Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Diffusion

Index Diffusion

Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lateinisch diffusio, von „ausgießen“, „verstreuen“, „ausbreiten“) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen.

877 Beziehungen: Abkühlungsalter, Abscisinsäure, Absorption (Chemie), Abszess, Acetylcholinesterase, Achat, Acylale, Adatom, Adhäsion, Adolf Fick, Adolf Winkelmann (Physiker), Adrian John Brown, Advektion, Agardiffusionstest, Agfa Agfacolor, Aggregatzustand, Albert Gilg, Alexander Kirillowitsch Prschewuski, Alkali-Kieselsäure-Reaktion, Allgemeine Mineralogie, Alphastrahlung, Aluminieren, Aluminium, Aluminium-Elektrolytkondensator, Aluminium-Mangan-Legierung, Aluminium-Silicium-Legierung, Ambipolare Diffusion, Amorphe Lötfolie, Ampullaviridae, Anaerobe Schwelle, Anaerobie, Analytische Ultrazentrifugation, Anatol Rapoport, Anderson-Lokalisierung, Anhydritestrich, Anlauffarbe, Anomale Diffusion, Antibiotikum, Antiproton Decelerator, Ap-Stern, API Technical Data Book, Aquaporine, Arginin, Arne Tiselius, Arsenwasserstoff, Arterieller Sauerstoff-Partialdruck, Arved Ludwig Wieler, Asbestose, Atemgas, Atmung, ..., Atomismus, Aufkohlen, August Krogh, Ausblühung, Ausdehnungsgefäß, Ausgasen, Ausscheidung, Ausscheidungshärtung, Austenit (Phase), Autographiviridae, Auxine, Ölpapier, Überführungszahl, Überspannung (Elektrochemie), Bagasse, Bainit, Bake-Hardening-Stahl, Bandscheibenvorfall, Bankengröße, Baufeuchte, Baugips, Bautrocknung, Bauwerksabdichtung, Bärtierchen, Beatmung, Bedeutende Persönlichkeiten, Bernoulli-Prozess, Bevacizumab, Bewegte Schule, Bicaudaviridae, Bicoid, Bimssteinfloß, Bindegewebe, Biofilm, Biokonzentration, Biologische Heißentfettung, Biomembran, Biophysik, Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode, Blähung, Blechblasinstrument, Blitzkopie, Blut, Blut-Hirn-Schranke, Blut-Luft-Schranke, Blutkreislauf, Bodenluft, Bodenstein-Zahl, Borcarbid, Boris Walerianowitsch Tschirikow, Botulinumtoxin, Bradytroph, Braten (Kochen), Brühe, Brüsselator, Brennelement, Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Post der DDR, Brownsche Bewegung, Buchlunge, C4-Pflanze, Caged-Verbindungen, Calcium- und Phosphathaushalt, Capsaicin, Carboxysom, Central Compact Objects in Supernova Remnants, Ceramide, Charles A. Lee (Elektroingenieur), Charles M. Hansen, Chemische Beständigkeit, Chemische Evolution, Chemische Reaktion, Chemische Waffe, Chemische Welle, Chemisches Potential, Chlor, Christopher H. Scholz, Chromgerbung, Chromieren, Chromosomenterritorium, Chronische Wunde, CN-PAGE, Corioliskraft, Creatin-Kinase, Cuticula (Pflanzen), Cyclovoltammetrie, Damköhler-Zahl, Dampfbremse, Daniel Chonghan Hong, Daniell-Element, Danziger Goldwasser, David Turnbull (Physiker), Dünnschichtchromatographie, Defektkonzentration, Dember-Effekt, Dentallegierungen, Denuder, Deplasmolyse, Dequaliniumchlorid, Der Tod und das Mädchen (Comic), Develop, Dialyse, Diamant, Diaphragma (Elektrochemie), Dichtefunktionaltheorie (Quantenphysik), Dichtegradientenzentrifugation, Dichtheit, Die Arena, Dieselrußpartikelfilter, Differentieller Mobilitätsanalysator, Diffusion (Begriffsklärung), Diffusions-Tensor-Bildgebung, Diffusionsanisotropie, Diffusionsbegrenztes Wachstum, Diffusionsflamme, Diffusionsforschung, Diffusionskoeffizient, Diffusionsspannung, Diffusionsstrom, Diffusionstheorie, Diffusionstransistor, Diffusionsweg, Diffusivität, Digitalis-Antidot, Dimensionsanalyse, Diorit, Discus articularis, Dispersion (Hydrologie), Dispersionsfarbstoffe, Dissipative Struktur, Dmitri Antonowitsch Prokoschkin, Donnan-Gleichgewicht, Dornenfortsatz, Dotierung, Drucksensor, Dry-Hiding-Effekt, Durchfluss-Thermocycler, Eddy-Diffusion, Edgar Buckingham, Effusion (Physik), Ehrlich-Schwöbel-Barriere, Eigenschaften des Wassers, Eigenspannung, Eiklar, Einsalzen, Einsatzhärten, Einsatzstahl, Einschlussimmobilisierung, Einzelpartikelverfolgung, Eisstalaktit, Ekman-Zahl, Elektrischer Strom, Elektrolytdatenbank Regensburg, Elektromigration, Elektronenröhre, Elektronentransfer, Elektrophorese, Ellipsometrische Porosimetrie, Elliptische partielle Differentialgleichung, Emily Brodsky, Emulsion, Emulsionspolymerisation, Endlager (Kerntechnik), Endlagerung, Endosporenfärbung, Endothel, Energieumwandlung und Wärme beim Spanen, Entgaser, Entgasung, Entglasung, Entropie, Entstaubung, Entwicklung (Fotografie), Entwicklung von Einzellern zu Vielzellern, Enzym, Epitaxialtransistor, Epitaxie, EPR-Effekt (Pharmakologie), Erhard Britzke, Erleichterte Diffusion, Ernest Kirkendall, Ertrinken, Erwin Wilhelm Müller, Etherdiffusion, EuroBillTracker, Eutektoid, Exponentieller Prozess, Exsudation (Pflanze), Extraktionskolonne, Extremitätenentwicklung, Farbzentrum, Faser-Kunststoff-Verbund, Fatima Aslanbekowna Butajewa, Füllungstherapie, Feinstaub, Feinstofflichkeit, Feldgradienten-NMR, Fenster, Fermi-Paradoxon, Festoxid-Elektrolyseurzelle, Festoxidbrennstoffzelle, Feststoff-Bioreaktor, Feuer, Feuervergoldung, Filter (Fluidtechnik), Filtration (Trennverfahren), Fischer-Tropsch-Synthese, Fixieren (Fotografie), Flüssig-Mosaik-Modell, Flüssigsalzreaktor, Flipflop (Zellbiologie), Fluor-Liddicoatit, Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie, Fluoreszenzmikroskopie, Fluoridierung, Flupentixol, Flussmützenschnecke, Fokker-Planck-Gleichung, Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz, Frank Pasquill, Franz Eugen Simon, FRAP (Biologie), Frenkel-Defekt, Fritz Lange (Physiker), Fußbodenheizung, Fura-2AM, Gabriele Sadowski, Gallengang, Gap Junction, Gasaustausch, Gasübersättigung, Gasbrand, Gaspermeation, Gassensor, Gasvermessung, Gärbstahl, Gefach, Gefäß (Anatomie), Gekochtes Ei, Gemeine Becherjungfer, Genesis Rock, Genregulationsnetzwerk, George H. Vineyard, George Jaffé, Gerben, Gerhard Ertl, Geschichte der Chemie, Geschichte der Elektrolyse, Geschwindigkeit, Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation, Gewebshormone, Gezogener Transistor, Gibbs-Thomson-Effekt, Gitterführungseffekt, Gitterfehler, Glasionomerzement, Gleichrichter, Gley, Gleysol, Globuloviridae, Glucosetransporter, Glyphosat, Goldener Schnitt, Goldman-Gleichung, Gradientenoptik, Gravity-Daniell-Element, Größenausschluss-Chromatographie, Grüner Igelwurm, Greensche Funktion, Grove-Element, Grubengas, Grundwanze, Grundwassermodell, Grundwassertiere, Gruppentranslokation, Gummel-Zahl, Haar, Halbleiterdetektor, Halbleitertechnik, Halspiviridae, Handelsweg, Harnstoff-Extraktiv-Kristallisation, Harry Pfeifer, Hartmetall, Hatta-Zahl, Haut, Hautatmung, Hauttransplantation, Hämodialyse-Dysäquilibrium, Härten (Eisenwerkstoff), Heinz Pose, Helium, Henyey-Linie, Hermann Gerhard Hertz, Heteroübergangssolarzelle, Heterogene Katalyse, Higuchi-Gleichung, Hillock, Histologie, Hochfrequenzbeatmung, Hochleistungsdünnschichtchromatographie, Hochtemperaturkorrosion, Hochtemperaturreaktor, Hohllatex, Holografischer Speicher, Holzschutz, Holzschutzmittel, Homosphäre und Heterosphäre, Hoppecke Batterien, Hornhaut, Hydrodynamischer Radius, Hydrophobie, Hydrophobietransfer, Hyperventilation, Identitätsdiffusion, Immissions-Raten-Mess-Apparatur, Immobilisierung (Biotechnologie), Immundiffusionstest, IMPATT-Diode, Impedanzspektroskopie, Imprägnierung, In-Gel-Verdau, In-situ-Hybridisierung, Inhalandum, Inhibitor, Innendämmung, Innovation, Insektenpheromone, Insulin, Integument (Zoologie), Intermediäres Leben, Ion, Ionenantrieb, Ionenassoziation, Ionenaustauscher, Ionenimplantation, ISOLDE, Isotopeneffekt, Isotopenfraktionierung, Jacobische Thetafunktion, Jörg Kärger, Jeotgalicoccus halophilus, Jeotgalicoccus halotolerans, Jeotgalicoccus psychrophilus, Jewgeni Wiktorowitsch Ametistow, Jitendra Malik, Josef Stefan, Joseph Louis Gay-Lussac, Julius Robert, Kabelbakterien, Kaliumkanal, Kalkfarbe, Kalkmörtel, Kanamycin, Kanamycine, Karen Wetterhahn, Karl Baedeker (Physiker), Katalysatorwirkungsgrad, Katheterismus, Kältestress bei Pflanzen, Körperflüssigkeit, Kühlfalle, Kernspinresonanz, Kernspinresonanzspektroskopie, Kerze, KiBa (Getränk), Kieme, Kiemenatmung, Kinetische Gastheorie, Kirill Borissowitsch Tolpygo, Kirkendall-Effekt, Kleben, Klebstoff, Knöllchenbakterien, Kniegelenksarthrose, Knochengewebe, Knudsen-Diffusion, Kohlenstoffzyklus, Konditionierung (Polyamid), Konstriktivität, Kontaktlinse, Konvektion, Konvektion (Wärmeübertragung), Konvektions-Diffusions-Gleichung, Konzentrationsgefälle, Konzentrationspolarisation, Konzeptinventar, Kortikalis und Spongiosa, Korund, KPP-Gleichung, Kraftstofftank, Kriechen (Werkstoffe), Kristallerholung, Kritische Schichtdicke, Krogh-Zylinder-Modell, Kunstreet, Lambda-Bootis-Stern, Lambdasonde, Laserkühlung, Laserstrahlverdampfen, Löslichkeit, Lösungsglühen, Löten, Leckageortung, Leckstrom (Biologie), Leder, Lederpflege, Leerstelle, Legierung, Lehmbau, Leiterplatte, Lewis-Zahl, Lichthof (Fotografie), Liesegangsche Ringe, Lift-off-Verfahren, Liste lateinischer Präfixe, Lithium Dip, Lithium-Cobalt(III)-oxid, Loch Sunart, Lokalanästhesie, Lokalanästhesie (Zahnmedizin), Lokale Struktur, Londoner Abwassernetz, Luftbefeuchter, Lufterfrischer, Luftfeuchtigkeit, Luftfilter, Lungenkampfstoff, Lungenkreislauf, Lungenventilation, Lycopin, Lysergsäureamide, LZ 18, Macrostomum lignano, Magnesiumdiborid, Magnetische Reynolds-Zahl, Magnetresonanztomographie, Makrokinetik, Manfred Holz, Manganknolle, Marian Smoluchowski, Mark Kac, Markstein-Zahl, Martensit, Maskierungsschicht, Massenkraftabscheider, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Mauertrockenlegung, Maulwurfshügel, Max Planck, Maxwell-Stefan-Diffusion, Mehrscheiben-Isolierglas, Membranpotential, Membranständige ATPasen, Membrantechnik, Membrantransport, Mepivacain, Mesatransistor, Metallische Gate-Elektrode, Metallorganische chemische Gasphasenabscheidung, Metallorganische Gasphasenepitaxie, Metallpulverspritzguss, Methanhydrat, Michael Schreckenberg (Physiker), Microcarrier, Micrococcus luteus, Mikrofluidik, Mikronisierung, Mikrovilli, Mikrozirkulation, Mimivirus, Mineralschaumdämmplatte, Minya Diéz-Dührkoop, Mittlere quadratische Verschiebung, Moeraki Boulders, Monocarboxylat-Transporter 1, Moritz Traube, Mucine, Mukoviszidose, Multienzymkomplex, Mundgeruch, Muskelfibrille, Mykorrhiza, Mylonit, Myokardszintigrafie, Myonium, Nachlaufströmung, Nanopartikel, Nanotechnologie, Nässesperrmembran, Nernstsches Verteilungsgesetz, Nervenzelle, Nesseltiere, Netzhaut, Neuronales Netz, Neurotransmitter, Neutralrot-Test, Neutronendiffusion, Neutronenstreuung, Nikolai Wladimirowitsch Agejew, Nikolai Wladimirowitsch Krylow, NO-Synthasen, Nukleare Festkörperphysik, Oberflächenchemie, Oberflächenhärtung, Oberflächenphotospannung, Oberflächenphysik, Olivenbaum, Opferputz, Optische Pinzette, Organell, Organische Leuchtdiode, Ortsgröße, Oseen-Gleichungen, Osmorezeptor, Osmose, Osmotische Konzentration, Osteochondrale Transplantation, Osteochondrose, Ostwald-Reifung, P-n-Übergang, Paffrathsche Rinne, Palladium, Pansen, Paprika, Parabolische partielle Differentialgleichung, Parasympathikus, Partialdruck, Partielle Differentialgleichung, Passivierung, Passivrauchen, Passivsammler, Paul Heitjans, Péclet-Zahl, Pökeln, Pekuliärer Stern, Pentacycloanammoxsäure, Perchlorat-Depletions-Test, Perfusionskultur, Peritektikum, Perlit (Stahl), Permeabilität (Geowissenschaften), Permeation, Pervaporation, PET-Flasche, Pflanzenkläranlage, Phaeovirus, Pharmakokinetik, Phasenfeldmethode, Philipp Johann von Schoeller, Phloem, Phospholipid-Transferprotein, Photokatalytische Selbstreinigung, Photorefraktiver Effekt, Phototrophie, Physikalische Chemie, Physikalische Kieme, Physisorption, Phytohormon, Pikro-Siriusrot-Färbung, Pin-Diode, Planartechnik, Planartransistor, Plasmanitrieren, Plasmolyse, Plastron (Biologie), Platinschwarz, Plattwürmer, Plazenta, Pneumatophor, Polarografie, Polaroid-Filter, Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane, Polyharnstoffe, Polykristalliner Diamant, Polymerelektrolytbrennstoffzelle, Polymerentgasung, Polymerschmelze, Polyurethane, Polyvinylchlorid, Polyvinylfluorid, Porine, Porphyroblast, Positive Säule, Pouch-Zelle, Prandtl-Zahl, Press-Presslöt-Verbindung, Proteinkristall, Pulvermetallurgie, Purpurpest, Putz (Bauteil), Quorum sensing, Radioaktivität, Radiometrische Datierung, Radionuklidtherapie, Radon, Radon-Zerfallsprodukte, Random Walk, Ranvier-Schnürring, Raphael Liesegang, Rastertunnelmikroskop, Ratengleichung, Rauchvirus, Raumladungszone, Raumluftqualität, Ray Crist, Rückenschwimmer, Reaktionsdiffusionsgleichung, Reaktive Transportmodellierung, Reaktivelement-Effekt, Reifendefekt, Reifendruckkontrollsystem, Reifengas, Relaxation (NMR), Resorption, Reynolds-Zahl, Richard Gans, Ringextruder, Rippenquallen, Root-Effekt, Rudolf Heidenhain, Ruthenium(VIII)-oxid, Salzbrücke, Sand-Gleichung, Saphir, Saponit, Saturometer, Schüttschichtfilter, Scheil-Gleichung, Schizotequatrovirus, Schlieren (Petrologie), Schmidt-Zahl, Schneidstoff, Schnellarbeitsstahl, Schock (Lack), Schutzatmosphäre, Schwache Lokalisierung, Schwebebettbiologie, Schwebstofffilter, Schweres Wasser, SDS-PAGE, Seentherapie, Seidenstraße, Seigerung, Seldowitschgleichung, Selen-Gleichrichter, Semiklassische Näherung, Sesquiterpenlactone, Sherardisieren, Sherwood-Zahl, Siebdruck, Silberbaum (Chemie), Silberfärbung, Silicide, Silizium-Drucksensor, Silk-Dämpfung, Sintern, Sipho (Organ), Smithsonit, Snoek-Effekt, Solare Meerwasserentsalzung, Solarzelle, Solnhofener Plattenkalk, Spaltkorrosion, Spannungsrelaxation, Spülmaschinen-Deo, Spin-Echo, Spinne (Laborgerät), Spiralwelle, Spröd-duktiler Übergang, Sprühwäscher, Spurendriftkammer, Stahl, Standarddreieck, Standortauswahlgesetz, Star-Lifting, Staubmessung, Stéphane Leduc, Steigung, Sterculiasäure, Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum, Stochastische Analysis, Stoffaustausch, Stoffübergangskoeffizient, Stoffeigenschaften ändern, Stoffwechsel, Stoma (Botanik), Strukturgröße, STS-65, STS-75, STS-76, STS-83, STS-89, STS-94, Stufenkorrelationsfunktion, Stummelfüßer, Sublimationsdruck (Verfahren), Superkondensator, Synapse, Systemische Aufnahme, Tabakrauch, Taschenbuch für Chemiker und Physiker, Taupunkt, Taylor-Dispersion, Tümpel, Teilchenmodell, Teilchenstromdichte, Temperaturleitfähigkeit, Tempern, Tetherin, Tevenvirinae, The Properties of Gases & Liquids, Thekazelle, Thermische Oxidation von Silizium, Thermodynamik, Thermoelektrizität, Thermosphäre, Thiele-Modul, Thiomargarita, Thiomargarita magnifica, Thomas Graham (Chemiker), Thomas Parnell (Physiker), Thorsten Teichert, Tiefenfilter, Tight Junction, Tischtennisschläger, Titan (Mond), Tortuosität, Trachee (Wirbellose), Traggas, Transepidermaler Wasserverlust, Transpiration, Transport (Biologie), Transportkoeffizient, Transportprotein, Tränenfilm, Triade (Physiologie), Tristromaviridae, Trockenfeldbau, Trockengleichrichter, Tschirikow-Taylor-Standardabbildung, Tumor Dormancy, Tumorangiogenese, Turbulente Strömung, Ubbo Felderhof, Ultrafeinstaub, Umkehrdach, Umkehrosmose, Uniporter, Unterschwelleneffekt, Uran-Anreicherung, Urin, Urnenmodell, Utopia Planitia, Valerolactam, Van-Arkel-de-Boer-Verfahren, Van-Deemter-Gleichung, Vanadium-Redox-Akkumulator, Vegetabilgerbung, Verantwortung, Vergüten (Metallbearbeitung), Verschleiß (Spanen), Verwitterung, Verzinnen, Virushülle, Vitamin K, Vitellogenine, Von-Neumann-Gesetz, Wadim Jewgenjewitsch Laschkarjow, Wadim Robertowitsch Regel, Walther Nernst, Warburg-Impedanz, Wasenplatz, Wasserdampfdiffusionswiderstand, Wasserdampfdurchgangswiderstand, Wasserpotential, Wasserspinne, Wasserstoff, Wasserstoffantrieb, Wasserstoffarmglühen, Wasserstoffspeicherung, Wassertransport in Pflanzen, Water Treeing, Wärmedämmung, Wärmedämmverbundsystem, Wärmeleitung, Wärmeleitungsgleichung, Wärmerohr, Wega, Weiße Wanne, Weisz-Prater-Kriterium, Weltgeschichte, Western Blot, WHO-Trinklösung, Widerstandsschweißen, Wilhelm Jost (Physikochemiker), William Crawford Dunlap, Wintergarten, Wirbelstärke, Witali Walentinowitsch Sljosow, Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski, Wolf-Rayet-Stern, Wolframcarbid-Kobalt-Hartmetall, WU-Beton, WUFI, Wulff-Konstruktion, Xylem, Zahnbelag, Zellkompartiment, Zellmembran, Zellviabilität, Zentralinstitut für Physikalische Chemie, Zerspanen, Zerspanungswerkzeug, Zigarettenpapier, Zink, Zirconium(IV)-oxid, Zirkoniumnitrid-Multilayerbeschichtung, Zuckerfabrikation, Zweidimensionale Kernspinresonanzspektroskopie, Zweifilmtheorie, Zweiter Schall, Zwischengitteratom, Zyanose, 1928, 28. Februar, 2D-Gelelektrophorese, 3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäuremethylester. Erweitern Sie Index (827 mehr) »

Abkühlungsalter

Das Abkühlungsalter (auch Abkühlalter) ist ein Begriff aus der Geochemie und markiert die Zeitspanne, ab der ein magmatisch oder metamorph gebildetes Mineral seine Schließungstemperatur unterschritten hat.

Neu!!: Diffusion und Abkühlungsalter · Mehr sehen »

Abscisinsäure

Abscisinsäure oder Abszisinsäure (veraltet Dormin) ist ein Phytohormon (Pflanzenhormon) mit allgemein hemmender Wirkung.

Neu!!: Diffusion und Abscisinsäure · Mehr sehen »

Absorption (Chemie)

Chemische Absorption beschreibt die Aufnahme von Stoffen in das freie Volumen einer kondensierten Phase oder eines porösen Festkörpers.

Neu!!: Diffusion und Absorption (Chemie) · Mehr sehen »

Abszess

Oberschenkelabszess Ein Abszess ist eine (umschriebene) Eiteransammlung (früher auch Apostem genannt) in einer nicht präformierten Körperhöhle, die durch entzündliche Gewebseinschmelzung entsteht.

Neu!!: Diffusion und Abszess · Mehr sehen »

Acetylcholinesterase

1EA5 Die Acetylcholinesterase (AChE) ist ein Enzym aus der Gruppe der Cholinesterasen, welches spezifisch den Neurotransmitter Acetylcholin (ACh) in Essigsäure und Cholin hydrolysiert.

Neu!!: Diffusion und Acetylcholinesterase · Mehr sehen »

Achat

Buntfarbig gebänderter Achat aus Argentinien Grau-beige-weiß gebänderter Achat aus Mexiko Der Achat ist eine Varietät des Minerals Quarz, die ausschließlich mikrokristalline Mineral-Aggregate in Form von Drusen und Mandeln bildet.

Neu!!: Diffusion und Achat · Mehr sehen »

Acylale

Allgemeine Strukturformel von Acylalen (R.

Neu!!: Diffusion und Acylale · Mehr sehen »

Adatom

In der Oberflächenphysik bezeichnet man mit Adatom (.

Neu!!: Diffusion und Adatom · Mehr sehen »

Adhäsion

Wassertropfen an Glockenblumenblüte Schwämmen? Adhäsion („anhaften“), auch Adhäsions- oder Anhangskraft genannt, ist der physikalische Zustand einer Grenzflächenschicht, die sich zwischen zwei in Kontakt tretenden kondensierten Phasen, d. h. Feststoffen und Flüssigkeiten mit vernachlässigbarem Dampfdruck, ausbildet.

Neu!!: Diffusion und Adhäsion · Mehr sehen »

Adolf Fick

''Adolf Fick'', Gemälde von Anton Klamroth, 1897 Adolf Fick, auch Adolph Fick, (* 3. September 1829 in Kassel; † 21. August 1901 in Blankenberge, Westflandern, Belgien) war ein deutscher Physiologe, der als Hochschullehrer in Zürich und Würzburg wirkte.

Neu!!: Diffusion und Adolf Fick · Mehr sehen »

Adolf Winkelmann (Physiker)

Adolf Winkelmann Adolf August Winkelmann (* 17. Oktober 1848 in Dorsten/Westfalen; † 24. Juli 1910 in Jena) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Diffusion und Adolf Winkelmann (Physiker) · Mehr sehen »

Adrian John Brown

Adrian John Brown (* 27. April 1852 in Burton-upon-Trent; † 2. Juli 1919 in Turramurra bei Sydney) war ein britischer Biochemiker.

Neu!!: Diffusion und Adrian John Brown · Mehr sehen »

Advektion

Advektion (von lat. advectare.

Neu!!: Diffusion und Advektion · Mehr sehen »

Agardiffusionstest

Agardiffusionstest ist ein Oberbegriff für immunologische und mikrobiologische Verfahren, bei denen sich die zu untersuchenden biologische Reagenzien in einem Agarmedium durch Diffusion ausbreiten.

Neu!!: Diffusion und Agardiffusionstest · Mehr sehen »

Agfa Agfacolor

Negativ- und Positivfilmtaschen für Agfacolor, 1952–1965 Agfacolor ist der Markenname für farbfotografische Materialien von Agfa ab 1932: 1932–1937 Kornrasterfilme und -Platten, 1933–1936 Linsenrasterfilme, 1936–1978 Umkehrfilme für Diapositive, 1938–2005 Negativfilme für Abzüge auf Fotopapier.

Neu!!: Diffusion und Agfa Agfacolor · Mehr sehen »

Aggregatzustand

Ein Aggregatzustand ist die Art der Verbindung und Verschiebbarkeit der kleinsten Teile, aus denen Materie zusammengesetzt ist.

Neu!!: Diffusion und Aggregatzustand · Mehr sehen »

Albert Gilg

Albert Gilg (2010) Albert Gilg (* 12. Februar 1956 in Peißenberg) ist ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Diffusion und Albert Gilg · Mehr sehen »

Alexander Kirillowitsch Prschewuski

Alexander Kirillowitsch Prschewuski (* 27. April 1939 in Kostroma) ist ein russischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Diffusion und Alexander Kirillowitsch Prschewuski · Mehr sehen »

Alkali-Kieselsäure-Reaktion

Von der Alkali-Kieselsäure-Reaktion gezeichnete Oberfläche eines Betonpfeilers Die Alkali-Kieselsäure-Reaktion (kurz AKR) oder auch nur Alkalireaktion oder Alkalitreiben, umgangssprachlich auch Betonkrebs, ist die chemische Reaktion zwischen Alkalien des Zementsteins im Beton und der Gesteinskörnung mit alkalilöslicher Kieselsäure.

Neu!!: Diffusion und Alkali-Kieselsäure-Reaktion · Mehr sehen »

Allgemeine Mineralogie

Die Allgemeine Mineralogie ist der Bereich der Mineralogie, der die mineralogischen Prozesse in verallgemeinerter Form, losgelöst vom einzelnen Mineral, untersucht.

Neu!!: Diffusion und Allgemeine Mineralogie · Mehr sehen »

Alphastrahlung

Emission eines Alphateilchens (Protonen rot, Neutronen blau) Alphastrahlung oder α-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die beim Alphazerfall, einer Art des radioaktiven Zerfalls von Atomkernen, auftritt.

Neu!!: Diffusion und Alphastrahlung · Mehr sehen »

Aluminieren

Aluminieren ist eine thermochemische Behandlung von metallischen Werkstoffen, meist jedoch von Stählen.

Neu!!: Diffusion und Aluminieren · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Diffusion und Aluminium · Mehr sehen »

Aluminium-Elektrolytkondensator

Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit flüssigem Elektrolyten weisen eine große Vielfalt an Bauformen, Baugrößen und Baureihen auf. Ein Aluminium-Elektrolytkondensator, auch „Elko“ genannt, ist ein gepolter Kondensator, dessen Anodenelektrode (+) aus einer Aluminiumfolie besteht, auf der durch anodische Oxidation, auch Formierung genannt, eine gleichmäßige, der Nennspannung angepasste äußerst dünne elektrisch isolierende Aluminiumoxidschicht als Dielektrikum erzeugt wird.

Neu!!: Diffusion und Aluminium-Elektrolytkondensator · Mehr sehen »

Aluminium-Mangan-Legierung

Aluminium-Mangan-Legierungen (AlMn-Legierungen) sind Aluminiumlegierungen, die als Hauptlegierungselement Mangan (Mn) enthalten.

Neu!!: Diffusion und Aluminium-Mangan-Legierung · Mehr sehen »

Aluminium-Silicium-Legierung

Aluminium-Silicium-Legierungen (AlSi) sind Aluminiumlegierungen – Legierungen, die überwiegend aus Aluminium bestehen – mit Silicium als mengenmäßig wichtigstem Legierungselement.

Neu!!: Diffusion und Aluminium-Silicium-Legierung · Mehr sehen »

Ambipolare Diffusion

Unter ambipolarer Diffusion (von „ambipolar“: „beide Polaritäten betreffend“) versteht man die gekoppelte, gleichgerichtete Diffusion positiver und negativer Ladungsträger bei gleichgerichteten Konzentrationsgradienten.

Neu!!: Diffusion und Ambipolare Diffusion · Mehr sehen »

Amorphe Lötfolie

Als amorphe Lötfolien werden eutektische Legierungen der Übergangsmetalle wie Nickel, Eisen, Kupfer etc.

Neu!!: Diffusion und Amorphe Lötfolie · Mehr sehen »

Ampullaviridae

Species: Acidianus bottle-shaped virus --> Ampullaviridae ist die Bezeichnung einer Familie von Viren mit einem linearen Doppelstrang-DNA-Genom, die Archaeen der Gattung Acidianus, Crenarchaeota infizieren.

Neu!!: Diffusion und Ampullaviridae · Mehr sehen »

Anaerobe Schwelle

Die anaerobe Schwelle (ANS), auch als aerob-anaerobe Schwelle oder Laktatschwelle bezeichnet, ist ein Begriff aus der Sportphysiologie und bezeichnet die höchstmögliche Belastungsintensität, welche von einem Sportler gerade noch unter Aufrechterhaltung eines Gleichgewichtszustandes zwischen der Bildung und dem Abbau (der weiteren oxidativen Verstoffwechselung) von Laktat erbracht werden kann, wenn also der maximale Laktat-Steady-State (MLSS) erreicht wird.

Neu!!: Diffusion und Anaerobe Schwelle · Mehr sehen »

Anaerobie

Anaerobie (zu aer ‚Luft‘ und bios ‚Leben‘; mit Alpha privativum α(ν)- a(n)- ‚ohne‘) bezeichnet Leben ohne Sauerstoff (Disauerstoff O2).

Neu!!: Diffusion und Anaerobie · Mehr sehen »

Analytische Ultrazentrifugation

Historische Analytische Ultrazentrifuge (Model E) Bovine Serumalbumin bei 40 000 rpm und 20 °C vermessen wurden. Die Analytische Ultrazentrifugation (AUZ) ist ein Analyse-Verfahren, welches die Bewegung und Position suspendierter Partikel in einem Zentrifugalfeld mittels optischer Messverfahren erfasst.

Neu!!: Diffusion und Analytische Ultrazentrifugation · Mehr sehen »

Anatol Rapoport

Anatol Rapoport (* in Losowaja, Russisches Kaiserreich, heute Losowa, Ukraine, als Anatoli Borissowitsch Rapoport; † 20. Januar 2007 in Toronto) war ein amerikanischer Mathematiker und Biologe russischer Herkunft.

Neu!!: Diffusion und Anatol Rapoport · Mehr sehen »

Anderson-Lokalisierung

Als Anderson-Lokalisierung oder starke Lokalisierung wird in der Physik die Unterdrückung der Diffusion in ungeordneten Umgebungen bezeichnet, falls der Grad der Unordnung (Konzentration der Störstellen) eine bestimmte Schwelle überschreitet.

Neu!!: Diffusion und Anderson-Lokalisierung · Mehr sehen »

Anhydritestrich

Der Anhydritestrich (AE) oder Calciumsulfatestrich (CA) ist eine Estrichart und besteht aus Anhydritbinder, Gesteinskörnung (bis zu einer Korngröße von 8 mm) und Zugabewasser.

Neu!!: Diffusion und Anhydritestrich · Mehr sehen »

Anlauffarbe

erhitztes Stahlband Bismutkristalle gezüchtet aus der Schmelze, bei ca. 300 °C. Nur dann entstehen die typischen Anlauffarben durch Oxidation Anlauffarben, auch Anlassfarben, sind oberflächliche, irisierende bunte Färbungen eines Stoffes, die durch Interferenz an dünnen Schichten entstehen.

Neu!!: Diffusion und Anlauffarbe · Mehr sehen »

Anomale Diffusion

Mittlere quadratische Verschiebung \langle r^2(\tau)\rangle für normale, Super- und Subdiffusion Anomale Diffusion ist in der statistischen Physik eine besondere Art des Transportprozesses Diffusion bzw.

Neu!!: Diffusion und Anomale Diffusion · Mehr sehen »

Antibiotikum

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.

Neu!!: Diffusion und Antibiotikum · Mehr sehen »

Antiproton Decelerator

Der Antiproton Decelerator (Abkürzung AD; deutsch: Antiprotonen-Entschleuniger) ist ein Speicherring am CERN in Genf.

Neu!!: Diffusion und Antiproton Decelerator · Mehr sehen »

Ap-Stern

Ap-Sterne (manchmal auch Bp/Ap-Sterne) sind heiße Sterne mit einer Oberflächentemperatur in der Größenordnung von 10.000 Kelvin (Spektralklasse A und B) und einer chemischen Zusammensetzung, die von der Mehrheit der frühen Sterne stark abweicht.

Neu!!: Diffusion und Ap-Stern · Mehr sehen »

API Technical Data Book

Das API Technical Data Book ist eine Sammlung von Stoffdaten und vom American Petroleum Institute empfohlenen und standardisierten Verfahren zur Abschätzung verschiedenster Größen, die in Prozessen der Erdölverarbeitung von Bedeutung sind.

Neu!!: Diffusion und API Technical Data Book · Mehr sehen »

Aquaporine

Darstellung eines Aquaporin-Kanals (aufgeschnitten). Die Pore in der Mitte des Homotetramers leitet kein Wasser. Aquaporine (AQP) sind Proteine, die Kanäle in der Zellmembran bilden, um den Durchtritt von Wasser und einigen weiteren Molekülen zu erleichtern (Membrantransport).

Neu!!: Diffusion und Aquaporine · Mehr sehen »

Arginin

L-Arginin ist eine proteinogene ''α''-Aminosäure.

Neu!!: Diffusion und Arginin · Mehr sehen »

Arne Tiselius

Arne Tiselius, 1948 Arne Wilhelm Kaurin Tiselius (* 10. August 1902 in Stockholm; † 29. Oktober 1971 in Uppsala) war ein schwedischer Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Diffusion und Arne Tiselius · Mehr sehen »

Arsenwasserstoff

Arsenwasserstoff (Monoarsan, Arsin, Arsenhydrid) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Arsen und Wasserstoff mit der Summenformel AsH3.

Neu!!: Diffusion und Arsenwasserstoff · Mehr sehen »

Arterieller Sauerstoff-Partialdruck

Der arterielle Sauerstoff-Partialdruck (paO2) ist der Teildruck (Partialdruck) des im arteriellen Blut gelösten Sauerstoffs als Anteil am Gesamtdruck aller im Blut gelösten Gase.

Neu!!: Diffusion und Arterieller Sauerstoff-Partialdruck · Mehr sehen »

Arved Ludwig Wieler

Arved Ludwig Wieler (* 5. August 1858 in Hamburg; † 7. März 1943 in Aachen) war ein deutscher Botaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Diffusion und Arved Ludwig Wieler · Mehr sehen »

Asbestose

Röntgenbild, frühes Stadium der Asbestose Die Asbestose ist eine Krankheit der Lunge und gehört zu den so genannten Pneumokoniosen (Staublungenkrankheiten).

Neu!!: Diffusion und Asbestose · Mehr sehen »

Atemgas

Als Atemgas bezeichnet man im engeren Sinne ein Gasgemisch, das für Atmung mit Druckluft­atemgeräten verwendet wird (Atemschutzgeräte der Feuerwehr, Atemregler beim Tauchen, in der Anästhesie bei der Anwendung von Inhalationsanästhetika).

Neu!!: Diffusion und Atemgas · Mehr sehen »

Atmung

Atmung oder Respiration bezeichnet in der Biologie und Physiologie.

Neu!!: Diffusion und Atmung · Mehr sehen »

Atomismus

Atomare Packung für Tantal in flüssigem Zustand. Der Ausdruck Atomismus bezeichnet entsprechend seiner griechischen Etymologie (a-tomos, „nicht-teilbar“) ganz allgemein die Annahme, dass ein Bereich aus kleinsten, fundamentalen, nicht teilbaren oder auf andere Elemente reduzierbaren Elementen besteht.

Neu!!: Diffusion und Atomismus · Mehr sehen »

Aufkohlen

Aufkohlen (auch Carburieren oder Zementation) bezeichnet ein Verfahren aus der Wärmebehandlung, vornehmlich für Stahl, bei dem bei hohen Temperaturen Kohlenstoff in Metalle eindiffundiert.

Neu!!: Diffusion und Aufkohlen · Mehr sehen »

August Krogh

August Krogh Schack August Steenberg Krogh (* 15. November 1874 in Grenaa (Djursland); † 13. September 1949 in Kopenhagen) war ein dänischer Physiologe und Zoologe.

Neu!!: Diffusion und August Krogh · Mehr sehen »

Ausblühung

Ausblühungen an einer Wand Ausblühungen im oberen Bereich einer Hauswand, evtl. aufgrund einer Durchfeuchtung durch eine undichte Dachhaut Die Ausblühung, auch Effloreszenz genannt, zählt zu den Bauschäden und bezeichnet Ablagerungen von meist weißem Pulver oder Kristallen aus löslichen Salzen auf der Bauwerksoberfläche.

Neu!!: Diffusion und Ausblühung · Mehr sehen »

Ausdehnungsgefäß

Warmwasserheizung Ausdehnungsgefäße (Abkürzung ADG), auch Expansionsgefäß oder Druckausgleichsbehälter, sind Bauteile in hydraulischen Systemen, welche die Volumenänderungen der Hydraulikflüssigkeit zwischen minimaler und maximaler Temperatur aufnehmen und so den Druck weitgehend konstant halten (Druckhaltung).

Neu!!: Diffusion und Ausdehnungsgefäß · Mehr sehen »

Ausgasen

Unter Ausgasen versteht man das Austreten von Gasen aus flüssigem oder festem Material.

Neu!!: Diffusion und Ausgasen · Mehr sehen »

Ausscheidung

Als Ausscheidung (Exkretion) bezeichnet man in der Biologie und Medizin die Abgabe von Stoffen über den Weg aus dem Körperinneren an die Körperoberfläche bis zur äußeren Umgebung, um sie aus dem Körper zu entfernen.

Neu!!: Diffusion und Ausscheidung · Mehr sehen »

Ausscheidungshärtung

Die Ausscheidungshärtung, auch Aushärten oder Abschreckalterung, ist eine Wärmebehandlung zum Erhöhen der Festigkeit von Legierungen.

Neu!!: Diffusion und Ausscheidungshärtung · Mehr sehen »

Austenit (Phase)

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm(grün-reines Austenitgebiet, schraffiert-Austenit im Phasengemisch) Austenit bezeichnet die kubisch-flächenzentrierte Modifikation (Phase) des reinen Eisens und seiner Mischkristalle.

Neu!!: Diffusion und Austenit (Phase) · Mehr sehen »

Autographiviridae

Die Autographiviridae (veraltet auch Autographivirinae, T7-Supergruppe, englisch T7 supergroup genannt) sind eine Familie von Viren in der Ordnung Caudovirales – sie wurden dort früher als Unterfamilie Autographivirinae in der früheren Familie Podoviridae geführt.

Neu!!: Diffusion und Autographiviridae · Mehr sehen »

Auxine

Chemische Struktur von Indol-3-essigsäure, dem wichtigsten Auxin Gesunde ''Arabidopsis thaliana'' Pflanze (links) neben einem Mutanten der Auxin-Signaltransduktion Die Auxine (altgr. αὐξάνω auxánō „ich wachse“) sind eine Gruppe von natürlichen und synthetischen Wachstumsregulatoren mit multipler Wirkung auf Wachstums- und Differenzierungsprozesse bei Gefäßpflanzen und einer spezifischen Wirkung im Protonema der Laubmoose.

Neu!!: Diffusion und Auxine · Mehr sehen »

Ölpapier

Wachspapier für den Haushalt Als Ölpapier oder Wachspapier bezeichnet man ein meist holzfreies Papier, das mit weißem Wachs, Paraffin oder Ceresin getränkt wurde.

Neu!!: Diffusion und Ölpapier · Mehr sehen »

Überführungszahl

Als Überführungszahl oder Hittorfsche Überführungszahl t_i oder auch n_iUdo R. Kunze, Georg Schwedt: Grundlagen der qualitativen und quantitativen Analyse. Thieme Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-13-585804-9, S. 268.

Neu!!: Diffusion und Überführungszahl · Mehr sehen »

Überspannung (Elektrochemie)

Eine Überspannung ist in der Elektrochemie eine Potentialdifferenz zwischen dem thermodynamischen Redoxpotential einer Halbreaktion und demjenigen Potential, bei der die Redox-Reaktion tatsächlich stattfindet.

Neu!!: Diffusion und Überspannung (Elektrochemie) · Mehr sehen »

Bagasse

Bagasselager Si Thep, Thailand Als Bagasse bezeichnet man die faserigen, gemahlenen Überreste, die bei der Zuckerfabrikation nach dem Auspressen von Zuckerrohr oder bei der Gewinnung von Sirup aus Zuckerhirse zurückbleiben.

Neu!!: Diffusion und Bagasse · Mehr sehen »

Bainit

Bainit (benannt nach dem US-amerikanischen Metallurgen Edgar C. Bain) ist ein Gefüge, das bei der Wärmebehandlung von kohlenstoffhaltigem Stahl durch isotherme Umwandlung oder kontinuierliche Abkühlung entstehen kann.

Neu!!: Diffusion und Bainit · Mehr sehen »

Bake-Hardening-Stahl

Bake-Hardening-Stahl (kurz: BH-Stahl) ist ein Werkstoff, der durch einen kontrollierten Alterungsprozess nach Erwärmen auf Temperaturen um 170 °C eine Festigkeitssteigerung erfährt.

Neu!!: Diffusion und Bake-Hardening-Stahl · Mehr sehen »

Bandscheibenvorfall

MRT-Aufnahme eines Bandscheibenvorfalls in der Lendenwirbelsäule Der Bandscheibenvorfall (lateinisch Prolapsus nuclei pulposi, ärztlich oft Nucleus-pulposus-Prolaps (abgekürzt NPP)), auch Bandscheibenprolaps (BSP), Discushernie (oder Diskushernie) und Discusprolaps, ist eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der Teile der Bandscheibe in den Wirbelkanal – den Raum, in dem das Rückenmark liegt – vortreten.

Neu!!: Diffusion und Bandscheibenvorfall · Mehr sehen »

Bankengröße

Unter Bankengröße versteht man die Betriebsgröße eines Kreditinstituts, für die als Maßstab die Bilanzsumme, das Geschäftsvolumen, die Anzahl der Beschäftigten oder bei Filialbanken die Anzahl der Filialen herangezogen werden kann.

Neu!!: Diffusion und Bankengröße · Mehr sehen »

Baufeuchte

Als Baufeuchte bezeichnet man die durch den Bauprozess in ein Bauwerk eingebrachte freie Feuchtigkeit (also nicht chemisch gebundene Feuchtigkeit oder Kristallwasser) in flüssiger Form oder Dampfform.

Neu!!: Diffusion und Baufeuchte · Mehr sehen »

Baugips

Baugips ist ein Sammelbegriff für Bindemittel, die vor allem für Putz-, Stuck- und Estricharbeiten verwendet werden.

Neu!!: Diffusion und Baugips · Mehr sehen »

Bautrocknung

Bautrocknung ist das Trocknen eines Bauwerks.

Neu!!: Diffusion und Bautrocknung · Mehr sehen »

Bauwerksabdichtung

Abdichtungsarbeiten mit Bitumen-Schweißbahnen Eine Bauwerksabdichtung ist jede Maßnahme, die eine schädigende Wassereinwirkung auf die Bausubstanz und die Nutzung von Gebäuden verhindern soll.

Neu!!: Diffusion und Bauwerksabdichtung · Mehr sehen »

Bärtierchen

Bärtierchen (Tardigrada) – auch Wasserbären genannt – bilden einen Tierstamm innerhalb der Häutungstiere (Ecdysozoa).

Neu!!: Diffusion und Bärtierchen · Mehr sehen »

Beatmung

Die Beatmung (oder das Beatmen) ist eine künstliche Lungenventilation.

Neu!!: Diffusion und Beatmung · Mehr sehen »

Bedeutende Persönlichkeiten

Unter dem Namen Bedeutende Persönlichkeiten gab die Deutsche Post der DDR von 1973 bis 1981 jährlich und dann nochmals 1987 sowie 1989 eine 12 Ausgaben umfassende Serie von Einzelmarken und Sätzen heraus, die im Offsetdruckverfahren gedruckt wurde.

Neu!!: Diffusion und Bedeutende Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Bernoulli-Prozess

Ein Bernoulli-Prozess oder eine Bernoulli-Kette (benannt nach Jakob I Bernoulli) ist eine Reihe von stochastisch unabhängigen Bernoulli-Experimenten.

Neu!!: Diffusion und Bernoulli-Prozess · Mehr sehen »

Bevacizumab

Bevacizumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper (Subtyp IgG1), der gegen den Gefäßwachstumsfaktor VEGF gerichtet ist und dadurch die Versorgung von Tumoren mit neuen Blutgefäßen unterbindet.

Neu!!: Diffusion und Bevacizumab · Mehr sehen »

Bewegte Schule

Kunstwerk „Bewegte Schule“ von Max Bodzin vor der Grundschule St. Johann in KonzDas Konzept der Bewegten Schule geht auf den Schweizer Urs Illi zurück.

Neu!!: Diffusion und Bewegte Schule · Mehr sehen »

Bicaudaviridae

Bicaudaviridae ist die offizielle Bezeichnung einer Familie von Viren mit Doppelstrang-DNA-Genom.

Neu!!: Diffusion und Bicaudaviridae · Mehr sehen »

Bicoid

Bicoid ist ein Protein des Modellorganismus Taufliege (Drosophila melanogaster) und anderer Dipteren-Arten.

Neu!!: Diffusion und Bicoid · Mehr sehen »

Bimssteinfloß

Moderate-resolution Imaging Spectro­radio­meter der NASA. Bimssteinflöße sind Ansammlungen aus Bimssteinen, die aufgrund ihrer Dichte auf dem Meer treiben.

Neu!!: Diffusion und Bimssteinfloß · Mehr sehen »

Bindegewebe

Bindegewebe bezeichnet verschiedene Gewebetypen, die in allen Bereichen des Körpers vorkommen und dort vielfältige unterstützende Aufgaben verrichten.

Neu!!: Diffusion und Bindegewebe · Mehr sehen »

Biofilm

Abb. 1. Oben: Sehr dünner Biofilm, der eine Fläche (Substratum) bewachsen hat. Unten: Schwebstoff in einem Gewässer. Zuck­mücken-Larven). Biofilme bestehen aus einer Schleimschicht (einem Film), in der MischpopulationenKarl Höll: Wasser. ISBN 978-3-110-22677-5, S. 663–669.

Neu!!: Diffusion und Biofilm · Mehr sehen »

Biokonzentration

Biokonzentration ist die Anreicherung eines chemischen Stoffs in einem aquatischen Organismus durch direkte Aufnahme aus dem umgebenden Wasser.

Neu!!: Diffusion und Biokonzentration · Mehr sehen »

Biologische Heißentfettung

Unter biologischer Heißentfettung versteht man die Entfernung von Ölen bzw.

Neu!!: Diffusion und Biologische Heißentfettung · Mehr sehen »

Biomembran

Eine Biomembran ist eine Trennschicht, die ein Zellkompartiment umgibt oder als Zellmembran den Innenraum einer Zelle vom Außenraum abgrenzt.

Neu!!: Diffusion und Biomembran · Mehr sehen »

Biophysik

Die Biophysik ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die zum einen versucht, Prozesse in biologischen Systemen mit Hilfe der Gesetze der Physik und ihrer Messmethoden zu untersuchen und zu beschreiben, zum anderen sich aber auch mit der gezielten Neu- und Weiterentwicklung physikalischer Methoden zur Untersuchung biologischer Prozesse beschäftigt.

Neu!!: Diffusion und Biophysik · Mehr sehen »

Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode

Schaltzeichen der vier IGBT-Typen nach DIN EN 60617-5 Ein Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (kurz IGBT) ist ein Halbleiterbauelement, das in der Leistungselektronik verwendet wird, da es Vorteile des Bipolartransistors (gutes Durchlassverhalten, hohe Sperrspannung, Robustheit) und Vorteile eines Feldeffekttransistors (nahezu leistungslose Ansteuerung) vereinigt.

Neu!!: Diffusion und Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode · Mehr sehen »

Blähung

Blähung ist der in der Medizin gebräuchliche Fachausdruck für die normale Gasansammlung im Darm, die aufgrund der Verdauungsvorgänge im Verdauungstrakt von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen entsteht und dabei das Hohlorgan Darm aufbläht.

Neu!!: Diffusion und Blähung · Mehr sehen »

Blechblasinstrument

Blechbläser in Plau am See Ein Blechblasinstrument ist ein Blasinstrument, bei dem die Töne durch Anblasen mit einem Kessel- oder Trichtermundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife erzeugt werden.

Neu!!: Diffusion und Blechblasinstrument · Mehr sehen »

Blitzkopie

Die Blitzkopie bzw.

Neu!!: Diffusion und Blitzkopie · Mehr sehen »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Neu!!: Diffusion und Blut · Mehr sehen »

Blut-Hirn-Schranke

Als Blut-Hirn-Schranke, auch Blut-Gehirn-Schranke oder Blut-Hirn-Barriere genannt, wird die selektive physiologische Barriere zwischen den Flüssigkeitsräumen des Blutkreislaufs und dem Zentralnervensystem bezeichnet.

Neu!!: Diffusion und Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Blut-Luft-Schranke

Die Blut-Luft-Schranke bezeichnet die dünne Schicht, die in der Lunge den luftgefüllten Raum der Lungenbläschen (Alveolen) von dem Blut in den Kapillaren trennt.

Neu!!: Diffusion und Blut-Luft-Schranke · Mehr sehen »

Blutkreislauf

Schemata verschiedener Kreislaufsysteme. Links offener Kreislauf, zum Beispiel bei Spinnen, danach geschlossene Kreislaufsysteme verschiedener Wirbeltiergruppen. Der Blutkreislauf, auch Kreislauf, Blutzirkulation und kurz Zirkulation, Blutgefäßsystem oder Blutbahn genannt, ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen.

Neu!!: Diffusion und Blutkreislauf · Mehr sehen »

Bodenluft

Die Bodenluft (manchmal auch als „Gasphase im Boden“, „Bodengas“ oder „Grundluft“ bezeichnet) ist der gasförmige Teil des Bodens.

Neu!!: Diffusion und Bodenluft · Mehr sehen »

Bodenstein-Zahl

Die Bodenstein-Zahl (nach Max Bodenstein), kurz Bo, ist eine dimensionslose Kennzahl aus der Reaktionstechnik, die das Verhältnis der konvektiv zugeführten zu den durch Diffusion zugeführten Molen beschreibt.

Neu!!: Diffusion und Bodenstein-Zahl · Mehr sehen »

Borcarbid

Borcarbid (Summenformel B4C) ist ein sehr hartes Material mit einer Mohshärte von 9,3, welches als verschleißbeständiges Material genutzt wird.

Neu!!: Diffusion und Borcarbid · Mehr sehen »

Boris Walerianowitsch Tschirikow

Boris Walerianowitsch Tschirikow (wiss. Transliteration Boris Valerianovič Čirikov, englische Transliteration Boris Chirikov; * 6. Juni 1928 in Orjol, Russland; † 12. Februar 2008 in Akademgorodok, Nowosibirsk) war ein russischer (überwiegend theoretischer) Physiker, der sich mit nichtlinearer Dynamik und Chaostheorie beschäftigte.

Neu!!: Diffusion und Boris Walerianowitsch Tschirikow · Mehr sehen »

Botulinumtoxin

Botulinumtoxin (BTX), auch Botulinum-Neurotoxin (BoNT), Botox (umgangssprachlich), Botulismustoxin, Botulinustoxin, Botulin ist ein Sammelbegriff für mehrere sehr ähnliche neurotoxische Proteine.

Neu!!: Diffusion und Botulinumtoxin · Mehr sehen »

Bradytroph

Bradytroph bedeutet mit langsamem Stoffwechsel.

Neu!!: Diffusion und Bradytroph · Mehr sehen »

Braten (Kochen)

Anbraten von Rindfleischstücken Gegrilltes Steak Im Ofen gebratener Schweinenacken In der Pfanne gebratene Frikadellen Nussbraten mit Rosenkohl Braten ist trockenes Garen bei starker Hitze.

Neu!!: Diffusion und Braten (Kochen) · Mehr sehen »

Brühe

Hühnerbrühe während der Zubereitung Geklärte Rinderkraftbrühe (Consommé) Brühe (mhd. brüeje „heiße Flüssigkeit“) ist eine Flüssigkeit, die auf der Basis von Gemüse und/oder tierischen Produkten (aus Knochen und Abschnitten) gekocht wird.

Neu!!: Diffusion und Brühe · Mehr sehen »

Brüsselator

Der Brüsselator ist ein einfaches Modell zur Beschreibung chemischer Oszillatoren.

Neu!!: Diffusion und Brüsselator · Mehr sehen »

Brennelement

Brennstäben Ende eines Brennstabes mit Brennstoffpellets Die Brennelemente sind wesentliche Bauteile eines Kernreaktors und bilden zusammen mit den sonstigen Einbauten den Reaktorkern.

Neu!!: Diffusion und Brennelement · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 71 einzelne Sondermarken, fünf Briefmarkenblocks mit gesamt sechs Sondermarken und drei Kleinbogen mit zusammen acht Sondermarken.

Neu!!: Diffusion und Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Brownsche Bewegung

10.1021/acs.jchemed.6b01008. Die brownsche Bewegung ist die vom Botaniker Robert Brown im Jahr 1827 unter dem Mikroskop entdeckte unregelmäßige und ruckartige Wärmebewegung kleiner Teilchen in Flüssigkeiten und Gasen.

Neu!!: Diffusion und Brownsche Bewegung · Mehr sehen »

Buchlunge

Die Buchlunge, Fächerlunge oder Fächertrachee ist neben den Röhrentracheen und der Haut eines der Atmungsorgane von Webspinnen und Skorpionen.

Neu!!: Diffusion und Buchlunge · Mehr sehen »

C4-Pflanze

C4-Pflanzen nutzen einen Stoffwechselweg, um Kohlenstoffdioxid für die Photosynthese zunächst vorzufixieren und erst dann wie C3-Pflanzen im Calvin-Zyklus zu Kohlenhydraten aufzubauen (C4-Photosynthese).

Neu!!: Diffusion und C4-Pflanze · Mehr sehen »

Caged-Verbindungen

caged-Verbindungen (engl. cage Käfig) sind chemische Verbindungen, die bei Bestrahlung mit Licht bestimmter Wellenlängen eine andere Substanz freisetzen.

Neu!!: Diffusion und Caged-Verbindungen · Mehr sehen »

Calcium- und Phosphathaushalt

Als Calcium- und Phosphathaushalt werden die Regelkreise zusammengefasst, die die Konzentrationen frei gelöster Calcium- und Phosphationen in den unterschiedlichen Kompartimenten des menschlichen Körpers konstant halten.

Neu!!: Diffusion und Calcium- und Phosphathaushalt · Mehr sehen »

Capsaicin

Capsaicin (abgekürzt CPS) ist ein in verschiedenen Paprika-Arten natürlich vorkommendes Alkaloid, das bei Säugetieren durch Wirkung auf spezifische Rezeptoren einen Hitze- oder Schärfereiz und damit verbunden die Freisetzung von Neuropeptiden wie Substanz P hervorruft.

Neu!!: Diffusion und Capsaicin · Mehr sehen »

Carboxysom

nm. Carboxysomen sind bakterielle Mikrokompartimente, die aus einer polyedrischen Proteinhülle bestehen und die Enzyme Ribulose-1,5-bisphosphat-carboxylase/-oxygenase (RuBisCO – das vorherrschende Enzym bei der Kohlenstoff­fixierung und geschwindigkeits­beschränkende Enzym im Calvin-Zyklus) und Carbo­anhydrase gefüllt sind.

Neu!!: Diffusion und Carboxysom · Mehr sehen »

Central Compact Objects in Supernova Remnants

Central Compact Objects in Supernova Remnants, kurz CCO, sind punktförmige Quellen von Röntgenstrahlung nahe den Zentren von Supernovaüberresten.

Neu!!: Diffusion und Central Compact Objects in Supernova Remnants · Mehr sehen »

Ceramide

Allgemeine Struktur der Ceramide. Der Rest R steht für die Kohlenwasserstoffkette einer Fettsäure. Als Ceramide oder Zeramide bezeichnet man eine zu den Lipiden zählende Untergruppe der Sphingolipide.

Neu!!: Diffusion und Ceramide · Mehr sehen »

Charles A. Lee (Elektroingenieur)

Charles Alexander Lee (* 28. August 1922 in New York City; † 11. Juni 2001 in Ithaca) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur und gilt als Entwickler der heute als Mesatransistoren bekannten Bauform von Bipolartransistoren.

Neu!!: Diffusion und Charles A. Lee (Elektroingenieur) · Mehr sehen »

Charles M. Hansen

Charles Medom Hansen (* 1938 in Louisville) ist ein US-amerikanisch-dänischer Wissenschaftler.

Neu!!: Diffusion und Charles M. Hansen · Mehr sehen »

Chemische Beständigkeit

Als chemische Beständigkeit wird allgemein die Widerstandsfähigkeit von Werkstoffen gegen die Einwirkung von Chemikalien bezeichnet.

Neu!!: Diffusion und Chemische Beständigkeit · Mehr sehen »

Chemische Evolution

Als chemische Evolution oder Abiogenese bezeichnet man die Entstehung von Lebewesen aus anorganischen und organischen Stoffen.

Neu!!: Diffusion und Chemische Evolution · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Diffusion und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chemische Waffe

Warnzeichen der US-amerikanischen Streitkräfte für chemische Waffen Chemische Waffen (auch Chemiewaffen) sind toxisch wirkende feste, flüssige oder (als Giftgas) gasförmige Substanzen oder Gemische, die – in Verbindung mit der notwendigen Waffentechnik zur Ausbringung (Granaten, Sprühvorrichtungen) – ursprünglich hergestellt wurden, um Menschen in kriegerischen Auseinandersetzungen sowie bei Terror- und Sabotageakten zeitweilig kampf- bzw.

Neu!!: Diffusion und Chemische Waffe · Mehr sehen »

Chemische Welle

Chemische Wellen in der Belousov-Zhabotinsky-Reaktion. Die Konzentrationswellen treten in einer dünnen Schicht des Reaktionsgemisches auf. Eine Wellenfront ist gelb markiert. Chemische Wellen sind ein Phänomen der Nichtgleichgewichtsthermodynamik (bzw. der Chemie und Biologie) und ein Spezialfall dissipativer Strukturen.

Neu!!: Diffusion und Chemische Welle · Mehr sehen »

Chemisches Potential

Das chemische Potential oder chemische Potenzial \mu ist eine thermodynamische Zustandsgröße, die zur Analyse von heterogenen, thermodynamischen Systemen von Josiah Willard Gibbs eingeführt wurde.

Neu!!: Diffusion und Chemisches Potential · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Diffusion und Chlor · Mehr sehen »

Christopher H. Scholz

Christopher Henry Scholz (* 25. Februar 1943 in Pasadena) ist ein US-amerikanischer Geologe und Physiker, der durch seine Arbeiten über Erdbeben internationale Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Diffusion und Christopher H. Scholz · Mehr sehen »

Chromgerbung

Chromgegerbtes Leder in Marrakesch Die Chromgerbung auch Chromgerberei ist eine Methode zur Gerbung von Häuten mit Chromsalzen, wodurch chromgegerbtes Leder entsteht.

Neu!!: Diffusion und Chromgerbung · Mehr sehen »

Chromieren

Chromieren (Inchromieren) ist ein Fertigungsverfahren zur Steigerung der Korrosionsbeständigkeit metallischer Bauteile.

Neu!!: Diffusion und Chromieren · Mehr sehen »

Chromosomenterritorium

Fluorochromen angefärbt wurden. Gezeigt ist eine mittlere Ebene in einem deconvolvierten Bildstapel, der mit Weitfeld-Mikroskopie aufgenommen wurde. Unten: Falschfarbendarstellung aller Chromosomenterritorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation. Fluoreszenz-in-situ Hybridisierung wurden die Territorien der Chromosomen 2 (rot) und 9 (grün) angefärbt. DNA-Gegenfärbung in Blau. Ein Chromosomenterritorium ist der Bereich innerhalb eines Zellkerns, der von einem Chromosom in der Interphase eingenommen wird.

Neu!!: Diffusion und Chromosomenterritorium · Mehr sehen »

Chronische Wunde

Bei einer chronischen Wunde verlangsamt sich die Wundheilung bis hin zur Stagnation.

Neu!!: Diffusion und Chronische Wunde · Mehr sehen »

CN-PAGE

Native Aggregate des ''Elongation Faktor 1'' Die Colorless Native Polyacrylamide Gel Electrophoresis (CN-PAGE, auf deutsch ‚farblose native Polyacrylamidgelelektrophorese‘) ist eine Variante der nativen Gelelektrophorese, bei der native, also gefaltete Proteine im elektrischen Feld durch die Gitterstruktur eines Polyacrylamid-Gels aufgetrennt werden.

Neu!!: Diffusion und CN-PAGE · Mehr sehen »

Corioliskraft

Ein Hurrikan, der unter Beteiligung der Corioliskraft entsteht Die Corioliskraft ist eine der drei Trägheitskräfte der klassischen Mechanik, die in einem rotierenden Bezugssystem auftreten.

Neu!!: Diffusion und Corioliskraft · Mehr sehen »

Creatin-Kinase

Die Creatin-Kinase (auch als CK, CPK, Creatin-Phosphokinase oder als Kreatinkinase bezeichnet) ist ein Enzym, das eine N-Phosphoryl-Gruppe von Phospho-Kreatin auf Adenosindiphosphat (ADP) überträgt (Phosphorylierung ist kennzeichnend für Kinasen).

Neu!!: Diffusion und Creatin-Kinase · Mehr sehen »

Cuticula (Pflanzen)

Anatomie eines Blattes. Die Cuticula ist als oberste Schicht zu erkennen. Die Cuticula der Pflanzen ist ein wachsartiger Überzug, der nur von EpidermiszellenP.

Neu!!: Diffusion und Cuticula (Pflanzen) · Mehr sehen »

Cyclovoltammetrie

Zyklovoltammogramme einer Graphitelektrode im 5mM Fe2+ / 5mM Fe3+ Elektrolyten mit 1M KNO3 als Hintergrundelektrolyt Die Cyclovoltammetrie, auch zyklische Voltammetrie oder Dreieckspannungsmethode genanntes analytisches Verfahren, mit dem man verschiedene Elektrodenprozesse untersuchen kann.

Neu!!: Diffusion und Cyclovoltammetrie · Mehr sehen »

Damköhler-Zahl

Die Damköhler-Zahlen (Da) (entwickelt von Gerhard Damköhler, 1908–1944) sind dimensionslose Kennzahlen der chemischen Reaktionstechnik.

Neu!!: Diffusion und Damköhler-Zahl · Mehr sehen »

Dampfbremse

Dampfbremsfolie auf einer Rolle Verlegte Dampfbremse Eine Dampfbremse ist eine flächig zusammenhängende Schicht mit einem definierten Wasserdampfdiffusionswiderstand, welche die Diffusion von dampfförmigem Wasser aus Luft in ein Bauteil vermindert.

Neu!!: Diffusion und Dampfbremse · Mehr sehen »

Daniel Chonghan Hong

Daniel Chonghan Hong (* 3. März 1956 in Seoul; † 6. Juli 2002) war ein südkoreanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Diffusion und Daniel Chonghan Hong · Mehr sehen »

Daniell-Element

Sechs Daniell-Elemente mit äußeren Kupfergefäßen, darin Tontiegel als Diaphragma mit Zinkstab. Das Daniell-Element (auch Daniell’sches Element) ist eine historische galvanische Zelle, die aus einer Zink- und einer Kupfer-Halbzelle besteht.

Neu!!: Diffusion und Daniell-Element · Mehr sehen »

Danziger Goldwasser

Flasche Original Danziger Goldwasser Das Danziger Goldwasser ist ein Gewürzlikör, der ursprünglich von der Likörfabrik Der Lachs zu Danzig hergestellt wurde.

Neu!!: Diffusion und Danziger Goldwasser · Mehr sehen »

David Turnbull (Physiker)

David Turnbull (* 18. Februar 1915 in der Nähe von Kewanee in Illinois, USA; † 28. April 2007 in Cambridge in Massachusetts, USA) war ein amerikanischer Physiker und Materialwissenschaftler.

Neu!!: Diffusion und David Turnbull (Physiker) · Mehr sehen »

Dünnschichtchromatographie

Gemeinen Efeus (''Hedera Helix L.'') Permanentmarker Die Dünnschichtchromatographie bzw.

Neu!!: Diffusion und Dünnschichtchromatographie · Mehr sehen »

Defektkonzentration

Beteiligte Energien abhängig von der Defektkonzentration c Als Defektkonzentration c bezeichnet man das Verhältnis der Anzahl der Fehlstellen in der Gitterstruktur eines Festkörpers zur Gesamtzahl der Gitterplätze: Gitterfehler in einem Festkörper treten auf, weil sie einen Entropiegewinn durch Unordnung bringen.

Neu!!: Diffusion und Defektkonzentration · Mehr sehen »

Dember-Effekt

Der Dember-Effekt, auch Foto-Dember-Effekt oder Kristallfotoeffekt genannt, ist nach dem Physiker Harry Dember (1882–1943) benannt.

Neu!!: Diffusion und Dember-Effekt · Mehr sehen »

Dentallegierungen

Goldzähne aus Dentalgold (Usbekistan) Dentallegierungen sind Legierungen definierter Zusammensetzungen, die in der Zahnmedizin verwendet werden.

Neu!!: Diffusion und Dentallegierungen · Mehr sehen »

Denuder

Ein Denuder ist ein Messgerät, das zur Messung von Gaskomponenten in staubhaltiger Luft verwendet wird.

Neu!!: Diffusion und Denuder · Mehr sehen »

Deplasmolyse

Als Deplasmolyse bezeichnet man den Vorgang, der eine Plasmolyse wieder rückgängig macht.

Neu!!: Diffusion und Deplasmolyse · Mehr sehen »

Dequaliniumchlorid

--> Dequaliniumchlorid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Desinfektionsmittel auf quartärer Ammoniumbasis, der in der topischen Behandlung von Infektionen der Haut und Schleimhaut mit Bakterien oder Pilzen verwendet wird.

Neu!!: Diffusion und Dequaliniumchlorid · Mehr sehen »

Der Tod und das Mädchen (Comic)

Der Tod und das Mädchen ist eine Comicreihe der österreichischen Zeichnerin und Geschichtenentwicklerin Nina Ruzicka.

Neu!!: Diffusion und Der Tod und das Mädchen (Comic) · Mehr sehen »

Develop

Develop ist eine Marke der Konica Minolta Business Solutions Europe GmbH für Systeme, Software und Dienstleistungen zur Dokumentation und zum Dokumentenmanagement.

Neu!!: Diffusion und Develop · Mehr sehen »

Dialyse

Patient bei der Hämodialyse Als Dialyse wird ein Blutreinigungsverfahren bezeichnet, das seit 1924 bei Nierenversagen als Ersatzverfahren („künstliche Niere“) bei Menschen zum Einsatz kommt.

Neu!!: Diffusion und Dialyse · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: Diffusion und Diamant · Mehr sehen »

Diaphragma (Elektrochemie)

Ein Diaphragma in der Elektrochemie ist eine eigentlich trennende, aber doch elektrolytisch leitende Scheidewand in oder an einer elektrochemischen (Halb-)Zelle.

Neu!!: Diffusion und Diaphragma (Elektrochemie) · Mehr sehen »

Dichtefunktionaltheorie (Quantenphysik)

Die Dichtefunktionaltheorie (DFT) ist ein Verfahren zur Bestimmung des quantenmechanischen Grundzustandes eines Vielelektronensystems, das auf der ortsabhängigen Elektronendichte beruht.

Neu!!: Diffusion und Dichtefunktionaltheorie (Quantenphysik) · Mehr sehen »

Dichtegradientenzentrifugation

Die Dichtegradientenzentrifugation gehört zu den physikalischen Trennverfahren von Partikeln anhand der Sedimentation in einem Dichtegradienten.

Neu!!: Diffusion und Dichtegradientenzentrifugation · Mehr sehen »

Dichtheit

Dichtheit, auch Dichtigkeit gegenüber einem Stoff, Gas, einer Flüssigkeit, Strahlung o. Ä., ist eine Eigenschaft von Materialstrukturen.

Neu!!: Diffusion und Dichtheit · Mehr sehen »

Die Arena

Die Arena (orig.: Under the Dome, wörtlich: Unter der Kuppel) ist ein Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Stephen King, der im November 2009 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Diffusion und Die Arena · Mehr sehen »

Dieselrußpartikelfilter

Dieselrußpartikelfilter (oben links) in einem Peugeot Diesel Exhaust Fluid-Tank und Dieselrußpartikelfilter Dieselrußpartikelfilter aus Siliziumkarbid (rechts) plus Oxidationskatalysator (links) inklusive Sensoren sowie Metallgehäuse für Pkw Ein Dieselrußpartikelfilter (DRPF), oft auch als Dieselpartikelfilter (DPF), Rußpartikelfilter (RPF) oder Partikelfilter bezeichnet, ist eine Einrichtung zur Reduzierung der im Abgas von Dieselmotoren vorhandenen Partikel.

Neu!!: Diffusion und Dieselrußpartikelfilter · Mehr sehen »

Differentieller Mobilitätsanalysator

Der differentielle Mobilitätsanalysator (DMA, engl.: Differential Mobility Analyser) wirkt wie ein größenselektierender Elektrofilter, der − abhängig von seinen geometrischen Abmessungen und der (veränderbaren) angelegten elektrischen Spannung – aus einem Aerosolstrom nur Partikel einer bestimmten elektrischen Mobilität durchlässt.

Neu!!: Diffusion und Differentieller Mobilitätsanalysator · Mehr sehen »

Diffusion (Begriffsklärung)

Diffusion (von lateinisch diffundere „ausgießen, verbreiten“) steht für.

Neu!!: Diffusion und Diffusion (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Diffusions-Tensor-Bildgebung

Die Diffusionsgewichtete Magnetresonanztomografie (abgekürzt DW-MRI von) ist ein bildgebendes Verfahren, das mit Hilfe der Magnetresonanztomografie (MRT) die Diffusionsbewegung von Wassermolekülen in Körpergewebe misst und räumlich aufgelöst darstellt.

Neu!!: Diffusion und Diffusions-Tensor-Bildgebung · Mehr sehen »

Diffusionsanisotropie

Die Diffusionsanisotropie ist die einachsige magnetische Anisotropie in ferro- und ferrimagnetischen Kristallen.

Neu!!: Diffusion und Diffusionsanisotropie · Mehr sehen »

Diffusionsbegrenztes Wachstum

Das diffusionsbegrenzte Wachstum (diffusion limited aggregation, DLA) kommt durch zufällige Anlagerung von Teilchen zustande.

Neu!!: Diffusion und Diffusionsbegrenztes Wachstum · Mehr sehen »

Diffusionsflamme

Verschiedene Flammentypen in Abhängigkeit von der Luftmenge, die das Luftventil passiert:1 Ventil geschlossen (Diffusionsflamme)2 Ventil zur Hälfte geöffnet3 Ventil fast vollständig offen4 Ventil voll geöffnet (Vormischflamme) Unter Diffusionsflamme versteht man die Flamme eines Bunsenbrenners, die ohne Luftvormischung brennt.

Neu!!: Diffusion und Diffusionsflamme · Mehr sehen »

Diffusionsforschung

In der geographischen Diffusionsforschung wird die Ausbreitung (vergleiche Diffusion, Physik) von Informationen, Innovationen und menschlichen Aktivitäten (vergleiche Humangeographie) im Raum erforscht: Was bestimmt den Ausbreitungsweg einer Krankheit, einer technischen Neuerung oder einer Kultur?.

Neu!!: Diffusion und Diffusionsforschung · Mehr sehen »

Diffusionskoeffizient

Der Diffusionskoeffizient D, auch Diffusionskonstante oder Diffusivität genannt, ist ein Transportkoeffizient und dient in den Fickschen Gesetzen zur Berechnung des thermisch bedingten Transports eines Stoffes aufgrund der zufälligen Bewegung der Teilchen.

Neu!!: Diffusion und Diffusionskoeffizient · Mehr sehen »

Diffusionsspannung

Die Diffusionsspannung U_D, selten auch Antidiffusionsspannung genannt, ist die Potentialdifferenz (elektrische Spannung) über eine Raumladungszone, die der Diffusion von Ladungsträgern (Elektronen und Defektelektronen) entgegenwirkt.

Neu!!: Diffusion und Diffusionsspannung · Mehr sehen »

Diffusionsstrom

Oben der p-n-Übergang vor bzw. während dem Diffusionsprozess, darunter im Gleichgewicht (Ausgleich des Diffusionsstroms durch Driftstrom) Der Diffusionsstrom ist ein elektrischer Strom, der – auch ohne Vorhandensein eines Kraftfeldes – entsteht, wenn sich freie Ladungsträger aufgrund ihrer Wärmebewegung so bewegen, dass evtl.

Neu!!: Diffusion und Diffusionsstrom · Mehr sehen »

Diffusionstheorie

Unter dem Begriff Diffusionstheorie werden in Fachgebieten wie der Soziologie, der Kommunikationswissenschaft oder der Betriebswirtschaft die theoretischen Konzepte der Diffusion und der Adoption zusammengefasst.

Neu!!: Diffusion und Diffusionstheorie · Mehr sehen »

Diffusionstransistor

Als Diffusionstransistor bezeichnet man jeden Transistor, bei dem die elektrisch aktiven Bereiche durch Diffusion von Fremdatomen (Dotierung) in ein Halbleiter-Substrat (z. B. Silizium-Wafer) hergestellt werden.

Neu!!: Diffusion und Diffusionstransistor · Mehr sehen »

Diffusionsweg

Unter einem Diffusionsweg versteht man den Weg, über den Atome in einem Werkstoff diffundieren.

Neu!!: Diffusion und Diffusionsweg · Mehr sehen »

Diffusivität

Diffusivität (von „ausdehnen, zerstreuen; ausströmen lassen“) ist die Eigenschaft eines Materials, die Ausbreitung von gelösten Stoffen zu ermöglichen.

Neu!!: Diffusion und Diffusivität · Mehr sehen »

Digitalis-Antidot

Digitalis-Antidot, auch Digitalis-Antitoxin, ist ein medizinisches „Gegenmittel“ (griech. Antidot) oder „Gegengift“ (griech. Antitoxin) bei einer lebensbedrohlichen Digitalisintoxikation (Digitalisvergiftung), die durch überhöhte Einnahme von Digoxin, Digitoxin oder anderen Digoxin-Derivaten auftreten kann.

Neu!!: Diffusion und Digitalis-Antidot · Mehr sehen »

Dimensionsanalyse

Die Dimensionsanalyse ist ein mathematisches Verfahren, um das Zusammenspiel physikalischer Größen bei Naturphänomenen zu erfassen, ohne die einem physikalischen Vorgang zugrundeliegende Formel oder eine exakte Gesetzmäßigkeit zu kennen.

Neu!!: Diffusion und Dimensionsanalyse · Mehr sehen »

Diorit

Handstück eines Diorits Muster des polierten Fürstensteiner Diorits (ca. 15 × 9 cm) Diorit-Gesteine im QAPF- oder Streckeisendiagramm Dioritäxte von Reims-Damour Ensi Gudea von Lagaš im Louvre (um 2120 v. Chr.) Diorit (griech. διορίζειν diorízein "unterscheiden, abgrenzen") ist ein Tiefengestein („Plutonit“) von dunkler bis schwarzer, seltener auch mittel- bis hellgrauer Färbung.

Neu!!: Diffusion und Diorit · Mehr sehen »

Discus articularis

Gelenk mit Gelenkscheibe Ein Discus articularis (oder auch Fibrocartilago interarticularis von lat. Gelenkscheibe) ist eine aus Faserknorpel und straffem, parallelfasrigen Bindegewebe aufgebaute Zwischengelenkscheibe (ähnlich wie die Menisken), die üblicherweise die Gelenkhöhle in zwei voneinander getrennte Kammern unterteilt.

Neu!!: Diffusion und Discus articularis · Mehr sehen »

Dispersion (Hydrologie)

Als Dispersion bezeichnet man in der Hydrologie einen Prozess, der ähnlich der Diffusion zu einem Ausgleich von Konzentrationsgradienten im Wasser führt.

Neu!!: Diffusion und Dispersion (Hydrologie) · Mehr sehen »

Dispersionsfarbstoffe

Die Dispersionsfarbstoffe sind eine Farbstoffklasse zum Färben von hydrophoben Fasern und Stoffen, beispielsweise Polyester.

Neu!!: Diffusion und Dispersionsfarbstoffe · Mehr sehen »

Dissipative Struktur

Granulation auf der Sonnenoberfläche. Bilddurchmesser ca. 35.000 km Eine dissipative Struktur (engl. dissipative structure ‚zerstreuende Struktur‘) bezeichnet das Phänomen sich selbstorganisierender, dynamischer, geordneter Strukturen in nichtlinearen Systemen fern dem thermodynamischen Gleichgewicht.

Neu!!: Diffusion und Dissipative Struktur · Mehr sehen »

Dmitri Antonowitsch Prokoschkin

Dmitri Antonowitsch Prokoschkin (* in Naskaftym bei Kusnezk; † 5. Dezember 1988 in Moskau) war ein russischer Materialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Diffusion und Dmitri Antonowitsch Prokoschkin · Mehr sehen »

Donnan-Gleichgewicht

Schematische Darstellung des Donnan-Gleichgewichts über eine Zellmembran Das Donnan-Gleichgewicht beschreibt in der Physikalischen Chemie die ungleiche Verteilung von gelösten geladenen Teilchen (Ionen), die sich einstellt, wenn eine semipermeable Membran für das Lösungsmittel und einige, nicht aber alle in der Lösung vorhandenen Ionen durchlässig ist.

Neu!!: Diffusion und Donnan-Gleichgewicht · Mehr sehen »

Dornenfortsatz

Dornen eines Dendriten einer Nervenzelle aus dem Striatum (einem Teil der Basalganglien). Dornenfortsatz oder kurz Dorn – englisch spine – wird eine feine, oft pilzförmige Vorwölbung der Oberfläche einer Nervenzelle genannt, die sich überwiegend auf Dendriten von verschiedenen Neuronen des Gehirns findet.

Neu!!: Diffusion und Dornenfortsatz · Mehr sehen »

Dotierung

Eine Dotierung oder das Dotieren (von ‚ausstatten‘) bezeichnet in der Halbleitertechnik das Einbringen von Fremdatomen in eine Schicht oder in das Grundmaterial eines integrierten Schaltkreises.

Neu!!: Diffusion und Dotierung · Mehr sehen »

Drucksensor

Druckmessumformer Ein Drucksensor gehört zur Gruppe der Druckmessgeräte, welche als erstes Glied einer Messkette die physikalische Größe Druck (.

Neu!!: Diffusion und Drucksensor · Mehr sehen »

Dry-Hiding-Effekt

Der Dry-Hiding-Effekt (engl.: Trocken-Deck-Effekt) ist ein Effekt aus der Lackformulierung.

Neu!!: Diffusion und Dry-Hiding-Effekt · Mehr sehen »

Durchfluss-Thermocycler

Durchfluss-Thermocycler (auch Flow-Thermocycler genannt) ist ein Thermocycler für den kontinuierlichen Betrieb.

Neu!!: Diffusion und Durchfluss-Thermocycler · Mehr sehen »

Eddy-Diffusion

Unter Eddy-Diffusion oder Eddy-Dispersion (im Deutschen auch Wirbeldiffusion oder Streudiffusion) versteht man den Prozess, durch den Substanzen in der Atmosphäre oder jedem fluidem System durch Wirbelbewegung vermischt werden.

Neu!!: Diffusion und Eddy-Diffusion · Mehr sehen »

Edgar Buckingham

Edgar Buckingham, von Pach Brothers (1886). Edgar Buckingham (* 8. Juli 1867 in Philadelphia; † 29. April 1940 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Physiker und Bodenmechaniker.

Neu!!: Diffusion und Edgar Buckingham · Mehr sehen »

Effusion (Physik)

Links die schematische Darstellung der Effusion durch eine Lochgröße, die kleiner ist als die mittlere freie Weglänge der Moleküle. Das größere Loch auf der rechten Seite erlaubt dagegen die Diffusion, d. h. den gleichzeitigen Durchtritt mehrerer Moleküle in beiden Richtungen. Als Effusion (von lat. Effusio, Ausgießung) wird in der physikalischen Chemie die Diffusion einzelner Atome oder Moleküle eines Gases (seltener einer Flüssigkeit) durch einen Feststoff bezeichnet, wenn diese sich dabei durch Öffnungen des Molekulargitters (siehe auch Kristallgitter) bewegen, die kleiner sind als die mittlere freie Weglänge (siehe auch brownsche Molekularbewegung) des effundierenden Moleküls.

Neu!!: Diffusion und Effusion (Physik) · Mehr sehen »

Ehrlich-Schwöbel-Barriere

Ehrlich-Schwöbel-Barriere an Stufengrenze Die Ehrlich-Schwöbel-Barriere oder Schwöbel-Barriere ist eine Potentialbarriere, die sich an der Stufenkante mehrlagiger Oberflächen ausbildet.

Neu!!: Diffusion und Ehrlich-Schwöbel-Barriere · Mehr sehen »

Eigenschaften des Wassers

Die Eigenschaften des Wassers haben grundlegende Bedeutungen für das Leben auf der Erde.

Neu!!: Diffusion und Eigenschaften des Wassers · Mehr sehen »

Eigenspannung

Eigenspannungen sind mechanische Spannungen, die in einem Körper herrschen, an dem keine äußeren Kräfte angreifen.

Neu!!: Diffusion und Eigenspannung · Mehr sehen »

Eiklar

Schematischer Längsschnitt durch ein unentwickeltes Hühnerei: 5.

Neu!!: Diffusion und Eiklar · Mehr sehen »

Einsalzen

Einsalzen von Zitronen bei der Herstellung von Salzzitronen Einsalzen (Synonym Salzung) ist neben dem Trocknen eine der ältesten Methoden zur Konservierung von Lebensmitteln.

Neu!!: Diffusion und Einsalzen · Mehr sehen »

Einsatzhärten

Einsatzhärten ist ein Verfahren zur Oberflächenhärtung (Randschichthärtung), bestehend aus dem Aufkohlen, Härten und Anlassen eines Werkstücks aus Stahl.

Neu!!: Diffusion und Einsatzhärten · Mehr sehen »

Einsatzstahl

Zu den Einsatzstählen gehören die unlegierten und niedriglegierten Stähle.

Neu!!: Diffusion und Einsatzstahl · Mehr sehen »

Einschlussimmobilisierung

Einschlussimmobilisierung bezeichnet ein Verfahren zur Immobilisierung, bei dem ein Katalysator (sei es ein chemischer Katalysator, ein Enzym, eine ruhende oder eine aktive Zelle) in eine Matrix eingehüllt wird, so dass er sich nicht aus dieser entfernen kann.

Neu!!: Diffusion und Einschlussimmobilisierung · Mehr sehen »

Einzelpartikelverfolgung

Prinzip der Einzelpartikelverfolgung: Die Rechtecke repräsentieren einzelne Bilder einer Zeitserie. Die verfolgten Teilchen sind rot markiert, und im letzten Bild sind die rekonstruierten Trajektorien \vecx_i(t) als blaue Linien gezeigt. Einzelpartikelverfolgung, Einzelteilchenverfolgung oder üblicher englisch single-particle tracking (SPT) ist eine Messmethode der Physik und vor allem der Biophysik, mit der die Bahnkurven vieler (mikroskopischer) Teilchen in einem Medium (z. B. einer Flüssigkeit oder Zelle) einzeln erfasst werden können.

Neu!!: Diffusion und Einzelpartikelverfolgung · Mehr sehen »

Eisstalaktit

Ein Eisstalaktit, auch als Sole-Eiszapfen oder Eisfinger (engl. brinicle, aus: brine.

Neu!!: Diffusion und Eisstalaktit · Mehr sehen »

Ekman-Zahl

Die Ekman-Zahl \mathit (nach Vagn Walfrid Ekman) ist eine dimensionslose Kennzahl der Strömungsmechanik, die das Verhältnis von viskosen Kräften in einem Fluid zur Coriolis-Kraft angibt: mit.

Neu!!: Diffusion und Ekman-Zahl · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Neu!!: Diffusion und Elektrischer Strom · Mehr sehen »

Elektrolytdatenbank Regensburg

Die Elektrolytdatenbank Regensburg (kurz ELDAR) ist eine Sammlung von thermodynamischen Daten, Literatur und Verfahren für Elektrolyte und deren Lösungen.

Neu!!: Diffusion und Elektrolytdatenbank Regensburg · Mehr sehen »

Elektromigration

Unter Elektromigration (EM) versteht man einen Materialtransport durch allmähliche Bewegung von Ionen in einem festen Leiter, der durch den elektrischen Strom verursacht wird.

Neu!!: Diffusion und Elektromigration · Mehr sehen »

Elektronenröhre

Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Senderöhre in Betrieb Rimlock-Pentode EF42 Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.

Neu!!: Diffusion und Elektronenröhre · Mehr sehen »

Elektronentransfer

Unter einem Elektronentransfer versteht man die Übertragung eines Elektrons zwischen zwei räumlich getrennten Zentren aufgrund quantenmechanischer Übergänge.

Neu!!: Diffusion und Elektronentransfer · Mehr sehen »

Elektrophorese

PCR gewonnen wurden;(1) ist der Vater,(2) das Kind,(3) die Mutter. Elektrophorese (veraltet Kataphorese oder Anaphorese) bezeichnet die Wanderung geladener kolloidaler Teilchen oder gelöster geladener Moleküle durch ein elektrisches Feld.

Neu!!: Diffusion und Elektrophorese · Mehr sehen »

Ellipsometrische Porosimetrie

Ellipsometrischen Porosimetrie (EP) ist eine Anwendung der Ellipsometrie mit der sich poröse dünne Schichten analysieren lassen (Porosimetrie, die Vermessung poröser Materialien).

Neu!!: Diffusion und Ellipsometrische Porosimetrie · Mehr sehen »

Elliptische partielle Differentialgleichung

Elliptische partielle Differentialgleichungen sind eine spezielle Klasse partieller Differentialgleichungen (PDG).

Neu!!: Diffusion und Elliptische partielle Differentialgleichung · Mehr sehen »

Emily Brodsky

Emily Brodsky mit einem Unterwasser-Graben-Thermometer (2017) Emily E. Brodsky ist eine US-amerikanische Seismologin und Professorin für Geowissenschaften an der University of California in Santa Cruz.

Neu!!: Diffusion und Emily Brodsky · Mehr sehen »

Emulsion

Unter einer Emulsion (ex und mulgēre ‚herausgemolken‘) versteht man ein fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten ohne sichtbare Entmischung.

Neu!!: Diffusion und Emulsion · Mehr sehen »

Emulsionspolymerisation

Die Emulsionspolymerisation ist ein Verfahren der radikalischen Polymerisation von Monomeren in einer wässrigen Phase.

Neu!!: Diffusion und Emulsionspolymerisation · Mehr sehen »

Endlager (Kerntechnik)

Transuranabfall im Waste Isolation Pilot Plant, New Mexico, USA In der Kerntechnik bezeichnet das Endlager eine Lagerstätte, in der radioaktive Abfälle über sehr lange Zeiträume „endgültig“ und abgesichert aufbewahrt werden sollen.

Neu!!: Diffusion und Endlager (Kerntechnik) · Mehr sehen »

Endlagerung

Endlagerung bezeichnet die Entsorgung von Abfällen durch Verbringung und Lagerung in entsprechende Anlagen.

Neu!!: Diffusion und Endlagerung · Mehr sehen »

Endosporenfärbung

''Bacillus subtilis'' (rot) mit Endosporen (grün) nach einer Schaeffer-Fulton-Färbung Die Endosporenfärbung umfasst histologische Methoden zur Färbung von Endosporen von manchen Bakterien- und Pilzarten.

Neu!!: Diffusion und Endosporenfärbung · Mehr sehen »

Endothel

Schematische Darstellung des Endothels mit Astrozyten in der Blut-Hirn-Schranke Als Endothel (lateinisch endothelium) oder Gefäßendothel bezeichnet man die zum Gefäßlumen hin gerichteten Zellen der innersten Wandschicht von Lymph- und Blutgefäßen (Tunica intima).

Neu!!: Diffusion und Endothel · Mehr sehen »

Energieumwandlung und Wärme beim Spanen

Temperaturverteilung und Wärmefluss an einem Zerspanungswerkzeug aus Hartmetall beim Spanen von Stahl mit einer Schnittgeschwindigkeit von 60 m/min Energieumwandlung und Wärme beim Spanen haben einen wichtigen Einfluss auf die entstehende Temperatur und den Verschleiß beim Spanen.

Neu!!: Diffusion und Energieumwandlung und Wärme beim Spanen · Mehr sehen »

Entgaser

Speisewasserbehälter mit Entgaser und Brüdenkondensator Entgaser sind in Dampf- und Heißwassersystemen (z. B. in Kraftwerken) Anlagenkomponenten, mit denen gelöste Gase aus dem Zusatz- und Kreislaufwasser oder aus Kondensaten entfernt werden.

Neu!!: Diffusion und Entgaser · Mehr sehen »

Entgasung

Entgasung bezeichnet die gesteuerte Entfernung von Gasen und anderer flüchtiger Substanzen wie Lösemittel oder Feuchtigkeit aus Flüssigkeiten und Festkörpern.

Neu!!: Diffusion und Entgasung · Mehr sehen »

Entglasung

Entglasung oder Devitrifikation bezeichnet den Vorgang, bei dem sich in einem Glas partiell Kristalle bilden, die weiterhin von einer amorphen Glasmatrix umgeben sind oder bei dem das Glas vollständig auskristallisiert und damit seine Glaseigenschaften verliert.

Neu!!: Diffusion und Entglasung · Mehr sehen »

Entropie

Beim Schmelzen von Eis wird die geordnete Eiskristallstruktur in eine ungeordnete Bewegung einzelner Wassermoleküle überführt: ''Die Entropie des Wassers im Eiswürfel nimmt dabei zu'' (Rudolf Clausius 1862) Die Entropie ist eine in der Thermodynamik definierte physikalische Größe von fundamentaler Bedeutung.

Neu!!: Diffusion und Entropie · Mehr sehen »

Entstaubung

Entstaubung ist das Abscheiden feinverteilter fester Fremdbestandteile aus einem Gas.

Neu!!: Diffusion und Entstaubung · Mehr sehen »

Entwicklung (Fotografie)

Als Entwicklung bezeichnet man in der Analogfotografie die chemische Verstärkung (fotografische Chemie, Fotochemie) des nach der Belichtung unsichtbaren Bildes auf Platte, Film oder Fotopapier und anderen fotografischen Materialien zum sichtbaren Negativ oder Positiv.

Neu!!: Diffusion und Entwicklung (Fotografie) · Mehr sehen »

Entwicklung von Einzellern zu Vielzellern

Von den grundlegenden Entwicklungslinien der Domäne der Eukaryoten haben die meisten ausschließlich einzellige Vertreter hervorgebracht.

Neu!!: Diffusion und Entwicklung von Einzellern zu Vielzellern · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Diffusion und Enzym · Mehr sehen »

Epitaxialtransistor

Zwei PNP-Epitaxialtransistor ''BCP53'' von ON Semiconductor in einem SOT223-Gehäuse verbaut in einer Fritz!Box Fon WLAN 7270. Als Epitaxialtransistor, auch epitaktischer Transistor oder Epitaxietransistor, wird allgemein ein Transistor mit einer oder mehr epitaktisch abgeschiedenen Schichten bezeichnet.

Neu!!: Diffusion und Epitaxialtransistor · Mehr sehen »

Epitaxie

Epitaxie (von altgriechisch ἐπί epí „auf, über“ und τάξις taxis, „Ordnung, Ausrichtung“) ist eine Form des Kristallwachstums, welche beim Aufwachsen von Kristallen auf kristallinen Substraten auftreten kann.

Neu!!: Diffusion und Epitaxie · Mehr sehen »

EPR-Effekt (Pharmakologie)

Schematische Darstellung des EPR-Effektes Das Phänomen der passiven Anreicherung von Makromolekülen, Liposomen oder Nanopartikeln in Tumorgeweben wird als EPR-Effekt (engl. enhanced permeability and retention.

Neu!!: Diffusion und EPR-Effekt (Pharmakologie) · Mehr sehen »

Erhard Britzke

E.V. Britzke auf dem 1. All-Unions-Treffen über seltene Elemente, 1925 Erhard Viktorowitsch Britzke (* in Riga oder Dorpat oder Arkadak im Gouvernement Saratow; † 28. September 1953 in Moskau), auch bekannt als Edgard Britzke, war ein deutschbaltisch-russischer Chemiker, Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Diffusion und Erhard Britzke · Mehr sehen »

Erleichterte Diffusion

Schematischer Aufbau eines Ionenkanals mit 1 als Proteinuntereinheit (meistens 4), 2 als Außenbereich, 3 als Selektor, 4 als Durchmesser des Kanals, 5 als Phosphorylierungsstelle und 6 als Zellmembran Erleichterte Diffusion über ein Transportprotein Erleichterte Diffusion bezeichnet den Transport von Molekülen durch eine Biomembran über Kanalproteine oder Transportproteine.

Neu!!: Diffusion und Erleichterte Diffusion · Mehr sehen »

Ernest Kirkendall

Ernest Kirkendall (* 6. Juli 1914 in East Jordan, Michigan; † 22. August 2005 in Alexandria (Virginia)) war ein US-amerikanischer Chemiker und Metallurg.

Neu!!: Diffusion und Ernest Kirkendall · Mehr sehen »

Ertrinken

Zweiten Burenkrieg (1902) Ertrinken oder Ertrinkungstod ist eine spezielle Form der Asphyxie, eine Unterform des äußeren Erstickens.

Neu!!: Diffusion und Ertrinken · Mehr sehen »

Erwin Wilhelm Müller

Erwin Wilhelm Müller (* 13. Juni 1911 in Berlin; † 17. Mai 1977 in Washington, USA) war ein deutsch-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Diffusion und Erwin Wilhelm Müller · Mehr sehen »

Etherdiffusion

Als Etherdiffusion bezeichnet man im chemischen Labor eine Arbeitstechnik zur Herstellung von Kristallen empfindlicher Verbindungen.

Neu!!: Diffusion und Etherdiffusion · Mehr sehen »

EuroBillTracker

EuroBillTracker (EBT) ist ein internationales und nichtkommerzielles Projekt, das die weltweite Wanderung der Eurobanknoten untersucht.

Neu!!: Diffusion und EuroBillTracker · Mehr sehen »

Eutektoid

Ein Eutektoid ist das meist lamellenartig geschichtete Produkt des Zerfalls einer kristallinen Phase in zwei kristalline Phasen, \gamma \rightarrow \alpha + \beta.

Neu!!: Diffusion und Eutektoid · Mehr sehen »

Exponentieller Prozess

Bei einem exponentiellen Prozess handelt es sich um einen Vorgang, bei dem sich eine Größe exponentiell ändert.

Neu!!: Diffusion und Exponentieller Prozess · Mehr sehen »

Exsudation (Pflanze)

Exsudation, gelegentlich auch Wurzelexudation bezeichnet in der Pflanzenphysiologie in einigen Fällen die Ausscheidung von Substanzen aus einer Pflanze; das abgegebene Material heißt Exsudat.

Neu!!: Diffusion und Exsudation (Pflanze) · Mehr sehen »

Extraktionskolonne

Extraktionskolonnen sind die am häufigsten eingesetzten Flüssig-Flüssig-Extraktoren.

Neu!!: Diffusion und Extraktionskolonne · Mehr sehen »

Extremitätenentwicklung

Abb. 1a Embryonale Entwicklungsphase der Hand bei der Maus am 14. Tag nach Befruchtung Die Extremitätenentwicklung ist ein Bereich der Embryogenese und bildet eine Grundlage für Erkenntnisse über die molekularen und zellularen Mechanismen zur Formfindung in der Organogenese von Wirbeltieren.

Neu!!: Diffusion und Extremitätenentwicklung · Mehr sehen »

Farbzentrum

Farbzentren sind Gitterfehler, die sichtbares Licht absorbieren.

Neu!!: Diffusion und Farbzentrum · Mehr sehen »

Faser-Kunststoff-Verbund

Ein Faser-Kunststoff-Verbund (FKV; auch faserverstärkter Kunststoff oder Faserverbundkunststoff, FVK, englisch Fibre-reinforced plastic) ist ein Werkstoff, bestehend aus Verstärkungsfasern und einer Kunststoffmatrix.

Neu!!: Diffusion und Faser-Kunststoff-Verbund · Mehr sehen »

Fatima Aslanbekowna Butajewa

Fatima Aslanbekowna Butajewa (* in Alagir; † 19. Juni 1992 in Moskau) war eine ossetisch-russische Physikerin.

Neu!!: Diffusion und Fatima Aslanbekowna Butajewa · Mehr sehen »

Füllungstherapie

Amalgamfüllung in einem Zahn im Röntgenbild Die Füllungstherapie ist ein Teil der zahnärztlichen Tätigkeit und hat zum Ziel, kariöse Läsionen oder andersartige Defekte an Einzelzähnen zu beheben.

Neu!!: Diffusion und Füllungstherapie · Mehr sehen »

Feinstaub

Feinstaub ist ein Teil des Schwebstaubs.

Neu!!: Diffusion und Feinstaub · Mehr sehen »

Feinstofflichkeit

Feinstofflichkeit bezeichnet eine hypothetische Form von Materie, die „feiner“ und „beweglicher“ sein soll als die grobstoffliche Materie, aus der die sichtbaren Körper bestehen.

Neu!!: Diffusion und Feinstofflichkeit · Mehr sehen »

Feldgradienten-NMR

Feldgradienten-NMR (abgekürzt häufig PFG-NMR von) ist eine spezielle Technik der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie).

Neu!!: Diffusion und Feldgradienten-NMR · Mehr sehen »

Fenster

Hauptfunktionen des Fensters: Belichtung, Lüftung, Aussicht, Wandgliederung(Moritz von Schwind: ''Morgenstunde,'' 1858) Gotisches Buntglas, um 1230–1235, in der Kathedrale von Chartres Als Fenster wird im Bauwesen eine Lichtöffnung in einer Wand oder im Dach eines Bauwerkes sowie deren wind- und wetterdichter Verschluss bezeichnet.

Neu!!: Diffusion und Fenster · Mehr sehen »

Fermi-Paradoxon

Das Fermi-Paradoxon ist eine Bezeichnung für das Ergebnis von Überlegungen des Physikers Enrico Fermi aus dem Jahr 1950.

Neu!!: Diffusion und Fermi-Paradoxon · Mehr sehen »

Festoxid-Elektrolyseurzelle

SOEC-60-Zellenstapel. Eine Festoxid-Elektrolyseurzelle (SOEC) ist eine Festoxid-Brennstoffzelle (SOFC), die im reversen Modus betrieben wird, um die Elektrolyse von Wasser (und/oder Kohlendioxid) zu erreichen.

Neu!!: Diffusion und Festoxid-Elektrolyseurzelle · Mehr sehen »

Festoxidbrennstoffzelle

Die Festoxidbrennstoffzelle (SOFC) ist eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle, die mit einer Temperatur von 650–1000 °C betrieben wird.

Neu!!: Diffusion und Festoxidbrennstoffzelle · Mehr sehen »

Feststoff-Bioreaktor

Feststoff-Bioreaktoren (englisch Solid State Fermentation-Bioreactors; SFB) sind Bioreaktoren, die zur Kultur von Mikroorganismen und zur industriellen Herstellung von Enzymen, Medikamenten und Nahrungsmitteln genutzt werden.

Neu!!: Diffusion und Feststoff-Bioreaktor · Mehr sehen »

Feuer

Feuer Video eines Feuers Das Feuer (von gleichbedeutend mittelhochdeutsch viur, althochdeutsch fiur) bezeichnet „die sichtbare Erscheinung einer Verbrennung“ unter Abgabe von Wärme und Licht, wobei ein Feuer „je nach Aggregatzustand des brennbaren Stoffes als Flamme und/oder Glut auftreten“ kann.

Neu!!: Diffusion und Feuer · Mehr sehen »

Feuervergoldung

Französische Pendeluhr mit Feuervergoldung (um 1800) des in Paris ansässig gewesenen Meisteruhrmachers (maître horloger) Julien Béliard. Die Feuervergoldung ist eine schon seit der Antike durchgeführte, bis ins 19.

Neu!!: Diffusion und Feuervergoldung · Mehr sehen »

Filter (Fluidtechnik)

Papierfilter mit Filterkuchen Ein Filter (fachsprachlich Neutrum, gemeinsprachlich Maskulinum) hält, wie ein Sieb, Feststoffe aus einem Gas- oder Flüssigkeitsstrom zurück.

Neu!!: Diffusion und Filter (Fluidtechnik) · Mehr sehen »

Filtration (Trennverfahren)

Die Filtration (auch Filtrierung, Filterung oder Filtern genannt) beinhaltet die Abtrennung von festen Partikeln, Makromolekülen, Mikroorganismen, Viren oder Tröpfchen aus einem Fluid mittels eines Filtermediums.

Neu!!: Diffusion und Filtration (Trennverfahren) · Mehr sehen »

Fischer-Tropsch-Synthese

Franz Fischer (1911) Hans Tropsch (vor 1930) Die Fischer-Tropsch-Synthese (auch Fischer-Tropsch-Verfahren, kurz FT-Synthese) ist ein großtechnisches, heterogenkatalytisches Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Diffusion und Fischer-Tropsch-Synthese · Mehr sehen »

Fixieren (Fotografie)

Fixieren beschreibt den abschließenden Teilprozess der Filmentwicklung mit einem Fixiermittel, bei dem die verbliebenen, nicht zu Silber umgewandelten Silberhalogenide aus der Fotoemulsion des belichteten und entwickelten Filmes oder Papierbildes entfernt werden.

Neu!!: Diffusion und Fixieren (Fotografie) · Mehr sehen »

Flüssig-Mosaik-Modell

extrazellulärer Matrix und der Doppellipidschicht Das Flüssig-Mosaik-Modell ist ein von Seymour Jonathan Singer und Garth Nicolson im Jahre 1972 entworfenes Modell, das die Anordnung und Organisation biologischer Membranen beschreibt.

Neu!!: Diffusion und Flüssig-Mosaik-Modell · Mehr sehen »

Flüssigsalzreaktor

Schema eines Flüssigsalzreaktors vom Typ ''Single Fluid MSR'' Flüssigsalzreaktoren (MSR) oder Salzschmelzenreaktoren sind Kernreaktoren, in denen der Kernbrennstoff in Form geschmolzenen Salzes vorliegt (beispielsweise Uranchlorid).

Neu!!: Diffusion und Flüssigsalzreaktor · Mehr sehen »

Flipflop (Zellbiologie)

Als Flipflop bezeichnet man in der Zellbiologie den „Seitenwechsel“ eines Lipidmoleküls in einer Zellmembran.

Neu!!: Diffusion und Flipflop (Zellbiologie) · Mehr sehen »

Fluor-Liddicoatit

Das Mineral Fluor-Liddicoatit ist ein sehr seltenes Ringsilikat aus der Turmalingruppe und hat die idealisierte chemische Zusammensetzung Ca(Li2Al)Al6(Si6O18)(BO3)(OH)3F.

Neu!!: Diffusion und Fluor-Liddicoatit · Mehr sehen »

Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie

Die Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie (FCS) ist eine höchstempfindliche optische Messmethode, die aus Fluktuationen in der Fluoreszenzintensität Informationen gewinnt.

Neu!!: Diffusion und Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie · Mehr sehen »

Fluoreszenzmikroskopie

Mikroskopische Aufnahmen eines Blattes des Mooses ''Plagiomnium undulatum''. Oben Hellfeldmikroskopie, unten eine fluoreszenzmikroskopische Aufnahme. Die rote Autofluoreszenz der Chloroplasten ist gut zu erkennen. Die Fluoreszenzmikroskopie ist eine spezielle Form der Lichtmikroskopie.

Neu!!: Diffusion und Fluoreszenzmikroskopie · Mehr sehen »

Fluoridierung

Fluoridierung ist die Zugabe von Fluoriden zu Lebensmitteln und Kosmetika (Zahnpasta) sowie das Aufbringen höher konzentrierter Präparate auf die Zähne zum Zweck der Kariesprophylaxe.

Neu!!: Diffusion und Fluoridierung · Mehr sehen »

Flupentixol

Flupentixol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Thioxanthene, der als Antipsychotikum zur Behandlung der Schizophrenie verwendet wird.

Neu!!: Diffusion und Flupentixol · Mehr sehen »

Flussmützenschnecke

Die Flussmützenschnecke (Ancylus fluviatilis), auch Flussnapfschnecke genannt, ist die bekannteste und in Mitteleuropa einzige Art der Gattung Ancylus.

Neu!!: Diffusion und Flussmützenschnecke · Mehr sehen »

Fokker-Planck-Gleichung

Lösung der 1D Fokker-Planck-Gleichung mit Drift- und Diffusionsterm. Die Anfangsbedingung ist eine Deltafunktion bei x.

Neu!!: Diffusion und Fokker-Planck-Gleichung · Mehr sehen »

Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz

Die Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (nach dem deutschen Kernphysiker Heinz Maier-Leibnitz; auch Forschungsreaktor München II, kurz FRM II) in Garching bei München ist mit einer thermischen Nennleistung von 20 MW der leistungsstärkste deutsche Forschungsreaktor.

Neu!!: Diffusion und Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz · Mehr sehen »

Frank Pasquill

Frank Pasquill (* 8. September 1914; † 15. Oktober 1994) war ein englischer Meteorologe am meteorologischen Dienst des Vereinigten Königreichs, dem damaligen Meteorological Office.

Neu!!: Diffusion und Frank Pasquill · Mehr sehen »

Franz Eugen Simon

Franz Eugen („Francis“) Simon Bunsen-Gesellschaft Franz Eugen Simon (später im Vereinigten Königreich: Sir Francis Simon CBE, * 2. Juli 1893 in Berlin; † 31. Oktober 1956 in Oxford) war ein deutsch-britischer physikalischer Chemiker bzw.

Neu!!: Diffusion und Franz Eugen Simon · Mehr sehen »

FRAP (Biologie)

FRAP (fluorescence recovery after photobleaching) bezeichnet eine Methode aus der Mikrobiologie und Biophysik, die zur Messung von Diffusionsgeschwindigkeiten und Bindekinetik in Zellen und dünnen Flüssigkeitsfilmen dient.

Neu!!: Diffusion und FRAP (Biologie) · Mehr sehen »

Frenkel-Defekt

Zwei Frenkel-Defekte in einem Silberchlorid-Gitter Frenkel-Defekte (auch: Frenkel-Fehlordnung oder Frenkel-Paare) sind bestimmte, in Kristallgittern vorkommende Gitterfehler.

Neu!!: Diffusion und Frenkel-Defekt · Mehr sehen »

Fritz Lange (Physiker)

Fritz Lange (* 16. Dezember 1899 in Berlin; † 25. Juli 1987 ebenda) war ein deutscher Physiker, der das Lange'sche Trennverfahren (Diffusion) zur Trennung von Biomolekülen oder zur Isotopentrennung entwickelte.

Neu!!: Diffusion und Fritz Lange (Physiker) · Mehr sehen »

Fußbodenheizung

Die Fußbodenheizung ist eine Flächenheizung, die Räume mittels im Fußboden verlegter Rohre beheizt.

Neu!!: Diffusion und Fußbodenheizung · Mehr sehen »

Fura-2AM

Fura-2-AM ist ein membrangängiges Derivat des Fura-2.

Neu!!: Diffusion und Fura-2AM · Mehr sehen »

Gabriele Sadowski

Gabriele Sadowski (* 18. Februar 1964 als Gabriele Hannich in Kleinmachnow) ist eine deutsche Chemikerin und hat den Lehrstuhl für Thermodynamik an der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund inne.

Neu!!: Diffusion und Gabriele Sadowski · Mehr sehen »

Gallengang

Als Gallengang (lateinisch Ductus biliferus) oder Gallenweg werden Galle transportierende Wege bezeichnet.

Neu!!: Diffusion und Gallengang · Mehr sehen »

Gap Junction

Gap Junctions Connexin-26 Hexamer (von der Seite und von vorn) Connexon-Halbkanal Gap Junctions sind Ansammlungen („plaques“ oder „cluster“) von Zell-Zell-Kanälen, die die Zellmembranen zweier benachbarter Zellen durchqueren.

Neu!!: Diffusion und Gap Junction · Mehr sehen »

Gasaustausch

Gasaustausch (auch Gaswechsel genannt) ist ein physikalischer Vorgang, bei dem sich Gase zwischen zwei (manchmal durch eine permeable Membran, manchmal durch Öffnungen oder Poren getrennte) Kompartimenten räumlich neu verteilen.

Neu!!: Diffusion und Gasaustausch · Mehr sehen »

Gasübersättigung

Gasübersättigung im Wasser spielt eine wichtige Rolle in der Fischzucht und Aquaristik.

Neu!!: Diffusion und Gasübersättigung · Mehr sehen »

Gasbrand

''Clostridium perfringens'', der Erreger des Gasbrandes, in einem nach Gram gefärbten Ausstrichpräparat Gasbrand (Synonyme: Gasgangrän, Gasödem, Gasphlegmone, Clostridium-Myositis, Clostridium-Zellulitis, clostridiale Myonekrose, malignes Ödem) ist eine schnell hervorgerufene, infektiös-toxische und extrem gefährliche Infektionskrankheit.

Neu!!: Diffusion und Gasbrand · Mehr sehen »

Gaspermeation

Die Gaspermeation (lateinisch permeare – durchdringen) ist ein Verfahren zur Trennung von Gasgemischen.

Neu!!: Diffusion und Gaspermeation · Mehr sehen »

Gassensor

Gassensor-Einsatz zur Detektion von Methan und anderen brennbaren Gasen Ein Gassensor ist ein Chemosensor für die Detektion gasförmiger Substanzen.

Neu!!: Diffusion und Gassensor · Mehr sehen »

Gasvermessung

Die Gasvermessung ist ein Verfahren der geochemischen Analyse und Prospektion mit dem Ziel in der Gasphase Kohlenwasserstoffe zu finden, die Hinweise auf Erdöl- oder Erdgas-Lagerstätten liefert.

Neu!!: Diffusion und Gasvermessung · Mehr sehen »

Gärbstahl

Gärbstahl, auch Gerbstahl oder Raffinierstahl, ist durch Gärben von anderen Stählen hergestellter Stahl mit dem Ziel der Homogenisierung zumindest der makroskopischen Eigenschaften.

Neu!!: Diffusion und Gärbstahl · Mehr sehen »

Gefach

Astgeflecht und Natursteinfüllung; der ehemals aufgetragene Verputz ist nur noch in Teilen erhalten. Ausfachung mit Staken, Geflecht und Lehmbewurf Ein Gefach bezeichnet den Raum zwischen den Holzbalken einer Wand aus Holzfachwerk.

Neu!!: Diffusion und Gefach · Mehr sehen »

Gefäß (Anatomie)

Ein Gefäß (Wortherkunft siehe unter Behälter; synonym lateinisch-anatomisch vas, im klinischen Gebrauch Kombinationen mit angio- von altgriechisch αγγεῖον, „Gefäß“) ist ein schlauchförmiger Leitungsabschnitt für die Körperflüssigkeiten Blut und Lymphe bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Diffusion und Gefäß (Anatomie) · Mehr sehen »

Gekochtes Ei

Gekochte Eier: vier, sieben und neun Minuten Kochzeit (von links) Als gekochtes Ei, teils auch als Frühstücksei, wird ein Ei (üblicherweise ein Hühnerei) bezeichnet, das in seiner Schale in kochendem Wasser oder unter Dampf, etwa in einem Eierkocher, gegart wurde.

Neu!!: Diffusion und Gekochtes Ei · Mehr sehen »

Gemeine Becherjungfer

Die Gemeine Becherjungfer (Enallagma cyathigerum) ist eine Kleinlibellenart aus der Familie der Schlanklibellen (Coenagrionidae).

Neu!!: Diffusion und Gemeine Becherjungfer · Mehr sehen »

Genesis Rock

Die Mondprobe 15415 – besser bekannt als Genesis Rock (deutsch Genesis-Stein) – ist eine vom Mond stammende Gesteinsprobe, die 1971 während der Mission Apollo 15 von dem Astronauten David Scott im Verlauf des zweiten Außenbordeinsatzes (EVA 2) aufgelesen wurde.

Neu!!: Diffusion und Genesis Rock · Mehr sehen »

Genregulationsnetzwerk

Ein Genregulationsnetzwerk (GRN) ist eine Ansammlung aus DNS-Segmenten in einer Zelle, die in direkte oder indirekte Interaktion miteinander (durch ihre RNS- und Protein-Botenstoffe) oder mit anderen Substanzen in der Zelle treten, wobei sie die Frequenz, mit der die Gene im Netzwerk in mRNS transkribiert werden, steuern.

Neu!!: Diffusion und Genregulationsnetzwerk · Mehr sehen »

George H. Vineyard

George Hoagland Vineyard (* 28. April 1920 in Saint Joseph (Missouri); † 21. Februar 1987 in Stony Brook) war ein US-amerikanischer theoretischer Festkörperphysiker, Professor für Physik an der University of Missouri in Columbia und später Direktor des Brookhaven National Laboratory (kurz BNL) auf Long Island im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Diffusion und George H. Vineyard · Mehr sehen »

George Jaffé

George Cecil Jaffé (geboren 16. Januar 1880 in Moskau, Russisches Kaiserreich; gestorben 8. März 1965 in Göppingen) war ein deutsch-amerikanischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Diffusion und George Jaffé · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Diffusion und Gerben · Mehr sehen »

Gerhard Ertl

Gerhard Ertl (2007) Ertl bei einem Vortrag (2008) Gerhard Ludwig Ertl (* 10. Oktober 1936 in Stuttgart) ist ein deutscher Physiker und Oberflächenchemiker, der die Entwicklung des Gebietes der Oberflächenchemie maßgeblich beeinflusst hat.

Neu!!: Diffusion und Gerhard Ertl · Mehr sehen »

Geschichte der Chemie

Die Geschichte der Chemie umfasst die Beschäftigung des Menschen mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Diffusion und Geschichte der Chemie · Mehr sehen »

Geschichte der Elektrolyse

Die Geschichte der Elektrolyse beschreibt die wichtigsten Schritte, die zur Entdeckung der Elektrolyse führten und die nachfolgenden Fortschritte bei ihrer technischen Anwendung.

Neu!!: Diffusion und Geschichte der Elektrolyse · Mehr sehen »

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit ist neben dem Ort und der Beschleunigung einer der grundlegenden Begriffe der Kinematik, eines Teilgebiets der Mechanik.

Neu!!: Diffusion und Geschwindigkeit · Mehr sehen »

Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation

PAC-Spektroskpie: Sonde im Wirtsgitter Schema der PAC-Spektroskopie Die gestörte γ-γ-Winkelkorrelation, kurz PAC oder PAC-Spektroskopie, ist eine Methode der nuklearen Festkörperphysik, mit der magnetische und elektrische Felder in Kristallstrukturen gemessen werden können.

Neu!!: Diffusion und Gestörte Gamma-Gamma-Winkelkorrelation · Mehr sehen »

Gewebshormone

Gewebshormone entstehen in spezialisierten Einzelzellen, die über ein Gewebe verteilt sein können.

Neu!!: Diffusion und Gewebshormone · Mehr sehen »

Gezogener Transistor

Ein gezogener Transistor, auch Transistor mit gezogenem pn-Übergang (engl. grown-junction transistor) oder selten Wachstumstransistor genannt, ist ein Bipolartransistor, bei dem die unterschiedlich dotierten Bereiche bereits während der Herstellung des Halbleiterkristalls (dem „Kristallziehen“) definiert werden.

Neu!!: Diffusion und Gezogener Transistor · Mehr sehen »

Gibbs-Thomson-Effekt

Als Gibbs-Thomson-Effekt (Benannt nach Josiah Willard Gibbs und William Thomson; nicht zu verwechseln mit dem Thomson-Effekt) bezeichnet man in der Physikalischen Chemie eine Konsequenz der Grenzflächenenergie.

Neu!!: Diffusion und Gibbs-Thomson-Effekt · Mehr sehen »

Gitterführungseffekt

Die Gitterführung bzw.

Neu!!: Diffusion und Gitterführungseffekt · Mehr sehen »

Gitterfehler

Als Gitterfehler (auch Gitterdefekt oder Kristall(bau)fehler) wird jede Unregelmäßigkeit in einem sonst periodischen Kristallgitter bezeichnet.

Neu!!: Diffusion und Gitterfehler · Mehr sehen »

Glasionomerzement

Glasionomerzement (GIZ) ist ein Füllungsmaterial in der Zahnheilkunde.

Neu!!: Diffusion und Glasionomerzement · Mehr sehen »

Gleichrichter

Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in ''Gleich''spannung verwendet.

Neu!!: Diffusion und Gleichrichter · Mehr sehen »

Gley

Schematisches Bodenprofil eines Normgleys mit den Prozessen der Bodenentwicklung Gley Normgley (Ah-Go-Gr), Südschwarzwald Ein Gley (niederdeutsch Klei; russisch glej „Lehm, Ton“) ist ein vom Grundwasser beeinflusster Boden und Namensgeber der Bodenklasse Gleye.

Neu!!: Diffusion und Gley · Mehr sehen »

Gleysol

Gleysol ist eine Referenzbodengruppe der World Reference Base for Soil Resources (WRB).

Neu!!: Diffusion und Gleysol · Mehr sehen »

Globuloviridae

nm dar. ICTV, modifiziert nach Häring ''et al.'' Globuloviridae ist die Bezeichnung für eine Familie hyperthermophiler Viren.

Neu!!: Diffusion und Globuloviridae · Mehr sehen »

Glucosetransporter

β-D-Glucose(Traubenzucker)-Molekül Glucosetransporter (GLUT, SLC2A) sind bestimmte transmembranäre Transportproteine, die den Transport von Glucose oder Fructose durch die Zellmembran katalysieren.

Neu!!: Diffusion und Glucosetransporter · Mehr sehen »

Glyphosat

Glyphosat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonsäuren.

Neu!!: Diffusion und Glyphosat · Mehr sehen »

Goldener Schnitt

Proportionen beim Goldenen Schnitt einer Strecke:\Phi.

Neu!!: Diffusion und Goldener Schnitt · Mehr sehen »

Goldman-Gleichung

Die Goldman-Gleichung oder auch Goldman-Hodgkin-Katz-Gleichung (kurz: GHK-Gleichung) nach David Eliot Goldman (1910–1998), Alan Lloyd Hodgkin und Bernard Katz ist eine Möglichkeit für die Berechnung des Membranpotentials unter Berücksichtigung mehrerer permeierender Ionen.

Neu!!: Diffusion und Goldman-Gleichung · Mehr sehen »

Gradientenoptik

Eine Gradientenlinse mit parabolischer Änderung des Brechungsindex n entlang des radialen Abstandes x. Die Linse bündelt Licht ähnlich wie eine konventionelle Linse. Die Gradientenoptik ist der Teilbereich der Optik, der das Verhalten von Licht in Materialien mit einem Gradient des Brechungsindex beschreibt.

Neu!!: Diffusion und Gradientenoptik · Mehr sehen »

Gravity-Daniell-Element

Das Gravity-Daniell-Element bezeichnet eine Gruppe von verschiedenen Weiterentwicklungen des 1836 entwickelten Daniell-Elements, eine historische galvanische Zelle.

Neu!!: Diffusion und Gravity-Daniell-Element · Mehr sehen »

Größenausschluss-Chromatographie

Trennung in der GPC-Säule Die Größenausschluss-Chromatographie (auch Gel-Permeations-Chromatographie, GPC) ist eine Art der Flüssigchromatographie, bei der Moleküle gelöster Stoffe aufgrund ihrer Größe (genauer: ihres hydrodynamischen Volumens) getrennt werden können.

Neu!!: Diffusion und Größenausschluss-Chromatographie · Mehr sehen »

Grüner Igelwurm

Weibchen von ''Bonellia viridis'': Nur der grasende Rüssel mit Kopfgabel ist sichtbar, der Rumpf verborgen in einer Höhle. Weibchen von ''Bonellia viridis'', R: Rüssel, o: Mund. Brockhaus-Efron, 1905. Zwergmännchen von ''Bonellia viridis'', stark vergrößert. Brockhaus-Efron, 1905. Innere Anatomie des Weibchens: ''a'', Rüssel (abgeschnitten). ''b'', Borste durch den Mund in den Pharynx. ''c'', Darm (aufgewickelt). ''d'', Gefäßbüschel am After. ''e'', Bauchseitiger Nervenstrang. ''f'', Eierstock, getragen von Bauchgefäß (parallel zu e verlaufend). ''g'', Position des Afters. ''h'', Position des Nierenausgangs. ''i'', Niere (Nephridium, Linie reicht nicht ganz zu inneren Öffnung derselben). Der Grüne Igelwurm (Bonellia viridis) ist ein im Nordostatlantik und Mittelmeer lebender Vertreter der Igelwürmer (Echiura) aus der Familie Bonelliidae, der sich durch einen extremen Sexualdimorphismus und phänotypische Geschlechtsbestimmung auszeichnet: Die nur 1 bis 3 mm langen Männchen leben in den Eileitern des bis 15 cm langen grünen Weibchens, das aus einer solchen Larve entsteht, die selbst auf kein ausgewachsenes Weibchen als zukünftigen Sexpartner (Wirt) trifft.

Neu!!: Diffusion und Grüner Igelwurm · Mehr sehen »

Greensche Funktion

Greensche Funktionen sind ein wichtiges Hilfsmittel zum Lösen inhomogener linearer partieller Differentialgleichungen.

Neu!!: Diffusion und Greensche Funktion · Mehr sehen »

Grove-Element

Das Grove-Element ist eine historische galvanische Zelle, die aus einer Zink- und einer Platin-Halbzelle besteht und zählt zu den heute nicht mehr gebräuchlichen Nassbatterien.

Neu!!: Diffusion und Grove-Element · Mehr sehen »

Grubengas

Grubengas ist eine Gasmischung, die in der Erdgeschichte durch Inkohlung entstanden ist und beim modernen Abbau von Steinkohle freigesetzt wird.

Neu!!: Diffusion und Grubengas · Mehr sehen »

Grundwanze

Die Grundwanze (Aphelocheirus aestivalis), aus der Familie der Grundwanzen (Aphelochiridae), gehört zur Ordnung der Wanzen (Heteroptera) innerhalb der Teilordnung der Wasserwanzen (Nepomorpha).

Neu!!: Diffusion und Grundwanze · Mehr sehen »

Grundwassermodell

Grundwassermodelle sind konzeptionelle, analytische oder numerische Werkzeuge, welche die notwendigen Informationen für die quantitative und qualitative Bewirtschaftung eines Aquifers (Grundwasserleiters) zur Verfügung stellen.

Neu!!: Diffusion und Grundwassermodell · Mehr sehen »

Grundwassertiere

Grundwassertiere (auch Stygo- oder Grundwasserfauna) nennt man die Tierarten, die das Grundwasser besiedeln und die mehr oder weniger vollkommen an diesen besonderen Lebensraum adaptiert sind, dazu zählen auch die Höhlenwassertiere.

Neu!!: Diffusion und Grundwassertiere · Mehr sehen »

Gruppentranslokation

Die Gruppentranslokation ist eine Form von aktivem Transport einer Substanz (meist ein Monosaccharid, Einfachzucker wie Glucose) durch eine Zellmembran, wobei Energie verbraucht und die Substanz beim Transportprozess chemisch verändert wird.

Neu!!: Diffusion und Gruppentranslokation · Mehr sehen »

Gummel-Zahl

Die Gummel-Zahl G_\mathrm ist in der Halbleiterschaltungstechnik ein Maß für den Emitter-Wirkungsgrad.

Neu!!: Diffusion und Gummel-Zahl · Mehr sehen »

Haar

Eine Rasterelektronenmikroskopie eines Menschenhaars mit einer Dicke von ca. 80 µm. Die Aufnahme wurde künstlich eingefärbt Ein Menschenhaar unter dem Mikroskop. Dicke etwas weniger als 0,1 mm, hell zeichnen sich C-förmige Schuppenkanten ab, die Haarwurzel liegt also rechts. Schematischer Querschnitt durch die Haut mit Haarfollikel Ein Haar ist ein langer Hornfaden, der auf der Haut von Säugetieren wächst.

Neu!!: Diffusion und Haar · Mehr sehen »

Halbleiterdetektor

Halbleiterdetektor für Gammastrahlung. Der hochreine Germanium-Einkristall innerhalb des Gehäuses hat rund 6 cm Durchmesser und 8 cm Länge Ein Halbleiterdetektor ist ein Strahlungs- oder Teilchendetektor, bei dem spezielle elektrische Eigenschaften von Halbleitern ausgenutzt werden, um ionisierende Strahlung nachzuweisen.

Neu!!: Diffusion und Halbleiterdetektor · Mehr sehen »

Halbleitertechnik

Integrierter Schaltkreis (IC). Das Chip-Gehäuse wurde geöffnet und ermöglicht den Blick auf den eigentlichen Halbleiter. Die erkennbaren Strukturen im Zentrum sind die realisierte elektronische Schaltung. Im Außenbereich sind die goldenen Anschlussleitungen zu erkennen, die die elektrische Verdrahtung zwischen IC und Gehäusekontakten bilden. Die Halbleitertechnik (HLT) ist ein technischer Fachbereich, der sich mit Entwurf und Fertigung von Produkten auf der Basis von Halbleitermaterialien, vor allem mit denen für mikroelektronische Baugruppen, beispielsweise integrierte Schaltungen, beschäftigt.

Neu!!: Diffusion und Halbleitertechnik · Mehr sehen »

Halspiviridae

Halspiviridae ist eine Familie von Viren mit linearem Doppelstrang-DNA-Genom.

Neu!!: Diffusion und Halspiviridae · Mehr sehen »

Handelsweg

Das Netz der „alten“, antiken Seidenstraße (1. Jahrhundert, Bezeichnungen altlateinisch) AIIB USA (2012) Ein Handelsweg (auch „Handelsroute“) ist ein Transportweg für Handelswaren.

Neu!!: Diffusion und Handelsweg · Mehr sehen »

Harnstoff-Extraktiv-Kristallisation

Wasserstoff Wasserstoff. Die Harnstoff-Extraktiv-Kristallisation ist ein Verfahren zur Abtrennung linearer Paraffine aus Kohlenwasserstoffgemischen durch Bildung von Harnstoff-''n''-Paraffin-Clathraten.

Neu!!: Diffusion und Harnstoff-Extraktiv-Kristallisation · Mehr sehen »

Harry Pfeifer

Harry Pfeifer (1979) Harry Pfeifer (* 25. Februar 1929 in Penig; † 28. September 2008 in Leipzig) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Diffusion und Harry Pfeifer · Mehr sehen »

Hartmetall

Hartmetallwendeschneidplatten für Drehmaschinen und Fräsmaschinen fräser Hartmetalle sind Metallmatrix-Verbundwerkstoffe, bei denen Hartstoffe, die als kleine Partikel vorliegen, durch eine Matrix aus Metall zusammengehalten werden.

Neu!!: Diffusion und Hartmetall · Mehr sehen »

Hatta-Zahl

Die Hatta-Zahl (Ha) ist eine Kennzahl mit der Einheit Eins aus dem Bereich der chemischen Makrokinetik.

Neu!!: Diffusion und Hatta-Zahl · Mehr sehen »

Haut

Die Haut (lateinisch cutis; deutsche Fachbegriffe: Kutis, auch Cutis geschrieben, und Derma) ist funktionell das vielseitigste Organ eines menschlichen oder tierischen Organismus.

Neu!!: Diffusion und Haut · Mehr sehen »

Hautatmung

Die Hautatmung (oder Perspiration) ist bei Tieren und Menschen der Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid durch die Haut.

Neu!!: Diffusion und Hautatmung · Mehr sehen »

Hauttransplantation

Als Hauttransplantation bezeichnet man eine Verpflanzung von Haut zur Deckung von Hautdefekten wie Wunden durch Verletzungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Operationen oder durch chronische Schädigungen wie beispielsweise dem Kompartmentsyndrom oder dem Unterschenkelgeschwür.

Neu!!: Diffusion und Hauttransplantation · Mehr sehen »

Hämodialyse-Dysäquilibrium

Das Hämodialyse-Dysäquilibrium (auch Dialyse-Dysäquilibrium-Syndrom oder Erstdialyse-Syndrom und kurz Dysäquilibriumsyndrom) ist eine während einer Hämodialyse auftretende Komplikation.

Neu!!: Diffusion und Hämodialyse-Dysäquilibrium · Mehr sehen »

Härten (Eisenwerkstoff)

Das Härten (von mittelhochdeutsch herten „hart machen, fest machen, hart/fest werden, härten“) von Eisenwerkstoffen (Stahl und Gusseisen) oder die Eisenhärtung ist ein Verfahren zur Erhöhung ihrer mechanischen Widerstandsfähigkeit durch gezielte Änderung und Umwandlung ihrer Gefüge.

Neu!!: Diffusion und Härten (Eisenwerkstoff) · Mehr sehen »

Heinz Pose

Heinz Pose (* 10. April 1905 in Königsberg (i.Pr.); † 13. November 1975 in Dresden) war ein deutscher Kernphysiker.

Neu!!: Diffusion und Heinz Pose · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Diffusion und Helium · Mehr sehen »

Henyey-Linie

Als Henyey-Linie wird in der Astronomie der Entwicklungsweg eines Sterns im Hertzsprung-Russell-Diagramm von der Hayashi-Linie zur Hauptreihe bezeichnet.

Neu!!: Diffusion und Henyey-Linie · Mehr sehen »

Hermann Gerhard Hertz

Hermann Gerhard Hertz Hermann Gerhard Hertz (* 13. Juni 1922 in Hamburg; † 2. Januar 1999 in Karlsruhe) war ein deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Diffusion und Hermann Gerhard Hertz · Mehr sehen »

Heteroübergangssolarzelle

Nicht metallisierter Rohling einer Heteroübergangssolarzelle. Die blaue Farbe ist auf die doppelfunktionale Antireflexbeschichtung aus Indiumzinnoxid, die auch die elektrische Leitfähigkeit des Emitters verbessert, zurückzuführen. Messung der Strom-Spannungs-Kennlinie bei einer Silizium-Heteroübergangssolarzelle, die mit einer Siebdruck-Silberpaste metallisiert wurde REM-Aufnahme der Pyramiden und Antireflexbeschichtung einer Heteroübergangssolarzelle Heteroübergangssolarzellen, auch bekannt als Heterojunction-Solarzellen, HJT-Solarzellen (engl. Heterojunction Technology, HJT), Siliziumsolarzellen mit Heteroübergang (engl. Silicon Heterojunction, SHJ) oder HIT-Solarzellen, bezeichnen einen Typ von Solarzellen, der auf einem Heteroübergang zwischen Halbleitern mit unterschiedlichen Bandlücken basiert.

Neu!!: Diffusion und Heteroübergangssolarzelle · Mehr sehen »

Heterogene Katalyse

Monolithischer Niedrigtemperatur-Oxidationskatalysator Heterogene Katalyse ist eine Form der Katalyse, bei der der Katalysator und die reagierenden Stoffe einer chemischen Reaktion in unterschiedlichen Phasen vorliegen, etwa als Gas und Feststoff oder als nicht mischbare Flüssigkeiten.

Neu!!: Diffusion und Heterogene Katalyse · Mehr sehen »

Higuchi-Gleichung

Die Higuchi-Gleichung, auch als Quadratwurzelgesetz nach Higuchi bezeichnet, beschreibt die Freisetzung eines in einer unlöslichen Matrix gleichmäßig suspendierten Stoffes durch Diffusion.

Neu!!: Diffusion und Higuchi-Gleichung · Mehr sehen »

Hillock

Ein Hillock (engl., dt. ‚Hügel‘) bezeichnet in der Halbleitertechnik eine Materialanhäufung oder stachelartige Materialvorsprünge von Metall-Leitungsbahnen.

Neu!!: Diffusion und Hillock · Mehr sehen »

Histologie

Vorbereitung einer histologischen Untersuchung im Labor Die Histologie (von und -logie, griechisch λόγος logos „Lehre“) oder Gewebelehre (auch Gewebslehre) ist die Wissenschaft von den biologischen Geweben.

Neu!!: Diffusion und Histologie · Mehr sehen »

Hochfrequenzbeatmung

Bedienerpanel eines Hochfrequenzbeatmungsgerätes Bei der Hochfrequenzbeatmung (englisch High Frequency Ventilation, HFV), in moderner Form meist als High Frequency Oscillation Ventilation (HFOV), wird ein hoher kontinuierlicher alveolärer Distentionsdruck (ähnlich der CPAP-Beatmung) mit Hilfe eines hochfrequenten Gasflusses im Beatmungssystem (nicht zum Patienten) aufgebaut.

Neu!!: Diffusion und Hochfrequenzbeatmung · Mehr sehen »

Hochleistungsdünnschichtchromatographie

Lebensmittel-Farbstoffen in Proben: HPTLC-Chromatogramm von beiden Seiten entwickelt (A), Mehrwellenlängenscan von Mix 1 (B), Kalibrierfunktion (C), Massenspektren (D), quantitative Analyse (E) Die Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC von engl. high-performance thin-layer chromatography) ist ein physikalisch-chemisches Trennverfahren und eine Weiterentwicklung der klassischen Dünnschichtchromatographie (DC), bei dem Hochleistungstrennschichten unter Einsatz von Geräten verwendet werden.

Neu!!: Diffusion und Hochleistungsdünnschichtchromatographie · Mehr sehen »

Hochtemperaturkorrosion

Hochtemperatur-Schwefelkorrosion an einem 12 CrMo 19 5 PI-Stutzen Hochtemperaturkorrosion ist die chemische Reaktion zwischen einer Umgebung (Medium) und einer Werkstoffoberfläche (Bauteil) bei Temperaturen, die für wässrige Korrosionsmedien (Elektrolyten) zu hoch sind.

Neu!!: Diffusion und Hochtemperaturkorrosion · Mehr sehen »

Hochtemperaturreaktor

Moderatorkugel aus Graphit für Kugelhaufenreaktoren Als Hochtemperaturreaktor (HTR) werden Kernreaktoren bezeichnet, die wesentlich höhere Arbeitstemperaturen ermöglichen als andere bekannte Reaktortypen.

Neu!!: Diffusion und Hochtemperaturreaktor · Mehr sehen »

Hohllatex

TEM-Aufnahme hohler Latexpartikel Als Hohllatex (englisch hollow latex; auch Opak-Polymer oder polymere Mikrohohlpartikel) bezeichnet man eine besondere Form mehrphasiger Polymerpartikel.

Neu!!: Diffusion und Hohllatex · Mehr sehen »

Holografischer Speicher

Holographic Versatile Card Holografischer Speicher ist eine Technik, mit der Informationen in einer sehr hohen Dichte innerhalb von Kristallen oder Foto-Polymeren gespeichert werden können.

Neu!!: Diffusion und Holografischer Speicher · Mehr sehen »

Holzschutz

Durch Pilze teilweise zersetzter Telegrafenmast, Querschnitt in Bodennähe Nach Jahrzehnten ohne Holzschutz im Spritzwasserbereich zerstörtes Holz Holzschutz, seltener Holzkonservierung, umfasst alle Maßnahmen, die eine Wertminderung oder Zerstörung von Holz, Holzwerkstoffen oder Holzkonstruktionen (etwa Blockhäuser, Dachkonstruktionen, Bauholz, Leitungsmasten, Eisenbahnschwellen) durch Bewitterung und Holzschädlinge verhüten und eine lange Gebrauchsdauer sicherstellen.

Neu!!: Diffusion und Holzschutz · Mehr sehen »

Holzschutzmittel

Durch Pilze teilweise zersetzter Telegrafenmast, Querschnitt in Bodennähe. Holzschutzmittel sind Wirkstoffe oder wirkstoffhaltige Zubereitungen, die dazu bestimmt sind, einen Befall von Holz oder Holzwerkstoffen durch holzzerstörende oder holzverfärbende Organismen zu verhindern oder einen solchen Befall zu bekämpfen.

Neu!!: Diffusion und Holzschutzmittel · Mehr sehen »

Homosphäre und Heterosphäre

Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe.In einer Höhe von ca. 100 km ändert sich die Charakteristik der beiden Kurven. Hier liegt die Grenze zwischen Homosphäre (unterhalb) und Heterosphäre (oberhalb). Neben der üblichen Einteilung einer Atmosphäre und speziell der Erdatmosphäre nach ihrem vertikalen Temperaturgradienten ist in der Meteorologie auch die Unterscheidung zwischen Homosphäre (von griech. ὁμός homós „gleich“) und Heterosphäre (von griech. ἕτερος héteros „der andere“, „ungleich“) gebräuchlich.

Neu!!: Diffusion und Homosphäre und Heterosphäre · Mehr sehen »

Hoppecke Batterien

Die Accumulatorenwerke Hoppecke Carl Zoellner & Sohn GmbH (Eigenschreibweise: HOPPECKE) ist ein deutscher Batteriehersteller mit Sitz im nordrhein-westfälischen Brilon.

Neu!!: Diffusion und Hoppecke Batterien · Mehr sehen »

Hornhaut

Die Hornhaut (lateinisch Cornea, eingedeutscht auch Kornea, griechisch keras.

Neu!!: Diffusion und Hornhaut · Mehr sehen »

Hydrodynamischer Radius

Der hydrodynamische Radius R_0 (auch „Stokesradius“ nach George Gabriel Stokes) ist der Radius einer hypothetischen festen Kugel, die in einem Lösungsmittel dieselben Diffusionseigenschaften besitzt wie das durch den hydrodynamischen Radius beschriebene Teilchen (zum Beispiel Ion, Protein, Micelle, Virus oder Staubpartikel).

Neu!!: Diffusion und Hydrodynamischer Radius · Mehr sehen »

Hydrophobie

Die hydrophobe Oberfläche von Gras lässt das Wasser abperlen. Der Begriff hydrophob stammt aus dem Altgriechischen (ὕδωρ hýdor „Wasser“ sowie φόβος phóbos „Furcht“) und bedeutet wörtlich „wassermeidend“.

Neu!!: Diffusion und Hydrophobie · Mehr sehen »

Hydrophobietransfer

Hydrophobietransfer bezeichnet die Eigenschaft von polymeren Isolierstoffen aus Silikon, ihre Hydrophobie nach einer bestimmten Zeit auf die Oberfläche von Fremdschichten wie etwa Verschmutzungsschichten zu übertragen.

Neu!!: Diffusion und Hydrophobietransfer · Mehr sehen »

Hyperventilation

Bei einer Hyperventilation (von und lateinisch ventilare ‚fächeln‘) handelt es sich um eine gesteigerte Belüftung der Lungen.

Neu!!: Diffusion und Hyperventilation · Mehr sehen »

Identitätsdiffusion

Identitätsdiffusion beschreibt das Problem der Zersplitterung der eigenen Ich-Identität (Selbstbild).

Neu!!: Diffusion und Identitätsdiffusion · Mehr sehen »

Immissions-Raten-Mess-Apparatur

Die Immissions-Raten-Mess-Apparatur (IRMA, anfangs als Immissionsratenmeßgerät und Immissions-Raten-Meß-Anlage bezeichnet) ist ein Probenahmegerät zur Erfassung der Depositionsrate (Depositionsstromdichte) atmosphärischer Stoffe auf eine vertikale, zylindrische Flüssigkeitsoberfläche.

Neu!!: Diffusion und Immissions-Raten-Mess-Apparatur · Mehr sehen »

Immobilisierung (Biotechnologie)

Die räumliche Fixierung von Bakterien, Zellen oder Enzymen in Gelpartikeln, Kapseln oder auch in umgrenzten Reaktionsräumen heißt Immobilisierung.

Neu!!: Diffusion und Immobilisierung (Biotechnologie) · Mehr sehen »

Immundiffusionstest

Der Immundiffusionstest, ein Agardiffusionstest, stellt ein mit einfachen Mitteln durchführbares immunchemisches Verfahren zum Nachweis von Antigen-Antikörper-Reaktionen dar.

Neu!!: Diffusion und Immundiffusionstest · Mehr sehen »

IMPATT-Diode

Elektrisches Feld (der idealisierte Verlauf ist durch die gestrichelte Linie gekennzeichnet) Die IMPATT-Diode ist eine spezielle Diode zur Erzeugung von Hochfrequenz.

Neu!!: Diffusion und IMPATT-Diode · Mehr sehen »

Impedanzspektroskopie

Die Impedanzspektroskopie ist die Bestimmung des Wechselstromwiderstandes, der auch Impedanz genannt wird, in Abhängigkeit von der Frequenz des Wechselstroms.

Neu!!: Diffusion und Impedanzspektroskopie · Mehr sehen »

Imprägnierung

Imprägnierung (Imprägnieren) (abgeleitet vom spätlateinischen Verb impraegnare für schwängern, durchtränken, füllen mit einer Substanz) ist eine durchtränkende Behandlung von festen porösen Stoffen, wie z. B. Textilien, Papier, Holz, Beton, Bleistift-Minen u. ä, mit gelösten, emulgierten oder dispergierten Substanzen, den Imprägnierungsmitteln.

Neu!!: Diffusion und Imprägnierung · Mehr sehen »

In-Gel-Verdau

Der In-Gel-Verdau ist Bestandteil der Probenvorbereitung zur massenspektrometrischen Analyse von Proteinen im Rahmen von Proteomanalysen.

Neu!!: Diffusion und In-Gel-Verdau · Mehr sehen »

In-situ-Hybridisierung

Schema einer In-situ-Hybridisierung zum DNA-Nachweis. Eine DNA-Sonde (A) wird mit molekularbiologischen oder chemischen Methoden behandelt und ist anschließend markiert (B). Sonden-DNA und Ziel-DNA werden zu Einzelsträngen aufgeschmolzen (nicht gezeigt), anschließend können sich passende Sequenzen aneinanderlagern (C). Dadurch entsteht an der entsprechenden Stelle des Präparats eine mikroskopisch nachweisbare Markierung. In-situ-Hybridisierung (ISH, auch Hybridisierung in situ) ist eine molekularbiologische Methode zum Nachweis von Nukleinsäuren (RNA oder DNA) in Geweben, einzelnen Zellen oder auf Metaphase-Chromosomen.

Neu!!: Diffusion und In-situ-Hybridisierung · Mehr sehen »

Inhalandum

Ein Inhalandum ist eine feste oder flüssige Zubereitung, die als Dampf oder Aerosol verabreicht werden kann.

Neu!!: Diffusion und Inhalandum · Mehr sehen »

Inhibitor

Ein Inhibitor (‚unterbinden‘, ‚anhalten‘) ist ein Hemmstoff, also ein Stoff, der eine oder mehrere Reaktionen – chemischer, biologischer oder physikalischer Natur – so beeinflusst, dass diese verlangsamt, gehemmt oder verhindert werden.

Neu!!: Diffusion und Inhibitor · Mehr sehen »

Innendämmung

Eine Innendämmung (selten Innenwärmedämmung) ist eine Wärmedämmung, die auf der Innenseite von Außenwänden, Decken oder Fußböden angebracht wird, die an den Außenraum grenzen.

Neu!!: Diffusion und Innendämmung · Mehr sehen »

Innovation

Innovation (wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“; von abgeleitet) wird in der Umgangssprache im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet.

Neu!!: Diffusion und Innovation · Mehr sehen »

Insektenpheromone

500.000 Duftdrüsen des weiblichen Seidenspinners (''Bombyx mori'') wurden benötigt, um die Molekülstruktur des Bombykols aufzuklären.Albert Gossauer: ''Struktur und Reaktivität der Biomoleküle.'' Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich 2006, S. 134, ISBN 978-3-906390-29-1. Strukturformel von Bombykol, dem ersten eindeutig chemisch identifizierten Insektenpheromon Insektenpheromone sind Botenstoffe, die der chemischen Kommunikation zwischen Individuen einer Insekten-Art dienen.

Neu!!: Diffusion und Insektenpheromone · Mehr sehen »

Insulin

Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Neu!!: Diffusion und Insulin · Mehr sehen »

Integument (Zoologie)

Das Integument (lat. integumentum „Decke“, „Hülle“, „äußere Haut“) bezeichnet die gegenüber dem übrigen Gewebe differenzierte äußere Körperhülle bei allen Gewebetieren.

Neu!!: Diffusion und Integument (Zoologie) · Mehr sehen »

Intermediäres Leben

Als intermediäres Leben wird in der Thanatologie die Phase zwischen dem Individualtod, heute zumeist definiert als Hirntod, und dem biologischen Tod, d. h.

Neu!!: Diffusion und Intermediäres Leben · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: Diffusion und Ion · Mehr sehen »

Ionenantrieb

Testlauf eines Xenon-Ionentriebwerks der NASA Deep-Space-1-Raumsonde Hayabusa'' mit Ionentriebwerken (links) Ionenantrieb ist eine Antriebsmethode für Raumfahrzeuge; ein Ionentriebwerk nutzt den Rückstoß eines erzeugten (neutralisierten) Ionenstrahls zur Fortbewegung.

Neu!!: Diffusion und Ionenantrieb · Mehr sehen »

Ionenassoziation

Ionenassoziation ist ein Konzept, welches von Niels Bjerrum eingeführt wurde und beschreibt, dass gegenseitig geladene Ionen aufgrund ihrer elektrostatischen Anziehung in Lösungen sehr nahekommen und dabei eine Art Einheit bilden, das Bjerrumsche Ionenpaar.

Neu!!: Diffusion und Ionenassoziation · Mehr sehen »

Ionenaustauscher

Kunstharz-Ionenaustauscherkartusche Ionenaustauschersäule Ionentauscher oder Ionenaustauscher sind Materialien, mit denen gelöste Ionen durch andere Ionen gleicher Ladung (d. h. positiv oder negativ) ersetzt werden können; es findet demnach ein Ionentausch statt.

Neu!!: Diffusion und Ionenaustauscher · Mehr sehen »

Ionenimplantation

Die Ionenimplantation ist ein Verfahren zur Einbringung von Fremdatomen (in Form von Ionen) in ein Grundmaterial, Dotierung genannt.

Neu!!: Diffusion und Ionenimplantation · Mehr sehen »

ISOLDE

''Isotope Separator On Line DEvice'' (ISOLDE) am CERN. Der Protonenstrahl des Proton Synchrotron Boosters (PSB) erzeugt in den ''Targets'' radioaktive Nuklide. Diese werden in den Ionenquellen ionisiert, beschleunigt und mit den Ablenkmagneten des GPS (''General Purpose Separator'') oder HRS (''High Resolution Separator'') aufgrund ihrer unterschiedlichen Massen getrennt. Der Austausch einer Einheit „Target + Ionenquelle“ erfolgt wegen der erzeugten Radioaktivität mittels mobiler Industrieroboter. ISOLDE-Experimentalhalle im vorderen Teil. Strahlrohre führen die Ionenstrahlen an verschiedene Experimente. ISOLDE ist eine seit 1967 betriebene Einrichtung zur Erzeugung radioaktiver Ionenstrahlen, die seit 1992 am Proton Synchrotron Booster (PSB) des CERN beheimatet ist.

Neu!!: Diffusion und ISOLDE · Mehr sehen »

Isotopeneffekt

Isotopeneffekt (auch Isotopieeffekt) bezeichnet die Unterschiede in den chemischen und physikalischen Eigenschaften von Stoffen, die davon herrühren, dass das betreffende Element oder, in einer chemischen Verbindung, eines der Elemente in Form des einen oder des anderen Isotops vorliegt.

Neu!!: Diffusion und Isotopeneffekt · Mehr sehen »

Isotopenfraktionierung

Als Isotopenfraktionierung bezeichnet man die Verschiebung der Häufigkeit der Isotope eines Elements, hervorgerufen durch physikalisch/chemische Prozesse.

Neu!!: Diffusion und Isotopenfraktionierung · Mehr sehen »

Jacobische Thetafunktion

In der Funktionentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, bilden die Jacobischen Thetafunktionen, benannt nach Carl Gustav Jakob Jacobi, eine spezielle Klasse holomorpher Funktionen zweier komplexer Variablen.

Neu!!: Diffusion und Jacobische Thetafunktion · Mehr sehen »

Jörg Kärger

Jörg Kärger im Hörsaalgebäude der Universität Leipzig (2019) Jörg Kärger (* 3. Oktober 1943 in Erfurt) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Diffusion und Jörg Kärger · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus halophilus

Jeotgalicoccus halophilus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Diffusion und Jeotgalicoccus halophilus · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus halotolerans

Jeotgalicoccus halotolerans ist eine Bakterienart.

Neu!!: Diffusion und Jeotgalicoccus halotolerans · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus psychrophilus

Jeotgalicoccus psychrophilus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Diffusion und Jeotgalicoccus psychrophilus · Mehr sehen »

Jewgeni Wiktorowitsch Ametistow

Jewgeni Wiktorowitsch Ametistow (* 18. Juni 1940 in Krasnodar) ist ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Diffusion und Jewgeni Wiktorowitsch Ametistow · Mehr sehen »

Jitendra Malik

Jitendra Malik Jitendra Malik (* 1960 in Mathura, Indien) ist ein indisch-US-amerikanischer Informatiker, der sich mit Computersehen und Computergraphik befasst.

Neu!!: Diffusion und Jitendra Malik · Mehr sehen »

Josef Stefan

Josef Stefan Josef Stefan, Büste im Arkadenhof der Universität Wien Büste im Kulturpark Suetschach (Kärnten) zugriff.

Neu!!: Diffusion und Josef Stefan · Mehr sehen »

Joseph Louis Gay-Lussac

100px Ballonaufstieg Joseph Louis Gay-Lussac (* 6. Dezember 1778 in Saint-Léonard-de-Noblat; † 9. Mai 1850 in Paris) war ein französischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Diffusion und Joseph Louis Gay-Lussac · Mehr sehen »

Julius Robert

Julius Robert Julius Robert (* 4. Juni 1826 in Himberg, Niederösterreich; † 9. Februar 1888 in Groß Seelowitz, Mähren) war ein österreichischer Chemiker und Industrieller.

Neu!!: Diffusion und Julius Robert · Mehr sehen »

Kabelbakterien

Kabelbakterien sind filamentöse Bakterien, die in speziellen längsverlaufenden Fasern Elektronen über Zentimeter-Distanzen transportieren und somit Elektrizität leiten können.

Neu!!: Diffusion und Kabelbakterien · Mehr sehen »

Kaliumkanal

Ansicht von oben auf einen Kaliumkanal, die violetten Kaliumionen passieren den Kanal (PDB code.

Neu!!: Diffusion und Kaliumkanal · Mehr sehen »

Kalkfarbe

Kalkfarbe (auch: Kalktünche) ist ein mineralisches Anstrichmittel.

Neu!!: Diffusion und Kalkfarbe · Mehr sehen »

Kalkmörtel

Kalkmörtel ist als Baustoff eine Mischung aus gelöschtem Kalk und Sand und wird je nach Zusammensetzung in verschiedene Mörtelgruppen (MG) eingeteilt.

Neu!!: Diffusion und Kalkmörtel · Mehr sehen »

Kanamycin

--> Kanamycin ist ein antibiotisch wirksamer Arzneistoff, der als Hauptbestandteil fast ausschließlich Kanamycin A enthält. Begleitend treten Kanamycin B und C auf. Es wird hauptsächlich lokal angewendet, insbesondere bei Infektionen des Auges.

Neu!!: Diffusion und Kanamycin · Mehr sehen »

Kanamycine

Die Kanamycine sind eine Gruppe strukturell eng verwandter Glycoside mit antibiotischer Wirkung.

Neu!!: Diffusion und Kanamycine · Mehr sehen »

Karen Wetterhahn

Karen Wetterhahn (* 16. Oktober 1948 in Plattsburgh, New York; † 8. Juni 1997 in Lyme, New Hampshire) war eine US-amerikanische Chemikerin.

Neu!!: Diffusion und Karen Wetterhahn · Mehr sehen »

Karl Baedeker (Physiker)

Karl Baedeker (1910) Karl Wilhelm Sali Baedeker (* 3. Februar 1877 in Leipzig; † 6. August 1914 in der Nähe von Lüttich) war ein deutscher Physiker und außerordentlicher Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Neu!!: Diffusion und Karl Baedeker (Physiker) · Mehr sehen »

Katalysatorwirkungsgrad

Der Katalysatorwirkungsgrad ist eine wichtige Kenngröße bei Katalysatoren, die eine Beziehung zwischen der effektiven (also der beobachtbaren) Geschwindigkeit einer katalysierten chemischen Reaktion und der so genannten intrinsischen Reaktionsgeschwindigkeit, die vom Aufbau des Katalysators und der Beschaffenheit seiner Oberfläche abhängt, herstellt.

Neu!!: Diffusion und Katalysatorwirkungsgrad · Mehr sehen »

Katheterismus

Als Katheterismus bezeichnet man in der Urologie die Anwendung eines Blasenkatheters.

Neu!!: Diffusion und Katheterismus · Mehr sehen »

Kältestress bei Pflanzen

10.1007/s00484-015-0972-3, PMID 25796203. Kältestress bei Pflanzen bezeichnet Stress, eine Belastung durch äußere Faktoren, von Pflanzen bei niedrigen Temperaturen.

Neu!!: Diffusion und Kältestress bei Pflanzen · Mehr sehen »

Körperflüssigkeit

Die zahlreichen Körperflüssigkeiten des menschlichen Körpers, bestehend hauptsächlich aus Wasser, können grob untergliedert werden in solche, die in Flüssigkeitskreisläufen zirkulieren und solche, die innerhalb bestimmter Räume (Kompartimente) vorkommen.

Neu!!: Diffusion und Körperflüssigkeit · Mehr sehen »

Kühlfalle

Kühlfalle Schlenkline (links) zum Schutz einer Drehschieberpumpe (rechts). Durch den umgekehrten Einbau der ersten Kühlfalle wird ein schnelles Zufrieren des Rohrs verhindert. Die Dewargefäße enthalten flüssigen Stickstoff. Eine Kühlfalle ist eine Vorrichtung, mit der sich kondensierbare Gaskomponenten aus einem Gasstrom abtrennen lassen.

Neu!!: Diffusion und Kühlfalle · Mehr sehen »

Kernspinresonanz

Kernspinresonanz, auch magnetische Kernresonanz oder kernmagnetische Resonanz, (abgekürzt NMR nach) ist ein (kern)physikalischer Effekt, bei dem Atomkerne einer Materialprobe in einem konstanten Magnetfeld elektromagnetische Wechselfelder absorbieren und emittieren.

Neu!!: Diffusion und Kernspinresonanz · Mehr sehen »

Kernspinresonanzspektroskopie

Der Magnet eines 300-MHz-NMR-Spektrometers Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie von) ist eine spektroskopische Methode zur Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit den Nachbaratomen.

Neu!!: Diffusion und Kernspinresonanzspektroskopie · Mehr sehen »

Kerze

Brennende Kerze Eine Kerze ist ein Leuchtmittel aus Wachs, Stearin, Paraffin, Talg oder Walrat mit einem Docht in der Mitte, das mit offener Flamme brennend Licht und Wärme gibt, romantisierend als Kerzenschein bezeichnet.

Neu!!: Diffusion und Kerze · Mehr sehen »

KiBa (Getränk)

Als KiBa (für Kirsch-Banane-Getränk), auch BaKi oder bei einem Fruchtgehalt von 100 % auch BKS (für Banane-Kirsch-Saft), wird ein in Deutschland angebotenes alkoholfreies Mischgetränk aus Bananen- und Kirschnektar bezeichnet.

Neu!!: Diffusion und KiBa (Getränk) · Mehr sehen »

Kieme

Innere Kiemen eines Thunfisches Die Kiemen einer Karausche (''Carassius carassius'') unter dem Mikroskop Die Kieme (meist Plural: Kiemen; von mittelhochdeutsch: kimme „Einschnitt, Kerbe“, zoologisch als Branchien bezeichnet) ist ein Organ, das bei vielen Wassertieren dem Blut den im Wasser gelösten Sauerstoff zuführt.

Neu!!: Diffusion und Kieme · Mehr sehen »

Kiemenatmung

Junger Halbschnäbler – Fische sind grundsätzliche Kiemenatmer Unter Kiemenatmung versteht man den Austausch der Gase Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid vieler wasserlebender Tiere zwischen dem Blut und dem umgebenden Wasser, der in den Kiemen vor sich geht.

Neu!!: Diffusion und Kiemenatmung · Mehr sehen »

Kinetische Gastheorie

Die kinetische Gastheorie (früher auch dynamische Gastheorie) ist ein Teilgebiet der statistischen Mechanik.

Neu!!: Diffusion und Kinetische Gastheorie · Mehr sehen »

Kirill Borissowitsch Tolpygo

Kirill Borissowitsch Tolpygo (/ / Kyrylo Boryssowytsch Tolpyho; * in Kiew; † 13. Mai 1994 in Donezk) war ein sowjetischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Diffusion und Kirill Borissowitsch Tolpygo · Mehr sehen »

Kirkendall-Effekt

Der Kirkendall-Effekt besteht darin, dass sich bei genügend hoher Temperatur bei zwei aneinanderliegenden festen Phasen das Volumen der einen Phase verringert, während sich das Volumen der anderen Phase vergrößert.

Neu!!: Diffusion und Kirkendall-Effekt · Mehr sehen »

Kleben

Das Kleben ist ein Fertigungsverfahren aus der Hauptgruppe Fügen.

Neu!!: Diffusion und Kleben · Mehr sehen »

Klebstoff

Klebstoffaustritt aus einer Tube Ein Klebstoff ist ein nichtmetallischer Stoff, der in der Lage ist, Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) und seine innere Festigkeit (Kohäsion) zu verbinden.

Neu!!: Diffusion und Klebstoff · Mehr sehen »

Knöllchenbakterien

Als Knöllchenbakterien oder Rhizobien (altgriechisch ῥίζα rhiza.

Neu!!: Diffusion und Knöllchenbakterien · Mehr sehen »

Kniegelenksarthrose

Lokalisation von Kniegelenksarthrosen (rechtes Knie, schematisch von vorne) Mit Kniegelenksarthrose oder Gonarthrose (von und) bezeichnet man einen Verschleiß der knorpeligen Gelenkflächen des Kniegelenks.

Neu!!: Diffusion und Kniegelenksarthrose · Mehr sehen »

Knochengewebe

Schematischer Aufbau eines Röhrenknochens. Knochengewebe heißt dasjenige Gewebe, das dem Knochen seine Stabilität verleiht.

Neu!!: Diffusion und Knochengewebe · Mehr sehen »

Knudsen-Diffusion

Knudsen-Diffusion (nach Martin Knudsen) bezeichnet Diffusionsprozesse, bei denen Teilchen öfter mit Fließbegrenzungen als mit anderen Teilchen zusammenstoßen.

Neu!!: Diffusion und Knudsen-Diffusion · Mehr sehen »

Kohlenstoffzyklus

Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Verbindungen zwischen diesen Erdsphären.

Neu!!: Diffusion und Kohlenstoffzyklus · Mehr sehen »

Konditionierung (Polyamid)

Unter Konditionierung versteht man in der Kunststofftechnik das Lagern bis hin zum Gewichtsausgleich (Gewichtskonstanz) durch Wasseraufnahme bei Normklima (23 °C und 50 % Luftfeuchte).

Neu!!: Diffusion und Konditionierung (Polyamid) · Mehr sehen »

Konstriktivität

Konstriktivität \delta (engl.: constrictivity, v. lat.: constringere „festschnüren, fesseln, lahmlegen“) ist eine dimensionslose geometrische Größe, die den Widerstand enger Poren gegen Transportprozesse wie Diffusion beschreibt.

Neu!!: Diffusion und Konstriktivität · Mehr sehen »

Kontaktlinse

Kontaktlinsen (auch Haftlinsen, Haftschalen oder Haftgläser; nicht zu verwechseln mit früher auch synonym benutzten Kontaktgläsern) sind optische Hilfsmittel, gehören zu den Sehhilfen und stellen als solche eine Alternative zur Brille dar.

Neu!!: Diffusion und Kontaktlinse · Mehr sehen »

Konvektion

Konvektion (von ‚herbeibringen‘) oder Strömungstransport ist der Transport physikalischer Zustandsgrößen in strömenden Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Diffusion und Konvektion · Mehr sehen »

Konvektion (Wärmeübertragung)

Konvektion (von ‚zusammentragen‘, ‚zusammenbringen‘) oder Wärmeströmung ist, neben Wärmeleitung und Wärmestrahlung, einer der drei Mechanismen zur Wärmeübertragung von Energie von einem Ort zu einem anderen.

Neu!!: Diffusion und Konvektion (Wärmeübertragung) · Mehr sehen »

Konvektions-Diffusions-Gleichung

Die Konvektions-Diffusions-Gleichung ist eine partielle Differentialgleichung aus dem Gebiet der statistischen Physik und der Transportphänomene.

Neu!!: Diffusion und Konvektions-Diffusions-Gleichung · Mehr sehen »

Konzentrationsgefälle

Konzentrationsgefälle zweier Lösungen Ein Konzentrationsgefälle oder Konzentrationsgradient (ungenau auch Stoffgradient genannt) zwischen zwei Orten x1 und x2 besteht, wenn sich die dort jeweils herrschenden Konzentrationen eines Stoffes – c1 und c2 – voneinander unterscheiden.

Neu!!: Diffusion und Konzentrationsgefälle · Mehr sehen »

Konzentrationspolarisation

diffusiven Stofftransport in der Membran entgegen der Triebkraft und an der Membran (in der Grenzschicht) in Richtung des Fluxes, sodass sich ein stationärer Zustand einstellen kann, bei dem der Flux überall gleich ist: J_1^m.

Neu!!: Diffusion und Konzentrationspolarisation · Mehr sehen »

Konzeptinventar

Ein Konzeptinventar ist ein kriterienbezogener Test, mit dessen Hilfe festgestellt werden soll, ob Lernende über ein solides Arbeitswissen zu einer bestimmten Gruppe von Konzepten verfügen.

Neu!!: Diffusion und Konzeptinventar · Mehr sehen »

Kortikalis und Spongiosa

Schematischer Knochenquerschnitt Schema eines Röhrenknochens Substantia corticalis (kurz Kortikalis, von) und Substantia spongiosa (kurz Spongiosa, von) sind die zwei makroskopischen Bauformen des Knochengewebes im Knochen.

Neu!!: Diffusion und Kortikalis und Spongiosa · Mehr sehen »

Korund

Der Korund ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Diffusion und Korund · Mehr sehen »

KPP-Gleichung

Die Kolmogorov-Petrovsky-Piscounov-Gleichung (KPP-Gleichung nach Andrei Kolmogorow, Iwan Petrowski und Nikolai Piskunow 1937) ist eine nichtlineare partielle Differentialgleichung von der Form einer Reaktions-Diffusions-Gleichung.

Neu!!: Diffusion und KPP-Gleichung · Mehr sehen »

Kraftstofftank

B-25-Bomber Der Kraftstofftank ist ein Behälter, in dem Kraftstoff – zum Beispiel Gas, Benzin oder Diesel – zum Betrieb eines Verbrennungsmotors gelagert wird.

Neu!!: Diffusion und Kraftstofftank · Mehr sehen »

Kriechen (Werkstoffe)

Kriechen (auch Retardation) bezeichnet bei Werkstoffen die zeit- und temperaturabhängige viskoelastische oder plastische Verformung unter konstanter Last.

Neu!!: Diffusion und Kriechen (Werkstoffe) · Mehr sehen »

Kristallerholung

Unter Kristallerholung versteht man die Beseitigung der Folgen einer plastischen Verformung (z. B. Kaltumformung) ohne Neubildung des Gefüges (Rekristallisation).

Neu!!: Diffusion und Kristallerholung · Mehr sehen »

Kritische Schichtdicke

Die kritische Schichtdicke ist ein zellbiologischer Begriff und bezeichnet bei mehrzelligen Lebewesen die Tiefe innerhalb eines Zellhaufens, ab der die Versorgung der Zellen mit Nährstoffen problematisch wird.

Neu!!: Diffusion und Kritische Schichtdicke · Mehr sehen »

Krogh-Zylinder-Modell

Das Krogh-Zylinder Modell beschreibt ursprünglich die Diffusion von Sauerstoff aus einer Blutkapillare in das umgebende Gewebe und damit den im Gewebe verfügbaren Sauerstoffpartialdruck.

Neu!!: Diffusion und Krogh-Zylinder-Modell · Mehr sehen »

Kunstreet

Kunstreet am Ortgang In Bunden verlegtes Kunstreetdach mit den typischen Rundungen eines Reetdaches Kunstreet (auch Kunstrohr, Kunststoffreet, Kunststoffdachreet, Kunstriet genannt), zählt zu den Materialien der Hartbedachung.

Neu!!: Diffusion und Kunstreet · Mehr sehen »

Lambda-Bootis-Stern

Ein Lambda-Bootis-Stern (nach Lambda Bootis) ist ein spezieller Typ der Pekuliären Sterne („peculiar“ – engl. für besonders, eigen in Zusammenhang mit der chemischen Zusammensetzung) mit einem niedrigen Anteil von „iron-peak“-Elementen (ein Maß für den niedrigen Anteil der besonders stabilen Elemente in der Nähe von Eisen) in seinen Oberflächenschichten.

Neu!!: Diffusion und Lambda-Bootis-Stern · Mehr sehen »

Lambdasonde

Lambdasonde (für Volvo 240) Die Lambdasonde (λ-Sonde) ist der Hauptsensor im Regelkreis der Lambdaregelung zur katalytischen Abgasreinigung (umgangssprachlich: geregelter Katalysator).

Neu!!: Diffusion und Lambdasonde · Mehr sehen »

Laserkühlung

Mit Laserkühlung werden Verfahren bezeichnet, mit denen Gase oder Atomstrahlen durch Bestrahlung mit Laserlicht gekühlt werden.

Neu!!: Diffusion und Laserkühlung · Mehr sehen »

Laserstrahlverdampfen

Laserstrahlverdampfen, auch Laserverdampfen oder Laserdeposition genannt, (PLD) ist ein Verfahren der physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD-Verfahren) und eng verwandt mit dem thermischen Verdampfen.

Neu!!: Diffusion und Laserstrahlverdampfen · Mehr sehen »

Löslichkeit

Auflösen von Salz als Beispiel für eine lösliche Verbindung. Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff in einem Lösungsmittel gelöst werden kann, bis Sättigung eintritt.

Neu!!: Diffusion und Löslichkeit · Mehr sehen »

Lösungsglühen

Lösungsglühen (auch Homogenisieren, Diffusionsglühen oder Ausgleichsglühen) ist eine Wärmebehandlung (Glühen) einer meist metallischen Legierung.

Neu!!: Diffusion und Lösungsglühen · Mehr sehen »

Löten

Lötstelle zwischen einer Leitung und einer Lötfahne eines Schalters Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht.

Neu!!: Diffusion und Löten · Mehr sehen »

Leckageortung

Die Leckageortung oder Leckortung wird zum Auffinden von verdeckten Leckstellen, etwa an Rohrnetzinstallationen oder Flachdächern durchgeführt.

Neu!!: Diffusion und Leckageortung · Mehr sehen »

Leckstrom (Biologie)

Leckströme, auch Ionenleckströme genannt, bezeichnen in der Neurobiologie das Diffundieren von Na+-Ionen durch die Zellmembran in die unerregte Nervenzelle, trotz der geringen Durchlässigkeit.

Neu!!: Diffusion und Leckstrom (Biologie) · Mehr sehen »

Leder

Leder ist durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur dabei erhalten bleibt.

Neu!!: Diffusion und Leder · Mehr sehen »

Lederpflege

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Kollagenfasern. Die Lederpflege bezeichnet Verfahren zur Konservierung und Restaurierung von Leder.

Neu!!: Diffusion und Lederpflege · Mehr sehen »

Leerstelle

Schematische Darstellung der Leerstellenbildung an einer Oberfläche Eine Leerstelle (englisch vacancy) ist in der Kristallographie ein Platz in der regelmäßigen Anordnung von Atomen, Ionen oder Molekülen im Kristallgitter, der unbesetzt ist.

Neu!!: Diffusion und Leerstelle · Mehr sehen »

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Neu!!: Diffusion und Legierung · Mehr sehen »

Lehmbau

Wohngebäude ''(tighremt)'' aus Stampflehm in Aït-Ben-Haddou, Marokko Lehmhaus der Dogon in Mali Lehmbau bezeichnet die Errichtung von Bauwerken aus Lehm und die so entstandenen Bauwerke selbst.

Neu!!: Diffusion und Lehmbau · Mehr sehen »

Leiterplatte

Bestückungsseite (oben) und Lötseite (unten) einer einseitigen Leiterplatte Eine Leiterplatte (Leiterkarte, Platine oder gedruckte Schaltung;, PCB) ist ein Träger für elektronische Bauteile.

Neu!!: Diffusion und Leiterplatte · Mehr sehen »

Lewis-Zahl

Die Lewis-Zahl \mathit (nach Warren Lewis) ist eine dimensionslose Kennzahl der Physik.

Neu!!: Diffusion und Lewis-Zahl · Mehr sehen »

Lichthof (Fotografie)

Typischer Lichthofeffekt bei einer Nachtaufnahme Als Lichthof bezeichnet man einen fotografischen Effekt, der überwiegend in der Nachtfotografie und in Aufnahmesituationen mit starkem Gegenlicht auftritt.

Neu!!: Diffusion und Lichthof (Fotografie) · Mehr sehen »

Liesegangsche Ringe

Als Liesegangsche Ringe bezeichnet man bestimmte periodisch auftretende Strukturen bei chemischen Reaktionen (Reaktion-Diffusionsysteme).

Neu!!: Diffusion und Liesegangsche Ringe · Mehr sehen »

Lift-off-Verfahren

Das Lift-off-Verfahren ist in der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik eine Prozessfolge zur Herstellung einer meist metallischen Mikrostruktur.

Neu!!: Diffusion und Lift-off-Verfahren · Mehr sehen »

Liste lateinischer Präfixe

Diese Liste bietet Präfixe aus der lateinischen Sprache, die in vielen deutschen und anderssprachigen Fremdwörtern vorkommen.

Neu!!: Diffusion und Liste lateinischer Präfixe · Mehr sehen »

Lithium Dip

Der englischsprachige Begriff des Lithium Dip beschreibt eine Unterhäufigkeit des Elements Lithium in den Atmosphären von Hauptreihensternen mit Oberflächentemperaturen zwischen 6300 K und 6900 K.

Neu!!: Diffusion und Lithium Dip · Mehr sehen »

Lithium-Cobalt(III)-oxid

Lithium-Cobalt(III)-Oxid (LiCoO2), kurz LCO, ist eine chemische Verbindung von Lithium, Cobalt und Sauerstoff und wird als Material für die positive Elektrode in Lithium-Cobaltdioxid-Akkumulatoren verwendet.

Neu!!: Diffusion und Lithium-Cobalt(III)-oxid · Mehr sehen »

Loch Sunart

Der Loch Sunart ist eine fjordartige Meeresbucht an der Westküste Schottlands.

Neu!!: Diffusion und Loch Sunart · Mehr sehen »

Lokalanästhesie

Die Lokalanästhesie (von und von „Anästhesie“ von und) oder örtliche Betäubung (auch lokale Anästhesie) ist die örtliche Schmerzausschaltung im Bereich von Nervenendungen oder Leitungsbahnen, ohne das Bewusstsein zu beeinträchtigen.

Neu!!: Diffusion und Lokalanästhesie · Mehr sehen »

Lokalanästhesie (Zahnmedizin)

Durchführung einer Lokalanästhesie mit einer Zylinderampullenspritze. Durch Zurückziehen des Daumens kann ein Aspirationstest durchgeführt werden. Die Abstützung mit dem kleinen Finger der rechten Hand bewirkt ein kontrolliertes Vorgehen. Die Lokalanästhesie („Ort“, „ohne“ und aisthēsis „Wahrnehmung“ mit Alpha privativum, demnach örtliche Empfindungslosigkeit, lokale Schmerzausschaltung) oder örtliche Betäubung ist – im Gegensatz zur Allgemeinanästhesie (umgangssprachlich Vollnarkose) – eine auf einen kleinen Bereich beschränkte Ausschaltung des Schmerzes im Bereich von Nervenendigungen oder Nervenleitungsbahnen, ohne das Bewusstsein des Patienten zu beeinträchtigen.

Neu!!: Diffusion und Lokalanästhesie (Zahnmedizin) · Mehr sehen »

Lokale Struktur

NaCl-Kristallstruktur, Koordinationszahl 6 (Oktaeder) Die lokale Struktur ist ein Begriff aus der nuklearen Festkörperspektroskopie, der die nahe Umgebung eines Atoms mit seinen benachbarten Atomen in Kristallen und Molekülen beschreibt.

Neu!!: Diffusion und Lokale Struktur · Mehr sehen »

Londoner Abwassernetz

Die Fangsammler des Londoner Abwassernetzes von J. Bazalgette Das Londoner Abwassernetz ist Teil der wasserwirtschaftlichen Infrastruktur der britischen Hauptstadt London.

Neu!!: Diffusion und Londoner Abwassernetz · Mehr sehen »

Luftbefeuchter

Ultraschall-Luftbefeuchter Ein Luftbefeuchter (umgangssprachlich Befeuchter) ist zumeist ein technisches Gerät zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit.

Neu!!: Diffusion und Luftbefeuchter · Mehr sehen »

Lufterfrischer

Als Lufterfrischer (auch Luftverbesserer) werden Produkte bezeichnet, die zur Beduftung von Räumen, in denen sich Menschen aufhalten, eingesetzt werden.

Neu!!: Diffusion und Lufterfrischer · Mehr sehen »

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit oder Luftfeuchte ist der Gewichtsanteil des gasförmigen Wasserdampfs in Luft.

Neu!!: Diffusion und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »

Luftfilter

Opel Astra von oben.

Neu!!: Diffusion und Luftfilter · Mehr sehen »

Lungenkampfstoff

Lungenkampfstoff ist eine Sammelbezeichnung einer Kampfstoffklasse, deren Wirkung auf eine Schädigung der Atmungsorgane, insbesondere der Lunge, zielt.

Neu!!: Diffusion und Lungenkampfstoff · Mehr sehen »

Lungenkreislauf

Farbig markiert sind Blutgefäße, die zum Lungenkreislauf gehören. Als Lungenkreislauf oder kleiner Kreislauf, genannt auch kleiner Blutkreislauf, wird der Teil des Blutkreislaufs bezeichnet, der das Blut vom Herzen zur Lunge bringt und wieder zurückführt.

Neu!!: Diffusion und Lungenkreislauf · Mehr sehen »

Lungenventilation

Turner kontrolliert seine Atmung vor der Übung. Sichtbare Atemluft in der Kälte. Die Lungenventilation, kurz auch als Ventilation bezeichnet, beschreibt die Atmung in der Bedeutung Lungenbelüftung und damit die „Fähigkeit, den Brustraum zu vergrößern und zu verkleinern und damit lebensnotwendige Luft in ihn einzusaugen und aus ihm auszupressen“.

Neu!!: Diffusion und Lungenventilation · Mehr sehen »

Lycopin

Lycopin, auch Lycopen oder Leukopin gehört zur Klasse der Carotinoide und wird in hohen Konzentrationen in Tomaten – von deren wissenschaftlichem Namen Solanum lycopersicum auch die Bezeichnung des Stoffes herrührt – und Hagebutten gefunden.

Neu!!: Diffusion und Lycopin · Mehr sehen »

Lysergsäureamide

Lysergsäureamide (meist kurz: Lysergamide) sind eine chemische Stoffgruppe, welche die Amide der Lysergsäure und ihre Derivate umfasst.

Neu!!: Diffusion und Lysergsäureamide · Mehr sehen »

LZ 18

L 2 während der Landung in Berlin-Johannisthal Die katastrophale Gasentzündung in einer Motorgondel des Zeppelins LZ18 Zeitgenössische künstlerische Darstellung des Absturzes Der Zeppelin LZ 18 war ein deutsches Starrluftschiff und unter der Bezeichnung „L 2“ das zweite Marineluftschiff der Kaiserlichen Marine, welches noch vor dem Ersten Weltkrieg in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Diffusion und LZ 18 · Mehr sehen »

Macrostomum lignano

Macrostomum lignano ist ein frei lebender hermaphroditischer Plattwurm.

Neu!!: Diffusion und Macrostomum lignano · Mehr sehen »

Magnesiumdiborid

Magnesiumdiborid ist eine intermetallische Verbindung, welche die aktuell höchste Sprungtemperatur (39 K) unter den metallischen Supraleitern aufweist.

Neu!!: Diffusion und Magnesiumdiborid · Mehr sehen »

Magnetische Reynolds-Zahl

In der Magnetohydrodynamik definiert man eine magnetische Reynolds-Zahl analog zur Reynolds-Zahl in der Hydrodynamik.

Neu!!: Diffusion und Magnetische Reynolds-Zahl · Mehr sehen »

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz­tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Neu!!: Diffusion und Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »

Makrokinetik

Die Makrokinetik ist neben der Mikrokinetik ein Teilgebiet der Reaktionskinetik.

Neu!!: Diffusion und Makrokinetik · Mehr sehen »

Manfred Holz

Manfred Holz (* 25. Juli 1938 in Ludwigshafen am Rhein; † 22. Oktober 2014) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Diffusion und Manfred Holz · Mehr sehen »

Manganknolle

Glasschwamm wächst Manganknollen, auch polymetallische oder Ferromanganknollen genannt, sind erdig-braune bis bläulich-schwarze Mineral-Aggregate, die vorwiegend aus Verbindungen von Mangan und Eisen bestehen.

Neu!!: Diffusion und Manganknolle · Mehr sehen »

Marian Smoluchowski

Marian Smoluchowski Marian von Smoluchowski (* 28. Mai 1872 in Vorder-Brühl bei Wien; † 5. September 1917 in Krakau, Galizien) war ein polnischer Physiker.

Neu!!: Diffusion und Marian Smoluchowski · Mehr sehen »

Mark Kac

Mark Kac Mark Kac (auch Marek Kac; * 3. August 1914 in Kremenez; † 26. Oktober 1984 in Kalifornien), ausgesprochen, war ein polnisch-US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Diffusion und Mark Kac · Mehr sehen »

Markstein-Zahl

Die Markstein-Zahl ist das Verhältnis der Markstein-Länge zur Dicke der ebenen, ungestreckten Vormischflamme.

Neu!!: Diffusion und Markstein-Zahl · Mehr sehen »

Martensit

Martensit ist ein metastabiles Gefüge in Metallen und auch Nichtmetallen, das diffusionslos und athermisch durch eine kooperative Scherbewegung aus dem Ausgangsgefüge entsteht.

Neu!!: Diffusion und Martensit · Mehr sehen »

Maskierungsschicht

Mithilfe einer Maskierungsschicht ist es möglich, Diffusion, Ionenimplantation, Ätzen oder eine physikalische Gasphasenabscheidung auf eine unter der Maskierung befindlichen Schicht selektiv durchzuführen.

Neu!!: Diffusion und Maskierungsschicht · Mehr sehen »

Massenkraftabscheider

Ein Massenkraftabscheider oder MassenkraftentstauberGünter Baumbach: Luftreinhaltung.

Neu!!: Diffusion und Massenkraftabscheider · Mehr sehen »

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

kristallografischen Ebenen, abgebildet mit dem Rasterelektronenmikroskop. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (kurz: MatWerk, auch: Werkstoffwissenschaft und Werkstoffkunde) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von Materialien und Werkstoffen befasst; aus Werkstoffen werden technisch relevante Bauteile hergestellt.

Neu!!: Diffusion und Materialwissenschaft und Werkstofftechnik · Mehr sehen »

Mauertrockenlegung

Unter einer Mauertrockenlegung versteht man alle Maßnahmen zur Entfernung von eingedrungener Feuchtigkeit in Mauerwerk einschließlich Maßnahmen zur Verhinderung der Feuchtigkeitsaufnahme durch Methoden der Bauwerksabdichtung, wobei die Feuchtigkeit entweder als Flüssigkeit oder als Dampf aufgenommen wird (wovon die Gegenmaßnahme abhängt).

Neu!!: Diffusion und Mauertrockenlegung · Mehr sehen »

Maulwurfshügel

Maulwurfshügel mit Maulwurf Unter einem Maulwurfshügel (auch Scherhaufen) oder einem Maulwurfshaufen versteht man den aufgeworfenen Erdaushub des Maulwurfs.

Neu!!: Diffusion und Maulwurfshügel · Mehr sehen »

Max Planck

Unterschrift Max Plancks Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel, Herzogtum Holstein; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik.

Neu!!: Diffusion und Max Planck · Mehr sehen »

Maxwell-Stefan-Diffusion

Als Maxwell-Stefan-Diffusion (auch Stefan-Maxwell-Diffusion) wird ein Modell zur Beschreibung der Diffusion in Multikomponentensystemen bezeichnet.

Neu!!: Diffusion und Maxwell-Stefan-Diffusion · Mehr sehen »

Mehrscheiben-Isolierglas

Mehrscheiben-Isolierglas (MIG), auch als Wärmedämmverglasung oder Isolierverglasung bezeichnet, ist ein aus mindestens zwei Glasscheiben zusammengesetztes Bauelement für Fenster und andere Verglasungen.

Neu!!: Diffusion und Mehrscheiben-Isolierglas · Mehr sehen »

Membranpotential

Das Membranpotential (präziser: die Transmembranspannung) ist eine spezielle elektrische Spannung zwischen zwei Flüssigkeitsräumen, in denen geladene Teilchen (Ionen) in unterschiedlichen Konzentrationen vorliegen.

Neu!!: Diffusion und Membranpotential · Mehr sehen »

Membranständige ATPasen

Membranständige ATPasen sind spezielle ATPasen, die den Aufbau oder den Abbau von ATP gekoppelt mit dem Transport von Teilchen (Ionen, kleine Moleküle, Proteine) von einer Seite der Zellmembran oder Organell-Membran zur anderen katalysieren.

Neu!!: Diffusion und Membranständige ATPasen · Mehr sehen »

Membrantechnik

Die Membrantechnik umfasst in der Verfahrenstechnik Vorrichtungen und Verfahren zum Transport von Stoffen zwischen zwei Fraktionen unter Zuhilfenahme permeabler Membranen (Trennmembranen).

Neu!!: Diffusion und Membrantechnik · Mehr sehen »

Membrantransport

Unter Membrantransport wird in der Biologie der Transport von unterschiedlichen Stoffen durch eine Biomembran verstanden.

Neu!!: Diffusion und Membrantransport · Mehr sehen »

Mepivacain

Mepivacain ist ein Arzneistoff zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhetikum).

Neu!!: Diffusion und Mepivacain · Mehr sehen »

Mesatransistor

Deutschen Museum Bonn Unter einem Mesatransistor versteht man eine Gruppe von Bipolartransistoren, bei denen nach der Herstellung der Basis- und Emittergebiete die Umgebung bis zum Kollektor chemisch geätzt werden und so die charakteristische Form eines Tafelbergs (.

Neu!!: Diffusion und Mesatransistor · Mehr sehen »

Metallische Gate-Elektrode

Eine metallische Gate-Elektrode bezeichnet im Bereich der Halbleitertechnik eine aus Metall bestehende Gate-Elektrode (Steuerelektrode) eines Isolierschicht-Feldeffekttransistors (IGFET, z. B. MOSFET).

Neu!!: Diffusion und Metallische Gate-Elektrode · Mehr sehen »

Metallorganische chemische Gasphasenabscheidung

Die metallorganische chemische Gasphasenabscheidung (oder metallo-organic chemical vapour deposition, MOCVD) ist ein Beschichtungsverfahren aus der Gruppe der chemischen Gasphasenabscheidung (chemical vapour deposition, CVD), bei dem die Abscheidung einer festen Schicht aus der chemischen Dampfphase eines metallorganischen Präkursors (Vorgängermoleküls) erfolgt.

Neu!!: Diffusion und Metallorganische chemische Gasphasenabscheidung · Mehr sehen »

Metallorganische Gasphasenepitaxie

Die metallorganische Gasphasenepitaxie (engl. metal organic chemical vapor phase epitaxy, MOVPE, auch organo-metallic vapor phase epitaxy, OMVPE) ist ein Epitaxieverfahren zur Herstellung von kristallinen Schichten.

Neu!!: Diffusion und Metallorganische Gasphasenepitaxie · Mehr sehen »

Metallpulverspritzguss

Mittels Pulverspritzguss hergestellte Brillenkomponenten Statt mehrere Einzelteile zusammenzufügen, können durch das Spritzgiessen auch komplexe Teile in einem Stück gefertigt werden. Das Metallpulverspritzgießen, auch MIM-Verfahren (von, MIM) ist ein Urformverfahren zur Herstellung von metallischen Bauteilen komplexer Geometrie und hat seinen Ursprung in der Spritzgusstechnologie der Kunststoffe.

Neu!!: Diffusion und Metallpulverspritzguss · Mehr sehen »

Methanhydrat

Methanhydrat mit wabenartiger Struktur vom „Hydrate Ridge“ vor Oregon, USA. Methanhydrat, auch Methanclathrat oder Clathrathydrat (von „vergittert“), Methaneis oder brennbares Eis genannt, ist eine natürlich vorkommende, eisartige Substanz.

Neu!!: Diffusion und Methanhydrat · Mehr sehen »

Michael Schreckenberg (Physiker)

Michael Schreckenberg (* 28. September 1956 in Düsseldorf) ist ein deutscher theoretischer Physiker und Hochschullehrer an der Universität Duisburg-Essen.

Neu!!: Diffusion und Michael Schreckenberg (Physiker) · Mehr sehen »

Microcarrier

iPS auf Microcarrier in einer ''spinner flask'' Microcarrier (auch microcarrier beads, deutsch etwa ‚Mikroträgerperlen‘) sind in der Zellkultur und Biotechnologie meist kugelförmige Wachstumssubstrate für die Produktion von adhärenten Zellen in Bioreaktoren in größeren Mengen (in 3D-Zellkultur) oder von daraus gewonnenen rekombinanten Proteinen.

Neu!!: Diffusion und Microcarrier · Mehr sehen »

Micrococcus luteus

Micrococcus luteus (veraltet Sarcina lutea) ist ein grampositives Bakterium aus der Gattung Micrococcus.

Neu!!: Diffusion und Micrococcus luteus · Mehr sehen »

Mikrofluidik

Die Mikrofluidik beschäftigt sich mit dem Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen auf kleinstem Raum.

Neu!!: Diffusion und Mikrofluidik · Mehr sehen »

Mikronisierung

Unter Mikronisierung versteht man die signifikante Verkleinerung der durchschnittlichen Partikelgröße.

Neu!!: Diffusion und Mikronisierung · Mehr sehen »

Mikrovilli

Mikrovilli Mikrovilli (Einzahl: Mikrovillus, von lateinisch villus ‚Zotte‘) sind fadenförmige Zellfortsätze, die zur Oberflächenvergrößerung von Zellen und der Verbesserung des Stoffaustausches dienen.

Neu!!: Diffusion und Mikrovilli · Mehr sehen »

Mikrozirkulation

Mikrozirkulation bezeichnet in der Medizin die Durchblutung der kleinsten Blutgefäße mit einem Durchmesser kleiner als 100 Mikrometer (zum Beispiel Kapillaren, Arteriolen, Venolen), der sogenannten Mikrogefäße.

Neu!!: Diffusion und Mikrozirkulation · Mehr sehen »

Mimivirus

Mimivirus ist eine Gattung von Viren aus der Familie Mimiviridae, denen Amöben als natürliche Wirte dienen.

Neu!!: Diffusion und Mimivirus · Mehr sehen »

Mineralschaumdämmplatte

Keine Beschreibung.

Neu!!: Diffusion und Mineralschaumdämmplatte · Mehr sehen »

Minya Diéz-Dührkoop

Minya Diéz-Dührkoop (Selbstporträt, 1908) Minya Diéz-Dührkoop (geboren als Julie Wilhelmine Dührkoop; * 21. Juni 1873 in Hamburg; † 17. November 1929 ebenda) war eine deutsche Fotografin.

Neu!!: Diffusion und Minya Diéz-Dührkoop · Mehr sehen »

Mittlere quadratische Verschiebung

viskoelastischen Flüssigkeit Trajektorien und des resultierenden MSD (in der üblichen log-log Darstellung) einer einfachen Zufallsbewegung. Die schwarzen Kreise haben den Radius \sqrt\langle r^2(\tau)\rangle für ausgewählte ''τ'' Die mittlere quadratische Verschiebung \langle r^2(\tau)\rangle (MSD) ist in der statistischen Physik ein Maß für die Strecke, die ein Teilchen im Mittel (z. B. über viele Versuche) in einer gewissen Zeit zurücklegt.

Neu!!: Diffusion und Mittlere quadratische Verschiebung · Mehr sehen »

Moeraki Boulders

Einige der Moeraki Boulders bei Sonnenaufgang. Die Moeraki Boulders (Maori: Kaihinaki) sind eine Anzahl ungewöhnlich großer kugelförmiger Konkretionen an der Koekohe Beach an der Küste von Otago auf der Südinsel Neuseelands zwischen Moeraki und Hampden.

Neu!!: Diffusion und Moeraki Boulders · Mehr sehen »

Monocarboxylat-Transporter 1

Monocarboxylat-Transporter 1 (MCT1) (Gen: SLC16A1) heißt das Protein in der Zellmembran von Wirbeltier-Zellen, das die Diffusion vieler Monocarbonsäuren aus den Zellen heraus durch Konformationsänderung ermöglicht.

Neu!!: Diffusion und Monocarboxylat-Transporter 1 · Mehr sehen »

Moritz Traube

Moritz Traube (* 12. Februar 1826 in Ratibor, Oberschlesien, heute Racibórz, Polen; † 28. Juni 1894 in Berlin) war ein deutscher Chemiker (physiologische Chemie) und universeller Privatgelehrter.

Neu!!: Diffusion und Moritz Traube · Mehr sehen »

Mucine

Mucine (‚Schleim‘) deutsch auch Muzin, sind der strukturgebende Bestandteil des Schleims von Organismen.

Neu!!: Diffusion und Mucine · Mehr sehen »

Mukoviszidose

Mukoviszidose (abgeleitet von, und viscidus ‚zäh‘ bzw. ‚klebrig‘), auch zystische Fibrose (CF) genannt, ist eine autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung.

Neu!!: Diffusion und Mukoviszidose · Mehr sehen »

Multienzymkomplex

Multienzymkomplexe sind Gruppen von Enzymen, die aufeinanderfolgende Schritte im Metabolismus der Zelle katalysieren und miteinander assoziiert sind.

Neu!!: Diffusion und Multienzymkomplex · Mehr sehen »

Mundgeruch

Mundgeruch oder Foetor ex ore (auch Halitosis genannt, von lateinisch halitus: Atem, Hauch; auch Ozostomie, und Kakostomie) ist unangenehmer Geruch des Atems bzw.

Neu!!: Diffusion und Mundgeruch · Mehr sehen »

Muskelfibrille

Muskelfibrillen im Elektronenmikroskop Eine Muskelfibrille oder Myofibrille („Muskelfäserchen“) ist eine Funktionseinheit auf der Ebene eines Zellorganells in einer Muskelfaser oder Muskelzelle und ermöglicht eine aktive Verkürzung (Kontraktion).

Neu!!: Diffusion und Muskelfibrille · Mehr sehen »

Mykorrhiza

Wurzelspitzen mit Ektomykorrhiza mit einer ''Amanita''-Pilzart Als Mykorrhiza (altgr. μύκης mýkēs ‚Pilz‘ und ῥίζα rhiza ‚Wurzel‘; Mehrzahl Mykorrhizae oder Mykorrhizen) wird eine Form der Symbiose von Pilzen und Pflanzen bezeichnet, bei der ein Pilz mit dem Feinwurzelsystem einer Pflanze in Kontakt ist.

Neu!!: Diffusion und Mykorrhiza · Mehr sehen »

Mylonit

Übergang von einem Granodiorit (unten) in einen Protomylonit. Die dunklen Kristalle im Granodiorit sind Andesine, die im Protomylonit zu weißem Oligoklas rekristallisiert sind. Orvinfjella, Dronning Maud Land, Antarktika. Mylonit (von gr. μύλη mýle ‚Mühle‘) ist ein metamorphes Gestein, das durch den Prozess der Dislokationsmetamorphose entstanden ist.

Neu!!: Diffusion und Mylonit · Mehr sehen »

Myokardszintigrafie

Die Myokardszintigrafie (MSZ) oder Myokardperfusionsszintigrafie (MPS) ist ein nuklearmedizinisches Untersuchungsverfahren, das je nach Durchführung Informationen über die Durchblutungs-Verhältnisse, Vitalität und Funktion des Herzmuskels (Myokard) liefert.

Neu!!: Diffusion und Myokardszintigrafie · Mehr sehen »

Myonium

Vereinfachte Darstellung des Myoniums Myonium ist ein exotisches Atom aus einem Anti-Myon und einem Elektron.

Neu!!: Diffusion und Myonium · Mehr sehen »

Nachlaufströmung

54 Die Nachlaufströmung oder kurz der Nachlauf ist in der Fluidmechanik eine Strömung, die einem sich durch ein Strömungsfeld bewegenden Körper folgt.

Neu!!: Diffusion und Nachlaufströmung · Mehr sehen »

Nanopartikel

SEM (d) wie (b). Starke Vergrößerung von Polymethylsiloxanpolyhydrat. Die Begriffe Nanopartikel bzw.

Neu!!: Diffusion und Nanopartikel · Mehr sehen »

Nanotechnologie

Carbon-Nanotubes (h) sind Nanotechnologie und werden schon jetzt in vielen Gebieten eingesetzt Schon heute liegt die Größenordnung der Transistoren (siehe Bild) eines handelsüblichen Mikroprozessors im Bereich der Nanotechnologie. Es werden 5 nm breite Strukturen erreicht. Der Sammelbegriff Nanotechnologie, oft auch Nanotechnik (nános ‚Zwerg‘), gründet auf der allen Nano-Forschungsgebieten zu Grunde liegenden gleichen Größenordnung der Nanopartikel vom Einzel-Atom bis zu einer Strukturgröße von 100 Nanometern (nm): Ein Nanometer ist ein Milliardstel Meter (10−9 m).

Neu!!: Diffusion und Nanotechnologie · Mehr sehen »

Nässesperrmembran

Eine Nässesperrmembran (auch Hydromembran) ist eine hauchdünne Folie, die zur Herstellung von atmungsaktiver Wetterschutzbekleidung eingesetzt wird.

Neu!!: Diffusion und Nässesperrmembran · Mehr sehen »

Nernstsches Verteilungsgesetz

Dispersion). Das Konzentrationsverhältnis k in Phase A_2 und A_1 ist stets konstant und stoffspezifisch. Das Nernstsche Verteilungsgesetz (benannt nach dem Physikochemiker und Nobelpreisträger Walther Hermann Nernst) beschreibt die Löslichkeit eines Stoffes in zwei angrenzenden Phasen.

Neu!!: Diffusion und Nernstsches Verteilungsgesetz · Mehr sehen »

Nervenzelle

Eine Nervenzelle, auch Neuron (von, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) genannt, ist eine auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierte Zelle, die als Zelltyp in Gewebetieren und damit in nahezu allen vielzelligen Tieren vorkommt.

Neu!!: Diffusion und Nervenzelle · Mehr sehen »

Nesseltiere

Die Nesseltiere (Cnidaria; altgr. κνίδη knidē ‚Nessel‘) sind einfach gebaute, vielzellige Tiere, die durch den Besitz von Nesselkapseln gekennzeichnet sind und die Küsten, den Grund und das offene Wasser der Weltmeere und einige Süßgewässer bewohnen.

Neu!!: Diffusion und Nesseltiere · Mehr sehen »

Netzhaut

Mittlere Augenhaut (''Tunica media bulbi''): 2. + 6. + 10. Innere Augenhaut (''Tunica interna bulbi''): 13. Die Netzhaut oder Retina (von ‚Netz‘), auch Innere Augenhaut (Tunica interna bulbi) genannt, ist das mehrschichtige spezialisierte Nervengewebe, das die Innenseite der Augenwand bei Wirbeltieren sowie einigen Tintenfischen und Schnecken auskleidet.

Neu!!: Diffusion und Netzhaut · Mehr sehen »

Neuronales Netz

Konnektom-Modell der menschlichen Großhirnrinde Neuronale Verknüpfungen im Nervensystem des Fadenwurms Caenorhabditis elegans: Netzwerk aller seiner rund 300 Nervenzellen Verknüpfung von Neuronen über Synapsen Cajal, 1898). Als neuronales Netz wird in den Neurowissenschaften eine beliebige Anzahl miteinander verbundener Neuronen bezeichnet, die als Teil eines Nervensystems einen auf bestimmte Funktionen ausgerichteten Zusammenhang bilden.

Neu!!: Diffusion und Neuronales Netz · Mehr sehen »

Neurotransmitter

Neurotransmitter, auch kurz Transmitter genannt, sind Botenstoffe, die an chemischen Synapsen die Erregung von einer Nervenzelle auf andere Zellen übertragen (synaptische Transmission).

Neu!!: Diffusion und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Neutralrot-Test

Der Neutralrot-Test (auch NRU-Test, Abkürzung für englisch neutral red uptake) ist ein Nachweis zur Bestimmung der Zellviabilität.

Neu!!: Diffusion und Neutralrot-Test · Mehr sehen »

Neutronendiffusion

Zahlenwert Null, was vorgegeben wurde. Der Neutronenfluss ist frei normierbar,Da die Neutronendiffusionsgleichung eine homogene lineare Differentialgleichung ist, ist mit einer Neutronenfluss-Lösung \Phi auch der mit einer beliebigen Konstanten multiplizierte Neutronenfluss eine Lösung der Neutronendiffusionsgleichung. z. B. kann dem Maximalfluss der Zahlenwert Eins zugewiesen werden Die Neutronendiffusion (lat. diffundere ‚ausgießen‘, ‚verstreuen‘, ‚ausbreiten‘), ein Spezialfall in der rechnerischen Behandlung des allgemeinen Neutronentransports, ist hauptsächlich wichtig in der Berechnung von Kernreaktoren.

Neu!!: Diffusion und Neutronendiffusion · Mehr sehen »

Neutronenstreuung

Die Neutronenstreuung, ein Hauptgebiet der Forschung mit Neutronen, untersucht kondensierte Materie durch Beobachten der Streuung von langsamen oder thermischen Neutronen an einem Probekörper (engl.: Target).

Neu!!: Diffusion und Neutronenstreuung · Mehr sehen »

Nikolai Wladimirowitsch Agejew

Nikolai Wladimirowitsch Agejew (* in Tiflis; † 10. September 1983 in Moskau) war ein russischer Physiker, Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Diffusion und Nikolai Wladimirowitsch Agejew · Mehr sehen »

Nikolai Wladimirowitsch Krylow

Nikolai Wladimirowitsch Krylow (im Englischen als Nicolai V. Krylov zitiert; * 5. Juni 1941 in Sudogda, Oblast Wladimir) ist ein russischer Mathematiker, der sich mit partiellen Differentialgleichungen beschäftigt, speziell stochastischen partiellen Differentialgleichungen und Diffusionsprozessen.

Neu!!: Diffusion und Nikolai Wladimirowitsch Krylow · Mehr sehen »

NO-Synthasen

Das Enzym Stickstoffmonoxid-Synthase, kurz NO-Synthase (NOS), katalysiert die Bildung von Stickstoffmonoxid (NO) aus der Aminosäure L-Arginin.

Neu!!: Diffusion und NO-Synthasen · Mehr sehen »

Nukleare Festkörperphysik

Die nukleare Festkörperphysik ist ein Teilbereich der Experimentalphysik, bei dem kernphysikalische Messmethoden benutzt werden, um Eigenschaften von Festkörpern zu untersuchen.

Neu!!: Diffusion und Nukleare Festkörperphysik · Mehr sehen »

Oberflächenchemie

Oberflächenchemie ist ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, bei dem die chemischen und strukturellen Vorgänge untersucht werden, die sich an Grenzflächen, meist fest/gasförmig, abspielen.

Neu!!: Diffusion und Oberflächenchemie · Mehr sehen »

Oberflächenhärtung

Die Oberflächenhärtung – auch Randschichthärtung – ist eine Methode, mit der die äußere Schicht metallischer Bauteile gehärtet werden kann.

Neu!!: Diffusion und Oberflächenhärtung · Mehr sehen »

Oberflächenphotospannung

Die Oberflächenphotospannung (SPV) ist eine Messgröße zur Bestimmung der Diffusionslänge von Minoritätsladungsträgern in Halbleitern.

Neu!!: Diffusion und Oberflächenphotospannung · Mehr sehen »

Oberflächenphysik

Der Lotoseffekt kann auf den mikroskopischen Aufbau der Oberfläche zurückgeführt werden. Die Oberflächenphysik ist ein Teilgebiet der Festkörperphysik und beschäftigt sich mit der Topographie, der Geometrie, der Bandstruktur und der Adsorption von Stoffen an Oberflächen von Festkörpern.

Neu!!: Diffusion und Oberflächenphysik · Mehr sehen »

Olivenbaum

Der Olivenbaum (Olea europaea), von lateinisch oliva, auch Echter Ölbaum genannt, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört.

Neu!!: Diffusion und Olivenbaum · Mehr sehen »

Opferputz

Opferputz (auch Opferschicht) ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für ein traditionelles handwerkliches Verfahren zur Salzminderung im Mauerwerk.

Neu!!: Diffusion und Opferputz · Mehr sehen »

Optische Pinzette

Glas-Nanoteilchen in einer optischen Falle Eine optische Pinzette, auch optische Falle oder Dipolfalle, ist ein photonisches Gerät zur Manipulation, d. h.

Neu!!: Diffusion und Optische Pinzette · Mehr sehen »

Organell

Ein Organell (Diminutiv zu Organ, also „Orgänchen“) ist ein strukturell abgrenzbarer Bereich einer Zelle mit einer besonderen Funktion.

Neu!!: Diffusion und Organell · Mehr sehen »

Organische Leuchtdiode

Eine organische Leuchtdiode (OLED) ist ein leuchtendes Dünnschichtbauelement aus organischen halbleitenden Materialien, das sich von den anorganischen Leuchtdioden (LED) dadurch unterscheidet, dass die elektrische Stromdichte und Leuchtdichte geringer und keine einkristallinen Materialien erforderlich sind.

Neu!!: Diffusion und Organische Leuchtdiode · Mehr sehen »

Ortsgröße

Die Ortsgröße kann durch verschiedene Charakteristika bestimmt werden (Fläche, Anzahl Gebäude etc.). In der Regel jedoch wird nach Einwohnerzahl unterschieden und in Deutschland nach Städten und Gemeinden differenziert.

Neu!!: Diffusion und Ortsgröße · Mehr sehen »

Oseen-Gleichungen

Die Oseen-Gleichungen (nach Carl Wilhelm Oseen) sind ein mathematisches Modell der Strömung von inkompressiblen Flüssigkeiten und Gasen im stationären Gleichgewicht.

Neu!!: Diffusion und Oseen-Gleichungen · Mehr sehen »

Osmorezeptor

Osmorezeptoren sind spezialisierte Rezeptorzellen, die die Konzentration gelöster Moleküle (die osmotische Konzentration) der Flüssigkeit außerhalb der Zelle messen und an der Osmoregulation beteiligt sind.

Neu!!: Diffusion und Osmorezeptor · Mehr sehen »

Osmose

Als Osmose („Eindringen“, „Stoß“, „Schub“, „Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Teilchen durch eine selektiv- oder semipermeable Trennschicht bezeichnet.

Neu!!: Diffusion und Osmose · Mehr sehen »

Osmotische Konzentration

Die osmotische Konzentration cosm (veraltet Osmolarität) gibt die Stoffmengenkonzentration (veraltet Molarität) der osmotisch aktiven Teilchen einer Lösung an.

Neu!!: Diffusion und Osmotische Konzentration · Mehr sehen »

Osteochondrale Transplantation

Als osteochondrale Transplantation (Knorpel-Knochen-Transplantation) wird in der Orthopädie und Unfallchirurgie die Verpflanzung (Transplantation) eines gesunden Gelenkflächenabschnittes in den Bereich eines Knorpel- oder Knorpel-Knochendefektes bezeichnet.

Neu!!: Diffusion und Osteochondrale Transplantation · Mehr sehen »

Osteochondrose

Eine Osteochondrose (von „Chondrose“) oder Osteochondrosis ist eine Störung der Umwandlung von Knorpel zu Knochen (chondralen Ossifikation) als Teil des normalen Wachstumsprozesses.

Neu!!: Diffusion und Osteochondrose · Mehr sehen »

Ostwald-Reifung

Ostwald-Reifung Die Ostwald-Reifung ist ein von selbst ablaufender kolloidchemischer Prozess disperser Materie, der um 1900 vom Universalgelehrten und späteren Nobelpreisträger für Chemie, Wilhelm Ostwald, entdeckt und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Diffusion und Ostwald-Reifung · Mehr sehen »

P-n-Übergang

Ein p-n-Übergang bezeichnet einen Materialübergang in Halbleiterkristallen zwischen Bereichen mit entgegengesetzter Dotierung.

Neu!!: Diffusion und P-n-Übergang · Mehr sehen »

Paffrathsche Rinne

Die Paffrathsche Rinne im Schema Die Paffrathsche Rinne (auch: Paffrathsche Schale, Paffrathschale) ist eine einfache Vorrichtung, um Kohlenstoffdioxid (CO2) in Wasser zu lösen.

Neu!!: Diffusion und Paffrathsche Rinne · Mehr sehen »

Palladium

Palladium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pd und der Ordnungszahl 46.

Neu!!: Diffusion und Palladium · Mehr sehen »

Pansen

Der Pansen (lat. pantex, über frz. panse „Wanst“; anatomisch Rumen, in der Jägersprache Weidsack) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen.

Neu!!: Diffusion und Pansen · Mehr sehen »

Paprika

Die Pflanzengattung Paprika (Capsicum) gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Diffusion und Paprika · Mehr sehen »

Parabolische partielle Differentialgleichung

Parabolische partielle Differentialgleichungen sind eine spezielle Klasse partieller Differentialgleichungen (PDG) zweiter oder höherer Ordnung, die bei der Beschreibung einer breiten Palette wissenschaftlicher Probleme zur Anwendung kommen.

Neu!!: Diffusion und Parabolische partielle Differentialgleichung · Mehr sehen »

Parasympathikus

Das vegetative Nervensystem Rot: Nerven des Sympathikus, blau: Nerven des Parasympathikus Der Parasympathikus (Parasympathicus) ist eine der drei Komponenten des vegetativen Nervensystems.

Neu!!: Diffusion und Parasympathikus · Mehr sehen »

Partialdruck

Partialdruck bezeichnet den Teildruck einer einzelnen Komponente oder Fraktion in einem (idealen) Gasgemisch.

Neu!!: Diffusion und Partialdruck · Mehr sehen »

Partielle Differentialgleichung

Eine partielle Differentialgleichung (Abkürzung PDG, PDGL oder PDGln, beziehungsweise PDE für) ist eine Differentialgleichung, die partielle Ableitungen enthält.

Neu!!: Diffusion und Partielle Differentialgleichung · Mehr sehen »

Passivierung

Passivierung bezeichnet in der Oberflächentechnik die spontane Entstehung oder gezielte Erzeugung einer nichtmetallischen Schutzschicht auf einem metallischen Werkstoff, um die Sauerstoffkorrosion des Grundwerkstoffes zu verhindern oder stark zu verlangsamen.

Neu!!: Diffusion und Passivierung · Mehr sehen »

Passivrauchen

Tabakrauch in einem Pub Passivrauchen ist die Inhalation von Tabakrauch aus der Raumluft.

Neu!!: Diffusion und Passivrauchen · Mehr sehen »

Passivsammler

Passivsammler für Stickstoffdioxid in Osnabrück Ein Passivsammler oder Passiver Sammler ist eine Messeinrichtung, die ohne Energiezufuhr die zu messende Komponente sammelt.

Neu!!: Diffusion und Passivsammler · Mehr sehen »

Paul Heitjans

Paul Heitjans (* 27. Juni 1946 in Emsdetten) ist ein deutscher Physiker, der bis 2019 an der Leibniz Universität Hannover gelehrt und geforscht hat.

Neu!!: Diffusion und Paul Heitjans · Mehr sehen »

Péclet-Zahl

Die Péclet-Zahl Pe (nach Jean Claude Eugène Péclet) ist eine Kennzahl mit der Einheit Eins, welche bei Transportprozessen das Verhältnis von advektiven zu diffusiven Flüssen auf einer charakteristischen Länge L wiedergibt.

Neu!!: Diffusion und Péclet-Zahl · Mehr sehen »

Pökeln

durchwachsenem Speck Salzen – Einreiben eines Schinkens mit Meersalz bei der Her­stellung von Parmaschinken Pökeln, in Österreich und Bayern auch Suren genannt, ist die Behandlung von Speisefisch, Fleisch- und Wurstwaren mit Kochsalz sowie mit Natrium- oder Kaliumsalzen der Salpetersäure (Natrium- oder Kaliumnitrat) oder der salpetrigen Säure (Natrium- oder Kaliumnitrit), den sogenannten Pökelstoffen.

Neu!!: Diffusion und Pökeln · Mehr sehen »

Pekuliärer Stern

In der Astrophysik werden Sterne als pekuliäre Sterne oder auch als chemisch pekuliäre Sterne oder kurz CP-Sterne bezeichnet, die ungewöhnliche Metallhäufigkeiten zumindest in der oberflächennahen Schicht ihrer Sternatmosphäre, der Photosphäre, besitzen.

Neu!!: Diffusion und Pekuliärer Stern · Mehr sehen »

Pentacycloanammoxsäure

--> Pentacycloanammoxsäure ist eine ungewöhnliche Fettsäure. Sie enthält fünf anellierten Cyclobutan-Ringe, diese stehen cis zueinander. Es handelt sich demnach um ein Ladderan.

Neu!!: Diffusion und Pentacycloanammoxsäure · Mehr sehen »

Perchlorat-Depletions-Test

Der Perchlorat-Depletions-Test ist ein nuklearmedizinisches Verfahren zum Nachweis eines Pendred-Syndroms, einer seltenen Schallempfindungsschwerhörigkeit, und anderer Iodverwertungsstörungen.

Neu!!: Diffusion und Perchlorat-Depletions-Test · Mehr sehen »

Perfusionskultur

Perfusionskultur bezeichnet eine Form der Zellkultur in der Biotechnologie oder medizinischen Forschung.

Neu!!: Diffusion und Perfusionskultur · Mehr sehen »

Peritektikum

Peritektisches System mit Peritektikum P Ein Peritektikum oder peritektischer Punkt (abgeleitet vom griechischen περί.

Neu!!: Diffusion und Peritektikum · Mehr sehen »

Perlit (Stahl)

Der Perlit ist ein lamellar angeordneter, eutektoider Gefügebestandteil des Stahles.

Neu!!: Diffusion und Perlit (Stahl) · Mehr sehen »

Permeabilität (Geowissenschaften)

Schema von Böden mit unterschiedlicher Durchlässigkeit; links ist die Permeabilität höher. Unter Permeabilität (von) wird in der Bodenkunde und Geotechnik die Durchlässigkeit von Böden und Festgestein für Flüssigkeiten oder Gase verstanden, beispielsweise für Grundwasser, Erdöl oder Erdgas.

Neu!!: Diffusion und Permeabilität (Geowissenschaften) · Mehr sehen »

Permeation

Unter Permeation (lateinisch permeare ‚durchdringen, durchlaufen, durchwandern‘) versteht man den Vorgang, bei dem ein Stoff (Permeat) einen Festkörper durchdringt oder durchwandert.

Neu!!: Diffusion und Permeation · Mehr sehen »

Pervaporation

Die Pervaporation ist ein technisches Membranverfahren zur Reinigung von Flüssigkeitsgemischen.

Neu!!: Diffusion und Pervaporation · Mehr sehen »

PET-Flasche

PET-Einweg-Flasche Eine Hälfte einer Form für das Streckblasverfahren PET-Flaschen sind Behälter aus Polyethylenterephthalat, die mittels eines thermischen formgebundenen Blasverfahrens aus einem formgebunden gespritzten PET-Rohling hergestellt werden und seit Ende der 1980er Jahre unter anderem als Verpackungsmittel mit Schraubverschluss, seltener auch mit Bügelverschluss in der Getränkeindustrie eingesetzt werden.

Neu!!: Diffusion und PET-Flasche · Mehr sehen »

Pflanzenkläranlage

Eine Pflanzenkläranlage in Falkensee EGW Pflanzkläranlage mit Klärschlammvererdung im Landkreis Osnabrück Pflanzenkläranlagen sind mit Pflanzen bewachsene Anlagen, in denen Abwasser durch das Zusammenwirken von Pflanzen in Hydrokultur, Mikroorganismen, Abwasserbestandteilen, und – bei Bodenfiltration – auch des Filtersubstrats gereinigt wird.

Neu!!: Diffusion und Pflanzenkläranlage · Mehr sehen »

Phaeovirus

Phaeovirus ist eine Gattung von Viren in der Familie der Phycodnaviridae und gehört damit zum Phylum Nucleocytoviricota (alias Nucleocytoplasmic large DNA viruses, NCLDV).

Neu!!: Diffusion und Phaeovirus · Mehr sehen »

Pharmakokinetik

AUCτ.

Neu!!: Diffusion und Pharmakokinetik · Mehr sehen »

Phasenfeldmethode

Die Phasenfeldmethode ist ein Verfahren zur numerischen Simulation von Vorgängen, bei denen zwei oder mehr Phasen und die Grenzflächen zwischen ihnen, die Phasengrenzen, beschrieben werden sollen.

Neu!!: Diffusion und Phasenfeldmethode · Mehr sehen »

Philipp Johann von Schoeller

Philipp Johann von Schoeller (* 7. November 1835 in Brünn; † 2. September 1892 in Groß-Čakovice bei Prag) war ein österreich-ungarischer Industrieller in der Zuckerindustrie.

Neu!!: Diffusion und Philipp Johann von Schoeller · Mehr sehen »

Phloem

einkeimblättrigen Pflanze. Das Phloem ist mit einem Pfeil markiert und kaum gefärbt. Oben befindet sich das Xylem. Das Phloem (von.

Neu!!: Diffusion und Phloem · Mehr sehen »

Phospholipid-Transferprotein

Das Phospholipid-Transferprotein (PLTP) ist ein Protein im Blut von Wirbeltieren, das die passive Diffusion von Lipiden aus LDL und Liposomen heraus in HDL-Partikel hinein katalysiert.

Neu!!: Diffusion und Phospholipid-Transferprotein · Mehr sehen »

Photokatalytische Selbstreinigung

Photokatalytische Selbstreinigung bezeichnet eine Eigenschaft von Oberflächen, die mit Photokatalysatoren, zum Beispiel Nanopartikeln aus Titandioxid (TiO2), beschichtet wurden.

Neu!!: Diffusion und Photokatalytische Selbstreinigung · Mehr sehen »

Photorefraktiver Effekt

Der photorefraktive Effekt beschreibt die Änderung des Brechungsindex eines Materials durch Licht.

Neu!!: Diffusion und Photorefraktiver Effekt · Mehr sehen »

Phototrophie

Die Rotalge ''Stylonema alsidii'' ist phototroph. Phototrophie oder Fototrophie (von altgriechisch φῶς phos.

Neu!!: Diffusion und Phototrophie · Mehr sehen »

Physikalische Chemie

Die physikalische Chemie (kurz: PC oder Phys.Chem., auch: Physikochemie) ist neben der anorganischen und der organischen Chemie eines der „klassischen“ Teilgebiete der Chemie.

Neu!!: Diffusion und Physikalische Chemie · Mehr sehen »

Physikalische Kieme

Eine Physikalische Kieme ist eine Lufthülle, die den Körper von wasserlebenden Gliederfüßern oder Teile derselben umgibt und ihnen auf diese Weise die Atmung ermöglicht.

Neu!!: Diffusion und Physikalische Kieme · Mehr sehen »

Physisorption

Die Physisorption ist eine Form der Adsorption, bei der ein Adsorbat (adsorbierter Stoff) durch Van-der-Waals-Kräfte an ein Adsorbens (kondensierte Phase, die eine Grenzfläche für Adsorption bereitstellt) gebunden wird, wobei keine signifikanten Änderungen der Orbitalstruktur der beteiligten Species erfolgen.

Neu!!: Diffusion und Physisorption · Mehr sehen »

Phytohormon

Phytohormone sind pflanzeneigene (endogene) organische Verbindungen, die als primäre Botenstoffe (sog. Signalmoleküle) Wachstum und Entwicklung der Pflanzen steuern und koordinieren.

Neu!!: Diffusion und Phytohormon · Mehr sehen »

Pikro-Siriusrot-Färbung

Pikro-Siriusrot-Färbung einer Fibrose beim MDP-Syndrom Die Pikro-Siriusrot-Färbung ist eine histologische Technik zur Färbung von Kollagen in Geweben.

Neu!!: Diffusion und Pikro-Siriusrot-Färbung · Mehr sehen »

Pin-Diode

Schema einer pin-Diode Die pin-Diode ist ein elektrisches Bauelement.

Neu!!: Diffusion und Pin-Diode · Mehr sehen »

Planartechnik

Die Planartechnik (auch Planarprozess) ist ein in der Halbleiterfertigung eingesetzter Prozess zur Herstellung von Transistoren (Planartransistoren) und integrierten Schaltungen.

Neu!!: Diffusion und Planartechnik · Mehr sehen »

Planartransistor

Ein Planartransistor ist ein nach seiner Herstellungstechnik benannter Transistortyp.

Neu!!: Diffusion und Planartransistor · Mehr sehen »

Plasmanitrieren

Beim Plasmanitrieren und -nitrocarburieren wird in einer ionisierten Gasatmosphäre gezielt Stickstoff in die Randzone von Eisenbasislegierungen oder anderen Legierungen, die Nitridbildner enthalten, eindiffundiert.

Neu!!: Diffusion und Plasmanitrieren · Mehr sehen »

Plasmolyse

Vor der Plasmolyse: Die Zentralvakuole (pink) füllt die Zelle aus. Nach der Plasmolyse: Die Zentralvakuole (pink) ist stark geschrumpft. Unter Plasmolyse wird in der Biologie die Schrumpfung des Protoplasten einer pflanzlichen Zelle verstanden, wobei sich die Plasmamembran von der Zellwand ablöst.

Neu!!: Diffusion und Plasmolyse · Mehr sehen »

Plastron (Biologie)

Ein Plastron (m. oder n.), auch inkompressible Gaskieme genannt, ist ein Luftfilm, der sich an der Körperöberfläche von wasserlebenden Insekten bildet.

Neu!!: Diffusion und Plastron (Biologie) · Mehr sehen »

Platinschwarz

Platinschwarz (Pt schwarz), auch als Platinmoor oder Platinmohr bezeichnet, ist ein feines Pulver aus elementarem Platin mit guten heterogenkatalytischen Eigenschaften.

Neu!!: Diffusion und Platinschwarz · Mehr sehen »

Plattwürmer

Die Plattwürmer sind ein Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Diffusion und Plattwürmer · Mehr sehen »

Plazenta

Menschliche Plazenta mit Fötus Plazenta im menschlichen Körper Menschliche Plazenta, Plastinat Ultraschallbild der Plazenta und Nabelschnur mit Darstellung im Farbdopplerverfahren der drei Nabelschnurgefäße, mit 20 Schwangerschaftswochen Die Plazenta (lat. placenta,Kuchen‘, dt. auch Mutterkuchen oder „Fruchtkuchen“) ist ein bei allen weiblichen höheren Säugetieren (Eutheria) einschließlich des Menschen und mancher Beutelsäuger (Metatheria) während der Trächtigkeit (bzw. Schwangerschaft) sich entwickelndes Gewebe an der Gebärmutterwand, das zum embryonalen Organismus gehört, von diesem gebildet wird und von Blutgefäßen der Mutter und des Embryos durchwoben ist.

Neu!!: Diffusion und Plazenta · Mehr sehen »

Pneumatophor

Nordbrasilien. Echten Sumpfzypresse (''Taxodium distichum'') Atemwurzeln einer Sumpfzypresse. Pneumatophore (griech. πνεῦμα, pneuma: „Luftstrom“; φορός, phorós: „tragend“) oder Atemwurzeln sind Strukturen, die vom unterirdischen Wurzelsystem einiger Sumpf- oder Mangrovenbäume ausgebildet werden.

Neu!!: Diffusion und Pneumatophor · Mehr sehen »

Polarografie

Ein Polarograf Die Polarografie (ein Sonderfall der Voltammetrie) ist ein elektrochemisches Verfahren zur qualitativen und quantitativen Analyse von chemischen Elementen und Verbindungen, vor allem Ionen und Molekülen in einer Lösung.

Neu!!: Diffusion und Polarografie · Mehr sehen »

Polaroid-Filter

Polaroid-Filter umfassen eine Gruppe von Polarisationsfiltern, die von Edwin Herbert Land und Mitarbeitern der Firma Polaroid im 20. Jahrhundert entwickelt und vertrieben wurden.

Neu!!: Diffusion und Polaroid-Filter · Mehr sehen »

Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane

Überblick über die Gruppe) Überblick über die Gruppe) Polychlorierte Dibenzo-p-dioxine und Dibenzofurane (PCDD/PCDF) sind zwei Gruppen chemisch ähnlich aufgebauter chlorierter organischer Verbindungen.

Neu!!: Diffusion und Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane · Mehr sehen »

Polyharnstoffe

Strukturformel eines Polyharnstoffs Polyharnstoffe (im Deutschen ist auch Polyurea gebräuchlich) sind Polymere, die durch die Polyaddition von Isocyanaten und Aminen entstehen.

Neu!!: Diffusion und Polyharnstoffe · Mehr sehen »

Polykristalliner Diamant

Als Schneidstoff auf einen Hartmetall­grundkörper aufgesintertes PKD Polykristalliner Diamant (PKD, engl. PCD) ist eine synthetisch hergestellte, extrem harte, untereinander verwachsene Masse von Diamantpartikeln mit Zufallsorientierung in einer Metallmatrix.

Neu!!: Diffusion und Polykristalliner Diamant · Mehr sehen »

Polymerelektrolytbrennstoffzelle

Die Polymerelektrolytbrennstoffzelle (auch Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle, oder Niedertemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle, NT-PEMFC, oder Feststoffpolymer-Brennstoffzelle) ist eine Niedrigtemperatur-Brennstoffzelle.

Neu!!: Diffusion und Polymerelektrolytbrennstoffzelle · Mehr sehen »

Polymerentgasung

Polymerentgasung bezeichnet die Entfernung von niedermolekularen Bestandteilen wie Restmonomeren, Lösungsmitteln, Reaktionsnebenprodukten und Wasser aus Polymeren.

Neu!!: Diffusion und Polymerentgasung · Mehr sehen »

Polymerschmelze

Der flüssige Aggregatzustand eines polymeren Stoffes wird als Polymerschmelze bezeichnet.

Neu!!: Diffusion und Polymerschmelze · Mehr sehen »

Polyurethane

Polyurethane (Kurzzeichen PUR, teilweise auch PU) sind Kunststoffe oder Kunstharze, die aus der Polyadditionsreaktion von Dialkoholen (Diolen) beziehungsweise Polyolen mit Polyisocyanaten entstehen.

Neu!!: Diffusion und Polyurethane · Mehr sehen »

Polyvinylchlorid

Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.

Neu!!: Diffusion und Polyvinylchlorid · Mehr sehen »

Polyvinylfluorid

Polyvinylfluorid (Kurzzeichen PVF) ist ein fluorhaltiges Polymer.

Neu!!: Diffusion und Polyvinylfluorid · Mehr sehen »

Porine

Oberflächenmodell des gleichen Proteins als biologisch aktives Homotrimer. Porine sind porenformende, unspezifische Transmembranproteine in der äußeren Membran von gramnegativen Bakterien, Chloroplasten und Mitochondrien.

Neu!!: Diffusion und Porine · Mehr sehen »

Porphyroblast

Weiße Andalusit-Porphyroblasten in grauer Matrix aus Whitehills (Schottland) Als Porphyroblasten bezeichnet man in der Mineralogie und Petrologie Einschlüsse von größeren Kristallen einer Mineralart in einer feinkörnigeren Matrix aus anderen Mineralen.

Neu!!: Diffusion und Porphyroblast · Mehr sehen »

Positive Säule

Leuchtzonen (Kathodenlicht und Positive Säule) und Spannungsverteilung in einer Niederdruck-Gasentladung mit kalten KathodenDie Positive Säule ist der sich selbst neutralisierende Teil einer Gasentladung; Ionisation durch Elektronenstoß und Teilchenverluste durch Diffusion stehen dabei im Gleichgewicht.

Neu!!: Diffusion und Positive Säule · Mehr sehen »

Pouch-Zelle

Pouch-Zelle Die Pouch-Zelle (pouch, Beutel), auch Pouch-Bag-Zelle oder Coffee-Bag-Zelle ist eine verbreitete Bauform eines Lithium-Polymer-Akkumulators.

Neu!!: Diffusion und Pouch-Zelle · Mehr sehen »

Prandtl-Zahl

Die Prandtl-Zahl (\mathit) ist eine nach Ludwig Prandtl benannte Kennzahl mit der Einheit Eins von Fluiden, das heißt von Gasen oder Flüssigkeiten.

Neu!!: Diffusion und Prandtl-Zahl · Mehr sehen »

Press-Presslöt-Verbindung

Als Press-Presslöt-Verbindung (PV-PLV) wird die Kombination aus einer Pressverbindung und einer Presslöt-Verbindung bezeichnet.

Neu!!: Diffusion und Press-Presslöt-Verbindung · Mehr sehen »

Proteinkristall

Foto 1: Protein-Kristalle, gezüchtet im Weltraum polarisiertem Licht Protease) Foto 4: Bild von verwachsenen Proteinkristallen und Proteinaggregaten Foto 5: Bild eines „Schmetterlingkristalls“ Proteinkristalle werden in der Proteinkristallographie untersucht, sie bestehen aus gereinigtem Protein und großen Anteilen von Kristallwasser.

Neu!!: Diffusion und Proteinkristall · Mehr sehen »

Pulvermetallurgie

Die Pulvermetallurgie bezeichnet einen Zweig der Metallurgie, der sich mit der Herstellung von Metallpulvern und deren Weiterverarbeitung befasst.

Neu!!: Diffusion und Pulvermetallurgie · Mehr sehen »

Purpurpest

Der Begriff Purpurpest bezeichnet in der Aufbau- und Verbindungstechnik einen häufigen Ausfallmechanismus von drahtgebondeten Gold-Aluminium-Kontakten durch Wachstum von intermetallischen Gold-Aluminium-Verbindungen.

Neu!!: Diffusion und Purpurpest · Mehr sehen »

Putz (Bauteil)

Reste von Kalkstuck in Pompeji (79 n. Chr.) Als Putz oder Verputz wird im Bauwesen eine feucht zu verarbeitende, pastöse und meist körnige Masse bezeichnet, mit der Außen- und Innenwände, Decken sowie in Ausnahmefällen auch Dächer und dekorative Objekte beschichtet werden.

Neu!!: Diffusion und Putz (Bauteil) · Mehr sehen »

Quorum sensing

Als Quorum sensing (QS) wird die Fähigkeit von Einzellern bezeichnet, über chemische Kommunikation mittels hoch spezifischer Signalmoleküle die Zelldichte der Population der eigenen Art und die Komplexität der Gemeinschaft messen zu können.

Neu!!: Diffusion und Quorum sensing · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Diffusion und Radioaktivität · Mehr sehen »

Radiometrische Datierung

Radiometrische Datierung ist eine Methode der Altersbestimmung.

Neu!!: Diffusion und Radiometrische Datierung · Mehr sehen »

Radionuklidtherapie

Als Radionuklidtherapie (auch Endoradiotherapie) werden Therapieverfahren bezeichnet, bei denen Radionuklide in nicht umschlossener Form eingesetzt werden.

Neu!!: Diffusion und Radionuklidtherapie · Mehr sehen »

Radon

Radon, auch: (wie Radium wegen seiner Radioaktivität von „Strahl“) ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Rn und der Ordnungszahl 86.

Neu!!: Diffusion und Radon · Mehr sehen »

Radon-Zerfallsprodukte

Die Zerfallsreihe von Radon-222 Radon-Zerfallsprodukte entstehen aus dem radioaktiven Edelgas Radon durch Kernzerfall.

Neu!!: Diffusion und Radon-Zerfallsprodukte · Mehr sehen »

Random Walk

Simulation eines zweidimensionalen Random Walk mit 229 Schritten und einer zufälligen Schrittweite aus dem Intervall −0,5;0,5 für x- und y-Richtung Zweidimensionaler symmetrischer Random Walk mit 25000 Schritten Ein Random Walk (auch (zufällige oder stochastische) Irrfahrt, seltener zufällige SchrittfolgeRalf Sube:, S. 1345., Zufallsbewegung oder Zufallsweg) ist ein mathematisches Modell für eine Verkettung zufälliger Bewegungen.

Neu!!: Diffusion und Random Walk · Mehr sehen »

Ranvier-Schnürring

Nervenzelle mit Axon und Ranvier-Schnürringen Der Ranvier-Schnürring – auch Ranvier’scher Schnürring oder Ranvier-Node genannt – ist ein Abschnitt eines myelinisierten Axons, bei dem die Zellmembran des Axons freiliegt.

Neu!!: Diffusion und Ranvier-Schnürring · Mehr sehen »

Raphael Liesegang

Raphael Liesegang Raphael Eduard Liesegang (Pseudonyme: Ahriman, Raphael Ganga, Raphael Eduard Ganga, A. Helheim, Julius Raphaels, * 1. November 1869 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 13. November 1947 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Chemiker und Schriftsteller.

Neu!!: Diffusion und Raphael Liesegang · Mehr sehen »

Rastertunnelmikroskop

Rastertunnelmikroskop auf Schwingungsisolation Das erste Rastertunnelmikroskop von Binnig und Rohrer Das Rastertunnelmikroskop (abgekürzt RTM,, STM) gehört zu den Techniken der Rastersondenmikroskopie (engl. scanning probe microscopy, SPM), welche es ermöglichen, die Flächen gleicher Elektronenzustandsdichte von Oberflächen abzubilden.

Neu!!: Diffusion und Rastertunnelmikroskop · Mehr sehen »

Ratengleichung

Ratengleichungen sind Gleichungen, welche bei gekoppelten chemischen Reaktionen den zeitlichen Konzentrationsverlauf verschiedener chemischer Stoffe beschreiben, oder bei An- und Abregungsprozessen den Besetzungsverlauf der Energieniveaus in Atomen oder Molekülen.

Neu!!: Diffusion und Ratengleichung · Mehr sehen »

Rauchvirus

Rauchvirus (veraltet: Bpp1virus, Bppunalikevirus, BPP-1-ähnliche Viren, BPP-1-like viruses) ist eine Gattung von Viren im Realm Duplodnaviria, Klasse Caudoviricetes, Morphotyp Podoviren.

Neu!!: Diffusion und Rauchvirus · Mehr sehen »

Raumladungszone

Eine Raumladungszone (RLZ), auch Verarmungszone oder Sperrschicht genannt, ist im Übergang zwischen unterschiedlich dotierten Halbleitern ein Bereich, in dem sich Raumladungen mit Überschuss und Mangel an Ladungsträgern gegenüberstehen, so dass diese Zone im Gleichgewichtsfall nach außen ladungsneutral erscheint.

Neu!!: Diffusion und Raumladungszone · Mehr sehen »

Raumluftqualität

Innen- und Außenraum. Durch künstliche Ionisierung kann der Anteil an Aerosolen und organischen Partikeln in der Raumluft gesenkt und die Sauerstoffaufnahme beim Menschen erhöht werden.https://www.hslu.ch/-/media/campus/common/files/dokumente/ta/gebaeude-als-system/cctp/publikationen/ta-cctp-review-ionisierte-luft-innenraum.pdf Ionisierte luft im innenraum (PDF; 890 kB), ''Hochschule Luzern Forschung&Architektur Ausgabe 01/2013'', abgerufen am 21. Januar 2020 Unter dem Begriff Raumluftqualität oder auch Innenraumluftqualität (engl. Indoor Air Quality) genannt, werden diejenigen Aspekte der Raumluft betrachtet, die Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen haben.

Neu!!: Diffusion und Raumluftqualität · Mehr sehen »

Ray Crist

Ray Henry Crist (* 8. März 1900 in Mechanicsburg, Pennsylvania; † 23. Juli 2005 in Carlisle) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Diffusion und Ray Crist · Mehr sehen »

Rückenschwimmer

Rückenschwimmer (Notonectidae) sind eine Familie von aquatisch lebenden Insekten in der Unterordnung der Wanzen (Heteroptera) innerhalb der Teilordnung der Wasserwanzen (Nepomorpha).

Neu!!: Diffusion und Rückenschwimmer · Mehr sehen »

Reaktionsdiffusionsgleichung

Reaktionsdiffusionsgleichungen (RD-Gleichungen) beschreiben Vorgänge, bei denen eine lokale Wechselwirkung und zusätzlich eine Diffusion auftritt.

Neu!!: Diffusion und Reaktionsdiffusionsgleichung · Mehr sehen »

Reaktive Transportmodellierung

Unter der reaktiven Transportmodellierung versteht man die Berechnung von Prozessen in porösen oder geklüfteten Festkörpern, die durch Transportvorgänge in den Poren oder Hohlräumen und damit verbundene chemische Reaktionen bestimmt werden.

Neu!!: Diffusion und Reaktive Transportmodellierung · Mehr sehen »

Reaktivelement-Effekt

Der Reaktivelement-Effekt (RE-Effekt, REE) charakterisiert eine Reihe positiver Auswirkungen von Reaktivelementen auf die Oxidationsbeständigkeit von hoch chrom- oder aluminiumhaltigen Legierungen und Legierungsschichten bei hohen Einsatztemperaturen.

Neu!!: Diffusion und Reaktivelement-Effekt · Mehr sehen »

Reifendefekt

Autoreifen mit einem Platten Fatbike mit zwei Platten Reifendefekt oder Reifenpanne bezeichnet den Defekt eines Reifens.

Neu!!: Diffusion und Reifendefekt · Mehr sehen »

Reifendruckkontrollsystem

Kontrollleuchtensymbol ''Druckverlust''Reifendruckkontrollsysteme (zu RDKS, RDC oder RDK abgekürzt) dienen der Überwachung des Reifendrucks bei Kraftfahrzeugen, um Unfälle durch fehlerhaften Reifendruck zu verhindern.

Neu!!: Diffusion und Reifendruckkontrollsystem · Mehr sehen »

Reifengas

Statt Druckluft zur Füllung von Autoreifen wird Stickstoff als Reifengas oder Reifenfüllgas unter verschiedenen Handelsbezeichnungen von Reifenhändlern propagiert.

Neu!!: Diffusion und Reifengas · Mehr sehen »

Relaxation (NMR)

Unter Relaxation versteht man in der Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie) und Magnetresonanztomographie (MRT) die Vorgänge, die die Kernspin-Magnetisierung (z. B. nach einer Auslenkung oder Anregung) in ihren Gleichgewichtszustand zurückstreben lassen.

Neu!!: Diffusion und Relaxation (NMR) · Mehr sehen »

Resorption

Resorption (‚herunterschlucken‘; PPP: resorptum → resorptio ‚das Herunterschlucken‘) bezeichnet die Stoffaufnahme in biologischen Systemen.

Neu!!: Diffusion und Resorption · Mehr sehen »

Reynolds-Zahl

Die Reynolds-Zahl (Formelzeichen: Re) ist eine nach dem Physiker Osborne Reynolds benannte dimensionslose Kennzahl.

Neu!!: Diffusion und Reynolds-Zahl · Mehr sehen »

Richard Gans

Richard Martin Gans, auch Ricardo Gans (* 7. März 1880 in Hamburg; † 27. Juni 1954 in City Bell bei La Plata, Argentinien) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Diffusion und Richard Gans · Mehr sehen »

Ringextruder

Ringextruder sind in der Kunststoff- und Lebensmittelindustrie eingesetzte Maschinen und gehören zur Obergruppe der Extruder.

Neu!!: Diffusion und Ringextruder · Mehr sehen »

Rippenquallen

Die Rippen- oder Kammquallen (Ctenophora von „Kamm“ und pherein „tragen“) sind ein Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Diffusion und Rippenquallen · Mehr sehen »

Root-Effekt

Der Root-Effekt ist einer der Faktoren, die die O2-Bindung des Blutes beeinflussen.

Neu!!: Diffusion und Root-Effekt · Mehr sehen »

Rudolf Heidenhain

Rudolf Heidenhain, vor 1891 Rudolf Peter Henrich Heidenhain (* 29. Januar 1834 in Marienwerder, Westpreußen; † 13. Oktober 1897 in Breslau) war ein deutscher Physiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Diffusion und Rudolf Heidenhain · Mehr sehen »

Ruthenium(VIII)-oxid

Ruthenium(VIII)-oxid oder Rutheniumtetroxid ist eine chemische Verbindung des Rutheniums und das Oxid mit der höchsten Oxidationsstufe des Elements.

Neu!!: Diffusion und Ruthenium(VIII)-oxid · Mehr sehen »

Salzbrücke

Prinzip einer galvanischen Zelle mit einer Ionenbrücke Eine Salzbrücke, auch Ionenbrücke, Elektrolytbrücke oder Stromschlüssel genannt, dient als ionenleitende Verbindung zwischen Elektrolyt-Lösungen.

Neu!!: Diffusion und Salzbrücke · Mehr sehen »

Sand-Gleichung

Die Sand-Gleichung bezieht sich auf chronopotentiometrische Experimente: mit.

Neu!!: Diffusion und Sand-Gleichung · Mehr sehen »

Saphir

Saphir (Aussprache oder) ist eine Varietät des Minerals Korund.

Neu!!: Diffusion und Saphir · Mehr sehen »

Saponit

Das Mineral Saponit ist ein eher selten vorkommendes Schichtsilikat der Smektidgruppe mit der chemischen Zusammensetzung Mg3·Na0.33(H2O)4 und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Diffusion und Saponit · Mehr sehen »

Saturometer

Ein Saturometer (nach Saturation, neulat.

Neu!!: Diffusion und Saturometer · Mehr sehen »

Schüttschichtfilter

Ein Schüttschichtfilter ist in der Fluidtechnik ein Filter, bei dem das Filtermedium nicht aus einem zusammenhängenden Material, sondern aus einer losen Schüttung besteht.

Neu!!: Diffusion und Schüttschichtfilter · Mehr sehen »

Scheil-Gleichung

Die Scheil-Gleichung (häufig auch: Scheil-Gulliver-Gleichung) beschreibt in der Metallurgie die Verteilung eines Legierungsmittels in einer Legierung während der Erstarrung.

Neu!!: Diffusion und Scheil-Gleichung · Mehr sehen »

Schizotequatrovirus

Die Gattung Schizotequatrovirus (veraltet Schizot4virus oder Schizot4likevirus) umfasst Viren der Unterfamilie Tevenvirinae der Familie Straboviridae in der Klasse Caudoviricetes.

Neu!!: Diffusion und Schizotequatrovirus · Mehr sehen »

Schlieren (Petrologie)

Schlieren sind planare, petrologische Anisotropien und nach primären Lagentexturen sehr bedeutsame magmatische Großstrukturen in Graniten und verwandten Gesteinen.

Neu!!: Diffusion und Schlieren (Petrologie) · Mehr sehen »

Schmidt-Zahl

Die Schmidt-Zahl \mathit (nach Ernst Schmidt) ist eine dimensionslose Kennzahl der Physik.

Neu!!: Diffusion und Schmidt-Zahl · Mehr sehen »

Schneidstoff

Wälzfräser aus Schnellarbeitsstahl Als Schneidstoffe werden diejenigen Werkstoffe bezeichnet, aus denen der Schneidteil eines Zerspanungswerkzeugs mit geometrisch bestimmter Schneide besteht.

Neu!!: Diffusion und Schneidstoff · Mehr sehen »

Schnellarbeitsstahl

HSS-Bohrer mit einer goldfarbenen Beschichtung aus Titannitrid Schnellarbeitsstahl ist ein hochlegierter Werkzeugstahl, der hauptsächlich als Schneidstoff genutzt wird, also für Fräswerkzeuge, Bohrer, Drehmeißel und Räumwerkzeuge.

Neu!!: Diffusion und Schnellarbeitsstahl · Mehr sehen »

Schock (Lack)

Als Schock bezeichnet man ein spezifisches Fehlerbild bei der Lackherstellung.

Neu!!: Diffusion und Schock (Lack) · Mehr sehen »

Schutzatmosphäre

Eine Schutzatmosphäre oder Schutzgasatmosphäre wird bei der Lagerung und Verpackung von Nahrungsmitteln eingesetzt, um deren Alterung zu verlangsamen und damit die Haltbarkeit zu verlängern.

Neu!!: Diffusion und Schutzatmosphäre · Mehr sehen »

Schwache Lokalisierung

Die schwache Lokalisierung (weak localization) bezeichnet einen Quanteneffekt in der Leitfähigkeit des elektrischen Stroms und allgemein in der Streuung von Wellen in ungeordneten Medien, der dazu führt, dass die Ausbreitung der Wellen herabgesetzt und diese „lokalisiert“ werden.

Neu!!: Diffusion und Schwache Lokalisierung · Mehr sehen »

Schwebebettbiologie

Die Schwebebettbiologie, auch Fließbettbiologie oder Wirbelbettbiologie genannt, ist ein Verfahren der biologischen Abwasserreinigung, bei dem die an den Abbauvorgängen beteiligten Mikroorganismen in einem Biofilm wachsen, der auf einen künstlichen Träger immobilisiert ist.

Neu!!: Diffusion und Schwebebettbiologie · Mehr sehen »

Schwebstofffilter

Schwebstofffilter im Schnitt mit Abscheideprinzipien Schwebstofffilter sind Filter zur Abscheidung von Schwebstoffen aus der Luft.

Neu!!: Diffusion und Schwebstofffilter · Mehr sehen »

Schweres Wasser

Schweres Wasser (Deuteriumoxid) ist chemisch gesehen Wasser mit der Summenformel D2O.

Neu!!: Diffusion und Schweres Wasser · Mehr sehen »

SDS-PAGE

Proteine der Erythrozytenmembran per SDS-PAGE nach der Molmasse getrennt SDS-PAGE (Abkürzung für, Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgelelektrophorese) ist eine Variante der Polyacrylamid-Gelelektrophorese, einer analytischen Methode der Biochemie zur Trennung von Stoffgemischen nach der Molekülmasse in einem elektrischen Feld.

Neu!!: Diffusion und SDS-PAGE · Mehr sehen »

Seentherapie

Seentherapie umfasst die Gesamtheit der Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes von Seen.

Neu!!: Diffusion und Seentherapie · Mehr sehen »

Seidenstraße

Das Netz der antiken Seidenstraße und daran angeschlossene Handelsrouten Als Seidenstraße (kurz:; mongolisch h Tôrgan Jam) bezeichnet man ein altes Netz von Karawanenstraßen, dessen Hauptroute den Mittelmeerraum auf dem Landweg über Zentralasien mit Ostasien verband.

Neu!!: Diffusion und Seidenstraße · Mehr sehen »

Seigerung

Seigerungen (veraltet auch Saigerungen, zu seigern‚ reinigen, abtrennen‘, verwandt mit seihen; es seigert trennt sich vom übrigen Schmelzgut) sind Entmischungen einer Schmelze bei der Metallherstellung, die unmittelbar zu einer örtlichen Zu- oder auch Abnahme von bestimmten Elementen innerhalb des Mischkristalls führen.

Neu!!: Diffusion und Seigerung · Mehr sehen »

Seldowitschgleichung

Die Seldowitschgleichung (engl.: Zeldovich equation, nach Jakow Borissowitsch Seldowitsch) ist eine nichtlineare Partielle Differentialgleichung vom Typ der Reaktionsdiffusionsgleichung, die zum Beispiel für die Beschreibung von Verbrennungsvorgängen verwendet wird.

Neu!!: Diffusion und Seldowitschgleichung · Mehr sehen »

Selen-Gleichrichter

Selengleichrichter (Graetzbrücke) in typischer Bauweise: zusammen mit Anschlußfahnen auf Schraube aufgefädelte Platten Ein Selen-Gleichrichter ist ein Gleichrichter aus Halbleiterdioden auf der Basis des halbleitenden Elementes Selen.

Neu!!: Diffusion und Selen-Gleichrichter · Mehr sehen »

Semiklassische Näherung

Eine semiklassische Näherung (wörtl. halbklassische Näherung) in der Quantenphysik steht für eine Näherung an ein System, in der die niedrigste quantenmechanische Korrektur der klassischen Behandlung des Systems betrachtet wird; es ist also gemeint, dass diese Näherung bzw.

Neu!!: Diffusion und Semiklassische Näherung · Mehr sehen »

Sesquiterpenlactone

Grundstruktur einiger Sesquiterpenlacton-Klassen:'''A''': Germacranolide, '''B''': Heliangolide, '''C'''+'''D''': Guaianolide,'''E''': Pseudoguaianolide, '''F''': Hypocretenolide, '''G''': Eudesmanolide Biosynthese von Costunolid und 8β-Hydroxy-Germacren A Säure. Dargestellt sind die katalytischen Enzyme (fett gedruckt) und ihre Produkte. Nicht gezeigt sind die Zwischenprodukte der dreistufigen Oxidation durch GAO. Sesquiterpenlactone sind natürlich vorkommende Terpenderivate, genauer gesagt Sesquiterpenderivate, die eine Lacton-Funktion aufweisen, an der sie häufig eine exocyclische Methylengruppe besitzen.

Neu!!: Diffusion und Sesquiterpenlactone · Mehr sehen »

Sherardisieren

Sherardisieren, Sherard-Verzinkung oder auch Diffusions-Verzinken, ist ein Verzinkungs-Verfahren, um Zink-Eisen-Schichten auf eisenhaltigen Werkstücken zu bilden.

Neu!!: Diffusion und Sherardisieren · Mehr sehen »

Sherwood-Zahl

Die Sherwood-Zahl Sh (nach Thomas Kilgore Sherwood) ist eine Ähnlichkeitskennzahl der Thermodynamik zur Beschreibung des Stoffübergangs, die u. a.

Neu!!: Diffusion und Sherwood-Zahl · Mehr sehen »

Siebdruck

Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das zu bedruckende Material gedruckt wird.

Neu!!: Diffusion und Siebdruck · Mehr sehen »

Silberbaum (Chemie)

Ein Silberbaum (Baum der Diana, Dianenbaum,, oder Philosophenbaum, lat. arbor philosophica) besteht aus baumartig aneinandergereihten Kristallen aus Silber oder Silberamalgam.

Neu!!: Diffusion und Silberbaum (Chemie) · Mehr sehen »

Silberfärbung

Seiten.

Neu!!: Diffusion und Silberfärbung · Mehr sehen »

Silicide

Silicide sind binäre metallische Verbindungen des Siliciums und werden meist den intermetallischen Verbindungen zugerechnet.

Neu!!: Diffusion und Silicide · Mehr sehen »

Silizium-Drucksensor

Ein Silizium-Drucksensor ist die bevorzugte Ausführungsform eines piezoresistiven Drucksensors.

Neu!!: Diffusion und Silizium-Drucksensor · Mehr sehen »

Silk-Dämpfung

Die Silk-Dämpfung (engl. Silk damping, nach Joseph Silk, der den Effekt 1968 erstmals beschrieb) ist ein Effekt, der die Materiekondensation bei kleinen Schwankungen der Strahlungsdichte während des Urknalls dämpfte.

Neu!!: Diffusion und Silk-Dämpfung · Mehr sehen »

Sintern

Gesinterter offenporiger Metallschaum Sinterhartmetall mit einer Hartstoffbeschichtung Sintern ist ein Verfahren zur Herstellung oder Veränderung von Werkstoffen.

Neu!!: Diffusion und Sintern · Mehr sehen »

Sipho (Organ)

Sandklaffmuschel mit ausgestülptem Sipho Als Sipho (Plural: Siphonen), Siphe (gr. siphon „Röhre“, „Spritzer“, „Heber“) oder Siphon wird ein röhrenförmiges Organ bei unterschiedlichen Gruppen von Schalenweichtieren (Conchifera) bezeichnet.

Neu!!: Diffusion und Sipho (Organ) · Mehr sehen »

Smithsonit

Smithsonit, auch als Zinkspat, (Edler) Galmei oder Edelgalmei bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zn und damit chemisch gesehen Zinkcarbonat.

Neu!!: Diffusion und Smithsonit · Mehr sehen »

Snoek-Effekt

Animation des Übergangs vom nicht gestreckten zum gestreckten Gitter Der Snoek-Effekt, benannt nach seinem Entdecker, dem Niederländer Jakob Louis Snoek, ist ein mechanisches Dämpfungsphänomen, das in Metallen mit kubisch raumzentrierter Kristallstruktur und teilbesetzten Oktaederlücken auftritt.

Neu!!: Diffusion und Snoek-Effekt · Mehr sehen »

Solare Meerwasserentsalzung

Die solare Destillation bezeichnet Methoden zur Entsalzung von Meerwasser mit Hilfe von Sonnenenergie.

Neu!!: Diffusion und Solare Meerwasserentsalzung · Mehr sehen »

Solarzelle

Polykristalline Silicium-Solarzellen in einem Solarmodul Eine Solarzelle (fachsprachlich auch photovoltaische Zelle genannt) ist ein elektrisches Bauelement, das Strahlungsenergie, in der Regel Sonnenlicht, direkt in elektrische Energie umwandelt.

Neu!!: Diffusion und Solarzelle · Mehr sehen »

Solnhofener Plattenkalk

Solnhofener Plattenkalk, auch Solnhofener Kalkstein oder Lithographenschiefer, ist die Bezeichnung für einen Naturwerkstein aus dem Altmühljura der Fränkischen Alb in Bayern.

Neu!!: Diffusion und Solnhofener Plattenkalk · Mehr sehen »

Spaltkorrosion

Spaltkorrosion tritt an Metallteilen bei Vorhandensein eines korrosiven Mediums in engen, nicht abgeschlossenen Spalten wie Überlappungen, aufgesetzten Stegen und bei nicht durchgeschweißten Schweißnähten auf.

Neu!!: Diffusion und Spaltkorrosion · Mehr sehen »

Spannungsrelaxation

Dehnt man ein Bauteil bei erhöhter Temperatur und hält anschließend durch äußere Krafteinwirkung die Dehnung konstant (Stauchung ist eine negative Dehnung), so stellt man ein betragsmäßiges Absinken (Relaxation) der Spannung fest.

Neu!!: Diffusion und Spannungsrelaxation · Mehr sehen »

Spülmaschinen-Deo

Spülmaschinen-Deos sind in Sachets abgefüllte Flüssigkeiten oder in Kunststoff gepresste Duft- und/oder Neutralisationsstoffe für den Einsatz in Spülmaschinen.

Neu!!: Diffusion und Spülmaschinen-Deo · Mehr sehen »

Spin-Echo

Die grafische Animation eines Spin-Echos zeigt die Veränderung der Spins (rote Pfeile) in der Bloch-Kugel (blau) als Reaktion auf das äußere Magnetfeld In der Physik ist das Spin-Echo ein Effekt der Quantenmechanik, der in den Bereichen der kernmagnetischen Resonanz (NMR) und Elektronenspinresonanz (ESR) insbesondere zur Messung von magnetischen Relaxationszeiten verwendet wird.

Neu!!: Diffusion und Spin-Echo · Mehr sehen »

Spinne (Laborgerät)

Skizze einer Labordestillation mit einer Spinne (5) und Spitzkolben (6) Eine Spinne – auch Euter- oder Spinnvorlage genannt – ist ein Laborgerät aus Glas als Teil einer Apparatur zur Vakuumdestillation.

Neu!!: Diffusion und Spinne (Laborgerät) · Mehr sehen »

Spiralwelle

Spiralwellen, in der englischsprachigen Literatur auch als vortexwave oder spiral wave bezeichnet, sind eine spezielle Form zweidimensionaler chemischer Wellen.

Neu!!: Diffusion und Spiralwelle · Mehr sehen »

Spröd-duktiler Übergang

Der spröd-duktile Übergang ist ein Tiefenbereich in der oberen Erdkruste.

Neu!!: Diffusion und Spröd-duktiler Übergang · Mehr sehen »

Sprühwäscher

Ein Sprühwäscher, Waschturm, SprühturmVDI 3679 Blatt 2:2014-07 Nassabscheider; Abgasreinigung durch Absorption (Wäscher) (Wet separators; Waste gas cleaning by absorption (scrubbers)).

Neu!!: Diffusion und Sprühwäscher · Mehr sehen »

Spurendriftkammer

Die ALICE-Spurendriftkammer. In der Physik ist die Spurendriftkammer, auch Zeitprojektionskammer oder gemäß ihrer englischen Bezeichnung Time Projection Chamber (TPC) genannt, ein Teilchendetektor, der eine dreidimensionale Rekonstruktion von Spuren elektrisch geladener Teilchen ermöglicht.

Neu!!: Diffusion und Spurendriftkammer · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Diffusion und Stahl · Mehr sehen »

Standarddreieck

Der Ausdruck Standarddreieck bezeichnet in der Kristallografie, Festkörper- und Materialphysik das sphärische Dreieck (Kugeldreieck), das von den Richtungsvektoren, und aufgespannt wird (Millersche Indizes).

Neu!!: Diffusion und Standarddreieck · Mehr sehen »

Standortauswahlgesetz

Das Standortauswahlgesetz (StandAG) vom 5.

Neu!!: Diffusion und Standortauswahlgesetz · Mehr sehen »

Star-Lifting

Star-Lifting (von) ist einer von mehreren hypothetischen Prozessen, durch die eine ausreichend fortgeschrittene Zivilisation (insbesondere eine von der Kardaschow-II oder höher) einen wesentlichen Teil der Materie eines Sterns entfernen könnte, der dann wiederverwendet werden kann, während möglicherweise gleichzeitig die Energieproduktion und Lebensdauer des Sterns optimiert wird.

Neu!!: Diffusion und Star-Lifting · Mehr sehen »

Staubmessung

Als Staubmessung wird die messtechnische Erfassung der Massen- oder Anzahlkonzentration von staubförmigen Verunreinigungen bewegter oder ruhender Gase bezeichnet.

Neu!!: Diffusion und Staubmessung · Mehr sehen »

Stéphane Leduc

Stéphane Leduc Stéphane Armand Nicolas Leduc (* 1. November 1853 in Nantes; † 8. März 1939 ebenda) war ein französischer Biologe.

Neu!!: Diffusion und Stéphane Leduc · Mehr sehen »

Steigung

Die Steigung einer linearen Funktion entspricht dem Quotienten \tfrac\Delta y\Delta x In der Mathematik, insbesondere in der Analysis, ist die Steigung (auch als Anstieg bezeichnet) ein Maß für die Steilheit einer Geraden oder einer Kurve.

Neu!!: Diffusion und Steigung · Mehr sehen »

Sterculiasäure

Die Sterculiasäure (engl. Sterculic acid), wissenschaftlich 8-(2-Octylcyclopropen-1-yl)octansäure, ist eine cyclische Fettsäure die wie die Malvalsäure zu den Cyclopropensäuren zählt.

Neu!!: Diffusion und Sterculiasäure · Mehr sehen »

Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum

Das Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum ist einer von über 100 bekannten Defekten im Diamantgitter.

Neu!!: Diffusion und Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum · Mehr sehen »

Stochastische Analysis

Pfad des Wiener-Prozesses (blau) und eines damit berechneten stochastischen Integrals (grün) Die stochastische Analysis ist ein Teilgebiet der Mathematik, genauer der Wahrscheinlichkeitstheorie.

Neu!!: Diffusion und Stochastische Analysis · Mehr sehen »

Stoffaustausch

Als Stoffaustausch oder Stoffübergang werden Diffusionsprozesse über eine Grenzfläche hinweg bezeichnet.

Neu!!: Diffusion und Stoffaustausch · Mehr sehen »

Stoffübergangskoeffizient

Der Stoffübergangskoeffizient \beta (weitere Schreibweise \beta_\mathrm c, im amerikanischen Sprachraum auch k_\mathrm c) ist ein Maß für einen pro Fläche übertragenen Volumenstrom.

Neu!!: Diffusion und Stoffübergangskoeffizient · Mehr sehen »

Stoffeigenschaften ändern

Stoffeigenschaften ändern (auch Stoffeigenschaftändern) ist eine der sechs Hauptgruppen von Fertigungsverfahren, die die zentrale DIN 8580 für die Fertigungstechnik festlegt.

Neu!!: Diffusion und Stoffeigenschaften ändern · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Diffusion und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Stoma (Botanik)

Stoma am Blatt einer Tomatenpflanze Querschnitt durch eine Spaltöffnung von ''Helleborus'' Ein Stoma oder eine Spaltöffnung (Plural Stomata;, ‚Mündung‘, ‚Öffnung‘) ist eine Pore in der Epidermis von Pflanzen.

Neu!!: Diffusion und Stoma (Botanik) · Mehr sehen »

Strukturgröße

Technologiequerschnitt eines Feld­effekt­transistors mit isoliertem Gate (IGFET) (hier: n-Kanal-MOSFET) Die Strukturgröße oder auch Strukturbreite ist eine Größenangabe der Halbleitertechnik, Mikroelektronik und Nanoelektronik.

Neu!!: Diffusion und Strukturgröße · Mehr sehen »

STS-65

STS-65 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Diffusion und STS-65 · Mehr sehen »

STS-75

STS-75 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Diffusion und STS-75 · Mehr sehen »

STS-76

STS-76 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Diffusion und STS-76 · Mehr sehen »

STS-83

STS-83 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Diffusion und STS-83 · Mehr sehen »

STS-89

STS-89 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Diffusion und STS-89 · Mehr sehen »

STS-94

STS-94 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Diffusion und STS-94 · Mehr sehen »

Stufenkorrelationsfunktion

Die Stufenkorrelationsfunktion ist eine Funktion, mit deren Hilfe Fluktuationen an atomaren Stufen einer Oberfläche analysiert werden können.

Neu!!: Diffusion und Stufenkorrelationsfunktion · Mehr sehen »

Stummelfüßer

Die Stummelfüßer (Onychophora – wörtlich Krallenträger) bilden einen eigenen Tierstamm aus der Gruppe der Häutungstiere (Ecdysozoa) und lassen sich vereinfacht als Würmer mit Beinen beschreiben.

Neu!!: Diffusion und Stummelfüßer · Mehr sehen »

Sublimationsdruck (Verfahren)

Sublimationsdruck oder Transferdruck bezeichnet das Druckverfahren, bei dem der Farbstoff in den Trägerstoff eingedampft (sublimiert) wird.

Neu!!: Diffusion und Sublimationsdruck (Verfahren) · Mehr sehen »

Superkondensator

Superkondensatoren (kurz Supercaps oder SC Siehe auch unter (abgerufen am 7. Dezember 2015)), auch Ultrakondensatoren genannt, sind elektrochemische Kondensatoren und als solche eine Weiterentwicklung der Doppelschichtkondensatoren (EDLC).

Neu!!: Diffusion und Superkondensator · Mehr sehen »

Synapse

Synapse (von griech. σύν syn ‚zusammen‘; ἅπτειν haptein ‚greifen, fassen, tasten‘) bezeichnet die Stelle einer neuronalen Verknüpfung, über die eine Nervenzelle in Kontakt zu einer anderen Zelle steht – einer Sinneszelle, Muskelzelle, Drüsenzelle oder einer anderen Nervenzelle.

Neu!!: Diffusion und Synapse · Mehr sehen »

Systemische Aufnahme

Bei der systemischen Aufnahme werden Arzneistoffe entweder oral (enteral) oder als Injektion oder Infusion (parenteral)Louis S. Goodman/Alfred Goodman Gilman & Alfred Gilman: The Pharmaceutical Basis of Therapeutics. Sixth Edition, Macmillan Publishing Co., New York, 1980, ISBN 0-02-344720-6.

Neu!!: Diffusion und Systemische Aufnahme · Mehr sehen »

Tabakrauch

Eine glühende Zigarette Tabakrauch entsteht beim Abbrand oder Verschwelen von Tabak z. B.

Neu!!: Diffusion und Tabakrauch · Mehr sehen »

Taschenbuch für Chemiker und Physiker

Das Taschenbuch für Chemiker und Physiker ist ein dreibändiges Tabellenwerk.

Neu!!: Diffusion und Taschenbuch für Chemiker und Physiker · Mehr sehen »

Taupunkt

Der Taupunkt, auch die Taupunkttemperatur, ist der Kondensationspunkt von Wasser in Luft.

Neu!!: Diffusion und Taupunkt · Mehr sehen »

Taylor-Dispersion

Strömungsprofil in einem Fluidkanal Als Taylor-Dispersion (nach dem britischen Mathematiker und Physiker Geoffrey Ingram Taylor) bezeichnet man in der Fluidmechanik einen Prozess, bei dem in einem Fluidkanal durch Scherströmung die effektive Diffusivität erhöht und somit der Ausgleich eines Konzentrationsgradienten erleichtert werden kann.

Neu!!: Diffusion und Taylor-Dispersion · Mehr sehen »

Tümpel

Tümpel auf Amrum, Deutschland Ein Tümpel, österreichisch auch Lacke, norddeutsch Blänke oder Pfuhl (nds. u. a. Pool oder Puhl), ist ein Stillgewässer, das limnologisch einem kleinen Weiher entspricht.

Neu!!: Diffusion und Tümpel · Mehr sehen »

Teilchenmodell

Das Teilchenmodell ist eine der einfachsten Modellvorstellungen zum Aufbau der Materie.

Neu!!: Diffusion und Teilchenmodell · Mehr sehen »

Teilchenstromdichte

Die Teilchenstromdichte j bezeichnet die Anzahl N der Teilchen (z. B. Atome, Moleküle, Quasiteilchen), die sich im Zeitintervall dt durch eine Fläche A bewegen Der Teilchenstrom I ist dabei Ursache der Bewegung kann dabei Diffusion sein, wie beim Fickschen Gesetz.

Neu!!: Diffusion und Teilchenstromdichte · Mehr sehen »

Temperaturleitfähigkeit

Die Temperaturleitfähigkeit oder Temperaturleitzahl a, gelegentlich auch „Wärmediffusivität“ (von), ist eine Materialeigenschaft, die zur Beschreibung der zeitlichen Veränderung der räumlichen Verteilung der Temperatur durch Wärmeleitung als Folge eines Temperaturgefälles dient.

Neu!!: Diffusion und Temperaturleitfähigkeit · Mehr sehen »

Tempern

Tempern ist eine Wärmebehandlung, bei der ein Material über einen längeren Zeitraum erhitzt wird.

Neu!!: Diffusion und Tempern · Mehr sehen »

Tetherin

Tetherin (von engl.: to tether.

Neu!!: Diffusion und Tetherin · Mehr sehen »

Tevenvirinae

Die Tevenvirinae sind eine Unterfamilie von Viren in der Familie Straboviridae der Klasse Caudoviricetes, Morphotyp Myoviren.

Neu!!: Diffusion und Tevenvirinae · Mehr sehen »

The Properties of Gases & Liquids

The Properties of Gases & Liquids (dt. „Die Eigenschaften von Gasen & Flüssigkeiten“) ist ein Standardwerk für die Abschätzung, Korrelation und Berechnung von Stoffeigenschaften.

Neu!!: Diffusion und The Properties of Gases & Liquids · Mehr sehen »

Thekazelle

Als Thekazelle bezeichnet man die aus dem Stroma des Eierstocks hervorgehenenden äußeren Zellen der Ovarialfollikel, die eine Hülle um das aus Granulosazellen bestehende Follikelepithel bilden.

Neu!!: Diffusion und Thekazelle · Mehr sehen »

Thermische Oxidation von Silizium

Die thermische Oxidation von Silizium ist ein Verfahren zur Änderung der Oberflächeneigenschaften, bei dem an der Oberfläche eines Siliziumsubstrats (beispielsweise einem Silizium-Wafer) oder einer Teilstruktur aus Silizium eine dünne Schicht aus amorphem Siliziumdioxid erzeugt wird.

Neu!!: Diffusion und Thermische Oxidation von Silizium · Mehr sehen »

Thermodynamik

Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.

Neu!!: Diffusion und Thermodynamik · Mehr sehen »

Thermoelektrizität

Unter Thermoelektrizität wird ein Zusammenhang zwischen Temperaturgefälle und elektrischer Spannung längs eines elektrischen Leiters verstanden.

Neu!!: Diffusion und Thermoelektrizität · Mehr sehen »

Thermosphäre

Abbildung 1. Aufbau der Erdatmosphäre Abbildung 2. Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe. Die Abnahme der molaren Masse mit zunehmender Höhe spiegelt die sich ändernde Zusammensetzung der Luft wider. Die Thermosphäre (von griechisch θερμός thermós „warm, heiß“ und σφαίρα sphaira „Kugel“) ist der Höhenbereich der Erdatmosphäre, in dem ihre Temperatur erneut (oberhalb der Ozonschicht) mit der Höhe ansteigt.

Neu!!: Diffusion und Thermosphäre · Mehr sehen »

Thiele-Modul

Der Thiele-Modul \phi ist eine dimensionslose Kennzahl aus dem Bereich der chemischen Makrokinetik, speziell der Beschreibung der Porendiffusion (gasförmig-fest oder flüssig-fest) in Feststoffkatalysatoren.

Neu!!: Diffusion und Thiele-Modul · Mehr sehen »

Thiomargarita

Thiomargarita ist eine Gattung von vakuolären Schwefelbakterien in der Familie Thiotrichaceae, zu der die Spezies (Arten) Thiomargarita namibiensis, Candidatus Thiomargarita nelsonii und Ca. Thiomargarita joergensii gehören.

Neu!!: Diffusion und Thiomargarita · Mehr sehen »

Thiomargarita magnifica

Candidatus Thiomargarita magnifica alias Ca. Thiomargarita sp.

Neu!!: Diffusion und Thiomargarita magnifica · Mehr sehen »

Thomas Graham (Chemiker)

Thomas Graham, Lithographie von Rudolf Hoffmann, 1856 Thomas Graham Thomas Graham (* 21. Dezember 1805 in Glasgow; † 11. September 1869 in London) war ein britischer Chemiker und Physikochemiker.

Neu!!: Diffusion und Thomas Graham (Chemiker) · Mehr sehen »

Thomas Parnell (Physiker)

Thomas Parnell (ca. 1920) Thomas Parnell (* 5. Juli 1881 in Northants, England; † 1. September 1948 in Brisbane, Australien) war ein britisch-australischer Physiker.

Neu!!: Diffusion und Thomas Parnell (Physiker) · Mehr sehen »

Thorsten Teichert

Thorsten Teichert (* 1963 in Berlin) ist ein deutscher Ökonom und Professor für Betriebswirtschaftslehre (BWL), insbesondere Marketing und Innovation an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg.

Neu!!: Diffusion und Thorsten Teichert · Mehr sehen »

Tiefenfilter

Ein Tiefenfilter dient zur Abscheidung von Partikeln aus strömenden Fluiden.

Neu!!: Diffusion und Tiefenfilter · Mehr sehen »

Tight Junction

Schematische Darstellung einer Tight Junction Elektronenmikroskopische Gefrierbruchaufnahme der Tight Junctions der Blut-Hirn-Schranke einer Ratte Tight Junctions (engl. für „dichte Verbindung“, lat. Zonula occludens, in deutscher Literatur auch „Schlussleiste“) sind schmale Bänder aus Membranproteinen, die Epithelzellen von Wirbeltieren vollständig umgürten und mit den Bändern der Nachbarzellen in enger Verbindung stehen.

Neu!!: Diffusion und Tight Junction · Mehr sehen »

Tischtennisschläger

Ein Tischtennisschläger (chinesischer Penholder) Der Tischtennisschläger ist das Spielgerät zum Betreiben des Tischtennissports.

Neu!!: Diffusion und Tischtennisschläger · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Diffusion und Titan (Mond) · Mehr sehen »

Tortuosität

Die Tortuosität τ (lat. tortuosus „gewunden“) kennzeichnet den Grad der Gewundenheit der Transportwege in den Poren poröser Materialien.

Neu!!: Diffusion und Tortuosität · Mehr sehen »

Trachee (Wirbellose)

Tracheen einer Küchenschabe. Die Präparation findet meist unter Wasser statt, wodurch die mit Luft gefüllten Tracheen silbrig glänzend erscheinen Tracheen (Singular: Trachee oder Trachea) sind verzweigte Kanäle zur Versorgung der Gewebe eines Tieres mit Luft.

Neu!!: Diffusion und Trachee (Wirbellose) · Mehr sehen »

Traggas

Ein Traggas ist ein Gas, das als Füllung für Luftschiffe und Gasballons eingesetzt wird.

Neu!!: Diffusion und Traggas · Mehr sehen »

Transepidermaler Wasserverlust

Prinzipieller Aufbau eines Gerätes zur TEWL-Messung. Durch den transparent dargestellten Zylinder diffundiert Wasserdampf. Der gelbe Pfeil deutet die Diffusonsrichtung an. Die beiden quadratischen Elemente stellen zwei Sensorpaare dar, die sowohl relative Feuchte als auch Temperatur messen. Der Transepidermale Wasserverlust, auch als TEWL für englisch Transepidermal Water Loss abgekürzt, ist die Messgröße für die Diffusionsrate von Wasserdampf durch die Epidermis von Menschen, Tieren oder Pflanzen.

Neu!!: Diffusion und Transepidermaler Wasserverlust · Mehr sehen »

Transpiration

Als Transpiration (IPA) wird in der Botanik die Verdunstung von Wasser über die Blätter der Pflanzen, vor allem über deren regulierbare Spaltöffnungen (Stomata, daher „stomatäre Transpiration“), aber auch über deren übrige Außenhaut (Cuticula, daher „cuticuläre Transpiration“), beschrieben.

Neu!!: Diffusion und Transpiration · Mehr sehen »

Transport (Biologie)

Der Transport von Stoffen, Energie und Information ist für Lebewesen die Voraussetzung, ihren komplexen Stoffwechsel und andere Lebensvorgänge zu koordinieren und aufrechtzuerhalten.

Neu!!: Diffusion und Transport (Biologie) · Mehr sehen »

Transportkoeffizient

Transportkoeffizienten \gamma geben an, wie stark ein physikalisches System auf eine Störung des Gleichgewichtes reagiert.

Neu!!: Diffusion und Transportkoeffizient · Mehr sehen »

Transportprotein

Transportproteine sind im weiteren Sinn Proteine, die einen Transport von bestimmten Substanzen durchführen oder erleichtern, wobei der Zielort innerhalb derselben Zelle, direkt außerhalb der Zelle oder sogar ein anderer Ort innerhalb eines vielzelligen Organismus sein kann.

Neu!!: Diffusion und Transportprotein · Mehr sehen »

Tränenfilm

Der Tränenfilm ist die von der Tränenflüssigkeit gebildete Flüssigkeitsschicht, die den vorderen Teil des Augapfels bedeckt.

Neu!!: Diffusion und Tränenfilm · Mehr sehen »

Triade (Physiologie)

Triaden kommen in Skelettmuskelzellen vor und dienen der schnellen Übermittlung von motorischen Reizen, welche zur aktiven Verkürzung der Muskelfasern führen.

Neu!!: Diffusion und Triade (Physiologie) · Mehr sehen »

Tristromaviridae

Tristromaviridae (Tristomaviren) ist die Bezeichnung einer Familie von Viren mit derzeit (Stand Mitte März 2021) einer einzigen vom International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) offiziell bestätigten Gattung Alphatristromavirus (früher zu Alphalipothrixvirus, in Familie Lipothrixviridae) Die Mitglieder der Gattung Alphatristromavirus sind längliche, behüllte Viren mit einer doppelsträngigen DNA (dsDNA) als Genom.

Neu!!: Diffusion und Tristromaviridae · Mehr sehen »

Trockenfeldbau

Terrassenfeldbau in Katalonien Traditionelle Anbaumethode im Weinanbaugebiet La Geria Der Trockenfeldbau, englisch dry farming, ist eine Form des Bodenbaus, die ohne künstliche Bewässerung in (semi-)ariden Gebieten stattfindet.

Neu!!: Diffusion und Trockenfeldbau · Mehr sehen »

Trockengleichrichter

Der Trockengleichrichter ist ein historischer Typ von Gleichrichter, welche in der Elektrotechnik zur Umwandlung von Wechselspannung in Gleichspannung verwendet wurden.

Neu!!: Diffusion und Trockengleichrichter · Mehr sehen »

Tschirikow-Taylor-Standardabbildung

Phasenraum der Standard-abbildung für unterschiedliche Werte von K, wobei \theta auf der X-Achse und p auf der Y-Achse aufgetragen ist. Die Tschirikow-Taylor-Standardabbildung, Tschirikow-Standardabbildung oder kurz Standardabbildung ist die zweidimensionale, flächenerhaltende, iterative Abbildung p_ &.

Neu!!: Diffusion und Tschirikow-Taylor-Standardabbildung · Mehr sehen »

Tumor Dormancy

Mit dem englischen Begriff Tumor Dormancy (wörtlich ‚Tumorruhe‘, dormancy.

Neu!!: Diffusion und Tumor Dormancy · Mehr sehen »

Tumorangiogenese

Tumorangiogenese beschreibt den Prozess der Gefäßneubildung, mit dem Tumoren ihre Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen sicherstellen.

Neu!!: Diffusion und Tumorangiogenese · Mehr sehen »

Turbulente Strömung

Momentaufnahme der Simulation einer turbulenten Strömung Die turbulente Strömung (‚beunruhigen‘, ‚verwirren‘) ist die Bewegung von Fluiden, bei der Verwirbelungen in einem weiten Bereich von Größenskalen auftreten.

Neu!!: Diffusion und Turbulente Strömung · Mehr sehen »

Ubbo Felderhof

Ubbo Felderhof (* 13. Januar 1936 in Amersfoort) ist ein niederländischer Physiker.

Neu!!: Diffusion und Ubbo Felderhof · Mehr sehen »

Ultrafeinstaub

Ultrafeinstaub bzw.

Neu!!: Diffusion und Ultrafeinstaub · Mehr sehen »

Umkehrdach

Umkehrdach ist die Bezeichnung für eine Form des als Warmdach (nicht belüftetes Dach) ausgeführten Flachdaches.

Neu!!: Diffusion und Umkehrdach · Mehr sehen »

Umkehrosmose

Bedingungen für das osmotische Gleichgewicht und die UmkehrosmoseK. W. Böddeker, H. Strathmann: ''Die Membranfiltration,'' Chemie in unserer Zeit, 8. Jahrg. 1974, S. 105.Die Umkehrosmose oder Reversosmose ist ein physikalisches Verfahren der Membrantechnik zur Konzentrierung von in Flüssigkeiten gelösten Stoffen, bei der mit Druck der natürliche Osmose-Prozess umgekehrt wird.

Neu!!: Diffusion und Umkehrosmose · Mehr sehen »

Uniporter

Typen von Transportproteinen Ein Uniporter ist ein Protein, das einen Membrantransport von einem Molekül vermittelt.

Neu!!: Diffusion und Uniporter · Mehr sehen »

Unterschwelleneffekt

Der Unterschwelleneffekt beschreibt die Beobachtung an einem MOS-Feldeffekttransistor (MOSFET), dass auch ohne Inversionskanal unterhalb der Schwellspannung Uth ein kleiner Drainstrom fließen kann.

Neu!!: Diffusion und Unterschwelleneffekt · Mehr sehen »

Uran-Anreicherung

Uran-Anreicherung bezeichnet die verschiedenen Verfahren, den Anteil des Isotops 235U im Uran zu erhöhen.

Neu!!: Diffusion und Uran-Anreicherung · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Diffusion und Urin · Mehr sehen »

Urnenmodell

Mit Urnenmodellen wird die Wahr­scheinlichkeit für das Auftreten bestimmter Farbkombinationen untersucht, wenn aus einer Urne mit verschieden­farbigen Kugeln zufällig ausgewählte Kugeln gezogen werden. Ein Urnenmodell ist ein Gedankenexperiment, das in der Wahrscheinlichkeitstheorie, Statistik und Kombinatorik verwendet wird, um verschiedene Zufallsexperimente auf einheitliche und anschauliche Weise zu modellieren.

Neu!!: Diffusion und Urnenmodell · Mehr sehen »

Utopia Planitia

Utopia Planitia ist eine größere Tiefebene auf dem Planeten Mars und Bestandteil von dessen nördlicher Tieflandhemisphäre.

Neu!!: Diffusion und Utopia Planitia · Mehr sehen »

Valerolactam

Valerolactam (genauer δ-Valerolactam oder 2-Piperidon) ist das Lactam der 5-Aminovaleriansäure (5-Aminopentansäure), während die Stellungsisomeren 3-Piperidon und 4-Piperidon Aminoketone darstellen.

Neu!!: Diffusion und Valerolactam · Mehr sehen »

Van-Arkel-de-Boer-Verfahren

Apparatur aus Quarzglas für das Van-Arkel-de-Boer-Verfahren 1: zur Vakuumpumpe, 2: 6 mm Molybdänelektrode, 3: Molybdännetz, 4: Kammer für das Rohmetall, 5: 0,06 mm Wolframdraht Das Van-Arkel-de-Boer-Verfahren, auch Aufwachsverfahren genannt, ist eine von Anton Eduard van Arkel und Jan Hendrik de Boer im Jahre 1924 entwickelte Transportreaktion zur Gewinnung bzw.

Neu!!: Diffusion und Van-Arkel-de-Boer-Verfahren · Mehr sehen »

Van-Deemter-Gleichung

'''Van-Deemter-Graph'''Schwarz: H.

Neu!!: Diffusion und Van-Deemter-Gleichung · Mehr sehen »

Vanadium-Redox-Akkumulator

Prinzipaufbau einer Vanadium-Redox-Flussbatterie. Die Vorratstanks jeweils links und rechts außen. Über der galvanischen Zelle in der Mitte ein Wechselrichter Vorgänge beim Entladen Vorgänge beim Laden Der Vanadium-Redox-Akkumulator (Vanadium-Redox-Flow-Batterie, kurz VRFB) ist ein Akkumulator in der Art einer Redox-Flow-Batterie.

Neu!!: Diffusion und Vanadium-Redox-Akkumulator · Mehr sehen »

Vegetabilgerbung

Vegetabil gegerbtes ungefärbtes Leder mit charakteristischer rotbrauner Farbe Vegetabil gegerbtes ungefärbtes Rauleder Die Vegetabilgerbung (auch pflanzliche Gerbung, Pflanzengerbung, Lohgerbung, Altgerbung, Rotgerbung) bezeichnet die Gerbung von Häuten mit pflanzlichen Tanninen, wodurch pflanzlich gegerbtes Leder entsteht.

Neu!!: Diffusion und Vegetabilgerbung · Mehr sehen »

Verantwortung

„Eltern haften für ihre Kinder“: Kaum eine andere Alltagssituation macht Verantwortlichkeit so bewusst wie die Erziehung der Kinder Verantwortung ist vorrangig die Fähigkeit, das eigene Können und die möglichen Folgen von Entscheidungen einzuschätzen und so zu handeln, dass die erwarteten Ziele mit größter Wahrscheinlichkeit erreicht werden.

Neu!!: Diffusion und Verantwortung · Mehr sehen »

Vergüten (Metallbearbeitung)

Vergütung beschreibt die kombinierte Wärmebehandlung von Metallen, bestehend aus Härten und anschließendem Anlassen.

Neu!!: Diffusion und Vergüten (Metallbearbeitung) · Mehr sehen »

Verschleiß (Spanen)

Verschleiß von Zerspanungswerkzeugen tritt aufgrund der hohen thermischen und mechanischen Belastung des Schneidkeils auf.

Neu!!: Diffusion und Verschleiß (Spanen) · Mehr sehen »

Verwitterung

Verwitterung bezeichnet in den Geowissenschaften die natürliche Zersetzung von Gestein infolge dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche.

Neu!!: Diffusion und Verwitterung · Mehr sehen »

Verzinnen

Verzinnen ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Oberflächenveredelung.

Neu!!: Diffusion und Verzinnen · Mehr sehen »

Virushülle

TEM-Aufnahme: Acht helikale Kapside werden von einer Virushülle umschlossen (Partikel ca. 80–120 nm im Durchmesser). Die Virushülle ist eine bei bestimmten Viren vorhandene äußere Struktur, die aus Lipiden einer Phospholipid-Doppelschicht der ursprünglichen Wirtszelle und darin eingelagerten viralen Proteinen besteht.

Neu!!: Diffusion und Virushülle · Mehr sehen »

Vitamin K

Strukturformel der wichtigsten K-Vitamine:'''Vitamin K1'''.

Neu!!: Diffusion und Vitamin K · Mehr sehen »

Vitellogenine

Vitellogenine (von lateinisch vitellum, „Dotter, Eidotter“) im Allgemeinen sind Proteine, die von Tieren als Vorläufer für Lipoproteine und Phosphoproteine produziert werden.

Neu!!: Diffusion und Vitellogenine · Mehr sehen »

Von-Neumann-Gesetz

Das Von-Neumann-Gesetz beschreibt die zeitliche Änderung der Größe von Zellen zweidimensionalen Schaumes.

Neu!!: Diffusion und Von-Neumann-Gesetz · Mehr sehen »

Wadim Jewgenjewitsch Laschkarjow

Wadim Jewgenjewitsch Laschkarjow (* in Kiew; † 1. Dezember 1974 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Halbleiter-Physiker.

Neu!!: Diffusion und Wadim Jewgenjewitsch Laschkarjow · Mehr sehen »

Wadim Robertowitsch Regel

Wadim Robertowitsch Regel (*; † 2004) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Diffusion und Wadim Robertowitsch Regel · Mehr sehen »

Walther Nernst

Nernst im Alter Walther Hermann Nernst (* 25. Juni 1864 in Briesen in Westpreußen; † 18. November 1941 in Zibelle in der Oberlausitz) war ein deutscher Physiker und Chemiker, der zu den Begründern der physikalischen Chemie zählt.

Neu!!: Diffusion und Walther Nernst · Mehr sehen »

Warburg-Impedanz

Die Warburg-Impedanz, auch Warburg-Element oder Warburg-Impedanzelement genannt, ist ein Element in einem Ersatzschaltbild, das zur Beschreibung elektrochemischer Systeme benutzt wird.

Neu!!: Diffusion und Warburg-Impedanz · Mehr sehen »

Wasenplatz

Ein Wasenplatz (von Wasen: feuchter Rasen) ist ein Ort zur Entsorgung von Tierkadavern, wenn die ordentliche Tierkörperbeseitigung überfordert ist.

Neu!!: Diffusion und Wasenplatz · Mehr sehen »

Wasserdampfdiffusionswiderstand

Der Wasserdampfdiffusionswiderstand (auch Dampfsperrwert) drückt aus, wie stark ein Baustoff die Diffusion (lat. diffundere ‚ausbreiten‘, hier: Wandern von Wasserdampfmolekülen) von Wasserdampf behindert und wird in Form der Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl (auch Wasserdampfdiffusionswiderstandsfaktor, Symbol µ) ausgedrückt.

Neu!!: Diffusion und Wasserdampfdiffusionswiderstand · Mehr sehen »

Wasserdampfdurchgangswiderstand

Wasserdampfdurchgangswiderstand Ret ist nach DIN EN 343 die EN343 definiert vier Klassen 1: 40 et 2: 25 et 3: 15 et 4: Ret et ist, desto atmungsaktiver ist ein Material.

Neu!!: Diffusion und Wasserdampfdurchgangswiderstand · Mehr sehen »

Wasserpotential

Das Wasserpotential ist ein Begriff, der in der Pflanzenphysiologie verwendet wird, um die Verfügbarkeit von Wasser in einem System (z. B. Pflanzengewebe, Boden oder Luft) zu charakterisieren.

Neu!!: Diffusion und Wasserpotential · Mehr sehen »

Wasserspinne

Die Wasserspinne (Argyroneta aquatica) oder auch Silberspinne ist die einzige Spinnenart, die nicht an Land, sondern unter Wasser lebt.

Neu!!: Diffusion und Wasserspinne · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Diffusion und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoffantrieb

Die unterschiedlichen Einsatzbereiche von sauberem Wasserstoff nach ihrer Wirtschaftlichkeit eingeordnet. Als Wasserstoffantrieb wird umgangssprachlich eine Antriebsart bezeichnet, die Wasserstoff als Treibstoff oder Energieträger nutzt.

Neu!!: Diffusion und Wasserstoffantrieb · Mehr sehen »

Wasserstoffarmglühen

Wasserstoffarmglühen ist ein Teilverfahren der Wärmebehandlung von Stählen, das der Verminderung oder Beseitigung der Wasserstoffversprödung in Bauteilen aus Stahl dient.

Neu!!: Diffusion und Wasserstoffarmglühen · Mehr sehen »

Wasserstoffspeicherung

Die Wasserstoffspeicherung ist die umkehrbare Aufbewahrung von Wasserstoff, mit dem Ziel, dessen chemische und physikalische Eigenschaften für eine weitere Verwendung zu erhalten.

Neu!!: Diffusion und Wasserstoffspeicherung · Mehr sehen »

Wassertransport in Pflanzen

Der Wassertransport in Pflanzen ist ein Prozess, bei dem Pflanzen über ihre Wurzeln Wasser und Mineralstoffe aufnehmen, über die Leitgefäße im Xylem weiterleiten und das Wasser durch Transpiration über die Schließzellen an der Unterseite der Blätter als Dampf abgeben.

Neu!!: Diffusion und Wassertransport in Pflanzen · Mehr sehen »

Water Treeing

Entladungsmuster bis in die molekulare Ebene fortsetzt. Das Water Treeing (WT, „Wasserbäumchenbildung“) gehört zu den wichtigsten bekannten Alterungsphänomenen von kunststoffisolierten Hoch- und Mittelspannungskabeln.

Neu!!: Diffusion und Water Treeing · Mehr sehen »

Wärmedämmung

Wärmedämmung bezeichnet die Reduktion des Durchganges von Wärmeenergie durch eine Hülle, um einen Raum oder einen Körper vor Abkühlung oder Erwärmung zu schützen.

Neu!!: Diffusion und Wärmedämmung · Mehr sehen »

Wärmedämmverbundsystem

Temperaturverlauf in einer außen gedämmten Kalksandsteinwand im WDV-System Ein Wärmedämmverbundsystem (abgekürzt WDVS oder WDV-System) ist ein System zur Wärmedämmung von Gebäudeaußenwänden.

Neu!!: Diffusion und Wärmedämmverbundsystem · Mehr sehen »

Wärmeleitung

Wärmekapazität besitzen, wird durch den hier schneller schmelzenden Schnee sichtbar. Wärmeleitung – auch Wärmediffusion oder Konduktion genannt – ist ein Mechanismus zum Transport von thermischer Energie.

Neu!!: Diffusion und Wärmeleitung · Mehr sehen »

Wärmeleitungsgleichung

Modell eines Heizrohres, das über eine Metallverstrebung abgekühlt wird, bei verschiedenen Zeitpunkten Die Wärmeleitungsgleichung oder Diffusionsgleichung ist eine partielle Differentialgleichung zur Beschreibung der Wärmeleitung.

Neu!!: Diffusion und Wärmeleitungsgleichung · Mehr sehen »

Wärmerohr

Ein Wärmerohr ist ein Wärmeübertrager, der unter Nutzung der Verdampfungsenthalpie eines Mediums eine hohe Wärmestromdichte erlaubt.

Neu!!: Diffusion und Wärmerohr · Mehr sehen »

Wega

Wega, auch Vega (engl., international laut IAU, 2016), oder in der Bayer-Bezeichnung α Lyrae, ist der Hauptstern des Sternbildes Leier (Lyra).

Neu!!: Diffusion und Wega · Mehr sehen »

Weiße Wanne

Weiße Wanne ist ein Begriff aus dem Bauwesen für eine wasserundurchlässige Stahlbetonkonstruktion.

Neu!!: Diffusion und Weiße Wanne · Mehr sehen »

Weisz-Prater-Kriterium

Das Weisz-Prater-Kriterium (auch Weisz-Modul (Ψ)) ist eine so genannte Kriteriengleichung der Technischen Chemie.

Neu!!: Diffusion und Weisz-Prater-Kriterium · Mehr sehen »

Weltgeschichte

Weltgeschichte (neuerdings auch Globalgeschichte) ist ein Teilgebiet der Geschichtswissenschaft, das sich mit historischen Fragestellungen in einer die Weltregionen übergreifenden Perspektive beschäftigt.

Neu!!: Diffusion und Weltgeschichte · Mehr sehen »

Western Blot

Schematischer Aufbau einer Western Blot - Kammer mit markierter Anode und Kathode. Western Blot (Westernblot) bezeichnet die Übertragung (engl. Blotting) von Proteinen auf eine Trägermembran, die anschließend über immunologische Reaktionen nachgewiesen werden können.

Neu!!: Diffusion und Western Blot · Mehr sehen »

WHO-Trinklösung

Krankenschwestern verabreichen einem Cholera-Patienten eine WHO-Trinklösung. Pulver zur Herstellung einer WHO-Trinklösung Schematische Darstellung des Natrium-Glucose-Symports durch die Zellmembran vom Darm ins Zellinnere. Die Wassermoleküle (H2O) folgen dem Natrium und der Glucose nach. Die WHO-Trinklösung ist eine wässrige Lösung von Traubenzucker (Glukose), Kochsalz (Natriumchlorid) und anderen Elektrolyten, die zur einfachen, kostengünstigen und effektiven Behandlung bei schweren Durchfallerkrankungen wie Cholera oder Ruhr eingesetzt wird.

Neu!!: Diffusion und WHO-Trinklösung · Mehr sehen »

Widerstandsschweißen

Clinchzange mit Pneumatikzylinder (oberhalb) Punktschweißzange zum manuellen Punktschweißen Widerstandsschweißanlage für die Elektrotechnikindustrie Widerstandsschweißen ist ein Schweißverfahren für elektrisch leitfähige Werkstoffe auf Basis der jouleschen Stromwärme eines durch die Verbindungsstelle fließenden elektrischen Stromes.

Neu!!: Diffusion und Widerstandsschweißen · Mehr sehen »

Wilhelm Jost (Physikochemiker)

Wilhelm Jost, um 1931 Gedenktafel auf dem Gelände der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Unter den Eichen 87, in Berlin-Lichterfelde Gertraudenfriedhof in Halle (Saale). Friedrich Wilhelm Jost (* 15. Juni 1903 in Friedberg (Hessen); † 23. September 1988 in Göttingen) war ein deutscher Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Diffusion und Wilhelm Jost (Physikochemiker) · Mehr sehen »

William Crawford Dunlap

William Crawford Dunlap (* 21. Juli 1918 in Denver; † 25. Januar 2011) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Festkörperphysik und Halbleitern befasste.

Neu!!: Diffusion und William Crawford Dunlap · Mehr sehen »

Wintergarten

Wintergarten als Erweiterung des Wohnzimmers Wintergarten Innenansicht Wintergarten - weitere Innenansicht Als Wintergarten bezeichnet man einen Anbau an ein Gebäude oder ein selbständiges Bauwerk, dessen Dach und Seitenwände größtenteils aus Glas bestehen.

Neu!!: Diffusion und Wintergarten · Mehr sehen »

Wirbelstärke

Die Wirbelstärke \vec bzw.

Neu!!: Diffusion und Wirbelstärke · Mehr sehen »

Witali Walentinowitsch Sljosow

Witali Walentinowitsch Sljosow (2006) Witali Walentinowitsch Sljosow (* 9. März 1930 in Sokol; † 30. Oktober 2013 in Charkow) war ein sowjetisch-ukrainischer Physiker.

Neu!!: Diffusion und Witali Walentinowitsch Sljosow · Mehr sehen »

Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski

Gedenktafel für Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski am NXKG Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski (* in Petrograd; † 20. Februar 1967 in Nowosibirsk) war ein sowjetischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Diffusion und Wladislaw Wladislawowitsch Wojewodski · Mehr sehen »

Wolf-Rayet-Stern

Wolf-Rayet-Stern WR 124 mit umgebendem zirkumstellaren Nebel M1-67 (Aufnahme des Hubble-Teleskops) Wolf-Rayet-Sterne (nach den französischen Astronomen Charles Wolf und Georges Rayet), in der Fachliteratur auch WR-Sterne abgekürzt, sind die freigelegten Kerne massereicher Sterne.

Neu!!: Diffusion und Wolf-Rayet-Stern · Mehr sehen »

Wolframcarbid-Kobalt-Hartmetall

Wolframcarbid-Kobalt-Hartmetalle (WC-Co-Hartmetalle) sind Hartmetalle, die hauptsächlich aus Partikeln aus Wolframcarbid (WC) bestehen die durch eine Bindephase aus Kobalt (Co) zusammengehalten werden.

Neu!!: Diffusion und Wolframcarbid-Kobalt-Hartmetall · Mehr sehen »

WU-Beton

WU-Beton bezeichnet wasserundurchlässigen Beton.

Neu!!: Diffusion und WU-Beton · Mehr sehen »

WUFI

WUFI ("Wärme und Feuchte instationär") ist ein Simulationsprogramm zur Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen.

Neu!!: Diffusion und WUFI · Mehr sehen »

Wulff-Konstruktion

Die Wulff-Konstruktion (nach George V. Wulff) ist die Methode zur Bestimmung der Form eines Kristalls im thermodynamischen Gleichgewicht.

Neu!!: Diffusion und Wulff-Konstruktion · Mehr sehen »

Xylem

Wurzeln kommende Saftstrom nach oben in die Blätter, Blüten und Früchte Schwammgewebe '''5''' untere Epidermis '''6''' Spalt der Spaltöffnung '''7''' Schließzellen, '''8''' Xylem '''9''' Phloem '''10''' Blattader (Leitbündel) Das Xylem (xýlon ‚Holz‘) oder der Holzteil ist das Wasserleitsystem der Gefäßpflanzen (Tracheophyta).

Neu!!: Diffusion und Xylem · Mehr sehen »

Zahnbelag

Zahnbelag (Plaque) besteht aus mehreren, komplex aufgebauten Schichten und enthält Eiweiße, Kohlenhydrate, Phosphate und Mikroorganismen.

Neu!!: Diffusion und Zahnbelag · Mehr sehen »

Zellkompartiment

Als Zellkompartimente werden in der Biologie verschiedenartige Räume innerhalb einer Zelle bezeichnet.

Neu!!: Diffusion und Zellkompartiment · Mehr sehen »

Zellmembran

Schematische Darstellung einer Zellmembran Zellmembran oder lateinisch Membrana cellularis, Zytomembran, Plasmamembran, auch Plasmalemma, wird die jeder lebenden Zelle eigene Biomembran genannt, die das Zellinnere umschließend und abgrenzend ihr inneres Milieu aufrechterhält.

Neu!!: Diffusion und Zellmembran · Mehr sehen »

Zellviabilität

Zellviabilität (Zelllebensfähigkeit, Lebendzellanteil) bezeichnet in der Zellbiologie und Mikrobiologie den Anteil lebender Zellen in einer Zellpopulation.

Neu!!: Diffusion und Zellviabilität · Mehr sehen »

Zentralinstitut für Physikalische Chemie

Die isothermischen Kugellabore in Berlin-Adlershof Das Zentralinstitut für Physikalische Chemie (ZIPC) war ein Institut für physikalische Chemie und gehörte zur Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW) in Berlin-Adlershof.

Neu!!: Diffusion und Zentralinstitut für Physikalische Chemie · Mehr sehen »

Zerspanen

Zerspanen oder Spanen ist der Sammelbegriff für eine Gruppe von Fertigungsverfahren, die Werkstücken eine bestimmte geometrische Form geben, indem von Rohteilen überschüssiges Material auf mechanischem Weg in Form von Spänen abgetrennt wird.

Neu!!: Diffusion und Zerspanen · Mehr sehen »

Zerspanungswerkzeug

Verschiedene Fräser in Massiv-Bauweise. Fräser mit Wendeschneidplatten. (Die Platten sind goldgelb, am oberen Ende der Werkzeuge). Räumnadeln mit herstellbaren Geometrien. Die Werkzeuge für spanende Fertigungsverfahren zählen gemeinsam mit den Werkzeugen für das Zerteilen und jenen für die abtragenden Fertigungsverfahren zu den Schneidwerkzeugen.

Neu!!: Diffusion und Zerspanungswerkzeug · Mehr sehen »

Zigarettenpapier

Zigarettenpapiere Zigarettenpapier ist das den Tabak einer Zigarette umhüllende, glimmfähige, dünne, meist geruchs- und geschmacksfreie Papier.

Neu!!: Diffusion und Zigarettenpapier · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Neu!!: Diffusion und Zink · Mehr sehen »

Zirconium(IV)-oxid

BaddeleyitKugeln aus ZrO2-Keramik zur Verwendung in Kugellagern Zirconium(IV)-oxid (ZrO2), Zirconiumdioxid (ältere Namen sind Zirkonsäure oder Zirkonerde), ist nach Zirkon die in der Natur häufigste Verbindung des Elementes Zirconium.

Neu!!: Diffusion und Zirconium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Zirkoniumnitrid-Multilayerbeschichtung

Zirkoniumnitrid-Multilayerbeschichtung (MLB) Zr-CrC-CrCN-Cr ist eine mehrlagige Beschichtung, die zur Verbesserung von Verschleißeigenschaften und Korrosionsbeständigkeit Anwendung findet.

Neu!!: Diffusion und Zirkoniumnitrid-Multilayerbeschichtung · Mehr sehen »

Zuckerfabrikation

Neue Actien-Zucker-Raffinerie in Halle (Saale) Zuckerplantage und -fabrik in Costa Rica Bei der Zuckerfabrikation wird aus Pflanzen mit hohem Zuckergehalt (Zuckerrübe, Zuckerrohr) der Zucker extrahiert und in verschiedenen Formen und Stoffreinheiten verbrauchsfähig hergestellt.

Neu!!: Diffusion und Zuckerfabrikation · Mehr sehen »

Zweidimensionale Kernspinresonanzspektroskopie

Unter zweidimensionaler Kernspinresonanzspektroskopie (2D-NMR) versteht man Kernspinresonanzspektroskopieverfahren, bei denen die Intensitäten in Abhängigkeit von zwei Frequenzachsen aufgezeichnet werden, generiert also dreidimensionale Diagramme.

Neu!!: Diffusion und Zweidimensionale Kernspinresonanzspektroskopie · Mehr sehen »

Zweifilmtheorie

Die Zweifilmtheorie dient der Beschreibung des Stoffaustauschs zwischen zwei Phasen.

Neu!!: Diffusion und Zweifilmtheorie · Mehr sehen »

Zweiter Schall

Als zweiten Schall bezeichnet man ein quantenmechanisches Phänomen, bei dem in Suprafluiden Temperatur- oder Entropie-Wellen erzeugt werden können.

Neu!!: Diffusion und Zweiter Schall · Mehr sehen »

Zwischengitteratom

Punktdefekte in einem zweidimensionalen Kristallgitter u. a. mit einem Eigenzwischengitteratom (oben links) Als Zwischengitteratome werden Atome oder Ionen bezeichnet, die sich im Atomgitter einer Kristallstruktur nicht auf einem regulären Gitterplatz befinden.

Neu!!: Diffusion und Zwischengitteratom · Mehr sehen »

Zyanose

zyanose Hand Als Zyanose, Cyanose oder Cyanosis (von „dunkelblau“ und -osis „ Zustand“), deutsch Blausucht, bezeichnet man in der Medizin eine violette bis bläuliche Verfärbung der Haut, der Schleimhäute, der Lippen und der Fingernägel.

Neu!!: Diffusion und Zyanose · Mehr sehen »

1928

Keine Beschreibung.

Neu!!: Diffusion und 1928 · Mehr sehen »

28. Februar

Der 28.

Neu!!: Diffusion und 28. Februar · Mehr sehen »

2D-Gelelektrophorese

2D-Gel (Autoradiogramm) 2D-Gele (Coomassie gefärbt) Die zweidimensionale Gelelektrophorese oder 2D-Gelelektrophorese ist eine analytische Methode in Biochemie, Molekularbiologie und Proteomik.

Neu!!: Diffusion und 2D-Gelelektrophorese · Mehr sehen »

3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäuremethylester

3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäuremethylester (Metilox) ist ein Derivat der 4-Hydroxyzimtsäure, die zur 3-(4-Hydroxyphenyl)propansäure (4-Hydroxydihydrozimtsäure) hydriert und zum Methylester verestert ist.

Neu!!: Diffusion und 3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäuremethylester · Mehr sehen »

Leitet hier um:

1. Ficksches Gesetz, Diffundieren, Diffusionsgesetz, Diffusiv, Ficksches Diffusionsgesetz, Ficksches Gesetz, Newtonsches Wärmegesetz, Selbstdiffusion.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »