Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Doxologie

Index Doxologie

Doxologie (altgr. δόξα dóxa „Herrlichkeit“, „Ehre“ und -logie; siehe Bibelgriechisch) ist ein Fachwort der Liturgie.

112 Beziehungen: -logie, A solis ortus cardine, Adrian Willaert, Adsumus, Agia Lavra, Allein Gott in der Höh sei Ehr, Altgläubige in Russland, Asperges me (Bruckner, 1843), Asperges me (Bruckner, 1844), Asteriskus (Psalmengebet), Basilius der Große, Benedictus, Brief des Judas, Brief des Paulus an die Römer, Buch der Psalmen, Buchstabentafel, Carlos Osoro Sierra, Christi Himmelfahrt (Kaufbeuren-Neugablonz), Christum wir sollen loben schon, BWV 121, Christus, der ist mein Leben, Chutba, Codex Sinaiticus, Daniel, Deo-Gracias-Fresko, Der 42. Psalm (Mendelssohn), Der Engel des Herrn, Didascalia Apostolorum, Dixit Dominus (Händel), Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski, Dogma, Ekphonesis, Elevation (Liturgie), Embolismus, Es ist das Heil uns kommen her, ʿAlī al-Qārī, Freitagspredigt, Gemeindemesse, Genfer Melodie zum 134. Psalm, Gloria, Gloria Patri, Gott, heilger Schöpfer aller Stern, Gottesdienst, Graduale Novum, Große Psalmenrolle, H-Moll-Messe, Hallelujah (Händel), Hans Jakob Gessner, Heilige Messe, Henry Wellington Greatorex, Herr Jesu Christ, dich zu uns wend, ..., Hiram Bingham I., Hochgebet, Hugo von Mâcon, Introitus (Gesang), Jauchzet dem Herren, alle Welt, Jauchzet dem Herrn, alle Welt, Jesus Christus, Kesil, Laudato si’ (Oratorium), Laudes regiae, Läuteordnung, Liste der Änderungen durch die Liturgiereform, Liste griechischer Phrasen/Delta, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liturgie von Addai und Mari, Lob, Lobpreis und Anbetung, Lobpreis und Anrufung Gottes über dem Wasser, Luther (2003), Magnificat, Magnificat (Bruckner), Magnificat (Johann Sebastian Bach), Magnificat (Rutter), Magnificat (Vivaldi), Magnificat and Nunc dimittis in D (Wood), Man singet mit Freuden vom Sieg, Missionsbefehl, Neues Geistliches Lied, Non (Liturgie), Nun komm, der Heiden Heiland, Oration, Orgelweihe, Perfectae caritatis, Post-Sanctus, Preisen, Preisung, Presbyterorum ordinis, Profanierung, Psalm, Psalm 6 (Salomo), Psalmen Davids (Heinrich Schütz), Psalmodie, Ralph Vaughan Williams, Römischer Ritus, Reinhard Deichgräber, Rheinischer Synodalbeschluss „Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden“, Rosenkranz, Sakkos, Sakrament, Speculum virginum, Stundengebet, Symeon Salos, Terz (Liturgie), Tridentinische Messe, Utrechter Te Deum und Jubilate, Vaterunser, Veni creator spiritus, Verbum supernum prodiens, Versikel, Vesperae solennes de Confessore KV 339, Vita, passio et miracula beati Engelberti Coloniensis archiepiscopi, Zisterzienserritus. Erweitern Sie Index (62 mehr) »

-logie

Das Suffix -logie (griechisch -logía und; von „Wort, Gegenstand der Rede, richtige Einsicht, Vernunft“, speziell „ Lehrsatz“ bzw. im Plural wie in der Bedeutung „Wissenschaften“) bezeichnet seit dem frühen 16. Jahrhundert, als es im abendländischen Humanismus gehäuft zur Benennung einer wissenschaftlichen Disziplin verwendet wurde, in der Regel die Wissenschaft eines bestimmten (Fach-)Gebietes.

Neu!!: Doxologie und -logie · Mehr sehen »

A solis ortus cardine

''A solis ortus cardine'', frühchristliche Melodie, Druck des 16. Jahrhunderts A solis ortus cardine (Vom Tor des Sonnenaufgangs) ist ein lateinisches Gedicht von Caelius Sedulius († um 450).

Neu!!: Doxologie und A solis ortus cardine · Mehr sehen »

Adrian Willaert

Adrian Willaert (mit diversen Alternativschreibweisen, * um 1490 in Roeselare (französisch: Roulers); † 7. Dezember 1562 in Venedig) war ein franko-flämischer Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Doxologie und Adrian Willaert · Mehr sehen »

Adsumus

Adsumus (lat. „Hier sind wir“) heißt, nach seinem Anfangswort, das Gebet, mit dem zu Beginn von Konzilien und Synoden der römisch-katholischen Kirche der Beistand des Heiligen Geistes angerufen wird.

Neu!!: Doxologie und Adsumus · Mehr sehen »

Agia Lavra

Agia Lavra (heilige Lawra) ist ein orthodoxes Kloster in Kalavryta, Griechenland.

Neu!!: Doxologie und Agia Lavra · Mehr sehen »

Allein Gott in der Höh sei Ehr

''Allein Gott in der höh sey ehr'' bei Johann Spangenberg, ''Kirchengesenge Deudtsch'', Magdeburg 1545 Allein Gott in der Höh sei Ehr ist ein lutherisches Kirchenlied, das heute in den meisten deutschsprachigen Gesangbüchern enthalten ist.

Neu!!: Doxologie und Allein Gott in der Höh sei Ehr · Mehr sehen »

Altgläubige in Russland

Das russisch-orthodoxe Kreuz – die Altgläubigen erkennen nur dieses Kreuz an Katharinenkloster auf dem Berg Sinai. Christus ist hier segnend abgebildet: Er hält dabei zwei Finger gerade, drei gekrümmt. Die Altgläubigen betrachten dieses Zeichen als das einzige richtige Kreuzzeichen. Morosowa nach ihrer Verhaftung 1671 abgeführt wird. Sie zeigt ihren ungebrochenen Geist, indem sie das Kreuzzeichen mit zwei gestreckten Fingern nach Art der Altgläubigen demonstriert. Im Pafnuti-Kloster in Borowsk wurden sie und ihre Schwester 1675 zu Tode gehungert. Woodburn/Oregon Lipowaner während einer religiösen Zeremonie Altgläubige (auch Altritualisten, старообря́дцы, Altorthodoxe, древлеправосла́вные oder abwertend Raskolniki, раско́льники, Abtrünnige bzw. Spalter) ist eine Bezeichnung für verschiedene christliche Richtungen und Gemeinschaften in Russland, die seit 1667 nicht mehr zur Russisch-Orthodoxen Kirche gehörten.

Neu!!: Doxologie und Altgläubige in Russland · Mehr sehen »

Asperges me (Bruckner, 1843)

Asperges me, WAB 4 ist eine geistliche Motette von Anton Bruckner.

Neu!!: Doxologie und Asperges me (Bruckner, 1843) · Mehr sehen »

Asperges me (Bruckner, 1844)

Asperges me, WAB 3, umfasst zwei Motetten, die von Anton Bruckner komponiert wurden.

Neu!!: Doxologie und Asperges me (Bruckner, 1844) · Mehr sehen »

Asteriskus (Psalmengebet)

Mit Asteriskus („Sternchen“) wird im Stundengebet ein Schriftzeichen (auch Asterisk oder Sternchen *) gemeint, das die Mittelkadenz des Psalmverses anzeigt.

Neu!!: Doxologie und Asteriskus (Psalmengebet) · Mehr sehen »

Basilius der Große

Basilius von Caesarea, Ikone des 16. Jahrhunderts (Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki) Basilius von Caesarea (Basileĩos, Aussprache im 4. Jahrhundert: //, * um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war als Asket, Bischof und Theologe eine der herausragenden Gestalten im spätantiken Christentum.

Neu!!: Doxologie und Basilius der Große · Mehr sehen »

Benedictus

Deutschsprachige Benedictustafel in der Johannes-der-Täufer-Kirche in En Kerem, Israel Das Benedictus („gepriesen, gesegnet“, Partizip Perfekt Passiv von lateinisch benedicere), auch Lobgesang des Zacharias, ist ein nach seinem lateinischen Anfangswort benannter Text des Neuen Testaments und der Liturgie.

Neu!!: Doxologie und Benedictus · Mehr sehen »

Brief des Judas

Der Brief des Judas ist das drittkürzeste Buch des Neuen Testaments mit 458 Wörtern.

Neu!!: Doxologie und Brief des Judas · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Doxologie und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Doxologie und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Buchstabentafel

Buchstabentafeln oder ABC-Täfelchen, auf denen ein Alphabet stand, waren eine vom 15.

Neu!!: Doxologie und Buchstabentafel · Mehr sehen »

Carlos Osoro Sierra

Carlos Kardinal Osoro (2019) Kardinalswappen Carlos Kardinal Osoro Sierra (* 16. Mai 1945 in Castañeda, Provinz Santander, Spanien) ist ein spanischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Madrid.

Neu!!: Doxologie und Carlos Osoro Sierra · Mehr sehen »

Christi Himmelfahrt (Kaufbeuren-Neugablonz)

Kirche Christi Himmelfahrt Christi Himmelfahrt ist der Name der Pfarrkirche der Katholischen Pfarrgemeinde der Alt-Katholiken Kaufbeuren-Neugablonz.

Neu!!: Doxologie und Christi Himmelfahrt (Kaufbeuren-Neugablonz) · Mehr sehen »

Christum wir sollen loben schon, BWV 121

Christum wir sollen loben schon (BWV 121) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Doxologie und Christum wir sollen loben schon, BWV 121 · Mehr sehen »

Christus, der ist mein Leben

Christus, der ist mein Leben ist ein geistliches Lied, das erstmals 1609 mit zwei unterschiedlichen Chorsätzen von Melchior Vulpius veröffentlicht wurde,Ein schön geistlich Gesangbuch Darinnen KirchenGesänge Vnd geistliche Lieder / D. Mart.

Neu!!: Doxologie und Christus, der ist mein Leben · Mehr sehen »

Chutba

Chutba zum Fest des Fastenbrechens in einer indonesischen Moschee Die Chutba ist im Islam eine liturgische Ansprache, die während Freitagsgottesdienstes, an den beiden islamischen Festen (Opferfest und Fest des Fastenbrechens) sowie bei verschiedenen anderen religiösen Anlässen gehalten wird.

Neu!!: Doxologie und Chutba · Mehr sehen »

Codex Sinaiticus

3–8 Der Codex Sinaiticus ist ein Bibel-Manuskript aus dem 4.

Neu!!: Doxologie und Codex Sinaiticus · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: Doxologie und Daniel · Mehr sehen »

Deo-Gracias-Fresko

Das Deo-Gracias-Fresko in der Heiligen-Geist-Kirche (1326) in Wismar ist ein Fresko, das ein mathematisch-logisches Rätsel aus Buchstaben darstellt.

Neu!!: Doxologie und Deo-Gracias-Fresko · Mehr sehen »

Der 42. Psalm (Mendelssohn)

Der 42.

Neu!!: Doxologie und Der 42. Psalm (Mendelssohn) · Mehr sehen »

Der Engel des Herrn

Verkündigungsengel von Fra Angelico Der Engel des Herrn, auch nach seinem lateinischen Beginn der Angelus genannt, ist ein Gebet, das morgens, mittags und abends verrichtet wird.

Neu!!: Doxologie und Der Engel des Herrn · Mehr sehen »

Didascalia Apostolorum

Die Didascalia Apostolorum ist eine frühchristliche Gemeindeordnung, die in der ersten Hälfte des 3.

Neu!!: Doxologie und Didascalia Apostolorum · Mehr sehen »

Dixit Dominus (Händel)

Dixit Dominus (HWV 232) ist eine Vertonung des Psalms 110 in der lateinischen Fassung der Vulgata (dort Psalm 109) von Georg Friedrich Händel (1685–1759).

Neu!!: Doxologie und Dixit Dominus (Händel) · Mehr sehen »

Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski

Dmitri Bortnjanskyj Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski (im deutschsprachigen Raum auch Dimitri Bortnianski oder Dimitrij Bortniansky; * 1751 in Hluchiw, Hetmanat; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein hauptsächlich in Russland wirkender ukrainisch-russischer Komponist mit großem Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Kirchenmusik im 19.

Neu!!: Doxologie und Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Doxologie und Dogma · Mehr sehen »

Ekphonesis

Die Ekphonesis (griech. ἐκφώνησις: „Ausruf“) als rhetorische Figur bezeichnet einen Ausruf in einer Rede.

Neu!!: Doxologie und Ekphonesis · Mehr sehen »

Elevation (Liturgie)

Papst Benedikt XVI. erhebt bei der Heiligen Messe den Leib Christi Elevation bezeichnet das Erheben (elevare) und Zeigen der gewandelten Gaben bei einem eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Doxologie und Elevation (Liturgie) · Mehr sehen »

Embolismus

Der Embolismus (altgriechisch ἐμβάλλειν „einwerfen, einschieben“, als Nomen „Einschaltung“) ist ein Nachsatz zum Vater unser, der in der Liturgie der katholischen Kirche verwendet wird.

Neu!!: Doxologie und Embolismus · Mehr sehen »

Es ist das Heil uns kommen her

Es ist das Heil uns kommen her ist eines der ältesten lutherischen Kirchenlieder, das zum Kernbestand des reformatorischen Liedguts gehört.

Neu!!: Doxologie und Es ist das Heil uns kommen her · Mehr sehen »

ʿAlī al-Qārī

Nūr ad-Dīn ʿAlī ibn Sultān al-Qārī al-Harawī (geboren in Herat; gestorben 1606 in Mekka), bekannt als Mullā ʿAlī al-Qārī, war ein persischer Koranrezitator, Kalligraph, Koran-, Hadith- und Rechtsgelehrter der Hanafitischen Lehrrichtung in Mekka und einer der produktivsten arabischsprachigen Autoren und Kommentatoren während der Zeit des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Doxologie und ʿAlī al-Qārī · Mehr sehen »

Freitagspredigt

Versammlung von Gläubigen beim Hören einer Freitagspredigt in Daressalam Die Freitagspredigt oder eigentlich Freitagsansprache ist eine formale Ansprache, die im Islam vor dem Freitagsgebet in der Moschee nach bestimmten Regeln gehalten wird.

Neu!!: Doxologie und Freitagspredigt · Mehr sehen »

Gemeindemesse

Heilige Messe am Fest Mariä Himmelfahrt in Villafranca de la Sierra (Spanien) Gemeindemesse oder Messfeier mit Gemeinde ist die deutsche Bezeichnung der Missa cum populo („Messe mit dem Volk“) des römischen Ritus der katholischen Kirche.

Neu!!: Doxologie und Gemeindemesse · Mehr sehen »

Genfer Melodie zum 134. Psalm

Genfer Melodie zum 134. Psalm ''Or sus, serviteurs du Seigneur'', Psalm 134 in der Fassung des Genfer Psalters ''Herr Gott, dich loben alle wir'', Engellied von Paul Eber (1554), hier in der ''Praxis Pietatis Melica'' 1653 ''All people that on earth do dwell'', Psalm 100 in der Fassung von William Kethe, 1561, Druck 1584 Die Genfer Melodie zum 134.

Neu!!: Doxologie und Genfer Melodie zum 134. Psalm · Mehr sehen »

Gloria

Choralbuch des 16. Jahrhunderts Das Wort Gloria ist (als gloria, „Ruhm, Ehrerbietung“) ein häufiges Wort in der lateinischen Bibel und in den westkirchlichen – also römisch- oder altkatholischen, evangelischen oder anglikanischen – Liturgien, kommt aber auch in den Liturgien ostkirchlicher und orientalischer Gottesdienste vor (meist als Übersetzung für hebr. כבוד kabod und gr. δόξα doxa, ru. слава slawa).

Neu!!: Doxologie und Gloria · Mehr sehen »

Gloria Patri

Stiftskirche Schlägl (Oberösterreich) Das Gloria Patri (lateinisch für „Ehre dem Vater“) oder Ehre sei dem Vater ist eine trinitarische Bekenntnisformel, die in der christlichen Liturgie in Form eines Gebets (Doxologie) die göttliche Dreifaltigkeit preist.

Neu!!: Doxologie und Gloria Patri · Mehr sehen »

Gott, heilger Schöpfer aller Stern

Fresko: ''Der Schöpfer des Sternenhimmels'', Kirche Vittskövle, Skåne Hans Holbein der Jüngere: ''Christus vera lux'' („Christus, das wahre Licht“) Gott, heilger Schöpfer aller Stern ist ein Adventslied, das der Reformator und Revolutionär Thomas Müntzer (1489–1525) im Jahr 1523 schuf.

Neu!!: Doxologie und Gott, heilger Schöpfer aller Stern · Mehr sehen »

Gottesdienst

Ein Gottesdienst ist eine Zusammenkunft von Menschen mit dem Zweck, mit Gott in Verbindung zu treten, mit ihm Gemeinschaft zu haben, Opfer zu bringen, Sakramente zu empfangen oder eine auferlegte religiöse Pflicht zu erfüllen.

Neu!!: Doxologie und Gottesdienst · Mehr sehen »

Graduale Novum

Introitus Puer natus est im Graduale Novum Das Graduale Novum ist eine moderne Neuausgabe für die gregorianischen Gesänge der heute gültigen römisch-katholischen Liturgie der heiligen Messe, ausgerichtet am Missale Romanum 2002/2008.

Neu!!: Doxologie und Graduale Novum · Mehr sehen »

Große Psalmenrolle

Detail der Psalmenrolle (Spalte 19) mit dem Gottesnamen in althebräischer Schrift – Zeilen 2 (2mal), 5, 6 (2 mal), 7 Die Große Psalmenrolle aus Höhle 11 nahe Qumran (11Q5 oder 11QPsa) ist eine Pergamentrolle, die etwa zwischen 30 und 50 n. Chr.

Neu!!: Doxologie und Große Psalmenrolle · Mehr sehen »

H-Moll-Messe

Autograph der ersten Seite des ''Credo'' Die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach, BWV 232, ist eine der bedeutendsten geistlichen Kompositionen.

Neu!!: Doxologie und H-Moll-Messe · Mehr sehen »

Hallelujah (Händel)

Hallelujah (M.I.T. Concert Choir, Leitung William C. Cutter) Hallelujah, Textdruck 1749 Halleluja-Thema, Autograph Händels Hallelujah ist eine Komposition für vierstimmigen Chor und Orchester von Georg Friedrich Händel (1685–1759).

Neu!!: Doxologie und Hallelujah (Händel) · Mehr sehen »

Hans Jakob Gessner

Hans Jakob Gessner (* 1639 in Zürich; † 13. Januar 1704 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Doxologie und Hans Jakob Gessner · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Doxologie und Heilige Messe · Mehr sehen »

Henry Wellington Greatorex

Henry Wellington Greatorex (* 1816, Burton upon Trent, England; † September 1858, Charleston, South Carolina) war ein englisch-amerikanischer Musiker.

Neu!!: Doxologie und Henry Wellington Greatorex · Mehr sehen »

Herr Jesu Christ, dich zu uns wend

''Herr Jesu Christ, dich zu uns wend'' in Johannes Niedlings ''Lutherisch Hand-Büchlein'' (6. Ausgabe 1668); dort in der Rubrik ''Am Fest der heiligen Dreyfaltigkeit'' Herr Jesu Christ, dich zu uns wend ist ein lutherisches Kirchenlied aus dem 17. Jahrhundert, das lange zu den meistverbreiteten deutschsprachigen evangelischen Kirchenliedern gehörte.

Neu!!: Doxologie und Herr Jesu Christ, dich zu uns wend · Mehr sehen »

Hiram Bingham I.

Naomi E. Morse children.

Neu!!: Doxologie und Hiram Bingham I. · Mehr sehen »

Hochgebet

Konzelebrierende Priester in Orantenhaltung beim Hochgebet (Manila, 2013) Byzantinische Liturgie, Priester und Diakon beim Hochgebet Hochgebet oder Anaphora bezeichnet die Gattung der großen Lob- und Dankgebete in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Doxologie und Hochgebet · Mehr sehen »

Hugo von Mâcon

Hugo von Mâcon (Hugo Matisconensis) ist ein französischer Autor des 13.

Neu!!: Doxologie und Hugo von Mâcon · Mehr sehen »

Introitus (Gesang)

Seite aus einem ''Graduale Cisterciense'' mit dem Introitus des ersten Adventssonntags ''Ad te levavi'' Der Introitus (für ‚Einzug‘), Einzugspsalm oder Einzugsgesang ist ein Gesang des Propriums zum Einzug bei einer Heiligen Messe.

Neu!!: Doxologie und Introitus (Gesang) · Mehr sehen »

Jauchzet dem Herren, alle Welt

Jauchzet dem Herren, alle Welt, SWV 36, ist eine Vertonung von Psalm 100 von Heinrich Schütz.

Neu!!: Doxologie und Jauchzet dem Herren, alle Welt · Mehr sehen »

Jauchzet dem Herrn, alle Welt

Jauchzet dem Herrn, alle Welt, WoO 28, MWV B 45, ist eine Vertonung des 100. Psalms von Felix Mendelssohn Bartholdy für Doppelchor a cappella.

Neu!!: Doxologie und Jauchzet dem Herrn, alle Welt · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Doxologie und Jesus Christus · Mehr sehen »

Kesil

Kesil ist ein in der Hebräischen Bibel erwähntes Sternbild.

Neu!!: Doxologie und Kesil · Mehr sehen »

Laudato si’ (Oratorium)

Uraufführung am 6. November 2016 im Limburger Dom, geleitet von dem Komponisten Peter Reulein Laudato si’ ist der Titel eines Oratoriums, komponiert von dem Kirchenmusiker Peter Reulein auf ein Libretto von Pater Helmut Schlegel OFM.

Neu!!: Doxologie und Laudato si’ (Oratorium) · Mehr sehen »

Laudes regiae

Die laudes regiae (lateinisch für „Lobpreisungen des Königs“), auch laudes Hincmari (nach Hinkmar von Reims), stellen seit etwa 750 eine Sonderform der abendländischen Akklamationen dar, in der Huldigungsrufe auf Christus, Heilrufe auf die Herrscher und Bittrufe an die Heiligen vereinigt sind.

Neu!!: Doxologie und Laudes regiae · Mehr sehen »

Läuteordnung

Die Läuteordnung beschreibt das Glockengeläut einer Kirche, also welche Kirchenglocken zu welchem Anlass gemeinsam oder einzeln erklingen.

Neu!!: Doxologie und Läuteordnung · Mehr sehen »

Liste der Änderungen durch die Liturgiereform

Die Liste der Änderungen durch die Liturgiereform vergleicht synoptisch die liturgischen Neuerungen des römischen Ritus, im Einzelnen der Messordnung nach dem Missale Romanum, des Stundengebets bzw.

Neu!!: Doxologie und Liste der Änderungen durch die Liturgiereform · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Delta

Delta.

Neu!!: Doxologie und Liste griechischer Phrasen/Delta · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Doxologie und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liturgie von Addai und Mari

Die Liturgie von Addai und Mari ist eine Liturgie des Ostsyrischen Ritus, die – in verschiedenen Abwandlungen – in der Assyrischen Kirche des Ostens, der Alten Kirche des Ostens, der Syro-malabarischen Kirche und der Chaldäisch-katholischen Kirche Anwendung findet.

Neu!!: Doxologie und Liturgie von Addai und Mari · Mehr sehen »

Lob

Unter Lob versteht man die Anerkennung von Leistungen oder Verhaltensweisen durch sprachliche oder körpersprachliche Ausdrucksmittel (zum Beispiel Mimik, Gestik).

Neu!!: Doxologie und Lob · Mehr sehen »

Lobpreis und Anbetung

Lobpreis und Anbetung sind als besondere Form des Gebetes Ausdrucksmöglichkeiten des christlichen Glaubens.

Neu!!: Doxologie und Lobpreis und Anbetung · Mehr sehen »

Lobpreis und Anrufung Gottes über dem Wasser

Als Lobpreis und Anrufung Gottes über dem Wasser oder Taufwasserweihe wird das Hochgebet der Taufe im Römischen Ritus bezeichnet.

Neu!!: Doxologie und Lobpreis und Anrufung Gottes über dem Wasser · Mehr sehen »

Luther (2003)

Luther ist eine deutsch-US-amerikanische Koproduktion von Eric Till aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Doxologie und Luther (2003) · Mehr sehen »

Magnificat

Stundenbuch des Herzogs von Berry Mit den Worten „Magnificat anima mea Dominum“ („Meine Seele preist den Herrn“) beginnt auf Lateinisch der Lobgesang Marias, eines der drei Cantica des Lukasevangeliums; es gehört in den Rahmen der Kindheitsgeschichte, die Lukas im Blick auf Jesus überliefert.

Neu!!: Doxologie und Magnificat · Mehr sehen »

Magnificat (Bruckner)

Das Magnificat, WAB 24 ist eine Vertonung des Magnificat für gemischten Chor und Solisten, Orchester und Orgel, komponiert von Anton Bruckner im Jahr 1852.

Neu!!: Doxologie und Magnificat (Bruckner) · Mehr sehen »

Magnificat (Johann Sebastian Bach)

Autograph der Spätfassung in D-Dur: erste Seite der Partitur mit den ersten sechs Takten des ersten Satzes Johann Sebastian Bachs Vertonung des lateinischen Magnificat liegt in zwei unterschiedlichen Fassungen vor.

Neu!!: Doxologie und Magnificat (Johann Sebastian Bach) · Mehr sehen »

Magnificat (Rutter)

''Madonna im Gärtchen'', anonymer Rheinischer Meister, 16. Jahrhundert. Wie im eingefügten Satz ''Of a Rose'' aus dem 15. Jahrhundert wird Maria mit einer Rose in Beziehung gesetzt. Das Magnificat von John Rutter ist eine Vertonung des biblischen Gesangs Magnificat, die 1990 vollendet wurde.

Neu!!: Doxologie und Magnificat (Rutter) · Mehr sehen »

Magnificat (Vivaldi)

Kirche des Ospedale della Pietà, Venedig Magnificat sind geistliche Kompositionen von Antonio Vivaldi, die das Magnificat für Chor und Orchester vertonen.

Neu!!: Doxologie und Magnificat (Vivaldi) · Mehr sehen »

Magnificat and Nunc dimittis in D (Wood)

Der Komponist Charles Wood (ca. 1910) Magnificat and Nunc dimittis in D ist ein geistliches Chorwerk des irischen Komponisten Charles Wood, seine erste Version, Magnificat und Nunc dimittis, die regelmäßigen Teile des anglikanischen Evening Prayer, zu vertonen.

Neu!!: Doxologie und Magnificat and Nunc dimittis in D (Wood) · Mehr sehen »

Man singet mit Freuden vom Sieg

Man singet mit Freuden vom Sieg (BWV 149) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Doxologie und Man singet mit Freuden vom Sieg · Mehr sehen »

Missionsbefehl

Meister der Reichenauer Schule. Der Missionsbefehl (auch Taufbefehl und seltener Missionsgebot oder Missionsauftrag genannt) ist der Auftrag, den Jesus Christus dem biblischen Bericht zufolge nach seiner Auferstehung seinen Jüngern gegeben hat.

Neu!!: Doxologie und Missionsbefehl · Mehr sehen »

Neues Geistliches Lied

Konzert mit neuen geistlichen Liedern Ps 98, 1) - dieses alte biblische Motiv schwingt bei der Entstehung des Begriffs der modernen NGLs mit Schöne „newe geistliche Lieder“ existierten bereits im 17. Jahrhundert, wie der Liederdruck von 1640 aus Innsbruck zeigt; zu einem eigenen Genre wurde der Begriff aber erst im 20. Jahrhundert Mit Neues Geistliches Lied (NGL) wird ein musikalisches Genre bezeichnet, das in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Doxologie und Neues Geistliches Lied · Mehr sehen »

Non (Liturgie)

Die Non (von lat. nona hora.

Neu!!: Doxologie und Non (Liturgie) · Mehr sehen »

Nun komm, der Heiden Heiland

Druck im Erfurter Enchiridion geistlicher Gesänge Nun komm, der Heiden Heiland ist ein Adventslied Martin Luthers (1483–1546), das auf den altkirchlichen Hymnus Veni redemptor gentium des Ambrosius von Mailand (339–397) zurückgeht.

Neu!!: Doxologie und Nun komm, der Heiden Heiland · Mehr sehen »

Oration

Eine Oration (lateinisch oratio, von orare ‚sprechen, predigen, verkündigen, beten‘, os ‚der Mund‘) ist eine geprägte Form eines Gebetes in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Doxologie und Oration · Mehr sehen »

Orgelweihe

St. Benedikt in Regensburg-Oberisling am Tag der Orgelweihe, dem 20. November 2016 Orgelweihe ist in einigen christlichen Kirchen die Bezeichnung für die Segnung einer Kirchenorgel und deren anschließende Ingebrauchnahme für den Gottesdienst.

Neu!!: Doxologie und Orgelweihe · Mehr sehen »

Perfectae caritatis

Zweites Vatikanisches Konzil Perfectae caritatis (PC) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret über die zeitgemäße Erneuerung des Ordenslebens, das vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 28.

Neu!!: Doxologie und Perfectae caritatis · Mehr sehen »

Post-Sanctus

Als Post-Sanctus (auch Postsanctus) wird in der Liturgiewissenschaft ein Gebet bezeichnet, das in mehreren Ritusgemeinschaften als oratio post Sanctus (‚Gebet nach dem Sanctus‘) nach dem Sanctus und zu Beginn des eucharistischen Hochgebets in der heiligen Messe bzw.

Neu!!: Doxologie und Post-Sanctus · Mehr sehen »

Preisen

Preisen steht für.

Neu!!: Doxologie und Preisen · Mehr sehen »

Preisung

Preisung steht für.

Neu!!: Doxologie und Preisung · Mehr sehen »

Presbyterorum ordinis

Zweites Vatikanisches Konzil Presbyterorum ordinis (PO) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret über den Dienst und das Leben der Priester, das vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 7.

Neu!!: Doxologie und Presbyterorum ordinis · Mehr sehen »

Profanierung

Profanierung oder Profanation (von profan, das zugehörige Verb ist profanieren) ist die Entweihung oder Entwidmung eines sakralen (materiellen oder immateriellen) Gegenstandes.

Neu!!: Doxologie und Profanierung · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: Doxologie und Psalm · Mehr sehen »

Psalm 6 (Salomo)

Der 6.

Neu!!: Doxologie und Psalm 6 (Salomo) · Mehr sehen »

Psalmen Davids (Heinrich Schütz)

Titelblatt, 1619 Psalmen Davids ist der Titel einer Sammlung von geistlichen, überwiegend mehrchörigen Kompositionen von Heinrich Schütz, der bei Giovanni Gabrieli venezianische Mehrchörigkeit gelernt hatte.

Neu!!: Doxologie und Psalmen Davids (Heinrich Schütz) · Mehr sehen »

Psalmodie

Mit Psalmodie wird das Singen von Psalmen, Cantica und anderen sakralen (zumeist Bibel-)Texten auf Basis bestimmter melodischer Formeln bezeichnet, das Psallieren in einem der Psalmtöne.

Neu!!: Doxologie und Psalmodie · Mehr sehen »

Ralph Vaughan Williams

Ralph Vaughan Williams (um 1900) Ralph Vaughan Williams (* 12. Oktober 1872 in Down Ampney, Gloucestershire; † 26. August 1958 in London) war ein englischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Doxologie und Ralph Vaughan Williams · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Doxologie und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Reinhard Deichgräber

Reinhard Deichgräber (* 18. September 1936 in Marburg) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, war Lehrer am Missionsseminar Hermannsburg und ist geistlicher Schriftsteller.

Neu!!: Doxologie und Reinhard Deichgräber · Mehr sehen »

Rheinischer Synodalbeschluss „Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden“

rechts Der Rheinische Synodalbeschluss „Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden“ wurde am 11.

Neu!!: Doxologie und Rheinischer Synodalbeschluss „Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden“ · Mehr sehen »

Rosenkranz

Rosenkranzring Ein Rosenkranz, lateinisch Rosarium (von), veraltet auch Paternosterschnur, ist eine Zähl- oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird.

Neu!!: Doxologie und Rosenkranz · Mehr sehen »

Sakkos

Ostkirchlicher Bischof mit Sakkos und einem Omophorion um den Hals Der Sakkos (griechisch σάκκος) ist ein liturgisches Kleidungsstück der Bischöfe und Patriarchen Orthodoxer und Unierter Ostkirchen und wird anstelle des priesterlichen Phelonion getragen.

Neu!!: Doxologie und Sakkos · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Doxologie und Sakrament · Mehr sehen »

Speculum virginum

8). Das Speculum virginum, auch Jungfrauenspiegel, ist eine mittelalterliche Lehrschrift in zwölf Büchern, die in 24 Vollhandschriften und verschiedenen Exzerpten in lateinischer Sprache überliefert ist.

Neu!!: Doxologie und Speculum virginum · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Doxologie und Stundengebet · Mehr sehen »

Symeon Salos

Symeon Salos (deutsch: „Symeon der Narr“) von Emesa (* um 510 oder 530; † an einem 21. Juli Ende des 6. Jahrhunderts in Emesa) war ein christlicher Mönch und Eremit im 6.

Neu!!: Doxologie und Symeon Salos · Mehr sehen »

Terz (Liturgie)

Die Herabkunft des Heiligen Geistes, Darstellung im Stundenbuch des Étienne Chevalier Die Terz (von lateinisch tertia hora „dritte Stunde“) ist eine der kleinen Horen im Stundengebet der katholischen Kirche.

Neu!!: Doxologie und Terz (Liturgie) · Mehr sehen »

Tridentinische Messe

Tridentinische Messe, Diözese Speyer (2009) Als tridentinische Messe wird in nichtfachlicher Ausdrucksweise die Feier der heiligen Messe im Römischen Ritus gemäß dem Missale Romanum von 1570 oder einer der nachfolgenden Ausgaben bis einschließlich der Editio typica von 1962 bezeichnet.

Neu!!: Doxologie und Tridentinische Messe · Mehr sehen »

Utrechter Te Deum und Jubilate

Porträt von Georg Friedrich Händel von Philip Mercier St Paul’s Cathedral, 18. Jahrhundert Utrechter Te Deum und Jubilate ist ein geistliches Chorwerk von Georg Friedrich Händel, geschrieben für die Feier des Friedens von Utrecht, der 1713 das Ende des Spanischen Erbfolgekriegs ermöglichte.

Neu!!: Doxologie und Utrechter Te Deum und Jubilate · Mehr sehen »

Vaterunser

Tafel mit dem deutschen Text in der Paternosterkirche (Jerusalem) Das Kuppelfresko der Lichtentaler Pfarrkirche zeigt die sieben Bitten des Vaterunsers Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, das nach dem Neuen Testament Jesus Christus selbst seine Jünger gelehrt hat.

Neu!!: Doxologie und Vaterunser · Mehr sehen »

Veni creator spiritus

Veni creator spiritus (zu deutsch: „Komm, Schöpfer Geist“) ist ein lateinischer Hymnus aus dem 9. Jahrhundert, der mehrheitlich Rabanus Maurus zugeschrieben wird.

Neu!!: Doxologie und Veni creator spiritus · Mehr sehen »

Verbum supernum prodiens

Verbum supernum prodiens ist eine von fünf Hymnen, die anlässlich der Einführung des Hochfestes Fronleichnam (Sollemnitas Sanctissimi Corporis et Sanguinis Christi) 1264 durch Papst Urban IV. von dem Kirchenlehrer Thomas von Aquin verfasst wurden.

Neu!!: Doxologie und Verbum supernum prodiens · Mehr sehen »

Versikel

gregorianisch) Der Versikel (von.

Neu!!: Doxologie und Versikel · Mehr sehen »

Vesperae solennes de Confessore KV 339

''Dixit Dominus domino meo'' ''Confitebor tibi Domine'' ''Beatus vir qui timet Dominum'' ''Laudate pueri Dominum'' ''Laudate Dominum omnes gentes'' ''Magnificat anima mea Dominum'' Die Vesperae solennes de Confessore KV 339 wurden 1780 von Wolfgang Amadeus Mozart komponiert.

Neu!!: Doxologie und Vesperae solennes de Confessore KV 339 · Mehr sehen »

Vita, passio et miracula beati Engelberti Coloniensis archiepiscopi

Die Vita, passio et miracula beati Engelberti Coloniensis archiepiscopi (deutsch: Leben, Leiden und Wunder des Heiligen Engelbert, des Erzbischofs von Köln, kurz auch Engelbert-Vita genannt) ist die durch Caesarius von Heisterbach verfasste Lebensgeschichte des Kölner Erzbischofs Engelbert I. von Köln.

Neu!!: Doxologie und Vita, passio et miracula beati Engelberti Coloniensis archiepiscopi · Mehr sehen »

Zisterzienserritus

Der Zisterzienserritus findet seinen Ausdruck in Liturgie, Disziplin und Eigenrecht des Zisterzienserordens.

Neu!!: Doxologie und Zisterzienserritus · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »