Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dhikr

Index Dhikr

Ein Dhikr der Rifai-Sufis, historischer Stich. Unter Dhikr bzw.

139 Beziehungen: Abū Saʿīd-i Abū l-Chair, Ahl as-Suffa, Ahl-e Haqq, Ahl-i Hadīth, Ahmad ibn Sumait, Aisha Qandisha, Al-Achlātī, Al-Chidr, Al-Dschunaid, Al-Ghazālī, Al-Isāwīya, Aleviten, Amina Adil, Artur Simon, As-Suyūtī, Ateshbaz i-Veli, Azhar (Ägypten), İlahi, Baha-ud-Din Naqschband, Bejaâd, Beschwörung, Cherkaoui (Zaouia), Chimta, Chirqa, Chodscha Maschhad, Daf (Musikinstrument), Daira (Trommel), Damburag, Dar ul-Ulum Deoband, Dawud Pirnia, Derwisch, Doneli, Dscherrahi, Duʿā', Ekstase, Elči-Ibrahim-Pascha-Medresa, Ensemble Sarband, ʿAbd al-ʿAzīz al-Amawī, ʿAbd al-Halīm Mahmūd, ʿAbdallāh Bā Kathīr al-Kindī, ʿAbdallāh ibn ʿAun, ʿArafāt, ʿAwārif al-maʿārif, Fadā'il, Fādilīya, Freitagspredigt, Front Pembela Islam, Geschichte Istanbuls, Hadrat, Halveti, ..., Hauqala, Ibn al-Fārid, Ibn Kullāb, Ibn Masarra, Iʿtikāf, Inguschetien, Iranische Musik, Islam, Islam in Afrika, Islamische Musik, Islamische Organisationen in Deutschland, Izala (Bewegung), Jahriyya, John Baily, Kadızade Mehmed Efendi, Kadizade, Kalām-Kritik, Karrāmīya, Katib Çelebi, Katta ashula, Kaukasuskrieg (1817–1864), Khatmiyya, Khufiyya, Kirtan, Klaus Wiese, Kubrawiyya, Kunta Haddschi Kischijew, Lakshadweep, Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe, Liste der Werke as-Suyūtīs, Liste von Anschlägen in Kabul, Ma Mingxin, Malāmatīya, Malik Sy, Manāsik, Meditation, Mehfil, Mevlevi, Misbaha, Muhammad Fādil ibn Māmīn, Muzaffer Ozak, Mystik, Nadschm ad-Dīn al-Kubrā, Nafs, Naqschbandīya, Nasiriyya (Sufi-Orden), Niʿmatullāhīya, Nureddin al-Dscherrahi, Papacha, Pepo, Qādirīya, Rahmānīya, Rahmentrommel, Rebana, Reliquie, Rifāʿīya, Riyā', Safar, Sahl at-Tustarī, Salāt, Sama, Sansibar-Archipel, Sarinda, Schahāda, Schamanismus, Sitztanz, Stambali, Sufi-Musik, Sufismus, Sunniten, Tabl, Tadschikische Musik, Tanbur, Tanburo, Tarīqa, Tasbīh, Tauba, Tekke, Tidschānīya, Trancetanz, Uiguren, Urs-Fest in Ajmer, Wersten, Yacouba Sylla, Yesevi-Tariqa, Zainab (Roman), Zapin, 1978, 1984. Erweitern Sie Index (89 mehr) »

Abū Saʿīd-i Abū l-Chair

Denkmal in Nischapur Abū Saʿīd-i Abū l-Chair (geb. 7. Dezember 967 in Mayhana, Chorasan; † 12. Januar 1049) war ein bedeutender persischer Sufi (islamischer Mystiker).

Neu!!: Dhikr und Abū Saʿīd-i Abū l-Chair · Mehr sehen »

Ahl as-Suffa

Die Ahl as-Suffa bzw.

Neu!!: Dhikr und Ahl as-Suffa · Mehr sehen »

Ahl-e Haqq

Grabmal des Dawud im Dorf Zarde ist ein Heiligtum der Ahl-e Haqq Die Ahl-e Haqq, auch Kaka’i bzw.

Neu!!: Dhikr und Ahl-e Haqq · Mehr sehen »

Ahl-i Hadīth

Die Ahl-i Hadīth oder Ahl-e Hadith sind eine islamische Reformbewegung.

Neu!!: Dhikr und Ahl-i Hadīth · Mehr sehen »

Ahmad ibn Sumait

Ahmad ibn Abī Bakr ibn Sumait (geb. 16. Januar 1861 in Itsandraa, Grande Comore, gest. 7. Mai 1925 in Sansibar) war einer der bedeutendsten arabisch-islamischen Gelehrten von Sansibar während der Zeit des britischen Protektorats.

Neu!!: Dhikr und Ahmad ibn Sumait · Mehr sehen »

Aisha Qandisha

Aisha Qandisha, auch Aïcha Kandicha, Aischa Kandischa und Aischa Qandischa, auch Lalla ʿAïsha oder Lālla ʿAischa, ist das im islamischen Volksglauben der arabischsprachigen Bevölkerung im Norden Marokkos einflussreichste Geistwesen, das von Menschen Besitz ergreift.

Neu!!: Dhikr und Aisha Qandisha · Mehr sehen »

Al-Achlātī

Al-Achlātī (geboren vor 1320; gestorben unsicher: Februar 1397 oder März 1397) war ein husainidischer Scherif, der verschiedene Werke zu Alchemie, Wahrsagekunst und anderen okkulten Wissenschaften verfasste und von einigen seiner Anhänger als Mahdi betrachtet wurde.

Neu!!: Dhikr und Al-Achlātī · Mehr sehen »

Al-Chidr

Chidr an der Lebensquelle, im Hintergrund Alexander der Große, persische Miniatur, 16. Jh., Walters Art Museum Al-Chidr ist ein islamischer Heiliger, der als Symbol für die sich zyklisch erneuernde Vegetation und Personifikation des Guten einen festen Platz in der Vorstellungswelt der Muslime hat.

Neu!!: Dhikr und Al-Chidr · Mehr sehen »

Al-Dschunaid

Abū l-Qāsim al-Dschunaid ibn Muhammad al-Chazzāz al-Qawārīrī († 910) oder kurz Dschunaid von Bagdad war ein Vertreter der Bagdader Mystik und gilt bis heute als eine der wichtigsten Autoritäten des Sufismus.

Neu!!: Dhikr und Al-Dschunaid · Mehr sehen »

Al-Ghazālī

Abū Hāmid Muhammad ibn Muhammad al-Ghazālī, kurz Al-Ghaz(z)āli, auch Algazeli,Ziehen: Lehrbuch der Logik, S. 72 latinisiert Algazelus und Algazel (geboren 1055 oder 1056, in Tūs bei Maschhad; gestorben am 19. Dezember 1111 ebenda), mit den ehrenden Beinamen Imam und Hodschatoleslam, war ein persischer Theologe, Philosoph und Mystiker.

Neu!!: Dhikr und Al-Ghazālī · Mehr sehen »

Al-Isāwīya

Al-ʿĪsāwīya oder Aissaoua ist ein islamischer Sufi-Orden (Tariqa) im Maghreb.

Neu!!: Dhikr und Al-Isāwīya · Mehr sehen »

Aleviten

Ali (vom persischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan) Aleviten (bzw. de, zazaisch und; aus) sind Mitglieder einer vorwiegend in der Türkei beheimateten Glaubensrichtung, die sich im 13./14.

Neu!!: Dhikr und Aleviten · Mehr sehen »

Amina Adil

Amina Adil (* 1929/1930 in Kasan, Tatarische ASSR, Sowjetunion; † 16. November 2004 in Lefka, Türkische Republik Nordzypern) war eine tatarische Schriftstellerin und Sufi-Theologin.

Neu!!: Dhikr und Amina Adil · Mehr sehen »

Artur Simon

Artur Kurt Simon (* 6. Mai 1938 in Wesermünde, heute Bremerhaven; † 1. August 2022 in Berlin) war ein deutscher Musikethnologe, dessen Forschungsschwerpunkte in Ägypten, Sudan, Kamerun und in Sumatra lagen.

Neu!!: Dhikr und Artur Simon · Mehr sehen »

As-Suyūtī

Grabmal für as-Suyuti in Kairo, Ägypten Dschalāl ad-Dīn Abū l-Fadl ʿAbd ar-Rahmān ibn Abī Bakr al-Chudairī as-Suyūtī (geb. 3. Oktober 1445 in Kairo; gest. 18. Oktober 1505) war einer der produktivsten und vielseitigsten muslimischen Gelehrten in Ägypten während der Mamlukenzeit.

Neu!!: Dhikr und As-Suyūtī · Mehr sehen »

Ateshbaz i-Veli

Ateshbaz i-Veli (13. Jahrhundert) war der persönliche Koch von Mevlana Dschalal ad-Din Rumi, dem berühmten islamischen Mystiker und Gründer der Mevlevi-Tariqa, einem Sufi-Orden.

Neu!!: Dhikr und Ateshbaz i-Veli · Mehr sehen »

Azhar (Ägypten)

Azhar-Moschee Die Azhar ist eine islamische wissenschaftliche Institution von internationalem Rang, die ihren Sitz in Kairo hat und vom ägyptischen Staat unterhalten wird.

Neu!!: Dhikr und Azhar (Ägypten) · Mehr sehen »

İlahi

İlahî (Plural ilahîler, von) sind bei den Turkvölkern vertonte Gedichte religiösen oder sufistischen Inhalts.

Neu!!: Dhikr und İlahi · Mehr sehen »

Baha-ud-Din Naqschband

Baha-ud-Din Naqschband Buchari (arabisch-; * 1318 bei Buchara; † 1389 ebenda) war der Namensgeber des Naqschbandīya-Ordens, eines der größten und einflussreichsten muslimischen Sufiorden.

Neu!!: Dhikr und Baha-ud-Din Naqschband · Mehr sehen »

Bejaâd

Bejaâd oder Boujad ist eine mittelgroße Stadt in der Region Béni Mellal-Khénifra in Marokko.

Neu!!: Dhikr und Bejaâd · Mehr sehen »

Beschwörung

Beschwörung eines gehörnten Dämons Albert Welti: Geisterbeschwörer Unter einer Beschwörung versteht man sowohl eine flehentlich oder auch vehement vorgetragene Bitte an einen Mitmenschen oder an ein höheres Wesen als auch die Herbeirufung und Dienstbarmachung von übernatürlichen Wesen.

Neu!!: Dhikr und Beschwörung · Mehr sehen »

Cherkaoui (Zaouia)

Die Cherkaoui (auch Cherqaoui oder Sherqawi) waren eine marokkanische Sufi-Bruderschaft (zaouia) in der Stadt Bejaâd (oder Boujad) im Norden der Tadla-Ebene.

Neu!!: Dhikr und Cherkaoui (Zaouia) · Mehr sehen »

Chimta

Zwei ''chimta'' Chimta (chimtā, chimpta, Punjabi ਚਿਮਟਾ,, „Grillzange“, auch haribol) ist ein Perkussionsinstrument, das in Nordindien besonders im Punjab, in der angrenzenden pakistanischen Provinz Punjab, in Uttar Pradesh und in Haryana in der Volksmusik und in der religiösen Musik, vor allem der Sikhs, gespielt wird.

Neu!!: Dhikr und Chimta · Mehr sehen »

Chirqa

Die Chirqa (wörtl. Lappen) ist ein wollener Mantel, der meist aus einzelnen Stoffstücken genäht wurde und im Sufismus einem Adepten (Murīd) bei seiner Aufnahme in einen Sufi-Orden überreicht wird.

Neu!!: Dhikr und Chirqa · Mehr sehen »

Chodscha Maschhad

Iwan verbunden. Chodscha Maschhad, auch Chodscha Maschad, Khoja Mashad, ist eine der ältesten Madrasas in Zentralasien aus dem 9.

Neu!!: Dhikr und Chodscha Maschhad · Mehr sehen »

Daf (Musikinstrument)

setar'', drei Tänzerinnen, rechts zwei ''daf''-Spielerinnen aus dem 17. Jahrhundert Bemalte ''daf'' Daf (arabisch-), auch daff, deff, def, tef, duff, ist die überregionale Bezeichnung für unterschiedliche Rahmentrommeln, die vom Mittleren Osten, dem südlichen Zentralasien und Indien über die arabischen Länder nach Westen bis in den Maghreb und nach Südosteuropa verbreitet sind.

Neu!!: Dhikr und Daf (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Daira (Trommel)

Tschehel-Sotun-Palast in Isfahan, Iran. 17. Jahrhundert Daira, auch dāira, daire, dāireh, dairea, dārīa, dahira, dāyere, dayre, dajre, dara, doira, doyra, ist eine Rahmentrommel mit oder ohne Schellen, die in Südosteuropa, Türkei, Iran, Afghanistan, den nördlich angrenzenden Ländern Zentralasiens und in einigen Gebieten Indiens gespielt wird.

Neu!!: Dhikr und Daira (Trommel) · Mehr sehen »

Damburag

Der belutschische Sänger Mulla Kamal Khan (1941–2010) spielt ''damburag.'' Damburag, dambūrag, auch tanburaq, dambiro, ist eine zwei- bis viersaitige gezupfte Langhalslaute, die in der Volksmusik der Belutschen in der pakistanischen Provinz Belutschistan und der iranischen Provinz Belutschistan gespielt wird.

Neu!!: Dhikr und Damburag · Mehr sehen »

Dar ul-Ulum Deoband

Dar ul-Ulum Deoband Dar ul-‘Ulum Deoband (Haus der Gelehrsamkeit in Deoband), kurz Darul Uloom, ist eine 1866 gegründete islamische Hochschule in der Kleinstadt Deoband im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh.

Neu!!: Dhikr und Dar ul-Ulum Deoband · Mehr sehen »

Dawud Pirnia

Dawud Pirnia (geb. um 1900 in Teheran; gest. am 2. November 1971 ebenda) war ein iranischer Jurist, Musik- und Literaturwissenschaftler, bekannt als Schöpfer der Programme der Rosen genannten Radiosendungen des iranischen Staatsrundfunks Radio Teheran.

Neu!!: Dhikr und Dawud Pirnia · Mehr sehen »

Derwisch

Tanzende Derwische des Mevlevi-Ordens in der Türkei, Februar 2006 Der Ausdruck Derwisch bezeichnet vor allem in den europäischen Sprachen einen Sufi, den Angehörigen einer muslimischen asketisch-religiösen Ordensgemeinschaft (tariqa), die im Allgemeinen für ihre Bescheidenheit und Disziplin bekannt ist.

Neu!!: Dhikr und Derwisch · Mehr sehen »

Doneli

Doneli, dōnelī, auch dunali, donali, donaly (belutschisch, „zwei Flöten“), ist ein Paar endgeblasener Schnabelflöten in der pakistanischen Provinz Belutschistan, die von einem einzelnen Musiker in der Unterhaltungsmusik, bei Besessenheitsritualen und in der instrumentalen und vokalen religiösen Musik der Sufis gespielt werden.

Neu!!: Dhikr und Doneli · Mehr sehen »

Dscherrahi

Dscherrahi ist eine der zahlreichen Tariqas (Sufi-Orden) innerhalb des Islam und ein Zweig der Halveti-Tariqa.

Neu!!: Dhikr und Dscherrahi · Mehr sehen »

Duʿā'

Muslim beim Bittgebet in Mekka, im Vordergrund die Kaaba Duʿā' bezeichnet im Islam die persönliche Form des Bitt- oder Dankgebets.

Neu!!: Dhikr und Duʿā' · Mehr sehen »

Ekstase

Jean Benner: ''Ekstase'' (Musée d’Art moderne et contemporain de Strasbourg) Doppelporträt Louise Lateaus in „normalem“ und „ekstatischem“ Zustand von Paul Richer (1849–1933) Ekstase („das Außersichgeraten, die Verzückung“; von ex-hístasthai „aus sich heraustreten, außer sich sein“), früher auch als Verzückung bezeichnet, ist ein in der Religionswissenschaft und Psychologie verwendeter Begriff.

Neu!!: Dhikr und Ekstase · Mehr sehen »

Elči-Ibrahim-Pascha-Medresa

Elči-Ibrahim-Pasha-Medresa Die Elči-Ibrahim-Pascha-Medresa (bosnisch: Elči Ibrahim-pašina medresa) in der Stadt Travnik, Bosnien und Herzegowina, wurde 1705 von Elči Ibrahim Pascha gegründet.

Neu!!: Dhikr und Elči-Ibrahim-Pascha-Medresa · Mehr sehen »

Ensemble Sarband

Das Ensemble Sarband ist ein 1986 von Vladimir Ivanoff gegründetes, international besetztes Kammermusikensemble, das sich auf musikalische Beziehungen zwischen Orient und Okzident sowie Judentum, Christentum und Islam spezialisiert hat.

Neu!!: Dhikr und Ensemble Sarband · Mehr sehen »

ʿAbd al-ʿAzīz al-Amawī

ʿAbd al-ʿAzīz ibn ʿAbd al-Ghanī al-Amawī (geb. 1838 in Brawa, gest. 1896) war ein schafiitischer Gelehrter des Qādirīya-Ordens, der Ende des 19.

Neu!!: Dhikr und ʿAbd al-ʿAzīz al-Amawī · Mehr sehen »

ʿAbd al-Halīm Mahmūd

ʿAbd al-Halīm Mahmūd, auch Abdelhaleem Mahmoud (* 1910; † 1978), war ein ägyptischer Sufi-Gelehrter des Schadhiliyya-Ordens, der seit Ende der 1960er Jahre eine wichtige Rolle in dem islamischen Diskurs über die Anwendung der Scharia spielte und von 1973 bis 1978 das Amt des Scheich der Azhar bekleidete.

Neu!!: Dhikr und ʿAbd al-Halīm Mahmūd · Mehr sehen »

ʿAbdallāh Bā Kathīr al-Kindī

ʿAbdallāh ibn Muhammad Bā Kathīr al-Kindī (geb. 1859 in Lamu, gest. 10. März 1925 in Sansibar) war ein arabischer Gelehrter hadramitischer Abstammung, der vor allem in Sansibar tätig war und hier eine Madrasa gründete, an der zahlreiche Muslime aus Ostafrika studierten.

Neu!!: Dhikr und ʿAbdallāh Bā Kathīr al-Kindī · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAun

Abū ʿAun ʿAbdallāh ibn ʿAun al-Muzanī (häufig einfach nur Ibn ʿAun genannt, geb. 685/686 in Basra, gest. 768 ebenda) war ein Traditionarier aus Basra, der im Gegensatz zu vielen anderen islamischen Gelehrten seiner Zeit eine loyalistische Haltung gegenüber den herrschenden Dynastien der Umayyaden und Abbasiden einnahm und ein entschiedener Gegner der Qadarīya war.

Neu!!: Dhikr und ʿAbdallāh ibn ʿAun · Mehr sehen »

ʿArafāt

Arafat-Ebene zur Zeit des Haddsch ʿArafāt ist eine Ebene rund 20 km südöstlich von Mekka, in der das zentrale Ritual der islamischen Haddsch-Wallfahrt stattfindet.

Neu!!: Dhikr und ʿArafāt · Mehr sehen »

ʿAwārif al-maʿārif

Titelblatt der Pariser Handschrift von ''ʿAwārif al-maʿārif'', Ms. Paris, Bibliothèque Nationale, Arabe Nr. 1332, mit verschiedenen Besitzvermerken. Die Handschrift stammt in ihrem ersten Teil wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert. ʿAwārif al-maʿārif ist ein umfassendes Handbuch zur Sufik und zugleich das bedeutendste Werk des schafiitischen Rechtsgelehrten und Sufis Schihāb ad-Dīn Abū Hafs ʿUmar as-Suhrawardī (1145–1234).

Neu!!: Dhikr und ʿAwārif al-maʿārif · Mehr sehen »

Fadā'il

Fadā'il (von Singular) sind islamische Überlieferungen, die die besondere religiöse Bedeutung bestimmter Personen, Personengruppen, Orte, Zeiten bzw.

Neu!!: Dhikr und Fadā'il · Mehr sehen »

Fādilīya

Zāwiya von Mā' al-ʿAinain, einem der wichtigsten Scheiche der Fādilīya, in Smara Die Fādilīya ist ein Zweigorden der Qādirīya, der im 19.

Neu!!: Dhikr und Fādilīya · Mehr sehen »

Freitagspredigt

Versammlung von Gläubigen beim Hören einer Freitagspredigt in Daressalam Die Freitagspredigt oder eigentlich Freitagsansprache ist eine formale Ansprache, die im Islam vor dem Freitagsgebet in der Moschee nach bestimmten Regeln gehalten wird.

Neu!!: Dhikr und Freitagspredigt · Mehr sehen »

Front Pembela Islam

Habib Rizieq Syihab, der „Groß-Imam“ der FPI, bei einer Predigt im Januar 2017. Die Front Pembela Islam („Front der Islam-Verteidiger, Islamische Verteidigerfront“), abgekürzt FPI, ist eine mittlerweile verbotene militante islamische Massenorganisation mit Sitz in Jakarta, die für die Einführung der Scharia in Indonesien kämpft und mit Gewalt gegen diejenigen vorgeht, die ihrer Auffassung nach gegen die Scharia verstoßen oder den Islam angreifen.

Neu!!: Dhikr und Front Pembela Islam · Mehr sehen »

Geschichte Istanbuls

Die Geschichte Istanbuls reicht dank jüngster archäologischer Grabungen erheblich weiter zurück, als bisher angenommen wurde.

Neu!!: Dhikr und Geschichte Istanbuls · Mehr sehen »

Hadrat

Hadrat (türkisch Hazreti) bedeutet wörtlich übersetzt „Gegenwart“.

Neu!!: Dhikr und Hadrat · Mehr sehen »

Halveti

Die Halveti-Tariqa (arabisch: Chalwati bzw. Khalvati) ist ein mystischer Sufi-Orden.

Neu!!: Dhikr und Halveti · Mehr sehen »

Hauqala

Hauqala Hawqala als arabische Kalligraphie Die Hauqala ist die von Muslimen verwendete religiöse Redewendung oder übersetzt: Es gibt weder Macht noch Stärke als bei Gott.

Neu!!: Dhikr und Hauqala · Mehr sehen »

Ibn al-Fārid

ʿUmar ibn ʿAlī Ibn al-Fārid (geb 1181 in Kairo; gest. 1235 daselbst) war einer der größten mystischen Dichter der arabischen Literatur.

Neu!!: Dhikr und Ibn al-Fārid · Mehr sehen »

Ibn Kullāb

Abū Muhammad ʿAbdallāh ibn Saʿīd Ibn Kullāb al-Qattān at-Tamīmī (gest. wahrscheinlich 855)Van Ess: Theologie und Gesellschaft 1997.

Neu!!: Dhikr und Ibn Kullāb · Mehr sehen »

Ibn Masarra

Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn ʿAbdallāh Ibn Masarra al-Dschabalī (geb. 882 oder 883; gest. 931 in Córdoba) war ein islamischer Mystiker und Philosoph.

Neu!!: Dhikr und Ibn Masarra · Mehr sehen »

Iʿtikāf

Iʿtikāf ist eine fromme Übung im Islam, bei der sich die betreffenden Menschen aufgrund eines Gelübdes für mehrere Tage und/oder Nächte zum Gebet, zur Andacht und zur Rezitation des Korans in die Moschee zurückziehen, fasten und sexuelle Enthaltsamkeit üben.

Neu!!: Dhikr und Iʿtikāf · Mehr sehen »

Inguschetien

Das im Nordkaukasus gelegene Inguschetien (auch: Inguschien; /Transkription Inguschetija, /Ghalghai Mochk) ist eine autonome Republik in Russland.

Neu!!: Dhikr und Inguschetien · Mehr sehen »

Iranische Musik

Sassanidischer Silberteller aus dem 7. Jahrhundert British Museum Susa, 2. Jahrtausend v. Chr. Iranische Musik umfasst die Kunstmusiktradition der Persischen Musik in Iran, deren Ursprünge bis weit in die vorislamische Zeit zurückreichen.

Neu!!: Dhikr und Iranische Musik · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Dhikr und Islam · Mehr sehen »

Islam in Afrika

Islam in Afrika gibt es seit dem 7.

Neu!!: Dhikr und Islam in Afrika · Mehr sehen »

Islamische Musik

Islamische Musik ist eine vokale oder instrumentale Musik, die in einem engeren Sinn mit der religiösen Praxis des Islam oder in einem weiteren Sinn mit einer überwiegend muslimischen Gesellschaft bedeutungsmäßig verbunden ist.

Neu!!: Dhikr und Islamische Musik · Mehr sehen »

Islamische Organisationen in Deutschland

Islamische Organisationen entstanden in Deutschland sowohl durch Entsendung von Missionaren als auch durch die Immigration von sogenannten Arbeitsmigranten und muslimischen Flüchtlingen, die an ihren jeweiligen Wohnorten Gebetsstätten einrichteten.

Neu!!: Dhikr und Islamische Organisationen in Deutschland · Mehr sehen »

Izala (Bewegung)

Izala (abgeleitet von) ist eine islamische Reformbewegung mit anti-sufischer und egalitaristischer Ausrichtung in Westafrika, die Daʿwa betreibt und von ihr als unislamisch betrachtete religiöse Neuerungen bekämpft.

Neu!!: Dhikr und Izala (Bewegung) · Mehr sehen »

Jahriyya

Jahriyya oder Dschahria ist ein hauptsächlich in Ningxia, Gansu und Yunnan verbreiteter Naqschbandi-Tariqa (Sufi-Orden) des Islam.

Neu!!: Dhikr und Jahriyya · Mehr sehen »

John Baily

John Baily (* 3. Juli 1943 in Glastonbury, England) ist ein britischer Musikethnologe, der sich auf die Musik Afghanistans spezialisiert hat.

Neu!!: Dhikr und John Baily · Mehr sehen »

Kadızade Mehmed Efendi

Kadızade Mehmed Efendi (* 1582 in Balikesir; † 1635) war ein islamischer Geistlicher und einer der Begründer der nach ihm benannten Kadizadeli-Bewegung.

Neu!!: Dhikr und Kadızade Mehmed Efendi · Mehr sehen »

Kadizade

Die Kadizade war im späten 16.

Neu!!: Dhikr und Kadizade · Mehr sehen »

Kalām-Kritik

Kalām-Kritik stellt die Argumentationsformen und Konzepte des Kalām aus islamisch-religiöser Sicht beziehungsweise philosophischer Sicht radikal in Frage.

Neu!!: Dhikr und Kalām-Kritik · Mehr sehen »

Karrāmīya

Das Minarett von Dschām, in dessen Gestaltung sich nach neuerer kunstgeschichtlicher Deutung karrāmitischer Einfluss zeigt Die Karrāmīya war eine religiöse Strömung des Islam, die zwischen dem 9.

Neu!!: Dhikr und Karrāmīya · Mehr sehen »

Katib Çelebi

Diese Karte über den indischen Ozean und das chinesische Meer wurde vom osmanischen Gelehrten İbrahim Müteferrika im Jahre 1728 gedruckt. Sie stammt aus dem Buch ''Cihannuma'' des Kâtib Çelebi Kâtib Çelebi, Muṣṭafa ibn ʿAbd Allāh oder auch Hâcci Halfa (* 1609 in Istanbul; † 1657 ebenda) war ein osmanisch-türkischer Universalgelehrter.

Neu!!: Dhikr und Katib Çelebi · Mehr sehen »

Katta ashula

Katta ashula ist eine Form des traditionellen Gesangs der Völker des Ferghanatals in Usbekistan.

Neu!!: Dhikr und Katta ashula · Mehr sehen »

Kaukasuskrieg (1817–1864)

Als Kaukasuskrieg werden zusammenfassend die militärischen Aktionen des Russischen Kaiserreiches zwischen 1817 und 1864 bezeichnet, die das Ziel hatten, die vollständige Kontrolle über den Nordkaukasus zu erlangen.

Neu!!: Dhikr und Kaukasuskrieg (1817–1864) · Mehr sehen »

Khatmiyya

Segenskraft des Verehrten. Die Steinreihe rechts grenzt den Moscheebereich ab. Khatmiyya oder Mirghaniyya ist ein islamischer Orden (Tariqa) innerhalb des Sufismus, der besonders im Osten Sudans und in Teilen Eritreas verbreitet ist.

Neu!!: Dhikr und Khatmiyya · Mehr sehen »

Khufiyya

Linxia, Provinz Gansu Hua Si Gongbei Khufiyya oder Chufia ist ein hauptsächlich in Ningxia, Gansu und Qinghai verbreiteter Naqschbandi-Tariqa (Sufi-Orden) des Islam.

Neu!!: Dhikr und Khufiyya · Mehr sehen »

Kirtan

Kirtan (Sanskrit कीर्तन, Hindi कीर्तन, Bengali কীর্তন, in IAST kīrtan, Tamil கீர்த்தனை, kīrtanam) ist ein devotionaler Gesangsstil in Südasien, bei dem meist eine Gruppe von Teilnehmern im Wechselgesang religiöse und mythologische Themen in Versen vorträgt.

Neu!!: Dhikr und Kirtan · Mehr sehen »

Klaus Wiese

Klaus Wiese (* 18. Januar 1942; † 27. Januar 2009 in Ulm) war ein deutscher Ambient-Künstler.

Neu!!: Dhikr und Klaus Wiese · Mehr sehen »

Kubrawiyya

Die Kubrawiyya ist ein islamischer Sufi-Orden (Tariqa), der im 12.

Neu!!: Dhikr und Kubrawiyya · Mehr sehen »

Kunta Haddschi Kischijew

Kunta Haddschi Kischijew, zeitgenössische grafische Rekonstruktion Kunta Haddschi Kischijew (tschetschenisch Киши КIант Кунт-Хьаж, Кунта-Хаджи Кишиев; geboren ca. 1830 in Istisu/Meltschchi, Tschetschenien, gestorben Mai 1867 in Ustjuschna) war ein nordkaukasischer Scheich, der während des Kaukasuskriegs von 1817 bis 1864 die Tschetschenen und Inguschen zu einer friedlichen Haltung gegenüber Russland aufrief und eine neue sufische Bewegung gründete, die von den Russen „Sikrismus“ genannt wurde.

Neu!!: Dhikr und Kunta Haddschi Kischijew · Mehr sehen »

Lakshadweep

Lakshadweep ist ein indisches Unionsterritorium, das von der indischen Zentralregierung verwaltet wird.

Neu!!: Dhikr und Lakshadweep · Mehr sehen »

Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe

Viele der hier aufgeführten Begriffe entstammen der traditionellen islamischen Weltsicht und beziehen sich oft auch auf rechtliche Aspekte.

Neu!!: Dhikr und Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe · Mehr sehen »

Liste der Werke as-Suyūtīs

Die Liste der Werke as-Suyūtīs gibt eine Übersicht über das Gesamtwerk des ägyptischen Gelehrten Dschalāl ad-Dīn as-Suyūtī (1445–1505).

Neu!!: Dhikr und Liste der Werke as-Suyūtīs · Mehr sehen »

Liste von Anschlägen in Kabul

Kabul, die Hauptstadt Afghanistans, ist wiederholt Schauplatz von terroristischen Attentaten und anderen Angriffen, meist im Kontext des Krieges in Afghanistan, geworden.

Neu!!: Dhikr und Liste von Anschlägen in Kabul · Mehr sehen »

Ma Mingxin

Ma Mingxin (* 1719 in Wudu, Gansu; † 1781 in Lanzhou (hingerichtet), Gansu) war der hui-chinesische Gründer des Jahriyya-Menhuan, einer der vier großen Menhuan (Sufischulen) Chinas, ein hauptsächlich in Ningxia, Gansu und Yunnan verbreiteter Naqschbandi-Tariqa (Sufi-Orden) des Islam.

Neu!!: Dhikr und Ma Mingxin · Mehr sehen »

Malāmatīya

Die Malāmatīya ist eine vermutlich im 8.

Neu!!: Dhikr und Malāmatīya · Mehr sehen »

Malik Sy

Al-Hāddsch Mālik ibn ʿUthmān Sy, bekannt als Malik Sy oder Malick Sy (auf Wolof: Alaaji Maalik Si; geb. 1855 bei Dagana im nördlichen Senegal; gest. 27. Juni 1922 in Tivaouane) war ein muslimischer Gelehrter und Marabout, der entscheidend zur Verbreitung und Konsolidierung des Tidschānīya-Ordens bei den Wolof beitrug und einen eigenen Zweigorden gründete, der als Tidschānīya Mālikīya bekannt ist und bis heute die größte islamische Gemeinschaft im Senegal darstellt.

Neu!!: Dhikr und Malik Sy · Mehr sehen »

Manāsik

Muslimische Kinder bei der Einübung der Manāsik an einem Modell der Kaaba in Indonesien Als Manāsik wird die Gesamtheit der Riten und Zeremonien bezeichnet, die während der islamischen Wallfahrten in Mekka und Umgebung von den muslimischen Pilgern durchgeführt werden müssen.

Neu!!: Dhikr und Manāsik · Mehr sehen »

Meditation

Darstellung des Buddha in Meditationshaltung (''Dhyana mudra,'' Polonnaruwa) Meditation bezeichnet eine Gruppe von Geistesübungen, die in verschiedenen Traditionen seit Jahrtausenden überliefert sind.

Neu!!: Dhikr und Meditation · Mehr sehen »

Mehfil

Das ''Mehfil'' der Zaganos-Pascha-Moschee in der türkischen Stadt Balikesir Ein Mehfil (Hindi: महफिल,, auch Mahfil, von, „Versammlung“, „Begegnungsstätte“) ist eine Veranstaltungsform der klassischen nordindischen Musik, aber auch eine Tanzaufführung oder eine Poesierezitation.

Neu!!: Dhikr und Mehfil · Mehr sehen »

Mevlevi

Semâ-Zeremonie im Kulturzentrum des Ordens in Avanos, November 2010 Die Mevlevi-Tariqa (Mevlevi-Derwisch-Orden;, von) ist eine der bekanntesten Sufi-Bruderschaften.

Neu!!: Dhikr und Mevlevi · Mehr sehen »

Misbaha

Als Misbaha (auch Masbaha; Pl.) oder Subha (Plural) wird eine im Islam gebräuchliche Gebetskette bezeichnet.

Neu!!: Dhikr und Misbaha · Mehr sehen »

Muhammad Fādil ibn Māmīn

Muhammad Fādil ibn Māmīn (geb. 25. Februar 1795; gest. 22. April 1869) war ein Sufi scharīfischer Abkunft, der in der Hodh-Region auf dem Gebiet des heutigen Mauretanien eine Tarīqa gründete, die nach ihm Fādilīya genannt wurde.

Neu!!: Dhikr und Muhammad Fādil ibn Māmīn · Mehr sehen »

Muzaffer Ozak

Muzaffer Ozak al-Dscherrahi al-Halveti (* 1916; † 13. Februar 1985) war ein islamischer Mystiker und Scheich der Dscherrahi-Tariqa (Dscherrahi-Derwisch-Orden) in Istanbul (Türkei).

Neu!!: Dhikr und Muzaffer Ozak · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Dhikr und Mystik · Mehr sehen »

Nadschm ad-Dīn al-Kubrā

Abū l-Dschannāb Ahmad ibn ʿUmar Nadschm ad-Dīn al-Kubrā (geb. 1145 in Chiwa; gest. 1221 in Gurgandsch) war ein muslimischer Mystiker (siehe Sufismus) und der Gründer der Tariqa Kubrawiyya (Kubrawiyya-Derwisch-Orden).

Neu!!: Dhikr und Nadschm ad-Dīn al-Kubrā · Mehr sehen »

Nafs

Nafs ist ein arabischer Begriff, der schon im Koran vorkommt und für die Person oder das Selbst steht, aber auch die Bedeutung von Seele hat.

Neu!!: Dhikr und Nafs · Mehr sehen »

Naqschbandīya

Die Naqschbandīya bzw.

Neu!!: Dhikr und Naqschbandīya · Mehr sehen »

Nasiriyya (Sufi-Orden)

Die Nasiriyya (auch Nasiriya) ist ein islamischer Sufi-Orden (Tariqa), der von Muhammad ibn Nasir (1603–1674) im Dorf Tamegroute am Südende des Wadi Draa in Marokko gegründet wurde und dort zu dessen Lebenszeit zum einflussreichsten Orden aufstieg.

Neu!!: Dhikr und Nasiriyya (Sufi-Orden) · Mehr sehen »

Niʿmatullāhīya

Emblem des Ordens Die Niʿmatullāhīya ist ein persischer Sufi-Orden, der nach dem Gründer des Ordens, Niʿmatullāh Walī, benannt ist.

Neu!!: Dhikr und Niʿmatullāhīya · Mehr sehen »

Nureddin al-Dscherrahi

Hadrat Pir Muhammad Nureddin al-Dscherrahi al-Halveti (* 4. Mai 1678 in Istanbul; † 28. Juli 1721) war ein osmanisch-islamischer Mystiker (Sufi) und der Gründer der nach ihm benannten Dscherrahi-Tariqa (Dscherrahi-Derwisch-Orden), einem Zweig der Halveti-Tariqa.

Neu!!: Dhikr und Nureddin al-Dscherrahi · Mehr sehen »

Papacha

''Halbpersianer''-Fell (auch ''Bessarabisch-Lamm'') Die Papacha, Mehrzahl Papachi (und.

Neu!!: Dhikr und Papacha · Mehr sehen »

Pepo

Pepo (Swahili, „Wind“, Plural pepo oder mapepo, auch sheitani, shetani von) ist der Oberbegriff für eine Gruppe Besessenheit auslösender Geister in der Kultur der Swahili an der ostafrikanischen Küste in Kenia und Tansania.

Neu!!: Dhikr und Pepo · Mehr sehen »

Qādirīya

Linxia Einrichtung in einer Qadiri-Zawiya in Tripolis, Libyen Die Qādirīya, auch als Kadri, Elkadri oder Elkadry transkribiert, ist ein Sufi-Orden, der sich auf den persischen Mystiker ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī (1088–1166) zurückführt und einer der weitestverbreiteten Orden in der islamischen Welt ist.

Neu!!: Dhikr und Qādirīya · Mehr sehen »

Rahmānīya

Die Rahmānīya (auch Rahmaniyya oder Rahmani) oder Rühmani ist ein in Algerien entstandener islamischer Sufiorden (Tarīqa), der von dem muslimischen Mystiker Sidi M'Hamed Bouqobrine (1720–1793 od. 94) gegründet wurde und nach diesem benannt wurde.

Neu!!: Dhikr und Rahmānīya · Mehr sehen »

Rahmentrommel

zangī''. Ölmalerei aus Persien, 19. Jahrhundert. Samen (''runebomme'') Bildmitte: Mannshohe zweifellige japanische Rahmentrommel ''hirado taiko'' aus einem Daisugi-Stammabschnitt Eine Rahmentrommel ist eine Trommel mit einem flachen Rahmen, der meist einseitig, in seltenen Fällen beidseitig mit einem Fell bespannt ist.

Neu!!: Dhikr und Rahmentrommel · Mehr sehen »

Rebana

Rebana, auch rabana, rebano, redep, umfasst in Indonesien und Malaysia eine Gruppe von unterschiedlich großen einfelligen Rahmentrommeln, die von muslimischen Bevölkerungsgruppen hauptsächlich in Ensembles zur Begleitung religiöser Gesänge (Zikir, Hadrah, Kasidah), Prozessionen und in einigen religiösen Tanzformen (wie Zapin in Malaysia) verwendet werden.

Neu!!: Dhikr und Rebana · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Dhikr und Reliquie · Mehr sehen »

Rifāʿīya

Dhikr der Rifai-Bruderschaft Die Rifāʿīya (auch Rufaiyya oder Rufai) oder Rüfai ist ein islamischer Sufiorden (Tarīqa), der von dem bekannten muslimischen Mystiker Ahmed Rifai (1118–1181) gegründet wurde.

Neu!!: Dhikr und Rifāʿīya · Mehr sehen »

Riyā'

Riyā' ist ein missbilligender Begriff der islamischen Ethik für ostentativ zur Schau gestellte Frömmigkeit und religiöse Scheinheiligkeit, bei der gottesdienstliche Handlungen nicht für Gott und wegen ihres jenseitigen Werts ausgeführt werden, sondern um andere Menschen zu beeindrucken.

Neu!!: Dhikr und Riyā' · Mehr sehen »

Safar

Safar ist der zweite Monat des islamischen Kalenders.

Neu!!: Dhikr und Safar · Mehr sehen »

Sahl at-Tustarī

Sahl ibn ʿAbdallāh at-Tustarī (geboren wahrscheinlich 818 in Schuschtar, gestorben 896 in Basra) war ein irakischer Sufi und Koranexeget.

Neu!!: Dhikr und Sahl at-Tustarī · Mehr sehen »

Salāt

Muslimische Männer bei der Salāt in der Umayyaden-Moschee, Damaskus Salāt (Plural:, im Koran:;; türkisch Namaz) bezeichnet das rituelle Gebet im Islam und die oberste Pflicht (Fard) für alle Muslime.

Neu!!: Dhikr und Salāt · Mehr sehen »

Sama

Sama steht für.

Neu!!: Dhikr und Sama · Mehr sehen »

Sansibar-Archipel

Der Sansibar-Archipel (veraltet Gewürzinseln,, auch Zanzibar-Archipel) ist eine zu Tansania gehörende Inselgruppe 30 km vor der Ostküste Afrikas.

Neu!!: Dhikr und Sansibar-Archipel · Mehr sehen »

Sarinda

Kolorierte Zeichnung eines bengalischen Sarinda-Spielers von François Balthazar Solvyns. Erstmals veröffentlicht 1796http://www.iias.nl/nl/28/IIAS_NL28_15.pdf ''François Balthazar Solvyns: A Flemish Artist in Bengal, 1791-1803.'' IIAS Newsletter, Nr. 28, 2002, S. 15 (PDF-Datei; 599 kB) Die Sarinda ist ein mit dem Bogen gestrichenes Lauteninstrument in der nordindischen Musik, das zur Familie des afghanischen rubāb gehört und in der historischen Region Chorasan entstanden ist.

Neu!!: Dhikr und Sarinda · Mehr sehen »

Schahāda

Schahāda Schahāda Die Schahāda, auch Taschahhud genannt, ist das Glaubensbekenntnis des Islams, das die erste der fünf Säulen des Islam bildet.

Neu!!: Dhikr und Schahāda · Mehr sehen »

Schamanismus

Burjaten-Schamane mit Trommel im Zeremonialgewand (1904) – das klassische sibirische Schamanentum dient häufig als Paradigma für die verschiedensten Schamanismus-Konzepte. Amazonien (2006) – das Vorkommen des Schamanismus über Eurasien hinaus ist aus wissenschaftlicher Sicht jedoch umstritten. Schamanismus bezeichnet im engeren Sinne die traditionellen ethnischen Religionen des Kulturareales Sibirien (Nenzen, Jakuten, Altaier, Burjaten, Ewenken, auch europäische Samen und andere), bei denen das Vorhandensein von Schamanen von europäischen Forschern der Expansionszeit als wesentliches gemeinsames Kennzeichen erachtet wurde.

Neu!!: Dhikr und Schamanismus · Mehr sehen »

Sitztanz

Sitztanz ist ein im Sitzen ausgeführter Tanz, der zur Unterhaltung dienen, eine rituelle oder therapeutische Funktion haben kann.

Neu!!: Dhikr und Sitztanz · Mehr sehen »

Stambali

Der Stambali, auch Stambeli, bezeichnet eine religiöse Zeremonie in Tunesien, die zu einem Besessenheitskult gehört, und den dazugehörenden Musikstil.

Neu!!: Dhikr und Stambali · Mehr sehen »

Sufi-Musik

Sufi-Musik ist der Oberbegriff für regional unterschiedliche Stile islamischer Musik, die zur rituellen Glaubenspraxis von Anhängern des Sufismus gehört.

Neu!!: Dhikr und Sufi-Musik · Mehr sehen »

Sufismus

Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.

Neu!!: Dhikr und Sufismus · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: Dhikr und Sunniten · Mehr sehen »

Tabl

Tabl (Plural ṭubūl) ist im Arabischen die allgemeine Bezeichnung für Membranophone unabhängig von ihrer Bauart.

Neu!!: Dhikr und Tabl · Mehr sehen »

Tadschikische Musik

Tadschikische Musik umfasst der persischen Musik und der Musiktradition Zentralasiens zugehörende Musikstile, die in Tadschikistan und angrenzenden Gebieten gespielt werden.

Neu!!: Dhikr und Tadschikische Musik · Mehr sehen »

Tanbur

''Tembûr'' zur Liedbegleitung in der kurdischen Volksmusik und heiliges Instrument bei den Ahl-e Haqq Tanbur oder Tambur (arabisch und, seit einiger Zeit auch, auch tambūr ausgesprochen) ist eine im Orient weit verbreitete gezupfte Langhalslaute mit Bünden und zwei bis fünf Saiten, wobei die höchste Saite verdoppelt sein kann.

Neu!!: Dhikr und Tanbur · Mehr sehen »

Tanburo

Tanburo, tanbūro, damboro, ist eine fünfsaitige, gezupfte Langhalslaute, die in der Volksmusik des pakistanischen Bundesstaates Sindh eingesetzt wird.

Neu!!: Dhikr und Tanburo · Mehr sehen »

Tarīqa

Tarīqa (Plural Turuq) ist ein islamischer Begriff, der im engeren Sinne den spirituellen Weg bezeichnet, den der Sufi beschreitet, um über die Scharia hinaus zur Erkenntnis Allahs zu gelangen, in einem breiteren Sinne jedoch eine Gemeinschaft von Muslimen, die einem solchen Weg folgt, also eine Sufi-Bruderschaft.

Neu!!: Dhikr und Tarīqa · Mehr sehen »

Tasbīh

Der Tasbīh ist im Islam der Lobpreis von Gottes absoluter Erhabenheit und Perfektion durch die Formel subḥāna ’llāh.

Neu!!: Dhikr und Tasbīh · Mehr sehen »

Tauba

Tauba ist ein Begriff aus dem religiösen Vokabular des Islams, der die reumütige Umkehr des Menschen zu Gott bezeichnet, die mit einer gleichzeitigen Hinwendung Gottes zu diesem Menschen verbunden ist.

Neu!!: Dhikr und Tauba · Mehr sehen »

Tekke

albanischen Berat Eine Tekke (bzw., aus letzterem auch transkribiert Khanqah, Khaniqah oder Khanqa; Mehrzahl: Tekken) ist ein Zentrum einer Sufi-Bruderschaft (Derwisch-Orden, bzw. tariqa) und bedeutet „Rückzugsort“, „Schutz“ oder „Asyl“.

Neu!!: Dhikr und Tekke · Mehr sehen »

Tidschānīya

Die Tidschānīya (Wolof Tiijaaniyaa) ist ein Sufi-Orden (Tariqa), der in den 1780er Jahren von Ahmad at-Tidschānī gegründet wurde und heute vor allem in Westafrika und Nordostafrika verbreitet ist, aber auch Anhänger im Nahen Osten und in Indonesien hat.

Neu!!: Dhikr und Tidschānīya · Mehr sehen »

Trancetanz

Balinesischer Ritualtanz ''Sanghyang dedari'' mit zwei minderjährigen Mädchen, die von dem im balinesischen Hinduismus verehrten Geistwesen Hyang besessen werden. Trancetanz bezeichnet eine Praktik, bei der durch Tanzen – teilweise verbunden mit speziellen Atemtechniken (z. B. Hyperventilation) – eine Trance herbeigeführt wird.

Neu!!: Dhikr und Trancetanz · Mehr sehen »

Uiguren

Arabisch-uigurischer Schriftzug mit der Bedeutung „uigurisch“ Uiguren (auch Uighuren oder Uyghuren; Eigenbezeichnung)Für die englischsprachige Literatur ist zu beachten, dass die Schreibweise des Ethnonyms für die Uiguren in offiziellen chinesischen Texten „Uygur“ lautet, während die uigurische Diaspora die Schreibweise „Uyghur“ verwendet.

Neu!!: Dhikr und Uiguren · Mehr sehen »

Urs-Fest in Ajmer

Das Urs-Fest findet jährlich am Jahrestag des Todes des Sufi-Heiligen Khwaja Muin-ud-din Chishti in Ajmer statt, einer Stadt im indischen Bundesstaat Rajasthan.

Neu!!: Dhikr und Urs-Fest in Ajmer · Mehr sehen »

Wersten

Wersten ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Dhikr und Wersten · Mehr sehen »

Yacouba Sylla

Yacouba Sylla (* 1906 in Nioro du Sahel; † 1988 in Gagnoa) war ein Prediger des Tidschānīya-Ordens in Französisch-Westafrika, der in den späten 1920er Jahren in Kaédi eine religiöse Aufstandsbewegung entfachte, die auch als Yacoubisme bezeichnet wird.

Neu!!: Dhikr und Yacouba Sylla · Mehr sehen »

Yesevi-Tariqa

Die Yesevi-Tariqa war eine der zahlreichen Tariqas (Sufi-Orden oder -Bruderschaften) innerhalb des Islam.

Neu!!: Dhikr und Yesevi-Tariqa · Mehr sehen »

Zainab (Roman)

Zainab.

Neu!!: Dhikr und Zainab (Roman) · Mehr sehen »

Zapin

Malaysische Schulkinder führen einen Zapin-Tanz auf Zapin (Jawi زافين&lrm) ist eine aus dem arabischen Raum stammende Tanzform in der islamischen Kultur des südlichen malaysischen Bundesstaates Johor, der indonesischen Provinz Jambi auf der Insel Sumatra und in Singapur.

Neu!!: Dhikr und Zapin · Mehr sehen »

1978

Während des ganzen Jahres 1978 wird die Oppositionsbewegung gegen das Schah-Regime im Iran stärker.

Neu!!: Dhikr und 1978 · Mehr sehen »

1984

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dhikr und 1984 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dhakir, Dhikrullah, Sikr, Zekr, Zikir, Zikr, .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »