Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Diodor

Index Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

1362 Beziehungen: Aëlla, Abai (Arabien), Abai (Griechenland), Abakainon, Abastanen, Abdalonymos, Abdemon (König), Abdera, Abisares (Raja), Abrupolis, Abulites, Achämenidenreich, Achilleus, Ada (Karien), Adeimantos (Platon), Admetos (General), Admetos von Epirus, Adolf Wahrmund, Adranos, Aequer, Aeropos (General), Aeropos II., Agatharchides, Agathokles (Sohn des Lysimachos), Agathokles von Syrakus, Agathyrnos, Agelaos (Sohn des Herakles), Agesipolis I., Agesipolis II., Agis III., Aglaia (Gattin des Amythaon), Aglaia (Gattin des Charopos), Agrippa Furius Fusus, Aiakides (Epirus), Aietes, Aigimios, Aineias Taktikos, Aiolos (Windgott), Aisymnet, Akamantis (Phyle), Akestorides von Korinth, Akoos, Akropolis Paliokastro, Akrotatos (Sohn des Kleomenes), Aktaion, Aktis, Aktor (Sohn des Deion), Aktor (Sohn des Phorbas), Alalkomenai (Boiotien), Aleuaden, ..., Alexander (Sohn des Lysimachos), Alexander (Sohn des Polyperchon), Alexander der Große, Alexander der Lynkeste, Alexander I. Balas, Alexander II. (Makedonien), Alexander V. (Makedonien), Alexanderhistoriker, Alexanderreich, Alexanderzug, Alexandria, Alexandria am Kaukasus, Alexandria in der Antike, Alkaios (Sohn des Androgeos), Alkathoos (Sohn des Porthaon), Alketas (Diadoche), Alketas II. (Makedonien), Alkibiades, Alkidike, Alkimachos (Maler), Alkimenes (Sohn des Iason), Alkippe (Amazone), Alkmene, Alkyone (Tochter des Atlas), Alkyone (Tochter des Sthenelos), Allgemeiner Friede, Allia, Altınordu, Altskandinavische Feste, Alyzeia, Amasis (Pharao), Amastris, Amathous (Zypern), Amazonen, Ameinias (Trierarch 480 v. Chr.), Amisos, Amphiaraos, Amphimachos (Feldherr), Amphitryon, Amrit, Amyntas (Sohn des Andromenes), Amyntas (Sohn des Antiochos), Amyntas (Sohn des Nikolaos), Amyntas II., Amyntas III., Amyntas IV., Amyrtaios, Anapos, Anaxilas, Andreus, Andriskos, Androgeos, Andromachos (Tauromenion), Andronikos von Olynthos, Angistri, Antigenes (Diadoche), Antigonos I. Monophthalmos, Antike, Antikes Griechenland, Antinoos (Molosser), Antiochis (Tochter des Antiochos III.), Antiochos (Sohn des Seleukos IV.), Antiochos III., Antiochos IV., Antiochos IX., Antiochos VI., Antiochos VII., Antiochos XIII., Antiope (Amazone), Antipatros (Makedonien), Antipatros II., Antiphates (Argos), Antiphilos (Feldherr), Antiphos (Sohn des Thessalos), Apfelträger, Apollon, Appius Claudius Caecus, Arbace, Archaische Spiritualität in systematisierten Religionen, Archäologische Stätten von Agrigent, Archea Epidavros, Archelaos (Feldherr), Archelaos (Militär), Archelaos (Phrurarch), Archelaos (Sparta), Archelaos (Stratege), Archelaos I., Archestratos (Stratege), Archias (Statthalter), Archidamos II., Archon (Satrap), Areus I., Argaios (Makedonien), Argaios II., Argeaden, Argeios (Kentaur), Argiope (Tochter des Teuthras), Argumentum e silentio, Ariadne, Ariadnefaden, Ariamazes, Ariamnes, Ariana (Region), Ariaramna (Kappadokien), Ariarathes I., Ariarathes II., Ariarathes III., Ariarathes IV., Ariobarzanes (Phrygien), Ariobarzanes (Satrap), Ariobarzanes II. (Kios), Aristaios, Aristazanes, Aristippos von Kyrene, Aristippos von Larisa, Aristodamidas, Aristodemos (Aipytide), Aristodemos von Kyme, Aristodemos von Milet, Aristogeiton, Aristomache, Aristomenes (Messenien), Ariston (General), Aristonikos, Aristonous, Arkadischer Bund, Arkesilaos (Böotien), Arkesilaos (Satrap), Arne (Tochter des Aiolos), Arrhabaios (Sohn des Aeropos), Arrhidaios (General), Arrian, Arsames (Satrap Kilikiens), Arsames (Sohn des Ostanes), Arsinoë II., Arsites, Artabanos (Sohn des Artasyras), Artabazos I., Artabazos II., Artaphernes, Artaserse (Metastasio), Artaxerxes II., Artaxerxes III., Artemisia II., Artemon (Ingenieur), Artonis, Arybbas (Epirus), Asandros (Karien), Asklepios, Asterios, Asteropeia (Tochter des Pelias), Astydameia (Tochter des Amyntor), Atalanti (Golf von Atalanti), Atizyes, Atlantis, Atlas (Kartografie), Atlas (Mythologie), Atlas sive cosmographicae meditationes de fabrica mundi et fabricati figura, Atlas von Mauretanien, Atropates, Attalos (Diadoche), Attalos III., Attischer Kalender, Augias, Aulus Manlius Vulso (Konsul 474 v. Chr.), Aulus Postumius Albus Regillensis (Konsul 464 v. Chr.), Aulus Sempronius Atratinus (Konsulartribun 425 v. Chr.), Aulus Sempronius Atratinus (Konsulartribun), Aurunker, Ausonische Kultur, Auszug aus Ägypten, Autokles, Autophradates (Lydien), Aydın, Azan (Mythologie), Azemilkos, Ätna, Şanlıurfa, Ba-djedet, Babylonische Reichsordnung, Babylonischer Krieg, Bagoas, Bakenrenef, Balakros, Balkanfeldzug Alexanders des Großen, Baltia, Barde, Bardylis, Barsaentes, Barsine, Batis (Kommandant), Bücherverluste in der Spätantike, Belagerung von Andros, Belagerung von Gaza, Belagerung von Halikarnassos, Belagerung von Megalopolis, Belagerung von Milet, Belagerung von Rhodos (305–304 v. Chr.), Belagerung von Sangala, Belagerung von Tyros (314–313 v. Chr.), Belagerung von Tyros (332 v. Chr.), Belesys II., Bellerophon, Bentresch-Stele, Bessos, Bias von Priene, Bibliothek der griechischen Literatur, Bibliotheke, Bitumen, Bosporanisches Reich, Boudicca, Bovillae, Brennus (3. Jahrhundert v. Chr.), Buch Ester, Bundesgenossenkrieg (Rom), Bura (Achaia), Butes (Sohn des Boreas), Caenina, Caere, Canusium, Carnyx, Cartagena (Spanien), Castello di Terra, Catania, Cádiz, Cefalù, Cerbani, Chabrias, Charles Henry Oldfather, Charondas, Charops (Vater des Oiagros), Cheirisophos, Cheops, Cheops-Pyramide, Chephren, Christian August Volquardsen, Chrysaor, Chrysothemis (Gattin des Staphylos), Chthonia (Tochter des Erechtheus), Chthonios (Sohn des Poseidon), Claude de Seyssel, Clipeus, Coprates (Gradfeld), Crotone, Crustumerium, Curt Theodor Fischer, Daidalos, Damon und Phintias, Danaide, Daphne (Mythologie), Dardaner (Volk), Dardanos (Sohn des Zeus), Dareios (Sohn des Xerxes I.), Dareios III., Dassareten, Datames, Dataphernes, Datis, Deïaneira, Decimus Iunius Brutus Callaicus, Decimus Iunius Brutus Scaeva (Konsul 325 v. Chr.), Decius Vibellius, Deidameia (Tochter des Aiakides), Deidameia (Tochter des Bellerophon), Deinokrates (Feldherr), Delle navigationi et viaggi, Demeter, Demetrio (Metastasio), Demetrios I. (Soter), Demetrios I. Poliorketes, Demetrios II. (Seleukide), Demetrios von Phaleron, Demosthenes (Militär), Derketo, Deukalion (Sohn des Minos), Dexamenos (König von Olenos), Dia (Mythologie), Diadochen, Diadochenfrieden, Diateichisma, Dimnos, Diodoros, Diodotos Tryphon, Diokles (Abai), Diomedon, Dion von Syrakus, Dionysaden, Dionysios I. von Syrakus, Dionysios Skytobrachion, Dionysios von Herakleia, Dioskourides (Antigonide), Dioxippos, Divanno, Diyllos von Athen, Dokimeion, Dokimos, Dorieus (Rhodos), Dorieus (Sparta), Doris (Lokroi), Dritter Heiliger Krieg, Dritter Punischer Krieg, Dromichaites, Druide, Drypetis, Duketios, Duris von Samos, Dyme (Achaia), Einbalsamierung, Eion am Strymon, Eirene (Konkubine Ptolemaios’ VIII.), Elateia (Phokis), Elektra (Theben), Elektra (Tochter des Atlas), Eleos, Elimiotis, Elis (Stadt), Elymais, Emathion (Sohn des Tithonos), Enagisma, Enarete, Endios, Enkoimesis, Entdeckung Amerikas, Entremont (Oppidum), Ephialtes († 334 v. Chr.), Ephoros von Kyme, Erechtheus, Ergamenes, Ergane, Erginos, Erigyios, Erster Punischer Krieg, Erykine, Erymanthischer Eber, Eryx (Mythologie), Essedum, Etemenanki, Euagoras (Satrap), Euagoras I., Euagoras II., Eubuleus, Eudemos (General), Euhemeros, Eukleides (Archon), Euklid von Megara, Eulaios (Makedone), Eumenes II., Eunomia (Mythologie), Eunus, Eurydike (Athen), Eurydike (Gattin Amyntas’ III.), Eurydike (Makedonien), Eurydike (Stoff), Eurydike (Tochter des Pelops), Eurymedon (Stratege), Eurytion (arkadischer Kentaur), Eustathios von Epiphaneia, Euthydemos (Stratege), Felldecke, Feuersetzen, Flügelhelm, Flora und Vegetation der maltesischen Inseln, Fragment (Literatur), François Chamoux, Friedrich Andreas Stroth, Gaia (Mythologie), Gaius (Jurist), Gaius Aquillius Florus, Gaius Atilius Regulus (Konsul 257 v. Chr.), Gaius Aurelius Cotta (Konsul 252 v. Chr.), Gaius Fabius Ambustus (Konsul 358 v. Chr.), Gaius Fundanius Fundulus (Konsul 243 v. Chr.), Gaius Furius Pacilus Fusus, Gaius Horatius Pulvillus, Gaius Iulius Mento, Gaius Iunius Bubulcus Brutus (Diktator), Gaius Licinius Calvus, Gaius Sempronius Blaesus (Konsul), Gaius Sulpicius Longus, Gaius Sulpicius Peticus, Galates, Gartenkunst im Vorderen Orient, Gedrosien, Gegeneis, Gelon von Syrakus, Georg Sigwart (Philologe), Gerhard Wirth, Geryon, Geschichte Ägyptens, Geschichte der Geschichtsschreibung, Geschichte der Post, Geschichte der Sklaverei, Geschichte des Hellenismus, Geschichte Karthagos, Geschichte Schottlands, Geschichte Siziliens, Geschichte und Archäologie Pierias, Geschichte von Syrakus, Geschichte von Tarent, Gesichtsbemalung, Gigant (Mythologie), Gisgo (Sohn des Hamilkar), Glauke (Tochter des Kreon), Glauke (Tochter des Kychreus), Glaukias (General), Glaukon (Platon), Glám dícenn, Glocke, Gnaeus Cornelius Cossus (Konsul 409 v. Chr.), Gnaeus Cornelius Cossus (Konsulartribun 406 v. Chr.), Gnaeus Genucius Augurinus, Gnaeus Manlius Capitolinus Imperiosus, Gnaeus Manlius Vulso, Gnaeus Servilius Caepio (Konsul 253 v. Chr.), Gravina in Puglia, Griechische Literatur, Griechische Prosaiker in neuen Uebersetzungen, Großer Komet von −371, Guarino da Verona, Halia (Mythologie), Hamilkar (Erster Punischer Krieg), Hamilkar der Samnite, Hannibal, Harmodios, Harmonia, Hasdrubal (Feldherr), Hasmonäischer Bruderkrieg, Haus der Ewigkeit (Altes Ägypten), Hängende Gärten der Semiramis, Höhle von Psychro, Hebe (Mythologie), Heer Alexanders des Großen, Hegesianax, Heilige Schar (Karthago), Heinrich Karl Eichstädt, Hekataios von Abdera, Hekataios von Kardia, Hekataios von Milet, Heldenbissen, Hellenika Oxyrhynchia, Hellenismus, Helotenaufstand, Helvetier, Hemithea (Schwester der Parthenos), Hemithea (Schwester des Tennes), Henri Valois, Hephaistion, Herakleia Sintike, Herakleiden, Herakleides von Syrakus, Herakles, Herakles (Makedone), Heraklestempel von Kleonai, Herkulesgrotte (Tanger), Herodoros von Herakleia, Herodot, Heromenes (Sohn des Aeropos), Herrschaft der Dreißig, Hesperiden, Hestia, Hestiaia in Euböa, Hesychios von Milet, Hieron I. von Syrakus, Hieron II. von Syrakus, Hieronymos von Kardia, Hiketas (Tyrann von Leontinoi), Hiketas (Tyrann von Syrakus), Himalia (Mythologie), Himeros (Parther), Hippalkimos (Sohn des Itonos), Hipparinos, Hippodameia (Lapithin), Hippokoon (König von Sparta), Hippokoon (Vater der Zeuxippe), Hippokrates (Sparta), Hippokrates (Stratege), Hippolyte, Hippomenes (Archon), Hippotes (Sohn des Kreon), Hippothoe (Tochter des Pelias), Historiker, Historische Bibliothek, Homer, Homosexualität bei den Kelten, Hyampolis, Hydra (Mythologie), Hypaspistes, Hyperborea, Hyperion (Titan), Hypermestra (Tochter des Thestios), Hypseus (Sohn des Peneios), Hysiai (Argolis), Hystaspes (Sohn des Xerxes I.), Hystaspes der Baktrier, Iambe, Iambulos, Iardanos (Lydien), Iasion, Iason, Ibiza, Ichneumon, Ichthyophagen, Idaia (Mutter des Teukros), Idaia (Tochter des Dardanos), Idaios (Beiname des Herakles), Ide (Tochter des Korybas), Il re pastore (Metastasio), Ilos (Sohn des Tros), Imentet (Gau), Immanuel Velikovsky, Indibilis, Interamna Lirenas, Iolaos, Iolaos (Sohn des Antipatros), Ismenias (Politiker), Issos, Istarawschan, Ithomi (Berg), Itone (Tochter des Lyktios), Itonos (Sohn des Boiotos), Ixion (König der Lapithen), Jacques Amyot, Jason von Pherai, Jazygen, Jean Terrasson, Johann Friedrich Salomon Kaltwasser, John Skelton, Julius Friedrich Wurm, Kadusier, Kaeso Fabius Ambustus, Kaeso Fabius Vibulanus, Kalanos, Kalas, Kale Akte, Kallias von Chalkis, Kallias von Syrakus, Kalliasfrieden, Kallikratidas, Kalliope, Kallippos (Athen), Kamarina, Kammergut, Kampe (Mythologie), Kampf um Megara, Kamyschinka-Ilowlja-Portage, Kanake (Mythologie), Kappadokien, Karmanien, Karpas, Karthagische Religion, Karthago, Karthalo (Boetharch), Kassander, Kassiteriden, Kastel Favieros, Kastor von Rhodos, Katana, Königreich Pontos, Kebrene, Kelainai, Kelten, Keltische Frauen, Keltische Kriegführung, Keltische Mythologie, Keltische Religion, Keltischer Kopfkult, Kentaur, Kentauromachie, Kerberos, Kerynitische Hirschkuh, Kition (Königreich), Klaus Meister, Kleandridas, Klearchos von Herakleia I., Klearchos von Herakleia II., Kleitarchos (Historiker), Kleitos der Schwarze, Kleitos der Weiße, Kleombrotos I., Kleomenes II., Kleomenes von Naukratis, Kleonai, Kleonymos (Agiade), Kleopatra (Gattin Philipps II.), Kleopatra (Tochter des Boreas), Kleopatra I., Kleopatra II., Kleopatra III., Kleopatra Thea, Kleopatra von Makedonien, Kleophis, Kleophon, Klytios (Sohn des Eurytos), Knossos, Koinos (General), Koinos (König), Koios (Mythologie), Komet, Kopaïs, Korinthischer Bund, Koroneia, Koronos (Sohn des Kaineus), Korrhagos, Korsika im Altertum, Kosmos Band II, Kotys I., Krannon, Krateros, Krateros (Makedonien), Kratesipolis, Krëusa (Tochter des Okeanos), Krösus, Kreon (König von Korinth), Krete (Mythologie), Kretischer Stier, Kritolaos (Feldherr), Ktesias von Knidos, Kureten (Mythologie), Kyane, Kychreus, Kydonia, Kyinda, Kyknos (Sohn des Ares), Kyknos (Sohn des Poseidon), Kynane, Kypselos, Kyrenia, Kyros II., Kyrrhos (Makedonien), LacusCurtius, Ladon (Flussgott), Ladon (Mythologie), Lakrates, Lamia (Geliebte des Demetrios), Lamischer Krieg, Lamos (Sohn des Herakles), Lampon, Lanassa (Gattin des Pyrrhus), Langa de Duero, Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker, Laodameia (Tochter des Bellerophon), Laodike (Gattin des Perseus), Laodike (Mutter des Seleukos I.), Laomedon von Mytilene, Lapithen, Lapithes (Sohn des Aiolos), Lapithes (Sohn des Apollon), Lapithos (Königreich), Larisa, Latinus Silvius, Legio Campana, Leichenwagen, Leonidas I., Leonnatos, Leontiades, Leptines (Nauarch), Leukippos (Sohn des Makareus), Leukippos (Sohn des Naxos), Leukothea (Mythologie), Lewis and Harris, Lex iudiciaria, Lezha, Likymnios (Sohn des Elektryon), Limnai (Taygetos), Lipari, Liparos, Liste bekannter Attentate, Liste bekannter Gräzisten, Liste bekannter Sizilianer, Liste der antiken Schriftsteller (griechisch), Liste der Biografien/Dio, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/A, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/B, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/C, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/D, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/E, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/G, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/H, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/I, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/K, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/M, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/O, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/P, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/R, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/S, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/T, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/X, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/Z, Liste der griechischsprachigen Geschichtsschreiber der Antike, Liste der historischen Expeditionen nach Ägypten, Liste der Könige von Alba Longa, Liste der Könige von Sparta, Liste der Klassischen Philologen an der Universität Hamburg, Liste der Provinzen der Türkei, Liste der Sieger der Olympischen Spiele der Antike, Liste getöteter Staatsoberhäupter, Liste griechischer Phrasen/Delta, Liste griechischer Phrasen/Kappa, Liste griechischer Phrasen/Pi, Liste griechischer Phrasen/Psi, Liste griechischer Phrasen/Sigma, Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie, Lokalisierungshypothesen zu Atlantis, Lorenz Rhodomann, Loxias, Lucius Aebutius Helva, Lucius Aemilius Mamercinus (Konsul), Lucius Appuleius Saturninus, Lucius Cornelius Lentulus (Konsul 327 v. Chr.), Lucius Cornelius Merula (Konsul 87 v. Chr.), Lucius Furius Camillus (Konsul 338 v. Chr.), Lucius Furius Medullinus (Konsul 474 v. Chr.), Lucius Furius Medullinus (Konsulartribun 381 v. Chr.), Lucius Genucius Aventinensis (Konsul 303 v. Chr.), Lucius Iunius Pullus, Lucius Manlius Vulso Longus, Lucius Marcius Censorinus (Konsul 149 v. Chr.), Lucius Papirius Crassus (Konsul 336 v. Chr.), Lucius Papirius Crassus (Konsul 436 v. Chr.), Lucius Papirius Crassus (Konsulartribun 368 v. Chr.), Lucius Papirius Mugillanus, Lucius Pinarius Mamercinus Rufus, Lucius Pinarius Mamercus, Lucius Postumius Megellus (Konsul 305 v. Chr.), Lucius Quinctius Cincinnatus (Konsulartribun 438 v. Chr.), Lucius Sergius Fidenas (Konsul 437 v. Chr.), Lucius Sergius Fidenas (Konsulartribun 397 v. Chr.), Lucius Valerius Potitus (Konsul 393 v. Chr.), Lucius Valerius Potitus (Konsul 483 v. Chr.), Lucretier, Ludwig Dindorf, Lykier, Lykophron II. von Pherai, Lykophron von Pherai, Lykos (Gemahl der Theobule), Lyktos, Lynkestis, Lysander, Lysias, Lysias (Admiral), Machaon, Madates, Madeira, Magnesia am Mäander, Maia (Tochter des Atlas), Makedon, Makedonien, Makedonische Phalanx, Makris, Mallerfeldzug, Mallos, Mamercus Aemilius, Manius Aquillius (Konsul 101 v. Chr.), Manius Otacilius Crassus, Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla, Marcia (Gattin des Atilius Regulus), Marcus Aemilius Paullus (Konsul 255 v. Chr.), Marcus Aemilius Paullus (Konsul 302 v. Chr.), Marcus Antonius Creticus, Marcus Atilius Regulus (Konsul 267 v. Chr.), Marcus Atilius Regulus Calenus, Marcus Claudius Marcellus (Feldherr), Marcus Claudius Marcellus (Konsul 331 v. Chr.), Marcus Cornelius Maluginensis (Konsul), Marcus Fabius Ambustus (Konsul 360 v. Chr.), Marcus Fabius Ambustus (Konsulartribun 381 v. Chr.), Marcus Fabius Dorsuo, Marcus Fabius Vibulanus (Konsul 442 v. Chr.), Marcus Fabius Vibulanus (Konsul 483 v. Chr.), Marcus Foslius Flaccinator (Konsul 318 v. Chr.), Marcus Furius Camillus, Marcus Furius Crassipes, Marcus Furius Fusus, Marcus Livius Denter, Marcus Manlius Capitolinus, Marcus Perperna (Prätor 82 v. Chr.), Marcus Popillius Laenas (Konsul 139 v. Chr.), Marcus Popillius Laenas (Konsul 316 v. Chr.), Marcus Popillius Laenas (Konsul 359 v. Chr.), Marcus Sergius Esquilinus, Marcus Valerius Lactucinus Maximus, Marcus Valerius Maximus Lactuca, Marea, Marion (Königreich), Maron (Sohn des Euanthes), Marsyas von Pella, Massenhochzeit von Susa, Mazaios, Mäusekrieg, Münzen von Sybaris, Medea, Medios von Larissa, Medos, Megabazos, Megabyzos II., Megara (Tochter des Kreon), Megasthenes, Melampus (Seher), Melas (Sohn des Oinopion), Meleagros (Feldherr), Meleagros (General), Meletos (Ankläger des Sokrates), Melisseus, Melitaia, Memnon (Mythologie), Memnon (Stratege), Memphis (Ägypten), Menandros (Diadoche), Menandros (Stratege), Menelaos (Diadoche), Menes (Soldat), Menoitios (Admiral), Menoitios (Sohn des Aktor), Menon (Sohn des Kerdimmas), Menon von Pharsalos, Menon von Pharsalos († 321 v. Chr.), Mentor von Rhodos, Menyllos, Meriones (Mythologie), Merops (Argos), Metion (Sohn des Erechtheus), Meton-Zyklus, Metope (Nymphe), Michael Rathmann, Mikythos, Milchstraße, Mine (Gewichtseinheit), Minoa (Megara), Minos, Minotauros, Mithrenes, Mithridates I. (Kios), Mithridates I. (Pontos), Mithridates II. (Kios), Mithrobuzanes, Mithrobuzanes (Sophene), Mitra (Altertum), Moloch (Religion), Molos (Vater des Meriones), Morgantina, Mozia, Mumifizierung im Alten Ägypten, Munychia, Musaios (Dichter), Musikanos, Mygdon (Vater des Krusis), Mykerinos, Myndos, Myrina (Amazone), Mysien, Mythographie, Mytilini, Nabatäer, Nabū-kudurrī-uṣur II., Naryka, Nasamonen, Nashörner, Nearchos, Nektanebos II., Nemeischer Löwe, Neoptolemos (Diadoche), Neoptolemos (Sohn des Arrhabaios), Neuägyptischer Stil, Niedermakedonien, Nikaia (Tochter des Antipatros), Nikanor (Admiral), Nikanor (Satrap), Nikanor aus Stageira, Nikeratos, Nikippe (Tochter des Pelops), Nikokles (Paphos), Nikokreon (König), Nikostratos (persischer Feldherr), Nilmosaik von Palestrina, Ninive, Ninos, Ninos-Roman, Nireus, Nitteti, Nola (Kampanien), Numerius Fabius Ambustus, Nuraghe, Nysa (Amme), Offenbacher Schrift, Oikles, Oinomaos (König von Pisa), Oinopion, Oisyme, Okeanide, Okeanos, Oknos, Olenos (Achaia), Olivenbaum, Olympias von Epirus, Ophellas, Opus (Lokris), Orakel von Delphi, Orakel von Siwa, Orestes (Makedonien), Orestis (Landschaft), Orneai, Orontes I., Orontes II., Orontes III., Orontiden, Orontobates, Orontopates, Orophernes Nikephoros, Orphiker, Orthagoras, Ostanes (Sohn des Dareios II.), Otto Maaß, Otto Veh, Oxathres, Oxyathres, Oxykanos, Ozymandias, Pagenverschwörung, Palikoi, Pallas (Sohn des Pandion), Pammenes (Thebaner), Panionion, Papyrus Westcar, Paropamisaden, Parysatis (Ehefrau Dareios’ II.), Pasikrates (Soloi), Patrokles (Entdecker), Pausanias (König), Pausanias (Makedone), Pausanias (Makedonien), Peirithoos, Peithon (Sohn des Agenor), Peithon (Sohn des Krateas), Peloponnesischer Krieg, Peneios (Mythologie), Pentekontaetie, Penthelia, Perdikkas (Diadoche), Perdikkas II., Perdikkas III., Perdix (Mythologie), Pergamon, Periboia (Gattin des Oineus), Periklymenos (Sohn des Neleus), Perimede (Tochter des Aiolos), Perserkriege, Persika, Perugia, Peteos, Peukestas (Diadoche), Pezhetairoi, Phaia, Phalaikos (Phokis), Phalaris (Akragas), Phanes (Mythologie), Pharnabazos II., Pharnabazos III., Pharnakes (Feldherr), Pharnakes I., Pharnakes I. (Minister), Phaselis, Pheidon (Argos), Pherendates, Pherendates I., Pherendates II., Phila (Tochter des Antipatros), Philetairos (Pergamon), Philinos von Akragas, Philipp II. (Makedonien), Philippos (Antigonide), Philippos (General), Philippos (Satrap), Philippos (Sohn des Alexandros I.), Philippos (Sohn des Antipatros), Philippos (Sohn des Balakros), Philippos (Sohn des Menelaos), Philokles (Strategos), Philomelos (Phoker), Philotas, Philotas (Feldherr), Phoinix (Diadoche), Phokis, Pholos, Phorbas (Lapithe), Phormion (Stratege), Phrasaortes, Phrataphernes, Phylonome (Gattin des Kyknos), Pitane (Aiolis), Pixodaros, Pleistarchos (Feldherr), Pleistarchos (König), Pleistoanax, Plexippos (Sohn des Phineus), Plutarch von Eretria, Pnytagoras (König), Pnytagoras (Sohn des Euagoras), Poggio Bracciolini, Poias, Polemon (Sohn des Andromenes), Polybios, Polychares (Olympionike), Polydoros von Pherai, Polyhymnia, Polykleitos von Larisa, Polykrates (Tyrann von Samos), Polykritos von Mende, Polyneikes, Polyperchon, Polyphron von Pherai, Pontifex maximus, Pontische Pentapolis, Porta Urbica (Syrakus), Praeparatio evangelica, Praxithea, Prepelaos, Prokrustes, Promachos (Sohn des Aison), Prometheus, Pronoe (Tochter des Melampus), Prosopitis, Prostitution in der Antike, Prothoënor (Sohn des Areïlykos), Prusias II., Ptolemaios (Antigonide), Ptolemaios der Sohn, Ptolemaios I., Ptolemaios II., Ptolemaios IX., Ptolemaios Memphites, Ptolemaios VII., Ptolemaios von Aloros, Ptolemaios XII., Publius Aelius Paetus (Konsul 337 v. Chr.), Publius Cornelius Cossus (Konsulartribun 395 v. Chr.), Publius Cornelius Cossus (Konsulartribun 408 v. Chr.), Publius Cornelius Cossus (Konsulartribun 415 v. Chr.), Publius Cornelius Scapula, Publius Decius Mus (Konsul 340 v. Chr.), Publius Licinius Calvus Esquilinus, Publius Licinius Crassus Dives, Publius Manlius Vulso (Konsulartribun), Publius Sempronius Sophus (Konsul 304 v. Chr.), Publius Sulpicius Saverrio (Konsul 304 v. Chr.), Publius Valerius Poplicola (Konsul 475 v. Chr.), Punische Kriege, Pydna (Antike), Pyramidologie, Pyrgi, Pyrrhos I., Pythagoreer, Pythia, Pythionike, Quinctier, Quintus Aemilius Barbula, Quintus Aulius Cerretanus, Quintus Fabius Ambustus (Konsulartribun), Quintus Fabius Maximus Rullianus, Quintus Fabius Maximus Servilianus, Quintus Fabius Pictor, Quintus Fabius Vibulanus Ambustus, Quintus Manlius Vulso Capitolinus, Quintus Marcius Philippus (Konsul 186 v. Chr.), Quintus Pompeius (Konsul 141 v. Chr.), Quintus Servilius Fidenas (Konsulartribun 382 v. Chr.), Quintus Servilius Fidenas (Konsulartribun 402 v. Chr.), Quintus Servilius Priscus, Quintus Sulpicius Camerinus Praetextatus, Ramses II., Rat der Vierhundert, Raub der Persephone, Römische Tuba, Römisches Palästina, Reich von Kusch, Reinkarnation, Rennbahn des Achilleus, Rhinokorura, Rhode (Gemahlin des Helios), Rhodogune (Gemahlin des Orontes I.), Rhoio, Rhosakes, Richard Bergmann (Philologe), Ritualmordlegende, Robert Faesi, Romulus Silvius, Rosse des Diomedes, Rostra, Roussolakkos, Roxane (Alexander der Große), Sabakes, Sabazios, Salluvier, Salmone (Elis), Sambos, Samischer Krieg, San Fratello, Santa Maria Capua Vetere, Sardanapal, Sardanapalus, Sarpedon (Ilias), Satibarzanes, Satrapenaufstand, Sawakin, Söldnerdekret, Scherbengericht, Schiffsfriedhof, Schlacht am Eurymedon, Schlacht am Hellespont, Schlacht am Himeras, Schlacht am Hydaspes, Schlacht am Krimisos, Schlacht an den persischen Toren, Schlacht an der Allia, Schlacht bei Aigospotamoi, Schlacht bei den Arginusen, Schlacht bei Himera, Schlacht bei Ipsos, Schlacht bei Leuktra, Schlacht von Abydos, Schlacht von Agrigent, Schlacht von Bovianum, Schlacht von Byzantion, Schlacht von Chalkedon, Schlacht von Ephesos, Schlacht von Eretria, Schlacht von Gabai, Schlacht von Gabiene, Schlacht von Gaugamela, Schlacht von Gaza (312 v. Chr.), Schlacht von Koroneia (394 v. Chr.), Schlacht von Koroneia (447 v. Chr.), Schlacht von Kretopolis, Schlacht von Kyzikos, Schlacht von Lautulae, Schlacht von Megalopolis, Schlacht von Mytilene, Schlacht von Nemea, Schlacht von Orkynia, Schlacht von Plataiai, Schlacht von Pylos, Schlacht von Salamis, Schlacht von Salamis (306 v. Chr.), Schlacht von Tegyra, Schlacht von Theben, Schleuder (Waffe), Schleuse, Schmied in der Kultur, Sebastian Castellio, Seeschlacht bei Amorgos, Seeschlacht bei Naxos, Seiðr, Selinunt, Sellerio Editore, Semiramide riconosciuta (Metastasio), Semiramis, Sergier, Servius Cornelius Lentulus (Konsul 303 v. Chr.), Servius Fulvius Paetinus Nobilior, Servius Sulpicius Camerinus (Suffektkonsul 393 v. Chr.), Servius Sulpicius Camerinus Cornutus (Konsul 461 v. Chr.), Servius Sulpicius Camerinus Rufus, Servius Sulpicius Praetextatus, Servius Sulpicius Rufus (Konsulartribun), Seuthes III., Sextilius, Sextus Quinctilius Varus (Konsul 453 v. Chr.), Sibyrtios, Sikanen, Sikeler, Silbermünze, Silvius (Sohn des Aeneas), Simmias (Sohn des Andromenes), Sirbonischer See, Sisygambis, Sisyphos, Sizilianischer Bulle, Sizilien, Sizilienexpedition, Sklavenaufstände im Römischen Reich, Sklaverei im antiken Griechenland, Skythen, Skythes (Mythologie), Sogdischer Felsen, Solunt, Sophainetos, Sophokles, Sosthenes von Makedonien, Sosylos, Soterien, Sparetra, Spithridates (Satrap), Spurius Furius (Konsulartribun 378 v. Chr.), Spurius Furius Medullinus, Spurius Furius Medullinus Fusus (Konsul 464 v. Chr.), Spurius Furius Medullinus Fusus (Konsul 481 v. Chr.), Spurius Servilius Priscus (Konsul 476 v. Chr.), St.-Johannes-Insel, Staatsdomäne, Stagira, Stasandros, Stasanor, Stateira, Stateira (Gattin des Dareios III.), Statius Gellius, Statuette des Cheops, Stilbe (Tochter des Peneios), Straton II. (Sidon), Stratonike (Gattin des Antigonos), Struthas, Stymphalische Vögel, Sybaris, Syrinx, Tachos, Tagos, Tantalos, Taranis, Taurer, Taxiles, Tektamos, Telchinen, Telesphoros (Antigonide), Temistocle (Metastasio), Tempelgrab (Knossos), Tempelprostitution, Tenes, Terpsichore, Teukros (König von Troas), Teuthras (Herrscher von Teuthranien), Thaïs, Thalassa (Mythologie), Thalestris, Thamyris, Thebe (Tochter des Asopos), Theia, Themistokles, Theobule, Theodoros von Samos, Theopompos, Thereus, Therikles (Archon), Theseus, Thestros, Thoas (Sohn des Dionysos), Thrasyllos (Feldherr), Thugga, Thurioi, Thutmosis III., Thyone (Mythologie), Thyrsos, Tiberinus Silvius, Tiberius Aemilius Mamercinus, Tiberius Minucius Augurinus, Tiberius Sempronius Gracchus (Konsul 177 v. Chr.), Tiberius Sempronius Gracchus (Konsul 215 v. Chr.), Tilphossion, Timaios von Tauromenion, Timoleon, Tiribazos, Tisandros, Tisiphonos von Pherai, Titan (Mythologie), Tithraustes, Tithraustes (Sohn des Xerxes I.), Titus Manlius Imperiosus Torquatus, Titus Veturius Geminus Cicurinus (Konsul 462 v. Chr.), Tlepolemos (Satrap), Tomyris, Totes Meer, Tralleis, Triballer, Tribunizischer Prozess, Triptolemos, Tritonsee, Troglodyten, Trojanischer Krieg, Tryphe, Tuja (19. Dynastie), Tulcea, Tunis, Tydeus (Athener), Tyrimmas, Tyros, Tyrtaios, Universitätsbibliothek Amsterdam, Universiteit van Amsterdam, Utopische Literatur, Vaccaei, Vassallaggi, Vegetarismus, Verbanntendekret, Viriathus, Vorderasiatische Archäologie, Walter Spoerri, Weihnachten, Weltgeschichte, Witwenverbrennung, Xanthippos (Sparta), Xanthos und Balios, Xenodike (Tochter des Minos), Xenokleides (Korinth), Xerxes I., Zagreus, Zaleukos, Zarathustra, Zariadris, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zeuxippe (Tochter des Hippokoon), Zopyros I., Zwölftafelgesetz, Zweiter Punischer Krieg. Erweitern Sie Index (1312 mehr) »

Aëlla

Aëlla ist eine Amazone der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Aëlla · Mehr sehen »

Abai (Arabien)

Abai war nach Diodor eine Stadt in Arabien.

Neu!!: Diodor und Abai (Arabien) · Mehr sehen »

Abai (Griechenland)

Blick von Hyampolis nach Südosten auf den Ort des antiken Abai. Abai war eine altgriechische Stadt im Nordosten der Landschaft Phokis.

Neu!!: Diodor und Abai (Griechenland) · Mehr sehen »

Abakainon

Abakainon war eine auf einem steilen Berg gelegene antike Stadt im Nordosten Siziliens bei der heutigen Gemeinde Tripi.

Neu!!: Diodor und Abakainon · Mehr sehen »

Abastanen

Die Abastanen (Arrian, Anabasis 6, 15, 1. von Diodor Sambastai (altgriechisch Σαμβασταί), von Curtius Rufus Sabarcae genannt) waren ein antikes Volk in Indien.

Neu!!: Diodor und Abastanen · Mehr sehen »

Abdalonymos

Abdalonymos (Abd-elonim, d. h. „Diener der Götter“; bei Diodor Ballonymos (Βαλλώνυμος) genannt) war ein Stadtkönig von Sidon (seit 332 v. Chr.).

Neu!!: Diodor und Abdalonymos · Mehr sehen »

Abdemon (König)

Abdemon war Ende des 5.

Neu!!: Diodor und Abdemon (König) · Mehr sehen »

Abdera

Lage der Stadt Abdera in Griechenland (Antike) Tempel auf der Akropolis der Stadt Abdera Haus der antiken Stadt Abdera Westtor der antiken Stadt Abdera Abdera (polytonisch: monotonisch: Άβδηρα, neugriech. ausgesprochen: Avdira) war eine bedeutende antike thrakische Stadt auf Kap Balustra 16 km nordöstlich der Mündung des Nestos in das Ägäische Meer.

Neu!!: Diodor und Abdera · Mehr sehen »

Abisares (Raja)

Abisares (auch Abhisara; † 325 v. Chr.) war zur Zeit der Eroberungszüge Alexanders des Großen ein in Kaschmir regierender indischer Dynast (Raja).

Neu!!: Diodor und Abisares (Raja) · Mehr sehen »

Abrupolis

Abrupolis war in der Zeit von vor 179 bis nach 172 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Abrupolis · Mehr sehen »

Abulites

Abulites († 324 v. Chr.) war ein persischer Statthalter (Satrap) der Achämeniden in Susa.

Neu!!: Diodor und Abulites · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Diodor und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Neu!!: Diodor und Achilleus · Mehr sehen »

Ada (Karien)

Ada († vor 323 v. Chr.) war in der zweiten Hälfte des 4.

Neu!!: Diodor und Ada (Karien) · Mehr sehen »

Adeimantos (Platon)

Adeimantos (griechisch Ἀδείμαντος Adeímantos; * wohl um 432 v. Chr.) war ein älterer Bruder des Philosophen Platon.

Neu!!: Diodor und Adeimantos (Platon) · Mehr sehen »

Admetos (General)

Admetos († 332 v. Chr. in Tyros) war ein makedonischer Offizier Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Diodor und Admetos (General) · Mehr sehen »

Admetos von Epirus

Admetos (regierte vor 470 v. Chr. bis etwa 430 v. Chr.) war ein griechischer König der Molosser, dessen Herrschaft in der Zeit, zu der Themistokles in Athen als einflussreichster Staatsmann wirkte (etwa 493/92 – um 470 v. Chr.), begann.

Neu!!: Diodor und Admetos von Epirus · Mehr sehen »

Adolf Wahrmund

Adolf Wahrmund (* 10. Juni 1827 in Wiesbaden; † 15. Mai 1913 in Wien) war ein deutscher Orientalist und Schriftsteller.

Neu!!: Diodor und Adolf Wahrmund · Mehr sehen »

Adranos

Münze der Mamertiner. Avers Adranos, Revers ein Hund Adranos ist eine antike regionale Gottheit in Teilen Siziliens, der besonders in Adranon verehrt wurde.

Neu!!: Diodor und Adranos · Mehr sehen »

Aequer

Die Aequer waren ein in der Antike in Italien ansässiges Volk, deren Namen bei Livius als Gegner Roms in den ersten drei Jahrhunderten auftaucht.

Neu!!: Diodor und Aequer · Mehr sehen »

Aeropos (General)

Aeropos war ein makedonischer Feldherr (hegemon) im Heer König Philipps II. in der Zeit der Schlacht von Chaironeia 338 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Aeropos (General) · Mehr sehen »

Aeropos II.

Aeropos II. († 393 v. Chr.) war der Sohn des Arribaios, eines Anführers der makedonischen Lynkestis.

Neu!!: Diodor und Aeropos II. · Mehr sehen »

Agatharchides

Agatharchides (* um 208 v. Chr.; † nach 132/131 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Diodor und Agatharchides · Mehr sehen »

Agathokles (Sohn des Lysimachos)

Agathokles († 283/282 v. Chr.) war der älteste Sohn und designierter Erbe des Diadochenherrschers Lysimachos.

Neu!!: Diodor und Agathokles (Sohn des Lysimachos) · Mehr sehen »

Agathokles von Syrakus

Zeichnung einer Büste, die vermutlich Agathokles darstellt. Vatikanische Museen, Sala dei Busti Agathokles (* 361 v. Chr. oder 360 v. Chr. in Thermai auf Sizilien; † 289 v. Chr. in Syrakus) war ab 316 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Agathokles von Syrakus · Mehr sehen »

Agathyrnos

Agathyrnos ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Agathyrnos · Mehr sehen »

Agelaos (Sohn des Herakles)

Agelaos ist in der griechischen Mythologie einer der Herakleiden.

Neu!!: Diodor und Agelaos (Sohn des Herakles) · Mehr sehen »

Agesipolis I.

Agesipolis I. (* um 410 v. Chr.; † 380 v. Chr.) war der Sohn von Pausanias und ein König von Sparta aus dem Haus der Agiaden.

Neu!!: Diodor und Agesipolis I. · Mehr sehen »

Agesipolis II.

Agesipolis II. war der älteste Sohn von König Kleombrotos I. aus dem Hause der Agiaden.

Neu!!: Diodor und Agesipolis II. · Mehr sehen »

Agis III.

Agis III. († 331 oder 330 v. Chr. bei Megalopolis) aus dem Haus der Eurypontiden war seit 338 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Agis III. · Mehr sehen »

Aglaia (Gattin des Amythaon)

Aglaia ist in der griechischen Mythologie die Gattin des Amythaon, des Königs von Pylos.

Neu!!: Diodor und Aglaia (Gattin des Amythaon) · Mehr sehen »

Aglaia (Gattin des Charopos)

Aglaia ist in der griechischen Mythologie die Gattin des Charopos, Königs von Syme.

Neu!!: Diodor und Aglaia (Gattin des Charopos) · Mehr sehen »

Agrippa Furius Fusus

Agrippa Furius Fusus war gemäß der Überlieferung römischer Konsul im Jahre 446 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Agrippa Furius Fusus · Mehr sehen »

Aiakides (Epirus)

Aiakides († 313 v. Chr.) war ein König der Molosser und Hegemon der Epiroten.

Neu!!: Diodor und Aiakides (Epirus) · Mehr sehen »

Aietes

Aietes war in der griechischen Mythologie der Sohn des Helios und der Perse, einer Okeanide und Göttin des Mondes, zugleich Bruder der Kirke, der Pasiphae, des Perses und des Aloeus.

Neu!!: Diodor und Aietes · Mehr sehen »

Aigimios

Aigimios ist in der griechischen Mythologie Sohn des Doros und mythischer Stammvater und Gesetzgeber der Dorer, deren erster König er war, als die Dorer noch im nördlichen Thessalien siedelten.

Neu!!: Diodor und Aigimios · Mehr sehen »

Aineias Taktikos

Aineias Taktikos (latinisiert Aeneas Tacticus, deutsch auch Aineas der Taktiker) war ein antiker griechischer Stratege und Militärschriftsteller der ersten Hälfte des 4.

Neu!!: Diodor und Aineias Taktikos · Mehr sehen »

Aiolos (Windgott)

Aiolos Aiolos (deutsch Äolus oder Äol) ist der von Zeus als Herrscher über die verschiedenen Winde eingesetzte Günstling der Götter.

Neu!!: Diodor und Aiolos (Windgott) · Mehr sehen »

Aisymnet

Ein Aisymnet (auch Diallaktes διαλλακτής) war ursprünglich ein „Schiedsrichter“ im antiken Griechenland des 7. und 6. Jahrhunderts vor Christus.

Neu!!: Diodor und Aisymnet · Mehr sehen »

Akamantis (Phyle)

Akamantis war die fünfte von zehn Verwaltungsregionen (Phylen), in welche Kleisthenes bei seinen Reformen am Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Diodor und Akamantis (Phyle) · Mehr sehen »

Akestorides von Korinth

Akestorides von Korinth war im späten 4.

Neu!!: Diodor und Akestorides von Korinth · Mehr sehen »

Akoos

Akoos war in der griechischen Mythologie der Sohn des Thestros, des Königs von Argos.

Neu!!: Diodor und Akoos · Mehr sehen »

Akropolis Paliokastro

Nordmauer der Akropolis Akropolis Paliokastro wird die Akropolis des antiken Methana genannt.

Neu!!: Diodor und Akropolis Paliokastro · Mehr sehen »

Akrotatos (Sohn des Kleomenes)

Akrotatos war der älteste Sohn des spartanischen Königs Kleomenes II., der aus dem Hause der Agiaden stammte.

Neu!!: Diodor und Akrotatos (Sohn des Kleomenes) · Mehr sehen »

Aktaion

Aktaion (oder la) ist ein Heros der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Aktaion · Mehr sehen »

Aktis

Aktis ist in der griechischen Mythologie einer der Heliadai, der Söhne des Helios und der Nymphe Rhodos.

Neu!!: Diodor und Aktis · Mehr sehen »

Aktor (Sohn des Deion)

Aktor ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Aktor (Sohn des Deion) · Mehr sehen »

Aktor (Sohn des Phorbas)

Aktor ist in der griechischen Mythologie König von Elis und gründete dort die Stadt Hyrmina, die er nach seiner Mutter benannte.

Neu!!: Diodor und Aktor (Sohn des Phorbas) · Mehr sehen »

Alalkomenai (Boiotien)

Alalkomenai war ein antiker Ort in der griechischen Landschaft Boiotien.

Neu!!: Diodor und Alalkomenai (Boiotien) · Mehr sehen »

Aleuaden

Die Aleuaden (Aleuádai) waren eine aristokratische Familie aus Thessalien im antiken Griechenland.

Neu!!: Diodor und Aleuaden · Mehr sehen »

Alexander (Sohn des Lysimachos)

Alexander (Aléxandros; † wohl 277 v. Chr. oder kurz danach) war ein Sohn des Diadochenherrschers Lysimachos.

Neu!!: Diodor und Alexander (Sohn des Lysimachos) · Mehr sehen »

Alexander (Sohn des Polyperchon)

Alexandros (* vor 334 v. Chr.; † 314 v. Chr.), war ein makedonischer Feldherr während der Diadochenkriege.

Neu!!: Diodor und Alexander (Sohn des Polyperchon) · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexander der Lynkeste

Alexandros der Lynkeste († 330 v. Chr.) war ein makedonischer Adliger und Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Alexander der Lynkeste · Mehr sehen »

Alexander I. Balas

Revers der Zeus Nikephoros („siegbringender Zeus“) Alexander I. Balas († 145 v. Chr.) war als Usurpator ein König des Seleukidenreichs.

Neu!!: Diodor und Alexander I. Balas · Mehr sehen »

Alexander II. (Makedonien)

Alexander II. († 368 v. Chr.), der älteste Sohn des Amyntas III. und der Eurydike, wurde nach dem Tod seines Vaters von etwa 370 bis 368 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Alexander II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Alexander V. (Makedonien)

Alexander V. († 294 v. Chr.) war ein Herrscher aus dem Geschlecht der Antipatriden.

Neu!!: Diodor und Alexander V. (Makedonien) · Mehr sehen »

Alexanderhistoriker

Als Alexanderhistoriker gelten alle antiken Autoren aus dem griechischen und römischen Kulturraum, die historische Werke über das Leben und die Feldzüge des Makedonenkönigs Alexander den Großen verfasst haben.

Neu!!: Diodor und Alexanderhistoriker · Mehr sehen »

Alexanderreich

Das Reich Alexanders des Großen in seiner territorialen Ausdehnung im Jahr seines Todes 323 v. Chr. Das sogenannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet hatte und in seiner vollen Größe von 324 bis etwa 319 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Alexanderreich · Mehr sehen »

Alexanderzug

Die damals bekannte Welt: Rekonstruktion der Weltkarte nach Hekataios von Milet (6. – 5. Jh. v. Chr.) Alexanderzug (auch Alexanderfeldzug genannt) ist in der Alten Geschichte die Bezeichnung für den zusammenhängenden, rund zehnjährigen Eroberungsfeldzug des makedonischen Königs Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Alexanderzug · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Diodor und Alexandria · Mehr sehen »

Alexandria am Kaukasus

Münze des Eukratides I. mit der Elefantengottheit von Kapisa auf der Rückseite Alexandria am Kaukasus (Alexandria ad Caucasum) ist eine Stadtgründung Alexanders des Großen im Hindukusch (der Hindukusch wurde in der Antike auch Kaukasus genannt).

Neu!!: Diodor und Alexandria am Kaukasus · Mehr sehen »

Alexandria in der Antike

Stadtplan, etwa 30 v. Chr Alexandria (Alexándreia) war eine Gründung Alexander des Großen und neben Rom die größte Stadt der Antike.

Neu!!: Diodor und Alexandria in der Antike · Mehr sehen »

Alkaios (Sohn des Androgeos)

Alkaios ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Alkaios (Sohn des Androgeos) · Mehr sehen »

Alkathoos (Sohn des Porthaon)

Alkathoos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Porthaon und der Euryte, der Tochter des Hippodamas.

Neu!!: Diodor und Alkathoos (Sohn des Porthaon) · Mehr sehen »

Alketas (Diadoche)

Grab des Alketas in Termessos Alketas († 319 v. Chr. in Termessos), Sohn des Orontes, war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Diodor und Alketas (Diadoche) · Mehr sehen »

Alketas II. (Makedonien)

Alketas (II.) (5. Jahrhundert v. Chr.) war als einer von fünf Söhnen des Königs Alexander I. von Makedonien ein Angehöriger der Argeadendynastie.

Neu!!: Diodor und Alketas II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Alkibiades

Alkibiades (* um 450 v. Chr. in Athen; † 404 v. Chr. in Phrygien) war ein bedeutender athenischer Staatsmann, Redner und Feldherr.

Neu!!: Diodor und Alkibiades · Mehr sehen »

Alkidike

Alkidike ist eine Figur der griechischen Mythologie und Tochter des Aleos.

Neu!!: Diodor und Alkidike · Mehr sehen »

Alkimachos (Maler)

Alkimachos (latinisiert Alcimachus) war ein vermutlich aus Athen stammender griechischer Maler, der im 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Diodor und Alkimachos (Maler) · Mehr sehen »

Alkimenes (Sohn des Iason)

Alkimenes ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Alkimenes (Sohn des Iason) · Mehr sehen »

Alkippe (Amazone)

Alkippe ist eine Amazone der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Alkippe (Amazone) · Mehr sehen »

Alkmene

Athena mit Lanze, rechts Amphitryon''; Stamnos des Berliner Malers, um 480/70 v. Chr. (Paris, Louvre G 192) Alkmene war in der griechischen Mythologie die Mutter des Herakles, des größten Helden des antiken Griechenlands.

Neu!!: Diodor und Alkmene · Mehr sehen »

Alkyone (Tochter des Atlas)

Alkyone ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Alkyone (Tochter des Atlas) · Mehr sehen »

Alkyone (Tochter des Sthenelos)

Alkyone, Halkyone (Ἁλκυόνη) oder Alkinoë (Ἀλκινόη) war in der griechischen Mythologie die Tochter des Sthenelos, des Königs von Tiryns, und der Nikippe sowie eine Enkelin des Helden Perseus.

Neu!!: Diodor und Alkyone (Tochter des Sthenelos) · Mehr sehen »

Allgemeiner Friede

Kephisodot; Athen, um 370 v. Chr.) Der Allgemeine Friede (/ koinḕ eirḗnē) war neben dem Panhellenismus eine der prägenden politischen Ideen im Griechenland des 4.

Neu!!: Diodor und Allgemeiner Friede · Mehr sehen »

Allia

Karte des antiken Latiums (Gebiet der Latiner), die Allia gemäß Livius als linker Nebenfluss etwas nördlich der Bildmitte Allia ist in der antiken Geographie der Name eines kleinen Nebenflusses des Tiber.

Neu!!: Diodor und Allia · Mehr sehen »

Altınordu

Altınordu, weitläufig bekannt unter seinem vorherigen Namen Ordu (griechisch Κοτύωρα, Transkription: Kotyora) ist der größte Stadtbezirk der gleichnamigen türkischen Großstadt Ordu.

Neu!!: Diodor und Altınordu · Mehr sehen »

Altskandinavische Feste

Als altskandinavische Feste werden die Veranstaltungen (Märkte usw.) und die heidnischen religiösen Feiern im frühen Skandinavien und in Island behandelt.

Neu!!: Diodor und Altskandinavische Feste · Mehr sehen »

Alyzeia

Karte von Akarnanien. Alyzeia (Ἀλυζια) war eine antike griechische Stadt.

Neu!!: Diodor und Alyzeia · Mehr sehen »

Amasis (Pharao)

Amasis (auch Ahmose II.) war ein ägyptischer Pharao (König), der von 570 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Amasis (Pharao) · Mehr sehen »

Amastris

2-Drachmen-Münze Amastris (* 340/339 v. Chr. † 284 v. Chr.) war als Tochter des Oxyathres, des Bruders des Dareios III., eine persische Adelige und wurde Herrscherin von Herakleia Pontike am Schwarzen Meer.

Neu!!: Diodor und Amastris · Mehr sehen »

Amathous (Zypern)

Antike Königreiche von Zypern Amathous war eine der ältesten königlichen Städte auf Zypern.

Neu!!: Diodor und Amathous (Zypern) · Mehr sehen »

Amazonen

Amazone Typ Sciarra, ''Antikensammlung Berlin'' Als Amazonen werden in griechischen Mythen und Sagen einige Völker bezeichnet, bei denen Frauen „männergleich“ in den Kampf zogen.

Neu!!: Diodor und Amazonen · Mehr sehen »

Ameinias (Trierarch 480 v. Chr.)

Ameinias war ein griechischer Trierenkapitän aus dem attischen Demos Pallene.

Neu!!: Diodor und Ameinias (Trierarch 480 v. Chr.) · Mehr sehen »

Amisos

''Schauspieler in der Rolle des Herakles, 16 cm, 175–150 v. Chr. Louvre CA1784'' Amisos ('Αμισός) war die antike Namensform der heutigen türkischen Stadt Samsun (aus de bzw. ‚in Amisos‘, daraus) an der Südküste des Schwarzen Meers.

Neu!!: Diodor und Amisos · Mehr sehen »

Amphiaraos

Amphiaraos und Baton vor dem Aufbruch nach Theben Amphiaraos (verkürzt auch Ámphis) ist in der griechischen Mythologie ein Seher des Zeus und Feldherr aus Argos.

Neu!!: Diodor und Amphiaraos · Mehr sehen »

Amphimachos (Feldherr)

Amphimachos († nach 317/316 v. Chr.) war ein Feldherr und Statthalter in der Zeit der frühen Diadochenkriege.

Neu!!: Diodor und Amphimachos (Feldherr) · Mehr sehen »

Amphitryon

Amphitryon ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Alkaios und – je nach Überlieferung – der Astydameia, der Tochter des Pelops, oder der Laonome, der Tochter des Guneus, oder der Hipponome, der Tochter des Menoikeus.

Neu!!: Diodor und Amphitryon · Mehr sehen »

Amrit

Amrit oder Amrith (phönizisch mrt, altägyptisch krtmrt) war eine antike Stadt an der levantinischen Mittelmeerküste im heutigen Syrien.

Neu!!: Diodor und Amrit · Mehr sehen »

Amyntas (Sohn des Andromenes)

Amyntas († 330 v. Chr.) war ein Gefährte (hetairos) und Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Amyntas (Sohn des Andromenes) · Mehr sehen »

Amyntas (Sohn des Antiochos)

Amyntas († 332 v. Chr.), Sohn des Antiochos, war ein makedonischer Adliger und Söldnerführer im 4.

Neu!!: Diodor und Amyntas (Sohn des Antiochos) · Mehr sehen »

Amyntas (Sohn des Nikolaos)

Amyntas († wohl 325 v. Chr.), Sohn des Nikolaos aus Aloros, war ein makedonischer Soldat und Statthalter Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Amyntas (Sohn des Nikolaos) · Mehr sehen »

Amyntas II.

Amyntas II., auch Amyntas der Kleine († 393 v. Chr.), war der Sohn Philipps und Enkel Alexanders I. und König von Makedonien (429–393 v. Chr.). Nach der Ermordung von Alketas II. und dessen Sohn Alexander verjagte Perdikkas II. seinen älteren Bruder und den legitimen Thronfolger Philipp aus Makedonien.

Neu!!: Diodor und Amyntas II. · Mehr sehen »

Amyntas III.

Münze Amyntas’ III., Kopf des Herakles Amyntas III. († 370 v. Chr.), Sohn des Arrhidaios, Enkel von Alexander I. von Makedonien, war König von Makedonien im Jahre 393 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Amyntas III. · Mehr sehen »

Amyntas IV.

Amyntas IV. (* um 362 v. Chr.; † 336 v. Chr.) war ein König von Makedonien aus dem Haus der Argeaden.

Neu!!: Diodor und Amyntas IV. · Mehr sehen »

Amyrtaios

Amyrtaios († 399 v. Chr.) war von 404 bis 399 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Amyrtaios · Mehr sehen »

Anapos

Anapos war in der griechischen Mythologie eine sizilische Flussgottheit.

Neu!!: Diodor und Anapos · Mehr sehen »

Anaxilas

Anaxilas (auch Anaxilaos;; † 476 v. Chr.), Sohn des Kretines, war von 494 bis 476 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Anaxilas · Mehr sehen »

Andreus

Andreus ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Andreus · Mehr sehen »

Andriskos

Das antike Makedonien Andriskos (* um 185 v. Chr.; † 146 v. Chr.) war ein Gerber aus Adramyttion.

Neu!!: Diodor und Andriskos · Mehr sehen »

Androgeos

Androgeos ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des kretischen Königs Minos und der Pasiphae.

Neu!!: Diodor und Androgeos · Mehr sehen »

Andromachos (Tauromenion)

Andromachos war in der Mitte des 4.

Neu!!: Diodor und Andromachos (Tauromenion) · Mehr sehen »

Andronikos von Olynthos

Andronikos († nach 312 v. Chr.) aus Olynthos war ein makedonischer Feldherr im Dienst des Antigonos Monophthalmos während des Zeitalters der Diadochenkriege.

Neu!!: Diodor und Andronikos von Olynthos · Mehr sehen »

Angistri

Angistri (offiziell transliteriert Agistri) ist eine kleine bewohnte griechische Insel, die zur Gruppe der Saronischen Inseln gehört.

Neu!!: Diodor und Angistri · Mehr sehen »

Antigenes (Diadoche)

Antigenes (* um 380 v. Chr.; † 316 v. Chr.) war ein Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Diodor und Antigenes (Diadoche) · Mehr sehen »

Antigonos I. Monophthalmos

Antigonos I. Monophthalmos (oder de; * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos) war ein makedonischer Feldherr und nach dem Tod Alexanders des Großen einer der wichtigsten Diadochen.

Neu!!: Diodor und Antigonos I. Monophthalmos · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Antike · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Diodor und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Antinoos (Molosser)

Antinoos († 167 v. Chr. in Passaron, Epirus) war ein in der 1.

Neu!!: Diodor und Antinoos (Molosser) · Mehr sehen »

Antiochis (Tochter des Antiochos III.)

Antiochis war eine hellenistische Prinzessin aus der Dynastie der Seleukiden und in der ersten Hälfte des 2.

Neu!!: Diodor und Antiochis (Tochter des Antiochos III.) · Mehr sehen »

Antiochos (Sohn des Seleukos IV.)

Antiochos († 170 v. Chr.) war ein Ko-Regent des Seleukidenreichs im 2.

Neu!!: Diodor und Antiochos (Sohn des Seleukos IV.) · Mehr sehen »

Antiochos III.

Antiochos III. (Büste aus dem Louvre) Antiochos III. (* 242 v. Chr.; † Juni/Juli 187 v. Chr. bei Susa), bekannt als Antiochos der Große, war von 223 bis 187 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Antiochos III. · Mehr sehen »

Antiochos IV.

Büste des Antiochos IV. (Altes Museum, Berlin)Staatliche Museen zu Berlin, SMB-digital: ''http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service.

Neu!!: Diodor und Antiochos IV. · Mehr sehen »

Antiochos IX.

Münze des Antiochos IX. Antiochos IX.

Neu!!: Diodor und Antiochos IX. · Mehr sehen »

Antiochos VI.

Münze des Antiochos VI. Antiochos VI.

Neu!!: Diodor und Antiochos VI. · Mehr sehen »

Antiochos VII.

Drachme des Antiochos VII. mit dem Porträt des Königs Antiochos VII.

Neu!!: Diodor und Antiochos VII. · Mehr sehen »

Antiochos XIII.

Antiochia Antiochos XIII.

Neu!!: Diodor und Antiochos XIII. · Mehr sehen »

Antiope (Amazone)

Die Entführung der Antiope durch Theseus (Skulptur vom Apollontempel in Eretria, Bemalung von Ulrike Koch-Brinkmann) Antiope, latinisiert auch Antiopa, ist eine Amazone der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Antiope (Amazone) · Mehr sehen »

Antipatros (Makedonien)

Antipatros, auch Antipas genannt, (latinisiert Antipater; * 398 v. Chr. in Paliura, Makedonien; † 319 v. Chr.), Sohn des Iolaos, war ein makedonischer Feldherr unter Philipp von Makedonien und Alexander dem Großen, dem er nach der Ermordung Philipps 336 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Antipatros (Makedonien) · Mehr sehen »

Antipatros II.

Antipatros II.

Neu!!: Diodor und Antipatros II. · Mehr sehen »

Antiphates (Argos)

Antiphates, der Sohn des Melampus und der Iphianassa oder der Iphianeira, Bruder des Mantios, war in der griechischen Mythologie König von Argos.

Neu!!: Diodor und Antiphates (Argos) · Mehr sehen »

Antiphilos (Feldherr)

Antiphilos (4. Jahrhundert v. Chr.) war ein Feldherr Athens während des Lamischen Krieges (323–322 v. Chr.) gegen Makedonien.

Neu!!: Diodor und Antiphilos (Feldherr) · Mehr sehen »

Antiphos (Sohn des Thessalos)

Antiphos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Antiphos (Sohn des Thessalos) · Mehr sehen »

Apfelträger

Der Großkönig empfängt seinen Hofverwalter zur Audienz. Rechts stehen zwei Apfelträger als Leibgarde. Das Apadanarelief von Persepolis wird an seinem hier nicht sichtbaren linken Rand ebenfalls von zwei Apfelträgern flankiert. Zwei Gardisten der Apfelträger, dargestellt im Felsrelief am Grabmal des Artaxerxes III., der von Bagoas ermordet wurde. Die so genannte Apfelträgergarde war das Gardekorps der Großkönige des Altpersischen Reichs (Achämenidenreich).

Neu!!: Diodor und Apfelträger · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Diodor und Apollon · Mehr sehen »

Appius Claudius Caecus

Vatikan Appius Claudius Caecus (lateinisch caecus.

Neu!!: Diodor und Appius Claudius Caecus · Mehr sehen »

Arbace

Arbace (HWV A10) ist ein Dramma per musica in drei Akten.

Neu!!: Diodor und Arbace · Mehr sehen »

Archaische Spiritualität in systematisierten Religionen

Archaische Spiritualität in systematisierten Religionen beschreibt die hypothetischen Übergangsphänomene und Synkretismen, die postulierte religiös-spirituelle Vorstellungen des prähistorischen Menschen in späteren, vor allem in den systematisierten Religionen hinterlassen haben könnten.

Neu!!: Diodor und Archaische Spiritualität in systematisierten Religionen · Mehr sehen »

Archäologische Stätten von Agrigent

Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf Sizilien.

Neu!!: Diodor und Archäologische Stätten von Agrigent · Mehr sehen »

Archea Epidavros

Archea Epidavros (Antikes-Epidauros‘) ist eine Ortsgemeinschaft in der griechischen Gemeinde Epidavros.

Neu!!: Diodor und Archea Epidavros · Mehr sehen »

Archelaos (Feldherr)

Archelaos war ein Feldherr Mithridates’ VI. von Pontos.

Neu!!: Diodor und Archelaos (Feldherr) · Mehr sehen »

Archelaos (Militär)

Archelaos war ein Ende des 4.

Neu!!: Diodor und Archelaos (Militär) · Mehr sehen »

Archelaos (Phrurarch)

Archelaos war ein in der 2.

Neu!!: Diodor und Archelaos (Phrurarch) · Mehr sehen »

Archelaos (Sparta)

Archelaos ist in der griechischen Mythologie der achte König von Sparta aus dem Haus der Agiaden.

Neu!!: Diodor und Archelaos (Sparta) · Mehr sehen »

Archelaos (Stratege)

Archelaos war ein im 4.

Neu!!: Diodor und Archelaos (Stratege) · Mehr sehen »

Archelaos I.

Archelaos I. war König von Makedonien von 413 bis 399 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Archelaos I. · Mehr sehen »

Archestratos (Stratege)

Archestratos war ein in der 2.

Neu!!: Diodor und Archestratos (Stratege) · Mehr sehen »

Archias (Statthalter)

Archias war ein Statthalter auf Zypern der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Neu!!: Diodor und Archias (Statthalter) · Mehr sehen »

Archidamos II.

Archidamos II. war ein antiker spartanischer Feldherr und Politiker.

Neu!!: Diodor und Archidamos II. · Mehr sehen »

Archon (Satrap)

Archon († 321 v. Chr.), Sohn des Kleinias und der Synesis aus Pella, war ein Soldat und Statthalter Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Archon (Satrap) · Mehr sehen »

Areus I.

Areus I. († 265 v. Chr.) war König von Sparta.

Neu!!: Diodor und Areus I. · Mehr sehen »

Argaios (Makedonien)

Argaios war der Sohn des Perdikkas und wurde nach diesem König von Makedonien.

Neu!!: Diodor und Argaios (Makedonien) · Mehr sehen »

Argaios II.

Argaios II. war der Sohn des Pausanias.

Neu!!: Diodor und Argaios II. · Mehr sehen »

Argeaden

Die Argeaden waren ein antikes Herrschergeschlecht, das bis 310 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Argeaden · Mehr sehen »

Argeios (Kentaur)

Argeios ist ein Kentaur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Argeios (Kentaur) · Mehr sehen »

Argiope (Tochter des Teuthras)

Argiope ist in der griechischen Mythologie die Tochter von Teuthras, König von Teuthranien.

Neu!!: Diodor und Argiope (Tochter des Teuthras) · Mehr sehen »

Argumentum e silentio

Als Argumentum e silentio (lat.) wird in der Logik und in der Geschichtswissenschaft eine Schlussfolgerung aus dem Schweigen bezeichnet.

Neu!!: Diodor und Argumentum e silentio · Mehr sehen »

Ariadne

Rotfigurige Lekythos aus Apulien, ca. 375 v. Chr. Ariadne war in der griechischen Mythologie die Tochter des kretischen Königs Minos und seiner Gattin Pasiphaë, einer Tochter des Sonnengottes Helios.

Neu!!: Diodor und Ariadne · Mehr sehen »

Ariadnefaden

Niccolo Bambini: ''Ariadne und Theseus'' Alfons Weisser: Künstlerische Darstellung des ''Ariadnefadens'' Der Ariadnefaden war der griechischen Mythologie zufolge ein Geschenk der Prinzessin Ariadne, Tochter des kretischen Königs Minos, an Theseus.

Neu!!: Diodor und Ariadnefaden · Mehr sehen »

Ariamazes

Ariamazes (auch Arimazes oder AriomazesPolyainos, Strategika 4, 3, 29. genannt) war ein sogdianischer Territorialherr, dessen schwer zugängliche Burg wohl Anfang 327 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Ariamazes · Mehr sehen »

Ariamnes

Ariamnes war im 4.

Neu!!: Diodor und Ariamnes · Mehr sehen »

Ariana (Region)

Ariana (gelb im Osten) basierend auf Eratosthenes’ Beschreibung Ariana (griechisch Arianē, lateinisch Arianē, latinisiert Ariana, wörtlich: „Land der Arier“) ist ein Begriff, welcher vor allem unter den Seleukiden und zur Zeit der Parther sowie von griechischen und römischen Geographen für eine historische Region zwischen Persien und Indien, welches größtenteils dem Gebiet des heutigen Afghanistans entspricht, benutzt wurde.

Neu!!: Diodor und Ariana (Region) · Mehr sehen »

Ariaramna (Kappadokien)

Ariaramna / Ariaramnes / Ariamnes († um 225 v. Chr.) war von etwa 255 bis ca.

Neu!!: Diodor und Ariaramna (Kappadokien) · Mehr sehen »

Ariarathes I.

Ariarathes I. (* 404/403 v. Chr.; † 322 v. Chr.) war ein Statthalter (Satrap) von Kappadokien im persischen Großreich der Achämeniden.

Neu!!: Diodor und Ariarathes I. · Mehr sehen »

Ariarathes II.

Ariarathes II. (* vor 322 v. Chr.; † um 255 v. Chr.) war von etwa 281 bis ca.

Neu!!: Diodor und Ariarathes II. · Mehr sehen »

Ariarathes III.

Silbermünze des Ariarathes III (Cabinet des Médailles, Paris) Ariarathes III. († um 220 v. Chr.) war der erste Herrscher von Kappadokien, der den Königstitel (basileus) annahm.

Neu!!: Diodor und Ariarathes III. · Mehr sehen »

Ariarathes IV.

Ariarathes IV. Ariarathes IV.

Neu!!: Diodor und Ariarathes IV. · Mehr sehen »

Ariobarzanes (Phrygien)

Ariobarzanes († um 362 v. Chr.) war ein persischer Adliger und seit 387 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Ariobarzanes (Phrygien) · Mehr sehen »

Ariobarzanes (Satrap)

Ariobarzanes († 330 v. Chr.) war ein persischer Adliger und Statthalter der Provinz Persis.

Neu!!: Diodor und Ariobarzanes (Satrap) · Mehr sehen »

Ariobarzanes II. (Kios)

Ariobarzanes von Kios herrschte in den Jahren 362 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Ariobarzanes II. (Kios) · Mehr sehen »

Aristaios

Olpe des Kerameikos-Malers, um 600. v. Chr. Aristaios ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Gottes Apollon und der Nymphe Kyrene.

Neu!!: Diodor und Aristaios · Mehr sehen »

Aristazanes

Aristazanes (auch Aristozanes, Aristazanos) war im 4.

Neu!!: Diodor und Aristazanes · Mehr sehen »

Aristippos von Kyrene

Aristippos von Kyrene Aristippos von Kyrene (altgriechisch Ἀρίστιππος ὁ Κυρηναίος Aristippos hò Kyrēnaíos, latinisiert Aristippus Cyrenaeus; * ungefähr 435 v. Chr. in Kyrene; † ungefähr 355 v. Chr.) war ein griechischer antiker Philosoph.

Neu!!: Diodor und Aristippos von Kyrene · Mehr sehen »

Aristippos von Larisa

Aristippos von Larisa (Arístippos; auch Aristippos von Larissa) war ein griechischer Politiker des späten 5.

Neu!!: Diodor und Aristippos von Larisa · Mehr sehen »

Aristodamidas

Aristodamidas war in der griechischen Mythologie der Sohn des Merops oder des Akoos.

Neu!!: Diodor und Aristodamidas · Mehr sehen »

Aristodemos (Aipytide)

Aristodemos war gemäß Pausanias von 732 bis 724 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Aristodemos (Aipytide) · Mehr sehen »

Aristodemos von Kyme

Aristodemos mit dem Beinamen Malakos (der Weichliche), altgriechisch: Άριστόδημος Μαλακός, war Tyrann von Kyme (Cumae), der durch seine militärischen Siege ca.

Neu!!: Diodor und Aristodemos von Kyme · Mehr sehen »

Aristodemos von Milet

Aristodemos († nach 306 v. Chr.) aus Milet war ein Gefolgsmann des Antigonos Monophthalmos während der Diadochenkriege im 4.

Neu!!: Diodor und Aristodemos von Milet · Mehr sehen »

Aristogeiton

Aristogeiton war einer der Tyrannenmörder von Athen.

Neu!!: Diodor und Aristogeiton · Mehr sehen »

Aristomache

Aristomache († 353 v. Chr.) war eine der Ehefrauen des Tyrannen Dionysios I. von Syrakus und Mutter der Tyrannen Hipparinos und Nysaios von Syrakus.

Neu!!: Diodor und Aristomache · Mehr sehen »

Aristomenes (Messenien)

Aristomenes wird von einer jungen Frau befreit. Gemälde von Franc Kavčič. Aristomenes war ein messenischer Freiheitskämpfer aus dem Geschlecht der Aipytiden in einem der Messenischen Kriege.

Neu!!: Diodor und Aristomenes (Messenien) · Mehr sehen »

Ariston (General)

Ariston war ein makedonischer Reiteroffizier und Gefährte (hetairos) Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Diodor und Ariston (General) · Mehr sehen »

Aristonikos

Aristonikos († 129 v. Chr.) war der illegitime Sohn Eumenes’ II. Nachdem der letzte König von Pergamon, Attalos III., testamentarisch sein Reich an das Römische Reich vererbt hatte, führte Aristonikos einen Aufstand mit dem Ziel an, Pergamon mit ihm als König unabhängig zu halten.

Neu!!: Diodor und Aristonikos · Mehr sehen »

Aristonous

Aristonous, auch Aristonus († 315 v. Chr.), Sohn des Peisaios, war ein Leibwächter (somatophylax) des makedonischen Königs Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Diodor und Aristonous · Mehr sehen »

Arkadischer Bund

Karte des antiken Peloponnes – mittig Arkadien Als Arkadischer Bund wird ein föderaler Zusammenschluss mehrerer arkadischer Städte (Poleis) im 4.

Neu!!: Diodor und Arkadischer Bund · Mehr sehen »

Arkesilaos (Böotien)

Arkesilaos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Arkesilaos (Böotien) · Mehr sehen »

Arkesilaos (Satrap)

Arkesilaos († wohl nach 320 v. Chr.) war ein Statthalter Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Arkesilaos (Satrap) · Mehr sehen »

Arne (Tochter des Aiolos)

Arne ist in der griechischen Mythologie die uneheliche Tochter von Aiolos und einer Tochter des Kentauren Cheiron.

Neu!!: Diodor und Arne (Tochter des Aiolos) · Mehr sehen »

Arrhabaios (Sohn des Aeropos)

Arrhabaios († 336 v. Chr.), aus der Lynkestis und Sohn des Aeropos, war mit seinem Bruder Heromenes im Jahr 336 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Arrhabaios (Sohn des Aeropos) · Mehr sehen »

Arrhidaios (General)

Arrhidaios war einer der Generäle Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Arrhidaios (General) · Mehr sehen »

Arrian

Lucius Flavius Arrianus (deutsch Arrian; * um 85–90 in Nikomedeia in Bithynien; † nach 145/146) war ein griechischsprachiger römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Diodor und Arrian · Mehr sehen »

Arsames (Satrap Kilikiens)

Arsames (persisch Aršāma,; † 333 v. Chr.) war ein persischer Satrap im 4.

Neu!!: Diodor und Arsames (Satrap Kilikiens) · Mehr sehen »

Arsames (Sohn des Ostanes)

Arsanes oder Arsames (altpersisch Aršama) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 4.

Neu!!: Diodor und Arsames (Sohn des Ostanes) · Mehr sehen »

Arsinoë II.

Arsinoë II.

Neu!!: Diodor und Arsinoë II. · Mehr sehen »

Arsites

Arsites († 334 v. Chr.) war ein persischer Statthalter (Satrap) im 4.

Neu!!: Diodor und Arsites · Mehr sehen »

Artabanos (Sohn des Artasyras)

Artabanos (alternativ Artapanos geschrieben; † 464 v. Chr.), Sohn des Artasyras, war ein aus Hyrkanien stammender Königsmörder im Achämenidenreich des 5.

Neu!!: Diodor und Artabanos (Sohn des Artasyras) · Mehr sehen »

Artabazos I.

Die Perserkriege Artabazos (altpersisch Rtuvazdah;; † nach 460 v. Chr.), Sohn des Pharnakes aus der Familie der Pharnakiden, war ein Heerführer unter dem persischen Großkönig Xerxes I.

Neu!!: Diodor und Artabazos I. · Mehr sehen »

Artabazos II.

Artabazos (persisch: Artavazdâ,; * um 390 v. Chr.; † um 325 v. Chr.) war ein hoher persischer Adliger und einer der engsten persischen Vertrauten Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Artabazos II. · Mehr sehen »

Artaphernes

Artaphernes (auch Artaphrenes; medisch: Rtafarnah; † nach 486/85 v. Chr.) war ein persischer Statthalter des Achämenidenreichs im 6.

Neu!!: Diodor und Artaphernes · Mehr sehen »

Artaserse (Metastasio)

Artaserse ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: Diodor und Artaserse (Metastasio) · Mehr sehen »

Artaxerxes II.

Dareikos mit Abbild von Artaxerxes II. (ca. 330 bis 300 v. Chr.) Artaxerxes II.

Neu!!: Diodor und Artaxerxes II. · Mehr sehen »

Artaxerxes III.

Artaxerxes III. (Ochos) (Ardaschīr, altpersisch: Ŗtachschaçā; * ca. 390 v. Chr.; † 338 v. Chr.) war von 359 bis 338 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Artaxerxes III. · Mehr sehen »

Artemisia II.

Schlosspark Schönbrunn. Marmorstatue von Jakob Christoph Schletterer, vollendet von Johann Baptist Hagenauer um 1780 Artemisia II. († 351/350 v. Chr.) war die ältere der beiden Töchter des karischen Satrapen und Dynasten Hekatomnos, des Begründers der Dynastie der Hekatomniden.

Neu!!: Diodor und Artemisia II. · Mehr sehen »

Artemon (Ingenieur)

Artemon war ein im 5.

Neu!!: Diodor und Artemon (Ingenieur) · Mehr sehen »

Artonis

Artonis war eine im 4.

Neu!!: Diodor und Artonis · Mehr sehen »

Arybbas (Epirus)

Arybbas († nach 342/41 v. Chr.) war ein um die Mitte des 4.

Neu!!: Diodor und Arybbas (Epirus) · Mehr sehen »

Asandros (Karien)

Asandros († nach 313 v. Chr.), Sohn des Agathon aus Beroia, war ein makedonischer Offizier Alexanders des Großen und als Satrap von Karien einer seiner Diadochen.

Neu!!: Diodor und Asandros (Karien) · Mehr sehen »

Asklepios

Marmorstatue des Asklepios, römische Kopie nach einem griechischen Original aus dem 5. Jahrhundert Münze aus Thyateira mit Darstellung des Asklepios Asklepios (deutsch Asklepius, auch Äskulap, Bedeutung unbekannt, aber auf eine ursprünglich vorgriechische Gottheit hindeutendEvanthia Tsitsibakou-Vasalos: Brightness and Darkness in Pindar’s Pythian 3: Aigla–Koronis–Arsinoë and her Coming of Age. In: Menelaos Christopoulos, Efimia D. Karakantza, Olga Levaniouk (Hrsg.): Light and Darkness in Ancient Greek Myth and Religion. Lexington Books, Lanham 2010, ISBN 978-0-7391-3901-1, S. 30–76, hier S. 67 Anm. 119.) ist in der griechischen und römischen Mythologie ein Gott der Heilkunst.

Neu!!: Diodor und Asklepios · Mehr sehen »

Asterios

Asterios oder Asterion (Asteríōn) ist in der griechischen Mythologie ein kretischer Herrscher und Gemahl der Europa.

Neu!!: Diodor und Asterios · Mehr sehen »

Asteropeia (Tochter des Pelias)

Asteropeia ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Pelias.

Neu!!: Diodor und Asteropeia (Tochter des Pelias) · Mehr sehen »

Astydameia (Tochter des Amyntor)

Astydameia oder Astydamia ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Astydameia (Tochter des Amyntor) · Mehr sehen »

Atalanti (Golf von Atalanti)

Atalanti, Atalantonisi oder Talantonisi, ist eine unbewohnte kleine Insel im Golf von Atalanti in Griechenland.

Neu!!: Diodor und Atalanti (Golf von Atalanti) · Mehr sehen »

Atizyes

Atizyes († 333 v. Chr.) war ein persischer Statthalter im 4.

Neu!!: Diodor und Atizyes · Mehr sehen »

Atlantis

Gesüdete Kartendarstellung von Atlantis aus Athanasius Kirchers ''Mundus Subterraneus'' von 1665 Atlantis (‚Insel des Atlas‘) ist ein mythisches Inselreich, das der antike griechische Philosoph Platon (428/427 bis 348/347 v. Chr.) in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Diodor und Atlantis · Mehr sehen »

Atlas (Kartografie)

Der Atlas (Plural Atlanten oder – in der Kartografie weniger gebräuchlich – Atlasse) ist in der Kartografie eine Sammlung thematisch, inhaltlich oder regional zusammenhängender Landkarten in Buchform oder loser Folge.

Neu!!: Diodor und Atlas (Kartografie) · Mehr sehen »

Atlas (Mythologie)

Atlas trägt das Himmelsgewölbe auf seinen Schultern. (Statue auf dem ''Plaza del Toral'' in Santiago de Compostela, 18. Jahrhundert) Atlas (vom Wortstamm τλα wie in de) ist in der griechischen Mythologie ein Titan, der das Himmelsgewölbe am westlichsten Punkt der damals bekannten Welt stützte.

Neu!!: Diodor und Atlas (Mythologie) · Mehr sehen »

Atlas sive cosmographicae meditationes de fabrica mundi et fabricati figura

Titelkupfer des Atlas von 1595 Atlas sive cosmographicae meditationes de fabrica mundi et fabricati figura (auch Mercator-Atlas von 1595) ist ein Atlas, der im Jahr 1595 in Duisburg erschien.

Neu!!: Diodor und Atlas sive cosmographicae meditationes de fabrica mundi et fabricati figura · Mehr sehen »

Atlas von Mauretanien

Titelkupfer zum Atlas Gerhard Mercators, der ein Jahr nach dessen Tod von seinem Sohn Rumold Mercator veröffentlicht wurde Atlas von Mauretanien ist ein mythischer König, der bei Diodor als weiser Kenner der Gestirne und ihrer Kugelgestalt erscheint.

Neu!!: Diodor und Atlas von Mauretanien · Mehr sehen »

Atropates

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Atropates (altpersisch Atarepata) war unter dem persischen Großkönig Dareios III. Satrap von Medien.

Neu!!: Diodor und Atropates · Mehr sehen »

Attalos (Diadoche)

Attalos († 316 v. Chr.) war ein makedonischer Soldat Alexanders des Großen und ein Feldherr in den frühen Diadochenkriegen.

Neu!!: Diodor und Attalos (Diadoche) · Mehr sehen »

Attalos III.

Attalos III.

Neu!!: Diodor und Attalos III. · Mehr sehen »

Attischer Kalender

Der attische Kalender war der im antiken Athen gebräuchliche Lunisolarkalender.

Neu!!: Diodor und Attischer Kalender · Mehr sehen »

Augias

Augias ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Helios (nach anderen Angaben auch des Poseidon oder des Phorbas) und der Hyrmine und somit ein Bruder des Aktor.

Neu!!: Diodor und Augias · Mehr sehen »

Aulus Manlius Vulso (Konsul 474 v. Chr.)

Aulus Manlius Vulso entstammte der altrömischen Patrizierfamilie der Manlier und soll 474 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Aulus Manlius Vulso (Konsul 474 v. Chr.) · Mehr sehen »

Aulus Postumius Albus Regillensis (Konsul 464 v. Chr.)

Aulus Postumius Albus Regillensis entstammte der römischen Patrizierfamilie der Postumier und war 464 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Aulus Postumius Albus Regillensis (Konsul 464 v. Chr.) · Mehr sehen »

Aulus Sempronius Atratinus (Konsulartribun 425 v. Chr.)

Aulus Sempronius Atratinus entstammte der Adelsfamilie der Sempronier und amtierte in der frühen Römischen Republik dreimal (425, 420 und 416 v. Chr.) als Konsulartribun.

Neu!!: Diodor und Aulus Sempronius Atratinus (Konsulartribun 425 v. Chr.) · Mehr sehen »

Aulus Sempronius Atratinus (Konsulartribun)

Aulus Sempronius Atratinus ist eine Gestalt der frühen Römischen Republik und gehörte mit Titus Cloelius Siculus und Lucius Atilius Luscus angeblich zu den 444 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Aulus Sempronius Atratinus (Konsulartribun) · Mehr sehen »

Aurunker

Siedlungsgebiet der Aurunker im 4. Jahrhundert v. Chr. Die Aurunker (griechisch Αὔρουγκοι;; auch Ausones) waren ein italisches Volk, das in vorrömischer Zeit in den Regionen südöstlich von Rom ansässig war.

Neu!!: Diodor und Aurunker · Mehr sehen »

Ausonische Kultur

Als Ausonische Kultur wird eine archäologische Kultur der Spät- und Endbronzezeit (bronzo tardo und bronzo finale) bezeichnet, die auf den Liparischen Inseln sowie dem Nordosten Sizilien beheimatet war.

Neu!!: Diodor und Ausonische Kultur · Mehr sehen »

Auszug aus Ägypten

''Mose führt das Volk Israel durch das Meer'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) David Roberts: ''Der Auszug der Israeliten aus Ägypten.'' 1830 Der Auszug aus Ägypten oder der Exodus (latinisiert von, „Auszug“) ist die im Buch Exodus Kapitel 1–15 aufgeschriebene Erzählung von der Rettung der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos Ägyptens.

Neu!!: Diodor und Auszug aus Ägypten · Mehr sehen »

Autokles

Autokles, Sohn des Strombychides, war ein Athener Politiker, Rhetor und Stratege des 4.

Neu!!: Diodor und Autokles · Mehr sehen »

Autophradates (Lydien)

Autophradates († nach 360 v. Chr.) war ein persischer Satrap (Statthalter) im 4.

Neu!!: Diodor und Autophradates (Lydien) · Mehr sehen »

Aydın

Aydın (früher auch Güzelhisar) ist mit rund 1.110.972 Einwohnern das Verwaltungszentrum der gleichnamigen türkischen Provinz Aydın an der Ägäis-Küste.

Neu!!: Diodor und Aydın · Mehr sehen »

Azan (Mythologie)

Azan, Sohn des Arkas und der Nymphe Erato, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Azan (Mythologie) · Mehr sehen »

Azemilkos

Azemilkos († nach 332 v. Chr.) war der König von Tyros während der Zeit des Alexanderzugs.

Neu!!: Diodor und Azemilkos · Mehr sehen »

Ätna

Der Ätna bei Sonnenaufgang von Osten gesehen Der Ätna (oder auch Mongibello) ist mit rund 3357 Meter (2021) über dem Meeresspiegel der höchste aktive Vulkan Europas.

Neu!!: Diodor und Ätna · Mehr sehen »

Şanlıurfa

Şanlıurfa, auch schlicht Urfa genannt und unter ihrem antiken Namen Edessa bekannt, ist die Provinzhauptstadt der türkischen Provinz Şanlıurfa mit über 2 Mio.

Neu!!: Diodor und Şanlıurfa · Mehr sehen »

Ba-djedet

Ba-djedet, auch Widder von Mendes, ist als altägyptischer Lokalgott der unterägyptischen Gauhauptstadt Mendes seit dem Alten Reich bezeugt.

Neu!!: Diodor und Ba-djedet · Mehr sehen »

Babylonische Reichsordnung

Als Babylonische Reichsordnung bezeichnet man die nach dem Tod Alexanders des Großen im Jahr 323 v. Chr. getroffenen (vorläufigen) Vereinbarungen und Ämterzuweisungen unter den Generalen Alexanders.

Neu!!: Diodor und Babylonische Reichsordnung · Mehr sehen »

Babylonischer Krieg

Der Babylonische Krieg (311–309 v. Chr.) war ein bewaffneter Konflikt zwischen den Diadochen Antigonos Monophthalmos und Seleukos Nikator.

Neu!!: Diodor und Babylonischer Krieg · Mehr sehen »

Bagoas

Bagoas (altpersisch Bagoi; † 336 v. Chr.) war im 4.

Neu!!: Diodor und Bagoas · Mehr sehen »

Bakenrenef

Bakenrenef (griechisch Bokchoris) war der Nachfolger des Tefnachte als 2.

Neu!!: Diodor und Bakenrenef · Mehr sehen »

Balakros

Balakros († 324 v. Chr.), Sohn des Nikanor, war ein makedonischer Satrap von Kilikien.

Neu!!: Diodor und Balakros · Mehr sehen »

Balkanfeldzug Alexanders des Großen

Der Balkanfeldzug vom Frühjahr bis August 335 v. Chr. war das erste militärische Engagement des makedonischen Königs, Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Balkanfeldzug Alexanders des Großen · Mehr sehen »

Baltia

Baltia (Balcia, Basilia, auch Basileia, nach Pytheas auch Abalus) ist in der Antike die Bezeichnung für die sagenhafte Bernsteininsel und nach Plinius der Name einer Insel in Nordeuropa.

Neu!!: Diodor und Baltia · Mehr sehen »

Barde

Statue eines Barden aus der Latènezeit Als Barden (altkeltisch Bardos, irisch und schottisch-gälisch Bard, walisisch Bardd, bretonisch Barzh) bezeichnet man im engeren Sinne Dichter und Sänger des keltischen Kulturkreises.

Neu!!: Diodor und Barde · Mehr sehen »

Bardylis

Bardylis (* um 450 v. Chr.; † 358 v. Chr.) war ein König des antiken Stammes der Illyrer.

Neu!!: Diodor und Bardylis · Mehr sehen »

Barsaentes

Barsaentes († 326 v. Chr.) war ein persischer Statthalter (Satrap) der Achämeniden in Arachosien und Drangiana.

Neu!!: Diodor und Barsaentes · Mehr sehen »

Barsine

Barsine (* um 363 v. Chr.; † 309 v. Chr.) war eine persische Adlige und Geliebte Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Barsine · Mehr sehen »

Batis (Kommandant)

Batis († etwa November 332 v. Chr.) war der persische Stadtkommandant von Gaza, das er im Herbst 332 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Batis (Kommandant) · Mehr sehen »

Bücherverluste in der Spätantike

Die Bücherverluste in der Spätantike (der Epoche zwischen dem späten 3. und dem späten 6. Jahrhundert) stellen eine unwiederbringliche Einbuße für das kulturelle Erbe der klassischen Antike dar, das zu großen Teilen in den antiken Buchformen niedergelegt war.

Neu!!: Diodor und Bücherverluste in der Spätantike · Mehr sehen »

Belagerung von Andros

Die Belagerung von Andros war eine Operation im Peloponnesischen Krieg, mit der Athen im Jahre 408 v. Chr. versuchte, seine verlorenen Positionen in der Ägäis zurückzugewinnen.

Neu!!: Diodor und Belagerung von Andros · Mehr sehen »

Belagerung von Gaza

Die Belagerung von Gaza im Herbst 332 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Belagerung von Gaza · Mehr sehen »

Belagerung von Halikarnassos

Die Belagerung von Halikarnassos war eine mehrere Monate andauernde militärische Auseinandersetzung, nach deren Ende Alexander der Große die strategisch bedeutende Hafenstadt Halikarnassos, das heutige Bodrum in der Türkei, erobern konnte.

Neu!!: Diodor und Belagerung von Halikarnassos · Mehr sehen »

Belagerung von Megalopolis

Die Belagerung von Megalopolis ereignete sich im Sommer des Jahres 317 v. Chr. Die Bewohner der Stadt Megalopolis (heute Megalopoli in Griechenland) wehrten einen Angriff des Regenten des Alexanderreichs, Polyperchon, ab.

Neu!!: Diodor und Belagerung von Megalopolis · Mehr sehen »

Belagerung von Milet

Die Belagerung von Milet durch das griechisch-makedonische Heer Alexanders des Großen fand im Sommer 334 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Belagerung von Milet · Mehr sehen »

Belagerung von Rhodos (305–304 v. Chr.)

Die Belagerung von Rhodos war eine von 305 bis 304 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Belagerung von Rhodos (305–304 v. Chr.) · Mehr sehen »

Belagerung von Sangala

Alexanders Indienfeldzug. Sangala befindet sich rechts unter der Beschriftung Bucephala. Die Belagerung von Sangala wurde während des Indienfeldzugs Alexanders des Großen 326 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Belagerung von Sangala · Mehr sehen »

Belagerung von Tyros (314–313 v. Chr.)

Die Belagerung von Tyros war eine von 314 bis 313 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Belagerung von Tyros (314–313 v. Chr.) · Mehr sehen »

Belagerung von Tyros (332 v. Chr.)

Die Belagerung von Tyros im Jahr 332 v. Chr. dauerte sieben Monate an und endete mit der Eroberung der Stadt.

Neu!!: Diodor und Belagerung von Tyros (332 v. Chr.) · Mehr sehen »

Belesys II.

Belesys II. (babylonisch Bēlšunu; auch Belschunu) war unter den persischen Großkönigen Artaxerxes II. und Artaxerxes III. von 369 bis 345 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Belesys II. · Mehr sehen »

Bellerophon

Bellerophon und Pegasus(Relief vom Sebasteion in Aphrodisias) Bellerophon oder Bellerophontes (de) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Bellerophon · Mehr sehen »

Bentresch-Stele

Bei der Bentresch-Stele (auch Bachtan-Stele oder Stele von Bachtan) handelt es sich um eine Stele aus dem Alten Ägypten, die 1828 im Karnak-Tempel in Luxor gefunden wurde und sich heute im Louvre in Paris befindet.

Neu!!: Diodor und Bentresch-Stele · Mehr sehen »

Bessos

Bessos († 329 v. Chr. in Ekbatana) war ein Verwandter des persischen Großkönigs Dareios III. und seit etwa 336 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Bessos · Mehr sehen »

Bias von Priene

Tibur mit Porträts der restlichen sieben Weisen im Jahr 1780 gefunden wurde. Bias von Priene (* um 590 v. Chr.; † um 530 v. Chr.) gehörte zusammen mit Thales von Milet, Pittakos von Mytilene und Solon von Athen zum festen Kanon der Sieben Weisen, und wie diesen wurden ihm zahlreiche Aussprüche und Sentenzen zugeschrieben.

Neu!!: Diodor und Bias von Priene · Mehr sehen »

Bibliothek der griechischen Literatur

Die Bibliothek der griechischen Literatur (BGL) ist eine Buchreihe des Anton Hiersemann Verlags, die seit 1971 erscheint.

Neu!!: Diodor und Bibliothek der griechischen Literatur · Mehr sehen »

Bibliotheke

Bibliotheke bezeichnete in der Antike eine Büchersammlung oder einen Aufbewahrungsbehälter für Schriftrollen oder Bücher (siehe antike Bibliotheken).

Neu!!: Diodor und Bibliotheke · Mehr sehen »

Bitumen

Aus Erdöl gewonnenes Bitumen ist in der Hitze flüssig Naturasphalt) Bitumen („ausschwitzendes Pech“, „Erdpech“, „Gräberpech“) ist (gemäß DIN EN 12597) die Bezeichnung für die bei der schonenden Aufbereitung von Erdölen gewonnenen, dunkelfarbigen, halbfesten bis harten, klebrigen Kohlenwasserstoff-Gemische.

Neu!!: Diodor und Bitumen · Mehr sehen »

Bosporanisches Reich

Ausdehnung des Bosporanischen Reiches Antike griechische Kolonien an der Nordküste des Schwarzen Meeres Das Bosporanische Reich war ein antikes hellenistisches Königreich zu beiden Seiten des kimmerischen Bosporus, das sich im 5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Diodor und Bosporanisches Reich · Mehr sehen »

Boudicca

Annales'' 14,35 Boudicca (auch: Boudica, Boudouika, Boadicea, Voadicea, Bonduca; † um 61 n. Chr.) war eine britannische Heerführerin vermutlich königlicher Abstammung, die 60/61, in den frühen Jahren der römischen Besetzung Britanniens, den letztlich erfolglosen Boudicca-Aufstand anführte.

Neu!!: Diodor und Boudicca · Mehr sehen »

Bovillae

Plan von Bovillae Bovillae war eine antike Stadt 11 Meilen oder 18 Kilometer südöstlich von Rom in Latium.

Neu!!: Diodor und Bovillae · Mehr sehen »

Brennus (3. Jahrhundert v. Chr.)

Brennus (gall. Brennos) war ein keltischer Heerführer und Stammesfürst.

Neu!!: Diodor und Brennus (3. Jahrhundert v. Chr.) · Mehr sehen »

Buch Ester

Detail einer illuminierten Esterrolle, aschkenasisch, 18. Jahrhundert (Gross Family Collection, Israel) Das Buch Ester bzw.

Neu!!: Diodor und Buch Ester · Mehr sehen »

Bundesgenossenkrieg (Rom)

Der Bundesgenossenkrieg (bellum sociale, auch bellum Marsicum „Marsischer Krieg“) war ein von 91 bis 88 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Bundesgenossenkrieg (Rom) · Mehr sehen »

Bura (Achaia)

Bura (Voura, Bira; Griechisch: Βοῦρα) war eine antike Stadt, die bereits dem ersten Achaiischen Bund (5. Jh. v. Chr.) angehörte.

Neu!!: Diodor und Bura (Achaia) · Mehr sehen »

Butes (Sohn des Boreas)

Butes, der Sohn des Boreas, war ein Thraker.

Neu!!: Diodor und Butes (Sohn des Boreas) · Mehr sehen »

Caenina

Caenina war eine sehr alte antike Stadt in der italienischen Landschaft Latium, die in der semilegendären Frühgeschichte Roms erwähnt wird und schon in antiker Zeit verschwand.

Neu!!: Diodor und Caenina · Mehr sehen »

Caere

Tumulus, monumentales Grab in einer der Nekropolen von Caere Caere ist der lateinische Name einer der bedeutendsten etruskischen Städte.

Neu!!: Diodor und Caere · Mehr sehen »

Canusium

Ruinen von Canusium Canusium war eine antike griechische Stadt in Apulien.

Neu!!: Diodor und Canusium · Mehr sehen »

Carnyx

Drei Carnyxbläser auf dem Kessel von Gundestrup Die Carnyx ist ein Blasinstrument der eisenzeitlichen Kelten, das von etwa 300 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Carnyx · Mehr sehen »

Cartagena (Spanien)

Cartagena ist mit Einwohnern (Stand) zweitgrößte Stadt der Region Murcia.

Neu!!: Diodor und Cartagena (Spanien) · Mehr sehen »

Castello di Terra

Rückseite als Innenhof des Polizeipräsidiums Das Castello di Terra in der Stadt Trapani auf Sizilien ist eine ehemalige mittelalterliche Festung im Stadtzentrum, auf dessen Planum sich heute die Gebäude der Polizia Di Stato – Questura Di Trapani befinden.

Neu!!: Diodor und Castello di Terra · Mehr sehen »

Catania

Catania ist mit Einwohnern (Stand) nach Palermo die zweitgrößte Stadt der italienischen autonomen Region Sizilien und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Catania.

Neu!!: Diodor und Catania · Mehr sehen »

Cádiz

Cádiz ist die Hauptstadt der Provinz Cádiz in der Autonomen Region Andalusien in Süd-Spanien mit Einwohnern.

Neu!!: Diodor und Cádiz · Mehr sehen »

Cefalù

Cefalù ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Palermo in der Autonomen Region Sizilien mit Einwohnern (Stand) und Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia.

Neu!!: Diodor und Cefalù · Mehr sehen »

Cerbani

Stämme und Lokalitäten um Christi Geburt im südlichen Hedschas Um Christi Geburt tauchen, nach den Historikern die Cerbani bei Plinius bzw.

Neu!!: Diodor und Cerbani · Mehr sehen »

Chabrias

Chabrias († 357 v. Chr.) war ein bedeutender griechischer Feldherr.

Neu!!: Diodor und Chabrias · Mehr sehen »

Charles Henry Oldfather

Charles Henry Oldfather (* 13. Juni 1887 in Täbris in Persien; † 20. August 1954 in Lincoln, Nebraska) war ein US-amerikanischer klassischer Philologe und Althistoriker, der von 1926 bis 1951 als Professor of Ancient History an der University of Nebraska wirkte.

Neu!!: Diodor und Charles Henry Oldfather · Mehr sehen »

Charondas

Charondas war ein antiker griechischer Philosoph und Gesetzgeber.

Neu!!: Diodor und Charondas · Mehr sehen »

Charops (Vater des Oiagros)

Charops ist in der griechischen Mythologie ein Thraker, der Vater des Oiagros und Großvater des Orpheus.

Neu!!: Diodor und Charops (Vater des Oiagros) · Mehr sehen »

Cheirisophos

Cheirisophos (* um 435 v. Chr.; † 400 v. Chr.) war ein spartanischer Heerführer, der nach dem Ende des Peloponnesischen Krieges (431–404 v. Chr.) dem persischen Prinzen Kyros, der Sparta während des Krieges geholfen hatte, zur militärischen Unterstützung gesandt wurde.

Neu!!: Diodor und Cheirisophos · Mehr sehen »

Cheops

Cheops (altägyptisch Chufu) war der zweite König (Pharao) der altägyptischen 4. Dynastie im Alten Reich.

Neu!!: Diodor und Cheops · Mehr sehen »

Cheops-Pyramide

Die Cheops-Pyramide ist die älteste und größte der drei Pyramiden von Gizeh und wird deshalb auch als „Große Pyramide“ bezeichnet.

Neu!!: Diodor und Cheops-Pyramide · Mehr sehen »

Chephren

Chafre oder Chaefre (griechisch Χεφρήν, Chephren) war der vierte König (Pharao) der altägyptischen 4.

Neu!!: Diodor und Chephren · Mehr sehen »

Christian August Volquardsen

Christian August Volquardsen Christian August Volquardsen (* 6. Oktober 1840 in Hadersleben; † 1. August 1917 in Kiel) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Diodor und Christian August Volquardsen · Mehr sehen »

Chrysaor

Edward Burne-Jones: ''Geburt des Pegasus und Chrysaor'', circa 1876–1885 Chrysaor ist ein Krieger der griechischen Mythologie, der zusammen mit seinem Bruder Pegasos aus dem Hals der Medusa sprang, als diese von Perseus enthauptet wurde.

Neu!!: Diodor und Chrysaor · Mehr sehen »

Chrysothemis (Gattin des Staphylos)

Chrysothemis ist in der griechischen Mythologie die Gattin des Staphylos.

Neu!!: Diodor und Chrysothemis (Gattin des Staphylos) · Mehr sehen »

Chthonia (Tochter des Erechtheus)

Chthonia ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Erechtheus und der Praxithea.

Neu!!: Diodor und Chthonia (Tochter des Erechtheus) · Mehr sehen »

Chthonios (Sohn des Poseidon)

Chthonios ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Poseidon und der Syme, der Tochter des Ialysos.

Neu!!: Diodor und Chthonios (Sohn des Poseidon) · Mehr sehen »

Claude de Seyssel

Claude de Seyssel (* 1450 in Aix-les-Bains, Savoyen; † 30. Mai 1520 in Turin, Italien) war als französischer Humanist, Jurist, Philologe, Herausgeber antiker Werke, Autor von historisch-politischen Werken, Bischof und Theologe auf vielen Gebieten der Gelehrsamkeit bewandert.

Neu!!: Diodor und Claude de Seyssel · Mehr sehen »

Clipeus

Clipeus. Clipeus oder Clipeum ist der lateinische Begriff für einen großen, metallenen Rund- oder Ovalschild.

Neu!!: Diodor und Clipeus · Mehr sehen »

Coprates (Gradfeld)

Das Coprates-Gradfeld gehört zu den 30 Gradfeldern des Mars.

Neu!!: Diodor und Coprates (Gradfeld) · Mehr sehen »

Crotone

Crotone (in der Antike Kroton) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und die Hauptstadt der Provinz Crotone.

Neu!!: Diodor und Crotone · Mehr sehen »

Crustumerium

Crustumerium (auch Crustumeria) war eine antike Stadt in Latium, die unweit Roms an der Via Salaria im Hügelland zwischen Fidenae, Nomentum und Eretum im Bereich des heutigen römischen Stadtteils Marcigliana lag.

Neu!!: Diodor und Crustumerium · Mehr sehen »

Curt Theodor Fischer

Curt Theodor Fischer (auch Kurt Theodor Fischer, * 24. November 1869 in Aachen; † 5. Dezember 1948 in Dresden) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Diodor und Curt Theodor Fischer · Mehr sehen »

Daidalos

Zeugma Daidalos(Bronzestatue, 3. Jahrhundert, Plaošnik, Makedonien) Daidalos (von de,, deutsch Dädalus) ist eine Gestalt in der griechischen Mythologie und dort insbesondere der kretischen Mythologie um den König Minos (minoischer Sagenkreis).

Neu!!: Diodor und Daidalos · Mehr sehen »

Damon und Phintias

Damon und Phintias (Phintías) sind die Helden einer antiken Erzählung aus dem 4.

Neu!!: Diodor und Damon und Phintias · Mehr sehen »

Danaide

''Die Danaiden'', John William Waterhouse, 1903 Die Danaiden sind in der griechischen Mythologie die fünfzig Töchter des Danaos, König von Libya und Ahnherr der Griechen.

Neu!!: Diodor und Danaide · Mehr sehen »

Daphne (Mythologie)

Apollon und Daphne, antikes Fresko aus Pompeji ''Apollo und Daphne''(Giovanni Battista Tiepolo, 1743/44, Louvre von Paris) Daphne, eine Nymphe der griechischen Mythologie, ist eine Tochter des Flussgottes Peneios in Thessalien.

Neu!!: Diodor und Daphne (Mythologie) · Mehr sehen »

Dardaner (Volk)

Die Dardaner (Dárdanoi, oder Dardaníones) waren der erste Volksstamm der Antike, der in der nach ihm benannten Region Dardanien auf der südlichen Balkanhalbinsel lebte.

Neu!!: Diodor und Dardaner (Volk) · Mehr sehen »

Dardanos (Sohn des Zeus)

Dardanos ist nach der griechischen Mythologie ein Sohn des ZeusHomer, Ilias 20, 215 und der Atlantide (Tochter des Atlas) Elektra.

Neu!!: Diodor und Dardanos (Sohn des Zeus) · Mehr sehen »

Dareios (Sohn des Xerxes I.)

Dareios (altpersisch Dārayavauš; † 4. August 465 v. Chr.) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Neu!!: Diodor und Dareios (Sohn des Xerxes I.) · Mehr sehen »

Dareios III.

Abstammung des Dareios III. Dareios III. (altgriechisch Δαρεῖος; Dāriyūsch; altpersisch Dārayavahusch, Dārayavausch; lateinisch Darius, im Schahname Dārā; * um 380 v. Chr.; † Juli 330 v. Chr. bei Hekatompylos (beim heutigen Damghan, Iran), mit dem Beinamen Kodomannos) war als Nachfolger des Arses (Artaxerxes IV.) von 336 bis 330 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Dareios III. · Mehr sehen »

Dassareten

Die Dassareten waren ein antiker Stamm der Illyrer.

Neu!!: Diodor und Dassareten · Mehr sehen »

Datames

Datames (Koseform des altpersischen Wortes Datamithra-, griech.: Δατάμης; † 362 v. Chr.) war ein Beamter und Feldherr im persischen Großreich der Achämeniden.

Neu!!: Diodor und Datames · Mehr sehen »

Dataphernes

Dataphernes war ein im 4.

Neu!!: Diodor und Dataphernes · Mehr sehen »

Datis

Datis (pers. Dâtish) war ein medischer Feldherr im 5.

Neu!!: Diodor und Datis · Mehr sehen »

Deïaneira

575-550 v. Chr. Louvre (E 803) Herakles und Deïaneira, Kupferstich von Jacques Joseph Coiny nach Agostino Carracci, 1798 Enrique Simonet: Nessus und Deïaneira, 1888. Deïaneira ist in der griechischen Mythologie eines der sieben Kinder des kalydonischen Königs Oineus und seiner Frau Althaia.

Neu!!: Diodor und Deïaneira · Mehr sehen »

Decimus Iunius Brutus Callaicus

Decimus Iunius Brutus Callaicus war ein bedeutender Politiker der mittleren Römischen Republik und fungierte 138 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Decimus Iunius Brutus Callaicus · Mehr sehen »

Decimus Iunius Brutus Scaeva (Konsul 325 v. Chr.)

Decimus Iunius Brutus Scaeva (* im 4. Jahrhundert v. Chr.) war ein Politiker der frühen Römischen Republik und 325 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Decimus Iunius Brutus Scaeva (Konsul 325 v. Chr.) · Mehr sehen »

Decius Vibellius

Decius Vibellius war ein kampanischer Ritter aus dem Geschlecht der Vibellier, das vermutlich in Capua angesiedelt war.

Neu!!: Diodor und Decius Vibellius · Mehr sehen »

Deidameia (Tochter des Aiakides)

Deidameia († wohl 298 v. Chr.) war eine Tochter des Königs Aiakides von Epiros und eine Schwester von König Pyrrhos von Epiros aus der Dynastie der Aiakiden.

Neu!!: Diodor und Deidameia (Tochter des Aiakides) · Mehr sehen »

Deidameia (Tochter des Bellerophon)

Deidameia, auch Laodameia (Laodámeia), ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Bellerophon.

Neu!!: Diodor und Deidameia (Tochter des Bellerophon) · Mehr sehen »

Deinokrates (Feldherr)

Deinokrates (Δεινοκράτης; lateinisch: Dinocrates; * vor 350 v. Chr. in Syrakus (?); † nach 304 v. Chr.) war ein adliger Syrakuser, der von 311 bis 304 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Deinokrates (Feldherr) · Mehr sehen »

Delle navigationi et viaggi

Erster Band von Ramusios ''Navigationi et viaggi'' in der ersten Auflage (Venedig 1550) Delle navigationi et viaggi (Über Reisen zur See und zu Land) oder kurz Navigationi et viaggi ist eine von Giovan Battista Ramusio (1485–1557) aus Treviso in Venetien besorgte historisch-geografische Zusammenstellung von Reiseberichten über Reisen zur See und zu Land.

Neu!!: Diodor und Delle navigationi et viaggi · Mehr sehen »

Demeter

Demeter (Wandgemälde in Pompeji) Das antike griechische Fresko von Demeter in Pantikapaion, 1. Jh. Demeter ist in der griechischen Mythologie eine Muttergöttin aus dem griechisch-kleinasiatischen Raum.

Neu!!: Diodor und Demeter · Mehr sehen »

Demetrio (Metastasio)

Demetrio ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: Diodor und Demetrio (Metastasio) · Mehr sehen »

Demetrios I. (Soter)

Demetrios I. (Soter) auf Drachme, 152/151 v. Chr. geprägt Münze des Demetrius I. Soter Demetrios I. Soter († 150 v. Chr.) war ein König des Seleukidenreiches.

Neu!!: Diodor und Demetrios I. (Soter) · Mehr sehen »

Demetrios I. Poliorketes

Museo Archeologico Nazionale in Neapel befindet. Sie zeigt Demetrios mit Diadem und kleinen „Stierhörnchen“, die ihn in Bezug zu Dionysos und Poseidon stellen.Zur Identifizierung der Büste siehe Roland R. R. Smith: ''Hellenistic Sculpture. A Handbook.'' Thames & Hudson, London/New York 1991, S. 21 f. (https://archive.org/stream/HellenisticSculptureAHandbook1991ByR.R.R.SMITH/Hellenistic%20Sculpture%20-%20A%20Handbook%20%281991%5D-%20by%20%20R.R.R.%20SMITH#page/n23/mode/1up/ Digitalisat), oder H.P. Laubscher: ''Hellenistische Herrscher und Pan.'' In: ''Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung.'' Band 100, 1985, S. 333–353, hier: S. 336 f. Demetrios Poliorketes (* um 336 v. Chr.; † 283 v. Chr. in Apamea) war ein makedonischer Feldherr und Diadochenherrscher aus der Dynastie der Antigoniden.

Neu!!: Diodor und Demetrios I. Poliorketes · Mehr sehen »

Demetrios II. (Seleukide)

Demetrios II.

Neu!!: Diodor und Demetrios II. (Seleukide) · Mehr sehen »

Demetrios von Phaleron

Phantasie-Statue des Demetrios am Eingang der Bibliotheca Alexandrina Demetrios von Phaleron (lateinisch Demetrius Phalereus; * um 360 v. Chr. in Phaleron bei Athen; † um 280 v. Chr. in Oberägypten) war ein antiker griechischer Philosoph, Politiker und Rhetoriker.

Neu!!: Diodor und Demetrios von Phaleron · Mehr sehen »

Demosthenes (Militär)

Demosthenes, der Sohn des Alkisthenes, († 413 v. Chr. in Sizilien) war ein athenischer Strategos während des Peloponnesischen Krieges (431 – 404 v. Chr.). Er ist nicht mit dem ungleich bekannteren Athener Politiker und Rhetoriker Demosthenes zu verwechseln, der ein Jahrhundert später zahlreiche auch historisch bedeutsame Reden, darunter die Philippika, verfasste.

Neu!!: Diodor und Demosthenes (Militär) · Mehr sehen »

Derketo

Münze des Demetrios III. mit Darstellung der Derketo (revers) Derketo (oder Δερκετίς Derketis) war nach Diodor, der sich auf die verlorene Persika des Ktesias von Knidos beruft, die Hauptgöttin von Askalon.

Neu!!: Diodor und Derketo · Mehr sehen »

Deukalion (Sohn des Minos)

Deukalion war laut griechischer Mythologie der Sohn des Minos und Vater des Idomeneus.

Neu!!: Diodor und Deukalion (Sohn des Minos) · Mehr sehen »

Dexamenos (König von Olenos)

Dexamenos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Dexamenos (König von Olenos) · Mehr sehen »

Dia (Mythologie)

Dia ist in der mykenischen Religion eine weibliche Entsprechung des Zeus.

Neu!!: Diodor und Dia (Mythologie) · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Diadochen · Mehr sehen »

Diadochenfrieden

Mit dem Diadochenfrieden wurde im Jahr 311 v. Chr. der dritte Diadochenkrieg beendet und allgemein der Versuch unternommen, die seit 321 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Diadochenfrieden · Mehr sehen »

Diateichisma

Reste des Diateichisma in Athen (Nähe Pnyx) Ein Diateichisma (‚Trennmauer‘) war im antiken Befestigungswesen der Griechen eine Mauer, innerhalb der Stadt.

Neu!!: Diodor und Diateichisma · Mehr sehen »

Dimnos

Dimnos († 330 v. Chr.), von dem römischen Biographen Plutarch Limnos genannt, war ein Soldat des makedonischen Königs Alexanders des Großen, auf den er ein Attentat verüben wollte.

Neu!!: Diodor und Dimnos · Mehr sehen »

Diodoros

Diodoros (griechisch Διόδωρος oder Διόδορος, lateinisch Diodorus) ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Diodor und Diodoros · Mehr sehen »

Diodotos Tryphon

Münze des Diodotos Tryphon Diodotos Tryphon (* Kasiane bei Apameia am Orontes; † 137 v. Chr. in Apameia am Orontes) war ein König des Seleukidenreichs in Syrien.

Neu!!: Diodor und Diodotos Tryphon · Mehr sehen »

Diokles (Abai)

Diokles war im 2. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Diodor und Diokles (Abai) · Mehr sehen »

Diomedon

Diomedon (* um 450 v. Chr.; † 406 v. Chr.) war ein Politiker und Feldherr im klassischen Athen zur Zeit des Peloponnesischen Krieges (431–404 v. Chr.). Er stand der demokratischen Partei nahe und galt als besonders gottesfürchtig.

Neu!!: Diodor und Diomedon · Mehr sehen »

Dion von Syrakus

Dion von Syrakus (* 409 v. Chr.; † 354 v. Chr. in Syrakus) war ein griechischer Politiker auf Sizilien und Freund des Philosophen Platon.

Neu!!: Diodor und Dion von Syrakus · Mehr sehen »

Dionysaden

Die Inselgruppe Dionysaden (bei der Bevölkerung ist auch Γιανυσάδες Gianysades) gebräuchlich, liegt nordöstlich der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Diodor und Dionysaden · Mehr sehen »

Dionysios I. von Syrakus

Dionysios I. (* um 430 v. Chr.; † Frühjahr 367 v. Chr.) war Tyrann von Syrakus.

Neu!!: Diodor und Dionysios I. von Syrakus · Mehr sehen »

Dionysios Skytobrachion

Dionysios Skytobrachion war ein wohl im 3.

Neu!!: Diodor und Dionysios Skytobrachion · Mehr sehen »

Dionysios von Herakleia

Dionysios von Herakleia (* um 360 v. Chr.; † 305 v. Chr.) war der jüngere Sohn des Tyrannen Klearchos von Herakleia Pontike und hatte von 337/6 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Dionysios von Herakleia · Mehr sehen »

Dioskourides (Antigonide)

Dioskourides († nach 313 v. Chr.), Sohn des Ptolemaios (?), war ein Neffe und Flottenkommandant des Diadochenherrschers Antigonos Monophthalmos im 4.

Neu!!: Diodor und Dioskourides (Antigonide) · Mehr sehen »

Dioxippos

Dioxippos war ein griechischer Sportler des 4.

Neu!!: Diodor und Dioxippos · Mehr sehen »

Divanno

Divanno und sein vermutlicher Doppelgänger Dinomogetimarus sind ein keltisches Götterpaar der Gallier, das in Saint-Pons-de-Thomières bzw.

Neu!!: Diodor und Divanno · Mehr sehen »

Diyllos von Athen

Diyllos von Athen war ein Ende des 4.

Neu!!: Diodor und Diyllos von Athen · Mehr sehen »

Dokimeion

Dokimeion war eine antike hellenistische und römische Stadt in der kleinasiatischen Region Phrygien.

Neu!!: Diodor und Dokimeion · Mehr sehen »

Dokimos

Dokimos († zwischen 301 und 282 v. Chr.) war ein makedonischer General während der Diadochenkriege des 4.

Neu!!: Diodor und Dokimos · Mehr sehen »

Dorieus (Rhodos)

Dorieus (* um 450 v. Chr.; † 395 v. Chr.), der jüngste Sohn von Diagoras von Rhodos, war ein berühmter antiker Athlet aus der Sportlerfamilie der Diagoriden.

Neu!!: Diodor und Dorieus (Rhodos) · Mehr sehen »

Dorieus (Sparta)

Dorieus war der zweitälteste Sohn des spartanischen Königs Anaxandridas II. aus dem Hause der Agiaden und der älteste Sohn von dessen erster Frau.

Neu!!: Diodor und Dorieus (Sparta) · Mehr sehen »

Doris (Lokroi)

Doris war eine der Ehefrauen des Begründers der „jüngeren Tyrannis“ in Syrakus, Dionysios’ I. († 367 v. Chr.), und die Mutter von dessen Nachfolger Dionysios II. Sie stammte aus der von Griechen besiedelten Stadt Lokroi in Kalabrien und war eine Tochter des Xenetos, eines prominenten Aristokraten, der angeblich zur Zeit ihrer Heirat der angesehenste Bürger der Stadt war.

Neu!!: Diodor und Doris (Lokroi) · Mehr sehen »

Dritter Heiliger Krieg

Der Dritte Heilige Krieg (356–346 v. Chr.) gehört zu den Kriegen in der Geschichte des antiken Griechenland, die im Interesse von Delphi von einem großen Teil der amphiktyonischen Staaten gegen solche Gruppen geführt wurde, die in irgendeiner Weise die Interessen des Staates oder des Heiligtums von Delphi verletzt hatten.

Neu!!: Diodor und Dritter Heiliger Krieg · Mehr sehen »

Dritter Punischer Krieg

Der Dritte Punische Krieg dauerte von 149 bis 146 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Dritter Punischer Krieg · Mehr sehen »

Dromichaites

Dromichaites (auch Dromichaetes) war um 300 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Dromichaites · Mehr sehen »

Druide

Die Druiden waren eine kultische und geistige Elite in der keltischen Gesellschaft und Mythologie.

Neu!!: Diodor und Druide · Mehr sehen »

Drypetis

Drypetis († 323 v. Chr.) war eine der Dynastie der Achämeniden entstammende persische Prinzessin und die Gattin von Hephaistion, eines sehr engen Freunds Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Drypetis · Mehr sehen »

Duketios

Duketios Duketios († 440 v. Chr.) war ein Führer der sikelischen Bevölkerung auf Sizilien im 5.

Neu!!: Diodor und Duketios · Mehr sehen »

Duris von Samos

Duris (* um 330 v. Chr. auf Sizilien) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Schriftsteller des beginnenden Hellenismus.

Neu!!: Diodor und Duris von Samos · Mehr sehen »

Dyme (Achaia)

Mykenischen Zeit: Teichos Dymaion oder „Mauer der Dymaier“ Dyme (auch Dymai) war eine antike griechische Stadt an der Westküste von Achaia auf dem Nordwest-Peloponnes.

Neu!!: Diodor und Dyme (Achaia) · Mehr sehen »

Einbalsamierung

Einbalsamierung ist ein Begriff aus dem Bestattungswesen.

Neu!!: Diodor und Einbalsamierung · Mehr sehen »

Eion am Strymon

Blick von der Akropolis von Amphipolis. Im Hintergrund sieht man das Mündungsdelta des Strymon, links davon lag Eion (außerhalb des Bildes). Eion am Strymon (nach Thukydides und Herodot Ἠιὼν ἡ ἐπὶ Στρυμόνι.

Neu!!: Diodor und Eion am Strymon · Mehr sehen »

Eirene (Konkubine Ptolemaios’ VIII.)

Eirene war eine Konkubine des ägyptischen Königs Ptolemaios VIII. Nachdem er im Sommer 145 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Eirene (Konkubine Ptolemaios’ VIII.) · Mehr sehen »

Elateia (Phokis)

Elateia war eine antike griechische Stadt und neben Delphi der wichtigste Ort in der mittelgriechischen Landschaft Phokis.

Neu!!: Diodor und Elateia (Phokis) · Mehr sehen »

Elektra (Theben)

Elektra ist eine Person aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Elektra (Theben) · Mehr sehen »

Elektra (Tochter des Atlas)

Elektra war eine Tochter des Atlas und der Pleione und somit eine der sieben Plejaden.

Neu!!: Diodor und Elektra (Tochter des Atlas) · Mehr sehen »

Eleos

Eleos ist in der griechischen Mythologie die Personifikation des Mitleides, ihm entspricht in der römischen Mythologie Misericordia.

Neu!!: Diodor und Eleos · Mehr sehen »

Elimiotis

Die Landschaften des antiken Makedoniens und der Chalkidiki. Elimiotis, auch Elimeia (Ελιμεία) genannt, bezeichnete in der Antike jene gebirgige Landschaft Griechenlands, die sich in dem Bogen des Flusses Aliakmonas erhebt.

Neu!!: Diodor und Elimiotis · Mehr sehen »

Elis (Stadt)

Stadtgebiet von Elis, im Hintergrund die Akropolis Theater von Elis Elis war die Hauptstadt der antiken Landschaft Elis auf der nordwestlichen Peloponnes.

Neu!!: Diodor und Elis (Stadt) · Mehr sehen »

Elymais

Das Reich Elymais im Jahr 51 v. Chr. Münze: Kamnaskires II. Nikephoros Münze des Orodes IV. (ca. 150 n. Chr.) Die Elymais (dem alten Elam entsprechend) ist eine Landschaft im Südwesten Irans und das Heimatland des Volkes der Elymäer.

Neu!!: Diodor und Elymais · Mehr sehen »

Emathion (Sohn des Tithonos)

Emathion ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Emathion (Sohn des Tithonos) · Mehr sehen »

Enagisma

Das Enagisma (Plural Enagismata) bezeichnet in der griechischen Religion das dargebrachte Opfer für „gewöhnliche Tote“ und Heroen.

Neu!!: Diodor und Enagisma · Mehr sehen »

Enarete

Enarete war in der griechischen Mythologie die Tochter des Deimachos und Gemahlin des Aiolos, des Stammvaters der Aiolier.

Neu!!: Diodor und Enarete · Mehr sehen »

Endios

Endios war ein im späten 5.

Neu!!: Diodor und Endios · Mehr sehen »

Enkoimesis

Als Enkoimesis, Inkubation (von) oder Tempelschlaf bezeichnet man eine seit der Antike belegte Praxis der Trauminkubation, bei der ein Kranker das Heiligtum eines Gottes oder eines Heros aufsuchte und dort (manchmal in Verbindung mit einem entsprechenden Ritual und mehr oder minder aufwändiger Vorbereitung wie Bäder, Fasten, Diät, Opfer und Gebete) darauf hoffte, dass er im Traumschlaf einen Hinweis auf eine wirksame Therapie seiner Krankheit erhielte.

Neu!!: Diodor und Enkoimesis · Mehr sehen »

Entdeckung Amerikas

Als Entdeckung Amerikas wird die erste Sichtung des amerikanischen Doppelkontinents durch Seefahrer aus Europa bezeichnet.

Neu!!: Diodor und Entdeckung Amerikas · Mehr sehen »

Entremont (Oppidum)

Gebäudereste in Entremont Entremont war ein keltisch-ligurisches Oppidum etwa drei Kilometer nördlich von Aix-en-Provence.

Neu!!: Diodor und Entremont (Oppidum) · Mehr sehen »

Ephialtes († 334 v. Chr.)

Ephialtes († Herbst 334 v. Chr. vor Halikarnassos) war ein athenischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Diodor und Ephialtes († 334 v. Chr.) · Mehr sehen »

Ephoros von Kyme

Ephoros von Kyme (griechisch Ἔφορος, latinisiert Ephorus; * um 400 v. Chr.; † 330 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Diodor und Ephoros von Kyme · Mehr sehen »

Erechtheus

Erechtheus (auch Erechtheus II.) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Pandion und der Zeuxippe.

Neu!!: Diodor und Erechtheus · Mehr sehen »

Ergamenes

Ergamenes, auch Ergamenes I. oder Arkamaniqo, war ein nubischer König im 3.

Neu!!: Diodor und Ergamenes · Mehr sehen »

Ergane

Ergane ist eine Epiklese (Anrufung, Beiname) der griechischen Göttin Athene, mit der sie als Beschützerin des Handwerks, insbesondere des Webens, verehrt wurde.

Neu!!: Diodor und Ergane · Mehr sehen »

Erginos

Erginos ist in der griechischen Mythologie König des minyschen Orchomenos.

Neu!!: Diodor und Erginos · Mehr sehen »

Erigyios

Erigyios († 328 v. Chr.), Sohn des Larichos und Bruder des Laomedon, war ein Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Erigyios · Mehr sehen »

Erster Punischer Krieg

Triumph gewährt wurde, und die Leistungen, für die sie ausgezeichnet wurden. Hier ein Fragment dieser ''Fasti'' mit den Siegern des Ersten Punischen Krieges (Rom, Kapitolinische Museen) Der Erste Punische Krieg (lateinisch bellum Punicum primum), auch Erster Römisch-Punischer Krieg, wurde zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Erster Punischer Krieg · Mehr sehen »

Erykine

Lage der beiden Tempel der Venus Erycina in Rom Erykine ist ein Beiname der Aphrodite, in seiner lateinischen Form Erucina der Venus.

Neu!!: Diodor und Erykine · Mehr sehen »

Erymanthischer Eber

Malers von London B 213, 550 v. Chr. gefunden in Vulci, British Museum, London ''Herkules und der erymanthische Eber'' 1904 von Louis Tuaillon, Lützowplatz, Berlin Der erymanthische Eber und der kalydonische Eber waren in der griechischen Mythologie Nachkommen der gewaltigen Sau Phaia.

Neu!!: Diodor und Erymanthischer Eber · Mehr sehen »

Eryx (Mythologie)

Eryx ist in der griechischen Mythologie der Sohn der Liebesgöttin Aphrodite und des Argonauten Butes oder des Meeresgottes Poseidon.

Neu!!: Diodor und Eryx (Mythologie) · Mehr sehen »

Essedum

Die Statue der keltischen Königin Boudicca, die ein Essedum lenkt Das Essedum ist die lateinische Bezeichnung für einen Streitwagen, wie er von den Kelten in kriegerischen Auseinandersetzungen genutzt wurde.

Neu!!: Diodor und Essedum · Mehr sehen »

Etemenanki

Rekonstruktion des Etemenanki nach R. Koldewey (30. August 1919) Etemenanki (sumerisch É.TEMEN.AN.KI; Haus der Fundamente von Himmel und Erde) war eine dem babylonischen Reichsgott Marduk gewidmete Zikkurat in der Hauptstadt Babylon im 6.

Neu!!: Diodor und Etemenanki · Mehr sehen »

Euagoras (Satrap)

Euagoras († Herbst 311 v. Chr.) war ein Feldherr und Beamter des Diadochenherrschers Antigonos Monophthalmos.

Neu!!: Diodor und Euagoras (Satrap) · Mehr sehen »

Euagoras I.

ReversNiels Breitenstein: ''The Royal Collection of Coins and Medals, Danish National Museum.'' Teil 34: ''Cyprus-Cappadocia, Uncertain coins, Imperial cistophori'' (.

Neu!!: Diodor und Euagoras I. · Mehr sehen »

Euagoras II.

Silber-Tetradrachme: Euagoras II. (Cabinet des médailles, Paris) Euagoras II., auch Evagoras, war seit vor 360 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Euagoras II. · Mehr sehen »

Eubuleus

„Kopf des Eubuleus“ (Marmorplastik aus Eleusis) Umzeichnung der Figuren der ''Regina Vasorum''. Eubuleus wird als die Figur in Position 10 identifiziert. Eubuleus ist eine eng mit den Mysterien von Eleusis verknüpfte Gestalt der griechischen Mythologie, deren Umrisse unklar bleiben.

Neu!!: Diodor und Eubuleus · Mehr sehen »

Eudemos (General)

Die zwei „indischen Satrapien“ des Alexanderreichs. Eudemos bzw.

Neu!!: Diodor und Eudemos (General) · Mehr sehen »

Euhemeros

Euhemeros (Euhḗmeros von Messana,, latinisiert Euhemerus; * im 4. Jahrhundert v. Chr. in Messana auf Sizilien oder Chios, Tegea oder Messene auf der Peloponnes; † im 3. Jahrhundert v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph, Schriftsteller und Mythograph.

Neu!!: Diodor und Euhemeros · Mehr sehen »

Eukleides (Archon)

Eukleides wurde für das Jahr 403/402 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Eukleides (Archon) · Mehr sehen »

Euklid von Megara

Tafelbild von Joos van Wassenhove, um 1474, Urbino Euklid von Megara (latinisiert Euclῑdēs Megareus; * etwa um 450 v. Chr. in Megara; † vermutlich zwischen 369 und 367 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Diodor und Euklid von Megara · Mehr sehen »

Eulaios (Makedone)

Eulaios († 169 v. Chr.) war ein Eunuch makedonischer Herkunft und seit 176 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Eulaios (Makedone) · Mehr sehen »

Eumenes II.

Münze des Eumenes II. Eumenes II. (* vor 221 v. Chr.; † 158 v. Chr.) war von 197 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Eumenes II. · Mehr sehen »

Eunomia (Mythologie)

Eunomia ist in der griechischen Mythologie eine der Horen und damit eine Tochter des Zeus und der Themis.

Neu!!: Diodor und Eunomia (Mythologie) · Mehr sehen »

Eunus

Denkmal des Eunus in Enna, Castello di Lombardia Eunus († 132 v. Chr.) war syrischer Sklave auf Sizilien, der zum bedeutendsten Anführer des ersten sizilischen Sklavenaufstandes (136–132 v. Chr.) wurde.

Neu!!: Diodor und Eunus · Mehr sehen »

Eurydike (Athen)

Eurydike († nach 306 v. Chr.) war eine aus der Familie des Miltiades stammende Athenerin.

Neu!!: Diodor und Eurydike (Athen) · Mehr sehen »

Eurydike (Gattin Amyntas’ III.)

Eurydike (* um 410 v. Chr.; † zwischen 365 und 359 v. Chr.) war von etwa 390 bis 370 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Eurydike (Gattin Amyntas’ III.) · Mehr sehen »

Eurydike (Makedonien)

Eurydike, eigentlich Adea (* um 335 v. Chr.; † 317 v. Chr.), war die Tochter und Ehefrau makedonischer Könige aus dem Haus der Argeaden.

Neu!!: Diodor und Eurydike (Makedonien) · Mehr sehen »

Eurydike (Stoff)

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Der Eurydike-Stoff handelt von der thrakischen Sagengestalt und Dryade Eurydike, die von ihrem Mann Orpheus zeitweise aus dem Totenreich geholt wird.

Neu!!: Diodor und Eurydike (Stoff) · Mehr sehen »

Eurydike (Tochter des Pelops)

Eurydike war eine Frauengestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Eurydike (Tochter des Pelops) · Mehr sehen »

Eurymedon (Stratege)

Eurymedon, Thukles’ Sohn, (* um 470 v. Chr.; † 413 v. Chr.) war ein Politiker und Feldherr im klassischen Athen zur Zeit des Peloponnesischen Krieges (431–404 v. Chr.). Er war ein Teilnehmer der Sizilischen Expedition und fiel in der vorletzten Seeschlacht im Hafen von Syrakus.

Neu!!: Diodor und Eurymedon (Stratege) · Mehr sehen »

Eurytion (arkadischer Kentaur)

Herakles im Kampf gegen Kentauren Eurytion oder Eurythion ist ein Kentaur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Eurytion (arkadischer Kentaur) · Mehr sehen »

Eustathios von Epiphaneia

Eustathios von Epiphaneia war ein spätantiker Historiker des frühen 6.

Neu!!: Diodor und Eustathios von Epiphaneia · Mehr sehen »

Euthydemos (Stratege)

Euthydemos war ein attischer Stratege im Peloponnesischen Krieg während der Belagerung von Syrakus.

Neu!!: Diodor und Euthydemos (Stratege) · Mehr sehen »

Felldecke

Decke aus Fawnlight-Fuchsfell Eine Felldecke, auch als Pelzdecke, Pelzplaid oder ähnlich bezeichnet, ist ein aus Fellen gearbeiteter, in der Regel mit Stoff unterfütterter Kälteschutz, der heute vor allem als Wohnaccessoire Anwendung findet.

Neu!!: Diodor und Felldecke · Mehr sehen »

Feuersetzen

Darstellung des Feuersetzens in Georgius Agricolas ''De Re Metallica'' (1556) Das Feuersetzen ist eine der ältesten Techniken, die im Bergbau zum Abbau von sehr festem Gestein angewendet wurde.

Neu!!: Diodor und Feuersetzen · Mehr sehen »

Flügelhelm

Ein Flügelhelm ist ein Helm, an dem beidseits nachgebildete Flügel angebracht sind.

Neu!!: Diodor und Flügelhelm · Mehr sehen »

Flora und Vegetation der maltesischen Inseln

Satelliten-Bild der maltesischen Inseln: Gozo, Comino, Malta (v. l. n. r.) Die Flora und Vegetation der maltesischen Inseln zeichnet sich durch ihren typisch mediterranen Charakter aus.

Neu!!: Diodor und Flora und Vegetation der maltesischen Inseln · Mehr sehen »

Fragment (Literatur)

Bei einem literarischen Fragment handelt es sich entweder um einen unvollständig überlieferten Text, um ein unvollendetes Werk oder um eine vom Autor bewusst gewählte literarische Gattung.

Neu!!: Diodor und Fragment (Literatur) · Mehr sehen »

François Chamoux

François Chamoux (* 4. April 1915 in Mirecourt, Vogesen; † 21. Oktober 2007 in Paris) war ein französischer Althistoriker, Klassischer Archäologe und Altphilologe.

Neu!!: Diodor und François Chamoux · Mehr sehen »

Friedrich Andreas Stroth

Friedrich Andreas Stroth, Stich von Johann Conrad Krüger (1783) nach Ernst Christian Specht (1739–1803) Friedrich Andreas Stroth (* 5. März 1750 in Tribsees; † 25. Juni 1785 in Lauchstädt) war ein Klassischer Philologe und evangelischer Theologe.

Neu!!: Diodor und Friedrich Andreas Stroth · Mehr sehen »

Gaia (Mythologie)

rotfigurigen Schale (410–400 v. Chr.). Gaia oder Ge (oder Gḗ, dorisch Gá), deutsch auch Gäa, ist in der griechischen Mythologie die personifizierte Erde und eine der ersten Gottheiten.

Neu!!: Diodor und Gaia (Mythologie) · Mehr sehen »

Gaius (Jurist)

Gaius war ein römischer Jurist.

Neu!!: Diodor und Gaius (Jurist) · Mehr sehen »

Gaius Aquillius Florus

Gaius Aquillius Florus war ein römischer Politiker während des Ersten Punischen Krieges.

Neu!!: Diodor und Gaius Aquillius Florus · Mehr sehen »

Gaius Atilius Regulus (Konsul 257 v. Chr.)

Gaius Atilius Regulus war ein Mitglied des plebejischen Geschlechts der Atilier, der als hochrangiger Repräsentant der Römischen Republik 257 und 250 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Gaius Atilius Regulus (Konsul 257 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Aurelius Cotta (Konsul 252 v. Chr.)

Gaius Aurelius Cotta († nach 231 v. Chr.) entstammte dem römischen Plebejergeschlecht der Aurelier.

Neu!!: Diodor und Gaius Aurelius Cotta (Konsul 252 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Fabius Ambustus (Konsul 358 v. Chr.)

Gaius Fabius Ambustus entstammte der römischen Adelsfamilie der Fabier und war 358 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Gaius Fabius Ambustus (Konsul 358 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Fundanius Fundulus (Konsul 243 v. Chr.)

Gaius Fundanius Fundulus war ein Plebejer und lebte im 3.

Neu!!: Diodor und Gaius Fundanius Fundulus (Konsul 243 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Furius Pacilus Fusus

Gaius Furius Pacilus Fusus war gemäß der legendären antiken Überlieferung römischer Konsul im Jahre 441 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Gaius Furius Pacilus Fusus · Mehr sehen »

Gaius Horatius Pulvillus

Gaius Horatius Pulvillus war ein der Patrizierfamilie der Horatier angehöriger Politiker der frühen römischen Republik.

Neu!!: Diodor und Gaius Horatius Pulvillus · Mehr sehen »

Gaius Iulius Mento

Gaius Iulius Mento oder Gnaeus Iulius Mento war Konsul im Rom des 5.

Neu!!: Diodor und Gaius Iulius Mento · Mehr sehen »

Gaius Iunius Bubulcus Brutus (Diktator)

Gaius Iunius Bubulcus Brutus entstammte dem römischen Geschlecht der Junier und war in den letzten beiden Jahrzehnten des 4.

Neu!!: Diodor und Gaius Iunius Bubulcus Brutus (Diktator) · Mehr sehen »

Gaius Licinius Calvus

Gaius Licinius Calvus war ein römischer Politiker aus der plebejischen Familie der Licinier.

Neu!!: Diodor und Gaius Licinius Calvus · Mehr sehen »

Gaius Sempronius Blaesus (Konsul)

Gaius Sempronius Blaesus entstammte dem römischen Plebejergeschlecht der Sempronier und war in den Jahren 253 und 244 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Gaius Sempronius Blaesus (Konsul) · Mehr sehen »

Gaius Sulpicius Longus

Gaius Sulpicius Longus entstammte dem römischen Patriziergeschlecht der Sulpicier und war dreimal (337, 323 und 314 v. Chr.) Konsul, 319 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Gaius Sulpicius Longus · Mehr sehen »

Gaius Sulpicius Peticus

Gaius Sulpicius Peticus war in der ersten Hälfte des 4.

Neu!!: Diodor und Gaius Sulpicius Peticus · Mehr sehen »

Galates

Galates oder Keltos (Kéltos) ist in der griechischen Mythologie der eponyme Heros der Kelten.

Neu!!: Diodor und Galates · Mehr sehen »

Gartenkunst im Vorderen Orient

Darstellung eines Palast-Gartens in einem assyrischen Relief Zu der Gartenkunst im Vorderen Orient gehören die Gärten der Assyrer und Babylonier wie auch die der auch im Mittleren Osten wirkenden Achämeniden und Sassaniden.

Neu!!: Diodor und Gartenkunst im Vorderen Orient · Mehr sehen »

Gedrosien

Gedrosien in rosa zeigende Karte des Weges von Alexander dem Großen durch Persien Gedrosien (Gedrosia) ist der antike Name einer kargen Bergregion im Süden des heutigen Irans und Pakistans, die zu den trockensten der Erde zählt.

Neu!!: Diodor und Gedrosien · Mehr sehen »

Gegeneis

Darstellung eines Sechsarmigen in der Nürnberger Chronik Gegeneis, auch Gegeines, ist in der Griechischen Mythologie zunächst der Beiname einiger Giganten und verwandter riesenhafter Wesen, etwa der Aloiden und Sparten, des Argos, des Orion und des Typhon.

Neu!!: Diodor und Gegeneis · Mehr sehen »

Gelon von Syrakus

Gelon (* um 540 v. Chr.; † 478 v. Chr.) war im 5.

Neu!!: Diodor und Gelon von Syrakus · Mehr sehen »

Georg Sigwart (Philologe)

Georg Sigwart (* 13. Dezember 1881 in Kleinsüßen; † 6. Dezember 1952 in Wasserburg-Edgarten) war ein deutscher Klassischer Philologe, Heimatforscher und Gymnasialprofessor.

Neu!!: Diodor und Georg Sigwart (Philologe) · Mehr sehen »

Gerhard Wirth

Gerhard Wirth (* 9. Dezember 1926 in Hüttung, Oberfranken; † 16. Februar 2021) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Diodor und Gerhard Wirth · Mehr sehen »

Geryon

schwarzfigurigen Stils, E-Gruppe, um 540 v. Chr. Geryon, auch Geryones (Gēryónēs), Geryoneas (Gēryonéas) und Geryoneus (Gēryóneús), ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Geryon · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Diodor und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte der Geschichtsschreibung

Die Geschichte der Geschichtsschreibung befasst sich mit Entstehung und Entwicklung des Darstellens der Vergangenheit.

Neu!!: Diodor und Geschichte der Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Geschichte der Post

Die Geschichte der Post behandelt einen Aspekt der Kommunikationsgeschichte und beschreibt die Entwicklung eines der Allgemeinheit zugänglichen Briefverkehrs.

Neu!!: Diodor und Geschichte der Post · Mehr sehen »

Geschichte der Sklaverei

Medaille der britischen Anti-Slavery Society (1795) Die Geschichte der Sklaverei umfasst die Entwicklung der Behandlung von Menschen als Eigentum oder Handelsware anderer Menschen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Diodor und Geschichte der Sklaverei · Mehr sehen »

Geschichte des Hellenismus

Münze Alexanders des Großen, zeigt den jungen Herakles mit Löwenfell Dieser Artikel befasst sich mit der politischen Geschichte des Hellenismus und behandelt somit die Geschichte der auch als Hellenistische Welt bezeichneten griechischen Welt zwischen 323 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Geschichte des Hellenismus · Mehr sehen »

Geschichte Karthagos

Lage der Stadt Karthago und karthagischer Machtbereich im 3. Jh. v. Chr.Klaus Zimmermann: Rom und Karthago. S. 15 ff., 2.

Neu!!: Diodor und Geschichte Karthagos · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Diodor und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Geschichte Siziliens

Historische Karte Siziliens von Willem Blaeu (1571–1638) Die Geschichte Siziliens ist durch die zentrale Lage der Insel im Mittelmeer geprägt.

Neu!!: Diodor und Geschichte Siziliens · Mehr sehen »

Geschichte und Archäologie Pierias

Karte des makedonischen Königreichs Dies ist eine Betrachtung wichtiger geschichtlicher Entwicklungen und archäologischer Funde am Olymp und in Pieria (Πιερία), Zentralmakedonien über verschiedene Epochen hinweg.

Neu!!: Diodor und Geschichte und Archäologie Pierias · Mehr sehen »

Geschichte von Syrakus

Die Geschichte der Stadt Syrakus begann 734 v. Chr., als griechische Siedler an der Südostküste Siziliens die Stadt Syrakus gründeten.

Neu!!: Diodor und Geschichte von Syrakus · Mehr sehen »

Geschichte von Tarent

Die Geschichte von Tarent beginnt historisch fassbar im späten 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Diodor und Geschichte von Tarent · Mehr sehen »

Gesichtsbemalung

Gesichtsbemalung in den Western Highlands, Papua New Guinea (2019) Gesichtsbemalung zur Tarnung durch einen US-Soldaten (1998) Gesichtsbemalung „Zombie“ Rote Lippen (2009) Lidstrich (Kajal) Gesichtsbemalung ist eine weltweit angewandte Form von Körpergestaltung, bei der das Gesicht vorübergehend bemalt wird.

Neu!!: Diodor und Gesichtsbemalung · Mehr sehen »

Gigant (Mythologie)

Gigant im Kampf gegen Artemis Die Giganten sind Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Gigant (Mythologie) · Mehr sehen »

Gisgo (Sohn des Hamilkar)

Gisgo (punisch Grskn „Schützling des Skn“) war der Sohn von Hamilkar dem Samniten und ein Beamter Karthagos um die Mitte des 2.

Neu!!: Diodor und Gisgo (Sohn des Hamilkar) · Mehr sehen »

Glauke (Tochter des Kreon)

Glauke ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs Kreon von Korinth.

Neu!!: Diodor und Glauke (Tochter des Kreon) · Mehr sehen »

Glauke (Tochter des Kychreus)

Glauke war in der griechischen Mythologie die Tochter von Kychreus von Salamis und Ehefrau von Aktaios, dem Eponymos von Akte, mit dem sie den Sohn Telamon hatte.

Neu!!: Diodor und Glauke (Tochter des Kychreus) · Mehr sehen »

Glaukias (General)

Glaukias war ein makedonischer Reiteroffizier und Gefährte (hetairos) Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Diodor und Glaukias (General) · Mehr sehen »

Glaukon (Platon)

Glaukon (auch Glaukon von Athen; * vor 428 v. Chr.; † nach 382 v. Chr.) war ein älterer Bruder des Philosophen Platon.

Neu!!: Diodor und Glaukon (Platon) · Mehr sehen »

Glám dícenn

Glám dícenn (irisch) (nach Birkhan etwa „improvisierter Schrei“?), auch áer genannt, im kymrischen anghlod, ist ein altirisches Wort, das eine rituelle Verwünschung bezeichnet.

Neu!!: Diodor und Glám dícenn · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Diodor und Glocke · Mehr sehen »

Gnaeus Cornelius Cossus (Konsul 409 v. Chr.)

Gnaeus Cornelius Cossus entstammte dem Geschlecht der Cornelier und amtierte während der älteren Römischen Republik 414 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Gnaeus Cornelius Cossus (Konsul 409 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Cornelius Cossus (Konsulartribun 406 v. Chr.)

Gnaeus Cornelius Cossus entstammte dem Geschlecht der Cornelier und amtierte während der älteren Römischen Republik 406, 404 und 401 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Gnaeus Cornelius Cossus (Konsulartribun 406 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Genucius Augurinus

Gnaeus Genucius Augurinus († 396 v. Chr.) entstammte dem alten bedeutenden Plebejergeschlecht der Genucier und war ein hoher Magistrat der frühen Römischen Republik.

Neu!!: Diodor und Gnaeus Genucius Augurinus · Mehr sehen »

Gnaeus Manlius Capitolinus Imperiosus

Gnaeus Manlius Capitolinus Imperiosus war ein der Patrizierfamilie der Manlier entstammender Politiker der Römischen Republik.

Neu!!: Diodor und Gnaeus Manlius Capitolinus Imperiosus · Mehr sehen »

Gnaeus Manlius Vulso

Gnaeus Manlius Vulso war ein Politiker der römischen Republik und 189 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Gnaeus Manlius Vulso · Mehr sehen »

Gnaeus Servilius Caepio (Konsul 253 v. Chr.)

Gnaeus Servilius Caepio entstammte dem römischen Patriziergeschlecht der Servilier und war 253 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Gnaeus Servilius Caepio (Konsul 253 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gravina in Puglia

Gravina in Puglia (früher Gravina in Apulia; Lateinisch Silvium, griechisch Σιλούϊον) ist eine süditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bari; sie liegt am Fluss Gravina in der westlichen Murgia in Apulien.

Neu!!: Diodor und Gravina in Puglia · Mehr sehen »

Griechische Literatur

Der Begriff griechische Literatur steht für die Literatur in griechischer Sprache, das heißt sowohl in altgriechischer als auch mittelgriechischer und neugriechischer Sprache.

Neu!!: Diodor und Griechische Literatur · Mehr sehen »

Griechische Prosaiker in neuen Uebersetzungen

Band der Reihe Griechische Prosaiker in neuen Uebersetzungen ist der Titel einer Übersetzungsreihe, die unter der Redaktion von Gottlieb Lukas Friedrich Tafel (1787–1860), Christian Nathanael Osiander (1781–1855) und Gustav Schwab (1792–1850) von 1826 bis 1869 im Metzler-Verlag in Stuttgart erschien.

Neu!!: Diodor und Griechische Prosaiker in neuen Uebersetzungen · Mehr sehen »

Großer Komet von −371

Keine Beschreibung.

Neu!!: Diodor und Großer Komet von −371 · Mehr sehen »

Guarino da Verona

Guarino da Verona, Phantasiebild Guarino da Verona (auch Guarino Veronese, Guarino Guarini; * 1374 in Verona; † 4. Dezember 1460 in Ferrara) war ein Gelehrter und Humanist der italienischen Renaissance.

Neu!!: Diodor und Guarino da Verona · Mehr sehen »

Halia (Mythologie)

Halia ist in der griechischen Mythologie eine Meeresnymphe.

Neu!!: Diodor und Halia (Mythologie) · Mehr sehen »

Hamilkar (Erster Punischer Krieg)

Hamilkar (punisch Ḥmlk „Gnade des Mlk“) war ein karthagischer Feldherr, der in der ersten Hälfte des Ersten Punischen Krieges mit wechselndem Erfolg gegen die Römer kämpfte.

Neu!!: Diodor und Hamilkar (Erster Punischer Krieg) · Mehr sehen »

Hamilkar der Samnite

Hamilkar der Samnite (punisch Ḥmlk „Gnade des Mlk“) war in der Mitte des 2.

Neu!!: Diodor und Hamilkar der Samnite · Mehr sehen »

Hannibal

Karthagische Münze, möglicherweise mit dem Abbild Hannibals in Gestalt des punischen Gottes MelkartPatrycja Matusiak: ''Obraz Hannibala w literaturze antycznej''. Dissertation an der Schlesischen Universität Kattowitz, Katowice 2009, S. 122; vgl. http://hannibal-barca-carthage.blogspot.de/2012/02/portraits-of-hannibal.html ''Portraits of Hannibal''. Am 15. Februar 2012 auf hannibal-barca-carthage.blogspot.de, abgerufen am 7. März 2017. Hannibal Barkas (in punischer Schrift:; * um 247 v. Chr. in Karthago; † 183 v. Chr. in Bithynien) war ein karthagischer Stratege und Heerführer, der als einer der größten Feldherren der Antike gilt.

Neu!!: Diodor und Hannibal · Mehr sehen »

Harmodios

Harmodios war einer der Tyrannenmörder von Athen.

Neu!!: Diodor und Harmodios · Mehr sehen »

Harmonia

Polyneikes überreicht Eriphyle das Halsband der Harmonia. Attische Vasenmalerei (Louvre G442, Paris) Harmonia ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Eintracht.

Neu!!: Diodor und Harmonia · Mehr sehen »

Hasdrubal (Feldherr)

Hasdrubal (punisch ’zrb’l; „Meine Hilfe ist Baal“), war ein karthagischer Feldherr, der zunächst gegen den Numiderkönig Massinissa und im anschließenden Dritten Punischen Krieg gegen die Römer kämpfte.

Neu!!: Diodor und Hasdrubal (Feldherr) · Mehr sehen »

Hasmonäischer Bruderkrieg

Als Hasmonäischer Bruderkrieg wird eine Auseinandersetzung zwischen den Brüdern Aristobulos II. und Johannes Hyrkanos II. aus dem Herrschergeschlecht der Hasmonäer um die Thronfolge in Judäa bezeichnet.

Neu!!: Diodor und Hasmonäischer Bruderkrieg · Mehr sehen »

Haus der Ewigkeit (Altes Ägypten)

Im Alten Ägypten bezeichnete der Begriff „Haus der Ewigkeit“ eine Grabanlage, die zunächst zumeist als Grube, Grabschacht oder aus Lehmziegeln bestand und später aus Felsen herausgehauen oder auf freiem Gelände erbaut wurde.

Neu!!: Diodor und Haus der Ewigkeit (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Hängende Gärten der Semiramis

Künstlerische Interpretation der Hängenden Gärten der Semiramis (vermutlich 19. Jahrhundert) Die Hängenden Gärten der Semiramis, auch die Hängenden Gärten von Babylon genannt, waren nach den Berichten griechischer Autoren eine aufwändige Gartenanlage in Babylon am Euphrat (im Zweistromland, im heutigen Irak gelegen).

Neu!!: Diodor und Hängende Gärten der Semiramis · Mehr sehen »

Höhle von Psychro

Blick in die Höhle Die Höhle von Psychro, auch bekannt als Zeus-Höhle und Diktäische Höhle oder Diktäische Grotte, befindet sich bei dem Ort Psychro oberhalb der Lasithi-Hochebene auf der griechischen Insel Kreta, etwa 48 Kilometer südöstlich von Iraklio.

Neu!!: Diodor und Höhle von Psychro · Mehr sehen »

Hebe (Mythologie)

Hochzeit der Hebe und des Herakles (apulisches Vasenbild) Eremitage, Sankt Petersburg) Marmorskulptur der Hebe von Bertel Thorvaldsen Skulptur der Hebe von Franz Machtl (München, 1893), Chicago, Illinois, USA Hebe ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jugend.

Neu!!: Diodor und Hebe (Mythologie) · Mehr sehen »

Heer Alexanders des Großen

Casa del Fauno. Das Heer Alexanders des Großen mit seinen unterschiedlichen unten angeführten Truppenteilen drang auf seinem Eroberungszug (334–323 v. Chr.) weit nach Asien vor und bestand noch über Alexanders Tod hinaus.

Neu!!: Diodor und Heer Alexanders des Großen · Mehr sehen »

Hegesianax

Hegesianax war ein antiker griechischer Diplomat an der Wende vom 3.

Neu!!: Diodor und Hegesianax · Mehr sehen »

Heilige Schar (Karthago)

Moderne Illustration eines karthagischen Hopliten (Heilige Schar, Ende des 4. Jhdt. v. Chr.) Die Heilige Schar war die griechische Bezeichnung für eine Kerntruppe der karthagischen Armee.

Neu!!: Diodor und Heilige Schar (Karthago) · Mehr sehen »

Heinrich Karl Eichstädt

100px Heinrich Karl Abraham Eichstädt (* 8. August 1771 in Oschatz; † 4. März 1848 in Jena) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Diodor und Heinrich Karl Eichstädt · Mehr sehen »

Hekataios von Abdera

Hekataios von Abdera war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Philosoph.

Neu!!: Diodor und Hekataios von Abdera · Mehr sehen »

Hekataios von Kardia

Hekataios († zwischen 323 und 309 v. Chr.) war ein Tyrann der Polis Kardia auf der thrakischen Chersonesos (heute: Gallipoli) im 4.

Neu!!: Diodor und Hekataios von Kardia · Mehr sehen »

Hekataios von Milet

Rekonstruktion der Weltkarte des Hekataios: „Ozean“ umgibt die „Flache Erde“ Hekataios von Milet, Sohn des Hegesandros, war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Diodor und Hekataios von Milet · Mehr sehen »

Heldenbissen

Der Heldenbissen ist ein alter Brauch, der dem größten an einem Festmahl teilnehmenden Krieger das beste Stück des Bratens zuerkennt.

Neu!!: Diodor und Heldenbissen · Mehr sehen »

Hellenika Oxyrhynchia

Die Helleniká Oxyrhynchia (von und de) sind ein antikes griechisches Geschichtswerk.

Neu!!: Diodor und Hellenika Oxyrhynchia · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Hellenismus · Mehr sehen »

Helotenaufstand

Als Helotenaufstand werden Erhebungen der unfreien Heloten gegen ihre spartanischen Herren im antiken Griechenland bezeichnet.

Neu!!: Diodor und Helotenaufstand · Mehr sehen »

Helvetier

Karte Galliens zur Zeit Caesars (58 v. Chr.), mit der Lage Helvetiens im Osten von Gallia Celtica Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1.

Neu!!: Diodor und Helvetier · Mehr sehen »

Hemithea (Schwester der Parthenos)

Hemithea ist eine Heilgottheit in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Hemithea (Schwester der Parthenos) · Mehr sehen »

Hemithea (Schwester des Tennes)

Hemithea ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Kyknos, König von Kolonai in der Troas, mit Prokleia.

Neu!!: Diodor und Hemithea (Schwester des Tennes) · Mehr sehen »

Henri Valois

Henri Valois (Henricus Valesius; * 10. September 1603 in Paris; † 7. Mai 1676 ebenda) war ein französischer Philologe und Historiker.

Neu!!: Diodor und Henri Valois · Mehr sehen »

Hephaistion

Marmorkopf des Hephaistion (ca. 320 v. Chr., Getty Villa) Hephaistion (* um 360 v. Chr. in Pella, Makedonien; † Winter 324/23 v. Chr. in Ekbatana), Sohn des Amyntor, war ein makedonischer Adeliger, der engste Freund, General, Begleiter (hetairos), Leibwächter und wahrscheinlich auch Geliebter Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Hephaistion · Mehr sehen »

Herakleia Sintike

Herakleia Sintike (lat. Heraclea Sintica) war eine antike Stadt im thrakischen Ostmakedonien, südlich des Strymon.

Neu!!: Diodor und Herakleia Sintike · Mehr sehen »

Herakleiden

Als Herakleiden oder Herakliden werden in der griechischen Mythologie die Nachkommen des Herakles bezeichnet.

Neu!!: Diodor und Herakleiden · Mehr sehen »

Herakleides von Syrakus

Herakleides von Syrakus († 354 v. Chr. in Syrakus) war ein Offizier und demokratischer Politiker im griechisch besiedelten Teil Siziliens.

Neu!!: Diodor und Herakleides von Syrakus · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Diodor und Herakles · Mehr sehen »

Herakles (Makedone)

Herakles (* 327 v. Chr. in Baktrien; † 309 v. Chr.) war ein unehelicher Sohn Alexanders des Großen und der persischen Adligen Barsine, einer Tochter des Artabazos II. Benannt wurde er nach dem griechischen Sagenhelden Herakles, von dem die makedonische Königsdynastie der Argeaden eine Abstammung beanspruchte, deren letzter männlicher Angehöriger er war.

Neu!!: Diodor und Herakles (Makedone) · Mehr sehen »

Heraklestempel von Kleonai

Heraklestempel von Kleonai Der Heraklestempel von Kleonai oder Herakleion von Kleonai liegt etwa 2 km südöstlich des modernen Ortes Archees Kleones zwischen Weinbergen.

Neu!!: Diodor und Heraklestempel von Kleonai · Mehr sehen »

Herkulesgrotte (Tanger)

Die Herkulesgrotte (französisch Grottes d'Hercule) ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in der Region Tanger.

Neu!!: Diodor und Herkulesgrotte (Tanger) · Mehr sehen »

Herodoros von Herakleia

Herodoros von Herakleia war ein antiker griechischer Sophist und Mythograph aus Herakleia am Pontos.

Neu!!: Diodor und Herodoros von Herakleia · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Diodor und Herodot · Mehr sehen »

Heromenes (Sohn des Aeropos)

Heromenes († 336 v. Chr.), aus der Lynkestis, Sohn des Aeropos, war mit seinem Bruder Arrhabaios im Jahr 336 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Heromenes (Sohn des Aeropos) · Mehr sehen »

Herrschaft der Dreißig

Die Herrschaft der Dreißig war eine acht Monate – von August 404 bis März 403 v. Chr. – dauernde Terrorherrschaft von 30 Oligarchen im antiken Athen.

Neu!!: Diodor und Herrschaft der Dreißig · Mehr sehen »

Hesperiden

Römische Villa in Oplontis, dem modernen Torre Annunziata nahe Neapel. Das Bild in der Mitte stellt Herakles im Garten der Hesperiden dar. Die Hesperiden (Hesperídes) sind Nymphen der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Hesperiden · Mehr sehen »

Hestia

Hestia Giustiniani (Rom) Hestia (ionisch de) ist in der griechischen Mythologie die Göttin des Familien- und Staatsherdes, des Herd- und Opferfeuers und eine der zwölf olympischen Götter.

Neu!!: Diodor und Hestia · Mehr sehen »

Hestiaia in Euböa

Hestiaia war in der griechischen Antike eine alte und bedeutende Stadt auf der Insel Euböa, 5 km vor der Nordküste.

Neu!!: Diodor und Hestiaia in Euböa · Mehr sehen »

Hesychios von Milet

Hesychios von Milet war ein spätantiker Geschichtsschreiber, der im 6.

Neu!!: Diodor und Hesychios von Milet · Mehr sehen »

Hieron I. von Syrakus

Hieron I. († 466 oder 467 v. Chr. in Catana) aus der Familie der Deinomeniden war Tyrann von Gela und von Syrakus.

Neu!!: Diodor und Hieron I. von Syrakus · Mehr sehen »

Hieron II. von Syrakus

Münze Hierons II. Der Altar Hierons II. in Syrakus. Hieron II. (* um 306 v. Chr.; † Anfang 215 v. Chr.) war König von Syrakus von 269 bis 215 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Hieron II. von Syrakus · Mehr sehen »

Hieronymos von Kardia

Hieronymos von Kardia (latinisiert Hieronymus; * um 360 v. Chr.; † nach 272 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Diodor und Hieronymos von Kardia · Mehr sehen »

Hiketas (Tyrann von Leontinoi)

Hiketas (oder Hikétēs; † 339 oder 338 v. Chr. in Lentini) war ein antiker griechischer Politiker, militärischer Befehlshaber und Tyrann in Sizilien.

Neu!!: Diodor und Hiketas (Tyrann von Leontinoi) · Mehr sehen »

Hiketas (Tyrann von Syrakus)

Hiketas (oder Hikétēs) war im frühen 3.

Neu!!: Diodor und Hiketas (Tyrann von Syrakus) · Mehr sehen »

Himalia (Mythologie)

Himalia ist eine zyprische Nymphe, die mit Zeus drei Söhne hatte.

Neu!!: Diodor und Himalia (Mythologie) · Mehr sehen »

Himeros (Parther)

Himeros (bei Diodor als Euhemeros bezeichnet) war ein parthischer Satrap, der unter Phraates II. (138 bis 128 v. Chr.), wohl um 129 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Himeros (Parther) · Mehr sehen »

Hippalkimos (Sohn des Itonos)

Hippalkimos, Sohn des Itonos, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Hippalkimos (Sohn des Itonos) · Mehr sehen »

Hipparinos

Hipparinos (* um 385 v. Chr.; † 351 v. Chr.) war von 353 bis 351 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Hipparinos · Mehr sehen »

Hippodameia (Lapithin)

Carrier-Belleuse, Raub der Hippodameia, 1877 Hippodameia, auch Hippodamia (von de und dem Verb de), lateinisch und deutsch Hip'podamē, ist eine Frauengestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Hippodameia (Lapithin) · Mehr sehen »

Hippokoon (König von Sparta)

Hippokoon war in der griechischen Mythologie der älteste Sohn des Oibalos, des Königs von Sparta, und der Nymphe Bateia.

Neu!!: Diodor und Hippokoon (König von Sparta) · Mehr sehen »

Hippokoon (Vater der Zeuxippe)

Hippokoon ist in der griechischen Mythologie der Vater der Zeuxippe.

Neu!!: Diodor und Hippokoon (Vater der Zeuxippe) · Mehr sehen »

Hippokrates (Sparta)

Hippokrates (* um 450 v. Chr.; † 409 oder 408 v. Chr.) war ein spartanischer Feldherr im Peloponnesischen Krieg.

Neu!!: Diodor und Hippokrates (Sparta) · Mehr sehen »

Hippokrates (Stratege)

Hippokrates, der Sohn des Ariphron, war in der Anfangsphase des Peloponnesischen Krieges 424/423 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Hippokrates (Stratege) · Mehr sehen »

Hippolyte

attische Amphore, um 530 v. Chr.) Hippolyte oder Hippolyta war in der griechischen Mythologie die Tochter der Amazonenkönigin Otrere und des olympischen Kriegsgottes Ares.

Neu!!: Diodor und Hippolyte · Mehr sehen »

Hippomenes (Archon)

Hippomenes wurde laut antiker Überlieferung zum vierten Archon mit zehnjähriger Amtszeit in Athen gewählt.

Neu!!: Diodor und Hippomenes (Archon) · Mehr sehen »

Hippotes (Sohn des Kreon)

Hippotes ist eine Figur der griechischen Sage um Medea.

Neu!!: Diodor und Hippotes (Sohn des Kreon) · Mehr sehen »

Hippothoe (Tochter des Pelias)

Hippothoë ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Pelias, König von Iolkos, und der Anaxibia, Tochter des Bias, oder der Phylomache, Tochter des Iasiden Amphion.

Neu!!: Diodor und Hippothoe (Tochter des Pelias) · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Diodor und Historiker · Mehr sehen »

Historische Bibliothek

Historische Bibliothek steht für.

Neu!!: Diodor und Historische Bibliothek · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Diodor und Homer · Mehr sehen »

Homosexualität bei den Kelten

Homosexualität bei den Kelten behandelt die antiken und mittelalterlichen Zeugnisse bezüglich Homosexualität bei keltischen Völkern, einschließlich deren Interpretation durch die Forschung.

Neu!!: Diodor und Homosexualität bei den Kelten · Mehr sehen »

Hyampolis

Stadthügel von Hyampolis. Hyampolis ist eine antike Stadt in Griechenland.

Neu!!: Diodor und Hyampolis · Mehr sehen »

Hydra (Mythologie)

Herakles und die Lernäische Hydra, Attische Vase in der Art des Princeton-Malers, um 540/30 v. Chr.; Musée du Louvre, Paris Herakles kämpft mit Iolaos gegen die Hydra, Hans Sebald Beham 1545 Gustave Moreau: Herakles und die Lernäische Hydra, 1876 Die Hydra ist ein vielköpfiges Ungeheuer der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Hydra (Mythologie) · Mehr sehen »

Hypaspistes

Rekonstruktion eines Hypaspisten Die Hypaspistes waren eine infanteristische Truppengattung im Heerwesen des antiken Griechenlands.

Neu!!: Diodor und Hypaspistes · Mehr sehen »

Hyperborea

Weltkarte nach Herodot. Rechts oben sind die Länder der Issedonen und Arimaspen, dahinter im äußersten Nordosten die Hyperboreer. Hyperborea ist ein sagenhaftes, von den antiken griechischen Geographen und Mythographen weit im Norden lokalisiertes paradiesisches Land.

Neu!!: Diodor und Hyperborea · Mehr sehen »

Hyperion (Titan)

Hyperion, Sohn des Uranos (Himmel) und der Gaia (Erde), ist in der griechischen Mythologie einer der Titanen.

Neu!!: Diodor und Hyperion (Titan) · Mehr sehen »

Hypermestra (Tochter des Thestios)

Hypermestra (auch Hypermnḗstra) ist in der griechischen Mythologie die Tochter von Thestios und Eurythemis.

Neu!!: Diodor und Hypermestra (Tochter des Thestios) · Mehr sehen »

Hypseus (Sohn des Peneios)

Hypseus ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Hypseus (Sohn des Peneios) · Mehr sehen »

Hysiai (Argolis)

Blick von Osten auf Hysiai. Hysiai war eine argivische Grenzstadt an der Straße von Argos nach Tegea.

Neu!!: Diodor und Hysiai (Argolis) · Mehr sehen »

Hystaspes (Sohn des Xerxes I.)

Hystaspes (altpersisch Wištāspa) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Neu!!: Diodor und Hystaspes (Sohn des Xerxes I.) · Mehr sehen »

Hystaspes der Baktrier

Hystaspes war ein persischer Adliger und Gefolgsmann Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Diodor und Hystaspes der Baktrier · Mehr sehen »

Iambe

Iambe war in der griechischen Mythologie eine Dienerin im Haus des Keleos, des mythischen ersten Königs von Eleusis.

Neu!!: Diodor und Iambe · Mehr sehen »

Iambulos

Iambulos (griechisch Ἰάμβουλος Iámbulos, deutsch auch Iambul) war der Protagonist und möglicherweise auch Autor eines antiken utopischen Reiseberichtes oder -romans, der in griechischer Sprache abgefasst war.

Neu!!: Diodor und Iambulos · Mehr sehen »

Iardanos (Lydien)

Iardanos ist in der griechischen Mythologie ein König in Lydien.

Neu!!: Diodor und Iardanos (Lydien) · Mehr sehen »

Iasion

Iasion (auch Iásios), ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Zeus und der Plejade Elektra.

Neu!!: Diodor und Iasion · Mehr sehen »

Iason

Iason auf einem antiken Fresko aus Pompeji Iason und Medea. Buchmalerei in einer Handschrift der ''Historia destructionis Troiae'' des Guido de Columnis in deutscher Übersetzung. Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Codex 2773, fol. 18r (15. Jahrhundert) Gustave Moreau: ''Jason et Médée'', 1865, Musée d’Orsay, Paris Iason (deutsch auch Jason) ist eine Heldengestalt aus der griechischen Sage.

Neu!!: Diodor und Iason · Mehr sehen »

Ibiza

Satellitenbild von Ibiza (oben) und Formentera (unten) Ibiza (und amtlich Eivissa; lokal) ist mit einer Fläche von 572 km² die drittgrößte Insel der spanischen autonomen Region Balearen im westlichen Mittelmeer.

Neu!!: Diodor und Ibiza · Mehr sehen »

Ichneumon

Der (vereinzelt auch das) Ichneumon (Herpestes ichneumon) oder der Melon im engeren Sinn ist eine Raubtierart aus der Familie der Mangusten (Herpestidae).

Neu!!: Diodor und Ichneumon · Mehr sehen »

Ichthyophagen

Als Ichthyophagen (und, „Fischesser“) wurden von Historikern der Antike Volksgruppen bzw.

Neu!!: Diodor und Ichthyophagen · Mehr sehen »

Idaia (Mutter des Teukros)

Idaia ist in der griechischen Mythologie eine Nymphe des in der Troas gelegenen Gebirges Ida.

Neu!!: Diodor und Idaia (Mutter des Teukros) · Mehr sehen »

Idaia (Tochter des Dardanos)

Idaia ist eine Frauengestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Idaia (Tochter des Dardanos) · Mehr sehen »

Idaios (Beiname des Herakles)

Idaios ist in der griechischen Mythologie ein Beiname des Herakles.

Neu!!: Diodor und Idaios (Beiname des Herakles) · Mehr sehen »

Ide (Tochter des Korybas)

Ide, Tochter des Korybas, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Ide (Tochter des Korybas) · Mehr sehen »

Il re pastore (Metastasio)

Il re pastore ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: Diodor und Il re pastore (Metastasio) · Mehr sehen »

Ilos (Sohn des Tros)

Ilos war nach der griechischen Mythologie der Gründer und erste König von Troja (Ilion).

Neu!!: Diodor und Ilos (Sohn des Tros) · Mehr sehen »

Imentet (Gau)

unterägyptische Gaue 1. bis 3. unterägyptischer Gau Relief mit Hathor und Pharao Necho II. Die Inschrift nennt Hut-ihut Imentet war der Name des dritten unterägyptischen Gaues (griechisch: Gynaikopolites).

Neu!!: Diodor und Imentet (Gau) · Mehr sehen »

Immanuel Velikovsky

Immanuel Velikovsky, 1974 Immanuel Velikovsky (ursprünglich russisch Иммануил Великовский bzw. Immanuil Welikowski; * in Wizebsk; † 17. November 1979 in Princeton) war ein russisch-US-amerikanischer Arzt, Psychoanalytiker und Autor vieler spekulativer Bücher.

Neu!!: Diodor und Immanuel Velikovsky · Mehr sehen »

Indibilis

Indibilis († 205 v. Chr.) war ein Häuptling des antiken iberischen Volkes der Ilergeten.

Neu!!: Diodor und Indibilis · Mehr sehen »

Interamna Lirenas

Interamna Lirenas (auch Interamna Sucasina) war eine antike römische Stadt im südlichen Latium.

Neu!!: Diodor und Interamna Lirenas · Mehr sehen »

Iolaos

Iolaos hält die Pfeile von Herakles. Attisch-schwarzfiguriger Lekythos. Edinburgh-Maler, um 500 v. Chr. Iolaos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Iphikles und der Automedusa und Neffe des Herakles.

Neu!!: Diodor und Iolaos · Mehr sehen »

Iolaos (Sohn des Antipatros)

Iolaos oder Iollas († um 318 v. Chr.) war der Mundschenk und angebliche Mörder Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Iolaos (Sohn des Antipatros) · Mehr sehen »

Ismenias (Politiker)

Ismenias,, († 382 v. Chr. in Theben) war ein am Ende des 5.

Neu!!: Diodor und Ismenias (Politiker) · Mehr sehen »

Issos

Issos (auch Issus) ist eine alte Seestadt in Kilikien (Kleinasien) am Golf von İskenderun.

Neu!!: Diodor und Issos · Mehr sehen »

Istarawschan

Istarawschan, englische Umschrift Istaravshan, bis zum Jahr 2000 Ura-Tjube (Ura Tube, Ura-Tiube, Ura-Tyube,, tadschikisch Уротеппа, Uroteppa, Ura-Teppa), ist die Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts (nohija) in der Provinz (vilojat) Sughd im Norden Tadschikistans.

Neu!!: Diodor und Istarawschan · Mehr sehen »

Ithomi (Berg)

Blick vom antiken Messene über das Dorf Mavromati hoch zum Gipfel des Ithomi Blick vom Gipfel des Ithomi hinab in die messenische Ebene Ithomi (Bewohner: Ἰθωμάτης Ithōmátēs oder Ἰθωμαῖος Ithōmaĩos) ist ein 780 Meter hoher Kalkberg in der Landschaft Messenien auf der griechischen Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Diodor und Ithomi (Berg) · Mehr sehen »

Itone (Tochter des Lyktios)

Itone ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Itone (Tochter des Lyktios) · Mehr sehen »

Itonos (Sohn des Boiotos)

Itonos, Sohn des Boiotos, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Itonos (Sohn des Boiotos) · Mehr sehen »

Ixion (König der Lapithen)

Ixion und Nephele (Peter Paul Rubens, 1615) Ixion, ein König der Lapithen, ein Sohn des Phlegyas, des Ares, des Leonteus oder des Antion und der Perimela, Bruder der Koronis, ist jene Figur der griechischen Mythologie, die erstmals einen Mord an einem Verwandten beging.

Neu!!: Diodor und Ixion (König der Lapithen) · Mehr sehen »

Jacques Amyot

Jacques Amyot Jacques Amyot (* 29. Oktober 1513 in Melun; † 6. Februar 1593 in Auxerre) war ein französischer Kleriker, Humanist und Schriftsteller sowie ab 1560 Bischof von Auxerre.

Neu!!: Diodor und Jacques Amyot · Mehr sehen »

Jason von Pherai

Jason von Pherai († 370 v. Chr.) war als Tyrann von Pherai ein thessalischer Herrscher.

Neu!!: Diodor und Jason von Pherai · Mehr sehen »

Jazygen

Die Jazygen, auch Jazygier, waren ein Stamm der Sarmaten, eines antiken Volks von Reiterkriegern, das besonders in den älteren Quellen auch unter dem Namen Sauromaten angeführt wird.

Neu!!: Diodor und Jazygen · Mehr sehen »

Jean Terrasson

Jean Terrasson (auch: Abbé Terrasson; * 31. Januar 1670 in Lyon; † 15. September 1750 in Paris) war ein französischer Kulturphilosoph und Mitglied der Académie française.

Neu!!: Diodor und Jean Terrasson · Mehr sehen »

Johann Friedrich Salomon Kaltwasser

Johann Friedrich Salomon Kaltwasser (* 22. März 1752 in Gotha; † 17. August 1813 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe, Lehrer und Übersetzer.

Neu!!: Diodor und Johann Friedrich Salomon Kaltwasser · Mehr sehen »

John Skelton

John Skelton John Skelton (* um 1460; † 21. Juni 1529 in London) war ein englischer Schriftsteller während der Zeit Heinrich VII. und Heinrich VIII.

Neu!!: Diodor und John Skelton · Mehr sehen »

Julius Friedrich Wurm

Als Klosterprofessor in Blaubeuren beginnt er die Übersetzung des Diodor. Julius Friedrich Wurm (* 20. Juli 1791 in Nürtingen; † 8. Februar 1839 in Waldenbuch) war ein evangelischer Theologe und Altphilologe in Württemberg.

Neu!!: Diodor und Julius Friedrich Wurm · Mehr sehen »

Kadusier

Kadusier im Mederreich Die Kadusier (griechisch Καδουσιοι, Kadoúsioi; lateinisch Cadusii) waren ein antikes iranisches Volk, das an der Südwestküste des Kaspischen Meeres lebte.

Neu!!: Diodor und Kadusier · Mehr sehen »

Kaeso Fabius Ambustus

Kaeso Fabius Ambustus war ein der Patrizierfamilie der Fabier angehöriger Politiker der frühen Römischen Republik, der viermal (404, 401, 395, 390 v. Chr.) als Konsulartribun amtiert haben soll.

Neu!!: Diodor und Kaeso Fabius Ambustus · Mehr sehen »

Kaeso Fabius Vibulanus

Kaeso Fabius Vibulanus († 477 v. Chr.) war ein mehrmaliger Konsul (484, 481 und 479 v. Chr.) der frühen römischen Republik und entstammte der Patrizierfamilie der Fabier.

Neu!!: Diodor und Kaeso Fabius Vibulanus · Mehr sehen »

Kalanos

Kalanos († 323 v. Chr.) war ein indischer Philosoph der Antike.

Neu!!: Diodor und Kalanos · Mehr sehen »

Kalas

Kalas oder Kallas (griech. Κάλας oder Κάλλας; † spätestens 327 v. Chr.), Sohn des Harpalos, war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Kalas · Mehr sehen »

Kale Akte

Kale Akte („schönes Vorgebirge“), auch Kalakta (Καλάκτα), war eine antike Stadt an der Nordküste Siziliens in der Nähe des heutigen Caronia.

Neu!!: Diodor und Kale Akte · Mehr sehen »

Kallias von Chalkis

Kallias (griech.: Kαλλιας) war ein griechischer Tyrann, der im 4.

Neu!!: Diodor und Kallias von Chalkis · Mehr sehen »

Kallias von Syrakus

Kallias von Syrakus war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Diodor und Kallias von Syrakus · Mehr sehen »

Kalliasfrieden

Der sogenannte Kalliasfrieden bedeutete nach antiken Quellenangaben das vorläufige Ende der Perserkriege für Griechenland im 5.

Neu!!: Diodor und Kalliasfrieden · Mehr sehen »

Kallikratidas

Kallikratidas († 406 v. Chr.) war ein spartanischer Flottenführer im Peloponnesischen Krieg.

Neu!!: Diodor und Kallikratidas · Mehr sehen »

Kalliope

Kalliope (Stich von Virgil Solis aus ''P. Ovidii Metamorphosis'' von 1562). Kalliope (Skulptur von Leonhard Kern, um 1640) Kalliope (oder auch la), nach der Griechischen Mythologie eine der neun Töchter des Zeus und der Mnemosyne, ist die Muse der epischen Dichtung, der Wissenschaft, der Philosophie und des Saitenspiels sowie des Epos und der Elegie.

Neu!!: Diodor und Kalliope · Mehr sehen »

Kallippos (Athen)

Kallippos (* um 390 v. Chr.; † 352 oder 351 v. Chr. in Rhegion) war ein antiker griechischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Diodor und Kallippos (Athen) · Mehr sehen »

Kamarina

Agora von Camarina Kamarina oder Camerina war eine antike Stadt im heutigen Freien Gemeindekonsortium Ragusa an der Südküste von Sizilien, 16 km südwestlich von Vittoria.

Neu!!: Diodor und Kamarina · Mehr sehen »

Kammergut

Das Kammergut (auch Kameralgut oder Tafelgut) ist ein veralteter Rechtsbegriff, der das Eigentum von Königen, Kaisern oder Fürsten beschrieb.

Neu!!: Diodor und Kammergut · Mehr sehen »

Kampe (Mythologie)

Kampe (von de) ist in der griechischen Mythologie ein weibliches Ungeheuer, das als Waffe eine flammende Peitsche trug und auf Befehl des Kronos die Kyklopen und Hekatoncheiren im Tartaros bewachte.

Neu!!: Diodor und Kampe (Mythologie) · Mehr sehen »

Kampf um Megara

Der Angriff auf Megara war eine Operation der Streitkräfte Athens während des Peloponnesischen Krieges im Jahre 424 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Kampf um Megara · Mehr sehen »

Kamyschinka-Ilowlja-Portage

Die Kamyschinka-Ilowlja-Portage war ein Schiffkarrenweg, der Sarepta bei Wolgograd an der Wolga mit Ilowlja und damit Sarkel am Don verband.

Neu!!: Diodor und Kamyschinka-Ilowlja-Portage · Mehr sehen »

Kanake (Mythologie)

Kanake war in der griechischen Mythologie eine Tochter von Aiolos, dem Stammvater der Aioler (nicht zu verwechseln mit dem von Zeus eingesetzten Verwalter der Winde), und Enarete sowie eine Geliebte von Poseidon.

Neu!!: Diodor und Kanake (Mythologie) · Mehr sehen »

Kappadokien

Blick über Göreme Kappadokien (deutsch auch Kappadozien) ist eine Landschaft in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: Diodor und Kappadokien · Mehr sehen »

Karmanien

Karte des Weges von Alexander dem Großen durch Persien: Karmanien im Osten von Persis (orange) Karmanien ist eine antike Landschaft im Süden des heutigen Iran.

Neu!!: Diodor und Karmanien · Mehr sehen »

Karpas

Der Karpas (Karpasía), auch Karpass, ist eine knapp 900 km² umfassende und mindestens 80 km lange Halbinsel im Nordosten der Mittelmeerinsel Zypern.

Neu!!: Diodor und Karpas · Mehr sehen »

Karthagische Religion

Die karthagische Religion basiert im Wesentlichen auf der ihrer Gründer, der Phönizier, mit ihren Göttern, die den Übergang vom Naturgott zum Stadtgott zeigen.

Neu!!: Diodor und Karthagische Religion · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Diodor und Karthago · Mehr sehen »

Karthalo (Boetharch)

Karthalo (punisch Qrtḥlṣ „Mlqrt hat gerettet“;; gestorben 150/149 v. Chr.) war in der Mitte des 2.

Neu!!: Diodor und Karthalo (Boetharch) · Mehr sehen »

Kassander

Münze des Kassander, Porträt Alexanders des Großen, (London, British Museum) Kassander (* um 350 v. Chr.; † 297 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr und einer der wichtigsten Diadochen (Nachfolger) Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Kassander · Mehr sehen »

Kassiteriden

Strabons Europakarte mit den Kassiteriden am linken Rand Die Kassiteriden (Kassiteros, lateinisch Cassiterides insulae) waren in der antiken Geografie eine sagenhafte Inselgruppe vor der britannischen Küste.

Neu!!: Diodor und Kassiteriden · Mehr sehen »

Kastel Favieros

Das Kastel Favieros (.

Neu!!: Diodor und Kastel Favieros · Mehr sehen »

Kastor von Rhodos

Kastor von Rhodos war ein antiker griechischer Rhetor und Geschichtsschreiber aus Rhodos.

Neu!!: Diodor und Kastor von Rhodos · Mehr sehen »

Katana

Bestandteile eines Katana und der ''Koshirae''-Montur Das Katana ist das japanische Langschwert (Daitō 大刀).

Neu!!: Diodor und Katana · Mehr sehen »

Königreich Pontos

Größte Ausdehnung von Pontos unter Mithridates VI. Das Königreich Pontos lag an der Südküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Diodor und Königreich Pontos · Mehr sehen »

Kebrene

Diobol aus Kebren, 5. Jahrhundert v. Chr. Kebrene oder Kebren (oder Κέβρην), auch Antiocheia, war eine griechische antike Stadt.

Neu!!: Diodor und Kebrene · Mehr sehen »

Kelainai

Kelainai war eine der bedeutendsten antiken Städte Kleinasiens, insbesondere in der Achämenidenzeit.

Neu!!: Diodor und Kelainai · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Diodor und Kelten · Mehr sehen »

Keltische Frauen

Keltisches Ehepaar (Wölfnitz-Lendorf, Kärnten) Die historische Einordnung der keltischen Frauen in soziale Positionen der antiken Gesellschaft ist aus Sicht der Geschichte und Mythologie nach heutiger Quellenlage zweideutig.

Neu!!: Diodor und Keltische Frauen · Mehr sehen »

Keltische Kriegführung

Keltische Kriegführung bezeichnet die Art und Weise, in welcher die Angehörigen der Volksgruppe der Kelten ihre kriegerischen Konflikte austrugen.

Neu!!: Diodor und Keltische Kriegführung · Mehr sehen »

Keltische Mythologie

Keltische Mythologie ist eine von der Literaturwissenschaft (Philologie) und Religionswissenschaft geprägte Sammelbezeichnung für die Gesamtheit der sagenhaften profanen (weltlichen) und religiösen Erzählungen (Mythen) der Kelten, von der Zeit vor ihrer Christianisierung bis ins christliche Mittelalter hinein.

Neu!!: Diodor und Keltische Mythologie · Mehr sehen »

Keltische Religion

Als keltische Religion wird von der Keltologie die Summe der Institutionen, Riten oder Zeremonien zu bestimmten, den Göttern oder den Verstorbenen gewidmeten Anlässen bezeichnet, die bei den Kelten vor der Christianisierung bestanden.

Neu!!: Diodor und Keltische Religion · Mehr sehen »

Keltischer Kopfkult

Bouches-du-Rhône, 2. Jh. v. Chr., Musée Calvet, Avignon Fünf ''têtes coupées'' von Entremont Detail der Pforte von Clonfert Keltischer Kopfkult, auch Schädelmystik oder Schädelfaszination, nennen die Keltologen den Kult der Kelten um die têtes coupées (französisch: „Abgeschnittene Köpfe“) bzw.

Neu!!: Diodor und Keltischer Kopfkult · Mehr sehen »

Kentaur

Kampf eines Kentauren gegen einen Lapithen am Parthenon in Athen (um 435 v. Chr.) Tivoli, 118–138 n. Chr., Altes Museum, Berlin) Kentaur (Terrakotta, Staatliche Antikensammlungen, München, 8. Jh. v. Chr.)Unüblicherweise sind die Genitalien hier bei den Vorder- und nicht bei den Hinterläufen. Der Kentaur Cheiron unterrichtet den jungen Achilleus (römisches Fresko aus Herculaneum, Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Ein Kentaur (latinisiert Centaurus) oder Zentaur ist ein Mischwesen der griechischen Mythologie aus Pferd und Mensch.

Neu!!: Diodor und Kentaur · Mehr sehen »

Kentauromachie

Arnold Böcklin 1872/73 Die Kentauromachie, griech.

Neu!!: Diodor und Kentauromachie · Mehr sehen »

Kerberos

Kerberos zu Füßen des Hades, des Gottes der Unterwelt. Römische Marmorstatue, um 180 n. Chr. (Archäologisches Museum Iraklio, Kreta) ''Göttlicher Komödie''), 1825 (National Gallery of Victoria, Melbourne) Kerberos (latinisiert Cerberus, deutsch auch Zerberus – „Dämon der Grube“) ist in der griechischen Mythologie ein zumeist mehrköpfiger Hund, der den Eingang zur Unterwelt bewacht, damit kein Lebender eindringt und kein Toter herauskommt.

Neu!!: Diodor und Kerberos · Mehr sehen »

Kerynitische Hirschkuh

Neues Museum Artemis und Apollo wollen Herakles die Kerynitische Hirschkuh wegnehmen. Attische Vase 530–520 v. Chr., heute im Louvre Die Kerynitische Hirschkuh, auch Keryneische Hindin, Keryneiische Hindin oder Hirschkuh von Keryneia ist ein Wesen aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Kerynitische Hirschkuh · Mehr sehen »

Kition (Königreich)

Kition (altgriechisch Κίτιον Kítion, lateinisch Citium, phönizisch kt/kty) war ein eisenzeitliches Königreich auf der Mittelmeerinsel Zypern.

Neu!!: Diodor und Kition (Königreich) · Mehr sehen »

Klaus Meister

Klaus Meister (* 26. März 1938 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Diodor und Klaus Meister · Mehr sehen »

Kleandridas

Kleandridas lebte als Spartiate im 5.

Neu!!: Diodor und Kleandridas · Mehr sehen »

Klearchos von Herakleia I.

Klearchos von Herakleia (* um 390 v. Chr.; † 353 oder 352 v. Chr.) begründete 364/363 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Klearchos von Herakleia I. · Mehr sehen »

Klearchos von Herakleia II.

Klearchos von Herakleia († 284 v. Chr.) war zusammen mit seinem jüngeren Bruder Oxathres ab 305 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Klearchos von Herakleia II. · Mehr sehen »

Kleitarchos (Historiker)

Kleitarchos war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Diodor und Kleitarchos (Historiker) · Mehr sehen »

Kleitos der Schwarze

Kleitos der Schwarze († 328 v. Chr. in Marakanda) war ein Offizier von König Philipp II. von Makedonien und dessen Sohn Alexander dem Großen.

Neu!!: Diodor und Kleitos der Schwarze · Mehr sehen »

Kleitos der Weiße

Kleitos der Weiße († 317 v. Chr.) war ein makedonischer Flottenkommandant (nauarchos) und Diadoche im 4.

Neu!!: Diodor und Kleitos der Weiße · Mehr sehen »

Kleombrotos I.

Kleombrotos I. († 371 v. Chr., verm. am 5. August) war der Sohn des Pausanias und ein spartanischer König aus dem Geschlecht der Agiaden.

Neu!!: Diodor und Kleombrotos I. · Mehr sehen »

Kleomenes II.

Kleomenes II., König von Sparta, stammte aus dem Haus der Agiaden.

Neu!!: Diodor und Kleomenes II. · Mehr sehen »

Kleomenes von Naukratis

Kleomenes von Naukratis (* Naukratis; † 322 v. Chr.) wurde 331 v. Chr. von Alexander dem Großen nach Übernahme der Herrschaft in Ägypten mit der „Leitung des Finanz- und Steuerwesens der Bauleitung von Alexandreia beauftragt“.

Neu!!: Diodor und Kleomenes von Naukratis · Mehr sehen »

Kleonai

Lage von Kleonai antike Steinbruch Kleonai ist eine 13 km südwestlich von Korinth gelegene antike griechische Stadt und war wahrscheinlich bereits im Späthelladikum besiedelt.

Neu!!: Diodor und Kleonai · Mehr sehen »

Kleonymos (Agiade)

Kleonymos (* um 340 v. Chr.; † nach 272 v. Chr.) war ein Angehöriger des spartanischen Königshauses der Agiaden.

Neu!!: Diodor und Kleonymos (Agiade) · Mehr sehen »

Kleopatra (Gattin Philipps II.)

Kleopatra (* um 353 v. Chr.; † 336 v. Chr.) war die letzte Gemahlin des makedonischen Königs Philipp II. Sie entstammte der makedonischen Oberschicht; sie war die Schwester des Hippostratos sowie die Nichte des Attalos, der als bedeutender Feldherr Philipps II.

Neu!!: Diodor und Kleopatra (Gattin Philipps II.) · Mehr sehen »

Kleopatra (Tochter des Boreas)

Kleopatra war nach der griechischen Mythologie die Tochter des Windgottes Boreas und der Oreithyia, der Tochter des attischen Königs Erechtheus.

Neu!!: Diodor und Kleopatra (Tochter des Boreas) · Mehr sehen »

Kleopatra I.

Darstellung von Kleopatra I. in El-Kab Kleopatra I. (* um 204 v. Chr.; † April oder Mai 176 v. Chr.) war eine Königin von Ägypten.

Neu!!: Diodor und Kleopatra I. · Mehr sehen »

Kleopatra II.

Marmorbüste der Kleopatra II. (oder III.) im Louvre Kleopatra II. (* um 185 v. Chr.; † 116 oder 115 v. Chr.) war eine ägyptische Königin aus der Dynastie der Ptolemäer.

Neu!!: Diodor und Kleopatra II. · Mehr sehen »

Kleopatra III.

Kleopatra III.

Neu!!: Diodor und Kleopatra III. · Mehr sehen »

Kleopatra Thea

Münze der Kleopatra Thea, um 125 v. Chr. Kleopatra Thea (* um 165 v. Chr.; † 121 v. Chr.), genannt Euergetis, war eine ägyptische Herrscherin.

Neu!!: Diodor und Kleopatra Thea · Mehr sehen »

Kleopatra von Makedonien

Kleopatra von Makedonien (* um 355 v. Chr.; † 308 v. Chr. in Sardes) war die Schwester Alexanders des Großen und spielte eine wichtige Rolle während der Diadochenkriege.

Neu!!: Diodor und Kleopatra von Makedonien · Mehr sehen »

Kleophis

Kleophis war im 4.

Neu!!: Diodor und Kleophis · Mehr sehen »

Kleophon

Kleophon († 404 v. Chr.), Sohn des Kleippidos, war ein athenischer Politiker im 5.

Neu!!: Diodor und Kleophon · Mehr sehen »

Klytios (Sohn des Eurytos)

Darstellung des Klytios (links) auf dem Eurytios-Krater, um 600 v. Chr., ''Louvre'' Klytios ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Eurytos, des Königs von Oichalia, und der Antiope.

Neu!!: Diodor und Klytios (Sohn des Eurytos) · Mehr sehen »

Knossos

Rekonstruierter Nordeingang des Palastes von Knossos Karte von Kreta Knossos (lateinisch Cnossus oder Cnosus, ägyptisch Kunuša, mykenisch Ko-no-so in Linearschrift B) war ein antiker Ort im mittleren Teil der Nordküste von Kreta, etwa fünf Kilometer südlich von Iraklio.

Neu!!: Diodor und Knossos · Mehr sehen »

Koinos (General)

Koinos (* wohl um 367 v. Chr.; † 326 v. Chr.), Sohn des Polemokrates, war ein makedonischer Feldherr.

Neu!!: Diodor und Koinos (General) · Mehr sehen »

Koinos (König)

Koinos soll der zweite König von Makedonien und der Sohn des Karanos gewesen sein.

Neu!!: Diodor und Koinos (König) · Mehr sehen »

Koios (Mythologie)

Koios oder Polos (Pólos) ist einer der Titanen der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Koios (Mythologie) · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Diodor und Komet · Mehr sehen »

Kopaïs

Die Kopaïs in Böotien Die Kopaïs oder der Kopaïs-See (beides) war ein See in der antiken Landschaft Böotien in Griechenland.

Neu!!: Diodor und Kopaïs · Mehr sehen »

Korinthischer Bund

Der Korinthische Bund war ein 337 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Korinthischer Bund · Mehr sehen »

Koroneia

Akropolis von Koroneia Mittelalterlicher Turm von Koroneia In Koroneia gefundene Statue von Kaiser Hadrian SEG 32:460 aus hadrianischer Zeit Koroneia war eine antike Stadt in Böotien an den Nordabhängen des Helikongebirges, westlich des Kopaïs-Sees.

Neu!!: Diodor und Koroneia · Mehr sehen »

Koronos (Sohn des Kaineus)

Koronos, der Sohn des Kaineus, war in der griechischen Mythologie ein König der Lapithen.

Neu!!: Diodor und Koronos (Sohn des Kaineus) · Mehr sehen »

Korrhagos

Korrhagos († 331 v. Chr. oder danach) war ein makedonischer Feldherr im 4.

Neu!!: Diodor und Korrhagos · Mehr sehen »

Korsika im Altertum

Die Geschichte Korsikas im Altertum ist, obwohl die Insel nie als reich galt, von Kämpfen um die Vorherrschaft durch fremde Mächte geprägt.

Neu!!: Diodor und Korsika im Altertum · Mehr sehen »

Kosmos Band II

Der Kosmos Band II ist der 1847 erschienene zweite Band von Alexander von Humboldts Werk „Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung“.

Neu!!: Diodor und Kosmos Band II · Mehr sehen »

Kotys I.

Kotys I. († 360 v. Chr.) war von etwa 383 bis 360 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Kotys I. · Mehr sehen »

Krannon

Palaio-Larisa, das alte Krannon. Krannon war eine antike griechische Stadt im westlichen Bergland der Landschaft Pelasgiotis, Thessalien.

Neu!!: Diodor und Krannon · Mehr sehen »

Krateros

Löwenjagd zweier Männer, vermutlich Alexander und Krateros (Mosaikdarstellung aus Pella) Krateros (* um 370 v. Chr.; † 320 v. Chr.), Sohn des Alexandros und der Aristopatra, war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen und kämpfte nach dessen Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Krateros · Mehr sehen »

Krateros (Makedonien)

Krateros war der Günstling des Archelaos I. und regierte kurzzeitig Makedonien.

Neu!!: Diodor und Krateros (Makedonien) · Mehr sehen »

Kratesipolis

Kratesipolis († nach 307 v. Chr.) war eine makedonische Adlige in der Zeit der Diadochenkriege des 4. vorchristlichen Jahrhunderts.

Neu!!: Diodor und Kratesipolis · Mehr sehen »

Krëusa (Tochter des Okeanos)

Krëusa ist in der griechischen Mythologie eine Najade.

Neu!!: Diodor und Krëusa (Tochter des Okeanos) · Mehr sehen »

Krösus

Krösus oder Kroisos (* um 590 v. Chr.; † um 541 v. Chr. oder später) war der letzte König des in Kleinasien gelegenen Lydiens.

Neu!!: Diodor und Krösus · Mehr sehen »

Kreon (König von Korinth)

Kreon, der Sohn des Lykaithos, war König von Korinth.

Neu!!: Diodor und Kreon (König von Korinth) · Mehr sehen »

Krete (Mythologie)

Krete ist in der griechischen Mythologie die namengebende Nymphe der Insel Kreta.

Neu!!: Diodor und Krete (Mythologie) · Mehr sehen »

Kretischer Stier

Herakles mit dem kretischen Stier, attische Vase ca. 480–470 v. Chr., Musée du Louvre, Paris Herakles mit dem kretischen Stier; Mosaik von Llíria bei Valencia, erste Hälfte des 3. Jahrhunderts Der kretische Stier ist eine Gestalt der griechischen Mythologie und Vater des Minotauros.

Neu!!: Diodor und Kretischer Stier · Mehr sehen »

Kritolaos (Feldherr)

Kritolaos († 146 v. Chr.) war ein im 2.

Neu!!: Diodor und Kritolaos (Feldherr) · Mehr sehen »

Ktesias von Knidos

Ktesias von Knidos war ein antiker griechischer Arzt und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Diodor und Ktesias von Knidos · Mehr sehen »

Kureten (Mythologie)

Kureten umtanzen das Zeuskind In der griechischen Mythologie stellen die Kureten (und Kourḗtes) einen schlagkräftigen neunköpfigen Trupp waffenstarrender Dämonen dar.

Neu!!: Diodor und Kureten (Mythologie) · Mehr sehen »

Kyane

Kyane war in der griechischen Mythologie eine Najade der Cianequelle auf Sizilien.

Neu!!: Diodor und Kyane · Mehr sehen »

Kychreus

Kychreus war in der griechischen Mythologie der Schutzheros von Salamis, das früher nach ihm Kychreia genannt wurde.

Neu!!: Diodor und Kychreus · Mehr sehen »

Kydonia

Kretas in römischer Zeit antike Kistengräber von Kydonia, 4. Jh. v. Chr. Kydonia oder Kydonien (mykenisch ku-do-ni-ja / Kudōniā; altägyptisch Kutunaja, lateinisch Cydonia) war eine wichtige minoische Siedlung und später ein altgriechischer Stadtstaat (Polis) am nordwestlichen Ufer der Insel Kreta, auf dem Boden der heutigen griechische Stadt Chania.

Neu!!: Diodor und Kydonia · Mehr sehen »

Kyinda

Kyinda (auch Quinda) ist der antike Name einer Burgfeste, die in Kilikien gelegen haben soll.

Neu!!: Diodor und Kyinda · Mehr sehen »

Kyknos (Sohn des Ares)

Attisch-schwarzfiguriger Volutenkrater, ca. 540–510 v. Chr., signiert von Nikosthenes. Kyknos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Gottes Ares und der Pelopeia.

Neu!!: Diodor und Kyknos (Sohn des Ares) · Mehr sehen »

Kyknos (Sohn des Poseidon)

Kyknos (rechts) nach seiner Verwandlung Kyknos ist in der griechischen Mythologie der unverwundbare Sohn des Poseidon und der Kalyke.

Neu!!: Diodor und Kyknos (Sohn des Poseidon) · Mehr sehen »

Kynane

Kynane oder Kynna (Kýnna; * um 357 v. Chr.; † 322 v. Chr.) war eine makedonische Prinzessin aus dem Haus der Argeaden.

Neu!!: Diodor und Kynane · Mehr sehen »

Kypselos

Kypselos war ein Tyrann von Korinth, dessen Regierungszeit nach der überlieferten Chronologie auf etwa 657/6–627/6 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Kypselos · Mehr sehen »

Kyrenia

Kyrenia (im Altertum unter anderem Keryneia, beziehungsweise Kyrēnia, Κυρηνία) ist eine Hafenstadt mit mehr als 33.000 Einwohnern im Distrikt Girne der Türkischen Republik Nordzypern, dessen Verwaltungssitz sie ist.

Neu!!: Diodor und Kyrenia · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Kyros II. · Mehr sehen »

Kyrrhos (Makedonien)

Kyrrhos war eine antike Stadt in Makedonien.

Neu!!: Diodor und Kyrrhos (Makedonien) · Mehr sehen »

LacusCurtius

LacusCurtius ist eine von Bill Thayer betriebene Website, die sich mit der Geschichte des Römischen Reiches befasst.

Neu!!: Diodor und LacusCurtius · Mehr sehen »

Ladon (Flussgott)

Ladon ist in der griechischen Mythologie ein Flussgott in Arkadien, verbunden mit dem heute Ladonas genannten Nebenfluss des Alpheios.

Neu!!: Diodor und Ladon (Flussgott) · Mehr sehen »

Ladon (Mythologie)

Herakles und Ladon, spätrömischer Reliefteller, Staatliche Antikensammlungen, München (SL89) Ladon ist in der griechischen Mythologie ein mehrköpfiger Drache, der auf Befehl der Hera die Goldenen Äpfel der Hesperiden bewacht.

Neu!!: Diodor und Ladon (Mythologie) · Mehr sehen »

Lakrates

Lakrates (latinisiert Lacrates) war ein aus Theben stammender griechischer Feldherr im vierten Jahrhundert v. Chr., der zeitweise dem persischen Großkönig Artaxerxes III. diente.

Neu!!: Diodor und Lakrates · Mehr sehen »

Lamia (Geliebte des Demetrios)

Malers Franz Caucig (1755–1828). Lamia (vor 336 v. Chr.; † nach 303 v. Chr.), auch Lamia von Athen, war eine berühmte athenische Hetäre, Aulosspielerin und Geliebte des hellenistischen Herrschers und Diadochen Demetrios I. Poliorketes.

Neu!!: Diodor und Lamia (Geliebte des Demetrios) · Mehr sehen »

Lamischer Krieg

Der Lamische Krieg war eine militärische Auseinandersetzung im antiken Griechenland im späten 4.

Neu!!: Diodor und Lamischer Krieg · Mehr sehen »

Lamos (Sohn des Herakles)

Lamos (auch Lámios) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Lamos (Sohn des Herakles) · Mehr sehen »

Lampon

Lampon (griech. Λάμπων) von Athen war ein griechischer Wahrsager und Orakeldeuter, der zur Zeit des Perikles (um 490 – 429 v. Chr.) lebte.

Neu!!: Diodor und Lampon · Mehr sehen »

Lanassa (Gattin des Pyrrhus)

Lanassa war eine Tochter des Königs Agathokles von Syrakus, wahrscheinlich von dessen zweiter Gattin Alkia.

Neu!!: Diodor und Lanassa (Gattin des Pyrrhus) · Mehr sehen »

Langa de Duero

Langa de Duero ist eine kleine nordspanische Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im äußersten Westen der Provinz Soria in der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Diodor und Langa de Duero · Mehr sehen »

Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker

Die Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker in neueren deutschen Muster-Übersetzungen war eine für allgemein interessierte Leser eingerichtete Buchreihe mit deutschen Übersetzungen der klassischen griechischen und römischen Literatur an der zahlreiche namhafte deutschsprachige Fachgelehrte mitgewirkt haben.

Neu!!: Diodor und Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker · Mehr sehen »

Laodameia (Tochter des Bellerophon)

Laodameia ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Bellerophon.

Neu!!: Diodor und Laodameia (Tochter des Bellerophon) · Mehr sehen »

Laodike (Gattin des Perseus)

Laodike († um 150 v. Chr.) war eine Tochter des Seleukidenherrschers Seleukos IV. und dessen ebenfalls Laodike genannter Gattin sowie Schwester des Demetrios I. Soter.

Neu!!: Diodor und Laodike (Gattin des Perseus) · Mehr sehen »

Laodike (Mutter des Seleukos I.)

Laodike war mit Antiochos verheiratet, einem General des Königs Philipp II. von Makedonien.

Neu!!: Diodor und Laodike (Mutter des Seleukos I.) · Mehr sehen »

Laomedon von Mytilene

Laomedon, Sohn des Larichos, war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Laomedon von Mytilene · Mehr sehen »

Lapithen

Metope des Parthenon Die Lapithen (Singular: Λαπίθης Lapíthēs, lateinisch: Lapítha, Lapíthēs, deutsch: der Lapíthe, die Lapíthin) sind ein sagenhaftes Volk, das der griechischen Mythologie zufolge im antiken Griechenland gelebt haben soll.

Neu!!: Diodor und Lapithen · Mehr sehen »

Lapithes (Sohn des Aiolos)

Lapithes ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Aiolos.

Neu!!: Diodor und Lapithes (Sohn des Aiolos) · Mehr sehen »

Lapithes (Sohn des Apollon)

Lapithes ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Apollon und der Stilbe.

Neu!!: Diodor und Lapithes (Sohn des Apollon) · Mehr sehen »

Lapithos (Königreich)

Die eisenzeitlichen Königreiche auf Zypern, mit Lapithos im Norden hochkant.

Neu!!: Diodor und Lapithos (Königreich) · Mehr sehen »

Larisa

Larisa, deutsch auch Larissa, ist die Hauptstadt der griechischen Region Thessalien.

Neu!!: Diodor und Larisa · Mehr sehen »

Latinus Silvius

Latinus Silvius ist in der römischen Mythologie ein Nachkomme von Aeneas und vierter König von Alba Longa.

Neu!!: Diodor und Latinus Silvius · Mehr sehen »

Legio Campana

Die Region Kampanien, aus der sich die ''Legio Campana'' und auch das Söldnerheer der Mamertiner rekrutierte. Die legio Campana war ein von der kampanischen Stadt Capua aufgrund ihres Status als Municipium aufzustellendes militärisches Teilkontingent des römischen Bundesheeres, das wegen des Pyrrhoskriegs durch die Römische Republik aufgeboten war.

Neu!!: Diodor und Legio Campana · Mehr sehen »

Leichenwagen

Opel Kapitän P 2,5 auf dem Geestemünder Friedhof Ein Leichenwagen (auch: Bestattungswagen) dient als Transportmittel für Särge mit Verstorbenen.

Neu!!: Diodor und Leichenwagen · Mehr sehen »

Leonidas I.

Moderne Gedenktafel: ''Wanderer, kommst du nach Sparta, dann berichte, du hast uns hier liegen gesehen, so, wie das Gesetz es befahl'' Leonidas I. († August 480 v. Chr. bei den Thermopylen) war von 490 bis 480 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Leonidas I. · Mehr sehen »

Leonnatos

Leonnatos (* um 360 v. Chr.; † 322 v. Chr.), Sohn des Anteas, entstammte dem Stamm der Lynkesten, der nördlich von Epirus – in der Lynkestis – lebte.

Neu!!: Diodor und Leonnatos · Mehr sehen »

Leontiades

Leontiades († 379 v. Chr. in Theben) war ein am Ende des 5.

Neu!!: Diodor und Leontiades · Mehr sehen »

Leptines (Nauarch)

Leptines (* um 430 v. Chr.; † um 374 v. Chr.) war Halbbruder des Tyrannen Dionysios I. von Syrakus, für den er als Flottenkommandant (Nauarch) tätig war.

Neu!!: Diodor und Leptines (Nauarch) · Mehr sehen »

Leukippos (Sohn des Makareus)

Leukippos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Makareus, des Königs von Lesbos.

Neu!!: Diodor und Leukippos (Sohn des Makareus) · Mehr sehen »

Leukippos (Sohn des Naxos)

Leukippos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Naxos, des Königs der auf Naxos siedelnden Karer.

Neu!!: Diodor und Leukippos (Sohn des Naxos) · Mehr sehen »

Leukothea (Mythologie)

''Leukothea'' von Jean Jules Allasseur (1862), ''Cour Carrée'' des Louvre Leukothea erscheint dem schiffbrüchigen Odysseus (Illustration von John Flaxman (1810)) Leukothea ist in der griechischen Mythologie die unter die Meeresgötter aufgenommene Ino, nach einer anderen Lesart die vergöttlichte Halia.

Neu!!: Diodor und Leukothea (Mythologie) · Mehr sehen »

Lewis and Harris

Die Insel Lewis and Harris (schottisch-gälisch: Leòdhas agus na Hearadh) in den Äußeren Hebriden ist die größte schottische Insel und die drittgrößte zusammenhängende Landmasse der Britischen Inseln nach Großbritannien und Irland.

Neu!!: Diodor und Lewis and Harris · Mehr sehen »

Lex iudiciaria

Die Lex iudiciaria war ein Gesetz des Gaius Sempronius Gracchus von 123/122 v. Chr., das das Gerichtswesen der Römischen Republik zugunsten des Ritterstandes und auf Kosten der Senatoren reformierte.

Neu!!: Diodor und Lex iudiciaria · Mehr sehen »

Lezha

Lezha (deutsch Lesch) ist eine Kleinstadt im Nordwesten Albaniens (gemäß NUTS:AL in Nordalbanien) mit rund 15.000 Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Diodor und Lezha · Mehr sehen »

Likymnios (Sohn des Elektryon)

Likymnios ist in der griechischen Mythologie der Sohn des über Mykene (oder Midea) herrschenden Königs Elektryon, der mit Mideia gezeugt wurde.

Neu!!: Diodor und Likymnios (Sohn des Elektryon) · Mehr sehen »

Limnai (Taygetos)

Limnai war ein bedeutendes antikes Heiligtum der Artemis Limnatis im Gebirge Taygetos.

Neu!!: Diodor und Limnai (Taygetos) · Mehr sehen »

Lipari

Lipari ist eine italienische Insel, Gemeinde und der Hauptort der Gemeinde in der Autonomen Region Sizilien.

Neu!!: Diodor und Lipari · Mehr sehen »

Liparos

Liparos ist in der griechischen Mythogie ein Ausone und Gründer der Stadt Lipari auf der gleichnamigen Insel.

Neu!!: Diodor und Liparos · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Diodor und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste bekannter Gräzisten

Die Liste bekannter Gräzisten erfasst Personen, die für Gräzistik oder für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik habilitiert sind oder anderweitig wesentliche Beiträge zur Erforschung und Vermittlung der altgriechischen Sprache, Literatur und Kultur geleistet haben.

Neu!!: Diodor und Liste bekannter Gräzisten · Mehr sehen »

Liste bekannter Sizilianer

Die Liste bekannter Sizilianer gibt einen Überblick über Personen, die aus Sizilien stammen.

Neu!!: Diodor und Liste bekannter Sizilianer · Mehr sehen »

Liste der antiken Schriftsteller (griechisch)

Diese Liste enthält griechische Schriftsteller der Antike, sortiert nach Gattung bzw.

Neu!!: Diodor und Liste der antiken Schriftsteller (griechisch) · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Dio

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Diodor und Liste der Biografien/Dio · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/A

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/A · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/B

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/B · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/C

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/C · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/D

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/D · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/E

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/E · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/G

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/G · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/H

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/H · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/I

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/I · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/K

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/K · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/M

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/M · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/O

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/O · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/P

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/P · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/R

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/R · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/S

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/S · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/T

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/T · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/X

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/X · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/Z

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/Z · Mehr sehen »

Liste der griechischsprachigen Geschichtsschreiber der Antike

Klio, die Muse der Heldendichtung und Geschichtsschreibung, mit ihren Attributen (Buch/Papyrusrolle, Trompete/Griffel, Lorbeerkranz); Gemälde von Pierre Mignard, Öl auf Leinwand, 1689 Die antike griechische Geschichtsschreibung entwickelte sich aus den Gattungen der Mythographie und Genealogie in der klassischen Zeit Griechenlands.

Neu!!: Diodor und Liste der griechischsprachigen Geschichtsschreiber der Antike · Mehr sehen »

Liste der historischen Expeditionen nach Ägypten

Ägypten übt seit jeher auf die Menschheit eine ungeheure Faszination aus.

Neu!!: Diodor und Liste der historischen Expeditionen nach Ägypten · Mehr sehen »

Liste der Könige von Alba Longa

Listen der latinischen Könige der Stadt Alba Longa und gleichzeitig Listen der Nachkommen des Aeneas wurden vielfach überliefert, u. a.

Neu!!: Diodor und Liste der Könige von Alba Longa · Mehr sehen »

Liste der Könige von Sparta

Listen der Könige von Sparta sind bei verschiedenen antiken Schriftstellern überliefert.

Neu!!: Diodor und Liste der Könige von Sparta · Mehr sehen »

Liste der Klassischen Philologen an der Universität Hamburg

Die Liste der klassischen Philologen an der Universität Hamburg zählt namhafte Hochschullehrer auf, die an der Universität Hamburg wirkten und wirken.

Neu!!: Diodor und Liste der Klassischen Philologen an der Universität Hamburg · Mehr sehen »

Liste der Provinzen der Türkei

Die Republik Türkei ist in 81 Provinzen gegliedert.

Neu!!: Diodor und Liste der Provinzen der Türkei · Mehr sehen »

Liste der Sieger der Olympischen Spiele der Antike

Antike Liste von Olympiasiegern der 75. bis 78. und 81. bis 83. Olympischen Spiele (480–468 und 456–448 v. Chr.) im Papyrus Oxyrhynchus 222 Die Liste der Sieger der Olympischen Spiele der Antike zählt die bekannten Sieger einzelner Wettkämpfe auf, sortiert nach Jahr, Name und Wettkampf.

Neu!!: Diodor und Liste der Sieger der Olympischen Spiele der Antike · Mehr sehen »

Liste getöteter Staatsoberhäupter

Die folgende Liste ist eine chronologische Auflistung von Regierungschefs und Staatsoberhäuptern, die durch Mord oder Hinrichtung ums Leben gekommen sind.

Neu!!: Diodor und Liste getöteter Staatsoberhäupter · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Delta

Delta.

Neu!!: Diodor und Liste griechischer Phrasen/Delta · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Kappa

Kappa.

Neu!!: Diodor und Liste griechischer Phrasen/Kappa · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Pi

Pi.

Neu!!: Diodor und Liste griechischer Phrasen/Pi · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Psi

Psi.

Neu!!: Diodor und Liste griechischer Phrasen/Psi · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Sigma

Sigma.

Neu!!: Diodor und Liste griechischer Phrasen/Sigma · Mehr sehen »

Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie

Dies ist eine Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie.

Neu!!: Diodor und Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie · Mehr sehen »

Lokalisierungshypothesen zu Atlantis

Als Lokalisierungshypothesen zu Atlantis bezeichnet man argumentativ begründete Vermutungen über die genaue geografische Örtlichkeit, an der Platons Atlantis existiert haben soll.

Neu!!: Diodor und Lokalisierungshypothesen zu Atlantis · Mehr sehen »

Lorenz Rhodomann

Lorenz Rhodomann Lorenz Rhodomann (auch: Laurentius Rhodemann, Laurentz Rhodemannus, Rodeman, Rosemann; * 5. August 1546 in Niedersachswerfen; † 8. Januar 1606 in Wittenberg) war ein deutscher Pädagoge, lutherischer Theologe, Historiker und Philologe.

Neu!!: Diodor und Lorenz Rhodomann · Mehr sehen »

Loxias

Loxias ist eine Epiklese des griechischen Gottes Apollon, mit der er vor allem als Gott der Weissagung angesprochen wurde.

Neu!!: Diodor und Loxias · Mehr sehen »

Lucius Aebutius Helva

Lucius Aebutius Helva (* um 500 v. Chr.; † 463 v. Chr.) war im Jahr 463 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Lucius Aebutius Helva · Mehr sehen »

Lucius Aemilius Mamercinus (Konsul)

Lucius Aemilius Mamercinus war ein Politiker der Römischen Republik aus der Gens Aemilia.

Neu!!: Diodor und Lucius Aemilius Mamercinus (Konsul) · Mehr sehen »

Lucius Appuleius Saturninus

Saturnus, der eine Quadriga lenkt Lucius Appuleius Saturninus (* um 138 v. Chr.; † 10. Dezember 100 v. Chr.) war ein römischer Volkstribun und Vertreter der popularen Gruppe.

Neu!!: Diodor und Lucius Appuleius Saturninus · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Lentulus (Konsul 327 v. Chr.)

Lucius Cornelius Lentulus war ein römischer Senator, Politiker und Militär.

Neu!!: Diodor und Lucius Cornelius Lentulus (Konsul 327 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Merula (Konsul 87 v. Chr.)

Lucius Cornelius Merula († 87 v. Chr.) war ein Politiker in der späten römischen Republik und 87 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Lucius Cornelius Merula (Konsul 87 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Furius Camillus (Konsul 338 v. Chr.)

Lucius Furius Camillus war ein Mitglied des römischen Patriziergeschlechts der Furier und 338 sowie 325 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Lucius Furius Camillus (Konsul 338 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Furius Medullinus (Konsul 474 v. Chr.)

Lucius Furius Medullinus war gemäß der legendären Überlieferung römischer Konsul im Jahre 474 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Lucius Furius Medullinus (Konsul 474 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Furius Medullinus (Konsulartribun 381 v. Chr.)

Lucius Furius Medullinus war gemäß der antiken Überlieferung römischer Konsulartribun in den Jahren 381 und 370 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Lucius Furius Medullinus (Konsulartribun 381 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Genucius Aventinensis (Konsul 303 v. Chr.)

Lucius Genucius Aventinensis bekleidete im Jahr 303 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Lucius Genucius Aventinensis (Konsul 303 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Iunius Pullus

Lucius Iunius Pullus (gestorben 249 oder 248 v. Chr.) war ein römischer Politiker aus der gens Iunia.

Neu!!: Diodor und Lucius Iunius Pullus · Mehr sehen »

Lucius Manlius Vulso Longus

Lucius Manlius Vulso Longus (Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr.) war Konsul der Römischen Republik und ist bekannt als Kommandeur im Ersten Punischen Krieg.

Neu!!: Diodor und Lucius Manlius Vulso Longus · Mehr sehen »

Lucius Marcius Censorinus (Konsul 149 v. Chr.)

Lucius Marcius Censorinus war ein römischer Politiker und Senator in der Mitte des zweiten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Diodor und Lucius Marcius Censorinus (Konsul 149 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Papirius Crassus (Konsul 336 v. Chr.)

Lucius Papirius Crassus war ein Politiker der frühen Römischen Republik.

Neu!!: Diodor und Lucius Papirius Crassus (Konsul 336 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Papirius Crassus (Konsul 436 v. Chr.)

Lucius Papirius Crassus war ein Politiker der frühen Römischen Republik und 436 sowie vielleicht 430 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Lucius Papirius Crassus (Konsul 436 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Papirius Crassus (Konsulartribun 368 v. Chr.)

Lucius Papirius Crassus soll ein Politiker der frühen Römischen Republik und 368 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Lucius Papirius Crassus (Konsulartribun 368 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Papirius Mugillanus

Lucius Papirius Mugillanus entstammte der römischen Adelsfamilie der Papirier und war 444 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Lucius Papirius Mugillanus · Mehr sehen »

Lucius Pinarius Mamercinus Rufus

Lucius Pinarius Mamercinus Rufus entstammte der römischen Patrizierfamilie der Pinarier und war gemäß der für die Frühzeit der Römischen Republik mit Vorsicht zu genießenden antiken Überlieferung zusammen mit Publius Furius Medullinus Fusus 472 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Lucius Pinarius Mamercinus Rufus · Mehr sehen »

Lucius Pinarius Mamercus

Lucius Pinarius Mamercus (Cognomen auch Mamercinus) entstammte der römischen Patrizierfamilie der Pinarier und war 432 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Lucius Pinarius Mamercus · Mehr sehen »

Lucius Postumius Megellus (Konsul 305 v. Chr.)

Lucius Postumius Megellus entstammte der römischen Adelsfamilie der Postumier und war dreifacher Konsul (305, 294 und 291 v. Chr.).

Neu!!: Diodor und Lucius Postumius Megellus (Konsul 305 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Quinctius Cincinnatus (Konsulartribun 438 v. Chr.)

Lucius Quinctius Cincinnatus war ein römischer Politiker des 5. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Diodor und Lucius Quinctius Cincinnatus (Konsulartribun 438 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Sergius Fidenas (Konsul 437 v. Chr.)

Lucius Sergius Fidenas war ein römischer Politiker im 5.

Neu!!: Diodor und Lucius Sergius Fidenas (Konsul 437 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Sergius Fidenas (Konsulartribun 397 v. Chr.)

Lucius Sergius Fidenas war ein römischer Politiker zu Anfang des 4.

Neu!!: Diodor und Lucius Sergius Fidenas (Konsulartribun 397 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Valerius Potitus (Konsul 393 v. Chr.)

Lucius Valerius Potitus war ein römischer Staatsmann und Feldherr der frühen Republik.

Neu!!: Diodor und Lucius Valerius Potitus (Konsul 393 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Valerius Potitus (Konsul 483 v. Chr.)

Lucius Valerius Potitus war ein in der der Frühphase der Römischen Republik lebender Politiker.

Neu!!: Diodor und Lucius Valerius Potitus (Konsul 483 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucretier

Die Lucretier waren Angehörige der römischen, ursprünglich patrizischen, später plebejischen gens Lucretia, die etruskische Wurzeln besaß.

Neu!!: Diodor und Lucretier · Mehr sehen »

Ludwig Dindorf

Ludwig Dindorf (vollständiger Name Ludwig August Dindorf, * 3. Januar 1805 in Leipzig; † 6. September 1871 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Diodor und Ludwig Dindorf · Mehr sehen »

Lykier

Felsgräber von Myra Lykier ist die antike Sammelbezeichnung für die Bewohner der Landschaft Lykien in Südwest-Kleinasien in der Antike.

Neu!!: Diodor und Lykier · Mehr sehen »

Lykophron II. von Pherai

Lykophron II. († nach 352 v. Chr.), Sohn des Jason von Pherai, war von 355 bis 352 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Lykophron II. von Pherai · Mehr sehen »

Lykophron von Pherai

Lykophron von Pherai war ein griechischer Politiker und Staatsmann, der nach dem Ende des Peloponnesischen Krieges (431–404 v. Chr.) bis etwa 390 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Lykophron von Pherai · Mehr sehen »

Lykos (Gemahl der Theobule)

Lykos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Lykos (Gemahl der Theobule) · Mehr sehen »

Lyktos

Lyktos (auch altgriechisch Λύττος, Lyttos) ist der Name einer antiken Stadt auf Kreta.

Neu!!: Diodor und Lyktos · Mehr sehen »

Lynkestis

Die Landschaften des antiken Makedoniens und der Chalkidiki. Lynkestis, auch Lýnkos (Λύγκος) genannt, bezeichnete in der Antike den südlichen Abschnitt einer Hochebene, heute Bitola/Monastir-Ebene genannt, der geographischen Region Obermakedonien, gelegen zwischen dem Prespasee und dem Vegoritida-See.

Neu!!: Diodor und Lynkestis · Mehr sehen »

Lysander

Lysander († 395 v. Chr. bei Haliartos) war ein spartanischer Staatsmann sowie Feldherr und Nauarch, der im Peloponnesischen Krieg und im Korinthischen Krieg wirkte.

Neu!!: Diodor und Lysander · Mehr sehen »

Lysias

Achilleion auf Korfu) Lysias (* um 445 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr.) war ein griechischer Logograph.

Neu!!: Diodor und Lysias · Mehr sehen »

Lysias (Admiral)

Lysias († 406 v. Chr. in Athen) war ein Admiral im klassischen Athen zur Zeit des Peloponnesischen Krieges (431–404 v. Chr.). Er war kurze Zeit einer der zehn Feldherren, die dem berühmten Alkibiades, der seinen Oberbefehl über die Flotte 407 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Lysias (Admiral) · Mehr sehen »

Machaon

Machaon als Chirurg versorgt die Wunde des Menelaos. Machaon ist in der griechischen Mythologie einer der heilkundigen Söhne des Asklepios und der Epione, des Merops Tochter (oder, bei Hesiod, der Sohn von Xanthione, nach einer anderen Version, Koronis oder Hesione).

Neu!!: Diodor und Machaon · Mehr sehen »

Madates

Madates war ein Anführer des Bergvolkes der Uxier im heutigen Iran im 4.

Neu!!: Diodor und Madates · Mehr sehen »

Madeira

Madeira (von für „Holz“) ist eine portugiesische Insel, 951 km südwestlich von Lissabon und 737 km westlich der marokkanischen Küste im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Diodor und Madeira · Mehr sehen »

Magnesia am Mäander

Magnesia am Mäander war eine antike Stadt im Westen Kleinasiens in der heutigen Türkei.

Neu!!: Diodor und Magnesia am Mäander · Mehr sehen »

Maia (Tochter des Atlas)

Hermes mit Maia, Detail einer attisch-rotfigurigen Amphora des Nikoxenos-Malers (um 500 v. Chr.) Maia (Maías oder Maíē) ist eine der sieben Plejaden in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Maia (Tochter des Atlas) · Mehr sehen »

Makedon

Makedon (poetisch auch Makēdṓn) ist in der griechischen Mythologie der eponyme Heros Makedoniens und der Makedonen.

Neu!!: Diodor und Makedon · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Diodor und Makedonien · Mehr sehen »

Makedonische Phalanx

Aufstellung einer makedonischen Phalanx mit Reiterei und Hilfstruppen. Die Makedonische Phalanx war eine schwere Infanterieformation von hoher militärgeschichtlicher Bedeutung für die Staaten der antiken hellenistischen Epoche.

Neu!!: Diodor und Makedonische Phalanx · Mehr sehen »

Makris

Makris ist eine Nymphe der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Makris · Mehr sehen »

Mallerfeldzug

Der Mallerfeldzug war eine von Alexander dem Großen im Rahmen seines Indienfeldzugs von etwa November 326 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Mallerfeldzug · Mehr sehen »

Mallos

Mallos war eine antike Stadt im östlichen, dem „ebenen“ Kilikien, in der Nähe des heutigen türkischen Ortes Kızıltahta, 28 Kilometer südöstlich von Adana.

Neu!!: Diodor und Mallos · Mehr sehen »

Mamercus Aemilius

Mamercus Aemilius war ein Politiker der Römischen Republik aus der Gens Aemilia.

Neu!!: Diodor und Mamercus Aemilius · Mehr sehen »

Manius Aquillius (Konsul 101 v. Chr.)

Manius Aquillius († 88 v. Chr. in Pergamon) war ein der plebejischen Nobilität entstammender Politiker der Römischen Republik.

Neu!!: Diodor und Manius Aquillius (Konsul 101 v. Chr.) · Mehr sehen »

Manius Otacilius Crassus

Manius Otacilius Crassus war ein bedeutender römischer Politiker zur Zeit des Ersten Punischen Krieges.

Neu!!: Diodor und Manius Otacilius Crassus · Mehr sehen »

Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla

Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla war römischer Consul im Jahr 263 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla · Mehr sehen »

Marcia (Gattin des Atilius Regulus)

Marcia war laut der Überlieferung des römischen Dichters Silius Italicus die Gattin des zweimaligen Konsuls Marcus Atilius Regulus, der während des Ersten Punischen Kriegs 256 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Marcia (Gattin des Atilius Regulus) · Mehr sehen »

Marcus Aemilius Paullus (Konsul 255 v. Chr.)

Marcus Aemilius Paullus war ein Mitglied des römischen Patriziergeschlechts der Aemilier und bekleidete 255 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Marcus Aemilius Paullus (Konsul 255 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Aemilius Paullus (Konsul 302 v. Chr.)

Marcus Aemilius Paullus war ein Mitglied des römischen Patriziergeschlechts der Aemilier und bekleidete 302 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Marcus Aemilius Paullus (Konsul 302 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Antonius Creticus

Marcus Antonius Creticus († 71 v. Chr. auf Kreta) war als Mitglied der plebejischen Familie der Antonier ein römischer Politiker.

Neu!!: Diodor und Marcus Antonius Creticus · Mehr sehen »

Marcus Atilius Regulus (Konsul 267 v. Chr.)

Marcus Atilius Regulus († um 250 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr während des Ersten Punischen Krieges.

Neu!!: Diodor und Marcus Atilius Regulus (Konsul 267 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Atilius Regulus Calenus

Marcus Atilius Regulus Calenus war ein römischer Politiker um 330 v. Chr., der als erster der Atilii Reguli 335 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Marcus Atilius Regulus Calenus · Mehr sehen »

Marcus Claudius Marcellus (Feldherr)

Statue von Marcus Claudius Marcellus (Kapitolinische Museen, Rom) Denar mit dem Konterfei von Marcus Claudius Marcellus Marcus Claudius Marcellus (* um 268 v. Chr.; † 208 v. Chr. bei Venusia) war ein römischer Feldherr und fünfmal Konsul.

Neu!!: Diodor und Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) · Mehr sehen »

Marcus Claudius Marcellus (Konsul 331 v. Chr.)

Marcus Claudius Marcellus war ein Politiker der römischen Republik und zusammen mit Gaius Valerius Potitus einer der Konsuln des Jahres 331 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Marcus Claudius Marcellus (Konsul 331 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Cornelius Maluginensis (Konsul)

Marcus Cornelius Maluginensis war ein römischer Senator, Politiker und Militär.

Neu!!: Diodor und Marcus Cornelius Maluginensis (Konsul) · Mehr sehen »

Marcus Fabius Ambustus (Konsul 360 v. Chr.)

Marcus Fabius Ambustus entstammte dem römischen Adelsgeschlecht der Fabier und wurde dreimal Konsul (360, 356 und 354 v. Chr.).

Neu!!: Diodor und Marcus Fabius Ambustus (Konsul 360 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Fabius Ambustus (Konsulartribun 381 v. Chr.)

Marcus Fabius Ambustus entstammte dem römischen Geschlecht der Fabier und war 381 sowie 369 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Marcus Fabius Ambustus (Konsulartribun 381 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Fabius Dorsuo

Marcus Fabius Dorsuo entstammte dem römischen Adelsgeschlecht der Fabier und war 345 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Marcus Fabius Dorsuo · Mehr sehen »

Marcus Fabius Vibulanus (Konsul 442 v. Chr.)

Marcus Fabius Vibulanus entstammte dem römischen Adelsgeschlecht der Fabier und war 442 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Marcus Fabius Vibulanus (Konsul 442 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Fabius Vibulanus (Konsul 483 v. Chr.)

Marcus Fabius Vibulanus († 477 v. Chr.) entstammte der römischen patrizischen Familie der Fabier und war 483 sowie 480 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Marcus Fabius Vibulanus (Konsul 483 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Foslius Flaccinator (Konsul 318 v. Chr.)

Marcus Foslius Flaccinator war 318 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Marcus Foslius Flaccinator (Konsul 318 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Furius Camillus

Marcus Furius Camillus (* um 446 v. Chr.; † 365 v. Chr.) war ein Politiker und Feldherr der römischen Republik, der auch „zweiter Gründer Roms“ genannt wird.

Neu!!: Diodor und Marcus Furius Camillus · Mehr sehen »

Marcus Furius Crassipes

Marcus Furius Crassipes († nach 173 v. Chr.) war ein im späten 3.

Neu!!: Diodor und Marcus Furius Crassipes · Mehr sehen »

Marcus Furius Fusus

Marcus Furius Fusus war gemäß der antiken Überlieferung römischer Konsulartribun im Jahre 403 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Marcus Furius Fusus · Mehr sehen »

Marcus Livius Denter

Marcus Livius Denter († nach 295 v. Chr.) stieg als erster Vertreter des römischen Plebejergeschlechts der Livier 302 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Marcus Livius Denter · Mehr sehen »

Marcus Manlius Capitolinus

Die Darstellung des Marcus Manlius auf dem Potsdamer Stadtschloss vor der Aufsetzung im September 2018 Marcus Manlius Capitolinus († 384 v. Chr.) war ein römischer Patrizier aus der gens der Manlier.

Neu!!: Diodor und Marcus Manlius Capitolinus · Mehr sehen »

Marcus Perperna (Prätor 82 v. Chr.)

Marcus Perperna Vento (das Cognomen ist nicht eindeutig belegt und vielleicht in das bekannte Veiento zu ändern; † 72 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Diodor und Marcus Perperna (Prätor 82 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Popillius Laenas (Konsul 139 v. Chr.)

Marcus Popillius Laenas war ein römischer Politiker um die Mitte des 2.

Neu!!: Diodor und Marcus Popillius Laenas (Konsul 139 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Popillius Laenas (Konsul 316 v. Chr.)

Marcus Popillius Laenas war ein im 4.

Neu!!: Diodor und Marcus Popillius Laenas (Konsul 316 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Popillius Laenas (Konsul 359 v. Chr.)

Marcus Popillius Laenas war ein im 4.

Neu!!: Diodor und Marcus Popillius Laenas (Konsul 359 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Sergius Esquilinus

Marcus Sergius Esquilinus war ein römischer Politiker im 5.

Neu!!: Diodor und Marcus Sergius Esquilinus · Mehr sehen »

Marcus Valerius Lactucinus Maximus

Marcus Valerius Lactucinus Maximus war ein römischer Politiker im 4.

Neu!!: Diodor und Marcus Valerius Lactucinus Maximus · Mehr sehen »

Marcus Valerius Maximus Lactuca

Marcus Valerius Maximus Lactuca war ein dem Patriziergeschlecht der Valerier entstammender, im 5.

Neu!!: Diodor und Marcus Valerius Maximus Lactuca · Mehr sehen »

Marea

Marea (altgriechisch: Μάρεια Mareia) war eine antike Stadt im westlichen Nildelta.

Neu!!: Diodor und Marea · Mehr sehen »

Marion (Königreich)

Grabkammer in Marion, ca. 1930 Terracotta-Grabschmuck im Marion-Museum, Polis eisenzeitlicher Schmuck aus Marion (ca. 5. Jhd. v. Chr.) Ausgrabungen in den 1930er Jahren Marion war ein eisenzeitliches Stadtkönigtum im Nordwesten der Mittelmeerinsel Zypern.

Neu!!: Diodor und Marion (Königreich) · Mehr sehen »

Maron (Sohn des Euanthes)

Maron war in der griechischen Mythologie ein thrakischer Priester des Apollon und König der Kikonen in Ismaros, vermutlich das antike Maroneia.

Neu!!: Diodor und Maron (Sohn des Euanthes) · Mehr sehen »

Marsyas von Pella

Marsyas von Pella (griechisch Μαρσύας Marsýas; † nach 306 v. Chr.) war ein antiker makedonischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Diodor und Marsyas von Pella · Mehr sehen »

Massenhochzeit von Susa

Massenhochzeit von Susa (Gravierung aus dem späten 19. Jahrhundert) Die Massenhochzeit von Susa war eine im Frühjahr 324 v. Chr. von Alexander dem Großen in der persischen Metropole Susa veranstaltete fünftägige Heiratszeremonie, bei der er selbst und etwa 80 seiner führenden Gefolgsleute Ehen mit vornehmen Perserinnen schlossen.

Neu!!: Diodor und Massenhochzeit von Susa · Mehr sehen »

Mazaios

Münze des Mazaios aus dessen Zeit als Satrap von Kilikien. (London, British Museum) Mazaios (* wohl in den 370er Jahren v. Chr.; † 328 v. Chr.) war persischer Statthalter (Satrap) in der Spätzeit des Achämenidenreiches.

Neu!!: Diodor und Mazaios · Mehr sehen »

Mäusekrieg

Der Mäusekrieg, oder auch Krieg des Agis genannt, war eine militärische Auseinandersetzung im antiken Griechenland im 4.

Neu!!: Diodor und Mäusekrieg · Mehr sehen »

Münzen von Sybaris

Bei den von der Stadt Sybaris herausgegebenen Silbermünzen handelt es sich um Statere mit einem Gewicht von ungefähr 8,00 g.

Neu!!: Diodor und Münzen von Sybaris · Mehr sehen »

Medea

Archäologischen Nationalmuseum Neapel Medea ist eine Frauengestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Medea · Mehr sehen »

Medios von Larissa

Medios, Sohn des Oxythemis, war ein griechischer Admiral unter Alexander dem Großen.

Neu!!: Diodor und Medios von Larissa · Mehr sehen »

Medos

Medos oder Medeios (Mḗdeios) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, Sohn der Medeia mit entweder dem Aigeus oder dem Iason.

Neu!!: Diodor und Medos · Mehr sehen »

Megabazos

Megabazos († vor 493 v. Chr.) war ein Feldherr und Statthalter (Satrap) im persischen Großreich der Achämeniden.

Neu!!: Diodor und Megabazos · Mehr sehen »

Megabyzos II.

Megabyzos (altpersisch Baghabuxša,; * um 516 v. Chr.; † um 440 v. Chr.), Sohn des Zopyros, war ein persischer Adliger und Feldherr im Großreich der Achämeniden.

Neu!!: Diodor und Megabyzos II. · Mehr sehen »

Megara (Tochter des Kreon)

Megara und ihre beiden Söhne (links oben) auf einem Volutenkrater des White-Sakkos-Maler in der Antikensammlung Kiel, um 320 v. Chr. Megara ist im thebanischen Sagenkreis der griechischen Mythologie die Tochter des Königs Kreon von Theben und Gemahlin des Herakles.

Neu!!: Diodor und Megara (Tochter des Kreon) · Mehr sehen »

Megasthenes

Megasthenes (* um 350 v. Chr.; † um 290 v. Chr.) war ein antiker griechischer Diplomat, Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Diodor und Megasthenes · Mehr sehen »

Melampus (Seher)

Melampus (dorisch la) ist in der griechischen Mythologie ein Sohn von Amythaon und Aglaia oder Eidomene, Bruder des Bias und der Aiolia.

Neu!!: Diodor und Melampus (Seher) · Mehr sehen »

Melas (Sohn des Oinopion)

Melas ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Oinopion.

Neu!!: Diodor und Melas (Sohn des Oinopion) · Mehr sehen »

Meleagros (Feldherr)

Meleagros († 323 v. Chr.), der Sohn des Neoptolemos, war ein Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Meleagros (Feldherr) · Mehr sehen »

Meleagros (General)

Meleagros († 316 v. Chr.) war ein makedonischer Reiteroffizier und Gefährte (hetairos) Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Diodor und Meleagros (General) · Mehr sehen »

Meletos (Ankläger des Sokrates)

Meletos verfasste die Anklageschrift gegen Sokrates und trat in dem Prozess 399 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Meletos (Ankläger des Sokrates) · Mehr sehen »

Melisseus

Melisseus, auch Melissos (Mélissos), ist in der griechischen Mythologie ein König auf Kreta.

Neu!!: Diodor und Melisseus · Mehr sehen »

Melitaia

Melitaia (Μελιτεία), auch Melite (Μελίτη) war eine antike griechische Stadt in der Landschaft Phthiotis im südlichen Thessalien beim heutigen Avaritsa, Gemeinde Domokos (das offiziell den antiken Namen trägt).

Neu!!: Diodor und Melitaia · Mehr sehen »

Memnon (Mythologie)

schwarzfigurige Amphore Memnon war nach der griechischen Mythologie der Sohn von Eos (Göttin der Morgenröte, lat. Aurora) und des Tithonos (Sohn des Laomedon), somit ein Neffe des Priamos und Bruder des Emathion.

Neu!!: Diodor und Memnon (Mythologie) · Mehr sehen »

Memnon (Stratege)

Memnon (gestorben nach 326 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr.

Neu!!: Diodor und Memnon (Stratege) · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Diodor und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Menandros (Diadoche)

Menandros war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Menandros (Diadoche) · Mehr sehen »

Menandros (Stratege)

Menandros († 405 v. Chr. bei Aigospotamoi) war ein attischer Stratege während des Peloponnesischen Kriegs, der an den entscheidenden Niederlagen Athens während der Belagerung von Syrakus und in der Schlacht bei Aigospotamoi beteiligt war.

Neu!!: Diodor und Menandros (Stratege) · Mehr sehen »

Menelaos (Diadoche)

Menelaos († nach 284 v. Chr.) war ein makedonischer General in der Zeit der Diadochenkriege des 4.

Neu!!: Diodor und Menelaos (Diadoche) · Mehr sehen »

Menes (Soldat)

Menes (gestorben nach 331 v. Chr.), Sohn des Dionysios aus Pella, war ein Soldat des makedonischen Königs Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Menes (Soldat) · Mehr sehen »

Menoitios (Admiral)

Menoitios war ein Seeoffizier Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Diodor und Menoitios (Admiral) · Mehr sehen »

Menoitios (Sohn des Aktor)

Menoitios (latinisiert Menoetius) ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Aktor und der Aigina und wohnt im lokrischen Opus.

Neu!!: Diodor und Menoitios (Sohn des Aktor) · Mehr sehen »

Menon (Sohn des Kerdimmas)

Menon († wohl nach 331 v. Chr.), Sohn des Kerdimmas, war ein Statthalter Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Menon (Sohn des Kerdimmas) · Mehr sehen »

Menon von Pharsalos

Menon von Pharsalos (auch Menon von Thessalien und – irrig – Menon von Larisa genannt; * um 423 v. Chr.; † 400 v. Chr.) war ein thessalischer Truppenkommandeur.

Neu!!: Diodor und Menon von Pharsalos · Mehr sehen »

Menon von Pharsalos († 321 v. Chr.)

Menon († 321 v. Chr.) war ein thessalischer Reitergeneral während des Lamischen Krieges (323–322 v. Chr.) gegen Makedonien.

Neu!!: Diodor und Menon von Pharsalos († 321 v. Chr.) · Mehr sehen »

Mentor von Rhodos

Mentor (* um 385 v. Chr.; † 340 v. Chr.) war ein griechischer Söldner und Feldherr des 4.

Neu!!: Diodor und Mentor von Rhodos · Mehr sehen »

Menyllos

Menyllos war ein makedonischer Offizier im 4.

Neu!!: Diodor und Menyllos · Mehr sehen »

Meriones (Mythologie)

Meriones ist in der griechischen Mythologie ein kretischer Heerführer im Trojanischen Krieg und Gefährte des kretischen Königs Idomeneus.

Neu!!: Diodor und Meriones (Mythologie) · Mehr sehen »

Merops (Argos)

Merops war in der griechischen Mythologie der Sohn von Thestros, dem König von Argos.

Neu!!: Diodor und Merops (Argos) · Mehr sehen »

Metion (Sohn des Erechtheus)

Metion war in der griechischen Mythologie der Sohn des attischen Königs Erechtheus und der Praxithea.

Neu!!: Diodor und Metion (Sohn des Erechtheus) · Mehr sehen »

Meton-Zyklus

Meton-Zyklus (griechisch Μέτωνος κύκλος) oder Meton-Periode (auch Enneakaidekaeteris, Enneadekaeteris; griechisch εννεαδεκαετηρίς: „neunzehnjährig“) bezeichnet.

Neu!!: Diodor und Meton-Zyklus · Mehr sehen »

Metope (Nymphe)

Metope ist in der griechischen Mythologie eine Quellnymphe aus dem Gebiet von Stymphalos in der nordöstlichen Peloponnes, weswegen sie bei Pindar Stymphalis genannt wird.

Neu!!: Diodor und Metope (Nymphe) · Mehr sehen »

Michael Rathmann

Michael Rathmann (* 30. Januar 1968 in Troisdorf) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Diodor und Michael Rathmann · Mehr sehen »

Mikythos

Mikythos (Μίκυθος) war ein Grieche aus der Familie des Tyrannen Anaxilaos von Rhegion.

Neu!!: Diodor und Mikythos · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Neu!!: Diodor und Milchstraße · Mehr sehen »

Mine (Gewichtseinheit)

5-Minen-Gewicht (2,52 kg) mit dem Namen von Šu-Sin, „König von Sumer und Akkad“, ca. 2000 v. Chr., gefunden in Girsu, aufbewahrt im Louvre Die Mine (lateinisch mina, altgriechisch μνᾶ, hebräisch manäh, Akkadisch Manû bzw. Manāʾu sumerisch MA.NA) war eine antike Gewichtseinheit orientalischer Herkunft, die in Vorderasien und im Mittelmeerraum verbreitet war.

Neu!!: Diodor und Mine (Gewichtseinheit) · Mehr sehen »

Minoa (Megara)

Plan der Umgebung von Megara Minoa hieß in der Antike eine Insel oder Halbinsel vor der Küste Megaras.

Neu!!: Diodor und Minoa (Megara) · Mehr sehen »

Minos

Sixtinischen Kapelle – Michelangelo, 1536–1541) Minos ist in der griechischen Mythologie Sohn des Zeus und der Europa – und der Bruder von Rhadamanthys und Sarpedon.

Neu!!: Diodor und Minos · Mehr sehen »

Minotauros

Kylix des Settecamini-Malers, 340–320 v. Chr., Cabinet des Médailles, Paris. Silberdrachme von Knossos, Kreta, ca. 425–360 v. Chr. Paseas, 520–510 v. Chr., Louvre Der Minotauros (auch Minotaurus,,, deutsch Minotaur) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie: ein Wesen mit menschlichem Körper und Stierkopf.

Neu!!: Diodor und Minotauros · Mehr sehen »

Mithrenes

Mithrenes († nach 331 v. Chr.) war ein persischer Beamter im Dienst des Dareios III. und Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Mithrenes · Mehr sehen »

Mithridates I. (Kios)

Mithridates war im 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Diodor und Mithridates I. (Kios) · Mehr sehen »

Mithridates I. (Pontos)

Eines der fünf pontischen Königsgräber von AmasyaRobert Fleischer: ''The Rock-tombs of the Pontic Kings in Amaseia (Amasya).'' In: ''Mithridates VI and the Pontic Kingdom.'' Aarhus University Press, Århus 2009, S. 109–119. Mithridates I. Ktistes (* um 349 v. Chr.; † 266 v. Chr.) war der Begründer des Königreiches Pontos an der Südküste des Schwarzen Meeres (der griechische Beiname Ktistes bedeutet im Deutschen „Begründer“).

Neu!!: Diodor und Mithridates I. (Pontos) · Mehr sehen »

Mithridates II. (Kios)

Mithridates von Kios (* um 386 v. Chr.; † 302 v. Chr., ermordet) regierte von 337 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Mithridates II. (Kios) · Mehr sehen »

Mithrobuzanes

Mithrobuzanes († 334 v. Chr.) war ein persischer Statthalter (Satrap) im 4.

Neu!!: Diodor und Mithrobuzanes · Mehr sehen »

Mithrobuzanes (Sophene)

Mithrobuzanes aus der Dynastie der Orontiden war im 2.

Neu!!: Diodor und Mithrobuzanes (Sophene) · Mehr sehen »

Mitra (Altertum)

Die Mitra ist im archaischen Griechenland ein dem Schutz des Unterleibes dienendes Teil der Rüstung.

Neu!!: Diodor und Mitra (Altertum) · Mehr sehen »

Moloch (Religion)

Moloch ist die biblische Bezeichnung für phönizisch-kanaanäische Opferriten, die nach der biblischen Überlieferung die Opferung von Kindern durch Feuer vorsahen.

Neu!!: Diodor und Moloch (Religion) · Mehr sehen »

Molos (Vater des Meriones)

Molos ist in der griechischen Mythologie ein Kreter.

Neu!!: Diodor und Molos (Vater des Meriones) · Mehr sehen »

Morgantina

Ausgrabungsstätte Morgantina ist eine antike Stadt in Sizilien auf dem Gebiet der Gemeinde Aidone im Freien Gemeindekonsortium Enna.

Neu!!: Diodor und Morgantina · Mehr sehen »

Mozia

Lage im Westen von Sizilien Lage von San Pantaleo in der InselgruppeIsole dello Stagnone di Marsala Karte der Insel mit der antiken Stadt Mozia Mozia (it. Mozia oder Mothia, siz. Mozzia) ist eine antike phönizische Stadt auf der Insel San Pantaleo am westlichen Rand Siziliens in der Lagune Lo Stagnone, ca.

Neu!!: Diodor und Mozia · Mehr sehen »

Mumifizierung im Alten Ägypten

Ägyptische Mumie Mumifizierung im Alten Ägypten (auch Einbalsamierung, Mumifikation) bezeichnet das altägyptische Verfahren, welches nach dem Tod zum Schutz vor dem Zerfall des menschlichen oder tierischen Körpers angewendet wurde.

Neu!!: Diodor und Mumifizierung im Alten Ägypten · Mehr sehen »

Munychia

Munychia (alternative Schreibweisen Munichia oder Mounychia) ist der antike Name des 86,5 m hohen Hügels auf der Piräus-Halbinsel in Griechenland.

Neu!!: Diodor und Munychia · Mehr sehen »

Musaios (Dichter)

Kylix (440 – 435 v. Chr.) im Louvre von Paris Musaios von Athen (Griechisch: Μουσαῖος der Muse gehörend) galt in der Antike als Erfinder des Hexameters sowie als erstes Universalgenie des Abendlandes.

Neu!!: Diodor und Musaios (Dichter) · Mehr sehen »

Musikanos

Musikanos († 325 v. Chr.) war ein Stammesfürst des antiken indischen Volks der Musikaner.

Neu!!: Diodor und Musikanos · Mehr sehen »

Mygdon (Vater des Krusis)

Mygdon ist in der griechischen Mythologie der eponyme Heros der Landschaft Mygdonia im Grenzgebiet zwischen dem antiken Makedonien und Thrakien.

Neu!!: Diodor und Mygdon (Vater des Krusis) · Mehr sehen »

Mykerinos

Menkaure (griechisch Mykerinos) war der sechste König (Pharao) der altägyptischen 4.

Neu!!: Diodor und Mykerinos · Mehr sehen »

Myndos

Gümüşlük) Myndos ist der Name einer antiken Stadt in der historischen Landschaft Karien im Südwesten Kleinasiens, etwa 20 km westlich von Halikarnassos (heute Bodrum) auf der gleichnamigen Halbinsel in der Ägäis.

Neu!!: Diodor und Myndos · Mehr sehen »

Myrina (Amazone)

Myrina ist eine Königin der Amazonen in der griechischen Mythologie in Libyen.

Neu!!: Diodor und Myrina (Amazone) · Mehr sehen »

Mysien

Das Perserreich um 400 v. Chr. mit Mysien im Nordwesten von Kleinasien Mysien ist der Name einer historischen Landschaft im Nordwesten des antiken Kleinasien.

Neu!!: Diodor und Mysien · Mehr sehen »

Mythographie

''Hesiod und die Muse'' von Gustave Moreau (1891) Mythographie ist die wissenschaftlich-philologische Sammlung und Interpretation von Mythen.

Neu!!: Diodor und Mythographie · Mehr sehen »

Mytilini

Die Hafenstadt Mytilini (altgriechische Aussprache Mytilēne) ist wirtschaftliches, administratives und kulturelles Zentrum der griechischen Insel Lesbos.

Neu!!: Diodor und Mytilini · Mehr sehen »

Nabatäer

Kaiser Hadrians um 125 n. Chr. Im äußersten Südosten befindet sich das Gebiet der ''Arabes Nabatei''. Petra, aus dem Fels gearbeitet Die Nabatäer (Eigenname Nabatu) waren ein Verbund antiker nordwestarabischer Nomadenstämme.

Neu!!: Diodor und Nabatäer · Mehr sehen »

Nabū-kudurrī-uṣur II.

Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue. Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. (teils auch Nebukadnezzar; sumerisch AG.NIG.DU-URU und PA.NIG.DU-PAP, spätbabylonisch Nabium-Kudurru-usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“, Altes Testament IPA oder IPA, Nabouchodonósôr,, klassisch-, modern-; * um 640 v. Chr.; † 562 v. Chr.) war von 605 bis 562 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Naryka

Naryka (oder Ναρύκα), unter anderem auch Narykos oder Naryx (Νάρυκος, Νάρυχ), war eine strategisch wichtige und befestigte antike Stadt in der epiknemidischen Lokris in Griechenland.

Neu!!: Diodor und Naryka · Mehr sehen »

Nasamonen

Die Nasamonen (von griechisch Νασαμῶνες, auch Nasamones) waren ein im antiken Nordafrika beheimateter Volksstamm, hauptsächlich im Gebiet des heutigen Libyen längs der großen Syrte.

Neu!!: Diodor und Nasamonen · Mehr sehen »

Nashörner

Die Nashörner (Rhinocerotidae) oder auch Rhinozerosse bilden eine Familie der Unpaarhufer (Perissodactyla) mit heute noch fünf lebenden Arten.

Neu!!: Diodor und Nashörner · Mehr sehen »

Nearchos

Nearchos (* um 360 v. Chr.; † nach 314 v. Chr.), Sohn des Androtimos, war ein Begleiter Alexanders des Großen auf dessen Asienfeldzug, auf dem er vor allem durch seine Seeexpedition vom Indus zum Persischen Golf und seinen Bericht darüber bekannt wurde.

Neu!!: Diodor und Nearchos · Mehr sehen »

Nektanebos II.

Nektanebos II. (altägyptisch Nechethorenhebit, auch Nachthorehebit) war der letzte einheimische Pharao (König) im Alten Ägypten.

Neu!!: Diodor und Nektanebos II. · Mehr sehen »

Nemeischer Löwe

„Herkules im Kampf mit dem Nemeischen Löwen“ nach Entwurf von Johann Gottfried Schadow Der Nemeische Löwe (historische Schreibweise auch mit Trema: „nemeïsch“) war ein unverwundbarer Löwe der griechischen Mythologie, der in den Wäldern der Argolis auf der Peloponnes zwischen Nemea und Kleonai auf Veranlassung von Hera sein Unwesen trieb, indem er Mensch und Tier anfiel.

Neu!!: Diodor und Nemeischer Löwe · Mehr sehen »

Neoptolemos (Diadoche)

Neoptolemos († 321 v. Chr.) war ein Gefährte (''hetairos'') Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Diodor und Neoptolemos (Diadoche) · Mehr sehen »

Neoptolemos (Sohn des Arrhabaios)

Neoptolemos († 334 v. Chr. vor Halikarnassos), Sohn des Arrhabaios, war ein makedonischer Adliger, vermutlich aus der Fürstenfamilie der Lynkestis stammend.

Neu!!: Diodor und Neoptolemos (Sohn des Arrhabaios) · Mehr sehen »

Neuägyptischer Stil

Elefantenhaus im Zoo Antwerpen (1856) Der Neuägyptische Stil war eine Stilrichtung in der bildenden Kunst von der Mitte des 18.

Neu!!: Diodor und Neuägyptischer Stil · Mehr sehen »

Niedermakedonien

Die Landschaften des antiken Makedoniens und der Chalkidiki. Niedermakedonien (auch unteres Makedonien) ist ein geographischer Begriff, mit dem zusammengefasst die tiefliegenden Küstenlandschaften des antiken Makedoniens beschrieben werden.

Neu!!: Diodor und Niedermakedonien · Mehr sehen »

Nikaia (Tochter des Antipatros)

Nikaia († vor 302 v. Chr.) war eine Tochter des makedonischen Regenten Antipatros und nacheinander verheiratet mit den Diadochen Perdikkas († 320 v. Chr.) und Lysimachos († 281 v. Chr.). Unter dem Geleit ihres Bruders Iolaos wurde Nikaia im Jahr 321 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Nikaia (Tochter des Antipatros) · Mehr sehen »

Nikanor (Admiral)

Nikanor war der Name von zwei makedonischen Flottenkommandanten im 4.

Neu!!: Diodor und Nikanor (Admiral) · Mehr sehen »

Nikanor (Satrap)

Nikanor († 310 v. Chr.) war ein makedonischer Offizier zur Zeit der Diadochen im späten 4. Jahrhundert vor Christus.

Neu!!: Diodor und Nikanor (Satrap) · Mehr sehen »

Nikanor aus Stageira

Nikanor (4. Jahrhundert v. Chr.) war ein Grieche und möglicherweise Verwandter, mindestens jedoch Mitbürger des Aristoteles.

Neu!!: Diodor und Nikanor aus Stageira · Mehr sehen »

Nikeratos

Nikeratos (* um 440 v. Chr.; † 404 v. Chr.) war der Sohn des unglücklichen Athener Feldherrn Nikias, der während des Peloponnesischen Krieges im Jahr 415 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Nikeratos · Mehr sehen »

Nikippe (Tochter des Pelops)

Kylix von Oltos, ca. 510 v. Chr., Louvre Nikippe ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Nikippe (Tochter des Pelops) · Mehr sehen »

Nikokles (Paphos)

Nikokles († 306 v. Chr.) war ein antiker König von Paphos auf Zypern.

Neu!!: Diodor und Nikokles (Paphos) · Mehr sehen »

Nikokreon (König)

Nikokreon († 311/310 v. Chr.) war ein König von Salamis auf Zypern.

Neu!!: Diodor und Nikokreon (König) · Mehr sehen »

Nikostratos (persischer Feldherr)

Nikostratos war im vierten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Diodor und Nikostratos (persischer Feldherr) · Mehr sehen »

Nilmosaik von Palestrina

Nilmosaik von Palestrina Das Nilmosaik von Palestrina (auch bekannt als Barberinisches Mosaik) ist ein 5,85 × 4,31 m großes antikes Bildmosaik aus dem Heiligtum der Fortuna Primigenia in Praeneste, dem heutigen Palestrina, und ist die am besten erhaltene und bedeutendste antike Nillandschaft.

Neu!!: Diodor und Nilmosaik von Palestrina · Mehr sehen »

Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

Neu!!: Diodor und Ninive · Mehr sehen »

Ninos

Ninos in Guillaume Rouillés ''Promptuarii Iconum Insigniorum'' Ninos ist der mythische namensgebende Gründer der Stadt Ninive in Assyrien und personifiziert diese Stadt.

Neu!!: Diodor und Ninos · Mehr sehen »

Ninos-Roman

Der als Ninos-Roman bekannte Text ist ein in zwei Papyrus-Fragmenten aus dem 1.

Neu!!: Diodor und Ninos-Roman · Mehr sehen »

Nireus

Nireus ist in der griechischen Mythologie ein König von Syme und ein Teilnehmer des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Diodor und Nireus · Mehr sehen »

Nitteti

Nitteti ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: Diodor und Nitteti · Mehr sehen »

Nola (Kampanien)

Nola ist eine süditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Diodor und Nola (Kampanien) · Mehr sehen »

Numerius Fabius Ambustus

Numerius Fabius Ambustus entstammte der römischen Patrizierfamilie der Fabier und war 406 und 390 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Numerius Fabius Ambustus · Mehr sehen »

Nuraghe

Nuraghenentwicklung und Typen Verbreitung der Nuraghen – pro km² Nuraghenmodell aus Bronze Nuraghenmodell von Monte Prama Nuraghen bzw.

Neu!!: Diodor und Nuraghe · Mehr sehen »

Nysa (Amme)

Nysa ist in der griechischen Mythologie die Amme des Dionysos.

Neu!!: Diodor und Nysa (Amme) · Mehr sehen »

Offenbacher Schrift

Das deutsche Alphabet Das lateinische Alphabet Die Offenbacher Schrift ist eine deutsche Schreibschrift, die 1927 von Rudolf Koch in zwei Versionen – als deutsches und als lateinisches Alphabet – entwickelt wurde.

Neu!!: Diodor und Offenbacher Schrift · Mehr sehen »

Oikles

Oikles ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Antiphates und der Zeuxippe.

Neu!!: Diodor und Oikles · Mehr sehen »

Oinomaos (König von Pisa)

König Oinomaos, Hippodamia und olympische Götter (Darstellung auf einer attisch-rotfigurigen Vase in Neapel) Oinomaos war in der griechischen Mythologie König von Pisa und Sohn des Gottes Ares und der Harpina, Tochter des Flussgottes Asopos, oder der Eurythoe oder der Pleiade Sterope.

Neu!!: Diodor und Oinomaos (König von Pisa) · Mehr sehen »

Oinopion

Oinopion war in der griechischen Mythologie Sohn des Dionysos und der Ariadne und König von Chios.

Neu!!: Diodor und Oinopion · Mehr sehen »

Oisyme

Fundamente des Athene Parthenos-Tempels Oisyme (altgriechisch Οἰσύμη, neugriechisch Αρχαία Οισύμη) war eine antike Stadt etwa 1 km südlich des modernen griechischen Ortes Nea Peramos in Ostmakedonien.

Neu!!: Diodor und Oisyme · Mehr sehen »

Okeanide

''Die Okeaniden''. Gustave Doré, 1860 Die Okeaniden (Plural von Ōkeanís) sind in der griechischen Mythologie die Töchter des Okeanos und der Tethys, nur Hyginus gibt als ihre Eltern Pontos und Mare an.

Neu!!: Diodor und Okeanide · Mehr sehen »

Okeanos

Schwarzfiguriger Dinos des Sophilos, um 590 v. Chr. (British Museum) Illustration des antiken Weltbilds von Anaximander Okeanos ist in der griechischen Mythologie die göttliche Personifikation eines die bewohnte Welt umfließenden gewaltigen Stromes, der – gemeinsam mit der Meeresgöttin Tethys – als der Vater aller Flüsse und der Okeaniden gilt und gelegentlich sogar als Vater der Götter und Ursprung der Welt erscheint.

Neu!!: Diodor und Okeanos · Mehr sehen »

Oknos

Oknos ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Oknos · Mehr sehen »

Olenos (Achaia)

Olenos war eine antike Stadt in Achaia.

Neu!!: Diodor und Olenos (Achaia) · Mehr sehen »

Olivenbaum

Der Olivenbaum (Olea europaea), von lateinisch oliva, auch Echter Ölbaum genannt, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört.

Neu!!: Diodor und Olivenbaum · Mehr sehen »

Olympias von Epirus

Olympias von Epirus (* um 375 v. Chr. in Epirus; † 316 v. Chr. in Pydna) war eine Prinzessin aus dem Stamm der Molosser.

Neu!!: Diodor und Olympias von Epirus · Mehr sehen »

Ophellas

Kyrenaische Münze aus der Regierungszeit des Ophellas (um 322–313 v. Chr.) Ophellas (* um 355 v. Chr. in Pella; † 308 v. Chr. bei Karthago) war ein makedonischer Offizier unter Alexander dem Großen und dem Diadochen Ptolemaios I. Von 322/321 an war er Statthalter der Kyrenaika.

Neu!!: Diodor und Ophellas · Mehr sehen »

Opus (Lokris)

Opus war eine antike Stadt in der Region Lokris in Mittelgriechenland und galt in der Antike als eine der ältesten Städte Griechenlands.

Neu!!: Diodor und Opus (Lokris) · Mehr sehen »

Orakel von Delphi

Kylix des Kodros-Malers, um 435 v. Chr., gefunden in Vulci, heute in der Antikensammlung Berlin. Das Orakel von Delphi war eine Weissagungsstätte des antiken Griechenlands.

Neu!!: Diodor und Orakel von Delphi · Mehr sehen »

Orakel von Siwa

Tempel des Amun-Orakels Das Orakel von Siwa oder auch Orakel des Ammon war eine antike Orakelstätte in der Oase Siwa (heute Ägypten).

Neu!!: Diodor und Orakel von Siwa · Mehr sehen »

Orestes (Makedonien)

Orestes war der Sohn des Archelaos I. von Makedonien und der Kleopatra.

Neu!!: Diodor und Orestes (Makedonien) · Mehr sehen »

Orestis (Landschaft)

Die Landschaften des antiken Makedoniens und der Chalkidiki. Orestis bezeichnete in der Antike jene gebirgige Landschaft Griechenlands, die sich am Oberlauf des Flusses Aliakmonas erhebt.

Neu!!: Diodor und Orestis (Landschaft) · Mehr sehen »

Orneai

Orneai war eine antike Stadt in der Argolis in Griechenland.

Neu!!: Diodor und Orneai · Mehr sehen »

Orontes I.

Orontes I. war ein persischer Feldherr des Achämenidenreichs im 4.

Neu!!: Diodor und Orontes I. · Mehr sehen »

Orontes II.

Orontes II. (armenisch: Երուանդ, griechisch: Ὀρόντης; † nach 317 v. Chr.) war ein persischer Provinzstatthalter (Satrap) von Armenien.

Neu!!: Diodor und Orontes II. · Mehr sehen »

Orontes III.

Orontes III. (armenisch: Երուանդ, griechisch: Ὀρόντης; † nach 280 v. Chr.) war ein Satrap und dann König von Armenien aus der Dynastie der Orontiden.

Neu!!: Diodor und Orontes III. · Mehr sehen »

Orontiden

Das Königreich Armenien unter den Orontiden Die Orontiden (auch unter dem Namen, Yervanduni bekannt) sind die erste bekannte armenische Dynastie.

Neu!!: Diodor und Orontiden · Mehr sehen »

Orontobates

Orontobates († nach 316 v. Chr.) war Statthalter in Asien während der Zeit der Diadochenkriege.

Neu!!: Diodor und Orontobates · Mehr sehen »

Orontopates

Orontopates (auf seinen Münzen Rhoontopates; † nach 331 v. Chr.) war ein persischer Adliger und Statthalter im 4.

Neu!!: Diodor und Orontopates · Mehr sehen »

Orophernes Nikephoros

Orophernes Nikephoros Orophernes Nikephoros war zwischen 158 und 157 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Orophernes Nikephoros · Mehr sehen »

Orphiker

Archäologisches Regionalmuseum) Die Orphiker waren eine religiöse Strömung der Antike, die sich ab dem 6./5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Diodor und Orphiker · Mehr sehen »

Orthagoras

Orthagoras war ein Tyrann in der griechischen Polis Sikyon im mittleren 7.

Neu!!: Diodor und Orthagoras · Mehr sehen »

Ostanes (Sohn des Dareios II.)

Ostanes (alternative Namensform Artostes; † wohl 358 v. Chr.) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 4.

Neu!!: Diodor und Ostanes (Sohn des Dareios II.) · Mehr sehen »

Otto Maaß

Otto Maaß (* 7. April 1866 in Dorpat; † 1943 in Königsberg (Preußen)) war ein deutsch-baltischer Philologe und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Diodor und Otto Maaß · Mehr sehen »

Otto Veh

Otto Veh (* 8. September 1909; † 5. Dezember 1992) war ein deutscher Lehrer, Historiker und Übersetzer.

Neu!!: Diodor und Otto Veh · Mehr sehen »

Oxathres

Oxathres (alternative Namensform Oxendras) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 4.

Neu!!: Diodor und Oxathres · Mehr sehen »

Oxyathres

Oxyathres (griechisch Οξυαθρης; in altpersisch Vaxšuvarda) entstammte einem Seitenzweig der Dynastie der Achämeniden und war ein Sohn des Arsanes und der Sisygambis sowie ein jüngerer Bruder des Perserkönigs Dareios III. († 330 v. Chr.). Die Regierung Dareios’ III.

Neu!!: Diodor und Oxyathres · Mehr sehen »

Oxykanos

Oxykanos (auch Portikanos † 325 v. Chr.) war ein Fürst des antiken indischen Stammes der Praister.

Neu!!: Diodor und Oxykanos · Mehr sehen »

Ozymandias

Ozymandias ist der Titel eines berühmten Gedichts von Percy Bysshe Shelley aus dem Jahr 1817.

Neu!!: Diodor und Ozymandias · Mehr sehen »

Pagenverschwörung

Die Pagenverschwörung war ein gescheitertes Komplott sieben junger königlicher Pagen, die 327 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Pagenverschwörung · Mehr sehen »

Palikoi

Die Palikoi sind chthonische Zwillingsgottheiten Siziliens in der griechisch-römischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Palikoi · Mehr sehen »

Pallas (Sohn des Pandion)

Pallas war in der griechischen Mythologie der Sohn des attischen Königs Pandion und der Pylia.

Neu!!: Diodor und Pallas (Sohn des Pandion) · Mehr sehen »

Pammenes (Thebaner)

Pammenes war ein thebanischer Feldherr im 4.

Neu!!: Diodor und Pammenes (Thebaner) · Mehr sehen »

Panionion

Das Panionion (Πανιώνιον) war das Zentralheiligtum des Ionischen Bundes, zu dem sich, vermutlich im 7.

Neu!!: Diodor und Panionion · Mehr sehen »

Papyrus Westcar

Neues Museum, Berlin) Als Papyrus Westcar oder Westcar-Papyrus wird eine 1823/1824 von Henry Westcar erworbene ägyptische Papyrusrolle bezeichnet.

Neu!!: Diodor und Papyrus Westcar · Mehr sehen »

Paropamisaden

Das Alexanderreich und seine administrative Gliederung. Die hier nicht namentlich gekennzeichnete Provinz Paropamisaden wird von Arachosien im Süden und Baktrien im Norden umgrenzt. Paropamisaden oder Paropamisadai war eine historische Landschaft im Altpersischen Reich der Achämeniden und eine Provinz im Alexanderreich.

Neu!!: Diodor und Paropamisaden · Mehr sehen »

Parysatis (Ehefrau Dareios’ II.)

Parysatis (spätbabylonisch Puru-'-šátiš; altpersisch *Paru-šiyāti-; auf neupersisch Parizad (von Pari, ein Wesen aus der persischen Mythologie, das kein Mensch ist; der weibliche und gutmütige Gegensatz zu Daeva und die iranische Gegenfigur zu Deva in Sanskrit; Namensbedeutung: vielleicht „viel Glück/Freude gewährend“)) war Ende des 5.

Neu!!: Diodor und Parysatis (Ehefrau Dareios’ II.) · Mehr sehen »

Pasikrates (Soloi)

Pasikrates, wohl eher Stasikrates (Stasikrátēs), war ein König des Stadtstaates Soloi auf Zypern im 4.

Neu!!: Diodor und Pasikrates (Soloi) · Mehr sehen »

Patrokles (Entdecker)

Patrokles war ein makedonischer Feldherr, Flottenführer und Entdecker der ersten Seleukidenkönige.

Neu!!: Diodor und Patrokles (Entdecker) · Mehr sehen »

Pausanias (König)

Pausanias war ein König von Sparta aus dem Haus der Agiaden.

Neu!!: Diodor und Pausanias (König) · Mehr sehen »

Pausanias (Makedone)

Pausanias (* in Orestis; † 336 v. Chr. in Aigai) war der Mörder des makedonischen Königs Philipp II.

Neu!!: Diodor und Pausanias (Makedone) · Mehr sehen »

Pausanias (Makedonien)

Pausanias war der Sohn des Aeropos II. Als sein Vater 393 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Pausanias (Makedonien) · Mehr sehen »

Peirithoos

Hippodamia empfangen die Zentauren bei seiner Hochzeit. Antikes Fresko aus Pompeji. Peirithoos ist in der griechischen Mythologie König der Lapithen in Thessalien.

Neu!!: Diodor und Peirithoos · Mehr sehen »

Peithon (Sohn des Agenor)

Peithon, der Sohn des Agenor († 312 v. Chr. bei Gaza), war ein makedonischer Offizier Alexanders des Großen und nach dessen Tod an den Diadochenkriegen beteiligt.

Neu!!: Diodor und Peithon (Sohn des Agenor) · Mehr sehen »

Peithon (Sohn des Krateas)

Peithon (* um 355 v. Chr.; † 316 v. Chr.), der Sohn des Krateas, stammte aus der makedonischen Provinz Eordaia und war einer der Generäle und Nachfolger Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Peithon (Sohn des Krateas) · Mehr sehen »

Peloponnesischer Krieg

Der Peloponnesische Krieg zwischen dem von Athen geführten Attischen Seebund und dem Peloponnesischen Bund unter seiner Führungsmacht Sparta dauerte, unterbrochen von einigen Waffenstillständen, von 431 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Peloponnesischer Krieg · Mehr sehen »

Peneios (Mythologie)

Peneios (oder Peneus) ist in der griechischen Mythologie der Flussgott des gleichnamigen Flusses in Thessalien, der heute Pinios genannt wird.

Neu!!: Diodor und Peneios (Mythologie) · Mehr sehen »

Pentekontaetie

Pentekontaetie (gelegentlich auch Pentekontaëtie, pentekontaetía „Periode von 50 Jahren“; aus πεντήκοντα pentḗkonta „fünfzig“ und ἔτος étos „Jahr“) ist eine Bezeichnung für den Zeitraum der ungefähr 50 Jahre der antiken griechischen Geschichte vom Ende des Xerxes-Zuges mit der Schlacht von Plataiai (479 v. Chr.) bis zum Beginn des Peloponnesischen Krieges (431 v. Chr.). In diese Zeit fällt die endgültige Abwehr der Perser und die Befreiung der ionischen Städte in Kleinasien, das Bestreben der beiden Hauptmächte, Sparta und Athen, die Hegemonie über das gesamte östliche Griechenland zu gewinnen, die Bildung eines attischen Reiches unter der Führung Athens, und endlich die Entfaltung und der Aufschwung der griechischen Kultur besonders auf dem Gebiet der Kunst, Literatur, Philosophie und der Demokratie.

Neu!!: Diodor und Pentekontaetie · Mehr sehen »

Penthelia

Penthelia ist eine fiktive Priesterin und Tempelmusikerin aus dem Alten Ägypten, die im Tempel des Ptah in Memphis gewirkt haben soll.

Neu!!: Diodor und Penthelia · Mehr sehen »

Perdikkas (Diadoche)

Perdikkas († 320 v. Chr., in der Forschung wurde sein Tod jedoch lange Zeit in das Jahr 321 v. Chr. datiert) war ein General Alexanders des Großen, nahm an dessen Feldzug gegen den persischen Herrscher Dareios III. teil und wurde nach dem Tod Hephaistions einer der ranghöchsten Vertrauten des Makedonenkönigs.

Neu!!: Diodor und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Perdikkas II.

Perdikkas II. († 413 v. Chr.) war der jüngste Sohn Alexanders I. und Bruder des Alketas II., des Philipps und der Stratonike.

Neu!!: Diodor und Perdikkas II. · Mehr sehen »

Perdikkas III.

ΠΕΡΔΙΚ erkennen. Perdikkas III. war König von Makedonien von 365 bis 359 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Perdikkas III. · Mehr sehen »

Perdix (Mythologie)

Die bekannteste Version der Geschichte von Perdix, auch Talos oder Kalos genannt, findet sich bei Ovid.

Neu!!: Diodor und Perdix (Mythologie) · Mehr sehen »

Pergamon

Pergamon (seltener de;; heute Bergama) war eine antike griechische Stadt nahe der Westküste Kleinasiens in der heutigen Türkei, etwa 80 km nördlich von Smyrna (dem heutigen İzmir).

Neu!!: Diodor und Pergamon · Mehr sehen »

Periboia (Gattin des Oineus)

Periboia ist eine Frauengestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Periboia (Gattin des Oineus) · Mehr sehen »

Periklymenos (Sohn des Neleus)

Periklymenos ist in der griechischen Mythologie der älteste Sohn des Neleus – ein Sohn des Poseidon und König von Pylos – und der Chloris, Tochter des Amphion, des Königs von Orchomenos.

Neu!!: Diodor und Periklymenos (Sohn des Neleus) · Mehr sehen »

Perimede (Tochter des Aiolos)

Perimede ist in der griechischen Mythologie die Tochter der Enarete und des Aiolos, des Stammvaters der Aioler.

Neu!!: Diodor und Perimede (Tochter des Aiolos) · Mehr sehen »

Perserkriege

Die Ägäis während der Perserkriege Als Persische Kriege oder kurz Perserkriege bezeichnet man allgemein die im frühen 5.

Neu!!: Diodor und Perserkriege · Mehr sehen »

Persika

Als Persika werden antike griechische Geschichtswerke bezeichnet, die das persische Achämenidenreich behandelten und im 5./4.

Neu!!: Diodor und Persika · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: Diodor und Perugia · Mehr sehen »

Peteos

Peteos war in der griechischen Mythologie der Sohn des Orneus und Enkel des attischen Königs Erechtheus.

Neu!!: Diodor und Peteos · Mehr sehen »

Peukestas (Diadoche)

Peukestas (* um 350 v. Chr.; † nach 315 oder 301 v. Chr.) war ein Leibwächter (somatophylax) Alexanders des Großen und zählte nach dessen Tod zu den Diadochen.

Neu!!: Diodor und Peukestas (Diadoche) · Mehr sehen »

Pezhetairoi

Als Pezhetairoi (wörtlich „Gefährten zu Fuß“, Singular Pezhetairos) wurden im antiken hellenistischen Heerwesen die Soldaten der schweren Infanterie bezeichnet, die als „makedonische Phalanx“ aufgestellt in der Regel den Kern jeder Heeresformation bildeten.

Neu!!: Diodor und Pezhetairoi · Mehr sehen »

Phaia

Theseus gegen die Krommyonische Sau, British Museum Die Wildsau Phaia oder auch die Krommyonische Sau ist ein Tier der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Phaia · Mehr sehen »

Phalaikos (Phokis)

Phalaikos († um 342 v. Chr.) war ein Feldherr der Phoker im Dritten Heiligen Krieg.

Neu!!: Diodor und Phalaikos (Phokis) · Mehr sehen »

Phalaris (Akragas)

Phalaris lässt den Künstler Perilles in den Bronzestier einschließen (Kupferstich von Pierre Woeiriot, 16. Jahrhundert). Phalaris (Sohn des Leodamas von Rhodos) war etwa 570 bis 555 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Phalaris (Akragas) · Mehr sehen »

Phanes (Mythologie)

Phanes ist ein Gott in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Phanes (Mythologie) · Mehr sehen »

Pharnabazos II.

Silberstater des Pharnabazos aus dessen Zeit als Oberbefehlshaber des Ägypten-Heeres. Solcherart Münzen hatte er in großer Zahl schlagen lassen, zur Bezahlung der griechischen Söldner. Weil darauf der thronende kilikische Gott Baaltars dargestellt ist, wird häufig angenommen, dass Pharnabazos auch als Satrap von Kilikien amtiert haben könnte. Wahrscheinlich aber führte er von dieser Provinz lediglich die finanzielle Ausstattung seines Invasionsheeres durch. (London, British Museum) Pharnabazos (* zwischen etwa 450 und 445 v. Chr.; † nach 373 v. Chr. in Susa) war ein persischer Feldherr und Statthalter (Satrap) des hellespontischen Phrygien (auch Daskylitis genannt, im heutigen Nordwest-Anatolien).

Neu!!: Diodor und Pharnabazos II. · Mehr sehen »

Pharnabazos III.

Pharnabazos III Pharnabazos (griech.: Φαρνάβαζος; * zwischen 370 und 365 v. Chr.; † nach 321 v. Chr.) war ein hoher persischer Adliger, Flottenkommandant und Feldherr des Achämenidenreichs im 4.

Neu!!: Diodor und Pharnabazos III. · Mehr sehen »

Pharnakes (Feldherr)

Pharnakes († Mai 334 v. Chr.) war ein Adliger im persischen Großreich der Achämeniden des 4.

Neu!!: Diodor und Pharnakes (Feldherr) · Mehr sehen »

Pharnakes I.

Münze Pharnakes' I. Tetradrachmon Pharnakes' I. Pharnakes I. war der fünfte König von Pontos und regierte von etwa 185 bis etwa 155 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Pharnakes I. · Mehr sehen »

Pharnakes I. (Minister)

Pharnakes (elamisch: Parnaka, altpersisch: Farnaka; † nach 497 v. Chr.) war ein Adliger und Minister im persischen Großreich der Achämeniden im 6.

Neu!!: Diodor und Pharnakes I. (Minister) · Mehr sehen »

Phaselis

Das Theater Die Prachtstraße Aquädukt Nike über Prora auf Bronzemünze aus Phaselis, ca. 200–10 v. Chr. Athena auf Bronzemünze aus Phaselis, ca. 200–10 v. Chr. Phaselis war eine antike Stadt in Lykien (Kleinasien, heute Türkei), die rund 53 Kilometer südwestlich von Antalya unmittelbar an der Küste lag.

Neu!!: Diodor und Phaselis · Mehr sehen »

Pheidon (Argos)

Pheidon, auch Phaidon, der Sohn des Aristodamidas, war nach der griechischen Mythologie König von Argos.

Neu!!: Diodor und Pheidon (Argos) · Mehr sehen »

Pherendates

Pherendates (auch Pharandates geschrieben) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Neu!!: Diodor und Pherendates · Mehr sehen »

Pherendates I.

Pherendates I. (demotisch: Prndd, Prntt, Prntw) war ein achämenidischer Satrap in Ägypten.

Neu!!: Diodor und Pherendates I. · Mehr sehen »

Pherendates II.

Pherendates (II.) war ein achämenidischer Satrap in Ägypten.

Neu!!: Diodor und Pherendates II. · Mehr sehen »

Phila (Tochter des Antipatros)

Phila (* um 340 v. Chr.; † 287 v. Chr.) war eine makedonische Adlige und Diadochenkönigin.

Neu!!: Diodor und Phila (Tochter des Antipatros) · Mehr sehen »

Philetairos (Pergamon)

Museo Archeologico Nazionale, Neapel. Philetairos (auch Philhetairos; * um 343 v. Chr. in Tios in Paphlagonien; † 263 v. Chr.) war der Gründer der hellenistischen Dynastie der Attaliden in Pergamon.

Neu!!: Diodor und Philetairos (Pergamon) · Mehr sehen »

Philinos von Akragas

Philinos von Akragas war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der aus Akragas auf Sizilien stammte.

Neu!!: Diodor und Philinos von Akragas · Mehr sehen »

Philipp II. (Makedonien)

Philipp II. Philipp II. (* um 382 v. Chr.; † 336 v. Chr. in Aigai) war von 359 bis 336 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Philipp II. (Makedonien) · Mehr sehen »

Philippos (Antigonide)

Philippos († spätestens 306 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr in der Zeit der Diadochenkriege.

Neu!!: Diodor und Philippos (Antigonide) · Mehr sehen »

Philippos (General)

Philippos war ein makedonischer Feldherr im 4.

Neu!!: Diodor und Philippos (General) · Mehr sehen »

Philippos (Satrap)

Philippos († wohl 318 v. Chr.) war ein Soldat Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Diodor und Philippos (Satrap) · Mehr sehen »

Philippos (Sohn des Alexandros I.)

Philippos († vor 429 v. Chr.) war einer von fünf Söhnen des Königs Alexander I. von Makedonien aus der Argeadendynastie.

Neu!!: Diodor und Philippos (Sohn des Alexandros I.) · Mehr sehen »

Philippos (Sohn des Antipatros)

Philippos war ein makedonischer Feldherr in den Diadochenkriegen im späten 4.

Neu!!: Diodor und Philippos (Sohn des Antipatros) · Mehr sehen »

Philippos (Sohn des Balakros)

Philippos, Sohn des Balakros, war ein Feldherr Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Diodor und Philippos (Sohn des Balakros) · Mehr sehen »

Philippos (Sohn des Menelaos)

Philippos († nach 330 v. Chr.), Sohn des Menelaos, war ein Offizier im Heer Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Diodor und Philippos (Sohn des Menelaos) · Mehr sehen »

Philokles (Strategos)

Philokles († 405 v. Chr. bei Aigospotamoi) war ein attischer Strategos während des Peloponnesischen Kriegs.

Neu!!: Diodor und Philokles (Strategos) · Mehr sehen »

Philomelos (Phoker)

Philomelos († 355 v. Chr. bei Neon in Phokis) war Feldherr der Phoker und ihr erster militärischer Anführer während des Dritten Heiligen Kriegs.

Neu!!: Diodor und Philomelos (Phoker) · Mehr sehen »

Philotas

Philotas († 330 v. Chr.) war ein Feldherr Alexanders des Großen von Makedonien, der bei diesem jedoch schließlich in Ungnade fiel und hingerichtet wurde.

Neu!!: Diodor und Philotas · Mehr sehen »

Philotas (Feldherr)

Philotas war ein makedonischer Feldherr (strategos) in der Zeit der Diadochenkriege des 4.

Neu!!: Diodor und Philotas (Feldherr) · Mehr sehen »

Phoinix (Diadoche)

Phoinix aus Tenedos war ein griechischer Feldherr während der Diadochenkriege des 4.

Neu!!: Diodor und Phoinix (Diadoche) · Mehr sehen »

Phokis

Lage von Phokis in Griechenland Phokis in der Antike Phokis ist eine historische Gebirgslandschaft in Mittelgriechenland.

Neu!!: Diodor und Phokis · Mehr sehen »

Pholos

Herakles, Pholos und die Kentauren, schwarzfigurer Skyphos des Pholoe-Malers, um 580 v. Chr., Louvre (L 63) attisch-schwarzfigurige Hydria, 520–510 v. Chr. Standort: Louvre (MNE 940) Pholos ist ein Kentaur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Pholos · Mehr sehen »

Phorbas (Lapithe)

Phorbas war in der griechischen Mythologie ein Heros, der die Insel Rhodos von Schlangen befreite.

Neu!!: Diodor und Phorbas (Lapithe) · Mehr sehen »

Phormion (Stratege)

Phormion († um 428 v. Chr.), der Sohn des Asopios (auch: Asopichos), war ein athenischer Stratege (Militärbefehlshaber) zur Zeit des Perikles und in den Anfangsjahren des Peloponnesischen Krieges.

Neu!!: Diodor und Phormion (Stratege) · Mehr sehen »

Phrasaortes

Phrasaortes († 327/326 v. Chr.) war ein Statthalter Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Diodor und Phrasaortes · Mehr sehen »

Phrataphernes

Phrataphernes (griech.: Φραταφέρνης; * vor 365 v. Chr.; † nach 323 v. Chr.) war unter dem letzten achämenidischen Perserkönig Dareios III. ein Satrap von Parthien und Hyrkanien im Nordosten des heutigen Iran.

Neu!!: Diodor und Phrataphernes · Mehr sehen »

Phylonome (Gattin des Kyknos)

Phylonome oder Philonome (oder Φιλονόμη; auch Philonomia Φιλονομία ist überliefert) ist in der griechischen Mythologie die zweite Frau des Kyknos, des Königs von Kolonai in der Troas.

Neu!!: Diodor und Phylonome (Gattin des Kyknos) · Mehr sehen »

Pitane (Aiolis)

Kouros aus Pitane, heute Archäologisches Museum Bergama Pitane war eine antike Stadt mit zwei Häfen in der mysischen Aiolis beim heutigen Çandarlı in der Türkei.

Neu!!: Diodor und Pitane (Aiolis) · Mehr sehen »

Pixodaros

Pixodaros († 335/34 v. Chr.) war ein Satrap von Karien (an der Südwestküste der heutigen Türkei).

Neu!!: Diodor und Pixodaros · Mehr sehen »

Pleistarchos (Feldherr)

Pleistarchos († nach 295 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr während der Zeit der Diadochenkriege.

Neu!!: Diodor und Pleistarchos (Feldherr) · Mehr sehen »

Pleistarchos (König)

Pleistarchos († 458 v. Chr.), der Sohn des Leonidas I. und der Gorgo war ein antiker spartanischer König aus dem Haus der Agiaden.

Neu!!: Diodor und Pleistarchos (König) · Mehr sehen »

Pleistoanax

Pleistoanax (* um 470 v. Chr.; † 408 v. Chr.) war ein antiker spartanischer König aus dem Haus der Agiaden.

Neu!!: Diodor und Pleistoanax · Mehr sehen »

Plexippos (Sohn des Phineus)

Plexippos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Phineus und der Kleopatra.

Neu!!: Diodor und Plexippos (Sohn des Phineus) · Mehr sehen »

Plutarch von Eretria

Plutarch (griechisch Πλούταρχος) war ein griechischer Tyrann, der im 4.

Neu!!: Diodor und Plutarch von Eretria · Mehr sehen »

Pnytagoras (König)

Pnytagoras († 332/331 v. Chr.) war ein König des Stadtstaates Salamis auf Zypern.

Neu!!: Diodor und Pnytagoras (König) · Mehr sehen »

Pnytagoras (Sohn des Euagoras)

Pnytagoras († 374/373 v. Chr.) war der Sohn von Euagoras I., dem König des zypriotischen Stadtstaates Salamis.

Neu!!: Diodor und Pnytagoras (Sohn des Euagoras) · Mehr sehen »

Poggio Bracciolini

Poggio als Miniatur im Urb. lat. 224, 15. Jahrhundert (Biblioteca Apostolica Vaticana) Gianfrancesco (oder Giovanni Francesco) Poggio Bracciolini (lateinisch Poggius; * 11. Februar 1380 im heutigen Terranuova Bracciolini; † 30. Oktober 1459 in Florenz) war einer der namhaftesten Humanisten der italienischen Renaissance.

Neu!!: Diodor und Poggio Bracciolini · Mehr sehen »

Poias

Poias, Sohn des Thaumakos oder des Phylakos, Gemahl der Methone und Vater des Philoktetes, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Poias · Mehr sehen »

Polemon (Sohn des Andromenes)

Polemon († nach 316 v. Chr.) war ein makedonischer Soldat Alexanders des Großen und ein Feldherr in den frühen Diadochenkriegen.

Neu!!: Diodor und Polemon (Sohn des Andromenes) · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Diodor und Polybios · Mehr sehen »

Polychares (Olympionike)

Polychares war ein Messenier, der im Jahre 764 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Polychares (Olympionike) · Mehr sehen »

Polydoros von Pherai

Polydoros († 370 v. Chr.) war ein Tyrann von Pherai in Thessalien.

Neu!!: Diodor und Polydoros von Pherai · Mehr sehen »

Polyhymnia

Polyhymnia Sarkophag, 2. Jh. v. Chr., Louvre Polyhymnia oder Polymnia (de) ist eine der neun Musen.

Neu!!: Diodor und Polyhymnia · Mehr sehen »

Polykleitos von Larisa

Polykleitos von Larisa war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Diodor und Polykleitos von Larisa · Mehr sehen »

Polykrates (Tyrann von Samos)

Polykrates war ein antiker griechischer Tyrann, der von ca.

Neu!!: Diodor und Polykrates (Tyrann von Samos) · Mehr sehen »

Polykritos von Mende

Polykritos von Mende war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der wohl im späten 4.

Neu!!: Diodor und Polykritos von Mende · Mehr sehen »

Polyneikes

Eteokles und Polyneikes werden davongetragen, nachdem sie sich gegenseitig getötet haben.(Church, Alfred J., Rev., 1829–1912) Polyneikes (latinisiert Polynices oder Polyneices) ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Ödipus und der Iokaste oder – älteren Versionen nach – der Euryganeia.

Neu!!: Diodor und Polyneikes · Mehr sehen »

Polyperchon

Der Alexanderzug Polyperchon (* 394 v. Chr. in Tymphaia; † um 303 v. Chr.), Sohn des Simmias, war ein makedonischer Feldherr und Gefolgsmann Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Polyperchon · Mehr sehen »

Polyphron von Pherai

Polyphron († 369 v. Chr.) war ein Tyrann von Pherai in Thessalien.

Neu!!: Diodor und Polyphron von Pherai · Mehr sehen »

Pontifex maximus

Der Titel Pontifex maximus (lateinisch für „oberster Brückenbauer“) bezeichnete ursprünglich den obersten Wächter des altrömischen Götterkults und ging später auf die römischen Kaiser und schließlich auf den Bischof von Rom über.

Neu!!: Diodor und Pontifex maximus · Mehr sehen »

Pontische Pentapolis

Die pontische Pentapolis (auch thrakische Pentapolis genannt) war in der Antike ein Bund von fünf pontischen Küstenstädten im heutigen Bulgarien und Rumänien und war ursprünglich während der Diadochenkriege gegen die Herrschaft des Lysimachos gerichtet.

Neu!!: Diodor und Pontische Pentapolis · Mehr sehen »

Porta Urbica (Syrakus)

Erhaltener Stadtmauerabschnitt der Porta Urbica von Süden Die Fragmente des antiken Stadttors Porta Urbica auf der Insel Ortygia in Syrakus sind heute die einzigen archäologischen Zeugnisse der insularen Stadtmauern, die unter Dionysios I. am Ende des 5.

Neu!!: Diodor und Porta Urbica (Syrakus) · Mehr sehen »

Praeparatio evangelica

Praeparatio evangelica („Die Vorbereitung auf das Evangelium“; griechisch Εὐαγγελικὴ προπαρασκευή) ist der Titel eines vollständig erhaltenen, fünfzehnbändigen Werkes des christlichen Kirchenhistorikers und Bischofs Eusebius von Caesarea, das Anfang des vierten Jahrhunderts verfasst wurde.

Neu!!: Diodor und Praeparatio evangelica · Mehr sehen »

Praxithea

Praxithea ist eine Heroine und Najade der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Praxithea · Mehr sehen »

Prepelaos

Prepelaos († nach 302 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr im Dienste König Kassanders während der Diadochenkriege im 4.

Neu!!: Diodor und Prepelaos · Mehr sehen »

Prokrustes

Theseus und Prokrustes, attische rotfigurige Halsamphora, 470–460 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2325) Prokrustes ist der Beiname des Polypemon oder Damastes, eines Unholds der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Prokrustes · Mehr sehen »

Promachos (Sohn des Aison)

Promachos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Aison und der Polymede oder Amphinome.

Neu!!: Diodor und Promachos (Sohn des Aison) · Mehr sehen »

Prometheus

Trinkschale des Arkesilas-Malers aus Cerveteri, um 560/550 v. Chr., Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Etrusco 16592) Prometheus (Betonung lateinisch und deutsch Prométheus) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Prometheus · Mehr sehen »

Pronoe (Tochter des Melampus)

Pronoe ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Melampus, König von Argos, und der Iphianeira, der Tochter des Megapenthes.

Neu!!: Diodor und Pronoe (Tochter des Melampus) · Mehr sehen »

Prosopitis

Spätzeit mit Saites (Nr. 5) zusammengelegt Prosopitis, (Femininum), war im alten Ägypten eine Insel im westlichen Nildelta zwischen der saitischen (Σαϊτικὸν στόμα) und sebennytischen Nilmündung (Σεβεννυτικὸν στόμα), wobei letzterer Arm das Nildelta mitten durchschnitt.

Neu!!: Diodor und Prosopitis · Mehr sehen »

Prostitution in der Antike

Rotfigurige Oinochoe des Schuwalow-Malers, um 430/420 v. Chr. Prostitution in der Antike unterscheidet sich trotz vieler Gemeinsamkeiten von Prostitution in anderen Epochen.

Neu!!: Diodor und Prostitution in der Antike · Mehr sehen »

Prothoënor (Sohn des Areïlykos)

Prothoënor ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Prothoënor (Sohn des Areïlykos) · Mehr sehen »

Prusias II.

Prusias II.

Neu!!: Diodor und Prusias II. · Mehr sehen »

Ptolemaios (Antigonide)

Ptolemaios oder Polemaios († 309 v. Chr. auf Kos), Sohn des Ptolemaios (?), war ein makedonischer Feldherr während der Diadochenkriege des 4.

Neu!!: Diodor und Ptolemaios (Antigonide) · Mehr sehen »

Ptolemaios der Sohn

Ptolemaios der Sohn war von 265 v. Chr. bis 259 v. Chr. ein König von Ägypten als Mitregent von König Ptolemaios II. Philadelphos.

Neu!!: Diodor und Ptolemaios der Sohn · Mehr sehen »

Ptolemaios I.

Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Neu!!: Diodor und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Ptolemaios II.

Ptolemaios II.

Neu!!: Diodor und Ptolemaios II. · Mehr sehen »

Ptolemaios IX.

Ptolemaios IX., Relief am Tempel von Edfu Ptolemaios IX.

Neu!!: Diodor und Ptolemaios IX. · Mehr sehen »

Ptolemaios Memphites

Ptolemaios Memphites (* 144 oder 143 v. Chr. in Memphis (Ägypten); † 130 v. Chr. auf Zypern) war der Sohn des ägyptischen Königs Ptolemaios VIII. und dessen Schwestergemahlin Kleopatra II. Er wurde wohl 142 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Ptolemaios Memphites · Mehr sehen »

Ptolemaios VII.

Ptolemaios VII.

Neu!!: Diodor und Ptolemaios VII. · Mehr sehen »

Ptolemaios von Aloros

Ptolemaios von Aloros, ein Adeliger aus der Stadt Aloros, war Regent von Makedonien für den noch unmündigen König Perdikkas III. Nach einer anderen Überlieferung trug er selbst den Titel König von Makedonien.

Neu!!: Diodor und Ptolemaios von Aloros · Mehr sehen »

Ptolemaios XII.

Paris, Louvre, Ma 3449 Ptolemaios XII., genannt Theos Philopator Philadelphos Neos Dionysos (* zwischen 115 und 107 v. Chr.; † Februar/März (?) 51 v. Chr.), Spottname Auletes (de), war ein König von Ägypten.

Neu!!: Diodor und Ptolemaios XII. · Mehr sehen »

Publius Aelius Paetus (Konsul 337 v. Chr.)

Publius Aelius Paetus war ein römischer Politiker im 4.

Neu!!: Diodor und Publius Aelius Paetus (Konsul 337 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Cossus (Konsulartribun 395 v. Chr.)

Publius Cornelius Cossus entstammte dem Geschlecht der Cornelier und amtierte während der älteren Römischen Republik 395 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Publius Cornelius Cossus (Konsulartribun 395 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Cossus (Konsulartribun 408 v. Chr.)

Publius Cornelius Cossus entstammte dem Geschlecht der Cornelier und war Ende des 5.

Neu!!: Diodor und Publius Cornelius Cossus (Konsulartribun 408 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Cossus (Konsulartribun 415 v. Chr.)

Publius Cornelius Cossus entstammte dem Geschlecht der Cornelier und amtierte während der älteren Römischen Republik 415 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Publius Cornelius Cossus (Konsulartribun 415 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scapula

Publius Cornelius Scapula war ein römischer Senator und Politiker.

Neu!!: Diodor und Publius Cornelius Scapula · Mehr sehen »

Publius Decius Mus (Konsul 340 v. Chr.)

Publius Decius Mus († 340 v. Chr. am Vesuv?) war ein Politiker der römischen Republik und gelangte 340 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Publius Decius Mus (Konsul 340 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Licinius Calvus Esquilinus

Publius Licinius Calvus Esquilinus entstammte dem römischen Plebejergeschlecht der Licinier und war 400 und 396 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Publius Licinius Calvus Esquilinus · Mehr sehen »

Publius Licinius Crassus Dives

Publius Licinius Crassus Dives (* um 240 v. Chr.; † 183 v. Chr.) war am Ende des 3.

Neu!!: Diodor und Publius Licinius Crassus Dives · Mehr sehen »

Publius Manlius Vulso (Konsulartribun)

Publius Manlius Vulso entstammte der altrömischen Patrizierfamilie der Manlier und war 400 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Publius Manlius Vulso (Konsulartribun) · Mehr sehen »

Publius Sempronius Sophus (Konsul 304 v. Chr.)

Publius Sempronius Sophus ist das älteste bekannte Mitglied des seither nur als plebejisch bezeugten römischen Geschlechts der Sempronier.

Neu!!: Diodor und Publius Sempronius Sophus (Konsul 304 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Sulpicius Saverrio (Konsul 304 v. Chr.)

Publius Sulpicius Saverrio entstammte der römischen Dynastie der Sulpicier und war 304 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Publius Sulpicius Saverrio (Konsul 304 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Valerius Poplicola (Konsul 475 v. Chr.)

Publius Valerius Poplicola († 460 v. Chr.) war ein dem Patriziergeschlecht der Valerier entstammender Politiker der frühen Römischen Republik.

Neu!!: Diodor und Publius Valerius Poplicola (Konsul 475 v. Chr.) · Mehr sehen »

Punische Kriege

500px Als Punische Kriege (von.

Neu!!: Diodor und Punische Kriege · Mehr sehen »

Pydna (Antike)

Pydna, die Ausgrabungsstätte In der Nähe des Ortes Pydna fand im Jahr 168 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Pydna (Antike) · Mehr sehen »

Pyramidologie

Die Cheopspyramide, Gegenstand zahlreicher Theorien der Pyramidologen Pyramide und Sphinx in der ''Description de l’Egypte'' (1810) Unter der Bezeichnung Pyramidologie werden unterschiedliche pseudo- und grenzwissenschaftliche Theorien zusammengefasst.

Neu!!: Diodor und Pyramidologie · Mehr sehen »

Pyrgi

Rekonstruktion des Uni-Astarte-Tempels von Pyrgi Pyrgi (griech. Πύργοι) war der wichtigste Hafen und das Emporion der etruskischen Stadt Caere, nördlich von Rom.

Neu!!: Diodor und Pyrgi · Mehr sehen »

Pyrrhos I.

Museo Archeologico Nazionale, Neapel. Pyrrhos I. (altlateinisch Burrus; * ca. 319/18 v. Chr.; † 272 v. Chr. in Argos) war ein antiker griechischer König der Molosser und Hegemon der Epiroten aus der Dynastie der Aiakiden im 4.

Neu!!: Diodor und Pyrrhos I. · Mehr sehen »

Pythagoreer

Herme des Pythagoras (um 120 n. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom Als Pythagoreer (auch Pythagoräer, altgriechisch Πυθαγόρειοι Pythagóreioi oder Πυθαγορικοί Pythagorikoí) bezeichnet man im engeren Sinne die Angehörigen einer religiös-philosophischen, auch politisch aktiven Schule, die Pythagoras von Samos in den zwanziger Jahren des 6.

Neu!!: Diodor und Pythagoreer · Mehr sehen »

Pythia

John Collier. Die Priesterin wird durch das aufsteigende Pneuma inspiriert. Pythia, Statue von Marcello, 1870 Kylix aus Vulci, etwa 440/430 v. Chr.) Pythia (vergleiche Pythios) war die Bezeichnung für die amtierende weissagende Priesterin im Orakel von Delphi, die in veränderten Bewusstseinszuständen ihre Prophezeiungen verkündete.

Neu!!: Diodor und Pythia · Mehr sehen »

Pythionike

Pythionike war eine berühmte, wohl aus Athen stammende Hetäre der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. Wohl 329 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Pythionike · Mehr sehen »

Quinctier

Die Quinctier,, waren in der römischen Republik Angehörige der sehr alten gens Quinctia mit patrizischen Wurzeln.

Neu!!: Diodor und Quinctier · Mehr sehen »

Quintus Aemilius Barbula

Quintus Aemilius Barbula war ein römischer Politiker aus dem Geschlecht der Aemilier.

Neu!!: Diodor und Quintus Aemilius Barbula · Mehr sehen »

Quintus Aulius Cerretanus

Quintus Aulius Cerretanus war ein römischer Politiker der zweiten Hälfte des 4.

Neu!!: Diodor und Quintus Aulius Cerretanus · Mehr sehen »

Quintus Fabius Ambustus (Konsulartribun)

Quintus Fabius Ambustus entstammte der römischen Patrizierfamilie der Fabier und war 390 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Quintus Fabius Ambustus (Konsulartribun) · Mehr sehen »

Quintus Fabius Maximus Rullianus

Quintus Fabius Maximus Rullianus (oder Rullus; † nach 295 v. Chr.) war ein aus der römischen Patrizierfamilie der Fabier stammender römischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Diodor und Quintus Fabius Maximus Rullianus · Mehr sehen »

Quintus Fabius Maximus Servilianus

Quintus Fabius Maximus Servilianus entstammte der römischen Adelsfamilie der Fabier und bekleidete 142 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Quintus Fabius Maximus Servilianus · Mehr sehen »

Quintus Fabius Pictor

Quintus Fabius Pictor (* um 254 v. Chr.; † um 201 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Diodor und Quintus Fabius Pictor · Mehr sehen »

Quintus Fabius Vibulanus Ambustus

Quintus Fabius Vibulanus Ambustus war ein Politiker der frühen römischen Republik und gehörte der Patrizierfamilie der Fabier an.

Neu!!: Diodor und Quintus Fabius Vibulanus Ambustus · Mehr sehen »

Quintus Manlius Vulso Capitolinus

Quintus Manlius Vulso Capitolinus entstammte der altrömischen Patrizierfamilie der Manlier und war 396 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Quintus Manlius Vulso Capitolinus · Mehr sehen »

Quintus Marcius Philippus (Konsul 186 v. Chr.)

Quintus Marcius Philippus (* um 229 v. Chr.) entstammte der römischen Adelsfamilie der Marcier und war 186 und 169 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Quintus Marcius Philippus (Konsul 186 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quintus Pompeius (Konsul 141 v. Chr.)

Quintus Pompeius entstammte der römischen Plebejerfamilie der Pompeianer und erreichte 141 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Quintus Pompeius (Konsul 141 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quintus Servilius Fidenas (Konsulartribun 382 v. Chr.)

Quintus Servilius Fidenas war in der ersten Hälfte des 4.

Neu!!: Diodor und Quintus Servilius Fidenas (Konsulartribun 382 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quintus Servilius Fidenas (Konsulartribun 402 v. Chr.)

Quintus Servilius Fidenas war ein Ende des 5.

Neu!!: Diodor und Quintus Servilius Fidenas (Konsulartribun 402 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quintus Servilius Priscus

Quintus Servilius Priscus war ein Mitglied des römischen Patriziergeschlechts der Servilier und amtierte während der frühen Republik in den Jahren 468 und 466 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Quintus Servilius Priscus · Mehr sehen »

Quintus Sulpicius Camerinus Praetextatus

Quintus Sulpicius Camerinus Praetextatus entstammte der römischen Patrizierfamilie der Sulpicier und gehörte 434 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Quintus Sulpicius Camerinus Praetextatus · Mehr sehen »

Ramses II.

Ramses II., auch Ramses der Große genannt (* um 1303 v. Chr.; † 27. Juni 1213 v. Chr.), war der dritte Pharao der 19. Dynastie des Neuen Reichs.

Neu!!: Diodor und Ramses II. · Mehr sehen »

Rat der Vierhundert

Der Rat der Vierhundert (hoi tetrakósioi „die Vierhundert“) bezeichnet allgemein ein politisches Gremium im antiken Athen, das sich aus vierhundert Mitgliedern zusammensetzte.

Neu!!: Diodor und Rat der Vierhundert · Mehr sehen »

Raub der Persephone

Raub der Persephone (Simone Pignoni, ca. 1650) Die Entführung der Persephone (Rembrandt van Rijn, ca. 1631) Proserpina ruft nach ihren Gefährtinnen (Nicolò dell’Abbate, 16. Jahrhundert) Raub der Proserpina (Albrecht Dürer, Radierung 1516) Persephone-Krater, Antikensammlung Berlin) Raub der Proserpina (römischer Grabaltar, 2. Jahrhundert) Der Raub der Persephone in der griechischen Mythologie bzw.

Neu!!: Diodor und Raub der Persephone · Mehr sehen »

Römische Tuba

Römische Tuba Römische Tubabläser (tubicen), dargestellt auf der Trajansäule Die römische Tuba (lat. tubus ’Röhre’) ist ein Blechblasinstrument im Römischen Reich, eine Naturtrompete von etwa 1,2 m Länge.

Neu!!: Diodor und Römische Tuba · Mehr sehen »

Römisches Palästina

Das römische Palästina bestand von 63 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Römisches Palästina · Mehr sehen »

Reich von Kusch

Das Reich von Kusch lag im Norden des heutigen Sudan.

Neu!!: Diodor und Reich von Kusch · Mehr sehen »

Reinkarnation

Der Begriff Reinkarnation (deutsch ‚Wiederfleischwerdung‘ oder ‚Wiederverkörperung‘), auch Palingenese (altgriechisch, aus πάλιν, pálin ‚wiederum‘, ‚abermals‘ und γένεσις, génesis ‚Erzeugung‘, ‚Geburt‘) bezeichnet Vorstellungen der Art, dass eine (zumeist nur menschliche) Seele oder fortbestehende mentale Prozesse (so oft im Buddhismus verstanden) sich nach dem Tod – der „Exkarnation“ – erneut in anderen empfindenden Wesen manifestieren.

Neu!!: Diodor und Reinkarnation · Mehr sehen »

Rennbahn des Achilleus

Als Rennbahn des Achilleus (gr. ho Achilléios drómos) wurden spätestens zu Zeiten Herodots und darüber hinaus die Tendra- und Dscharylhatschinseln im Schwarzen Meer bezeichnet.

Neu!!: Diodor und Rennbahn des Achilleus · Mehr sehen »

Rhinokorura

Rhinokorura oder Rhinokolura (Ῥινοκόλουρα) bezeichnet einen antiken Ort im Grenzland zwischen Ägypten und Palästina.

Neu!!: Diodor und Rhinokorura · Mehr sehen »

Rhode (Gemahlin des Helios)

Rhode ist in der griechischen Mythologie Namensgeberin für die Insel Rhodos und Gemahlin des Sonnengottes Helios.

Neu!!: Diodor und Rhode (Gemahlin des Helios) · Mehr sehen »

Rhodogune (Gemahlin des Orontes I.)

Rhodogune (* um 420 v. Chr.; † im 4. Jahrhundert v. Chr.) war eine Angehörige des persischen Königshauses der Achämeniden und Tochter des Artaxerxes II., der von 404 bis 359/358 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Rhodogune (Gemahlin des Orontes I.) · Mehr sehen »

Rhoio

Rhoio ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Rhoio · Mehr sehen »

Rhosakes

Rhosakes (latinisiert Rhosaces) war im vierten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Diodor und Rhosakes · Mehr sehen »

Richard Bergmann (Philologe)

Richard Bergmann (vollständiger Name Wilhelm Richard Bergmann, * 17. April 1821 in Ober-Neusulza, Thüringen; † 24. Dezember 1870 in Palermo, Sizilien) war ein deutscher Epigraphiker und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Diodor und Richard Bergmann (Philologe) · Mehr sehen »

Ritualmordlegende

Darstellung des angeblichen Ritualmords an Simon von Trient im Jahr 1475, aus Hartmann Schedels Weltchronik von 1493 Eine Ritualmordlegende (auch: Ritualmordfabel, Ritualmordvorwurf, Blutbeschuldigung, Blutanklage, Blutlüge; englisch blood libel) sagt gesellschaftlich diskriminierten Minderheiten Ritualmorde an Angehörigen einer Mehrheitsgruppe nach.

Neu!!: Diodor und Ritualmordlegende · Mehr sehen »

Robert Faesi

Robert Faesi (1914) Robert Faesi (* 10. April 1883 in Zürich; † 18. September 1972 in Zollikon) war ein Schweizer Germanist und Schriftsteller.

Neu!!: Diodor und Robert Faesi · Mehr sehen »

Romulus Silvius

Romulus Silvius ist in der römischen Mythologie ein Nachkomme von Aeneas und elfter König von Alba Longa.

Neu!!: Diodor und Romulus Silvius · Mehr sehen »

Rosse des Diomedes

Herakles bändigt die Rosse des Diomedes, Museo Arqueológico Nacional Madrid Die Rosse des Thrakerkönigs Diomedes sind (vier) Pferdebestien der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Rosse des Diomedes · Mehr sehen »

Rostra

Stirnseitig der Rostra befinden sich die Löcher, die der Befestigung der Schiffsschnäbel dienten. Rostra (Plural neutrum von lateinisch rostrum, „Rüssel, Schnabel“) war im antiken Rom die Bezeichnung für mehrere Rednerplattformen auf dem Forum Romanum.

Neu!!: Diodor und Rostra · Mehr sehen »

Roussolakkos

Roussolakkos (auch de) ist die Bezeichnung der Ausgrabungsstätte einer minoischen Stadt in der Gemeinde Sitia im Osten der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Diodor und Roussolakkos · Mehr sehen »

Roxane (Alexander der Große)

Pietro Antonio Rotari, 1756. Eremitage, Sankt Petersburg. Roxane (* um 345 v. Chr.; † 310 v. Chr. in Amphipolis; auch Roxana genannt und Rhoxane oder Roksana geschrieben, Roschanak) war eine baktrische (heutiges Balkh, Afghanistan) Prinzessin und die erste Frau Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Roxane (Alexander der Große) · Mehr sehen »

Sabakes

Sabakes (Namensvarianten Sauakes, Satakes, bei Diodor Tasiakes; † 333 v. Chr.) war während der Regierung des letzten achämenidischen Großkönigs Dareios III. ein persischer Statthalter (Satrap) von Ägypten.

Neu!!: Diodor und Sabakes · Mehr sehen »

Sabazios

Cartagena Sabazios, auch Sabadios oder Sabazius, war eine wahrscheinlich kleinasiatische (phrygische?) oder phönizische, von Griechen und Römern angenommene und mit Dionysos und Zagreus in Verbindung gebrachte Gottheit.

Neu!!: Diodor und Sabazios · Mehr sehen »

Salluvier

Karte mit der Verbreitung der Salluvier (Salyens) in römischer Zeit. Die Salluvier (lat. Salluvii, in den Quellen auch Salyes (gr. Σάλυες), Sallyes (Σάλλυες) oder Sallui) waren ein Volksstamm, der im Altertum im südöstlichen Gallien siedelte.

Neu!!: Diodor und Salluvier · Mehr sehen »

Salmone (Elis)

Salmone war eine antike Stadt in der Pisatis in Elis, im Westen der Peloponnes.

Neu!!: Diodor und Salmone (Elis) · Mehr sehen »

Sambos

Sambos war ein im 4.

Neu!!: Diodor und Sambos · Mehr sehen »

Samischer Krieg

Südlich von Ephesos: Samos, Priene, Milet Der Samische Krieg wurde 441–439 v. Chr., am Ende der Pentekontaetie, zwischen Athen und Samos geführt und fand somit einige Jahre vor Beginn des Peloponnesischen Kriegs im Jahr 431 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Samischer Krieg · Mehr sehen »

San Fratello

San Fratello ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Messina, Region Sizilien.

Neu!!: Diodor und San Fratello · Mehr sehen »

Santa Maria Capua Vetere

Santa Maria Capua Vetere ist eine Stadt nahe Caserta in der Provinz Caserta in der italienischen Region Kampanien in Süditalien mit Einwohnern (Stand). Bis 1861 hieß die Stadt Santa Maria Maggiore.

Neu!!: Diodor und Santa Maria Capua Vetere · Mehr sehen »

Sardanapal

Johann Theodor de Bry: ''Sardanapal im Bade'' Sardanapal(os) gehörte außer Semiramis bei den alten Griechen und Römern zu den bekanntesten legendären Gestalten des orientalischen Altertums.

Neu!!: Diodor und Sardanapal · Mehr sehen »

Sardanapalus

Titelblatt des Librettos Sardanapalus ist die einzig erhaltene Oper des deutschen Komponisten und Librettisten Christian Ludwig Boxberg.

Neu!!: Diodor und Sardanapalus · Mehr sehen »

Sarpedon (Ilias)

rotfigurigen Kelchkrater des Euphronios Hypnos und Thanatos tragen den toten Sarpedon nach Lykien (Johann Heinrich Füssli 1803) Sarpedon (auch Sarpḗdōn) ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Sarpedon (Ilias) · Mehr sehen »

Satibarzanes

Satibarzanes (griech.: Σατιβαρζανης) († 330 v. Chr.) war unter dem persischen Großkönig Darius III. Satrap der Provinz Aria im Westen des heutigen Afghanistan.

Neu!!: Diodor und Satibarzanes · Mehr sehen »

Satrapenaufstand

Der von Diodor überlieferte Satrapenaufstand bezeichnet den Aufstand zahlreicher kleinasiatischer Satrapen gegen Artaxerxes II. 366–360 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Satrapenaufstand · Mehr sehen »

Sawakin

Sawakin (auch: Suakin) ist eine Hafenstadt im sudanesischen Bundesstaat al-Bahr al-ahmar und war vom 15.

Neu!!: Diodor und Sawakin · Mehr sehen »

Söldnerdekret

Als so genanntes Söldnerdekret wird in der althistorischen Forschung die allgemeine Verordnung des Makedonenkönigs Alexanders des Großen an seine Satrapen und Generale bezeichnet, die die sofortige Auflösung aller privat aufgestellten Söldnertruppen beinhaltete.

Neu!!: Diodor und Söldnerdekret · Mehr sehen »

Scherbengericht

Aristeides und ihren jeweiligen Patronymen Das Scherbengericht (Ostrakismos,; früher überwiegend latinisiert Ostrazismus) war in der griechischen Antike ein vor allem aus Athen bekanntes politisches Verfahren, um missliebige oder zu mächtige Bürger aus dem politischen Leben der Stadt zu entfernen.

Neu!!: Diodor und Scherbengericht · Mehr sehen »

Schiffsfriedhof

Schiffsfriedhof von Nouadhibou: Hinter dem Wrack im Vordergrund liegt ein weiteres, halbgesunkenes Wrack Als Schiffsfriedhof bezeichnet man einen Ort, an dem zahlreiche Schiffe gesunken oder unrettbar gestrandet sind, versenkt wurden oder dem Verfall preisgegeben werden.

Neu!!: Diodor und Schiffsfriedhof · Mehr sehen »

Schlacht am Eurymedon

Die Schlacht am Eurymedon fand ca.

Neu!!: Diodor und Schlacht am Eurymedon · Mehr sehen »

Schlacht am Hellespont

Die Schlacht am Hellespont war ein militärischer Zusammenstoß im Frühjahr 320 v. Chr. im nordwestlichen Kleinasien, der heutigen Türkei.

Neu!!: Diodor und Schlacht am Hellespont · Mehr sehen »

Schlacht am Himeras

Die Schlacht am Himeras fand im Juni 310 v. Chr. am südlichen Himeras (heute Imera Meridionale oder Fiume Salso) auf Sizilien zwischen den Karthagern und der Armee des Agathokles von Syrakus statt und endete mit einem karthagischen Sieg.

Neu!!: Diodor und Schlacht am Himeras · Mehr sehen »

Schlacht am Hydaspes

Die Schlacht am Hydaspes fand im Mai 326 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Schlacht am Hydaspes · Mehr sehen »

Schlacht am Krimisos

In der Schlacht am Krimisos (dem heutigen Belice), einem Fluss im Westen Siziliens, kämpften im Juni 341 oder 340 v. Chr. die Syrakusaner unter Timoleon gegen die Karthager.

Neu!!: Diodor und Schlacht am Krimisos · Mehr sehen »

Schlacht an den persischen Toren

Das Tal von Meyran mit der Straße von Yesuj nach Eqlid. Die Schlacht an den persischen Toren (oder dem persischen Tor) war eine militärische Auseinandersetzung des Alexanderzugs im heutigen Iran, in der Alexander der Große im Januar 330 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Schlacht an den persischen Toren · Mehr sehen »

Schlacht an der Allia

Die Schlacht an der Allia war eine Auseinandersetzung zwischen Kelten und Römern im Rahmen der keltischen Invasion in Mittelitalien.

Neu!!: Diodor und Schlacht an der Allia · Mehr sehen »

Schlacht bei Aigospotamoi

Die Schlacht bei Aigospotamoi (griechisch Ziegenflüsse) fand im September 405 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Schlacht bei Aigospotamoi · Mehr sehen »

Schlacht bei den Arginusen

Die Schlacht bei den Arginusen war eine der letzten großen Kampfhandlungen im Peloponnesischen Krieg zwischen Athen und Sparta (431–404 v. Chr.). Es war gleichzeitig die größte Seeschlacht, die sich Griechen jemals geliefert haben.

Neu!!: Diodor und Schlacht bei den Arginusen · Mehr sehen »

Schlacht bei Himera

In der Schlacht bei Himera im Jahre 480 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Schlacht bei Himera · Mehr sehen »

Schlacht bei Ipsos

Die Schlacht bei Ipsos war im Jahr 301 v. Chr. ein Höhepunkt in den Kämpfen der Diadochen um das Erbe Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Schlacht bei Ipsos · Mehr sehen »

Schlacht bei Leuktra

In der Schlacht bei Leuktra besiegten die Thebaner unter ihrem Feldherrn Epaminondas am 5.

Neu!!: Diodor und Schlacht bei Leuktra · Mehr sehen »

Schlacht von Abydos

Während des Peloponnesischen Krieges fanden bei Abydos am Hellespont zwei Schlachten statt, zuerst die Seeschlacht von Abydos im Jahr 411 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Abydos · Mehr sehen »

Schlacht von Agrigent

Die Schlacht von Agrigent, dem antiken Akragas, war die erste große militärische Konfrontation zwischen Karthago und der Römischen Republik.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Agrigent · Mehr sehen »

Schlacht von Bovianum

Die Schlacht von Bovianum fand im Jahre 305 v. Chr. gegen Ende des Zweiten Samnitenkrieges statt.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Bovianum · Mehr sehen »

Schlacht von Byzantion

Die Schlacht von Byzantion war ein militärischer Zusammenstoß im Marmarameer in der Nähe der antiken Stadt Byzantion, des heutigen Istanbul.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Byzantion · Mehr sehen »

Schlacht von Chalkedon

Die Schlacht von Chalkedon war eine Schlacht im Peloponnesischen Krieg, bei der Anfang des Jahres 408 v. Chr., möglicherweise auch schon 409 v. Chr., ein Belagerungsheer aus Athen die Verteidiger der Stadt Chalkedon am Bosporus besiegte.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Chalkedon · Mehr sehen »

Schlacht von Ephesos

Die Schlacht von Ephesos fand während des Peloponnesischen Krieges im Jahr 409 v. Chr. statt, als ein Heer aus Athen versuchte, die Stadt Ephesos in Ionien einzunehmen.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Ephesos · Mehr sehen »

Schlacht von Eretria

Die Schlacht von Eretria war eine Seeschlacht im Peloponnesischen Krieg, die im Jahre 411 v. Chr. zwischen den Flotten Athens und Spartas ausgetragen wurde.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Eretria · Mehr sehen »

Schlacht von Gabai

Die Schlacht von Gabai war ein militärischer Zusammenstoß während des Alexanderzugs im Winter des Jahres 328 v. Chr. In dieser Auseinandersetzung konnte Koinos, ein Feldherr Alexanders des Großen, den entscheidenden Sieg über den hartnäckigen Widerstand anführenden Spitamenes erringen.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Gabai · Mehr sehen »

Schlacht von Gabiene

Die Schlacht bei Gabiene war ein militärischer Zusammenstoß im heutigen Iran in der Nähe von Isfahan.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Gabiene · Mehr sehen »

Schlacht von Gaugamela

Die Schlacht von Gaugamela, auch Schlacht bei Arbela (heute Tel Gomel im nördlichen Irak), war eine der bedeutendsten Schlachten der Weltgeschichte und bildete den Höhepunkt des Alexanderzugs, der das Ziel verfolgte, das Achämenidenreich zu erobern.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Gaugamela · Mehr sehen »

Schlacht von Gaza (312 v. Chr.)

Die Schlacht von Gaza war ein militärischer Zusammenstoß im nahen Osten im Jahr 312 v. Chr. Sie fand in der Nähe von Gaza in Palästina statt.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Gaza (312 v. Chr.) · Mehr sehen »

Schlacht von Koroneia (394 v. Chr.)

Die Schlacht von Koroneia fand im Jahre 394 v. Chr. im Rahmen des Korinthischen Krieges statt.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Koroneia (394 v. Chr.) · Mehr sehen »

Schlacht von Koroneia (447 v. Chr.)

Die Schlacht von Koroneia fand im Jahre 447 v. Chr. zwischen den Athenern und den Böotiern statt; sie ist im Zusammenhang mit dem Ersten Peloponnesischen Krieg zwischen Sparta und Athen (457 v. Chr.–445 v. Chr.) zu sehen.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Koroneia (447 v. Chr.) · Mehr sehen »

Schlacht von Kretopolis

Die Schlacht von Kretopolis war ein militärischer Zusammenstoß im Jahr 319 v. Chr. im südwestlichen Kleinasien, der heutigen Türkei.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Kretopolis · Mehr sehen »

Schlacht von Kyzikos

Die Schlacht von Kyzikos war eine kombinierte See- und Landschlacht während des Peloponnesischen Krieges.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Kyzikos · Mehr sehen »

Schlacht von Lautulae

Vermutliche Lage von Lautulae Die Schlacht von Lautulae (in der Nähe des heutigen Terracina) fand während des Zweiten Samnitenkrieg wahrscheinlich im Jahr 315 v. Chr. statt.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Lautulae · Mehr sehen »

Schlacht von Megalopolis

Die Schlacht von Megalopolis fand im Herbst 331 oder Frühjahr 330 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Megalopolis · Mehr sehen »

Schlacht von Mytilene

Die Schlacht von Mytilene war eine Seeschlacht im Peloponnesischen Krieg zwischen Athen und Sparta, bei der im Jahr 406 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Mytilene · Mehr sehen »

Schlacht von Nemea

Ein griechischer Hoplit Die Schlacht von Nemea war eine Schlacht im Korinthischen Krieg und fand im Jahre 394 v. Chr. statt.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Nemea · Mehr sehen »

Schlacht von Orkynia

Die Schlacht von Orkynia war ein militärischer Zusammenstoß im Frühjahr 319 v. Chr. an einem nicht näher beschriebenen Ort in der Landschaft Kappadokien in der heutigen zentralen Türkei.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Orkynia · Mehr sehen »

Schlacht von Plataiai

Die von den siegreichen Griechen geweihte Schlangensäule In der Schlacht bei Plataiai (lateinisch Proelium Plataeense) in Böotien besiegten die gegen Persien verbündeten Griechen im Sommer 479 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Plataiai · Mehr sehen »

Schlacht von Pylos

Die Schlacht von Pylos fand während des Peloponnesischen Krieges im Jahr 425 v. Chr. statt und steht in engem Zusammenhang zur nahebei geführten Schlacht von Sphakteria.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Pylos · Mehr sehen »

Schlacht von Salamis

Die Schlangensäule, die nach dem Sieg über das persische Landheer ein Jahr später vom Hellenenbund in Delphi gestiftet wurde. Die Seeschlacht von Salamis fand am 29. September (nach anderen Quellen 23., 24. oder 25.; exaktes Datum ist umstritten) 480 v. Chr. zwischen Griechen und Persern bei Salamis statt, einer Insel in der Nähe von Athen.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Salamis · Mehr sehen »

Schlacht von Salamis (306 v. Chr.)

Die Schlacht von Salamis war eine auf und vor der Insel Zypern ausgetragene militärische Auseinandersetzung im Jahr 306 v. Chr. Die Kämpfe konzentrierten sich um die zypriotische Stadt Salamis und da sie sowohl zu Land als auch zu Wasser ausgetragen wurden, wird diese Auseinandersetzung häufig auch als „Doppelschlacht“ bezeichnet.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Salamis (306 v. Chr.) · Mehr sehen »

Schlacht von Tegyra

Die Schlacht von Tegyra fand um 375 v. Chr. bei dem Dorf Tegyra in Böotien, nordöstlich von Orchomenos in Griechenland statt.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Tegyra · Mehr sehen »

Schlacht von Theben

In der Schlacht von Theben siegte Alexander der Große im August 335 v. Chr. über die griechische Polis Theben, die in der Folge zerstört wurde.

Neu!!: Diodor und Schlacht von Theben · Mehr sehen »

Schleuder (Waffe)

balearischen Schleuder um 1500 v. Chr. (Material: Agavenfasern) Dakischen Krieg Die Schleuder ist eine Fernwaffe, die von der Urgeschichte bis ins Hochmittelalter weit verbreitet war.

Neu!!: Diodor und Schleuder (Waffe) · Mehr sehen »

Schleuse

Doppelschleuse – links Schiebetore, rechts Stemmtore Sparbeckenebenen. Computeranimation, die das Passieren einer Schleuse vereinfacht darstellt Eine Schleuse, auch Schiffsschleuse oder Schifffahrtsschleuse, ist ein Ingenieurbauwerk des Verkehrswasserbaus, das Wasserstraßen mit unterschiedlichem Wasserstand miteinander verbindet.

Neu!!: Diodor und Schleuse · Mehr sehen »

Schmied in der Kultur

Schmied in der Kultur umfasst die herausgehobene gesellschaftliche Stellung und kulturgeschichtliche Bedeutung, die dem Schmied jenseits seiner Tätigkeit als Handwerker seit alter Zeit in Asien, Afrika und Europa zukommt.

Neu!!: Diodor und Schmied in der Kultur · Mehr sehen »

Sebastian Castellio

Sebastian Castellio Sebastian Castellio (französisch Sébastien Castellion oder Châteillon; * 1515 zu Saint-Martin-du-Fresne in Savoyen; † 29. Dezember 1563 in Basel) war ein französischer humanistischer Gelehrter, Philosoph und protestantischer Theologe.

Neu!!: Diodor und Sebastian Castellio · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Amorgos

Die Seeschlacht bei Amorgos war eine im Sommer 322 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Seeschlacht bei Amorgos · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Naxos

Die Schlacht von Naxos war eine Seeschlacht zwischen den Athenern und den Spartanern im Jahre 376 v. Chr., die vor der Ägäisinsel Naxos ausgetragen wurde.

Neu!!: Diodor und Seeschlacht bei Naxos · Mehr sehen »

Seiðr

Seiðr ist in der nordgermanischen Religion eine besondere Form von Trolldom, womit ganz allgemein Magie bezeichnet wird.

Neu!!: Diodor und Seiðr · Mehr sehen »

Selinunt

Selinunte: Trümmer des Tempel F (Vordergrund), Tempel E (links), Akropolis (Hintergrund) Tempel E Selinunt (und Selinuntum) ist eine archäologische Fundstätte im süditalienischen Freien Gemeindekonsortium Trapani auf Sizilien.

Neu!!: Diodor und Selinunt · Mehr sehen »

Sellerio Editore

Sellerio ist ein italienisches Verlagshaus, das 1969 in Palermo durch Elvira Sellerio und ihren Ehemann, den Fotografen Enzo Sellerio, gegründet wurde.

Neu!!: Diodor und Sellerio Editore · Mehr sehen »

Semiramide riconosciuta (Metastasio)

Semiramide riconosciuta ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: Diodor und Semiramide riconosciuta (Metastasio) · Mehr sehen »

Semiramis

Eine italienische Illustration Der Name Semiramis, von antiken griechischen Historikern geprägt, bezieht sich auf eine altorientalische Heldin oder Königin.

Neu!!: Diodor und Semiramis · Mehr sehen »

Sergier

Die Sergier sind ein altes römisches Patriziergeschlecht, die gens Sergia, deren Gentilname Sergius lautet.

Neu!!: Diodor und Sergier · Mehr sehen »

Servius Cornelius Lentulus (Konsul 303 v. Chr.)

Servius Cornelius Lentulus war ein römischer Senator und Politiker.

Neu!!: Diodor und Servius Cornelius Lentulus (Konsul 303 v. Chr.) · Mehr sehen »

Servius Fulvius Paetinus Nobilior

Servius Fulvius Paetinus Nobilior war ein Mitglied des römischen Plebejergeschlechts der Fulvier und bekleidete 255 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Servius Fulvius Paetinus Nobilior · Mehr sehen »

Servius Sulpicius Camerinus (Suffektkonsul 393 v. Chr.)

Servius Sulpicius Camerinus entstammte dem römischen Patriziergeschlecht der Sulpicier und war 393 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Servius Sulpicius Camerinus (Suffektkonsul 393 v. Chr.) · Mehr sehen »

Servius Sulpicius Camerinus Cornutus (Konsul 461 v. Chr.)

Servius Sulpicius Camerinus Cornutus war eine Gestalt der frühen Römischen Republik und Konsul des Jahres 461 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Servius Sulpicius Camerinus Cornutus (Konsul 461 v. Chr.) · Mehr sehen »

Servius Sulpicius Camerinus Rufus

Servius Sulpicius Camerinus Rufus war ein dem Patriziergeschlecht der Sulpicier entstammender Politiker der Römischen Republik und 345 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Servius Sulpicius Camerinus Rufus · Mehr sehen »

Servius Sulpicius Praetextatus

Servius Sulpicius Praetextatus entstammte dem römischen Patriziergeschlecht der Sulpicier und war wohl 377 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Servius Sulpicius Praetextatus · Mehr sehen »

Servius Sulpicius Rufus (Konsulartribun)

Servius Sulpicius Rufus entstammte dem römischen Patriziergeschlecht der Sulpicier und war 388, 384 und 383 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Servius Sulpicius Rufus (Konsulartribun) · Mehr sehen »

Seuthes III.

Seuthes III. († um 295 v. Chr.) war ein Fürst des thrakischen Stammes der Odrysen in der zweiten Hälfte des 4.

Neu!!: Diodor und Seuthes III. · Mehr sehen »

Sextilius

Sextilius war der Gentilname eines plebejischen Geschlechts (gens Sextilia) im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Diodor und Sextilius · Mehr sehen »

Sextus Quinctilius Varus (Konsul 453 v. Chr.)

Sextus Quinctilius Varus († 453 v. Chr.) war im Jahr 453 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Sextus Quinctilius Varus (Konsul 453 v. Chr.) · Mehr sehen »

Sibyrtios

Sibyrtios war ein makedonischer Feldherr Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Sibyrtios · Mehr sehen »

Sikanen

Ungefähres Gebiet der Sikaner (Sicani) auf der Insel Sizilien z. Z. der griechischen Kolonisation Als Sikanen oder Sikaner (lateinisch Sicani) wurde von den Griechen ein Teil der vorgriechischen Bevölkerung Siziliens bezeichnet.

Neu!!: Diodor und Sikanen · Mehr sehen »

Sikeler

Gebiet der Sikeler (Siculi) auf der Insel Sizilien z. Z. der Griechischen Kolonisation Die Sikeler, auch Sikuler (altgriechisch Sikeloi, lateinisch Siculi) waren zur Zeit der griechischen Kolonisation Bewohner Ost- und Nord-Siziliens.

Neu!!: Diodor und Sikeler · Mehr sehen »

Silbermünze

Rückseite des Silver Eagle Eine Silbermünze ist in der Numismatik eine Münze, deren Silbergehalt (Feingehalt) mehr als 50 Prozent des Raugewichts beträgt.

Neu!!: Diodor und Silbermünze · Mehr sehen »

Silvius (Sohn des Aeneas)

Silvius (auch Postumius Silvius) war in der römischen Mythologie der Sohn des Aeneas und der Lavinia und zweiter König von Alba Longa.

Neu!!: Diodor und Silvius (Sohn des Aeneas) · Mehr sehen »

Simmias (Sohn des Andromenes)

Simmias († 330 v. Chr.) war ein Offizier Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Diodor und Simmias (Sohn des Andromenes) · Mehr sehen »

Sirbonischer See

Der Sirbonische See (auch Sirbonis, oder Σιρβωνίς,,; antike Bezeichnung: Serbonissee) war in der Antike ein Salzsee bzw.

Neu!!: Diodor und Sirbonischer See · Mehr sehen »

Sisygambis

''Die Großmut Alexanders gegenüber Mutter, Frau und Töchtern des Dareios,'' Gemälde von Giovanni Domenico Tiepolo, um 1750–1753 Sisygambis (* um 400 v. Chr.; † 323 v. Chr.) war die Mutter des aus der Dynastie der Achämeniden stammenden persischen Königs Dareios III., der von Alexander dem Großen besiegt wurde.

Neu!!: Diodor und Sisygambis · Mehr sehen »

Sisyphos

Persephone beaufsichtigt Sisyphos in der Unterwelt, schwarzfigurige attische Amphora, um 530 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 1494) Sisyphos (latinisiert Sisyphus) ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Sisyphos · Mehr sehen »

Sizilianischer Bulle

Pierre Woeiriot, 16. Jahrhundert) Der Sizilianische Bulle, auch Phalerischer Stier, war, Diodorus Siculus zufolge, wie er es in der Bibliotheca historica berichtete, ein vom antiken griechischen Erzgießer Perilaos (6. Jahrhundert v. Chr.) entworfenes Folter- und Hinrichtungsgerät für den sizilianischen Herrscher Phalaris von Akragas.

Neu!!: Diodor und Sizilianischer Bulle · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Diodor und Sizilien · Mehr sehen »

Sizilienexpedition

Die Sizilienexpedition der Athener 415 bis 413 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Sizilienexpedition · Mehr sehen »

Sklavenaufstände im Römischen Reich

Die Sklavenaufstände im Römischen Reich, genannt auch Sklavenkriege, waren eine Reihe von Revolten am Ende der Römischen Republik.

Neu!!: Diodor und Sklavenaufstände im Römischen Reich · Mehr sehen »

Sklaverei im antiken Griechenland

Eine junge Sklavin reicht ihrer Herrin ein Schmuckkästchen. Grabstele, 430–410 v. Chr. Die Sklaverei war im antiken Griechenland ein wesentliches Element der Wirtschaft und Gesellschaft.

Neu!!: Diodor und Sklaverei im antiken Griechenland · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Diodor und Skythen · Mehr sehen »

Skythes (Mythologie)

Skythes war laut der griechischen Mythologie der dritte Sohn des Herakles und der Echidna.

Neu!!: Diodor und Skythes (Mythologie) · Mehr sehen »

Sogdischer Felsen

Der Sogdische Felsen, auch Felsen des Ariamazes genannt, war ein hohes und allseitig steil abfallendes Felsmassiv im Osten der persischen Provinz Sogdien, auf dem sich eine wegen ihrer schwer zugänglichen Lage als uneinnehmbar geltende, bislang nicht lokalisierte Festung befand.

Neu!!: Diodor und Sogdischer Felsen · Mehr sehen »

Solunt

Ausgrabungsstätte von Solunt vor der Küste bei Porticello und Sòlanto Plan der ausgegrabenen Teile von Solunt Solunt (Solus) war eine antike Stadt auf Sizilien in der Gemeinde Santa Flavia an der Nordküste, etwa 15 km östlich von Palermo gelegen.

Neu!!: Diodor und Solunt · Mehr sehen »

Sophainetos

Sophainetos von Stymphalos war ein Gastfreund des persischen Prinzen Kyros des Jüngeren.

Neu!!: Diodor und Sophainetos · Mehr sehen »

Sophokles

Sophokles Sophokles (klassische Aussprache; * 497/496 v. Chr. in Kolonos; † 406/405 v. Chr. in Athen) war ein Dichter in der Zeit der Griechischen Klassik. Er gilt neben Aischylos und Euripides als der bedeutendste der antiken griechischen Tragödiendichter.

Neu!!: Diodor und Sophokles · Mehr sehen »

Sosthenes von Makedonien

Sosthenes († 277 v. Chr.) war von 279 bis 277 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Sosthenes von Makedonien · Mehr sehen »

Sosylos

Sosylos (griechisch Σωσύλος Sōsýlos) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber aus Sparta.

Neu!!: Diodor und Sosylos · Mehr sehen »

Soterien

Die Soteria (deutsch auch Soterien) waren in der griechischen Antike Opfer und Dankfeste, oft in Form von Wettkämpfen, die zu Ehren eines Gottes für die Rettung aus Gefahr ausgerichtet wurden.

Neu!!: Diodor und Soterien · Mehr sehen »

Sparetra

Sparetra ist eine mythische Königin der Saken und die Frau des Königs Amorges.

Neu!!: Diodor und Sparetra · Mehr sehen »

Spithridates (Satrap)

Spithridates († 334 v. Chr.) war ein hoher persischer Adliger und Statthalter im 4.

Neu!!: Diodor und Spithridates (Satrap) · Mehr sehen »

Spurius Furius (Konsulartribun 378 v. Chr.)

Spurius Furius war gemäß der antiken Überlieferung römischer Konsulartribun im Jahre 378 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Spurius Furius (Konsulartribun 378 v. Chr.) · Mehr sehen »

Spurius Furius Medullinus

Spurius Furius Medullinus war römischer Konsulartribun im Jahre 400 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Spurius Furius Medullinus · Mehr sehen »

Spurius Furius Medullinus Fusus (Konsul 464 v. Chr.)

Spurius Furius Medullinus Fusus war gemäß der Überlieferung römischer Konsul im Jahre 464 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Spurius Furius Medullinus Fusus (Konsul 464 v. Chr.) · Mehr sehen »

Spurius Furius Medullinus Fusus (Konsul 481 v. Chr.)

Spurius Furius Medullinus Fusus war gemäß der Überlieferung römischer Konsul im Jahre 481 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Spurius Furius Medullinus Fusus (Konsul 481 v. Chr.) · Mehr sehen »

Spurius Servilius Priscus (Konsul 476 v. Chr.)

Spurius Servilius Priscus war eine Gestalt der frühen Römischen Republik und gemeinsam mit Aulus Verginius Tricostus Rutilus Konsul des Jahres 476 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Spurius Servilius Priscus (Konsul 476 v. Chr.) · Mehr sehen »

St.-Johannes-Insel

Die St.-Johannes-Insel (Zabargad) im Roten Meer in der Nähe von Berenike war bereits in der Antike bekannt.

Neu!!: Diodor und St.-Johannes-Insel · Mehr sehen »

Staatsdomäne

Die Staatsdomäne ist ein veralteter Rechtsbegriff, der die Gesamtheit des dem Staat gehörenden Vermögens umfasste.

Neu!!: Diodor und Staatsdomäne · Mehr sehen »

Stagira

Festungsmauer des antiken Stagira auf der Halbinsel Liotopi, Blickrichtung zum Landesinneren der Chalkidiki ein weiteres Bild der Festungsmauern von Stagira Stagira (oder Στάγιρα; ursprünglich he Stágiros) war eine antike Stadt an der Ostküste der Halbinsel Chalkidiki.

Neu!!: Diodor und Stagira · Mehr sehen »

Stasandros

Stasandros († wohl 316 v. Chr.) aus dem zypriotischen Soloi war ein Feldherr in der Zeit der Diadochenkriege.

Neu!!: Diodor und Stasandros · Mehr sehen »

Stasanor

Stasanor (* im 4. Jahrhundert v. Chr.) war ein griechischer Feldherr unter Alexander dem Großen.

Neu!!: Diodor und Stasanor · Mehr sehen »

Stateira

Stateira († 323 v. Chr.) war eine persische Prinzessin und eine der Frauen Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Stateira · Mehr sehen »

Stateira (Gattin des Dareios III.)

Stateira († um 331 v. Chr.) war als Schwestergemahlin des Dareios III. eine persische Königin (seit 336 v. Chr.) aus der Dynastie der Achämeniden.

Neu!!: Diodor und Stateira (Gattin des Dareios III.) · Mehr sehen »

Statius Gellius

Statius Gellius war ein Ende des 4.

Neu!!: Diodor und Statius Gellius · Mehr sehen »

Statuette des Cheops

Die Statuette des Cheops, auch Elfenbeinfigurine des Cheops oder Cheops-Statuette genannt, ist ein historisch wie archäologisch wertvolles Artefakt, das 1903 von Sir William Matthew Flinders Petrie bei Ausgrabungen in Kom el-Sultan bei Abydos in Ägypten gefunden wurde.

Neu!!: Diodor und Statuette des Cheops · Mehr sehen »

Stilbe (Tochter des Peneios)

Stilbe ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Stilbe (Tochter des Peneios) · Mehr sehen »

Straton II. (Sidon)

Straton II. († nach 332 v. Chr.) ist der griechische Name des phönizischen Stadtkönigs Abdastart von Sidon am Ende des 4.

Neu!!: Diodor und Straton II. (Sidon) · Mehr sehen »

Stratonike (Gattin des Antigonos)

Stratonike († nach 297 v. Chr.) war die Ehefrau des makedonischen Feldherren und Diadochenherrschers Antigonos Monophthalmos sowie die Mutter des Demetrios Poliorketes und des Philippos.

Neu!!: Diodor und Stratonike (Gattin des Antigonos) · Mehr sehen »

Struthas

Struthas war zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr für kurze Zeit persischer Satrap von Lydien mit Sitz in Sardes.

Neu!!: Diodor und Struthas · Mehr sehen »

Stymphalische Vögel

''Herakles tötet die stymphalischen Vögel mit seiner Schleuder''Attische Vase, um 540 v. Chr.''British Museum'', London Herakles tötet die stymphalischen Vögel mit einem BogenRömisches Mosaik aus Llíria, Valencia, 1. Hälfte des 3. Jahrhunderts n. Chr. Museo Arqueológico Nacional de España, Madrid Die Stymphalischen Vögel, auch Stymphaliden genannt, waren kranichgroße Vögel der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Stymphalische Vögel · Mehr sehen »

Sybaris

Sybaris war eine griechische antike Stadt am Golf von Tarent.

Neu!!: Diodor und Sybaris · Mehr sehen »

Syrinx

Nicolas Poussin, ''Pan und Syrinx'' Syrinx ist in der griechischen Mythologie der Name einer für ihre Keuschheit bekannten Hamadryade.

Neu!!: Diodor und Syrinx · Mehr sehen »

Tachos

Tachos (altägyptisch Djedhor, Djedho) war der griechische Name des zweiten altägyptischen Pharaos (König) der 30. Dynastie.

Neu!!: Diodor und Tachos · Mehr sehen »

Tagos

Der Tagos war im antiken Griechenland der militärische Führer des thessalischen Bundes.

Neu!!: Diodor und Tagos · Mehr sehen »

Tantalos

''Tantalusqualen'', Kupferstich von Bernard Picart (1673–1733) Tantalos ist in der griechischen Mythologie der Stammvater des Geschlechts der Tantaliden.

Neu!!: Diodor und Tantalos · Mehr sehen »

Taranis

Jupiter mit Rad und Donnerkeil), Le Chatelet, Gourzon, Haute, Marne Taranis ist ein keltischer Gott des Himmels, des Wetters und des Donners.

Neu!!: Diodor und Taranis · Mehr sehen »

Taurer

Mit Taurer (altgriechisch Ταῦροι Tauroi), ebenso Scythotaurer oder Tauroscythen (Plinius der Ältere, Naturalis historia 4,85), bezeichneten die griechischen Autoren des Altertums die vorskythische Bevölkerung auf der Halbinsel Krim, welche sie nach ihnen Chersonesos Taurike, Taurica oder Taurida nannten (siehe Hauptartikel Taurien).

Neu!!: Diodor und Taurer · Mehr sehen »

Taxiles

Die Indusregion zur Zeit Alexanders des Großen. Taxiles († nach 320 v. Chr.) war ein indischer König und Gefolgsmann Alexanders des Großen im 4.

Neu!!: Diodor und Taxiles · Mehr sehen »

Tektamos

Tektamos, auch Tektaphos (Τέκταφος) oder Teutamos (Τεύταμος), ist in der griechischen Mythologie ein kretischer Herrscher und Gemahl der Tochter des Kretheus.

Neu!!: Diodor und Tektamos · Mehr sehen »

Telchinen

Telchinen ist die Bezeichnung eines mythologischen vorgriechischen Urvolkes der Ägäis.

Neu!!: Diodor und Telchinen · Mehr sehen »

Telesphoros (Antigonide)

Telesphoros († nach 312 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr in der Zeit der Diadochenkriege.

Neu!!: Diodor und Telesphoros (Antigonide) · Mehr sehen »

Temistocle (Metastasio)

Titelblatt des Schauspiels von Franz von Funken, Wien 1754 Temistocle ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: Diodor und Temistocle (Metastasio) · Mehr sehen »

Tempelgrab (Knossos)

Pavillon des Tempelgrabs Tempelgrab wird ein Grab, das 600 m südlich des Palastes von Knossos liegt, genannt.

Neu!!: Diodor und Tempelgrab (Knossos) · Mehr sehen »

Tempelprostitution

Erotisch-sexuelle Szene am Lakshmana-Tempel im Tempelbezirk von Khajuraho – Die männliche Figur rechts des Elefanten ist durch eine über die Schulter hängende Schnur als Brahmane gekennzeichnet; als Beweis für die oftmals angenommene Tempelprostitution in Indien kann sie jedoch nicht dienen. Tempelprostitution oder kultische Prostitution ist eine im Altertum vor allem in Indien (→Devadasis), Ägypten, Babylonien (Ištar-Kult), Lydien, Numidien und auf Zypern vermutete Form des kultischen Geschlechtsverkehrs von Priesterinnen oder Tempeldienerinnen, meist einer Gottheit der sexuellen Liebe.

Neu!!: Diodor und Tempelprostitution · Mehr sehen »

Tenes

Tenes oder Tennes ist in der griechischen Mythologie ein Held von der Insel Tenedos in der Ägäis, deren Namen von ihm als eponymem Heros hergeleitet wurde.

Neu!!: Diodor und Tenes · Mehr sehen »

Terpsichore

Römische Marmorstatue der Terpsichore aus dem 2. Jahrhundert im Museo Pio-Clementino. Terpsichore (deutsch Betonung auf dem i: Terpsichore) ist eine der neun Musen, die allesamt Töchter des Zeus und der Mnemosyne sind.

Neu!!: Diodor und Terpsichore · Mehr sehen »

Teukros (König von Troas)

Teukros, Sohn des Flussgottes Skamandros und der Nymphe Idaia, ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Teukros (König von Troas) · Mehr sehen »

Teuthras (Herrscher von Teuthranien)

Teuthras findet Auge am Strand, vom Telephosfries Teuthras ist in der griechischen Mythologie der eponyme Herrscher von Teuthranien oder Mysien.

Neu!!: Diodor und Teuthras (Herrscher von Teuthranien) · Mehr sehen »

Thaïs

Thaïs führt die Zerstörung des Palastes von Persepolis an. Gemälde von Joshua Reynolds, 1781. Thaïs war eine berühmte griechische Hetäre des 4.

Neu!!: Diodor und Thaïs · Mehr sehen »

Thalassa (Mythologie)

Thalassa. Ausschnitt aus einer Seite des Wiener Dioskurides (Konstantinopel, um 512)Pedanius Dioscorides – ''Der Wiener Dioskurides, Codex medicus Graecus 1 der Österreichischen Nationalbibliothek'' Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1998. Ausschnitt aus fol. 391 verso (Band 2), Kommentar S. 47 und 52. ISBN 3-201-01725-6 Thalassa (altgriechisch-dorischer Dialekt und neugriechisch Thálassa; altgriechisch-attischer Dialekt de) ist in der griechischen Mythologie die Verkörperung des Meeres.

Neu!!: Diodor und Thalassa (Mythologie) · Mehr sehen »

Thalestris

''Die Amazonenkönigin Thalestris im Lager Alexander des Großen'' (Gemälde von Johann Georg Platzer, Südtirol um 1750) Thalestris, auch Talestris, ist die letzte Amazonenkönigin, die namentlich genannt wird.

Neu!!: Diodor und Thalestris · Mehr sehen »

Thamyris

Thamyris oder Thamyras ist ein berühmter Sänger, Dichter und Kithara-Spieler der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Thamyris · Mehr sehen »

Thebe (Tochter des Asopos)

Thebe ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Flussgottes Asopos und der Metope.

Neu!!: Diodor und Thebe (Tochter des Asopos) · Mehr sehen »

Theia

Theia oder Ethra (Aíthra) ist eine weibliche Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Theia · Mehr sehen »

Themistokles

Themistokles (* um 524 v. Chr.; † um 459 v. Chr. in Magnesia am Mäander) war ein Staatsmann und Feldherr Athens während der Bedrohung Griechenlands durch die Perser (Perserkriege).

Neu!!: Diodor und Themistokles · Mehr sehen »

Theobule

Theobule ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Theobule · Mehr sehen »

Theodoros von Samos

Heraion von Samos, Reste des 2. Tempels Theodoros von Samos war ein antiker griechischer Architekt, Ingenieur und Kunsthandwerker (Erzgießer, Gemmenschneider) in der Mitte des 6.

Neu!!: Diodor und Theodoros von Samos · Mehr sehen »

Theopompos

Theopompos von Chios (* um 378/377 v. Chr. auf Chios; † zwischen 323 und 300 v. Chr. wahrscheinlich in Alexandria) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Rhetor.

Neu!!: Diodor und Theopompos · Mehr sehen »

Thereus

Thereus ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Thereus · Mehr sehen »

Therikles (Archon)

Therikles war ein antiker griechischer Politiker.

Neu!!: Diodor und Therikles (Archon) · Mehr sehen »

Theseus

Theseus mit dem Kopf des Minotaurus – Bronze vor 1800 Theseus (mykenisch te-se-u) war ein legendärer König von Athen, Sohn des Königs Aigeus oder des Meeresgottes Poseidon und der Aithra.

Neu!!: Diodor und Theseus · Mehr sehen »

Thestros

Thestros oder Thestios (Théstios) war in der griechischen Mythologie der Sohn des Maron, des Königs von Argos.

Neu!!: Diodor und Thestros · Mehr sehen »

Thoas (Sohn des Dionysos)

r) Thoas, der Sohn des Dionysos und der Ariadne, war in der griechischen Mythologie ein König von Lemnos.

Neu!!: Diodor und Thoas (Sohn des Dionysos) · Mehr sehen »

Thrasyllos (Feldherr)

Thrasyllos (* um 450 v. Chr.; † 406 v. Chr. in Athen), auch Thrasylos, war ein attischer Stratege.

Neu!!: Diodor und Thrasyllos (Feldherr) · Mehr sehen »

Thugga

Thugga war eine antike Stadt im heutigen Tunesien, deren Überreste heute zum Teil freigelegt sind und zu den besterhaltenen in Nordafrika zählen.

Neu!!: Diodor und Thugga · Mehr sehen »

Thurioi

Stater von Thurioi, 350–300 v. Chr. Thurioi am Golf von Tarent zur Zeit des Peloponnesischen Krieges Thurioi (Thurium oder Thurii) war eine antike Stadt in Magna Graecia am Golf von Tarentum in der Nähe des älteren Sybaris.

Neu!!: Diodor und Thurioi · Mehr sehen »

Thutmosis III.

Thutmosis III. (* um 1486 v. Chr.; † 4. März 1425 v. Chr.) war der sechste altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Diodor und Thutmosis III. · Mehr sehen »

Thyone (Mythologie)

Thyone ist der Name, unter dem Semele, die Geliebte des Zeus und Mutter des Dionysos, unter die Götter des Olymp aufgenommen wird.

Neu!!: Diodor und Thyone (Mythologie) · Mehr sehen »

Thyrsos

Satyr und Mänade mit Thyrsoi, attische rotfigurige Kantharos, um 460 v. Chr., Cabinet des médailles (De Ridder 849) Mänade mit Thyrsos, rotfigurige Schale, ca. 480 v. Chr., Louvre, Paris Pella Dionysos mit Thyrsos, Szene aus den Dionysosmysterien, Fresko in der Villa der Mysterien, Pompeji Silen. Borghese-Vase, um die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr., Louvre, Paris Der Thyrsos (Plural: Thyrsoi), seltener Thyrsosstab oder Bacchusstab ist in der griechischen Mythologie ein Stab, der als Attribut von Dionysos und seinen Begleitern, den Mänaden und den Satyrn, getragen wird.

Neu!!: Diodor und Thyrsos · Mehr sehen »

Tiberinus Silvius

Tiberinus Silvius ist in der römischen Mythologie ein Nachkomme von Aeneas und neunter König von Alba Longa.

Neu!!: Diodor und Tiberinus Silvius · Mehr sehen »

Tiberius Aemilius Mamercinus

Tiberius Aemilius Mamercinus war ein Politiker der Römischen Republik aus der Gens Aemilia.

Neu!!: Diodor und Tiberius Aemilius Mamercinus · Mehr sehen »

Tiberius Minucius Augurinus

Tiberius Minucius Augurinus († vermutlich 305 v. Chr.) war ein Mitglied des römischen Geschlechts der Minucier und 305 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Tiberius Minucius Augurinus · Mehr sehen »

Tiberius Sempronius Gracchus (Konsul 177 v. Chr.)

Tiberius Sempronius Gracchus der Ältere (* um 220 v. Chr.; † um 150 v. Chr.) war ein römischer Politiker des 2.

Neu!!: Diodor und Tiberius Sempronius Gracchus (Konsul 177 v. Chr.) · Mehr sehen »

Tiberius Sempronius Gracchus (Konsul 215 v. Chr.)

Tiberius Sempronius Gracchus († 212 v. Chr.) war ein Politiker der römischen Republik aus dem Adelsgeschlecht der Sempronier und in den Jahren 215 sowie 213 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Tiberius Sempronius Gracchus (Konsul 215 v. Chr.) · Mehr sehen »

Tilphossion

Tilfossion, auch Tilphossion oder Tilphousion (oder Tilphousium) ist ein Berg am nördlichen Ausläufer des Helikon-Gebirges.

Neu!!: Diodor und Tilphossion · Mehr sehen »

Timaios von Tauromenion

Timaios von Tauromenion (* ca. 345 v. Chr. in Tauromenion, Sizilien; † ca. 250 v. Chr. auf Sizilien) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Diodor und Timaios von Tauromenion · Mehr sehen »

Timoleon

Süditalien zur Zeit Timoleons Timoleon (* um 411 v. Chr. in Korinth; † nach 337 v. Chr. in Syrakus) war ein antiker griechischer Politiker und Heerführer.

Neu!!: Diodor und Timoleon · Mehr sehen »

Tiribazos

Tiribazos († um 362 v. Chr.) war am Anfang des 4.

Neu!!: Diodor und Tiribazos · Mehr sehen »

Tisandros

Tisandros ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Tisandros · Mehr sehen »

Tisiphonos von Pherai

Tisiphonos (auch Teisiphonos; † 355/4 v. Chr.), Sohn des Jason von Pherai, war ein Tyrann von Pherai in Thessalien.

Neu!!: Diodor und Tisiphonos von Pherai · Mehr sehen »

Titan (Mythologie)

''Fall der Titanen'' (Cornelis van Haarlem, 1588) Die Titánen (lateinisch auch Titáni; Einzahl: Titán, Τιτάν, Titán, deutsch auch der Titáne, lat. Títan und Titánus) und die Titáninnen sind in der griechischen Mythologie Riesen und Riesinnen in Menschengestalt und ein mächtiges Göttergeschlecht, das in der legendären Goldenen Ära herrschte.

Neu!!: Diodor und Titan (Mythologie) · Mehr sehen »

Tithraustes

Tithraustes († nach 383 v. Chr.) war im 4.

Neu!!: Diodor und Tithraustes · Mehr sehen »

Tithraustes (Sohn des Xerxes I.)

Tithraustes war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 5.

Neu!!: Diodor und Tithraustes (Sohn des Xerxes I.) · Mehr sehen »

Titus Manlius Imperiosus Torquatus

Titus Manlius Torquatus lebte im 4. Jh.

Neu!!: Diodor und Titus Manlius Imperiosus Torquatus · Mehr sehen »

Titus Veturius Geminus Cicurinus (Konsul 462 v. Chr.)

Titus Veturius Geminus Cicurinus ist eine Figur der frühen Römischen Republik und mutmaßlicher Konsul des Jahres 462 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Titus Veturius Geminus Cicurinus (Konsul 462 v. Chr.) · Mehr sehen »

Tlepolemos (Satrap)

Tlepolemos, Sohn des Pythophanes, war ein Offizier und hetairos (Gefährte) Alexanders des Großen.

Neu!!: Diodor und Tlepolemos (Satrap) · Mehr sehen »

Tomyris

Tomyris (auch Thamyris, Tamyris oder Tamiris) war eine Königin der südöstlich des Aralsees siedelnden Massageten, gegen die der Perserkönig Kyros II. um 530 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Tomyris · Mehr sehen »

Totes Meer

Das Tote Meer ist ein abflussloser See, der mehr als 430 m unter dem Meeresspiegel liegt, vom Jordan gespeist wird und für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist.

Neu!!: Diodor und Totes Meer · Mehr sehen »

Tralleis

Drei Augen) Tralleis (auch Τράλλις: Trallis oder Tralles) ist eine antike Stadt in Karien.

Neu!!: Diodor und Tralleis · Mehr sehen »

Triballer

Die Triballer, Tribali (Трибали) oderTriballi/Triballoi (Τριβαλλοί) waren ein südosteuropäischer Stamm der Antike.

Neu!!: Diodor und Triballer · Mehr sehen »

Tribunizischer Prozess

Der tribunizische Prozess war ein Gerichtsverfahren, das zur Zeit der römischen Republik vor dem concilium plebis, einer der Einrichtungen der Volkstribune (tribuni plebis) geführt wurde.

Neu!!: Diodor und Tribunizischer Prozess · Mehr sehen »

Triptolemos

NAMA) Kore auf einer rotfigurigen Schale Triptolemos ist in der griechischen Mythologie der Verbreiter des Ackerbaues und der Kultur überhaupt und zentraler Heros der Eleusinischen Mysterien.

Neu!!: Diodor und Triptolemos · Mehr sehen »

Tritonsee

Der Tritonsee (bzw. Tritonis Palus) ist möglicherweise identisch mit einem großen Salzsee im heutigen Südtunesien, arabisch Schott el-Dscherid/Chott Djerid genannt.

Neu!!: Diodor und Tritonsee · Mehr sehen »

Troglodyten

Mit Troglodyten („Höhlenbewohner“) wurden mehrere, auf niedrigerer Entwicklungsstufe als der eigenen stehende Ethnien bezeichnet.

Neu!!: Diodor und Troglodyten · Mehr sehen »

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Trojanischer Krieg · Mehr sehen »

Tryphe

Tryphe bezeichnete bis ins 4.

Neu!!: Diodor und Tryphe · Mehr sehen »

Tuja (19. Dynastie)

Tuja, auch Mut-Tuja, (* 1325 v. Chr.?; † 1258 v. Chr.) war eine altägyptische Königin und Große königliche Gemahlin (Hemet-nisut-weret) von Sethos I. in der 19. Dynastie.

Neu!!: Diodor und Tuja (19. Dynastie) · Mehr sehen »

Tulcea

Tulcea ist eine Stadt in Rumänien und Hauptstadt des gleichnamigen Kreises Tulcea.

Neu!!: Diodor und Tulcea · Mehr sehen »

Tunis

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Diodor und Tunis · Mehr sehen »

Tydeus (Athener)

Tydeus († 405 v. Chr. bei Aigospotamoi) war ein attischer Stratege während des Peloponnesischen Kriegs.

Neu!!: Diodor und Tydeus (Athener) · Mehr sehen »

Tyrimmas

Tyrimmas soll der dritte König von Makedonien gewesen sein.

Neu!!: Diodor und Tyrimmas · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Diodor und Tyros · Mehr sehen »

Tyrtaios

Griechische Hopliten, Szene von der Chigi-Kanne Tyrtaios (latinisiert Tyrtaeus, eingedeutscht früher Tyrtäus) war ein griechischer Elegiendichter aus dem 7.

Neu!!: Diodor und Tyrtaios · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Amsterdam

Psychēs iatreion, "Hospital für die Seele")Nach der Überlieferung von Diodor war dies die Überschrift über der antiken Bibliothek von Alexandria Die Universitätsbibliothek Amsterdam (niederländisch: Universiteitsbibliotheek van Amsterdam oder Bibliotheek van de Universiteit van Amsterdam), kurz UBA, ist die zentrale Bibliothek der Universität von Amsterdam.

Neu!!: Diodor und Universitätsbibliothek Amsterdam · Mehr sehen »

Universiteit van Amsterdam

Die Universiteit van Amsterdam (deutsch: Universität von Amsterdam), kurz UvA, ist eine konfessionell nicht gebundene Universität in Amsterdam.

Neu!!: Diodor und Universiteit van Amsterdam · Mehr sehen »

Utopische Literatur

Der Roman Utopia, 1518 (Illustration) von Thomas Morus: Namensgeber für die utopische Literatur. Utopische Literatur ist die Bezeichnung für eine Gattung von literarischen Werken, die sich mit einer idealen Gesellschaft befasst, deren Realisierung für die Zukunft als denkbar möglich vorgestellt wird.

Neu!!: Diodor und Utopische Literatur · Mehr sehen »

Vaccaei

Siedlungsgebiet der Vaccaei Iberische Halbinsel im 3. Jh. v. Chr. Die Vaccaei, manchmal auch Vaccäer (spanisch: Vacceos), waren ein antiker, Ackerbau treibender keltischer Volksstamm im Nordwesten der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Diodor und Vaccaei · Mehr sehen »

Vassallaggi

Blick auf Vasallaggi Vassallaggi ist eine vorgeschichtliche Siedlung in der Nähe von San Cataldo im Freien Gemeindekonsortium Caltanissetta in Sizilien.

Neu!!: Diodor und Vassallaggi · Mehr sehen »

Vegetarismus

Vegetarische Lebensmittel: Fettarmer Joghurt, Sojamilch, Getreide, Obst und rohes Gemüse indischen Küche, in der vegetarische Gerichte weit verbreitet sind, allen voran Dal Bhat Vegetarismus (von lateinisch vegetare „beleben, gesund erhalten, leben, grünen“) bezeichnet eine Ernährungs- und Lebensweise, welche Nahrungsmittel meidet, die von getöteten Tieren stammen.

Neu!!: Diodor und Vegetarismus · Mehr sehen »

Verbanntendekret

Als so genanntes Verbanntendekret, auch Verbanntenedikt, wird in der althistorischen Forschung die allgemeine Verordnung des Makedonenkönigs Alexanders des Großen bezeichnet, die den sofortigen Straferlass aller griechischen Verbannten mit Ausnahme der wegen Mordes oder Sakrileg Verurteilten beinhaltete.

Neu!!: Diodor und Verbanntendekret · Mehr sehen »

Viriathus

Zamora, Spanien Viriathus (auch Viriatus; portugiesisch und spanisch Viriato; * um 180 v. Chr. in Lusitanien; † 139 v. Chr. wohl nahe dem Tajo) war ein bedeutender Anführer des mit den Keltiberern verwandten Stammes der Lusitaner im Kampf gegen die Römer.

Neu!!: Diodor und Viriathus · Mehr sehen »

Vorderasiatische Archäologie

Die Vorderasiatische Archäologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich auf Grundlage archäologischer Quellen mit der möglichst umfassenden Erforschung des Alten Orients befasst.

Neu!!: Diodor und Vorderasiatische Archäologie · Mehr sehen »

Walter Spoerri

Walter Spoerri (* 2. Dezember 1927 in Colmar; † 25. März 2016 in Saint-Blaise NE) war ein Schweizer Altphilologe.

Neu!!: Diodor und Walter Spoerri · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Diodor und Weihnachten · Mehr sehen »

Weltgeschichte

Weltgeschichte (neuerdings auch Globalgeschichte) ist ein Teilgebiet der Geschichtswissenschaft, das sich mit historischen Fragestellungen in einer die Weltregionen übergreifenden Perspektive beschäftigt.

Neu!!: Diodor und Weltgeschichte · Mehr sehen »

Witwenverbrennung

Darstellung einer Witwenverbrennung im 19. Jahrhundert Witwenverbrennung, auch Sati genannt, ist ein Femizid in hinduistischen Religionsgemeinschaften, bei dem Frauen verbrannt werden.

Neu!!: Diodor und Witwenverbrennung · Mehr sehen »

Xanthippos (Sparta)

Xanthippos war ein griechischer Söldnerführer des 3.

Neu!!: Diodor und Xanthippos (Sparta) · Mehr sehen »

Xanthos und Balios

Xanthos und Balios (und de) sind unsterbliche Pferde in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Xanthos und Balios · Mehr sehen »

Xenodike (Tochter des Minos)

Xenodike war die Tochter des kretischen Königs Minos entweder mit Pasiphae, Tochter der griechischen Mondgöttin Perse, oder mit Krete, der namengebende Nymphe der Insel Kreta.

Neu!!: Diodor und Xenodike (Tochter des Minos) · Mehr sehen »

Xenokleides (Korinth)

Xenokleides war ein korinthischer Militär des 5. Jahrhunderts v. Chr. Xenokleides war einer der fünf Befehlshaber, die Korinth 433 v. Chr. mit seiner Flotte gegen Korkyra aussandte.

Neu!!: Diodor und Xenokleides (Korinth) · Mehr sehen »

Xerxes I.

Relief des Xerxes am Eingang seines Palastes in Persepolis Xerxes I. (aramäisch Hšyrš,,,; * um 519 v. Chr.; † 4. August 465 v. Chr.) war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Diodor und Xerxes I. · Mehr sehen »

Zagreus

Zagreus ist eine Figur der griechischen Mythologie, die primär von den Orphikern angebetet worden ist.

Neu!!: Diodor und Zagreus · Mehr sehen »

Zaleukos

Zaleukos von Lokroi (Aussprache im Deutschen oder) war im 7.

Neu!!: Diodor und Zaleukos · Mehr sehen »

Zarathustra

Zoroastrischer Feuertempel in Yazd, vor 2006 Zarathustra (avestisch Zaraθuštra; Zarathuschtra, auch Zarathushtra) bzw.

Neu!!: Diodor und Zarathustra · Mehr sehen »

Zariadris

Zariadris (auch Zariadres; † um 163 v. Chr.) aus der Dynastie der Orontiden war der Begründer des im Osten der heutigen Türkei gelegenen hellenistischen Königreichs Sophene.

Neu!!: Diodor und Zariadris · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Diodor und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zeuxippe (Tochter des Hippokoon)

Zeuxippe ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Diodor und Zeuxippe (Tochter des Hippokoon) · Mehr sehen »

Zopyros I.

Zopyros (griech: Ζώπυρος; 6. Jahrhundert v. Chr.), Sohn des Megabyzos, war ein persischer Adliger im Großreich der Achämeniden.

Neu!!: Diodor und Zopyros I. · Mehr sehen »

Zwölftafelgesetz

Das Zwölftafelgesetz (auch leges duodecim tabularum „Zwölftafelgesetze“, lex Decemviralis und leges Decemvirales „Zehnmännergesetz“, verkürzt duodecim tabulae „XII Tafeln“) ist eine um 451/450 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Zwölftafelgesetz · Mehr sehen »

Zweiter Punischer Krieg

Die Reiche der Römer und Karthager vor dem Zweiten Punischen Krieg Der Zweite Punische Krieg wurde von 218 v. Chr.

Neu!!: Diodor und Zweiter Punischer Krieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bibliotheca historica, Bibliotheke historike, Bibliothéke historiké, Diodorus, Diodorus Siculus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »