Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dimer

Index Dimer

Beispiel: Carbonsäure-''Dimer'' Ein Dimer ist ein Molekül oder ein Molekülverbund, der aus zwei oft identischen Untereinheiten, den Monomeren, besteht.

413 Beziehungen: -mer, ABC-Transporter, Acetonperoxid, Adherens Junction, Adiponitril, Adnaviria, Adriano Aguzzi, Afatinib, Aktin, Alkoholdehydrogenase, Alkylsulfatase, Alphasatellitidae, Aluminiumchlorid, Aluminiumcitrat, Aluminiumiodid, Aminoacyl-tRNA-Synthetase, Aminomalononitriltosylat, Angiotensin-konvertierendes Enzym 2, Antikörper, Antimon(V)-chlorid, AP-1, Apolipoproteine, Apoptose, Apoptotic Protease-activating Factor 1, Assemblin, Atomar, B-Zell-Rezeptor, B7-1, B7-2, Bacteriocine, Bakelit, Bartelkeit, Basenpaar, Berylliumbromid, Berylliumchlorid, Berylliumiodid, Beta-Sekretase, Bisoctrizol, Bisphosphoglyceratmutase, Bitisgabonine, Blutersatz, Bovines Immundefizienz-Virus, Brassinosteroide, Brücke (Chemie), Briakinumab, Bromdioxid, BZIP-Domäne, CADASIL, Calcitonin-Gene-Related-Peptide-Rezeptor, Calciumsensitiver Rezeptor, ..., Caliciviridae, CAR-T-Zell-Therapie, Carbonsäuren, Carboxygruppe, Catenine, CD25, CD49c, CD49d, CD49e, CD49f, CD66e, CD74, CD79a, CD79b, CD8-Rezeptor, CD94, CD98, Cellulose, Changbaiit, Chlordioxid, Chloridkanal, Chrom(II)-acetat, Coiled-Coil, Concanavalin A, Creatin-Kinase, CREB-1, Creedit, CRISPR, CRISPR/Cas-Methode, CRISPRa, Cryptochrome, Cyclooxygenasen, Cyclopentadien, Cystoviridae, D-Dimer, Defensine, Desoxyribonukleinsäure, Diabody, Diaminomaleonitril, Diarylheptanoide, Dichlorbenzoesäuren, Dickthomssenit, Dicyclopentadien, Dihydropteroat-Synthase, Dihydroxyaceton, Dikaliumbis(biuretato)cuprat(II), Dimerisierung, Dinatriumguanylat, Dinatriuminosinat, Diphenylamin, Diphenylzinn, Dipyrithion, Distickstoffpentoxid, Distickstofftetroxid, Disulfidbrücke, DNA-bindende Proteine, DNA-Polymerase III, DNA-Vernetzung, Dopamin, Dostarlimab, EcoRI, EcoRV, Efgartigimod alfa, Efpeglenatid, EGF-Rezeptor, Ekatit, Ektonukleosidtriphosphatdiphosphohydrolase 1, Elektronentransferierendes Flavoprotein, Ellagitannine, End-binding Proteine, Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase, Enolasen, Entamoeba, Entamoeba histolytica, Enterobakteriophage MS2, Enzym-gekoppelte Rezeptoren, Epigenetik, Erythropoetin, Essigsäure, Ethanol, Ethoxyquin, Excimer, Excimerlaser, Felines Immundefizienz-Virus, Ferredoxine, Ferroselit, Fettsäureamid-Hydrolase, Fibroblasten-Aktivierungs-Protein, Fibroin, Fokale Adhäsion, FokI, Folding@home, Formine, Freelite, Gallium, Gallium(III)-bromid, Gallium(III)-chlorid, Günter Theißen, Geerd Diercksen, Gelbfieber-Virus, Gemeine Rollassel, Gemini-Tenside, Geminiviridae, Geplafuvirales, Gilman-Reagenz, Gliedergürteldystrophie 1B, Glucocorticoide, Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase, Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel, Glucose-6-phosphat-Isomerase, Glucose-Oxidase, Glutamatcysteinligase, Glutathion, Gold(III)-bromid, Gold(III)-chlorid, Gomberg-Radikalreaktion, Grazoprevir, Gustatorische Wahrnehmung, Heliorhodopsin, Helium, Helix-loop-helix-Transkriptionsfaktoren, Henmilit, Heparanase, Hepatitis-C-Virus, Herpes-simplex-Viren, Hipra, Hirnperfusionsszintigrafie, Histidinkinasen, Histon, HIV, HKUST-1, HLA-G, Homoglykane, Hypoxie-induzierbare Faktoren, Hytrosaviridae, Immunglobulin A, Indium(III)-chlorid, Indium(III)-iodid, Inhibin, Insulin, Insulinpräparat, Integrin α-1, Integrin α-2, Integrin α-IIb, Integrin α-L, Integrin α-V, Integrin α-X, Integrin β-1, Integrin β-2, Integrin β-3, Integrine, Interferon-γ, Interferone, Interleukin-17, Iodtrichlorid, Isocyansäure, Isoenzym, ISS-Expedition 14, Α-Angelicalacton, Α-Catenin, Α-Galactosidase A, Α-N-Acetylgalactosaminidase, Β-Bungarotoxin, Φ29-DNA-Polymerase, JAK-STAT-Signalweg, Jembrana-Disease-Virus, Johillerit, John T. Edsall, Kaliumnitrosodisulfonat, Katabolitrepression, Kettenspaltung, Kohlensäure, Kohlenstofftrioxid, Kolbe-Elektrolyse, Kollagen-Typ 1α1, Komplementkomponente C3, Kupferorganische Verbindungen, Laforin, Lamina (Zellkern), Lasalit, Lexitropsine, Libethenit, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Lithium-bis(trimethylsilyl)amid, Lithiumdiisopropylamid, Low Density Lipoprotein Receptor-related Protein 1, Luciferine, Lungenembolie, Lysylhydroxylasen, Maltodextrin, Mechanosynthese, Merlin (Protein), Mesitylensulfochlorid, Metabotroper Glutamatrezeptor 1, Metallcarbonyle, Metallocene, Methylacidiphilum fumariolicum, Methylentetrahydrofolat-Reduktase, Mikrotubulus, Milchsäure, Miraculin, Molekular, Molekularelektronik, Molybdän(V)-chlorid, Molybdänacetat, Monomer, Morbus Fabry, Morbus Waldenström, Motorprotein, Mumpsimpfstoff, Mumpsvirus, Murines Leukämievirus, Myogenin, Myosin II, Myotilin, N-Acylglucosamin-2-Epimerase, N-Naphthoyl-6β-naltrexamin, Nachtbaumnattern, NADH-Nitratreduktase, Neurobiologische Schizophreniekonzepte, NF-κB, Nichtstrukturprotein 1 (Influenzavirus A), Niob(V)-chlorid, Nitrogenase, Nitroniumion, Nitrosobenzol, Nuklease A (Serratia marcescens), Nylonase, Octylphenole, Olation, Oligomer, Oligomere Proanthocyanidine, Oxysterol-Binding Protein 1, Peplomer, Peter Nordlander, Phagen-Display, Phosphofructokinase 1, Phosphol, Photosystem I, Photosystem II, Phytochrom, Platelet Derived Growth Factor, Polo-like-Kinasen, Poly-3,4-ethylendioxythiophen, Polyaddition, Polyhydroxyessigsäure, Polypyrrol, Polythiophene, Polyurethane, Porcines Circovirus-1, Proanthocyanidine, Programmed Cell Death 1 Ligand 1, Proliferating-Cell-Nuclear-Antigen, Protein-Disulfid-Isomerasen, Proteinkinase R, Prothorakotropes Hormon, Prurigo nodularis, Pseudohalogene, Pyocine, Quecksilber(I)-acetat, Quecksilber(I)-nitrat, Radikal (Chemie), Raoultsches Gesetz, Röteln, Rötelnvirus, Reactive Orange 107, Reflexionsanisotropiespektroskopie, Relativistischer Effekt, Restriktionsstelle, Retromer, Retroviren, Rhein (Anthranoid), Rhenium, Rhodocen, Richard Kenyon, RNA-Polymerasen, Rubidiumhydrogencarbonat, Salcomin, Sauerstoff, Scandiumchlorid, Schneiderhöhnit, Schwefeldifluorid, Selenoketone, Semaphorin-4D, Senegalit, Senfölglycoside, Serum-Response-Faktor, Sewardit, Signaltransduktion, SmaI, Solenoidstruktur, Spaetzle, Spiramycin, Spondweni-Virus, STAT-Proteine, Stickstoffdioxid, Stranskiit, Stromal interaction molecule, Stufenwachstumsreaktion, Sulfotransferasen, SUMO-Proteine, Tantal(IV)-iodid, Tantal(V)-bromid, Tantal(V)-ethoxid, Tarbuttit, Taste receptor type 1 member 1, Taste receptor type 1 member 2, Taste receptor type 1 member 3, Terpolymer, Tetherin, Tetraaminoethylen, Thioether, Thrombozytenglykoprotein 4, TLR-2, TNFRSF5, Togaviridae, Topoisomerase II, Totiviridae, Transcription Activator-like Effector Nuclease, Transcription-Translation Feedback Loop, Transforming growth factor, Transforming Growth Factor beta, Triethylaluminium, Trimer, Trimethylaluminium, Triphenylmethylradikal, Tristromaviridae, Tubuline, Tyrosinkinase KIT, Tyrosinkinasen, Umami, Urocanase, Uroplakin-1a, Vakuolisierendes Cytotoxin, Variable Surface Glycoprotein, Varidnaviria, VEGF-Homologie-Domäne, Virushülle, Wanzlick-Gleichgewicht, Xanthinoxidase, Xenon, Xylane, Z-DNA, Zeise-Salz, Zelladhäsionsmolekül, Zika-Virus, Ziram, Zytoskelett-Inhibitor, 1,2-Pentadien-4-in, 2-(2-Hydroxyphenyl)-2H-benzotriazole, 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol, 2-Carboxyethylgermaniumsesquioxid, 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure, 2-Hydroxypropanal, 2-Pyridincarbaldehyd, 2-Pyridon, 3-Methyl-3-penten-2-on, 4-Formylphenylboronsäure, 4-Hydroxy-Tetrahydrodipicolinat-Synthase, 4-tert-Octylphenol, 5-Aminotetrazol, 5′-Nukleotidase, 9-Borabicyclo(3.3.1)nonan. Erweitern Sie Index (363 mehr) »

-mer

-mer ist ein Konfix (Wortbestandteil) in Personennamen und Fremdwörtern.

Neu!!: Dimer und -mer · Mehr sehen »

ABC-Transporter

ABC-Transporter bilden eine große Familie von Membranproteinen, die als gemeinsames Strukturelement eine ATP-bindende Kassette (von englisch: ATP binding cassette, ABC) besitzen und spezifische Substrate aktiv über eine Zellmembran transportieren.

Neu!!: Dimer und ABC-Transporter · Mehr sehen »

Acetonperoxid

Acetonperoxid oder APEX ist ein hochexplosiver Stoff mit der Schlagempfindlichkeit eines Initialsprengstoffs.

Neu!!: Dimer und Acetonperoxid · Mehr sehen »

Adherens Junction

Interaktionen von strukturellen Proteinen an einer ''Adherens Junction''. Man sieht wie die Cadherine über verschiedene andere Proteine zu den Aktinfilamenten verbunden sind. Unter dem Begriff Adherens Junctions wird eine Gruppe von Adhäsionsverbindungen (engl.: Adhering junctions) zusammengefasst.

Neu!!: Dimer und Adherens Junction · Mehr sehen »

Adiponitril

Adiponitril (ADN, Adipinsäuredinitril, Hexandisäuredinitril) gehört zu den aliphatischen Nitrilen und ist ein Zwischenprodukt der Polyamidherstellung.

Neu!!: Dimer und Adiponitril · Mehr sehen »

Adnaviria

Innerhalb der Viren stellen die Adnaviria einen Realm dar, die höchste monophyletische Gruppierung von Viren.

Neu!!: Dimer und Adnaviria · Mehr sehen »

Adriano Aguzzi

Adriano Aguzzi (* 1. Dezember 1960 in Pavia, Italien) ist ein italienisch-schweizerischer Mediziner und Hochschullehrer an der Universität Zürich.

Neu!!: Dimer und Adriano Aguzzi · Mehr sehen »

Afatinib

Afatinib (zugelassen als Giotrif; Hersteller: Boehringer Ingelheim) ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der Tyrosinkinase-Inhibitoren, der in der Behandlung von metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs eingesetzt wird.

Neu!!: Dimer und Afatinib · Mehr sehen »

Aktin

ADP, in Bildmitte rot dargestellt)https://www.rcsb.org/structure/1j6z Uncomplexed Actin, Protein Data Bank Modell eines F-Aktins aus 13 Aktin-Untereinheiten (basierend auf dem Filamentmodell von Ken HolmesK. C. Holmes, D. Popp, W. Gebhard, W. Kabsch: ''Atomic model of the actin filament.'' In: ''Nature.'' 347, 1990, S. 21–22. PMID 2395461.) Aktin (von ‚Strahl‘) ist ein Strukturprotein, das in allen eukaryotischen Zellen vorkommt.

Neu!!: Dimer und Aktin · Mehr sehen »

Alkoholdehydrogenase

Alkoholdehydrogenasen (ADH) sind Enzyme, die sowohl die Reaktion von Alkoholen zu den entsprechenden Aldehyden oder Ketonen und auch die Rückreaktion dieser (Aldehyd zu Alkohol) katalysieren.

Neu!!: Dimer und Alkoholdehydrogenase · Mehr sehen »

Alkylsulfatase

Alkylsulfatase (SdsA1) ist ein in Pseudomonas aeruginosa, einem Stäbchenbakterium, vorkommendes Protein, welches zur Gruppe der Sulfatester-spaltenden Enzyme (Sulfatasen) gehört.

Neu!!: Dimer und Alkylsulfatase · Mehr sehen »

Alphasatellitidae

Virion der ''Gemini­alpha­satellitinae'' von außen Die Alphasatellitidae sind eine Familie Satellitenviren, die zu ihrer Replikation auf ein Helfervirus angewiesen sind.

Neu!!: Dimer und Alphasatellitidae · Mehr sehen »

Aluminiumchlorid

Aluminiumchlorid ist eine anorganische chemische Verbindung; es ist das Chlorid des Aluminiums mit der Summenformel AlCl3.

Neu!!: Dimer und Aluminiumchlorid · Mehr sehen »

Aluminiumcitrat

Aluminiumcitrat ist eine chemische Verbindung, die das Aluminiumsalz der Citronensäure darstellt.

Neu!!: Dimer und Aluminiumcitrat · Mehr sehen »

Aluminiumiodid

Aluminiumiodid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Dimer und Aluminiumiodid · Mehr sehen »

Aminoacyl-tRNA-Synthetase

Aminoacyl-tRNA-Synthetasen (AaRS) sind Enzyme, die in den Zellen aller Lebewesen vorkommen und bei der Proteinbiosynthese für die Translation nötig sind.

Neu!!: Dimer und Aminoacyl-tRNA-Synthetase · Mehr sehen »

Aminomalononitriltosylat

Aminomalononitriltosylat ist das stabile Salz des instabilen Aminomalononitrils AMN mit ''p''-Toluolsulfonsäure.

Neu!!: Dimer und Aminomalononitriltosylat · Mehr sehen »

Angiotensin-konvertierendes Enzym 2

Angiotensin-konvertierendes Enzym 2 (kurz ACE2) ist eine Metallocarboxypeptidase und ein Typ-1-Transmembranprotein mit Homologie zum Angiotensin-konvertierenden Enzym (ACE), das hauptsächlich in Eukaryoten, aber auch in Bakterien vorkommt.

Neu!!: Dimer und Angiotensin-konvertierendes Enzym 2 · Mehr sehen »

Antikörper

accessdate.

Neu!!: Dimer und Antikörper · Mehr sehen »

Antimon(V)-chlorid

Antimon(V)-chlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Dimer und Antimon(V)-chlorid · Mehr sehen »

AP-1

AP-1 im Komplex mit DNA (braun), mit AP-1 aus ''c-Fos'' (cyan) und ''c-Jun'' (grün) bestehend AP-1 ist ein Transkriptionsfaktor.

Neu!!: Dimer und AP-1 · Mehr sehen »

Apolipoproteine

Als Apolipoproteine (Apo- von griechisch άπό: Ab-, Weg-) bezeichnet man den Proteinanteil der Lipoproteine (u. a. Chylomikronen, VLDL, LDL, IDL, HDL), der die wasserunlöslichen Lipide im Blut transportiert.

Neu!!: Dimer und Apolipoproteine · Mehr sehen »

Apoptose

REM-Aufnahme von HeLa-Zellen während der Apoptose (Mitte) und gesund (oben rechts) Ablauf der Apoptose (Schema rechts) Apoptotische Zelle in einer Mausleber Die Apoptose (von de) ist eine Form des programmierten Zelltods.

Neu!!: Dimer und Apoptose · Mehr sehen »

Apoptotic Protease-activating Factor 1

Apaf-1 ist ein Protein, welches eine Rolle bei der Einleitung des programmierten Zelltods (Apoptose) spielt.

Neu!!: Dimer und Apoptotic Protease-activating Factor 1 · Mehr sehen »

Assemblin

Assembline sind eine Klasse von Serinproteasen, die in allen Herpesviren vorkommen und eine einzigartige Katalytische Triade haben. Diese besteht aus einem Serin und zwei Histidinen. Die Aktivität der Assembline ist für die Virusreplikation essentiell und wird durch ein Monomer-Dimer-Gleichgewicht reguliert. Das schwach assoziierte Dimer (KD im mikromolaren Bereich) ist dabei die aktive Spezies. Die Gleichgewichtslage ist abhängig von der Assemblin- und der Salzkonzentration.

Neu!!: Dimer und Assemblin · Mehr sehen »

Atomar

Der Begriff atomar (griechisch: atomos „unteilbar“) kennzeichnet ein Element, eine Struktur oder einen Sachverhalt, der nicht weiter zerlegbar/unterteilbar ist.

Neu!!: Dimer und Atomar · Mehr sehen »

B-Zell-Rezeptor

Der B-Zell-Rezeptor beinhaltet CD79 und einen Antikörper. Der B-Zell-Rezeptor (B-cell receptor, BCR) ist ein Transmembranprotein und Rezeptor auf B-Zellen, dessen Bestandteil ein Antikörper ist.

Neu!!: Dimer und B-Zell-Rezeptor · Mehr sehen »

B7-1

B7-1 (synonym Lymphozyten-Aktivierungsantigen CD80) ist ein Oberflächenprotein aus der Immunglobulin-Superfamilie und als Kostimulator beteiligt an der Aktivierung von T-Zellen im Zuge der Immunantwort.

Neu!!: Dimer und B7-1 · Mehr sehen »

B7-2

B7-2, in der Literatur häufig auch als CD86 bezeichnet, ist ein Oberflächenprotein aus der Immunglobulin-Superfamilie.

Neu!!: Dimer und B7-2 · Mehr sehen »

Bacteriocine

Bacteriocine sind proteinöse Toxine, die von Bakterienstämmen abgesondert werden und das Wachstum anderer Stämme derselben oder ähnlicher Bakterienarten hemmen (inhibieren).

Neu!!: Dimer und Bacteriocine · Mehr sehen »

Bakelit

Tischmikrofon aus Bakelit, ca. 1930 Erstes deutsches Telefonmodell mit einem Gehäuse aus Bakelit, Tischwählapparat W28, Reichspostausführung, 1928 Bakelit und Bakelite sind Markenzeichen (Warenzeichen) für diverse frühe Kunststoffe, ursprünglich (ab 1909) der Bakelite GmbH in Deutschland, etwas später auch der Union Carbide Corporation in den USA.

Neu!!: Dimer und Bakelit · Mehr sehen »

Bartelkeit

Bartelkeit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ (ehemals Oxide und Hydroxide).

Neu!!: Dimer und Bartelkeit · Mehr sehen »

Basenpaar

Strukturformel eines AT-Basenpaars mit zwei gestrichelt '''blau''' gezeichneten Wasserstoffbrückenbindungen. Strukturformel eines GC-Basenpaars mit drei gestrichelt '''blau''' gezeichneten Wasserstoffbrückenbindungen. Als Basenpaar bezeichnet man im Doppelstrang einer doppelsträngigen Nukleinsäure (DNA oder RNA, in diesem Fall nach auch als dsDNA bzw. dsRNA bezeichnet) zwei gegenüberliegende Nukleobasen, die zueinander komplementär sind und durch Wasserstoffbrückenbindungen zusammengehalten werden.

Neu!!: Dimer und Basenpaar · Mehr sehen »

Berylliumbromid

Berylliumbromid ist das Berylliumsalz der Bromwasserstoffsäure.

Neu!!: Dimer und Berylliumbromid · Mehr sehen »

Berylliumchlorid

Berylliumchlorid ist das Berylliumsalz der Salzsäure mit der Summenformel BeCl2.

Neu!!: Dimer und Berylliumchlorid · Mehr sehen »

Berylliumiodid

Berylliumiodid ist das Berylliumsalz der Iodwasserstoffsäure mit der Verhältnisformel BeI2.

Neu!!: Dimer und Berylliumiodid · Mehr sehen »

Beta-Sekretase

Beta-Sekretase, auch BACE1 (β-site of APP cleaving enzyme) oder Memapsin-2 genannt, ist ein Enzym aus der Familie der Proteasen.

Neu!!: Dimer und Beta-Sekretase · Mehr sehen »

Bisoctrizol

--> Bisoctrizol (Handelsnamen: Tinosorb M, Milestab 360) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 2-(2-Hydroxyphenyl)-2''H''-benzotriazole, die als UV-Stabilisator verwendet wird. Sie kommt nicht natürlich vor. Formal ist Bisoctrizol ist das über eine Methylengruppe verknüpfte Dimer von Octrizol.

Neu!!: Dimer und Bisoctrizol · Mehr sehen »

Bisphosphoglyceratmutase

Die Bisphosphoglyceratmutase (BPGM), früher auch als 2,3-Diphosphoglyceratmutase bezeichnet, ist ein Enzym, das vor allem in den Erythrozyten (roten Blutkörperchen) und in erythropoetischem Gewebe von Säugetieren vorkommt.

Neu!!: Dimer und Bisphosphoglyceratmutase · Mehr sehen »

Bitisgabonine

Gabunviper (''Bitis gabonica'') Als Bitisgabonine werden Bestandteile aus dem Schlangengift der in großen Teilen der Regenwaldgebiete West- und Südafrikas verbreiteten Gabunviper (Bitis gabonica) bezeichnet.

Neu!!: Dimer und Bitisgabonine · Mehr sehen »

Blutersatz

Blutersatzmittel dienen der Sauerstoffversorgung einzelner oder aller Organe, etwa wenn geeignetes Spenderblut akut nicht verfügbar ist (z. B. nach Unfällen oder bei Operationen) oder gezielt bestimmte Organe mit Sauerstoff versorgt werden sollen.

Neu!!: Dimer und Blutersatz · Mehr sehen »

Bovines Immundefizienz-Virus

Das Bovine Immundefizienz-Virus (BIV) ist ein Retrovirus, das zu den Lentiviren gezählt wird und weltweit verbreitet ausschließlich Rinder infiziert.

Neu!!: Dimer und Bovines Immundefizienz-Virus · Mehr sehen »

Brassinosteroide

Strukturformel von Brassinolid Brassinosteroide (BR) sind ubiquitäre Phytohormone.

Neu!!: Dimer und Brassinosteroide · Mehr sehen »

Brücke (Chemie)

Der Begriff Brücke beschreibt in chemischen Strukturformeln Verknüpfungen von Teilstrukturen in Molekülen durch Atome, Atomketten und Bindungen.

Neu!!: Dimer und Brücke (Chemie) · Mehr sehen »

Briakinumab

Briakinumab (ABT-874) ist ein monoklonaler Antikörper, der als Arzneistoff zur Behandlung der Schuppenflechte (Psoriasis) vom Pharmaunternehmen Abbott Laboratories entwickelt wurde.

Neu!!: Dimer und Briakinumab · Mehr sehen »

Bromdioxid

Bromdioxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bromoxide.

Neu!!: Dimer und Bromdioxid · Mehr sehen »

BZIP-Domäne

CREB (oben) ist ein Transkriptionsfaktor, der mit der bZip-Domäne ein Dimer formt Die bZIP-Domäne, auch Leucin-Zipper genannt, ist eine Proteindomäne, die sich in vielen eukaryotischen DNA-Bindeproteinen befindet und der Dimerisierung von Proteinen dient.

Neu!!: Dimer und BZIP-Domäne · Mehr sehen »

CADASIL

Der autosomal-dominante Erbgang CADASIL (Cerebral Autosomal Dominant Arteriopathy with Subcortical Infarcts and Leukoencephalopathy; deutsch zerebrale autosomal-dominante Arteriopathie mit subkortikalen Infarkten und Leukenzephalopathie) ist eine genetische Erkrankung, die zu familiär gehäuften Schlaganfällen im mittleren Lebensalter führen kann.

Neu!!: Dimer und CADASIL · Mehr sehen »

Calcitonin-Gene-Related-Peptide-Rezeptor

3N7P Der Calcitonin-Gene-Related-Peptide-Rezeptor (kurz CGRP-Rezeptor, CGRPR) ist ein in der Zellmembran von Wirbeltieren vorkommendes Protein, das durch das Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) aktiviert wird.

Neu!!: Dimer und Calcitonin-Gene-Related-Peptide-Rezeptor · Mehr sehen »

Calciumsensitiver Rezeptor

Der calciumsensitive Rezeptor (engl. calcium sensing receptor) ist ein Rezeptorprotein aus der Gruppe der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, das für die Zelle für die Bestimmung des extrazellulären Calciumspiegels verantwortlich ist.

Neu!!: Dimer und Calciumsensitiver Rezeptor · Mehr sehen »

Caliciviridae

Die Familie Caliciviridae (Caliciviren) umfasst derzeit vier Gattungen von unbehüllten Viren mit einer einzelsträngigen, linearen RNA mit positiver Polarität.

Neu!!: Dimer und Caliciviridae · Mehr sehen »

CAR-T-Zell-Therapie

Bei der CAR-T-Zell-Therapie – CAR steht für Chimeric Antigen Receptor – handelt es sich um eine Krebsimmuntherapie, bei der gentechnologisch veränderte T-Zellen (sogenannte CAR-T-Zellen) mit synthetischen antigenspezifischen Rezeptoren zur Anwendung kommen.

Neu!!: Dimer und CAR-T-Zell-Therapie · Mehr sehen »

Carbonsäuren

Carbonsäuren, auch Karbonsäuren, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen und damit einen mehr oder weniger ausgeprägten aciden Charakter haben.

Neu!!: Dimer und Carbonsäuren · Mehr sehen »

Carboxygruppe

Organyl-Rest, wie Alkyl- oder Aryl-Rest etc.). Die Carboxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Carboxylgruppe, auch Carbonsäuregruppe) ist in der Chemie die funktionelle Gruppe –COOH der Carbonsäuren.

Neu!!: Dimer und Carboxygruppe · Mehr sehen »

Catenine

Catenine (aus dem lat. 'catena' für Kette) sind eine Gruppe von Proteinen, die zuerst als Verbindungsproteine zwischen Zelladhäsionsmolekülen und dem Zellcytoskelett bei bestimmten Zell-Zellverbindungen, den Adherens junctions, beschrieben wurden.

Neu!!: Dimer und Catenine · Mehr sehen »

CD25

CD25 (synonym IL2Rα) ist Membranprotein, das zu den Typ I Zytokinrezeptoren zählt.

Neu!!: Dimer und CD25 · Mehr sehen »

CD49c

Integrin α-3 (synonym CD49c) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Dimer und CD49c · Mehr sehen »

CD49d

Integrin α-4 (synonym CD49d) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Dimer und CD49d · Mehr sehen »

CD49e

Integrin α-5 (synonym CD49e) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Dimer und CD49e · Mehr sehen »

CD49f

Integrin α-6 (synonym CD49f) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Dimer und CD49f · Mehr sehen »

CD66e

Carcinoembryonic antigen-related cell adhesion molecule 5 (synonym CEACAM5, CD66e) ist ein Oberflächenprotein und Zelladhäsionsmolekül aus der Immunglobulin-Superfamilie.

Neu!!: Dimer und CD66e · Mehr sehen »

CD74

CD74 (synonym HLA Klasse II Histokompatibilitätsantigen γ-Kette) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Haupthistokompatibilitätskomplexe der Klasse II des Menschen (bei anderen Wirbeltieren MHCII).

Neu!!: Dimer und CD74 · Mehr sehen »

CD79a

CD79a (synonym B-Zell-Antigenrezeptorkomplex-assoziiertes Protein α-Kette) ist ein Oberflächenprotein und beteiligt an der humoralen Immunantwort.

Neu!!: Dimer und CD79a · Mehr sehen »

CD79b

CD79b (synonym B-Zell-Antigenrezeptorkomplex-assoziiertes Protein β-Kette) ist ein Oberflächenprotein und beteiligt an der humoralen Immunantwort.

Neu!!: Dimer und CD79b · Mehr sehen »

CD8-Rezeptor

Der CD8-Rezeptor oder CD8 ist ein Oberflächenprotein, das eine wesentliche Rolle im Immunsystem von Wirbeltieren spielt.

Neu!!: Dimer und CD8-Rezeptor · Mehr sehen »

CD94

CD94 (synonym Natural killer cells antigen CD94) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der killer cell lectin-like receptors.

Neu!!: Dimer und CD94 · Mehr sehen »

CD98

CD98 (synonym SLC3A2, 4F2 cell-surface antigen heavy chain) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Transportproteine.

Neu!!: Dimer und CD98 · Mehr sehen »

Cellulose

Die Cellulose (auch Zellulose) ist der Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände (Massenanteil etwa 50 %) und damit die häufigste organische Verbindung und auch das häufigste Polysaccharid (Vielfachzucker).

Neu!!: Dimer und Cellulose · Mehr sehen »

Changbaiit

Changbaiit ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Dimer und Changbaiit · Mehr sehen »

Chlordioxid

Chlordioxid ist eine chemische Verbindung aus Chlor und Sauerstoff mit der Summenformel ClO2. Die Schreibweise OClO wird anstatt ClO2 verwendet, wenn von der kurzlebigen Verbindung mit gleicher Summenformel Chlorperoxid, ClOO, unterschieden werden soll.

Neu!!: Dimer und Chlordioxid · Mehr sehen »

Chloridkanal

Als Chloridkanäle werden in der Physiologie und Zellbiologie Ionenkanäle bezeichnet, die eine spezifische und mehr oder weniger selektive Leitfähigkeit für Chlorid-Ionen aufweisen.

Neu!!: Dimer und Chloridkanal · Mehr sehen »

Chrom(II)-acetat

Chrom(II)-acetat ist eine chemische Verbindung des Chroms aus der Gruppe der Acetate.

Neu!!: Dimer und Chrom(II)-acetat · Mehr sehen »

Coiled-Coil

Atomares Modell von Tropomyosin Der englische Begriff Coiled-Coil, sinngemäß übersetzt gewundene Schraube oder Doppelwendel, bezeichnet ein Proteinstrukturmotiv.

Neu!!: Dimer und Coiled-Coil · Mehr sehen »

Concanavalin A

Concanavalin A (kurz Con A) ist ein Protein aus der Jackbohne (Canavalia ensiformis) und gehört zur Gruppe der Lektine, da es Kohlenhydrate, insbesondere α-D-Glucose und ähnliche Zucker binden kann, ohne eine enzymatische Aktivität aufzuweisen.

Neu!!: Dimer und Concanavalin A · Mehr sehen »

Creatin-Kinase

Die Creatin-Kinase (auch als CK, CPK, Creatin-Phosphokinase oder als Kreatinkinase bezeichnet) ist ein Enzym, das eine N-Phosphoryl-Gruppe von Phospho-Kreatin auf Adenosindiphosphat (ADP) überträgt (Phosphorylierung ist kennzeichnend für Kinasen).

Neu!!: Dimer und Creatin-Kinase · Mehr sehen »

CREB-1

CREB (genauer: CREB-1) steht für.

Neu!!: Dimer und CREB-1 · Mehr sehen »

Creedit

Creedit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca3·2H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Aluminofluorid mit zusätzlichen Sulfationen.

Neu!!: Dimer und Creedit · Mehr sehen »

CRISPR

Typ-I CRISPR-surveillance-complex (Cas, blau) mit gebundener Ziel-DNA (orange) CRISPR (Clustered Regularly Interspaced Short '''P'''alindromic Repeats) sind Abschnitte sich wiederholender DNA (repeats), die im Erbgut vieler Bakterien und Archaeen auftreten.

Neu!!: Dimer und CRISPR · Mehr sehen »

CRISPR/Cas-Methode

CRISPR/Cas-Komplex mit DNA Die CRISPR/Cas-Methode (von englisch Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats – gruppierte kurze palindromische Wiederholungen mit regelmäßigen Abständen und CRISPR-associated – CRISPR-assoziiertes Protein) ist eine molekularbiologische Methode, um DNA gezielt zu schneiden und zu verändern (Genome Editing).

Neu!!: Dimer und CRISPR/Cas-Methode · Mehr sehen »

CRISPRa

CRISPRa (von CRISPR activation) ist eine biochemische Methode zur Erzeugung von Transkriptionsfaktoren mit bestimmbarer DNA-Zielsequenz.

Neu!!: Dimer und CRISPRa · Mehr sehen »

Cryptochrome

Cryptochrome (von griechisch κρυπτός, kryptós, „verborgen“ und χρωμα, chróma, „Farbe“) sind 50 bis 70 kDa schwere Flavoproteine, die als Fotorezeptoren für blaues Licht fungieren können.

Neu!!: Dimer und Cryptochrome · Mehr sehen »

Cyclooxygenasen

Cyclooxygenasen (COX), auch Prostaglandinsynthasen (PTGS), sind die wesentlichen Enzyme am Anfang einer Prostaglandinsynthese aus der Arachidonsäure, Dihomogammalinolensäure (DGLA) oder Eicosapentaensäure (EPA).

Neu!!: Dimer und Cyclooxygenasen · Mehr sehen »

Cyclopentadien

Cyclopentadien ist eine farblose Flüssigkeit.

Neu!!: Dimer und Cyclopentadien · Mehr sehen »

Cystoviridae

Schematische 3D-Darstellung eines ''Cystovirus''-Virions Die Cystoviridae sind eine Virusfamilie behüllter RNA-Viren mit segmentiertem doppelsträngigem Genom.

Neu!!: Dimer und Cystoviridae · Mehr sehen »

D-Dimer

D-Dimer Formation D-Dimere sind Proteine, die als Abbauprodukte von vernetztem Fibrin im Blut während der körpereigenen Auflösung eines Blutgerinnsels vorkommen und durch die reaktive Einwirkung von Plasmin entstehen.

Neu!!: Dimer und D-Dimer · Mehr sehen »

Defensine

(a) Monomere und (b) dimere Struktur des humanen β-Defensins ''HBD-2'' Defensine sind kleine 33–47 Aminosäuren lange Peptide, die drei intramolekulare Disulfidbrücken besitzen.

Neu!!: Dimer und Defensine · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Dimer und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Diabody

Ein Diabody ist ein Molekül, das strukturell und funktionell einem Antikörper ähnelt.

Neu!!: Dimer und Diabody · Mehr sehen »

Diaminomaleonitril

Diaminomaleonitril (DAMN) ist ein tetrameres, d. h.

Neu!!: Dimer und Diaminomaleonitril · Mehr sehen »

Diarylheptanoide

|- ! Grundstruktur der Diarylheptanoide: |- | 300px |- | Diarylheptanoide sind natürlich vorkommende chemische Verbindungen bei denen zwei Arylgruppen über eine C7-Kette miteinander verbunden sind.

Neu!!: Dimer und Diarylheptanoide · Mehr sehen »

Dichlorbenzoesäuren

Dichlorbenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe aus der Gruppe der Benzolcarbonsäuren, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch vom Chlorbenzol ableitet.

Neu!!: Dimer und Dichlorbenzoesäuren · Mehr sehen »

Dickthomssenit

Dickthomssenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide (sowie Hydroxide, V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate)“.

Neu!!: Dimer und Dickthomssenit · Mehr sehen »

Dicyclopentadien

Kommerziell erhältliches Dicyclopentadien (IUPAC-Name: Tricyclodeca-3,8-dien) ist eine farblose bis blassgelbliche Flüssigkeit und gehört zur Gruppe der Diene.

Neu!!: Dimer und Dicyclopentadien · Mehr sehen »

Dihydropteroat-Synthase

Die Dihydropteroat-Synthase (DHPS) ist ein Enzym, das im Folsäure-Stoffwechsel von Bakterien, Pilzen und Pflanzen vorkommt, nicht aber in Tieren.

Neu!!: Dimer und Dihydropteroat-Synthase · Mehr sehen »

Dihydroxyaceton

Dihydroxyaceton (abgekürzt DHA, Glyceron) ist ein einfach gebautes Kohlenhydrat mit der Summenformel C3H6O3.

Neu!!: Dimer und Dihydroxyaceton · Mehr sehen »

Dikaliumbis(biuretato)cuprat(II)

--> Dikaliumbis(biuretato)cuprat(II) (kurz: K2Cu(bi)2) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Komplexverbindungen. Es ist das Produkt der Biuretreaktion, wenn tatsächlich Biuret und statt Natronlauge Kalilauge verwendet wird.

Neu!!: Dimer und Dikaliumbis(biuretato)cuprat(II) · Mehr sehen »

Dimerisierung

Die Dimerisation (synonym Dimerisierung) ist die Zusammenlagerung zweier Einheiten (Monomere genannt), das Produkt wird Dimer genannt.

Neu!!: Dimer und Dimerisierung · Mehr sehen »

Dinatriumguanylat

--> Dinatriumguanylat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Purin-Nukleotide.

Neu!!: Dimer und Dinatriumguanylat · Mehr sehen »

Dinatriuminosinat

--> Dinatriuminosinat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Purin-Nukleotide.

Neu!!: Dimer und Dinatriuminosinat · Mehr sehen »

Diphenylamin

Diphenylamin oder auch N-Phenylanilin ist eine aromatische organische Verbindung mit der Summenformel C12H11N.

Neu!!: Dimer und Diphenylamin · Mehr sehen »

Diphenylzinn

Diphenylzinn ist eine zinnorganische Verbindung und das zweifach phenylsubstituierte Stannylen.

Neu!!: Dimer und Diphenylzinn · Mehr sehen »

Dipyrithion

Dipyrithion ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyridine und Disulfide und ein Derivat des Pyrithions.

Neu!!: Dimer und Dipyrithion · Mehr sehen »

Distickstoffpentoxid

Distickstoffpentoxid ist das Anhydrid der Salpetersäure und gehört zur Gruppe der Stickoxide.

Neu!!: Dimer und Distickstoffpentoxid · Mehr sehen »

Distickstofftetroxid

Distickstofftetroxid in Ampullen bei verschiedenen Temperaturen: −196 °C, 0 °C, 23 °C, 35 °C, 50 °C (von links nach rechts) Distickstofftetroxid, N2O4, ist bei 25 °C ein farbloses Gas.

Neu!!: Dimer und Distickstofftetroxid · Mehr sehen »

Disulfidbrücke

Disulfidbrücke zwischen zwei organischen Resten R und R'. Disulfidbindung zweier Cystein-haltigen Proteinketten. Vier (intrachenare)Hans-Dieter Jakubke, Hans Jeschkeit: ''Aminosäuren, Peptide, Proteine'', Verlag Chemie, Weinheim, S. 101, 1982, ISBN 3-527-25892-2. Disulfidbrücken innerhalb einer Peptidkette eines Proteins – schematische Präsentation. Schematische Präsentation von zwei (interchenaren) Disulfidbrücken zwischen Peptidketten zweier Proteine. Eine Disulfidbrücke, Disulfidbindung oder Disulfidbrückenbindung bezeichnet in der Chemie eine kovalente Bindung zwischen zwei Schwefelatomen, deren jeweils einzige freie Valenz mit einem Organylrest abgesättigt ist.

Neu!!: Dimer und Disulfidbrücke · Mehr sehen »

DNA-bindende Proteine

Ein DNA-bindendes Protein ist ein Protein, das an DNA bindet.

Neu!!: Dimer und DNA-bindende Proteine · Mehr sehen »

DNA-Polymerase III

Die DNA-Polymerase III ist ein Enzym, welches die Synthese von DNA aus Desoxyribonukleotiden an einer DNA-Matrize katalysiert.

Neu!!: Dimer und DNA-Polymerase III · Mehr sehen »

DNA-Vernetzung

Die DNA-Vernetzung bezeichnet die Vernetzung von DNA mit anderen Molekülen.

Neu!!: Dimer und DNA-Vernetzung · Mehr sehen »

Dopamin

Dopamin (DA, Kunstwort aus DOPA und Amin) ist ein biogenes Amin aus der Gruppe der Katecholamine und ein wichtiger, überwiegend erregend wirkender Neurotransmitter des zentralen Nervensystems.

Neu!!: Dimer und Dopamin · Mehr sehen »

Dostarlimab

Dostarlimab ist ein monoklonaler Antikörper, der als Arzneistoff zur Behandlung von bestimmten Krebserkrankungen der Gebärmutterschleimhaut eingesetzt wird.

Neu!!: Dimer und Dostarlimab · Mehr sehen »

EcoRI

EcoRI ist ein Enzym aus der Familie der Nukleasen.

Neu!!: Dimer und EcoRI · Mehr sehen »

EcoRV

EcoRV ist ein Restriktionsenzym aus dem Bakterium Escherichia coli.

Neu!!: Dimer und EcoRV · Mehr sehen »

Efgartigimod alfa

Efgartigimod alfa ist ein Arzneistoff mit immunmodulierender Wirkung.

Neu!!: Dimer und Efgartigimod alfa · Mehr sehen »

Efpeglenatid

Efpeglenatid ist ein Exenatid-Analogon, das über eine Polyethylenglycolverbindung mit einem Fragment eines humanen IgG4-Fc-Dimers verknüpft ist.

Neu!!: Dimer und Efpeglenatid · Mehr sehen »

EGF-Rezeptor

Der EGF-Rezeptor (Abkürzung für englisch Epidermal Growth Factor Receptor, EGFR) ist ein Protein in Zellmembranen von Wirbeltieren; es ist der Rezeptor für den Epidermal-Growth-Factor (EGF) und ist ein Mitglied der ErbB-Familie, eine Unterfamilie von vier eng verwandten Rezeptor-Tyrosinkinasen: EGFR1/HER1 (ErbB-1), HER2/c-neu (ErbB-2), HER3 (ErbB-3) und HER4 (ErbB-4).

Neu!!: Dimer und EGF-Rezeptor · Mehr sehen »

Ekatit

Ekatit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Dimer und Ekatit · Mehr sehen »

Ektonukleosidtriphosphatdiphosphohydrolase 1

Ektonukleosidtriphosphatdiphosphohydrolase 1 (synonym CD39) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der ATPasen.

Neu!!: Dimer und Ektonukleosidtriphosphatdiphosphohydrolase 1 · Mehr sehen »

Elektronentransferierendes Flavoprotein

Menschliches ETF als Bändermodell mit FAD, nach PDB 1EFV Das Elektronentransferierende Flavoprotein (abgekürzt ETF) ist ein Komplex aus zwei Proteinketten, der in Bakterien und Eukaryoten Teil der Atmungskette ist.

Neu!!: Dimer und Elektronentransferierendes Flavoprotein · Mehr sehen »

Ellagitannine

Punicalagin, ein Ellagitannin aus dem Granatapfel Casuarictin, ein Ellagitannin aus ''Casuarina stricta'' Ellagitannine (auch Ellagtannine) sind eine Gruppe von Polyphenolen und Tanninen aus Pflanzen.

Neu!!: Dimer und Ellagitannine · Mehr sehen »

End-binding Proteine

End-binding Proteine (EBs) sind Proteine aus der Familie der +TIP-Proteine, welche den Mikrotubuli-assoziierten Proteinen (MAPs) angehören, und finden sich in menschlichen Zellen.

Neu!!: Dimer und End-binding Proteine · Mehr sehen »

Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase

Das Protein endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase (eNOS) gehört zur Enzymfamilie der NO-Synthasen.

Neu!!: Dimer und Endotheliale Stickstoffmonoxid-Synthase · Mehr sehen »

Enolasen

Enolasen (synonym Phosphopyruvat-Hydratase) sind eine Gruppe von Enzymen, welche die Umwandlung von 2-Phosphoglycerat (2-PG) zu Phosphoenolpyruvat (PEP), dem neunten und vorletzten Schritt der Glykolyse, katalysieren.

Neu!!: Dimer und Enolasen · Mehr sehen »

Entamoeba

''Entamoeba coli'', Stadien im Lebenszyklus. Entamoeba ist eine Gattung von Amoebo­zoa, die als innere Parasiten oder Kom­men­salen bei Tieren (Wirbeltieren einschließlich des Menschen) vorkommen.

Neu!!: Dimer und Entamoeba · Mehr sehen »

Entamoeba histolytica

Entamoeba histolytica ist ein einzelliger Parasit, den man den Entamoebidae zurechnet.

Neu!!: Dimer und Entamoeba histolytica · Mehr sehen »

Enterobakteriophage MS2

Escherichia-Virus MS2, offiziell Emesvirus zinderi (veraltet Enterobacteria phage MS2, deutsch Enterobakteriophage MS2, auch Enterobacteria-Phage MS2, Bakteriophage MS2 oder Coliphage MS2), kurz MS2 genannt, ist ein ikosaedrisches einzelsträngiges RNA-Virus mit positiver Polarität, der das Bakterium Escherichia coli und andere Mitglieder der Enterobacteriaceae infiziert.

Neu!!: Dimer und Enterobakteriophage MS2 · Mehr sehen »

Enzym-gekoppelte Rezeptoren

Bei Enzym-gekoppelten Rezeptoren handelt es sich um Transmembranproteine und einen Rezeptortyp, der nach Bindung eines Liganden eine Signaltransduktion einleitet.

Neu!!: Dimer und Enzym-gekoppelte Rezeptoren · Mehr sehen »

Epigenetik

Epigenetische Mechanismen Die Epigenetik (von „dazu, außerdem“ und -genetik) ist das Fachgebiet der Biologie, das sich mit der Frage befasst, welche Faktoren die Aktivität eines Gens und damit die Entwicklung der Zelle zeitweilig festlegen.

Neu!!: Dimer und Epigenetik · Mehr sehen »

Erythropoetin

Erythropoetin (von erythros ‚rot‘, und ποιεῖν poiein ‚machen‘; Synonyme: Erythropoietin, Epoetin, EPO oder Epo, historisch auch Hämatopoetin, erythropoietischer Faktor (der Nieren), Erythropoiesestimulierender Faktor (ESF)) ist ein Glykoprotein-Hormon, das als Wachstumsfaktor für die Bildung roter Blutkörperchen während der Blutbildung, insbesondere nach einem größeren Blutverlust und bei höherem Bedarf an roten Blutkörperchen beim Aufstieg in große Höhen mit vermindertem Sauerstoffpartialdruck, von Bedeutung ist.

Neu!!: Dimer und Erythropoetin · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Dimer und Essigsäure · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Dimer und Ethanol · Mehr sehen »

Ethoxyquin

Ethoxyquin (EQ) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chinoline, die als Antioxidans Verwendung findet.

Neu!!: Dimer und Ethoxyquin · Mehr sehen »

Excimer

Kommerzieller 172-nm-Xenon-Excirad-Strahler aus der Druckindustrie Die Bezeichnung Excimer ist ein Akronym aus der Kurzform von „excited dimer“ (‚angeregtes Dimer‘).

Neu!!: Dimer und Excimer · Mehr sehen »

Excimerlaser

Excimerlaser sind Gaslaser, die elektromagnetische Strahlung im ultravioletten Wellenlängenbereich erzeugen können.

Neu!!: Dimer und Excimerlaser · Mehr sehen »

Felines Immundefizienz-Virus

Das Feline Immundefizienz-Virus (FIV) ist ein Virus aus der Familie der Retroviren (Retroviridae).

Neu!!: Dimer und Felines Immundefizienz-Virus · Mehr sehen »

Ferredoxine

Ferredoxine sind eisen- und schwefelhaltige Proteine, die als Elektronenüberträger in metabolischen Reaktionen mitwirken und in Eukaryoten und anaeroben Bakterien vorkommen.

Neu!!: Dimer und Ferredoxine · Mehr sehen »

Ferroselit

Ferroselit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung FeSe2 und damit chemisch gesehen Eisendiselenid.

Neu!!: Dimer und Ferroselit · Mehr sehen »

Fettsäureamid-Hydrolase

Die Fettsäureamid-Hydrolase (FAAH, synonym: Oleamid-Hydrolase, Anandamid-Amidohydrolase) ist ein Enzym aus dem Fettstoffwechsel und ist am Endocannabinoid-System beteiligt.

Neu!!: Dimer und Fettsäureamid-Hydrolase · Mehr sehen »

Fibroblasten-Aktivierungs-Protein

Das Fibroblasten-Aktivierungsprotein alpha (FAP), auch als Fibroblast activation protein alpha, Seprase oder 170 kDa Melanom-membrangebundene Gelatinase bekannt, ist ein Protein, das beim Menschen vom FAP-Gen kodiert wird.

Neu!!: Dimer und Fibroblasten-Aktivierungs-Protein · Mehr sehen »

Fibroin

Fibroin ist ein Faserprotein und als solches der Hauptbestandteil von Seide.

Neu!!: Dimer und Fibroin · Mehr sehen »

Fokale Adhäsion

Immunfluoreszenzfärbung des Aktin-Zytoskeletts (grün) und des fokalen Adhäsionsproteins Vinculin (rot) bei einer Fibroblasten-Zelle. Die Adhäsionsstellen sind als rote Flecken an den Enden der Aktin-Bündel erkennbar. Fokale Adhäsionen (engl. focal adhesion), auch Fokalkontakte genannt, sind verankernde Zellverbindungen, die das Aktin-Zytoskelett einer Zelle mechanisch an das Substrat (Extrazelluläre Matrix, kurz: ECM) koppeln.

Neu!!: Dimer und Fokale Adhäsion · Mehr sehen »

FokI

FokI ist ein Restriktionsenzym aus dem Bakterium Flavobacterium okeanokoites.

Neu!!: Dimer und FokI · Mehr sehen »

Folding@home

Folding@home (oft auch kurz F@H oder FAH) ist ein Volunteer-Computing-Projekt für die Krankheitsforschung, das die Proteinfaltung und andere Arten von Molekulardynamik simuliert.

Neu!!: Dimer und Folding@home · Mehr sehen »

Formine

Formine bezeichnet eine Gruppe von Proteinen, die vor allem an der Aktinnukleation beteiligt sind, das Aktin und das Mikrotubuli-Zytoskelett regulieren und darüber hinaus an verschiedenen, unterschiedlichen Zellfunktionen wie Zellmigration oder Cytokinese beteiligt sind.

Neu!!: Dimer und Formine · Mehr sehen »

Freelite

Freelite ist der Markenname eines Immunassays zur Bestimmung freier Leichtketten, hergestellt und vertrieben vom englischen Diagnostikunternehmen The Binding Site mit Sitz in Birmingham.

Neu!!: Dimer und Freelite · Mehr sehen »

Gallium

Gallium ist ein selten vorkommendes chemisches Element mit dem Elementsymbol Ga und der Ordnungszahl 31.

Neu!!: Dimer und Gallium · Mehr sehen »

Gallium(III)-bromid

Gallium(III)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Dimer und Gallium(III)-bromid · Mehr sehen »

Gallium(III)-chlorid

Gallium(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung des Galliums und zählt zu den Chloriden.

Neu!!: Dimer und Gallium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Günter Theißen

Günter Theißen 2015 oberhalb von Vernazza (Italien) Günter Theißen (* 16. Januar 1962 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Genetiker.

Neu!!: Dimer und Günter Theißen · Mehr sehen »

Geerd Diercksen

Geerd Diercksen (2013) Geerd Heinrich Friedrich Diercksen (* 25. März 1936 in Hannover) ist ein deutscher Theoretischer Chemiker und ein Pionier der Computerchemie.

Neu!!: Dimer und Geerd Diercksen · Mehr sehen »

Gelbfieber-Virus

Das Gelbfieber-Virus (auch Gelbfiebervirus,, kurz YFV) ist eine Spezies von Viren, die in Menschen und anderen Primaten ein hämorrhagisches Fieber, das so genannte Gelbfieber, auslösen kann.

Neu!!: Dimer und Gelbfieber-Virus · Mehr sehen »

Gemeine Rollassel

Ein geflecktes Tier in lateraler Ansicht (Seitenansicht) Ein zusammengerolltes Exemplar Unterseite eines Exemplars Die Gemeine Rollassel (Armadillidium vulgare), auch Gewöhnliche Rollassel genannt, ist die bekannteste Art der zu den Landasseln gehörenden Rollasseln.

Neu!!: Dimer und Gemeine Rollassel · Mehr sehen »

Gemini-Tenside

Gemini-Tenside (gemini, lateinisch „Zwillinge“) sind grenzflächenaktive Substanzen und quasi Dimere konventioneller Tenside, die über eine als „Spacer“ (Abstandshalter) bezeichnete Molekülbrücke verknüpft sind.

Neu!!: Dimer und Gemini-Tenside · Mehr sehen »

Geminiviridae

Die Geminiviridae sind eine Familie von DNA-Viren, die verschiedene Pflanzenarten infizieren.

Neu!!: Dimer und Geminiviridae · Mehr sehen »

Geplafuvirales

Geplafuvirales ist die einzige Ordnung von Viren in der Klasse Repensiviricetes des Phylums der CRESS-DNA-Viren Cressdnaviricota.

Neu!!: Dimer und Geplafuvirales · Mehr sehen »

Gilman-Reagenz

Generelle Struktur des Gilman-Reagenz Ein Gilman-Reagenz ist eine lithiumhaltige kupferorganische Verbindung der Form R2CuLi.

Neu!!: Dimer und Gilman-Reagenz · Mehr sehen »

Gliedergürteldystrophie 1B

Die Gliedergürteldystrophie 1B (LGMD1B) ist eine sehr seltene Erkrankung aus der Gruppe der Gliedergürteldystrophien.

Neu!!: Dimer und Gliedergürteldystrophie 1B · Mehr sehen »

Glucocorticoide

Glucocorticoide (Synonyme: Glukokortikoide, abgekürzt GK, Glukokortikosteroide) zählen zu den Corticosteroiden, einer Klasse von Steroidhormonen aus der Nebennierenrinde.

Neu!!: Dimer und Glucocorticoide · Mehr sehen »

Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase

Die Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase (alternative Namen: Glukose-6-phosphat-1-Dehydrogenase; Abkürzung: G6PD, G6PDH) ist das in allen Chordatieren vorhandene Enzym, das die Umwandlung von Glucose-6-phosphat in 6-Phosphogluconolacton bewerkstelligt.

Neu!!: Dimer und Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase · Mehr sehen »

Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel

Der Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel (kurz: G6PD(H)-Mangel; Synonyme: Favismus, Favabohnen-Krankheit, manchmal auch Fabismus) ist ein angeborener Mangel des Enzyms Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase beim Menschen durch Mutation des G6PD-Gens auf dem X-Chromosom, Abschnitt q28 (Xq28).

Neu!!: Dimer und Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel · Mehr sehen »

Glucose-6-phosphat-Isomerase

Glucose-6-phosphat-Isomerase (GPI) (auch Phosphohexose-Isomerase oder Phosphoglucose-Isomerase, PGI) heißt dasjenige Enzym der Glycolyse, das die Umwandlung von Glucose-6-phosphat (G6P) in Fructose-6-phosphat (F6P) katalysiert.

Neu!!: Dimer und Glucose-6-phosphat-Isomerase · Mehr sehen »

Glucose-Oxidase

Glucose-Oxidase (GOD, auch Glukose-Oxidase) ist ein Enzym, das die sauerstoff-abhängige Oxidation am C1-Kohlenstoffatom des Zuckers Glucose katalysiert.

Neu!!: Dimer und Glucose-Oxidase · Mehr sehen »

Glutamatcysteinligase

Glutamatcysteinligasen (GCL) sind Enzyme aus der Gruppe der Ligasen.

Neu!!: Dimer und Glutamatcysteinligase · Mehr sehen »

Glutathion

Glutathion (GSH), auch γ-L-Glutamyl-L-cysteinylglycin, ist ein Tripeptid, das aus den drei Aminosäuren Glutaminsäure, Cystein und Glycin gebildet wird.

Neu!!: Dimer und Glutathion · Mehr sehen »

Gold(III)-bromid

Gold(III)-bromid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Dimer und Gold(III)-bromid · Mehr sehen »

Gold(III)-chlorid

Gold(III)-chlorid mit der Verhältnisformel AuCl3 (und der Summenformel Au2Cl6) ist eine der wichtigsten Goldverbindungen.

Neu!!: Dimer und Gold(III)-chlorid · Mehr sehen »

Gomberg-Radikalreaktion

Die Gomberg-Radikalreaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Dimer und Gomberg-Radikalreaktion · Mehr sehen »

Grazoprevir

--> Grazoprevir (synonym MK-5172) ist ein Virostatikum aus der Gruppe der Chinoxaline, das zur Behandlung von Infektionen mit dem Hepatitis-C-Virus eingesetzt wird.

Neu!!: Dimer und Grazoprevir · Mehr sehen »

Gustatorische Wahrnehmung

Schematische Darstellung einer Geschmacksknospe Als gustatorische Wahrnehmung (von „kosten, schmecken“) wird das subjektiv erfahrene Erlebnis von Empfindungen des Schmeckens bezeichnet, die durch Reizung spezifischer Sinnesorgane des Geschmacks (lateinisch gustus) wie den Geschmacksknospen hervorgerufen werden.

Neu!!: Dimer und Gustatorische Wahrnehmung · Mehr sehen »

Heliorhodopsin

Heliorhodopsin im Vergleich zu Typ-1- und Typ-2-Rhodopsinen. Heliorhodopsin ist das erste bekannte Rhodopsin, bei dem der N-Terminus sich nicht außerhalb der Zellmembran befindet. Die Pluszeichen stehen für positiv geladene Aminosäuren. Heliorhodopsin ist die Bezeichnung für eine Familie von Rhodopsinen, die 2018 von Alina Pushkarev im Labor von Oded Béjà entdeckt wurde.

Neu!!: Dimer und Heliorhodopsin · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Dimer und Helium · Mehr sehen »

Helix-loop-helix-Transkriptionsfaktoren

Helix-loop-helix Transkriptionsfaktoren sind ein Strukturmotiv DNA-bindender Proteine, das aus einer kurzen α-Helix besteht, die durch eine flexible Schleife (engl. loop) mit einer zweiten längeren Helix verknüpft ist.

Neu!!: Dimer und Helix-loop-helix-Transkriptionsfaktoren · Mehr sehen »

Henmilit

Henmilit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Borate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate, siehe Klassifikation).

Neu!!: Dimer und Henmilit · Mehr sehen »

Heparanase

Heparanase (Synonyme: Heparansulfat-Endoglycosidase; Endo-β-D-glucuronidase) ist ein vom Körper gebildetes Enzym, eine Endoglycosidase, die spezifisch Heparansulfat-Ketten von Zelloberflächen- und Basalmembran-Heparansulfat-Proteoglycanen spaltet.

Neu!!: Dimer und Heparanase · Mehr sehen »

Hepatitis-C-Virus

Das Hepatitis-C-Virus ist ein behülltes, einzelsträngiges RNA-Virus mit positiver Polarität (ss(+)RNA) und ist der Erreger der Hepatitis C. Es ist das einzige bislang bekannte RNA-Virus, das (ohne ein Retrovirus zu sein) eine chronische Infektionskrankheit verursachen kann.

Neu!!: Dimer und Hepatitis-C-Virus · Mehr sehen »

Herpes-simplex-Viren

Ppat.1000087.g001.4-Herpes simplex virus.png| Phagozytose-artiger Eintritt in die Wirtszelle bei HSV Als Herpes-simplex-Viren (HSV) bezeichnet man zwei eng verwandte humanpathogene (den Menschen infizierende) Virusspezies: das Humane (Alpha-)Herpesvirus 1 (HSV-1) und 2 (wissenschaftlich Human alphaherpesvirus 1 bzw. 2).

Neu!!: Dimer und Herpes-simplex-Viren · Mehr sehen »

Hipra

Hipra ist ein 1971 gegründetes biotechnologisch-pharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Krankheitsprävention von Mensch und Tier konzentriert und Impfstoffe sowie einen Diagnoseservice anbietet.

Neu!!: Dimer und Hipra · Mehr sehen »

Hirnperfusionsszintigrafie

HMPAO Die Hirnperfusionsszintigrafie (von durchströmen, scintilla Funke und) ist ein nuklearmedizinisches Verfahren zur zweidimensionalen und dreidimensionalen bildlichen Darstellung des regionalen zerebralen Blutflusses (engl. regional cerebral blood flow, rCBF).

Neu!!: Dimer und Hirnperfusionsszintigrafie · Mehr sehen »

Histidinkinasen

Histidinkinasen (auch Protein-Histidinkinasen genannt) sind Enzyme, die Histidinreste in Proteinen phosphorylieren.

Neu!!: Dimer und Histidinkinasen · Mehr sehen »

Histon

Histone sind basische Proteine, die im Zellkern von Eukaryoten vorkommen wie außerdem in bestimmten Archaeen, insbesondere Euryarchaeota und Proteoarchaeota.

Neu!!: Dimer und Histon · Mehr sehen »

HIV

Mit Humanes Immundefizienz-Virus (wissenschaftlich Human immunodeficiency virus), zumeist abgekürzt als HIV (auch HI-Virus) oder auch Humanes Immundefizienz-Virus bzw.

Neu!!: Dimer und HIV · Mehr sehen »

HKUST-1

Gerüststruktur von desolvatisiertem HKUST-1. Die Kugeln repräsentieren zwei verschiedene Arten von Poren in der Gerüststruktur. Blau: Metallzentren, Rot: Sauerstoff, schwarz: Kohlenstoff, Wasserstoffatome sind nicht dargestellt. Schaufelradeinheit (''paddlewheel-''SBU) der HKUST-1-Struktur im hydratisierten Zustand. An axialer Position des Schaufelrads ist je ein Wassermolekül an die Metallzentren gebunden. Schaufelradeinheit (''paddlewheel-''SBU) der HKUST-1-Struktur im dehydratisierten Zustand. Die axialen Positionen des Schaufelrads sind frei (.

Neu!!: Dimer und HKUST-1 · Mehr sehen »

HLA-G

HLA-G ist ein immunregulatorisches Protein aus der HLA-Ib-Familie, das heißt aus der Familie der nicht-klassischen humanen Leukozytenantigene der Klasse I. Seine Hauptfunktion ist die Immunmodulation, insbesondere während der Schwangerschaft, in der es natürliche Killerzellen und cytotoxische T-Zellen durch Bindung an inhibitorische (also aktivitätshemmende) Rezeptoren davon abhält, das Gewebe des Fetus anzugreifen.

Neu!!: Dimer und HLA-G · Mehr sehen »

Homoglykane

Struktur-Ausschnitt aus Glykogen; jeweils links und rechts eine Maltose-Untereinheit Homoglykane oder Homopolysaccharide sind im Gegensatz zu den Heteroglykanen aus gleichartigen Monosacchariden aufgebaute Polysaccharide, also Mehrfachzucker zusammengefügt aus einer einzigen Sorte von Einfachzuckern.

Neu!!: Dimer und Homoglykane · Mehr sehen »

Hypoxie-induzierbare Faktoren

Reaktion auf Hypoxie Hypoxie-induzierbare Faktoren (engl. Hypoxia-inducible Factors, HIF) sind eine Gruppe von Proteinen und Transkriptionsfaktoren, die durch Sauerstoffmangel (Hypoxie) aktiviert werden und verschiedene Gene als Antwort auf die Hypoxie induzieren.

Neu!!: Dimer und Hypoxie-induzierbare Faktoren · Mehr sehen »

Hytrosaviridae

Die Hytrosaviridae (Hytrosaviren, salivary gland hypertrophy viruses, SGHVs) sind eine Familie von doppelsträngiger DNA-Viren, die Insekten infizieren.

Neu!!: Dimer und Hytrosaviridae · Mehr sehen »

Immunglobulin A

Schematische Darstellung des Immunglobulin A als Dimer: '''1''' H-Kette, '''2''' L-Kette, '''3''' J-Kette, '''4''' Sekretionsstück (SC-Kette) Immunglobulin A (IgA) ist ein Antikörper, der hauptsächlich in den externen Körperflüssigkeiten (zum Beispiel Urogenitalschleim, Milch, oder Eingeweideflüssigkeiten) vorkommt und dort eine bedeutende Abwehrbarriere gegen Krankheitserreger bildet.

Neu!!: Dimer und Immunglobulin A · Mehr sehen »

Indium(III)-chlorid

Indiumtrichlorid (InCl3) ist eine chemische Verbindung aus Indium und Chlor.

Neu!!: Dimer und Indium(III)-chlorid · Mehr sehen »

Indium(III)-iodid

Indium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Dimer und Indium(III)-iodid · Mehr sehen »

Inhibin

Inhibin Beta A-Kette (Dimer) Struktur von PDB 2ARV Inhibin ist ein – im menschlichen Organismus – als Glykoprotein gebildetes Proteohormon, welches in den Sertolizellen der Hoden und in den Granulosazellen der Eierstöcke gebildet wird.

Neu!!: Dimer und Inhibin · Mehr sehen »

Insulin

Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Neu!!: Dimer und Insulin · Mehr sehen »

Insulinpräparat

Für die Insulintherapie zur Behandlung des Diabetes beim Menschen stehen verschiedene Insulinpräparate zur Verfügung.

Neu!!: Dimer und Insulinpräparat · Mehr sehen »

Integrin α-1

Integrin α-1 (synonym CD49a) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Dimer und Integrin α-1 · Mehr sehen »

Integrin α-2

Integrin α-2 (synonym CD49b) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Dimer und Integrin α-2 · Mehr sehen »

Integrin α-IIb

Integrin α-IIb (synonym CD41) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Dimer und Integrin α-IIb · Mehr sehen »

Integrin α-L

Integrin α-L (synonym CD11a) ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Dimer und Integrin α-L · Mehr sehen »

Integrin α-V

Integrin α-V (CD51) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Dimer und Integrin α-V · Mehr sehen »

Integrin α-X

Integrin α-X (synonym CD11c) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Dimer und Integrin α-X · Mehr sehen »

Integrin β-1

Integrin β-1 (synonym CD29) ist ein Oberflächenprotein und ein Zelladhäsionsmolekül.

Neu!!: Dimer und Integrin β-1 · Mehr sehen »

Integrin β-2

Integrin β-2 (synonym CD18) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Dimer und Integrin β-2 · Mehr sehen »

Integrin β-3

Integrin β-3 (synonym CD61) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Integrine.

Neu!!: Dimer und Integrin β-3 · Mehr sehen »

Integrine

Integrine, Brücken zwischen RGD-Proteinen und dem Cytoskelett. Gezeigt ist der GPIIb/IIIa-Komplex (.

Neu!!: Dimer und Integrine · Mehr sehen »

Interferon-γ

Interferon-γ ist ein Zytokin aus der Familie der Interferone.

Neu!!: Dimer und Interferon-γ · Mehr sehen »

Interferone

Interferone (IFN, von ‚eingreifen‘, ‚sich einmischen‘) sind Proteine oder Glykoproteine, die eine immunstimulierende, vor allem antivirale und antitumorale Wirkung entfalten (siehe auch Zytokine).

Neu!!: Dimer und Interferone · Mehr sehen »

Interleukin-17

Interleukin-17-Familie (IL17-Familie) Die Interleukin-17-Zytokine bilden eine Familie entzündungsfördender (proinflammatorischer)Zytokine mit einer besonderen Struktur.

Neu!!: Dimer und Interleukin-17 · Mehr sehen »

Iodtrichlorid

Iodtrichlorid ist eine ätzende Interhalogenverbindung, die aus Iod und Chlor besteht.

Neu!!: Dimer und Iodtrichlorid · Mehr sehen »

Isocyansäure

Die Isocyansäure ist eine reaktive, wenig beständige Cyansauerstoffsäure, die aus ihren Salzen durch vorsichtiges Ansäuern freigesetzt wird und bei Temperaturen oberhalb von 0 °C polymerisiert.

Neu!!: Dimer und Isocyansäure · Mehr sehen »

Isoenzym

Als Isoenzyme, auch Isozyme, bezeichnet man verschiedene Formen von Enzymen, wenn sie die gleiche chemische Reaktion katalysieren.

Neu!!: Dimer und Isoenzym · Mehr sehen »

ISS-Expedition 14

ISS-Expedition 14 ist die Missionsbezeichnung für die 14. Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Dimer und ISS-Expedition 14 · Mehr sehen »

Α-Angelicalacton

α-Angelicalacton ist ein bei der trockenen Destillation (Thermolyse) der Plattformchemikalie Lävulinsäure entstehendes ungesättigtes alkyliertes γ-Lacton, das als Aromastoff und Duftstoff, als chemisches Zwischenprodukt und in Versuchen zur Enzyminduktion von Glutathion-S-Transferasen Verwendung findet.

Neu!!: Dimer und Α-Angelicalacton · Mehr sehen »

Α-Catenin

α-Catenin ist ein Strukturprotein in Zellkontakten.

Neu!!: Dimer und Α-Catenin · Mehr sehen »

Α-Galactosidase A

α-Galactosidase A (auch Melibidase) ist ein Enzym, das die Hydrolyse der glycosidischen Bindung von α-Galactopyranosiden katalysiert.

Neu!!: Dimer und Α-Galactosidase A · Mehr sehen »

Α-N-Acetylgalactosaminidase

Die α-N-Acetylgalactosaminidase (kurz: Nagalase)) ist ein Enzym, das zu den Glycosidasen zählt. Nagalase katalysiert reversibel die Abspaltung von ''N''-Acetylgalactosamin von größeren Molekülen (Glycokonjugate). Im Menschen kodiert das Gen NAGA für die Nagalase. Mutationen in NAGA sind sehr selten und führen zu einem α-''N''-Acetylgalactosaminidase-Mangel mit entsprechendem klinischen Bild: Morbus Schindler und in der adulten Form Morbus Kanzaki. Es wurde postuliert, dass Nagalase von Krebszellen ausgeschüttet werde, die durch Schwächung des Immunsystems die Proliferation der Krebsezellen erleichtern soll. Die diesbezüglichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen wurden von einigen Zeitschriften wegen erheblichen Qualitätsmängel widerrufen. Von Impfgegnern werden diverse Verschwörungstheorien verbreitet, beispielsweise soll Nagalase in Impfstoffen enthalten sein. Dies ist nicht der Fall. Bakterielle Nagalasen wurden für eine biotechnologische Anwendung vorgeschlagen: Durch enzymatische Abspaltung von N-Acetylgalactosamin können rote Blutkörperchen der Blutgruppe A zu Blutgruppe 0 konvertiert werden. Mittlerweile wird hierfür aber ein anderes, wesentlich effizienteres System mit zwei Enzymen diskutiert.

Neu!!: Dimer und Α-N-Acetylgalactosaminidase · Mehr sehen »

Β-Bungarotoxin

β-Bungarotoxin ist ein Protein und Neurotoxin aus der Schlange Bungarus multicinctus.

Neu!!: Dimer und Β-Bungarotoxin · Mehr sehen »

Φ29-DNA-Polymerase

Die φ29-DNA-Polymerase ist ein Enzym aus der Gruppe der DNA-Polymerasen und wird vom Bakteriophagen φ29 gebildet.

Neu!!: Dimer und Φ29-DNA-Polymerase · Mehr sehen »

JAK-STAT-Signalweg

Der JAK-STAT-Signaltransduktionsweg am Beispiel von Erythropoetin Der JAK-STAT-Signalweg ist ein spezieller Signalübertragungsmechanismus in einigen vielzelligen Organismen.

Neu!!: Dimer und JAK-STAT-Signalweg · Mehr sehen »

Jembrana-Disease-Virus

Das Jembrana-Disease-Virus (JDV oder BIV-J) ist ein Retrovirus, das zur Gattung der Lentiviren gezählt wird und eine akute Erkrankung des Bali-Rindes (Bos javanicus) bewirken kann.

Neu!!: Dimer und Jembrana-Disease-Virus · Mehr sehen »

Johillerit

Johillerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Dimer und Johillerit · Mehr sehen »

John T. Edsall

John Tileston Edsall (* 3. November 1902 in Philadelphia; † 12. Juni 2002 in Boston) war ein US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe.

Neu!!: Dimer und John T. Edsall · Mehr sehen »

Kaliumnitrosodisulfonat

Kaliumnitrosodisulfonat (auch Fremys Salz, K2) ist das Kaliumsalz der im freien Zustand nicht bekannten Nitrosodisulfonsäure.

Neu!!: Dimer und Kaliumnitrosodisulfonat · Mehr sehen »

Katabolitrepression

Die Katabolitrepression ist ein Mechanismus zur Genregulation.

Neu!!: Dimer und Katabolitrepression · Mehr sehen »

Kettenspaltung

Kettenspaltung ist ein Begriff aus der Polymerchemie im Zusammenhang mit dem Abbau eines Polymers.

Neu!!: Dimer und Kettenspaltung · Mehr sehen »

Kohlensäure

Kohlensäure Kohlensäure (H2CO3) ist eine anorganische Säure und das Reaktionsprodukt ihres Säureanhydrids Kohlendioxid (CO2) mit Wasser.

Neu!!: Dimer und Kohlensäure · Mehr sehen »

Kohlenstofftrioxid

Mögliche Strukturen des CO3 nach ihrer Geometrie: Cs, D3h und C2v Kohlenstofftrioxid (CO3) ist ein instabiles Reaktionsprodukt von Kohlenstoffdioxid, CO2, und atomarem Sauerstoff, O. Es unterscheidet sich von dem Carbonat-Anion CO32−.

Neu!!: Dimer und Kohlenstofftrioxid · Mehr sehen »

Kolbe-Elektrolyse

Die Kolbe-Elektrolyse ist eine chemische Reaktion, bei der durch Elektrolyse von Carbonsäuren oder ihren Salzen, den Carboxylaten, zwei Reste aneinander gekuppelt werden.

Neu!!: Dimer und Kolbe-Elektrolyse · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 1α1

Kollagen Typ I, alpha 1, auch bekannt als Alpha-1-Typ-I-Kollagen, ist ein Protein, das im menschlichen Organismus vom Gen COL1A1 codiert wird.

Neu!!: Dimer und Kollagen-Typ 1α1 · Mehr sehen »

Komplementkomponente C3

Die Komplementkomponente C3, oft einfach C3 genannt, ist ein Protein des Immunsystems.

Neu!!: Dimer und Komplementkomponente C3 · Mehr sehen »

Kupferorganische Verbindungen

Kupferorganische Verbindungen oder Kupferorganyle sind metallorganische Verbindungen des chemischen Elementes Kupfer.

Neu!!: Dimer und Kupferorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Laforin

Laforin ist ein Enzym aus der Gruppe der Protein-Tyrosin-Phosphatasen.

Neu!!: Dimer und Laforin · Mehr sehen »

Lamina (Zellkern)

Die im eukaryotischen Zellkern enthaltene Lamina ist ein dichter, fibrillärer Verbund, der weitgehend direkt unter der Kernhülle liegt und etwa 30 bis 100 nm stark ist.

Neu!!: Dimer und Lamina (Zellkern) · Mehr sehen »

Lasalit

Lasalit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide (sowie Hydroxide, V-Vanadate, Arsenite, Antimonite, Bismutite, Sulfite, Selenite, Tellurite und Iodate)“.

Neu!!: Dimer und Lasalit · Mehr sehen »

Lexitropsine

Der Bezeichnung Lexitropsine beschreibt eine Gruppe DNA-bindender Moleküle, die Analoga der Antibiotika Netropsin und Distamycin sind und in der kleinen Furche eines DNA-Doppelstrangs binden können.

Neu!!: Dimer und Lexitropsine · Mehr sehen »

Libethenit

Libethenit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2 und damit chemisch gesehen ein sogenanntes basisches Kupfer-Phosphat, das heißt ein dem Kupfer(II)-phosphat verwandtes Mineral, bei dem ein Kupfer- durch ein Hydroxidion ersetzt ist.

Neu!!: Dimer und Libethenit · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Dimer und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Lithium-bis(trimethylsilyl)amid

Lithium-bis(trimethylsilyl)amid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Trimethylsilylamide.

Neu!!: Dimer und Lithium-bis(trimethylsilyl)amid · Mehr sehen »

Lithiumdiisopropylamid

Lithiumdiisopropylamid (LDA) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Dimer und Lithiumdiisopropylamid · Mehr sehen »

Low Density Lipoprotein Receptor-related Protein 1

Das Low Density Lipoprotein Receptor-related Protein 1 (LRP1) ist ein zellulärer Membranrezeptor der LDL-Rezeptorfamilie.

Neu!!: Dimer und Low Density Lipoprotein Receptor-related Protein 1 · Mehr sehen »

Luciferine

Lampyris noctiluca'', das durch eine biochemische Reaktion mit Hilfe eines artspezifischen Luciferins Licht erzeugt. Luciferine (abgeleitet von) sind unterschiedliche Naturstoffe, die in verschiedenen biolumineszenten Organismen zur Erzeugung von Licht genutzt werden.

Neu!!: Dimer und Luciferine · Mehr sehen »

Lungenembolie

Eine Lungenembolie (kurz: LE) oder Lungenarterienembolie (kurz: LAE) ist eine Verstopfung (Embolie) eines Blutgefäßes in der Lunge bzw.

Neu!!: Dimer und Lungenembolie · Mehr sehen »

Lysylhydroxylasen

Die Lysylhydroxylasen sind Enzyme, die die Hydroxylierung von Lysinresten in Proteinen katalysieren.

Neu!!: Dimer und Lysylhydroxylasen · Mehr sehen »

Maltodextrin

Maltodextrin ist ein wasserlösliches Kohlenhydratgemisch, das durch Hydrolyse von Stärke (Poly-α-glucose) hergestellt wird (siehe modifizierte Stärke).

Neu!!: Dimer und Maltodextrin · Mehr sehen »

Mechanosynthese

Mechanosynthese ist eine hypothetische Form der chemischen Synthese, die im Gegensatz zur Chemosynthese, bei der Moleküle in Flüssigkeiten oder Gasen willkürlich miteinander reagieren, gezielt eingesetzt werden könnte, um Moleküle mechanisch zu versetzen.

Neu!!: Dimer und Mechanosynthese · Mehr sehen »

Merlin (Protein)

Merlin, auch Neurofibromin 2 oder Schwannomin genannt, ist ein Protein des Zytoskelett.

Neu!!: Dimer und Merlin (Protein) · Mehr sehen »

Mesitylensulfochlorid

Mesitylensulfochlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfonsäurechloride.

Neu!!: Dimer und Mesitylensulfochlorid · Mehr sehen »

Metabotroper Glutamatrezeptor 1

Metabotroper Glutamatrezeptor 1 (mGluR1) ist ein aus dem Gen GRM1 translatiertes Protein der Klasse C der G-Protein-gekoppelten-Rezeptoren.

Neu!!: Dimer und Metabotroper Glutamatrezeptor 1 · Mehr sehen »

Metallcarbonyle

Nickeltetracarbonyl, das erste bekannte Metallcarbonyl Metallcarbonyle sind Komplexverbindungen von Übergangsmetallen mit Kohlenstoffmonoxid als Ligand.

Neu!!: Dimer und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Metallocene

Stäbchenmodell eines Metallocen-Moleküls mit gestaffelter Konformation Ferrocen (vakuumsublimiert). Metallocene sind eine Gruppe von metallorganischen Verbindungen, in denen ein zentrales Metallatom wie in einem Sandwich zwischen zwei Cyclopentadienyl-Liganden (C5H5, Abkürzung: Cp) angeordnet ist.

Neu!!: Dimer und Metallocene · Mehr sehen »

Methylacidiphilum fumariolicum

Methylacidiphilum fumariolicum (teilweise auch Methylacidiphilum fumarolicum geschrieben) ist eine Art (Spezies) extremophiler autotropher Bakterien, die in vulkanischen Schlammtümpeln mit hohen Temperaturen und niedrigem pH-Wert in der Nähe des Vesuvs bei Neapel entdeckt und erstmals 2007 beschrieben wurde.

Neu!!: Dimer und Methylacidiphilum fumariolicum · Mehr sehen »

Methylentetrahydrofolat-Reduktase

Methylentetrahydrofolat-Reduktase (MTHFR) ist dasjenige Enzym in Wirbeltieren, das 5,10-Methylen-FH4 mithilfe von NAD(P)H zu 5-Methyl-FH4 reduziert.

Neu!!: Dimer und Methylentetrahydrofolat-Reduktase · Mehr sehen »

Mikrotubulus

Struktureller Aufbau eines Mikrotubulus Der Querschnitt durch ein Scheinfüßchen eines Sonnentierchens zeigt die kreisförmigen Querschnitte spiralförmig angeordneter Mikrotubuli Mikrotubuli sind röhrenförmige Proteinkomplexe, die zusammen mit den Mikrofilamenten und den Intermediärfilamenten das Cytoskelett eukaryotischer Zellen bilden.

Neu!!: Dimer und Mikrotubulus · Mehr sehen »

Milchsäure

Milchsäure (lateinisch acidum lacticum) ist eine Hydroxycarbonsäure, enthält somit sowohl eine Carboxygruppe als auch eine Hydroxygruppe.

Neu!!: Dimer und Milchsäure · Mehr sehen »

Miraculin

Miraculin ist ein Glykoprotein aus den Früchten der Wunderbeere (Synsepalum dulcificum), eines tropischen Sapotengewächses aus West- und Zentralafrika.

Neu!!: Dimer und Miraculin · Mehr sehen »

Molekular

Ein Vorgang in den Naturwissenschaften ist molekular (lat. molecula, Diminutiv von moles ‚Masse‘), wenn er die Ebene der Moleküle oder die Moleküle selbst betrifft.

Neu!!: Dimer und Molekular · Mehr sehen »

Molekularelektronik

Molekularelektronik beschreibt eine Weiterentwicklung der Mikroelektronik, bei der die einzelnen Bauelemente durch Ausnutzung atomarer Wechselwirkungen in Molekülen realisiert werden.

Neu!!: Dimer und Molekularelektronik · Mehr sehen »

Molybdän(V)-chlorid

Molybdän(V)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Dimer und Molybdän(V)-chlorid · Mehr sehen »

Molybdänacetat

Molybdänacetat ist eine Komplexverbindung des Übergangsmetalls Molybdän aus der Gruppe der Acetate mit der dimeren Konstitutionsformel 2.

Neu!!: Dimer und Molybdänacetat · Mehr sehen »

Monomer

Monomere (monos ‚ein‘, ‚einzel‘ und μέρος meros ‚Teil‘, ‚Anteil‘) sind niedermolekulare, reaktionsfähige Moleküle, die sich zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren zusammenschließen können.

Neu!!: Dimer und Monomer · Mehr sehen »

Morbus Fabry

Bändermodell des Enzyms α-Galactosidase A.Eine Mutation im ''GLA''-Gen, das für dieses Protein codiert, verursacht bei Morbus-Fabry-Patienten eine verminderte Aktivität dieses Enzyms. Dies hat zur Folge, dass bestimmte Fette (Glycosphingolipide) nicht ausreichend abgebaut werden können und sich in verschiedenen Zellen ansammeln. Diese Ablagerungen führen zu den Symptomen des Morbus Fabry. Morbus Fabry (auch Fabry-Krankheit, Fabry-Syndrom oder Fabry-Anderson-Krankheit genannt) ist eine seltene, angeborene, monogenetische Stoffwechselstörung aus der Gruppe der lysosomalen Speicherkrankheiten.

Neu!!: Dimer und Morbus Fabry · Mehr sehen »

Morbus Waldenström

Der Morbus Waldenström (MW), auch Makroglobulinämie oder Immunozytom genannt, ist eine maligne Lymphomerkrankung.

Neu!!: Dimer und Morbus Waldenström · Mehr sehen »

Motorprotein

Motorproteine (nicht zu verwechseln mit den Movement-Proteinen einiger Pflanzenviren) sind eine von fünf Funktionsgruppen der Cytoskelettproteine neben den filamentären Gerüstproteinen, Brückenproteinen, Begrenzungsproteinen und Regelproteinen.

Neu!!: Dimer und Motorprotein · Mehr sehen »

Mumpsimpfstoff

Das Mumpsvirus Ein Mumpsimpfstoff ist ein Impfstoff gegen Infektionen mit dem Mumpsvirus.

Neu!!: Dimer und Mumpsimpfstoff · Mehr sehen »

Mumpsvirus

Das Mumpsvirus (offiziell Mumps orthorubulavirus, manchmal auch als Paramyxovirus parotitis bezeichnet) ist ein nur beim Menschen vorkommendes Virus aus der Familie Paramyxoviridae und ist der Erreger des Mumps (Parotitis epidemica).

Neu!!: Dimer und Mumpsvirus · Mehr sehen »

Murines Leukämievirus

Das Murine Leukämievirus oder Maus-Leukämie-Virus (MLV, auch MuLV oder, offiziell Murine leukemia virus) ist eine Spezies (Art) von Viren aus der Gattung der Gammaretroviren und gehört zur Familie der Retroviren (Retroviridae).

Neu!!: Dimer und Murines Leukämievirus · Mehr sehen »

Myogenin

Myogenin ist ein Transkriptionsfaktor in Wirbeltieren, der an der Aktivierung muskelspezifischer Gene beteiligt ist.

Neu!!: Dimer und Myogenin · Mehr sehen »

Myosin II

Myosin-II ist ein dimeres Motorprotein in eukaryotischen Zellen.

Neu!!: Dimer und Myosin II · Mehr sehen »

Myotilin

Myotilin, engl.

Neu!!: Dimer und Myotilin · Mehr sehen »

N-Acylglucosamin-2-Epimerase

N-Acylglucosamin-2-Epimerase ist ein Enzym, das beim Menschen durch das RENBP-Gen codiert wird.

Neu!!: Dimer und N-Acylglucosamin-2-Epimerase · Mehr sehen »

N-Naphthoyl-6β-naltrexamin

N-Naphthoyl-6β-naltrexamin (NNTA) ist ein neuartiges Opioid, dessen Struktur im Zusammenhang mit der Entwicklung hochselektiver µ-Rezeptor-Antagonisten durch Molekulare Modellierung entworfen wurde.

Neu!!: Dimer und N-Naphthoyl-6β-naltrexamin · Mehr sehen »

Nachtbaumnattern

Die NachtbaumnatternM.

Neu!!: Dimer und Nachtbaumnattern · Mehr sehen »

NADH-Nitratreduktase

Die Nitratreduktase (NADH) ist ein pflanzliches Enzym, das die Reduktion von Nitrat zu Nitrit katalysiert.

Neu!!: Dimer und NADH-Nitratreduktase · Mehr sehen »

Neurobiologische Schizophreniekonzepte

Unter dem Stichwort neurobiologische Schizophreniekonzepte werden Befunde und Theorien zusammengefasst, die sich mit den vornehmlich von Naturwissenschaftlern erstellten Modellen der Schizophrenie als Krankheit beschäftigen.

Neu!!: Dimer und Neurobiologische Schizophreniekonzepte · Mehr sehen »

NF-κB

NF-κB (nuclear factor 'kappa-light-chain-enhancer' of activated B-cells) ist ein spezifischer Transkriptionsfaktor, der in praktisch allen tierischen Zelltypen und Geweben vorkommt.

Neu!!: Dimer und NF-κB · Mehr sehen »

Nichtstrukturprotein 1 (Influenzavirus A)

Das Nichtstrukturprotein 1 (NS1) der Influenzaviren ist ein Protein, das während einer Infektion im Zuge einer Immunevasion die Immunantwort mindert.

Neu!!: Dimer und Nichtstrukturprotein 1 (Influenzavirus A) · Mehr sehen »

Niob(V)-chlorid

Niob(V)-chlorid ist eine salzartige chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Niob und Chlor.

Neu!!: Dimer und Niob(V)-chlorid · Mehr sehen »

Nitrogenase

Nitrogenase ist ein Enzymkomplex, der in der Lage ist, elementaren, molekularen Stickstoff (N2) zu reduzieren und damit in eine biologisch verfügbare Form umzuwandeln.

Neu!!: Dimer und Nitrogenase · Mehr sehen »

Nitroniumion

Struktur und Bindung des Nitronium-Kations, NO2+ Das Nitroniumion (oder Nitryl-Kation) NO2+ ist ein unter gewöhnlichen Bedingungen instabiles Kation, das durch Entfernung eines Elektrons aus dem paramagnetischen Stickstoffdioxid, oder durch Protonierung und anschließende Eliminierung von Wasser aus der Salpetersäure gebildet wird.

Neu!!: Dimer und Nitroniumion · Mehr sehen »

Nitrosobenzol

Nitrosobenzol ist die einfachste aromatische Nitrosoverbindung.

Neu!!: Dimer und Nitrosobenzol · Mehr sehen »

Nuklease A (Serratia marcescens)

Nuklease A ist ein Enzym des Bakteriums Serratia marcescens aus der Gruppe der Endonukleasen.

Neu!!: Dimer und Nuklease A (Serratia marcescens) · Mehr sehen »

Nylonase

Nylonase ist der populärwissenschaftliche Name für eine Klasse von drei Enzymen, die in der Lage sind, die Hydrolyse von Oligomeren der 6-Aminohexansäure (Ahx) zu katalysieren.

Neu!!: Dimer und Nylonase · Mehr sehen »

Octylphenole

Allgemeine Struktur der Octylphenole Octylphenole (oder OP) sind eine Gruppe isomerer chemischer Verbindungen aus der Gruppe der Alkylphenole mit der Summenformel C14H22O.

Neu!!: Dimer und Octylphenole · Mehr sehen »

Olation

Olation bezeichnet in der anorganischen Chemie den Prozess, bei dem Metallionen in wässriger Lösung polymere Oxide bilden.

Neu!!: Dimer und Olation · Mehr sehen »

Oligomer

Ein Oligomer (von oligoi ‚Wenige‘ und μέρος méros ‚Teil‘) ist ein Molekül, das aus mehreren strukturell gleichen oder ähnlichen Einheiten aufgebaut ist.

Neu!!: Dimer und Oligomer · Mehr sehen »

Oligomere Proanthocyanidine

Oligomere Proanthocyanidine, auch oligomere Procyanidine, OPC oder PCO, sind in Pflanzen natürlich vorkommende Stoffe, die zur Gruppe der Flavanole gehören und den übergeordneten Polyphenolen zuzuordnen sind.

Neu!!: Dimer und Oligomere Proanthocyanidine · Mehr sehen »

Oxysterol-Binding Protein 1

Das Oxysterol-binding protein 1 (OSBP) ist ein Transportprotein für Lipide, vor allem für oxidierte Steroide.

Neu!!: Dimer und Oxysterol-Binding Protein 1 · Mehr sehen »

Peplomer

Modell eines SARS-CoV-2-Virions mit rot eingefärbten Peplomeren. Ein Peplomer (von, ‚Decke‘ und), S-Glykoprotein (S für) oder Spike-Protein ist eine nach außen ragende Proteinstruktur einer Virushülle.

Neu!!: Dimer und Peplomer · Mehr sehen »

Peter Nordlander

Peter Nordlander 2001 Peter Jan Arne Nordlander (* 21. Januar 1955 in Stockholm) ist ein schwedischer theoretischer Physiker (Nanophotonik und Nanowissenschaften, Plasmonik, Festkörperphysik, Oberflächenphysik).

Neu!!: Dimer und Peter Nordlander · Mehr sehen »

Phagen-Display

Das Phagen-Display ist eine biotechnologische Methode, bei der aus großen rekombinanten Bibliotheken Peptide, Proteinteile (z. B. Antikörperfragmente) oder komplette Proteine funktionell auf der Oberfläche von Bakteriophagen präsentiert werden, um anschließend geeignete Bindepartner für einen bestimmten Liganden zu isolieren und zu identifizieren.

Neu!!: Dimer und Phagen-Display · Mehr sehen »

Phosphofructokinase 1

Phosphofructokinase 1, abgekürzt PFK1 oder PFK, auch Fructose-6-phosphat-kinase ist ein Enzym, welches den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse katalysiert, die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat.

Neu!!: Dimer und Phosphofructokinase 1 · Mehr sehen »

Phosphol

Phosphol ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H5P; es handelt sich dabei um die phosphoranaloge Variante von Pyrrol.

Neu!!: Dimer und Phosphol · Mehr sehen »

Photosystem I

Das Photosystem I (PS I) in der Photosynthese Das Photosystem I ist ein wesentlicher Bestandteil der Photosynthese, also der Bildung von organischen Stoffen mit Hilfe von Licht als Energiequelle, das in Pflanzen, Algen, photosynthetischen Protisten und photosynthetischen Bakterien vorkommt.

Neu!!: Dimer und Photosystem I · Mehr sehen »

Photosystem II

Schema Das Photosystem II (abgekürzt PSII) ist ein Teil des Photosynthese-Systems von Pflanzen, Algen und Cyanobakterien.

Neu!!: Dimer und Photosystem II · Mehr sehen »

Phytochrom

Phytochrome sind eine Klasse von weitverbreiteten Photorezeptor-Proteinen, die in Pflanzen, Algen, Bakterien, Cyanobakterien und Pilzen vorkommen.

Neu!!: Dimer und Phytochrom · Mehr sehen »

Platelet Derived Growth Factor

Platelet-derived growth factor BB, Human. Der Name Platelet-derived growth factor (PDGF, „Wachstumsfaktor aus Thrombozyten“) steht für eine Familie von vier Wachstumsfaktoren (PDGF-A, PDGF-B, PDGF-C und PDGF-D), die alle als Mitogen auf Zellen wirken, die ihren Ursprung im embryonalen Bindegewebe haben.

Neu!!: Dimer und Platelet Derived Growth Factor · Mehr sehen »

Polo-like-Kinasen

Polo-like-Kinasen (dt. „Polo-ähnliche Kinasen“, PLK) sind wichtige Regulatorenzyme des Zellzyklus der Eukaryoten und wurden erstmals 1993 bei der Taufliege beschrieben.

Neu!!: Dimer und Polo-like-Kinasen · Mehr sehen »

Poly-3,4-ethylendioxythiophen

Poly-3,4-ethylendioxythiophen (PEDOT, manchmal PEDT oder PDT) ist ein elektrisch leitfähiges Polymer auf Thiophenbasis.

Neu!!: Dimer und Poly-3,4-ethylendioxythiophen · Mehr sehen »

Polyaddition

Polyaddition (schematisch) Haushaltsschwämme aus weichem PUR-Schaum PU-Wärmedämmung in einem Kunststoffmantelverbundrohr Polyaddition (auch Additionspolymerisation genannt) ist eine Polyreaktion, die über einzelne voneinander unabhängige Additionsreaktionen Polymere (Kunststoffe) bildet.

Neu!!: Dimer und Polyaddition · Mehr sehen »

Polyhydroxyessigsäure

Polyhydroxyessigsäure, auch Polyglycolsäure (PGA), ist ein Polyester, der als medizinisches Nahtmaterial benutzt wird, da er vom Körper resorbiert werden kann.

Neu!!: Dimer und Polyhydroxyessigsäure · Mehr sehen »

Polypyrrol

Polypyrrol (Abkürzung PPy) ist eine polymere chemische Verbindung, die aus 2,5-verketteten Pyrrol-Einheiten besteht.

Neu!!: Dimer und Polypyrrol · Mehr sehen »

Polythiophene

Allgemeine Struktur der Polythiophene (R1, R2.

Neu!!: Dimer und Polythiophene · Mehr sehen »

Polyurethane

Polyurethane (Kurzzeichen PUR, teilweise auch PU) sind Kunststoffe oder Kunstharze, die aus der Polyadditionsreaktion von Dialkoholen (Diolen) beziehungsweise Polyolen mit Polyisocyanaten entstehen.

Neu!!: Dimer und Polyurethane · Mehr sehen »

Porcines Circovirus-1

Das Porcine Circovirus-1 (PCV1) ist ein DNA-Virus aus der Familie der Circoviridae.

Neu!!: Dimer und Porcines Circovirus-1 · Mehr sehen »

Proanthocyanidine

Flavylium-Kation (farbig) Flavan-3-ol (farblos) Flavan-3,4-diol (farblos) Proanthocyanidine ist ein Sammelbegriff für farblose, phenolische Naturstoffe, die beim Erhitzen mit verdünnten Mineralsäuren eine Farbreaktion ergeben („Proanthocyanidinreaktion“).

Neu!!: Dimer und Proanthocyanidine · Mehr sehen »

Programmed Cell Death 1 Ligand 1

Programmed cell death 1 ligand 1 (synonym CD274, B7 Homolog 1) ist ein Oberflächenprotein und beteiligt an der Hemmung der Immunantwort.

Neu!!: Dimer und Programmed Cell Death 1 Ligand 1 · Mehr sehen »

Proliferating-Cell-Nuclear-Antigen

Proliferating-Cell-Nuclear-Antigen (PCNA) ist ein Protein, das während der eukaryotischen DNA-Replikation die DNA als Ring umgibt (so genanntes Ringklemmenprotein).

Neu!!: Dimer und Proliferating-Cell-Nuclear-Antigen · Mehr sehen »

Protein-Disulfid-Isomerasen

Protein-Disulfid-Isomerasen (auch PDI) sind Enzyme aus der Klasse der Isomerasen, welche eine Redoxreaktion durchführen.

Neu!!: Dimer und Protein-Disulfid-Isomerasen · Mehr sehen »

Proteinkinase R

Die Proteinkinase R (PKR, R von RNA-aktiviert, auch eukaryotic translation initiation factor 2-alpha kinase 2, EIF2AK2) ist ein Enzym aus der Gruppe der Proteinkinasen, das bei bestimmten Infektionen die Proteinbiosynthese hemmt.

Neu!!: Dimer und Proteinkinase R · Mehr sehen »

Prothorakotropes Hormon

Das prothorakotrope Hormon (PTTH) ist ein Insektenhormon.

Neu!!: Dimer und Prothorakotropes Hormon · Mehr sehen »

Prurigo nodularis

Die Prurigo nodularis ist eine seltene Hautkrankheit mit juckenden (Prurigo) Hautknötchen meist an den Gliedmaßen.

Neu!!: Dimer und Prurigo nodularis · Mehr sehen »

Pseudohalogene

Pseudohalogene sind ein Spezialfall der Pseudoelemente.

Neu!!: Dimer und Pseudohalogene · Mehr sehen »

Pyocine

Pyocine sind Gifte aus der Gruppe der Bacteriocine, die gegen das Bakterium Pseudomonas aeruginosa wirken.

Neu!!: Dimer und Pyocine · Mehr sehen »

Quecksilber(I)-acetat

Quecksilber(I)-acetat ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Acetate mit der dimeren Konstitutionsformel 2.

Neu!!: Dimer und Quecksilber(I)-acetat · Mehr sehen »

Quecksilber(I)-nitrat

Quecksilber(I)-nitrat ist ein Salz des einwertigen Quecksilbers und der Salpetersäure mit der Summenformel Hg2(NO3)2.

Neu!!: Dimer und Quecksilber(I)-nitrat · Mehr sehen »

Radikal (Chemie)

Als Radikale bezeichnet man in der Chemie Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Valenzelektron.

Neu!!: Dimer und Radikal (Chemie) · Mehr sehen »

Raoultsches Gesetz

Das Raoultsche Gesetz (benannt nach dem französischen Chemiker François Marie Raoult) ist ein idealisiertes Gesetz zur Beschreibung des Dampfdrucks flüssiger Gemische.

Neu!!: Dimer und Raoultsches Gesetz · Mehr sehen »

Röteln

Die Röteln oder Rubeola (auch Rubeolae, Rubeolen und Rubella) sind eine hochansteckende Infektionskrankheit, die durch Rötelnviren ausgelöst wird und eine lebenslange Immunität hinterlässt, weshalb sie zu den Kinderkrankheiten zählt.

Neu!!: Dimer und Röteln · Mehr sehen »

Rötelnvirus

Das Rötelnvirus (wissenschaftlich Rubella virus, Spezies Rubivirus rubellae) ist der Erreger von Röteln und ist bei Infektion in den ersten Schwangerschafts-Wochen der Verursacher der Rötelnembryofetopathie.

Neu!!: Dimer und Rötelnvirus · Mehr sehen »

Reactive Orange 107

C.I. Reactive Orange 107 ist ein Monoazofarbstoff aus der anwendungstechnischen Gruppe der Reaktivfarbstoffe, der zum Färben von Baumwolle und Wolle verwendet wird.

Neu!!: Dimer und Reactive Orange 107 · Mehr sehen »

Reflexionsanisotropiespektroskopie

Die Reflexionsanisotropiespektroskopie (RAS) ist eine optische Spektroskopie ähnlich der Ellipsometrie, mit der die Anisotropie von Festkörpern und deren Oberflächen untersucht wird.

Neu!!: Dimer und Reflexionsanisotropiespektroskopie · Mehr sehen »

Relativistischer Effekt

Als relativistischer Effekt wird in der Physik ein Phänomen dann bezeichnet, wenn es nicht schon in der Klassischen Physik, sondern erst durch die Relativitätstheorie angemessen beschrieben werden kann.

Neu!!: Dimer und Relativistischer Effekt · Mehr sehen »

Restriktionsstelle

Die Restriktionsstelle (synonym Restriktionssequenz) ist eine DNA-Sequenz, an der ein bestimmtes Restriktionsenzym bindet und die DNA schneidet.

Neu!!: Dimer und Restriktionsstelle · Mehr sehen »

Retromer

Schematische Darstellung eines Retromers Ein Retromer ist ein Proteinkomplex, der am Transport von Membranproteinen in Vesikeln zwischen Endosomen und dem ''trans''-Golgi-Netzwerk beteiligt ist.

Neu!!: Dimer und Retromer · Mehr sehen »

Retroviren

Retroviren (Retroviridae) sind eine große Familie behüllter Viren mit Einzel(+)-strängigem-RNA-Genom, deren Erbinformation (ss(+)-RNA) dementsprechend in Form von Ribonukleinsäure vorliegt.

Neu!!: Dimer und Retroviren · Mehr sehen »

Rhein (Anthranoid)

Rhein (Aussprache: Rhe-in) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Anthranoide, welche auf dem Polyketid-Weg gebildet wird.

Neu!!: Dimer und Rhein (Anthranoid) · Mehr sehen »

Rhenium

Rhenium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Re und der Ordnungszahl 75.

Neu!!: Dimer und Rhenium · Mehr sehen »

Rhodocen

Rhodocen, genauer bezeichnet als Bis(η5-Cyclopentadienyl)rhodium(II), ist eine metallorganische Verbindung aus der Reihe der Metallocene.

Neu!!: Dimer und Rhodocen · Mehr sehen »

Richard Kenyon

Berkeley, 1994 Richard W. Kenyon (* 1964) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitstheorie beschäftigt.

Neu!!: Dimer und Richard Kenyon · Mehr sehen »

RNA-Polymerasen

RNA-Polymerasen sind Proteinkomplexe, die als Enzyme beim Aufbau des strangförmigen Polymers einer Ribonukleinsäure (RNA) aus ihren Grundbausteinen (Ribonukleotide) mitwirken.

Neu!!: Dimer und RNA-Polymerasen · Mehr sehen »

Rubidiumhydrogencarbonat

Rubidiumhydrogencarbonat ist ein Rubidiumsalz der Kohlensäure.

Neu!!: Dimer und Rubidiumhydrogencarbonat · Mehr sehen »

Salcomin

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Dimer und Salcomin · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Dimer und Sauerstoff · Mehr sehen »

Scandiumchlorid

Scandiumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Dimer und Scandiumchlorid · Mehr sehen »

Schneiderhöhnit

Schneiderhöhnit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide (und Verwandte, siehe Klassifikation)“.

Neu!!: Dimer und Schneiderhöhnit · Mehr sehen »

Schwefeldifluorid

Schwefeldifluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluoride.

Neu!!: Dimer und Schwefeldifluorid · Mehr sehen »

Selenoketone

Selenoketone (Selone) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Dimer und Selenoketone · Mehr sehen »

Semaphorin-4D

Semaphorin-4D (synonym CD100) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Semaphorine.

Neu!!: Dimer und Semaphorin-4D · Mehr sehen »

Senegalit

Senegalit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Dimer und Senegalit · Mehr sehen »

Senfölglycoside

Allgemeine Strukturformel der Senfölglycoside (Glucosinolate) Die Senfölglycoside, auch Glucosinolate, gehören zur Stoffgruppe der Glycoside.

Neu!!: Dimer und Senfölglycoside · Mehr sehen »

Serum-Response-Faktor

Der Serum-Response-Faktor (SRF) ist ein Protein, das in Wirbeltieren genregulatorisch wirksam ist, das heißt Gene an- oder abschaltet.

Neu!!: Dimer und Serum-Response-Faktor · Mehr sehen »

Sewardit

Sewardit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Dimer und Sewardit · Mehr sehen »

Signaltransduktion

Als Signaltransduktion bzw.

Neu!!: Dimer und Signaltransduktion · Mehr sehen »

SmaI

SmaI ist ein Restriktionsenzym aus dem Bakterium Serratia marcescens.

Neu!!: Dimer und SmaI · Mehr sehen »

Solenoidstruktur

Als Solenoidstruktur (von solen ‚Kanal‘ und griechisch eidos ‚Form‘) der DNA wird die Verpackung der DNA als eine 30 nm Chromatinfaser bezeichnet, die das Ergebnis von Verdichtungen mehrerer Nukleosomen ist (eine sog. „coiled coil“-Struktur, also eine Art gewundene Spule).

Neu!!: Dimer und Solenoidstruktur · Mehr sehen »

Spaetzle

Spaetzle (auch Spätzle) ist ein Protein der Fruchtfliege Drosophila melanogaster, das an der Embryonalentwicklung und an der Aktivierung der angeborenen Immunantwort beteiligt ist.

Neu!!: Dimer und Spaetzle · Mehr sehen »

Spiramycin

Spiramycin ist ein Makrolidantibiotikum.

Neu!!: Dimer und Spiramycin · Mehr sehen »

Spondweni-Virus

Das Spondweni-Virus ist ein RNA-Virus aus der Familie der Flaviviridae, Gattung Flavivirus, nahe verwandt mit dem Zika-Virus (ZIKV), vom International Committee on Taxonomy of Viruses jedoch nicht mehr als eigenständige Spezies registriert (möglicherweise ein Subtyp on ZIKV).

Neu!!: Dimer und Spondweni-Virus · Mehr sehen »

STAT-Proteine

STAT-Proteine (Abkürzung für Signal Transducers and Activators of Transcription) sind Transkriptionsfaktoren, die in allen Tieren vorkommen.

Neu!!: Dimer und STAT-Proteine · Mehr sehen »

Stickstoffdioxid

Stickstoffdioxid, NO2, ist ein rotbraunes, giftiges, stechend chlorähnlich riechendes Gas.

Neu!!: Dimer und Stickstoffdioxid · Mehr sehen »

Stranskiit

Stranskiit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Dimer und Stranskiit · Mehr sehen »

Stromal interaction molecule

Der Begriff stromal interaction molecule (abgekürzt STIM) bezeichnet in der Zellphysiologie ein Protein, das in Tieren als Calciumsensor wesentlich an der Aufrechterhaltung der Calcium-Homöostase bzw.

Neu!!: Dimer und Stromal interaction molecule · Mehr sehen »

Stufenwachstumsreaktion

Stufenwachstumsreaktionen, auch Stufenwachstumspolymerisationen genannt, sind Polymerisationen, die stufenweise in unabhängigen Reaktionen zur Bildung von Polymeren führen.

Neu!!: Dimer und Stufenwachstumsreaktion · Mehr sehen »

Sulfotransferasen

Sulfotransferasen sind Enzyme, die Sulfogruppen übertragen.

Neu!!: Dimer und Sulfotransferasen · Mehr sehen »

SUMO-Proteine

Die Small Ubiquitin-Related Modifier (kurz SUMO) bilden eine Proteinfamilie, die zur Superfamilie der Ubiquitin-ähnlichen Proteinen (UBL oder Ubl) gehört und als posttranslationale Modifikation auf andere Zielproteine agiert.

Neu!!: Dimer und SUMO-Proteine · Mehr sehen »

Tantal(IV)-iodid

Tantal(IV)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Tantals aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Dimer und Tantal(IV)-iodid · Mehr sehen »

Tantal(V)-bromid

Tantal(V)-bromid ist eine anorganische chemische Verbindung des Tantals aus der Gruppe der Bromide.

Neu!!: Dimer und Tantal(V)-bromid · Mehr sehen »

Tantal(V)-ethoxid

Tantal(V)-ethoxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Tantalverbindungen und Alkoholate.

Neu!!: Dimer und Tantal(V)-ethoxid · Mehr sehen »

Tarbuttit

Tarbuttit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zn2 und damit chemisch gesehen ein Zink-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Dimer und Tarbuttit · Mehr sehen »

Taste receptor type 1 member 1

Taste receptor type 1 member 1 (T1R1) ist ein Protein aus der Gruppe der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren im Menschen und ein Teil des Rezeptors für den Umami-Geschmack.

Neu!!: Dimer und Taste receptor type 1 member 1 · Mehr sehen »

Taste receptor type 1 member 2

Taste receptor type 1 member 2 (T1R2) ist ein Protein aus der Gruppe der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren im Menschen und ein Teil des Rezeptors für süßen Geschmack.

Neu!!: Dimer und Taste receptor type 1 member 2 · Mehr sehen »

Taste receptor type 1 member 3

Taste receptor type 1 member 3 (T1R3) ist ein Protein aus der Gruppe der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren im Menschen und ein Teil sowohl des Rezeptors für süßen Geschmack als auch ein Teil des Rezeptors für den Umami-Geschmack.

Neu!!: Dimer und Taste receptor type 1 member 3 · Mehr sehen »

Terpolymer

Ein Terpolymer ist ein Polymer, das durch Polymerisation von drei verschiedenen Monomeren hergestellt wird.

Neu!!: Dimer und Terpolymer · Mehr sehen »

Tetherin

Tetherin (von engl.: to tether.

Neu!!: Dimer und Tetherin · Mehr sehen »

Tetraaminoethylen

Tetraaminoethylen ist eine hypothetische organische Verbindung mit der Formel C2H8N4 oder (H2N-)2C.

Neu!!: Dimer und Tetraaminoethylen · Mehr sehen »

Thioether

Thioether (nach aktueller Nomenklatur Sulfane genannt) sind organische, schwefelhaltige Verbindungen, die einer Stoffgruppe mit der allgemeinen Struktur R1–S–R2, zugeordnet werden, wobei R1 und R2 organische Reste sind.

Neu!!: Dimer und Thioether · Mehr sehen »

Thrombozytenglykoprotein 4

Thrombozytenglykoprotein 4 (synonym CD36) ist ein Oberflächenprotein, das unter anderem auf Blutplättchen (Thrombozyten) vorkommt.

Neu!!: Dimer und Thrombozytenglykoprotein 4 · Mehr sehen »

TLR-2

Der Toll-like-Rezeptor 2 (TLR-2) ist ein Membranprotein, das ein Bestandteil des angeborenen Immunsystems der Chordatiere ist.

Neu!!: Dimer und TLR-2 · Mehr sehen »

TNFRSF5

Tumornekrosefaktorrezeptor-Superfamilie 5 (synonym TNFRSF 5, Cluster of Differentiation 40, CD40) ist ein Oberflächenprotein aus der Tumornekrosefaktorrezeptor-Superfamilie.

Neu!!: Dimer und TNFRSF5 · Mehr sehen »

Togaviridae

Die Familie Togaviridae (Togaviren) umfasst derzeit zwei Gattungen von behüllten Viren (lat. toga: Mantel) mit einer einzelsträngigen RNA mit positiver Polarität.

Neu!!: Dimer und Togaviridae · Mehr sehen »

Topoisomerase II

Topoisomerase II ist ein Enzym aus der Gruppe der Topoisomerasen, das in allen Organismen vorkommt und Helix-Windungen von doppelsträngigen DNA-Strängen auflockern und lösen kann.

Neu!!: Dimer und Topoisomerase II · Mehr sehen »

Totiviridae

Totiviridae ist eine Familie von RNA-Viren mit doppelsträngigem RNA-Genom.

Neu!!: Dimer und Totiviridae · Mehr sehen »

Transcription Activator-like Effector Nuclease

Schema der Verwendung von TALEN Eine Transcription activator-like effector nuclease (dt. ‚transkriptionsaktivatorartige Effektornuklease‘, TALEN) ist ein künstliches sequenzspezifisches Restriktionsenzym, das auf der Tal-effector-Domäne basiert.

Neu!!: Dimer und Transcription Activator-like Effector Nuclease · Mehr sehen »

Transcription-Translation Feedback Loop

Der Transcription-Translation Feedback Loop (TTFL), zu deutsch Transkriptions-Translations-Rückkopplungsschleife, ist ein zelluläres Modell zur Erklärung circadianer Rhythmen in Verhalten und Physiologie.

Neu!!: Dimer und Transcription-Translation Feedback Loop · Mehr sehen »

Transforming growth factor

Der Transforming Growth Factor (Abk. TGF, deut. Transformierender Wachstumsfaktor) ist ein zu den Zytokinen zählendes Signalmolekül.

Neu!!: Dimer und Transforming growth factor · Mehr sehen »

Transforming Growth Factor beta

Transforming Growth Factor β (TGFβ) bezeichnet drei Zytokine, die gemeinsam die TGFβ-Familie bilden.

Neu!!: Dimer und Transforming Growth Factor beta · Mehr sehen »

Triethylaluminium

Triethylaluminium, auch als TEA oder Aluminiumtriethyl (ATE) bezeichnet, ist eine metallorganische Verbindung des Aluminiums.

Neu!!: Dimer und Triethylaluminium · Mehr sehen »

Trimer

Ein Trimer (v. griech. trimeres ‚dreiteilig‘) ist ein Molekül, das aus drei Untereinheiten, den Monomeren, besteht.

Neu!!: Dimer und Trimer · Mehr sehen »

Trimethylaluminium

Trimethylaluminium (TMA oder TMAl) ist eine pyrophore farblose Flüssigkeit und gehört zu den Aluminiumalkylen.

Neu!!: Dimer und Trimethylaluminium · Mehr sehen »

Triphenylmethylradikal

Das Triphenylmethylradikal (oft abgekürzt als trityl radical) ist ein stabilisiertes Radikal und das erste Radikal, das in der organischen Chemie beschrieben wurde.

Neu!!: Dimer und Triphenylmethylradikal · Mehr sehen »

Tristromaviridae

Tristromaviridae (Tristomaviren) ist die Bezeichnung einer Familie von Viren mit derzeit (Stand Mitte März 2021) einer einzigen vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) offiziell bestätigten Gattung Alphatristromavirus (früher zu Alphalipothrixvirus, in Familie Lipothrixviridae) Die Mitglieder der Gattung Alphatristromavirus sind längliche, behüllte Viren mit einer doppelsträngigen DNA (dsDNA) als Genom.

Neu!!: Dimer und Tristromaviridae · Mehr sehen »

Tubuline

Tubuline AB heterodimer, Bos taurus. Tubuline sind Proteine, die in den Zellen von Eukaryoten vorkommen.

Neu!!: Dimer und Tubuline · Mehr sehen »

Tyrosinkinase KIT

Die Tyrosinkinase KIT (auch: CD117, c-Kit oder Stammzellfaktor-Rezeptor) ist ein in der Zellmembran verschiedener Körperzellen vorkommendes Protein aus der Familie der Rezeptor-Tyrosinkinasen.

Neu!!: Dimer und Tyrosinkinase KIT · Mehr sehen »

Tyrosinkinasen

Tyrosinkinasen sind eine Gruppe von Enzymen aus der Familie der Proteinkinasen, deren Aufgabe die reversible Übertragung einer Phosphatgruppe (Phosphorylierung) auf die Hydroxygruppe der Aminosäure Tyrosin eines anderen Proteins ist.

Neu!!: Dimer und Tyrosinkinasen · Mehr sehen »

Umami

Geschmackswahrnehmung ''umami'' hervorrufen. Mit dem Lehnwort umami (von auch umami ‚Schmackhaftigkeit‘, zu umai ‚wohlschmeckend, würzig‘ und mi ‚Geschmack‘)Ole G. Mouritsen, Klavs Styrbæk: Umami. Columbia University Press, 2014, ISBN 978-0-231-16890-8.

Neu!!: Dimer und Umami · Mehr sehen »

Urocanase

Urocanase (auch Urocanat-Hydratase) ist ein Enzym, das am Abbau der Aminosäure Histidin beteiligt ist und dort den zweiten Schritt, die Hydratation von Urocanat zu Hydroxy-Imidazol-Propionat katalysiert.

Neu!!: Dimer und Urocanase · Mehr sehen »

Uroplakin-1a

Uroplakin-1a (synonym Tetraspanin-21) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Uroplakine und aus der Gruppe der Tetraspanine.

Neu!!: Dimer und Uroplakin-1a · Mehr sehen »

Vakuolisierendes Cytotoxin

Vakuolisierendes Cytotoxin (VacA) ist ein Protein aus verschiedenen Helicobacter pylori und ein mikrobielles Exotoxin.

Neu!!: Dimer und Vakuolisierendes Cytotoxin · Mehr sehen »

Variable Surface Glycoprotein

Das Variable Surface Glycoprotein (Glykoprotein mit veränderlicher Oberfläche) wird von Trypanosomen gebildet, um durch Immunevasion die Immunantwort des Wirts zu unterlaufen.

Neu!!: Dimer und Variable Surface Glycoprotein · Mehr sehen »

Varidnaviria

Varidnaviria ist ein Realm von Viren.

Neu!!: Dimer und Varidnaviria · Mehr sehen »

VEGF-Homologie-Domäne

'''Alignment der Aminosäurensequenz der VEGF-Homologie-Domäne ausgewählter VEGFs.''' Die acht Cysteinreste sind gelb hinterlegt und andere 100 % konservierte Aminoäsurenreste orange. Die VHD Homologie-Domäne ist das zentrale Strukturelement, das allen Mitgliedern der VEGF-Familie gemein ist.

Neu!!: Dimer und VEGF-Homologie-Domäne · Mehr sehen »

Virushülle

TEM-Aufnahme: Acht helikale Kapside werden von einer Virushülle umschlossen (Partikel ca. 80–120 nm im Durchmesser). Die Virushülle ist eine bei bestimmten Viren vorhandene äußere Struktur, die aus Lipiden einer Phospholipid-Doppelschicht der ursprünglichen Wirtszelle und darin eingelagerten viralen Proteinen besteht.

Neu!!: Dimer und Virushülle · Mehr sehen »

Wanzlick-Gleichgewicht

Unter einem Wanzlick-Gleichgewicht versteht man eine chemische Gleichgewichtsreaktion zwischen einem stabilen Carben und seinem Dimeren.

Neu!!: Dimer und Wanzlick-Gleichgewicht · Mehr sehen »

Xanthinoxidase

Die Xanthinoxidase (XO, manchmal auch XAO) oder Xanthindehydrogenase (XDH) ist ein Metalloenzym (eine Hydroxylase), welches die Oxidation von Hypoxanthin und Xanthin zu Harnsäure in Niere und Leber katalysiert.

Neu!!: Dimer und Xanthinoxidase · Mehr sehen »

Xenon

Xenon ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Xe und der Ordnungszahl 54.

Neu!!: Dimer und Xenon · Mehr sehen »

Xylane

Xylane sind pflanzliche Heteropolysaccharide (bestimmte Vielfachzucker) und gehören zu den Hemicellulosen, ihre Hauptwiederholungseinheit (Monomereinheit) ist die D-Xylose.

Neu!!: Dimer und Xylane · Mehr sehen »

Z-DNA

Animierte Struktur der Z-DNA. Seitliche Ansicht von A-, B- und Z-DNA. Z-DNA ist eine von verschiedenen möglichen Strukturformen der DNA.

Neu!!: Dimer und Z-DNA · Mehr sehen »

Zeise-Salz

Bei dem Zeise-Salz handelt es sich um einen Platinkomplex mit der Formel K·H2O.

Neu!!: Dimer und Zeise-Salz · Mehr sehen »

Zelladhäsionsmolekül

Zelladhäsionsmoleküle (auch CAMs) sind eine Klasse von Proteinen, die die Kontakte zwischen Zellen in einem tierischen Gewebe vermitteln.

Neu!!: Dimer und Zelladhäsionsmolekül · Mehr sehen »

Zika-Virus

Das Zika-Virus (ZIKV) gehört zur Gattung Flavivirus der Familie Flaviviridae.

Neu!!: Dimer und Zika-Virus · Mehr sehen »

Ziram

Ziram ist die Kurzbezeichnung einer chemischen Verbindung des Zinks aus der Gruppe der Dithiocarbamate (genauer das Zinksalz von Dimethyldithiocarbamat), welches häufig als Pestizid verwendet wird.

Neu!!: Dimer und Ziram · Mehr sehen »

Zytoskelett-Inhibitor

Ein Zytoskelett-Inhibitor ist eine niedermolekulare Verbindung, die als Inhibitor von Proteinen des Zytoskeletts wirkt.

Neu!!: Dimer und Zytoskelett-Inhibitor · Mehr sehen »

1,2-Pentadien-4-in

--> 1,2-Pentadien-4-in (Trivialname: Ethinylallen) ist eine chemische Verbindung, ein Enin und Dien in der Gruppe der Alkine, aus der Gruppe der ungesättigten Kohlenwasserstoffe, die als Untereinheit einiger Naturstoffe von Pilzen vorkommt (z. B.

Neu!!: Dimer und 1,2-Pentadien-4-in · Mehr sehen »

2-(2-Hydroxyphenyl)-2H-benzotriazole

Allgemeine Strukturformel von 2-(2-Hydroxyphenyl)-2''H''-benzotriazolen 2-(2-Hydroxyphenyl)-2H-benzotriazole (auch 2-Hydroxyphenylbenzotriazole oder Hydroxyphenylbenzotriazole) sind eine wichtige Klasse von UV-Absorbern.

Neu!!: Dimer und 2-(2-Hydroxyphenyl)-2H-benzotriazole · Mehr sehen »

2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol

* --> 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol (UV-329) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 2-(2-Hydroxyphenyl)-2''H''-benzotriazole.

Neu!!: Dimer und 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol · Mehr sehen »

2-Carboxyethylgermaniumsesquioxid

--> 2-Carboxyethylgermaniumsesquioxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organogermaniumverbindungen.

Neu!!: Dimer und 2-Carboxyethylgermaniumsesquioxid · Mehr sehen »

2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure

2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure ist das racemische Hydroxyanalogon der natürlich vorkommenden schwefelhaltigen essentiellen proteinogenen Aminosäure L-Methionin.

Neu!!: Dimer und 2-Hydroxy-4-methylthiobuttersäure · Mehr sehen »

2-Hydroxypropanal

2-Hydroxypropanal (Trivialname Lactaldehyd) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Hydroxyaldehyde.

Neu!!: Dimer und 2-Hydroxypropanal · Mehr sehen »

2-Pyridincarbaldehyd

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Dimer und 2-Pyridincarbaldehyd · Mehr sehen »

2-Pyridon

2-Pyridon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der stickstoffhaltigen Heterocyclen.

Neu!!: Dimer und 2-Pyridon · Mehr sehen »

3-Methyl-3-penten-2-on

3-Methyl-3-penten-2-on ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Dimer und 3-Methyl-3-penten-2-on · Mehr sehen »

4-Formylphenylboronsäure

4-Formylphenylboronsäure (4-FPBA) ist ein vielseitiger Synthesebaustein und wichtiges Zwischenprodukt bei der Darstellung von agrochemischen und pharmazeutischen Wirkstoffen.

Neu!!: Dimer und 4-Formylphenylboronsäure · Mehr sehen »

4-Hydroxy-Tetrahydrodipicolinat-Synthase

pflanzliches Dihydrodipicolinat-Synthase-Homotetramer, Vitis vinifera Die 4-Hydroxy-Tetrahydrodipicolinat-Synthase (EC 4.3.3.7) (ursprüngliche Bezeichnung Dihydrodipicolinat-Synthase, EC 4.2.1.52), ist ein Enzym, das den ersten Schritt der Biosynthese von Lysin auf dem Diaminopimelat-Weg katalysiert.

Neu!!: Dimer und 4-Hydroxy-Tetrahydrodipicolinat-Synthase · Mehr sehen »

4-tert-Octylphenol

4-tert-Octylphenol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkylphenole.

Neu!!: Dimer und 4-tert-Octylphenol · Mehr sehen »

5-Aminotetrazol

5-Aminotetrazol ist ein von Tetrazol abgeleiteter fünfgliedriger heterocyclischer Aromat, bei dem das H-Atom am einzigen Kohlenstoffatom im Ring durch eine Aminogruppe ersetzt ist.

Neu!!: Dimer und 5-Aminotetrazol · Mehr sehen »

5′-Nukleotidase

Die 5'-Nukleotidase ist ein Enzym aus der Gruppe der Nukleotidasen und ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Dimer und 5′-Nukleotidase · Mehr sehen »

9-Borabicyclo(3.3.1)nonan

9-Borabicyclononan, häufig als 9-BBN abgekürzt, ist ein Organoboran.

Neu!!: Dimer und 9-Borabicyclo(3.3.1)nonan · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heterodimer, Homodimer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »