Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Domschatzkammer Köln

Index Domschatzkammer Köln

Eingangsbereich der Domschatzkammer mit goldener Stele, im April 2006 Die Domschatzkammer Köln des Metropolitankapitels der Hohen Domkirche gehört zum Kölner Dom.

27 Beziehungen: Arnsberger Heimatbund, Bischofsstab des Josef Kardinal Frings, Caspar Bernhard Hardy, Christliche Kunst, Dela von Boeselager, Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht, Engelbert I. von Köln, Franz Bock (Kunsthistoriker, 1823), Franz Wüsten, Geschichte der Stadt Köln, Gregor von Spoleto, Gymnicher Ritt, Heinrich Schäfer (Zuhälter), Josef Frings, Käthe Kollwitz Museum Köln, Kirchenschatz (materielle Güter), Kloster Gräfrath, Korneliushorn aus St. Severin, Liste der Museen in Köln, Maternus, Peter-Paul Zahl, Ptolemäer-Kameo, Reliquiar, Reliquie, Schatzkammer, Sebastian Ristow, Werner Mauss.

Arnsberger Heimatbund

Der Arnsberger Heimatbund ist ein 1922 gegründeter Geschichts- und Heimatverein in Arnsberg.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Arnsberger Heimatbund · Mehr sehen »

Bischofsstab des Josef Kardinal Frings

Die Bischofsstäbe des Josef Kardinal Frings sind zwei 1946 und 1964 für den Kölner Erzbischof und Kardinal Joseph Frings geschaffene Goldschmiedearbeiten der Bildhauerin Hildegard Domizlaff.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Bischofsstab des Josef Kardinal Frings · Mehr sehen »

Caspar Bernhard Hardy

Caspar Bernhard Hardy, anno 1808 porträtiert von Benedikt Beckenkamp Caspar Bernhard Hardy: Dame mit Spiegel, Wachsfigur im Metropolitan Museum of Art Caspar Bernhard Hardy, auch Kaspar Bernhard Hardy (* 26. August 1726 in Köln; † 17. März 1819 ebenda), war ein deutscher Priester, Wachsbossierer, Maler, Emailleur, Bronzegießer und Verfertiger physikalischer Instrumente.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Caspar Bernhard Hardy · Mehr sehen »

Christliche Kunst

Romanisches Medaillon im Mindener Domschatz Christliche Kunst, in der Kunstwissenschaft auch als Ars sacra (lat. für „heilige Kunst“) bezeichnet, umfasst im allgemeinen Sinn alle Bereiche künstlerischen Schaffens, die christliche Inhalte zum Thema haben, welche in verschiedenen Medien zum Ausdruck kommen – von der Musik über alle Bereiche der bildenden Kunst (insbesondere Malerei, Skulptur und Architektur) bis hin zur Kleinkunst (kirchliche Preziosen, Gerätschaften und Gewänder).

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Christliche Kunst · Mehr sehen »

Dela von Boeselager

Adelheid Theresia Antonia Michaela Lidwina Freiin von Boeselager (* 17. Dezember 1942 in Bonn) ist eine deutsche Archäologin, Kunsthistorikerin und Autorin.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Dela von Boeselager · Mehr sehen »

Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht

Die Sonderausstellung Kaiser und die Säulen ihrer Macht.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht · Mehr sehen »

Engelbert I. von Köln

Die Essener Reliquienbüste Engelberts in der Ausstellung Gold vor Schwarz. Westfälische, versilberte und vergoldete Holzschnitzerei, gotisch, Ende 15. Jahrhundert Das Reiterstandbild des Grafen Engelbert II. zu Berg in Schloss Burg von Paul Wynand, 1929 Denkmal für den ermordeten Erzbischof in Gevelsberg Siegel von Erzbischof Engelbert Engelbert von Berg, später genannt Engelbert der Heilige (* 1185 oder 1186 auf Schloss Burg; † 7. November 1225 bei Gevelsberg), war als Engelbert I. Erzbischof von Köln.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Engelbert I. von Köln · Mehr sehen »

Franz Bock (Kunsthistoriker, 1823)

Franz Johann Joseph Bock (* 3. Mai 1823 in Burtscheid; † 30. April 1899 in Aachen) war ein deutscher katholischer Geistlicher (Kanonikus) und Kunsthistoriker.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Franz Bock (Kunsthistoriker, 1823) · Mehr sehen »

Franz Wüsten

Franz Wüsten (* 1843 in Bonn; † 14. Juli 1893 ebenda) war ein deutscher Emailkünstler und Goldschmied.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Franz Wüsten · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Gregor von Spoleto

Gregor von Spoleto († um 304 in Spoleto in Italien) war ein Priester und Märtyrer aus Spoleto.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Gregor von Spoleto · Mehr sehen »

Gymnicher Ritt

Der Gymnicher Ritt ist eine überregional bekannte Reiterprozession, die jährlich am Fest Christi Himmelfahrt stattfindet und durch den Ort Gymnich sowie um die Gemarkung des Ortes führt.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Gymnicher Ritt · Mehr sehen »

Heinrich Schäfer (Zuhälter)

Heinrich Schäfer (* 16. Mai 1937; † 15. November 1997 in Köln) war ein deutscher Zuhälter.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Heinrich Schäfer (Zuhälter) · Mehr sehen »

Josef Frings

Joseph Kardinal Frings (1959) Kardinalswappen von Josef Frings Brustkreuz Josef Frings (Fotografie) Frings’ Unterschrift Josef Kardinal Frings (später häufig auch Joseph Frings; * 6. Februar 1887 in Neuss; † 17. Dezember 1978 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Köln und Kardinal.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Josef Frings · Mehr sehen »

Käthe Kollwitz Museum Köln

Logo des Kölner Museums Das Käthe-Kollwitz-Museum Köln, im Juli 2011 Das Käthe Kollwitz Museum am Kölner Neumarkt beherbergt die weltweit umfangreichste Sammlung von Werken von Käthe Kollwitz.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Käthe Kollwitz Museum Köln · Mehr sehen »

Kirchenschatz (materielle Güter)

Ein Kirchenschatz ist das Ensemble der historischen Kunstschätze einer Kirche, gewöhnlich einer Kloster- (Klosterschatz) bzw.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Kirchenschatz (materielle Güter) · Mehr sehen »

Kloster Gräfrath

Das Klostergebäude Die Stiftskirche am Kloster Das Kloster Gräfrath (lat. Monasterium S. Mariae in Greuerode) war ein im Jahr 1187 gegründetes Frauenkloster des Benediktinerordens im Solinger Stadtteil Gräfrath.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Kloster Gräfrath · Mehr sehen »

Korneliushorn aus St. Severin

Seitliche Ansicht des Korneliushorns aus St. Severin Das Korneliushorn aus St.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Korneliushorn aus St. Severin · Mehr sehen »

Liste der Museen in Köln

Dieser Artikel listet Museen in Köln.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Liste der Museen in Köln · Mehr sehen »

Maternus

Figur des Maternus am Katharinenaltar im Trierer Dom (Johann Neudecker der Jüngere, 1725) Maternusportal mit Sagen aus dem Leben des Bischofs am Kölner Dom Maternus (Heiliger, Fest: 14. September; † um 328) war gemäß Trierer Bischofslisten dritter Bischof von Trier und wird als erster geschichtlich bezeugter Bischof von Köln (Civitas Agrippinensium) und möglicherweise Bischof von Tongern genannt.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Maternus · Mehr sehen »

Peter-Paul Zahl

Peter-Paul Zahl (2006) ''Freiheit + Glück'', Signatur Peter-Paul Zahls Peter-Paul Zahl (* 14. März 1944 in Freiburg im Breisgau; † 24. Januar 2011 in Port Antonio, Jamaika) war ein deutscher anarchistisch-libertärer Schriftsteller und Regisseur.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Peter-Paul Zahl · Mehr sehen »

Ptolemäer-Kameo

Ptolemäer-Kameo Der Ptolemäer-Kameo ist eine wohl 278 v. Chr.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Ptolemäer-Kameo · Mehr sehen »

Reliquiar

Wil Ein Reliquiar ist ein Gefäß oder eine Fassung, worin Reliquien aufbewahrt und verehrt werden.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Reliquiar · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Reliquie · Mehr sehen »

Schatzkammer

Geistliche Schatzkammer in der Wiener Hofburg Das ''Grüne Gewölbe'' im Dresdner Residenzschloss (Zustand 1904) Als Schatzkammer werden Räumlichkeiten bezeichnet, in denen ein Staats- oder Kirchenschatz aufbewahrt wird.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Schatzkammer · Mehr sehen »

Sebastian Ristow

Sebastian Ristow (* 1967) ist ein deutscher Archäologe im Schnittbereich der Provinzialrömischen, Frühchristlichen und Frühmittelalterlichen Archäologe.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Sebastian Ristow · Mehr sehen »

Werner Mauss

Werner Mauss, alias Claus Möllner, Dieter Koch oder Richard Nelson (* 11. Februar 1940 in Essen), ist ein ehemaliger deutscher Privatdetektiv, der für verschiedene Unternehmen und ab 1965 auch als ziviler Mitarbeiter für Polizeibehörden und Geheimdienste tätig war.

Neu!!: Domschatzkammer Köln und Werner Mauss · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Domschatzkammer (Köln), Goldene Stele, Kölner Domschatz, Kölner Domschatzkammer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »