Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dom zu Eichstätt

Index Dom zu Eichstätt

Der Eichstätter Dom Der Dom zu Eichstätt (St. Salvator, U.L. Frau und St. Willibald) ist die Kathedralkirche des katholischen Bistums Eichstätt in Eichstätt, Bayern.

189 Beziehungen: Adam Friedrich Groß zu Trockau, Albrecht I. von Hohenfels, Albrecht II. von Hohenrechberg, Anonymus von Herrieden, Anton Gogeisl, Astwerk, Bastian Fuchs (Kirchenmusiker), Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg, Benedikt XVI., Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden, Berthold von Zollern, Biberern, Bistum Eichstätt, Bitter von Raesfeld (Domherr, † 1584), Boymont zu Payrsberg, Carlo Caputo, Caspar Adelmann von Adelmannsfelden, Christian Handschuher, Christian Heiß, Christoph Kühn (Theologe), Christoph Scheiner, Christoph von Pappenheim, Dekanat Eichstätt, Deocar, Diözesanmuseum Eichstätt, Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern, Domkapellmeister, Eberhard II. von Hirnheim, Ehemalige Kirche St. Johannes Baptist (Eichstätt), Eichstätt, Elmar Hillebrand, Emanuel Basler der Ältere, Engelhard von Dolling, Erchanbald (Eichstätt), Ernst Reiter (Theologe), Eugénie de Beauharnais, Eyb (Adelsgeschlecht), Fürstabtei Murbach, Felix Mader, Franz Karl Fischer, Franz Leopold von Leonrod, Franz Ludwig Schenk von Castell (1671–1736), Franz Mattes, Franz von Kesselstatt (Domherr, 1757), Franz Xaver Schlecht, Friedhofskapelle Maria Schnee (Eichstätt), Friedrich Dörr (Theologe), Friedrich IV. von Oettingen, Friedrich Wilhelm Schilling, Gabriel de Gabrieli, ..., Gabriel von Eyb, Georg Peringer, Georg von Oettl, Gerhoh (Eichstätt), Glockengießerei Rudolf Perner, Gregor Erhart, Gregor Maria Hanke, Guillielmus de Grof, Gundekar II., Hanns Peurlin der Mittlere, Hans Holbein der Ältere, Hans III. Glockengießer, Hürnheim (Adelsgeschlecht), Heidelberger Glockengießerei, Heinrich Taube von Selbach, Heinrich von Pappenheim, Hildebrand von Möhren, Hundt zu Lautterbach, Jürgen Kalb (Politiker), Joachimus Handschucher, Jodok Seitz, Johann Anton I. Knebel von Katzenelnbogen, Johann Anton III. von Zehmen, Johann Christoph Adelmann von Adelmannsfelden, Johann Christoph von Westerstetten, Johann Euchar Schenk von Castell, Johann Franz von Nesselrode-Ehreshoven, Johann Friedrich Oesterreicher, Johann Georg Fischer (Baumeister), Johann Georg Steingrübler, Johann Georg von Werdenstein, Johann Hugo I. von Hagen, Johann II. von Heideck, Johann Kaspar Sing, Johann Konrad von Gemmingen, Johann Martin Manl, Johann Michael Franz (Maler), Johannes Dinnebier, Johannes Leo von Mergel, Josef Lederer (Geistlicher), Josef Pfeiffer (Generalvikar), Joseph Conrad Pfahler, Joseph Knabl, Joseph Schröffer, Jura-Marmor, Karl Braun (Bischof), Kaspar von Seckendorff, Kirchenglocke, Klaus Schwarz (Archäologe), Kloster Plankstetten, Kollegiatstift Unsere Liebe Frau (Eichstätt), Konrad II. von Pfeffenhausen, Lengenfeld (Alesheim), Leonrod (Adelsgeschlecht), Liste der Äbte des Klosters Murbach, Liste der Bischöfe von Eichstätt, Liste der Bodendenkmäler in Eichstätt, Liste der Eichstätter Domprediger, Liste der Hallenkirchen in Deutschland, Liste der historischen Dekanate des Bistums Eichstätt, Liste der Kathedralen in Deutschland, Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A9xx, Liste der Würzburger Domherren, Liste Eichstätter Straßennamen, Liste thüringischer Rittergeschlechter, Liste von Chorleitern, Liste von Glocken in Deutschland, Liste von Orgeln in Oberbayern, Loy Hering, Ludwig Graf Cobenzl, Ludwig Heumann, Mainzer Dom, Maiprozession (Scheer), Manfred Winter (Geistlicher), Marco Benini, Mariä Himmelfahrt (Deggendorf), Mariä Himmelfahrt (Grassau), Mariä Himmelfahrt (Pappenheim), Markus Willinger, Martin Bernreuther, Martinskirche (Greding), Matthäus Lang von Wellenburg, Matthias Seybold, Maurizio Pedetti, Meister des Eichstätter Domhochaltars, Melchior Buchner, Moritz von Hutten, Neuneck (Adelsgeschlecht), Nikolaus Rosiny, Norbert Winner, Obermässing, Orgelbau Sandtner, Orgellandschaft Oberbayern, Oswald Onghers, Otto (Eichstätt), Pappenheim (Adelsgeschlecht), Patrona Bavariae, Peter Schöpf, Petrus Pustet, Philipp Jeningen, Philipp von Rathsamhausen, Raban Truchseß von Wilburgstetten, Rainer Brummer, Rationale (Insigne), Raymund Anton von Strasoldo, Römisch-katholische Kirche in Deutschland, Reginold (Eichstätt), Reinboto von Meilenhart, Residenz Eichstätt, Rossau (Adelsgeschlecht), Rudolf Clenck, Rudolf Graber (Bischof), Rupert Fieger, Salvatorkirche, Schaumberg (Adelsgeschlecht), Schloss Inching, Sebastian Mutzl (Pfarrer), St. Lorenz (Nürnberg), St. Wolfgang (Velburg), Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Berching), Stammliste des Hauses Schwarzburg, Stammliste von Henneberg, Stärk & Lengenfelder, Anstalt für christliche Kunst, Stephan Ehses, Theo Heiermann, Theodor Georgii (Bildhauer), Udalschalk (Ellingen), Untermässing, Veit zu Pappenheim, Viktor II., Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt (Buchenhüll), Walter Mixa, Wilhelm von Reichenau, Willibald von Eichstätt, Willibaldskirche, Woffo von Merseburg, Wolfgang Sellinger, Wolfram Menschick, Zwischen Himmel und Hölle (2017). Erweitern Sie Index (139 mehr) »

Adam Friedrich Groß zu Trockau

Darstellung des Bischofs Groß auf seinem Epitaph im Würzburger Dom Adam Friedrich Freiherr von Groß zu Trockau (* 14. März 1758 in Würzburg; † 21. März 1840 ebenda) war Apostolischer Vikar in Bamberg und von 1818 bis 1840 Bischof von Würzburg.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Adam Friedrich Groß zu Trockau · Mehr sehen »

Albrecht I. von Hohenfels

Albrecht I. von Hohenfels († 12. Januar 1355 wahrscheinlich in Nürnberg) war von 1344 bis 1353 Fürstbischof von Eichstätt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Albrecht I. von Hohenfels · Mehr sehen »

Albrecht II. von Hohenrechberg

Bischof Albrecht auf dem Epitaph von 1552 Albrecht II.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Albrecht II. von Hohenrechberg · Mehr sehen »

Anonymus von Herrieden

Anonymus von Herrieden (auch: Anonymus Haserensis; † nach 1075) war ein Autor von Bischofsviten im 11.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Anonymus von Herrieden · Mehr sehen »

Anton Gogeisl

Alt St. Nikolaus von Siegenburg – Taufkirche von Anton Gogeisl Anton Gogeisl (* 30. Oktober 1701 in Siegenburg, Kurfürstentum Bayern; † 12. Oktober 1771 in Peking) war ein deutscher Jesuit und Missionar.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Anton Gogeisl · Mehr sehen »

Astwerk

Astwerk am Taufstein des Wormser Doms Astwerk in der Form von Maßwerk am Ulmer Münster, um 1475 Astwerk (engl. branch tracery, branchwork; frz. bois mort, branchage; it. intreccio di rami) ist ein architekturbezogenes Ornament der Spätgotik und nordalpinen Renaissance, das die Form knorriger, verschlungener und blattloser Äste hat.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Astwerk · Mehr sehen »

Bastian Fuchs (Kirchenmusiker)

Bastian Fuchs (* 22. Januar 1994 in Neumarkt in der Oberpfalz) ist ein deutscher Kirchenmusiker.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Bastian Fuchs (Kirchenmusiker) · Mehr sehen »

Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg

Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg (* 15. August 1761 in Homburg, Elsass; † 6. Juni 1839 in Eichstätt) war ein elsässischer Graf, Fürstabt von Murbach und Domkapitular in mehreren Diözesen.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden

Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden (* 27. Mai 1459 in Schechingen oder Neubronn bei Aalen; † 16. Dezember 1523 in Eichstätt) war ein deutscher Humanist.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Bernhard Adelmann von Adelmannsfelden · Mehr sehen »

Berthold von Zollern

Bischof Berthold auf einer mittelalterlichen Votivtafel Berthold von Zollern (* 1320 in Nürnberg?; † 16. September 1365 auf der Willibaldsburg in Eichstätt) war Fürstbischof von Eichstätt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Berthold von Zollern · Mehr sehen »

Biberern

Wappen der Familie Die Familie von Biberern oder Bieberehren war ein fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Biberern · Mehr sehen »

Bistum Eichstätt

Das Bistum Eichstätt (lat.: Dioecesis Eystettensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Freistaat Bayern, die als Suffraganbistum zur Kirchenprovinz des Erzbistums Bamberg gehört.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Bistum Eichstätt · Mehr sehen »

Bitter von Raesfeld (Domherr, † 1584)

Bitter von Raesfeld (* im 16. Jahrhundert; † 28. Juli 1584) war Domherr in verschiedenen Bistümern.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Bitter von Raesfeld (Domherr, † 1584) · Mehr sehen »

Boymont zu Payrsberg

Wappen derer von Baymundt in Siebmachers Wappenbuch, 1605 Boymont zu Payrsberg auch Baymundt, Paymundt bzw.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Boymont zu Payrsberg · Mehr sehen »

Carlo Caputo

Msgr. Carlo Caputo, Apostolischer Nuntius in Bayern. Eigenhändige (französische) Buchwidmung „+ Mgr. Charles Caputo, Archeveque de Nicomedia, Nonce Apostolique in Baviere“, 1906, aus einem Buch über die Wallfahrt in Altötting. Carlo Caputo (* 5. November 1843 in Neapel, Italien; † 25. September 1908 ebenda) war ein katholischer Priester, Diözesanbischof von Monopoli und Aversa, dann Titularerzbischof von Nikomedia und von 1904 bis 1907 Apostolischer Nuntius in Bayern.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Carlo Caputo · Mehr sehen »

Caspar Adelmann von Adelmannsfelden

Caspar Adelmann von Adelmannsfelden (* 28. November 1464 in Neubronn; † 9. November 1541 in Eichstätt) war ein deutscher Humanist und Kanoniker in Eichstätt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Caspar Adelmann von Adelmannsfelden · Mehr sehen »

Christian Handschuher

Johann Christian Handschuher, auch Christian Handtschucher bzw.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Christian Handschuher · Mehr sehen »

Christian Heiß

Christian Matthias Heiß (* 1. Juni 1967 in GredingBericht in der Mittelbayerischen Zeitung: Domspatz wird Kapellmeister vom 26. März 2019 Jg. 75, Nr. 52, S. 6) ist ein deutscher Kirchenmusiker, Komponist von Kirchenmusik, ehemaliger Domkapellmeister und Diözesanmusikdirektor von Eichstätt und seit 1.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Christian Heiß · Mehr sehen »

Christoph Kühn (Theologe)

Christoph Kühn (2012) Christoph Kühn (* 1963 in Datteln, Nordrhein-Westfalen) ist ein römisch-katholischer Priester des Bistums Eichstätt, Kirchenrechtler und ehemaliger päpstlicher Diplomat.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Christoph Kühn (Theologe) · Mehr sehen »

Christoph Scheiner

Christoph Scheiner Christoph Scheiner SJ (* 25. Juli 1573 in Markt Wald bei Mindelheim in Bayerisch-Schwaben, damals Markgrafschaft Burgau, Vorderösterreich; † 18. Juli 1650 in Neisse, Fürstentum Neisse) war Mitglied der Gesellschaft Jesu, Physiker, Optiker und Astronom sowie Berater von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Christoph Scheiner · Mehr sehen »

Christoph von Pappenheim

Bischof Christoph auf seinem Epitaph im Dom Christoph von Pappenheim, Wappen auf seinem Epitaph Christoph von Pappenheim (* 1492; † 19. Juni 1539) war Bischof des Bistums Eichstätt und zugleich Fürstbischof des Hochstifts Eichstätt von 1535 bis 1539.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Christoph von Pappenheim · Mehr sehen »

Dekanat Eichstätt

Das Dekanat Eichstätt ist ein Dekanat der römisch-katholischen Kirche im Bistum Eichstätt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Dekanat Eichstätt · Mehr sehen »

Deocar

Älteste bekannte Darstellung St. Deocars, aus dem Pontifikale Gundekarianum, um 1072 Karl der Große beichtet beim hl. Deocar. Detail vom Deocaraltar, St.-Lorenz-Kirche Nürnberg, 1437 Lorenzkirche; 1437 Deocar († vor 826; lat. Deo carus „Gottlieb“) war Abt der Abtei Herrieden und wird heute als Heiliger und in Herrieden als Gründer und Patron der Stadt verehrt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Deocar · Mehr sehen »

Diözesanmuseum Eichstätt

Das Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt in Eichstätt ist das Diözesanmuseum der Diözese Eichstätt (Bayern).

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Diözesanmuseum Eichstätt · Mehr sehen »

Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern

Einzelne Kirchen tauchen in zwei Teillisten auf.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Dome, Münster und Kathedralen in deutschsprachigen Ländern · Mehr sehen »

Domkapellmeister

Ein Domkapellmeister leitet die Chöre und Musikgruppen an einer Domkirche – der an einer Stiftskirche Verantwortliche wird entsprechend als Stiftskapellmeister bezeichnet.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Domkapellmeister · Mehr sehen »

Eberhard II. von Hirnheim

Bischof Eberhard II. von Hirnheim Eberhard II.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Eberhard II. von Hirnheim · Mehr sehen »

Ehemalige Kirche St. Johannes Baptist (Eichstätt)

Schloss Hirschberg, 18. Jahrhundert Die ehemalige Kirche St.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Ehemalige Kirche St. Johannes Baptist (Eichstätt) · Mehr sehen »

Eichstätt

Blick vom Frauenberg auf Eichstätt Lage der Stadt Eichstätt im Altmühltal Eichstätt ist eine Große Kreisstadt in Oberbayern.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Eichstätt · Mehr sehen »

Elmar Hillebrand

Weißer Rheinbogen aufstellen ließ.Peter Pies (Hrsg.): ''Die Gemeinde Weiß, nun Stadtteil von Köln.'' Band 4. Rheinlandia Verlag Klaus Walterscheid, Siegburg 2015, S. 17–20. Elmar Hillebrand (* 11. Oktober 1925 in Köln; † 8. Januar 2016 ebenda, WDR, 11. Januar 2016) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Elmar Hillebrand · Mehr sehen »

Emanuel Basler der Ältere

Emanuel Basler (* 15. Januar 1826 in Friedland; † 11. Oktober 1903 in Simbach am Inn) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem Werke im Stil der Neugotik für Kirchen und Kapellen schuf.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Emanuel Basler der Ältere · Mehr sehen »

Engelhard von Dolling

Engelhard von Dolling, auch Tolling(en), († 4. Mai 1261 in Mainz) war Fürstbischof von Eichstätt von 1259 bis 1261.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Engelhard von Dolling · Mehr sehen »

Erchanbald (Eichstätt)

Bischof Erchanbald im Pontifikale Gundekarianum Erchanbald (* vor 882; † 19. September 912) war Bischof von Eichstätt von 882 bis 912.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Erchanbald (Eichstätt) · Mehr sehen »

Ernst Reiter (Theologe)

Ernst Reiter (* 5. Januar 1926 in Hilpoltstein) ist ein deutscher katholischer Theologe, der als Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt lehrte.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Ernst Reiter (Theologe) · Mehr sehen »

Eugénie de Beauharnais

Eugénie de Beauharnais, Fürstin von Hohenzollern-Hechingen Eugénie Hortense Auguste Napoléone de Beauharnais, Prinzessin von Leuchtenberg (* 23. Dezember 1808 in Mailand; † 1. September 1847 in Freudenstadt) war eine deutsch-französische Adlige.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Eugénie de Beauharnais · Mehr sehen »

Eyb (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Eyb Eyb ist der Name eines fränkischen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Eyb (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Fürstabtei Murbach

Wappentafel der gefürsteten und gefreiten Abteien (Siebmachers Wappenbuch, Tafel 13, 1605; Murbach obere Reihe zweite von links) Die Fürstabtei Murbach (lat. anfangs Vivarus peregrinorum; später Murbacense monasterium; Patrozinium: St. Leodegar) war eine bedeutende Benediktinerabtei im südlichen Elsass, 727 gegründet, deren erster Abt der heilige Pirminius wurde.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Fürstabtei Murbach · Mehr sehen »

Felix Mader

Felix Mader (* 28. November 1867 in Obernricht; † 16. August 1941 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Felix Mader · Mehr sehen »

Franz Karl Fischer

St. Peter und Paul in Petersthal Spitalkirche in Füssen Choraltar in Innsbruck-Wilten Choraltar in der Stadtpfarrkirche Deggendorf, bis 1883 im Eichstätter Dom Franz Karl Fischer (* 4. November 1710 in Füssen; † 5. August 1772 in Füssen) war, wie zuvor schon sein Vater Johann Georg Fischer, gleichzeitig Steinmetz und Baumeister.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Franz Karl Fischer · Mehr sehen »

Franz Leopold von Leonrod

Franz Leopold von Leonrod Grabmal (Detail) des Bischofs Franz Leopold von Leonrod, Dom zu Eichstätt, geschaffen von Georg Busch. Franz Leopold Freiherr von Leonrod (* 26. August 1827 in Ansbach; † 5. September 1905 in Eichstätt) war Bischof von Eichstätt von 1867 bis 1905.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Franz Leopold von Leonrod · Mehr sehen »

Franz Ludwig Schenk von Castell (1671–1736)

Franz Ludwig Schenk von Castell Gemehrtes Wappen des Fürstbischofs Freiherr Franz Ludwig Schenk von Castell (* 5. August 1671 in Arberg; † 17. September 1736 in Eichstätt) war ein deutscher Geistlicher und der 64.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Franz Ludwig Schenk von Castell (1671–1736) · Mehr sehen »

Franz Mattes

Franz Mattes (* 2. Mai 1949 in Hepberg) ist ein deutscher katholischer Geistlicher, Domkapitular und Caritasdirektor des Bistums Eichstätt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Franz Mattes · Mehr sehen »

Franz von Kesselstatt (Domherr, 1757)

Reichsgraf Franz Hyazinth Christoph Philipp Anton von Kesselstatt (* 30. August 1757 in Trier; † 12. September 1814 in Paderborn) war Domherr in Eichstätt, Hildesheim und Münster sowie Domherr und Domdechant in Paderborn.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Franz von Kesselstatt (Domherr, 1757) · Mehr sehen »

Franz Xaver Schlecht

Franz Anton Xaver Schlecht (* um 1730 in Wemding; † 1782 in Eichstätt) war ein deutscher Musiker und Komponist.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Franz Xaver Schlecht · Mehr sehen »

Friedhofskapelle Maria Schnee (Eichstätt)

Friedhofskapelle Die 1535 errichtete Friedhofskapelle Maria Schnee (auch Gottesackerkirche) befindet sich auf dem Eichstätter Ostenfriedhof.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Friedhofskapelle Maria Schnee (Eichstätt) · Mehr sehen »

Friedrich Dörr (Theologe)

Friedrich Dörr (* 7. März 1908 in Obereschenbach; † 13. Mai 1993 in Eichstätt) war ein katholischer Priester und Theologieprofessor, der sich vor allem auch als Kirchenlieddichter hervorgetan hat.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Friedrich Dörr (Theologe) · Mehr sehen »

Friedrich IV. von Oettingen

Friedrich IV. Graf von Oettingen aus dem Pontifikale Gundekarianum Scheiblerschen Wappenbuch Hinweis auf Bautätigkeiten des Bischofs in Mörnsheim, Darstellung an einem Tor Familienwappen Oettingen, vom Epitaph der Schwester, in der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) Friedrich IV.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Friedrich IV. von Oettingen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Schilling

Friedrich Wilhelm Schilling Friedrich Wilhelm Hans Kurt Schilling (* 2. September 1914 in Apolda; † 6. Juni 1971 in Heidelberg) war ein bedeutender deutscher Glockengießer.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Friedrich Wilhelm Schilling · Mehr sehen »

Gabriel de Gabrieli

Porträt von Gabriel de Gabrieli (Kupferstich von Johann Jacob Haid 1725–1767) Gabriel de Gabrieli. Denkmal am Residenzplatz Eichstätt Gabrielis Wohnhaus in Eichstätt Gabrielis Grabmal am Eichstätter Ostenfriedhof Gabriel de Gabrieli (* 18. Dezember 1671 in Roveredo im Misox, Graubünden; † 21. März 1747 in Eichstätt) war ein Schweizer fürstbischöflich Eichstättischer Hofbaudirektor des Barocks.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Gabriel de Gabrieli · Mehr sehen »

Gabriel von Eyb

Lucas Cranach d. Ä. (1520) Grabdenkmal des Eichstätter Fürstbischofs Gabriel von Eyb im Eichstätter Dom Gabriel von Eyb (* 29. September 1455 in Arberg; † 1. Dezember 1535 in Eichstätt) war in der Reformationszeit der 52.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Gabriel von Eyb · Mehr sehen »

Georg Peringer

Georg Peringer (* in Winzheim, damals Herzogtum Franken, heute Bayern) war Steinmetzmeister, Bildhauer der Renaissance und ab 1600 Dombaumeister der Stephanskirche zu Wien.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Georg Peringer · Mehr sehen »

Georg von Oettl

Bischof Georg von Oettl (Giovanni Silvagni) Bodenplatte im Eichstätter Dom Gedenkbild der Würzburger Bischofskonferenz von 1848 Johann Georg Oettl, seit 1828 Ritter von Oettl (* 26. Januar 1794 in Gengham; † 2. Februar 1866 in Eichstätt) war Bischof des Bistums Eichstätt von 1846 bis 1866.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Georg von Oettl · Mehr sehen »

Gerhoh (Eichstätt)

Gerhoh († 2. Februar 806?) war Bischof von Eichstätt von 787(?) bis 806(?).

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Gerhoh (Eichstätt) · Mehr sehen »

Glockengießerei Rudolf Perner

Die Glockengießerei Rudolf Perner ist eine deutsche Glockengießerei in Passau.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Glockengießerei Rudolf Perner · Mehr sehen »

Gregor Erhart

St. Ulrich und Afra in Augsburg Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein Heiliger Nikolaus mit zwei Diakonen, 1501, Bayerisches Nationalmuseum Gregor Erhart (* um 1465 in Ulm; † 1540 in Augsburg) war Bildschnitzer und Steinbildhauer am Übergang von der Spätgotik zur Renaissance.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Gregor Erhart · Mehr sehen »

Gregor Maria Hanke

Bischof Hanke bei der Sternsingeraussendung 2016 Unterschrift von Gregor Maria Hanke Gregor Maria Hanke OSB (* 2. Juli 1954 in Elbersroth; Taufname Franz Maria Hanke) ist der 82. Bischof von Eichstätt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Gregor Maria Hanke · Mehr sehen »

Guillielmus de Grof

Guillielmus de Grof (getauft 13. November 1676 in Antwerpen; † 16. August 1742 in München) war ein Bildhauer flämischer Herkunft.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Guillielmus de Grof · Mehr sehen »

Gundekar II.

Gundekar II. (auch: Gunzo) (* 10. August 1019; † 2. August 1075 in Eichstätt) war Bischof von Eichstätt von 1057 bis 1075.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Gundekar II. · Mehr sehen »

Hanns Peurlin der Mittlere

Hanns Peurlin der Mittlere, auch: Hans Beierlein, Johannes Peurlin, Hanns Peurlin der Mittlere (* um 1440 in Augsburg?; † um 1507 in Augsburg?), war ein Bildhauer am Übergang von Spätgotik und Renaissance und hat in Augsburg eine spezialisierte Werkstatt für hochrangige Marmorepitaphe betrieben.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Hanns Peurlin der Mittlere · Mehr sehen »

Hans Holbein der Ältere

Hans Holbein der Ältere, Selbstporträt Hans Holbein der Ältere (* um 1465 in Augsburg; † um 1524 in Basel oder Isenheim) war ein deutscher Maler der Renaissance.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Hans Holbein der Ältere · Mehr sehen »

Hans III. Glockengießer

Hans III.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Hans III. Glockengießer · Mehr sehen »

Hürnheim (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Die Familie von Hürnheim – auch Hirnheim – war ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht und neben den Grafen von Oettingen das bedeutendste Adelsgeschlecht im Ries.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Hürnheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heidelberger Glockengießerei

Die Heidelberger Glockengießerei war eine Glockengießerei im Heidelberger Stadtteil Bergheim.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Heidelberger Glockengießerei · Mehr sehen »

Heinrich Taube von Selbach

Magister Heinrich Taube von Selbach († 9. Oktober 1364), auch Henricus Surdus de Selbach, Heinrich Taub, Heinrich der Taube, war ein mittelalterlicher Kleriker, Jurist und Chronist.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Heinrich Taube von Selbach · Mehr sehen »

Heinrich von Pappenheim

Heinrich von Pappenheim (* um 1400; † 1482/1484), auch genannt Heinrich XI.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Heinrich von Pappenheim · Mehr sehen »

Hildebrand von Möhren

Hildebrand von Möhren († 26. März 1279) war Fürstbischof von Eichstätt von 1261 bis 1279.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Hildebrand von Möhren · Mehr sehen »

Hundt zu Lautterbach

Lautterbach Das Geschlecht der Hundt zu Lautterbach (auch Hundt zu Lauterbach oder Hund von Lauterbach) ist ein aus der fürsterzbischöflich-salzburgischen Ministerialität hervorgegangenes oberbayerisches Uradelsgeschlecht.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Hundt zu Lautterbach · Mehr sehen »

Jürgen Kalb (Politiker)

Jürgen Kalb (* 26. März 1962 in Bamberg) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Politiker (BP).

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Jürgen Kalb (Politiker) · Mehr sehen »

Joachimus Handschucher

Joachimus Handschucher, auch: Joachim Handschuher, auch: Anton Willibald Handschuher (* 7. Januar 1681 in Eichstätt; † 5. Juli 1735 in Rebdorf bei Eichstätt) war ein Bildhauer des Barocks und Augustiner-Chorherr des Stiftes Rebdorf.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Joachimus Handschucher · Mehr sehen »

Jodok Seitz

Jodok Seitz OPraem († 23. Januar 1471) war ein deutscher Ordensgeistlicher und Weihbischof in Augsburg.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Jodok Seitz · Mehr sehen »

Johann Anton I. Knebel von Katzenelnbogen

Wappen des Eichstätter Fürstbischofs am ehemaligen Eichstätt Kloster Notre Dame, datiert 1713 Johann Anton I. Knebel von Katzenelnbogen, auch Knebel von Cazenelenbogen (* 19. Oktober 1646 in Mainz; † 27. April 1725 in Eichstätt) war Fürstbischof von Eichstätt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Johann Anton I. Knebel von Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Johann Anton III. von Zehmen

Johann Anton III. von Zehmen Epitaphaltar von Johann Anton III. im Dom zu Eichstätt Der Eichstätter Dom Johann Anton III.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Johann Anton III. von Zehmen · Mehr sehen »

Johann Christoph Adelmann von Adelmannsfelden

Fürstpropst Johann Christoph Adelmann von Adelmannsfelden mini Johann Christoph Freiherr Adelmann von Adelmannsfelden (* 23. April 1640 in Hohenstadt; † 26. August 1687 in Ellwangen) war ein Propst der Fürstpropstei Ellwangen.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Johann Christoph Adelmann von Adelmannsfelden · Mehr sehen »

Johann Christoph von Westerstetten

Johann Christoph von Westerstetten Johann Christoph von Westerstetten (* 6. Januar 1563 auf Schloss Wasseralfingen; † 28. Juli 1637 in Eichstätt) war von 1612 bis 1637 Fürstbischof von Eichstätt, Gegenreformator und Hexenverfolger.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Johann Christoph von Westerstetten · Mehr sehen »

Johann Euchar Schenk von Castell

Johann Euchar Schenk von Castell, Fürstbischof von Eichstätt Johann Euchar Schenk von Castell (* 6. November 1625; † 6. März 1697 in Eichstätt) war Bischof des Bistums Eichstätt und Fürstbischof des Hochstifts Eichstätt von 1685 bis zu seinem Tode 1697.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Johann Euchar Schenk von Castell · Mehr sehen »

Johann Franz von Nesselrode-Ehreshoven

Johann Franz Felix Karl Graf von Nesselrode-Ehreshoven (* 25. April 1754; † 1816) war Domherr in Eichstätt, Münster, Lüttich und Hildesheim.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Johann Franz von Nesselrode-Ehreshoven · Mehr sehen »

Johann Friedrich Oesterreicher

Bischof Johann Friedrich Oesterreicher, zeitgenössisches Pastellbild von Johann Adam Hirschmann, um 1825, Bischofshaus Eichstätt Johann Friedrich Oesterreicher (* 19. Oktober 1771 in Bamberg; † 31. Januar 1835 in Eichstätt) war Bischof von Eichstätt von 1825 bis 1835.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Johann Friedrich Oesterreicher · Mehr sehen »

Johann Georg Fischer (Baumeister)

Johann Georg Fischer (* 21. Januar 1673 in Oberdorf im Allgäu; † 24. April 1747 in Füssen) war zugleich Steinmetz und Baumeister.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Johann Georg Fischer (Baumeister) · Mehr sehen »

Johann Georg Steingrübler

Johann Georg Steingrübler, auch Steingriebler, war ein Eichstätter Domkapellmeister.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Johann Georg Steingrübler · Mehr sehen »

Johann Georg von Werdenstein

Johann Georg von Werdenstein Wappen-Exlibris des Johann Georg von Werdenstein Stich zum Priesterjubiläum, 1600 Johann Georg von Werdenstein (* 8. Januar 1542 in Ebersbach, Allgäu; † 3. November 1608 in Eichstätt) war ein adeliger Domherr in Augsburg und Eichstätt sowie Bücher- und Notensammler.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Johann Georg von Werdenstein · Mehr sehen »

Johann Hugo I. von Hagen

Familienwappen derer von Hagen zur Motten Johann Hugo I. Reichsfreiherr von Hagen zur Motten (* 6. September 1678 auf Schloss La Motte; † 9. September 1735 in Eichstätt) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Domherr in Speyer und Dompropst in Eichstätt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Johann Hugo I. von Hagen · Mehr sehen »

Johann II. von Heideck

Grabdenkmal im Dom Johann II.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Johann II. von Heideck · Mehr sehen »

Johann Kaspar Sing

Bad Schussenried, 1717 Johann Kaspar Sing (* 1651 in Braunau am Inn; † 16. Februar 1729 in München) war ein bayerischer Kunstmaler und kurfürstlich bayerischer Hofmaler.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Johann Kaspar Sing · Mehr sehen »

Johann Konrad von Gemmingen

Johann Konrad von Gemmingen Johann Konrad von Gemmingen, auch Johann Conrad (* 23. Oktober 1561 vermutlich in Tiefenbronn; † 7. November 1612 oder 8. November 1612 in Eichstätt) war Fürstbischof zu Eichstätt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Johann Konrad von Gemmingen · Mehr sehen »

Johann Martin Manl

Bischof Johann Martin Manl Bischof Johann Martin Manl Johann Martin Manl, auch Johann Martin Mantel, (* 19. Januar 1766 in Mainz; † 15. Oktober 1835 in Eichstätt) war Bischof von Speyer von 1827 bis 1835 und 1835 Bischof von Eichstätt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Johann Martin Manl · Mehr sehen »

Johann Michael Franz (Maler)

Johann Michael Franz (* 11. Dezember 1715 in Dirlewang bei Mindelheim; † 5. April 1793 in Eichstätt) war ein Barockmaler und Freskant.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Johann Michael Franz (Maler) · Mehr sehen »

Johannes Dinnebier

Johannes Dinnebier (* 21. Februar 1927 in Herrnskretschen, Tschechoslowakische Republik; † 17. Januar 2021 in Solingen) war ein deutscher Lichtplaner.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Johannes Dinnebier · Mehr sehen »

Johannes Leo von Mergel

Bischof Leo von Mergel in Cappa magna (1905) Sterbebildchen Bischof Leo von Mergel OSB (1932) Johannes Leo von Mergel-Denkmal in der Bäckerkapelle des Eichstätter Domes Johannes Leo Ritter von Mergel OSB (* 9. Dezember 1847 in Rohrbach bei Monheim (Schwaben) als Johannes Mergel; † 20. Juni 1932 in Eichstätt) war Abt des Benediktinerklosters Metten und danach 75.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Johannes Leo von Mergel · Mehr sehen »

Josef Lederer (Geistlicher)

Josef Lederer (* 11. April 1922 in Großenried; † 3. September 2010 in Ingolstadt) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Kirchenrechtler und Dompropst sowie Apostolischer Protonotar des Bistums Eichstätt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Josef Lederer (Geistlicher) · Mehr sehen »

Josef Pfeiffer (Generalvikar)

Josef Pfeiffer (* 8. November 1920 in Leutenbach bei Neumarkt; † 2. Mai 2011 im Spital des Klosters Heilig Geist in Eichstätt) war von 1968 bis 1989 Generalvikar des Bistums Eichstätt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Josef Pfeiffer (Generalvikar) · Mehr sehen »

Joseph Conrad Pfahler

Joseph Conrad Pfahler, um 1870 Grabstein von Joseph Conrad Pfahler in Deggendorf Joseph Conrad Pfahler (auch: Pfaller; * 9. März 1826 in Spalt, Mittelfranken; † 9. Dezember 1887 in München) war ein katholischer Theologe und Hochschullehrer, bayerischer Politiker, Reichstagsabgeordneter und Zeitungsgründer.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Joseph Conrad Pfahler · Mehr sehen »

Joseph Knabl

Joseph Knabl, ca. 1860 region.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Joseph Knabl · Mehr sehen »

Joseph Schröffer

Kardinalswappen von Joseph Schröffer Joseph Martin Kardinal Schröffer (* 20. Februar 1903 in Ingolstadt; † 7. September 1983 in Nürnberg) war Bischof von Eichstätt, später Kurienerzbischof der römisch-katholischen Kirche und Kardinaldiakon mit der Titeldiakonie San Saba.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Joseph Schröffer · Mehr sehen »

Jura-Marmor

Muster von Jura-Marmor, Typ Jura-Gelb, poliert, Größe des Bildausschnittes ca. 8 × 12 cm. Das Stück zeigt einen Bereich ohne Makrofossilien, in dem allerdings zahlreiche Exemplare von ''Tubiphytes'' (bzw. ''Crescentiella'') ''morronensis'' erkennbar sind (die etwas dunkleren, „wolkigen“ Bereiche mit den weißen Sprenkeln, vor allem links oben und rechts im Bild). Weißenburg-Rothenstein Jura-Marmor, auch Jura oder Jurakalk bzw.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Jura-Marmor · Mehr sehen »

Karl Braun (Bischof)

Erzbischof Karl Braun (1997) Karl Heinrich Braun (* 13. Dezember 1930 in Kempten (Allgäu) als Karl-Heinz Braun) war der 80.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Karl Braun (Bischof) · Mehr sehen »

Kaspar von Seckendorff

Grabplatte des Fürstbischofs Kaspar von Seckendorff im Kreuzgang des Eichstätter Doms Kaspar von Seckendorff († 1595) war Bischof des Bistums Eichstätt und Fürstbischof des Hochstifts Eichstätt von 1590 bis 1595.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Kaspar von Seckendorff · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Klaus Schwarz (Archäologe)

Klaus Schwarz (* 22. April 1915 in Tarnowitz, Oberschlesien; † 27. Mai 1985) war ein deutscher Prähistoriker und Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Klaus Schwarz (Archäologe) · Mehr sehen »

Kloster Plankstetten

Kloster Plankstetten Das Kloster Plankstetten ist eine Abtei der Benediktiner in der Diözese Eichstätt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Kloster Plankstetten · Mehr sehen »

Kollegiatstift Unsere Liebe Frau (Eichstätt)

Rest der Kirche Erinnerungstafel an Kollegiatkirche Die Kirche Unsere Liebe Frau zu Eichstätt war ein Kollegiatstift in Eichstätt in Bayern in der Diözese Eichstätt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Kollegiatstift Unsere Liebe Frau (Eichstätt) · Mehr sehen »

Konrad II. von Pfeffenhausen

Grabdenkmal Konrads im Dom Konrad II.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Konrad II. von Pfeffenhausen · Mehr sehen »

Lengenfeld (Alesheim)

Lengenfeld, von Süden gesehen, mit Blick zum Hahnenkamm Lengenfeld ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Alesheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Lengenfeld (Alesheim) · Mehr sehen »

Leonrod (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Leonrod Vorgelagerter Turm der Burgruine Leonrod Drugenhofen († 1593) in der Kirche von Dietenhofen Bemaltes Fenster im Eichstätter Dom mit Hinweis auf die darunter befindliche Grablege Die Familie Leonrodt (oder Leonrod) war ein fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht, das 1951 erlosch.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Leonrod (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Liste der Äbte des Klosters Murbach

Die Liste der Äbte des Klosters Murbach führt die Äbte des Klosters Murbach auf, unabhängig von den unterschiedlichen Formen und Bezeichnungen der Einrichtung in den mehr als 1000 Jahren ihres Bestehens.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Liste der Äbte des Klosters Murbach · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Eichstätt

Wappen des Bistums Eichstätt nach Johann Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Eichstätt enthält eine Übersicht der Bischöfe des Bistums Eichstätt bzw.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Liste der Bischöfe von Eichstätt · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmäler in Eichstätt

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Liste der Bodendenkmäler in Eichstätt · Mehr sehen »

Liste der Eichstätter Domprediger

Das Innere des Domes zu Eichstätt mit der Domkanzel Die Stelle eines Dompredigers am Eichstätter Dom wurde 1531 gestiftet.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Liste der Eichstätter Domprediger · Mehr sehen »

Liste der Hallenkirchen in Deutschland

▶ Liste(n) der Hallenkirchen – Übersicht – Siehe auch Pseudobasiliken in Deutschland (83) – Anzahl: 771, davon 6 teils Hallenkirche, teils Pseudobasilika, 13 Grenzfälle Pseudobasilika/Stufenhalle, 1 unklar Hall church central nave wider.png|Hallenkirche – alle Schiffe gleich hoch, in Deutschland üblicherweise mit Kreuzrippengewölben Stepped hall church.png|Staffel-/Stufenhalle – Mittelschiff etwas höher, aber der Höhenbereich seiner Gewölbe überlappt sich mit denen der Seitenschiffe Bei einigen Gebäuden ist unter (CC) die zugehörige Bildersammlung bei Wikimedia Commons verlinkt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Liste der Hallenkirchen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der historischen Dekanate des Bistums Eichstätt

In dieser Liste werden die historischen Dekanate des Bistums Eichstätt aufgelistet.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Liste der historischen Dekanate des Bistums Eichstätt · Mehr sehen »

Liste der Kathedralen in Deutschland

Die Liste der Kathedralen in Deutschland enthält bestehende sowie ehemalige römisch-katholische, orthodoxe und altkatholische Kathedralen in Deutschland.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Liste der Kathedralen in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A9xx

Diese Unterliste enthält die Unterrichtungstafeln an deutschen Autobahnen, die mit 9 beginnen.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Liste der Unterrichtungstafeln in Deutschland an den Autobahnen A9xx · Mehr sehen »

Liste der Würzburger Domherren

Siegel des Würzburger Domkapitels von 1262 Domherrnhof Heideck Gräber nach Johann Octavian Salver 1775 Peter von Aufseß Albrecht von Bibra Dompropst c1502–1508 Kilian von Bibra Dompropst c1478–? Franz Ludwig Faust von Stromberg (1605–1673) Johann Philipp Ludwig Ignaz von Frankenstein, Nördlichen Seitenschiff der Dom St. Kilian (Würzburg) Georg von Giech, Würzburg Dom Johann von Guttenberg, Würzburger Generalvikar und Domdekan Grab von Kraft von Hanau (* zwischen 1315 und 1320; † 3. Dezember 1382), Würzburg Dom nach Johann Octavian Salver 1775 Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1497–1536), Würzburg Dom Martin von der Kere, † 1507, Würzburg Dom Richard von der Kere, Dompropst (1562–1583), Würzburg Dom Erasmus Neustetter genannt Stürmer bronzene Grabplatte Würzburger Dom Konrad Friedrich von Thüngen, † 1629, Würzburg Dom In der nachfolgenden Liste sollen alle Würzburger Domherren bis zur Säkularisation 1802 zusammengestellt werden.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Liste der Würzburger Domherren · Mehr sehen »

Liste Eichstätter Straßennamen

Die Liste Eichstätter Straßennamen führt Bedeutungen und Umstände der Namensgebung der Straßen in Eichstätt auf.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Liste Eichstätter Straßennamen · Mehr sehen »

Liste thüringischer Rittergeschlechter

Werthern (1555–1633), Stammvater aller blühenden Linien des Geschlechts Reitzensteiner Ritter als Altarstifter in Sparnberg Gottfried Heinrich zu Pappenheim Schaumberg in der Kirche St. Maria Magdalena in Münnerstadt Siebmachers Wappenbuch Wilhelm von Bibra Grabplatte von Rudolf von Bünau in Liebstadt Der manieristische Epitaphaltar des Bischofs Martin von Schaumberg (1560–90) im südlichen Querhaus im Dom zu Eichstätt Wildensteiner Altar, kniende Stifterin Gräfin Apollonia von Henneberg mit Wappen Die Liste thüringischer Rittergeschlechter bietet eine Übersicht über die kleinen thüringischen Adelsgeschlechter, die im heutigen Freistaat Thüringen ihren Stammsitz hatten oder über Burgen und Schlösser samt Besitzungen verfügten.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Liste thüringischer Rittergeschlechter · Mehr sehen »

Liste von Chorleitern

Diese Liste führt Chorleiter ab 1900 auf.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Liste von Chorleitern · Mehr sehen »

Liste von Glocken in Deutschland

Die Liste von Glocken in Deutschland verzeichnet einige der schwersten Glocken in Deutschland.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Liste von Glocken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Orgeln in Oberbayern

In dieser Liste von Orgeln in Oberbayern sind historische (älter als 100 Jahre), größere (mehr als 25 Register) und beachtenswerte Orgeln in Oberbayern verzeichnet, sowie solche mit kunsthistorisch bedeutenden Prospekten.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Liste von Orgeln in Oberbayern · Mehr sehen »

Loy Hering

Epitaph des Bischofs Georg von Slatkonia im Wiener Stephansdom Moritzbrunner Altar, 1548, Jurakalkstein, Bayerisches Nationalmuseum Loy Hering (* 1484/85 in Kaufbeuren; † nach dem 1. Juni 1554 in Eichstätt) war ein deutscher Bildhauer der Renaissance.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Loy Hering · Mehr sehen »

Ludwig Graf Cobenzl

Cobenzl-Wappen an der heutigen Burg Predjama Ludwig Graf Cobenzl (auch: Johann Ludwig Carl Graf Cobenzl) (* 9. Februar 1744 in Laibach oder 21. November 1743; † 31. März 1792 in Eichstätt) war Dompropst in Eichstätt und Mitglied des Illuminaten-Ordens in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Ludwig Graf Cobenzl · Mehr sehen »

Ludwig Heumann

Ludwig Heumann (* 1. April 1869 in Oberschönau (Arberg); † 26. April 1918 in Ansbach) war ein katholischer Priester der Diözese Eichstätt, Naturheilkundler und Gründer der chemisch-pharmazeutischen Fabrik Ludwig Heumann & Co., Nürnberg.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Ludwig Heumann · Mehr sehen »

Mainzer Dom

Der Mainzer Dom aus Richtung Leichhof im Südwesten. Blick auf den Westturm mit dem steinernen Turmhelm von Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des heiligen Martin. Liebfrauenplatz'' (o. r.) Grundriss: Doppelchoranlage Der Hohe Dom St.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Maiprozession (Scheer)

Maiandacht in der St. Nikolauskirche Die Maiprozession ist eine jährlich am 1.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Maiprozession (Scheer) · Mehr sehen »

Manfred Winter (Geistlicher)

Manfred Winter (* 17. Juni 1947 in Neukirchen; † 2. Februar 2008 in Eichstätt) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Domkapitular in Eichstätt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Manfred Winter (Geistlicher) · Mehr sehen »

Marco Benini

Marco Benini (* 12. Mai 1982 in Ingolstadt) ist ein deutsch-italienischer Priester, Autor, Liturgiewissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Marco Benini · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Deggendorf)

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, Deggendorf Die Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Mariä Himmelfahrt (Deggendorf) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Grassau)

Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Turmansicht von Süden Innenansicht Die Orgelempore Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist eine ursprünglich gotische, barockisierte Hallenkirche in Grassau im Landkreis Traunstein in Oberbayern.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Mariä Himmelfahrt (Grassau) · Mehr sehen »

Mariä Himmelfahrt (Pappenheim)

Blick auf Mariä Himmelfahrt vom Aufgang zur Burg Pappenheim Mariä Himmelfahrt ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in Pappenheim im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Mariä Himmelfahrt (Pappenheim) · Mehr sehen »

Markus Willinger

Markus Willinger (* 12. Juli 1967 in Arnstorf, Niederbayern) ist ein deutscher Domorganist, Diözesanmusikdirektor und Professor für Orgelspiel.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Markus Willinger · Mehr sehen »

Martin Bernreuther

Martin Bernreuther (* 1969 in Waldsassen) ist ein deutscher Organist.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Martin Bernreuther · Mehr sehen »

Martinskirche (Greding)

mini Die Martinskirche ist eine Gottesackerkirche und ehemalige Pfarrkirche in Greding.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Martinskirche (Greding) · Mehr sehen »

Matthäus Lang von Wellenburg

Porträt des Salzburger Erzbischofs Matthäus Kardinal Lang von Wellenburg:Meister der Donauschule 1529(Kunsthistorisches Museum Wien) Matthäus Lang von Wellenburg (* 1468 in Augsburg als Matthäus Lang; † 30. März 1540 in Salzburg) war ein Salzburger Erzbischof und Kardinal sowie ein bedeutender Geistlicher der katholischen Kirche.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Matthäus Lang von Wellenburg · Mehr sehen »

Matthias Seybold

Hochaltar, 1749 geschaffen für den Dom zu Eichstätt Pfarrhof in Cronheim Matthias Seybold (* 1696 in Wernfels; † 1765) war ein deutscher Architekt und fürstbischöflicher Baubeamter sowie Eichstätter Hofbildhauer.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Matthias Seybold · Mehr sehen »

Maurizio Pedetti

Dom zu Eichstätt – Schönborn-Denkmal Maurizio Pedetti (* 13. Oktober 1719 in Casasco d’Intelvi (Provinz Como); † 14. März 1799 in Eichstätt) war ein italienischer Architekt des Spätbarocks in Deutschland.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Maurizio Pedetti · Mehr sehen »

Meister des Eichstätter Domhochaltars

Meister des Eichstätter Domhochaltars: Schreinfiguren des Hochaltars zu Eichstätt, 15. Jahrhundert Als Meister des Eichstätter Domhochaltars wird der Bildschnitzer bezeichnet, dessen Werkstatt die Skulpturen des spätgotischen Hochaltarretabels des Doms zu Eichstätt geschaffen hat.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Meister des Eichstätter Domhochaltars · Mehr sehen »

Melchior Buchner

Entwurf eines Altargemäldes, o. J. Vision eines Ordensheiligen, 1756 Melchior Buchner, auch Puchner, Büchner (* 6. Januar 1695 in Schongau; † 12. September 1758 in Ingolstadt) war ein deutscher Maler und Stuckateur.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Melchior Buchner · Mehr sehen »

Moritz von Hutten

Moritz von Hutten (* 25. November 1503 in Arnstein; † 6. Dezember 1552 in Eichstätt) war in der Reformationszeit Bischof des Bistums Eichstätt und Fürstbischof des Hochstifts Eichstätt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Moritz von Hutten · Mehr sehen »

Neuneck (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Neuneck Glatt Domes von Eichstätt Wappenschild Neuneck ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts, welches um die Mitte des 13.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Neuneck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nikolaus Rosiny

Portrait Nikolaus Rosiny Nikolaus Rosiny (* 19. Juli 1926 in Mülheim an der Ruhr; † 16. März 2011 in Köln; vollständiger Name: Nikolaus Friedrich Maria Rosiny) war ein deutscher Architekt, aus dem Umfeld der Kölner Schule.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Nikolaus Rosiny · Mehr sehen »

Norbert Winner

Norbert Winner (* 24. Mai 1956 in Ansbach) ist ein deutscher Geistlicher.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Norbert Winner · Mehr sehen »

Obermässing

Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ Innenraum der Pfarrkirche Grabplatte des Berthold von Mässingen; † 1285 Ehemaliges Kastenhaus (und ehemalige Schule) Ehemaliger Pfarrhof Am Kirchplatz 2 Nepomuk-Statue an der Schwarzachbrücke Obermässinger Seldenhaus im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim Obermässing ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding und eine Gemarkung im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Obermässing · Mehr sehen »

Orgelbau Sandtner

Marke der Firma Orgelbau Sandtner ist eine deutsche Orgelbaufirma in Dillingen a. d. Donau.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Orgelbau Sandtner · Mehr sehen »

Orgellandschaft Oberbayern

Klosterkirche Fürstenfeld von 1736 Die Orgellandschaft Oberbayern umfasst den Orgelbestand im Gebiet des heutigen Regierungsbezirks Oberbayern.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Orgellandschaft Oberbayern · Mehr sehen »

Oswald Onghers

Oswald Onghers (* 5. Oktober 1628 in Mechelen; † 24. Dezember 1706 in Würzburg) war ein flämischer Barockmaler.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Oswald Onghers · Mehr sehen »

Otto (Eichstätt)

Bischof Otto im Pontifikale Gundekarianum Otto († 7. März 1196) war Fürstbischof von Eichstätt von 1182 bis 1196.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Otto (Eichstätt) · Mehr sehen »

Pappenheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Pappenheim Pappenheim ist der Name eines alten fränkisch-schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, das seinen Stammsitz im gleichnamigen Ort Pappenheim bzw.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Pappenheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Patrona Bavariae

Residenzstraße) Briefmarke von 1920 Mit der Bezeichnung Patrona Bavariae (lateinisch für: Patronin Bayerns) wird die Gottesmutter Maria als Schutzheilige Bayerns verehrt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Patrona Bavariae · Mehr sehen »

Peter Schöpf

Peter Schöpf, Lithographie von Franz Hanfstaengl (1832) Peter Schöpf (* 5. Juni 1805 in München; † 13. September 1875 in Rom) war ein deutscher Bildhauer des Klassizismus.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Peter Schöpf · Mehr sehen »

Petrus Pustet

Petrus Pustet (auch: Johann Jakob Pustet / Buechstött; auch: Pustett) (* 16. März 1764 in Hemau; † 24. April 1825 in Eichstätt) war Bischof des Bistums Eichstätt von 1824 bis 1825.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Petrus Pustet · Mehr sehen »

Philipp Jeningen

Pater Philipp Jeningen SJ Philipp Jeningen (* 5. Januar 1642 in Eichstätt; † 8. Februar 1704 in Ellwangen) war ein deutscher Jesuit, Volksmissionar und wird als der „gute Pater Philipp“ und „Apostel des Virngrundes“ verehrt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Philipp Jeningen · Mehr sehen »

Philipp von Rathsamhausen

Bischof Philipp als Prediger im Pontifikale Gundekarianum Philipp von Rathsamhausen (* zwischen 1240 und 1245; † 25. Februar 1322) war Zisterzienser, Magister der Theologie und Fürstbischof von Eichstätt von 1306 bis 1322.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Philipp von Rathsamhausen · Mehr sehen »

Raban Truchseß von Wilburgstetten

Bischof Raban im Pontifikale Gundekarianum Raban Truchseß von Wilburgstetten (* um 1295 auf der Burg Wilburgstetten bei Dinkelsbühl; † 18. Oktober 1383 in Nürnberg) war Fürstbischof von Eichstätt von 1365 bis 1383.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Raban Truchseß von Wilburgstetten · Mehr sehen »

Rainer Brummer

Rainer Brummer (* 1942 in Abenberg; † 6. Februar 2021) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher im Bistum Eichstätt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Rainer Brummer · Mehr sehen »

Rationale (Insigne)

Krakauer Superhumerale, 1384/85 von Königin Hedwig von Polen gestiftet Clemens’ II. mit Rationale – in seiner eigentlichen Form als Brustschild – an der nördlichen Chorschranke des Bamberger Doms Skulptur des Willibald von Eichstätt mit Superhumerale im Eichstätter Dom Das Rationale (Pl. Rationalien), auch Superhumerale (Pl. Superhumeralien), ist ein mittelalterliches textiles Würdezeichen, welches zum Ornat von Päpsten und Bischöfen gehörte und heute nur noch selten benutzt wird.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Rationale (Insigne) · Mehr sehen »

Raymund Anton von Strasoldo

Johann Michael Franz Raymund Anton Graf von Strasoldo (* 29. April 1718 in Graz, Österreich; † 13. Januar 1781 in Eichstätt) war Bischof des Bistums Eichstätt und Fürstbischof des Hochstifts Eichstätt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Raymund Anton von Strasoldo · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Deutschland

St. Gereon in Köln aus dem 4. Jahrhundert, eine der ältesten römisch-katholischen Kirchen Deutschlands Herz-Jesu-Kirche in München Die römisch-katholische Kirche in Deutschland ist eine der beiden großen christlichen Konfessionen in Deutschland.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Römisch-katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Reginold (Eichstätt)

Reginold († 4. April 991 in Eichstätt) war Bischof von Eichstätt von 966 bis 991.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Reginold (Eichstätt) · Mehr sehen »

Reinboto von Meilenhart

Reinboto von Meilenhart († 27. August 1297 wahrscheinlich in Eichstätt) war Fürstbischof von Eichstätt von 1279 bis 1297.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Reinboto von Meilenhart · Mehr sehen »

Residenz Eichstätt

Die Residenz Eichstätt, der ehemalige Sitz der Eichstätter Fürstbischöfe am Residenzplatz in Eichstätt, ist ein dreiflügeliger Schlossbau der Barockzeit.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Residenz Eichstätt · Mehr sehen »

Rossau (Adelsgeschlecht)

Wappen Die Familie von Rossau war ein ursprünglich fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Rossau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rudolf Clenck

Rudolf Clenck (* 1528 in Bremen; † 6. August 1578 in Callenberg) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Rudolf Clenck · Mehr sehen »

Rudolf Graber (Bischof)

Rudolf Graber (* 13. September 1903 in Bayreuth; † 31. Januar 1992 in Regensburg) war ein deutscher Theologe und römisch-katholischer Bischof von Regensburg.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Rudolf Graber (Bischof) · Mehr sehen »

Rupert Fieger

Rupert Fieger (* 28. April 1962 in Monheim) ist ein deutscher Steinmetz und Bildhauer.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Rupert Fieger · Mehr sehen »

Salvatorkirche

Salvatorkirche ist der Name von Kirchen, die Jesus Christus in seiner Eigenschaft als Salvator mundi (für ‚Heiler‘, ‚Retter der Welt‘, Heiland), gewidmet sind.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Salvatorkirche · Mehr sehen »

Schaumberg (Adelsgeschlecht)

Scheibler’schen Wappenbuch Schaumberg (ehemals auch erwähnt als Scowenberc, Schowenberg, Schavenberg, Schawnberg und Schawmburg) ist der Name eins weitverzweigten fränkischen Adelsgeschlechts mit der Stammburg Schaumburg im fränkisch geprägten südlichen Thüringen an der Grenze zu Bayern.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Schaumberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schloss Inching

Schloss Inching Schloss Inching ist ein kleines Barockschloss in Inching, einem Gemeindeteil der Gemeinde Walting im Landkreis Eichstätt in Oberbayern.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Schloss Inching · Mehr sehen »

Sebastian Mutzl (Pfarrer)

Sebastian Mutzl (* 8. Mai 1831 in Landshut; † 28. Februar 1917 in Enkering) war ein deutscher katholischer Geistlicher, Kunstsammler und Künstler des 19. Jahrhunderts im Bistum Eichstätt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Sebastian Mutzl (Pfarrer) · Mehr sehen »

St. Lorenz (Nürnberg)

Türme der Lorenzkirche, Blick von Westen St.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

St. Wolfgang (Velburg)

St. Wolfgang (Velburg) Innenansicht Hauptaltar – Mittelteil Linker Seitenaltar Rechter Seitenaltar Die römisch-katholische Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und St. Wolfgang (Velburg) · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Berching)

Außenansicht der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt von Osten Innenansicht Stadtmauer mit Badturm und Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Berching Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Berching, einer Stadt im bayerischen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, geht auf eine frühgotische Chorturmkirche zurück und erhielt Mitte des 18.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt (Berching) · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Schwarzburg

Stammliste des Hauses Schwarzburg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Stammliste des Hauses Schwarzburg · Mehr sehen »

Stammliste von Henneberg

Stammliste von Henneberg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Stammliste von Henneberg · Mehr sehen »

Stärk & Lengenfelder, Anstalt für christliche Kunst

Innenhof der Bildhauerwerkstatt, Radbrunnengasse 8 in Nürnberg um 1900 Die Nürnberger Bildhauerwerkstatt Stärk & Lengenfelder, Anstalt für christliche Kunst wurde am 24.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Stärk & Lengenfelder, Anstalt für christliche Kunst · Mehr sehen »

Stephan Ehses

Stephan Ehses (* 9. Dezember 1855 in Zeltingen (Mosel); † 19. Januar 1926 in Rom) war ein deutscher römisch-katholischer Pfarrer, Kirchenhistoriker, Prälat und Direktor des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft von 1895 bis 1926.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Stephan Ehses · Mehr sehen »

Theo Heiermann

Theo Heiermann, eigentlich Theodor Antonius Heiermann, (* 26. Oktober 1925 in Bottrop; † 18. März 1996 in Köln) war ein deutscher Bildhauer und Maler.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Theo Heiermann · Mehr sehen »

Theodor Georgii (Bildhauer)

Bronzehirsch, Bavariapark München Theodor Georgii (* 30. April 1883 in Borowitschi/Shdani bei Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1963 in Eßlingen am Neckar) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Theodor Georgii (Bildhauer) · Mehr sehen »

Udalschalk (Ellingen)

Udalschalk (genannt 1068 und 1087) aus dem Geschlecht der Grafen von Grögling-Hirschberg stammte aus Ellingen im heutigen mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Udalschalk (Ellingen) · Mehr sehen »

Untermässing

Untermässing ist ein Gemeindeteil der Stadt Greding und eine Gemarkung im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Untermässing · Mehr sehen »

Veit zu Pappenheim

Veit zu Pappenheim (* 16. Juni 1535 in Schwindegg; † 18. Juni 1600 in Wildbad bei Wemding) war ein deutscher Reichserbmarschall im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Veit zu Pappenheim · Mehr sehen »

Viktor II.

Viktor II. in der Darstellung im Pontifikale Gundekarianum (1071/72) Viktor II., auch Victor II. (* um 1020; † 28. Juli 1057 in Arezzo), war als Gebhard I. Bischof von Eichstätt von 1042 bis 1057 und amtierte von 1055 bis zu seinem Tod als Papst.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Viktor II. · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt (Buchenhüll)

Buchenhüll mit Kirche Die Kirche Mariä Himmelfahrt in Buchenhüll ist eine Wallfahrtskirche der Dompfarrei in Eichstätt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt (Buchenhüll) · Mehr sehen »

Walter Mixa

Bischof Walter Mixa (2008) Walter Johannes Mixa (* 25. April 1941 in Königshütte, Oberschlesien) ist ein emeritierter römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Walter Mixa · Mehr sehen »

Wilhelm von Reichenau

Wilhelm von Reichenau (* 1426 in Burggriesbach; † 18. November 1496 in Obermässing) war in vorreformatorischer Zeit ein reform- und humanistisch orientierter Fürstbischof von Eichstätt.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Wilhelm von Reichenau · Mehr sehen »

Willibald von Eichstätt

Willibald-Statue im Dom zu Eichstätt Willibald von Eichstätt (* 22. Oktober um 700 vermutlich in Wessex in England; † 7. Juli 787 oder 788 in Eichstätt) war ein angelsächsischer Missionar und Bischof im Gebiet des heutigen Deutschlands, Bruder der ebenfalls als Missionare und Klostergründer tätigen Walburga und Wunibald und möglicherweise (nicht klar belegbar) ein Neffe des Bonifatius.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Willibald von Eichstätt · Mehr sehen »

Willibaldskirche

St.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Willibaldskirche · Mehr sehen »

Woffo von Merseburg

Woffo von Merseburg († 15. April 1058 in Merseburg) war ein Eichstätter Domkämmerer und später Bischof von Merseburg (1055–1058).

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Woffo von Merseburg · Mehr sehen »

Wolfgang Sellinger

Wolfgang Sellinger (* 15. Februar 1949 in Eichstätt) ist ein deutscher Konzeptkünstler und Galerist.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Wolfgang Sellinger · Mehr sehen »

Wolfram Menschick

Wolfram Menschick (* 28. Oktober 1937 in Pielenhofen; † 8. Dezember 2010 in Eichstätt) war ein deutscher Kirchenmusiker, Professor für liturgisches Orgelspiel und Komponist von Kirchenmusik.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Wolfram Menschick · Mehr sehen »

Zwischen Himmel und Hölle (2017)

Zwischen Himmel und Hölle ist ein historischer Fernsehfilm des ZDF unter der Regie von Uwe Janson, der anlässlich des Reformations­jubiläums produziert wurde.

Neu!!: Dom zu Eichstätt und Zwischen Himmel und Hölle (2017) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eichstätter Dom.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »