitz, 14. September 2021, abgerufen am 17. April 2022. Eduard-Theodor-Böttcher-Bau, TU-Hauptgebäude an der Straße der Nationen 62 Die Technische Universität Chemnitz (TU Chemnitz) ist eine deutsche Universität in Chemnitz, Sachsen.

Neu!!: Dresden und Technische Universität Chemnitz · Mehr sehen »

Technische Universität Dresden

1913 für die Abteilung Bauingenieurwesen errichtet: Der Beyer-Bau mit charakteristischem Lohrmann-Observatorium Die Technische Universität Dresden (TUD) ist eine Universität des Landes Sachsen in Dresden.

Neu!!: Dresden und Technische Universität Dresden · Mehr sehen »

Technisches Hilfswerk

Logo Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist die deutsche Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes mit ehrenamtlichen Helfern und hauptamtlichen Mitarbeitern (Abs. 3 THW-Gesetz) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat.

Neu!!: Dresden und Technisches Hilfswerk · Mehr sehen »

Technoparade

Unter einer Technoparade versteht man die entlang einer festgelegten Strecke stattfindende Bewegung einer größeren Personengruppe zu Technomusik aus begleitenden Fahrzeugen, meist großen Lastwagen mit leistungsstarken Musikanlagen.

Neu!!: Dresden und Technoparade · Mehr sehen »

Teehaus (Unternehmen)

Die Teehaus GmbH im sächsischen Radebeul (Meißner Straße 45) ist heute der zweitgrößte Produktionsstandort der Düsseldorfer Teekanne-Gruppe.

Neu!!: Dresden und Teehaus (Unternehmen) · Mehr sehen »

Teekanne (Unternehmen)

Werk Düsseldorf Werk Radebeul Teebeutel-Sortiment Das Unternehmen Teekanne GmbH & Co.

Neu!!: Dresden und Teekanne (Unternehmen) · Mehr sehen »

Teichert-Werke

Wandbild mit Fabrikmarke von C. Teichert in Meißen, Fabrikstraße 10 Die Teichert-Werke waren Hersteller von Porzellan- und Steingutwaren in Meißen.

Neu!!: Dresden und Teichert-Werke · Mehr sehen »

Teldec

Logo der TELDEC, um 1990 Die Teldec Schallplatten GmbH war ein Tochterunternehmen des AEG-Konzerns und zählte jahrzehntelang zu den größten und traditionsreichsten deutschen Schallplattenherstellern.

Neu!!: Dresden und Teldec · Mehr sehen »

Tele-illustrierte

Die tele-illustrierte war ein Magazin, das von 1982 bis 1991 werktags im ZDF-Vorabendprogramm lief.

Neu!!: Dresden und Tele-illustrierte · Mehr sehen »

Telegrafenkongress

Als Telegraphenkongresse bezeichnet man Versammlungen der internationalen Träger der Telegrafie im Interesse der Fortentwicklung der internationalen Telegrafeneinrichtungen.

Neu!!: Dresden und Telegrafenkongress · Mehr sehen »

Telldenkmal

Altdorf, aufgenommen 2004 Küssnacht am Rigi Als Telldenkmal werden Denkmäler für den Schweizer Nationalhelden Wilhelm Tell bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Telldenkmal · Mehr sehen »

Teltow (Schiff)

Schiemann-Stangenstromabnehmern an der Badewitzbrücke, dem östlichen Ende der Schleppstrecke Die Teltow, vollständige Bezeichnung Schleppschiff Teltow mit Oberleitung für elektrischen Treidelbetrieb, war ein elektrisch angetriebener Schlepper auf dem Machnower See, einem Teilabschnitt des Teltowkanals.

Neu!!: Dresden und Teltow (Schiff) · Mehr sehen »

Tenax I

archiv-bot.

Neu!!: Dresden und Tenax I · Mehr sehen »

Tenovis

Tenovis Firmenlogo 2000–2004 Tenovis (zuvor Deutsche Privat Telephon Gesellschaft, Telefonbau und Normalzeit, T&N, Telenorma und Bosch Telecom) war ein deutscher Telekommunikations-Konzern mit mehr als 5400 Beschäftigten.

Neu!!: Dresden und Tenovis · Mehr sehen »

Teplice

Teplice (deutsch Teplitz), 1895 bis 1918 deutsch Teplitz-Schönau, 1918 bis 1945 Teplitz-Schönau und tschechisch Teplice-Šanov, 1945 bis 1948 nur noch Teplice-Šanov, ist eine Bezirksstadt in der nordböhmischen Region Usti in Tschechien.

Neu!!: Dresden und Teplice · Mehr sehen »

Teplitzer FK

Der Teplitzer FK war ein österreichischer und später tschechoslowakischer Fußballverein der deutschsprachigen Bevölkerung der nordböhmischen Kurstadt Teplitz-Schönau.

Neu!!: Dresden und Teplitzer FK · Mehr sehen »

Terence Hill

Terence Hill am 20. August 2018 bei der Deutschland-Premiere seines Films ''Mein Name ist Somebody'' bei den Filmnächten am Elbufer in Dresden. Terence Hill (* 29. März 1939 in Venedig, Königreich Italien; bürgerlich Mario Matteo Girotti) ist ein italienischer Schauspieler, Filmproduzent, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Dresden und Terence Hill · Mehr sehen »

Teresa Weißbach

Teresa Weißbach, 2010 Teresa Weißbach (* 26. April 1981 in Zwickau) ist eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Teresa Weißbach · Mehr sehen »

Terscheck (Familie)

Die Hofgärtner-Familie Terscheck (oft auch Terschek) ist eine der bekanntesten Gärtnerfamilien in Sachsen, deren Mitglieder über mehrere Generationen die sächsische Gartenbaugeschichte mitbestimmten.

Neu!!: Dresden und Terscheck (Familie) · Mehr sehen »

Teupitz

Teupitz (niedersorbisch Tupc) ist eine Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg und Sitz der Verwaltung des Amtes Schenkenländchen, das den Namen des gleichnamigen historischen Gebietes trägt.

Neu!!: Dresden und Teupitz · Mehr sehen »

Thaddäus Ignatius Wiskotschill

Krankenhauspark Friedrichstadt (Dresden) Thaddäus Ignatius Wiskotschill (* 1753 in Prag; † 21. Januar 1795 in Dresden), auch Wiskotschil oder Wiskotzil, tschechisch Tadeáš Ignác Vyskočil, war ein in Dresden wirkender Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Thaddäus Ignatius Wiskotschill · Mehr sehen »

Thalia (Dresden)

Thalia in Dresden Das Thalia ist eines der kleinsten Dresdner Kinos, inmitten der Dresdner Neustadt auf der Görlitzer Straße 6.

Neu!!: Dresden und Thalia (Dresden) · Mehr sehen »

Thamos, König in Ägypten

Thamos, König in Ägypten, KV 345 (336a), ist ein Schauspiel von Tobias Philipp Freiherr von Gebler, zu dem Wolfgang Amadeus Mozart die Bühnenmusik geschrieben hat.

Neu!!: Dresden und Thamos, König in Ägypten · Mehr sehen »

Tharandt

Denkmalgeschütztes Rathaus von Tharandt Tharandt ist eine Kleinstadt im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Tharandt · Mehr sehen »

Tharandter Wald

Büste des Heinrich Cotta, Förderer des Tharandter Waldes Blick vom Kienberg auf Kurort Hartha und den Landberg Porphyrfächer, geologischer Aufschluss bei Mohorn-Grund Sandsteinbruch bei Niederschöna Der Tharandter Wald, früher auch Grillenburger Wald genannt, ist eine Landschaft um den Mittelpunkt Sachsens, südwestlich der Forststadt Tharandt, südlich der Stadt Wilsdruff, grob betrachtet zwischen Freiberg und Dresden.

Neu!!: Dresden und Tharandter Wald · Mehr sehen »

Thüringer Weinkellereien Gotha

Die Thüringer Weinkellereien GmbH Gotha war ein Unternehmen, welches bis 2009 im thüringischen Gotha Wein, Wermut und andere alkoholische Getränke herstellte.

Neu!!: Dresden und Thüringer Weinkellereien Gotha · Mehr sehen »

Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe

Thüringisch-Obersächsisch ist eine Dialektgruppe des Ostmitteldeutschen, deren Dialekte teils zur Untergruppe des Thüringischen und teils zu derjenigen des Obersächsischen gehören.

Neu!!: Dresden und Thüringisch-obersächsische Dialektgruppe · Mehr sehen »

Thüringische Staaten

Als Thüringische Staaten werden die folgenden deutschen Gliedstaaten des Deutschen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Thüringische Staaten · Mehr sehen »

Thürmsdorf

Thürmsdorf ist ein Ortsteil von Struppen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Thürmsdorf · Mehr sehen »

The Admirals

The Admirals ist ein deutsches DJ-Team.

Neu!!: Dresden und The Admirals · Mehr sehen »

The Cure

The Cure ist eine britische Pop-/Rock-/Wave-/Gothic-Band, die 1976 im südenglischen Crawley als Malice gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und The Cure · Mehr sehen »

The Dresden Dolls

The Dresden Dolls sind ein 2000 gegründetes Duo aus Boston.

Neu!!: Dresden und The Dresden Dolls · Mehr sehen »

The Forsythe Company

The Forsythe Company war eine Ballettkompanie, die 2005 von dem Tänzer und Choreografen William Forsythe in Frankfurt am Main gegründet und bis Sommer 2015 geleitet wurde.

Neu!!: Dresden und The Forsythe Company · Mehr sehen »

Thea Rasche

Thea Rasche, 1930 Theodora „Thea“ Rasche (* 12. August 1899 in Unna; † 25. Februar 1971 in Essen-Rüttenscheid) war eine deutsche Kunstfliegerin und zeitweilige Journalistin.

Neu!!: Dresden und Thea Rasche · Mehr sehen »

Thea von Harbou

Thea von Harbou (1928) Thea Gabriele von Harbou (* 27. Dezember 1888 in Tauperlitz, heute zu Döhlau; † 1. Juli 1954 in Berlin-Charlottenburg) war eine deutsche Theaterschauspielerin, Drehbuchautorin, Regisseurin und Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Thea von Harbou · Mehr sehen »

Theater Chemnitz

Die Theater Chemnitz (amtlicher Name: Städtische Theater Chemnitz gGmbH) sind ein Fünfspartentheater im sächsischen Chemnitz.

Neu!!: Dresden und Theater Chemnitz · Mehr sehen »

Theater für Kinder

Theater für Kinder (auch Kindertheater oder Kinder- und Jugendtheater) bezeichnet Theater, das vor allem für Kinder und Jugendliche gemacht und gespielt wird.

Neu!!: Dresden und Theater für Kinder · Mehr sehen »

Theater Junge Generation

Großer Saal im Kraftwerk Mitte Cotta Blick in den ehem. Saal des Theaters in Cotta Das Theater Junge Generation (tjg) ist ein Kinder- und Jugendtheater in Dresden.

Neu!!: Dresden und Theater Junge Generation · Mehr sehen »

Theaterplatz (Dresden)

Theaterplatz Dresden mit Semperoper 360°-Blick über den Theaterplatz Der Theaterplatz in Dresden ist ein historischer Platz der Stadt.

Neu!!: Dresden und Theaterplatz (Dresden) · Mehr sehen »

Theaterruine St. Pauli

Ruine der St.-Pauli-Kirche Vorderansicht Innenansicht Die Theaterruine St.

Neu!!: Dresden und Theaterruine St. Pauli · Mehr sehen »

Theisewitz

Theisewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Kreischa im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Theisewitz · Mehr sehen »

Thekla von Gumpert

Thekla von Gumpert Thekla Charlotte von Gumpert (verheiratete Thekla von Schober; * 28. Juni 1810 in Kalisch; † 1. April 1897 in Dresden) war eine deutsche Kinder- und Jugendschriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Thekla von Gumpert · Mehr sehen »

Theo Adam

Theo Adam, 1987 Theo Siegfried Adam (* 1. August 1926 in Dresden; † 10. Januar 2019 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Bassbariton) und -regisseur.

Neu!!: Dresden und Theo Adam · Mehr sehen »

Theo Balden

Theo Balden (* 6. Februar 1904 bei Blumenau, Brasilien; † 30. September 1995 in Berlin; eigentlich Otto Koehler) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Theo Balden · Mehr sehen »

Theo Berkelmann

Theo Berkelmann Theodor Friedrich Wilhelm Hermann „Theo“ Berkelmann (* 17. April 1894 in Le Ban-Saint-Martin; † 28. Dezember 1943 in Posen) war ein deutscher Politiker (NSDAP), SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Dresden und Theo Berkelmann · Mehr sehen »

Theo Braun

Sgraffito ''Aufbau'', Wohnhausanlage Plunkergasse 4–12 Theo Braun (* 24. Dezember 1922 in Karbitz, Tschechoslowakei; † 1. Dezember 2006 in Brunn am Gebirge) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Theo Braun · Mehr sehen »

Theo Eggink

Grabstätte von Familie Eggink – Theodor Eggink Junior (02.2022). Theodor („Theo“) Eggink (* 7. Juni 1901 in Riga; † 30. März 1965 in Hohnstein (Sächsische Schweiz)) war ein deutscher Holzbildhauer und Scherenschnittkünstler.

Neu!!: Dresden und Theo Eggink · Mehr sehen »

Theo Lehmann (Pfarrer)

Theodor „Theo“ Lehmann (* 29. Mai 1934 in Dresden) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Pfarrer, Jugendevangelist und Buchautor.

Neu!!: Dresden und Theo Lehmann (Pfarrer) · Mehr sehen »

Theo Schumann Combo

Die Theo Schumann Combo (zeitweise auch Theo Schumann-Formation) wurde 1961 von dem Komponisten, Arrangeur und Berufsmusiker Theo Schumann gegründet.

Neu!!: Dresden und Theo Schumann Combo · Mehr sehen »

Theobald von Oer

Christian Friedrich Gille: ''Bildnis des Malers Theobald von Oer (1807–1885)'', Kohlezeichnung 1830 Theobald Reinhold Freiherr von Oer als „Salat-Inspektor“, gezeichnet von Eduard Ihlée, Rom 1839 Wieland und rechts (stehend) Goethe. Grab Theobald von Oers auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden Theobald Reinhold Anton Freiherr von Oer (* 9. Oktober 1807 auf Haus Nottbeck bei Stromberg; † 30. Januar 1885 in Coswig) war ein deutscher Kunstmaler, Illustrator und Radierer.

Neu!!: Dresden und Theobald von Oer · Mehr sehen »

Theod. Mahr Söhne

Luftaufnahme des Firmensitzes Bürotrakt des Firmensitzes Die Theod.

Neu!!: Dresden und Theod. Mahr Söhne · Mehr sehen »

Theodor Billroth

Theodor Billroth, Photographie, 1887 Christian Albert Theodor Billroth (* 26. April 1829 in Bergen auf Rügen; † 6. Februar 1894 in Abbazia, heute Opatija/Istrien) war ein deutsch-österreichischer Mediziner.

Neu!!: Dresden und Theodor Billroth · Mehr sehen »

Theodor Blumer

Theodor Anton Blumer (* 24. März 1881 in Dresden; † 21. September 1964 in West-Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Theodor Blumer · Mehr sehen »

Theodor Christlieb Reinhold

Theodor Christlieb Reinhold (* 13. September 1682 in Eppendorf; † 24. März 1755 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Dresdner Kreuzkantor.

Neu!!: Dresden und Theodor Christlieb Reinhold · Mehr sehen »

Theodor Däubler

Porträt von Otto Hettner Theodor Däubler um 1926 auf einer Fotografie von Genja Jonas Theodor Adolph Johannes Eduard Däubler (* 17. August 1876 in Triest, Österreich-Ungarn; † 13. Juni 1934 in St. Blasien, Schwarzwald) war ein österreichisch-deutscher Schriftsteller, Epiker, Lyriker, Erzähler und Kunstkritiker.

Neu!!: Dresden und Theodor Däubler · Mehr sehen »

Theodor Fischer

Theodor Fischer, 1933 Theodor Fischer (* 28. Mai 1862 in Schweinfurt; † 25. Dezember 1938 in München) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Theodor Fischer · Mehr sehen »

Theodor Fontane

Fontanes Signatur Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker.

Neu!!: Dresden und Theodor Fontane · Mehr sehen »

Theodor Grust

Eine Rote Kreuz-Krankenschwester. (Theodor Grust) Theodor Grust (* 27. August 1857 in Meißen; † 9. November 1919 in Meißen) war ein deutscher Genre- und Porzellanmaler.

Neu!!: Dresden und Theodor Grust · Mehr sehen »

Theodor Hagen (Maler)

Theodor Hagen Theodor Joseph Hagen (* 24. Mai 1842 in Düsseldorf; † 12. Februar 1919 in Weimar) war ein deutscher Landschaftsmaler.

Neu!!: Dresden und Theodor Hagen (Maler) · Mehr sehen »

Theodor Hell

100px Theodor Hell, Pseudonym für Carl Gottfried Theodor Winkler, (* 9. Februar 1775 in Waldenburg (Sachsen); † 24. September 1856 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller, Dichter, Übersetzer und Publizist.

Neu!!: Dresden und Theodor Hell · Mehr sehen »

Theodor Julius Jaffé

Theodor Julius Jaffé. ''Grafik von Adolf Neumann''. Relief des Theodor Julius Jaffe von Carl Seffner Theodor Julius Jaffé, auch Julius Jaffe (* 17. August 1823 in Berlin; † 11. April 1898 in Dresden) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Theodor Julius Jaffé · Mehr sehen »

Theodor Körner (Schriftsteller)

zentriert Carl Theodor Körner (* 23. September 1791 in Dresden; † 26. August 1813 im Forst Rosenow bei Lützow) war ein deutscher Schriftsteller und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Dresden und Theodor Körner (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Theodor Kirchner

Theodor Kirchner, Pastellgemälde von Julie de Boor, 1898 Theodor Fürchtegott Kirchner (* 10. Dezember 1823 in Neukirchen/Erzgeb.; † 18. September 1903 in Hamburg) war ein deutscher Komponist, Dirigent, Organist und Pianist.

Neu!!: Dresden und Theodor Kirchner · Mehr sehen »

Theodor Kliefoth

Theodor Kliefoth Theodor Friedrich Dethlof Kliefoth (* 18. Januar 1810 in Körchow; † 26. Januar 1895 in Schwerin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Kirchenreformer.

Neu!!: Dresden und Theodor Kliefoth · Mehr sehen »

Theodor Korselt

Ernst Julius Theodor Korselt (* 24. November 1891 in Buchholz; † 25. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Genealoge und Heimatforscher.

Neu!!: Dresden und Theodor Korselt · Mehr sehen »

Theodor Leschetizky

Theodor Lescheti(t)zky (vor 1894) Theodor Leschetitzky, carte de visite Emilie Bieber, Hamburg um 1880 Theodor Leschetizky, Radierung von Ferdinand Schmutzer, 1911 Theodor Hermann Leschetizky, auch Theodor Hermann Leschetitzky, eigentlich Teodor Leszetycki (* 22. Juni 1830 in Łańcut, Galizien, Kaisertum Österreich; † 14. November 1915 in Dresden), war ein polnisch-österreichischer Pianist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Dresden und Theodor Leschetizky · Mehr sehen »

Theodor Liedtcke

Theodor Liedtcke (* 23. Oktober 1828 in Königsberg; † 20. November 1902 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Theodor Liedtcke · Mehr sehen »

Theodor Mathieu

Theodor Mathieu (* 14. März 1919 in Hohenkammer; † 8. September 1995 in Bamberg) war ein deutscher Jurist und Politiker (CSU).

Neu!!: Dresden und Theodor Mathieu · Mehr sehen »

Theodor Möstel

Theodor Möstel Theodor Möstel (* 2. Januar 1564 in Dresden; † 19. Mai 1626 oder 22. März 1628 in Leipzig) war ein kursächsischer Jurist und zwischen 1604 und 1625 insgesamt achtmal Bürgermeister der Stadt Leipzig.

Neu!!: Dresden und Theodor Möstel · Mehr sehen »

Theodor Meynert

Theodor Meynert, Fotografie von Ludwig Angerer Theodor Hermann Meynert (* 15. Juni 1833 in Dresden; † 31. Mai 1892 in Klosterneuburg, Niederösterreich) war ein deutsch-österreichischer Psychiater und Neurologe sowie Neuroanatom.

Neu!!: Dresden und Theodor Meynert · Mehr sehen »

Theodor Pallady

Theodor Pallady, Selbstporträt Theodor Pallady (* 11. April 1871 in Iași; † 16. August 1956 in Bukarest) war ein rumänischer Maler.

Neu!!: Dresden und Theodor Pallady · Mehr sehen »

Theodor Rehbenitz

Selbstporträt (1840) Selbstporträt (1817) Markus Georg Theodor Rehbenitz (* 2. September 1791 in Borstel; † 19. Februar 1861 in Kiel) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Dresden und Theodor Rehbenitz · Mehr sehen »

Theodor Reuß

Theodor Reuß mit dem Schurz der Freimaurer Carl Albert Theodor Reuß (* 28. Juli 1855 in Augsburg; † 28. Oktober 1923 in München) war ein deutscher Opernsänger, radikaler politischer Aktivist, Journalist, Sexualmagier, Theosoph, Freimaurer und Gründer okkulter Orden.

Neu!!: Dresden und Theodor Reuß · Mehr sehen »

Theodor Richter (Chemiker)

Hieronymus Theodor Richter, circa 1873 Denkmal in Freiberg, Wallstraße Richters Grab in Freiberg Hieronymus Theodor Richter (* 21. November 1824 in Dresden; † 25. September 1898 in Freiberg) war ein deutscher Chemiker und Mineraloge.

Neu!!: Dresden und Theodor Richter (Chemiker) · Mehr sehen »

Theodor Rosenhauer

Japanische Palais nach dem Angriff“ Das Grab von Theodor Rosenhauer auf dem Friedhof Wannsee, Lindenstraße in Berlin Theodor Rosenhauer (* 8. Mai 1901 in Dresden; † 14. Juni 1996 in Berlin) war ein deutscher Maler der Landschafts- und Bildnismalerei.

Neu!!: Dresden und Theodor Rosenhauer · Mehr sehen »

Theodor Sonnemann

Theodor Sonnemann (rechts), 1960 Theodor Sonnemann (links), 1959 Johannes Carl Adolf Theodor Sonnemann (* 2. September 1900 in Hildesheim; † 6. September 1987 in Bonn) war Staatssekretär im Bundeslandwirtschaftsministerium und Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes.

Neu!!: Dresden und Theodor Sonnemann · Mehr sehen »

Theodor Storm

Theodor Storm (vor 1888) Hans Theodor Woldsen Storm (* 14. September 1817 in Husum, Herzogtum Schleswig; † 4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Theodor Storm · Mehr sehen »

Theodor Tantzen der Jüngere

Theodor Tantzen Theodor Johann Tantzen der Jüngere (* 14. Juni 1877 in Heering bei Abbehausen, Großherzogtum Oldenburg; † 11. Januar 1947 in Oldenburg) war ein deutscher Landwirt und liberaler Politiker (FVP, DDP, FDP).

Neu!!: Dresden und Theodor Tantzen der Jüngere · Mehr sehen »

Theodor Thomas

Theodor Thomas (* 21. März 1876 in Brünlos; † 30. August 1955 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Gewerkschafter, Dachdecker, Autor sowie Vorsitzender und Schriftleiter des Dachdeckerverbandes.

Neu!!: Dresden und Theodor Thomas · Mehr sehen »

Theodor Uhlig

Gottlob Sigismund Theodor Uhlig (* 15. Februar 1822 in Wurzen; † 3. Januar 1853 Dresden) war ein deutscher Musiker, Musikkritiker und Komponist.

Neu!!: Dresden und Theodor Uhlig · Mehr sehen »

Theodor Vogt

Theodor Vogt Theodor Vogt (* 25. Dezember 1835 in Schirgiswalde (Sachsen); † 11. November 1906 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Pädagoge.

Neu!!: Dresden und Theodor Vogt · Mehr sehen »

Theodor von Brescius

Carl Ferdinand Theodor von Brescius (* 22. August 1798 in Lübben; † 18. Oktober 1871 in Dresden) war Gutsbesitzer, preußischer Landrat und Parlamentarier.

Neu!!: Dresden und Theodor von Brescius · Mehr sehen »

Theodor von Fircks

Theodor Baron von Fircks (bekannt unter dem Pseudonym D. K. Schédo-Ferroti) (* 7. April 1812 in Kalwen in Kurland, heute Kalvene, Bezirk Liepāja, Lettland; † 22. Oktober 1872 in Dresden) war ein deutsch-baltischer Ingenieur-Offizier und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Theodor von Fircks · Mehr sehen »

Theodor von Heldreich

Theodor von Heldreich Theodor Heinrich Hermann von Heldreich (* 3. März 1822 in Dresden; † 7. September 1902 in Athen) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Dresden und Theodor von Heldreich · Mehr sehen »

Theodor Wolf

Gedenktafel für Franz Theodor Wolf am Haus Hohe Str. 62 in Dresden-Plauen Franz Theodor Wolf SJ (* 13. Februar 1841 in Bartholomä bei Aalen; † 22. Juni 1924 in Dresden) war ein deutscher Jesuit sowie Geologe, Geograph und Botaniker, der vor allem durch seine Tätigkeit in Ecuador berühmt wurde.

Neu!!: Dresden und Theodor Wolf · Mehr sehen »

Theodor-Heuss-Stiftung

Die überparteiliche Theodor-Heuss-Stiftung (heutige Eigenschreibweise theodor heuss stiftung) wurde 1964 nach dem Tod des ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss, auf Initiative von Hildegard Hamm-Brücher und Heuss’ Sohn Ernst Ludwig Heuss gegründet.

Neu!!: Dresden und Theodor-Heuss-Stiftung · Mehr sehen »

Theodora Elisabeth Vollmöller

Theodora Elisabeth Vollmöller um 1900 Das ''Dorastift'' in Ilsfeld ist nach ihr benannt Vollmöllers Grab auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden Theodora Elisabeth Vollmöller, geb.

Neu!!: Dresden und Theodora Elisabeth Vollmöller · Mehr sehen »

Theophilus Jacobäer

Theophilus Jacobäer (* 13. Dezember 1591 in Denkendorf; † 29. Juli 1659 in Pirna) war ein Pirnaer Bürger und Apotheker.

Neu!!: Dresden und Theophilus Jacobäer · Mehr sehen »

Therese Angeloff

Therese Angeloff (* 28. März 1911 in Dresden; † 5. Oktober 1985 in München) war eine deutsche Kabarettistin und Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Therese Angeloff · Mehr sehen »

Therese Malten

Therese Malten (1883) Therese Malten (1892) Therese Malten, geborene Therese Müller, (* 21. Juni 1853 in Insterburg; † 2. Januar 1930 in Neu-Zschieren bei Dresden) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Dresden und Therese Malten · Mehr sehen »

Therese von Miltitz

Therese von Miltitz (* 16. November 1827 in Dresden; † 1. Februar 1912 in Schwerin) war Tochter von Karl Borromäus von Miltitz und seiner Frau Auguste, geb.

Neu!!: Dresden und Therese von Miltitz · Mehr sehen »

Therese von Zandt

Elfenbeinminiatur einer unbekannten Dame aus Beethovens Nachlass (um 1805), möglicherweise Therese von Zandt; Original im Beethoven-Haus Bonn, Sammlung H. C. Bodmer, HCB V 9 d.https://www.beethoven.de/de/media/view/5135827831095296/Portraitminiatur+einer+unbekannten+Dame+aus+Beethovens+Besitz%2C+angeblich+Gräfin+Julie+Guicciardi+%281782-1856%29?tags.

Neu!!: Dresden und Therese von Zandt · Mehr sehen »

Therese-Malten-Villa

Therese-Malten-Villa Die Therese-Malten-Villa mit Remise und Garten in Dresden-Zschieren (statistischer Stadtteil Kleinzschachwitz), Wilhelm-Weitling-Straße 3, wurde 1892–1893 für die königliche Kammersängerin Therese Malten (1853–1930) errichtet.

Neu!!: Dresden und Therese-Malten-Villa · Mehr sehen »

Theresianische Militärakademie

Luftaufnahme des Campus der Theresianischen Militärakademie Burg von Wiener Neustadt Theresianische Militärakademie vor 1870 Theresianische Militärakademie, Parkansicht, vor 1894 Die Theresianische Militärakademie (kurz TherMilAk) ist die einzige Ausbildungsstätte für Truppenoffiziere des österreichischen Bundesheeres.

Neu!!: Dresden und Theresianische Militärakademie · Mehr sehen »

Thingplatz (Thingbewegung)

Dietrich-Eckart-Freilichtbühne, Berlin 1939 Als Thingplätze oder Thingstätten werden Freilichttheater bezeichnet, die zwischen 1933 und 1935 für die Thingspiele im Rahmen der Thingbewegung in der Zeit des Nationalsozialismus errichtet und später auch für politische Kundgebungen verwendet wurden.

Neu!!: Dresden und Thingplatz (Thingbewegung) · Mehr sehen »

Thomas de Maizière

hochkant Karl Ernst Thomas de Maizière (* 21. Januar 1954 in Bonn) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Thomas de Maizière · Mehr sehen »

Thomas Euting

Thomas Euting (* 17. September 1952 in Langenberg, Kreis Gütersloh) ist ein deutscher Fernsehjournalist und Redakteur.

Neu!!: Dresden und Thomas Euting · Mehr sehen »

Thomas Fearnley

Porträt Thomas Fearnley, gezeichnet von Leopold Pollak, Rom um 1834 Selbstporträt Thomas Fearnley (* 27. Dezember 1802 in Fredrikshald, heute Halden; † 16. Januar 1842 in München) war ein norwegischer Maler.

Neu!!: Dresden und Thomas Fearnley · Mehr sehen »

Thomas Felke

Thomas Felke, 2012 Thomas Felke (* 13. April 1963 in Bernburg (Saale)) ist ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Dresden und Thomas Felke · Mehr sehen »

Thomas Fritsch (Schauspieler)

Thomas Fritsch (* 16. Januar 1944 in Dresden; † 21. April 2021 in BerlinKörzdörfers NACHRUF in: BILD-Printausgabe (BILD Letzte Seite) vom 22. April 2021 sowie) war ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Schlagersänger.

Neu!!: Dresden und Thomas Fritsch (Schauspieler) · Mehr sehen »

Thomas Greiner (Ruderer)

Thomas Greiner (* 3. Mai 1963 in Dresden) ist ein deutscher Rudersportler.

Neu!!: Dresden und Thomas Greiner (Ruderer) · Mehr sehen »

Thomas Hübener

Thomas Hübener (* 25. Juni 1982 in Langenfeld) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Thomas Hübener · Mehr sehen »

Thomas Körner (Schriftsteller)

Entwurf und Direktive. Arbeit an: Das Land aller Übel Thomas Körner (* 1942 in Breslau) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Thomas Körner (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Thomas Klingenstein

Thomas Klingenstein Thomas Klingenstein (geboren als Thomas Erwin; * 30. April 1961 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Dresden und Thomas Klingenstein · Mehr sehen »

Thomas Magnete

Die Thomas Magnete GmbH ist ein deutscher Hersteller von Erstausrüstungskomponenten für die Automobilindustrie und die Mobilhydraulikindustrie.

Neu!!: Dresden und Thomas Magnete · Mehr sehen »

Thomas Rath (Fußballspieler)

Thomas Rath (* 26. Juli 1970 in Schwedt/Oder) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Thomas Rath (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Thomas Rosenlöcher

Thomas Rosenlöcher nach einer Lesung 2013 Thomas Rosenlöcher (* 29. Juli 1947 in Dresden; † 13. April 2022 in Kreischa) war ein deutscher Schriftsteller und Lyriker.

Neu!!: Dresden und Thomas Rosenlöcher · Mehr sehen »

Thomas Scheibitz

Thomas Scheibitz (* 1968 in Radeberg bei Dresden) ist ein deutscher Maler und Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Thomas Scheibitz · Mehr sehen »

Thomas Schuch

Thomas Schuch (* 1959 als Thomas René Schuch in Berlin-Köpenick geboren) ist ein deutscher Schauspieler, Kabarettist, Theaterregisseur, Autor und leitet gemeinsam mit Micha Winkler die Dresdner Friedrichstatt Palast gGmbH.

Neu!!: Dresden und Thomas Schuch · Mehr sehen »

Thomas Stelzer (Musiker)

Thomas Stelzer bei einem Auftritt zum Dresdner Stadtfest 2009 Thomas Stelzer (* 19. Januar 1964 in Dresden) ist ein deutscher Musiker, Texter und Songwriter.

Neu!!: Dresden und Thomas Stelzer (Musiker) · Mehr sehen »

Thomas von Fritsch

Thomas von Fritsch; Gemälde von Anton Graff, 1772. Thomas Fritsch, ab 1730 von Fritsch, ab 1742 Freiherr von Fritsch (getauft 26. September 1700 in Leipzig; † 1. Dezember 1775 in Dresden) war ein sächsischer Staatsmann des 18.

Neu!!: Dresden und Thomas von Fritsch · Mehr sehen »

Thomas Weigend

Thomas Weigend (* 1949 in Dresden) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Thomas Weigend · Mehr sehen »

Thomas Westphalen

Thomas Westphalen Thomas Westphalen (* 16. September 1957 in Flensburg) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe in Dresden.

Neu!!: Dresden und Thomas Westphalen · Mehr sehen »

Thomas Windisch

Thomas Windisch (* 12. Oktober 1914 in Hals, Egerland; † 23. Mai 2005) war ein deutscher Komponist, Architekt, Maler, Lyriker und Pianist; hauptberuflich Baumeister, nebenberuflich Komponist, Organist und Chorleiter.

Neu!!: Dresden und Thomas Windisch · Mehr sehen »

Thomaskantor

Thomanerchor zu Leipzig Thomaskantor Johann Sebastian Bach (Gemälde von Elias Gottlob Haußmann 1746, Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) Alter Thomasschule (1902 abgerissen), in der sich die Kantorenwohnung befand (Bild von etwa 1850) Der Thomaskantor (Cantor zu St. Thomae et Director Musices Lipsiensis) ist der Leiter des Thomanerchores und Kantor der evangelischen Thomaskirche zu Leipzig, der seit der Reformation durch den Stadtrat in Absprache mit der Kirchgemeinde St.

Neu!!: Dresden und Thomaskantor · Mehr sehen »

Thorwald (Vorname)

Thor trägt seinen Hammer Mjölnir und den Machtgürtel Megingiard (Isländische Handschrift, 18. Jh.) Thorwald (auch Thorvald) ist ein deutscher Vorname skandinavischer Abstammung.

Neu!!: Dresden und Thorwald (Vorname) · Mehr sehen »

Thuisko von Metzsch

Thuisko von Metzsch (* 10. April 1918 in Dresden; † 12. Juli 1994) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Dresden und Thuisko von Metzsch · Mehr sehen »

Thuon Burtevitz

Thuon Burtevitz, (* 27. August 1973 in Halle (Saale)) ist eine deutsche Komponistin.

Neu!!: Dresden und Thuon Burtevitz · Mehr sehen »

Tichelmann-System

Tichelmann-System für Heizkörper (Serienschaltung) Tichelmann-System für Sonnenkollektoren (Parallelschaltung) Das Tichelmann-System ist eine besondere Form der Rohrverlegung im Heizungsbau.

Neu!!: Dresden und Tichelmann-System · Mehr sehen »

Tiefer Elbstolln

Das Mundloch des Elbstollns in Briesnitz (1837) Tiefer Elbstolln ca. 5800 m vom Mundloch an der Elbe entfernt, nahe dem Durchschlag zum Wismut-Stolln Der Tiefe Elbstolln steht nahezu komplett in Sandsteinmauerung, hier schon mit den neuen gelben Gitterrosten Tiefer Elbstolln, Grubenriss von Ernst Wilhelm Lindig (1831) Der Tiefe Elbstolln ist ein 6.024,00 Meter langer Stolln auf dem Gebiet der Städte Freital und Dresden in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Tiefer Elbstolln · Mehr sehen »

Tierärztliche Hochschule Dresden

Geländeplan der Schule 1878 Die Tierärztliche Hochschule Dresden war eine veterinärmedizinische Hochschule in Dresden.

Neu!!: Dresden und Tierärztliche Hochschule Dresden · Mehr sehen »

Till Ehrlich

Till Ehrlich (2014) Till David Ehrlich (* 1964 in Dresden) ist ein deutscher Journalist, Autor und Weinexperte.

Neu!!: Dresden und Till Ehrlich · Mehr sehen »

Tilman Hornig

Tilman Hornig (* 1979 in Zittau) ist ein zeitgenössischer deutscher Künstler.

Neu!!: Dresden und Tilman Hornig · Mehr sehen »

Tilman Struve

Tilman Struve (* 5. April 1938 in Dresden; † 14. Dezember 2014 in Düsseldorf) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dresden und Tilman Struve · Mehr sehen »

Timo Löhnert

Timo Löhnert (* 20. Juni 1969 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Timo Löhnert · Mehr sehen »

Tina Blau

Tina Blau, 1869 Tina Blau-Lang (* 15. November 1845 in Wien; † 31. Oktober 1916 ebenda) war eine bedeutende österreichische Landschaftsmalerin im Stil des österreichischen Stimmungsimpressionismus.

Neu!!: Dresden und Tina Blau · Mehr sehen »

Tino Sehgal

Tino Sehgal Tino Sehgal (* 1976 in London) ist ein deutsch-britischer Künstler.

Neu!!: Dresden und Tino Sehgal · Mehr sehen »

Titanit

Titanit, auch Sphen genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Formel CaTi und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Titan-Silikat.

Neu!!: Dresden und Titanit · Mehr sehen »

Tobias Beutel

Titelkupfer von Beutel Tobias ''Arboretum Mathematicum'', 1671 Tobias Beutel (* um 1627; † 28. Juli 1690 in Dresden) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und kurfürstlicher Sekretär in Dresden.

Neu!!: Dresden und Tobias Beutel · Mehr sehen »

Tobias Hartleb

Tobias Hartleb ist ein Dresdner Komponist.

Neu!!: Dresden und Tobias Hartleb · Mehr sehen »

Tobias Michael

Tobias Michael (* in Dresden; † in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Thomaskantor.

Neu!!: Dresden und Tobias Michael · Mehr sehen »

Tobias Schröter (Eiskunstläufer)

Tobias Schröter, 1985 Tobias Schröter (* 12. Mai 1964 in Dresden) ist ein deutscher früherer Eiskunstläufer.

Neu!!: Dresden und Tobias Schröter (Eiskunstläufer) · Mehr sehen »

Tobias Tandler

Tobias Tandler, auch: Tendeler, Tendier, Tandeler; (* 24. Juli 1571 in Dresden (oder Torgau); † 3. August 1617 in Wittenberg) war ein deutscher Mediziner und Mathematiker.

Neu!!: Dresden und Tobias Tandler · Mehr sehen »

Todaustragen

Ullersdorf bei Radeberg Das Todaustragen in Mähren Das Todaustragen in Radeberg Das Todaustragen ist ein alter Brauch, der am Sonntag Laetare, dem vierten Fastensonntag und zugleich dem dritten Sonntag vor Ostern, in einigen Teilen Mitteleuropas begangen wird.

Neu!!: Dresden und Todaustragen · Mehr sehen »

Todesmärsche von KZ-Häftlingen

Gedenkstein an den ''Todesmarsch vom KZ Dachau nach Süden'' im April 1945. Standort: Krailling, errichtet 1989 Gedenktafel in Nassenheide Breitenfeld Gedenkstätte für einen Todesmarsch östlich von Clausthal-Zellerfeld Als Todesmärsche von KZ-Häftlingen (teils auch euphemistisch Evakuierungsmärsche genannt) werden verschiedene „Räumungsaktionen“ der SS-Wachmannschaften in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Todesmärsche von KZ-Häftlingen · Mehr sehen »

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Neu!!: Dresden und Todesstrafe · Mehr sehen »

Todeszug aus Buchenwald

AFP) zwischen 29. April und 1. Mai 1945 Der später so bezeichnete Todeszug von Buchenwald war ein Endphaseverbrechen der Nationalsozialisten.

Neu!!: Dresden und Todeszug aus Buchenwald · Mehr sehen »

Tolkewitz

Tolkewitz ist seit 1912 ein Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Dresden und Tolkewitz · Mehr sehen »

Tolkewitz/Seidnitz-Nord

Tolkewitz/Seidnitz-Nord ist ein statistischer Stadtteil im Dresdner Stadtbezirk Blasewitz.

Neu!!: Dresden und Tolkewitz/Seidnitz-Nord · Mehr sehen »

Tom Quaas

Tom Quaas (* 5. Juli 1965 in Dresden, DDR) ist ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Dresden und Tom Quaas · Mehr sehen »

Tom Schilling (Choreograf)

Tom Schilling (links) und Gonzalo Galguera, 2017 Tom Schilling (* 23. Januar 1928 in Esperstedt, Thüringen) ist ein deutscher Choreograf für modernes Tanztheater.

Neu!!: Dresden und Tom Schilling (Choreograf) · Mehr sehen »

Tom Starke

Tom Peter Starke (* 18. März 1981 in Freital) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart und jetziger Torwarttrainer beim FC Bayern München.

Neu!!: Dresden und Tom Starke · Mehr sehen »

Tom Wlaschiha

Tom Wlaschiha (2013) Thomas „Tom“ Wlaschiha (* 20. Juni 1973 in Dohna) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Dresden und Tom Wlaschiha · Mehr sehen »

Tomáš Petrík

Tomáš Petrík (* 31. Oktober 1980 in Modra) ist ein slowakischer Schachspieler.

Neu!!: Dresden und Tomáš Petrík · Mehr sehen »

Tomáš Polák

Tomáš Polák (* 24. April 1974 in Brno) ist ein tschechischer Schachspieler.

Neu!!: Dresden und Tomáš Polák · Mehr sehen »

Toni Seifert

Toni Seifert (* 14. April 1981 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Riemenruderer.

Neu!!: Dresden und Toni Seifert · Mehr sehen »

Tonne (Hohlmaß)

Die Tonne war ein volumetrisches Maß (Hohlmaß) für trockene und flüssige Stoffe im Europa des 19.

Neu!!: Dresden und Tonne (Hohlmaß) · Mehr sehen »

Topas

Das Mineral Topas, auch unter den irreführenden Handelsnamen Finder’s Diamant, Killiecrankie Diamant, Mogok-Diamant, Sächsischer Diamant und Sklaven-Diamant bekannt, ist ein häufig vorkommendes Inselsilikat mit der chemischen Zusammensetzung Al2.

Neu!!: Dresden und Topas · Mehr sehen »

Torgau

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Torgau · Mehr sehen »

Torhäuser Leipziger Tor

Das Thormeyer’sche Torhaus am Palaisplatz Japanisches Palais und die Torhäuser (um 1836) Westliches, nicht mehr vorhandenes Tor um 1900 Rückseite Die Torhäuser Leipziger Tor waren zwei Torhäuser am heutigen Palaisplatz in Dresden.

Neu!!: Dresden und Torhäuser Leipziger Tor · Mehr sehen »

Torna (Dresden)

Torna ist ein Stadtteil im Südosten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Torna (Dresden) · Mehr sehen »

Torno (Lombardei)

Torno Torno ist eine Gemeinde am Comer See mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Como in der Lombardei.

Neu!!: Dresden und Torno (Lombardei) · Mehr sehen »

Torsten Herbst

Torsten Herbst, 2017 Torsten Herbst (* 23. August 1973 in Dresden) ist ein deutscher Politiker (FDP) und Kaufmann.

Neu!!: Dresden und Torsten Herbst · Mehr sehen »

Torsten Ranft

Torsten Ranft (* 1961 in Leipzig) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Torsten Ranft · Mehr sehen »

Torsten Rasch

Torsten Rasch (2019) Torsten Rasch (* 1965 in Dresden) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Dresden und Torsten Rasch · Mehr sehen »

Torsten Stoll

Torsten Stoll (* 13. März 1964 in Teterow) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Torsten Stoll · Mehr sehen »

Totentanz (Egger-Lienz)

''Der Totentanz von Anno Neun'', 1908. ''Totentanz'', Vierte Fassung, 1915. Totentanz ist der Titel einer Reihe von Gemälden des österreichischen Malers Albin Egger-Lienz.

Neu!!: Dresden und Totentanz (Egger-Lienz) · Mehr sehen »

TOTSO

Als TOTSO bezeichnet man eine spezielle Form von Straßenkreuzungen, bei denen es notwendig ist, abzubiegen, um auf derselben Straße (mit derselben Nummerierung oder Bezeichnung) zu bleiben.

Neu!!: Dresden und TOTSO · Mehr sehen »

Trachau

Trachau ist ein Stadtteil im Nordwesten Dresdens.

Neu!!: Dresden und Trachau · Mehr sehen »

Trachenberge

Trachenberge ist ein Stadtteil von Dresden und liegt im Nordwesten der Stadt im Stadtbezirk Pieschen.

Neu!!: Dresden und Trachenberge · Mehr sehen »

Transdev GmbH

Die Transdev GmbH (bis zum 16. März 2015 Veolia Verkehr GmbH, davor bis 2006 Connex Verkehr GmbH) mit Sitz in Berlin ist das zweitgrößte in Deutschland aktive Eisenbahn- und Busunternehmen und ist ein Tochterunternehmen der französischen Transdev Group.

Neu!!: Dresden und Transdev GmbH · Mehr sehen »

Transeuropäische Netze

Transeuropäische Netze (kurz TEN) sind ein Beitrag der Europäischen Union zur Umsetzung und Entwicklung des Binnenmarktes und zur Verbesserung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhaltes der Union.

Neu!!: Dresden und Transeuropäische Netze · Mehr sehen »

Transplantationszentrum

Ein Transplantationszentrum ist eine interdisziplinäre Einrichtung zur Übertragung von Spenderorganen.

Neu!!: Dresden und Transplantationszentrum · Mehr sehen »

Traugott Fünfgeld

Traugott Fünfgeld (* 1971 in Offenburg) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist für Kirchenmusik.

Neu!!: Dresden und Traugott Fünfgeld · Mehr sehen »

Traugott Herr

General der Panzertruppe, Traugott Herr Traugott Herr (* 16. September 1890 in Weferlingen; † 13. April 1976 in Achterwehr) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Traugott Herr · Mehr sehen »

Traugott Karl August Vogt

Traugott Karl August Vogt als Scherenschnitt abgebildet Traugott Karl August Vogt (* 2. Dezember 1762 in Gorsleben; † 21. Juli 1807 in Wittenberg) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Dresden und Traugott Karl August Vogt · Mehr sehen »

Traute Carlsen

Traute Carlsen (* 16. Februar 1887 in Dresden; † 22. November 1968 in Küsnacht, Zürich, Schweiz; gebürtig Gertrud Rosalie Kempner) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Traute Carlsen · Mehr sehen »

Traute Richter (Schauspielerin)

Edeltraut Antonia Richter (* 30. März 1924 in Alt-Rohlau, Tschechoslowakei; † 15. September 1986 in Dresden) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Traute Richter (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Tröbigau

Blick auf Tröbigau Tröbigau (im lokalen Dialekt: Träbchen) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Schmölln-Putzkau in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Dresden und Tröbigau · Mehr sehen »

Trümmerbahn

Einsatz einer Trümmerbahn in Dresden, um 1946/1947 Eine Trümmerbahn ist ein schienengebundenes Transportmittel, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in vielen deutschen und europäischen Städten zur Trümmerbeseitigung eingesetzt wurde.

Neu!!: Dresden und Trümmerbahn · Mehr sehen »

Trümmerfrau

Als Trümmerfrauen werden Frauen bezeichnet, die nach dem Zweiten Weltkrieg in vielen deutschen und österreichischen Städten mithalfen, die Trümmer der zerbombten Gebäude zu entfernen.

Neu!!: Dresden und Trümmerfrau · Mehr sehen »

Treppenturm

Lot), Frankreich Renaissance-Treppenturm mit Balkonen, Albrechtsburg, Meißen Ostend Ein Treppenturm (auch Stiegenturm oder Wendelstein) ist ein auf rundem oder polygonalem Grundriss errichteter turmartiger Gebäudeteil, der ein Treppenhaus – zumeist mit einer Wendeltreppe – enthält.

Neu!!: Dresden und Treppenturm · Mehr sehen »

Triebenberg

Blick vom Kleinzschachwitzer Elbufer auf Schloss Pillnitz mit dem Triebenberg im linken Hintergrund (Bild von Christian Gottlob Hammer, 1805) Der Triebenberg ist ein hoher wenig markanter Berg im Schönfelder Hochland in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Triebenberg · Mehr sehen »

Trinitatisfriedhof (Dresden)

Caspar David Friedrich – ''Friedhofseingang'' (unvollendet, um 1825) Der Trinitatisfriedhof im Dresdner Stadtteil Johannstadt gehört neben dem Eliasfriedhof zu den ursprünglich als Seuchenfriedhof angelegten Begräbnisstätten der Stadt.

Neu!!: Dresden und Trinitatisfriedhof (Dresden) · Mehr sehen »

Trinitatiskirche (Dresden)

Trinitatiskirche Die Trinitatiskirche ist ein Kirchengebäude im Dresdner Stadtteil Johannstadt am Trinitatisplatz.

Neu!!: Dresden und Trinitatiskirche (Dresden) · Mehr sehen »

Trinkhalle (Verkaufsstelle)

Eine typische Trinkhalle („Bude“) im Ruhrgebiet Altmarkt in Duisburg-Hamborn – älteste Duisburger Trinkhalle von 1890 Eine Trinkhalle ist ein Verkaufsstand für Wasser, alkoholische und nichtalkoholische Getränke und Dinge des sofortigen Bedarfs wie Tabak, Süßwaren (und ähnliche Genussmittel), Lebensmittel und auch Medien.

Neu!!: Dresden und Trinkhalle (Verkaufsstelle) · Mehr sehen »

Trio Artemis

Das Trio Artemis ist ein weibliches Klassik- und Kammermusik-Ensemble aus der Ostschweiz.

Neu!!: Dresden und Trio Artemis · Mehr sehen »

Triptis

Stadtkirche St. Marien (links) Markt mit Stadtbibliothek und St. Marien Triptis ist eine Kleinstadt im thüringischen Saale-Orla-Kreis.

Neu!!: Dresden und Triptis · Mehr sehen »

Trobischhof (Radebeul)

Der ehemalige Trobischhof, insbesondere das Wohnstallhaus in der Coswiger Straße 23 mitsamt seiner Toreinfahrt, ist ein unter Denkmalschutz stehender Resthof am Rand der Ortslage des Stadtteils Zitzschewig der sächsischen Stadt Radebeul, direkt an der Einmündung in die Meißner Straße.

Neu!!: Dresden und Trobischhof (Radebeul) · Mehr sehen »

Troistedt

Troistedt ist ein Ortsteil der Landgemeinde Grammetal im Westen des Landkreises Weimarer Land in Thüringen.

Neu!!: Dresden und Troistedt · Mehr sehen »

Truppenfachlehrer

Ein Truppenfachlehrer ist ein Dozent an einer Lehreinrichtung der Bundeswehr.

Neu!!: Dresden und Truppenfachlehrer · Mehr sehen »

Tschaikowski-Wettbewerb

Preisträgerkonzert des Tschaikowski-Wettbewerbs in Moskau (2015) Der Internationale P. I. Tschaikowski-Wettbewerb (nach Pjotr Iljitsch Tschaikowski) ist einer der weltweit bedeutendsten Musikwettbewerbe, insbesondere im Fach Klavier und für zahlreiche Preisträger Startpunkt einer internationalen Karriere.

Neu!!: Dresden und Tschaikowski-Wettbewerb · Mehr sehen »

Tschammerpokal 1935

Der Tschammerpokal 1935–1944 Mit dem Tschammerpokal 1935 wurde zum ersten Mal ein nationaler Pokalwettbewerb im deutschen Fußball ausgetragen.

Neu!!: Dresden und Tschammerpokal 1935 · Mehr sehen »

Tschammerpokal 1941

Der Tschammerpokal 1941 war die siebte Auflage des Wettbewerbs.

Neu!!: Dresden und Tschammerpokal 1941 · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Dresden und Tschechien · Mehr sehen »

TSMC

Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited (TSMC;, kurz) ist vor Intel und Samsung der weltweit umsatzstärkste Halbleiterhersteller und der weltweit größte unabhängige Auftragsfertiger für Halbleiterprodukte (Foundry).

Neu!!: Dresden und TSMC · Mehr sehen »

Tudorstil

Heinrichs VII. Thornbury in Gloucestershire Bramall Hall Tudor-Haus in Southampton Als Tudorstil oder Tudorgotik wird in der englischen Baukunst die letzte Periode des gotischen Stils im Übergang zur Renaissance während der Herrschaft des Hauses Tudor (1485 bis 1603) bezeichnet (andere Meinung: 1485–1558).

Neu!!: Dresden und Tudorstil · Mehr sehen »

Tunnel Altfranken

Ostportal des Tunnels Altfranken Der Tunnel Altfranken befindet sich im Verlauf der Bundesautobahn 17 in Höhe des Stadtteils Altfranken im Dresdner Westen, wo er als Landschaftstunnel den Altfrankener Park (auch Lucknerpark) unterführt.

Neu!!: Dresden und Tunnel Altfranken · Mehr sehen »

Turbine Halle

Turbine Halle ist ein deutscher Sportverein im Halleschen Stadtteil Giebichenstein.

Neu!!: Dresden und Turbine Halle · Mehr sehen »

Turm der Bundestreue

Der Turm der Bundestreue war ein Bauwerk in Sachsen, das die Freundschaft zwischen Deutschland und Österreich-Ungarn symbolisieren sollte.

Neu!!: Dresden und Turm der Bundestreue · Mehr sehen »

Turnier

Zweikampf während eines Kolbenturniers Bei einem Turnier (von mittelhochdeutsch turnier „Kampfspiel“ und turnieren das Pferd „tummeln, wenden, drehend bewegen“) traten im Mittelalter mehrere Einzelpersonen oder Gruppen in einem Wettkampf gegeneinander an.

Neu!!: Dresden und Turnier · Mehr sehen »

Turnspiel

Als Turnspiele werden die Spiele bezeichnet, die in den Vereinen des Deutschen Turner-Bundes (DTB) betrieben werden oder wurden.

Neu!!: Dresden und Turnspiel · Mehr sehen »

Tusculum

Thomas Worthington Whittredge, 1860) Tusculum war im Altertum und Mittelalter eine Stadt in Latium, südöstlich von Rom in den Albaner Bergen, in deren Umgebung in der Antike reiche Römer wohnten.

Neu!!: Dresden und Tusculum · Mehr sehen »

Tweet (Sängerin)

Tweet (bürgerlich Charlene Keys; * 21. Januar 1972 in Rochester, New York) ist eine US-amerikanische Sängerin, Songschreiberin und Gitarristin.

Neu!!: Dresden und Tweet (Sängerin) · Mehr sehen »

Tymofij Bilohradskyj

Tymofij Bilohradskyj ((transkribiert Timofei Belogradski); * um 1700 in der Ukraine; † nach 1760 vermutlich in Sankt Petersburg) war ein ukrainischer Lautenspieler und Komponist.

Neu!!: Dresden und Tymofij Bilohradskyj · Mehr sehen »

Tyson Heung

Tyson Heung (* 17. Mai 1979 in Brampton) ist ein kanadisch-deutscher Shorttracker.

Neu!!: Dresden und Tyson Heung · Mehr sehen »

Tyssaer Wände

Tyssaer Wände (tschechisch Tiské stěny) wird in Tschechien eine Felsenstadt im Westen der Böhmischen Schweiz unweit der landschaftlichen Grenze zum Erzgebirge genannt.

Neu!!: Dresden und Tyssaer Wände · Mehr sehen »

Tzwetta Tzatschewa

Tzwetta Tzatschewa (bulgarisch Цвета Цачева; * als Tzwetta Trifonowa Tzatschewa in Peschtera, Bulgarien; † 6. April 1969 in Nizza, Frankreich) war eine bulgarische Schauspielerin.

Neu!!: Dresden und Tzwetta Tzatschewa · Mehr sehen »

U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010

Die U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010 (offiziell 2010 FIFA U-20 Women’s World Cup) war die fünfte Ausspielung dieses Wettbewerbs für Fußballspielerinnen unter 20 Jahren (Stichtag: 1. Januar 1990) und fand vom 13.

Neu!!: Dresden und U-20-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2010 · Mehr sehen »

U-23-Fußball-Europameisterschaft 1974

Die zweite U-23-Fußball-Europameisterschaft, auch als II.

Neu!!: Dresden und U-23-Fußball-Europameisterschaft 1974 · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Dresdner Straße

Stationsgebäude Die Station Dresdner Straße ist eine unterirdische U-Bahn-Station der Wiener U-Bahn-Linie U6 im 20.

Neu!!: Dresden und U-Bahn-Station Dresdner Straße · Mehr sehen »

Udo Lindenberg

Udo Lindenberg, 2014 Lindenberg, 2005 Udo Gerhard Lindenberg (* 17. Mai 1946 in Gronau/Westfalen) ist ein deutscher Rockmusiker, Schriftsteller und Maler.

Neu!!: Dresden und Udo Lindenberg · Mehr sehen »

Udo von Woyrsch

Udo von Woyrsch Udo Gustav Wilhelm Egon von Woyrsch (* 24. Juli 1895 auf Rittergut Schwanowitz, Landkreis Brieg; † 14. Januar 1983 in Biberach an der Riß) war ein deutscher Politiker (NSDAP), SS-Obergruppenführer und General der Polizei.

Neu!!: Dresden und Udo von Woyrsch · Mehr sehen »

Udo Zimmermann

Udo Zimmermann, 2006 Udo Zimmermann (* 6. Oktober 1943 in Dresden; † 22. Oktober 2021 ebenda) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Intendant.

Neu!!: Dresden und Udo Zimmermann · Mehr sehen »

Uebigau

Uebigau, Luftaufnahme (2019) Marktplatz in Uebigau Uebigau ist ein linksseitig der Schwarzen Elster gelegener Ortsteil der südbrandenburgischen Stadt Uebigau-Wahrenbrück im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Dresden und Uebigau · Mehr sehen »

Ufa-Kinos

Die Ufa-Kinos waren die Lichtspielhäuser der 1917 gegründeten Universum Film AG, die nach ihrem Verkauf 1956 von der Ufa-Theater AG betrieben wurden.

Neu!!: Dresden und Ufa-Kinos · Mehr sehen »

Ufa-Kristallpalast

Das Kino am Tag (aus Richtung Prager Straße gesehen) Front zur St. Petersburger Straße Der Ufa-Kristallpalast ist ein Kinobau in der Innenstadt von Dresden.

Neu!!: Dresden und Ufa-Kristallpalast · Mehr sehen »

Uffo Daniel Horn

100px mini Uffo Daniel Horn (* 18. Mai 1817 in Trautenau, Böhmen; † 23. Mai 1860 ebenda) war ein böhmischer Dichter.

Neu!!: Dresden und Uffo Daniel Horn · Mehr sehen »

Uhrmacher

Uhrmacher um 1568 Uhrmacherstube im Schwarzwald (zirka 1900) Ein Uhrmacher ist ein Erfinder, Konstrukteur oder Erbauer von Uhren, speziell von mechanischen Uhrwerken und deren Zubehörteilen.

Neu!!: Dresden und Uhrmacher · Mehr sehen »

UIC-Z-Wagen (DR)

ŽRS im Einsatz (2009) Als UIC-Z-Wagen der DR wird eine Serie von Reisezugwagen der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, die überwiegend im Raw Halberstadt, aber auch im VEB Waggonbau Bautzen hergestellt wurde.

Neu!!: Dresden und UIC-Z-Wagen (DR) · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Dresden und Ukraine · Mehr sehen »

Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17

Das Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Joseph von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr.

Neu!!: Dresden und Ulanen-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (1. Königlich Sächsisches) Nr. 17 · Mehr sehen »

Ulf Göpfert

Ulf Göpfert (* 16. Juli 1943 in Dresden) ist ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Ulf Göpfert · Mehr sehen »

Ullersdorf (Radeberg)

Ullersdorf ist ein Ortsteil von Radeberg am Südostrand der Dresdner Heide mit ungefähr 1600 Einwohnern.

Neu!!: Dresden und Ullersdorf (Radeberg) · Mehr sehen »

Ulli Melkus

Ulli Melkus im Rennwagen beim 21. Frohburger Dreieckrennen (Nummer 81) Friedhof Leubnitz-Neuostra Ulrich „Ulli“ Melkus (* 19. April 1950 in Dresden; † 18. Juni 1990 bei Speyer) war einer der bekanntesten Automobilrennfahrer der DDR.

Neu!!: Dresden und Ulli Melkus · Mehr sehen »

Ulrich de Maizière

Ulrich de Maizière in Generalsuniform, kurz nach seiner Ernennung zum Generalinspekteur der Bundeswehr, September 1966. General a. D. Ulrich de Maizière (2005) Karl Ernst Ulrich de Maizière (* 24. Februar 1912 in StadeJohn Zimmermann: Ulrich de Maizière – General der Bonner Republik, 1912–2006, München 2012, S. 11 f.; † 26. August 2006 in Bonn) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: Dresden und Ulrich de Maizière · Mehr sehen »

Ulrich Friedrich von Suhm

Ulrich Friedrich von Suhm (* 29. April 1691 in Dresden; † 8. November 1740 in Sankt Petersburg) war ein Diplomat und ein Freund Friedrichs des Großen.

Neu!!: Dresden und Ulrich Friedrich von Suhm · Mehr sehen »

Ulrich Kaiser (Dirigent)

Ulrich Kaiser (* 25. Juni 1973 in Dresden) ist ein deutscher Chorleiter, Dirigent und Kirchenmusiker.

Neu!!: Dresden und Ulrich Kaiser (Dirigent) · Mehr sehen »

Ulrich Klausnitzer

Ulrich Klausnitzer (* 10. April 1963 in Dresden) ist ein deutscher Naturwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Ulrich Klausnitzer · Mehr sehen »

Ulrich Pultz von Carlsen

Ulrich Pultz von Carlsen Ulrich Pultz von Carlsen (* 25. August 1773 in Roskilde, Dänemark; † 15. April 1863 in Darmstadt) war ein großherzoglich hessischer Generalleutnant, der 1837 zum ersten Ehrenbürger von Offenbach am Main ernannt wurde.

Neu!!: Dresden und Ulrich Pultz von Carlsen · Mehr sehen »

Ulrich Troitzsch

Ulrich Rudolf Troitzsch (* 8. Januar 1938 in Dresden) ist ein deutscher Technikhistoriker.

Neu!!: Dresden und Ulrich Troitzsch · Mehr sehen »

Ulrich von Mordeisen

Ulrich von Mordeisen, (auch Ulricus Mordisius, Alarich; * 13. Juli 1519 in Leipzig; † 5. Juni 1572 in Dresden) war ein sächsischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Dresden und Ulrich von Mordeisen · Mehr sehen »

Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld

Ulrich-Wilhelm Graf von Schwerin von Schwanenfeld, 1927 Ulrich-Wilhelm Graf von Schwerin, seit 1930 Graf Schwerin von Schwanenfeld (* 21. Dezember 1902 in Kopenhagen; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld · Mehr sehen »

Ulrike Mai

Ulrike Mai (* 6. Januar 1960 in Dresden; geb. Kunze) ist eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: Dresden und Ulrike Mai · Mehr sehen »

Ultima Thule (Band)

Ultima Thule ist eine Rockband aus Nyköping (Schweden), die 1983 gegründet wurde, 2012 ihre Auflösung bekanntgab und bereits 2015 wieder zusammenkam.

Neu!!: Dresden und Ultima Thule (Band) · Mehr sehen »

Umweltbewegung

Die Umweltbewegung oder Ökologiebewegung, (umgangssprachlich auch Öko-Bewegung) die auch Naturschutz und grüne Politik umfasst, ist eine vielfältige philosophische, soziale und politische Bewegung, die sich mit Umweltfragen befasst.

Neu!!: Dresden und Umweltbewegung · Mehr sehen »

Undine (Schiff, 1910)

Die Undine gilt als das älteste, noch erhaltene Seebäderschiff Deutschlands.

Neu!!: Dresden und Undine (Schiff, 1910) · Mehr sehen »

Union Internationale de la Marionnette

UNIMA Die Union Internationale de la Marionnette (UNIMA) ist die internationale Vereinigung der Puppenspieler und Figurentheater-Interessierten, die 1929 in Prag gegründet wurde.

Neu!!: Dresden und Union Internationale de la Marionnette · Mehr sehen »

Union Uhrenfabrik

Union Glashütte ist der Markenname des deutschen Uhrenherstellers Union Uhrenfabrik GmbH Glashütte/SA. aus Glashütte (Sachsen), die ausschließlich mechanische Armbanduhren mit Automatik- oder Handaufzugswerk herstellt und vertreibt.

Neu!!: Dresden und Union Uhrenfabrik · Mehr sehen »

Union-Bau

Altlogo von 1990 Logo der Union-Bau AG Kronospan Lampertswalde Die Union-Bau AG mit Zentralverwaltung in Hoyerswerda entstand am 1.

Neu!!: Dresden und Union-Bau · Mehr sehen »

United AG Zigarettenmaschinenfabrik

Gebäude der United AG Zigarettenmaschinenfabrik Die United AG Zigarettenmaschinenfabrik war ein Unternehmen zur Herstellung von Zigarettenmaschinen in Dresden.

Neu!!: Dresden und United AG Zigarettenmaschinenfabrik · Mehr sehen »

United Cinemas International

United Cinemas International (UCI bzw. UCI Kinowelt) ist ein Kinounternehmen, das zur Odeon & UCI Cinemas Group gehört.

Neu!!: Dresden und United Cinemas International · Mehr sehen »

United States Holocaust Memorial Museum

United States Holocaust Memorial Museum Logo des Museums Das United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) ist ein Museum in Bundeshand in Washington, D.C. Es ist eins von 22 Holocaustmuseen in den USA.

Neu!!: Dresden und United States Holocaust Memorial Museum · Mehr sehen »

Universität der Vereinten Nationen

Die Universität der Vereinten Nationen (UNU), auch Weltuniversität genannt, ist ein autonomes Nebenorgan der Vereinten Nationen.

Neu!!: Dresden und Universität der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Dresden und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden an der Technischen Universität Dresden ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts des Freistaates Sachsen und das größte Krankenhaus der Landeshauptstadt Dresden sowie eine der führenden Kliniken Deutschlands.

Neu!!: Dresden und Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden · Mehr sehen »

Unkersdorf

Kirche um 1840 Unkersdorfer Kirche Unkersdorf und seine Nachbardörfer um 1821 Unkersdorf ist der westlichste Ortsteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und gehört zur Ortschaft Gompitz.

Neu!!: Dresden und Unkersdorf · Mehr sehen »

Unterköditz

Bahnhof Köditzberg Unterköditz ist eine Ortschaft des Ortsteils Köditz der Stadt Königsee im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Neu!!: Dresden und Unterköditz · Mehr sehen »

Unterstufenlehrer

Der Unterstufenlehrer – im offiziellen Sprachgebrauch Lehrer für die unteren Klassen – war ein Lehrer, der in den Polytechnischen Oberschulen der Deutschen Demokratischen Republik in den Klassenstufen 1 bis 4 unterrichtete.

Neu!!: Dresden und Unterstufenlehrer · Mehr sehen »

Uplengen

Uplengener Abschnitt des Nordgeorgsfehnkanals Uplengen ist eine Gemeinde im Landkreis Leer in Ostfriesland, Niedersachsen.

Neu!!: Dresden und Uplengen · Mehr sehen »

Ur-Krostitzer Jahresring

Der Ur-Krostitzer Jahresring ist ein mitteldeutscher Historikerpreis, den die Vertriebsgesellschaft der Biermarke Ur-Krostitzer jährlich an Freizeithistoriker verleiht und mit einem Preisgeld von 1500 Euro prämiert.

Neu!!: Dresden und Ur-Krostitzer Jahresring · Mehr sehen »

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit – neben dem äußerst seltenen, aber aus Uran erzeugbaren Plutonium-Isotop 239Pu – das einzige natürlich vorkommende Nuklid, mit dem eine selbsterhaltende Kernspaltungs-Kettenreaktion möglich ist. Daher findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.

Neu!!: Dresden und Uran · Mehr sehen »

Urban Kreutzbach

Orgelbaumeister Urban Kreutzbach Urban-Kreutzbach-Firmenschild am Orgel-Spieltisch der Kirche Sommerfeld Werbeanzeige im (Pfarr-)Amtskalender 1894 für Sachsen Urban Kreutzbach (* 28. August 1796 in Kopenhagen; † 22. August 1868 in Borna) war ein Orgelbauer, der in Mitteldeutschland wirkte.

Neu!!: Dresden und Urban Kreutzbach · Mehr sehen »

Urkundenbuch

Als Urkundenbuch bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft eine gedruckte Sammlung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Urkunden aus einem inhaltlichen, geographischen oder sachlichen Zusammenhang.

Neu!!: Dresden und Urkundenbuch · Mehr sehen »

Urnenhain Tolkewitz

Krematorium des Urnenhains Tolkewitz von Fritz Schumacher Der Städtische Friedhof und Urnenhain Tolkewitz ist ein Waldfriedhof im Dresdner Stadtteil Tolkewitz, auf dem ausschließlich Urnenbestattungen stattfinden.

Neu!!: Dresden und Urnenhain Tolkewitz · Mehr sehen »

Ursula Böttcher

Ursula Böttcher geb.

Neu!!: Dresden und Ursula Böttcher · Mehr sehen »

Ursula Cain

Ursula Cain (* 24. April 1927 in Dresden; † 16. Oktober 2011 in Leipzig) war eine deutsche Tänzerin und Tanzpädagogin.

Neu!!: Dresden und Ursula Cain · Mehr sehen »

Ursula Geyer-Hopfe

Ursula Geyer-Hopfe (* 29. Februar 1924 in Freiberg; † 12. Januar 2023) war eine deutsche Schauspielerin, Theaterregisseurin und Oberspielleiterin.

Neu!!: Dresden und Ursula Geyer-Hopfe · Mehr sehen »

Ursula Kästner

Ursula Kästner (* 1951 als Ursula von Brück) ist eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Dresden und Ursula Kästner · Mehr sehen »

Ursula Langrock

Ursula Langrock (* 30. Januar 1926 in Leipzig; † 13. Juli 2000 in Hamburg) war eine deutsche Schauspielerin und Hörspielsprecherin.

Neu!!: Dresden und Ursula Langrock · Mehr sehen »

Ursula Strozynski

Ursula Strozynski, 2013 Ursula Strozynski (* 11. Januar 1954 in Dingelstädt) ist eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Dresden und Ursula Strozynski · Mehr sehen »

USV TU Dresden

Studentenwohnheimen Wundtstraße Der USV TU Dresden (offiziell Universitätssportverein Technische Universität Dresden e. V.) ist ein Sportverein aus der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und USV TU Dresden · Mehr sehen »

Uta Bresan

Deutsche Fernsehballett bei Showproben für ''Musik für Sie'' in Dessau (2007) Uta Bresan (* 9. März 1965 in Dresden) ist eine deutsche Schlagersängerin und Moderatorin.

Neu!!: Dresden und Uta Bresan · Mehr sehen »

Ute Georgi

Dora Ute Georgi, geb.

Neu!!: Dresden und Ute Georgi · Mehr sehen »

Ute Niziak

Ute Niziak (* 26. Februar 1982 in Dresden) ist eine ehemalige deutsche Biathletin.

Neu!!: Dresden und Ute Niziak · Mehr sehen »

Uve Schikora

Uve Schikora (* 20. März 1942 in Breslau) ist ein deutscher Rockmusiker, Komponist und Musikproduzent.

Neu!!: Dresden und Uve Schikora · Mehr sehen »

Uwe Claus

Uwe Claus (* 16. September 1960 in Meißen) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Uwe Claus · Mehr sehen »

Uwe Jähnig

Uwe Jähnig (* 26. August 1969 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Dresden und Uwe Jähnig · Mehr sehen »

Uwe Kagelmann

Uwe Kagelmann (* 6. September 1950 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Eiskunstläufer, der international im Paarlauf für die DDR startete.

Neu!!: Dresden und Uwe Kagelmann · Mehr sehen »

Uwe Krause (Musiker)

Uwe Krause (* 1969 in Dresden) ist ein deutscher Komponist, Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: Dresden und Uwe Krause (Musiker) · Mehr sehen »

Uwe Müssiggang

Uwe Müssiggang am Schießstand in Antholz 2006 Uwe Müssiggang (* 5. November 1951 in Pirna) ist ein ehemaliger Biathlet, der von 1991 bis 2014 Bundestrainer der deutschen Nationalmannschaft im Biathlon war.

Neu!!: Dresden und Uwe Müssiggang · Mehr sehen »

Uwe Niesig

Uwe Niesig Uwe Niesig (* 17. Juni 1960 in Dresden) ist ein deutscher Künstler von Lichtinstallationen und Design und zählt zu den international führenden Vertretern seines Faches.

Neu!!: Dresden und Uwe Niesig · Mehr sehen »

Uwe Steimle

Uwe Steimle, 2010 Uwe Heinz Steimle (* 20. Juni 1963 in Dresden) ist ein deutscher Kabarettist und Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Uwe Steimle · Mehr sehen »

Uwe Tellkamp

Uwe Tellkamp (2009) Uwe Tellkamp (* 28. Oktober 1968 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Uwe Tellkamp · Mehr sehen »

Valéry Giscard d’Estaing

hochkant Valéry René Marie Georges Giscard d’Estaing (Aussprache:; * 2. Februar 1926 in Koblenz, Deutsches Reich; † 2. Dezember 2020 in Authon, Département Loir-et-Cher; kurz Giscard oder mit seinen Initialen VGE genannt) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Valéry Giscard d’Estaing · Mehr sehen »

Valentin Ernst Löscher

Valentin Ernst Löscher Valentin Ernst Löscher (* 29. Dezember 1673 in Sondershausen; † 12. Februar 1749 in Dresden) war ein lutherischer Superintendent und Kirchenlieddichter in Dresden.

Neu!!: Dresden und Valentin Ernst Löscher · Mehr sehen »

Valeska von Gallwitz

Valeska von Gallwitz-Dreyling (* 22. Januar 1833 in Glogau; † 9. April 1888 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Dresden und Valeska von Gallwitz · Mehr sehen »

Vali von der Osten

Grabstätte der Schwestern Vali und Eva sowie ihrer Mutter Rosa von der Osten Vali von der Osten, auch Vally von der Osten bzw.

Neu!!: Dresden und Vali von der Osten · Mehr sehen »

Vara (Gemeinde in Schweden)

Konzerthaus in Vara Vara ist eine Gemeinde (schwedisch kommun) in der schwedischen Provinz Västra Götalands län sowie der historischen Provinz Västergötland.

Neu!!: Dresden und Vara (Gemeinde in Schweden) · Mehr sehen »

Varieté

Varieté bzw.

Neu!!: Dresden und Varieté · Mehr sehen »

Vasile Sănduleac

Vasile Sănduleac (* 2. Januar 1971 in Bălți) ist ein moldauischer Schachspieler, -schiedsrichter und -trainer.

Neu!!: Dresden und Vasile Sănduleac · Mehr sehen »

Václav Laurin

Václav Laurin Tschechischer Autopionier: Václav Laurin Václav Laurin (* 16. Oktober 1865 in Kamení; † 3. Dezember 1930 in Prag) war ein tschechischer Techniker und Industrieller.

Neu!!: Dresden und Václav Laurin · Mehr sehen »

Václav Sochor

Václav Sochor (1899) Václav Sochor (* 7. Oktober 1855 in Obora u Loun; † 23. Februar 1935 in Prag) war ein böhmischer Historien- und Schlachtenmaler.

Neu!!: Dresden und Václav Sochor · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Dresden und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

VDO Automotive

VDO ist eine Marke für Automobilelektronik und -mechatronik des weltweit tätigen Automobilzulieferers Continental AG.

Neu!!: Dresden und VDO Automotive · Mehr sehen »

Veit Hofmann

Veit Hofmann, 2017 Veit Hofmann (* 30. April 1944 in Dresden) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Dresden und Veit Hofmann · Mehr sehen »

Velvary

Velvary (deutsch Welwarn, älter Welbern) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Dresden und Velvary · Mehr sehen »

VEM Sachsenwerk

Das Sachsenwerk zur Zeit seiner Gründung Die VEM Sachsenwerk GmbH ist ein deutscher Hersteller von Mittel- und Hochspannungsmaschinen sowie Antrieben.

Neu!!: Dresden und VEM Sachsenwerk · Mehr sehen »

Venezianisches Haus (Dresden)

Haus Terrassenufer 3 Das Venezianische Haus war ein Wohngebäude in der Nähe der Carolabrücke in Dresden, das um 1845 gebaut und 1945 zerstört wurde.

Neu!!: Dresden und Venezianisches Haus (Dresden) · Mehr sehen »

Vera Mahlke

Vera Mahlke (* 9. Februar 1913 in Berlin; † 11. Oktober 1982 in Flensburg) war eine deutsche Tänzerin, Choreografin, Ballettmeisterin und Tanzpädagogin.

Neu!!: Dresden und Vera Mahlke · Mehr sehen »

Vera Schneidenbach

Vera Schneidenbach (* 1941 in Rostock-Warnemünde) ist eine deutsche Sängerin.

Neu!!: Dresden und Vera Schneidenbach · Mehr sehen »

Veranstaltungsradio

Ein Veranstaltungsradio, auch Veranstaltungs(rund)funk, Ereignisrundfunk oder Eventradio genannt, bezeichnet eine Rundfunkausstrahlung bzw.

Neu!!: Dresden und Veranstaltungsradio · Mehr sehen »

Verband Bildender Künstler der DDR

Der Verband Bildender Künstler der DDR (VBK) war eine Berufsorganisation der Bildenden Künstler in der DDR.

Neu!!: Dresden und Verband Bildender Künstler der DDR · Mehr sehen »

Verband Breslauer Ballspiel-Vereine

SC Schlesien Breslau – Rekordmeister des VBBV 1903 wurde der FC Breslau erster Meister des Verbandes Breslauer Ballspiel-Vereine Der Verband Breslauer Ballspiel-Vereine (VBBV) war ein lokaler Fußballverband in der schlesischen Stadt Breslau.

Neu!!: Dresden und Verband Breslauer Ballspiel-Vereine · Mehr sehen »

Verband der Köche Deutschlands

Das Logo des Verbands Der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) ist ein Berufsverband und wurde am 2.

Neu!!: Dresden und Verband der Köche Deutschlands · Mehr sehen »

Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter

Emblem des Verbandes Gartenanlagen als Naherholungsgebiete in der DDR Mitgliederzahlen Der Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (kurz VKSK) war eine 1990 aufgelöste Massenorganisation in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Dresden und Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter · Mehr sehen »

Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands

Der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands e.V. (kurz: VKD) wurde am 5.

Neu!!: Dresden und Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands · Mehr sehen »

Verband Deutscher Privatschulverbände

Der Verband Deutscher Privatschulverbände e. V. (VDP) vertritt freie Bildungseinrichtungen, die in der frühkindlichen, allgemeinen und beruflichen Bildung, in der Erwachsenenbildung, im Bereich Arbeitsmarktdienstleistungen und Weiterbildung sowie im tertiären Bereich (Fachhochschulen und Hochschulen) tätig sind.

Neu!!: Dresden und Verband Deutscher Privatschulverbände · Mehr sehen »

Verband Dresdner Ballspiel-Vereine

Der Verband Dresdner Ballspiel-Vereine (VDBV) war ein lokaler Fußballverband in der sächsischen Stadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Verband Dresdner Ballspiel-Vereine · Mehr sehen »

Verband Mittel- und Ostdeutscher Zeitungsverleger

Der Verband Mittel- und Ostdeutscher Zeitungsverleger (VMOZV) war von 1952 bis 1993 ein Zusammenschluss von Zeitungsverlegern, die in den östlich der Bundesrepublik gelegenen Gebieten des Deutschen Reiches von 1937 Zeitungen verlegt hatten.

Neu!!: Dresden und Verband Mittel- und Ostdeutscher Zeitungsverleger · Mehr sehen »

Vereinigte Bühnen Wien

Vereinigte Bühnen Wien (kurz: VBW) ist eine österreichische GmbH mit Sitz in Wien.

Neu!!: Dresden und Vereinigte Bühnen Wien · Mehr sehen »

Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft

Obligation über 500 Mark der Vereinigten Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft vom 9. April 1898 Die Vereinigte Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft AG (VEB) war ein Eisenbahnunternehmen, das in Mitteleuropa eine große Zahl überwiegend nicht zusammenhängender Eisenbahnstrecken errichtete und/oder betrieb.

Neu!!: Dresden und Vereinigte Eisenbahnbau- und Betriebs-Gesellschaft · Mehr sehen »

Vereinigte Strohstoff-Fabriken

Aktie über 1000 Mark der Vereinigten Strohstoff-Fabriken vom 15. Dezember 1920 Die Vereinigte Strohstoff-Fabriken AG war ein deutsches Unternehmen in der Papierindustrie mit Sitz in Dresden und hatte die Rechtsform einer Aktiengesellschaft.

Neu!!: Dresden und Vereinigte Strohstoff-Fabriken · Mehr sehen »

Vereinstag Deutscher Arbeitervereine

Der Vereinstag Deutscher Arbeitervereine (VDAV) war ein 1863 gegründeter Dachverband von Arbeitervereinen.

Neu!!: Dresden und Vereinstag Deutscher Arbeitervereine · Mehr sehen »

Verfügbarkeit von Pkw in der DDR

Bedingt durch ideologisch verordnete zu geringe Preise überstieg in der DDR die Nachfrage nach Pkw drastisch die Produktion.

Neu!!: Dresden und Verfügbarkeit von Pkw in der DDR · Mehr sehen »

Verkehr in Polen

Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Polens Straßen Dieser Artikel behandelt die verschiedenen Verkehrsformen in Polen.

Neu!!: Dresden und Verkehr in Polen · Mehr sehen »

Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein

Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein GmbH (VHH) ist – nach der Hamburger Hochbahn AG (HHA) – das zweitgrößte Verkehrsunternehmen in Norddeutschland und beschäftigt direkt rund 2340 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Neu!!: Dresden und Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein · Mehr sehen »

Verkehrskanzel

Verkehrsturm am Potsdamer Platz in Berlin, im Dezember 1924 in Betrieb genommen,Aufnahme: 1927 Die Verkehrskanzel (auch: Verkehrsturm) war ein Bauwerk an verkehrsreichen Kreuzungen größerer Städte und diente der Regelung des Straßenverkehrs durch Verkehrspolizisten.

Neu!!: Dresden und Verkehrskanzel · Mehr sehen »

Verkehrsmuseum Dresden

Neumarkt Das Verkehrsmuseum Dresden ist ein Museum in Dresden und zugleich eine gemeinnützige GmbH und zeigt auf 5000 Quadratmetern Ausstellungsfläche Exponate zur Geschichte der Verkehrszweige Eisenbahn, Straßenverkehr, Luftverkehr und Schifffahrt.

Neu!!: Dresden und Verkehrsmuseum Dresden · Mehr sehen »

Verkehrsverbund Oberelbe

S-Bahn in Dresden-Neustadt Regionalbahn in Dresden Hbf DVB-Straßenbahn in Dresden Der Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) ist ein Verkehrsverbund des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) im Großraum Dresden.

Neu!!: Dresden und Verkehrsverbund Oberelbe · Mehr sehen »

Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien

Logo bis 2022 Der Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) ist ein Aufgabenträger sowie ein Verkehrsverbund des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in der Region Oberlausitz-Niederschlesien in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien · Mehr sehen »

Verlag Antaios

Der Verlag Antaios (bis November 2012: Edition Antaios) ist ein seit 2000 vom Publizisten und rechtsextremen Politaktivisten Götz Kubitschek geleiteter deutscher Buchverlag mit Sitz auf dem ehemaligen Rittergut Schnellroda in der Gemeinde Steigra im südlichen Saalekreis.

Neu!!: Dresden und Verlag Antaios · Mehr sehen »

Verlag der Kunst

Der Verlag der Kunst wurde 1952 in der DDR in der Stadt Dresden gegründet.

Neu!!: Dresden und Verlag der Kunst · Mehr sehen »

Verlag des dritten Reiches

Der Verlag des dritten Reiches war ein kleiner Verlag in Dresden.

Neu!!: Dresden und Verlag des dritten Reiches · Mehr sehen »

Verlorener Groschen

Das Gleichnis von der verlorenen Drachme (Domenico Fetti, Gemäldegalerie, Dresden) Das Gleichnis von der verlorenen Drachme, in der Tradition der Lutherbibel auch Gleichnis vom verlorenen Groschen genannt, ist ein Gleichnis Jesu, das sich ausschließlich im Evangelium nach Lukas findet und zum lukanischen Sondergut gehört.

Neu!!: Dresden und Verlorener Groschen · Mehr sehen »

Verlorenes Wasser

Das Verlorene Wasser aus dem Boxdorfer Grund hat südwestlich der Baumwiese eine bis zu drei Meter tiefe und mehrere 100 Meter lange Erosionsrinne in den Heidesand eingeschnitten, dringt jedoch nur während starken Regens in diesen Bereich vor Als Verlorenes Wasser werden, zum Teil als Eigenname, aber auch als umgangssprachlicher Sammelbegriff, mehrere Bäche am rechten Rand des Elbtalkessels in Sachsen bezeichnet, die oft schon nach wenigen 100 Metern ihres Verlaufs wieder versickern.

Neu!!: Dresden und Verlorenes Wasser · Mehr sehen »

Veronika Windisch

Veronika Windisch (* 9. April 1982 in Graz) ist die bislang erfolgreichste österreichische Athletin und zweifache Teilnehmerin bei Olympischen Spielen mit Einzug ins Finale in Shorttrack- Eisschnelllauf.

Neu!!: Dresden und Veronika Windisch · Mehr sehen »

Verteidigungsbezirkskommando

Kommandozeichen eines Befehlshabers eines Verteidigungsbezirkskommandos bis 2004 Verteidigungsbezirkskommandos (VBK) waren den Wehrbereichskommandos nachgeordnete Kommandobehörden der Bundeswehr.

Neu!!: Dresden und Verteidigungsbezirkskommando · Mehr sehen »

Vertragsarbeiter

Ein Vertragsarbeiter aus Mosambik 1984 im Braunkohlewerk Welzow Als Vertragsarbeiter wurden ausländische Arbeitskräfte und Auszubildende bezeichnet, welche in der DDR ab den 1960ern zeitlich befristet und ohne Integrationsabsicht als Arbeitnehmer vertraglich angeworben wurden.

Neu!!: Dresden und Vertragsarbeiter · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Altenberg

Die Verwaltungsgemeinschaft Altenberg ist eine Verwaltungsgemeinschaft im Freistaat Sachsen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Verwaltungsgemeinschaft Altenberg · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Bischofswerda

Die Verwaltungsgemeinschaft Bischofswerda ist eine Verwaltungsgemeinschaft im Freistaat Sachsen im Landkreis Bautzen.

Neu!!: Dresden und Verwaltungsgemeinschaft Bischofswerda · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Döbeln

Die Verwaltungsgemeinschaft Döbeln war eine Verwaltungsgemeinschaft im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Verwaltungsgemeinschaft Döbeln · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Dohna-Müglitztal

Die Verwaltungsgemeinschaft Dohna-Müglitztal ist eine Verwaltungsgemeinschaft im Freistaat Sachsen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Verwaltungsgemeinschaft Dohna-Müglitztal · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Freiberg

Die Verwaltungsgemeinschaft Freiberg war eine Verwaltungsgemeinschaft im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Verwaltungsgemeinschaft Freiberg · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Großharthau

Die Verwaltungsgemeinschaft Großharthau ist eine Verwaltungsgemeinschaft im Freistaat Sachsen im Landkreis Bautzen.

Neu!!: Dresden und Verwaltungsgemeinschaft Großharthau · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Großröhrsdorf

Lage der Verwaltungsgemeinschaft im Landkreis Bautzen (Stand: 31. Dezember 2016) Die Verwaltungsgemeinschaft Großröhrsdorf war eine Verwaltungsgemeinschaft im Landkreis Bautzen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Verwaltungsgemeinschaft Großröhrsdorf · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Kamenz-Schönteichen

Die Verwaltungsgemeinschaft Kamenz-Schönteichen war eine Verwaltungsgemeinschaft im Freistaat Sachsen im Landkreis Bautzen.

Neu!!: Dresden und Verwaltungsgemeinschaft Kamenz-Schönteichen · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Königsbrück

Die Verwaltungsgemeinschaft Königsbrück ist eine Verwaltungsgemeinschaft im Freistaat Sachsen im Landkreis Bautzen.

Neu!!: Dresden und Verwaltungsgemeinschaft Königsbrück · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Klingenberg

Die Verwaltungsgemeinschaft Klingenberg ist eine Verwaltungsgemeinschaft im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Verwaltungsgemeinschaft Klingenberg · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Neusalza-Spremberg

Die Verwaltungsgemeinschaft Neusalza-Spremberg ist eine sächsische Verwaltungsgemeinschaft im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Dresden und Verwaltungsgemeinschaft Neusalza-Spremberg · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Pirna

Die Verwaltungsgemeinschaft Pirna ist eine Verwaltungsgemeinschaft im Freistaat Sachsen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Verwaltungsgemeinschaft Pirna · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Pulsnitz

Die Verwaltungsgemeinschaft Pulsnitz ist eine Verwaltungsgemeinschaft im Freistaat Sachsen im Landkreis Bautzen.

Neu!!: Dresden und Verwaltungsgemeinschaft Pulsnitz · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Tharandt

Die Verwaltungsgemeinschaft Tharandt ist eine Verwaltungsgemeinschaft im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Verwaltungsgemeinschaft Tharandt · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht Dresden

Das Verwaltungsgericht Dresden ist ein Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Dresden.

Neu!!: Dresden und Verwaltungsgericht Dresden · Mehr sehen »

VES-M Halle

Versuchslokomotiven der VES-M Halle im Ringlokschuppen 1988 218 019 als Versuchslok vor der VES-M Halle 1984 Lokschilder E18 31 der VES-M Schnellfahrlokomotive 02 314 der VES-M Schnellfahrdampflokomotive 18 201 (2007) 03 1010 war bei der VES-M eingesetzt, aus dieser Zeit stammt das ovale Zusatzschild unter der Loknummer Die Versuchs- und Entwicklungsstelle Maschinenwirtschaft in Halle (VES-M Halle) war eine der Hauptverwaltung Maschinenwirtschaft der Deutschen Reichsbahn (DR) unterstellte Versuchsabteilung.

Neu!!: Dresden und VES-M Halle · Mehr sehen »

Via Lewandowsky

Subversive Performance in Dresden (1988) Installation von Via Lewandowsky am Bamberger Dom Demokratieglocke auf dem Augustusplatz in Leipzig Volker Via Lewandowsky (* 7. März 1963 in Dresden) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Dresden und Via Lewandowsky · Mehr sehen »

Viba

Die Viba sweets GmbH ist ein mittelständischer Süßwarenhersteller aus Floh-Seligenthal im Landkreis Schmalkalden-Meiningen (Thüringen).

Neu!!: Dresden und Viba · Mehr sehen »

Vicente Martín y Soler

Jakob Adam nach Joseph Kreutzinger: Vicente Martín y Soler, 1786/1787. Vicente Martín y Soler, valencianisch Vicent Martín i Soler, italienisch Vincenzo Martini, russisch Висе́нте Марти́н-и-Соле́р (* 1750/1751 oder 2. Mai 1754 in Valencia; † 11. Februar 1806 in Sankt Petersburg) war ein spanischer Komponist, der unter anderem in Madrid, Neapel, Venedig, Wien und London wirkte, aber nur in Sankt Petersburg zu festen Einkünften gelangte.

Neu!!: Dresden und Vicente Martín y Soler · Mehr sehen »

Victor Ciocâltea

Victor Ciocâltea (* 16. Januar 1932 in Bukarest; † 10. September 1983 in Manresa, Spanien) war ein rumänischer Schachspieler.

Neu!!: Dresden und Victor Ciocâltea · Mehr sehen »

Victor Klemperer

Victor Klemperer, um 1930 Victor Klemperer (* 9. Oktober 1881 in Landsberg an der Warthe; † 11. Februar 1960 in Dresden) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Romanist und Politiker.

Neu!!: Dresden und Victor Klemperer · Mehr sehen »

Victor Marcus

Victor Wilhelm Marcus (* 9. Juli 1849 in Köln; † 17. November 1911 in Weißer Hirsch bei Dresden) war ein Senator und Bürgermeister in Bremen.

Neu!!: Dresden und Victor Marcus · Mehr sehen »

Victor S. K. Houston

Victor Stewart Kaleoaloha Houston (* 22. Juli 1876 in San Francisco, Kalifornien; † 31. Juli 1959 in Honolulu, Hawaii) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Victor S. K. Houston · Mehr sehen »

Vier Tageszeiten

Aufgang zur Brühlschen Terrasse mit den vier Skulpturen; rechts daneben noch das Brühlsche Palais (zwischen 1860 und 1890) Die „Vier Tageszeiten“ sind vier von Johannes Schilling für den nördlichen Aufgang der Brühlschen Terrasse in Dresden entworfene Figurengruppen.

Neu!!: Dresden und Vier Tageszeiten · Mehr sehen »

Vierzehn Nothelfer

Michaelskapelle, Untergrombach Cyriacus, Papst Sixtus, Erasmus. Burg Dobl Die Vierzehn Nothelfer sind vierzehn Heilige aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert.

Neu!!: Dresden und Vierzehn Nothelfer · Mehr sehen »

VIII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich)

Das VIII.

Neu!!: Dresden und VIII. Armee-Korps (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Viktor Böhmert

Viktor Böhmert Karl Viktor Böhmert (* 23. August 1829 in Quesitz; † 12. Februar 1918 in Dresden) war ein deutscher Journalist, Freihändler, Volkswirt und Statistiker.

Neu!!: Dresden und Viktor Böhmert · Mehr sehen »

Viktor Bologan

Viktor Bologan, auch Viorel Bologan oder Victor Bologan (* 14. Dezember 1971 in Chișinău), ist ein moldauischer Schachmeister.

Neu!!: Dresden und Viktor Bologan · Mehr sehen »

Viktor de Kowa

Viktor de Kowa, 1971 Viktor de Kowa (auch Victor de Kowa, eigentlich Victor Paul Karl Kowarzik) (* 8. März 1904 in Hohkirch bei Görlitz, heute Przesieczany; † 8. April 1973 in West-Berlin) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Chansonsänger, Regisseur, Erzähler und Komödiendichter.

Neu!!: Dresden und Viktor de Kowa · Mehr sehen »

Viktor Elzer

Viktor Elzer (* 22. Dezember 1887 in Mistek, Kreis Mährisch Ostrau; † 18. Februar 1963 in Berchtesgaden) war ein deutscher Politiker (GB/BHE) und Abgeordneter im Bayerischen Landtag.

Neu!!: Dresden und Viktor Elzer · Mehr sehen »

Viktor Hantzsch

Gustav Robert Viktor Hantzsch (* 10. Mai 1868 in Dresden; † 12. November 1910 ebenda) war ein deutscher Geograph und Historiker.

Neu!!: Dresden und Viktor Hantzsch · Mehr sehen »

Viktor Knoch

Viktor Knoch (* 12. Dezember 1989 in Pécs) ist ein ungarischer Shorttracker und Olympiasieger.

Neu!!: Dresden und Viktor Knoch · Mehr sehen »

Viktor Láznička

Viktor Láznička (* 9. Januar 1988 in Pardubice) ist ein tschechischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Dresden und Viktor Láznička · Mehr sehen »

Viktor von Carlowitz-Maxen

Viktor Karl von Carlowitz-Maxen (* 6. Dezember 1809; † 11. September 1856 in DresdenErnst Gotthelf Gersdorf, Theodor O. Weigel: Leipziger Repertorium der deutschen und ausländischen Literatur. Universität Leipzig, Leipzig, 1857.) war ein deutscher Heraldiker und Genealoge.

Neu!!: Dresden und Viktor von Carlowitz-Maxen · Mehr sehen »

Viktor von Schwedler

Leopold Thomas Alexander Viktor von Schwedler (* 18. Januar 1885 in St. Goarshausen; † 30. Oktober 1954 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher General der Infanterie und Kommandierender General eines Armeekorps sowie eines Wehrkreises im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Viktor von Schwedler · Mehr sehen »

Viktor von Strauß und Torney

Viktor von Strauß und Torney Viktor von Strauß Friedrich Viktor Strauß, ab 1852 von Strauß, ab 1872 von Strauß und Torney (* 18. September 1809 in Bückeburg, Fürstentum Schaumburg-Lippe, heute Niedersachsen; † 1. April 1899 in Dresden) war fürstlich schaumburg-lippescher Minister, Kirchenlieddichter und Ehrenbürger der Stadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Viktor von Strauß und Torney · Mehr sehen »

Viktoriahaus (Dresden)

Anlässlich des Sedantags 1895 war das Viktoriahaus festlich geschmückt. Skulptur der Victoria Das Viktoriahaus, zeitgenössisch auch Victoriahaus, in Dresden war ein repräsentatives Wohn- und Geschäftshaus, das 1891–1892 im Auftrag des königlich sächsischen Hofjuweliers Heinrich Mau im Stil der Neorenaissance erbaut und im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.

Neu!!: Dresden und Viktoriahaus (Dresden) · Mehr sehen »

Villa

Renaissancevilla La Rotonda (1567–1591) von Andrea Palladio Mit Villa (lateinisch für „Landhaus“, „Landgut“) wurde ursprünglich ein römisches Landhaus und Herrenhaus des Landeigentümers bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Villa · Mehr sehen »

Villa Beuststraße 1

Villa Beuststraße 1 Grundriss der Villa Teilansicht der Fassade an der Parkstraße Die Villa Beuststraße 1, auch Villa Meyer genannt, war eine Stadtvilla in Dresden auf dem Eckgrundstück Beuststraße 1 / Parkstraße in der Seevorstadt.

Neu!!: Dresden und Villa Beuststraße 1 · Mehr sehen »

Villa Eschebach

Die Villa Eschebach, genutzt durch die Volksbank Seitlicher Wintergarten Die Villa Eschebach ist ein zweigeschossiger Bau des Neobarock in Dresden.

Neu!!: Dresden und Villa Eschebach · Mehr sehen »

Villa Franziska (Oberlößnitz)

Die Villa Franziska liegt im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, in der Hoflößnitzstraße 58 im Denkmalschutzgebiet Historische Weinberglandschaft Radebeul.

Neu!!: Dresden und Villa Franziska (Oberlößnitz) · Mehr sehen »

Villa Gustav Röder

Die Villa des Baumeisters Gustav Röder liegt in der August-Bebel-Straße 23 im Ursprungsstadtteil der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Dresden und Villa Gustav Röder · Mehr sehen »

Villa Haniel (Dresden)

Straßenansicht der Villa Haniel Die Villa Haniel ist ein großbürgerliches Wohnhaus in Dresden, Leubnitzer Straße 7 in der Südvorstadt.

Neu!!: Dresden und Villa Haniel (Dresden) · Mehr sehen »

Villa Ilgen

Villa Ilgen Die Villa Ilgen, früher Villa Tusculum, ist ein Gebäude auf der Loschwitzer Straße 37 im Dresdner Stadtteil Blasewitz.

Neu!!: Dresden und Villa Ilgen · Mehr sehen »

Villa Martha (Dresden)

Die Villa Martha ist eine repräsentative Villa im Stil der italienischen Neorenaissance im Dresdner Stadtteil Leipziger Vorstadt (Statistischer Stadtteil Pieschen-Süd), in der Leipziger Straße 43.

Neu!!: Dresden und Villa Martha (Dresden) · Mehr sehen »

Villa Oppenheim

Den Namen Villa Oppenheim tragen mehrere Bauwerke.

Neu!!: Dresden und Villa Oppenheim · Mehr sehen »

Villa Orlando

Villa Orlando Die Villa Orlando ist eine Villa auf der Schillerstraße 4 im Dresdner Stadtteil Loschwitz, die unter Denkmalschutz steht.

Neu!!: Dresden und Villa Orlando · Mehr sehen »

Villa Rosa (Dresden)

Villa Rosa, Ansicht Vorderfront, Holzhofgasse 20, um 1875 Villa Rosa, Innenansicht des achteckigen Salons (Diele) Gedenkstele an der Stelle der Villa Rosa mit einer Büste Gottfried Sempers Die Villa Rosa war eine Villa in Dresden an der Holzhofgasse neben dem später angelegten Rosengarten an der Elbe.

Neu!!: Dresden und Villa Rosa (Dresden) · Mehr sehen »

Villa San Remo

Villa San Remo Die Villa San Remo ist einer der extravagantesten Villenbauten im Dresdner Stadtteil Loschwitz.

Neu!!: Dresden und Villa San Remo · Mehr sehen »

Villa Sommer

Die Villa Sommer ist eine „herausragend aufwendige, neobarocke Villa in einem Park mit wertvollem Baumbestand“ im Augustusweg 44 im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul.

Neu!!: Dresden und Villa Sommer · Mehr sehen »

Villa Tanger

Die Villa Tanger ist eine größere Villa im Stadtteil Kötzschenbroda des sächsischen Radebeul, in der Meißner Straße 159.

Neu!!: Dresden und Villa Tanger · Mehr sehen »

Villa Thorwald

Die Villa Thorwald am oberen Hang auf einer Fotografie von August Kotzsch um 1875. Am rechten Bildrand ist mittig die Spitze des Obelisken zu erkennen. Die Villa Thorwald, bis 1893 Villa Herrmann genannt, ist eine Villa auf der Schillerstraße 12 im Dresdner Stadtteil Loschwitz, die unter Denkmalschutz steht.

Neu!!: Dresden und Villa Thorwald · Mehr sehen »

Villa Trinkl

Turm der Villa Trinkl Die Villa „Trinkl“ ist eine repräsentative Villa mit Turm im florentinischen Stil im Dresdner Stadtteil Trachau in der Großenhainer Straße 241.

Neu!!: Dresden und Villa Trinkl · Mehr sehen »

Villa Wach

Die Villa Wach, vorher auch Villa Göschen und Haus Metzsch, ist ein ehemaliges Herrenhaus im Stadtteil Oberlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, im Augustusweg 62.

Neu!!: Dresden und Villa Wach · Mehr sehen »

Villa Würzburger

Vorderansicht Die Villa Würzburger ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude am Stresemannplatz 7 im Dresdner Stadtteil Striesen.

Neu!!: Dresden und Villa Würzburger · Mehr sehen »

Villenkolonie

Luftaufnahme von Blasewitz und Striesen in Dresden Eine Villenkolonie, auch als Villenquartier oder Villenviertel bezeichnet, ist Teil einer Stadt mit mehreren Villen in einem begrenzten Gebiet.

Neu!!: Dresden und Villenkolonie · Mehr sehen »

Villeroy & Boch

Die Villeroy & Boch AG, kurz V&B (auch „VB“), ist ein deutscher Hersteller von Keramik­waren, dessen Ursprung im Jahr 1748 liegt.

Neu!!: Dresden und Villeroy & Boch · Mehr sehen »

Vilmos Korn

Vilmos Korn, Pseudonym Korvil, eigentl.

Neu!!: Dresden und Vilmos Korn · Mehr sehen »

Vince Bellissimo

Vincent „Vince“ Bellissimo (* 14. Dezember 1982 in Toronto, Ontario) ist ein ehemaliger italo-kanadischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei den Las Vegas Wranglers in der ECHL unter Vertrag stand.

Neu!!: Dresden und Vince Bellissimo · Mehr sehen »

Vincenz Duncker

Vincenz Duncker (* 9. November 1884 in Wepener, Oranje-Freistaat, Südafrika; † nach 1910) war ein deutscher Leichtathlet und Medaillengewinner bei den Olympischen Spielen, der 1906 bei den Zwischenspielen in Athen die Bronzemedaille im 110-Meter-Hürdenlauf gewann.

Neu!!: Dresden und Vincenz Duncker · Mehr sehen »

Vindobona (Zug)

VT 18.16 1998 im Grenzbahnhof Děčín, zwischen 1966 und 1979 war diese Baureihe für den ''Vindobona'' in den meisten Fahrplanjahren typisch Vindobona ist der Name eines von 1957 bis 2014 und wieder seit Mitte Juni 2020 verkehrenden internationalen Zuges.

Neu!!: Dresden und Vindobona (Zug) · Mehr sehen »

Vinzenz Maria Demetz

mini Vinzenz Maria Demetz in der Traviata. Vinzenz Maria Demetz (* 11. Oktober 1912 in St. Ulrich in Gröden; † 7. April 2006 in Reykjavík, Island; isländisch Sigurður Demetz Franzson) war ein Südtiroler Tenor und Komponist ladinischer Lieder.

Neu!!: Dresden und Vinzenz Maria Demetz · Mehr sehen »

Vinzenz Wanitschke

Wanitschke am Brunnentag 2011 in Dresden vor dem Brunnen ''Drei Grazien'' Wanitschke (rechts) erklärt 1960 seine Plastik „Meine Verpflichtung“ Brunnen am Hotel Bellevue Vinzenz Wanitschke (* 19. Juni 1932 in Deschney-Hinterwinkel, Tschechoslowakei; † 14. März 2012 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Vinzenz Wanitschke · Mehr sehen »

Virgil Hill

Virgil Eugene Hill (* 18. Januar 1964 in Clinton, Missouri, Vereinigte Staaten) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Profiboxer.

Neu!!: Dresden und Virgil Hill · Mehr sehen »

Virtuosi Saxoniae

Die Virtuosi Saxoniae sind ein deutsches Kammerorchester aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Virtuosi Saxoniae · Mehr sehen »

Viskosefaser

Als Viskosefasern werden Chemiefasern (Regeneratfasern) aus regenerierter Cellulose bezeichnet, die sowohl als Filamentgarn sowie auch als Spinnfaser hergestellt werden können.

Neu!!: Dresden und Viskosefaser · Mehr sehen »

Vita Cola

Vita-Cola-Logo bis 2011 Vita Cola ist eine deutsche Cola-Marke der Thüringer Waldquell Mineralbrunnen GmbH, die 1958 warenzeichenrechtlich geschützt wurde.

Neu!!: Dresden und Vita Cola · Mehr sehen »

VNG AG

Schönefeld Die VNG AG mit Sitz in Leipzig ist ein europaweit aktiver Erdgashandelskonzern mit den Geschäftsbereichen Handel und Vertrieb, Transport, Speicher und Biogas.

Neu!!: Dresden und VNG AG · Mehr sehen »

Vogelsches Gartenhaus

Das Vogelsche Gartenhaus in Dresden; im Vordergrund steht die Plastik „Die Schöne und das Tier“ von Detlef Reinemer. Das Vogelsche Gartenhaus im Winter Stadtplan um 1870, das Vogelsche Gartenhaus liegt unten in der Mitte des Plans Ansicht 2020 zusammen mit dem Altbau des Hotels Bellevue Das Vogelsche Gartenhaus ist ein typisches klassisches Gartenhaus für Dresdner Bürgergärten am Neustädter Elbufer.

Neu!!: Dresden und Vogelsches Gartenhaus · Mehr sehen »

Vogtland

Albin Enders: ''Vogtländische Märzlandschaft'' (1935) Wahrzeichen des Vogtlands: Die Göltzschtalbrücke zwischen Reichenbach im Vogtland und Netzschkau (2012) Vogtländische Landschaft mit der Autobahnbrücke Pirk (2017) Das Vogtland (vogtländisch Vuechtland oder Vuuchtland) ist eine Region im Grenzgebiet von Bayern, Sachsen, Thüringen und Böhmen.

Neu!!: Dresden und Vogtland · Mehr sehen »

Voice It

Voice It ist ein A-cappella-Vokalensemble aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Voice It · Mehr sehen »

Volker Braun

Volker Braun (links) 1981 mit Ruth Berghaus und Wieland Förster bei der ''Berliner Begegnung zur Friedensförderung'' Volker Braun (* 7. Mai 1939 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Volker Braun · Mehr sehen »

Volker Gwinner

Volker Gwinner (* 18. August 1912 in Bremen; † 7. Mai 2004 in Bremen) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Dresden und Volker Gwinner · Mehr sehen »

Volker Koepp

Volker Koepp (* 22. Juni 1944 in Stettin, Pommern) ist ein deutscher Dokumentarfilm-Regisseur.

Neu!!: Dresden und Volker Koepp · Mehr sehen »

Volker Kreß

Volker Kreß (* 25. Juli 1939 in Dresden) ist ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Dresden und Volker Kreß · Mehr sehen »

Volker Michalowski

Michalowski beim Dreh seiner Comedy-Serie ''Zack! Comedy nach Maß'' (Staffel 1, 2004) Volker Michalowski (auch Volker Zack oder Zack Michalowski; * 31. Januar 1971 in Dresden als Volker Jablinski) ist ein deutscher Schauspieler, Musiker und Komiker.

Neu!!: Dresden und Volker Michalowski · Mehr sehen »

Volker Nollau

Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Sachsen 1990 Volker Nollau (* 14. März 1941 in Stuttgart; † 3. Januar 2017 in Dresden) war ein deutscher Mathematiker, Hochschullehrer und Politiker (CDU).

Neu!!: Dresden und Volker Nollau · Mehr sehen »

Volker Oppitz (Fußballspieler)

Volker Oppitz (* 16. Februar 1978 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und jetziger Fußballfunktionär.

Neu!!: Dresden und Volker Oppitz (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Volker Oppitz (Wirtschaftsmathematiker)

Volker Oppitz Volker Oppitz (* 6. Dezember 1931 in Haida, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Wirtschafts- und Finanzmathematiker, Ökonom sowie Sportfunktionär von Dynamo Dresden.

Neu!!: Dresden und Volker Oppitz (Wirtschaftsmathematiker) · Mehr sehen »

Volker Plangg

Volker Plangg, 2006 Volker Michael Plangg (* 27. Juni 1953 in Bludenz) ist ein österreichischer Dirigent, Komponist, Arrangeur und Autor.

Neu!!: Dresden und Volker Plangg · Mehr sehen »

Volker Schemmel

Volker Schemmel, 1990 Ernst Otto Volker Schemmel (* 12. August 1942 in Altenburg; † 5. Juli 2022) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Dresden und Volker Schemmel · Mehr sehen »

Volker Schmidt (Fußballspieler, 1957)

Volker Schmidt (* 22. November 1957 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Volker Schmidt (Fußballspieler, 1957) · Mehr sehen »

Volker Sielaff

Volker Sielaff beim Erlanger Poetenfest 2015 Volker Sielaff (* 1966 in Großröhrsdorf) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Volker Sielaff · Mehr sehen »

Volker Staab

Volker Staab, 2018 Museum Georg Schäfer, Schweinfurt Volker Staab (* 25. Dezember 1957 in Heidelberg) ist ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Volker Staab · Mehr sehen »

Volker Vogeler

Volker Vogeler (* 27. Juni 1930 in Bad Polzin; † 16. April 2005 in Hamburg) war ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Dresden und Volker Vogeler · Mehr sehen »

Volker von Collande

Volker von Collande, 1968 Volker Hubertus Valentin Maria von Mitschke-Collande (* 21. November 1913 in Dresden; † 29. Oktober 1990 in Hannover) war ein deutscher Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Dresden und Volker von Collande · Mehr sehen »

Volker Weise

Volker Weise (* 15. Oktober 1943 in Dresden; † 28. Mai 2017) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Dresden und Volker Weise · Mehr sehen »

Volkersdorf (Radeburg)

Der Kurort Volkersdorf ist ein Ortsteil von Radeburg in Sachsen, 12 Kilometer nördlich von Dresden.

Neu!!: Dresden und Volkersdorf (Radeburg) · Mehr sehen »

Volkmar Kleinert

Volkmar Kleinert (* 20. September 1938 in Dresden) ist ein deutscher Schauspieler, Sprecher und Dramaturg.

Neu!!: Dresden und Volkmar Kleinert · Mehr sehen »

Volksfest

Oktoberfest in München Gäubodenvolksfest in Straubing – Von der Donaubrücke mit Blick aufs Geschehen Riesenrad und Losbude auf dem Cannstatter Volksfest in Stuttgart Pfeilwerfen auf Ballons, ein Volksfestvergnügen Hamburger Dom Urfahraner Markt in Linz Riesenrad am Albanifest in Winterthur Volksfeste (auch Kirmes oder Rummel genannt) sind im Brauchtum verankerte regional typische Feste, die meistens eine sehr lange Tradition besitzen.

Neu!!: Dresden und Volksfest · Mehr sehen »

Volksgarten

„Pépinière“ – Stadtpark von Nancy Der Volksgarten bzw.

Neu!!: Dresden und Volksgarten · Mehr sehen »

Volkssolidarität

Hauptsitz der Volkssolidarität in Berlin-Mitte Erste Version der Flagge der Volkssolidarität Die Volkssolidarität (VS) ist eine im Oktober 1945 in Dresden gegründete Hilfsorganisation.

Neu!!: Dresden und Volkssolidarität · Mehr sehen »

Volkswagen AG

Die Volkswagen Aktiengesellschaft (abgekürzt VW AG oder auch Volkswagen AG) mit Sitz im niedersächsischen Wolfsburg ist ein deutscher Automobilhersteller.

Neu!!: Dresden und Volkswagen AG · Mehr sehen »

Vom selben Stern (Album)

Vom selben Stern ist das am 29.

Neu!!: Dresden und Vom selben Stern (Album) · Mehr sehen »

Vorsorgender Sozialstaat

Der vorsorgende Sozialstaat ist ein Sozialstaatskonzept, das in skandinavischen Ländern entwickelt wurde.

Neu!!: Dresden und Vorsorgender Sozialstaat · Mehr sehen »

Vorwahl 03 (Deutschland)

Der Vorwahlbereich 03 in Deutschland umfasst als einer von acht geografischen Vorwahlbereichen in Deutschland die Ortsnetzkennzahlen für die Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen sowie das Amt Neuhaus in Niedersachsen.

Neu!!: Dresden und Vorwahl 03 (Deutschland) · Mehr sehen »

VW Phaeton

Endmontage des Phaeton: Gläserne Manufaktur, Dresden Der VW Phaeton war eine viertürige Stufenheck-Limousine der Oberklasse der Marke Volkswagen.

Neu!!: Dresden und VW Phaeton · Mehr sehen »

Wachau (Sachsen)

Wachau ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Bautzen (Sachsen) und besteht seit 1998 (Eingemeindung von Lomnitz) aus fünf Ortsteilen.

Neu!!: Dresden und Wachau (Sachsen) · Mehr sehen »

Wachtberg

Wachtberg ist eine Gemeinde mit Einwohnern im Rhein-Sieg-Kreis im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dresden und Wachtberg · Mehr sehen »

Wachwitz

Luftaufnahme von Wachwitz Wachwitz ist ein Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Dresden und Wachwitz · Mehr sehen »

Wacker Neuson

Die Wacker Neuson SE (vormals Wacker Construction Equipment AG) mit Sitz in München ist ein börsennotierter Hersteller von Baugeräten und Kompaktmaschinen, insbesondere Verdichtungsgeräte und Kompaktbaumaschinen für die Beton- und Baustellentechnik.

Neu!!: Dresden und Wacker Neuson · Mehr sehen »

Wadym Malachatko

Wadym Wolodymyrowytsch Malachatko (* 22. März 1977 in Kiew; † 5. Juni 2023 ebendaNachruf bei ChessBase.) war ein ukrainischer Schachspieler.

Neu!!: Dresden und Wadym Malachatko · Mehr sehen »

Waffenring

Ein Waffenring ist eine Arbeitsgemeinschaft von schlagenden Studentenverbindungen an einem oder mehreren Hochschulorten, die dazu dient, gemeinsam Fragen hinsichtlich des Austragens von Mensuren zu klären, dem studentischen Fechten mit scharfen Waffen.

Neu!!: Dresden und Waffenring · Mehr sehen »

Wahlkreis Dresden 3 (2004–2009)

Der Wahlkreis Dresden 3 (Wahlkreis 45) war ein Landtagswahlkreis in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Wahlkreis Dresden 3 (2004–2009) · Mehr sehen »

Wahlkreis Dresden 4 (2004–2009)

Der Wahlkreis Dresden 4 (Wahlkreis 46) war ein Landtagswahlkreis in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Wahlkreis Dresden 4 (2004–2009) · Mehr sehen »

Wahlkreis Dresden 5 (2004–2009)

Der Wahlkreis Dresden 5 (Wahlkreis 47) war ein Landtagswahlkreis in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Wahlkreis Dresden 5 (2004–2009) · Mehr sehen »

Wahlkreis Dresden 6 (2004–2009)

Der Wahlkreis Dresden 6 (Wahlkreis 48) war ein Landtagswahlkreis in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Wahlkreis Dresden 6 (2004–2009) · Mehr sehen »

Wahnsdorf

Wahnsdorf, bis 1934 eine selbstständige Landgemeinde, ist heute ein Stadtteil sowie eine Gemarkung von Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Wahnsdorf · Mehr sehen »

Wahrzeichen

Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.

Neu!!: Dresden und Wahrzeichen · Mehr sehen »

Wainsdorf

Wainsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Röderland im südöstlichen Teil Brandenburgs im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Dresden und Wainsdorf · Mehr sehen »

Waitzdorf

Waitzdorf ist ein Ortsteil der Stadt Hohnstein im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Waitzdorf · Mehr sehen »

Waldemar (Brandenburg)

Max Unger von 1894 auf der Berliner Mühlendammbrücke Denkmal von Reinhold Begas, Gruppe 8 aus der "Siegesallee" Waldemar der Große (auch Woldemar;Gerd Heinrich (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 10: Berlin und Brandenburg. Mit Neumark und Grenzmark Posen-Westpreußen (.

Neu!!: Dresden und Waldemar (Brandenburg) · Mehr sehen »

Walderlebniszentrum

Ein Walderlebniszentrum ist eine waldpädagogische Einrichtung, ein Mitmach-Museum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Neu!!: Dresden und Walderlebniszentrum · Mehr sehen »

Walderseeschlößchen

Walderseeschlößchen Hinteransicht Das Walderseeschlößchen ist ein unter Denkmalschutz stehendes Mehrfamilienwohnhaus in Dresden-Striesen, Stresemannplatz 3.

Neu!!: Dresden und Walderseeschlößchen · Mehr sehen »

Waldfriedhof Weißer Hirsch

Der Waldfriedhof Weißer Hirsch ist ein Friedhof am Rand der Dresdner Heide.

Neu!!: Dresden und Waldfriedhof Weißer Hirsch · Mehr sehen »

Waldidylle

Waldidylle ist ein Ortsteil der Stadt Altenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Waldidylle · Mehr sehen »

Waldpark Blasewitz

Waldpark Blasewitz (Bildmitte) mit den Elbbrücken Blaues Wunder und Waldschlösschenbrücke Infotafel an den Hauptzugängen Der Waldpark Blasewitz ist eine 23 ha große Parkanlage in Blasewitz.

Neu!!: Dresden und Waldpark Blasewitz · Mehr sehen »

Waldröschen

Titelblatt der Erstausgabe, die von 1882 bis 1884 erschien Karl Sternau (links), klassische Illustration einer tschechischen Ausgabe aus dem Jahr 1889 Buchdeckel der ''Fischer-Auflage'' aus dem Jahr 1902 Waldröschen oder Die Rächerjagd rund um die Erde (später auch: Das Waldröschen oder die Verfolgung rund um die Erde) ist der erste von fünf Kolportageromanen von Karl May.

Neu!!: Dresden und Waldröschen · Mehr sehen »

Waldschlößchenbrücke

Lage der Brücke (rot) und die vor ihrem Bau vorhandenen Elbquerungen für Kraftfahrzeuge (schwarz) und nur für Pkw (grün) Die Waldschlößchenbrücke (auch Waldschlösschenbrücke) ist eine Straßenbrücke über die Elbe unterhalb des Waldschlösschens (sowie der in Sichtweite befindlichen Waldschlößchen-Brauerei) im Elbtal in Dresden.

Neu!!: Dresden und Waldschlößchenbrücke · Mehr sehen »

Waldschlösschenviertel

das Brauhaus Das Waldschlösschenviertel ist eine Fläche im Dresdner Stadtteil Radeberger Vorstadt, die sich östlich des Preußischen Viertels zwischen Bautzner Straße und Radeberger Straße erstreckt.

Neu!!: Dresden und Waldschlösschenviertel · Mehr sehen »

Waldstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Waldstein (Wallenstein) Die Waldstein (tschechisch Valdštejnové, auch z Valdštejna) sind ein altes böhmisches Herrengeschlecht aus der Sippe der Markwartinger (Markvartici) mit dem Stammhaus Burg Waldstein bei Turnau, das mit Marchwart von Waldstein, camerarius, 1159 urkundlich (Privilegienbuch des Klosters Waldsassen, Nr. 171, fol. 38 b) erstmals erwähnt wurde und nach der böhmischen Herrenstandsordnung vom Jahr 1501 unter den alten Herrenstandsgeschlechtern den 11.

Neu!!: Dresden und Waldstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wallerfangen

St. Katharina vom Limberg aus gesehen Wallerfangen um 1860, Blick vom Limberg aus auf die ehemalige gotische Augustinerklosterkirche mit erneuertem klassizistischen Turm kurz vor dem Abbruch der gesamten Anlage im Jahr 1861 Wallerfangen, Blick vom Limberg zu den Gauhöhen Wallerfangen ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis rund 25 km nordwestlich von Saarbrücken unmittelbar an der Grenze zu Frankreich gelegen.

Neu!!: Dresden und Wallerfangen · Mehr sehen »

Wallfahrtskapelle (Letzenberg)

Die Kapelle auf dem Letzenberg Die Wallfahrtskapelle „Sieben Schmerzen Mariens“ befindet sich seit 1902 auf der Spitze des 247 Meter hohen Letzenberg am Ort Malsch (bei Heidelberg) in Baden.

Neu!!: Dresden und Wallfahrtskapelle (Letzenberg) · Mehr sehen »

Wallroda (Arnsdorf)

Wallroda ist ein Ortsteil der Gemeinde Arnsdorf bei Dresden im sächsischen Landkreis Bautzen und hat eine eigene Gemarkung, die sich über ein Gebiet von 6,31 km² erstreckt.

Neu!!: Dresden und Wallroda (Arnsdorf) · Mehr sehen »

Walter Adolf Langleist

Walter Adolf Langleist (* 5. August 1893 in Dresden; † 28. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Oberführer und Lagerkommandant des KZ-Außenlagerkomplexes Mühldorf.

Neu!!: Dresden und Walter Adolf Langleist · Mehr sehen »

Walter Andrae

Ernst Walter Andrae (* 18. Februar 1875 in Anger bei Leipzig; † 28. Juli 1956 in Berlin; gelegentlich auch Walter Ernst Andrae) war ein deutscher Bauforscher und Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Dresden und Walter Andrae · Mehr sehen »

Walter Arnold (Künstler)

Walter Arnold (1953) Walter Arnold (* 27. August 1909 in Leipzig; † 11. Juli 1979 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Vorsitzender des Verbandes Bildender Künstler der DDR.

Neu!!: Dresden und Walter Arnold (Künstler) · Mehr sehen »

Walter Becher

Walter Becher (* 1. Oktober 1912 in Karlsbad, Österreich-Ungarn; † 25. August 2005 in Pullach) war ein deutscher Journalist und Politiker (Deutsche Gemeinschaft, GB/BHE, GDP, CSU).

Neu!!: Dresden und Walter Becher · Mehr sehen »

Walter Besig

Ein Porträt gemalt von seiner Frau, Mary Lloyd Gedenkstein für Besig in Lindenau Walter Besig (* 7. Oktober 1869 in Mückenberg, Landkreis Liebenwerda, Provinz Sachsen; † 1. Mai 1950 in Lindenau, Landkreis Hoyerswerda, Sachsen) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Walter Besig · Mehr sehen »

Walter Birnbaum (Theologe)

Friedrich Walter Birnbaum (* 6. April 1893 in Coswig (Sachsen); † 24. Januar 1987 in München) war ein deutscher Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Walter Birnbaum (Theologe) · Mehr sehen »

Walter Burghardt

Walter Burghardt Walter Burghardt (* 7. März 1885 in Höngeda; † 17. August 1938 in Pullach bei München) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Dresden und Walter Burghardt · Mehr sehen »

Walter Claus-Oehler

Walter Claus-Oehler (* 7. Mai 1897 in Gera; † 14. Dezember 1941 in Rennes, Frankreich) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Walter Claus-Oehler · Mehr sehen »

Walter Conrad Arensberg

Walter Conrad Arensberg (* 4. April 1878 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 29. Januar 1954 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Literaturwissenschaftler, Kryptoanalytiker und Kunstsammler.

Neu!!: Dresden und Walter Conrad Arensberg · Mehr sehen »

Walter Dzur

Walter Dzur (* 18. November 1919 in Dresden; † 19. Oktober 1999 in Hamburg) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Walter Dzur · Mehr sehen »

Walter Feyerabend

Walter Franz Georg Feyerabend (* 3. Dezember 1891 in Warten, Ostpreußen; † 17. April 1962 in Gadderbaum) war deutscher Offizier, zuletzt Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und Walter Feyerabend · Mehr sehen »

Walter Flegel

Schriftstellerverbandes der DDR anlässlich des 40. Jahrestages der DDR im Maxim-Gorki-Theater in Berlin, 21. September 1989 Walter Flegel (* 17. November 1934 in Freiburg in Schlesien, Landkreis Schweidnitz, Niederschlesien; † 14. Juni 2011 in Potsdam) war ein Berufsoffizier der Kasernierten Volkspolizei und der Nationalen Volksarmee (NVA), der auch als Schriftsteller tätig war.

Neu!!: Dresden und Walter Flegel · Mehr sehen »

Walter Friedrich (Psychologe)

Walter Friedrich (* 5. Oktober 1929 in Neuland, Landkreis Löwenberg, Niederschlesien; † 12. September 2015 in Leipzig, Sachsen) war ein deutscher Psychologe, Pädagoge und Jugendforscher.

Neu!!: Dresden und Walter Friedrich (Psychologe) · Mehr sehen »

Walter Fritzsch

Walter Fritzsch (1971) Denkmal des erfolgreichsten (fünf Meistertitel) Dynamo-Trainers Walter Fritzsch Walter Fritzsch (* 21. November 1920 in Planitz; † 15. Oktober 1997 in Dresden) war Fußballtrainer in der DDR.

Neu!!: Dresden und Walter Fritzsch · Mehr sehen »

Walter Fritzsche

Maximilian Walter Fritzsche (* 19. Dezember 1895 in Steglitz; † 1956) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Walter Fritzsche · Mehr sehen »

Walter Hahn (Fotograf)

Colmar Walter Hahn (* 20. April 1889 in Berlin; † 24. November 1969 in Dresden) war ein deutscher Fotograf aus Dresden mit eigenem Ansichtskartenverlag.

Neu!!: Dresden und Walter Hahn (Fotograf) · Mehr sehen »

Walter Harlan

Walter Harlan (* 25. Dezember 1867 in Dresden; † 14. April 1931 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Dramaturg.

Neu!!: Dresden und Walter Harlan · Mehr sehen »

Walter Hayn

Gedenktafel, Kiefholzstraße 79, in Berlin-Plänterwald Walter Hayn (* 31. Januar 1939 in Breslau; † 27. Februar 1964 in Berlin) war ein Todesopfer an der Berliner Mauer.

Neu!!: Dresden und Walter Hayn · Mehr sehen »

Walter Heinitz

Walter Heinitz (* 25. August 1915 in Eppendorf; † 10. März 1987) war ein deutscher Geheimdienstler.

Neu!!: Dresden und Walter Heinitz · Mehr sehen »

Walter Heinrich (Ökonom)

Walter Adolf Franz Heinrich (* 11. Juli 1902 in Haida, Nordböhmen; † 25. Januar 1984 in Graz) war ein sudetendeutscher Nationalökonom, Soziologe und Politiker mit zunächst österreichisch-ungarischer bzw.

Neu!!: Dresden und Walter Heinrich (Ökonom) · Mehr sehen »

Walter Herzger

Walter Herzger (* 1901 oder 1903 in Leipzig; † 24. Juni 1985 in Gaienhofen) war ein deutscher Grafiker und Maler.

Neu!!: Dresden und Walter Herzger · Mehr sehen »

Walter Heyn

Walter Heyn (* unbekannt) war ein Direktor und Innenarchitekt der Deutschen Werkstätten A. G. in Dresden-Hellerau (DeWe).

Neu!!: Dresden und Walter Heyn · Mehr sehen »

Walter Hoyer (Bauingenieur)

Walter Hoyer (* 15. März 1912 in Dresden; † 19. Januar 2000 in Bad Herrenalb) war deutscher Bauingenieur und Hochschullehrer mit dem Schwerpunkt Stahlbau.

Neu!!: Dresden und Walter Hoyer (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Walter Krüger (Architekt)

Tannenberg-Denkmal (1926–1927) Walter Krüger (* 30. Dezember 1888 in Berlin; † 15. Februar 1971 ebenda) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Walter Krüger (Architekt) · Mehr sehen »

Walter Kyllmann

Walter Kyllmann Walter Kyllmann (* 16. Mai 1837 in Weyer, Gemeinde Merscheid (heute im Solinger Stadtteil Wald); † 10. Juli 1913 in Wannsee bei Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Walter Kyllmann · Mehr sehen »

Walter Matthias Diggelmann

Walter Matthias Diggelmann, Comet Photo, Bildarchiv der ETH-Bibliothek, Zürich, zwischen 1950–1960 Walter Matthias Diggelmann (* 5. Juli 1927 in Mönchaltorf; † 29. November 1979 in Zürich) war ein Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Walter Matthias Diggelmann · Mehr sehen »

Walter Müller (General)

Walter Müller (* 4. Dezember 1931 in Unseburg) war Generalmajor der NVA der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Dresden und Walter Müller (General) · Mehr sehen »

Walter Nischwitz

Walter Nischwitz (* 19. Oktober 1889 in Erfurt; † 9. November 1969 in Ellwangen) war ein deutscher Politiker (FDP/DVP).

Neu!!: Dresden und Walter Nischwitz · Mehr sehen »

Walter Oehme

Walter Hans Ferdinand Oehme, meist nur Walter Oehme (* 1. März 1892 in Berlin; † 13. März 1969 ebenda) war ein deutscher Journalist und Politiker.

Neu!!: Dresden und Walter Oehme · Mehr sehen »

Walter Otto Grimm

Walter Otto Grimm (* 2. Juni 1894 in Philadelphia oder Mulden (Massachusetts); † 15. Mai 1919 in Dresden) war ein deutscher Künstler mit US-amerikanischen Wurzeln.

Neu!!: Dresden und Walter Otto Grimm · Mehr sehen »

Walter Prescher van Ed

Walter Prescher van Ed (* 6. April 1916 in Dresden; † 11. April 1988 in Dickschied) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Walter Prescher van Ed · Mehr sehen »

Walter Reichardt

Walter Reichardt (* 7. Januar 1903 in Dresden; † 2. Juli 1985 ebenda) war ein deutscher Ingenieur mit Fachgebiet Akustik und Professor an der Technischen Universität Dresden.

Neu!!: Dresden und Walter Reichardt · Mehr sehen »

Walter Reinhold

Walter Reinhold (* 1. April 1898 in Dresden; † 6. April 1982 in Kulmbach) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Walter Reinhold · Mehr sehen »

Walter Rheiner

Walter Rheiner, eigentlich Walter Heinrich Schnorrenberg, (* 18. März 1895 in Köln; † 12. Juni 1925 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Schriftsteller des Expressionismus.

Neu!!: Dresden und Walter Rheiner · Mehr sehen »

Walter Sittler

Walter Sittler, 2015 Walter Sittler (* 5. Dezember 1952 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch-deutscher Schauspieler und Filmproduzent.

Neu!!: Dresden und Walter Sittler · Mehr sehen »

Walter Spies

Walter Spies, 1930er Jahre Walter Spies: Iseh im Morgenlicht Walter Spies (* 15. September 1895 in Moskau; † 19. Januar 1942 westlich von Nias im Indischen Ozean) war ein deutscher Musiker und Maler, der durch sein Leben und Arbeiten auf Bali bekannt wurde.

Neu!!: Dresden und Walter Spies · Mehr sehen »

Walter Tiemann

Walter Tiemann (vor 1911) Walter Tiemann (* 29. Januar 1876 in Delitzsch; † 12. September 1951 in Leipzig) war ein deutscher Buchkünstler, Typograf, Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Dresden und Walter Tiemann · Mehr sehen »

Walter Timmling

''Knabenbildnis'' (ca. 1920) ''Spätsommer'' (1934) Walter Timmling (* 23. Juli 1897 in Grimma; † 14. Juni 1948 in Pirna) war ein deutscher Kunsthistoriker und Maler.

Neu!!: Dresden und Walter Timmling · Mehr sehen »

Walter Tschernich

Walter Tschernich (* 17. März 1930 in Bodenbach, Tschechoslowakei; † 2. März 2005 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Sänger und Synchronsprecher.

Neu!!: Dresden und Walter Tschernich · Mehr sehen »

Walter von Boetticher

Walter von Boetticher (* in Riga; † 3. Juli 1945 in Radebeul) war ein deutscher Historiker, Genealoge und Arzt.

Neu!!: Dresden und Walter von Boetticher · Mehr sehen »

Walter von Mohrenschildt

Walter Erich von Mohrenschildt (* 6. Juni 1910 in Dresden; † 1. Juli 1934 in Berlin-Lichterfelde) war ein deutscher SA-Führer.

Neu!!: Dresden und Walter von Mohrenschildt · Mehr sehen »

Walter von Pannwitz

Walter Sigismund Emil Adolf von Pannwitz (* 4. Mai 1856 in Mehlsack, Ostpreußen; † 8. November 1920 in Buenos Aires, Argentinien) war ein deutscher Rechtsanwalt, Oberbürgermeister von Kulmbach, Kunstsammler und Mäzen sowie Ehrenritter des Johanniterordens.

Neu!!: Dresden und Walter von Pannwitz · Mehr sehen »

Walter Weidauer

Walter Weidauer (Mitte) und Rudi Jahn (im Vordergrund) im Jahr 1958 Walter Weidauer (* 28. Juli 1899 in Lauter/Sa.; † 13. März 1986 in Dresden) war ein deutscher Politiker (KPD, später SED).

Neu!!: Dresden und Walter Weidauer · Mehr sehen »

Waltersdorf (Bad Schandau)

Waltersdorf (auch Waltersdorf/Sächs. Schweiz) ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Bad Schandau im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Waltersdorf (Bad Schandau) · Mehr sehen »

Waltersdorf (Großschönau)

Waltersdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Großschönau im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Dresden und Waltersdorf (Großschönau) · Mehr sehen »

Waltershausen

Waltershausen ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Gotha im Freistaat Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Dresden und Waltershausen · Mehr sehen »

Walther Dauch

Walther Dauch Hugo Walther Dauch (* 7. Juni 1874 in Dresden; † 13. November 1943 in Kenedy in Texas, USA) war ein deutscher Kaufmann und Politiker (DVP).

Neu!!: Dresden und Walther Dauch · Mehr sehen »

Walther Grützner

Emil Walther Grützner (* 13. Juni 1881 in Dresden; † 6. April 1951 in Bad Godesberg) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Mitglied der SPD.

Neu!!: Dresden und Walther Grützner · Mehr sehen »

Walther Hempel

Walther Hempel Walther Mathias Hempel (* 5. Mai 1851 in Pulsnitz; † 1. Dezember 1916 in Dresden, auch zitiert als: Walter Matthias Hempel) war ein deutscher Chemiker, bekannt durch seine Arbeiten zur Elektrolyse und technischen Gasanalyse.

Neu!!: Dresden und Walther Hempel · Mehr sehen »

Walther Karl Zülch

Walther Karl Zülch (* 17. November 1883 in Oberlahnstein; † 3. August 1966 in Goddelau bei Darmstadt) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Dresden und Walther Karl Zülch · Mehr sehen »

Walther Karsch

Walther Karsch (* 11. Oktober 1906 in Dresden; † 16. Oktober 1975 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Theaterkritiker und Herausgeber der Berliner Tageszeitung Der Tagesspiegel.

Neu!!: Dresden und Walther Karsch · Mehr sehen »

Walther Oberhaidacher

Walther Oberhaidacher Walther Philipp Anton Oberhaidacher (* 22. September 1896 in Bozen; † 30. April 1945 im Raum DresdenJoachim Lilla: Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918–1945/46). Biographisches Handbuch. Münster 2004, S. 230. (unsicher)) war Gauleiter der Steiermark und Mitglied des Reichstages im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Dresden und Walther Oberhaidacher · Mehr sehen »

Walther Pauer

Walther Pauer um 1925 Walther Pauer (* 1. April 1887 in Regensburg; † 20. November 1971 in Dresden) war ein deutscher Energiewirtschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Walther Pauer · Mehr sehen »

Walther Rademacher

Walther Rademacher, vor 1929 Walther Rademacher, gelegentlich Walter Rademacher, (* 8. April 1879 in Merseburg; † 8. April 1952 in Borna) war ein deutscher Jurist, Industrieller und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Dresden und Walther Rademacher · Mehr sehen »

Walther Rathenau

Walther Rathenau Walther Rathenau (* 29. September 1867 in Berlin; † 24. Juni 1922 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP).

Neu!!: Dresden und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Walther Ruge

Walther Ruge (* 23. April 1865 in Dresden; † 11. Mai 1943 in Radebeul) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Geograph.

Neu!!: Dresden und Walther Ruge · Mehr sehen »

Walther Schieck

Karl Alfred Walther Schieck (* 24. August 1874 in Dresden; † 23. April 1946 ebenda) war ein deutscher Politiker (DVP).

Neu!!: Dresden und Walther Schieck · Mehr sehen »

Walther Victor

Konferenz junger Autoren am 7. März 1954 in Leipzig, Walther Victor links vom Rednerpult Walther Victor (* 21. April 1895 in Bad Oeynhausen; † 19. August 1971 in Bad Berka) war ein deutscher Publizist, Herausgeber und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Walther Victor · Mehr sehen »

Walther Wever (General)

Walther Wever 1934 Trauerfeier für Walther Wever im Festsaal des Reichsluftfahrtministeriums Walther Wever (* 11. November 1887 in Wilhelmsort, Kreis Bromberg; † 3. Juni 1936 in Klotzsche) war ein deutscher Generalleutnant und Chef des Generalstabes der Luftwaffe der Wehrmacht.

Neu!!: Dresden und Walther Wever (General) · Mehr sehen »

Waltraud Nowarra

Waltraud Nowarra (geborene Waltraud Schameitat; * 14. November 1940 in Köslin; † 27. Oktober 2007 in Dresden) war eine deutsche Schachspielerin.

Neu!!: Dresden und Waltraud Nowarra · Mehr sehen »

Wanda Bibrowicz

Gedenktafel für Wanda Bibrowicz in Breslau Wanda Bibrowicz (* 3. Juni 1878 in Grätz bei Posen; † 2. Juli 1954 in Dresden) war eine in der Malerei und der Bildwirkerei ausgebildete polnische Künstlerin, Kunsthandwerkerin und Kunstpädagogin.

Neu!!: Dresden und Wanda Bibrowicz · Mehr sehen »

Wanda von Debschitz-Kunowski

Wanda Wilhelmine Auguste von Debschitz-Kunowski, geborene von Kunowski (* 8. Januar 1870 in Hammer, Landkreis Czarnikau; † 23. April 1935 in Berlin) war eine deutsche Porträt-Fotografin.

Neu!!: Dresden und Wanda von Debschitz-Kunowski · Mehr sehen »

Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise

Kreise in Deutschland Diese Liste zeigt und erläutert die Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise.

Neu!!: Dresden und Wappen der deutschen Stadt- und Landkreise · Mehr sehen »

Wappen Litauens

Das Wappen Litauens trägt den Namen Vytis (für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem Altostslawischen Begriff Vityaz für ‚der tapfere weiße Ritter‘.

Neu!!: Dresden und Wappen Litauens · Mehr sehen »

Warenhaus Karstadt (Dresden)

Warenhaus Karstadt, Eckseite Waisenhausstraße/Prager Straße Rückseite des Warenhauses Karstadt Das Warenhaus Karstadt ist ein Gebäude an der Ecke Prager Straße/Waisenhausstraße in Dresden.

Neu!!: Dresden und Warenhaus Karstadt (Dresden) · Mehr sehen »

Wartburg (Tennessee)

Wartburg ist eine City im Morgan County, im Osten Tennessees in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dresden und Wartburg (Tennessee) · Mehr sehen »

Wasserflugzeug

De Havilland Canada DHC-6 Twin Otter Wasserflugzeug ist der Sammelbegriff für Flugzeuge, die konstruktiv so beschaffen sind, dass sie auf Gewässerflächen starten und landen können.

Neu!!: Dresden und Wasserflugzeug · Mehr sehen »

Wasserkraftwerk Dorfhain

Das Wasserkraftwerk Dorfhain ist ein Laufwasserkraftwerk bei Dorfhain und befindet sich im Eigentum der Stadtwerke Dresden.

Neu!!: Dresden und Wasserkraftwerk Dorfhain · Mehr sehen »

Wasserkraftwerk Klingenberg

Das Wasserkraftwerk Klingenberg ist eine Wasserkraftanlage am Fuß der Talsperre Klingenberg.

Neu!!: Dresden und Wasserkraftwerk Klingenberg · Mehr sehen »

Wasserrad

Oberschlächtiges Wasserrad im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Neuhausen (Schweiz) Sägemühle (links) und Getreidemühle (rechts) jeweils mit eigenem oberschlächtigen Wasserrad. Luttermühle am Weesener Bach, Hermannsburg, um 1960 Ein Wasserrad, oft auch Mühlrad genannt, ist eine Wasserkraftmaschine, die die potentielle oder kinetische Energie des Wassers nutzt, um Wassermühlen aller Art, Generatoren von kleinen Wasserkraftwerken, Wasserschöpfwerke oder Arbeitsmaschinen anzutreiben.

Neu!!: Dresden und Wasserrad · Mehr sehen »

Wasserschloss Klaffenbach

Wasserschloss Klaffenbach, West- und Südseite Das Wasserschloss Klaffenbach (historischer Name Schloss Neukirchen), gelegen im Stadtteil Klaffenbach der sächsischen Stadt Chemnitz unweit der Würschnitz, wurde Anfang des 16.

Neu!!: Dresden und Wasserschloss Klaffenbach · Mehr sehen »

Wasserspringen

Megan Barnett springt vom 3-m-Sprungbrett bei den ''3rd World Military Games'' Plastik eines Turmspringers Das Wasserspringen ist eine Wassersportart, bei der es darum geht, aus unterschiedlichen Höhen und mit verschiedenen Techniken möglichst elegant ins Wasser zu springen.

Neu!!: Dresden und Wasserspringen · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Dresden

Wasser- und Schifffahrtsamt Dresden WSA Dresden und Pieschener Hafen Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Dresden (WSA Dresden) war ein Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Dresden · Mehr sehen »

Wasserturm

Wasserturm der Bahn in Kornwestheim von 1914 Umgenutzter Wasserturm von 1936 im NOI Techpark Südtirol/Alto Adige in Bozen Wasserturm ist die Bezeichnung für ein Betriebsbauwerk der Wasserversorgung, das einen Hochbehälter zur Speicherung von Trinkwasser oder Brauchwasser besitzt.

Neu!!: Dresden und Wasserturm · Mehr sehen »

Wasserturm Klotzsche

Der Wasserturm Klotzsche entstand 1935 in der Gemeinde Klotzsche etwas nördlich der damaligen Dresdner Stadtgrenze.

Neu!!: Dresden und Wasserturm Klotzsche · Mehr sehen »

Wasserwerk Saloppe

Heutiges Wasserpalais Saloppe, Elbseite (Oktober 2023) Die Saloppe ist ein ehemaliges Wasserwerk in Dresden.

Neu!!: Dresden und Wasserwerk Saloppe · Mehr sehen »

Wasserwerk Trachau

Wasserwerk Trachau Das Wasserwerk Trachau in Dresden-Trachau, Aachener Straße 31, ist ein technisches Kulturdenkmal aus der Zeit um 1900, das heute als Mehrfamilienwohnhaus sowie zum Betrieb einer Pumpstation genutzt wird.

Neu!!: Dresden und Wasserwerk Trachau · Mehr sehen »

Wassili Andrejewitsch Schukowski

Wassili A. Schukowski um 1850 Wassili Andrejewitsch Schukowski (wiss. Transliteration Vasilij Andreevič Žukovskij; * auf dem Gut Mischenskoje bei Tula, Zentralrussland; † in Baden-Baden) war ein russischer Dichter und Übersetzer der Romantik.

Neu!!: Dresden und Wassili Andrejewitsch Schukowski · Mehr sehen »

Wassyl Iwantschuk

Wassyl Mychajlowytsch Iwantschuk (wiss. Transliteration Vasyl' Mychajlovyč Ivančuk, FIDE-Bezeichnung Vasyl Ivanchuk; * 18. März 1969 in Kopytschynzi, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Dresden und Wassyl Iwantschuk · Mehr sehen »

Wärme-Contracting

Wärme-Contracting ist eine seit den 1990er Jahren vor allem in Deutschland von Hauseigentümern und Vermietern in Anspruch genommene Dienstleistung der Energielieferung, welche in der Regel von mittelständischen Heizungsbauunternehmen sowie öffentlichen und privaten Energielieferanten angeboten wird.

Neu!!: Dresden und Wärme-Contracting · Mehr sehen »

Wölfnitz (Dresden)

Wölfnitz ist ein Stadtteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Wölfnitz (Dresden) · Mehr sehen »

Würdenhain

Würdenhain ist mit 114 Einwohnern der kleinste Ortsteil der Gemeinde Röderland im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Dresden und Würdenhain · Mehr sehen »

Würstchen im Schlafrock

Wurst im Teigmantel aufgeschnitten amerikanische ''Pigs in a blanket'' Ein Würstchen im Schlafrock oder Würstchen im Teigmantel ist eine in Brot-, Brötchenteig oder Blätterteig eingebackene Wurst.

Neu!!: Dresden und Würstchen im Schlafrock · Mehr sehen »

Württemberg (Schiff, 1909)

Die Württemberg ist ein ehemaliger Raddampfschlepper, der zu einem Schiffsmuseum in Magdeburg umgestaltet wurde.

Neu!!: Dresden und Württemberg (Schiff, 1909) · Mehr sehen »

Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus

Württemberg verlor zur Zeit des Nationalsozialismus wie alle deutschen Länder noch vorhandene Hoheitsrechte an das Deutsche Reich.

Neu!!: Dresden und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Württembergische Gemeinde-Versicherung

Die Württembergische Gemeinde-Versicherung a. G. (Markenname: WGV) ist ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit mit Sitz in Stuttgart, Deutschland.

Neu!!: Dresden und Württembergische Gemeinde-Versicherung · Mehr sehen »

Webergasse

zerstörte Webergasse mit der ''Bärenschänke''. zerstörte Webergasse mit der ''Bärenschänke''. Einkaufszentrum Webergasse 1962 bis 1999 Die Webergasse war eine Straße in Dresden, die vom Altmarkt zur Wallstraße und zum Antonsplatz führte.

Neu!!: Dresden und Webergasse · Mehr sehen »

Wedekind zur Horst

Wappen des Geschlechts ''Wedekind (zur Horst)'' Wedekind zur Horst ist der Name eines alten und weitverzweigten, teilweise adeligen bzw.

Neu!!: Dresden und Wedekind zur Horst · Mehr sehen »

Weesenstein

Weesenstein ist zentraler Ortsteil der Gemeinde Müglitztal im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Weesenstein · Mehr sehen »

Wege der Jakobspilger

Die Wege der Jakobspilger sind ein System von ausgeschilderten und in Führern beschriebenen Jakobswegen, die quer durch Europa nach Santiago de Compostela führen.

Neu!!: Dresden und Wege der Jakobspilger · Mehr sehen »

Wehrbereichskommando III

Das Wehrbereichskommando III war ein Wehrbereichskommando der Bundeswehr.

Neu!!: Dresden und Wehrbereichskommando III · Mehr sehen »

Wehrbereichskommando VII

Das Wehrbereichskommando VII war ein Wehrbereichskommando der Bundeswehr.

Neu!!: Dresden und Wehrbereichskommando VII · Mehr sehen »

Wehrkreis

Wehrkreise im Deutschen Reich nach dem Anschluss Österreichs Die Wehrkreise (WK) teilten das Gebiet der Weimarer Republik und später des nationalsozialistischen Deutschen Reiches in Reichsverteidigungsbezirke, die jeweils für Rekrutierung und Ausbildung von Teilen des Heeres der Reichswehr bzw.

Neu!!: Dresden und Wehrkreis · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Dresden und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wehrmachtsausstellung

Neonaziaufmarsch gegen die Ausstellung ''Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944'' in München, 12. Oktober 2002 Als Wehrmachtsausstellung werden zwei Wanderausstellungen des Hamburger Instituts für Sozialforschung bezeichnet, die von 1995 bis 1999 und von 2001 bis 2004 zu sehen waren.

Neu!!: Dresden und Wehrmachtsausstellung · Mehr sehen »

Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz

|marktype.

Neu!!: Dresden und Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz · Mehr sehen »

Weiße Gasse

Frauen­kirche sichtbar. Gänsediebbrunnen von Robert Diez Fürst Putjatin Die Weiße Gasse ist eine Fußgängerzone in Dresden, die durch ihre zahlreichen Bars und Restaurants zusammen mit angrenzenden Gassen das Kneipenviertel Weiße Gasse bildet.

Neu!!: Dresden und Weiße Gasse · Mehr sehen »

Weiße Rose

Weiße Rose nannte sich eine in ihrem Kern von Studenten dominierte, sich wesentlich auf christliche und humanistische Werte aus der Tradition der bündischen Jugend berufende deutsche Widerstandsgruppe gegen die Diktatur des Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Weiße Rose · Mehr sehen »

Weißenberg

Weißenberg,, ist eine Landstadt im sächsischen Landkreis Bautzen in der Oberlausitz.

Neu!!: Dresden und Weißenberg · Mehr sehen »

Weißenborn/Erzgeb.

Weißenborn/Erzgeb. ist eine Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen (Deutschland).

Neu!!: Dresden und Weißenborn/Erzgeb. · Mehr sehen »

Weißenbrunn

Jungferkättlbrunnen Altes Rathaus Dreieinigkeitskirche Weißenbrunn ist eine Gemeinde im Landkreis Kronach (Oberfranken, Bayern).

Neu!!: Dresden und Weißenbrunn · Mehr sehen »

Weißeritz

Nossener Brücke (B 173) --> Die Weißeritz (sorbisch Bystrica – „schnelles, wildes Wasser“), auch: Vereinigte Weißeritz genannt, ist ein 13,7 km langer Zufluss der Elbe in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Weißeritz · Mehr sehen »

Weißeritz-Park

Werbeschild des Weißeritz-Parks (2009) Der Weißeritz-Park ist ein Einkaufszentrum im Freitaler Stadtteil Hainsberg (Ortschaft Coßmannsdorf).

Neu!!: Dresden und Weißeritz-Park · Mehr sehen »

Weißeritzkreis

Der Weißeritzkreis war bis zur Kreisreform 2008 ein Landkreis im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dresden und Weißeritzkreis · Mehr sehen »

Weißeritzmühlgraben

Der Weißeritzmühlgraben war ein durch die Weißeritz gespeister, künstlicher Wasserlauf in der Dresdner Innenstadt.

Neu!!: Dresden und Weißeritzmühlgraben · Mehr sehen »

Weißeritztalbahn

| Die Weißeritztalbahn ist die zweitälteste sächsische Schmalspurbahn und die dienstälteste öffentlich betriebene Schmalspurbahn Deutschlands.

Neu!!: Dresden und Weißeritztalbahn · Mehr sehen »

Weißig (Dresden)

Weißig ist ein Ortsteil im Nordosten der Stadt Dresden im Schönfelder Hochland und gehört zur Ortschaft Schönfeld-Weißig.

Neu!!: Dresden und Weißig (Dresden) · Mehr sehen »

Weißwasser/Oberlausitz

Glasmacherbrunnen Weißwasser/Oberlausitz (im amtlichen Gemeindeverzeichnis Weißwasser/O.L.),, ist eine Große Kreisstadt im Nordosten von Sachsen und die drittgrößte Stadt im Landkreis Görlitz sowie die achtgrößte der Oberlausitz.

Neu!!: Dresden und Weißwasser/Oberlausitz · Mehr sehen »

Weiberstein

Der Weiberstein (auch Wettin-Denkstein oder Wettin-Gedenkstein) ist ein Gedenkstein für zwei Bauersfrauen in Radebeul.

Neu!!: Dresden und Weiberstein · Mehr sehen »

Weichbild

Unter Weichbild versteht man ein Gebiet, das innerhalb von Orts- oder Stadtgrenzen liegt, ein Gebiet mit eigener Gerichtsbarkeit oder (allgemeiner) einen städtischen Raum.

Neu!!: Dresden und Weichbild · Mehr sehen »

Weiden in der Oberpfalz

Blick auf Weiden (2016) Oberer Markt mit dem Alten Rathaus Weiden in der Oberpfalz (amtlich Weiden i.d.OPf.) ist eine kreisfreie Stadt im ostbayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz.

Neu!!: Dresden und Weiden in der Oberpfalz · Mehr sehen »

Weihnachtsmarkt

Hauptmarkt Altmarkt Ein großer Weihnachtsmarkt außerhalb Deutschlands ist in Prag. Im Advent, teils auch noch in den Tagen nach Weihnachten, wird vielerorts ein Weihnachtsmarkt abgehalten.

Neu!!: Dresden und Weihnachtsmarkt · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Dresden und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weinbau in Tschechien

Weinkellerei in Chvalovice, nahe Znojmo Subregion Mährische Slowakei Der tschechische Weinbau kann auf eine tausendjährige Tradition zurückblicken.

Neu!!: Dresden und Weinbau in Tschechien · Mehr sehen »

Weinböhla

Weinböhla ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Dresden und Weinböhla · Mehr sehen »

Weinbergkirche (Dresden)

Die evangelische Weinbergkirche „Zum Heiligen Geist“ ist eine barocke Dorfkirche im Dresdner Stadtteil Pillnitz, benannt nach der Lage im Königlichen Weinberg.

Neu!!: Dresden und Weinbergkirche (Dresden) · Mehr sehen »

Weinheimer Senioren-Convent

Der Weinheimer Senioren-Convent (WSC) ist der Dachverband von Corps an Technischen Hochschulen und Universitäten.

Neu!!: Dresden und Weinheimer Senioren-Convent · Mehr sehen »

Weinsberg

Weinsberg ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn, fünf Kilometer östlich von Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Dresden und Weinsberg · Mehr sehen »

Weitbrecht (Unternehmerfamilie)

Wappen der Familie Weitbrecht Weitbrecht (ältere Variationen: Wyperlin, Weyprecht, Wiprecht) ist der Name einer schwerpunktmäßig in Baden-Württemberg ansässigen evangelischen Familie, deren Mitglieder vor allem als Verleger, Künstler, Pfarrer, Lehrer und Missionare bekannt wurden.

Neu!!: Dresden und Weitbrecht (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Weitsprung

Weitspringerin Ein Weitspringer Als Weitsprung bezeichnet man eine olympische Disziplin der Leichtathletik, in der ein Sportler versucht, nach einem Anlauf mittels eines einzelnen Sprungs eine möglichst große Weite zu erzielen.

Neu!!: Dresden und Weitsprung · Mehr sehen »

Weixdorf (Ortschaft)

Weixdorf ist eine Ortschaft und zugleich ein statistischer Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Dresden und Weixdorf (Ortschaft) · Mehr sehen »

Weixdorf (Ortsteil)

Weixdorf ist eine Gemarkung im Norden der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Weixdorf (Ortsteil) · Mehr sehen »

Welck (Adelsgeschlecht)

Das Wappen des freiherrlichen Zweigs der Familie von 1792. Welck ist der Name eines sächsischen Adelsgeschlechts, das 1785 nobilitiert wurde.

Neu!!: Dresden und Welck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wellpappe

Wellpappe Wellpappe (in der Schweiz auch Wellkarton) ist ein überwiegend in der Verpackungsindustrie verwendetes Zellstoffprodukt, das leicht und bezogen auf sein Gewicht relativ stabil ist.

Neu!!: Dresden und Wellpappe · Mehr sehen »

Wellpropeller

Der Wellpropeller ist eine aerodynamische Antriebsform, die nach dem Schlagflügelprinzip funktioniert.

Neu!!: Dresden und Wellpropeller · Mehr sehen »

Wels Hauptbahnhof

Der Welser Hauptbahnhof ist ein Verkehrsknotenpunkt in Oberösterreich.

Neu!!: Dresden und Wels Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Weltjugendtag 2005

Logo des Weltjugendtages 2005 Der XX.

Neu!!: Dresden und Weltjugendtag 2005 · Mehr sehen »

Weltkulturgipfel

rechts Der Weltkulturgipfel (World Culture Forum) ist eine Serie von Veranstaltungen zum Thema Weltkultur.

Neu!!: Dresden und Weltkulturgipfel · Mehr sehen »

Weltstadt

Verteilung der Weltstädte gemäß der vorwiegend wirtschaftlich orientierten GaWC-Studie von 2010 Als Weltstadt werden Städte von überragender weltweiter Wichtigkeit bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Weltstadt · Mehr sehen »

Welxande

Blick auf Welxande - Gasthof (1912, Ansichtskarte von Brück & Sohn) Welxande ist ein Ortsteil der Gemeinde Thiendorf im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Welxande · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Dresden und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Dresden und Wenden · Mehr sehen »

Wendisches Seminar

Das Wendische Seminar/Lužický seminař in Prag Das Wendische Seminar (sorbisch Serbski seminar (Sorbisches Seminar), tschechisch Lužický seminář (Lausitzer Seminar), lateinisch Seminarium Lusaticum Pragense – offiziell eigentlich Lausitzer Seminar St. Petri) in Prag wurde 1724 als Ausbildungsstätte für den katholischen Priesternachwuchs der Oberlausitz gegründet.

Neu!!: Dresden und Wendisches Seminar · Mehr sehen »

Wenzel Führich

Wenzel Ambros Führich (* 27. August 1768 in Kratzau; † 2. November 1836 ebenda) war ein böhmischer Handwerker und Maler.

Neu!!: Dresden und Wenzel Führich · Mehr sehen »

Wenzel II. (Böhmen)

Wenzel II. von Böhmen als Minnesänger (Codex Manesse, 14. Jh.) Wenzel II. (* 27. September 1271; † 21. Juni 1305 in Prag) war ab 1278 König von Böhmen und ab 1300 als Wenzel I. König von Polen.

Neu!!: Dresden und Wenzel II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Wenzel Robert von Kaunitz

Wenzel Robert von Kaunitz Wenzel Robert Graf von Kaunitz (tschechisch: Václav Robert hrabě z Kounic) (* 26. September 1848 in Dresden; † 14. Oktober 1913 in Ungarisch Brod) war ein böhmischer Politiker und förderte als Mäzen die tschechische Technische Universität Brünn in deren Anfangsjahren.

Neu!!: Dresden und Wenzel Robert von Kaunitz · Mehr sehen »

Wer wird Millionär?

Wer wird Millionär? ist die deutsche Ausgabe der britischen Quizshow „Who Wants to Be a Millionaire?“.

Neu!!: Dresden und Wer wird Millionär? · Mehr sehen »

Werdau Bogendreieck

Lage des Bogendreiecks Werdau im sächsischen Eisenbahnnetz Die „Neumarker Spitze“, links die Gleise von Leipzig, rechts die von Dresden (2008) Werdau Bogendreieck ist ein Gleisdreieck bei Werdau in Westsachsen, wo die Bahnstrecke Dresden–Werdau (mit Streckenkilometer 135,96) in die Bahnstrecke Leipzig–Hof einmündet.

Neu!!: Dresden und Werdau Bogendreieck · Mehr sehen »

Werdauer Oberschülerprozess

Der Werdauer Oberschülerprozess war ein Gerichtsprozess gegen 19 Jugendliche einer Widerstandsgruppe gegen das SED-Regime in der DDR.

Neu!!: Dresden und Werdauer Oberschülerprozess · Mehr sehen »

Wermsdorfer Forst

Als Wermsdorfer Forst wird ein in Nordwestsachsen gelegenes, ca.

Neu!!: Dresden und Wermsdorfer Forst · Mehr sehen »

Werner Albring

Werner Anton Oskar Wilhelm Albring (* 26. September 1914 in Schwelm, Westfalen; † 21. Dezember 2007 in Dresden) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer auf dem Gebiet der Strömungsmechanik.

Neu!!: Dresden und Werner Albring · Mehr sehen »

Werner Bergmann (Kameramann)

Werner Bergmann (* 14. Januar 1921 in Niederkaina; † 25. Oktober 1990 in Potsdam) war ein deutscher Kameramann, der vor allem durch seine Filme unter der Regie von Konrad Wolf bekannt wurde.

Neu!!: Dresden und Werner Bergmann (Kameramann) · Mehr sehen »

Werner Beyer

Werner Beyer (* 11. September 1920 in Schmölln; † 17. Februar 1997 in Dresden) war von 1952 bis 1985 Solobassposaunist der Sächsischen Staatskapelle Dresden.

Neu!!: Dresden und Werner Beyer · Mehr sehen »

Werner Boie (Ingenieur)

Grab von Werner Boie auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden. Werner Boie (* 26. September 1901 in Dresden; † 6. Oktober 1978 ebenda) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer, der vor allem auf dem Gebiet der Verbrennung, Feuerungstechnik und Wärmetechnik tätig war.

Neu!!: Dresden und Werner Boie (Ingenieur) · Mehr sehen »

Werner Cords

Werner Cords, auch Werner Cords-Parchim (* 19. November 1886 in Parchim; † 29. Dezember 1954 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Werner Cords · Mehr sehen »

Werner Engst

Werner Engst (* 1. Juni 1930 in Groß Särchen; † 24. November 2005 in Berlin) war ein deutscher SED-Politiker.

Neu!!: Dresden und Werner Engst · Mehr sehen »

Werner Finck

Alexander Binder) Finck 1937 im Kabarett der Komiker Das Grab von Werner Finck und seiner Frau Eva auf Waldfriedhof München Werner Paul Walther Finck (* 2. Mai 1902 in Görlitz; † 31. Juli 1978 in München) war ein deutscher Kabarettist, Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Werner Finck · Mehr sehen »

Werner Fischer (Widerstandskämpfer)

Werner Fischer (* 22. April 1913 in Hellerau; † April 1945 bei Leipzig) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Werner Fischer (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Werner Friese

Werner Friese (* 30. März 1946 in Dresden-Kleinzschachwitz; † 28. September 2016 in Dresden) war ein deutscher Fußballtorwart.

Neu!!: Dresden und Werner Friese · Mehr sehen »

Werner Gnüchtel

Werner Gnüchtel (* 16. Februar 1924 in Dresden; † 19. April 2019) war ein deutscher Autor, der zu DDR-Zeiten zwei Romane und mit Großvater will heiraten die Buch-Vorlage zu der DDR-Fernsehserie Mensch Hermann verfasste.

Neu!!: Dresden und Werner Gnüchtel · Mehr sehen »

Werner Hartmann (Physiker)

Werner Hartmann, 1964 Hartmanns Signatur Werner August Friedrich Hartmann (* 30. Januar 1912 in Friedenau; † 8. März 1988 in Dresden) war ein deutscher Physiker und Elektrotechniker.

Neu!!: Dresden und Werner Hartmann (Physiker) · Mehr sehen »

Werner Hübschmann

Werner Hübschmann (* 23. Juli 1901 in Chemnitz; † 5. Juli 1969 in Weimar) war ein deutscher Komponist und Dozent.

Neu!!: Dresden und Werner Hübschmann · Mehr sehen »

Werner Jörg Lüddecke

Werner Jörg Lüddecke, Pseudonym Lennart Boss und Robert CrainJulia Vaje: Lüddecke, Werner Jörg auf der Seite des Deutschen Literatur-Lexikons Online, nach Lutz Hagestedt (Hrsg.): Deutsches Literatur-Lexikon.

Neu!!: Dresden und Werner Jörg Lüddecke · Mehr sehen »

Werner Köhler (Mediziner)

Werner Köhler (* 24. März 1929 in Dresden; † 2. August 2021 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mikrobiologe, Immunologe und Ethnologe sowie Medizinhistoriker.

Neu!!: Dresden und Werner Köhler (Mediziner) · Mehr sehen »

Werner Kropp

Werner Kropp Werner Kropp (* 17. Mai 1899 in Leipzig; † 21. März 1946 im Speziallager Nr. 2 Buchenwald) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Dresden und Werner Kropp · Mehr sehen »

Werner Krusche

Werner Krusche (1981) Werner Krusche (* 28. November 1917 in Lauter/Sa.; † 24. Juli 2009 in Magdeburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Bischof.

Neu!!: Dresden und Werner Krusche · Mehr sehen »

Werner Lieven

Werner Gottfried Lieven (* 15. Oktober 1909 in Dresden; † 7. März 1968 in München) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: Dresden und Werner Lieven · Mehr sehen »

Werner Lorleberg

Denkmal an Oberstleutnant Lorleberg nahe der Thalermühle in Erlangen Grab von Werner Lorleberg auf dem Ehrenfriedhof in Erlangen Werner Lorleberg (* 17. Oktober 1894 in Bottmersdorf; † 16. April 1945 in Erlangen) war Oberstleutnant der Wehrmacht und Kampfkommandant Erlangens.

Neu!!: Dresden und Werner Lorleberg · Mehr sehen »

Werner Ludwig (Mediziner)

im Juni 1958 mit einem Hubschrauber in den DDR-Luftraum eingeflogen waren Werner Ludwig (* 15. Dezember 1914 in Mülheim an der Ruhr; † 11. Dezember 2001 in Dresden) war ein deutscher Sozial- und Militärmediziner, der als Professor an der Medizinischen Akademie Dresden und an der Akademie für Ärztliche Fortbildung der DDR fungierte.

Neu!!: Dresden und Werner Ludwig (Mediziner) · Mehr sehen »

Werner Schmidt (Mediziner, 1913)

Werner Schmidt (* 19. März 1913 in Östringen; † 18. Januar 2007 in Hanau) war ein deutscher Mediziner und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Werner Schmidt (Mediziner, 1913) · Mehr sehen »

Werner Scholz (Violinist)

Werner Scholz (* 7. Juli 1926 in Dresden; † 10. Oktober 2012 in Berlin) war ein deutscher Violinist und Leiter einer Meisterklasse für Violine.

Neu!!: Dresden und Werner Scholz (Violinist) · Mehr sehen »

Werner Schwarze (Spanienkämpfer)

Werner Arno Schwarze (* 24. Februar 1907 in Dresden; † 3. Juli 1975 in Ost-Berlin) war ein deutscher KPD-Funktionär, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Fallschirmspringer im Einsatz für den OSS.

Neu!!: Dresden und Werner Schwarze (Spanienkämpfer) · Mehr sehen »

Werner Spalteholz

Werner Spalteholz Werner Spalteholz (* 27. Februar 1861 in Dresden; † 12. Januar 1940 in Leipzig) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Dresden und Werner Spalteholz · Mehr sehen »

Werner Stötzer

Werner Stötzer (2006) Werner Stötzer (* 2. April 1931 in Sonneberg; † 22. Juli 2010 in Altlangsow) war ein deutscher Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Dresden und Werner Stötzer · Mehr sehen »

Werner Stein (Bildhauer)

Bildhauer Prof. Werner Stein Ludwig Wilhelm Werner Stein (* 10. Januar 1855 in Braunschweig; † 18. Januar 1930 in Streitwald bei Frohburg) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Werner Stein (Bildhauer) · Mehr sehen »

Werner Theodor Martini

Werner Theodor Martini Werner Theodor Martini (* 14. Juni 1626 in Salzwedel; † 10. März 1685 in Wittenberg) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Dresden und Werner Theodor Martini · Mehr sehen »

Werner von Gilsa

Werner von Gilsa Werner Albrecht Freiherr von und zu Gilsa (* 4. März 1889 in Berlin; † 9. Mai 1945 in Teplitz) war ein deutscher General der Infanterie und letzter Kampfkommandant von Dresden.

Neu!!: Dresden und Werner von Gilsa · Mehr sehen »

Werner von Koppenfels

Werner von Koppenfels (* 25. November 1938 in Dresden) ist ein deutscher Philologe und Übersetzer.

Neu!!: Dresden und Werner von Koppenfels · Mehr sehen »

Werner von Watzdorf

Staatsminister von Watzdorf (Karl Mediz, 1895) Werner Rudolf Heinrich von Watzdorf (* 19. Dezember 1836 in Dresden; † 29. Februar 1904 ebenda) war ein deutscher Staats- und Finanzminister im Königreich Sachsen.

Neu!!: Dresden und Werner von Watzdorf · Mehr sehen »

Werner Weinhold

Werner Weinhold (* 8. August 1949 in Dresden) ist ein ehemaliger NVA-Soldat und Deserteur, der 1975 bei seiner Flucht aus der DDR zwei Grenzsoldaten der DDR erschoss.

Neu!!: Dresden und Werner Weinhold · Mehr sehen »

Werner Winter (General)

Werner Winter (* 2. April 1923 in Remse) war Generalleutnant der Nationalen Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Dresden und Werner Winter (General) · Mehr sehen »

Werner Ziegenfuß

Werner Ziegenfuß (* 16. Oktober 1904 in Essen; † 12. Juli 1975 in Berlin) war ein Soziologe, Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Werner Ziegenfuß · Mehr sehen »

Werner-Coblenz-Preis

Der Werner-Coblenz-Preis wird seit 2004 für besondere Verdienste auf dem Gebiet der Archäologie in Sachsen, Böhmen und Niederschlesien vergeben.

Neu!!: Dresden und Werner-Coblenz-Preis · Mehr sehen »

Werner-Hans Schlegel

Werner-Hans Schlegel (* 28. April 1915 in Mosel; † 7. Juni 2003 in Dresden) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Werner-Hans Schlegel · Mehr sehen »

Werthern (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Werthern Die von Werthern sind ein thüringisches Uradelsgeschlecht aus dem Ort Werther in Thüringen, das in den Freiherren- und Grafenstand erhoben wurde.

Neu!!: Dresden und Werthern (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Westfalia Dinnendahl Gröppel

Unternehmenslogo der WEDAG um 1950 Aktie über 1000 RM der Westfalia Dinnendahl Gröppel AG vom August 1939 Die Westfalia Dinnendahl Gröppel AG (WEDAG) war ein im Maschinenbau tätiges Unternehmen mit Sitz in Bochum und Essen, das vorwiegend Erz-, Kohle und Wasseraufbereitungsanlagen produzierte.

Neu!!: Dresden und Westfalia Dinnendahl Gröppel · Mehr sehen »

Westin Hotels & Resorts

Logo der ''Westin''-Hotels ''The Westin Grand'' in Berlin ''Westin Bonaventure'' in Los Angeles Westin Hotels & Resorts ist eine Hotelmarke der ehemaligen Starwood Hotels & Resorts Worldwide.

Neu!!: Dresden und Westin Hotels & Resorts · Mehr sehen »

Westlausitzer Hügel- und Bergland

Schwedenstein Das Westlausitzer Hügel- und Bergland ist ein Naturraum in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Westlausitzer Hügel- und Bergland · Mehr sehen »

Westvorstadt (Bautzen)

Die Westvorstadt,, ist ein Bautzener Stadtteil mit etwa 3.400 Einwohnern und erstreckt sich am westlichen Ufer der Spree.

Neu!!: Dresden und Westvorstadt (Bautzen) · Mehr sehen »

Wetten, dass..?

''Wetten, dass..?''-Logo von 2007 bis 2011 ''Wetten, dass..?''-Logo seit 2021 Wetten, dass..? (auch WETTEN DASS..?) ist eine deutschsprachige Fernsehshow.

Neu!!: Dresden und Wetten, dass..? · Mehr sehen »

Wettiner Gymnasium

Das Wettiner Gymnasium in Dresden wurde 1879 zur Entlastung der Kreuzschule als zweites städtisches Gymnasium gegründet.

Neu!!: Dresden und Wettiner Gymnasium · Mehr sehen »

Where The Hell Is Matt?

Matt Harding im Yoyogi-Park, Tokio (2007) Where The Hell Is Matt? ist eine Serie kurzer Videoclips.

Neu!!: Dresden und Where The Hell Is Matt? · Mehr sehen »

Wichard von Rochow (Politiker)

Das Wappen der Familie von Rochow Wilhelm Gustav Rudolf Wichard Rochus von Rochow (* 4. Februar 1848 auf Gut Golzow, Landkreis Zauch-Belzig; † 1. Mai 1921 in Berlin) war Gutsbesitzer und preußischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Wichard von Rochow (Politiker) · Mehr sehen »

Wiederau (Pegau)

Wiederau ist ein Dorf südlich von Leipzig mit ca.

Neu!!: Dresden und Wiederau (Pegau) · Mehr sehen »

Wieland Förster

Wieland Förster, 2010 Wieland Förster (* 12. Februar 1930 in Dresden) ist ein deutscher Bildhauer, Zeichner, Maler und Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Wieland Förster · Mehr sehen »

Wieland Schmiedel

Wieland Schmiedel (* 5. Mai 1942 in Chemnitz; † 20. Mai 2021) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dresden und Wieland Schmiedel · Mehr sehen »

Wien Nordwestbahnhof

Der Nordwestbahnhof im Bezirk Brigittenau in Wien war der Kopfbahnhof der Österreichischen Nordwestbahn.

Neu!!: Dresden und Wien Nordwestbahnhof · Mehr sehen »

Wiener Musikverein

Musikvereinsgebäude (links der Musikvereinsplatz, rechts der Karlsplatz) Der Wiener Musikverein (beziehungsweise das Haus des Wiener Musikvereins) ist ein traditionsreiches Konzerthaus in Wien.

Neu!!: Dresden und Wiener Musikverein · Mehr sehen »

Wiener Platz (Dresden)

Der Wiener Platz in Dresden (1974–1991 Leninplatz) liegt nördlich vor dem Hauptbahnhof.

Neu!!: Dresden und Wiener Platz (Dresden) · Mehr sehen »

Wienerwald (Restaurant)

Wienerwald ist eine Schnellrestaurantkette, die als Franchise- und Systemgastronomie-Unternehmen hauptsächlich Hähnchenprodukte als Fast Food anbietet.

Neu!!: Dresden und Wienerwald (Restaurant) · Mehr sehen »

Wigalois

Auszug aus der Handschrift B (Niedersachsen, 1372; heute Leiden, UB, LTK 537) Der Wigalois des Wirnt von Grafenberg ist ein höfischer Versroman in mittelhochdeutscher Sprache, der zur literarischen Reihe der Artusromane gezählt wird.

Neu!!: Dresden und Wigalois · Mehr sehen »

Wiktor Skworc

Wiktor Skworc, 2020 Wappen als Erzbischof von Kattowitz Wiktor Paweł Skworc (* 19. Mai 1948 in Bielszowice, Woiwodschaft Schlesien, Polen) ist ein polnischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Kattowitz.

Neu!!: Dresden und Wiktor Skworc · Mehr sehen »

Wilde Weißeritz

Die Wilde Weißeritz ist neben der Roten Weißeritz einer der beiden Quellflüsse der Weißeritz.

Neu!!: Dresden und Wilde Weißeritz · Mehr sehen »

Wildenfelser Zwischengebirge

Wassergefüllter Kalksteinbruch im Herbst Knotenkalk (Varietät) aus dem Wildenfelser Zwischengebirge Zeitgenössische Beschreibung der Region durch Carl Friedrich Naumann (1838) Das Wildenfelser Zwischengebirge ist eine geologische Struktureinheit und ein danach benanntes Landschaftsschutzgebiet.

Neu!!: Dresden und Wildenfelser Zwischengebirge · Mehr sehen »

Wilder Mann

Tugendreiche Dame zähmt Wilden Mann, Wandteppich, Basel, 1470/80 Der Wilde Mann ist vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit im Volksglauben des germanischen und slawischen Sprachraums ein anthropomorphes Wesen.

Neu!!: Dresden und Wilder Mann · Mehr sehen »

Wilder Mann (Dresden)

Wilder Mann ist ein Stadtviertel im Nordwesten von Dresden.

Neu!!: Dresden und Wilder Mann (Dresden) · Mehr sehen »

Wilfried Grecksch

Wilfried Grecksch (* 15. August 1948 in Dresden) ist ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Dresden und Wilfried Grecksch · Mehr sehen »

Wilfried Krätzschmar

Wilfried Krätzschmar (* 23. März 1944 in Dresden) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Dresden und Wilfried Krätzschmar · Mehr sehen »

Wilfried Ortmann

Wilfried Ortmann (* 10. April 1924 in Calbe an der Milde; † 3. März 1994 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dresden und Wilfried Ortmann · Mehr sehen »

Wilfried Peetz

Wilfried Peetz (* 8. August 1945 in Dresden) ist ein deutscher Sänger und Komponist.

Neu!!: Dresden und Wilfried Peetz · Mehr sehen »

Wilhelm Adam (General, 1877)

Wilhelm Adam (1938) Wilhelm Adam (* 15. September 1877 in Ansbach; † 8. April 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Heeresoffizier, ab 1939 Generaloberst im Heer der Wehrmacht.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Adam (General, 1877) · Mehr sehen »

Wilhelm Adam (General, 1893)

Oberst Adam (rechts) während der Gefangennahme von Generalfeldmarschall Paulus (1943) Wilhelm Adam (* 28. März 1893 in Eichen; † 24. November 1978 in Dresden) war ein deutscher Offizier und Politiker.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Adam (General, 1893) · Mehr sehen »

Wilhelm Adolf Becker

Wilhelm Adolf Becker, auch Wilhelm Adolph Becker und latinisiert Guilielmus Adolphus Becker (* 1796 in Dresden; † 30. September 1846 in Meißen), war ein deutscher Klassischer Archäologe und Altertumswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Adolf Becker · Mehr sehen »

Wilhelm Adolph Haußner

Wilhelm Adolph Haußner (* 7. April 1819 in Plauen; † 9. Mai 1849 in Dresden) war Arzt und Stadtverordneter in Pirna, Revolutionär von 1848/49 und Aufständischer beim Dresdner Maiaufstand 1849.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Adolph Haußner · Mehr sehen »

Wilhelm Anschütz

Wilhelm Anschütz, um 1930 Alfred Wilhelm Anschütz, auch Willy Anschütz (* 24. September 1870 in Halle (Saale); † 15. August 1954 in Kiel), war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Anschütz · Mehr sehen »

Wilhelm Baumgartner (Komponist)

Wilhelm Baumgartner(um 1850) Baumgartner-Denkmal im Platzspitz-Park in Zürich Wilhelm Baumgartner (* 15. November 1820 in Rorschach; † 17. März 1867 in Zürich) war ein Schweizer Chordirigent, Pianist und Komponist von Klavierstücken, Kunstliedern und Chorwerken.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Baumgartner (Komponist) · Mehr sehen »

Wilhelm Böhmert

Wilhelm Böhmert Justin Friedrich Wilhelm Böhmert (* 23. August 1866 in Bremen; † 4. Februar 1946 in Bremen) war ein deutscher Politiker (Freisinnige Volkspartei, Fortschrittliche Volkspartei, DDP).

Neu!!: Dresden und Wilhelm Böhmert · Mehr sehen »

Wilhelm Böttner

Selbstporträt Böttners, 1781 Wilhelm Böttner (* 24. Februar 1752 in Ziegenhain; † 24. November 1805 in Kassel) war ein spätbarocker und frühklassizistischer Maler.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Böttner · Mehr sehen »

Wilhelm Büchner Hochschule

Wilhelm Büchner Hochschule in Darmstadt Die Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) ist eine deutsche Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Fachhochschule) in privater Trägerschaft mit Sitz in Darmstadt, Hessen.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Büchner Hochschule · Mehr sehen »

Wilhelm Benque

Wilhelm Benque Friedrich Wilhelm Alexander Benque (* 24. Februar 1814 in Ludwigslust; † 1. November 1895 in Bremen) war ein deutscher Landschaftsgärtner und Gartenarchitekt.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Benque · Mehr sehen »

Wilhelm Brunner (Politiker)

Wilhelm Paul Karl Hermann Brunner (* 4. Februar 1899 in Siersleben; † 22. Februar 1944 in Dorpat, Estnische SSR) war ein deutscher Kommunalpolitiker, Oberbürgermeister in Pirna sowie Bürgermeister von Limbach/Sa., Kötzschenbroda und Radebeul.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Brunner (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Buck

Wilhelm Buck Johann Wilhelm Buck (* 12. November 1869 in Bautzen; † 2. Dezember 1945 in Radebeul) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Dresden und Wilhelm Buck · Mehr sehen »

Wilhelm Busch

rahmenlos Wilhelm Busch vor 1908 Heinrich Christian Wilhelm Busch (* 14. April 1832 in Wiedensahl; † 9. Januar 1908 in Mechtshausen) war einer der einflussreichsten humoristischen Dichter und Zeichner Deutschlands.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Busch · Mehr sehen »

Wilhelm Christian Crecelius

Wilhelm Christian Crecelius (* 29. Oktober 1898 in Niederlahnstein; † 27. September 1979 in Dresden) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Christian Crecelius · Mehr sehen »

Wilhelm Claudius

Illustration von Claudius in Marie Nathusius’ ''Die alte Jungfer'' Persönliche Briefkarte von Wilhelm Claudius an seine Schülerin Erna von Dobschütz Wilhelm Ludwig Heinrich Claudius (* 13. April 1854 in Altona; † 25. September 1942 in Dresden) war ein deutscher Maler des Impressionismus, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Claudius · Mehr sehen »

Wilhelm Claus

Wilhelm Claus (1908). Foto von Hugo Erfurth Wilhelm Claus (* 22. September 1882 in Breslau; † 23. Juni 1914 in Paris) war ein deutscher impressionistischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Claus · Mehr sehen »

Wilhelm Crecelius (Historiker)

Das Grab von Wilhelm Crecelius auf dem Lutherischen Friedhof Hochstraße in Wuppertal-Elberfeld. Wilhelm Crecelius (* 18. Mai 1828 in Hungen; † 13. Dezember 1889 in Elberfeld) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Historiker.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Crecelius (Historiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Creizenach

Wilhelm Creizenach, 1908 Wilhelm Michael Anton Creizenach (* 4. Juni 1851 in Frankfurt am Main; † 13. Mai 1919 Dresden) war ein deutscher Literaturwissenschaftler insbesondere auf dem Gebiet des deutschen und englischen Dramas, Professor in Krakau und Mitglied der Akademie der Künste und Wissen.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Creizenach · Mehr sehen »

Wilhelm Dörr (SS-Mitglied)

Wilhelm Dörr im August 1945 Wilhelm Dörr (* 9. Februar 1921 in Merenberg; † 13. Dezember 1945 in Hameln) war ein deutscher SS-Oberscharführer und als stellvertretender Lagerführer im KZ-Außenlager Kleinbodungen des KZ Mittelbau eingesetzt.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Dörr (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Wilhelm Dilich

Porträt von Wilhelm Dilich von S. Fürck aus dem Jahr 1637 Wilhelm Dilich, auch Dilich-Schäffer, eigentlich Wilhelm Scheffer, Schöffer (* 1571 in Wabern; † 4. April 1650 in Dresden), war ein deutscher Baumeister, Ingenieur, Holzschneider, Kupferstecher, Zeichner, Topograph und Militärschriftsteller.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Dilich · Mehr sehen »

Wilhelm Ellenberger

Wilhelm Ellenberger (* 28. März 1848 in Beiseförth bei Kassel; † 5. Mai 1929 in Dresden) war ein deutscher Professor für Veterinäranatomie und -physiologie und gilt als Begründer dieser Fächer in der Neuzeit.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Ellenberger · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst Tentzel

Wilhelm Ernst Tentzel, zeitgenössisches Porträt „Epistola de sceleto elephantino“ (Titelseite), Tentzel 1696 Wilhelm Ernst Tentzel (* 11. Juli 1659 in Greußen an der Helbe; † 17. November 1707 in Dresden) war ein deutscher Polyhistor, Historiograph und Numismatiker.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Ernst Tentzel · Mehr sehen »

Wilhelm Faupel

Wilhelm Faupel (1918) Wilhelm Faupel (* 29. Oktober 1873 in Lindenbusch; † 1. Mai 1945 in Berlin) war ein deutscher Militär und Diplomat.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Faupel · Mehr sehen »

Wilhelm Fischer (Bergmeister)

Wilhelm Fischer (* 29. August 1796 in Wurzen; † 11. November 1884 in Dresden) war ein sächsischer Bergmeister.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Fischer (Bergmeister) · Mehr sehen »

Wilhelm Flor

Karl Wilhelm Flor (* 23. Mai 1883 in Oldenburg; † 19. November 1938 in Leipzig) war Jurist der Bekennenden Kirche im Kirchenkampf.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Flor · Mehr sehen »

Wilhelm Fränkel (Bauingenieur)

Gedenkstätte für Wilhelm Fränkel auf dem Alten Annenfriedhof in Dresden. Wilhelm Fränkel (* in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 13. April 1895 in Dresden) war ein deutscher Bauingenieur und Wissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Fränkel (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Wilhelm Friedemann Bach

Wilhelm Friedemann Bach Wilhelm Friedemann Bach und oft nur Friedemann Bach genannt (* 22. November 1710 in Weimar; † 1. Juli 1784 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Organist des Spätbarock im Übergang zur Klassik.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Friedemann Bach · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich August von Leyßer

Wilhelm Friedrich August von Leyßer (1771–1842) Wilhelm Friedrich August von Leyßer (* 17. Juli 1771 in Holzminden; † 21. Dezember 1842 in Dresden) war ein deutscher Politiker, Rittergutsbesitzer und Generalleutnant.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Friedrich August von Leyßer · Mehr sehen »

Wilhelm Georg Dettmer

Wilhelm Georg Dettmer (* 29. Juni 1808 in Breinum bei Hildesheim; † 28. Mai 1876 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Opernsänger (Bass).

Neu!!: Dresden und Wilhelm Georg Dettmer · Mehr sehen »

Wilhelm Georg Ritter

Wilhelm Georg Ritter: ''Abend bei Gohlis'' Wilhelm Georg Ritter (* 18. Februar 1850 in Marburg; † 16. Juni 1926 in Moritzburg) war ein romantischer Maler.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Georg Ritter · Mehr sehen »

Wilhelm Giese (Künstler)

Wilhelm Giese (* 23. Oktober 1883 in Horn, Lippe; † 8. April 1945 in Wegeleben; vollständiger Name Wilhelm Martin Ernst Leonhard Giese) war ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Giese (Künstler) · Mehr sehen »

Wilhelm Goldmann

Wilhelm Goldmann (* 25. Februar 1897 in Baumgarten, Oberschlesien; † 24. April 1974 in Wollerau, Kanton Schwyz) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Goldmann · Mehr sehen »

Wilhelm Gotthelf Lohrmann

Wilhelm Gotthelf Lohrmann Grab von Wilhelm Gotthelf Lohrmann auf dem Eliasfriedhof in Dresden, der Grabstein wurde inzwischen durch eine Kopie ersetzt. Wilhelm Gotthelf Lohrmann (* 31. Januar 1796 in Dresden; † 20. Februar 1840 ebenda) war ein deutscher Geodät, Topograph, Astronom und Meteorologe.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Gotthelf Lohrmann · Mehr sehen »

Wilhelm Gottlieb Becker

128px Wilhelm Gottlieb Becker (* 4. November 1753 in Obercallenberg; † 3. Juni 1813 in Dresden) war Belletrist und Kunstschriftsteller.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Gottlieb Becker · Mehr sehen »

Wilhelm Hallwachs (Physiker)

Robert Sterl: Bildnis Wilhelm Hallwachs (1907) Wilhelm Ludwig Franz Hallwachs (* 9. Juli 1859 in Darmstadt; † 20. Juni 1922 in Dresden) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Hallwachs (Physiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Hübner

Wilhelm Hübner (* 12. November 1915 in Prag; † 30. Januar 2004 in Dresden) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Musikschriftsteller.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Hübner · Mehr sehen »

Wilhelm Hübotter

Grabstein auf dem Stadtteilfriedhof Anderten in Hannover Karl Wilhelm Ferdinand Hübotter (* 16. Juni 1895 in Neu Garge bei Bleckede an der Elbe; † 28. Juli 1976 in Hannover) war ein deutscher Garten- und Landschaftsarchitekt sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Hübotter · Mehr sehen »

Wilhelm Heine (Maler)

Wilhelm Heine (Porträt 1886) Peter Bernhard Wilhelm Heine, auch William Heine (* 30. Januar 1827 in Dresden; † 5. Oktober 1885 in Kötzschenbroda), war ein deutscher Maler, Schriftsteller und Reisender.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Heine (Maler) · Mehr sehen »

Wilhelm Heinrich Roscher

Wilhelm Heinrich Roscher (* 12. Februar 1845 in Göttingen; † 9. März 1923 in Dresden) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer, der im Königreich Sachsen an den Gymnasien zu Bautzen, Meißen und Wurzen tätig war.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Heinrich Roscher · Mehr sehen »

Wilhelm Hennis

Wilhelm Hennis (* 18. Februar 1923 in Hildesheim; † 10. November 2012 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Hennis · Mehr sehen »

Wilhelm His (Mediziner, 1863)

Wilhelm His, 1902 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Wilhelm His (* 29. Dezember 1863 in Basel; † 10. November 1934 in Brombach bei Lörrach) war ein deutscher Internist und Kardiologe.

Neu!!: Dresden und Wilhelm His (Mediziner, 1863) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Meißen)

hochkant Wilhelm I., der Einäugige, (* 19. Dezember 1343 in Dresden; † 9. Februar 1407 auf Schloss Grimma) war Markgraf von Meißen.

Neu!!: Dresden und Wilhelm I. (Meißen) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Hessen-Kassel)

Kurfürst Wilhelm II. von Hessen Wilhelm II. (* 28. Juli 1777 in Hanau; † 20. November 1847 in Frankfurt am Main), aus dem Haus Hessen, war von 1821 bis zu seinem Tode Landgraf und Kurfürst von Hessen-Kassel.

Neu!!: Dresden und Wilhelm II. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm Kübler

Wilhelm Kübler Wilhelm Kübler (* 8. Mai 1873 in Berlin; † 4. Juni 1919 in Dresden) war ein deutscher Elektroingenieur und Hochschullehrer, der vor allem als Starkstromtechniker Bedeutung erlangte.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Kübler · Mehr sehen »

Wilhelm Külz

Wilhelm Külz 1946 Gedächtnistafel am Geburtshaus in Borna, Martin-Luther-Platz 8 Ehrentafel für Wilhelm Külz im Gymnasium St. Augustin Grimma (im Durchgang des Hauptportals) vom 5. Juli 1965 mit einem Porträt Wilhelm Külz' Wilhelm Leopold Friedrich Külz (* 18. Februar 1875 in Borna; † 10. April 1948 in Berlin) war ein deutscher liberaler Politiker (DDP, LDP, DPD).

Neu!!: Dresden und Wilhelm Külz · Mehr sehen »

Wilhelm Koppe

Wilhelm Koppe Zur Begrüßung überreichen Kinder Blumen an Heinrich Himmler, von links: SS-Gruppenführer Wilhelm Koppe, Heinrich Himmler und der Gauleiter von Oberschlesien, Fritz Bracht (um 1941). Karl Heinrich Wilhelm Koppe (* 15. Juni 1896 in Hildesheim; † 2. Juli 1975 in Bonn) war ein deutscher SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS und der Polizei.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Koppe · Mehr sehen »

Wilhelm Krause (Maler, 1803)

Wilhelm Krause: ''Ausblick in norwegischen Fjord'' Wilhelm Krause: ''Küstenlandschaft bei Mondschein'' Wilhelm August Leopold Christian Krause (* 27. Februar 1803 in Dessau; † 8. Januar 1864 in Berlin) war ein deutscher Landschafts- und Marinemaler.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Krause (Maler, 1803) · Mehr sehen »

Wilhelm Kreis

Wilhelm Kreis, ca. 1904 Wilhelm Kreis, ca. 1910 Wilhelm Kreis tätig als Festungsbaumeister (Belgien, Juni 1915) Wilhelm Kreis (* 17. März 1873 in Eltville am Rhein; † 13. August 1955 in Bad Honnef; vollständiger Name: Wilhelm Heinrich Kreis) war ein deutscher Architekt in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Kreis · Mehr sehen »

Wilhelm Krichbaum

Wilhelm Krichbaum (auch Willi oder Willy Krichbaum; * 7. Mai 1896 in Wiesbaden; † 4. April 1957 in Oberpfaffenhofen) war Leiter der Geheimen Feldpolizei, später Mitarbeiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) und stellvertretender Gestapo-Chef.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Krichbaum · Mehr sehen »

Wilhelm Kuntner

Wilhelm Kuntner Wilhelm Kuntner (* 17. November 1915 in Bruck a. d. Mur; † 21. Mai 2001 in Wien) war ein österreichischer General der Panzertruppe und Militärdiplomat.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Kuntner · Mehr sehen »

Wilhelm Lachnit

Wilhelm Lachnit (* 12. November 1899 in Gittersee bei Dresden; † 14. November 1962 in Dresden) war ein deutscher Maler, der sein Werk zum größten Teil in Dresden schuf.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Lachnit · Mehr sehen »

Wilhelm Leberecht Herbrig

Wilhelm Leberecht Herbrig (* 15. Juli 1810 in Taubenheim an der Spree; † unbekannt) war das jüngste von 7 Kindern des Orgelbauers Christian Gottfried Herbrig.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Leberecht Herbrig · Mehr sehen »

Wilhelm Leutzbach

Wilhelm Leutzbach (* 9. November 1922 in Freudenberg; † 20. Juli 2009 in Karlsruhe) war ein deutscher Verkehrswissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Leutzbach · Mehr sehen »

Wilhelm List

Generals der Infanterie Siegmund Wilhelm Walther List (* 14. Mai 1880 in Oberkirchberg bei Ulm; † 16. August 1971 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber verschiedener Armeen und Heeresgruppen.

Neu!!: Dresden und Wilhelm List · Mehr sehen »

Wilhelm Neuland

Wilhelm Neuland (* 14. Juli 1806 in Bonn; † 1889 ebenda) war ein deutscher Musiker.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Neuland · Mehr sehen »

Wilhelm Paulcke

Wilhelm Paulcke, 1898 Wilhelm Paulcke (* 8. April 1873 in Leipzig; † 5. Oktober 1949 in Karlsruhe) war ein deutscher Geologe, Lawinenforscher und Pionier des alpinen Skilaufs sowie des militärischen Skibergsteigens in Europa.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Paulcke · Mehr sehen »

Wilhelm Peterson-Berger

Wilhelm Peterson-Berger (um 1900) (geboren 27. Februar 1867 in Äskja gård, Ullånger; gestorben 3. Dezember 1942 in Östersund) war ein schwedischer Komponist und Musikkritiker.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Peterson-Berger · Mehr sehen »

Wilhelm Pfotenhauer

Wilhelm Pfotenhauer Friedrich Wilhelm Pfotenhauer (* 30. November 1812 in Hohenstein; † 2. April 1877 in Dresden) war Dresdens erster Oberbürgermeister und Abgeordneter des Sächsischen Landtags.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Pfotenhauer · Mehr sehen »

Wilhelm Rühle

Wilhelm Rühle (* 27. Februar 1906 in Eisenberg-Moritzburg; † 18. Januar 1993) war ein deutscher Orgelbauer und Tischlermeister.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Rühle · Mehr sehen »

Wilhelm René de l’Homme de Courbière

Wilhelm René de l’Homme de Courbière Guillaume „Wilhelm“ René de l’Homme, Seigneur de Courbière (* 25. Februar 1733 in Maastricht; † 23. Juli 1811 in Graudenz), war ein preußischer Generalfeldmarschall französischer Herkunft sowie Generalgouverneur von Westpreußen.

Neu!!: Dresden und Wilhelm René de l’Homme de Courbière · Mehr sehen »

Wilhelm Repsold

Wilhelm Repsold (* 19. März 1885 in Hamburg; † 2. Dezember 1969 in Dießen am Ammersee) war ein deutscher Bildhauer, Keramiker, Illustrator und Scherenschnittkünstler.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Repsold · Mehr sehen »

Wilhelm Richter (Physiker)

Wilhelm Richter (* 26. Januar 1906 in Duisburg; † 19. September 1978 in Dresden) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Richter (Physiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Riefstahl

alt.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Riefstahl · Mehr sehen »

Wilhelm Rischbieter

Wilhelm Albert Rischbieter (* 20. Juli 1834 in Braunschweig; † 11. Februar 1910 in Dresden) war ein deutscher Geiger, Musikpädagoge, Komponist und Dozent am Königlichen Konservatorium für Musik in Dresden.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Rischbieter · Mehr sehen »

Wilhelm Ritter von Leeb

Wilhelm Ritter von Leeb als Generalfeldmarschall (1940) Wilhelm Leeb, ab 1915 Ritter von Leeb (* 5. September 1876 in Landsberg am Lech; † 29. April 1956 in Füssen), war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall und im Zweiten Weltkrieg Oberbefehlshaber verschiedener Heeresgruppen.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Ritter von Leeb · Mehr sehen »

Wilhelm Rudolph (Maler)

Wilhelm Rudolph (* 22. Februar 1889 in Hilbersdorf bei Chemnitz; † 30. September 1982 in Dresden) war ein deutscher Maler, Holzschneider, Grafiker und Zeichner.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Rudolph (Maler) · Mehr sehen »

Wilhelm Sander (Politiker)

Wilhelm Sander (* 6. Mai 1895 in Dresden; † 26. Juli 1978 in Bonn) war ein sozialdemokratischer Politiker, Gewerkschaftsfunktionär und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Sander (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Schaffrath

Wilhelm Schaffrath (um 1873) Wilhelm Schaffrath (um 1848) Wohnhaus in Neustadt in Sachsen Gedenktafel am Wohnhaus Wilhelm Michael Schaffrath (* 1. Mai 1814 in Schöna; † 7. Mai 1893 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Schaffrath · Mehr sehen »

Wilhelm Schallmayer

Wilhelm Schallmayer Friedrich Wilhelm Schallmayer (* 10. Februar 1857 in Mindelheim; † 4. Oktober 1919 in Krailling) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Schallmayer · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt (Ingenieur)

Wilhelm Schmidt (1858–1924) Wilhelm Schmidt (* 18. Februar 1858 in Wegeleben; † 16. Februar 1924 in Gadderbaum-Bethel, heute Bielefeld) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Schmidt (Ingenieur) · Mehr sehen »

Wilhelm Schröder (Politiker, 1913)

Wilhelm Schröder (* 18. Oktober 1913 in Erfurt; † 2. Mai 1967 in Dresden) war ein deutscher Politiker und Funktionär der DDR-Blockpartei DBD.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Schröder (Politiker, 1913) · Mehr sehen »

Wilhelm Sihler

right Wilhelm Sihler, auch William Sihler (* 12. November 1801 in Bernstadt a. d. Eigen; † 27. Oktober 1885 in Fort Wayne, Indiana) war ein deutscher lutherischer Pfarrer in Fort Wayne, Indiana.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Sihler · Mehr sehen »

Wilhelm Titel

Wilhelm Titel Bernhard Wilhelm Gotthilf Titel (* 16. Februar 1784 in Boltenhagen, abgerufen am 4. Oktober 2021.; † 24. März 1862 in Greifswald) war ein deutscher Landschafts- und Porträtmaler und akademischer Zeichenlehrer an der Universität Greifswald.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Titel · Mehr sehen »

Wilhelm von Drigalski

Wilhelm von Drigalski, vor 1931 Wilhelm Benecke, Jens Nydahl und Wilhelm von Drigalski sowie Otto Kiep, Botschaftsrat bei der Deutschen Botschaft in Washington, D.C. Karl Rudolf Arnold Arthur Wilhelm von Drigalski (* 21. Juni 1871 in Dresden; † 12. Mai 1950 in Wiesbaden) war ein deutscher Bakteriologe, der als Stadtmedizinalrat und preußischer Oberstabsarzt der Landwehr wirkte.

Neu!!: Dresden und Wilhelm von Drigalski · Mehr sehen »

Wilhelm von Grumbach

Wilhelm von Grumbach Siebmachers Wappenbuch Nicht zeitgenössische Darstellung Wilhelms von Grumbach Wilhelm von Grumbach (* 1. Juni 1503 in Rimpar bei Würzburg; † 18. April 1567 in Gotha) war ein fränkischer Reichsritter.

Neu!!: Dresden und Wilhelm von Grumbach · Mehr sehen »

Wilhelm von Heyden-Linden

Wilhelm von Heyden-Linden Wilhelm Helmuth Elias von Heyden-Linden (* 1. August 1842 in Dresden; † 14. März 1877 in Stettin) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Dresden und Wilhelm von Heyden-Linden · Mehr sehen »

Wilhelm von Hohenthal

Gruppenfoto im Bundesrat, 1900, Wilhelm von Hohenthal sitzend, zweiter von rechts (Person Nr. 11) Wilhelm von Hohenthal mit seiner Gemahlin, 1899. ''Foto von E. Höffert.'' Karl Adolf Philip Wilhelm Graf von Hohenthal und Bergen (* 4. Februar 1853 in Berlin; † 29. September 1909 in Dresden) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: Dresden und Wilhelm von Hohenthal · Mehr sehen »

Wilhelm von Polenz

Wilhelm von Polenz um 1900; Fotografie von Julius Cornelius Schaarwächter Wilhelm Christoph Wolf von Polenz (* 14. Januar 1861 in Obercunewalde; † 13. November 1903 in Bautzen) war ein deutscher Heimatschriftsteller, Romancier und Novellist.

Neu!!: Dresden und Wilhelm von Polenz · Mehr sehen »

Wilhelm von Schütz

Christian Wilhelm von Schütz, genannt Schütz-Lacrimas (* 13. April 1776 in Berlin; † 9. August 1847 in Leipzig) war ein deutscher Dichter und Essayist.

Neu!!: Dresden und Wilhelm von Schütz · Mehr sehen »

Wilhelm Walther (Künstler)

Adolf Wilhelm Walther (* 18. Oktober 1826 in Cämmerswalde; † 7. Mai 1913 in Dresden) war ein deutscher Künstler, der auch als Professor an der Kunstakademie Dresden lehrte.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Walther (Künstler) · Mehr sehen »

Wilhelm Wieprecht

Wilhelm Wieprecht (1868) Wilhelm Wieprecht, gezeichnet von Hermann Scherenberg Wilhelm Friedrich Wieprecht (* 10. August 1802 in Aschersleben; † 4. August 1872 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Arrangeur.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Wieprecht · Mehr sehen »

Wilhelm Wolfsohn

Wilhelm Wolfsohn (Hermann Krone, um 1855) Wilhelm Wolfsohn (Pseudonym: Carl Maien, geboren 20. Oktober 1820 in Odessa; gestorben 13. August 1865 in Dresden) war Journalist, Dramendichter, Übersetzer und Vermittler deutsch-russischer Literaturbeziehungen.

Neu!!: Dresden und Wilhelm Wolfsohn · Mehr sehen »

Wilhelm zu Stolberg-Wernigerode

General Wilhelm Graf zu Stolberg-Wernigerode Wilhelm Graf zu Stolberg-Wernigerode (* 13. Mai 1807 in Wernigerode; † 6. März 1898 in Jannowitz) war ein preußischer General der Kavallerie, Majoratsherr zu Jannowitz in Schlesien und Mitglied des preußischen Herrenhauses.

Neu!!: Dresden und Wilhelm zu Stolberg-Wernigerode · Mehr sehen »

Wilhelm zur Nieden

Wilhelm zur Nieden (* 29. August 1878 in Fröndenberg; † 23. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Ingenieur und ein Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Dresden und Wilhelm zur Nieden · Mehr sehen »

Wilhelm-Ostwald-Gymnasium

Das Wilhelm-Ostwald-Gymnasium (kurz: WOG, auch Wilhelm-Ostwald-Schule) ist ein staatliches Gymnasium mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Profil in Leipzig.

Neu!!: Dresden und Wilhelm-Ostwald-Gymnasium · Mehr sehen »

Wilhelmine Kähler

Wilhelmine Kähler Wilhelmine Kähler, geb.

Neu!!: Dresden und Wilhelmine Kähler · Mehr sehen »

Wilhelmine Reichard

Adolf Kunike, etwa 1820 Wilhelmine Reichards Wohnhaus in Döhlen Heißluftballon D-OBDD ''Wilhelmine Reichard'' in Fahrt über Dresden Grabmal der ersten Ballonfahrerin Wilhelmine Reichard auf dem Friedhof Döhlen Johanne Wilhelmine Siegmundine „Minna“ Reichard, geborene Schmidt (* 2. April 1788 in Braunschweig; † 23. Februar 1848 in Döhlen, bekannt als Wilhelmine Reichard) war die erste Ballonfahrerin Deutschlands.

Neu!!: Dresden und Wilhelmine Reichard · Mehr sehen »

Wilhelmine Schröder-Devrient

centre Tannhäuser“ 272x272px Wilhelmine Henriette Friederike Marie Schröder-Devrient geborene Schröder (* 6. Dezember 1804 in Hamburg; † 26. Januar 1860 in Coburg) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Dresden und Wilhelmine Schröder-Devrient · Mehr sehen »

Wilhelmine von Preußen (1709–1758)

Wilhelmine von Preußen; Pastell Jean-Étienne Liotard zugeschrieben (1745) Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen bzw.

Neu!!: Dresden und Wilhelmine von Preußen (1709–1758) · Mehr sehen »

Wilibald Gurlitt

Wilibald Ludwig Ferdinand Gurlitt (* 1. März 1889 in Dresden; † 15. Dezember 1963 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Wilibald Gurlitt · Mehr sehen »

Wilisch (Berg)

Der Wilisch ist ein 476 m hoher Berg im Osterzgebirge unweit von Dresden.

Neu!!: Dresden und Wilisch (Berg) · Mehr sehen »

Will Grohmann

Hugo Erfurth: Will Grohmann Will Grohmann (* 4. Dezember 1887 in Bautzen; † 6. Mai 1968 in Berlin) (Pseudonym: Olaf Rydberg) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunstkritiker.

Neu!!: Dresden und Will Grohmann · Mehr sehen »

Will Vesper

Will Vesper, 1932 ''Porzellan, Novellen''. Leipzig, 1922, Originalausgabe. Bucheinband von Käte Vesper-Waentig Will Vesper (* 11. Oktober 1882 in Barmen; † 11. März 1962 auf Gut Triangel bei Gifhorn, eigentlich Karl Wilhelm Vesper) war ein deutscher Schriftsteller, Literaturkritiker und Nationalsozialist.

Neu!!: Dresden und Will Vesper · Mehr sehen »

Willi Baumeister

Willi Baumeister (porträtiert von Emil Stumpp, 1927) Friedrich Wilhelm Baumeister (* 22. Januar 1889 in Stuttgart; † 31. August 1955 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Typograf, Kunsttheoretiker, Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Willi Baumeister · Mehr sehen »

Willi Hennig

Emil Hans Willi Hennig (* 20. April 1913 in Dürrhennersdorf; † 5. November 1976 in Ludwigsburg) war ein deutscher Biologe.

Neu!!: Dresden und Willi Hennig · Mehr sehen »

Willi Knesebeck

Willi Knesebeck (* 31. März 1887 in Berlin; † 18. September 1956) war ein Fußballspieler, der mit dem BTuFC Viktoria 89 zweimal Deutscher Meister wurde.

Neu!!: Dresden und Willi Knesebeck · Mehr sehen »

Willi Neubert

Willi Neubert (* 9. November 1920 in Brandau, Tschechoslowakei; † 7. August 2011 in Ballenstedt) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Willi Neubert · Mehr sehen »

Willi Wendt

Willi Wendt, eigentlich Wilhelm Wendt (* 9. Mai 1854; † nach 1930), war ein deutscher Gartengestalter und Gartenbaudirektor in Berlin.

Neu!!: Dresden und Willi Wendt · Mehr sehen »

William Krause

William Krause (* 18. November 1875 in Dresden; † 30. Juni 1925 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und William Krause · Mehr sehen »

William Lossow

William Lossow, um 1910 Walther William Lossow (* 21. Juli 1852 in Glauchau; † 24. Mai 1914 in Heidelberg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und William Lossow · Mehr sehen »

William Threlfall

William Richard Maximilian Hugo Threlfall (* 25. Juni 1888 in Dresden; † 4. April 1949 in Oberwolfach) war ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem mit Topologie befasste.

Neu!!: Dresden und William Threlfall · Mehr sehen »

Willibald Eisert

Franz Robert Willibald Eisert (* 5. Juli 1875 in Zwickau; † 9. Februar 1950 in Dresden) war ein deutscher Dichter und Komponist, der in erzgebirgischer Mundart dichtete und komponierte.

Neu!!: Dresden und Willibald Eisert · Mehr sehen »

Willibald Gatter

Signiertes Porträt von Willibald Gatter, Wien 1924 Willibald Gatter (* 12. Dezember 1896 in Hühnerwasser in Böhmen; † 14. Mai 1973 in Kirchheim unter Teck, Baden-Württemberg) war ein österreichisch-böhmischer Techniker, danach tschechoslowakischer Automobilfabrikant und Politiker mit deutscher Volkszugehörigkeit.

Neu!!: Dresden und Willibald Gatter · Mehr sehen »

Willibald Hentschel

Willibald Hentschel (* 7. November 1858 in Łódź, Russland; † 2. Februar 1947 in Leoni am Starnberger See) war ein deutscher Naturwissenschaftler, Schriftsteller und Agitator der völkischen Bewegung im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Dresden und Willibald Hentschel · Mehr sehen »

Willibald Krain

Arbeiterolympia 1925 Willibald Krain (* 11. Dezember 1886 in Breslau; † 11. September 1945 in Dresden) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Dresden und Willibald Krain · Mehr sehen »

Willibald Lichtenheldt

Willibald Lichtenheldt (* 30. Oktober 1901 in Werdau; † 1. November 1980 in Dresden) war ein deutscher Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Willibald Lichtenheldt · Mehr sehen »

Willingshäuser Malerkolonie

''Auf dem Friedhof von Willingshausen'' von Gerhard von Reutern, Öl auf Leinwand, entstanden 1842 Die Schwälmer Willingshäuser Malerkolonie ist die älteste Künstlervereinigung in Europa.

Neu!!: Dresden und Willingshäuser Malerkolonie · Mehr sehen »

Willmar Schwabe

Willmar Schwabe (vor 1916) Carl Emil Willmar Schwabe (* 15. Juni 1839 in Auerbach/Vogtl.; † 8. Januar 1917 in Leipzig) war ein besonders auf dem Gebiet der Homöopathie tätiger Apotheker, Buchautor und Firmengründer.

Neu!!: Dresden und Willmar Schwabe · Mehr sehen »

Willy Czernik

Willy Czernik (* 24. Januar 1901 in Dresden; † 6. Januar 1996 in Lämmerspiel, heute ein Stadtteil von Mühlheim am Main) war ein deutscher Dirigent und Komponist von Operetten- und Filmmusik.

Neu!!: Dresden und Willy Czernik · Mehr sehen »

Willy Decker

Willy Decker (* 8. September 1950 in Pulheim) ist ein deutscher Opernregisseur.

Neu!!: Dresden und Willy Decker · Mehr sehen »

Willy Gehler

Willy Gustav Gehler (* 5. September 1876 in Leipzig; † 13. April 1953 in Dresden) war ein deutscher Bauingenieur und Wissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Willy Gehler · Mehr sehen »

Willy Kriegel

W.Kriegel, ''Moos'', ca. 1940. Beispiel für „Kleinmalerei“, Originalbreite des Bildes 9 cm Willy Kriegel (* 23. Februar 1901 in Dresden; † 20. März 1966 in Starnberg) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Dresden und Willy Kriegel · Mehr sehen »

Willy Pöge

Willy Pöge als Sachsenmeister auf dem Hochrad (1889) Willy Pöge vor dem ''Semmering-Rennen'' auf einem Mercedes (1907) Herkomer-Fahrt 1906 Willy Pöge, auch Willi Pöge, (* 2. Dezember 1869 in Kappel bei Chemnitz; † 11. Mai 1914 in Frankfurt am Main; vollständiger Name: Friedrich Elias Willibald Pöge) war ein deutscher Unternehmer sowie Pferde-, Rad- und Motorsportler.

Neu!!: Dresden und Willy Pöge · Mehr sehen »

Willy Pritsche

Willy Pritsche (* 30. August 1911 in Dresden; † 28. März 1997 in Graupa) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Dresden und Willy Pritsche · Mehr sehen »

Willy Reichelt

Willy Reichelt Willy Reichelt (* 19. Dezember 1880 in Heidelberg, Erzgebirge; † vermutlich am 17. Juli 1946 in Moskau) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Standartenführer.

Neu!!: Dresden und Willy Reichelt · Mehr sehen »

Willy Rudert

Willy Rudert (* 17. März 1884 in Falkenstein/Vogtl.; † 17. Oktober 1949 ebenda) war ein deutscher Heimat- und Mundartschriftsteller.

Neu!!: Dresden und Willy Rudert · Mehr sehen »

Willy Schulz-Demmin

Willy Schulz, auch Willi, (* 14. Januar 1892 in Demmin; † 13. Januar 1974 in Bad Schwartau) war ein deutscher Landschafts- und Bildnismaler sowie Restaurator.

Neu!!: Dresden und Willy Schulz-Demmin · Mehr sehen »

Willy von Beckerath

Willy von Beckerath Willy von Beckerath (* 28. September 1868 in Krefeld; † 10. Mai 1938 in Irschenhausen) war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule und Professor an der Kunstgewerbeschule in Hamburg.

Neu!!: Dresden und Willy von Beckerath · Mehr sehen »

Willy Wolff (Maler)

Moritz Martin Willy Wolff (* 5. Juli 1905 in Dresden-Trachau; † 8. Juli 1985 in Dresden) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Willy Wolff (Maler) · Mehr sehen »

Wilmsdorf (Bannewitz)

Siegelmarke der Gemeinde Wilmsdorf Wilmsdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Bannewitz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Wilmsdorf (Bannewitz) · Mehr sehen »

Wilschdorf (Dresden)

Wilschdorf ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden im Stadtbezirk Klotzsche und bildet zusammen mit Hellerau den statistischen Stadtteil Hellerau/Wilschdorf.

Neu!!: Dresden und Wilschdorf (Dresden) · Mehr sehen »

Wilsdruff

Logo der Stadt Wilsdruff Stadtansicht von 1897 Luftbildaufnahme der Stadt aus Richtung Westen Marktplatz, um 1860 Nordseite des Marktes in winterlichem Ambiente Jakobikirche, heute Autobahnkirche – älteste romanische Kirche in Sachsen Rathaus mit dem ersten Glasglockenspiel der Welt Nikolaikirche Postkutsche passiert eines der zum Stadtfest 2009 nachgebauten und nun nicht mehr vorhandenen Stadttore Postkutsche und Kilometerstein sowie Chaussee- bzw. Straßenwärterstein am ehem. Bahnhof Wilsdruff ist eine Kleinstadt am Bach Wilde Sau westlich von Dresden im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (Sachsen).

Neu!!: Dresden und Wilsdruff · Mehr sehen »

Wilsdruffer Straße

Die Wilsdruffer Straße in Dresden ist eine breite Verkehrsstraße in der Altstadt.

Neu!!: Dresden und Wilsdruffer Straße · Mehr sehen »

Wilsdruffer Straße 20–22

Wilsdruffer Straße 20–22 (nah) Wilsdruffer Straße 20–22 (fern) Die Wilsdruffer Straße 20–22 ist ein Gebäudekomplex in Dresden auf der nördlichen Seite des westlichen Teils der Wilsdruffer Straße zwischen dem früheren Freßwürfel und dem Kulturpalast.

Neu!!: Dresden und Wilsdruffer Straße 20–22 · Mehr sehen »

Wilsdruffer Straße 4–10

Wilsdruffer Straße 4–10 Bauzustand 2009 Wilsdruffer Straße 4–6 mit Restaurant „Szeged“ Blick vom Neumarkt auf das (längere) Haus Wilsdruffer Str. 4–12 (1970) Die Wilsdruffer Straße 4–10 ist ein 1961 bis 1962 als Wilsdruffer Straße 4–12 gebauter Gebäudekomplex in Dresden, der sich in Nachbarschaft zum Landhaus befindet.

Neu!!: Dresden und Wilsdruffer Straße 4–10 · Mehr sehen »

Wilsdruffer Vorstadt

Die Wilsdruffer Vorstadt ist eine der Vorstädte der Stadt Dresden und gehört zum statistischen Stadtteil Wilsdruffer Vorstadt/Seevorstadt-West im Stadtbezirk Altstadt.

Neu!!: Dresden und Wilsdruffer Vorstadt · Mehr sehen »

Wilsdruffer Vorstadt/Seevorstadt-West

Wilsdruffer Vorstadt/Seevorstadt-West ist ein statistischer Stadtteil im Dresdner Stadtbezirk Altstadt.

Neu!!: Dresden und Wilsdruffer Vorstadt/Seevorstadt-West · Mehr sehen »

Wilthen

Wilthen ist eine sächsische Kleinstadt in der Nähe der tschechischen Grenze am Rand der Oberlausitz im Landkreis Bautzen.

Neu!!: Dresden und Wilthen · Mehr sehen »

Windberg (Freital)

Der Windberg (353 m ü. NN) befindet sich im Stadtgebiet von Freital bei Dresden im Freistaat Sachsen und gilt als der Hausberg der Stadt.

Neu!!: Dresden und Windberg (Freital) · Mehr sehen »

Windmühle

Die Kriemhildmühle in Xanten Windmühlen in West-Sibirien um 1910 Die Windmühle ist ein technisches Bauwerk, in der ein vom Wind in Drehung versetztes Flügelrad (Windrad) ein Mahlwerk antreibt.

Neu!!: Dresden und Windmühle · Mehr sehen »

Windmühle Pohrsdorf

Die Windmühle Pohrsdorf wurde 1847 erstmals errichtet, 1919 letztmals vernichtet und 2007 als Miniaturanlage wiedererrichtet.

Neu!!: Dresden und Windmühle Pohrsdorf · Mehr sehen »

Winter 1783/84

Der extreme Winter von 1783/1784 auf der nördlichen Hemisphäre war Teil einer natürlichen Klimaschwankung und gilt als einer der härtesten überhaupt in Mitteleuropa,Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland war aber auch in Nordamerika und Asien ungewöhnlich.

Neu!!: Dresden und Winter 1783/84 · Mehr sehen »

Wirtschaft Deutschlands

Die Wirtschaft Deutschlands ist hinsichtlich des Bruttoinlandsprodukts die größte Volkswirtschaft Europas und die drittgrößte Volkswirtschaft weltweit.

Neu!!: Dresden und Wirtschaft Deutschlands · Mehr sehen »

Wismut (Unternehmen)

Bergarbeiter der SDAG Wismut, 1957 Standorte der Wismut Wismut Königstein – Tiefbohrung einer Flutungs-Messstelle zur Kontrolle der vier Wasserhorizonte Die Wismut AG oder ab 1954 SDAG Wismut (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut) war ein Bergbauunternehmen, das sich zwischen 1946 und 1990 zum weltweit viertgrößten Produzenten von Uran (nach der UdSSR, den USA und Kanada) entwickelt hatte.

Neu!!: Dresden und Wismut (Unternehmen) · Mehr sehen »

Wissenschaft und Technik in der DDR

Wissenschaft und Technik in der DDR unterlagen den ideologischen Vorgaben des Staates und damit der SED, die sich selbst einem wissenschaftlichen Sozialismus verpflichtete.

Neu!!: Dresden und Wissenschaft und Technik in der DDR · Mehr sehen »

Wissenschaftsjahr

Unter einem Wissenschaftsjahr versteht sich ein Motto, welches seit dem Jahr 2000 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zusammen mit der Initiative Wissenschaft im Dialog jährlich neu formuliert und vielseitig betrachtet und behandelt wird.

Neu!!: Dresden und Wissenschaftsjahr · Mehr sehen »

Wittelsbacher-Gymnasium München

Das Wittelsbacher-Gymnasium München ist ein Sprachliches Humanistisches Gymnasium in München.

Neu!!: Dresden und Wittelsbacher-Gymnasium München · Mehr sehen »

Wittenberge

Wittenberge ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Prignitz im Nordwesten Brandenburgs und der bevölkerungsreichste Ort in der Prignitz.

Neu!!: Dresden und Wittenberge · Mehr sehen »

Wittigsthal

Früheres Gemeindeamt Wittigsthal Fundort der Erzstufe von 1789 aus Pechblende Wittigsthal ist ein Stadtteil von Johanngeorgenstadt im Erzgebirgskreis im Erzgebirge.

Neu!!: Dresden und Wittigsthal · Mehr sehen »

Wladimir Borissowitsch Amokow

Wladimir Borissowitsch Amokow (* 28. Oktober 1944 in Nukuty, Oblast Irkutsk Burjatische Republik, Sowjetunion) ist ein russischer Künstler.

Neu!!: Dresden und Wladimir Borissowitsch Amokow · Mehr sehen »

Wladimir Borissowitsch Kramnik

Wladimir Borissowitsch Kramnik (russisch Владимир Борисович Крамник, wiss. Transliteration Vladimir Borisovič Kramnik, FIDE-Bezeichnung Vladimir Kramnik; * 25. Juni 1975 in Tuapse am Schwarzen Meer, Sowjetunion) ist ein russischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Dresden und Wladimir Borissowitsch Kramnik · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Unterschrift von Wladimir Putin, 2006 Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Dresden und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Mehr sehen »

Woba Dresden

Die „Strassburg“ in Dresden Die WOBA Dresden GmbH war eine Immobiliengesellschaft in Dresden.

Neu!!: Dresden und Woba Dresden · Mehr sehen »

Wohngebiet Fritz Heckert

Blick über das „Fritz-Heckert-Gebiet“, ca. 1976 (im Vordergrund Südring und Paul-Bertz-Straße) Blick über das „Fritz-Heckert-Gebiet“, 2004 (von Alfred-Neubert-Straße nach Nordwesten) Ausdehnung, mit Maßstab Das Wohngebiet Fritz Heckert, umgangssprachlich auch Fritz-Heckert-Gebiet oder kurz Heckertgebiet, benannt nach dem Chemnitzer KPD-Politiker Fritz Heckert, war der Name einer Plattenbausiedlung in Karl-Marx-Stadt.

Neu!!: Dresden und Wohngebiet Fritz Heckert · Mehr sehen »

Wohnhof der Eisenbahner-Baugenossenschaft

Innenhof Außenansicht Der Wohnhof der Eisenbahner-Baugenossenschaft liegt an der Deubener Straße 16–32, Essener Straße 2–4, Grillenburger Straße 1–3, Malterstraße 41–57 in Dresden.

Neu!!: Dresden und Wohnhof der Eisenbahner-Baugenossenschaft · Mehr sehen »

Wohnungsbaugenossenschaft

Eine Wohnungsbaugenossenschaft (WBG) ist eine Genossenschaft mit dem Ziel, ihre Mitglieder mit preisgünstigem Wohnraum zu versorgen.

Neu!!: Dresden und Wohnungsbaugenossenschaft · Mehr sehen »

Woiwodschaft Niederschlesien

Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Niederschlesien in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch województwo dolnośląskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Dresden und Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Woldemar Hermann

Woldemar Hermann, Zeichnung von Adolf Zimmermann, 1832 Woldemar Hermann (* 20. Juni 1807 in Dresden; † vermutlich 15. April 1878 ebenda; vollständiger Name: Hans Woldemar Hermann) war ein deutscher Architekt und Maler.

Neu!!: Dresden und Woldemar Hermann · Mehr sehen »

Woldemar Kandler

Woldemar Kandler Woldemar Kandler (* 5. Februar 1866 in Dittmannsdorf; † 11. November 1929 in Klotzsche) war ein deutscher Architekt und Kirchenbaumeister in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Woldemar Kandler · Mehr sehen »

Woldemar Lippert

Hermann Woldemar Lippert (* 17. Oktober 1861 in Dresden; † 10. Juni 1937 in Kötzschenbroda-Niederlößnitz, heute Radebeul) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Dresden und Woldemar Lippert · Mehr sehen »

Woldemar von Beust

Heinrich Woldemar von Beust (* 13. April 1818 in Neuensalz; † 27. Januar 1898 in Dresden) war von 1872 bis 1874 königlich-sächsischer Kreisdirektor und von 1874 bis 1883 Kreishauptmann von Bautzen.

Neu!!: Dresden und Woldemar von Beust · Mehr sehen »

Woldemar von Biedermann

Woldemar von Biedermann Gustav Woldemar Freiherr von Biedermann (* 5. März 1817 in Marienberg; † 6. Februar 1903 in Dresden) war ein deutscher Jurist, Literaturhistoriker und Goetheforscher.

Neu!!: Dresden und Woldemar von Biedermann · Mehr sehen »

Woldemar von Heyden

Woldemar von Heyden- (* 8. Februar 1809 in Kartlow; † 11. Mai 1871 ebenda; vollständiger Name: Gustav Friedrich Theodor Woldemar von Heyden-Cartlow) war Generallandschaftsrat, Rittergutsbesitzer und Mitglied des Vereinigten Landtags von Preußen.

Neu!!: Dresden und Woldemar von Heyden · Mehr sehen »

Woldemar von Seidlitz

Woldemar von Seidlitz (* 1. Juni 1850 in Sankt Petersburg; † 12. Januar 1922 in Dresden) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Dresden und Woldemar von Seidlitz · Mehr sehen »

Wolf Caspar von Klengel

Wolf Caspar von Klengel Wolf Caspar Klengel, seit 1664 von Klengel, (* 8. Juni 1630 in Dresden; † 10. Januar 1691 ebenda) war ein deutscher Architekt, leitender Baubeamter aus dem Kurfürstentum Sachsen sowie Generalwachtmeister.

Neu!!: Dresden und Wolf Caspar von Klengel · Mehr sehen »

Wolf Dietrich von Beichlingen

Wolf Dietrich von Beichlingen, ab 1700 Graf von Beichlingen (* 13. April 1665 in Zschorna; † 28. September 1725 ebenda) war Großkanzler und Oberhofmarschall des Kurfürsten Friedrich August I. von Sachsen und gehörte zu den größten Grundbesitzern Kursachsens, fiel jedoch in Ungnade und wurde von 1703 bis 1709 auf der Festung Königstein gefangen gehalten.

Neu!!: Dresden und Wolf Dietrich von Beichlingen · Mehr sehen »

Wolf Dietrich von Kottwitz

Wolf Dietrich von Kottwitz, vollständiger Name Wolf Dietrich Kurt Rudolf Erdmann von Kottwitz, (* 2. November 1889 in Dresden; † nach 1933) war ein deutscher Verwaltungsjurist.

Neu!!: Dresden und Wolf Dietrich von Kottwitz · Mehr sehen »

Wolf Ernst Hugo Emil von Baudissin

Wolf Ernst Hugo Emil Graf von Baudissin alias ''Freiherr von Schlicht'' Wolf Ernst Hugo Emil Graf von Baudissin, Pseudonyme: Freiherr von Schlicht und Graf Günther Rosenhagen, (* 30. Januar 1867 in Schleswig; † 4. Oktober 1926 in Weimar) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Verleger.

Neu!!: Dresden und Wolf Ernst Hugo Emil von Baudissin · Mehr sehen »

Wolf Heinrich von Baudissin (Diplomat)

Wolf Baudissin, gezeichnet von August Grahl am 30. Januar 1839 Wolf Heinrich Graf von Baudissin Grab von Wolf Heinrich Graf von Baudissin auf dem Trinitatisfriedhof in Dresden Wolf Heinrich Friedrich Karl Graf von Baudissin (* 30. Januar 1789 in Kopenhagen, Dänemark; † 4. April 1878 in Dresden) war ein deutscher Diplomat, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Dresden und Wolf Heinrich von Baudissin (Diplomat) · Mehr sehen »

Wolf Landau

Oberrabbiner Wolf Landau Wolf Landau (1. März 1811 in Dresden – 24. August 1886 ebenda) war Oberrabbiner der Jüdischen Gemeinde zu Dresden.

Neu!!: Dresden und Wolf Landau · Mehr sehen »

Wolf Neumeister

Wolf Neumeister (* 10. Mai 1897 in Dresden; † 12. August 1984 in München) war ein deutscher Drehbuchautor.

Neu!!: Dresden und Wolf Neumeister · Mehr sehen »

Wolf von Schönberg

Wappen derer von Schönberg Wolf von Schönberg (* 1518; † 29. Januar 1584 auf Schloss Neusorge) war ein Feldherr und Beamter im Dienste der sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich, Moritz und August.

Neu!!: Dresden und Wolf von Schönberg · Mehr sehen »

Wolf-Dietmar Unterweger

Wolf-Dietmar Unterweger (* 18. Juni 1944 in Dresden) ist ein deutscher Fotograf und Buchautor.

Neu!!: Dresden und Wolf-Dietmar Unterweger · Mehr sehen »

Wolf-Eike Kuntsche

Prager Straße in Dresden Brühlschen Terrasse in Dresden Wolf-Eike Kuntsche (* 4. Juli 1941 in Berlin) ist ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Dresden und Wolf-Eike Kuntsche · Mehr sehen »

Wolfgang Balzer (Kunsthistoriker)

Gustav Johannes Wolfgang Balzer (* 3. Juni 1884 in Dresden; † 11. Mai 1968 in Radebeul) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Balzer (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Wolfgang Böhme (Meteorologe)

Artur Wolfgang Böhme (* 11. März 1926 in Dresden; † 24. Februar 2012 in Berlin) war ein deutscher Meteorologe.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Böhme (Meteorologe) · Mehr sehen »

Wolfgang Berghofer

Wolfgang Berghofer (1986) Wolfgang Berghofer (2015) Wolfgang Berghofer (* 25. Februar 1943 in Bautzen) ist ein ehemaliger FDJ-Funktionär und SED-Politiker.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Berghofer · Mehr sehen »

Wolfgang Braun (Politiker)

Wolfgang Braun (dritter von rechts) 1990 Wolfgang Braun (* 27. Juli 1939 in Magdeburg; † 19. Mai 2016 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU, DSU).

Neu!!: Dresden und Wolfgang Braun (Politiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Caspar Printz

Wolfgang Caspar Printz (* 10. Oktober 1641 in Waldthurn, Oberpfalz; † 13. Oktober 1717 in Sorau) war ein Komponist, Musikschriftsteller und Romanautor.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Caspar Printz · Mehr sehen »

Wolfgang Ehrl

Wolfgang Ehrl (* 4. März 1912 in München; † 11. Juni 1980 ebenda), genannt „Bubi“, war einer der erfolgreichsten deutschen Ringer in der Feder- und Leichtgewichtsklasse, der seine Erfolge in beiden Stilen (Freistil und griechisch-römischer Stil) errang.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Ehrl · Mehr sehen »

Wolfgang Engels (Flüchtling)

Typ des Fluchtfahrzeugs Wolfgang Engels (* 1943 in Düsseldorf) ist ein ehemaliger, als Autoschlosser und Fahrer angestellter Zivilbeschäftigter der Nationalen Volksarmee, der 1963 durch seine Flucht aus der DDR bekannt wurde, als er mit einem gestohlenen Schützenpanzerwagen vom Typ BTR-152 die Berliner Mauer durchbrach.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Engels (Flüchtling) · Mehr sehen »

Wolfgang Engler

Wolfgang Engler, 2015 Wolfgang Engler (* 1952 in Dresden) ist ein deutscher Hochschullehrer für Kultursoziologie und Ästhetik sowie Publizist.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Engler · Mehr sehen »

Wolfgang Fiedler (Jazzmusiker)

Wolfgang Fiedler (* 4. April 1953 in Dresden) ist ein deutscher Jazzmusiker (Keyboards, Piano, Bandleader).

Neu!!: Dresden und Wolfgang Fiedler (Jazzmusiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Fischer (Kirchenmusiker)

Wolfgang Fischer (* 5. August 1932 in Dresden; † 5. März 2011 in Rüdersdorf bei Berlin) war ein deutscher Kirchenmusiker und Kirchenliederkomponist.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Fischer (Kirchenmusiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Friedrich (Bildhauer)

Liegende und Stehende Gewandfigur 1999 Warnminner Ümgang 2004 Häschenschule 2016 Spielmann 2020 Wolfgang Friedrich (* 1947 in Torgau) ist ein Rostocker Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Friedrich (Bildhauer) · Mehr sehen »

Wolfgang Großstück

Wolfgang Großstück (* 3. Oktober 1932; † 31. Mai 2011 in Dresden) war ein deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Großstück · Mehr sehen »

Wolfgang Hädecke

Wolfgang Hädecke (* 22. April 1929 in Weißenfels; † 24. April 2022 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Hädecke · Mehr sehen »

Wolfgang Hänsch

Porträtrelief von 2018 Blochmannstraße 1–19 Haus der Presse Kulturpalast Dresden Wolfgang Hänsch (* 11. Januar 1929 in Königsbrück, Sachsen; † 16. September 2013 in Dresden) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Hänsch · Mehr sehen »

Wolfgang Hegemeister

Wolfgang Hegemeister (1. von rechts, in der typischen Kluft der Waldjugend) bei der Urkundenverleihung an die Teilnehmer des deutsch-russischen Jugendlagers 1995 in der Rominter Heide. Wolfgang Hegemeister (* 15. Dezember 1924 in Teltow-Seehof; † 14. Juni 2020) war ein deutscher Lehrer sowie Bundesleiter und Mitbegründer der Deutschen Waldjugend.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Hegemeister · Mehr sehen »

Wolfgang Hegewald

Wolfgang Hegewald (* 26. März 1952 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Hegewald · Mehr sehen »

Wolfgang Heinze (Widerstandskämpfer)

Wolfgang Heinze (* 25. Januar 1911 in Angermünde; † 12. Januar 1945 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Betriebsdirektor, er leistete Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Heinze (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »

Wolfgang Helbig

Porträt und Signatur Helbigs Wolfgang Helbig (* 2. Februar 1839 in Dresden; † 6. Oktober 1915 in Rom) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Helbig · Mehr sehen »

Wolfgang Helck

Hans Wolfgang Helck (* 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Helck · Mehr sehen »

Wolfgang Hering

Wolfgang Hering (* 25. Januar 1928 in Dresden; † 6. August 1986 in Rostock; vollständiger Name: Wolfgang Arno Hering) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Hering · Mehr sehen »

Wolfgang Kirchbach

Büste auf dem Grabstein, Friedhof Lichterfelde, signiert: Martin Meyer-Pyritz Wolfgang Kirchbach (* 18. September 1857 in London; † 8. September 1906 in Bad Nauheim) war ein deutscher Schriftsteller, Illustrator und Journalist.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Kirchbach · Mehr sehen »

Wolfgang Knorr

Detlef Walter Wolfgang Knorr (* 30. Mai 1911 in Wolkenburg; † 4. Juli 1940 in Frankreich) war ein deutscher Mediziner und Rassentheoretiker.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Knorr · Mehr sehen »

Wolfgang Lange (Pädagoge)

Wolfgang Lange (* 6. Juni 1921 in Buchholz, Kreis Annaberg; † 25. Februar 1977 in Dresden) war ein deutscher Hochschullehrer und Professor für Methodik der Datenverarbeitung/Mathematik.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Lange (Pädagoge) · Mehr sehen »

Wolfgang Luderer

Wolfgang Luderer (* 4. September 1924 in Dresden; † 2. März 1995 in Berlin) war ein deutscher Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Luderer · Mehr sehen »

Wolfgang Madai

Wolfgang Madai (* 27. Januar 1956 in Dohna) ist ein deutscher Journalist sowie Politiker (DDR-CDU, ab 1990 CDU) und ehemaliges Mitglied des Sächsischen Landtages.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Madai · Mehr sehen »

Wolfgang Marschner

Wolfgang Marschner (* 23. Mai 1926 in Dresden; † 24. März 2020 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Violinist, Geigenpädagoge, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Marschner · Mehr sehen »

Wolfgang Mischnick

Wolfgang Mischnick (ca. 1985) Friedrich Adolf Wolfgang Mischnick (* 29. September 1921 in Dresden; † 6. Oktober 2002 in Bad Soden am Taunus) war ein deutscher Politiker (FDP).

Neu!!: Dresden und Wolfgang Mischnick · Mehr sehen »

Wolfgang Moritz von Prittwitz

Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron Wolfgang Moritz von Prittwitz (* 8. Juli 1731 auf Gut Polnisch Ellguth, Landkreis Oels; † 27. Juli 1812 in Lüben) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Moritz von Prittwitz · Mehr sehen »

Wolfgang Nowak (Politiker)

Wolfgang Nowak (* 7. Juni 1944 in Beuthen; † 4. Juni 2002 in Leipzig) war ein Politiker (CDUD, ab 1990 CDU) und von 1990 bis 2002 Mitglied des Sächsischen Landtages.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Nowak (Politiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Ostwald

Wolfgang Ostwald (* in Riga; † 22. November 1943 in Dresden), eigentlich Carl Wilhelm Wolfgang Ostwald, war ein deutscher Biologe, Physikochemiker und gilt als Begründer der Kolloidchemie in Deutschland.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Ostwald · Mehr sehen »

Wolfgang Pasquay

Wolfgang Pasquay (* 10. Februar 1931 in Cottbus; † 8. April 2006 in Solingen) war ein deutscher Pianist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Pasquay · Mehr sehen »

Wolfgang Pauly

Wolfgang Pauly Wolfgang Pauly (* 15. August 1876 in Dohna bei Dresden; † 3. März 1934 in Bukarest) war ein bekannter deutsch-rumänischer Komponist im Schach.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Pauly · Mehr sehen »

Wolfgang Pillewizer

Wolfgang Pillewizer (* 4. Juli 1911 in Steyr; † 8. FebruarBei Petschel wird der 2. Februar als Sterbedatum genannt. Da aber das in anderen Quellen genannte Datum 8. Februar auch von der Todesanzeige bestätigt wird, dürfte dies wohl das korrekte Datum sein. 1999 in Wien) war ein österreichischer Kartograf, Geomorphologe, Glaziologe und Hochgebirgsforscher.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Pillewizer · Mehr sehen »

Wolfgang Preissler

Wolfgang Preissler (* 23. März 1932 in Freital, Sachsen; † 4. Januar 2023 in Berlin), auch Preißler geschrieben, war ein deutscher Musiker und Komponist.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Preissler · Mehr sehen »

Wolfgang Röllig

Wolfgang Röllig (* 6. Februar 1932 in Dresden; † 22. März 2023 in Tübingen) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Röllig · Mehr sehen »

Wolfgang Schaller (Autor)

Wolfgang Schaller (* 20. April 1940 in Breslau) ist ein deutscher Kabarett-Autor.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Schaller (Autor) · Mehr sehen »

Wolfgang Schetelich

Wolfgang Schetelich (1983) Wolfgang Schetelich (* 3. Juli 1919 in Dresden; † 16. November 1985 in Leipzig) war ein deutscher Organist.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Schetelich · Mehr sehen »

Wolfgang Schumann (Schriftsteller)

Wolfgang Schumann (* 22. August 1887 in Dresden; † 22. April 1964 in Freital) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Schumann (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Wolfgang Seidel (Rennfahrer)

Paul Heinz Wolfgang Seidel (* 4. Juli 1926 in Dresden; † 1. März 1987 in München) war ein deutscher Automobilrennfahrer, der vorwiegend Sportwagenrennen fuhr und außerdem von Fall zu Fall in der Formel 1 startete.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Seidel (Rennfahrer) · Mehr sehen »

Wolfgang Steguweit

Wolfgang Steguweit (* 30. Januar 1944 in Königsberg) ist ein deutscher Numismatiker.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Steguweit · Mehr sehen »

Wolfgang Storch (Regisseur)

Wolfgang Storch (* 7. Mai 1935 in Dresden) ist ein deutscher Film- und Theaterregisseur.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Storch (Regisseur) · Mehr sehen »

Wolfgang Stresemann

Wolfgang Stresemann, 1928 Wolfgang Stresemann mit seinen Eltern, 1920er-Jahre Wolfgang Gert Stresemann (* 20. Juli 1904 in Dresden; † 6. November 1998 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Buchautor, Orchesterintendant, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Stresemann · Mehr sehen »

Wolfgang Stumph

Wolfgang Stumph, 2008 Wolfgang Stumph (* 31. Januar 1946 in Radków, Polen, 1932–1945 Wünschelburg, Landkreis Glatz) ist ein deutscher Schauspieler und Kabarettist.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Stumph · Mehr sehen »

Wolfgang Thierse

Memminger Freiheitspreises 1525 Wolfgang Thierse (* 22. Oktober 1943 in Breslau, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Dresden und Wolfgang Thierse · Mehr sehen »

Wolfgang Uhlmann

Wolfgang Uhlmann (* 29. März 1935 in Dresden; † 24. August 2020 ebendort) war ein deutscher Schachgroßmeister und Schachtheoretiker.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Uhlmann · Mehr sehen »

Wolfgang Ullrich (Zoologe)

Wolfgang Ullrich (* 20. Juni 1923 in Dresden; † 26. Oktober 1973 ebenda) war ein deutscher Zoologe, Tierfilmer, Tierbuchautor und ehemaliger Direktor des Dresdner Zoos.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Ullrich (Zoologe) · Mehr sehen »

Wolfgang Weber (Schachspieler)

Wolfgang Weber, Friedrich Chlubna, Manfred Zucker in Dresden Wolfgang Weber (* 18. März 1909 in Markersdorf (Kreis Rochlitz); † 1. Juli 1981 in Karl-Marx-Stadt) war ein deutscher Selbstmattkomponist und Autor im Schach.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Weber (Schachspieler) · Mehr sehen »

Wolfgang Weise (Mediziner)

Wolfgang Weise (* 12. März 1938 in Weimar; † 8. Mai 2006 in Magdeburg) war ein deutscher Gynäkologe, Geburtshelfer und Humangenetiker.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Weise (Mediziner) · Mehr sehen »

Wolfgang Züchner

Wolfgang Züchner (* 23. März 1906 in Dresden; † 25. März 1981 in München) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Dresden und Wolfgang Züchner · Mehr sehen »

Wolfram Achtnich

Wolfram Achtnich Wolfram Achtnich (* 11. Juni 1923 in Dresden; † 29. Februar 2008 in Steinenbronn) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler.

Neu!!: Dresden und Wolfram Achtnich · Mehr sehen »

Wolfram Steude

Wolfram Steude (* 20. September 1931 in Plauen; † 9. März 2006 in Dresden) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Musiker.

Neu!!: Dresden und Wolfram Steude · Mehr sehen »

Wolfratshausen

Stich der Burg Wolfratshausen von Michael Wening Wolfratshausen auf einer Ansichtskarte von 1897 Altstadt von Wolfratshausen abruf.

Neu!!: Dresden und Wolfratshausen · Mehr sehen »

Wolfsgarten (Erzgebirge)

Wolfsgrube im Wald zwischen Sehmatal-Neudorf und Crottendorf Blick in eine Wolfsgrube ''Wolfsgarten'' nordwestlich des Magnetenbergs auf einer Karte von 1791 Der Wolfsgarten zwischen Crandorf und Breitenbrunn im Erzgebirge war eine Anlage zum Fangen von Wölfen.

Neu!!: Dresden und Wolfsgarten (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Wolfsheim

Wolfsheim war eine deutsche Band aus Hamburg.

Neu!!: Dresden und Wolfsheim · Mehr sehen »

Wols

Selbstporträts Das blaue Phantom (1951) Wols (* 27. Mai 1913 in Berlin; † 1. September 1951 in Paris), eigentlich Alfred Otto Wolfgang Schulze – den Künstlernamen bildete er aus den Initialen Wolfgang Schulze –, war ein deutsch-französischer Fotograf, Maler und Grafiker.

Neu!!: Dresden und Wols · Mehr sehen »

Woodstage Summer Open Air

Das Woodstage Summer Open Air war ein Musikfestival, das ursprünglich jährlich im Glauchauer Gründelpark veranstaltet wurde.

Neu!!: Dresden und Woodstage Summer Open Air · Mehr sehen »

Woodward L’Orange

Die Woodward L’Orange GmbH ist eine deutsche Maschinenbaufirma mit Sitz in Stuttgart und zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Einspritzsystemen für Großdieselmotoren.

Neu!!: Dresden und Woodward L’Orange · Mehr sehen »

Worcestershiresauce

''Lea & Perrins''’ Worcestershiresauce Worcestersaucen angelehnt an DDR-Rezeptur Worcestershiresauce ist eine klassische englische Würzsauce, die seit dem 28. August 1837 vom damaligen Unternehmen Lea & Perrins in Worcester in der Grafschaft Worcestershire hergestellt wird.

Neu!!: Dresden und Worcestershiresauce · Mehr sehen »

World Trade Center Dresden

World Trade Center Dresden bei Nacht Glaspassage (Atrium) Das World Trade Center Dresden ist ein Büro- und Geschäftshaus in der Dresdner Innenstadt.

Neu!!: Dresden und World Trade Center Dresden · Mehr sehen »

Worms-Rheindürkheim

Rheindürkheim ist seit dem 7.

Neu!!: Dresden und Worms-Rheindürkheim · Mehr sehen »

WT Energiesysteme Arena

Die WT Energiesysteme Arena ist eine Mehrzweckhalle in der sächsischen Stadt Riesa.

Neu!!: Dresden und WT Energiesysteme Arena · Mehr sehen »

Wulf-Paul Werner

Wulf-Paul Werner (* 19. Januar 1955 in Stuttgart; † 2. Februar 2005 in Zwickau) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Bürgermeister für das Dezernat Bauverwaltung der Stadt Zwickau.

Neu!!: Dresden und Wulf-Paul Werner · Mehr sehen »

Wunder von der Grotenburg

Das Wunder von der Grotenburg (auch das Wunder von Uerdingen) wurde und wird vor allem in der westdeutschen Öffentlichkeit das 7:3 endende Europapokalspiel zwischen Bayer 05 Uerdingen und Dynamo Dresden vom 19. März 1986 genannt.

Neu!!: Dresden und Wunder von der Grotenburg · Mehr sehen »

Wurgwitz

Windberg Wurgwitz ist ein Stadtteil der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Wurgwitz · Mehr sehen »

X-FAB

X-FAB Silicon Foundries (dt. X-FAB Halbleiterwerke) ist ein börsennotierter Betreiber von Halbleiter-Foundries.

Neu!!: Dresden und X-FAB · Mehr sehen »

XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps

Das XII.

Neu!!: Dresden und XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps · Mehr sehen »

Yadegar Asisi

Yadegar Asisi, 2017 Yadegar Asisi (* 8. April 1955 in Wien; eigentlich Yadegar Asisi Namini) ist ein deutscher Künstler, Architekt und ehemaliger Hochschullehrer.

Neu!!: Dresden und Yadegar Asisi · Mehr sehen »

Yael Bartana

Yael Bartana in Köln, 2013 Yael Bartana (* 1970 in Afula, Israel) ist eine israelische Multimediakünstlerin, die in Tel Aviv und Berlin lebt.

Neu!!: Dresden und Yael Bartana · Mehr sehen »

Yakutia Airlines

Yakutia Airlines ist eine russische Fluggesellschaft mit Sitz in Jakutsk und Basis auf dem Flughafen Jakutsk.

Neu!!: Dresden und Yakutia Airlines · Mehr sehen »

Yana Milev

Yana Milev (* in Leipzig als Jana MilevRichter 2019, S. 338.) ist eine deutsche Soziologin, Künstlerin und Kuratorin.

Neu!!: Dresden und Yana Milev · Mehr sehen »

Yehudi Menuhin Live Music Now

Yehudi Menuhin Live Music Now ist eine Organisation, die der Geiger Yehudi Menuhin 1977 in England ins Leben rief.

Neu!!: Dresden und Yehudi Menuhin Live Music Now · Mehr sehen »

Yellow Umbrella

Yellow Umbrella ist eine internationale Reggae- und Ska-Band aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Yellow Umbrella · Mehr sehen »

Yenidze

Die Yenidze von Süden aus gesehen Das Fabrikgebäude Die Krone auf dem Kuppeldach Das ehemalige Fabrikgebäude der Zigarettenfabrik Yenidze gehört zu den architektonischen Sehenswürdigkeiten der Stadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Yenidze · Mehr sehen »

Yo-Yo-Vereinigung Deutschland

Die GYYA – Yo-Yo-Vereinigung Deutschland e. V. ist ein deutscher Verband von Jo-Jo-Spielern zur Förderung und Pflege ihres Sports.

Neu!!: Dresden und Yo-Yo-Vereinigung Deutschland · Mehr sehen »

YouMeCon

Die Youth Media Convention (kurz YouMeCon) ist die Weiterentwicklung der seit 2002 stattfindenden Jugendmedientage.

Neu!!: Dresden und YouMeCon · Mehr sehen »

Yury Winterberg

Yury Winterberg (2019) Yury Winterberg (* 10. April 1965 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Dresden und Yury Winterberg · Mehr sehen »

Yvonne Georgi

Yvonne Georgi (1938) Yvonne Georgi (* 29. Oktober 1903 in Leipzig; † 25. Januar 1975 in Hannover) war eine deutsche moderne Tänzerin, Balletttänzerin und Choreographin.

Neu!!: Dresden und Yvonne Georgi · Mehr sehen »

Zabeltitz

Zabeltitz ist ein Straßendorf in der Großen Kreisstadt Großenhain mit knapp 1000 Einwohnern an der Nordgrenze des Landkreises Meißen in Sachsen.

Neu!!: Dresden und Zabeltitz · Mehr sehen »

Zacharias Frankel

Zacharias Frankel Zacharias Frankel (geboren am 30. September 1801 in Prag; gestorben am 13. Februar 1875 in Breslau) war ein in Böhmen und Deutschland tätiger konservativ reformorientierter Rabbiner, Vorkämpfer der Gleichstellung der Juden mit den Christen und Gründungsdirektor des Jüdisch-Theologischen Seminars in Breslau.

Neu!!: Dresden und Zacharias Frankel · Mehr sehen »

Zacharias Hildebrandt

Zacharias Hildebrandt (* 1688 in Münsterberg; † 11. Oktober 1757 in Dresden) war ein deutscher Orgelbauer, der im 18.

Neu!!: Dresden und Zacharias Hildebrandt · Mehr sehen »

Zacharias Longuelune

Zacharias Longuelune (* 1669 in Paris; † 30. November 1748 in Dresden) war ein französischer Architekt und Architekturzeichner.

Neu!!: Dresden und Zacharias Longuelune · Mehr sehen »

Zacharias Wagner

Zacharias Wagner, auch „Wagener“ oder „Wagenaer“, (* 10. Mai 1614 in Dresden; † 18. Oktober 1668 in Amsterdam) hatte im Dienste der Niederländischen Westindien-Kompanie und nach 1642 der Ostindien-Kompanie in Brasilien bzw.

Neu!!: Dresden und Zacharias Wagner · Mehr sehen »

Zamek (Unternehmen)

Die Zamek Nahrungsmittel GmbH & Co.

Neu!!: Dresden und Zamek (Unternehmen) · Mehr sehen »

Zaschendorf (Dresden)

Eingang aus Richtung Borsberg Zaschendorf ist ein Teil der zur sächsischen Landeshauptstadt Dresden gehörenden Ortschaft Schönfeld-Weißig.

Neu!!: Dresden und Zaschendorf (Dresden) · Mehr sehen »

Zöllmen

Zöllmen ist ein Ortsteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dresden und Zöllmen · Mehr sehen »

Zörbig

Zörbig ist eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld.

Neu!!: Dresden und Zörbig · Mehr sehen »

Zdeněk Matouš

Zdeněk Matouš (* 23. April 1931 in Prag, Tschechoslowakei; † 19. März 2006 in Prag, Tschechien) war ein tschechischer Schauspieler und Sänger.

Neu!!: Dresden und Zdeněk Matouš · Mehr sehen »

Ze’ev Levy

Ze’ev Levy (* 25. März 1921 in Dresden; † 16. März 2010 in Hama'apil, Israel) war ein israelischer Philosoph.

Neu!!: Dresden und Ze’ev Levy · Mehr sehen »

Zech Hochbau

Die ZECH Hochbau AG (bis 28. Oktober 2021: BAM Deutschland AG) ist ein in Stuttgart ansässiges Bauunternehmen, spezialisiert auf Schlüsselfertigbau.

Neu!!: Dresden und Zech Hochbau · Mehr sehen »

Zech-Burkersroda

Stammwappen derer von Burkersroda Graf von Zech-Burkersroda, eigentlich Zech, sonst von Burckersroda genannt, ist der Name eines thüringischen Grafengeschlechtes, das der Familie derer von Burkersroda entstammt (siehe auch Zech (Adelsgeschlecht)).

Neu!!: Dresden und Zech-Burkersroda · Mehr sehen »

Zehista

Zehista ist seit 1930 ein Stadtteil von Pirna im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Zehista · Mehr sehen »

Zehmen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Zehmen Zehmen ist der Name eines alten sächsischen Adelsgeschlechts aus dem gleichnamigen Stammhaus Zehmen bei Leipzig in Sachsen und gehört zum meißnischen Uradel.

Neu!!: Dresden und Zehmen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zeidler genannt Hofmann

Wappen der Zeidler genannt Hofmann Zeidler genannt Hofmann ist ein Adelsgeschlecht bürgerlicher Herkunft, welches seit dem Jahr 1603 den Namen Zeidler von Berbisdorf auf Boden und Dittmannsdorf genannt Hofmann führte und in Sachsen und Böhmen ansässig war.

Neu!!: Dresden und Zeidler genannt Hofmann · Mehr sehen »

Zeiss Ikon

Zeiss Ikon Werke Dresden – Gebäudeaufschrift: „Photo Kino – Unsere Arbeit dient dem Frieden“ Die Zeiss Ikon AG war bis zum Zweiten Weltkrieg einer der bedeutendsten Kamera- und Kinoprojektorenhersteller sowie Weltmarktführer bei Schmalfilmkameras.

Neu!!: Dresden und Zeiss Ikon · Mehr sehen »

Zeitlupe

Zeitlupenfilm eines rennenden Geparden. Zeitlupenaufnahme einer auf Steinboden fallenden Glastasse Die Zeitlupe (auch unter dem Anglizismus Slow Motion, engl. ‚langsame Bewegung‘, oder als Akronym Slow-Mo, Slo-Mo oder Slomo bekannt) ist eine in der Filmtechnik und Computersimulation angewandte Methode, die Bewegungsabläufe verlangsamt darstellt.

Neu!!: Dresden und Zeitlupe · Mehr sehen »

Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg

Die Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg nennt wichtige Ereignisse zum Dreißigjährigen Krieg und seiner Vorgeschichte.

Neu!!: Dresden und Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg · Mehr sehen »

Zeitz

Michaeliskirche in der Altstadt Zeitz ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt im östlichen Teil des Burgenlandkreises.

Neu!!: Dresden und Zeitz · Mehr sehen »

Zelia Nuttall

Zelia Nuttall Zelia Maria Magdalena Nuttall (* 6. September 1857 in San Francisco; † 12. April 1933 in Coyoacán, Mexiko) war eine US-amerikanische Archäologin und Anthropologin und als solche Spezialistin für präkolumbische mesoamerikanische Manuskripte und vor-aztekische Kulturen in Mexiko.

Neu!!: Dresden und Zelia Nuttall · Mehr sehen »

Zellwald

Der Zellwald (in älteren Quellen auch Zellaer Wald) ist eine 2.336 Hektar große Waldfläche in Sachsen, die sich im Erzgebirgsvorland (Landkreis Mittelsachsen) und im Landkreis Meißen ausbreitet.

Neu!!: Dresden und Zellwald · Mehr sehen »

Zentralbad (Wien)

Inserat zur Eröffnung des Wiener Zentralbades am 26. Mai 1889 (Die Presse, 25. Mai 1889) Kaiserbründl-Sauna im Zentralbad Franziskaner-Kirche) Weihburggasse 18–20 Die Architekten-Kartusche: Die andere nennt die Jahreszahl 1887. Das Wiener Zentralbad (früher auch Centralbad oder Central-Bad), gelegen in einem Gründerzeit-Zinshaus des Späthistorismus in der Weihburggasse 18–20, war seit seiner Eröffnung 1889 und bis in die 1970er Jahre eine exklusive Badeanstalt im Zentrum von Wien.

Neu!!: Dresden und Zentralbad (Wien) · Mehr sehen »

Zentralbau

Längsbau Ein Zentralbau ist ein Bauwerk, dessen Hauptachsen gleich lang sind oder nur geringfügig differieren, im Unterschied zu einem Längsbau, etwa einer Basilika.

Neu!!: Dresden und Zentralbau · Mehr sehen »

Zentrale Hinrichtungsstätte

Eine zentrale Hinrichtungsstätte war ein für bestimmte administrative Gebietseinheiten örtlich für zuständig erklärter Standort zum Vollzug der Todesstrafe.

Neu!!: Dresden und Zentrale Hinrichtungsstätte · Mehr sehen »

Zentraleuropäische Diabetesgesellschaft

rechts Die Zentraleuropäische Diabetesgesellschaft (Central European Diabetes Association/CEDA) ist eine internationale, medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft.

Neu!!: Dresden und Zentraleuropäische Diabetesgesellschaft · Mehr sehen »

Zentralinstitut für Diabetes

Das von 1731 bis 1773 erbaute Karlsburger Schloss, Ausgangspunkt des Instituts bei seiner Gründung in Karlsburg Das Zentralinstitut für Diabetes „Gerhardt Katsch“ war die zentrale Leiteinrichtung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) für die medizinische Behandlung von Diabetikern, die experimentelle und klinische Forschung zum Diabetes mellitus, die Weiterbildung von Ärzten im Bereich der Diabetologie sowie die Organisation und Koordination der Betreuung von Diabetikern an weiteren Krankenhäusern in der gesamten DDR.

Neu!!: Dresden und Zentralinstitut für Diabetes · Mehr sehen »

Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften

Mathias Fiedler (2021), Vorstands-sprecher des Zentralverbandes deutscher Konsumgenossenschaften Verwaltungsgebäude des Zentralverbandes der Konsumgenossenschaften (ZdK) am Besenbinderhof in Hamburg um ca. 1905.

Neu!!: Dresden und Zentralverband deutscher Konsumgenossenschaften · Mehr sehen »

Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland

Die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e. V. (ZWST) ist als Wohlfahrtsverband eines von sechs Mitgliedern der Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege (BAGFW).

Neu!!: Dresden und Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Zentrum für Internationale Studien der TU Dresden

Das Zentrum für Internationale Studien der TU Dresden (ZIS) ist eine im Januar 2002 gegründete zentrale wissenschaftliche Einrichtung der TU Dresden.

Neu!!: Dresden und Zentrum für Internationale Studien der TU Dresden · Mehr sehen »

Zentrum für Politische Schönheit

Aktion „Lethe-Bomben“ vor dem Reichstagsgebäude, 2009 Das Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) ist ein Zusammenschluss von über 100 Aktionskünstlern und Kreativen (Stand: November 2023) unter der Leitung des Philosophen und Aktionskünstlers Philipp Ruch.

Neu!!: Dresden und Zentrum für Politische Schönheit · Mehr sehen »

Zentrum Innere Führung

Das Zentrum Innere Führung (ZInFü) ist eine militärische Dienststelle der Bundeswehr zur Schulung von zivilem und militärischem Personal und Forschung in Fragen, welche die Innere Führung betreffen.

Neu!!: Dresden und Zentrum Innere Führung · Mehr sehen »

Zentrum Mikroelektronik Dresden

Das ZMDI Design Center in Dresden Das Zentrum Mikroelektronik Dresden in Dresden galt in den 1980er Jahren als Herzstück der DDR-Mikroelektronikforschung und in dem Zusammenhang als Teil des 1-Megabit-Speicherchip-Projekts der DDR.

Neu!!: Dresden und Zentrum Mikroelektronik Dresden · Mehr sehen »

Zerline Gabillon

Zerline Gabillon, Lithographie von Josef Kriehuber, 1855 Zerline Gabillon (* 19. August 1834 in Güstrow, Mecklenburg-Schwerin als Zerline Würzburg; † 30. April 1892 in Meran, Österreich-Ungarn) war eine deutsch-österreichische Schauspielerin und Übersetzerin.

Neu!!: Dresden und Zerline Gabillon · Mehr sehen »

Zeschau (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Zeschau Zeschau bzw.

Neu!!: Dresden und Zeschau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Zeschnig

Zeschnig ist ein Ortsteil von Hohnstein im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Zeschnig · Mehr sehen »

Zethau

Zethau ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Mulda/Sa. im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Dresden und Zethau · Mehr sehen »

Zeughaus

Augsburger Zeughaus Das Bremer Zeughaus im 18. Jahrhundert Innenhof des Innsbrucker Zeughauses im 16. Jahrhundert Zeughaus Berlin, um 1780 Graz, Blick ins Innere des Landeszeughauses Das Alte Zeughaus in Solothurn Zeughaus Wolfenbüttel Als Zeughaus wird ein Gebäude bezeichnet, in dem Waffen und militärische Ausrüstungsgegenstände gelagert und instand gesetzt wurden.

Neu!!: Dresden und Zeughaus · Mehr sehen »

Zeulenroda-Triebes

Zeulenroda-Triebes ist eine Kleinstadt im Osten des Freistaats Thüringen im Thüringer Vogtland mit 16.759 Einwohnern (31. Juli 2020).

Neu!!: Dresden und Zeulenroda-Triebes · Mehr sehen »

Zhou Yang (Shorttrackerin)

Zhou Yang (* 9. Juni 1991 in Changchun) ist eine chinesische Shorttrackerin.

Neu!!: Dresden und Zhou Yang (Shorttrackerin) · Mehr sehen »

Ziegenfuß (Familienname)

Der Familienname Ziegenfuß oder Ziegenfuss, (im Amerikanischen auch Zickefoose, Sigafoes, Sigafoose, Sickafaus, Zeigenfuse usw. geschrieben), lässt sich bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen.

Neu!!: Dresden und Ziegenfuß (Familienname) · Mehr sehen »

Zifferblatt

Fortis Fliegeruhr Ein Zifferblatt oder auch Ziffernblatt dient bei analogen, insbesondere mechanischen Uhren, aber auch bei Zeigermessgeräten wie z. B.

Neu!!: Dresden und Zifferblatt · Mehr sehen »

Zigarette

Zwei Zigaretten Frau raucht eine Zigarette in der Kneipe Querschnitt durch eine Zigarette Die Zigarette: 1. Filter, 2. Mundstück, 3. Zigarettenpapier, 4. Tabak Eine Zigarette (Diminutiv zu „Zigarre“) ist ein rauchbares Tabakerzeugnis, das aus den fermentierten, getrockneten und feingeschnittenen Blättern der Tabakpflanze hergestellt wird, die in Papier gestopft, gedreht, gefaltet oder gerollt werden.

Neu!!: Dresden und Zigarette · Mehr sehen »

Zigarettenfabrik Derwisch

Die Zigarettenfabrik Derwisch bestand von 1943 bis 1950 in Niendorf, einem Teil der Gemeinde Timmendorfer Strand.

Neu!!: Dresden und Zigarettenfabrik Derwisch · Mehr sehen »

Zigarettenfabrik Jasmatzi

Anzeige aus dem Jahr 1904 Hauptwerk Dresden von 1900 Mit Zigarettenfabrik Jasmatzi wird zum einen ein ehemaliges Dresdner Unternehmen, die Georg A. Jasmatzi AG (nach 1945 VEB Jasmatzi) bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Zigarettenfabrik Jasmatzi · Mehr sehen »

Ziller (Baumeisterfamilie)

abgespitzt und lange übergeputzt, heute wieder freigelegt und in der Vergrößerung noch zu lesen Firma „Gebrüder Ziller“ um 1900 Firma „Gebrüder Ziller“ beim Umbau der Kirche zu Kaditz, 1887/1888 Die Baumeisterfamilie Ziller stellte vier Generationen lang, vom Anfang des 19.

Neu!!: Dresden und Ziller (Baumeisterfamilie) · Mehr sehen »

Zinnitz

Schloss Zinnitz (Foto: 2009) Zinnitz,, ist ein Ortsteil der Stadt Calau im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Dresden und Zinnitz · Mehr sehen »

Zinnwald-Georgenfeld

Zinnwald auf der Oberreitschen Karte (1821) Zinnwald-Georgenfeld ist ein Ortsteil der Stadt Altenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Zinnwald-Georgenfeld · Mehr sehen »

Zionskirche (Dresden, 1912)

Ruine der Zionskirche von 1912 Die Zionskirche – auch Zionskirchruine oder alte Zionskirche genannt – ist eine von der Stadt Dresden als Lapidarium genutzte Kirchenruine im Stadtteil Südvorstadt.

Neu!!: Dresden und Zionskirche (Dresden, 1912) · Mehr sehen »

Zipfelbachtalbrücke

Die Zipfelbachtalbrücke ist ein Brückenbauwerk im Zuge der Bundesstraße 14 (Bauwerk 4) in Baden-Württemberg, zwischen der Großen Kreisstadt Winnenden und der Gemeinde Schwaikheim im Rems-Murr-Kreis.

Neu!!: Dresden und Zipfelbachtalbrücke · Mehr sehen »

Zipfelpass

Der Zipfelpass wurde im Jahr 2000 zum Tag der Deutschen Einheit in Dresden präsentiert.

Neu!!: Dresden und Zipfelpass · Mehr sehen »

Zollbrücke (Magdeburg)

Zollbrücke – Südseite (2006: ohne Figurenschmuck) Zollbrücke 2009 Die Zollbrücke ist eine Brücke über die Zollelbe im Magdeburger Stadtteil Werder.

Neu!!: Dresden und Zollbrücke (Magdeburg) · Mehr sehen »

Zollingerdach

Wohnhaus mit Zollingerdach in Schweicheln-Bermbeck, Gemeinde Hiddenhausen, Nordrhein-Westfalen St. Augustinus in Heilbronn 1926 Zollingerdach Konstruktion Lindenweg Wittenberge Als Zollingerdach bezeichnet man eine freitragende Dachkonstruktion nach einer Systembauweise, bei der gleichartige, vorgefertigte Einzelelemente rautenförmig zu einem Stabnetztragwerk (Gitterschale) zusammengesetzt werden.

Neu!!: Dresden und Zollingerdach · Mehr sehen »

Zollnummer

Eine siebenstellige Zollnummer war ein Identifikator, der zentral von der deutschen Bundeszollverwaltung vergeben wurde.

Neu!!: Dresden und Zollnummer · Mehr sehen »

Zoltán Medvegy

Zoltán Medvegy (* 21. März 1979) ist ein ungarischer Schachmeister.

Neu!!: Dresden und Zoltán Medvegy · Mehr sehen »

Zoni

Zoni ist eine abwertende Bezeichnung für Menschen, die in der DDR geboren oder aufgewachsen sind.

Neu!!: Dresden und Zoni · Mehr sehen »

Zoo Dresden

Der Zoo Dresden wurde am 9.

Neu!!: Dresden und Zoo Dresden · Mehr sehen »

Zschachwitz

Zschachwitz war der Name einer Gemeinde, die seit 1950 zu Dresden gehört.

Neu!!: Dresden und Zschachwitz · Mehr sehen »

Zschertnitz

Zschertnitz ist ein Stadtteil im Süden Dresdens und befindet sich im Stadtbezirk Plauen.

Neu!!: Dresden und Zschertnitz · Mehr sehen »

Zschiedge

Zschiedge ist eine Gemarkung im Stadtteil Burgk der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Dresden und Zschiedge · Mehr sehen »

Zschonergrund

Zschonergrund Karte des Zschonergrund (1745) Der Zschonergrund, auch Zschoner Grund oder kurz Zschone, ist ein Landschaftsschutzgebiet (d35) im Westen von Dresden, das vom Zschonerbach durchflossen wird.

Neu!!: Dresden und Zschonergrund · Mehr sehen »

Zschopau

Luftbild des Zentrums von Zschopau Die Motorradstadt Zschopau (Aussprache) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Dresden und Zschopau · Mehr sehen »

Zschopenthal

Zschopenthal, Rolle-Mühle und Blaufarbenwerk Zschopenthal, Blick von der Brücke über die Zschopau Zschopenthal ist ein Ortsteil von Waldkirchen/Erzgeb., der seit dem 1.

Neu!!: Dresden und Zschopenthal · Mehr sehen »

Zschorna (Thiendorf)

Zschorna ist eine Siedlung im Norden des sächsischen Landkreises Meißen und gehört zur Gemeinde Thiendorf.

Neu!!: Dresden und Zschorna (Thiendorf) · Mehr sehen »

Zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute

Bijou der Loge Die Johannisloge Zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute, kurz Dresdner Schwerterloge, ist die älteste Freimaurerloge von Dresden und heute die zweitälteste noch existierende Loge Deutschlands.

Neu!!: Dresden und Zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute · Mehr sehen »

Zu Tisch

Zu Tisch (alternativ auch Zu Tisch … fernsehserien.de und Zu Tisch in …) ist eine Reihe rund halbstündiger Dokumentarfilme des ZDF für den deutsch-französischen Kulturkanal Arte, gedreht an verschiedenen Schauplätzen weltweit.

Neu!!: Dresden und Zu Tisch · Mehr sehen »

Zucker (Album)

Zucker ist das am 23.

Neu!!: Dresden und Zucker (Album) · Mehr sehen »

Zuckerhut

Zuckerhut steht für.

Neu!!: Dresden und Zuckerhut · Mehr sehen »

Zug der Erinnerung

Die ''P8 2455 Posen'' mit dem Zug der Erinnerung in Gießen Im KZ Auschwitz-Birkenau endete die Ausstellung am 8. Mai 2008 Der Zug der Erinnerung war eine „rollende Ausstellung“ in Deutschland und Polen, die von 2007 bis 2013 an die Deportation von mehreren hunderttausend Kindern aus Deutschland und dem übrigen Europa auf dem Schienennetz, mit der Deutschen Reichsbahn in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager erinnert.

Neu!!: Dresden und Zug der Erinnerung · Mehr sehen »

Zukunftswerkstatt

Die Zukunftswerkstatt ist eine von den Zukunftsforschern Robert Jungk, Rüdiger Lutz und Norbert R. Müllert begründete Methode, die Phantasie anzuregen, um mit neuen Ideen Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu entwickeln.

Neu!!: Dresden und Zukunftswerkstatt · Mehr sehen »

Zuna

Zuna (2019) Zuna (* 1993 in Baalbek, Libanon; bürgerlich Ghassan Ramlawi) ist ein deutscher Rapper.

Neu!!: Dresden und Zuna · Mehr sehen »

Zur frohen Botschaft (Berlin)

Westansicht der Kirche mit Küsterhaus (links) und Pfarrhaus (rechts) Die evangelische Pfarrkirche „Zur frohen Botschaft“ im Berliner Ortsteil Karlshorst des Bezirks Lichtenberg wurde 1910 eingeweiht.

Neu!!: Dresden und Zur frohen Botschaft (Berlin) · Mehr sehen »

Zuschauerraum

Loge). Ein Zuschauerraum oder Zuschauerbereich ist ein meist geschlossener Raum, der Zuschauern oder Zuhörern im Auditorium Platz zum Sitzen und/oder Stehen bietet, um sich etwas anzusehen (beispielsweise in einem Opernhaus, Theater, Kino oder einem Stadion).

Neu!!: Dresden und Zuschauerraum · Mehr sehen »

Zwölfeck

Ein regelmäßiges Zwölfeck Das Zwölfeck oder Dodekagon ist eine geometrische Figur und ein Vieleck (Polygon) mit zwölf Ecken und zwölf Seiten.

Neu!!: Dresden und Zwölfeck · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Dresden und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweites Belvedere

Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke. Um 1751-53, Gal.-Nr. 630, Staatliche Kunstsammlungen Dresden''https://skd-online-collection.skd.museum/Details/Index/194929 ''Dresden vom rechten Elbufer unterhalb der Augustusbrücke'', Online-Katalog der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden., dort ganz links im Bild) Das Zweite Belvedere war ein Rokokobau auf der Brühlschen Terrasse in Dresden und war das zweite der vier Gebäude an diesem Standort.

Neu!!: Dresden und Zweites Belvedere · Mehr sehen »

Zweitwohnungsteuer

Die Zweitwohnungsteuer (auch: Zweitwohnungssteuer, Zweitwohnungsabgabe, inoffizielle Bezeichnungen: Zweitwohnsitzsteuer, Nebenwohnsitzsteuer oder Nebenwohnungsteuer) ist in Deutschland eine kommunale Aufwandsteuer.

Neu!!: Dresden und Zweitwohnungsteuer · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: Dresden und Zwickau · Mehr sehen »

Zwinger (Dresden)

Der Dresdner Zwinger, Ansicht von Osten Kronentor mit den zu beiden Seiten anschließenden Langgalerien Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen in Dresden.

Neu!!: Dresden und Zwinger (Dresden) · Mehr sehen »

Zwinger-Trio

Das Zwinger-Trio 2012 Das Zwinger-Trio ist eine Kabarettgruppe aus Dresden.

Neu!!: Dresden und Zwinger-Trio · Mehr sehen »

(263) Dresda

(263) Dresda ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Dresden und (263) Dresda · Mehr sehen »

1. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 1.

Neu!!: Dresden und 1. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

1. FC Lokomotive Leipzig/Namen und Zahlen

Dieser Artikel dient der Darstellung bedeutender Statistiken zum 1. FC Lokomotive Leipzig, für die im Hauptartikel nur wenig Platz ist.

Neu!!: Dresden und 1. FC Lokomotive Leipzig/Namen und Zahlen · Mehr sehen »

1. FC Magdeburg

Der 1.

Neu!!: Dresden und 1. FC Magdeburg · Mehr sehen »

1. Februar

Der 1.

Neu!!: Dresden und 1. Februar · Mehr sehen »

1. FFC Fortuna Dresden

Der 1.

Neu!!: Dresden und 1. FFC Fortuna Dresden · Mehr sehen »

1. FFC Turbine Potsdam/Namen und Zahlen

Dieser Artikel dient der Darstellung bedeutender Statistiken zum Verein 1. FFC Turbine Potsdam, für die im Hauptartikel nur wenig Platz ist.

Neu!!: Dresden und 1. FFC Turbine Potsdam/Namen und Zahlen · Mehr sehen »

1. Gardepanzerarmee

Die 1.

Neu!!: Dresden und 1. Gardepanzerarmee · Mehr sehen »

1. März

Der 1.

Neu!!: Dresden und 1. März · Mehr sehen »

10. September

Der 10.

Neu!!: Dresden und 10. September · Mehr sehen »

100-Meter-Hürdenlauf

Der 100-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik für Frauen.

Neu!!: Dresden und 100-Meter-Hürdenlauf · Mehr sehen »

100-Meter-Lauf

Dwain Chambers (Mitte) im Sprint der britischen Olympiaqualifikation 2008 Der 100-Meter-Lauf ist eine Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird auf einer geraden Strecke ausgetragen, wobei jeder Läufer vom Start bis zum Ziel in seiner eigenen Bahn bleiben muss.

Neu!!: Dresden und 100-Meter-Lauf · Mehr sehen »

1020

Sternenmantel Heinrichs II.

Neu!!: Dresden und 1020 · Mehr sehen »

1206

Siegel des Gunzelin von Wolfenbüttel.

Neu!!: Dresden und 1206 · Mehr sehen »

1216

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dresden und 1216 · Mehr sehen »

13. April

Der 13.

Neu!!: Dresden und 13. April · Mehr sehen »

13. Dezember

Der 13.

Neu!!: Dresden und 13. Dezember · Mehr sehen »

13. Februar

Der 13.

Neu!!: Dresden und 13. Februar · Mehr sehen »

13. Gardeschützen-Division

Die 13.

Neu!!: Dresden und 13. Gardeschützen-Division · Mehr sehen »

1378

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dresden und 1378 · Mehr sehen »

14. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 14.

Neu!!: Dresden und 14. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

1429

Das Jahr 1429 bringt den Wendepunkt zugunsten Frankreichs im Hundertjährigen Krieg.

Neu!!: Dresden und 1429 · Mehr sehen »

1485

Tudor-Rose 22.

Neu!!: Dresden und 1485 · Mehr sehen »

15. Juli

Der 15.

Neu!!: Dresden und 15. Juli · Mehr sehen »

16. Dezember

Der 16.

Neu!!: Dresden und 16. Dezember · Mehr sehen »

164. leichte Afrika-Division

Die 164.

Neu!!: Dresden und 164. leichte Afrika-Division · Mehr sehen »

1664

Nikolaus Zrinski.

Neu!!: Dresden und 1664 · Mehr sehen »

1667

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dresden und 1667 · Mehr sehen »

17. Juni

Der 17.

Neu!!: Dresden und 17. Juni · Mehr sehen »

1702

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dresden und 1702 · Mehr sehen »

1708

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dresden und 1708 · Mehr sehen »

1718

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dresden und 1718 · Mehr sehen »

1719

julianisch).

Neu!!: Dresden und 1719 · Mehr sehen »

1726

Karte der Bündnisse in Europa 1725/30.

Neu!!: Dresden und 1726 · Mehr sehen »

1756

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dresden und 1756 · Mehr sehen »

1760

Im Jahr 1760 endet der Krieg in Nordamerika zwischen den beiden Kolonialmächten Frankreich und Großbritannien mit einem Sieg der Briten.

Neu!!: Dresden und 1760 · Mehr sehen »

1764

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dresden und 1764 · Mehr sehen »

1841

''Katholiken und Liberale streiten um die Aargauer Klöster'', Karikatur vom 25. März.

Neu!!: Dresden und 1841 · Mehr sehen »

1843

Prinzessin Marie von Sachsen-Altenburg nach der Hochzeit mit Georg V.

Neu!!: Dresden und 1843 · Mehr sehen »

1845

Vereinigte Staaten nach der Aufnahme von Florida.

Neu!!: Dresden und 1845 · Mehr sehen »

1852

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dresden und 1852 · Mehr sehen »

1856

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dresden und 1856 · Mehr sehen »

1860

Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.

Neu!!: Dresden und 1860 · Mehr sehen »

1861

Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.

Neu!!: Dresden und 1861 · Mehr sehen »

1872

Heinrich von Friedberg.

Neu!!: Dresden und 1872 · Mehr sehen »

1893

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dresden und 1893 · Mehr sehen »

1900er

rahmenlos.

Neu!!: Dresden und 1900er · Mehr sehen »

1901

Das Jahr 1901 markiert den Beginn des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Dresden und 1901 · Mehr sehen »

1903

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dresden und 1903 · Mehr sehen »

1909

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dresden und 1909 · Mehr sehen »

1910er

rahmenlos.

Neu!!: Dresden und 1910er · Mehr sehen »

1911

Die Sun Yat-Sen Statue in Wuhan erinnert an den Aufstand von Wuchang. Hinter der Statue befindet sich der damalige Sitz der Übergangsregierung der Republik China. Das Jahr 1911 ist wie das Vorjahr ein Jahr der Revolutionen.

Neu!!: Dresden und 1911 · Mehr sehen »

1913

Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan.

Neu!!: Dresden und 1913 · Mehr sehen »

1924

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dresden und 1924 · Mehr sehen »

1925

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dresden und 1925 · Mehr sehen »

1928

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dresden und 1928 · Mehr sehen »

1940

Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.

Neu!!: Dresden und 1940 · Mehr sehen »

1955

Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.

Neu!!: Dresden und 1955 · Mehr sehen »

1969

Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.

Neu!!: Dresden und 1969 · Mehr sehen »

1982

Curlew06.jpg|Großer Brachvogel Eggs Numenius arquata.jpg|Gelege des Großen Brachvogels Numenius arquata (Lukasz Lukasik).jpg|Großer Brachvogel.

Neu!!: Dresden und 1982 · Mehr sehen »

1985

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dresden und 1985 · Mehr sehen »

1989

Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden.

Neu!!: Dresden und 1989 · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Dresden und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2. Februar

Der 2.

Neu!!: Dresden und 2. Februar · Mehr sehen »

2. Fußball-Bundesliga 2004/05

In der 2. Bundesliga 2004/05 erreichten der 1. FC Köln, der MSV Duisburg und Eintracht Frankfurt den Aufstieg in die Bundesliga.

Neu!!: Dresden und 2. Fußball-Bundesliga 2004/05 · Mehr sehen »

2. Januar

Der 2.

Neu!!: Dresden und 2. Januar · Mehr sehen »

2. Juli

Der 2.

Neu!!: Dresden und 2. Juli · Mehr sehen »

2. Sinfonie (Draeseke)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Dresden und 2. Sinfonie (Draeseke) · Mehr sehen »

2. Sinfonie (Rachmaninow)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Dresden und 2. Sinfonie (Rachmaninow) · Mehr sehen »

200-Meter-Lauf

Weltmeisterschaftsendlauf 2007, Tyson Gay (3. v. r.) gewinnt in 19,76 s vor Usain Bolt (4. v. r.) und Wallace Spearmon (5. v. r.)) Der 200-Meter-Lauf ist eine olympische Sprintdisziplin der Leichtathletik.

Neu!!: Dresden und 200-Meter-Lauf · Mehr sehen »

2008

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dresden und 2008 · Mehr sehen »

2010

Das Jahr 2010 war geprägt von einem Erdbeben in Haiti, bei dem etwa 220.000 Menschen starben und 1,3 Mio.

Neu!!: Dresden und 2010 · Mehr sehen »

2011

Das Jahr 2011 war besonders geprägt vom sogenannten Arabischen Frühling.

Neu!!: Dresden und 2011 · Mehr sehen »

2013

Das Jahr 2013 war wie das Vorjahr geprägt von den Nachklängen des Arabischen Frühlings.

Neu!!: Dresden und 2013 · Mehr sehen »

2014

Das Jahr 2014 war international vom Beginn des Kriegs Russlands in der Ukraine, den anhaltenden Konflikten im Nahen Osten, verschärft durch das staatenübergreifende Auftreten der terroristischen Organisation Islamischer Staat, sowie von der Ebolafieber-Epidemie in Westafrika geprägt.

Neu!!: Dresden und 2014 · Mehr sehen »

2016

Das Jahr 2016 war geprägt vor allem durch verschiedene Terroranschläge, unter anderem in Brüssel, Nizza und Berlin, durch das Brexit-Referendum, die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten sowie den Tod zahlreicher Musiker und Schauspieler.

Neu!!: Dresden und 2016 · Mehr sehen »

2019

International prägend für das Jahr war unter anderem der anhaltende Diskurs um die Klimakrise.

Neu!!: Dresden und 2019 · Mehr sehen »

21. November

Der 21.

Neu!!: Dresden und 21. November · Mehr sehen »

23. Division (1. Königlich Sächsische)

Die 23.

Neu!!: Dresden und 23. Division (1. Königlich Sächsische) · Mehr sehen »

24. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 24.

Neu!!: Dresden und 24. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

26er Ring

Karte des 26er Rings Der 26er Ring (nach neuer Rechtschreibung auch 26er-Ring mit Bindestrich) in Dresden stellt die äußere Umfahrung im Innenstadtbereich dar.

Neu!!: Dresden und 26er Ring · Mehr sehen »

27. März

Der 27.

Neu!!: Dresden und 27. März · Mehr sehen »

3. Februar

Der 3.

Neu!!: Dresden und 3. Februar · Mehr sehen »

3. Fußball-Liga 2008/09

Vereine der 3. Liga 2008/09 im Überblick Die Saison 2008/09 der 3.

Neu!!: Dresden und 3. Fußball-Liga 2008/09 · Mehr sehen »

3. Fußball-Liga 2009/10

Die 3.

Neu!!: Dresden und 3. Fußball-Liga 2009/10 · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Schumann)

Titelblatt der Partitur-Erstausgabe mit Zueignung für Franz Liszt. Die 3.

Neu!!: Dresden und 3. Sinfonie (Schumann) · Mehr sehen »

31. März

Der 31.

Neu!!: Dresden und 31. März · Mehr sehen »

31. Oktober

Der 31.

Neu!!: Dresden und 31. Oktober · Mehr sehen »

32. Division (3. Königlich Sächsische)

Die 3.

Neu!!: Dresden und 32. Division (3. Königlich Sächsische) · Mehr sehen »

35. SS-Polizei-Grenadier-Division

Am 10.

Neu!!: Dresden und 35. SS-Polizei-Grenadier-Division · Mehr sehen »

4-mal-100-Meter-Staffel

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007 in Osaka: Athleten verschiedener Nationen bei der Übergabe des Staffelstabes Der 4-mal-100-Meter-Staffellauf (kurz 4 × 100-m-Staffel) ist ein olympischer Wettbewerb der Leichtathletik, bei dem vier Läufer (die Stafette) nacheinander jeweils 100 Meter, also zusammen eine ganze Stadionrunde zurücklegen.

Neu!!: Dresden und 4-mal-100-Meter-Staffel · Mehr sehen »

4. Dezember

Der 4.

Neu!!: Dresden und 4. Dezember · Mehr sehen »

4. Sinfonie (Draeseke)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Dresden und 4. Sinfonie (Draeseke) · Mehr sehen »

400-Meter-Lauf

Der 400-Meter-Lauf ist die längste Sprintdisziplin in der Leichtathletik und wird sowohl bei Freiluft- als auch bei Hallenwettkämpfen ausgetragen.

Neu!!: Dresden und 400-Meter-Lauf · Mehr sehen »

5. September

Der 5.

Neu!!: Dresden und 5. September · Mehr sehen »

6. Mai

Der 6.

Neu!!: Dresden und 6. Mai · Mehr sehen »

7. August

Der 7.

Neu!!: Dresden und 7. August · Mehr sehen »

7. Juni

Der 7.

Neu!!: Dresden und 7. Juni · Mehr sehen »

7. Panzerdivision (NVA)

Die 7.

Neu!!: Dresden und 7. Panzerdivision (NVA) · Mehr sehen »

8. September

Der 8.

Neu!!: Dresden und 8. September · Mehr sehen »

80-cm-Kanone (E)

Die 80-cm-Kanone (E) war ein schweres „Sondergeschütz“ der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dresden und 80-cm-Kanone (E) · Mehr sehen »

9 × 19 mm

Links: 7,65 mm Para, mitte: 9 mm Para Kegelstumpf, rechts: 9 mm Para Ogival 9 × 19 mm ist eine der weltweit am weitesten verbreiteten Patronen für Selbstladepistolen.

Neu!!: Dresden und 9 × 19 mm · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Drježdźany, Landeshauptstadt Dresden.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »