Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dionysos

Index Dionysos

Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern. Antikes Fresko aus Pompeji. Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vergleiche die Dionysien).

887 Beziehungen: Abarbaree (Mutter der Kallirrhoë), Abarnias, Abguss- und Antikensammlung des Archäologischen Instituts der Philipps-Universität Marburg, Achates (Begriffsklärung), Achilleus, Achlys, Adventus, Agathon von Athen, Agaue, Agdistis, Age of Mythology, Agesipolis I., Agrionia, Agrionios, Aiora, Aischrologie, Aischylos, Aison (Vasenmaler), Akoites, Akragas (Toreut), Aktaion, Alexander Michailowitsch Taratynow, Alexandros (Komödiendichter), Alischer Burchanowitsch Usmanow, Alkamenes (Bildhauer), Alkoholkonsum, Alphesiboia (Nymphe), Alpos, Altar des Dionysos, Altarabische Gottheiten, Am Turme, Ama-Gruppe, Amasis (Töpfer), Amathous (Zypern), Ambo Heinrichs II., Ambrosia (Tochter des Atlas), American Doll Posse, Ampelos, Amphikaia, Amphiktyon (Attika), Amun, Anacréon, Anakreontik, Anasyrma, Anaxagoras (Mythologie), Anios, Antentempel, Anthesteria, Anthesterion, Anthropogonie, ..., Anthroporraistes, Antigone, Antigone (Sophokles), Antimenes-Maler, Antinoos, Antinoos Braschi, Anton Bierl, Antonius und Cleopatra, Aphrodite, Apokries, Apollinisch-dionysisch, Apollonia Pontica, Apulische Bildervasen für eine Totenfeier (Antikensammlung Berlin), Apulische Vasenmalerei, Archaische Spiritualität in systematisierten Religionen, Archäologisches Museum Antakya, Archäologisches Museum Burdur, Archäologisches Museum Salamis, Archäologisches Nationalmuseum (Athen), Archäologisches Nationalmuseum Venedig, Archea Epidavros, Aretos (Heerführer), Argeios (Kentaur), Argonautensage, Ariadne, Ariane et Barbe-Bleue (Oper), Arignote, Aristobulos II., Arsinoë von Makedonien, As-Suwaida, Asellus Australis, Asellus Borealis, Askese, Askoliasmos, Aspasios (Gemmenschneider), Aspendos, Astakos (Bithynien), Asterion (Name), Astios, Atheismus, Athena-Marsyas-Gruppe, Attalos III., Attika (Landschaft), Attis, Attische Vasenmalerei, Aufruhr der Engel, Augenschale, Aulos, Aura (Göttin), Autonoë, Äon (Philosophie), Ärgre dich, o Seele, nicht, Ärmelchiton, Bacchanalien, Bacchus, Bakchant, Bakchebakchos, Bakchechoros, Bakcheios (Epiklese), Bakchiaden, Bakchion, Bakchios, Bakus, Balios, Balkanfeldzug Alexanders des Großen, Baltimore-Maler, Baltschik, Bandschale, Barbitos, Basilinna (Priesterin), Baubo, Bärenhüter, Böotische Münzprägung in Archaik und Klassik, Beethoven-Denkmal (Bonner Münsterplatz), Beroe (Nymphe), Bet Scheʾan, Biga (Fuhrwerk), Blattmaske, Blüte, Blitzlehre, Boulis, Braciaca, Briefmarken-Jahrgang 1984 der Österreichischen Post, Brod und Wein, Bronzeleber von Piacenza, Brumalien, Brygos-Maler, Burton Constable Hall, Butes (Sohn des Boreas), Butrint, Caeretaner Hydria, Caliban über Setebos, Campanareliefs, Carmina Burana, Carnuntum (Zivilstadt), Casa dei Cubicoli floreali, Centuripe-Gattung, Chariten, Charles Handy, Charops (Vater des Oiagros), Cheiron, Chione (Mutter des Priapos), Choenkännchen, Christian Wildberg, Christophe Honoré, Christopher Rich, Chronos, Chrysokomas, Chrysoupoli, Chthonische Götter, Chthonophyle, Cistophori, Clodia, Cole Sprouse, Corona (Antike), Cressy-Klasse, Daphnis und Chloe, Dareios-Maler, Dämonen der Vergangenheit, Dénes, Dead Can Dance, Death in Venice, Deïaneira, Deimos (Mythologie), Delos-Maler, Delphi, Demetrios I. Poliorketes, Demetrios von Phaleron, Dennis, Der erste Tod, Der göttliche Funke, Der Philosoph (1988), Der Seemann, der die See verriet, Der Teufel mit den drei goldenen Haaren, Der Tod in Venedig, Der Triumph des Bacchus, Derveni-Krater, Deukalion, Dewin (Bulgarien), Diatretglas, Dickbauchtänzer, Die Abenteuer des Apollo – Der Turm des Nero, Die Bacchantinnen, Die Bakchen, Die Bassariden, Die Frösche, Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik, Die Geburt des tragischen Gedankens, Die großen Mythen, Die Rückkehr der Götter – Berlins verborgener Olymp, Die schönsten Sagen des klassischen Altertums, Die trunkene Alte, Die Wespen, Die Ziege oder Wer ist Sylvia?, Diebe im Olymp (Musical), Dinawar, Diodor, Dion (Vorname), Dione (Mutter der Aphrodite), Dionysaden, Dionysia, Dionysiaka, Dionysien, Dionysios, Dionysios (Epiker), Dionysios (Gesandter), Dionysios Skytobrachion, Dionysios von Alexandria (Geograph), Dionysios von Herakleia, Dionysisch, Dionysius (Bischof von Rom), Dionysos (Begriffsklärung), Dionysos (Gemeinde), Dionysos (Oper), Dionysos, genannt Narcissus, Dionysos-Dithyramben, Dionysos-Schale, Dionysosheiligtümer von Pergamon, Dionysoskult, Dionysosmosaik, Dionysosmosaik (Dion), Dionysostheater, Dionysus in 69, Diphilos (Koroplast), Dithyrambos, Domumgebung (Köln), Domus Flavia, Drama (Stadt), Dreifuß, Drosera (Najade), Druidin, Duschara, Eberhard Cold, Ecce homo (Nietzsche), Echte Feige, Eduard Baltzer, Einakter, Ekstase, Eleuther, Eleutherai, Elster, Empusa, Enagonios, Enkelados, Enkoimesis, Enthusiasmus, Entoria, Epeleios-Maler, Ephesos-Museum Selçuk, Epitaph für ein Schwein (Edessa), Eratosthenes, Erdtrommel, Erigone (Tochter des Ikarios), Erntegebet, Erotik, Erwin Pochmarski, Eschara (Altar), Etruskische Religion, Euboios, Eubuleus, Euchenor (Troja), Euergides-Maler, Eukrates, Eukratidion, Euphorbos (Gigant), Euphranor (Bildhauer), Eupolis, Eurydike (Stoff), Eurypylos (Heros von Patrai), Eurypylos (Sohn des Dexamenos), Eurypylos (Sohn des Euaimon), Excerpta Latina Barbari, Exekias, Farnesische Sammlungen, Feigenhand, Festspiel, Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel, Figuren in der Ilias, Fikellura, Flagellanten, Fliegenpilz, Florentiner-Maler, Francis Vian, Friedrich Hölderlin, Friedrich Nietzsche, Fufluns, Gaia (Mythologie), Galepsos (Thasitische Peraia), Gana (Mythologie), Götter in der Bibel, Gelonos, Gemeine Strandkrabbe, Gemeiner Efeu, Georg-Kolbe-Hain, George Bacovia, George Heermann, Geras (Mythologie), Gerhard Fischer (Künstler), Geschichte Ägyptens, Geschichte des Alten Ägypten, Geschichte des Theaters, Geschichte des Weinbaus, Geschichte des Weinbaus in Griechenland, Geschichte sexueller Minderheiten, Geschichte und Archäologie Pierias, Geschichte von Tarent, Gigant (Mythologie), Gigantomachie, Gnathiakeramik, Golden House, Goldschatz von Panagjurischte, Gomphoi, Gott, Grab der Nereide, Grab von Mutter und Kind, Grabmal des Poblicius, Griechische Komödie, Griechische Mythologie, Griechische Tragödie, Großer Garten Hannover-Herrenhausen, Gruppe von Aphrodite, Pan und Eros, Gruppe von Louvre F 125, Gruppe von Walters 48.42, Habgier, Hadrianstempel (Ephesos), Haimon (Theben), Halbgott, Hanns Meinke, Hans Gerald Hödl, Harald Othmar Lenz, Harmonia, Haus der Masken, Haus des Trinkwettstreites, Hausziege, Häfner Markt 5, Höhle der Libethrischen Nymphen, Höhle des Euripides, Höhle von Pitsa, Heidelberg (Hölderlin), Heiligtum von Yria, Helden des Olymp – Das Zeichen der Athene, Helios, Hellenismus, Hemithea (Schwester der Parthenos), Henri Jeanmaire, Hephaistos, Hera, Heraia (Arkadien), Hermes von Olympia, Herodot, Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil, Herrscherkult, Hesperien, Hierogamie, Hohen-Sülzen, Homerische Hymnen, Horen (Mythologie), Hyaden (Mythologie), Hygieia, Hymenaios, Hymne (Gedichtform), Hypsipyle, Iakchos, Ichneutai, Idaios (Korybant), Ideale Nacktheit, Ikaria, Ikarios, Ikarus Kaiser, Iliupersis-Maler, Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte, Initiation, Ino, Interpretatio Graeca, Interpretatio Romana, Iphinoe, Isadora Duncan, Isis- und Osiriskult, Ithyphallos, Jörg Neugebauer (Dichter), Jesus-Mythos, Jim Morrison, Johann Peter Uz, Johnny Appleseed, Jungfrau (Sternbild), Kalamis, Kalamis (Bildhauer und Toreut), Kalamos (Mythologie), Kale-i Tavas, Kalender von Mykonos, Kallichore (Bassaride), Kallikantzaros, Kallirrhoë (Tyros), Kallistratos (Rhetor), Kalydon (Ätolien), Kampe (Mythologie), Kantharos, Karneval, Fastnacht und Fasching, Karya, Karyatis, Kawwana – Kirche des Neuen Aeon, Königreich Pontos, Kea (Insel), Kefalonia, Keirsey Temperament Sorter, Kelainai, Kephisodotos der Jüngere, Keramos, Keramos (Karien), Kerberos, Kersey Graves, Kertscher Vasen, Kirchenjahr, Kisseus, Kithairon, Klassische Mythologie, Klearchos von Herakleia I., Kleines Theater von Palea Epidavros, Kleisthenes von Sikyon, Kleopatra VII., Kloster Leubus, Kodros-Maler, Kollytos, Komödie, Komos, Komos (Mythologie), Kompoloi, Koresos, Kothurn, Kouros von Apollonas, Krebs (Sternbild), Kroatische Literatur, Krokotos-Gruppe, Kronos, Krotos, Kukeri, Kult, Kybele- und Attiskult, Kykeon, Kyklop, Kyklops, Labdakos, Lachen, Lagynophoria, Lakedaimoniergräber, Lampteria, Lampteros, Lania (Zypern), Lanx von Bizerta, Larymna, Las (Lakedaimon), Laubwald mit dem Heiligen Georg, L’Isle Joyeuse, Leafless-Gruppe, Lebedos, Lenaia, Leneus, Leopard, Lerna, Leukippiden, Leukothea (Mythologie), Liber, Libera, Limnaios, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Li, Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ny, Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen, Liste bekannter Gräzisten, Liste biblischer Bücher, Liste biblischer Personen/D, Liste der barocken Skulpturen und Brunnen im Schlossgarten Schwetzingen, Liste der Darsteller aus dem Marvel Cinematic Universe, Liste der Gebäude in Regio IV (Ostia), Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/A, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/B, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/C, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/D, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/E, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/G, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/H, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/I, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/K, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/M, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/O, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/P, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/R, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/S, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/T, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/X, Liste der Skulpturen an der Semperoper, Liste der Skulpturen und Reliefs am Albertinum, Liste der Werke des Schuwalow-Malers, Liste der Werke von Lukian von Samosata, Liste griechischer Phrasen/Delta, Liste griechischer Phrasen/Lambda, Liste griechischer Phrasen/Tau, Liste griechischer Sagen, Liste in Konstantinopel 1204 erbeuteter Werke, Liste russischer Nachnamen nach Häufigkeit, Liste thrakischer Städte und Inseln, Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn, Liste von Gestalten in den Metamorphosen des Ovid, Liste von Märchen, Liste von Skulpturen und Kleindenkmalen in Dresden, Liste von Skulpturen, Reliefs und Medaillons an der Sempergalerie, Lugdunum (Museum), Luise Duttenhofer, Lusitaner, Lydos (Vasenmaler), Lykabas (Pirat), Lykurg (Thrakien), Lyra (Zupfinstrument), Lysikratesmonument, Lysipp, Lysithea (Mythologie), Makris, Maler des Bostoner Orestes, Maler des Vatikan-Reiters, Map of the Soul: Persona, Marcus Antonius, Markus Lüpertz, Maron (Sohn des Euanthes), Maroneia, Martin Heidegger, Martin Persson Nilsson, Maskenspiel, Matilda Mother, Matralia, Mänade, Meeresgott, Megasthenes, Meidias (Rhetor), Meilichios, Meine Reise zu Chaplin, Melampus (Seher), Melas (Sohn des Oinopion), Meleager-Maler, Melikertes, Melkart, Methe (Mythologie), Metra(…), Metrodoros von Lampsakos (Anaxagoreer), Metroon (Olympia), Michael Field, Michael Hardt (Literaturtheoretiker), Michel Maffesoli, Midas, Midaskomplex, Minotauros, Minyaden, Mise, Mithridates VI. (Pontos), Mitra (Altertum), Monatsbilder, Munychia, Musenheiligtum (Helikon), Museo del Vino (Torgiano), Museum Van Loon, Musik der griechischen Antike, Mykenische Religion, Myndos, Mys (Toreut), Mysterien von Eleusis, Mysterienvilla, Mystis, Mystische Hochzeit, Myus, Namenvase des Heidelberger Malers, Naukratis, Naxos, Nördliche Krone, Neapolitanische Krippe, Nebris (Mythologie), Neopaganismus, Neptunbrunnen (Dresden), Nessebar, Nicopolis ad Nestum, Nietzsche-Archiv, Nikaia (Mythologie), Nikosthenes-Maler, Nilmosaik von Palestrina, Nymphe, Nymphenfledermaus, Nysa (Amme), Nysa (Mythos), Nysa am Mäander, Nysos, Nyx, Oakeshott-Maler, Ockerbindiger Samtfalter, Octavia Minor, Ogygios, Oinochoe, Oinoe, Oinopion, Olympias von Epirus, Olympic Airlines, Olympische Götter, Omophagie, Omphalos, Onomakritos, Opfer (Religion), Oppidum d’Ensérune, Orakel von Delphi, Oranion, Orchestra (Kunst), Orchomenos, Orest (Oper), Orgie, Orion (Mythologie), Orpheus, Orphicae Lamellae, Orphiker, Orphische Hymnen, Oschophoria, Osiris, Oxyrhynchos, Paidotrophos, Paionios, Paionios (Beiname), Palaimon, Palais des Beaux-Arts de Lille, Palais Palugyay (Pražská), Palazzo Arcivescovile (Lucca), Pan (Mythologie), Panagia von Skripou, Pandion (Sohn des Erichthonios), Pankrates (Gigant), Papias (Koroplast), Parc del Laberint d’Horta, Parische Chronik, Parrhasios (Maler), Parthenon, Pasithea, Patmos (Hölderlin), Pauk mit: Latein, Peisistratos, Penthesilea (Kleist), Pentheus, Percy Jackson, Percy Jackson – Der Fluch des Titanen, Percy Jackson – Die letzte Göttin, Percy Jackson – Die Schlacht um das Labyrinth, Percy Jackson – Diebe im Olymp, Percy Jackson – Diebe im Olymp (Film), Percy Jackson – Im Bann des Zyklopen, Percy Jackson – Im Bann des Zyklopen (Film), Pergamon, Pergamonaltar, Peristeria (Salamis), Peristylhaus mit dem Dionysosmosaik, Persaios (Bildhauer), Persephone, Perseus (Sohn des Zeus), Peter Hoppe (Maler), Pezzino-Gruppe, Phallophorie, Phallus, Phanes (Mythologie), Phanokles, Phanyllis-Gruppe, Phönizier, Pheidippos (Vasenmaler), Phineus-Maler, Phleius, Phlyaken, Phobos (Mythologie), Pholos, Phrygien, Phrynichos (Tragiker), Pinie, Pinienzapfen (Architektur), Pioniergruppe, Pisticci-Maler, Plagiaulos, Plejaden, Polydoros (Sohn des Kadmos), Pompeji, Portugal, Portus Magnus (Mauretanien), Pothos (Mythologie), Praxiteles, Priapismus, Priapos, Priene, Proitos (Sohn des Abas), Protobulgaren, Psiax, Psyttalia, Ptolemaios IV., Ptolemaios XII., Ptolemäischer Krieg, Python (Vasenmaler), Q-Maler, Quedlinburger Domschatz, Ramet el-Chalil, Rattenfänger von Hameln, Römische Mythologie, Römische Religion, Römisches Tischbein (NAMA 5706), Redewendungen aus der griechischen Mythologie, Religion des antiken Griechenland, René Girard, Rhadamanen, Rhea (Mythologie), Ričice, Richard Billinger, Riesenfenchel, Rolf Boysen, Rosen, Rotfigurige Vasenmalerei, Rotschopfkotinga, Ruhender Satyr, Rycroft-Maler, Sabazios, Safran, Sagenhaft: Märchen aus aller Welt, Saint-Cricq-Villeneuve, Saken, Salustios (Neuplatoniker), Samenraub, Sammlung Sieglin, Santra, Satren, Satyr, Satyrspiel, Säulenheiliger, Schatz von Borowo, Schatzfunde von Niederbieber, Schauspielhaus (Frankfurt am Main), Schenkelgeburt, Schiffsfund von Mahdia, Schischyphusch oder Der Kellner meines Onkels, Schlacht am Jaxartes, Schlacht bei Actium, Schlacht von Heraclea, Schlangenträger, Schloss Biberstein (Kärnten), Schloss Rosenstein, Schmied in der Kultur, Schwarzfigurige Vasenmalerei, Seeschlacht, Segment-Klasse, Semele (Mythologie), Semele androgyna, Semperoper, Serapis, Seuthopolis, Sexualmagie, Sibylle Tönnies, Side (Pamphylien), Sieben Sendschreiben, Silberschatz von Kaiseraugst, Silenos, Silkroad Online, Sirius (Mythologie), Sissinghurst Castle, Sisyphos-Maler, Sithon, Sizilische Komödie, Smikros, Smintheus, Sokrates von Rhodos, Sookie-Stackhouse-Buchreihe, Sparagmos, Spiegel, Staatstheater Nürnberg, Stammbaum der griechischen Götter und Helden, Stamnos, Staphylos, Statue eines jugendlichen Chlamysträgers, Statue eines Schauspielers als Papposilen, Statuengruppe, Stob, Stoibadeion, Struma (Fluss), Sybrita, Symposiarch, Symposion, Symposion (Platon), Synkretismus (Ägyptologie), Tarporley-Maler, Tänzerin von Pergamon, Technitai, Telesterion, Teos, Teseo, Teumessischer Fuchs, Thasos (Antike), Théâtre du Panthéon, The Bastard Sons of Dioniso, The God Who Wasn’t There, The Marriage of Heaven and Hell, The Midsummer Marriage, Theater, Theater der griechischen Antike, Theater von Aptera, Theater von Lychnidos, Theater von Thorikos, Theben (Böotien), Theogenes (Politiker), Theon dialogoi, Theophagie, Theophorer Name, Theseus, Thespis, Thiasos, Thoas (Sohn des Dionysos), Thomas Steinert, Thor: Love and Thunder, Thraker, Thrakien (Landschaft), Thrakischer Reiter, Thrien, Thyia, Thyia (Delphi), Thymedia, Thyone (Mythologie), Thyrsos, Tilla Tepe, Timarchos (Sohn des Praxiteles), Tomba dei Tori, Tomba della Fustigazione, Trinklied, Triptyque op. 51, Triumphwagen, Trullanische Synode, Tryphe, Tyrannis, Uffizien/Sammlung, Ulrich Willers, Umschlagspunkt (Literatur), Und Pippa tanzt!, Unsere Liebe Frau von Montserrat, Unter dem Sturmgott, Vase Borghese, Victoria von Calvatone, Villa des Publius Fannius Synistor, Volker Ebersbach, Volutenkrater, Wahnsinn, Wahre Geschichten (Lukian), Wale, Wandmalerei aus Insula H/1, Raum 1434, Wandrers Sturmlied, Wani, Warwick-Vase, Weihnachten, Wein, Weinbau in Griechenland, Weinbau in Serbien, Weinrebenblätter, Weltenei, Wicca-Jahreskreis, Wie Meeresküsten …, Wien: heldenplatz, Winzerzug, Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanow, Wunder Jesu, Zagreus, Zapfen (Botanik), Zaumzeug, Zeitgeist (2007), Zeugma-Mosaik-Museum, Zeus, Zimtbauch-Hakenschnabel, Zoilos der Jüngere, Zorngården, Zottelhaube, (198) Ampella, (3671) Dionysus, (9009) Tirso, 2-Euro-Gedenkmünzen, 3. Buch der Makkabäer, 8. Sinfonie (Mozart). Erweitern Sie Index (837 mehr) »

Abarbaree (Mutter der Kallirrhoë)

Abarbaree ist eine tyrische Quellnymphe (Najade) der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Abarbaree (Mutter der Kallirrhoë) · Mehr sehen »

Abarnias

Abarnias (auch Abarnis oder Abarnos) war die antike Bezeichnung für die Küstenregion und ein Vorgebirge nahe der an der Ostküste des Hellespont (Dardanellen) gelegenen kleinasiatischen Stadt Lampsakos.

Neu!!: Dionysos und Abarnias · Mehr sehen »

Abguss- und Antikensammlung des Archäologischen Instituts der Philipps-Universität Marburg

Blick in einen der Sammlungssäle (2022). Im Vordergrund ein Abguss der ''Nike von Samothrake'' Die Sammlung des Archäologischen Instituts der Philipps-Universität Marburg beherbergt 570 griechische und römische Gips-Abgüsse von antiken Skulpturen aus der ganzen Welt sowie 1.500 Originale.

Neu!!: Dionysos und Abguss- und Antikensammlung des Archäologischen Instituts der Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Achates (Begriffsklärung)

Achates steht für.

Neu!!: Dionysos und Achates (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Neu!!: Dionysos und Achilleus · Mehr sehen »

Achlys

Achlys ist in der griechischen Mythologie die Personifikation der nächtlichen Dunkelheit und der tiefen Trauer.

Neu!!: Dionysos und Achlys · Mehr sehen »

Adventus

Der Begriff Adventus (von, vergleiche auch Advent) bezeichnet in der historischen Forschung die Ankunft eines Herrschers und die damit verbundene Zeremonie.

Neu!!: Dionysos und Adventus · Mehr sehen »

Agathon von Athen

Agathon von Athen (altgriechisch Ἀγάθων Agáthōn; * um 448 v. Chr.; † um 400 v. Chr.) war ein antiker griechischer Tragödiendichter.

Neu!!: Dionysos und Agathon von Athen · Mehr sehen »

Agaue

Pentheus wird von Agaue und Ino zerrissen. Rotfigurige attische Lekanis, ca. 450–425 v. Chr. (Louvre, Paris) Agaue ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Kadmos und der Harmonia und so mit Ino und Autonoë die Schwester der Semele, des Illyrios sowie des Polydoros.

Neu!!: Dionysos und Agaue · Mehr sehen »

Agdistis

Agdistis ist ein ursprünglich aus dem phrygischen Mythos von Attis stammendes dämonisches Zwitterwesen.

Neu!!: Dionysos und Agdistis · Mehr sehen »

Age of Mythology

Age of Mythology ist ein auf antiker Mythologie aufbauendes Echtzeit-Strategiespiel, das von den US-amerikanischen Ensemble Studios entwickelt und von den Microsoft Game Studios für Windows- sowie Mac-OS-basierende Computer veröffentlicht wurde.

Neu!!: Dionysos und Age of Mythology · Mehr sehen »

Agesipolis I.

Agesipolis I. (* um 410 v. Chr.; † 380 v. Chr.) war der Sohn von Pausanias und ein König von Sparta aus dem Haus der Agiaden.

Neu!!: Dionysos und Agesipolis I. · Mehr sehen »

Agrionia

Die Agrionia waren im antiken Griechenland ein Fest zu Ehren des Gottes Dionysos, das jährlich im nach ihm benannten Monat Agrionios in den böotischen Städten Orchomenos und Chaironeia begangen wurde.

Neu!!: Dionysos und Agrionia · Mehr sehen »

Agrionios

Agrionios ist ein Monat des böotischen Kalenders.

Neu!!: Dionysos und Agrionios · Mehr sehen »

Aiora

Aiora („Schaukelfest“) war eine dionysische Kultfeier im antiken Athen, die am 3.

Neu!!: Dionysos und Aiora · Mehr sehen »

Aischrologie

Aischrologie (von b|de.

Neu!!: Dionysos und Aischrologie · Mehr sehen »

Aischylos

Aischylos, Bronzebüste Aischylos (deutsche Aussprache, klassische Aussprache, latinisiert Aeschylus; * 525 v. Chr. in Eleusis, Attika; † 456 v. Chr. in Gela, Sizilien) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie.

Neu!!: Dionysos und Aischylos · Mehr sehen »

Aison (Vasenmaler)

Schale des Aison, Madrid, Museo Arqueológico Nacional: Theseus, Athena und der Minotauros Aison war ein Vasenmaler des attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Dionysos und Aison (Vasenmaler) · Mehr sehen »

Akoites

Akoites (literarisch nur unter der lateinischen Namensform Acoetes bezeugt) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Akoites · Mehr sehen »

Akragas (Toreut)

Akragas war ein antiker griechischer Toreut (Metallarbeiter).

Neu!!: Dionysos und Akragas (Toreut) · Mehr sehen »

Aktaion

Aktaion (oder la) ist ein Heros der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Aktaion · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Taratynow

Alexander Michailowitsch Taratynow (* 13. Juni 1956 in Moskau) ist ein sowjetisch-russisch-niederländischer Bildhauer.

Neu!!: Dionysos und Alexander Michailowitsch Taratynow · Mehr sehen »

Alexandros (Komödiendichter)

Alexandros, Sohn eines Ariston oder Aristion, war ein attischer Komödiendichter, der im 2.

Neu!!: Dionysos und Alexandros (Komödiendichter) · Mehr sehen »

Alischer Burchanowitsch Usmanow

Alischer Usmanow (2013) Verleihung des Verdienstordens für das Vaterland III. Klasse an Alischer Usmanow durch Wladimir Putin (2018) Alischer Burchanowitsch Usmanow (wiss. Transliteration Ališer Burchanovič Usmanov;; * 9. September 1953 in Chust, Usbekische SSR, Sowjetunion) ist ein russischer Unternehmer, Oligarch und Milliardär usbekischer Herkunft.

Neu!!: Dionysos und Alischer Burchanowitsch Usmanow · Mehr sehen »

Alkamenes (Bildhauer)

Alkamenes (latinisiert Alcamenes, † um 400 v. Chr.) war ein griechischer Bildhauer des 5. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Alkamenes (Bildhauer) · Mehr sehen »

Alkoholkonsum

Alkoholkonsum bei einer Feier Alkoholkonsum ist das Trinken von alkoholischen Getränken, gemeinhin als Alkohol bekannt, zu Genuss- oder Rauschzwecken, wobei die euphorisierende und enthemmende Wirkung des Alkohols ausgenutzt wird.

Neu!!: Dionysos und Alkoholkonsum · Mehr sehen »

Alphesiboia (Nymphe)

Alphesiboia ist eine Nymphe der griechischen Mythologie aus Vorderasien.

Neu!!: Dionysos und Alphesiboia (Nymphe) · Mehr sehen »

Alpos

Alpos ist in der griechischen Mythologie ein furchterregender Riese, der am Peloriasgebirge hauste, dem nordöstlichen Kap von Sizilien.

Neu!!: Dionysos und Alpos · Mehr sehen »

Altar des Dionysos

Der Altar des Dionysos ist eine bedeutende archäologische Stätte in der Stadt Kos auf der griechischen Insel Kos.

Neu!!: Dionysos und Altar des Dionysos · Mehr sehen »

Altarabische Gottheiten

Video: Altarabische Gottheiten (u.A. mit Hubal, al-Lāt, Al-Manât und al-ʿUzzā) Als altarabische Gottheiten werden Göttinnen und Götter der altarabischen Religion bezeichnet, die von den arabischen Stämmen verehrt wurden, bevor sie sich zum Islam bekannten.

Neu!!: Dionysos und Altarabische Gottheiten · Mehr sehen »

Am Turme

Drostes Arbeitsmanuskript von ''Am Thurme'' (links) Am Turme (Originalschreibung Am Thurme) ist ein im Jahr 1842 erstmals erschienenes Gedicht von Annette von Droste-Hülshoff.

Neu!!: Dionysos und Am Turme · Mehr sehen »

Ama-Gruppe

Als Ama-Gruppe (auch Ama…-Gruppe und AMA-Gruppe) wird eine Gruppe antiker griechischer Vasenmaler, die gegen Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Athen tätig waren, bezeichnet.

Neu!!: Dionysos und Ama-Gruppe · Mehr sehen »

Amasis (Töpfer)

Olpe des Amasis, Paris, Louvre F 30 Signatur des Amasis auf einer Olpe, 550–530 v. Chr., Paris, Louvre F 30 Vom Amasis-Maler bemalte und von Amasis getöpferte Schale, 550–540 v. Chr., Paris, Louvre F 75 Amasis (Ἄμασις) war ein Töpfer, der zwischen 560/50 und 530/20 v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Amasis (Töpfer) · Mehr sehen »

Amathous (Zypern)

Antike Königreiche von Zypern Amathous war eine der ältesten königlichen Städte auf Zypern.

Neu!!: Dionysos und Amathous (Zypern) · Mehr sehen »

Ambo Heinrichs II.

Ambo Heinrichs II. im Aachener Dom Zwischen 1002 und seinem Todesjahr 1024 ließ Heinrich II. für die Kapelle der Aachener Königspfalz, den heutigen Aachener Dom, einen Ambo in Form einer Kanzel errichten, Ambo Heinrichs II. oder volkstümlich auch Heinrichsambo bzw.

Neu!!: Dionysos und Ambo Heinrichs II. · Mehr sehen »

Ambrosia (Tochter des Atlas)

Ambrosia, Tochter des Titanen Atlas und der Okeanide Pleione, ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Ambrosia (Tochter des Atlas) · Mehr sehen »

American Doll Posse

American Doll Posse ist das neunte Studioalbum von Tori Amos.

Neu!!: Dionysos und American Doll Posse · Mehr sehen »

Ampelos

Ampelos ist in der griechischen und römischen Mythologie ein junger Satyr und die Personifikation des Weinstocks.

Neu!!: Dionysos und Ampelos · Mehr sehen »

Amphikaia

Amphikaia war eine antike griechische Stadt im östlichen Phokis am Parnass, am Südrand des mittleren Kephisostales.

Neu!!: Dionysos und Amphikaia · Mehr sehen »

Amphiktyon (Attika)

Amphiktyon, König in Attika, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Amphiktyon (Attika) · Mehr sehen »

Amun

Amun (auch Amon, Amoun, Ammon, Hammon oder seltener Imenand) ist der Wind- und Fruchtbarkeitsgott der altägyptischen Religion.

Neu!!: Dionysos und Amun · Mehr sehen »

Anacréon

Jean-Philippe Rameau Anacréon ist eine Oper des französischen Komponisten Jean-Philippe Rameau.

Neu!!: Dionysos und Anacréon · Mehr sehen »

Anakreontik

Anakreontik (griech.) ist eine nach dem altgriechischen Lyriker Anakreon (6. Jh. v. Chr.) benannte Stilrichtung der deutschen und europäischen Dichtung Mitte des 18. Jahrhunderts (Rokoko).

Neu!!: Dionysos und Anakreontik · Mehr sehen »

Anasyrma

Anasyrma schreckt den Dämon (Illustration zu Jean de La Fontaine von Charles Eisen) Lupanar in Pompeji) Anasyrma (von de) bezeichnet das Entblößen des Genitals oder des Hinterns in einem kultisch-magischen Zusammenhang, insbesondere als apotropäische Handlung.

Neu!!: Dionysos und Anasyrma · Mehr sehen »

Anaxagoras (Mythologie)

Anaxagoras ist in der griechischen Mythologie ein König von Argos.

Neu!!: Dionysos und Anaxagoras (Mythologie) · Mehr sehen »

Anios

Anios ist eine Figur aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Anios · Mehr sehen »

Antentempel

Ritzenberg im Schlosspark Nischwitz in Form eines dorischen Antentempels Der Antentempel ist eine der ältesten und einfachsten Formen des griechischen Tempels.

Neu!!: Dionysos und Antentempel · Mehr sehen »

Anthesteria

Die Anthesteria ((Blumenfest), deutsch auch Anthesterien) waren ein Fest des attischen Festkalenders.

Neu!!: Dionysos und Anthesteria · Mehr sehen »

Anthesterion

Anthesterion („Blütenmond“) war ein Monat in mehreren antiken griechischen Kalendern, die auf dem ionischen Kalender fußen.

Neu!!: Dionysos und Anthesterion · Mehr sehen »

Anthropogonie

Als Anthropogonie (früher auch Anthropogenie; von griechisch: ἄνθρωπος, anthropos, „Mensch“, und γένεσις, genesis, „Werden“, „Entstehen“) bezeichnet man eine religiöse oder philosophische Lehre oder einen Mythos von der Entstehung der menschlichen Spezies.

Neu!!: Dionysos und Anthropogonie · Mehr sehen »

Anthroporraistes

Anthroporraistes oder Anthroporrhaistes ist eine Epiklese des griechischen Gottes Dionysos, mit der er auf Tenedos verehrt wurde.

Neu!!: Dionysos und Anthroporraistes · Mehr sehen »

Antigone

Antigone lässt Polyneikes bestattenhttp://www.gutenberg.org/files/14994/14994-h/14994-h.htm#toc_7 'Gutenberg-Projekt' Antigone, auch Antigonae oder Antigonä ist eine mythische Gestalt, deren Ursprung in der griechischen Mythologie liegt.

Neu!!: Dionysos und Antigone · Mehr sehen »

Antigone (Sophokles)

Antigone begräbt ihren Bruder Polyneikes, Burgtheater 2015 Antigone (in späteren Verarbeitungen auch Antigonae, Antigonä oder Antigona) ist eine Tragödie des antiken griechischen Dichters Sophokles.

Neu!!: Dionysos und Antigone (Sophokles) · Mehr sehen »

Antimenes-Maler

Olivenernte, ca. 520 v. Chr. Ajax bringt den toten Achill zurück ins Lager der Griechen, 520–510 v. Chr. Der Antimenes-Maler war ein attischer Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils, der um 530 bis 510 v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Antimenes-Maler · Mehr sehen »

Antinoos

Tivoli. Heute in Paris, Louvre Antinoos (latinisiert Antinous; * 27. November zwischen 110 und 115 in Bithynion-Klaudiopolis, Bithynien; † am oder kurz vor dem 30. Oktober 130 im Nil bei Besa) war ein Günstling und vermutlich Geliebter des römischen Kaisers Hadrian.

Neu!!: Dionysos und Antinoos · Mehr sehen »

Antinoos Braschi

Statue des Antínoos Braschi Kopf der Statue Der Antinoos Braschi ist eine Marmorskulptur, die Antinoos († 130), den Günstling des Kaisers Hadrians (117–138 n. Chr.), darstellt.

Neu!!: Dionysos und Antinoos Braschi · Mehr sehen »

Anton Bierl

Anton Friedrich Harald Bierl (* 11. März 1960 in München) ist ein deutsch-schweizerischer Klassischer Philologe.

Neu!!: Dionysos und Anton Bierl · Mehr sehen »

Antonius und Cleopatra

''Cleopatra'' John William Waterhouse (1888) Antonius und Cleopatra (engl. Antony and Cleopatra) ist eine Tragödie von William Shakespeare.

Neu!!: Dionysos und Antonius und Cleopatra · Mehr sehen »

Aphrodite

Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.

Neu!!: Dionysos und Aphrodite · Mehr sehen »

Apokries

Apókriës ist das griechische Faschingsfest.

Neu!!: Dionysos und Apokries · Mehr sehen »

Apollinisch-dionysisch

Apollinisch-dionysisch ist ein bipolares, philosophisches Begriffspaar, welches zwei gegensätzliche Charakterzüge des Menschen beschreibt und sich dazu der Eigenschaften bedient, die den griechischen Göttern Apollon und Dionysos zugeschrieben werden.

Neu!!: Dionysos und Apollinisch-dionysisch · Mehr sehen »

Apollonia Pontica

Die römische Siedlungen an der südwestlichen Schwarzmeerküste Apollonia war eine antike Stadt am westlichen Schwarzen Meer am südlichen Ausgang der Bucht von Burgas an der Stelle des heutigen Sosopol in Bulgarien.

Neu!!: Dionysos und Apollonia Pontica · Mehr sehen »

Apulische Bildervasen für eine Totenfeier (Antikensammlung Berlin)

Die Vasensammlung in der Aufstellung bis 2010 Sicht von der Rückseite Der zusammengehörige Fundkomplex einer Gruppe antiker apulischer Bildervasen für eine Totenfeier besteht aus 29 Vasen, Tellern, Vasenfragmenten und Fragmentgruppen, die Prunkstücke der Antikensammlung Berlin im Alten Museum darstellen.

Neu!!: Dionysos und Apulische Bildervasen für eine Totenfeier (Antikensammlung Berlin) · Mehr sehen »

Apulische Vasenmalerei

Eros, eine Frau mit Harfe sowie ein Jüngling mit einem Rehkitz; um 320/310 v. Chr. Schwarzen Menschen Die Apulische Vasenmalerei war zwischen 430 und 300 v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Apulische Vasenmalerei · Mehr sehen »

Archaische Spiritualität in systematisierten Religionen

Archaische Spiritualität in systematisierten Religionen beschreibt die hypothetischen Übergangsphänomene und Synkretismen, die postulierte religiös-spirituelle Vorstellungen des prähistorischen Menschen in späteren, vor allem in den systematisierten Religionen hinterlassen haben könnten.

Neu!!: Dionysos und Archaische Spiritualität in systematisierten Religionen · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Antakya

Thetis (Ausschnitt), Mosaik aus Harbiye, 4. Jahrhundert Das Archäologische Museum Antakya (offiziell Archäologisches Museum Hatay) beinhaltet neben archäologischen Funden aus der näheren Umgebung von Antakya (dem antiken Antiochia am Orontes), der türkischen Provinz Hatay und aus Tarsus eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen von römischen Mosaiken.

Neu!!: Dionysos und Archäologisches Museum Antakya · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Burdur

Archäologisches Museum Burdur (2019) Das Archäologische Museum Burdur (Burdur Arkeoloji Müzesi) liegt in der türkischen Provinzhauptstadt Burdur in der Halk Pazarı Caddesi.

Neu!!: Dionysos und Archäologisches Museum Burdur · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Salamis

mini Das Archäologische Museum Salamis befindet sich in der Odós Polychróni Lembési in Salamis auf der gleichnamigen Insel Salamis.

Neu!!: Dionysos und Archäologisches Museum Salamis · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum (Athen)

Portikus des Museums Poseidon vom Kap Artemision, Bronzestatue um 460 v. Chr., gefunden 1926 auf dem Meeresgrund vor dem Kap Artemision Das Archäologische Nationalmuseum in Athen ist vor allem der griechischen Antike gewidmet und gilt als wichtigste Sammlung von Kunstwerken und Gebrauchsgegenständen jener Zeit.

Neu!!: Dionysos und Archäologisches Nationalmuseum (Athen) · Mehr sehen »

Archäologisches Nationalmuseum Venedig

Das Archäologische Nationalmuseum Venedig ist eine der Archäologie gewidmete Einrichtung am Markusplatz in Venedig, genauer, in den Procuratie Nuove.

Neu!!: Dionysos und Archäologisches Nationalmuseum Venedig · Mehr sehen »

Archea Epidavros

Archea Epidavros (Antikes-Epidauros‘) ist eine Ortsgemeinschaft in der griechischen Gemeinde Epidavros.

Neu!!: Dionysos und Archea Epidavros · Mehr sehen »

Aretos (Heerführer)

Aretos ist in der griechischen Mythologie ein Heerführer des Bakchos.

Neu!!: Dionysos und Aretos (Heerführer) · Mehr sehen »

Argeios (Kentaur)

Argeios ist ein Kentaur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Argeios (Kentaur) · Mehr sehen »

Argonautensage

Argonauten an Bord der Argo, Ritzzeichnung um 400 v. Chr. an der Wandung der ''Ficoronischen Ciste'' (Umzeichnung) Die Argonautensage ist ein Themenkomplex der griechischen Mythologie und handelt von der Fahrt des Iason und seiner Begleiter nach Kolchis im Kaukasus, der Suche nach dem Goldenen Vlies und dessen Raub.

Neu!!: Dionysos und Argonautensage · Mehr sehen »

Ariadne

Rotfigurige Lekythos aus Apulien, ca. 375 v. Chr. Ariadne war in der griechischen Mythologie die Tochter des kretischen Königs Minos und seiner Gattin Pasiphaë, einer Tochter des Sonnengottes Helios.

Neu!!: Dionysos und Ariadne · Mehr sehen »

Ariane et Barbe-Bleue (Oper)

Ariane et Barbe-Bleue ist eine Oper von Paul Dukas aus dem Jahr 1907.

Neu!!: Dionysos und Ariane et Barbe-Bleue (Oper) · Mehr sehen »

Arignote

Arignote von Samos (bl. 500 v. Chr.) war eine griechische Pythagoreerin.

Neu!!: Dionysos und Arignote · Mehr sehen »

Aristobulos II.

römischen Münzmeisters Aulus Plautius. Vorderseite: Kopf der Kybele nach rechts, Rückseite: Kniender Mann mit dem Zügel eines Kamels in der Linken und einem Ölzweig in der Rechten, wahrscheinlich Aristobulos II. als römischer Gefangener.Coinage of the Roman Republic Online: http://numismatics.org/crro/id/rrc-431.1 RRC 431/1 Aristobulos II. (geboren um 100 v. Chr.; gestorben 49 v. Chr. in Rom) war ein Herrscher aus der Dynastie der Hasmonäer.

Neu!!: Dionysos und Aristobulos II. · Mehr sehen »

Arsinoë von Makedonien

Arsinoë von Makedonien war die im 4.

Neu!!: Dionysos und Arsinoë von Makedonien · Mehr sehen »

As-Suwaida

As-Suwaida oder Suweida ist die Hauptstadt des Gouvernements as-Suwaida im Hauran-Gebiet im Südwesten von Syrien.

Neu!!: Dionysos und As-Suwaida · Mehr sehen »

Asellus Australis

Asellus Australis (lat. „südlicher Esel“) ist der Eigenname des Sterns δ Cancri (Delta Cancri) im Sternbild Krebs.

Neu!!: Dionysos und Asellus Australis · Mehr sehen »

Asellus Borealis

Asellus Borealis (lat. „nördlicher Esel“) ist der Eigenname des Sterns γ Cancri (Gamma Cancri) im Sternbild Krebs.

Neu!!: Dionysos und Asellus Borealis · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Dionysos und Askese · Mehr sehen »

Askoliasmos

Askoliasmos war in der Antike ein beliebtes Geschicklichkeitsspiel, das am zweiten Tag der ländlichen Dionysien, eines athenischen Wein- und Kelterfestes zu Ehren des Gottes Dionysos, gespielt wurde.

Neu!!: Dionysos und Askoliasmos · Mehr sehen »

Aspasios (Gemmenschneider)

Aspasios (griechisch Ἀσπάσιος) war ein antiker griechischer Gemmenschneider in der Mitte des 1.

Neu!!: Dionysos und Aspasios (Gemmenschneider) · Mehr sehen »

Aspendos

Plan der wichtigsten Gebäude von Aspendos: 1 Aquädukt, 2 Nordtor, 3 Stadion, 4 Bouleuterion, 5 Osttor, 6 Markthalle, 7 Nymphaion, 8 Agora, 9 Basilika, 10 Exedra, 11 Theater, 12 Südtor, 13 Bad, 14 Gymnasion Straße mit Osttor (Frühjahr 2008) Agora (Frühjahr 2008) Basilika Nymphaion – ehemaliger Stadtbrunnen Tempel auf der Akropolis oberhalb des Stadions Theater Innenansicht des Theaters Aspendos war eine antike Stadt in Pamphylien in Kleinasien an der Südküste der jetzigen Türkei, in der Nähe des Dorfes Büyükbelkiz, etwa 5 km östlich von Serik.

Neu!!: Dionysos und Aspendos · Mehr sehen »

Astakos (Bithynien)

Astakos („Hummerstadt“) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Bithynien am Ostende des nach ihr benannten Meerbusens von Astakos, dem heutigen Golf von İzmit.

Neu!!: Dionysos und Astakos (Bithynien) · Mehr sehen »

Asterion (Name)

Asterion oder Asterios (oder ᾿Αστέριος; lateinisch Asterius) war in der Antike ein männlicher Name.

Neu!!: Dionysos und Asterion (Name) · Mehr sehen »

Astios

Astios, lat. Namensform Astius, († um 100) war ein christlicher Märtyrer und Heiliger.

Neu!!: Dionysos und Astios · Mehr sehen »

Atheismus

12) Atheismus (von „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an einen Gott oder Götter.

Neu!!: Dionysos und Atheismus · Mehr sehen »

Athena-Marsyas-Gruppe

Museo Gregoriano Profano Die Athena-Marsyas-Gruppe ist eine um 450 v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Athena-Marsyas-Gruppe · Mehr sehen »

Attalos III.

Attalos III.

Neu!!: Dionysos und Attalos III. · Mehr sehen »

Attika (Landschaft)

Attika in der Antike Attische Landschaft (1959) Attika ist eine Halbinsel und historische Landschaft in Mittelgriechenland mit dem Hauptort Athen.

Neu!!: Dionysos und Attika (Landschaft) · Mehr sehen »

Attis

Attis (von phrygisch attis, „schöner Knabe“ und/oder attagus, „Bock“) ist in der griechischen und phrygischen Mythologie der Sohn der Flussnymphe Nana, den sie aus dem Samen eines Mandelbaumes empfing.

Neu!!: Dionysos und Attis · Mehr sehen »

Attische Vasenmalerei

Protogeometrische Bauchhenkelamphore, um 950/900 v. Chr., gefunden wohl in Athen, heute im British Museum, London Malers des Hochzeitszuges im ''Kertscher Stil'', um 360 v. Chr., heute im J. Paul Getty Museum, Los Angeles Die Attische Vasenmalerei ist der wichtigste und am besten erforschte regionale Stil der griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Dionysos und Attische Vasenmalerei · Mehr sehen »

Aufruhr der Engel

Titelblatt des 22. Bandes der France-Gesamtausgabe mit ''Aufruhr der Engel'' Aufruhr der Engel (frz. Originaltitel: La Révolte des anges) ist ein phantastischer Roman von Anatole France, der 1914 erschien.

Neu!!: Dionysos und Aufruhr der Engel · Mehr sehen »

Augenschale

Chalkidische schwarzfigurige Augenschale, ca. 530 v. Chr. korallenrot-schwarzfigurige Kylix, um 530 v. Chr. Aus Vulci. Kylix Augenschale ist eine Bezeichnung für einen besonderen Schalentyp der antiken griechischen Keramik mit aufgemaltem Augenpaar auf der äußeren Wandung.

Neu!!: Dionysos und Augenschale · Mehr sehen »

Aulos

Aulos-Spieler, ca. 480 v. Chr. (aus der Nekropole Gaggera bei Selinunt/Sizilien) Der Aulos (aus, „Röhre“, Plural auloi) ist ein zu den Blasinstrumenten zählendes Rohrblattinstrument der Antike.

Neu!!: Dionysos und Aulos · Mehr sehen »

Aura (Göttin)

Aurastatue im Asklepiostempel in Epidauros Aura (auch Aúrē) ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Morgenbrise.

Neu!!: Dionysos und Aura (Göttin) · Mehr sehen »

Autonoë

Autonoë ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Königs Kadmos von Theben und der Harmonia und Gattin des Aristaios.

Neu!!: Dionysos und Autonoë · Mehr sehen »

Äon (Philosophie)

Sassoferrato (um 250 n. Chr.) Äon oder Aion (von, ho aiṓn, aus archaischem Griechisch ὁ αἰϝών, ho aiwṓn) ist ein Begriff der antiken und spätantiken Philosophie und Religion, der ursprünglich die Weltzeit oder Ewigkeit bezeichnet, später eine Gottheit, in der diese hypostasiert wurde.

Neu!!: Dionysos und Äon (Philosophie) · Mehr sehen »

Ärgre dich, o Seele, nicht

Ärgre dich, o Seele, nicht (BWV 186) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Dionysos und Ärgre dich, o Seele, nicht · Mehr sehen »

Ärmelchiton

Zwei phrygische Frauen im Ärmelchiton (Friedrich Hottenroth, 1884) Als Ärmelchiton wird ein historisches Hemdgewand bezeichnet.

Neu!!: Dionysos und Ärmelchiton · Mehr sehen »

Bacchanalien

210–220 v. Chr. Die Bacchanalien (von lat. Bacchanalia), die Bacchusfeste im antiken Rom, waren Feierlichkeiten, die von den Bacchanten oft mit wildester Ausgelassenheit zelebriert wurden.

Neu!!: Dionysos und Bacchanalien · Mehr sehen »

Bacchus

Bronzestatue des Bacchus aus Pompeji, verschüttet 79 n. Chr., entstanden zur Zeit des Augustus etwa 100 Jahre früher Betrunkener Bacchus (Michelangelo) Bacchus, poetisch auch Iacchus, ist die lateinische Form von Bakchos, einem Beinamen des Dionysos, Gott des Weines, des Rausches, des Wahnsinns und der Ekstase, in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Bacchus · Mehr sehen »

Bakchant

Bacchantin auf einem Panther (Gemälde von William-Adolphe Bouguereau) Ein Bakchant ((bzw. eine Bakchantin Βάκχη), auch Bacchant) ist ein Teilnehmer einer Kultfeier (Orgie) des Dionysos, der von der Gottheit ergriffen zu rasen beginnt.

Neu!!: Dionysos und Bakchant · Mehr sehen »

Bakchebakchos

Bakchebakchos ist in der griechischen Mythologie eine Epiklese des Dionysos.

Neu!!: Dionysos und Bakchebakchos · Mehr sehen »

Bakchechoros

Bakchechoros ist in der griechischen Mythologie eine Epiklese des Dionysos, die im Orphischen Hymnos an Dionysos zweimal benutzt wird.

Neu!!: Dionysos und Bakchechoros · Mehr sehen »

Bakcheios (Epiklese)

Bakcheios oder Bakchios (oder Bákchios) ist in der griechischen Mythologie ein Epitheton (sprachlicher Zusatz), aber auch eine Epiklese (Anrufung) des Gottes Dionysos.

Neu!!: Dionysos und Bakcheios (Epiklese) · Mehr sehen »

Bakchiaden

Bei den Bakchiaden handelt es sich um ein altes korinthisches Adelsgeschlecht, benannt nach dem fünften König Korinths, Bakchis.

Neu!!: Dionysos und Bakchiaden · Mehr sehen »

Bakchion

Bakchion war ein Monat in zumindest zwei antiken griechischen Kalendern, die auf dem ionischen Kalender fußen.

Neu!!: Dionysos und Bakchion · Mehr sehen »

Bakchios

Bakchios oder Bakcheios, griechisch Βάκχιος oder Βακχεῖος, latinisiert: Bacchius; als Adjektiv: nach Art des Bacchus, bacchisch, bacchantisch; steht als Substantiv für.

Neu!!: Dionysos und Bakchios · Mehr sehen »

Bakus

Bakus, auch bekannt als Bacus oder Bacos, ist ein Stadtteil im Zentrum von Alexandria in Ägypten.

Neu!!: Dionysos und Bakus · Mehr sehen »

Balios

Balios steht für.

Neu!!: Dionysos und Balios · Mehr sehen »

Balkanfeldzug Alexanders des Großen

Der Balkanfeldzug vom Frühjahr bis August 335 v. Chr. war das erste militärische Engagement des makedonischen Königs, Alexanders des Großen.

Neu!!: Dionysos und Balkanfeldzug Alexanders des Großen · Mehr sehen »

Baltimore-Maler

Hades raubt Persephone. Loutrophore aus der Werkstatt des Baltimore-Malers, um 330/20 v. Chr. Der Baltimore-Maler war ein apulischer Vasenmaler.

Neu!!: Dionysos und Baltimore-Maler · Mehr sehen »

Baltschik

Moschee im Stadtzentrum, dahinter die Klippen Baltschik (andere häufigere Schreibweisen Balchik, Balčik) ist eine kleine Hafenstadt am Schwarzen Meer im Nordosten Bulgariens in der Oblast Dobritsch.

Neu!!: Dionysos und Baltschik · Mehr sehen »

Bandschale

Amasis, bemalt vom Amasis-Maler, Dionysos, Ariadne, Satyrn und Mänaden, um 550/540 v. Chr., Louvre Kampfdarstellungen auf der Bandschale eines unbekannten Malers, um 540 v. Chr., Louvre Bandschalen sind eine Form der altgriechischen attischen Kleinmeister-Schalen.

Neu!!: Dionysos und Bandschale · Mehr sehen »

Barbitos

Eros mit Barbitos Der Barbitos oder Barbiton ist ein antikes, griechisches Saiteninstrument, das zu den Leiern gehört und von Lyrikern wie Alkaios, Sappho und Anakreon zur Begleitung ihrer Gesänge benutzt wurde.

Neu!!: Dionysos und Barbitos · Mehr sehen »

Basilinna (Priesterin)

Die Basilinna (Βασιλίννα; dt. Königin) war die Gemahlin des athenischen Archon basileus.

Neu!!: Dionysos und Basilinna (Priesterin) · Mehr sehen »

Baubo

Griechische Terrakotta-Figur einer Baubo, gefunden in Priene Baubo ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, die besonders in den Mythen der frühen Orphiker auftaucht.

Neu!!: Dionysos und Baubo · Mehr sehen »

Bärenhüter

Der Bärenhüter, auch Bootes (von ‚der mit Stieren pflügt‘) genannt, ist ein helles Sternbild nördlich des Himmelsäquators nahe beim Großen Bären.

Neu!!: Dionysos und Bärenhüter · Mehr sehen »

Böotische Münzprägung in Archaik und Klassik

Charakteristisch für die böotische Münzprägung ist der äginetische Münzfuß oder Standard, auf dem die Einteilung der Münzen in Gewichtsklassen beruht, und eine motivisch einheitliche Gestaltung der Münzvorderseite.

Neu!!: Dionysos und Böotische Münzprägung in Archaik und Klassik · Mehr sehen »

Beethoven-Denkmal (Bonner Münsterplatz)

Beethovendenkmal auf dem Münsterplatz in Bonn (Foto: 2008) Beethovendenkmal (2013) Position des Denkmals vor dem Hauptpostamt (Foto: 2016) Sockel ohne Verkleidung und Statue im Januar 2022 Das Beethoven-Denkmal auf dem Münsterplatz in Bonn erinnert an den berühmtesten Sohn der Stadt, den Komponisten Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Dionysos und Beethoven-Denkmal (Bonner Münsterplatz) · Mehr sehen »

Beroe (Nymphe)

Beroe war in der griechischen Mythologie eine Tochter des Adonis und der Aphrodite.

Neu!!: Dionysos und Beroe (Nymphe) · Mehr sehen »

Bet Scheʾan

() ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Dionysos und Bet Scheʾan · Mehr sehen »

Biga (Fuhrwerk)

Bronzefigur einer ''Biga'' Eine Biga (Latein, Plural bigae) ist ein Streitwagen, der von zwei Pferden gezogen wurde.

Neu!!: Dionysos und Biga (Fuhrwerk) · Mehr sehen »

Blattmaske

Konsolstein des Bamberger Reiters Bath Die Blattmaske (engl. Green Man) ist zumeist ein skulpturales Detail in der Architektur, das als Archetyp auftritt.

Neu!!: Dionysos und Blattmaske · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Neu!!: Dionysos und Blüte · Mehr sehen »

Blitzlehre

Die Blitzlehre war ein zentraler Bestandteil der religiösen Lehren und Praktiken der Etrusker, die von den Römern als Etrusca disciplina bezeichnet wurden.

Neu!!: Dionysos und Blitzlehre · Mehr sehen »

Boulis

Boulis, auch als Bulis transkribiert, war eine von den Dorern gegründete antike Stadt in der griechischen Landschaft Phokis am Golf von Korinth.

Neu!!: Dionysos und Boulis · Mehr sehen »

Braciaca

Braciaca ist der Name eines keltischen Gottes, der nach der Interpretatio Romana mit Mars gleichgestellt wird.

Neu!!: Dionysos und Braciaca · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1984 der Österreichischen Post

Der Briefmarken-Jahrgang 1984 der Österreichischen Post enthält 36 Ausgaben mit einem Nominalwert von gesamt 159,50 zuzüglich Zuschlag von 6,00 Schilling.

Neu!!: Dionysos und Briefmarken-Jahrgang 1984 der Österreichischen Post · Mehr sehen »

Brod und Wein

Brod und Wein ist eine Elegie von Friedrich Hölderlin, mit 160 Versen die umfangreichste der sechs großen Elegien und zugleich eines der berühmtesten Gedichte Hölderlins überhaupt.

Neu!!: Dionysos und Brod und Wein · Mehr sehen »

Bronzeleber von Piacenza

Bronzeleber von Piacenza (Replik) Die Bronzeleber von Piacenza ist ein Modell einer Schafsleber aus dem späten 2.

Neu!!: Dionysos und Bronzeleber von Piacenza · Mehr sehen »

Brumalien

Brumalien (abgeleitet von latein bruma Wintersonnenwende) waren in der Antike zu Ehren des Dionysos bzw.

Neu!!: Dionysos und Brumalien · Mehr sehen »

Brygos-Maler

Chrysippos, Schale um 490/80 v. Chr. Aulosspieler, Schale um 490 v. Chr. Rasende Mänade. In den rechten Hand hält sie einen Thyrsosstab, mit der Linken schleudert sie einen Panther durch die Luft. Eine züngelnde Schlange windet sich zum Diadem in ihrem Haar. Tondo von einer attischen weißgrundigen Kylix, 490-480 v. Chr Der Brygos-Maler ist ein attisch-rotfiguriger Vasenmaler der Spätarchaik.

Neu!!: Dionysos und Brygos-Maler · Mehr sehen »

Burton Constable Hall

Burton Constable Hall Die Burton Constable Hall ist ein großes elisabethanisches Landhaus mit einer Innenausstattung aus dem 18.

Neu!!: Dionysos und Burton Constable Hall · Mehr sehen »

Butes (Sohn des Boreas)

Butes, der Sohn des Boreas, war ein Thraker.

Neu!!: Dionysos und Butes (Sohn des Boreas) · Mehr sehen »

Butrint

Plan der Ruinenstadt Butrint Butrint ist eine Ruinenstadt im Süden Albaniens, rund 20 Kilometer südlich der Stadt Saranda gelegen.

Neu!!: Dionysos und Butrint · Mehr sehen »

Caeretaner Hydria

Herakles, Kerberos und Eurystheus auf einer Hydria des Adler-Malers; um 525 v. Chr. Als Caeretaner Hydrien bezeichnet man einen besonderen Stil der griechischen Vasenmalerei, der dem schwarzfigurigen Stil zugerechnet wird.

Neu!!: Dionysos und Caeretaner Hydria · Mehr sehen »

Caliban über Setebos

Arno Schmidt mit „Kühen in Halbtrauer“, die dem Erzählungsband den Titel gaben. Radierung von Jens Rusch Caliban über Setebos ist eine Erzählung von Arno Schmidt.

Neu!!: Dionysos und Caliban über Setebos · Mehr sehen »

Campanareliefs

Vatikanischen Museen Campanareliefs (auch Campanaplatten) sind antike römische Terrakotta- beziehungsweise Tonreliefs aus der Zeit von der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Campanareliefs · Mehr sehen »

Carmina Burana

Buchmalerei im ''Codex Buranus'': Das Schicksalsrad ''(Rota Fortunae)''. Text neben dem Bild auf der Buchseite:links – ''regnabo'' (‚ich werde herrschen‘)oben – ''regno'' (‚ich herrsche‘)rechts – ''regnavi'' (‚ich habe geherrscht‘)unten – ''sum sine regno'' (‚ich bin ohne Herrschaft‘) Carmina Burana (für Beurer Lieder oder Lieder aus Benediktbeuern) ist der Name einer Anthologie von 254 mittellateinischen, seltener mittelhochdeutschen, altfranzösischen oder provenzalischen Lied- und Dramentexten, die 1803 in der Bibliothek des Klosters Benediktbeuern gefunden wurde.

Neu!!: Dionysos und Carmina Burana · Mehr sehen »

Carnuntum (Zivilstadt)

Übersichtsplan des antiken Siedlungsgeländes Büste des Mark Aurel (um 165 n. Chr.) im Museum Carnuntinum Anthropomorphes Gefäß, das eine Frau in norischer Tracht darstellt (2. Jahrhundert; gefunden in einem Töpferofen des Auxiliarkastells) Die Zivilstadt Carnuntum oder Karnuntum lag direkt am pannonischen Limes, entwickelte sich parallel zum Legionslager und war seit Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Dionysos und Carnuntum (Zivilstadt) · Mehr sehen »

Casa dei Cubicoli floreali

thumb Die Casa dei Cubicoli floreali (deutsch Haus der mit Blumen ausgemalten Zimmer, auch Casa del frutetto, Haus des Obstgartens, auch Haus der Euplia) (I 9, 5-7) in Pompeji war beim Untergang der Stadt wohl bereits ein sehr altes Haus.

Neu!!: Dionysos und Casa dei Cubicoli floreali · Mehr sehen »

Centuripe-Gattung

Lebes im Metropolitan Museum of Art, New York Als Centuripe-Gattung bezeichnet man in der Archäologie eine Form buntbemalter Keramik aus Sizilien des 3.

Neu!!: Dionysos und Centuripe-Gattung · Mehr sehen »

Chariten

Die drei Grazien auf einem antiken Fresko aus Pompeji Die Chariten (Singular Charis) sind in der griechischen Mythologie „Untergöttinnen“ und Dienende der Hauptgötter, die mit Aphrodite, aber auch Hermes und Apollon in Verbindung stehen.

Neu!!: Dionysos und Chariten · Mehr sehen »

Charles Handy

Charles und Elizabeth Handy (2007) Charles Brian Handy (* 25. Juli 1932 in Clane, Irland) ist ein irischer Wirtschafts- und Sozialphilosoph sowie Autor.

Neu!!: Dionysos und Charles Handy · Mehr sehen »

Charops (Vater des Oiagros)

Charops ist in der griechischen Mythologie ein Thraker, der Vater des Oiagros und Großvater des Orpheus.

Neu!!: Dionysos und Charops (Vater des Oiagros) · Mehr sehen »

Cheiron

Augusteum (der sogenannten Basilika) in Herculaneum. Archäologisches Nationalmuseum Neapel Cheiron (von de) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Kronos und der Philyra, Halbbruder des Zeus und einer der Kentauren.

Neu!!: Dionysos und Cheiron · Mehr sehen »

Chione (Mutter des Priapos)

Chione ist eine Nymphe der griechischen Mythologie und die Mutter des Priapos.

Neu!!: Dionysos und Chione (Mutter des Priapos) · Mehr sehen »

Choenkännchen

Choenkännchen, um 410 v. Chr., Walters Art Museum, Baltimore 48.206 Das Choenkännchen, auch Choenkanne (von), ist eine kleine, gedrungene, bauchige Oinochoe (Kanne) vom Typ 3 mit einer Kleeblattmündung aus der griechischen Antike.

Neu!!: Dionysos und Choenkännchen · Mehr sehen »

Christian Wildberg

Christian Wildberg (* 1957) ist ein deutscher Altphilologe und Philosophiehistoriker sowie emeritierter Professor an der Princeton University.

Neu!!: Dionysos und Christian Wildberg · Mehr sehen »

Christophe Honoré

Christophe Honoré beim Festival des amerikanischen Films in Deauville (2012) Christophe Honoré (* 10. April 1970 in Carhaix-Plouguer) ist ein französischer Theater- und Filmregisseur, Drehbuchautor und Schriftsteller.

Neu!!: Dionysos und Christophe Honoré · Mehr sehen »

Christopher Rich

Christopher Rich, 2017 Christopher Rich Wilson (* 16. September 1953 in Dallas, Texas) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der im deutschsprachigen Raum vor allem durch seine Rolle als Brock Hart in der US-Fernsehserie Reba bekannt wurde.

Neu!!: Dionysos und Christopher Rich · Mehr sehen »

Chronos

Wartender Chronos von Santo Saccomanno (1876), Skulptur im Monumentalfriedhof Staglieno, Genua Chronos ist in der griechischen Mythologie die Personifizierung der Zeit.

Neu!!: Dionysos und Chronos · Mehr sehen »

Chrysokomas

Chryselephantin-Statue aus Delphi, dem bedeutendsten Kultort des Apollon Chrysokomas ist ein Epitheton mehrerer Gottheiten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Chrysokomas · Mehr sehen »

Chrysoupoli

Chrysoupoli (bis 1925 Σαρή Σαμπάν Сари Сабан) ist eine Kleinstadt im Zentrum der Nestos-Ebene, ungefähr 4 km südlich der Ethniki Odos 2 bzw.

Neu!!: Dionysos und Chrysoupoli · Mehr sehen »

Chthonische Götter

Heiligtum der chthonischen Gottheiten im sizilianischen Agrigent; im Hintergrund ein rekonstruierter Teil des Dioskurentempels Votivtafel für chthonische Gottheiten (Relief im Nationalmuseum Athen, Fundort: Tegea) __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Chthonische Götter oder Chthonioi (von de) sind in der griechischen Mythologie sowohl alle die Unterwelt repräsentierenden, todbringenden Götter als auch jene, die Leben und Fruchtbarkeit spenden (siehe auch Chthonismus).

Neu!!: Dionysos und Chthonische Götter · Mehr sehen »

Chthonophyle

Chthonophyle ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Chthonophyle · Mehr sehen »

Cistophori

Cistophorus aus Apollinis in Lydien, geprägt unter der Herrschaft des Aristonikos von Pergamon, 133–130 v. Chr., Revers Cistophorus des Augustus, 28 v. Chr., Prägeort Ephesus Die Cistophori (gr.) (auch Cistophoren; Singular Cistophorus) waren im hellenistisch-römischen Kleinasien Münzen im Wert von etwa drei Drachmen oder drei Denaren.

Neu!!: Dionysos und Cistophori · Mehr sehen »

Clodia

Clodia (auch – zur Unterscheidung von ihren Schwestern – Clodia Metelli, ursprünglich Claudia; * um 90 v. Chr.; † nach 44 v. Chr.) war eine der umstrittensten Frauen der späten römischen Republik.

Neu!!: Dionysos und Clodia · Mehr sehen »

Cole Sprouse

Cole Sprouse (2019) Cole Mitchell Sprouse (* 4. August 1992 in Arezzo, Italien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Fotograf, der hauptsächlich durch die Rolle des Cody Martin aus der Disney-Serie Hotel Zack & Cody und Zack & Cody an Bord bekannt ist.

Neu!!: Dionysos und Cole Sprouse · Mehr sehen »

Corona (Antike)

Bekränzte Zecher auf einem etruskischen Grabgemälde (etwa 500 v. Chr.; Tomba dei Leopardi, Tarquinia, Italien) Corona (Plural Coronae; lateinisch „Kranz“) war ein in der griechischen und römischen Antike als Auszeichnung verliehener oder zu kultischen Zwecken getragener Kranz aus Blumen, Blättern oder Zweigen bzw.

Neu!!: Dionysos und Corona (Antike) · Mehr sehen »

Cressy-Klasse

Die Cressy-Klasse war eine in den Jahren 1898–1903 gebaute Klasse britischer Panzerkreuzer, die noch im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Neu!!: Dionysos und Cressy-Klasse · Mehr sehen »

Daphnis und Chloe

Jean-Pierre Cortot: Daphnis und Chloe (Marmor, Louvre) Daphnis und Chloe ist ein spätantiker Liebesroman des griechischen Schriftstellers Longos (latinisiert: Longus), der vermutlich gegen Ende des 2. Jahrhunderts geschrieben wurde und auf der ägäischen Insel Lesbos spielt.

Neu!!: Dionysos und Daphnis und Chloe · Mehr sehen »

Dareios-Maler

Detail der ''Perservase'': Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts) Der Dareios-Maler (auch Darius-Maler) war ein apulischer Vasenmaler und bedeutender Vertreter des reichen Stils der unteritalischen Vasenmalerei.

Neu!!: Dionysos und Dareios-Maler · Mehr sehen »

Dämonen der Vergangenheit

Dämonen der Vergangenheit (Originaltitel: Whom The Gods Would Destroy) ist nach der Pilotfolge die zweite Episode der ersten Staffel der Krimiserie Lewis – Der Oxford Krimi.

Neu!!: Dionysos und Dämonen der Vergangenheit · Mehr sehen »

Dénes

Dénes ist die ungarische Form des männlichen griechischen Vornamens Dionysios.

Neu!!: Dionysos und Dénes · Mehr sehen »

Dead Can Dance

Dead Can Dance ist eine australisch-britische Band, die 1981 in Melbourne gegründet wurde und seit 1982 in London ansässig ist.

Neu!!: Dionysos und Dead Can Dance · Mehr sehen »

Death in Venice

Death in Venice ist eine Oper in zwei Akten von Benjamin Britten, die letzte vor seinem Tod 1976.

Neu!!: Dionysos und Death in Venice · Mehr sehen »

Deïaneira

575-550 v. Chr. Louvre (E 803) Herakles und Deïaneira, Kupferstich von Jacques Joseph Coiny nach Agostino Carracci, 1798 Enrique Simonet: Nessus und Deïaneira, 1888. Deïaneira ist in der griechischen Mythologie eines der sieben Kinder des kalydonischen Königs Oineus und seiner Frau Althaia.

Neu!!: Dionysos und Deïaneira · Mehr sehen »

Deimos (Mythologie)

Deimos ist ein Daimon der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Deimos (Mythologie) · Mehr sehen »

Delos-Maler

Arachne Der Delos-Maler war ein griechischer Vasenmaler, der gegen Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Athen tätig war.

Neu!!: Dionysos und Delos-Maler · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: Dionysos und Delphi · Mehr sehen »

Demetrios I. Poliorketes

Museo Archeologico Nazionale in Neapel befindet. Sie zeigt Demetrios mit Diadem und kleinen „Stierhörnchen“, die ihn in Bezug zu Dionysos und Poseidon stellen.Zur Identifizierung der Büste siehe Roland R. R. Smith: ''Hellenistic Sculpture. A Handbook.'' Thames & Hudson, London/New York 1991, S. 21 f. (https://archive.org/stream/HellenisticSculptureAHandbook1991ByR.R.R.SMITH/Hellenistic%20Sculpture%20-%20A%20Handbook%20%281991%5D-%20by%20%20R.R.R.%20SMITH#page/n23/mode/1up/ Digitalisat), oder H.P. Laubscher: ''Hellenistische Herrscher und Pan.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung.'' Band 100, 1985, S. 333–353, hier: S. 336 f. Demetrios Poliorketes (* um 336 v. Chr.; † 283 v. Chr. in Apamea) war ein makedonischer Feldherr und Diadochenherrscher aus der Dynastie der Antigoniden.

Neu!!: Dionysos und Demetrios I. Poliorketes · Mehr sehen »

Demetrios von Phaleron

Phantasie-Statue des Demetrios am Eingang der Bibliotheca Alexandrina Demetrios von Phaleron (lateinisch Demetrius Phalereus; * um 360 v. Chr. in Phaleron bei Athen; † um 280 v. Chr. in Oberägypten) war ein antiker griechischer Philosoph, Politiker und Rhetoriker.

Neu!!: Dionysos und Demetrios von Phaleron · Mehr sehen »

Dennis

Dennis ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname Verwendung findet.

Neu!!: Dionysos und Dennis · Mehr sehen »

Der erste Tod

POENA DAMNI TRILOGIE - DEUTSCHE AUSGABE Der erste Tod (griechisch: Ο Πρώτος Θάνατος; englisch: The First Death) von Dimitris Lyacos ist der letzte Teil der Poena-Damni-Trilogie.

Neu!!: Dionysos und Der erste Tod · Mehr sehen »

Der göttliche Funke

Der göttliche Funke.

Neu!!: Dionysos und Der göttliche Funke · Mehr sehen »

Der Philosoph (1988)

Der Philosoph ist ein bundesdeutscher Spielfilm aus dem Jahr 1988, geschrieben, produziert und inszeniert von Rudolf Thome.

Neu!!: Dionysos und Der Philosoph (1988) · Mehr sehen »

Der Seemann, der die See verriet

Katsushika Hokusais berühmtes Gemälde ''Die große Welle vor Kanagawa''; das Werk wurde als Titelbild für die 1999er Neuübersetzung gewählt. Der Seemann, der die See verriet (jap. 午後の曳航, Gogo no eikō) ist ein am 10.

Neu!!: Dionysos und Der Seemann, der die See verriet · Mehr sehen »

Der Teufel mit den drei goldenen Haaren

Illustration von Otto Ubbelohde, 1909 Der Teufel mit den drei goldenen Haaren ist ein Märchen (ATU 930, 461).

Neu!!: Dionysos und Der Teufel mit den drei goldenen Haaren · Mehr sehen »

Der Tod in Venedig

Original-Verlagsbroschur der Erstauflage im S. Fischer Verlag, Berlin 1913 Wolfgang Born: Lithographien zu ''Der Tod in Venedig'' (1921) Der Tod in Venedig ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1911 entstanden ist.

Neu!!: Dionysos und Der Tod in Venedig · Mehr sehen »

Der Triumph des Bacchus

Bacchus im Triumphzug, Mosaik aus Sousse, 3. Jahrhundert Der Triumph des Bacchus (auch Triumph des Dionysos) ist die neuzeitliche Bezeichnung für ein doppeltes künstlerisch-mythologisches Motiv, das während der Antike entstand und einerseits die triumphalische Rückkehr des Gottes Dionysos (Bacchus) aus dem kultisch unterworfenen Asien, anderseits die feierliche Verbindung desselben Gottes mit der sterblichen Ariadne zum Thema hat.

Neu!!: Dionysos und Der Triumph des Bacchus · Mehr sehen »

Derveni-Krater

Vorderseite Der Derveni-Krater ist ein bronzener griechischer Volutenkrater aus dem 4.

Neu!!: Dionysos und Derveni-Krater · Mehr sehen »

Deukalion

Deukalion(Guillaume Rouillé, 1553) Deukalion ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Prometheus und der Pronoia („Vorsorge“).

Neu!!: Dionysos und Deukalion · Mehr sehen »

Dewin (Bulgarien)

Goze Deltschew, Smoljan, Welingrad, Pasardschik, Plowdiw, Assenowgrad Dewin Dewin (bulg. Девин) ist eine Stadt in Südbulgarien, in der Oblast Smoljan.

Neu!!: Dionysos und Dewin (Bulgarien) · Mehr sehen »

Diatretglas

Diatretglas aus Pljevlja, Montenegro Ein Diatretglas („durchbrochen, durchbohrt“) ist ein meist glockenförmiges, prunkvolles doppelwandiges Gefäß mit durchbrochenem Glas.

Neu!!: Dionysos und Diatretglas · Mehr sehen »

Dickbauchtänzer

Dickbauchtänzer waren wahrscheinlich ein Bestandteil der Unterhaltung bei griechischen Symposien oder des Kultes.

Neu!!: Dionysos und Dickbauchtänzer · Mehr sehen »

Die Abenteuer des Apollo – Der Turm des Nero

Die Abenteuer des Apollo – Der Turm des Nero (engl. Original: The Trials of Apollo, Book 5: The Tower of Nero) ist ein Jugendbuch des Autors Rick Riordan.

Neu!!: Dionysos und Die Abenteuer des Apollo – Der Turm des Nero · Mehr sehen »

Die Bacchantinnen

Die Bacchantinnen (Originaltitel: Le baccanti) ist ein mythologischer Antikfilm aus dem Jahr 1961, der in italienisch-französischer Koproduktion entstand.

Neu!!: Dionysos und Die Bacchantinnen · Mehr sehen »

Die Bakchen

Die Bakchen ist ein Drama des klassischen griechischen Dichters Euripides (* 480 v. Chr.; † 406 v. Chr.). Er schrieb es kurz vor seinem Tod 406 v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Die Bakchen · Mehr sehen »

Die Bassariden

Die Bassariden (englischer Originaltitel: The Bassarids), Opera seria in einem Akt mit einem Intermezzo, ist eine Literaturoper von Hans Werner Henze, basierend auf der Tragödie Die Bakchen des Euripides; im Intermezzo wird die Sage Das Urteil der Kalliope dargestellt.

Neu!!: Dionysos und Die Bassariden · Mehr sehen »

Die Frösche

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 918, fol. 116v Die Frösche (altgriechisch Βάτραχοι Bátrachoi) ist eine antike griechische Komödie des Aristophanes.

Neu!!: Dionysos und Die Frösche · Mehr sehen »

Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik

Titelblatt des Erstdruckes Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik ist ein Buch von Friedrich Nietzsche, das er Anfang 1872 veröffentlichte.

Neu!!: Dionysos und Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik · Mehr sehen »

Die Geburt des tragischen Gedankens

Die Geburt des tragischen Gedankens ist ein Essay von Friedrich Nietzsche, den er im Juni 1870 schrieb und der zu Lebzeiten unveröffentlicht blieb.

Neu!!: Dionysos und Die Geburt des tragischen Gedankens · Mehr sehen »

Die großen Mythen

Die großen Mythen (Original: Les grands mythes) ist eine animierte Doku-Serie aus Frankreich über die griechische Mythologie, die am 1.

Neu!!: Dionysos und Die großen Mythen · Mehr sehen »

Die Rückkehr der Götter – Berlins verborgener Olymp

Die Athena mit der Kreuzbandaegis in der Berliner Ausstellung Unter dem Titel Die Rückkehr der Götter – Berlins verborgener Olymp wurde zwischen 2008 und 2010 eine große Sonderausstellung im Pergamonmuseum Berlin durchgeführt.

Neu!!: Dionysos und Die Rückkehr der Götter – Berlins verborgener Olymp · Mehr sehen »

Die schönsten Sagen des klassischen Altertums

Titelblatt der Erstausgabe, Band 2: „Die Sagen Troja’s“ (1839) Die drei Bände der Erstausgabe 1838–1840 (Einband wohl Mitte 19. Jahrhundert) Die schönsten Sagen des klassischen Altertums sind eine Sammlung antiker Mythen, die der deutsche Schriftsteller Gustav Schwab in den Jahren 1838 bis 1840 in drei Bänden herausgab.

Neu!!: Dionysos und Die schönsten Sagen des klassischen Altertums · Mehr sehen »

Die trunkene Alte

Die Trunkene Alte; Glyptothek, München Die Trunkene Alte ist eine weibliche Sitzstatue aus dem Hellenismus.

Neu!!: Dionysos und Die trunkene Alte · Mehr sehen »

Die Wespen

Die Wespen (Sphḗkes) ist der Titel einer Komödie des griechischen Dichters Aristophanes.

Neu!!: Dionysos und Die Wespen · Mehr sehen »

Die Ziege oder Wer ist Sylvia?

Die Ziege oder Wer ist Sylvia? (engl. Originaltitel The Goat, or Who is Sylvia? Notes Towards a Definition of Tragedy) ist ein Theaterstück des US-amerikanischen Dramatikers Edward Albee.

Neu!!: Dionysos und Die Ziege oder Wer ist Sylvia? · Mehr sehen »

Diebe im Olymp (Musical)

Diebe im Olymp: Das Percy Jackson Musical (engl. Originaltitel The Lightning Thief: The Percy Jackson Musical) ist ein 2014 uraufgeführtes modernes Musical, das auf dem Fantasy-Abenteuerroman Percy Jackson – Diebe im Olymp von Rick Riordan basiert.

Neu!!: Dionysos und Diebe im Olymp (Musical) · Mehr sehen »

Dinawar

Dinawar war eine wichtige mittelalterliche Stadt im Westiran.

Neu!!: Dionysos und Dinawar · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Dionysos und Diodor · Mehr sehen »

Dion (Vorname)

Dion ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Dionysos und Dion (Vorname) · Mehr sehen »

Dione (Mutter der Aphrodite)

Zeus und Dione auf einer Münze Thronende Dione Dione (lateinisch auch Diona) ist in der griechischen Mythologie die Mutter der Aphrodite.

Neu!!: Dionysos und Dione (Mutter der Aphrodite) · Mehr sehen »

Dionysaden

Die Inselgruppe Dionysaden (bei der Bevölkerung ist auch Γιανυσάδες Gianysades) gebräuchlich, liegt nordöstlich der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Dionysos und Dionysaden · Mehr sehen »

Dionysia

Dionysia ist eine Pflanzengattung in der Familie der Primelgewächse (Primulaceae).

Neu!!: Dionysos und Dionysia · Mehr sehen »

Dionysiaka

Die ''Dionysiaka'' in der 1280 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 32,16, fol. 92r Die Dionysiaka („Geschichten von Dionysos“) sind ein in der Spätantike verfasstes Epos, das das Leben und den Triumph des Dionysos und vor allem seine militärischen Siege in Indien und seine Triumphzüge durch Städte des Nahen Ostens beschreibt.

Neu!!: Dionysos und Dionysiaka · Mehr sehen »

Dionysien

Historische Rekonstruktion des Dionysostheaters in römischer Zeit Dionysien waren im antiken Griechenland Festspiele zu Ehren des Gottes Dionysos, des Gottes der Ekstase, des Rausches, der Verwandlung und des Weins.

Neu!!: Dionysos und Dionysien · Mehr sehen »

Dionysios

Dionysios oder Dionysius, deutsche und französische Kurzform auch Dionys, ist ein männlicher griechischer Vorname.

Neu!!: Dionysos und Dionysios · Mehr sehen »

Dionysios (Epiker)

Dionysios war ein griechischer Epiker.

Neu!!: Dionysos und Dionysios (Epiker) · Mehr sehen »

Dionysios (Gesandter)

Dionysios war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Gesandter im 3.

Neu!!: Dionysos und Dionysios (Gesandter) · Mehr sehen »

Dionysios Skytobrachion

Dionysios Skytobrachion war ein wohl im 3.

Neu!!: Dionysos und Dionysios Skytobrachion · Mehr sehen »

Dionysios von Alexandria (Geograph)

So etwa stellte sich Dionysios die Welt vor. Dionysios von Alexandria (auch Dionysios Periegetes) war ein möglicherweise aus Alexandria stammender griechischer Geograph des 2.

Neu!!: Dionysos und Dionysios von Alexandria (Geograph) · Mehr sehen »

Dionysios von Herakleia

Dionysios von Herakleia (* um 360 v. Chr.; † 305 v. Chr.) war der jüngere Sohn des Tyrannen Klearchos von Herakleia Pontike und hatte von 337/6 v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Dionysios von Herakleia · Mehr sehen »

Dionysisch

dionysisch steht für.

Neu!!: Dionysos und Dionysisch · Mehr sehen »

Dionysius (Bischof von Rom)

Sixtinischen Kapelle Dionysius (* unbekannt; † 26. Dezember 268) war Bischof von Rom vom 22.

Neu!!: Dionysos und Dionysius (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Dionysos (Begriffsklärung)

Dionysos steht für.

Neu!!: Dionysos und Dionysos (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Dionysos (Gemeinde)

Dionysos ist eine griechische Gemeinde am Nordrand des Athener Ballungsraums.

Neu!!: Dionysos und Dionysos (Gemeinde) · Mehr sehen »

Dionysos (Oper)

Dionysos ist eine „Opernphantasie nach Texten von Friedrich Nietzsche“ (weiterer Untertitel: „Szenen und Dithyramben“) von Wolfgang Rihm mit einem Libretto des Komponisten nach Nietzsches Dionysos-Dithyramben. Die Uraufführung erfolgte am 27.

Neu!!: Dionysos und Dionysos (Oper) · Mehr sehen »

Dionysos, genannt Narcissus

hochkant Dionysos, genannt Narcissus (italienisch: Dioniso, così detto Narciso) ist eine antike römische Bronzestatuette, erstellt zwischen dem 1.

Neu!!: Dionysos und Dionysos, genannt Narcissus · Mehr sehen »

Dionysos-Dithyramben

Friedrich Nietzsche, 1882 (Photographie von Gustav Adolf Schultze) Die Dionysos-Dithyramben sind ein Gedichtzyklus von Friedrich Nietzsche und sein letztes von ihm zum Druck bestimmtes Werk.

Neu!!: Dionysos und Dionysos-Dithyramben · Mehr sehen »

Dionysos-Schale

Innenbild der Schale Seitenansicht der Schale Außenansicht der Schale Signatur Als Dionysos-Schale wird eines der bekanntesten Werke der antiken griechischen Keramik bezeichnet.

Neu!!: Dionysos und Dionysos-Schale · Mehr sehen »

Dionysosheiligtümer von Pergamon

Der Tempel des Dionysos ist das untere Gebäude links am Ende der langen Theaterterrasse. Das Attaleion liegt direkt rechts neben dem Theater ebenfalls an der Theaterterrasse Dionysostempel am Nordende der Theaterterrasse Dionysostempel von der Theaterterrasse aus Bei den Dionysosheiligtümern von Pergamon handelt es sich um wenigstens zwei Bauten hellenistischer Zeit in Pergamon, die dem Kult des griechischen Gottes Dionysos gewidmet waren.

Neu!!: Dionysos und Dionysosheiligtümer von Pergamon · Mehr sehen »

Dionysoskult

Pella Der Dionysoskult ist der Kult um Dionysos, griechischer Gott des Weines und der Fruchtbarkeit, und einer der zahlreichen Mysteriengötter der antiken Welt, deren Kulte sich gegenseitig beeinflussen und deren Wesen nicht genau abgegrenzt werden kann.

Neu!!: Dionysos und Dionysoskult · Mehr sehen »

Dionysosmosaik

Bekannte antike Dionysosmosaiken sind.

Neu!!: Dionysos und Dionysosmosaik · Mehr sehen »

Dionysosmosaik (Dion)

Das Dionysosmosaik ist das größte erhaltene Mosaik, das bisher bei Ausgrabungen in Dion gefunden wurde.

Neu!!: Dionysos und Dionysosmosaik (Dion) · Mehr sehen »

Dionysostheater

Dionysostheater, Plan von Ernst Ziller, 1877 Das Dionysostheater (Neugriechisch: Θέατρο τουΔιονύσου) war das wichtigste Theater im antiken Griechenland und gilt als Geburtsstätte des Theaters der griechischen Antike und des Dramas überhaupt.

Neu!!: Dionysos und Dionysostheater · Mehr sehen »

Dionysus in 69

Dionysus in 69 ist eine Theaterperformance der „Performance Group“ aus New York City.

Neu!!: Dionysos und Dionysus in 69 · Mehr sehen »

Diphilos (Koroplast)

In ein Gewand drapierte Frau mit der Signatur des Diphilos auf der Rückseite. Louvre, ParisLouvre, Inventarnummer http://cartelfr.louvre.fr/cartelfr/visite?srv.

Neu!!: Dionysos und Diphilos (Koroplast) · Mehr sehen »

Dithyrambos

Der Dithyrambos (griechisch διθύραμβος dithýrambos; latinisiert dithyrambus; Plural Dithyramben) ist eine Gattung der antiken griechischen Chorlyrik, ein Hymnos zu Ehren des Gottes Dionysos, vorgetragen im Rahmen der Dionysien im Wechselgesang zwischen Chor und Vorsänger.

Neu!!: Dionysos und Dithyrambos · Mehr sehen »

Domumgebung (Köln)

Großstädtisch: der freigestellte Dom auf axial ausgerichteten Plätzen Umbauter Torso: Dom und Domhof im langen Kölner Mittelalter Die Umgebung des Kölner Doms gehört zu den großstädtischen Stadträumen Kölns.

Neu!!: Dionysos und Domumgebung (Köln) · Mehr sehen »

Domus Flavia

''Sala ottogonale'' in den Ruinen der ''Domus Flavia''. Die Bauten auf dem Palatin Als Domus Flavia („flavisches Haus“) wird ein Teil des flavischen Kaiserpalastes auf dem Palatin in Rom bezeichnet, der maßgeblich unter Kaiser Domitian Ende des 1.

Neu!!: Dionysos und Domus Flavia · Mehr sehen »

Drama (Stadt)

Drama ist eine Stadt in der nordgriechischen Region Ostmakedonien und Thrakien.

Neu!!: Dionysos und Drama (Stadt) · Mehr sehen »

Dreifuß

Dreifuß (von de und de) ist allgemein die Bezeichnung für ein dreifüßiges Gefäß oder Möbel, im Besonderen aber für ein Gestell, auf das ein Gefäß aufgesetzt werden kann.

Neu!!: Dionysos und Dreifuß · Mehr sehen »

Drosera (Najade)

Drosera ist eine tyrische Quellnymphe (Najade) in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Drosera (Najade) · Mehr sehen »

Druidin

Druidin ist die weibliche Form des Wortes Druide und bezeichnet eine keltische Priesterin, Seherin oder Zauberin als Kultoffiziantin der Keltischen Religion.

Neu!!: Dionysos und Druidin · Mehr sehen »

Duschara

Dushara (aus Südsyrien, heute im Nationalmuseum Damaskus) Baitylos des Dushara im Siq von Petra Dushara (nabatäisch dwšrʾ; oder „Herr von Schara“; griechisch Δουσάρης) war der Hauptgott der Nabatäer in Petra.

Neu!!: Dionysos und Duschara · Mehr sehen »

Eberhard Cold

---- Eberhard Cold (* 29. September 1921 in Pinneberg; † 24. Dezember 1988 in Nidda) war ein deutscher Religionswissenschaftler und Historiker nordschleswigscher Abstammung, der als Gymnasiallehrer, Wissenschaftler, Schriftsteller und Büchermacher künstlerisch tätig war.

Neu!!: Dionysos und Eberhard Cold · Mehr sehen »

Ecce homo (Nietzsche)

Titelseite von Nietzsches Manuskript (Ausschnitt). Ecce homo.

Neu!!: Dionysos und Ecce homo (Nietzsche) · Mehr sehen »

Echte Feige

Die Echte Feige (Ficus carica), auch Feigenbaum und kurz auch Feige (von gleichbedeutend mittelhochdeutsch vīge) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Feigen (Ficus).

Neu!!: Dionysos und Echte Feige · Mehr sehen »

Eduard Baltzer

Eduard Baltzer Gedenktafel in der Baltzerstraße in Nordhausen Eduard Wilhelm Baltzer (* 24. Oktober 1814 in Hohenleina; † 24. Juni 1887 in Durlach bei Karlsruhe) war ein deutscher Demokrat und evangelischer Theologe.

Neu!!: Dionysos und Eduard Baltzer · Mehr sehen »

Einakter

Der Einakter ist ein in einem einzigen Akt gespieltes Bühnenstück.

Neu!!: Dionysos und Einakter · Mehr sehen »

Ekstase

Jean Benner: ''Ekstase'' (Musée d’Art moderne et contemporain de Strasbourg) Doppelporträt Louise Lateaus in „normalem“ und „ekstatischem“ Zustand von Paul Richer (1849–1933) Ekstase („das Außersichgeraten, die Verzückung“; von ex-hístasthai „aus sich heraustreten, außer sich sein“), früher auch als Verzückung bezeichnet, ist ein in der Religionswissenschaft und Psychologie verwendeter Begriff.

Neu!!: Dionysos und Ekstase · Mehr sehen »

Eleuther

Festungsmauer der Stadt Eleutherai, als deren sagenhafter Gründer Eleuther gilt. Eleuther war in der griechischen Mythologie König der Stadt Eleutherai, als deren Namensgeber er ebenso wie für den nahegelegenen Berg Eleuther galt.

Neu!!: Dionysos und Eleuther · Mehr sehen »

Eleutherai

'''Bild 1.''' Teil der nördlichen Befestigungsmauer von Eleutherai. Attika und Böotien (von West nach Ost): Eleutherai (Gyphtokastro), Oinoe (Myopolis) und Panakton. Stanhope, 1817 (die Nord-Richtung ist falsch eingezeichnet). Ziller, 1876. Eleutherai war ein antiker griechischer Ort an der Grenze zwischen Attika und Böotien, der durch seine Festung, als ursprünglicher Kultort des Dionysos Eleuthereus und als Geburtsort des Bildhauers Myron bekannt wurde.

Neu!!: Dionysos und Eleutherai · Mehr sehen »

Elster

Die Elster (Pica pica) ist eine Vogelart aus der Familie der Rabenvögel.

Neu!!: Dionysos und Elster · Mehr sehen »

Empusa

Empusa ist in der Griechischen Mythologie eine weibliche Spukgestalt und ein Schreckgespenst.

Neu!!: Dionysos und Empusa · Mehr sehen »

Enagonios

Enagonios ist eine Epiklese mehrerer griechischer Gottheiten, mit der sie als Götter der Palaistra und der Agone verehrt wurden.

Neu!!: Dionysos und Enagonios · Mehr sehen »

Enkelados

Enkelados und Athene auf einem attisch-rotfigurigen Teller ca. 525 v. Chr Darstellung des Enkelados im Garten des Schlosses von Versailles Enkelados (von de) ist der Name eines Giganten aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Enkelados · Mehr sehen »

Enkoimesis

Als Enkoimesis, Inkubation (von) oder Tempelschlaf bezeichnet man eine seit der Antike belegte Praxis der Trauminkubation, bei der ein Kranker das Heiligtum eines Gottes oder eines Heros aufsuchte und dort (manchmal in Verbindung mit einem entsprechenden Ritual und mehr oder minder aufwändiger Vorbereitung wie Bäder, Fasten, Diät, Opfer und Gebete) darauf hoffte, dass er im Traumschlaf einen Hinweis auf eine wirksame Therapie seiner Krankheit erhielte.

Neu!!: Dionysos und Enkoimesis · Mehr sehen »

Enthusiasmus

Enthusiastische Tänzerin Enthusiasmus bezeichnet heute allgemein eine Begeisterung oder Schwärmerei für etwas, eine gesteigerte Freude an bestimmten Themen oder Handlungen, ein extremes Engagement für eine Sache oder ein ungewöhnlich intensives Interesse auf einem speziellen Gebiet.

Neu!!: Dionysos und Enthusiasmus · Mehr sehen »

Entoria

Entoria ist eine Gestalt der römischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Entoria · Mehr sehen »

Epeleios-Maler

Tondo der Münchener Vase mit dem Satyr Terpon Tondo mit dem Bild eines in einem Glockenkrater stehenden JünglingsWalters Art Museum in Baltimore, Inventarnummer 48.89; John D. Beazley: ''Attic Red-Figure Vase-Painters.'' Oxford 1963², 146,2; https://art.thewalters.org/detail/40195 Eintrag in der Online-Datenbank des Walters Art Museums Der Epeleios-Maler war ein griechischer Vasenmaler, der gegen Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Athen tätig war.

Neu!!: Dionysos und Epeleios-Maler · Mehr sehen »

Ephesos-Museum Selçuk

Eingang des Museums Artemis von Ephesos,'' die Schöne'' Das Ephesos-Museum in Selçuk in der türkischen Provinz Izmir sammelt seit seiner Gründung 1929 die Fundstücke der nahe gelegenen Grabung in Ephesos sowie von kleineren Fundstätten der Umgebung.

Neu!!: Dionysos und Ephesos-Museum Selçuk · Mehr sehen »

Epitaph für ein Schwein (Edessa)

Kopie des Epitaphs in Edessa Das Epitaph für ein Schwein ist ein Grabstein (Epitaph) des 2.

Neu!!: Dionysos und Epitaph für ein Schwein (Edessa) · Mehr sehen »

Eratosthenes

Eratosthenes von Kyrene (Eratosthénēs; * zwischen 276 und 273 v. Chr. in Kyrene; † um 194 v. Chr. in Alexandria) war ein außergewöhnlich vielseitiger griechischer Gelehrter in der Blütezeit der hellenistischen Wissenschaften.

Neu!!: Dionysos und Eratosthenes · Mehr sehen »

Erdtrommel

Die Erdtrommel (englisch ground drum) ist ein unmittelbar geschlagenes Membranophon, dessen Membran straff über ein als Resonanzkörper dienendes Erdloch gespannt ist.

Neu!!: Dionysos und Erdtrommel · Mehr sehen »

Erigone (Tochter des Ikarios)

''Erigone'', Charles André van Loo (1747) Erigone ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Ikarios.

Neu!!: Dionysos und Erigone (Tochter des Ikarios) · Mehr sehen »

Erntegebet

Zeremonien des Erntegebets sind von Asien über Europa bis Amerika verbreitet.

Neu!!: Dionysos und Erntegebet · Mehr sehen »

Erotik

hochkant.

Neu!!: Dionysos und Erotik · Mehr sehen »

Erwin Pochmarski

Erwin Pochmarski (* 14. Juli 1943 in Leoben) ist ein österreichischer Archäologe.

Neu!!: Dionysos und Erwin Pochmarski · Mehr sehen »

Eschara (Altar)

Eschara als oberster Teil des Altars, in der das Feuer aufbewahrt wurde. 490–480 v. Chr.Gunnel Ekroth: ''The Sacrificial Rituals of Greek Hero-Cults in the Archaic to the Early Hellenistic Period'' (.

Neu!!: Dionysos und Eschara (Altar) · Mehr sehen »

Etruskische Religion

Tyrrhenische Meer war das „Hausmeer“ der Etrusker und ist nach ihnen benannt. Der Ursprung der mythisch-theistischen Religion der Etrusker – sie selbst nannten sich Rasenna, bei den Griechen hießen sie Tyrsener und bei den Römern Tusci oder Etrusci – liegt ebenso weitgehend im Dunkeln, wie die in der Wissenschaft bis heute spekulative Herkunft dieses Volkes selbst, das nie einen Flächenstaat, nur einen vor allem kultisch überwölbten Zwölfstädtebund bildete.

Neu!!: Dionysos und Etruskische Religion · Mehr sehen »

Euboios

Euboios ist ein Gigant aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Euboios · Mehr sehen »

Eubuleus

„Kopf des Eubuleus“ (Marmorplastik aus Eleusis) Umzeichnung der Figuren der ''Regina Vasorum''. Eubuleus wird als die Figur in Position 10 identifiziert. Eubuleus ist eine eng mit den Mysterien von Eleusis verknüpfte Gestalt der griechischen Mythologie, deren Umrisse unklar bleiben.

Neu!!: Dionysos und Eubuleus · Mehr sehen »

Euchenor (Troja)

Euchenor ist eine Männergestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Euchenor (Troja) · Mehr sehen »

Euergides-Maler

Panther greift Rehkitz und Jungen an; Metropolitan Museum of Art Der Euergides-Maler war ein griechischer Vasenmaler, der gegen Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Athen tätig war.

Neu!!: Dionysos und Euergides-Maler · Mehr sehen »

Eukrates

Eukrates (* um 480 v. Chr.; † 404 v. Chr.) war ein Bruder (oder Halbbruder) des berühmten athenischen Feldherrn Nikias.

Neu!!: Dionysos und Eukrates · Mehr sehen »

Eukratidion

Vorderseite Rückseite Eukratidion ist eine moderne Bezeichnung für die größte aus der Antike bekannte Goldmünze.

Neu!!: Dionysos und Eukratidion · Mehr sehen »

Euphorbos (Gigant)

Euphorbos ist der Name eines Giganten aus der griechischen Mythologie auf einem von mehreren Fragmenten eines attisch-schwarzfigurigen Dinos, welcher etwa zwischen 575 und 550 v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Euphorbos (Gigant) · Mehr sehen »

Euphranor (Bildhauer)

Euphranor,, war ein griechischer Künstler des 4.

Neu!!: Dionysos und Euphranor (Bildhauer) · Mehr sehen »

Eupolis

Eupolis (griechisch Εὔπολις; * um 446 v. Chr.; † vermutlich 411 v. Chr.) war ein antiker griechischer Komödiendichter des 5.

Neu!!: Dionysos und Eupolis · Mehr sehen »

Eurydike (Stoff)

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Der Eurydike-Stoff handelt von der thrakischen Sagengestalt und Dryade Eurydike, die von ihrem Mann Orpheus zeitweise aus dem Totenreich geholt wird.

Neu!!: Dionysos und Eurydike (Stoff) · Mehr sehen »

Eurypylos (Heros von Patrai)

Eurypylos ist in der Griechischen Mythologie ein Heros von Patrai.

Neu!!: Dionysos und Eurypylos (Heros von Patrai) · Mehr sehen »

Eurypylos (Sohn des Dexamenos)

Eurypylos ist eine Gestalt der Griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Eurypylos (Sohn des Dexamenos) · Mehr sehen »

Eurypylos (Sohn des Euaimon)

Eurypylos ist in der griechischen Mythologie ein Teilnehmer am Trojanischen Krieg.

Neu!!: Dionysos und Eurypylos (Sohn des Euaimon) · Mehr sehen »

Excerpta Latina Barbari

Die Excerpta Latina Barbari (.

Neu!!: Dionysos und Excerpta Latina Barbari · Mehr sehen »

Exekias

Töpfersignatur des Exekias, Dionysos-Schale, München, Staatliche Antikensammlungen 8729 Exekias (Ἐχσεκιας) war ein griechischer Töpfer und Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils, der um 550 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Exekias · Mehr sehen »

Farnesische Sammlungen

Der Farnesische Stier Die Farnesischen Sammlungen sind bedeutende und bekannte Sammlungen von Kunstschätzen und Antiquitäten der Antike und der Renaissance, die die Familie Farnese ab dem 16.

Neu!!: Dionysos und Farnesische Sammlungen · Mehr sehen »

Feigenhand

Die Feigenhand Als Feigenhand (auch Neidfeige, „jemandem den dicken Daumen zeigen“, Fingerfeige oder „jemandem die Feige zeigen“, mano in fica, mano fico, frz. faire la figue, ital. far la fica) bezeichnet man eine Geste mit der Hand, bei der der Daumen zwischen Zeige- und Mittelfinger geklemmt wird.

Neu!!: Dionysos und Feigenhand · Mehr sehen »

Festspiel

Festspiel ist ein im 18.

Neu!!: Dionysos und Festspiel · Mehr sehen »

Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel

Im Folgenden sind alle Figuren aus der Buchserie Die Geheimnisse des Nicholas Flamel aufgeführt und beschrieben.

Neu!!: Dionysos und Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel · Mehr sehen »

Figuren in der Ilias

Dieser Artikel beschreibt die Figuren in der Ilias, einem der ältesten Werke der griechischen und europäischen Literatur.

Neu!!: Dionysos und Figuren in der Ilias · Mehr sehen »

Fikellura

Oinochoe des Altenburg-Malers aus der Fikellura-Frühphase im ''Wild Goat Style''. Kameiros auf Rhodos, um 550/25 v. Chr. Als Fikellura bezeichnet man eine Gattung ostgriechischer Vasen der griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Dionysos und Fikellura · Mehr sehen »

Flagellanten

Geißlerdarstellung in der Konstanzer Weltchronik, Handschrift aus dem 15. Jahrhundert ''Die Flagellanten'', Carl von Marr 1889 Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert.

Neu!!: Dionysos und Flagellanten · Mehr sehen »

Fliegenpilz

Der Fliegenpilz (Amanita muscaria), auch Roter Fliegenpilz genannt, ist eine giftige Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten.

Neu!!: Dionysos und Fliegenpilz · Mehr sehen »

Florentiner-Maler

Column-Krater with Dionysos Marching with Two Satyrs LACMA 50.8.31 (1 of 2).jpg|Dionysos mit zwei Satyrn Florence Painter - Column Krater Depicting Symposiasts and a Satyr Dancing with Youths - Walters 4866 - Side A.jpg|Symposiasten Florentiner-Maler oder Florenz-Maler ist der Notname eines attisch-rotfigurigen Vasenmalers, der um 465–455 v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Florentiner-Maler · Mehr sehen »

Francis Vian

Francis Lucien Henri Vian (* 15. Juni 1917 in Privas, Département Ardèche; † 16. August 2008) war ein französischer Gräzist.

Neu!!: Dionysos und Francis Vian · Mehr sehen »

Friedrich Hölderlin

zentriert Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt.

Neu!!: Dionysos und Friedrich Hölderlin · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Dionysos und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Fufluns

Fufluns ist der etrurische Gott der Fruchtbarkeit und des Weins.

Neu!!: Dionysos und Fufluns · Mehr sehen »

Gaia (Mythologie)

rotfigurigen Schale (410–400 v. Chr.). Gaia oder Ge (oder Gḗ, dorisch Gá), deutsch auch Gäa, ist in der griechischen Mythologie die personifizierte Erde und eine der ersten Gottheiten.

Neu!!: Dionysos und Gaia (Mythologie) · Mehr sehen »

Galepsos (Thasitische Peraia)

Bronzemünze aus Galepsos Galepsos war eine griechische Hafenstadt in der Thasitischen Peraia am Strymonischen Golf.

Neu!!: Dionysos und Galepsos (Thasitische Peraia) · Mehr sehen »

Gana (Mythologie)

Jali-Fenster in Nachna, Madhya Pradesh (um 500); unterhalb der seitlichen Säulen erfüllen sie die Funktion von Atlanten. Der Begriff Gana stammt aus dem Sanskrit (Devanagari: गण; deutsch etwa ‚Gruppe‘, ‚Horde‘, ‚Truppe‘ oder ‚Schar‘) und bezeichnet die zwergenhaft und dickbäuchig dargestellte Begleitschar des Gottes Shiva.

Neu!!: Dionysos und Gana (Mythologie) · Mehr sehen »

Götter in der Bibel

In der Bibel tauchen neben JHWH, dem Gott Israels, eine Reihe anderer Gottheiten auf.

Neu!!: Dionysos und Götter in der Bibel · Mehr sehen »

Gelonos

Gelonos wird bei Herodot eine Stadt im Land der Budinoi jenseits des Tanais genannt, also jenseits des Landes der Skythen.

Neu!!: Dionysos und Gelonos · Mehr sehen »

Gemeine Strandkrabbe

Die Gemeine Strandkrabbe (Carcinus maenas), auch einfach Strandkrabbe genannt, ist eine sehr häufige Krabbenart an gemäßigten und subtropischen Küsten.

Neu!!: Dionysos und Gemeine Strandkrabbe · Mehr sehen »

Gemeiner Efeu

Illustration Der Gemeine Efeu, auch Gewöhnlicher Efeu oder kurz Efeu (Hedera helix), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Efeu (Hedera) innerhalb der Familie der Araliengewächse (Araliaceae).

Neu!!: Dionysos und Gemeiner Efeu · Mehr sehen »

Georg-Kolbe-Hain

Nordeingang Der Georg-Kolbe-Hain ist eine Grünanlage im Ortsteil Westend des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Dionysos und Georg-Kolbe-Hain · Mehr sehen »

George Bacovia

George Bacovia George Bacovia, von Milița Petrașcu erstellte Büste George Bacovia (eigentlicher Name George Andone Vasiliu; * in Bacău; † 22. Mai 1957 in Bukarest) war ein rumänischer Dichter.

Neu!!: Dionysos und George Bacovia · Mehr sehen »

George Heermann

Statue der Venus aus dem Urteil des Paris an der Fassade des Palais im Großen Garten - Dresden (1679–1683) Gartentreppe von Schloss Troja bei Prag (ab 1683) Skulpturen an der Freitreppe vom Schloss Troja bei Prag Hochaltar von St. Peter und Paul in Görlitz George Heermann (* um 1640 in Weigmannsdorf bei Lichtenberg; † nach 1700 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer, Bildschnitzer, Architekt und sächsischer Hofbildhauer.

Neu!!: Dionysos und George Heermann · Mehr sehen »

Geras (Mythologie)

Herakles erschlägt Geras. Attisch-rotfigurige Pelike. Geras-Maler, ca. 480–470 v. Chr. Geras ist in der griechischen Mythologie die Personifikation des hohen Alters.

Neu!!: Dionysos und Geras (Mythologie) · Mehr sehen »

Gerhard Fischer (Künstler)

Gerhard Fischer (* 1951 in Wien) ist ein österreichischer Künstler und Autor.

Neu!!: Dionysos und Gerhard Fischer (Künstler) · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dionysos und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte des Alten Ägypten

Die Geschichte des Alten Ägypten reicht von der Vordynastischen Zeit des vierten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Geschichte des Alten Ägypten · Mehr sehen »

Geschichte des Theaters

Idealtypus des antiken griechischen Theaters Die Geschichte des Theaters befasst sich mit der Geschichte der szenischen Aufführung dramatischer Texte auf dem Theater.

Neu!!: Dionysos und Geschichte des Theaters · Mehr sehen »

Geschichte des Weinbaus

schwarzfigurigen Stil aus Athen des Malers Exekias, geschaffen um 550–530 v. Chr. Die Geschichte des Weinbaus ist eng mit der Entwicklung früherer Kulturen verbunden.

Neu!!: Dionysos und Geschichte des Weinbaus · Mehr sehen »

Geschichte des Weinbaus in Griechenland

Einflussgebiet des antiken Griechenlands im 6. Jahrhundert v. Chr. In der Geschichte des griechischen Weinbaus wird insbesondere der große Einfluss des antiken Griechenlands auf den Weinbau der Anrainerstaaten des Mittelmeers deutlich.

Neu!!: Dionysos und Geschichte des Weinbaus in Griechenland · Mehr sehen »

Geschichte sexueller Minderheiten

Diese Zeitleiste dokumentiert die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte sexueller Minderheiten, die auch als LGBT-Geschichte bezeichnet werden kann.

Neu!!: Dionysos und Geschichte sexueller Minderheiten · Mehr sehen »

Geschichte und Archäologie Pierias

Karte des makedonischen Königreichs Dies ist eine Betrachtung wichtiger geschichtlicher Entwicklungen und archäologischer Funde am Olymp und in Pieria (Πιερία), Zentralmakedonien über verschiedene Epochen hinweg.

Neu!!: Dionysos und Geschichte und Archäologie Pierias · Mehr sehen »

Geschichte von Tarent

Die Geschichte von Tarent beginnt historisch fassbar im späten 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Geschichte von Tarent · Mehr sehen »

Gigant (Mythologie)

Gigant im Kampf gegen Artemis Die Giganten sind Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Gigant (Mythologie) · Mehr sehen »

Gigantomachie

Die Gigantomachie oder Gigantenschlacht beschreibt den Kampf der griechischen Götter unter der Führung des Göttervaters Zeus mit den Giganten.

Neu!!: Dionysos und Gigantomachie · Mehr sehen »

Gnathiakeramik

Hase und Weinranken auf einem Glockenkrater der Laurel Spray Gruppe, um 330 v. Chr. Weibliche Theatermaske auf einer Oinochoe eines unbekannten Malers, um 300/290 v. Chr. Als Gnathiakeramik wird in der Klassischen Archäologie ein Stil der griechischen Vasenmalerei des 4.

Neu!!: Dionysos und Gnathiakeramik · Mehr sehen »

Golden House

Golden House (englischer Originaltitel: The Golden House) ist ein Roman des Schriftstellers Salman Rushdie aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Dionysos und Golden House · Mehr sehen »

Goldschatz von Panagjurischte

Der Goldschatz von Panagjurischte Der Goldschatz von Panagjurischte ist ein antikes Trinkservice, das am 8. Dezember 1949 zwei Kilometer südlich von Panagjurischte in Zentralbulgarien entdeckt wurde.

Neu!!: Dionysos und Goldschatz von Panagjurischte · Mehr sehen »

Gomphoi

Karte des antiken Thessalien; Gomphoi ist links in der Mitte dargestellt Gomphoi (griechisch Γόμφοι) war eine antike Stadt in der zur griechischen Landschaft Thessalien gehörigen Region Hestiaiotis an der Grenze zu Athamanien an der Stelle des heutigen Gomfi (vormals Mouzaki genannt).

Neu!!: Dionysos und Gomphoi · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Dionysos und Gott · Mehr sehen »

Grab der Nereide

Nereide Das Grab der Nereide ist ein Grab aus der Zeit um 350/340 v. Chr., dessen Überreste in der Nekropole Vannullo bei Paestum, heute Capaccio, Provinz Salerno gefunden wurden und bei der Ausgrabung als Grab Nr.

Neu!!: Dionysos und Grab der Nereide · Mehr sehen »

Grab von Mutter und Kind

Als Grab von Mutter und Kind bezeichnet man die Überreste des Frauengrabes Nr.

Neu!!: Dionysos und Grab von Mutter und Kind · Mehr sehen »

Grabmal des Poblicius

Grabmal des Poblicius Das Grabmal des Poblicius ist ein römisches Grabmonument, das für den pensionierten italischen Legionär und gesellschaftlichen Aufsteiger Lucius Poblicius sowie für dessen Familie während der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Dionysos und Grabmal des Poblicius · Mehr sehen »

Griechische Komödie

Die griechische Komödie ist eine literarische Gattung von Bühnenwerken mit meist komischen Wirkungen und in der Regel glücklichem Ausgang.

Neu!!: Dionysos und Griechische Komödie · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Dionysos und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Griechische Tragödie

Komödienmaske (''Sklave''), um 250 v. Chr.http://www.agathe.gr/democracy/theater.html Athenian Agora Excavations Die griechische Tragödie (von „Bock, Ziegenbock“ und ōdē „Gesang“, daher im Deutschen auch „Bocksgesang“) entstand im Rahmen der offiziellen Feierlichkeiten in Athen zu Ehren des Weingottes Dionysos.

Neu!!: Dionysos und Griechische Tragödie · Mehr sehen »

Großer Garten Hannover-Herrenhausen

Prospekt) der kurfürstlichen Sommerresidenz Herrenhausen (Großer Garten) von Norden, im Vordergrund das Schloss, Kupferstich, 1708 Der Große Garten aus der Luft gesehen (die Blickrichtung ist genau entgegengesetzt zum Vogelschauplan) Der Große Garten im hannoverschen Stadtteil Herrenhausen zählt zu den bedeutendsten Barockgärten in Europa.

Neu!!: Dionysos und Großer Garten Hannover-Herrenhausen · Mehr sehen »

Gruppe von Aphrodite, Pan und Eros

Gruppe von Aphrodite, Pan und Eros, Frontalansicht in ihrer aktuellen Aufstellung Die Gruppe von Aphrodite, Pan und Eros ist eine hellenistische Statuengruppe aus Marmor, die sich heute im Archäologischen Nationalmuseum in Athen befindet.

Neu!!: Dionysos und Gruppe von Aphrodite, Pan und Eros · Mehr sehen »

Gruppe von Louvre F 125

Als Gruppe von Louvre F 125 wird eine Gruppe antiker griechischer Vasenmaler, die gegen Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Athen tätig waren, bezeichnet.

Neu!!: Dionysos und Gruppe von Louvre F 125 · Mehr sehen »

Gruppe von Walters 48.42

Namenvase mit einer Dionysos-Maske zwischen zwei stilisierten Augen; im Tondo ein Gorgoneion; The Walters Art Museum (Inventarnummer 48.42), ca. 530/20 v. Chr. Augenschale der Gruppe von Walters 48.42 im Middlebury College Museum of Art, um 510 v. Chr. Die Gruppe von Walters 48.42 (englisch Group of Walters 48.42) ist eine stilistische Gruppe von attischen Vasen der Spätphase des schwarzfigurigen Stils aus dem letzten Viertel des 6.

Neu!!: Dionysos und Gruppe von Walters 48.42 · Mehr sehen »

Habgier

Hieronymus Bosch: ''Der Heuwagen'' (Mittelflügel), um 1500Ein flämisches Sprichwort sagt: ''„Die Welt ist ein Heuhaufen – ein jeder pflückt davon, soviel er kann.“'' Habgier, Raffgier, Habsucht oder Raffsucht ist das übersteigerte Streben nach materiellem Besitz, unabhängig von dessen Nutzen, und eng verwandt mit dem Geiz, der übertriebenen Sparsamkeit und dem Unwillen zu teilen.

Neu!!: Dionysos und Habgier · Mehr sehen »

Hadrianstempel (Ephesos)

Sogenannter Hadrianstempel in Ephesos Der sogenannte Hadrianstempel ist ein teilweise wieder aufgebautes Heiligtum in der antiken Stadt Ephesos im Westen der heutigen Türkei.

Neu!!: Dionysos und Hadrianstempel (Ephesos) · Mehr sehen »

Haimon (Theben)

Haimon ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Kreon.

Neu!!: Dionysos und Haimon (Theben) · Mehr sehen »

Halbgott

Ein Halbgott ist in der Mythologie eine Sagengestalt bzw.

Neu!!: Dionysos und Halbgott · Mehr sehen »

Hanns Meinke

mini Hanns Meinke (* 12. Mai 1884 in Strasburg (Uckermark); † 12. Februar 1974 in Berlin) war ein deutscher Dichter, der sich von verschiedenen Strömungen seiner Zeit beeinflussen ließ.

Neu!!: Dionysos und Hanns Meinke · Mehr sehen »

Hans Gerald Hödl

Hans Gerald Hödl (* 29. August 1959 in Sankt Sebastian (Steiermark)) ist ein österreichischer Religionswissenschaftler.

Neu!!: Dionysos und Hans Gerald Hödl · Mehr sehen »

Harald Othmar Lenz

''Daheim'', 1868) Harald Othmar Lenz (* 27. Februar 1798 in Schnepfenthal; † 13. Januar 1870 ebenda) war ein deutscher Naturhistoriker.

Neu!!: Dionysos und Harald Othmar Lenz · Mehr sehen »

Harmonia

Polyneikes überreicht Eriphyle das Halsband der Harmonia. Attische Vasenmalerei (Louvre G442, Paris) Harmonia ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Eintracht.

Neu!!: Dionysos und Harmonia · Mehr sehen »

Haus der Masken

Eingang Das Peristyl im Haus Mosaik mit Dionysos Das Haus der Masken (Maison des masques) befindet sich auf Delos und gehört mit etwa 690 m² zu den größten und besonders reich mit Mosaiken ausgestatteten antiken Wohnbauten der Stadt.

Neu!!: Dionysos und Haus der Masken · Mehr sehen »

Haus des Trinkwettstreites

Das Haus des Trinkwettstreites (besser bekannt als House of the Drinking Contest) ist der moderne Name einer reich mit Fußbodenmosaiken ausgestatteten Villa, die in Seleukia Pieria (heute Türkei) ausgegraben wurde.

Neu!!: Dionysos und Haus des Trinkwettstreites · Mehr sehen »

Hausziege

Die Hausziege (Capra aegagrus hircus; früher Capra hircus) ist nach dem Hund und zusammen mit dem Schaf vermutlich eines der ersten wirtschaftlich genutzten Haustiere.

Neu!!: Dionysos und Hausziege · Mehr sehen »

Häfner Markt 5

Das Haus am Häfner Markt 5 Das Haus Häfner Markt 5 (auch Gasthaus Zum Bacchus, bis um 1990 Häfnergasse 5, auch Wirtshaus am Bach, früher Hausnummer 200) ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der westlichen Altstadt des unterfränkischen Dettelbach.

Neu!!: Dionysos und Häfner Markt 5 · Mehr sehen »

Höhle der Libethrischen Nymphen

Die Höhle der Libethrischen Nymphen liegt im Helikon westlich des böotischen Agia Triada in 820 m Höhe.

Neu!!: Dionysos und Höhle der Libethrischen Nymphen · Mehr sehen »

Höhle des Euripides

Die beiden Eingänge zur Höhle des Euripides Blick ins Innere der westlichen Höhle des Euripides Plan der Höhle des Euripides Beschrifteter Skyphos Rechteckiger Schrein des Dionysos-Heiligtums Die Höhle des Euripides ist eine Höhle beim Ort Peristeria im Süden der Insel Salamis.

Neu!!: Dionysos und Höhle des Euripides · Mehr sehen »

Höhle von Pitsa

Hölzerne Statuengruppe, vermutlich Demeter und Kore. Die Höhle von Pitsa oder Höhle von Saftoulis liegt im Westen der Korinthia im Gebirge Mavro Oros, das in der Antike Chelydorea genannt wurde.

Neu!!: Dionysos und Höhle von Pitsa · Mehr sehen »

Heidelberg (Hölderlin)

Heidelberg. Das Bild, um 1800, zeigt, was das gleichzeitige Gedicht aufruft: Neckar, Brücke und Schloss.Kolorierte Radierung von Friedrich Rottmann. Heidelberg ist eine Ode von Friedrich Hölderlin.

Neu!!: Dionysos und Heidelberg (Hölderlin) · Mehr sehen »

Heiligtum von Yria

Tempelreste des Heiligtums von Yria Heiligtum von Yria (Iero ton Yrion), auch Heiligtum von Iria oder Dionysos-Tempel von Iria, ist die Bezeichnung einer antiken Tempelanlage auf der griechischen Kykladeninsel Naxos.

Neu!!: Dionysos und Heiligtum von Yria · Mehr sehen »

Helden des Olymp – Das Zeichen der Athene

Rick Riordan Das Zeichen der Athene (Originaltitel The Heroes of Olympus: The Mark of Athena) ist ein Fantasy-Jugendbuch des Schriftstellers Rick Riordan.

Neu!!: Dionysos und Helden des Olymp – Das Zeichen der Athene · Mehr sehen »

Helios

Helios auf einem antiken Fresko aus Pompeji römisch, 2.–3. Jahrhundert n. Chr., Unterägypten (Louvre, Paris) Helios ist in der griechischen Mythologie der Sonnengott.

Neu!!: Dionysos und Helios · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Hellenismus · Mehr sehen »

Hemithea (Schwester der Parthenos)

Hemithea ist eine Heilgottheit in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Hemithea (Schwester der Parthenos) · Mehr sehen »

Henri Jeanmaire

Henri Jeanmaire (* 1884; † 21. Februar 1960 in Paris) war ein französischer Klassischer Philologe und Religionshistoriker.

Neu!!: Dionysos und Henri Jeanmaire · Mehr sehen »

Hephaistos

Namensvase des Erzgießerei-Malers, 490-480 v. Chr.; Altes Museum, Berlin) Hephaistos (eingedeutscht Hephäst) ist in der griechischen Mythologie der Gott des Feuers, der Schmiedekunst und der Vulkane.

Neu!!: Dionysos und Hephaistos · Mehr sehen »

Hera

Hera Campana. Römische Kopie eines griechischen Originals (ca. 2. Jahrhundert v. Chr., Louvre, Paris) Hera auf einem antiken Fresko aus Pompeji Hera ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Ehe, der Frauen und der Familie sowie Schutzgöttin gebärender Frauen.

Neu!!: Dionysos und Hera · Mehr sehen »

Heraia (Arkadien)

Heraea oder Heraia war die wichtigste Stadt des antiken Arkadien am unteren Alpheios.

Neu!!: Dionysos und Heraia (Arkadien) · Mehr sehen »

Hermes von Olympia

Hermes des Praxiteles (Detail) Hermes des Praxiteles im unrestaurierten Zustand Der Hermes von Olympia ist eine Marmorgruppe des griechischen Gottes Hermes mit dem Dionysos-Knaben auf dem Arm.

Neu!!: Dionysos und Hermes von Olympia · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Dionysos und Herodot · Mehr sehen »

Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil

F. Gräfin zu Reventlow: „Herrn Dames Aufzeichnungen“, Originalausgabe, Albert Langen, München 1913 Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil ist der Titel eines 1913 publizierten Romans mit autobiographischen Zügen der Schriftstellerin Fanny zu Reventlow über die Bohème-Szene um die Jahrhundertwende.

Neu!!: Dionysos und Herrn Dames Aufzeichnungen oder Begebenheiten aus einem merkwürdigen Stadtteil · Mehr sehen »

Herrscherkult

Inschrift, die Antigonos III. Doson erwähnt, 223 v. Chr., Archäologisches Museum Thessaloniki Unter Herrscherkult ist die göttliche Verehrung eines Herrschers oder einer Herrscherin zu Lebzeiten zu verstehen.

Neu!!: Dionysos und Herrscherkult · Mehr sehen »

Hesperien

Als Hesperien (zu altgriech. ἑσπέρα, hespera.

Neu!!: Dionysos und Hesperien · Mehr sehen »

Hierogamie

Hierogamie oder Hieros gamos (altgriechisch de, auch Theogamie) ist die Hochzeit zweier Götter.

Neu!!: Dionysos und Hierogamie · Mehr sehen »

Hohen-Sülzen

Hohen-Sülzen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Dionysos und Hohen-Sülzen · Mehr sehen »

Homerische Hymnen

Als Homerische Hymnen wird eine Sammlung von 33 antiken griechischen Gedichten bezeichnet.

Neu!!: Dionysos und Homerische Hymnen · Mehr sehen »

Horen (Mythologie)

Apoll mit den Horen (Gemälde von Georg Friedrich Kersting, 1822) Horen im Meyers 1888 Die Horen („die Zeiten, die Jahreszeiten“, latinisiert Horae) sind in der griechischen Mythologie die Göttinnen, die das geregelte Leben überwachen.

Neu!!: Dionysos und Horen (Mythologie) · Mehr sehen »

Hyaden (Mythologie)

Die Hyaden sind Nymphen der griechischen Mythologie, deren Zahl und Abstammung sich immer wieder verändert hat.

Neu!!: Dionysos und Hyaden (Mythologie) · Mehr sehen »

Hygieia

Statue der Hygieia, römische Kopie circa 130–160 nach einem griechischen Original um 360 v. Chr.; Los Angeles County Museum of Art Hygieia oder Hygeia (oder Hygeía – als personifizierte „Gesundheit“) ist in der griechischen Mythologie eine wohl zunächst unabhängige athenische Heilgottheit.

Neu!!: Dionysos und Hygieia · Mehr sehen »

Hymenaios

Neptuntherme in Ostia Antica Amor l. und Hymenaios r. sitzend, r. am Rand die brennende Fackel des Hymenaios auf einer napoleonischen Hochzeitsmedaille von 1807. Die Medaille erschien zur Feier der Hochzeit von Napoleons jüngstem Bruder Jérôme Bonaparte und der Prinzessin Katharina von Württemberg in Fontainebleau. Hymenaios, im Deutschen kurz auch Hymen, war in der griechischen Mythologie der Gott der Hochzeit.

Neu!!: Dionysos und Hymenaios · Mehr sehen »

Hymne (Gedichtform)

Die Hymne (aus dem Griechischen: hymnos Tongefüge) ist eine Gedichtform.

Neu!!: Dionysos und Hymne (Gedichtform) · Mehr sehen »

Hypsipyle

Hypsipyle (von de und de) ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Hypsipyle · Mehr sehen »

Iakchos

Iakchos ist eine der in den Mysterien von Eleusis verehrten Gottheiten.

Neu!!: Dionysos und Iakchos · Mehr sehen »

Ichneutai

P. Oxy. IX 1174 col. iv–v) Ichneutai (meist als ‚Spürhunde‘ übersetzt) ist der Titel eines fragmentarisch überlieferten Satyrspiels des Sophokles aus der Mitte des 5.

Neu!!: Dionysos und Ichneutai · Mehr sehen »

Idaios (Korybant)

Idaios ist in der griechischen Mythologie der Führer der kretischen Korybanten.

Neu!!: Dionysos und Idaios (Korybant) · Mehr sehen »

Ideale Nacktheit

Schalen-Tondo des Colmar-Malers, um 510 v. Chr.; Walters Art Museum, Baltimore. Ideale Nacktheit oder heroische Nacktheit sind neuzeitliche Begriffe für die idealisierende, nicht die Realität wiedergebende Nacktheit in der Kunst seit der griechischen Antike.

Neu!!: Dionysos und Ideale Nacktheit · Mehr sehen »

Ikaria

Ikaria (oder Ικαριά) ist eine griechische Insel.

Neu!!: Dionysos und Ikaria · Mehr sehen »

Ikarios

Dionysos und Ikarios (attische Amphora aus Vulci) Dionysos erscheint mit seinem Gefolge (Marmorrelief, römische Kopie des 1./2. Jhdts.) Ikarios war der namengebende Heros des attischen Demos Ikarion und in der griechischen Mythologie der sagenhafte Begründer des Weinbaus.

Neu!!: Dionysos und Ikarios · Mehr sehen »

Ikarus Kaiser

Stefan Ikarus Kaiser (* 3. Juli 1978 in Linz) ist ein österreichischer Musikwissenschaftler, Organist und Komponist.

Neu!!: Dionysos und Ikarus Kaiser · Mehr sehen »

Iliupersis-Maler

Odysseus und Diomedes stehlen das Palladion aus Troja, Oinochoe aus dem Umkreis des Iliupersis-Maler, um 360/50 v. Chr. Der Iliupersis-Maler war ein apulischer Vasenmaler.

Neu!!: Dionysos und Iliupersis-Maler · Mehr sehen »

Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte

Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende.

Neu!!: Dionysos und Inhalt und Interpretation der Unendlichen Geschichte · Mehr sehen »

Initiation

Initiation bezeichnete im Altertum die Zulassung zu den Mysterien, z. B.

Neu!!: Dionysos und Initiation · Mehr sehen »

Ino

Ino ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Kadmos und der Harmonia und daher die Schwester von Semele (der Geliebten des Zeus und Mutter des Dionysos), Agaue, Autonoë, Polydoros und Illyrios.

Neu!!: Dionysos und Ino · Mehr sehen »

Interpretatio Graeca

Unter Interpretatio Graeca (lateinisch für „griechische Übersetzung“) versteht man die Angewohnheit antiker griechischer Autoren, ihnen unbekannte Gottheiten nichtgriechischer Kulturen mit griechischen Göttern gleichzusetzen und sie entsprechend zu benennen.

Neu!!: Dionysos und Interpretatio Graeca · Mehr sehen »

Interpretatio Romana

Als Interpretatio Romana (lat. etwa: „römische Übersetzung“) bezeichnet man die römische Sitte, fremde Gottheiten durch Identifikation mit römischen Gottheiten der eigenen Religion einzuverleiben.

Neu!!: Dionysos und Interpretatio Romana · Mehr sehen »

Iphinoe

Iphinoe ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Proitos von Tiryns.

Neu!!: Dionysos und Iphinoe · Mehr sehen »

Isadora Duncan

Isadora Duncan, um 1909 Angela Isadora Duncan (* 27. Mai 1877 in San Francisco, USA; † 14. September 1927 in Nizza, Frankreich) war eine US-amerikanische Tänzerin und Choreografin.

Neu!!: Dionysos und Isadora Duncan · Mehr sehen »

Isis- und Osiriskult

Die heilige Familie Osiris (Mitte), Isis und Horus Zu den in Kaiserzeit und Spätantike im Römischen Reich verbreiteten Mysterienkulten gehörte der ursprünglich aus Ägypten stammende Isis- und Osiriskult.

Neu!!: Dionysos und Isis- und Osiriskult · Mehr sehen »

Ithyphallos

Ithyphallische Darstellung des Hermes-Priapus aus dem Haus der Vettier in Pompeji. Der Ithyphallos (gr. ἰθύφαλλος von ἰθύς ithys „gerade, aufrecht“ und φαλλός „Phallos“) gehört zu den Fruchtbarkeitssymbolen des antiken Griechenland.

Neu!!: Dionysos und Ithyphallos · Mehr sehen »

Jörg Neugebauer (Dichter)

Black Ink Jörg Neugebauer (* 1949 in Braunschweig) ist ein deutscher Autor und Lyriker.

Neu!!: Dionysos und Jörg Neugebauer (Dichter) · Mehr sehen »

Jesus-Mythos

Als Jesus-Mythos (seltener: Christus-Mythos, auch Nichtexistenz- oder Nichthistorizitäts-Hypothese) wird die Auffassung bezeichnet, Jesus von Nazaret sei keine historische Person gewesen oder man könne keinerlei gesicherte historische Aussagen über ihn treffen.

Neu!!: Dionysos und Jesus-Mythos · Mehr sehen »

Jim Morrison

James Douglas „Jim“ Morrison (* 8. Dezember 1943 in Melbourne, Florida; † 3. Juli 1971 in Paris) war ein US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Lyriker.

Neu!!: Dionysos und Jim Morrison · Mehr sehen »

Johann Peter Uz

Johann Peter Uz, Gemälde von Johann Michael Schwabeda nach Georg Oswald May, 1780, Gleimhaus Halberstadt Johann Peter Uz (* 3. Oktober 1720 in Ansbach; † 12. Mai 1796 ebenda) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Dionysos und Johann Peter Uz · Mehr sehen »

Johnny Appleseed

Johnny Appleseed, Harper’s Magazine, 1871 US-Briefmarke von 1966 Johnny Appleseed (* 26. September 1774 in Leominster, Province of Massachusetts Bay; † 11. März 1847 in Fort Wayne, Indiana; eigentlich John Chapman) war ein ökologischer Pionier und Anhänger Emanuel Swedenborgs, der zu einer bekannten Figur der US-amerikanischen Folklore wurde.

Neu!!: Dionysos und Johnny Appleseed · Mehr sehen »

Jungfrau (Sternbild)

Die Jungfrau (astronomisches Zeichen ♍) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Neu!!: Dionysos und Jungfrau (Sternbild) · Mehr sehen »

Kalamis

Apollo'', römische Kopie einer Statue möglicherweise von Kalamis, um 480 bis 460 v. Chr. Kalamis war ein griechischer Bildhauer.

Neu!!: Dionysos und Kalamis · Mehr sehen »

Kalamis (Bildhauer und Toreut)

Kalamis war ein griechischer Erzgießer, Bildhauer und Toreut, der wohl zwischen 400 und 360 v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Kalamis (Bildhauer und Toreut) · Mehr sehen »

Kalamos (Mythologie)

Kalamos war in der griechischen Mythologie der Sohn des Flussgottes Maiandros.

Neu!!: Dionysos und Kalamos (Mythologie) · Mehr sehen »

Kale-i Tavas

Kale-i Tavas ist eine alte in Ruinen liegende Festungsstadt 43 km (auf der Straße etwa 70 km) südsüdwestlich von Denizli in der türkischen Provinz Denizli in Südwest-Anatolien.

Neu!!: Dionysos und Kale-i Tavas · Mehr sehen »

Kalender von Mykonos

Der Kalender von Mykonos ist ein griechischer Kalender aus der ionischen Kalendergruppe, der auf der Kykladeninsel Mykonos in Gebrauch war.

Neu!!: Dionysos und Kalender von Mykonos · Mehr sehen »

Kallichore (Bassaride)

Kallichore ist eine Bassaride der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Kallichore (Bassaride) · Mehr sehen »

Kallikantzaros

τραγοπόδης“ in der Abbildung), er uriniert auf die Esswaren Mandrakoukos, der Anführer der Kallikantzaroi mit Rüsselnase, Eselsohren und Hirtenstab, belästigt Frauen im Dunkeln Ein Kallikantzaros, auch Kalikantzaros, (Mehrzahl kalikántzaroi) ist im Aberglauben Griechenlands und Südosteuropas ein Weihnachtskobold und Totengeist.

Neu!!: Dionysos und Kallikantzaros · Mehr sehen »

Kallirrhoë (Tyros)

Kallirrhoë ist eine tyrische Quellnymphe (Najade) in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Kallirrhoë (Tyros) · Mehr sehen »

Kallistratos (Rhetor)

Kallistratos war ein antiker griechischer Rhetor.

Neu!!: Dionysos und Kallistratos (Rhetor) · Mehr sehen »

Kalydon (Ätolien)

Artemis Laphria von Kalydon Kalydon war eine antike griechische Stadt.

Neu!!: Dionysos und Kalydon (Ätolien) · Mehr sehen »

Kampe (Mythologie)

Kampe (von de) ist in der griechischen Mythologie ein weibliches Ungeheuer, das als Waffe eine flammende Peitsche trug und auf Befehl des Kronos die Kyklopen und Hekatoncheiren im Tartaros bewachte.

Neu!!: Dionysos und Kampe (Mythologie) · Mehr sehen »

Kantharos

Malers des großen Athener Kantharos aus dem dritten Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. Lakonisches Grabrelief für zwei heroisierte Verstorbene, um 550-530 v. Chr., gefunden nahe Chrysapha bei Sparta, Antikensammlung Berlin. schwarzfigurigen Tellers, um 520/500 v. Chr., British Museum Als Kantharos (Plural kántharoi) bezeichnet man ein antikes griechisches, becherartiges Trinkgefäß mit zwei meist an der Lippe ansetzenden, hochgezogenen, vertikalen und weit ausgeschweiften Schlaufenhenkeln.

Neu!!: Dionysos und Kantharos · Mehr sehen »

Karneval, Fastnacht und Fasching

Fastnachtsumzug in Santa Cruz de Tenerife / Februar 2023 Als Karneval, Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird.

Neu!!: Dionysos und Karneval, Fastnacht und Fasching · Mehr sehen »

Karya

Karya ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Karya · Mehr sehen »

Karyatis

Karyatis ist eine Epiklese der griechischen Göttin Artemis, mit der sie in der zwischen Lakonien und Arkadien gelegenen Stadt Karyai verehrt wurde.

Neu!!: Dionysos und Karyatis · Mehr sehen »

Kawwana – Kirche des Neuen Aeon

Ehemaliger Tempel der Kawwana – Kirche des Neuen Aeons an der Klenzestraße in München Kawwana – Kirche des Neuen Aeons war eine esoterisch-gnostische neue religiöse Bewegung.

Neu!!: Dionysos und Kawwana – Kirche des Neuen Aeon · Mehr sehen »

Königreich Pontos

Größte Ausdehnung von Pontos unter Mithridates VI. Das Königreich Pontos lag an der Südküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Dionysos und Königreich Pontos · Mehr sehen »

Kea (Insel)

Die griechische Insel Kea (auch Tzia), gehört zu den Kykladen.

Neu!!: Dionysos und Kea (Insel) · Mehr sehen »

Kefalonia

Kefalonia (Kephallēnía, ital. Cefalonia und früher teilweise Cefalogna) ist eine griechische Insel am Ausgang des Golfs von Patras.

Neu!!: Dionysos und Kefalonia · Mehr sehen »

Keirsey Temperament Sorter

Der Keirsey Temperament Sorter ist ein von David Keirsey 1978 entwickelter psychologischer Test, der Menschen in vier Basistemperamente mit je vier Subtemperamenten kategorisiert.

Neu!!: Dionysos und Keirsey Temperament Sorter · Mehr sehen »

Kelainai

Kelainai war eine der bedeutendsten antiken Städte Kleinasiens, insbesondere in der Achämenidenzeit.

Neu!!: Dionysos und Kelainai · Mehr sehen »

Kephisodotos der Jüngere

Glyptothek Kephisodotos war ein altgriechischer Bildhauer und Bronzegießer am Ende des 4.

Neu!!: Dionysos und Kephisodotos der Jüngere · Mehr sehen »

Keramos

Keramos steht für.

Neu!!: Dionysos und Keramos · Mehr sehen »

Keramos (Karien)

Keramos (griechisch: Κέραμος, latinisiert Ceramus) war eine antike Stadt an der Nordküste des Kerameiischen Golfs in Karien.

Neu!!: Dionysos und Keramos (Karien) · Mehr sehen »

Kerberos

Kerberos zu Füßen des Hades, des Gottes der Unterwelt. Römische Marmorstatue, um 180 n. Chr. (Archäologisches Museum Iraklio, Kreta) ''Göttlicher Komödie''), 1825 (National Gallery of Victoria, Melbourne) Kerberos (latinisiert Cerberus, deutsch auch Zerberus – „Dämon der Grube“) ist in der griechischen Mythologie ein zumeist mehrköpfiger Hund, der den Eingang zur Unterwelt bewacht, damit kein Lebender eindringt und kein Toter herauskommt.

Neu!!: Dionysos und Kerberos · Mehr sehen »

Kersey Graves

Kersey Graves Kersey Graves (* 20. oder 21. November 1813 oder 1815 in Brownsville, Fayette County, Pennsylvania; † 4. September 1883 in Richmond, Indiana) war ein amerikanischer nontheistischer Quäker, Skeptiker, Schriftsteller, Spiritualist, Reformist und Atheist.

Neu!!: Dionysos und Kersey Graves · Mehr sehen »

Kertscher Vasen

Urteil des Paris auf einer Pelike, Maler des Hochzeitszugs, um 360 v. Chr. Hydria eines unbekannten Malers, eine Frau und der einen Greifen reitende Arimaspus, um 370/50 v. Chr. Malers von Athen 1375, um 375/50 v. Chr. Als Kertscher Vasen, auch Vasen im Kertscher Stil bezeichnet man in der archäologischen Forschung die Vasen der letzten Phase des rotfigurigen Stils in Attika.

Neu!!: Dionysos und Kertscher Vasen · Mehr sehen »

Kirchenjahr

Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man seit dem ausgehenden 16.

Neu!!: Dionysos und Kirchenjahr · Mehr sehen »

Kisseus

Kisseus ist in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Kisseus · Mehr sehen »

Kithairon

Lagekarte vom Kithairon-Gebirge Kithairon, heute Elatia, ist der Name eines Gebirges in Griechenland.

Neu!!: Dionysos und Kithairon · Mehr sehen »

Klassische Mythologie

Unter dem Begriff klassische Mythologie fasst man üblicherweise die griechische Mythologie und die römische Mythologie zusammen.

Neu!!: Dionysos und Klassische Mythologie · Mehr sehen »

Klearchos von Herakleia I.

Klearchos von Herakleia (* um 390 v. Chr.; † 353 oder 352 v. Chr.) begründete 364/363 v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Klearchos von Herakleia I. · Mehr sehen »

Kleines Theater von Palea Epidavros

Kleines Theater von Palea Epidavros Blick von dem Bühnengebäude auf den Zuschauerraum Das Kleine Theater von Palea Epidavros befindet sich am westlichen Ende der Akropolis der antiken Hafenstadt Epidauros etwa 500 m südöstlich des modernen Palea Epidavros.

Neu!!: Dionysos und Kleines Theater von Palea Epidavros · Mehr sehen »

Kleisthenes von Sikyon

Kleisthenes von Sikyon war Tyrann aus dem Geschlecht der Orthagoriden in der peloponnesischen Polis Sikyon während der ersten Hälfte des 6.

Neu!!: Dionysos und Kleisthenes von Sikyon · Mehr sehen »

Kleopatra VII.

Kleopatra VII.

Neu!!: Dionysos und Kleopatra VII. · Mehr sehen »

Kloster Leubus

Das Kloster Leubus (polnisch Opactwo Cysterskie w Lubiążu; lateinisch Luba oder Abbatia Lubensis) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Nähe des Dorfes Lubiąż (deutsch Leubus), etwa 54 km nordwestlich von Breslau in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Dionysos und Kloster Leubus · Mehr sehen »

Kodros-Maler

Kylix, 440–430 v. Chr., Antikensammlung Berlin Der Kodros-Maler war ein attisch-rotfiguriger Vasenmaler, der im 3.

Neu!!: Dionysos und Kodros-Maler · Mehr sehen »

Kollytos

Kollytos (Kollytós, mitunter auch Kolyttós) war ein zentral gelegener, verkehrsreicher Stadtteil des antiken Athen westlich und südlich der Akropolis.

Neu!!: Dionysos und Kollytos · Mehr sehen »

Komödie

Italienische Komödianten, dargestellt von Antoine Watteau, 1714 Eine Komödie (im 15. Jahrhundert von gleichbedeutend, dieses von, vermutlich zu kōmōdós „komischer Schauspieler“ und „Lustspieldichter“, ursprünglich „wer am Dionysosfest Spottlieder vorträgt“, zusammengesetzt aus kṓmos „Gelage, Umzug, Festgesang“ und ōdós „Sänger“) ist ein Drama mit oft erheiterndem Handlungsablauf, das für den Helden glücklich endet.

Neu!!: Dionysos und Komödie · Mehr sehen »

Komos

Schwarzfigurige Komosszene auf einer attischen Amphore, ca. 560 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 1432) Als Komos („festlicher, fröhlicher Umzug besonders zu Ehren des Dionysos“) wird ein ausgelassener, ritualisierter Umzug mit Musikbegleitung in der griechischen Antike bezeichnet.

Neu!!: Dionysos und Komos · Mehr sehen »

Komos (Mythologie)

Komos (dorisch Kámos, latinisiert Comus) ist in der griechischen Mythologie die Personifikation des dionysischen Festzugs Komos.

Neu!!: Dionysos und Komos (Mythologie) · Mehr sehen »

Kompoloi

Pithos von Kompoloi, Archäologisches Museum Thessaloniki Kompoloi (neugriechische Aussprache IPA) ist ein antikes Weingut aus dem 4.

Neu!!: Dionysos und Kompoloi · Mehr sehen »

Koresos

Koresos ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Koresos · Mehr sehen »

Kothurn

Ein Paar antiker Kothurne Der Kothurn (von) war ursprünglich ein geschnürter, wadenhoher Schaftstiefel, ein Jagdstiefel des Dionysos, der später zu einem Bestandteil des Kostüms der Schauspieler der griechischen Tragödie wurde.

Neu!!: Dionysos und Kothurn · Mehr sehen »

Kouros von Apollonas

Kouros von Apollonas oder Koloss des Dionysos Der Kouros von Apollonas, auch Koloss des Dionysos genannt, ist eine 10,70 MeterGruben: Naxos und Delos. S. 294 (siehe Literatur).

Neu!!: Dionysos und Kouros von Apollonas · Mehr sehen »

Krebs (Sternbild)

Sternbild Krebs mit den offenem Sternhaufen M 44 (Bildmitte) und M 67 (unten links). Der Krebs (Cancer, astronomisches Zeichen ♋) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Neu!!: Dionysos und Krebs (Sternbild) · Mehr sehen »

Kroatische Literatur

Unter kroatischer Literatur versteht man die in kroatischer Sprache geschriebene Literatur.

Neu!!: Dionysos und Kroatische Literatur · Mehr sehen »

Krokotos-Gruppe

Die Krokotos-Gruppe ist eine Gruppe attischer Vasenmaler der Spätphase des schwarzfigurigen Stils, die gegen Ende des 6.

Neu!!: Dionysos und Krokotos-Gruppe · Mehr sehen »

Kronos

Intaglio Kronos ist in der griechischen Mythologie der jüngste Sohn der Gaia (Erde) und des Uranos (Himmel), Anführer der Titanen sowie Vater von Zeus und den Kroniden.

Neu!!: Dionysos und Kronos · Mehr sehen »

Krotos

Krotos oder Kroton (Krótōn) ist ein Satyr der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Krotos · Mehr sehen »

Kukeri

Kukeri auf dem Surva-Festival in Pernik, 2010 Kukeri aus der Region von Karlowo Kukeri (Singular Kuker, кукер) ist ein traditionelles Spiel von tiergestaltigen Maskentänzern in Bulgarien, das im Winter oder Frühjahr zu regional unterschiedlichen Zeiten zwischen Neujahr und der Fastenzeit veranstaltet wird.

Neu!!: Dionysos und Kukeri · Mehr sehen »

Kult

Kult oder Kultus (von lateinisch cultus; „Götterverehrung“, von colere „anbauen, pflegen“) umfasst die Gesamtheit religiöser Handlungen.

Neu!!: Dionysos und Kult · Mehr sehen »

Kybele- und Attiskult

Malibu Kybele (griechisch Κυβέλη Kybélē, die große Göttermutter (Μεγάλη Μήτηρ Megálē Mḗtēr, wörtlich „Große Mutter“) vom Berg Ida; lateinisch gleichbedeutend Magna Mater) ist eine Göttin, die zusammen mit ihrem Geliebten Attis ursprünglich in Phrygien (Kleinasien) und später in Griechenland, Thrakien und Rom verehrt wurde.

Neu!!: Dionysos und Kybele- und Attiskult · Mehr sehen »

Kykeon

Demeter trinkt den Kykeon der Metaneira und wird von Askalabos verspottet (Gemälde von Adam Elsheimer, 1562). Kykeon (‚Gemisch‘, ‚Gemenge‘ von κυκάω ‚mischen‘, ‚rühren‘) war im antiken Griechenland ein Mischtrank aus Getreide und Wasser.

Neu!!: Dionysos und Kykeon · Mehr sehen »

Kyklop

Kopf des Kyklopen Polyphemos, Marmor, Griechenland, 2. Jahrhundert v. Chr. oder römische Kopie Kyklopen (Singular de) oder Zyklopen (eingedeutscht nach, Singular Cyclops) sind Gestalten der griechischen Mythologie, die in Abstammung, äußerer Gestalt, Lokalisation und Eigenschaften voneinander differieren.

Neu!!: Dionysos und Kyklop · Mehr sehen »

Kyklops

Der Kyklops des Euripides ist das einzige vollständig erhaltene antike Satyrspiel.

Neu!!: Dionysos und Kyklops · Mehr sehen »

Labdakos

Labdakos war König von Theben und ein Enkel des Kadmos.

Neu!!: Dionysos und Labdakos · Mehr sehen »

Lachen

Lachende Mädchen Babys beginnen in der Regel im Alter von etwa vier Monaten zu lachen. Lachen Ein lachender Mann rechts Lachen ist eines der wichtigsten angeborenen emotionalen Ausdrucksverhalten des Menschen, das nicht nur, aber vor allem in der Gemeinschaft mit Mitmenschen seine Wirkung entfaltet.

Neu!!: Dionysos und Lachen · Mehr sehen »

Lagynophoria

Lagynophoria waren ein antikes griechisches Fest, das von Ptolemaios IV. eingerichtet wurde.

Neu!!: Dionysos und Lagynophoria · Mehr sehen »

Lakedaimoniergräber

Frontseite der Lakedaimoniergräber, Grabungsfoto von 1914/1915 Die Lakedaimoniergräber sind ein monumentaler Grabbau auf dem Kerameikos, dem bedeutendsten Friedhof vor den Toren des antiken Athen.

Neu!!: Dionysos und Lakedaimoniergräber · Mehr sehen »

Lampteria

Lampteria waren im antiken Griechenland ein Fest zu Ehren des Gottes Dionysos Lampteros, das jährlich in der achaischen Stadt Pellene begangen wurde.

Neu!!: Dionysos und Lampteria · Mehr sehen »

Lampteros

Lampteros ist eine Epiklese des griechischen Gottes Dionysos, mit der er in der achaischen Stadt Pellene verehrt wurde.

Neu!!: Dionysos und Lampteros · Mehr sehen »

Lania (Zypern)

Lania ist eine Gemeinde im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Dionysos und Lania (Zypern) · Mehr sehen »

Lanx von Bizerta

Die Lanx von Bizerta im Nationalmuseum von Bardo. Die Lanx von Bizerta ist eine römische Auftrageplatte (Lanx) aus Silber, die im Jahr 1891 beim Bau eines Kanals in Bizerta in Tunesien gefunden worden ist.

Neu!!: Dionysos und Lanx von Bizerta · Mehr sehen »

Larymna

Larymna ist ein Fischerdorf am nördlichen Golf von Euböa.

Neu!!: Dionysos und Larymna · Mehr sehen »

Las (Lakedaimon)

Plan der Festung Passava Las (agr. ὁ Λᾶς; ἡ Λᾶ; bei Homer: Λάας) war eine lakedaimonische Periökenstadt, die später zu den Eleutherolakonen gehörte.

Neu!!: Dionysos und Las (Lakedaimon) · Mehr sehen »

Laubwald mit dem Heiligen Georg

Laubwald mit dem Heiligen Georg ist ein Gemälde Albrecht Altdorfers aus dem Jahr 1510 und zeigt eine Szene aus der Drachentöterlegende des Heiligen Georg.

Neu!!: Dionysos und Laubwald mit dem Heiligen Georg · Mehr sehen »

L’Isle Joyeuse

Claude Debussys Einzelstück L'Isle Joyeuse gehört zu den berühmtesten Klavierwerken des französischen Komponisten und ist eines der populärsten Werke des Impressionismus.

Neu!!: Dionysos und L’Isle Joyeuse · Mehr sehen »

Leafless-Gruppe

Als Leafless-Gruppe wird eine Gruppe attischer Vasenmaler bezeichnet, die im schwarzfigurigen Stil im frühen 5.

Neu!!: Dionysos und Leafless-Gruppe · Mehr sehen »

Lebedos

Lebedos war eine antike griechische Stadt und gehörte zu den zwölf ionischen Städten an der kleinasiatischen Ägäisküste (heute Türkei).

Neu!!: Dionysos und Lebedos · Mehr sehen »

Lenaia

Die Lenaia (griechisch Λήναια Lēnaia, eingedeutscht auch Lenäen) waren im antiken Griechenland Festspiele zu Ehren des Gottes Dionysos.

Neu!!: Dionysos und Lenaia · Mehr sehen »

Leneus

Leneus (griechisch Ληνεύς) ist in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Leneus · Mehr sehen »

Leopard

Zoologisch Botanischen Garten Stuttgart Ein schwarzer Panther Der Leopard (Panthera pardus), auch Panther oder Panter, ist eine Art aus der Familie der Katzen, die in Afrika und Asien verbreitet ist.

Neu!!: Dionysos und Leopard · Mehr sehen »

Lerna

Reste der Treppe im ''Haus der Ziegel'' Lerna war ein antiker Ort in der Argolis, etwa 7 km südlich von Argos, in dem sich ein heiliger Hain mit zahlreichen Quellen befand.

Neu!!: Dionysos und Lerna · Mehr sehen »

Leukippiden

Namenvase des Meidias-Malers im British Museum (E 224): unten links, Kastor entführt Eriphyle Polydeukes entführt Elera (oberer Fries) im Streitwagen Als Leukippiden bezeichnet man die Töchter des Leukippos von Messenien aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Leukippiden · Mehr sehen »

Leukothea (Mythologie)

''Leukothea'' von Jean Jules Allasseur (1862), ''Cour Carrée'' des Louvre Leukothea erscheint dem schiffbrüchigen Odysseus (Illustration von John Flaxman (1810)) Leukothea ist in der griechischen Mythologie die unter die Meeresgötter aufgenommene Ino, nach einer anderen Lesart die vergöttlichte Halia.

Neu!!: Dionysos und Leukothea (Mythologie) · Mehr sehen »

Liber

Denarius mit Liber und Libera Liber (häufig auch Liber pater) ist der römische Gott der vegetativen und der animalischen Befruchtung, er wurde auch als Gott des von Sorgen und Mühen befreienden Weines verehrt.

Neu!!: Dionysos und Liber · Mehr sehen »

Libera

Libera ist eine Göttin der römischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Libera · Mehr sehen »

Limnaios

Limnaios ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Dionysos und Limnaios · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Li

|.

Neu!!: Dionysos und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Li · Mehr sehen »

Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ny

|.

Neu!!: Dionysos und Liste antiker Ortsnamen und geographischer Bezeichnungen/Ny · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen

Die Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen erfasst Gelehrte, die Beiträge zur Erforschung der antiken Religionen und der mit ihnen verbundenen Mythologien zumindest auf dem Niveau der Habilitation oder gleichwertige Beiträge geleistet haben.

Neu!!: Dionysos und Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen · Mehr sehen »

Liste bekannter Gräzisten

Die Liste bekannter Gräzisten erfasst Personen, die für Gräzistik oder für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik habilitiert sind oder anderweitig wesentliche Beiträge zur Erforschung und Vermittlung der altgriechischen Sprache, Literatur und Kultur geleistet haben.

Neu!!: Dionysos und Liste bekannter Gräzisten · Mehr sehen »

Liste biblischer Bücher

Diese Liste biblischer Bücher führt die Bücher der Bibel auf.

Neu!!: Dionysos und Liste biblischer Bücher · Mehr sehen »

Liste biblischer Personen/D

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dionysos und Liste biblischer Personen/D · Mehr sehen »

Liste der barocken Skulpturen und Brunnen im Schlossgarten Schwetzingen

Diese Liste umfasst sämtliche Statuen, Büsten und Brunnen im Schlossgarten von Schwetzingen.

Neu!!: Dionysos und Liste der barocken Skulpturen und Brunnen im Schlossgarten Schwetzingen · Mehr sehen »

Liste der Darsteller aus dem Marvel Cinematic Universe

Dieser Artikel bietet eine Übersicht, jeweils sortiert nach erstmaligem Auftritt, über die Haupt- und Nebendarsteller der Kinofilme und Disney+ Originals des Marvel Cinematic Universe, sowie deren deutsche Synchronsprecher.

Neu!!: Dionysos und Liste der Darsteller aus dem Marvel Cinematic Universe · Mehr sehen »

Liste der Gebäude in Regio IV (Ostia)

400px Dies ist die Liste der Bauten in der Regio IV der antiken römischen Stadt Ostia.

Neu!!: Dionysos und Liste der Gebäude in Regio IV (Ostia) · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/A

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/A · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/B

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/B · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/C

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/C · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/D

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/D · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/E

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/E · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/G

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/G · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/H

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/H · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/I

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/I · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/K

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/K · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/M

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/M · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/O

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/O · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/P

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/P · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/R

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/R · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/S

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/S · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/T

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/T · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/X

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/X · Mehr sehen »

Liste der Skulpturen an der Semperoper

Die Liste der Skulpturen an der Semperoper gibt einen Überblick über die Skulpturen, Reliefs, Friese und Gemälde, die an der Fassade der Semperoper angeordnet sind.

Neu!!: Dionysos und Liste der Skulpturen an der Semperoper · Mehr sehen »

Liste der Skulpturen und Reliefs am Albertinum

Die Liste der Skulpturen und Reliefs am Albertinum gibt einen Überblick über die bauplastischen Elemente (Skulpturen, Reliefs, Schlusssteine) am Albertinum in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dionysos und Liste der Skulpturen und Reliefs am Albertinum · Mehr sehen »

Liste der Werke des Schuwalow-Malers

Liebesszene Frau mit Eros Die Liste der Werke des Schuwalow-Malers verzeichnet alle erhaltenen und bekannten dem Schuwalow-Maler zugeordneten antiken Vasen.

Neu!!: Dionysos und Liste der Werke des Schuwalow-Malers · Mehr sehen »

Liste der Werke von Lukian von Samosata

Lukian von Samosata. ''Opera''. Amsterdam: Jacobus Wetstein, 1743. Die folgende Liste zählt alphabetisch nach der grammatischen Ordnung der deutschen Titel die überlieferten Werke des Lukian von Samosata auf.

Neu!!: Dionysos und Liste der Werke von Lukian von Samosata · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Delta

Delta.

Neu!!: Dionysos und Liste griechischer Phrasen/Delta · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Lambda

Lambda.

Neu!!: Dionysos und Liste griechischer Phrasen/Lambda · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Tau

Tau.

Neu!!: Dionysos und Liste griechischer Phrasen/Tau · Mehr sehen »

Liste griechischer Sagen

Dies ist eine Liste der wichtigsten Sagen und Mythen der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Liste griechischer Sagen · Mehr sehen »

Liste in Konstantinopel 1204 erbeuteter Werke

Nimbus. Diese Überarbeitung könnte 1209 stattgefunden haben, um dem Dogen ein kaiserliches Erscheinungsbild zu geben. Dies würde in die Überarbeitung der venezianischen Geschichte im Gefolge des Vierten Kreuzzugs passen.David Buckton, John Osborne: ''The Enamel of Doge Ordelaffo Falier on the Pala d'Oro in Venice'', in: Gesta 39 (2000) 43–49. Die Liste in Konstantinopel 1204 erbeuteter Werke erfasst Objekte, die 1204 von Teilnehmern des Vierten Kreuzzugs nach der Eroberung von Konstantinopel entwendet wurden, ihre ursprüngliche Verwendung und ihre Verwendung am neuen Aufbewahrungsort.

Neu!!: Dionysos und Liste in Konstantinopel 1204 erbeuteter Werke · Mehr sehen »

Liste russischer Nachnamen nach Häufigkeit

Die folgende Liste enthält russische Familiennamen nach ihrer Häufigkeit in der Russischen Föderation.

Neu!!: Dionysos und Liste russischer Nachnamen nach Häufigkeit · Mehr sehen »

Liste thrakischer Städte und Inseln

Strabon berichtete, dass bria in thrakischen Ortsnamen Stadt bedeutet.

Neu!!: Dionysos und Liste thrakischer Städte und Inseln · Mehr sehen »

Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn

In der Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn werden öffentlich zugängige, nicht denkmalgeschützte Skulpturen, Plastiken, Reliefs, Tafeln und andere Kleindenkmale sowie öffentliche Kunstwerke in der Bundesstadt Bonn und ihren Ortsteilen aufgeführt.

Neu!!: Dionysos und Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn · Mehr sehen »

Liste von Gestalten in den Metamorphosen des Ovid

Dies ist eine Liste von Gestalten in den Metamorphosen des Ovid.

Neu!!: Dionysos und Liste von Gestalten in den Metamorphosen des Ovid · Mehr sehen »

Liste von Märchen

Diese Liste enthält Märchen und Märchen-Sammlungen weltweit.

Neu!!: Dionysos und Liste von Märchen · Mehr sehen »

Liste von Skulpturen und Kleindenkmalen in Dresden

Diese Liste von Skulpturen und Kleindenkmalen gibt einen Überblick über die Skulpturen, Plastiken, Reliefs, Medaillons, Tafeln, Stelen und anderen Kleindenkmale im Stadtgebiet von Dresden, die in den Listen der Kulturdenkmale der Stadtteile nicht enthalten, aber trotzdem von allgemeinem Interesse sind, unabhängig davon, ob sie unter Denkmalschutz stehen oder nicht.

Neu!!: Dionysos und Liste von Skulpturen und Kleindenkmalen in Dresden · Mehr sehen »

Liste von Skulpturen, Reliefs und Medaillons an der Sempergalerie

Die Liste von Skulpturen, Reliefs und Medaillons an der Sempergalerie gibt einen Überblick über die gesamte Bauplastik (Skulpturen, Reliefs und Medaillons) an der Sempergalerie, einem Kulturdenkmal in der Inneren Altstadt der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dionysos und Liste von Skulpturen, Reliefs und Medaillons an der Sempergalerie · Mehr sehen »

Lugdunum (Museum)

Lugdunum (ursprünglich Musée gallo-romain) ist ein archäologisches Museum in Lyon, Frankreich, das sich mit der gallischen und römischen Epoche der Stadtgeschichte befasst.

Neu!!: Dionysos und Lugdunum (Museum) · Mehr sehen »

Luise Duttenhofer

Porträt Luise Duttenhofers, Bleistiftzeichnung auf Elfenbein, vermutlich ein Selbstbildnis Luises Ehemann Christian Duttenhofer, 1804 Christiane Luise (Louise) Duttenhofer geb.

Neu!!: Dionysos und Luise Duttenhofer · Mehr sehen »

Lusitaner

Rekonstruierte Sprachräume um 300 v. Chr. Die Lusitaner werden als Ahnen der Portugiesen angesehen.

Neu!!: Dionysos und Lusitaner · Mehr sehen »

Lydos (Vasenmaler)

Lydos (ho Lydós, „der Lyder“) war ein attischer Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils.

Neu!!: Dionysos und Lydos (Vasenmaler) · Mehr sehen »

Lykabas (Pirat)

Lykabas ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Lykabas (Pirat) · Mehr sehen »

Lykurg (Thrakien)

Lykurg oder Lykurgos ist in der griechischen Mythologie der König der Edoner in Thrakien und nach Homer der Sohn des Dryas.

Neu!!: Dionysos und Lykurg (Thrakien) · Mehr sehen »

Lyra (Zupfinstrument)

Lyraspielerin Apollo und Lyra Satyr mit Lyra Die Lyra ist ein antikes Saiteninstrument aus der Familie der Leiern (Jochlauten), das ab dem 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Lyra (Zupfinstrument) · Mehr sehen »

Lysikratesmonument

Lysikratesmonument Das Lysikratesmonument (auch Lysikratesdenkmal, Laterne des Diogenes) in Athen, unweit des Ostabhangs der Akropolis im Viertel Plaka, wurde in der 2.

Neu!!: Dionysos und Lysikratesmonument · Mehr sehen »

Lysipp

Statue des Apoxyomenos, römische Kopie in den Vatikanischen Museen Lysippos (* wohl 400/390 v. Chr. in Sikyon; † gegen Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr.), deutsch meist Lysipp, war ein griechischer Bildhauer und Erzgießer, der vor allem in der 2.

Neu!!: Dionysos und Lysipp · Mehr sehen »

Lysithea (Mythologie)

Lysithea oder Lysithoe (Lysithóē) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Okeanos und eine Geliebte des Zeus.

Neu!!: Dionysos und Lysithea (Mythologie) · Mehr sehen »

Makris

Makris ist eine Nymphe der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Makris · Mehr sehen »

Maler des Bostoner Orestes

Fünf Jäger und ein Hund jagen einen Eber; Glockenkrater, um 340-320 v. Chr.; British Museum 1865,0103.18 (Vasenkatalog F 154) Der Maler des Bostoner Orestes war ein paestanisch-rotfiguriger Vasenmaler.

Neu!!: Dionysos und Maler des Bostoner Orestes · Mehr sehen »

Maler des Vatikan-Reiters

Maler des Vatikan-Reiters (alternativ Maler des Reiters vom Vatikan) ist der Notname eines griechischen Vasenmalers, der gegen Ende des 6.

Neu!!: Dionysos und Maler des Vatikan-Reiters · Mehr sehen »

Map of the Soul: Persona

Map of the Soul: Persona ist die sechste EP der südkoreanischen Boygroup BTS, welche am 12.

Neu!!: Dionysos und Map of the Soul: Persona · Mehr sehen »

Marcus Antonius

Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., Vorderseite Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., RückseiteMarcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Dionysos und Marcus Antonius · Mehr sehen »

Markus Lüpertz

Markus Lüpertz, 2020 Markus Lüpertz (* 25. April 1941 in Reichenberg) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Dionysos und Markus Lüpertz · Mehr sehen »

Maron (Sohn des Euanthes)

Maron war in der griechischen Mythologie ein thrakischer Priester des Apollon und König der Kikonen in Ismaros, vermutlich das antike Maroneia.

Neu!!: Dionysos und Maron (Sohn des Euanthes) · Mehr sehen »

Maroneia

Maroneia war eine antike Hafenstadt zwischen Hebros und Nestos, vermutlich das homerische Ismaros.

Neu!!: Dionysos und Maroneia · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Dionysos und Martin Heidegger · Mehr sehen »

Martin Persson Nilsson

Martin Persson Nilsson Grabstelle in Lund Martin Persson Nilsson (* 12. Juli 1874 in Stoby, Kristianstads län, Schweden; † 7. April 1967 in Lund) war ein schwedischer Klassischer Philologe und Religionshistoriker.

Neu!!: Dionysos und Martin Persson Nilsson · Mehr sehen »

Maskenspiel

Goldmasken beim Karneval in Venedig (1995) Maskenspiele waren im Europa der Renaissance und vor allem in der italienischen Frührenaissance eine Form der theatralischen wie auch zunächst volkstümlichen Unterhaltung.

Neu!!: Dionysos und Maskenspiel · Mehr sehen »

Matilda Mother

Matilda Mother ist ein Lied der britischen Rockband Pink Floyd, der 1967 auf dem Debütalbum The Piper at the Gates of Dawn erschienen ist.

Neu!!: Dionysos und Matilda Mother · Mehr sehen »

Matralia

Die Matralia waren ein religiöses Fest im Römischen Reich.

Neu!!: Dionysos und Matralia · Mehr sehen »

Mänade

Kylix des Brygos-Malers, um 480 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2645) Makron, um 480 v. Chr., gefunden in Vulci. Terrakotta-Statuette einer tanzenden Mänade (3. Jahrhundert n. Chr.) Als Mänaden bezeichnet man sowohl die mythischen Begleiterinnen der dionysischen Züge als auch die historisch belegbaren Kultanhängerinnen.

Neu!!: Dionysos und Mänade · Mehr sehen »

Meeresgott

Elias Muukkas Gemälde des finnischen Wassergottes Ahti Meeresgötter sind Götter bzw.

Neu!!: Dionysos und Meeresgott · Mehr sehen »

Megasthenes

Megasthenes (* um 350 v. Chr.; † um 290 v. Chr.) war ein antiker griechischer Diplomat, Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Dionysos und Megasthenes · Mehr sehen »

Meidias (Rhetor)

Meidias, Sohn des Kephisodoros aus Anagyros, war ein Rhetor im Athen des 4. Jahrhunderts v. Chr., geboren wurde er ca.

Neu!!: Dionysos und Meidias (Rhetor) · Mehr sehen »

Meilichios

Kritoboule an Zeus Meilichios Meilichios ist ein Epitheton mehrerer griechischer Götter, insbesondere des Zeus.

Neu!!: Dionysos und Meilichios · Mehr sehen »

Meine Reise zu Chaplin

Meine Reise zu Chaplin.

Neu!!: Dionysos und Meine Reise zu Chaplin · Mehr sehen »

Melampus (Seher)

Melampus (dorisch la) ist in der griechischen Mythologie ein Sohn von Amythaon und Aglaia oder Eidomene, Bruder des Bias und der Aiolia.

Neu!!: Dionysos und Melampus (Seher) · Mehr sehen »

Melas (Sohn des Oinopion)

Melas ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Oinopion.

Neu!!: Dionysos und Melas (Sohn des Oinopion) · Mehr sehen »

Meleager-Maler

Zwei Athleten, Tondo einer Schale, um 400/375 v. Chr. Der Meleager-Maler ist ein Maler des attisch-rotfigurigen Stils.

Neu!!: Dionysos und Meleager-Maler · Mehr sehen »

Melikertes

Pierre Granier im Park von Schloss Versailles) Melikertes war der Sohn des Athamas und der Ino, Tochter des Kadmos.

Neu!!: Dionysos und Melikertes · Mehr sehen »

Melkart

Herakles-Melkart, Stadtgott von Tyros (Zypern, 5. Jahrhundert v. Chr., Museo Barracco, Rom) Melkart oder Melqart, eigentlich Milk-Qart („Stadtkönig“, Baal von Tyros), war der Hauptgott der phönizischen Stadt Tyros.

Neu!!: Dionysos und Melkart · Mehr sehen »

Methe (Mythologie)

Methe ist eine bakchische Nymphe der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Methe (Mythologie) · Mehr sehen »

Metra(…)

Metra(…) war ein griechischer Koroplast, der im 1.

Neu!!: Dionysos und Metra(…) · Mehr sehen »

Metrodoros von Lampsakos (Anaxagoreer)

Metrodoros von Lampsakos (griechisch Μητρόδωρος Mētródōros, deutsch auch Metrodor) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Dionysos und Metrodoros von Lampsakos (Anaxagoreer) · Mehr sehen »

Metroon (Olympia)

Plan des Heiligtums von Olympia; das Metroon trägt die Nr. 7. Das Metroon war ein antikes griechisches Heiligtum, der kleinste Tempel in Olympia.

Neu!!: Dionysos und Metroon (Olympia) · Mehr sehen »

Michael Field

Katherine Harris Bradley Edith Emma Cooper Michael Field war das gemeinsame Pseudonym der englischen Schriftstellerinnen Katherine Harris Bradley (1846–1914) und Edith Emma Cooper (1862–1913), Tante und Nichte, die so mehrere Gedichtbände und 30 Versdramen veröffentlichten.

Neu!!: Dionysos und Michael Field · Mehr sehen »

Michael Hardt (Literaturtheoretiker)

Michael Hardt 2008 beim Seminário Internacional Mundo Michael Hardt (* Januar 1960 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Literaturtheoretiker der Duke University.

Neu!!: Dionysos und Michael Hardt (Literaturtheoretiker) · Mehr sehen »

Michel Maffesoli

Michel Maffesoli Michel Maffesoli (* 14. November 1944 in Graissessac, Département Hérault, Frankreich) ist Professor für Soziologie an der Pariser Universität Sorbonne und Herausgeber der Zeitschriften Sociétés und Cahiers de l‘Imaginaire sowie Leiter des Centre de recherche sur l’imaginaire, einer Institution in Paris, die sich der Erforschung des Imaginären widmet.

Neu!!: Dionysos und Michel Maffesoli · Mehr sehen »

Midas

Midas verwandelt seine Tochter versehentlich in Gold (Walter Crane, 1893) Midas ist der Name mehrerer Könige von Phrygien.

Neu!!: Dionysos und Midas · Mehr sehen »

Midaskomplex

Midas verwandelt seine Tochter versehentlich in Gold (Walter Crane, 1893) Der Midaskomplex ist ein psychoanalytisches Konzept, das Ernest Borneman in seiner Arbeit „Psychoanalyse des Geldes“ entsprechend dem Freud’schen Ödipuskomplex entwickelt hat.

Neu!!: Dionysos und Midaskomplex · Mehr sehen »

Minotauros

Kylix des Settecamini-Malers, 340–320 v. Chr., Cabinet des Médailles, Paris. Silberdrachme von Knossos, Kreta, ca. 425–360 v. Chr. Paseas, 520–510 v. Chr., Louvre Der Minotauros (auch Minotaurus,,, deutsch Minotaur) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie: ein Wesen mit menschlichem Körper und Stierkopf.

Neu!!: Dionysos und Minotauros · Mehr sehen »

Minyaden

Als Minyaden werden die drei Töchter Alkathoe (Ἀλκαθόη, auch Alkithoe), Arsinoe (Ἀρσινόη, auch Arsippe) und Leukippe (Λευκίππη, auch Leukonoe) des Minyas, des Königs von Orchomenos (Böotien) bezeichnet.

Neu!!: Dionysos und Minyaden · Mehr sehen »

Mise

Mise (auch Misatís oder Misa) war eine Gottheit aus dem Umfeld von Demeter-Kybele und der Mysterien von Eleusis, insbesondere von deren Aufnahme durch die Orphiker.

Neu!!: Dionysos und Mise · Mehr sehen »

Mithridates VI. (Pontos)

Mithridates VI. (Münzabbildung) Mithridates VI.

Neu!!: Dionysos und Mithridates VI. (Pontos) · Mehr sehen »

Mitra (Altertum)

Die Mitra ist im archaischen Griechenland ein dem Schutz des Unterleibes dienendes Teil der Rüstung.

Neu!!: Dionysos und Mitra (Altertum) · Mehr sehen »

Monatsbilder

Schlosses Saumur, darüber astrologisches Kalendarium mit Tierkreiszeichen (Jungfrau, Waage) und Sonnenwagen. Monatsbilder (auch Monatsarbeiten genannt) sind zu einem geschlossenen Zyklus zusammengestellte visuelle Repräsentationen der Monate des abendländischen Kalenders.

Neu!!: Dionysos und Monatsbilder · Mehr sehen »

Munychia

Munychia (alternative Schreibweisen Munichia oder Mounychia) ist der antike Name des 86,5 m hohen Hügels auf der Piräus-Halbinsel in Griechenland.

Neu!!: Dionysos und Munychia · Mehr sehen »

Musenheiligtum (Helikon)

Archäologischen Museum Theben. Das Musenheiligtum im Osten des Helikongebirges lag 4,5 km westlich des heutigen Askri in der griechischen Landschaft Boiotien.

Neu!!: Dionysos und Musenheiligtum (Helikon) · Mehr sehen »

Museo del Vino (Torgiano)

Weinpresse im Museo del Vino Das Museo del Vino in Torgiano (Umbrien, Italien) ist ein themenspezifisches privates Museum um die Kultur des Weins.

Neu!!: Dionysos und Museo del Vino (Torgiano) · Mehr sehen »

Museum Van Loon

Rückseitige Ansicht des Museums mit Garten Das Museum Van Loon ist ein 1960 gegründetes Museum in Amsterdam in den Niederlanden.

Neu!!: Dionysos und Museum Van Loon · Mehr sehen »

Musik der griechischen Antike

Der zweite der beiden Hymnen an Apollo am Athenerschatzhaus in Delphi Musik der griechischen Antike ist in nur wenigen Beispielen erhalten.

Neu!!: Dionysos und Musik der griechischen Antike · Mehr sehen »

Mykenische Religion

Die Religion der '''mykenischen''' Kultur des griechischen Festlandes der späten Bronzezeit ist sowohl durch archäologische Funden als auch durch Schriftquellen bekannt.

Neu!!: Dionysos und Mykenische Religion · Mehr sehen »

Myndos

Gümüşlük) Myndos ist der Name einer antiken Stadt in der historischen Landschaft Karien im Südwesten Kleinasiens, etwa 20 km westlich von Halikarnassos (heute Bodrum) auf der gleichnamigen Halbinsel in der Ägäis.

Neu!!: Dionysos und Myndos · Mehr sehen »

Mys (Toreut)

Mys (sinngemäß der Mysier) war ein antiker griechischer Toreut (Metallbildner), der wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Mys (Toreut) · Mehr sehen »

Mysterien von Eleusis

Athen, Archäologisches Nationalmuseum) Ninnion-Pinax aus Eleusis mit Darstellung der Mysterien (Athen, Archäologisches Nationalmuseum) Die Mysterien von Eleusis waren Initiations- und Weiheriten, die die Gottheiten Demeter und Kore betrafen und nach dem Demeterheiligtum in Eleusis (heute Elefsis) bei Athen benannt waren.

Neu!!: Dionysos und Mysterien von Eleusis · Mehr sehen »

Mysterienvilla

Fresko aus dem Mysteriensaal Grundriss der Villa Peristyl Die Mysterienvilla oder Villa dei Misteri (auch Villa Item in älterer Literatur) ist eine antike Villenanlage nahe Pompeji, die beim Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 verschüttet wurde.

Neu!!: Dionysos und Mysterienvilla · Mehr sehen »

Mystis

Mystis (aber auch: ‚die Einweihende‘) war die Amme und Betreuerin des neugeborenen Dionysos.

Neu!!: Dionysos und Mystis · Mehr sehen »

Mystische Hochzeit

Stundenbuch des Herzogs von Berry, 15. Jahrhundert Die mystische Hochzeit ist ein Motiv der jüdisch-christlichen Literatur, Theologie und Kunst.

Neu!!: Dionysos und Mystische Hochzeit · Mehr sehen »

Myus

Lage von Myus und ungefähre Küstenverläufe in archaischer, hellenistischer und spätantiker Zeit Myus (auch Myous transkribiert) war eine antike Stadt in der heutigen Westtürkei.

Neu!!: Dionysos und Myus · Mehr sehen »

Namenvase des Heidelberger Malers

Außenseite der Schale Tondo der Schale Die Namenvase des Heidelberger Malers ist das namensgebende Werk des anonymen Keramikers, der unter dem Notnamen Heidelberger Maler in der Wissenschaft behandelt wird.

Neu!!: Dionysos und Namenvase des Heidelberger Malers · Mehr sehen »

Naukratis

Naukratis war eine antike griechische Handelsstadt und lag in Ägypten im westlichen Nildelta (in der Antike am Ostufer des kanopischen Nilarms) etwa 11 Kilometer nordöstlich von Ad Dilinjat und etwa 18 Kilometer nordnordwestlich von Kawm Hamadah.

Neu!!: Dionysos und Naukratis · Mehr sehen »

Naxos

Naxos (auch Náxia) ist eine griechische Insel im Ägäischen Meer.

Neu!!: Dionysos und Naxos · Mehr sehen »

Nördliche Krone

Das Sternbild Nördliche Krone, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann. Die Nördliche Krone (lateinisch / fachsprachlich Corona Borealis) ist ein Sternbild nördlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Dionysos und Nördliche Krone · Mehr sehen »

Neapolitanische Krippe

Neapolitanische Krippe im Museu de Arte Sacra de São Paulo Geburtsszene Christi mitten in der Stadt, die Einwohner kommen herzu Neapolitanische Krippenszene vor dem Eingang einer Höhle mit Marktfrauen, Huren, u. a. (zweite Hälfte 18. Jh.) Mit theatralischen Gesten und Mimiken präsentieren die neapolitanischen Krippenfiguren verschiedene Lebensmittel wie Schinken, Spaghetti oder scharrende Perlhühner Die neapolitanische Krippe ist eine Weihnachtskrippe, deren Aufkommen im Neapel des frühen 15. Jahrhunderts oder früher angesiedelt wird.

Neu!!: Dionysos und Neapolitanische Krippe · Mehr sehen »

Nebris (Mythologie)

Die Nebris (νεβρίς Balg des νεβρός, des Hirschkalbes) ist in der griechischen Mythologie und Darstellung ein Attribut des Bacchos oder Dionysos (Euripides, Die Bakchen (ed. Kjeld Matthiessen): 97, 125, 157, 790) und von dessen Gottesdienern, Verehrern oder Bacchant(inn)en (siehe Dionysoskult).

Neu!!: Dionysos und Nebris (Mythologie) · Mehr sehen »

Neopaganismus

Neopaganismus (von „heidnisch“) oder Neuheidentum bezeichnet seit dem 19.

Neu!!: Dionysos und Neopaganismus · Mehr sehen »

Neptunbrunnen (Dresden)

Neptunbrunnen Ansicht Anfang des 20. Jahrhunderts Der Neptunbrunnen ist der bedeutendste barocke Brunnen in Dresden.

Neu!!: Dionysos und Neptunbrunnen (Dresden) · Mehr sehen »

Nessebar

Blick auf Nessebar Nessebar (auch Nesebar, Aussprache, eingedeutscht auch) ist eine Stadt in Bulgarien in der Nähe von Burgas an der südlichen bulgarischen Schwarzmeerküste.

Neu!!: Dionysos und Nessebar · Mehr sehen »

Nicopolis ad Nestum

Ruinen von Nicopolis ad Nestum Nicopolis ad Nestum, Nicopolis ad Mestum oder auch Nicopolis ad Nessum war eine antike römische Stadt, die heute in der Oblast Blagoewgrad im Südwesten Bulgariens liegt.

Neu!!: Dionysos und Nicopolis ad Nestum · Mehr sehen »

Nietzsche-Archiv

Villa Silberblick, Museum und ehemaliger Sitz des Archivs Das Nietzsche-Archiv war die erste Einrichtung, die sich der Archivierung, Erschließung und Herausgabe von Dokumenten zu Leben und Werk des Philosophen Friedrich Nietzsche widmete.

Neu!!: Dionysos und Nietzsche-Archiv · Mehr sehen »

Nikaia (Mythologie)

Nikaia ist in der griechischen Mythologie eine jungfräuliche Jägerin im Gefolge der Artemis.

Neu!!: Dionysos und Nikaia (Mythologie) · Mehr sehen »

Nikosthenes-Maler

Waffenlauf; von Pamphaios signierte Typ-B-Schale im Walters Art Museum, um 500 v. Chr.Inventarnummer 48.2747; https://art.thewalters.org/detail/10498 Eintrag in der Datenbank des Museums Der Nikosthenes-Maler war ein griechischer Vasenmaler, der gegen Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Athen tätig war.

Neu!!: Dionysos und Nikosthenes-Maler · Mehr sehen »

Nilmosaik von Palestrina

Nilmosaik von Palestrina Das Nilmosaik von Palestrina (auch bekannt als Barberinisches Mosaik) ist ein 5,85 × 4,31 m großes antikes Bildmosaik aus dem Heiligtum der Fortuna Primigenia in Praeneste, dem heutigen Palestrina, und ist die am besten erhaltene und bedeutendste antike Nillandschaft.

Neu!!: Dionysos und Nilmosaik von Palestrina · Mehr sehen »

Nymphe

Wilhelm Neumann-Torborg: ''Faun und Nymphe'' (1890) Eine Nymphe („Braut, junge Frau, heiratsfähiges Mädchen“, latinisiert nympha) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein weiblicher Naturgeist.

Neu!!: Dionysos und Nymphe · Mehr sehen »

Nymphenfledermaus

Die Nymphenfledermaus (Myotis alcathoe) ist eine Fledermausart aus der Gattung der Mausohren.

Neu!!: Dionysos und Nymphenfledermaus · Mehr sehen »

Nysa (Amme)

Nysa ist in der griechischen Mythologie die Amme des Dionysos.

Neu!!: Dionysos und Nysa (Amme) · Mehr sehen »

Nysa (Mythos)

Nysa ist ein Ort der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Nysa (Mythos) · Mehr sehen »

Nysa am Mäander

Nysa am Mäander (griechisch Νύσα; lateinisch Nysa ad Maeandrum) ist eine antike Stadt in Karien (Kleinasien) an der Grenze zu Lydien und liegt etwa 30 km östlich von Aydın, etwa 2 km nordwestlich des heutigen Ortes Sultanhisar in der türkischen Provinz Aydın.

Neu!!: Dionysos und Nysa am Mäander · Mehr sehen »

Nysos

Nysos ist in der griechischen Mythologie der Erzieher des Dionysos.

Neu!!: Dionysos und Nysos · Mehr sehen »

Nyx

Nyx im Pariser Psalter Nyx ist in der griechischen Mythologie die Göttin und Personifikation der Nacht.

Neu!!: Dionysos und Nyx · Mehr sehen »

Oakeshott-Maler

New Yorker Bandschale mit der Darstellung von Hephaistos, Dionysos, Ariadne sowie Mänaden und Satyrn. Der Oakeshott-Maler war ein attisch-schwarzfiguriger Vasenmaler, tätig in Athen um 550 bis 535 v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Oakeshott-Maler · Mehr sehen »

Ockerbindiger Samtfalter

Unterseite von ''Hipparchia semele'' Ei von ''Hipparchia semele'' Raupe von ''Hipparchia semele'' Der Ockerbindige Samtfalter (Hipparchia semele), auch Rostbinde genannt, ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Neu!!: Dionysos und Ockerbindiger Samtfalter · Mehr sehen »

Octavia Minor

Büste der Octavia (rechts) auf einer in Ephesos geprägten Münze Octavia Minor („Octavia die Jüngere“, auch kurz Octavia genannt, * um 69 v. Chr. in Nola; † 11 v. Chr.) war eine ältere Schwester des römischen Kaisers Augustus und die vierte Ehefrau des römischen Feldherrn und Triumvirn Marcus Antonius.

Neu!!: Dionysos und Octavia Minor · Mehr sehen »

Ogygios

Ogygios ist in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Ogygios · Mehr sehen »

Oinochoe

Oinochoe, Louvre Als Oinochoe bezeichnet man einen antiken griechischen Keramiktyp.

Neu!!: Dionysos und Oinochoe · Mehr sehen »

Oinoe

Oinoe (griechisch Οἰνόη) ist in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Oinoe · Mehr sehen »

Oinopion

Oinopion war in der griechischen Mythologie Sohn des Dionysos und der Ariadne und König von Chios.

Neu!!: Dionysos und Oinopion · Mehr sehen »

Olympias von Epirus

Olympias von Epirus (* um 375 v. Chr. in Epirus; † 316 v. Chr. in Pydna) war eine Prinzessin aus dem Stamm der Molosser.

Neu!!: Dionysos und Olympias von Epirus · Mehr sehen »

Olympic Airlines

Olympic Airlines, bis 2003 Olympic Airways, war eine staatliche griechische Fluggesellschaft mit Sitz in Athen.

Neu!!: Dionysos und Olympic Airlines · Mehr sehen »

Olympische Götter

Zwölf-Götter-Altar (Louvre, Paris), 1. Jahrhundert n. Chr. Als olympische Götter (auch Olympier, Olympioi) werden in der griechischen Mythologie die zwölf Götter des Olymps (die Zwölfgötter) oder in weiter gefasster Bedeutung sämtliche Hauptgötter bezeichnet.

Neu!!: Dionysos und Olympische Götter · Mehr sehen »

Omophagie

Als Omophagie (von de, und de) wird das auf das als Sparagmos bezeichnete Zerreißen von lebenden Tieren (und auch Menschen) folgende Essen des rohen Fleisches im Kult des Dionysos bezeichnet.

Neu!!: Dionysos und Omophagie · Mehr sehen »

Omphalos

Kopie des Omphalos-Steins in Delphi Der Omphalos war ein Kultstein im Adyton des Apollon-Tempels in Delphi.

Neu!!: Dionysos und Omphalos · Mehr sehen »

Onomakritos

Onomakritos (* um 530 v. Chr.; † um 480 v. Chr.) war ein griechischer Chresmologe.

Neu!!: Dionysos und Onomakritos · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von materiellen Objekten belebter oder unbelebter Art an eine dem opfernden Menschen vorgestellte übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Dionysos und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Oppidum d’Ensérune

Das auf einer sich von Osten nach Westen erstreckenden schroffen Anhöhe liegende ehemalige Oppidum d'Ensérune ist ein typisches Beispiel für die in der Eisenzeit bei den Galliern (Kelten) Südfrankreichs besonders begehrten Siedlungsstätten.

Neu!!: Dionysos und Oppidum d’Ensérune · Mehr sehen »

Orakel von Delphi

Kylix des Kodros-Malers, um 435 v. Chr., gefunden in Vulci, heute in der Antikensammlung Berlin. Das Orakel von Delphi war eine Weissagungsstätte des antiken Griechenlands.

Neu!!: Dionysos und Orakel von Delphi · Mehr sehen »

Oranion

Oranion ist ein Gigant aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Oranion · Mehr sehen »

Orchestra (Kunst)

Dionysostheater in Athen mit Orchestra und Dionysos-Altar Die Orchestra (Aussprache) (für Tanzplatz) war ursprünglich eine um den Altar des griechischen Gottes Dionysos angelegte Fläche für kultische Tänze und Gesänge.

Neu!!: Dionysos und Orchestra (Kunst) · Mehr sehen »

Orchomenos

Orchomenos (beides) ist eine Stadt in Mittelgriechenland, gelegen am Fluss Kifisos, am ehemaligen Nordwestufer des mittlerweile trockengelegten Sees Kopaïs, in den der Fluss früher mündete.

Neu!!: Dionysos und Orchomenos · Mehr sehen »

Orest (Oper)

Orest ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Musiktheater“) in sechs Szenen von Manfred Trojahn nach der Tragödie Orestes des Euripides.

Neu!!: Dionysos und Orest (Oper) · Mehr sehen »

Orgie

Orgie bezeichnete ursprünglich die geheimen Riten im Kult des Dionysos, später allgemein geheime Riten eines antiken Mysterienkultes.

Neu!!: Dionysos und Orgie · Mehr sehen »

Orion (Mythologie)

Johann Bayers ''Uranometria'', 1603 Orion ist ein riesenhafter, unter die Sterne versetzter Jäger der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Orion (Mythologie) · Mehr sehen »

Orpheus

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus ist ein Sänger und Dichter der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Orpheus · Mehr sehen »

Orphicae Lamellae

Knabe mit Phylakterium (Mumienporträt, 2. Jahrhundert) Bei den sogenannten Orphicae Lamellae oder deutsch Orphischen Goldblättchen handelt es sich um dünne Goldfolien, die in antiken Gräbern gefunden wurden.

Neu!!: Dionysos und Orphicae Lamellae · Mehr sehen »

Orphiker

Archäologisches Regionalmuseum) Die Orphiker waren eine religiöse Strömung der Antike, die sich ab dem 6./5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Orphiker · Mehr sehen »

Orphische Hymnen

Als orphische Hymnen werden hymnische Texte aus dem Bereich der orphischen Dichtung bezeichnet.

Neu!!: Dionysos und Orphische Hymnen · Mehr sehen »

Oschophoria

Oschophoria (ὠσχοφόρια) nannte man ein attisches Weinlesefest.

Neu!!: Dionysos und Oschophoria · Mehr sehen »

Osiris

Osiris (von, koptische Schreibung Ⲟⲩⲥⲓⲣⲉ/Ⲟⲩⲥⲓⲣⲓ, Lesung und Etymologie des altägyptischen Namens umstritten) ist der ägyptische Gott des Jenseits (Totengott), der Wiedergeburt und des Nils.

Neu!!: Dionysos und Osiris · Mehr sehen »

Oxyrhynchos

Oxyrhynchos (altägyptisch Per-medjed; heute Al Bahnasa nahe Sandafa, bei Bany Mazar) ist eine historische Stadt in Ägypten und eine bedeutende archäologische Grabungsstätte.

Neu!!: Dionysos und Oxyrhynchos · Mehr sehen »

Paidotrophos

Paidotrophos ist ein Epitheton der griechischen Göttin Artemis in der messenischen Stadt Korone.

Neu!!: Dionysos und Paidotrophos · Mehr sehen »

Paionios

Paionios ist.

Neu!!: Dionysos und Paionios · Mehr sehen »

Paionios (Beiname)

Paionios ist ein Beiname (Epiklesis) der griechischen Götter Dionysos und Apollon.

Neu!!: Dionysos und Paionios (Beiname) · Mehr sehen »

Palaimon

Palaimon (latinisiert Palaemon) war in der griechischen Mythologie der in eine Meergottheit verwandelte Melikertes, der Sohn der Ino, der Amme des Dionysos, der als schützender Hafengott im Mittelmeerraum verbreitet Verehrung fand.

Neu!!: Dionysos und Palaimon · Mehr sehen »

Palais des Beaux-Arts de Lille

Hauptfassade des Palais des Beaux-Arts de Lille Das Palais des Beaux-Arts de Lille (Palast der Schönen Künste von Lille), auch Musée des Beaux-Arts de Lille, ist ein Kunstmuseum in der nordfranzösischen Stadt Lille.

Neu!!: Dionysos und Palais des Beaux-Arts de Lille · Mehr sehen »

Palais Palugyay (Pražská)

Frontansicht des Palais von einer Fußgängerüberführung Das Palais Palugyay (Palugyaiho dom, in neuerer Zeit auch Paluďaiho palác oder Paluďaiho dom) ist ein Palais in Bratislava im nördlichen Teil des Stadtteils Staré Mesto (deutsch Altstadt).

Neu!!: Dionysos und Palais Palugyay (Pražská) · Mehr sehen »

Palazzo Arcivescovile (Lucca)

Gegenüber der Ostseite des Doms (links außerhalb des Bildes) steht in der Ecke des Platzes (rechts hinten) der dreiteilige Gebäudekomplex des Palazzo Arcivescovile. Der Palazzo Arcivescovile steht in Lucca am Piazzale Arrigoni (Eingang: Via Arcivescovato 45) östlich vom Dom, gegenüber von dessen Apsis.

Neu!!: Dionysos und Palazzo Arcivescovile (Lucca) · Mehr sehen »

Pan (Mythologie)

Daphnis im Spiel mit der Panflöte (Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Pan (arkadisch de) ist der Hirtengott in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Pan (Mythologie) · Mehr sehen »

Panagia von Skripou

Hauptkirche ''Kimisis tis Theotokou'' des Klosters, Blick von Nordosten Westfassade und Eingang zur Hauptkirche Panagia von Skripou hieß ein Kloster in Athamas, einem Ortsteil von Orchomenos, der früher Skripou hieß.

Neu!!: Dionysos und Panagia von Skripou · Mehr sehen »

Pandion (Sohn des Erichthonios)

Pandion, auch Pandion I. genannt, war ein mythischer König von Attika aus dem Geschlecht der Kekropiden.

Neu!!: Dionysos und Pandion (Sohn des Erichthonios) · Mehr sehen »

Pankrates (Gigant)

Pankrates ist ein Gigant aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Pankrates (Gigant) · Mehr sehen »

Papias (Koroplast)

Papias war ein griechischer Koroplast, der in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Papias (Koroplast) · Mehr sehen »

Parc del Laberint d’Horta

Parc del Laberint d’Horta'' in Barcelona Der Parc del Laberint d’Horta (katalanisch für Park des Labyrinths von Horta, spanisch Parque del Laberinto de Horta) im Stadtbezirk Horta-Guinardó ist der älteste erhaltene Park in Barcelona.

Neu!!: Dionysos und Parc del Laberint d’Horta · Mehr sehen »

Parische Chronik

Kopie des mittleren Bruchstücks im Museum von Paros Original des unteren Bruchstücks im Museum von Paros Die Parische Chronik (auch Parischer Marmor, Marmor Parium oder Chronicon Parium genannt, gängige Abkürzung Marm. Par.) ist eine in Marmor gemeißelte griechische Zeittafel, die die Jahre 1582/1581 v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Parische Chronik · Mehr sehen »

Parrhasios (Maler)

Parrhasios war ein griechischer Maler aus Ephesos.

Neu!!: Dionysos und Parrhasios (Maler) · Mehr sehen »

Parthenon

Parthenon, 2018 Der Parthenon („Jungfrauengemach“) ist der Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos auf der Athener Akropolis.

Neu!!: Dionysos und Parthenon · Mehr sehen »

Pasithea

Pasithea, auch Pasithee, ist in der griechischen Mythologie eine der Chariten, auch als Grazien bekannt.

Neu!!: Dionysos und Pasithea · Mehr sehen »

Patmos (Hölderlin)

Zeichnerische Darstellung der Insel Patmos, 1837 Patmos ist der Titel einer 1803 vollendeten Hymne von Friedrich Hölderlin.

Neu!!: Dionysos und Patmos (Hölderlin) · Mehr sehen »

Pauk mit: Latein

Pauk mit: Latein ist ein vom Bayerischen Rundfunk in den Jahren 1976 bis 1977 produziertes Fernseh-Repetitorium der lateinischen Sprache, moderiert von Rolf Illig.

Neu!!: Dionysos und Pauk mit: Latein · Mehr sehen »

Peisistratos

Kopf des Peisistratos und die linke Hand des Alkibiades (datiert zwischen 1824 und 1834) Peisistratos, (* wohl um 600 v. Chr.; † 528/527 v. Chr.) wurde durch einen bewaffneten Staatsstreich zum Begründer der Peisistratiden-Tyrannis in Athen.

Neu!!: Dionysos und Peisistratos · Mehr sehen »

Penthesilea (Kleist)

Penthesilea ist ein Drama von Heinrich von Kleist aus dem Jahre 1808.

Neu!!: Dionysos und Penthesilea (Kleist) · Mehr sehen »

Pentheus

Pentheus wird von Ino und Agaue zerrissen, Deckel einer Lekane, ca. 450 v. Chr., Louvre Pentheus war in der griechischen Mythologie der Sohn von Echion und Agaue, der Tochter des Kadmos.

Neu!!: Dionysos und Pentheus · Mehr sehen »

Percy Jackson

Percy Jackson (Originaltitel: Percy Jackson & the Olympians) ist eine fünfbändige Fantasy-Buchreihe des US-amerikanischen Autors Rick Riordan.

Neu!!: Dionysos und Percy Jackson · Mehr sehen »

Percy Jackson – Der Fluch des Titanen

Rick Riordan Percy Jackson – Der Fluch des Titanen (Originaltitel: Percy Jackson & The Olympians: The Titan's Curse) ist ein Fantasy-Roman des US-amerikanischen Jugendbuchautors Rick Riordan.

Neu!!: Dionysos und Percy Jackson – Der Fluch des Titanen · Mehr sehen »

Percy Jackson – Die letzte Göttin

Percy Jackson – Die letzte Göttin (Originaltitel: Percy Jackson & the Olympians: The Last Olympian) ist ein Fantasy-Roman des US-amerikanischen Jugendbuchautors Rick Riordan.

Neu!!: Dionysos und Percy Jackson – Die letzte Göttin · Mehr sehen »

Percy Jackson – Die Schlacht um das Labyrinth

Rick Riordan Percy Jackson – Die Schlacht um das Labyrinth (Originaltitel: Percy Jackson & The Olympians: The Battle of the Labyrinth) ist ein Fantasy-Roman des US-amerikanischen Jugendbuchautors Rick Riordan.

Neu!!: Dionysos und Percy Jackson – Die Schlacht um das Labyrinth · Mehr sehen »

Percy Jackson – Diebe im Olymp

Rick Riordan Percy Jackson – Diebe im Olymp (Originaltitel: Percy Jackson & the Olympians: The Lightning Thief) ist ein Fantasy-Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Rick Riordan und der erste Teil der Percy-Jackson-Buchreihe.

Neu!!: Dionysos und Percy Jackson – Diebe im Olymp · Mehr sehen »

Percy Jackson – Diebe im Olymp (Film)

Percy Jackson – Diebe im Olymp (Originaltitel Percy Jackson & the Olympians: The Lightning Thief) ist ein US-amerikanischer Fantasyfilm und zugleich die Verfilmung des ersten Romans der Percy-Jackson-Reihe von Rick Riordan aus dem Jahr 2010 unter der Regie von Chris Columbus.

Neu!!: Dionysos und Percy Jackson – Diebe im Olymp (Film) · Mehr sehen »

Percy Jackson – Im Bann des Zyklopen

Autor Rick Riordan Percy Jackson – Im Bann des Zyklopen (Originaltitel: Percy Jackson & the Olympians: The Sea of Monsters) ist ein Fantasy-Jugendbuch des Schriftstellers Rick Riordan, die Fortsetzung von Percy Jackson – Diebe im Olymp und der zweite Band der Percy-Jackson-Reihe.

Neu!!: Dionysos und Percy Jackson – Im Bann des Zyklopen · Mehr sehen »

Percy Jackson – Im Bann des Zyklopen (Film)

Percy Jackson – Im Bann des Zyklopen (Originaltitel: Percy Jackson: Sea of Monsters) ist ein US-amerikanischer 3D-Fantasyfilm aus dem Jahre 2013.

Neu!!: Dionysos und Percy Jackson – Im Bann des Zyklopen (Film) · Mehr sehen »

Pergamon

Pergamon (seltener de;; heute Bergama) war eine antike griechische Stadt nahe der Westküste Kleinasiens in der heutigen Türkei, etwa 80 km nördlich von Smyrna (dem heutigen İzmir).

Neu!!: Dionysos und Pergamon · Mehr sehen »

Pergamonaltar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars im Pergamonmuseum Detail der Ostseite des Giganten-Reliefs Der Pergamonaltar ist ein monumentaler Altar, der unter König Eumenes II. in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Pergamonaltar · Mehr sehen »

Peristeria (Salamis)

Peristeria ist ein Ort im Südosten der griechischen Insel Salamis.

Neu!!: Dionysos und Peristeria (Salamis) · Mehr sehen »

Peristylhaus mit dem Dionysosmosaik

Historisches Modell der repräsentativen römischen Stadtvilla mit dem Dionysos-Mosaik, Römisch-Germanisches Museum Köln Das Peristylhaus mit dem Dionysosmosaik ist ein römisches Wohnhaus, dessen Überreste 1941 beim Ausheben eines Luftschutzkellers, des Dombunkers, in der Nähe des Kölner Doms gefunden wurden.

Neu!!: Dionysos und Peristylhaus mit dem Dionysosmosaik · Mehr sehen »

Persaios (Bildhauer)

Persaios war ein griechischer Bildhauer aus Athen, der in der ersten Hälfte des 3.

Neu!!: Dionysos und Persaios (Bildhauer) · Mehr sehen »

Persephone

Schale des Aberdeen-Malers, um 470/60 v. Chr. (Louvre, Paris) Persephone ist in der griechischen Mythologie eine Toten-, Unterwelt- und Fruchtbarkeitsgöttin.

Neu!!: Dionysos und Persephone · Mehr sehen »

Perseus (Sohn des Zeus)

Andromeda und Perseus Perseus mit dem Kopf der Medusa (Wandmalerei aus Pompeji, 1. Jh. n. Chr.) Perseus ist einer der berühmtesten Heroen in der griechischen Mythologie und der Sohn des Zeus und der Danaë.

Neu!!: Dionysos und Perseus (Sohn des Zeus) · Mehr sehen »

Peter Hoppe (Maler)

Peter Hoppe Peter Hoppe (* 27. November 1938 in Chemnitz-Hilbersdorf; † 3. März 2010 in Berlin) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Dionysos und Peter Hoppe (Maler) · Mehr sehen »

Pezzino-Gruppe

Amazonen spannen einen Streitwagen an; Schulterbild der Münchener Hydria Die Pezzino-Gruppe war eine Gruppe griechischer Vasenmaler, die im letzten Drittel des 6. Jahrhunderts v. Chr. in Athen tätig war.

Neu!!: Dionysos und Pezzino-Gruppe · Mehr sehen »

Phallophorie

Als Phallophorie (von „den Phallos tragen“) wird der Umzug im Rahmen der im Frühling abgehaltenen Dionysosfeiern im antiken Griechenland bezeichnet, bei dem eine hölzerne oder aus anderem Material hergestellte, übergroße Nachbildung eines Penis, der Ithyphallos, umhergetragen wurde.

Neu!!: Dionysos und Phallophorie · Mehr sehen »

Phallus

Archäologisches Nationalmuseum, Athen Min mit erigiertem Penis (links), der nackten Fruchtbarkeitsgöttin Qadesch (Mitte) und des Wettergottes Reschef (rechts) Phallus mit Tempel, Relief aus Pompeji Wandzeichnung in Pompeji: Mercurius mit Ithyphallus Antike Satyr-Skulptur mit Phallus im Archäologischen Nationalmuseum, Athen Als Phallus (latinisierte Form des griechischen φαλλός phallós) bezeichnet man insbesondere in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen den erigierten Penis des Menschen.

Neu!!: Dionysos und Phallus · Mehr sehen »

Phanes (Mythologie)

Phanes ist ein Gott in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Phanes (Mythologie) · Mehr sehen »

Phanokles

Phanokles (Phanoklḗs) war ein antiker griechischer Elegiker.

Neu!!: Dionysos und Phanokles · Mehr sehen »

Phanyllis-Gruppe

Hoplit läuft zwischen zwei drapierten Figuren, Lekythos der Gruppe des Haus verlassenden Hopliten/Phanyllis-Gruppe, um 520 v. Chr. Die mit dem Notnamen benannte Phanyllis-Gruppe, auch Phanyllis-Klasse, war eine Gruppe attischer Vasenmaler des Schwarzfigurigen Stils.

Neu!!: Dionysos und Phanyllis-Gruppe · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Neu!!: Dionysos und Phönizier · Mehr sehen »

Pheidippos (Vasenmaler)

Pheidippos war ein attischer Vasenmaler der Übergangszeit zwischen dem schwarz- und rotfigurigen Stil.

Neu!!: Dionysos und Pheidippos (Vasenmaler) · Mehr sehen »

Phineus-Maler

Halsamphora mit der Darstellung eines Reiters, um 520 v. Chr.; J. Paul Getty Museum. Mit dem Notnamen Phineus-Maler wird ein griechischer Vasenmaler bezeichnet, der als einer der beiden Hauptvertreter der Chalkidischen Vasenmalerei gilt und dessen Werke in die Zeit zwischen 540 und 520 v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Phineus-Maler · Mehr sehen »

Phleius

Lage von Phleius Blick auf einen Teil der Ausgrabungsstätte Phleius (Gen. Phleioúntos, seltener Phlioûs) war eine antike, erst ionische, dann dorisierte Stadt in der nordöstlichen Peloponnes und der Hauptort des durch seinen Wein berühmten Gebiets am oberen Asopos.

Neu!!: Dionysos und Phleius · Mehr sehen »

Phlyaken

paestanischen Vasenmalers Asteas: Gymnilos, Kosios, und Karion rauben den Geizhals Charinos aus. Um 350/40 v. Chr. Phlyaken (altgr. Φλύακες) ist nach Angaben des hellenistischen Historikers Sosibios Lakon die im griechisch besiedelten unteritalischen Raum (inklusive Sizilien) verwendete Bezeichnung für die Akteure der dortigen Spielart der dorischen Volksposse.

Neu!!: Dionysos und Phlyaken · Mehr sehen »

Phobos (Mythologie)

Phobos (?) auf einem Mosaik des 4. Jahrhunderts aus Halikarnassos, heute im British Museum Phobos (auch Metus) ist ein Daimon und Gott der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Phobos (Mythologie) · Mehr sehen »

Pholos

Herakles, Pholos und die Kentauren, schwarzfigurer Skyphos des Pholoe-Malers, um 580 v. Chr., Louvre (L 63) attisch-schwarzfigurige Hydria, 520–510 v. Chr. Standort: Louvre (MNE 940) Pholos ist ein Kentaur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Pholos · Mehr sehen »

Phrygien

Kleinasien in der Antike Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Dionysos und Phrygien · Mehr sehen »

Phrynichos (Tragiker)

Phrynichos lebte vom ca.

Neu!!: Dionysos und Phrynichos (Tragiker) · Mehr sehen »

Pinie

Die Pinie (Pinus pinea), auch Italienische Steinkiefer, Mittelmeer-Kiefer Baumkunde.de oder Schirm-Kiefer, früher auch Pinienfichte, genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Kiefern (Pinus) aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) gehört.

Neu!!: Dionysos und Pinie · Mehr sehen »

Pinienzapfen (Architektur)

Vatikanischen Museen Pinienzapfen ist die archäologisch-kunsthistorische Bezeichnung für den Typus eines Ornaments, das in der stilisierten Gestalt der Frucht einer Pinie auftritt.

Neu!!: Dionysos und Pinienzapfen (Architektur) · Mehr sehen »

Pioniergruppe

Hetären am Wasserbecken, Hydria, um 510 v. Chr. Antikensammlung Berlin/Altes Museum Thetis, Pelike, um 510/500 v. Chr. Peleus entführt Thetis, siehe oben Hermes, Dionysos, Ariadne und Poseidon, Hydria, um 510/500 v. Chr. Als Pioniergruppe, auch (Die) Pioniere, wird in der modernen Forschung eine Gruppe antiker Vasenmaler aus Athen des Rotfigurigen Stils bezeichnet.

Neu!!: Dionysos und Pioniergruppe · Mehr sehen »

Pisticci-Maler

Eos verfolgt Kephalos, Bild auf einem Glockenkrater, um 430/20 V. Chr. Oinochoe des Pisticci-Malers, möglicherweise auch des Zyklopen-Malers; zwei Athleten, um 430/20 v. Chr., Paris, Louvre, Inv. MNE 964 Mit dem Notnamen Pisticci-Maler wird in der archäologischen Forschung ein lukanischer Vasenmaler bezeichnet, der im dritten Drittel des 5.

Neu!!: Dionysos und Pisticci-Maler · Mehr sehen »

Plagiaulos

Maenad pipes“ bekannt geworden sind Plagiaulos (aus πλάγος, plágos, „quer“, und αὐλός, aulós, „Röhre“), auch plagios aulos, tibia obliqua, war im antiken Griechenland, bei den Etruskern in Italien und im Römischen Reich eine bis nach Ägypten bekannte Querflöte mit einem seitlich angesetzten Mundstück, die wie die Panflöte syrinx zur Kultur der Hirten gehörte.

Neu!!: Dionysos und Plagiaulos · Mehr sehen »

Plejaden

Die Plejaden (auch Atlantiden, Atlantiaden, Siebengestirn, Taube, Sieben Schwestern, Gluckhenne) sind ein offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge gesehen werden kann.

Neu!!: Dionysos und Plejaden · Mehr sehen »

Polydoros (Sohn des Kadmos)

Polydoros, ein Sohn des Kadmos und der Harmonia,Herodot, Historien 5,59 war König von Theben.

Neu!!: Dionysos und Polydoros (Sohn des Kadmos) · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Dionysos und Pompeji · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Dionysos und Portugal · Mehr sehen »

Portus Magnus (Mauretanien)

Portus Magnus (lateinisch: „Großer Hafen“, auch Portus Magnos) ist eine antike Hafenstadt auf der Gemarkung der heutigen Orte Arzew, Ain el Bia und Béthioua (Saint-Leu) in der Provinz Oran im Nordwesten Algeriens.

Neu!!: Dionysos und Portus Magnus (Mauretanien) · Mehr sehen »

Pothos (Mythologie)

attisch-rotfigurigen Vase des Kadmos-Malers, um 400 v. Chr. Römische Kopie einer Statue des Pothos nach Skopas (?) Pothos ist in der griechischen Mythologie die Personifikation der Sehnsucht nach einem abwesenden Objekt und insofern auch der Trauer.

Neu!!: Dionysos und Pothos (Mythologie) · Mehr sehen »

Praxiteles

Hermes des Praxiteles Knidische Aphrodite, Kopie des Originals Knidische Aphrodite, teilbekleidete Variante Praxiteles (* um 390 v. Chr. in Athen; † um 320 v. Chr.) gilt als einer der bedeutendsten Bildhauer der griechischen Antike.

Neu!!: Dionysos und Praxiteles · Mehr sehen »

Priapismus

Als Priapismus (latinisierte Form des griechischen πριαπισμός priapismós) oder Dauererektion wird eine schmerzhafte Erektion des Penis bezeichnet, die länger als zwei Stunden anhält und unbehandelt zu erektiler Dysfunktion führen kann.

Neu!!: Dionysos und Priapismus · Mehr sehen »

Priapos

miniatur Nächtliches Opfer an Priapus. Ein Mann opfert ein Schwein (links unten), um von seiner Impotenz geheilt zu werden (Fresko aus der Mysterienvilla in Pompeji) Priapos (latinisiert Priapus), Sohn des Dionysos und der Aphrodite, war in der griechischen Mythologie ein Gott der Fruchtbarkeit.

Neu!!: Dionysos und Priapos · Mehr sehen »

Priene

Die Ruine des Athena-Tempels in Priene Priene war eine antike Stadt in Kleinasien im Westen der heutigen Türkei.

Neu!!: Dionysos und Priene · Mehr sehen »

Proitos (Sohn des Abas)

Proitos, der Sohn des Abas und der Aglaia, ist in der griechischen Mythologie der erste König von Tiryns.

Neu!!: Dionysos und Proitos (Sohn des Abas) · Mehr sehen »

Protobulgaren

Krum, Herrscher Anfang des 9. Jahrhunderts (Darstellung des 14. Jahrhunderts) Protobulgaren (gelegentlich auch Ur-Bulgaren oder Hunno-Bulgaren) ist eine wissenschaftliche Bezeichnung für diverse, vor allem turksprachige Stammesverbände der eurasischen Steppenzone, die seit dem 5.

Neu!!: Dionysos und Protobulgaren · Mehr sehen »

Psiax

Sitzender Dionysos mit Kantharos, Innenseite eines schwarzfigurigen Tellers, um 520 – 500 v. Chr., Louvre Olympia, Antikensammlung Berlin Psiax war ein attischer Vasenmaler aus der Übergangszeit von der schwarzfigurigen zur rotfigurigen Maltechnik.

Neu!!: Dionysos und Psiax · Mehr sehen »

Psyttalia

Psyttalia oder Psyttaleia ist eine unbewohnte kleine Insel im Saronischen Golf in Griechenland, auf der eine riesige Kläranlage für den Großraum Athen errichtet wurde.

Neu!!: Dionysos und Psyttalia · Mehr sehen »

Ptolemaios IV.

Ptolemaios IV.

Neu!!: Dionysos und Ptolemaios IV. · Mehr sehen »

Ptolemaios XII.

Paris, Louvre, Ma 3449 Ptolemaios XII., genannt Theos Philopator Philadelphos Neos Dionysos (* zwischen 115 und 107 v. Chr.; † Februar/März (?) 51 v. Chr.), Spottname Auletes (de), war ein König von Ägypten.

Neu!!: Dionysos und Ptolemaios XII. · Mehr sehen »

Ptolemäischer Krieg

Als Ptolemäischer Krieg werden die von 32 bis 30 v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Ptolemäischer Krieg · Mehr sehen »

Python (Vasenmaler)

Odysseus und die Sirenen, Antikensammlung Berlin Kadmos bekämpft den Drachen, Louvre Schauspieler mit Korb auf dem Kopf, Louvre Python war ein antiker griechischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils aus dem unteritalischen Paestum.

Neu!!: Dionysos und Python (Vasenmaler) · Mehr sehen »

Q-Maler

Der Q-Maler war ein attisch-rotfiguriger Vasenmaler, der um 400 v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Q-Maler · Mehr sehen »

Quedlinburger Domschatz

Der Quedlinburger Domschatz ist einer der bedeutendsten Schätze Deutschlands.

Neu!!: Dionysos und Quedlinburger Domschatz · Mehr sehen »

Ramet el-Chalil

Der ummauerte heilige Bezirk von Ramet el-Chalil, Blick Richtung Südosten (2010) Ramet el-Chalil („Höhe des Freundes (Gottes)“ d. h. Ibrahims/Abrahams) ist eine archäologische Stätte im Westjordanland.

Neu!!: Dionysos und Ramet el-Chalil · Mehr sehen »

Rattenfänger von Hameln

Stadtführung in Hameln durch den Rattenfänger von Hameln Der Rattenfänger von Hameln ist eine der bekanntesten deutschen Sagen.

Neu!!: Dionysos und Rattenfänger von Hameln · Mehr sehen »

Römische Mythologie

Historischen Museum der Pfalz in Speyer Die römische Mythologie beschäftigt sich mit den Vorstellungen der antiken römischen Mythographen über die Welt der Götter und Heroen.

Neu!!: Dionysos und Römische Mythologie · Mehr sehen »

Römische Religion

Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jh. v. Chr. oder Anfang des 1. Jh. n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die römische Religion, deren Geschichte bis in das frühe 1.

Neu!!: Dionysos und Römische Religion · Mehr sehen »

Römisches Tischbein (NAMA 5706)

Blick von vorn Im Archäologischen Nationalmuseum Athen befindet sich ein sehr kunstvoll gearbeitetes marmornes römisches Tischbein aus dem 2.

Neu!!: Dionysos und Römisches Tischbein (NAMA 5706) · Mehr sehen »

Redewendungen aus der griechischen Mythologie

Die folgende Aufstellung der Redewendungen aus der griechischen Mythologie bietet einen Überblick über Wortschöpfungen und Redewendungen, die aus der griechischen Mythologie in den deutschen Sprachgebrauch Einzug hielten.

Neu!!: Dionysos und Redewendungen aus der griechischen Mythologie · Mehr sehen »

Religion des antiken Griechenland

Aigeus (rechts) konsultiert das Orakel von Delphi. Attisch-rotfigurige Kylix, 440–430 v. Chr., aus Vulci. Die Religion des antiken Griechenland umfasst eine Reihe von Glaubensvorstellungen, Ritualen und Mythen, die ihren Ursprung in der griechischen Antike sowohl in der Form populärer Volksfrömmigkeit als auch offizieller Kultpraktiken haben.

Neu!!: Dionysos und Religion des antiken Griechenland · Mehr sehen »

René Girard

René Girard (2007) René Noël Théophile Girard (* 25. Dezember 1923 in Avignon; † 4. November 2015 in Stanford, Kalifornien) war ein französischer Literaturwissenschaftler, Kulturanthropologe und Religionsphilosoph.

Neu!!: Dionysos und René Girard · Mehr sehen »

Rhadamanen

Die Rhadamanen waren ein sagenhaftes arabisches Volk.

Neu!!: Dionysos und Rhadamanen · Mehr sehen »

Rhea (Mythologie)

Abbildung der Rhea aus Meyers Konversations-Lexikon von 1888 Rhea oder Rheia (Rheía) ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie und eine der Titaniden.

Neu!!: Dionysos und Rhea (Mythologie) · Mehr sehen »

Ričice

Ričice ist ein Ort in Kroatien.

Neu!!: Dionysos und Ričice · Mehr sehen »

Richard Billinger

Richard Billinger (* 20. Juli 1890 in St. Marienkirchen bei Schärding, Österreich-Ungarn; † 7. Juni 1965 in Linz) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Dionysos und Richard Billinger · Mehr sehen »

Riesenfenchel

Der Riesenfenchel (Ferula communis), auch Gemeines Steckenkraut oder Gemeines Rutenkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Steckenkräuter (Ferula) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Dionysos und Riesenfenchel · Mehr sehen »

Rolf Boysen

Rolf Boysen (* 31. März 1920 in Flensburg; † 16. Mai 2014 in München) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Dionysos und Rolf Boysen · Mehr sehen »

Rosen

Die Rosen (Rosa) sind die namensgebende Pflanzengattung der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Dionysos und Rosen · Mehr sehen »

Rotfigurige Vasenmalerei

Prozession von Männern, Schale des Triptolemos-Malers um 480 v. Chr. Pyxis des Hochzeits-Malers, um 470/60 v. Chr. Die Rotfigurige Vasenmalerei (auch Rotfigurige Keramik, Rotfiguriger Stil) ist einer der bedeutendsten Stile der figürlichen griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Dionysos und Rotfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »

Rotschopfkotinga

Die Rotschopfkotinga (Ampelion rubrocristatus) oder manchmal Rotschopfzuser ist eine Vogelart aus der Familie der Schmuckvögel (Cotingidae).

Neu!!: Dionysos und Rotschopfkotinga · Mehr sehen »

Ruhender Satyr

''Ruhender Satyr'', Exemplar aus dem Kapitolinische Museen, um 130 entstandene römische Kopie (Inv. Nr. 739) Der Ruhende Satyr (Satyros anapauomenos; von ἀναπαύω / anapaúô, (aus-)ruhen) ist eine häufig kopierte Skulptur, die dem antiken Bildhauer Praxiteles zugewiesen wird.

Neu!!: Dionysos und Ruhender Satyr · Mehr sehen »

Rycroft-Maler

Erymanthischen Eber auf einer zwischen 515 und 500 v. Chr. datierten Halsamphora; Museo Arqueológico Nacional de España Der Rycroft-Maler war ein Vasenmaler aus Attika im antiken Griechenland.

Neu!!: Dionysos und Rycroft-Maler · Mehr sehen »

Sabazios

Cartagena Sabazios, auch Sabadios oder Sabazius, war eine wahrscheinlich kleinasiatische (phrygische?) oder phönizische, von Griechen und Römern angenommene und mit Dionysos und Zagreus in Verbindung gebrachte Gottheit.

Neu!!: Dionysos und Sabazios · Mehr sehen »

Safran

Safranernte in Kaschmir, Indien Safranknollen zur vegetativen Vermehrung Der Safran (von arabisch/persisch), wissenschaftlicher Name Crocus sativus, ist eine Krokus-Art, die im Herbst violett blüht und vor allem als Gewürzpflanze genutzt wird: Aus den roten Narben ihrer Blüten (den „Griffeln“) wird das ebenfalls Safran genannte Gewürz gewonnen.

Neu!!: Dionysos und Safran · Mehr sehen »

Sagenhaft: Märchen aus aller Welt

Sagenhaft: Märchen aus aller Welt ist eine spanisch-australische Zeichentrickserie aus dem Jahre 2008.

Neu!!: Dionysos und Sagenhaft: Märchen aus aller Welt · Mehr sehen »

Saint-Cricq-Villeneuve

Saint-Cricq-Villeneuve ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Landes in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Dionysos und Saint-Cricq-Villeneuve · Mehr sehen »

Saken

Der Tigraxauda-Sakenkönig Skuncha als Gefangener des Dareios I., Behistun-Inschrift Kopfskulptur eines besiegten ''sakā''-Kriegers aus dem Kuschana-Palast in Chaltschajan (wohl 1. Jahrhundert v. Chr.), dessen Skulpturen den Sieg der Yuezhi über die Saken darstellen. Die Saken (in Indien Shaka, in Persien Sakā) waren (vielleicht vorwiegend) iranischsprachige Nomadenverbände in Zentralasien.

Neu!!: Dionysos und Saken · Mehr sehen »

Salustios (Neuplatoniker)

Salustios auf einem Kontorniaten (Medaillon) des späten 4. oder frühen 5. Jahrhunderts Salustios war ein spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Dionysos und Salustios (Neuplatoniker) · Mehr sehen »

Samenraub

Samenraub definiert der Duden seit 2013 als „Beschaffung von Sperma eines Mannes durch eine Frau in der Absicht, es ohne dessen Zustimmung zur Befruchtung eigener Eizellen zu verwenden“.

Neu!!: Dionysos und Samenraub · Mehr sehen »

Sammlung Sieglin

Gedenkplakette Ernst von Sieglin, Landesmuseum Württemberg, Sammlung Sieglin in der Antikensammlung Die Sammlung Ernst von Sieglin ist innerhalb des Landesmuseums Württemberg eine Objektsammlung aus dem pharaonischen und griechisch-römischen Ägypten.

Neu!!: Dionysos und Sammlung Sieglin · Mehr sehen »

Santra

Santra war ein römischer Gelehrter und Dramatiker, der um die Mitte des 1.

Neu!!: Dionysos und Santra · Mehr sehen »

Satren

Die Satren (auch Satrer) waren ein thrakisches Volk, das die Wälder des Pangaion-Gebirges besiedelte.

Neu!!: Dionysos und Satren · Mehr sehen »

Satyr

Epiktetos, 520–500 v. Chr. Mänade und Satyr mit Thyrsos. Penthesilea-Maler, ca. 460 v. Chr. Dionysos mit seinem Gefolge auf einem Komos. Euxitheos und Euphronios, 510–500 v. Chr. Ein Satyr (Plural Sátyroi) oder Silen (Silēnós, Seilēnós, Plural Silēnói, Seilēnói, dorisch Silanós, lateinisch Silenus, Silanus) ist in der griechischen Mythologie ein Dämon im Gefolge des Dionysos.

Neu!!: Dionysos und Satyr · Mehr sehen »

Satyrspiel

Schauspieler im Kostüm des ''Papposilen'' (Antikensammlung Berlin) Ein Satyrspiel ist eine Gattung des antiken Dramas, die von Pratinas wahrscheinlich 502/501 v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Satyrspiel · Mehr sehen »

Säulenheiliger

Die Säulenheiligen Symeon Stylites der Ältere (links) und Symeon Stylites der Jüngere (rechts) auf einer Ikone Als Säulenheiliger oder Stylit (‚Säule‘) wurde zunächst in der Ostkirche ab dem 4./5. Jahrhundert ein Mönch bezeichnet, der zum Zeichen besonderer Askese sein Leben auf dem Kapitell einer Säule zubrachte.

Neu!!: Dionysos und Säulenheiliger · Mehr sehen »

Schatz von Borowo

Der Schatz von Borowo ist ein thrakischer Silberschatz, der in der Nähe des nordbulgarischen Borowo gefunden wurde.

Neu!!: Dionysos und Schatz von Borowo · Mehr sehen »

Schatzfunde von Niederbieber

3. Schatzfund: „Truppenkasse“ um 259 n. Chr. im Rheinischen Landesmuseum Bonn Die Schatzfunde von Niederbieber bezeichnen fünf Münzfunde aus Niederbieber, einem Stadtteil von Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Dionysos und Schatzfunde von Niederbieber · Mehr sehen »

Schauspielhaus (Frankfurt am Main)

Schauspielhaus, Ansicht von 1914 Das Schauspielhaus in Frankfurt am Main war ein 1899 bis 1902 errichteter Theaterbau am Gallustor.

Neu!!: Dionysos und Schauspielhaus (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Schenkelgeburt

Puschkin-Museum Moskau, 2007) Schenkelgeburt bezeichnet einen Vorgang in der griechischen Mythologie, bei dem der Göttervater Zeus den Dionysos (Gott des Weines und der Fruchtbarkeit) zur Welt bringt, nachdem er ihn drei Monate lang eingenäht in seinem Oberschenkel trug.

Neu!!: Dionysos und Schenkelgeburt · Mehr sehen »

Schiffsfund von Mahdia

Beim Schiffsfund von Mahdia wurden Überreste eine antiken griechischen Handelsschiffes vor der Küste Stadt Mahdia in Tunesien entdeckt.

Neu!!: Dionysos und Schiffsfund von Mahdia · Mehr sehen »

Schischyphusch oder Der Kellner meines Onkels

Schischyphusch oder Der Kellner meines Onkels ist eine Kurzgeschichte des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert.

Neu!!: Dionysos und Schischyphusch oder Der Kellner meines Onkels · Mehr sehen »

Schlacht am Jaxartes

In der Schlacht am Jaxartes siegte Alexander der Große im Jahr 329 v. Chr. während seines Feldzugs in Asien über ein Reiterheer der Skythen.

Neu!!: Dionysos und Schlacht am Jaxartes · Mehr sehen »

Schlacht bei Actium

Reliefteil eines Grabmals aus dem Heiligtum der Fortuna Primigenia, das von einem Bürger aus Praeneste errichtet wurde, der wahrscheinlich in Octavians Flotte bei Actium 31 v. Chr. siegreich gekämpft hatte Die Schlacht bei Actium, die am 2.

Neu!!: Dionysos und Schlacht bei Actium · Mehr sehen »

Schlacht von Heraclea

In der Schlacht von Heraclea standen sich 280 v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Schlacht von Heraclea · Mehr sehen »

Schlangenträger

Sternbild Schlangenträger mit bloßem Auge sichtbar Der Schlangenträger oder Ophiuchus (über von, Symbol: ⛎) ist ein Sternbild auf dem Himmelsäquator.

Neu!!: Dionysos und Schlangenträger · Mehr sehen »

Schloss Biberstein (Kärnten)

Schloss Biberstein (2007) Schloss Biberstein (2007) Schloss Biberstein, eine andere Schreibweise ist Piberstein, steht an der südlichen Ortseinfahrt von Himmelberg.

Neu!!: Dionysos und Schloss Biberstein (Kärnten) · Mehr sehen »

Schloss Rosenstein

Schloss Rosenstein ist ein Landschloss in Stuttgart, das 1824–1829 unter König Wilhelm I. von Württemberg von seinem Hofbaumeister Giovanni Salucci in klassizistischem Stil erbaut wurde.

Neu!!: Dionysos und Schloss Rosenstein · Mehr sehen »

Schmied in der Kultur

Schmied in der Kultur umfasst die herausgehobene gesellschaftliche Stellung und kulturgeschichtliche Bedeutung, die dem Schmied jenseits seiner Tätigkeit als Handwerker seit alter Zeit in Asien, Afrika und Europa zukommt.

Neu!!: Dionysos und Schmied in der Kultur · Mehr sehen »

Schwarzfigurige Vasenmalerei

Staatlichen Antikensammlungen, München Penteskouphia; heute im Louvre, Paris Ostionischer, doppelgesichtiger Kantharos; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen München Die Schwarzfigurige Vasenmalerei (auch Schwarzfiguriger Stil oder Schwarzfigurige Keramik) zählt zu den Haupttechniken und -stilen der antiken griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Dionysos und Schwarzfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »

Seeschlacht

spanischen Armada in der Seeschlacht von Gravelines 1588 Russisch-Japanischen Krieges Unter einer Seeschlacht versteht man den Kampf größerer Flotten gegeneinander.

Neu!!: Dionysos und Seeschlacht · Mehr sehen »

Segment-Klasse

Kamiros Ampurias Mit dem Namen Segment-Klasse wird eine Klasse attisch-schwarzfiguriger Schalen bezeichnet, auch Segmentschalen genannt, die in das letzte Viertel des 6.

Neu!!: Dionysos und Segment-Klasse · Mehr sehen »

Semele (Mythologie)

''Jupiter und Semele'' von Gustave Moreau (1894/95) Peter Paul Rubens: „Tod der Semele“, vor 1640 Semele ist in der griechischen Mythologie die Tochter der Göttin der Eintracht, Harmonia, und des Königs Kadmos, Gründer von Theben, und die Mutter des Weingottes Dionysos.

Neu!!: Dionysos und Semele (Mythologie) · Mehr sehen »

Semele androgyna

Semele androgyna, auch Klettermäusedorn genannt, ist eine Pflanzenart der Gattung Semele und gehört zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae).

Neu!!: Dionysos und Semele androgyna · Mehr sehen »

Semperoper

Die Semperoper bei Nacht Logo der Semperoper Die Semperoper in Dresden ist die Spielstätte der Staatsoper Dresden, die als ehemalige königliche Hof- und Staatsoper Sachsens eine lange geschichtliche Tradition hat.

Neu!!: Dionysos und Semperoper · Mehr sehen »

Serapis

Serapis (auch Sarapis) war ein ägyptisch-hellenistischer Gott, der seit Ptolemaios I. als integrativer Reichsgott etabliert wurde.

Neu!!: Dionysos und Serapis · Mehr sehen »

Seuthopolis

Seuthopolis war die Residenzstadt des Thrakerkönigs Seuthes III. Seuthopolis befindet sich ca.

Neu!!: Dionysos und Seuthopolis · Mehr sehen »

Sexualmagie

Sexualmagie bezeichnet die Verknüpfung sexueller und magischer Praktiken, insbesondere im Kontext des modernen westlichen Okkultismus und weiter gefasst moderner spiritueller Bewegungen in der westlichen Welt und die damit verknüpften Konzepte.

Neu!!: Dionysos und Sexualmagie · Mehr sehen »

Sibylle Tönnies

Sibylle Tönnies Sibylle Tönnies (* 24. November 1944 in Potsdam; † 25. März 2017) war eine deutsche Juristin, Soziologin und Publizistin.

Neu!!: Dionysos und Sibylle Tönnies · Mehr sehen »

Side (Pamphylien)

Side (altgriechisch Σίδη) war eine Stadt in der antiken Landschaft Pamphylien.

Neu!!: Dionysos und Side (Pamphylien) · Mehr sehen »

Sieben Sendschreiben

200px Als die Sieben Sendschreiben werden sieben Briefe bezeichnet, die in der Offenbarung des Johannes im 2.

Neu!!: Dionysos und Sieben Sendschreiben · Mehr sehen »

Silberschatz von Kaiseraugst

Der Silberschatz von Kaiseraugst Bei dem Silberschatz von Kaiseraugst handelt es sich um 270 Objekte, die 1961/62 in einer Grube innerhalb des spätrömischen Kastells von Kaiseraugst (Augusta Raurica) im Kanton Aargau in der Schweiz gefunden wurden.

Neu!!: Dionysos und Silberschatz von Kaiseraugst · Mehr sehen »

Silenos

Betrunkener Silenos (römisch, 2. Jahrhundert, Louvre) Silenos oder Silen (oder la) ist in der griechischen Mythologie eine gegenüber wenig unterschiedenen Satyrn und Silenen individualisierte Gestalt.

Neu!!: Dionysos und Silenos · Mehr sehen »

Silkroad Online

Silkroad Online (OT: kor.: 실크로드 온라인, engl. „Seidenstraße“; meist SRO abgekürzt) ist ein koreanisches Free-to-Play Massively Multiplayer Online Role-Playing Game (MMORPG).

Neu!!: Dionysos und Silkroad Online · Mehr sehen »

Sirius (Mythologie)

Der Sirius war in der griechischen Antike eines der am stärksten beachteten Gestirne und der einzige Fixstern, dem regelmäßig kultische Verehrung zukam.

Neu!!: Dionysos und Sirius (Mythologie) · Mehr sehen »

Sissinghurst Castle

Sissinghurst im April Die Türme im Garten von Sissinghurst Blick vom Garten auf den Doppelturm Blick auf das Schloss Sissinghurst Castle ist ein historischer Landsitz in der englischen Grafschaft Kent, etwa 40 Kilometer südwestlich von Canterbury.

Neu!!: Dionysos und Sissinghurst Castle · Mehr sehen »

Sisyphos-Maler

Nike bekrönt wird, um 420 v. Chr. Amazonomachie auf einem Volutenkrater, um 410/00 v. Chr. Der Sisyphos-Maler war ein apulischer Vasenmaler.

Neu!!: Dionysos und Sisyphos-Maler · Mehr sehen »

Sithon

Sithon ist in der griechischen Mythologie ein König von Thrakien.

Neu!!: Dionysos und Sithon · Mehr sehen »

Sizilische Komödie

Die Sizilische Komödie war im antiken Griechenland ab dem 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Sizilische Komödie · Mehr sehen »

Smikros

Smikros (übersetzt „klein“) war ein griechischer Vasenmaler, der im Zeitraum 510 bis 500 v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Smikros · Mehr sehen »

Smintheus

Smintheus, auch Sminthios, ist ein Beiname zumeist des Gottes Apollon, aber auch des Dionysos in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Smintheus · Mehr sehen »

Sokrates von Rhodos

Sokrates von Rhodos war ein antiker griechischer Historiker, der wahrscheinlich im späten 1. Jahrhundert v. Chr. lebte.

Neu!!: Dionysos und Sokrates von Rhodos · Mehr sehen »

Sookie-Stackhouse-Buchreihe

Charlaine Harris Die Sookie-Stackhouse-Buchreihe wurde von der New-York-Times-Bestsellerautorin Charlaine Harris verfasst.

Neu!!: Dionysos und Sookie-Stackhouse-Buchreihe · Mehr sehen »

Sparagmos

Sparagmos des Pentheus. Deckel einer Lekane, ca. 450 v. Chr., Louvre Sparagmos bezeichnet das Zerreißen eines lebenden Tieres oder Menschen als Form der Opferung im religiösen Ritual, insbesondere im Kult des Dionysos.

Neu!!: Dionysos und Sparagmos · Mehr sehen »

Spiegel

Ein Spiegel (von lateinisch speculum „Spiegel, Abbild, Spekulum“, zu lateinisch specere „sehen“) ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann.

Neu!!: Dionysos und Spiegel · Mehr sehen »

Staatstheater Nürnberg

Opernhaus Nürnberg (2011) Schauspielhaus Nürnberg (2012) Luftaufnahme (2014) Das Staatstheater Nürnberg ist eines der großen Mehrspartentheater in Deutschland.

Neu!!: Dionysos und Staatstheater Nürnberg · Mehr sehen »

Stammbaum der griechischen Götter und Helden

Aus verschiedenen Quellen kompilierter Stammbaum Ein mythologisch fester Stammbaum der griechischen Götter und Helden besteht nicht und bestand nie.

Neu!!: Dionysos und Stammbaum der griechischen Götter und Helden · Mehr sehen »

Stamnos

Polygnotos, etwa 430–420 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Athen Ein Stamnos, Plural Stamnoi war ein dickbauchiges, der Amphora ähnliches Vorratsgefäß im antiken Griechenland.

Neu!!: Dionysos und Stamnos · Mehr sehen »

Staphylos

Staphylos (altgr.: Στάφυλος, Weinstock), latinisiert Staphylus bezeichnet in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Staphylos · Mehr sehen »

Statue eines jugendlichen Chlamysträgers

Statue einer schlafenden Mänade Die Statue eines jugendlichen Chlamysträgers im Archäologischen Nationalmuseum Athen (NAMA) mit der Inventarnummer 246 wird in die Zeit um das Jahr 140 datiert.

Neu!!: Dionysos und Statue eines jugendlichen Chlamysträgers · Mehr sehen »

Statue eines Schauspielers als Papposilen

Präsentation der Statue im Alten Museum Die Statue eines Schauspielers als Papposilen ist eines der Prunkstücke der Antikensammlung Berlin.

Neu!!: Dionysos und Statue eines Schauspielers als Papposilen · Mehr sehen »

Statuengruppe

Eine Statuengruppe besteht aus mehreren Einzel-Statuen.

Neu!!: Dionysos und Statuengruppe · Mehr sehen »

Stob

Karte: Lage von Stob Stob ist ein Dorf in Westbulgarien in der Oblast Kjustendil, in der Gemeinde Kotscherinowo.

Neu!!: Dionysos und Stob · Mehr sehen »

Stoibadeion

Tempel des Dionysos auf Delos Stoibadeion (Stoivadeion) ist ein griechischer Tempel auf der Insel Delos.

Neu!!: Dionysos und Stoibadeion · Mehr sehen »

Struma (Fluss)

Die Struma ist ein Fluss in Südwestbulgarien und Nordgriechenland.

Neu!!: Dionysos und Struma (Fluss) · Mehr sehen »

Sybrita

Hügel ''Kefala'' mit der Ausgrabungsstätte von Sybrita Sybrita (minoisch SU-KI-RI-TA;; Σούβριτα; Σούβριτος; Σίβυρτος; Einwohnerbezeichnung Σιβρύτιος),, war eine antike Stadt im Amari-Becken auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Dionysos und Sybrita · Mehr sehen »

Symposiarch

Ein Symposiarch (von de und de, ‚anführen‘, ‚beginnen‘) ist der Leiter eines Symposions, eine im alten Griechenland von reichlichem Konsum inspirierender Getränke (Wein) geprägte Veranstaltung mit genau geregelten Abläufen.

Neu!!: Dionysos und Symposiarch · Mehr sehen »

Symposion

Griechisches Symposion, Fries des Athena-Tempels von Assos, 3. Viertel 6. Jh. v. Chr. Griechisches Symposion, Fresko aus Paestum, um 475 v. Chr. Der altgriechische Ausdruck Symposion (griechisch συμπόσιον sympósĭon; spätlateinisch symposium, im antiken Rom auch Comissatio) steht sinngemäß für „gemeinsames, geselliges Trinken“.

Neu!!: Dionysos und Symposion · Mehr sehen »

Symposion (Platon)

Der Anfang des ''Symposions'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Das Symposion („Gastmahl“ oder „Trinkgelage“, latinisiert Symposium) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Dionysos und Symposion (Platon) · Mehr sehen »

Synkretismus (Ägyptologie)

Amun-Re, Karnak-Tempel Synkretismus bedeutet in der ägyptischen Mythologie, dass zwei oder mehr Götter zu einem einheitlichen Ganzen verschmelzen, wie beispielsweise Atum-Re oder Amun-Re, wobei der überregionale Sonnengott Re mit dem heliopolitanischen Schöpfungsgott Atum oder dem thebanischen Amun (dem Verborgenen) eine Verbindung eingeht und so zu einer eigenen neuen Gottheit wird, die neben die beiden ursprünglichen Götter treten kann.

Neu!!: Dionysos und Synkretismus (Ägyptologie) · Mehr sehen »

Tarporley-Maler

Ein Jüngling richtet den Kopf eines geopferten Schweins her, Glockenkrater, um 360/40 v. Chr. Der Tarporley-Maler war ein apulischer Vasenmaler.

Neu!!: Dionysos und Tarporley-Maler · Mehr sehen »

Tänzerin von Pergamon

Die Tänzerin von Pergamon in der bis 2010 bestehenden Aufstellung im Pergamonmuseum Als Tänzerin wird eine hellenistische Mädchenstatue aus Pergamon bezeichnet, die sich heute in der Antikensammlung Berlin befindet.

Neu!!: Dionysos und Tänzerin von Pergamon · Mehr sehen »

Technitai

Technitai bezeichnete als Plural von τεχνίτης ursprünglich allgemein Künstler oder Handwerker.

Neu!!: Dionysos und Technitai · Mehr sehen »

Telesterion

Überrest des Telesterion von Eleusis Telesterion („Ort der Einweihung“) bezeichnete im antiken Griechenland allgemein einen Mysterientempel oder einen Weiheort der eleusinischen Götter Demeter, Persephone und des Dionysos.

Neu!!: Dionysos und Telesterion · Mehr sehen »

Teos

Teos war eine antike Stadt in Ionien (Kleinasien).

Neu!!: Dionysos und Teos · Mehr sehen »

Teseo

Teseo (HWV 9) ist eine Oper (Dramma tragico) in fünf Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Dionysos und Teseo · Mehr sehen »

Teumessischer Fuchs

Der Teumessische Fuchs ist eine Figur aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Dionysos und Teumessischer Fuchs · Mehr sehen »

Thasos (Antike)

Lage der antiken Stadt Thasos auf der gleichnamigen Insel Der antike Inselstaat Thasos mit seiner Hauptstadt Thasos auf der gleichnamigen Insel entwickelte sich ab etwa 680 v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Thasos (Antike) · Mehr sehen »

Théâtre du Panthéon

Lage der ehemaligen Kirche Das Théâtre du Panthéon war ein Theater im Quartier Latin in Paris.

Neu!!: Dionysos und Théâtre du Panthéon · Mehr sehen »

The Bastard Sons of Dioniso

The Bastard Sons of Dioniso The Bastard Sons of Dioniso (englisch/italienisch für „Die unehelichen Kinder des Dionysos“) ist eine italienische Rockband, die durch die Castingshow X Factor bekannt wurde.

Neu!!: Dionysos und The Bastard Sons of Dioniso · Mehr sehen »

The God Who Wasn’t There

The God Who Wasn’t There (englisch für Der Gott, den es nicht gab) ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm von Brian Flemming aus dem Jahre 2005.

Neu!!: Dionysos und The God Who Wasn’t There · Mehr sehen »

The Marriage of Heaven and Hell

Titelseite The Marriage of Heaven and Hell (Die Hochzeit von Himmel und Hölle) ist eine Ideenschrift des englischen Poeten und Grafikers William Blake.

Neu!!: Dionysos und The Marriage of Heaven and Hell · Mehr sehen »

The Midsummer Marriage

The Midsummer Marriage (deutscher Titel: Die Mittsommerhochzeit) ist eine Oper in drei Akten von Michael Tippett.

Neu!!: Dionysos und The Midsummer Marriage · Mehr sehen »

Theater

Das antike Theater von Epidauros aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Theater (von théatron ‚Schaustätte‘, ‚Theater‘; von θεᾶσθαι theasthai ‚anschauen‘) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung zwischen Schauspielern, die ihre Rollen auf der Bühne in einem fiktiven Raum, in einer fiktiven Zeit, über einen fiktiven Inhalt hinweg vor dem Publikum verhandeln.

Neu!!: Dionysos und Theater · Mehr sehen »

Theater der griechischen Antike

Das Dionysostheater in Athen nach Umbauten in römischer Zeit, wie es sich ein Zeichner 1891 vorstellte. Das Theater der griechischen Antike prägte für nahezu tausend Jahre die Kulturgeschichte Griechenlands und gilt als Ursprung der abendländischen Theaterkultur.

Neu!!: Dionysos und Theater der griechischen Antike · Mehr sehen »

Theater von Aptera

Das Theater von Aptera ist ein Theaterbau der griechischen Antike im Nordosten der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Dionysos und Theater von Aptera · Mehr sehen »

Theater von Lychnidos

Das Theater von Lychnidos steht im Norden des historischen Kerns der Stadt Ohrid in Nordmazedonien.

Neu!!: Dionysos und Theater von Lychnidos · Mehr sehen »

Theater von Thorikos

Theater von Thorikos Das Theater von Thorikos ist ein griechisches Theater im antiken Demos Thorikos, nördlich des heutigen Lavrio in Attika gelegen.

Neu!!: Dionysos und Theater von Thorikos · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Dionysos und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Theogenes (Politiker)

Theogenes war ein athenischer Politiker im 4.

Neu!!: Dionysos und Theogenes (Politiker) · Mehr sehen »

Theon dialogoi

Theon dialogoi (altgriechisch Θεῶν διάλογοι, lateinisch Dialogi deorum, deutsch „Göttergespräche“) ist der Titel einer Sammlung von 26 Dialogen von Lukian von Samosata.

Neu!!: Dionysos und Theon dialogoi · Mehr sehen »

Theophagie

Theophagie (aus griech. θεός theos ‚Gottheit‘ und φαγεῖν phagein ‚verzehren‘) bzw.

Neu!!: Dionysos und Theophagie · Mehr sehen »

Theophorer Name

Ein theophorer Name (von „Gott“ und phérein „tragen“) ist in der Namenkunde ein Name, der eine Gottesbezeichnung oder einen Götternamen enthält oder – ausnahmsweise – ein Name, der aus einem Namen mit einer Götterbezeichnung oder einem Götternamen abgeleitet ist.

Neu!!: Dionysos und Theophorer Name · Mehr sehen »

Theseus

Theseus mit dem Kopf des Minotaurus – Bronze vor 1800 Theseus (mykenisch te-se-u) war ein legendärer König von Athen, Sohn des Königs Aigeus oder des Meeresgottes Poseidon und der Aithra.

Neu!!: Dionysos und Theseus · Mehr sehen »

Thespis

Thespis (* 6. Jahrhundert v. Chr. in Ikaria, Attika) war einer der ersten griechischen Tragödiendichter, Theaterleiter und Schauspieler in Athen.

Neu!!: Dionysos und Thespis · Mehr sehen »

Thiasos

Thiasos von Mänaden und Satyrn auf einer Droop-Schale in New York, Metropolitan Museum of Art 1972.118.140 Der Begriff Thiasos bezeichnet in den antiken griechischen und römischen Religionen den Zusammenschluss von Personen zur Verehrung eines Gottes.

Neu!!: Dionysos und Thiasos · Mehr sehen »

Thoas (Sohn des Dionysos)

r) Thoas, der Sohn des Dionysos und der Ariadne, war in der griechischen Mythologie ein König von Lemnos.

Neu!!: Dionysos und Thoas (Sohn des Dionysos) · Mehr sehen »

Thomas Steinert

Thomas Steinert (* 15. März 1949 in Burgstädt; † 26. Oktober 2022) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: Dionysos und Thomas Steinert · Mehr sehen »

Thor: Love and Thunder

Thor: Love and Thunder ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Actionkomödie von Regisseur Taika Waititi, die am 8.

Neu!!: Dionysos und Thor: Love and Thunder · Mehr sehen »

Thraker

Thrakische Gebiete (einschließlich Odrysen - links unten) - 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Thrakische Kunst. Rhyton aus dem Goldschatz von Panagjurischte Thrakischer Reiter Die Thraker waren ein indoeuropäisches Volk bzw.

Neu!!: Dionysos und Thraker · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Dionysos und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Thrakischer Reiter

Istria bei Constanța Nationalen Historischen Museum in Sofia Der Thrakische Reiter ist sowohl eine thrakische Gottheit als auch ein thrakischer Held, der als Heros oder Thrakischer Reiterheros bezeichnet wird.

Neu!!: Dionysos und Thrakischer Reiter · Mehr sehen »

Thrien

Mutmaßliche Abbildung der Thrien als Bienengottheiten, Rhodos, 7. Jahrhundert v. Chr. Die Thrien waren in der griechischen Mythologie drei jungfräuliche, geflügelte Berg-Nymphen, die am Parnass lebten und die Kunst der Weissagung mit kleinen Kieselsteinen (thriaí) erfanden, die in eine Urne geworfen wurden.

Neu!!: Dionysos und Thrien · Mehr sehen »

Thyia

Thyia ist eine Figur der griechischen Mythologie und namengebend für die Thyiaden (Thyiádes, Plural von Thyia), attische und delphische Frauen im Kult des griechischen Gottes Dionysos.

Neu!!: Dionysos und Thyia · Mehr sehen »

Thyia (Delphi)

Thyia ist in der griechischen Antike ein Kultplatz bei Delphi, der nach Thyia, einer Nymphe und erster Priesterin des Dionysos in Delphi, benannt ist.

Neu!!: Dionysos und Thyia (Delphi) · Mehr sehen »

Thymedia

Thymedia ist der ergänzte Name einer Mainade der griechischen Mythologie, der sich nur als Beischrift zu Figuren auf zwei griechischen Vasen findet.

Neu!!: Dionysos und Thymedia · Mehr sehen »

Thyone (Mythologie)

Thyone ist der Name, unter dem Semele, die Geliebte des Zeus und Mutter des Dionysos, unter die Götter des Olymp aufgenommen wird.

Neu!!: Dionysos und Thyone (Mythologie) · Mehr sehen »

Thyrsos

Satyr und Mänade mit Thyrsoi, attische rotfigurige Kantharos, um 460 v. Chr., Cabinet des médailles (De Ridder 849) Mänade mit Thyrsos, rotfigurige Schale, ca. 480 v. Chr., Louvre, Paris Pella Dionysos mit Thyrsos, Szene aus den Dionysosmysterien, Fresko in der Villa der Mysterien, Pompeji Silen. Borghese-Vase, um die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr., Louvre, Paris Der Thyrsos (Plural: Thyrsoi), seltener Thyrsosstab oder Bacchusstab ist in der griechischen Mythologie ein Stab, der als Attribut von Dionysos und seinen Begleitern, den Mänaden und den Satyrn, getragen wird.

Neu!!: Dionysos und Thyrsos · Mehr sehen »

Tilla Tepe

Türkis, Karneol und Lapislazuli, die einen Mann zwischen zwei Drachen zeigen; gefunden in Grab 2. Die Arbeiten zeigen Ähnlichkeiten mit Werken aus Sibirien. Tilla Tepe (auch Tillya Tepe oder Tillja Tepe, der goldene Hügel) ist ein Hügel im Norden Afghanistans.

Neu!!: Dionysos und Tilla Tepe · Mehr sehen »

Timarchos (Sohn des Praxiteles)

Timarchos war ein altgriechischer Bildhauer und Bronzegießer am Ende des 4.

Neu!!: Dionysos und Timarchos (Sohn des Praxiteles) · Mehr sehen »

Tomba dei Tori

Fresko im Grab der Stiere Achilleus-Darstellung Die Tomba dei Tori (deutsch: „Grab der Stiere“) ist ein dekoriertes etruskisches Grab in Tarquinia in der italienischen Provinz Viterbo.

Neu!!: Dionysos und Tomba dei Tori · Mehr sehen »

Tomba della Fustigazione

Tomba della Fustigazione Tomba della Fustigazione Die Tomba della Fustigazione (Grab der Züchtigung) ist eine kleine etruskische unterirdische Grabkammer in der Monterozzi-Nekropole bei Tarquinia.

Neu!!: Dionysos und Tomba della Fustigazione · Mehr sehen »

Trinklied

New Ulm das deutsche Erbe der amerikanischen Stadt lebendig (1974) Ein Trinklied ist in der Musik eine Art des Lieds, das bei Veranstaltungen oder Situationen in Verbindung mit dem Konsum alkoholischer Getränke gesungen wird.

Neu!!: Dionysos und Trinklied · Mehr sehen »

Triptyque op. 51

Das Triptyque op.

Neu!!: Dionysos und Triptyque op. 51 · Mehr sehen »

Triumphwagen

Der Triumphwagen (auch Ehrenwagen oder Siegeswagen, lat. currus triumphalis) ist ein vorwiegend mittelalterliches Motiv mit dem historischen Hintergrund der griechisch-römischen Quadriga, einem vom offenen Streit-, Renn- oder Triumphwagen aus gelenktes Viergespann.

Neu!!: Dionysos und Triumphwagen · Mehr sehen »

Trullanische Synode

Die (2.) Trullanische Synode (auch Concilium Trullanum, Quinisextum, in Trullo oder Penthekte) war eine im Jahr 691 oder 692 vom byzantinischen Kaiser Justinian II. einberufene Kirchenversammlung.

Neu!!: Dionysos und Trullanische Synode · Mehr sehen »

Tryphe

Tryphe bezeichnete bis ins 4.

Neu!!: Dionysos und Tryphe · Mehr sehen »

Tyrannis

Archäologisches Nationalmuseum, Neapel Als Tyrannis (altgriechisch τυραννίς tyrannís „Herrschaft eines Tyrannen, unumschränkte, willkürliche Herrschaft, Gewaltherrschaft“) bezeichnet man eine Herrschaftsform der griechischen Antike, die im 7.

Neu!!: Dionysos und Tyrannis · Mehr sehen »

Uffizien/Sammlung

Galleria degli Uffizi Sammlung der Galleria degli Uffizi (ein Kunstmuseum in Florenz) nach Räumen geordnet.

Neu!!: Dionysos und Uffizien/Sammlung · Mehr sehen »

Ulrich Willers

Ulrich Willers (* 7. September 1949 in Ahlen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Dionysos und Ulrich Willers · Mehr sehen »

Umschlagspunkt (Literatur)

Umschlagspunkt ist ein literaturwissenschaftlicher Theoriebegriff.

Neu!!: Dionysos und Umschlagspunkt (Literatur) · Mehr sehen »

Und Pippa tanzt!

Und Pippa tanzt! ist ein Märchendrama in vier Akten von Gerhart Hauptmann, das im Herbst 1905 entstand und am 19.

Neu!!: Dionysos und Und Pippa tanzt! · Mehr sehen »

Unsere Liebe Frau von Montserrat

Die Schwarze Madonna von Montserrat Frontalansicht Die Schwarze Madonna Unsere Liebe Frau von Montserrat (katal: Mare de Déu de Montserrat), im Volksmund La Moreneta (Die kleine Braune) genannt, ist die Schutzheilige Kataloniens und befindet sich im Kloster Montserrat.

Neu!!: Dionysos und Unsere Liebe Frau von Montserrat · Mehr sehen »

Unter dem Sturmgott

Bild der Shinpūren-Rebellion. Unter dem Sturmgott (jap. 奔馬, Honba) ist der sechzehnte Roman des japanischen Schriftstellers Yukio Mishima und zweiter Band der Tetralogie Das Meer der Fruchtbarkeit.

Neu!!: Dionysos und Unter dem Sturmgott · Mehr sehen »

Vase Borghese

Die ''Vase Borghese'' in der ''Galerie Daru'' im Louvre Die Vase Borghese ist eine monumentale, aus Marmor gearbeitete Vase aus der Zeit um 40 bis 30 v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Vase Borghese · Mehr sehen »

Victoria von Calvatone

Victoria von Calvatone Victoria von Calvatone ist die Bezeichnung für eine vergoldete Bronzestatue aus der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Dionysos und Victoria von Calvatone · Mehr sehen »

Villa des Publius Fannius Synistor

Die Villa während oder kurz nach der Ausgrabung 1899–1900. Blick auf Raum 24, D und C (v.l.) Die Villa des Publius Fannius Synistor im heutigen Boscoreale bei Neapel am Fuße des Vesuvs ist eine römische villa rustica, die um 50–40 v. Chr.

Neu!!: Dionysos und Villa des Publius Fannius Synistor · Mehr sehen »

Volker Ebersbach

Volker Ebersbach (2014) Volker Ebersbach (* 6. September 1942 in Bernburg (Saale)) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Dionysos und Volker Ebersbach · Mehr sehen »

Volutenkrater

Volutenkrater (attisch rotfigurig) Der Volutenkrater, im antiken Griechenland κρατὴρ λακωνικός (Krater lakonikos) genannt, ist ein Typus des griechischen Weinmischgefäßes Krater.

Neu!!: Dionysos und Volutenkrater · Mehr sehen »

Wahnsinn

Als Wahnsinn wurden bis etwa zum Ende des 19.

Neu!!: Dionysos und Wahnsinn · Mehr sehen »

Wahre Geschichten (Lukian)

William Strang zur Wahren Geschichten, 1894, kolossale Mondspinnen spinnen ein Netz zwischen dem Mond und dem Morgenstern Wahre Geschichten ist ein parodistischer Reisebericht des Lukian von Samosata.

Neu!!: Dionysos und Wahre Geschichten (Lukian) · Mehr sehen »

Wale

Die Wale (Cetacea, auch Cetaceen) bilden eine Ordnung der Säugetiere mit etwa 90 Arten, die ausschließlich im Wasser leben.

Neu!!: Dionysos und Wale · Mehr sehen »

Wandmalerei aus Insula H/1, Raum 1434

Dionysos mit Panther Ausschnitt Bei der Wandmalerei aus Insula H/1, Raum 1434 handelt es sich um eine der am besten erhaltenen römischen Wandmalereien in Deutschland.

Neu!!: Dionysos und Wandmalerei aus Insula H/1, Raum 1434 · Mehr sehen »

Wandrers Sturmlied

Goethe 1779, Kopie nach einem Gemälde von Georg Oswald May. Wandrers Sturmlied ist der Titel einer Hymne Johann Wolfgang von Goethes, die vermutlich 1772 entstand und seine Phase des Sturm und Drang einleitete.

Neu!!: Dionysos und Wandrers Sturmlied · Mehr sehen »

Wani

Wani, geläufige deutsche Transkription Vani, ist eine Kleinstadt im westlichen Georgien in der Region Imeretien.

Neu!!: Dionysos und Wani · Mehr sehen »

Warwick-Vase

Warwick-Vase, Original in der Burrell Collection in Glasgow Die Warwick-Vase in „Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker“, 1821 Die ursprüngliche Warwick-Vase ist ein reich verziertes Marmorobjekt aus dem frühen 2. Jahrhundert, das 1771 in Italien gefunden wurde.

Neu!!: Dionysos und Warwick-Vase · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Dionysos und Weihnachten · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Dionysos und Wein · Mehr sehen »

Weinbau in Griechenland

Byzantinisches Relief „CΕΠΤΕΜΡHΟC“ (September), 10.–11. Jh. Der Weinbau in Griechenland hat eine lange, in die Antike zurückreichende Tradition.

Neu!!: Dionysos und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »

Weinbau in Serbien

Syrmischen Lößplateau, Umgebung von Inđija Über 100 Jahre alte sehr starke Prokupac-Reben der Kelterei ''Vino Budimir'' (u. a. Sub Rosa, Triada) bei Aleksandrovac, Župska regija Der Weinbau in Serbien hat eine jahrhundertealte Tradition, die historisch auf das Wirken der Thraker und Griechen zurückgeht.

Neu!!: Dionysos und Weinbau in Serbien · Mehr sehen »

Weinrebenblätter

Blätter und Trauben der Rebsorte Sangiovese Als Weinrebenblätter oder Weinlaub werden Laubblätter der Edlen Weinrebe (Kultur- oder Edelrebe) Vitis vinifera var.

Neu!!: Dionysos und Weinrebenblätter · Mehr sehen »

Weltenei

Phanes Das Weltenei (Welten-Ei) oder Weltei (auch Kosmisches Ei oder Mundanisches Ei) kommt in den Schöpfungsmythen vieler Kulturen und Zivilisationen als eine Art Anfang vor, während dem das Universum oder ein Urwesen durch „Schlüpfen“ aus dem Ei entsteht, das in einigen kosmogonischen Mythen in den Urgewässern der Erde liegt.

Neu!!: Dionysos und Weltenei · Mehr sehen »

Wicca-Jahreskreis

Jahresrad als Gemälde im Museum of Witchcraft, Boscastle Der Wicca-Jahreskreis, auch Jahresrad genannt, bezeichnet das in der Wicca-Religion gebräuchliche System von acht jahreszeitlichen Festtagen, das den Zyklus von Werden und Vergehen in der Natur symbolisiert.

Neu!!: Dionysos und Wicca-Jahreskreis · Mehr sehen »

Wie Meeresküsten …

Wie Meeresküsten … ist ein Gedicht von Friedrich Hölderlin.

Neu!!: Dionysos und Wie Meeresküsten … · Mehr sehen »

Wien: heldenplatz

Rede Adolf Hitlers am 15. März 1938 an die jubelnden Massen auf dem Wiener Heldenplatz wien: heldenplatz ist ein Gedicht des österreichischen Lyrikers Ernst Jandl, das auf den 4.

Neu!!: Dionysos und Wien: heldenplatz · Mehr sehen »

Winzerzug

Winzerumzug (koloriert), Hoflößnitz Der Winzerzug heißt eine Federlithographie von Moritz Retzsch aus dem Jahr 1840.

Neu!!: Dionysos und Winzerzug · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanow

Wjatscheslaw Iwanow Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanow (* in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 16. Juli 1949 in Rom, Italien) war ein russischer Philologe, Dichter und Autor.

Neu!!: Dionysos und Wjatscheslaw Iwanowitsch Iwanow · Mehr sehen »

Wunder Jesu

El Greco: Die Heilung des Blinden (etwa 1567) Wunder des Jesus von Nazaret sind nach dem Neuen Testament (NT) wesentlicher Teil seines Handelns.

Neu!!: Dionysos und Wunder Jesu · Mehr sehen »

Zagreus

Zagreus ist eine Figur der griechischen Mythologie, die primär von den Orphikern angebetet worden ist.

Neu!!: Dionysos und Zagreus · Mehr sehen »

Zapfen (Botanik)

Junge Fichtenzapfen, Anfang MaiLänge: ca. 15 mm Als Zapfen (Strobilus) oder Tschurtschen (Nord-, Ost- und Südtirol, Kärnten) werden in der Botanik je nach Definition verschiedene Formen von Blüten- und Fruchtständen oder auch Einzelblüten von Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Dionysos und Zapfen (Botanik) · Mehr sehen »

Zaumzeug

Mit dem Zaum (von ahd. zaum für „Seil“, „Riemen“) oder Zaumzeug werden Reit- und Zugtiere – meist Pferde – geführt und gelenkt.

Neu!!: Dionysos und Zaumzeug · Mehr sehen »

Zeitgeist (2007)

Zeitgeist (Alternativtitel: Zeitgeist – Der Film) ist ein von Peter Joseph produzierter Film, der mit den Mitteln eines Dokumentarfilms unter anderem eine Reihe von Verschwörungstheorien rund um das Christentum, die Terroranschläge vom 11. September 2001 sowie die Verbindung zwischen Hochfinanz und Kriegswirtschaft aufgreift.

Neu!!: Dionysos und Zeitgeist (2007) · Mehr sehen »

Zeugma-Mosaik-Museum

Zeugma-Mosaik-Museum Im Zeugma-Mosaik-Museum in der türkischen Provinzhauptstadt Gaziantep sind archäologische Funde, hauptsächlich Mosaike, aus der Stadt Zeugma gesammelt, die beim Bau des Birecik-Staudammes im Zuge des Südostanatolien-Projekts größtenteils von dem Stausee überflutet wurde.

Neu!!: Dionysos und Zeugma-Mosaik-Museum · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Dionysos und Zeus · Mehr sehen »

Zimtbauch-Hakenschnabel

Der Zimtbauch-Hakenschnabel (Diglossa baritula) ist eine Vogelart der Familie der Hakenschnäbel (Diglossa) aus der Familie der Tangaren (Thraupidae).

Neu!!: Dionysos und Zimtbauch-Hakenschnabel · Mehr sehen »

Zoilos der Jüngere

Zoilos der Jüngere war ein im 2.

Neu!!: Dionysos und Zoilos der Jüngere · Mehr sehen »

Zorngården

Zorngården im Winter 2013, Blick von Süden auf den alten Haupteingang, rechts der Giebel über der neuen Meter hohen großen Halle Zorngården ist das ehemalige Wohnhaus des Malers Anders Zorn und seiner Frau Emma.

Neu!!: Dionysos und Zorngården · Mehr sehen »

Zottelhaube

Zottelhaube ist ein norwegisches Volksmärchen aus der Märchensammlung Norske Folkeeventyr von Peter Christen Asbjørnsen und Jørgen Moe.

Neu!!: Dionysos und Zottelhaube · Mehr sehen »

(198) Ampella

(198) Ampella ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 13.

Neu!!: Dionysos und (198) Ampella · Mehr sehen »

(3671) Dionysus

(3671) Dionysus ist ein Asteroid vom Amor-Typ, der am 27. Mai 1984 von Carolyn und Eugene Shoemaker am Mount Palomar entdeckt wurde. Der Asteroid wurde nach dem griechischen Gott Dionysos benannt. Es gibt Hinweise darauf, dass es sich hier um ein System aus zwei Körpern handelt, die um ihren gemeinsamen Schwerpunkt rotieren. Der Mond mit der Bezeichnung S/1997 (3671) 1 hat einen Durchmesser von 0,4 km und befindet sich in einem mittleren Abstand von rund 2,2 km vom größeren Himmelskörper.

Neu!!: Dionysos und (3671) Dionysus · Mehr sehen »

(9009) Tirso

(9009) Tirso ist ein Asteroid des Hauptgürtels.

Neu!!: Dionysos und (9009) Tirso · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Dionysos und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

3. Buch der Makkabäer

Das dritte Buch der Makkabäer ist ein apokryphes Buch des Alten Testaments, das in griechischer Sprache vermutlich im 1. Jahrhundert vor Christus verfasst wurde.

Neu!!: Dionysos und 3. Buch der Makkabäer · Mehr sehen »

8. Sinfonie (Mozart)

Die Sinfonie D-Dur Köchelverzeichnis 48 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1768 in Wien.

Neu!!: Dionysos und 8. Sinfonie (Mozart) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lyäus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »