Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Doppelstern

Index Doppelstern

Das Baryzentrum eines Doppelsternsystems (als kleiner gelber Kreis dargestellt) bewegt sich in weitgehend gerader Linie, während die beiden Sterne um dieses Baryzentrum kreisen. Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit. Bei unterschiedlichen Massen bewegt sich der massereichere Stern auf einer entsprechend kleineren Ellipse. Kreisbahn ist als Sonderfall der Ellipsenbahn möglich. Bei schräger Sicht auf die Bahnebene sehen diese Bahnen allerdings ebenfalls wie Ellipsen aus. Als Doppelstern bezeichnet man zwei Sterne, die am Himmel so nahe beisammenstehen, dass sie von der Erde aus gesehen einen geringen Winkelabstand aufweisen oder ggf.

879 Beziehungen: AB Doradus, Aberration (Astronomie), Acamar, Achernar, Achird, Achterdeck des Schiffs, Achtzöller, Acrux, Adhara, Adriaan Blaauw, ADS 16402, AE Aquarii, AGB-Stern, Akkretion (Astronomie), Akkretionsscheibe, Akrab, Alamak, Alan Boss, Albaldah, Albireo, Aldebaran, Alexander Nikolajewitsch Deitsch, Algieba, Algiedi, Algol (Stern), Algolstern, Aljanah, Alkalurops, Alkaphrah, Alkor (Stern), Alkurah, Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels, Allgemeine Relativitätstheorie, Alpha Centauri, Alpha Comae Berenices, Alpha Delphini, Alpha Microscopii, Alpha-Centauri/Episodenliste, Alpha1 Capricorni, Alpha2 Capricorni, Alphard, Alrischa, Alschain, Altar (Sternbild), AM Canum Venaticorum, AM Herculis, AM-Canum-Venaticorum-Stern, AM-Herculis-Stern, Am-Stern, Amateurastronomie, ..., Amateurteleskop, Amphitrite (Planet), AN Ursae Majoris, Anatoli Michailowitsch Tscherepaschtschuk, Andrea Ghez, Andromeda (Sternbild), Antares, Apsidendrehung, Apsis (Astronomie), AR Scorpii, AR Ursae Majoris, Aristarch Apollonowitsch Belopolski, Arktur, Arthur von Auwers, Astrofotografie, Astrometriesatellit, Astronomisches Ereignis, Astronomisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Astronomisches Objekt, Astronomisches Observatorium Shanghai, Astronomisches Observatorium Yunnan, Astronym, Astrospektroskopie, Augenprüfer, Aussehen des Himmels anderer Planeten, Axel D. Schwope, Azelfafage, Åke Wallenquist, Édouard Albert Roche, Backyard Worlds, Bahnbestimmung, Bahnebene, Bahnneigung, Bariumstern, Barnards Pfeilstern, Basil von Engelhardt, Bayer-Bezeichnung, Bärenhüter, Be-Stern, Beate Stelzer, Becher (Sternbild), Becrux, Bedeckungsveränderlicher Stern, Begleiter, Beobachtende Astronomie, Beta Camelopardalis, Beta Centauri, Beta Delphini, Beta Herculis, Beta Phoenicis, Beta Serpentis, Beta-Lyrae-Stern, Beta1 Capricorni, Beta2 Capricorni, Betria, Bildhauer (Sternbild), Binärsystem, BL Bootis, Blandford-Payne-Prozess, Blauer Nachzügler, Blauer Riese, Bosscha-Observatorium, Brahe (Exoplanet), Brauner Zwerg, Brockhurst Observatory, Bruno Meyermann, BY Draconis, BY-Draconis-Stern, CalSky, Camille Flammarion, Capella (Stern), Carl Adolph, Carte du Ciel, Castor (Stern), CE Camelopardalis, Celestia, CEMP-Stern, Cepheiden, Chae Kyu-Hyun, Chamäleon (Sternbild), Chemischer Ofen, Chentet-cheret, Christiaan Huygens, Christian Mayer (Physiker), Christoph Arnold (Astronom), CHXR 73, CI Aquilae, Collinder 69, Common Envelope, Copernicus (Stern), Cor Caroli, Core-Degenerate Szenario, Cornelis Johannes van Houten, CS Camelopardalis, Cygnus X-3, Dabih, Daniel Barbier, Daniel Popper, Darwin-Instabilität, Dawes-Kriterium, Delphin (Sternbild), Delta Andromedae, Delta Aquilae, Delta Bootis, Delta Cephei, Delta Equulei, Delta Velorum, Delta-Scuti-Stern, Delta1 Telescopii, DI Herculis, Dominion Astrophysical Observatory, Doppelasteroid, Doppelperiodischer Veränderlicher, Doppelplanetensystem, Doppelquasar, Doppelstern, Doppler-Effekt, DQ Herculis, DQ-Herculis-Stern, Drache (Sternbild), Drake-Gleichung, Dreieck (Sternbild), Dubhe, Durchgang, Durchmusterung, Edmée Chandon, Eidechse (Sternbild), Eigenbewegung (Astronomie), Einbruch der Nacht, Einhorn (Sternbild), Einstein@home, Ejnar Hertzsprung, EL Canum Venaticorum, EL-Canum-Venaticorum-Stern, Ellipse, Ellipsoid veränderlicher Stern, Entartete Materie, Epsilon Aquilae, Epsilon Capricorni, Epsilon Draconis, Epsilon Lyrae, Epsilon Reticuli, Epsilon Telescopii, Epsilon Volantis, Erde, Eridanus (Sternbild), Eruptiv veränderlicher Stern, ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum, Eta Antliae, Eta Capricorni, Eta Carinae, Eta Geminorum, Eta Orionis, Exoplanet, EXor, Extremer Heliumstern, EZ Aquarii, FAST (Radioteleskop), Fast Radio Burst, Füllen (Sternbild), Felix Savary, FK-Comae-Berenices-Stern, FK6, Flickering (Astronomie), Fliege (Sternbild), Fliegender Fisch (Sternbild), Fomalhaut, Fomalhaut C, Francesco Zagar, Freiäugig, Friedrich Georg Wilhelm Struve, Friedrich Wilhelm Bessel, Frontier: Elite II, FS Canis Majoris, FU Orionis, Fuchs (Sternbild), Fuhrmann (Sternbild), Gacrux, Gaia (Raumsonde), Gaia BH1, Gaia DR2, Gaia DR3, Gaia EDR3, Galileo (Exoplanet), Gamma Camelopardalis, Gamma Cassiopeiae, Gamma Centauri, Gamma Cephei, Gamma Delphini, Gamma Mensae, Gamma Microscopii, Gamma Ray Burst Precursor, Gamma Sextantis, Gamma Velorum, Gamma Virginis, Gammablitz, Gammastrahlendoppelstern, Gawriil Adrianowitsch Tichow, Gebundene Rotation, Gemma, Geodätischer Effekt, George Cary Comstock, George Coyne, George Van Biesbroeck, George Washington Hough, Geschichte der Astronomie, Geschichte der Schwarzen Löcher, Giovanni Battista Amici, Giovanni Riccioli, Giovanni Schiaparelli, Giraffe (Sternbild), Gliese 4, Gliese 412, Gliese 570, Gliese 667, Gliese 725, Gliese 777, Gliese 86, Gottfried Kirch, Grabstichel (Sternbild), Graffias, Gravitationswelle, Großer Bär, Großer Hund, Groombridge 34, GRS 1915+105, Gyrochronologie, H-II-Gebiet, Haar der Berenike, Halbachsen der Ellipse, Halbregelmäßig veränderlicher Stern, Hans Ludendorff, Hans Schmidt (Astronom), Hantelnebel, Harriot (Exoplanet), Hase (Sternbild), HAT-P-1b, Hauptreihe, Hauptreihenstern der Spektralklasse O, HD 106906, HD 129116, HD 142022, HD 196885, HD 196944, HD 238107, HD 238108, HD 41004, HD 75289, HD 80606, HD 98800, HE 0457-5439, Heartbeat Star, Heißer Unterzwerg, Heinrich Schlüter (Astronom), Heliometer, Helium-Blitz, Henri M. J. Boffin, Herbert Alonzo Howe, Herbert Raab, Herbig-Haro-Objekt, Herbsthimmel, Hercules X-1, Heri-ab wia, Herkules (Sternbild), Hermann Carl Vogel, Himmelspol, HM Cancri, Honor Harrington, HR 6819, Hugh Ivan Gramatzki, HW Virginis, HW-Virginis-Stern, Hyperbelbahn, Hyperschnellläufer, IC 1, IC 104, IC 1175, IC 1450, IC 1463, IC 1465, IC 1499, IC 1580, IC 1589, IC 1593, IC 1800, IC 1845, IC 1979, IC 2001, IC 2011, IC 2100, IC 2206, IC 2210, IC 2235, IC 2251, IC 2255, IC 2257, IC 2258, IC 2261, IC 2285, IC 2299, IC 2304, IC 2314, IC 2331, IC 2346, IC 2381, IC 2397, IC 24, IC 2413, IC 242, IC 2618, IC 2653, IC 3996, IC 4005, IC 4008, IC 4019, IC 403, IC 4050, IC 4052, IC 4186, IC 4211, IC 4490, IC 4601, IC 4626, IC 4648, IC 4695, IC 4762, IC 4812, IC 4865, IC 4868, IC 5062, IC 5275, IC 5303, IC 5311, IC 54, IC 808, Indianer (Sternbild), Induced Gravitational Collapse, Infrarotexzess, Initial Gaia Source List, Interstellare Raumfahrt, Iota Bootis, Iota Orionis, IRAS 08544−4431, IRAS 16293-2422, Izar, Ξcc-Baryon, Jabbah, Jacobi-Koordinaten, Jagdhunde (Sternbild), James Dunlop (Astronom), James Gunn (Schriftsteller), Janssen (Exoplanet), Jet (Astronomie), Jewgenija Jakowlewna Bugoslawskaja, Joachim Trümper, Johann Baptist Cysat, Johann Heinrich von Mädler, Johann Hieronymus Schroeter, Johann Wempe, John August Anderson, John Goodricke, John Herschel, Josef Hopmann, Joseph Hooton Taylor, Jr., Joseph Lunt, Joseph von Utzschneider, Jungfrau (Sternbild), Kant-Laplace-Theorie, Kappa Bootis, Karl Schwarzschild, Karl W. Kamper, Kassiopeia (Sternbild), Kataklysmisch veränderlicher Stern, Katzenaugennebel, Königlicher Stier von Poniatowski, Kepheus (Sternbild), Kepler-16, Kepler-1647b, Kepler-16b, Kepler-296, Kepler-296e, Kepler-34, Kepler-35, Kepler-47, Kepler-70, Kepler-Schulsternwarte Graz, Keplersche Gesetze, KIC 9832227, Kiel des Schiffs, Kilonova, Klassifizierung der Sterne, Kleiner Bär, Kleiner Hantelnebel, Kleiner Hund, Kohlenstoffstern, KOI-54, Konstantin Dorimedontowitsch Pokrowski, Kontrastsehen, Korpuskeltheorie, Kosmische Gammastrahlung, Kosmos Band I, Kozai-Effekt, Kranich (Sternbild), Krebs (Sternbild), Kreuz des Südens, Krim-Observatorium, Kritik an der Relativitätstheorie, Kruger 60, Kugelsternhaufen, Kurt Walter (Astrophysiker), KV Velorum, Kyongae Chang, Lambda Scorpii, Lambda Tauri, Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl, Löwe (Sternbild), LB-1, LBV 1806-20, Leier (Sternbild), Leuchtkräftiger Blauer Veränderlicher, Lichtgeschwindigkeit, Lindroos-Doppelstern, Linsendurchbiegung, Lipperhey (Exoplanet), Liste astronomischer Kataloge, Liste der größten optischen Teleskope, Liste der hellsten Sterne, Liste der hypothetischen Himmelskörper des Sonnensystems, Liste der Nobelpreisträger für Physik, Liste der Planetenklassen, Liste der Sternklassen, Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/S, Liste von Doppel- und Mehrfachsternen, Liste von männlichen Astronomen, Lithium, Lithium Dip, LL Pegasi, Lost in Space – Verschollen zwischen fremden Welten, LSR 1610−0040, Luchs (Sternbild), Ludwig Becker (Astronom), Luftpumpe (Sternbild), Luhman 16, Luyten 726-8, Magnetar, Majriti (Exoplanet), Maler (Sternbild), Manfred Cuntz, Mannheimer Sternwarte, Marian Albertowitsch Kowalski, Markree Observatory, Martha Betz Shapley, Martin Brendel, Martinsloch, Mary Watson Whitney, Max Wilhelm Meyer, Max-Planck-Institut für Astrophysik, Menkalinan, Mergerburst, Mesarthim, Mesarthim (Band), Messier 34, Messier 37, Messier-Katalog, Michelle Thaller, Michelson-Morley-Experiment, Mikrometer (Optik), Mikrometerokular, Mikroquasar, Mintaka, Mira (Stern), Miram, Mizar, MONET-Teleskop, MOO J2359-0624, My Andromedae, My Velorum, N76A, Nördliche Krone, Nemesis, Nemesis (Stern), Netz (Sternbild), Neutronenstern, Newtonsches Gravitationsgesetz, NGC 1059, NGC 1240, NGC 1243, NGC 1251, NGC 1257, NGC 1276, NGC 1378, NGC 1502, NGC 1554, NGC 1995, NGC 2301, NGC 2346, NGC 2703, NGC 2837, NGC 2846, NGC 3063, NGC 3129, NGC 3210, NGC 3603, NGC 4426, NGC 4981, NGC 616, NGC 6752, NGC 6966, NGC 7486, NGC 7607, NGC 7804, NGC 7839, NGC 8, Nikolai Iwanowitsch Schakura, Nomenklatur (Astronomie), Nova (Stern), Nova Aquilae 1918, Nukleare Astrophysik, Nunam (Mond), Ny Sagittarii, Ny2 Sagittarii, Offener Sternhaufen, Ole Rømer, Omega Andromedae, Omega Capricorni, Omega2 Cygni, Omikron Andromedae, Optisches Institut (Benediktbeuern), ORFEUS, Orion (Sternbild), Orionarm, Orte aus Star Wars, Otto von Struve, Paradiesvogel (Sternbild), Parallaxe, Paranal-Observatorium, Pavel Kroupa, Pawel Karlowitsch Sternberg, Pegasus (Sternbild), Pekuliärer Stern, Perioden-Leuchtkraft-Beziehung, Perseus (Sternbild), Petar Đurković, Pfeil (Sternbild), Phakt, Phönix (Sternbild), Phecda, Phi Andromedae, Philip Fox (Astronom), Pi Capricorni, Pierre Fatou, Pierre Sémirot, Pismis 24, Planetarischer Nebel, Planeten und Orte aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis, Planetensystem, Polarstern, Positionswinkel, Projekt Longshot, Prokyon, Protoplanetare Scheibe, Proxima Centauri, PSR J1623-2631 b, PSR J1719-1438b, PSR J1748-2446ad, PSR J1915+1606, Pulkowo-Observatorium, Pulsar, Pulsationsveränderlicher Stern, Pulsed Accretion, Quadratur, Quark-Nova, Quintuplet-Sternhaufen, R Aquarii, R Aquilae, R-Coronae-Borealis-Stern, Rabe (Sternbild), Radialgeschwindigkeit, Ralph B. Baldwin, Rare-Earth-Hypothese, Ras Algethi, Ras Alhague, Rayleigh-Kriterium, Röntgendoppelstern, Röntgennova, Röntgenschwache isolierte Neutronensterne, RCW 49, Rechtläufig und rückläufig, Relativitätstheorie, Research Corporation, Richard A. Muller, Richard Alfred Rossiter, Richard Anthony Proctor, Riesenteleskop, Rigel, Robert Burnham, Jr., Robert Grant Aitken, Robert Hooke, Robert Innes, Robert Jonckheere, Ronald A. Parise, Roque-de-los-Muchachos-Observatorium, Ross 614, Rossiter-McLaughlin-Effekt, Rotationsveränderlicher Stern, Roter Überriese, RR Pictoris, RR-Lyrae-Stern, RS Canum Venaticorum, RS Ophiuchi, RS-Canum-Venaticorum-Stern, Runaway-Stern, Russell Hulse, RV-Tauri-Stern, Saffar (Exoplanet), Samh, Südliche Krone, Südlicher Fisch, Schütze (Sternbild), Schedir, Scheinbare Helligkeit, Schild (Sternbild), Schlange (Sternbild), Schlangenträger, Schnellläufer (Astronomie), Schwan (Sternbild), Schwarzes Loch, Secunda Hyadum, Segel des Schiffs, Sehr lichtschwacher Röntgendoppelstern, Sehschärfe, Semed-seret, Sergei von Glasenapp, Sextant (Sternbild), Sheliak, Sherburne Wesley Burnham, SHGb02+14a, Sigma Aquarii, Sigma Orionis, Sigma Tauri, Sirio (Schiff), Sirius, Skorpion (Sternbild), Small Astronomy Satellite 3, SN 1972E, SN 2011fe, SN 2016gkg, Société astronomique de France, Soft Gamma Repeater, Solaris (Roman), Sonnenähnlicher Stern, Sonnennebel, Sonnensystem, Space Art (Kunstrichtung), Spektroskopischer Doppelstern, SS 433, SS Cygni, Störungstheorie (allgemeine Relativitätstheorie), Steinbock (Sternbild), Stellarastronomie, STEREO, Stern, Sternaufbau, Sterndurchgang, Sternentstehung, Sternfleck, Sternkatalog, Sternkollision, Sternpaar, Sternrotation, Sternspektrum, Sternsystem, Sternwarte Dorpat, Stier (Sternbild), Stralsunder Straßennamen/K, STS-80, SU Ursae Majoris, Superhump, Supernova, Supernova Shock Breakout, Supernova vom Typ Ia, Superweiche Röntgenquelle, Svante Elis Strömgren, SW Sextantis, SW-Sextantis-Stern, Symbiotischer Röntgendoppelstern, Symbiotischer Stern, T Pyxidis, T Tauri, T-Tauri-Stern, Tagbeobachtung, Tau Bootis, Taube (Sternbild), Teide 1, Telementor, Teleskop (Sternbild), Teleskopisch, Tests der speziellen Relativitätstheorie, Theoretische Astronomie, Theta Andromedae, Theta Tauri, Theta Ursae Majoris, Theta1 Orionis A, Theta1 Orionis B, Theta1 Orionis C, Theta1 Tauri, Theta2 Tauri, Thomas Henry Espinell Compton Espin, Thomas Jefferson Jackson See, Thorne-Żytkow-Objekt, Thorvald Nicolai Thiele, Titawin, Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze, Tom Bolton, Transpluto, Trümmerscheibe, Trumpler 16, Tukan (Sternbild), TYC 7037-89-1, Tycho-2-Katalog, U Geminorum, Ulrich Woelk, Ultraleuchtkräftige Röntgenquelle, Ultraviolettastronomie, Umlaufbahn, Unser Kosmos: Die Reise geht weiter, Urwolke, US 708, USco J160956.34-222245.5, USNO-A2.0 0825-18396733, UV-Ceti-Stern, V1472 Aquilae, V382 Velorum, V393 Scorpii, V404 Cygni, V4046 Sagittarii, V446 Herculis, V606 Aquilae, V838 Monocerotis, Veränderlicher Stern, VFTS 102, VFTS 682, Viktor Knorre, Virgo (Gravitationswellendetektor), Visuelle Astronomie, Vordergrund, VV Cephei, VY Aquarii, W Serpentis, W-Ursae-Majoris-Stern, Waage (Sternbild), Walfisch (Sternbild), Walter Frederick Gale, Washington Double Star Catalog, WASP-12, Wassermann (Sternbild), Wasserschlange (Sternbild), Weak G-band star, Webb Society, WeBo 1, Wechselwirkender Doppelstern, Weißer Zwerg, Westerlund 1, Widder (Sternbild), Wilhelm F. Rabe, Wilhelm Herschel, Wilhelm Oswald Lohse, Willem Hendrik van den Bos, William Henry Smyth, William Rutter Dawes, Wind Roche-Lobe Overflow, Winkeldifferenz, Winkelmaß (Sternbild), Winkelsekunde, Winnecke 4, Wintersechseck, Wolf (Sternbild), Wolf-Rayet-Stern, WR 102ka, WR 104, WR 140, Wulff-Dieter Heintz, Wunder der Schöpfung, WZ Sagittae, Xi Aquarii, XO-2, XZ Tauri, Yerkes-Observatorium, Ypsilon Andromedae e, Ypsilon Librae, Z Andromedae, Zentaur (Sternbild), Zentralkraft, Zeta Aquilae, Zeta Capricorni, Zeta Ophiuchi, Zeta Persei, Zeta Phoenicis, Zeta Reticuli, Zirkel (Sternbild), Zirkumbinärer Planet, Zodiacal Catalogue, Zuben-el-dschenubi, Zweikörperproblem, Zweikörperproblem in der Allgemeinen Relativitätstheorie, Zwergnova, Zwillinge (Sternbild), ZZ-Ceti-Stern, (2590) Mourão, (278141) Tatooine, (29137) Alanboss, (3236) Strand, (349) Dembowska, 1 Camelopardalis, 13 Vulpeculae, 16 Cygni, 2 Andromedae, 22 Tauri, 30 Arietis, 30 Arietis Bb, 31 Crateris, 36 Andromedae, 40 Cancri, 44 Bootis, 53 Eridani, 61 Cygni, 64 Piscium, 7 Camelopardalis, 70 Ophiuchi. Erweitern Sie Index (829 mehr) »

AB Doradus

AB Doradus (abgekürzt AB Dor) ist ein etwa 49 Lichtjahre entferntes Vierfachsternsystem im Sternbild Schwertfisch, das sich am Südhimmel befindet.

Neu!!: Doppelstern und AB Doradus · Mehr sehen »

Aberration (Astronomie)

Die Aberration des Lichts (von lat. aberratio „Ablenkung“) bezeichnet in der Astronomie eine kleine scheinbare Ortsveränderung aller Gestirne bei seitlicher Bewegung des Beobachters, verursacht durch die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit.

Neu!!: Doppelstern und Aberration (Astronomie) · Mehr sehen »

Acamar

Acamar (auch Akamar) ist der Name des Sterns θ Eridani (Theta Eridani) im Sternbild Eridanus.

Neu!!: Doppelstern und Acamar · Mehr sehen »

Achernar

Achernar, auch bekannt als α Eridani (Alpha Eridani), ist der hellste Stern im Sternbild Fluss Eridanus und der neunthellste Stern am Himmel.

Neu!!: Doppelstern und Achernar · Mehr sehen »

Achird

Achird (Bayer-Bezeichnung: Eta Cassiopeiae, abgekürzt η Cas) ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Kassiopeia, das mit etwas mehr als 19 Lichtjahren Entfernung zu den Nachbarn in der Umgebung der Sonne gehört.

Neu!!: Doppelstern und Achird · Mehr sehen »

Achterdeck des Schiffs

Das Achterdeck des Schiffs (lateinisch Puppis), auch Hinterdeck des Schiffes oder Hinterteil des Schiffes genannt, ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Achterdeck des Schiffs · Mehr sehen »

Achtzöller

Zwei Achtzöller von Celestron (C8) und Meade, im Hintergrund ein Apogee-Teleskop mit 5 Zoll Der Achtzöller ist das bei Amateurastronomen beliebteste Fernrohr.

Neu!!: Doppelstern und Achtzöller · Mehr sehen »

Acrux

Acrux ist der hellste Stern im Sternbild Crux (ganz links). Acrux ist der hellste Stern im Sternbild Kreuz des Südens (Crux) und der zwölfthellste des Himmels.

Neu!!: Doppelstern und Acrux · Mehr sehen »

Adhara

Adhara ist der Name des Sterns ε (epsilon) Canis Maioris im Sternbild Großer Hund.

Neu!!: Doppelstern und Adhara · Mehr sehen »

Adriaan Blaauw

Adriaan Blaauw (1991) Adriaan Blaauw (* 12. April 1914 in Amsterdam; † 1. Dezember 2010 in Groningen) war ein niederländischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Adriaan Blaauw · Mehr sehen »

ADS 16402

ADS 16402 ist der Name eines Doppelsternsystems im Sternbild Eidechse.

Neu!!: Doppelstern und ADS 16402 · Mehr sehen »

AE Aquarii

AE Aquarii auch AE Aqr ist ein kataklysmisch veränderliches Doppelsternsystem vom Typ DQ-Herculis.

Neu!!: Doppelstern und AE Aquarii · Mehr sehen »

AGB-Stern

Die Entwicklung von Sternen unterschiedlicher Masse im Hertzsprung-Russell-Diagramm. Die grüne Linie zeigt die Entwicklung eines Hauptreihensterns von zwei Sonnenmassen hin zu einem Stern auf dem Asymptotischen Riesenast. Ein AGB-Stern ist ein entwickelter Stern mit circa 0,6 bis 10 Sonnenmassen in einer späten Entwicklungsphase.

Neu!!: Doppelstern und AGB-Stern · Mehr sehen »

Akkretion (Astronomie)

Die Entstehung eines Pulsars: Ein Stern in einem Doppelsternsystem kollabiert zu einem Neutronenstern. Es beginnt Material von seinem Begleiter zu ihm zu strömen (Akkretion). Die einfallende Materie verursacht eine Beschleunigung und das Aussenden hochenergetischer Strahlung. Schließlich ist ein Pulsar entstanden, der sich bis zu 1000-mal pro Sekunde dreht. Akkretion (lat. accretio „Anwachsen“, „Zunahme“) ist in der Astronomie die Bezeichnung für einen Vorgang, bei dem ein kosmisches Objekt Materie aufgrund seiner Gravitation bzw.

Neu!!: Doppelstern und Akkretion (Astronomie) · Mehr sehen »

Akkretionsscheibe

Akkretionsscheibe in einem Röntgendoppelstern (künstlerische Darstellung) Eine Akkretionsscheibe ist in der Astrophysik eine um ein zentrales Objekt rotierende Scheibe, die Materie in Richtung des Zentrums transportiert (akkretiert).

Neu!!: Doppelstern und Akkretionsscheibe · Mehr sehen »

Akrab

Akrab, auch Graffias bzw.

Neu!!: Doppelstern und Akrab · Mehr sehen »

Alamak

Alamak oder Almaak, Name nach Bayer γ Andromedae (Gamma Andromedae, kurz γ And), ist ein etwa 355 Lichtjahre entferntes Sternsystem im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Doppelstern und Alamak · Mehr sehen »

Alan Boss

Alan Boss Alan Paul Boss (* 20. Juli 1951, in Lakewood, Ohio) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker und Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Alan Boss · Mehr sehen »

Albaldah

Albaldah ist der Eigenname des Mehrfachsterns π Sagittarii (Pi Sagittarii, kurz π Sgr) im Sternbild des Schützen (Sagittarius).

Neu!!: Doppelstern und Albaldah · Mehr sehen »

Albireo

Albireo oder β Cygni (Beta Cygni, kurz β Cyg) ist ein sehr enger Doppelstern (Komponenten Aa und Ac) und zudem ein optischer Doppelstern (Komponenten A und B) im Sternbild Schwan.

Neu!!: Doppelstern und Albireo · Mehr sehen »

Aldebaran

Aldebaran (α Tauri) ist ein Stern im Sternbild Stier.

Neu!!: Doppelstern und Aldebaran · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Deitsch

Alexander Nikolajewitsch Deitsch (* in Reni, Gouvernement Bessarabien; † 22. November 1986) war ein führender sowjetischer Astronom, Doktor der physikalisch-mathematischen Wissenschaften, Gründer der sowjetischen Astrografenschule und Mitglied der Internationalen Astronomischen Union (IAU).

Neu!!: Doppelstern und Alexander Nikolajewitsch Deitsch · Mehr sehen »

Algieba

Algieba ist der Name des Sterns γ Leonis (Gamma Leonis) im Sternbild Löwe.

Neu!!: Doppelstern und Algieba · Mehr sehen »

Algiedi

Algiedi oder Algedi (von) ist der Eigenname des Sterns Alpha Capricorni (α Cap) im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Doppelstern und Algiedi · Mehr sehen »

Algol (Stern)

Algol (arabisch), auch bekannt als β Persei, ist ein veränderlicher Stern und der zweithellste Stern im Sternbild des Perseus.

Neu!!: Doppelstern und Algol (Stern) · Mehr sehen »

Algolstern

Der Begriff der Algolsterne (kurz Algols) beschreibt sowohl eine Klasse von bedeckungsveränderlichen Sternen, deren Helligkeit sich im Maximum nicht oder kaum ändert, als auch eine Gruppe von wechselwirkenden Doppelsternen.

Neu!!: Doppelstern und Algolstern · Mehr sehen »

Aljanah

Aljanah, Bayer-Bezeichnung ε Cygni (Epsilon Cygni), veraltet auch "Gienah", ist ein 72 Lichtjahre entfernter Stern im Sternbild Schwan der Spektralklasse K0 mit einer scheinbaren Helligkeit von 2,5 mag.

Neu!!: Doppelstern und Aljanah · Mehr sehen »

Alkalurops

Alkalurops (über das Arabische aus kalaurops, „Hirtenstab“, wie ihn alte Sterngloben zeigen) ist der Eigenname des Sterns μ Bootis (My Bootis) im Sternbild Bärenhüter.

Neu!!: Doppelstern und Alkalurops · Mehr sehen »

Alkaphrah

Alkaphrah (Schreibweise der IAU),.

Neu!!: Doppelstern und Alkaphrah · Mehr sehen »

Alkor (Stern)

Alkor (Bayer-Bezeichnung: g Ursae Majoris, kurz: g UMa), umgangssprachlich das „Reiterlein“ (in Südwestdeutschland auch „Deichselreiter“) ist ein Stern 4. Größe im Sternbild Großer Bär.

Neu!!: Doppelstern und Alkor (Stern) · Mehr sehen »

Alkurah

Alkurah (arab. "die Blesse") ist die Bezeichnung des Doppelsterns ξ Cephei (Xi Cephei).

Neu!!: Doppelstern und Alkurah · Mehr sehen »

Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels

Titelblatt Die Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels ist ein Werk von Immanuel Kant, das er 1755 verfasste und anonym veröffentlichte.

Neu!!: Doppelstern und Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels · Mehr sehen »

Allgemeine Relativitätstheorie

Deutschen Museum in München Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern), Raum und Zeit.

Neu!!: Doppelstern und Allgemeine Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Alpha Centauri

Alpha Centauri (α Centauri, abgekürzt α Cen, aber auch Rigil Kentaurus, Rigilkent, Toliman oder Bungula genannt) ist im Sternbild des Zentauren am Südhimmel ein etwa 4,34 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem.

Neu!!: Doppelstern und Alpha Centauri · Mehr sehen »

Alpha Comae Berenices

α Comae Berenices (Alpha Comae Berenices, α Com) ist ein Stern im Sternbild Haar der Berenike.

Neu!!: Doppelstern und Alpha Comae Berenices · Mehr sehen »

Alpha Delphini

α Delphini (Alpha Delphini, kurz α Del) ist ein Dreifachstern im Sternbild Delphin.

Neu!!: Doppelstern und Alpha Delphini · Mehr sehen »

Alpha Microscopii

α Microscopii (Alpha Microscopii; kurz α Mic) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,90m der vierthellste Stern des am Südhimmel sichtbaren Sternbilds Mikroskop.

Neu!!: Doppelstern und Alpha Microscopii · Mehr sehen »

Alpha-Centauri/Episodenliste

Diese Liste der alpha-Centauri-Episoden enthält alle 217 Episoden der deutschen Wissenschaftssendung α-Centauri sortiert nach ihrer Ausstrahlung auf dem deutschen Fernseh-Bildungskanal BR-alpha.

Neu!!: Doppelstern und Alpha-Centauri/Episodenliste · Mehr sehen »

Alpha1 Capricorni

Alpha1 Capricorni (α1 Cap) ist ein teleskopischer und spektroskopischer Mehrfachstern im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Doppelstern und Alpha1 Capricorni · Mehr sehen »

Alpha2 Capricorni

Alpha2 Capricorni (α2 Cap) ist ein teleskopischer Mehrfachstern im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Doppelstern und Alpha2 Capricorni · Mehr sehen »

Alphard

Alphard (aus dem arabischen al-fard "der Alleinstehende") ist die Bezeichnung des Sterns α Hydrae (Alpha Hydrae), des hellsten Sternes des Sternbildes Wasserschlange.

Neu!!: Doppelstern und Alphard · Mehr sehen »

Alrischa

Alrischa, auch bekannt als α Piscium (Alpha Piscium), ist ein Doppelstern im Sternbild Fische.

Neu!!: Doppelstern und Alrischa · Mehr sehen »

Alschain

Alschain oder Alshain ist die Bezeichnung für den Stern Beta Aquilae (β Aquilae, kurz β Aql) im Sternbild Adler.

Neu!!: Doppelstern und Alschain · Mehr sehen »

Altar (Sternbild)

Der Altar (lateinisch Ara) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Altar (Sternbild) · Mehr sehen »

AM Canum Venaticorum

AM Canum Venaticorum ist ein Doppelsternsystem bestehend aus einem Weißen Zwerg und einem entarteten Begleiter in einer Entfernung von knapp 1000 Lichtjahren.

Neu!!: Doppelstern und AM Canum Venaticorum · Mehr sehen »

AM Herculis

AM Herculis ist ein Doppelsternsystem bestehend aus einem Roten Zwerg und einem Weißen Zwerg im Sternbild Herkules mit einer Entfernung von etwa 290 Lichtjahren.

Neu!!: Doppelstern und AM Herculis · Mehr sehen »

AM-Canum-Venaticorum-Stern

AM-Canum-Venaticorum-Sterne oder AM-CVn-Sterne sind kompakte enge Doppelsternsysteme, bestehend aus einem akkretierenden Weißen Zwerg und einem weiteren entarteten Begleiter.

Neu!!: Doppelstern und AM-Canum-Venaticorum-Stern · Mehr sehen »

AM-Herculis-Stern

Doppelsternsystem mit Weißem Zwerg (in der Mitte der Scheibe) und Materiestrom Als AM-Herculis-Sterne, (engl. Polars, GCVS-Systematikkürzel: AM) werden kataklysmisch veränderliche Doppelsterne (CVs) bezeichnet, in denen die Geometrie des Massentransfers durch das starke Magnetfeld des akkretierenden Weißen Zwerges stark beeinflusst wird.

Neu!!: Doppelstern und AM-Herculis-Stern · Mehr sehen »

Am-Stern

Ein Am-Stern oder Metalllinien-Stern ist ein Typ der chemisch pekuliären Sterne des Spektraltyps A, dessen Spektrum starke und oft auch variable Absorptionslinien von Metallen wie Zink, Strontium, Zirkonium und Barium sowie ein Defizit an anderen wie Calcium oder Scandium aufweist.

Neu!!: Doppelstern und Am-Stern · Mehr sehen »

Amateurastronomie

Der Mond, der Erde nächstes Gestirn, ist ein beliebtes Objekt in der Amateurastronomie. Die Amateurastronomie wird als Hobby von Liebhaberastronomen betrieben, die im Unterschied zu professionellen Astronomen keine beruflichen Interessen mit ihrer Tätigkeit verfolgen.

Neu!!: Doppelstern und Amateurastronomie · Mehr sehen »

Amateurteleskop

Kleines Linsen- und Spiegelteleskop (Tasco und SkyWatcher), azimutal bzw. äquatorial montiert Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Amateurteleskope in einem Schaufenster, Japan Als Amateurteleskope werden Fernrohre bezeichnet, die im Bereich der Amateurastronomie verwendet werden.

Neu!!: Doppelstern und Amateurteleskop · Mehr sehen »

Amphitrite (Planet)

Amphitrite ist ein hypothetischer neunter Planet des frühen Sonnensystems, der im Laufe der Migration von Uranus und Neptun mit einem von diesen kollidiert sein soll.

Neu!!: Doppelstern und Amphitrite (Planet) · Mehr sehen »

AN Ursae Majoris

AN Ursae Majoris ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Grosser Bär.

Neu!!: Doppelstern und AN Ursae Majoris · Mehr sehen »

Anatoli Michailowitsch Tscherepaschtschuk

Anatoli Tscherepaschtschuk (2008) Anatoli Michailowitsch Tscherepaschtschuk (* 7. Juli 1940 in Sysran) ist ein russischer Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Doppelstern und Anatoli Michailowitsch Tscherepaschtschuk · Mehr sehen »

Andrea Ghez

Andrea Ghez, 2019 Andrea Mia Ghez (* 16. Juni 1965 in New York) ist eine US-amerikanische Astronomin.

Neu!!: Doppelstern und Andrea Ghez · Mehr sehen »

Andromeda (Sternbild)

Andromeda (von griechisch Ἀνδρομέδα Androméda) ist ein Sternbild des nördlichen Sternenhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Andromeda (Sternbild) · Mehr sehen »

Antares

Antares (Silbentrennung: Ant-ares), auch Alpha Scorpii (α Scorpii) genannt, ist der hellste Stern im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Doppelstern und Antares · Mehr sehen »

Apsidendrehung

Exzentrizität der Bahn und der Betrag der Drehung sind schematisch übertrieben. Apsidendrehung und Drehung der Apsidenlinie jeweils in der Periapsis. Man sieht somit die ''Periapsisdrehung''. Die Apsidendrehung einer elliptischen Umlaufbahn ist eine fortschreitende Drehung der ganzen Bahn in der Bahnebene.

Neu!!: Doppelstern und Apsidendrehung · Mehr sehen »

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Neu!!: Doppelstern und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »

AR Scorpii

AR Scorpii ist ein veränderliches Doppelsternsystem bestehend aus einem Weißen Zwerg und einem Roten Zwerg im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Doppelstern und AR Scorpii · Mehr sehen »

AR Ursae Majoris

AR Ursae Majoris ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Grosser Bär in einer Entfernung von etwa 330 Lichtjahren.

Neu!!: Doppelstern und AR Ursae Majoris · Mehr sehen »

Aristarch Apollonowitsch Belopolski

Aristarch Apollonowitsch Belopolski Aristarch Apollonowitsch Belopolski (* in Moskau; † 16. Mai 1934 in Pulkowo) war ein russischer Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Doppelstern und Aristarch Apollonowitsch Belopolski · Mehr sehen »

Arktur

Arktur oder Arcturus (α Bootis, englisch manchmal α Boötis) ist der Hauptstern im Bärenhüter (Bootes), einem auffälligen Sternbild am Frühlingshimmel.

Neu!!: Doppelstern und Arktur · Mehr sehen »

Arthur von Auwers

Arthur von Auwers (1884) Arthur Julius Georg Friedrich Auwers, seit 1912 von Auwers (* 12. September 1838 in Göttingen; † 24. Januar 1915 in Groß-Lichterfelde) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Arthur von Auwers · Mehr sehen »

Astrofotografie

M76), Gesamtbelichtungszeit im 80-cm-Teleskop 6 Stunden. Ein gutes Beispiel, wo ein Rotfilter heißes Gas hervorhebt, während die zwei kühleren Gashüllen besser visuell zu beobachten sind. Die Astrofotografie umfasst jene Methoden der Fotografie, mit denen Sterne, Planeten, Nebel und andere Himmelskörper im sichtbaren Licht abgebildet und dauerhaft auf verschiedenen Medien (chemisch oder elektronisch) gespeichert werden.

Neu!!: Doppelstern und Astrofotografie · Mehr sehen »

Astrometriesatellit

Als Astrometrie-Satellit wird ein künstlicher Erdsatellit bezeichnet, der Aufgaben der Astrometrie – frei von störenden terrestrischen Einflüssen – im Weltraum durchführt.

Neu!!: Doppelstern und Astrometriesatellit · Mehr sehen »

Astronomisches Ereignis

Ein astronomisches Ereignis ist ein mehr oder minder selten stattfindendes Ereignis, das seine Ursache außerhalb der Erde hat.

Neu!!: Doppelstern und Astronomisches Ereignis · Mehr sehen »

Astronomisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften

Der Sitz des Astronomischen Instituts. Das Astronomische Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften wurde 1953 gegründet.

Neu!!: Doppelstern und Astronomisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Neu!!: Doppelstern und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium Shanghai

Sheshan-Hügel mit Observatorium und Sheshan-Basilika, gelegen im Stadtbezirk Songjiang Das Astronomische Observatorium Shanghai (SHAO) ist eine astronomische Forschungseinrichtung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, die im Jahr 1962 aus den Observatorien Sheshan und Xujiahui gebildet wurde.

Neu!!: Doppelstern und Astronomisches Observatorium Shanghai · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium Yunnan

Das Astronomische Observatorium Yunnan (kurz: YNAO) ist eine Sternwarte der Chinesischen Akademie der Wissenschaften auf dem Phönixberg (凤凰山) in der Einwohnergemeinschaft Yangfangwang des Straßenviertels Jinma im Bezirk Guandu am östlichen Stadtrand von Kunming, Provinz Yunnan, China.

Neu!!: Doppelstern und Astronomisches Observatorium Yunnan · Mehr sehen »

Astronym

Der aus dem Griechischen stammende Ausdruck Astronym („Sternname“), der im Deutschen im Unterschied zum Englischen noch relativ wenig Verwendung findet, bezeichnet einen Eigennamen von astronomischen Objekten.

Neu!!: Doppelstern und Astronym · Mehr sehen »

Astrospektroskopie

Astrospektroskopie ist die Bezeichnung für die wellenlängenabhängige Analyse der Strahlung astronomischer Objekte.

Neu!!: Doppelstern und Astrospektroskopie · Mehr sehen »

Augenprüfer

Als Augenprüfer werden in der Astronomie zwei Sterne bezeichnet, die am Himmel nahe beieinander stehen und mit normalsichtigen Augen als getrennte Objekte gesehen werden können.

Neu!!: Doppelstern und Augenprüfer · Mehr sehen »

Aussehen des Himmels anderer Planeten

Charon und die Sonne Als Himmel wird allgemein die Ansicht bezeichnet, die sich einem Betrachter mit Blick von der Oberfläche eines Himmelskörpers, im ursprünglichen Sinne von der Erde, auf den Weltraum bietet.

Neu!!: Doppelstern und Aussehen des Himmels anderer Planeten · Mehr sehen »

Axel D. Schwope

Axel Dietrich Schwope (* 14. Januar 1959 in Berlin) ist ein deutscher Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Doppelstern und Axel D. Schwope · Mehr sehen »

Azelfafage

Azelfafage ist der Eigenname des Sterns Pi1 Cygni (π1 Cyg) im Sternbild Schwan.

Neu!!: Doppelstern und Azelfafage · Mehr sehen »

Åke Wallenquist

Åke Anders Edvard Wallenquist (* 16. Januar 1904 in Västervik; † 8. April 1994 in Uppsala) war ein schwedischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Åke Wallenquist · Mehr sehen »

Édouard Albert Roche

Édouard Roche Édouard Albert Roche (* 17. Oktober 1820 in Montpellier; † 18. April 1883 ebenda) war ein französischer Astronom und Mathematiker und ist vor allem durch seine Arbeiten im Bereich der Himmelsmechanik bekannt geworden.

Neu!!: Doppelstern und Édouard Albert Roche · Mehr sehen »

Backyard Worlds

Backyard Worlds: Planet 9, auch Backyard Worlds oder BYW genannt, ist ein von der NASA finanziertes Citizen-Science-Projekt, das Teil des Portals Zooniverse ist.

Neu!!: Doppelstern und Backyard Worlds · Mehr sehen »

Bahnbestimmung

Unter Bahnbestimmung (seltener Bahnberechnung) versteht man die Berechnung der Umlaufbahn eines Himmelskörpers (Stern, Planet, Mond, Komet, Satellit oder Kleinkörper) aus den Messresultaten irdischer oder im Weltraum befindlicher Observatorien.

Neu!!: Doppelstern und Bahnbestimmung · Mehr sehen »

Bahnebene

Die Bahnebene oder Orbitalebene ist die Ebene der Umlaufbahn eines Himmelskörpers.

Neu!!: Doppelstern und Bahnebene · Mehr sehen »

Bahnneigung

Zentralobjekt Grün – Referenzebene (z. B. Äquatorebene)Blau – Orbitalebene (Bahnebene) '''''i'' – Inklination'''Ω – Länge des aufsteigenden Knotens Die Bahnneigung oder Inklination eines Himmelskörpers ist in der Himmelsmechanik der Winkel zwischen seiner Bahnebene und einer Referenzebene.

Neu!!: Doppelstern und Bahnneigung · Mehr sehen »

Bariumstern

Absorptionslinien in einem Spektrum Bariumsterne sind Riesensterne der Spektralklasse G oder K, deren Spektren eine Überhäufigkeit an s-Prozess-Elementen zeigen, primär von einfach ionisiertem Barium, Ba II, bei einer Wellenlänge λ.

Neu!!: Doppelstern und Bariumstern · Mehr sehen »

Barnards Pfeilstern

Barnards Pfeilstern (oder Barnards Stern) ist ein kleiner Stern im Sternbild Schlangenträger.

Neu!!: Doppelstern und Barnards Pfeilstern · Mehr sehen »

Basil von Engelhardt

Basil von Engelhardt Basil von Engelhardt (auch Basilius von Engelhardt, Wassilij Pawlowitsch Engelhardt,,; * 29. Juli 1828 in Kustowitschy, Verwaltungseinheit Selsawet Haradsez, Weißrussland; † 17. Mai 1915 in Dresden) war ein russischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Basil von Engelhardt · Mehr sehen »

Bayer-Bezeichnung

Die Bayer-Bezeichnung wird in der Astronomie zur systematischen Bezeichnung von Sternen verwendet.

Neu!!: Doppelstern und Bayer-Bezeichnung · Mehr sehen »

Bärenhüter

Der Bärenhüter, auch Bootes (von ‚der mit Stieren pflügt‘) genannt, ist ein helles Sternbild nördlich des Himmelsäquators nahe beim Großen Bären.

Neu!!: Doppelstern und Bärenhüter · Mehr sehen »

Be-Stern

Ein Be-Stern oder OeBeAe-Stern ist ein „früher“ Stern der Leuchtkraftklasse V, IV, oder III (also kein Überriese), der mindestens zeitweise Emissionslinien in den Fraunhoferlinien zeigt, was durch das Suffix e für engl. emission lines hinter dem B für die Spektralklasse angegeben wird.

Neu!!: Doppelstern und Be-Stern · Mehr sehen »

Beate Stelzer

Beate Stelzer (* 1971 in Neckarsulm) ist eine deutsche Astronomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Doppelstern und Beate Stelzer · Mehr sehen »

Becher (Sternbild)

Der Becher (lateinisch Crater) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Doppelstern und Becher (Sternbild) · Mehr sehen »

Becrux

Becrux oder Mimosa ist der Eigenname des Sterns β Crucis (Beta Crucis).

Neu!!: Doppelstern und Becrux · Mehr sehen »

Bedeckungsveränderlicher Stern

Animation eines bedeckungsveränderlichen Doppelsterns mit resultierender Lichtkurve. Ein bedeckungsveränderlicher Stern oder fotometrischer Doppelstern ist ein Doppelsternsystem, dessen Bahn so im Raum liegt, dass sich die beiden Sterne von der Erde aus gesehen periodisch verdecken.

Neu!!: Doppelstern und Bedeckungsveränderlicher Stern · Mehr sehen »

Begleiter

Begleiter bezeichnet.

Neu!!: Doppelstern und Begleiter · Mehr sehen »

Beobachtende Astronomie

Las Campanas 28-cm-Cassegrain C11, Gabel-Montierung mit Eigenbau-Zubehör, finnische Privatsternwarte Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Die beobachtende Astronomie ist jener Teilbereich der Astronomie, der die Himmelskörper anhand ihrer zur Erde kommenden Strahlungen und Teilchen untersucht.

Neu!!: Doppelstern und Beobachtende Astronomie · Mehr sehen »

Beta Camelopardalis

β Camelopardalis (Beta Camelopardalis, kurz β Cam) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,03m der hellste Stern des Sternbildes Giraffe (lateinisch Camelopardalis).

Neu!!: Doppelstern und Beta Camelopardalis · Mehr sehen »

Beta Centauri

Beta Centauri (abgekürzt β Cen) ist das zweithellste stellare Objekt der markanten Konstellation Centaurus am Südhimmel (0,6 mag).

Neu!!: Doppelstern und Beta Centauri · Mehr sehen »

Beta Delphini

β Delphini (Beta Delphini, kurz β Del) ist ein Doppelstern im Sternbild Delphin.

Neu!!: Doppelstern und Beta Delphini · Mehr sehen »

Beta Herculis

β Herculis (Beta Herculis, kurz β Her) ist ein Stern im Sternbild Herkules.

Neu!!: Doppelstern und Beta Herculis · Mehr sehen »

Beta Phoenicis

β Phoenicis ist ein Doppelstern im Sternbild Phönix.

Neu!!: Doppelstern und Beta Phoenicis · Mehr sehen »

Beta Serpentis

Beta Serpentis (β Ser) ist die Bezeichnung für den fünfthellsten Stern im Sternbild Schlange (lat: Serpens).

Neu!!: Doppelstern und Beta Serpentis · Mehr sehen »

Beta-Lyrae-Stern

Als Beta-Lyrae-Sterne (GCVS-Systematikkürzel: EB) wird eine Gruppe von bedeckungsveränderlichen Sternen bezeichnet, deren Lichtkurve sich kontinuierlich ändert und dessen Haupt- sowie Nebenminima unterschiedlich tief sind.

Neu!!: Doppelstern und Beta-Lyrae-Stern · Mehr sehen »

Beta1 Capricorni

Beta1 Capricorni (β1 Cap) ist die hellere Komponente A des visuellen Doppelsterns Beta Capricorni im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Doppelstern und Beta1 Capricorni · Mehr sehen »

Beta2 Capricorni

Beta2 Capricorni (β2 Cap) ist die schwächere Komponente B des visuellen Doppelsterns Beta Capricorni im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Doppelstern und Beta2 Capricorni · Mehr sehen »

Betria

Betria ist der Eigenname des Doppelsterns β Trianguli Australis.

Neu!!: Doppelstern und Betria · Mehr sehen »

Bildhauer (Sternbild)

Der Bildhauer, auch die Bildhauerwerkstatt, ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Bildhauer (Sternbild) · Mehr sehen »

Binärsystem

Binärsystem steht für.

Neu!!: Doppelstern und Binärsystem · Mehr sehen »

BL Bootis

BL Bootis ist ein Stern im Sternbild Bärenhüter.

Neu!!: Doppelstern und BL Bootis · Mehr sehen »

Blandford-Payne-Prozess

Der Blandford-Payne-Prozess, benannt nach den Astrophysikern R. D. Blandford und D. G. Payne, die den Effekt 1982 vorschlugen, beschreibt, wie es durch magnetische Vorgänge in einem Akkretionsfluss zu einem ausfließenden Materiestrom kommen kann.

Neu!!: Doppelstern und Blandford-Payne-Prozess · Mehr sehen »

Blauer Nachzügler

Ein Blauer Nachzügler (geläufiger er Terminus: Blue Straggler) ist ein Stern, der blauer (heißer) und leuchtkräftiger ist als ein Stern gleichen Alters und gleicher Metallizität.

Neu!!: Doppelstern und Blauer Nachzügler · Mehr sehen »

Blauer Riese

Größenvergleich zwischen einem typischen Blauen Riesen und der Sonne Die Schätzungen von Denebs Radius liegen zwischen dem 200- und 300-fachen der Sonne. Dieses Bild zeigt die ungefähre Größe Denebs im Vergleich zur Sonne (rechts). Ein Blauer Riese ist ein Riesenstern der Spektralklasse O oder B mit der 10- bis 50-fachen Sonnenmasse.

Neu!!: Doppelstern und Blauer Riese · Mehr sehen »

Bosscha-Observatorium

Bosscha-Observatorium Das Bosscha-Observatorium (Sternwarten-Code 299) ist die älteste Sternwarte in Indonesien.

Neu!!: Doppelstern und Bosscha-Observatorium · Mehr sehen »

Brahe (Exoplanet)

55 Cancri c (Eigenname Brahe) ist ein extrasolarer Planet, der die Komponente A des Doppelsternsystems ''55 Cancri'' (Eigenname Copernicus) umkreist.

Neu!!: Doppelstern und Brahe (Exoplanet) · Mehr sehen »

Brauner Zwerg

Braune Zwerge sind Himmelskörper, die eine Sonderstellung zwischen Sternen und Planeten einnehmen.

Neu!!: Doppelstern und Brauner Zwerg · Mehr sehen »

Brockhurst Observatory

Das Brockhurst Observatory, auch Hanbury’s Observatory genannt, war eine 1909 erbaute, gut ausgestattete Privatsternwarte im südenglischen East Grinstead, West Sussex.

Neu!!: Doppelstern und Brockhurst Observatory · Mehr sehen »

Bruno Meyermann

Bruno Meyermann (* 7. Dezember 1876 in Straßburg; † 12. April 1963 in Göttingen) war ein deutscher Astronom und langjähriger Professor an der Sternwarte Göttingen.

Neu!!: Doppelstern und Bruno Meyermann · Mehr sehen »

BY Draconis

BY Draconis ist ein Mehrfachsystem in einer Entfernung von etwas über 50 Lichtjahren.

Neu!!: Doppelstern und BY Draconis · Mehr sehen »

BY-Draconis-Stern

BY-Draconis-Sterne sind Sterne der Spektralklassen G bis M. Viele BY-Draconis-Sterne sind Rote Zwerge, einige haben aber auch eine höhere Masse als Rote Zwerge.

Neu!!: Doppelstern und BY-Draconis-Stern · Mehr sehen »

CalSky

CalSky war eine Website, auf der astronomische Ereignisse online berechnet werden konnten.

Neu!!: Doppelstern und CalSky · Mehr sehen »

Camille Flammarion

Camille Flammarion als Sechzehnjähriger Nicolas Camille Flammarion (* 26. Februar 1842 in Montigny-le-Roi, Département Haute-Marne; † 3. Juni 1925 in Juvisy-sur-Orge, Département Essonne) war ein französischer Astronom, Autor populärwissenschaftlicher Schriften und phantastischer Romane sowie erster Präsident der von ihm 1887 gegründeten Société astronomique de France (SAF).

Neu!!: Doppelstern und Camille Flammarion · Mehr sehen »

Capella (Stern)

Capella (lat. für „kleine Ziege“) oder Kapella ist der Hauptstern (α Aurigae) im Sternbild Fuhrmann.

Neu!!: Doppelstern und Capella (Stern) · Mehr sehen »

Carl Adolph

Carl Adolph (* 8. April 1838 in Nordstemmen; † 3. Januar 1890 in Sorau, Schlesien) war ein deutscher Astronom, Mathematiker, Teilnehmer an der Expedition nach Tschifu zur Beobachtung des Venusdurchgangs 1874, sowie Oberlehrer an verschiedenen Gymnasien.

Neu!!: Doppelstern und Carl Adolph · Mehr sehen »

Carte du Ciel

Die Carte du Ciel (französ. Himmelskarte) war ein sehr ambitioniertes, aber nicht ganz fertiggestelltes internationales Projekt zur Vermessung der Positionen von etwa 2 Millionen Sterne bis zur 11. Größenklasse und zur Erstellung einer fotografischen Himmelskarte bis zur 14. Größenklasse.

Neu!!: Doppelstern und Carte du Ciel · Mehr sehen »

Castor (Stern)

Castor (lateinische Schreibweise, wörtlich übersetzt „Biber“) oder (griechisch) Kastor ist der zweithellste Stern im Sternbild Zwillinge.

Neu!!: Doppelstern und Castor (Stern) · Mehr sehen »

CE Camelopardalis

interstellaren Wolken im Infrarotbereich CE Camelopardalis (kurz CE Cam; auch HR 1040) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,54m der sechsthellste Stern des Sternbilds Giraffe (lateinisch Camelopardalis).

Neu!!: Doppelstern und CE Camelopardalis · Mehr sehen »

Celestia

Celestia ist ein 3D-Astronomieprogramm für Windows, macOS, FreeBSD und Linux, entwickelt von Chris Laurel.

Neu!!: Doppelstern und Celestia · Mehr sehen »

CEMP-Stern

CEMP-Sterne gehören zu den pekuliären Sternen mit einer abweichenden chemischen Zusammensetzung der Photosphäre.

Neu!!: Doppelstern und CEMP-Stern · Mehr sehen »

Cepheiden

Die Cepheiden sind eine Gruppe der pulsationsveränderlichen Sterne, bei denen die Schwankungen in der Helligkeit streng periodisch erfolgen.

Neu!!: Doppelstern und Cepheiden · Mehr sehen »

Chae Kyu-Hyun

Chae Kyu-Hyun (* 25. September 1970 in Gochang, Südkorea) ist ein südkoreanischer Physiker.

Neu!!: Doppelstern und Chae Kyu-Hyun · Mehr sehen »

Chamäleon (Sternbild)

Das Chamäleon ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Chamäleon (Sternbild) · Mehr sehen »

Chemischer Ofen

Der Chemische Ofen, lateinisch Fornax, ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Chemischer Ofen · Mehr sehen »

Chentet-cheret

Chentet-cheret ist die Bezeichnung eines altägyptischen Dekans, der drei Dekan-Sterne umfasste und zum altägyptischen Sternbild Schiff gehörte, welches in vielen Särgen auf den Diagonalsternuhren sowie beispielsweise auch im Grab des Senenmut abgebildet ist und etwa auf gleicher Höhe des altägyptischen Sternbildes Schaf lag.

Neu!!: Doppelstern und Chentet-cheret · Mehr sehen »

Christiaan Huygens

Christiaan Huygens, 1671 von Caspar Netscher gemalt Christiaan Huygens (* 14. April 1629 in Den Haag; † 8. Juli 1695 ebenda), auch Christianus Hugenius, war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Doppelstern und Christiaan Huygens · Mehr sehen »

Christian Mayer (Physiker)

Christian Mayer Christian Mayer (* 20. August 1719 in Mederitz, Mähren; † 16. April 1783 in Mannheim) war ein deutscher Experimentalphysiker, Astronom, Geodät, Kartograph und Meteorologe.

Neu!!: Doppelstern und Christian Mayer (Physiker) · Mehr sehen »

Christoph Arnold (Astronom)

Christoph Arnold, Ölgemälde von Johann Heinrich am Ende Epitaph für Christoph Arnold in der Kirche Sommerfeld Christoph Arnold (* 17. Dezember 1650 in Sommerfeld bei Leipzig; † 15. April 1695 ebenda) war ein deutscher Bauer und Astronom oder, wie sein Pfarrer auf dem Epitaph formulierte, Ackerbauer und Sternschauer (Agricola Coelicola).

Neu!!: Doppelstern und Christoph Arnold (Astronom) · Mehr sehen »

CHXR 73

CHXR 73 ist ein Stern im Sternbild Chamäleon.

Neu!!: Doppelstern und CHXR 73 · Mehr sehen »

CI Aquilae

CI Aquilae auch CI Aql ist eine rekurrierende oder wiederkehrende Nova vom Typ NR.

Neu!!: Doppelstern und CI Aquilae · Mehr sehen »

Collinder 69

Collinder 69, nach der Bayer-Bezeichnung seines hellsten Mitglieds auch λ-Orionis-Haufen genannt, ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Orion.

Neu!!: Doppelstern und Collinder 69 · Mehr sehen »

Common Envelope

Seiten.

Neu!!: Doppelstern und Common Envelope · Mehr sehen »

Copernicus (Stern)

Copernicus (Bayer-Bezeichnung Rho1 Cancri, Flamsteed-Bezeichnung 55 Cancri, kurz: 55 Cnc) ist ein Doppelsternsystem, das etwa 41 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Doppelstern und Copernicus (Stern) · Mehr sehen »

Cor Caroli

α Canum Venaticorum (Alpha Canum Venaticorum, kurz α CVn) ist der hellste Stern im Sternbild Jagdhunde (lat. Canes Venatici) am Nordsternhimmel.

Neu!!: Doppelstern und Cor Caroli · Mehr sehen »

Core-Degenerate Szenario

Das Core-Degenerate Szenario ist in der Astrophysik ein alternatives Modell für die Explosion einer thermonuklearen Supernova vom Typ Ia.

Neu!!: Doppelstern und Core-Degenerate Szenario · Mehr sehen »

Cornelis Johannes van Houten

Cornelis Johannes van Houten (* 18. Februar 1920 in Den Haag; † 24. August 2002) war ein niederländischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Cornelis Johannes van Houten · Mehr sehen »

CS Camelopardalis

CS Camelopardalis (kurz CS Cam; auch HR 1035 Cam) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von etwa 4.3m der zweithellste Stern des Sternbilds Giraffe (lateinisch Camelopardalis); nur β Camelopardalis übertrifft ihn an Helligkeit.

Neu!!: Doppelstern und CS Camelopardalis · Mehr sehen »

Cygnus X-3

Cygnus X-3 (V1521 Cygni) ist ein 1966 entdecktes Röntgendoppelsternsystem im Sternbild Schwan.

Neu!!: Doppelstern und Cygnus X-3 · Mehr sehen »

Dabih

Dabih ist der Eigenname des Sterns Beta Capricorni (β Cap) im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Doppelstern und Dabih · Mehr sehen »

Daniel Barbier

Daniel Barbier (* 10. Dezember 1907; † 1. April 1965) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Daniel Barbier · Mehr sehen »

Daniel Popper

Daniel Magnes Popper (* 17. August 1913 in Oakland (Kalifornien); † 9. September 1999) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Daniel Popper · Mehr sehen »

Darwin-Instabilität

Die Darwin-Instabilität (nach George Howard Darwin) ist ein instabiler Zustand in der Verteilung von Drehimpuls in Doppelsternsystemen.

Neu!!: Doppelstern und Darwin-Instabilität · Mehr sehen »

Dawes-Kriterium

Überlagerung zweier nach Dawes gerade noch auflösbarer Beugungsbilder Das Dawes-Kriterium beschreibt das durch Beugung begrenzte Auflösungsvermögen eines menschlichen Beobachters bei der Betrachtung enger Doppelsterne durch ein Teleskop.

Neu!!: Doppelstern und Dawes-Kriterium · Mehr sehen »

Delphin (Sternbild)

Der Delphin (auch Delfin, lateinisch Delphinus) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.

Neu!!: Doppelstern und Delphin (Sternbild) · Mehr sehen »

Delta Andromedae

δ Andromedae (Delta Andromedae, kurz δ And) ist ein Dreifachstern (auf VizieR).

Neu!!: Doppelstern und Delta Andromedae · Mehr sehen »

Delta Aquilae

Delta Aquilae (δ Aql) ist der fünfthellste Stern im Sternbild Adler.

Neu!!: Doppelstern und Delta Aquilae · Mehr sehen »

Delta Bootis

Delta Bootis (Kurzform δ Boo, Flamsteed-Bezeichnung 49 Bootis) ist der vierthellste Stern im Bärenhüter.

Neu!!: Doppelstern und Delta Bootis · Mehr sehen »

Delta Cephei

Delta Cephei ist ein veränderlicher Stern im Sternbild Kepheus, dessen Veränderlichkeit 1784 vom englischen Astronomen John Goodricke entdeckt wurde.

Neu!!: Doppelstern und Delta Cephei · Mehr sehen »

Delta Equulei

δ Equulei (Delta Equulei, kurz δ Equ) ist ein Doppelstern im Sternbild Füllen.

Neu!!: Doppelstern und Delta Equulei · Mehr sehen »

Delta Velorum

Delta Velorum (Bayer-Bezeichnung, kurz δ Vel), ist ein Sternsystem im Sternbild Segel des Schiffs.

Neu!!: Doppelstern und Delta Velorum · Mehr sehen »

Delta-Scuti-Stern

Delta-Scuti-Sterne sind pulsationsveränderliche Sterne der Population I. Die Delta-Scuti-Sterne wurden auch als Zwergcepheiden, AI-Velorium-Sterne oder RRs-Sterne bezeichnet.

Neu!!: Doppelstern und Delta-Scuti-Stern · Mehr sehen »

Delta1 Telescopii

δ1 Telescopii (Delta1 Telescopii; kurz δ1 Tel) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,94m ein dem bloßen Auge sehr lichtschwach erscheinender Stern des nur in südlicheren Breiten sichtbaren Sternbilds Teleskop.

Neu!!: Doppelstern und Delta1 Telescopii · Mehr sehen »

DI Herculis

DI Herculis ist ein Doppelsternsystem vom Algol-Typ im Sternbild Herkules.

Neu!!: Doppelstern und DI Herculis · Mehr sehen »

Dominion Astrophysical Observatory

Das Dominion Astrophysical Observatory / Observatoire fédéral d’astrophysique du Canada (DAO/OFA) ist eine Sternwarte in Saanich, British Columbia, Kanada.

Neu!!: Doppelstern und Dominion Astrophysical Observatory · Mehr sehen »

Doppelasteroid

Hauptkörper (groß, innen) und Begleiter (klein, außen) umkreisen das Baryzentrum Ein Doppel-Planetoid oder Doppel-Asteroid ist ein System zweier gravitativ gebundener Asteroiden, die sich um einen gemeinsamen Schwerpunkt bewegen.

Neu!!: Doppelstern und Doppelasteroid · Mehr sehen »

Doppelperiodischer Veränderlicher

Doppelperiodische Veränderliche sind Doppelsternsysteme, die zwei periodische Lichtwechsel zeigen.

Neu!!: Doppelstern und Doppelperiodischer Veränderlicher · Mehr sehen »

Doppelplanetensystem

Doppelplanetensystem (auch kurz Doppelplanet) ist in der Astronomie eine bisher informelle Bezeichnung für das System eines Planeten mit einem großen Trabanten, der im Vergleich mit den regulären Größenverhältnissen im Sonnensystem ein relativ ähnliches Ausmaß hat.

Neu!!: Doppelstern und Doppelplanetensystem · Mehr sehen »

Doppelquasar

Als Doppelquasar werden Quasare bezeichnet, die am Himmel scheinbar oder tatsächlich benachbart sind.

Neu!!: Doppelstern und Doppelquasar · Mehr sehen »

Doppelstern

Das Baryzentrum eines Doppelsternsystems (als kleiner gelber Kreis dargestellt) bewegt sich in weitgehend gerader Linie, während die beiden Sterne um dieses Baryzentrum kreisen. Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit. Bei unterschiedlichen Massen bewegt sich der massereichere Stern auf einer entsprechend kleineren Ellipse. Kreisbahn ist als Sonderfall der Ellipsenbahn möglich. Bei schräger Sicht auf die Bahnebene sehen diese Bahnen allerdings ebenfalls wie Ellipsen aus. Als Doppelstern bezeichnet man zwei Sterne, die am Himmel so nahe beisammenstehen, dass sie von der Erde aus gesehen einen geringen Winkelabstand aufweisen oder ggf.

Neu!!: Doppelstern und Doppelstern · Mehr sehen »

Doppler-Effekt

Änderung der Wellenlänge durch Doppler-Effekt Änderung der Wellenlänge bei Bewegung der Schallquelle Hupe eines vorbeifahrenden Autos Der Doppler-Effekt (selten Doppler-Fizeau-Effekt) ist die zeitliche Stauchung bzw.

Neu!!: Doppelstern und Doppler-Effekt · Mehr sehen »

DQ Herculis

DQ Herculis (auch Nova Herculis 1934) ist ein Doppelsternsystem bestehend aus einem Roten und einem Weißen Zwerg im Sternbild Herkules mit einer Entfernung von etwa 1600 Lichtjahren.

Neu!!: Doppelstern und DQ Herculis · Mehr sehen »

DQ-Herculis-Stern

Schematischer Aufbau eines DQ-Herculis-Sterns mit Materiestrom vom Begleitstern und Akkretionsscheibe, deren innerer Teil durch das Magnetfeld des Weißen Zwerges aufgelöst wurde. DQ-Herculis-Sterne (kurz IPs) bilden zusammen mit den AM-Herculis-Sternen die Klasse der magnetischen kataklysmischen Veränderlichen (Abk. mCVs), in denen durch das starke Magnetfeld des Weißen Zwerges die Akkretionsgeometrie des Massentransfers stark verändert wird.

Neu!!: Doppelstern und DQ-Herculis-Stern · Mehr sehen »

Drache (Sternbild)

Drache, lateinisch Draco, ist ein Sternbild des Nordhimmels und für Mitteleuropa zirkumpolar, also eine hier das ganze Jahr über sichtbare Himmelsregion.

Neu!!: Doppelstern und Drache (Sternbild) · Mehr sehen »

Drake-Gleichung

Die Drake-Gleichung dient zur Abschätzung der Anzahl der technischen, intelligenten Zivilisationen in unserer Galaxie, der Milchstraße.

Neu!!: Doppelstern und Drake-Gleichung · Mehr sehen »

Dreieck (Sternbild)

Das Sternbild Dreieck ist ein kleines Sternbild am nördlichen Fixsternhimmel.

Neu!!: Doppelstern und Dreieck (Sternbild) · Mehr sehen »

Dubhe

Dubhe // ist die Bezeichnung des Sterns Alpha Ursae Majoris (α UMa) im Sternbild Großer Bär.

Neu!!: Doppelstern und Dubhe · Mehr sehen »

Durchgang

STEREO B aus 2 Millionen km Distanz. Ein Durchgang oder eine Passage ist ein astronomisches Ereignis.

Neu!!: Doppelstern und Durchgang · Mehr sehen »

Durchmusterung

Lage der von der Bonner Durchmusterung (oben) und der Córdoba-Durchmusterung (unten) beschriebenen Objekte im Vergleich zum gesamten Firmament. Farblegende siehe Beschreibungsseite. Als Durchmusterung (nach dem Englischen auch Survey) wird in der Astronomie eine systematische Durchsuchung des gesamten Himmels oder eines größeren Teils davon nach bestimmten Objekten und bis zu einer definierten Grenzhelligkeit bezeichnet.

Neu!!: Doppelstern und Durchmusterung · Mehr sehen »

Edmée Chandon

Édmée Chandon Édmée Chandon (* 21. November 1885 in Paris, Frankreich; † 8. März 1944 ebenda) war eine französische Astronomin.

Neu!!: Doppelstern und Edmée Chandon · Mehr sehen »

Eidechse (Sternbild)

Die Eidechse (lateinisch Lacerta) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Eidechse (Sternbild) · Mehr sehen »

Eigenbewegung (Astronomie)

Dargestellt ist das Verhältnis zwischen Eigenbewegung und den heliozentrischen Geschwindigkeitskomponenten ''Radialgeschwindigkeit'' und ''Tangentialgeschwindigkeit'' eines Objekts.Hat das Objekt den Abstand ''d'' von der Sonne und bewegt sich quer zur Sichtlinie der Sonne bei einer Tangentialgeschwindigkeit '' vt'', so ergibt sich eine Winkelgeschwindigkeit von ''μ.

Neu!!: Doppelstern und Eigenbewegung (Astronomie) · Mehr sehen »

Einbruch der Nacht

Einbruch der Nacht (englischer Originaltitel: Nightfall) ist ein Science-Fiction-Roman von Isaac Asimov und Robert Silverberg aus dem Jahr 1990, der 1997 in der Übersetzung von Irene Holicki im Heyne Verlag erschien.

Neu!!: Doppelstern und Einbruch der Nacht · Mehr sehen »

Einhorn (Sternbild)

Das Einhorn (griechisch Monoceros) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Doppelstern und Einhorn (Sternbild) · Mehr sehen »

Einstein@home

Einstein@Home ist ein Volunteer-Computing-Projekt, das die LIGO Scientific Collaboration betreibt, eine internationale wissenschaftliche Kollaboration physikalischer Forschungsinstitute.

Neu!!: Doppelstern und Einstein@home · Mehr sehen »

Ejnar Hertzsprung

Ejnar Hertzsprung (rechts) und Karl Schwarzschild Ejnar Hertzsprung (* 8. Oktober 1873 in Frederiksberg; † 21. Oktober 1967 in Roskilde) war ein dänischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Ejnar Hertzsprung · Mehr sehen »

EL Canum Venaticorum

EL Canum Venaticorum ist ein Doppelsternsystem bestehend aus einem relativ massereichen Hauptreihenstern der Spektralklasse A1 und einem Post-AGB-Stern in einer Entfernung von etwa 850 Lichtjahren.

Neu!!: Doppelstern und EL Canum Venaticorum · Mehr sehen »

EL-Canum-Venaticorum-Stern

EL-Canum-Venaticorum-Sterne sind eine Klasse bedeckungsveränderlicher Sterne.

Neu!!: Doppelstern und EL-Canum-Venaticorum-Stern · Mehr sehen »

Ellipse

Ellipse mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1, \dotsc, S_4, Hauptachse (rot) und Nebenachse (grün) Seitenansicht von rechts in wahrer Größe zeigt. Saturnringe erscheinen elliptisch Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven.

Neu!!: Doppelstern und Ellipse · Mehr sehen »

Ellipsoid veränderlicher Stern

Die ellipsoid veränderlichen Sterne gehören zur Gruppe der rotationsveränderlichen Sterne.

Neu!!: Doppelstern und Ellipsoid veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Entartete Materie

Entartete Materie (auch degenerierte Materie) ist Materie in einem Zustand, der aufgrund quantenmechanischer Effekte von dem in der klassischen Physik bekannten Verhalten abweicht.

Neu!!: Doppelstern und Entartete Materie · Mehr sehen »

Epsilon Aquilae

ε Aquilae (Epsilon Aquilae, kurz ε Aql) ist ein Stern im Sternbild Adler.

Neu!!: Doppelstern und Epsilon Aquilae · Mehr sehen »

Epsilon Capricorni

Epsilon Capricorni (ε Cap) ist ein visueller Doppelstern im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Doppelstern und Epsilon Capricorni · Mehr sehen »

Epsilon Draconis

ε Draconis (Epsilon Draconis) ist ein Stern der Spektralklasse K0 und besitzt eine scheinbare Helligkeit von 3,8 mag.

Neu!!: Doppelstern und Epsilon Draconis · Mehr sehen »

Epsilon Lyrae

ε Lyrae (Epsilon Lyrae, kurz ε Lyr) ist ein Vierfachstern im Sternbild Leier.

Neu!!: Doppelstern und Epsilon Lyrae · Mehr sehen »

Epsilon Reticuli

ε Reticuli (Epsilon Reticuli, kurz ε Ret) ist ein etwa 60 Lichtjahre entferntes Sternsystem im Sternbild Netz.

Neu!!: Doppelstern und Epsilon Reticuli · Mehr sehen »

Epsilon Telescopii

ε Telescopii (Epsilon Telescopii; kurz ε Tel) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,53m der dritthellste Stern des nur am Südhimmel sichtbaren Sternbilds Teleskop.

Neu!!: Doppelstern und Epsilon Telescopii · Mehr sehen »

Epsilon Volantis

Epsilon Volantis (ε Vol / ε Volantis) ist ein Dreifachsternsystem im Sternbild Fliegender Fisch.

Neu!!: Doppelstern und Epsilon Volantis · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Doppelstern und Erde · Mehr sehen »

Eridanus (Sternbild)

Das Sternbild Eridanus (auch Fluss Eridanus, abgekürzt Eri) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Doppelstern und Eridanus (Sternbild) · Mehr sehen »

Eruptiv veränderlicher Stern

Der Lichtwechsel eruptiv Veränderlicher unterscheidet sich von dem anderer veränderlicher Sterne dadurch, dass sich die scheinbare Helligkeit abrupt und nicht periodisch ändert.

Neu!!: Doppelstern und Eruptiv veränderlicher Stern · Mehr sehen »

ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist ein astronomisches Zentrum direkt neben dem Hauptsitz der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Garching bei München.

Neu!!: Doppelstern und ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum · Mehr sehen »

Eta Antliae

η Antliae (Eta Antliae, kurz η Ant) ist der fünfthellste Stern des Sternbildes Luftpumpe.

Neu!!: Doppelstern und Eta Antliae · Mehr sehen »

Eta Capricorni

Eta Capricorni (η Cap) ist ein enger Doppelstern im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Doppelstern und Eta Capricorni · Mehr sehen »

Eta Carinae

Eta Carinae oder η Carinae ist ein veränderlicher, sehr massereicher Doppelstern von etwa 100 bis 200 Sonnenmassen (Primärstern) bzw.

Neu!!: Doppelstern und Eta Carinae · Mehr sehen »

Eta Geminorum

Eta Geminorum (kurz η Gem; auch: Propus, ursprünglich griechisch für „vorderer Fuß“) ist ein ca.

Neu!!: Doppelstern und Eta Geminorum · Mehr sehen »

Eta Orionis

Eta Orionis (η Orionis / η Ori, auch Saiph, Algjebbah oder Ensis (lat. „zweischneidiges Langschwert“; da der Stern die blanke Waffe des Orion repräsentiert)) ist ein Doppelstern im Sternbild Orion, leicht westlich des Oriongürtels zwischen Delta Orionis und Rigel.

Neu!!: Doppelstern und Eta Orionis · Mehr sehen »

Exoplanet

System des Sterns HR 8799 (Mitte, hinter kreisförmiger Abdeckung) mit den Planeten HR 8799b (links oben), HR 8799c (rechts oben), HR 8799d (rechts unten) und HR 8799e (Mitte rechts), aufgenommen vom Keck-Observatorium 2009–2016 Ein Exoplanet (präziser extrasolarer Planet) ist ein planetarer Himmelskörper außerhalb des vorherrschenden gravitativen Einflusses unserer Sonne, aber innerhalb des gravitativen Einflusses eines anderen Sterns oder Braunen Zwergs, der eine ausreichende Masse hat, um eine annähernd kugelförmige Gestalt anzunehmen.

Neu!!: Doppelstern und Exoplanet · Mehr sehen »

EXor

Ein EXor oder EX-Lupi-Stern ist ein junger veränderlicher Stern mit Ausbrüchen von bis zu 5 Mag Amplitude bei einer Dauer von Monaten bis zu einem Jahr.

Neu!!: Doppelstern und EXor · Mehr sehen »

Extremer Heliumstern

Extreme Heliumsterne (kurz EHe-Sterne) sind sehr seltene Riesensterne der Spektralklasse A oder B mit einer sehr geringen Häufigkeit an Wasserstoff in ihren Atmosphären.

Neu!!: Doppelstern und Extremer Heliumstern · Mehr sehen »

EZ Aquarii

EZ Aquarii auch Luyten 789-6 oder Gliese 866 ist ein Sternensystem, das aus drei Roten Zwergen der Spektralklasse M besteht, und daher zu den BY-Draconis-Sternen zählt.

Neu!!: Doppelstern und EZ Aquarii · Mehr sehen »

FAST (Radioteleskop)

FAST, Spitzname Tianyan ist ein Radio­teleskop der Nationalen Astronomischen Observatorien der Chinesi­schen Akademie der Wissenschaften in der Großgemeinde Kedu im Kreis Pingtang der Provinz Guizhou im Südwesten Chinas.

Neu!!: Doppelstern und FAST (Radioteleskop) · Mehr sehen »

Fast Radio Burst

Ein Fast Radio Burst (FRB), Schneller Radioblitz oder Extragalactic Fast Radio Transient ist in der Astronomie ein kurzer Ausbruch von Radiostrahlung von einer Quelle in großer Entfernung von der Erde.

Neu!!: Doppelstern und Fast Radio Burst · Mehr sehen »

Füllen (Sternbild)

Das Füllen (Fohlen) ist ein Sternbild nördlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Doppelstern und Füllen (Sternbild) · Mehr sehen »

Felix Savary

Felix Savary (* 4. Oktober 1797 in Paris; † 15. Juli 1841 in Estargel, Perpignan) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Felix Savary · Mehr sehen »

FK-Comae-Berenices-Stern

FK-Comae-Berenices-Sterne, kurz FK-Comae-Sterne, sind eine kleine Gruppe schnell rotierender veränderlicher Sterne.

Neu!!: Doppelstern und FK-Comae-Berenices-Stern · Mehr sehen »

FK6

Die vom Katalog erfassten Objekte im Vergleich zum gesamten Firmament. Farblegende siehe Beschreibungsseite Der FK6, vollständiger Titel Sixth Catalogue of Fundamental Stars (sechster Katalog von Fundamentalsternen), ist der neueste Fundamentalkatalog für das laufende Jahrzehnt und die Basis für ein stellares Bezugssystem hoher Präzision (Fundamentalsystem der Astronomie).

Neu!!: Doppelstern und FK6 · Mehr sehen »

Flickering (Astronomie)

Flickering (auf deutsch Flimmern) beschreibt eine unregelmäßige schnelle Helligkeitsänderung bei veränderlichen Sternen.

Neu!!: Doppelstern und Flickering (Astronomie) · Mehr sehen »

Fliege (Sternbild)

Die Fliege (lateinisch Musca) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Fliege (Sternbild) · Mehr sehen »

Fliegender Fisch (Sternbild)

Der Fliegende Fisch (lateinisch Volans oder Piscis Volans) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Fliegender Fisch (Sternbild) · Mehr sehen »

Fomalhaut

Fomalhaut (α Piscis Austrini) ist der hellste Stern im Sternbild Südlicher Fisch und der 18.

Neu!!: Doppelstern und Fomalhaut · Mehr sehen »

Fomalhaut C

Fomalhaut C (auch LP 876-10) ist ein Roter Zwerg der Spektralklasse M in einer Entfernung von etwa 25 Lichtjahren.

Neu!!: Doppelstern und Fomalhaut C · Mehr sehen »

Francesco Zagar

Francesco Zagar (auch Zàgar; * 30. November 1900 in Pola; † 17. Februar 1976 in Mailand) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Francesco Zagar · Mehr sehen »

Freiäugig

Freiäugig oder freisichtig werden in Naturwissenschaft und Technik jene Beobachtungen und Messungen genannt, die ohne optisches Hilfsmittel (ausgenommen Korrekturen von Fehlsichtigkeiten der Augen) gewonnen werden, d. h.

Neu!!: Doppelstern und Freiäugig · Mehr sehen »

Friedrich Georg Wilhelm Struve

Wilhelm von Struve Friedrich Georg Wilhelm Struve, (seit 1831) von Struve, (kyrillisch Василий Яковлевич Струве; * 15. April 1793 in Altona; † in Pulkowo bei Sankt Petersburg) war ein deutscher Astronom und Geodät, der im Baltikum und in Russland arbeitete.

Neu!!: Doppelstern und Friedrich Georg Wilhelm Struve · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bessel

160px Ausschnitt einer Daguerreotypie von 1843 mit dem Porträt von Friedrich Wilhelm Bessel Friedrich Wilhelm Bessel, Büste, Bronze (um 1900), Deutsches GeoForschungsZentrum Friedrich Wilhelm Bessel (* 22. Juli 1784 in Minden, Minden-Ravensberg; † 17. März 1846 in Königsberg i. Pr.) war ein richtungsweisender deutscher Wissenschaftler, dessen Tätigkeit sich auf die Gebiete Astronomie, Mathematik, Geodäsie und Physik erstreckte.

Neu!!: Doppelstern und Friedrich Wilhelm Bessel · Mehr sehen »

Frontier: Elite II

Frontier: Elite II ist der 1993 erschienene Nachfolger des Computerspiels Elite und Vorgänger von Frontier: First Encounters.

Neu!!: Doppelstern und Frontier: Elite II · Mehr sehen »

FS Canis Majoris

FS Canis Majoris (kurz FS CMa) ist ein Stern der Spektralklasse B in einer Entfernung von etwa 2000 Lichtjahren.

Neu!!: Doppelstern und FS Canis Majoris · Mehr sehen »

FU Orionis

FU Orionis ist ein Stern in einer Entfernung von etwa 1330 Lichtjahren.

Neu!!: Doppelstern und FU Orionis · Mehr sehen »

Fuchs (Sternbild)

Der Fuchs (lateinisch Vulpecula, wörtlich Füchslein oder Füchschen) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Fuchs (Sternbild) · Mehr sehen »

Fuhrmann (Sternbild)

Der Fuhrmann (lateinisch / fachsprachlich Auriga) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Fuhrmann (Sternbild) · Mehr sehen »

Gacrux

Gacrux (Kunstwort aus „Gamma“ und „Crux“) ist der Name des Sterns γ Crucis (Gamma Crucis) im Sternbild Kreuz des Südens, dessen dritthellster Stern er ist.

Neu!!: Doppelstern und Gacrux · Mehr sehen »

Gaia (Raumsonde)

Gaia ist ein Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), das den gesamten Himmel hochgenau dreidimensional optisch durchmustert.

Neu!!: Doppelstern und Gaia (Raumsonde) · Mehr sehen »

Gaia BH1

Gaia BH1 (Gaia DR3 4373465352415301632) ist ein Doppelsternsystem, das aus einem Gelben Zwerg und wahrscheinlich einem Schwarzen Loch besteht.

Neu!!: Doppelstern und Gaia BH1 · Mehr sehen »

Gaia DR2

s sehr viele Objekte pro Quadratgrad Gaia DR2 ist ein Sternkatalog veröffentlicht von DPAC am 25.

Neu!!: Doppelstern und Gaia DR2 · Mehr sehen »

Gaia DR3

Karte der Sterne mit Farben. Die Helligkeit eines Punktes entspricht der Anzahl und Helligkeit der Objekte, die Farbe entspricht den Daten der Photometer. R \triangleq GRP-Magnitude, G \triangleq G-Magnitude, B \triangleq GBP-Magnitude. Gaia DR3 ist ein Sternkatalog mit rund 1,8 Milliarden Objekten, basierend auf den Daten der Raumsonde Gaia.

Neu!!: Doppelstern und Gaia DR3 · Mehr sehen »

Gaia EDR3

Karte der Sterne mit Farben. Die Helligkeit eines Punktes entspricht der Anzahl und Helligkeit der Objekte, die Farbe entspricht den Daten der Photometer. R \triangleq GRP-Magnitude, G \triangleq G-Magnitude, B \triangleq GBP-Magnitude.Gaia EDR3 ist ein Sternkatalog mit rund 1,8 Milliarden Objekten, basierend auf den Daten der Raumsonde Gaia.

Neu!!: Doppelstern und Gaia EDR3 · Mehr sehen »

Galileo (Exoplanet)

Galileo (55 Cancri b) ist ein Exoplanet, der die massereichere Komponente A des Doppelsternsystems Copernicus, einen gelben Zwerg, umkreist.

Neu!!: Doppelstern und Galileo (Exoplanet) · Mehr sehen »

Gamma Camelopardalis

γ Camelopardalis (Gamma Camelopardalis, kurz γ Cam) ist ein für das bloße Auge sehr lichtschwacher, höchstwahrscheinlich physischer (gravitativ gebundener) Doppelstern im zirkumpolaren Sternbild Giraffe (lateinisch Camelopardalis).

Neu!!: Doppelstern und Gamma Camelopardalis · Mehr sehen »

Gamma Cassiopeiae

γ Cassiopeiae (Gamma Cassiopeiae, kurz γ Cas) ist ein veränderlicher Stern 2.

Neu!!: Doppelstern und Gamma Cassiopeiae · Mehr sehen »

Gamma Centauri

γ Centauri (Gamma Centauri, kurz γ Cen) ist ein ca.

Neu!!: Doppelstern und Gamma Centauri · Mehr sehen »

Gamma Cephei

γ Cephei (Gamma Cephei; Eigenname Errai oder Alrai aus) ist ein Stern der Spektralklasse K1 IV mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,2 mag.

Neu!!: Doppelstern und Gamma Cephei · Mehr sehen »

Gamma Delphini

γ Delphini (Gamma Delphini, kurz γ Del) ist ein Doppelstern im Sternbild Delphin.

Neu!!: Doppelstern und Gamma Delphini · Mehr sehen »

Gamma Mensae

γ Mensae (Gamma Mensae; kurz γ Men) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 5,19m der zweithellste Stern des am Südhimmel gelegenen Sternbilds Tafelberg.

Neu!!: Doppelstern und Gamma Mensae · Mehr sehen »

Gamma Microscopii

Gamma Microscopii (γ Microscopii, γ Mic) ist der hellste Stern im südlichen Sternbild Mikroskop.

Neu!!: Doppelstern und Gamma Microscopii · Mehr sehen »

Gamma Ray Burst Precursor

Ungefähr 15 Prozent aller astronomischen Gammablitze zeigen einen oder mehrere Vorläufer, diese werden als Gamma Ray Burst Precursor bezeichnet.

Neu!!: Doppelstern und Gamma Ray Burst Precursor · Mehr sehen »

Gamma Sextantis

γ Sextantis (Gamma Sextantis, kurz γ Sex) ist ein mit bloßem Auge gerade noch wahrnehmbarer Doppelstern im nahe dem Himmelsäquator gelegenen Sternbild Sextant.

Neu!!: Doppelstern und Gamma Sextantis · Mehr sehen »

Gamma Velorum

γ Velorum (Gamma Velorum, kurz γ Vel) ist ein Sternsystem im Sternbild Vela.

Neu!!: Doppelstern und Gamma Velorum · Mehr sehen »

Gamma Virginis

γ Virginis (Gamma Virginis, γ Vir) ist ein Doppelstern bestehend aus zwei fast gleich hellen Hauptreihensternen mit Helligkeiten von 3,48 mag und 3,50 mag, welche beide dem Spektraltyp F0 zugehören.

Neu!!: Doppelstern und Gamma Virginis · Mehr sehen »

Gammablitz

Satellitenobservatoriums Fermi Gammablitze, Gammastrahlenblitze, Gammastrahlenausbrüche oder auch Gammastrahlenexplosionen (oft abgekürzt GRB) sind Energieausbrüche sehr hoher Leistung im Universum, von denen große Mengen elektromagnetischer Strahlung ausgehen.

Neu!!: Doppelstern und Gammablitz · Mehr sehen »

Gammastrahlendoppelstern

Gammastrahlendoppelstern (engl. gamma ray binary) ist die Bezeichnung einer Klasse von Doppelsternen, die Gammastrahlen mit Energien oberhalb von 200 Kiloelektronenvolt emittieren.

Neu!!: Doppelstern und Gammastrahlendoppelstern · Mehr sehen »

Gawriil Adrianowitsch Tichow

Gawriil Adrianowitsch Tichow (* in Smolewitschi, Gouvernement Minsk; † 25. Januar 1960 in Alma-Ata) war ein russischer Astronom, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Doppelstern und Gawriil Adrianowitsch Tichow · Mehr sehen »

Gebundene Rotation

Bei einer gebundenen Rotation ist vom Zentralkörper aus eine Seite des Satelliten ständig und die andere Seite – hier grün dargestellt – nie zu sehen. Die nur durch Satellitenaufnahmen bekannte Mondrückseite Die gebundene Rotation (Drehung) ist ein Begriff aus der Astronomie und beschreibt ein Phänomen zwischen zwei einander eng umkreisenden Himmelskörpern: Die Eigendrehung des einen (i. d. R. masseärmeren) Himmelskörpers ist hier nicht unabhängig von der Umlaufperiode um den anderen Himmelskörper, sondern mit ihr gekoppelt. Die gebundene Rotation ist oft anzutreffen zwischen Monden und ihren Planeten, zwischen Planeten und ihren Sternen sowie zwischen den beiden Sternen eines engen Doppelsternsystems.

Neu!!: Doppelstern und Gebundene Rotation · Mehr sehen »

Gemma

α Coronae Borealis (kurz α CrB) ist ein etwa 76,5 Lichtjahre von der Erde entferntes Doppelstern-System und der hellste Stern im halbkreisförmigen Sternbild Corona Borealis (Nördliche Krone).

Neu!!: Doppelstern und Gemma · Mehr sehen »

Geodätischer Effekt

Der geodätische Effekt oder die geodätische Präzession, nach Willem de Sitter auch de-Sitter-Effekt bzw.

Neu!!: Doppelstern und Geodätischer Effekt · Mehr sehen »

George Cary Comstock

George Cary Comstock (1888) George Cary Comstock (1917) George Cary Comstock (* 12. Februar 1855 in Madison, Wisconsin; † 11. Mai 1934 in Beloit, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Astronom an der University of Wisconsin, Madison.

Neu!!: Doppelstern und George Cary Comstock · Mehr sehen »

George Coyne

George Coyne (2011) George V. Coyne SJ (* 19. Januar 1933 in Baltimore; † 11. Februar 2020 in Syracuse, New York) war ein US-amerikanischer Jesuit und Astronom.

Neu!!: Doppelstern und George Coyne · Mehr sehen »

George Van Biesbroeck

Van Biesbroeck beobachtet den Mars am Yerkes-Observatorium George-Achille Van Biesbroeck, später George A. Van Biesbroeck, (* 21. Januar 1880 in Gent; † 23. Februar 1974 in Tucson, Arizona) war ein in Belgien geborener US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und George Van Biesbroeck · Mehr sehen »

George Washington Hough

George Washington Hough George Washington Hough (* 24. Oktober 1836 in Montgomery, New York; † 1. Januar 1909 in Evanston, Illinois) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und George Washington Hough · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Doppelstern und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Geschichte der Schwarzen Löcher

Dieser Artikel zur Geschichte der Schwarzen Löcher befasst sich mit der Historie, der Entdeckung und dem Verständnis der Schwarzen Löcher.

Neu!!: Doppelstern und Geschichte der Schwarzen Löcher · Mehr sehen »

Giovanni Battista Amici

Rudolf Hoffmann, 1856 Giovanni Battista Amici (* 25. März 1786 in Modena; † 10. April 1863 in Florenz) war ein italienischer Hersteller von optischen Instrumenten in herausragender Qualität und erfand Polarisationsapparate.

Neu!!: Doppelstern und Giovanni Battista Amici · Mehr sehen »

Giovanni Riccioli

mini Frontispiz des ''Almagestum novum'' Die heliozentrische Theorie von Kopernikus wird für zu leicht befunden gegenüber Ricciolis Modell, in dem der Mond, die Sonne, Jupiter und Saturn die Erde umkreisen und Merkur, Venus und Mars die Sonne. Giovanni Battista Riccioli oder Giambattista Riccioli, latinisiert Johannes Baptista Ricciolus (* 17. April 1598 in Ferrara; † 25. Juni 1671 in Bologna), war ein italienischer Priester (seit 1614 Jesuit) und Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Giovanni Riccioli · Mehr sehen »

Giovanni Schiaparelli

Giovanni Schiaparelli Giovanni Virginio Schiaparelli (* 14. März 1835 in Savigliano bei Cuneo; † 4. Juli 1910 in Mailand) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Giovanni Schiaparelli · Mehr sehen »

Giraffe (Sternbild)

Die Giraffe oder der Kamelopard ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Giraffe (Sternbild) · Mehr sehen »

Gliese 4

Gliese 4 (BD+45°4408, HD 38, HIP 473) ist ein Doppelstern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Doppelstern und Gliese 4 · Mehr sehen »

Gliese 412

Gliese 412 ist vermutlich ein Doppelsternsystem bestehend aus zwei Roten Zwergen im Sternbild Großer Bär (Ursa Major).

Neu!!: Doppelstern und Gliese 412 · Mehr sehen »

Gliese 570

Gliese 570 ist ein Mehrfachsternsystem im Sternbild Waage, das etwa 19 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist und damit ein relativ erdnahes Sternsystem darstellt.

Neu!!: Doppelstern und Gliese 570 · Mehr sehen »

Gliese 667

Gliese 667 (abgekürzt GJ 667, auch als 142 G. Scorpii und HR 6426 bezeichnet) ist ein etwas über 23 Lichtjahre von der Sonne entferntes Dreifachsternsystem im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Doppelstern und Gliese 667 · Mehr sehen »

Gliese 725

Struve 2398 (Σ 2398, Gliese 725) ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Draco.

Neu!!: Doppelstern und Gliese 725 · Mehr sehen »

Gliese 777

Gliese 777 ist ein Doppelstern der sechsten Größenklasse im Sternbild Schwan.

Neu!!: Doppelstern und Gliese 777 · Mehr sehen »

Gliese 86

Gliese 86 (kurz Gl 86) ist ein primärer Stern (deswegen auch als Gliese 86 A bezeichnet) eines Doppelsternsystems im Sternbild Eridanus.

Neu!!: Doppelstern und Gliese 86 · Mehr sehen »

Gottfried Kirch

Gottfried Kirch Gottfried Kirch (Pseudonyme: Sibyll Ptolemain, Johann-Friedrich von Rosenfeld, Hipparchus) (* 18. Dezember 1639 in Guben, Markgraftum Niederlausitz; † 25. Juli 1710 in Berlin) war Schulmeister, Kalendermacher und Königlicher Astronom in Berlin.

Neu!!: Doppelstern und Gottfried Kirch · Mehr sehen »

Grabstichel (Sternbild)

Der Grabstichel ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Grabstichel (Sternbild) · Mehr sehen »

Graffias

Graffias ist die Bezeichnung des Sterns ξ Scorpii (Xi Scorpii).

Neu!!: Doppelstern und Graffias · Mehr sehen »

Gravitationswelle

Eine Gravitationswelle – übersetzt auch Schwerkraftwelle genannt – ist eine Welle in der Raumzeit, die durch eine beschleunigte Masse ausgelöst wird.

Neu!!: Doppelstern und Gravitationswelle · Mehr sehen »

Großer Bär

Der Große Bär, fachsprachlich Ursa Major (lateinisch für „größere Bärin“) genannt, ist ein ausgedehntes Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Großer Bär · Mehr sehen »

Großer Hund

Das Sternbild Großer Hund, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann Das Sternbild Großer Hund, fachsprachlich auch Canis Major (von), liegt gut sichtbar südlich des Himmelsäquators und südöstlich des markanten Orion.

Neu!!: Doppelstern und Großer Hund · Mehr sehen »

Groombridge 34

Groombridge 34 ist ein Doppelsternsystem in 11,7 Lichtjahren Entfernung von der Sonne im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Doppelstern und Groombridge 34 · Mehr sehen »

GRS 1915+105

Eine Sequenz des System von Merlin über mehrere Tage GRS 1915+105, auch V1487 Aquilae, ist ein binäres Röntgensternsystem, welches aus einem normalen Stern und einem Schwarzen Loch besteht.

Neu!!: Doppelstern und GRS 1915+105 · Mehr sehen »

Gyrochronologie

Gyrochronologie (von, jíros bzw., Kreisel, Runde und χρόνος, chrónos, „Zeit“ und λόγος, lógos, „Lehre“) ist eine empirische Methode der Astrophysik zur Altersbestimmung von Sternen mittlerer und niedriger Masse mittels ihrer Rotationsperiode.

Neu!!: Doppelstern und Gyrochronologie · Mehr sehen »

H-II-Gebiet

NGC 604, ein großes H-II-Gebiet im Dreiecksnebel Ein H-II-Gebiet (gesprochen Ha zwei, H für Wasserstoff) ist eine interstellare Wolke aus leuchtendem Gas mit einem Durchmesser von manchmal mehreren hundert Lichtjahren, in der die Sternentstehung stattfindet.

Neu!!: Doppelstern und H-II-Gebiet · Mehr sehen »

Haar der Berenike

Das Haar der Berenike, fachsprachlich Coma Berenices, kurz Coma, Kürzel Com, ist ein Sternbild des Nordhimmels zwischen Löwe und Bärenhüter.

Neu!!: Doppelstern und Haar der Berenike · Mehr sehen »

Halbachsen der Ellipse

Als Halbachsen werden die beiden charakteristischen Radien einer Ellipse bezeichnet.

Neu!!: Doppelstern und Halbachsen der Ellipse · Mehr sehen »

Halbregelmäßig veränderlicher Stern

Lichtkurve des halbregelmäßig Veränderlichen Beteigeuze Halbregelmäßig veränderliche Sterne sind Riesen oder Überriesen mit mittlerem bis spätem Spektraltyp.

Neu!!: Doppelstern und Halbregelmäßig veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Hans Ludendorff

Friedrich Wilhelm Hans Ludendorff (* 26. Mai 1873 in Thunow (Toniewo) bei Köslin; † 26. Juni 1941 in Potsdam) war ein bedeutender deutscher Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Doppelstern und Hans Ludendorff · Mehr sehen »

Hans Schmidt (Astronom)

Hans Schmidt (* 14. Juli 1920 in Remscheid; † 5. Juli 2003 in Bonn) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Hans Schmidt (Astronom) · Mehr sehen »

Hantelnebel

Der Hantelnebel (auch als Messier 27 oder NGC 6853 bezeichnet, aus dem Englischen auch Dumbbell-Nebel) ist ein rund 1300 Lichtjahre entfernter, 7,5 mag heller planetarischer Nebel im Sternbild Fuchs.

Neu!!: Doppelstern und Hantelnebel · Mehr sehen »

Harriot (Exoplanet)

Harriot (55 Cancri f) ist ein Exoplanet, der die Komponente A des Doppelsternsystems Copernicus umkreist.

Neu!!: Doppelstern und Harriot (Exoplanet) · Mehr sehen »

Hase (Sternbild)

Der Hase ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.

Neu!!: Doppelstern und Hase (Sternbild) · Mehr sehen »

HAT-P-1b

HAT-P-1b im Größenvergleich mit JupiterHAT-P-1b ist ein Exoplanet im 450 Lichtjahre von der Erde entfernten Doppelsternsystem ADS 16402, das sich im Sternbild Eidechse („Lacerta“) befindet.

Neu!!: Doppelstern und HAT-P-1b · Mehr sehen »

Hauptreihe

Die Hauptreihe wird in der Astronomie durch die Sterne gebildet, die ihre Strahlungsenergie durch Wasserstoffbrennen im Kern freisetzen.

Neu!!: Doppelstern und Hauptreihe · Mehr sehen »

Hauptreihenstern der Spektralklasse O

Hauptreihensterne der Spektralklasse O (oder auch O-Sterne der Leuchtkraftklasse V) sind die größten, heißesten und auch massereichsten (15 bis 90-fache Sonnenmasse) Sterne der Hauptreihe und befinden sich links oben im Hertzsprung-Russell-Diagramm.

Neu!!: Doppelstern und Hauptreihenstern der Spektralklasse O · Mehr sehen »

HD 106906

HD 106906 (HIP 59960) ist ein 300 Lichtjahre von der Erde entfernter und nur etwa 13 Millionen Jahre alter Doppelstern.

Neu!!: Doppelstern und HD 106906 · Mehr sehen »

HD 129116

HD 129116 ist ein Doppelstern im nordöstlichen Teil von Centaurus, östlich von Menkent.

Neu!!: Doppelstern und HD 129116 · Mehr sehen »

HD 142022

HD 142022 A ist ein 112 Lichtjahre von der Erde entfernter später Hauptreihenstern mit einer Rektaszension von 16h 10m 15s und einer Deklination von −84° 13' 53".

Neu!!: Doppelstern und HD 142022 · Mehr sehen »

HD 196885

HD 196885 ist ein Stern im Sternbild Delphin.

Neu!!: Doppelstern und HD 196885 · Mehr sehen »

HD 196944

HD 196944 ist ein Doppelstern in einer Entfernung von etwa 1700 Lichtjahren.

Neu!!: Doppelstern und HD 196944 · Mehr sehen »

HD 238107

HD 238107 ist ein Stern im Sternbild Grosser Bär in einer Entfernung von etwas über 1000 Lichtjahren.

Neu!!: Doppelstern und HD 238107 · Mehr sehen »

HD 238108

HD 238108 ist ein Stern im Sternbild Grosser Bär in einer Entfernung von etwa 470 Lichtjahren.

Neu!!: Doppelstern und HD 238108 · Mehr sehen »

HD 41004

HD 41004 A ist ein 138,68 Lichtjahre entfernter später Hauptreihenstern mit einer Rektaszension von 05h 59m 49s und einer Deklination von −48° 14' 22".

Neu!!: Doppelstern und HD 41004 · Mehr sehen »

HD 75289

HD 75289 ist ein 94,4 Lichtjahre von der Erde entfernter Gelber Zwerg mit einer Rektaszension von 08h 47m 40s und einer Deklination von −41° 44' 12".

Neu!!: Doppelstern und HD 75289 · Mehr sehen »

HD 80606

HD 80606 ist ein 190,44 Lichtjahre von der Erde entfernter gelber Zwerg mit einer Rektaszension von 09h 22m 37s und einer Deklination von +50° 36' 13".

Neu!!: Doppelstern und HD 80606 · Mehr sehen »

HD 98800

Künstlerische Darstellung von HD 98800 HD 98800 (auch bekannt als TWA 4, SAO 179815 oder Vega/β Pic System) ist ein vierfaches Sternensystem.

Neu!!: Doppelstern und HD 98800 · Mehr sehen »

HE 0457-5439

HE 0437-5439 (HVS 3) ist ein Hyperschnellläufer, der alle dreieinhalb Jahre durch das Weltraumteleskop Hubble beobachtet wird.

Neu!!: Doppelstern und HE 0457-5439 · Mehr sehen »

Heartbeat Star

Ein Heartbeat Star ist ein Pulsationsveränderlicher Stern, dessen Schwingungen über Gezeitenkräfte angeregt werden.

Neu!!: Doppelstern und Heartbeat Star · Mehr sehen »

Heißer Unterzwerg

Nicht maßstäblicher Schnitt durch einen heißen blauen Unterzwerg Subtyp O (heliumreich) Nicht maßstäblicher Schnitt durch einen heißen blauen Unterzwerg Subtyp B (heliumarm) Heiße Unterzwerge (auch Blaue Unterzwerge) werden – analog zu den Kühlen Unterzwergen – mit dem Präfix (sd) klassifiziert.

Neu!!: Doppelstern und Heißer Unterzwerg · Mehr sehen »

Heinrich Schlüter (Astronom)

Heinrich Schlüter (* 1815 in Hamburg; † 17. März 1844 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Heinrich Schlüter (Astronom) · Mehr sehen »

Heliometer

Wien-Ottakring. Das Heliometer ist ein historisches Messinstrument der Astronomie zur präzisen Messung sehr kleiner Winkel.

Neu!!: Doppelstern und Heliometer · Mehr sehen »

Helium-Blitz

Ein Helium-Blitz ist die explosionsartige Fusion von Helium im Drei-Alpha-Prozess (Heliumbrennen).

Neu!!: Doppelstern und Helium-Blitz · Mehr sehen »

Henri M. J. Boffin

Henri M. J. Boffin Henri M. J. Boffin (* 25. Dezember 1965) ist ein belgischer Astronom und Asteroidenentdecker, der an der Europäischen Südsternwarte arbeitet.

Neu!!: Doppelstern und Henri M. J. Boffin · Mehr sehen »

Herbert Alonzo Howe

Herbert Alonzo Howe Herbert Alonzo Howe (* 22. November 1858; † 2. November 1926) war ein US-amerikanischer Astronom und Pädagoge.

Neu!!: Doppelstern und Herbert Alonzo Howe · Mehr sehen »

Herbert Raab

Herbert Raab (* 24. Jänner 1969 in Linz) ist ein österreichischer Informatiker, Amateurastronom und Asteroidenentdecker.

Neu!!: Doppelstern und Herbert Raab · Mehr sehen »

Herbig-Haro-Objekt

Herbig-Haro-Objekt HH47, beobachtet vom Hubble-Weltraumteleskop. Der rechts unten in Weiß gezeigte Maßstab stellt 1000 Astronomische Einheiten dar. Das entspricht in etwa 1000 Mal dem Abstand zwischen Sonne und Erde. Herbig-Haro-Objekte (nach George Herbig und Guillermo Haro) sind kleine neblige Gebilde um junge Sterne.

Neu!!: Doppelstern und Herbig-Haro-Objekt · Mehr sehen »

Herbsthimmel

Sternenhimmel im Herbst für Mitteleuropa Ende September um 23 Uhr MESZ oder Ende Oktober um 21 Uhr MESZ Als Herbsthimmel wird jener Teil des Sternenhimmels bezeichnet, der an klaren Herbst-Abenden zu sehen ist.

Neu!!: Doppelstern und Herbsthimmel · Mehr sehen »

Hercules X-1

Hercules X-1, kurz Her X-1, ist ein Röntgenpulsar und eines der am besten untersuchten Objekte der Röntgenastronomie.

Neu!!: Doppelstern und Hercules X-1 · Mehr sehen »

Heri-ab wia

Heri-ab wia ist die Bezeichnung eines altägyptischen Dekans, der vier Dekan-Sterne umfasste.

Neu!!: Doppelstern und Heri-ab wia · Mehr sehen »

Herkules (Sternbild)

Der Herkules (auch Ingeniculus, Nixus, Engonasi(n)) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Herkules (Sternbild) · Mehr sehen »

Hermann Carl Vogel

Hermann Carl Vogel (1905) Hermann Carl Vogel Vogels Grabstein in Potsdam Hermann Carl Vogel (* 3. April 1841 in Leipzig; † 13. August 1907 in Potsdam) war ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Doppelstern und Hermann Carl Vogel · Mehr sehen »

Himmelspol

Als Himmelspole werden die Durchstoßpunkte der Erdachse mit der Himmelskugel bezeichnet.

Neu!!: Doppelstern und Himmelspol · Mehr sehen »

HM Cancri

RX J0806.3+1527, manchmal abgekürzt als J0806 bezeichnet, auch bekannt unter der Variablenbezeichnung HM Cancri (HM Cnc), ist ein Doppelsternsystem aus zwei Weißen Zwergen mit je etwa einer halben Sonnenmasse, die einander in einer Entfernung von nur rund 80.000 Kilometer (etwa 1/5 des mittleren Abstands Mond-Erde) in knapp 5½ Minuten umkreisen, entsprechend einer mittleren Umlaufgeschwindigkeit von 400 Kilometer pro Sekunde.

Neu!!: Doppelstern und HM Cancri · Mehr sehen »

Honor Harrington

Honor Harrington ist der Name einer sehr erfolgreichen Military-Science-Fiction-Romanserie des US-amerikanischen Autors David Weber und zugleich auch der Name der Hauptfigur der Serie.

Neu!!: Doppelstern und Honor Harrington · Mehr sehen »

HR 6819

HR 6819 ist ein Sternsystem im Sternbild Teleskop.

Neu!!: Doppelstern und HR 6819 · Mehr sehen »

Hugh Ivan Gramatzki

Das Grab von Hugh Ivan Gramatzki auf dem Friedhof Kleinmachnow b. Berlin Hugh Ivan „John“ Gramatzki (* 12. August 1882 in Shillong (Indien); † 14. März 1957 in Kleinmachnow bei Berlin) war ein deutscher Astronom/Astrophysiker, Konstrukteur, Unternehmer und Autor.

Neu!!: Doppelstern und Hugh Ivan Gramatzki · Mehr sehen »

HW Virginis

HW Virginis ist ein Doppelsternsystem bestehend aus einem blauen Unterzwerg und einem Roten oder Braunen Zwerg der Spektralklasse M in einer Entfernung von etwa 560 Lichtjahren.

Neu!!: Doppelstern und HW Virginis · Mehr sehen »

HW-Virginis-Stern

Die HW-Virginis-Sterne sind bedeckungsveränderliche Sterne bestehend aus einem Roten Zwerg bzw.

Neu!!: Doppelstern und HW-Virginis-Stern · Mehr sehen »

Hyperbelbahn

Exzentrizität. Als Hyperbelbahn wird in der Astronomie und Himmelsmechanik die Bahn eines Himmelskörpers bezeichnet, wenn sie bezüglich eines schwereren Körpers die Form einer Hyperbel hat.

Neu!!: Doppelstern und Hyperbelbahn · Mehr sehen »

Hyperschnellläufer

Hyperschnellläufer (kurz HVS) sind Sterne, die sich mit 300 bis 1000 km/s (d. h. ein bis drei Promille der Lichtgeschwindigkeit) schnell genug bewegen, um das gravitative Feld der Milchstraße zu verlassen; sie sind damit noch schneller als normale Schnellläufer, deren Bewegungsenergie nicht ausreicht, um die Heimatgalaxie zu verlassen.

Neu!!: Doppelstern und Hyperschnellläufer · Mehr sehen »

IC 1

IC 1 ist ein Doppelstern im Sternbild Pegasus knapp nördlich des Himmelsäquators, der am 18.

Neu!!: Doppelstern und IC 1 · Mehr sehen »

IC 104

IC 104 ist ein Doppelstern im Sternbild Cetus südlich des Ekliptik, der am 16.

Neu!!: Doppelstern und IC 104 · Mehr sehen »

IC 1175

IC 1175 ist ein Doppelstern im Sternbild Herkules.

Neu!!: Doppelstern und IC 1175 · Mehr sehen »

IC 1450

IC 1450 ist ein Doppelstern im Sternbild Pegasus.

Neu!!: Doppelstern und IC 1450 · Mehr sehen »

IC 1463

IC 1463 ist ein Doppelstern im Sternbild Aquarius.

Neu!!: Doppelstern und IC 1463 · Mehr sehen »

IC 1465

IC 1465 ist ein Doppelstern im Sternbild Pegasus.

Neu!!: Doppelstern und IC 1465 · Mehr sehen »

IC 1499

IC 1499 ist ein Doppelstern im Sternbild Aquarius auf der Ekliptik.

Neu!!: Doppelstern und IC 1499 · Mehr sehen »

IC 1580

IC 1580 ist ein Doppelstern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Doppelstern und IC 1580 · Mehr sehen »

IC 1589

IC 1589 ist ein Doppelstern im Sternbild Sculptor.

Neu!!: Doppelstern und IC 1589 · Mehr sehen »

IC 1593

IC 1593 ist ein Doppelstern im Sternbild Pisces.

Neu!!: Doppelstern und IC 1593 · Mehr sehen »

IC 1800

IC 1800 ist ein Doppelstern im Sternbild Triangulum.

Neu!!: Doppelstern und IC 1800 · Mehr sehen »

IC 1845

IC 1845 ist ein Doppelstern im Sternbild Chemischer Ofen.

Neu!!: Doppelstern und IC 1845 · Mehr sehen »

IC 1979

IC 1979 ist ein Doppelstern im Sternbild Netz am Südsternhimmel, die der Astronom DeLisle Stewart am 6.

Neu!!: Doppelstern und IC 1979 · Mehr sehen »

IC 2001

IC 2001 ist ein Doppelstern im Sternbild Pendeluhr am Südsternhimmel, den der US-amerikanische Astronom DeLisle Stewart am 6.

Neu!!: Doppelstern und IC 2001 · Mehr sehen »

IC 2011

IC 2011 ist ein Doppelstern im Sternbild Netz am Südsternhimmel, die der Astronom DeLisle Stewart am 8.

Neu!!: Doppelstern und IC 2011 · Mehr sehen »

IC 2100

IC 2100 ist ein Doppelstern im südlich des Himmelsäquators gelegenen Sternbild Eridanus, den der Astronom Guillaume Bigourdan am 17.

Neu!!: Doppelstern und IC 2100 · Mehr sehen »

IC 2206

IC 2206 ist ein Doppelstern im Sternbild Achterdeck des Schiffs.

Neu!!: Doppelstern und IC 2206 · Mehr sehen »

IC 2210

IC 2210 ist ein Doppelstern im Sternbild Lynx.

Neu!!: Doppelstern und IC 2210 · Mehr sehen »

IC 2235

IC 2235 ist ein Doppelstern im Sternbild Cancer.

Neu!!: Doppelstern und IC 2235 · Mehr sehen »

IC 2251

IC 2251 ist ein Doppelstern im Sternbild Cancer.

Neu!!: Doppelstern und IC 2251 · Mehr sehen »

IC 2255

IC 2255 ist ein Doppelstern im Sternbild Krebs auf der Ekliptik, die der Astronom Max Wolf am 9.

Neu!!: Doppelstern und IC 2255 · Mehr sehen »

IC 2257

IC 2257 ist ein Doppelstern im Sternbild Krebs auf der Ekliptik, die der Astronom Max Wolf am 9.

Neu!!: Doppelstern und IC 2257 · Mehr sehen »

IC 2258

IC 2258 ist ein Doppelstern im Sternbild Cancer.

Neu!!: Doppelstern und IC 2258 · Mehr sehen »

IC 2261

IC 2261 ist ein Doppelstern im Sternbild Cancer.

Neu!!: Doppelstern und IC 2261 · Mehr sehen »

IC 2285

IC 2285 ist ein Doppelstern im Sternbild Krebs auf der Ekliptik, den der Astronom Max Wolf am 13.

Neu!!: Doppelstern und IC 2285 · Mehr sehen »

IC 2299

IC 2299 ist ein Doppelstern im Sternbild Cancer.

Neu!!: Doppelstern und IC 2299 · Mehr sehen »

IC 2304

IC 2304 ist ein Doppelstern im Sternbild Krebs auf der Ekliptik, den der Astronom Max Wolf am 13.

Neu!!: Doppelstern und IC 2304 · Mehr sehen »

IC 2314

IC 2314 ist ein Doppelstern im Sternbild Krebs auf der Ekliptik, die der Astronom Max Wolf am 13.

Neu!!: Doppelstern und IC 2314 · Mehr sehen »

IC 2331

IC 2331 ist ein Doppelstern im Sternbild Krebs auf der Ekliptik, die der Astronom Max Wolf am 13.

Neu!!: Doppelstern und IC 2331 · Mehr sehen »

IC 2346

IC 2346 ist ein Doppelstern im Sternbild Krebs auf der Ekliptik, den der deutsche Astronom Max Wolf am 13.

Neu!!: Doppelstern und IC 2346 · Mehr sehen »

IC 2381

IC 2381 ist ein Doppelstern im Sternbild Krebs auf der Ekliptik, den der Astronom Max Wolf am 13.

Neu!!: Doppelstern und IC 2381 · Mehr sehen »

IC 2397

IC 2397 ist ein Doppelstern im Sternbild Krebs auf der Ekliptik, den der Astronom Max Wolf am 13.

Neu!!: Doppelstern und IC 2397 · Mehr sehen »

IC 24

IC 24 ist ein Doppelstern im Sternbild Andromeda am Nordsternhimmel, der am 10.

Neu!!: Doppelstern und IC 24 · Mehr sehen »

IC 2413

IC 2413 ist ein Doppelstern im Sternbild Krebs auf der Ekliptik, den der Astronom Max Wolf am 13.

Neu!!: Doppelstern und IC 2413 · Mehr sehen »

IC 242

IC 242 ist ein Doppelstern im Sternbild Cetus am Himmelsäquator.

Neu!!: Doppelstern und IC 242 · Mehr sehen »

IC 2618

IC 2618 ist ein Doppelstern im Sternbild Kleiner Löwe auf der Ekliptik, den der Astronom Guillaume Bigourdan am 15.

Neu!!: Doppelstern und IC 2618 · Mehr sehen »

IC 2653

IC 2653 ist ein Doppelstern im Sternbild Löwe, die der Astronom Max Wolf am 27.

Neu!!: Doppelstern und IC 2653 · Mehr sehen »

IC 3996

IC 3996 ist ein Doppelstern im Sternbild Canes Venatici.

Neu!!: Doppelstern und IC 3996 · Mehr sehen »

IC 4005

IC 4005 ist ein Doppelstern im Sternbild Haar der Berenike.

Neu!!: Doppelstern und IC 4005 · Mehr sehen »

IC 4008

IC 4008 ist ein Doppelstern im Sternbild Haar der Berenike.

Neu!!: Doppelstern und IC 4008 · Mehr sehen »

IC 4019

IC 4019 ist ein Doppelstern im Sternbild Haar der Berenike.

Neu!!: Doppelstern und IC 4019 · Mehr sehen »

IC 403

IC 403 ist ein Doppelstern im Sternbild Auriga am Nordsternhimmel.

Neu!!: Doppelstern und IC 403 · Mehr sehen »

IC 4050

IC 4050 ist ein Doppelstern im Sternbild Canes Venatici.

Neu!!: Doppelstern und IC 4050 · Mehr sehen »

IC 4052

IC 4052 ist ein Doppelstern im Sternbild Canes Venatici.

Neu!!: Doppelstern und IC 4052 · Mehr sehen »

IC 4186

IC 4186 ist ein Doppelstern im Sternbild Canes Venatici am Nordsternhimmel, den der Astronom Max Wolf am 21.

Neu!!: Doppelstern und IC 4186 · Mehr sehen »

IC 4211

IC 4211 ist ein Doppelstern im Sternbild Jagdhunde.

Neu!!: Doppelstern und IC 4211 · Mehr sehen »

IC 4490

IC 4490 ist ein Doppelstern im Sternbild Zentaur.

Neu!!: Doppelstern und IC 4490 · Mehr sehen »

IC 4601

IC 4601 bezeichnet einen Reflexionsnebel mit zwei eingebetteten Doppelsternen im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Doppelstern und IC 4601 · Mehr sehen »

IC 4626

IC 4626 ist ein Doppelstern im Sternbild Ophiuchus.

Neu!!: Doppelstern und IC 4626 · Mehr sehen »

IC 4648

IC 4648 ist ein Doppelstern im Sternbild Herkules.

Neu!!: Doppelstern und IC 4648 · Mehr sehen »

IC 4695

IC 4695 ist ein Doppelstern im Sternbild Pavo.

Neu!!: Doppelstern und IC 4695 · Mehr sehen »

IC 4762

IC 4762 ist ein Doppelstern im Sternbild Draco.

Neu!!: Doppelstern und IC 4762 · Mehr sehen »

IC 4812

IC 4812 bezeichnet einen Reflexionsnebel und einen Doppelstern im Sternbild Südliche Krone.

Neu!!: Doppelstern und IC 4812 · Mehr sehen »

IC 4865

IC 4865 ist ein Doppelstern im Sternbild Teleskop.

Neu!!: Doppelstern und IC 4865 · Mehr sehen »

IC 4868

IC 4868 ist ein Doppelstern im Sternbild Teleskop.

Neu!!: Doppelstern und IC 4868 · Mehr sehen »

IC 5062

IC 5062 ist ein Doppelstern im Sternbild Aquarius.

Neu!!: Doppelstern und IC 5062 · Mehr sehen »

IC 5275

IC 5275 ist ein Doppelstern im Sternbild Pegasus, der am 3.

Neu!!: Doppelstern und IC 5275 · Mehr sehen »

IC 5303

IC 5303 ist ein Doppelstern im Sternbild Fische, der im Jahre 1891 von französischen Astronomen Guillaume Bigourdan entdeckt wurde.

Neu!!: Doppelstern und IC 5303 · Mehr sehen »

IC 5311

IC 5311 ist ein Doppelstern im Sternbild Pegasus knapp nördlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Doppelstern und IC 5311 · Mehr sehen »

IC 54

IC 54 ist ein Doppelstern im Sternbild Walfisch südlich des Himmelsäquators, den der österreichische Astronom Rudolf Spitaler am 13.

Neu!!: Doppelstern und IC 54 · Mehr sehen »

IC 808

IC 808 ist ein Doppelstern im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel.

Neu!!: Doppelstern und IC 808 · Mehr sehen »

Indianer (Sternbild)

Der Indianer (gelegentlich auch Inder) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Indianer (Sternbild) · Mehr sehen »

Induced Gravitational Collapse

Der Begriff Induced Gravitational Collapse („induzierter Gravitationskollaps“) beschreibt ein alternatives Modell für den Zusammenhang von langen Gammablitzen und Supernovae des Typs Ib/c.

Neu!!: Doppelstern und Induced Gravitational Collapse · Mehr sehen »

Infrarotexzess

Der Begriff Infrarotexzess beschreibt in der Astrophysik einen unerwarteten Überschuss an Infrarotstrahlung.

Neu!!: Doppelstern und Infrarotexzess · Mehr sehen »

Initial Gaia Source List

Die Initial Gaia Source List (IGSL) ist ein Sternenkatalog von 1,2 Milliarden Objekten zur Unterstützung der Gaia-Mission.

Neu!!: Doppelstern und Initial Gaia Source List · Mehr sehen »

Interstellare Raumfahrt

Schematische Darstellung des Milchstraßensystems. Die interstellare Nachbarschaft. Interstellare Raumfahrt umfasst alle Raumfahrten in den interstellaren Raum, u. a.

Neu!!: Doppelstern und Interstellare Raumfahrt · Mehr sehen »

Iota Bootis

ι Bootis (Iota Bootis, Aussprache: Bo-otes, kurz ι Boo, historischer Eigenname Asellus Secundus, lat. zweites Eselchen) ist ein ca.

Neu!!: Doppelstern und Iota Bootis · Mehr sehen »

Iota Orionis

Nair Al Saif ist der Eigenname des Sterns ι Orionis (Iota Orionis) auch bekannt unter dem Namen Hatysa.

Neu!!: Doppelstern und Iota Orionis · Mehr sehen »

IRAS 08544−4431

IRAS 08544−4431 (V390 Velorum) ist ein veränderlicher Stern im Sternbild Vela am Südsternhimmel, der etwa 800 Parsec (2600 Lichtjahre) von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Doppelstern und IRAS 08544−4431 · Mehr sehen »

IRAS 16293-2422

IRAS 16293-2422 sind zwei junge Doppelsterne im Sternbild Schlangenträger.

Neu!!: Doppelstern und IRAS 16293-2422 · Mehr sehen »

Izar

Izar, Bayer-Bezeichnung Epsilon Bootis (abgekürzt ε Boo) auch Pulcherrima (lat. die Schönste), ist der Name des zweithellsten Sterns im Sternbild Bärenhüter.

Neu!!: Doppelstern und Izar · Mehr sehen »

Ξcc-Baryon

cc+-Baryon |klassifikation.

Neu!!: Doppelstern und Ξcc-Baryon · Mehr sehen »

Jabbah

Jabbah, Bayer-Bezeichnung ν Scorpii (Ny Scorpii, kurz ν Sco), ist ein Stern vierter Größenklasse im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Doppelstern und Jabbah · Mehr sehen »

Jacobi-Koordinaten

Jacobi-Koordinaten veranschaulicht für vier Körper. Hellblau sind jeweils die virtuellen Massen eingezeichnet. Die Jacobi-Koordinaten sind r1, r2, r3 und R. Die Jacobi-Koordinaten sind ein System verallgemeinerter Koordinaten für n-Körpersysteme in der Physik.

Neu!!: Doppelstern und Jacobi-Koordinaten · Mehr sehen »

Jagdhunde (Sternbild)

Die Jagdhunde (lateinisch / fachsprachlich Canes Venatici, abgekürzt CVn) sind ein kleines Sternbild des Nordhimmels, etwas südlich des Großen Wagens.

Neu!!: Doppelstern und Jagdhunde (Sternbild) · Mehr sehen »

James Dunlop (Astronom)

James Dunlop James Dunlop (* 31. Oktober 1793 in Dalry, Schottland; † 22. September 1848 in Kincumber, New South Wales, Australien) war ein schottischer Astronom, der später in Australien tätig war.

Neu!!: Doppelstern und James Dunlop (Astronom) · Mehr sehen »

James Gunn (Schriftsteller)

James Gunn (2007) James Edwin Gunn (geboren 12. Juli 1923 in Kansas City, Missouri; gest. 23. Dezember 2020 in Lawrence, Kansas) war ein amerikanischer Science-Fiction-Autor und -Forscher.

Neu!!: Doppelstern und James Gunn (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Janssen (Exoplanet)

Janssen (55 Cancri e) ist ein Exoplanet, der die Komponente A des Doppelsternsystems Copernicus umkreist.

Neu!!: Doppelstern und Janssen (Exoplanet) · Mehr sehen »

Jet (Astronomie)

Protostern mit Jet und Herbig-Haro-Objekt M87 Ein kosmischer Jet beschreibt in der Astronomie einen gerichteten (kollimierten) Gas-Strom, meist von einem aktiven galaktischen Kern ausgehend.

Neu!!: Doppelstern und Jet (Astronomie) · Mehr sehen »

Jewgenija Jakowlewna Bugoslawskaja

Jewgenija Jakowlewna Bugoslawskaja, auch Jewgenija Jakowlewna Boguslawskaja, (auch; * in Moskau; † 30. Mai 1960 ebenda) war eine sowjetische Astronomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Doppelstern und Jewgenija Jakowlewna Bugoslawskaja · Mehr sehen »

Joachim Trümper

Joachim Ernst Trümper (* 27. Mai 1933 in Haldensleben) ist ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Doppelstern und Joachim Trümper · Mehr sehen »

Johann Baptist Cysat

Johann Baptist Cysat (um 1724) Johann Baptist Cysat (latinisiert Johannes Baptista Cysatus; * 1586 oder 12. März 1587 in Luzern; † 3. März 1657 ebenda) war ein Schweizer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Johann Baptist Cysat · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Mädler

90px Johann Heinrich Mädler, seit 1865 von Mädler, (* 29. Mai 1794 in Berlin; † 14. März 1874 bei Hannover) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Johann Heinrich von Mädler · Mehr sehen »

Johann Hieronymus Schroeter

Johann Hieronymus Schroeter Johann Hieronymus Schroeter (teils auch Schröter geschrieben; * 30. August 1745 in Erfurt; † 29. August 1816 in Lilienthal) war ein führender deutscher Astronom und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Doppelstern und Johann Hieronymus Schroeter · Mehr sehen »

Johann Wempe

Johann Wempe (geb. 31. Dezember 1906 in Bremen; gest. 29. Mai 1980) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Johann Wempe · Mehr sehen »

John August Anderson

John August Anderson (ganz rechts) John August Anderson (* 7. August 1876 in Rollag im US-Bundesstaat Minnesota; † 2. Dezember 1959 in Altadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und John August Anderson · Mehr sehen »

John Goodricke

John Goodricke John Goodricke (* 17. September 1764 in Groningen; † 20. April 1786 in York) war ein englischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und John Goodricke · Mehr sehen »

John Herschel

John Herschel, Mezzotinto von W. Ward, 1835, nach H. W. Pickersgill Kometen Halley 1835 in Kapstadt. Charles Laplante nach einer Zeichnung von Paul Philippoteaux Sir John Frederick William Herschel, 1.

Neu!!: Doppelstern und John Herschel · Mehr sehen »

Josef Hopmann

Josef Hopmann (* 22. Dezember 1890 in Berlin; † 11. Oktober 1975 in Bonn) war ein Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Josef Hopmann · Mehr sehen »

Joseph Hooton Taylor, Jr.

Joseph Hooton Taylor, Jr. mit seiner Frau Marietta Taylor Joseph Hooton Taylor, Jr. (* 29. März 1941 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker und Amateurfunk-Pionier.

Neu!!: Doppelstern und Joseph Hooton Taylor, Jr. · Mehr sehen »

Joseph Lunt

Joseph Lunt (* 6. Juli 1866 in Egerton bei Bolton, Greater Manchester; † 4. Januar 1940 in Kapstadt, Südafrika) war ein britischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Joseph Lunt · Mehr sehen »

Joseph von Utzschneider

Joseph von Utzschneider Müllerstraße 40 region.

Neu!!: Doppelstern und Joseph von Utzschneider · Mehr sehen »

Jungfrau (Sternbild)

Die Jungfrau (astronomisches Zeichen ♍) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Neu!!: Doppelstern und Jungfrau (Sternbild) · Mehr sehen »

Kant-Laplace-Theorie

Immanuel Kant (1724–1804) Pierre-Simon Laplace (1749–1827) Kant-Laplace-Theorie werden zwei verwandte, aber unabhängig voneinander entwickelte kosmologische Hypothesen über die Entwicklung des Universums und die Entstehung unseres Planetensystems genannt.

Neu!!: Doppelstern und Kant-Laplace-Theorie · Mehr sehen »

Kappa Bootis

κ Bootis (Kappa Bootis, Aussprache: "Bo-otes") ist ein schon in kleinen Fernrohren trennbarer Doppelstern (Winkelabstand 13,4") bestehend aus einem Stern der Spektralklasse A8 IV mit einer scheinbaren Helligkeit von 4,54 mag und einem etwas schwächeren der Spektralklasse F1 V und der Helligkeit 6,58 mag.

Neu!!: Doppelstern und Kappa Bootis · Mehr sehen »

Karl Schwarzschild

Karl Schwarzschild Karl Schwarzschild Karl Siegmund Schwarzschild (* 9. Oktober 1873 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1916 in Potsdam) war ein deutscher Astronom und Physiker.

Neu!!: Doppelstern und Karl Schwarzschild · Mehr sehen »

Karl W. Kamper

Karl Walter Kamper (* 20. April 1941 in Pittsburgh; † 2. Februar 1998) war ein US-amerikanischer Astronom und Asteroidenentdecker.

Neu!!: Doppelstern und Karl W. Kamper · Mehr sehen »

Kassiopeia (Sternbild)

Kassiopeia, lateinisch Cassiopeia, ist ein auffälliges Sternbild des Nordhimmels und für Mitteleuropa zirkumpolar, also eine dort das ganze Jahr über sichtbare Himmelsregion.

Neu!!: Doppelstern und Kassiopeia (Sternbild) · Mehr sehen »

Kataklysmisch veränderlicher Stern

Ein kataklysmischer Veränderlicher (Abk. CV von Cataclysmic Variable) ist ein enges halbgetrenntes Doppelsternsystem.

Neu!!: Doppelstern und Kataklysmisch veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Katzenaugennebel

Der Katzenaugennebel (NGC 6543) ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Drache am Nordsternhimmel.

Neu!!: Doppelstern und Katzenaugennebel · Mehr sehen »

Königlicher Stier von Poniatowski

Karte des alten Sternbildes '''Königlicher Stier von Poniatowski''' mini Der Stier des Poniatowski, lat. Taurus Poniatovii, auch Königlicher Stier von Poniatowski, ist ein Sternbild des Nordhimmels, das von Marcin Odlanicki Poczobutt im Jahre 1777 zu Ehren des polnischen Königs Stanislaus Poniatowski eingeführt wurde.

Neu!!: Doppelstern und Königlicher Stier von Poniatowski · Mehr sehen »

Kepheus (Sternbild)

Der Kepheus ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Kepheus (Sternbild) · Mehr sehen »

Kepler-16

Kepler-16 ist ein Doppelstern im Sternbild Schwan.

Neu!!: Doppelstern und Kepler-16 · Mehr sehen »

Kepler-1647b

Kepler-1647b (auch Kepler-1647(AB)b oder KOI-2939b) ist ein jupitergroßer Gasriese, der den 3700 Lichtjahre von der Erde entfernten Doppelstern Kepler-1647(AB) im Sternbild Schwan umkreist.

Neu!!: Doppelstern und Kepler-1647b · Mehr sehen »

Kepler-16b

Kepler-16b (ehemals Kepler-16 (AB)-b) ist ein zirkumbinärer Planet.

Neu!!: Doppelstern und Kepler-16b · Mehr sehen »

Kepler-296

Kepler-296 ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Leier, das rund 737 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Doppelstern und Kepler-296 · Mehr sehen »

Kepler-296e

Kepler-296e ist ein Exoplanet, der den Roten Zwerg Kepler-296 A im etwa 737 Lichtjahre von der Sonne entfernten Doppelsternsystem Kepler-296 im Sternbild Leier umkreist.

Neu!!: Doppelstern und Kepler-296e · Mehr sehen »

Kepler-34

Kepler-34 (auch KOI-2459) ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Schwan, das etwa 4900 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Doppelstern und Kepler-34 · Mehr sehen »

Kepler-35

Kepler-35 ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Schwan.

Neu!!: Doppelstern und Kepler-35 · Mehr sehen »

Kepler-47

Kepler-47 ist ein Doppelsternsystem, das von drei Exoplaneten zirkumbinär umrundet wird.

Neu!!: Doppelstern und Kepler-47 · Mehr sehen »

Kepler-70

Kepler-70 (auch KIC 05807616, KPD 1943+4058, KOI-55) ist ein Stern im Sternbild Schwan mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 14,9 mag in einer Entfernung von rund 3600 Lichtjahren.

Neu!!: Doppelstern und Kepler-70 · Mehr sehen »

Kepler-Schulsternwarte Graz

Die Kepler-Schulsternwarte am BRG Kepler (Österreich) wurde in den 1990er-Jahren geplant und im Zuge eines Dachausbaus ab 1996 verwirklicht.

Neu!!: Doppelstern und Kepler-Schulsternwarte Graz · Mehr sehen »

Keplersche Gesetze

Die drei Keplerschen Gesetze sind die fundamentalen Gesetzmäßigkeiten des Umlaufs der Planeten um die Sonne.

Neu!!: Doppelstern und Keplersche Gesetze · Mehr sehen »

KIC 9832227

KIC 9832227 ist ein physisches Doppelsternsystem im Sternbild Schwan, das sich in einer Entfernung von ca.

Neu!!: Doppelstern und KIC 9832227 · Mehr sehen »

Kiel des Schiffs

Schiffskiel oder Kiel des Schiffes, im heutigen astronomischen Gebrauch Carina (aus dem Lateinischen), ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Kiel des Schiffs · Mehr sehen »

Kilonova

Künstlerische Darstellung einer Kilonova. Eine Kilonova (alternativ auch Macronova) ist der Helligkeitsausbruch eines verschmelzenden Doppelsterns, dessen elektromagnetische Strahlung durch den radioaktiven Zerfall von Elementen angetrieben wird, die im r-Prozess gebildet wurden.

Neu!!: Doppelstern und Kilonova · Mehr sehen »

Klassifizierung der Sterne

Dieser Artikel behandelt die Klassifizierung von Sternen in der Astronomie, dazu werden im Folgenden verschiedene Klassifizierungen kurz aufgeführt und gegebenenfalls im Detail behandelt.

Neu!!: Doppelstern und Klassifizierung der Sterne · Mehr sehen »

Kleiner Bär

Kleiner Bär, lateinisch Ursa Minor (‚kleinere Bärin‘), ist ein Sternbild des Nordhimmels und in Europa das ganze Jahr über sichtbar als zirkumpolare Himmelsregion.

Neu!!: Doppelstern und Kleiner Bär · Mehr sehen »

Kleiner Hantelnebel

Der kleine Hantelnebel (auch als Messier 76 oder NGC 650 bezeichnet) ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Perseus am Nordsternhimmel mit einer scheinbaren Helligkeit von 10,1 mag.

Neu!!: Doppelstern und Kleiner Hantelnebel · Mehr sehen »

Kleiner Hund

Der Kleine Hund bzw.

Neu!!: Doppelstern und Kleiner Hund · Mehr sehen »

Kohlenstoffstern

Kohlenstoffsterne sind späte Riesensterne, ähnlich Roten Riesen oder gelegentlich Roten Zwergen.

Neu!!: Doppelstern und Kohlenstoffstern · Mehr sehen »

KOI-54

KOI-54 (auch HD 187091) ist ein Doppelstern in einer Entfernung von etwa 1120 Lichtjahren.

Neu!!: Doppelstern und KOI-54 · Mehr sehen »

Konstantin Dorimedontowitsch Pokrowski

Konstantin Dorimedontowitsch Pokrowski Konstantin Dorimedontowitsch Pokrowski (* in Nischni Nowgorod; † 5. November 1944 in Kiew) war ein russischer Astronom, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Doppelstern und Konstantin Dorimedontowitsch Pokrowski · Mehr sehen »

Kontrastsehen

Der Begriff Kontrastsehen wird in der Augenheilkunde und Augenoptik verwendet.

Neu!!: Doppelstern und Kontrastsehen · Mehr sehen »

Korpuskeltheorie

Die Korpuskeltheorie (auch Emissionstheorie oder ballistische Lichttheorie) ist eine vor allem Isaac Newton zugeschriebene physikalische Theorie, nach welcher das Licht aus kleinsten Teilchen oder Korpuskeln (Körperchen) besteht.

Neu!!: Doppelstern und Korpuskeltheorie · Mehr sehen »

Kosmische Gammastrahlung

Räumliche Verteilung der kosmischen Gammastrahlung mit Energien über 100 MeV Als kosmische Gammastrahlung bezeichnet man die elektromagnetische Strahlung im Weltraum mit einer Energie höher als ca.

Neu!!: Doppelstern und Kosmische Gammastrahlung · Mehr sehen »

Kosmos Band I

Der Kosmos Band I ist der 1845 erschienene erste Band von Alexander von Humboldts Werk „Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung“.

Neu!!: Doppelstern und Kosmos Band I · Mehr sehen »

Kozai-Effekt

Der Kozai-Effekt, auch Kozai-Mechanismus oder Kozai-Resonanz genannt, beschreibt in der Himmelsmechanik eine periodische Bahnstörung, die eine Änderung der Exzentrizität und der Bahnneigung (Inklination) des gestörten Objektes bewirkt.

Neu!!: Doppelstern und Kozai-Effekt · Mehr sehen »

Kranich (Sternbild)

Der Kranich (lateinisch Grus) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Kranich (Sternbild) · Mehr sehen »

Krebs (Sternbild)

Sternbild Krebs mit den offenem Sternhaufen M 44 (Bildmitte) und M 67 (unten links). Der Krebs (Cancer, astronomisches Zeichen ♋) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Neu!!: Doppelstern und Krebs (Sternbild) · Mehr sehen »

Kreuz des Südens

Das Kreuz des Südens oder Crux ist ein kleines, aber markantes Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Kreuz des Südens · Mehr sehen »

Krim-Observatorium

2,6-m-Teleskop ''ЗТА'' Sternwarte Berlin-Babelsberg stammendes 1,20-m-Teleskop Das Krim-Observatorium ist ein astronomisches Observatorium auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Doppelstern und Krim-Observatorium · Mehr sehen »

Kritik an der Relativitätstheorie

Kritik an der Relativitätstheorie wurde vor allem in den Jahren nach ihrer Veröffentlichung auf wissenschaftlicher, philosophischer, pseudowissenschaftlicher und ideologischer Ebene geäußert.

Neu!!: Doppelstern und Kritik an der Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Kruger 60

Krueger 60 ist ein Doppelsternsystem in etwa 13 Lichtjahren Entfernung von der Sonne.

Neu!!: Doppelstern und Kruger 60 · Mehr sehen »

Kugelsternhaufen

abruf.

Neu!!: Doppelstern und Kugelsternhaufen · Mehr sehen »

Kurt Walter (Astrophysiker)

Kurt Walter (* 22. September 1905 in Reutlingen; † 16. Oktober 1992 in Tübingen) war ein deutscher Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Doppelstern und Kurt Walter (Astrophysiker) · Mehr sehen »

KV Velorum

KV Velorum ist ein Doppelstern im Sternbild Vela in einer Entfernung von etwa 2650 Lichtjahren.

Neu!!: Doppelstern und KV Velorum · Mehr sehen »

Kyongae Chang

Kyongae Chang (* 5. September 1946 in Seoul) ist eine südkoreanische Astrophysikerin.

Neu!!: Doppelstern und Kyongae Chang · Mehr sehen »

Lambda Scorpii

Lambda Scorpii (auch Shaula, bzw. Alascha) ist ein Mehrfachsternsystem im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Doppelstern und Lambda Scorpii · Mehr sehen »

Lambda Tauri

Lambda Tauri (λ Tauri, λ Tau) ist ein Sternsystem im Sternbild Taurus.

Neu!!: Doppelstern und Lambda Tauri · Mehr sehen »

Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl

Die Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl ist eine von der Universität Heidelberg betriebene, vor allem historisch bedeutsame Forschungssternwarte.

Neu!!: Doppelstern und Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl · Mehr sehen »

Löwe (Sternbild)

Der Löwe (lateinisch: Leo, astronomisches Zeichen ♌︎) ist ein Sternbild des Zodiak.

Neu!!: Doppelstern und Löwe (Sternbild) · Mehr sehen »

LB-1

LB-1 ist sowohl der Name eines Sterns der Spektralklasse B als auch der Name eines damit assoziierten massereichen stellaren Schwarzen Loches.

Neu!!: Doppelstern und LB-1 · Mehr sehen »

LBV 1806-20

Die Bezeichnung LBV 1806-20 steht für eines der massereichsten Doppelsternsysteme der Milchstraße, das bislang entdeckt wurde.

Neu!!: Doppelstern und LBV 1806-20 · Mehr sehen »

Leier (Sternbild)

Die Leier, lateinisch Lyra (von lýra, dem gleichnamigen Musikinstrument), ist ein Sternbild des nördlichen Sternhimmels, dessen hellster Stern die Wega ist.

Neu!!: Doppelstern und Leier (Sternbild) · Mehr sehen »

Leuchtkräftiger Blauer Veränderlicher

NASA Leuchtkräftiger Blauer Veränderlicher (kurz LBV), nach dem Stern S Doradus auch S-Doradus-Stern oder auch Hubble-Sandage-Veränderliche genannt, bezeichnet eine kurze Phase blauer Sterne von 20 bis 150 Sonnenmassen mit ausgeprägter veränderlicher Leuchtkraft.

Neu!!: Doppelstern und Leuchtkräftiger Blauer Veränderlicher · Mehr sehen »

Lichtgeschwindigkeit

Die Lichtgeschwindigkeit c (c nach lat. celeritas: Schnelligkeit) ist eine fundamentale Naturkonstante.

Neu!!: Doppelstern und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Lindroos-Doppelstern

Lindroos-Doppelsterne sind visuelle Doppelsterne mit einem frühen Hauptreihenstern vom Spektraltyp B und einer späten Sekundärkomponente mit einem Spektraltyp F, G, K oder M. Benannt wurde sie nach dem schwedischen Astronomen Peter Lindroos, welcher den ersten Katalog im Jahre 1986 zusammengestellt hat.

Neu!!: Doppelstern und Lindroos-Doppelstern · Mehr sehen »

Linsendurchbiegung

Die Durchbiegung von Linsen (englisch lens sag) ist eine optische Verformung bei Linsen.

Neu!!: Doppelstern und Linsendurchbiegung · Mehr sehen »

Lipperhey (Exoplanet)

Lipperhey (55 Cancri d) ist ein Exoplanet, der die Komponente Copernicus A des Doppelsternsystems Copernicus umkreist.

Neu!!: Doppelstern und Lipperhey (Exoplanet) · Mehr sehen »

Liste astronomischer Kataloge

Dies ist eine Liste astronomischer Kataloge.

Neu!!: Doppelstern und Liste astronomischer Kataloge · Mehr sehen »

Liste der größten optischen Teleskope

Größenvergleich der größten Teleskope Die Liste der größten optischen Teleskope enthält Teleskope für Strahlung mit einer Wellenlänge kleiner 100 µm, die beugungs- bzw.

Neu!!: Doppelstern und Liste der größten optischen Teleskope · Mehr sehen »

Liste der hellsten Sterne

Nachfolgende Liste der hellsten Sterne führt die von der Erde aus gesehen 100 hellsten Sterne nach ihrer scheinbaren Helligkeit auf.

Neu!!: Doppelstern und Liste der hellsten Sterne · Mehr sehen »

Liste der hypothetischen Himmelskörper des Sonnensystems

Dieser Artikel enthält eine Liste der hypothetischen Himmelskörper des Sonnensystems, inklusive widerlegter Hypothesen und nicht mehr existenten hypothetischen Himmelskörpern.

Neu!!: Doppelstern und Liste der hypothetischen Himmelskörper des Sonnensystems · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Physik

Der Nobelpreis für Physik wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit 10 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Doppelstern und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Liste der Planetenklassen

Diese Liste der Planetenklassen soll eine Übersicht bieten über die aktuell existierenden Typen mit einer kurzen Beschreibung.

Neu!!: Doppelstern und Liste der Planetenklassen · Mehr sehen »

Liste der Sternklassen

Diese Liste der Sternklassen soll eine Übersicht bieten über die Vielzahl an Einflussfaktoren, welche eine spezielle Sternklasse ausmachen.

Neu!!: Doppelstern und Liste der Sternklassen · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/S

; Fußnoten Strassennamen Flensburg S S.

Neu!!: Doppelstern und Liste der Straßen und Plätze in Flensburg/S · Mehr sehen »

Liste von Doppel- und Mehrfachsternen

Diese Liste von Doppel- und Mehrfachsternen enthält die meisten visuellen Doppel- und Mehrfachsterne mit Bayer- und Flamsteed-Bezeichnung.

Neu!!: Doppelstern und Liste von Doppel- und Mehrfachsternen · Mehr sehen »

Liste von männlichen Astronomen

In dieser Liste sind (mutmaßlich) männliche Astronomen mit Artikeln auf Wikipedia aufgeführt.

Neu!!: Doppelstern und Liste von männlichen Astronomen · Mehr sehen »

Lithium

Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.

Neu!!: Doppelstern und Lithium · Mehr sehen »

Lithium Dip

Der englischsprachige Begriff des Lithium Dip beschreibt eine Unterhäufigkeit des Elements Lithium in den Atmosphären von Hauptreihensternen mit Oberflächentemperaturen zwischen 6300 K und 6900 K.

Neu!!: Doppelstern und Lithium Dip · Mehr sehen »

LL Pegasi

CRL 3068 / AFGL 3068 / LL Pegasi ist ein von einem spiralförmigen Nebel umgebenes Doppelsternsystem im Sternbild Pegasus.

Neu!!: Doppelstern und LL Pegasi · Mehr sehen »

Lost in Space – Verschollen zwischen fremden Welten

Lost in Space – Verschollen zwischen fremden Welten (Originaltitel: Lost in Space) ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Serie, die auf der in den 1960er-Jahren ausgestrahlten Fernsehserie Verschollen zwischen fremden Welten basiert.

Neu!!: Doppelstern und Lost in Space – Verschollen zwischen fremden Welten · Mehr sehen »

LSR 1610−0040

LSR 1610−0040 ist ein astronomisches Objekt im Sternbild Schlange, das ein ungewöhnliches Spektrum und einen hohen B−V-Farbindex von ca.

Neu!!: Doppelstern und LSR 1610−0040 · Mehr sehen »

Luchs (Sternbild)

Der Luchs (lateinisch Lynx) ist ein unscheinbares Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Luchs (Sternbild) · Mehr sehen »

Ludwig Becker (Astronom)

Ludwig Wilhelm Emil Ernst Becker (* 8. Januar 1860 in Wesel; † 11. November 1947 in Algund, Südtirol) war ein deutsch-britischer Astronom und Hochschullehrer.

Neu!!: Doppelstern und Ludwig Becker (Astronom) · Mehr sehen »

Luftpumpe (Sternbild)

Die Luftpumpe (lateinisch / fachsprachlich Antlia) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Doppelstern und Luftpumpe (Sternbild) · Mehr sehen »

Luhman 16

Luhman 16 (vollständige Bezeichnung WISE J104915.57−531906.1, auch WISE 1049−5319) ist ein sonnennahes Doppelsystem von Braunen Zwergen im Sternbild Vela.

Neu!!: Doppelstern und Luhman 16 · Mehr sehen »

Luyten 726-8

Luyten 726-8 (auch Gliese 65) ist ein Doppelsternsystem aus zwei Roten Zwergen und mit einer Entfernung von 8,7 Lichtjahren einer der nächsten Nachbarn der Sonne.

Neu!!: Doppelstern und Luyten 726-8 · Mehr sehen »

Magnetar

künstlerische Darstellung eines Magnetars mit Feldlinien Ein Magnetar ist ein Pulsar (Neutronenstern) mit extrem intensiven Magnetfeldern, die mit 1011 bis 1012 Tesla etwa tausendmal stärker sind als sonst bei Neutronensternen üblich.

Neu!!: Doppelstern und Magnetar · Mehr sehen »

Majriti (Exoplanet)

Majriti (Ypsilon Andromedae d, abgekürzt auch υAnd d) ist ein Exoplanet, der den rund 44,25 Lichtjahre von der Sonne entfernten Hauptreihenstern Titawin A im Doppelsternsystem Titawin (Ypsilon Andromedae) im Sternbild Andromeda umkreist.

Neu!!: Doppelstern und Majriti (Exoplanet) · Mehr sehen »

Maler (Sternbild)

Der Maler oder die Malerstaffelei ist ein unscheinbares Sternbild des Südhimmels, das aufgrund seiner südlichen Lage von Deutschland aus nicht zu sehen ist.

Neu!!: Doppelstern und Maler (Sternbild) · Mehr sehen »

Manfred Cuntz

Manfred Cuntz 2022 Manfred Cuntz (* 1958 in Landau in der Pfalz) ist ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Doppelstern und Manfred Cuntz · Mehr sehen »

Mannheimer Sternwarte

Ehemaliger Sternwartenturm in Mannheim Die Mannheimer Sternwarte befand sich in dem von 1772 bis 1774 gebauten Sternwartenturm und blieb bis 1880 in Betrieb.

Neu!!: Doppelstern und Mannheimer Sternwarte · Mehr sehen »

Marian Albertowitsch Kowalski

Marian Albertowitsch Kowalski (* 15. August 1821 bzw. 15. Oktober 1821 in Dobrzyń, Polen; † 28. Mai 1884 bzw. 9. Juli 1884 in Kasan) war ein polnisch-russischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Marian Albertowitsch Kowalski · Mehr sehen »

Markree Observatory

Das Markree Observatory (deutsch Markree Observatorium) war ein astronomisches Observatorium in der Grafschaft Sligo, Irland.

Neu!!: Doppelstern und Markree Observatory · Mehr sehen »

Martha Betz Shapley

Martha Betz Shapley (* 3. August 1890 in Kansas City, Missouri; † 24. Januar 1981 in Tucson, Arizona) war eine amerikanische Mathematikerin und Astronomin, die für ihre Forschungen zur Verfinsterung von Doppelsternen bekannt wurde.

Neu!!: Doppelstern und Martha Betz Shapley · Mehr sehen »

Martin Brendel

Otto Rudolf Martin Brendel (* 12. August 1862 in Niederschönhausen bei Berlin; † 6. September 1939 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Martin Brendel · Mehr sehen »

Martinsloch

Sonne scheint durch das Martinsloch Das Martinsloch ist ein Durchbruch in der Alpen-Kette der Tschingelhörner südöstlich von Elm im Kanton Glarus (Schweiz) in Form eines etwa 19 Meter breiten und etwa 22 Meter hohen Dreiecks.

Neu!!: Doppelstern und Martinsloch · Mehr sehen »

Mary Watson Whitney

Mary Watson Whitney Mary Watson Whitney (* 11. September 1847 in Waltham, Massachusetts; † 20. Januar 1921 ebenda) war eine US-amerikanische Astronomin.

Neu!!: Doppelstern und Mary Watson Whitney · Mehr sehen »

Max Wilhelm Meyer

Max Wilhelm Meyer Max Wilhelm Meyer (* 15. Februar 1853 in Braunschweig; † 17. Dezember 1910 in Untermais bei Meran) war deutscher Astronom, Naturforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Doppelstern und Max Wilhelm Meyer · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Astrophysik

Das Max-Planck-Institut für Astrophysik (häufig als MPA abgekürzt) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft und hat seinen Sitz in Garching bei München.

Neu!!: Doppelstern und Max-Planck-Institut für Astrophysik · Mehr sehen »

Menkalinan

Menkalinan (arab.: „Schulter dessen, der die Zügel führt“) ist die Bezeichnung des Sterns β Aurigae (Beta Aurigae).

Neu!!: Doppelstern und Menkalinan · Mehr sehen »

Mergerburst

Unter Mergerburst (aus, auf deutsch etwa Verschmelzungsausbruch) versteht man in der Astrophysik das kurzzeitige Aufleuchten eines Sterns infolge des Verschmelzens mit einem Begleitstern.

Neu!!: Doppelstern und Mergerburst · Mehr sehen »

Mesarthim

Mesarthim („Der erste Stern des Widder“) ist die Bezeichnung des Sterns γ Arietis (Gamma Arietis).

Neu!!: Doppelstern und Mesarthim · Mehr sehen »

Mesarthim (Band)

Mesarthim ist ein anonymes, australisches Atmospheric-Black-Metal-Duo mit Trance-Einflüssen.

Neu!!: Doppelstern und Mesarthim (Band) · Mehr sehen »

Messier 34

Messier 34 (auch als NGC 1039 bezeichnet) ist ein mittelgroßer offener Sternhaufen mit einem Winkeldurchmesser von 25' und einer scheinbaren Helligkeit von 5,2 mag.

Neu!!: Doppelstern und Messier 34 · Mehr sehen »

Messier 37

Messier 37 (auch als NGC 2099 bezeichnet) ist einer der drei Offenen Sternhaufen im Wintersternbild Fuhrmann, die im Messier-Katalog enthalten sind.

Neu!!: Doppelstern und Messier 37 · Mehr sehen »

Messier-Katalog

Der Messier-Katalog ist eine Auflistung 110 ortsfester astronomischer Objekte (hauptsächlich Galaxien, Sternhaufen und Nebel), die neblig erscheinen und keine Kometen sind.

Neu!!: Doppelstern und Messier-Katalog · Mehr sehen »

Michelle Thaller

Michelle Thaller (2013) Michelle Lynn Thaller (* 28. November 1969 in Waukesha, Wisconsin) ist eine US-amerikanische Astrophysikerin.

Neu!!: Doppelstern und Michelle Thaller · Mehr sehen »

Michelson-Morley-Experiment

Wenn elektromagnetische Wellen an einen ruhenden Äther gebunden wären, müsste man die Eigenbewegung von Erde und Sonne als ''Ätherwind'' messen können. Das Michelson-Morley-Experiment war ein physikalisches Experiment, das vom deutsch-amerikanischen Physiker Albert A. Michelson 1881 in Potsdam und in verfeinerter Form von ihm und dem amerikanischen Chemiker Edward W. Morley 1887 in Cleveland im US-Bundesstaat Ohio durchgeführt wurde.

Neu!!: Doppelstern und Michelson-Morley-Experiment · Mehr sehen »

Mikrometer (Optik)

Das Mikrometer ist eine besonders engmaschige Strichplatte, die in die Bildebene des Objektivs eines Fernrohrs oder Mikroskops gebracht wird.

Neu!!: Doppelstern und Mikrometer (Optik) · Mehr sehen »

Mikrometerokular

Als Mikrometerokular wird das Okular eines Messfernrohrs bezeichnet, das durch ein integriertes Mikrometer (Optik) die Messung feinster Winkeldifferenzen gestattet.

Neu!!: Doppelstern und Mikrometerokular · Mehr sehen »

Mikroquasar

Künstlerische Darstellung eines Mikroquasars. Mikroquasare sind astronomische Objekte, die aufgrund der beobachteten Eigenschaften als Miniaturausgaben von Quasaren betrachtet werden können.

Neu!!: Doppelstern und Mikroquasar · Mehr sehen »

Mintaka

Mintaka (auch Mintika) ist der Name des Sterns δ Orionis (Delta Orionis) im Sternbild Orion.

Neu!!: Doppelstern und Mintaka · Mehr sehen »

Mira (Stern)

Mira, ο Ceti (Omikron Ceti), ist ein Doppelstern im Sternbild Walfisch, bestehend aus dem Roten Riesen Mira A, oder einfach Mira, und dem Weißen Zwerg Mira B oder VZ Ceti.

Neu!!: Doppelstern und Mira (Stern) · Mehr sehen »

Miram

Miram ist der Eigenname des Sterns η (eta) Persei im Sternbild Perseus.

Neu!!: Doppelstern und Miram · Mehr sehen »

Mizar

Mizar oder ζ Ursae Majoris (Zeta Ursae Majoris, kurz ζ UMa) ist ein Stern im Sternbild Großer Bär und der mittlere Deichselstern des Großen Wagens.

Neu!!: Doppelstern und Mizar · Mehr sehen »

MONET-Teleskop

MONET (MOnitoring NEtwork of Telescopes) ist ein Teleskopprojekt der Universität Göttingen, der University of Texas at Austin und des South African Astronomical Observatory.

Neu!!: Doppelstern und MONET-Teleskop · Mehr sehen »

MOO J2359-0624

MOO J2359-0624 ist die Bezeichnung eines zwischen 13,4 bis 16,3 Milliarden Lichtjahren entfernten Galaxienhaufens im Sternbild Walfisch.

Neu!!: Doppelstern und MOO J2359-0624 · Mehr sehen »

My Andromedae

μ Andromedae (My Andromedae, kurz μ And) ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 3,87m ein mit dem bloßen Auge recht gut erkennbarer Stern des Sternbilds Andromeda.

Neu!!: Doppelstern und My Andromedae · Mehr sehen »

My Velorum

My Velorum (μ Velorum, kurz μ Vel) ist ein 116 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem im Sternbild Vela.

Neu!!: Doppelstern und My Velorum · Mehr sehen »

N76A

N76A (auch DEM S123) ist ein H-II-Gebiet in der kleinen Magellanschen Wolke im Sternbild Tucana.

Neu!!: Doppelstern und N76A · Mehr sehen »

Nördliche Krone

Das Sternbild Nördliche Krone, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann. Die Nördliche Krone (lateinisch / fachsprachlich Corona Borealis) ist ein Sternbild nördlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Doppelstern und Nördliche Krone · Mehr sehen »

Nemesis

Nemesis auf Bronzemünze aus Mesembria, z. Zt. Philippus Arabs Nemesis ist in der griechischen Mythologie die Göttin des gerechten Zorns, der ausgleichenden Gerechtigkeit, wodurch sie zur Rachegottheit wurde.

Neu!!: Doppelstern und Nemesis · Mehr sehen »

Nemesis (Stern)

Nemesis ist der Name eines hypothetischen Begleiters der Sonne, der als Brauner Zwerg oder Zwergstern die Sonne in einer Entfernung von etwa einem bis drei Lichtjahren umlaufen soll.

Neu!!: Doppelstern und Nemesis (Stern) · Mehr sehen »

Netz (Sternbild)

Das Netz (lateinisch / fachsprachlich Reticulum – kleines Netz) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Netz (Sternbild) · Mehr sehen »

Neutronenstern

Vela-Pulsars in Zeitlupe. Er war 1968 als Resultat einer Supernova erkannt worden. Ein Neutronenstern ist ein astronomisches Objekt, dessen wesentlicher und namensgebender Bestandteil Neutronen sind.

Neu!!: Doppelstern und Neutronenstern · Mehr sehen »

Newtonsches Gravitationsgesetz

Die äquivalenten Anziehungskräfte zweier Massen Das Newtonsche Gravitationsgesetz ist ein Gesetz der klassischen Physik, nach dem jeder Massenpunkt auf jeden anderen Massenpunkt mit einer anziehenden Gravitationskraft einwirkt.

Neu!!: Doppelstern und Newtonsches Gravitationsgesetz · Mehr sehen »

NGC 1059

NGC 1059 ist ein Doppelstern im Sternbild Aries.

Neu!!: Doppelstern und NGC 1059 · Mehr sehen »

NGC 1240

NGC 1240 ist ein Doppelstern im Sternbild Aries.

Neu!!: Doppelstern und NGC 1240 · Mehr sehen »

NGC 1243

NGC 1243 ist ein Doppelstern im Sternbild Eridanus.

Neu!!: Doppelstern und NGC 1243 · Mehr sehen »

NGC 1251

NGC 1251 ist ein Doppelstern im Sternbild Cetus.

Neu!!: Doppelstern und NGC 1251 · Mehr sehen »

NGC 1257

NGC 1257 ist ein Doppelstern im Sternbild Perseus.

Neu!!: Doppelstern und NGC 1257 · Mehr sehen »

NGC 1276

NGC 1276 ist ein Doppelstern im Sternbild Perseus am Nordsternhimmel.

Neu!!: Doppelstern und NGC 1276 · Mehr sehen »

NGC 1378

NGC 1378 ist ein Doppelstern im Sternbild Chemischer Ofen am Südsternhimmel.

Neu!!: Doppelstern und NGC 1378 · Mehr sehen »

NGC 1502

NGC 1502 ist die Bezeichnung für einen Offenen Sternhaufen im Sternbild Giraffe.

Neu!!: Doppelstern und NGC 1502 · Mehr sehen »

NGC 1554

NGC 1554 ist ein Doppelstern im Sternbild Taurus.

Neu!!: Doppelstern und NGC 1554 · Mehr sehen »

NGC 1995

NGC 1995 ist ein Doppelstern im Sternbild Dorado.

Neu!!: Doppelstern und NGC 1995 · Mehr sehen »

NGC 2301

NGC 2301 ist ein offener Sternhaufen vom Typ I3m und liegt im Sternbild Einhorn südlich der Ekliptik.

Neu!!: Doppelstern und NGC 2301 · Mehr sehen »

NGC 2346

NGC 2346 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Einhorn südlich des Himmelsäquators, welcher 2.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Doppelstern und NGC 2346 · Mehr sehen »

NGC 2703

NGC 2703 ist ein Doppelstern im Sternbild Hydra.

Neu!!: Doppelstern und NGC 2703 · Mehr sehen »

NGC 2837

NGC 2837 ist ein Doppelstern im Sternbild Hydra.

Neu!!: Doppelstern und NGC 2837 · Mehr sehen »

NGC 2846

NGC 2846 ist ein Doppelstern im Sternbild Hydra.

Neu!!: Doppelstern und NGC 2846 · Mehr sehen »

NGC 3063

NGC 3063 ist ein Doppelstern im Sternbild Großer Bär.

Neu!!: Doppelstern und NGC 3063 · Mehr sehen »

NGC 3129

NGC 3129 ist ein Doppelstern im Sternbild Leo.

Neu!!: Doppelstern und NGC 3129 · Mehr sehen »

NGC 3210

NGC 3210 ist ein Doppelstern im Sternbild Draco.

Neu!!: Doppelstern und NGC 3210 · Mehr sehen »

NGC 3603

NGC 3603 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs, der etwa 22.000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Doppelstern und NGC 3603 · Mehr sehen »

NGC 4426

NGC 4426 ist ein Doppelstern im Sternbild Haar der Berenike.

Neu!!: Doppelstern und NGC 4426 · Mehr sehen »

NGC 4981

NGC 4981 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc und liegt im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik.

Neu!!: Doppelstern und NGC 4981 · Mehr sehen »

NGC 616

NGC 616 ist ein Doppelstern im Sternbild Dreieck, der am 14.

Neu!!: Doppelstern und NGC 616 · Mehr sehen »

NGC 6752

NGC 6752 ist die Bezeichnung eines Kugelsternhaufens im Sternbild Pfau, dessen Entdeckung im Jahre 1826 von dem Astronomen James Dunlop im New General Catalogue verzeichnet ist.

Neu!!: Doppelstern und NGC 6752 · Mehr sehen »

NGC 6966

NGC 6966 ist ein Doppelstern im Sternbild Aquarius.

Neu!!: Doppelstern und NGC 6966 · Mehr sehen »

NGC 7486

NGC 7486 ist ein Doppelstern im Sternbild Pegasus.

Neu!!: Doppelstern und NGC 7486 · Mehr sehen »

NGC 7607

NGC 7607 ist ein Doppelstern im Sternbild Pegasus knapp nördlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Doppelstern und NGC 7607 · Mehr sehen »

NGC 7804

NGC 7804 ist ein Doppelstern im Sternbild Pisces.

Neu!!: Doppelstern und NGC 7804 · Mehr sehen »

NGC 7839

NGC 7839 ist ein Doppelstern im Sternbild Pegasus knapp nördlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Doppelstern und NGC 7839 · Mehr sehen »

NGC 8

NGC 8 ist ein Doppelstern im Sternbild Pegasus knapp nördlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Doppelstern und NGC 8 · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Schakura

Nikolai Iwanowitsch Schakura (englische Transkription Nikolaj Ivanovich Shakura; * 7. Oktober 1945 in Krasnauski, Rajon Swetlahorsk) ist ein russischer Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Doppelstern und Nikolai Iwanowitsch Schakura · Mehr sehen »

Nomenklatur (Astronomie)

Astronomische Nomenklatur ist das Fachgebiet der Benennung von Himmelskörpern.

Neu!!: Doppelstern und Nomenklatur (Astronomie) · Mehr sehen »

Nova (Stern)

Bild von KT Eridani (Nova Eridani 2009) Eine Nova (Plural Novae) ist ein Helligkeitsausbruch in einem engen Doppelsternsystem aufgrund einer explosiven Zündung des Wasserstoffbrennens auf der Oberfläche eines Weißen Zwergs.

Neu!!: Doppelstern und Nova (Stern) · Mehr sehen »

Nova Aquilae 1918

Nova Aquilae 1918 oder V603 Aquilae war eine sehr helle Nova mit einer maximalen Helligkeit von −0,5 m, die 1918 im Sternbild Adler aufleuchtete.

Neu!!: Doppelstern und Nova Aquilae 1918 · Mehr sehen »

Nukleare Astrophysik

Als Nukleare Astrophysik wird der Übergangsbereich zwischen Kernphysik und Astrophysik bezeichnet.

Neu!!: Doppelstern und Nukleare Astrophysik · Mehr sehen »

Nunam (Mond)

Nunam ist die kleinere Komponente des Cubewano-Doppelsystems (79360) Sila-Nunam.

Neu!!: Doppelstern und Nunam (Mond) · Mehr sehen »

Ny Sagittarii

σ, nahe der Ekliptik (rot gestrichelte Linie). Die Bayer-Bezeichnung Ny Sagittarii (Ny Sgr, ν Sagittarii, ν Sgr) bezieht sich auf zwei Sternsysteme ν1 Sagittarii und ν2 Sagittarii im Ekliptik-Sternbild Sagittarius.

Neu!!: Doppelstern und Ny Sagittarii · Mehr sehen »

Ny2 Sagittarii

Ny2 Sagittarii (ν2 Sagittarii) ist ein DoppelsternsystemP.

Neu!!: Doppelstern und Ny2 Sagittarii · Mehr sehen »

Offener Sternhaufen

Großen Magellanschen Wolke. Als offene Sternhaufen werden Ansammlungen von etwa hundert bis zu einigen tausend Sternen bezeichnet, die sich aus derselben Riesen-Molekülwolke (engl. GMC) gebildet haben.

Neu!!: Doppelstern und Offener Sternhaufen · Mehr sehen »

Ole Rømer

Ole Rømer Ole Christensen Rømer (* in Aarhus; † 19. September 1710 in Kopenhagen, auch Olaus mit Vor- sowie Roemer oder Römer mit Nachnamen) war ein dänischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Ole Rømer · Mehr sehen »

Omega Andromedae

ω Andromedae (Omega Andromedae, kurz ω And) ist ein dem bloßen Auge lichtschwach erscheinender, gelb schimmernder Doppelstern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Doppelstern und Omega Andromedae · Mehr sehen »

Omega Capricorni

Omega Capricorni (ω Cap) ist ein Stern im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Doppelstern und Omega Capricorni · Mehr sehen »

Omega2 Cygni

ω2 Cygni (Omega2 Cygni) ist ein 500 Lichtjahre von der Sonne entfernter Doppelstern im Sternbild Schwan, bestehend aus einem +5,44m hellen Hauptstern der Spektralklasse M2 und einem +6,6m hellem Begleitstern der Spektralklasse A0.

Neu!!: Doppelstern und Omega2 Cygni · Mehr sehen »

Omikron Andromedae

ο Andromedae (Omikron Andromedae, kurz ο And) ist ein mit dem bloßen Auge gut erkennbarer veränderlicher Stern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Doppelstern und Omikron Andromedae · Mehr sehen »

Optisches Institut (Benediktbeuern)

Die Glashütte des Optischen Instituts in Benediktbeuern Müllerstraße 40, mit Büsten von Utzschneider und Fraunhofer an der Fassade Das Optische Institut war ein Hersteller optischer und astronomischer Instrumente, der sich am Anfang des 19.

Neu!!: Doppelstern und Optisches Institut (Benediktbeuern) · Mehr sehen »

ORFEUS

ORFEUS-SPAS-2 kurz vor dem Einfangen durch die Columbia (STS-80) ORFEUS war ein Ultravioletteleskop mit 1 m Spiegeldurchmesser das bei den Missionen des Space Shuttle STS-51 vom 12.

Neu!!: Doppelstern und ORFEUS · Mehr sehen »

Orion (Sternbild)

Der Orion ist ein markantes Sternbild, das am Himmelsäquator liegt.

Neu!!: Doppelstern und Orion (Sternbild) · Mehr sehen »

Orionarm

Schemazeichnung der Spiralarme der Milchstraßeorange: Orionarm;rot: Sagittariusarm;mintgrün: Perseus-Arm Der Orionarm (auch lokaler Arm) ist ein Spiralarm der Milchstraße, der unter anderem unser Sonnensystem enthält.

Neu!!: Doppelstern und Orionarm · Mehr sehen »

Orte aus Star Wars

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Orte des Star Wars-Universums, dessen Geschichte mit dem 1977 erschienenen Kinofilm Krieg der Sterne (Originaltitel: Star Wars) begann.

Neu!!: Doppelstern und Orte aus Star Wars · Mehr sehen »

Otto von Struve

Otto Struve (1949) Otto von Struve, auch Otto Struve (* 12. August 1897 in Charkow, Russisches Kaiserreich; † 6. April 1963 in Berkeley (Kalifornien), Vereinigte Staaten) war ein russisch-amerikanischer Astronom deutsch-baltischer Abstammung.

Neu!!: Doppelstern und Otto von Struve · Mehr sehen »

Paradiesvogel (Sternbild)

Der Paradiesvogel (lateinisch Apus) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Paradiesvogel (Sternbild) · Mehr sehen »

Parallaxe

Als Parallaxe (von altgriechisch παράλλαξις parállaxis „Veränderung, Hin- und Herbewegen“) bezeichnet man die scheinbare Änderung der Position eines Objektes durch verschiedene Positionen des Beobachters.

Neu!!: Doppelstern und Parallaxe · Mehr sehen »

Paranal-Observatorium

Das Plateau des Cerro Paranal mit dem Very Large Telescope; von vorne nach hinten: das Kontrollgebäude unterhalb des Plateaus, die kleineren Kuppeln der vier Auxillary-Teleskope, die Kuppeln von UT1 bis UT4: Antu, Kueyen, Melipal und Yepun; die kleinere Kuppel des VST. Auf dem Gipfel dahinter das Gebäude des VISTA. 360° Panorama des Observatoriums Das Paranal-Observatorium ist eine astronomische Beobachtungsstation in der Atacamawüste im Norden Chiles, auf dem Berg Cerro Paranal.

Neu!!: Doppelstern und Paranal-Observatorium · Mehr sehen »

Pavel Kroupa

Pavel Kroupa (* 24. September 1963 in Jindřichův Hradec, Tschechoslowakei) ist ein tschechisch-australischer Astrophysiker und Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Doppelstern und Pavel Kroupa · Mehr sehen »

Pawel Karlowitsch Sternberg

Pawel Karlowitsch Sternberg (ca. 1910) Pawel Karlowitsch Sternberg (russisch Павел Карлович Штернберг; * in Orjol; † in Moskau) war ein russischer Astronom, Hochschullehrer und kommunistischer Revolutionär deutscher Abstammung.

Neu!!: Doppelstern und Pawel Karlowitsch Sternberg · Mehr sehen »

Pegasus (Sternbild)

Der Pegasus ist ein Sternbild knapp nördlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Doppelstern und Pegasus (Sternbild) · Mehr sehen »

Pekuliärer Stern

In der Astrophysik werden Sterne als pekuliäre Sterne oder auch als chemisch pekuliäre Sterne oder kurz CP-Sterne bezeichnet, die ungewöhnliche Metallhäufigkeiten zumindest in der oberflächennahen Schicht ihrer Sternatmosphäre, der Photosphäre, besitzen.

Neu!!: Doppelstern und Pekuliärer Stern · Mehr sehen »

Perioden-Leuchtkraft-Beziehung

Die Perioden-Leuchtkraft-Beziehung beschreibt in der Astronomie den Zusammenhang zwischen der Leuchtkraft und der Periode, mit der sich die absolute Helligkeit von radial pulsierenden Sternen ändert.

Neu!!: Doppelstern und Perioden-Leuchtkraft-Beziehung · Mehr sehen »

Perseus (Sternbild)

Der Perseus ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Perseus (Sternbild) · Mehr sehen »

Petar Đurković

Petar (Pero) M. Đurković (* 20. Februar 1908 in Trnova bei Ugljevik, Bosnien und Herzegowina unter österreichischer Herrschaft; † 5. Januar 1981 in Belgrad, Jugoslawien) war ein jugoslawischer Astronom, Direktor der Sternwarte Belgrad und Entdecker von zwei Asteroiden.

Neu!!: Doppelstern und Petar Đurković · Mehr sehen »

Pfeil (Sternbild)

Der Pfeil (lateinisch Sagitta) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Pfeil (Sternbild) · Mehr sehen »

Phakt

Phakt (auch Phact oder Phaet, von) ist der Eigenname des Sterns α Columbae (Alpha Columbae) im Sternbild Taube.

Neu!!: Doppelstern und Phakt · Mehr sehen »

Phönix (Sternbild)

Phönix (lat. Phoenix) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Phönix (Sternbild) · Mehr sehen »

Phecda

Phecda (von) ist der Eigenname des Sterns Gamma Ursae Maioris (γ UMa) im Sternbild Großer Bär.

Neu!!: Doppelstern und Phecda · Mehr sehen »

Phi Andromedae

φ Andromedae im optischen Licht φ Andromedae (Phi Andromedae, kurz φ And) ist ein dem bloßen Auge lichtschwach erscheinender Doppelstern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Doppelstern und Phi Andromedae · Mehr sehen »

Philip Fox (Astronom)

Philip Fox (1935) Adler-Planetarium Philip Fox (* 7. März 1878 in Manhattan (Kansas); † 21. Juli 1944 in Boston) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Philip Fox (Astronom) · Mehr sehen »

Pi Capricorni

Pi Capricorni (π Cap) ist ein visueller und spektroskopischer Mehrfachstern im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Doppelstern und Pi Capricorni · Mehr sehen »

Pierre Fatou

Pierre Fatou Pierre Joseph Louis Fatou (* 28. Februar 1878 in Lorient; † 10. August 1929 in Pornichet) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Doppelstern und Pierre Fatou · Mehr sehen »

Pierre Sémirot

Pierre Sémirot (* 4. Juni 1907 in Saint-Mandé; † 30. Januar 1972 in Bordeaux) war ein französischer Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Doppelstern und Pierre Sémirot · Mehr sehen »

Pismis 24

Pismis 24 ist ein offener Sternhaufen im Emissionsnebel NGC 6357, im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Doppelstern und Pismis 24 · Mehr sehen »

Planetarischer Nebel

Südlicher Ringnebel Eulennebel (M97) Ein planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt aus der Kategorie der Nebel, bestehend aus einer Hülle aus Gas und Plasma, die von einem alten Stern am Ende seiner Entwicklung abgestoßen wurde.

Neu!!: Doppelstern und Planetarischer Nebel · Mehr sehen »

Planeten und Orte aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis

In der fünfbändigen Roman-Reihe Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams sind die auftretenden Planeten größtenteils fiktiver Natur, zum Teil werden aber auch real existente Orte in die Handlungen eingebaut.

Neu!!: Doppelstern und Planeten und Orte aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis · Mehr sehen »

Planetensystem

Planeten­systems der Sonne, nicht maßstabsgetreu Ein Planetensystem ist die Gesamtheit nicht selbstleuchtender größerer Himmelskörper – der Planeten –, die sich – durch die Gravitationskraft gebunden – um mindestens einen gemeinsamen zentralen Stern (oder einen sternähnlichen Himmelskörper wie einen Braunen Zwerg) bewegen.

Neu!!: Doppelstern und Planetensystem · Mehr sehen »

Polarstern

Der Polarstern ist der hellste Stern im Sternbild Kleiner Bär (im Deutschen volkstümlich auch Kleiner Wagen genannt).

Neu!!: Doppelstern und Polarstern · Mehr sehen »

Positionswinkel

Der Positionswinkel ist eine Richtungsangabe am Himmel, bezogen auf die Richtung zum Himmelsnordpol. Der dargestellte Positionswinkel weist von der Kreismitte aus ungefähr nach Nordost bei Ost. Unter Positionswinkel verstehen die Astronomen eine Richtungsangabe im äquatorialen Koordinatensystem (Rektaszension und Deklination), die sich auf die Richtung zum Nordpol des Himmels bezieht.

Neu!!: Doppelstern und Positionswinkel · Mehr sehen »

Projekt Longshot

Projekt Longshot – Konfigurationen Projekt Longshot ist eine Studie aus dem Jahre 1988 mit dem Ziel, ein interstellares Raumschiff zu konzipieren, das Forschungssatelliten zum etwa 4,34 Lichtjahre entfernten Doppelsternsystem Alpha Centauri im Sternbild Centaurus befördern kann.

Neu!!: Doppelstern und Projekt Longshot · Mehr sehen »

Prokyon

Prokyon (α Canis Minoris; Synonyme: Elgomaisa, Algomeysa, Antecanis; altägyptisch Imi-chet-Sopdet; früher ebenso wie Sirius auch Aschere oder Canicula genannt) ist der hellste Stern im Sternbild Kleiner Hund.

Neu!!: Doppelstern und Prokyon · Mehr sehen »

Protoplanetare Scheibe

Protoplanetare Scheibe um HL Tauri Eine protoplanetare Scheibe, auch zirkumstellare Scheibe oder Proplyd (engl. Kurzwort für Protoplanetary disk), ist eine ringförmige Scheibe aus Gas und Staub um einen Protostern oder ein vergleichbares Objekt (junger Stern, Brauner Zwerg, Objekt planetarer Masse).

Neu!!: Doppelstern und Protoplanetare Scheibe · Mehr sehen »

Proxima Centauri

Proxima Centauri (lat. proxima,Nächstgelegene‘ (Endung -a in Genuskongruenz zu lat. stella,Stern‘) und centauri, Genitiv zu centaurus ‚Kentaur‘), auch V645 Centauri oder Alpha Centauri C genannt, ist mit einer Entfernung von etwa 4,247 Lichtjahren (ca. 1,30 pc oder 4·1013 km) der der Sonne nächstgelegene Stern.

Neu!!: Doppelstern und Proxima Centauri · Mehr sehen »

PSR J1623-2631 b

Künstlerische Darstellung von PSR J1623-2631b PSR J1623-2631 b (in populärwissenschaftlichen Artikeln auch PSR J1623-2631 c) ist ein Pulsar-Planet, der den Pulsar PSR J1623-2631 im Kugelsternhaufen Messier 4 umkreist.

Neu!!: Doppelstern und PSR J1623-2631 b · Mehr sehen »

PSR J1719-1438b

PSR J1719-1438b ist ein extrasolarer Planet, der am 25.

Neu!!: Doppelstern und PSR J1719-1438b · Mehr sehen »

PSR J1748-2446ad

PSR J1748-2446ad ist der derzeit (Stand: Juli 2015) am schnellsten rotierende bekannte Millisekundenpulsar.

Neu!!: Doppelstern und PSR J1748-2446ad · Mehr sehen »

PSR J1915+1606

Schema eines Doppelsternsystems. Die beiden Sterne bewegen sich auf Keplerellipsen, deren einer Brennpunkt in dem Schwerpunkt des Systems liegt. PSR J1915+1606 (nach seinen Entdeckern auch Hulse-Taylor-Pulsar oder Hulse-Taylor-Doppelpulsar sowie nach älterer Nomenklatur auch PSR B1913+16) ist ein Pulsar im Sternbild Adler.

Neu!!: Doppelstern und PSR J1915+1606 · Mehr sehen »

Pulkowo-Observatorium

Pulkowo-Observatorium Das Pulkowo-Observatorium –, – ist die bekannteste Sternwarte Russlands und seit langem das Hauptobservatorium der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Doppelstern und Pulkowo-Observatorium · Mehr sehen »

Pulsar

Vela-Pulsars (Zeitlupe, farbcodierte Quantenenergiebereiche). Schematische Darstellung eines Pulsars. Die Kugel in der Mitte stellt einen Neutronenstern dar, die Kurven die magnetischen Feldlinien und die seitlich abstehenden Lichtkegel die Richtung der ausgehenden Strahlung. Ein Pulsar (Kunstwort aus engl. pulsating source of radio emission, „pulsierende Radioquelle“) ist ein schnell rotierender Neutronenstern.

Neu!!: Doppelstern und Pulsar · Mehr sehen »

Pulsationsveränderlicher Stern

Ein pulsationsveränderlicher Stern ist ein veränderlicher Stern, dessen Helligkeit durch einen inneren Anregungsmechanismus mehr oder weniger regelmäßig schwankt.

Neu!!: Doppelstern und Pulsationsveränderlicher Stern · Mehr sehen »

Pulsed Accretion

Pulsed Accretion (englisch; gepulste Akkretion) beschreibt in der Astronomie eine Modulation der Akkretionsrate junger stellarer Objekte in Doppelsternsystemen.

Neu!!: Doppelstern und Pulsed Accretion · Mehr sehen »

Quadratur

Quadratur-Konstellation. Sonne und Erde bilden Bezugslinie. Als Quadratur (auch Geviertschein; Astronomisches Symbol: □) bezeichnet man in der Astronomie die Konstellation, bei der ein Himmelskörper von einem anderen einen geozentrischen Winkelabstand von 90 Grad hat.

Neu!!: Doppelstern und Quadratur · Mehr sehen »

Quark-Nova

Eine Quark-Nova ist ein hypothetischer Typ einer Supernova, bei der ein Neutronenstern in einen Quarkstern umgewandelt wird.

Neu!!: Doppelstern und Quark-Nova · Mehr sehen »

Quintuplet-Sternhaufen

Der Quintuplet-Sternhaufen ist neben dem Arches-Sternhaufen einer der dichtesten bekannten Sternhaufen in der Milchstraße.

Neu!!: Doppelstern und Quintuplet-Sternhaufen · Mehr sehen »

R Aquarii

R Aquarii auch R Aqr ist ein symbiotischer Stern, bestehend aus einem M7 III Mirastern und einem Weißen Zwerg, im Sternbild Wassermann.

Neu!!: Doppelstern und R Aquarii · Mehr sehen »

R Aquilae

R Aquilae ist ein etwa 700 Lichtjahre von der Erde entfernter Roter Riese im Sternbild Adler.

Neu!!: Doppelstern und R Aquilae · Mehr sehen »

R-Coronae-Borealis-Stern

typische Lichtkurve eines R-Coronae-Borealis-Sterns, hier von RY Sagittarii im Zeitraum 1988–2015 R-Coronae-Borealis-Sterne (nach ihrem Prototyp R Coronae Borealis; GCVS-Systematikkürzel: RCB) sind Sterne, deren Helligkeit in unregelmäßigen Abständen stark abnimmt.

Neu!!: Doppelstern und R-Coronae-Borealis-Stern · Mehr sehen »

Rabe (Sternbild)

Der Rabe (lateinisch Corvus) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Doppelstern und Rabe (Sternbild) · Mehr sehen »

Radialgeschwindigkeit

Bahngeschwindigkeit (rote Pfeile) in Radialgeschwindigkeit (grüne Pfeile) und Tangentialgeschwindigkeit (blaue Pfeile) am Beispiel eines an einem Radargerät vorbeifliegenden Flugzeuges Radialgeschwindigkeit (von lat. radius »Stab«, »Radspeiche«) bei einer Kreisbewegung ist die Geschwindigkeitskomponente, die vom Kreismittelpunkt nach außen weist.

Neu!!: Doppelstern und Radialgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Ralph B. Baldwin

Ralph Belknap Baldwin (geb. 6. Juni 1912 in Grand Rapids, Michigan; gest. 23. Oktober 2010 ebenda) war ein amerikanischer Astrophysiker und Planetenforscher, der als erster nachwies, dass Mondkrater nicht vulkanischen Ursprungs sein können, sondern durch Einschläge von eingefangenen Himmelskörpern herrühren.

Neu!!: Doppelstern und Ralph B. Baldwin · Mehr sehen »

Rare-Earth-Hypothese

„Einsame Erde“: Nach der Rare-Earth-Hypothese erfüllen, wenn überhaupt, nur sehr wenige Planeten im Universum ähnliche Voraussetzungen für die Evolution komplexen Lebens wie die Erde. Die Rare-Earth-Hypothese (für ‚seltene Erde‘) ist die Annahme, dass das komplexe vielzellige Leben der Erde auf eine unwahrscheinliche Kombination vor allem astrophysikalischer und geologischer Voraussetzungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Doppelstern und Rare-Earth-Hypothese · Mehr sehen »

Ras Algethi

Ras Algethi (Rasalgethi) oder α Herculis (Alpha Herculis, kurz α Her) ist ein Stern im Sternbild Herkules.

Neu!!: Doppelstern und Ras Algethi · Mehr sehen »

Ras Alhague

Ras Alhague (von arab. raʾs al-ḥayya "Kopf der Schlange"), auch Rasalhague oder α Ophiuchi (Alpha Ophiuchi), ist ein Stern im Sternbild Schlangenträger mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von +2,1 mag.

Neu!!: Doppelstern und Ras Alhague · Mehr sehen »

Rayleigh-Kriterium

Überlagerung zweier nach Rayleigh gerade noch auflösbarer Beugungsbilder Das Rayleigh-Kriterium ist eine heuristische Bedingung für den Abstand zweier Lichtquellen, um sie als getrennt erkennen zu können.

Neu!!: Doppelstern und Rayleigh-Kriterium · Mehr sehen »

Röntgendoppelstern

Künstlerische Darstellung eines Röntgendoppelsterns mit Akkretionsscheibe und Jet Ein Röntgendoppelstern (engl. X-ray binary, XRB) ist ein Doppelsternsystem mit deutlich ausgeprägter Röntgenleuchtkraft.

Neu!!: Doppelstern und Röntgendoppelstern · Mehr sehen »

Röntgennova

Eine Röntgennova ist ein kurzperiodischer Röntgendoppelstern niedriger Masse mit Umlaufdauern von einigen Stunden.

Neu!!: Doppelstern und Röntgennova · Mehr sehen »

Röntgenschwache isolierte Neutronensterne

Röntgenschwache isolierte Neutronensterne (XDINS) sind Neutronensterne mit einer rein thermischen Röntgenstrahlung und einer Leuchtkraft zwischen 1030 und 1032 Erg−1.

Neu!!: Doppelstern und Röntgenschwache isolierte Neutronensterne · Mehr sehen »

RCW 49

RCW 49 ist eine massereiche HII-Region in einer Entfernung von etwa 20.000–23.000 Lichtjahren, hat einen Durchmesser von rund 350 Lichtjahren und befindet sich im Sternbild Carina.

Neu!!: Doppelstern und RCW 49 · Mehr sehen »

Rechtläufig und rückläufig

Ein rotierender Planet wird von mehreren Satelliten umkreist; der orange-braune bewegt sich auf einer retrograden Umlaufbahn. Als rechtläufig oder prograd (von lateinisch pro ‚für‘, ‚vor‘, ‚vorwärts‘ und gradus ‚Schritt‘) bezeichnet man in der Astronomie Objekte, die in einem rotierenden System der Hauptrotationsrichtung folgen.

Neu!!: Doppelstern und Rechtläufig und rückläufig · Mehr sehen »

Relativitätstheorie

schwarzen Löcher Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.

Neu!!: Doppelstern und Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Research Corporation

Die Research Corporation for Science Advancement (RCSA) ist eine Einrichtung in Tucson, Vereinigte Staaten, die sich dem Fortschritt in den Wissenschaften widmet.

Neu!!: Doppelstern und Research Corporation · Mehr sehen »

Richard A. Muller

Richard A. Muller (2005) Richard A. Muller (* 6. Januar 1944 in New York City) ist ein US-amerikanischer Physiker (experimentelle Teilchenphysik, Geophysik, Astrophysik), der durch populärwissenschaftliche Bücher bekannt ist.

Neu!!: Doppelstern und Richard A. Muller · Mehr sehen »

Richard Alfred Rossiter

Richard Alfred Rossiter (* 19. Dezember 1886 in Oswego, New York; † 26. Januar 1977 in Bloemfontein, Südafrika) war ein Astronom und ist einer der Namensgeber für den Rossiter-McLaughlin-Effekt.

Neu!!: Doppelstern und Richard Alfred Rossiter · Mehr sehen »

Richard Anthony Proctor

Richard Anthony Proctor (ca. 1870) Richard Anthony Proctor Richard Anthony Proctor (* 23. März 1837 in Chelsea (London); † 12. September 1888 in New York City) war ein englischer Astronom und Autor populärwissenschaftlicher Werke.

Neu!!: Doppelstern und Richard Anthony Proctor · Mehr sehen »

Riesenteleskop

Das sogenannte ''Riesenfernrohr'' der Berliner Gewerbeausstellung 1896. Es wurde renoviert und ist wieder an der Archenhold-Sternwarte im Einsatz. Als Riesenteleskope wurden im 18.

Neu!!: Doppelstern und Riesenteleskop · Mehr sehen »

Rigel

Rigel ist der hellste Stern im Sternbild Orion und der siebthellste des Nachthimmels.

Neu!!: Doppelstern und Rigel · Mehr sehen »

Robert Burnham, Jr.

Robert Burnham, Jr. (* 16. Juni 1931 in Chicago, Illinois; † 20. März 1993 in San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Robert Burnham, Jr. · Mehr sehen »

Robert Grant Aitken

Robert Grant Aitken Robert Grant Aitken (* 31. Dezember 1864 in Jackson, Kalifornien; † 29. Oktober 1951 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Robert Grant Aitken · Mehr sehen »

Robert Hooke

Stadt London; Uhrenbauer, Astronom, Mikroskopierer, Geologe, Physiologe, Architekt, Naturphilosoph und Englands Leonardo. Hookes Unterschrift Titelblatt von Hookes 1665 erschienenem Hauptwerk ''Micrographia'', das zahlreiche mit Hilfe eines Mikroskops angefertigte Zeichnungen enthält. Robert Hooke (* in Freshwater, Isle of Wight; † in London) war ein englischer Universalgelehrter, der hauptsächlich durch das nach ihm benannte Elastizitätsgesetz bekannt ist.

Neu!!: Doppelstern und Robert Hooke · Mehr sehen »

Robert Innes

Robert Innes Robert Thorburn Ayton Innes (* 10. November 1861 in Edinburgh; † 13. März 1933 in London) war ein schottisch-südafrikanischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Robert Innes · Mehr sehen »

Robert Jonckheere

Robert Jonckheere (* 25. Juli 1888 in Roubaix, Frankreich; † 27. Juni 1974 in Marseille, Frankreich) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Robert Jonckheere · Mehr sehen »

Ronald A. Parise

Ronald Anthony Parise (* 24. Mai 1951 in Warren, Ohio, USA; † 9. Mai 2008 in Silver Spring, Maryland, USA) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Ronald A. Parise · Mehr sehen »

Roque-de-los-Muchachos-Observatorium

Roque-de-los-Muchachos-Observatorium Roque de los Muchachos bei Nacht Das Roque-de-los-Muchachos-Observatorium (span. Observatorio del Roque de los Muchachos, kurz ORM) ist zwischen 2350 und 2400 Metern Höhe eine Ansiedlung von Sternwarten am Hang des Roque de los Muchachos auf der Kanareninsel La Palma.

Neu!!: Doppelstern und Roque-de-los-Muchachos-Observatorium · Mehr sehen »

Ross 614

Ross 614 ist ein Doppelsternsystem in 13,36 Lichtjahren Entfernung von der Sonne im Sternbild Einhorn und gehört damit zu den Sternen, die der Sonne am nächsten sind.

Neu!!: Doppelstern und Ross 614 · Mehr sehen »

Rossiter-McLaughlin-Effekt

Rossiter-McLaughlin-Effekt: Der Beobachter sieht abwechselnd verschiedene Intensitäten einer Dopplerverschiebung, wenn der Stern von einem nahen Begleiter verdeckt wird. Der Rossiter-McLaughlin-Effekt ist ein Phänomen, benannt nach den Astronomen Richard Alfred Rossiter und Dean Benjamin McLaughlin, durch das mittels der Spektroskopie das Vorhandensein eines Doppelsternsystems oder eines extrasolaren Planeten nachgewiesen werden kann.

Neu!!: Doppelstern und Rossiter-McLaughlin-Effekt · Mehr sehen »

Rotationsveränderlicher Stern

Bei rotationsveränderlichen Sternen wird die Helligkeitsänderung moduliert von der Rotation eines Sterns oder der Umlaufdauer in einem Doppelsternsystem.

Neu!!: Doppelstern und Rotationsveränderlicher Stern · Mehr sehen »

Roter Überriese

Ein Roter Überriese (RSG) ist ein sehr ausgedehnter Stern, der am Ende seiner Entwicklung angelangt ist.

Neu!!: Doppelstern und Roter Überriese · Mehr sehen »

RR Pictoris

RR Pictoris, auch Nova Pictoris 1925, war eine langsame Nova vom Typ NB, die im Sternbild Maler aufleuchtete.

Neu!!: Doppelstern und RR Pictoris · Mehr sehen »

RR-Lyrae-Stern

RR-Lyrae-Sterne sind pulsationsveränderliche Sterne mit einem regelmäßigen Lichtwechsel und einer Periode von 0,2 bis 1,2 Tagen.

Neu!!: Doppelstern und RR-Lyrae-Stern · Mehr sehen »

RS Canum Venaticorum

RS Canum Venaticorum ist ein Doppelstern in einer Entfernung von etwa 450 Lichtjahren.

Neu!!: Doppelstern und RS Canum Venaticorum · Mehr sehen »

RS Ophiuchi

RS Ophiuchi (kurz RS Oph) ist eine rekurrierende (wiederkehrende) Nova im Sternbild Schlangenträger.

Neu!!: Doppelstern und RS Ophiuchi · Mehr sehen »

RS-Canum-Venaticorum-Stern

RS-Canum-Venaticorum-Sterne sind eine Klasse von getrennten Doppelsternen, bestehend aus massereicheren primären Riesen oder Unterriesen mit einem Spektraltyp G bis K und einem Begleiter, der ein Unterriese oder Hauptreihenstern vom Spektraltyp G bis M ist.

Neu!!: Doppelstern und RS-Canum-Venaticorum-Stern · Mehr sehen »

Runaway-Stern

Runaway-Sterne (auch Ausreißer) sind eine spezielle Art von Schnellläufern (high-velocity stars).

Neu!!: Doppelstern und Runaway-Stern · Mehr sehen »

Russell Hulse

Russell Hulse Russell Alan Hulse (* 28. November 1950 in New York) ist ein US-amerikanischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik, den er mit seinem Doktorvater, Professor Joseph Hooton Taylor Jr., teilt.

Neu!!: Doppelstern und Russell Hulse · Mehr sehen »

RV-Tauri-Stern

RV Tauri-Sterne sind pulsierende gelbe Überriesen, deren Lichtwechsel durch abwechselnd flache und tiefe Minima bei runden Maxima charakterisiert wird.

Neu!!: Doppelstern und RV-Tauri-Stern · Mehr sehen »

Saffar (Exoplanet)

Saffar (Ypsilon Andromedae b, abgekürzt auch υAnd b) ist ein Exoplanet, der den rund 44,25 Lichtjahre von der Sonne entfernten Hauptreihenstern Titawin A im Doppelsternsystem Titawin (Ypsilon Andromedae) im Sternbild Andromeda umkreist.

Neu!!: Doppelstern und Saffar (Exoplanet) · Mehr sehen »

Samh

Samh (Ypsilon Andromedae c, abgekürzt auch υAnd c) ist ein Exoplanet, der den rund 44,25 Lichtjahre von der Sonne entfernten Hauptreihenstern Titawin A im Doppelsternsystem Titawin (Ypsilon Andromedae) im Sternbild Andromeda umkreist.

Neu!!: Doppelstern und Samh · Mehr sehen »

Südliche Krone

Die Südliche Krone (lateinisch: Corona Australis, historisch auch Corona Meridionalis) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Südliche Krone · Mehr sehen »

Südlicher Fisch

Der Südliche Fisch (lateinisch Piscis Austrinus, historisch auch Piscis Notius) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Doppelstern und Südlicher Fisch · Mehr sehen »

Schütze (Sternbild)

Der Schütze (lateinisch Sagittarius, astronomisches Zeichen ♐) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Doppelstern und Schütze (Sternbild) · Mehr sehen »

Schedir

Schedir (Shedir, Schedar) oder α Cassiopeiae (Alpha Cassiopeiae, kurz α Cas) ist der Hauptstern des Sternbildes Kassiopeia.

Neu!!: Doppelstern und Schedir · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Neu!!: Doppelstern und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Schild (Sternbild)

Der Schild (Sobieskischer Schild, lateinisch Scutum) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.

Neu!!: Doppelstern und Schild (Sternbild) · Mehr sehen »

Schlange (Sternbild)

Die Schlange (lateinisch Serpens) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators, das aus zwei Regionen besteht – Schlangenkopf (Serpens Caput) und Schlangenschwanz (Serpens Cauda) –, zwischen denen die Region des Sternbildes Schlangenträger (Ophiochus) liegt.

Neu!!: Doppelstern und Schlange (Sternbild) · Mehr sehen »

Schlangenträger

Sternbild Schlangenträger mit bloßem Auge sichtbar Der Schlangenträger oder Ophiuchus (über von, Symbol: ⛎) ist ein Sternbild auf dem Himmelsäquator.

Neu!!: Doppelstern und Schlangenträger · Mehr sehen »

Schnellläufer (Astronomie)

Als Schnellläufer werden in der Astronomie einzelne Sterne mit einer großen Eigenbewegung bezeichnet.

Neu!!: Doppelstern und Schnellläufer (Astronomie) · Mehr sehen »

Schwan (Sternbild)

Der Schwan (lateinisch Cygnus) ist ein Sternbild am Nordsternhimmel.

Neu!!: Doppelstern und Schwan (Sternbild) · Mehr sehen »

Schwarzes Loch

sprache.

Neu!!: Doppelstern und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Secunda Hyadum

Secunda Hyadum, oder Hyadum II ist der Eigenname des Doppelsterns δ1 Tauri (Delta1 Tauri), im Sternbild Stier im offenen Sternhaufen der Hyaden.

Neu!!: Doppelstern und Secunda Hyadum · Mehr sehen »

Segel des Schiffs

Das Segel des Schiffes oder Segel des Schiffs (eigentlich Die Segel, da der lateinische Name Vela für die Mehrzahl steht) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Segel des Schiffs · Mehr sehen »

Sehr lichtschwacher Röntgendoppelstern

Very Faint X-ray Transients (deutsche Übersetzung sehr lichtschwache temporäre Röntgenquellen) sind Röntgendoppelsterne, deren Leuchtkraft im Ausbruch Werte zwischen 1027 und 1029 Watt erreicht und deren Röntgenhelligkeit in den Ruhephasen um wenigstens einen Faktor 10 niedriger sind.

Neu!!: Doppelstern und Sehr lichtschwacher Röntgendoppelstern · Mehr sehen »

Sehschärfe

Scharfes (oben) und unscharfes Bild (unten) zur Illustration der unterschiedlichen Detaillierung. Sehschärfe bezieht sich aber nicht auf die wahrgenommene Schärfe des Bildes; bei erniedrigter Sehschärfe wird das Bild z. B. nicht notwendigerweise als unscharf wahrgenommen. Mit Sehschärfe (auch: Visus, Acies visus, Minimum separabile) bezeichnet man das Ausmaß der Fähigkeit eines Lebewesens, mit seinem Sehorgan Konturen und Musterdetails in der Außenwelt als solche wahrzunehmen.

Neu!!: Doppelstern und Sehschärfe · Mehr sehen »

Semed-seret

Semed-seret ist die Bezeichnung eines altägyptischen Dekans, der nur einen Dekan-Stern beinhaltete.

Neu!!: Doppelstern und Semed-seret · Mehr sehen »

Sergei von Glasenapp

Sergei von Glasenapp Wappen der Familie von Glasenapp Sergei von Glasenapp, in Russland Sergei Pawlowitsch Glasenapp genannt (* in Alfimenje bei Wyschni Wolotschok, Gouvernement Twer; † 12. April 1937 in Leningrad), war ordentlicher Professor der Astronomie an der Universität Sankt Petersburg, Direktor der dortigen Universitäts-Sternwarte und kaiserlich russischer Wirklicher Staatsrat.

Neu!!: Doppelstern und Sergei von Glasenapp · Mehr sehen »

Sextant (Sternbild)

Der Sextant (lateinisch Sextans, früher auch Sextans Uraniae) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.

Neu!!: Doppelstern und Sextant (Sternbild) · Mehr sehen »

Sheliak

Sheliak (aus), Bayer-Bezeichnung Beta Lyrae, ist ein etwa 900 Lichtjahre entferntes Sternsystem im Sternbild Leier.

Neu!!: Doppelstern und Sheliak · Mehr sehen »

Sherburne Wesley Burnham

Sherburne Wesley Burnham Sherburne Wesley Burnham (geboren 12. Dezember 1838 in Thetford, Vermont; gestorben 11. März 1921 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Sherburne Wesley Burnham · Mehr sehen »

SHGb02+14a

SHGb02+14a ist eine astronomische Radioquelle und ein Kandidat bei der Suche nach extraterrestrischer Intelligenz (SETI), der im März 2003 von SETI@home entdeckt und am 1.

Neu!!: Doppelstern und SHGb02+14a · Mehr sehen »

Sigma Aquarii

Sigma Aquarii (σ Aquarii / σ Aqr) ist ein astrometrischer Doppelstern im Sternbild Wassermann.

Neu!!: Doppelstern und Sigma Aquarii · Mehr sehen »

Sigma Orionis

Sigma Orionis (σ Orionis, kurz σ Ori) ist ein etwa 1060 Lichtjahre entferntes System aus fünf Sternen im Sternbild Orion.

Neu!!: Doppelstern und Sigma Orionis · Mehr sehen »

Sigma Tauri

Hyaden mit θ Tauri im Zentrum und σ Tauri (Nr. 92) am Ostrand Sigma Tauri (astronomische Kurzbezeichnung σ Tau oder 92 Tauri) ist ein Stern 5. Größe im Stier (Taurus, nördlicher Tierkreis) und steht am Ostrand des V-förmigen Sternhaufen der Hyaden.

Neu!!: Doppelstern und Sigma Tauri · Mehr sehen »

Sirio (Schiff)

Die Sirio war ein 1883 in Dienst gestelltes Passagierschiff der italienischen Reederei Navigazione Generale Italiana, das für die Beförderung von Passagieren, Post und Fracht von Italien nach Südamerika eingesetzt wurde.

Neu!!: Doppelstern und Sirio (Schiff) · Mehr sehen »

Sirius

Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, früher auch Aschere oder Canicula genannt, ist ein Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“.

Neu!!: Doppelstern und Sirius · Mehr sehen »

Skorpion (Sternbild)

Der Skorpion (lateinisch Scorpio, Scorpius, Scorpios; astronomisches Zeichen ♏; Name der IAU Scorpius, abgekürzt Sco) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Doppelstern und Skorpion (Sternbild) · Mehr sehen »

Small Astronomy Satellite 3

Der Small Astronomy Satellite 3 (auch SAS-C, SAS-3 oder Explorer 53) war ein Röntgensatellit der NASA.

Neu!!: Doppelstern und Small Astronomy Satellite 3 · Mehr sehen »

SN 1972E

SN 1972E war eine am 13.

Neu!!: Doppelstern und SN 1972E · Mehr sehen »

SN 2011fe

SN 2011fe in M101 SN 2011fe ist eine Supernova vom Typ Ia, die im August 2011 in M101 entdeckt wurde.

Neu!!: Doppelstern und SN 2011fe · Mehr sehen »

SN 2016gkg

Galaxie NGC 613, die Supernova SN 2016gkg fand rechts unterhalb des Galaxiekerns in einem Spiralarm statt SN 2016gkg ist eine Supernova des Typs SN IIb in einem Arm der etwa 86 Millionen Lichtjahre vom Sonnensystem entfernten Spiralgalaxie NGC 613, 50 Winkelsekunden westlich und 88 Winkelsekunden südlich des Zentrums der Galaxie.

Neu!!: Doppelstern und SN 2016gkg · Mehr sehen »

Société astronomique de France

Société astronomique de France Die Société astronomique de France (deutsch: Astronomische Gesellschaft Frankreichs), abgekürzt SAF, ist eine Non-Profit-Organisation.

Neu!!: Doppelstern und Société astronomique de France · Mehr sehen »

Soft Gamma Repeater

Soft Gamma Repeater (Abkürzung SGR) sind eine Klasse von kompakten Sternen mit Ausbrüchen und Flares im Bereich der harten Röntgen- bzw.

Neu!!: Doppelstern und Soft Gamma Repeater · Mehr sehen »

Solaris (Roman)

Ein Teil der zahlreichen Ausgaben des Buches (von unten): Polnisch, Russisch, Englisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Ungarisch, Türkisch, Bulgarisch, Finnisch, Tschechisch. Solaris ist ein Science-Fiction-Roman des polnischen Autors Stanisław Lem aus dem Jahr 1961.

Neu!!: Doppelstern und Solaris (Roman) · Mehr sehen »

Sonnenähnlicher Stern

Ein sonnenähnlicher Stern ist ein Stern, der in Größe, Leuchtkraft, Spektralklasse oder je nach Kontext in weiteren Parametern der Sonne ähnlich ist.

Neu!!: Doppelstern und Sonnenähnlicher Stern · Mehr sehen »

Sonnennebel

Der Sonnennebel (auch solarer oder präsolarer Urnebel genannt) ist in der geltenden Kosmogonie eine interstellare Molekülwolke, aus der sich einst das Sonnensystem gebildet hat.

Neu!!: Doppelstern und Sonnennebel · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Doppelstern und Sonnensystem · Mehr sehen »

Space Art (Kunstrichtung)

Sonnenfinsternis auf dem Mond (Gemälde von Lucien Rudaux) Schwarzem Loch und Akkretionsscheibe Die Space Art (deutsch „Weltraumkunst“; gelegentlich auch Astronomical Art, also „Astronomische Kunst“) ist eine Kunstrichtung, die ihre Gegenstände in der Astronomie und Astronautik sucht.

Neu!!: Doppelstern und Space Art (Kunstrichtung) · Mehr sehen »

Spektroskopischer Doppelstern

Spektroskopische Doppelsterne sind Sternsysteme, die aus zwei eng umeinander kreisenden Sonnen bestehen.

Neu!!: Doppelstern und Spektroskopischer Doppelstern · Mehr sehen »

SS 433

SS 433 ist der astronomische Name eines exotischen Doppelsternensystems im Sternbild Aquila.

Neu!!: Doppelstern und SS 433 · Mehr sehen »

SS Cygni

SS Cygni auch SS Cyg wurde 1896 von Louisa D. Wells entdeckt.

Neu!!: Doppelstern und SS Cygni · Mehr sehen »

Störungstheorie (allgemeine Relativitätstheorie)

In der allgemeinen Relativitätstheorie wird die Störungstheorie als Rechenmethode verwendet, um Näherungslösungen für das Gravitationsfeld in komplizierten Systemen zu erhalten.

Neu!!: Doppelstern und Störungstheorie (allgemeine Relativitätstheorie) · Mehr sehen »

Steinbock (Sternbild)

Der Steinbock (lateinisch Capricornus, astronomisches Zeichen ♑︎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Doppelstern und Steinbock (Sternbild) · Mehr sehen »

Stellarastronomie

Die Stellarastronomie ist ein Teilgebiet der Astronomie und befasst sich mit den Fragen, die sich auf Fixsterne (ferne Sonnen) beziehen.

Neu!!: Doppelstern und Stellarastronomie · Mehr sehen »

STEREO

Dreidimensionale Beobachtung von Sonneneruptionen Das Projekt STEREO (Solar TErrestrial RElations Observatory) der US-Raumfahrtbehörde NASA besteht aus zwei fast identischen Raumsonden, die die Sonne und die Wechselwirkung ihrer Teilchenausbrüche und Felder mit der Magnetosphäre der Erde erstmals dreidimensional beobachteten (Stereoeffekt) und auch ihre erdabgewandte Seite überwachten.

Neu!!: Doppelstern und STEREO · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Doppelstern und Stern · Mehr sehen »

Sternaufbau

Diese Grafik zeigt einen Querschnitt durch einen sonnenähnlichen Hauptreihenstern. ''NASA image'' Granulation 9. Protuberanz Die Modellierung des Sternaufbaus ist ein astrophysikalisches Problem.

Neu!!: Doppelstern und Sternaufbau · Mehr sehen »

Sterndurchgang

Als Sterndurchgang (engl. star transit) wird in der Astronomie und Geodäsie die Passage eines Sterns durch das Gesichtsfeld eines Fernrohrs bezeichnet.

Neu!!: Doppelstern und Sterndurchgang · Mehr sehen »

Sternentstehung

Der Orionnebel, ein nahegelegenes Sternentstehungsgebiet, aufgenommen mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops Als Sternentstehung bezeichnet man allgemein jene Entwicklungsstadien, die bei der Bildung eines Hauptreihensterns aus dem kollabierenden Kern einer ausgedehnten Molekülwolke durchlaufen werden.

Neu!!: Doppelstern und Sternentstehung · Mehr sehen »

Sternfleck

Ein Sternfleck ist eine Region mit einer geringeren Temperatur im Vergleich zur ungestörten Oberfläche eines Sterns.

Neu!!: Doppelstern und Sternfleck · Mehr sehen »

Sternkatalog

Sternkataloge dienen in der Astronomie dazu, eine große Anzahl von Sternen nach verschiedenen Eigenschaften in Buchform zu listen oder auf Datenbanken zu speichern.

Neu!!: Doppelstern und Sternkatalog · Mehr sehen »

Sternkollision

Unter einer Sternkollision versteht man in der Astronomie eine nahe Begegnung zweier Sterne in derart geringem Abstand, dass sie irreversible Strukturveränderungen erleiden.

Neu!!: Doppelstern und Sternkollision · Mehr sehen »

Sternpaar

Der Terminus Sternpaar bedeutet in der Astrometrie und geodätischen Astronomie eine kombinierte Messung zweier Sterne in bestimmten Himmelsrichtungen oder Zenitwinkeln.

Neu!!: Doppelstern und Sternpaar · Mehr sehen »

Sternrotation

Der durch die hohe Rotationsgeschwindigkeit abgeplattete Stern Achernar (Zeichnung). Die Rotation eines Sterns ist dessen Winkelbewegung um seine Achse.

Neu!!: Doppelstern und Sternrotation · Mehr sehen »

Sternspektrum

Lässt man Licht (insbesondere Sonnenlicht) durch einen engen Spalt auf ein Prisma oder auf ein Beugungsgitter fallen, so wird der Lichtstrahl in seine einzelnen Farbbereiche – das so genannte Spektrum – zerlegt.

Neu!!: Doppelstern und Sternspektrum · Mehr sehen »

Sternsystem

Sternsystem oder Sternensystem steht für.

Neu!!: Doppelstern und Sternsystem · Mehr sehen »

Sternwarte Dorpat

Die Sternwarte Dorpat (estn. Tartu Observatoorium, russ. Tartuskaja/Jurjewskaja observatorija) ist eine historische astronomische Forschungseinrichtung in Tartu (deutsch Dorpat, russ. Дерпт, Derpt bis 1893, Jurjew bis 1917) im heutigen Estland.

Neu!!: Doppelstern und Sternwarte Dorpat · Mehr sehen »

Stier (Sternbild)

Der Stier (astronomisches Zeichen ♉) ist ein Sternbild des nördlichen Winterhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Stier (Sternbild) · Mehr sehen »

Stralsunder Straßennamen/K

Dies ist ein Verzeichnis der Straßennamen der Hansestadt Stralsund.

Neu!!: Doppelstern und Stralsunder Straßennamen/K · Mehr sehen »

STS-80

STS-80 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Doppelstern und STS-80 · Mehr sehen »

SU Ursae Majoris

SU Ursae Majoris auch SU UMa wurde 1908 von Lidiya Petrovna Tseraskaya (W. Ceraski) in Moskau entdeckt.

Neu!!: Doppelstern und SU Ursae Majoris · Mehr sehen »

Superhump

Bedeckungslichtwechsel zu sehen. Die untere Lichtkurve zeigt die Streuung bei der Beobachtung unveränderlicher Vergleichssterne Superhumps (auf deutsch etwa Superhöcker) sind eine annähernd sinusförmige Modulation in den Lichtkurven einiger Zwergnovae geringer Amplitude.

Neu!!: Doppelstern und Superhump · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Neu!!: Doppelstern und Supernova · Mehr sehen »

Supernova Shock Breakout

Ein Supernova Shock Breakout beschreibt das Durchstoßen der Strahlung, die der Schockwelle vorausläuft, durch die Photosphäre eines Sterns, dessen Kern in einer Kernkollaps-Supernova kollabiert ist.

Neu!!: Doppelstern und Supernova Shock Breakout · Mehr sehen »

Supernova vom Typ Ia

Künstlerische Darstellung einer Supernova vom Typ Ia Supernovae vom Typ Ia sind eine relativ homogene Gruppe von Supernovae.

Neu!!: Doppelstern und Supernova vom Typ Ia · Mehr sehen »

Superweiche Röntgenquelle

Superweiche Röntgenquelle (SSS) bezeichnet ein astronomisches Objekt, dessen elektromagnetische Strahlung überwiegend im Bereich der weichen Röntgenstrahlung (von 0,1 bis 2,5 keV) emittiert wird.

Neu!!: Doppelstern und Superweiche Röntgenquelle · Mehr sehen »

Svante Elis Strömgren

Svante Elis Strömgren, genannt Elis Strömgren, (* 31. Mai 1870 in Helsingborg, Schweden; † 5. April 1947 in Kopenhagen) war ein schwedisch-dänischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Svante Elis Strömgren · Mehr sehen »

SW Sextantis

SW Sextantis ist ein Doppelsternsystem bestehend aus einem Roten Zwerg und einem Weißen Zwerg im Sternbild Sextant.

Neu!!: Doppelstern und SW Sextantis · Mehr sehen »

SW-Sextantis-Stern

SW-Sextantis-Sterne sind eine Untergruppe der kataklysmischen Veränderlichen.

Neu!!: Doppelstern und SW-Sextantis-Stern · Mehr sehen »

Symbiotischer Röntgendoppelstern

Symbiotische Röntgendoppelsterne (kurz: SyXB) sind eine Untergruppe der Röntgendoppelsterne, die aus einem akkretierenden Neutronenstern und einem Roten Riesen bestehen.

Neu!!: Doppelstern und Symbiotischer Röntgendoppelstern · Mehr sehen »

Symbiotischer Stern

VLT Interferometer unter Verwendung von PIONIER. Die Aufnahmen wurden nachträglich entsprechend den bekannten Sterntemperaturen eingefärbt. Ein symbiotischer Stern ist ein wechselwirkendes Doppelsternsystem bestehend aus einem Roten Riesen und einem heißen blauen Begleiter, häufig ein Weißer Zwerg, eingebettet in einem ionisierten Nebel.

Neu!!: Doppelstern und Symbiotischer Stern · Mehr sehen »

T Pyxidis

T Pyxidis (kurz T Pyx) ist eine etwa 10.000 Lichtjahre von der Erde entfernte wiederkehrende Nova.

Neu!!: Doppelstern und T Pyxidis · Mehr sehen »

T Tauri

T Tauri (kurz: T Tau) ist ein veränderlicher Stern im Sternbild Stier.

Neu!!: Doppelstern und T Tauri · Mehr sehen »

T-Tauri-Stern

T-Tauri-Stern mit Staubscheibe und Jet T-Tauri-Sterne (TTS, benannt nach dem Prototyp dieser Sternklasse, T Tauri, einem irregulären Veränderlichen in einer dunklen Staubwolke im Sternbild Stier) sind junge Sterne mit einem Alter von weniger als einer Million Jahren, der Spektralklasse F bis M sowie einer Masse zwischen 0,07 und 3 Sonnenmassen.

Neu!!: Doppelstern und T-Tauri-Stern · Mehr sehen »

Tagbeobachtung

Venussichel bei Tage, nur 17° östlich der Sonne (Foto durchs umkehrende Fernrohr, 80-fach), links eine nahende Gewitterwolke. Tagbeobachtung nennt man in der Astronomie, aber auch der Geodäsie die Beobachtung von Gestirnen am hellen Tageshimmel.

Neu!!: Doppelstern und Tagbeobachtung · Mehr sehen »

Tau Bootis

Tau Bootis (τ Boo / τ Bootis) ist ein Doppelstern im Südwesten des Sternbildes Bärenhüter, 16 Parsec (50 Lichtjahre) entfernt von unserem Sonnensystem.

Neu!!: Doppelstern und Tau Bootis · Mehr sehen »

Taube (Sternbild)

Die Taube (lateinisch Columba) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Taube (Sternbild) · Mehr sehen »

Teide 1

Teide 1 ist ein um 1995 entdecktes astronomisches Objekt der Gattung Brauner Zwerg in einer Distanz von etwa 400 Lichtjahren zur Erde.

Neu!!: Doppelstern und Teide 1 · Mehr sehen »

Telementor

Telementor ist der Typenname eines preisgünstigen astronomischen Schulfernrohrs, das seit etwa 1980 von Zeiss Jena bzw.

Neu!!: Doppelstern und Telementor · Mehr sehen »

Teleskop (Sternbild)

Das Teleskop (lateinisch Telescopium) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Teleskop (Sternbild) · Mehr sehen »

Teleskopisch

Als teleskopisch wird in der Astronomie eine Beobachtung bezeichnet, die nur mit einem geeigneten Fernrohr möglich ist.

Neu!!: Doppelstern und Teleskopisch · Mehr sehen »

Tests der speziellen Relativitätstheorie

Aufbau des Michelson-Interferometers Tests der speziellen Relativitätstheorie werden bis heute durchgeführt.

Neu!!: Doppelstern und Tests der speziellen Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Theoretische Astronomie

Die Theoretische Astronomie besteht in der Anwendung mathematischer Modelle, um Bewegungen und Eigenschaften von Himmelskörpern und deren Physik, Chemie und Entwicklung zu untersuchen.

Neu!!: Doppelstern und Theoretische Astronomie · Mehr sehen »

Theta Andromedae

θ Andromedae (Theta Andromedae, kurz θ And) ist ein dem bloßen Auge recht lichtschwach erscheinender Doppelstern im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Doppelstern und Theta Andromedae · Mehr sehen »

Theta Tauri

Die Hyaden mit θ Tauri im Zentrum Theta Tauri (astr. Kurzbezeichnung θ Tau) ist der vierthellste Stern im Stier (Taurus, nördlicher Tierkreis) und der hellste im V-förmigen Sternhaufen der Hyaden.

Neu!!: Doppelstern und Theta Tauri · Mehr sehen »

Theta Ursae Majoris

Theta Ursae Majoris, θ Ursae Majoris oder θ UMa (auch 25 UMa) ist ein Stern im Sternbild Großer Bär mit einer scheinbaren Helligkeit von etwa 3,2 mag und kaum 44 Lichtjahre entfernt.

Neu!!: Doppelstern und Theta Ursae Majoris · Mehr sehen »

Theta1 Orionis A

Theta1 Orionis A (θ1 Orionis A, θ1 Ori A, auch 41 Ori A) ist ein Mehrfachsternsystem und ein Mitglied des Trapez im Orionnebel.

Neu!!: Doppelstern und Theta1 Orionis A · Mehr sehen »

Theta1 Orionis B

Theta1 Orionis B (θ1 Orionis B, θ1 Ori B, auch 41 Ori B) ist ein Mehrfachsternsystem und ein Mitglied des Trapez im Orionnebel.

Neu!!: Doppelstern und Theta1 Orionis B · Mehr sehen »

Theta1 Orionis C

Theta1 Orionis C (θ1 Orionis C, θ1 Ori C, auch 41 Ori C) ist ein Mehrfachsternsystem und der hellste Stern des Trapez im Orionnebel.

Neu!!: Doppelstern und Theta1 Orionis C · Mehr sehen »

Theta1 Tauri

θ1 Tauri (Theta1 Tauri) ist ein 154 Lichtjahre entferntes Sternsystem im Sternbild Stier und ist Teil der Hyaden.

Neu!!: Doppelstern und Theta1 Tauri · Mehr sehen »

Theta2 Tauri

θ2 Tauri (Theta2 Tauri oder auch Chamukuy) ist ein 150 Lichtjahre entferntes Sternsystem im Sternbild Stier und ist Teil der Hyaden.

Neu!!: Doppelstern und Theta2 Tauri · Mehr sehen »

Thomas Henry Espinell Compton Espin

Thomas Henry Espinell Compton Espin (* 28. Mai 1858 in Birmingham; † 2. Dezember 1934) war ein britischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Thomas Henry Espinell Compton Espin · Mehr sehen »

Thomas Jefferson Jackson See

''T. J. J. See'' Thomas Jefferson Jackson See (* 19. Februar 1866 nahe Montgomery City, Missouri; † 4. Juli 1962 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Thomas Jefferson Jackson See · Mehr sehen »

Thorne-Żytkow-Objekt

Ein Thorne-Żytkow-Objekt (TŻO) ist ein hypothetischer Stern in einem hydrostatischen Gleichgewicht, in dessen Kern sich ein Neutronenstern befindet.

Neu!!: Doppelstern und Thorne-Żytkow-Objekt · Mehr sehen »

Thorvald Nicolai Thiele

Thorvald Nicolai Thiele um 1860 Thorvald Nicolai Thiele (* 24. Dezember 1838 in Kopenhagen; † 26. September 1910 ebenda) war ein bedeutender dänischer Mathematiker und Astronom und gilt heute als einer der Begründer der modernen Versicherungsmathematik.

Neu!!: Doppelstern und Thorvald Nicolai Thiele · Mehr sehen »

Titawin

Titawin (Bayer-Bezeichnung: Ypsilon Andromedae, abgekürzt υAnd, auch Gliese 61) ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Andromeda, das rund 44,25 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist.

Neu!!: Doppelstern und Titawin · Mehr sehen »

Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze

Die Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze (TOV-Grenze) ist eine obere Schranke für die Masse von Neutronensternen, analog zur Chandrasekhar-Grenze für Weiße Zwerge.

Neu!!: Doppelstern und Tolman-Oppenheimer-Volkoff-Grenze · Mehr sehen »

Tom Bolton

Charles Thomas Bolton (* 15. April 1943 in Camp Forrest, Tullahoma, Tennessee, USA; † 4. Februar 2021 in Richmond Hill, Ontario, Kanada) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Tom Bolton · Mehr sehen »

Transpluto

Als Transpluto wurde zwischen 1930 und etwa 1985 ein hypothetischer zehnter Planet des Sonnensystems bezeichnet, den man außerhalb der Umlaufbahn des Pluto vermutete und jahrzehntelang suchte.

Neu!!: Doppelstern und Transpluto · Mehr sehen »

Trümmerscheibe

Aufnahme der Trümmerscheibe um Fomalhaut durch das Hubble-Weltraumteleskop Trümmerscheiben sind Staubscheiben um ältere Sterne.

Neu!!: Doppelstern und Trümmerscheibe · Mehr sehen »

Trumpler 16

Trumpler 16 (Tr 16) ist ein massereicher offener Sternhaufen, der einige der leuchtkräftigsten Sterne der Galaxis beheimatet.

Neu!!: Doppelstern und Trumpler 16 · Mehr sehen »

Tukan (Sternbild)

Der Tukan (lateinisch Tucana) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Tukan (Sternbild) · Mehr sehen »

TYC 7037-89-1

TYC 7037-89-1 (auch TIC 168789840 genannt) ist ein 1900 Lichtjahre entferntes Mehrfachsternsystem im Sternbild Eridanus.

Neu!!: Doppelstern und TYC 7037-89-1 · Mehr sehen »

Tycho-2-Katalog

Die vom Tycho- und Hipparcos-Katalog erfassten Objekte im Vergleich zum gesamten Firmament. Farblegende siehe Beschreibungsseite Der Tycho-2-Katalog ist ein Sternenkatalog, der im Jahr 2000 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Doppelstern und Tycho-2-Katalog · Mehr sehen »

U Geminorum

U Geminorum auch U Gem wurde 1855 von dem britischen Astronom John Russell Hind entdeckt.

Neu!!: Doppelstern und U Geminorum · Mehr sehen »

Ulrich Woelk

Ulrich Woelk (* 18. August 1960 in Bonn) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Doppelstern und Ulrich Woelk · Mehr sehen »

Ultraleuchtkräftige Röntgenquelle

Ultraleuchtkräftige Röntgenquellen (abgekürzt ULX) werden beobachtet als punktförmige Röntgenquellen in benachbarten Galaxien, die nicht in den Zentren der Galaxien positioniert sind und eine Leuchtkraft haben, welche die Eddington-Grenze für sphärische Akkretion auf ein kompaktes Objekt von 10 Sonnenmassen mit 1031 Watt im Bereich von 0,3 bis 10 keV übersteigt.

Neu!!: Doppelstern und Ultraleuchtkräftige Röntgenquelle · Mehr sehen »

Ultraviolettastronomie

Die Ultraviolettastronomie widmet sich der Untersuchung astronomischer Objekte im Bereich der Ultraviolettstrahlung (UV).

Neu!!: Doppelstern und Ultraviolettastronomie · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Neu!!: Doppelstern und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Unser Kosmos: Die Reise geht weiter

Neil deGrasse Tyson, der Moderator der Sendung Unser Kosmos: Die Reise geht weiter (Originaltitel: Cosmos: A Spacetime Odyssey) ist eine US-amerikanische Fernseh-Dokumentationsreihe.

Neu!!: Doppelstern und Unser Kosmos: Die Reise geht weiter · Mehr sehen »

Urwolke

Ein dichtes Sternentstehungsgebiet (hier der Orionnebel) Die Urwolke war eine ausgedehnte Molekülwolke, die vor etwa 4,6 Milliarden Jahren in der Milchstraße existierte.

Neu!!: Doppelstern und Urwolke · Mehr sehen »

US 708

US 708 oder HVS 2 ist ein Stern aus der seltenen Gruppe der Hyperschnellläufer, also ein Objekt, das sich schneller bewegt als die Fluchtgeschwindigkeit der Milchstraße, und der deshalb aus ihr herausfliegt, ohne dass ihre Schwerkraft ihn daran hindern kann.

Neu!!: Doppelstern und US 708 · Mehr sehen »

USco J160956.34-222245.5

USco J160956.34-222245.5 ist ein L2-Zwerg im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Doppelstern und USco J160956.34-222245.5 · Mehr sehen »

USNO-A2.0 0825-18396733

USNO-A2.0 0825-18396733 ist aktuellen Forschungsergebnissen zufolge ein kataklysmisch veränderlicher Doppelstern, der sich im Sternbild Adler befindet.

Neu!!: Doppelstern und USNO-A2.0 0825-18396733 · Mehr sehen »

UV-Ceti-Stern

Künstlerische Darstellung von DG Canum Venaticorum einem Doppelsternsystem, das aus zwei roten Zwergsternen vom Spektraltyp M4Ve besteht, und daher zur Gruppe der UV-Ceti-Sterne zählt. UV-Ceti-Sterne (nach ihrem Prototypen UV Ceti; auch Flare-Sterne oder Flackersterne, GCVS-Systematikkürzel: UV) gehören zur Klasse der eruptiv veränderlichen Sterne.

Neu!!: Doppelstern und UV-Ceti-Stern · Mehr sehen »

V1472 Aquilae

--> V1472 Aquilae ist ein pulsierendes Doppelsternsystem im Sternbild Adler.

Neu!!: Doppelstern und V1472 Aquilae · Mehr sehen »

V382 Velorum

V382 Velorum war eine helle Nova, die am 22.

Neu!!: Doppelstern und V382 Velorum · Mehr sehen »

V393 Scorpii

V393 Scorpii ist ein Doppelsternsystem bestehend aus einem Riesen der Spektralklasse B und einem Begleiter in einer Entfernung von etwa 2350 Lichtjahren.

Neu!!: Doppelstern und V393 Scorpii · Mehr sehen »

V404 Cygni

V404 Cygni ist ein Doppelsternsystem, welches wahrscheinlich ein Schwarzes Loch enthält.

Neu!!: Doppelstern und V404 Cygni · Mehr sehen »

V4046 Sagittarii

V4046 Sagittarii, kurz V4046 Sgr, ist ein etwa 240 Lichtjahre entferntes spektroskopisches Doppelsternsystem im Sternbild Schütze.

Neu!!: Doppelstern und V4046 Sagittarii · Mehr sehen »

V446 Herculis

V446 Herculis war eine Nova, welche am 7.

Neu!!: Doppelstern und V446 Herculis · Mehr sehen »

V606 Aquilae

V606 Aquilae war eine kaum beobachtete Nova, die von Williamina Fleming als Objekt siebter Größenordnung auf einer fotografischen Platte am 18.

Neu!!: Doppelstern und V606 Aquilae · Mehr sehen »

V838 Monocerotis

Ausbreitung des „Lichtechos“ V838 Monocerotis (kurz V838 Mon) ist eine Leuchtkräftige Rote Nova im Sternbild Einhorn (Monoceros).

Neu!!: Doppelstern und V838 Monocerotis · Mehr sehen »

Veränderlicher Stern

Veränderliche Sterne, variable Sterne oder kurz Veränderliche, sind Sterne, die von der Erde aus gesehen relativ kurzfristige Helligkeitsschwankungen aufweisen, deren Ursache nicht durch Vorgänge im Sonnensystem erklärt werden kann – wie z. B.

Neu!!: Doppelstern und Veränderlicher Stern · Mehr sehen »

VFTS 102

mini VFTS 102 ist ein Stern im Tarantelnebel in der Großen Magellanschen Wolke.

Neu!!: Doppelstern und VFTS 102 · Mehr sehen »

VFTS 682

VFTS 682 ist einer der massereichsten Sterne, die derzeit bekannt sind.

Neu!!: Doppelstern und VFTS 682 · Mehr sehen »

Viktor Knorre

Viktor Knorre, etwa 1870 Viktor Knorre (* in Nikolajew, Russisches Kaiserreich; † 25. August 1919 in Lichterfelde bei Berlin) war ein russisch-deutscher Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Viktor Knorre · Mehr sehen »

Virgo (Gravitationswellendetektor)

Virgo ist ein französisch-italienischer Gravitationswellendetektor, dessen Kernstück ein Michelson-Interferometer mit je drei Kilometer langen Armen ist.

Neu!!: Doppelstern und Virgo (Gravitationswellendetektor) · Mehr sehen »

Visuelle Astronomie

Unter visueller Astronomie oder Astronomie im Visuellen versteht man jenen Teilbereich der Optischen Astronomie, der sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst.

Neu!!: Doppelstern und Visuelle Astronomie · Mehr sehen »

Vordergrund

Vordergrund steht in der Fototheorie für.

Neu!!: Doppelstern und Vordergrund · Mehr sehen »

VV Cephei

VV Cephei ist ein Doppelsternsystem, das sich im Sternbild Kepheus befindet.

Neu!!: Doppelstern und VV Cephei · Mehr sehen »

VY Aquarii

VY Aquarii auch VY Aqr ist eine Zwergnova, und damit ein kataklysmisch Veränderliches Doppelsternsystem, das 1907 von Frank Elmore Ross entdeckt wurde.

Neu!!: Doppelstern und VY Aquarii · Mehr sehen »

W Serpentis

W Serpentis ist ein Doppelstern in einer Entfernung von etwa 3000 Lichtjahren.

Neu!!: Doppelstern und W Serpentis · Mehr sehen »

W-Ursae-Majoris-Stern

W-Ursae-Majoris-Sterne, auch W-Ursae-Majoris-Veränderliche, (GCVS-Systematikkürzel: EW) sind bedeckungsveränderliche Sterne, deren Doppelsternenpaar in Oberflächenkontakt steht und einen kontinuierlichen Lichtwechsel zeigt.

Neu!!: Doppelstern und W-Ursae-Majoris-Stern · Mehr sehen »

Waage (Sternbild)

Die Waage (lateinisch Libra, astronomisches Zeichen ♎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Doppelstern und Waage (Sternbild) · Mehr sehen »

Walfisch (Sternbild)

Der Walfisch (lateinisch / fachsprachlich Cetus) ist ein Sternbild in der Umgebung des Himmelsäquators.

Neu!!: Doppelstern und Walfisch (Sternbild) · Mehr sehen »

Walter Frederick Gale

Walter Frederick Gale (* 27. November 1865 in Paddington (New South Wales); † 1. Juni 1945 in Waverly (New South Wales)) war ein australischer Banker und Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Walter Frederick Gale · Mehr sehen »

Washington Double Star Catalog

Der Washington Double Star Catalog (Akronym: WDS) ist ein astronomisches Verzeichnis von mehr als 150 000 Mehrfachsystemen, zumeist Doppelsterne.

Neu!!: Doppelstern und Washington Double Star Catalog · Mehr sehen »

WASP-12

WASP-12 ist ein Stern der Spektralklasse G0 im Sternbild Fuhrmann.

Neu!!: Doppelstern und WASP-12 · Mehr sehen »

Wassermann (Sternbild)

Der Wassermann (lateinisch Aquarius, altägyptisch Riese; astronomisches Zeichen ♒︎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Doppelstern und Wassermann (Sternbild) · Mehr sehen »

Wasserschlange (Sternbild)

Die Wasserschlange (lateinisch / fachsprachlich Hydra) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Doppelstern und Wasserschlange (Sternbild) · Mehr sehen »

Weak G-band star

Weak G-band stars gehören zur Gruppe der chemisch pekuliären Sterne.

Neu!!: Doppelstern und Weak G-band star · Mehr sehen »

Webb Society

Die Webb Society ist eine internationale Vereinigung von Amateur- und Berufsastronomen, die sich auf die Beobachtung von Doppelsternen und Deep-Sky-Objekten spezialisiert haben.

Neu!!: Doppelstern und Webb Society · Mehr sehen »

WeBo 1

WeBo 1 ist ein planetarischer Nebel im Herznebel und somit im Sternbild Kassiopeia, der nach seinen Entdeckern Ronald F. Webbink und Howard E. Bond benannt ist.

Neu!!: Doppelstern und WeBo 1 · Mehr sehen »

Wechselwirkender Doppelstern

Wechselwirkende Doppelsternsysteme sind Doppelsterne, die eine signifikante Wechselwirkung zwischen ihren Komponenten zeigen, die über die Beeinflussung durch die gegenseitigen Gravitationskräfte hinausgeht.

Neu!!: Doppelstern und Wechselwirkender Doppelstern · Mehr sehen »

Weißer Zwerg

Ein Weißer Zwerg ist ein kleiner, sehr kompakter alter Stern.

Neu!!: Doppelstern und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Westerlund 1

Westerlund 1 (abgekürzt Wd 1, auch Ara Cluster genannt) ist ein kompakter, junger offener Sternhaufen im Sternbild Altar und ist ungefähr 3,5 bis 5 kpc von der Erde entfernt.

Neu!!: Doppelstern und Westerlund 1 · Mehr sehen »

Widder (Sternbild)

Der Widder (Symbol verweis.

Neu!!: Doppelstern und Widder (Sternbild) · Mehr sehen »

Wilhelm F. Rabe

Wilhelm Friedrich Karl Rabe (* 5. Juni 1893 in Breslau; † 1. April 1958 in München) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Wilhelm F. Rabe · Mehr sehen »

Wilhelm Herschel

National Portrait Gallery, London) ein Museum Friedrich Wilhelm Herschel (englisch William Herschel; * 15. November 1738 in Hannover; † 25. August 1822 in Slough) war ein deutsch-britischer Astronom, Musiker und Komponist.

Neu!!: Doppelstern und Wilhelm Herschel · Mehr sehen »

Wilhelm Oswald Lohse

Foto der Sonne von Wilhelm Oswald Lohse Wilhelm Oswald Lohse (* 13. Februar 1845 in Leipzig; † 14. Mai 1915 in Potsdam) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Wilhelm Oswald Lohse · Mehr sehen »

Willem Hendrik van den Bos

Willem Hendrik van den Bos (* 25. September 1896 in Rotterdam; † 30. März 1974 in Johannesburg) war ein niederländisch-südafrikanischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Willem Hendrik van den Bos · Mehr sehen »

William Henry Smyth

William Henry Smyth William Henry Smyth (* 21. Januar 1788 in Westminster, London; † 9. September 1865 in Cardiff, Wales) war Admiral der Royal Navy und ein britischer Astronom.

Neu!!: Doppelstern und William Henry Smyth · Mehr sehen »

William Rutter Dawes

William Rutter Dawes William Rutter Dawes (* 19. März 1799 in London; † 15. Februar 1868 in Haddenham) war ein englischer Astronom und Geistlicher.

Neu!!: Doppelstern und William Rutter Dawes · Mehr sehen »

Wind Roche-Lobe Overflow

Wind Roche-lobe overflow (WRLOF) ist ein Transfermechanismus von Materie zwischen den Komponenten eines wechselwirkenden Doppelsterns.

Neu!!: Doppelstern und Wind Roche-Lobe Overflow · Mehr sehen »

Winkeldifferenz

Winkeldifferenzen sind Gegenstand spezieller Messungen und Rechenverfahren in verschiedensten Fachgebieten.

Neu!!: Doppelstern und Winkeldifferenz · Mehr sehen »

Winkelmaß (Sternbild)

Das Winkelmaß (lateinisch Norma) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Winkelmaß (Sternbild) · Mehr sehen »

Winkelsekunde

Eine Winkelsekunde oder Bogensekunde oder Sekunde (von ‚ zweiter verminderter Teil‘) ist eine Maßeinheit des Winkels und bedeutet den 3600-sten Teil eines Grads.

Neu!!: Doppelstern und Winkelsekunde · Mehr sehen »

Winnecke 4

Winnecke 4 (kurz: WNC 4) ist ein optischer Doppelstern im Großen Bären, bestehend aus dem Stern HD 238107 mit der Helligkeit +9,64 mag und dem Stern HD 238108 mit der Helligkeit +10,1 mag.

Neu!!: Doppelstern und Winnecke 4 · Mehr sehen »

Wintersechseck

Kulmination; 2 Stunden vor ihr steht Sirius genau unter Beteigeuze, Prokyon viel tiefer als Aldebaran, und Capella hat fast den Zenit erreicht. Das Wintersechseck ist eine markante Konstellation von hellen Sternen 1. Größe am südlichen Winterhimmel.

Neu!!: Doppelstern und Wintersechseck · Mehr sehen »

Wolf (Sternbild)

Der Wolf (lateinisch Lupus) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Wolf (Sternbild) · Mehr sehen »

Wolf-Rayet-Stern

Wolf-Rayet-Stern WR 124 mit umgebendem zirkumstellaren Nebel M1-67 (Aufnahme des Hubble-Teleskops) Wolf-Rayet-Sterne (nach den französischen Astronomen Charles Wolf und Georges Rayet), in der Fachliteratur auch WR-Sterne abgekürzt, sind die freigelegten Kerne massereicher Sterne.

Neu!!: Doppelstern und Wolf-Rayet-Stern · Mehr sehen »

WR 102ka

WR 102ka, auch Pfingstrosennebelstern genannt, ist ein sehr massereicher Stern von etwa 100 Sonnenmassen im Sternbild Schütze.

Neu!!: Doppelstern und WR 102ka · Mehr sehen »

WR 104

WR 104 ist ein Wolf-Rayet-Stern, der im Jahre 1998 entdeckt wurde.

Neu!!: Doppelstern und WR 104 · Mehr sehen »

WR 140

| appmag_3_passband.

Neu!!: Doppelstern und WR 140 · Mehr sehen »

Wulff-Dieter Heintz

Wulff-Dieter Heintz (* 3. Juni 1930 in Würzburg; † 10. Juni 2006 in Swarthmore, Pennsylvania) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Doppelstern und Wulff-Dieter Heintz · Mehr sehen »

Wunder der Schöpfung

Wunder der Schöpfung ist ein 1925 produzierter, deutscher Lehrfilm, der versucht, das gesamte damals bekannte Wissen über das Universum darzustellen.

Neu!!: Doppelstern und Wunder der Schöpfung · Mehr sehen »

WZ Sagittae

WZ Sagittae auch WZ Sge ist eine Zwergnova, und damit ein kataklysmisch Veränderliches Doppelsternsystem, im Sternbild Pfeil.

Neu!!: Doppelstern und WZ Sagittae · Mehr sehen »

Xi Aquarii

ξ Aquarii (Xi Aquarii, kurz ξ Aqr) ist ein spektroskopischer Doppelstern im Sternbild Aquarius.

Neu!!: Doppelstern und Xi Aquarii · Mehr sehen »

XO-2

XO-2 ist ein 486 Lichtjahre von der Erde entferntes Doppelsternsystem mit den Komponenten XO-2S und XO-2N.

Neu!!: Doppelstern und XO-2 · Mehr sehen »

XZ Tauri

XZ Tauri (abgekürzt XZ Tau) ist ein Doppel- oder Dreifachsternsystem im Sternbild Stier, das sich in der Taurus-Molekülwolke befindet und etwa 450 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Doppelstern und XZ Tauri · Mehr sehen »

Yerkes-Observatorium

Yerkes-Observatorium (2006) Das Yerkes-Observatorium ist eine historische, 1897 eingeweihte Forschungsstätte für Astronomie in den USA.

Neu!!: Doppelstern und Yerkes-Observatorium · Mehr sehen »

Ypsilon Andromedae e

Ypsilon Andromedae e (abgekürzt auch υAnd e) ist ein extrasolarer Planet, der den rund 44,25 Lichtjahre von der Sonne entfernten Hauptreihenstern Titawin A im Doppelsternsystem Titawin im Sternbild Andromeda umkreist.

Neu!!: Doppelstern und Ypsilon Andromedae e · Mehr sehen »

Ypsilon Librae

Ypsilon Librae (υLib, υLibrae) ist die Bayer-Bezeichnung für einen Doppelstern im Tierkreis-Sternbild Waage.

Neu!!: Doppelstern und Ypsilon Librae · Mehr sehen »

Z Andromedae

Z Andromedae ist ein Doppelstern im Sternbild Andromeda in einer Entfernung von etwa 6500 Lichtjahren.

Neu!!: Doppelstern und Z Andromedae · Mehr sehen »

Zentaur (Sternbild)

Der Zentaur oder Kentaur (lateinisch Centaurus) ist ein großes, sehr auffälliges Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Zentaur (Sternbild) · Mehr sehen »

Zentralkraft

Die Gravitationskraft stellt im Planetensystem eine Zentralkraft dar Eine Zentralkraft ist eine Kraft, die immer auf einen festen Punkt (das Kraftzentrum Z) bezogen ist, also auf Z zu bzw.

Neu!!: Doppelstern und Zentralkraft · Mehr sehen »

Zeta Aquilae

ζ Aquilae (Zeta Aquilae, kurz ζ Aql) ist ein Stern im Sternbild Adler.

Neu!!: Doppelstern und Zeta Aquilae · Mehr sehen »

Zeta Capricorni

Zeta Capricorni (ζ Cap) ist ein spektroskopischer Doppelstern im Sternbild Steinbock.

Neu!!: Doppelstern und Zeta Capricorni · Mehr sehen »

Zeta Ophiuchi

Zeta Ophiuchi (ζ Ophiuchi, abgekürzt auch Zeta Oph, ζ Oph) ist ein Stern im Sternbild Schlangenträger, der mit einer scheinbaren Helligkeit von 2,54 mag zu den 100 hellsten Sternen am Nachthimmel gehört.

Neu!!: Doppelstern und Zeta Ophiuchi · Mehr sehen »

Zeta Persei

ζ Persei (Zeta Persei) ist ein im Sternbild Perseus gelegener Überriese der Spektralklasse B1.

Neu!!: Doppelstern und Zeta Persei · Mehr sehen »

Zeta Phoenicis

Zeta Phoenicis (ζ Phe) ist ein 280 Lichtjahre von der Erde entfernter bedeckungsveränderlicher Stern vom Typ Algol im Sternbild Phönix.

Neu!!: Doppelstern und Zeta Phoenicis · Mehr sehen »

Zeta Reticuli

Zeta Reticuli ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Netz.

Neu!!: Doppelstern und Zeta Reticuli · Mehr sehen »

Zirkel (Sternbild)

Der Zirkel (in der Erstbezeichnung französisch compas – lateinisch / fachsprachlich Circinus) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Doppelstern und Zirkel (Sternbild) · Mehr sehen »

Zirkumbinärer Planet

Künstlerische Darstellung eines zirkumbinären Planeten Ein zirkumbinärer Planet ist ein Planet, der sich um einen Doppelstern bewegt.

Neu!!: Doppelstern und Zirkumbinärer Planet · Mehr sehen »

Zodiacal Catalogue

Der Zodiacal Catalogue oder ZC ist ein Sternkatalog für 3.539 ekliptiknahe Sterne.

Neu!!: Doppelstern und Zodiacal Catalogue · Mehr sehen »

Zuben-el-dschenubi

Zuben-el-dschenubi oder Zubenelgenubi (aus arab.) ist die Bezeichnung des Sterns Alpha Librae (α Librae) im Sternbild Waage in einer Entfernung von 76 Lichtjahren.

Neu!!: Doppelstern und Zuben-el-dschenubi · Mehr sehen »

Zweikörperproblem

Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit um ihr als feststehend betrachtetes Baryzentrum (+). Sie erreichen ihre Periapsis und Apoapsis stets gleichzeitig. Die Größen der Ellipsen stehen im umgekehrten Verhältnis der beiden Massen. Die Ellipsen können sich auch schneiden. In diesem Beispiel sind beide Massen gleich groß, daher sind auch die Ellipsen gleich groß. Bei geeigneten Startbedingungen bewegen sich beide Körper (hier: verschiedene Massen) auf Kreisbahnen In der Physik bezeichnet man als Zweikörperproblem die Aufgabe, die Bewegung zweier Körper zu berechnen, die ohne zusätzliche äußere Einflüsse nur miteinander wechselwirken.

Neu!!: Doppelstern und Zweikörperproblem · Mehr sehen »

Zweikörperproblem in der Allgemeinen Relativitätstheorie

Das Zweikörperproblem der Allgemeinen Relativitätstheorie ist eine Verallgemeinerung des Zweikörperproblems der klassischen Mechanik und bezeichnet die Problemstellung, die Bahnen zweier Körper zu berechnen, die sich aufgrund von Gravitationseinflüssen relativ zueinander bewegen.

Neu!!: Doppelstern und Zweikörperproblem in der Allgemeinen Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Zwergnova

UV-Aufnahme der Zwergnova Z Camelopardalis Künstlerische Darstellung einer Zwergnova Zwergnovae (U-Geminorum-Sterne) gehören zur Klasse der kataklysmischen Doppelsternsysteme und damit zu den Veränderlichen.

Neu!!: Doppelstern und Zwergnova · Mehr sehen »

Zwillinge (Sternbild)

Zwillinge (lateinisch Gemini, astronomisches Zeichen: ♊) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Doppelstern und Zwillinge (Sternbild) · Mehr sehen »

ZZ-Ceti-Stern

Die ZZ-Ceti-Sterne sind eine Klasse pulsationsveränderlicher Weißer Zwerge, die nach dem Prototyp ZZ Ceti im Sternbild Walfisch (lat. Cetus) benannt sind.

Neu!!: Doppelstern und ZZ-Ceti-Stern · Mehr sehen »

(2590) Mourão

(2590) Mourão (1980 KJ; 1949 WP; 1963 SM; 1974 UN; 1974 VG2; 1974 XK) ist ein ungefähr acht Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Doppelstern und (2590) Mourão · Mehr sehen »

(278141) Tatooine

(278141) Tatooine ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 15. Februar 2007 von den Amateurastronomen Stefan Karge und Erwin Schwab entdeckt wurde.

Neu!!: Doppelstern und (278141) Tatooine · Mehr sehen »

(29137) Alanboss

(29137) Alanboss ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Doppelstern und (29137) Alanboss · Mehr sehen »

(3236) Strand

(3236) Strand (1982 BH1) ist ein ungefähr fünf Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Doppelstern und (3236) Strand · Mehr sehen »

(349) Dembowska

(349) Dembowska ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 9.

Neu!!: Doppelstern und (349) Dembowska · Mehr sehen »

1 Camelopardalis

1 Camelopardalis (kurz 1 Cam) ist ein lichtschwacher, mit dem bloßen Auge gerade noch sichtbarer, wohl optischer (nicht gravitativ gebundener) Doppelstern im Sternbild Giraffe (lateinisch Camelopardalis), der mit einer scheinbaren Gesamthelligkeit von 5,43m am Nachthimmel leuchtet.

Neu!!: Doppelstern und 1 Camelopardalis · Mehr sehen »

13 Vulpeculae

13 Vulpeculae (kurz 13 Vul) ist ein blauweiß schimmernder, dem bloßen Auge sehr lichtschwach erscheinender Stern im nördlichen Sternbild Fuchs (lateinisch Vulpecula).

Neu!!: Doppelstern und 13 Vulpeculae · Mehr sehen »

16 Cygni

16 Cygni ist ein Sternsystem im Sternbild Cygnus.

Neu!!: Doppelstern und 16 Cygni · Mehr sehen »

2 Andromedae

2 Andromedae (kurz 2 And) ist ein mit dem bloßen Auge gerade noch wahrnehmbarer Doppelstern (auf VizieR).

Neu!!: Doppelstern und 2 Andromedae · Mehr sehen »

22 Tauri

22 Tauri (auch Sterope II) ist ein in den Plejaden gelegener Stern.

Neu!!: Doppelstern und 22 Tauri · Mehr sehen »

30 Arietis

30 Arietis (abgekürzt auch 30 Ari) ist ein Vierfachstern im Sternbild Widder, der am Himmel als lichtschwacher Stern 6. Größe sichtbar ist.

Neu!!: Doppelstern und 30 Arietis · Mehr sehen »

30 Arietis Bb

30 Arietis Bb (abgekürzt auch 30 Ari Bb) ist ein extrasolarer Planet, der den Hauptreihenstern 30 Arietis B im Vierfachsternsystem 30 Arietis in rund 129 Lichtjahren Entfernung von der Sonne im Sternbild Widder umkreist.

Neu!!: Doppelstern und 30 Arietis Bb · Mehr sehen »

31 Crateris

31 Crateris ist ein Doppelsternsystem im Sternbild des Raben.

Neu!!: Doppelstern und 31 Crateris · Mehr sehen »

36 Andromedae

36 Andromedae (kurz 36 And) ist ein Stern mit der scheinbaren Helligkeit von 5,46 mag im Sternbild Andromeda.

Neu!!: Doppelstern und 36 Andromedae · Mehr sehen »

40 Cancri

40 Cancri ist ein Stern in einer Entfernung von etwas über 600 Lichtjahren und befindet sich im Offenen Sternhaufen Messier 44.

Neu!!: Doppelstern und 40 Cancri · Mehr sehen »

44 Bootis

44 Bootis (kurz 44 Boo) oder i BootisIn einigen Publikationen findet sich auch die Bezeichnung „44i Bootis“.

Neu!!: Doppelstern und 44 Bootis · Mehr sehen »

53 Eridani

53 Eridani (53 Eri) ist ein Doppelstern mit einer scheinbare Helligkeit von 3,9 mag und einer Entfernung von ca.

Neu!!: Doppelstern und 53 Eridani · Mehr sehen »

61 Cygni

61 Cygni (in englischsprachiger Literatur auch als Bessel's star bezeichnet) ist ein Doppelstern im Sternbild Schwan.

Neu!!: Doppelstern und 61 Cygni · Mehr sehen »

64 Piscium

64 Piscium (kurz 64 Psc) ist ein Doppelstern im Sternbild Fische.

Neu!!: Doppelstern und 64 Piscium · Mehr sehen »

7 Camelopardalis

7 Camelopardalis (kurz 7 Cam) ist ein dem bloßen Auge als lichtschwach erscheinender Mehrfachstern im Sternbild Giraffe (lateinisch Camelopardalis), der mit einer scheinbaren Gesamthelligkeit von 4,43m am Nachthimmel leuchtet.

Neu!!: Doppelstern und 7 Camelopardalis · Mehr sehen »

70 Ophiuchi

70 Ophiuchi ist ein Doppelsternsystem in etwa 16,6 Lichtjahren Entfernung von der Sonne.

Neu!!: Doppelstern und 70 Ophiuchi · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Astrometrischer Doppelstern, Doppelsternensystem, Doppelsternsystem, Dreifachstern, Hauptkomponente (Astronomie), Mehrfachstern, Mehrfachsternsystem, Mehrfachsystem, Optischer Doppelstern, Vierfachstern, Visueller Doppelstern.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »