Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dampflokomotive

Index Dampflokomotive

alternativtext.

3957 Beziehungen: A & G Price, A1 Steam Locomotive Trust, Aarhus Havn, Aartalbahn, Aasee (Ibbenbüren), Aberdeen and Rockfish Railroad, Abrüsten (Bahn), Achenseebahn, Achenseebahn 1 bis 4, Achertalbahn, Achse (Verkehrsweg), Adolf Klose, Adolf Mielich, Adolph Giesl-Gieslingen, AEG, AG Ruhr-Lippe-Eisenbahnen, AG Vulcan Stettin, Agfa, Ahnepark, Aigues-Vives (Gard), AKN Eisenbahn, Albany and Eastern Railroad, Albert Czeczott, Albertsbahn AG, Albtalbahn, Albulabahn, ALCO PA, Alderney, Alexander Parfenjewitsch Borodin, Alexander Petrowitsch Malyschew, Alexander Sergejewitsch Rajewski, Alexei Nesterowitsch Schelest, Alfred de Glehn, Alfred Ely Beach, Alishan-Waldbahn, Alle reden vom Wetter. Wir nicht., Alois Wünsche-Mitterecker, Alt-Hürth, Altenplos, Alter Kran (Lüneburg), Altmärkische Kleinbahn, Altona-Blankeneser Eisenbahn, Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft, American (Lokomotive), American Locomotive Company, Amrumer Inselbahn, Anatole Mallet, André Chapelon, André Koechlin, Angertalbahn, ..., Angstlokomotive, Anheizhaus, Ansaldo, Anuradhapura, Aqababahn, ARB H 1/2, Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn, Arbeitspferd, Arcade and Attica Railroad, Arend (Lokomotive), Argentinien, Arlbergbahn, Armin Maiwald, Arnold Bendix Heine, Arnold Jung Lokomotivfabrik, Arnold Müll, Arnstadt, Arthur Peppercorn, Artikutza-Bahn, Artur Antonowitsch Anatra, Arturo Caprotti, Arvidsjaurs Järnvägsförening, Aschkasten, Ashland (Schuylkill County, Pennsylvania), Ashmont–Mattapan High Speed Line, ASt HG 2/3, ASt HG 2/4, Asunción, ATE Ie, ATE If, Ateliers de Constructions A. Popineau, Atlanta-Feldzug, Atlantic (Lokomotive), Atlas Copco, Atmosphärische Eisenbahn, ATSF-Klasse 3450, ATSF-Klasse 3460, ATSF-Klasse 5000, Aufrüsten (Bahn), August Borsig, August-Thyssen-Hütte 1 und 2, Ausbesserungswerk, Ausbesserungswerk Braunschweig, Ausbesserungswerk Bremen-Sebaldsbrück, Ausbesserungswerk Dessau, Ausbesserungswerk Frankfurt (Main) Nied, Ausbesserungswerk Kaiserslautern, Ausbesserungswerk Lingen, Ausbesserungswerk München-Freimann, Ausbesserungswerk Opladen, Ausbesserungswerk Schwetzingen, Ausbesserungswerk Trier, Australien, Auszischen, Automatisierung, Awraami Pawlowitsch Sawenjagin, Axel Zwingenberger, Älvdalsbahn, Édouard Beugniot, ÉTAT 231.500, État 2751–2754, ÖBB 1040, ÖBB 1041, ÖBB 1062, ÖBB 1141, ÖBB 2050, ÖBB 2062, ÖBB 2095, ÖBB 5099, ÖBB 892, ÖBB 898, ÖBB 998, Öchsle (Bahn), Öffentlicher Personennahverkehr, Öhringen, ÖLEG A, Ölpreiskrise, ÖNWB Ib, ÖNWB IIa, ÖNWB XIX, ÖNWB XVIb, ÖNWB XVIII, ÖStB – Poprad, ÖStB – Wielicka bis Beskid, Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft, Österreichische Euromünzen, Östra Södermanlands Järnväg, Übergangskriegslokomotive, Überhitzer, Übigau, ČKD, ČKD-Werkstype 1435 CN 400, ČSD-Baureihe 436.0, ČSD-Baureihe 556.0, ČSD-Baureihe EM 475.0, ČSD-Baureihe U 25.9, ČSD-Baureihe U 33.9, ČSD-Baureihe U 36.901–902, Ōigawa Tetsudō, Ōigawa-Hauptlinie, Ōme-Eisenbahnpark, Škoda TL 659.001 und TL 659.002, Štrbské Pleso, Żnińska Kolej Powiatowa 7 und 8, B&M Nr. 5000 bis 5006, B&O Grasshopper, B&O-Klasse LE-1, Babcock & Wilcox, Bad Eilsener Kleinbahn, Badezug, Badische Hauptbahn, Badische I c (alt), Badische II (alt), Badische II a, Badische II a alt, Badische II b, Badische II c, Badische II d, Badische III a, Badische III a (alt), Badische III b (alt), Badische III c (alt), Badische IV (alt), Badische IV e, Badische IV h, Badische IX (alt), Badische VII c, Badische VII d, Badische VIII a, Badische VIII c, Badische VIII e, Badische X b, Badische X d (alt), Badische XII (alt), Badische XIII (alt), Badischer 121a, Baedeker-Reiseführer, Bahnübergang, Bahnbögengalerie, Bahnbetriebswerk, Bahnbetriebswerk (Dampflokomotiven), Bahnbetriebswerk Arnstadt, Bahnbetriebswerk Bielefeld, Bahnbetriebswerk Buchloe, Bahnbetriebswerk Calw, Bahnbetriebswerk Düren, Bahnbetriebswerk Düsseldorf Abstellbahnhof, Bahnbetriebswerk Dresden, Bahnbetriebswerk Erfurt, Bahnbetriebswerk Görlitz, Bahnbetriebswerk Güstrow, Bahnbetriebswerk Gießen, Bahnbetriebswerk Hafenbahn Rostock, Bahnbetriebswerk Hagenow Land, Bahnbetriebswerk Hamburg-Rothenburgsort, Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg, Bahnbetriebswerk Hanau, Bahnbetriebswerk Hildesheim, Bahnbetriebswerk Kaiserslautern, Bahnbetriebswerk Lüneburg, Bahnbetriebswerk München Hbf, Bahnbetriebswerk München Ost, Bahnbetriebswerk Minden, Bahnbetriebswerk Neu-Ulm, Bahnbetriebswerk Neubrandenburg, Bahnbetriebswerk Neumünster, Bahnbetriebswerk Neuruppin, Bahnbetriebswerk Parchim, Bahnbetriebswerk Passau, Bahnbetriebswerk Plochingen, Bahnbetriebswerk Puttgarden, Bahnbetriebswerk Schwerin, Bahnbetriebswerk Straßburg, Bahnbetriebswerk Thionville, Bahnbetriebswerk Tondern, Bahnbetriebswerk Uelzen, Bahnbetriebswerk Ulm, Bahnbetriebswerk Wedau, Bahnbetriebswerk Wismar, Bahnbetriebswerk Wittstock (Dosse), Bahnbetriebswerk Wolsztyn, Bahnbetriebswerk Worms, Bahnbetriebswerk Wuppertal-Langerfeld, Bahnhöfe in Hersbruck, Bahnhöfe und Haltepunkte in Konz, Bahnhof Adorf (Vogtl), Bahnhof Alexisbad, Bahnhof Allensbach, Bahnhof Altenau (Oberharz), Bahnhof Altenkirchen (Westerw), Bahnhof Antwerpen-Centraal, Bahnhof Arnhem Zuid, Bahnhof Arnsdorf (b Dresden), Bahnhof Aue (Sachs), Bahnhof Avenue Foch, Bahnhof Štrba, Bahnhof Bad Dürkheim, Bahnhof Bad Harzburg, Bahnhof Bad Laasphe, Bahnhof Bad Schwalbach, Bahnhof Bad Wimpfen, Bahnhof Balingen (Württ), Bahnhof Basdorf, Bahnhof Baunatal-Großenritte, Bahnhof Baunatal-Guntershausen, Bahnhof Büchen, Bahnhof Beimoor, Bahnhof Berlin Beusselstraße, Bahnhof Berlin Hermannstraße, Bahnhof Berlin Ostkreuz, Bahnhof Berlin Priesterweg, Bahnhof Berlin-Lichtenrade, Bahnhof Berlin-Mahlsdorf, Bahnhof Berlin-Zehlendorf, Bahnhof Biedenkopf, Bahnhof Bietigheim-Bissingen, Bahnhof Bitburg-Erdorf, Bahnhof Bobingen, Bahnhof Bochum-Dahlhausen, Bahnhof Borken (Westf), Bahnhof Brenner, Bahnhof Brennersee, Bahnhof Brugg, Bahnhof Buchloe, Bahnhof Budapest-Keleti, Bahnhof Calw, Bahnhof Catania Centrale, Bahnhof Chambrelien, Bahnhof Colmar, Bahnhof Courcelles-Ceinture, Bahnhof Darscheid, Bahnhof Dhronecken, Bahnhof Dieppe-Maritime, Bahnhof Dieren, Bahnhof Dillenburg, Bahnhof Dresden-Neustadt, Bahnhof Eisenberg (Pfalz), Bahnhof Eisfelder Talmühle, Bahnhof Elm, Bahnhof Erbach (Odenw), Bahnhof Euston, Bahnhof Eutingen im Gäu, Bahnhof Falkenstein (Vogtl), Bahnhof Frankfurt-Griesheim, Bahnhof Freilassing, Bahnhof Görlitz, Bahnhof Geestemünde, Bahnhof Geltendorf, Bahnhof Glasgow Queen Street, Bahnhof Glauchau (Sachs), Bahnhof Gmunden, Bahnhof Goslar, Bahnhof Gotemba, Bahnhof Hagalund, Bahnhof Halwill Junction, Bahnhof Hamburg-Altona, Bahnhof Hamburg-Blankenese, Bahnhof Hamburg-Iserbrook, Bahnhof Hamburg-Rissen, Bahnhof Haora, Bahnhof Harrow & Wealdstone, Bahnhof Hausbergen, Bahnhof Höxter-Ottbergen, Bahnhof Hœnheim, Bahnhof Hiroo (Hokkaidō), Bahnhof Hohenbudberg, Bahnhof Hoppegarten (Mark), Bahnhof Horonai, Bahnhof Iwamizawa, Bahnhof Jülich, Bahnhof Kirchenlaibach, Bahnhof Kirchweyhe, Bahnhof Langenhagen Pferdemarkt, Bahnhof Laubenbachmühle, Bahnhof Lauda, Bahnhof Le Cheylard, Bahnhof Lennestadt-Altenhundem, Bahnhof Lette (Kr Coesfeld), Bahnhof Leutkirch, Bahnhof Luxembourg (Paris), Bahnhof Mainz-Bischofsheim, Bahnhof Manchester Liverpool Road, Bahnhof Markt Schwaben, Bahnhof Marktschorgast, Bahnhof Mühldorf (Oberbay), Bahnhof München-Ludwigsfeld, Bahnhof Meiringen, Bahnhof Metz-Ville, Bahnhof Milano Lambrate, Bahnhof Miltenberg, Bahnhof Montreux-Vieux, Bahnhof Mulhouse-Ville, Bahnhof Neu-Ulm, Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg, Bahnhof Newcastle Central, Bahnhof Niedernhausen (Taunus), Bahnhof Oberhausen-Osterfeld, Bahnhof Oberhof (Thür), Bahnhof Oberursel (Taunus), Bahnhof Oberwald, Bahnhof Oebisfelde, Bahnhof Otjiwarongo, Bahnhof Paddington, Bahnhof Paris-Austerlitz, Bahnhof Paris-Nord, Bahnhof Peißenberg, Bahnhof Pfetterhouse, Bahnhof Piène, Bahnhof Pirna, Bahnhof Plattling, Bahnhof Pleinfeld, Bahnhof Pont-Cardinet, Bahnhof Port-Royal, Bahnhof Prerow (Dünenlandschaft), Bahnhof Rödermark-Ober Roden, Bahnhof Røyken, Bahnhof Rüdesheim (Rhein), Bahnhof Rennsteig, Bahnhof Riccarton Junction, Bahnhof Richterswil, Bahnhof Rosslare Europort, Bahnhof Ryōgoku, Bahnhof Rzepin, Bahnhof Saint-Germain-en-Laye, Bahnhof Salzgitter-Bad, Bahnhof Salzgitter-Ringelheim, Bahnhof Sangerhausen, Bahnhof Sarreguemines, Bahnhof Sassnitz, Bahnhof Schierke, Bahnhof Schnabelwaid, Bahnhof Schongau, Bahnhof Schwanheide, Bahnhof Schwarzenberg (Erzgeb), Bahnhof Seebad Heringsdorf, Bahnhof Shimbashi, Bahnhof Siemensstadt-Fürstenbrunn, Bahnhof Sigulda, Bahnhof Sligo Mac Diarmada, Bahnhof Soest, Bahnhof St. Anton am Arlberg, Bahnhof Steinsfurt, Bahnhof Titisee, Bahnhof Tokio, Bahnhof Tommerup, Bahnhof Treuchtlingen, Bahnhof Tulle, Bahnhof Tuttlingen, Bahnhof Tutzing, Bahnhof Ulrichsberg, Bahnhof Usakos, Bahnhof Velgast, Bahnhof Velten (Mark), Bahnhof Vienenburg, Bahnhof Walsum, Bahnhof Warszawa Praga, Bahnhof Weiden (Oberpfalz), Bahnhof Weischlitz, Bahnhof Weizen, Bahnhof Wesel, Bahnhof Wien Heiligenstadt, Bahnhof Wien Mitte (Landstraße), Bahnhof Winterswijk, Bahnhof Wynyard, Bahnhof Zbąszynek, Bahnhof Zepernick (b Bernau), Bahnhof Zevenaar, Bahnhoffest Basel, Bahnhofsfest Königstein, Bahnkraftwerk Frankfurt, Bahnmotor, Bahnpark Augsburg, Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich, Bahnstrecke Ahaus–Enschede Zuid, Bahnstrecke Angermünde–Stralsund, Bahnstrecke Antofagasta–La Paz, Bahnstrecke Arica–La Paz, Bahnstrecke Assmannshausen–Jagdschloß, Bahnstrecke Atbara–Port Sudan, Bahnstrecke Åmål–Årjäng, Bahnstrecke Örebro–Norrköping, Bahnstrecke Ørsø–Asaa, Bahnstrecke Østmorksaga–Fjellhamar, Bahnstrecke Bad Aibling–Feilnbach, Bahnstrecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden, Bahnstrecke Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim, Bahnstrecke Ban Phachi–Chiang Mai, Bahnstrecke Bangkok–Samut Prakan, Bahnstrecke Bayóvar–Reventazón, Bahnstrecke Bayreuth Altstadt–Kulmbach, Bahnstrecke Bayreuth–Hollfeld, Bahnstrecke Bayreuth–Neuenmarkt-Wirsberg, Bahnstrecke Börringe–Östratorp, Bahnstrecke Bedburg–Ameln, Bahnstrecke Berlin–Wriezen, Bahnstrecke Bielefeld–Hameln, Bahnstrecke Bisezhai–Shiping, Bahnstrecke Bjärred–Lund, Bahnstrecke Bläse kalkbrottet–Bläse hamnen, Bahnstrecke Bodenheim–Alzey, Bahnstrecke Bostan–Zhob, Bahnstrecke Brackwede–Osnabrück, Bahnstrecke Brahlstorf–Neuhaus, Bahnstrecke Bredstedt–Löwenstedt, Bahnstrecke Bremervörde–Walsrode, Bahnstrecke Brno-Černovice–Lišeň, Bahnstrecke Buchloe–Lindau, Bahnstrecke Busenbach–Ittersbach, Bahnstrecke Byvalla–Långshyttan, Bahnstrecke Callao–Lima, Bahnstrecke Caransebeș–Bouțari–Subcetate, Bahnstrecke Carcaixent–Dénia, Bahnstrecke Castelvetrano–San Carlo–Burgio, Bahnstrecke Celle–Wahnebergen, Bahnstrecke Ceuta–Tétouan, Bahnstrecke Cham–Bad Kötzting, Bahnstrecke Chartres–Bordeaux, Bahnstrecke Chemnitz–Adorf, Bahnstrecke Christchurch–Picton, Bahnstrecke Christinehamn–Sjöändan, Bahnstrecke Coburg–Bad Rodach, Bahnstrecke Colombo–Badulla, Bahnstrecke Cusco–Quillabamba, Bahnstrecke Dachau–Altomünster, Bahnstrecke Dülken–Brüggen, Bahnstrecke Düren–Heimbach, Bahnstrecke Diakopto–Kalavryta, Bahnstrecke Dittaino–Caltagirone, Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen, Bahnstrecke Don Det–Don Khon, Bahnstrecke Douala–Ngaoundéré, Bahnstrecke Dschibuti–Addis Abeba (Meterspur), Bahnstrecke Durrës–Peqin, Bahnstrecke Durrës–Tirana, Bahnstrecke Ebeltoft–Trustrup, Bahnstrecke Ebermannstadt–Heiligenstadt, Bahnstrecke Eggmühl–Langquaid, Bahnstrecke Eksjö–Österbymo, Bahnstrecke Elmshorn–Bad Oldesloe, Bahnstrecke Ensenada–Chucarapi, Bahnstrecke Eyach–Hechingen, Bahnstrecke Fengersfors bruk–Ärr, Bahnstrecke Finspång–Norsholm, Bahnstrecke Fintona Junction–Fintona, Bahnstrecke Forst–Guben, Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg, Bahnstrecke Frankfurt–Friedrichsdorf, Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen, Bahnstrecke Frövi–Ludvika, Bahnstrecke Freilassing–Bad Reichenhall, Bahnstrecke Friedrichsdorf–Albshausen, Bahnstrecke Fulda Bronnzell–Gersfeld, Bahnstrecke Gérardmer–Le Hohneck, Bahnstrecke Geesthacht–Krümmel, Bahnstrecke Genua–Ventimiglia, Bahnstrecke George–Knysna, Bahnstrecke George–Oudtshoorn, Bahnstrecke Georgensgmünd–Spalt, Bahnstrecke Gera Süd–Weischlitz, Bahnstrecke Germersheim–Landau, Bahnstrecke Gerstungen–Vacha, Bahnstrecke Gessertshausen–Türkheim, Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde, Bahnstrecke Grafing–Wasserburg, Bahnstrecke Grünberg–Lollar, Bahnstrecke Grevesmühlen–Klütz, Bahnstrecke Greymouth–Rewanui, Bahnstrecke Guignicourt–Rethel, Bahnstrecke Haiger–Breitscheid, Bahnstrecke Hamburg-Altona–Neumünster, Bahnstrecke Harlösa–Bjärred, Bahnstrecke Håkantorp–Lidköping, Bahnstrecke Höganäs–Mölle, Bahnstrecke Høng–Tølløse, Bahnstrecke Heimbach–Baumholder, Bahnstrecke Hjørring–Hirtshals, Bahnstrecke Holmestrand–Vittingfoss, Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof, Bahnstrecke Igney-Avricourt–Cirey, Bahnstrecke Ihrhove–Groningen, Bahnstrecke Ilmenau–Großbreitenbach, Bahnstrecke Ilo–Moquegua, Bahnstrecke Immenstadt–Oberstdorf, Bahnstrecke Ingolstadt–Neuoffingen, Bahnstrecke Invercargill–Bluff, Bahnstrecke Invercargill–Kingston, Bahnstrecke Ittersbach–Pforzheim, Bahnstrecke Jaren–Røykenvik, Bahnstrecke Köln–Frechen, Bahnstrecke Köping–Uttersberg–Riddarhyttan, Bahnstrecke Kempten–Isny, Bahnstrecke Kiel-Oppendorf–Kiel Ostuferhafen, Bahnstrecke Klackberg–Fagersta, Bahnstrecke Korinth–Kalamata, Bahnstrecke Kumla–Yxhult, Bahnstrecke La Oroya–Cerro de Pasco, Bahnstrecke La Pauline-Hyères–Les Salins-d’Hyères, Bahnstrecke Lambach–Haag am Hausruck, Bahnstrecke Laupheim West–Schwendi, Bahnstrecke Lärbro–Burgsvik, Bahnstrecke Léaz–Saint-Gingolph, Bahnstrecke Löwenberg–Flecken Zechlin, Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden, Bahnstrecke Lüderitz–Seeheim, Bahnstrecke León–Gijón, Bahnstrecke Leinfelden–Waldenbuch, Bahnstrecke Lercara–Magazzolo, Bahnstrecke Les Sables-d’Olonne–Tours, Bahnstrecke Lichtenvoorde–Bocholt, Bahnstrecke Lidköping–Forshem, Bahnstrecke Lima–La Oroya, Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen, Bahnstrecke Lindau–Bludenz, Bahnstrecke Lindern–Heinsberg (Rheinl), Bahnstrecke Linz (Rhein)–Flammersfeld, Bahnstrecke Loh–Hatzfeld, Bahnstrecke Lunéville–Einville, Bahnstrecke Lund–Harlösa, Bahnstrecke Lutherstadt Wittenberg–Straach, Bahnstrecke Lutzelbourg–Drulingen, Bahnstrecke Luxemburg–Remich, Bahnstrecke Lyttelton–Invercargill, Bahnstrecke Margherita di Savoia-Ofantino–Margherita di Savoia, Bahnstrecke Mariestad–Gössäter, Bahnstrecke Marton–New Plymouth, Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg, Bahnstrecke Münchberg–Selbitz, Bahnstrecke München-Pasing–Herrsching, Bahnstrecke München–Simbach, Bahnstrecke Memmingen–Legau, Bahnstrecke Mendoza–Los Andes, Bahnstrecke Mering–Weilheim, Bahnstrecke Merseburg–Querfurt, Bahnstrecke Milton–Roxburgh, Bahnstrecke Mombasa–Nairobi (Normalspur), Bahnstrecke Nördlingen–Dombühl, Bahnstrecke Nördlingen–Pleinfeld, Bahnstrecke Nürnberg–Cheb, Bahnstrecke Nürnberg–Irrenlohe, Bahnstrecke Nesttun–Os, Bahnstrecke Neufahrn–Radldorf, Bahnstrecke Neunkirchen a Sand–Simmelsdorf-Hüttenbach, Bahnstrecke Ngahere–Roa, Bahnstrecke Nora–Ervalla, Bahnstrecke Nossen–Moldava v Krušných horách, Bahnstrecke Noto–Pachino, Bahnstrecke Ormaryd–Anneberg, Bahnstrecke Osthofen–Westhofen, Bahnstrecke Pacasmayo–La Viña, Bahnstrecke Paris–Marseille, Bahnstrecke Pau–Canfranc, Bahnstrecke Pålsboda–Finspång, Bahnstrecke Peqin–Elbasan, Bahnstrecke Peschawar–Landi Khana, Bahnstrecke Peulingen–Bismark, Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein, Bahnstrecke Plaue–Themar, Bahnstrecke Plauen–Cheb, Bahnstrecke Poinson-Beneuvre–Langres, Bahnstrecke Poti–Baku, Bahnstrecke Puerto Salaverry–Ascope, Bahnstrecke Puerto Supe–Paramonga, Bahnstrecke Ranna–Auerbach, Bahnstrecke Rauma–Kokemäki, Bahnstrecke Reuth–Friedenfels, Bahnstrecke Rheine–Norddeich Mole, Bahnstrecke Riesa–Chemnitz, Bahnstrecke Rinteln–Stadthagen, Bahnstrecke Robertsfors–Sikeå, Bahnstrecke Ronehamn–Hemse, Bahnstrecke Roth–Greding, Bahnstrecke Ruda–Oskarshamn, Bahnstrecke Saint-Auban–Digne, Bahnstrecke Saint-Étienne–Andrézieux, Bahnstrecke Salzwedel–Dannenberg, Bahnstrecke Santa Ninfa–Salemi, Bahnstrecke Sävsjö–Målilla, Bahnstrecke Schongau–Peißenberg, Bahnstrecke Siebenbrunn–Erlbach, Bahnstrecke Siegburg–Olpe, Bahnstrecke Silverhöjden–Mossgruvan, Bahnstrecke Skoppum–Horten, Bahnstrecke Slite–Roma, Bahnstrecke Solingen–Remscheid, Bahnstrecke Steinholz–Hirschhagen, Bahnstrecke Steinsfurt–Stebbach, Bahnstrecke Stillwater–Ngākawau, Bahnstrecke Straßgräbchen-Bernsdorf–Hoyerswerda, Bahnstrecke Straubing–Miltach, Bahnstrecke Stuttgart–Horb, Bahnstrecke Suhl–Schleusingen, Bahnstrecke Sundsvall–Torpshammar, Bahnstrecke Swakopmund–Windhoek, Bahnstrecke Tacna–Arica, Bahnstrecke Türkheim–Bad Wörishofen, Bahnstrecke Tháp Chàm–Đà Lạt, Bahnstrecke Thisted–Fjerritslev, Bahnstrecke Tidaholm–Åsarp, Bahnstrecke Tirso–Chilivani, Bahnstrecke Tournon–Le Cheylard, Bahnstrecke Treuchtlingen–Würzburg, Bahnstrecke Tschagguns–Partenen, Bahnstrecke Tuttlingen–Inzigkofen, Bahnstrecke Uelzen–Dannenberg, Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen, Bahnstrecke Ulricehamn–Vartofta, Bahnstrecke Varberg–Ätran, Bahnstrecke Visby–Visborgsslätt–Bjärs, Bahnstrecke Vojens–Haderslev, Bahnstrecke Vorwohle–Emmerthal, Bahnstrecke Waiotira–Donnellys Crossing, Bahnstrecke Wasserburg Bahnhof–Wasserburg Stadt, Bahnstrecke Wächtersbach–Bad Orb, Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau, Bahnstrecke Wegenstedt–Calvörde, Bahnstrecke Weilheim–Peißenberg, Bahnstrecke Welkenraedt–Raeren, Bahnstrecke Wittenberge–Buchholz, Bahnstrecke Worms–Gundheim, Bahnstrecke Ystad–Eslöv, Bahnstrecke Zaandam–Enkhuizen, Bahnstrecke Zeulenroda unt Bf–Zeulenroda ob Bf, Bahnstrecke Zinnowitz–Peenemünde, Bahnstrecke Zumarrága–Zumaia, Bahnwasserturm Büchen, Bahnwasserturm Geesthacht, Bahnwasserturm Oldenburg Hafen, Baker (Montana), Bala Lake Railway, Baldeneysteig, Baldwin 60000, Baldwin Locomotive Works, Baltische Ausstellung, Baltische Eisenbahn, Ban’etsu Monogatari Gō, Barbarossaplatz (Köln), Barkingside (London Underground), Barrenrahmen, Barstow Yard, Base Palissy, Bauart Abt, Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen, Baudet Donon Roussel, Bauma, Baureihenschema der DB, Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn, Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn (1945–1993), Baureihenschema der Schwedischen Staatsbahnen, Baureihenschema in Japan, Bavaria (Zug), Bayerische AA I, Bayerische B IV, Bayerische B IX, Bayerische B VI, Bayerische B VII, Bayerische B VIII, Bayerische B X, Bayerische B XI, Bayerische BB II, Bayerische C III, Bayerische C IV, Bayerische C V, Bayerische C VI, Bayerische D II (2. Besetzung), Bayerische D IX, Bayerische D V, Bayerische D VI, Bayerische D VII, Bayerische D VIII, Bayerische D X, Bayerische D XII, Bayerische E I, Bayerische G 3/4 H, Bayerische G 4/5 N, Bayerische GtL 4/4, Bayerische LE, Bayerische ML 2/2, Bayerische P 3/5 N, Bayerische Pt 2/3, Bayerische Pt 2/4 H, Bayerische Pt 2/4 N, Bayerische Pt 2/5 H, Bayerische PtL 2/2, Bayerische S 2/5, Bayerische S 2/6, Bayerische S 3/5, Bayerische S 3/6, Bayerisches Eisenbahnmuseum, Bayernbahn, Bäderbahn Molli, BBÖ 1070, BBÖ 114, BBÖ 12, BBÖ 162, BBÖ 181, BBÖ 214, BBÖ 378, BBÖ 409, BBÖ 478, BBÖ 81, BBÖ Kh, BBÖ Uh, BDŽ Nr. 1.76 bis 10.76, BDŽ Nr. 400.76, BDŽ-Baureihe 01, BDŽ-Baureihe 03, BDŽ-Baureihe 05, BDŽ-Serie 200.60, BDŽ-Serie 4000, BDŽ-Serie 500.76, BDŽ-Serie 600.76, BE 31 und 32, Beach Pneumatic Transit, BEB Ia, BEB III, BEB IV, BEB IVa, BEB V, BEB VII, Bedienelemente einer Dampflokomotive, Beeches Light Railway, Beeching-Axt, Beekbergen, Bekohlungsanlage, Belle Époque, Bembel, Bengal and North Western Railway, Bengal Nagpur Railway, Benguelabahn, Bereitschaftslokomotive, Bergensbanen, Bergslagsbanan, Bergwerksbahn Cogne–Eaux-Froides, Berkshire (Lokomotive), Berlin – Die Sinfonie der Großstadt, Berlin Lehrter Bahnhof, Berliner Brücke (Halle), Berliner Gewerbeausstellung, Berliner Maschinenbau, Berliner Stadtbahn, Berliner Verbindungsbahn, Bernbergskopf, BESA-Lokomotive, Best Friend of Charleston, Betriebsgattungszeichen, Betriebsgefahr, Beuth (Lokomotive), BGV 19 bis 20, BGV 25, BHStB IVa5, Bibliothek der Sachgeschichten, Bideford, Westward Ho! and Appledore Railway, Bildtafel der Verkehrszeichen in Chile, Binsfeld (Eifel), Bisselgestell, Bjärred, Blake Dean Railway, Blasrohr (Saugzug), Blauer Himmel über dem Ruhrgebiet, BLE 17–28, BLE 31, BLE 7–10, Blechrahmen, Bleckeder Kreisbahn, Blinky Bill (Buch), Blu (Streetart-Künstler), Bluebell Railway, BNB IIb, BNB IIc, BNR-Klasse N, BOB HG 2/2 11, BOB HGe 3/3 21 bis 28, Bodaibo, Bodmin and Wenford Railway, Boizenburger Stadt- und Hafenbahn, Bolinders Mekaniska Verkstad, Bollène, Bombay Port Trust Railway, Bombay, Baroda and Central India Railway, Boone and Scenic Valley Railroad, Booster (Dampflokomotivtechnik), Boris Sergejewitsch Mesenzew, Borkumer Kleinbahn, Borkumer Kleinbahn Borkum II und Dollart, Borsig (Unternehmen), Botchan Ressha, Bottwartalbahn, Bourbonnais (Lokomotive), Box Tunnel, Boxcab-Lokomotive, Boynton Bicycle Railroad, BR-Klasse 08, BR-Klasse 20, BR-Klasse 26, BR-Klasse 33, BR-Klasse 35, BR-Klasse 40, BR-Klasse 44, BR-Klasse 45, BR-Klasse 46, BR-Klasse 47, BR-Klasse 55, BR-Klasse 56, BR-Klasse F2, BR-Standardklasse 3MT 2-6-0, BR-Standardklasse 3MT 2-6-2T, BR-Standardklasse 8P, BR-Standardklasse 9F, Brabantsche Buurtspoorwegen en Autodiensten, Braintree (Essex), Brandenburgisches Museum für Klein- und Privatbahnen, Brattforshyttan, Braunkohlebergbau Neufeld - Zillingtal - Pöttsching, Bröltalbahn, Breitenstein (Esthal), Bremgarten-Dietikon-Bahn, Bremse, Bremse (Eisenbahn), Bremser (Eisenbahn), Bremslokomotive, Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost Berlin, Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 2012 der Bundesrepublik Deutschland, Brienz-Rothorn-Bahn, Brighton Belle, British Rail, British Standards Institution, Britt Allcroft, Brocken, Brohltalbahn 1z…5z, Brohltalbahn I, Bronislaw Sigismundowitsch Malachowski, Brooklyn Bridge, Brother Jonathan (Lokomotive), Broyelinie, Brunton’s Mechanical Traveller, Bryn Oer Tramway, BSE 1e–5e, BSHb 1 (Zweitbesetzung), BT BCFm 2/4, Bubnjarci, Buchhorster Waldbahn, Buco (Spielzeugeisenbahn), Budapester Ringbahn, Budich 931 und 932, Bukatschatscha, Bullfrog Goldfield Railroad, Bundesbahndirektion Mainz, Burg (Spreewald), Burghauner Tunnel, Burmeister & Wain, Busselton, Buster Keaton, Busunfall von Lauffen, Butjadinger Bahn, C&O-Klasse H-8, Cab-Forward-Lokomotive, Calafati (Figur), Calcutta Port Commissioners’ Railway, Caledonian Railway, Camber Railway, Camelback (Lokomotive), Canadian Pacific Railway, Canal de Bourgogne, Carl Adolf Schleussner, Carl Müller (Ingenieur), Carl von Ghega, Carnatic Railway, Cascade Tunnel, Casey Jones (Lokomotivführer), Castlerea Railway Museum, Catch me who can, Cavan and Leitrim Railway, Căile Ferate Industri, Căile Ferate Române, CBK 26–30, Centralværkstedet Aarhus, Centralwerkstätte München, CFE 21–33, CFO 241–262, CFO 331–340, CFO VIII, CFO XIV, CGR NG 4-6-2T 1908, CGR Nr. NG 1 bis 3, CGR-Typ B, Challenger (Lokomotive), Chantonnay, Charles Brown (Konstrukteur), Charles Lartigue, Chattanooga (Tennessee), Cheddleton, Chemin de fer à vapeur des 3 vallées, Chemin de fer Bière–Apples–Morges, Chemin de fer de Commentry à Montluçon, Chemin de Fer de la Baie de Somme, Chemin de fer de La Mure, Chemin de fer du Blanc-Argent, Chemin de fer Pont–Brassus, Chemin de fer touristique d’Abreschviller, Chemin de Fer Touristique du Rhin, Chemin de Fer Touristique du Tarn, Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix, Chemins de fer de l’État (Frankreich), Chemins de fer de l’Ouest, Chemins de fer de Provence, Chemins de fer du Kivu, Chemins de fer du Morbihan, Chemins de fer Orientaux, Chemnitz-Riesaer Eisenbahn-Gesellschaft, Chiemsee-Bahn, Chigwell (London Underground), China (Texas), China Railway, Chittaprat, Chittaranjan Locomotive Works, Christian Doppler, Christian Hagans, Chronologie der Technik, CIÉ Nr. CC1, Cima (Kalifornien), Cincinnati Southern Bridge, Cisco (Utah), City of Prineville Railway, Claude William Kinder, Claus Koepcke, CLB IId, CLB IIf, CLB IIg, Cleethorpes Coast Light Railway, Club 1889, CN Cisco Bridge, Cockerill-Sambre, Colstrip, Compañía del Ferrocarril Central de Aragón, Compagnie des chemins de fer du Nord, Compagnie des Chemins de Fer Fédéraux de l’Est Brésilien, Compagnie des Manufactures de Glaces et Verres de Saint-Quirin, Cirey et Monthermé, Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans, Compagnie du Chemin de Fer de Rosario à Puerto Belgrano, Compagnie franco-espagnole du chemin de fer de Tanger à Fès, Consolidation (Lokomotive), Conway Yard, Corwith Yard, Costa Rica, Cottbus-Schwielochsee-Eisenbahn, Cottbuser Parkeisenbahn, CPR Cisco Bridge, CPR Toronto Yard, CPR-Klasse T1, CPR-Klasse T1c, CR Nr. 123, CR-Baureihe DF4, CR-Baureihe JF, CR-Baureihe KD7, CR-Baureihe KF, CR-Baureihe MT1, CR-Baureihe QJ, CR-Baureihe RM, CR-Baureihe SY, CR-Klasse 812, Crewe, CRFS 41–55, Crooked River Railroad Bridge, Cukrownia Kruszwica 11–12, Cukrownia Wierzchosławice 8, Cullinan (Südafrika), Cumberland Valley Railroad Bridge, Cumbres and Toltec Scenic Railroad, CW 7–9, CSM 29, Cycloped, Cyprus Government Railway, Da’an, Dalneretschensk, Dampf Rundum, Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth, Dampfbahn Fränkische Schweiz, Dampfbahn Friedrichsruhe, Dampfbahn Rur-Wurm-Inde, Dampfbremse (Eisenbahn), Dampfeisenbahn Weserbergland, Dampffestival, Dampfheizung (Eisenbahn), Dampflok-Tradition Oberhausen, Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik DLM, Dampflokomotive (Bauart), Dampflokomotiven der norwegischen Eisenbahngesellschaft Norsk Hoved-Jernbane, Dampflokomotivenmuseum Shenyang, Dampflokomotivkessel, Dampflokpark Haapamäki, Dampflokverbot, Dampflokwerk Meiningen, Dampfmaschine, Dampfmolkerei Fahrenwalde, Dampfmotor, Dampfomnibus, Dampfross, Dampfsammelkasten, Dampfspeicherlokomotive, Dampfstraßenbahn, Dampfstraßenbahn Neuötting–Altötting, Dampfstrahlspeisepumpe, Dampftriebwagen, Dampftriebwagen der ägyptischen Khediven, Dampftriebwagen der Shiki-Klasse, Dampfturbinenlokomotive, Dampfwagen, Dampfwagen der Königlichen Eisengießerei Berlin, Daniel Gooch, Darjeeling Himalayan Railway, Darmstadt Hauptbahnhof, David Gordon (Erfinder), David Joy (Eisenbahningenieur), Davidson Yard, Dänisches Eisenbahnmuseum, Dörzbach, Dürener Eisenbahn, Düsseldorf Hauptbahnhof, Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn, DB Fahrzeuginstandhaltung Werk Fulda, DB Museum Koblenz, DB-Baureihe 088, DB-Baureihe 10, DB-Baureihe 215, DB-Baureihe 23, DB-Baureihe 42.90, DB-Baureihe 50.40, DB-Baureihe 65, DB-Baureihe 66, DB-Baureihe E 41, DB-Baureihe ETA 176, DB-Baureihe V 100, DB-Baureihe V 51, DB-Baureihe V 52, DB-Baureihe V 65, DB-Baureihe VT 95, DBK Historische Bahn, De Winton, De-Dion-Bouton-Dampfwagen, DEBG 6–8, Decauville-Bahn Sousse–Kairouan, Decauville-Bahn Vigía Chico–Santa Cruz, Decauville-Pferdebahn am Naphthaberg, Decauville-Waldbahn Gariglione–Differenze, Deckenbaubahnhof, Deisterbahn, Delta-Schleppgestell, Densha de Go!, Denver and Rio Grande Western Railroad, Der General (1926), Der große Eisenbahnraub (1903), Der große Eisenbahnraub (1979), Der Mondschimmel, Der Rhein (Lokomotive), Der Zug (1964), Derby Canal Railway, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Marinebahnen, Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Deutsche Verkehrsausstellung 1953, Deutsches Dampflokomotiv-Museum, Deutschlandgerät, Deutschlandticket, Deutz A6M 517 R (Schmalspur), DeWitt Clinton (Lokomotive), DGEG-Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße, Dhronecken, Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat, Die schwarze Insel, Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung, Dienstgewicht, Diesellokomotive, Diesellokomotiven der Wehrmacht, DIOC A1 und A2, DIOC A3 und A4, DIOC A5 und A6, DIOC B1 bis B4, Direktantrieb, Dirty Old Town, Disneyland Railroad Paris, Dispatch & Garlick, Dmitri Leonidowitsch Horvat, Dobbs & Poensgen, Dolomitenbahn, Donnerbüchse (Personenwagen), Doppelstock-Stromlinien-Wendezug der LBE, Doppelstockwagen, Doppeltwirkender Verbrennungsmotor, Dorfen Bahnhof, Douglas Railroad Interpretive Center, DR 07 1001, DR 08 1001, DR 18 201, DR 19 1001, DR 877, DR T 38 3255, DR-Baureihe 01, DR-Baureihe 01.10, DR-Baureihe 02, DR-Baureihe 03, DR-Baureihe 04, DR-Baureihe 05, DR-Baureihe 06, DR-Baureihe 130, DR-Baureihe 22, DR-Baureihe 38.4, DR-Baureihe 39, DR-Baureihe 50, DR-Baureihe 56.2–8, DR-Baureihe 56.41, DR-Baureihe 61, DR-Baureihe 71.0, DR-Baureihe 87, DR-Baureihe 95, DR-Baureihe 97.4 (1942), DR-Baureihe 98.10, DR-Baureihe 99.164, DR-Baureihe 99.18, DR-Baureihe 99.19, DR-Baureihe 99.23–24, DR-Baureihe E 79, DR-Baureihe E 80, DR-Baureihe ET 169, DR-Baureihe V 100, DR-Baureihe V 15, DR-Versuchszüge A bis F, Drache (Lokomotive), Dransfelder Rampe, Drehen (Verfahren), Drehgestelllokomotive, Drehscheibe, Dreibogenbrücke (Eschweiler), Dreiseenbahn, Dresden Hauptbahnhof, Drewitz (Potsdam), Druckluftbremse (Eisenbahn), Drucklufthammer, Drucklufttriebwagen, Dry-Creek-Sprengstofflager, DSB F, DSB MV (I), DSB MX (I), DSB MX (II), DSB MY (I), DSB MY (II), DSB Q, DSB R (I), DSB R (II), DSB T (II), DSB Traktor 101–116, DSB Traktor 117–146, DSB Traktor 77–85, DSER 15 und 16, DSW21 (Verkehr), Duplex-Lokomotive, Durango (Colorado), Durchbruch Lok 234, DWE 4, E.P.G. 3 (Zweitbesetzung), Eads Bridge, EAG Otkar und Carl Theodor, EAG Schmiedbalthes und Fromund, EAR-Klasse 59, East Boston, East Coast Main Line, East Indian Railway, Eastern Bengal Railway, Eben am Achensee, Eberswalde-Finowfurter Eisenbahn, Edelweiss (Zug), Edward Pease, Efteling, Egide Walschaerts, EHRJ 1–3, Eichenberger Waldbahn, Einachswagenschieber, Einheitsdampflokomotive, Einphasenwechselstrom-Versuchsbetrieb Seebach–Wettingen, Einrichtungsfahrzeug, Einschienenbahn, Einschienenbahnen in Zentraljava, Einschleifpaste, Einzelachsantrieb, Eisenbahn, Eisenbahn in New South Wales, Eisenbahn in Victoria, Eisenbahn-Ausbesserungswerk Leinhausen, Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn, Eisenbahn-Kurier, Eisenbahn-Nationalmuseum in Tacna, Eisenbahn-Romantik/Episodenliste, Eisenbahn.exe, Eisenbahnausbesserungswerk Speldorf, Eisenbahnbrücke Beratzhausen, Eisenbahnen auf Südgeorgien, Eisenbahner, Eisenbahnfreunde Zollernbahn, Eisenbahnkrankheit, Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig, Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein, Eisenbahnmuseum Dieringhausen, Eisenbahnmuseum Ljubljana, Eisenbahnmuseum Mülhausen, Eisenbahnmuseum Nässjö, Eisenbahnmuseum Pyskowice, Eisenbahnmuseum Sochaczew, Eisenbahnmuseum Takao, Eisenbahnmuseum von Apulien, Eisenbahnmuseum Würzburg, Eisenbahnmuseum Weimar, Eisenbahnnetz im Oberbergischen Land, Eisenbahnrad, Eisenbahnsignal, Eisenbahnsprache, Eisenbahnunfall, Eisenbahnunfall am Gare Montparnasse, Eisenbahnunfall auf dem Pont de l’Alleud, Eisenbahnunfall auf der Dee-Brücke, Eisenbahnunfall bei Markdorf, Eisenbahnunfall bei Warrington, Eisenbahnunfall im 2. Yamagami-Tunnel, Eisenbahnunfall im Bahnhof von Harrow and Wealdstone, Eisenbahnunfall im Centralbahnhof Frankfurt, Eisenbahnunfall im Clay Cross Tunnel, Eisenbahnunfall im Kaiser-Wilhelm-Tunnel (1948), Eisenbahnunfall im Rickentunnel, Eisenbahnunfall in der Bronx, Eisenbahnunfall in Jinzhou, Eisenbahnunfall in Vonwil, Eisenbahnunfall in Yunnan, Eisenbahnunfall vom Drachenfels, Eisenbahnunfall vom Honey Creek, Eisenbahnunfall vom Rogers Pass, Eisenbahnunfall von Abenheim, Eisenbahnunfall von Akkavare, Eisenbahnunfall von Altenbeken, Eisenbahnunfall von Anchieta, Eisenbahnunfall von Avenwedde, Eisenbahnunfall von Šakvice, Eisenbahnunfall von Ballymacarrett, Eisenbahnunfall von Balvano, Eisenbahnunfall von Baptiste Creek, Eisenbahnunfall von Bihta, Eisenbahnunfall von Bischweiler, Eisenbahnunfall von Borki, Eisenbahnunfall von Bourne End, Eisenbahnunfall von Bramming, Eisenbahnunfall von Braunsdorf, Eisenbahnunfall von Breifoss, Eisenbahnunfall von Buena Vista, Eisenbahnunfall von Chatsworth, Eisenbahnunfall von Ciurea, Eisenbahnunfall von Conches-en-Ouche, Eisenbahnunfall von Cuautla, Eisenbahnunfall von Cuyahoga Falls, Eisenbahnunfall von Dietikon, Eisenbahnunfall von Drownino, Eisenbahnunfall von Eisleben, Eisenbahnunfall von Epsom Branch Junction, Eisenbahnunfall von Genthin, Eisenbahnunfall von Gentofte, Eisenbahnunfall von Getå, Eisenbahnunfall von Goswick, Eisenbahnunfall von Hammond, Eisenbahnunfall von Hanau 1954, Eisenbahnunfall von Hannō, Eisenbahnunfall von Hartford, Eisenbahnunfall von Herrlisheim, Eisenbahnunfall von Hightstown, Eisenbahnunfall von Hommelvik, Eisenbahnunfall von Hostalric, Eisenbahnunfall von Hyde, Eisenbahnunfall von Jerxheim, Eisenbahnunfall von Kaitaichi, Eisenbahnunfall von Kenn, Eisenbahnunfall von Kentish Town, Eisenbahnunfall von Kirchlengern, Eisenbahnunfall von Kuurila, Eisenbahnunfall von Langenwang, Eisenbahnunfall von Langenweddingen, Eisenbahnunfall von Lebus, Eisenbahnunfall von Leichholz, Eisenbahnunfall von Lewisham (1957), Eisenbahnunfall von Lichfield, Eisenbahnunfall von Ludwigsstadt, Eisenbahnunfall von Lutterbach, Eisenbahnunfall von Mahbubnagar, Eisenbahnunfall von Mühlheim am Main 1900, Eisenbahnunfall von Müncheberg (1944), Eisenbahnunfall von Michigan City, Eisenbahnunfall von Nebukawa, Eisenbahnunfall von Neddemin, Eisenbahnunfall von Neuwied, Eisenbahnunfall von Norton Fitzwarren, Eisenbahnunfall von Ottersberg, Eisenbahnunfall von Oyashirazu, Eisenbahnunfall von Parkside, Eisenbahnunfall von Penistone, Eisenbahnunfall von Penshurst, Eisenbahnunfall von Populonia, Eisenbahnunfall von Port-d’Atelier, Eisenbahnunfall von Quintinshill, Eisenbahnunfall von Rednal, Eisenbahnunfall von Rokken, Eisenbahnunfall von Roslindale, Eisenbahnunfall von Salisbury (1906), Eisenbahnunfall von Santa Clara-a-Velha, Eisenbahnunfall von Schwarzenau, Eisenbahnunfall von Severn, Eisenbahnunfall von Shipton-on-Cherwell, Eisenbahnunfall von Siegelsdorf, Eisenbahnunfall von South Croydon, Eisenbahnunfall von Stéblová, Eisenbahnunfall von Straffan, Eisenbahnunfall von Sulphur Springs, Eisenbahnunfall von Sunshine, Eisenbahnunfall von Tangiwai, Eisenbahnunfall von Tengchatang, Eisenbahnunfall von Thorpe, Eisenbahnunfall von Timelkam, Eisenbahnunfall von Tipton Ford, Eisenbahnunfall von Tommerup, Eisenbahnunfall von Torre del Bierzo, Eisenbahnunfall von Torremontalbo, Eisenbahnunfall von Trebbin, Eisenbahnunfall von Tsuchiura, Eisenbahnunfall von Verne, Eisenbahnunfall von Viana de Cega, Eisenbahnunfall von Vigerslev, Eisenbahnunfall von Villafranca del Campo, Eisenbahnunfall von Villar de los Álamos, Eisenbahnunfall von Wake, Eisenbahnunfall von Warthausen, Eisenbahnunfall von Wayland, Eisenbahnunfall von Weesp, Eisenbahnunfall von Weinheim, Eisenbahnunfall von Wilsele, Eisenbahnunfall von Winchburgh, Eisenbahnunfall von Woodbridge, Eisenbahnverkehr in China, Eislokomotive, Eistalbahn, El tranvía al Puerto, Elbe, Elektrifizierung, Elektrische Dampflokomotive, Elektrische Fähre Thurø, Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf, Elektrolokomotivfabrik Nowotscherkassk, ELNA, ELNA 2 Bauform Krauss, ELNA 6 Bauform Krauss, Elsaß-Lothringische S 3, Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden, Elversstein, EMD 567, EMD FL9, EMD FT, EMD GP-Serie, EMD GP7, EMD SD-Serie, EME 1e–5e, EME 3c, EME 6d, Emmentalbahn, Emolumente, Emsland Moormuseum, Engerth-Lokomotive, Enola Yard, Entschlackung, Enztalbahn, Epiphänomen, Epochen (Modelleisenbahn), Epping Ongar Railway, Eric Treacy, Ernst Plank, Ernst Spiro, Ernstbahn, Erythema ab igne, Erzstufenbahn, Escher Wyss E 2/2, ESE 11–16, Espresso, Est 2401 bis 2432, Est 241 und État 241, Est 31.001 bis 31.040, Est 3103 bis 3280, Est 3501 bis 3890, Est 501 bis 510, Est 801 bis 840, Estland, Estrada de Ferro Leopoldina, Etowah River, Ettlingen, Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, EUROVAPOR, EVR-Baureihe Kk, EVR-Baureihe M, EVR-Baureihe Mtk, EVR-Baureihe Nkk, Ewald Busse, Ewing-System, Express (Lokomotive), F. Wöhlert’sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei, Fablok, Fablok Typ Las, Fablok Typ Ryś, Fablok Typ Solvay, Fablok Typ W2B Niemce, Fablok Typ W4A Wisła, Fahrbares Unterwerk, Fahrmotor, Fahrtrichtungswechsel, Fahrzeuge der Innsbrucker Straßenbahn, Fahrzeuge der New York City Subway, Fahrzeuge der Salzkammergut-Lokalbahn, Faial, Fairbourne Railway, Fairlie (Lokomotive), Fairlop (London Underground), Fairy Queen (Lokomotive), Falkenberg/Elster, Farallon Island Light Station, Föreningen Gotlandståget, Förstlingen, Führerbremsventil, FBB Mildenau und Haindorf, FCER-Klasse 101, FCER-Klasse 401, FD, Feilding, Feldabahn – Dermbach, Feldbahn, Feldbahn auf Angaur, Feldbahn Blankenberg, Feldbahn der Hohkönigsburg, Feldbahn der Roça Monte Café, Feldbahn der Roça Rio do Ouro, Feldbahn der Roça Uba Budo, Feldbahn des Ingenio Nueva Baviera, Feldbahn Kniggescher Kalksteinbruch–Bredenbecker Kalkwerke, Feldbahn Lilleskov Teglværk, Feldbahn Murgaš–Kažani, Feldbahn von Changa Manga, Feldbahn von Clairvaux, Feldbahn Wielbark–Ostrołęka, Feldbahnen der Salinas Chicas, Felix Meineke, Fernschnellzug, Ferrocarril Córdoba y Nor-Oeste, Ferrocarril de Atlamaxac, Ferrocarril Decauville Oswald, Ferrocarril del Pacífico de Nicaragua, Ferrocarril del Sud, Ferrocarril del Sur (Peru), Ferrocarril Económico Correntino, Ferrocarril La Floresta, Ferrocarriles Livianos Agrícolas del F.C.S., Ferrocarriles Unidos de la Habana, Ferrocarriles Vascongados, Ferrovia Decauville a Valona, Ferrovia Monte Generoso, Ferrovie del Sud Est, Ferrovie dello Stato Italiane, Feuerbüchse, Feuerross, Feuertür, Feuriger Elias, Ffestiniog Railway, Fischversandbahnhof (Geestemünde), Fives-Lille, Flåmsbana, Flensburg, Fletcher, Jennings & Co., Flying Dutchman (South Carolina Canal and Rail Road Company), FO HGm 4/4, Foden, Fond-de-Gras, Forêt de Hesse, Forges Usines et Fonderies Haine-Saint-Pierre, Fort Madison Toll Bridge, Fourteenth Street Bridge, FR – Earl of Merioneth, Francis Crozier, Franco-Crosti-Lokomotive, Frankfurt-Heddernheim, Frankfurt-Offenbacher Lokalbahn, Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft, Frankfurter Feldbahnmuseum, Frankfurter Waldbahn, Freihafeneisenbahn Kopenhagen, Freiheitszug, Freilicht-Dampflokomotiven-Museum Reșița, Freilichtmuseum Árbæjarsafn, Freistellung (AEG), Friedrich Goetze, Friedrich Wilhelm Eckhardt, Friedrich Witte (Ingenieur), Friemersheim (Duisburg), Friesenbrücke, FS 470, FS 471, FS 480, FS 625, FS 670, FS 680, FS 685, FS 691, FS 735, FS 740, FS 744, FS 745, FS 746, FS 835, FS 851, FS 880, FS 940, FS 980, FS 981, FS E.431, FS E.551, FS ETS.11, FS R.301, Fuhrpark, Full-Reuenthal, Funkenfänger, Fyansford Cement Works Railway, Gaflenz, Gallitzin (Pennsylvania), Galloping Goose (Triebwagen), Gamle Vossebanen, Ganz (Unternehmen), Gare de la Bastille, Garratt (Lokomotive), Gasometer Schöneberg, Gasturbinenlokomotive, Gasturbinenlokomotiven der Union Pacific Railroad, Gaswerk von Warwick, Gattung (Schienenfahrzeug), Gönninger Bahn, Günter Meyer (Eisenbahnfotograf), Güterbahnhof Altona, Güterwagen nach Indian Railway Standard, Güterzug, GB A 3/5 931–938, GDJ Zm 2 und 3, GE three-power boxcab, Gedeon Thommen, Gegendruckbremse, Gegengewicht (Mechanik), Geilenkirchener Kreisbahn, GEKE 87 und 88, Gelenklokomotive, Geographie Deutschlands, Georg Egestorff, Georg Noltein, Georg Thomas (Eisenbahner), George Stephenson, Georges Tartary, Gepäcktriebwagen, Geplante Eisenbahnstrecken auf Møn, Geradführung, Geräusch, Gerstetten, Geschichte Österreichs, Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn, Geschichte der Eisenbahn, Geschichte der Eisenbahn in Österreich, Geschichte der Eisenbahn in Bolivien, Geschichte der Eisenbahn in Deutschland, Geschichte der Eisenbahn in Frankreich, Geschichte der Eisenbahn in Italien, Geschichte der Eisenbahn in Nordamerika, Geschichte der Eisenbahn in Thailand, Geschichte der Hamburger Hochbahn, Geschichte der Ingenieurwissenschaften, Geschichte der S-Bahn Hamburg, Geschichte der Schweizer Eisenbahn, Geschichte der Slowakei, Geschichte der Stadt Chemnitz, Geschichte der Stadt Hannover, Geschichte der Stadt Rapperswil, Geschichte der Straßenbahn Frankfurt am Main, Geschichte der Straßenbahn in der Île-de-France, Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen, Geschichte des Hörfunks, Geschichte des Oberleitungsbusses, Geschichte des Ruhrgebiets, Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen, Geschichte Münchens, Geschichte Ottobrunns, Geschichte von Hanerau-Hademarschen, Geschwindigkeitsweltrekorde für Schienenfahrzeuge, Getriebelokomotive, Gewerbeinstitut Berlin, Geyer, GHE Nr. 21 und 22, Giesl-Ejektor, Gillrath, Giorgio Behr, Giovipass, Gipfelstürmer, Gipfelstürmer Live, Gisborne Borough Council’s Gentle Annie Metal Supply Tramway, GJ 9–14, GKB – Köflach bis Strassgang, GKB – Wies bis Gr. Florian, Gladbach (Langenfeld), Glückauf (Begriffsklärung), Gleisfünfeck, Gleislose Bielathal-Motorbahn mit elektrischer Oberleitung, Glenfinnan-Viadukt, Globe (Lokomotive), GME 12, GME 13, Gmeinder, GMWE Nr. 1 bis 4, 6, GMWE Nr. 5, GN-Klasse 5000, GN-Klasse Y1, GN-Klasse Z1, Gnom, Eisenbahn betrachtend, GNR-Klasse H4, Godesberger Allee, Goes, Goldbergtunnel, Golden Arrow, Goldener Steig, Golwé-Lokomotive, Gotemba-Linie, Gotthard (Fernsehfilm), Gotthardbahn, Gotthardtunnel, Gov. Stanford, Grafling, Graham Dow, Grand Canyon Railway, Grand Island (Nebraska), Grandes Tuileries de Bourgogne Chagny-Montchanin, Grange Hill (London Underground), Granite Railway, Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb, Great Eastern Railway, Great North of Scotland Railway, Great Northern Railway (South Australia), Great Northern Railway (Vereinigte Staaten), Great Plains Transportation Museum, Great Southern of India Railway, Green Bay Steamer, Gremmendorf, Grenchenbergtunnel, Grigori Grigorjewitsch Marasli, Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, Großwasserraumkessel, Grotta del Caviglione, Groudle Glen Railway, Grube Fortuna (Solms), Grube Münden bei Nentershausen, Grube Prinz von Hessen, Grubenbahnen Messel, Gruppenantrieb, Gummersbacher Kleinbahnen, Gustav Reder (Eisenbahningenieur), Gustavsee, GVT 1 bis 4, GWR-Klasse 4073, GWR-Klasse 5600, GWR-Klasse Firefly, GWR-Klasse Iron Duke, GWR-Klasse Star, Gyöngyös, GySEV IIs, Hafenbahn Frankfurt C9 und C10, Hafenbahn von Ponta Delgada, Hafenbahn Worms, Hainault (London Underground), Halbtenderlokomotive, Hallen Am Borsigturm, Haltepunkt Wuppertal-Nächstebreck, Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn, Hamburg-Langenhorn, Handbetriebene Bahn, Hannibal Bridge (1869), Hannover, Hanomag, Hanomag 9089–9091, Hanomag L321a, Hanomag Typ Dresden, Hanomag Typ L 3956, Hanomag Typ L 4906, Hans Schulze (Ingenieur), Hans Wendler, Harald Asplund, Harbachtalbahn, Hardt (Langenfeld), Harry Potter, Harry S. Truman Bridge, Harzer Schmalspurbahnen, Harzquerbahn, Hasper Hütte, Hauensteinstrecke, Hauspferd, Havnebanen, Höllentalbahn (Schwarzwald), Hövelhof, Høka DHL-230, HBE 18–19, HBE 41...44, Hedschasbahn, Heeresfeldbahnlokomotive, Heeresfeldbahnlokomotive HF 110 C, Heeresfeldbahnlokomotive HF 160 D, Heeresfeldbahnlokomotive HF 210 E, Heeresmunitionsanstalt Siegelsbach, Heißdampf, Heidekrautbahnmuseum, Heidelberg Hauptbahnhof, Heidenreichstein, Heinrich Joachim von Sichrovsky, Heinrich Zoelly, Heisler Locomotive Works, Heitersbergtunnel, Heizer, Heizlokomotive, Heizwagen, Helsen, Henderson Bridge, Henry Dübs, Henry Ford, Henry Greenly, Henschel & Sohn, Henschel D 600, Henschel Typ Bismarck, Henschel Typ E 800, Henschel Typ Gelsenkirchen, Henschel Typ Minister Stein, Henschel Typ Monta, Henschel Typ Preller, Henschel Typ Riesa, Henschel Typ Thüringen, Henschel-Wegmann-Zug, Herbert Fittschen, Herforder Kleinbahn, Hermannstraße (Berlin-Neukölln), Hespertalbahn, Hessische Ludwigsbahn, HFB 2655 ff., HFB Brigadelokomotive, HHE 151–154, Hibernia 35-E, Hibernia 41-E, Highland Railway, Hilfsbläser, Hilfstriebwerk, Historische Eisenbahn Frankfurt, Historisches Bahnbetriebswerk Gera, Hitachi Transportation Systems, Hjørring–Hørby Jernbane, Hjørring–Løkken–Aabybro Jernbane, HMMJ 3 und 4, HNJ M, HNJ Mb, Hochbehälter, Hochdrucklokomotive, Hofzüge der Regenten von Bayern, Hofzug (Portugal), Hogwarts Express (Universal Orlando Resort), Hohenlimburger Kleinbahn 1, Hohenzollern Löwe 120 PS, Hohenzollern Typ Bonn, Hohenzollern Typ Leverkusen, Hokkaidō Kansetsu Tetsudō, Hollycombe Quarry Railway, Holy Island Waggonway, Hoorn, Hopetown Carriage Works, Howard-Street-Tunnel, HRB R IIIc, Hubraum, Hudson (Lokomotive), Humboldt Typ C.102, Hunslet Engine Company, Hyds, I Street Bridge, Ibbenbüren, ICE 1, Ida Bay Railway, Iden (Altmark), IISCO Nr. 3 und 4, Iktebach, Ilsenburger Grobblech, Impulsoria, Inácio Martins, Indian Railways, Indizierfahrt, Indusi, Industri Kereta Api, Industrialisierung, Industrie, Industriebahn des Geyseritwerks Usingen, Industriebahn Halle (Saale), Industriebahn Lobitos, Industriebahn Nieder-Ramstadt, Industriegeschichte, Industrielle Revolution, Ingolstadt, Inlandsbahn, Innere Speisewasseraufbereitung, Innsbrucker Mittelgebirgsbahn, Inselbahn, Inselbahn Röm, Inspektionslokomotive, Integra-Signum, Internationale Eisenbahntechnische Ausstellung Seddin, Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr, Internationale Verkehrsausstellung, Interzonenzug, IR-Klasse AP, IR-Klasse HG, IR-Klasse HP, IR-Klasse HT, IR-Klasse SG, IR-Klasse SP, IR-Klasse WAM-4, IR-Klasse WDM-1, IR-Klasse WDM-2, IR-Klasse YP, IRS-Lokomotive, Isaac Watt Boulton, Island Line (Isle of Wight), Isle of Man Railway, Isle of Mull Railway, Isle of Wight Steam Railway, Israelisches Eisenbahnmuseum, Iwan Iossifowitsch Zjurupa, Izba Tradycji Bydgoskich Dróg Żelaznych, J.R. Davis Yard, James Gresham, Jan Ignacy Kenig, Jöllenbeck, Jülicher Kreisbahn 1 und 2, Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahnen, JŽ-Baureihe 740, JDŽ 20, JDŽ 90, Jean-Baptiste Flamme, Jefim und Miron Tscherepanow, Jenseits von Afrika, Jewgeni Karlowitsch Masing, JFJ O, JGR-Klasse 5100, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer, JNR Nr. 6600 bis 6623, JNR-Klasse 9600, JNR-Klasse C51, JNR-Klasse C57, JNR-Klasse D51, Joachim Hotz, Jochen Kretschmann, Jodhpur-Bikaner Railway, Johann Friedrich Krigar, Johann Friedrich Ludwig Wöhlert, Johann Heinrich Ehrhardt, Johann Wilhelm Spaeth, Johann Ziederer, Johannes Scharrer, John Braithwaite (Ingenieur), John Bull (Lokomotive), John Cockerill, John Ericsson, John F. Byers Machine Company, Joseph Anton von Maffei, Joseph Locke, JS A 2/4, JS B 3/4, Jung 9048 und 9049, Jung Typ 650 PS, Jung Typ HILAX, Junkers 2–3, K.u.k. FB 1, K.u.k. FB 2, K.u.k. FB 2.01, K.u.k. FB 3, K.u.k. FB 3.01–24, K.u.k. FB 4, K.u.k. FB 4.01–27, K.u.k. FB 6, K.u.k. Feldbahn, K.u.k. HB 578, K.u.k. Heeresfeldbahnen in Albanien, Kabul–Darulaman Tramway, KAE 20–21, KAE 22–23, Kahl am Main, Kahlenbergbahn (Zahnradbahn), Kahlgrund, Kaiser Ferdinands-Nordbahn, Kaiserstuhlbahn, Kaitangata (Neuseeland), Kaliwerk Ronnenberg, Kamisunagawa-Zweiglinie, Kan’ei Horonai Tetsudō, Kap Arkona, Karatzova-Decauville-Bahn, Karl Gölsdorf, Karl-Ernst Maedel, Karl-Schultz-Schieber, Karlstads Mekaniska Werkstad, KAS 10–11, KAS 3 (Zweitbesetzung) und 12, Katharinenbahn, KATO, Kaunitz (Verl), Kálmán Kandó, Köflacherbahn, Königlich Bayerische Staatseisenbahnen, Königlich Preußische Militär-Eisenbahn, Königsberger Kleinbahn, Königsdorfer Tunnel, Königskurve, Køge–Ringsted Banen, Künstler & Co, Kōhin-Nordlinie, Kōhin-Südlinie, KBE 19–21, KBE 33–35, KBE 80, KBE 81–90, KBE 95–96, Kearsney–Stanger Light Railway, KEB G, KEB I, KEB II, Keighley and Worth Valley Railway, Keith William Clingan, KEJ 1–3, Kelso (Kalifornien), Kempten (Allgäu) Hauptbahnhof, Kentucky and Indiana Terminal Bridge, Keokuk Municipal Bridge, Kerkerbachbahn 15 und 16, Kesselfrist, Kesselstein, Kesselzerknall, Kesselzerknall in Bitterfeld, Kesselzerknall in Meiningen, Keystone (South Dakota), KFJB 1–32, KFJB 33–50, 151–154, KFJOB – Füred bis Szt. Mihály, KFJOB – Veszprém bis Promontor, KFNB – Adler und Pfeil, KFNB – Adonis bis Ganymed, KFNB – Aeneas bis Orestes, KFNB – Antilope I bis Mazeppa, KFNB – Atlas und Vesta, KFNB – Austria II bis Salamander, KFNB – Austria und Moravia, KFNB – Baltimore, KFNB – Borsig 815–820, 828–833, KFNB – Bucephalus, KFNB – Columbus, KFNB – Cyclop und Goliath, KFNB – Donau bis Aetna, KFNB – Fortuna I bis Leda I, KFNB – Hebe I, Proserpina und Daphne I, KFNB – Jupiter II bis Clio, KFNB – Jupiter, Gigant, Concordia und Bruna, KFNB – Koloss und Elephant, KFNB – Magnet, KFNB – Minotaurus und Ajax, KFNB – Nestor bis Ariadne, Bihar bis Üllö, Jason II, KFNB – New York, KFNB – Nordstern, KFNB – Olomucia und Comet, KFNB – Orion und Lucifer, KFNB – Orpheus, Aeolus und Ulysses, KFNB – Patria, KFNB – Phönix, Meteor, Titan und Pluto, KFNB – Planet, Delphin, Blitz und Neptun, KFNB – Prometheus bis Andromeda, KFNB – Rakete, KFNB – Samson, Hercules und Vulcan, KFNB – Saturn und Mercur, KFNB – Telegraph I bis Euterpe I, KFNB – Theseus und Centaur, KFNB – Tiberius bis Pilades, KFNB – Tiger bis Mora, KFNB – Vindobona, KFNB – Vindobona II bis Flora, KFNB – Virginia und Florida, KFNB – Vulcan II bis Glaucos I, KFNB Ia, KFNB Ib, KFNB IIb 3, KFNB IIc, KFNB IId, KFNB IIIb 1,2, KFNB IIIc, Kierberger Bahnhofspark, Killesbergbahn, Kilopond, Kindereisenbahn Budapest, Kindereisenbahn Karaganda, Kindereisenbahn Kratowo, Kindereisenbahn Rustawi, Kindereisenbahn Swerdlowsk, Kindereisenbahn Tiflis, Kingman (Arizona), Kingston Flyer, Kirchweger-Kondensationseinrichtung, Kirnitzschtalbahn, KkStB 1, KkStB 100, KkStB 102, KkStB 103, KkStB 106, KkStB 108, KkStB 11, KkStB 13, KkStB 133, KkStB 135, KkStB 147, KkStB 149, KkStB 15, KkStB 151, KkStB 155, KkStB 159, KkStB 16, KkStB 160, KkStB 163, KkStB 164, KkStB 170, KkStB 18, KkStB 2, KkStB 20, KkStB 206, KkStB 229, KkStB 25, KkStB 260, KkStB 262, KkStB 264, KkStB 269, KkStB 271, KkStB 280, KkStB 288, KkStB 289, KkStB 29, KkStB 294, KkStB 3, KkStB 3.0, KkStB 30, KkStB 301, KkStB 306, KkStB 31, KkStB 310, KkStB 329, KkStB 33, KkStB 34, KkStB 35, KkStB 36, KkStB 360, KkStB 362, KkStB 364, KkStB 37, KkStB 38, KkStB 380, KkStB 389, KkStB 39, KkStB 394, KkStB 4, KkStB 4.0, KkStB 40, KkStB 429, KkStB 43, KkStB 45, KkStB 46, KkStB 464, KkStB 47, KkStB 48, KkStB 49, KkStB 50, KkStB 51, KkStB 52, KkStB 53, KkStB 54, KkStB 55, KkStB 56, KkStB 560, KkStB 59, KkStB 6, KkStB 60, KkStB 61, KkStB 62, KkStB 63, KkStB 64, KkStB 65, KkStB 66, KkStB 660, KkStB 67, KkStB 69, KkStB 7, KkStB 70, KkStB 760, KkStB 80, KkStB 83, KkStB 86, KkStB 88, KkStB 9, KkStB 91, KkStB 92, KkStB 94, KkStB 97, KkStB 98, KkStB 99, KkStB Cv, KkStB Gv, KkStB P, KkStB T, KkStB Yv, KkStB Z, KkStB-Tenderreihe 41, Klein (Familie), Klein Modellbahn, Kleinbahn Bad Zwischenahn–Edewechterdamm, Kleinbahn Bielstein–Waldbröl, Kleinbahn Bossel–Blankenstein, Kleinbahn Bremen–Tarmstedt, Kleinbahn Gransee–Neuglobsow, Kleinbahn Heiligenhaus–Hösel, Kleinbahn Neuwied–Rasselstein–Augustenthal, Kleinbahn Niebüll–Dagebüll, Kleinbahn Rees–Empel, Kleinbahn Rheinbrohl–Mahlberg, Kleinbahn Sommerhofen-Park, Kleinbahn Steinhelle–Medebach, Kleinbahn Swenzjany–Melengjany, Kleinbahn Wesel–Rees–Emmerich, Kleinbahn Wittingen–Oebisfelde, Kleinbahnabteilung Provinzialverband Sachsen 541, Kleinbahnen der Kreise West- und Ostprignitz, Kleinbahnen des Kreises Jerichow I, Kleinlokomotiven in Schweden, Klien-Lindner-Hohlachse, Klima-Schneepflug, Klingenberg (Klingenberg), Kohlefeuerung, Kohlenbahn Korsør, Kohlenbahn Reichenau (Sachsen), Kohlendreieck, Kohlenstaub, Kohlenstaubfeuerung, Kohlewirtschaft, Kokiri Tramway, Kolínská řepařská drážka, Kolberger Kleinbahn, Kolding Sydbaner, Kolding–Egtved Jernbane, Kommunikationsleden Born–Långshyttan, Kommunikationsleden Söderhamn–Bollnäs, Kondensationslokomotive, Kondensator (Verfahrenstechnik), Kondensstreifen, Konotop (Kolsko), Konstantin Sergejewitsch Saslonow, Kopfbahnhof, Koppelgetriebe, Kowloon-Canton Railway, Kraftwerk Rupperswil-Auenstein, Kraftwerk Wölfersheim, Kraichgaubahn, Kranlokomotive, Krauss-Helmholtz-Lenkgestell, Krauss-Typ IVv, Krauss-Typ XXVIIk, Krauss-Typ XXVIImm, Krauss-Typ XXXVbh, KRB I, KRB II, Krebsbachtalbahn, Krefeld, Kreis Altenaer Eisenbahn, Kreis Oldenburger Eisenbahn, Kreisbahn Norderdithmarschen, Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen, Kreisbahn und Hafenbahn Emmelsum, Kristinehamns Mekaniska Verkstad, Kroatisches Eisenbahnmuseum, Kroppa Jernvägs- och Sjö-transports-Actie-Bolag, KrOs I–IV, KrOs V–VI, Krupp Frechen, Krupp Hannibal Nachkriegsausführung, Krupp Hannibal Vorkriegsausführung, Krupp Typ Gladbeck, KsOd IIa, KsOd IIIa, KsOd IIIb1, IIIb2 und IIIb4, KsOd IIIb3, KsOd V, KsOd XIIb, KSz – Kőszeg und Jurisicz, Kuhnsche Schleife, Kulissensteuerung, Kultur in Frankfurt am Main, Kuppelradsatz, Kuppelstange, Kurzkupplung (Eisenbahn), KWC 1–2, Kylchap, La Escondida (Chaco), La Louvière, LAG 1 bis 5, LAG Nr. 17 ... 49, LAG Nr. 27 und 28, LAG Nr. 42 und 43, LAG Nr. 50 ... 76, LAG Nr. 59 und 60, LAG Nr. 84 bis 86, LAG Nr. 87 und 88, LAG Nr. 9 und 10, Lake Compounce, Langelandsbanen, Langenberg (Rheinland), Langer Heinrich (Zug), Langkessel, Lartigue-Einschienenbahn, Laufradsatz, Launceston Steam Railway, Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn, Lautertalbahn, Lawabahn, Lösche, Löschflugzeug, Lötschberg-Bergstrecke, Lübeck-Büchener Eisenbahn, Lübeck-Segeberger Eisenbahn, Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn, LB M 1–5, LB&SCR-Klasse E2, LBE 101 und 102, LBE 123–129 (Zweitbesetzung), LBE G 1, LBE G 6, LBE I DM 22.8, LBE P 1, LBE P 2, LD G 3/4, LDE – Saxonia, Le Belge, Le Crotoy, Le Petit Train du Jardin d’Acclimatation, Leach Argentine Estates, Lebensgeschichte einer Lokomotive, Leeds Forge Company, LEG – Adler und Pfeil, LEG – Phoenix und Adler II, Lego, Lego Eisenbahn, Leichlinger Sandberge, Leninakan-Kindereisenbahn, Lenz-Typ C, Lenz-Typ ii, Lenz-Typ J, Lenz-Typ m, Lenz-Typ M, Lenz-Typ n, Leobersdorfer Bahn, Leopold David de Rothschild, Lester (Washington), Letzte reguläre Einsätze von Dampflokomotiven, Levi Bissell, Lew Sergejewitsch Lebedjanski, LHW Bt 250 PS, LHW Ct 400 PS, LHW Dt 600 PS, Lidköpings Mekaniska Verkstad, Ligne d’Auteuil, Liliputbahn, Lillebelt, Lillesand–Flaksvandbanen, Lilleshall Company, Lima (Ohio), Lima Locomotive Works, Lindenbachbahn, Lindenthal (Köln), Linzer Lokalbahn, Liste benannter Eisenbahnstrecken in Deutschland, Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister, Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Kennebec County, Liste der Einträge im National Register of Historic Places in Augusta (Maine), Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby, Liste der Geschwindigkeitsrekorde, Liste der größten Trestle-Brücken, Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn, Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn, Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993), Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der MÁV, Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/D, Liste in Albanien vorhandener Dampflokomotiven, Liste in Österreich vorhandener Dampflokomotiven, Liste in den Nördlichen Marianen vorhandener Dampflokomotiven, Liste in der Schweiz vorhandener Dampflokomotiven, Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven, Liste in Namibia vorhandener Dampflokomotiven, Liste in Nauru vorhandener Dampflokomotiven, Liste in Neukaledonien vorhandener Dampflokomotiven, Liste in Sierra Leone vorhandener Dampflokomotiven, Liste Münchner Straßennamen/A, Liste schmalspuriger Dampflokomotiven von Hanomag, Liste schmalspuriger Lokomotiven von Henschel, Liste uruguayischer Lokomotiven und Triebwagen, Liste von Eisenbahnunfällen als literarisches Thema, Liste von Erfindern, Liste von Ingenieuren, Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Niederländischen Eisenbahn, Liste von Lokomotiven und Triebwagen der Danske Statsbaner, Liste von Lokomotiven und Triebwagen der Schwedischen Staatsbahnen, Liste von Schmalspurbahnen, Liste von Verkehrsmuseen, Liste von Wassertürmen in Iława, Listowel and Ballybunion Railway, Liverpool and Manchester Railway, Livio Dante Porta, LKAB F, LMS-Klasse 5 „Black Five“, LMS-Klasse 7P „Coronation“, LMS-Klasse 7P „Princess Royal“, LNER A3 4472 Flying Scotsman, LNER-Klasse A1 Peppercorn, LNER-Klasse A2 (Raven), LNER-Klasse A3, LNER-Klasse A4, LNER-Klasse B1, LNER-Klasse D49, LNER-Klasse K4, LNER-Klasse P2, LNER-Klasse V2, Loamneș, Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein, Locomotion No. 1, Lokalbahn Arad–Podgoria, Lokalbahn Lambach–Vorchdorf-Eggenberg, Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl, Lokalbahn Mürzzuschlag–Neuberg, Lokalbahn Mori–Arco–Riva, Lokalbahn Polnisch-Ostrau–Hruschau, Lokalbahn Reutlingen–Eningen, Lokalbahnhof Hannover, Lokhalle Göttingen, Lokomotiv-Versuchsamt Grunewald, Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf, Lokomotivdepot F, Lokomotive, Lokomotive H2 293, Lokomotiven der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft, Lokomotiven der Braunschweiger Eisenbahn, Lokomotiven der British-Railways-Standardklassen, Lokomotiven- und Maschinenfabrik J.A. Maffei, Lokomotivfabrik Kolomna, Lokomotivfabrik Krauss & Comp. Linz, Lokomotivschuppen, Lokomotivverzugwinde, Lokreibungslast, Lokremise (St. Gallen), Lokschuppen Bielefeld, Lokschuppen Fürth, Lombard Steam Log Hauler, Lomita, London and Blackwall Railway, London Underground, Long Pine, Louis Philipp Friedmann, Ludwig Kufahl, Ludwig Lewi, Ludwigseisenbahn, Ludwigshafen (Rhein) Hauptbahnhof, Lufthauptmunitionsanstalt Lübberstedt, Luftzug, Lumberjack Steam Train, Lunde-Bahn, Luodong-Waldbahn, Luttermöller-Achsantrieb, Luxemburger (Volk), LVCI 111–119, 130, LVCI 131–150, LVCI 155–164, LVCI 161–170, LVCI 1–50, LVCI 51–60, LVCI 91–100, LVCI – Paesiello bis Cavalli, LVD-Baureihe Mn, LVF – Adda bis Alpone, LVF – Adria bis Palladio, LVF – Bacchiglione bis Tiziano, LVF – Bucintoro bis Volta, LVF – Cadamosto bis Lario, LVF – Colombo und Archimede, LVF – Dante und Pietro Verri, LVF – Galilei, LVF – Marco Polo bis Poleni, LVF – Serio und Oglio, LVF – Sforza bis Ariberto, LVF – Virgilio und Cavalieri, LVR-Industriemuseum Oberhausen, LVStB – Bergamo und Udine, LVStB – Mella bis Codroipo, LVStB – Tagliamento, Lonato und Piave, LVStB – Teodolina bis Desenzano, Madeira-Mamoré-Eisenbahn, Madras and Southern Mahratta Railway, Madras Railway, MAG 3–6, 8, 10–11, Magnet Tramway, Magyar Államvasutak, Main-Lahn-Bahn, Maine Central Railroad, Mainparksee, Mainz Hauptbahnhof, Mainz-Gonsenheim, Mainzer Eisenbahntunnel, MaK 400 BB, MaK G 1100 BB, MaK-Stangenlokomotiven, Manhattan Transfer (Bahnhof), Manning Wardle, Marburger Kreisbahn 3, Marburger Kreisbahn 4 (Drittbesetzung), Marburger Kreisbahn 5, Marburger Kreisbahn 6, Marc Seguin, Marcinelle & Couillet, Marconi Railway, Marcus Wallenberg (Bankier, 1864), Mariana (Brasilien), Mariazellerbahn, Mariä Heimsuchung (Ommersheim), Maribor, Marietta (Georgia), Marschbahn, Martens’sche Einheitsliliputlok, Martigny-Châtelard-Bahn, Maruseppu-Waldparkeisenbahn, Maschinenbau, Maschinenbau Kiel, Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe, Maschinenbauanstalt Humboldt, Maschinenfabrik Christian Hagans, Maschinenfabrik Rüti, Maschinenfabrik Zorge, Maschinenfabriken in Wien-Alsergrund, Massachusetts Bay Transportation Authority, Masut, Matchbox, Matheran Hill Railway, Matjiesfontein, Matsukawa-Zwischenfall, Matthew Baird Mansion, Matthew Murray (Ingenieur), Matthias William Baldwin, Max Baumberg, Max Kienitz, Mayflower (Arkansas), MÁV II, MÁV III, MÁV IIIe, MÁV IIIq, MÁV IVa, MÁV TV, MÁV TVa, MÁV X, MÁV XI, MÁV XXI, MÁV-Baureihe 390.1, MÁV-Baureihe Mk49, MÁV-Baureihe V51, MÁVAG, MÁVAG-Typ 70, MÉV 1–2, 9–16, MÉV 3–8, Märkische Museums-Eisenbahn, Métro sur pneumatiques, Môle d’Escale du Verdon, Mühlibähnli, Müller-Schieber, MBE 1–3, McAdam (New Brunswick), Meade Instruments, Meßdorfer Feld, Meccano, Mechanisches Stellwerk, Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn, Mecklenburgische VIII, MEG 41–49, MEG 52 und 53, MEG – Niclot, MEG – Wodan und Thor, Mehrgleisigkeit, Meininger Dampfloktage, Meiringen-Innertkirchen-Bahn, Mellat-Park, Memeler Kleinbahn, Meridian (Zug), Merseyrail, Mesztegnyő, Metro Athen, Metro-land, Metropolitan Line, Metropolitan Railway, Metrorail Gauteng, Meyer (Lokomotive), MFWE 31 und 32 (Zweitbesetzung), MG H 2/3, Michail Wassiljewitsch Winokurow, Michel Guyot, Micheline (Eisenbahn), Microsoft Train Simulator, Midi E 3100, Midi E 4000, Midi E 4200, Midi E 4500, Midi E 4700, Midland Beach Railway, Midland Railway, Migennes, Mikado (Lokomotive), Milano Smistamento, Militärschleppbahnen auf dem Steinfeld, MILW-Klasse A, MILW-Klasse F7, MILW-Klassen EP-1, EF-1, EF-2, EF-3 und EF-5, Mindener Kreisbahnen, Miniature Railway der Exposition internationale du Nord de la France, Mir wëlle bleiwe wat mir sinn, Miranui Flax Tramway, Mischvorwärmer, Missoula Northern Pacific Railway Depot, Mistral (Zug), Mit mir nicht, meine Herren, Mittenwald, MKB 1 und 5, MKB 11, MKB 14, MKB 16, MKB 2...15, MMo – Adda, MMo – Brianza, MMo – Como bis Napoleone, MMo – Lambro, Lombarda und Milano, MNyV 61–72, Modelleisenbahn, Modern Life Is Rubbish, Mogul (Lokomotive), Mojave National Preserve, Monson Railroad, Montreal and Southern Counties Railway, Morón (Kuba), Mord im Orient-Expreß (1974), Morden (Manitoba), Moseley Railway Trust, Moselstrecke, Moskau-Kursk-Eisenbahn, Motor, Motorbremse, Mount Washington Cog Railway, Mountain (Lokomotive), Mozart (Zug), MR Nr. 2290, MR Nr. 2299, MR-Klasse 2601, MTV Unplugged: Unter Dampf – Ohne Strom, Murgtalbahn, Muroran-Hauptlinie, Museibanornas Riksorganisation, Museu Nacional Ferroviário, Museum of Transport and Technology, Museumsbahn, Museumsbahn Blonay–Chamby, Museumsbahn Maribo–Bandholm, Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau, Museumstramway Mariazell–Erlaufsee, MVG-Baureihe A, Myanma Railways, Mythos Berlin, N-Wagen, Nagoldtalbahn, Nahverkehr in Essen, Nahverkehr in Wiesbaden, Namibisches Wildpferd, Nashville, Chattanooga and St. Louis Railway, Nassauische Touristik-Bahn, Natal Main Line, National Recording Registry, Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen, Nationales Eisenbahnmuseum Pietrarsa, Natronlokomotive, Natur-Park Südgelände, NÖLB 1, NÖLB 202, NÖLB 6, NÖLB Mh, NÖLB P, NÖLB R, NÖLB Uh, Nederlands Spoorwegmuseum, Nenngröße S, Nepal Railways, NER Nr. 13, Neresheim, Neubaulokomotive, Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg, Neuseeland, New Haven EP-1, New Haven Line, New Hope Railroad, New South Wales Government Railways, New York and Harlem Railroad, New York Central Railroad, New York City Subway, New York, New Haven and Hartford Railroad, Newbury Park (London Underground), Newcastle upon Tyne, NGR American D, NHJ A, NHJ A (Zweitbesetzung), NHJ A1 (Zweitbesetzung), NHJ B, NHJ C (1923), NHJ D, NHJ E, NHJ G, NHJ H (1910), Nicolae Malaxa, Nicolas Koechlin, Niedernhausen, Niederwaldbahn, Nigel Gresley, Niklaus Riggenbach, Nikolai Albertowitsch Fuchs, Nikolai Iwanowitsch Beljajew, Nikolai Leonidowitsch Schtschukin, Nilgiri Mountain Railway, Nippon Tetsudō, Nirmer Tunnel, Nishikigawa-Seiryū-Linie, NKAG 12–14, NKAG 15II, NkNb 1–3, NkNb 4–7, NLE 7–11, NMBS/SNCB 2096, NMBS/SNCB-Reihe 1, NMBS/SNCB-Reihe 10, NMBS/SNCB-Reihe 12, NMBS/SNCB-Reihe 201, NMBS/SNCB-Reihe 212, NMBS/SNCB-Reihe 29, NMBS/SNCB-Reihe 36, NOB A 2/4 (Maffei), NOB A 2/4 (Winterthur), NOB B 2/4, NOB D 2/2, NOB D 2/4 (Maffei), NOB E 2/2, NOB Ed 2/2, NOHAB AA16, Nord-Süd-Bahn (Garzweiler), Nordaustralische Eisenbahn, Nordbahn (Österreich), Nordstrandbahn, Norges Statsbaner (1883–1996), Norris Locomotive Works, Norsk Jernbanemuseum, North British Locomotive Company, North Wales Coast Line, North Weald (London Underground), North Western Railway (Britisch-Indien), North Yorkshire Moors Railway, Northern (Lokomotive), Northern Line, Northern Pacific Railway, Northumbrian, NS-Baureihe 2000 (Dampflokomotive), NS-Baureihe 2100, NSB Di 3, NSB El 3, NSB Type 10, NSB Type 11, NSB Type 12, NSB Type 15, NSB Type 18, NSB Type 19a, NSB Type 1a, NSB Type 22, NSB Type 23, NSB Type 24, NSB Type 25, NSB Type 26, NSB Type 2a, NSB Type 30, NSB Type 31, NSB Type 32, NSB Type 3a, NSB Type 4, NSB Type 49, NSB Type 5a, NSB Type 6a, NSB Type 89, NSB Type 8a, NSB Type 9a, NSB Verkstedet Kronstad, NStB – Austria bis Saatz, NStB – Brünn bis Mühlhausen, NStB – Budweis bis Eger, NStB – Friedberg bis Leipa, NStB – Kulm und Bilin, NStB – Melnik bis Sazawa, NStB – Neustadt bis Theresienstadt, NStB – Ossegg bis Rostock, NStB – Ransko, Reichenberg und Strahow, NStB – Sedletz bis Hohenmauth, NStB – Sternberg bis Meyerhöfen, NStB – Tetschen bis Laun, NStB – Weltrus bis Kladrup, NStB – Wyschrad bis Marienbad, NSWGR-Klasse AD60, NWE Nr. 21, NWNGR – Gowrie, NWNGR – Moel Tryfan und Snowdon Ranger, NYC Nr. 999, NYC S-Motor, NYC-Klasse S-1, Nyköpings Mekaniska Verkstad, Nylands mekaniske verksted, NZR-Klasse G (1928), NZR-Klasse G (1937), NZR-Klasse K (1877), NZR-Klasse Q (1901), O&K Bt 50 PS, O. Winston Link, O’Leary (Prince Edward Island), Obere Kochertalbahn, Oberflächenvorwärmer, Oberhessische Eisenbahnen, Oberpfälzer Handwerksmuseum, Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft, Obuchow-Werk, Ocean Harbour, Ocean Island Railway, Odenwaldbahn (Hessen), Oeiras, Offenseebahn, Officine Meccaniche, Officine Meccaniche di Saronno, OKW 10, OKW 6–8, Old Tucson Studios, Oldenburg (Oldb), Oldenburgische G 7, Oldenburgische P 3.2, Oldenburgische P 4.2, Oldenburgische T 0, Oldenburgische T 1, Oldenburgische T 5.1, Olsenbanden jr. på Cirkus, Olympian Hiawatha, OMEG-Baureihe Hd, ONFJ 23–26, Ongar (London Underground), Oostanaula River, ORC 1–6, Oregon Coast Scenic Railroad, Organismos Sidirodromon Ellados, Orient-Express, OS B 2/3 (Cail), OS B 2/3 (Karlsruhe), OS B 2/3 (St. Léonard), Osnabrück Hauptbahnhof, Osthannoversche Eisenbahnen, Ostlandbahn, Otavibahn, Otjiwarongo, Otto Friedrich August Busse, Ouest 503–562, Ouest 939–998, Pacific (Lokomotive), Paimpol, Palatka (Russland), Palmen-Express, Panamakanal, Panzerzug, Panzerzug Lis-Kula, Parallelfahrt, Paray-le-Monial, Paris-Karlsbad-Express, Parkbahn Schmiden, Parkeisenbahn, Parkeisenbahn am Silver Lake, Parkeisenbahn Chemnitz, Parkeisenbahn Lauchhammer, Parkeisenbahn Maltanka, Parkeisenbahn Wuhlheide, Patentee, Patiala State Monorail Trainways, Paul Camille von Denis, Pängel Anton, PBV 1–9, Pennsylvania Railroad, Pentewan Railway, Perseverance (Lokomotive), Peter Barlow, Peter Cooper, Pfälzische G 1.I, Pfälzische G 2.I, Pfälzische G 3/3, Pfälzische G 4.I, Pfälzische G 4.III, Pfälzische Nr. 1 bis 8, 21, Pfälzische Nr. 26 bis 63, Pfälzische Nr. 9 bis 20, Pfälzische P 1.I, Pfälzische P 1.II, Pfälzische P 1.III, Pfälzische P 2.I, Pfälzische P 3.I, Pfälzische P 3.II, Pfälzische P 4, Pfälzische Pts 2/2, Pfälzische T 2.I, Pferdebahn, Pferdebahn Borkum, Pferdestärke, Phantom Ride, Philadelphia and Reading Railroad Bridge (Susquehanna River), Philadelphiabrücke, Philip Taylor, Philippine National Railways, Piko, Pineapple Express (Eisenbahn), Pjotr Nikolajewitsch Gorlow, PKKB Nr. 20, PKP-Baureihe MBxd1, PKP-Baureihe Px48, PKP-Baureihe Px49, PKP-Baureihe Tw29, PKP-Baureihe Tw47, PKP-Baureihe Tw53, PKP-Baureihe Tx23/Tx4, PKP-Baureihe Ty51, PKP-Baureihe Wp29, PKS 3, Plandampf, Planet (Lokomotive), Plattling, Plavi voz, Pleasant Point Museum and Railway, Pleuel, PLM 241 A, PLM 242 AT, PLM C 61 bis C 180, PLM Pacific, PO 3500, PO 4200, Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz, Polkwitz-Raudtener Kleinbahn, Pont Ferroviaire Saint-Laurent, Pop-Lackierung, Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG, Portos e Caminhos de Ferro de Moçambique, Postfanghaken, Poststraßenbahn Frankfurt am Main, Poughkeepsie Bridge, Prairie (Lokomotive), Pressburger Bahn, Pressig, Preußische EV 3/4, Preußische G 10, Preußische G 5.4, Preußische G 5.5, Preußische G 7.1, Preußische G 7.3, Preußische G 8.1, Preußische G 9, Preußische G 9 (Bauart Mallet), Preußische Ostbahn, Preußische P 4, Preußische P 6, Preußische P 7, Preußische P 8, Preußische S 3, Preußische S 4, Preußische S 6, Preußische S 9, Preußische T 10, Preußische T 3, Preußische T 36, Preußische Triebwagen Nr. 2031–2036, 2981–2998, Pride of Africa, Produktionstechnik, Proletenpassion, PRR-Klasse DD1, PRR-Klasse E6, PRR-Klasse P5, PRR-Klasse S1, PRR-Klasse S2, PRR-Klasse T1, PStB 1 und 2, PStB 5, PT Perkebunan Nusantara XI, Puffing Billy Railway, Puffing Billy, Wylam Dilly und Lady Mary, Pulsometer, Pulverfabrik Wolfgang, Punjab Railway, Putbus, Pyhrnbahn, Quarry Hunslet, Queranker (Dampflokomotive), Quercyrail, RA 180 bis, Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn, Radsatz, Rahmenlokomotive, Rail Rebecq Rognon, Rakonitz–Protivíner Bahn, RAL-Eisenbahnfarben, Rangaku, Rangierbahnhof, Rapperswil SG, Rarawai–Kavanagasau Light Railway, RATP-Baureihe MS 61, Rauchfang (Dampflokomotive), Rauchkammer, Ravenglass and Eskdale Railway, Rayners Lane (London Underground), Réseau Breton, Réseau express métropolitain, Röhrenbahn, Rügensche Kleinbahn, Rümmingen, RB BDhe 4/4 5, RB H 1/2, RBH Logistics, Rebenbummler, Reșița, Regentalbahn, Regio Călători, Regional-Express, Reglerrohr, Rehbergtunnel, Reichsbahnausbesserungswerk Zwickau, Reichsbahndirektion Dresden, Reihenschema der ÖBB, Reinholdshain (Glauchau), Reisegeschwindigkeit, Reko-Lokomotive, Rennen von Rainhill, RhB Ge 6/6 I, RhB R 11+12, Rhein in Flammen, Rheinbahnhof Biebrich, Rheingold (Zug), Rheinisches Industriebahn-Museum, Rhodopenbahn, Rhone, Richard Francis Trevithick, Richard Hartmann (Maschinenfabrikant), Richard Roosen, Richard Trevithick, Richard von Helmholtz, Ridin’ the Rails, Rimutaka-Tunnel, Ringhoffer, Ringhoffer-Werke, Ringlinie (Wien), Ringlokschuppen Mülheim, Ringlokschuppen Skierniewice, RLGS 10–11, Roadswitcher, Robert Garbe (Ingenieur), Robert Stephenson, Rock Island Railroad Bridge, Rocket (Lokomotive), Roding Valley (London Underground), Rohrblasgerüst, Rohrpost, Ronheider Rampe, Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn, Rorschach-Heiden-Bergbahn, Rotonde ferroviaire de Chambéry, Rovos Rail, Royal Arsenal, Royal Train, RR-Klasse 20/20A, RSE 31–32, RSE 51–52, RSE 53, Rudolf Żelaziewicz, Rudolf Pringsheim, Ruffer, Ruhr-Sieg-Strecke, Russische Baureihe І, Russische Baureihe Б, Russische Baureihe Д, Russische Baureihe Е, Russische Baureihe Л, Russische Baureihe О, Russische Baureihe П, Russische Baureihe Р, Russische Baureihe С, Russische Baureihe Ф, Russische Baureihe Х, Russische Baureihe Ц, Russische Baureihe ЧВП, Russische Baureihe Ш, Russische Baureihe Щ, Russische Baureihe Ы, Russische Baureihe Э, Russische Baureihe Я, Russische Baureihe Ѳ, Russische Baureihe Ѵ, Russische Gesellschaft der Hartmannschen Maschinenbauwerke, Rye and Camber Tramway, S-Bahn Hamburg, S-Bahn Wien, S-Bahnen in Deutschland, Saßnitz-Express, Sabaikalskaja schelesnaja doroga, Sachalinskaja schelesnaja doroga, Sagami-Linie, Saint-Hilaire-la-Treille, Salamanca (Lokomotive), Salontriebwagen der US-amerikanischen Besatzungsmacht in Deutschland, Salonwagen E 417, Salzgitter-Eisenbahn 1–27, Salzgitter-Eisenbahn 59–66, Salzgitter-Eisenbahn 77–86 und 99–108, Samarang–Joana Stoomtram Maatschappij, Samuel Rea, San Luis Central Railroad, Sanddom, Sandridge Bridge, Sandstone Estates, Sandstreuer, Santa Fe (Lokomotive), SAR-Klasse 16E, SAR-Klasse 17, SAR-Klasse 19, SAR-Klasse 23, SAR-Klasse 24, SAR-Klasse 25, SAR-Klasse 26, SAR-Klasse 3B, SAR-Klasse 4E, SAR-Klasse 7E, SAR-Klasse GEA, SAR-Klasse NG 10, SAR-Klasse NG 15, SAR-Klasse NG 5, SAR-Klasse NG 9, SAR-Klasse NGG 12, SAR-Klasse NGG 14, Satteltank, Saugluftbremse, Saugzug, Sawjolowskaja, Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft, Sächsische I K, Sächsische I M, Sächsische II K, Sächsische IV K, Sächsische Maschinenfabrik, Sächsische V K, Sächsische VI K, Sächsische VII (Bauart Hartmann), Sächsische XI HV, Sächsische XV HTV, Sächsisches Dreieck, Sächsisches Eisenbahnmuseum, Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn, Sōya-Hauptlinie, SŽD-Baureihe 2-3-2В, SŽD-Baureihe 2-3-2К, SŽD-Baureihe 23, SŽD-Baureihe АА 20, SŽD-Baureihe ГР, SŽD-Baureihe ИС, SŽD-Baureihe КП-4, SŽD-Baureihe КЧ-4, SŽD-Baureihe Л (1945), SŽD-Baureihe ЛВ, SŽD-Baureihe М, SŽD-Baureihe ОР21, SŽD-Baureihe ОР23, SŽD-Baureihe П24, SŽD-Baureihe П34, SŽD-Baureihe П36, SŽD-Baureihe П38, SŽD-Baureihe СО, SŽD-Baureihe Су, SŽD-Baureihe ТГ16, SŽD-Baureihe ТГМ1, SŽD-Baureihe ТГМ7, SŽD-Baureihe ТУ2, SŽD-Baureihe ТЭ1Г, SŽD-Baureihe ФД, SŽD-Baureihe ЧС11, SŽD-Baureihe Я, SB 1 II, SB 103, SB 109, SB 14 (Lokomotivreihe), SB 16a, SB 16b, SB 17a,b,c,d, SB 32a, SB 32b, SB 32c, SB 32d, SB 32d1, SB 32f, SB 34, SB 35a, SB 35b, SB 35c, SB 35d, SB 3a, SB 3b, SB 3b1, SB 3c, SB 4 II, SB 480, SB 629, SB 8 (Lokomotivreihe), SB 9 (Lokomotivreihe), SB alt 14, SB alt 19, SB alt 23, SB alt 24, SB alt 25, SB alt 29, SB M (Südbahngesellschaft), SBB A 3/5, SBB A 3/5 501–502, SBB A 3/5 601–649, SBB A 3/5 651–652, SBB B 3/4, SBB C 4/5 2601–2619, SBB C 5/6, SBB Ce 6/8 II, SBB E 3/3, SBB HG 3/3, SCB A 2/4, SCB D 2×2/2, SCB E 3/3 (1. Serie), SCB Ec 2/5, SCB Ed 2x2/2, SCB Ed 3/3, Schadraum, Schafbergbahn, Schalt- und Gleichrichterwerk Halensee, Scharfenbergkupplung, Schüren (Feuer), Schenectady, Schiefe Ebene (Eisenbahnstrecke), Schieferindustrie in Wales, Schienengüterverkehr, Schienenräumer, Schienenverkehr auf Korsika, Schienenverkehr auf Kuba, Schienenverkehr auf Mauritius, Schienenverkehr auf Réunion, Schienenverkehr im Iran, Schienenverkehr in Australien, Schienenverkehr in Brasilien, Schienenverkehr in Brunei, Schienenverkehr in Eswatini, Schienenverkehr in Frankreich, Schienenverkehr in Indien, Schienenverkehr in Indonesien, Schienenverkehr in Island, Schienenverkehr in Japan, Schienenverkehr in Kolumbien, Schienenverkehr in Malawi, Schienenverkehr in Marokko, Schienenverkehr in Mexiko, Schienenverkehr in Neuseeland, Schienenverkehr in Paraguay, Schienenverkehr in Südafrika, Schienenverkehr in Schweden, Schienenverkehr in Togo, Schienenverkehr in Tschechien, Schienenverkehr in Turkmenistan, Schinznach, Schinznach-Dorf, Schlebusch-Harkorter Kohlenbahn, Schlepptender, Schleswiger Kreisbahn, Schleuderscheibe, Schloss Übigau, Schluff (Eisenbahn), Schmalspur-Werkbahn der Westfalenhütte, Schmalspurbahn, Schmalspurbahn Ćuprija–Senjski Rudnik–Ravna Reka, Schmalspurbahn Cobos–Furbero, Schmalspurbahn Coutances–Lessay, Schmalspurbahn Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal, Schmalspurbahn der Charlton Ropeworks, Greenwich, Schmalspurbahn Gießen–Bieber, Schmalspurbahn Goßdorf-Kohlmühle–Hohnstein, Schmalspurbahn Jędrzejów–Szczucin, Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal, Schmalspurbahn Naissaar, Schmalspurbahn Palamós–Girona–Banyoles, Schmalspurbahn Tessin, Schmalspurbahn Valdepeñas–Puertollano, Schmalspurbahnmuseum Wenecja, Schmalspurnetz Berehowe, Schmalspurnetz Kecskemét, Schmelzpfropfen, Schmierverfahren, Schneeberg (Rax-Schneeberg-Gruppe), Schneebergbahn (Zahnradbahn), Schneider Electric, Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg, Schnellfahrstrecke Köln–Aachen, Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt, Schnellzug des Intercity-Ergänzungssystems, Schnellzuglokomotive 01 220, Schoolchildren’s Blizzard, Schornstein, Schroederstollen, Schu (Kasachstan), Schutzwagen, Schwallblech, Schwanden (Schüpfen), Schwartzkopff-Eckhardt-Lenkgestell, Schwarzkopftunnel, Schwarzwaldbahn (Baden), Schwarzwaldbahn (Württemberg), Schweinfurt Hauptbahnhof, Schweizer Salinen, Schweizerische Bundesbahnen, Schweizerische Nationalbahn, Schweizerische Nordbahn, Schweröl, Schwermaschinenbau Wildau, Science Museum, Scinde Railway, Scinde, Punjab and Delhi Railway, SCP 101–112, SCP 81–88, SDŽ 121 bis 126, SDŽ 391 bis 402, SDŽ 7000, Sechtem, Second Avenue (Manhattan), Secret Town, SEG 104, SEG 400 und 401, SEK-Baureihe Μα, Sekihoku-Hauptlinie, Sekishō-Linie, Senmō-Hauptlinie, Sentheim, Sergei Georgijewitsch Laso, Sergei Iwanowitsch Malzow, Sergei Petrowitsch Syromjatnikow, Serveis Ferroviaris de Mallorca, Setesdalsbanen, Shantytown Heritage Park, Shinkansen, Sibley Railroad Bridge, Sicherheitsventil, Sidvokodvo, Siemens-Güterbahn, Sierra Leone Government Railway, Signalpfeife, Sihltalbahn, Silay City, Silberne Lokomotive, Silkeborg–Kjellerup–Rødkærsbro Jernbane, Sinai-Bahn, Singapore (Lokomotive), Single Fairlie, Single-Lokomotive, Sissach-Gelterkinden-Bahn, SiTB E 2/2, SiTB E 3/3 Nr. 1 und 2, SiTB E 3/3 Nr. 3 und 4, SiTB E 3/3 Nr. 6, SJ A (II), SJ B (I), SJ B (II), SJ D (1874), SJ E (II), SJ E10, SJ F (II), SJ G (II), SJ L (II), SJ L5p, SJ R (II), SJ S1, SJ Sb, SJ Sigtuna und Birka, SJ T21, SJ T43, SJ Tp, SJ V1, SJ V3, SJ YCo5p, SJ Z4 (XIII), SJ Z4p, SJ Z6 (VIII), Skånska Järnvägar, SKGLB 1–2, SKGLB Z, SLM Eb 3/5, SLM H 2/3 (1992), SNB 1–4, SNB D 1/3, SNCF 141 P, SNCF 141 R, SNCF 230 G, SNCF 240 P, SNCF 241 P, SNCF 242 A 1, SNCF BB 20100, SNCF BB 67000, SNCF BB 69000, SNCF CC 72000, SNCF X 3800, SNDVB XVIIc, SNJ 11 und 12, SNNB 1–5, Snowdon Mountain Railway, SO B 2/3, Société Franco-Belge, Sollingbahn, Sonderzug nach Moskau, Soo Line High Bridge, Sotteville-lès-Rouen, South Indian Railway, South Manchester Railroad, Southern Pacific Transportation, Southern Province Railway, Southerner, SP-Klasse GS-4, Spandau-West–Hennigsdorfer Kleinbahn, Sparneck, Speiche (Rad), Spezifischer Kraftstoffverbrauch, Spiegelauer Waldbahn, Spiez-Frutigen-Bahn, Spiral Tunnel, Spirit – Der wilde Mustang, Spreewaldbahn, Spremberger Stadtbahn, SPSR-Klasse 300, SR Leader-Klasse, SR-Klasse Ps-4, SStB – Admont bis Lipoglau, SStB – Bavaria, SStB – Chiapovano bis Javornik, SStB – Cilli bis Monfalcone, SStB – Cittanova bis Pottenstein, SStB – Franzdorf bis Wippach, SStB – Gleichenberg bis Stainz, SStB – Gratz bis Laibach, SStB – Grünschacher bis Sonnwendstein, SStB – Gutenberg, SStB – Meidling, Höllenthal und Neunkirchen, SStB – Nabresina bis Prosecco, SStB – Neuhaus bis Anninger, SStB – Neustadt, SStB – Ozean bis Wechsel, SStB – Planina bis Quarnero, SStB – Schönbrunn bis Großwardein, SStB – Schneeberg bis Semmering, SStB – Seraing, SStB – Vindobona, SStB – Wochein bis Seebenstein, St. Gallisch-Appenzellische Eisenbahn, St.-Clair-Tunnel, Staatliche Waldbahn Ruhpolding–Reit im Winkl, Staatszug (DDR), Staatszug in den Vereinigten Staaten, Standseilbahn Dresden, Stangenantrieb (Eisenbahn), Starlight Express, State Quarters, State Railway of Thailand, Station Baumgartner, Stückkohle, Stütztenderlokomotive, StB VT 31–35, StEG 26, StEG 32.5, StEG 36.0, StEG 36.5, StEG 39, StEG I 178–270, StEG I 504–581, StEG I 600–711, StEG II 1054–1080, StEG II 141–142, StEG II 144, StEG II 161–190, StEG II 501–518, StEG II 608–618, StEG II 65–122, StEG II 860–921, Steinbacher Bergwerksbahn, Steinertsee, Steinhuder Meer-Bahn, Steinspringen, Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft, Steuerung (Dampfmaschine), Steuerwagen, Steyrtalbahn 1–6, Stichting voorheen RTM, StLB VL 11–16, Stockton and Darlington Railway, Stockton-on-Tees, Stoker, Stoney Creek Bridge, Stoom Stichting Nederland, Stopfbuchse, Stourbridge Lion, Straßenbahn Alexandria, Straßenbahn Alicante, Straßenbahn Innsbruck, Straßenbahn Karlsruhe, Straßenbahn Kassel, Straßenbahn Krefeld, Straßenbahn Luxemburg, Straßenbahn Mülhausen, Straßenbahn Memphis (Tennessee), Straßenbahn Oradea, Straßenbahn Sarajevo, Straßenbahn Satu Mare, Straßenbahn Straßburg, Straßenbahn Toronto, Straßenbahnen im Département Haute-Vienne, Straßenbahnlokomotive, Stralsund Hauptbahnhof, Stratford and Moreton Tramway, Strathspey Railway, Strausberger Eisenbahn, Streckenwärter, Stromlinienlokomotive, StTE 4–7, Stumpfwaldbahn, Stuttgart Hauptbahnhof, Stuttgarter Vorortverkehr, Stuttgarter Weihnachtsmarkt, Sud-Express, Summit Tunnel, Sun’en-Linie, Surrey Iron Railway, Sutro Heights Park, SV DE.424, Svenska Järnvägsverkstäderna, Swiss Vapeur Parc, Sydney Trains, Sydvaranger, Sylter Inselbahn, Sylvester Marsh, System Doble, Szalajka-Eisenbahn, Széchenyi-Museumsbahn Nagycenk, TAG 7, TAG 8, Tagebau Berrenrath, Talgo, Talsperre Amselbach, Talsperre Euba, Talyllyn (Lokomotive), Taschkent, Tauern-Express, Taunus-Eisenbahn, Tülomsaş, TB Wallenburg und Mommel, TCDD 45 001–062, TCDD 56 001–166, TCDD 56 301–388, Technik in der Industrialisierung, Technik in der Renaissance, Technik-Museum Sinsheim, Technik-Museum Speyer, Technikmuseum Freudenberg, Technische Universität Berlin, Technisches Eisenbahnmuseum Lieboch, Tehachapi Loop, Temuco, Ten-Wheeler, Tendabahn, Tenderlokomotive, Tenryū-Hamanako-Linie, Teuto-Express, Teutoburger Wald-Eisenbahn, Texas (Lokomotive), Texas State Railroad, TGL-Farbe, TGOJ V, TGOJ Z1, TGR-Klasse C, The Canadian, The Jacobite, The Lion (Lokomotive), The Overland, Thielenmühle (Burscheid), Thomas Turner (Ingenieur), Thomson Junction, Threlkeld Quarry and Mining Museum, Thuile-Lokomotive, Timothy Hackworth, Tiroler Staatsbahn – Achensee bis Tirol, Tiroler Staatsbahn – Amras bis Vintschgau, Titularlokomotive, TKPE 1–4, 16, 17, Tom Cooper (Radsportler), Tom Thumb, Tonbahn Sachsenhausen, Torf, Torsperre (Hamburg), Totenkopfstraße, Totes Feuerbett, Tourismus und Warnetalbahn GmbH, Traditions-Eilzug Zwickau, Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt, Traditionslokomotive, Trafik AB Västerhejde–Visby, Trafikförvaltningen Östergötlands smalspåriga järnvägar, Trafostation (Elektrolok), Train à vapeur des Cévennes, Train de l’Ardèche, Train de Rillé, Train des Combes, Train du Bas-Berry, Train Sim World 2, Traktion (Schienenfahrzeug), Tramsite Schepdaal, Tramway Condé–Granville, Tramway d’Annecy à Thônes, Tramway de Grenoble à Chapareillan, Transaustralische Eisenbahn, Transiranische Eisenbahn, Transsibirische Eisenbahn, Tranway Rural Reconquista, Trümmerbahn, Trümmerbahn Nürnberg, Trümmerbahnen in Dresden, Trümmerverwertungsgesellschaft, Treidelbahn, Treidellokomotive, Treideln, Trestle-Brücke, Triebfahrzeug, Triebfahrzeugbegleiter, Triebwerk (Eisenbahn), Trinidad Government Railway, Triumph Streamliner, Trofimoff-Schieber, Trog (Eisenbahn), Trolsa, Truro (Cornwall), Tscherepanow-Dampflokomotive, Tsurumi-Linie, Tuatapere, Tunkhannock Viaduct, Tunnelbelüftungsgebäude am Königstuhl (Heidelberg), Tuzla, TVV 1–2, TVV 45–54, TVV 65–72, TVV 73"–77", 78–92, TVV 73–77, TVV 93–94, TVV – Csik-Szt.-Király bis Szala, Twin Cities Hiawatha, Twin Sisters, U-Bahn-Station Michelbeuern, U-Bahnhof Volksdorf, Uerdinger Schienenbus, UIC-Kennzeichnung der Triebfahrzeuge, Ulm Hauptbahnhof, Ulmer Eisenbahnfreunde, Umsteigebahnhof, Umzeichnungsplan für Schmalspurtriebfahrzeuge 1992, Unicodeblock Verkehrs- und Kartensymbole, Union Gießerei Königsberg, United States Railroad Administration, Universallokomotive, Untere Kochertalbahn, Unterwaiz, UP-Klasse 3900, UP-Klasse 4000, UP-Klasse 9000, UP-Klasse FEF, USATC-Klasse S 100, Usoratalbahn, Uster, Uxbridge (London Underground), UZB – Bets, V&W 1–9, V.B. 1–4, V.B. 5, V.B. 6, V.B. 7, Vagn- & Maskinfabriksaktiebolaget Falun, Vaihinger Stadtbahn, Valenciennes, Váté písky, VEE 10, Vejle–Give Jernbaneselskab, Vekk med dampen, Veluwsche Stoomtrein Maatschappij, Ventilator, Verband deutscher Museums- und Touristikbahnen, Verbrennungskammerkessel, Verbunddampflokomotive, Verein der Eisenbahnfreunde in Lienz, Verflucht, verdammt und Halleluja, Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück, Verkehrsmuseum Frankfurt am Main, Verkehrsmuseum Nürnberg, Verkehrsmuseum Tokio, Verkehrsprojekte Deutsche Einheit, Vestische Straßenbahnen, VGN-Klasse AG, VGN-Klasse XA, Viadukt, Viadukt von Chaumont, Victoria (Vereinigtes Königreich), Vilém Kreibich, Villebahn, Vinschgaubahn, Virginia Museum of Transportation, Vitznau-Rigi-Bahn, Vlaardingervaart, Vogelfluglinie, Voies ferrées du Dauphiné, Volkmarshäuser Tunnel, Volkstümliche Musik, Volldampf (Erlebnispark Tripsdrill), Voralbbahn, Vorarlberger Bahn 1–6, 7"–9", Vorlaufachse, Vorreiber, Vorspanntriebfahrzeug, VR Vv15, VR-Baureihe A1, VR-Baureihe H1, VR-Baureihe H2, VR-Baureihe Hk1, VR-Baureihe K5, VR-Baureihe Vr12, VR-Yhtymä, VRB H 2/3, VSB B 2/3, VSB B 3/4, VSB C 2/2, VSB C 2/3, VSB C 3/3, VSB Eb 2/5, VSB Ec 2/5, VVV 10–17, VZ HG 2/3, Wacław Łopuszyński, Wagen, Waggonfabrik Wismar Typ Hannover, Waldbahn, Waldbahn Beroun–Dětřichov–Valteřice, Waldbahn Berzasca, Waldbahn Câmpu Cetății, Waldbahn Deutschlandsberg, Waldbahn Haute-Soule, Waldbahn Lillafüred, Waldbahn Moldovița, Waldbahn Orăștie, Waldbahn Radmer, Waldbahn Reichraming, Waldbahn Tismana, Waldbrand im Primkenauer Forst, Waldeisenbahn Muskau, Waldsiedlung (Altenstadt), Waldviertler Schmalspurbahnen, Walhalla Goldfields Railway, Walter Kleinow, Walvis Bay Railway HOPE, Wangerooger Inselbahn, Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen, Wannseebahn, War Department (Vereinigtes Königreich), Warschauer Brücke, Warschauer Straße, Waschluke, Wasserdampf, Wasserenthärtung, Wasserfassen, Wasserhärte, Wasserkraft, Wasserkraftwerk Kammerl, Wasserkran (Eisenbahn), Wasserreißen, Wasserschlag, Wasserturm, Wasserturm (Bahnbetriebswerk Hamburg-Altona), Wasserturm (Eppelheimer Straße), Wasserturm (Laveissière), Wasserturm am Bahnhof Genthin, Wasserturm am Bahnhof Merseburg, Wasserturm Bahnhof Köthen, Wasserturm Bebra, Wasserturm Bredstedt, Wasserturm Carl-Miele-Straße, Wasserturm Crailsheim, Wasserturm der Bahn in Kornwestheim, Wasserturm des Dortmunder Südbahnhofs, Wasserturm Eilsleben, Wasserturm Hochfeld, Wasserturm Hohenbudberg, Wasserturm Ostkreuz, Wasserturm Sebaldsbrück, Wasserwagen, Wasserwerk Koblenz-Oberwerth, Waverley Line, Wälder im südlichen Solling, Wälzlager, Württembergische A, Württembergische Ac, Württembergische AD, Württembergische B und B2, Württembergische D, Württembergische E, Württembergische E alt, Württembergische Fz, Württembergische H, Württembergische I, Württembergische IV, Württembergische K, Württembergische KL, Württembergische T 3, Württembergische T 9, Württembergische Tssd, Württembergische VI, Württembergische VII, Württembergischer DWss, WB G 3/3 (Winterthur), WEBA 1–3, WEBA 4 (Drittbesetzung), Wee Georgie Wood Railway, WEG 1s bis 3s, Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14, Weiche (Bahn), Weidknecht, Weiltalbahn, WEM Graf Arnim, Wendezugbefehlswagen, Wendezugsteuerung, Wenholthausen, Wensleydale (Landschaft), Werkbahn BBI Wackersdorf, Werkbahn des Eilenburger Chemiewerks, Werkbahn Kateřina, Werklokomotive der Zuckerfabrik Altfelde, Werksbahn der Carrières Watissart, Werksbahn Nakalé–Thio, Werksbahn von Las Palmas, Werkspoor, Werne–Bockum-Höveler Eisenbahn, Werner Hubert, Wessman–Barkens Jernväg, Western River Railroad, Westworld (Fernsehserie), Weyertor, Whitby and Pickering Railway, Widened Lines, Wiener Elektrische Stadtbahn, Wiener Stadtbahn, Wiesbaden Hauptbahnhof, Wiesbaden-Medenbach, Wieslauftalbahn, Wieslauterbahn, Wilhelm Schmidt (Ingenieur), William Adams (Ingenieur), William Cornelius Van Horne, William Hedley, William Stanier, William Wilson (Ingenieur), Windleitblech, Winkelhebelsteuerung, Winterthur-Schleife, Wirtschaftsbahn Eger, Wiscasset, Waterville and Farmington Railway, Wisconsin Reliability Trial, Wismut-Werkbahn, Witebsker Bahnhof, Witold Krassowski, Witten Hauptbahnhof, Wittow (Schiff, 1895), Wjatscheslaw Iwanowitsch Filatow, WKD 66, WKD 69 und 70, WKP 25 und 26, WKP 5, Wladimir Karlowitsch Raschet, Wladimir Matwejewitsch Makowski, WLE 0031–0035, WLE 0101–0105, WLE 0106–0107, WLE 81–83, WLE 97 und 98, Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AG, Wolsztyn, Woodside (Utah), Wortley (West Yorkshire), WRB – Adlitzgraben und Kaiserbrunn, WRB – Ödenburg bis Semmering, WRB – Bruck bis Schwechat, WRB – Brunn und Gumpoldskirchen, WRB – Dornau bis Neustadt, WRB – Esterház bis Liesing, WRB – Fahrafeld bis Felixdorf, WRB – Höllenthal und Neunkirchen, WRB – Laxenburg und Baden, WRB – Philadelphia, WRB – Schottwien und Thalhof, WRB – Stixenstein bis Kranichberg, WRB – Weilburg, Brandhof und Liesing, WRB – Wien II bis Altmannsdorf, WRB – Wien-Raab bis Neusiedler See, WSABP Typ Cn2t, WSABP Typ Dn2t, WSABP Typ Kujawy, Wutachtalbahn, Wynental- und Suhrentalbahn, Wynyard (Saskatchewan), XX. Parteitag der KPdSU, Yaxham Light Railway, Yūbari-Bahnlinie, YEC (Automarke), Yorkshire Engine Company, Yunnan-Bahn, Zahnradbahn, Zahnradbahn des Hüttenwerks Wasseralfingen, Zahnradbahn Langres, Zahnradbahn Montreux–Glion–Rochers-de-Naye, Zahnradbahn Stuttgart, Zürcher Museums-Bahn, Zürich Hauptbahnhof, Zduńska Wola, Zeche Ibbenbüren 1, Zeche Zollern, Zehlendorfer Eisenbahn, Zellertalbahn, Zeuke, Zillertalbahn, Zimbabwe National Railways Museum, Zips (Pegnitz), Zoo Osnabrück, Zsakaroczvölgyi Iparvasut Nr. 1 und 2, ZTE 73 und 74, Zuckerbahnen in Taiwan, Zuckerfabrik Marienburg „Martha“, Zuckerfabrik Pelplin 1–2, Zuckerfabrik Pelplin 5, Zuckerfabrik Sobbowitz Nr. 9785, Zuckerfabrik Wierschoslawitz 5, Zuckerfabrik Zbiersk 4, Zug (Feuerung), Zug der Erinnerung, Zughakenleistung, Zugpersonal, Zuid-Limburgse Stoomtrein Maatschappij, Zurück in die Zukunft III, Zusi (Zugsimulator), Zweirichtungsfahrzeug, Zwieselauer Waldbahn, Zykloide, Zylinderhahn, (6236) Mallard, 0-3-0, 11. Mai, 15. September, 150 Jahre Deutsche Eisenbahnen, 1804, 1808, 1812, 1815, 1830, 1837, 1842, 1977, 21. World Scout Jamboree 2007, 26. Oktober, 27. November, 4. Juli, 4. Sächsische Landesausstellung, 8. Mai. Erweitern Sie Index (3907 mehr) »

A & G Price

A & G Price Limited, im Firmenlogo mit der Abkürzung AGP bezeichnet, ist eine Maschinen- und ehemalige Lokomotivfabrik in Neuseeland mit Sitz in Thames auf der Nordinsel.

Neu!!: Dampflokomotive und A & G Price · Mehr sehen »

A1 Steam Locomotive Trust

Fördermitglieder des Vereines betrachten die Lokomotive während des Jahrestreffens im Jahr 2004. Der Vereinsvorsitzende Mark Allatt erklärt die aktuellen Arbeiten. Ein Großteil des aktuellen Vereinsvorstandes vor dem gerade angelieferten Kessel in der Nähe des Lokomotivwerks in Darlington (Darlington Locomotive Works) im Juli 2006. Der A1 Steam Locomotive Trust ist ein britischer Verein, der aus Spendenmitteln eine Dampflokomotive vom Typ LNER-Klasse A1 Peppercorn baute und betreibt.

Neu!!: Dampflokomotive und A1 Steam Locomotive Trust · Mehr sehen »

Aarhus Havn

Die „fünf Schwestern“ (''De fem Søstre'') an der Sydhavnsgade: Silo der ''Dansk Landbrugs Grovvareselskab'' Der Aarhus Havn ist der zweitgrößte Hafen und der größte Containerhafen in Dänemark.

Neu!!: Dampflokomotive und Aarhus Havn · Mehr sehen »

Aartalbahn

| Die Aartalbahn, auch Langenschwalbacher Bahn oder Schwalbacher Bahn, ist eine Nebenbahn in Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Dampflokomotive und Aartalbahn · Mehr sehen »

Aasee (Ibbenbüren)

Der Aasee im Osten der Stadt Ibbenbüren im Tecklenburger Land entstand in den 1970er Jahren im Zuge des Autobahnausbaus der Autobahn 30 als Hochwasserrückhaltebecken und Naherholungsgebiet.

Neu!!: Dampflokomotive und Aasee (Ibbenbüren) · Mehr sehen »

Aberdeen and Rockfish Railroad

| Die Aberdeen and Rockfish Railroad (AR) ist eine US-amerikanische Class-3-Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Aberdeen (North Carolina).

Neu!!: Dampflokomotive und Aberdeen and Rockfish Railroad · Mehr sehen »

Abrüsten (Bahn)

Mit dem Abrüsten einer Lokomotive bezeichnet man die nach Beendigung eines Einsatzes erforderlichen Arbeiten.

Neu!!: Dampflokomotive und Abrüsten (Bahn) · Mehr sehen »

Achenseebahn

| Die Achenseebahn ist eine meterspurige Zahnradbahn im Bundesland Tirol der Republik Österreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Achenseebahn · Mehr sehen »

Achenseebahn 1 bis 4

Die Nr.

Neu!!: Dampflokomotive und Achenseebahn 1 bis 4 · Mehr sehen »

Achertalbahn

| Haltepunkt Achern Stadt, 2010 Empfangsgebäude in Oberachern, 2012 Eine Dreifacheinheit Stadler Regio-Shuttle RS 1 im Endbahnhof Ottenhöfen, 2019 Die Achertalbahn ist eine 10,7 Kilometer lange Nebenbahn von Achern nach Ottenhöfen im Schwarzwald, die im Bahnhof Achern von der Rheintalbahn abzweigt.

Neu!!: Dampflokomotive und Achertalbahn · Mehr sehen »

Achse (Verkehrsweg)

Darstellung einer Straßenachse (Strich-Punkt-Linie) und einer Kilometrierung im Lageplan Bei Verkehrswegen hat die Achse, je nach Kontext auch Straßenachse oder Bahnachse genannt, den Charakter einer mathematisch definierten Leitlinie für den Verlauf der Strecke.

Neu!!: Dampflokomotive und Achse (Verkehrsweg) · Mehr sehen »

Adolf Klose

Das Klose-Triebwerk fand bei den Schmalspurbahnen in Bosnien weite Verbreitung, außerdem in gewissem Umfang in der Schweiz, in Württemberg und in Sachsen. Adolf Klose (* 21. Mai 1844 in Bernstadt auf dem Eigen; † 3. September 1923 in München) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, der von Juni 1885 bis 1896 als Obermaschinenmeister der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen arbeitete.

Neu!!: Dampflokomotive und Adolf Klose · Mehr sehen »

Adolf Mielich

Adolf Mielich (* 9. Januar 1898 in Langenberg (Rheinland); † 28. Mai 1993 in Minden) war ein deutscher Eisenbahningenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und Adolf Mielich · Mehr sehen »

Adolph Giesl-Gieslingen

Adolph Giesl-Gieslingen (* 7. September 1903 in Trient, Tirol; † 11. Februar 1992 in Wien) war ein österreichischer Lokomotivkonstrukteur und Techniker.

Neu!!: Dampflokomotive und Adolph Giesl-Gieslingen · Mehr sehen »

AEG

Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.

Neu!!: Dampflokomotive und AEG · Mehr sehen »

AG Ruhr-Lippe-Eisenbahnen

|- | ab 1927 bis Uentrop:ab 1940 bis Lippborg: | 1435 mm (Normalspur) |- | | |- | Neheim-Hüsten–Arnsberg:ab 1913 auchNiederense–Neheim-Hüsten: | 1435 mm (Normalspur) |- | | | Die AG Ruhr-Lippe-Eisenbahnen (RLE) war ein Verkehrsunternehmen, das ein umfangreiches Netz von Kleinbahnstrecken und Omnibuslinien in den früheren Kreisen Arnsberg, Hamm und Soest in Westfalen betrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und AG Ruhr-Lippe-Eisenbahnen · Mehr sehen »

AG Vulcan Stettin

Neue Hellinge der Schiffsbauwerft Vulcan mit Dampfer (1903) Blaue Band Weltausstellung Paris 1900 George Washington'' Preußische T 181912 bei AG Vulcan Stettin gebaut Deutschland'' am 2. Juni 1900 Die 1857 gegründete Stettiner Maschinenbau Actien-Gesellschaft Vulcan in Bredow bei Stettin war ein Pionier neuzeitlichen eisernen Schiffbaus und lange Jahre sowohl im zivilen als auch im militärischen Schiffbau eine der führenden Werften in Deutschland, auf der die seinerzeit größten und schnellsten Passagierschiffe der Welt gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und AG Vulcan Stettin · Mehr sehen »

Agfa

Agfa-Werbung auf einem Triebwagen der Straßenbahn Lissabon, 1999 Agfa ist ein ursprünglich deutsches Unternehmen der chemischen Industrie.

Neu!!: Dampflokomotive und Agfa · Mehr sehen »

Ahnepark

Ahnepark in Vellmar: Unterer Teich Der Ahnepark ist ein städtischer Park in der nördlich von Kassel gelegenen Kleinstadt Vellmar in Nordhessen (Deutschland).

Neu!!: Dampflokomotive und Ahnepark · Mehr sehen »

Aigues-Vives (Gard)

Aigues-Vives (oder Aiga Viva) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gard in der Region Okzitanien.

Neu!!: Dampflokomotive und Aigues-Vives (Gard) · Mehr sehen »

AKN Eisenbahn

Die AKN Eisenbahn GmbH (Altona-Kaltenkirchen-Neumünster Eisenbahn GmbH; bis 12. Juni 2018 AKN Eisenbahn AG) ist ein seit 1883 bestehendes regionales Eisenbahnverkehrsunternehmen und Eisenbahninfrastrukturunternehmen mit Sitz in Kaltenkirchen.

Neu!!: Dampflokomotive und AKN Eisenbahn · Mehr sehen »

Albany and Eastern Railroad

| Die Albany and Eastern Railroad (AERC) ist eine Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Lebanon (Oregon).

Neu!!: Dampflokomotive und Albany and Eastern Railroad · Mehr sehen »

Albert Czeczott

Albert Czeczott (Albert Ottonowitsch Tschetschott; * in St. Petersburg; † 3. November 1955 in Warschau) war ein russisch-polnischer Ingenieur und Dampflokomotiven-Experte.

Neu!!: Dampflokomotive und Albert Czeczott · Mehr sehen »

Albertsbahn AG

Zug der Albertsbahn in Hainsberg (undatiert) Die Albertsbahn AG war ein 1853 gegründetes Eisenbahnunternehmen in Sachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Albertsbahn AG · Mehr sehen »

Albtalbahn

| Die Albtalbahn, bei Eröffnung noch Albthalbahn geschrieben, ist eine Eisenbahnstrecke von Karlsruhe über Ettlingen nach Bad Herrenalb.

Neu!!: Dampflokomotive und Albtalbahn · Mehr sehen »

Albulabahn

| Die Albulabahn, auch Albulalinie oder Albulastrecke genannt, liegt im Schweizer Kanton Graubünden und verbindet Thusis am Hinterrhein mit dem Kurort St. Moritz im Engadin.

Neu!!: Dampflokomotive und Albulabahn · Mehr sehen »

ALCO PA

ALCO PA bezeichnet eine Baureihenfamilie von Diesellokomotiven mit der Achsformel (A1A)(A1A) für den Einsatz vor Reisezügen.

Neu!!: Dampflokomotive und ALCO PA · Mehr sehen »

Alderney

Alderney (Auregnais: Aoeur'gny) ist die nördlichste der vor der französischen Küste liegenden Kanalinseln und gehört zur Vogtei (bailiwick) Guernsey.

Neu!!: Dampflokomotive und Alderney · Mehr sehen »

Alexander Parfenjewitsch Borodin

Alexander Parfenjewitsch Borodin Alexander Parfenjewitsch Borodin (* in St. Petersburg; † in Meran) war ein russischer Ingenieur, Eisenbahn-Experte und einer der Begründer des Baus von Dampflokomotiven in Russland.

Neu!!: Dampflokomotive und Alexander Parfenjewitsch Borodin · Mehr sehen »

Alexander Petrowitsch Malyschew

Alexander Petrowitsch Malyschew (* im Dorf Beloje, Gouvernement Kursk; † 16. März 1962) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Dampflokomotive und Alexander Petrowitsch Malyschew · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Rajewski

Alexander Sergejewitsch Rajewski Alexander Sergejewitsch Rajewski (* in Charkow; † 23. Juni 1924 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Eisenbahningenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Dampflokomotive und Alexander Sergejewitsch Rajewski · Mehr sehen »

Alexei Nesterowitsch Schelest

Alexei Nesterowitsch Schelest (* im Dorf Polujanowo, Ujesd Oster; † 8. Januar 1954 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Dampflokomotive und Alexei Nesterowitsch Schelest · Mehr sehen »

Alfred de Glehn

Glehnsche Verbunddampflokomotive der russischen U-Klasse Bauart de Glehn Alfred George de Glehn (* 1848 in Sydenham (Großbritannien); † 1936 in Mülhausen) war ein Maschinenbau-Ingenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und Alfred de Glehn · Mehr sehen »

Alfred Ely Beach

Alfred Ely Beach (um 1870) Alfred Ely Beach (* 1. September 1826 in Springfield (Massachusetts); † 1. Januar 1896 in New York City) war ein US-amerikanischer Erfinder, Verleger und Patentanwalt.

Neu!!: Dampflokomotive und Alfred Ely Beach · Mehr sehen »

Alishan-Waldbahn

Diesellok DL 41 der Alishan-Waldbahn Diesellok DL49 im Bahnhof von Fenchihu Strecke der Alishan-Waldbahn im taiwanischen Eisenbahnnetz Die Alishan-Waldbahn ist eine schmalspurige Waldbahn in Taiwan von Chiayi in die Berglandgemeinde Alishan mit dem gleichnamigen Gebirge.

Neu!!: Dampflokomotive und Alishan-Waldbahn · Mehr sehen »

Alle reden vom Wetter. Wir nicht.

Alle reden vom Wetter.

Neu!!: Dampflokomotive und Alle reden vom Wetter. Wir nicht. · Mehr sehen »

Alois Wünsche-Mitterecker

Alois Wünsche-Mitterecker (* 28. November 1903 in Gleisdorf; † 13. Dezember 1975 in Eichstätt) war ein österreichischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Dampflokomotive und Alois Wünsche-Mitterecker · Mehr sehen »

Alt-Hürth

Alt-Hürth ist ein Stadtteil der Stadt Hürth im Rhein-Erft-Kreis.

Neu!!: Dampflokomotive und Alt-Hürth · Mehr sehen »

Altenplos

Altenplos ist ein Dorf der Gemeinde Heinersreuth im Landkreis Bayreuth in Oberfranken.

Neu!!: Dampflokomotive und Altenplos · Mehr sehen »

Alter Kran (Lüneburg)

Gesamtsituation Kran im Hafen Der Alte Kran (Schreibweise früher auch Krahn) ist ein historischer Hafenkran am ehemaligen Ilmenau-Hafen in Lüneburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Alter Kran (Lüneburg) · Mehr sehen »

Altmärkische Kleinbahn

Streckennetz der Altmärkischen Kleinbahn AG | | | | | Die Altmärkische Kleinbahn AG entstand 1927 durch die Fusion der Kleinbahn-AG Bismark-Gardelegen-Wittingen mit der Strecke Klötze–Wernstedt der Altmärkischen Kleinbahn GmbH.

Neu!!: Dampflokomotive und Altmärkische Kleinbahn · Mehr sehen »

Altona-Blankeneser Eisenbahn

| Die Altona-Blankeneser Eisenbahn ist eine 17,587 Kilometer lange Eisenbahnstrecke im Westen Hamburgs.

Neu!!: Dampflokomotive und Altona-Blankeneser Eisenbahn · Mehr sehen »

Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft

Streckennetz der AKE im Jahr 1884 Die Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft (AKE) war eine Aktiengesellschaft im mit dem Königreich Dänemark in Personalunion verbundenen Herzogtum Holstein, die die Eisenbahn zwischen Altona/Elbe und der Ostseehafenstadt Kiel baute und betrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

American (Lokomotive)

Achsfolge 2B oder 2'B (oder 4-4-0) Die erste Dampflok der Achsfolge 2'B (oder 4-4-0) 2400er-Lokomotive der Compagnie des chemins de fer de l'Est American (Standard oder Eight-Wheeler) ist die im englischsprachigen Sprachraum heute noch gebräuchliche amerikanische Bauartbezeichnung für Dampflokomotiven der UIC-Achsfolge 2B oder 2'B bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und American (Lokomotive) · Mehr sehen »

American Locomotive Company

Die American Locomotive Company (ALCo) war ein US-amerikanisches Unternehmen des Lokomotiv- und Maschinenbaues und später auch der Rüstungsindustrie und der Kernenergieindustrie.

Neu!!: Dampflokomotive und American Locomotive Company · Mehr sehen »

Amrumer Inselbahn

| Die Amrumer Inselbahn war eine Schmalspurbahn mit 900 mm Spurweite, die von 1893 bis 1939 existierte.

Neu!!: Dampflokomotive und Amrumer Inselbahn · Mehr sehen »

Anatole Mallet

Jules T. Anatole Mallet Jules Theodore Anatole Mallet (* 23. Mai 1837 in Lancy (Kanton Genf); † 10. Oktober 1919 in Paris) war ein Schweizer Ingenieur und seinerzeit einer der erfolgreichsten Konstrukteure von Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Anatole Mallet · Mehr sehen »

André Chapelon

André Chapelon (geb. am 26. Oktober 1892 in Saint-Paul-en-Cornillon, Loire; gest. am 22. Juli 1978 in Paris) war ein französischer Maschinenbauingenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und André Chapelon · Mehr sehen »

André Koechlin

André Koechlin André Koechlin, auch Andreas Köchlin, (* 3. August 1789 in Mülhausen; † 24. April 1875 in Paris) war ein französischer Textil- und Eisenbahn-Unternehmer.

Neu!!: Dampflokomotive und André Koechlin · Mehr sehen »

Angertalbahn

| Die Angertalbahn, wegen der Kalktransporte auch Kalkbahn genannt, verläuft größtenteils entlang des Angerbachs zwischen Ratingen West und Wülfrath.

Neu!!: Dampflokomotive und Angertalbahn · Mehr sehen »

Angstlokomotive

Als Angstlokomotive oder Angstlok bezeichnet man im Eisenbahnjargon eine Lokomotive bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Angstlokomotive · Mehr sehen »

Anheizhaus

KND im Schuppen des Eisenbahnmuseum Lužná u Rakovníka, 2011 Als Anheizhaus wird die Abteilung im Dampflokausbesserungswerk benannt, wo die Dampflokomotive nach dem Zusammenbau bei der Hauptinstandsetzung und der Endprüfung wieder angeheizt und fahrfähig gestaltet wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Anheizhaus · Mehr sehen »

Ansaldo

Ansaldo war ein italienischer Technologie- und Rüstungskonzern, der in den Bereichen Verkehrstechnik, Wehrtechnik, Energietechnik und Stahlindustrie tätig war.

Neu!!: Dampflokomotive und Ansaldo · Mehr sehen »

Anuradhapura

Anuradhapura (Singhalesisch: අනුරාධපුරය Anurādhapuraya, Tamil: அனுராதபுரம் Aṉurātapuram) ist die Hauptstadt der Nord-Zentralprovinz von Sri Lanka.

Neu!!: Dampflokomotive und Anuradhapura · Mehr sehen »

Aqababahn

| Die Aqababahn ist eine Eisenbahnstrecke, die in Ergänzung zum Netz der Hedschasbahn in Jordanien gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Aqababahn · Mehr sehen »

ARB H 1/2

Bei den fünf Zahnraddampflokomotiven, die 1875 von der Arth-Rigi-Bahn (ARB) gekauft wurden, handelte es sich um reine Zahnradlokomotiven mit der Bezeichnung H 1/2, welche als Tenderlokomotive aufgebaut war.

Neu!!: Dampflokomotive und ARB H 1/2 · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn

Dänische Dampflok Q350 der GE - „Karoline“ Die Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn e.V. (GE) wurde von Eisenbahnfreunden und Eisenbahnern im April 1975 gegründet und ins Vereinsregister der Stadt Geesthacht eingetragen.

Neu!!: Dampflokomotive und Arbeitsgemeinschaft Geesthachter Eisenbahn · Mehr sehen »

Arbeitspferd

Kreiselschwader mit Bodenantrieb / zweispännig Holzrücken St. Marien in Lübeck (1929) Pferdebahn in Döbeln (2007) Touristenbus in Antwerpen (2005) Brauereiwagen mini Als Arbeitspferd oder Zugpferd bezeichnet man Hauspferde, die zur Verrichtung von Arbeit eingesetzt werden und auf Zuglast spezialisiert sind.

Neu!!: Dampflokomotive und Arbeitspferd · Mehr sehen »

Arcade and Attica Railroad

| Die Arcade and Attica Railroad (A&A; AAR-reporting mark ARA) ist eine US-amerikanische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Arcade im Bundesstaat New York.

Neu!!: Dampflokomotive und Arcade and Attica Railroad · Mehr sehen »

Arend (Lokomotive)

Der Arend (deutsch: Adler) war – nach der zuvor gelieferten Snelheid (deutsch: Geschwindigkeit) – die zweite Dampflokomotive in den Niederlanden.

Neu!!: Dampflokomotive und Arend (Lokomotive) · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Dampflokomotive und Argentinien · Mehr sehen »

Arlbergbahn

| Die Arlbergbahn ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Österreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Arlbergbahn · Mehr sehen »

Armin Maiwald

Armin Maiwald (2008) Armin Eckhard Maiwald (* 23. Januar 1940 in Köln) ist ein deutscher Autor, Regisseur und Fernsehproduzent.

Neu!!: Dampflokomotive und Armin Maiwald · Mehr sehen »

Arnold Bendix Heine

Arnold Bendix Heine, 1908. Historisches Museum Arbon. Grössenwahnfirma Heine in Arbon als Goliath, aus dem Arbeiterwitzblatt ''Der Neue Postillon,'' 1908. Arnold Bendix Heine (* 22. Dezember 1847, in Herford; † 1. Februar 1923 in Wiesbaden) war ein US-Bürger deutsch-jüdischer Herkunft, der vom armen Vorbetersohn zum aufstieg.

Neu!!: Dampflokomotive und Arnold Bendix Heine · Mehr sehen »

Arnold Jung Lokomotivfabrik

Blick über einen Teil der Werkhallen Die Arnold Jung Lokomotivfabrik war ein Hersteller von Lokomotiven, besonders für Feldbahnen, im Ortsteil Jungenthal von Kirchen (Sieg).

Neu!!: Dampflokomotive und Arnold Jung Lokomotivfabrik · Mehr sehen »

Arnold Müll

Arnold Müll (* November 1906 in Zeiden, Österreich-Ungarn; † 16. August 1989 in Frankfurt am Main, Hessen) war ein deutscher Fotograf und Künstler.

Neu!!: Dampflokomotive und Arnold Müll · Mehr sehen »

Arnstadt

Arnstadt, auch als Bachstadt Arnstadt bezeichnet, ist eine Kreisstadt in der Mitte von Thüringen und liegt an der Gera, rund 20 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Dampflokomotive und Arnstadt · Mehr sehen »

Arthur Peppercorn

Arthur Henry Peppercorn (* 29. Januar 1889 in Leominster; † 3. März 1951) war der letzte Chefkonstrukteur der London and North Eastern Railway (LNER).

Neu!!: Dampflokomotive und Arthur Peppercorn · Mehr sehen »

Artikutza-Bahn

| Die Artikutza-Bahn (baskisch Artikutzako Trena) war eine von 1905 bis 1917 mit vier Dampflokomotiven betriebene 28,5 km lange Schmalspur- und Standseilbahn bei Artikutza und Goizueta im spanischen Baskenland.

Neu!!: Dampflokomotive und Artikutza-Bahn · Mehr sehen »

Artur Antonowitsch Anatra

Artur Antonowitsch Anatra Artur Antonowitsch Anatra (* 29. Dezember 1878 in Odessa; † 1. Januar 1942 in Frankreich) war ein russischer Unternehmer und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Dampflokomotive und Artur Antonowitsch Anatra · Mehr sehen »

Arturo Caprotti

Gedenktafel an Caprottis Geburtshaus Arturo Caprotti (* 22. März 1881 in Moscazzano; † 10. Februar 1938 in Mailand) war ein italienischer Ingenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und Arturo Caprotti · Mehr sehen »

Arvidsjaurs Järnvägsförening

Zug der ''Arvidsjaurs Järnvägsförening'' im Bahnhof Arvidsjaur Arvidsjaurs Järnvägsförening (AJF) ist ein schwedisches Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Arvidsjaur, das vor allem Fahrten mit historischen Zügen auf der Inlandsbahn anbietet.

Neu!!: Dampflokomotive und Arvidsjaurs Järnvägsförening · Mehr sehen »

Aschkasten

Der Aschkasten (auch Aschenkasten) befindet sich unterhalb des Rostes eines Feuerraumes, in dem feste und aschhaltige Stoffe verbrannt werden, beispielsweise Kohle, Holz oder Torf.

Neu!!: Dampflokomotive und Aschkasten · Mehr sehen »

Ashland (Schuylkill County, Pennsylvania)

Ashland ist eine Kleinstadt (Borough) im Schuylkill County im Osten des US-Bundesstaats Pennsylvania.

Neu!!: Dampflokomotive und Ashland (Schuylkill County, Pennsylvania) · Mehr sehen »

Ashmont–Mattapan High Speed Line

Die Ashmont–Mattapan High Speed Line oder auch M-Line ist eine Straßenbahn im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten, die von Boston nach Milton fährt.

Neu!!: Dampflokomotive und Ashmont–Mattapan High Speed Line · Mehr sehen »

ASt HG 2/3

Die HG 2/3 1 bis 4 waren meterspurige Dampflokomotiven für kombinierten Adhäsions- und Zahnradantrieb der Appenzeller Strassenbahn (ASt).

Neu!!: Dampflokomotive und ASt HG 2/3 · Mehr sehen »

ASt HG 2/4

Die HG 2/4 5 bis 8 waren meterspurige Dampflokomotiven für kombinierten Adhäsions- und Zahnradantrieb der Appenzeller Strassenbahn (ASt).

Neu!!: Dampflokomotive und ASt HG 2/4 · Mehr sehen »

Asunción

Asunción am Abend Asunción ist die Hauptstadt und mit rund 525.000 Einwohnern (Stand 2016) zugleich größte Stadt des Staates Paraguay in Südamerika.

Neu!!: Dampflokomotive und Asunción · Mehr sehen »

ATE Ie

Die Dampflokomotivreihe ATE Ie war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotive der Aussig-Teplitzer Eisenbahn (ATE).

Neu!!: Dampflokomotive und ATE Ie · Mehr sehen »

ATE If

Die Dampflokomotivreihe ATE If war eine Personenzug-Lokomotivreihe der Aussig-Teplitzer Eisenbahn (ATE).

Neu!!: Dampflokomotive und ATE If · Mehr sehen »

Ateliers de Constructions A. Popineau

Die Ateliers de Constructions A. Popineau waren ein französischer Hersteller von Schienenfahrzeugen und Baumaschinen.

Neu!!: Dampflokomotive und Ateliers de Constructions A. Popineau · Mehr sehen »

Atlanta-Feldzug

Zerstörte Eisenbahneinrichtungen in Atlanta (Aufnahme von 1866) Der Atlanta-Feldzug war eine militärische Operation der Unionsstreitkräfte unter William Tecumseh Sherman in Nordgeorgia während des Amerikanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Dampflokomotive und Atlanta-Feldzug · Mehr sehen »

Atlantic (Lokomotive)

Reihe IId der österreichischen Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (1895) Klasse A-2 der Milwaukee Road) Eine Pfälzische P 4 aus dem Jahr 1905 E6s der Pennsylvania Railroad aus dem Jahr 1914 Als Atlantic werden Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 4-4-2 nach der Whyte-Notation bezeichnet, die der deutschen Bauartbezeichnung 2’B1 oder 2’B1’ entspricht.

Neu!!: Dampflokomotive und Atlantic (Lokomotive) · Mehr sehen »

Atlas Copco

Atlas Copco ist ein schwedischer, international agierender Industriekonzern.

Neu!!: Dampflokomotive und Atlas Copco · Mehr sehen »

Atmosphärische Eisenbahn

Gleisstück einer atmosphärischen Eisenbahn in Breitspur, wie sie auf der Strecke Exeter – Plymouth von Isambard Kingdom Brunel verwendet wurde Querschnitt durch die Antriebsröhre einer atmosphärischen Eisenbahn Eine atmosphärische Eisenbahn ist eine Eisenbahn, bei der die Züge vom atmosphärischen Druck angetrieben werden.

Neu!!: Dampflokomotive und Atmosphärische Eisenbahn · Mehr sehen »

ATSF-Klasse 3450

Die Klasse 3450 der Atchison, Topeka and Santa Fe Railway umfasste zehn Dampflokomotiven der Achsfolge 2'C2', die 1927 bei Baldwin Locomotive Works gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und ATSF-Klasse 3450 · Mehr sehen »

ATSF-Klasse 3460

Die Klasse 3460 der Atchison, Topeka and Santa Fe Railway bestand aus sechs 2C2-Hudson-Dampflokomotiven gebaut 1937 von den Baldwin Locomotive Works für den Dienst zwischen La Junta, Colorado und Chicago, Illinois, eine ziemlich flache, für den Hudson-Typ geeignete, Eisenbahnstrecke.

Neu!!: Dampflokomotive und ATSF-Klasse 3460 · Mehr sehen »

ATSF-Klasse 5000

Die Klasse 5000, auch unter dem Namen Madam Queen bekannt, ist der Prototyp einer Baureihe von Schlepptender-Dampflokomotiven für den schnellen und schweren Güterzugdienst, der 1930 bei den Baldwin Locomotive Works in den Vereinigten Staaten für die Atchison, Topeka and Santa Fe Railway (ATSF) gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und ATSF-Klasse 5000 · Mehr sehen »

Aufrüsten (Bahn)

Aufrüsten einer Lokomotive bezeichnet in der Eisenbahn-Fachsprache die vor Beginn eines Einsatzes erforderlichen Arbeiten.

Neu!!: Dampflokomotive und Aufrüsten (Bahn) · Mehr sehen »

August Borsig

August Borsig, Gemälde von Franz Krüger (1855) Johann Friedrich August Borsig (* 23. Juni 1804 in Breslau; † 6. Juli 1854 in Berlin) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Dampflokomotive und August Borsig · Mehr sehen »

August-Thyssen-Hütte 1 und 2

Die normalspurigen Tenderlokomotiven August-Thyssen-Hütte 1 und 2 der August Thyssen-Hütte waren laufachslose Dampflokomotiven für den Güterzugbetrieb, die bei Hanomag 1928 gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und August-Thyssen-Hütte 1 und 2 · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk

Ausbesserungswerke (AW) dienen der Erhaltung von Schienenfahrzeugen oder deren Komponenten.

Neu!!: Dampflokomotive und Ausbesserungswerk · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Braunschweig

Die Lokrichthalle des Ausbesserungswerkes 2012 Plan des Ausbesserungswerkes Der Lokpark Das Ausbesserungswerk Braunschweig war ein Ausbesserungswerk für Dampflokomotiven an der Borsigstraße in Braunschweig.

Neu!!: Dampflokomotive und Ausbesserungswerk Braunschweig · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Bremen-Sebaldsbrück

Ausbesserungswerk Bremen-Sebaldsbrück, Blick auf die Außenanlagen 2008 Das DB Werk Bremen-Sebaldsbrück (kurz: AW Bremen) gehört zum Deutsche-Bahn-Tochterunternehmen DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH.

Neu!!: Dampflokomotive und Ausbesserungswerk Bremen-Sebaldsbrück · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Dessau

DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH Werk Dessau Repräsentations-Lok des Werks Das Werk Dessau ist ein Ausbesserungswerk der Deutschen Bahn in der sachsen-anhaltischen Stadt Dessau-Roßlau.

Neu!!: Dampflokomotive und Ausbesserungswerk Dessau · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Frankfurt (Main) Nied

56 2363 vor dem Verwaltungsgebäude des RAW 1938 Mitarbeiter posieren vor der Lokomotive 77 008 Das Ausbesserungswerk Frankfurt (Main) Nied war unter wechselnden Namen (Reichsbahnausbesserungswerk Nied; Reichsbahnausbesserungswerk Frankfurt (Main) Nied; Bundesbahnausbesserungswerk Nied; Ausbesserungswerk Frankfurt (Main) Nied) das wichtigste Eisenbahnausbesserungswerk des Eisenbahnknotens Frankfurt am Main im Stadtteil Nied.

Neu!!: Dampflokomotive und Ausbesserungswerk Frankfurt (Main) Nied · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Kaiserslautern

Dampflok der BR 50 vor dem Eisenbahnausbesserungswerk Kaiserslautern Das Ausbesserungswerk Kaiserslautern war neben seinem Pendant in Ludwigshafen zu Staatsbahn-Zeiten eines von insgesamt zwei seiner Art innerhalb der Pfalz.

Neu!!: Dampflokomotive und Ausbesserungswerk Kaiserslautern · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Lingen

Ausbesserungswerk Lingen 1986 Von 1856 bis zum Ende des 20.

Neu!!: Dampflokomotive und Ausbesserungswerk Lingen · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk München-Freimann

Das Ausbesserungswerk (AW) Freimann der Deutschen Reichsbahn, der Deutschen Bundesbahn bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Ausbesserungswerk München-Freimann · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Opladen

Lage des Ausbesserungswerk in Leverkusen Das Ausbesserungswerk (AW) Opladen war über 100 Jahre, zwischen 1903 und 2003, der wichtigste Arbeitgeber in Opladen (jetzt Stadtteil von Leverkusen) und in den letzten Jahrzehnten seines Bestehens die zentrale Elektrolokomotiven-Werkstatt der Deutschen Bundesbahn bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Ausbesserungswerk Opladen · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Schwetzingen

Ehemaliges Verwaltungsgebäude Die Wagenrichthalle II von innen Das Eisenbahnausbesserungswerk Schwetzingen bestand von 1918 bis 1989.

Neu!!: Dampflokomotive und Ausbesserungswerk Schwetzingen · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Trier

Die damalige ''Kgl. Eisenbahnhauptwerkstätte'' (Lokrichthalle) in den Anfangsjahren Mosquito B.IV der Royal Air Force beim Angriff auf das Ausbesserungswerk Trier, 1. April 1943. Das AW Trier 1994 Das Ausbesserungswerk Trier war ein Werk der deutschen Staatsbahnen (Reichsbahn bzw. Bundesbahn) zur Instandhaltung von Schienenfahrzeugen in Trier, das 1911 eröffnet wurde und bis 1986 bestand.

Neu!!: Dampflokomotive und Ausbesserungswerk Trier · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Dampflokomotive und Australien · Mehr sehen »

Auszischen

Auszischen ist ein Zeichen heftigen Missfallens, das als kollektive Kundgebung eines Publikums vor allem im Theater bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts üblich war.

Neu!!: Dampflokomotive und Auszischen · Mehr sehen »

Automatisierung

Automatisierung ist sowohl die Bezeichnung für einen Arbeitsprozess (das Automatisieren) als auch für dessen Arbeitsergebnis (automatisierte Arbeitsobjekte).

Neu!!: Dampflokomotive und Automatisierung · Mehr sehen »

Awraami Pawlowitsch Sawenjagin

Awraami Pawlowitsch Sawenjagin (* im Bahnhof Uslowaja; † 31. Dezember 1956 in Moskau) war ein sowjetischer Metallurg und Politiker.

Neu!!: Dampflokomotive und Awraami Pawlowitsch Sawenjagin · Mehr sehen »

Axel Zwingenberger

Axel Zwingenberger auf der Beerdigungsfeier von Blues-Legende Champion Jack Dupree in Hannover, 1992. Axel Zwingenberger (* 7. Mai 1955 in Hamburg) ist ein deutscher Boogie-Woogie- und Blues-Pianist und -Komponist.

Neu!!: Dampflokomotive und Axel Zwingenberger · Mehr sehen »

Älvdalsbahn

| Die Älvdalsbahn (schwed.: Älvdalsbanan) ist eine nur noch dem Güterverkehr dienende Eisenbahnstrecke in der mittelschwedischen Provinz Dalarnas län.

Neu!!: Dampflokomotive und Älvdalsbahn · Mehr sehen »

Édouard Beugniot

Édouard Beugniot Jean Gaspard Édouard Beugniot (* 12. Februar 1822 in Masmünster; † 25. Oktober 1878 in Mülhausen) war ein französischer und deutscher Ingenieur und Lokomotiv-Bauer.

Neu!!: Dampflokomotive und Édouard Beugniot · Mehr sehen »

ÉTAT 231.500

Die Lokomotiven der Baureihe 231.500231 bedeutet Achsfolge 2’C1’ der ehemaligen französischen Staatsbahn Chemins de fer de l’État (ÉTAT) waren Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2’C1’.

Neu!!: Dampflokomotive und ÉTAT 231.500 · Mehr sehen »

État 2751–2754

Die État 2751–2754 Coupe-vent waren Dampflokomotiven mit Schlepptender der Chemins de fer de l’État, die im Schnellzugverkehr eingesetzt waren.

Neu!!: Dampflokomotive und État 2751–2754 · Mehr sehen »

ÖBB 1040

Die Reihe 1040 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren vierachsige elektrische Lokomotiven die von 1950 bis 2003 im Einsatz waren.

Neu!!: Dampflokomotive und ÖBB 1040 · Mehr sehen »

ÖBB 1041

Die Reihe 1041 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren vierachsige elektrische Lokomotiven die von 1951 bis 2003 im Einsatz waren.

Neu!!: Dampflokomotive und ÖBB 1041 · Mehr sehen »

ÖBB 1062

Die Reihe 1062 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren vierachsige elektrische Verschubdienstlokomotiven die von 1955 bis 1995 im Einsatz waren.

Neu!!: Dampflokomotive und ÖBB 1062 · Mehr sehen »

ÖBB 1141

Die Reihe 1141 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) waren vierachsige elektrische Universallokomotiven die von 1955 bis 2003 im Einsatz waren.

Neu!!: Dampflokomotive und ÖBB 1141 · Mehr sehen »

ÖBB 2050

Die Reihe 2050 war eine Diesellokomotive der ÖBB mit Antriebs-Knowhow aus den USA.

Neu!!: Dampflokomotive und ÖBB 2050 · Mehr sehen »

ÖBB 2062

Die Baureihe 2062 ist eine zweiachsige Diesellokomotive der Österreichischen Bundesbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und ÖBB 2062 · Mehr sehen »

ÖBB 2095

Die Reihe 2095 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) ist eine Baureihe vierachsiger Schmalspur-Diesellokomotiven für 760 mm Spurweite.

Neu!!: Dampflokomotive und ÖBB 2095 · Mehr sehen »

ÖBB 5099

Die Reihe 5099 der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) sind meterspurige Zahnradbahn-Triebwagen der, die in zwei Exemplaren gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und ÖBB 5099 · Mehr sehen »

ÖBB 892

Die Reihe 892 der Österreichischen Bundesbahnen bestand aus zwei 1950 von der ungarischen MAV im Zuge eines Loktausches übernommenen Dampflokomotiven der Bauart D n2t.

Neu!!: Dampflokomotive und ÖBB 892 · Mehr sehen »

ÖBB 898

Die ÖBB 898.01 ist eine Schmalspur-Dampflokomotive und als Einzelstück zugleich der einzige Vertreter ihrer Reihe.

Neu!!: Dampflokomotive und ÖBB 898 · Mehr sehen »

ÖBB 998

Kreuznacher Kleinbahnen – Lok 1 (II) bzw. ÖBB 998.01 an ihrem Museumsstandort in Bockenau (2020) Die ÖBB 998.01 war eine Schmalspur-Dampflokomotive der ÖBB mit einer Spurweite von 760 mm.

Neu!!: Dampflokomotive und ÖBB 998 · Mehr sehen »

Öchsle (Bahn)

| Das Öchsle ist eine württembergische Schmalspurbahn mit der Spurweite 750 Millimeter zwischen den oberschwäbischen Städten Biberach an der Riß und Ochsenhausen.

Neu!!: Dampflokomotive und Öchsle (Bahn) · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Öhringen

Öhringen ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 25 km östlich von Heilbronn gelegen.

Neu!!: Dampflokomotive und Öhringen · Mehr sehen »

ÖLEG A

Die Dampflokomotiven der Reihe ÖLEG A waren Tenderlokomotiven der Österreichischen Lokaleisenbahngesellschaft (ÖLEG).

Neu!!: Dampflokomotive und ÖLEG A · Mehr sehen »

Ölpreiskrise

Als Ölpreiskrise (auch „Ölpreisschock“, etwas missverständlich auch oft Ölkrise) bezeichnet man eine Phase starken Ölpreisanstiegs, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen hat.

Neu!!: Dampflokomotive und Ölpreiskrise · Mehr sehen »

ÖNWB Ib

Die Dampflokomotivreihe ÖNWB Ib war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB).

Neu!!: Dampflokomotive und ÖNWB Ib · Mehr sehen »

ÖNWB IIa

Die Dampflokomotivreihe ÖNWB IIa war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der ÖNWB, die ursprünglich von der SNDVB stammte.

Neu!!: Dampflokomotive und ÖNWB IIa · Mehr sehen »

ÖNWB XIX

Die Dampflokomotivreihe ÖNWB XIX waren Schnellzug-Lokomotiven der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB).

Neu!!: Dampflokomotive und ÖNWB XIX · Mehr sehen »

ÖNWB XVIb

Die Dampflokomotivreihe ÖNWB XVIb waren Schnellzug-Lokomotiven der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB).

Neu!!: Dampflokomotive und ÖNWB XVIb · Mehr sehen »

ÖNWB XVIII

Die Dampflokomotivreihe ÖNWB XVIII waren Schnellzug-Lokomotiven der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB).

Neu!!: Dampflokomotive und ÖNWB XVIII · Mehr sehen »

ÖStB – Poprad

Die Dampflokomotive ÖStB – Poprad war eine Stütztenderlokomotive der k.k. Östlichen Staatsbahn (ÖStB) Österreich-Ungarns nach Bauart Engerth.

Neu!!: Dampflokomotive und ÖStB – Poprad · Mehr sehen »

ÖStB – Wielicka bis Beskid

Die ÖStB – Wielicka bis Beskid waren Dampflokomotiven der k.k. Östlichen Staatsbahn (ÖStB) Österreich-Ungarns nach Bauart Engerth.

Neu!!: Dampflokomotive und ÖStB – Wielicka bis Beskid · Mehr sehen »

Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft

Streckennetz der Österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft Die k.k. privilegierte Österreichisch-ungarische Staatseisenbahn-Gesellschaft (StEG), ungarisch: cs.

Neu!!: Dampflokomotive und Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft · Mehr sehen »

Österreichische Euromünzen

Die österreichischen Euromünzen sind die in Österreich ab 1.

Neu!!: Dampflokomotive und Österreichische Euromünzen · Mehr sehen »

Östra Södermanlands Järnväg

| | Bahnerhäuschen Die Östra Södermanlands Järnväg (ÖSlJ) ist die älteste Museumseisenbahn Schwedens und befördert an den jährlich 80 bis 90 Betriebstagen rund 35.000 Passagiere.

Neu!!: Dampflokomotive und Östra Södermanlands Järnväg · Mehr sehen »

Übergangskriegslokomotive

Baureihe 50 in Übergangskriegslok-Ausführung Die Übergangskriegslokomotiven waren vereinfacht aufgebaute Varianten bestehender Lokomotiv-Baureihen für den Einsatz im Dienste der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dampflokomotive und Übergangskriegslokomotive · Mehr sehen »

Überhitzer

Anordnung des Überhitzers im Kessel Ein Überhitzer (oder Dampftrockner) ist Teil einer Dampfkesselanlage, bei der Wasserdampf, der im Kessel erzeugt wurde, über seine Verdampfungstemperatur hinaus weiter erhitzt wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Überhitzer · Mehr sehen »

Übigau

Übigau ist ein Stadtteil im Nordwesten von Dresden und gehört zum Stadtbezirk Pieschen.

Neu!!: Dampflokomotive und Übigau · Mehr sehen »

ČKD

ČKD Praha Holding, a.s. war ein tschechischer Industriekonzern im Maschinenbau mit Sitz in Prag.

Neu!!: Dampflokomotive und ČKD · Mehr sehen »

ČKD-Werkstype 1435 CN 400

Die Fahrzeuge der ČKD-Werkstype 1435 CN 400 waren Diesellokomotiven für den mittelschweren Rangierdienst der früheren Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Dampflokomotive und ČKD-Werkstype 1435 CN 400 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe 436.0

Die Dampflokomotivreihe ČSD 436.0 war eine Schlepptenderlokomotivreihe der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Dampflokomotive und ČSD-Baureihe 436.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe 556.0

Die ČSD-Baureihe 556.0 war eine für den Güterzugdienst konzipierte Schlepptender-Dampflokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Dampflokomotive und ČSD-Baureihe 556.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe EM 475.0

Die ČSD-Baureihe EM 475.0 war ein elektrischer Nahverkehrs-Triebzug der Tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) für das 3-kV-Gleichstromsystemnetz.

Neu!!: Dampflokomotive und ČSD-Baureihe EM 475.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe U 25.9

Die ČSD-Baureihe U 25.9 war eine Schmalspur-Dampflokomotive von verschiedenen privaten Besitzern im Baugewerbe, die nach 1918 von der tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD) übernommen wurde und dort die Bezeichnung U 25.9 erhielt.

Neu!!: Dampflokomotive und ČSD-Baureihe U 25.9 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe U 33.9

Die ČSD-Baureihe U 33.9 war eine Schmalspur-Dampflokomotive, die von der Firma Smoschewer in Breslau ursprünglich in der Spurweite von 600 mm gefertigt wurde und später nach einer Umspurung auf 760 mm für Waldbahnen in der Slowakei Dienst tat.

Neu!!: Dampflokomotive und ČSD-Baureihe U 33.9 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe U 36.901–902

Die ČSD-Baureihe U 36.901–902 waren zwei Schmalspur-Dampflokomotiven der Waldbahn Tereswatal, die nach 1918 von den ČSD übernommen worden.

Neu!!: Dampflokomotive und ČSD-Baureihe U 36.901–902 · Mehr sehen »

Ōigawa Tetsudō

Die Ōigawa Tetsudō (Ōigawa Tetsudō Kabushiki-gaisha), auch Daitetsu (大鐵) genannt, ist eine japanische Bahngesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Ōigawa Tetsudō · Mehr sehen »

Ōigawa-Hauptlinie

| Die Ōigawa-Hauptlinie (jap. 大井川本線, Ōigawa-honsen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū, die von der Bahngesellschaft Ōigawa Tetsudō (auch Daitetsu genannt) betrieben wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Ōigawa-Hauptlinie · Mehr sehen »

Ōme-Eisenbahnpark

Museumsgebäude Der Ōme-Eisenbahnpark (jap. 青梅鉄道公園, Ōme tetsudō kōen; engl. Ōme Railway Park) ist ein Eisenbahnmuseum in Japan.

Neu!!: Dampflokomotive und Ōme-Eisenbahnpark · Mehr sehen »

Škoda TL 659.001 und TL 659.002

Die TL 659.001 und TL 659.002 waren Versuchslokomotiven des tschechoslowakischen Herstellers Škoda mit Gasturbinenantrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und Škoda TL 659.001 und TL 659.002 · Mehr sehen »

Štrbské Pleso

Štrbské pleso (''Tschirmer See'') im gleichnamigen Ort Luftbild von Štrbské Pleso Ehemaliges Badehaus Kriváň, heute Teil des Grand Hotels Kempinski Das Hotel Patria Skisprungschanzen MS 1970 Wappen von Štrbské Pleso Štrbské Pleso (deutsch Tschirmer See, ungarisch Csorbató) ist ein Wintersport- und Kurort in der Hohen Tatra in der Slowakei und liegt auf einer Höhe von ist einer der höchstgelegenen Kurorte in Mitteleuropa.

Neu!!: Dampflokomotive und Štrbské Pleso · Mehr sehen »

Żnińska Kolej Powiatowa 7 und 8

Die schmalspurigen Schlepptender-Dampflokomotiven 7 und 8 der Żnińska Kolej Powiatowa (bis 1920) wurden ab 1927 auf deren Schmalspurnetz mit einer Spurweite von 600 mm eingesetzt.

Neu!!: Dampflokomotive und Żnińska Kolej Powiatowa 7 und 8 · Mehr sehen »

B&M Nr. 5000 bis 5006

Die Lokomotiven Nr.

Neu!!: Dampflokomotive und B&M Nr. 5000 bis 5006 · Mehr sehen »

B&O Grasshopper

Die Grasshopper-Lokomotiven der Baltimore and Ohio Railroad (B&O) waren neun kleine Dampflokomotiven, die in den Jahren 1832 bis 1837 in den bahneigenen Mount Clare Shops gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und B&O Grasshopper · Mehr sehen »

B&O-Klasse LE-1

Die Lokomotiven der LE-1-Klasse waren Elektrolokomotiven der Baltimore and Ohio Railroad (B&O), die im Howard-Street-Tunnel in Baltimore eingesetzt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und B&O-Klasse LE-1 · Mehr sehen »

Babcock & Wilcox

Boiler, Babcock & Wilcox, 1905 Boiler, Babcock & Wilcox, 1905, Schnittzeichnung Schema-Grafik des in Three-Mile-Island gebauten Kernreaktors Babcock & Wilcox (voller Name: Babcock & Wilcox Enterprises, Inc., abgekürzt B&W) ist ein US-amerikanischer Hersteller von konventionellen und nuklearen Dampferzeugern mit Sitz in Akron, Ohio.

Neu!!: Dampflokomotive und Babcock & Wilcox · Mehr sehen »

Bad Eilsener Kleinbahn

| Die Bad Eilsener Kleinbahn GmbH (BEK) betrieb eine elektrische normalspurige Kleinbahn (siehe auch: Überlandstraßenbahn), die am Nordhang des Harrl von Bückeburg nach Bad Eilsen fuhr.

Neu!!: Dampflokomotive und Bad Eilsener Kleinbahn · Mehr sehen »

Badezug

K.u.k. Badezug I in Miechów, Polen, 1914–1918, Gesamtansicht Als Badezug wurden von Dampflokomotiven gezogene Sonderzüge bezeichnet, die im Ersten Weltkrieg zur Hygiene der Soldaten und dem Waschen und Entlausen der Bekleidung dienten.

Neu!!: Dampflokomotive und Badezug · Mehr sehen »

Badische Hauptbahn

Reisekarte von Deutschland'' von 1861 Die Badische Hauptbahn ist eine zwischen 1840 und 1863 entstandene Eisenbahnstrecke, die vom Großherzogtum Baden als eine der ersten deutschen Staatsbahnen erbaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Badische Hauptbahn · Mehr sehen »

Badische I c (alt)

Die Fahrzeuge der Gattung I c, ab 1868 Gattung II a alt, der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen waren badische Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2A.

Neu!!: Dampflokomotive und Badische I c (alt) · Mehr sehen »

Badische II (alt)

Die vier Fahrzeuge der Gattung II, ab 1868 IIb alt der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren Breitspur-Dampflokomotiven für 1600 mm Spurweite.

Neu!!: Dampflokomotive und Badische II (alt) · Mehr sehen »

Badische II a

Die Fahrzeuge der Gattung II a der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen waren Schnellzug-Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Badische II a · Mehr sehen »

Badische II a alt

''BADENIA'', eine Badische IX Unter der Gattung II a alt ordnete die Großherzogliche Badische Staatsbahn 1868 bei der Einführung neuer Gattungsbezeichnungen ältere 2A n2-Dampflokomotiven folgender Gattungen ein.

Neu!!: Dampflokomotive und Badische II a alt · Mehr sehen »

Badische II b

Die Fahrzeuge der Gattung II b der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen waren Schnellzug-Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Badische II b · Mehr sehen »

Badische II c

Die Fahrzeuge der Gattung II c der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen waren Schnellzug-Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Badische II c · Mehr sehen »

Badische II d

Die Dampflokomotiven der Gattung II d der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren Schnellzuglokomotiven, die von der Firma Maffei in München gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Badische II d · Mehr sehen »

Badische III a

Die Fahrzeuge der Gattung III a der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren Personenzug-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2B.

Neu!!: Dampflokomotive und Badische III a · Mehr sehen »

Badische III a (alt)

Die fünf Fahrzeuge der Gattung III a der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen waren Dampflokomotiven, die ursprünglich noch für 1600 mm Breitspur gebaut worden waren.

Neu!!: Dampflokomotive und Badische III a (alt) · Mehr sehen »

Badische III b (alt)

Die vier Fahrzeuge der Gattung III b der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen waren Dampflokomotiven, die ursprünglich noch für 1600 mm Breitspur gebaut worden waren.

Neu!!: Dampflokomotive und Badische III b (alt) · Mehr sehen »

Badische III c (alt)

Die Fahrzeuge der Gattung III c, ab 1868 Gattung IIb alt, der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren badische Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1A1.

Neu!!: Dampflokomotive und Badische III c (alt) · Mehr sehen »

Badische IV (alt)

Die Fahrzeuge der Gattung IV, ab 1868 Gattung IIb alt, der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen waren die letzten badischen Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1A1.

Neu!!: Dampflokomotive und Badische IV (alt) · Mehr sehen »

Badische IV e

Die Dampflokomotiven der Gattung IVe der wurden von der Elsässischen Maschinenbau-Gesellschaft Mülhausen für die anspruchsvollen Betriebsbedingungen der Badischen Staatseisenbahnen im Schnell- und Personenzugverkehr konstruiert.

Neu!!: Dampflokomotive und Badische IV e · Mehr sehen »

Badische IV h

Die Lokomotiven der Gattung IV h der Großherzoglich Badischen Staatsbahn (Baureihe 183 der Deutschen Reichsbahn) waren Schnellzug-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2’C1’ (Pacific).

Neu!!: Dampflokomotive und Badische IV h · Mehr sehen »

Badische IX (alt)

Die Dampflokomotiven der Gattung IX, ab 1868 Gattung II a alt der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren Crampton-Lokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Badische IX (alt) · Mehr sehen »

Badische VII c

Die Maschinen der Gattung VII c waren dreifach gekuppelte Güterzug-Dampflokomotiven der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Badische VII c · Mehr sehen »

Badische VII d

Die Fahrzeuge der Gattung VII d der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren Güterzug-Dampflokomotiven mit Zweizylinder-Verbundtriebwerk.

Neu!!: Dampflokomotive und Badische VII d · Mehr sehen »

Badische VIII a

Die Dampflokomotiven der Gattung VIIIa waren Güterzuglokomotiven der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Badische VIII a · Mehr sehen »

Badische VIII c

Die Dampflokomotiven der Gattung VIII c der Großherzoglichen Badischen Staatseisenbahn waren Güterzuglokomotiven der Bauart Mallet.

Neu!!: Dampflokomotive und Badische VIII c · Mehr sehen »

Badische VIII e

Die Dampflokomotiven der Gattung VIII e der Großherzoglichen Badischen Staatsbahn waren die ersten Güterzuglokomotiven mit einem Barrenrahmen und die ersten mit der Achsfolge 1'D in Deutschland.

Neu!!: Dampflokomotive und Badische VIII e · Mehr sehen »

Badische X b

Die Dampflokomotiven der Gattung X b der Großherzoglichen Badischen Staatsbahn waren Rangier-Tenderlokomotiven mit der Achsfolge D. 98 Fahrzeuge wurden von 1907 bis 1921 in sieben Bauserien beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und Badische X b · Mehr sehen »

Badische X d (alt)

Die Fahrzeuge der Gattungen X d, ab 1868 Gattung VII a der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren dreifach gekuppelte Güterzug-Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Badische X d (alt) · Mehr sehen »

Badische XII (alt)

Die Fahrzeuge der Gattung XII, ab 1868 III, der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren Personenzug-Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Badische XII (alt) · Mehr sehen »

Badische XIII (alt)

Die Lokomotiven der Gattung XIII, ab 1868 I a, der Großherzogliche Badischen Staatsbahn waren zwei Dampflokomotiven, die für die Bahnstrecke Lahr–Lahr Stadt angeschafft wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Badische XIII (alt) · Mehr sehen »

Badischer 121a

Die Gruppe 121a war eine Serie von acht Dampftriebwagen mit Kessel System Kittel der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn, abgekürzt BadStB.

Neu!!: Dampflokomotive und Badischer 121a · Mehr sehen »

Baedeker-Reiseführer

''Baedekers Berlin und Umgebungen.'' 11. Auflage. (1900) Als Baedeker wird ein Reiseführer für Reiseziele im In- und Ausland bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Baedeker-Reiseführer · Mehr sehen »

Bahnübergang

Bahnübergang mit vierschlägiger mechanischer Vollschranke zur kompletten Absperrung einer zweispurigen Straße, hier in Pullach im Isartal Bahnübergang in Japan, 2022 Durchfahrt eines Regionalzuges am Bahnübergang Hamburg-Wandsbek Bahnübergang mit Halbschranken Wechselsprechanlage einer Anrufschranke bei Bad Zwischenahn Ein Bahnübergang (Abkürzung BÜ) ist eine höhengleiche Kreuzung einer Eisenbahnstrecke mit einer Straße, einem Weg oder einem Platz.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnübergang · Mehr sehen »

Bahnbögengalerie

Südwestlicher Abschnitt der Bahnbögengalerie Könneritzstraße auf den zentralen Teil der Bahnbögengalerie Nordöstliches Ende der Bahnbögengalerie, im Hintergrund die Yenidze Flughafen-Bahnhofs. Sie sind jedoch nicht Teil der Bahnbögengalerie. Die Bahnbögengalerie ist eine Serie von 40 Wandbildern im Stadtzentrum von Dresden.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbögengalerie · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk

Bahnbetriebswerk Eisenach 2003 Als Bahnbetriebswerk, auch kurz Betriebswerk (Abk.: Bw), wird bei den deutschen Eisenbahnen eine Anlage bezeichnet, welche der Wartung, kleineren Reparaturen, der Ergänzung von Betriebsstoffen und der Reinigung von Lokomotiven und Triebwagen dient.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk (Dampflokomotiven)

Ein Bahnbetriebswerk, auch kurz Betriebswerk (abgekürzt Bw oder BW), ist für die Wartung der im Schienenverkehr eingesetzten Lokomotiven zuständig.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk (Dampflokomotiven) · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Arnstadt

Ringlokschuppen des Bw Arnstadt Das Bahnbetriebswerk Arnstadt ist heute ein Eisenbahnmuseum in Arnstadt in Thüringen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Arnstadt · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Bielefeld

Das Bahnbetriebswerk Bielefeld (abgekürzt: Bw Bielefeld) in der ostwestfälischen Stadt Bielefeld ist ein ehemaliges Bahnbetriebswerk und ist seit 2003 eine Event Location.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Bielefeld · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Buchloe

Das Bahnbetriebswerk Buchloe (abgekürzt: Bw Buchloe) ist ein ehemaliges Bahnbetriebswerk in der bayerischen Stadt Buchloe.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Buchloe · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Calw

links das alte Bw-Gelände neben dem Abzweig der zwei Bahnstrecken Das Bahnbetriebswerk Calw liegt am aufgelassenen Bahnhof Calw beim Abzweig der Württembergischen Schwarzwaldbahn von der Nagoldtalbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Calw · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Düren

Als Bahnbetriebswerk Düren wurden zwei Bahnbetriebswerke (Bw) in der nordrhein-westfälischen Stadt Düren bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Düren · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Düsseldorf Abstellbahnhof

Luftbild von 2016 Das Bahnbetriebswerk Düsseldorf Abstellbahnhof (Kurzform Bw Düsseldorf Abstellbahnhof, betriebliche Abkürzung KDA) ist ein Bahnbetriebswerk der DB Regio AG auf dem ehemaligen Werstener Feld an der Harffstraße im Düsseldorfer Stadtteil Oberbilk.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Düsseldorf Abstellbahnhof · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Dresden

Dampflokomotive 91 896 schmückte von 1985 bis 2009 den Eingang zum Bahnbetriebswerk an der Hamburger Straße. Das Bahnbetriebswerk Dresden ist ein Bahnbetriebswerk auf dem Gelände des Bahnhofs Dresden-Friedrichstadt.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Dresden · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Erfurt

Ehemaliges Bahnbetriebswerk Erfurt (BwP) von oben Nordfassade BwP Lageplan 1881 mit noch tiefliegendem Gleis, dem ersten Bahnsteig vor dem alten Empfangsgebäude und den ersten Lokschuppen Südfassade BwP Lokrichthalle Östliche Halle Das Bahnbetriebswerk Erfurt (abgekürzt: Bw Erfurt) ist ein ehemaliges Bahnbetriebswerk in Erfurt.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Erfurt · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Görlitz

Das Übernachtungs- und Verwaltungsgebäude des Bahnbetriebswerks an der Reichenbacher Straße Das Bahnbetriebswerk Görlitz (Bw Görlitz) ist eine Eisenbahninstandhaltungswerkstatt in der Görlitzer Südstadt, die mittlerweile von der Ostdeutschen Instandhaltungsgesellschaft (ODIG) betrieben wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Görlitz · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Güstrow

Unmaßstäbliches Gleisbild des Bw Güstrow (1930) Das Bahnbetriebswerk Güstrow (kurz Bw Güstrow) bestand von 1865 bis 1993 und diente der Wartung, Reparatur und Bereithaltung von Dampf- und Diesellokomotiven, die im Raum Güstrow eingesetzt wurden oder in Güstrow stationiert waren.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Güstrow · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Gießen

Die Drehscheibe I ist stark bewachsen. Das Bahnbetriebswerk Gießen war ein bedeutendes Bahnbetriebswerk (Bw) der Bundesbahn-Direktion Frankfurt am Main.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Gießen · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Hafenbahn Rostock

Das 1962 in Betrieb genommene Bahnbetriebswerk Hafenbahn Rostock (kurz Bw Hafenbahn Rostock) befand sich auf der Ostseite des Rangierbahnhofs an der Bahnstrecke Rostock–Rostock Seehafen Nord auf Höhe des Ablaufberges und unterstand der Reichsbahndirektion Schwerin.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Hafenbahn Rostock · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Hagenow Land

Ehemaliger Eingang zum Bw Hagenow (2012) Das Bahnbetriebswerk Hagenow Land (kurz Bw Hagenow Land) ging 1928 an der Bahnstrecke Berlin–Hamburg östlich des Bahnhofs Hagenow Land in Betrieb und diente der Wartung, Reparatur und Bereithaltung von Dampf- und später Diesellokomotiven, die in Hagenow beheimatet waren oder dort Zugleistungen erbrachten.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Hagenow Land · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Hamburg-Rothenburgsort

Das Bw Hamburg-Rothenburgsort beheimatete um 1970 noch zahlreiche Dampflokomotiven der Baureihen 50 und 94 Das Bahnbetriebswerk Hamburg-Rothenburgsort (Bw Hmb-Roth) wurde um 1879 von der Berlin-Hamburger-Eisenbahn-Gesellschaft gleichzeitig mit dem „Berliner Bahnhof“ rund vier Kilometer östlich zusammen mit dem späteren Rangierbahnhof Hamburg-Rothenburgsort errichtet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Hamburg-Rothenburgsort · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg

Das Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg (Bw Hmb-Wilh) wurde 1892 erbaut, 20 Jahre nach dem Bau des Bahnhofes Hamburg-Wilhelmsburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Hamburg-Wilhelmsburg · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Hanau

Das Bahnbetriebswerk Hanau 2012 Das Bahnbetriebswerk Hanau war ein Bahnbetriebswerk in der hessischen Stadt Hanau, das heute den Verein der Museumseisenbahn Hanau beherbergt.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Hanau · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Hildesheim

Das Bahnbetriebswerk Hildesheim war ein Bahnbetriebswerk der Deutschen Bundesbahn, das von 1846 bis zum 1.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Hildesheim · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Kaiserslautern

Das Bahnbetriebswerk Kaiserslautern (Kurzform Bw Kaiserslautern) ist ein Bahnbetriebswerk in Kaiserslautern, das seit den 1840er Jahren existiert.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Kaiserslautern · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Lüneburg

Das Bahnbetriebswerk Lüneburg (Kurzform Bw Lüneburg, Abkürzung Lbg) war ein Bahnbetriebswerk für Dampflokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB) und ihrer Vorgängerbahnen in Lüneburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Lüneburg · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk München Hbf

ICE-Betriebswerk (links) und Ellokhalle (rechts) Das Bahnbetriebswerk München Hbf (abgekürzt Bw München Hbf, ab 1982 Bw München 1) ist ein Bahnbetriebswerk in der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk München Hbf · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk München Ost

Alte Halle des Bahnbetriebwerkes Das Bahnbetriebswerk München Ost, auch Bahnbetriebswerk München 4, ist das ehemalige Bahnbetriebswerk des Münchner Ostbahnhofes.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk München Ost · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Minden

Dampfzuglok 01 519 am 16. Juni 2018 auf dem Gleis zum Bahnbetriebswerk Minden Das Bahnbetriebswerk Minden wurde 1884 nördlich vom Bahnhof Minden eingerichtet und bis 2007 betrieben.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Minden · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Neu-Ulm

Das Bahnbetriebswerk Neu-Ulm (abgekürzt: Bw Neu-Ulm) ist ein ehemaliges Bahnbetriebswerk in der bayerischen Großen Kreisstadt Neu-Ulm.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Neu-Ulm · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Neubrandenburg

Blick auf den Ringlokschuppen des Bw Neubrandenburg (2013) Das Bahnbetriebswerk Neubrandenburg (kurz Bw Neubrandenburg), seit 1994 als Betriebshof Neubrandenburg (kurz Bh Neubrandenburg) bezeichnet, wurde 1864 eröffnet und diente der Wartung, Reparatur und Bereithaltung von Dampf- und später Diesellokomotiven, die in Neubrandenburg beheimatet waren oder dort Zugleistungen erbrachten.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Neubrandenburg · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Neumünster

Bahnbetriebswerk Neumünster – Lokschuppen Das Bahnbetriebswerk Neumünster (Kurzform: Bw Neumünster) war ein Bahnbetriebswerk der Reichsbahndirektion Hamburg und der späteren Bundesbahndirektion Hamburg in Neumünster, das 1988 stillgelegt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Neumünster · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Neuruppin

Blick auf den denkmalgeschützten Ringlokschuppen des ehemaligen Bahnbetriebswerkes in Neuruppin (2012) Das Bahnbetriebswerk Neuruppin (kurz Bw Neuruppin), seit 1998 als Werkstatt Neuruppin mit der bahninternen Abkürzung WNR bezeichnet, wird von der DB Regio AG betrieben und dient der Instandhaltung von Dieseltriebwagen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Neuruppin · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Parchim

Blick auf den Rundlokschuppen des ehemaligen Bw Parchim (2013) Das Bahnbetriebswerk Parchim (kurz Bw Parchim) wurde zusammen mit der Inbetriebnahme der Bahnstrecke Ludwigslust–Parchim im Jahre 1880 eröffnet und diente fortan der Wartung, Reparatur und Bereithaltung von Dampf- und später Diesellokomotiven, die in Parchim beheimatet waren oder dort Zugleistungen erbrachten.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Parchim · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Passau

Der Lokschuppen ''Halle 1'' Das Bahnbetriebswerk Passau war ein dem Hauptbahnhof Passau angegliedertes Bahnbetriebswerk (Bw), das 1861 von der AG der Bayerischen Ostbahnen errichtet wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Passau · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Plochingen

Blick auf das Bahnbetriebswerk Luftbild mit dem Bw im Hintergrund Das Bahnbetriebswerk Plochingen (Kurzform: Bw Plochingen) ist ein Bahnbetriebswerk der DB Regio AG in Plochingen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Plochingen · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Puttgarden

Das Bahnbetriebswerk Puttgarden war das jüngste Bahnbetriebswerk der Bundesbahndirektion Hamburg und zugleich auch das mit der kürzesten Existenz.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Puttgarden · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Schwerin

Unmaßstäbliches Gleisbild des Bw Schwerin (1939) Das Bahnbetriebswerk Schwerin (kurz Bw Schwerin), zwischen 1994 und 1998 als Betriebshof Schwerin (kurz Bh Schwerin) bezeichnet, diente der Wartung, Reparatur und Bereithaltung von Lokomotiven und Triebwagen, die in Schwerin beheimatet waren.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Schwerin · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Straßburg

Das Bahnbetriebswerk Straßburg war das größte der Bahnbetriebswerke in Straßburg und ist heute unter der Bezeichnung Technicentre immer noch aktiv.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Straßburg · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Thionville

Das Bahnbetriebswerk Thionville war das Bahnbetriebswerk (BW) von Thionville und gehört heute zum Technicentre SNCF Lorraine.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Thionville · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Tondern

Baufälliger Rundschuppen (2016) Das Bahnbetriebswerk Tondern liegt am südlichen Bahnhofskopf des Bahnhofes Tondern in der heute dänischen Stadt Tønder.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Tondern · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Uelzen

Das Bahnbetriebswerk Uelzen (Kurzform Bw Uelzen, Abkürzung Ue) war ein Bahnbetriebswerk der Deutschen Bundesbahn (DB) und ihrer Vorgängerbahnen im Bahnhof Uelzen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Uelzen · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Ulm

Das Bahnbetriebswerk Ulm (abgekürzt: Bw Ulm) ist ein Bahnbetriebswerk in der baden-württembergischen Großstadt Ulm, das aus mehreren Teilbetriebswerken am Ulmer Haupt- und Rangierbahnhof besteht.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Ulm · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Wedau

Das zunächst als Lokomotivwerkstätte errichtete spätere Bahnbetriebswerk Wedau befand sich in Duisburg-Wedau.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Wedau · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Wismar

Bahnbetriebswerk Wismar im Oktober 1994 Denkmalgeschützter Lokschuppen des Bahnbetriebswerks Wismar im Jahr 2009 Das Bahnbetriebswerk Wismar (kurz Bw Wismar) wurde 1935 eröffnet und war damit das jüngste Bahnbetriebswerk in Mecklenburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Wismar · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Wittstock (Dosse)

Blick auf das Bahnbetriebswerk Wittstock (Dosse) im Jahr 2013 Das Bahnbetriebswerk Wittstock (Dosse) (kurz Bw Wittstock (Dosse)) diente der Wartung, Reparatur und Bereithaltung von Dampflokomotiven und später Diesellokomotiven, die in Wittstock stationiert waren oder dort im Umkreis verkehrten.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Wittstock (Dosse) · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Wolsztyn

Bahnbetriebswerk in Wolsztyn Dampflokomotiven im Betriebswerk Wolsztyn Das Bahnbetriebswerk Wolsztyn (Parowozownia Wolsztyn) ist ein Lokomotivdepot in der Woiwodschaft Großpolen in Polen, das bis heute Dampflokomotiven beheimatet und planmäßig einsetzt.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Wolsztyn · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Worms

Bildmitte oben: Rechteckschuppen des Bw Worms vor dem Brand 2019 Das Bahnbetriebswerk Worms befand sich im Bereich des Hauptbahnhofs Worms.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Worms · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Wuppertal-Langerfeld

Das vormalige Bahnbetriebswerk Wuppertal-Langerfeld lag an der heute als Bahnstrecke Elberfeld–Dortmund bezeichneten Bahnlinie.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnbetriebswerk Wuppertal-Langerfeld · Mehr sehen »

Bahnhöfe in Hersbruck

Die mittelfränkische Stadt Hersbruck verfügt über zwei Bahnhöfe.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhöfe in Hersbruck · Mehr sehen »

Bahnhöfe und Haltepunkte in Konz

In der Eisenbahnerstadt Konz in Rheinland-Pfalz gibt es vier Bahnstationen, davon sind je zwei Bahnhöfe und je zwei Haltepunkte.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhöfe und Haltepunkte in Konz · Mehr sehen »

Bahnhof Adorf (Vogtl)

Der Bahnhof Adorf (Vogtl) ist der Bahnhof von Adorf/Vogtl. in Sachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Adorf (Vogtl) · Mehr sehen »

Bahnhof Alexisbad

Der Bahnhof Alexisbad ist eine Betriebsstelle der Harzer Schmalspurbahnen im Harzgeroder Ortsteil Alexisbad.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Alexisbad · Mehr sehen »

Bahnhof Allensbach

Der Bahnhof Allensbach ist neben dem Haltepunkt Hegne einer von zwei Bahnstationen in der baden-württembergischen Gemeinde Allensbach am Bodensee.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Allensbach · Mehr sehen »

Bahnhof Altenau (Oberharz)

Der Bahnhof Altenau (Oberharz) war der einzige Bahnhof in der Stadt Altenau im Oberharz.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Altenau (Oberharz) · Mehr sehen »

Bahnhof Altenkirchen (Westerw)

Der Bahnhof Altenkirchen (Westerw) ist der Bahnhof der rheinland-pfälzischen Kreisstadt Altenkirchen (Westerwald).

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Altenkirchen (Westerw) · Mehr sehen »

Bahnhof Antwerpen-Centraal

Der Bahnhof Antwerpen-Centraal ist ein Bahnhof der NMBS/SNCB in Antwerpen (Belgien).

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Antwerpen-Centraal · Mehr sehen »

Bahnhof Arnhem Zuid

Der Bahnhof Arnhem Zuid ist ein Durchgangsbahnhof im gleichnamigen Bezirk in der Gemeinde Arnhem, die sich in der niederländischen Provinz Gelderland befindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Arnhem Zuid · Mehr sehen »

Bahnhof Arnsdorf (b Dresden)

Der Bahnhof Arnsdorf (b Dresden) ist eine Betriebsstelle an den Bahnstrecken Görlitz–Dresden-Neustadt und Kamenz–Arnsdorf–Pirna auf dem Gemeindegebiet von Arnsdorf in Sachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Arnsdorf (b Dresden) · Mehr sehen »

Bahnhof Aue (Sachs)

Der Bahnhof Aue (Sachs) liegt im Zentrum des gleichnamigen Ortsteils der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Aue (Sachs) · Mehr sehen »

Bahnhof Avenue Foch

Der Bahnhof Avenue Foch (französisch: Gare de l’avenue Foch) ist ein Tunnelbahnhof des Pariser Schnellbahnnetzes Réseau express régional d’Île-de-France (RER).

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Avenue Foch · Mehr sehen »

Bahnhof Štrba

Der Bahnhof Štrba ist ein Anschlussbahnhof im Norden der Slowakei in Štrba.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Štrba · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Dürkheim

Der Bahnhof Bad Dürkheim (bis 1904 Dürkheim) ist der wichtigste Bahnhof der rheinland-pfälzischen Kreisstadt Bad Dürkheim.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Bad Dürkheim · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Harzburg

Der Bahnhof Bad Harzburg befindet sich in der niedersächsischen Stadt Bad Harzburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Bad Harzburg · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Laasphe

Der Bahnhof Bad Laasphe (bis 1999 Bahnhof Laasphe) ist ein Durchgangsbahnhof im nordrhein-westfälischen Bad Laasphe und liegt am Streckenkilometer 52,8 der Oberen Lahntalbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Bad Laasphe · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Schwalbach

Der Bahnhof Bad Schwalbach (bis 1927 Langenschwalbach) ist ein Durchgangsbahnhof am Nordostrand der hessischen Kreisstadt Bad Schwalbach.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Bad Schwalbach · Mehr sehen »

Bahnhof Bad Wimpfen

Der Bahnhof Bad Wimpfen ist der Bahnhof der baden-württembergischen Kurstadt Bad Wimpfen am Neckar.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Bad Wimpfen · Mehr sehen »

Bahnhof Balingen (Württ)

Der Bahnhof Balingen (Württ) ist ein Trennungsbahnhof an der Bahnstrecke Tübingen–Sigmaringen (Zollern-Alb-Bahn 1) in der baden-württembergischen Stadt Balingen, der Kreisstadt des Zollernalbkreises.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Balingen (Württ) · Mehr sehen »

Bahnhof Basdorf

Der Bahnhof Basdorf ist eine Station der Heidekrautbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Basdorf · Mehr sehen »

Bahnhof Baunatal-Großenritte

Der Bahnhof Baunatal-Großenritte (auch als Großenritte bezeichnet) ist ein Bahnhof im Baunataler Stadtteil Großenritte, der seit 1972 als Haltepunkt einer Museumseisenbahn sowie seit 1995 als Endbahnhof der Linie 5 der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft (KVG) genutzt wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Baunatal-Großenritte · Mehr sehen »

Bahnhof Baunatal-Guntershausen

Der Bahnhof Baunatal-Guntershausen ist ein Keilbahnhof, an dem sich die beiden von Kassel Hauptbahnhof kommenden Bahnstrecken der Main-Weser-Bahn und die Bahnstrecke Bebra–Baunatal-Guntershausen, genannt „Friedrich-Wilhelms-Nordbahn“, verzweigen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Baunatal-Guntershausen · Mehr sehen »

Bahnhof Büchen

Der Bahnhof Büchen der Deutschen Bahn ist ein als Keilbahnhof angelegter Kreuzungsbahnhof und regionaler Eisenbahnknotenpunkt in der Gemeinde Büchen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Büchen · Mehr sehen »

Bahnhof Beimoor

Abschlussmauer des Bahndamms und Fundament des Empfangsgebäudes (2021). Es diente zugleich als Brückenpfeiler für eine vorgesehene Verlängerung über den Beimoorweg hinweg (Bauvorleistung). Der Bahnhof Beimoor ist ein Geisterbahnhof und Lost Place in der schleswig-holsteinischen Gemeinde Großhansdorf.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Beimoor · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Beusselstraße

Der Bahnhof Beusselstraße ist ein Bahnhof der S-Bahn im Berliner Ortsteil Moabit des Bezirks Mitte.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Berlin Beusselstraße · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Hermannstraße

Der Bahnhof Berlin Hermannstraße ist ein Umsteigebahnhof der Berliner S- und U-Bahn im Ortsteil und Bezirk Neukölln.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Berlin Hermannstraße · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Ostkreuz

Der Bahnhof Berlin Ostkreuz ist der am stärksten frequentierte Umsteigebahnhof der Eisenbahn in Berlin.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Berlin Ostkreuz · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Priesterweg

Der Bahnhof Priesterweg ist ein S-Bahnhof im Berliner Ortsteil Schöneberg im Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Berlin Priesterweg · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Lichtenrade

Der Bahnhof Berlin-Lichtenrade ist ein Berliner S-Bahnhof an der Berlin-Dresdener Eisenbahn im Ortsteil Lichtenrade des Bezirks Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Berlin-Lichtenrade · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Mahlsdorf

Der Bahnhof Berlin-Mahlsdorf ist ein S-Bahnhof und Regionalbahnhof an der Ostbahnstrecke Berlin – Küstrin-Kietz Grenze.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Berlin-Mahlsdorf · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin-Zehlendorf

Der Bahnhof Berlin-Zehlendorf liegt im südwestlichen Berliner Ortsteil Zehlendorf und wird von der Linie S1 der Berliner S-Bahn bedient.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Berlin-Zehlendorf · Mehr sehen »

Bahnhof Biedenkopf

Der Bahnhof Biedenkopf ist ein Durchgangsbahnhof in Biedenkopf und liegt am Streckenkilometer 62,3 der Oberen Lahntalbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Biedenkopf · Mehr sehen »

Bahnhof Bietigheim-Bissingen

Der Bahnhof Bietigheim-Bissingen (bis 31. Dezember 1974 Bietigheim (Württ)) ist ein Eisenbahnknotenpunkt in Bietigheim-Bissingen, an dem sich die Württembergische Westbahn von der Frankenbahn trennt. Mit seinen acht Bahnsteiggleisen ist er der größte Bahnhof im Landkreis Ludwigsburg. Bedient wird er von Regionalzügen und der Linie S5 der Stuttgarter S-Bahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Bietigheim-Bissingen · Mehr sehen »

Bahnhof Bitburg-Erdorf

Der Bahnhof Bitburg-Erdorf ist ein Bahnhof an der Eifelstrecke in Bitburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Bitburg-Erdorf · Mehr sehen »

Bahnhof Bobingen

Der Bahnhof Bobingen ist der Bahnhof der schwäbischen Stadt Bobingen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Bobingen · Mehr sehen »

Bahnhof Bochum-Dahlhausen

Der Bahnhof Bochum-Dahlhausen ist ein Personenbahnhof und ehemaliger Güterbahnhof im Bochumer Stadtteil Dahlhausen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Bochum-Dahlhausen · Mehr sehen »

Bahnhof Borken (Westf)

Der Bahnhof Borken (Westf) ist der zentrale Bahnhof der Stadt Borken und wichtiger Verkehrsknoten des westlichen Münsterlandes im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Borken (Westf) · Mehr sehen »

Bahnhof Brenner

Der Bahnhof Brenner befindet sich an der Brennerbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Brenner · Mehr sehen »

Bahnhof Brennersee

Der Bahnhof Brennersee war ein von Oktober 1928 bis Dezember 2008 bestehender Durchgangsbahnhof am gleichnamigen See an der Brennerbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Brennersee · Mehr sehen »

Bahnhof Brugg

Der Bahnhof Brugg der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) ist der Bahnhof der Stadt Brugg im Kanton Aargau.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Brugg · Mehr sehen »

Bahnhof Buchloe

Der Bahnhof Buchloe ist ein Eisenbahnknotenpunkt im Süden von Bayern in der Stadt Buchloe.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Buchloe · Mehr sehen »

Bahnhof Budapest-Keleti

Der Bahnhof Budapest-Keleti (umgangssprachlich und früher offiziell Keleti pályaudvar, abgekürzt Keleti pu., deutsch: Ostbahnhof) ist vor den Bahnhöfen Budapest-Nyugati (Westbahnhof) und Budapest-Déli (Südbahnhof) der wichtigste der drei großen internationalen Bahnhöfe der ungarischen Hauptstadt Budapest, da er von den meisten internationalen Zügen angefahren wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Budapest-Keleti · Mehr sehen »

Bahnhof Calw

Der Bahnhof Calw in der baden-württembergischen Stadt Calw befand sich an der Nagoldtalbahn Pforzheim Hbf–Hochdorf (b Horb) und der Württembergischen Schwarzwaldbahn Stuttgart-Zuffenhausen–Calw und wurde 1989 im Personenverkehr durch den zentraler gelegenen Haltepunkt Calw ersetzt.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Calw · Mehr sehen »

Bahnhof Catania Centrale

Der Bahnhof Catania Centrale ist der Hauptbahnhof der Stadt Catania auf Sizilien.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Catania Centrale · Mehr sehen »

Bahnhof Chambrelien

Der Bahnhof Chambrelien (französisch Gare en rebroussement de Chambrelien) ist ein Kopfbahnhof der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) im Kanton Neuenburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Chambrelien · Mehr sehen »

Bahnhof Colmar

Lage des Bahnhofs von Colmar und der von ihm ausgehenden Strecken Der Bahnhof Colmar ist der Bahnhof der gleichnamigen Stadt im Elsass in Frankreich, heute Region Grand Est.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Colmar · Mehr sehen »

Bahnhof Courcelles-Ceinture

Bahnhof Courcelles-Ceinture um 1905, Blick nach Norden Der Bahnhof Courcelles-Ceinture war ein Bahnhof an der Pariser Ringeisenbahnstrecke Petite Ceinture.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Courcelles-Ceinture · Mehr sehen »

Bahnhof Darscheid

Ehemaliger Bahnhof in Darscheid / Eifel Der Bahnhof Darscheid ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in der Ortsgemeinde Darscheid (Verbandsgemeinde Daun) im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Darscheid · Mehr sehen »

Bahnhof Dhronecken

Empfangsgebäude Wohnhaus Ferienhaus Wasserturm Der Bahnhof Dhronecken war ein Bahnhof in Dhronecken an der Hunsrückquerbahn zwischen Hermeskeil und Morbach.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Dhronecken · Mehr sehen »

Bahnhof Dieppe-Maritime

Bahnhof Dieppe-Maritime (um 1910) Empfangsgebäude hinter der Kaimauer des Vorhafens (1994) Avant-port und Bahnhof Dieppe-Maritime (vor 1920) Der Bahnhof Dieppe-Maritime (fr: Gare de Dieppe-Maritime) war der Hafenbahnhof für den Personenverkehr der französischen Stadt Dieppe.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Dieppe-Maritime · Mehr sehen »

Bahnhof Dieren

Der Bahnhof Dieren ist ein Trennungsbahnhof in Dieren in der niederländischen Provinz Gelderland und Halt von Intercity-Zügen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Dieren · Mehr sehen »

Bahnhof Dillenburg

Der Bahnhof Dillenburg ist ein Durchgangsbahnhof an der Dillstrecke in der mittelhessischen Stadt Dillenburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Dillenburg · Mehr sehen »

Bahnhof Dresden-Neustadt

Der Bahnhof Dresden-Neustadt (in Dresden umgangssprachlich Neustädter Bahnhof) ist nach dem Dresdner Hauptbahnhof der zweitgrößte Bahnhof der Stadt und neben diesem Fernbahnhof.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Dresden-Neustadt · Mehr sehen »

Bahnhof Eisenberg (Pfalz)

Bahnhof Eisenberg im Jahr 1890 Der Bahnhof Eisenberg (Pfalz) – anfangs Eisenberg-Hettenleidelheim – ist der Bahnhof der rheinland-pfälzischen Kleinstadt Eisenberg (Pfalz).

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Eisenberg (Pfalz) · Mehr sehen »

Bahnhof Eisfelder Talmühle

Eisfelder Talmühle ist ein Schmalspurbahnhof der Harzquerbahn und der Selketalbahn an der B 81 im Tal der Bere auf halbem Weg zwischen Ilfeld und Hasselfelde in einer Höhe von.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Eisfelder Talmühle · Mehr sehen »

Bahnhof Elm

Der Bahnhof Elm ist ein Betriebsbahnhof der Deutschen Bahn an der Strecke Gemünden–Fulda.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Elm · Mehr sehen »

Bahnhof Erbach (Odenw)

Der Bahnhof Erbach (Odenw) ist der Bahnhof der Kreisstadt Erbach im Odenwald.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Erbach (Odenw) · Mehr sehen »

Bahnhof Euston

Der Bahnhof London Euston, Aussprache, ist einer der Hauptbahnhöfe von London.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Euston · Mehr sehen »

Bahnhof Eutingen im Gäu

Im Bahnhof Eutingen im Gäu zweigt die Bahnstrecke Eutingen im Gäu–Schiltach von der Bahnstrecke Stuttgart–Horb ab.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Eutingen im Gäu · Mehr sehen »

Bahnhof Falkenstein (Vogtl)

Der Bahnhof Falkenstein (Vogtl) ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Herlasgrün–Oelsnitz und der hier einmündenden Strecken Falkenstein–Muldenberg und Zwickau–Falkenstein in Falkenstein/Vogtl. in Sachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Falkenstein (Vogtl) · Mehr sehen »

Bahnhof Frankfurt-Griesheim

Der Bahnhof Frankfurt-Griesheim ist ein wichtiger Betriebsbahnhof für den Eisenbahnverkehr in Frankfurt am Main und ein Personenbahnhof.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Frankfurt-Griesheim · Mehr sehen »

Bahnhof Freilassing

Der Bahnhof Freilassing ist ein Eisenbahnknoten im Südosten von Bayern an den Strecken Rosenheim–Salzburg, Mühldorf–Freilassing und Freilassing–Bad Reichenhall.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Freilassing · Mehr sehen »

Bahnhof Görlitz

Bahnhof Görlitz ist der zentrale Personenbahnhof der Stadt Görlitz in Sachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Görlitz · Mehr sehen »

Bahnhof Geestemünde

mini Der Bahnhof Geestemünde befand sich in Geestemünde, heute Stadtteil von Bremerhaven.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Geestemünde · Mehr sehen »

Bahnhof Geltendorf

Der Bahnhof Geltendorf ist ein Kreuzungsbahnhof der Bahnstrecken München–Buchloe und Mering–Weilheim in der Gemeinde Geltendorf in Oberbayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Geltendorf · Mehr sehen »

Bahnhof Glasgow Queen Street

Der Bahnhof Glasgow Queen Street ist der kleinere der beiden Hauptbahnhöfe Glasgows.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Glasgow Queen Street · Mehr sehen »

Bahnhof Glauchau (Sachs)

Der Bahnhof Glauchau (Sachs) (bis 1941 Bahnhof Glauchau) ist der Bahnhof von Glauchau in Südwestsachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Glauchau (Sachs) · Mehr sehen »

Bahnhof Gmunden

Der Bahnhof Gmunden ist der größte Bahnhof der oberösterreichischen Kleinstadt Gmunden.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Gmunden · Mehr sehen »

Bahnhof Goslar

Der Bahnhof Goslar ist ein Personenbahnhof im Landkreis Goslar und der größte Bahnhof der Kreisstadt Goslar.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Goslar · Mehr sehen »

Bahnhof Gotemba

Der Bahnhof Gotemba (jap. 御殿場駅, Gotemba-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū, betrieben von der Gesellschaft JR Central.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Gotemba · Mehr sehen »

Bahnhof Hagalund

Der Bahnhof Hagalund ist Schwedens größte Zugbildungs- und Abstellanlage für Reisezüge.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Hagalund · Mehr sehen »

Bahnhof Halwill Junction

Karte von 1946. Das Gitternetz hat einen Abstand von 1 Meile. Der Bahnhof Halwill Junction lag im Westen Devons in Großbritannien nahe der Ortschaft Halwill und war bis Mitte des 20.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Halwill Junction · Mehr sehen »

Bahnhof Hamburg-Altona

Der Bahnhof Hamburg-Altona (bis 1938: Altona Hauptbahnhof, umgangssprachlich Altonaer Bahnhof) ist ein Kopfbahnhof der Deutschen Bahn und ein Durchgangsbahnhof der S-Bahn Hamburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Hamburg-Altona · Mehr sehen »

Bahnhof Hamburg-Blankenese

Der Bahnhof Hamburg-Blankenese liegt etwa 13 Kilometer westlich des Hamburger Hauptbahnhofes im Hamburger Stadtteil Blankenese.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Hamburg-Blankenese · Mehr sehen »

Bahnhof Hamburg-Iserbrook

---- Der Bahnhof Hamburg-Iserbrook ist ein Haltepunkt der S-Bahn Hamburg im Hamburger Stadtteil Sülldorf.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Hamburg-Iserbrook · Mehr sehen »

Bahnhof Hamburg-Rissen

---- Der Bahnhof Hamburg-Rissen ist ein Haltepunkt der S-Bahn Hamburg im Hamburger Stadtteil Rissen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Hamburg-Rissen · Mehr sehen »

Bahnhof Haora

Bahnhof Haora, bei Indian Railways Howrah Junction Railway Station bezeichnet,, ist mit bis zu 600 Zügen und einer Million Passagieren pro Tag einer der größten und zugleich ältesten Bahnhöfe in Indien.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Haora · Mehr sehen »

Bahnhof Harrow & Wealdstone

Bahnhofgebäude Bahnsteige Zugunglück von 1952 Harrow & Wealdstone ist ein Bahnhof im Stadtbezirk London Borough of Harrow.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Harrow & Wealdstone · Mehr sehen »

Bahnhof Hausbergen

Der Bahnhof Hausbergen ist ein Rangierbahnhof der SNCF nördlich von Straßburg und zugleich die größte Güterverkehrsanlage der Stadt, dem auch ein Bahnbetriebswerk (Bw) zum Unterhalt der für den Güterverkehr erforderlichen Lokomotiven angegliedert war.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Hausbergen · Mehr sehen »

Bahnhof Höxter-Ottbergen

Der Bahnhof Höxter-Ottbergen (bis 2019 Ottbergen) ist ein regionaler Bahnknotenpunkt im Ortsteil Ottbergen der Stadt Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Höxter-Ottbergen · Mehr sehen »

Bahnhof Hœnheim

Der Bahnhof Hœnheim (auch Hoenheim) ist der Bahnhof der elsässischen Stadt Hœnheim.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Hœnheim · Mehr sehen »

Bahnhof Hiroo (Hokkaidō)

Der Bahnhof Hiroo (jap. 広尾駅, Hiroo-eki) ist ein ehemaliger Bahnhof auf der japanischen Insel Hokkaidō.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Hiroo (Hokkaidō) · Mehr sehen »

Bahnhof Hohenbudberg

Der Bahnhof Hohenbudberg in Duisburg war ein 1906 in Betrieb gegangener und seit 1986 aufgelassener Rangierbahnhof; er war in seiner Blütezeit einer der größten Verschiebebahnhöfe Deutschlands.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Hohenbudberg · Mehr sehen »

Bahnhof Hoppegarten (Mark)

Der Bahnhof Hoppegarten (Mark) ist ein S-Bahnhof in der Gemeinde Hoppegarten im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg, der von der S-Bahnlinie 5 der Berliner S-Bahn bedient wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Hoppegarten (Mark) · Mehr sehen »

Bahnhof Horonai

Der Bahnhof Horonai (jap. 幌内駅, Horonai-eki) ist ein ehemaliger Bahnhof auf der japanischen Insel Hokkaidō.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Horonai · Mehr sehen »

Bahnhof Iwamizawa

Der Bahnhof Iwamizawa (jap. 岩見沢駅, Iwamizawa-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Hokkaidō.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Iwamizawa · Mehr sehen »

Bahnhof Jülich

Der Bahnhof Jülich ist ein Regionalbahnhof in der nordrhein-westfälischen Stadt Jülich im Kreis Düren.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Jülich · Mehr sehen »

Bahnhof Kirchenlaibach

Der Bahnhof Kirchenlaibach ist ein Kreuzungsbahnhof zweier Hauptbahnen in der Gemeinde Speichersdorf in Oberfranken.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Kirchenlaibach · Mehr sehen »

Bahnhof Kirchweyhe

Der Bahnhof Kirchweyhe ist ein Bahnhof in der Gemeinde Weyhe im Landkreis Diepholz in Niedersachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Kirchweyhe · Mehr sehen »

Bahnhof Langenhagen Pferdemarkt

Der Bahnhof Langenhagen Pferdemarkt (bis 27. Mai 2000 Langenhagen (Han)) ist ein 1890 eröffneter Bahnhof in der Stadt Langenhagen nördlich der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Langenhagen Pferdemarkt · Mehr sehen »

Bahnhof Laubenbachmühle

Der Bahnhof Laubenbachmühle ist ein Bahnhof in der Gemeinde Frankenfels in Niederösterreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Laubenbachmühle · Mehr sehen »

Bahnhof Lauda

Der Bahnhof Lauda ist ein Trennungsbahnhof in der baden-württembergischen Stadt Lauda-Königshofen, in welchem die Bahnstrecke Lauda–Wertheim von der Frankenbahn abzweigt.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Lauda · Mehr sehen »

Bahnhof Le Cheylard

Der Bahnhof Le Cheylard war von 1893 bis zur Einstellung des Betriebs 1968 die Bahnstation der Gemeinde Le Cheylard im Département Ardèche in Frankreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Le Cheylard · Mehr sehen »

Bahnhof Lennestadt-Altenhundem

Der Bahnhof Lennestadt-Altenhundem ist ein Durchgangsbahnhof an der Ruhr-Sieg-Strecke zwischen Hagen und Siegen auf dem Gebiet der Stadt Lennestadt im Kreis Olpe.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Lennestadt-Altenhundem · Mehr sehen »

Bahnhof Lette (Kr Coesfeld)

Der Bahnhof Lette (Kr Coesfeld) ist ein Haltepunkt der Bahnstrecke Dortmund–Enschede.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Lette (Kr Coesfeld) · Mehr sehen »

Bahnhof Leutkirch

Der Bahnhof Leutkirch ist der Bahnhof der baden-württembergischen Stadt Leutkirch im Allgäu.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Leutkirch · Mehr sehen »

Bahnhof Luxembourg (Paris)

Der Bahnhof Luxembourg ist ein Tunnelbahnhof des Pariser Schnellbahnnetzes RER.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Luxembourg (Paris) · Mehr sehen »

Bahnhof Mainz-Bischofsheim

Der Bahnhof Mainz-Bischofsheim ist der Bahnhof der hessischen Gemeinde Bischofsheim.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Mainz-Bischofsheim · Mehr sehen »

Bahnhof Manchester Liverpool Road

Der Bahnhof Manchester Liverpool Road war der Kopfbahnhof der Liverpool and Manchester Railway (L&MR) in Manchester, England.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Manchester Liverpool Road · Mehr sehen »

Bahnhof Markt Schwaben

Der Bahnhof Markt Schwaben ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecken München–Simbach und Markt Schwaben–München Flughafen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Markt Schwaben · Mehr sehen »

Bahnhof Marktschorgast

Der Bahnhof Marktschorgast liegt am oberen Ende der Schiefen Ebene im Landkreis Kulmbach in Oberfranken.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Marktschorgast · Mehr sehen »

Bahnhof Mühldorf (Oberbay)

Der Bahnhof Mühldorf (Oberbay) ist ein Eisenbahnknoten im südöstlichen Bayern in der Kreisstadt Mühldorf am Inn.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Mühldorf (Oberbay) · Mehr sehen »

Bahnhof München-Ludwigsfeld

Der Bahnhof München-Ludwigsfeld war ein bis 1991 genutzter Güterbahnhof am Münchner Nordring.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof München-Ludwigsfeld · Mehr sehen »

Bahnhof Meiringen

Der Bahnhof Meiringen ist ein Bahnhof in Meiringen im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Meiringen · Mehr sehen »

Bahnhof Metz-Ville

Der Bahnhof Metz-Ville (französisch Gare de Metz-Ville, deutsch vereinzelt auch „Metz Hauptbahnhof“ genannt) ist der Bahnhof der französischen Stadt Metz im Département Moselle.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Metz-Ville · Mehr sehen »

Bahnhof Milano Lambrate

Der Bahnhof Milano Lambrate (italienisch: Stazione di Milano Lambrate) ist einer der wichtigsten Bahnhöfe der norditalienischen Großstadt Mailand.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Milano Lambrate · Mehr sehen »

Bahnhof Miltenberg

Der Bahnhof Miltenberg, ehemals Miltenberg Nord, ist ein Bahnhof in der bayerischen Kreisstadt Miltenberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Miltenberg · Mehr sehen »

Bahnhof Montreux-Vieux

Straßenseite des Empfangsgebäudes Eisenbahner im Bahnhof ''Altmünsterol'' Der Bahnhof Montreux-Vieux (Altmünsterol) liegt an der Bahnstrecke Paris–Mulhouse und war dort von 1871 bis 1914 der deutsche Grenzbahnhof zu Frankreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Montreux-Vieux · Mehr sehen »

Bahnhof Mulhouse-Ville

Straßenfassade Bahnbetriebswerk Mulhouse-Nord mit den zentralen Ringlokschuppen Der Bahnhof Mulhouse-Ville (vereinzelt auch „Mülhausen Hauptbahnhof“ genannt) ist der Hauptbahnhof der südelsässischen Stadt Mülhausen (französisch: Mulhouse).

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Mulhouse-Ville · Mehr sehen »

Bahnhof Neu-Ulm

Der Bahnhof Neu-Ulm ist der größte Bahnhof der bayerischen Großen Kreisstadt Neu-Ulm.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Neu-Ulm · Mehr sehen »

Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg

Der Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Bamberg–Hof und der hier einmündenden Bahnstrecke Weiden–Neuenmarkt-Wirsberg auf dem Gemeindegebiet von Neuenmarkt in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Neuenmarkt-Wirsberg · Mehr sehen »

Bahnhof Newcastle Central

Der Bahnhof Newcastle Central ist der zentrale Bahnhof von Newcastle upon Tyne.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Newcastle Central · Mehr sehen »

Bahnhof Niedernhausen (Taunus)

Der Bahnhof der Gemeinde Niedernhausen im Taunus ist der wichtigste Bahnhof an der Main-Lahn-Bahn zwischen den Bahnhöfen Frankfurt-Höchst und Eschhofen bei Limburg an der Lahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Niedernhausen (Taunus) · Mehr sehen »

Bahnhof Oberhausen-Osterfeld

Der Bahnhof Oberhausen-Osterfeld ist ein Rangier- und Personenbahnhof im Stadtbezirk Osterfeld der nordrhein-westfälischen Stadt Oberhausen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Oberhausen-Osterfeld · Mehr sehen »

Bahnhof Oberhof (Thür)

Der Bahnhof Oberhof (Thür) ist ein Betriebsbahnhof der Deutschen Bahn bei der Stadt Oberhof im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Oberhof (Thür) · Mehr sehen »

Bahnhof Oberursel (Taunus)

Der Bahnhof Oberursel (Taunus) liegt an der Bahnstrecke Frankfurt–Friedrichsdorf in der Stadt Oberursel (Taunus).

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Oberursel (Taunus) · Mehr sehen »

Bahnhof Oberwald

Der Bahnhof Oberwald ist ein Knotenpunkt des Regionalverkehrs im Kanton Wallis.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Oberwald · Mehr sehen »

Bahnhof Oebisfelde

Der Bahnhof Oebisfelde ist ein Bahnhof in Oebisfelde-Weferlingen in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Oebisfelde · Mehr sehen »

Bahnhof Otjiwarongo

Der Bahnhof Otjiwarongo ist der einzige Bahnhof in der namibischen Stadt Otjiwarongo.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Otjiwarongo · Mehr sehen »

Bahnhof Paddington

Haupthalle des Bahnhofs Paddington (2004) Der Bahnhof Paddington ist ein wichtiger Bahnhof in London.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Paddington · Mehr sehen »

Bahnhof Paris-Austerlitz

Der Bahnhof Paris-Austerlitz, umgangssprachlich Gare d’Austerlitz (deutsch Austerlitz-Bahnhof, ursprünglich Gare d’Orléans) ist einer der sechs Kopfbahnhöfe von Paris.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Paris-Austerlitz · Mehr sehen »

Bahnhof Paris-Nord

Der Bahnhof Paris-Nord liegt im 10. Arrondissement von Paris am Place Napoléon III. und ist mit täglich mehr als 670.000 Reisenden (Stand 2019) der meist frequentierte Bahnhof in Europa, weltweit der drittgrößte.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Paris-Nord · Mehr sehen »

Bahnhof Peißenberg

Der Bahnhof Peißenberg ist ein Bahnhof in der oberbayerischen Marktgemeinde Peißenberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Peißenberg · Mehr sehen »

Bahnhof Pfetterhouse

Der Bahnhof Pfetterhouse (Pfetterhausen) war zunächst der deutsche, ab 1918 französische Grenzbahnhof auf der Bahnstrecke Dannemarie–Pfetterhouse zur Schweiz.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Pfetterhouse · Mehr sehen »

Bahnhof Piène

Empfangsgebäude des Bahnhofs Piène Der Bahnhof Piène (fr: Gare de Piène, it: Stazione di Piena) ist ein stillgelegter ehemaliger Grenzbahnhof im französischen Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Piène · Mehr sehen »

Bahnhof Pirna

Der Bahnhof Pirna ist die wichtigste Eisenbahnbetriebsstelle der sächsischen Kreisstadt Pirna.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Pirna · Mehr sehen »

Bahnhof Plattling

Der Bahnhof Plattling ist ein zentraler Eisenbahnknotenpunkt im östlichen Niederbayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Plattling · Mehr sehen »

Bahnhof Pleinfeld

Bahnhofsgebäude in Pleinfeld Der Bahnhof Pleinfeld ist der Bahnhof des bayerischen Marktes Pleinfeld im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und ist ein Trennungsbahnhof an der Hauptbahn Treuchtlingen–Nürnberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Pleinfeld · Mehr sehen »

Bahnhof Pont-Cardinet

Bahnhof Pont-Cardinet Der Bahnhof Pont-Cardinet ist eine Station des Pariser Eisenbahn-Vorortverkehrs.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Pont-Cardinet · Mehr sehen »

Bahnhof Port-Royal

Zugangsbauwerk am Boulevard de Port-Royal Der Bahnhof Port-Royal ist eine Pariser Station der Linie B des Réseau express régional d’Île-de-France (RER).

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Port-Royal · Mehr sehen »

Bahnhof Prerow (Dünenlandschaft)

Bahnhof Prerow (Dünenlandschaft) ist ein Gemälde, das die russische Künstlerin Marianne von Werefkin 1911 malte.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Prerow (Dünenlandschaft) · Mehr sehen »

Bahnhof Rödermark-Ober Roden

Der Bahnhof Rödermark-Ober Roden befindet sich im Stadtteil Ober-Roden der hessischen Stadt Rödermark im Landkreis Offenbach.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Rödermark-Ober Roden · Mehr sehen »

Bahnhof Røyken

Der Bahnhof Røyken ist ein Bahnhof im norwegischen Fylke Viken.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Røyken · Mehr sehen »

Bahnhof Rüdesheim (Rhein)

Der Bahnhof Rüdesheim (Rhein) an der rechten Rheinstrecke ist der Bahnhof der Stadt Rüdesheim am Rhein im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Rüdesheim (Rhein) · Mehr sehen »

Bahnhof Rennsteig

Der Bahnhof Rennsteig ist ein Bahnhof an der Rennsteigbahn im Thüringer Wald.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Rennsteig · Mehr sehen »

Bahnhof Riccarton Junction

Ehemaliger Bahnsteig in Riccarton Junction mit 2007 wiederaufgebautem Gleis Riccarton Junction war von 1862 bis 1969 ein Bahnhof und zugleich eine Eisenbahnersiedlung an der Waverley Line, einer 1969 stillgelegten Bahnstrecke in den Scottish Borders.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Riccarton Junction · Mehr sehen »

Bahnhof Richterswil

Der Bahnhof Richterswil ist ein Durchgangsbahnhof in Richterswil im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Richterswil · Mehr sehen »

Bahnhof Rosslare Europort

Dieseltriebzug im Bahnhof Rosslare Europort Der Bahnhof Rosslare Europort ist der südliche Endbahnhof der Bahnstrecke Dublin–Rosslare in Rosslare Harbour (irisch Calafort Ros Láir) in der Republik Irland.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Rosslare Europort · Mehr sehen »

Bahnhof Ryōgoku

Der Bahnhof Ryōgoku (jap. 両国駅, Ryōgoku-eki) ist ein Bahnhof in der japanischen Hauptstadt Tokio.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Ryōgoku · Mehr sehen »

Bahnhof Rzepin

Der Bahnhof Rzepin (früher Reppen) befindet sich in der gleichnamigen Stadt in der Woiwodschaft Lebus in Polen, etwa 15 bis 20 Kilometer von der deutsch-polnischen Grenze und der Stadt Frankfurt (Oder) entfernt.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Rzepin · Mehr sehen »

Bahnhof Saint-Germain-en-Laye

Der Bahnhof Saint-Germain-en-Laye ist ein Bahnhof in der französischen Stadt Saint-Germain-en-Laye in der Region Île-de-France westlich von Paris.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Saint-Germain-en-Laye · Mehr sehen »

Bahnhof Salzgitter-Bad

Der Bahnhof Salzgitter-Bad befindet sich in der niedersächsischen Stadt Salzgitter im Süden des Stadtgebietes im zweitgrößten und namensgebenden Stadtteil Salzgitter-Bad.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Salzgitter-Bad · Mehr sehen »

Bahnhof Salzgitter-Ringelheim

Der Bahnhof Salzgitter-Ringelheim liegt in der niedersächsischen Stadt Salzgitter.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Salzgitter-Ringelheim · Mehr sehen »

Bahnhof Sangerhausen

Der Bahnhof Sangerhausen ist der Bahnhof der Stadt Sangerhausen im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Sangerhausen · Mehr sehen »

Bahnhof Sarreguemines

Der Bahnhof Sarreguemines,, ist ein Bahnhof in der gleichnamigen Stadt Saargemünd im Département Moselle der Region Lothringen sowie ein Eisenbahnknotenpunkt des Verkehrs der SNCF sowie eine Station der Saarbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Sarreguemines · Mehr sehen »

Bahnhof Sassnitz

Der Bahnhof Sassnitz (bis 1993 Saßnitz) ist ein Bahnhof in der Stadt Sassnitz auf Rügen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Sassnitz · Mehr sehen »

Bahnhof Schierke

Einfahrt der Dampfloks vom Brocken (links) und von Drei Annen Hohne in den Bahnhof Schierke Der Bahnhof Schierke ist der Bahnhof der von den Harzer Schmalspurbahnen betriebenen Brockenbahn im Ortsteil Schierke der Stadt Wernigerode im Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Schierke · Mehr sehen »

Bahnhof Schnabelwaid

Verwaistes Empfangsgebäude Blick nach Norden mit Güterschuppen und Zug aus Marktredwitz, 1987 Der Bahnhof Schnabelwaid ist ein Trennungsbahnhof an der Bahnstrecke Nürnberg–Cheb und südlicher Endpunkt der eingleisigen Hauptbahn Schnabelwaid–Bayreuth.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Schnabelwaid · Mehr sehen »

Bahnhof Schongau

Der Bahnhof Schongau ist der Bahnhof der oberbayerischen Stadt Schongau.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Schongau · Mehr sehen »

Bahnhof Schwanheide

Der Bahnhof Schwanheide war während der deutschen Teilung ein Grenzbahnhof im Verlauf der Bahnstrecke Berlin–Hamburg auf der Seite der Deutschen Demokratischen Republik im mecklenburgischen Ort Schwanheide.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Schwanheide · Mehr sehen »

Bahnhof Schwarzenberg (Erzgeb)

Der Bahnhof Schwarzenberg (Erzgeb) ist ein regionaler Eisenbahnknoten in Schwarzenberg/Erzgeb. in Sachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Schwarzenberg (Erzgeb) · Mehr sehen »

Bahnhof Seebad Heringsdorf

Der Bahnhof Seebad Heringsdorf ist der zentrale Bahnhof im Ostseebad Heringsdorf auf Usedom und Sitz der Usedomer Bäderbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Seebad Heringsdorf · Mehr sehen »

Bahnhof Shimbashi

Der Bahnhof Shimbashi (jap. 新橋駅, Shimbashi-eki) ist ein Bahnhof in der japanischen Hauptstadt Tokio.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Shimbashi · Mehr sehen »

Bahnhof Siemensstadt-Fürstenbrunn

Bahnsteig am ehemals stadtauswärts führenden Streckengleis der Hamburger Bahn, rechts das Gleis der Lehrter Bahn Der Bahnhof Siemensstadt-Fürstenbrunn war ein Vorortbahnhof an der Hamburger Bahn im Berliner Ortsteil Westend.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Siemensstadt-Fürstenbrunn · Mehr sehen »

Bahnhof Sigulda

Der Bahnhof Sigulda wurde mit der Inbetriebnahme der Bahnstrecke Riga–Valka 1889 errichtet und erhielt den Namen Zēgevolde.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Sigulda · Mehr sehen »

Bahnhof Sligo Mac Diarmada

Dublin eingefahrener Reisezug mit einer Diesellokomotive der 071 Class (2001) Der Bahnhof Sligo Mac Diarmada ist der nördliche Endbahnhof der Bahnstrecke Dublin–Sligo in Irland.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Sligo Mac Diarmada · Mehr sehen »

Bahnhof Soest

Der Bahnhof Soest ist der Bahnhof der Kreisstadt Soest in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Soest · Mehr sehen »

Bahnhof St. Anton am Arlberg

Der Bahnhof St.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof St. Anton am Arlberg · Mehr sehen »

Bahnhof Steinsfurt

Der Bahnhof Steinsfurt ist der Bahnhof des Stadtteils Steinsfurt, welcher zur baden-württembergischen Stadt Sinsheim gehört.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Steinsfurt · Mehr sehen »

Bahnhof Titisee

Der Bahnhof Titisee ist einer von zwei Bahnhöfen von Titisee-Neustadt, der andere ist Neustadt (Schwarzwald).

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Titisee · Mehr sehen »

Bahnhof Tokio

Der Bahnhof Tokio (jap. 東京駅, Tōkyō-eki) ist ein Bahnhof in der japanischen Hauptstadt Tokio.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Tokio · Mehr sehen »

Bahnhof Tommerup

Der Bahnhof Tommerup ist ein dänischer Bahnhof an der Bahnstrecke København–Fredericia (Den fynske hovedbane) zwischen Odense und Fredericia.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Tommerup · Mehr sehen »

Bahnhof Treuchtlingen

Der Bahnhof Treuchtlingen ist der einzige Bahnhof der Stadt Treuchtlingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Treuchtlingen · Mehr sehen »

Bahnhof Tulle

Bahnhof Tulle 1987 von Süden mit den Gleisen 1 (rechts) und 2 (links des Bahnsteigs), vor dem Empfangsgebäude die Trasse des Gleises b der ehemaligen Schmalspurbahn Der Bahnhof Tulle ist ein Spitzkehrenbahnhof in Tulle im Südwesten Frankreichs, wo sich die regelspurige Bahnstrecke Coutras–Tulle von Coutras und die Bahnstrecke Tulle–Meymac nach Meymac (nahe Ussel) gabeln.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Tulle · Mehr sehen »

Bahnhof Tuttlingen

Der Bahnhof Tuttlingen ist die wichtigste von insgesamt acht Bahnstationen der baden-württembergischen Kreisstadt Tuttlingen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Tuttlingen · Mehr sehen »

Bahnhof Tutzing

Der Bahnhof Tutzing ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecken München–Garmisch-Partenkirchen und Tutzing–Kochel.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Tutzing · Mehr sehen »

Bahnhof Ulrichsberg

Der Bahnhof Ulrichsberg war ein Bahnhof an der Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein („Waldbahn“).

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Ulrichsberg · Mehr sehen »

Bahnhof Usakos

Der Bahnhof Usakos ist der einzige Bahnhof in der namibischen Stadt Usakos.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Usakos · Mehr sehen »

Bahnhof Velgast

Der Bahnhof Velgast ist der Bahnhof in der mecklenburg-vorpommerschen Gemeinde Velgast.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Velgast · Mehr sehen »

Bahnhof Velten (Mark)

Der Bahnhof Velten (Mark) ist ein Durchgangsbahnhof in der Stadt Velten im brandenburgischen Landkreis Oberhavel, der 1893 an der Kremmener Bahn in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Velten (Mark) · Mehr sehen »

Bahnhof Vienenburg

Der Bahnhof Vienenburg bildete einen Eisenbahnknoten im nördlichen Harzvorland, der heute zumindest noch ansatzweise besteht.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Vienenburg · Mehr sehen »

Bahnhof Walsum

Der Bahnhof Walsum ist Bahnhof an der Walsumbahn Oberhausen – Spellen im Ortsteil Alt-Walsum des Duisburger Stadtbezirks Walsum.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Walsum · Mehr sehen »

Bahnhof Warszawa Praga

Der Bahnhof Warszawa Praga (Warschau Praga) war ein Bahnhof der historischen Weichselbahn im heutigen Warschauer Stadtbezirk Targówek.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Warszawa Praga · Mehr sehen »

Bahnhof Weiden (Oberpfalz)

Bayreuth Der Bahnhof Weiden (Oberpfalz), abgekürzt Weiden (Oberpf), ist der einzige Bahnhof in der Stadt Weiden in der Oberpfalz.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Weiden (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Bahnhof Weischlitz

Der Bahnhof Weischlitz ist ein lokaler Bahnknotenpunkt in der Gemeinde Weischlitz im Vogtland in Sachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Weischlitz · Mehr sehen »

Bahnhof Weizen

Der Bahnhof Weizen ist der Bahnhof des Ortsteiles Weizen der Kleinstadt Stühlingen im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Weizen · Mehr sehen »

Bahnhof Wesel

Der Bahnhof Wesel ist der wichtigste Bahnhof der Kreisstadt Wesel.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Wesel · Mehr sehen »

Bahnhof Wien Heiligenstadt

Der Bahnhof Wien Heiligenstadt ist ein Bahnhof, Eisenbahnknoten und ehemaliger Schnellzughalt im Norden Wiens, der die Franz-Josefs-Bahn mit der Vorortelinie verknüpft.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Wien Heiligenstadt · Mehr sehen »

Bahnhof Wien Mitte (Landstraße)

Der Bahnhof Wien Mitte (Landstraße) ist ein Regionalbahnhof und ehemaliger Fernbahnhof im zentrumsnahen Teil des 3.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Wien Mitte (Landstraße) · Mehr sehen »

Bahnhof Winterswijk

Der Bahnhof Winterswijk ist ein Bahnhof in der gelderschen Kleinstadt Winterswijk.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Winterswijk · Mehr sehen »

Bahnhof Wynyard

Der Bahnhof Wynyard ist ein Durchgangsbahnhof am Nordrand der kanadischen Kleinstadt Wynyard.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Wynyard · Mehr sehen »

Bahnhof Zbąszynek

Der Bahnhof Zbąszynek ist ein Personen- und Güterbahnhof in der polnischen Gemeinde Zbąszynek in der Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Zbąszynek · Mehr sehen »

Bahnhof Zepernick (b Bernau)

Der S-Bahnhof Zepernick (b Bernau) ist ein Bahnhof der Berliner S-Bahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Zepernick (b Bernau) · Mehr sehen »

Bahnhof Zevenaar

Der Bahnhof Zevenaar ist ein Bahnhof an der Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem in der niederländischen Stadt Zevenaar, welche sich in der Provinz Gelderland befindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhof Zevenaar · Mehr sehen »

Bahnhoffest Basel

Ein Teil der Lokomotivausstellung im Güterbahnhof Wolf. Das Bahnhoffest Basel war eine Grossveranstaltung, die im Rahmen der 125-Jahr-Feierlichkeiten des Basler Centralbahnhofs am ersten Oktoberwochenende 1985 in Basel stattfand.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhoffest Basel · Mehr sehen »

Bahnhofsfest Königstein

Bahnhofsfest Königstein 2007 Das Bahnhofsfest Königstein findet seit 1981 jährlich zu Pfingsten in Königstein im Taunus statt.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnhofsfest Königstein · Mehr sehen »

Bahnkraftwerk Frankfurt

Das Bahnkraftwerk Frankfurt war ein von 1966 bis 1995 als Heizkraftwerk betriebenes Kohlekraftwerk in Frankfurt am Main, gelegen in der Gutleutstraße.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnkraftwerk Frankfurt · Mehr sehen »

Bahnmotor

Historischer Bahnmotor aus 1904 Als Bahnmotor oder Eisenbahnmotor bezeichnet man das Antriebsaggregat für schienengeführte Triebfahrzeuge.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnmotor · Mehr sehen »

Bahnpark Augsburg

Lokparade der Botschafterlokomotiven im ''Rundhaus Europa'' Der Bahnpark Augsburg ist ein Eisenbahnmuseum in Augsburg auf einem Teilbereich des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Augsburg der Deutschen Bahn AG.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnpark Augsburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich

| Die Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich ist eine heute größtenteils stillgelegte Eisenbahnstrecke im westlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ahaus–Enschede Zuid

| Die Bahnstrecke Ahaus–Enschede Zuid war eine Eisenbahnstrecke im nordwestlichen Münsterland, die grenzüberschreitend Deutschland und die Niederlande miteinander verband.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Ahaus–Enschede Zuid · Mehr sehen »

Bahnstrecke Angermünde–Stralsund

| Die Bahnstrecke Angermünde–Stralsund ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn im Nordosten der Bundesländer Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, die ursprünglich von der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Angermünde–Stralsund · Mehr sehen »

Bahnstrecke Antofagasta–La Paz

| Die Ferrocarril de Antofagasta a Bolivia ist eine schmalspurige Bahnstrecke, die die Häfen Antofagasta und Mejillones in Chile mit dem Altiplano in Bolivien verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Antofagasta–La Paz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Arica–La Paz

| Die Bahnstrecke Arica–La Paz (spanisch Ferrocarril de Arica a La Paz) verband seit 1913 die bolivianische Hauptstadt La Paz mit der chilenischen Hafenstadt Arica.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Arica–La Paz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Assmannshausen–Jagdschloß

| Dampfzug um 1910 Die Bahnstrecke Assmannshausen–Jagdschloss war eine 1,53 Kilometer lange und meterspurige Zahnradbahn von der Talstation Assmannshausen, heute ein Ortsteil von Rüdesheim am Rhein, zum Jagdschloss Niederwald.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Assmannshausen–Jagdschloß · Mehr sehen »

Bahnstrecke Atbara–Port Sudan

| Die Bahnstrecke Atbara–Port Sudan wurde ab 1904 als eine Zweigstrecke zur Bahnstrecke Khartum–Wadi Halfa zwischen dem an dieser Strecke gelegenen Bahnhof Atbara und dem Hafen Port Sudan (heute: Bur Sudan) am Roten Meer angelegt.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Atbara–Port Sudan · Mehr sehen »

Bahnstrecke Åmål–Årjäng

| Die Bahnstrecke Åmål–Årjäng ist eine Bahnstrecke in Schweden.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Åmål–Årjäng · Mehr sehen »

Bahnstrecke Örebro–Norrköping

| Die Bahnstrecke Örebro–Norrköping war eine ursprünglich schmalspurige Eisenbahnstrecke in Schweden.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Örebro–Norrköping · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ørsø–Asaa

| Die Bahnstrecke Ørsø–Asaa war eine Eisenbahnstrecke an der Ostküste der dänischen Insel Vendsyssel.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Ørsø–Asaa · Mehr sehen »

Bahnstrecke Østmorksaga–Fjellhamar

| Die Bahnstrecke Østmorksaga–Fjellhamar (Losbylinja oder Losbylinna) war eine sechs Kilometer lange Bahnstrecke in Viken in Norwegen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Østmorksaga–Fjellhamar · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bad Aibling–Feilnbach

| Die Bahnstrecke Bad Aibling–Feilnbach, auch Lokalbahn Bad Aibling–Feilnbach, war eine elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Bad Aibling–Feilnbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden

| Die Bahnstrecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden ist eine eingleisige, elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Bad Reichenhall–Berchtesgaden · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim

| Die Bahnstrecke Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim, auch: Niddertalbahn, im Volksmund Stockheimer Lieschen genannt, ist eine Nebenbahn in Hessen, die ursprünglich von der Preußisch-Hessischen Eisenbahngemeinschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Bad Vilbel–Glauburg-Stockheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ban Phachi–Chiang Mai

| Die Bahnstrecke Ban Phachi–Chiang Mai (auch Nordbahn genannt) ist eine 641,5 km lange Eisenbahnstrecke in Thailand und wesentlicher Teil der Eisenbahnverbindung zwischen Bangkok und Chiang Mai.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Ban Phachi–Chiang Mai · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bangkok–Samut Prakan

| Die Bahnstrecke Bangkok–Samut Prakan war die erste Eisenbahnstrecke, die in Thailand in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Bangkok–Samut Prakan · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bayóvar–Reventazón

Die Bahnstrecke Bayóvar–Reventazón war eine eingleisige Bahnstrecke in Meterspur.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Bayóvar–Reventazón · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bayreuth Altstadt–Kulmbach

| Die Bahnstrecke Bayreuth Altstadt–Kulmbach war eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Bayreuth Altstadt–Kulmbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bayreuth–Hollfeld

| Die Bahnstrecke Bayreuth–Hollfeld war eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Bayreuth–Hollfeld · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bayreuth–Neuenmarkt-Wirsberg

| Die Bahnstrecke Bayreuth–Neuenmarkt-Wirsberg ist eine eingleisige Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Bayreuth–Neuenmarkt-Wirsberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Börringe–Östratorp

| Die Bahnstrecke Börringe–Östra Torp war eine normalspurige schwedische Eisenbahnstrecke in Skåne, eine der fünf mit Dampftriebwagen bedienten Eisenbahnstrecken in Schonen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Börringe–Östratorp · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bedburg–Ameln

| Die Bahnstrecke Bedburg–Ameln ist eine stillgelegte Eisenbahnstrecke im linksrheinischen Teil Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Bedburg–Ameln · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Wriezen

| Die Bahnstrecke Berlin–Wriezen, auch Wriezener Bahn genannt, ist eine 1898 eröffnete Nebenbahn in Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Berlin–Wriezen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bielefeld–Hameln

| Die Bahnstrecke Bielefeld–Hameln, auf Teilabschnitten regional auch als Begatalbahn, Lippische Nebenbahn oder Lager Bahn bezeichnet, ist eine eingleisige, zum Teil elektrifizierte Nebenbahn, die ursprünglich die Städte Bielefeld und Hameln über Lage (Lippe) verband.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Bielefeld–Hameln · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bisezhai–Shiping

| Die Bahnstrecke Bisezhai–Shiping (auch: Gebishi-Bahn, eine Abkürzung für Gejiu (鸡街镇 Jijiezhen)–Bisezhai-Eisenbahn) war die zentrale Strecke einer Schmalspurbahn in der Spurweite 600 mm, die – vom Bahnhof Bisezhai an der Yunnan-Bahn ausgehend – über 176 km ein Seitental der Ebene von Kaiyuan (Honghe), Yunnan (heute: Volksrepublik China) erschloss.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Bisezhai–Shiping · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bjärred–Lund

| Die Bahnstrecke Bjärred–Lund war eine normalspurige schwedische Eisenbahnstrecke.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Bjärred–Lund · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bläse kalkbrottet–Bläse hamnen

| Die Bahnstrecke Bläse kalkbrottet–Bläse hamnen (Bläse Kalksteinbruch–Bläse Hafen) war eine 2,2 Kilometer lange schmalspurige Eisenbahnstrecke bei Kappelshamn auf der schwedischen Insel Gotland.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Bläse kalkbrottet–Bläse hamnen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bodenheim–Alzey

| Die ehemalige Bahnstrecke Bodenheim–Alzey von Bodenheim über Gau-Odernheim nach Alzey hieß im Volksmund Amiche.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Bodenheim–Alzey · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bostan–Zhob

| Die Bahnstrecke Bostan–Zhob – bekannt auch unter der Bezeichnung Zhob Valley Railway (ZVR)Zhob Valley Railway – war eine 292 km langeJe nach Quelle weichen die Kilometerangaben zur Strecke und zu einzelnen Bahnhöfen leicht voneinander ab.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Bostan–Zhob · Mehr sehen »

Bahnstrecke Brackwede–Osnabrück

| Die Bahnstrecke Brackwede–Osnabrück, auch Haller Willem genannt, ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Brackwede–Osnabrück · Mehr sehen »

Bahnstrecke Brahlstorf–Neuhaus

| Die Bahnstrecke Brahlstorf–Neuhaus war eine normalspurige Eisenbahnstrecke in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Brahlstorf–Neuhaus · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bredstedt–Löwenstedt

| Die Eisenbahnstrecke Bredstedt – Löwenstedt war eine 13,9 Kilometer lange Strecke in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Bredstedt–Löwenstedt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bremervörde–Walsrode

| Die Bahnstrecke Bremervörde–Walsrode ist eine Eisenbahnstrecke mit regionaler Bedeutung in Niedersachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Bremervörde–Walsrode · Mehr sehen »

Bahnstrecke Brno-Černovice–Lišeň

| Die Bahnstrecke Brno-Černovice–Lišeň war eine Eisenbahnverbindung im heutigen Tschechien, die ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Brno-Černovice–Lišeň · Mehr sehen »

Bahnstrecke Buchloe–Lindau

| Die Bahnstrecke Buchloe–Lindau ist eine zweigleisige, weitgehend nicht elektrifizierte Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Buchloe–Lindau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Busenbach–Ittersbach

| Die Bahnstrecke Busenbach–Ittersbach (teilweise auch als Albgaubahn oder Albtalbahn-Bergstrecke bezeichnet) ist eine Eisenbahnstrecke im Nordschwarzwald und im Kraichgau.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Busenbach–Ittersbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Byvalla–Långshyttan

| Die Bahnstrecke Byvalla–Långshyttan (BLJ) war eine schmalspurige schwedische Eisenbahnstrecke.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Byvalla–Långshyttan · Mehr sehen »

Bahnstrecke Callao–Lima

Die Bahnstrecke Callao–Lima war die erste Bahnstrecke in Peru.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Callao–Lima · Mehr sehen »

Bahnstrecke Caransebeș–Bouțari–Subcetate

| Die Bahnstrecke Caransebeș–Bouțari–Subcetate ist eine Nebenbahn in Rumänien.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Caransebeș–Bouțari–Subcetate · Mehr sehen »

Bahnstrecke Carcaixent–Dénia

| Die Bahnstrecke Carcaixent–Dénia verband Carcaixent mit Dénia in Spanien.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Carcaixent–Dénia · Mehr sehen »

Bahnstrecke Castelvetrano–San Carlo–Burgio

| Die Bahnstrecke Castelvetrano–San Carlo–Burgio war eine 80,1 km lange Schmalspurstrecke auf Sizilien, die von den FS betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Castelvetrano–San Carlo–Burgio · Mehr sehen »

Bahnstrecke Celle–Wahnebergen

| Die Bahnstrecke Celle–Wahnebergen war eine Eisenbahnstrecke mit regionaler Bedeutung in Niedersachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Celle–Wahnebergen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ceuta–Tétouan

| Die Bahnstrecke Ceuta–Tétouan verband in der Zeit der spanischen Kolonialherrschaft die Hafenstadt Ceuta mit der Hauptstadt des Protektorats Spanisch-Marokko, Tétouan.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Ceuta–Tétouan · Mehr sehen »

Bahnstrecke Cham–Bad Kötzting

| Die Bahnstrecke Cham–Bad Kötzting ist eine Nebenbahn in der Oberpfalz.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Cham–Bad Kötzting · Mehr sehen »

Bahnstrecke Chartres–Bordeaux

| Die Bahnstrecke Chartres–Bordeaux ist eine französische Eisenbahnmagistrale, die 1911 fertiggestellt und seit 1938 von der Staatsbahn SNCF betrieben wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Chartres–Bordeaux · Mehr sehen »

Bahnstrecke Chemnitz–Adorf

| Die Bahnstrecke Chemnitz–Adorf ist eine Nebenbahn in Sachsen, die einst von der Chemnitz-Aue-Adorfer Eisenbahn-Gesellschaft (CAAE) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Chemnitz–Adorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Christchurch–Picton

| Die Bahnstrecke Christchurch–Picton (Main North Line) ist eine knapp 350 km lange Bahnstrecke auf der Südinsel von Neuseeland, die Christchurch mit dem Hafen von Picton verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Christchurch–Picton · Mehr sehen »

Bahnstrecke Christinehamn–Sjöändan

| Die Bahnstrecke Christinehamn–Sjöändan war nach der Errichtung der Bahnstrecke Fryksta–Lyckan 1849 die zweite in Schweden gebaute Eisenbahnstrecke.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Christinehamn–Sjöändan · Mehr sehen »

Bahnstrecke Coburg–Bad Rodach

| Die Bahnstrecke Coburg–Bad Rodach ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Coburg–Bad Rodach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Colombo–Badulla

| Bahnhof Colombo Fort Tyer-Blockapparat zur Zugsicherung Bergstrecke Bahnhofsschild ''Hatton'' Bahnhof Nanu Oya Empfangsgebäude Ella Die Bahnstrecke Colombo–Badulla ist eine Hauptstrecke im Eisenbahnnetz von Sri Lanka.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Colombo–Badulla · Mehr sehen »

Bahnstrecke Cusco–Quillabamba

| Die Bahnstrecke Cusco–Quillabamba (Ferrocarril Cuzco–Santa Ana – FCCSA) ist eine Schmalspurbahn in Peru, die zum Südnetz des Landes gehört und die als eine der wenigen in Peru ein beachtliches Aufkommen im Personenverkehr hat, da nur über diese Strecke das UNESCO-Welterbe Machu Picchu zu erreichen ist.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Cusco–Quillabamba · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dachau–Altomünster

| Die Bahnstrecke Dachau–Altomünster, auch Bummerl, Bockerl oder nach dem Theaterstück Die Lokalbahn von Ludwig Thoma auch Ludwig-Thoma-Bahn genannt, ist eine hauptsächlich eingleisige und elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Dachau–Altomünster · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dülken–Brüggen

| Die Bahnstrecke Dülken–Brüggen war eine eingleisige Nebenbahn, die den Stadtteil Dülken von Viersen mit der Gemeinde Brüggen verband.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Dülken–Brüggen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Düren–Heimbach

| Die Bahnstrecke Düren–Heimbach (regional auch Rurtalbahn oder Rurtalstrecke genannt) von Düren nach Heimbach erschließt die Rureifel.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Düren–Heimbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Diakopto–Kalavryta

| Die Bahnstrecke Diakopto–Kalavryta (latinisiert Odontotós sidiródromos Diakoptoú–Kalavrýton, auch kurz als Odontotos bekannt) ist eine 22 km lange Schmalspurbahnstrecke im Norden der Peloponnes in Griechenland, die die Hafenstadt Diakopto am Golf von Korinth (Κορινθιακός Κόλπος) mit Kalavryta in den dahinter liegenden Bergen verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Diakopto–Kalavryta · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dittaino–Caltagirone

| Die Bahnstrecke Dittaino–Caltagirone war eine eingleisige Schmalspurbahn im Südosten Siziliens.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Dittaino–Caltagirone · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen

| Die Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen war eine 21 Kilometer lange, eingleisige Nebenbahn in Oberbayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Dollnstein–Rennertshofen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Don Det–Don Khon

| | Die Bahnstrecke Don Det–Don Khon war eine sieben Kilometer lange Schmalspurbahn auf den Inseln Don Det und Don Khon im Archipel Si Phan Don im Mekong in der Provinz Champasak in Süd-Laos, die von 1893 bis 1941 bestand und die Mekongfälle umfuhr.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Don Det–Don Khon · Mehr sehen »

Bahnstrecke Douala–Ngaoundéré

| Endbahnhof in Ngaoundéré Die heutige Bahnstrecke Douala–Ngaoundéré wurde als Eisenbahn von Douala nach Mbalmayo während der deutschen Kolonialherrschaft über Kamerun begonnen und damals Mittellandbahn genannt (in postkolonialer Zeit auch Transkamerunbahn).

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Douala–Ngaoundéré · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dschibuti–Addis Abeba (Meterspur)

| Die Bahnstrecke Dschibuti–Addis Abeba entstand mit der Gründung der Compagnie Impériale d’Éthiopie am 9.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Dschibuti–Addis Abeba (Meterspur) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Durrës–Peqin

| Die Bahnstrecke Durrës–Peqin ist eine 42,6 Kilometer lange Eisenbahnstrecke der Hekurudha Shqiptare, die die Hafenstadt Durrës mit dem Kleinstadt Peqin in Mittelalbanien verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Durrës–Peqin · Mehr sehen »

Bahnstrecke Durrës–Tirana

| Die Bahnstrecke Durrës–Tirana ist eine Eisenbahnstrecke der Hekurudha Shqiptare, die in Mittelalbanien die Hafenstadt Durrës mit der Hauptstadt Tirana verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Durrës–Tirana · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ebeltoft–Trustrup

| Stadtplan von Ebeltoft nach 1901 mit der Eisenbahnstrecke links und dem Bahnhofsgebäude (mit Nr. 2 bezeichnet) Die Bahnstrecke Ebeltoft–Trustrup war eine dänische Nebenbahn auf der Halbinsel Jütland.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Ebeltoft–Trustrup · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ebermannstadt–Heiligenstadt

| Die Bahnstrecke Ebermannstadt–Heiligenstadt war eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Ebermannstadt–Heiligenstadt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Eggmühl–Langquaid

| Die Bahnstrecke Eggmühl–Langquaid, auch Lokalbahn Schierling–Langquaid oder Laabertalbahn genannt, ist eine 10,3 Kilometer lange normalspurige Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Eggmühl–Langquaid · Mehr sehen »

Bahnstrecke Eksjö–Österbymo

| Die Bahnstrecke Eksjö–Österbymo ist eine ehemalige 35 Kilometer lange, schmalspurige Eisenbahnstrecke in Schweden.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Eksjö–Österbymo · Mehr sehen »

Bahnstrecke Elmshorn–Bad Oldesloe

| Die Bahnstrecke Elmshorn–Bad Oldesloe (als „Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn“ bezeichnet, kurz EBOE, auch: EBO) ist eine seit 1896 bestehende regionale West-Ost-Eisenbahnstrecke im südlichen Schleswig-Holstein, die seit 1981 von der AKN Eisenbahn betrieben wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Elmshorn–Bad Oldesloe · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ensenada–Chucarapi

| Die Bahnstrecke Ensenada–Chucarapi errichtete der Eigentümer der Hazienda Chucarapi im Distrikt Cocachacra in Peru.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Ensenada–Chucarapi · Mehr sehen »

Bahnstrecke Eyach–Hechingen

| Die Bahnstrecke Eyach–Hechingen, auch Eyachtalbahn oder Zollern-Alb-Bahn 4 (ZAB 4), ist eine Nebenbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Eyach–Hechingen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Fengersfors bruk–Ärr

| Die Bahnstrecke Fengersfors bruk–Ärr war eine schwedische Feldbahnstrecke mit einer Spurweite von 600 mm in der Provinz Västra Götalands län und der historischen Provinz Dalsland.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Fengersfors bruk–Ärr · Mehr sehen »

Bahnstrecke Finspång–Norsholm

| Die Bahnstrecke Finspång–Norsholm war eine schmalspurige Eisenbahnstrecke zwischen Finspång in Östergötland und Norsholm an der Östra stambanan in Schweden.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Finspång–Norsholm · Mehr sehen »

Bahnstrecke Fintona Junction–Fintona

| Die Bahnstrecke Fintona Junction–Fintona (Town) war eine kurze Bahnstrecke im heutigen Nordirland.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Fintona Junction–Fintona · Mehr sehen »

Bahnstrecke Forst–Guben

| Oder-Neiße-Radweg auf dem Neißedamm zwischen Briesnig und Horno, daneben die stillgelegte Bahnstrecke Die Bahnstrecke Forst–Guben war eine Nebenbahn im Osten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Forst–Guben · Mehr sehen »

Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg

|- |colspan.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Frankfurt–Friedrichsdorf

| Die Bahnstrecke Frankfurt–Friedrichsdorf wurde 1860 als Homburger Bahn eröffnet, so wurde anfangs die 18 Kilometer lange Eisenbahnstrecke von Frankfurt am Main nach (Bad) Homburg vor der Höhe in Hessen bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Frankfurt–Friedrichsdorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen

| Die Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen ist eine zweigleisige und elektrifizierte Bahnstrecke in Hessen und Südniedersachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Frankfurt–Göttingen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Frövi–Ludvika

Erläuterungen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Frövi–Ludvika · Mehr sehen »

Bahnstrecke Freilassing–Bad Reichenhall

| Die Bahnstrecke Freilassing–Bad Reichenhall ist eine eingleisige, elektrifizierte Hauptbahn im Südosten von Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Freilassing–Bad Reichenhall · Mehr sehen »

Bahnstrecke Friedrichsdorf–Albshausen

| Die Bahnstrecke Friedrichsdorf–Albshausen ist eine Nebenbahn in Hessen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Friedrichsdorf–Albshausen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Fulda Bronnzell–Gersfeld

| Die Bahnstrecke Fulda Bronnzell–Gersfeld, auch Rhönbahn genannt, ist eine eingleisige nicht elektrifizierte Nebenbahn in Hessen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Fulda Bronnzell–Gersfeld · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gérardmer–Le Hohneck

| Fahrplan Sommer 1914 Die Bahnstrecke Gérardmer–Le Hohneck war eine eingleisige Schmalspurbahn in den Vogesen, die hauptsächlich dem Tourismus diente.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Gérardmer–Le Hohneck · Mehr sehen »

Bahnstrecke Geesthacht–Krümmel

| Die Bahnstrecke Geesthacht–Krümmel wurde in den Jahren 1915/16 erbaut, um die Erzeugnisse der Dynamitfabrik Krümmel sicher zu den Abnehmern zu transportieren.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Geesthacht–Krümmel · Mehr sehen »

Bahnstrecke Genua–Ventimiglia

| Die Bahnstrecke Genua–Ventimiglia ist eine Hauptstrecke der italienischen Staatsbahn Ferrovie dello Stato (FS).

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Genua–Ventimiglia · Mehr sehen »

Bahnstrecke George–Knysna

| Die Bahnstrecke George–Knysna ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in der südafrikanischen Provinz Westkap, welche die Städte George und Knysna verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke George–Knysna · Mehr sehen »

Bahnstrecke George–Oudtshoorn

| Die Bahnstrecke George–Oudtshoorn ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Südafrika.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke George–Oudtshoorn · Mehr sehen »

Bahnstrecke Georgensgmünd–Spalt

| Die Bahnstrecke Georgensgmünd–Spalt, im Volksmund auch Spalter Bockl genannt, war eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Georgensgmünd–Spalt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gera Süd–Weischlitz

| Die Bahnstrecke Gera Süd–Weischlitz (auch: Elstertalbahn) ist eine eingleisige Hauptbahn in Thüringen und Sachsen, die ursprünglich durch die Sächsisch-Thüringische Eisenbahngesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Gera Süd–Weischlitz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Germersheim–Landau

| Die Bahnstrecke Germersheim–Landau – gelegentlich auch als Untere Queichtalbahn bezeichnet – ist eine stillgelegte Eisenbahnstrecke von Germersheim nach Landau in der Pfalz in Rheinland-Pfalz, die unter anderem über Westheim, Lustadt und Zeiskam führte.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Germersheim–Landau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gerstungen–Vacha

| Die Bahnstrecke Gerstungen–Vacha, auch Werratalbahn genannt, ist eine Nebenbahn in Thüringen und Hessen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Gerstungen–Vacha · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gessertshausen–Türkheim

| Die Bahnstrecke Gessertshausen–Türkheim ist eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Gessertshausen–Türkheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde

| Die Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde ist eine eingleisige und nicht elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Glindenberg–Oebisfelde · Mehr sehen »

Bahnstrecke Grafing–Wasserburg

| Die Bahnstrecke Grafing–Wasserburg ist eine eingleisige, teilweise elektrifizierte Nebenbahn in Oberbayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Grafing–Wasserburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Grünberg–Lollar

| Die Bahnstrecke Grünberg–Lollar, heute auch Lumdatalbahn, ist eine Nebenbahn in Hessen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Grünberg–Lollar · Mehr sehen »

Bahnstrecke Grevesmühlen–Klütz

| | Die Bahnstrecke Grevesmühlen–Klütz war eine 1905 eröffnete, eingleisige Nebenbahn in Nordwestmecklenburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Grevesmühlen–Klütz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Greymouth–Rewanui

| Die Bahnstrecke Greymouth–Rewanui (Rewanui Branch, seit Aufgabe des oberen Streckenabschnitts auch als Rapahoe Branch bezeichnet) war eine 13 km lange in Kapspur ausgeführte Nebenbahn in der Region West Coast der Südinsel Neuseelands.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Greymouth–Rewanui · Mehr sehen »

Bahnstrecke Guignicourt–Rethel

| Die Bahnstrecke Guignicourt–Rethel war eine 35 Kilometer lange Meterspurbahn im Norden Frankreichs, die 1904/05 für den Personen- und Güterverkehr in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Guignicourt–Rethel · Mehr sehen »

Bahnstrecke Haiger–Breitscheid

| Die Bahnstrecke Haiger–Breitscheid, auch unter dem Namen Balkanexpress oder Aubachtalbahn bekannt, war 12,3 Kilometer lang und führte von Haiger nach Breitscheid im Westerwald.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Haiger–Breitscheid · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hamburg-Altona–Neumünster

| Die Bahnstrecke Hamburg-Altona–Neumünster ist die Stammstrecke der AKN Eisenbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Hamburg-Altona–Neumünster · Mehr sehen »

Bahnstrecke Harlösa–Bjärred

| Die Bahnstrecke Harlösa–Bjärred war eine normalspurige schwedische Eisenbahnstrecke.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Harlösa–Bjärred · Mehr sehen »

Bahnstrecke Håkantorp–Lidköping

| Die Bahnstrecke Håkantorp–Lidköping ((HLJ)) war eine 1877 in Betrieb genommene schmalspurige Eisenbahnstrecke zwischen Håkantorp und Lidköping in Skaraborgs län in Schweden.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Håkantorp–Lidköping · Mehr sehen »

Bahnstrecke Höganäs–Mölle

| Die Bahnstrecke Höganäs–Mölle (HMöJ) war eine etwa zehn Kilometer lange normalspurige Eisenbahnstrecke in Skåne in Schweden.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Höganäs–Mölle · Mehr sehen »

Bahnstrecke Høng–Tølløse

Quellen: | | Die Bahnstrecke Høng–Tølløse war eine von der Høng-Tølløse Jernbane A/S (HTJ) erbaute dänische Privatbahn, die die Orte Høng und Tølløse miteinander verband.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Høng–Tølløse · Mehr sehen »

Bahnstrecke Heimbach–Baumholder

| Die 1912 eröffnete Bahnstrecke Heimbach (Nahe)–Baumholder wird für Güter- und Militärtransporte und seit 14.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Heimbach–Baumholder · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hjørring–Hirtshals

| Die Bahnstrecke Hjørring–Hirtshals ist eine normalspurige Bahnstrecke zwischen Hjørring und Hirtshals auf der dänischen Insel Vendsyssel-Thy.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Hjørring–Hirtshals · Mehr sehen »

Bahnstrecke Holmestrand–Vittingfoss

Quellen: | Die Bahnstrecke Holmestrand–Vittingfoss war eine schmalspurige Bahnstrecke in Norwegen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Holmestrand–Vittingfoss · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof

| Die Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof ist eine 93 Kilometer lange, eingleisige und nicht elektrifizierte Nebenbahn des öffentlichen Verkehrs, die abschnittsweise zwischen 1899 und 1903 durch die Berliner Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Vering & Waechter für die Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE) erbaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof · Mehr sehen »

Bahnstrecke Igney-Avricourt–Cirey

| Die Bahnstrecke Igney-Avricourt–Cirey ist eine heute stillgelegte französische Eisenbahnstrecke im Département Meurthe-et-Moselle.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Igney-Avricourt–Cirey · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ihrhove–Groningen

| Die Bahnstrecke Ihrhove–Groningen ist eine nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke, welche die Provinzhauptstadt Groningen im Norden der Niederlande mit der Bahnstrecke Rheine–Norddeich Mole in Niedersachsen verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Ihrhove–Groningen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ilmenau–Großbreitenbach

| Die Bahnstrecke Ilmenau–Großbreitenbach war eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn im Ilm-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Ilmenau–Großbreitenbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ilo–Moquegua

| Die Bahnstrecke Ilo–Moquegua war eine normalspurige, eingleisige Eisenbahnstrecke im Süden Perus.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Ilo–Moquegua · Mehr sehen »

Bahnstrecke Immenstadt–Oberstdorf

| Die Bahnstrecke Immenstadt–Oberstdorf ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Immenstadt–Oberstdorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ingolstadt–Neuoffingen

| Die Bahnstrecke Ingolstadt–Neuoffingen ist eine eingleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Ingolstadt–Neuoffingen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Invercargill–Bluff

| Die Bahnstrecke Invercargill–Bluff (Bluff Branch, seit 2011 offiziell: Bluff Line) ist eine Eisenbahnstrecke in Southland, Neuseeland, die Invercargill mit dem Hafen von Bluff (bis März 1917: Campbelltown) verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Invercargill–Bluff · Mehr sehen »

Bahnstrecke Invercargill–Kingston

| Die Bahnstrecke Invercargill–Kingston (Kingston Branch) war eine 140 km lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Bahnstrecke in Southland auf der Südinsel von Neuseeland, die das im Landesinneren gelegene Kingston mit dem Zentrum des Südens, Invercargill, verband.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Invercargill–Kingston · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ittersbach–Pforzheim

| Die Bahnstrecke Ittersbach–Pforzheim, auch Pforzheimer Kleinbahn, Kleinbahn Pforzheim, Kleinbahn Pforzheim–Ittersbach oder Ittersbacher Bähnle genannt, war eine 18,76 Kilometer lange meterspurige Kleinbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Ittersbach–Pforzheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Jaren–Røykenvik

| Die Bahnstrecke Jaren–Røykenvik,, war eine 6,7 Kilometer lange Eisenbahnstrecke im Fylke Innlandet in Norwegen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Jaren–Røykenvik · Mehr sehen »

Bahnstrecke Köln–Frechen

| |- |colspan.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Köln–Frechen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Köping–Uttersberg–Riddarhyttan

| Die Bahnstrecke Köping–Uttersberg–Riddarhyttan war eine Schmalspurbahn in Zentralschweden zwischen Köping und Riddarhyttan.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Köping–Uttersberg–Riddarhyttan · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kempten–Isny

| Die Bahnstrecke Kempten–Isny – im Volksmund auch Isny-Bähnle oder Kempter Zügle genannt – war eine Nebenbahn in Bayern und Baden-Württemberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Kempten–Isny · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kiel-Oppendorf–Kiel Ostuferhafen

| Die Bahnstrecke Kiel-Oppendorf–Kiel Ostuferhafen ist eine 4,2 Kilometer lange normalspurige Anschlussbahn zum Ostufer der Kieler Förde.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Kiel-Oppendorf–Kiel Ostuferhafen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Klackberg–Fagersta

| Die Bahnstrecke Klackberg–Fagersta bestand aus den beiden Teilstrecken Klackberg–Kolningsberg und Kolningsberg–Fagersta.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Klackberg–Fagersta · Mehr sehen »

Bahnstrecke Korinth–Kalamata

| Die Bahnstrecke Korinth–Kalamata der meterspurigen Peloponnes-Bahn war Teil der direkten Eisenbahnverbindung zwischen der südlichen Peloponnes und Athen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Korinth–Kalamata · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kumla–Yxhult

| Die Bahnstrecke Kumla–Yxhult (Kumla–Yxhults Järnväg) ist eine normalspurige schwedische Eisenbahnstrecke.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Kumla–Yxhult · Mehr sehen »

Bahnstrecke La Oroya–Cerro de Pasco

| Die Bahnstrecke La Oroya–Cerro de Pasco (Ferrocarril de Cerro de Pasco) ist eine normalspurige Bahnstrecke im Hochland von Peru und wurde zeitweise durch eine eigene Eisenbahngesellschaft betrieben.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke La Oroya–Cerro de Pasco · Mehr sehen »

Bahnstrecke La Pauline-Hyères–Les Salins-d’Hyères

| Die heute nur noch in ihrer westlichen Hälfte genutzte, 18,4km lange eingleisige Bahnstrecke La Pauline-Hyères–Les Salins-d’Hyères des SNCF-Bahnnetzes zweigt im Nordosten der südfranzösischen Gemeinde La Garde von der Bahnstrecke Marseille–Ventimiglia ab und führt über die Stadt Hyères zu deren Außenbezirken am Mittelmeer.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke La Pauline-Hyères–Les Salins-d’Hyères · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lambach–Haag am Hausruck

| Die Bahnstrecke Lambach–Haag am Hausruck, auch Haager Lies genannt, ist eine stillgelegte Lokalbahn in Österreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Lambach–Haag am Hausruck · Mehr sehen »

Bahnstrecke Laupheim West–Schwendi

| Die Bahnstrecke Laupheim West–Schwendi ist eine 16 Kilometer lange, eingleisige Nebenbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Laupheim West–Schwendi · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lärbro–Burgsvik

| Die Bahnstrecke Lärbro–Burgsvik war eine schmalspurige Eisenbahnstrecke auf der schwedischen Insel Gotland.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Lärbro–Burgsvik · Mehr sehen »

Bahnstrecke Léaz–Saint-Gingolph

| Die Bahnstrecke Léaz–Saint-Gingolph ist eine etwa 90 Kilometer lange normalspurige elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den französischen Départements Ain und Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und gehört dem staatlichen Schieneninfrastrukturunternehmen SNCF Réseau.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Léaz–Saint-Gingolph · Mehr sehen »

Bahnstrecke Löwenberg–Flecken Zechlin

|- |colspan.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Löwenberg–Flecken Zechlin · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden

| Die Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden (auch: „Bäderbahn“) verband als Teil der internationalen, inzwischen aufgegebenen Vogelfluglinie Lübeck und die Ostseeinsel Fehmarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lüderitz–Seeheim

| Bahnhof Lüderitz Abfahrt der Eisenbahn in Lüderitzbucht Die Bahnstrecke Lüderitz–Seeheim – auch Südbahn genannt, ehemals Lüderitz-Eisenbahn nach Keetmanshoop – ist eine Eisenbahnstrecke der TransNamib in Namibia zwischen Lüderitz und Seeheim.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Lüderitz–Seeheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke León–Gijón

| Die Bahnstrecke León–Gijón, auch Asturien-Bahn genannt, ist eine in iberischer Breitspur gebaute Eisenbahnstrecke im Norden von Spanien, die Asturien mit dem Landesinneren, der Iberischen Meseta, verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke León–Gijón · Mehr sehen »

Bahnstrecke Leinfelden–Waldenbuch

| Die Bahnstrecke Leinfelden–Waldenbuch, auch Siebenmühlentalbahn, war eine Nebenbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Leinfelden–Waldenbuch · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lercara–Magazzolo

| Die Bahnstrecke Lercara–Magazzolo war eine eingleisige Schmalspurbahn in Sizilien.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Lercara–Magazzolo · Mehr sehen »

Bahnstrecke Les Sables-d’Olonne–Tours

| Die Bahnstrecke Les Sables-d’Olonne–Tours ist eine knapp 250 km lange, überwiegend eingleisige französische Eisenbahnstrecke, die seit dem dritten Viertel des 19.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Les Sables-d’Olonne–Tours · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lichtenvoorde–Bocholt

| Die Bahnstrecke Lichtenvoorde–Bocholt war eine grenzüberschreitende Schmalspurbahn mit 750 mm Spurweite, die von der Geldersch–Westfaalsche Stoomtram-Maatschappij (Geldersch-Westfälische Dampf-Kleinbahn-Gesellschaft) betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Lichtenvoorde–Bocholt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lidköping–Forshem

| Die Bahnstrecke Lidköping–Forshem ((Ki. L. J.)) war eine 1897/1898 in Betrieb genommene schmalspurige Eisenbahnstrecke zwischen Lidköping und Forshem in Skaraborgs län in Schweden.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Lidköping–Forshem · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lima–La Oroya

| Die Bahnstrecke Lima–La Oroya ist eine normalspurige Bahnstrecke in Peru. Sie wird heute von der Ferrocarril Central Andino betrieben und verbindet Lima über die Westkordillere der Anden mit dem Hochland dahinter. Die Bahnstrecke gilt als „eine der schwierigsten Bahnstrecken der Welt“.Röll, S. 63 Historisch wird sie auch als „Peruanische Zentralbahn“ bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Lima–La Oroya · Mehr sehen »

Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen

| Die Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen, auch Oberwesterwaldbahn, ist eine Nebenbahn in Hessen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Limburg–Altenkirchen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lindau–Bludenz

| Die Bahnstrecke Lindau–Bludenz führt von der an der deutsch-österreichischen Grenze liegenden Stadt Lindau (Bodensee) in Bayern über die Vorarlberger Landeshauptstadt Bregenz durch das Rheintal und den Walgau nach Bludenz, wo sie an die Arlbergbahn und die Montafonerbahn anschließt.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Lindau–Bludenz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lindern–Heinsberg (Rheinl)

| Die Bahnstrecke Lindern–Heinsberg (Rheinl), auch Heinsberger Bahn oder Wurmtalbahn, ist eine Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Lindern–Heinsberg (Rheinl) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Linz (Rhein)–Flammersfeld

| Uerdinger Schienenbus der Kasbachtalbahn im touristischen Verkehr bei Linz am Rhein Kalenborn/Reifstein Uerdinger Schienenbus im Endbahnhof Kalenborn Die Bahnstrecke Linz (Rhein)–Flammersfeld ist eine Nebenbahn in Rheinland-Pfalz, die ursprünglich Linz an der Rechten Rheinstrecke mit Flammersfeld (Holzbachtalbahn) verband.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Linz (Rhein)–Flammersfeld · Mehr sehen »

Bahnstrecke Loh–Hatzfeld

| Die Bahnstrecke Loh–Hatzfeld war eine 4,5 Kilometer lange Stichbahn vom Barmer Stadtteil Loh zum ebenfalls in Barmen gelegenen Stadtteil Hatzfeld.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Loh–Hatzfeld · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lunéville–Einville

| Die meterspurige Bahnstrecke Lunéville–Einville verband zwischen 1902 und 1943 Lunéville mit Einville im Département Meurthe-et-Moselle in Lothringen im Osten Frankreichs.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Lunéville–Einville · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lund–Harlösa

| Die Bahnstrecke Lund–Harlösa war eine normalspurige schwedische Eisenbahnstrecke.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Lund–Harlösa · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lutherstadt Wittenberg–Straach

| Die Bahnstrecke Lutherstadt Wittenberg–Straach ist eine eingleisige, bis auf ein kurzes Stück nicht elektrifizierte Nebenbahn in Sachsen-Anhalt, die Lutherstadt Wittenberg mit dem heutigen Stadtteil Straach verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Lutherstadt Wittenberg–Straach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lutzelbourg–Drulingen

| Die Bahnstrecke Lutzelbourg–Drulingen (im Volksmund: Eselbahn) war eine 22 km lange Meterspur-Sekundärbahnverbindung zwischen dem lothringischen Lutzelbourg und Drulingen im Elsass, heute Region Grand Est, in Frankreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Lutzelbourg–Drulingen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Luxemburg–Remich

| Die Schmalspurbahn Luxemburg–Remich war eine 27,3 km lange Schmalspur-Eisenbahnstrecke, die die Hauptstadt Luxemburg mit dem Moselwein-Örtchen Remich verband.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Luxemburg–Remich · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lyttelton–Invercargill

| Die Bahnstrecke Lyttelton–Invercargill (Main South Line) ist eine Bahnstrecke auf der Südinsel von Neuseeland, die die Städte Christchurch, Dunedin und Invercargill verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Lyttelton–Invercargill · Mehr sehen »

Bahnstrecke Margherita di Savoia-Ofantino–Margherita di Savoia

| Die Bahnstrecke Margherita di Savoia-Ofantino–Margherita di Savoia war eine normalspurige Nebenbahn in der italienischen Region Apulien.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Margherita di Savoia-Ofantino–Margherita di Savoia · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mariestad–Gössäter

| Die Bahnstrecke Mariestad–Gössäter ((MKJ)) war eine 1889 in Betrieb genommene schmalspurige Eisenbahnstrecke zwischen Mariestad und Gössäter in Skaraborgs län in Schweden.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Mariestad–Gössäter · Mehr sehen »

Bahnstrecke Marton–New Plymouth

| Die Bahnstrecke Marton–New Plymouth (Marton–New Plymouth Line) ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Bahnstrecke und schließt New Plymouth an die North Island Main Trunk Railway an, die wichtigste Bahnstrecke auf der Nordinsel von Neuseeland.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Marton–New Plymouth · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg

| Die Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg wurde von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft errichtet und abschnittsweise zwischen 1870 und 1875 eröffnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Mönchengladbach–Stolberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Münchberg–Selbitz

| Bahnhof Helmbrechts Regio-Shuttle von agilis in Helmbrechts Ein Prellbock markiert heute das Ende der Strecke Münchberg–Helmbrechts Der ehemalige ''Eselsberg''-Eisenbahntunnel in Weidesgrünhttps://www.eisenbahn-tunnelportale.de/lb/inhalt/tunnelportale/5024-eselsberg.html Eselsberg-Tunnel auf eisenbahn-tunelpotrtale.de, abgerufen am 31. März 2022. Der ehemalige Endbahnhof der Strecke in Selbitz Die Bahnstrecke Münchberg–Selbitz ist eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Münchberg–Selbitz · Mehr sehen »

Bahnstrecke München-Pasing–Herrsching

| Die Bahnstrecke München-Pasing–Herrsching ist eine elektrifizierte, 31 Kilometer lange Hauptbahn in Oberbayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke München-Pasing–Herrsching · Mehr sehen »

Bahnstrecke München–Simbach

| Die Bahnstrecke München–Simbach ist eine 115 Kilometer lange, teils zweigleisige Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke München–Simbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Memmingen–Legau

| Die Bahnstrecke Memmingen–Legau, im Volksmund Legauer Rutsch oder Legauer Bähnle genannt, war eine Nebenbahn im bayerischen Landkreis Unterallgäu.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Memmingen–Legau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mendoza–Los Andes

| Die Transandenbahn (oder Ferrocarril Trasandino Chileno (FCTC) für den chilenischen Teil, für beide kurz Trasandino) war eine meterspurige, 248 Kilometer lange Bahnstrecke zwischen den Städten Los Andes in Chile und Mendoza in Argentinien.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Mendoza–Los Andes · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mering–Weilheim

| Die Bahnstrecke Mering–Weilheim, auch Ammerseebahn, ist eine 55 km lange eingleisige, teils elektrifizierte Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Mering–Weilheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Merseburg–Querfurt

| Die Bahnstrecke Merseburg–Querfurt (auch Geiseltalbahn) ist eine Nebenbahn in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Merseburg–Querfurt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Milton–Roxburgh

| Der Roxburgh Branch war eine Nebenbahn in 1067 mm Spurweite (Kapspur) in der Region Otago auf der Südinsel Neuseelands und Teil des neuseeländischen Schienennetzes.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Milton–Roxburgh · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mombasa–Nairobi (Normalspur)

| Die Bahnstrecke Mombasa–Nairobi in Normalspur (offizielle englischsprachige Bezeichnung: Mombasa–Nairobi Standard Gauge Railway, kurz SGR) ist die erste normalspurige Eisenbahnstrecke in Kenia.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Mombasa–Nairobi (Normalspur) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nördlingen–Dombühl

| Die Bahnstrecke Nördlingen–Dombühl, auch Hesselbergbahn genannt, ist eine, teilweise stillgelegte, 54,441 Kilometer lange eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in den bayerischen Regierungsbezirken Schwaben und Mittelfranken.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Nördlingen–Dombühl · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nördlingen–Pleinfeld

| Die Bahnstrecke Nördlingen–Pleinfeld ist eine Eisenbahnstrecke in Bayern, die ursprünglich als Teil der Ludwig-Süd-Nord-Bahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Nördlingen–Pleinfeld · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nürnberg–Cheb

| Die Bahnstrecke Nürnberg–Cheb ist eine Hauptbahn in Bayern und Tschechien.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Nürnberg–Cheb · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nürnberg–Irrenlohe

---- |- |colspan.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Nürnberg–Irrenlohe · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nesttun–Os

| Die Bahnstrecke Nesttun–Os (norwegisch Nesttun–Osbanen) war eine Schmalspurbahn mit der Spurweite 750 mm zwischen Nesttun, jetzt Teil von Bergen, und Osøyro in der Gemeinde Bjørnafjorden im Fylke Vestland in Norwegen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Nesttun–Os · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neufahrn–Radldorf

| Die Bahnstrecke Neufahrn (Niederbay)–Radldorf ist eine 26 km lange eingleisige nicht elektrifizierte Nebenbahn von Neufahrn entlang der Kleinen Laber nach Radldorf in Niederbayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Neufahrn–Radldorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neunkirchen a Sand–Simmelsdorf-Hüttenbach

| Die Bahnstrecke Neunkirchen a Sand–Simmelsdorf-Hüttenbach, in neuerer Zeit auch als Schnaittachtalbahn bezeichnet, ist eine eingleisige Nebenbahn in Mittelfranken.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Neunkirchen a Sand–Simmelsdorf-Hüttenbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ngahere–Roa

| Die Bahnstrecke Ngahere–Roa (Blackball Branch und Roa Branch) war eine etwa 8 km lange Nebenstrecke der Bahnstrecke Stillwater–Ngākawau in Neuseeland.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Ngahere–Roa · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nora–Ervalla

| Die Bahnstrecke Nora–Ervalla ist eine etwa 18 Kilometer lange normalspurige Bahnstrecke in Schweden.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Nora–Ervalla · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nossen–Moldava v Krušných horách

| Die 1885 vollendete Bahnstrecke Nossen–Moldau (Moldava v Krušných horách) war ab 1922 eine Nebenbahn in Sachsen, die ursprünglich als Teil einer überregionalen Verbindung von Mittelsachsen nach Prag gedacht war.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Nossen–Moldava v Krušných horách · Mehr sehen »

Bahnstrecke Noto–Pachino

| Die Bahnstrecke Noto–Pachino war eine eingleisige Bahnstrecke im äußersten Südosten Siziliens.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Noto–Pachino · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ormaryd–Anneberg

| Die Bahnstrecke Ormaryd–Anneberg war eine schmalspurige Eisenbahnstrecke in Schweden.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Ormaryd–Anneberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Osthofen–Westhofen

| Die Bahnstrecke Osthofen–Westhofen, im Volksmund Gickelche genannt, war eine eingleisige, rund sechs Kilometer lange Nebenbahn von Osthofen nach Westhofen in Rheinhessen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Osthofen–Westhofen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Pacasmayo–La Viña

| Die Bahnstrecke Pacasmayo–La Viña war eine eingleisige, normalspurige Bahnstrecke in Peru. Sie verband eine Reihe von Orten im Hinterland mit dem Hafen Pacasmayo am Pazifik.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Pacasmayo–La Viña · Mehr sehen »

Bahnstrecke Paris–Marseille

| Die Bahnstrecke Paris–Marseille ist eine Eisenbahnstrecke, die die Hauptstadt Paris mit Marseille über Dijon und Lyon verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Paris–Marseille · Mehr sehen »

Bahnstrecke Pau–Canfranc

| Die Bahnstrecke Pau–Canfranc ist eine von vier Bahnverbindungen, die zwischen Frankreich und Spanien gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Pau–Canfranc · Mehr sehen »

Bahnstrecke Pålsboda–Finspång

| Die Bahnstrecke Pålsboda–Finspång war eine schmalspurige Eisenbahnstrecke zwischen Finspång in Östergötland und Pålsboda an der Västra stamban in Närke in Schweden.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Pålsboda–Finspång · Mehr sehen »

Bahnstrecke Peqin–Elbasan

| Die Bahnstrecke Peqin–Elbasan ist eine 34,4 Kilometer lange Eisenbahnstrecke der Hekurudha Shqiptare, die in Mittelalbanien die Kleinstadt Peqin mit dem Industriestandort Elbasan verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Peqin–Elbasan · Mehr sehen »

Bahnstrecke Peschawar–Landi Khana

Die Bahnstrecke Peschawar–Landi Khana (Englisch: Khyber-Pass-Railway) ist eine eingleisige, nicht-elektrifizierte Eisenbahnstrecke im Hindukush über den Chaiber-Pass in Pakistan.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Peschawar–Landi Khana · Mehr sehen »

Bahnstrecke Peulingen–Bismark

| Die Bahnstrecke Peulingen–Bismark war eine eingleisige, in Normalspur ausgeführte Kleinbahn im Landkreis Stendal.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Peulingen–Bismark · Mehr sehen »

Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein

| Die Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein, auch Bayerische Waldbahn genannt, ist eine 72 Kilometer lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein · Mehr sehen »

Bahnstrecke Plaue–Themar

| Die Bahnstrecke Plaue–Themar ist eine Nebenbahn in Thüringen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Plaue–Themar · Mehr sehen »

Bahnstrecke Plauen–Cheb

| Die Bahnstrecke Plauen–Cheb ist eine teilweise zweigleisige Hauptbahn in Sachsen und Tschechien, die ursprünglich von den Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Plauen–Cheb · Mehr sehen »

Bahnstrecke Poinson-Beneuvre–Langres

| ehem. Streckenverlauf um die Stadt Langres. Die Bahnstrecke Poinson-Beneuvre–Langres war eine 46,5 km lange, eingleisige Bahnstrecke in Frankreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Poinson-Beneuvre–Langres · Mehr sehen »

Bahnstrecke Poti–Baku

| Die Bahnstrecke Poti/Batumi–Baku ist die Hauptmagistrale des georgischen Eisenbahnnetzes und eine der Hauptstrecken im aserbaidschanischen Netz.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Poti–Baku · Mehr sehen »

Bahnstrecke Puerto Salaverry–Ascope

| Die Bahnstrecke Puerto Salaverry–Ascope war eine eingleisige, schmalspurige Bahnstrecke im nördlichen Peru.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Puerto Salaverry–Ascope · Mehr sehen »

Bahnstrecke Puerto Supe–Paramonga

| Die Bahnstrecke Puerto Supe–Paramonga war eine eingleisige Bahnstrecke in Kapspur (Spurweite 1067 mm) im mittleren Peru in der heutigen Provinz Barranca.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Puerto Supe–Paramonga · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ranna–Auerbach

| Die Bahnstrecke Ranna–Auerbach war eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Ranna–Auerbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rauma–Kokemäki

| Die Bahnstrecke Rauma–Kokemäki ist eine Bahnstrecke in Finnland.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Rauma–Kokemäki · Mehr sehen »

Bahnstrecke Reuth–Friedenfels

| Die Bahnstrecke Reuth–Friedenfels war eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm im früheren Landkreis Kemnath in der nördlichen Oberpfalz und wurde auch Friedenfelser Bockerl genannt.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Reuth–Friedenfels · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rheine–Norddeich Mole

| Die Bahnstrecke Rheine–Norddeich Mole ist eine Strecke, die von Rheine über Salzbergen, Lingen, Meppen, Haren, Lathen, Papenburg sowie Leer nach Emden und weiter nach Norden und Norddeich Mole in Ostfriesland führt.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Rheine–Norddeich Mole · Mehr sehen »

Bahnstrecke Riesa–Chemnitz

|- |colspan.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Riesa–Chemnitz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Rinteln–Stadthagen

| Die Bahnstrecke Rinteln–Stadthagen ist eine 20,4 km lange normalspurige, niedersächsische Eisenbahnstrecke von Rinteln an der Weser nach Stadthagen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Rinteln–Stadthagen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Robertsfors–Sikeå

| Die Bahnstrecke Robertsfors–Sikeå hamn war eine schmalspurige schwedische Eisenbahnstrecke.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Robertsfors–Sikeå · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ronehamn–Hemse

| Die Bahnstrecke Ronehamn–Hemse (RHJ) war eine schmalspurige Eisenbahnstrecke auf der schwedischen Insel Gotland.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Ronehamn–Hemse · Mehr sehen »

Bahnstrecke Roth–Greding

| Die Bahnstrecke Roth–Greding ist eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Roth–Greding · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ruda–Oskarshamn

| Die Bahnstrecke Ruda–Oskarshamn war eine schmalspurige Bahnstrecke in Schweden, die Oskarshamn und Ruda in Kalmar län miteinander verband.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Ruda–Oskarshamn · Mehr sehen »

Bahnstrecke Saint-Auban–Digne

| Die Bahnstrecke Saint-Auban–Digne verband die französische Stadt Digne (seit 1988: Digne-les-Bains) mit dem Bahnhof Château-Arnoux-Saint-Auban (bis ca. 1980: Saint-Auban) an der Ligne des Alpes (Bahnstrecke Lyon–Grenoble–Marseille).

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Saint-Auban–Digne · Mehr sehen »

Bahnstrecke Saint-Étienne–Andrézieux

| Die Bahnstrecke Saint-Étienne–Andrézieux ist die älteste Bahnstrecke Frankreichs und wurde am 30. Juni 1827 als erste Pferdebahn des europäischen Kontinents in Betrieb genommen, knapp drei Jahre nach der Erteilung der Konzession an die Betreiberin Compagnie du chemin de fer de Saint-Étienne à la Loire.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Saint-Étienne–Andrézieux · Mehr sehen »

Bahnstrecke Salzwedel–Dannenberg

| Lüchow lag zwischen den Strecken Wittenberge–Buchholz (oben) und Stendal–Langwedel und wurde ab 1891 durch eine Stichbahn angebunden. Bahnbetriebswerk Salzwedel. Davor verlaufen die Gleise der „Amerikalinie“. Die Baumreihe markiert die ehemals neue Streckenführung im abgebauten Abschnitt Salzwedel–Lübbow unter der „Amerikalinie“ hindurch. Auf der Amerikalinie verkehrt ein Güterzug Richtung Stendal. Auf dem ehemaligen Bahndamm im Wald bei Hoyersburg verläuft in der Gegenwart ein Weg. Das Gelände am Empfangsgebäude in Wustrow ist entwidmet. Die Gleise enden hinter den blauen Containern in Höhe des Silos. Der ehemalige Bahnhof Dannenberg West wird als Wohnhaus genutzt. Die Bahnstrecke Salzwedel–Dannenberg (Jeetzeltalbahn) war eine Nebenbahn zwischen Salzwedel im nördlichen Sachsen-Anhalt und Dannenberg im östlichen Niedersachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Salzwedel–Dannenberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Santa Ninfa–Salemi

| Die Bahnstrecke Santa Ninfa–Salemi war eine 9,5 Kilometer lange Strecke des in italienischer Meterspur ausgeführten sizilianischen Schmalspurnetzes.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Santa Ninfa–Salemi · Mehr sehen »

Bahnstrecke Sävsjö–Målilla

| Die Bahnstrecke Sävsjö–Målilla war eine schwedische Eisenbahnstrecke in der Provinz Jönköpings län und der historischen Provinz Småland, die von zwei Aktiengesellschaften in der Spurweite 891 mm (Schmalspur) geplant und gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Sävsjö–Målilla · Mehr sehen »

Bahnstrecke Schongau–Peißenberg

| Die Bahnstrecke Schongau–Peißenberg ist eine eingleisige Nebenbahn in Oberbayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Schongau–Peißenberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Siebenbrunn–Erlbach

| Die Bahnstrecke Siebenbrunn–Erlbach (auch als Schwarzbachdampfer bezeichnet) war eine Nebenbahn im Vogtland in Sachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Siebenbrunn–Erlbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Siegburg–Olpe

| Die Bahnstrecke Siegburg–Olpe (auch: Aggertalbahn) ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Siegburg–Olpe · Mehr sehen »

Bahnstrecke Silverhöjden–Mossgruvan

| Die Bahnstrecke Silverhöjden–Mossgruvan war eine normalspurige schwedische Eisenbahnstrecke.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Silverhöjden–Mossgruvan · Mehr sehen »

Bahnstrecke Skoppum–Horten

| Die Bahnstrecke Skoppum–Horten war eine sieben Kilometer lange Bahnstrecke in Vestfold og Telemark in Norwegen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Skoppum–Horten · Mehr sehen »

Bahnstrecke Slite–Roma

| Die Bahnstrecke Slite–Roma (SlRJ) war eine schmalspurige Eisenbahnstrecke auf der schwedischen Insel Gotland.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Slite–Roma · Mehr sehen »

Bahnstrecke Solingen–Remscheid

| Die Bahnstrecke Solingen–Remscheid ist eine Eisenbahnstrecke im Bergischen Land in Nordrhein-Westfalen, die die Großstädte Remscheid und Solingen verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Solingen–Remscheid · Mehr sehen »

Bahnstrecke Steinholz–Hirschhagen

| Die als Werkbahn der Sprengstofffabrik Hessisch Lichtenau gebaute Bahnstrecke Steinholz–Hirschhagen zweigte nördlich von Velmeden am Abzweig Steinholz von der Bahnstrecke Walburg–Großalmerode West ab.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Steinholz–Hirschhagen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Steinsfurt–Stebbach

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Steinsfurt–Stebbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Stillwater–Ngākawau

| Die Bahnstrecke Stillwater–Ngākawau (Stillwater–Ngākawau Line) ist eine Bahnstrecke im Netz der neuseeländischen Eisenbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Stillwater–Ngākawau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Straßgräbchen-Bernsdorf–Hoyerswerda

| Die Bahnstrecke Straßgräbchen-Bernsdorf–Hoyerswerda (auch als Zeißholzbahn bezeichnet) war eine 17 km lange normalspurige Industriebahn im heutigen Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Straßgräbchen-Bernsdorf–Hoyerswerda · Mehr sehen »

Bahnstrecke Straubing–Miltach

| Die Bahnstrecke Straubing–Miltach ist eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Straubing–Miltach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Stuttgart–Horb

| Die Bahnstrecke Stuttgart–Horb ist eine 67,2 Kilometer lange Eisenbahnstrecke in Baden-Württemberg, die den Stuttgarter Hauptbahnhof mit Horb am Neckar verbindet und dabei durch das Korngäu führt.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Stuttgart–Horb · Mehr sehen »

Bahnstrecke Suhl–Schleusingen

| Die Bahnstrecke Suhl–Schleusingen (Friedbergbahn) ist eine Nebenbahn in Thüringen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Suhl–Schleusingen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Sundsvall–Torpshammar

| Die Bahnstrecke Sundsvall–Torpshammar war eine schmalspurige schwedische Eisenbahnstrecke zwischen Sundsvall in Västernorrlands län und Torpshammar.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Sundsvall–Torpshammar · Mehr sehen »

Bahnstrecke Swakopmund–Windhoek

| Die alte Trasseführung der Bahnstrecke Swakopmund–Windhoek via Jakaslwater Fahrplan Swakopmund-Windhoek im Jahr 1902Der Fahrplan ist 2 km südsüdöstlich der Bahnstation ''Jakalswater'' auf Farm Wüstenquell ausgestellt Die Bahnstrecke Swakopmund–Windhoek ist eine stillgelegte Hauptbahnstrecke in Südwestafrika, dem heutigen Namibia.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Swakopmund–Windhoek · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tacna–Arica

| Die Bahnstrecke Tacna–Arica (Ferrocarril Tacna–Arica – FCTA) verläuft zwischen den Städten Tacna in Peru und Arica in Chile und wird als peruanische Staatsbahn betrieben.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Tacna–Arica · Mehr sehen »

Bahnstrecke Türkheim–Bad Wörishofen

| Die Bahnstrecke Türkheim–Bad Wörishofen – ehemals Lokalbahn Türkheim–Wörishofen – ist eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Türkheim–Bad Wörishofen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tháp Chàm–Đà Lạt

| Die Bahnstrecke Tháp Chàm–Đà Lạt war eine 84 Kilometer lange meterspurige Eisenbahnstrecke in Vietnam, die die Stadt Da Lat mit der Nord-Süd-Bahn des Landes verband.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Tháp Chàm–Đà Lạt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Thisted–Fjerritslev

| Die Bahnstrecke Thisted–Fjerritslev (TFJ) war eine dänische private normalspurige eingleisige Bahnstrecke zwischen Thisted und Fjerritslev in Nordjütland.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Thisted–Fjerritslev · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tidaholm–Åsarp

| Die Bahnstrecke Tidaholm–Åsarp war eine normalspurige Eisenbahnstrecke in Schweden.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Tidaholm–Åsarp · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tirso–Chilivani

| Die Bahnstrecke Tirso–Chilivani, auf italienisch auch als Ferrovia del Tirso (Tirso-Eisenbahn) bekannt, war eine schmalspurige Nebenbahn auf Sardinien.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Tirso–Chilivani · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tournon–Le Cheylard

| | Die Bahnstrecke Tournon–Le Cheylard war eine schmalspurige Eisenbahnstrecke in Frankreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Tournon–Le Cheylard · Mehr sehen »

Bahnstrecke Treuchtlingen–Würzburg

| Die Bahnstrecke Treuchtlingen–Würzburg ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Treuchtlingen–Würzburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tschagguns–Partenen

| | | Die Bahnstrecke Tschagguns–Partenen – auch Materialbahn Tschagguns–Partenen oder Werkbahn Tschagguns–Partenen genannt – ist eine ehemalige österreichische Schmalspurbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Tschagguns–Partenen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tuttlingen–Inzigkofen

| Die Bahnstrecke Tuttlingen–Inzigkofen ist eine eingleisige und nicht elektrifizierte 37,08 Kilometer lange Eisenbahnstrecke im südlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Tuttlingen–Inzigkofen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Uelzen–Dannenberg

| Die Bahnstrecke Uelzen–Dannenberg (Ostheide-Elbe-Bahn) ist eine 1924 eröffnete und seit dem 1.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Uelzen–Dannenberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen

| Die Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen ist eine Hauptbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Ulm–Sigmaringen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ulricehamn–Vartofta

| Die Bahnstrecke Ulricehamn–Vartofta war eine schwedische Eisenbahnstrecke, die von der Ulricehamn–Vartofta Järnvägsaktiebolag (UWJ) in der Spurweite 891 mm (Schmalspur) geplant und gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Ulricehamn–Vartofta · Mehr sehen »

Bahnstrecke Varberg–Ätran

| Die Bahnstrecke Varberg–Ätran war eine 49 Kilometer lange normalspurige Bahnstrecke in Halland in Schweden.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Varberg–Ätran · Mehr sehen »

Bahnstrecke Visby–Visborgsslätt–Bjärs

|.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Visby–Visborgsslätt–Bjärs · Mehr sehen »

Bahnstrecke Vojens–Haderslev

| Die Bahnstrecke Vojens–Haderslev (dt. Woyens–Hadersleben) ist eine Bahnstrecke zwischen Vojens und Haderslev in Sydjylland (Nordschleswig) in Dänemark.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Vojens–Haderslev · Mehr sehen »

Bahnstrecke Vorwohle–Emmerthal

| Die Bahnstrecke Vorwohle–Emmerthal ist eine in Teilen stillgelegte private Nebenbahn im Weserbergland in den Landkreisen Holzminden und Hameln.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Vorwohle–Emmerthal · Mehr sehen »

Bahnstrecke Waiotira–Donnellys Crossing

| Die Bahnstrecke Waiotira–Donnellys CrossingDer Name der Strecke wird oft als „Donnelly’s Crossing Section“ oder „-Branch“ bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Waiotira–Donnellys Crossing · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wasserburg Bahnhof–Wasserburg Stadt

| Die Bahnstrecke Wasserburg Bahnhof–Wasserburg Stadt ist eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Wasserburg Bahnhof–Wasserburg Stadt · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wächtersbach–Bad Orb

| Die Bahnstrecke Wächtersbach–Bad Orb ist eine 7,5 km lange, heute schmalspurige Eisenbahnstrecke (ursprünglich Normalspur), die im Bahnhof Wächtersbach beginnt und nach Bad Orb führt.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Wächtersbach–Bad Orb · Mehr sehen »

Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau

| Die Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau (Elbe) ist eine elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien sowie in den deutschen Bundesländern Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, die ursprünglich durch die Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft (BAE) und die Oberlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft als Teilstück einer Fernverbindung von Breslau nach Magdeburg erbaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wegenstedt–Calvörde

| Die Bahnstrecke Wegenstedt–Calvörde war eine rund sechs Kilometer lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn, die 1967 stillgelegt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Wegenstedt–Calvörde · Mehr sehen »

Bahnstrecke Weilheim–Peißenberg

| Die Bahnstrecke Weilheim–Peißenberg ist eine eingleisige Nebenbahn in Oberbayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Weilheim–Peißenberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Welkenraedt–Raeren

| Die Bahnstrecke Welkenraedt–Raeren ist eine 14 km lange Nebenbahn in der Provinz Lüttich in Belgien, die die Städte Welkenraedt, Eupen und Raeren verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Welkenraedt–Raeren · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wittenberge–Buchholz

| Die Bahnstrecke Wittenberge–Buchholz – auch Wittenberge-Buchholzer Zweigbahn genannt – wurde von der Berlin-Hamburger Eisenbahn-Gesellschaft (BHE) konzessioniert, geplant, gebaut und 1874 eröffnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Wittenberge–Buchholz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Worms–Gundheim

| Bahnhof Herrnsheim, Gleisseite, ca. 1903 Empfangsgebäude Herrnsheim, Straßenseite, 2021 Bahnhof Abenheim, ca. 1903 Die Bahnstrecke Worms–Gundheim war eine rund elf Kilometer lange Nebenbahn in Rheinhessen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Worms–Gundheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ystad–Eslöv

| Die Bahnstrecke Ystad–Eslöv war eine normalspurige schwedische Eisenbahnstrecke.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Ystad–Eslöv · Mehr sehen »

Bahnstrecke Zaandam–Enkhuizen

| Die Bahnstrecke Zaandam – Enkhuizen ist eine Bahnstrecke in der niederländischen Provinz Nordholland.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Zaandam–Enkhuizen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Zeulenroda unt Bf–Zeulenroda ob Bf

| Die Bahnstrecke Zeulenroda unt Bf–Zeulenroda ob Bf (auch als Stadtbahn Zeulenroda bezeichnet) war eine Nebenbahn in Thüringen, die ursprünglich durch die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Zeulenroda unt Bf–Zeulenroda ob Bf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Zinnowitz–Peenemünde

| Die Bahnstrecke Zinnowitz–Peenemünde ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn im Nordwesten der Insel Usedom.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Zinnowitz–Peenemünde · Mehr sehen »

Bahnstrecke Zumarrága–Zumaia

Die Bahnstrecke Zumarrága–Zumaia (Ferrocarril del Urola) war eine elektrifizierte schmalspurige Verbindungsstrecke zwischen diesen beiden Städten in der Autonomen Gemeinschaft Baskenland in Spanien, die heute größtenteils stillgelegt ist.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnstrecke Zumarrága–Zumaia · Mehr sehen »

Bahnwasserturm Büchen

Der ehemalige Bahnwasserturm des Bahnhofs Büchen stand im Süden des Bahnhofsgeländes, neben dem Gleis der nach Lauenburg/Elbe führenden Bahnlinie.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnwasserturm Büchen · Mehr sehen »

Bahnwasserturm Geesthacht

Ensemble mit Bedienstetenhaus Der kleine, gut erhaltene Wasserturm der Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn steht in Geesthacht an der Grenzstraße neben den alten Gleisanlagen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnwasserturm Geesthacht · Mehr sehen »

Bahnwasserturm Oldenburg Hafen

Der Bahnwasserturm im Hafengebiet von Oldenburg steht in der Nähe der Eisenbahn-Klappbrücke (Anschrift: Stau 144).

Neu!!: Dampflokomotive und Bahnwasserturm Oldenburg Hafen · Mehr sehen »

Baker (Montana)

Baker ist eine Stadt im US-Bundesstaat Montana, Vereinigte Staaten und Verwaltungssitz des Fallon County.

Neu!!: Dampflokomotive und Baker (Montana) · Mehr sehen »

Bala Lake Railway

| Die Bala Lake Railway (Walisisch: Rheilffordd Llyn Tegid) ist eine Museumsbahn am Bala Lake, in Gwynedd, Nord-Wales.

Neu!!: Dampflokomotive und Bala Lake Railway · Mehr sehen »

Baldeneysteig

Der Baldeneysteig ist ein Rundwanderweg in Essen.

Neu!!: Dampflokomotive und Baldeneysteig · Mehr sehen »

Baldwin 60000

Die Baldwin 60000 ist eine Dampflokomotive der amerikanischen Baldwin Locomotive Works, die 1926 zu Versuch- und Werbezwecken hergestellt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Baldwin 60000 · Mehr sehen »

Baldwin Locomotive Works

Die Baldwin Locomotive Works, abgekürzt BLW, waren der weltweit größte Hersteller von Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Baldwin Locomotive Works · Mehr sehen »

Baltische Ausstellung

Ernst Norlind: Ausstellungsplakathttp://carlotta.malmo.se/carlotta-mmus/web/object/239592 Abbildung beim Malmö Museum Die Baltische Ausstellung in Malmö von 1914, war unter anderem eine Kunstgewerbe- und Kunsthandwerksausstellung der Ostseeanrainer.

Neu!!: Dampflokomotive und Baltische Ausstellung · Mehr sehen »

Baltische Eisenbahn

Baltische Eisenbahn Die Baltische Eisenbahn war eine anfangs private, später staatliche Eisenbahngesellschaft im Russischen Reich.

Neu!!: Dampflokomotive und Baltische Eisenbahn · Mehr sehen »

Ban’etsu Monogatari Gō

Ban’etsu Monogatari Gō am Bahnhof Aizu Wakamatsu Ban’etsu Monogatari Gō (jap. ばんえつ物語号) ist ein Sonderzug der Eisenbahngesellschaft JR East.

Neu!!: Dampflokomotive und Ban’etsu Monogatari Gō · Mehr sehen »

Barbarossaplatz (Köln)

Der Barbarossaplatz ist Teil der Kölner Ringe, einer 7½ Kilometer langen Ringstraße in Köln.

Neu!!: Dampflokomotive und Barbarossaplatz (Köln) · Mehr sehen »

Barkingside (London Underground)

Stationsgebäude Bahnsteige im Jahr 1962 Barkingside ist eine oberirdische Station der London Underground im Stadtbezirk London Borough of Redbridge.

Neu!!: Dampflokomotive und Barkingside (London Underground) · Mehr sehen »

Barrenrahmen

bayerischen S 2/6 Ein Barrenrahmen ist eine spezielle Bauform des Lokomotivrahmens und wurde gegenüber dem ebenfalls in der Dampflokomotivtechnik verwendeten Blechrahmen als Fachwerkrahmen ausgebildet, der durch Walzen hergestellt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Barrenrahmen · Mehr sehen »

Barstow Yard

Der Barstow Yard ist ein Rangierbahnhof der BNSF Railway in Barstow, Kalifornien.

Neu!!: Dampflokomotive und Barstow Yard · Mehr sehen »

Base Palissy

Mallet-Lokomotive von der Bahnstrecke Igney-Avricourt–Cirey, gelistet in der Base Palissyhttps://www.pop.culture.gouv.fr/notice/palissy/PM68000042 ''Locomotive-tender Henschel, à voie normale, 020 020 T 2'' in der Base Palissy. Die Base Palissy ist eine Datenbank des französischen Kulturministeriums, die bewegliche Kulturgüter in Frankreich, zum Beispiel Möbel, Gemälde und Kirchenschätze, aber auch Dampflokomotiven, auflistet.

Neu!!: Dampflokomotive und Base Palissy · Mehr sehen »

Bauart Abt

Roman Abt Unter der Bauart Abt (zuweilen auch als System Abt bezeichnet) werden mehrere Bauarten von Zahnrad-Dampflokomotiven nach den Entwürfen des Schweizer Ingenieurs Roman Abt sowie auch das von ihm entwickelte Zahnstangensystem Abt bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Bauart Abt · Mehr sehen »

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen

Die Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen ist der Überbegriff verschiedener Benennungssysteme der diversen Schienentriebfahrzeugbauarten.

Neu!!: Dampflokomotive und Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen · Mehr sehen »

Baudet Donon Roussel

Établissements BAUDET-DONON-ROUSSEL (BDR) war ein französisches Stahl- und Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Argenteuil.

Neu!!: Dampflokomotive und Baudet Donon Roussel · Mehr sehen »

Bauma

Bauma (im Ortsdialekt Baume) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Pfäffikon des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Dampflokomotive und Bauma · Mehr sehen »

Baureihenschema der DB

Deutschen Bundesbahn Das Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn entsprach bis 1968 weitgehend dem Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Baureihenschema der DB · Mehr sehen »

Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn

Das Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn wurde nach der Zusammenfassung der Länderbahnen zur Deutschen Reichsbahn (DR) 1920 entwickelt, um die etwa vierhundert von den Länderbahnen übernommenen verschiedenen Dampflokomotiv-Bauarten sowie Neubaufahrzeuge einzuordnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn · Mehr sehen »

Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn (1945–1993)

Die Deutsche Reichsbahn verwendete zunächst das 1925 eingeführte Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn aus Baureihennummer und Ordnungsnummer weiter.

Neu!!: Dampflokomotive und Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Baureihenschema der Schwedischen Staatsbahnen

Das Baureihenschema der Schwedischen Staatsbahnen gibt einen Überblick über die Bezeichnung der schwedischen Triebfahrzeuge und Wagen, die von der Staatsbahn beschafft oder von ihr eingesetzt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Baureihenschema der Schwedischen Staatsbahnen · Mehr sehen »

Baureihenschema in Japan

Das Baureihenschema in Japan umfassen die Nummerierung und Klassifizierungsschemata von Lokomotiven und Triebwagen der ehemaligen und aktuellen Bahngesellschaften in Japan.

Neu!!: Dampflokomotive und Baureihenschema in Japan · Mehr sehen »

Bavaria (Zug)

| Der Bavaria war ein Fernzug, der von 1954 bis 1969 zwischen München und Genf und von 1969 bis 2002 zwischen München und Zürich verkehrte.

Neu!!: Dampflokomotive und Bavaria (Zug) · Mehr sehen »

Bayerische AA I

Die AA I war eine Dampflokomotive der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische AA I · Mehr sehen »

Bayerische B IV

Die Bayerische B IV waren Dampflokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische B IV · Mehr sehen »

Bayerische B IX

Die Dampflokomotiven der Bauart B IX der Königlich Bayerischen Staatsbahn waren die ersten zweifach gekuppelten Schnellzuglokomotiven in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische B IX · Mehr sehen »

Bayerische B VI

Die Dampflokomotiven der Gattung Bayerische B VI der Königlich Bayerischen Staatsbahn waren eine Weiterentwicklung der bayerischen Gattung B V.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische B VI · Mehr sehen »

Bayerische B VII

Die Bayerischen B VII waren Dampflokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische B VII · Mehr sehen »

Bayerische B VIII

Die Dampflokomotiven der Gattung B VIII der Königlich Bayerischen Staatsbahn waren Schlepptender-Lokomotiven für Reisezüge.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische B VIII · Mehr sehen »

Bayerische B X

Die Dampflokomotiven der Gattung B X der Königlich Bayerischen Staatsbahn waren ab 1890 gebaute Schnellzuglokomotiven in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische B X · Mehr sehen »

Bayerische B XI

Bayerische B XI, '''36 704''' der Deutschen Reichsbahn Die Dampflokomotiven der Gattung B XI der Königlich Bayerischen Staatsbahn wurden zwischen 1895 und 1900 von der Firma Maffei für den Einsatz in Bayern gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische B XI · Mehr sehen »

Bayerische BB II

Die Lokomotiven der Gattung BB II waren Nassdampflokomotiven der Bauart Mallet der Bayerischen Staatsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische BB II · Mehr sehen »

Bayerische C III

Die Dampflokomotiven der bayerischen Gattung C III waren dreifach gekuppelte Güterzuglokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische C III · Mehr sehen »

Bayerische C IV

Die C IV war eine Güterzugdampflokomotive, die zwischen 1884 und 1897 für die Königlich Bayerische Staatsbahn gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische C IV · Mehr sehen »

Bayerische C V

Die Dampflokomotiven der Gattung C V der Bayerischen Staatsbahn waren eine der ersten europäischen Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'C.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische C V · Mehr sehen »

Bayerische C VI

Die Dampflokomotiven der Gattung C VI wurden zwischen 1899 und 1905 für die Königlich Bayerische Staatsbahn für den Güterzugdienst auf Flachlandstrecken gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische C VI · Mehr sehen »

Bayerische D II (2. Besetzung)

Nach der Ausmusterung aller Lokalbahnlokomotiven der Gattung D II im Jahre 1894 wurde die Bezeichnung neu vergeben.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische D II (2. Besetzung) · Mehr sehen »

Bayerische D IX

Die Dampflokomotiven der Bauart D IX wurden vom Unternehmen Maffei zwischen 1888 und 1899 für die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen hergestellt.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische D IX · Mehr sehen »

Bayerische D V

Die zehn Dampflokomotiven der Gattung D V der Bayerischen Staatsbahn waren die ersten dreifach gekuppelten Tenderlokomotiven in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische D V · Mehr sehen »

Bayerische D VI

Die Lokomotiven der Gattung D VI waren leichte, zweigekuppelte Nassdampf-Tenderlokomotiven der Bayerischen Staatsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische D VI · Mehr sehen »

Bayerische D VII

Die Lokomotiven der Gattung D VII waren Nassdampflokomotiven der Bayerischen Staatsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische D VII · Mehr sehen »

Bayerische D VIII

Die Lokomotiven der Gattung D VIII waren Nassdampflokomotiven der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische D VIII · Mehr sehen »

Bayerische D X

Die Lokomotiven der Gattung D X waren Nassdampflokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische D X · Mehr sehen »

Bayerische D XII

Ehemalige bayerische D XII als BR 73 bei der Deutschen Reichsbahn, 1931 Die Dampfloks D XII wurde von der Firma Krauss ab 1897 für die Königlich Bayerische Staatsbahn hergestellt.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische D XII · Mehr sehen »

Bayerische E I

In der Klasse E I der Königlich Bayerischen Staatsbahn waren vier unterschiedliche Bauarten von Nassdampf-Güterzuglokomotiven der Achsfolge 1'D zusammengefasst.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische E I · Mehr sehen »

Bayerische G 3/4 H

Die Dampflokomotiven der Gattung G 3/4 H der Bayerischen Staatsbahn wurden zwischen 1919 und 1923 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische G 3/4 H · Mehr sehen »

Bayerische G 4/5 N

Die Dampflokomotive der Gattung Bayerische G 4/5 N wurde auf der Basis der bayerischen E I konstruiert.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische G 4/5 N · Mehr sehen »

Bayerische GtL 4/4

Die Lokomotiven der Gattung GtL 4/4 waren Heißdampflokomotiven der Bayerischen Staatsbahn für den Einsatz auf Lokalbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische GtL 4/4 · Mehr sehen »

Bayerische LE

Die Dampflokomotiven der Gattung LE waren Schmalspurlokomotiven der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische LE · Mehr sehen »

Bayerische ML 2/2

Die Lokomotiven der Gattung ML 2/2 der Bayerischen Staatsbahn waren leichte und sehr kompakte Heißdampflokomotiven für den Betrieb auf Lokalbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische ML 2/2 · Mehr sehen »

Bayerische P 3/5 N

Die Dampflokomotiven der Gattung P 3/5 N der Bayerischen Staatsbahn (K.Bay.Sts.B.) waren Personenzuglokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische P 3/5 N · Mehr sehen »

Bayerische Pt 2/3

Die Dampflokomotiven der Gattung Pt 2/3 der Königlich Bayerischen Staatsbahn waren zweizylindrige Heißdampf-Tenderlokomotiven für leichte Personenzüge.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische Pt 2/3 · Mehr sehen »

Bayerische Pt 2/4 H

Die insgesamt 12 Dampflokomotiven der Gattung Pt 2/4 H wurden von der Firma Krauss für die Königlich Bayerische Staatsbahn zwischen 1906 und 1908 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische Pt 2/4 H · Mehr sehen »

Bayerische Pt 2/4 N

Die Bayerische Pt 2/4 N war ein Dampflokomotivtyp der Königlich Bayerischen Staatsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische Pt 2/4 N · Mehr sehen »

Bayerische Pt 2/5 H

Die Dampflokomotive der Gattung Pt 2/5 H der Königlich Bayerische Staatsbahn wurde von der Firma Krauss für die Nürnberger Gewerbeausstellung 1906 als Heißdampfausführung der bayerischen D XII gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische Pt 2/5 H · Mehr sehen »

Bayerische PtL 2/2

Modell der Bayerischen PtL 2/2 (3. Serie ohne Blindwelle) von Trix Die Lokomotiven der Gattung PtL 2/2 der Bayerischen Staatsbahn waren leichte und kompakte Heißdampflokomotiven für den Betrieb auf Lokalbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische PtL 2/2 · Mehr sehen »

Bayerische S 2/5

Die Schnellzug-Dampflokomotiven der Gattung S 2/5 der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen waren die ersten in Deutschland gebauten Lokomotiven mit durchgehendem Barrenrahmen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische S 2/5 · Mehr sehen »

Bayerische S 2/6

Die Dampflokomotive S 2/6 der Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen wurde 1906 als Einzelstück speziell für Schnellfahrversuche konstruiert und mit der Betriebsnummer 3201 am 3.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische S 2/6 · Mehr sehen »

Bayerische S 3/5

Die Dampflokomotiven der Gattung S 3/5 der Bayerischen Staatsbahn waren Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'C.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische S 3/5 · Mehr sehen »

Bayerische S 3/6

Die Dampflokomotiven der Gattung S 3/6 (gesprochen: „S Drei Sechstel“) der Königlich Bayerischen Staatsbahn (Baureihe 184–5 der Deutschen Reichsbahn) waren Schnellzuglokomotiven mit einem Vierzylinder-Verbundtriebwerk.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerische S 3/6 · Mehr sehen »

Bayerisches Eisenbahnmuseum

Füssen ist für das BEM im Einsatz 01 066 110 262-3 in Nördlingen Baureihe 42 (Kriegslokomotive) im BEM Das Bayerische Eisenbahnmuseum (BEM) ist ein privates Eisenbahnmuseum in Nördlingen, das 1985 seine Fahrzeugsammlung auf dem Gelände des 1982 stillgelegten Bahnbetriebswerks Nördlingen unterbrachte.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayerisches Eisenbahnmuseum · Mehr sehen »

Bayernbahn

Die BayernBahn GmbH ist ein Verkehrsunternehmen mit Sitz in Nördlingen und deutschlandweit als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU), sowie innerhalb Bayerns als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) tätig.

Neu!!: Dampflokomotive und Bayernbahn · Mehr sehen »

Bäderbahn Molli

| Molli auf der Strecke Die Bäderbahn Molli, auch der Molli genannt (Liniennummer: RB 31), ist eine dampfbetriebene Schmalspurbahn in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bäderbahn Molli · Mehr sehen »

BBÖ 1070

Die BBÖ 1070 und BBÖ 1070.1 waren elektrisch angetriebene Verschub-Lokomotivreihen der BBÖ.

Neu!!: Dampflokomotive und BBÖ 1070 · Mehr sehen »

BBÖ 114

Die als BBÖ 114.01 bezeichnete Lokomotive war eine österreichische Schnellzug-Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und BBÖ 114 · Mehr sehen »

BBÖ 12

Die Dampflokomotivreihe BBÖ 12 war eine Schnellzug-Tenderlokomotivreihe der BBÖ.

Neu!!: Dampflokomotive und BBÖ 12 · Mehr sehen »

BBÖ 162

Die Dampflokomotivreihe BBÖ 162 war eine Tenderlokomotivreihe der BBÖ, deren Lokomotiven ursprünglich von der Militärbahn Felixdorf–Blumau stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und BBÖ 162 · Mehr sehen »

BBÖ 181

Die Dampflokomotivreihe BBÖ 181 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Österreichischen Bundesbahn (BBÖ).

Neu!!: Dampflokomotive und BBÖ 181 · Mehr sehen »

BBÖ 214

Die als BBÖ 214 bezeichneten Lokomotiven waren österreichische Schnellzug-Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und BBÖ 214 · Mehr sehen »

BBÖ 378

Die Dampflokomotivreihe BBÖ 378 war eine Tenderlokomotivreihe der Österreichischen Bundesbahn (BBÖ).

Neu!!: Dampflokomotive und BBÖ 378 · Mehr sehen »

BBÖ 409

Die Dampflokomotivreihe BBÖ 409 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der BBÖ, die durch Rekonstruktion aus der ehemaligen kkStB-Reihe 9 entstanden ist.

Neu!!: Dampflokomotive und BBÖ 409 · Mehr sehen »

BBÖ 478

Die Dampflokomotivreihe BBÖ 478 war eine Verschub-Tenderlokomotivreihe der Österreichischen Bundesbahn (BBÖ).

Neu!!: Dampflokomotive und BBÖ 478 · Mehr sehen »

BBÖ 81

Die Dampflokomotivreihe BBÖ 81 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Österreichischen Bundesbahnen (BBÖ).

Neu!!: Dampflokomotive und BBÖ 81 · Mehr sehen »

BBÖ Kh

Die Dampflokomotivreihe Kh war eine Schmalspur-Tenderlokomotivreihe der BBÖ, die auch für private Lokalbahnen in der Steiermark beschafft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und BBÖ Kh · Mehr sehen »

BBÖ Uh

Die BBÖ Uh war eine Schmalspur-Dampflokomotivreihe, die in den 1920er Jahren gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und BBÖ Uh · Mehr sehen »

BDŽ Nr. 1.76 bis 10.76

Die BDŽ Nr.

Neu!!: Dampflokomotive und BDŽ Nr. 1.76 bis 10.76 · Mehr sehen »

BDŽ Nr. 400.76

Die BDŽ Nr.

Neu!!: Dampflokomotive und BDŽ Nr. 400.76 · Mehr sehen »

BDŽ-Baureihe 01

Die Fahrzeuge der BDŽ-Baureihe 01 waren die ersten von der bulgarischen Staatsbahn BDŽ im Rahmen ihres Einheitsprogramms ab 1931 beschafften Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und BDŽ-Baureihe 01 · Mehr sehen »

BDŽ-Baureihe 03

Die Dampflokomotiven der BDŽ-Baureihe 03 wurden von der bulgarischen Staatsbahn BDŽ im Rahmen ihres Einheitsprogramms in den Jahren 1941 bis 1943 beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und BDŽ-Baureihe 03 · Mehr sehen »

BDŽ-Baureihe 05

Die Dampflokomotiven der BDŽ-Baureihe 05 (zunächst kurzzeitig als Baureihe 07 bezeichnet) wurden von der bulgarischen Staatsbahn BDŽ im Rahmen ihres Einheitsprogramms 1941 beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und BDŽ-Baureihe 05 · Mehr sehen »

BDŽ-Serie 200.60

Die BDŽ-Serie 200.60 waren kleine, zweiachsige Dampflokomotiven der bulgarische Staatsbahn BDŽ für eine Spurweite von 600 mm.

Neu!!: Dampflokomotive und BDŽ-Serie 200.60 · Mehr sehen »

BDŽ-Serie 4000

Die Fahrzeuge der BDŽ-Serie 4000 (ab 1936 als BDŽ-Baureihe 45 eingeordnet) waren Güterzug-Tenderlokomotiven der bulgarischen Staatsbahnen Bălgarski Dăržavni Železnici (BDŽ) mit der Achsfolge F. Die BDŽ beschaffte in einer Serie 1922 insgesamt zehn Lokomotiven dieser Baureihe.

Neu!!: Dampflokomotive und BDŽ-Serie 4000 · Mehr sehen »

BDŽ-Serie 500.76

Die BDŽ-Serie 500.76 ist eine Dampflokomotive der bulgarischen Staatsbahn BDŽ, die bevorzugt für den Betrieb auf der Rhodopenbahn von den Firmen ČKD Prag und BMAG gebaut wurde und nach Lieferung der BDŽ-Serie 600.76 vorwiegend auf der Schmalspurstrecke von Červen Brjag im Güterzugdienst eingesetzt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und BDŽ-Serie 500.76 · Mehr sehen »

BDŽ-Serie 600.76

Die BDŽ-Serie 600.76 sind Dampflokomotiven der bulgarischen Staatsbahn Balgarski Darschawni Schelesnizi (BDŽ), die bevorzugt für den Betrieb auf der Rhodopenbahn von den Firmen BMAG und Fablok, Chrzanów gebaut wurden und nach der Ablösung auf der Strecke noch einige Jahre auf der Schmalspurbahn in Červen Brjag eingesetzt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und BDŽ-Serie 600.76 · Mehr sehen »

BE 31 und 32

Die BE 31 und 32 waren Güterzugtenderlokomotiven, die von der Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp für die Bentheimer Eisenbahn entwickelt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und BE 31 und 32 · Mehr sehen »

Beach Pneumatic Transit

Eines der wenigen Fotos von Station, Tunnelportal und Wagen des Beach Pneumatic Transit, 1873 Tunnel und Wagen des Beach Pneumatic Transit Der Beach Pneumatic Transit war ein experimentelles Verkehrsmittel.

Neu!!: Dampflokomotive und Beach Pneumatic Transit · Mehr sehen »

BEB Ia

Die Dampflokomotivreihe BEB Ia war eine Tenderlokomotivreihe der Buschtěhrader Eisenbahngesellschaft (BEB).

Neu!!: Dampflokomotive und BEB Ia · Mehr sehen »

BEB III

Die Dampflokomotivreihe BEB III war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Buschtěhrader Eisenbahngesellschaft (BEB).

Neu!!: Dampflokomotive und BEB III · Mehr sehen »

BEB IV

Die Dampflokomotivreihe BEB IV war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Buschtěhrader Eisenbahngesellschaft (BEB).

Neu!!: Dampflokomotive und BEB IV · Mehr sehen »

BEB IVa

Die Dampflokomotivreihe BEB IVa war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Buschtěhrader Eisenbahngesellschaft (BEB), die der kkStB-Reihe 73 stark ähnelte.

Neu!!: Dampflokomotive und BEB IVa · Mehr sehen »

BEB V

Die Dampflokomotivreihe BEB V war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Buschtěhrader Eisenbahngesellschaft (BEB).

Neu!!: Dampflokomotive und BEB V · Mehr sehen »

BEB VII

Die Dampflokomotivreihe BEB VII war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Buschtěhrader Eisenbahngesellschaft (BEB).

Neu!!: Dampflokomotive und BEB VII · Mehr sehen »

Bedienelemente einer Dampflokomotive

Dieser Artikel erläutert die Bedienelemente im Führerstand von Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Bedienelemente einer Dampflokomotive · Mehr sehen »

Beeches Light Railway

Die Beeches Light Railway ist eine private Schmalspurbahn in Steeple Aston, Oxfordshire im Garten des Anwesens von Adrian Shooter, dem früheren Direktor der Chiltern Railways.

Neu!!: Dampflokomotive und Beeches Light Railway · Mehr sehen »

Beeching-Axt

Beeching-Axt (auch Beeching-Fallbeil oder Beeching-Bombe; oder Beeching bombshell) ist die umgangssprachliche Bezeichnung eines Projekts der britischen Regierung aus den 1960er Jahren, dessen Ziel es war, die Kosten und den Umfang des staatlichen Eisenbahnnetzes zu reduzieren.

Neu!!: Dampflokomotive und Beeching-Axt · Mehr sehen »

Beekbergen

Beekbergen ist eine ehemalige Gemeinde und heute ein Dorf in der Gemeinde Apeldoorn der Provinz Gelderland in den Niederlanden.

Neu!!: Dampflokomotive und Beekbergen · Mehr sehen »

Bekohlungsanlage

Eine Bekohlungsanlage ist eine Betriebseinrichtung oder selbständige Anlage, die der Entladung, Lagerung und Einlagerung von Steinkohle sowie der Beschickung von Dampfkesseln mit Steinkohle dient.

Neu!!: Dampflokomotive und Bekohlungsanlage · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Dampflokomotive und Belle Époque · Mehr sehen »

Bembel

Bembel, der von Heinz Schenk in der TV-Sendung ''Zum Blauen Bock'' an Gäste überreicht wurde Wappen von Höhr-Grenzhausen im Kannenbäckerland, als ''Frankfurter Kannen'' blasoniert Als Bembel wird eine dickbauchige Kanne aus Westerwälder Steinzeug bezeichnet, die in südhessischen Gaststätten zum Ausschenken von Apfelwein benutzt wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Bembel · Mehr sehen »

Bengal and North Western Railway

Die Bengal and North Western Railway, abgekürzt B&NWR, war eine Eisenbahngesellschaft im Norden Britisch-Indiens.

Neu!!: Dampflokomotive und Bengal and North Western Railway · Mehr sehen »

Bengal Nagpur Railway

Die Bengal Nagpur Railway, abgekürzt BNR, war eine Eisenbahngesellschaft, die von 1887 bis 1952 in Ost- und Zentralindien tätig war.

Neu!!: Dampflokomotive und Bengal Nagpur Railway · Mehr sehen »

Benguelabahn

| Die Benguelabahn (portugiesisch Caminho de Ferro de Benguela), auch Katanga-Benguela Eisenbahn genannt, ist eine Eisenbahnlinie, die Angola von West nach Ost durchquert und die größte und wichtigste des Landes ist.

Neu!!: Dampflokomotive und Benguelabahn · Mehr sehen »

Bereitschaftslokomotive

Dampfturbinenlokomotive M3t Nr. 71 als ehemalige Bereitschaftslokomotive im Eisenbahnmuseum Grängesberg Eine Bereitschaftslokomotive war eine ältere Lokomotive, die in Schweden nach dem Ausscheiden aus dem regulären Betriebsdienst für eventuelle Notsituationen oder Kriegsgefahr als Bereitschaftsreserve betriebsfähig vorgehalten wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Bereitschaftslokomotive · Mehr sehen »

Bergensbanen

| Die Bergensbane ist eine Eisenbahnstrecke in Norwegen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bergensbanen · Mehr sehen »

Bergslagsbanan

---- BJ.

Neu!!: Dampflokomotive und Bergslagsbanan · Mehr sehen »

Bergwerksbahn Cogne–Eaux-Froides

| Die Bergwerksbahn Cogne–Eaux-Froides (oder auch Tranvia del Drinc) war eine Schmalspurbahn, die von 1923 bis 1979 zwischen den Eisenbergwerken in der Gemeinde Cogne und der Fraktion Eaux-Froides bei Pila auf dem Gebiet der Gemeinde Gressan im Aostatal in Italien verkehrte.

Neu!!: Dampflokomotive und Bergwerksbahn Cogne–Eaux-Froides · Mehr sehen »

Berkshire (Lokomotive)

Zu den bekanntesten Berkshires in den USA gehört die Lokomotive 1225 der Pere Marquette Railroad, die als betriebsfähige Museumslokomotive im National Register of Historic Places der USA verzeichnet ist Berkshire ist eine aus dem nordamerikanischen Sprachgebrauch stammende Bezeichnung für Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2-8-4 nach der Whyte-Notation, die der deutschen Bauartbezeichnung 1’D2’ entspricht.

Neu!!: Dampflokomotive und Berkshire (Lokomotive) · Mehr sehen »

Berlin – Die Sinfonie der Großstadt

Berlin – Die Sinfonie der Großstadt ist ein deutscher experimenteller Dokumentarfilm von Walther Ruttmann, der im September 1927 in Berlin uraufgeführt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Berlin – Die Sinfonie der Großstadt · Mehr sehen »

Berlin Lehrter Bahnhof

Der Lehrter Bahnhof war einer von ehemals acht Kopfbahnhöfen in Berlin.

Neu!!: Dampflokomotive und Berlin Lehrter Bahnhof · Mehr sehen »

Berliner Brücke (Halle)

Die Berliner Brücke ist eine Straßenbrücke über die Bahngleise etwa 1500 m nördlich des Hauptbahnhofs in Halle (Saale).

Neu!!: Dampflokomotive und Berliner Brücke (Halle) · Mehr sehen »

Berliner Gewerbeausstellung

Die ersten Berliner Gewerbeausstellungen gab es bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Dampflokomotive und Berliner Gewerbeausstellung · Mehr sehen »

Berliner Maschinenbau

Firmenschild an einer Dampflokomotive NME (Fabriknummer 12) war eine der ersten Lokomotiven von Schwartzkopff. Die Berliner Maschinenbau AG (BMAG, vollständige Firma: Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff, Berlin) war ein deutsches Maschinenbau­unternehmen und ist vor allem durch die Fertigung von Dampflokomotiven bekannt geworden.

Neu!!: Dampflokomotive und Berliner Maschinenbau · Mehr sehen »

Berliner Stadtbahn

| Die Berliner Stadtbahn ist eine Eisenbahnstrecke, die – weitgehend auf gemauerten Viaduktbögen, den sogenannten Stadtbahnbögen – in Ost-West-Richtung durch die historische Mitte und das westliche Zentrum Berlins verläuft.

Neu!!: Dampflokomotive und Berliner Stadtbahn · Mehr sehen »

Berliner Verbindungsbahn

Die Verbindungsbahn im Stadtplan um 1864 Die Berliner Verbindungsbahn war eine ungefähr neun Kilometer lange normalspurige und eingleisige Eisenbahnstrecke zur Verbindung der damals fünf Berliner Kopfbahnhöfe.

Neu!!: Dampflokomotive und Berliner Verbindungsbahn · Mehr sehen »

Bernbergskopf

Der Bernbergskopf ist eine hohe Erhebung des zum Rheinischen Schiefergebirge gehörenden Westerwaldes.

Neu!!: Dampflokomotive und Bernbergskopf · Mehr sehen »

BESA-Lokomotive

BESA-Lokomotiven sind Standard-Dampflokomotiven, die am Anfang des 20.

Neu!!: Dampflokomotive und BESA-Lokomotive · Mehr sehen »

Best Friend of Charleston

Die Best Friend of Charleston war eine Dampflokomotive in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dampflokomotive und Best Friend of Charleston · Mehr sehen »

Betriebsgattungszeichen

Das Betriebsgattungszeichen der Deutschen Reichsbahn war ein Bezeichnungssystem für Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Betriebsgattungszeichen · Mehr sehen »

Betriebsgefahr

Unter der Betriebsgefahr versteht man die von einer technischen Anlage oder von Tieren ausgehende latente Gefahr, die deren Betrieb oder Tierhaltung mit sich bringt und zu einer Gefährdung von Personen oder Sachen führen kann.

Neu!!: Dampflokomotive und Betriebsgefahr · Mehr sehen »

Beuth (Lokomotive)

Die von August Borsig 1844 konstruierte Lokomotive BEUTH mit Werknummer 24 gilt als die erste eigenständig in Deutschland entwickelte Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Beuth (Lokomotive) · Mehr sehen »

BGV 19 bis 20

Die BGV 19–20 waren zwei Schmalspur-Dampflokomotiven der Borzsavölgyi Gazdasági Vasút (BGV; deutsch: Borzsatalbahn), die nach 1918 von den ČSD übernommen wurden und dort die Bezeichnung U 35.0 erhielten.

Neu!!: Dampflokomotive und BGV 19 bis 20 · Mehr sehen »

BGV 25

Die BGV 25 war eine Schmalspur-Dampflokomotive der Borzsavölgyi Gazdasági Vasút (BGV; deutsch: Borzsatalbahn), die nach 1918 von den ČSD übernommen wurde und dort die Bezeichnung U 44.0 erhielt.

Neu!!: Dampflokomotive und BGV 25 · Mehr sehen »

BHStB IVa5

Die Reihe IVa5 war eine in großer Stückzahl gebaute schmalspurige Schlepptenderdampflok der Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB) und der Jugoslawischen Staatsbahnen (JDŽ, später JŽ).

Neu!!: Dampflokomotive und BHStB IVa5 · Mehr sehen »

Bibliothek der Sachgeschichten

Die Bibliothek der Sachgeschichten ist eine Fernsehsendung von Armin Maiwald, in der er (seine) Sachgeschichten aus der Sendung mit der Maus präsentiert.

Neu!!: Dampflokomotive und Bibliothek der Sachgeschichten · Mehr sehen »

Bideford, Westward Ho! and Appledore Railway

| Die Bideford, Westward Ho! and Appledore Railway (BWH&AR) war eine Eisenbahngesellschaft mit genau einer Eisenbahnstrecke in Südwestengland.

Neu!!: Dampflokomotive und Bideford, Westward Ho! and Appledore Railway · Mehr sehen »

Bildtafel der Verkehrszeichen in Chile

Chile hat das Wiener Übereinkommen über Straßenverkehrszeichen der vereinten Nationen ratifiziert und sich dazu verpflichtet, seine Verkehrszeichen an internationalen Standards auszurichten.

Neu!!: Dampflokomotive und Bildtafel der Verkehrszeichen in Chile · Mehr sehen »

Binsfeld (Eifel)

Binsfeld bei Wittlich in der Eifel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Dampflokomotive und Binsfeld (Eifel) · Mehr sehen »

Bisselgestell

''Russell'' Delta-Schleppgestell der Lokomotive SNCF 141 R 1199 Das nach Levi Bissell benannte Bisselgestell ist eine recht einfache und häufig verwendete Variante, einen Laufradsatz – Bisselachse – zumeist einer Dampflokomotive kurvenbeweglich zu lagern.

Neu!!: Dampflokomotive und Bisselgestell · Mehr sehen »

Bjärred

Bjärred ist eine Ortschaft (tätort) in der schwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bjärred · Mehr sehen »

Blake Dean Railway

| Die Blake Dean Railway war eine etwa neun Kilometer lange Schmalspurbahn mit einer Spurweite von drei Fuß (914 mm) im Hardcastle Crags Valley von Heptonstall zu den Staudammbaustellen bei Walshaw Dean in der englischen Grafschaft West Yorkshire.

Neu!!: Dampflokomotive und Blake Dean Railway · Mehr sehen »

Blasrohr (Saugzug)

Aufbau einer Dampflokomotive: das Blasrohr ist die Nr. 12 unten rechts. Die Rauchkammer mit zwei Kylchap-Blasrohren der spanischen Dampflok Renfe 141F 2416 im Eisenbahnmuseum Delicias, Madrid. Als Blasrohr wird die nach dem Prinzip eines Dampfstrahlgebläses funktionierende Saugzuganlage eines Dampfkessels, insbesondere bei Dampflokomotiven, bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Blasrohr (Saugzug) · Mehr sehen »

Blauer Himmel über dem Ruhrgebiet

thumb war eine Forderung von Willy Brandt aus dem Jahr 1961.

Neu!!: Dampflokomotive und Blauer Himmel über dem Ruhrgebiet · Mehr sehen »

BLE 17–28

Die normalspurigen Tenderlokomotiven BLE 17–28 waren Dampflokomotiven, die von 1904 bis 1917 für die Braunschweigische Landes-Eisenbahn-Gesellschaft (BLE) beschafft wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und BLE 17–28 · Mehr sehen »

BLE 31

Die normalspurige Tenderlokomotive BLE 31 war eine Dampflokomotive, die 1924 von Henschel für die Braunschweigische Landes-Eisenbahn-Gesellschaft (BLE) gekauft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und BLE 31 · Mehr sehen »

BLE 7–10

Die normalspurigen Tenderlokomotiven BLE 7–10 waren Dampflokomotiven, die 1886 von der Braunschweigische Landes-Eisenbahn-Gesellschaft (BLE) beschafft wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und BLE 7–10 · Mehr sehen »

Blechrahmen

Ein Blechrahmen ist eine spezielle Bauform des Lokomotivrahmens und wurde gegenüber dem ebenfalls in der Dampflokomotivtechnik verwendeten Barrenrahmen als einfachere Blechkonstruktion ausgebildet.

Neu!!: Dampflokomotive und Blechrahmen · Mehr sehen »

Bleckeder Kreisbahn

|- | | Die Bleckeder Kreisbahn war ein Eigenbetrieb des damaligen Kreises Bleckede in der preußischen Provinz Hannover.

Neu!!: Dampflokomotive und Bleckeder Kreisbahn · Mehr sehen »

Blinky Bill (Buch)

Illustration von Blinky Bills Vater Blinky Bill ist der Held mehrerer Geschichten über einen kleinen Koala von der australischen Schriftstellerin und Illustratorin Dorothy Wall, die ab dem Jahr 1933 beim Verlag Angus & Robertson veröffentlicht wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Blinky Bill (Buch) · Mehr sehen »

Blu (Streetart-Künstler)

Blu (* Anfang der 1980er Jahre in Senigallia) ist der Künstlername eines italienischen Graffiti-, Streetart- und Videokünstlers, der seine Identität verbirgt.

Neu!!: Dampflokomotive und Blu (Streetart-Künstler) · Mehr sehen »

Bluebell Railway

Metropolitan-Railway-Zug in Kingscote Zug mit Lok 1618 verlässt den Sharpthorne-Tunnel Die Bluebell Railway ist eine Museumsbahn in der englischen Grafschaft West Sussex.

Neu!!: Dampflokomotive und Bluebell Railway · Mehr sehen »

BNB IIb

Die Dampflokomotivreihe BNB IIb war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Böhmischen Nordbahn-Gesellschaft (BNB).

Neu!!: Dampflokomotive und BNB IIb · Mehr sehen »

BNB IIc

Die Dampflokomotivreihe BNB IIc war eine Personenzug-Lokomotivreihe der Böhmischen Nordbahn-Gesellschaft (BNB).

Neu!!: Dampflokomotive und BNB IIc · Mehr sehen »

BNR-Klasse N

Die Klasse N der indischen Bengal Nagpur Railway (BNR) ist eine Baureihe von Dampflokomotiven der Bauart Garratt, die von 1929 bis 1930 bei Beyer, Peacock & Co in England für den schweren Güterzugdienst gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und BNR-Klasse N · Mehr sehen »

BOB HG 2/2 11

Die HG 2/2 11 ist eine zweiachsige Tenderdampflokomotive für den gemischten Adhäsions- und Zahnradbetrieb der Berner-Oberland-Bahn BOB.

Neu!!: Dampflokomotive und BOB HG 2/2 11 · Mehr sehen »

BOB HGe 3/3 21 bis 28

Die anlässlich der Elektrifikation im Jahre 1914 und 1915 beschafften elektrischen Lokomotiven für den gemischten Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb der Baureihe HGe 3/3 21 bis 28 und die 1926 nachgelieferte HGe 3/3 29 prägten jahrelang das Erscheinungsbild der Berner Oberland-Bahn (BOB) auf deren Meterspur-Bahnstrecken zwischen Interlaken und Grindelwald sowie Interlaken und Lauterbrunnen.

Neu!!: Dampflokomotive und BOB HGe 3/3 21 bis 28 · Mehr sehen »

Bodaibo

Bodaibo ist eine Stadt in der Oblast Irkutsk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Dampflokomotive und Bodaibo · Mehr sehen »

Bodmin and Wenford Railway

| Die Bodmin & Wenford Railway ist eine Museumsbahn mit Hauptsitz in der Kleinstadt Bodmin in Cornwall, Großbritannien.

Neu!!: Dampflokomotive und Bodmin and Wenford Railway · Mehr sehen »

Boizenburger Stadt- und Hafenbahn

Die Boizenburger Stadt- und Hafenbahn (BSHb) betrieb eine Nebenbahn in der Stadt Boizenburg im Südwesten des heutigen Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Dampflokomotive und Boizenburger Stadt- und Hafenbahn · Mehr sehen »

Bolinders Mekaniska Verkstad

Bolinders Mekaniska Verkstad (kurz Bolinders) war ein schwedischer Maschinenbau- und Haushaltsgerätehersteller am Klara Sjö in Kungsholmen / Stockholm, der 1844 gegründet wurde und bis zur Übernahme durch AB Svenska Maskinverken im Jahre 1956 bestand.

Neu!!: Dampflokomotive und Bolinders Mekaniska Verkstad · Mehr sehen »

Bollène

Bollène ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Dampflokomotive und Bollène · Mehr sehen »

Bombay Port Trust Railway

Der Bombay Port Trust (BPT) in Indien eröffnete 1915 den ersten rund 22 km langen Abschnitt seiner Bombay Port Trust Railway von den Docks am Hafen von Bombay bis zum Bahnhof der Great Indian Peninsula Railway in Wadala.

Neu!!: Dampflokomotive und Bombay Port Trust Railway · Mehr sehen »

Bombay, Baroda and Central India Railway

Die Bombay, Baroda and Central India Railway, abgekürzt BB&CI oder BB&CIR, war eine Eisenbahngesellschaft, die von 1855 bis 1951 im Westen Indiens tätig war.

Neu!!: Dampflokomotive und Bombay, Baroda and Central India Railway · Mehr sehen »

Boone and Scenic Valley Railroad

| Die Boone and Scenic Valley Railroad (BSVY) ist eine amerikanische Museums- und Güterbahn mit Sitz in Boone (Iowa).

Neu!!: Dampflokomotive und Boone and Scenic Valley Railroad · Mehr sehen »

Booster (Dampflokomotivtechnik)

Booster, Darstellung ohne die Abdeckung. Die angetriebene Achse ist rechts zu sehen. Anordnung des Boosters unter dem Führerstand einer Dampflokomotive Als Booster wurde im US-amerikanischen Eisenbahnwesen eine kleine zweizylindrige Dampfmaschine bezeichnet, die an Dampflokomotiven die hintere Laufachse oder die erste Achse des Schlepptenders antrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und Booster (Dampflokomotivtechnik) · Mehr sehen »

Boris Sergejewitsch Mesenzew

Boris Sergejewitsch Mesenzew (* in Tula; † 18. November 1970 in Moskau) war ein russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Dampflokomotive und Boris Sergejewitsch Mesenzew · Mehr sehen »

Borkumer Kleinbahn

| Übersichtskarte der Insel Borkum mit Verlauf der Inselbahn Die Borkumer Kleinbahn (BKB) ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 900 mm auf der ostfriesischen Nordseeinsel Borkum.

Neu!!: Dampflokomotive und Borkumer Kleinbahn · Mehr sehen »

Borkumer Kleinbahn Borkum II und Dollart

Die Dampflokomotiven Borkum (zweite Besetzung) und Dollart der Spurweite 900 mm wurden von dem Maschinenbauunternehmen Orenstein & Koppel mit der Fabriknummern 13051 und 13571 gebaut und gehörten seit 1938 und 1941 der Borkumer Kleinbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Borkumer Kleinbahn Borkum II und Dollart · Mehr sehen »

Borsig (Unternehmen)

Friedrich Körte 1898 fertiggestellt Borsig ist ein deutsches Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Dampflokomotive und Borsig (Unternehmen) · Mehr sehen »

Botchan Ressha

Botchan Ressha (坊っちゃん列車) sind dieselbetriebene Nachbauten einer Schmalspur-Dampflokomotive, die 1888 in der Stadt Matsuyama, in der japanischen Präfektur Ehime, ursprünglich auf der Iyo Railway, der ersten Eisenbahngesellschaft in Shikoku und der dritten im ganzen Land, eingesetzt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Botchan Ressha · Mehr sehen »

Bottwartalbahn

| Die Bottwartalbahn wurde unter den Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen offiziell Bottwarbahn und im Volksmund scherzhaft Entenmörder genannt, weil sie angeblich eine Bedrohung für das örtliche Federvieh darstellte.

Neu!!: Dampflokomotive und Bottwartalbahn · Mehr sehen »

Bourbonnais (Lokomotive)

Eisenbahn­museum Mülhausen. Lokomotiven vom Typ Bourbonnais waren Dampflokomotiven, die ab 1854 in Frankreich und dann bei anderen europäischen Bahngesellschaften eingeführt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Bourbonnais (Lokomotive) · Mehr sehen »

Box Tunnel

Ostportal Erbauer des Box Tunnels: Isambard Kingdom Brunel Der Box Tunnel ist ein 2,9 km langer Eisenbahntunnel aus der Frühzeit der Geschichte der Eisenbahn auf der Bahnstrecke London–Bristol zwischen Chippenham und Bath, in der Nähe des Ortes Box, zeitweise auch Box Hill, in der Kilometrierung zwischen 99 stat.mi. 12 ch und 100 stat.mi.

Neu!!: Dampflokomotive und Box Tunnel · Mehr sehen »

Boxcab-Lokomotive

Erhaltene ALCO-Boxcab-Lokomotive GE-Boxcab der Chicago and North Western Railway GE-Dreikraft-Boxcab-Lokomotive der New York Central EF-1 E50 der Milwaukee Road. PLM 161 BE, Beispiel einer französischen Boxcab-Lokomotive Eine Boxcab-Lokomotive, von englisch Box „Schachtel“ und Cab „Führerhaus“, ist eine Lokomotive mit einem quaderförmigen Aufbau ohne jegliche aerodynamische Gestaltung der Fahrzeugenden.

Neu!!: Dampflokomotive und Boxcab-Lokomotive · Mehr sehen »

Boynton Bicycle Railroad

pages.

Neu!!: Dampflokomotive und Boynton Bicycle Railroad · Mehr sehen »

BR-Klasse 08

Die Klasse 08 von British Rail (BR), ursprünglich Klasse DEJ4, ab 1955 Klasse D3/2 und von 1962 bis 1973 Klasse 3/1, auch unter dem Spitznamen Gronk bekannt, ist eine Baureihe dieselelektrischer Rangierlokomotiven, die von 1952 bis 1962 in verschiedenen Werken der British Railways in England gebaut wurde, wobei die elektrische Ausrüstung von English Electric (EE) stammte.

Neu!!: Dampflokomotive und BR-Klasse 08 · Mehr sehen »

BR-Klasse 20

Die BR-Klasse 20, auch bekannt als English Electric Type 1, ist eine Klasse dieselelektrischer Lokomotiven der British Rail (BR).

Neu!!: Dampflokomotive und BR-Klasse 20 · Mehr sehen »

BR-Klasse 26

Die Klasse 26 der '''British Railways''' war eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den mittelschweren Personen- und Güterzugdienst, die von 1958 bis 1959 bei der Birmingham Railway Carriage and Wagon Company in England gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und BR-Klasse 26 · Mehr sehen »

BR-Klasse 33

Die Klasse 33 der '''British Railways''' war eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den mittelschweren Personen- und Güterzugdienst, die von 1960 bis 1962 bei der Birmingham Railway Carriage and Wagon Company in England gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und BR-Klasse 33 · Mehr sehen »

BR-Klasse 35

Die Klasse 35 der British Rail, auch unter dem Namen Hymek bekannt, ist eine Baureihe von Diesellokomotiven mit hydraulischer Leistungsübertragung für den mittelschweren Personenzug- und Güterzugdienst, die von 1961 bis 1964 bei Beyer Peacock (Hymek) Limited in England gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und BR-Klasse 35 · Mehr sehen »

BR-Klasse 40

Die Klasse 40 der '''British Railways''' war eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den schweren Personen- und Güterzugdienst, die von 1958 bis 1962 bei English Electric und Robert Stephenson and Hawthorns in England gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und BR-Klasse 40 · Mehr sehen »

BR-Klasse 44

Die Klasse 44 von British Rail (BR), ursprünglich Klasse D23/1 und von 1962 bis 1973 Klasse 23/1, auch unter dem Namen Peak bekannt, ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven für den schweren Schnellzugdienst, die von 1959 bis 1960 bei den Derby Works in England gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und BR-Klasse 44 · Mehr sehen »

BR-Klasse 45

Die Klasse 45 von British Rail (BR), ursprünglich Klasse D25/1 und von 1962 bis 1973 Klasse 25/1, auch unter dem Namen Peak bekannt, ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven für den schweren Schnellzugdienst, die von 1960 bis 1962 bei den Derby Works und Crewe Works der British Railways in England gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und BR-Klasse 45 · Mehr sehen »

BR-Klasse 46

Die Klasse 46 der British Railways, auch unter dem Namen „Peak“ bekannt, ist eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den schweren Schnellzug- und Güterzugdienst, die von 1961 bis 1963 bei den Derby Works in England gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und BR-Klasse 46 · Mehr sehen »

BR-Klasse 47

Die Klasse 47 der British Rail ist eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung, die in den 1960er Jahren von Brush Traction entwickelt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und BR-Klasse 47 · Mehr sehen »

BR-Klasse 55

Die Klasse 55 der British Railways war eine Baureihe von insgesamt 22 Diesellokomotiven, die 1961 und 1962 von English Electric (EE) gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und BR-Klasse 55 · Mehr sehen »

BR-Klasse 56

Die Klasse 56 der British Rail, auch unter dem Namen „Gridiron“ bekannt, ist eine Baureihe von Diesellokomotiven mit elektrischer Leistungsübertragung für den schweren Güterzugdienst, die von 1976 bis 1984 von Electroputere in Rumänien und British Rail Engineering in England gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und BR-Klasse 56 · Mehr sehen »

BR-Klasse F2

Die Fahrzeuge der Klasse F2 der Beira Railway (BR) waren in Mosambik eingesetzte Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'B für eine Spurweite von 610 mm.

Neu!!: Dampflokomotive und BR-Klasse F2 · Mehr sehen »

BR-Standardklasse 3MT 2-6-0

Die BR-Standardklasse 3MT 2-6-0 war eine Dampflokomotive für den gemischten Verkehr, die Robert Riddles für die British Railways konstruierte.

Neu!!: Dampflokomotive und BR-Standardklasse 3MT 2-6-0 · Mehr sehen »

BR-Standardklasse 3MT 2-6-2T

Die BR-Standardklasse 3MT 2-6-2T war eine von Robert Riddles für British Railways konstruierte Dampflokomotivklasse.

Neu!!: Dampflokomotive und BR-Standardklasse 3MT 2-6-2T · Mehr sehen »

BR-Standardklasse 8P

Das Einzelstück der Standardklasse 8P der British Railways (BR) ist eine Dampflokomotive mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific) und einem Dreizylinder-Triebwerk.

Neu!!: Dampflokomotive und BR-Standardklasse 8P · Mehr sehen »

BR-Standardklasse 9F

Die Standardklasse 9F der '''British Railways''' war eine Baureihe von Schlepptender-Dampflokomotiven für den schweren Güterzugdienst, welche von 1954 bis 1960 bei den Crewe Works und Swindon Works in England gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und BR-Standardklasse 9F · Mehr sehen »

Brabantsche Buurtspoorwegen en Autodiensten

Logo BBA Mercedes-Benz-Citaro-Bus in Utrecht Ehemaliger BBA-DAF/Den-Oudsten-Bus („Standaardstreekbus“) Brabantsche Buurtspoorwegen en Autodiensten (BBA) ist eine ehemalige Betreiberin von Stadt- und Überlandbussen in der Provinz Noord-Brabant in den Niederlanden.

Neu!!: Dampflokomotive und Brabantsche Buurtspoorwegen en Autodiensten · Mehr sehen »

Braintree (Essex)

Braintree ist eine Mittelstadt von ungefähr 42.000 Einwohnern in Essex, England.

Neu!!: Dampflokomotive und Braintree (Essex) · Mehr sehen »

Brandenburgisches Museum für Klein- und Privatbahnen

Das Brandenburgische Museum für Klein- und Privatbahnen und Gramzower Museumsbahn ist ein Eisenbahnmuseum, Eisenbahnverkehrsunternehmen und Eisenbahninfrastrukturunternehmen in der Gemeinde Gramzow (Landkreis Uckermark) im Norden Brandenburgs und wird als Zweckverband betrieben.

Neu!!: Dampflokomotive und Brandenburgisches Museum für Klein- und Privatbahnen · Mehr sehen »

Brattforshyttan

Brattforshyttan um 1920 Brattforshyttan ist eine ehemalige Eisenhütte im schwedischen Värmlands län.

Neu!!: Dampflokomotive und Brattforshyttan · Mehr sehen »

Braunkohlebergbau Neufeld - Zillingtal - Pöttsching

Der Neufelder See ist ein ehemaliger Tagebau Vom Beginn des 19.

Neu!!: Dampflokomotive und Braunkohlebergbau Neufeld - Zillingtal - Pöttsching · Mehr sehen »

Bröltalbahn

| | | Die Bröltalbahn war die erste Schmalspurbahn des öffentlichen Verkehrs in Deutschland; die Spurweite betrug 785 Millimeter.

Neu!!: Dampflokomotive und Bröltalbahn · Mehr sehen »

Breitenstein (Esthal)

Breitenstein im Elmsteiner Tal ist ein Weiler, der zur Ortsgemeinde Esthal im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim gehört.

Neu!!: Dampflokomotive und Breitenstein (Esthal) · Mehr sehen »

Bremgarten-Dietikon-Bahn

| Die Bremgarten-Dietikon-Bahn (BD, anfänglich BDB) ist eine ehemalige Privatbahngesellschaft in der Schweiz, die eine schmalspurige Strecke von Bremgarten im Kanton Aargau nach Dietikon im Kanton Zürich erbaute.

Neu!!: Dampflokomotive und Bremgarten-Dietikon-Bahn · Mehr sehen »

Bremse

Zweiseitig wirkende Scheiben-Bremse an einem Pkw, verbesserte Wärmeabfuhr durch Hohlflächen (''innenbelüftet'') Bremsen dienen zur Verringerung bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Bremse · Mehr sehen »

Bremse (Eisenbahn)

Eine fahrzeugeigene Bremse (Abkürzung: Br) bei der Eisenbahn und bei Bahnen hat ähnliche Wirkprinzipien wie die gemeinhin bekannten Bremsenarten.

Neu!!: Dampflokomotive und Bremse (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Bremser (Eisenbahn)

Bremserhaus an einem preußischen Abteilwagen Handgebremster Holztransport auf der Wassertalbahn in Rumänien Skizze eines Personenwagens von 1886 mit Bremserhäuschen Bremser sind Eisenbahner, die für das Bremsen von Eisenbahnzügen verantwortlich sind.

Neu!!: Dampflokomotive und Bremser (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Bremslokomotive

Eine Bremslokomotive ist eine Lokomotive, die hauptsächlich zu dem Zweck verwendet wird, einen Eisenbahnzug als Anhängelast zu simulieren oder als Belastung für Leistungsermittlungen an einer anderen Lokomotive zu dienen.

Neu!!: Dampflokomotive und Bremslokomotive · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost umfasste 27 Sondermarken, Dauermarken wurden in diesem Jahre keine herausgegeben.

Neu!!: Dampflokomotive und Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 81 einzelne Sondermarken, zwei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und zwei Kleinbogen mit zusammen 10 Sondermarken.

Neu!!: Dampflokomotive und Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost Berlin

Der Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 20 Sondermarken und zwölf Dauermarken.

Neu!!: Dampflokomotive und Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost Berlin · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 71 einzelne Sondermarken, fünf Briefmarkenblocks mit gesamt sechs Sondermarken und drei Kleinbogen mit zusammen acht Sondermarken.

Neu!!: Dampflokomotive und Briefmarken-Jahrgang 1977 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 50 einzelne Sondermarken, drei Briefmarkenblocks mit fünf Sondermarken und zwei Kleinbogen mit zusammen sieben Sondermarken.

Neu!!: Dampflokomotive und Briefmarken-Jahrgang 1985 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 2012 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 2012 der Bundesrepublik Deutschland wurde am 8.

Neu!!: Dampflokomotive und Briefmarken-Jahrgang 2012 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Brienz-Rothorn-Bahn

| Die Brienz Rothorn Bahn (BRB) ist eine Zahnradbahn (Bauart Abt) in der Schweiz, die jährlich von Anfang Juni bis Ende Oktober zwischen Brienz und dem Brienzer Rothorn verkehrt.

Neu!!: Dampflokomotive und Brienz-Rothorn-Bahn · Mehr sehen »

Brighton Belle

Purley Oaks Der Pullmanzug Brighton Belle verkehrte von 1933 bis 1972 zwischen London und Brighton.

Neu!!: Dampflokomotive und Brighton Belle · Mehr sehen »

British Rail

Logo British Rail (BR), bis 1965 British Railways, war die staatliche Eisenbahngesellschaft des Vereinigten Königreichs in den Landesteilen England, Schottland und Wales.

Neu!!: Dampflokomotive und British Rail · Mehr sehen »

British Standards Institution

Die BSI Group (British Standards Institution) ist eine global agierende Normungsorganisation für die Entwicklung von Standards, Training, Auditierung und Zertifizierung.

Neu!!: Dampflokomotive und British Standards Institution · Mehr sehen »

Britt Allcroft

Britt Allcroft (* 14. Dezember 1943 in Worthing, West Sussex, England als Hilary Mary Allcroft) ist eine britische Filmproduzentin, Regisseurin, Drehbuchautorin und Schauspielerin.

Neu!!: Dampflokomotive und Britt Allcroft · Mehr sehen »

Brocken

Der Brocken (volkstümlich Blocksberg genannt) ist mit der höchste Berg im Mittelgebirge Harz, in Sachsen-Anhalt und in ganz Norddeutschland.

Neu!!: Dampflokomotive und Brocken · Mehr sehen »

Brohltalbahn 1z…5z

Die Meterspur-Tenderlokomotiven Brohltalbahn 1z…5z der Brohltalbahn waren Dampflokomotiven, die von der Maschinenfabrik Esslingen 1900 und 1913 gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Brohltalbahn 1z…5z · Mehr sehen »

Brohltalbahn I

Die Lokomotive Brohltalbahn I war eine fünfachsige meterspurige Tenderlokomotive, die von der Maschinenanstalt Krauss in München für die Brohltalbahn gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Brohltalbahn I · Mehr sehen »

Bronislaw Sigismundowitsch Malachowski

Bronislaw Sigismundowitsch Malachowski (1900) Bronislaw Wassilij-Piotr Sigismundowitsch Malachowski (* im Gouvernement Witebsk; † 20. Februar 1934 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Eisenbahningenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und Bronislaw Sigismundowitsch Malachowski · Mehr sehen »

Brooklyn Bridge

Die Brooklyn Bridge (ursprünglich New York and Brooklyn Bridge) in New York City ist eine kombinierte Hänge- und Schrägseilbrücke und eine der ältesten Hängebrücken dieser Bauart in den USA.

Neu!!: Dampflokomotive und Brooklyn Bridge · Mehr sehen »

Brother Jonathan (Lokomotive)

Brother Jonathan war eine 1832 in den Vereinigten Staaten gebaute Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Brother Jonathan (Lokomotive) · Mehr sehen »

Broyelinie

|- | | Als Broyelinien oder auch Broyetallinien bezeichnet man die beiden Eisenbahnlinien in der Romandie, die sich im Bahnhof von Payerne kreuzen.

Neu!!: Dampflokomotive und Broyelinie · Mehr sehen »

Brunton’s Mechanical Traveller

Brunton's Mechanical Traveller Brunton's Mechanical Traveller war eine frühe, experimentelle Dampflokomotive der Butterley Company in Derbyshire von William Brunton (1777–1851).

Neu!!: Dampflokomotive und Brunton’s Mechanical Traveller · Mehr sehen »

Bryn Oer Tramway

| Der Bryn Oer Tramway bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Bryn Oer Tramway · Mehr sehen »

BSE 1e–5e

Die Tenderlokomotiven BSE 1e–5e der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn (BSE) waren Dampflokomotiven, die von Vulcan 1901 bis 1903 gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und BSE 1e–5e · Mehr sehen »

BSHb 1 (Zweitbesetzung)

Die von Hohenzollern hergestellte normalspurige Tenderlokomotive BSHb 1II wurde 1923 fabrikneu an die Boizenburger Stadt- und Hafenbahn (BSHb) ausgeliefert und erhielten dort die Betriebsnummer 1 in Zweitbesetzung.

Neu!!: Dampflokomotive und BSHb 1 (Zweitbesetzung) · Mehr sehen »

BT BCFm 2/4

Die BCFm 2/4 der Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) waren zwei vierachsige Triebwagen mit Benzinmotor.

Neu!!: Dampflokomotive und BT BCFm 2/4 · Mehr sehen »

Bubnjarci

Schloss Bubnjarci Bubnjarci (bis 1918 Sankt Kosma und Damian) ist ein Dorf in Kroatien an der slowenischen Grenze.

Neu!!: Dampflokomotive und Bubnjarci · Mehr sehen »

Buchhorster Waldbahn

| Die Buchhorster Waldbahn ist die in Schleswig-Holstein gelegene Reststrecke der 1981 endgültig stillgelegten 600-Millimeter Ziegelei- und Zündholzbahn der Ziegelei Basedow in Buchhorst und der Lauenburger DZFAG Zündholzfabrik, die heute ähnlich einer Museumsbahn betrieben wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Buchhorster Waldbahn · Mehr sehen »

Buco (Spielzeugeisenbahn)

Die A. Bucherer & Co AG war ein Schweizer Spielzeug- und Spielzeugeisenbahn-Produzent, der unter anderem unter dem Markenname Buco in der Nachkriegszeit Spielzeugeisenbahnen erst für die Spur 0, dann für auch für die Spur H0 herstellte und vertrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und Buco (Spielzeugeisenbahn) · Mehr sehen »

Budapester Ringbahn

BHÉV (grün) in und um Budapest. Als Budapester Ringbahn, Körvasút, wird eine aus mehreren kurzen Bahnstrecken bestehende Umgehungsbahn im Stadtgebiet der ungarischen Hauptstadt Budapest bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Budapester Ringbahn · Mehr sehen »

Budich 931 und 932

Die schmalspurigen Dampflokomotiven Budich 931 und 932 mit 750 mm Spurweite wurden von der Budich AG mit den Baunummern 931 und 932 im Jahr 1943 hergestellt.

Neu!!: Dampflokomotive und Budich 931 und 932 · Mehr sehen »

Bukatschatscha

Bukatschatscha ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Transbaikalien (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Dampflokomotive und Bukatschatscha · Mehr sehen »

Bullfrog Goldfield Railroad

| Die Bullfrog Goldfield Railroad (BGRR) war eine private, eingleisige Normalspur-Bahnstrecke im US-Bundesstaat Nevada, die die Goldminen bei Beatty mit den Bahnstrecken der Tonopah & Goldfield Railroad Company und der Central Pacific Railway Company verband.

Neu!!: Dampflokomotive und Bullfrog Goldfield Railroad · Mehr sehen »

Bundesbahndirektion Mainz

Die Bundesbahndirektion Mainz war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Bundesbahn mit Sitz in Mainz.

Neu!!: Dampflokomotive und Bundesbahndirektion Mainz · Mehr sehen »

Burg (Spreewald)

Burg (Spreewald),, ist eine Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße im Osten von Brandenburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Burg (Spreewald) · Mehr sehen »

Burghauner Tunnel

Der Burghauner Tunnel im hessischen Landkreis Fulda ist ein 1866 eröffneter, 238 m langer Eisenbahntunnel im Zuge der Bahnstrecke Bebra–Fulda zwischen dem Haltepunkt Burghaun (Landkreis Fulda) und dem Bahnhof Haunetal-Neukirchen (Landkreis Hersfeld-Rotenburg).

Neu!!: Dampflokomotive und Burghauner Tunnel · Mehr sehen »

Burmeister & Wain

Burmeister & Wain Maskin- og Skibsbyggeri (kurz B&W) ist ein ehemaliges Maschinen- und Schiffbauunternehmen mit Hauptsitz in Kopenhagen.

Neu!!: Dampflokomotive und Burmeister & Wain · Mehr sehen »

Busselton

Busselton ist eine Stadt im australischen Bundesstaat Western Australia mit über 25.000 Einwohnern.

Neu!!: Dampflokomotive und Busselton · Mehr sehen »

Buster Keaton

Buster Keaton Buster Keaton (eigentlich Joseph Frank Keaton; * 4. Oktober 1895 in Piqua, Kansas; † 1. Februar 1966 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Filmregisseur.

Neu!!: Dampflokomotive und Buster Keaton · Mehr sehen »

Busunfall von Lauffen

Gedenkstein zur Erinnerung an den Unfall Der Busunfall von Lauffen war der Zusammenstoß eines Zuges mit einem Linienbus am 20.

Neu!!: Dampflokomotive und Busunfall von Lauffen · Mehr sehen »

Butjadinger Bahn

| Die Butjadinger Bahn (plattdt. Butjenter Bahn) war eine normalspurige Kleinbahn auf der Halbinsel Butjadingen im Norden des niedersächsischen Landkreises Wesermarsch.

Neu!!: Dampflokomotive und Butjadinger Bahn · Mehr sehen »

C&O-Klasse H-8

Die Klasse H-8 der US-amerikanischen Chesapeake and Ohio Railway (C&O), auch unter dem Namen Allegheny bekannt, ist eine Baureihe vierzylindriger Gelenklokomotiven mit einfacher Dampfdehnung, die von 1941 bis 1948 bei den Lima Locomotive Works in Lima (Ohio) für den schweren und schnellen Güterzugdienst gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und C&O-Klasse H-8 · Mehr sehen »

Cab-Forward-Lokomotive

Preußische S 9 Altona 562, 1904 FS 05 003 mit Kohlestaubfeuerung Southern Pacific Railroad Mit Cab-Forward-Lokomotive (aus dem Englischen, deutsch wörtlich Führerhaus-vorne-Lokomotive) werden Dampflokomotiven bezeichnet, die entgegen der üblichen Bauweise einen in Fahrrichtung vorne angeordneten Führerstand haben.

Neu!!: Dampflokomotive und Cab-Forward-Lokomotive · Mehr sehen »

Calafati (Figur)

Der „Große Chineser“ Das Ringelspiel um 1873 Der Calafati (auch Calafatti, Kalafatti; laut Online-Duden Kalafati) ist neben dem Riesenrad und dem Watschenmann eines der Wahrzeichen des Wurstelpraters in Wien.

Neu!!: Dampflokomotive und Calafati (Figur) · Mehr sehen »

Calcutta Port Commissioners’ Railway

Die Calcutta Port Commissioners’ Railway (abgekürzt CPCR oder CPC) war eine breitspurige Hafenbahn, die zwischen 1875 und 1893 schrittweise eröffnet wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Calcutta Port Commissioners’ Railway · Mehr sehen »

Caledonian Railway

Die bei der Strathspey Railway erhalten gebliebene Lokomotive 828 der CR-Klasse 812 in der für die Caledonian Railway typischen blauen Farbgebung Die Caledonian Railway (CR) war eine britische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Caledonian Railway · Mehr sehen »

Camber Railway

Eine der beiden Dampflokomotiven der Camber Railway. Das anfänglich offene Führerhaus war für die kalten Winter nicht geeignet. Das Foto wurde vermutlich 1915 kurz nach dem Entladen von der im Hintergrund sichtbaren SS ''Ismailia'' aufgenommen. Dampflokomotive mit von Hand aufgebrachter scherzhafter Beschriftung ''Falkland Island Express'' und holzbeplankten Loren der ersten, zweiten und dritten Klasse sowie der Beschriftung ''Smoker'' (''Raucher''). Die Camber Railway war eine Schmalspurbahn (Spurweite 610 mm / 2 ft) auf den Falklandinseln.

Neu!!: Dampflokomotive und Camber Railway · Mehr sehen »

Camelback (Lokomotive)

Eine 1912 für die Central Railroad of New Jersey von den Baldwin Locomotive Works gebaute Camelback L7s mit der Achsfolge 2'C. Als Camelback wird eine zugkräftige amerikanische Dampflokomotivbauweise bezeichnet, deren überdachter Führerstand in der Mitte der Maschine, rittlings wie ein Sattel auf dem Dampflokomotivkessel, sitzt.

Neu!!: Dampflokomotive und Camelback (Lokomotive) · Mehr sehen »

Canadian Pacific Railway

Hauptstrecken der Canadian Pacific Railway Ehemaliges Logo der Canadian Pacific Railway Ein in Richtung Osten fahrender Güterzug auf der Stoney Creek Bridge in der Nähe des Rogers Pass (1988) Die Canadian Pacific Railway (CPR) ist eine Eisenbahngesellschaft mit einem fast 22.300 Kilometer langen normalspurigen Schienennetz in Kanada und den USA.

Neu!!: Dampflokomotive und Canadian Pacific Railway · Mehr sehen »

Canal de Bourgogne

Der Kanal in der Nähe von Fulvy Schleuse 104 bei Percey Contrat einer 5 % Obligation über 4.000 Livres von Burgund für die Finanzierung des Canal de Bourogne vom 11. November 1785 Der Canal de Bourgogne (deutsch: Burgund-Kanal) ist ein Schifffahrtskanal, der fast ausschließlich in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté verläuft, jedoch auch die benachbarte Region Grand Est kurz berührt.

Neu!!: Dampflokomotive und Canal de Bourgogne · Mehr sehen »

Carl Adolf Schleussner

Carl Adolf Schleussner (* 12. Mai 1895 in Frankfurt am Main; † 12. November 1959 ebenda) war ein deutscher Chemiker und Fabrikant.

Neu!!: Dampflokomotive und Carl Adolf Schleussner · Mehr sehen »

Carl Müller (Ingenieur)

Carl Müller (* 27. Juni 1847 in Saalfeld/Saale; † 21. Februar 1929 in Berlin) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Dampflokomotive und Carl Müller (Ingenieur) · Mehr sehen »

Carl von Ghega

Carl von Ghega, Lithografie von Joseph Kriehuber 1851 Ehrengrab von Carl Ritter von Ghega auf dem Wiener Zentralfriedhof Carl Ritter von Ghega (* 10. Jänner 1802 als Karoli de Ghega in Venedig; † 14. März 1860 in Wien) war ein österreichischer Ingenieur und der Erbauer der Semmeringbahn von Gloggnitz bis Mürzzuschlag.

Neu!!: Dampflokomotive und Carl von Ghega · Mehr sehen »

Carnatic Railway

Die Carnatic Railway wurde 1870 gegründet um den Betrieb der in Konkurs gegangenen Indian Tramway Company zu übernehmen.

Neu!!: Dampflokomotive und Carnatic Railway · Mehr sehen »

Cascade Tunnel

Der Cascade Tunnel ist ein eingleisiger Eisenbahntunnel und verläuft unter dem Stevens Pass durch die nordamerikanische Kaskadenkette.

Neu!!: Dampflokomotive und Cascade Tunnel · Mehr sehen »

Casey Jones (Lokomotivführer)

Casey Jones John Luther Jones (* 14. März 1864 in Missouri; † 30. April 1900), genannt Casey Jones, war ein US-amerikanischer Lokomotivführer, der für sein heldenhaftes Handeln bei einem Eisenbahnunfall Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Dampflokomotive und Casey Jones (Lokomotivführer) · Mehr sehen »

Castlerea Railway Museum

Castlerea Railway Museum ''Hells Kitchen'', angeblich der einzige Pub in der Welt mit einem Zug in der Bar Castlerea Railway Museum (früher Hells Kitchen Bar and Railway Museum) ist ein privates Eisenbahnmuseum in der Main Street von Castlerea im County Roscommon in Irland.

Neu!!: Dampflokomotive und Castlerea Railway Museum · Mehr sehen »

Catch me who can

Die ''Catch me who can'', abgebildet auf einer Eintrittskarte Trevithicks „Dampfzirkus“ Catch me who can (engl. für ‚Fang mich, wer kann‘) war der Name der vierten von Richard Trevithick gebauten Dampflokomotive und die erste kommerziell genutzte Lokomotive für den Passagierbetrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und Catch me who can · Mehr sehen »

Cavan and Leitrim Railway

Die Cavan and Leitrim Railway (C&LR) war eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 914 mm (3 Fuß) in den Grafschaften Leitrim und Cavan im nordwestlichen Irland, die von 1887 bis 1959 in Betrieb war.

Neu!!: Dampflokomotive und Cavan and Leitrim Railway · Mehr sehen »

Căile Ferate Industri

Die Căile Ferate Industriale (CFI) war eine rumänische Bahngesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Căile Ferate Industri · Mehr sehen »

Căile Ferate Române

Logo der Căile Ferate Române Die Căile Ferate Române, abgekürzt C.F.R., sind die staatliche Eisenbahngesellschaft Rumäniens.

Neu!!: Dampflokomotive und Căile Ferate Române · Mehr sehen »

CBK 26–30

Die normalspurigen Tenderlokomotiven CBK 26–30 waren Dampflokomotiven für den gemischten schweren Betrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und CBK 26–30 · Mehr sehen »

Centralværkstedet Aarhus

Das "Baumannhuset", Baujahr 1910, war das Verwaltungsgebäude Die Centralværkstedet Aarhus (Abkürzung Cvk Ar) im dänischen Aarhus wurde 1862 als Eisenbahnwerkstatt eröffnet und 1867 zur Hauptwerkstätte der staatlichen Jysk-Fyenske Jernbaner bestimmt.

Neu!!: Dampflokomotive und Centralværkstedet Aarhus · Mehr sehen »

Centralwerkstätte München

Die Centralwerkstätte München war ein Eisenbahnausbesserungswerk in der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Dampflokomotive und Centralwerkstätte München · Mehr sehen »

CFE 21–33

Die Lokomotiven Nr.

Neu!!: Dampflokomotive und CFE 21–33 · Mehr sehen »

CFO 241–262

Die Schlepptenderlokomotiven 241–262 der Chemins de fer Orientaux (CFO) mit der Achsfolge 1’D wurden in den Jahren 1924 bis 1927 von den französischen Lokomotivfabriken Batignolles und Schneider (Le Creusot) für den Einsatz auf der Hauptstrecke der Orientbahn zwischen Istanbul und Svilengrad geliefert.

Neu!!: Dampflokomotive und CFO 241–262 · Mehr sehen »

CFO 331–340

Die Tenderlokomotiven 331–340 der Chemins de fer Orientaux (CFO) wurden in den Jahren 1911 und 1912 von der Lokomotivfabrik Maffei in München für den Einsatz im Vorortverkehr von Istanbul geliefert.

Neu!!: Dampflokomotive und CFO 331–340 · Mehr sehen »

CFO VIII

Die Lokomotiven der Reihe VIII der Orientbahn (CFO) waren Schnellzugdampflokomotiven der Bauart 2’C n4v, welche ab 1897 von der Lokomotivfabrik Wiener Neustadt und Maffei an die CFO und die SCP geliefert wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und CFO VIII · Mehr sehen »

CFO XIV

Die Lokomotiven der Reihe XIV der Compagnie des Chemins de fer Orientaux (CFO), in Deutschland auch Orientbahn genannt, waren zweizylindrige Heißdampf-Schnellzuglokomotiven mit der „Prairie“ genannten Achsfolge 1'C1', welche ab 1911 von Hanomag an die CFO geliefert wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und CFO XIV · Mehr sehen »

CGR NG 4-6-2T 1908

CGR 4-6-2T 1908 Die CGR NG 4-6-2T 1908 ist eine südafrikanische Dampflok aus der Zeit der Kapkolonie.

Neu!!: Dampflokomotive und CGR NG 4-6-2T 1908 · Mehr sehen »

CGR Nr. NG 1 bis 3

Die Fahrzeuge mit den Nummern NG 1 bis 3 der Cape Government Railways (CGR) waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1'C (Mogul) für 610-mm-Schmalspur.

Neu!!: Dampflokomotive und CGR Nr. NG 1 bis 3 · Mehr sehen »

CGR-Typ B

Die als Typ B bezeichneten Fahrzeuge der Cape Government Railways waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'C für 610-mm-Schmalspur.

Neu!!: Dampflokomotive und CGR-Typ B · Mehr sehen »

Challenger (Lokomotive)

Union Pacific 3985, eine der letzten funktionsfähigen Challenger-Lokomotiven Als Lokomotiven der Bauart Challenger werden schwere Vierzylinder-Güterzugdampflokomotiven mit der Achsfolge (2’C)C2’ (amerikanische Schreibweise: 4-6-6-4), also mit einem führenden zweiachsigen Laufdrehgestell und drei Kuppelachsen (beide Achsgruppen in einem seitlich ausschwenkbaren Rahmen gelagert), drei weiteren, im Hauptrahmen gelagerten Kuppelachsen und schließlich einem zweiachsigen Schleppgestell bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Challenger (Lokomotive) · Mehr sehen »

Chantonnay

Chantonnay ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vendée in der Region Pays de la Loire.

Neu!!: Dampflokomotive und Chantonnay · Mehr sehen »

Charles Brown (Konstrukteur)

Charles Brown (um 1865) Charles Brown (* 30. Juni 1827 in Uxbridge, Middlesex (heute London); † 6. Oktober 1905 in Basel) war ein englischer Maschinenkonstrukteur und Gründer der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik.

Neu!!: Dampflokomotive und Charles Brown (Konstrukteur) · Mehr sehen »

Charles Lartigue

Charles François Marie-Therese Lartigue (* 1834 in Toulouse; † 1907) war ein französischer Ingenieur, der die nach ihm benannte Lartigue-Einschienenbahn entwickelte.

Neu!!: Dampflokomotive und Charles Lartigue · Mehr sehen »

Chattanooga (Tennessee)

Chattanooga ist mit 181.099 Einwohnern (Stand: 2020) die viertgrößte Stadt des US-Bundesstaates Tennessee.

Neu!!: Dampflokomotive und Chattanooga (Tennessee) · Mehr sehen »

Cheddleton

Cheddleton ist eine Ortschaft in Mittelengland.

Neu!!: Dampflokomotive und Cheddleton · Mehr sehen »

Chemin de fer à vapeur des 3 vallées

Betriebswerk Mariembourg des CFV3V mit Ringlokschuppen und Wasserturm Der Chemin de fer à vapeur des 3 vallées (CFV3V) ist eine 1973 ins Leben gerufene Museumseisenbahn im Südosten Belgiens.

Neu!!: Dampflokomotive und Chemin de fer à vapeur des 3 vallées · Mehr sehen »

Chemin de fer Bière–Apples–Morges

|- | | Die Compagnie du Chemin de fer Bière–Apples–Morges (BAM) ist eine ehemalige Privatbahngesellschaft im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Dampflokomotive und Chemin de fer Bière–Apples–Morges · Mehr sehen »

Chemin de fer de Commentry à Montluçon

Steilstrecke „Châteauvieux“ des Chemin de fer de Commentry à Montluçon (links) bei Les Hauts Fourneaux, im Hintergrund die Brücke der Straße nach Paris (um 1910) Der Chemin de fer de Commentry à Montluçon war eine meterspurige Industriebahn im französischen Département Allier.

Neu!!: Dampflokomotive und Chemin de fer de Commentry à Montluçon · Mehr sehen »

Chemin de Fer de la Baie de Somme

| | Der Chemin de Fer de la Baie de Somme ist eine Museumseisenbahn im Département Somme in Nordfrankreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Chemin de Fer de la Baie de Somme · Mehr sehen »

Chemin de fer de La Mure

| Chemin de fer de La Mure ist die gängige Bezeichnung für eine elektrisch betriebene, in Meterspur ausgeführte Eisenbahnstrecke südlich von Grenoble in Frankreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Chemin de fer de La Mure · Mehr sehen »

Chemin de fer du Blanc-Argent

Streckenkarte am Bahnhof Valençay | Der Chemin de fer du Blanc-Argent ist eine Schmalspurbahn der Spurweite 1000 mm (Meterspur) in Zentralfrankreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Chemin de fer du Blanc-Argent · Mehr sehen »

Chemin de fer Pont–Brassus

| Die Chemin de fer Pont–Brassus (PBr) war eine normalspurige Privatbahn im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Dampflokomotive und Chemin de fer Pont–Brassus · Mehr sehen »

Chemin de fer touristique d’Abreschviller

| Der Chemin de fer touristique d’Abreschviller (Waldeisenbahn Alberschweiler) ist eine Schmalspur-Museumsbahn mit einer Spurweite von 700 mm, ausgehend vom lothringischen Abreschviller.

Neu!!: Dampflokomotive und Chemin de fer touristique d’Abreschviller · Mehr sehen »

Chemin de Fer Touristique du Rhin

Bahnhofs Volgelsheim Lokomotive des CFTR Der Chemin de Fer Touristique du Rhin (deutsch: Touristische Rheineisenbahn) ist ein gemeinnütziger Verein, der 1982 nach elsässischem Recht gegründet wurde und die Museumseisenbahnlinie „Ried-Express“ betreibt.

Neu!!: Dampflokomotive und Chemin de Fer Touristique du Rhin · Mehr sehen »

Chemin de Fer Touristique du Tarn

| Die Chemin de Fer Touristique du Tarn (CFTT) ist eine 3,5 km lange Schmalspurbahn mit 500 mm Spurweite beim Dorf Saint-Lieux-lès-Lavaur in der Nähe von Saint-Sulpice-la-Pointe im Département Tarn, Frankreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Chemin de Fer Touristique du Tarn · Mehr sehen »

Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix

| Die Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix (YSteC) ist eine schmalspurige Privatbahn im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Dampflokomotive und Chemin de fer Yverdon–Ste-Croix · Mehr sehen »

Chemins de fer de l’État (Frankreich)

Logo der État am Dieseltriebwagen ZZy 24408 (Bugatti-Triebwagen) Eisenbahnmuseum Mülhausen Werbeplakat der ETAT, 1895 Wochenkarte der ETAT mit dem Vermerk: „Ancien réseau Ouest“ („ehemalige Westbahn“) 2D1-Lokomotive für schwere Schnellzüge Bugatti-Triebwagen der ETAT Die Chemins de fer de l’État (ETAT) waren von 1878 bis 1938 eine französische Staatsbahn neben dem sonst überwiegend privatwirtschaftlich organisierten Eisenbahnwesen.

Neu!!: Dampflokomotive und Chemins de fer de l’État (Frankreich) · Mehr sehen »

Chemins de fer de l’Ouest

New-York-Express der ''Ouest'' in Cherbourg, ca. 1900 Werbeplakat der ''Ouest'', vor 1928 Obligation über 500 Francs der Chemins de fer de l'Ouest vom 3. August 1892 Eines der bekanntesten Bilder eines Eisenbahnunfalls: 1895, Lokomotive der ''Ouest'' vor deren Bahnhof ''Paris-Montparnasse'' Die Compagnie des chemins de fer de l’Ouest, auch nur als l’Ouest bezeichnet, war eine französische Eisenbahngesellschaft, die von 1855 bis 1909 existierte.

Neu!!: Dampflokomotive und Chemins de fer de l’Ouest · Mehr sehen »

Chemins de fer de Provence

Strecken der SF und der TAM 1928 Die Chemins de fer de Provence (CP / C.P.) waren eine Bahngesellschaft, die von 1925 bis 1972 existierte.

Neu!!: Dampflokomotive und Chemins de fer de Provence · Mehr sehen »

Chemins de fer du Kivu

| | Die Chemins de fer du Kivu war eine 94 km lange Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 1067 mm (3½ Fuß) von Kalundu nach Kamaniola im Kongo, die von 1931 bis 1958 bis betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Chemins de fer du Kivu · Mehr sehen »

Chemins de fer du Morbihan

Bahnhof Port-Navalo in Arzon mit Zug der CM, 1920 Die Compagnie des Chemins de fer du Morbihan (CM) ist eine ehemalige französische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Chemins de fer du Morbihan · Mehr sehen »

Chemins de fer Orientaux

Empfangsgebäude des Bahnhofs Istanbul Sirkeci, Endpunkt der Orientbahn von 1890 bis 1937 Die Compagnie des Chemins de fer Orientaux (CO oder CFO), im deutschen Sprachraum oft kurz als Orientbahn oder auch Orientalische Bahn bezeichnet, war eine private Eisenbahngesellschaft, die von 1870 bis 1937 existierte.

Neu!!: Dampflokomotive und Chemins de fer Orientaux · Mehr sehen »

Chemnitz-Riesaer Eisenbahn-Gesellschaft

Die Strecke der Chemnitz-Riesaer Eisenbahn-Gesellschaft Die Chemnitz-Riesaer Eisenbahn-Gesellschaft war eine private Eisenbahngesellschaft in Sachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Chemnitz-Riesaer Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Chiemsee-Bahn

| Prien Chiemseebahnhof, rechts daneben befindet sich der DB-Bahnhof Bahnhof Prien-Stock, hier befand sich auch das Depot der Bahn. Die einzelnen Unterstände waren über eine am rechten Bildrand erkennbare Schiebebühne zu erreichen. Das Empfangsgebäude wurde im Herbst 2010 abgerissen. Der Bahnhof Prien-Stock nach dem Abriss von Empfangsgebäude und Depot alternativtext.

Neu!!: Dampflokomotive und Chiemsee-Bahn · Mehr sehen »

Chigwell (London Underground)

Stationsgebäude Bahnsteige in Richtung Westen gesehen Chigwell ist eine oberirdische Station der London Underground.

Neu!!: Dampflokomotive und Chigwell (London Underground) · Mehr sehen »

China (Texas)

China ist eine Stadt im Jefferson County im US-Bundesstaat Texas.

Neu!!: Dampflokomotive und China (Texas) · Mehr sehen »

China Railway

Streckennetz der Chinesischen Staatsbahn (2020) China Railway, kurz: CRZhenhua Chen, Kingsley E. Haynes: Chinese Railways in the Era of High-Speed. Emerald Group, Bingley 2015, ISBN 978-1-78441-985-1.

Neu!!: Dampflokomotive und China Railway · Mehr sehen »

Chittaprat

Die Chittaprat war eine frühe Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Chittaprat · Mehr sehen »

Chittaranjan Locomotive Works

Chittaranjan Locomotive Works (CLW) ist ein indischer Hersteller von Lokomotiven in der Nähe von Asansol.

Neu!!: Dampflokomotive und Chittaranjan Locomotive Works · Mehr sehen »

Christian Doppler

Christian Doppler, Portraitzeichnung Christian Andreas Doppler (* 29. November 1803 in Salzburg; † 17. März 1853 in Venedig) war ein österreichischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Dampflokomotive und Christian Doppler · Mehr sehen »

Christian Hagans

Preußische T 36, eine typische Maschine mit dem von Hagans entwickelten Schwinghebelantrieb Christian Theodor Hagans (* 27. September 1829 in Erfurt; † 26. August 1908 in Erfurt) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer in der von ihm gegründeten Maschinenfabrik Christian Hagans.

Neu!!: Dampflokomotive und Christian Hagans · Mehr sehen »

Chronologie der Technik

Diese Chronologie der Technik enthält wichtige Meilensteine der Entwicklung und Geschichte der Technik.

Neu!!: Dampflokomotive und Chronologie der Technik · Mehr sehen »

CIÉ Nr. CC1

Die Nr.

Neu!!: Dampflokomotive und CIÉ Nr. CC1 · Mehr sehen »

Cima (Kalifornien)

Verfallendes Gebäude in Cima Cima ist eine Siedlung vom Typ einer unincorporated community im San Bernardino County im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Dampflokomotive und Cima (Kalifornien) · Mehr sehen »

Cincinnati Southern Bridge

Die Cincinnati Southern Bridge ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke über den Ohio River zwischen Cincinnati in Ohio und Ludlow in Kentucky.

Neu!!: Dampflokomotive und Cincinnati Southern Bridge · Mehr sehen »

Cisco (Utah)

Cisco Landing Store Cisco ist eine Geisterstadt im Grand County im US-Bundesstaat Utah.

Neu!!: Dampflokomotive und Cisco (Utah) · Mehr sehen »

City of Prineville Railway

Lage der COPR in Oregon Die City of Prineville Railway (COPR) ist eine US-amerikanische Shortline-Eisenbahngesellschaft im Bundesstaat Oregon.

Neu!!: Dampflokomotive und City of Prineville Railway · Mehr sehen »

Claude William Kinder

Claude William Kinder Claude William Kinder C.M.G., (* 10. August 1852; † 9. August 1936 in Churt, England) war 30 Jahre lang leitender Ingenieur der Kaiping Tramway and Imperial Railways of North China.

Neu!!: Dampflokomotive und Claude William Kinder · Mehr sehen »

Claus Koepcke

Claus Koepcke (auch Köpcke, * 28. Oktober 1831 in Borstel; † 21. November 1911 in Dresden) war ein deutscher Bauingenieur und Wissenschaftler.

Neu!!: Dampflokomotive und Claus Koepcke · Mehr sehen »

CLB IId

Die Dampflokomotivreihen CLB IId und CLB IIe waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihen der Galizischen Carl Ludwig-Bahn (CLB).

Neu!!: Dampflokomotive und CLB IId · Mehr sehen »

CLB IIf

Die Dampflokomotivreihe CLB IIf war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Galizischen Carl Ludwig-Bahn (CLB).

Neu!!: Dampflokomotive und CLB IIf · Mehr sehen »

CLB IIg

Die Dampflokomotivreihe CLB IIg war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Galizischen Carl Ludwig-Bahn (CLB).

Neu!!: Dampflokomotive und CLB IIg · Mehr sehen »

Cleethorpes Coast Light Railway

| Die Cleethorpes Coast Light Railway (CCLR) ist eine 1,95 km lange Parkeisenbahn mit einer Spurweite von 15 Zoll (381 mm) vom ''Leisure Centre'' zur Mündung des Buck Beck in Cleethorpes, North East Lincolnshire, England.

Neu!!: Dampflokomotive und Cleethorpes Coast Light Railway · Mehr sehen »

Club 1889

Der Club 1889 ist ein Verein im schweizerischen Samedan zur Erhaltung, Restaurierung und Pflege von historischen Lokomotiven und Eisenbahnwagen der Rhätischen Bahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Club 1889 · Mehr sehen »

CN Cisco Bridge

Die CN Cisco Bridge ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke der Canadian National Railway (CN) über den Fraser River, etwa zehn Kilometer südlich von Lytton, in der kanadischen Provinz British Columbia.

Neu!!: Dampflokomotive und CN Cisco Bridge · Mehr sehen »

Cockerill-Sambre

Cockerill-Stahlwerk in Seraing Cockerill-Sambre S.A. war ein nach mehreren Fusionen entstandener belgischer Konzern, der sich hauptsächlich mit der Stahlerzeugung- und -veredelung sowie dem Maschinenbau beschäftigte.

Neu!!: Dampflokomotive und Cockerill-Sambre · Mehr sehen »

Colstrip

Colstrip ist eine Stadt im US-Bundesstaat Montana, Vereinigte Staaten und die größte Stadt im Rosebud County.

Neu!!: Dampflokomotive und Colstrip · Mehr sehen »

Compañía del Ferrocarril Central de Aragón

Die Compañía del Ferrocarril Central de Aragón, vereinfacht Ferrocarril Central de Aragón, abgekürzt CA, in Deutsch in etwa Aragonische Zentralbahn, war eine Eisenbahngesellschaft in Spanien, die 1894 gegründet wurde und 1941 in die Staatsbahn Renfe integriert wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Compañía del Ferrocarril Central de Aragón · Mehr sehen »

Compagnie des chemins de fer du Nord

Logo auf der Lokomotive 701 (Eisenbahnmuseum Mülhausen) Plakat der NORD von 1899 – als Reiseziele werden neben Deutschland und Russland sogar Japan und China beworben Die Compagnie des Chemins de fer du Nord (NORD) war ein privatrechtlich organisiertes französisches Eisenbahnunternehmen.

Neu!!: Dampflokomotive und Compagnie des chemins de fer du Nord · Mehr sehen »

Compagnie des Chemins de Fer Fédéraux de l’Est Brésilien

Die Compagnie des Chemins de Fer Fédéraux de l’Est Brésilien (CCFFEB, auch nur EB) war ein französisch-belgisches Unternehmen mit Hauptsitz in Paris, das von 1911 bis 1935 Eisenbahnstrecken in der Meterspurweite in den brasilianischen Bundesstaaten Alagoas, Bahia, Minas Gerais und Sergipe betrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und Compagnie des Chemins de Fer Fédéraux de l’Est Brésilien · Mehr sehen »

Compagnie des Manufactures de Glaces et Verres de Saint-Quirin, Cirey et Monthermé

Cirey – Rue de la Verrerie Die Compagnie des Manufactures de Glaces et Verres de Saint-Quirin, Cirey et Monthermé war ein französischer Hersteller von Glas und Spiegeln mit Sitz in Paris und Fabrikations-Standorten in Saint-Quirin, Cirey-sur-Vezouze und Monthermé.

Neu!!: Dampflokomotive und Compagnie des Manufactures de Glaces et Verres de Saint-Quirin, Cirey et Monthermé · Mehr sehen »

Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans

Werbeplakat der PO aus dem Jahr 1897: In 8 Stunden von Paris nach Bordeaux Die Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans, abgekürzt PO oder P.O., war ein privatrechtlich organisiertes französisches Eisenbahnunternehmen, das von 1838 bis 1934 bestand.

Neu!!: Dampflokomotive und Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans · Mehr sehen »

Compagnie du Chemin de Fer de Rosario à Puerto Belgrano

Die Compagnie du Chemin de Fer de Rosario à Puerto Belgrano, englisch: Rosario and Puerto Belgrano Railway, spanisch: Ferrocarril Rosario a Puerto Belgrano (FCRPB), war ein französisches Unternehmen mit Hauptsitz in Paris, das von 1911 bis 1948 die Eisenbahnstrecke von Rosario südlich nach Puerto Belgrano, in der Nähe der Stadt Bahía Blanca in der Provinz Buenos Aires in Argentinien betrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und Compagnie du Chemin de Fer de Rosario à Puerto Belgrano · Mehr sehen »

Compagnie franco-espagnole du chemin de fer de Tanger à Fès

Elektrische Lokomotive Serie TF E 200, später CFM E 600. Die Compagnie franco-espagnole du chemin de fer de Tanger à Fès, abgekürzt TF, war die Bahngesellschaft für die Eisenbahnstrecke von Tanger nach Fès im nachmaligen Staatsgebiet von Marokko.

Neu!!: Dampflokomotive und Compagnie franco-espagnole du chemin de fer de Tanger à Fès · Mehr sehen »

Consolidation (Lokomotive)

„Consolidation“ der Lehigh and Mahanoy Railroad (1866) Consolidation ist die amerikanische Bauartbezeichnung für Güterzug-Dampflokomotiven der Achsfolge 1’D oder 2-8-0, also mit einem vorauslaufenden, in der Regel seitenverschiebbaren und radial einstellbaren Laufradsatz und vier Kuppelachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Consolidation (Lokomotive) · Mehr sehen »

Conway Yard

Der Conway Yard ist ein Rangierbahnhof der Norfolk Southern Railway im Beaver County, Pennsylvania.

Neu!!: Dampflokomotive und Conway Yard · Mehr sehen »

Corwith Yard

Der Corwith Yard, offiziell Corwith Intermodal Facility, ist ein Containerterminal im Südwesten von Chicago.

Neu!!: Dampflokomotive und Corwith Yard · Mehr sehen »

Costa Rica

Costa Rica (spanisch für „reiche Küste“, deutsch früher auch Kostarika) ist ein Staat in Zentralamerika, der im Norden an Nicaragua und im Süden an Panama grenzt.

Neu!!: Dampflokomotive und Costa Rica · Mehr sehen »

Cottbus-Schwielochsee-Eisenbahn

Die Cottbus-Schwielochsee-Eisenbahn (CSE) war eine normalspurige Pferdeeisenbahn in der Lausitz.

Neu!!: Dampflokomotive und Cottbus-Schwielochsee-Eisenbahn · Mehr sehen »

Cottbuser Parkeisenbahn

| Die Parkeisenbahn Cottbus ist eine Schmalspurbahn in Cottbus.

Neu!!: Dampflokomotive und Cottbuser Parkeisenbahn · Mehr sehen »

CPR Cisco Bridge

Die CPR Cisco Bridge ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke der Canadian Pacific Railway (CPR) über den Fraser River, etwa zehn Kilometer südlich von Lytton, in der kanadischen Provinz British Columbia.

Neu!!: Dampflokomotive und CPR Cisco Bridge · Mehr sehen »

CPR Toronto Yard

Der CPR Toronto Yard, auch Agincourt Yard, ist ein ehemaliger Rangierbahnhof der Canadian Pacific Railway (CPR) im Stadtbezirk Scarborough im Nordosten von Toronto.

Neu!!: Dampflokomotive und CPR Toronto Yard · Mehr sehen »

CPR-Klasse T1

Die Selkirk-Lokomotiven wurden von der Canadian Pacific Railway (CPR) für die Strecke durch das Selkirkgebirge in den Rocky Mountains beschafft, wovon sich der Name ableitet.

Neu!!: Dampflokomotive und CPR-Klasse T1 · Mehr sehen »

CPR-Klasse T1c

Die Lokomotiven der T1c-Klasse der Canadian Pacific Railway (CPR) war die dritte Serie Selkirk-Lokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und CPR-Klasse T1c · Mehr sehen »

CR Nr. 123

Die CR 123 ist eine Dampflokomotive mit der Achsfolge 2’A1’, die 1886 von der Glasgower Firma Neilson & Co. für die schottische Eisenbahngesellschaft Caledonian Railway (CR) erbaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und CR Nr. 123 · Mehr sehen »

CR-Baureihe DF4

Die CR-Baureihe DF4 ist eine dieselelektrische Lokomotive der China Railways, die seit 1969 in unterschiedlichen Varianten hergestellt wird und mit über 5000 produzierten Maschinen die chinesische Standard-Diesellokomotive ist.

Neu!!: Dampflokomotive und CR-Baureihe DF4 · Mehr sehen »

CR-Baureihe JF

Die Baureihe JF ist eine der ältesten Dampflokbaureihen Chinas, die ab 1918 in mehreren Varianten und in großen Stückzahlen gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und CR-Baureihe JF · Mehr sehen »

CR-Baureihe KD7

Die Baureihe KD7 waren eine 2-8-0-Dampflokomotive, die im Jahre 1946 von der Nothilfe- und Wiederaufbauverwaltung der Vereinten Nationen (UNRRA) aus den USA exportiert wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und CR-Baureihe KD7 · Mehr sehen »

CR-Baureihe KF

Die Baureihe KF der China Railway war eine Baureihe von Northern-Schlepptender-Dampflokomotiven für den schnellen Personen- und Güterzugeinsatz, die 1935 und 1936 bei Vulcan Foundry in England gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und CR-Baureihe KF · Mehr sehen »

CR-Baureihe MT1

Die CR-Baureihe MT1 ist eine 4-8-2-Dampflokomotive, die bei der chinesischen Staatsbahn eingesetzt war.

Neu!!: Dampflokomotive und CR-Baureihe MT1 · Mehr sehen »

CR-Baureihe QJ

Die Baureihe QJ ist mit fast 5.000 zwischen 1956 und 1988 gefertigten Exemplaren die meistgebaute Dampflokomotive in China.

Neu!!: Dampflokomotive und CR-Baureihe QJ · Mehr sehen »

CR-Baureihe RM

RM-1091 in Changchun Die CR-Baureihe RM ist eine zweizylindrige Dampflok mit der Achsfolge 2’C1’ (Typ Pacific) der chinesischen Staatsbahn (CR), bei der es sich um eine Weiterentwicklung der CR-Baureihe SL handelt.

Neu!!: Dampflokomotive und CR-Baureihe RM · Mehr sehen »

CR-Baureihe SY

mini Die Baureihe SY ist der letzte in China produzierte Dampfloktyp, der unter anderem zu den meistgebauten Dampfloks in China zählt.

Neu!!: Dampflokomotive und CR-Baureihe SY · Mehr sehen »

CR-Klasse 812

Die Dampflokomotiven der Klasse 812 der schottischen Eisenbahngesellschaft Caledonian Railway (CR) wurden von 1899 bis 1900 mit insgesamt 79 Exemplaren von verschiedenen Herstellern nach einem Entwurf von John F. McIntosh, dem Chefingenieur der CR, geliefert.

Neu!!: Dampflokomotive und CR-Klasse 812 · Mehr sehen »

Crewe

Crewe ist eine Stadt in der britischen Grafschaft Cheshire und gehört zur Unitary Authority Cheshire East.

Neu!!: Dampflokomotive und Crewe · Mehr sehen »

CRFS 41–55

Die Lokomotiven 41–55 der Compagnia Reale delle Ferrovie Sarde (CRFS) waren normalspurige Dampflokomotiven mit Schlepptender, die nach der Übernahme der CRFS durch die FS im Jahre 1920 der Gruppe 216 zugeteilt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und CRFS 41–55 · Mehr sehen »

Crooked River Railroad Bridge

Die Crooked River Railroad Bridge ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Crooked River nördlich von Terrebonne im Bundesstaat Oregon der USA.

Neu!!: Dampflokomotive und Crooked River Railroad Bridge · Mehr sehen »

Cukrownia Kruszwica 11–12

Die schmalspurigen Dampflokomotiven der Cukrownia Kruszwica (in der heutigen Woiwodschaft Kujawien-Pommern, bis 1919 Kruschwitz in der preußischen Provinz Posen) mit den Bezeichnungen 11–12 und einer Spurweite von 750 mm wurden von Henschel im Jahr 1924 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Cukrownia Kruszwica 11–12 · Mehr sehen »

Cukrownia Wierzchosławice 8

Die schmalspurige Dampflokomotive mit der Spurweite von 900 mm wurde von Smoschewer & Co., Breslau im Jahr 1920 für die Cukrownia Wierzchosławice 8 in Wierzchosławice in der heutigen Woiwodschaft Kujawien-Pommern gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Cukrownia Wierzchosławice 8 · Mehr sehen »

Cullinan (Südafrika)

Cullinan ist eine Kleinstadt in Südafrika in der Provinz Gauteng.

Neu!!: Dampflokomotive und Cullinan (Südafrika) · Mehr sehen »

Cumberland Valley Railroad Bridge

Die Cumberland Valley Railroad Bridge ist eine ehemalige Eisenbahnbrücke über den Susquehanna River zwischen Harrisburg und Lemoyne im Bundesstaat Pennsylvania der USA.

Neu!!: Dampflokomotive und Cumberland Valley Railroad Bridge · Mehr sehen »

Cumbres and Toltec Scenic Railroad

| Die Cumbres & Toltec Scenic Railroad ist seit 1971 eine Schmalspur-Museumseisenbahn mit 914,4 mm (.

Neu!!: Dampflokomotive und Cumbres and Toltec Scenic Railroad · Mehr sehen »

CW 7–9, CSM 29

Die vier normalspurigen Tenderlokomotiven CW 7–9, CSM 29 waren Dampflokomotiven für den Privatbahnbetrieb und wurden von Hanomag in der Zeit von 1911 bis 1925 für die Kleinbahn Celle–Wittingen (CW) in drei Exemplaren und für die Kleinbahn Celle–Soltau–Munster (CSM) in einem Exemplar gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und CW 7–9, CSM 29 · Mehr sehen »

Cycloped

Cycloped (gelegentlich auch Cyclopede) war eine der Lokomotiven, die für die Teilnahme am Rennen von Rainhill 1829 angemeldet waren.

Neu!!: Dampflokomotive und Cycloped · Mehr sehen »

Cyprus Government Railway

Die Cyprus Government Railway (CGR) war die Staatseisenbahn von Britisch-Zypern auf der Mittelmeerinsel Zypern.

Neu!!: Dampflokomotive und Cyprus Government Railway · Mehr sehen »

Da’an

Lage der Stadt Da’an in China Da’an ist eine kreisfreie Stadt in der Provinz Jilin im Nordosten Volksrepublik China.

Neu!!: Dampflokomotive und Da’an · Mehr sehen »

Dalneretschensk

Dalneretschensk ist eine Stadt im Gebiet Primorje in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Dampflokomotive und Dalneretschensk · Mehr sehen »

Dampf Rundum

Riesenrad an der Hafenspitze (Dampf Rundum 2013) Das Dampf Rundum in Flensburg ist Europas größtes Dampfertreffen (nach PS).

Neu!!: Dampflokomotive und Dampf Rundum · Mehr sehen »

Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth

| Die Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth (DKBM) ist eine vom gleichnamigen Verein betriebene schmalspurige Kleinbahnanlage in Gütersloh.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth · Mehr sehen »

Dampfbahn Fränkische Schweiz

Museumsbahn im Wiesenttal Die Dampfbahn Fränkische Schweiz e. V. (DFS) ist ein seit dem 16. April 1974 bestehender gemeinnütziger Verein mit Sitz in Ebermannstadt.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfbahn Fränkische Schweiz · Mehr sehen »

Dampfbahn Friedrichsruhe

| Die Dampfbahn Friedrichsruhe befindet sich in Friedrichsruhe, einem Ortsteil von Zweiflingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfbahn Friedrichsruhe · Mehr sehen »

Dampfbahn Rur-Wurm-Inde

Dampflok der DR-Baureihe 52.80, wie sie von 1996 bis 2005 bei der DRWI im Einsatz war Die Dampfbahn Rur-Wurm-Inde (abgekürzt DRWI) war ein Verein mit Sitz in Düren, der von 1993 bis 2005 mit zahlreichen Dampfzugfahrten im Kreis Düren aktiv war.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfbahn Rur-Wurm-Inde · Mehr sehen »

Dampfbremse (Eisenbahn)

Eine Dampfbremse ist eine Bremsbauart für Dampflokomotiven und deren Schlepptender, bei der ein Dampfzylinder direkt auf das Bremsgestänge wirkt.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfbremse (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Dampfeisenbahn Weserbergland

Dampflok 52 8038 der DEW auf dem Betriebsgelände in Stadthagen denkmalgeschützte Lokschuppen in Rinteln-Nord mit Fahrzeugen der DEW Die Dampfeisenbahn Weserbergland (DEW) ist ein 1972 gegründeter Museumseisenbahn-Verein mit Sitz in Rinteln im Landkreis Schaumburg in Niedersachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfeisenbahn Weserbergland · Mehr sehen »

Dampffestival

Aufstellung von Dampftraktoren auf der Great Dorset Steam Fair, dem größten Dampffestival der Welt Aufstellung von Dampffahrzeugen auf der ''Stoke Goldington Steam Rally'' Ein Dampffestival, kurz Dampffest, auch Dampftreffen oder Dampftag(e) genannt, ist eine Veranstaltung, bei der historische, dampfkraft-getriebene Fahrzeuge und Maschinen gezeigt werden.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampffestival · Mehr sehen »

Dampfheizung (Eisenbahn)

Die Dampfheizung dient zum Beheizen von Personenzügen der Eisenbahn in der kalten Jahreszeit.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfheizung (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Dampflok-Tradition Oberhausen

Die Dampflok-Traditionsgemeinschaft-Oberhausen e. V. (DTO) war ein Verein mit Sitz in Oberhausen (Nordrhein-Westfalen), der sich mit dem Erhalt und Betrieb historischer Schienenfahrzeuge befasste.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampflok-Tradition Oberhausen · Mehr sehen »

Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik DLM

Die Firma Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik DLM AG ist ein schweizerisches Unternehmen mit Sitz in Winterthur.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik DLM · Mehr sehen »

Dampflokomotive (Bauart)

Nach Bauarten werden bei Dampflokomotiven ihre technischen Varianten und die Varianten ihres äußerlich formgebenden Aufbaus unterschieden.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampflokomotive (Bauart) · Mehr sehen »

Dampflokomotiven der norwegischen Eisenbahngesellschaft Norsk Hoved-Jernbane

Diese Liste führt die Dampflokomotiven der norwegischen Eisenbahngesellschaft Norsk Hoved-Jernbane (NHJ) auf.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampflokomotiven der norwegischen Eisenbahngesellschaft Norsk Hoved-Jernbane · Mehr sehen »

Dampflokomotivenmuseum Shenyang

Das Dampflokomotivenmuseum Shenyang, das aus der Dampflokomotiven-Ausstellungshalle der Shenyang-Eisenbahn hervorgegangen ist, ist das größte seiner Art in der Volksrepublik China.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampflokomotivenmuseum Shenyang · Mehr sehen »

Dampflokomotivkessel

Schnittmodell Dampflokwerk in Meiningen Ausgebauter Dampflokomotivkessel, Hinterkessel Hinterkessel: Die gekümpelte Stehkesselvorderwand, die sogenannte „Stiefelknechtplatte“, wurde zur Reparatur entfernt, Teile der eingebauten Stahlfeuerbüchse und Löcher der Stabstehbolzen sind zu sehen, darüber Kappen der Gelenkstehbolzen Blick in den geöffneten Hinterkessel, bei dem Teile der Feuerbüchse (Decke, Seitenwände) zur Reparatur entfernt wurden. Dies gewährt den Blick auf die Queranker oben und die Stabstehbolzen der Feuerbüchsseitenwand rechts und des Verbrennungskammerbodens unten. Langkessel Bauart 39E noch ohne Rauchkammer: vorne Rauchkammerrohrwand mit Profilring, die Bleche des Kesselbauches sind erneuert und müssen noch verschweißt werden ausgebaute, verschlissene Bodenringecke (Umbugecke) eines Altbaukessels, gut sind die alten Reparaturschweißungen zu sehen Ein Dampflokomotivkessel ist eine Bauform des Dampfkessels oder eines Großwasserraumkessels zur Dampferzeugung für den Betrieb von Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampflokomotivkessel · Mehr sehen »

Dampflokpark Haapamäki

Hr1 1003 im Dampflokpark Haapamäki Der Dampflokpark Haapamäki wurde 1988 in Haapamäki, einem Stadtteil der mittelfinnischen Stadt Keuruu, eröffnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampflokpark Haapamäki · Mehr sehen »

Dampflokverbot

Dampflokverbot ist das Verbot des Einsatzes von Dampflokomotiven auf einer Eisenbahnstrecke oder im kompletten Streckennetz einer Bahngesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampflokverbot · Mehr sehen »

Dampflokwerk Meiningen

Blick zum Haupteingang sowie Hochregallager und Anheizhaus Das Dampflokwerk Meiningen ist ein Werk der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, eines Tochterunternehmens der Deutschen Bahn AG, mit Standort in der südthüringischen Kreisstadt Meiningen.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampflokwerk Meiningen · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Dampfmolkerei Fahrenwalde

Die Dampfmolkerei Fahrenwalde war eine bis ins Jahr 1988 existierende Dampfmolkerei in Fahrenwalde im heutigen Landkreis Vorpommern-Greifswald im Osten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfmolkerei Fahrenwalde · Mehr sehen »

Dampfmotor

Konstruktionszeichnung eines Dampfmotors Ein Dampfmotor ist eine einfach oder doppelt wirkende Kolbendampfmaschine, schnelllaufend mit Drehzahlen bis zu 1500/min.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfmotor · Mehr sehen »

Dampfomnibus

Road Steamer, um 1870 im Linienverkehr Edinburgh-Leith. Amédée Bollées ''L'Obéissante'' (1875) Dampfomnibus von De Dion-Bouton (um 1890) Dampfomnibusse sind Dampfwagen (Omnibusse), die im 19. Jahrhundert in England und Frankreich eingesetzt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfomnibus · Mehr sehen »

Dampfross

Dampfross ist ein strategisches Brettspiel, das der englische Lehrer David Watts um das Jahr 1970 erfand.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfross · Mehr sehen »

Dampfsammelkasten

Foto eines aufgeschnittenen Kessels mit gut zu sehendem Dampfsammelkasten hinter dem Schornstein Der Dampfsammelkasten ist Teil des Überhitzers bei Dampflokomotiven, die mit überhitztem Dampf betrieben werden.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfsammelkasten · Mehr sehen »

Dampfspeicherlokomotive

Restaurierte Dampfspeicherlokomotive von 1912 der ehemaligen Zanders Papierfabrik Eine Dampfspeicherlokomotive oder feuerlose Lokomotive ist eine spezielle Bauform einer Dampflokomotive, die ihre Antriebsenergie aus überhitztem Wasser bezieht.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfspeicherlokomotive · Mehr sehen »

Dampfstraßenbahn

Dampfstraßenbahnzug vor dem Bahnhof Kehl Eine Dampfstraßenbahn, Dampftramway oder Dampftram ist eine Straßenbahn, die mit Dampflokomotiven betrieben wird und deren Gleise entweder auf der Straße oder auf einem eigenen Gleiskörper unmittelbar neben der Straße verlegt sind.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfstraßenbahn · Mehr sehen »

Dampfstraßenbahn Neuötting–Altötting

| Die Dampfstraßenbahn Neuötting–Altötting, auch Lokalbahn Neuötting–Altötting oder volkstümlich Bockerl genannt, war eine meterspurige Dampfstraßenbahn in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfstraßenbahn Neuötting–Altötting · Mehr sehen »

Dampfstrahlspeisepumpe

Injektor einer Dampflokomotive Dampfstrahlspeisepumpen sind mit Wasserdampf angetriebene Strahlpumpen, die als Speisepumpen für Dampferzeuger von Dampfkraftwerken und Dampflokomotiven eingesetzt werden.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfstrahlspeisepumpe · Mehr sehen »

Dampftriebwagen

Der betriebsfähige ''Kittel-Dampftriebwagen'' ursprünglich ein ''Serpollet-Dampftriebwagen'' der CZm 1/2 der UeBB in Koblenz, 2009 Der betriebsfähige ''Komarek-Dampftriebwagen'' M 124.001 ČSD im Bahnhof Praha-Bubny, 2017 ''Clayton-Dampftriebwagen'' der SAR in Kapstadt, etwa 1929 Zahnrad-Dampftriebwagen Bhm 1/2 der PB im Verkehrszentrum München, 2007 Betriebsfähiger Dampftriebwagen 93 der GWR bei Staverton, 2013 Ein Dampftriebwagen, veraltet auch als Dampfmotorwagen, Dampfwagen, Dampfwaggon und Dampfomnibus bezeichnet, ist ein mit einer Dampfmaschine angetriebenes Triebfahrzeug der Eisenbahn wie auch der Straßenbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampftriebwagen · Mehr sehen »

Dampftriebwagen der ägyptischen Khediven

Robert StevensonLocomotive Works, Werks-Nr. 1181 von 1858 Die Dampftriebwagen der ägyptischen Khediven sind Dampflokomotiven mit einem angebauten oder fest gekuppelten Reiseabteil.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampftriebwagen der ägyptischen Khediven · Mehr sehen »

Dampftriebwagen der Shiki-Klasse

Dampftriebwagen der Shiki1-Klasse Die Dampftriebwagen der Shiki-Klasse oder Sigeu-Klasse (japanisch シキ, koreanisch 시그) waren Dampftriebwagen der Chosen Government Railway (Sentetsu).

Neu!!: Dampflokomotive und Dampftriebwagen der Shiki-Klasse · Mehr sehen »

Dampfturbinenlokomotive

PRR S 2, eine Auspuff-Dampfturbinenlokomotive Eine Dampfturbinenlokomotive ist eine besondere Bauform einer Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfturbinenlokomotive · Mehr sehen »

Dampfwagen

Jacquot Dampfwagen, 1878 Erster gewerblicher Dampfwagen ''London Steam Carriage'' von Richard Trevithick, 1803 L’Obéissante von Amédée Bollée (Aufnahme 1875) Ein Dampfkraftwagen, kurz Dampfwagen oder Dampfautomobil ist ein Kraftwagen, der mittels Dampfmaschine, Dampfmotor oder Dampfturbine durch einen Dampferzeuger (meist Dampfkessel) angetrieben wird (Wärmekraftmaschine mit äußerer Verbrennung im Gegensatz zum Verbrennungsmotor).

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfwagen · Mehr sehen »

Dampfwagen der Königlichen Eisengießerei Berlin

Die Dampfwagen der Königlichen Eisengießerei Berlin waren die ersten deutschen Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Dampfwagen der Königlichen Eisengießerei Berlin · Mehr sehen »

Daniel Gooch

Daniel Gooch Sir Daniel Gooch, 1.

Neu!!: Dampflokomotive und Daniel Gooch · Mehr sehen »

Darjeeling Himalayan Railway

| Die Schmalspurbahn Darjeeling Himalayan Railway (Darjilingbahn, DHR) ist eine schmalspurige Eisenbahn der Spurweite 610 mm (2 Fuß) in Indien, die von Shiliguri nach Darjiling führt und von der Indischen Staatsbahn betrieben wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Darjeeling Himalayan Railway · Mehr sehen »

Darmstadt Hauptbahnhof

Der Darmstädter Hauptbahnhof befindet sich in der Weststadt von Darmstadt und ist einer der größten Bahnhöfe im Personenfernverkehr der Deutschen Bahn in Hessen.

Neu!!: Dampflokomotive und Darmstadt Hauptbahnhof · Mehr sehen »

David Gordon (Erfinder)

David Gordons Dampfbus, Zeichnung nach dem Patent von 1824 David Gordon (* 1774; † 1829) war ein schottischer Erfinder, der sich vor allem mit der Entwicklung von Gaslampen und Dampfwagen (einer frühen Form von Automobilen) einen Namen machte.

Neu!!: Dampflokomotive und David Gordon (Erfinder) · Mehr sehen »

David Joy (Eisenbahningenieur)

David Joy (* 3. März 1825 in Leeds, Vereinigtes Königreich; † 15. März 1903 in Hampstead, Vereinigtes Königreich) war ein britischer Eisenbahningenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und David Joy (Eisenbahningenieur) · Mehr sehen »

Davidson Yard

Der Davidson Yard ist ein Rangierbahnhof der Union Pacific Railroad (UP) in Fort Worth, Texas.

Neu!!: Dampflokomotive und Davidson Yard · Mehr sehen »

Dänisches Eisenbahnmuseum

Das Dänische Eisenbahnmuseum befindet sich in Odense.

Neu!!: Dampflokomotive und Dänisches Eisenbahnmuseum · Mehr sehen »

Dörzbach

Dörzbach ist eine Gemeinde im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Dampflokomotive und Dörzbach · Mehr sehen »

Dürener Eisenbahn

Aktie der ursprünglichen Dürener Dampfstraßenbahn von 1900 Die Dürener Eisenbahn AG, kurz DEAG, betrieb von der Stadt Düren aus seit dem 1. April 1893 eine meterspurige Dampfstraßenbahn für Personen- und Güterbeförderung, die 1934 als Kleinbahn konzessioniert wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Dürener Eisenbahn · Mehr sehen »

Düsseldorf Hauptbahnhof

Düsseldorf Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Dampflokomotive und Düsseldorf Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn

| Die Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn GmbH war ein 1898 gegründetes Verkehrsunternehmen zunächst mit Sitz in Kaiserswerth.

Neu!!: Dampflokomotive und Düsseldorf-Duisburger Kleinbahn · Mehr sehen »

DB Fahrzeuginstandhaltung Werk Fulda

Ehemalige Richthalle; heute Parkhaus Die DB Fahrzeuginstandhaltung Werk Fulda (ehemals Bundesbahn-Ausbesserungswerk Fulda) ist auf die Aufarbeitung von Bremsteilen von Schienenfahrzeugen spezialisiert.

Neu!!: Dampflokomotive und DB Fahrzeuginstandhaltung Werk Fulda · Mehr sehen »

DB Museum Koblenz

Bahnbetriebswerks Koblenz-Lützel Das DB Museum Koblenz ist ein Eisenbahnmuseum, das am 21.

Neu!!: Dampflokomotive und DB Museum Koblenz · Mehr sehen »

DB-Baureihe 088

Die Baureihen 088, 188 und 288 sind im Bereich der Deutschen Bahn AG Sammelbezeichnungen für alle nicht mehr zum aktiven Betriebsbestand gehörenden historischen Triebfahrzeuge, die aber noch im Bestand geführt werden.

Neu!!: Dampflokomotive und DB-Baureihe 088 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 10

Die beiden Dampflokomotiven der Baureihe 10 waren Schnellzuglokomotiven (Neubaulokomotiven) der Deutschen Bundesbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und DB-Baureihe 10 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 215

Die Baureihe 215 war eine Diesellokomotiven-Baureihe der Deutschen Bundesbahn und später der Deutschen Bahn AG für den mittelschweren Reise- und Güterzugdienst auf Hauptstrecken, sowie auch auf Nebenstrecken.

Neu!!: Dampflokomotive und DB-Baureihe 215 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 23

Die Baureihe 23 der Deutschen Bundesbahn war eine zur Beförderung von Personen- und Schnellzügen vorgesehene Dampflokomotivgattung mit Schlepptender und der Achsfolge 1’C1’.

Neu!!: Dampflokomotive und DB-Baureihe 23 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 42.90

Die Baureihe 42.90 der Deutschen Bundesbahn waren Dampflokomotiven für den Güterzugdienst, die versuchsweise als Franco-Crosti-Lokomotive umgebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und DB-Baureihe 42.90 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 50.40

Die Baureihe 50.40 der Deutschen Bundesbahn waren zur Franco-Crosti-Lokomotive umgebaute Dampflokomotiven der Baureihe 50.

Neu!!: Dampflokomotive und DB-Baureihe 50.40 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 65

Die Dampflokomotiven der Baureihe 65 waren Personenzugtenderlokomotiven der Deutschen Bundesbahn (DB).

Neu!!: Dampflokomotive und DB-Baureihe 65 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 66

Die beiden Neubaulokomotiven der Baureihe 66 waren Personenzugtenderlokomotiven der Deutschen Bundesbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und DB-Baureihe 66 · Mehr sehen »

DB-Baureihe E 41

Die Baureihe E 41 war eine für die Deutsche Bundesbahn erstmals im Jahr 1956 ausgelieferte Einheitselektrolokomotive für den Personenverkehr auf Nebenbahnen und den Nahverkehrsbetrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und DB-Baureihe E 41 · Mehr sehen »

DB-Baureihe ETA 176

Die Akkumulatortriebwagen der Baureihe ETA 176 waren bei der Deutschen Bundesbahn die Vorläufer der Baureihe ETA 150.

Neu!!: Dampflokomotive und DB-Baureihe ETA 176 · Mehr sehen »

DB-Baureihe V 100

Die Baureihe V 100 ist ein von der Deutschen Bundesbahn (DB) Ende der 1950er Jahre beschaffter Lokomotivtyp mit dieselhydraulischem Antrieb, der auf nicht elektrifizierten Nebenbahnen die dort verwendeten Dampflokbaureihen ersetzte.

Neu!!: Dampflokomotive und DB-Baureihe V 100 · Mehr sehen »

DB-Baureihe V 51

Die Baureihe V 51, ab 1968: Baureihe 251, bezeichnet eine Serie von drei Schmalspur-Diesellokomotiven, die im Jahre 1964 für die Deutsche Bundesbahn gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und DB-Baureihe V 51 · Mehr sehen »

DB-Baureihe V 52

Die Loks der Baureihe V 52 (ab 1968: Baureihe 252) waren zwei moderne Schmalspur-Diesellokomotiven, die 1964 für die Deutsche Bundesbahn gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und DB-Baureihe V 52 · Mehr sehen »

DB-Baureihe V 65

Die Lokomotiven der Baureihe V 65 der Deutschen Bundesbahn (ab 1968: Baureihe 265) waren als vierachsige Stangendiesellokomotive für den leichten Strecken- und mittelschweren Verschiebedienst gedacht.

Neu!!: Dampflokomotive und DB-Baureihe V 65 · Mehr sehen »

DB-Baureihe VT 95

Als Baureihe VT 95 führte die Deutsche Bundesbahn (DB) ihre einmotorigen, als Schienenbusse bezeichneten Leichttriebwagen.

Neu!!: Dampflokomotive und DB-Baureihe VT 95 · Mehr sehen »

DBK Historische Bahn

Dampfzug der DBK Historische Bahn auf der Wieslauftalbahn 64 419 und 212 084-8 im Bahnhof Titisee Neue Drehscheibe im Bw Crailsheim mit Museumsfahrzeugen Der Verein DBK Historische Bahn ist ein Zusammenschluss von Eisenbahnfreunden mit Sitz in Crailsheim.

Neu!!: Dampflokomotive und DBK Historische Bahn · Mehr sehen »

De Winton

Die De Winton Dampflok ''Chaloner'' der Leighton Buzzard Light Railway Die De Winton Fabrik am Hafen von Caernarfon, aufgenommen vom Bahnsteig des Bahnhofs der Welsh Highland Railway De Winton & Co war 1854–1901 eine Fabrik in Caernarfon, Wales.

Neu!!: Dampflokomotive und De Winton · Mehr sehen »

De-Dion-Bouton-Dampfwagen

Fahrzeug von 1883 De-Dion-Bouton-Dampfwagen sind Kraftfahrzeuge, die ab den 1880er Jahren produziert wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und De-Dion-Bouton-Dampfwagen · Mehr sehen »

DEBG 6–8

Die normalspurigen Dampflokomotiven DEBG 6–8 wurden von der Lokomotivfabrik Borsig für Vering & Waechter gebaut und auf der Kandertalbahn und der Schefflenztalbahn verwendet.

Neu!!: Dampflokomotive und DEBG 6–8 · Mehr sehen »

Decauville-Bahn Sousse–Kairouan

| Die Decauville-Bahn Sousse–Kairouan (französisch Chemin de fer Decauville de Sousse à Kairouan) war eine 64 Kilometer lange Decauville-Feldbahn mit einer Spurweite von 600 mm von Sousse nach Kairouan in Tunesien.

Neu!!: Dampflokomotive und Decauville-Bahn Sousse–Kairouan · Mehr sehen »

Decauville-Bahn Vigía Chico–Santa Cruz

| Die Decauville-Bahn Vigía Chico–Santa Cruz (spanisch Ferroaril Decauville de Vigía Chico) war eine knapp 57 Kilometer lange Militär-Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm, die während des Kastenkrieges bei Santa Cruz (heute Felipe Carrillo Puerto) in Mexiko gebaut und von 1905 bis 1932 betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Decauville-Bahn Vigía Chico–Santa Cruz · Mehr sehen »

Decauville-Pferdebahn am Naphthaberg

| Die Decauville-Pferdebahn am Naphthaberg war eine 32,5 km lange, von der französischen Firma Decauville gelieferte Pferdebahn mit einer Spurweite von 500 mm, die um 1885–1889 bei Bala-Ischem (12 km südöstlich von Balkanabat) in Turkestan (historische Bezeichnung für einen Teil des heutigen Turkmenistans und sechs weiterer Staaten) betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Decauville-Pferdebahn am Naphthaberg · Mehr sehen »

Decauville-Waldbahn Gariglione–Differenze

| Die Decauville-Waldbahn Gariglione–Differenze (italienisch: Ferrovia Forestale Decauville Gariglione−Differenze) war eine von 1928 bis in die 1950er Jahre mit Breda-Dampflokomotiven betriebene, etwa 40 km lange Schmalspur-Waldbahn mit 500 mm Spurweite in Kalabrien, Italien.

Neu!!: Dampflokomotive und Decauville-Waldbahn Gariglione–Differenze · Mehr sehen »

Deckenbaubahnhof

A 81 mit der nahe gelegenen Taubertalbrücke sowie der Anschlussstelle Tauberbischofsheim im Jahre 1973 Ein Deckenbaubahnhof oder Deckenbahnhof war ein temporärer Güterbahnhof, der zu Versorgung von Autobahnbaustellen angelegt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Deckenbaubahnhof · Mehr sehen »

Deisterbahn

| Die Deisterbahn, auch Bahnstrecke Weetzen–Haste ist eine elektrifizierte Bahnstrecke in Niedersachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Deisterbahn · Mehr sehen »

Delta-Schleppgestell

141 R 1126 mit gefedertem Rahmen und innenliegendem Ausgleichshebel Ein Delta-Schleppgestell ist eine besondere Form eines ein- oder zweiachsigen Bisselgestells, das insbesondere bei Dampflokomotiven mit Schlepptender als Nachläufer- bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Delta-Schleppgestell · Mehr sehen »

Densha de Go!

Densha de Go!! Arcade-Automat der Version von 2017 in Tokyo Densha de Go! (jap. 電車でGo!, dt. „Fahr mit dem Zug!“) ist eine japanische Videospielreihe.

Neu!!: Dampflokomotive und Densha de Go! · Mehr sehen »

Denver and Rio Grande Western Railroad

Logo der DRGW Streckennetzkarte um 1930 der D&RGW und der Western Pacific Railroad Aktie der Denver and Rio Grande Railroad vom 3. Oktober 1903 Die Denver & Rio Grande Western Railroad, abgekürzt D&RGW, war eine der ältesten Bahngesellschaften im Westen der USA.

Neu!!: Dampflokomotive und Denver and Rio Grande Western Railroad · Mehr sehen »

Der General (1926)

Der General (Originaltitel The General) ist eine 1926 gedrehte Filmkomödie von und mit Buster Keaton.

Neu!!: Dampflokomotive und Der General (1926) · Mehr sehen »

Der große Eisenbahnraub (1903)

''The Great Train Robbery'' Der große Eisenbahnraub (Originaltitel: The Great Train Robbery) ist ein zwölfminütiger US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1903 und einer der ersten Western der Filmgeschichte.

Neu!!: Dampflokomotive und Der große Eisenbahnraub (1903) · Mehr sehen »

Der große Eisenbahnraub (1979)

Der große Eisenbahnraub (Alternativtitel: Der (erste) große Eisenbahnraub) ist ein britischer Kinofilm aus dem Jahr 1979 im Stil eines sogenannten Heist- oder Caper-Movies.

Neu!!: Dampflokomotive und Der große Eisenbahnraub (1979) · Mehr sehen »

Der Mondschimmel

Der Mondschimmel (Originaltitel: The Moon Stallion) ist eine britische Fernseh-Miniserie von Regisseurin Dorothea Brooking aus dem Jahr 1978 mit James Greene, Sarah Sutton, Caroline Goodall und David Haig in den Hauptrollen, die vom 15.

Neu!!: Dampflokomotive und Der Mondschimmel · Mehr sehen »

Der Rhein (Lokomotive)

Der Rhein ist eine Dampflokomotive, die 1852 bei der Auslieferung in der Nähe von Germersheim in den namensgebenden Fluss fiel und seitdem verschollen ist.

Neu!!: Dampflokomotive und Der Rhein (Lokomotive) · Mehr sehen »

Der Zug (1964)

Der Zug ist ein 1964 in schwarz-weiß gedrehter, US-amerikanisch-französisch-italienischer Kriegsfilm von John Frankenheimer.

Neu!!: Dampflokomotive und Der Zug (1964) · Mehr sehen »

Derby Canal Railway

Gründeraktie der Derby Canal Company, ausgegeben am 7. Oktober 1793, gedruckt auf Pergament. Aus dem auf der Aktienurkunde abgedruckten vom Parlament verabschiedeten Gesetzentwurf geht hervor, dass der Zweck der Gesellschaft auch der Bau der Derby Canal Railway war. Die Aktie des Derby Kanals dokumentiert hiermit den weltweit erstmalig mit Aktien finanzierten Eisenbahnbau bereits im 18. Jahrhundert. Letzter Zug der Derby Canal Railway 1908 Nachbau eines Wagens der Derby Canal Railway Die Derby Canal Railway, umgangssprachlich oft Little Eaton Gangway genannt, war eine Güter-Pferdebahn in der englischen Grafschaft Derbyshire.

Neu!!: Dampflokomotive und Derby Canal Railway · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dampflokomotive und Deutsche Bundesbahn · Mehr sehen »

Deutsche Marinebahnen

Als Marinebahn werden Eisenbahnstrecken bezeichnet, die von der Kaiserlichen Marine, der deutschen Kriegsmarine und der Bundesmarine angelegt oder betrieben wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Deutsche Marinebahnen · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutsche Verkehrsausstellung 1953

Die Deutsche Verkehrsausstellung 1953 war eine erste Gesamt-Präsentation der deutschen Verkehrswirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dampflokomotive und Deutsche Verkehrsausstellung 1953 · Mehr sehen »

Deutsches Dampflokomotiv-Museum

Emblem des DDM Eintrittskarte DDM Das Deutsche Dampflokomotiv-Museum (Eigenschreibweise Deutsches Dampflokomotiv Museum, DDM) befindet sich in Neuenmarkt in Oberfranken.

Neu!!: Dampflokomotive und Deutsches Dampflokomotiv-Museum · Mehr sehen »

Deutschlandgerät

Das Deutschlandgerät ist ein mit Druckwasser betriebenes hydraulisches Aufgleisgerät zum (Wieder-)Aufgleisen von (entgleisten) Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Dampflokomotive und Deutschlandgerät · Mehr sehen »

Deutschlandticket

Logo des Deutschland­tickets Das Deutschlandticket (kurz D-Ticket), informell auch 49-Euro-Ticket genannt, ist eine deutschlandweit gültige Monats- bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Deutschlandticket · Mehr sehen »

Deutz A6M 517 R (Schmalspur)

Die Lokomotiven Deutz A6M 517 R waren meterspurige, dieselhydraulische Lokomotiven mit der Achsfolge B. Sie waren auf verschiedenen Kleinbahnen eingesetzt.

Neu!!: Dampflokomotive und Deutz A6M 517 R (Schmalspur) · Mehr sehen »

DeWitt Clinton (Lokomotive)

Probefahrt der DeWitt Clinton am 24. September 1831 von Schenectady Die DeWitt Clinton war 1831 die dritte von der West Point Foundry Association in New York für die Eisenbahngesellschaft Mohawk and Hudson Railroad (M&H) gebaute Dampflokomotive und die erste im Staate New York.

Neu!!: Dampflokomotive und DeWitt Clinton (Lokomotive) · Mehr sehen »

DGEG-Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße

Das Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße ist ein Eisenbahnmuseum der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG).

Neu!!: Dampflokomotive und DGEG-Eisenbahnmuseum Neustadt/Weinstraße · Mehr sehen »

Dhronecken

Dhronecken im Hunsrück ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Dampflokomotive und Dhronecken · Mehr sehen »

Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat

Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat ist ein französischer Stummfilm aus dem Jahr 1895/96.

Neu!!: Dampflokomotive und Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat · Mehr sehen »

Die schwarze Insel

Die schwarze Insel (französischer Originaltitel: L'Île Noire) ist ein Comic aus der Reihe Tim und Struppi des belgischen Zeichners Hergé.

Neu!!: Dampflokomotive und Die schwarze Insel · Mehr sehen »

Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung

| Die ehemalige Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung ist eine teilweise elektrifizierte Schmalspurbahn in Österreich und der Schweiz.

Neu!!: Dampflokomotive und Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung · Mehr sehen »

Dienstgewicht

Information zum Dienstgewicht einer österreichischen Elektrolokomotive Information zum Dienstgewicht einer weiteren ÖBB-Elektrolokomotive Dienstgewicht-Angabe auf einem Schlepptender Das Dienstgewicht (in Deutschland Dienstmasse) ist die Eigenmasse eines Schienenfahrzeugs zuzüglich eines Anteils der Betriebsstoffvorräte und der Personalmasse.

Neu!!: Dampflokomotive und Dienstgewicht · Mehr sehen »

Diesellokomotive

Deutschen Bundesbahn ab 1953 Eine Diesellokomotive ist ein Triebfahrzeug der Eisenbahn, das seine Antriebsenergie von einem oder mehreren eingebauten Dieselmotoren bezieht.

Neu!!: Dampflokomotive und Diesellokomotive · Mehr sehen »

Diesellokomotiven der Wehrmacht

Die Wehrmacht entwickelte und beschaffte für verschiedene Beförderungsaufgaben ab Mitte der 1930er Jahre Diesellokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Diesellokomotiven der Wehrmacht · Mehr sehen »

DIOC A1 und A2

Die norwegische Dampflokomotivbaureihe DIOC A1 und A2 wurde 1902 als Satteltanklokomotive von Robert Stephenson in Newcastle upon Tyne, England mit den Fabriknummern 3004 und 3005 für die Dunderland Iron Ore Company (DIOC) und der von ihr betriebenen Dunderlandsbanen gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und DIOC A1 und A2 · Mehr sehen »

DIOC A3 und A4

Die norwegische Dampflokomotivbaureihe DIOC A3 und A4 wurde 1902 mit den Fabriknummern 805 und 806 von Kerr, Stuart and Company in Stoke-on-Trent, Staffordshire, England für die Dunderland Iron Ore Company (DIOC) und der von ihr betriebenen Dunderlandsbanen gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und DIOC A3 und A4 · Mehr sehen »

DIOC A5 und A6

Die norwegische Dampflokomotivbaureihe A5 und A6 wurde 1905 von Andrew Barclay Sons & Co. in Kilmarnock, Schottland mit den Fabriknummern 1032 und 1033 für die Dunderland Iron Ore Company (DIOC) und der von ihr betriebenen Dunderlandsbane gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und DIOC A5 und A6 · Mehr sehen »

DIOC B1 bis B4

Die norwegische Dampflokomotivbaureihe DIOC B1 bis B4 wurde 1905 von Thunes mekaniske verksted in Christiania (B1, B2) und mit den Fabriknummern 13 und 14 von Hamar Jernstøberi (B3, B4) in Hamar für die Dunderland Iron Ore Company (DIOC) und der von ihr betriebenen Dunderlandsbanen gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und DIOC B1 bis B4 · Mehr sehen »

Direktantrieb

Direktantriebe sind Antriebe, bei denen die Antriebsmaschine und die Arbeitsmaschine ohne Getriebe direkt verbunden sind.

Neu!!: Dampflokomotive und Direktantrieb · Mehr sehen »

Dirty Old Town

Dirty Old Town (wörtlich übersetzt dreckige alte Stadt) ist ein 1949 von Ewan MacColl geschriebenes Lied.

Neu!!: Dampflokomotive und Dirty Old Town · Mehr sehen »

Disneyland Railroad Paris

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dampflokomotive und Disneyland Railroad Paris · Mehr sehen »

Dispatch & Garlick

Anzeige von 1940 Dispatch & Garlick Ltd ist ein auf Molkereimaschinen sowie Wasser- und Abwassersysteme spezialisiertes Maschinenbau-Unternehmen in Greymouth, Neuseeland.

Neu!!: Dampflokomotive und Dispatch & Garlick · Mehr sehen »

Dmitri Leonidowitsch Horvat

Dmitri Leonidowitsch Horvat Dmitri Leonidowitsch Horvat (* in Krementschuk; † 16. Mai 1937 in Peking) war ein russischer Verkehrsingenieur und Generalleutnant der Kaiserlich Russischen Armee.

Neu!!: Dampflokomotive und Dmitri Leonidowitsch Horvat · Mehr sehen »

Dobbs & Poensgen

Die Firma S. Dobbs & E. Poensgen mit Sitz in Aachen war einer der ersten Hersteller von Dampflokomotiven in Deutschland.

Neu!!: Dampflokomotive und Dobbs & Poensgen · Mehr sehen »

Dolomitenbahn

| Die Dolomitenbahn, auch Ampezzaner Bahn genannt, war eine knapp 65 Kilometer lange Schmalspurbahn, welche die Ortschaften Toblach (Südtirol) und Calalzo (Venetien, Provinz Belluno) miteinander verband.

Neu!!: Dampflokomotive und Dolomitenbahn · Mehr sehen »

Donnerbüchse (Personenwagen)

Mit dem Namen Donnerbüchse (ursprünglich Donnerwagen) bezeichnet man die zweiachsigen Durchgangspersonenwagen der Deutschen Reichsbahn, die ab 1921 gebaut wurden und im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungen vollständig aus Eisen bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Donnerbüchse (Personenwagen) · Mehr sehen »

Doppelstock-Stromlinien-Wendezug der LBE

Doppelstock-Stromlinien-Wendezugwagen LBE-DW 8 im Lübecker Hauptbahnhof Der 1936 in Betrieb genommene Doppelstock-Stromlinien-Wendezug der LBE – Lübeck-Büchener Eisenbahn – nahm mit mehreren technischen Neuerungen bereits frühzeitig Entwicklungen des heutigen Eisenbahn-Fahrgastverkehrs vorweg.

Neu!!: Dampflokomotive und Doppelstock-Stromlinien-Wendezug der LBE · Mehr sehen »

Doppelstockwagen

Ein Doppelstockwagen, veraltet Doppeldeckwagen oder Etage(n)wagen, umgangssprachlich auch Doppeldecker, Doppelstöcker oder kurz Dosto genannt, ist ein Eisenbahn- oder Straßenbahn­wagen beziehungsweise -triebwagen mit Sitzplätzen in zwei übereinanderliegenden Ebenen.

Neu!!: Dampflokomotive und Doppelstockwagen · Mehr sehen »

Doppeltwirkender Verbrennungsmotor

Ein doppeltwirkender Verbrennungsmotor ist ein Motor, der sowohl über als auch unter dem Kolben einen Brennraum hat, also zwei Brennräume pro Zylinder.

Neu!!: Dampflokomotive und Doppeltwirkender Verbrennungsmotor · Mehr sehen »

Dorfen Bahnhof

Dorfen Bahnhof ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke München–Simbach in der oberbayerischen Stadt Dorfen.

Neu!!: Dampflokomotive und Dorfen Bahnhof · Mehr sehen »

Douglas Railroad Interpretive Center

Douglas Railroad Interpretive Center Passenger and Freight Depot (Bahnhofsgebäude) im Hintergrund, links der Speisewagen #196 ''Silver Salver'' und rechts der Schlafwagen #1182 ''Empire Builder'' CB&Q Speisewagen aus dem Jahr 1947 und rechts eine CB&Q Dampflokomotive aus dem Jahr 1940 Das Douglas Railroad Interpretive Center ist ein Eisenbahnmuseum in der Stadt Douglas, im Converse County des Bundesstaates Wyoming in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dampflokomotive und Douglas Railroad Interpretive Center · Mehr sehen »

DR 07 1001

Bei der Lokomotive 07 1001 der Deutschen Reichsbahn handelt es sich um eine französische Dampflokomotive der Serie PO 3700.

Neu!!: Dampflokomotive und DR 07 1001 · Mehr sehen »

DR 08 1001

08 1001 war die Bezeichnung der Deutschen Reichsbahn (DR) für eine französische Dampflokomotive der Baureihe 241 A.

Neu!!: Dampflokomotive und DR 08 1001 · Mehr sehen »

DR 18 201

Die Schnellzuglokomotive mit der Nummer 18 201 der Deutschen Reichsbahn entstand 1960 bis 1961 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen aus Teilen der Henschel-Wegmann-Zug-Lokomotive 61 002, dem Schlepptender der 44 468 und Teilen der H 45 024 und einer Lokomotive der DR-Baureihe 41.

Neu!!: Dampflokomotive und DR 18 201 · Mehr sehen »

DR 19 1001

Die Dampfmotorlokomotive 19 1001 war eine Versuchs-Schnellzugdampflokomotive der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Dampflokomotive und DR 19 1001 · Mehr sehen »

DR 877

Der Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) 877 (später DB-Baureihe VT 04.0) war der erste Schnelltriebwagen der Deutschen Reichsbahn (DR) und zugleich der erste Stromlinienzug in planmäßigem Einsatz.

Neu!!: Dampflokomotive und DR 877 · Mehr sehen »

DR T 38 3255

Die T 38 3255 war eine zu Versuchszwecken umgebaute Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und DR T 38 3255 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 01

Die Dampflokomotiven der Baureihe 01 waren Schlepptenderlokomotiven der Deutschen Reichsbahn für den schweren Schnellzugdienst.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 01 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 01.10

Die Dampflokomotiven der Baureihe 01.10 waren von der Deutschen Reichsbahn im Rahmen des Einheitsdampflokomotiv-Programms beschaffte Schnellzuglokomotiven und eine Weiterentwicklung der Baureihe 01.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 01.10 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 02

Die Dampflokomotiven der Baureihe 02 waren Einheits-Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) mit Vier-Zylinder-Verbundtriebwerk.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 02 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 03

Die Dampflokomotiven der Baureihe 03 waren Einheits-Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn, welche konstruktiv den Lokomotiven der Baureihe 01 ähnlich waren, aber über eine geringere Radsatzlast von maximal 18 t verfügten.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 03 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 04

Die beiden Dampflokomotiven der Baureihe 04 waren Mitteldruck-Versuchslokomotiven der Deutschen Reichsbahn, die aus den Einheitsdampflokomotiven der Baureihe 03 abgeleitet wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 04 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 05

Die Dampflokomotiven der Baureihe 05 waren für überdurchschnittlich hohe Reisegeschwindigkeiten vorgesehene Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 05 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 06

Die Dampflokomotiven der Baureihe 06 waren Einheits-Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 06 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 130

Die Diesellokomotiven der Baureihe 130 (ab 1992: 230), 131 (231), 132 (232, 233, 234, 241 und 754) und 142 (242) wurden ab 1970 aus der damaligen Sowjetunion in die DDR importiert und bei der Deutschen Reichsbahn für den Personen- und Güterverkehr in Dienst gestellt.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 130 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 22

Die Dampflokomotiven der Baureihe 22 waren umgebaute Personenzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 22 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 38.4

Die DR-Baureihe 38.4 ist eine aus der bayerischen P 3/5 N weiterentwickelte Heißdampflokomotive, die aber erst nach Gründung der Deutschen Reichsbahn durch die Gruppenverwaltung Bayern beschafft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 38.4 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 39

Die Dampflokomotiven der Baureihe 39 waren Schlepptender-Personenzuglokomotiven mit einer führenden Laufachse, vier Kuppelachsen und einer nachlaufenden Laufachse (Achsfolge 1’D1’, genannt Mikado) der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 39 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 50

Die ab 1939 gebauten Einheits-Güterzuglokomotiven der Baureihe 50 mit einer führenden Laufachse und fünf Kuppelachsen zählen zu den gelungensten Konstruktionen der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 50 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 56.2–8

Zwischen 1934 und 1941 baute die Deutsche Reichsbahn insgesamt 691 Dampflokomotiven der bis dahin als Baureihe 5525–56 eingereihten Preußischen G 8.1 um.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 56.2–8 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 56.41

Die Dampflokomotiven der Baureihe 56.41 der Deutschen Reichsbahn waren von der Maschinenbau und Bahnbedarf Aktiengesellschaft (MBA) mit den Fabriknummern 13330 bis 13333 und den Kesselnummern 2413 bis 2416 als Güterzug-Kriegslokomotiven für die Bedürfnisse der Staatsbahn in Mandschukuo gebaut worden.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 56.41 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 61

Die beiden von Henschel & Sohn in Kassel gebauten Dampflokomotiven der Baureihe 61 waren speziell für den Henschel-Wegmann-Zug konzipierte Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 61 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 71.0

Die DR-Baureihe 71.0 war eine zweifach gekuppelte Tenderlokomotive, die als Konkurrenzentwurf zu den Triebwagen der Deutschen Reichsbahn gedacht war.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 71.0 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 87

Die Baureihe 87 war eine Einheits-Güterzugtenderlokomotive der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 87 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 95

Die Baureihe 95 ist eine fünffachgekuppelte Tenderlokomotive mit der Achsfolge 1'E1', die von der Deutschen Reichsbahn (DR) ab Anfang 1923 für den Einsatz vor schweren Güterzügen auf steilen Hauptbahnen in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 95 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 97.4 (1942)

Die Fahrzeuge der DR-Baureihe 97.4 waren Zahnrad-Tenderlokomotiven der Deutschen Reichsbahn, die für den Einsatz auf der Erzbergbahn in der Steiermark konzipiert worden waren.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 97.4 (1942) · Mehr sehen »

DR-Baureihe 98.10

Die Lokomotiven der Baureihe 9810 (inoffiziell GtL 4/5) waren Heißdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 98.10 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 99.164

In die Baureihe 99.164 ordnete die Deutsche Reichsbahn (DR) 1944 drei ursprünglich für die chilenische Militäreisenbahn vorgesehene Schmalspur-Dampflokomotiven der Bauart Kitson-Meyer ein.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 99.164 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 99.18

Die Dampflokomotiven der Baureihe 99.18 wurden für den Betrieb auf der Feldabahn in Thüringen gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 99.18 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 99.19

Die Baureihe 99.19 bezeichnet eine fünfachsige meterspurige Lokomotivbaureihe der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 99.19 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 99.23–24

Die Fahrzeuge der Baureihe 99.23 sind von der Deutschen Reichsbahn beschaffte meterspurige Dampflokomotiven (Neubaulokomotiven).

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe 99.23–24 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 79

Die Baureihe E 79 (ursprünglich bestellt als EG 4) waren von der Gruppenverwaltung Bayern der Deutschen Reichsbahn für die Strecken Freilassing–Bad Reichenhall und Bad Reichenhall–Berchtesgaden beschaffte Güterzugelektrolokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe E 79 · Mehr sehen »

DR-Baureihe E 80

Die Baureihe E 80 war eine elektrische Rangierlokomotive der Deutschen Reichsbahn und später der Deutschen Bundesbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe E 80 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 169

Die Triebwagenzüge „Bauart Bernau“ der Reichsbahndirektion Berlin, ab 1941 als Baureihe ET/EB 169 bezeichnet, wurden speziell für den Vorortbetrieb im Bereich dieser Direktion gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe ET 169 · Mehr sehen »

DR-Baureihe V 100

Als Baureihe V 100 (ab 1970: 110) bezeichnete die Deutsche Reichsbahn vierachsige Streckendiesellokomotiven für den mittleren Dienst.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe V 100 · Mehr sehen »

DR-Baureihe V 15

Die DR-Baureihe V 15 (ab 1970: Baureihe 101) waren Diesellokomotiven der Deutschen Reichsbahn für den leichten Rangierdienst.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Baureihe V 15 · Mehr sehen »

DR-Versuchszüge A bis F

Die Versuchszüge A bis F waren Triebwagenzüge, die die Deutsche Reichsbahn 1922 für die Elektrifizierung der Berliner Stadt-, Ring- und Vorortbahnen beschaffte.

Neu!!: Dampflokomotive und DR-Versuchszüge A bis F · Mehr sehen »

Drache (Lokomotive)

1:1-Holzmodell im Technik-Museum Kassel Der Drache war die erste bei Henschel in Kassel gebaute Lokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Drache (Lokomotive) · Mehr sehen »

Dransfelder Rampe

| Dransfelder Rampe ist der Beiname eines Steigungsabschnitts vor Dransfeld auf dem heute stillgelegten Abschnitt zwischen Göttingen und Hann. Münden der Hannöverschen Südbahn von Hannover nach Kassel.

Neu!!: Dampflokomotive und Dransfelder Rampe · Mehr sehen »

Drehen (Verfahren)

''Längsdrehen'': Werkzeugbewegung parallel zur Rotationsachse NC-Steuerung (Numerical Control) Das Drehen ist gemeinsam mit dem Bohren, Fräsen und Schleifen eines der wichtigsten Fertigungsverfahren der Zerspantechnik.

Neu!!: Dampflokomotive und Drehen (Verfahren) · Mehr sehen »

Drehgestelllokomotive

DB-Lok Baureihe 113 mit zwei Drehgestellen mit je zwei Treibradsätzen Bereits die erste 1905 gebaute Einphasen-Wechselstromlokomotive MFO Fc 2x2/2 2 war eine Drehgestelllokomotive. Die BLS Ae 4/4 wurde zur Vorläuferin der vierachsigen Drehgestelllokomotive, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg in ganz Europa durchsetzte. Eine Drehgestelllokomotive ist eine Lokomotive, deren Fahrgestell sich aus zwei oder mehr Drehgestellen mit den darin gelagerten Radsätzen zusammensetzt.

Neu!!: Dampflokomotive und Drehgestelllokomotive · Mehr sehen »

Drehscheibe

Eisenbahnmuseums Bw Dresden-Altstadt Ringlokschuppen mit Drehscheibe in Amstetten Bayerischer Bahnhof Leipzig um 1890, im Vordergrund die Drehscheibe (Teilansicht) Handbediente Schmalspur-Drehscheibe im Bahnhof Tamsweg der Murtalbahn Drehscheibe der San Francisco Cable Cars Rhätischen Bahn auf dem Bernina Hospiz Kleinstdrehscheibe einer Grubenbahn Eine Drehscheibe ist eine Einrichtung zum horizontalen Drehen von Schienenfahrzeugen, seltener von Straßenfahrzeugen.

Neu!!: Dampflokomotive und Drehscheibe · Mehr sehen »

Dreibogenbrücke (Eschweiler)

Die Dreibogenbrücke ist ein Eisenbahnviadukt für vier Verkehrswege im Stadtteil Aue in Eschweiler in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Dampflokomotive und Dreibogenbrücke (Eschweiler) · Mehr sehen »

Dreiseenbahn

| Die Dreiseenbahn ist eine 19,177 Kilometer lange eingleisige und elektrifizierte Nebenbahn im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Dreiseenbahn · Mehr sehen »

Dresden Hauptbahnhof

Gleisplan des Bahnhofs Dresden Hauptbahnhof (kurz Dresden Hbf) ist der größte Personenbahnhof der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Dampflokomotive und Dresden Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Drewitz (Potsdam)

Blick auf Drewitz mit Kirchsteigfeld (links) und Am Stern (rechts) Kirchsteigfeld, Am Hirtengraben Das frühere Dorf Drewitz war seit dem 1.

Neu!!: Dampflokomotive und Drewitz (Potsdam) · Mehr sehen »

Druckluftbremse (Eisenbahn)

Selbstentladewagens Bremsklötze an den Rädern eines Bahnfahrzeugs Die Druckluftbremse wird vor allem im Bahnbetrieb zum Abbremsen von Zügen verwendet.

Neu!!: Dampflokomotive und Druckluftbremse (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Drucklufthammer

Drucklufthammer im Straßenbau, Australien Ein Steinmetz arbeitet mit einem Drucklufthammer Drucklufthammer in Indien, Turban als „Gehörschutz“ Ein Drucklufthammer (umgangssprachlich Presslufthammer, im Ruhrbergbau auch „Boxer“ genannt) ist eine mobile Maschine, in der ein Kolben durch Luft angetrieben einen Impuls auf ein Werkzeug, den Meißel, überträgt.

Neu!!: Dampflokomotive und Drucklufthammer · Mehr sehen »

Drucklufttriebwagen

Berner Tramway-Gesellschaft Drucklufttriebwagen waren Triebwagen, die analog zu Pressluftlokomotiven, mit Druckluft betrieben wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Drucklufttriebwagen · Mehr sehen »

Dry-Creek-Sprengstofflager

Lagergebäude des Sprengstofflagers Das Dry-Creek-Sprengstofflager war ein Gefahrstofflager bei Port Adelaide in Australien.

Neu!!: Dampflokomotive und Dry-Creek-Sprengstofflager · Mehr sehen »

DSB F

Als Baureihe DSB F werden verschiedene normalspurige, dreiachsige Tenderlokomotiven (Achsfolge C) der Dänischen Staatsbahnen (DSB) zusammengefasst.

Neu!!: Dampflokomotive und DSB F · Mehr sehen »

DSB MV (I)

Die dänische Baureihe DSB MV (I) bestand aus zwei dieselelektrischen Lokomotiven, die Danske Statsbaner 1929 beschafften, um Dampflokomotiven im Reisezugdienst zu ersetzen.

Neu!!: Dampflokomotive und DSB MV (I) · Mehr sehen »

DSB MX (I)

Die Baureihe MX (I) sind dieselelektrische Lokomotiven, die von Danske Statsbaner zu Beginn der 1930er Jahre beschafft wurden, um Dampflokomotiven zu ersetzen.

Neu!!: Dampflokomotive und DSB MX (I) · Mehr sehen »

DSB MX (II)

Die DSB MX (II) sind dieselelektrische Lokomotiven, die Danske Statsbaner zu Beginn der 1960er Jahre beschaffte, um Dampflokomotiven auf Nebenbahnen mit geringer Achslast zu ersetzen.

Neu!!: Dampflokomotive und DSB MX (II) · Mehr sehen »

DSB MY (I)

Die Baureihe DSB MY (I) besteht aus zwei dieselelektrischen Lokomotiven, die Danske Statsbaner 1957 und 1960 beschaffte, um Dampflokomotiven auf Hauptbahnen mit hoher Achslast zu ersetzen.

Neu!!: Dampflokomotive und DSB MY (I) · Mehr sehen »

DSB MY (II)

Die DSB MY (II) sind dieselelektrische Lokomotiven, die Danske Statsbaner ab Mitte der 1950er Jahre beschaffte, um Dampflokomotiven auf Hauptbahnen mit hoher Achslast zu ersetzen.

Neu!!: Dampflokomotive und DSB MY (II) · Mehr sehen »

DSB Q

Die Dampflokomotiven der Baureihe Q der Dänischen Staatsbahnen (DSB) sind Tenderlokomotiven für den Rangierdienst.

Neu!!: Dampflokomotive und DSB Q · Mehr sehen »

DSB R (I)

Die Baureihe R (I) ist eine für die Dänischen Staatsbahnen (DSB) gebaute Zweizylinder-Schlepptenderdampflokomotiv-Baureihe für den Personenverkehr.

Neu!!: Dampflokomotive und DSB R (I) · Mehr sehen »

DSB R (II)

Die R (II) ist eine für die Dänischen Staatsbahnen (DSB) gebaute Dreizylinder-Schlepptenderdampflokomotiv-Baureihe für den Personenverkehr.

Neu!!: Dampflokomotive und DSB R (II) · Mehr sehen »

DSB T (II)

Die dänische Dampflokomotivbaureihe T (II) waren drei Lokomotiven der DR-Baureihe 38.10, die 1945 nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Dänemark verblieben und von Danske Statsbaner eingesetzt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und DSB T (II) · Mehr sehen »

DSB Traktor 101–116

Die Baureihe DSB Traktor 101–116 sind leichte B-gekuppelte Diesel-Rangiertraktoren, die 1951, 1952 und 1954 gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und DSB Traktor 101–116 · Mehr sehen »

DSB Traktor 117–146

Die Baureihe DSB Traktor 117–146 sind leichte B-gekuppelte Diesel-Rangiertraktoren, die 1955, 1958 und 1959 gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und DSB Traktor 117–146 · Mehr sehen »

DSB Traktor 77–85

Die Baureihe DSB Traktor 77–85 sind leichte B-gekuppelte Diesel-Rangiertraktoren, die 1933 und 1934 gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und DSB Traktor 77–85 · Mehr sehen »

DSER 15 und 16

Die DSER 15 und 16 waren zwei 1C-Dampflokomotiven, die für den schweren Güterverkehr auf der Hauptstrecke der Dublin and South Eastern Railway (DSER) von Dublin nach Wexford gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und DSER 15 und 16 · Mehr sehen »

DSW21 (Verkehr)

Die Verkehrsabteilung der Dortmunder Stadtwerke DSW21 ist ein Partnerunternehmen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), das den Öffentlichen Personennahverkehr in der Stadt Dortmund und der nächsten Umgebung betreibt.

Neu!!: Dampflokomotive und DSW21 (Verkehr) · Mehr sehen »

Duplex-Lokomotive

Klasse S1 der PRR auf der rechten Seite Eine Duplex-Lokomotive ist eine Bauart von Dampflokomotiven, bei der zwei Gruppen von Kuppelachsen starr in einem gemeinsamen Rahmen gelagert sind.

Neu!!: Dampflokomotive und Duplex-Lokomotive · Mehr sehen »

Durango (Colorado)

Durango (Navajo Kinłání) ist eine Stadt im US-Bundesstaat Colorado, USA.

Neu!!: Dampflokomotive und Durango (Colorado) · Mehr sehen »

Durchbruch Lok 234

Durchbruch Lok 234 ist der Titel eines deutschen Spielfilms aus dem Jahr 1963 unter der Regie von Frank Wisbar, der nach einem tatsächlichen Ereignis die Flucht von DDR-Bürgern nach West-Berlin mit Hilfe eines von einer Dampflokomotive gezogenen Personenzuges behandelt.

Neu!!: Dampflokomotive und Durchbruch Lok 234 · Mehr sehen »

DWE 4

Die normalspurige Dampflokomotive DWE 4 wurde von der Lokomotivfabrik Borsig für Vering & Waechter gebaut und für die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn verwendet.

Neu!!: Dampflokomotive und DWE 4 · Mehr sehen »

E.P.G. 3 (Zweitbesetzung)

Die Tenderlokomotive E.P.G. 3 in zweiter Besetzung war eine Dampflokomotive mit der Achsfolge D, die 1920 von Hanomag an die Kreisbahn Emden–Pewsum–Greetsiel geliefert wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und E.P.G. 3 (Zweitbesetzung) · Mehr sehen »

Eads Bridge

Die Eads Bridge ist eine kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke in Illinois.

Neu!!: Dampflokomotive und Eads Bridge · Mehr sehen »

EAG Otkar und Carl Theodor

Die Lokomotiven EAG Otkar und Carl Theodor waren Nassdampflokomotiven, die 1901 und 1904 mit den Fabriknummern 4672 und 5159 von Krauss für die private Eisenbahn-Aktiengesellschaft Schaftlach-Gmund-Tegernsee (EAG) – der späteren Tegernsee-Bahn AG (TAG) – entwickelt und gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und EAG Otkar und Carl Theodor · Mehr sehen »

EAG Schmiedbalthes und Fromund

Die Lokomotiven EAG Schmiedbalthes und Fromund waren Nassdampflokomotiven, die 1883 mit den Fabriknummern 1202 und 1203 von Krauss für die private Eisenbahn-Aktiengesellschaft Schaftlach-Gmund (EAG) – die spätere Tegernsee-Bahn AG (TAG) – entwickelt und gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und EAG Schmiedbalthes und Fromund · Mehr sehen »

EAR-Klasse 59

Die Fahrzeuge der Klasse 59 der ehemaligen East African Railways (EAR) sind Dampflokomotiven der Bauart Garratt.

Neu!!: Dampflokomotive und EAR-Klasse 59 · Mehr sehen »

East Boston

East Boston ist ein Stadtteil (Neighborhood) von Boston im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten mit ca.

Neu!!: Dampflokomotive und East Boston · Mehr sehen »

East Coast Main Line

| Die East Coast Main Line (ECML) ist eine der wichtigsten Eisenbahnstrecken Großbritanniens.

Neu!!: Dampflokomotive und East Coast Main Line · Mehr sehen »

East Indian Railway

Die East Indian Railway, abgekürzt EIR, war eine Eisenbahngesellschaft, die von 1845 bis 1952 im Osten Indiens tätig war.

Neu!!: Dampflokomotive und East Indian Railway · Mehr sehen »

Eastern Bengal Railway

Die Eastern Bengal Railway (abgekürzt EBR) war eine der wegweisenden Eisenbahngesellschaften, die von 1857 bis 1942 in den Provinzen Bengalen und Assam in Britisch-Indien tätig war.

Neu!!: Dampflokomotive und Eastern Bengal Railway · Mehr sehen »

Eben am Achensee

Eben am Achensee ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Schwaz in Tirol (Österreich).

Neu!!: Dampflokomotive und Eben am Achensee · Mehr sehen »

Eberswalde-Finowfurter Eisenbahn

| Die Eberswalde-Finowfurter Eisenbahn (EFE) verkehrte ab 1907 auf einer 9,6 Kilometer langen Strecke zwischen der Stadt Eberswalde und der Gemeinde Schöpfurth (heute Finowfurt) sowie dem 1,3 Kilometer langen Abzweig Heegermühle (heute Finow)-Messingwerk (1914–1970) und dem 2,2 Kilometer langen Streckenabschnitt zwischen Eberswalde und Spechthausen (1931–1945).

Neu!!: Dampflokomotive und Eberswalde-Finowfurter Eisenbahn · Mehr sehen »

Edelweiss (Zug)

Werbeplakat zur Einführung des ''Edelweiss-Pullman'' 1928 Strecke des ''Edelweiss'' 1928–1939 und 1957–1974 Unter dem Namen Edelweiss (auch: Edelweiss-Express) verkehrte von 1928 bis 1979 mit kriegsbedingter Unterbrechung ein Zugpaar zwischen der Schweiz und den Niederlanden über das Elsass und Luxemburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Edelweiss (Zug) · Mehr sehen »

Edward Pease

Edward Pease Stockton and Darlington Railway Company, gedruckt auf Pergament, ausgegeben am 25. Juli 1823. Eine von nur drei in Privatbesitz befindlichen Gründeraktien der ersten Eisenbahngesellschaft der Welt, die eine mit Dampfkraft betriebene Lokomotive nutzte. Da zur Zeit der Gründung der Gesellschaft noch keine Dampflokomotive zur Verfügung stand, ist auf der Vignette noch der Transport mit einer Pferdeeisenbahn dargestellt. Edward Pease (* 31. Mai 1767 in Darlington; † 31. Juli 1858 ebenda) war ein britischer Geschäftsmann.

Neu!!: Dampflokomotive und Edward Pease · Mehr sehen »

Efteling

Das Mad House Villa Volta Efteling ist ein Freizeitpark in der niederländischen Provinz Noord-Brabant.

Neu!!: Dampflokomotive und Efteling · Mehr sehen »

Egide Walschaerts

Egide Walschaerts 1820–1901 Egide Walschaerts (* 21. Januar 1820 in Mecheln; † 18. Februar 1901 in St. Gilles bei Brüssel) war ein belgischer Maschinenbauingenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und Egide Walschaerts · Mehr sehen »

EHRJ 1–3

Die Lokomotiven der schwedischen Dampflokomotivbaureihe EHRJ 1–3 wurden 1904/05 mit den Baunummern 768 bis 770 von Nydqvist och Holm in Trollhättan durch die Enköping–Heby–Runhällens Järnvägs AB (EHRJ) beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und EHRJ 1–3 · Mehr sehen »

Eichenberger Waldbahn

Die Eichenberger Waldbahn ist eine von der Interessengemeinschaft Feldbahn (IGF) betriebene Feldbahn bei Eichenberg im hessischen Werra-Meißner-Kreis, liegt aber fast ausschließlich im Gemeindegebiet von Friedland im niedersächsischen Landkreis Göttingen.

Neu!!: Dampflokomotive und Eichenberger Waldbahn · Mehr sehen »

Einachswagenschieber

Einachswagenschieber der ILO-Motorenwerkevor einer Dampflok abgestellt (nicht im Einsatz) Der Einachswagenschieber war ein Rangiermittel zum Rangieren einzelner Güterwagen.

Neu!!: Dampflokomotive und Einachswagenschieber · Mehr sehen »

Einheitsdampflokomotive

Baureihe 01 Als Einheitsdampflokomotiven oder kurz Einheitslokomotiven werden allgemein die im Auftrag der Deutschen Reichsbahn von 1925 bis 1945 gebauten Dampflokomotiven bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Einheitsdampflokomotive · Mehr sehen »

Einphasenwechselstrom-Versuchsbetrieb Seebach–Wettingen

| Mit dem Versuchsbetrieb für hochgespannten Einphasenwechselstrom auf dem Bahnstreckenabschnitt Seebach–Wettingen wies die Maschinenfabrik Oerlikon, kurz MFO die Tauglichkeit von Einphasenwechselstrom mit hoher Spannung für den Bahnbetrieb über lange Strecken nach.

Neu!!: Dampflokomotive und Einphasenwechselstrom-Versuchsbetrieb Seebach–Wettingen · Mehr sehen »

Einrichtungsfahrzeug

GT8-D in Karlsruhe Als Einrichtungsfahrzeug werden Fahrzeuge bezeichnet, die normalerweise immer mit demselben Ende voraus (vorwärts) fahren und nur ausnahmsweise in die andere Richtung (rückwärts).

Neu!!: Dampflokomotive und Einrichtungsfahrzeug · Mehr sehen »

Einschienenbahn

Monorail in Moskau Prototyp der Monocab an der TH in Lemgo Eine Einschienenbahn ist eine dem Passagier- oder Gütertransport dienende Bahn, die auf oder unter einem einzelnen schmalen Fahrweg („Schiene“, „Fahrbalken“) fährt.

Neu!!: Dampflokomotive und Einschienenbahn · Mehr sehen »

Einschienenbahnen in Zentraljava

Einschienenbahn im Forstbezirk Grobogan (nördlich von Purwodadi) Die Einschienenbahnen in Zentraljava wurden zum Transport von Holz aus den in den Bergen gelegenen Wäldern Zentraljavas zu den Flüssen genutzt.

Neu!!: Dampflokomotive und Einschienenbahnen in Zentraljava · Mehr sehen »

Einschleifpaste

Einschleifpaste oder spezieller Ventileinschleifpaste findet bei der Reparatur von Ventilen und anderen möglichst dichten Verschlüssen (Dampfdom-Deckel bei Dampflokomotiven, Ein- und Auslassventile bei Verbrennungsmotoren) Einsatz.

Neu!!: Dampflokomotive und Einschleifpaste · Mehr sehen »

Einzelachsantrieb

Einzelachsantrieb: Ein Radsatz von mehreren mit je eigenem Antriebsmotor (Kombination: ''Tatzlagerantrieb'') Ein Schienenfahrzeug mit mehreren angetriebenen Achsen (Treibradachsen) wird als Fahrzeug mit Einzelachsantrieb, Einzelantrieb oder Individualantrieb bezeichnet, wenn jede dieser Achsen mit einem eigenen, in der Regel elektrischen Fahrmotor angetrieben wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Einzelachsantrieb · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahn · Mehr sehen »

Eisenbahn in New South Wales

Eisenbahnnetz von New South Wales Die Eisenbahn in New South Wales umfasst das größte Eisenbahnnetz Australiens.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahn in New South Wales · Mehr sehen »

Eisenbahn in Victoria

Melbourne Flinders Street Melbourne Southern Cross Die Eisenbahn in Victoria entwickelte sich als das Staatsbahnsystem der britischen Kolonie und des späteren australischen Bundesstaates Victoria.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahn in Victoria · Mehr sehen »

Eisenbahn-Ausbesserungswerk Leinhausen

Alter Wasserturm des Betriebshofes Das Eisenbahn-Ausbesserungswerk Leinhausen entstand 1874, damals am Stadtrand von Hannover als Ausbesserungswerk der Eisenbahn und wurde 1992 geschlossen.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahn-Ausbesserungswerk Leinhausen · Mehr sehen »

Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn

Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH (kurz: PRESS) ist ein im Freistaat Sachsen konzessioniertes öffentliches Eisenbahninfrastruktur- und -verkehrsunternehmen (EVU), das Bauzug-, Logistik- und Güterzugleistungen erbringt.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn · Mehr sehen »

Eisenbahn-Kurier

Der Eisenbahn-Kurier (EK) ist eine monatlich in Freiburg im Breisgau erscheinende Zeitschrift, die sowohl Eisenbahn- als auch Modelleisenbahn-Themen behandelt.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahn-Kurier · Mehr sehen »

Eisenbahn-Nationalmuseum in Tacna

Das Eisenbahn-Nationalmuseum in Tacna ist ein Eisenbahnmuseum in der peruanischen Stadt Tacna.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahn-Nationalmuseum in Tacna · Mehr sehen »

Eisenbahn-Romantik/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält die Episoden der am 7.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahn-Romantik/Episodenliste · Mehr sehen »

Eisenbahn.exe

Die Eisenbahn.exe-Reihe ist eine Reihe von kostenpflichtigen Modelleisenbahnsimulationen für den PC.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahn.exe · Mehr sehen »

Eisenbahnausbesserungswerk Speldorf

Alte Dreherei (2020) Das Ausbesserungswerk Speldorf wurde 1874 von der Rheinischen Eisenbahngesellschaft in Mülheim-Broich gegründet und nach dem naheliegenden Bahnhof Speldorf benannt.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnausbesserungswerk Speldorf · Mehr sehen »

Eisenbahnbrücke Beratzhausen

Die Eisenbahnbrücke Beratzhausen über die Schwarze Laber ist mit einer Länge von 180 Metern und einer Höhe von 42 Metern die vierthöchste Eisenbahnbrücke Bayerns nach der Talbrücke Froschgrundsee, der Bartelsgrabentalbrücke und der Innbrücke Königswart.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnbrücke Beratzhausen · Mehr sehen »

Eisenbahnen auf Südgeorgien

Bird Island) verfügten alle Orte über Bahnanlagen. Die Eisenbahnen auf Südgeorgien dienten zwischen etwa 1910 und 1966 in sechs Walfangstationen und am Verwaltungssitz der südatlantischen Insel, die als Überseegebiet zu Großbritannien gehört, dem Materialtransport.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnen auf Südgeorgien · Mehr sehen »

Eisenbahner

Eisenbahner bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahner · Mehr sehen »

Eisenbahnfreunde Zollernbahn

Emblem der Eisenbahnfreunde Zollernbahn EFZ Eisenbahnfreunde Zollernbahn e. V. (EFZ) ist ein Verein zur Erhaltung historischer Eisenbahnfahrzeuge (vor allem Dampflokomotiven) in möglichst betriebsfähigem Zustand.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnfreunde Zollernbahn · Mehr sehen »

Eisenbahnkrankheit

Als Eisenbahnkrankheit bezeichnet man eine Diagnose, die ab 1860 mit der Erfindung neuer Fortbewegungsmittel populär wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnkrankheit · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig

Lokschuppen I im ehem. Bw Leipzig-Plagwitz Das Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig hat seinen Standort im ehemaligen Bahnbetriebswerk Leipzig-Plagwitz.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof zu Leipzig · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein

Das Eisenbahnmuseum Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein ist das größte Eisenbahnmuseum in Hessen und befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks des vormaligen Rangierbahnhofs Darmstadt-Kranichstein an der Rhein-Main-Bahn, die von Mainz über Darmstadt nach Aschaffenburg führt.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnmuseum Darmstadt-Kranichstein · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Dieringhausen

Die Dampflok Waldbröl als Zuglok des „Bergischen Löwen“ (Wiehltalbahn) unter Dampf auf der Drehscheibe Stangenlok 120 051 beim Abheben des Führerhauses vor dem Lokschuppen Die Dampflok ''Theodor Wuppermann 4'' vor dem Rundlokschuppen des Museums Das Eisenbahnmuseum Dieringhausen ist ein Museum zur Eisenbahngeschichte in Dieringhausen, einem Ortsteil von Gummersbach im Oberbergischen Land.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnmuseum Dieringhausen · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Ljubljana

Das Eisenbahnmuseum Ljubljana Das im Besitz der Slowenischen Eisenbahnen befindliche Eisenbahnmuseum Ljubljana (Železniški muzej Slovenskih železnic) ist das nationale Eisenbahnmuseum für Slowenien.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnmuseum Ljubljana · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Mülhausen

P.L.M. aus dem Jahr 1860 Das Eisenbahnmuseum Mülhausen (französische Bezeichnungen Cité du Train oder (älter) Musée français du Chemin de Fer) ist das französische Eisenbahnmuseum.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnmuseum Mülhausen · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Nässjö

Schnellzuglok des Eisenbahnmuseums Nässjö mit 1960er-Jahre-Wagen am Bahnhof Nässjö Hauptgebäude der Museumsvereinigung in Nässjö; Bereich ''Ångsågen'' Das Eisenbahnmuseum Nässjö befindet sich in der Brogatan 10 in Nässjö in der südschwedischen historischen Provinz Småland.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnmuseum Nässjö · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Pyskowice

Blick auf das Museumsgelände Das Museumsgelände Das Eisenbahnmuseum Pyskowice ist ein durch die Initiative von Eisenbahnliebhabern 1998 gegründetes Freilichtmuseum auf stillgelegten Bahnanlagen am Bahnhof von Pyskowice (Peiskretscham).

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnmuseum Pyskowice · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Sochaczew

Loks auf dem Freigelände des Museums Das Eisenbahnmuseum Sochaczew („Muzeum Kolei Wąskotorowej w Sochaczewie“, deutsch: „Schmalspurmuseum Sochaczew“) ist die ehemalige Außenstelle des Eisenbahnmuseums Warschau der Polnischen Staatsbahnen (PKP) für Schmalspurfahrzeuge der Spurweite 750 mm.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnmuseum Sochaczew · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Takao

Das Eisenbahnmuseum Takao ist ein Eisenbahnmuseum im Gushan-Bezirk von Kaohsiung, der zweitgrößten Stadt Taiwans.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnmuseum Takao · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum von Apulien

Das Eisenbahnmuseum von Apulien in Lecce, Italien, sammelt und präsentiert Objekte zur Eisenbahngeschichte in Apulien.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnmuseum von Apulien · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Würzburg

Das Eisenbahnmuseum Würzburg ist ein Eisenbahnmuseum der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte (DGEG) in Würzburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnmuseum Würzburg · Mehr sehen »

Eisenbahnmuseum Weimar

Blick auf die Drehscheibe des ehemaligen Bahnbetriebswerks Weimar mit den Lokomotiven Das Eisenbahnmuseum Weimar ist ein Eisenbahnmuseum in Weimar.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnmuseum Weimar · Mehr sehen »

Eisenbahnnetz im Oberbergischen Land

Das Eisenbahnnetz im Oberbergischen Land. Das Eisenbahnnetz im Oberbergischen Kreis und der näheren Umgebung bestand aus einer Vielzahl einzelner Strecken.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnnetz im Oberbergischen Land · Mehr sehen »

Eisenbahnrad

Unwuchten der umlaufenden – und teilweise der hin- und hergehenden Massen des Triebwerkes ausgleichen. Eisenbahnräder sind die Räder von Eisenbahnfahrzeugen und Teil des Radsatzes und haben verschiedene Bauformen.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnrad · Mehr sehen »

Eisenbahnsignal

Österreichische Lichtsignale Deutsches Ks-Lichtsignal Japanische Lichtsignale Belgische Lichtsignale Polnische Lichtsignale Deutsche Form-Vor- und -Hauptsignale Eisenbahnsignale (Signal von ‚Zeichen‘) sind optische oder akustische Signale, die im Betrieb der Eisenbahn Informationen in Form von Signalbegriffen übermitteln.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnsignal · Mehr sehen »

Eisenbahnsprache

Ein damals sogenanntes „Fahr-Billet“ von 1842, Berlin. Die Eisenbahnsprache ist die Fach- und Sondersprache, die bei der Eisenbahn verwendet wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnsprache · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall

Eisenbahnunfalls von Versailles 1842 von A. Provost Entlaufener Zug der Saltsjöbanan rammt 2013 ein Wohnhaus Entgleisung des Schnellzugs Wellington–Auckland auf der North Island Main Trunk Railway bei Taringamotu, nachdem starker Regen den Bahndamm aufgeweicht hatte Ein Eisenbahnunfall (auch Eisenbahnunglück) ist ein Unfall, der in ursächlichem Zusammenhang mit dem Betrieb einer Eisenbahn und dessen typischen Gefahren steht.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall am Gare Montparnasse

Der verunglückte Zug am Gare Montparnasse Ein außergewöhnlicher Eisenbahnunfall ereignete sich am Dienstag, dem 22.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall am Gare Montparnasse · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall auf dem Pont de l’Alleud

Eisenbahnunfall auf dem Pont de l’Alleud Pont de l’Alleud heute Der Eisenbahnunfall auf dem Pont de l’Alleud (fr: Catastrophe ferroviaire des Ponts-de-Cé) vom 4. August 1907 wurde durch einen Brückeneinsturz in La Possonnière im Kanton Les Ponts-de-Cé, Frankreich verursacht.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall auf dem Pont de l’Alleud · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall auf der Dee-Brücke

Der Eisenbahnunfall auf der Dee-Brücke war ein schwerer Eisenbahnunfall, der sich am 24.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall auf der Dee-Brücke · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall bei Markdorf

Bei dem Eisenbahnunfall bei Markdorf kamen über 100 Menschen ums Leben Gedenkstein für den Eisenbahnunfall in Lipbach Bei dem Eisenbahnunfall bei Markdorf am 22. Dezember 1939 stießen ein Güterzug und ein voll besetzter Personenzug auf der Bahnstrecke Stahringen–Friedrichshafen, eines Teils der Bodenseegürtelbahn, bei Markdorf auf der Gemarkung des heute zu Friedrichshafen gehörenden Orts Lipbach zusammen.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall bei Markdorf · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall bei Warrington

Karte des Railway Clearing House für Walton Junction von 1901 – gegenüber dem Unfallzeitpunkt wurde die Abzweigstelle 1890 erheblich umgebaut. Der Eisenbahnunfall bei Warrington war ein Auffahrunfall, der sich am 29.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall bei Warrington · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall im 2. Yamagami-Tunnel

Dampflok Baureihe D51 Eisenbahnunfall im 2.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall im 2. Yamagami-Tunnel · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall im Bahnhof von Harrow and Wealdstone

Die Unfallstelle von Norden In den Eisenbahnunfall im Bahnhof von Harrow and Wealdstone am 8.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall im Bahnhof von Harrow and Wealdstone · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall im Centralbahnhof Frankfurt

mini Die Lok im Wartesaal Bei dem Eisenbahnunfall im Centralbahnhof Frankfurt überfuhr am 6.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall im Centralbahnhof Frankfurt · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall im Clay Cross Tunnel

Clay Cross Tunnel 2010 Bei dem Eisenbahnunfall im Clay Cross Tunnel starb am 29.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall im Clay Cross Tunnel · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall im Kaiser-Wilhelm-Tunnel (1948)

Der Eisenbahnunfall im Kaiser-Wilhelm-Tunnel am 22.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall im Kaiser-Wilhelm-Tunnel (1948) · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall im Rickentunnel

Bei dem Eisenbahnunfall im Rickentunnel starben am 4. Oktober 1926 neun Menschen durch Kohlenmonoxidvergiftung im Rickentunnel zwischen Kaltbrunn und Wattwil.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall im Rickentunnel · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall in der Bronx

Bei dem Eisenbahnunfall in der Bronx entgleiste am 16.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall in der Bronx · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall in Jinzhou

Bei dem Eisenbahnunfall in Jinzhou wurde am 29.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall in Jinzhou · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall in Vonwil

Beim Eisenbahnunfall in Vonwil, heute Stadtquartier St.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall in Vonwil · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall in Yunnan

Der Eisenbahnunfall in Yunnan war die Folge eines Luftangriffs am 1.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall in Yunnan · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall vom Drachenfels

Bei dem Eisenbahnunfall vom Drachenfels am 14.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall vom Drachenfels · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall vom Honey Creek

Der Eisenbahnunfall vom Honey Creek bei Moingona (Iowa) in den Vereinigten Staaten am 6.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall vom Honey Creek · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall vom Rogers Pass

Aufräumarbeiten nach dem Unglück am 5. März 1910 Der Eisenbahnunfall vom Rogers Pass, British Columbia, Kanada, war ein Lawinenunglück am 4.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall vom Rogers Pass · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Abenheim

Bei dem Eisenbahnunfall von Abenheim wurde am 24.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Abenheim · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Akkavare

| Ein ähnlicher Triebwagen in Gävle Die E2 1241 in Arvidsjaur 2004 Der Eisenbahnunfall von Akkavare am Mittwoch, den 28.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Akkavare · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Altenbeken

Der Eisenbahnunfall von Altenbeken am 20.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Altenbeken · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Anchieta

Bei dem Eisenbahnunfall von Anchieta fuhr am 4.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Anchieta · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Avenwedde

Illustrirten Zeitung'' Prinz Friedrich Wilhelm 1855 Der Eisenbahnunfall von Avenwedde bei Gütersloh am 21.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Avenwedde · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Šakvice

Gedenktafel am Bahnhof Šakvice (2015) Der Eisenbahnunfall von Šakvice am 24.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Šakvice · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Ballymacarrett

Der Eisenbahnunfall von Ballymacarrett war der Auffahrunfall eines Zuges auf einen stehenden Personenzug vor dem Bahnhof Ballymacarrett, in einem Vorort von Belfast, Nordirland, am 10.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Ballymacarrett · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Balvano

Lokomotive der Baureihe 740, von denen zwei den Unfallzug zogen Bei dem Eisenbahnunfall von Balvano starben am 3.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Balvano · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Baptiste Creek

Der Eisenbahnunfall von Baptiste Creek war der Auffahrunfall eines Schnellzugs auf einen Bauzug am 27.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Baptiste Creek · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Bihta

Bei dem Eisenbahnunfall von Bihta entgleiste am 16.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Bihta · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Bischweiler

Bei dem Eisenbahnunfall von Bischweiler (heute: Bischwiller) fuhr am 4.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Bischweiler · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Borki

Beim Eisenbahnunfall von Borki entgleiste am der von zwei Dampflokomotiven gezogene Hofzug des Kaisers Alexander III. in der Nähe des Bahnhofs Borki.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Borki · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Bourne End

Bei dem Eisenbahnunfall von Bourne End entgleiste aufgrund überhöhter Geschwindigkeit am 30.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Bourne End · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Bramming

Beim Eisenbahnunfall von Bramming entgleiste am 26.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Bramming · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Braunsdorf

Bei dem Eisenbahnunfall von Braunsdorf (auch bekannt als Harrasfelsenunglück oder Unfall am Haustein) fuhr am 14.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Braunsdorf · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Breifoss

Der Eisenbahnunfall von Breifoss war der Frontalzusammenstoß eines Personen- und eines Güterzuges auf der Bergenbahn bei Breifoss in Norwegen am 28.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Breifoss · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Buena Vista

Der Eisenbahnunfall von Buena Vista war ein Auffahrunfall im Bahnhof Buena Vista in Santa Lucía Cotzumalguapa im Departamento Escuintla in Guatemala, der sich am 20.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Buena Vista · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Chatsworth

Bild der Unfallstelle aus Harper’s Weekly Gedenktafel von 1954 (die Angaben sind teilweise unzutreffend) Der Eisenbahnunfall von Chatsworth ereignete sich am 10.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Chatsworth · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Ciurea

Entgleister Zug im Bahnhof von Ciurea Der Eisenbahnunfall von Ciurea war die Entgleisung und der Brand eines überfüllten Zuges bei hoher Geschwindigkeit wegen Bremsversagens im Bahnhof Ciurea, Rumänien, am 13.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Ciurea · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Conches-en-Ouche

Bei dem Eisenbahnunfall von Conches-en-Ouche entgleiste am 24.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Conches-en-Ouche · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Cuautla

Der Eisenbahnunfall von Cuautla im mexikanischen Bundesstaat Morelos wurde zwischen dem 22.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Cuautla · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Cuyahoga Falls

Bei dem Eisenbahnunfall von Cuyahoga Falls kollidierten am 31.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Cuyahoga Falls · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Dietikon

Der Eisenbahnunfall von Dietikon war die Flankenfahrt eines Schnellzuges in einen rangierenden Personenzug im Bahnhof Dietikon (Kanton Zürich) am frühen Abend des 17.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Dietikon · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Drownino

Der Eisenbahnunfall von Drownino am 6.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Drownino · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Eisleben

Der Eisenbahnunfall von Eisleben war ein Auffahrunfall am 16.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Eisleben · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Epsom Branch Junction

Bei dem Eisenbahnunfall von Epsom Branch Junction (Raynes Park, Surrey, heute London Borough of Merton) entgleiste am 28.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Epsom Branch Junction · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Genthin

Eisenbahnunfall im Bahnhof Genthin Bei dem Eisenbahnunfall von Genthin fuhr im Bereich des Bahnhofs Genthin am 22.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Genthin · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Gentofte

Eisenbahnunfall von Gjentofte Der Eisenbahnunfall von GjentofteGjentofte, Schreibweise der Ortes 1897 war ein Auffahrunfall, der sich am Sonntag, dem 11.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Gentofte · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Getå

Der Eisenbahnunfall von Getå ereignete sich am 1.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Getå · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Goswick

Bei dem Eisenbahnunfall von Goswick entgleiste am 26.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Goswick · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hammond

Der Eisenbahnunfall von Hammond war ein Auffahrunfall am 22.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Hammond · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hanau 1954

Der Eisenbahnunfall von Hanau am frühen Morgen des 27.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Hanau 1954 · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hannō

Eisenbahnunfall von Hannō Der Eisenbahnunfall von Hannō (jap. 八高線列車脱線転覆事故, Hachikō-sen ressha dassen tempuku jiko, dt. „Entgleisung und Umsturz auf der Hachikō-Linie“) ereignete sich am 25.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Hannō · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hartford

Bei dem Eisenbahnunfall von Hartford entgleiste am 5.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Hartford · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Herrlisheim

Die Unfallstelle am Morgen danach Bei dem Eisenbahnunfall von Herrlisheim fuhr am 13.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Herrlisheim · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hightstown

Beim Eisenbahnunfall von Hightstown entgleiste aufgrund eines Heißläufers mit anschließendem Achsbruch am 8.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Hightstown · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hommelvik

Bei dem Eisenbahnunfall von Hommelvik stießen bei Hommelvik, Provinz Trøndelag, Norwegen, am 19.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Hommelvik · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hostalric

Zeitgenössische Presse-Zeichnung des Unfalls Bei dem Eisenbahnunfall von Hostalric am Abend des 7. Oktober 1863 entgleiste ein Zug auf der Brücke über den Cal Abert bei Hostalric (früher: Hostalrich) in der Provinz Girona, Spanien.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Hostalric · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hyde

Bei dem Eisenbahnunfall von Hyde entgleiste am 4.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Hyde · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Jerxheim

Stobwasserschen Manufaktur für Lackwaren in Braunschweig zugeschrieben und befindet sich heute im Städtischen Museum von Halberstadt.Angaben des Städtischen Museums Halberstadt (Mai 2015). Bei dem Eisenbahnunfall von Jerxheim entgleiste am 9. September 1844 zwischen den Bahnhöfen Jerxheim und Neuwegersleben auf der Bahnstrecke Wolfenbüttel–Oschersleben ein Personenzug.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Jerxheim · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Kaitaichi

Ineinandergeschobene Wagen des Unglückszuges Bei dem Eisenbahnunfall von Kaitaichi (jap. 山陽線特急列車脱線事故, San’yō-sen tokkyū ressha dassen jiko) entgleiste am 23.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Kaitaichi · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Kenn

Der Eisenbahnunfall von Kenn am 10.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Kenn · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Kentish Town

Der Eisenbahnunfall von Kentish Town am 2.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Kentish Town · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Kirchlengern

Beim Eisenbahnunfall von Kirchlengern kollidierte am 22.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Kirchlengern · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Kuurila

Die Unglücksstelle Der Eisenbahnunfall von Kuurila war der Frontalzusammenstoß zweier Personenzüge bei Kuurila am 15.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Kuurila · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Langenwang

Bei dem Eisenbahnunfall von Langenwang fuhr am 25. September 1951 im Bahnhof Langenwang an der österreichischen Südbahn ein Schnellzug in die Flanke eines verschiebenden Güterzuges.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Langenwang · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Langenweddingen

Bei dem Eisenbahnunfall von Langenweddingen am 6.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Langenweddingen · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Lebus

Der Eisenbahnunfall von Lebus war der Frontalzusammenstoß zweier Züge am 27.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Lebus · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Leichholz

Der Eisenbahnunfall von Leichholz am 27.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Leichholz · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Lewisham (1957)

Die eingestürzte Brücke Der Eisenbahnunfall von Lewisham war ein Auffahrunfall beim Bahnhof Lewisham im gleichnamigen Londoner Stadtteil, bei dem am 4. Dezember 1957 auch eine Brücke zerstört wurde, die auf den Zug stürzte.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Lewisham (1957) · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Lichfield

Der Eisenbahnunfall von Lichfield war ein Auffahrunfall, der sich am 1.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Lichfield · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Ludwigsstadt

Abgestürzter, in ein Wohnhaus eingeschlagener Güterwagen Trümmer des Zuges vor der Trogenbachbrücke Abgestürzter Wagen vor der Trogenbachbrücke Trogenbachbrücke (2005) Bei dem Eisenbahnunfall von Ludwigsstadt entgleiste am 18. Februar 1924 ein Güterzug nach Bremsversagen und stürzte von der Trogenbachbrücke auf Wohnhäuser von Ludwigsstadt.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Ludwigsstadt · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Lutterbach

Die Unfallstelle in einer zeitgenössischen Lithografie: Vorne die Lokomotive, dahinter beschädigte Wagen, dahinter wiederum der Umriss des Zugteils, der im Gleis stehen blieb Bei dem Eisenbahnunfall von Lutterbach stürzte am 13.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Lutterbach · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Mahbubnagar

Bei dem Eisenbahnunfall von Mahbubnagar in Andhra Pradesh, Indien, am 2.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Mahbubnagar · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Mühlheim am Main 1900

Trümmer des letzten Wagens Der Eisenbahnunfall von Mühlheim am Main war der Auffahrunfall eines Personenzuges auf einen Schnellzug zwischen den Bahnhöfen Mühlheim am Main und Offenbach am Main am 8.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Mühlheim am Main 1900 · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Müncheberg (1944)

Der Eisenbahnunfall von Müncheberg am 18.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Müncheberg (1944) · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Michigan City

Der Eisenbahnunfall von Michigan City war ein Auffahrunfall der beiden Zugteile des Empire Builder am 9.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Michigan City · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Nebukawa

An Land liegengebliebener Waggon Einer von zwei Personenwagen des Zuges 109, die die Steilküste hinunterstürzten ohne jedoch im Meer zu versinken Der Eisenbahnunfall von Nebukawa (jap. 根府川駅列車転落事故, Nebukawa-eki ressha tenraku jiko, dt. „Zugabsturz beim Bahnhof Nebukawa“) am 1.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Nebukawa · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Neddemin

Der Eisenbahnunfall von Neddemin ereignete sich am Abend des 4.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Neddemin · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Neuwied

Der Eisenbahnunfall von Neuwied war der Zusammenstoß zweier Schnellzüge in Neuwied am Abend des 22.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Neuwied · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Norton Fitzwarren

Bei dem Eisenbahnunfall von Norton Fitzwarren überfuhr in der Nacht des 4.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Norton Fitzwarren · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Ottersberg

Bei dem Eisenbahnunfall von Ottersberg fuhr am 30.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Ottersberg · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Oyashirazu

Japanische Meer. Der Eisenbahnunfall von Oyashirazu (jap. 北陸線列車雪崩直撃事故, Hokuriku-sen ressha nadare chokugeki jiko, dt. „Lawinenunfall der Hokuriku-Linie“) am 3.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Oyashirazu · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Parkside

Bahnhof Parkside, Ort des Unfalls Bei dem Eisenbahnunfall von Parkside wurde während der Eröffnung der Liverpool and Manchester Railway am 15.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Parkside · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Penistone

Bei dem Eisenbahnunfall von Penistone (auch: accident at Bullhouse Bridge oder mit der Ortsangabe Hazlehead–Penistone) entgleiste am 16.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Penistone · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Penshurst

Bei dem Eisenbahnunfall von Penshurst brach am 20.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Penshurst · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Populonia

Bei dem Eisenbahnunfall von Populonia stieß am 18.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Populonia · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Port-d’Atelier

Bei dem Eisenbahnunfall von Port-d’Atelier kollidierte am 19.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Port-d’Atelier · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Quintinshill

Brennende Wagen nach dem Zusammenstoß der Züge in Quintinshill Der Eisenbahnunfall von Quintinshill in Dumfriesshire, Schottland, war die Kollision dreier Züge am 22.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Quintinshill · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Rednal

Bei dem Eisenbahnunfall von Rednal entgleiste am 7.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Rednal · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Rokken

Eisenbahnunfall von Rokken Bei dem Eisenbahnunfall von Rokken (jap. 六軒事故, Rokken jiko) am 15.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Rokken · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Roslindale

Bei dem Eisenbahnunfall von Roslindale (in der amerikanischen Literatur auch Forest Hills disaster, Forest Ridge disaster oder Bussey Bridge train disaster) in Massachusetts, USA, stürzte am 14.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Roslindale · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Salisbury (1906)

Aufnahme am Tag des Unfalls Lageskizze der Gleisanlagen im Bereich des Bahnhofs Salisbury. Die Unfallkurve befindet sich östlich des Bahnhofs Der Eisenbahnunfall von Salisbury am 1.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Salisbury (1906) · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Santa Clara-a-Velha

Bei dem Eisenbahnunfall von Santa Clara-a-Velha entgleiste am 13.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Santa Clara-a-Velha · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Schwarzenau

Die Eisenbahn-Katastrophe bei Schwarzenau. Der Eisenbahnunfall von Schwarzenau war ein Anschlag auf der Franz-Josefs-Bahn bei Schwarzenau am 4. November 1875, wobei ein Personenzug entgleiste.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Schwarzenau · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Severn

Der Eisenbahnunfall von Severn war der Frontalzusammenstoß zweier Züge am 5.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Severn · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Shipton-on-Cherwell

Darstellung der Unfallstelle in den London Illustrated News Bei dem Eisenbahnunfall von Shipton-on-Cherwell entgleiste am 24.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Shipton-on-Cherwell · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Siegelsdorf

Bei dem Eisenbahnunfall von Siegelsdorf entgleiste der Nachtschnellzug D 47 von München nach Dortmund am Sonntagmorgen des 10. Juni 1928 gegen 2:21 Uhr in der westlichen Ausfahrt des Bahnhofs Siegelsdorf an der Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Siegelsdorf · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von South Croydon

Der Eisenbahnunfall von South Croydon war ein Auffahrunfall zweier Vorortzüge am 24.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von South Croydon · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Stéblová

Bei dem Eisenbahnunfall von Stéblová stieß am 14.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Stéblová · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Straffan

Der Eisenbahnunfall von Straffan war der Auffahrunfall eines Güterzugs auf einen Personenzug beim Bahnhof Straffan, County Kildare, am 5.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Straffan · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Sulphur Springs

Bei dem Eisenbahnunfall von Sulphur Springs fuhr am 5.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Sulphur Springs · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Sunshine

Trümmer des Zuges auf dem Bahnsteig von Sunshine am Morgen nach dem Unfall Bahnhofsplan von Sunshine Der Eisenbahnunfall von Sunshine war ein Auffahrunfall im Bahnhof von Sunshine, einem Vorort von Melbourne im Bundesstaat Victoria, Australien, der sich am Abend des Ostermontag, dem 20.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Sunshine · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Tangiwai

| Mount Ruapehu Whangaehu River nahe Tangiwai mit den Ablagerungen eines Lahars aus dem Jahr 2007 Ka 942 – Schwestermaschine der verunfallten Ka 949 Der Eisenbahnunfall von Tangiwai am 24.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Tangiwai · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Tengchatang

Der Eisenbahnunfall von Tengchatang war ein Rangierunfall in der chinesischen Provinz Hunan am 22.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Tengchatang · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Thorpe

Der Eisenbahnunfall von Thorpe war der Frontalzusammenstoß zweier Züge auf einer eingleisigen Strecke der Great Eastern Railway am 10.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Thorpe · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Timelkam

Entgleiste ''Amstetten'' am 19. Oktober 1875Weiteres Foto in: Stockert, Bd. 1, Abb. 84. Der Eisenbahnunfall von Timelkam war die Entgleisung der Lokomotive Amstetten am 19.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Timelkam · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Tipton Ford

Bei dem Eisenbahnunfall von Tipton Ford stieß am 5.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Tipton Ford · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Tommerup

Der Eisenbahnunfall von Tommerup ereignete sich am 21.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Tommerup · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Torre del Bierzo

RENFE, wie sie vor dem verunglückten Schnellzug im Einsatz waren Der Eisenbahnunfall von Torre del Bierzo beruhte auf einem Bremsversagen, das am 3.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Torre del Bierzo · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Torremontalbo

Bergung von Verletzten nach dem Unfall Bei dem Eisenbahnunfall von Torremontalbo entgleiste am 27.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Torremontalbo · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Trebbin

Bei dem Eisenbahnunfall von Trebbin am 1. März 1962 fiel in der Nähe der Stadt Trebbin ein russischer Panzer von einem Militärzug, nachdem er mit dem zur Seite geschwenkten Kanonenrohr einen entgegenkommenden Schnellzug beschädigt hatte, und brachte dadurch den eigenen Zug zum Entgleisen.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Trebbin · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Tsuchiura

Der Eisenbahnunfall von Tsuchiura (jap. 常磐線土浦駅列車衝突事故, Jōban-sen Tsuchiura-eki ressha shōtotsu jiko), in den drei Züge verwickelt waren, ereignete sich am 29.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Tsuchiura · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Verne

Der Eisenbahnunfall von Verne war ein Auffahrunfall am 31.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Verne · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Viana de Cega

Bei dem Eisenbahnunfall von Viana de Cega (Spanien) entgleiste am 11.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Viana de Cega · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Vigerslev

Eisenbahnunglück Vigerslev1. November 1919 Der Eisenbahnunfall von Vigerslev war ein Auffahrunfall und ereignete sich am 1.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Vigerslev · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Villafranca del Campo

Der Eisenbahnunfall von Villafranca del Campo war ein Frontalzusammenstoß eines Güterzugs mit einem Personenzug zwischen den Bahnhöfen von Villafranca del Campo und Santa Eulalia del Campo, Teruel, in Spanien an der Bahnstrecke Zaragoza–Valencia am 19.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Villafranca del Campo · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Villar de los Álamos

Bei dem Eisenbahnunfall von Villar de los Álamos stießen am 18.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Villar de los Álamos · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Wake

Bei dem Eisenbahnunfall von Wake (jap. 山陽線列車脱線転覆事故, San’yō-sen ressha dassen tempuku jiko, dt. „Zugentgleisung und Kippunfall auf der San’yō-Strecke“) entgleiste am 15.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Wake · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Warthausen

Bei dem Eisenbahnunfall von Warthausen kollidierten am Morgen des 6.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Warthausen · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Wayland

Bei dem Eisenbahnunfall von Wayland stießen am 30.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Wayland · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Weesp

Bei dem Eisenbahnunfall von Weesp entgleiste bei einer Dammrutschung am 13.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Weesp · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Weinheim

Der Eisenbahnunfall von Weinheim am 23.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Weinheim · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Wilsele

Bei dem Eisenbahnunfall von Wilsele entgleiste am 2.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Wilsele · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Winchburgh

Bei dem Eisenbahnunfall von Winchburgh stießen am 13.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Winchburgh · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Woodbridge

Beim Eisenbahnunfall von Woodbridge entgleiste ein voll besetzter Pendlerzug am 6.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnunfall von Woodbridge · Mehr sehen »

Eisenbahnverkehr in China

Chinesisches Eisenbahnnetz Peking Süd Hochgeschwindigkeitszug (CRH 380D) Der Eisenbahnverkehr in der Volksrepublik China wird überwiegend von der China Railway (CR) betrieben, der Staatsbahn der Volksrepublik China.

Neu!!: Dampflokomotive und Eisenbahnverkehr in China · Mehr sehen »

Eislokomotive

Modell der Eislokomotive von Nathaniel Grew, gezeigt auf der Weltausstellung London 1862 Eine Eislokomotive war eine herkömmliche Dampflokomotive, die schienenlos auf gefrorenen Gewässern fuhr.

Neu!!: Dampflokomotive und Eislokomotive · Mehr sehen »

Eistalbahn

| Ausgangspunkt der Eistalbahn: Bahnhof Grünstadt Die Eistalbahn ist eine Nebenbahn in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Dampflokomotive und Eistalbahn · Mehr sehen »

El tranvía al Puerto

El tranvía al Puerto (spanisch für ‚Straßenbahn zum Hafen‘) war eine Straßenbahn, die zwischen 1890 und 1937 in Las Palmas de Gran Canaria verkehrte.

Neu!!: Dampflokomotive und El tranvía al Puerto · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Dampflokomotive und Elbe · Mehr sehen »

Elektrifizierung

Elektrische Kohlebogenlampen auf der Weltausstellung Paris 1878 Als Elektrifizierung (in der Schweiz auch Elektrifikation), veraltet auch ElektrisierungNach einem Gutachten der Gesellschaft für Deutsche Sprache von 1955 – erstellt wohl für die Deutsche Bundesbahn – ist „Elektrifizierung“ der zutreffende Ausdruck, da es bedeutet, etwas für den elektrischen Betrieb einzurichten.

Neu!!: Dampflokomotive und Elektrifizierung · Mehr sehen »

Elektrische Dampflokomotive

E(e) 3/3 8521 der SBB im elektri­schen Einsatz Rangierdienst. Der Kasten hinten auf dem Führerhaus­dach beherbergt das Batterieladegerät. Eine Elektrische Dampflokomotive ist eine Sonderform der Dampflokomotive, bei der die Erhitzung des Kesselwassers auf elektrischem Wege erfolgt.

Neu!!: Dampflokomotive und Elektrische Dampflokomotive · Mehr sehen »

Elektrische Fähre Thurø

Die Fähre verkehrte im Nordwesten der Insel Fähre vor Aufnahme des elektrischen Betriebes Elektrische Fähre Thurø Die Elektrische Fähre Thurø war eine Oberleitungsfähre, die die dänische Stadt Svendborg auf Fyn mit der Insel Thurø verband.

Neu!!: Dampflokomotive und Elektrische Fähre Thurø · Mehr sehen »

Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf

| Die Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf (EKV) war eine Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Elektrische Kleinbahn Alt-Rahlstedt–Volksdorf–Wohldorf · Mehr sehen »

Elektrolokomotivfabrik Nowotscherkassk

Die Elektrolokomotivenfabrik Nowotscherkassk (Russisch: ООО „Производственная компания ‚Новочеркасский электровозостроительный завод‘“, Russisch abgekürzt: НЭВЗ oder ПК НЭВЗ, wörtliche Bedeutung: GmbH Produktionsfirma Nowotscherkassker Elektrolokomotivbau Werk, abgekürzt NEVZ oder PK NEVZ) ist ein 1946 aus der Dampflokomotivfabrik Nowotscherkassk (Russisch: Новочеркасский паровозостроительный завод) hervorgegangenes Unternehmen zum Bau von Elektrolokomotiven für den Güterzug- und Schnellzugverkehr auf Haupt- und Industriebahnen in Russland.

Neu!!: Dampflokomotive und Elektrolokomotivfabrik Nowotscherkassk · Mehr sehen »

ELNA

Die Abkürzung ELNA steht für Engerer Lokomotiv-Normen-Ausschuß.

Neu!!: Dampflokomotive und ELNA · Mehr sehen »

ELNA 2 Bauform Krauss

Die normalspurigen Tenderlokomotiven ELNA 2 Bauform Krauss waren Dampflokomotiven für den gemischten Betrieb aus dem ELNA-Programm von Krauss und wurden 1925 für die Mühlhausen-Ebelebener Eisenbahn und die Butzbach-Licher Eisenbahn gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und ELNA 2 Bauform Krauss · Mehr sehen »

ELNA 6 Bauform Krauss

Die normalspurigen Tenderlokomotiven ELNA 6 Bauform Krauss waren Dampflokomotiven für den schweren Güterzugbetrieb und wurden von Krauß ab 1922 für verschiedene Privatbahnen gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und ELNA 6 Bauform Krauss · Mehr sehen »

Elsaß-Lothringische S 3

Die elsass-lothringische S 3 war eine Schnellzug-Dampflokomotive der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen in Verbundbauart mit der Achsformel 2'B.

Neu!!: Dampflokomotive und Elsaß-Lothringische S 3 · Mehr sehen »

Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden

Elsaessische Maschinenbau Gesellschaft NR 4805 Weltausstellung Paris 1900 Preußische T 9.2 (spätere 91 134) Die Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden (EMBG) war ein Unternehmen der Schwerindustrie im elsässischen Grafenstaden bei Straßburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden · Mehr sehen »

Elversstein

Der Elversstein im Harz ist eine maximal hohe Tonschieferfelsformation mit Diabaseinlagerungen des Steinbergs (ca.) über dem Drängetal nahe Hasserode im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dampflokomotive und Elversstein · Mehr sehen »

EMD 567

Als EMD 567 wird eine Familie von Dieselmotoren für Lokomotiven des zu General Motors (GM) gehörigen US-amerikanischen Lokomotivbauers Electro-Motive Division (EMD) bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und EMD 567 · Mehr sehen »

EMD FL9

Die FL9 ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven der General Motors Electro-Motive Division (EMD), die als Zweikraftlokomotiven zugleich rein elektrisch betrieben werden können.

Neu!!: Dampflokomotive und EMD FL9 · Mehr sehen »

EMD FT

Die Baureihe EMD FT war eine Diesellokomotivbaureihe des US-amerikanischen Herstellers Electro Motive Division (EMD).

Neu!!: Dampflokomotive und EMD FT · Mehr sehen »

EMD GP-Serie

Union, Illinois Als EMD GP-Serie, englisch EMD GP-(General Purpose)-unit oder auch Geeps, wird eine Modellreihe von vierachsigen Diesellokomotiven des US-amerikanischen Lokomotivbauers General Motors Electro-Motive Division (EMD) bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und EMD GP-Serie · Mehr sehen »

EMD GP7

Eine ''EMD GP 7m'' der Atlantic Coast Line Railroad Nr. 1804 (Gold Coast Railroad Museum)Die EMD GP7 ist eine Baureihe vierachsiger dieselelektrischer Lokomotiven des US-amerikanischen Lokomotivherstellers General Motors Electro-Motive Division (EMD) der GP-Serie.

Neu!!: Dampflokomotive und EMD GP7 · Mehr sehen »

EMD SD-Serie

Union, Illinois Als EMD SD-Serie, englisch EMD SD-unit oder SD-series, wird eine Modellreihe von sechsachsigen Diesellokomotiven des US-amerikanischen Lokomotivbauers General Motors Electro-Motive Division (EMD) bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und EMD SD-Serie · Mehr sehen »

EME 1e–5e

Die schmalspurigen Tenderlokomotiven EME 1e–5e der Engelskirchen-Marienheider Eisenbahn (EME) waren Dampflokomotiven für den gemischten Betrieb und wurden von Jung 1897 und 1898 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und EME 1e–5e · Mehr sehen »

EME 3c

Die Lokomotive EME 3c war eine von der Lokomotivfabrik Krauss für eine schmalspurige Bahn bei Athen hergestellte Dampflokomotive mit der Achsformel C n2t.

Neu!!: Dampflokomotive und EME 3c · Mehr sehen »

EME 6d

Die schmalspurige Tenderlokomotive EME 6d der Engelskirchen-Marienheider Eisenbahn (EME) war eine Dampflokomotive für den schweren Rollbockverkehr und wurde von Jung 1925 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und EME 6d · Mehr sehen »

Emmentalbahn

| Die Emmentalbahn (EB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz mit Sitz in Burgdorf.

Neu!!: Dampflokomotive und Emmentalbahn · Mehr sehen »

Emolumente

Ein Emolument, Mehrzahl Emolumente, von lateinisch emolere „herausmahlen“, ist ein heute nicht mehr gebräuchlicher Begriff aus dem Rechts- und Wirtschaftsleben für eine an sich regelmäßig ausbezahlte, in ihrer Höhe jedoch schwankende Einnahme.

Neu!!: Dampflokomotive und Emolumente · Mehr sehen »

Emsland Moormuseum

Emsland Moormuseum Das Emsland Moormuseum bei Groß Hesepe (Gemeinde Geeste) im niedersächsischen Landkreis Emsland gilt als größtes Moormuseum Europas.

Neu!!: Dampflokomotive und Emsland Moormuseum · Mehr sehen »

Engerth-Lokomotive

Loko­motive Nr. 901 „Grünbach“ der ÖStB. Engerth-Lokomotiven waren Stütztenderlokomotiven, die im Anschluss an den Wettbewerb um die für den Betrieb auf der Semmeringbahn günstigste Bauform an Dampflokomotiven unter Leitung von Wilhelm von Engerth entworfen wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Engerth-Lokomotive · Mehr sehen »

Enola Yard

Der Enola Yard ist ein Rangierbahnhof der Norfolk Southern Railway im East Pennsboro Township, Pennsylvania.

Neu!!: Dampflokomotive und Enola Yard · Mehr sehen »

Entschlackung

Entschlackung (von Schlacke, einem Verbrennungsrückstand) oder Detox (von) ist in der Alternativmedizin ein Ausdruck für Maßnahmen, die mutmaßliche Giftstoffe und schädliche Stoffwechselprodukte aus dem Körper ausscheiden sollen.

Neu!!: Dampflokomotive und Entschlackung · Mehr sehen »

Enztalbahn

| Die Enztalbahn, auch kurz Enzbahn genannt, ist eine 19,76 Kilometer lange Eisenbahnstrecke im Nordschwarzwald, die größtenteils dem Fluss Enz folgt.

Neu!!: Dampflokomotive und Enztalbahn · Mehr sehen »

Epiphänomen

Als Epiphänomen bezeichnet man eine Entität, die zwar kausal verursacht wurde, aber selbst keine (signifikante) kausale Wirkung hat.

Neu!!: Dampflokomotive und Epiphänomen · Mehr sehen »

Epochen (Modelleisenbahn)

Eisenbahn Epochen nach NEM Eine Unterteilung in verschiedene Epochen dient zur authentischen Darstellung eines Zeitabschnitts der Eisenbahngeschichte auf den Modelleisenbahnanlagen in Kontinentaleuropa und im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Epochen (Modelleisenbahn) · Mehr sehen »

Epping Ongar Railway

| Die Epping Ongar Railway ist eine Museumsbahn in der englischen Grafschaft Essex.

Neu!!: Dampflokomotive und Epping Ongar Railway · Mehr sehen »

Eric Treacy

Eric Treacy (1971) Eric Treacy MBE (* 2. Juni 1907 in London; † 13. Mai 1978 in Appleby-in-Westmorland) war Bischof der Church of England und ein bekannter Eisenbahnfotograf.

Neu!!: Dampflokomotive und Eric Treacy · Mehr sehen »

Ernst Plank

Die Ernst Plank KG war eine Nürnberger Fabrik für Metallspielwaren.

Neu!!: Dampflokomotive und Ernst Plank · Mehr sehen »

Ernst Spiro

Ernst Spiro (geboren 4. Juni 1873 in Ostrowo, Provinz Posen; gestorben 7. Januar 1950 in London) war ein deutscher Ingenieur und Eisenbahner.

Neu!!: Dampflokomotive und Ernst Spiro · Mehr sehen »

Ernstbahn

| Die Ernstbahn (bis 1877 Issertalbahn) war eine Schmalspurbahn mit 800 mm Spurweite in Hessen.

Neu!!: Dampflokomotive und Ernstbahn · Mehr sehen »

Erythema ab igne

Durch eine Wärmflasche erzeugtes ''Erythema ab igne'' auf dem Bauch eines Patienten 1087-2108. PMID 22031654. (Review). Das Erythema ab igne (altgr.-lat. für ‚Rötung vom Feuer‘), auch als Buschke-Hitzemelanose oder kalorische Hyperpigmentierung bezeichnet, ist eine netzartig gefärbte Hautrötung (Erythema), die durch eine längere Hitzeeinwirkung auf die Haut verursacht wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Erythema ab igne · Mehr sehen »

Erzstufenbahn

Die Erzstufenbahn war eine normalspurige Montanbahn zum Transport von Eisenerz von den Stollen um Braunesumpf zum Hochofenwerk nach Blankenburg (Harz).

Neu!!: Dampflokomotive und Erzstufenbahn · Mehr sehen »

Escher Wyss E 2/2

Die E 2/2 ist eine von Krauss & Comp. gebaute Nassdampflokomotive, die vom 2.

Neu!!: Dampflokomotive und Escher Wyss E 2/2 · Mehr sehen »

ESE 11–16

Die beiden normalspurigen Tenderlokomotiven ESE 11–16 der Eisern-Siegener Eisenbahn (ESE) waren Dampflokomotiven für den schweren Güterzugbetrieb und wurden von Jung 1923–1935 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und ESE 11–16 · Mehr sehen »

Espresso

Espresso Espresso ist eine aus Mailand stammende Kaffeezubereitungsart, bei der heißes Wasser mit hohem Druck durch sehr fein gemahlenes Kaffeemehl aus gerösteten Kaffeebohnen gepresst wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Espresso · Mehr sehen »

Est 2401 bis 2432

Die Est 2401 bis 2432, auch Est-Baureihe 8v, waren Dampflokomotiven mit Schlepptender der französischen Compagnie des chemins de fer de l’Est für den Schnellzugdienst, die mit einem Vierzylinder-Verbundtriebwerk nach de Glehn ausgeführt waren.

Neu!!: Dampflokomotive und Est 2401 bis 2432 · Mehr sehen »

Est 241 und État 241

Die Est 241 und die État 241 waren französische Dampflokomotiven mit Schlepptender, die im Schnellzugdienst der Chemins de fer de l’Est (Est) und der Chemins de fer de l’État (État) eingesetzt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Est 241 und État 241 · Mehr sehen »

Est 31.001 bis 31.040

Die Est 31.001 bis 31.040 der Est-Baureihe 11s waren Heißdampf-Verbundlokomotiven mit Schlepptender der französischen Compagnie des chemins de fer de l’Est (EST) für den Schnellzugdienst, die mit einem Vierzylinder-Triebwerk nach de Glehn ausgeführt waren.

Neu!!: Dampflokomotive und Est 31.001 bis 31.040 · Mehr sehen »

Est 3103 bis 3280

Die Est 3103 bis 3280 der Est-Baureihe 11s waren Heißdampf-Verbundlokomotiven mit Schlepptender der französischen Compagnie des chemins de fer de l’Est für den Schnellzugdienst, die mit einem Vierzylinder-Triebwerk nach de Glehn ausgeführt waren.

Neu!!: Dampflokomotive und Est 3103 bis 3280 · Mehr sehen »

Est 3501 bis 3890

Die Est 3501 bis 3890 sind Dampflokomotiven mit Schlepptender der Compagnie des chemins de fer de l'Est (Est), die im Schnellzugsverkehr und vor schnellen Güterzügen eingesetzt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Est 3501 bis 3890 · Mehr sehen »

Est 501 bis 510

Die Est 501 bis 510 waren Dampflokomotiven mit Schlepptender der französischen Compagnie des chemins de fer de l'Est für den Schnellzugdienst.

Neu!!: Dampflokomotive und Est 501 bis 510 · Mehr sehen »

Est 801 bis 840

Die Est 801 bis 840 waren Dampflokomotiven mit Schlepptender der französischen Chemins de fer de l’Est für den Schnellzugdienst, die mit Flaman-Kesseln ausgeführt waren.

Neu!!: Dampflokomotive und Est 801 bis 840 · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Dampflokomotive und Estland · Mehr sehen »

Estrada de Ferro Leopoldina

Streckennetz der E.F. Leopoldina Die Estrada de Ferro Leopoldina ist eine historische Eisenbahngesellschaft in Brasilien.

Neu!!: Dampflokomotive und Estrada de Ferro Leopoldina · Mehr sehen »

Etowah River

Der Etowah fließt im Nordwesten des US-Bundesstaates Georgia.

Neu!!: Dampflokomotive und Etowah River · Mehr sehen »

Ettlingen

Ettlingen gesehen vom Wattkopf Das Zentrum Ettlingens Rathaus in Ettlingen Alb fließt mitten durch die Stadt Ettlingen ist eine Stadt südlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Ettlingen · Mehr sehen »

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

Flagge der EGKS von 1986 bis 2002 Deutsche Briefmarke von 1976 zu „25 Jahre EGKS“ Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, kurz offiziell EGKS, oft auch Montanunion genannt, war ein europäischer Wirtschaftsverband und die älteste der drei Europäischen Gemeinschaften.

Neu!!: Dampflokomotive und Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl · Mehr sehen »

EUROVAPOR

Die EUROVAPOR (Europäische Vereinigung zur betriebsfähigen Erhaltung von Dampflokomotiven und historischem Eisenbahnmaterial) ist eine europäische Vereinigung von Eisenbahnfreunden zur Erhaltung von Dampflokomotiven und historischen Eisenbahnwagen.

Neu!!: Dampflokomotive und EUROVAPOR · Mehr sehen »

EVR-Baureihe Kk

Die Lokomotiven der Baureihe Kk waren Tenderlokomotiven der Eesti Vabariigi Raudtee (EVR) mit der Achsfolge 1B1.

Neu!!: Dampflokomotive und EVR-Baureihe Kk · Mehr sehen »

EVR-Baureihe M

Die Triebwagen der Baureihe M waren Elektrotriebwagen der estnischen Staatsbahn Eesti Vabariigi Raudtee (EVR) mit der Achsfolge Bo’Bo’.

Neu!!: Dampflokomotive und EVR-Baureihe M · Mehr sehen »

EVR-Baureihe Mtk

Die Lokomotiven der Baureihe Mtk waren Tenderlokomotiven der Eesti Vabariigi Raudtee (EVR) mit der Achsfolge C1.

Neu!!: Dampflokomotive und EVR-Baureihe Mtk · Mehr sehen »

EVR-Baureihe Nkk

Die Lokomotiven der Baureihe Nkk waren Dampflokomotiven der Eesti Vabariigi Raudtee (EVR) mit der Achsfolge 1C.

Neu!!: Dampflokomotive und EVR-Baureihe Nkk · Mehr sehen »

Ewald Busse

Ewald Busse (* 2. Februar 1843 in Tanne; † 2. Januar 1937 in Zorge) war ein deutscher Schlossermeister, Lokomotiv-Konstrukteur und Maschinenbau-Unternehmer.

Neu!!: Dampflokomotive und Ewald Busse · Mehr sehen »

Ewing-System

C. Ewing's Patentanmel­dung US 541732: ''Rolling stock for single rail tramways'' (Schienenfahrzeuge für Einschienenbahnen) Kundala Valley Railway Patiala State Monorail Trainways Das Ewing-System ist ein Einschienenbahn-Konzept, das Ende des 19.

Neu!!: Dampflokomotive und Ewing-System · Mehr sehen »

Express (Lokomotive)

Die Express, auch als East Indian Railway Company Nr.

Neu!!: Dampflokomotive und Express (Lokomotive) · Mehr sehen »

F. Wöhlert’sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei

Die F. Wöhlert’sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei Actien-GesellschaftOffizielle Schreibweise gem.

Neu!!: Dampflokomotive und F. Wöhlert’sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei · Mehr sehen »

Fablok

Fablok ist ein polnischer Hersteller von Diesellokomotiven, Fahrzeugkranen, Drehgestellen, Radsätzen und weiteren Maschinenelementen.

Neu!!: Dampflokomotive und Fablok · Mehr sehen »

Fablok Typ Las

Die schmalspurigen Dampflokomotiven der Baureihe Fablok Typ Las wurden in großer Stückzahl für Industrie- und Waldbahnen gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Fablok Typ Las · Mehr sehen »

Fablok Typ Ryś

Die schmalspurigen Dampflokomotiven der Fablok Typ Ryś wurden in großer Stückzahl für Industrie- und Waldbahnen gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Fablok Typ Ryś · Mehr sehen »

Fablok Typ Solvay

Die schmalspurigen Dampflokomotiven der Baureihe Fablok Typ Solvay wurden von 1939 bis 1944 für Industriebahnen gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Fablok Typ Solvay · Mehr sehen »

Fablok Typ W2B Niemce

Die schmalspurigen Dampflokomotiven der Baureihe Fablok Typ W2B Niemce wurden 1927 von Fablok in Chrzanów in fünf Exemplaren für Industriebahnen gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Fablok Typ W2B Niemce · Mehr sehen »

Fablok Typ W4A Wisła

Die schmalspurigen Dampflokomotiven Fablok Typ W4A Wisła der Polnischen Staatsbahnen (PKP) wurden von Fablok in Chrzanów im Jahr 1928 hergestellt und mit einer anderen Lokomotive des Herstellers WSABP in Warschau in die PKP-Baureihe D7 eingereiht.

Neu!!: Dampflokomotive und Fablok Typ W4A Wisła · Mehr sehen »

Fahrbares Unterwerk

Ein fahrbares Unterwerk ist ein auf einem Eisenbahnwagen aufgebautes Unterwerk, das zur kurzfristigen Verstärkung der Stromversorgung von Eisenbahnstrecken eingesetzt werden kann.

Neu!!: Dampflokomotive und Fahrbares Unterwerk · Mehr sehen »

Fahrmotor

Als Fahrmotoren, auch Traktionsmotoren oder Triebmotoren, werden die Motoren bezeichnet, mit denen ein oder mehrere Radsätze eines Triebfahrzeugs angetrieben werden.

Neu!!: Dampflokomotive und Fahrmotor · Mehr sehen »

Fahrtrichtungswechsel

Als Fahrtrichtungswechsel oder Fahrtrichtungsänderung wird eine Änderung der Fahrtrichtung eines Fahrzeuges bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Fahrtrichtungswechsel · Mehr sehen »

Fahrzeuge der Innsbrucker Straßenbahn

Diese Seite behandelt die Fahrzeuge der Innsbrucker Straßenbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Fahrzeuge der Innsbrucker Straßenbahn · Mehr sehen »

Fahrzeuge der New York City Subway

Die Geschichte der Fahrzeuge der New York City Subway ist ähnlich kompliziert wie die New Yorker U-Bahn selbst.

Neu!!: Dampflokomotive und Fahrzeuge der New York City Subway · Mehr sehen »

Fahrzeuge der Salzkammergut-Lokalbahn

Die Salzkammergut-Lokalbahn (SKGLB) war eine Schmalspurbahn und verfügte über einen vielseitigen Fahrzeugpark, der im nachfolgenden Artikel beschrieben wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Fahrzeuge der Salzkammergut-Lokalbahn · Mehr sehen »

Faial

Faial ist die fünftgrößte Insel der portugiesischen Inselgruppe der Azoren.

Neu!!: Dampflokomotive und Faial · Mehr sehen »

Fairbourne Railway

| Die Fairbourne Railway (Walisisch: Rheilffordd y Friog) ist eine Miniaturschmalspurbahn mit heute 311 mm Spurweite und einer Länge von 3,2 km.

Neu!!: Dampflokomotive und Fairbourne Railway · Mehr sehen »

Fairlie (Lokomotive)

Fairlie ''Merddin Emrys'' der Ffestiniog Railway im Jahr 2013 Fairlie ''James Spooner'' der Ffestiniog Railway im Jahr 1887 Eine Dampflokomotive der Bauart Fairlie ist eine in Längsrichtung weitgehend symmetrisch aufgebaute Gelenk- oder Doppellokomotive mit zwei Triebdrehgestellen sowie einem Doppelkessel mit je einer Rauchkammer und einem Schornstein an jedem Lokende.

Neu!!: Dampflokomotive und Fairlie (Lokomotive) · Mehr sehen »

Fairlop (London Underground)

Stationsgebäude Bahnsteige Fairlop ist eine oberirdische Station der London Underground im Stadtbezirk London Borough of Redbridge.

Neu!!: Dampflokomotive und Fairlop (London Underground) · Mehr sehen »

Fairy Queen (Lokomotive)

Die Fairy Queen, auch als East Indian Railway Company Nr.

Neu!!: Dampflokomotive und Fairy Queen (Lokomotive) · Mehr sehen »

Falkenberg/Elster

Falkenberg/Elster ist eine Stadt im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg, etwa 90 km südlich von Berlin, 65 km nordöstlich von Leipzig und 80 km westlich von Cottbus.

Neu!!: Dampflokomotive und Falkenberg/Elster · Mehr sehen »

Farallon Island Light Station

Die Farallon Island Light Station ist eine im Jahr 1855 in Betrieb genommene Leuchtturmanlage in Kalifornien.

Neu!!: Dampflokomotive und Farallon Island Light Station · Mehr sehen »

Föreningen Gotlandståget

Die Föreningen Gotlandståget ist ein schwedischer Eisenbahnverein.

Neu!!: Dampflokomotive und Föreningen Gotlandståget · Mehr sehen »

Förstlingen

FÖRSTLINGEN war die erste in Schweden gebaute Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Förstlingen · Mehr sehen »

Führerbremsventil

Knorr D2 (unten) und Zusatzbremsventil (oben) auf einer Dampflokomotive Vollbremsstellung Das Führerbremsventil (abgekürzt FbV) ist ein Ventilblock zur Steuerung der Druckluftbremse an Eisenbahnfahrzeugen.

Neu!!: Dampflokomotive und Führerbremsventil · Mehr sehen »

FBB Mildenau und Haindorf

Die Dampflokomotiven FBB Mildenau und Haindorf waren Tenderlokomotiven der Friedländer Bezirksbahn (FBB).

Neu!!: Dampflokomotive und FBB Mildenau und Haindorf · Mehr sehen »

FCER-Klasse 101

Die Lokomotiven der FCER-Klasse 101 und FCNEA-Klasse 108 waren Dampflokomotiven der Bauart Garratt.

Neu!!: Dampflokomotive und FCER-Klasse 101 · Mehr sehen »

FCER-Klasse 401

Die Lokomotiven der FCER-Klasse 401 und FCNEA-Klasse 101 waren Dampflokomotiven der Bauart Garratt.

Neu!!: Dampflokomotive und FCER-Klasse 401 · Mehr sehen »

FD

Die Abkürzung FD steht für.

Neu!!: Dampflokomotive und FD · Mehr sehen »

Feilding

Feilding ist eine Stadt im District der Region Manawatū-Whanganui auf der Nordinsel von Neuseeland.

Neu!!: Dampflokomotive und Feilding · Mehr sehen »

Feldabahn – Dermbach

Die Lokomotive Dermbach der Feldabahn war eine von der Lokomotivfabrik Krauss für die Bahnstrecke Dorndorf–Kaltennordheim gebaute schmalspurige Dampflokomotive der Bauart C1’ n2t.

Neu!!: Dampflokomotive und Feldabahn – Dermbach · Mehr sehen »

Feldbahn

MPSB ''Jacobi,'' Jung 989 von 1906, beim Frankfurter Feldbahnmuseum Podhajce im Ersten Weltkrieg Trümmerbahn in Dresden mit den für Feldbahnen typischen Loren, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg Eine Feldbahn, auch als Lorenbahn oder in Österreich als Rollbahn bezeichnet, ist eine – in der Regel nichtöffentliche – Schmalspurbahn in einfachster Bauform zum Transport landwirtschaftlicher, forstwirtschaftlicher (Waldbahn) und anderer Rohstoffe wie Lehm, Torf (Moorbahn), Gestein und Sand.

Neu!!: Dampflokomotive und Feldbahn · Mehr sehen »

Feldbahn auf Angaur

| Die Feldbahn auf Angaur war eine von 1908 bis 1944 mit Lokomotiven betriebene Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm auf der Insel Angaur.

Neu!!: Dampflokomotive und Feldbahn auf Angaur · Mehr sehen »

Feldbahn Blankenberg

| LKM-Lokomotive der Papierfabrik Blankenberg LKM-Lokomotive im Werksgelände der Papierfabrik Blankenberg Die Feldbahn Blankenberg ist eine vom Förderverein der Parkeisenbahn Syratal Plauen e.V. betriebene Feldbahn im Ortsteil Blankenberg der Gemeinde Rosenthal am Rennsteig im Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Dampflokomotive und Feldbahn Blankenberg · Mehr sehen »

Feldbahn der Hohkönigsburg

Die Feldbahn der Hohkönigsburg (französisch Voie ferrée du château du Haut-Koenigsbourg) war eine von 1902 bis 1908 mit einer Dampflokomotive betriebene Baustellenbahn in der Hohkönigsburg bei Schlettstadt im Elsass.

Neu!!: Dampflokomotive und Feldbahn der Hohkönigsburg · Mehr sehen »

Feldbahn der Roça Monte Café

Die Feldbahn der Roça Monte Café führte in São Tomé e Príncipe zu der auf 682 m Höhe über dem Meeresspiegel gelegenen Roça Monte Café.

Neu!!: Dampflokomotive und Feldbahn der Roça Monte Café · Mehr sehen »

Feldbahn der Roça Rio do Ouro

Die Feldbahn der Roça Rio do Ouro führte in São Tomé e Príncipe zu der auf 185 m Höhe über dem Meeresspiegel gelegenen Roça Rio do Ouro (heute Roça Agostinho Neto).

Neu!!: Dampflokomotive und Feldbahn der Roça Rio do Ouro · Mehr sehen »

Feldbahn der Roça Uba Budo

Die Feldbahn der Roça Uba Budo (auch Roça Santa Clotilde) führte in São Tomé e Príncipe von der an der Küste gelegenen Roça Uba Budo Praia zu der auf 230 m Höhe über dem Meeresspiegel gelegenen Roça Uba Budo.

Neu!!: Dampflokomotive und Feldbahn der Roça Uba Budo · Mehr sehen »

Feldbahn des Ingenio Nueva Baviera

Die Feldbahn des Ingenio Nueva Baviera war eine knapp 34 km lange, mit Dampflokomotiven betriebene Feldbahn mit einer Spurweite von 750 mm etwa 35 km südwestlich von San Miguel de Tucumán in Argentinien.

Neu!!: Dampflokomotive und Feldbahn des Ingenio Nueva Baviera · Mehr sehen »

Feldbahn Kniggescher Kalksteinbruch–Bredenbecker Kalkwerke

| Die Feldbahn Kniggescher Kalksteinbruch–Bredenbecker Kalkwerke war eine von den 1890er Jahren bis 1927 vor allem mit Hanomag-Dampflokomotiven betriebene, etwa 3 km lange Feldbahn mit 790 mm Spurweite im Deister bei Bredenbeck in der späteren Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Feldbahn Kniggescher Kalksteinbruch–Bredenbecker Kalkwerke · Mehr sehen »

Feldbahn Lilleskov Teglværk

| Die Feldbahn Lilleskov Teglværk ist eine schmalspurige Feldbahn der ehemaligen Ziegelei Lilleskov Teglværk im dänischen Ort Tommerup Stationsby in Assens Kommune auf der Insel Fünen.

Neu!!: Dampflokomotive und Feldbahn Lilleskov Teglværk · Mehr sehen »

Feldbahn Murgaš–Kažani

| Die Feldbahn Murgaš–Kažani war eine während des Ersten Weltkriegs von deutschen Streitkräften verlegte, mehr als 37 Kilometer lange, schmalspurige Feldbahn im heutigen Nordmazedonien.

Neu!!: Dampflokomotive und Feldbahn Murgaš–Kažani · Mehr sehen »

Feldbahn von Changa Manga

| Die Feldbahn von Changa Manga (Englisch Changa Manga Forestry Railway, Urdu چھانگا مانگا) bestand nacheinander aus einer 6,4 km langen von Ochsen gezogenen französischen Decauville-Bahn mit einer Spurweite von 406 mm und einer bis zu 53 km langen dampfbetriebenen britischen Fowler-Feldbahn mit einer Spurweite von 610 mm.

Neu!!: Dampflokomotive und Feldbahn von Changa Manga · Mehr sehen »

Feldbahn von Clairvaux

| Die Feldbahn von Clairvaux (auch Tramway des Fours à Chaux, d. h. Feldbahn der Kalköfen) war eine am Ende des 19.

Neu!!: Dampflokomotive und Feldbahn von Clairvaux · Mehr sehen »

Feldbahn Wielbark–Ostrołęka

| Die Feldbahn Wielbark–Ostrołęka (deutsch Feldbahn Willenberg–Ostrolenka) war eine um 1915 mit Zugtieren und Dampflokomotiven betriebene, 71,2 km lange, militärische Feldbahn von Wielbark nach Ostrołęka in Polen.

Neu!!: Dampflokomotive und Feldbahn Wielbark–Ostrołęka · Mehr sehen »

Feldbahnen der Salinas Chicas

| Die Feldbahnen der Salinas Chicas waren zwei von 1903 bis 1990 betriebene, insgesamt etwa 22 Kilometer lange Schmalspurbahnen mit einer Spurweite von 750 mm von der Estación Nicolás Levalle zu den Salinas Chicas in der Provinz La Pampa zwischen Neuquén und Bahía Blanca in Argentinien.

Neu!!: Dampflokomotive und Feldbahnen der Salinas Chicas · Mehr sehen »

Felix Meineke

Felix Meineke (* 9. April 1877 in Oberlahnstein; † 10. Juni 1955 in West-Berlin) war ein deutscher Eisenbahningenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Dampflokomotive und Felix Meineke · Mehr sehen »

Fernschnellzug

Bauart Hamburg, eingesetzt als Fernschnellzug Fernschnellzug-Garnitur der 1950er Jahre bei der Fahrzeugparade zum Jubiläum 150 Jahre Deutsche Eisenbahnen, Nürnberg 1985 Der Fernschnellzug (abgekürzt FD, ab Fahrplanwechsel vom 20. Mai 1951 F), teilweise auch FD-Zug oder Ferndurchgangszug genannt, war eine Zuggattung, mit der die Deutsche Reichsbahn (DR) und die Deutsche Bundesbahn (DB) den Fernverkehr zwischen Großstädten im gehobenen Komfort- und Preissegment bedienten.

Neu!!: Dampflokomotive und Fernschnellzug · Mehr sehen »

Ferrocarril Córdoba y Nor-Oeste

Die Ferrocarril Córdoba y Nor-Oeste (abgekürzt: FCCyNO, englisch: Córdoba and North Western Railway) war eine Eisenbahngesellschaft in der Provinz Córdoba in Argentinien.

Neu!!: Dampflokomotive und Ferrocarril Córdoba y Nor-Oeste · Mehr sehen »

Ferrocarril de Atlamaxac

| Die Ferrocarril de Atlamaxac war eine etwa 47 km lange Schmalspurbahn mit 610 mm Spurweite von Muñoz de Domingo Arenas nordwestlich von Apizaco im Bundesstaat Tlaxcala in Mexiko an der Hauptstrecke Mexico–Veracruz nach La Galera im Bundesstaat Puebla.

Neu!!: Dampflokomotive und Ferrocarril de Atlamaxac · Mehr sehen »

Ferrocarril Decauville Oswald

| Die Ferrocarril Decauville Oswald war eine von 1916 bis 1954 betriebene, 14 km lange Feldbahn mit 600 mm Spurweite nordwestlich von Pirané in der argentinischen Provinz Formosa.

Neu!!: Dampflokomotive und Ferrocarril Decauville Oswald · Mehr sehen »

Ferrocarril del Pacífico de Nicaragua

Streckennetz 1925 Die Ferrocarril de Nicaragua (FCN oder FCdeN), später Ferrocarril del Pacífico de Nicaragua (FC del P. de N.), war eine staatliche Eisenbahngesellschaft in Nicaragua, die von 1877 bis 1996 existierte.

Neu!!: Dampflokomotive und Ferrocarril del Pacífico de Nicaragua · Mehr sehen »

Ferrocarril del Sud

Der Bahnhof an der Plaza Constitución Die Ferrocarril del Sud war eine der „Großen Vier“ Eisenbahngesellschaften in britischem Besitz, die in Argentinien Streckennetze in Indischer Breitspur gebaut und betrieben haben.

Neu!!: Dampflokomotive und Ferrocarril del Sud · Mehr sehen »

Ferrocarril del Sur (Peru)

PeruRail Zug von Cuzco vor der Station La Raya Strecke im Hochland Die Peruanische Südbahn, spanisch Ferrocarril del Sur, ist ein Eisenbahnnetz in Peru, das die Regionen Cusco und Puno mit der Pazifikküste verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Ferrocarril del Sur (Peru) · Mehr sehen »

Ferrocarril Económico Correntino

| Die Ferrocarril Económico Correntino war eine vom 23.

Neu!!: Dampflokomotive und Ferrocarril Económico Correntino · Mehr sehen »

Ferrocarril La Floresta

Die Ferrocarril La Floresta war eine von 1911 bis Ende der 1940er Jahre betriebene, 4 km lange Feldbahn mit 500 mm Spurweite vom Heilbad in La Floresta zum Bahnhof Mosquitos der Estación La Floresta in Uruguay.

Neu!!: Dampflokomotive und Ferrocarril La Floresta · Mehr sehen »

Ferrocarriles Livianos Agrícolas del F.C.S.

| Die Ferrocarriles Livianos Agrícolas del F.C.S. wurden um 1930 im südlichen Teil der Provinz Buenos Aires in Argentinien von der Ferrocarril del Sud (F.C.S.) betrieben, nachdem sie das Netzwerk von vier landwirtschaftlichen Feldbahnen mit einer Spurweite von 600 mm von der Buenos Ayres Great Southern Railway, kurz B.A.G.S.R. oder BS AS G S RY übernommen hatte.

Neu!!: Dampflokomotive und Ferrocarriles Livianos Agrícolas del F.C.S. · Mehr sehen »

Ferrocarriles Unidos de la Habana

Die Ferrocarriles Unidos de la Habana (abgekürzt: FCUH, englisch: United Railways of Havana) war eine anglo-amerikanische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in London und New York, die auf Kuba bis 1953 ein ausgedehntes Streckennetz betrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und Ferrocarriles Unidos de la Habana · Mehr sehen »

Ferrocarriles Vascongados

| Die Compañía de Ferrocarriles Vascongados, deutsch ungefähr Baskische Eisenbahn, war eine Eisenbahngesellschaft im Baskenland in Spanien, die ein meterspuriges Streckennetz zwischen den Städten Bilbao und San Sebastián betrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und Ferrocarriles Vascongados · Mehr sehen »

Ferrovia Decauville a Valona

| Die Ferrovia Decauville a Valona war eine 1915 von den italienischen Streitkräften gebaute, 30 Kilometer lange Schmalspurbahn in Albanien, mit der anfänglich vor allem Kriegsgüter und später Asphalt von Selenica zum Hafen von Vlora (Valona) in Skela transportiert wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Ferrovia Decauville a Valona · Mehr sehen »

Ferrovia Monte Generoso

| Die Ferrovia Monte Generoso SA, abgekürzt MG, deutsch: Monte-Generoso-Bahn, ist eine schweizerische Eisenbahngesellschaft in der Form einer Aktiengesellschaft mit Sitz in Capolago.

Neu!!: Dampflokomotive und Ferrovia Monte Generoso · Mehr sehen »

Ferrovie del Sud Est

Eisenbahnstrecken der Ferrovie del Sud Est Südlichster Bahnhof Apuliens: ''Gagliano Leuca''. Hier begegnen sich zwei Züge der Baureihe Ad 31-45. Die Società Ferrovie del Sud Est e Servizi Automobilistici a r.l. (umgangssprachlich: Ferrovie del Sud Est) (FSE) ist eine regionale Eisenbahngesellschaft in Süditalien, mit einem Netz südlich von Bari bis in den Süden Apuliens.

Neu!!: Dampflokomotive und Ferrovie del Sud Est · Mehr sehen »

Ferrovie dello Stato Italiane

Die Ferrovie dello Stato Italiane (FS) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Italiens mit Sitz in Rom.

Neu!!: Dampflokomotive und Ferrovie dello Stato Italiane · Mehr sehen »

Feuerbüchse

Schnitt durch den Hinterkessel einer Schmalspurlokomotive, die innenliegende kofferartige Konstruktion über dem Rost bezeichnet man als Feuerbüchse (Bild ist annotiert) Feuerbüchse einer DR-Baureihe 52 Die Feuerbüchse ist als großer, kofferartiger Raum innerhalb des Stehkessels von Dampflokomotiven ausgebildet und dient als Verbrennungsraum.

Neu!!: Dampflokomotive und Feuerbüchse · Mehr sehen »

Feuerross

Unter Feuerross versteht man.

Neu!!: Dampflokomotive und Feuerross · Mehr sehen »

Feuertür

Feuertür mit Hebelbetätigung an einer schwedischen Dampflokomotive Kaiser Wilhelm Eine Feuertür ist ein Teil der Kesselausrüstung einer Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Feuertür · Mehr sehen »

Feuriger Elias

Museumszug auf der Strohgäubahn in Korntal Der „Feurige Elias“ der Vorgebirgsbahn auf dem Brühler Markt um 1900 Der „Feurige Elias“ der Straßenbahn Darmstadt auf einer Sonderfahrt im Mai 2004 Abfahrt der Dampfstraßenbahn „Feuriger Elias“ der Darmstädter Straßenbahn Feuriger Elias ist eine alte umgangssprachliche Bezeichnung für Dampflokomotiven beziehungsweise für die Eisenbahnstrecke, auf der sie verkehrten, und findet sich zumeist bei kleineren Nebenbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Feuriger Elias · Mehr sehen »

Ffestiniog Railway

| Die Ffestiniog Railway (Rheilffordd Ffestiniog in walisischer Sprache) ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 1 ft 11½ in (597 mm), nominell 1 ft 11 5/8 in (600 mm), im walisischen County Gwynedd.

Neu!!: Dampflokomotive und Ffestiniog Railway · Mehr sehen »

Fischversandbahnhof (Geestemünde)

Bahnhof Fischereihafen (1936) Der 1896 in Geestemünde fertiggestellte Fischversandbahnhof (Geestemünde) und sein großer Ersatzbau von 1920 dienten dem Versand von Seefisch ins Binnenland.

Neu!!: Dampflokomotive und Fischversandbahnhof (Geestemünde) · Mehr sehen »

Fives-Lille

Die Compagnie de Fives-Lille, abgekürzt CFL, mit vollem Namen Compagnie de Fives-Lille pour constructions mécaniques et entreprises war ein ehemaliges Maschinen- und Stahlbauunternehmen, das Hersteller von Brücken, Gleisbaumaterial und Lokomotiven in Frankreich war.

Neu!!: Dampflokomotive und Fives-Lille · Mehr sehen »

Flåmsbana

| Flåmsbana ist eine eingleisige normalspurige Nebenstrecke, die von der norwegischen Bergenbahn abzweigt und wegen der durchfahrenen Landschaft und ihrer erheblichen Steigung heute eine Touristenattraktion in Westnorwegen darstellt.

Neu!!: Dampflokomotive und Flåmsbana · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Dampflokomotive und Flensburg · Mehr sehen »

Fletcher, Jennings & Co.

''Talyllyn'' auf der Talyllyn Railway im Jahr 1904 Fletcher, Jennings & Co. war ein Maschinenbauunternehmen in Lowca bei Whitehaven, Cumberland, England.

Neu!!: Dampflokomotive und Fletcher, Jennings & Co. · Mehr sehen »

Flying Dutchman (South Carolina Canal and Rail Road Company)

''Flying Dutchman'' Modell Die Flying Dutchman war eine pferdegetriebene Lokomotive der South Carolina Canal and Railroad Company.

Neu!!: Dampflokomotive und Flying Dutchman (South Carolina Canal and Rail Road Company) · Mehr sehen »

FO HGm 4/4

Bei der HGm 4/4 handelt es sich um einen dieselelektrischen Lokomotivtyp der Matterhorn-Gotthard-Bahn.

Neu!!: Dampflokomotive und FO HGm 4/4 · Mehr sehen »

Foden

Foden-Schriftzug Foden war ein britischer Hersteller schwerer Lkw, der zuletzt Teil der PACCAR Inc-Gruppe war.

Neu!!: Dampflokomotive und Foden · Mehr sehen »

Fond-de-Gras

Bahnhof der Museumsbahn „Train 1900“ in Fond-de-Gras Fond-de-Gras ist eine frühere Umladestation für Eisenerz mit zugehörigen Betriebsanlagen an der Bahnstrecke Petingen–Bois Châtier.

Neu!!: Dampflokomotive und Fond-de-Gras · Mehr sehen »

Forêt de Hesse

Decauville-Dampflokomotive der Feldbahn bei ''Le Marcassin'' im Forêt de Hesse, 22. Juli 1915 Der Forêt de Hesse (deutsch: Hessewald)Georges Chenet: Band 14, Nr.

Neu!!: Dampflokomotive und Forêt de Hesse · Mehr sehen »

Forges Usines et Fonderies Haine-Saint-Pierre

Belgischen Staatsbahn SNCB-Reihe 10 Die SA Forges Usines et Fonderies Haine-Saint-Pierre, auch Les Forges, Usines et Fonderies de Haine-Saint-Pierre, abgekürzt Société de HSP, HSP oder FUF, deutsch ungefähr Aktiengesellschaft der Schmiedereien, Fabriken und Gießereien von Haine-Saint-Pierre, war eine 1838 gegründete belgische Aktiengesellschaft, die im Lokomotiv- und Maschinenbau tätig war.

Neu!!: Dampflokomotive und Forges Usines et Fonderies Haine-Saint-Pierre · Mehr sehen »

Fort Madison Toll Bridge

Die Fort Madison Toll Bridge, auch Fort Madison Bridge, ist eine Doppelstockbrücke für den Eisenbahn- und Straßenverkehr über den Mississippi River.

Neu!!: Dampflokomotive und Fort Madison Toll Bridge · Mehr sehen »

Fourteenth Street Bridge

Die Fourteenth Street Bridge (auch Ohio Falls Bridge oder Pennsylvania Railroad Bridge) ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Ohio zwischen Louisville in Kentucky und Clarksville in Indiana.

Neu!!: Dampflokomotive und Fourteenth Street Bridge · Mehr sehen »

FR – Earl of Merioneth

Die Earl of Merioneth ist eine Dampflokomotive der Bauart Fairlie, die 1979 für die schmalspurige Ffestiniog Railway in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und FR – Earl of Merioneth · Mehr sehen »

Francis Crozier

''HMS Terror'' Francis Rawdon Moira Crozier (* 16. August 1796 in Banbridge, County Down, Irland; † Winter 1848 in der Nähe der King-William-Insel, Kanada) war ein irischstämmiger Offizier der britischen Royal Navy, der an mehreren Expeditionen in Arktis und Antarktis beteiligt war.

Neu!!: Dampflokomotive und Francis Crozier · Mehr sehen »

Franco-Crosti-Lokomotive

Italienische Franco-Crosti Lokomotive FS 741.120 mit dem charakteristischen seitlichen Schornstein. Unter der Rauchkammer ist der Vorwärmkessel angebracht, der an der zweiten Rauchkammertür vorne zu erkennen ist. Die Franco-Crosti-Lokomotive war eine Dampflokomotive, deren Besonderheit spezielle Vorwärmkessel waren.

Neu!!: Dampflokomotive und Franco-Crosti-Lokomotive · Mehr sehen »

Frankfurt-Heddernheim

Heddernheim ist, seit 1.

Neu!!: Dampflokomotive und Frankfurt-Heddernheim · Mehr sehen »

Frankfurt-Offenbacher Lokalbahn

| Die Frankfurt-Offenbacher Lokalbahn wurde von 1848 bis 1955 betrieben.

Neu!!: Dampflokomotive und Frankfurt-Offenbacher Lokalbahn · Mehr sehen »

Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft

Um 1890: Ein Wagen der FOTG auf dem Offenbacher Mathildenplatz Die Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft, abgekürzt FOTG, war ein 1882 gegründetes Verkehrsunternehmen und gleichzeitig ein früher kommunaler Energieversorger.

Neu!!: Dampflokomotive und Frankfurt-Offenbacher Trambahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Frankfurter Feldbahnmuseum

Vereinshaus des Frankfurter Feldbahnmuseum am Rebstock Das Frankfurter Feldbahnmuseum e. V. ist ein Verein zur Erhaltung betriebsfähiger Feldbahnfahrzeuge der Spurweite 600 mm mit Sitz in Frankfurt am Main-Bockenheim.

Neu!!: Dampflokomotive und Frankfurter Feldbahnmuseum · Mehr sehen »

Frankfurter Waldbahn

| | Die Frankfurter Waldbahn war eine normalspurige Dampfstraßenbahn in Frankfurt am Main, die von 1889 bis 1929 verkehrte.

Neu!!: Dampflokomotive und Frankfurter Waldbahn · Mehr sehen »

Freihafeneisenbahn Kopenhagen

Ehemaliges Gleis der ''Frihavnsjernbanen'' zwischen ''Gittervej'' und dem Zaun (2013) Gleis entlang des ''Industrivej'' Die Freihafeneisenbahn Kopenhagen war eine private dänische Güterbahn im Freihafen von Kopenhagen.

Neu!!: Dampflokomotive und Freihafeneisenbahn Kopenhagen · Mehr sehen »

Freiheitszug

Als Freiheitszug (tschechisch: Vlak svobody) ging der Personenzug 3717 der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) in die Geschichte ein.

Neu!!: Dampflokomotive und Freiheitszug · Mehr sehen »

Freilicht-Dampflokomotiven-Museum Reșița

Das Freilicht-Dampflokomotiven-Museum Reșița (rumänisch: MLA – Muzeul locomotivelor cu abur din Reșița) ist ein Verkehrsmuseum im Stadtteil Triaj von Reșița in Rumänien.

Neu!!: Dampflokomotive und Freilicht-Dampflokomotiven-Museum Reșița · Mehr sehen »

Freilichtmuseum Árbæjarsafn

Der alte Bauernhof Árbær im gleichnamigen Museum Lokomotive ''Pionér'' Árbær ist das größte Freilichtmuseum in Island.

Neu!!: Dampflokomotive und Freilichtmuseum Árbæjarsafn · Mehr sehen »

Freistellung (AEG)

Die Freistellung ist ein Verfahren nach AEG, mit dem eine (ehemalige) Betriebsanlage einer Eisenbahn diese Eigenschaft auch rechtlich verliert.

Neu!!: Dampflokomotive und Freistellung (AEG) · Mehr sehen »

Friedrich Goetze

Friedrich Wilhelm Goetze (* 27. November 1856 in Gut Berg vor Eilenburg; † 22. November 1924 in Burscheid) war ein deutscher Maschinenschlosser und Lokomotivführer, der sich zum Erfinder weiter entwickelte.

Neu!!: Dampflokomotive und Friedrich Goetze · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Eckhardt

Friedrich Wilhelm Eckhardt (* 25. Februar 1892 in Kassel; † 9. April 1961 in Niederlehme) war ein deutscher Ingenieur und Leiter des Konstruktionsbüros der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff.

Neu!!: Dampflokomotive und Friedrich Wilhelm Eckhardt · Mehr sehen »

Friedrich Witte (Ingenieur)

Friedrich Witte (* 23. Februar 1900 in Hannover; † 25. Dezember 1977 in Bückeburg) war ein deutscher Eisenbahningenieur und zuletzt Vizepräsident des Bundesbahn-Zentralamtes.

Neu!!: Dampflokomotive und Friedrich Witte (Ingenieur) · Mehr sehen »

Friemersheim (Duisburg)

Friemersheimer Mühle von 1871 Hüttenwerks Rheinhausen Siegelmarke Gemeindekasse Friemersheim Dorf Friemersheim: Kirchplatz mit evangelischer Dorfkirche Dahlingstraße, Friemersheim-Dorf Kaiserstraße in Friemersheim, um 1915 (mit Schienen der Straßenbahnlinie 2) Alte Dorfschenke Kruppsee Kronprinzenstraße mit St. Josef Beamtensiedlung Bliersheim St. Laurentius, Eisenbahnsiedlung Wasserturm Hohenbudberg, Ansicht von der Rheinaue Friemersheim ist ein Stadtteil von Duisburg im Stadtbezirk Rheinhausen.

Neu!!: Dampflokomotive und Friemersheim (Duisburg) · Mehr sehen »

Friesenbrücke

Die Friesenbrücke ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte und nach Zerstörung in Neuerrichtung befindliche Eisenbahnbrücke im Zuge der Bahnstrecke Leer–Groningen mit seitlichem Geh- und Radweg über die Ems bei der ostfriesischen Stadt Weener in Niedersachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Friesenbrücke · Mehr sehen »

FS 470

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 470 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Halbtenderlokomotiven für den schweren Dienst auf Gebirgsbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und FS 470 · Mehr sehen »

FS 471

Die Dampflokomotiven der Gattungen 471 und 472 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren durch Umbau entstandene Heißdampflokomotiven für den schweren Dienst auf Gebirgsbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und FS 471 · Mehr sehen »

FS 480

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 480 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Schlepptenderlokomotiven für den schweren Güterverkehr auf der Südrampe des Brennerpasses.

Neu!!: Dampflokomotive und FS 480 · Mehr sehen »

FS 625

Die Dampflokomotiven der Reihe 625 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Schlepptenderlokomotiven, die für leichte Schnellzüge und Personenzüge verwendet wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und FS 625 · Mehr sehen »

FS 670

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 670 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Halbtenderlokomotiven nach dem Cab-Forward-Design, die für den Schnellzugsdienst verwendet wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und FS 670 · Mehr sehen »

FS 680

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 680 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Schlepptenderlokomotiven für leichte Schnellzüge mit einem Nassdampf-Vierzylinder-Verbundtriebwerk.

Neu!!: Dampflokomotive und FS 680 · Mehr sehen »

FS 685

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 685 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Schlepptenderlokomotiven für leichte Schnellzüge mit einem Vierzylinder-Triebwerk.

Neu!!: Dampflokomotive und FS 685 · Mehr sehen »

FS 691

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 691 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Schlepptenderlokomotiven, die für den Schnellzugsdienst verwendet wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und FS 691 · Mehr sehen »

FS 735

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 735 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren in Nordamerika gebaute Schlepptenderlokomotiven, die im Güterverkehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und FS 735 · Mehr sehen »

FS 740

Die Dampflokomotiven der Baureihe FS 740 wurde von mehreren Herstellern an die Ferrovie dello Stato ausgeliefert.

Neu!!: Dampflokomotive und FS 740 · Mehr sehen »

FS 744

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 744 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren eine Weiterentwicklung der Schlepptenderlokomotiven der Gattung FS 745.

Neu!!: Dampflokomotive und FS 744 · Mehr sehen »

FS 745

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 745 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Schlepptenderlokomotiven, die für den Güter- und Reisezugdienst auf steigungs- und kurvenreichen Strecken in Mittel- und Süditalien ausgelegt waren.

Neu!!: Dampflokomotive und FS 745 · Mehr sehen »

FS 746

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 746 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Schlepptenderlokomotiven, die für den Schnellzugsdienst verwendet wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und FS 746 · Mehr sehen »

FS 835

Die Dampflokomotiven der Baureihe 835 der italienischen Ferrovie dello Stato wurden für den Rangierdienst konzipiert.

Neu!!: Dampflokomotive und FS 835 · Mehr sehen »

FS 851

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 851 der Ferrovie dello Stato (FS) waren Tenderlokomotiven, die für den Rangierdienst und leichte Lokalzüge eingesetzt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und FS 851 · Mehr sehen »

FS 880

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 880 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Tenderlokomotiven für den Einsatz auf flachen Strecken mit leichten Personen- und Güterzügen. Sie entstand aus der Gattung 875 durch Anwendung der Heißdampftechnik.

Neu!!: Dampflokomotive und FS 880 · Mehr sehen »

FS 940

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 940 der Ferrovie dello Stato (FS) waren Tenderlokomotiven, die für den Einsatz auf den Strecken im Apennin ausgelegt waren.

Neu!!: Dampflokomotive und FS 940 · Mehr sehen »

FS 980

Die Reihe FS 980 ist eine dreiachsige Dampflokomotive der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) für Normalspurbahnen mit getrenntem Adhäsions- und Zahnradantrieb System Winterthur.

Neu!!: Dampflokomotive und FS 980 · Mehr sehen »

FS 981

Die Reihe FS 981 ist eine dreiachsige Heißdampflokomotive der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) für Normalspurbahnen mit getrenntem Adhäsions- und Zahnradantrieb System Winterthur.

Neu!!: Dampflokomotive und FS 981 · Mehr sehen »

FS E.431

Die Baureihe E.431 war eine Elektrolokomotiv-Baureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Dampflokomotive und FS E.431 · Mehr sehen »

FS E.551

Die Baureihe E.551 war eine Elektrolokomotivbaureihe der staatlichen italienischen Eisenbahn Ferrovie dello Stato.

Neu!!: Dampflokomotive und FS E.551 · Mehr sehen »

FS ETS.11

Der ETS.11, ursprünglich ALSe 10, war ein Salontriebzug, der für Benito Mussolini gebaut worden war.

Neu!!: Dampflokomotive und FS ETS.11 · Mehr sehen »

FS R.301

Die Dampflokomotiven der Gattung FS R.301 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Tenderlokomotiven für das Schmalspurnetz auf Sizilien mit 950 mm Spurweite, wurden aber auch in den Italienischen Kolonien eingesetzt.

Neu!!: Dampflokomotive und FS R.301 · Mehr sehen »

Fuhrpark

Fuhrpark der Schloss-Quelle Mellis GmbH Freiwilligen Feuerwehr Fuhrpark (oder Wagenpark; umgangssprachlich auch Flotte) ist die Sachgesamtheit der Fahrzeuge und Wagen von Organisationen wie Unternehmen, Behörden, Zirkussen oder militärischen Einheiten.

Neu!!: Dampflokomotive und Fuhrpark · Mehr sehen »

Full-Reuenthal

Full-Reuenthal (schweizerdeutsch: Full-Röilete)Zehnder, Gemeindenamen des Kantons Aargau, S. 350–351 ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Dampflokomotive und Full-Reuenthal · Mehr sehen »

Funkenfänger

Dampflok der GWR-Klasse 1600 mit Funkenfänger in Gloucester, England Ein Funkenfänger oder auch Funkensieb ist ein zylindrisches Bauteil aus Drahtgewebe definierter Maschenweite in der Rauchkammer einer Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Funkenfänger · Mehr sehen »

Fyansford Cement Works Railway

Die Lok Nr. 4 der Fyansford Cement Works Railway zieht 2007 einen Touristenzug auf der Bellarine Railway Die Fyansford Cement Works Railway war eine Schmalspur-Werkseisenbahn in der Nähe von Geelong in Australien.

Neu!!: Dampflokomotive und Fyansford Cement Works Railway · Mehr sehen »

Gaflenz

Gaflenz ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Dampflokomotive und Gaflenz · Mehr sehen »

Gallitzin (Pennsylvania)

Gallitzin ist eine Gemeinde (Borough) im Bundesstaat Pennsylvania der USA.

Neu!!: Dampflokomotive und Gallitzin (Pennsylvania) · Mehr sehen »

Galloping Goose (Triebwagen)

Galloping Goose, Telluride, Colorado, 1952 Galloping Goose (deutsch „galoppierende Gans“) ist der volkstümliche Name für eine Reihe von sieben Triebwagen (von der Bahn offiziell als „Motoren“ bezeichnet), die in den 1930er Jahren von der Rio Grande Southern Railroad (RGS) gebaut und bis zur Einstellung des Betriebs auf der Strecke in den frühen 1950er Jahren eingesetzt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Galloping Goose (Triebwagen) · Mehr sehen »

Gamle Vossebanen

Streckenführung Das Bahnhofsgebäude der Museumsbahn in Garnes Museumslok NSB Type 18, Nr. 255 Die Gamle Vossebane (norwegisch für: die alte Vossbahn) ist eine Museumsbahn bei Bergen in Norwegen.

Neu!!: Dampflokomotive und Gamle Vossebanen · Mehr sehen »

Ganz (Unternehmen)

Dieselhydraulische Lok von Ganz-MÁVAG der Baureihe M41 „Csörgő“ der ungarischen Staatsbahn MÁV E-Lok V40 016 System Kando von Ganz von 1934 im Museum Füsti in Budapest Triebwagen von Ganz des Typs „Hargita“ der MÁV im Ungarischen Eisenbahnmuseum Füsti in Budapest Transformator von Zipernowsky, Déry und Bláthy, 1885 nach Entwicklung durch Ganz & Cie gebaut 1903, in Serie ab 1906, der erste erfolgreiche Verbrennungstriebwagen Europas --> Elektrolok RA 362 für die Rete Adriatica, Italien 1905 Ganz (ungarisch: Ganz vállalatok; deutsch: „Ganz-Konzern“; heutiger Name des Unternehmens: Ganz Holding Co. Ltd.) ist ein 1844 von Ábrahám Ganz im späteren Budapest als Ganz & Cie. gegründetes Unternehmen des Maschinenbaues, der Elektrotechnik und des Brückenbaus.

Neu!!: Dampflokomotive und Ganz (Unternehmen) · Mehr sehen »

Gare de la Bastille

Gare de la Bastille, Luftaufnahme von 1984 Der Bahnhof Gare de la Bastille (bis nach 1900: Gare de Vincennes) war ein Kopfbahnhof in der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Dampflokomotive und Gare de la Bastille · Mehr sehen »

Garratt (Lokomotive)

Werkfoto der K1, der ersten Garratt Die Bauart Garratt ist eine spezielle Bauart von Dampflokomotiven mit zwei separaten Triebwerkseinheiten, die durch einen Brückenrahmen, der Dampfkessel und Führerstand trägt, verbunden sind.

Neu!!: Dampflokomotive und Garratt (Lokomotive) · Mehr sehen »

Gasometer Schöneberg

Der Gasometer Schöneberg war ein 1913 in Betrieb genommener und 1995 stillgelegter Niedrigdruck-Gasbehälter auf dem ehemaligen Gelände der GASAG in Berlin-Schöneberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Gasometer Schöneberg · Mehr sehen »

Gasturbinenlokomotive

SBB Gasturbinenlokomotiven sind Triebfahrzeuge der Eisenbahn, die als Hauptantrieb eine Gasturbine nutzen.

Neu!!: Dampflokomotive und Gasturbinenlokomotive · Mehr sehen »

Gasturbinenlokomotiven der Union Pacific Railroad

UP 18, eine Gasturbinen-Doppellokomotive der dritten Bauserie Die Union Pacific Railroad besaß den weltweit größten Fuhrpark an gasturboelektrischen Lokomotiven (englisch gas turbine-electric locomotive, GTEL).

Neu!!: Dampflokomotive und Gasturbinenlokomotiven der Union Pacific Railroad · Mehr sehen »

Gaswerk von Warwick

Warwick Gas Works Das Gaswerk von Warwick wurde 1822 in Warwick in der Nähe des vom Grand Union Canal abzweigenden Saltisford Arm erbaut und bezog seine Rohstoffe anfangs über die am Wasser gelegenen Kohle- und Kalksteinkais und später über eine Feldbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Gaswerk von Warwick · Mehr sehen »

Gattung (Schienenfahrzeug)

Der Begriff Gattung wird im Bereich der Eisenbahnen als Bezeichnung für eine Gruppe von Fahrzeugen gebraucht, die gemeinsame Eigenschaften aufweisen.

Neu!!: Dampflokomotive und Gattung (Schienenfahrzeug) · Mehr sehen »

Gönninger Bahn

| Die Gönninger Bahn war eine eingleisige private Eisenbahnnebenstrecke, die in Reutlingen an die Bahnstrecke Plochingen–Immendingen anschloss und nach Gönningen führte.

Neu!!: Dampflokomotive und Gönninger Bahn · Mehr sehen »

Günter Meyer (Eisenbahnfotograf)

Günter Meyer (* 1. Februar 1927 in Aue; † 11. November 2015) war ein deutscher Lokomotivführer und Eisenbahnfotograf, der insbesondere durch seine Aufnahmen des Betriebsgeschehens bei der Deutschen Reichsbahn in der DDR bekannt geworden ist.

Neu!!: Dampflokomotive und Günter Meyer (Eisenbahnfotograf) · Mehr sehen »

Güterbahnhof Altona

Auf dem Luftbild von 2010 sind rechts von der Mitte die langgestreckten Hallen des Güterbahnhofs zu sehen Auf dieser Karte von 1890 ist der erste Versandschuppen an einem Stichgleis innerhalb des Gleisdreiecks am "Reienweg" (eigentlich "Rainweg"), heutige "Harkortstraße" zu sehen. Der Güterbahnhof Altona war für die damals selbständige preußische Stadt Altona / Elbe und später auch für das mit Altona vereinigte Hamburg ein bedeutender Knotenpunkt für den Güterverkehr und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

Neu!!: Dampflokomotive und Güterbahnhof Altona · Mehr sehen »

Güterwagen nach Indian Railway Standard

Güterwagen nach Indian Railway Standard (IRS) waren standardisierte Güterwagenbaureihen, die von den Eisenbahngesellschaften in Britisch-Indien ab 1928 bis zur Unabhängigkeit Indiens 1947 beschafft wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Güterwagen nach Indian Railway Standard · Mehr sehen »

Güterzug

Güterzüge im Hafen von Bremerhaven Ein Güterzug ist ein Zug der Eisenbahn, der dem Transport von Gütern im Schienengüterverkehr dient.

Neu!!: Dampflokomotive und Güterzug · Mehr sehen »

GB A 3/5 931–938

Die Gotthardbahn-Gesellschaft (GB) beschaffte 1908 noch 8 Schlepptender-Dampflokomotiven der Bauart A 3/5.

Neu!!: Dampflokomotive und GB A 3/5 931–938 · Mehr sehen »

GDJ Zm 2 und 3

Die GDJ Zm 2 und 3 waren zwei schwedische Kleindiesellokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und GDJ Zm 2 und 3 · Mehr sehen »

GE three-power boxcab

Die GE three-power boxcab war eine Baureihe dieselelektrischer Boxcab-Lokomotiven, die als Zweikraftlokomotiven zugleich rein elektrisch betrieben werden konnten.

Neu!!: Dampflokomotive und GE three-power boxcab · Mehr sehen »

Gedeon Thommen

Gedeon Thommen (1831–1890). Porträtbild um 1880 Gedeon Thommen (* 7. Dezember 1831 in Waldenburg BL; † 18. Dezember 1890 ebenda) war ein Unternehmer und Politiker aus Waldenburg im Schweizer Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Gedeon Thommen · Mehr sehen »

Gegendruckbremse

Die Gegendruckbremse ist eine dynamische Bremse bei Dampflokomotiven, die durch eine Kombination mehrerer Maßnahmen die Lokomotive durch Verdichtungsarbeit in den Antriebszylindern abbremst.

Neu!!: Dampflokomotive und Gegendruckbremse · Mehr sehen »

Gegengewicht (Mechanik)

Ein Gegengewicht ist ein Körper einer bestimmten Masse, die meist zum Ausgleich von einseitig wirkenden Kräften bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Gegengewicht (Mechanik) · Mehr sehen »

Geilenkirchener Kreisbahn

| Die Geilenkirchener Kreisbahn – auch Geilenkirchener Kreisbahnen genannt aufgrund der getrennten Betriebsführung auf ihren beiden Streckenästen – war eine knapp 38 km lange, meterspurige Kleinbahn im Westen des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dampflokomotive und Geilenkirchener Kreisbahn · Mehr sehen »

GEKE 87 und 88

Die normalspurigen Tenderlokomotiven GEKE 87 und 88 waren Dampflokomotiven für den gemischten Betrieb und wurden von Hanomag 1911 und 1913 für die Greußen-Ebeleben-Keulaer Eisenbahn (GEKE) gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und GEKE 87 und 88 · Mehr sehen »

Gelenklokomotive

Achsfolge C’C’. Die Drehachsen sind rot dargestellt. Eine Gelenklokomotive ist eine Dampflokomotive mit zwei oder mehren Triebwerken, von denen mindestens eines als Drehgestell ausgeführt ist.

Neu!!: Dampflokomotive und Gelenklokomotive · Mehr sehen »

Geographie Deutschlands

Großräumliche Lage in Europa Die Geographie Deutschlands ist die Beschreibung der physischen Beschaffenheit des Staatsgebietes der Bundesrepublik Deutschland sowie die hierdurch bedingte Wechselwirkung zwischen diesem Lebensraum und seinen Bewohnern.

Neu!!: Dampflokomotive und Geographie Deutschlands · Mehr sehen »

Georg Egestorff

Georg Egestorff Georg Egestorff (* 7. Februar 1802 in Linden; † 27. Mai 1868 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Sohn des Unternehmers Johann Egestorff.

Neu!!: Dampflokomotive und Georg Egestorff · Mehr sehen »

Georg Noltein

Georg Noltein Georg Karl Eduard Noltein (* in Pleskau; † 8. März 1936 in Rujen) war ein russisch-lettischer Eisenbahningenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Dampflokomotive und Georg Noltein · Mehr sehen »

Georg Thomas (Eisenbahner)

Georg Thomas (* 1826 in Frankfurt am Main; † 22. März 1883 in Mainz) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und Georg Thomas (Eisenbahner) · Mehr sehen »

George Stephenson

George Stephenson Lokomotive „Blücher“ von George Stephenson, 1814 Lokomotive „The Rocket“ von George und Robert Stephenson von 1829 im Londoner Science Museum Seiten.

Neu!!: Dampflokomotive und George Stephenson · Mehr sehen »

Georges Tartary

Georges Tartary (1867–1938) bei freysselinard.pagesperso-orange.fr, abgerufen am 27.

Neu!!: Dampflokomotive und Georges Tartary · Mehr sehen »

Gepäcktriebwagen

Baureihe E 422.0 der tschechischen Staatsbahn E.464 vom Wagenübergang aus Als Gepäcktriebwagen, veraltet Gepäckmotorwagen, oder auch Gepäcklokomotive wird bei der Eisenbahn ein Triebfahrzeug bezeichnet, das über ein Gepäck-Abteil, aber keine Möglichkeit zur Reisendenbeförderung verfügt.

Neu!!: Dampflokomotive und Gepäcktriebwagen · Mehr sehen »

Geplante Eisenbahnstrecken auf Møn

Geplante Bahnstrecke auf Møn (rot) sowie Kalvehavebanen (braun) Geplante Eisenbahnstrecken auf Møn waren mehrere Projekte auf der dänischen Insel Møn.

Neu!!: Dampflokomotive und Geplante Eisenbahnstrecken auf Møn · Mehr sehen »

Geradführung

Eine Geradführung oder Linearführung ist ein mechanisches Führungselement, mit dessen Hilfe ein Bauteil gegen ein anderes Bauteil (oft das Maschinengestell) auf einer Geraden bewegt werden kann (Translationsbewegung).

Neu!!: Dampflokomotive und Geradführung · Mehr sehen »

Geräusch

Schematisches Oszilloskopbild eines Geräusches Geräusch (verwandt mit „Rauschen“) ist ein Sammelbegriff für alle Hörempfindungen, die nicht als Klang, Ton, Tongemisch, Zusammenklang oder Klanggemisch bezeichnet werden können.

Neu!!: Dampflokomotive und Geräusch · Mehr sehen »

Gerstetten

Gerstetten ist eine Gemeinde im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Gerstetten · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn

Straßenbahnwagen 2501 und 2432 (Typ GT6) Die Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn beschreibt die Entwicklung des Straßenbahnnetzes in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte der Düsseldorfer Straßenbahn · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn

„The Rocket“, 1829 (im Umbauzustand von 1831) Dichte des europäischen Eisenbahnnetzes 1896 Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazugehörenden Technik und ihrer technologischen Entwicklung.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte der Eisenbahn · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Österreich

Rakete“ der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn Wiener Westbahnhof um 1860 Lokomotivkonstrukteur Karl Gölsdorf Die Geschichte der Eisenbahn in Österreich umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem heutigen Gebiet der Republik Österreich vom 19.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte der Eisenbahn in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Bolivien

Die Geschichte der Eisenbahn in Bolivien begann in den 1870er Jahren, nach fast drei Jahrzehnte andauernden erfolglosen Bemühungen um den Bau von Eisenbahnen in Bolivien.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte der Eisenbahn in Bolivien · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Deutschland

Eisenbahn von Leipzig nach Dresden''. Leipzig 1833https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/93171/7/ Titelseite auf ''digital.slub-dresden.de'' Die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet des Deutschen Bundes einschließlich ganz Preußens bis 1945, auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik bis 1990 und seither der Bundesrepublik Deutschland bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte der Eisenbahn in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Frankreich

Ein TGV in Paris Die Geschichte der Eisenbahn in Frankreich umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet der Französischen Republik vom 19.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte der Eisenbahn in Frankreich · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Italien

Eröffnungsfahrt der Eisenbahn Neapel–Portici 1839, Gemälde von Salvatore Fergola Die Geschichte der Eisenbahn in Italien umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet der Italienischen Republik vom 19.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte der Eisenbahn in Italien · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Nordamerika

Die Geschichte der Eisenbahn in Nordamerika umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Nordamerikanischen Kontinent vom 19.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte der Eisenbahn in Nordamerika · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Thailand

Die Geschichte der Eisenbahn in Thailand umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet des Königreiches Thailand vom 19.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte der Eisenbahn in Thailand · Mehr sehen »

Geschichte der Hamburger Hochbahn

Historische Entwicklung der Hamburger Hoch- und Untergrundbahn Gründeraktie über 1000 Mark der Hamburger Hochbahn AG vom 9. Oktober 1911 Die Geschichte der Hamburger Hochbahn beginnt Ende des 19. Jahrhunderts mit der Idee eines solchen Verkehrsmittels.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte der Hamburger Hochbahn · Mehr sehen »

Geschichte der Ingenieurwissenschaften

technische Hochschule Zürich ist eine von vielen Hochschulen, die im 19. Jahrhundert nach dem Vorbild der Ecole Polytechnique gegründet wurden. Bild von 1865 Die Geschichte der Ingenieurwissenschaften reicht mehrere tausend Jahre zurück.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte der Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »

Geschichte der S-Bahn Hamburg

Haltepunkt Dammtor mit einfahrendem Zug der Baureihe 474 Die Geschichte der S-Bahn Hamburg beschreibt die Entwicklung des S-Bahn-Netzes der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte der S-Bahn Hamburg · Mehr sehen »

Geschichte der Schweizer Eisenbahn

Plakat zur Gründung der SBB von Fritz Boscovits Die Geschichte der Schweizer Eisenbahn war bis zur Eröffnung der ersten Strecke (von Strassburg) nach Basel 1844 erst einmal eine Geschichte der Planungen: Seit den 1820er-Jahren arbeiteten die damals noch souveränen Kantone und private Industrielle fortgeschrittene Projekte aus, die jedoch infolge der politischen Instabilität während der Restauration und der gegensätzlichen Interessen der Kantone nicht umgesetzt werden konnten.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte der Schweizer Eisenbahn · Mehr sehen »

Geschichte der Slowakei

Wappen der Slowakei Die Geschichte der Slowakei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Slowakischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte der Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Chemnitz

Die Geschichte der Stadt Chemnitz umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Chemnitz von der ersten Besiedlung, der ersten urkundlichen Nennung 1143 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte der Stadt Chemnitz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Hannover

Wappen von Hannover Merian-Kupferstich zeigt die Stadt Hannover um 1650, im Vordergrund die Windmühle auf dem Lindener Berg Die Geschichte der Stadt Hannover beschreibt die Entwicklung der Stadt Hannover, die zu Beginn ein Handelsplatz an der Leine war und über eine mittelalterliche Stadt zur Residenzstadt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte der Stadt Hannover · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Rapperswil

In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil bis 1.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte der Stadt Rapperswil · Mehr sehen »

Geschichte der Straßenbahn Frankfurt am Main

Die Geschichte der Frankfurter Straßenbahn wird im Verkehrsmuseum Frankfurt am Main in Frankfurt-Schwanheim dokumentiert. Die weit über hundertjährige Geschichte der Frankfurter Straßenbahn umfasst eine Vielzahl von privaten und öffentlichen Betreibern, eine der ersten elektrischen Tramlinien der Welt und heftige verkehrspolitische Konflikte.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte der Straßenbahn Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Geschichte der Straßenbahn in der Île-de-France

Fahrzeuge der Linie 11b der STCRP in Pierrefitte-sur-Seine (zwischen 1922 und 1936) Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Straßenbahn in Paris sowie deren Ballungsraum Île-de-France zwischen 1853 und 1957.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte der Straßenbahn in der Île-de-France · Mehr sehen »

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen

Halbscheren-Stromabnehmer Oberleitung an Portalmasten (Schweizerische Bundesbahnen) Fahrwerk einer amerikanischen Doppellokomotive aus dem Jahr 1911 mit zwei großen Elektromotoren und Stangenantrieb Die Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen behandelt die historischen Abläufe und Entwicklungsschritte bei dessen Einführung.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen · Mehr sehen »

Geschichte des Hörfunks

Sendemast in Brant Rock (Postkarte, um 1910) Die Hörfunkgeschichte umfasst die Entwicklung des Hörfunks und der dazugehörenden Geräte wie Antennen und Radioempfängern.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte des Hörfunks · Mehr sehen »

Geschichte des Oberleitungsbusses

Das Elektromote von 1882 gilt als erster Obus-Vorläufer Weltausstellung 1900: Die ersten O-Busse im Fahrgastbetrieb, hier beim Austausch der Stromabnehmer Die Gleislose Bahn Eberswalde war der erste O-Bus Deutschlands Die Geschichte des Oberleitungsbusses umfasst die Entwicklung der Technik und des Einsatzes von Oberleitungsbussen von den Anfängen in den 1880er Jahren bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte des Oberleitungsbusses · Mehr sehen »

Geschichte des Ruhrgebiets

Übersichtskarte Ruhrgebiet Die Geschichte des Ruhrgebiets umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regionalverbandes Ruhr von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte des Ruhrgebiets · Mehr sehen »

Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen von den Ursprüngen bis zur Mitte des 20.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte des Verbrennungsmotor-Antriebs von Schienenfahrzeugen · Mehr sehen »

Geschichte Münchens

Faksimile des Augsburger Schieds, in dem München erstmals genannt wurde Münchner Stadtsiegel von 1330 Wappen Münchens 1865–1936 und 1949–1957 Die Bezeichnung des Mönchs im Wappen als Münchner Kindl ist erstmals 1727 nachgewiesen Die uns bekannte Geschichte Münchens begann am 14.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte Münchens · Mehr sehen »

Geschichte Ottobrunns

Ottosäule Die Geschichte Ottobrunns, einer Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München, gliedert sich in die Vorgeschichte (um 1800–1902), die Siedlungsgeschichte (1902–1955) und die Gemeindegeschichte (seit 1955).

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte Ottobrunns · Mehr sehen »

Geschichte von Hanerau-Hademarschen

Die Eider als dänische Südgrenze von 811 bis 1864 Die Geschichte von Hanerau-Hademarschen beschreibt die geschichtliche Entwicklung der heutigen Gemeinde Hanerau-Hademarschen in Mittelholstein.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschichte von Hanerau-Hademarschen · Mehr sehen »

Geschwindigkeitsweltrekorde für Schienenfahrzeuge

Siemens ES64U4 1216 050, die schnellste Lokomotive der Welt (357 km/h, 2006) OMEG «Kronprinz», mit 137 km/h seit 1914 das schnellste 60-cm-Spur-Fahrzeug.Shaw, 1958, S. 47. Die Liste der Geschwindigkeitsweltrekorde für Schienenfahrzeuge beinhaltet die schnellsten schienengebundenen Fahrzeuge.

Neu!!: Dampflokomotive und Geschwindigkeitsweltrekorde für Schienenfahrzeuge · Mehr sehen »

Getriebelokomotive

Lima Getriebelokomotiven waren Dampflokomotiven, bei denen die üblicherweise durch Schubkurbelgetriebe erzeugte Drehbewegung über Gelenkwellen und Kegelradgetriebe zu den Treibradsätzen weiter geleitet wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Getriebelokomotive · Mehr sehen »

Gewerbeinstitut Berlin

Parochialkirche VDI am 12. Mai 1856 Das Gewerbeinstitut Berlin (auch: Gewerbeakademie) wurde am 1.

Neu!!: Dampflokomotive und Gewerbeinstitut Berlin · Mehr sehen »

Geyer

Altmarkt Geyer ist eine Bergstadt im Erzgebirgskreis des Freistaats Sachsen mit etwa 3.300 Einwohnern.

Neu!!: Dampflokomotive und Geyer · Mehr sehen »

GHE Nr. 21 und 22

Die GHE 21 und 22 waren zwei fünfachsige Schmalspurdampflokomotiven für Meterspur der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft (GHE).

Neu!!: Dampflokomotive und GHE Nr. 21 und 22 · Mehr sehen »

Giesl-Ejektor

Zf. Eisenerz, Sommer 1971 Dampflokomotive mit Giesl-Flachejektor (95.112 der ÖBB) Ein Giesl-Ejektor ist eine Saugzuganlage für Dampflokomotiven, die nach dem Strahlpumpenprinzip funktioniert.

Neu!!: Dampflokomotive und Giesl-Ejektor · Mehr sehen »

Gillrath

Gillrath ist ein Stadtteil von Geilenkirchen im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dampflokomotive und Gillrath · Mehr sehen »

Giorgio Behr

Giorgio Behr (* 18. September 1948 in Schaffhausen) ist ein Schweizer Unternehmer, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer und Universitätsprofessor.

Neu!!: Dampflokomotive und Giorgio Behr · Mehr sehen »

Giovipass

Der Giovipass ist ein niederer Apenninübergang nördlich von Genua, über den die Verkehrswege ins Piemont, nach Mailand in der Lombardei und in die Emilia Romana führen.

Neu!!: Dampflokomotive und Giovipass · Mehr sehen »

Gipfelstürmer

Gipfelstürmer ist das achte Studioalbum der deutschen Pop-Rock-Band Unheilig.

Neu!!: Dampflokomotive und Gipfelstürmer · Mehr sehen »

Gipfelstürmer Live

Gipfelstürmer Live ist das siebte Livealbum der deutschen Pop-Rock-Band Unheilig.

Neu!!: Dampflokomotive und Gipfelstürmer Live · Mehr sehen »

Gisborne Borough Council’s Gentle Annie Metal Supply Tramway

| Die Gisborne Borough Council’s Gentle Annie Metal Supply Tramway, oder kurz Gentle Annie Tramway, war eine 19,3 km lange Feldbahn bei Gisborne in Neuseeland, die von 1911 bis 1916 zum Transport von Schotter eingesetzt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Gisborne Borough Council’s Gentle Annie Metal Supply Tramway · Mehr sehen »

GJ 9–14

Die Baureihe GJ 9–14 waren Schlepptenderlokomotiven der dänischen Privatbahn Gjedser Jernbane (GJ) für den Betrieb auf der 1886 eröffneten Bahnstrecke Nykøbing–Gedser.

Neu!!: Dampflokomotive und GJ 9–14 · Mehr sehen »

GKB – Köflach bis Strassgang

Die Dampflokomotiven KÖFLACH, VOITSBERG, LIGIST und STRASSGANG waren Schlepptenderlokomotiven der Graz–Köflacher Bahn (GKB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und GKB – Köflach bis Strassgang · Mehr sehen »

GKB – Wies bis Gr. Florian

Die Dampflokomotiven WIES bis GR.

Neu!!: Dampflokomotive und GKB – Wies bis Gr. Florian · Mehr sehen »

Gladbach (Langenfeld)

Gladbach (mit Hardt) ist ein Ortsteil von Immigrath und Immigrath ein Stadtteil der Stadt Langenfeld (Rheinland).

Neu!!: Dampflokomotive und Gladbach (Langenfeld) · Mehr sehen »

Glückauf (Begriffsklärung)

Glückauf steht für.

Neu!!: Dampflokomotive und Glückauf (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Gleisfünfeck

Schematische Skizze eines Gleisfünfecks anhand eines fiktiven Gleisplans Ein Gleisfünfeck oder Wendestern ist eine Form einer Wendeanlage als verschlungene Gleisfigur in Form eines Pentagramms, die zum Wenden von Schienenfahrzeugen, speziell Dampflokomotiven mit Schlepptender, dient.

Neu!!: Dampflokomotive und Gleisfünfeck · Mehr sehen »

Gleislose Bielathal-Motorbahn mit elektrischer Oberleitung

| Die Gleislose Bielathal-Motorbahn mit elektrischer Oberleitung, auch Gleislose Bielathalbahn mit elektrischer Oberleitung, Elektrische gleislose Motorbahn im Bielathale,Mario Schatz: 1901–04: Die Bielathalbahn, die erste Obuslinie der Welt.

Neu!!: Dampflokomotive und Gleislose Bielathal-Motorbahn mit elektrischer Oberleitung · Mehr sehen »

Glenfinnan-Viadukt

Dampflok auf dem Glenfinnan-Viadukt Eine weitere Ansicht des Viadukts. Der Glenfinnan-Viadukt ist ein Eisenbahnviadukt an der Strecke der West Highland Line in Glenfinnan, Schottland auf dem Abschnitt zwischen Fort William und Mallaig.

Neu!!: Dampflokomotive und Glenfinnan-Viadukt · Mehr sehen »

Globe (Lokomotive)

Die Globe war eine von Timothy Hackworth konstruierte frühe Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Globe (Lokomotive) · Mehr sehen »

GME 12

Die normalspurige Tenderlokomotive GME 12 der Georgsmarienhütten-Eisenbahn war eine laufachslose Dampflokomotive für den Industriebetrieb, sie entstand bei Borsig 1908.

Neu!!: Dampflokomotive und GME 12 · Mehr sehen »

GME 13

Die normalspurige Tenderlokomotive GME 13 der Georgsmarienhütte-Eisenbahn war eine laufachslose Dampflokomotive für den Industriebetrieb, sie entstand bei der Hanomag um 1913.

Neu!!: Dampflokomotive und GME 13 · Mehr sehen »

Gmeinder

Gmeinder-Firmenlogo auf einem Lokomotivschild Firmenschild an einer Lok Kleinlokomotive Köf II (Baujahr 1958) Die Gmeinder & Co GmbH aus Mosbach war ein Hersteller von Lokomotiven, Getrieben und Maschinen.

Neu!!: Dampflokomotive und Gmeinder · Mehr sehen »

GMWE Nr. 1 bis 4, 6

Die GMWE Nr.

Neu!!: Dampflokomotive und GMWE Nr. 1 bis 4, 6 · Mehr sehen »

GMWE Nr. 5

Die Nr.

Neu!!: Dampflokomotive und GMWE Nr. 5 · Mehr sehen »

GN-Klasse 5000

Die Klasse 5000 der Great Northern Railway umfasste vier von der American Locomotive Company gebaute Elektrolokomotiven mit der Achsformel.

Neu!!: Dampflokomotive und GN-Klasse 5000 · Mehr sehen »

GN-Klasse Y1

Die Klasse Y-1 der Great Northern Railway umfasste acht von der American Locomotive Company und General Electric gebaute Elektrolokomotiven mit der Achsformel.

Neu!!: Dampflokomotive und GN-Klasse Y1 · Mehr sehen »

GN-Klasse Z1

Die Klasse Z-1 der Great Northern Railway umfasste zehn von Baldwin und Westinghouse gebaute Elektrolokomotiven mit der Achsformel 1'Do 1' für den Betrieb auf der elektrifizierten Bahnstrecke durch den Cascade Tunnel.

Neu!!: Dampflokomotive und GN-Klasse Z1 · Mehr sehen »

Gnom, Eisenbahn betrachtend

Gnom, Eisenbahn betrachtend, auch Gnomen, ist ein Gemälde von Carl Spitzweg, das um 1848 in Öl auf Holz (dem Deckel einer Zigarrenschachtel) entstand.

Neu!!: Dampflokomotive und Gnom, Eisenbahn betrachtend · Mehr sehen »

GNR-Klasse H4

Die Dampflokomotiven der Klasse H4 der britischen Bahngesellschaft Great Northern Railway (GNR) waren Schlepptenderlokomotiven der Achsfolge 1’C (Mogul) nach einem Entwurf von Nigel Gresley, dem Chefingenieur der GNR, aus dem Jahr 1920.

Neu!!: Dampflokomotive und GNR-Klasse H4 · Mehr sehen »

Godesberger Allee

Die Godesberger Allee ist eine bedeutende Innerortsstraße im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg und Teilstück der Bundesstraße 9.

Neu!!: Dampflokomotive und Godesberger Allee · Mehr sehen »

Goes

Goes (Seeländisch: Hues) ist eine niederländische Stadt und Gemeinde in der Provinz Zeeland und hatte am laut Angabe des CBS Einwohner.

Neu!!: Dampflokomotive und Goes · Mehr sehen »

Goldbergtunnel

Der Goldbergtunnel in Hagen ist der längste klassische Eisenbahntunnel in Nordrhein-Westfalen bis zum Beginn des Streckenausbaus in den 1970er und 1980er Jahren.

Neu!!: Dampflokomotive und Goldbergtunnel · Mehr sehen »

Golden Arrow

Werbeplakat der CIWL für den Golden Arrow Battle of Britain Class in der Aufmachung für den ''Golden Arrow'' Reihe 231 K der SNCF, wie sie bis 1969 vor dem ''Flèche d’Or'' zum Einsatz kam. Einfahrt des ''Flèche d’Or'' in den Pariser Gare du Nord, 1927 Der Golden Arrow bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Golden Arrow · Mehr sehen »

Goldener Steig

Goldener Steig, auch Guldene Straß oder Goldener Pfad (tschechisch: Zlatá stezka) bezeichnet einen oder mehrere aus Saumpfaden entstandene Handelswege, die im Mittelalter Böhmen mit der Donau verbanden.

Neu!!: Dampflokomotive und Goldener Steig · Mehr sehen »

Golwé-Lokomotive

Golwé-Lokomotive Eine Golwé-Lokomotive ist eine Dampflokomotive mit zwei beweglichen Triebdrehgestellen.

Neu!!: Dampflokomotive und Golwé-Lokomotive · Mehr sehen »

Gotemba-Linie

| Die Gotemba-Linie (jap. 御殿場線, Gotemba-sen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū, die von der Bahngesellschaft Central Japan Railway Company (JR Central) betrieben wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Gotemba-Linie · Mehr sehen »

Gotthard (Fernsehfilm)

Gotthard ist ein zweiteiliger Historienfilm über den Bau des 15 km langen ersten Gotthardtunnels von 1873 bis 1882.

Neu!!: Dampflokomotive und Gotthard (Fernsehfilm) · Mehr sehen »

Gotthardbahn

| Die Gotthardbahn ist die 1882 von der Gotthardbahn-Gesellschaft fertiggestellte, 206 Kilometer lange Bahnstrecke von Immensee nach Chiasso.

Neu!!: Dampflokomotive und Gotthardbahn · Mehr sehen »

Gotthardtunnel

Der über 140 Jahre alte Gotthardtunnel wurde als Scheiteltunnel unter den Gipfeln des Gotthardmassivs in Nord-Süd-Richtung gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Gotthardtunnel · Mehr sehen »

Gov. Stanford

Gov.

Neu!!: Dampflokomotive und Gov. Stanford · Mehr sehen »

Grafling

Grafling/Arzting, Blick zur Donauebene Grafling/Arzting, Blick zum Vogelsang Grafling ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Dampflokomotive und Grafling · Mehr sehen »

Graham Dow

Geoffrey Graham Dow (* 4. Juli 1942 in Edmonton) ist ein britischer anglikanischer Theologe.

Neu!!: Dampflokomotive und Graham Dow · Mehr sehen »

Grand Canyon Railway

| Die Grand Canyon Railway (AAR-Reporting mark: GCRY) ist eine US-amerikanische Bahngesellschaft, die die knapp 103 Kilometer lange normalspurige Eisenbahnstrecke von Williams nach Grand Canyon Village am Südrand des Grand Canyons im US-Bundesstaat Arizona betreibt.

Neu!!: Dampflokomotive und Grand Canyon Railway · Mehr sehen »

Grand Island (Nebraska)

Grand Island ist eine Stadt im Zentrum des US-Bundesstaates Nebraska und gleichzeitig dessen viertgrößte Stadt.

Neu!!: Dampflokomotive und Grand Island (Nebraska) · Mehr sehen »

Grandes Tuileries de Bourgogne Chagny-Montchanin

Die Société des Grandes Tuileries de Bourgogne Chagny-Montchanin war das Unternehmen der großen Burgunder Ziegeleien von Chagny und Montchanin (Saône-et-Loire).

Neu!!: Dampflokomotive und Grandes Tuileries de Bourgogne Chagny-Montchanin · Mehr sehen »

Grange Hill (London Underground)

Stationsgebäude Blick auf die Bahnsteige Grange Hill ist eine oberirdische Station der London Underground im Stadtbezirk London Borough of Redbridge.

Neu!!: Dampflokomotive und Grange Hill (London Underground) · Mehr sehen »

Granite Railway

Steigungssegment der Granitbahn, 1934. Die Granite Railway (dt. Granitbahn) war eine der allerersten Bahnstrecken in den USA.

Neu!!: Dampflokomotive und Granite Railway · Mehr sehen »

Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb

Die Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (Kurzform GKB) ist ein österreichisches Verkehrsunternehmen und war ursprünglich Teil der Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb · Mehr sehen »

Great Eastern Railway

Wappen der Gesellschaft Erhaltene Lokomotive im bekannten königsblau Die Great Eastern Railway (GER) war eine britische Eisenbahngesellschaft, die von 1862 bis 1922 existierte.

Neu!!: Dampflokomotive und Great Eastern Railway · Mehr sehen »

Great North of Scotland Railway

Lokomotive 49 ''Gordon Highlander'' der GNSR-Klasse F Streckennetz der GNSR Die Great North of Scotland Railway (GNSR) war eine britische Eisenbahngesellschaft, die von 1845 bis 1922 existierte.

Neu!!: Dampflokomotive und Great North of Scotland Railway · Mehr sehen »

Great Northern Railway (South Australia)

Commonwealth Railways Diesellokomotive der NSU-Klasse, ausgestellt im Museum Old Ghan Heritage Railway, Alice Springs | Die Great Northern Railway war eine Eisenbahn im Norden von Südaustralien und im Süden des Northern Territory, die in ihrem Endausbauzustand Port Augusta mit Alice Springs verband.

Neu!!: Dampflokomotive und Great Northern Railway (South Australia) · Mehr sehen »

Great Northern Railway (Vereinigte Staaten)

Die Great Northern Railway (GN) war eine Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Saint Paul (Minnesota), die im Grenzbereich zwischen den USA und Kanada westlich von Chicago tätig war und in die Burlington Northern Santa Fe Railway (BNSF) aufging.

Neu!!: Dampflokomotive und Great Northern Railway (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Great Plains Transportation Museum

EMD FP45, #93 im GPTM Das Great Plains Transportation Museum (GPTM) ist ein Verkehrsmuseum im Zentrum von Wichita, der größten Stadt im US-Bundesstaat Kansas.

Neu!!: Dampflokomotive und Great Plains Transportation Museum · Mehr sehen »

Great Southern of India Railway

Die Great Southern of India Railway (abgekürzt GSIR) wurde 1858 gegründet um eine Eisenbahnstrecke von Negapatam nach Trichinopoly, mit Abzweigungen nach Salem und Tuticorin zu errichten.

Neu!!: Dampflokomotive und Great Southern of India Railway · Mehr sehen »

Green Bay Steamer

Green Bay Steamer ist ein Dampfauto, das am 17.

Neu!!: Dampflokomotive und Green Bay Steamer · Mehr sehen »

Gremmendorf

Gremmendorf ist ein Stadtteil von Münster.

Neu!!: Dampflokomotive und Gremmendorf · Mehr sehen »

Grenchenbergtunnel

Südportal in Grenchen (2010) Der Grenchenbergtunnel ist ein 8578 Meter langer einspuriger schweizerischer Eisenbahntunnel der BLS im Zuge der Jurabahnstrecke von Delémont nach Biel.

Neu!!: Dampflokomotive und Grenchenbergtunnel · Mehr sehen »

Grigori Grigorjewitsch Marasli

Grigori Grigorjewitsch Marasli (Iwan Andrejewitsch Arzew, 1896, Kunstmuseum Odessa) Grigori Grigorjewitsch Marasli (griechisch Γρηγόριος Μαρασλής; * in Odessa; † ebenda) war ein russischer Beamter, Stadthaupt von Odessa und Mäzen.

Neu!!: Dampflokomotive und Grigori Grigorjewitsch Marasli · Mehr sehen »

Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen

Badische Prämienanleihe von 1845/49 zur Finanzierung des Eisenbahnbaus Badische Eisenbahnanleihe von 1907 Ausfahrt eines Zuges aus dem Heidelberger Bahnhof, 1840 Im Großherzogtum Baden entstand ab 1840 eine Staatsbahn, die 1872 unter der Bezeichnung Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, abgekürzt BadStB, zur eigenständigen Eisenbahnverwaltung wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Großwasserraumkessel

Der Großwasserraumkessel ist ein Dampfkessel und dient der Erzeugung von Wasserdampf oder Heißwasser in Industrieunternehmen und an Bord von Dampfschiffen oder Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Großwasserraumkessel · Mehr sehen »

Grotta del Caviglione

|BILD.

Neu!!: Dampflokomotive und Grotta del Caviglione · Mehr sehen »

Groudle Glen Railway

| Die Groudle Glen Railway ist eine 0,9 km lange touristische Schmalspurbahn auf der Isle of Man, nordöstlich der Hauptstadt Douglas mit einer Spurweite von 610 mm.

Neu!!: Dampflokomotive und Groudle Glen Railway · Mehr sehen »

Grube Fortuna (Solms)

Altes Maschinenhaus der Grube Fortuna, erbaut 1907/1908. Der Turm diente als Wasserspeicher für die Dampfmaschinen Die 1983 stillgelegte Grube Fortuna in einem Waldgebiet nördlich von Solms-Oberbiel bei Wetzlar ist eine der vielen Gruben im Lahn-Dill-Gebiet.

Neu!!: Dampflokomotive und Grube Fortuna (Solms) · Mehr sehen »

Grube Münden bei Nentershausen

Stollenportal der Grube Münden mit Grubenlok und Grubenwagen Informationstafel am ehemaligen Eingang der Grube Die Grube Münden bei Nentershausen war ein Schwerspatbergwerk im Richelsdorfer Gebirge, das ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Grube Münden bei Nentershausen · Mehr sehen »

Grube Prinz von Hessen

Die Grube Prinz von Hessen ist ein ehemaliger Tagebau im Oberwald im Nordosten von Darmstadt.

Neu!!: Dampflokomotive und Grube Prinz von Hessen · Mehr sehen »

Grubenbahnen Messel

Die Grubenbahnen Messel waren unterschiedliche Bahnsysteme, die während der Zeit des aktiven Abbaus in der Grube Messel dort zum Abtransport der Bergbauprodukte und des Abraums eingesetzt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Grubenbahnen Messel · Mehr sehen »

Gruppenantrieb

Als Gruppenantrieb wird bei Schienenfahrzeugen der Antrieb mehrerer in Drehrichtung mechanisch oder elektrisch gekoppelter Radsätze durch einen einzelnen größeren Fahrmotor oder durch mehrere Fahrmotoren bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Gruppenantrieb · Mehr sehen »

Gummersbacher Kleinbahnen

| Die Gummersbacher Kleinbahnen waren eine eingleisige, elektrifizierte, normalspurige Eisenbahnstrecke auf Gummersbacher Stadtgebiet.

Neu!!: Dampflokomotive und Gummersbacher Kleinbahnen · Mehr sehen »

Gustav Reder (Eisenbahningenieur)

Gustav Reder (auch Gustavo, * 22. September 1895 in Madrid; † 10. September 1979 ebenda) war ein deutscher Eisenbahningenieur, Autor und NS-Propagandist.

Neu!!: Dampflokomotive und Gustav Reder (Eisenbahningenieur) · Mehr sehen »

Gustavsee

Der Gustavsee ist ein unter Naturschutz stehender See in der unterfränkischen Gemeinde Karlstein am Main (Landkreis Aschaffenburg).

Neu!!: Dampflokomotive und Gustavsee · Mehr sehen »

GVT 1 bis 4

Die Nr.

Neu!!: Dampflokomotive und GVT 1 bis 4 · Mehr sehen »

GWR-Klasse 4073

Die Klasse 4073 oder Castle-Klasse waren Dampflokomotiven der Great Western Railway (GWR), die von 1923 bis 1950 in den Swindon Works gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und GWR-Klasse 4073 · Mehr sehen »

GWR-Klasse 5600

Die GWR-Klasse 5600 ist eine Baureihe von 0-6-2T-Dampflokomotiven, die von 1924 bis 1928 entstanden.

Neu!!: Dampflokomotive und GWR-Klasse 5600 · Mehr sehen »

GWR-Klasse Firefly

Die Klasse Fire Fly war eine Baureihe von Breitspur-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1A1 für Schnellzüge der Great Western Railway.

Neu!!: Dampflokomotive und GWR-Klasse Firefly · Mehr sehen »

GWR-Klasse Iron Duke

Die Lokomotiven der Klasse Iron Duke waren Dampflokomotiven für Schnellzüge der Great Western Railway in Brunel-Breitspur.

Neu!!: Dampflokomotive und GWR-Klasse Iron Duke · Mehr sehen »

GWR-Klasse Star

Die Klasse Star war eine Baureihe von Breitspur-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1A1 für Schnellzüge der Great Western Railway.

Neu!!: Dampflokomotive und GWR-Klasse Star · Mehr sehen »

Gyöngyös

Der Hauptplatz von Gyöngyös, im Hintergrund die Apostel-St.-Bertold-Kirche Gyöngyös (deutsch: Gengeß) ist eine ungarische Stadt im gleichnamigen Kreis im Komitat Heves etwa 90 km östlich von Budapest mit etwa 33.000 Einwohnern.

Neu!!: Dampflokomotive und Gyöngyös · Mehr sehen »

GySEV IIs

Die GySEV-Baureihe IIs war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotive der Raab-Ödenburg-Ebenfurter Eisenbahn (Győr-Sopron-Ebenfurti Vasút, GySEV).

Neu!!: Dampflokomotive und GySEV IIs · Mehr sehen »

Hafenbahn Frankfurt C9 und C10

Die Dampflokomotiven Hafenbahn Frankfurt C9 und C10 der Hafenbahn Frankfurt wurden 1949 von Krauss-Maffei als Industrielokomotiven gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Hafenbahn Frankfurt C9 und C10 · Mehr sehen »

Hafenbahn von Ponta Delgada

Die Hafenbahn von Ponta Delgada war mit zwei großen zeitlichen Unterbrechungen von 1861 bis 1973 in Betrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und Hafenbahn von Ponta Delgada · Mehr sehen »

Hafenbahn Worms

| Hafenbahnhof 1888 Stadtplan von 1897 (Ausschnitt): Oben der Hafenbahnhof von Worms, unten der Bahnhof Rosengarten Ende des westlichen Gleisstranges der Hafenbahn. Mitte: Denkmal­lokomotive ''Lok 1'' Die Hafenbahn Worms ist eine Güteranschlussbahn im Wormser Hafen.

Neu!!: Dampflokomotive und Hafenbahn Worms · Mehr sehen »

Hainault (London Underground)

Stationsgebäude Bahnsteig mit Wartehäuschen Hainault ist eine oberirdische Station der London Underground im Stadtbezirk London Borough of Redbridge.

Neu!!: Dampflokomotive und Hainault (London Underground) · Mehr sehen »

Halbtenderlokomotive

Die Halbtenderlokomotive ist eine Sonderbauform der Dampflokomotive, bei der Betriebsvorräte sowohl auf der Lokomotive, wie auch auf einem von der Lokomotive trennbaren Wagen oder Schlepptender mitgeführt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Halbtenderlokomotive · Mehr sehen »

Hallen Am Borsigturm

Die Hallen am Borsigturm sind ein Einkaufszentrum im Berliner Bezirk Reinickendorf im Ortsteil Tegel.

Neu!!: Dampflokomotive und Hallen Am Borsigturm · Mehr sehen »

Haltepunkt Wuppertal-Nächstebreck

Der Haltepunkt Wuppertal-Nächstebreck war ein Haltepunkt im Wuppertaler Stadtteil Nächstebreck, Siedlung Bracken.

Neu!!: Dampflokomotive und Haltepunkt Wuppertal-Nächstebreck · Mehr sehen »

Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn

Empfangsgebäude des Bahnhofs ''Ohlsdorf'' Wechselstrom-Triebzug elT 1624a/b von 1924 im Eisenbahnmuseum Lokschuppen Aumühle Die Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn war ein ab 1906 eingeführter Bahnbetrieb zur Personenbeförderung zwischen der Landgemeinde Blankenese und den Städten Altona (Elbe) bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn · Mehr sehen »

Hamburg-Langenhorn

ist ein Stadtteil im Bezirk Hamburg-Nord der Freien und Hansestadt Hamburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Hamburg-Langenhorn · Mehr sehen »

Handbetriebene Bahn

eine Kolonie des Japanischen Kaiserreichs war Eine handbetriebene Bahn, auch Kuli-Bahn oder Trollybahn genannt, stellte eine Sonderform einer schienengebundenen Bahn aus dem 19.

Neu!!: Dampflokomotive und Handbetriebene Bahn · Mehr sehen »

Hannibal Bridge (1869)

Die Hannibal Bridge, auch Kansas City Bridge, war eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Missouri River in Kansas City, Missouri.

Neu!!: Dampflokomotive und Hannibal Bridge (1869) · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Dampflokomotive und Hannover · Mehr sehen »

Hanomag

Luftbild der Werksanlagen in Linden, um 1921 Hanomag-Werksgebäude am Deisterplatz in Hannover; an den oberen Gebäudeecken die Monumentalskulpturen „Industrie“ und „Arbeit“ Die Hannoversche Maschinenbau AG, bekannt unter dem Drahtwort Hanomag, war ein 1871 gegründetes Unternehmen der Maschinenbau-Branche in Hannover, das neben Nutzfahrzeugen wie Baumaschinen, Lkw, Ackerschleppern und Zugmaschinen auch Pkw herstellte.

Neu!!: Dampflokomotive und Hanomag · Mehr sehen »

Hanomag 9089–9091

Die normalspurigen Tenderlokomotiven Hanomag 9089–9091 waren Dampflokomotiven für den gemischten schweren Betrieb und wurden von Hanomag 1919 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Hanomag 9089–9091 · Mehr sehen »

Hanomag L321a

Die Tenderlokomotiven der Reihe Hanomag L321a waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge B, die nach 1880 vom Hersteller Hanomag an verschiedene Industriebetriebe geliefert wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Hanomag L321a · Mehr sehen »

Hanomag Typ Dresden

Die Tenderlokomotiven der Reihe Hanomag Typ Dresden waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge D, die ab 1924 vom Hersteller Hanomag an verschiedene Industriebetriebe geliefert wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Hanomag Typ Dresden · Mehr sehen »

Hanomag Typ L 3956

Die Tenderlokomotiven der Reihe Hanomag Typ L 3956 waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge C, die zwischen 1913 und 1922 von Hanomag an verschiedene Industriebetriebe geliefert wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Hanomag Typ L 3956 · Mehr sehen »

Hanomag Typ L 4906

Die Tenderlokomotiven der Reihe Hanomag Typ L 4906 waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge D, die zwischen 1914 und 1927 vom Hersteller Hanomag an verschiedene Industriebetriebe geliefert wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Hanomag Typ L 4906 · Mehr sehen »

Hans Schulze (Ingenieur)

Hans Schulze (geboren am 8. Juli 1903 in Sangerhausen, gestorben am 5. Oktober 1962 in Putbus) war ein deutscher Ingenieur und Lokomotivkonstrukteur.

Neu!!: Dampflokomotive und Hans Schulze (Ingenieur) · Mehr sehen »

Hans Wendler

Hans Wendler (* 16. Juli 1905 in Berlin; † 19. Januar 1989) war ein deutscher Dampflokomotivkonstrukteur.

Neu!!: Dampflokomotive und Hans Wendler · Mehr sehen »

Harald Asplund

Harald Asplund Harald Asplund (* 15. März 1831 in Härnösand; † 13. Oktober 1904 in Stockholm) war ein schwedischer Ingenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und Harald Asplund · Mehr sehen »

Harbachtalbahn

| Sonderfahrt in Cornățel, September 2015 Brachliegendes Gleis zwischen Cornățel und Hosman, 2009 Die Harbachtalbahn, im Volksmund meist WuschPhleps 1964, S. 91.

Neu!!: Dampflokomotive und Harbachtalbahn · Mehr sehen »

Hardt (Langenfeld)

Die Hardt ist die im Osten Immigraths (Stadtteil von Langenfeld) gelegene Ortslage in Richtung auf Feldhausen und Wiescheid hin.

Neu!!: Dampflokomotive und Hardt (Langenfeld) · Mehr sehen »

Harry Potter

Logo der britischen Originalausgaben Harry Potter ist eine Kinder- und Jugendromanreihe der englischen Schriftstellerin Joanne K. Rowling.

Neu!!: Dampflokomotive und Harry Potter · Mehr sehen »

Harry S. Truman Bridge

Die Harry S. Truman Bridge ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Missouri River im Nordosten von Kansas City (Missouri), in der gleichnamigen Metropolregion im Zentrum der USA.

Neu!!: Dampflokomotive und Harry S. Truman Bridge · Mehr sehen »

Harzer Schmalspurbahnen

Heutiges Streckennetz der HSB – blau: Harzquerbahn, grün: Brockenbahn, rot: Selketalbahn Brockenbahn Bahnhof Drei Annen Hohne Bahnhof Brocken (2004) Dampfzug am Brocken in gefrorener Landschaft Dampfzug am Brocken in gefrorener Landschaft Die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) ist eine Eisenbahngesellschaft im Harz.

Neu!!: Dampflokomotive und Harzer Schmalspurbahnen · Mehr sehen »

Harzquerbahn

| Die Harzquerbahn (im Volksmund auch Quirl genannt) verbindet als Schmalspurbahn in Meterspur die Städte Nordhausen in Thüringen und Wernigerode in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dampflokomotive und Harzquerbahn · Mehr sehen »

Hasper Hütte

Werk Harkorten vom Bahnübergang Niederhaspe (1910) Schild zur Erinnerung an die Hasper Industriegeschichte Giesspfanne und Schornstein, Objekt zur Erinnerung an die Hasper Industriegeschichte Beschreibung der Hasper Hütte bei der Route der Industriekultur 20 die ehemals auf der Hasper Hütte und der Hasper Kohlenbahn verkehrte. Heute im Besitz des Kleinbahnmuseums Selfkantbahn Hasper Hütte ist der Name eines Walz- und Puddelwerks, das 1847 in der westfälischen Gemeinde Haspe gegründet wurde und in seiner Blütezeit bis zu 7.000 Menschen beschäftigte, bevor es zwischen den Jahren 1972 und 1982 stillgelegt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Hasper Hütte · Mehr sehen »

Hauensteinstrecke

| Die Hauensteinstrecke ist eine der ältesten Eisenbahnstrecken in der Schweiz.

Neu!!: Dampflokomotive und Hauensteinstrecke · Mehr sehen »

Hauspferd

Das Hauspferd (Equus caballus) ist ein weit verbreitetes Haus- bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Hauspferd · Mehr sehen »

Havnebanen

| Havnebanen (dt. die Hafenbahn) war eine 2,2 Kilometer lange Eisenbahnstrecke in der norwegischen Stadt Oslo.

Neu!!: Dampflokomotive und Havnebanen · Mehr sehen »

Höllentalbahn (Schwarzwald)

| Die Höllentalbahn ist eine Eisenbahnstrecke im Schwarzwald von Freiburg im Breisgau durch das Höllental nach Donaueschingen.

Neu!!: Dampflokomotive und Höllentalbahn (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Hövelhof

Hövelhof ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Paderborn.

Neu!!: Dampflokomotive und Hövelhof · Mehr sehen »

Høka DHL-230

1960 entwickelte die norwegische Hønefoss Karosserifabrikk (Høka) eine dieselhydraulische Rangierlokomotive mit der Firmenbezeichnung Høka DHL-230.

Neu!!: Dampflokomotive und Høka DHL-230 · Mehr sehen »

HBE 18–19

Die normalspurigen Tenderlokomotiven HBE 18–19 waren Dampflokomotiven für den gemischten schweren Betrieb und wurde von Borsig 1938 für die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und HBE 18–19 · Mehr sehen »

HBE 41...44

Die normalspurigen Tenderlokomotiven HBE 41...44 waren Dampflokomotiven des Typs Preußische T 9.3, die von der Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn (HBE) von Hohenzollern und der Deutschen Reichsbahn 1904, 1907 und 1938 erworben wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und HBE 41...44 · Mehr sehen »

Hedschasbahn

| Die Hedschasbahn ist ein Bahnunternehmen im Nahen Osten.

Neu!!: Dampflokomotive und Hedschasbahn · Mehr sehen »

Heeresfeldbahnlokomotive

Eine Heeresfeldbahnlokomotive ist eine spezielle Kriegslokomotive für den Einsatz auf Heeresfeldbahnen, welche insbesondere zum Transport des militärischen Nachschubes an der Front dienten.

Neu!!: Dampflokomotive und Heeresfeldbahnlokomotive · Mehr sehen »

Heeresfeldbahnlokomotive HF 110 C

Die dreiachsigen Schmalspur-Dampflokomotiven vom Typ HF 110 C waren für den Heeresfeldbahndienst im Zweiten Weltkrieg entwickelte Schlepptenderlokomotiven der Bauart Cn2(t)+T.

Neu!!: Dampflokomotive und Heeresfeldbahnlokomotive HF 110 C · Mehr sehen »

Heeresfeldbahnlokomotive HF 160 D

Die deutsche Schmalspur-Dampflokomotive der Heeresfeldbahntype HF 160 D war eine für den Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg entwickelte Schlepptenderlokomotive der Achsfolge Dh2. Die Reihe wurde auch als Kriegsdampflokomotive 11 (KDL 11) bezeichnet. Nach dem Krieg wurden viele Lokomotiven zivilen Verwendungszwecken zugeführt, dabei wurden einige Exemplare auch auf Normalspur umgespurt.

Neu!!: Dampflokomotive und Heeresfeldbahnlokomotive HF 160 D · Mehr sehen »

Heeresfeldbahnlokomotive HF 210 E

Die HF 210 E sind Nassdampf-Heeresfeldbahnlokomotiven der Achsfolge „E“.

Neu!!: Dampflokomotive und Heeresfeldbahnlokomotive HF 210 E · Mehr sehen »

Heeresmunitionsanstalt Siegelsbach

Siegelsbach Bahnhof miniatur Die Heeresmunitionsanstalt Siegelsbach war eine Munitionsanstalt (kurz Muna) des Heeres der Wehrmacht in der Zeit des Nationalsozialismus bei Siegelsbach im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Heeresmunitionsanstalt Siegelsbach · Mehr sehen »

Heißdampf

Heißdampf ist die Bezeichnung für Wasserdampf, der auf eine höhere Temperatur als die dem Überdruck entsprechende Siedetemperatur gebracht wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Heißdampf · Mehr sehen »

Heidekrautbahnmuseum

Das Heidekrautbahn-Museum ist eine im Jahr 2000 eröffnete Einrichtung auf dem Gelände des Bahnbetriebswerks der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB, „Heidekrautbahn“) in Basdorf.

Neu!!: Dampflokomotive und Heidekrautbahnmuseum · Mehr sehen »

Heidelberg Hauptbahnhof

Der Heidelberg Hauptbahnhof, kurz Heidelberg Hbf, ist mit 42.000 Reisenden täglich (Stand: 2009) einer der größten Personenbahnhöfe Baden-Württembergs.

Neu!!: Dampflokomotive und Heidelberg Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Heidenreichstein

Heidenreichstein ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gmünd im nordwestlichen Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Heidenreichstein · Mehr sehen »

Heinrich Joachim von Sichrovsky

Heinrich von Sichrovsky (1846), Porträt von Franz Eybl Heinrich Joachim von Sichrovsky (auch: Heinrich Sichrovsky oder Heinrich Joachim Ritter von Sichrovsky, * 12. Juni 1794 in Wien; † 10. Juli 1866 in Baden bei Wien, Niederösterreich) war ein Eisenbahnpionier, Verwaltungsbeamter, Religionsfunktionär und Autor.

Neu!!: Dampflokomotive und Heinrich Joachim von Sichrovsky · Mehr sehen »

Heinrich Zoelly

Heinrich Zoelly (mit seiner Unterschrift) Schweizerischen Bundesbahnen mit Zoelly’scher Dampfturbine. Heinrich Zoelly (* 11. April 1862 in Mexiko-Stadt; † 30. März 1937 in Zürich) war ein Schweizer Ingenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und Heinrich Zoelly · Mehr sehen »

Heisler Locomotive Works

Heisler Locomotive Works war ein amerikanischer Hersteller für Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Heisler Locomotive Works · Mehr sehen »

Heitersbergtunnel

Der Heitersbergtunnel ist ein Eisenbahntunnel der Schweizerischen Bundesbahnen im Kanton Aargau und Teil der Heitersberglinie.

Neu!!: Dampflokomotive und Heitersbergtunnel · Mehr sehen »

Heizer

Heizer bei der Arbeit Der Heizer ist Teil des Betriebspersonals einer manuell geführten Feuerung.

Neu!!: Dampflokomotive und Heizer · Mehr sehen »

Heizlokomotive

44 154 – die Aufschrift Dampfspender weist auf die ausschließliche Nutzung als Heizlok hin, die Lok wurde entfeinert Heizlokomotiven wurden im Winter genutzt, um Reisezugwagen mit Wärmeenergie zu versorgen.

Neu!!: Dampflokomotive und Heizlokomotive · Mehr sehen »

Heizwagen

Heizwagen werden bei der Eisenbahn zur Versorgung der Dampfheizung von Personenwagen benötigt.

Neu!!: Dampflokomotive und Heizwagen · Mehr sehen »

Helsen

Helsen ist der nach Einwohnerzahl drittgrößte Stadtteil von Bad Arolsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Helsen · Mehr sehen »

Henderson Bridge

Die Henderson Bridge ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Ohio River zwischen Henderson in Kentucky und dem Vanderburgh County in Indiana.

Neu!!: Dampflokomotive und Henderson Bridge · Mehr sehen »

Henry Dübs

Henry Dübs (* 1816 in Guntersblum, Großherzogtum Hessen; † 24. April 1876 in Glasgow, Vereinigtes Königreich), geboren als Heinrich Dübs, war ein in Deutschland geborener britischer Kaufmann und Ingenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und Henry Dübs · Mehr sehen »

Henry Ford

rahmenlos Henry Ford (* 30. Juli 1863 in Greenfield Township, Wayne County, Michigan; † 7. April 1947 in Dearborn, Michigan) war ein US-amerikanischer Erfinder und Automobilpionier.

Neu!!: Dampflokomotive und Henry Ford · Mehr sehen »

Henry Greenly

Henry Greenlys 1:1-Blaupausen für Spur 0 bis Spur 2½ im ''Catalogue B'' von Bassett-Lowke, 1924 Henry Greenly (* 1876; † 1947) war ein britischer Ingenieur und Konstrukteur von Echtdampf-Miniatur-Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Henry Greenly · Mehr sehen »

Henschel & Sohn

Henschel & Sohn (ab 1957: Henschel-Werke) war ein Maschinen-, Fahrzeugbau- und Rüstungskonzern mit Sitz in Kassel.

Neu!!: Dampflokomotive und Henschel & Sohn · Mehr sehen »

Henschel D 600

Die Henschel D 600 ist eine von Henschel & Sohn in Kassel gebaute Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Henschel D 600 · Mehr sehen »

Henschel Typ Bismarck

Henschel-Typ Bismarck lautet der Name von dreiachsigen Dampflokomotiven, die Henschel & Sohn für Privat- und Werksbahnen entwickelt hatte.

Neu!!: Dampflokomotive und Henschel Typ Bismarck · Mehr sehen »

Henschel Typ E 800

Die normalspurigen Tenderlokomotiven Henschel Typ E 800 von Henschel waren laufachslose Dampflokomotiven für den Werkbahnbetrieb, sie waren die Weiterentwicklung der Henschel Typ Gelsenkirchen aus dem Jahr 1933.

Neu!!: Dampflokomotive und Henschel Typ E 800 · Mehr sehen »

Henschel Typ Gelsenkirchen

Die normalspurigen Tenderlokomotiven Henschel Typ Gelsenkirchen waren laufachslose Dampflokomotiven für den Güterzugbetrieb auf Werksbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Henschel Typ Gelsenkirchen · Mehr sehen »

Henschel Typ Minister Stein

Die normalspurigen Tenderlokomotiven der Baureihe Henschel Typ Minister Stein waren Dampflokomotiven für den Rangier- und Werkbahnbetrieb und wurden von Henschel in der Zeit von 1936 an für verschiedene Werkbahnen gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Henschel Typ Minister Stein · Mehr sehen »

Henschel Typ Monta

Die Dampflokomotiven des Typs Monta von Henschel waren für den Einsatz in Industrie- und Bauunternehmen bestimmt.

Neu!!: Dampflokomotive und Henschel Typ Monta · Mehr sehen »

Henschel Typ Preller

Die schmalspurigen Dampflokomotiven Henschel Typ Preller wurden von Henschel über einen langen Zeitraum in größerer Stückzahl hergestellt.

Neu!!: Dampflokomotive und Henschel Typ Preller · Mehr sehen »

Henschel Typ Riesa

Die Lokomotiven Typ Riesa sind schmalspurige Dampflokomotiven von Henschel, die in der Zeit von 1936 bis 1944 hergestellt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Henschel Typ Riesa · Mehr sehen »

Henschel Typ Thüringen

Die normalspurigen Tenderlokomotiven vom Henschel Typ Thüringen waren Dampflokomotiven für den Rangier- und Werkbahnbetrieb und wurden von Henschel in der Zeit von 1908 bis 1936 für verschiedene Werkbahnen gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Henschel Typ Thüringen · Mehr sehen »

Henschel-Wegmann-Zug

Der Henschel-Wegmann-Zug war eine singuläre Zuggarnitur der Deutschen Reichsbahn (DR), die von Juni 1936 bis August 1939 im Ohnehalt-Schnellzugbetrieb zwischen Berlin und Dresden verkehrte.

Neu!!: Dampflokomotive und Henschel-Wegmann-Zug · Mehr sehen »

Herbert Fittschen

Herbert Fittschen (* 24. November 1922 in Osterholz-Scharmbeck; † 24. September 2012 ebenda) war ein deutscher Lehrer und Konrektor sowie Heimatkundler, Referent und Autor.

Neu!!: Dampflokomotive und Herbert Fittschen · Mehr sehen »

Herforder Kleinbahn

Die Herforder Kleinbahnen GmbH betrieb von 1900 bis 1966 eine – seit 1930/33 elektrifizierte – Schmalspurstrecke.

Neu!!: Dampflokomotive und Herforder Kleinbahn · Mehr sehen »

Hermannstraße (Berlin-Neukölln)

Nördliches Ende der Hermannstraße am Hermannplatz Kreuzung am Rollkrug und Rollberge 1842; die rote Linie oben bezeichnet die damalige Stadtgrenze Die Hermannstraße führt im Berliner Ortsteil Neukölln vom Hermannplatz rund 2,6 Kilometer in Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtrings als Britzer Damm fort.

Neu!!: Dampflokomotive und Hermannstraße (Berlin-Neukölln) · Mehr sehen »

Hespertalbahn

| Die Hespertalbahn ist eine historische Normalspurbahn mit Dampflokbetrieb nahe dem Hesperbach zwischen dem Alten Bahnhof Kupferdreh und Haus Scheppen am Baldeneysee in Essen.

Neu!!: Dampflokomotive und Hespertalbahn · Mehr sehen »

Hessische Ludwigsbahn

Die Hessische Ludwigsbahn (HLB) war mit 697 Kilometer Streckenlänge eine der größten deutschen Privatbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Hessische Ludwigsbahn · Mehr sehen »

HFB 2655 ff.

Die schmalspurigen Dampflokomotiven HFB 2655 ff. der Heeresfeldbahn wurden in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg als größte Dampflokomotiven der HFB in einer Stückzahl von 36 Lokomotiven gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und HFB 2655 ff. · Mehr sehen »

HFB Brigadelokomotive

Als Brigadelokomotive werden vierfachgekuppelte Nassdampflokomotiven bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und HFB Brigadelokomotive · Mehr sehen »

HHE 151–154

Die normalspurigen Tenderlokomotiven HHE 151–154 waren Dampflokomotiven für den gemischten Betrieb und wurden von Krauss 1924 für die Halle-Hettstedter Eisenbahn-Gesellschaft gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und HHE 151–154 · Mehr sehen »

Hibernia 35-E

Die normalspurige Tenderlokomotive Hibernia 35-E der Hibernia AG war eine laufachslose Dampflokomotive für den Güterzugbetrieb, sie wurde um 1926 bei Hanomag gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Hibernia 35-E · Mehr sehen »

Hibernia 41-E

Die Hibernia 41-E und 42-E waren Dampflokomotiven der Hibernia AG.

Neu!!: Dampflokomotive und Hibernia 41-E · Mehr sehen »

Highland Railway

Hauptstrecken der Highland Railway Die Highland Railway (HR) war eine britische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Highland Railway · Mehr sehen »

Hilfsbläser

Der Hilfsbläser dient dazu, bei Stillstand oder Leerfahrt einer Dampflokomotive den Saugzug zu verstärken und genügend Unterdruck in der Rauchkammer zu erzeugen.

Neu!!: Dampflokomotive und Hilfsbläser · Mehr sehen »

Hilfstriebwerk

Auxiliary Power International Corporation (APIC) APU APS3200 für die Airbus-A320-Familie Hilfstriebwerksauslass und -einlass am Heck eines Airbus A380 Ein Hilfstriebwerk (APU) ist ein Hilfskrafterzeuger, der hauptsächlich in Flugzeugen verwendet wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Hilfstriebwerk · Mehr sehen »

Historische Eisenbahn Frankfurt

Dieselzug der HEF mit V 36 auf der Städtischen Verbindungsbahn Frankfurt am Main VT 98-Zugverband 2015 am neuen Haltepunkt „Europäische Zentralbank“ Die Historische Eisenbahn Frankfurt ist eine Museumsbahn in Frankfurt am Main.

Neu!!: Dampflokomotive und Historische Eisenbahn Frankfurt · Mehr sehen »

Historisches Bahnbetriebswerk Gera

Blauen Stunde Das Historische Bahnbetriebswerk Gera liegt nördlich des Geraer Hauptbahnhofs an der Eselsbrücke und umfasst den westlichen Teil des ehemaligen Bahnbetriebswerks (Bw) Gera.

Neu!!: Dampflokomotive und Historisches Bahnbetriebswerk Gera · Mehr sehen »

Hitachi Transportation Systems

Hitachi Transportation Systems befasst sich als Teil des japanischen Mischkonzerns Hitachi mit der Entwicklung und dem Bau von Schienenfahrzeugen, Steuerungs- und Signalsystemen für Eisenbahnen und eisenbahnorientierter Software, wie zum Beispiel Platzbuchungssystemen, Fahrgastinformationssystemen und Fahrkartenautomaten.

Neu!!: Dampflokomotive und Hitachi Transportation Systems · Mehr sehen »

Hjørring–Hørby Jernbane

| Hjørring–Hørby Jernbane (HH), auch Hørbybanen genannt, war eine private dänische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Hjørring–Hørby Jernbane · Mehr sehen »

Hjørring–Løkken–Aabybro Jernbane

| Quellen: | Hjørring–Løkken–Aabybro Jernbane (HLA), auch Løkkenbanen genannt, war eine private dänische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Hjørring–Løkken–Aabybro Jernbane · Mehr sehen »

HMMJ 3 und 4

Die Dampflokomotiven HMMJ 3 und 4 der schwedischen Hallsberg-Motala-Mjölby Järnväg (HMMJ) waren Schlepptender-Dampflokomotiven, die von Dübs and Company in Glasgow mit den Fabriknummern 790 und 791 gebaut und im Mai 1875 geliefert wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und HMMJ 3 und 4 · Mehr sehen »

HNJ M

Die vier Dampflokomotiven der Baureihe HNJ M wurden von der schwedischen Privatbahngesellschaft Halmstad–Nässjö Järnvägsaktiebolag (HNJ) 1922 in Deutschland beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und HNJ M · Mehr sehen »

HNJ Mb

Die ersten drei Dampflokomotiven der Baureihe HNJ Mb wurden 1931 von der schwedischen Privatbahngesellschaft Halmstad–Nässjö Järnvägsaktiebolag (HNJ) bei Nydqvist och Holm in Trollhättan beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und HNJ Mb · Mehr sehen »

Hochbehälter

Funktionsweise des Hochbehälters am Beispiel eines Wasserturms Der Hochbehälter ist ein Wasserspeicherreservoir der Wasserversorgung für Trinkwasser und Nutzwasser (Bewässerung, Energiegewinnung, Prozesstechnik), das das Wasser durch die Schwerkraft in das Wasserversorgungssystem einspeist.

Neu!!: Dampflokomotive und Hochbehälter · Mehr sehen »

Hochdrucklokomotive

Hochdrucklokomotive SLM Eb 3/5 mit einem Kesseldruck von 60 bar Hochdrucklokomotiven, auch Hochdruck-Dampflokomotiven genannt, sind Dampflokomotiven, die mit einem Kesseldruck über 25 bar betrieben wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Hochdrucklokomotive · Mehr sehen »

Hofzüge der Regenten von Bayern

Salonwagen König Ludwig II. im Verkehrsmuseum Nürnberg Die Hofzüge der Regenten von Bayern wurden zwischen 1850 und 1918 aus einer Reihe immer wieder ergänzter und den technischen Neuerungen der Zeit angepasster Salonwagen gebildet.

Neu!!: Dampflokomotive und Hofzüge der Regenten von Bayern · Mehr sehen »

Hofzug (Portugal)

Erhaltene Fahrzeuge des Hofzuges im Museu Nacional Ferroviário Der Hofzug des portugiesischen Königs war der Hofzug des portugiesischen Königshauses.

Neu!!: Dampflokomotive und Hofzug (Portugal) · Mehr sehen »

Hogwarts Express (Universal Orlando Resort)

| Der Hogwarts Express ist eine 676 m lange Breitspur-Standseilbahn mit einer Spurweite von 1.800 mm (5 Fuß 10⅞ Zoll) im Universal Orlando Resort in Florida.

Neu!!: Dampflokomotive und Hogwarts Express (Universal Orlando Resort) · Mehr sehen »

Hohenlimburger Kleinbahn 1

Die Dampflokomotive Hohenlimburger Kleinbahn 1 (in zweiter Besetzung) wurde von der Lokomotivfabrik Jung für die Hohenlimburger Kleinbahn gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Hohenlimburger Kleinbahn 1 · Mehr sehen »

Hohenzollern Löwe 120 PS

Der Typ Löwe 120 PS waren schmalspurige Dampflokomotiven von Hohenzollern.

Neu!!: Dampflokomotive und Hohenzollern Löwe 120 PS · Mehr sehen »

Hohenzollern Typ Bonn

Die normalspurigen Tenderlokomotiven Hohenzollern Typ Bonn waren Dampflokomotiven für den gemischten schweren Betrieb und wurde von der Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern zwischen 1918 und 1929 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Hohenzollern Typ Bonn · Mehr sehen »

Hohenzollern Typ Leverkusen

Die normalspurigen Tenderlokomotiven vom Typ Hohenzollern Typ Leverkusen waren Dampflokomotiven für den Rangier- und Werkbahnbetrieb und wurden vom Hersteller Hohenzollern von 1913 bis 1929 für verschiedene Werk- und Privatbahnen in großer Stückzahl gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Hohenzollern Typ Leverkusen · Mehr sehen »

Hokkaidō Kansetsu Tetsudō

Die Hokkaidō Kansetsu Tetsudō (jap. 北海道官設鉄道, „Hokkaidō-Staatseisenbahn“) war eine staatliche japanische Bahngesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Hokkaidō Kansetsu Tetsudō · Mehr sehen »

Hollycombe Quarry Railway

| Die Hollycombe Quarry Railway ist eine 2,4 Kilometer lange Museums-Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 610 mm (2 Fuß) im Hollycombe Steam In The Country genannten Freilichtmuseum auf dem Iron Hill, Liphook, Hampshire, England.

Neu!!: Dampflokomotive und Hollycombe Quarry Railway · Mehr sehen »

Holy Island Waggonway

| Der Holy Island Waggonway bestand aus drei miteinander verbundenen Schmalspurbahnen auf der Insel Lindisfarne in Northumberland, England, die im Wesentlichen nacheinander von 1846 bis 1883 in Betrieb waren.

Neu!!: Dampflokomotive und Holy Island Waggonway · Mehr sehen »

Hoorn

Hoorn (westfriesisch Hoorn) ist eine niederländische Stadt im Osten der Provinz Nordholland, die in der Region West-Friesland liegt.

Neu!!: Dampflokomotive und Hoorn · Mehr sehen »

Hopetown Carriage Works

Hopetown Carriage Works ist die Betriebswerkstatt der ältesten Bahngesellschaft der Welt (Stockton and Darlington Railway) und wurde 1853 von Joseph Sparkes in Darlington (Durham) erbaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Hopetown Carriage Works · Mehr sehen »

Howard-Street-Tunnel

Der Howard-Street-Tunnel ist ein 2,65 km langer Eisenbahntunnel unter der Innenstadt von Baltimore im US-Bundesstaat Maryland, der zur Baltimore Belt Line gehört.

Neu!!: Dampflokomotive und Howard-Street-Tunnel · Mehr sehen »

HRB R IIIc

Universale Hoch- und Tiefbau Gesellschaft in Trumau RIIIc 418 im Eisenbahnmuseum Schwechat Unter der Bezeichnung RIIIc fassten die k.u.k. Feldbahn (respektive die dazugehörigen Heeresrollbahnen) mehrere Baureihen von 600mm Rollbahn-Dampflokomotiven ähnlicher Baumerkmale zusammen.

Neu!!: Dampflokomotive und HRB R IIIc · Mehr sehen »

Hubraum

Animation eines Vierzylinder-Viertaktmotors. Der Hubraum ist orange eingefärbt. Der Hubraum oder das Hubvolumen bezeichnet für die Zylinder von Kolbenmaschinen das umschlossene Volumen, das sich aus dem Arbeitsweg des einzelnen Kolbenhubes und der wirksamen Kolbenquerschnittsfläche ergibt.

Neu!!: Dampflokomotive und Hubraum · Mehr sehen »

Hudson (Lokomotive)

Hudson-Dampflok der New York Central Railroad Klasse J-1a des Jahres 1928 Als Hudson werden Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2’C2’ bezeichnet, also mit einem vorauslaufenden Drehgestell, drei Kuppelachsen und einem nachlaufenden zweiachsigen Schleppgestell.

Neu!!: Dampflokomotive und Hudson (Lokomotive) · Mehr sehen »

Humboldt Typ C.102

Die Tenderlokomotiven Humboldt C.102 waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge C. Insgesamt sechs Exemplare können der Baureihe zugeordnet werden.

Neu!!: Dampflokomotive und Humboldt Typ C.102 · Mehr sehen »

Hunslet Engine Company

Die Hunslet Engine Company ist ein britischer Lokomotivenhersteller, der 1864 in Hunslet, einem Ortsteil von Leeds, gegründet wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Hunslet Engine Company · Mehr sehen »

Hyds

Hyds ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Allier in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Dampflokomotive und Hyds · Mehr sehen »

I Street Bridge

Die I Street Bridge ist eine kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke über den Sacramento River zwischen Sacramento und West Sacramento, Kalifornien.

Neu!!: Dampflokomotive und I Street Bridge · Mehr sehen »

Ibbenbüren

Die ehemalige Bergbaustadt Ibbenbüren (plattdeutsch Ippenbürn) ist eine Mittelstadt und die größte Stadt in der westfälischen Region Tecklenburger Land sowie nach Rheine die zweitgrößte im Kreis Steinfurt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dampflokomotive und Ibbenbüren · Mehr sehen »

ICE 1

Die ICE 1 sind die ersten in Serie gefertigten Hochgeschwindigkeitszüge in Deutschland und die erste von inzwischen sechs Bauarten von Intercity-Express-Triebzügen.

Neu!!: Dampflokomotive und ICE 1 · Mehr sehen »

Ida Bay Railway

Ida Bay Railway ist eine Waldbahn im Südosten von Tasmanien, Australien, die heute nur noch für Touristen fährt.

Neu!!: Dampflokomotive und Ida Bay Railway · Mehr sehen »

Iden (Altmark)

Kirche in Iden Iden ist eine Gemeinde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Dampflokomotive und Iden (Altmark) · Mehr sehen »

IISCO Nr. 3 und 4

Die Indian Iron and Steel Company (IISCO) bestellte 1923 bei Hawthorn, Leslie & Company zwei Dampflokomotiven mit der Achsfolge C. Die beiden Maschinen mit Satteltank waren auf dem Werksgelände der IISCO im Einsatz, das einen Anschluss an das Netz der East Indian Railway hatte.

Neu!!: Dampflokomotive und IISCO Nr. 3 und 4 · Mehr sehen »

Iktebach

Der Iktebach ist ein knapp 10 km langer Zufluss zum Ellbach, in welchen er im Innenstadtbereich von Jülich im Bereich der sogenannten Promenade mündet.

Neu!!: Dampflokomotive und Iktebach · Mehr sehen »

Ilsenburger Grobblech

Die Ilsenburger Grobblech GmbH ist ein Konzernbetrieb der Salzgitter AG mit Standort in Ilsenburg im Harz.

Neu!!: Dampflokomotive und Ilsenburger Grobblech · Mehr sehen »

Impulsoria

Die Impulsoria war eine 1850 gebaute Lokomotive, die entsprechend einem Entwurf von Clemente Masserano über ein Getriebe von zwei bis vier Pferden auf einem Laufband angetrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Impulsoria · Mehr sehen »

Inácio Martins

Inácio Martins ist ein brasilianisches Munizip im Süden des Bundesstaats Paraná.

Neu!!: Dampflokomotive und Inácio Martins · Mehr sehen »

Indian Railways

Streckennetz von Indian Railways (2006) Indian Railways, abgekürzt IR, auf Hindi भारतीय रेल (Bharatiya Rel) ist die staatliche indische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Indian Railways · Mehr sehen »

Indizierfahrt

Indizierfahrt bezeichnet einen Vorgang, bei dem an Dampflokomotiven das Zusammenspiel der mechanischen Komponenten des Antriebs und des Fahrwerks in Bewegung untersucht und eingestellt wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Indizierfahrt · Mehr sehen »

Indusi

Indusi-Gleismagnet (unten links) und Fahrzeugmagnet (rechts) Uerdinger Schienenbus. Rechts neben dem eigentlichen Steuerpult die nachgerüstete Indusi-Konsole. Indusi heißt die seit 1934 im deutschen Eisenbahnnetz verwendete induktive Zugbeeinflussung der Dreifrequenz-Resonanzbauart.

Neu!!: Dampflokomotive und Indusi · Mehr sehen »

Industri Kereta Api

Personenwagen des Zugs ''Argo Bromo Anggrek'' PT Industri Kereta Api, kurz INKA, ist ein staatlicher indonesischer Hersteller von Schienenfahrzeugen für den heimischen Markt sowie für den Export nach Bangladesch, Philippinen, Malaysia, Thailand, Singapur, Australien und Sambia.

Neu!!: Dampflokomotive und Industri Kereta Api · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Dampflokomotive und Industrialisierung · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Dampflokomotive und Industrie · Mehr sehen »

Industriebahn des Geyseritwerks Usingen

Martin Kallmann, Mannheim, 1923 Die Industriebahn des Geyseritwerks Usingen war von 1923 bis 1927 eine etwa sechs Kilometer lange schmalspurige Werksbahn mit einer Spurweite von 900 mm vom Bahnhof Usingen zu den Steinbrüchen.

Neu!!: Dampflokomotive und Industriebahn des Geyseritwerks Usingen · Mehr sehen »

Industriebahn Halle (Saale)

| Die Industriebahn, zuletzt amtlich Anschlußbahn VEB Maschinenfabrik Halle, in Halle (Saale) war eine schmalspurige Anschlussbahn zur Anbindung mehrerer im Süden der Stadt liegender Fabriken an die regelspurige Hafenbahn Halle.

Neu!!: Dampflokomotive und Industriebahn Halle (Saale) · Mehr sehen »

Industriebahn Lobitos

Die Industriebahn Lobitos umfasste zwei Bahnstrecken in Peru, die zwei Erdöl-Fördergebiete mit dem Pazifik-Hafen von Lobitos verbanden.

Neu!!: Dampflokomotive und Industriebahn Lobitos · Mehr sehen »

Industriebahn Nieder-Ramstadt

Die Industriebahn Nieder-Ramstadt verband den Steinbruch am Wingertsberg in Nieder-Ramstadt mit dem Bahnhof Nieder Ramstadt-Traisa (heute: Mühltal) an der Odenwaldbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Industriebahn Nieder-Ramstadt · Mehr sehen »

Industriegeschichte

Die Industriegeschichte ist ein Teilgebiet der Wirtschaftsgeschichte und befasst sich mit historischer Untersuchung, Vergleich und Darstellung der industriellen Entwicklungen und ihrer beeinflussenden Faktoren von der Industrialisierung bis hin zum Strukturwandel.

Neu!!: Dampflokomotive und Industriegeschichte · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Dampflokomotive und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Dampflokomotive und Ingolstadt · Mehr sehen »

Inlandsbahn

| | Die Inlandsbanan (wörtlich übersetzt Inlandsbahn) ist eine Eisenbahnstrecke in Schweden, die größtenteils von der Eisenbahngesellschaft Inlandsbanan AB betrieben wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Inlandsbahn · Mehr sehen »

Innere Speisewasseraufbereitung

Die Innere Speisewasseraufbereitung ist ein Verfahren, das unter anderem bei Dampflokomotiven zur Vermeidung von Kesselsteinablagerungen verwendet wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Innere Speisewasseraufbereitung · Mehr sehen »

Innsbrucker Mittelgebirgsbahn

| Als Innsbrucker Mittelgebirgsbahn – umgangssprachlich auch Mittelgebirgsbahn, Igler, Sechser oder Waldstraßenbahn – wird die heutige Linie 6 der Innsbrucker Straßenbahn bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Innsbrucker Mittelgebirgsbahn · Mehr sehen »

Inselbahn

Zug der Inselbahn Wangerooge in der Einfahrt zum Westanleger Museumspferdebahn auf Spiekeroog am neuen Ortsbahnhof Sandwich-Wendezug der Inselbahn Langeoog am Ortsbahnhof Wismarer Schienenbus T1 der Borkumer Kleinbahn vor dem Ortsbahnhof Borkum Dampflok Borkum III (Ex Dollart) für Nostalgie-Dampfbetrieb im Borkumer Bahnhof (Juli 2005) Eine Inselbahn ist eine Eisenbahn (meistens Schmalspurbahn), welche kleinere Inseln erschließt.

Neu!!: Dampflokomotive und Inselbahn · Mehr sehen »

Inselbahn Röm

| Die Inselbahn Röm wurde am 1.

Neu!!: Dampflokomotive und Inselbahn Röm · Mehr sehen »

Inspektionslokomotive

Reading Railroad. Eine Inspektionslokomotive, vereinzelt auch als Revisionslokomotive bezeichnet, war eine Dampflokomotive von besonderer Bauart, die ausschließlich für Fahrten zur Vornahme von Besichtigungen (Revisionen) und unter Umständen auch von Reparaturen auf der Strecke diente.

Neu!!: Dampflokomotive und Inspektionslokomotive · Mehr sehen »

Integra-Signum

Signum Gleismagnete für zwei Signale: Für das Vorsignal in Fahrtrichtung gleich der Blickrichtung und das Hauptsignal (von hinten sichtbar) in Fahrtrichtung gegen die Blickrichtung. Das Zugsicherungssystem Integra-Signum – auch als Signum oder Integra bezeichnet – wurde vom Jahr 1933 bis 2018 bei den Schweizerischen Normalspurbahnen eingesetzt.

Neu!!: Dampflokomotive und Integra-Signum · Mehr sehen »

Internationale Eisenbahntechnische Ausstellung Seddin

Die Internationale Eisenbahntechnische Ausstellung auf dem Rangierbahnhof Seddin Die Internationale Eisenbahntechnische Ausstellung Seddin im Bahnhof Seddin war eine Präsentation von modernen Schienenfahrzeugen aller Traktionsarten und die erste ihrer Art in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Dampflokomotive und Internationale Eisenbahntechnische Ausstellung Seddin · Mehr sehen »

Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr

Die Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr (IGE) ist eine mittelständisches, Inhabergeführtes Unternehmen, das unter den beiden Geschäftsbereichen IGE GmbH & Co.

Neu!!: Dampflokomotive und Internationale Gesellschaft für Eisenbahnverkehr · Mehr sehen »

Internationale Verkehrsausstellung

E03 003 auf der IVA 1965 in München Transrapid 05 auf der IVA 1979 in Hamburg ICE auf der IVA 1988 in Hamburg Kristallblauer Prototyp der BVG-Baureihe 480 auf der IVA 1988 Rundflug-Schalter der "Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung" auf der IVA ´88 in Hamburg Die Internationale Verkehrsausstellung (IVA) war eine in Deutschland stattfindende Messe, auf der das gesamte Spektrum der Verkehrstechnik gezeigt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Internationale Verkehrsausstellung · Mehr sehen »

Interzonenzug

Übersichtskarten Wechselverkehr DB-DR Sommer 1970 Berlin-Wannsee, 1987 Schnellzug D 344 von Berlin nach Köln in Helmstedt (Mai 1974) Fahrkarten und Bettkarten im Wechselverkehr DB-DR 1977 Als Interzonenzug wurden die Reisezüge zwischen Westdeutschland bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Interzonenzug · Mehr sehen »

IR-Klasse AP

Die Baureihe AP war eine breitspurige Schlepptender-Dampflokomotive für den Reisezugverkehr auf den Bahnen in Britisch-Indien, die um 1907 gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und IR-Klasse AP · Mehr sehen »

IR-Klasse HG

Die Baureihe HG war eine breitspurige Schlepptender-Dampflokomotive für schwere Güterzüge auf den Bahnen in Britisch-Indien, die ab 1906 gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und IR-Klasse HG · Mehr sehen »

IR-Klasse HP

Die Baureihe HP war eine breitspurige Schlepptender-Dampflokomotive für den schweren Reisezugverkehr auf den Bahnen in Britisch-Indien, die von 1906 bis 1920 gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und IR-Klasse HP · Mehr sehen »

IR-Klasse HT

Die Baureihe HT war eine breitspurige schwere Allzweck-Tenderlokomotive, die für die Bahnen in Britisch-Indien gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und IR-Klasse HT · Mehr sehen »

IR-Klasse SG

Die Baureihe SG war eine breitspurige Schlepptender-Dampflokomotive für den Güterzugsdienst auf den Bahnen in Britisch-Indien, die ab 1905 gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und IR-Klasse SG · Mehr sehen »

IR-Klasse SP

Die Baureihe SP war eine breitspurige Schlepptender-Dampflokomotive für den Reisezugverkehr auf den Bahnen in Britisch-Indien, die um 1905 gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und IR-Klasse SP · Mehr sehen »

IR-Klasse WAM-4

Die WAM-4 ist eine Elektrolokomotive der Indian Railways für den Betrieb mit 25-kV-Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz, die 1970 von Chittaranjan Locomotive Works (CLW) entwickelt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und IR-Klasse WAM-4 · Mehr sehen »

IR-Klasse WDM-1

Die Klasse WDM-1 der Indian Railways ist eine Baureihe dieselelektrischer Universallokomotiven, die von 1957 bis 1959 bei ALCo in den Vereinigten Staaten gebaut wurde, wobei General Electric die elektrische Ausrüstung lieferte.

Neu!!: Dampflokomotive und IR-Klasse WDM-1 · Mehr sehen »

IR-Klasse WDM-2

Die WDM-2 ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven, die ab 1962 von der American Locomotive Company (ALCo) für Indian Railways und später auch von den Diesel Locomotive Works (DLW) in Varanasi gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und IR-Klasse WDM-2 · Mehr sehen »

IR-Klasse YP

Bei der Baureihe YP der Indian Railways handelt es sich um Schlepptenderlokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific) für die Meterspur, gebaut nach dem Indian Railway Standard (IRS).

Neu!!: Dampflokomotive und IR-Klasse YP · Mehr sehen »

IRS-Lokomotive

IRS-Lokomotiven sind Standard-Dampflokomotiven, die in den 1930er-Jahren von britischen Lokomotivfabriken für die Bahnen in Britisch-Indien gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und IRS-Lokomotive · Mehr sehen »

Isaac Watt Boulton

Isaac Watt Boulton (* 1823 in Stockport; † Juni 1899) war ein britischer Ingenieur und Gründer des Lokomotiven-Vermietungsgeschäfts Boulton's Siding.

Neu!!: Dampflokomotive und Isaac Watt Boulton · Mehr sehen »

Island Line (Isle of Wight)

| Die Island Line (bis 1989 Ryde Rail) ist eine Eisenbahnstrecke auf der Isle of Wight vor der Südküste Großbritanniens.

Neu!!: Dampflokomotive und Island Line (Isle of Wight) · Mehr sehen »

Isle of Man Railway

| Die Isle of Man Railway (IoMR, auch IMR) wurde 1873 in 3-Fuß-Spur (914 mm) errichtet, die auch für andere Strecken auf der Insel maßgebend wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Isle of Man Railway · Mehr sehen »

Isle of Mull Railway

| Die Isle of Mull Railway war eine Miniatureisenbahn auf der Isle of Mull, einer Insel der zu Schottland gehörenden Inneren Hebriden.

Neu!!: Dampflokomotive und Isle of Mull Railway · Mehr sehen »

Isle of Wight Steam Railway

| Die Isle of Wight Steam Railway ist eine 1971 eröffnete Museumsbahn auf der Isle of Wight.

Neu!!: Dampflokomotive und Isle of Wight Steam Railway · Mehr sehen »

Israelisches Eisenbahnmuseum

Passerelle zum Museum vorm erhaltenen Nordflügel des ''Bahnhofs Haifa Mizrach'', 2010 Hedschasbahn-Denkmal nördlich vom Bahnhof Haifa Mizrach Das Israelische Eisenbahnmuseum in Haifa ist das nationale Eisenbahnmuseum von Israel.

Neu!!: Dampflokomotive und Israelisches Eisenbahnmuseum · Mehr sehen »

Iwan Iossifowitsch Zjurupa

Iwan Iossifowitsch Zjurupa (* im Bahnhof Sentscha; † 27. April 1972 in Odessa) war ein sowjetischer Brücken-Bauingenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und Iwan Iossifowitsch Zjurupa · Mehr sehen »

Izba Tradycji Bydgoskich Dróg Żelaznych

Die Izba Tradycji Bydgoskich Dróg Zelaznych (deutsch Traditionskammer der Bromberger Eisenbahnen) ist ein Eisenbahn-Museum, welches vom Verein der Bromberger Eisenbahnfreunde betrieben wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Izba Tradycji Bydgoskich Dróg Żelaznych · Mehr sehen »

J.R. Davis Yard

Der J.R. Davis Yard (kurz Davis Yard) ist ein Rangierbahnhof der Union Pacific Railroad (UP) in Roseville, Kalifornien.

Neu!!: Dampflokomotive und J.R. Davis Yard · Mehr sehen »

James Gresham

James Gresham (* 28. Dezember 1836 in Nottinghamshire; † 13. Januar 1914 in Ashton-upon-Mersey) war ein britischer Eisenbahn-Ingenieur, der einige Verbesserungen an der Dampflokomotive erfand.

Neu!!: Dampflokomotive und James Gresham · Mehr sehen »

Jan Ignacy Kenig

Jan-Ignacy-Kenig-Denkmal in Nischni Nowgorod Jan Ignacy Florian Fjodorowitsch Kenig, auch Koenig oder König, (* 10. März 1822 in Plozk; † in St. Petersburg) war ein polnisch-russischer Verkehrs- und Brücken-Bauingenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und Jan Ignacy Kenig · Mehr sehen »

Jöllenbeck

Jöllenbeck (ndt. Jürmke) ist der Name eines Stadtbezirks im Norden der kreisfreien Stadt Bielefeld in Nordrhein-Westfalen und der Name des größten Ortsteils in diesem Stadtbezirk.

Neu!!: Dampflokomotive und Jöllenbeck · Mehr sehen »

Jülicher Kreisbahn 1 und 2

Die Tenderlokomotiven Jülicher Kreisbahn 1 und 2 waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge B. Sie fuhren von 1910 an auf der Jülicher Kreisbahn und waren bis Mitte der 1960er Jahre im Einsatz.

Neu!!: Dampflokomotive und Jülicher Kreisbahn 1 und 2 · Mehr sehen »

Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahnen

| Die Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahnen nahmen als kommunaler Eigenbetrieb des Kreises Jüterbog-Luckenwalde im Jahre 1900 ein 80 Kilometer langes Schmalspurnetz mit der Spurweite 750 mm zwischen den Städten Dahme/Mark, Jüterbog und Luckenwalde in Betrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahnen · Mehr sehen »

JŽ-Baureihe 740

Die JŽ-Baureihe 740 sind Diesellokomotiven, die für die Schmalspurbahnen mit der Spurweite von 760 mm in Jugoslawien beschafft wurden und dort die zahlreichen überalterten Dampflokomotiven ablösen sollten.

Neu!!: Dampflokomotive und JŽ-Baureihe 740 · Mehr sehen »

JDŽ 20

Die Lokomotiven der Reihe 20 der Jugoslovenske Državne Železnice (JDŽ) sind Schlepptenderdampflokomotiven für den gemischten Einsatz vor Reise- und Güterzügen mit der Achsfolge 1’C.

Neu!!: Dampflokomotive und JDŽ 20 · Mehr sehen »

JDŽ 90

In die Reihe 90 ordneten die Jugoslawischen Staatsbahnen (JDŽ) 1933 verschiedene Schmalspur-Dampflokomotiven der Bauarten Mallet und Meyer mit 760 Millimetern Spurweite ein.

Neu!!: Dampflokomotive und JDŽ 90 · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Flamme

Jean-Baptiste Flamme (geboren am 19. Oktober 1847 in Mons, gestorben am 25. Mai 1920 in Brüssel) war ein belgischer Ingenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und Jean-Baptiste Flamme · Mehr sehen »

Jefim und Miron Tscherepanow

sowjetische Briefmarke (1978) Jefim Alexejewitsch Tscherepanow (* 1774; † 1842) und sein Sohn Miron Jefimowitsch Tscherepanow (* 1803; † 1849) waren russische Erfinder und Maschineningenieure.

Neu!!: Dampflokomotive und Jefim und Miron Tscherepanow · Mehr sehen »

Jenseits von Afrika

Jenseits von Afrika (Originaltitel: Out of Africa) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Sydney Pollack aus dem Jahr 1985 mit Meryl Streep, Robert Redford und Klaus Maria Brandauer in den Hauptrollen.

Neu!!: Dampflokomotive und Jenseits von Afrika · Mehr sehen »

Jewgeni Karlowitsch Masing

Jewgeni Karlowitsch Masing (* in Moskau; † 24. März 1944 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Dampflokomotive und Jewgeni Karlowitsch Masing · Mehr sehen »

JFJ O

Die dänische Baureihe JFJ O waren Rangier-Dampflokomotiven der Jysk-Fyenske Jernbaner (JFJ) mit der Achsfolge B n2t.

Neu!!: Dampflokomotive und JFJ O · Mehr sehen »

JGR-Klasse 5100

Die JGR-Klasse 5100 (jap. 5100形, 5100-gata), war eine 2'B-Dampflokomotive, die von den japanischen Staatseisenbahnen verwendet wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und JGR-Klasse 5100 · Mehr sehen »

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer

Fassadenmalerei nach Reinhard Michl mit Jim, Lukas, der Lokomotive Emma, dem Piratenschiff der Wilden 13 und dem Barbarischen Meer Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer ist ein Kinderbuch des deutschen Schriftstellers Michael Ende aus dem Jahr 1960.

Neu!!: Dampflokomotive und Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer · Mehr sehen »

JNR Nr. 6600 bis 6623

Die Fahrzeuge mit den Nummern 6600 bis 6623 der Japanese National Railways (JNR) waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'B1' (Atlantic).

Neu!!: Dampflokomotive und JNR Nr. 6600 bis 6623 · Mehr sehen »

JNR-Klasse 9600

Die Klasse 9600 (jap. 9600形, 9600-gata) ist eine kapspurige 1’D-Dampflokomotive, beschafft von den Japanese National Railways (JNR) ab 1913.

Neu!!: Dampflokomotive und JNR-Klasse 9600 · Mehr sehen »

JNR-Klasse C51

Die JNR-Klasse C51 (jap. C51形, C51-gata), bis 1928 Klasse 18900 (18900形, 18900-gata), ist eine 2'C1'-Dampflokomotive, gebaut von den Japanese National Railways (JNR).

Neu!!: Dampflokomotive und JNR-Klasse C51 · Mehr sehen »

JNR-Klasse C57

Die Klasse C57 (jap. 国鉄C57形蒸気機関車, Kokutetsu C57-gata Jōki kikansha, etwa „Dampflokomotive der Klasse C57 der Staatseisenbahn“) ist eine 2C1-Dampflokomotive, gebaut in Japan von 1937 bis 1947.

Neu!!: Dampflokomotive und JNR-Klasse C57 · Mehr sehen »

JNR-Klasse D51

Die Lokomotiven der Klasse D51 (jap. 国鉄D51形蒸気機関車, Kokutetsu D51-gata Jōki kikansha, etwa „Dampflokomotive der Baureihe D51 der Staatseisenbahn“) waren schmalspurige Dampflokomotiven der Japanischen Staatsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und JNR-Klasse D51 · Mehr sehen »

Joachim Hotz

Joachim Hotz (* 25. Februar 1934 in Liegnitz; † 21. Oktober 1983 in Bamberg) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Dampflokomotive und Joachim Hotz · Mehr sehen »

Jochen Kretschmann

Jochen Kretschmann (* 1932 in Berlin) ist ein deutscher Buchautor.

Neu!!: Dampflokomotive und Jochen Kretschmann · Mehr sehen »

Jodhpur-Bikaner Railway

Die Jodhpur-Bikaner Railway (JBR) war die gemeinsame Eisenbahngesellschaft zweier indischer Fürstenstaaten im Nordwesten Britisch-Indiens.

Neu!!: Dampflokomotive und Jodhpur-Bikaner Railway · Mehr sehen »

Johann Friedrich Krigar

Johann Friedrich Krigar (auch Heinrich Friedrich KrigarSigfrid von Weiher, Manfred von Weiher:, in: Kultur & Technik, 2/2002, S. 59 ff., hier: S. 59 (PDF-Datei).Ilja Mieck: Preussische Gewerbepolitik in Berlin 1806–1844. Staatshilfe und Privatinitiative zwischen Merkantilismus und Liberalismus (.

Neu!!: Dampflokomotive und Johann Friedrich Krigar · Mehr sehen »

Johann Friedrich Ludwig Wöhlert

Friedrich Wöhlert (* 16. September 1797 in Kiel; † 31. März 1877 in Berlin) war ein deutscher Maschinenbau-Unternehmer und Konstrukteur von Dampfmaschinen und -lokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Johann Friedrich Ludwig Wöhlert · Mehr sehen »

Johann Heinrich Ehrhardt

Johann Heinrich Ehrhardt, auch Erhardt, (* 29. April 1805 in Zella St. Blasii; † 29. April 1883 in Radebeul) war ein deutscher Lokomotivbauer und Erfinder.

Neu!!: Dampflokomotive und Johann Heinrich Ehrhardt · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Spaeth

Johann Wilhelm Spaeth (* 1786 in Ismannsdorf; † 1854 in Nürnberg) war ein deutscher Techniker, Erfinder und als Industrieller Gründer der ersten Nürnberger Maschinenfabrik im 19. Jahrhundert.

Neu!!: Dampflokomotive und Johann Wilhelm Spaeth · Mehr sehen »

Johann Ziederer

Dudelsack von Johann Ziederer 1957 Dudelsack von Johann Ziederer nach 1930 Dudelsack von Ziederer Johann Ziederer (* 1875 in Eger; † 1963 in Schirnding) war ein deutsch-österreichischer Dudelsackbauer.

Neu!!: Dampflokomotive und Johann Ziederer · Mehr sehen »

Johannes Scharrer

Johannes Scharrer Gedenktafel am Geburtshaus in Hersbruck Büste von Johannes Scharrer im Verkehrsmuseum Nürnberg Lithografie, erschienen 1858 in der Zeitschrift Die Gartenlaube mit einem Artikel über sein Wirken Epitaph auf Scharrers Grab auf dem Nürnberger Johannisfriedhof Johannes Scharrer (* 30. Mai 1785 in Hersbruck; † 30. März 1844 in Nürnberg) war ein deutscher Kaufmann, Unternehmer und Gründer der städtischen Sparkasse sowie etlicher Bildungsanstalten in Nürnberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Johannes Scharrer · Mehr sehen »

John Braithwaite (Ingenieur)

John Braithwaite der Jüngere (* 19. März 1797 in London; † 25. September 1870 ebenda) war ein englischer Ingenieur und Erfinder des ersten dampfbetriebenen Feuerwehrfahrzeuges.

Neu!!: Dampflokomotive und John Braithwaite (Ingenieur) · Mehr sehen »

John Bull (Lokomotive)

Die John Bull ist eine im 19.

Neu!!: Dampflokomotive und John Bull (Lokomotive) · Mehr sehen »

John Cockerill

John Cockerill John Cockerill (* 3. August 1790 in Haslingden, Lancashire, England; † 19. Juni 1840 in Warschau, Kongresspolen) war ein belgischer Unternehmer.

Neu!!: Dampflokomotive und John Cockerill · Mehr sehen »

John Ericsson

John Ericsson Novelty-Lokomotive, Braithwaites und Ericssons Beitrag zum Rennen von Rainhill. Stich im Mechanics’ Magazine von 1829 John Ericsson (* 31. Juli 1803 in Långbanshyttan; † 8. März 1889 in New York), eigentlich Johan Ericsson, war ein schwedischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Dampflokomotive und John Ericsson · Mehr sehen »

John F. Byers Machine Company

Die John F. Byers Mach. Co. in Ravenna, Ohio, Hersteller von Getriebelokomotiven, Hebemaschinen, fahrenden Kränen, Bauaufzügen, Derrickkran-Eisen, Handantrieben, Blöcken, Seilscheiben und Bauunternehmerbedarf ''Flora'' der M. C. Co., Schmalspur-Dampflokomotive mit vertikalem Kessel bei der Milwaukee Cement Company Die John F. Byers Machine Company war um 1873–1906 ein Hersteller von Getriebelokomotiven, Hebemaschinen, fahrenden Kränen, Bauaufzügen, Derrickkran-Eisen, Handantrieben, Blöcken, Seilscheiben und Bauunternehmerbedarf.

Neu!!: Dampflokomotive und John F. Byers Machine Company · Mehr sehen »

Joseph Anton von Maffei

Joseph Anton von Maffei(Fotografie von Franz Hanfstaengl) Joseph Anton Ritter von Maffei (* 4. September 1790 in München; † 1. September 1870 ebenda) war ein deutscher Unternehmer in der Maschinenbau-Industrie.

Neu!!: Dampflokomotive und Joseph Anton von Maffei · Mehr sehen »

Joseph Locke

Joseph Locke Joseph Locke (* 9. August 1805 in Attercliffe; † 18. September 1860) war ein englischer Bauingenieur und einer der bedeutendsten englischen Eisenbahnpioniere des 19.

Neu!!: Dampflokomotive und Joseph Locke · Mehr sehen »

JS A 2/4

Die JS A2T, besser bekannt unter der späteren Bezeichnung A 2/4 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), waren Dampflokomotiven mit Schlepptender, die von der schweizerischen Jura-Simplon-Bahn (JS) ab 1892 für den Schnellzugdienst beschafft wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und JS A 2/4 · Mehr sehen »

JS B 3/4

Die JS B 3/4 ist ein Dampflokomotivtyp der Jura-Simplon-Bahn, welcher ab 1896 in der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und JS B 3/4 · Mehr sehen »

Jung 9048 und 9049

Die normalspurigen Tenderlokomotiven Jung 9048 und 9049 waren Dampflokomotiven eines Typs der Arnold Jung Lokomotivfabrik, die für die Deutsche Wehrmacht hergestellt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Jung 9048 und 9049 · Mehr sehen »

Jung Typ 650 PS

Die Tenderlokomotiven der Reihe Jung Typ 650 PS waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge D, die von 1935 bis 1938 vom Hersteller Jung an verschiedene Industriebetriebe geliefert wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Jung Typ 650 PS · Mehr sehen »

Jung Typ HILAX

Die Lokomotiven des Typs HILAX der Lokomotivfabrik Jung sind eine in den 1930er Jahren in großer Stückzahl erbaute Dampflokomotiv-Baureihe für Feldbahnen in der Spurweite von 600 mm.

Neu!!: Dampflokomotive und Jung Typ HILAX · Mehr sehen »

Junkers 2–3

Die normalspurigen Dampflokomotiven Junkers 2–3 wurden von der Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp in Essen für die Junkers Werke gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Junkers 2–3 · Mehr sehen »

K.u.k. FB 1

Die Dampflokomotive kkStB FB 1 war eine Schmalspur-Tenderlokomotive der k.u.k. Feldbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und K.u.k. FB 1 · Mehr sehen »

K.u.k. FB 2

Die Dampflokomotive kkStB FB 2 war eine Schmalspur-Tenderlokomotive der k.u.k Feldbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und K.u.k. FB 2 · Mehr sehen »

K.u.k. FB 2.01

Vierachsiger Tender, Nummer 201 Die Dampflokomotive k.u.k. FB 2.01 war eine Schmalspur-Schlepptenderlokomotive der k.u.k Feldbahn Österreichs.

Neu!!: Dampflokomotive und K.u.k. FB 2.01 · Mehr sehen »

K.u.k. FB 3

Die Dampflokomotive k.u.k. FB 3 war eine Schmalspur-Tenderlokomotive der k.u.k. Feldbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und K.u.k. FB 3 · Mehr sehen »

K.u.k. FB 3.01–24

Die Dampflokomotivreihe kkStB FB 3 war eine Schmalspur-Schlepptenderlokomotivreihe der k.u.k Feldbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und K.u.k. FB 3.01–24 · Mehr sehen »

K.u.k. FB 4

Die Dampflokomotive k.u.k. FB 4 war eine Schmalspur-Tenderlokomotive der k.u.k. Feldbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und K.u.k. FB 4 · Mehr sehen »

K.u.k. FB 4.01–27

Die Dampflokomotivreihe k.u.k. FB 4 war eine Schmalspur-Schlepptenderlokomotivreihe der k.u.k Feldbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und K.u.k. FB 4.01–27 · Mehr sehen »

K.u.k. FB 6

Die Dampflokomotive k.u.k. FB 6 war eine Schmalspur-Schlepptenderlokomotive der k.u.k. Feldbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und K.u.k. FB 6 · Mehr sehen »

K.u.k. Feldbahn

k.u.k. FB 4.11 in Galizien (1915) Die k.u.k. Feldbahn (abgekürzt k.u.k. FB; auch als (k.u.k.) Militärfeldbahn, bei Spurweite 600 mm auch als (k.u.k.) Heeresrollbahn oder (k.u.k.) Rollbahn bezeichnet) war die Heeresfeldbahn der österreichisch-ungarischen Armee.

Neu!!: Dampflokomotive und K.u.k. Feldbahn · Mehr sehen »

K.u.k. HB 578

Die Dampflokomotivreihe k.u.k HB 578 war eine Tenderlokomotivreihe der k.u.k. Heeresbahn der österreichisch-ungarischen Monarchie.

Neu!!: Dampflokomotive und K.u.k. HB 578 · Mehr sehen »

K.u.k. Heeresfeldbahnen in Albanien

| Die k.u.k. Heeresfeldbahnen in Albanien waren während des Ersten Weltkriegs von der österreichisch-ungarischen Armee verlegte militärische Feld- und Seilbahnen in Albanien.

Neu!!: Dampflokomotive und K.u.k. Heeresfeldbahnen in Albanien · Mehr sehen »

Kabul–Darulaman Tramway

Die Eisenbahn auf ihrer ersten offiziellen Fahrt (ohne irgendwelche Regierungsvertretung) Die Kabul–Darulaman Tramway war eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 762 Millimetern (2 Fuß 6 Zoll) von Kabul nach Darulaman in Afghanistan.

Neu!!: Dampflokomotive und Kabul–Darulaman Tramway · Mehr sehen »

KAE 20–21

Die beiden schmalspurigen Tenderlokomotiven KAE 20–21 der Kreis Altenaer Eisenbahn (KAE) waren Dampflokomotiven für den gemischten Betrieb und wurden von Borsig 1924 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und KAE 20–21 · Mehr sehen »

KAE 22–23

Die beiden schmalspurigen Tenderlokomotiven KAE 22–23 der Kreis Altenaer Eisenbahn (KAE) waren Dampflokomotiven für den schweren Güterzugdienst und wurden von Jung 1930 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und KAE 22–23 · Mehr sehen »

Kahl am Main

Kahl am Main (amtlich: Kahl a.Main) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Kahl am Main · Mehr sehen »

Kahlenbergbahn (Zahnradbahn)

| Die Kahlenbergbahn war eine normalspurige Zahnradbahn mit Dampfbetrieb, die von 1874 bis 1919 in Betrieb stand.

Neu!!: Dampflokomotive und Kahlenbergbahn (Zahnradbahn) · Mehr sehen »

Kahlgrund

Landkreis Alzenau) Der Kahlgrund ist eine Landschaft im nordwestlichen Spessart in Bayern und Hessen in Deutschland.

Neu!!: Dampflokomotive und Kahlgrund · Mehr sehen »

Kaiser Ferdinands-Nordbahn

Hauptbahnhof in Bielitz-Biala Der Wiener Nordbahnhof, 1908 Erinnerungsplatte in der Station Floridsdorf an die Eröffnung der Strecke Floridsdorf – Deutsch-Wagram Plakette zum Jubiläum „150 Jahre Eisenbahn auf dem Gebiet der Tschechoslowakei“ im Brünner Hauptbahnhof Aktie über 1000 Gulden der Kaiser Ferdinands Nordbahn vom 1. Juli 1855 Die k.k. privilegierte Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) (tschech. c.k. priv. Severní dráha císaře Ferdinanda, ab 1919 offiziell Severní dráha Ferdinandova; SDF) war eine Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft in Österreich und dessen Nachfolgestaat Tschechoslowakei.

Neu!!: Dampflokomotive und Kaiser Ferdinands-Nordbahn · Mehr sehen »

Kaiserstuhlbahn

| Die Kaiserstuhlbahn ist eine nichtbundeseigene Nebenbahn, die mit den Strecken Gottenheim–Riegel Ort–Endingen am Kaiserstuhl und Riegel-Malterdingen–Endingen am Kaiserstuhl–Breisach den Kaiserstuhl östlich, nördlich und westlich umfährt.

Neu!!: Dampflokomotive und Kaiserstuhlbahn · Mehr sehen »

Kaitangata (Neuseeland)

Kaitangata, von den Einwohnern oft nur Kai genannt, ist ein kleiner Ort im Clutha District der Otago auf der Südinsel von Neuseeland.

Neu!!: Dampflokomotive und Kaitangata (Neuseeland) · Mehr sehen »

Kaliwerk Ronnenberg

Das Kaliwerk Ronnenberg ist ein ehemaliges Kalibergwerk in Ronnenberg in der Region Hannover.

Neu!!: Dampflokomotive und Kaliwerk Ronnenberg · Mehr sehen »

Kamisunagawa-Zweiglinie

| Die Kamisunagawa-Zweiglinie (jap. 上砂川支線, Kamisunagawa-shisen) war eine Eisenbahnstrecke im Zentrum der japanischen Insel Hokkaidō.

Neu!!: Dampflokomotive und Kamisunagawa-Zweiglinie · Mehr sehen »

Kan’ei Horonai Tetsudō

Die Kan’ei Horonai Tetsudō (jap. 官営幌内鉄道) war eine staatliche japanische Bahngesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Kan’ei Horonai Tetsudō · Mehr sehen »

Kap Arkona

Kap Arkona ist eine 43 Meter hohe, aus Kreide und Geschiebemergel bestehende Steilküste auf der Halbinsel Wittow im Norden der Insel Rügen.

Neu!!: Dampflokomotive und Kap Arkona · Mehr sehen »

Karatzova-Decauville-Bahn

| Die Karatzova-Decauville-Bahn oder Feldbahn Skydra–Aridea war eine im Ersten Weltkrieg errichtete und anschließend noch einige Jahre zivil betriebene Heeresfeldbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Karatzova-Decauville-Bahn · Mehr sehen »

Karl Gölsdorf

Karl Gölsdorf Karl Gölsdorf (* 8. Juni 1861 in Wien; † 18. März 1916 am Wolfsbergkogel am Semmering) war ein österreichischer Ingenieur und Lokomotiv-Konstrukteur.

Neu!!: Dampflokomotive und Karl Gölsdorf · Mehr sehen »

Karl-Ernst Maedel

Karl-Ernst Maedel (* 2. September 1919 in Halle (Saale); † 5. Juni 2004 in Worms) war ein deutscher Sachbuchautor.

Neu!!: Dampflokomotive und Karl-Ernst Maedel · Mehr sehen »

Karl-Schultz-Schieber

Der Karl-Schultz-Schieber ist ein Druckausgleichkolbenschieber für Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Karl-Schultz-Schieber · Mehr sehen »

Karlstads Mekaniska Werkstad

Karlstads Mekaniska Werkstad AB (KMW) war eine Maschinenfabrik in der schwedischen Stadt Karlstad.

Neu!!: Dampflokomotive und Karlstads Mekaniska Werkstad · Mehr sehen »

KAS 10–11

Die beiden schmalspurigen Tenderlokomotiven KAS 10–11 der Kreis Altenaer Schmalspur-Eisenbahn-Gesellschaft (KAS), ab 1922 Kreis Altenaer Eisenbahn (KAE), waren Dampflokomotiven für den gemischten Betrieb und wurden von der Maschinenfabrik Christian Hagans 1898 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und KAS 10–11 · Mehr sehen »

KAS 3 (Zweitbesetzung) und 12

Die beiden schmalspurigen Tenderlokomotiven KAS 3II und 12 der Kreis Altenaer Schmalspur-Eisenbahn-Gesellschaft (KAS), ab 1922 Kreis Altenaer Eisenbahn (KAE), waren Dampflokomotiven für den gemischten Betrieb und wurden 1905 von den Stahlbahnwerken Freudenstein gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und KAS 3 (Zweitbesetzung) und 12 · Mehr sehen »

Katharinenbahn

Die Katharinenbahn (auch Jekatherinenbahn; russisch Екатерининская железная дорога/Jekaterininskaja schelesnaja doroga; ukrainisch Катерининська залізниця/Katerynynska salisnyzja) war eine Staatsbahn des Russischen Kaiserreichs in der heutigen Ukraine und im Süden Russlands.

Neu!!: Dampflokomotive und Katharinenbahn · Mehr sehen »

KATO

TGV-PSE und Diesellokomotive EMD F7 von KATO. Euro-Münze. Elektrolokomotive SBB Re 460 Spur N KATO ist eine Marke des japanischen Modelleisenbahnherstellers K.K. Sekisui Kinzoku (jap. 株式会社関水金属, kabushiki-gaisha sekisui kinzoku, engl. Sekisui Kinzoku Co. Ltd.), der im August 1957 in Shinjuku, Tokio gegründet wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und KATO · Mehr sehen »

Kaunitz (Verl)

St. Maria Immaculata in Kaunitz Kaunitz ist ein Ortsteil der ostwestfälischen Stadt Verl im Kreis Gütersloh im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dampflokomotive und Kaunitz (Verl) · Mehr sehen »

Kálmán Kandó

Kálmán Kandó Kálmán Kandó von Egerfarmos und Sztregova (* 10. Juli 1869 in Pest; † 13. Januar 1931 in Budapest) war ein ungarischer Ingenieur, Erfinder und Eisenbahnpionier.

Neu!!: Dampflokomotive und Kálmán Kandó · Mehr sehen »

Köflacherbahn

| Die Köflacherbahn ist eine Bahnstrecke in der Steiermark, die von Graz über Lieboch nach Köflach führt und von der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH betrieben wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Köflacherbahn · Mehr sehen »

Königlich Bayerische Staatseisenbahnen

Wappen der StaatseisenbahnenAb der Prinzregentenzeit (ab 1886) ohne Krone verwendet (https://www.themt.de/beschreibung/kbaystsb-000.png ''Beschreibung Wappen der K.Bay.Sts.B.'') Eigentümer-Aufschrift auf einem Güterwagen Die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen (K.Bay.Sts.B.) waren die Staatsbahn des Königreichs Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Königlich Bayerische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Königlich Preußische Militär-Eisenbahn

| Die Königlich Preußische Militär-Eisenbahn, auch Königliche Militär-Eisenbahn (K.M.E.) genannt, war eine staatliche, vom preußischen Heer betriebene Bahnstrecke zwischen Schöneberg (ab 1920 zu Großberlin) und Kummersdorf.

Neu!!: Dampflokomotive und Königlich Preußische Militär-Eisenbahn · Mehr sehen »

Königsberger Kleinbahn

| | | | Mit zwei schmalspurigen Bahnstrecken erschloss die Königsberger Kleinbahn den Osten des Landkreises Königsberg i. Pr.

Neu!!: Dampflokomotive und Königsberger Kleinbahn · Mehr sehen »

Königsdorfer Tunnel

Der Königsdorfer Tunnel oder auch Horremer Tunnel war ein 1623 m langer Eisenbahntunnel auf der Stammstrecke der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Königsdorfer Tunnel · Mehr sehen »

Königskurve

| Die Königskurve, auch Württembergische Königskurve genannt, war eine circa 0,3 Kilometer lange Eisenbahnstrecke im Stadtgebiet von Pforzheim.

Neu!!: Dampflokomotive und Königskurve · Mehr sehen »

Køge–Ringsted Banen

| Die Køge–Ringsted Banen (KRB) war eine dänische Privatbahn, die von 1917 bis 1963 die Städte Køge und Ringsted auf der Insel Seeland verband.

Neu!!: Dampflokomotive und Køge–Ringsted Banen · Mehr sehen »

Künstler & Co

4/4-gekuppelte, 600-mm-spurige Tenderlokomotive mit 60 PS, um 1923 Feldbahn-Kastenwagen zum Trans­port landwirtschaftlicher Erzeugnisse mit eisernem Drehgestellen, davon einem mit Spindelbremse, um 1923 ''Normalspurige Drehscheibe in Rollbodenausführung'' Katalog um 1923. Künstler & Co war eine Fabrik für Feld- und Industriebahnen, Weichen und Waggons sowie Anschlussgleisbau in Dortmund und firmiert heute als Künstler Bahntechnik GmbH in der Stahlverarbeitung für die Schienenverkehrstechnik in Hamm mit einer Niederlassung in Chemnitz.

Neu!!: Dampflokomotive und Künstler & Co · Mehr sehen »

Kōhin-Nordlinie

| Die Kōhin-Nordlinie (jap. 興浜北線, Kōhin-hokusen) war eine Eisenbahnstrecke im Norden der japanischen Insel Hokkaidō.

Neu!!: Dampflokomotive und Kōhin-Nordlinie · Mehr sehen »

Kōhin-Südlinie

| Die Kōhin-Südlinie (jap. 興浜南線, Kōhin-nansen) war eine Eisenbahnstrecke im Nordosten der japanischen Insel Hokkaidō.

Neu!!: Dampflokomotive und Kōhin-Südlinie · Mehr sehen »

KBE 19–21

Die Lokomotiven 19–21 der Aktiengesellschaft der Cöln-Bonner Kreisbahnen (ab 1918 Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE)) waren meterspurige dreiachsige Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und KBE 19–21 · Mehr sehen »

KBE 33–35

Die normalspurigen Tenderlokomotiven KBE 33–35 (in zweiter Besetzung) der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) waren Dampflokomotiven für den gemischten schweren Betrieb und wurde von Henschel 1920 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und KBE 33–35 · Mehr sehen »

KBE 80

Die normalspurige Tenderlokomotive KBE 80 der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) war eine Dampflokomotive für den gemischten schweren Betrieb und wurde von Hanomag 1929 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und KBE 80 · Mehr sehen »

KBE 81–90

Die normalspurigen Tenderlokomotiven KBE 81–90 der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) waren Dampflokomotiven für den gemischten Betrieb und wurden von Krupp ab 1937 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und KBE 81–90 · Mehr sehen »

KBE 95–96

Die normalspurigen Tenderlokomotiven KBE 95–96 der Köln-Bonner Eisenbahnen (KBE) waren Dampflokomotiven für den leichten Personenzugdienst und wurden von Krupp 1935 sowie 1936 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und KBE 95–96 · Mehr sehen »

Kearsney–Stanger Light Railway

| Die Kearsney–Stanger Light Railway war eine 12,8 km lange Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 610 mm zwischen Kearsney Manor und Stanger (heute KwaDukuza) in der Kolonie Natal (heute KwaZulu-Natal in Südafrika).

Neu!!: Dampflokomotive und Kearsney–Stanger Light Railway · Mehr sehen »

KEB G

Die Dampflokomotivreihe KEB G war eine Schmalspur-Tenderlokomotivreihe der Kaiserin Elisabeth-Bahn Österreichs, die für die ehemalige Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden beschafft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und KEB G · Mehr sehen »

KEB I

Die Dampflokomotivreihe KEB I war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB).

Neu!!: Dampflokomotive und KEB I · Mehr sehen »

KEB II

Die Dampflokomotivreihe KEB II war eine Schnellzug-Lokomotivreihe der Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB).

Neu!!: Dampflokomotive und KEB II · Mehr sehen »

Keighley and Worth Valley Railway

| Die Keighley and Worth Valley Railway (KWVR) ist eine 8 km (5 Meilen) lange Nebenbahn in West Yorkshire, England.

Neu!!: Dampflokomotive und Keighley and Worth Valley Railway · Mehr sehen »

Keith William Clingan

Keith William Clingan (* 1922/23; † 11. April 2015 in Aylesbury) Bucks Herald, 22.

Neu!!: Dampflokomotive und Keith William Clingan · Mehr sehen »

KEJ 1–3

Die Dampflokomotiven KEJ 1–3 waren schmalspurige Mallet-Dampflokomotiven, die die dänische Privatbahn Kolding–Egtved Jernbane (KEJ) 1897 von der Arnold Jung Lokomotivfabrik in Kirchen (Sieg) beschaffte.

Neu!!: Dampflokomotive und KEJ 1–3 · Mehr sehen »

Kelso (Kalifornien)

Kelso ist eine Geisterstadt in San Bernardino County im südöstlichen Kalifornien.

Neu!!: Dampflokomotive und Kelso (Kalifornien) · Mehr sehen »

Kempten (Allgäu) Hauptbahnhof

Kempten (Allgäu) Hauptbahnhof (bahnamtlich Kempten (Allgäu) Hbf) ist ein Eisenbahnknoten im Süden Bayerns in der Stadt Kempten (Allgäu).

Neu!!: Dampflokomotive und Kempten (Allgäu) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Kentucky and Indiana Terminal Bridge

Die Kentucky & Indiana Terminal Bridge (kurz K&I Bridge) ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke über den Ohio zwischen Louisville in Kentucky und New Albany in Indiana.

Neu!!: Dampflokomotive und Kentucky and Indiana Terminal Bridge · Mehr sehen »

Keokuk Municipal Bridge

Die Keokuk Municipal Bridge, auch Keokuk & Hamilton Bridge oder Keokuk Rail Bridge, ist eine kombinierte Eisenbahn- und ehemalige Straßenbrücke (Doppelstockbrücke) über den Mississippi River zwischen Keokuk, Iowa, und Hamilton, Illinois.

Neu!!: Dampflokomotive und Keokuk Municipal Bridge · Mehr sehen »

Kerkerbachbahn 15 und 16

Die Dampflokomotiven Kerkerbachbahn 15 und 16 waren meterspurige Tenderlokomotiven mit fünf Treib- und Kuppelachsen, die von Henschel (15) und der Maschinenanstalt Jung (16) ursprünglich als Schlepptenderlokomotive für die Heeresfeldbahn mit einer Spurweite von 760 mm gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Kerkerbachbahn 15 und 16 · Mehr sehen »

Kesselfrist

Die Kesselfrist nennt man die Frist, an der die amtliche Kesselprüfung von Druckbehältern abläuft.

Neu!!: Dampflokomotive und Kesselfrist · Mehr sehen »

Kesselstein

Kesselstein im Elektronenmikroskop Kesselstein ist eine feste Abscheidung an den Wänden beispielsweise von Heizkesseln (daher der Name), Töpfen oder Rohrleitungen, die längere Zeit mit Wasser gefüllt in Gebrauch waren.

Neu!!: Dampflokomotive und Kesselstein · Mehr sehen »

Kesselzerknall

Schmalspurbahn Nesttun–Os, Norwegen 2. Februar 1850 auf der York, Newcastle and Berwick Railway, Darlington: 3 Tote ''Actæon'' am 7. Februar 1855 nach der Explosion 1862 Westbourne Park, Great Western Railway 1901: Kesselzerknall (40-horse-power-Boiler) bei dem Unternehmen Hays Manufacturing Co. Erie, Pennsylvania (USA) Ein Kesselzerknall (auch Kesselexplosion) bezeichnet das Platzen eines Dampfkessels und ist eine Form der physikalischen Explosion.

Neu!!: Dampflokomotive und Kesselzerknall · Mehr sehen »

Kesselzerknall in Bitterfeld

Der Kesselzerknall in Bitterfeld am 27.

Neu!!: Dampflokomotive und Kesselzerknall in Bitterfeld · Mehr sehen »

Kesselzerknall in Meiningen

Die Schwesterlokomotive ''MAMMUT'' der bei dem Kesselzerknall zerstörten ''ELCH'' Der Ort des Unfalles, das Anheizhaus (links), im Jahr 2014 Blick zum Raw – ganz links: Teil des Anheizhauses; rechts: Ernststraße mit Bushaltestelle Krankenhaus Der Kesselzerknall in Meiningen war eine Kesselexplosion, bei der am 4.

Neu!!: Dampflokomotive und Kesselzerknall in Meiningen · Mehr sehen »

Keystone (South Dakota)

Keystone ist eine Town in den Black Hills im Pennington County im US-Bundesstaat South Dakota.

Neu!!: Dampflokomotive und Keystone (South Dakota) · Mehr sehen »

KFJB 1–32

Die Dampflokomotiven KFJB 1–32 bildeten eine Schnellzug-Lokomotivreihe der Kaiser-Franz-Josephs-Bahn (KFJB).

Neu!!: Dampflokomotive und KFJB 1–32 · Mehr sehen »

KFJB 33–50, 151–154

Die Dampflokomotiven KFJB 33–50, 151–154 bildeten eine Schnellzug-Lokomotivreihe der Kaiser-Franz-Josephs-Bahn (KFJB).

Neu!!: Dampflokomotive und KFJB 33–50, 151–154 · Mehr sehen »

KFJOB – Füred bis Szt. Mihály

Die Dampflokomotiven FÜRED bis SZT.

Neu!!: Dampflokomotive und KFJOB – Füred bis Szt. Mihály · Mehr sehen »

KFJOB – Veszprém bis Promontor

Die VESZPRÉM bis PROMONTOR waren Dampflokomotiven der Kaiser Franz Joseph-Orientbahn (KFJOB).

Neu!!: Dampflokomotive und KFJOB – Veszprém bis Promontor · Mehr sehen »

KFNB – Adler und Pfeil

Die Dampflokomotiven Adler und Pfeil waren Personenzuglokomotiven der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Adler und Pfeil · Mehr sehen »

KFNB – Adonis bis Ganymed

Die Dampflokomotiven Adonis bis Ganymed waren Güterzuglokomotiven der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Adonis bis Ganymed · Mehr sehen »

KFNB – Aeneas bis Orestes

Die Dampflokomotiven AENEAS bis ORESTES waren sechs Güterzuglokomotiven der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Aeneas bis Orestes · Mehr sehen »

KFNB – Antilope I bis Mazeppa

Die Dampflokomotiven „ANTILOPE I“ bis „MAZEPPA“ waren Personenzuglokomotiven der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Antilope I bis Mazeppa · Mehr sehen »

KFNB – Atlas und Vesta

Die Dampflokomotiven „ATLAS“ und „VESTA“ waren Personenzuglokomotiven der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Atlas und Vesta · Mehr sehen »

KFNB – Austria II bis Salamander

Die Dampflokomotiven „AUSTRIA II“ bis „SALAMANDER“ waren Güterzuglokomotiven der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Austria II bis Salamander · Mehr sehen »

KFNB – Austria und Moravia

Die Dampflokomotiven „AUSTRIA“ und „MORAVIA“ waren die ersten Lokomotiven der österreichischen Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB).

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Austria und Moravia · Mehr sehen »

KFNB – Baltimore

Die Dampflokomotive „BALTIMORE“ war eine Personenzuglokomotive der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Baltimore · Mehr sehen »

KFNB – Borsig 815–820, 828–833

Zwölf Güterzug-Dampflokomotiven der KFNB erhielten keinen Namen.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Borsig 815–820, 828–833 · Mehr sehen »

KFNB – Bucephalus

Die Dampflokomotive „BUCEPHALUS“ war eine Personenzuglokomotive der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Bucephalus · Mehr sehen »

KFNB – Columbus

Die Dampflokomotive Columbus war eine Lokomotive der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Columbus · Mehr sehen »

KFNB – Cyclop und Goliath

Die Dampflokomotiven Cyclop und Goliath waren Güterzuglokomotiven der KFNB mit der Achsformel 2'A.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Cyclop und Goliath · Mehr sehen »

KFNB – Donau bis Aetna

Die Dampflokomotiven „DONAU“ bis „AETNA“ waren Güterzuglokomotiven der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB).

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Donau bis Aetna · Mehr sehen »

KFNB – Fortuna I bis Leda I

FORTUNA I, PSYCHE I, PALLAS I, CHLOE I, SYLPHIDE I und „LEDA I“ waren sechs Personenzug-Dampflokomotiven der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Fortuna I bis Leda I · Mehr sehen »

KFNB – Hebe I, Proserpina und Daphne I

Die Dampflokomotiven „HEBE I“, „PROSERPINA“ und „DAPHNE I“ waren Personenzuglokomotiven der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Hebe I, Proserpina und Daphne I · Mehr sehen »

KFNB – Jupiter II bis Clio

Die Dampflokomotiven „JUPITER II“ bis „CLIO“ waren Güterzuglokomotiven der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Jupiter II bis Clio · Mehr sehen »

KFNB – Jupiter, Gigant, Concordia und Bruna

Die Dampflokomotiven JUPITER, GIGANT, CONCORDIA und BRUNA waren Personenzuglokomotiven der a. priv. Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB).

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Jupiter, Gigant, Concordia und Bruna · Mehr sehen »

KFNB – Koloss und Elephant

Die Dampflokomotiven „KOLOSS“ und „ELEPHANT“ waren Güterzuglokomotiven der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Koloss und Elephant · Mehr sehen »

KFNB – Magnet

Die Dampflokomotive „MAGNET“ war eine Personenzuglokomotive der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB).

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Magnet · Mehr sehen »

KFNB – Minotaurus und Ajax

Die Dampflokomotiven „MINOTAURUS“ und „AJAX“ waren Personen- und Güterzugslokomotiven der Kaiser Ferdinands-Nordbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Minotaurus und Ajax · Mehr sehen »

KFNB – Nestor bis Ariadne, Bihar bis Üllö, Jason II

Die Dampflokomotiven „NESTOR“ bis „ARIADNE“, „BIHAR“ bis „Üllö“ und „JASON II“ waren Personenzuglokomotiven der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Nestor bis Ariadne, Bihar bis Üllö, Jason II · Mehr sehen »

KFNB – New York

Die Dampflokomotive New York war eine Personenzuglokomotive der KFNB (Kaiser-Ferdinands-Nordbahn).

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – New York · Mehr sehen »

KFNB – Nordstern

Die Dampflokomotive „NORDSTERN“ war eine Personenzuglokomotive der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB).

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Nordstern · Mehr sehen »

KFNB – Olomucia und Comet

Die Dampflokomotiven „OLOMUCIA“ und „COMET“ waren Personenzuglokomotiven der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Olomucia und Comet · Mehr sehen »

KFNB – Orion und Lucifer

Die Dampflokomotiven „ORION“, und „LUCIFER“ waren Güterzuglokomotiven der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Orion und Lucifer · Mehr sehen »

KFNB – Orpheus, Aeolus und Ulysses

Die Dampflokomotiven „Orpheus“, „Aeolus“ und „Ulysses“ waren Personenzuglokomotiven der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Orpheus, Aeolus und Ulysses · Mehr sehen »

KFNB – Patria

Die Dampflokomotive „PATRIA“ war eine Personenzuglokomotive der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB).

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Patria · Mehr sehen »

KFNB – Phönix, Meteor, Titan und Pluto

Die Dampflokomotiven Phönix, Meteor, Titan und Pluto waren Reisezuglokomotiven der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Phönix, Meteor, Titan und Pluto · Mehr sehen »

KFNB – Planet, Delphin, Blitz und Neptun

Die Dampflokomotiven „PLANET“, „DELPHIN“, „BLITZ“ und „NEPTUN“ waren Reisezuglokomotiven der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Planet, Delphin, Blitz und Neptun · Mehr sehen »

KFNB – Prometheus bis Andromeda

Die Dampflokomotiven PROMETHEUS, DÄDALUS, BELLEROPHON, TANTALUS und ANDROMEDA waren Reisezuglokomotiven der österreichischen KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Prometheus bis Andromeda · Mehr sehen »

KFNB – Rakete

Die Dampflokomotive „RAKETE“ war eine Personenzuglokomotive der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Rakete · Mehr sehen »

KFNB – Samson, Hercules und Vulcan

Die Dampflokomotiven SAMSON, HERCULES und VULCAN waren die ersten Güterzuglokomotiven der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (KFNB).

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Samson, Hercules und Vulcan · Mehr sehen »

KFNB – Saturn und Mercur

Die Dampflokomotiven „SATURN“ und „MERCUR“ waren Personenzuglokomotiven der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Saturn und Mercur · Mehr sehen »

KFNB – Telegraph I bis Euterpe I

Die Dampflokomotiven „TELEGRAPH I“ bis „EUTERPE I“ waren drei Personenzuglokomotiven der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Telegraph I bis Euterpe I · Mehr sehen »

KFNB – Theseus und Centaur

Die Dampflokomotiven „THESEUS“ und „CENTAUR“ waren Personenzuglokomotiven der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Theseus und Centaur · Mehr sehen »

KFNB – Tiberius bis Pilades

Die Dampflokomotiven Tiberius bis Pilades waren 24 Güterzug-Lokomotiven der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Tiberius bis Pilades · Mehr sehen »

KFNB – Tiger bis Mora

Die Dampflokomotiven TIGER bis MORA waren Güterzuglokomotiven der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Tiger bis Mora · Mehr sehen »

KFNB – Vindobona

Die Dampflokomotive „VINDOBONA“ war die erste Personenzuglokomotive der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Vindobona · Mehr sehen »

KFNB – Vindobona II bis Flora

Die Dampflokomotiven „VINDOBONA II“ bis „FLORA“ waren Personenzuglokomotiven mit der Achsformel 1B der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Vindobona II bis Flora · Mehr sehen »

KFNB – Virginia und Florida

Die Dampflokomotiven Virginia und Florida waren Personenzuglokomotiven der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Virginia und Florida · Mehr sehen »

KFNB – Vulcan II bis Glaucos I

Die Dampflokomotiven „VULCAN II“ bis „GLAUCOS I“ waren Güterzuglokomotiven der KFNB.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB – Vulcan II bis Glaucos I · Mehr sehen »

KFNB Ia

Die Dampflokomotivreihe KFNB Ia war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichischen Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB).

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB Ia · Mehr sehen »

KFNB Ib

KFNB Glaucos II Die Dampflokomotivreihe KFNB Ib war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichischen Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB).

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB Ib · Mehr sehen »

KFNB IIb 3

Die Dampflokomotivreihe KFNB IIb 3 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB).

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB IIb 3 · Mehr sehen »

KFNB IIc

Die Dampflokomotivreihe KFNB IIc war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (KFNB).

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB IIc · Mehr sehen »

KFNB IId

Die Dampflokomotivreihe KFNB IId war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB).

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB IId · Mehr sehen »

KFNB IIIb 1,2

Die Dampflokomotivreihe KFNB IIIb 1,2 war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) stammte.

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB IIIb 1,2 · Mehr sehen »

KFNB IIIc

Die Dampflokomotivreihe KFNB IIIc war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB).

Neu!!: Dampflokomotive und KFNB IIIc · Mehr sehen »

Kierberger Bahnhofspark

Kierberger Bahnhofspark Der Kierberger Bahnhofspark ist eine Grünanlage in Kierberg, einem Ortsteil der Stadt Brühl im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dampflokomotive und Kierberger Bahnhofspark · Mehr sehen »

Killesbergbahn

| Die Killesbergbahn (auch Parkeisenbahn Killesberg oder Killesberg-Kleinbahn) ist eine seit der Reichsgartenschau 1939 im Stuttgarter Höhenpark Killesberg verkehrende Parkeisenbahn beziehungsweise Liliputbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Killesbergbahn · Mehr sehen »

Kilopond

DDR Das Kilopond (von lat. pondus, ‚Gewicht‘) ist eine veraltete, nicht SI-konforme Einheit der Kraft.

Neu!!: Dampflokomotive und Kilopond · Mehr sehen »

Kindereisenbahn Budapest

| Die Kindereisenbahn Budapest, offiziell MÁV Zrt.

Neu!!: Dampflokomotive und Kindereisenbahn Budapest · Mehr sehen »

Kindereisenbahn Karaganda

Die Kindereisenbahn Karaganda (Karagandinskaja detskaja schelesnaja doroga) ist eine schmalspurige Parkeisenbahn in Karaganda (oder Qaraghandy) in Kasachstan.

Neu!!: Dampflokomotive und Kindereisenbahn Karaganda · Mehr sehen »

Kindereisenbahn Kratowo

| Die Kindereisenbahn Kratowo ist eine schmalspurige Parkeisenbahn in Moskau.

Neu!!: Dampflokomotive und Kindereisenbahn Kratowo · Mehr sehen »

Kindereisenbahn Rustawi

| Die Kindereisenbahn Rustawi war eine etwa fünf Kilometer lange schmalspurige Kindereisenbahn bei der georgischen Stadt Rustawi.

Neu!!: Dampflokomotive und Kindereisenbahn Rustawi · Mehr sehen »

Kindereisenbahn Swerdlowsk

| Die Kindereisenbahn Swerdlowsk (Swerdlowskaja detskaja schelesnaja doroga imeni Nikolaja Alexejewitscha Ostrowskowo) ist eine schmalspurige Parkeisenbahn im Zentralpark für Kultur und Erholung in der russischen Stadt Jekaterinburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Kindereisenbahn Swerdlowsk · Mehr sehen »

Kindereisenbahn Tiflis

| Die Kindereisenbahn Tiflis oder die Kleine Transkaukasische Eisenbahn ist eine etwa 1,2 Kilometer lange schmalspurige Kindereisenbahn in der georgischen Hauptstadt Tiflis.

Neu!!: Dampflokomotive und Kindereisenbahn Tiflis · Mehr sehen »

Kingman (Arizona)

Kingman ist eine Stadt im Mohave County im US-Bundesstaat Arizona und zugleich Verwaltungssitz (County Seat) des Countys.

Neu!!: Dampflokomotive und Kingman (Arizona) · Mehr sehen »

Kingston Flyer

Der ''Kingston Flyer'' zwischen Kingston und Fairlight Der Kingston Flyer war eine Museumseisenbahn, die auf dem restaurierten 14 km langen Endstück der ehemaligen Bahnstrecke Invercargill–Kingston zwischen Kingston und dem Haltepunkt Fairlight auf der neuseeländischen Südinsel verkehrte.

Neu!!: Dampflokomotive und Kingston Flyer · Mehr sehen »

Kirchweger-Kondensationseinrichtung

Leipzig-Dresdner Eisenbahn mit Kirchwegerscher Abdampfkondensation Die Kirchweger-Kondensationseinrichtung (auch Kirchwegersche Abdampfkondensation) diente zum Vorwärmen des Speisewassers bei Dampflokomotiven durch den Abdampf der Dampfmaschine.

Neu!!: Dampflokomotive und Kirchweger-Kondensationseinrichtung · Mehr sehen »

Kirnitzschtalbahn

| Führerstand eines Triebwagens Die Kirnitzschtalbahn ist eine Überlandstraßenbahn in der Sächsischen Schweiz in Sachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Kirnitzschtalbahn · Mehr sehen »

KkStB 1

Die Dampflokomotivreihe kkStB 1 waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), deren Lokomotiven ursprünglich von verschiedenen verstaatlichten Privatbahnen stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 1 · Mehr sehen »

KkStB 100

Die Dampflokomotive kkStB 100.01 war eine Gebirgsschnellzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. Staatsbahnen Österreichs.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 100 · Mehr sehen »

KkStB 102

Die Dampflokomotivreihe kkStB 102 waren Personenzug-Lokomotiven der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 102 · Mehr sehen »

KkStB 103

Die Dampflokomotivreihe kkStB 103 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), deren Lokomotiven ursprünglich von der Böhmischen Nordbahn (BNB) und von der Mährisch-Schlesischen Centralbahn (MSCB) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 103 · Mehr sehen »

KkStB 106

Die Dampflokomotivreihe kkStB 106 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB) und der Südbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 106 · Mehr sehen »

KkStB 108

Die Dampflokomotivreihe kkStB 108 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB) und der Südbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 108 · Mehr sehen »

KkStB 11

Die Dampflokomotivreihe kkStB 11 waren Schnellzug-Lokomotiven der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 11 · Mehr sehen »

KkStB 13

Die Dampflokomotivreihe kkStB 13 waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der Eisenbahn Pilsen–Priesen(–Komotau) (EPPK) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 13 · Mehr sehen »

KkStB 133

Die Dampflokomotivreihe kkStB 133 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der ÖNWB (SNDVB) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 133 · Mehr sehen »

KkStB 135

Die Dampflokomotivreihe kkStB 135 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der Vorarlberger Bahn (VB) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 135 · Mehr sehen »

KkStB 147

Die Dampflokomotivreihe kkStB 147 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der Turnau-Kralup-Prager Eisenbahn (TKPE) und von deren Nachfolgerin der Böhmischen Nordbahn (BNB) stammte.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 147 · Mehr sehen »

KkStB 149

Die Dampflokomotivreihe kkStB 149 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der KFNB stammte.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 149 · Mehr sehen »

KkStB 15

Die Dampflokomotivreihe kkStB 15 waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der k.k. privilegierten Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn (SNDVB) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 15 · Mehr sehen »

KkStB 151

Die Dampflokomotivreihe kkStB 151 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der ÖNWB stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 151 · Mehr sehen »

KkStB 155

Die Dampflokomotivreihe kkStB 155 waren Güterzug-Lokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der ÖNWB stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 155 · Mehr sehen »

KkStB 159

Die Dampflokomotivreihe kkStB 159 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der KFNB stammte.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 159 · Mehr sehen »

KkStB 16

Die Dampflokomotivreihe kkStB 16 waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der Mährisch-Schlesischen Centralbahn (MSCB) und von der ÖNWB stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 16 · Mehr sehen »

KkStB 160

Die Dampflokomotivreihe kkStB 160 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 160 · Mehr sehen »

KkStB 163

Die Dampflokomotivreihe kkStB 163 waren Tenderlokomotiven der k.k. Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der k.k. priv. Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 163 · Mehr sehen »

KkStB 164

Die Dampflokomotive kkStB 164.01 war eine Tenderlokomotive der kkStB, die ursprünglich von den Bukowinaer Lokalbahnen stammte.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 164 · Mehr sehen »

KkStB 170

Die Dampflokomotivreihe kkStB 170 war eine vierfach gekuppelte Güterzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. österreichischen Staatsbahnen, welche auch von der Österreichischen Südbahn beschafft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 170 · Mehr sehen »

KkStB 18

Die Dampflokomotivreihe kkStB 18 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der Galizischen Carl Ludwig-Bahn (CLB), der Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn (LCJE) und der Böhmischen Westbahn (BWB) stammte.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 18 · Mehr sehen »

KkStB 2

Die Dampflokomotivreihe kkStB 2 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), deren Lokomotiven ursprünglich von verschiedenen verstaatlichten Privatbahnen stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 2 · Mehr sehen »

KkStB 20

Die Dampflokomotivreihe kkStB 20 war eine Schnellzug-Lokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), deren Lokomotiven ursprünglich von der Eisenbahn Pilsen–Priesen(–Komotau) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 20 · Mehr sehen »

KkStB 206

Die Dampflokomotivreihe kkStB 206 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB) und der Südbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 206 · Mehr sehen »

KkStB 229

Die Dampflokomotivreihe 229 war eine Personenzug-Tenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 229 · Mehr sehen »

KkStB 25

Die Dampflokomotivreihe kkStB 25 war eine Schnellzug-Lokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), deren Lokomotiven für die Galizische Transversalbahn (Gal.Tr.) bestimmt waren.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 25 · Mehr sehen »

KkStB 260

Die Dampflokomotivreihe kkStB 260 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) stammte.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 260 · Mehr sehen »

KkStB 262

Die Dampflokomotiven der Baureihe kkStB 262 waren Güterzug-Tenderlokomotiven der k. k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) für die Lokalbahn Melnik–Mscheno beschafft wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 262 · Mehr sehen »

KkStB 264

Die Dampflokomotivreihe kkStB 264 war eine Tenderlokomotivreihe der kkStB, deren Lokomotiven ursprünglich von den Bukowinaer Lokalbahnen stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 264 · Mehr sehen »

KkStB 269

Die kkStB 269 war eine Zahnradbahn-Dampflokomotive der kkStB und stand auf der Erzbergbahn in der Steiermark im Einsatz.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 269 · Mehr sehen »

KkStB 271

Die Dampflokomotivreihe kkStB 271 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. Staatsbahnen, die ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 271 · Mehr sehen »

KkStB 280

Die Dampflokomotivreihe kkStB 280 war eine Gebirgsschnellzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. Staatsbahnen Österreichs, welche auch von der Österreichischen Südbahn beschafft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 280 · Mehr sehen »

KkStB 288

Die Dampflokomotivreihe kkStB 288 waren Tenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von den Böhmischen Westbahn (BWB) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 288 · Mehr sehen »

KkStB 289

Die Dampflokomotiv-Baureihe kkStB 289 war eine Verschub-Tenderlokomotiv-Baureihe der kkStB, die ursprünglich von der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) stammte.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 289 · Mehr sehen »

KkStB 29

Die Dampflokomotivreihe 29 waren Personenzug-Tenderlokomotivreihen der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 29 · Mehr sehen »

KkStB 294

Die Dampflokomotivreihe kkStB 294 war eine Tenderlokomotivreihe der k.k. Staatsbahnen Österreichs, die für verschiedene Lokalbahnen beschafft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 294 · Mehr sehen »

KkStB 3

Die Dampflokomotivreihe kkStB 3 war eine Sammelbezeichnung für Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), deren zugeordnete Lokomotiven ursprünglich von der Kaiser-Franz-Josephs-Bahn (KFJB) und von der Mährisch-Schlesischen Centralbahn (MSCB) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 3 · Mehr sehen »

KkStB 3.0

Die kkStB 3.0 waren Gepäcktriebwagen der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), welche ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn und der Kremsierer Eisenbahn stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 3.0 · Mehr sehen »

KkStB 30

Bei den Dampflokomotiven der kkStB-Reihe 30 handelt es sich um schwere, fünfachsige und dreifach gekuppelte Nassdampf-Tenderlokomotiven mit der Achsfolge 1’C1’ n2vt.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 30 · Mehr sehen »

KkStB 301

Die Dampflokomotivreihe kkStB 301 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) stammte.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 301 · Mehr sehen »

KkStB 306

Die Dampflokomotivreihe kkStB 306 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB) und der Südbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 306 · Mehr sehen »

KkStB 31

Die Dampflokomotivreihe kkStB 31 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. österreichische Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der Vorarlberger Bahn, von der Dniester Bahn und von der Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft (StEG) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 31 · Mehr sehen »

KkStB 310

Bei den kkStB 310 handelte es sich um österreichische Schnellzug-Dampflokomotiven der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 310 · Mehr sehen »

KkStB 329

Die Dampflokomotivreihe kkStB 329 war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 329 · Mehr sehen »

KkStB 33

Die Dampflokomotivreihe kkStB 33 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 33 · Mehr sehen »

KkStB 34

Die Dampflokomotivreihe kkStB 34 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der k.k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn (KRB) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 34 · Mehr sehen »

KkStB 35

Die Dampflokomotivreihe kkStB 35 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der Kaiser Franz Josephs-Bahn (KFJB), von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) und von der Vorarlberger Bahn (VB) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 35 · Mehr sehen »

KkStB 36

Die Dampflokomotivreihe kkStB 36 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der Eisenbahn Pilsen–Priesen(–Komotau) (EPPK) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 36 · Mehr sehen »

KkStB 360

Die Dampflokomotivreihe kkStB 360 waren Eilgüterzug-Lokomotiven der k.k. Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) und der Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn (SNDVB) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 360 · Mehr sehen »

KkStB 362

Die Dampflokomotivreihe kkStB 362 war eine Tenderlokomotivreihe der kkStB, deren Lokomotiven ursprünglich von der Böhmischen Nordbahn (BNB) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 362 · Mehr sehen »

KkStB 364

Die Dampflokomotivreihe kkStB 364 war eine Tenderlokomotivreihe der kkStB, deren Lokomotiven ursprünglich von den Bukowinaer Lokalbahnen stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 364 · Mehr sehen »

KkStB 37

Die Dampflokomotivreihe kkStB 37 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der Dalmatiner Staatsbahn stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 37 · Mehr sehen »

KkStB 38

Die Dampflokomotivreihe kkStB 38 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der Galizischen Carl Ludwig-Bahn stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 38 · Mehr sehen »

KkStB 380

Die Dampflokomotivreihe kkStB 380 war eine Gebirgsschnellzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. Staatsbahnen Österreichs.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 380 · Mehr sehen »

KkStB 389

Die Dampflokomotivreihe kkStB 389 waren Lokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der ÖNWB stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 389 · Mehr sehen »

KkStB 39

Die Dampflokomotivreihe kkStB 39 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der Eisenbahn Pilsen–Priesen(–Komotau) (EPPK) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 39 · Mehr sehen »

KkStB 394

Die Dampflokomotivreihe kkStB 394 war eine Tenderlokomotivreihe der k.k. Staatsbahnen Österreichs, die für verschiedene Lokalbahnen beschafft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 394 · Mehr sehen »

KkStB 4

Die Dampflokomotivreihe kkStB 4 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), deren Lokomotiven ursprünglich von verschiedenen verstaatlichten Privatbahnen stammten, für diese von der kkStB bestellt oder von der kkStB selbst beschafft wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 4 · Mehr sehen »

KkStB 4.0

Die kkStB 4.0 war eine Gepäcktriebwagenreihe der k.k. Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der k.k. privilegierten Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 4.0 · Mehr sehen »

KkStB 40

Die Dampflokomotivreihe kkStB 40 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn (LCJE), von der Galizischen Carl Ludwig-Bahn (CLB) und von der Böhmischen Westbahn (BWB) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 40 · Mehr sehen »

KkStB 429

Die Dampflokomotivreihe kkStB 429 war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kaiserlich-königlichen österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 429 · Mehr sehen »

KkStB 43

Die Dampflokomotivreihe kkStB 43 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der KFNB stammte.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 43 · Mehr sehen »

KkStB 45

Die Dampflokomotivreihe kkStB 45 war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der Dux-Bodenbacher Eisenbahn (DBE) stammte.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 45 · Mehr sehen »

KkStB 46

Die Dampflokomotivreihe kkStB 46 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der Erzherzog Albrecht-Bahn (EAB), von Mährischen Grenzbahn (MGB), von der Ersten Ungarisch-Galizischen Eisenbahn (EUGE), von der Ungarischen Westbahn (UWB) und von der Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn (LCJE) stammte.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 46 · Mehr sehen »

KkStB 464

Die Dampflokomotivreihe kkStB 464 war eine Tenderlokomotivreihe der kkStB, deren Lokomotiven ursprünglich von den Bukowinaer Lokalbahnen stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 464 · Mehr sehen »

KkStB 47

Die Dampflokomotivreihe kkStB 47 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB) stammte.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 47 · Mehr sehen »

KkStB 48

Die Dampflokomotivreihe kkStB 48 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 48 · Mehr sehen »

KkStB 49

Die Dampflokomotivreihe kkStB 49 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der Mährischen Grenzbahn (MGB) stammte.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 49 · Mehr sehen »

KkStB 50

Die Dampflokomotivreihe kkStB 50 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der Prag-Duxer Eisenbahn (PD) und von der Kronprinz Rudolf-Bahn (KRB) stammte.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 50 · Mehr sehen »

KkStB 51

Die Dampflokomotivreihe kkStB 51 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der KFNB stammte.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 51 · Mehr sehen »

KkStB 52

Die Dampflokomotivreihe kkStB 52 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der Istrianer Staatsbahn stammte.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 52 · Mehr sehen »

KkStB 53

Die Dampflokomotivreihe kkStB 53 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, deren Lokomotiven ursprünglich von der Dux-Bodenbacher Eisenbahn (BDE) und von der Böhmischen Nordbahn (BNB) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 53 · Mehr sehen »

KkStB 54

Die Dampflokomotivreihe kkStB 54 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, deren Lokomotiven ursprünglich von der Galizischen Transversalbahn, von der Kronprinz Rudolf-Bahn (KRB), von der k.k. Staatsbahn Tarvis–Pontafel (Pontebba-Bahn) und von der Mährisch-Schlesischen Centralbahn (MSCB) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 54 · Mehr sehen »

KkStB 55

Die Dampflokomotivreihe kkStB 55 waren Güterzug-Lokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der ÖNWB stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 55 · Mehr sehen »

KkStB 56

Die Dampflokomotivreihe kkStB 56 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 56 · Mehr sehen »

KkStB 560

Die Dampflokomotivreihe kkStB 560 war eine Güterzug- und Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der StEG stammte.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 560 · Mehr sehen »

KkStB 59

Die Dampflokomotivreihe kkStB 59 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 59 · Mehr sehen »

KkStB 6

Die Dampflokomotivreihe kkStB 6 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 6 · Mehr sehen »

KkStB 60

Die Dampflokomotivreihe kkStB 60 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 60 · Mehr sehen »

KkStB 61

Die Dampflokomotivreihe kkStB 61 war eine Tenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der k.k. priv.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 61 · Mehr sehen »

KkStB 62

Die Dampflokomotivreihe kkStB 62 war eine Tenderlokomotivreihe der kkStB, deren Lokomotiven ursprünglich von der k.k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn (KRB) und von der k.k. priv. Dniester Bahn stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 62 · Mehr sehen »

KkStB 63

Die Dampflokomotivreihe kkStB 63 war eine Tenderlokomotivreihe der k.k. Staatsbahnen (kkStB), deren Lokomotiven ursprünglich von der k.k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn (KRB) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 63 · Mehr sehen »

KkStB 64

Die Dampflokomotive kkStB 64.01 war eine Tenderlokomotive der kkStB, die ursprünglich von den Bukowinaer Lokalbahnen stammte.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 64 · Mehr sehen »

KkStB 65

Die Dampflokomotive kkStB 65 war eine Tenderlokomotive der kkStB, die nach einem Vorschlag von Johann Rihosek durch Umbau aus der veralteten Schlepptender-Güterzuglokomotive 34.29 im Jahr 1901 in der Werkstätte Knittelfeld entstand.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 65 · Mehr sehen »

KkStB 66

Museumslokomotive 314.303 in Olmütz (2009) Die Dampflokomotivreihe kkStB 66 war eine Verschub-Tenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der KFNB stammte.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 66 · Mehr sehen »

KkStB 660

Die Dampflokomotivreihe kkStB 660 war eine Güterzug- und Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der StEG stammte.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 660 · Mehr sehen »

KkStB 67

Die Dampflokomotivreihen kkStB 67 und kkStB 167 waren Tenderlokomotivreihen der kkStB, die ursprünglich von der KFNB stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 67 · Mehr sehen »

KkStB 69

Die kkStB 69 war eine Zahnradbahn-Dampflokomotive der Bauart Abt für den Betrieb auf der Erzbergbahn, sie war die älteste und stückzahlstärkste der dort eingesetzten Typen.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 69 · Mehr sehen »

KkStB 7

Die Dampflokomotivreihe kkStB 7 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), deren Lokomotiven ursprünglich von der Kaiserin Elisabeth Bahn (KEB) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 7 · Mehr sehen »

KkStB 70

Die Dampflokomotivreihe kkStB 70 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, deren Lokomotiven ursprünglich von der Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 70 · Mehr sehen »

KkStB 760

Die Dampflokomotivreihe kkStB 760 war eine Güterzug- und Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG) gehörten und von dort übernommen wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 760 · Mehr sehen »

KkStB 80

Die Dampflokomotivreihe kkStB 80 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. Staatsbahnen Österreichs, welche auch von der Österreichischen Südbahn beschafft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 80 · Mehr sehen »

KkStB 83

Die Dampflokomotiven der Reihe 83 waren Tenderlokomotiven der k.k. Staatsbahnen (kkStb).

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 83 · Mehr sehen »

KkStB 86

Die Dampflokomotivreihe kkStB 86 war eine Tenderlokomotivreihe der k.k. Staatsbahnen Österreichs.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 86 · Mehr sehen »

KkStB 88

Die Dampflokomotivreihe kkStB 88 war eine Tenderlokomotivreihe der kaiserlich-königlichen Staatsbahnen Österreichs.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 88 · Mehr sehen »

KkStB 9

Die Dampflokomotivreihe kkStB 9 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB) und der Südbahngesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 9 · Mehr sehen »

KkStB 91

Die Dampflokomotiven der Reihe 91 waren Schlepptenderlokomotiven der kkStB.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 91 · Mehr sehen »

KkStB 92

Die Dampflokomotiven der Reihe 92 waren Schlepptenderlokomotiven der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 92 · Mehr sehen »

KkStB 94

Die Dampflokomotivreihe kkStB 94 war eine Tenderlokomotivreihe der k.k. Staatsbahnen Österreichs, die für verschiedene Lokalbahnen beschafft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 94 · Mehr sehen »

KkStB 97

Die kkStB 97 war eine Tenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB) für den Einsatz auf Nebenbahnen, die auch von verschiedenen privaten Lokalbahnen beschafft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 97 · Mehr sehen »

KkStB 98

Die Dampflokomotivreihe kkStB 98 war eine Tenderlokomotivreihe der k.k. Staatsbahnen Österreichs, deren Lokomotiven ursprünglich für die Kolomeaer Lokalbahnen beschafft wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 98 · Mehr sehen »

KkStB 99

Die Dampflokomotiven der Reihe kkStB 99, kkStB 199 und kkStB 299 waren Tenderlokomotiven „Bauart Gölsdorf“ der k.k. österreichischen Staatsbahnen für den Einsatz auf Lokalbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB 99 · Mehr sehen »

KkStB Cv

Die Dampflokomotivreihe kkStB Cv war eine Schmalspur-Tenderlokomotivreihe der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB Cv · Mehr sehen »

KkStB Gv

Die Dampflokomotivreihe kkStB Gv war eine Schmalspur-Tenderlokomotivreihe der k.k. Staatsbahnen Österreichs, die für die ehemalige Pferdeeisenbahn Budweis–Linz–Gmunden beschafft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB Gv · Mehr sehen »

KkStB P

Die Dampflokomotivreihe kkStB P war eine Schmalspur-Tenderlokomotivreihe der k.k. Staatsbahnen Österreichs.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB P · Mehr sehen »

KkStB T

Die Dampflokomotivreihe kkStB T war eine Schmalspur-Tenderlokomotivreihe der k.k. Staatsbahnen Österreichs.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB T · Mehr sehen »

KkStB Yv

Die Dampflokomotivreihe Yv der k.k. Staatsbahnen war eine österreichische Tenderlokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB Yv · Mehr sehen »

KkStB Z

Z.1 auf der Drehscheibe in Krimml (1929) Lok 6 der StLB auf der Taurachbahn Die Dampflokomotivreihe kkStB Z war eine Schmalspur-Tenderlokomotivreihe der k.k. Staatsbahnen Österreichs.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB Z · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 41

kkStB-Tenderreihe 41 war die Bezeichnung einer Baureihe von Schlepptendern für Dampflokomotiven der kaiserlich-königlichen österreichische Staatsbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und KkStB-Tenderreihe 41 · Mehr sehen »

Klein (Familie)

Die Familie Klein von Wi(e)senberg war eine altösterreichische Unternehmerfamilie, deren Wurzeln in das ausgehende 18.

Neu!!: Dampflokomotive und Klein (Familie) · Mehr sehen »

Klein Modellbahn

Das Unternehmen Klein Modellbahn Ges.m.b.H. war ein österreichischer Hersteller von Modelleisenbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Klein Modellbahn · Mehr sehen »

Kleinbahn Bad Zwischenahn–Edewechterdamm

| Bahnbrücke über den Küstenkanal (2014) Die von 1912 bis 1991 bestehende Kleinbahn Bad Zwischenahn–Edewechterdamm gehörte der Gemeinde Edewecht im heutigen Landkreis Ammerland.

Neu!!: Dampflokomotive und Kleinbahn Bad Zwischenahn–Edewechterdamm · Mehr sehen »

Kleinbahn Bielstein–Waldbröl

| Die Kleinbahn Bielstein–Waldbröl war eine normalspurige, nicht elektrifizierte, 18,32 Kilometer lange Eisenbahnstrecke im südlichen Oberbergischen Kreis.

Neu!!: Dampflokomotive und Kleinbahn Bielstein–Waldbröl · Mehr sehen »

Kleinbahn Bossel–Blankenstein

| Sirrenbergtunnels Ehemaliger Bahnübergang im Hammertal Die Kleinbahn Bossel–Blankenstein war eine normalspurige Eisenbahnstrecke im südlichen Ruhrgebiet.

Neu!!: Dampflokomotive und Kleinbahn Bossel–Blankenstein · Mehr sehen »

Kleinbahn Bremen–Tarmstedt

| Die Kleinbahn Bremen–Tarmstedt (die sich selbst Br.–T. abkürzte), volkstümlich „Jan Reiners“ genannt, war eine schmalspurige Eisenbahnstrecke zur Erschließung der Moorgebiete nördlich von Bremen.

Neu!!: Dampflokomotive und Kleinbahn Bremen–Tarmstedt · Mehr sehen »

Kleinbahn Gransee–Neuglobsow

| Die Kleinbahn Gransee–Neuglobsow war eine Bahnstrecke im Norden Brandenburgs.

Neu!!: Dampflokomotive und Kleinbahn Gransee–Neuglobsow · Mehr sehen »

Kleinbahn Heiligenhaus–Hösel

| Die Kleinbahn Heiligenhaus–Hösel war eine von 1899 bis zu ihrer Stilllegung 1923 bestehende dampfbetriebene Kleinbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Kleinbahn Heiligenhaus–Hösel · Mehr sehen »

Kleinbahn Neuwied–Rasselstein–Augustenthal

| Die eingleisige Kleinbahn Neuwied-Rasselstein-Augustenthal besteht aus zwei normalspurigen Streckenabschnitten, die ausschließlich dem Güterverkehr dienen.

Neu!!: Dampflokomotive und Kleinbahn Neuwied–Rasselstein–Augustenthal · Mehr sehen »

Kleinbahn Niebüll–Dagebüll

| Kleinbahn Niebüll–Dagebüll ist ein Synonym für die Bahnstrecke Niebüll–Dagebüll.

Neu!!: Dampflokomotive und Kleinbahn Niebüll–Dagebüll · Mehr sehen »

Kleinbahn Rees–Empel

| Die Kleinbahn Rees-Empel betrieb vom 28.

Neu!!: Dampflokomotive und Kleinbahn Rees–Empel · Mehr sehen »

Kleinbahn Rheinbrohl–Mahlberg

| Die Kleinbahn Rheinbrohl–Mahlberg war eine fünf Kilometer lange Schmalspurbahn in der Spurweite von 750 mm, die der Beförderung von Basalt aus einem Steinbruch am Westrand des Westerwaldes zum Rhein hin diente.

Neu!!: Dampflokomotive und Kleinbahn Rheinbrohl–Mahlberg · Mehr sehen »

Kleinbahn Sommerhofen-Park

Kleinbahn im Sommerhofen-Park Die Kleinbahn Sommerhofen-Park ist eine seit 1980 in Betrieb stehende Gartenbahn in Sindelfingen, auf der Fahrzeuge mit den Spurweiten von 89 mm, 127 mm, 144 mm und 184 mm fahren können.

Neu!!: Dampflokomotive und Kleinbahn Sommerhofen-Park · Mehr sehen »

Kleinbahn Steinhelle–Medebach

| Ehemaliger Bahnhof Olsberg-Wiemeringhausen an der Kleinbahn von Nordosten an der B 480 Bahnhof Wiemeringhausen von Südosten Ehemaliges Bahnhofsgebäude Medebach im Jahr 2017 Heute ein Wanderweg: Die alte Trasse der Kleinbahn; hier zwischen der Unteren Spitzkehre und der Oberen Spitzkehre. Die Kleinbahn Steinhelle-Medebach GmbH betrieb eine 750-mm-Schmalspurbahn im heutigen Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Dampflokomotive und Kleinbahn Steinhelle–Medebach · Mehr sehen »

Kleinbahn Swenzjany–Melengjany

| Die Kleinbahn Swenzjany–Melengjany wurde während des Ersten Weltkriegs vom Deutschen Heer im heutigen Litauen verlegt.

Neu!!: Dampflokomotive und Kleinbahn Swenzjany–Melengjany · Mehr sehen »

Kleinbahn Wesel–Rees–Emmerich

| Die Kleinbahn Wesel–Rees–Emmerich ist eine ehemalige Eisenbahn im Landkreis Rees, die die Kreisstadt Wesel mit den Städten Rees und Emmerich verband.

Neu!!: Dampflokomotive und Kleinbahn Wesel–Rees–Emmerich · Mehr sehen »

Kleinbahn Wittingen–Oebisfelde

Die Kleinbahn Wittingen–Oebisfelde GmbH betrieb auf der 43 Kilometer langen Bahnstrecke Wittingen–Oebisfelde Personen- und Güterverkehr.

Neu!!: Dampflokomotive und Kleinbahn Wittingen–Oebisfelde · Mehr sehen »

Kleinbahnabteilung Provinzialverband Sachsen 541

Die normalspurige Tenderlokomotive Provinzialverband Sachsen 541 war eine Dampflokomotive für den gemischten Betrieb und wurde von Henschel in Kassel 1925 für die Kleinbahn Friedeberg-Alt Libbehne gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Kleinbahnabteilung Provinzialverband Sachsen 541 · Mehr sehen »

Kleinbahnen der Kreise West- und Ostprignitz

Die Kleinbahnen der Kreise West- und Ostprignitz erschlossen die beiden preußischen Landkreise im Westen der Provinz Brandenburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Kleinbahnen der Kreise West- und Ostprignitz · Mehr sehen »

Kleinbahnen des Kreises Jerichow I

| |- |colspan.

Neu!!: Dampflokomotive und Kleinbahnen des Kreises Jerichow I · Mehr sehen »

Kleinlokomotiven in Schweden

Kleinlokomotiven (oder Schienentraktoren) werden in vielen Ländern für den Rangierbetrieb von einzelnen Wagen oder Wagengruppen verwendet.

Neu!!: Dampflokomotive und Kleinlokomotiven in Schweden · Mehr sehen »

Klien-Lindner-Hohlachse

Zeichnung einer Hohlachse Weißwasser Bei der Klien-Lindner-Hohlachse handelt sich um eine spezielle Treibachse bei Dampflokomotiven, welche wegen ihrer radialen Einstellbarkeit einen verbesserten Bogenlauf der Fahrzeuge ermöglicht.

Neu!!: Dampflokomotive und Klien-Lindner-Hohlachse · Mehr sehen »

Klima-Schneepflug

ÖBB auf der Arlbergbahn in der Haltestelle Schnann in Österreich Schneepflug Meiningen W im Werk Meiningen Klima-Schneepflug im Deutschen Dampflokomotiv-Museum, Seitenansicht Ein Klima-Schneepflug ist ein spezielles Schienenfahrzeug, das zum Räumen von hohen Schneemengen auf Eisenbahnschienen verwendet wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Klima-Schneepflug · Mehr sehen »

Klingenberg (Klingenberg)

Klingenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Klingenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen, jedoch nicht deren Verwaltungszentrum.

Neu!!: Dampflokomotive und Klingenberg (Klingenberg) · Mehr sehen »

Kohlefeuerung

Blick in die Feuerung Kraftwerk Schwarze Pumpe Die Kohlefeuerung ist eine Form der Feuerung, bei der Kohle als Brennstoff eingesetzt wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Kohlefeuerung · Mehr sehen »

Kohlenbahn Korsør

| Die Kohlenbahn Korsør war eine elektrifizierte Bahnstrecke mit der Spurweite 675 mm im Stadtteil Halskov der dänischen Stadt Korsør.

Neu!!: Dampflokomotive und Kohlenbahn Korsør · Mehr sehen »

Kohlenbahn Reichenau (Sachsen)

Die Kohlenbahn-AG Reichenau in Sachsen wurde am 30.

Neu!!: Dampflokomotive und Kohlenbahn Reichenau (Sachsen) · Mehr sehen »

Kohlendreieck

Luftbild des Kohlendreiecks 1998 noch vor dem Bau der Kohlendreieckbrücke Das Kohlendreieck ist ein als Bahnbetriebswerk genutztes Areal im Vorbahnhof des Hauptbahnhofs Zürich.

Neu!!: Dampflokomotive und Kohlendreieck · Mehr sehen »

Kohlenstaub

Silowagen zum Transport von Braunkohlenstaub, Gefahrentafel mit UN-Nummer 1361 Kohlenstaub ist staubförmige Braun- oder Steinkohle.

Neu!!: Dampflokomotive und Kohlenstaub · Mehr sehen »

Kohlenstaubfeuerung

Kohlenstaubfeuerung ist ein Staubfeuerungsverfahren zur Erzeugung thermischer Energie aus gemahlener Kohle.

Neu!!: Dampflokomotive und Kohlenstaubfeuerung · Mehr sehen »

Kohlewirtschaft

Die Kohlewirtschaft, auch Kohleindustrie genannt (veraltete Bezeichnung Kohlenwirtschaft bzw. Kohlenindustrie), ist der Industrie-/Wirtschaftszweig, der sich mit der Gewinnung und Verarbeitung von Kohle befasst.

Neu!!: Dampflokomotive und Kohlewirtschaft · Mehr sehen »

Kokiri Tramway

| Die Kokiri Tramway war eine mindestens von 1895 bis 1902 betriebene Waldbahn mit einer Spurweite von 3 Fuß 6 Zoll (1067 mm) bei Kokiri am Arnold River im Westen von Neuseelands Südinsel.

Neu!!: Dampflokomotive und Kokiri Tramway · Mehr sehen »

Kolínská řepařská drážka

| Kolínská řepařská drážka (tschechisch für Koliner Rübenbahn) war die älteste Rübenbahn in Tschechien.

Neu!!: Dampflokomotive und Kolínská řepařská drážka · Mehr sehen »

Kolberger Kleinbahn

| | | | | Die Kolberger Kleinbahn (KKB) war eine meterspurige Schmalspurbahn in Pommern.

Neu!!: Dampflokomotive und Kolberger Kleinbahn · Mehr sehen »

Kolding Sydbaner

| Kolding Sydbaner (KS) war eine private dänische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Kolding Sydbaner · Mehr sehen »

Kolding–Egtved Jernbane

| Kolding–Egtved Jernbane (KEJ) oder Egtvedbanen war die erste private Eisenbahngesellschaft der dänischen Stadt Kolding.

Neu!!: Dampflokomotive und Kolding–Egtved Jernbane · Mehr sehen »

Kommunikationsleden Born–Långshyttan

| Der Kommunikationsleden Born–Långshyttan (Verkehrsweg Born–Långshyttan) war eine Verkehrsverbindung in Schweden.

Neu!!: Dampflokomotive und Kommunikationsleden Born–Långshyttan · Mehr sehen »

Kommunikationsleden Söderhamn–Bollnäs

| Der Kommunikationsleden Söderhamn–Bollnäs (Verkehrsweg Söderhamn–Bollnäs) war eine Verkehrsverbindung in Schweden.

Neu!!: Dampflokomotive und Kommunikationsleden Söderhamn–Bollnäs · Mehr sehen »

Kondensationslokomotive

Richard Roosen mit einem Modell der Kondenslok Klasse 25 der SAR, 1953 Kondensationslokomotiven sind eine spezielle Bauart der Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Kondensationslokomotive · Mehr sehen »

Kondensator (Verfahrenstechnik)

Schematische Darstellung eines '''Kondensators''' für Turbinenabdampf Ein Kondensator (oder Kondenser) ist ein Apparat, in welchem ein Stoff vom gasförmigen Aggregatzustand in den flüssigen Aggregatzustand überführt wird (Kondensation).

Neu!!: Dampflokomotive und Kondensator (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Kondensstreifen

DC-8-72 erst ein Stück hinter den Triebwerken, nach Mischung mit kühler Luft und Kristallwachstum.Die Lichtstreuung setzt im kurzwelligen, blauen Bereich ein. Kondensstreifen oder Homomutatus sind lange und dünne künstliche Wolken, die insbesondere im Gefolge von Luftfahrzeugen aus von den Antrieben ausgestoßenem Wasserdampf und sonstigen kondensierbaren Abgasbestandteilen durch Kondensation, Resublimation infolge Abkühlung oder Unterdruck entstehen können.

Neu!!: Dampflokomotive und Kondensstreifen · Mehr sehen »

Konotop (Kolsko)

Konotop (Kontopp, früher auch Konntopp) ist ein Dorf in der Gemeinde Kolsko im Powiat Nowosolski der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Dampflokomotive und Konotop (Kolsko) · Mehr sehen »

Konstantin Sergejewitsch Saslonow

Konstantin Sergejewitsch Saslonow,, (* in Ostaschkow; † 14. November 1942 in Kupowat bei Senno in der Wizebskaja Woblasz) war ein Kommandeur der Sowjetischen Partisanen in der Weißrussischen Sozialistischen Sowjetrepublik und Held des Deutsch-Sowjetischen Krieges.

Neu!!: Dampflokomotive und Konstantin Sergejewitsch Saslonow · Mehr sehen »

Kopfbahnhof

Leipziger Hauptbahnhof ist der flächenmäßig größte Kopfbahnhof Europas Ein Kopfbahnhof oder Sackbahnhof ist ein Bahnhof, bei dem alle Hauptgleise im Bahnhof enden und somit alle Züge nur an einer Seite herein- und nach Fahrtrichtungswechsel wieder hinausfahren können.

Neu!!: Dampflokomotive und Kopfbahnhof · Mehr sehen »

Koppelgetriebe

Die Koppelgetriebe sind eine der sechs grundlegenden Arten von Getrieben.

Neu!!: Dampflokomotive und Koppelgetriebe · Mehr sehen »

Kowloon-Canton Railway

MTRC, Dezember 2007 Die Kowloon-Canton Railway, kurz KCR (kurz), ist das älteste und wichtigste Eisenbahnnetz in Hongkong, China.

Neu!!: Dampflokomotive und Kowloon-Canton Railway · Mehr sehen »

Kraftwerk Rupperswil-Auenstein

Das Kraftwerk Rupperswil-Auenstein (KRA) ist ein Laufwasserkraftwerk an der Aare, zwischen den Aargauer Gemeinden Rupperswil und Auenstein.

Neu!!: Dampflokomotive und Kraftwerk Rupperswil-Auenstein · Mehr sehen »

Kraftwerk Wölfersheim

Das Kraftwerk Wölfersheim war ein Braunkohlekraftwerk im hessischen Wölfersheim.

Neu!!: Dampflokomotive und Kraftwerk Wölfersheim · Mehr sehen »

Kraichgaubahn

| Die Kraichgaubahn ist eine 64,8 km lange Eisenbahnstrecke in der Region Kraichgau im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Dampflokomotive und Kraichgaubahn · Mehr sehen »

Kranlokomotive

Kranlokomotive, gebaut von der Maschinenfabrik Esslingen Maschinenfabrik R. Wolf in Magdeburg-Salbke Als Kranlokomotiven bezeichnet man Lokomotiven, üblicherweise Rangier- bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Kranlokomotive · Mehr sehen »

Krauss-Helmholtz-Lenkgestell

Zeichnung eines Krauss-Helmholtz-Lenkgestells Krauss-Helmholtz-Gestell am 1:10-Modell der Baureihe 44 im Verkehrs­museum Nürnberg TKt48 der PKP Krauss-Helmholtz-Gestell als Ausstellungsstück im Traditionsbetriebswerk Staßfurt Das Krauss-Helmholtz-Lenkgestell ist eine bei Dampflokomotiven und auch einigen Elektrolokomotiven in der Rahmenbauweise verwendete Einrichtung zur Verbesserung der Kurvenlaufeigenschaften, indem es über ein Deichselgestell eine radial einstellbare Laufachse mit einer seitenverschieblichen Treibachse verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Krauss-Helmholtz-Lenkgestell · Mehr sehen »

Krauss-Typ IVv

Die schmalspurigen Dampflokomotiven Typ IVv wurden von Krauss & Co. in München 1882–1883 in zehn Exemplaren mit den Fabriknummern 1114–1123 in unterschiedlichen Spurweiten hergestellt.

Neu!!: Dampflokomotive und Krauss-Typ IVv · Mehr sehen »

Krauss-Typ XXVIIk

Die schmalspurigen Dampflokomotiven Typ XXVIIk wurden von Krauss & Co. in München 1882–1883 in sechs Exemplaren mit den Fabriknummern 1318–1323 in unterschiedlichen Spurweiten hergestellt.

Neu!!: Dampflokomotive und Krauss-Typ XXVIIk · Mehr sehen »

Krauss-Typ XXVIImm

Der Krauss-Typ XXVIImm waren schmalspurige Dampflokomotiven von Krauss, die in 6 Exemplaren an verschiedene Kunden in unterschiedlichen Spurweiten geliefert wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Krauss-Typ XXVIImm · Mehr sehen »

Krauss-Typ XXXVbh

Die schmalspurige Dampflokomotive Krauss-Typ XXXVbh ist eine 1916 gefertigte Einzelvariante des Krauss-Typ XXXV.

Neu!!: Dampflokomotive und Krauss-Typ XXXVbh · Mehr sehen »

KRB I

Die Dampflokomotivreihe KRB I war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn (KRB).

Neu!!: Dampflokomotive und KRB I · Mehr sehen »

KRB II

Die Dampflokomotivreihe KRB II war eine Personenzug-Lokomotivreihe der k.k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn (KRB).

Neu!!: Dampflokomotive und KRB II · Mehr sehen »

Krebsbachtalbahn

| Die Krebsbachtalbahn ist eine normalspurige Nebenbahn im Norden Baden-Württembergs.

Neu!!: Dampflokomotive und Krebsbachtalbahn · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Dampflokomotive und Krefeld · Mehr sehen »

Kreis Altenaer Eisenbahn

| |- |colspan.

Neu!!: Dampflokomotive und Kreis Altenaer Eisenbahn · Mehr sehen »

Kreis Oldenburger Eisenbahn

KOE:Heiligenhafen-Großenbrode-Orth Die Kreis Oldenburger Eisenbahn-Gesellschaft (KOE) wurde am 13.

Neu!!: Dampflokomotive und Kreis Oldenburger Eisenbahn · Mehr sehen »

Kreisbahn Norderdithmarschen

| | Die Kreisbahn Norderdithmarschen war eine Schmalspurbahn in Meterspur, die das östlich der Kreisstadt Heide gelegene Gebiet des Kreises Norderdithmarschen ringförmig erschloss.

Neu!!: Dampflokomotive und Kreisbahn Norderdithmarschen · Mehr sehen »

Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen

| Gleisanlagen Rathenow um 1900 Die Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen (RSN) – wie sie von 1932 bis zum 31. März 1949 hieß – war die einzige Schmalspurbahn im damaligen Landkreis Westhavelland und gehörte diesem selbst.

Neu!!: Dampflokomotive und Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen · Mehr sehen »

Kreisbahn und Hafenbahn Emmelsum

| Die Kreisbahn und Hafenbahn Emmelsum ist ein im Kreis Wesel gelegenes Industriestammgleis.

Neu!!: Dampflokomotive und Kreisbahn und Hafenbahn Emmelsum · Mehr sehen »

Kristinehamns Mekaniska Verkstad

Lokomotive ''VAULUNDER'', Baunummer 17/1876 mit dem letzten Zug der Lisjöbana (1926) Kristinehamns Mekaniska Verkstad war eine Lokomotivfabrik in der schwedischen Stadt Kristinehamn.

Neu!!: Dampflokomotive und Kristinehamns Mekaniska Verkstad · Mehr sehen »

Kroatisches Eisenbahnmuseum

Logo des Kroatischen Eisenbahnmuseums Das Kroatische Eisenbahnmuseum (kroatisch: Hrvatski željeznički muzej, kurz: HŽM) ist ein Verkehrsmuseum in Zagreb.

Neu!!: Dampflokomotive und Kroatisches Eisenbahnmuseum · Mehr sehen »

Kroppa Jernvägs- och Sjö-transports-Actie-Bolag

| Die 1855 gegründete schwedische Bahngesellschaft Kroppa Jernvägs- och Sjö-transports-Actie-Bolag, auch Kroppabanen genannt, unterhielt einen Teil der Verkehrsverbindungen, die aus kurzen Bahnstrecken sowie Schifffahrtswegen über Binnenseen und durch Kanäle bestanden, um den Transport von Erz und Erzerzeugnissen zwischen Kristinehamn und der Bergwerksregion um Filipstad in Värmlands län zu ermöglichen.

Neu!!: Dampflokomotive und Kroppa Jernvägs- och Sjö-transports-Actie-Bolag · Mehr sehen »

KrOs I–IV

Die KrOs I–IV waren Dampflokomotiven der Krakau-Oberschlesischen Eisenbahn (KrOs) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und KrOs I–IV · Mehr sehen »

KrOs V–VI

Die KrOs V–VI waren Dampflokomotiven der Krakau-Oberschlesischen Eisenbahn (KrOs) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und KrOs V–VI · Mehr sehen »

Krupp Frechen

Die normalspurigen Dampflokomotiven Krupp Frechen wurden von der Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp in Essen für die Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn entwickelt und verkauft.

Neu!!: Dampflokomotive und Krupp Frechen · Mehr sehen »

Krupp Hannibal Nachkriegsausführung

Die normalspurigen Dampflokomotiven Krupp Hannibal Nachkriegsausführung wurden von der Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp in Essen für Werkbahnen gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Krupp Hannibal Nachkriegsausführung · Mehr sehen »

Krupp Hannibal Vorkriegsausführung

Die normalspurigen Dampflokomotiven der Type Krupp Hannibal wurden von der Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp in Essen für verschiedene Unternehmen vor dem Zweiten Weltkrieg gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Krupp Hannibal Vorkriegsausführung · Mehr sehen »

Krupp Typ Gladbeck

Die Tenderlokomotiven Krupp Typ Gladbeck wurden von der Lokomotivfabrik Krupp in Essen als Industrielokomotiven gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Krupp Typ Gladbeck · Mehr sehen »

KsOd IIa

Die Dampflokomotivreihe KsOd IIa war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Kaschau-Oderberger Bahn (KsOd).

Neu!!: Dampflokomotive und KsOd IIa · Mehr sehen »

KsOd IIIa

Die Dampflokomotivreihe KsOd IIIa war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Kaschau-Oderberger Bahn (KsOd).

Neu!!: Dampflokomotive und KsOd IIIa · Mehr sehen »

KsOd IIIb1, IIIb2 und IIIb4

Die Dampflokomotivreihen KsOd IIIb1, IIIb2 und IIIb4 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihen der Kaschau-Oderberger Bahn (KsOd).

Neu!!: Dampflokomotive und KsOd IIIb1, IIIb2 und IIIb4 · Mehr sehen »

KsOd IIIb3

Die Dampflokomotivreihe KsOd IIIb3 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Kaschau-Oderberger Bahn (KsOd).

Neu!!: Dampflokomotive und KsOd IIIb3 · Mehr sehen »

KsOd V

Die Dampflokomotivreihe KsOd V war eine Tenderlokomotivreihe der Kaschau-Oderberger Bahn (KsOd).

Neu!!: Dampflokomotive und KsOd V · Mehr sehen »

KsOd XIIb

Die Dampflokomotivreihe KsOd XIIb war eine Tenderlokomotivreihe der Kaschau-Oderberger Bahn (KsOd).

Neu!!: Dampflokomotive und KsOd XIIb · Mehr sehen »

KSz – Kőszeg und Jurisicz

Die Dampflokomotiven KŐSZEG und JURISICZ waren Tenderlokomotiven der Lokalbahn Kőszeg–Szombathely (KSz), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und KSz – Kőszeg und Jurisicz · Mehr sehen »

Kuhnsche Schleife

Klassische Heusinger-Steuerung mit Hängeeisen 4 Hängeeisen, 5 Aufwerfhebel, 7 Schwinge, 8 Schieberschubstange Kuhnsche Schleife an einer DR-Neubaulok der Baureihe 65.10 Die Kuhnsche Schleife ist ein nach ihrem Erfinder Michael Kuhn (1851–1903), dem Oberingenieur der Maschinenbaufabrik Henschel & Sohn, benanntes Bauteil einer Bauart der Heusinger-Steuerung an Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Kuhnsche Schleife · Mehr sehen »

Kulissensteuerung

John Wesley Hackworth Eine Kulissensteuerung ist ein im Maschinenbau eingesetztes Getriebeelement, mithilfe dessen der Ladungswechsel bestimmter Hubkolbenmotoren, die nach dem Prinzip der äußeren Verbrennung arbeiten, verändert werden kann.

Neu!!: Dampflokomotive und Kulissensteuerung · Mehr sehen »

Kultur in Frankfurt am Main

Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main Das Angebot an Kultur in Frankfurt am Main ist vielfältig und vielseitig.

Neu!!: Dampflokomotive und Kultur in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Kuppelradsatz

Badische II c, Dampflokomotive mit zwei Kuppelachsen (hinten) und zwei Laufachsen (vorne). Aufgrund der Innenlage von Zylindern und Treibstangen ist die Kuppelstange zwischen den Kuppelachsen gut sichtbar. Als Kuppelradsatz wird ein Treibradsatz an einer Lokomotive bezeichnet, der mit anderen Radsätzen gekuppelt ist.

Neu!!: Dampflokomotive und Kuppelradsatz · Mehr sehen »

Kuppelstange

S 2/6 Laufwerk einer Rangier-Diesellok mit Kuppelstangen in Verbindung mit einer Blindwelle Eine Kuppelstange ist ein Maschinenelement bei Schienenfahrzeugen, das mit Zug- oder Druckkräften beansprucht werden kann.

Neu!!: Dampflokomotive und Kuppelstange · Mehr sehen »

Kurzkupplung (Eisenbahn)

Eine Kurzkupplung im Eisenbahnbereich ist eine nicht standardisierte Kupplung zweier Eisenbahnfahrzeuge, welche im Vergleich zu normalen Schraubenkupplungen und Mittelpufferkupplungen einen kürzeren Abstand sowie eine höher belastbare Verbindung ermöglicht.

Neu!!: Dampflokomotive und Kurzkupplung (Eisenbahn) · Mehr sehen »

KWC 1–2

Die Dampflokomotiven mit den Nummern KWC 1–2 wurden von der Firma Borsig von der Kleinbahn Wegenstedt–Calvörde für die Bahnstrecke Wegenstedt–Calvörde beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und KWC 1–2 · Mehr sehen »

Kylchap

Aufbau des Kylchap-Blasrohres Aufgeschnittene Rauchkammer mit zwei Kylchap-Blasrohren der spanischen Dampflok Renfe 141F 2416 im Eisenbahnmuseum Delicias, Madrid Eine Kylchap-Saugzuganlage ist eine Weiterentwicklung des einfachen Blasrohres, eines Dampfstrahlgebläses als Saugzug von Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Kylchap · Mehr sehen »

La Escondida (Chaco)

La Escondida ist eine Stadt im Departamento General Donovan in der Provinz Chaco im nordöstlichen Argentinien.

Neu!!: Dampflokomotive und La Escondida (Chaco) · Mehr sehen »

La Louvière

La Louvière (wallonisch El Lovire) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Hennegau der frankophonen Wallonischen Region.

Neu!!: Dampflokomotive und La Louvière · Mehr sehen »

LAG 1 bis 5

Als LAG 1 bis 5 wurden die fünf weitgehend ähnlichen Elektrolokomotiven der Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und LAG 1 bis 5 · Mehr sehen »

LAG Nr. 17 ... 49

Die Lokomotiven mit den Bahnnummern 17–20, 23–25, 40, 41, 44 und 47–49 der Lokalbahn AG (LAG) waren Nassdampflokomotiven mit Verbundtriebwerk.

Neu!!: Dampflokomotive und LAG Nr. 17 ... 49 · Mehr sehen »

LAG Nr. 27 und 28

Die Lokomotiven mit den Bahnnummern 27 und 28 der Lokalbahn AG (LAG) waren Nassdampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und LAG Nr. 27 und 28 · Mehr sehen »

LAG Nr. 42 und 43

Die Lokomotiven mit den Bahnnummern 42 und 43 der Localbahn AG (LAG) waren Nassdampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und LAG Nr. 42 und 43 · Mehr sehen »

LAG Nr. 50 ... 76

Die Lokomotiven mit den Bahnnummern 50–58, 69, 70 und 72–76 waren Lokalbahn-Dampflokomotiven der Localbahn AG (LAG).

Neu!!: Dampflokomotive und LAG Nr. 50 ... 76 · Mehr sehen »

LAG Nr. 59 und 60

Die Lokomotiven mit den Bahnnummern 59 und 60 der Lokalbahn AG (LAG) waren Nassdampflokomotiven mit Verbundtriebwerk.

Neu!!: Dampflokomotive und LAG Nr. 59 und 60 · Mehr sehen »

LAG Nr. 84 bis 86

Die Lokomotiven mit den Bahnnummern 84 bis 86 waren Heißdampflokomotiven der in München ansässigen Bahnbetriebsgesellschaft Localbahn AG (LAG).

Neu!!: Dampflokomotive und LAG Nr. 84 bis 86 · Mehr sehen »

LAG Nr. 87 und 88

Die Lokomotiven mit den Bahnnummern 87 und 88 waren Heißdampflokomotiven der Localbahn AG (LAG).

Neu!!: Dampflokomotive und LAG Nr. 87 und 88 · Mehr sehen »

LAG Nr. 9 und 10

Die Lokomotiven mit den Nummern 9 und 10 der Lokalbahn AG (LAG) waren Nassdampflokomotiven, die für die 1889 eröffnete Strecke Murnau–Garmisch-Partenkirchen angeschafft wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und LAG Nr. 9 und 10 · Mehr sehen »

Lake Compounce

Lake Compounce Lake Compounce ist ein Freizeit- und Themenpark in Bristol und Southington (Connecticut); der namengebende See Compounce Lake liegt vollständig in Southington.

Neu!!: Dampflokomotive und Lake Compounce · Mehr sehen »

Langelandsbanen

| | Langelandsbanen (LB) war eine dänische Privatbahn auf Langeland.

Neu!!: Dampflokomotive und Langelandsbanen · Mehr sehen »

Langenberg (Rheinland)

Blick vom Bismarckturm auf Langenberg Langenberg ist ein Stadtbezirk Velberts im Kreis Mettmann.

Neu!!: Dampflokomotive und Langenberg (Rheinland) · Mehr sehen »

Langer Heinrich (Zug)

Als Langer Heinrich wurde ein etwa 4000 Tonnen schwerer Erzzug bezeichnet, welcher in den 1960er, 1970er und 1980er Jahren zwischen Nordwestdeutschland und dem Ruhrgebiet als Ganzzug verkehrte (sogenannter „Doppelpark“, der einfache Wagenpark für diese Züge bestand aus 25 Waggons mit 2000 t Gewicht und war nur mit einer Maschine bespannt).

Neu!!: Dampflokomotive und Langer Heinrich (Zug) · Mehr sehen »

Langkessel

Ein Langkessel ist ein Teil des Kessels einer Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Langkessel · Mehr sehen »

Lartigue-Einschienenbahn

ca. 1890 in Ballybunion, Kerry, Irland Lartigue-Lokomotive Die Lartigue-Einschienenbahn war eine von dem französischen Ingenieur Charles Lartigue um 1875 entwickelte, frühe Einschienenbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Lartigue-Einschienenbahn · Mehr sehen »

Laufradsatz

Als Laufradsatz wird ein nicht angetriebener Radsatz einer Lokomotive oder eines Triebwagens bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Laufradsatz · Mehr sehen »

Launceston Steam Railway

| Der Bahnhof in Launceston. Das Gleis ''auf'' dem überdachten Bahnsteig wird im Winter zum Unterstellen von Waggons genutzt. Die Launceston Steam Railway ist eine privat betriebene Museumsbahn in Launceston in Cornwall, England.

Neu!!: Dampflokomotive und Launceston Steam Railway · Mehr sehen »

Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn

| Die Lausanne-Echallens-Bercher-Bahn, abgekürzt LEB, französisch Chemin de fer Lausanne–Echallens–Bercher, ist eine meterspurige Privatbahn im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Dampflokomotive und Lausanne–Echallens–Bercher-Bahn · Mehr sehen »

Lautertalbahn

| Die Lautertalbahn ist eine insgesamt 34,5 Kilometer lange eingleisige Nebenbahn in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Dampflokomotive und Lautertalbahn · Mehr sehen »

Lawabahn

| Die Lawabahn (oder später Landsspoorweg) war eine 173 km lange eingleisige Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 1000 mm in Suriname.

Neu!!: Dampflokomotive und Lawabahn · Mehr sehen »

Lösche

Ein Eisenbahner beim ''Ziehen'' der Lösche Als Lösche werden verschiedene staubartige Stoffe bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Lösche · Mehr sehen »

Löschflugzeug

Die Canadair CL-215T ist speziell als Löschflugzeug konstruiert Ein Löschflugzeug ist ein speziell für die Brandbekämpfung mit Tanks ausgerüstetes Flugzeug.

Neu!!: Dampflokomotive und Löschflugzeug · Mehr sehen »

Lötschberg-Bergstrecke

| Als Lötschberg-Bergstrecke wird die Schweizer Eisenbahnstrecke (Kursbuchfeld 330, vor Eröffnung des Basistunnels 300) bezeichnet, welche das Berner Oberland mit dem Wallis verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Lötschberg-Bergstrecke · Mehr sehen »

Lübeck-Büchener Eisenbahn

Siegelmarke der Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft Die Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) war ein Unternehmen, das den Eisenbahnverkehr zwischen den Orten Lübeck und Büchen sowie Hamburg betrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und Lübeck-Büchener Eisenbahn · Mehr sehen »

Lübeck-Segeberger Eisenbahn

| Die Lübeck-Segeberger Eisenbahn (LSE) war eine normalspurige Kleinbahn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Dampflokomotive und Lübeck-Segeberger Eisenbahn · Mehr sehen »

Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn

| Logo Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn GmbH von 2023 Die Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn GmbH (LSE) ist eine niedersächsische Gesellschaft, die von 1911 bis 1998 die Eisenbahnstrecke von Lüchow nach Schmarsau betrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und Lüchow-Schmarsauer Eisenbahn · Mehr sehen »

LB M 1–5

Die Bahngesellschaft Langelandsbanen betrieb von 1911 bis 1962 die Strecken Rudkøbing–Bagenkop und Skrøbelev–Spodsbjerg auf Langeland.

Neu!!: Dampflokomotive und LB M 1–5 · Mehr sehen »

LB&SCR-Klasse E2

Die E2-Klasse der London, Brighton and South Coast Railway (LB&SCR) war eine Klasse von 0-6-0T-Dampflokomotiven, die von Lawson Billinton entworfen wurden und für den Rangierdienst und den Güterzugverkehr auf kurzen Strecken bestimmt waren.

Neu!!: Dampflokomotive und LB&SCR-Klasse E2 · Mehr sehen »

LBE 101 und 102

Die normalspurigen Tenderlokomotiven LBE 101–102 waren Dampflokomotiven, die von der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) für den Rangierdienst von Henschel beschafft wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und LBE 101 und 102 · Mehr sehen »

LBE 123–129 (Zweitbesetzung)

Die normalspurigen Tenderlokomotiven LBE 123–129 waren Dampflokomotiven, die von der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) für den schweren Rangierdienst von LHB und Henschel angeschafft wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und LBE 123–129 (Zweitbesetzung) · Mehr sehen »

LBE G 1

Die normalspurigen Dampflokomotiven der Baureihe LBE G 1 wurden von der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) von 1873 bis 1884 bei der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff für den Güterzugdienst beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und LBE G 1 · Mehr sehen »

LBE G 6

Die normalspurigen Dampflokomotiven der Baureihe LBE G 6 wurden von der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) für den Güterzugdienst beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und LBE G 6 · Mehr sehen »

LBE I DM 22.8

Die Kleinlokomotive LBE I DM 22.8 wurde von Henschel in Kassel als Dampflokomotive nach dem System Doble gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und LBE I DM 22.8 · Mehr sehen »

LBE P 1

Die normalspurigen Dampflokomotiven der Baureihe LBE P 1 wurden von der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) von 1873 bis 1889 bei der Berliner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals L. Schwartzkopff für den Personenzugdienst beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und LBE P 1 · Mehr sehen »

LBE P 2

Die normalspurigen Dampflokomotiven der Baureihe LBE P 2 wurden von der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) von 1890 bis 1893 von der Berliner Maschinenbau AG für den Personenzugdienst beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und LBE P 2 · Mehr sehen »

LD G 3/4

Die G 3/4 ist eine Serie von leichten Dampflokomotiven, die erstmals an die Landquart-Davos Bahn (LD) geliefert wurde, die später zur Rhätischen Bahn wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und LD G 3/4 · Mehr sehen »

LDE – Saxonia

Die Lokomotive SAXONIA der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie (LDE) war die erste funktionstüchtige in Deutschland gebaute Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und LDE – Saxonia · Mehr sehen »

Le Belge

LE BELGE („Der Belgier“) war die erste Dampflokomotive Kontinentaleuropas, die nicht aus England importiert, sondern auf dem europäischen Festland gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Le Belge · Mehr sehen »

Le Crotoy

Le Crotoy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Somme in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Dampflokomotive und Le Crotoy · Mehr sehen »

Le Petit Train du Jardin d’Acclimatation

Le Petit Train du Jardin d’Acclimatation ist eine etwa 1,6 km lange Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 500 mm im Bois de Boulogne von Paris.

Neu!!: Dampflokomotive und Le Petit Train du Jardin d’Acclimatation · Mehr sehen »

Leach Argentine Estates

Die Leach Argentine Estates Ltd., ein britisches Unternehmen, besaß und bewirtschaftete Plantagen in der Provinz Jujuy in Argentinien, auf denen um 1925 zwei mit Dampflokomotiven betriebene Feld- und Waldbahnen eingesetzt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Leach Argentine Estates · Mehr sehen »

Lebensgeschichte einer Lokomotive

Villa Borsig 1893: Veranda mit Freitreppe, links die Loggia, in der die sieben Monumentalgemälde ausgestellt waren Die Lebensgeschichte einer Lokomotive ist ein Gemäldezyklus des Malers Paul Meyerheim (1842–1915), den er von 1873 bis 1876 im Auftrag des Fabrikanten Albert Borsig (1829–1878), Inhaber der Borsigwerke und insbesondere Hersteller von Dampflokomotiven, schuf.

Neu!!: Dampflokomotive und Lebensgeschichte einer Lokomotive · Mehr sehen »

Leeds Forge Company

Logo um 1905 Die Leeds Forge Company war eine britische Wagenbauanstalt in Leeds in West Yorkshire.

Neu!!: Dampflokomotive und Leeds Forge Company · Mehr sehen »

LEG – Adler und Pfeil

Der Adler war die erste Lokomotive, die kommerziell erfolgreich im Personenverkehr und später auch im Güterverkehr in Deutschland fuhr.

Neu!!: Dampflokomotive und LEG – Adler und Pfeil · Mehr sehen »

LEG – Phoenix und Adler II

Die Lokomotiven Phoenix und Adler II der Königlich privilegierten Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft (LEG) waren Dampflokomotiven der Achsfolge 1A1.

Neu!!: Dampflokomotive und LEG – Phoenix und Adler II · Mehr sehen »

Lego

Die Lego A/S (auch The LEGO Group, Eigenschreibweise: LEGO) ist ein dänisches Unternehmen mit Sitz in Billund und gehört zu den drei größten Spielwarenherstellern der Welt nach Erlös und ist 2020 der größte nach Umsatz.

Neu!!: Dampflokomotive und Lego · Mehr sehen »

Lego Eisenbahn

Abschnitt eines großen Lego-Eisenbahn-Layouts auf der National Train Show in Cincinnati, Ohio, am 9. Juli 2005 Die Lego Eisenbahn ist eine Reihe von Produkten und ein Thema der Klemmbaustein-Spielzeuge der Firma Lego, bestehend aus zusammenbaubaren Komponenten und Zugsets.

Neu!!: Dampflokomotive und Lego Eisenbahn · Mehr sehen »

Leichlinger Sandberge

Naturdenkmal Heidberg Die Leichlinger Sandberge finden sich dem Westrand des Bergischen Landes vorgelagert an der Stadtgrenze von Langenfeld zu Leichlingen.

Neu!!: Dampflokomotive und Leichlinger Sandberge · Mehr sehen »

Leninakan-Kindereisenbahn

| Die Leninakan-Kindereisenbahn war eine etwa 2,7 Kilometer lange schmalspurige Kindereisenbahn in der armenischen Stadt Gjumri.

Neu!!: Dampflokomotive und Leninakan-Kindereisenbahn · Mehr sehen »

Lenz-Typ C

Die Lenz-Typ C sind meterspurige Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1’C1’.

Neu!!: Dampflokomotive und Lenz-Typ C · Mehr sehen »

Lenz-Typ ii

Der Lenz-Typ ii waren Dampflokomotiven der Bauart Mallet mit 1000 mm Spurweite und einer Achslast von 5 t, die auf verschiedenen Bahnen im Einsatz waren, auf denen die Firma Lenz & Co. die Betriebsführung hatte.

Neu!!: Dampflokomotive und Lenz-Typ ii · Mehr sehen »

Lenz-Typ J

Der Lenz-Typ J (bzw. Lenz-Typ Jh für die Heißdampfausführung) waren 1000-mm-Schmalspur-Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Lenz-Typ J · Mehr sehen »

Lenz-Typ m

Der Lenz-Typ m waren zweiachsige Schmalspur-Dampflokomotiven, die unter anderem auf der Rügenschen Kleinbahnen und Demminer Kleinbahn-West im Einsatz waren.

Neu!!: Dampflokomotive und Lenz-Typ m · Mehr sehen »

Lenz-Typ M

Der Lenz-Typ M (bzw. Lenz-Typ Mh für die Heißdampfausführung) sind 750-mm-Schmalspur-Dampflokomotiven, wovon 1949 drei Exemplare der Rügenschen Kleinbahn als Baureihe 99.463 zur Deutschen Reichsbahn gelangten.

Neu!!: Dampflokomotive und Lenz-Typ M · Mehr sehen »

Lenz-Typ n

Der Lenz-Typ n waren zweiachsige Schmalspur-Dampflokomotiven, die auf der Rügenschen Kleinbahn und der Greifenberger Kleinbahn im Einsatz waren.

Neu!!: Dampflokomotive und Lenz-Typ n · Mehr sehen »

Leobersdorfer Bahn

| Die Leobersdorfer Bahn erschließt das Gölsen-, Triesting- und Traisental, also das Gebiet süd- und südwestlich von Wien mit vielen touristischen Zielen im Wienerwald.

Neu!!: Dampflokomotive und Leobersdorfer Bahn · Mehr sehen »

Leopold David de Rothschild

Leopold David de Rothschild CBE, RD (* 12. Mai 1927 in London; † 19. April 2012) war ein britischer Bankier.

Neu!!: Dampflokomotive und Leopold David de Rothschild · Mehr sehen »

Lester (Washington)

Lester war eine Kleinstadt (Town) am Stampede Pass, genau südlich des Snoqualmie Pass im King County im US-Bundesstaat Washington.

Neu!!: Dampflokomotive und Lester (Washington) · Mehr sehen »

Letzte reguläre Einsätze von Dampflokomotiven

Dieser Artikel beschreibt die letzten Einsätze von Dampflokomotiven im fahrplanmäßigen Betrieb der Staats- und Privatbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Letzte reguläre Einsätze von Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Levi Bissell

Bisselgestell an einer Lok der Fabrik Rogers Locomotive and Machine Works (1863) Levi Bissells Unterschrift Levi Bissell (alternative Schreibweise: Levi Bissel; * 1800; † 5. August 1873 in New York) war ein US-amerikanischer Erfinder und Eisenbahnkonstrukteur.

Neu!!: Dampflokomotive und Levi Bissell · Mehr sehen »

Lew Sergejewitsch Lebedjanski

Lew Sergejewitsch Lebedjanski (* in Woronesch; † 30. Januar 1968 in Kolomna) war ein russisch-sowjetischer Eisenbahningenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und Lew Sergejewitsch Lebedjanski · Mehr sehen »

LHW Bt 250 PS

Die normalspurigen Tenderlokomotiven des Typs LHW Bt 250 PS waren Dampflokomotiven für den leichten Rangier- und Werkbahnbetrieb und wurden von den Linke-Hofmann-Werke (LHW) in Breslau im Jahr 1922 für verschiedene Werkbahnen gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und LHW Bt 250 PS · Mehr sehen »

LHW Ct 400 PS

Die normalspurigen Tenderlokomotiven vom Typ LHW Ct 400 PS waren Dampflokomotiven für den Rangier- und Werkbahnbetrieb und wurden vom Hersteller Linke-Hofmann-Werke von 1914 bis 1925 für verschiedene Werk- und Privatbahnen gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und LHW Ct 400 PS · Mehr sehen »

LHW Dt 600 PS

Die normalspurigen Tenderlokomotiven der Bauserie LHW Dt 600 PS waren Dampflokomotiven für den Rangier- und Werkbahnbetrieb und wurden von den Linke-Hofmann-Werken 1924 für die Zeche Westfalen, die Werkbahn der August Thyssen-Hütte und die Braunschweigische Landes-Eisenbahn gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und LHW Dt 600 PS · Mehr sehen »

Lidköpings Mekaniska Verkstad

Lidköpings Mekaniska Verkstad war einer der ältesten schwedischen Lok- und Fahrzeughersteller.

Neu!!: Dampflokomotive und Lidköpings Mekaniska Verkstad · Mehr sehen »

Ligne d’Auteuil

Passy-la-Muette Die Ligne d’Auteuil ist eine Eisenbahnstrecke im Westen der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Dampflokomotive und Ligne d’Auteuil · Mehr sehen »

Liliputbahn

Liliputlok der Dresdner Parkeisenbahn vom Typ Martens’sche Einheitsliliputlok Als Liliputbahn werden Parkeisenbahnen mit einer Spurweite von typischerweise 381 mm (15 britische Zoll) bezeichnet, die der Liliputbahn im Wiener Prater ähneln.

Neu!!: Dampflokomotive und Liliputbahn · Mehr sehen »

Lillebelt

Die erste dänische Eisenbahnfähre Lillebelt verband planmäßig ab dem 19.

Neu!!: Dampflokomotive und Lillebelt · Mehr sehen »

Lillesand–Flaksvandbanen

| Die Lillesand–Flaksvandbane (L.F.B. oder LFB) war eine Eisenbahnstrecke in Südnorwegen zwischen Lillesand und dem Flaksvand.

Neu!!: Dampflokomotive und Lillesand–Flaksvandbanen · Mehr sehen »

Lilleshall Company

Die Lilleshall Company war ein großes Maschinenbau- und Bergbauunternehmen in Oakengates in der Grafschaft Shropshire, das auch Dampflokomotiven herstellte und als Eisenbahngesellschaft auftrat.

Neu!!: Dampflokomotive und Lilleshall Company · Mehr sehen »

Lima (Ohio)

Lima (Aussprache) ist eine Stadt (City) im US-Bundesstaat Ohio und Sitz der Countyverwaltung (County Seat) des Allen Countys.

Neu!!: Dampflokomotive und Lima (Ohio) · Mehr sehen »

Lima Locomotive Works

Fabrikschild Lima 1918 Die Lima Machine Works in Lima (Ohio), USA, waren ein Hersteller von Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Lima Locomotive Works · Mehr sehen »

Lindenbachbahn

| Die Lindenbachbahn war eine meterspurige Bahnstrecke, die ausschließlich dem Transport von Eisenerz diente.

Neu!!: Dampflokomotive und Lindenbachbahn · Mehr sehen »

Lindenthal (Köln)

Luftbild Köln-Lindenthal Lindenthal ist ein linksrheinischer Stadtteil von Köln.

Neu!!: Dampflokomotive und Lindenthal (Köln) · Mehr sehen »

Linzer Lokalbahn

Logo der Linzer Lokalbahn Die Linzer Lokalbahn (LILO) ist eine 1912 eröffnete regelspurige, eingleisige Lokalbahn in Oberösterreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Linzer Lokalbahn · Mehr sehen »

Liste benannter Eisenbahnstrecken in Deutschland

Dies ist eine Liste von Eisenbahnverbindungen und -strecken im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, für die ein eigener Name existiert.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste benannter Eisenbahnstrecken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister

Die Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister bietet eine Übersicht über die Baureihen von Lokomotiven und Triebwagen von in Deutschland tätigen Eisenbahngesellschaften, die nach dem 1.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister · Mehr sehen »

Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Kennebec County

Die Liste der Registered Historic Places im Kennebec County führt alle Bauwerke und historischen Stätten des Kennebec Countys in Maine auf, die in das National Register of Historic Places aufgenommen wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste der Einträge im National Register of Historic Places im Kennebec County · Mehr sehen »

Liste der Einträge im National Register of Historic Places in Augusta (Maine)

Die Liste der Registered Historic Places in Augusta (Maine) führt alle Bauwerke und historischen Stätten in der City Augusta auf, die in das National Register of Historic Places aufgenommen wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste der Einträge im National Register of Historic Places in Augusta (Maine) · Mehr sehen »

Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby

Salonwagen As2 2 der Rhätischen Bahn, 2005 in Chaulin Lokomotive Ge 4/4 181 der Rhätischen Bahn, 2008 in Chaulin unmittelbar vor Aufnahme der bis 2018 dauernden Revisionsarbeiten. Die Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby führt das gesamte Rollmaterial der Museumsbahn Blonay–Chamby, abgekürzt BC, französisch Chemin de fer-musée Blonay–Chamby, auf.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste der Fahrzeuge der Museumsbahn Blonay–Chamby · Mehr sehen »

Liste der Geschwindigkeitsrekorde

Ein Geschwindigkeitsrekord ist das Erreichen einer bis zu diesem Zeitpunkt und auf das betrachtete Objekt bezogenen noch nicht erreichten Geschwindigkeit.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste der Geschwindigkeitsrekorde · Mehr sehen »

Liste der größten Trestle-Brücken

Die Liste der größten Trestle-Brücken führt die weltweit größten Trestle-Brücken (deutsch Bockbrücke oder Gerüstpfeilerviadukt) auf, wobei nicht mehr vorhandene oder ersetzte Bauwerke ebenfalls gelistet sind (Tabellenzeilen grau hinterlegt).

Neu!!: Dampflokomotive und Liste der größten Trestle-Brücken · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn

Die Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn bietet eine Übersicht über die Lokomotiv- und Triebwagen-Baureihen der DB Regio, der DB Fernverkehr und der DB Cargo sowie der Deutschen Bahn selbst.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn

In diesem Artikel sind die Fahrzeuge der Deutschen Bundesbahn (DB) verzeichnet, die zwischen 1949 und 1993 im Einsatz waren.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993)

Die Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn sind nach dem Baureihenschema vom 1.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der MÁV

NOHAB-Diesellokomotive M61 001 Diese Liste bietet Links zu den Wikipedia-Artikeln über Triebfahrzeug-Baureihen der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV).

Neu!!: Dampflokomotive und Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der MÁV · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB

Unvollständige Liste der Lokomotiven und Triebwagen, die von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) eingesetzt werden.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/D

Siehe Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/D · Mehr sehen »

Liste in Albanien vorhandener Dampflokomotiven

Dies ist eine Liste der erhaltenen Dampflokomotiven auf dem Gebiet von Albanien.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste in Albanien vorhandener Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Liste in Österreich vorhandener Dampflokomotiven

Lokparade im Eisenbahn- und Bergbaumuseum Ampflwang Diese Liste enthält alle Dampflokomotiven die sich in Österreich befinden.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste in Österreich vorhandener Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Liste in den Nördlichen Marianen vorhandener Dampflokomotiven

Dies ist eine Liste erhaltener Dampflokomotiven auf dem Gebiet der Nördlichen Marianen im Pazifischen Ozean.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste in den Nördlichen Marianen vorhandener Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Liste in der Schweiz vorhandener Dampflokomotiven

Diese Liste enthält alle Dampflokomotiven die sich in der Schweiz befinden.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste in der Schweiz vorhandener Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven

nr.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Liste in Namibia vorhandener Dampflokomotiven

Dies ist eine Liste der erhaltenen Dampflokomotiven auf dem Gebiet von Namibia.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste in Namibia vorhandener Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Liste in Nauru vorhandener Dampflokomotiven

Dies ist eine Liste der erhaltenen Dampflokomotiven auf dem Gebiet von Nauru im Pazifischen Ozean.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste in Nauru vorhandener Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Liste in Neukaledonien vorhandener Dampflokomotiven

Dies ist eine Liste erhaltener Dampflokomotiven auf dem Gebiet von Neukaledonien im Pazifischen Ozean.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste in Neukaledonien vorhandener Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Liste in Sierra Leone vorhandener Dampflokomotiven

Dies ist eine Liste der erhaltenen Dampflokomotiven auf dem Gebiet von Sierra Leone.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste in Sierra Leone vorhandener Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Liste Münchner Straßennamen/A

Aachen um 1647 von Matthäus Merian Aachener Straße, Schwabing Aachenstraße, Haidhausen Aaröstraße, Bogenhausen Abacostraße, Herzogpark Abbachstraße, Moosach Abbestraße, Allach Abensbergplatz, Abensbergstraße, Moosach Abenthumstraße, Ramersdorf Straßenschild der Aberlestraße mit erläuternder Zusatztafel Aberlestraße, Sendling Abrecher, Lehel (auch Am Abrecher) Abtstraße, Milbertshofen Achatstraße, Ludwigsfeld Achenseeplatz, Trudering Achentalstraße, Berg am Laim Achleitnerstraße, Harlaching Achwaldstraße, Allach Ackerlweg, Freimann Ackermannstraße, Grenze zwischen Schwabing-West und Neuhausen / Milbertshofen Ackerstraße Ackerstraße, Au Adalbert-Stifter-Straße, Bogenhausen Adalbertstraße, Maxvorstadt Adaloweg, Feldmoching Adam-Berg-Straße, Ramersdorf Adam-Erminger-Platz, Schwabing Adam-Kraft-Straße, Westend Adam-Riese-Straße, Waldperlach Adams-Lehmann-Straße, Schwabing-West Adamstraße, Neuhausen Adele-Hartmann-Straße, Großhadern Adelgundenstraße, Lehel Henriette Adelheid von Savoyen Adelheidstraße, Maxvorstadt – Schwabing-West Adelholzener Straße, Ramersdorf Adelmannstraße, Waldtrudering Adelsbergstraße, Obermenzing Adenauerring, Neuperlach Adi-Maislinger-Straße, Sendling-Westpark Adilostraße, Ramersdorf Adlerfarnstraße, Lerchenau Adlerstraße, Waldtrudering Adlschalkweg, Feldmoching Adlzreiterstraße, Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Admiral-Hipper-Straße, Trudering Admiral-Scheer-Platz, Neuhausen-Nymphenburg Admiralbogen, Schwabing-Freimann Admonter Straße, Waldtrudering Adolf von Baeyer Adolf-Baeyer-Damm, Perlach Adolf-Hackenberg-Straße, Perlach Adolf-Hieber-Weg, Oberföhring Adolf-Hitler-Allee, Solln Adolf-Kolping-Straße, Ludwigsvorstadt Adolf-Mathes-Weg, Untermenzing Adolf-Oberländer-Weg, Englschalking Adolf-Pichler-Straße, Adolf-Sandberger-Straße, Pasing Adornoweg, Moosach Adunistraße, Sendling-Westpark Aengerstraße, Aengerweg, Afrastraße, Neutrudering Agatharieder Straße, Neuharlaching Agathenstraße, Neutrudering Aggensteinstraße, Harlaching Agilolfingerplatz, Untergiesing Agilolfingerstraße, Untergiesing Agnes Bernauer Agnes-Bernauer-Platz, Laim Agnes-Bernauer-Straße, Laim Agnes-Fink-Weg, Waldperlach Agnes-Kunze-Platz, Hasenbergl Agnes-Miegel-Straße, Denning Agnes-Neuhaus-Straße, Schwabing-West Agnes-Pockels-Bogen, Moosach Agnesstraße, Schwabing-West Agricolaplatz, Laim Agricolastraße, Laim Agrippastraße, Waldperlach Ahlbecker Straße, Ahornstraße, Harlaching Aiblingerstraße, Neuhausen Aichacher Platz, Sendling-Westpark Aichacher Straße, Sendling-Westpark Aicherstraße, Pasing Aidenbachstraße, Obersendling – Solln Aignerstraße, Obergiesing Aindorferstraße, Laim Ainmillerstraße, Schwabing, Schwabing-West Aitelstraße, Straßtrudering Akademie der Bildenden Künste Akademiestraße, Maxvorstadt Akazienallee, Feldmoching Akazienstraße, Neuharlaching Akeleistraße, Neuharlaching Alarichstraße, Gern Alban-Berg-Weg, Freimanner Heide Albanistraße, Au Alberichstraße, Neuhausen Albert-Bayerle-Platz, Obersendling Albert-Camus-Straße, Freiham Albert-Langen-Straße, Obermenzing Albert-Pfretzschner-Weg, Untermenzing Albert-Roßhaupter-Straße, Sendling/ Sendling-Westpark Albert-Schweitzer-Straße, Neuperlach Albertgasse, Altstadt Albertstraße, Altstadt Albertus-Magnus-Platz, Freimann Albertus-Magnus-Straße, Freimann Alblstraße, Laim Albrecht-Dürer-Straße, Solln, Thalkirchen Albrecht Dürer (Selbstporträt) Albrecht-Dürer-Straße, Untergiesing Albrechtstraße, Neuhausen Aldegreverstraße, Laim Aldrianstraße, Neuhausen Aldringenstraße, Neuhausen Alemannenstraße, Untergiesing Alexander-Miklósy-Weg, Isarvorstadt Alexandrastraße, Lehel Alexisstraße, Alexisweg, Neuperlach Alfons-Goppel-Straße, Altstadt Alfonsstraße, Neuhausen Alfred-Andersch-Weg, Moosach Alfred-Arndt-Straße, Parkstadt Schwabing Alfred-Döblin-Straße, Neuperlach Alfred-Drexel-Straße, Moosach Alfred-Jentzsch-Weg, Englschalking Alfred-Kubin-Weg, Parkstadt Solln Alfred-Ludwig-Weg, Untersendling Alfred-Neumann-Anger, Neuperlach Alfred-Pongratz-Weg, Neuperlach Alfred-Schmidt-Straße, Thalkirchen Jogger auf dem Allacher Forstweg Allacher Forstweg, Allach Allacher Platz, Allacher Straße, Moosach Allensteiner Straße, Denning Allescherstraße, Alt-Solln Allfarthstraße, Allgäuer Straße, Neuforstenried Allinger Straße, Aubing Allingstraße, Haidhausen Allmannshausener Straße, Obersendling Alma-Siedhoff-Buscher-Weg, Moosach Almbachstraße, Obersendling Almrauschstraße, Solln Alois-Gilg-Weg, Sendling Alois-Hahn-Weg, Neuperlach Alois-Johannes-Lippl-Weg, Sendling Alois-Wohlmuth-Straße, Harlaching Alois-Wolfmüller-Straße, Freimann Alois-Wunder-Straße, Pasing Alpenplatz, Obergiesing Alpenrosenstraße, Obergiesing Alpenstraße, Obergiesing Alpenstraße, Solln Alpenveilchenplatz, Kleinhadern Alpenveilchenstraße, Kleinhadern Alprichstraße, Lochhausen Alpseestraße, Sendling-Westpark Alpspitzstraße, Untersendling Alpspitzstraße, Solln Alramstraße Alramstraße, Untersendling Alsenweg, Johanneskirchen Altdorferstraße, Untersendling Alte Allee, Pasing Alte Heide, Schwabing Altenastraße, Großhadern Altenburgstraße, Neuaubing Altenhoffstraße, Altenhofgasse, Altenhofstraße, Altstadt Alter Hof, Altstadt Alter Messeplatz, Schwanthalerhöhe Alter St.-Georgs-Platz, Milbertshofen Altersheimerstraße, Harlaching Althammereck, Altheimer Eck, Altstadt Altmannstraße, Laim Altmühl Altmühlstraße, Neuhausen Altomünsterstraße, Moosach Altonaer Straße, Altostraße, Aubing Altöttinger Straße, Berg am Laim Alzenauer Straße, Aubing Alzeyer Straße, Moosach Alzstraße, Obergiesing Am Abrecher, Lehel (auch Abrecher) Am Ährenfeld, Großhadern Am Allacher Bahndamm, Allach-Untermenzing Am Aubinger Feld, Lochhausen Am Aubinger Wasserturm, Neuaubing Am Ausbesserungswerk, Schwabing-Freimann Am Bach, Ramersdorf Am Bachrain, Feldmoching Am Bahnsportplatz, Neuaubing Am Bauernwald, Waldperlach Bavariapark Am Bavariapark, Schwanthalerhöhe Am Bergson-Kunstkraftwerk, Altaubing Am Bergsteig, Obergiesing Am Bienenkorb, Neuharlaching Am Birkicht, Waldtrudering Am Blankstadl, Ramersdorf Am Blumengarten, Neuharlaching Am Blütenanger, Fasanerie-Nord Am Blütenring, Freimann Brombeeren Am Brombeerschlag, Großhadern Am Burgfrieden, Feldmoching Am Dratfeld, Feldmoching Am Durchblick, Obermenzing Am Eicherhof, Zamdorf Am Einlaß, Altstadt Am Eisbach, Schwabing Am Eisfeld, Ludwigsfeld Am Erdbeerschlag, Lerchenau Am Eschbichl, Johanneskirchen Am Eulenhorst, Waldtrudering Am Fesenacker, Untermenzing Am Feuerbächl, Au Am Frauenholz, Hasenbergl Am Gänsebühel, Obermenzing Am Gasteig, Haidhausen Am Gemeindewald, Allach Am Giesinger Feld, Obergiesing Am Gleisdreieck, Pasing Am Glockenbach, Isarvorstadt Am Gottesackerweg, Feldmoching Am Graben, Perlach Am Gries, Lehel Am Haag, Am Hart Am Hackelanger, Pasing Am Hain, Waldperlach Am Harras, Sendling Am Hartmannshofer Bächl, Moosach Am Haselnußstrauch, Lerchenau Am Heckenweg, Harlaching Am Hedernfeld, Kleinhadern Am Heidebruch, Großhadern Am Herrgottseck, Au Am Hierlbach, Johanneskirchen Am Himbeerschlag, Lerchenau Am Hirschanger, Lehel Am Hochacker, Waldtrudering Am Hochstand, Waldtrudering Am Hohen Weg, Untergiesing Schwarzer Holunder Am Hollerbusch, Neuharlaching Am Hüllgraben, Riem Am Isarkanal, Sendling, Thalkirchen Am Jagdweg, Ramersdorf Am Kapuzinerhölzl, Moosach Am Kartoffelgarten, Berg am Laim Am Kesselhaus, Allach-Untermenzing Am Kiefernwald, Freimann Am Klostergarten, Pasing Am Knie, Pasing Am Kornacker, Großhadern Am Kosttor, Altstadt; (vor 1624) Standort des Kosttores, Stadttor des zweiten Münchner Stadtmauerringes Am Krautgarten, Pasing Am Laimer Anger, Laim Am Langwieder Bach, Aubing Am Lehwinkel, Forstenried Am Lilienberg, Au Am Lochfeld, Lochhausen Am Lochhauser Hügel, Lochhausen Am Lochholz, Allach Am Loferfeld, Lochhausen Am Lüßl, Waldtrudering Am Messefreigelände, Messestadt Riem Am Messesee, Riem Am Messeturm, Riem Am Mitterfeld, Kirchtrudering Am Moosfeld, Trudering Auer Mühlbach Am Mühlbach, Untergiesing Am Münchfeld, Allach Am Münchner Tor, Schwabing Am Neubruch, Moosach Am Neudeck, Au Am Neufeld, Riem Am Nockherberg, Au Am Nordring, Freimann Am Nymphenbad, Nymphenburg Am Oberfeld, Alt-Riem Am Oberwiesenfeld, Oberwiesenfeld Am Olympiapark, Oberwiesenfeld Am Perlacher Forst, Harlaching Am Pfaffensteig, Feldmoching Am Radenhölzl, Sendling Am Rosengarten, Harlaching Am Schloßacker, Waldtrudering Am Schnepfenweg, Feldmoching Am Schützeneck, Pasing Am Schwarzfeld, Johanneskirchen Am Sommerfeld, Neuhadern Am Stadtpark, Pasing Am Staudengarten, Neuharlaching Am Stoppelfeld, Neuhadern Am Torfstich, Feldmoching-Hasenbergl Am Tucherpark, Schwabing Am Vogelanger, Solln Am Vogelherd, Forstenried Am Vogelsang, Waldtrudering Am Wageck, Au Am Waldrand, Großhadern Am Waldspitz, Neuhadern Am Wasserschloß, Pasing Am Westpark, Sendling-Westpark Am Wiesenbach, Neuhadern Am Wiesenhang, Großhadern Am Wiesrain, Freimann Am Zillerhof, Lochhausen Amalienburgstraße, Obermenzing Amalie Auguste von Bayern Amalienstraße, Maxvorstadt Amalie-Nacken-Straße, Freiham Amarellenweg, Neuhadern Ambacher Straße, Forstenried Amberger Platz, Amberger Straße, Bogenhausen Ambossstraße, Moosach Amelbrechtweg, Lochhausen Amelungenstraße, Neuhausen Amerstorfferstraße, Obergiesing Amfortasplatz, Amfortasstraße, Amigonistraße, Nymphenburg Amiraplatz, Altstadt Amlingstraße, Ammergaustraße, Sendling Ammerlandstraße, Forstenried Ammerseestraße, Laim Ammerstraße, Thalkirchen Ammerwaldstraße, Amorsbacher Straße, Amortstraße, Neuhausen Amperstraße, Gern Ampfingplatz, Ampfingstraße, Berg am Laim Amselweg, Ramersdorf Amsi-Kern-Weg, Feldmoching-Hasenbergl Amslerstraße, Moosach Amsterdamer Straße, Schwabing An der Griesbreite, Johanneskirchen An der Hauptfeuerwache, Altstadt An der Kreppe, Haidhausen An der Kreuzbreite, Johanneskirchen An der Langwieder Haide, Langwied An der Point, Riem An der Rehwiese, Neuhadern An der Salzbrücke, Oberföhring An der Schäferwiese, Obermenzing An der Schanze, Oberföhring An der Schloßmauer, Nymphenburg An der Schwaige, An der Seidlbreite, Riem An der Stemmerwiese An der Stemmerwiese, Sendling An der Streicherbreiten, Johanneskirchen An der Tuchbleiche, Oberföhring An der Würm, Obermenzing Andechser Straße, Mittersendling Andernacher Straße, Moosach Andersenstraße, Andersenweg, Bogenhausen Andraestraße, Neuhausen Andreas-Hofer-Straße, Giesing Andreas-Sengl-Weg, Pasing Andreas-Vöst-Straße, Sendling-Westpark Andréestraße, Neuhausen Anechostraße, Trudering Anemonenstraße, Harlaching Anemonenstraße, Solln Angela-Molitoris-Platz, Pasing-Obermenzing Angela-von-den-Driesch-Weg, Pasing-Obermenzing Angelika-Lex-Weg, Schwanthalerhöhe Angelus-Silesius-Straße, Angererstraße, Schwabing-West Angerlohstraße, Allach Angermayrstraße, Schwabing Angerstrasse obere, Angerstrasse untere, Angerthorstraße, Angertorstraße, Altstadt Angerweg, Ramersdorf Anglerstraße, Schwanthalerhöhe Anhalter Platz, Milbertshofen Anhalter Straße, Milbertshofen Anita-Augspurg-Allee, Neuhausen Ankoglstraße, Trudering Anna-Dandler-Straße, Obermenzing Anna-Strohmaier-Weg, Berg am Laim Annabrunner Straße, Berg am Laim Annaplatz St., Annastraße Sct., Anne-Frank-Anger, Berg am Laim Anneliese-Fleyenschmidt-Straße, Altperlach Annelies-Kupper-Allee, Obermenzing Annemarie-Renger-Straße, Aubing-Lochhausen-Langwied Annette-von-Aretin-Straße, Ramersdorf-Perlach Annette-Kolb-Anger, Neuperlach Anni-Albers-Straße, Schwabing Ansbacher Straße, Schwabing-West Anschütz-Kaempfe-Straße, Zamdorf Ansprengerstraße, Schwabing-West Anton-Barth-Weg, Obermenzing Anton-Böck-Straße, Freiham Anton-Braith-Straße, Altperlach Anton-Ditt-Bogen, Milbertshofen Anton-Fehr-Straße, Untermenzing Anton-Geisenhofer-Straße, Trudering Anton-Hammel-Straße, Laim Anton-Hüblerstraße, Anton-Meindl-Straße, Pasing Anton-Pichler-Straße, Pasing Anton-Webern-Weg, Freimann Anton-Weiß-Weg, Neuperlach Anton-Will-Straße, Am Hart Antonienstraße, Schwabing Antwerpener Straße, Schwabing Anzengruberstraße, Obersendling Anzerstraße, Anzinger Straße, Ramersdorf/Berg am Laim Anzlgutstraße, Ramersdorf Apenrader Straße, Johanneskirchen Apfelallee 15 Apfelallee, Obermenzing Apfelkammerstraße, Pasing Apianstraße, Schwabing-West Apolloweg, Obermenzing Appenzeller Straße, Fürstenried Arabellastraße, Bogenhausen Arader Straße, Forstenried Arbeiterhäuser, Neuhausen Arberstraße, Bogenhausen Arcisstraße, Maxvorstadt, Schwabing-West Arcostraße, Maxvorstadt Ardennenstraße, Ardinggaustraße, Waldperlach Aretinstraße, Harlaching Argelsrieder Straße, Fürstenried Argonnenstraße, Ariadneweg, Bogenhausen Aribonenstraße, Ramersdorf Ariboweg, Berg am Laim Arlbergstraße, Armanspergstraße, Harlaching Arminiusstraße, Untergiesing Arnauer Straße, Am Hart Arndtstraße, Isarvorstadt Arnikaweg, Großhadern Arnimstraße, Sendling-Westpark Arno-Assmann-Straße, Neuperlach Arno-Holz-Straße, Arno-Holz-Weg, Denning.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste Münchner Straßennamen/A · Mehr sehen »

Liste schmalspuriger Dampflokomotiven von Hanomag

In der Liste schmalspuriger Dampflokomotiven von Hanomag werden einige Dampflokomotiven von Hanomag mit einer Spurweite von weniger als 1435 mm aufgeführt.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste schmalspuriger Dampflokomotiven von Hanomag · Mehr sehen »

Liste schmalspuriger Lokomotiven von Henschel

In der Liste schmalspuriger Lokomotiven von Henschel werden ohne Anspruch auf Vollständigkeit einige Dampf-, Dampfspeicher-, Diesel-, Benzin- und Elektrolokomotiven von Henschel & Sohn, den Henschel-Werken und Rheinstahl-Henschel mit einer Spurweite von weniger als 1435 mm aufgeführt.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste schmalspuriger Lokomotiven von Henschel · Mehr sehen »

Liste uruguayischer Lokomotiven und Triebwagen

Diese Liste bietet einen Überblick über Lokomotiven und Triebwagen uruguayischer Eisenbahnunternehmen.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste uruguayischer Lokomotiven und Triebwagen · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnunfällen als literarisches Thema

Die Liste von Eisenbahnunfällen als literarisches Thema enthält eine chronologische Auflistung von Eisenbahnunfällen, die literarisch bearbeitet wurden oder einen entsprechenden Anstoß gaben.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste von Eisenbahnunfällen als literarisches Thema · Mehr sehen »

Liste von Erfindern

Dies ist eine Liste von Erfindern, die eine gewisse Bedeutung erlangt haben.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste von Erfindern · Mehr sehen »

Liste von Ingenieuren

Dies ist eine Liste von Ingenieuren, die wichtige Leistungen erbracht haben.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste von Ingenieuren · Mehr sehen »

Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Niederländischen Eisenbahn

Die Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Niederländischen Eisenbahn bietet einen Überblick über die verschiedenen Lokomotiv- und Triebwagentypen der staatlichen Eisenbahngesellschaft Nederlandse Spoorwegen N.V., die in den Niederlanden eingesetzt werden oder wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste von Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Niederländischen Eisenbahn · Mehr sehen »

Liste von Lokomotiven und Triebwagen der Danske Statsbaner

K 582 von 1900 im Bahnhof Flintholm, 2004 IC4 im Bahnhof Odense Die Liste von Lokomotiven und Triebwagen der Danske Statsbaner enthält eine Zusammenfassung von Fahrzeugen, die an die DSB geliefert oder dort eingesetzt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste von Lokomotiven und Triebwagen der Danske Statsbaner · Mehr sehen »

Liste von Lokomotiven und Triebwagen der Schwedischen Staatsbahnen

Die Liste von Lokomotiven und Triebwagen der Schwedischen Staatsbahnen gibt einen Überblick über die von den Schwedischen Staatsbahnen während ihrer Existenz von 1856 bis 2000 eingesetzten Triebfahrzeuge sowie deren Bezeichnungssystem.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste von Lokomotiven und Triebwagen der Schwedischen Staatsbahnen · Mehr sehen »

Liste von Schmalspurbahnen

Dies ist eine Liste von Schmalspurbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste von Schmalspurbahnen · Mehr sehen »

Liste von Verkehrsmuseen

Die Liste von Verkehrsmuseen enthält alle bedeutenden, öffentlich zugänglichen Museen nach Ländern geordnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste von Verkehrsmuseen · Mehr sehen »

Liste von Wassertürmen in Iława

Wassertürme von 1915 und 1871 (hinten) Die Liste von Wassertürmen in Iława verzeichnet die vorhandenen vier Wassertürme (wieże ciśnień) in Iława (Deutsch Eylau), einer Kreisstadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Dampflokomotive und Liste von Wassertürmen in Iława · Mehr sehen »

Listowel and Ballybunion Railway

Lokomotive Die Listowel and Ballybunion Railway war die weltweit erste kommerziell genutzte Einschienenbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Listowel and Ballybunion Railway · Mehr sehen »

Liverpool and Manchester Railway

| Die Liverpool and Manchester Railway (L&MR) war eine Eisenbahngesellschaft in Großbritannien.

Neu!!: Dampflokomotive und Liverpool and Manchester Railway · Mehr sehen »

Livio Dante Porta

Von Porta konstruierter Prototyp ''Argentina'' einer Meterspur-Dampflok der Achsfolge 4-8-0 Livio Dante Porta (* 21. März 1922 in Rosario; † 10. Juni 2003) war ein argentinischer Eisenbahningenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und Livio Dante Porta · Mehr sehen »

LKAB F

Die Baureihe LKAB F waren elektrische Rangierlokomotiven, die von Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag ab 1930 in Narvik eingesetzt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und LKAB F · Mehr sehen »

LMS-Klasse 5 „Black Five“

Die Dampflokomotiven der Klasse 5 „Black Five“ der britischen Bahngesellschaft London, Midland and Scottish Railway (LMS) wurden in den Jahren 1934 bis 1951 beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und LMS-Klasse 5 „Black Five“ · Mehr sehen »

LMS-Klasse 7P „Coronation“

Die Dampflokomotiven der LMS-Klasse 7P „Coronation“ (teilweise auch als Princess Coronation Class, Coronation Scot Class, Duchess Class oder City Class bezeichnet) wurden zwischen 1937 und 1948 mit insgesamt 38 Stück von der britischen Bahngesellschaft London, Midland and Scottish Railway (LMS) beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und LMS-Klasse 7P „Coronation“ · Mehr sehen »

LMS-Klasse 7P „Princess Royal“

Die Dampflokomotiven der Klasse 7P „Princess Royal“ der britischen Bahngesellschaft London, Midland and Scottish Railway (LMS) wurden zwischen 1933 und 1935 in insgesamt 12 Exemplaren beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und LMS-Klasse 7P „Princess Royal“ · Mehr sehen »

LNER A3 4472 Flying Scotsman

Die LNER A3 4472 Flying Scotsman ist eine 1923 für die London and North Eastern Railway (LNER) gebaute Pacific-Dampflokomotive der LNER-Klasse A3, die nach einem Entwurf von Nigel Gresley, dem leitenden Ingenieur der Bahn, in den Doncaster Works entstand.

Neu!!: Dampflokomotive und LNER A3 4472 Flying Scotsman · Mehr sehen »

LNER-Klasse A1 Peppercorn

LNER-Klasse A1 Peppercorn ''60155 Borderer'', vorbereitet und dienstbereit an der Bekohlungsanlage des Gateshead Depots, April 1964, Außerdienststellung im Oktober 1965 King’s Cross Die LNER-Klasse A1 Peppercorn ist eine britische Dampflokomotiv-Baureihe aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dampflokomotive und LNER-Klasse A1 Peppercorn · Mehr sehen »

LNER-Klasse A2 (Raven)

Die Dampflokomotiven der LNER-Klasse A2 wurden 1922 und 1924 in insgesamt fünf Exemplaren für die britische Bahngesellschaft London and North Eastern Railway (LNER) beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und LNER-Klasse A2 (Raven) · Mehr sehen »

LNER-Klasse A3

Die Klasse A3 der britischen London and North Eastern Railway (LNER) ist eine Schnellzugdampflokomotive mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific) und einem Dreizylinder-Triebwerk.

Neu!!: Dampflokomotive und LNER-Klasse A3 · Mehr sehen »

LNER-Klasse A4

Die Klasse A4 der britischen London and North Eastern Railway (LNER) sind Schnellzugdampflokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific).

Neu!!: Dampflokomotive und LNER-Klasse A4 · Mehr sehen »

LNER-Klasse B1

Die Dampflokomotiven der Klasse B1 der britischen Bahngesellschaft London and North Eastern Railway (LNER) wurden in den Jahren 1942 bis 1952 beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und LNER-Klasse B1 · Mehr sehen »

LNER-Klasse D49

Die Dampflokomotiven der Klasse D49 der britischen Bahngesellschaft London and North Eastern Railway (LNER) wurden in den Jahren 1927 bis 1935 beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und LNER-Klasse D49 · Mehr sehen »

LNER-Klasse K4

Die Dampflokomotiven der Klasse K4 der britischen Bahngesellschaft London and North Eastern Railway (LNER) wurden in den Jahren 1937 bis 1939 beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und LNER-Klasse K4 · Mehr sehen »

LNER-Klasse P2

Die Dampflokomotiven der Klasse P2 der britischen Bahngesellschaft London and North Eastern Railway (LNER) wurden in den Jahren 1934 bis 1936 beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und LNER-Klasse P2 · Mehr sehen »

LNER-Klasse V2

Die Dampflokomotiven der Klasse V2 der britischen Bahngesellschaft London and North Eastern Railway (LNER) wurden in den Jahren 1936 bis 1944 beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und LNER-Klasse V2 · Mehr sehen »

Loamneș

Loamneș (veraltet Loamnăș) ist eine Gemeinde im Kreis Sibiu, in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Dampflokomotive und Loamneș · Mehr sehen »

Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein

Inneres des Lokschuppens Dampflokomotive DVII 1854 Das Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein ist ein Eisenbahnmuseum in Bayerisch Eisenstein in Bayern.

Neu!!: Dampflokomotive und Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein · Mehr sehen »

Locomotion No. 1

Die Locomotion No.

Neu!!: Dampflokomotive und Locomotion No. 1 · Mehr sehen »

Lokalbahn Arad–Podgoria

| Die Lokalbahn Arad–Podgoria war eine Lokalbahn im rumänischen Banat.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokalbahn Arad–Podgoria · Mehr sehen »

Lokalbahn Lambach–Vorchdorf-Eggenberg

| Die Lokalbahn Lambach–Vorchdorf-Eggenberg, auch Vorchdorferbahn genannt, ist eine regelspurige Lokalbahn in Oberösterreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokalbahn Lambach–Vorchdorf-Eggenberg · Mehr sehen »

Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl

| Die Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl war eine meterspurige elektrische Lokalbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl · Mehr sehen »

Lokalbahn Mürzzuschlag–Neuberg

| Die Lokalbahn Mürzzuschlag–Neuberg war eine normalspurige Nebenbahn in der Steiermark in Österreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokalbahn Mürzzuschlag–Neuberg · Mehr sehen »

Lokalbahn Mori–Arco–Riva

| Die Lokalbahn Mori–Arco–Riva war eine 24,2 Kilometer lange schmalspurige Lokalbahn, welche vom heute in der Provinz Trient liegenden Bahnhof Mori an der Brennerbahn über den San-Giovanni-Pass und Arco nach Riva zum Gardasee verkehrte.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokalbahn Mori–Arco–Riva · Mehr sehen »

Lokalbahn Polnisch-Ostrau–Hruschau

Die Lokalbahn Polnisch-Ostrau–Hruschau war eine schmalspurige Lokalbahn in Österreich, die von der Mährisch-Schlesischen Lokalbahn-Aktien-Gesellschaft (MSLAG) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokalbahn Polnisch-Ostrau–Hruschau · Mehr sehen »

Lokalbahn Reutlingen–Eningen

| Die Lokalbahn Reutlingen–Eningen war eine als Nebenbahn konzessionierte meterspurige Schmalspurbahn, die im Stadtgebiet von Reutlingen als Dampfstraßenbahn betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokalbahn Reutlingen–Eningen · Mehr sehen »

Lokalbahnhof Hannover

Hannover Lokalbahnhof war vom Bau 1872 bis 1880 der Name des von der Hannover-Altenbekener Eisenbahn errichteten Endbahnhofs für den Personenverkehr in Hannover.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokalbahnhof Hannover · Mehr sehen »

Lokhalle Göttingen

Die Lokhalle Göttingen (eigene Schreibweise: LOKHALLE) ist eine Mehrzweckhalle in der niedersächsischen Universitätsstadt Göttingen.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokhalle Göttingen · Mehr sehen »

Lokomotiv-Versuchsamt Grunewald

Das Lokomotiv-Versuchsamt Grunewald (Abkürzung LVA) war eine von 1920 bis 1945 bestehende Einrichtung in Berlin-Grunewald, die Versuche an Eisenbahnfahrzeugen durchführte.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokomotiv-Versuchsamt Grunewald · Mehr sehen »

Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf

Typenschild an einem Zug der Budapester Lokalbahn (Budapesti Helyiérdekű Vasút) Der Volkseigene Betrieb VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf (LEW), benannt nach dem Politiker Hans Beimler und dem Standort des Werks in Hennigsdorf, war ein Schienenfahrzeughersteller in der DDR und dort der alleinige Hersteller von Elektrolokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokomotivbau Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf · Mehr sehen »

Lokomotivdepot F

Lokomotivdepot F Das Lokomotivdepot F ist ein denkmalgeschütztes Lokomotivdepot der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) in Zürich.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokomotivdepot F · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokomotive · Mehr sehen »

Lokomotive H2 293

Denkmallokomotive im Finnischen Bahnhof in St. Petersburg Die finnische Lokomotive H2 293 ist eine Denkmallokomotive, die im Finnischen Bahnhof in Sankt Petersburg aufgestellt ist.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokomotive H2 293 · Mehr sehen »

Lokomotiven der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft

Die Lokomotiven der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft waren eigene Auftragsentwicklungen.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokomotiven der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Lokomotiven der Braunschweiger Eisenbahn

Die Herzoglich Braunschweigische Staatseisenbahn war die erste deutsche Staatsbahn des Herzogtums Braunschweig, ab 1869 war sie unter dem Namen Braunschweigische Eisenbahn-Gesellschaft privatisiert, in den 1880er Jahren wurde sie ein Teil der Preußischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokomotiven der Braunschweiger Eisenbahn · Mehr sehen »

Lokomotiven der British-Railways-Standardklassen

National Railway Museum in York Als BR-Standardklassen (BR standard classes) werden die zwischen 1951 und 1960 für British Railways (BR) nach einheitlichen Vorgaben konstruierten und gebauten Dampflokomotiven bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokomotiven der British-Railways-Standardklassen · Mehr sehen »

Lokomotiven- und Maschinenfabrik J.A. Maffei

Das Eisenwerk Hirschau, ab 1870 die Lokomotiven- und Maschinenfabrik J.A. Maffei, kurz J.A. Maffei, war ein deutsches Unternehmen mit Sitz in München, das von 1838 bis 1930 Lokomotiven, Schiffe und Maschinen herstellte.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokomotiven- und Maschinenfabrik J.A. Maffei · Mehr sehen »

Lokomotivfabrik Kolomna

Die Lokomotivfabrik Kolomna (ОАО «Коло́менский заво́д», Kolomenski sawod; zwischenzeitlich Diesellokomotivwerk „W. W. Kuibyschew“) ist eines der ältesten Maschinenbauunternehmen in Russland.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokomotivfabrik Kolomna · Mehr sehen »

Lokomotivfabrik Krauss & Comp. Linz

Das markante ovale Fabriksschild der Krauss-Lokomotiven Die Lokomotivfabrik Krauss & Comp.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokomotivfabrik Krauss & Comp. Linz · Mehr sehen »

Lokomotivschuppen

alternativtext.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokomotivschuppen · Mehr sehen »

Lokomotivverzugwinde

Elektrische Lokomotivverzugwinde im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen Eine Lokomotivverzugwinde ist ein technisches Gerät zum Bewegen abgestellter Lokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokomotivverzugwinde · Mehr sehen »

Lokreibungslast

H-8 der Chesapeake and Ohio mit 230,4 Tonnen Reibungslast Erzbahn Luleå–Narvik mit 360 Tonnen Reibungsgewicht Die Lokreibungslast (auch Reibungslast, Reibungsgewicht, Reibungsmasse oder Adhäsionsgewicht) bezeichnet den Anteil der Masse einer Lokomotive, der auf angetriebenen Achsen ruht.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokreibungslast · Mehr sehen »

Lokremise (St. Gallen)

Die Lokremise hinter dem Hauptbahnhof, dahinter der Wasserturm Lokremise von aussen Die Lokremise von innen. Unter dem heutigen Aussensitzplatz befand sich die Drehscheibe Der Wasserturm Die Lokremise ist eine ehemalige Lokremise in der Stadt St. Gallen.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokremise (St. Gallen) · Mehr sehen »

Lokschuppen Bielefeld

Der Lokschuppen Bielefeld ist ein ehemaliger Ringlokschuppen des Bahnbetriebswerks Bielefeld in der ostwestfälischen Stadt Bielefeld, der als Event-, Konzert- und Club-Location genutzt wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokschuppen Bielefeld · Mehr sehen »

Lokschuppen Fürth

Der Lokschuppen mit Wohnanbau (links) im November 2015, von Süden gesehen Der Lokschuppen in Fürth liegt in der Nähe der U-Bahn-Haltestelle Stadtgrenze und steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Dampflokomotive und Lokschuppen Fürth · Mehr sehen »

Lombard Steam Log Hauler

Lombard Steam Log Hauler Lombard Steam Log Hauler #38, für den sommerlichen Museumsbetrieb mit Laufrädern anstelle von Kufen ausgestattet Patentzeichnung von 1901 für den Raupenantrieb. Man erkennt eine der beiden mitlaufenden Rollenketten innerhalb der eigentlichen Raupenkette. Bei der endgültigen Ausführung wurde der Verlauf dieser Rollenketten nochmals geändert. Patentzeichnung von 1907 für den kompletten Schlepper. Die außenliegende Übertragungskette wurde später noch nach innen verlegt. Außerdem besitzt die Maschine auf dieser Zeichnung herkömmliche Laufrollen anstatt der mitlaufenden Rollenkette. Phoenix Centipede Log Hauler Der Lombard Steam Log Hauler war ein dampfbetriebener Raupenschlepper, der vor allem zum Holzrücken genutzt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Lombard Steam Log Hauler · Mehr sehen »

Lomita

Lomita ist eine Stadt im Los Angeles County im Bundesstaat Kalifornien, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Dampflokomotive und Lomita · Mehr sehen »

London and Blackwall Railway

| Die London and Blackwall Railway (L&BR) war eine Eisenbahnstrecke in der britischen Hauptstadt London.

Neu!!: Dampflokomotive und London and Blackwall Railway · Mehr sehen »

London Underground

Hendon Central'' Kensington (Olympia)'' Die London Underground ist mit mehr als 160 Jahren (Stand 2023) die älteste U-Bahn der Welt und besitzt nach der Metro Moskau die zweitgrößte Netzlänge europäischer U-Bahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und London Underground · Mehr sehen »

Long Pine

Long Pine ist ein Ort im Brown County im US-Bundesstaat Nebraska.

Neu!!: Dampflokomotive und Long Pine · Mehr sehen »

Louis Philipp Friedmann

Bergfreunde: Arthur Schnitzler, Richard Tausenau und Louis Friedmann um 1885. Louis Philipp Friedmann (* 29. Juni 1861 in Paris; † 1. April 1939 in WienLebensdaten Louis Philipp Friedmann; oft kurz Louis Friedmann genannt) war ein österreichischer Industrieller und Alpinist.

Neu!!: Dampflokomotive und Louis Philipp Friedmann · Mehr sehen »

Ludwig Kufahl

Georg Leopold Ludwig Kufahl (* 24. Juli 1802 in Groß Garz (bei Stettin); † 1871 in Berlin) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Dampflokomotive und Ludwig Kufahl · Mehr sehen »

Ludwig Lewi

Ludwig Mawrikijewitsch Lewi (* in Warschau; † 16. Mai 1927 in Moskau) war ein polnisch-sowjetischer Eisenbahningenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und Ludwig Lewi · Mehr sehen »

Ludwigseisenbahn

| Nürnberger Ludwigsbahnhof (1870) Ludwig-Eisenbahn-Denkmal zur Erinnerung an die erste deutsche Eisenbahn Nürnberg-Fürth Die Königlich privilegierte Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft mit Sitz in Nürnberg erhielt am 19. Februar 1834 die königlich bayerische Konzession zum Bau einer Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth.

Neu!!: Dampflokomotive und Ludwigseisenbahn · Mehr sehen »

Ludwigshafen (Rhein) Hauptbahnhof

Ludwigshafen (Rhein) Hbf ist ein kombinierter Keil- und Turmbahnhof in Ludwigshafen am Rhein.

Neu!!: Dampflokomotive und Ludwigshafen (Rhein) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Lufthauptmunitionsanstalt Lübberstedt

Lage der ''Muna Lübberstedt'' Lageplan der ''Muna Lübberstedt'' Das Mahnmal vor dem Eingang des Geländes stellt den Grundriss der Muna Lübberstedt dar Die Lufthauptmunitionsanstalt Lübberstedt (umgangssprachlich Muna Lübberstedt) war eine zwischen 1936 und 1945 bestehende Munitionsanstalt der deutschen Luftwaffe im Bremer Wald zwischen Lübberstedt und Bilohe im heutigen Landkreis Osterholz.

Neu!!: Dampflokomotive und Lufthauptmunitionsanstalt Lübberstedt · Mehr sehen »

Luftzug

Ein Luftzug ist eine Luftbewegung infolge einer Luftdruckdifferenz.

Neu!!: Dampflokomotive und Luftzug · Mehr sehen »

Lumberjack Steam Train

| Der Lumberjack Steam Train ist ein Museumszug, der auf 2,3 Kilometern Strecke der ehemaligen Laona and Northern Railway verkehrt.

Neu!!: Dampflokomotive und Lumberjack Steam Train · Mehr sehen »

Lunde-Bahn

Die Lunde-Bahn war eine von der deutschen Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg erbaute und ab dem 19.

Neu!!: Dampflokomotive und Lunde-Bahn · Mehr sehen »

Luodong-Waldbahn

| Die Luodong-Waldbahn war eine 36,4 km lange Schmalspur-Waldbahn mit einer Spurweite von 762 mm (2 Fuß 6 Zoll) bei Luodong im Landkreis Yilan in Taiwan.

Neu!!: Dampflokomotive und Luodong-Waldbahn · Mehr sehen »

Luttermöller-Achsantrieb

Als Luttermöller-Achsantrieb bezeichnet man eine Getriebe-Konstruktion zur Verbesserung der Kurvenläufigkeit von Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Luttermöller-Achsantrieb · Mehr sehen »

Luxemburger (Volk)

Luxemburger (luxemburgisch: Lëtzebuerger) sind eine westeuropäische Volksgruppe.

Neu!!: Dampflokomotive und Luxemburger (Volk) · Mehr sehen »

LVCI 111–119, 130

Die LVCI 111–119, 130 waren Dampflokomotiven der Lombardisch-venetianischen und central-italienischen Eisenbahn-Gesellschaft (LVCI), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und LVCI 111–119, 130 · Mehr sehen »

LVCI 131–150

Die LVCI 131–150 waren Dampflokomotiven der Lombardisch-venetianischen und central-italienischen Eisenbahn-Gesellschaft (LVCI), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und LVCI 131–150 · Mehr sehen »

LVCI 155–164

Die LVCI 155–164 waren Dampflokomotiven der Lombardisch-venetianischen und central-italienischen Eisenbahn-Gesellschaft (LVCI), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und LVCI 155–164 · Mehr sehen »

LVCI 161–170

Die LVCI 161–170 waren Dampflokomotiven der Lombardisch-venetianischen und central-italienischen Eisenbahn-Gesellschaft (LVCI), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und LVCI 161–170 · Mehr sehen »

LVCI 1–50

Die LVCI 1–50 waren Dampflokomotiven der Lombardisch-venetianischen und central-italienischen Eisenbahn-Gesellschaft (LVCI), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und LVCI 1–50 · Mehr sehen »

LVCI 51–60

Die LVCI 51–60 waren Dampflokomotiven der Lombardisch-venetianischen und central-italienischen Eisenbahn-Gesellschaft (LVCI), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und LVCI 51–60 · Mehr sehen »

LVCI 91–100

Die LVCI 91–100 waren Dampflokomotiven der Lombardisch-venetianischen und central-italienischen Eisenbahn-Gesellschaft (LVCI), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und LVCI 91–100 · Mehr sehen »

LVCI – Paesiello bis Cavalli

Die LVCI – Paesiello bis Cavalli waren Dampflokomotiven der Lombardisch-venetianischen und central-italienischen Eisenbahn-Gesellschaft (LVCI), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und LVCI – Paesiello bis Cavalli · Mehr sehen »

LVD-Baureihe Mn

In der Baureihe Mn fassten die Lettischen Staatsbahnen (LVD) normalspurige Güterzugdampflokomotiven der Achsfolge C zusammen.

Neu!!: Dampflokomotive und LVD-Baureihe Mn · Mehr sehen »

LVF – Adda bis Alpone

Die LVF – Adda bis Alpone waren Dampflokomotiven der Lombardisch-venetianische Ferdinands-Bahn (LVF), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und LVF – Adda bis Alpone · Mehr sehen »

LVF – Adria bis Palladio

Die LVF – Adria bis Palladio waren die ersten Dampflokomotiven der Lombardisch-venetianischen Ferdinands-Bahn (LVF).

Neu!!: Dampflokomotive und LVF – Adria bis Palladio · Mehr sehen »

LVF – Bacchiglione bis Tiziano

Die LVF – Bacchiglione bis Tiziano waren Dampflokomotiven der Lombardisch-venetianische Ferdinands-Bahn (LVF), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und LVF – Bacchiglione bis Tiziano · Mehr sehen »

LVF – Bucintoro bis Volta

Die LVF – Bucintoro bis Volta waren Dampflokomotiven der Lombardisch-venetianischen Ferdinands-Bahn (LVF).

Neu!!: Dampflokomotive und LVF – Bucintoro bis Volta · Mehr sehen »

LVF – Cadamosto bis Lario

Die LVF – Cadamosto bis Lario waren Dampflokomotiven der Lombardisch-venetianischen Ferdinands-Bahn (LVF).

Neu!!: Dampflokomotive und LVF – Cadamosto bis Lario · Mehr sehen »

LVF – Colombo und Archimede

Die LVF – Colombo und Archimede waren Dampflokomotiven der Lombardisch-venetianischen Ferdinands-Bahn (LVF).

Neu!!: Dampflokomotive und LVF – Colombo und Archimede · Mehr sehen »

LVF – Dante und Pietro Verri

Die LVF – Dante und Pietro Verri waren Dampflokomotiven der Lombardisch-venetianischen Ferdinands-Bahn (LVF).

Neu!!: Dampflokomotive und LVF – Dante und Pietro Verri · Mehr sehen »

LVF – Galilei

Die LVF – Galilei war eine Dampflokomotive der Lombardisch-venetianischen Ferdinands-Bahn (LVF).

Neu!!: Dampflokomotive und LVF – Galilei · Mehr sehen »

LVF – Marco Polo bis Poleni

Die LVF – Marco Polo bis Poleni waren Dampflokomotiven der Lombardisch-venetianische Ferdinands-Bahn (LVF), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und LVF – Marco Polo bis Poleni · Mehr sehen »

LVF – Serio und Oglio

Die LVF – Serio und Oglio waren Dampflokomotiven der Lombardisch-venetianischen Ferdinands-Bahn (LVF).

Neu!!: Dampflokomotive und LVF – Serio und Oglio · Mehr sehen »

LVF – Sforza bis Ariberto

Die LVF – Sforza bis Ariberto waren Dampflokomotiven der Lombardisch-venetianischen Ferdinands-Bahn (LVF).

Neu!!: Dampflokomotive und LVF – Sforza bis Ariberto · Mehr sehen »

LVF – Virgilio und Cavalieri

Die LVF – Virgilio und Cavalieri waren Dampflokomotiven der Lombardisch-venetianischen Ferdinands-Bahn (LVF).

Neu!!: Dampflokomotive und LVF – Virgilio und Cavalieri · Mehr sehen »

LVR-Industriemuseum Oberhausen

Das Industriemuseum in der ehemaligen Zinkhütte Altenberg (2005) Das Museumsdepot im Peter-Behrens-Bau (2005) Das LVR-Industriemuseum, Schauplatz Oberhausen, ist einer von sechs Standorten des LVR-Industriemuseums.

Neu!!: Dampflokomotive und LVR-Industriemuseum Oberhausen · Mehr sehen »

LVStB – Bergamo und Udine

Die LVStB – Bergamo und Udine waren Dampflokomotiven der k.k. priv. Lombardisch-venetianischen Staatsbahn (LVStB), einer staatlichen Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und LVStB – Bergamo und Udine · Mehr sehen »

LVStB – Mella bis Codroipo

Die LVStB – Mella bis Codroipo waren Dampflokomotiven der Lombardisch-venetianischen Staatsbahn (LVF).

Neu!!: Dampflokomotive und LVStB – Mella bis Codroipo · Mehr sehen »

LVStB – Tagliamento, Lonato und Piave

Die LVStB – Tagliamento, Lonato und Piave waren Dampflokomotiven der k.k. priv. Lombardisch-venetianischen Staatsbahn (LVStB), einer staatlichen Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und LVStB – Tagliamento, Lonato und Piave · Mehr sehen »

LVStB – Teodolina bis Desenzano

Die LVStB – Teodolina bis Desenzano waren Dampflokomotiven der k.k. priv. Lombardisch-venetianischen Staatsbahn (LVStB), einer staatlichen Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und LVStB – Teodolina bis Desenzano · Mehr sehen »

Madeira-Mamoré-Eisenbahn

| Denkmallok in Guajará-Mirim Das ''Estrada-de-Ferro-Madeira-Mamoré-Museum'' in Porto Velho Die Madeira-Mamoré-Eisenbahn (EFMM – Estrada de Ferro Madeira-Mamoré) war eine 364 km lange Eisenbahnstrecke in Brasilien.

Neu!!: Dampflokomotive und Madeira-Mamoré-Eisenbahn · Mehr sehen »

Madras and Southern Mahratta Railway

Die Madras and Southern Mahratta Railway, abgekürzt M&SMR, entstand 1908 aus der Verschmelzung der 1884 eröffneten Southern Mahratta Railway, die ein großes Meterspurnetz betrieb und der Madras Railway, deren Schienennetz in indischer Breitspur gebaut war.

Neu!!: Dampflokomotive und Madras and Southern Mahratta Railway · Mehr sehen »

Madras Railway

Die Madras Railway, abgekürzt MR, wurde am 8.

Neu!!: Dampflokomotive und Madras Railway · Mehr sehen »

MAG 3–6, 8, 10–11

Die Dampflokomotiven MAG 3–6, 8, 10–11 der Moselbahn (MAG) waren zweizylindrige Nassdampf-Tenderlokomotiven für leichte Personenzüge.

Neu!!: Dampflokomotive und MAG 3–6, 8, 10–11 · Mehr sehen »

Magnet Tramway

Die Magnet Tramway, auch kürzer Magnet Tram oder The Magnet, war eine sechzehn Kilometer lange Schmalspur-Werksbahn mit einer Spurweite von 610 Millimetern (2 Fuß) im Nordwesten von Tasmanien.

Neu!!: Dampflokomotive und Magnet Tramway · Mehr sehen »

Magyar Államvasutak

Magyar Államvasutak (kurz MÁV) ist der Name der staatlichen Eisenbahngesellschaft Ungarns (vasút.

Neu!!: Dampflokomotive und Magyar Államvasutak · Mehr sehen »

Main-Lahn-Bahn

| Die Main-Lahn-Bahn (auch Limburger Bahn oder Taunusstrecke genannt) ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Hessen.

Neu!!: Dampflokomotive und Main-Lahn-Bahn · Mehr sehen »

Maine Central Railroad

Logo der Maine Central Aktie der Maine Central Railroad Company vom 5. Februar 1919 Die Maine Central Railroad Company (MEC) war eine US-amerikanische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Maine Central Railroad · Mehr sehen »

Mainparksee

Der Mainparksee ist ein See in Mainaschaff und Kleinostheim im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Mainparksee · Mehr sehen »

Mainz Hauptbahnhof

Mainz Hauptbahnhof ist ein Eisenbahnknoten im westlichen Rhein-Main-Gebiet.

Neu!!: Dampflokomotive und Mainz Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Mainz-Gonsenheim

St. Stephan inmitten des alten Ortskerns (vom Draiser Berg aus fotografiert) Gonsenheim ist ein Ortsbezirk der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: Dampflokomotive und Mainz-Gonsenheim · Mehr sehen »

Mainzer Eisenbahntunnel

| | | Die Mainzer Eisenbahntunnel ermöglichen die Einfahrt in den Mainzer Hauptbahnhof von Süden her unter dem Kästrich.

Neu!!: Dampflokomotive und Mainzer Eisenbahntunnel · Mehr sehen »

MaK 400 BB

Die MaK 400 BB ist eine schmalspurige vierachsige Diesellokomotive, die 1959 von der Maschinenbau Kiel (MaK) gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und MaK 400 BB · Mehr sehen »

MaK G 1100 BB

Unter der Bezeichnung MaK G 1100 BB baute die Maschinenbau Kiel (MaK) zwischen 1969 und 1978 einen vierachsigen Lokomotivtyp mit dieselhydraulischem Antrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und MaK G 1100 BB · Mehr sehen »

MaK-Stangenlokomotiven

MaK 400 C (ehem. Wittlager Kreisbahn) der Museumseisenbahn S.T.A.R. (NL) AHE, früher Kaliwerk Salzdetfurth MaK 600 D als Bauzuglok MaK 800 D im Einsatz als Werklok bei einem Zementwerk Bei den MaK-Stangenlokomotiven handelt es sich um ein Typenprogramm von Diesellokomotiven mit Stangenantrieb, das von 1953 bis 1966 von der Firma Maschinenbau Kiel (MaK) produziert wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und MaK-Stangenlokomotiven · Mehr sehen »

Manhattan Transfer (Bahnhof)

Manhattan Transfer war ein Umsteigebahnhof in Harrison im Hudson County des Bundesstaats New Jersey der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Dampflokomotive und Manhattan Transfer (Bahnhof) · Mehr sehen »

Manning Wardle

Die 1882 von Manning Wardle gebaute ''Sharpthorne'' in Horsted Keynes an der Bluebell Railway Manning, Wardle and Co. war eine Lokomotivfabrik für Dampflokomotiven in Hunslet, Leeds, West Yorkshire, England.

Neu!!: Dampflokomotive und Manning Wardle · Mehr sehen »

Marburger Kreisbahn 3

Die zweiachsige Dampflokomotive Marburger Kreisbahn 3 war eine ehemalige Preußische T2 und wurde bei der Kreisbahn von 1906 bis 1910 eingesetzt.

Neu!!: Dampflokomotive und Marburger Kreisbahn 3 · Mehr sehen »

Marburger Kreisbahn 4 (Drittbesetzung)

Die Tenderlokomotive Marburger Kreisbahn 4III war eine Dampflokomotive der Marburger Kreisbahn mit der Achsfolge C, die mit ihrer Leistung und Gewicht dem Henschel Typ Bismarck entsprach.

Neu!!: Dampflokomotive und Marburger Kreisbahn 4 (Drittbesetzung) · Mehr sehen »

Marburger Kreisbahn 5

Die Tenderlokomotive Marburger Kreisbahn 5 war eine Dampflokomotive mit der Achsfolge D, die ursprünglich an einen französischen Kunden abgeliefert werden sollte.

Neu!!: Dampflokomotive und Marburger Kreisbahn 5 · Mehr sehen »

Marburger Kreisbahn 6

Die Tenderlokomotive Marburger Kreisbahn 6 war eine Dampflokomotive mit der Achsfolge D, die ursprünglich 1920 an die Zeche Friedrich Heinrich geliefert wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Marburger Kreisbahn 6 · Mehr sehen »

Marc Seguin

Marc Seguin Marc Seguin (* 20. April 1786 in Annonay; † 24. Februar 1875 ebenda) war ein französischer Ingenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und Marc Seguin · Mehr sehen »

Marcinelle & Couillet

Usines Métallurgiques du Hainaut, Société Anonyme à Couillet (Belgique) Die Société Anonyme des Hauts-Fourneaux, Usines et Charbonnages de Marcinelle et Couillet war eine belgische Aktiengesellschaft für Hochöfen, Fabriken und Kohlebergwerke sowie insbesondere zur Herstellung von Dampflokomotiven in den Usines Métallurgiques du Hainaut in Couillet bei Charleroi in Belgien.

Neu!!: Dampflokomotive und Marcinelle & Couillet · Mehr sehen »

Marconi Railway

| Die Marconi Railway war eine 2,4 Kilometer lange, von 1907 bis 1922 betriebene Werks-Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 2 Fuß (610 mm) bei der Marconi-Telegrafen-Funkstation bei Clifden in der irischen Grafschaft Galway.

Neu!!: Dampflokomotive und Marconi Railway · Mehr sehen »

Marcus Wallenberg (Bankier, 1864)

Marcus Laurentius Wallenberg (5. März 1864 in Stockholm – 1943) war ein schwedischer Bankdirektor und Industrieller.

Neu!!: Dampflokomotive und Marcus Wallenberg (Bankier, 1864) · Mehr sehen »

Mariana (Brasilien)

Mariana ist eine Stadt im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais und eine der ältesten Städte Brasiliens.

Neu!!: Dampflokomotive und Mariana (Brasilien) · Mehr sehen »

Mariazellerbahn

| Die Mariazellerbahn, auch abgekürzt mit MzB, ist eine elektrifizierte Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 760 Millimeter (bosnische Spurweite) in Österreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Mariazellerbahn · Mehr sehen »

Mariä Heimsuchung (Ommersheim)

Die Pfarrkirche Mariä Heimsuchung in Ommersheim Blick ins Innere der Kirche Blick vom Altarraum in Richtung Orgelempore Romanischer Bogenfries Die Kirche Mariä Heimsuchung ist eine katholische Pfarrkirche in Ommersheim, einem Ortsteil der Gemeinde Mandelbachtal.

Neu!!: Dampflokomotive und Mariä Heimsuchung (Ommersheim) · Mehr sehen »

Maribor

Die Stadt Maribor, (vor allem in Österreich verwendet), ist Hauptort der Stadtgemeinde Maribor im Nordosten Sloweniens und mit 112.065 Einwohnern (2019) (Stadtgemeinde: 168.000) die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Dampflokomotive und Maribor · Mehr sehen »

Marietta (Georgia)

Marietta ist mit 60.972 Einwohnern (Stand: Volkszählung 1. April 2020) die größte Stadt im Cobb County, Georgia und dessen County Seat.

Neu!!: Dampflokomotive und Marietta (Georgia) · Mehr sehen »

Marschbahn

| Als Marschbahn wird eine in Schleswig-Holstein gelegene Eisenbahnhauptstrecke bezeichnet, die die Bahnhöfe Elmshorn im Süden und Westerland auf Sylt bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Marschbahn · Mehr sehen »

Martens’sche Einheitsliliputlok

Als Martens’sche Einheitsliliputlok wird eine Dampflokomotive mit der Achsfolge 2'C1' für Liliputbahnen bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Martens’sche Einheitsliliputlok · Mehr sehen »

Martigny-Châtelard-Bahn

| Die Martigny-Châtelard-Bahn, abgekürzt MC, (französisch: Chemin de fer Martigny–Châtelard) ist eine meterspurige Bahnstrecke mit Zahnstangenabschnitten sowie eine ehemalige Bahngesellschaft im Kanton Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Dampflokomotive und Martigny-Châtelard-Bahn · Mehr sehen »

Maruseppu-Waldparkeisenbahn

| Die Maruseppu-Waldparkeisenbahn (japanisch: 丸瀬布森林公園いこいの森鉄道, Maruseppu Shinrinkōen Ikoi no Mori Tetsudō; englisch: Hokkaido Maruseppu Recreation Forest Park Railway) ist eine 1,5 Kilometer lange Museums-Schmalspurbahn in Engaru bei Mombetsu in der Unterpräfektur Okhotsk auf der Insel Hokkaidō (Japan).

Neu!!: Dampflokomotive und Maruseppu-Waldparkeisenbahn · Mehr sehen »

Maschinenbau

Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.

Neu!!: Dampflokomotive und Maschinenbau · Mehr sehen »

Maschinenbau Kiel

MaK-Gebäude in Kiel, April 2017 Die Maschinenbau Kiel (MaK) war ein traditionsreicher Hersteller von Schiffsdieselmotoren, Diesellokomotiven, Dieseltriebwagen und Kettenfahrzeugen, der in den 1990er Jahren in mehrere Einzelunternehmen aufgespalten wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Maschinenbau Kiel · Mehr sehen »

Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe

Lokomotive Donnersberg 1870, Fabriknr. 479 Technoseum Mannheim OEG Dampflok 56 Fabriknr. 1167 Die Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe war ein 1929 in Insolvenz gegangener Hersteller von Dampflokomotiven und Eisenbahnwagen.

Neu!!: Dampflokomotive und Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe · Mehr sehen »

Maschinenbauanstalt Humboldt

Typenschild einer der Mallet-Lokomotiven, die Humboldt 1906 für die Brohltalbahn baute Mallet-Lokomotive von Humboldt Aktie über 100 RM der Maschinenbau-Anstalt Humboldt vom Februar 1928 Die Maschinenbauanstalt Humboldt war ein deutsches Maschinenbau-Unternehmen in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft mit Sitz in Kalk.

Neu!!: Dampflokomotive und Maschinenbauanstalt Humboldt · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Christian Hagans

Hagans Bn2t-Dampflokomotive ''HOHEMARK'' von 1900 (Fabriknr. 438) im Verkehrsmuseum Frankfurt am Main Führerstand der Hagans Bn2t-Dampflokomotive ''HOHEMARK'' Die Maschinenfabrik Christian Hagans in Erfurt war ein deutsches Maschinenbau-Unternehmen, das vor allem als Hersteller von Lokomotiven Bedeutung erlangte.

Neu!!: Dampflokomotive und Maschinenfabrik Christian Hagans · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Rüti

Maschinenfabrik Rüti «Joweid» Die Maschinenfabrik Rüti (auch Joweid) wurde 1847 von Caspar Honegger gegründet und produzierte mechanische Webstühle für die Schweizer Textilindustrie.

Neu!!: Dampflokomotive und Maschinenfabrik Rüti · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Zorge

Die Maschinenfabrik Zorge in Zorge im Herzogtum Braunschweig war eine Maschinenfabrik.

Neu!!: Dampflokomotive und Maschinenfabrik Zorge · Mehr sehen »

Maschinenfabriken in Wien-Alsergrund

Fassade an der Währinger Straße Der Komplex der ehemaligen Maschinenfabriken in Wien-Alsergrund (auch bekannt als Altes TGM) im gleichnamigen Wiener Gemeindebezirk ist ein historischer Baukörper aus der Gründerzeit, dessen Ursprünge ins Biedermeier zurückreichen.

Neu!!: Dampflokomotive und Maschinenfabriken in Wien-Alsergrund · Mehr sehen »

Massachusetts Bay Transportation Authority

U-Bahn- und Straßenbahnnetz der MBTA Die Massachusetts Bay Transportation Authority, kurz MBTA, ist der Betreiber des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Boston und Umgebung.

Neu!!: Dampflokomotive und Massachusetts Bay Transportation Authority · Mehr sehen »

Masut

Masut (aus dem Turkotatarischen) ist ein zähflüssiger hochsiedender Destillationsrückstand von Erdöl, dessen Siedepunkt über 350 °C liegt.

Neu!!: Dampflokomotive und Masut · Mehr sehen »

Matchbox

Logo von Matchbox Matchbox-Modelle aus verschiedenen Epochen, mittig die Krönungskutsche und Modell Nr. 1, der Road Roller (in grün) Der Name Matchbox ist eine Markenbezeichnung für Spielzeugautos, die ab 1953 von Lesney Products & Co. Ltd. in London produziert und vermarktet wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Matchbox · Mehr sehen »

Matheran Hill Railway

| Die Matheran Hill Railway (auch Matheran Light Railway) ist eine Schmalspurbahn mit der Spurweite 610 mm (2 Fuß) im indischen Bundesstaat Maharashtra, die von Neral, zwischen Mumbai (Bombay) und Pune (Poona) gelegen, zum Luftkurort Matheran führt.

Neu!!: Dampflokomotive und Matheran Hill Railway · Mehr sehen »

Matjiesfontein

Matjiesfontein ist ein Dorf in der Lokalgemeinde Laingsburg, im Distrikt Central Karoo der südafrikanischen Provinz Westkap.

Neu!!: Dampflokomotive und Matjiesfontein · Mehr sehen »

Matsukawa-Zwischenfall

Matsukawa-Zwischenfall Der Matsukawa-Zwischenfall (Matsukawa jiken) war eine durch einen Sabotageakt herbeigeführte Entgleisung, die sich 1949 auf der JNR-Tōhoku-Hauptlinie der Präfektur Fukushima zwischen Matsukawa und Kanayagawa ereignete.

Neu!!: Dampflokomotive und Matsukawa-Zwischenfall · Mehr sehen »

Matthew Baird Mansion

Das Matthew Baird Mansion ist ein historisches Anwesen in North Philadelphia.

Neu!!: Dampflokomotive und Matthew Baird Mansion · Mehr sehen »

Matthew Murray (Ingenieur)

Mattew Murray Matthew Murray (1765 – 20. Februar 1826) war ein englischer Ingenieur und Produzent von Dampfmaschinen und Werkzeugmaschinen.

Neu!!: Dampflokomotive und Matthew Murray (Ingenieur) · Mehr sehen »

Matthias William Baldwin

Matthias Baldwin (Illustration – 1899 veröffentlicht) Matthias William Baldwin (* 10. Dezember 1795 in Elizabethtown, New Jersey, USA; † 7. September 1866 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) war ein US-amerikanischer Industrieller.

Neu!!: Dampflokomotive und Matthias William Baldwin · Mehr sehen »

Max Baumberg

Max Baumberg (* 12. März 1906 in Arnstadt, Thüringen; † 8. November 1978 in Halle) hat als deutscher Eisenbahningenieur und Lokomotivkonstrukteur maßgeblich die Entwicklung der Dampfloktraktion bei der Deutschen Reichsbahn (DR) beeinflusst.

Neu!!: Dampflokomotive und Max Baumberg · Mehr sehen »

Max Kienitz

Grabstein auf dem Klosterfriedhof Chorin Max Kienitz (* 4. November 1849 in Pätzig (heute Piaseczno) bei Bad Schönfließ (Neumark); † 5. Juni 1931 in Bad Freienwalde (Oder)) war ein deutscher Forstmeister und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Dampflokomotive und Max Kienitz · Mehr sehen »

Mayflower (Arkansas)

Mayflower ist eine Stadt mit dem Status City im Faulkner County im US-amerikanischen Bundesstaat Arkansas mit 2312 Einwohnern (Stand: 2012).

Neu!!: Dampflokomotive und Mayflower (Arkansas) · Mehr sehen »

MÁV II

Die Dampflokomotivreihe MÁV II war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der ungarischen Staatsbahnen (MÁV), die auch von zahlreichen Privatbahnen beschafft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und MÁV II · Mehr sehen »

MÁV III

Die MÁV III waren Güterzug-Schlepptender-Dampflokomotiven der Ungarischen Staatsbahnen (MÁV).

Neu!!: Dampflokomotive und MÁV III · Mehr sehen »

MÁV IIIe

Die Dampflokomotivreihe MÁV IIIe war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der ungarischen Staatsbahn (MÁV), die auch von der Kaschau-Oderberger Bahn (KsOd) beschafft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und MÁV IIIe · Mehr sehen »

MÁV IIIq

Die Dampflokomotivreihe MÁV IIIq war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der ungarischen Staatsbahn (MÁV), die auch von der Kaschau-Oderberger Bahn (KsOd) beschafft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und MÁV IIIq · Mehr sehen »

MÁV IVa

Die Dampflokomotivreihe MÁV IVa war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Ungarischen Staatsbahnen Magyar Államvasutak (MÁV), die auch in geringer Anzahl von der Buschtěhrader Eisenbahngesellschaft (BEB) als BEB IV beschafft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und MÁV IVa · Mehr sehen »

MÁV TV

Die MÁV TV, ab 1911 MÁV-Baureihe 375, war eine Tenderlokomotivreihe der Ungarischen Staatsbahn MÁV für den Nebenbahnverkehr.

Neu!!: Dampflokomotive und MÁV TV · Mehr sehen »

MÁV TVa

Die Dampflokomotivreihe MÁV TVa war eine Tenderlokomotivreihe der Ungarischen Staatsbahnen (MÁV), die auch von der Kaschau-Oderberger Bahn (KsOd) beschafft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und MÁV TVa · Mehr sehen »

MÁV X

Die Dampflokomotivreihe MÁV X war eine Tenderlokomotivreihe der ungarischen Staatsbahnen MÁV, die auch von anderen Bahngesellschaften beschafft und betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und MÁV X · Mehr sehen »

MÁV XI

Die Dampflokomotivreihe MÁV XI war eine Tenderlokomotivreihe der ungarischen Staatsbahnen MÁV.

Neu!!: Dampflokomotive und MÁV XI · Mehr sehen »

MÁV XXI

Die MÁV XXI war eine schmalspurige Dampflokomotive für die damalige Waldbahn Tereswatal, die als Schlepptenderlokomotive ausgebildet war.

Neu!!: Dampflokomotive und MÁV XXI · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe 390.1

Die MÁV-Baureihe 390.1 war eine Schmalspur-Dampflokomotive der ehemaligen K.u.k. Heeresbahn, die durch ihren Einsatz bei der Borzsavölgyi Gazdasági Vasút (BGV; deutsch: Borzsatalbahn) nach 1941 bei den Ungarischen Staatsbahnen MÁV eingegliedert wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und MÁV-Baureihe 390.1 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe Mk49

Die MÁV-Baureihe Mk49 ist eine 1960 von Rába Győr entwickelte Diesellokomotive, die in sieben Exemplaren für verschiedene mit 760 mm Spurweite ausgeführte Schmalspurbahnen der ungarischen Staatsbahnen Magyar Államvasutak (MÁV) gefertigt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und MÁV-Baureihe Mk49 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe V51

Die MÁV-Baureihe V51 war eine Serie elektrischer Gepäcktriebwagen der ungarischen Staatsbahn Magyar Államvasutak (MÁV), die im Inselbetrieb auf der mit 11 kV 16 2/3 Hz Wechselspannung elektrifizierten Lokalbahn Rákospalota–Vác eingesetzt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und MÁV-Baureihe V51 · Mehr sehen »

MÁVAG

MÁVAG (1880) DR VT 12.14 (1954) MÁVAG-Omnibus (1920er Jahre) MÁVAG-Triebwagen Д1 719-3 in Russland Magyar Királyi Állami Vas-, Acél- és Gépgyárak, kurz MÁVAG (Königlich Ungarische Staatliche Eisen-, Stahl- und Maschinenfabriken), war eine ungarische Lokomotiv- und Waggonfabrik im Eigentum des Königreichs Ungarn.

Neu!!: Dampflokomotive und MÁVAG · Mehr sehen »

MÁVAG-Typ 70

Als Typ 70 bezeichnete die Budapester Maschinenfabrik MÁVAG eine Baureihe schmalspuriger Tenderlokomotiven für Bosnische Spur (760 mm).

Neu!!: Dampflokomotive und MÁVAG-Typ 70 · Mehr sehen »

MÉV 1–2, 9–16

Die MÉV 1–2, 9–16 waren Güterzug-Schlepptender-Dampflokomotiven der Ungarischen Nordbahn (Magyar Északi Vasút, MÉV).

Neu!!: Dampflokomotive und MÉV 1–2, 9–16 · Mehr sehen »

MÉV 3–8

Die MÉV 3–8 waren Personenzug-Schlepptender-Dampflokomotiven der Ungarischen Nordbahn (Magyar Északi Vasút, MÉV).

Neu!!: Dampflokomotive und MÉV 3–8 · Mehr sehen »

Märkische Museums-Eisenbahn

| Der Verein Märkische Museums-Eisenbahn e. V. (MME) wurde gegründet, um Schmalspurbahnfahrzeuge vorwiegend aus dem Sauerland zu erhalten und im Betrieb zu zeigen.

Neu!!: Dampflokomotive und Märkische Museums-Eisenbahn · Mehr sehen »

Métro sur pneumatiques

Métro sur pneumatiques oder kurz Métro sur pneus ist ein in Frankreich entwickeltes System, bei dem ein U-Bahn-Fahrzeug bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Métro sur pneumatiques · Mehr sehen »

Môle d’Escale du Verdon

Der Môle d’Escale du Verdon war eine Landungsbrücke an der Pointe de Grave in Le Verdon-sur-Mer in Frankreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Môle d’Escale du Verdon · Mehr sehen »

Mühlibähnli

| Mühlibähnli, Frühjahr 1989. Hier im Laimattli. Als Mühlibähnli wurde die Werkbahn zwischen dem Holcim-Steinbruch im Ingenbohler Gemeindeteil Unterschönenbuch und dem ehemaligen Holcim-Zementwerk in Brunnen bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Mühlibähnli · Mehr sehen »

Müller-Schieber

Der Müller-Schieber ist ein Druckausgleichkolbenschieber für Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Müller-Schieber · Mehr sehen »

MBE 1–3

Die meterspurigen Dampflokomotiven MBE 1–3 wurden von der Lokomotivfabrik Borsig für Vering & Waechter gebaut und für die badische Strecke Müllheim–Badenweiler verwendet.

Neu!!: Dampflokomotive und MBE 1–3 · Mehr sehen »

McAdam (New Brunswick)

McAdam ist ein Dorf im York County in der kanadischen Provinz New Brunswick.

Neu!!: Dampflokomotive und McAdam (New Brunswick) · Mehr sehen »

Meade Instruments

Meade Instruments ist ein US-amerikanischer Hersteller von astronomischen Teleskopen und Zubehör.

Neu!!: Dampflokomotive und Meade Instruments · Mehr sehen »

Meßdorfer Feld

Blick über das Feld Richtung Meßdorf Das Meßdorfer Feld ist der größte zusammenhängende Freiraum im Stadtgebiet von Bonn.

Neu!!: Dampflokomotive und Meßdorfer Feld · Mehr sehen »

Meccano

Meccano ist ein Konstruktionsspielzeug, das auf ursprünglich vollständig aus Metall bestehenden Elementen basiert.

Neu!!: Dampflokomotive und Meccano · Mehr sehen »

Mechanisches Stellwerk

Hausen im Tal'' (2018) Ein mechanisches Stellwerk ist eine Bahnanlage zur zentralisierten Betätigung von Weichen, Signalen (siehe auch Stellwerk) und anderen beweglichen Einrichtungen im Schienenfahrweg durch mechanisch übertragene Muskelkraft des Bedieners, sowie zur Gewährleistung der Signalabhängigkeit.

Neu!!: Dampflokomotive und Mechanisches Stellwerk · Mehr sehen »

Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn

| | | Die Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn (MPSB) war ein über 250 Kilometer langes schmalspuriges Eisenbahnnetz mit einer Spurweite von 600 Millimeter im heutigen Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Dampflokomotive und Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Mecklenburgische VIII

Die Gattung VIII der Großherzoglich Mecklenburgischen Friedrich-Franz-Eisenbahn waren dreifach Güterzugdampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Mecklenburgische VIII · Mehr sehen »

MEG 41–49

Die schmalspurigen (1000 mm) Tenderlokomotiven MEG 41–49 und 49II der Mittelbadischen Eisenbahnen AG (MEG) waren Dampflokomotiven, die speziell für den innerstädtischen Betrieb in der Oberrheinischen Tiefebene von der Elsässischen Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden 1893 bis 1898 gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und MEG 41–49 · Mehr sehen »

MEG 52 und 53

Die schmalspurigen (1000 mm) Tenderlokomotiven MEG 52–53 der Mittelbadischen Eisenbahnen (MEG) waren Dampflokomotiven, die ursprünglich für die Strassburger Strassenbahn-Gesellschaft speziell für den innerstädtischen Betrieb von der Lokomotivfabrik Borsig 1908 gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und MEG 52 und 53 · Mehr sehen »

MEG – Niclot

Die Lokomotive NICLOT der Mecklenburgischen Eisenbahngesellschaft, benannt nach dem slawischen Fürsten Niklot, war eine Güterzugdampflokomotive der Bauart 1B.

Neu!!: Dampflokomotive und MEG – Niclot · Mehr sehen »

MEG – Wodan und Thor

Die Lokomotiven WODAN und THOR der Mecklenburgischen Eisenbahngesellschaft waren Güterzugdampflokomotiven der Bauart B1.

Neu!!: Dampflokomotive und MEG – Wodan und Thor · Mehr sehen »

Mehrgleisigkeit

Zweigleisige Eisenbahnstrecke in Pörtschach, Kärnten Eisenbahnstrecken mit zwei oder mehr Streckengleisen außerhalb eines Bahnhofs bezeichnet man als mehrgleisig.

Neu!!: Dampflokomotive und Mehrgleisigkeit · Mehr sehen »

Meininger Dampfloktage

Blick über das Freigelände 2014 Abgestellte Sonderzüge auf dem Bahnhof Meiningen In der Lokhalle Beliebter Stammgast: die 18 201 Die Meininger Dampfloktage sind eine weithin bekannte nostalgische Technik-Veranstaltung, bei der im einzigen Werk für Dampflokomotiven der Deutschen Bahn AG betriebsfähige Dampflokomotiven und Waggons präsentiert werden.

Neu!!: Dampflokomotive und Meininger Dampfloktage · Mehr sehen »

Meiringen-Innertkirchen-Bahn

| Die Meiringen-Innertkirchen-Bahn, abgekürzt MIB, ist eine meterspurige Schmalspurbahn im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Dampflokomotive und Meiringen-Innertkirchen-Bahn · Mehr sehen »

Mellat-Park

Eingang des Mellat-Parks Mellat-Park (Pārk-e Mellat, etwa Volkspark) ist der Name großer, meist zentraler Parkanlagen in zahlreichen iranischen Städten.

Neu!!: Dampflokomotive und Mellat-Park · Mehr sehen »

Memeler Kleinbahn

Die Memeler Kleinbahn AG wurde am 15.

Neu!!: Dampflokomotive und Memeler Kleinbahn · Mehr sehen »

Meridian (Zug)

Der Meridian war ein internationaler Reisezug, der von 1969 bis 1993 durch mehrere europäische Bahnverwaltungen betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Meridian (Zug) · Mehr sehen »

Merseyrail

Liniennetzplan von Merseyrail Merseyrail ist ein S-Bahn-ähnliches Eisenbahnnetz, das Liverpool mit Birkenhead und weiteren Vororten verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Merseyrail · Mehr sehen »

Mesztegnyő

Mesztegnyő ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Marcali im Komitat Somogy.

Neu!!: Dampflokomotive und Mesztegnyő · Mehr sehen »

Metro Athen

Die Metro Athen existiert teilweise seit 1869, jedoch kann erst seit der Elektrifizierung 1904 von einer U-Bahn gesprochen werden.

Neu!!: Dampflokomotive und Metro Athen · Mehr sehen »

Metro-land

Titelblatt des Magazins ''Metro-Land'' von 1921 Metro-land (oder Metroland) beschreibt ein suburbanes Gebiet nordwestlich von London in den Grafschaften Buckinghamshire, Hertfordshire und Middlesex, das im frühen 20. Jahrhundert von der Metropolitan Railway (Met) erschlossen wurde, der Vorgängergesellschaft der heutigen Metropolitan Line der London Underground.

Neu!!: Dampflokomotive und Metro-land · Mehr sehen »

Metropolitan Line

Die Metropolitan Line ist eine U-Bahn-Linie der London Underground, die Aldgate in der City of London mit Amersham verbindet; Zweigstrecken führen nach Chesham, Uxbridge und Watford.

Neu!!: Dampflokomotive und Metropolitan Line · Mehr sehen »

Metropolitan Railway

Illustrated London News vom Dezember 1862 (einen Monat vor der Eröffnung). Die Metropolitan Railway, auch als Met bekannt, war eine Vorgängergesellschaft der heutigen London Underground.

Neu!!: Dampflokomotive und Metropolitan Railway · Mehr sehen »

Metrorail Gauteng

Netzwerkkarte der Metrorail Gauteng aus dem Jahre 2012. Die Züge fahren im Nordwesten von Pretoria bis Pienarspoort. Die Linie nach Nasrac fehlt. Metrorail Gauteng ist die S-Bahn in der Provinz Gauteng von Südafrika, welche die Gebiete um die Großstädte Johannesburg und Pretoria erschließt.

Neu!!: Dampflokomotive und Metrorail Gauteng · Mehr sehen »

Meyer (Lokomotive)

Gattung IV K Gattung I TV Eine Meyer-Lokomotive ist eine Dampflokomotive mit zwei getrennten, als Drehgestelle angeordneten Fahrwerken.

Neu!!: Dampflokomotive und Meyer (Lokomotive) · Mehr sehen »

MFWE 31 und 32 (Zweitbesetzung)

Die normalspurigen Tenderlokomotiven MFWE 31II und 32II waren Dampflokomotiven für den gemischten Betrieb und wurden von der AEG 1925 für die Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und MFWE 31 und 32 (Zweitbesetzung) · Mehr sehen »

MG H 2/3

Bei den sechs Zahnraddampflokomotiven, die 1890 von der Monte Generoso-Bahn (MG) gekauft wurden, handelte es sich um reine Zahnradlokomotiven mit der Bezeichnung H 2/3.

Neu!!: Dampflokomotive und MG H 2/3 · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Winokurow

Michail Wassiljewitsch Winokurow (1947) Michail Wassiljewitsch Winokurow (* in Saransk; † 25. April 1955 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Eisenbahningenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Dampflokomotive und Michail Wassiljewitsch Winokurow · Mehr sehen »

Michel Guyot

Michel Guyot (* 22. März 1947 in Bourges) ist ein französischer Schlossherr und Initiator des experimentellen Archäologieprojekts Guédelon und des aus finanziellen Gründen eingestellten Archäologieprojekts Ozark Medieval Fortress.

Neu!!: Dampflokomotive und Michel Guyot · Mehr sehen »

Micheline (Eisenbahn)

Micheline Typ 22 im Eisenbahnmuseum Mülhausen (Cité du Train) Eine Micheline ist ein Schienenbus respektive Leichttriebwagen oder Leichttriebzug, bei dem die Räder mit Luftreifen ausgestattet sind.

Neu!!: Dampflokomotive und Micheline (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Microsoft Train Simulator

Der von Kuju entwickelte und von Microsoft vertriebene Train Simulator ist ein Eisenbahn-Fahrsimulator für den PC, der im Jahr 2001 auf den Markt gebracht wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Microsoft Train Simulator · Mehr sehen »

Midi E 3100

Die Lokomotiven der Baureihe E 3100 waren regelspurige Elektrolokomotiven der französischen Eisenbahngesellschaft Compagnie des chemins de fer du Midi (Midi).

Neu!!: Dampflokomotive und Midi E 3100 · Mehr sehen »

Midi E 4000

Die Lokomotiven der Baureihe E 4000 waren regelspurige Elektrolokomotiven der französischen Eisenbahngesellschaft Compagnie des chemins de fer du Midi (Midi).

Neu!!: Dampflokomotive und Midi E 4000 · Mehr sehen »

Midi E 4200

Die Lokomotiven der Baureihe E 4200 waren regelspurige Elektrolokomotiven der französischen Eisenbahngesellschaft Compagnie des chemins de fer du Midi (Midi).

Neu!!: Dampflokomotive und Midi E 4200 · Mehr sehen »

Midi E 4500

Die Lokomotiven der Baureihe E 4500 waren regelspurige Elektrolokomotiven der französischen Eisenbahngesellschaft Compagnie des chemins de fer du Midi (Midi).

Neu!!: Dampflokomotive und Midi E 4500 · Mehr sehen »

Midi E 4700

Die Lokomotiven der Baureihe E 4700 waren regelspurige Elektrolokomotiven der französischen Eisenbahngesellschaft Compagnie des chemins de fer du Midi (Midi).

Neu!!: Dampflokomotive und Midi E 4700 · Mehr sehen »

Midland Beach Railway

| Die Midland Beach Railway Company auf Staten Island betrieb um 1903 eine Miniatureisenbahn in Midland Beach.

Neu!!: Dampflokomotive und Midland Beach Railway · Mehr sehen »

Midland Railway

Wappen der Midland Railway am Bahnhof von Derby Die Midland Railway, abgekürzt MidR oder MR, war eine britische Eisenbahngesellschaft, die von 1844 bis 1922 existierte.

Neu!!: Dampflokomotive und Midland Railway · Mehr sehen »

Migennes

Migennes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté (Bourgogne).

Neu!!: Dampflokomotive und Migennes · Mehr sehen »

Mikado (Lokomotive)

41 1144-9, eine Mikado aus Deutschland Mikado ist die auch in Europa gebräuchliche alte nordamerikanische Bezeichnung für Dampflokomotiven der Achsfolge 1'D1' oder 2-8-2.

Neu!!: Dampflokomotive und Mikado (Lokomotive) · Mehr sehen »

Milano Smistamento

Karte der Eisenbahnanlagen von Milano. Der Rangierbahnhof befindet sich rechts auf dem Bild. Die in den 1930er und 1940er Jahren neu gestalteten Anlagen sind rot dargestellt, die stillgelegten schwarz schraffiert oder gestrichelt mini Milano Smistamento, ursprünglich Lambrate Smistamento, ist einer der größten Rangierbahnhöfe Italiens.

Neu!!: Dampflokomotive und Milano Smistamento · Mehr sehen »

Militärschleppbahnen auf dem Steinfeld

Das Netz der Schleppbahnen (rot markiert) im Jahr 1915, vor den kriegsbedingten Erweiterungen Die Militärschleppbahnen auf dem Steinfeld in Niederösterreich umfassten ein großes Netz an Schleppbahnen zur Verbindung der hier ansässigen Rüstungs- und Munitionsfabriken.

Neu!!: Dampflokomotive und Militärschleppbahnen auf dem Steinfeld · Mehr sehen »

MILW-Klasse A

Die Dampflokomotiven der Klasse A der Milwaukee Road waren die größten, leistungsfähigsten und schnellsten Atlantic-Lokomotiven (Achsfolge 2'B1'), die je gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und MILW-Klasse A · Mehr sehen »

MILW-Klasse F7

Alco in Schenectady, New York, um an die Milwaukee Road ausgeliefert zu werden. ''Midwest Hiawatha'' Bensenville, Illinois Die Klasse F7 der Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad (Milwaukee Road) umfasste sechs stromlinienverkleidete Dampflokomotiven der Bauart Hudson 2’C2’.

Neu!!: Dampflokomotive und MILW-Klasse F7 · Mehr sehen »

MILW-Klassen EP-1, EF-1, EF-2, EF-3 und EF-5

Die Klassen EP-1 und EF-1 waren 42 Elektrolokomotiven der Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad (Milwaukee Road) im Boxcab-Design, die von Alco ab 1915 gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und MILW-Klassen EP-1, EF-1, EF-2, EF-3 und EF-5 · Mehr sehen »

Mindener Kreisbahnen

Die Mindener Kreisbahnen GmbH (MKB) ist eine Eisenbahngesellschaft, die seit Ende des 19.

Neu!!: Dampflokomotive und Mindener Kreisbahnen · Mehr sehen »

Miniature Railway der Exposition internationale du Nord de la France

Die Miniature Railway der Exposition internationale du Nord de la France in Roubaix war eine 1911 mit einer Dampflokomotive betriebene Parkeisenbahn mit einer Spurweite von 381 mm (15 Zoll).

Neu!!: Dampflokomotive und Miniature Railway der Exposition internationale du Nord de la France · Mehr sehen »

Mir wëlle bleiwe wat mir sinn

Luxemburg… …und auf dem Stadthaus in Esch an der Alzette Text und Melodie des Liedes ''De Feierwon'' von Michel Lentz Mir wëlle bleiwe wat mir sinn oder in älterer Schreibweise Mir wölle bleiwe wat mir sin ist ein geflügeltes Wort im Großherzogtum Luxemburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Mir wëlle bleiwe wat mir sinn · Mehr sehen »

Miranui Flax Tramway

| Die Miranui Flax Tramway war eine von 1907 bis 1920 betriebene, 5,6 km lange Feldbahn mit einer Spurweite von 3 Fuß (914 mm) im Makerua Swamp (heute Opiki Plains) bei Shannon im District der Region Manawatū-Whanganui auf der Nordinsel von Neuseeland.

Neu!!: Dampflokomotive und Miranui Flax Tramway · Mehr sehen »

Mischvorwärmer

Rauchkammer mit Mischkasten (Mischvorwärmeranlage Bauart IfS/DR) an einem Neubaukessel 39E(Meiningen, 2003) ausgebauter Mischkasten, Schornsteinseite, links oben: Anschlüsse Kaltwasserzulauf, darüber Lichtmaschinenabdampf, Entlüftungsleitungen; rechts unten: Überlauf und Ablass Zyklonabscheider Der Mischvorwärmer ist Teil der Kesselausrüstung von Dampflokomotiven, die sowohl der Vorwärmung des nachzuspeisenden Wassers als auch der äußeren Aufbereitung (Entgasung und teilweise Enthärtung) des Kesselspeisewassers dient.

Neu!!: Dampflokomotive und Mischvorwärmer · Mehr sehen »

Missoula Northern Pacific Railway Depot

Das Northern Pacific Railroad Depot ist ein Bahnhofsgebäude in Missoula im US-Bundesstaat Montana.

Neu!!: Dampflokomotive und Missoula Northern Pacific Railway Depot · Mehr sehen »

Mistral (Zug)

Der Mistral war ein hochklassiger Fernzug der SNCF, der Paris mit Marseille und Nizza verband.

Neu!!: Dampflokomotive und Mistral (Zug) · Mehr sehen »

Mit mir nicht, meine Herren

Mit mir nicht, meine Herren ist eine US-amerikanische Filmkomödie mit den Hauptdarstellern Doris Day und Jack Lemmon.

Neu!!: Dampflokomotive und Mit mir nicht, meine Herren · Mehr sehen »

Mittenwald

Mittenwald ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen im oberen Isartal, etwa 80 Kilometer südlich von München zwischen dem Karwendel- und dem Wettersteingebirge und unmittelbar an der Grenze zu Österreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Mittenwald · Mehr sehen »

MKB 1 und 5

Die beiden schmalspurigen Tenderlokomotiven MKB 1 und 5 der Mindener Kreisbahnen (MKB) waren Dampflokomotiven der Meterspur und wurden von der Maschinenfabrik Christian Hagans 1898 und 1902 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und MKB 1 und 5 · Mehr sehen »

MKB 11

Die schmalspurige Tenderlokomotive MKB 11 der Mindener Kreisbahnen (MKB) war eine Dampflokomotive für den schweren Güterzugbetrieb und wurden von Jung 1911 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und MKB 11 · Mehr sehen »

MKB 14

Die schmalspurige Tenderlokomotive MKB 14 der Mindener Kreisbahnen (MKB) war eine Dampflokomotive für den Personenzugbetrieb und wurde von Jung 1914 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und MKB 14 · Mehr sehen »

MKB 16

Die schmalspurige Dampflokomotive MKB 16 der meterspurigen Mindener Kreisbahnen (MKB) für den gemischten Betrieb wurde von Borsig 1916 auf Bestellung einer Privatbahngesellschaft in Brasilien gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und MKB 16 · Mehr sehen »

MKB 2...15

Die sechs schmalspurigen Tenderlokomotiven MKB 2...15 der meterspurigen Mindener Kreisbahnen (MKB) waren Dampflokomotiven für den gemischten Betrieb und wurden von der Maschinenfabrik Christian Hagans 1898–1908 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und MKB 2...15 · Mehr sehen »

MMo – Adda

Die MMo – Adda war eine der ersten Dampflokomotiven der Eisenbahn Mailand–Monza (MMo).

Neu!!: Dampflokomotive und MMo – Adda · Mehr sehen »

MMo – Brianza

Die MMo – Brianza war eine der ersten Dampflokomotiven der Eisenbahn Mailand–Monza (MMo).

Neu!!: Dampflokomotive und MMo – Brianza · Mehr sehen »

MMo – Como bis Napoleone

Die MMo – Como bis Napoleone waren Dampflokomotiven der Eisenbahn Mailand–Monza (MMo).

Neu!!: Dampflokomotive und MMo – Como bis Napoleone · Mehr sehen »

MMo – Lambro, Lombarda und Milano

Die MMo – Lambro, Lombarda und Milano waren die ersten Dampflokomotiven der Eisenbahn Mailand–Monza (MMo).

Neu!!: Dampflokomotive und MMo – Lambro, Lombarda und Milano · Mehr sehen »

MNyV 61–72

MÁV 885 als 1B noch vor dem um 1891 erfolgten Umbau in C n2t Die MNyV 61–72 waren Tenderlokomotiven der Ungarischen Westbahn (UWB), Magyar Nyugoti Vasút (MNyV).

Neu!!: Dampflokomotive und MNyV 61–72 · Mehr sehen »

Modelleisenbahn

Raumfüllende Modelleisenbahn mit Zweischienen-Zweileitergleisen im Maßstab 1:87, Nenngröße H0, Spur H0, 2010 abruf.

Neu!!: Dampflokomotive und Modelleisenbahn · Mehr sehen »

Modern Life Is Rubbish

Modern Life Is Rubbish ist das 1993 erschienene zweite Studioalbum der britischen Rockband Blur.

Neu!!: Dampflokomotive und Modern Life Is Rubbish · Mehr sehen »

Mogul (Lokomotive)

Eine US-amerikanische Mogul-Lokomotive aus dem Jahr 1872 Lokomotive 78018, eine 1954 erbaute Mogul der BR-Standardklasse 2 2-6-0 Mogul ist eine aus dem nordamerikanischen Sprachgebrauch stammende Bezeichnung für Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2-6-0 nach der Whyte-Notation, die der deutschen Bauartbezeichnung 1’C entspricht.

Neu!!: Dampflokomotive und Mogul (Lokomotive) · Mehr sehen »

Mojave National Preserve

''Mojave National Preserve'' und andere Schutzgebiete in der Mojave-Wüste Eingangsschild Die Mojave National Preserve ist ein Schutzgebiet des National Park Service im Osten des San Bernardino County im Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Dampflokomotive und Mojave National Preserve · Mehr sehen »

Monson Railroad

| Die Monson Railroad ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft in Maine (Vereinigte Staaten).

Neu!!: Dampflokomotive und Monson Railroad · Mehr sehen »

Montreal and Southern Counties Railway

Der ehemalige McGill Street Terminal in Vieux-Montréal. Die Montreal & Southern Counties Railway Company oder M&SCRC war eine Eisenbahn zwischen Montreal und Granby, die 1909 eröffnet wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Montreal and Southern Counties Railway · Mehr sehen »

Morón (Kuba)

Morón ist ein Municipio und eine Stadt in der kubanischen Provinz Ciego de Ávila.

Neu!!: Dampflokomotive und Morón (Kuba) · Mehr sehen »

Mord im Orient-Expreß (1974)

Mord im Orient-Expreß (Originaltitel Murder on the Orient Express) ist ein britischer Kriminalfilm des Regisseurs Sidney Lumet aus dem Jahr 1974 nach dem gleichnamigen Roman von Agatha Christie aus dem Jahr 1934.

Neu!!: Dampflokomotive und Mord im Orient-Expreß (1974) · Mehr sehen »

Morden (Manitoba)

Der Strand von Colert Beach am Minnewastasee, südwestlich der Stadt Morden. Morden ist ein Ort in der kanadischen Provinz Manitoba, ca.

Neu!!: Dampflokomotive und Morden (Manitoba) · Mehr sehen »

Moseley Railway Trust

| Der Moseley Railway Trust (MRT) ist eine Sammlung von britischen Schmalspurbahn-Lokomotiven und Wagen.

Neu!!: Dampflokomotive und Moseley Railway Trust · Mehr sehen »

Moselstrecke

Als Moselstrecke wird die von der Deutschen Bahn betriebene und überwiegend links der Mosel gelegene Verbindung von Koblenz über Treis-Karden, Cochem, Bullay und Wittlich nach Trier bezeichnet – oft auch „Moselbahn links der Mosel“ genannt.

Neu!!: Dampflokomotive und Moselstrecke · Mehr sehen »

Moskau-Kursk-Eisenbahn

| Die Moskau-Kursk-Eisenbahn, auch Moskau-Kursker Eisenbahn, russisch Moskowsko-Kurskaja schelesnaja doroga, ist eine 538 km lange Eisenbahnstrecke im europäischen Teil von Russland, die in russischer Breitspur (1524 mm Spurweite) ausgeführt ist.

Neu!!: Dampflokomotive und Moskau-Kursk-Eisenbahn · Mehr sehen »

Motor

Diverse Elektromotoren, mit 9-V-Batterie als Größenvergleich DTM Ein Motor (auch; ‚Beweger‘) ist eine Kraftmaschine, die mechanische Arbeit verrichtet, indem sie eine Energieform, z. B.

Neu!!: Dampflokomotive und Motor · Mehr sehen »

Motorbremse

Als Motorbremse wird der mechanische Widerstand bezeichnet, den ein Motor einem von außen aufgezwungenen Drehmoment entgegensetzt.

Neu!!: Dampflokomotive und Motorbremse · Mehr sehen »

Mount Washington Cog Railway

| Die Mount Washington Cog Railway war die weltweit erste Zahnradbahn, die – überwiegend aus touristischen Gründen – auf einen Berg geführt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Mount Washington Cog Railway · Mehr sehen »

Mountain (Lokomotive)

Nr. 319–324 der Natal Government Railways) Klasse 7000) Baureihe 486.0) Als Mountain werden Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'D1' bezeichnet, also mit einem vorauslaufenden Drehgestell, vier Kuppelachsen und einer nachlaufenden Achse.

Neu!!: Dampflokomotive und Mountain (Lokomotive) · Mehr sehen »

Mozart (Zug)

Der Gare de'l Est in Paris Der Wiener Westbahnhof im Jahr 2006 Der Mozart war ein nach dem Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart benannter internationaler Fernzug, der seit 1954 zwischen Straßburg und Salzburg und schließlich von 1964 bis 2002 zwischen Paris und Wien verkehrte.

Neu!!: Dampflokomotive und Mozart (Zug) · Mehr sehen »

MR Nr. 2290

Die Dampflokomotive 2290 der britischen Midland Railway (MR) war – abgesehen von einer erfolglosen Versuchslokomotive der Great Eastern Railway (GER) aus dem Jahr 1902 – die einzige je in Großbritannien erbaute und eingesetzte Lokomotive der Achsfolge E. Sie wurde 1919 von den Derby Works der Midland Railway speziell für Einsätze als Schiebelokomotive auf der sogenannten Lickey Incline, einer Steilstrecke mit 26,5 ‰ Steigung auf der Strecke der heutigen Cross-Country Route südlich von Birmingham in Worcestershire zwischen den Bahnhöfen von Barnt Green und Bromsgrove erbaut.

Neu!!: Dampflokomotive und MR Nr. 2290 · Mehr sehen »

MR Nr. 2299

Die Nr.

Neu!!: Dampflokomotive und MR Nr. 2299 · Mehr sehen »

MR-Klasse 2601

Die MR-Klasse 2601 waren Dampflokomotiven der britischen Midland Railway (MR), die vor leichten hochwertigen Schnellzügen eingesetzt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und MR-Klasse 2601 · Mehr sehen »

MTV Unplugged: Unter Dampf – Ohne Strom

MTV Unplugged: Unter Dampf – Ohne Strom ist das achte Livealbum und das siebte Videoalbum der deutschen Pop-Rock-Band Unheilig.

Neu!!: Dampflokomotive und MTV Unplugged: Unter Dampf – Ohne Strom · Mehr sehen »

Murgtalbahn

| Die Murgtalbahn ist eine Eisenbahnstrecke durch den Nordschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Murgtalbahn · Mehr sehen »

Muroran-Hauptlinie

| Die Muroran-Hauptlinie (jap. 室蘭本線, Muroran-honsen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Hokkaidō, die von der Bahngesellschaft Hokkaido Railway Company (JR Hokkaido) betrieben wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Muroran-Hauptlinie · Mehr sehen »

Museibanornas Riksorganisation

Museibanornas Riksorganisation (MRO) ist ein Dachverband gemeinnütziger Vereine in Schweden, die das Ziel haben, voll funktionsfähige ältere Eisenbahnen und Straßenbahnen zu erhalten und zu betreiben.

Neu!!: Dampflokomotive und Museibanornas Riksorganisation · Mehr sehen »

Museu Nacional Ferroviário

Das Museu Nacional Ferroviário (MNF) (Nationales Eisenbahnmuseum) ist das größte Eisenbahnmuseum in Portugal.

Neu!!: Dampflokomotive und Museu Nacional Ferroviário · Mehr sehen »

Museum of Transport and Technology

Ausstellungshalle für Flugzeuge auf dem Gelände von MOTAT 2 Das Museum of Transport and Technology (MOTAT) ist ein Technik- und Verkehrsmuseum in Auckland, Neuseeland.

Neu!!: Dampflokomotive und Museum of Transport and Technology · Mehr sehen »

Museumsbahn

Taurachbahn in Salzburg Salta (Argentinien). Eine Museumsbahn ist eine Eisenbahn, die mit historischen Schienenfahrzeugen zum Zweck der betriebsfähigen Erhaltung historischer Technik sowie als Anziehungspunkt für den Fremdenverkehr betrieben wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Museumsbahn · Mehr sehen »

Museumsbahn Blonay–Chamby

Ursprünglicher Schriftzug der Museumsbahn BFD an der Spitze eines Zuges, 2011 Die Museumsbahn Blonay–Chamby, abgekürzt BC, französisch Chemin de fer-musée Blonay–Chamby, ist die erste Museumsbahn der Schweiz.

Neu!!: Dampflokomotive und Museumsbahn Blonay–Chamby · Mehr sehen »

Museumsbahn Maribo–Bandholm

Ein Zug der Museumsbanen, gezogen von der Lok ''KJØGE'' Wasserkran im Bahnhof Bandholm Die Museumsbahn Maribo–Bandholm ist eine Museumseisenbahn, die auf der Bahnstrecke Maribo–Bandholm auf der dänischen Insel Lolland verkehrt.

Neu!!: Dampflokomotive und Museumsbahn Maribo–Bandholm · Mehr sehen »

Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau

| Die Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau war ursprünglich eine Feldbahn zum Bau des Karl-Heine-Kanals bei Leipzig.

Neu!!: Dampflokomotive und Museumsfeldbahn Leipzig-Lindenau · Mehr sehen »

Museumstramway Mariazell–Erlaufsee

| Die Museumstramway Mariazell–Erlaufsee ist eine als Museumsbahn errichtete Straßenbahn vom Bahnhof Mariazell der Mariazellerbahn zum Erlaufsee in der Steiermark.

Neu!!: Dampflokomotive und Museumstramway Mariazell–Erlaufsee · Mehr sehen »

MVG-Baureihe A

Die Doppeltriebwagen der MVG-Baureihe A sind seit 1971 auf dem 750-Volt-Gleichstrom-Netz der Münchener U-Bahn im regelmäßigen Einsatz und damit die ältesten Fahrzeuge im Bestand der Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG).

Neu!!: Dampflokomotive und MVG-Baureihe A · Mehr sehen »

Myanma Railways

Myanma Railways ist der Name des staatlichen Eisenbahnbetriebes von Myanmar.

Neu!!: Dampflokomotive und Myanma Railways · Mehr sehen »

Mythos Berlin

Mythos Berlin war eine vom 13. Juni bis 20. September 1987 dauernde Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungen zum 750-jährigen Bestehen Berlins 1987.

Neu!!: Dampflokomotive und Mythos Berlin · Mehr sehen »

N-Wagen

Als n-Wagen wird eine Gattung von Personenwagen der Deutschen Bundesbahn beziehungsweise der Deutschen Bahn AG bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und N-Wagen · Mehr sehen »

Nagoldtalbahn

| Die Nagoldtalbahn ist eine Hauptbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Nagoldtalbahn · Mehr sehen »

Nahverkehr in Essen

Der Nahverkehr in Essen wird mit Bussen sowie Stadtbahn- und Straßenbahnlinien der Ruhrbahn erbracht.

Neu!!: Dampflokomotive und Nahverkehr in Essen · Mehr sehen »

Nahverkehr in Wiesbaden

Bus am Hauptbahnhof Wiesbaden Der öffentliche Personennahverkehr in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden besteht aus Buslinien, S-Bahnen und Regionalbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Nahverkehr in Wiesbaden · Mehr sehen »

Namibisches Wildpferd

Aus Wilde Pferde der Namib an der Tränke von Garub. Im Hintergrund der Unterstand für Besucher. Die Namibischen Wildpferde (kurz auch Namib-Pferde) bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Namibisches Wildpferd · Mehr sehen »

Nashville, Chattanooga and St. Louis Railway

Centennial Park in Nashville, Tennessee. Die Nashville, Chattanooga and St.

Neu!!: Dampflokomotive und Nashville, Chattanooga and St. Louis Railway · Mehr sehen »

Nassauische Touristik-Bahn

Die Museumsbahn auf der Aartalbahn Die Nassauische Touristik-Bahn (NTB) ist eine Museumsbahn in Wiesbaden.

Neu!!: Dampflokomotive und Nassauische Touristik-Bahn · Mehr sehen »

Natal Main Line

| Die Natal Main Line, deutsch „Natal-Hauptstrecke“ ist eine Eisenbahnstrecke in Südafrika, welche Durban mit Volksrust verbindet und Teil der Bahnverbindung Durban–Johannesburg ist.

Neu!!: Dampflokomotive und Natal Main Line · Mehr sehen »

National Recording Registry

Martin Luther Kings Rede „I Have a Dream“ war eine der 50 Aufnahmen, die dem United States National Recording Registry im ersten Jahr seiner Existenz hinzugefügt wurde. Das National Recording Registry ist das Verzeichnis US-amerikanischer Tondokumente, die als besonders erhaltenswert angesehen werden, da sie „kulturell, historisch oder ästhetisch wichtig sind oder über das Leben in den Vereinigten Staaten informieren oder dieses reflektieren“.

Neu!!: Dampflokomotive und National Recording Registry · Mehr sehen »

Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen

Die Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen ist die staatliche Eisenbahngesellschaft des Königreichs Belgien mit Sitz in Saint-Gilles/Sint-Gillis.

Neu!!: Dampflokomotive und Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen · Mehr sehen »

Nationales Eisenbahnmuseum Pietrarsa

König Ferdinands II. von Bourbon 1.

Neu!!: Dampflokomotive und Nationales Eisenbahnmuseum Pietrarsa · Mehr sehen »

Natronlokomotive

Feuerlose Natron-Straßenbahn-Lokomotive in Aachen um 1884 Die Natronlokomotive ist eine feuerlose Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Natronlokomotive · Mehr sehen »

Natur-Park Südgelände

Die Mischung seltener Pflanzen und Tiere mit Kunst und verfallener Technik ist europaweit einzigartig Der Natur-Park Schöneberger Südgelände ist ein 18 Hektar großer Park im Berliner Ortsteil Schöneberg, der sich über die frühere Trasse der Anhalter und Dresdener Bahn, den westlichen Teil des ehemaligen Rangierbahnhofs Tempelhof sowie das ehemalige Bahnbetriebswerk Tempelhof Rangierbahnhof erstreckt.

Neu!!: Dampflokomotive und Natur-Park Südgelände · Mehr sehen »

NÖLB 1

Die Dampflokomotivreihe NÖLB 1 war eine zweiachsige Tenderlokomotivreihe der Niederösterreichischen Landesbahnen (NÖLB).

Neu!!: Dampflokomotive und NÖLB 1 · Mehr sehen »

NÖLB 202

Die NÖLB 202 war eine Dampflokomotivreihe der Niederösterreichischen Landesbahnen (NÖLB) und entsprach weitgehend der kkStB-Reihe 299.

Neu!!: Dampflokomotive und NÖLB 202 · Mehr sehen »

NÖLB 6

Die Dampflokomotivreihe NÖLB 6 war eine Tenderlokomotivreihe der Niederösterreichischen Landesbahnen (NÖLB), die ursprünglich von der Dampftramway-Gesellschaft vormals Krauss & Comp. (DTKC) in Wien stammte.

Neu!!: Dampflokomotive und NÖLB 6 · Mehr sehen »

NÖLB Mh

Die Reihe Mh der Niederösterreichischen Landesbahnen (NÖLB) sind Schmalspur-Stütztenderlokomotive, die ursprünglich für die Bergstrecke der Mariazellerbahn konstruiert wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und NÖLB Mh · Mehr sehen »

NÖLB P

Die NÖLB P.1 war eine kleine Dampflokomotive der Niederösterreichischen Landesbahnen (NÖLB), die beim Bau der Bergstrecke der Mariazellerbahn und als Stationslokomotive (Verschub, …) eingesetzt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und NÖLB P · Mehr sehen »

NÖLB R

Die NÖLB R.1 war eine kleine Dampflokomotive der Niederösterreichischen Landesbahnen (NÖLB), die vermutlich beim Bau der Bergstrecke der Mariazellerbahn und als Stationslokomotive (u a. für den Verschub) eingesetzt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und NÖLB R · Mehr sehen »

NÖLB Uh

Die Reihe Uh der Niederösterreichischen Landesbahnen (NÖLB) ist eine Schmalspur-Dampflokomotive der Spurweite 760 mm, die nur in einem Exemplar gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und NÖLB Uh · Mehr sehen »

Nederlands Spoorwegmuseum

Das Bahnhofsgebäude ''Maliebaanstation'', Utrecht nach der Renovierung 2005 Neben dem Bahnsteig der ''Maliebaanstation'' steht historisches Eisenbahnmaterial, wie z. B. die NS 2104. Dieselelektrischer Dreiwagenzug NS 27. Das Nederlands Spoorwegmuseum (NSM) ist ein Eisenbahnmuseum in den Niederlanden, das seit 1954 im Bahnhofsgebäude Maliebaanstation in der Stadt Utrecht untergebracht ist.

Neu!!: Dampflokomotive und Nederlands Spoorwegmuseum · Mehr sehen »

Nenngröße S

Modelleisenbahnanlage in der Spur S im Spielzeugmuseum Nürnberg, 2022. Ausschnitt eines erhalten gebliebenen Modelleisenbahn-Anlagenteilstückes, der von 1960 bis 1973 in der Schweiz betriebenen ''Modell-Eisenbahn Bernina, Pontresina'' in der Spur Sm. Die Nenngröße S ist eine in den Normen Europäischer Modellbahnen (NEM) und den Normen der National Model Railroad Association (NMRA) genormte Baugröße für Modelleisenbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Nenngröße S · Mehr sehen »

Nepal Railways

| Die Nepal Railways Corporation Ltd. war ein nepalesisches Staatsunternehmen, das die einzige Bahnstrecke des Landes betrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und Nepal Railways · Mehr sehen »

NER Nr. 13

Die Elektrolokomotive Nr. 13 der North Eastern Railway (NER) war eine Versuchslokomotive, die nie in den regulären Einsatz gelangte.

Neu!!: Dampflokomotive und NER Nr. 13 · Mehr sehen »

Neresheim

Neresheim, Luftaufnahme (2016), Blick von Süden, am rechten Rand die Abtei Neresheim Gesamtansicht von Westen mit Blick auf die Benediktinerabtei Hauptstraße mit Rathaus Neresheim (schwäbisch: „Näres“) ist eine Stadt im Ostalbkreis im Osten von Baden-Württemberg, ein staatlich anerkannter Erholungsort, am Fuße der auf dem Ulrichsberg gelegenen Abtei Neresheim, einer der bedeutendsten Kirchenbauten des Spätbarocks.

Neu!!: Dampflokomotive und Neresheim · Mehr sehen »

Neubaulokomotive

Vertreter aller fünf DB-Neubaudampfloks Als Neubaulokomotive werden die für die Deutsche Bundesbahn zwischen 1950 und 1959 gebauten Dampflokomotiven der Baureihen 10, 23, 65, 66 und 82 sowie die für die Deutsche Reichsbahn zwischen 1952 und 1960 gebauten Dampflokomotiven der Reihen 23.10, 25.10, 50.40, 65.10, 83.10, 99.23–24 und 99.77–79 bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Neubaulokomotive · Mehr sehen »

Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn

| Die Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn-Gesellschaft (NME) nahm unter dem Namen Rixdorf-Mittenwalder Eisenbahn-Gesellschaft am 28. September 1900 ihren Betrieb auf.

Neu!!: Dampflokomotive und Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn · Mehr sehen »

Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg

Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg (amtlich: Neukirchen b.Sulzbach-Rosenberg) ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach, Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Neukirchen bei Sulzbach-Rosenberg · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Neu!!: Dampflokomotive und Neuseeland · Mehr sehen »

New Haven EP-1

Die EP-1 war eine Baureihe elektrischer Boxcab-Lokomotiven, die als Zweisystemlokomotiven mit Gleichstrom an einer Stromschiene wie auch mit Wechselstrom unter einer Oberleitung betrieben werden konnten.

Neu!!: Dampflokomotive und New Haven EP-1 · Mehr sehen »

New Haven Line

| Die New Haven Line ist eine Eisenbahnstrecke im Norden von New York City, die von New Haven, Connecticut nach Mount Vernon, New York verläuft.

Neu!!: Dampflokomotive und New Haven Line · Mehr sehen »

New Hope Railroad

| Die New Hope Railroad (NHRR), früher auch New Hope and Ivyland Railroad genannt, ist eine US-amerikanische Class 3 Güter- und Museumsbahn mit Sitz in New Hope (Pennsylvania).

Neu!!: Dampflokomotive und New Hope Railroad · Mehr sehen »

New South Wales Government Railways

Personenzug der New South Wales Government Railways mit Dampflokomotive C3139 im Bahnhof St Mary (1953) Die New South Wales Government Railways (NSWGR) waren die Staatsbahn des australischen Bundesstaats New South Wales.

Neu!!: Dampflokomotive und New South Wales Government Railways · Mehr sehen »

New York and Harlem Railroad

Eine Karte Manhattans von 1847. Damals war die ''New York and Harlem Railroad'' die einzige Bahnlinie in Manhattan. Gold Bond der New York and Harlem Railroad vom 19. April 1917 Die New York and Harlem Railroad war eine amerikanische Eisenbahngesellschaft, die 1832 in der Stadt New York City die erste Straßenbahnlinie der Welt eröffnete.

Neu!!: Dampflokomotive und New York and Harlem Railroad · Mehr sehen »

New York Central Railroad

Logo des New York Central Systems Die New York Central Railroad, abgekürzt NYC, war eine US-amerikanische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in New York City.

Neu!!: Dampflokomotive und New York Central Railroad · Mehr sehen »

New York City Subway

New Yorker U-Bahn-Netz(Die Karte zeigt auch andere öffent­liche Verkehrs­verbindungen) Die New York City Subway, auch New York Subway oder einfach Subway oder genannt, ist das U-Bahn-Netz von New York City.

Neu!!: Dampflokomotive und New York City Subway · Mehr sehen »

New York, New Haven and Hartford Railroad

Die New York, New Haven and Hartford Railroad, abgekürzt NH oder NYNH&HR, oft nur New Haven genannt, war eine Eisenbahngesellschaft, die ihr Streckennetz in den südlichen Neu-England-Staaten der USA betrieben hatte.

Neu!!: Dampflokomotive und New York, New Haven and Hartford Railroad · Mehr sehen »

Newbury Park (London Underground)

Der angrenzende Busbahnhof Blick auf die Bahnsteige Newbury Park ist eine oberirdische Station der London Underground im Stadtbezirk London Borough of Redbridge.

Neu!!: Dampflokomotive und Newbury Park (London Underground) · Mehr sehen »

Newcastle upon Tyne

Newcastle upon Tyne, lokal:, hauptsächlich als Newcastle bekannt, ist eine Stadt im Nordosten von England am Fluss Tyne im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Dampflokomotive und Newcastle upon Tyne · Mehr sehen »

NGR American D

Das als American D bezeichnete Einzelstück der Natal Government Railways (NGR) war eine Schlepptender-Dampflokomotive mit der Achsfolge 2'D1' (Mountain).

Neu!!: Dampflokomotive und NGR American D · Mehr sehen »

NHJ A

Die norwegische Baureihe NHJ A war die Bezeichnung für die erste Dampflokomotivbaureihe Norwegens.

Neu!!: Dampflokomotive und NHJ A · Mehr sehen »

NHJ A (Zweitbesetzung)

Die Lokomotiven der norwegische Dampflokomotivbaureihe NHJ A" wurden 1910, 1913 und 1916 von Thunes mekaniske verksted und Hamar Jernstøberi durch die Norsk Hoved-Jernbane (NHJ) beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und NHJ A (Zweitbesetzung) · Mehr sehen »

NHJ A1 (Zweitbesetzung)

Die norwegische Dampflokomotivbaureihe NHJ A1" wurde 1919 von Baldwin durch die Norsk Hoved-Jernbane (NHJ) aus den USA importiert.

Neu!!: Dampflokomotive und NHJ A1 (Zweitbesetzung) · Mehr sehen »

NHJ B

Mit der Einführung eines Baureihenplanes im Jahre 1900 bei der Norsk Hoved-Jernbane wurden neun vorher nur mit Nummern versehene Dampflokomotiven in die norwegischen Baureihe NHJ B eingereiht.

Neu!!: Dampflokomotive und NHJ B · Mehr sehen »

NHJ C (1923)

Die norwegische Dampflokomotivbaureihe NHJ C (1923) wurde 1917 als Einzelstück von Baldwin Locomotive Works in Eddystone (Pennsylvania), Vereinigte Staaten, mit der Fabriknummer 45956 für die Norsk Hoved-Jernbane (NHJ) gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und NHJ C (1923) · Mehr sehen »

NHJ D

Die norwegische Dampflokomotivbaureihe NHJ D wurde zwischen 1875 und 1892 sowie zwischen 1896 und 1898 von Manning, Wardle and Co. in Hunslet, Leeds, West Yorkshire, England und Nylands mekaniske verksted in Bjørvika (Oslo) für die Norsk Hoved-Jernbane gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und NHJ D · Mehr sehen »

NHJ E

Die norwegische Dampflokomotivbaureihe NHJ E wurde 1898 als Einzelstück von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur mit der Fabriknummer 1087 für die Norsk Hoved-Jernbane (NHJ) gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und NHJ E · Mehr sehen »

NHJ G

Die Lokomotiven der norwegische Dampflokomotivbaureihe NHJ G wurden 1901 mit den Baunummern 1334 und 1335 von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik durch die Norsk Hoved-Jernbane (NHJ) beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und NHJ G · Mehr sehen »

NHJ H (1910)

Die norwegische Dampflokomotivbaureihe NHJ H (1910) wurde 1910/1912 in drei Exemplaren von Borsig in Berlin mit den Fabriknummern 4700, 4701 und 8374 für die Norsk Hoved-Jernbane gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und NHJ H (1910) · Mehr sehen »

Nicolae Malaxa

Nicolae Malaxa (* in Huși; † 1965 in New Jersey, USA) war ein rumänischer Ingenieur und Industrieller.

Neu!!: Dampflokomotive und Nicolae Malaxa · Mehr sehen »

Nicolas Koechlin

Nicolas Koechlin Nicolas Koechlin (* 1. Juli 1781 in Mülhausen; † 15. Juli 1852 ebenda) war ein französischer Textil- und Eisenbahn-Unternehmer.

Neu!!: Dampflokomotive und Nicolas Koechlin · Mehr sehen »

Niedernhausen

Niedernhausen ist eine Gemeinde im Rheingau-Taunus-Kreis des Regierungsbezirks Darmstadt von Hessen mit knapp 15.000 Einwohnern.

Neu!!: Dampflokomotive und Niedernhausen · Mehr sehen »

Niederwaldbahn

| Die Bahnstrecke Rüdesheim–Niederwalddenkmal war eine 2,3 Kilometer lange meterspurige Zahnradbahn von der Talstation Rüdesheim am Rhein zur Bergstation beim Niederwalddenkmal, die von der Niederwald-Bahn-Gesellschaft (NWB) betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Niederwaldbahn · Mehr sehen »

Nigel Gresley

Die LNER A4 „Sir Nigel Gresley“ Sir Herbert Nigel Gresley (* 19. Juni 1876 in Edinburgh, Schottland; † 5. April 1941 in Watton-at-Stone, Hertfordshire) war ein englischer Eisenbahningenieur und einer der führenden britischen Dampflokomotivkonstrukteure.

Neu!!: Dampflokomotive und Nigel Gresley · Mehr sehen »

Niklaus Riggenbach

Niklaus Riggenbach Niklaus Riggenbach auch Nicolaus Riggenbach (* 21. Mai 1817 in Gebweiler (heute: Guebwiller) im Elsass; Bürger von Rünenberg; † 25. Juli 1899 in Olten, Schweiz) war ein schweizerischer Ingenieur, Lokomotivbauer und Erfinder des Zahnradbahnsystems Riggenbach (Leiterzahnstange) und der Gegendruckbremse.

Neu!!: Dampflokomotive und Niklaus Riggenbach · Mehr sehen »

Nikolai Albertowitsch Fuchs

Nikolai Albertowitsch Fuchs (* in Landwerau; † 10. Oktober 1982 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Dampflokomotive und Nikolai Albertowitsch Fuchs · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Beljajew

Nikolai Iwanowitsch Beljajew (* in Ponewiesch, Gouvernement Kowno; † 26. Mai 1920 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Metallurg, Metallkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Dampflokomotive und Nikolai Iwanowitsch Beljajew · Mehr sehen »

Nikolai Leonidowitsch Schtschukin

Nikolai Leonidowitsch Schtschukin Nikolai Leonidowitsch Schtschukin (*; † 2. Juni 1924 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Eisenbahningenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Dampflokomotive und Nikolai Leonidowitsch Schtschukin · Mehr sehen »

Nilgiri Mountain Railway

| Schild im Bahnhof von Coonoor, das die NMR als Teil des Weltkulturerbes feiert. Zahnstangenantrieb (hier: einlamellige Zahnstange). Die Nilgiri Mountain Railway (NMR, Nilgiri-Gebirgsbahn) verbindet die Stadt Mettupalayam mit der Bergstation Udagamandalam (Ooty), im Nilgiri-Gebirge in Südindien.

Neu!!: Dampflokomotive und Nilgiri Mountain Railway · Mehr sehen »

Nippon Tetsudō

Zeitgenössische Darstellung des Bahnhofs Ueno und der Verbindung in Richtung Kumagaya. Nippon Tetsudō (jap. 日本鉄道, „Japan-Eisenbahn“, engl. Nippon Railway) war Japans erste private Eisenbahngesellschaft, die Dampflokomotiven einsetzte.

Neu!!: Dampflokomotive und Nippon Tetsudō · Mehr sehen »

Nirmer Tunnel

Der Nirmer Tunnel ist ein 125 Meter langer, zweigleisiger Eisenbahntunnel der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen zwischen Eilendorf und Stolberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Nirmer Tunnel · Mehr sehen »

Nishikigawa-Seiryū-Linie

| Die Nishikigawa-Seiryū-Linie (jap. 錦川清流線, Nishikigawa-Seiryū-sen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū.

Neu!!: Dampflokomotive und Nishikigawa-Seiryū-Linie · Mehr sehen »

NKAG 12–14

Die Dampflokomotiven NKAG 12–14 waren vierachsige meterspurige Tenderlokomotiven (Achsfolge D), die von Henschel für die Nassauische Kleinbahn (NKAG) gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und NKAG 12–14 · Mehr sehen »

NKAG 15II

Die Lokomotive NKAG 15II war eine fünfachsige meterspurige Tenderlokomotive, die von der Maschinenanstalt Jung für die Nassauische Kleinbahn (NKAG) gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und NKAG 15II · Mehr sehen »

NkNb 1–3

Die NkNb 1–3 waren Tenderlokomotiven der Vicinalbahn Nagy Kikinda–Nagy Becskerek (NkNb).

Neu!!: Dampflokomotive und NkNb 1–3 · Mehr sehen »

NkNb 4–7

Die NkNb 4–7 waren Tenderlokomotiven der Vicinalbahn Nagy Kikinda–Nagy Becskerek (NkNb).

Neu!!: Dampflokomotive und NkNb 4–7 · Mehr sehen »

NLE 7–11

Die fünf normalspurigen Tenderlokomotiven NLE 7–11 waren Dampflokomotiven für den Rangier- und Werkbahnbetrieb und wurden von Hanomag in der Zeit von 1901 bis 1907 für die Niederlausitzer Eisenbahn gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und NLE 7–11 · Mehr sehen »

NMBS/SNCB 2096

Die NMBS/SNCB 2096 war eine Dampflokomotive der Belgischen Staatsbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und NMBS/SNCB 2096 · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe 1

Die Dampflokomotiven der NMBS/SNCB-Reihe 1 waren mit 126 Tonnen Dienstgewicht eine der schwersten europäischen Pacific-Lokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und NMBS/SNCB-Reihe 1 · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe 10

Die Reihe 10 der Belgischen Staatsbahnen (SNCB) war eine Bauart von Schnellzug-Dampflokomotiven der Achsfolge 2'C1' (Pacific).

Neu!!: Dampflokomotive und NMBS/SNCB-Reihe 10 · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe 12

Die Dampflokomotiven der NMBS/SNCB-Reihe 12 waren mit Stromlinienverkleidung versehene Schlepptenderlokomotiven mit der Achsfolge 2’B1’ (Bauart „Atlantic“).

Neu!!: Dampflokomotive und NMBS/SNCB-Reihe 12 · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe 201

Die Reihe 201 (ab 1971 Reihe 59) der belgischen Staatsbahn (NMBS/SNCB) war eine 55 Fahrzeuge umfassende Serie von vierachsigen dieselelektrischen Lokomotiven, die der ersten Generation von Verbrennungslokomotiven in Belgien angehörten.

Neu!!: Dampflokomotive und NMBS/SNCB-Reihe 201 · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe 212

Die Baureihe 212 (ab 1971: HLD 62/63) ist eine belgische Lokomotive der NMBS/SNCB mit dieselelektrischem Antrieb aus den 1960er Jahren, von der zwischen 1961 und 1966 insgesamt 136 Loks ausgeliefert wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und NMBS/SNCB-Reihe 212 · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe 29

Die Dampflokomotiven der NMBS/SNCB-Reihe 29 wurden von den belgischen Staatsbahnen NMBS/SNCB nach dem Zweiten Weltkrieg in einer Serie von 300 Stück bei amerikanischen Herstellern geordert, um die umfangreichen Kriegsverluste zu ersetzen.

Neu!!: Dampflokomotive und NMBS/SNCB-Reihe 29 · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe 36

Die Reihe 36 der Belgischen Staatsbahnen (SNCB) war eine Bauart von Güterzug-Dampflokomotiven der Achsfolge 1’E (Decapod) mit Vierzylindertriebwerk.

Neu!!: Dampflokomotive und NMBS/SNCB-Reihe 36 · Mehr sehen »

NOB A 2/4 (Maffei)

Die Schweizerische Nordostbahn (NOB) beschaffte sich 1856 drei Schlepptender-Dampflokomotiven des Typs A 2/4.

Neu!!: Dampflokomotive und NOB A 2/4 (Maffei) · Mehr sehen »

NOB A 2/4 (Winterthur)

Die Schweizerische Nordostbahn (NOB) beschaffte ab 1895 Schlepptenderdampflokomotiven der Bauart A 2/4 für den Schnellzugsdienst.

Neu!!: Dampflokomotive und NOB A 2/4 (Winterthur) · Mehr sehen »

NOB B 2/4

Die Schweizerische Nordostbahn (NOB), beschaffte 1856 16 Schlepptender-Dampflokomotiven des Typs B 2/4.

Neu!!: Dampflokomotive und NOB B 2/4 · Mehr sehen »

NOB D 2/2

Die Dampflokomotiven D 2/2 der Schweizerischen Nordostbahn wurden zwischen 1861 und 1863 beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und NOB D 2/2 · Mehr sehen »

NOB D 2/4 (Maffei)

Die Schweizerische Nordostbahn (NOB), beschaffte von 1854 bis 1857 insgesamt sieben Schlepptender-Dampflokomotiven des Typs D 2/4.

Neu!!: Dampflokomotive und NOB D 2/4 (Maffei) · Mehr sehen »

NOB E 2/2

Die Schweizerische Nordostbahn (NOB), beschaffte ab 1865 insgesamt 32 fabrikneue Tenderdampflokomotiven des Typs E 2/2.

Neu!!: Dampflokomotive und NOB E 2/2 · Mehr sehen »

NOB Ed 2/2

Die Schweizerische Nordostbahn (NOB) beschaffte 1876 für den Betrieb der Wädenswil-Einsiedeln-Bahn (WE) insgesamt drei Tenderdampflokomotiven mit Walzenantrieb Typ Wetli, die ab 1887 als Typ Ed 2/2 bezeichnet wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und NOB Ed 2/2 · Mehr sehen »

NOHAB AA16

NOHAB AA16 ist die Bezeichnung für die europäische Lizenz-Variante der amerikanischen Standardlokomotiven der F-Reihe von EMD, seinerzeit eine Tochter des GM-Konzerns.

Neu!!: Dampflokomotive und NOHAB AA16 · Mehr sehen »

Nord-Süd-Bahn (Garzweiler)

| Die Nord-Süd-Bahn ist eine Werksbahn der RWE Power (vormals Rheinbraun) im Rheinischen Braunkohlerevier.

Neu!!: Dampflokomotive und Nord-Süd-Bahn (Garzweiler) · Mehr sehen »

Nordaustralische Eisenbahn

| Die Nordaustralische Eisenbahn (North Australia Railway), bis 1911 Palmerston and Pine Creek Railway (P&PC Rly.) und zwischen 1911 und 1926 Northern Territory Railway (NTR) war eine Bahnverbindung, die – ausgehend von Darwin – in aufeinander folgenden Schritten nach Süden vorangetrieben wurde und schließlich Birdum erreichte.

Neu!!: Dampflokomotive und Nordaustralische Eisenbahn · Mehr sehen »

Nordbahn (Österreich)

| Die Nordbahn ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Österreich, die Wien vom Bahnhof Wien Praterstern ausgehend in Richtung Mähren (Tschechien) verlässt.

Neu!!: Dampflokomotive und Nordbahn (Österreich) · Mehr sehen »

Nordstrandbahn

Auf dem Platz vor dem Hotel "''Hohenzollern''" befand sich früher der Nordbahnhof von Borkum | Ende der ehemaligen Trasse der Nordstrandbahn, heute eine Promenade Die Nordstrandbahn war eine schmalspurige Eisenbahnstrecke mit einer Spurweite von 900 mm der Borkumer Kleinbahn (BKB) auf der ostfriesischen Nordseeinsel Borkum.

Neu!!: Dampflokomotive und Nordstrandbahn · Mehr sehen »

Norges Statsbaner (1883–1996)

Di3 in Fagernes (1986) Norges Statsbaner (kurz NSB) war eine norwegische Behörde, die von 1883 bis 1996 für den Bau und den Betrieb der Eisenbahn in Norwegen zuständig war.

Neu!!: Dampflokomotive und Norges Statsbaner (1883–1996) · Mehr sehen »

Norris Locomotive Works

Die Norris Locomotive Works war eine Fabrik in Philadelphia (USA), die zwischen 1832 und 1866 mehr als tausend Dampflokomotiven herstellte.

Neu!!: Dampflokomotive und Norris Locomotive Works · Mehr sehen »

Norsk Jernbanemuseum

Das Norsk Jernbanemuseum ist das nationale Eisenbahnmuseum Norwegens.

Neu!!: Dampflokomotive und Norsk Jernbanemuseum · Mehr sehen »

North British Locomotive Company

Die North British Locomotive Company of Schottland (NBL oder North British) wurde im Jahre 1903 durch die Fusion der drei Glasgower Unternehmen, Sharp, Stewart & Co., Neilson & Company und Dübs and Company gegründet und wurde größter Lokomotivenhersteller Europas.

Neu!!: Dampflokomotive und North British Locomotive Company · Mehr sehen »

North Wales Coast Line

| Die North Wales Coast Line, auch North Wales Coast Railway oder North Wales Main Line genannt, ist eine Eisenbahnstrecke im Norden von Wales.

Neu!!: Dampflokomotive und North Wales Coast Line · Mehr sehen »

North Weald (London Underground)

Station North Weald 2018 Station North Weald 2012 North Weald ist eine geschlossene Station der London Underground an der Central Line östlich von Epping.

Neu!!: Dampflokomotive und North Weald (London Underground) · Mehr sehen »

North Western Railway (Britisch-Indien)

Die North Western Railway (NWR) in Britisch-Indien wurde 1886 durch Fusion mehrerer Eisenbahngesellschaften als North Western State Railway gegründet und später umbenannt.

Neu!!: Dampflokomotive und North Western Railway (Britisch-Indien) · Mehr sehen »

North Yorkshire Moors Railway

| Die North Yorkshire Moors Railway (NYMR) ist eine Museumseisenbahn in North Yorkshire.

Neu!!: Dampflokomotive und North Yorkshire Moors Railway · Mehr sehen »

Northern (Lokomotive)

Norfolk & Western Nr. 611 Southern Pacific Nr. 4449 Union Pacific Nr. 844 Mit Northern werden Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2’D2’ bezeichnet, also mit einem vorauslaufenden Drehgestell, vier Kuppelachsen und einem nachlaufenden zweiachsigen Schleppgestell.

Neu!!: Dampflokomotive und Northern (Lokomotive) · Mehr sehen »

Northern Line

| Die Northern Line ist eine U-Bahn-Linie der London Underground.

Neu!!: Dampflokomotive und Northern Line · Mehr sehen »

Northern Pacific Railway

Logo der Northern Pacific Die Northern Pacific Railway (NP) war eine Eisenbahngesellschaft, die in den nördlichen US-Bundesstaaten Idaho, Minnesota, Montana, North Dakota, Oregon, Washington und Wisconsin operierte und internationale Strecken nach Winnipeg in Manitoba und in das südöstliche British Columbia betrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und Northern Pacific Railway · Mehr sehen »

Northumbrian

Northumbrian war eine Dampflokomotive, die im Jahr 1830 von Robert Stephenson für die Liverpool and Manchester Railway gebaut wurde und den offiziellen Eröffnungszug auf dieser Strecke führte.

Neu!!: Dampflokomotive und Northumbrian · Mehr sehen »

NS-Baureihe 2000 (Dampflokomotive)

Die Lokomotiven der Baureihe NS 2000 waren Schnellzugdampflokomotiven der staatlichen niederländischen Eisenbahngesellschaft Nederlandse Spoorwegen (NS), die von ihrem Vorgänger Maatschappij tot Exploitatie van Staatsspoorwegen (SS) stammten.

Neu!!: Dampflokomotive und NS-Baureihe 2000 (Dampflokomotive) · Mehr sehen »

NS-Baureihe 2100

Die Lokomotiven der Baureihe NS 2100 waren Schnellzugdampflokomotiven der Nederlandse Spoorwegen (NS), die von der Hollandsche IJzeren Spoorweg-Maatschappij (HSM) übernommen wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und NS-Baureihe 2100 · Mehr sehen »

NSB Di 3

Die Baureihe Di 3 der Norges Statsbaner (NSB) sind dieselelektrische Lokomotiven für die Beförderung von Zügen auf nichtelektrifizierten Strecken.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Di 3 · Mehr sehen »

NSB El 3

Die Baureihe El 3 der Norges Statsbaner waren Elektrolokomotiven, die vor den Erzzügen auf der Ofotbane eingesetzt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB El 3 · Mehr sehen »

NSB Type 10

Die norwegische Dampflokomotivbaureihe Type 10 wurde am 20.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Type 10 · Mehr sehen »

NSB Type 11

Die norwegische Dampflokomotivbaureihe Type 11 waren Lokomotiven mit der Achsfolge 1'C, die zwischen 1891 und 1896 von Dübs and Company in Glasgow und Nylands mekaniske verksted in Oslo in zwölf Exemplaren in verschiedenen Ausführungen für Norges Statsbaner gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Type 11 · Mehr sehen »

NSB Type 12

Als norwegische Dampflokomotivbaureihen Type 12a, Type 12b und Type 12c wurden drei zwischen 1891 und 1898 gebaute Lokomotiven der Sächsischen Maschinenfabrik und von Dübs and Company für den Einsatz auf verschiedenen Bahnstrecken in Norwegen bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Type 12 · Mehr sehen »

NSB Type 15

Die norwegischen Dampflokomotiven der Type 15 wurden zwischen 1896 und 1901 von Thunes mekaniske verksted in Oslo, Hamar Jernstøberi in Hamar, der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik in Winterthur, der Sächsischen Maschinenfabrik Hartmann in Chemnitz, Dübs and Company in Glasgow und Nylands mekaniske verksted in Oslo in 16 Exemplaren in verschiedenen Ausführungen für Norges Statsbaner gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Type 15 · Mehr sehen »

NSB Type 18

Die norwegische Dampflokomotivbaureihe Type 18 wurde zwischen 1900 und 1919 von der Sächsischen Maschinenfabrik Hartmann und der Hamar Jernstøberi für die Norges Statsbaner (NSB), die staatliche Bahngesellschaft in Norwegen, gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Type 18 · Mehr sehen »

NSB Type 19a

Die Type 19a war eine Dampflokomotivbaureihe der Norges Statsbaner (NSB), die für den Einsatz vor Erzzügen auf der Ofotbane beschafft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Type 19a · Mehr sehen »

NSB Type 1a

Die norwegischen Dampflokomotiven der Type 1a wurde 1861 und 1865 als Tenderlokomotive in insgesamt drei Exemplaren von Robert Stephenson in Newcastle upon Tyne, England, mit der Fabriknummern 1399, 1400 und 1615 für die Bahnstrecke Oslo–Kongsvinger (Kongsvingerbanen – KB) gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Type 1a · Mehr sehen »

NSB Type 22

Die norwegischen Dampflokomotiven der Type 22 wurde zwischen 1906 und 1908 von Thunes mekaniske verksted und Hamar Jernstøberi für die Norges Statsbaner (NSB), die staatliche Bahngesellschaft in Norwegen, gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Type 22 · Mehr sehen »

NSB Type 23

Die norwegische Dampflokomotivbaureihe NSB Type 23 wurde in zwei Varianten 1907 und 1911 von Hamar Jernstøberi in Hamar sowie 1924 und 1925 von Thunes mekaniske verksted in Oslo und Norsk Maskin Industri (Thune und Hamar) für Norges Statsbaner gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Type 23 · Mehr sehen »

NSB Type 24

Die norwegischen Dampflokomotiven der Type 24 wurden zwischen 1909 und 1921 von Thunes mekaniske verksted, Nydqvist och Holm und Hamar Jernstøberi für die Norges Statsbaner (NSB), die staatliche Bahngesellschaft in Norwegen, gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Type 24 · Mehr sehen »

NSB Type 25

Die norwegischen Dampflokomotiven der Type 25 wurden zwischen 1909 und 1922 von Thunes mekaniske verksted in Oslo, Baldwin Locomotive Works in Eddystone (Pennsylvania), Hamar Jernstøberi in Hamar und Norsk Maskin Industri (NMI) in Oslo in vier verschiedenen Serien für Norges Statsbaner gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Type 25 · Mehr sehen »

NSB Type 26

Die Type 26 war eine von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) entwickelte universell einsetzbare Dampflokomotivbaureihe der Norges Statsbaner (NSB).

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Type 26 · Mehr sehen »

NSB Type 2a

Die norwegischen Dampflokomotiven der Type 2a wurde 1861 in drei Exemplaren von Robert Stephenson in Newcastle upon Tyne, England, mit der Fabriknummern 1405–1407 für die Bahnstrecke Oslo–Kongsvinger (Kongsvingerbanen – KB) gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Type 2a · Mehr sehen »

NSB Type 30

Die norwegische Dampflokomotivbaureihe Type 30 wurde zwischen 1914 und 1939 von Thunes mekaniske verksted und Norsk Maskin Industri (NMI) für die Norges Statsbaner (NSB), die staatliche Bahngesellschaft in Norwegen, gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Type 30 · Mehr sehen »

NSB Type 31

Die norwegische Dampflokomotivbaureihe Type 31 wurde zwischen 1915 und 1926 von Thunes mekaniske verksted in Oslo, Nydqvist och Holm in Trollhättan, Breda in Sesto San Giovanni, Hamar Jernstøberi in Hamar und Norsk Maskin Industri (NMI) in Oslo für Norges Statsbaner gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Type 31 · Mehr sehen »

NSB Type 32

Die norwegische Dampflokomotivbaureihe NSB Type 32 wurde zwischen 1915 und 1921 von Baldwin Locomotive Works, der Vagn- & Maskinfabriksaktiebolaget Falun und Hamar Jernstøberi für die Norges Statsbaner (NSB), die staatliche Bahngesellschaft in Norwegen, gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Type 32 · Mehr sehen »

NSB Type 3a

Die norwegische Dampflokomotive Type 3a wurde 1875 als Einzelstück von Robert Stephenson in Newcastle upon Tyne, England, mit der Fabriknummer 1616 für die Bahnstrecke Oslo–Kongsvinger–Furumoen (Kongsvingerbanen – KB) gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Type 3a · Mehr sehen »

NSB Type 4

Als norwegische Dampflokomotive Type 4 wurde eine 1867 als Einzelstück von Beyer-Peacock in Manchester, England, mit der Fabriknummer 812 für die Bahnstrecke Oslo–Kongsvinger–Furumoen (Kongsvingerbanen – KB) gebaute Lok bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Type 4 · Mehr sehen »

NSB Type 49

Die Fahrzeuge der NSB Type 49 waren Schlepptenderlokomotiven der norwegischen Staatsbahn Norges Statsbaner (NSB) für den schweren Schnellzugdienst.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Type 49 · Mehr sehen »

NSB Type 5a

Als norwegische Dampflokomotive Type 5a wurde eine 1867 als Einzelstück von Beyer-Peacock in Manchester, England, mit der Fabriknummer 813 für die Bahnstrecke Oslo–Kongsvinger–Furumoen (Kongsvingerbanen – KB) gebaute Lok bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Type 5a · Mehr sehen »

NSB Type 6a

Als norwegische Dampflokomotiven Type 6a wurden drei von Robert Stephenson in Newcastle, England, gebaute Schlepptender-Dampflokomotiven bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Type 6a · Mehr sehen »

NSB Type 89

Die Triebwagenbaureihe NSB Type 89 sind fünf aus Schweden gebraucht beschaffte Dieseltriebwagen.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Type 89 · Mehr sehen »

NSB Type 8a

Als norwegische Dampflokomotivbaureihe Type 8a wurden zwei 1884 gebaute Tenderlokomotiven von Krauss & Comp. in München mit den Fabriknummern 1411 und 1412 für die Bahnstrecke Trondheim–Storlien (Merakerbanen – MB) bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Type 8a · Mehr sehen »

NSB Type 9a

Als norwegische Dampflokomotivbaureihe NSB Type 9a wurden 24 zwischen 1877 und 1882 gebaute Lokomotiven von Beyer-Peacock und Nydqvist och Holm für den Einsatz auf verschiedenen Bahnstrecken in Norwegen bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Type 9a · Mehr sehen »

NSB Verkstedet Kronstad

Werkstatt Kronstad etwa 1920 Bahnhof Kronstad NSB Verkstedet Kronstad war ein Bahnbetriebswerk und ein Ausbesserungswerk der Norges Statsbaner (NSB) im Stadtteil Kronstad der norwegischen Stadt Bergen.

Neu!!: Dampflokomotive und NSB Verkstedet Kronstad · Mehr sehen »

NStB – Austria bis Saatz

Die NStB – Austria bis Saatz waren Dampflokomotiven der k.k. Nördlichen Staatsbahn (NStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und NStB – Austria bis Saatz · Mehr sehen »

NStB – Brünn bis Mühlhausen

Die NStB – Brünn bis Mühlhausen waren Dampflokomotiven der k.k. Nördlichen Staatsbahn (NStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und NStB – Brünn bis Mühlhausen · Mehr sehen »

NStB – Budweis bis Eger

Die NStB – Budweis bis Eger waren Dampflokomotiven der k.k. Nördlichen Staatsbahn (NStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und NStB – Budweis bis Eger · Mehr sehen »

NStB – Friedberg bis Leipa

Die NStB – Friedberg bis Leipa waren Dampflokomotiven der k.k. Nördlichen Staatsbahn (NStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und NStB – Friedberg bis Leipa · Mehr sehen »

NStB – Kulm und Bilin

Die NStB – Kulm und Bilin waren Dampflokomotiven der k.k. Nördlichen Staatsbahn (NStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und NStB – Kulm und Bilin · Mehr sehen »

NStB – Melnik bis Sazawa

Die NStB – Melnik bis Sazawa waren Dampflokomotiven der k.k. Nördlichen Staatsbahn (NStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und NStB – Melnik bis Sazawa · Mehr sehen »

NStB – Neustadt bis Theresienstadt

Die NStB – Neustadt bis Theresienstadt waren Dampflokomotiven der k.k. Nördlichen Staatsbahn (NStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und NStB – Neustadt bis Theresienstadt · Mehr sehen »

NStB – Ossegg bis Rostock

Die NStB – Ossegg bis Rostock waren Dampflokomotiven der k.k. Nördlichen Staatsbahn (NStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und NStB – Ossegg bis Rostock · Mehr sehen »

NStB – Ransko, Reichenberg und Strahow

Die NStB – Ransko, Reichenberg und Strahow waren Dampflokomotiven der k.k. Nördlichen Staatsbahn (NStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und NStB – Ransko, Reichenberg und Strahow · Mehr sehen »

NStB – Sedletz bis Hohenmauth

Die NStB – Sedletz bis Hohenmauth waren die ersten Dampflokomotiven der k.k. Nördlichen Staatsbahn (NStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und NStB – Sedletz bis Hohenmauth · Mehr sehen »

NStB – Sternberg bis Meyerhöfen

Die NStB – Sternberg bis Meyerhöfen waren Dampflokomotiven der k.k. Nördlichen Staatsbahn (NStB).

Neu!!: Dampflokomotive und NStB – Sternberg bis Meyerhöfen · Mehr sehen »

NStB – Tetschen bis Laun

Die NStB – Tetschen bis Laun waren Dampflokomotiven der k.k. Nördlichen Staatsbahn (NStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und NStB – Tetschen bis Laun · Mehr sehen »

NStB – Weltrus bis Kladrup

Die NStB – Weltrus bis Kladrup waren Dampflokomotiven der k.k. Nördlichen Staatsbahn (NStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und NStB – Weltrus bis Kladrup · Mehr sehen »

NStB – Wyschrad bis Marienbad

Die NStB – Wyschrad bis Marienbad waren Dampflokomotiven der k.k. Nördlichen Staatsbahn (NStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und NStB – Wyschrad bis Marienbad · Mehr sehen »

NSWGR-Klasse AD60

Die Lokomotiven der Klasse AD60 der New South Wales Government Railways (NSWGR) waren Dampflokomotiven der Bauart Garratt.

Neu!!: Dampflokomotive und NSWGR-Klasse AD60 · Mehr sehen »

NWE Nr. 21

Die NWE Nr.

Neu!!: Dampflokomotive und NWE Nr. 21 · Mehr sehen »

NWNGR – Gowrie

Die Gowrie war eine Dampflokomotive der North Wales Narrow Gauge Railways (NWNGR) für eine Spurweite von 597 mm.

Neu!!: Dampflokomotive und NWNGR – Gowrie · Mehr sehen »

NWNGR – Moel Tryfan und Snowdon Ranger

Die Moel Tryfan und die Snowdon Ranger waren die ersten beiden Dampflokomotiven der in einer Spurweite von 597 mm ausgeführten North Wales Narrow Gauge Railways (NWNGR).

Neu!!: Dampflokomotive und NWNGR – Moel Tryfan und Snowdon Ranger · Mehr sehen »

NYC Nr. 999

Die Dampflokomotive Nr.

Neu!!: Dampflokomotive und NYC Nr. 999 · Mehr sehen »

NYC S-Motor

Die S-Motors waren die ersten Elektrolokomotiven der New York Central Railroad (NYC) und gelten als erste in Serie gebaute Elektrolokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und NYC S-Motor · Mehr sehen »

NYC-Klasse S-1

Der mit dem Gattungsnamen Niagara (Klassen S-1a und S-1b) bezeichnete Schnellzuglokomotivtyp der New York Central Railroad (NYC) war eine Heißdampflokomotive mit zwei Zylindern und einfacher Dampfdehnung.

Neu!!: Dampflokomotive und NYC-Klasse S-1 · Mehr sehen »

Nyköpings Mekaniska Verkstad

Dampflokomotive ''P. C. Rettig'', gebaut 1863 für Söderhamn–Bergviken Järnväg, 1.217 mm Spurweite Nyköpings Mekaniska Verkstad war eine Maschinenfabrik in der schwedischen Stadt Nyköping.

Neu!!: Dampflokomotive und Nyköpings Mekaniska Verkstad · Mehr sehen »

Nylands mekaniske verksted

Nylands mekaniske verksted in Oslo 1961 Nylands mekaniske verksted war eine norwegische Werft in Christiania am Grønlandsleiret.

Neu!!: Dampflokomotive und Nylands mekaniske verksted · Mehr sehen »

NZR-Klasse G (1928)

Die 1928 gebauten Fahrzeuge der Klasse G der Neuseeländischen Staatsbahn (New Zealand Government Railways, NZR) waren Dampflokomotiven der Bauart Garratt.

Neu!!: Dampflokomotive und NZR-Klasse G (1928) · Mehr sehen »

NZR-Klasse G (1937)

Die 1937 gebauten Fahrzeuge der Klasse G der Neuseeländischen Staatsbahn (New Zealand Government Railways, NZR) waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific).

Neu!!: Dampflokomotive und NZR-Klasse G (1937) · Mehr sehen »

NZR-Klasse K (1877)

Die Fahrzeuge der Klasse K der Neuseeländischen Staatsbahn (New Zealand Government Railways, NZR) waren Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1'B1' und gehörten zu den ersten Lokomotiven in Neuseeland.

Neu!!: Dampflokomotive und NZR-Klasse K (1877) · Mehr sehen »

NZR-Klasse Q (1901)

Die 1901 gebauten Fahrzeuge der Klasse Q der Neuseeländischen Staatsbahn (New Zealand Government Railways, NZR) waren Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific).

Neu!!: Dampflokomotive und NZR-Klasse Q (1901) · Mehr sehen »

O&K Bt 50 PS

Die schmalspurigen Dampflokomotiven der Baureihe O&K Bt 50 PS wurden von Orenstein & Koppel (O&K) in großer Stückzahl für Bauunternehmen und Privatbetriebe über einen langen Zeitraum gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und O&K Bt 50 PS · Mehr sehen »

O. Winston Link

Ogle Winston Link, bekannt als O. Winston Link, (* 16. Dezember 1914; † 30. Januar 2001) war ein amerikanischer Fotograf.

Neu!!: Dampflokomotive und O. Winston Link · Mehr sehen »

O’Leary (Prince Edward Island)

O’Leary ist eine Kleinstadt im Prince County in der kanadischen Provinz Prince Edward Island.

Neu!!: Dampflokomotive und O’Leary (Prince Edward Island) · Mehr sehen »

Obere Kochertalbahn

| Die Obere Kochertalbahn war eine 18,61 Kilometer lange eingleisige normalspurige private Nebenbahn, die als Stichbahn von der Bahnstrecke Waiblingen–Schwäbisch Hall-Hessental abzweigte und entlang des Kochers von Gaildorf nach Untergröningen führte.

Neu!!: Dampflokomotive und Obere Kochertalbahn · Mehr sehen »

Oberflächenvorwärmer

86 Der Oberflächenvorwärmer ist Teil der Kesselausrüstung von Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Oberflächenvorwärmer · Mehr sehen »

Oberhessische Eisenbahnen

Stempel von 1873 Die Oberhessische Eisenbahn-Gesellschaft war eine private Eisenbahngesellschaft mit dem Ziel, in der zum Großherzogtum Hessen gehörenden Provinz Oberhessen Eisenbahnstrecken zu bauen und zu betreiben.

Neu!!: Dampflokomotive und Oberhessische Eisenbahnen · Mehr sehen »

Oberpfälzer Handwerksmuseum

Museumsgebäude Der Seebarnhammer Das Oberpfälzer Handwerksmuseum Rötz-Hillstett in Hillstett, einem Ortsteil der Stadt Rötz, liegt am Eixendorfer See im Schwarzachtal.

Neu!!: Dampflokomotive und Oberpfälzer Handwerksmuseum · Mehr sehen »

Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft

Die Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft Aktiengesellschaft Mannheim (OEG), anschließend OEG AG, später MVV OEG AG, war ein Eisenbahninfrastruktur- und ‑verkehrsunternehmen mit Sitz in Mannheim.

Neu!!: Dampflokomotive und Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Obuchow-Werk

Obuchow-Werk im Jahre 1902 Ehemalige Waffenwerkstätten (2016) Das Obuchow-Werk (russisch Обуховский завод) in Sankt Petersburg (Straßenadresse: Обуховской Обороны проспект 129) war einst eines der größten Unternehmen der russischen bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Obuchow-Werk · Mehr sehen »

Ocean Harbour

Der Ocean Harbour ist eine etwa 2 km lange Bucht an der Nordküste Südgeorgiens.

Neu!!: Dampflokomotive und Ocean Harbour · Mehr sehen »

Ocean Island Railway

| Die Ocean Island Railway (später Banaba Island Railway) war eine etwa 3 Kilometer lange, ab 1906 betriebene Feldbahn auf dem Ocean Island (später Banaba) mit den Spurweiten von anfangs 2 Fuß (610 mm), ab 1937 dann 3 Fuß (914 mm) und schließlich Normalspur (1435 mm).

Neu!!: Dampflokomotive und Ocean Island Railway · Mehr sehen »

Odenwaldbahn (Hessen)

|- |colspan.

Neu!!: Dampflokomotive und Odenwaldbahn (Hessen) · Mehr sehen »

Oeiras

Oeiras ist eine Kleinstadt (Vila) im Westen des Großraums Lissabon in Portugal sowie der Name eines der neun Kreise der Subregion Grande Lisboa.

Neu!!: Dampflokomotive und Oeiras · Mehr sehen »

Offenseebahn

Die Offenseebahn war eine schmalspurige Waldbahn im Offenseegebiet (Salzkammergut, Oberösterreich).

Neu!!: Dampflokomotive und Offenseebahn · Mehr sehen »

Officine Meccaniche

Emblem Aktie der Officine Meccaniche vom 13. März 1930 Officine Meccaniche (kurz OM, vollständig Società Anonima Officine Meccaniche) war ein italienischer Maschinen- und Fahrzeughersteller mit Sitz in Mailand.

Neu!!: Dampflokomotive und Officine Meccaniche · Mehr sehen »

Officine Meccaniche di Saronno

Officine Meccaniche di Saronno von 1894 Zahnradlokomotive für die Bahnstrecke Arica–La Paz in Chile Die Officine Meccaniche di Saronno, auch Costruzioni Meccaniche di Saronno, war ein italienisches Maschinenbauunternehmen in Saronno, das zwischen 1887 und 1918 Dampflokomotiven und Automobile herstellte.

Neu!!: Dampflokomotive und Officine Meccaniche di Saronno · Mehr sehen »

OKW 10

Die schmalspurige Dampflokomotive OKW 10 der ehemaligen Opalenickiej Kolei Wąskotorowej (Opalenitzaer Kleinbahnen – OKW) mit 750 mm Spurweite wurde von Krauss-Maffei 1942 in der Bauart D1’n2t hergestellt.

Neu!!: Dampflokomotive und OKW 10 · Mehr sehen »

OKW 6–8

Die schmalspurigen Dampflokomotiven OKW 6–8 der ehemaligen Opalenickiej Kolei Wąskotorowej (Opalenitzaer Kleinbahnen – OKW) mit 750 mm Spurweite wurden von Henschel in den Jahren 1906–1909 in der Bauart C1n2t hergestellt.

Neu!!: Dampflokomotive und OKW 6–8 · Mehr sehen »

Old Tucson Studios

Eingang in die Old Tucson Studios 2010 Old Tucson Studios im Jahr 1979 Old Tucson Studios ist ein 1,3 km² großes Filmstudio für Western in der Sonora-Wüste von Arizona, 19 km westlich von Tucson.

Neu!!: Dampflokomotive und Old Tucson Studios · Mehr sehen »

Oldenburg (Oldb)

Oldenburg ist eine kreisfreie Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Oldenburg (Oldb) · Mehr sehen »

Oldenburgische G 7

Die Dampflokomotiven der Gattung G 7 der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn wurde nach dem Vorbild der preußischen G 7 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Oldenburgische G 7 · Mehr sehen »

Oldenburgische P 3.2

Die Baureihe P 32 der Oldenburgischen Staatsbahnen umfasste sieben zweiachsige Personenzug-Dampflokomotiven, die ab 1894 von Hanomag auf Grundlage der von Krauss in München entwickelten G 1 geliefert wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Oldenburgische P 3.2 · Mehr sehen »

Oldenburgische P 4.2

Die Dampflokomotiven der Gattung P 4.2 der Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen wurden nach dem Vorbild der preußischen P 4.2 gebaut, wiesen allerdings kleinere Abweichungen wie zum Beispiel einen Dampftrockner der Bauart Ranafier und bei drei Exemplaren die in Oldenburg verbreitete Ventilsteuerung der Bauart Lentz auf.

Neu!!: Dampflokomotive und Oldenburgische P 4.2 · Mehr sehen »

Oldenburgische T 0

Die Fahrzeuge der Gattung T 0 (ursprünglich Gattung VIII) waren Tenderlokomotiven für den Güterzugdienst der Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Oldenburgische T 0 · Mehr sehen »

Oldenburgische T 1

Die Dampflokomotiven der Gattung T 1 der Oldenburgischen Staatseisenbahnen waren zweifach gekuppelte Tenderlokomotiven für den Rangier- und Bauzugdienst.

Neu!!: Dampflokomotive und Oldenburgische T 1 · Mehr sehen »

Oldenburgische T 5.1

Die Dampflokomotiven der Gattung T 5.1 der Oldenburgischen Staatseisenbahn waren Tenderlokomotiven für den Einsatz im Personenzugdienst.

Neu!!: Dampflokomotive und Oldenburgische T 5.1 · Mehr sehen »

Olsenbanden jr. på Cirkus

Olsenbanden jr.

Neu!!: Dampflokomotive und Olsenbanden jr. på Cirkus · Mehr sehen »

Olympian Hiawatha

Erie-built gezogenen Olympian Hiawathas Der Olympian Hiawatha war der Luxuszug der US-Eisenbahngesellschaft Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad (kurz: Milwaukee Road), der zwischen 1947 und 1961 von Chicago bis Seattle / Tacoma (Bundesstaat Washington) an die Nordwestküste des Pazifiks fuhr.

Neu!!: Dampflokomotive und Olympian Hiawatha · Mehr sehen »

OMEG-Baureihe Hd

Die Lokomotiven der Baureihe Hd der Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft (OMEG) waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1'D1' (Mikado) für 600-mm-Schmalspur (NG steht für Narrow Gauge).

Neu!!: Dampflokomotive und OMEG-Baureihe Hd · Mehr sehen »

ONFJ 23–26

Die dänische Baureihe ONFJ 23–26 waren Schlepptender-Dampflokomotiven der Odense–Nørre Broby–Faaborg Jernbane (ONFJ) mit der Achsfolge 2’B.

Neu!!: Dampflokomotive und ONFJ 23–26 · Mehr sehen »

Ongar (London Underground)

Bahnhof Ongar 2012 Ongar ist eine geschlossene Station der London Underground am nordöstlichen Ende der Central Line.

Neu!!: Dampflokomotive und Ongar (London Underground) · Mehr sehen »

Oostanaula River

Der Oostanaula River ist ein Fluss im Nordwesten des US-Bundesstaates Georgia.

Neu!!: Dampflokomotive und Oostanaula River · Mehr sehen »

ORC 1–6

Die ORC 1–6 (LCDR Aeolus class) waren eine Baureihe von zehn Dampflokomotiven der Achsfolge 2'B.

Neu!!: Dampflokomotive und ORC 1–6 · Mehr sehen »

Oregon Coast Scenic Railroad

| Die Oregon Coast Scenic Railroad (OCSR) ist eine US-amerikanische Museumseisenbahn und gemeinnützige Organisation mit Sitz in Garibaldi (Oregon).

Neu!!: Dampflokomotive und Oregon Coast Scenic Railroad · Mehr sehen »

Organismos Sidirodromon Ellados

Hauptbahnhof Athen Die Organismós Sidirodrómon Elládos (ΟΣΕ, Οργανισμός Σιδηροδρόμων Ελλάδος, Griechische Eisenbahnorganisation; früher international Chemins de fer Hellénique, CHKarlheinz Hartung, Erich Preuß: Chronik Deutsche Eisenbahnen 1835–1995, transpress Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-344-71038-9, S. 133 (a), S. 76 (b)Harald Navé: Dampflokomotiven in Mittel- und Osteuropa, Franckh’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1977, ISBN 3-440-04368-1) ist das staatliche Eisenbahninfrastrukturunternehmen in Griechenland.

Neu!!: Dampflokomotive und Organismos Sidirodromon Ellados · Mehr sehen »

Orient-Express

Historisches Werbeplakat des Orient-Express aus dem Jahr 1888 Paris, Gare de l’Est, Ausgangspunkt des Orient-Express von 1883 bis 2007 Die Endstation des Orient-Express, der Bahnhof Sirkeci, in Istanbul Wappen der CIWL auf dem Teakholz-WR 402 im ehemaligen Bahnmuseum Kerzers/Kallnach Der Orient-Express war ursprünglich ein nur aus Schlaf- und Speisewagen zusammengesetzter Luxuszug der Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL), der erstmals am 5.

Neu!!: Dampflokomotive und Orient-Express · Mehr sehen »

OS B 2/3 (Cail)

Die Compagnie de l’Ouest Suisse (OS) beschaffte im Jahre 1858 insgesamt 5 Schlepptenderdampflokomotiven der Bauart B 2/3, die als Gemischtzuglokomotiven konstruiert waren.

Neu!!: Dampflokomotive und OS B 2/3 (Cail) · Mehr sehen »

OS B 2/3 (Karlsruhe)

Die Compagnie de l’Ouest Suisse (OS) beschaffte zwischen 1856 und 1858 insgesamt 15 Schlepptenderdampflokomotiven der Bauart B 2/3, die als Gemischtzuglokomotiven konstruiert waren.

Neu!!: Dampflokomotive und OS B 2/3 (Karlsruhe) · Mehr sehen »

OS B 2/3 (St. Léonard)

Die Compagnie de l’Ouest Suisse (OS) beschaffte 1854 5 Schlepptenderdampflokomotiven der Bauart B 2/3, die als Gemischtzuglokomotiven konstruiert waren.

Neu!!: Dampflokomotive und OS B 2/3 (St. Léonard) · Mehr sehen »

Osnabrück Hauptbahnhof

Osnabrück Hauptbahnhof ist der Hauptbahnhof der niedersächsischen Stadt Osnabrück.

Neu!!: Dampflokomotive und Osnabrück Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Osthannoversche Eisenbahnen

Historisches Logo der OHE OHE 185 534 auf dem Güterverkehrszentrum Ingolstadt Die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE) ist ein mehrheitlich in Besitz von Netinera befindliches Eisenbahnunternehmen mit Sitz in Celle.

Neu!!: Dampflokomotive und Osthannoversche Eisenbahnen · Mehr sehen »

Ostlandbahn

| Die Ostlandbahn war eine schmalspurige Eisenbahnstrecke mit einer Spurweite von 900 mm auf der ostfriesischen Nordseeinsel Borkum, die – in Verlängerung der Borkumer Kleinbahn (BKB) – von deren Bahnhof Borkum aus ab 1908 durch die Kaiserliche Marine als Marinebahn errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Ostlandbahn · Mehr sehen »

Otavibahn

| Die Otavibahn wurde in dem Schutzgebiet Deutsch-Südwestafrika (heute: Namibia) durch die Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft (OMEG) errichtet, um Kupferminen bei Tsumeb zu erschließen.

Neu!!: Dampflokomotive und Otavibahn · Mehr sehen »

Otjiwarongo

Wohnsiedlung Kirche Historische Lokomotive Otjiwarongo (Herero für „schöner Platz der fetten Rinder“; historisch in Khoekhoegowab Gûdi-ǁGams) ist Verwaltungssitz und Hauptstadt der Region Otjozondjupa (Namibia) sowie Kreisstadt des gleichnamigen Wahlkreises.

Neu!!: Dampflokomotive und Otjiwarongo · Mehr sehen »

Otto Friedrich August Busse

O.F.A. Busse mit Familie (1860). Sein Sohn Otto Busse ist rechts auf dem Bild. Otto Friedrich August Busse (* 16. März 1822 in Hann. Münden; † 18. August 1883 in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Obermaschinenmeister bei der dänischen Sjællandske Jernbane Selskab (Seeländische Eisenbahngesellschaft).

Neu!!: Dampflokomotive und Otto Friedrich August Busse · Mehr sehen »

Ouest 503–562

Die Ouest 503–562 waren Dampflokomotiven mit Schlepptender der Chemins de fer de l’Ouest, die im Schnellzugverkehr eingesetzt waren.

Neu!!: Dampflokomotive und Ouest 503–562 · Mehr sehen »

Ouest 939–998

Die Ouest 939–998 waren Dampflokomotiven mit Schlepptender der Chemins de fer de l’Ouest, die im Schnellzugsverkehr eingesetzt waren.

Neu!!: Dampflokomotive und Ouest 939–998 · Mehr sehen »

Pacific (Lokomotive)

Flying Scotsman'' der London and North Eastern Railway Bayerische S 3/6 Pacific (deutschsprachig auch Pazifik) ist die auch in Europa gebräuchliche alte amerikanische Bauartbezeichnung für Schnellzug-Dampflokomotiven der Achsfolge 2'C1' (Whyte-Notation 4-6-2, französische Notation 231), also mit einem vorauslaufenden zweiachsigen Drehgestell, drei Kuppelachsen und einer seitenbeweglichen Nachlaufachse.

Neu!!: Dampflokomotive und Pacific (Lokomotive) · Mehr sehen »

Paimpol

Paimpol ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern im Département Côtes-d’Armor in der Bretagne.

Neu!!: Dampflokomotive und Paimpol · Mehr sehen »

Palatka (Russland)

Palatka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Magadan (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Dampflokomotive und Palatka (Russland) · Mehr sehen »

Palmen-Express

Der Palmen-Express von 2012 im September 2013 in der Nähe der Haltestelle Spielwiese Der Palmen-Express war eine Parkeisenbahn im Palmengarten Frankfurt.

Neu!!: Dampflokomotive und Palmen-Express · Mehr sehen »

Panamakanal

Der Panamakanal ist eine künstliche, bis zu 82 km lange Wasserstraße mit Schleusen und einer Scheitelhaltung von 26 Metern, die die Landenge von Panama in Mittelamerika durchschneidet, den Atlantik mit dem Pazifik für die Schifffahrt verbindet und ihr damit die Fahrt um das Kap Hoorn oder durch die Magellanstraße an der Südspitze Südamerikas erspart.

Neu!!: Dampflokomotive und Panamakanal · Mehr sehen »

Panzerzug

Slowaki­schen National­aufstand 1944 zum Einsatz kam, in einem Park in Zvolen. Zwei Originalwagen befinden sich im Museum des Slowaki­schen National­aufstands in Banská Bystrica. Belgischer Panzerzug im Gefecht, 1914 Panzerlokomotive der Chemins de fer de l’Est, 1914 Finnischen Bürgerkrieg, 1918 Panzertriebwagen Nr. 16 in Chabówka n. Rabka-Zdrój (Polen) Ein Panzerzug ist ein Eisenbahnzug, der gegen Beschuss gepanzert und in der Regel mit Bewaffnung ausgestattet ist.

Neu!!: Dampflokomotive und Panzerzug · Mehr sehen »

Panzerzug Lis-Kula

Der Panzerzug Lis-Kula (frühere Bezeichnung: Pepetrójka, Lwowianin oder auch Podpułkownik Lis-Kula) war ein improvisierter polnischer Panzerzug aus der Zeit des Polnisch-Ukrainischen Krieges von 1918 bis 1919 und wurde noch im Polnisch-Sowjetischen Krieg eingesetzt.

Neu!!: Dampflokomotive und Panzerzug Lis-Kula · Mehr sehen »

Parallelfahrt

Unter einer Parallelfahrt versteht man im Eisenbahnrecht die wechselseitige fliegende Überholung mehrerer Züge auf einer speziell für dieses Fahrtmanöver bei der für diesen Streckenabschnitt zuständigen Fahrdienstleitung freigebenden mehrgleisigen Strecke.

Neu!!: Dampflokomotive und Parallelfahrt · Mehr sehen »

Paray-le-Monial

Paray-le-Monial ist eine französische Stadt im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Dampflokomotive und Paray-le-Monial · Mehr sehen »

Paris-Karlsbad-Express

Der Paris-Karlsbad-Express (auch als Paris-Karlsbad-Prag-Express bezeichnet) war ein Luxuszug, der in den Jahren von 1900 bis 1914 sowie 1921, 1922 und von 1925 bis 1939 jeweils im Sommerhalbjahr zwischen Paris und der böhmischen Bäderstadt Karlsbad verkehrte.

Neu!!: Dampflokomotive und Paris-Karlsbad-Express · Mehr sehen »

Parkbahn Schmiden

| Die Parkbahn Schmiden ist eine Parkeisenbahn im Fellbacher Ortsteil Schmiden.

Neu!!: Dampflokomotive und Parkbahn Schmiden · Mehr sehen »

Parkeisenbahn

abruf.

Neu!!: Dampflokomotive und Parkeisenbahn · Mehr sehen »

Parkeisenbahn am Silver Lake

| Die Parkeisenbahn am Silver Lake war eine 1902 von der Familie Lodge in Betrieb genommene Liliputbahn mit einer Spurweite von 15 Zoll (381 mm) in Silver Lake, Ohio.

Neu!!: Dampflokomotive und Parkeisenbahn am Silver Lake · Mehr sehen »

Parkeisenbahn Chemnitz

| Die Parkeisenbahn Chemnitz (PEC) ist eine schmalspurige Parkeisenbahn mit 600 mm Spurweite auf einem 2,3 km langen Rundkurs im Küchwaldpark in Chemnitz.

Neu!!: Dampflokomotive und Parkeisenbahn Chemnitz · Mehr sehen »

Parkeisenbahn Lauchhammer

| Die Parkeisenbahn Lauchhammer ist eine schmalspurige ehemalige Pioniereisenbahn, die seit 1955 im Schlosspark in Lauchhammer-West verkehrt.

Neu!!: Dampflokomotive und Parkeisenbahn Lauchhammer · Mehr sehen »

Parkeisenbahn Maltanka

Zug mit der Diesellok Wls50-1563 Der Benzintriebwagen MBxc1-41 „Ryjek“ im Straßenbahndepot Forteczna Die Bn2t 11458 "Borsig" am Bahnhof Maltanka Die Parkeisenbahn Maltanka, oder auch kurz Maltanka ist eine 600-mm-Schmalspurbahn in der polnischen Stadt Poznań.

Neu!!: Dampflokomotive und Parkeisenbahn Maltanka · Mehr sehen »

Parkeisenbahn Wuhlheide

| Die Parkeisenbahn Wuhlheide (auch Berliner Parkeisenbahn (BPE)) ist eine vorwiegend von Kindern und Jugendlichen betriebene Schmalspurbahn in der Wuhlheide in Berlin-Oberschöneweide.

Neu!!: Dampflokomotive und Parkeisenbahn Wuhlheide · Mehr sehen »

Patentee

Lokomotive ''Adler'' vom Typ ''Patentee'' Patentee war ein 1A1-Dampflokomotivtyp, der 1833 von Robert Stephenson and Company als Vergrößerung des 1A-''Planet''-Typs eingeführt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Patentee · Mehr sehen »

Patiala State Monorail Trainways

Die Patiala State Monorail Trainways (PSMT) bauten und betrieben von 1907 bis 1927 mit Dampflokomotiven eine einzigartige Einschienenbahn in Patiala in Britisch-Indien, im Punjab, im Nordwesten des heutigen Indiens.

Neu!!: Dampflokomotive und Patiala State Monorail Trainways · Mehr sehen »

Paul Camille von Denis

Paul Camille von Denis Paul Camille Denis, seit 1852 von Denis (* 26. Juni 1795Zu seinem Geburtsdatum gibt es unterschiedliche Angaben: Die Eltern geben es bei einer notariellen Beurkundung 1794 mit dem 10. Dezember 1792 an (Schreiner, S. 19). Weiter liegt ein Eintrag im Geburtsregister der Gemeinde Montièr-en-Der für den 26. Juni 1795 vor (Schreiner, S. 21). Auf seinem Grabstein dagegen ist der 24. Juni 1795 angegeben (Schreiner, S. 109f). Die bayerische Verwaltung geht anlässlich seiner Pensionierung davon aus, dass er am 28. Juni 1796 geboren wurde (Schreiner, S. 22). auf Schloss Les Saales bei Montier-en-Der, Département Haute-Marne; † 3. September 1872 in Dürkheim), war einer der führenden Ingenieure in der Frühzeit der Eisenbahn in Deutschland und Teilnehmer am Hambacher Fest.

Neu!!: Dampflokomotive und Paul Camille von Denis · Mehr sehen »

Pängel Anton

Pängelanton in Münster-Gremmendorf Der Pängel Anton bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Pängel Anton · Mehr sehen »

PBV 1–9

Die PBV 1–9 waren Güterzug-Schlepptender-Dampflokomotiven der Fünfkirchen–Barcser Eisenbahn (Pécsi–Barcs Vasút, PBV).

Neu!!: Dampflokomotive und PBV 1–9 · Mehr sehen »

Pennsylvania Railroad

Logo der PRR Die Pennsylvania Railroad (PRR) war eine US-amerikanische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Philadelphia.

Neu!!: Dampflokomotive und Pennsylvania Railroad · Mehr sehen »

Pentewan Railway

| | Die Pentewan Railway war eine Schmalspurbahn mit der damals ungewöhnlichen Spurweite von 762 mm (2 Fuß 6 Zoll) bei Pentewan in Cornwall, England.

Neu!!: Dampflokomotive und Pentewan Railway · Mehr sehen »

Perseverance (Lokomotive)

Die Perseverance war eine von Timothy Burstall gebaute frühe Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Perseverance (Lokomotive) · Mehr sehen »

Peter Barlow

Peter Barlow Peter Barlow (* 13. Oktober 1776 in Norwich; † 1. März 1862 in Kent) war ein britischer Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Dampflokomotive und Peter Barlow · Mehr sehen »

Peter Cooper

Peter Cooper Peter Cooper (* 12. Februar 1791 in New York City; † 4. April 1883) war ein US-amerikanischer Industrieller, Erfinder und Philanthrop.

Neu!!: Dampflokomotive und Peter Cooper · Mehr sehen »

Pfälzische G 1.I

Die Dampflokomotiven der pfälzischen Gattung G 1I waren Güterzuglokomotiven der Pfälzischen Eisenbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Pfälzische G 1.I · Mehr sehen »

Pfälzische G 2.I

Die Dampflokomotiven der pfälzischen Gattung G 2.I waren Lokomotiven der Pfälzischen Eisenbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Pfälzische G 2.I · Mehr sehen »

Pfälzische G 3/3

Die Pfälzische G 3/3 waren Güterzugdampflokomotiven des Pfälzischen Netzes der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Pfälzische G 3/3 · Mehr sehen »

Pfälzische G 4.I

Die Dampflokomotiven der Gattung G 4I waren Güterzug-Dampflokomotiven der Pfälzischen Eisenbahnen mit vier Kuppelachsen und ohne Laufachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Pfälzische G 4.I · Mehr sehen »

Pfälzische G 4.III

Die Dampflokomotiven der Gattung G 4III waren Güterzug-Lokomotiven der Pfälzischen Eisenbahnen, die ab 1906 in die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen als linksrheinische Direktion übergingen.

Neu!!: Dampflokomotive und Pfälzische G 4.III · Mehr sehen »

Pfälzische Nr. 1 bis 8, 21

Die Dampflokomotiven mit den Betriebsnummern 1–8 und 21 waren Lokomotiven der Pfälzischen Ludwigsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Pfälzische Nr. 1 bis 8, 21 · Mehr sehen »

Pfälzische Nr. 26 bis 63

Die Pfälzischen 26 bis 63 waren Dampflokomotiven der Pfalzbahn und typische Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Bauart Crampton mit der Achsfolge 2A.

Neu!!: Dampflokomotive und Pfälzische Nr. 26 bis 63 · Mehr sehen »

Pfälzische Nr. 9 bis 20

Die Lokomotiven mit den Betriebsnummern 9–20 waren Dampflokomotiven der Pfälzischen Ludwigsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Pfälzische Nr. 9 bis 20 · Mehr sehen »

Pfälzische P 1.I

Die Dampflokomotiven der Gattung P 1I waren Personenzuglokomotiven der Pfalzbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Pfälzische P 1.I · Mehr sehen »

Pfälzische P 1.II

Die Dampflokomotiven der Gattung P 1II der Pfalzbahn waren zusammen mit der P 1I die ersten Personenzuglokomotiven in der Pfalz.

Neu!!: Dampflokomotive und Pfälzische P 1.II · Mehr sehen »

Pfälzische P 1.III

Die Dampflokomotiven der Gattung P 1III der Pfalzbahn waren Personenzuglokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Pfälzische P 1.III · Mehr sehen »

Pfälzische P 2.I

Die Dampflokomotiven der pfälzischen Gattung P 2.I waren Schnellzuglokomotiven der Pfälzischen Eisenbahnen mit der Achsfolge 1’B1’.

Neu!!: Dampflokomotive und Pfälzische P 2.I · Mehr sehen »

Pfälzische P 3.I

Die Dampflokomotiven der Gattung P 3.1 der Pfälzischen Eisenbahn waren die ersten Maschinen mit der Achsfolge 2'B1' (Atlantic) in Deutschland.

Neu!!: Dampflokomotive und Pfälzische P 3.I · Mehr sehen »

Pfälzische P 3.II

P 3.II im Zustand nach dem Umbau von 1902 Die Dampflokomotive der Gattung P 3II der Pfälzischen Eisenbahn war eine Versuchslokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Pfälzische P 3.II · Mehr sehen »

Pfälzische P 4

Die Dampflokomotiven der Gattung P 4 der Pfälzischen Eisenbahn waren Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'B1' (Atlantic) und einem Vierzylinder-Verbundtriebwerk.

Neu!!: Dampflokomotive und Pfälzische P 4 · Mehr sehen »

Pfälzische Pts 2/2

Die Dampflokomotive der Baureihe 99.01, Pts 2/2 der Pfalzbahn war ein Einzelstück und wurde von der Firma Maffei in München hergestellt.

Neu!!: Dampflokomotive und Pfälzische Pts 2/2 · Mehr sehen »

Pfälzische T 2.I

Die Dampflokomotiven der Gattung T 2I der Pfalzbahn waren Tenderlokomotiven für den Verkehr über die Schiffsbrücken Speyer und Maxau.

Neu!!: Dampflokomotive und Pfälzische T 2.I · Mehr sehen »

Pferdebahn

Personenverkehr I. Klasse auf der Strecke Linz–Budweis, Zeichnung von A. Krúzner Wandsbek nahm ihren Betrieb 1866 auf Eine Pferdebahn, Pferdeeisenbahn, Pferderollbahn, Pferdestraßenbahn, Pferdetramway, Pferdetram oder schweizerdeutsch Rösslitram ist ein auf Schienen laufendes Verkehrsmittel, bei dem Pferde beziehungsweise seltener Maultiere oder Ochsen als Zugtiere dienen.

Neu!!: Dampflokomotive und Pferdebahn · Mehr sehen »

Pferdebahn Borkum

| Die Pferdebahn Borkum war eine Pferdebahn, die 1879 mit einer Spurweite von 900 mm auf der ostfriesischen Nordseeinsel Borkum errichtet wurde, um die Baustelle des Neuen Leuchtturms mit dem erforderlichen Baumaterial zu versorgen.

Neu!!: Dampflokomotive und Pferdebahn Borkum · Mehr sehen »

Pferdestärke

Illustration der Einheit Pferdestärke Die Pferdestärke ist eine veraltete Maßeinheit des Technischen Einheitensystems für die Größe Leistung.

Neu!!: Dampflokomotive und Pferdestärke · Mehr sehen »

Phantom Ride

Kameramann Billy Bitzer bei der Vorbereitung eines ''Phantom Ride'' (Publicityfoto), um 1900 Als Phantom Ride, also ‚scheinbare oder geisterhafte Fahrt‘, wird ein Genre der frühen Filmgeschichte bezeichnet, das um 1900 besonders in Großbritannien und den Vereinigten Staaten populär war.

Neu!!: Dampflokomotive und Phantom Ride · Mehr sehen »

Philadelphia and Reading Railroad Bridge (Susquehanna River)

Die Philadelphia and Reading Railroad Bridge ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke über den Susquehanna River zwischen Harrisburg und Lemoyne im Bundesstaat Pennsylvania der USA.

Neu!!: Dampflokomotive und Philadelphia and Reading Railroad Bridge (Susquehanna River) · Mehr sehen »

Philadelphiabrücke

Die Philadelphiabrücke in Wien, 12. Bezirk, führt in Verlängerung der Meidlinger Hauptstraße über die Gleisanlagen der Südbahn zum Beginn der Breitenfurter Straße beim Schedifkaplatz, wenige Meter westlich des Bahnhofs Wien Meidling und der bautechnisch mit ihm verbundenen U-Bahn-Station Bahnhof Meidling.

Neu!!: Dampflokomotive und Philadelphiabrücke · Mehr sehen »

Philip Taylor

Philip Taylor (* 1786 in Norwich; † 1. Juli 1870 in Marseille-Sainte-Marguerite) war ein englischer Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Dampflokomotive und Philip Taylor · Mehr sehen »

Philippine National Railways

Altes Logo der Philippine National Railways Philippine National Railways (Filipino: Pambansang Daangbakal ng Pilipinas) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Philippinen.

Neu!!: Dampflokomotive und Philippine National Railways · Mehr sehen »

Piko

Die Piko Spielwaren GmbH (Eigenschreibung PIKO) ist ein deutscher Hersteller von Modelleisenbahnen und Modellbauzubehör mit Sitz in Sonneberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Piko · Mehr sehen »

Pineapple Express (Eisenbahn)

Der Pineapple Express ist eine 3,2 km lange Touristen-Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 610 mm (2 Fuß) auf der Dole-Plantation in Wahiawa auf der Insel Oʻahu des Hawaii-Archipels.

Neu!!: Dampflokomotive und Pineapple Express (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Pjotr Nikolajewitsch Gorlow

Pjotr Nikolajewitsch Gorlow (1904) Pjotr Nikolajewitsch Gorlow (* in Irkutsk; † in Petrograd) war ein russischer Geologe und Bergbauingenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und Pjotr Nikolajewitsch Gorlow · Mehr sehen »

PKKB Nr. 20

Die PKKB Nr.

Neu!!: Dampflokomotive und PKKB Nr. 20 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe MBxd1

Ostrowy (2004) In der Baureihe MBxd1 fassten die Polnischen Staatsbahnen vierachsige Schmalspur-Triebwagen mit Dieselmotor zusammen.

Neu!!: Dampflokomotive und PKP-Baureihe MBxd1 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Px48

Die Lokomotiven der Baureihe Px48 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind schmalspurige Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und PKP-Baureihe Px48 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Px49

Die schmalspurigen Schlepptender-Dampflokomotiven der Baureihe Px49 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind auf der Grundlage der PKP-Baureihe Px48 entstanden.

Neu!!: Dampflokomotive und PKP-Baureihe Px49 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Tw29

Die schmalspurigen Dampflokomotiven der PKP-Baureihe Tw29 der Oberschlesischen Schmalspurbahn (Górnośląskie Koleje Wąskotorowe) waren als Güterzuglokomotiven eingesetzt.

Neu!!: Dampflokomotive und PKP-Baureihe Tw29 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Tw47

Die schmalspurigen Dampflokomotiven der PKP-Baureihe Tw47 der polnischen Staatsbahn PKP waren als Güterzuglokomotiven auf der Oberschlesischen Schmalspurbahn (Górnośląskie Koleje Wąskotorowe) eingesetzt.

Neu!!: Dampflokomotive und PKP-Baureihe Tw47 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Tw53

Die schmalspurigen Dampflokomotiven der Baureihe Tw53 der polnischen Staatsbahn PKP waren als Güterzuglokomotiven auf der Górnośląskie Koleje Wąskotorowe (Oberschlesische Schmalspurbahn) eingesetzt.

Neu!!: Dampflokomotive und PKP-Baureihe Tw53 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Tx23/Tx4

Die schmalspurigen Dampflokomotiven der PKP-Baureihe Tx23/Tx4 sind 15 Feldbahnlokomotiven, die für die polnische Świętokrzyska Kolej Dojazdowa gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und PKP-Baureihe Tx23/Tx4 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Ty51

Bei der Ty51 der Polnischen Staatsbahnen Polskie Koleje Państwowe (PKP) handelt es sich um eine Dampflokomotive für den schweren Güterzugverkehr.

Neu!!: Dampflokomotive und PKP-Baureihe Ty51 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Wp29

Die Lokomotiven der Baureihe Wp29 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind schmalspurige Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und PKP-Baureihe Wp29 · Mehr sehen »

PKS 3

Die schmalspurige Dampflokomotive PKS 3 der Powiatowa Kolej Sochaczewska (PKS – Kreisbahn Sochaczewska) mit 750 mm Spurweite wurde von Orenstein & Koppel (O&K) im Jahr 1925 in der Bauart Dn2t hergestellt.

Neu!!: Dampflokomotive und PKS 3 · Mehr sehen »

Plandampf

Dampflok 01 519 beim Plandampf 2005 in Schifferstadt Unter Plandampf wird die Bespannung von Regelzügen mit Dampflokomotiven, oft in Verbindung mit zeitgenössischem Wagenmaterial, verstanden; die Idee entstand Ende der 1980er Jahre.

Neu!!: Dampflokomotive und Plandampf · Mehr sehen »

Planet (Lokomotive)

Planet war eine frühe Dampflokomotive, die im Jahr 1830 von George und Robert Stephenson an die Liverpool and Manchester Railway geliefert wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Planet (Lokomotive) · Mehr sehen »

Plattling

Plattling ist eine Stadt im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Dampflokomotive und Plattling · Mehr sehen »

Plavi voz

Plavi voz (1976) Salonwagen 11-022 als Denkmal vor dem Belgrader Hauptbahnhof Plavi voz (serbokroatisch für blauer Zug; in Kroatien auch plavi vlak, slowenisch modri vlak) ist der populäre Name des ehemaligen Staatszuges des jugoslawischen Staatspräsidenten Josip Broz Tito.

Neu!!: Dampflokomotive und Plavi voz · Mehr sehen »

Pleasant Point Museum and Railway

Pleasant Point. Pleasant Point Museum and Railway ist ein Eisenbahnmuseum und eine Museumsbahn in der Stadt Pleasant Point, westlich von Timaru in der Region Canterbury, auf der Südinsel von Neuseeland.

Neu!!: Dampflokomotive und Pleasant Point Museum and Railway · Mehr sehen »

Pleuel

'''Pleuel'''stange, '''S:''' Zündkerze, '''V:''' Ventile. Rot: Abgasöffnung, Blau: Einsaugöffnung, '''W:''' Kühlwasserschächte. Ein Pleuel, auch Pleuelstange, Schubstange oder Treibstange, ist bei einem Kurbeltrieb von Kraft- und Arbeitsmaschinen die Verbindung zwischen der Kurbelwelle oder dem Kurbelzapfen und dem sich in hin- und hergehender Bewegung befindlichen Kolben oder Kreuzkopf.

Neu!!: Dampflokomotive und Pleuel · Mehr sehen »

PLM 241 A

Die Dampflokomotiven der Baureihe 241 A waren vierfach gekuppelte Schnellzuglokomotiven der Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM).

Neu!!: Dampflokomotive und PLM 241 A · Mehr sehen »

PLM 242 AT

PLM 242 AT 6 im Eisenbahnmuseum Mülhausen Die Tenderlokomotiven der Baureihe 242 AT waren vierfach gekuppelte Personenzuglokomotiven der Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM), die im schweren Vorortsverkehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und PLM 242 AT · Mehr sehen »

PLM C 61 bis C 180

Die PLM 220 C 61 bis C 180, ab 1938 SNCF 5-220 A 1 bis A 120, waren Dampflokomotiven mit Schlepptender der Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM), die im Schnellzugsverkehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und PLM C 61 bis C 180 · Mehr sehen »

PLM Pacific

Die Pacific-Lokomotiven der PLM, auch 6000er genannt, waren eine Familie französischer Dampflokomotiven, die von 1909 bis 1932 für die Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und PLM Pacific · Mehr sehen »

PO 3500

Die Lokomotiven der Baureihe 3500 der ehemaligen französischen Eisenbahngesellschaft Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans (P.O.) waren Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2’C1’.

Neu!!: Dampflokomotive und PO 3500 · Mehr sehen »

PO 4200

Die Lokomotiven der Baureihe 4200 der französischen Eisenbahngesellschaft Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans (PO) sind Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2’C.

Neu!!: Dampflokomotive und PO 4200 · Mehr sehen »

Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz

Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz SA (Pesa) ist ein Unternehmen aus der polnischen Stadt Bydgoszcz, das auf den Bau von Schienenfahrzeugen spezialisiert ist.

Neu!!: Dampflokomotive und Pojazdy Szynowe Pesa Bydgoszcz · Mehr sehen »

Polkwitz-Raudtener Kleinbahn

Die Polkwitz-Raudtener Kleinbahn AG schloss die schlesische Kleinstadt Heerwegen, die bis 1937 den Namen Polkwitz trug, an das Eisenbahnnetz an.

Neu!!: Dampflokomotive und Polkwitz-Raudtener Kleinbahn · Mehr sehen »

Pont Ferroviaire Saint-Laurent

Der Pont Ferroviaire Saint-Laurent, auch St.

Neu!!: Dampflokomotive und Pont Ferroviaire Saint-Laurent · Mehr sehen »

Pop-Lackierung

Die Pop-Lackierung, auch Pop-Lack, Pop-Farben, Pop-Farbgebung, Pop-Farbschema, Pop-Farbkonzept, Pop-Farbversuch oder Pop-Design genannt, war ein Ende 1969 von der ehemaligen Deutschen Bundesbahn (DB) eingeführtes Lackierungskonzept für Personenwagen und Triebwagen.

Neu!!: Dampflokomotive und Pop-Lackierung · Mehr sehen »

Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG

HeidelbergCement AG“ (ehemals „Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG“) kurz vor ihrem Abriss Die Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG war ein Zementunternehmen in Blaubeuren (Baden-Württemberg, Deutschland), welches auf eine Gründung des Unternehmers Julius Spohn (1841–1919) zurückging.

Neu!!: Dampflokomotive und Portland-Zement Blaubeuren Gebrüder Spohn AG · Mehr sehen »

Portos e Caminhos de Ferro de Moçambique

Karte mit Eisenbahnstrecken in Mosambik Portos e Caminhos de Ferro de Moçambique (CFM), zu Deutsch „Häfen und Eisenbahnen von Mosambik“, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Mosambiks.

Neu!!: Dampflokomotive und Portos e Caminhos de Ferro de Moçambique · Mehr sehen »

Postfanghaken

Vorrichtung zum Fangen der Briefbeutel bei Schnellzügen 1853 – vermutlich: Königreich Württemberg Bei geringer Geschwindigkeit ging es (noch) ohne Postfanghaken: USA, Mitte 19. Jh. Burlington Zephyr Postfanghaken ermöglichten den Transfer von Postsendungen aus einem oder in einen mit unverminderter Geschwindigkeit fahrenden Bahnpostwagen.

Neu!!: Dampflokomotive und Postfanghaken · Mehr sehen »

Poststraßenbahn Frankfurt am Main

Die Poststraßenbahn Frankfurt am Main war der erste eigene elektrische Straßenbahnverkehr der Reichspost in einer Großstadt.

Neu!!: Dampflokomotive und Poststraßenbahn Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Poughkeepsie Bridge

Die Poughkeepsie Bridge (auch als Poughkeepsie Railroad Bridge oder Poughkeepsie-Highland Railroad Bridge bekannt) ist eine freitragende, einspurige, aus Stahl gebaute Eisenbahnbrücke, die den Hudson River zwischen Poughkeepsie am Ostufer und Highland im Westen im US-Bundesstaat New York überspannt.

Neu!!: Dampflokomotive und Poughkeepsie Bridge · Mehr sehen »

Prairie (Lokomotive)

Die LNER-Klasse V2, ein Entwurf einer Prairie-Lokomotive des britischen Konstrukteurs Sir Nigel Gresley Prairie (im deutschen Sprachraum auch Prärie) ist eine aus dem nordamerikanischen Sprachgebrauch stammende Bezeichnung für Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2-6-2 nach der Whyte-Notation, die der deutschen Bauartbezeichnung 1’C1’ entspricht.

Neu!!: Dampflokomotive und Prairie (Lokomotive) · Mehr sehen »

Pressburger Bahn

| Die Pressburger Bahn, beziehungsweise für Wiener Elektrische genannt, war eine direkte Eisenbahnverbindung von Wien über Schwechat und Wolfsthal nach Pressburg, ursprünglich im Königreich Ungarn, heute als Bratislava Hauptstadt der Slowakei.

Neu!!: Dampflokomotive und Pressburger Bahn · Mehr sehen »

Pressig

Rathaus und Herz-Jesu-Kirche Martin-Luther-Kirche Pressig ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Kronach in Bayern und der Name des Hauptortes.

Neu!!: Dampflokomotive und Pressig · Mehr sehen »

Preußische EV 3/4

Die Preußische EV 3/4 Altona war eine 1911 von dem Königlich Preußischen Eisenbahn-Zentralamt bestellte und 1913 gelieferte Elektrolokomotive für die Altonaer Hafenbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Preußische EV 3/4 · Mehr sehen »

Preußische G 10

Die Dampflokomotiven der Baureihe Preußische G 10 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Preußische Staatseisenbahnen für den schweren Güterzugdienst auf Hauptstrecken, die Gemeinsamkeiten mit der Tenderlokomotive T 16.1 und Schlepptenderlokomotiven P 8 aufwiesen.

Neu!!: Dampflokomotive und Preußische G 10 · Mehr sehen »

Preußische G 5.4

Die Dampflokomotiven der preußischen Bauart G 5.4 waren Güterzuglokomotiven in Verbundbauart.

Neu!!: Dampflokomotive und Preußische G 5.4 · Mehr sehen »

Preußische G 5.5

Die Dampflokomotiven der Gattung G 5.5 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Güterzuglokomotiven in Verbundbauart.

Neu!!: Dampflokomotive und Preußische G 5.5 · Mehr sehen »

Preußische G 7.1

Die Dampflokomotiven der Gattung G 71 der Preußischen Staatseisenbahnen waren vierfach gekuppelte Güterzuglokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Preußische G 7.1 · Mehr sehen »

Preußische G 7.3

Die Dampflokomotiven der preußischen Gattung G 7.3 waren die dritten aus der G 7-Reihe und für die Beförderung von schweren Güterzügen auf steigungsreichen Strecken vorgesehen, auf denen die zulässige Achslast noch nicht so hoch war.

Neu!!: Dampflokomotive und Preußische G 7.3 · Mehr sehen »

Preußische G 8.1

Die Dampflokomotivtype Preußische G 8.1 war eine von Robert Garbe durchgeführte Weiterentwicklung der G 8 und wurde zunächst als „Verstärkte Normalbauart“ bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Preußische G 8.1 · Mehr sehen »

Preußische G 9

Die preußische Gattung G 9 war die letzte für die Preußischen Staatseisenbahnen entwickelte Nassdampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Preußische G 9 · Mehr sehen »

Preußische G 9 (Bauart Mallet)

Die Dampflokomotive der Gattung G 9 der Bauart Mallet der Preußischen Staatseisenbahnen war eine Güterzuglokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Preußische G 9 (Bauart Mallet) · Mehr sehen »

Preußische Ostbahn

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dampflokomotive und Preußische Ostbahn · Mehr sehen »

Preußische P 4

Die P 4 war ein Ableger der P 4.1 Bauart Hannover und die zweite Heißdampflokomotive der Welt.

Neu!!: Dampflokomotive und Preußische P 4 · Mehr sehen »

Preußische P 6

Die Dampflokomotiven der Gattung P 6 der Königlich Preußischen Staatseisenbahnen waren Schlepptender-Personenzuglokomotiven mit einer führenden Laufachse und drei Kuppelachsen (Achsfolge 1’C).

Neu!!: Dampflokomotive und Preußische P 6 · Mehr sehen »

Preußische P 7

Die Dampflokomotiven der Gattung P 7 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Schlepptender-Lokomotiven für den Personenverkehr.

Neu!!: Dampflokomotive und Preußische P 7 · Mehr sehen »

Preußische P 8

Die Personenzug-Dampflokomotive der Gattung P 8 der Preußischen Staatseisenbahnen, bei der Deutschen Reichsbahn Baureihe 3810–40, wurde 1906 von der Berliner Maschinenbau AG (vormals Louis Schwartzkopff) nach Vorgaben des preußischen Lokomotiv-Dezernenten Robert Garbe konstruiert.

Neu!!: Dampflokomotive und Preußische P 8 · Mehr sehen »

Preußische S 3

Die Dampflokomotiven der Gattung S 3 waren von Hanomag entwickelte Nassdampflokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen und wurden ab 1893 hergestellt.

Neu!!: Dampflokomotive und Preußische S 3 · Mehr sehen »

Preußische S 4

Die Dampflokomotiven der Gattung S 4 der Preußischen Staatseisenbahnen (spätere Baureihe 13.5 der Deutschen Reichsbahn) waren Heißdampf-Schnellzuglokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Preußische S 4 · Mehr sehen »

Preußische S 6

Die Dampflokomotiven der Gattung S 6 der Preußischen Staatseisenbahnen (spätere Baureihe 13.10–12 der Deutschen Reichsbahn) waren für den Schnellzugdienst vorgesehen.

Neu!!: Dampflokomotive und Preußische S 6 · Mehr sehen »

Preußische S 9

Die Gattung S 9 der Preußischen Staatseisenbahnen war eine Schnellzug-Dampflokomotive mit der Achsfolge 2'B1' („Atlantic“) und einer Vierzylinder-Verbunddampfmaschine.

Neu!!: Dampflokomotive und Preußische S 9 · Mehr sehen »

Preußische T 10

Die T 10 der Preußischen Staatseisenbahnen war eine Tender-Heißdampflokomotive der Achsfolge 2'C.

Neu!!: Dampflokomotive und Preußische T 10 · Mehr sehen »

Preußische T 3

Die Lokomotiven der Gattung T 3 der Preußischen Staatseisenbahnen waren laufachslose, dreifach gekuppelte Tenderlokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Preußische T 3 · Mehr sehen »

Preußische T 36

Die Fahrzeuge der Preußischen T 36 waren Dampflokomotiven der Oberschlesischen Schmalspurbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Preußische T 36 · Mehr sehen »

Preußische Triebwagen Nr. 2031–2036, 2981–2998

Die Preußischen Triebwagen Nr.

Neu!!: Dampflokomotive und Preußische Triebwagen Nr. 2031–2036, 2981–2998 · Mehr sehen »

Pride of Africa

Victoria-Fälle, im Vordergrund die Eisenbahnbrücke zwischen Sambia und Simbabwe Der Pride of Africa ist ein im südlichen Afrika verkehrender Luxuszug.

Neu!!: Dampflokomotive und Pride of Africa · Mehr sehen »

Produktionstechnik

Unter Produktionstechnik werden alle Maßnahmen und Einrichtungen zur industriellen Herstellung von Gütern zusammengefasst.

Neu!!: Dampflokomotive und Produktionstechnik · Mehr sehen »

Proletenpassion

Erstes Cover des Triple-Albums Die Proletenpassion ist ein politisches Oratorium der österreichischen Politrock-Gruppe Schmetterlinge.

Neu!!: Dampflokomotive und Proletenpassion · Mehr sehen »

PRR-Klasse DD1

Die Klasse DD1 der Pennsylvania Railroad (PRR) waren elektrisch angetriebene Doppellokomotiven mit der Achsfolge 2’B+B2’, deren Stromversorgung über eine von oben bestrichene 650 V-Stromschiene erfolgte.

Neu!!: Dampflokomotive und PRR-Klasse DD1 · Mehr sehen »

PRR-Klasse E6

Die Klasse E6 der Pennsylvania Railroad (PRR) war eine Baureihe von Schlepptender-Dampflokomotiven für den leichten bis mittelschweren Schnellzugdienst, die von 1910 bis 1914 bei den PRR Juniata Locomotive Shops (Altoona Works) in den Vereinigten Staaten gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und PRR-Klasse E6 · Mehr sehen »

PRR-Klasse P5

Die Klassen P5 und P5a der Pennsylvania Railroad (PRR) waren Elektrolokomotiven mit der Achsfolge 2’Co2’ für den Betrieb mit einer Oberleitungsspannung von 11 kV 25 Hz.

Neu!!: Dampflokomotive und PRR-Klasse P5 · Mehr sehen »

PRR-Klasse S1

Die Lokomotive der Klasse S1 der Pennsylvania Railroad war die mit Abstand größte und leistungsfähigste Schnellzug-Dampflokomotive der Welt und die einzige mit der Achsfolge 3’BB3’.

Neu!!: Dampflokomotive und PRR-Klasse S1 · Mehr sehen »

PRR-Klasse S2

Die S2 der Pennsylvania Railroad war die leistungsfähigste je gebaute Dampfturbinenlokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und PRR-Klasse S2 · Mehr sehen »

PRR-Klasse T1

PRR-Klasse T1 1943 Die Klasse T1 der Pennsylvania Railroad waren stromlinienförmig verkleidete Dampflokomotiven für schwere Schnellzüge.

Neu!!: Dampflokomotive und PRR-Klasse T1 · Mehr sehen »

PStB 1 und 2

Die Dampflokomotiven PStB 1 und 2 waren schmalspurige Lokomotiven der meterspurigen Plettenberger Straßenbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und PStB 1 und 2 · Mehr sehen »

PStB 5

Die Dampflokomotive PStB 5 war eine schmalspurige Lokomotive der meterspurigen Plettenberger Straßenbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und PStB 5 · Mehr sehen »

PT Perkebunan Nusantara XI

Zentrale der PTPN XI in Surabaya PT Perkebunan Nusantara XI, abgekürzt PTPN XI, ist ein indonesisches staatliches Agrarunternehmen für die Verarbeitung von Zuckerrohr mit eigenen Fabriken an mehreren Standorten in Mittel- und Ostjava.

Neu!!: Dampflokomotive und PT Perkebunan Nusantara XI · Mehr sehen »

Puffing Billy Railway

| Die Puffing Billy Railway ist eine schmalspurige Museumsbahn in den Dandenongs bei Melbourne in Australien.

Neu!!: Dampflokomotive und Puffing Billy Railway · Mehr sehen »

Puffing Billy, Wylam Dilly und Lady Mary

Puffing Billy und Wylam Dilly waren die ersten erfolgreichen Dampflokomotiven mit Adhäsionsantrieb und sind die ältesten erhaltenen Lokomotiven überhaupt.

Neu!!: Dampflokomotive und Puffing Billy, Wylam Dilly und Lady Mary · Mehr sehen »

Pulsometer

Pulsometer im Bergbau in Alaska um 1900 Ein Pulsometer ist eine aus der Dampfpumpe von Thomas Savery abgeleitete, kolbenlose, mit Dampf betriebene Pumpe, die zum Heben von Flüssigkeiten benutzt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Pulsometer · Mehr sehen »

Pulverfabrik Wolfgang

Ehemaliges Direktionsgebäude der Pulverfabrik Die Pulverfabrik Wolfgang (die volle Bezeichnung lautete: Königlich-Preußische Pulverfabrik Wolfgang) war ein Rüstungsbetrieb in Wolfgang, heute ein Stadtteil von Hanau, zur Zeit des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Dampflokomotive und Pulverfabrik Wolfgang · Mehr sehen »

Punjab Railway

Die Punjab Railway wurde 1857 als zunächst unabhängige Tochtergesellschaft von der Scinde Railway Company gegründet und begann mit dem Bau einer Eisenbahnstrecke von Multan über Lahore nach Amritsar, in der damals in Britisch-Indien üblichen Kolonialspur.

Neu!!: Dampflokomotive und Punjab Railway · Mehr sehen »

Putbus

Luftbild von Putbus auf der Insel Rügen (2009) Putbus ist eine Landstadt des Landkreises Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Dampflokomotive und Putbus · Mehr sehen »

Pyhrnbahn

| Die Pyhrnbahn ist die Bahnstrecke Linz – Rohr-Bad Hall – Selzthal, sie durchquert größere Teile der Bundesländer Oberösterreich und Steiermark und wird von den Österreichischen Bundesbahnen zu deren Kernnetz gezählt.

Neu!!: Dampflokomotive und Pyhrnbahn · Mehr sehen »

Quarry Hunslet

Mills Class ist ein Beispiel für die Bauart mit abgesenktem Führerhausboden. Der Begriff Quarry Hunslet (Steinbruch-Hunslet) bezeichnet von Hunslet gebaute, schmalspurige und relativ kleine Dampflokomotiven für den Betrieb in Steinbrüchen.

Neu!!: Dampflokomotive und Quarry Hunslet · Mehr sehen »

Queranker (Dampflokomotive)

eine Querankerkonstruktion im Hinterkessel auf einer alten Zeichnung mehrere Queranker (Nummer 2.2) in einem aufgeschnittenen Hinterkessel Als Queranker werden zusätzliche Versteifungen des Hinterkessels von Dampflokomotiven bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Queranker (Dampflokomotive) · Mehr sehen »

Quercyrail

Quercyrail ist ein französischer Verein mit Sitz in Cajarc, der von 1993 bis 2003 einen touristischen Museumsbetrieb mit alten Eisenbahnfahrzeugen durchführte.

Neu!!: Dampflokomotive und Quercyrail · Mehr sehen »

RA 180 bis

Die Dampflokomotiven der Gattung 180 bis der Rete Adriatica (RA), später Gattung 552 der Ferrovie dello Stato (FS) waren Schlepptenderlokomotiven, die für den Schnellzugsdienst verwendet wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und RA 180 bis · Mehr sehen »

Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn

Die Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn AG (ungarisch Győr-Sopron-Ebenfurti Vasút Zrt.), kurz: GYSEV oder Raaberbahn, ist ein Eisenbahnunternehmen mit dem Firmensitz in Sopron in Ungarn sowie österreichischen Zweigniederlassungen in Wulkaprodersdorf und Wien.

Neu!!: Dampflokomotive und Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn · Mehr sehen »

Radsatz

Aufbau eines Radsatzes Güterwagenradsätze mit Vollrädern für Klotzbremsen der SBB Cargo/Schweiz Eurocity-Wagen ICE-Radsätze Baureihe 44 mit Kropfachse, die als Treibzapfen für den Innenzylinder dient. Als Radsatz wird bei Schienenfahrzeugen die aus zwei Rädern und der sie i. d. R. miteinander starr verbindenden Radsatzwelle bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Radsatz · Mehr sehen »

Rahmenlokomotive

E 18 war noch als Rahmenlok mit vier fest im Hauptrahmen gelagerten Treibradsätzen ausgeführt. (Bauzeichnung) Eine Rahmenlokomotive ist eine Lokomotive, bei der sämtliche Treibachs-Radsätze direkt in einem gemeinsamen Hauptrahmen gelagert sind.

Neu!!: Dampflokomotive und Rahmenlokomotive · Mehr sehen »

Rail Rebecq Rognon

| Rail Rebecq Rognon (kurz RRR oder auch) ist eine Museums-Schmalspurbahn mit einer 3,8 Kilometer langen Strecke mit einer Spurweite von 600 mm in Belgien.

Neu!!: Dampflokomotive und Rail Rebecq Rognon · Mehr sehen »

Rakonitz–Protivíner Bahn

Die Strecken der Rakonitz–Protivíner Bahn Die Rakonitz–Protivíner Bahn, auch Rakonitz–Protivíner Staatsbahn war eine Eisenbahn im heutigen Tschechien, die vom österreichischen Staat zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie erbaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Rakonitz–Protivíner Bahn · Mehr sehen »

RAL-Eisenbahnfarben

Als RAL-Eisenbahnfarben werden umgangssprachlich genormte Farben bezeichnet, die von Eisenbahngesellschaften den Herstellern und Ausbesserungswerken für die Lokomotiv- und Waggonlackierung vorgegeben werden.

Neu!!: Dampflokomotive und RAL-Eisenbahnfarben · Mehr sehen »

Rangaku

学) bedeutet Lehre, Kunde, Studien. 蘭船入港図): Philipp Franz von Siebold mit Fernrohr, sowie seine japanische Lebensgefährtin Sonogi O-Taki und seine Tochter Kusumoto Ine Als Rangaku („Hollandkunde“, „Hollandstudien“) bezeichnet man die Erkundung des Westens durch das Medium der niederländischen Sprache während der Zeit der Abschließung Japans von 1641 bis 1854.

Neu!!: Dampflokomotive und Rangaku · Mehr sehen »

Rangierbahnhof

Rangierbahnhofes Hagen-Vorhalle (September 2008) Rangierbahnhofes Kornwestheim bei Stuttgart (Mai 2008) Rangierbahnhof Proviso in Chicago, dem größten Eisenbahnknoten der Welt (1942) Proviso: Weichensteller bei der Arbeit (1943) Rangierbahnhöfe (Abkürzung in Deutschland Rbf, in der Schweiz RB); in Österreich und bis in die 1960er Jahre auch in (hauptsächlich Nord-)Deutschland Verschiebebahnhöfe (Abkürzung Vbf), sind die Zugbildungsbahnhöfe des Einzelwagenverkehrs (Transport einzelner Güterwagen in gemischten Zügen statt Ganzzügen) im Güterverkehr der Eisenbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Rangierbahnhof · Mehr sehen »

Rapperswil SG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2007 Rapperswil (SG) ist eine Stadt in der politischen Gemeinde Rapperswil-Jona im Südwesten des Schweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Dampflokomotive und Rapperswil SG · Mehr sehen »

Rarawai–Kavanagasau Light Railway

| Die Rarawai–Kavanagasau Light Railway war eine 229 Kilometer (142 Meilen) lange Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 2 Fuß (610 mm) entlang der Nordwest- und Südwestküste der Insel Viti Levu in Fidschi.

Neu!!: Dampflokomotive und Rarawai–Kavanagasau Light Railway · Mehr sehen »

RATP-Baureihe MS 61

Die Baureihe MS 61 (MS steht für „Matériel Suburbain“ (Vorort-Material), 61 für den Entwicklungsbeginn 1961) bezeichnet französische Elektrotriebwagen des Pariser Nahverkehrsunternehmens RATP, die für die Linie RER A des S-Bahn-ähnlichen Pariser Schnellbahnnetzes Réseau express régional (RER) entwickelt und ab 1963 bestellt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und RATP-Baureihe MS 61 · Mehr sehen »

Rauchfang (Dampflokomotive)

Ein typischer Funkenfängerkamin Die „Seguin“, mit hinten liegendem Rauchfang und Ventilatoren zum anfachen des Feuers Als Rauchfang einer Dampflokomotive bezeichnet man deren Kamin, Schlot oder Schornstein.

Neu!!: Dampflokomotive und Rauchfang (Dampflokomotive) · Mehr sehen »

Rauchkammer

Blick durch die geöffnete Rauchkammertüre in die Rauchkammer. Unter dem Schornstein befindet sich der Blasrohrkopf. Rauchkammer mit Rauchkammertür, Mischkasten und abschließendem Profilring an einem Neubaukessel 39E während der Reparatur in der Kesselschmiede. Der Schornstein ist abgenommen. (Meiningen, 2003) Die Rauchkammer ist der vorderste Teil des Kessels einer Dampflokomotive, über dem sich der Schornstein befindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Rauchkammer · Mehr sehen »

Ravenglass and Eskdale Railway

| Die Ravenglass & Eskdale Railway (R&ER) ist heute eine 11,3 km (7 Meilen) lange Liliputbahn-Museumseisenbahn in Cumbria, Nordwestengland und führt von Ravenglass an der Cumbrian Coast Line durch das Eskdale Tal nach Boot.

Neu!!: Dampflokomotive und Ravenglass and Eskdale Railway · Mehr sehen »

Rayners Lane (London Underground)

Stationsgebäude Bahnsteige Rayners Lane ist eine oberirdische Station der London Underground im Stadtbezirk London Borough of Harrow.

Neu!!: Dampflokomotive und Rayners Lane (London Underground) · Mehr sehen »

Réseau Breton

Streckennetz Denkmallok E415 in Carhaix Eisenbahn-Draisine Nummer 3 des Réseau Breton (RB), bei der Museumsbahn Blonay–Chamby im Jahre 2011 Soulé in Paimpol Das Réseau Breton, abgekürzt RB, war eine meterspurige Schmalspurbahn in der Bretagne.

Neu!!: Dampflokomotive und Réseau Breton · Mehr sehen »

Réseau express métropolitain

| Das Réseau express métropolitain (REM) ist ein Schienenverkehrssystem in der Metropolregion der kanadischen Millionenstadt Montreal, das in der Form einer fahrerlosen Leicht-U-Bahn errichtet wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Réseau express métropolitain · Mehr sehen »

Röhrenbahn

Hendon Central Als Röhrenbahn bezeichnet man ein spurgebundenes, meist innerstädtisches Verkehrsmittel, das in einem mittels Schildvortrieb gebauten Tunnel verkehrt, oder entsprechende Tunnelabschnitte.

Neu!!: Dampflokomotive und Röhrenbahn · Mehr sehen »

Rügensche Kleinbahn

|- | |- | | Die Rügensche Kleinbahn (RüKB) war eine Aktiengesellschaft, die ab 1895 auf der Insel Rügen eine Kleinbahn mit 750 mm Spurweite aufgebaut hatte.

Neu!!: Dampflokomotive und Rügensche Kleinbahn · Mehr sehen »

Rümmingen

Rümmingen (Alemannisch Rümmige) ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Rümmingen · Mehr sehen »

RB BDhe 4/4 5

Der BDhe 4/4 5, auch als Füfi bezeichnet, ist ein Zahnrad-Elektrotriebwagen der Vitznau-Rigi-Bahn (VRB).

Neu!!: Dampflokomotive und RB BDhe 4/4 5 · Mehr sehen »

RB H 1/2

Die Rigibahn (RB) beschaffte insgesamt zwölf Zahnrad-Dampflokomotiven mit der Bezeichnung H 1/2 (bis 1881 A, A I, A II 1881–1887 Ia, I).

Neu!!: Dampflokomotive und RB H 1/2 · Mehr sehen »

RBH Logistics

Die RBH Logistics ist ein Tochterunternehmen der DB Cargo Deutschland AG und die Nachfolgegesellschaft von Werks-, Zechen- und Hafenbahnen im Raum der Bergwerksdirektion Recklinghausen.

Neu!!: Dampflokomotive und RBH Logistics · Mehr sehen »

Rebenbummler

Rebenbummler am Kaiserstuhl Der Museumszug Rebenbummler verkehrt auf der Kaiserstuhlbahn der Südwestdeutschen Landesverkehrs-AG.

Neu!!: Dampflokomotive und Rebenbummler · Mehr sehen »

Reșița

Lage von Reșița im Kreis Caraș-Severin Reșița (oder auch Reschitz, serbokroatisch Rešica) ist eine Stadt in Rumänien.

Neu!!: Dampflokomotive und Reșița · Mehr sehen »

Regentalbahn

Siemens Desiro VT19a in Bad Brambach Alstom Coradia Lint 81 der Vlexx in Mainz Das Verkehrsunternehmen Regentalbahn AG, abgekürzt RAG, wurde am 9. Mai 1889 als AG Lokalbahn Gotteszell–Viechtach gegründet und betreibt Eisenbahninfrastruktur sowie Personenregional- und Schienenfernverkehr in Bayern und Sachsen mit Verbindungen in die Tschechische Republik.

Neu!!: Dampflokomotive und Regentalbahn · Mehr sehen »

Regio Călători

Regio Călători (bis 2017 Regiotrans) ist eine private rumänische Bahngesellschaft mit Sitz in Brașov, die sich auf den öffentlichen Transport mit Zügen spezialisiert hat.

Neu!!: Dampflokomotive und Regio Călători · Mehr sehen »

Regional-Express

Regional-Express mit Doppelstockwagen Unkeler Bahnhof Berliner Hauptbahnhof Regional-Express (abgekürzt RE in Deutschland beziehungsweise REX in Österreich), teilweise RegionalExpress mit Binnenmajuskel geschrieben, ist die Bezeichnung einer Zuggattung in Deutschland, Österreich und Luxemburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Regional-Express · Mehr sehen »

Reglerrohr

Das Reglerrohr oder Reglerknierohr leitet bei einer Dampflokomotive den Dampf vom Dampfdom zum Dampfsammelkasten in der Rauchkammer.

Neu!!: Dampflokomotive und Reglerrohr · Mehr sehen »

Rehbergtunnel

Der Rehbergtunnel führt durch das Eggegebirge von Altenbeken nach Bad Driburg-Langeland.

Neu!!: Dampflokomotive und Rehbergtunnel · Mehr sehen »

Reichsbahnausbesserungswerk Zwickau

Das Reichsbahnausbesserungswerk Zwickau war ein Dampflok-Ausbesserungswerk in der Stadt Zwickau.

Neu!!: Dampflokomotive und Reichsbahnausbesserungswerk Zwickau · Mehr sehen »

Reichsbahndirektion Dresden

Sitz der Reichsbahndirektion Dresden an der Ammonstraße 1948–1993, jetzt zu DB Netz gehörend (2011) Gebäude der größten Außenstelle der Reichsbahndirektion Dresden an der Wiener Straße Notgeldschein 100 Milliarden Mark, herausgegeben 1923 von der Reichsbahndirektion Dresden Die Reichsbahndirektion Dresden (abgekürzt mit Rbd Dresden) war ein Verwaltungsbezirk der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Reichsbahndirektion Dresden · Mehr sehen »

Reihenschema der ÖBB

Das Reihenschema der ÖBB entstand 1953 in Anlehnung an das Reihenschema der kkStB und BBÖ einerseits und an das Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn andererseits.

Neu!!: Dampflokomotive und Reihenschema der ÖBB · Mehr sehen »

Reinholdshain (Glauchau)

Reinholdshain ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Glauchau im Landkreis Zwickau in Sachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Reinholdshain (Glauchau) · Mehr sehen »

Reisegeschwindigkeit

Unter Reisegeschwindigkeit versteht man die durchschnittliche Geschwindigkeit auf einer Reise.

Neu!!: Dampflokomotive und Reisegeschwindigkeit · Mehr sehen »

Reko-Lokomotive

Rekolokomotive der Baureihe 01.5 Einzelgänger unter den Rekoloks, die 18 201 Rekolokomotive 03 1010 hat wegen ihres Einsatzes als Bremslokomotive einen Oberflächenvorwärmer Rekolokomotive der Baureihe 41 Mit 200 Exemplaren die meistgebaute Baureihe 52.80, hier 52 8075 Rekolokomotive der Baureihe 58.30 Die Bezeichnung Reko-Lokomotive wurde 1957 bei der Deutschen Reichsbahn eingeführt.

Neu!!: Dampflokomotive und Reko-Lokomotive · Mehr sehen »

Rennen von Rainhill

Nachträgliche Darstellung der ''Rainhill Trials''. Im Vordergrund die ''Rocket'', im Hintergrund die ''Sans Pareil'' (rechts) und die ''Novelty'' (veröffentlicht in The Illustrated London News). Umgebaute Original-Lokomotive „The Rocket“ von George und Robert Stephenson von 1829 im Science Museum in London Nachbildung der „Sans Pareil“ 2010 bei der Sonderausstellung ''Adler, Rocket & Co.'' Das Rennen von Rainhill (engl. Rainhill Trials) war ein 1829 veranstalteter Wettbewerb zur Ermittlung einer geeigneten Lokomotive für die Liverpool and Manchester Railway.

Neu!!: Dampflokomotive und Rennen von Rainhill · Mehr sehen »

RhB Ge 6/6 I

Die Ge 6/6 I ist eine Elektrolokomotivbaureihe der Rhätischen Bahn (RhB).

Neu!!: Dampflokomotive und RhB Ge 6/6 I · Mehr sehen »

RhB R 11+12

Die Fahrzeuge R 11 und R 12 sind dampfgetriebene Schneeschleudern.

Neu!!: Dampflokomotive und RhB R 11+12 · Mehr sehen »

Rhein in Flammen

Deutsche Eck Rhein in Flammen ist der Name einer Reihe von Großfeuerwerken, die jährlich an fünf Sommerabenden zwischen Mai und September an verschiedenen Orten des Mittelrheins stattfinden.

Neu!!: Dampflokomotive und Rhein in Flammen · Mehr sehen »

Rheinbahnhof Biebrich

Rheinbahnhof Biebrich (vor 1902) Der Rheinbahnhof Biebrich war ein Kopfbahnhof in Biebrich (heute: Wiesbaden-Biebrich), in dem die Bahnstrecke Curve–Biebrich der Taunus-Eisenbahn, die den dortigen Rheinhafen bediente, endete.

Neu!!: Dampflokomotive und Rheinbahnhof Biebrich · Mehr sehen »

Rheingold (Zug)

Werbeplakat zur Einführung des Rheingold 1928 Rheingold war der Name eines Fernfernschnellzuges (FFD) der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und eines Fernschnellzuges (F) bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Rheingold (Zug) · Mehr sehen »

Rheinisches Industriebahn-Museum

Das Rheinische Industriebahn-Museum e. V.

Neu!!: Dampflokomotive und Rheinisches Industriebahn-Museum · Mehr sehen »

Rhodopenbahn

| Die Rhodopenbahn ist die letzte in Betrieb befindliche Schmalspurstrecke (Spurweite 760 mm) der bulgarischen Staatsbahn BDŽ.

Neu!!: Dampflokomotive und Rhodopenbahn · Mehr sehen »

Rhone

Die Rhone (französisch grammatisch männlich le Rhône, provenzalisch lo(u) Rose, deutsch im obersten Teilstück der Rotten) ist ein Fluss von etwa 807 km Länge, davon 264 km in der Schweiz und 543 km in Frankreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Rhone · Mehr sehen »

Richard Francis Trevithick

Richard Francis Trevithick (* 1845 in Crewe, Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland; † 1913) war ein britischer Ingenieur, der maßgeblich am Aufbau einer eigenständigen Industrie für Dampflokomotiven in Japan mitwirkte.

Neu!!: Dampflokomotive und Richard Francis Trevithick · Mehr sehen »

Richard Hartmann (Maschinenfabrikant)

Richard Hartmann Richard Hartmann (* 8. November 1809 in Barr, Elsass; † 16. Dezember 1878 in Chemnitz) war ein deutscher Maschinenfabrikant und Eisenbahnpionier.

Neu!!: Dampflokomotive und Richard Hartmann (Maschinenfabrikant) · Mehr sehen »

Richard Roosen

Richard Roosen mit einem Modell der Kondenslokomotive SAR Klasse 25 im Jahr 1953 Richard Otto Roosen (* 13. Oktober 1901 in Hamburg; † 2. März 1980 in Kassel) war ein deutscher Maschinenbauingenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und Richard Roosen · Mehr sehen »

Richard Trevithick

John Linnell (1816) Richard Trevithick (* 13. April 1771 in Illogan, Cornwall; † 22. April 1833 in Dartford) war ein britischer Erfinder, Ingenieur und Maschinenbauer.

Neu!!: Dampflokomotive und Richard Trevithick · Mehr sehen »

Richard von Helmholtz

Richard Wilhelm Ferdinand von Helmholtz (* 28. September 1852 in Königsberg; † 10. September 1934 in München) war ein deutscher Ingenieur und Konstrukteur von Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Richard von Helmholtz · Mehr sehen »

Ridin’ the Rails

Ridin’ the Rails ist ein US-amerikanischer Kurzfilm von Jack Eaton aus dem Jahr 1951.

Neu!!: Dampflokomotive und Ridin’ the Rails · Mehr sehen »

Rimutaka-Tunnel

Der Rimutaka-Tunnel Aufgrund einer Änderung der Rechtschreib-Regeln der maorischen Sprache heute auch: Remutaka-Tunnel (offizielle Bezeichnung: Tunnel 2, Wairarapa Line) ist ein eingleisiger Eisenbahntunnel im Zuge der Bahnstrecke Wellington–Woodville und mit knapp 9 km zugleich der zweitlängste Eisenbahntunnel in Neuseeland.

Neu!!: Dampflokomotive und Rimutaka-Tunnel · Mehr sehen »

Ringhoffer

Ringhoffer ist der Familienname nobilitierter Industrieller, die aus dem Burgenland stammen, in Prag ansässig wurden und bis 1946 Eigentümer der Ringhoffer-Werke und Großgrundbesitzer in Böhmen waren.

Neu!!: Dampflokomotive und Ringhoffer · Mehr sehen »

Ringhoffer-Werke

Fassade der ehemaligen Ringhoffer-Fabrik in Smíchov Fabrikschild eines 1898 hergestellten Wiener Stadtbahnwagens Die Ringhoffer-Werke A.G., tschech.

Neu!!: Dampflokomotive und Ringhoffer-Werke · Mehr sehen »

Ringlinie (Wien)

| Die Ringlinie war eine – je nach Fahrtrichtung – 5,287 beziehungsweise 5,412 Kilometer lange Straßenbahn-Rundlinie im 1. Bezirk in Wien.

Neu!!: Dampflokomotive und Ringlinie (Wien) · Mehr sehen »

Ringlokschuppen Mülheim

Ringlokschuppen in Mülheim (2006) Die gusseisernen Tragsäulen der ehemaligen Eisenbahnbrücke am Schloss Broich (2006) Ehemalige Drehscheibe (2011) Der Ringlokschuppen in Mülheim an der Ruhr ist ein Ort für avancierte Kulturprojekte der Freien Szene – Theater, Musik, Tanz, Performance, Lesung – und Spielstätte der großen Festivals im Ruhrgebiet, der RuhrTriennale, der Mülheimer Stücke und der Impulse.

Neu!!: Dampflokomotive und Ringlokschuppen Mülheim · Mehr sehen »

Ringlokschuppen Skierniewice

OKl27 in Museum Der Ringlokschuppen in Skierniewice wurde 1845 in Betrieb genommen und bis 1991 genutzt.

Neu!!: Dampflokomotive und Ringlokschuppen Skierniewice · Mehr sehen »

RLGS 10–11

Die normalspurigen Tenderlokomotiven RLGS 10–11 waren Dampflokomotiven für den gemischten Betrieb und wurden von Borsig 1916 für die Reinickendorf-Liebenwalder-Groß-Schönebecker Eisenbahn AG (RLGS) gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und RLGS 10–11 · Mehr sehen »

Roadswitcher

ALCo-RS-1-Roadswitcher Ein Roadswitcher, englisch Road switcher in zwei Worten, von englisch und, ist eine Bauart von Diesellokomotiven, die sowohl für den Streckendienst, wie auch für den Rangierdienst verwendet werden kann.

Neu!!: Dampflokomotive und Roadswitcher · Mehr sehen »

Robert Garbe (Ingenieur)

Robert Garbe Robert Hermann Garbe (* 9. Januar 1847 in Oppeln; † 23. Mai 1932 in Berlin) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und preußischer Baubeamter, der ab 1895 als Lokomotiv-Beschaffungs-Dezernent bei der königlich preußischen Eisenbahndirektion Berlin wirkte und vor allem durch bewährte Dampflokomotiv-Konstruktionen für die Preußischen Staatseisenbahnen hervortrat.

Neu!!: Dampflokomotive und Robert Garbe (Ingenieur) · Mehr sehen »

Robert Stephenson

Robert Stephenson Denkmal für Robert Stephenson vor dem Bahnhof Euston in London Robert Stephenson (* 16. Oktober 1803 in Willington Quay; † 12. Oktober 1859 in London) war ein britischer Ingenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und Robert Stephenson · Mehr sehen »

Rock Island Railroad Bridge

Die Rock Island Railroad Bridge ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Columbia River, einige Kilometer flussaufwärts vom Rock Island Dam und in der Nähe von Rock Island, im Bundesstaat Washington der USA.

Neu!!: Dampflokomotive und Rock Island Railroad Bridge · Mehr sehen »

Rocket (Lokomotive)

The Rocket (für Die Rakete) war eine frühe Dampflokomotive, die im Jahr 1829 von George und Robert Stephenson für das Rennen von Rainhill gebaut wurde, das zur Ermittlung einer geeigneten Lokomotive für die Liverpool and Manchester Railway ausgeschrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Rocket (Lokomotive) · Mehr sehen »

Roding Valley (London Underground)

Stationsgebäude Ein Zug des Typs 1992 Tube Stock fährt in die Station ein Roding Valley ist eine oberirdische Station der London Underground im Stadtbezirk London Borough of Redbridge.

Neu!!: Dampflokomotive und Roding Valley (London Underground) · Mehr sehen »

Rohrblasgerüst

Ein Rohrblasgerüst (Auswaschgerüst) ist eine Einrichtung in einem Bahnbetriebswerk, das zum Ausblasen der Kesselrohre einer Dampflokomotive dient.

Neu!!: Dampflokomotive und Rohrblasgerüst · Mehr sehen »

Rohrpost

Transparente Rohrpostbüchse, tailliert für Kurvengängigkeit, Hersteller: Aerocom.de, 2010. Die Rohrpost ist eine Form des schnellen und personalarmen Transports von Gegenständen in kleinen, zylindrischen Behältern mittels Druckluft in Röhren konstanten Kalibers von typisch 5 bis 20 cm.

Neu!!: Dampflokomotive und Rohrpost · Mehr sehen »

Ronheider Rampe

Ein Teilstück der Rampe, Blickrichtung abwärts Die Ronheider Rampe, in älterer Literatur auch Geneigte Ebene der rheinischen Bahn bei Aachen genannt, ist eine der ältesten Steilstrecken im deutschen Eisenbahnnetz.

Neu!!: Dampflokomotive und Ronheider Rampe · Mehr sehen »

Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn

| Die Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn ist eine ehemalige Kleinbahn-Gesellschaft, die von den Gemeinden Cronenberg, Lüttringhausen, Remscheid, Ronsdorf und Solingen sowie 25 Privatpersonen gegründet wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Ronsdorf-Müngstener Eisenbahn · Mehr sehen »

Rorschach-Heiden-Bergbahn

--> | | Die Rorschach-Heiden-Bergbahn ist eine Bahnstrecke in der Nordostschweiz.

Neu!!: Dampflokomotive und Rorschach-Heiden-Bergbahn · Mehr sehen »

Rotonde ferroviaire de Chambéry

Die Rotonde ferroviaire de Chambéry Die Rotonde ferroviaire de Chambéry oder einfach La Rotonde ist ein Lokomotivschuppen der Société nationale des chemins de fer français (SNCF) in Chambéry im französischen Departement Savoie.

Neu!!: Dampflokomotive und Rotonde ferroviaire de Chambéry · Mehr sehen »

Rovos Rail

Lokomotive im ''Capital Park Station'' Speisewagen Rovos Rail ist die Eisenbahnsparte des südafrikanischen Unternehmens Rovos Rail Tours (Pty) Ltd., das Luxuszüge auf dem Kapspur-Netz des südlichen Afrikas betreibt.

Neu!!: Dampflokomotive und Rovos Rail · Mehr sehen »

Royal Arsenal

Royal Arsenal – ursprünglich Woolwich Warren – war eine Rüstungs-, Munitionsabdichtungs- und Sprengstoffversuchsfirma in London.

Neu!!: Dampflokomotive und Royal Arsenal · Mehr sehen »

Royal Train

The Royal Train (Der königliche Zug) ist der Hofzug, der dem britischen Monarchen, seiner Familie und dem königlichen Hof zur Verfügung steht.

Neu!!: Dampflokomotive und Royal Train · Mehr sehen »

RR-Klasse 20/20A

Die Fahrzeuge der Klassen 20 und 20A der ehemaligen Rhodesian Railways (RR) bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und RR-Klasse 20/20A · Mehr sehen »

RSE 31–32

Die beiden schmalspurigen Tenderlokomotiven RSE 31–32 der Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) waren Dampflokomotiven für den schweren Güterzugbetrieb und wurden von Borsig 1923 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und RSE 31–32 · Mehr sehen »

RSE 51–52

Die beiden schmalspurigen Tenderlokomotiven RSE 51–52 der Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) waren Dampflokomotiven für den schweren Güterzugbetrieb und wurden von Jung 1924 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und RSE 51–52 · Mehr sehen »

RSE 53

Die schmalspurige Tenderlokomotive RSE 53 der Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) war eine Dampflokomotive für den schweren Güterzugbetrieb und wurde von Jung 1944 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und RSE 53 · Mehr sehen »

Rudolf Żelaziewicz

Rudolf Żelaziewicz (* 1811 in Warschau; † 1874) war ein polnisch-russischer Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Dampflokomotive und Rudolf Żelaziewicz · Mehr sehen »

Rudolf Pringsheim

Das Palais Pringsheim (unten links) in der Wilhelmstraße als Berliner Vorzeigearchitektur in Meyers Konversationslexikon (1885–1890) Rudolf Pringsheim zu Rodenberg (* 3. April 1821 in Oels; † 19. Oktober 1906 in Berlin, auch Rudolph Pringsheim) war ein deutscher Eisenbahn- und Bergbau-Unternehmer in Oberschlesien.

Neu!!: Dampflokomotive und Rudolf Pringsheim · Mehr sehen »

Ruffer

Ruffer ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Dampflokomotive und Ruffer · Mehr sehen »

Ruhr-Sieg-Strecke

| Die Ruhr-Sieg-Strecke ist eine 106 Kilometer lange zweigleisige, elektrifizierte Hauptstrecke von Hagen nach Siegen über Iserlohn-Letmathe, Finnentrop und Kreuztal.

Neu!!: Dampflokomotive und Ruhr-Sieg-Strecke · Mehr sehen »

Russische Baureihe І

Die Dampflokomotiven der russischen Baureihe І waren eine Serie von russischen Personenzug-Dampflokomotiven der Bauart Mallet.

Neu!!: Dampflokomotive und Russische Baureihe І · Mehr sehen »

Russische Baureihe Б

Die Baureihe Б (deutsche Transkription B) fasst Dampflokomotiven verschiedener russischer Bahngesellschaften zusammen, die für den Schnellzugverkehr bestimmt waren.

Neu!!: Dampflokomotive und Russische Baureihe Б · Mehr sehen »

Russische Baureihe Д

In die Baureihe Д wurden 1912 in noch keine andere Baureihe eingeordnete, von 1856 bis 1906 hergestellte, Reisezugdampflokomotiven der Achsfolgen 1B, B1, 2'B1' und 2'BРаков В.

Neu!!: Dampflokomotive und Russische Baureihe Д · Mehr sehen »

Russische Baureihe Е

Die Dampfloks der Russischen Baureihe Е sind eine Serie von Güterzug-Dampfloks der SŽD mit der Achsfolge 1’E.

Neu!!: Dampflokomotive und Russische Baureihe Е · Mehr sehen »

Russische Baureihe Л

Die Dampflokomotiven der für die Wladikawkas-Eisenbahn-Gesellschaft entworfenen russischen Baureihe Л waren eine Serie von russischen Schnellzug-Dampflokomotiven der Bauart 2'C1 und – abgesehen von den mit Zusatztender versehenen 2'C1'-Tenderlokomotiven der Reihe П der Rjasan-Uraler Bahn – die einzigen in Russland erbauten Pacific-Lokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Russische Baureihe Л · Mehr sehen »

Russische Baureihe О

Die Lokomotiven der Baureihe О der Eisenbahn des Russischen Reiches bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Russische Baureihe О · Mehr sehen »

Russische Baureihe П

Die Dampflokomotiven der russischen Baureihe П waren eine Serie von russischen Personenzug- und Schnellzug-Dampflokomotiven der Achsfolge 2’B.

Neu!!: Dampflokomotive und Russische Baureihe П · Mehr sehen »

Russische Baureihe Р

Die Dampflokomotiven der Baureihe Р waren russische Güterzuglokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Russische Baureihe Р · Mehr sehen »

Russische Baureihe С

Die SŽD-Baureihe С (deutsche Transkription S) war eine Dampflokomotive der Eisenbahn des Russischen Kaiserreiches und der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in russischer Breitspur.

Neu!!: Dampflokomotive und Russische Baureihe С · Mehr sehen »

Russische Baureihe Ф

In der russischen Baureihe Ф wurden verschiedene Serien von Dampflokomotiven der Bauart Fairlie der Eisenbahnen des ehemaligen Russischen Kaiserreiches mit der Achsfolge C’C’ zusammengefasst.

Neu!!: Dampflokomotive und Russische Baureihe Ф · Mehr sehen »

Russische Baureihe Х

Die Dampflokomotiven der russischen Baureihe Х waren eine Serie von Güterzugdampfloks der Eisenbahnen des ehemaligen Russischen Kaiserreiches mit der Achsfolge 1’D.

Neu!!: Dampflokomotive und Russische Baureihe Х · Mehr sehen »

Russische Baureihe Ц

Die Fahrzeuge der Baureihe Ц (deutsch: Baureihe Z) waren russische Güterzug-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1’D.

Neu!!: Dampflokomotive und Russische Baureihe Ц · Mehr sehen »

Russische Baureihe ЧВП

Die Russische Baureihe ЧВП (deutsche Transkription TschWP) waren Dampflokomotiven der Russischen Eisenbahn in Normalspur.

Neu!!: Dampflokomotive und Russische Baureihe ЧВП · Mehr sehen »

Russische Baureihe Ш

Die Fahrzeuge der Russischen Baureihe Ш waren russische Güterzug-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1’D.

Neu!!: Dampflokomotive und Russische Baureihe Ш · Mehr sehen »

Russische Baureihe Щ

Die russische Baureihe Щ (deutsche Transkription Schtscha) war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in russischer Breitspur.

Neu!!: Dampflokomotive und Russische Baureihe Щ · Mehr sehen »

Russische Baureihe Ы

Die Dampflokomotiven der russischen Baureihe Ы, (auf deutsch Baureihe Y) waren eine Serie russischer Güterzugdampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Russische Baureihe Ы · Mehr sehen »

Russische Baureihe Э

Die Dampflokomotiven der Baureihe Э (deutsche Transkription E) wurden für mehrere Bahngesellschaften des Russischen Kaiserreichs in russischer Breitspur gebaut und später von den Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) weiterbeschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und Russische Baureihe Э · Mehr sehen »

Russische Baureihe Я

Die Dampflokomotiven der russischen Baureihe Я waren russische Personenzug-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1’C, produziert von 1896 bis 1903 für eine Reihe von russischen Eisenbahngesellschaften.

Neu!!: Dampflokomotive und Russische Baureihe Я · Mehr sehen »

Russische Baureihe Ѳ

Die Dampflokomotiven der Russischen Baureihe Ѳ waren Mallet-Lokomotiven für den Güterverkehr, die für die Moskau–Kasaner-Eisenbahn als Baureihe Н, die Sibirische und die Transkaukasische Eisenbahn als Baureihe M gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Russische Baureihe Ѳ · Mehr sehen »

Russische Baureihe Ѵ

Die Dampflokomotiven der russischen Baureihe Ѵ sind eine Serie von Güterzugdampflokomotiven der Achsfolge D. Sie wurden in der Zeit von 1908 bis 1918 und von 1927 bis 1931 in insgesamt mehr als 104 (russisch), abgerufen am 4.

Neu!!: Dampflokomotive und Russische Baureihe Ѵ · Mehr sehen »

Russische Gesellschaft der Hartmannschen Maschinenbauwerke

Die Russische Gesellschaft der Hartmannschen Maschinenbauwerke (abgekürzt РОМЗГ, wiss. Transliteration Russkoe obščestvo mašinostroitel'nych zavodov Gartmana) war eine russische Aktiengesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Russische Gesellschaft der Hartmannschen Maschinenbauwerke · Mehr sehen »

Rye and Camber Tramway

Rye and Camber Tramway – Die Lokomotive 'Victoria' überquert mit einem Zug die 'Broadwater Bridge' (1914) Verlauf der Rye and Camber Tramway Erster Bahnhof von Rye (1895) Zweiter Bahnhof von Rye (nach 1910) Bahnhof von Rye Die Lokomotive 'Camber' in Rye mit dem Bagnall-Wagen (1895) Die Rye and Camber Tramway war eine Schmalspurbahn zwischen Rye und Camber in East Sussex, England.

Neu!!: Dampflokomotive und Rye and Camber Tramway · Mehr sehen »

S-Bahn Hamburg

Logo der S-Bahn Hamburg GmbH Die S-Bahn Hamburg ist ein Eisenbahnsystem für den Personennahverkehr im Großraum Hamburg.

Neu!!: Dampflokomotive und S-Bahn Hamburg · Mehr sehen »

S-Bahn Wien

Schematischer Netzplan der Kernzone (2023) Schematische Darstellung des Wiener S-Bahn-Netzes innerhalb der Kernzone Wien mit Regional- und Fernverkehr Wiener Südbahnhofes, 2007 Die Wiener S-Bahn bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und S-Bahn Wien · Mehr sehen »

S-Bahnen in Deutschland

S-Bahn-Logo S-Bahn- und Tram-Train-Strecken in Deutschland In Deutschland gibt es 16 Eisenbahnnetze mit vielfältiger Größe und Struktur, die sich als S-Bahn bezeichnen.

Neu!!: Dampflokomotive und S-Bahnen in Deutschland · Mehr sehen »

Saßnitz-Express

Saßnitz Hafen, Ausgangspunkt des „Saßnitz-Express“, um 1962 Der Saßnitz-Express (auch Saßnitz-Expreß, ab 1994 Sassnitz-Express) war ein von 1955 bis 1998 zwischen Deutschland und Schweden über die Königslinie verkehrender Fernzug.

Neu!!: Dampflokomotive und Saßnitz-Express · Mehr sehen »

Sabaikalskaja schelesnaja doroga

Bahnhof Tschita Die Sabaikalskaja schelesnaja doroga (Transbaikal-Eisenbahn) ist eine bahnbetrieblich selbständige Filiale der Russischen Eisenbahnen (RŽD).

Neu!!: Dampflokomotive und Sabaikalskaja schelesnaja doroga · Mehr sehen »

Sachalinskaja schelesnaja doroga

| Die Sachalinskaja schelesnaja doroga war von 1992 bis 2010 eine Filiale der Russischen Eisenbahnen (RŽD), deren Streckennetz auf der russischen Pazifikinsel Sachalin lag.

Neu!!: Dampflokomotive und Sachalinskaja schelesnaja doroga · Mehr sehen »

Sagami-Linie

| Die Sagami-Linie (jap. 相模線, Sagami-sen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū, die von der Bahngesellschaft JR East betrieben wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Sagami-Linie · Mehr sehen »

Saint-Hilaire-la-Treille

Saint-Hilaire-la-Treille ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zur Region Nouvelle-Aquitaine, zum Département Haute-Vienne, zum Arrondissement Bellac und zum Kanton Châteauponsac.

Neu!!: Dampflokomotive und Saint-Hilaire-la-Treille · Mehr sehen »

Salamanca (Lokomotive)

''Salamanca'' Nachgefertigtes Zahnrad Salamanca war der Name der ersten kommerziell erfolgreichen Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Salamanca (Lokomotive) · Mehr sehen »

Salontriebwagen der US-amerikanischen Besatzungsmacht in Deutschland

Die Salontriebwagen der US-amerikanischen Besatzungsmacht in Deutschland waren Dieseltriebwagen, die für deren führende Generäle unterwegs waren.

Neu!!: Dampflokomotive und Salontriebwagen der US-amerikanischen Besatzungsmacht in Deutschland · Mehr sehen »

Salonwagen E 417

Salonwagen E 417 ist der Titel eines 1939 von Paul Verhoeven gedrehten deutschen Spielfilms.

Neu!!: Dampflokomotive und Salonwagen E 417 · Mehr sehen »

Salzgitter-Eisenbahn 1–27

Die normalspurigen Tenderlokomotiven Salzgitter-Eisenbahn 1–27 der Salzgitter-Eisenbahn waren 27 Dampflokomotiven für den gemischten Betrieb und wurden von Krupp ab 1938 bis 1941 für den schweren Verkehr auf der Werkbahn der Reichswerke Hermann Göring gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Salzgitter-Eisenbahn 1–27 · Mehr sehen »

Salzgitter-Eisenbahn 59–66

Die Lokomotiven Salzgitter-Eisenbahn 59–66 waren Heißdampflokomotiven der Salzgitter-Eisenbahn für den Werksverschub.

Neu!!: Dampflokomotive und Salzgitter-Eisenbahn 59–66 · Mehr sehen »

Salzgitter-Eisenbahn 77–86 und 99–108

Die Lokomotiven Salzgitter-Eisenbahn 77–86 und Salzgitter-Eisenbahn 99–108 waren Heißdampflokomotiven und wurden von der Lokomotivfabrik Jung für die Salzgitter-Eisenbahn gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Salzgitter-Eisenbahn 77–86 und 99–108 · Mehr sehen »

Samarang–Joana Stoomtram Maatschappij

Die Samarang–Joana Stoomtram Maatschappij, N.V. (SJS, niederländisch für Dampfstraßenbahngesellschaft Samarang–Joana) war 1879–1959 eine private Straßenbahngesellschaft, die auf den niederländisch-indischen Inseln (heute Zentraljava) auf einem 417 km langen Streckennetz mit einer Spurweite von 1067 mm (3 Fuß 6 Zoll) Personen- und Güterverkehr betrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und Samarang–Joana Stoomtram Maatschappij · Mehr sehen »

Samuel Rea

Samuel Rea (um 1905) Samuel Rea (* 21. September 1855 in Hollidaysburg; † 24. März 1929 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Eisenbahningenieur und Unternehmer.

Neu!!: Dampflokomotive und Samuel Rea · Mehr sehen »

San Luis Central Railroad

Die San Luis Central Railroad (SLC) ist eine US-amerikanische Class-III-Gesellschaft im Bundesstaat Colorado.

Neu!!: Dampflokomotive und San Luis Central Railroad · Mehr sehen »

Sanddom

85 007 (2009) Der Sanddom ist ein Bestandteil der Ausrüstung einer Dampflokomotive; er befindet sich auf dem Scheitel des Langkessels und enthält den Sandkasten.

Neu!!: Dampflokomotive und Sanddom · Mehr sehen »

Sandridge Bridge

Die Sandridge Bridge (früher Sandridge Railway Bridge) ist eine 174,4 Meter lange Balkenbrücke über den Yarra River in Melbourne und bereits das dritte Brückenbauwerk an dieser Stelle.

Neu!!: Dampflokomotive und Sandridge Bridge · Mehr sehen »

Sandstone Estates

Die Sandstone Estates (Pty) Ltd, auf Deutsch etwa „Landgut Sandstein“, ist ein 7000 Hektar großer Landwirtschaftsbetrieb in Südafrika, der in der Nähe von Ficksburg in der Provinz Freistaat unweit der Grenze zu Lesotho liegt.

Neu!!: Dampflokomotive und Sandstone Estates · Mehr sehen »

Sandstreuer

Sandungsvorrichtung an einer Lok der DB-Baureihe 103 ICE 3 sandet bei 300 km/h Triebzugs der DB-Baureihe 442 Ein Sandstreuer ist eine vor allem in Schienenfahrzeugen verwendete Einrichtung, bei der mit Hilfe von Druckluft (ca. 8 bar) oder durch Wirkung der Schwerkraft Sand aus einem Vorratsbehälter (Sandkasten) durch Sandfallrohre unter die Räder geblasen bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Sandstreuer · Mehr sehen »

Santa Fe (Lokomotive)

Lokomotive 911 der ATSF-Klasse 900, der ersten Santa-Fe-Lokomotivreihe Santa Fe ist eine aus dem nordamerikanischen Sprachgebrauch stammende Bezeichnung für Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2-10-2 nach der Whyte-Notation, die der deutschen Bauartbezeichnung 1’E1’ entspricht.

Neu!!: Dampflokomotive und Santa Fe (Lokomotive) · Mehr sehen »

SAR-Klasse 16E

Die kapspurige Schnellzug-Lokomotivbaureihe Klasse 16E der South African Railways (SAR) ist eine Dampflokomotivbaureihe mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific).

Neu!!: Dampflokomotive und SAR-Klasse 16E · Mehr sehen »

SAR-Klasse 17

Die Fahrzeuge der Klasse 17 der South African Railways (SAR) waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'D.

Neu!!: Dampflokomotive und SAR-Klasse 17 · Mehr sehen »

SAR-Klasse 19

Die Lokomotiven der Klasse 19 der South African Railways (SAR) sind Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'D1' (Mountain).

Neu!!: Dampflokomotive und SAR-Klasse 19 · Mehr sehen »

SAR-Klasse 23

Die Lokomotiven der Klasse 23 der South African Railways (SAR) waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'D1' (Mountain).

Neu!!: Dampflokomotive und SAR-Klasse 23 · Mehr sehen »

SAR-Klasse 24

Die Lokomotiven der Klasse 24 der South African Railways (SAR) sind Nebenbahn-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1'D2' (Berkshire).

Neu!!: Dampflokomotive und SAR-Klasse 24 · Mehr sehen »

SAR-Klasse 25

Die Klasse 25 der South African Railways (SAR) ist eine Dampflokomotive mit Kondenseinrichtung, die leistungsfähigste und am längsten eingesetzte Lokomotive dieser Bauart.

Neu!!: Dampflokomotive und SAR-Klasse 25 · Mehr sehen »

SAR-Klasse 26

26 3450 bei Perdeberg, 1999 Die SAR-Klasse 26 „Red Devil“ (englisch für „Roter Teufel“) ist eine südafrikanische Dampflokomotive mit der Achsfolge 2'D'2 (Northern).

Neu!!: Dampflokomotive und SAR-Klasse 26 · Mehr sehen »

SAR-Klasse 3B

Die Fahrzeuge der Klasse 3B der South African Railways (SAR) waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'D1' (Mountain).

Neu!!: Dampflokomotive und SAR-Klasse 3B · Mehr sehen »

SAR-Klasse 4E

Die SAR-Klasse 4E war eine Serie von 40 Elektrolokomotiven für den Betrieb mit 3 kV Gleichstrom Fahrleitungsspannung, die von der South African Railways (SAR) zwischen 1952 und 1954 in Dienst gestellt worden waren.

Neu!!: Dampflokomotive und SAR-Klasse 4E · Mehr sehen »

SAR-Klasse 7E

Die Klasse 7E ist die erste Serie von Elektrolokomotiven, die von der South African Railways für den Betrieb mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom beschafft wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und SAR-Klasse 7E · Mehr sehen »

SAR-Klasse GEA

Die Fahrzeuge der Klasse GEA der South African Railways (SAR) waren Dampflokomotiven der Bauart Garratt.

Neu!!: Dampflokomotive und SAR-Klasse GEA · Mehr sehen »

SAR-Klasse NG 10

Die Fahrzeuge der Klasse NG 10 der South African Railways (SAR) waren Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific) für 610-mm-Schmalspur (NG steht für Narrow Gauge).

Neu!!: Dampflokomotive und SAR-Klasse NG 10 · Mehr sehen »

SAR-Klasse NG 15

Die Lokomotiven der Klasse NG 15 der South African Railways (SAR) sind Schlepptender-Dampflokomotiven für 610-mm-Schmalspur (NG steht für Narrow Gauge); sie gehören zu den größten und leistungsfähigsten für diese Spurweite gebauten steifrahmigen, also nicht gelenkigen Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und SAR-Klasse NG 15 · Mehr sehen »

SAR-Klasse NG 5

Die Lokomotiven der Klasse NG 5 der South African Railways (SAR) waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1'D1' (Mikado) für 600-mm-Schmalspur (NG steht für Narrow Gauge).

Neu!!: Dampflokomotive und SAR-Klasse NG 5 · Mehr sehen »

SAR-Klasse NG 9

Die Fahrzeuge der Klasse NG 9 der South African Railways (SAR) waren Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'C für 610-mm-Schmalspur (NG steht für Narrow Gauge).

Neu!!: Dampflokomotive und SAR-Klasse NG 9 · Mehr sehen »

SAR-Klasse NGG 12

Die Fahrzeuge der Klasse NGG 12 der South African Railways (SAR) waren Dampflokomotiven der Bauart Garratt für 610-mm-Schmalspurstrecken mit besonders leichtem Oberbau.

Neu!!: Dampflokomotive und SAR-Klasse NGG 12 · Mehr sehen »

SAR-Klasse NGG 14

Das Einzelstück der Klasse NGG 14 der South African Railways (SAR) war eine Dampflokomotive der Bauart Garratt für 610-mm-Schmalspurstrecken mit besonders leichtem Oberbau.

Neu!!: Dampflokomotive und SAR-Klasse NGG 14 · Mehr sehen »

Satteltank

Ein Satteltank ist ein Behälter, der an seiner Unterseite eine konkav geformte Einbuchtung aufweist, um sattelförmig über einem anderen Behälter oder einem Rahmen zu sitzen.

Neu!!: Dampflokomotive und Satteltank · Mehr sehen »

Saugluftbremse

Rhätischen Bahn sind deutlich die seitlich angebrachten Vakuumbehälter für die Saugluftbremse zu erkennen. Die Saugluftbremse, auch Luftsaugbremse oder Vakuumbremse genannt, ist eine im Eisenbahnbetrieb zur Bremsung der Züge eingesetzte Betriebsbremse für Triebfahrzeuge und Wagen.

Neu!!: Dampflokomotive und Saugluftbremse · Mehr sehen »

Saugzug

Biomasseheizkraftwerkes Baden mit einer Leistung von rund 100 kW und einen Volumenstrom von maximal 50.000 Nm³/h bei maximal 150 °C Abgastemperatur Als Saugzug bezeichnet man eine Einrichtung (heute meist ein Gebläse), die die Verbrennungsabgase aus einer Unterdruck-Feuerung absaugt und durch den Kamin in die Atmosphäre abführt.

Neu!!: Dampflokomotive und Saugzug · Mehr sehen »

Sawjolowskaja

Sawjolowskaja ist der Name eines U-Bahnhofs der Metro Moskau an der Serpuchowsko-Timirjasewskaja-Linie (auch „graue Linie“ genannt) sowie eines direkt benachbarten Haltepunkts für Vorortzüge.

Neu!!: Dampflokomotive und Sawjolowskaja · Mehr sehen »

Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft

Logo der SDG Die Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH (SDG) ist ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen und ein Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sitz in Annaberg-Buchholz, Sachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft · Mehr sehen »

Sächsische I K

Als Gattung I K (sprich: Eins K) bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen dreifach gekuppelte Schmalspur-Dampflokomotiven mit 750 mm Spurweite.

Neu!!: Dampflokomotive und Sächsische I K · Mehr sehen »

Sächsische I M

Als Gattung I M bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen Schmalspur-Dampflokomotiven der Bauart Fairlie, die speziell für die meterspurige Rollbockbahn (Reichenbach–Oberheinsdorf) gebaut worden waren.

Neu!!: Dampflokomotive und Sächsische I M · Mehr sehen »

Sächsische II K

Als Gattung II K (sprich: zwei K) bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen Schmalspurdampflokomotiven der Bauart Fairlie mit der Spurweite 750 mm, die bis 1909 aus dem Betriebsdienst ausschieden.

Neu!!: Dampflokomotive und Sächsische II K · Mehr sehen »

Sächsische IV K

Als Sächsische IV K (sprich: vier K) bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen ab 1900 die vierachsigen Schmalspurdampflokomotiven der Bauart Günther-Meyer mit 750 mm Spurweite.

Neu!!: Dampflokomotive und Sächsische IV K · Mehr sehen »

Sächsische Maschinenfabrik

Die ''Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann'' (um 1905) Maschinenfabrik von Richard Hartmann in Chemnitz 1856 Die Sächsische Maschinenfabrik in Chemnitz war eines der bedeutendsten Maschinenbauunternehmen in Sachsen in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Dampflokomotive und Sächsische Maschinenfabrik · Mehr sehen »

Sächsische V K

Als Sächsische Gattung V K (sprich: fünf K) bezeichnete die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen vierfach gekuppelte Schmalspur-Dampflokomotiven, welche vor allem für die Müglitztalbahn vorgesehen waren.

Neu!!: Dampflokomotive und Sächsische V K · Mehr sehen »

Sächsische VI K

99 651 als Denkmal in Steinheim, 2010 (2014 aufgegeben) 99 713 in Freital-Hainsberg, Juli 2018 99 715 in Wilsdruff abgestellt, 1993 99 715 bei Jonsdorf, 2015 99 716 in Ochsenhausen, 2008 Als Gattung VI K (sprich: sechs Ka) bezeichneten die Sächsischen Staatseisenbahnen fünffach gekuppelte Schmalspurdampflokomotiven mit der Spurweite 750 mm.

Neu!!: Dampflokomotive und Sächsische VI K · Mehr sehen »

Sächsische VII (Bauart Hartmann)

Als Gattung VII bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zweifach gekuppelte Schlepptender-Dampflokomotiven für den gemischten Reise- und Güterzugdienst.

Neu!!: Dampflokomotive und Sächsische VII (Bauart Hartmann) · Mehr sehen »

Sächsische XI HV

Die Dampflokomotiven der sächsischen Gattungen XI \textstyle \mathfrak, XI \textstyle \mathfrak und XI \textstyle \mathfrak waren fünffach gekuppelte Schlepptenderlokomotiven der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Sächsische XI HV · Mehr sehen »

Sächsische XV HTV

Als Gattung XV \textstyle \mathfrakT\textstyle \mathfrak bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen Güterzug-Tenderlokomotiven, welche als Vorspann- und Schiebelokomotiven für die Strecken im Erzgebirge konzipiert worden waren.

Neu!!: Dampflokomotive und Sächsische XV HTV · Mehr sehen »

Sächsisches Dreieck

Der Begriff Sächsisches Dreieck bezeichnete die wichtigsten Eisenbahnstrecken der DDR im heutigen Freistaat Sachsen, welche die vier Oberzentren Karl-Marx-Stadt, Dresden, Leipzig und Zwickau miteinander verbanden.

Neu!!: Dampflokomotive und Sächsisches Dreieck · Mehr sehen »

Sächsisches Eisenbahnmuseum

Das Sächsische Eisenbahnmuseum ist ein Museum für historische Eisenbahnfahrzeuge in Chemnitz.

Neu!!: Dampflokomotive und Sächsisches Eisenbahnmuseum · Mehr sehen »

Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn

Am Zugang Das Süddeutsche Eisenbahnmuseum Heilbronn (SEH) befindet sich im Heilbronner Stadtteil Böckingen auf dem Gelände des ehemaligen DB-Bahnbetriebswerks Heilbronn.

Neu!!: Dampflokomotive und Süddeutsches Eisenbahnmuseum Heilbronn · Mehr sehen »

Sōya-Hauptlinie

| Die Sōya-Hauptlinie (jap. 宗谷本線, Sōya-honsen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Hokkaidō, die von der Bahngesellschaft Hokkaido Railway Company (JR Hokkaido) betrieben wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Sōya-Hauptlinie · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe 2-3-2В

Die SŽD-Baureihe 2-3-2В (deutsche Transkription 2-3-2W) war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in Breitspurbauweise für den Schnellzugdienst.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe 2-3-2В · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe 2-3-2К

Die SŽD-Baureihe 2-3-2К war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in Breitspurbauweise für den Schnellzugdienst.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe 2-3-2К · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe 23

Die SŽD-Baureihe 23 war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in russischer Breitspur, ausgeliefert 1949.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe 23 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe АА 20

Die Lokomotive AA20-1 der Sowjetischen Eisenbahnen war die weltweit einzige Dampflokomotive mit sieben gekuppelten Achsen in einem starren Rahmen.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe АА 20 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ГР

Die Lokomotiven der Baureihe ГР (deutsche Transkription GR) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) waren schmalspurige Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe ГР · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ИС

Die SŽD-Baureihe ИС (deutsche Transkription IS) war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in russischer Breitspur.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe ИС · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe КП-4

Die Lokomotiven der Baureihe Кп4 (deutsche Transkription KP4) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) waren schmalspurige Dampflokomotiven, die nach dem Mustertyp П24 aus der Lokomotivfabrik Kolomna in verschiedenen Ländern Europas mit unterschiedlichen Bezeichnungen hergestellt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe КП-4 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe КЧ-4

Die Lokomotiven der Baureihe Кч4 (deutsche Transkription KTSch4) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) waren schmalspurige Dampflokomotiven, die nach dem Mustertyp SŽD-Baureihe П24 aus der Lokomotivfabrik Kolomna in verschiedenen Ländern Europas mit unterschiedlichen Bezeichnungen hergestellt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe КЧ-4 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe Л (1945)

Die Lokomotiven der Baureihe SŽD-Baureihe Л (deutsche Transkription L) waren Dampflokomotiven der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in russischer Breitspur.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe Л (1945) · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЛВ

Die SŽD-Baureihe ЛВ (deutsche Transkription LW) war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in russischer Breitspur.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe ЛВ · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe М

Die SŽD-Baureihe M (deutsche Transkription M) war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in russischer Breitspur.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe М · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ОР21

Die SŽD-Baureihe ОР21 (deutsche Transkription OR 21) war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in russischer Breitspur.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe ОР21 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ОР23

Die ОР23 001 (deutsche Transkription OR23) war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in Breitspurbauweise, die 1949 ausgeliefert wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe ОР23 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe П24

Die SŽD-Baureihe П24 war eine russische Schmalspur-Dampflokomotive für 750-mm-Spurweite.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe П24 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe П34

Die SŽD-Baureihe П34 (deutsche Transkription P34) war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in Breitspurbauweise, ausgeliefert 1948.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe П34 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe П36

Die Lokomotiven der SŽD-Baureihe П36 (deutsche Transkription P36) waren Dampflokomotiven der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in Breitspurbauweise, die bevorzugt auf den nichtelektrifizierten Strecken der Transsibirischen Eisenbahn eingesetzt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe П36 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe П38

Die SŽD-Baureihe П38 (deutsche Transkription P38) war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in Breitspurbauweise, ausgeliefert 1954–1955.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe П38 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe СО

Die Dampflokomotiven der SŽD-Baureihe СО waren Universal-Dampflokomotiven der SŽD und als Weiterentwicklung der Baureihe Э entstanden.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe СО · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe Су

Die SŽD-Baureihe Су (deutsche Transkription Su) war eine Dampflokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in russischer Breitspur der Achsfolge 1’C1’, ausgeliefert über den Zeitraum von 1924 bis 1951 in 2683 Exemplaren.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe Су · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ТГ16

Die Lokomotiven der Baureihe ТГ16 (deutsche Transkription TG16) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind schmalspurige Diesellokomotiven zum Einsatz auf Sachalin.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe ТГ16 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ТГМ1

Die Lokomotiven der SŽD-Baureihe ТГМ1 (deutsche Transkription TGM 1) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind breitspurige Diesellokomotiven mit dieselhydraulischer Kraftübertragung vorrangig für den Rangierdienst.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe ТГМ1 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ТГМ7

Die Lokomotiven der Baureihe ТГМ7 (deutsche Transkription TGM7) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind schmalspurige Diesellokomotiven zum Einsatz auf Sachalin.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe ТГМ7 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ТУ2

Die Lokomotiven der Baureihe ТУ2 (deutsche Transkription TU2) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind schmalspurige Diesellokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe ТУ2 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ТЭ1Г

Die Lokomotiven der Baureihe ТЭ1Г (deutsche Transkription TE 1G) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) waren Versuchslokomotiven in Breitspurbauweise, die aus der Diesellokomotive der Baureihe ТЭ1 entstanden und als Besonderheit einen Antrieb mit Gasgeneratoreinheit besaßen.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe ТЭ1Г · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ФД

Die SŽD-Baureihe ФД (deutsche Transkription FD) waren Dampflokomotiven der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) in russischer Breitspur.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe ФД · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe ЧС11

Die Lokomotiven der Baureihe ЧС11 (deutsche Transkription TschS11, Transliteration ČS11) der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD) sind schmalspurige Elektrolokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe ЧС11 · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe Я

Die Lokomotive mit der Baureihenbezeichnung Я (deutsche Transkription Ja) war eine Garratt-Lokomotive der Sowjetischen Eisenbahnen (SŽD).

Neu!!: Dampflokomotive und SŽD-Baureihe Я · Mehr sehen »

SB 1 II

Die Dampflokomotivreihe SB 1 II war eine Tenderlokomotivreihe der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SB 1 II · Mehr sehen »

SB 103

Die Dampflokomotivreihe SB 103 war eine Tenderlokomotivreihe der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SB 103 · Mehr sehen »

SB 109

Die Dampflokomotivreihe 109 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichischen Südbahngesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und SB 109 · Mehr sehen »

SB 14 (Lokomotivreihe)

Die Dampflokomotivreihen SB 14 I, SB 14a und SB 14b waren Lokomotiven der österreichischen Südbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und SB 14 (Lokomotivreihe) · Mehr sehen »

SB 16a

Die Dampflokomotive SB 16a No. 301 war eine Schlepptenderlokomotive der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SB 16a · Mehr sehen »

SB 16b

Die Dampflokomotivreihe SB 16b war eine Schlepptenderlokomotivreihe der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SB 16b · Mehr sehen »

SB 17a,b,c,d

Die Dampflokomotivreihen SB 17a, SB 17b, SB 17c und SB 17d waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihen der österreichischen Südbahngesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und SB 17a,b,c,d · Mehr sehen »

SB 32a

Die Dampflokomotivreihe SB 32a war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichischen Südbahn (SB), deren Lokomotiven ursprünglich für die Wien-Pottendorfer Bahn (WPB) beschafft wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und SB 32a · Mehr sehen »

SB 32b

Die Dampflokomotivreihe SB 32b war eine Schlepptenderlokomotivreihe der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SB 32b · Mehr sehen »

SB 32c

mini Die Dampflokomotivreihe SB 32c war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Südbahn (SB) in Österreich.

Neu!!: Dampflokomotive und SB 32c · Mehr sehen »

SB 32d

Die Dampflokomotivreihe SB 32d war eine Tenderlokomotivreihe der Südbahn-Gesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und SB 32d · Mehr sehen »

SB 32d1

Die Dampflokomotivreihe SB 32d^1 war eine Tenderlokomotivreihe der österreichischen Südbahn (SB).

Neu!!: Dampflokomotive und SB 32d1 · Mehr sehen »

SB 32f

Die Dampflokomotivreihe SB 32f war eine Schlepptenderlokomotivreihe der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SB 32f · Mehr sehen »

SB 34

Die Dampflokomotivreihe SB 34 war eine Schlepptenderlokomotivreihe der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SB 34 · Mehr sehen »

SB 35a

Die Dampflokomotivreihe SB 35a war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichischen Südbahn (SB).

Neu!!: Dampflokomotive und SB 35a · Mehr sehen »

SB 35b

Die Dampflokomotivreihe SB 35b war eine Schlepptenderlokomotivreihe der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SB 35b · Mehr sehen »

SB 35c

Die Dampflokomotivreihe SB 35c war eine Schlepptenderlokomotivreihe der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SB 35c · Mehr sehen »

SB 35d

Die Dampflokomotivreihe SB 35d war eine Schlepptenderlokomotivreihe der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SB 35d · Mehr sehen »

SB 3a

Die Dampflokomotivreihe SB 3a war eine Tenderlokomotivreihe der österreichischen Südbahn (SB).

Neu!!: Dampflokomotive und SB 3a · Mehr sehen »

SB 3b

Die Dampflokomotivreihe SB 3b war eine Tenderlokomotivreihe der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SB 3b · Mehr sehen »

SB 3b1

Lok 20 mit Personenzug in Kaltenleutgeben um 1900 Die Dampflokomotivreihe SB 3b^1 war eine Tenderlokomotivreihe der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SB 3b1 · Mehr sehen »

SB 3c

Die Dampflokomotivreihe SB 3c war eine Tenderlokomotivreihe der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SB 3c · Mehr sehen »

SB 4 II

Die Dampflokomotivreihe SB 4 II war eine Tenderlokomotivreihe der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SB 4 II · Mehr sehen »

SB 480

Die Dampflokomotivreihe SB 480 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichischen Südbahn (SB), deren letzte drei Exemplare bereits an die BBÖ geliefert wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und SB 480 · Mehr sehen »

SB 629

Die Dampflokomotiven der Reihe 629 waren Personenzug­tenderlokomotiven der Südbahngesellschaft (SB), die auch in größeren Zahlen von den k.k. Staatsbahnen (kkStB), von den Bundesbahnen Österreichs (BBÖ), den ČSD und den PKP beschafft wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und SB 629 · Mehr sehen »

SB 8 (Lokomotivreihe)

SB 8 war nach dem Reihenschema ab 1864 der Südbahngesellschaft (SB) eine Gruppenbezeichnung für insgesamt sieben Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1B, die von anderen Bahngesellschaften übernommen waren.

Neu!!: Dampflokomotive und SB 8 (Lokomotivreihe) · Mehr sehen »

SB 9 (Lokomotivreihe)

SB 9 war nach dem Reihenschema ab 1864 der Südbahngesellschaft (SB) eine Gruppenbezeichnung für insgesamt zehn Dampflokomotiven die von anderen Bahngesellschaften übernommen waren.

Neu!!: Dampflokomotive und SB 9 (Lokomotivreihe) · Mehr sehen »

SB alt 14

Die Dampflokomotivreihe SB alt 14 waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der österreichischen Südbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und SB alt 14 · Mehr sehen »

SB alt 19

Die Dampflokomotivreihe SB alt 19 (ab 1864 SB 33) war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichischen Südbahn (SB), deren Lokomotiven durch Umbau von ehemaligen Maschinen der Südlichen Staatsbahn (SStB) entstanden (vgl. SStB – Grünschacher bis Sonnwendstein).

Neu!!: Dampflokomotive und SB alt 19 · Mehr sehen »

SB alt 23

Die Dampflokomotiven der Reihe 23 (hier zur besseren Unterscheidung SB alt 23 genannt) waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der österreichischen Südbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und SB alt 23 · Mehr sehen »

SB alt 24

Die SB alt 24 waren Dampflokomotiven der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SB alt 24 · Mehr sehen »

SB alt 25

Die SB alt 25 waren Dampflokomotiven der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SB alt 25 · Mehr sehen »

SB alt 29

Die SB alt 29 waren Dampflokomotiven der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SB alt 29 · Mehr sehen »

SB M (Südbahngesellschaft)

Die Dampflokomotivreihe SB M war eine Schmalspur-Tenderlokomotive der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SB M (Südbahngesellschaft) · Mehr sehen »

SBB A 3/5

Bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) wurden mehrere Bauarten von 2'C-Schnellzuglokomotiven-Dampflokomotiven in die Serie A 3/5 eingeordnet.

Neu!!: Dampflokomotive und SBB A 3/5 · Mehr sehen »

SBB A 3/5 501–502

Die SBB A 3/5 501–502 waren Dampflokomotiven mit Schlepptender der Schweizerischen Bundesbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und SBB A 3/5 501–502 · Mehr sehen »

SBB A 3/5 601–649

Die SBB A 3/5 601–649 waren eine Serie von 49 Heissdampf-Vierzylinder-Verbunddampflokomotiven für den Schnellzugsdienst, die von den Schweizerischen Bundesbahnen zwischen 1907 und 1915 beschafft wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und SBB A 3/5 601–649 · Mehr sehen »

SBB A 3/5 651–652

Die SBB A 3/5 651–652, ab 1913 SBB A 3/5 811–812, waren Dampflokomotiven mit Schlepptender der Schweizerischen Bundesbahnen für den Schnellzugsdienst, die mit einem Brotankessel ausgerüstet waren.

Neu!!: Dampflokomotive und SBB A 3/5 651–652 · Mehr sehen »

SBB B 3/4

Die SBB B 3/4 ist ein Dampflokomotivtyp der Schweizerischen Bundesbahnen, der in insgesamt 69 Exemplaren von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und SBB B 3/4 · Mehr sehen »

SBB C 4/5 2601–2619

Die Serie C 4/5 2601–2619 waren Dampflokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die für den Einsatz vor Güterzügen beschafft wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und SBB C 4/5 2601–2619 · Mehr sehen »

SBB C 5/6

Die C 5/6 mit dem Übernamen «Elefant» war die grösste Dampflokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und neben der Schnellzuglokomotive A 3/5 wohl die bekannteste.

Neu!!: Dampflokomotive und SBB C 5/6 · Mehr sehen »

SBB Ce 6/8 II

Die Ce 6/8II (später teilweise Be 6/8II) sind Elektrolokomotiven der SBB, die vorwiegend auf der Gotthardbahn vor Güterzügen verwendet wurden und bis in die 1980er Jahre in Betrieb waren. Von den ab 1919 gebauten 33 Lokomotiven sind sieben erhalten. Die Ce 6/8II bekam mit den wenig später entwickelten Ce 6/8III ähnlicher Bauart den über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannten Übernamen (Spitzname) ''Krokodil'', in Kurzform Kroki.

Neu!!: Dampflokomotive und SBB Ce 6/8 II · Mehr sehen »

SBB E 3/3

E 3/3 ist die Bezeichnung für eine vielseitige, auch Tigerli genannte Dampflokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit drei Antriebsachsen und keinen Laufachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und SBB E 3/3 · Mehr sehen »

SBB HG 3/3

Die Dampflokomotiven des Typs HG 3/3 wurden ab 1905 von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) für den Einsatz auf der meterspurigen Brünigbahn beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und SBB HG 3/3 · Mehr sehen »

SCB A 2/4

Die SCB A2T, besser bekannt unter der späteren Bezeichnung A 2/4 der Schweizerischen Bundebahnen (SBB), waren Dampflokomotiven mit Schlepptender, die von der Schweizerischen Centralbahn (SCB) ab 1897 für den Schnellzugdienst beschafft wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und SCB A 2/4 · Mehr sehen »

SCB D 2×2/2

Die Mallet-Schlepptenderlokomotiven der Bauart D 2×2/2 der Schweizerischen Centralbahn (SCB) wurden zwischen 1897 und 1900 von der SLM in Winterthur gebaut und standen auch noch bei den SBB in Dienst, bevor sie in den Jahren 1923 bis 1926 ausrangiert und abgebrochen wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und SCB D 2×2/2 · Mehr sehen »

SCB E 3/3 (1. Serie)

Die Schweizerische Centralbahn (SCB) beschaffte zwischen 1873 und 1874 insgesamt 10 Rangierdampftenderlokomotiven der Baureihe E 3/3.

Neu!!: Dampflokomotive und SCB E 3/3 (1. Serie) · Mehr sehen »

SCB Ec 2/5

Die SCB Ec 2/5 ist eine Stütztender-Dampflokomotive des Systems Engerth.

Neu!!: Dampflokomotive und SCB Ec 2/5 · Mehr sehen »

SCB Ed 2x2/2

Die Schweizerischen Centralbahn (SCB) bestellte sich 1891 bei Maffei in München Tenderdampflokomotiven der Bauart Ed 2x2/2.

Neu!!: Dampflokomotive und SCB Ed 2x2/2 · Mehr sehen »

SCB Ed 3/3

Die Schweizerische Centralbahn (SCB) beschaffte zwischen 1868 und 1873 insgesamt 5 Tenderdampflokomotiven der Bauart Ed 3/3.

Neu!!: Dampflokomotive und SCB Ed 3/3 · Mehr sehen »

Schadraum

Der Schadraum (auch schädlicher Raum oder Totraum) ist ein unerwünschtes Volumen innerhalb von Armaturen oder Maschinen, die ein Medium enthalten.

Neu!!: Dampflokomotive und Schadraum · Mehr sehen »

Schafbergbahn

| Die Schafbergbahn ist eine meterspurige Zahnradbahn in Österreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Schafbergbahn · Mehr sehen »

Schalt- und Gleichrichterwerk Halensee

Halenseestraße auf das Schalthaus und den Mittelbau (rechts), 2017 Das Schalt- und Gleichrichterwerk Halensee wurde ab 1927 vom Reichsbahnoberbaurat und Architekt Richard Brademann für die Einspeisung der Elektroenergie in das Berliner S-Bahn-Netz sowie für die Überwachung und Steuerung der Bahnstromversorgung der Unterwerke errichtet.

Neu!!: Dampflokomotive und Schalt- und Gleichrichterwerk Halensee · Mehr sehen »

Scharfenbergkupplung

Schemazeichnung einer Scharfenbergkupplung ICE-T. Bild 1: Züge sind kuppelbereit; Bild 2: Züge sind mechanisch gekuppelt; Bild 3: Züge sind mechanisch und elektrisch gekuppelt. Kupplung zweier ICE T im Hauptbahnhof Leipzig Zwei gekuppelte ICE 3 LINT Preßnitztalbahn in Jöhstadt Die Scharfenbergkupplung (Abk. Schaku) gehört zu den Mittelpufferkupplungen.

Neu!!: Dampflokomotive und Scharfenbergkupplung · Mehr sehen »

Schüren (Feuer)

Als Schüren wird das Umrühren/Umwälzen des Festbrennstoffes in einer Rostfeuerung bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Schüren (Feuer) · Mehr sehen »

Schenectady

Schenectady ist eine City im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Dampflokomotive und Schenectady · Mehr sehen »

Schiefe Ebene (Eisenbahnstrecke)

| Die Schiefe Ebene ist ein Abschnitt der Ludwig-Süd-Nord-Bahn von Bamberg nach Hof (Saale), eine Steilstrecke mit der maximalen Neigung von 1:40.

Neu!!: Dampflokomotive und Schiefe Ebene (Eisenbahnstrecke) · Mehr sehen »

Schieferindustrie in Wales

Die Schieferindustrie in Wales geht auf die Zeit der Herrschaft des Römischen Reiches über Britannien zurück.

Neu!!: Dampflokomotive und Schieferindustrie in Wales · Mehr sehen »

Schienengüterverkehr

Als Schienengüterverkehr (SGV), auch Eisenbahngüterverkehr genannt, werden Verkehrsleistungen von Eisenbahnverkehrsunternehmen im Güterverkehr bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienengüterverkehr · Mehr sehen »

Schienenräumer

Kupplung zu erkennen. Hier ist er zusätzlich als Schneeräumer ausgebildet. Schienenräumer und Bahnräumer sind Vorrichtungen an Schienenfahrzeugen, die in Fahrtrichtung vor dem ersten Radsatz angebracht sind und etwaige auf die Schiene bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenräumer · Mehr sehen »

Schienenverkehr auf Korsika

Rot: befahrene StreckenBlau: aufgegebene Strecke Der Schienenverkehr auf Korsika wird heute auf einem Netz aus zwei Strecken betrieben, das der Collectivité de Corse (Korsischen Gemeinschaft) als Infrastrukturbetreiber gehört.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr auf Korsika · Mehr sehen »

Schienenverkehr auf Kuba

Normalspurstreckennetz der Ferrocarriles de Cuba Schmalspurdampflokomotive auf dem Gelände der Zuckermühle Rafael Freyre Länge des kubanischen Schienennetzes, 1980 bis 2007 Schienenverkehr auf Kuba gibt es seit 1836.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr auf Kuba · Mehr sehen »

Schienenverkehr auf Mauritius

Karte von 1910, Eisenbahnstrecken in Schwarz Werksfoto von 1927 von Beyer-Peacock: Garrattlokomotive Nr. 60 Ehemalige Eisenbahnbrücke bei L’Escalier (2009) Schienenverkehr auf Mauritius bestand von 1864 bis 1964.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr auf Mauritius · Mehr sehen »

Schienenverkehr auf Réunion

| Der Schienenpersonenverkehr auf Réunion wurde von 1882 bis 1963 auf zwei Strecken in Meterspur betrieben und zugunsten des Individualverkehrs aufgegeben.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr auf Réunion · Mehr sehen »

Schienenverkehr im Iran

Der Schienenverkehr im Iran wird im Wesentlichen von der Eisenbahngesellschaft der Islamischen Republik Iran (RAI; oder allgemein) betrieben.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr im Iran · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Australien

Die Eisenbahn spielt im Verkehrssystem Australiens insgesamt nur eine untergeordnete Rolle.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr in Australien · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Brasilien

Aktuelles Schienennetz (ohne Personennahverkehr) Das Eisenbahnnetz in Brasilien umfasste in seiner längsten Ausdehnung 30.374 Kilometer.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr in Brasilien · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Brunei

Der Schienenverkehr in Brunei spielte bei der Entwicklung des Sultanats Brunei bisher nur eine untergeordnete Rolle.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr in Brunei · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Eswatini

Der Schienenverkehr in Eswatini auf einem 301 km langen Netz des von Südafrika umgebenen Kleinstaates ist vor allem auf den Güterverkehr ausgerichtet.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr in Eswatini · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Frankreich

Der Schienenverkehr in Frankreich ist durch die Ausrichtung des Schienennetzes auf den Großraum Paris, die Île-de-France geprägt.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr in Frankreich · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Indien

Breitspur- und Meterspurstrecken in Indien Der Schienenverkehr in Indien benutzt hinter den USA, China und Russland das viertgrößte Eisenbahnnetz der Welt.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr in Indien · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Indonesien

Schienenverkehr in Indonesien gab es auf den Inseln Java, Sumatra, Borneo, Madura, Neuguinea und Sulawesi.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr in Indonesien · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Island

Eine der beiden Lokomotiven im Einsatz im Hafen von Reykjavík. Foto 1913–1917 Schienenverkehr nimmt eine extreme Randposition in der Infrastruktur von Island ein.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr in Island · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Japan

Shinkansen-Hochgeschwindigkeitszug vor dem Vulkan Fuji Der Schienenverkehr in Japan ist ein bedeutender Verkehrsträger im Personenverkehr.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr in Japan · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Kolumbien

Eisenbahnnetz in Kolumbien Ein Kohlezug aus dem Bergwerk El Cerrejón nahe Uribia Der als Museumseisenbahn betriebene Tren Turístico de la Sabana zwischen Bogotá und Zipaquirá Der Schienenverkehr in Kolumbien spielte eine große Rolle in der Entwicklung Kolumbiens.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr in Kolumbien · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Malawi

Karte Malawis mit Eisenbahnstrecken Grenzbahnhof Makhanga (1984) Der Schienenverkehr in Malawi spielt vor allem im Güterverkehr des Landes eine wichtige Rolle.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr in Malawi · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Marokko

Personenzug der staatlichen Eisenbahngesellschaft ONCF Der Schienenverkehr in Marokko wird vom staatlichen Office National des Chemins de Fer (ONCF) betrieben.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr in Marokko · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Mexiko

Eisenbahngesellschaften in Mexiko Der Schienenverkehr in Mexiko wird heute von mehreren großen privaten Eisenbahngesellschaften betrieben.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr in Mexiko · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Neuseeland

Eisenbahnstrecken auf der Nordinsel Eisenbahnstrecken auf der Südinsel Dem Schienenverkehr in Neuseeland steht ein rund 4000 Kilometer langes Streckennetz in Kapspur zur Verfügung, das die meisten großen Städte der Nord- und der Südinsel Neuseelands verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr in Neuseeland · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Paraguay

| Der Schienenverkehr in Paraguay beschränkt sich heute im Wesentlichen auf einen kleinen Abschnitt des ursprünglichen Netzes mit ehemals 440 km Regel- und 750 km Schmalspurstrecken.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr in Paraguay · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Südafrika

Eisenbahnstreckennetz Südafrikas (graue Linien: ohne Betrieb) Der Schienenverkehr in Südafrika spielt eine große Rolle in der Entwicklung Südafrikas.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr in Südafrika · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Schweden

SJ X2 in Göteborg Zug von Snälltåget in Malmö Schienennetz Der Schienenverkehr in Schweden wurde 1939, im Jahr der größten Ausdehnung, auf einem Netz von rund 16.900 Kilometern erbracht.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr in Schweden · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Togo

Der Schienenverkehr in Togo hat eine über einhundertjährige Geschichte.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr in Togo · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Tschechien

Der Schienenverkehr in Tschechien ist ein Teil des tschechischen Verkehrs.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr in Tschechien · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Turkmenistan

'''Entwicklung des turkmenischen Streckennetzes:'''• dunkelgrün: Transkaspische Eisenbahn• hellgrün und dunkelgrün: Netz vor 1991• orange: Netzergänzungen seit der Unabhängigkeit Turkmenistans Der Schienenverkehr in Turkmenistan wird von der staatlichen Eisenbahngesellschaft Türkmendemirýollary auf einem über 5000 km langen Streckennetz mit einer Spurweite von 1520 mm (Russische Breitspur) betrieben.

Neu!!: Dampflokomotive und Schienenverkehr in Turkmenistan · Mehr sehen »

Schinznach

Schinznach (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Dampflokomotive und Schinznach · Mehr sehen »

Schinznach-Dorf

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014 Schinznach-Dorf (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau, rund fünf Kilometer südwestlich von Brugg.

Neu!!: Dampflokomotive und Schinznach-Dorf · Mehr sehen »

Schlebusch-Harkorter Kohlenbahn

| 20, die ehemals auf der Kohlenbahn und der Hasper Hütte verkehrte. Heute im Besitz der Selfkantbahn Rekonstruiertes Portal der Unterführung unter den Bf Harkorten zur Hasper Hütte Hinweisschild am Portal aus der Nähe Eine Wegeunterführung im Verlauf der Kohlenbahn Gedenktafel an der Kohlenbahn in Silschede Gleise und Wagen der Schlebusch-Harkorter Eisenbahn Hinweisschild der Route der Industriekultur Rheinischen Bahn über die Hasper Kohlenbahn in Westerbauer Die Schlebusch-Harkorter Kohlenbahn war eine Schmalspurbahn in Westfalen, die Silschede (heute ein Stadtteil von Gevelsberg) und Haspe (heute ein Stadtteil von Hagen) miteinander verband.

Neu!!: Dampflokomotive und Schlebusch-Harkorter Kohlenbahn · Mehr sehen »

Schlepptender

Einheitstender 2’2’ T34 Schnitt durch den Schlepptender der spanischen Dampflok Renfe 141F 2416 im Eisenbahnmuseum Delicias, Madrid.Im grünen Bereich wurde das Wasser, im braunen Bereich das Heizöl mitgeführt. Im Wasserkasten sind Schwallbleche angebracht, um die Bewegung des Wassers während der Fahrt zu verringern. Ein Schlepptender ist ein Vorratswagen, der die Brennstoffe und Wasser für die Dampferzeugung von Dampflokomotiven mitführt.

Neu!!: Dampflokomotive und Schlepptender · Mehr sehen »

Schleswiger Kreisbahn

| |- | Anmerkung *: | bis 1869 über Friedrichsberg nach Klosterkrug |- |- |colspan.

Neu!!: Dampflokomotive und Schleswiger Kreisbahn · Mehr sehen »

Schleuderscheibe

Wischer links und Schleuderscheibe rechts an den Brückenfenstern des deutschen Minenjagdbootes Dillingen Schneefräse der ÖBB mit Schleuderscheiben in den Führerstandfenstern Schleuderscheibe links an der Schutztür des Bearbeitungszentrums Eine Schleuderscheibe (auch Klarsichtscheibe oder Kent-Scheibe, umgangssprachlich auch Drehscheibe) dient auf Schiffen, Schneefräsen und anderen „schneesturmfähigen Fahrzeugen“ sowie ehemals auch Dampflokomotiven der verbesserten Sicht bei Regen oder Gischt.

Neu!!: Dampflokomotive und Schleuderscheibe · Mehr sehen »

Schloss Übigau

Das Schloss Übigau ist ein barockes Schloss in Dresden.

Neu!!: Dampflokomotive und Schloss Übigau · Mehr sehen »

Schluff (Eisenbahn)

| Der Schluff ist Krefelds historische Dampfeisenbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Schluff (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Schmalspur-Werkbahn der Westfalenhütte

Die Schmalspur-Werkbahn der Westfalenhütte gehörte zu den ersten werkseigenen, mit eigenen Dampflokomotiven ausgestatteten Schmalspurbahnen in Deutschland und besaß eine Spurweite von 800 Millimetern.

Neu!!: Dampflokomotive und Schmalspur-Werkbahn der Westfalenhütte · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: Dampflokomotive und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Ćuprija–Senjski Rudnik–Ravna Reka

| Die Schmalspurbahn Ćuprija–Senjski Rudnik–Ravna Reka war eine von 1892 bis 1966 mit Dampflokomotiven betriebene Zechenbahn mit einer Spurweite von anfangs 750 mm und später 760 mm (Bosnische Spurweite).

Neu!!: Dampflokomotive und Schmalspurbahn Ćuprija–Senjski Rudnik–Ravna Reka · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Cobos–Furbero

| Die Schmalspurbahn Cobos–Furbero (spanisch Ferrocarril Decauville Cobos–Furbero, umgangssprachlich La Maquinita) war eine 82 km lange Schmalspurbahn mit 610-mm-Spurweite bei Poza Rica de Hidalgo im Bundesstaat Veracruz von Mexiko.

Neu!!: Dampflokomotive und Schmalspurbahn Cobos–Furbero · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Coutances–Lessay

| Die Schmalspurbahn Coutances–Lessay war eine 37,6 Kilometer lange Meterspurbahn von Coutances nach Lessay in der Normandie, die von 1909 bis 1937 betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Schmalspurbahn Coutances–Lessay · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal

| Die Schmalspurbahn Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal ist eine sächsische Schmalspurbahn mit 750 mm Spurweite im oberen Erzgebirge.

Neu!!: Dampflokomotive und Schmalspurbahn Cranzahl–Kurort Oberwiesenthal · Mehr sehen »

Schmalspurbahn der Charlton Ropeworks, Greenwich

Die Schmalspurbahn der Charlton Ropeworks, Greenwich war eine etwa 500 m lange Werksbahn mit einer Spurweite von 610 mm von dem Schiffsanleger an der Themse zu den Charlton Ropeworks in Greenwich.

Neu!!: Dampflokomotive und Schmalspurbahn der Charlton Ropeworks, Greenwich · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Gießen–Bieber

| Die Schmalspurbahn Gießen–Bieber, auch Biebertalbahn war eine schmalspurige Nebenbahn in Hessen, die ursprünglich als Kleinbahn von der Allgemeinen Deutschen Kleinbahn-Gesellschaft (ADKG) errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Schmalspurbahn Gießen–Bieber · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Goßdorf-Kohlmühle–Hohnstein

| Die Schmalspurbahn Goßdorf-Kohlmühle–Hohnstein (auch Schwarzbachbahn) war eine sächsische Schmalspurbahn in der Sächsischen Schweiz.

Neu!!: Dampflokomotive und Schmalspurbahn Goßdorf-Kohlmühle–Hohnstein · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Jędrzejów–Szczucin

| Die Schmalspurbahn Jędrzejów–Szczucin wurde 1915–1926 in Kongresspolen verlegt und blieb bis 1993 im Betrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und Schmalspurbahn Jędrzejów–Szczucin · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal

| Die Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal war die kürzeste und zudem einzige elektrisch betriebene sächsische Schmalspurbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Naissaar

Die Schmalspurbahn Naissaar war eine aus militärischen Gründen errichtete Eisenbahn mit der Spurweite 750 mm auf der estnischen Insel Naissaar im Finnischen Meerbusen.

Neu!!: Dampflokomotive und Schmalspurbahn Naissaar · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Palamós–Girona–Banyoles

| Die Schmalspurbahn Palamós–Girona–Banyoles verband die Städte Palamós, Girona und Banyoles im Nordosten Kataloniens in der Provinz Girona von Spanien.

Neu!!: Dampflokomotive und Schmalspurbahn Palamós–Girona–Banyoles · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Tessin

| Die Schmalspurbahn Tessin (auch Tessiner Rübenbahn oder Werkbahn Tessin) betrieb ein ausschließlich dem Güterverkehr dienendes Eisenbahnnetz um Tessin in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Dampflokomotive und Schmalspurbahn Tessin · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Valdepeñas–Puertollano

| Die Schmalspurbahn Valdepeñas–Puertollano war eine von 1890 bis 1963 betriebene 76 km lange Bahnstrecke mit einer Spurweite von 750 mm in der Provinz Ciudad Real in der Autonomen Region Kastilien-La Mancha in Spanien.

Neu!!: Dampflokomotive und Schmalspurbahn Valdepeñas–Puertollano · Mehr sehen »

Schmalspurbahnmuseum Wenecja

Tx4-564 im Schmalspurbahnmuseum Wenecja Das Schmalspurbahnmuseum Wenecja (polnisch: Muzeum Kolejki Wąskotorowej Wenecja) ist ein polnisches Eisenbahnmuseum für 600-mm-Schmalspurbahnen in Wenecja bei Żnin an der Strecke der ehemaligen Zniner Kreisbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Schmalspurbahnmuseum Wenecja · Mehr sehen »

Schmalspurnetz Berehowe

| Das Schmalspurnetz Berehowe ist ein Netz von Schmalspurbahnen in der Ukraine in der Oblast Transkarpatien, das ursprünglich von der ungarischen Borzsavölgyi Gazdasági Vasút (BGV) erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Schmalspurnetz Berehowe · Mehr sehen »

Schmalspurnetz Kecskemét

Das Schmalspurnetz Kecskemét ist ein stillgelegtes Eisenbahnnetz mit 760-mm-Spurweite im südlichen Ungarn.

Neu!!: Dampflokomotive und Schmalspurnetz Kecskemét · Mehr sehen »

Schmelzpfropfen

Prinzipskizze eines Schmelzpfropfens auf einer alten Zeichnung Der Schmelzpfropfen, wegen des Werkstoffes auch als Bleipfropfen bezeichnet, ist ein Sicherungselement von Dampflokomotiven, um den Dampflokomotivkessel vor Überhitzung infolge zu niedrigen Wasserstands und somit gegen Kesselzerknall zu schützen.

Neu!!: Dampflokomotive und Schmelzpfropfen · Mehr sehen »

Schmierverfahren

Tauchschmierung am Kreuzkopf der Dampfmaschine eines Raddampfers Schmierverfahren ist ein Begriff der Tribologie und wird angewendet, um den jeweiligen Schmierstoff in der richtigen Menge zur richtigen Zeit an eine Stelle der Reibung zu befördern und ihn gegebenenfalls wieder abzuleiten.

Neu!!: Dampflokomotive und Schmierverfahren · Mehr sehen »

Schneeberg (Rax-Schneeberg-Gruppe)

Gipfelregion des Schneebergs vom Ochsenboden gesehen, links Klosterwappen, rechts Kaiserstein Der Schneeberg von der Rax aus gesehen; links die höchste Erhebung Niederösterreichs: Der Klosterwappen-Gipfel Kaiserin-Elisabeth-Gedächtniskirche am Schneeberg Kirche und Bergstation Der Schneeberg ist ein Bergmassiv in der Rax-Schneeberg-Gruppe in Niederösterreich, das im hohen Klosterwappen kulminiert.

Neu!!: Dampflokomotive und Schneeberg (Rax-Schneeberg-Gruppe) · Mehr sehen »

Schneebergbahn (Zahnradbahn)

| Die Zahnradbahn auf den Hochschneeberg ist eine von drei noch existierenden Zahnradbahnen in Österreich und stellt als Fortsetzungsstrecke einen Teilabschnitt der Schneebergbahn dar.

Neu!!: Dampflokomotive und Schneebergbahn (Zahnradbahn) · Mehr sehen »

Schneider Electric

Schneider Electric SE ist ein französischer, börsennotierter Elektrotechnik-Konzern, der in den Gebieten elektrische Energieverteilung und industrielle Automation tätig ist.

Neu!!: Dampflokomotive und Schneider Electric · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg

| Die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg (zumindest bis Mitte der 1970er Jahre auch Ergänzungsstrecke Hannover–GemündenProjektgruppe Korridoruntersuchungen im BMV (Hrsg.): Untersuchung über Verkehrswegeinvestitionen in ausgewählten Korridoren der Bundesrepublik Deutschland: Bericht der Projektgruppe „Korridoruntersuchungen“ im Bundesverkehrsministerium. Verlag Neue Presse, Coburg 1974, (Schriftenreihe des Bundesministers für Verkehr, Heft 47), S. 11, 30 f. genannt) ist eine 327 Kilometer lange zweigleisige, elektrifizierte Eisenbahn-Schnellfahrstrecke zwischen Hannover und Würzburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke Köln–Aachen

| Die Schnellfahrstrecke Köln–Aachen ist der deutsche Teil des transeuropäischen Eisenbahnnetzes PBKA für Thalys- und Intercity-Express-Züge.

Neu!!: Dampflokomotive und Schnellfahrstrecke Köln–Aachen · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt

| Die Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt ist eine zweigleisige deutsche Eisenbahn-Schnellfahrstrecke für den Personenfernverkehr.

Neu!!: Dampflokomotive und Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt · Mehr sehen »

Schnellzug des Intercity-Ergänzungssystems

DC-Logo Der Schnellzug des Intercity-Ergänzungssystems, offiziell abgekürzt DC, umgangssprachlich auch DC-Zug, City-D-Zug, D-City-Zug oder D-City, war eine von 1973 bis 1978 bestehende Zuggattung der Deutschen Bundesbahn (DB).

Neu!!: Dampflokomotive und Schnellzug des Intercity-Ergänzungssystems · Mehr sehen »

Schnellzuglokomotive 01 220

Die Schnellzuglokomotive 01 220 als Denkmal in Treuchtlingen Die Schnellzuglokomotive 01 220 ist eine Dampflokomotive, die in Treuchtlingen im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen als technisches Denkmal aufgestellt ist.

Neu!!: Dampflokomotive und Schnellzuglokomotive 01 220 · Mehr sehen »

Schoolchildren’s Blizzard

Schoolchildren’s Blizzard, 1888 Der Schoolchildren’s Blizzard (auch Schoolhouse Blizzard; dt. etwa Schulkinder-Blizzard/Schulhaus-Blizzard) war ein Schneesturm (Blizzard), der am 12. Januar 1888 über die US-amerikanischen Bundesstaaten der nordamerikanischen Great Plains zog.

Neu!!: Dampflokomotive und Schoolchildren’s Blizzard · Mehr sehen »

Schornstein

Schornsteinaufsätzen aus Keramik Heizkraftwerk Nord bei München) Askold'') Ein Schornstein ist eine überwiegend senkrecht verlaufende Rauchgasleitung in oder an Gebäuden oder Anlagen, auf Schiffen, an Traktoren oder auf Dampflokomotiven, die Rauchgase ins Freie abführt.

Neu!!: Dampflokomotive und Schornstein · Mehr sehen »

Schroederstollen

Mundloch des Schroederstollens, 2011 Mundloch, Zustand 2012 Beim Schroederstollen handelt es sich um einen ehemaligen Bergwerksstollen am südlichen Salzgitter-Höhenzug bei Liebenburg im Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Schroederstollen · Mehr sehen »

Schu (Kasachstan)

Krankenhaus von Schu Melonenverkauf vor dem Bahnhof von Schu Schu (kasachisch und; bis 1993 Чу Tschu) ist eine Stadt im Süden Kasachstans.

Neu!!: Dampflokomotive und Schu (Kasachstan) · Mehr sehen »

Schutzwagen

Transport von Atommüll aus dem Kernkraftwerk Biblis: Zwischen den zwei mit einer blauen Abdeckung umschlossenen Castor-Behältern befinden sich vier Schutzwagen Georg VI., bei Dunedin, Neuseeland, 1927, mit gleich zwei Schutzwagen hinter den Lokomotiven Schutzwagen (auch: Sicherheitswagen) sind Eisenbahnwagen, die zum Schutz von Personen und Gütern in einen Zug eingestellt werden.

Neu!!: Dampflokomotive und Schutzwagen · Mehr sehen »

Schwallblech

Als Schwallblech wird eine – meist durchbrochene – Trennwand in Flüssigkeitsbehältern bezeichnet, die mit Fahrzeugen bewegt werden.

Neu!!: Dampflokomotive und Schwallblech · Mehr sehen »

Schwanden (Schüpfen)

Schwanden ist ein Dorf in der Gemeinde Schüpfen im Kanton Bern in der Schweiz.

Neu!!: Dampflokomotive und Schwanden (Schüpfen) · Mehr sehen »

Schwartzkopff-Eckhardt-Lenkgestell

Schema eines Schwartzkopff-Eckhardt-Lenkgestells Ein Schwartzkopff-Eckhardt-Lenkgestell (auch Schwartzkopff-Eckhardt-Gestell) ist ein mechanisches Bauteil zur Verbesserung der Kurvenläufigkeit, welches bei Dampflokomotiven verwendet wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Schwartzkopff-Eckhardt-Lenkgestell · Mehr sehen »

Schwarzkopftunnel

Der Schwarzkopftunnel ist ein stillgelegter zweigleisiger Eisenbahntunnel zwischen den Bahnhöfen Laufach und Heigenbrücken im Verlauf der Bahnstrecke Würzburg–Aschaffenburg bei Streckenkilometer 72,1–73,0.

Neu!!: Dampflokomotive und Schwarzkopftunnel · Mehr sehen »

Schwarzwaldbahn (Baden)

| Die Schwarzwaldbahn ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Schwarzwaldbahn (Baden) · Mehr sehen »

Schwarzwaldbahn (Württemberg)

| Die Schwarzwaldbahn – zur Unterscheidung von der gleichnamigen badischen Strecke auch Württembergische Schwarzwaldbahn genannt – ist eine Eisenbahnstrecke von Stuttgart nach Calw, die 1872 eröffnet wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Schwarzwaldbahn (Württemberg) · Mehr sehen »

Schweinfurt Hauptbahnhof

Der Schweinfurter Hauptbahnhof (abgekürzt: Schweinfurt Hbf) ist der größte Bahnhof Schweinfurts.

Neu!!: Dampflokomotive und Schweinfurt Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Schweizer Salinen

Die Schweizer Salinen ist ein Schweizer Unternehmen zur Salzgewinnung und -verarbeitung mit Unternehmenssitz in Pratteln im Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Schweizer Salinen · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Neu!!: Dampflokomotive und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Schweizerische Nationalbahn

Streckennetz der Nationalbahn Die Schweizerische Nationalbahn (SNB) war eine von 1875 bis 1880 bestehende Schweizer Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Winterthur.

Neu!!: Dampflokomotive und Schweizerische Nationalbahn · Mehr sehen »

Schweizerische Nordbahn

Plakat mit Fahrplan von 1847 Die Schweizerische Nordbahn (SNB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: Dampflokomotive und Schweizerische Nordbahn · Mehr sehen »

Schweröl

Schweröl (HFO) ist ein Rückstandsöl aus der Destillation oder aus Crackanlagen der Erdölverarbeitung.

Neu!!: Dampflokomotive und Schweröl · Mehr sehen »

Schwermaschinenbau Wildau

Schichtwechsel 1957 Schwermaschinenbau Wildau ist ein 1890 begründeter Industriestandort in der brandenburgischen Stadt Wildau am südöstlichen Stadtrand von Berlin.

Neu!!: Dampflokomotive und Schwermaschinenbau Wildau · Mehr sehen »

Science Museum

Das Science Museum (deutsch Wissenschaftsmuseum) ist ein Museum in London, Stadtteil South Kensington, Cromwell Road, bei dem die Darstellung der Entwicklung von Forschung und Technik im Mittelpunkt steht.

Neu!!: Dampflokomotive und Science Museum · Mehr sehen »

Scinde Railway

Die Scinde Railway wurde 1855 von der Scinde Railway Company gegründet und bekam von der indischen Regierung den Auftrag zum Bau einer Eisenbahnlinie in indischer Breitspur zwischen Karatschi und Kotri im Nordwesten Britisch-Indiens, dem heutigen Pakistan.

Neu!!: Dampflokomotive und Scinde Railway · Mehr sehen »

Scinde, Punjab and Delhi Railway

Die Scinde, Punjab and Delhi Railway, abgekürzt SP&DR, war eine Eisenbahngesellschaft im Nordwesten Britisch-Indiens.

Neu!!: Dampflokomotive und Scinde, Punjab and Delhi Railway · Mehr sehen »

SCP 101–112

Die Schlepptenderlokomotiven 101–112 der türkischen Chemin de fer de Smyrne-Cassaba et Prolongements (SCP) mit der Achsfolge 1’D wurden 1912 von der deutschen Maschinenbauanstalt Humboldt in Köln für den Einsatz auf den Hauptstrecken der SCP von Izmir nach Afyonkarahisar sowie nach Bandırma geliefert.

Neu!!: Dampflokomotive und SCP 101–112 · Mehr sehen »

SCP 81–88

Die Schlepptenderlokomotiven 81–88 der Chemin de fer de Smyrne-Cassaba et Prolongements (SCP) wurden 1926 von der Lokomotivfabrik Corpet-Louvet in La Courneuve für den Einsatz auf dem von Izmir ausgehenden Streckennetz der Gesellschaft geliefert.

Neu!!: Dampflokomotive und SCP 81–88 · Mehr sehen »

SDŽ 121 bis 126

Die Lokomotiven der Reihe SDŽ 121 bis 126 (ab 1930 als JDŽ 01 und ab 1954 als JŽ 01 bezeichnet), waren Schnellzug-Dampflokomotiven der Serbischen Staatsbahn Srpske državne železnice.

Neu!!: Dampflokomotive und SDŽ 121 bis 126 · Mehr sehen »

SDŽ 391 bis 402

Die SDŽ 391 bis 402 waren schmalspurige Tenderlokomotiven der Bauart Mallet der Serbischen Staatsbahnen Srpske državne železnice (SDŽ).

Neu!!: Dampflokomotive und SDŽ 391 bis 402 · Mehr sehen »

SDŽ 7000

Die Lokomotiven der Baureihe 7000 waren Schlepptender-Heißdampflokomotiven mit der Achsfolge 1'D für Güterzüge auf Strecken mit geringer Meterlast, die 1922/23 von verschiedenen deutschen Herstellern für die Eisenbahnen des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS) gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und SDŽ 7000 · Mehr sehen »

Sechtem

Sechtem ist einer der größeren Stadtteile von Bornheim im Rheinland.

Neu!!: Dampflokomotive und Sechtem · Mehr sehen »

Second Avenue (Manhattan)

Die Second Avenue ist eine Straße auf der East Side des Stadtbezirks Manhattan in New York City, USA.

Neu!!: Dampflokomotive und Second Avenue (Manhattan) · Mehr sehen »

Secret Town

Secret Town ist ein gemeindefreies Gebiet im Placer County im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Dampflokomotive und Secret Town · Mehr sehen »

SEG 104

Die SEG 104 ist eine sechsachsige Malletlokomotive für 1000 mm Spurweite.

Neu!!: Dampflokomotive und SEG 104 · Mehr sehen »

SEG 400 und 401

Die normalspurigen Tenderlokomotiven SEG 400 und 401 waren Dampflokomotiven für den gemischten Betrieb und wurden von Henschel 1938 und 1941 für die Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft (SEG) gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und SEG 400 und 401 · Mehr sehen »

SEK-Baureihe Μα

Die SEK-Baureihe Μα (My-alpha) war eine schwere Dampflokomotivenbaureihe der griechischen Staatsbahn Sidirodromoi Ellinikou Kratos (SEK), der bis 1973 bestehenden Vorgängergesellschaft der heutigen Staatsbahn Organismos Sidirodromon Ellados (OSE).

Neu!!: Dampflokomotive und SEK-Baureihe Μα · Mehr sehen »

Sekihoku-Hauptlinie

| Die Sekihoku-Hauptlinie (jap. 石北本線, Sekihoku-honsen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Hokkaidō, die von der Bahngesellschaft Hokkaido Railway Company (JR Hokkaido) betrieben wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Sekihoku-Hauptlinie · Mehr sehen »

Sekishō-Linie

| Die Sekishō-Linie (jap. 石勝線, Sekishō-sen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Hokkaidō, die von der Bahngesellschaft Hokkaido Railway Company (JR Hokkaido) betrieben wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Sekishō-Linie · Mehr sehen »

Senmō-Hauptlinie

| Die Senmō-Hauptlinie (jap. 釧網本線, Senmō-honsen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Hokkaidō, die von der Bahngesellschaft Hokkaido Railway Company (JR Hokkaido) betrieben wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Senmō-Hauptlinie · Mehr sehen »

Sentheim

Sentheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Dampflokomotive und Sentheim · Mehr sehen »

Sergei Georgijewitsch Laso

Sergei Georgijewitsch Laso (1912) Sergei Georgijewitsch Laso (* im Dorf Piatra im Kreis Orgei in Bessarabien; † Mai 1920 in der Region Primorje) war ein russisch-moldauischer Offizier und Politiker.

Neu!!: Dampflokomotive und Sergei Georgijewitsch Laso · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Malzow

S. L. Lewizki, um 1875) Sergei Iwanowitsch Malzow (* 1810 im Gouvernement Orjol; † in St. Petersburg) war ein russischer Großgrundbesitzer und Unternehmer.

Neu!!: Dampflokomotive und Sergei Iwanowitsch Malzow · Mehr sehen »

Sergei Petrowitsch Syromjatnikow

Sergei Petrowitsch Syromjatnikow (* im Dorf Kurba bei Jaroslawl; † 4. März 1951 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Wärmetechnik-Ingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Dampflokomotive und Sergei Petrowitsch Syromjatnikow · Mehr sehen »

Serveis Ferroviaris de Mallorca

| Serveis Ferroviaris de Mallorca (SFM) ist ein staatliches Eisenbahnunternehmen auf der Baleareninsel Mallorca mit Sitz in Palma de Mallorca.

Neu!!: Dampflokomotive und Serveis Ferroviaris de Mallorca · Mehr sehen »

Setesdalsbanen

| Museumszug auf der Setesdalsbane an der ''Paulen bro'', 23. Juli 2003 Die Setesdalsbane ist eine schmalspurige Eisenbahnstrecke in Norwegen, die ursprünglich zwischen Kristiansand und Byglandsfjord im Setesdal verlief.

Neu!!: Dampflokomotive und Setesdalsbanen · Mehr sehen »

Shantytown Heritage Park

Shantytown aus einer Lichtung heraus gesehen Der Shantytown Heritage Park, oder in Kurzform einfach Shantytown genannt, ist ein kleines im Jahr 1971 eröffnetes Freilichtmuseum an der Westküste der Südinsel von Neuseeland, das das Leben in einer kleinen, vom Goldrausch in Otago geprägten Stadt für Besucher nachempfinden lässt.

Neu!!: Dampflokomotive und Shantytown Heritage Park · Mehr sehen »

Shinkansen

Mehrere Baureihen des Shinkansen nebeneinander (2009) 2. Klasse der Baureihe N700 (Tōkaidō-/San’yō-/Kyūshū-Shinkansen) 2. Klasse der Baureihe 800 (Kyūshū-Shinkansen) Innenraum der „GranClass“ der Baureihe E7 (Hokuriku-Shinkansen) Abfertigung eines Shinkansen-Zugs am Bahnhof Hiroshima (2023) Shinkansen (jap. 新幹線,, dt. „neue Stammstrecke, neue Hauptlinie“) ist sowohl der Name des Streckennetzes japanischer Hochgeschwindigkeitszüge der verschiedenen JR-Gesellschaften als auch der Züge selbst.

Neu!!: Dampflokomotive und Shinkansen · Mehr sehen »

Sibley Railroad Bridge

Die Sibley Railroad Bridge ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke der US-amerikanischen Class-1-Bahngesellschaft BNSF Railway über den Unterlauf des Missouri River.

Neu!!: Dampflokomotive und Sibley Railroad Bridge · Mehr sehen »

Sicherheitsventil

Lokomotive der York Newcastle & Berwick Railway nach Bersten des Dampfkessels, 1850 Sicherheitsventile (Überdruckventile) gehören zu den Sicherheitsarmaturen nach DIN EN 806-1 bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Sicherheitsventil · Mehr sehen »

Sidvokodvo

Sidvokodvo ist ein Ort in Eswatini.

Neu!!: Dampflokomotive und Sidvokodvo · Mehr sehen »

Siemens-Güterbahn

Die Siemens-Güterbahn war eine Werkbahn im Berliner Ortsteil Siemensstadt.

Neu!!: Dampflokomotive und Siemens-Güterbahn · Mehr sehen »

Sierra Leone Government Railway

Ehemaliger Bahnhof in Magburaka Nationalen Eisenbahnmuseum von Sierra Leone Sierra Leone Government Railway (SLR) war von 1897 bis zur Aufgabe des Netzes 1974 staatlicher Betreiber und Eigentümer des Eisenbahnnetzes im westafrikanischen Sierra Leone.

Neu!!: Dampflokomotive und Sierra Leone Government Railway · Mehr sehen »

Signalpfeife

Trillerpfeife Als Signalpfeife werden verschiedene Typen von Pfeifen und Flöten eingesetzt, mit denen sich mit wenig Kraftaufwand relativ laute und gut hörbare Töne produzieren lassen.

Neu!!: Dampflokomotive und Signalpfeife · Mehr sehen »

Sihltalbahn

| | Die Sihltalbahn (SiTB) ist eine ehemalige Bahngesellschaft im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Dampflokomotive und Sihltalbahn · Mehr sehen »

Silay City

Silay City liegt in der Provinz Negros Occidental im Nordosten der Insel Negros.

Neu!!: Dampflokomotive und Silay City · Mehr sehen »

Silberne Lokomotive

Die Silberne Lokomotive ist ein aus Silber gefertigtes Modell einer Dampflokomotive aus der Frühzeit der Eisenbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Silberne Lokomotive · Mehr sehen »

Silkeborg–Kjellerup–Rødkærsbro Jernbane

| Silkeborg–Kjellerup–Rødkærsbro Jernbane (SKRJ) war eine private dänische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Silkeborg–Kjellerup–Rødkærsbro Jernbane · Mehr sehen »

Sinai-Bahn

| Die Sinai-Bahn ist eine Bahnstrecke von über 300 km Länge, die Ägypten und Mandats-Palästina entlang der Nordküste der Sinai-Halbinsel verband.

Neu!!: Dampflokomotive und Sinai-Bahn · Mehr sehen »

Singapore (Lokomotive)

Dampflokomotive ''Singapore'' mit einem Güterzug im Rutland Railway Museum Dampflokomotive ''Singapore'' mit einem Personenzug im Rutland Railway Museum Die normalspurige Dampflokomotive Singapore wurde 1936 von R. & W. Hawthorn, Leslie & Co. Ltd. mit der Achsfolge 0-4-0ST und der Werksnummer 3865 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Singapore (Lokomotive) · Mehr sehen »

Single Fairlie

NWNGR. Der Drehpunkt befindet sich etwa unter dem Dampfdom Eine Single Fairlie, in den USA auch Mason Fairlie oder Mason Bogie genannt, ist eine gelenkige Dampflokomotive mit nur einem angetriebenen Drehgestell und einem Laufdrehgestell.

Neu!!: Dampflokomotive und Single Fairlie · Mehr sehen »

Single-Lokomotive

Klasse 2601 der Midland Railway Eine Single-Lokomotive, englisch auch nur Single ‚Einzel‘ oder Single Wheeler ‚Einzelrader‘, ist eine Dampflokomotive mit einem einzigen großen Treibradsatz, die meist für leichte Schnellzüge eingesetzt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Single-Lokomotive · Mehr sehen »

Sissach-Gelterkinden-Bahn

Historisches Bild eines Zuges der Sissach-Gelterkinden-Bahn (S.G.). | Die Sissach-Gelterkinden-Bahn (S.G.), im Volksmund auch Gelterkinderli genannt, war eine schmalspurige Trambahn in der Schweiz.

Neu!!: Dampflokomotive und Sissach-Gelterkinden-Bahn · Mehr sehen »

SiTB E 2/2

Als E 2/2 wurden die beiden Tender-Dampflokomotiven bezeichnet, die anlässlich der Betriebseröffnung 1892 von der Sihltalbahn (SiTB) angeschafft wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und SiTB E 2/2 · Mehr sehen »

SiTB E 3/3 Nr. 1 und 2

Als E 3/3 Nr.

Neu!!: Dampflokomotive und SiTB E 3/3 Nr. 1 und 2 · Mehr sehen »

SiTB E 3/3 Nr. 3 und 4

Als E 3/3 Nr.

Neu!!: Dampflokomotive und SiTB E 3/3 Nr. 3 und 4 · Mehr sehen »

SiTB E 3/3 Nr. 6

Als E 3/3 Nr.

Neu!!: Dampflokomotive und SiTB E 3/3 Nr. 6 · Mehr sehen »

SJ A (II)

Die SJ A (II) waren Schnellzug-Dampflokomotiven der schwedischen Staatsbahnen SJ mit der Achsfolge 2'B1' h2.

Neu!!: Dampflokomotive und SJ A (II) · Mehr sehen »

SJ B (I)

Die SJ B (I) waren die ersten Strecken-Dampflokomotiven der schwedischen Staatsbahnen mit der Achsfolge 1'B n2.

Neu!!: Dampflokomotive und SJ B (I) · Mehr sehen »

SJ B (II)

Die SJ B (II) war eine Universal-Dampflokomotive der schwedischen Staatsbahn Statens Järnvägar (SJ).

Neu!!: Dampflokomotive und SJ B (II) · Mehr sehen »

SJ D (1874)

Die SJ-Baureihe D waren Dampflokomotiven der Schwedischen Staatsbahnen (SJ) für Personenzüge und leichte Güterzüge.

Neu!!: Dampflokomotive und SJ D (1874) · Mehr sehen »

SJ E (II)

Die schwedische Dampflokomotivtype E (II) war eine Lokomotive für den schweren Personenzug- und Güterverkehr in Nordschweden sowie für den schweren Güterverkehr in Südschweden.

Neu!!: Dampflokomotive und SJ E (II) · Mehr sehen »

SJ E10

Die schwedische Dampflokomotivtype E10 war eine Lokomotive für den Güterverkehr.

Neu!!: Dampflokomotive und SJ E10 · Mehr sehen »

SJ F (II)

Die Lokomotiven der Reihe SJ F (II) waren Schnellzug-Dampflokomotiven der schwedischen Staatsbahnen Statens Järnvägar mit der Achsfolge 2'C 1'h4v.

Neu!!: Dampflokomotive und SJ F (II) · Mehr sehen »

SJ G (II)

Die schwedische Dampflokomotivtype G (II) war eine Lokomotive für den schweren Güterverkehr und später für den schweren Rangierdienst.

Neu!!: Dampflokomotive und SJ G (II) · Mehr sehen »

SJ L (II)

Die schwedische Dampflokomotivtype L (II) war eine Baureihe der Statens Järnvägar für den schweren Personenzugdienst auf den Stammbahnen im Norden von Schweden.

Neu!!: Dampflokomotive und SJ L (II) · Mehr sehen »

SJ L5p

Die Tenderlokomotiven der schwedischen Dampflokomotivbaureihe L5p wurden zwischen 1893 und 1903 von den Lokomotivfabriken Nydqvist och Holm, Motala Verkstad und Kristinehamns mekaniska verkstad für verschiedene Privatbahnen beschafft.

Neu!!: Dampflokomotive und SJ L5p · Mehr sehen »

SJ R (II)

Die schwedische Dampflokomotivtype SJ R (II) war eine Lokomotive für den schweren Güterverkehr für den Einsatz auf der Erzbahn Kiruna–Riksgränsen–Narvik in Norrland.

Neu!!: Dampflokomotive und SJ R (II) · Mehr sehen »

SJ S1

Die SJ S1 war eine Personenzugtenderlokomotiv-Baureihe der schwedischen Staatsbahnen Statens Järnvägar SJ in der Bauart 1’C2’ h2t.

Neu!!: Dampflokomotive und SJ S1 · Mehr sehen »

SJ Sb

Die Baureihe SJ Sb waren Tenderlokomotiven der schwedischen Staatsbahngesellschaft Statens Järnvägar.

Neu!!: Dampflokomotive und SJ Sb · Mehr sehen »

SJ Sigtuna und Birka

Die schwedische Dampflokomotiven SJ Sigtuna und SJ Birka gehörten zu einer Lokomotivbaureihe, die 1873 von Statens Järnvägar in zwei Exemplaren aus Deutschland beschafft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und SJ Sigtuna und Birka · Mehr sehen »

SJ T21

Die Baureihe SJ T21, ursprünglich als SJ T2 bezeichnet, wurde von Statens Järnvägar (SJ) Mitte der 1950er Jahre gekauft, um Dampflokomotiven auf Nebenstrecken zu ersetzen.

Neu!!: Dampflokomotive und SJ T21 · Mehr sehen »

SJ T43

Die Baureihe T43 ist eine schwedische Diesellokomotive, die von Nydqvist och Holm (NOHAB) zwischen 1961 und 1963 gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und SJ T43 · Mehr sehen »

SJ Tp

Die Baureihe Tp wurde von Statens Järnvägar (SJ) Anfang der 1950er Jahre beschafft, um Dampflokomotiven auf schwedischen Schmalspurstrecken zu ersetzen.

Neu!!: Dampflokomotive und SJ Tp · Mehr sehen »

SJ V1

Die Diesellokomotiven der schwedischen Baureihe V1 wurden von Statens Järnvägar (SJ) Ende der 1940er Jahre gekauft, um Dampflokomotiven im Rangierdienst in Schweden zu ersetzen.

Neu!!: Dampflokomotive und SJ V1 · Mehr sehen »

SJ V3

Die Diesellokomotiven der schwedischen Baureihe V3 wurden von den schwedischen Staatsbahnen Statens Järnvägar (SJ) Anfang der 1950er Jahre gekauft, um Dampflokomotiven im Rangierdienst in Schweden zu ersetzen.

Neu!!: Dampflokomotive und SJ V3 · Mehr sehen »

SJ YCo5p

Die schwedischen Dieseltriebwagen der Baureihe YCo5p waren Schmalspurtriebwagen für den Fahrgastverkehr auf dem Schmalspur-Liniennetz der Statens Järnvägar (SJ).

Neu!!: Dampflokomotive und SJ YCo5p · Mehr sehen »

SJ Z4 (XIII)

Die Diesellokomotiven der Baureihe SJ Z4 (XIII) wurden von den schwedischen Staatsbahnen Statens Järnvägar (SJ) 1953 gekauft, um Dampflokomotiven im Rangierdienst und im leichten Übergabedienst zu ersetzen.

Neu!!: Dampflokomotive und SJ Z4 (XIII) · Mehr sehen »

SJ Z4p

Die Baureihe Z4p wurde von Statens Järnvägar (SJ) Ende der 1940er Jahre bestellt, um Dampflokomotiven auf schwedischen Schmalspurstrecken im Rangierdienst zu ersetzen.

Neu!!: Dampflokomotive und SJ Z4p · Mehr sehen »

SJ Z6 (VIII)

Die Diesellokomotiven der Baureihe SJ Z6 (VIII) wurden von den schwedischen Staatsbahnen Statens Järnvägar (SJ) von 1953 bis 1957 gekauft, um Dampflokomotiven im Rangierdienst und im leichten Übergabedienst zu ersetzen.

Neu!!: Dampflokomotive und SJ Z6 (VIII) · Mehr sehen »

Skånska Järnvägar

| Skånska Järnvägar ist eine schwedische Museumsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Skånska Järnvägar · Mehr sehen »

SKGLB 1–2

Die Lokomotiven SKGLB 1–2 waren Schmalspur-Dampflokomotiven der Salzkammergut-Lokalbahn (SKGLB) mit einer Spurweite von 760 mm (Bosnische Spurweite).

Neu!!: Dampflokomotive und SKGLB 1–2 · Mehr sehen »

SKGLB Z

Die Dampflokomotiven SKGLB Z sind eine Schmalspur-Zahnrad-Tenderlokomotivreihe der Bauart Abt, welche ursprünglich für die Schafbergbahn der Salzkammergut-Lokalbahn (SKGLB) gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und SKGLB Z · Mehr sehen »

SLM Eb 3/5

Die Eb 3/5 war eine Hochdrucklokomotive der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM), die zu Versuchszwecken gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und SLM Eb 3/5 · Mehr sehen »

SLM H 2/3 (1992)

H 2/3 16 der BRB in der Bergstation Brienzer Rothorn Die H 2/3 der Brienz-Rothorn-Bahn (BRB) sind schmalspurige Zahnrad-Dampflokomotiven, die fast baugleich auch von der ÖBB als 999.2 für die Schafbergbahn und von der MTGN für die Bahn zum Rochers de Naye beschafft wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und SLM H 2/3 (1992) · Mehr sehen »

SNB 1–4

Die Baureihe SNB 1–4 waren Schlepptenderlokomotiven der dänischen Privatbahn A/S Svendborg–Nyborg Jernbaneselskab (SNB) für den Betrieb auf der 1897 eröffneten Bahnstrecke Svendborg–Nyborg.

Neu!!: Dampflokomotive und SNB 1–4 · Mehr sehen »

SNB D 1/3

Die Schweizerische Nordbahn (SNB), auch als Spanisch-Brötli-Bahn bekannt, beschaffte zur Betriebseröffnung 1847 zwei Dampflokomotiven der Bauart D 1/3.

Neu!!: Dampflokomotive und SNB D 1/3 · Mehr sehen »

SNCF 141 P

Die Fahrzeuge der Reihe 141 P waren die stärksten Dampflokomotiven der SNCF der Bauart Mikado mit der Achsfolge 1'D1'.

Neu!!: Dampflokomotive und SNCF 141 P · Mehr sehen »

SNCF 141 R

Die 141 R der französischen Staatsbahn SNCF ist eine Dampflokomotivbaureihe mit der Achsfolge 1’D1’ (auch als „Mikado“ bezeichnet).

Neu!!: Dampflokomotive und SNCF 141 R · Mehr sehen »

SNCF 230 G

Achères, 1982 Die Baureihe 230 G der französischen Staatsbahn SNCF umfasste drei unterschiedliche Bauarten von Schlepptender-Dampflokomotiven der Achsfolge 2’C, die von Vorgängerunternehmen in Auftrag gegeben und nach der Gründung der SNCF von jenen übernommen wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und SNCF 230 G · Mehr sehen »

SNCF 240 P

Die Dampflokomotiven der Baureihe 240 P der französischen Staatsbahn Société nationale des chemins de fer français (SNCF) zählen zu den leistungsfähigsten europäischen Maschinen.

Neu!!: Dampflokomotive und SNCF 240 P · Mehr sehen »

SNCF 241 P

Die Fahrzeuge der Baureihe 241 P der französischen Staatsbahn Société nationale des chemins de fer français (SNCF) waren die letztgebauten Mountain-Lokomotiven (Achsfolge 2’D1’, französisch 241) in Europa.

Neu!!: Dampflokomotive und SNCF 241 P · Mehr sehen »

SNCF 242 A 1

Die 242 A 1 der SNCF war eine Schnellzugdampflokomotive, die als Einzelstück nach einem Umbau einer anderen Type außergewöhnliche Leistungen erbrachte.

Neu!!: Dampflokomotive und SNCF 242 A 1 · Mehr sehen »

SNCF BB 20100

Die SNCF BB 20100 waren vier französische Zweifrequenz-Elektrolokomotiven für den Einsatz im grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Frankreich und der Schweiz, später auch Deutschland.

Neu!!: Dampflokomotive und SNCF BB 20100 · Mehr sehen »

SNCF BB 67000

Die dieselelektrischen Lokomotiven der Baureihe BB 67000 wurden zwischen 1963 und 1969 für die französische Staatsbahn SNCF gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und SNCF BB 67000 · Mehr sehen »

SNCF BB 69000

Die hydrodynamisch angetriebenen Lokomotiven der Baureihe BB 69000 wurden 1964 für die französische Staatsbahn Société nationale des chemins de fer français (SNCF) gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und SNCF BB 69000 · Mehr sehen »

SNCF CC 72000

Die CC 72000 ist eine Baureihe dieselelektrischer Lokomotiven der staatlichen französischen Eisenbahngesellschaft SNCF.

Neu!!: Dampflokomotive und SNCF CC 72000 · Mehr sehen »

SNCF X 3800

Die „Autorails“ der Baureihe X 3800 mit dem Spitznamen „Picasso“ oder „300 CV“ waren Dieseltriebwagen der französischen Staatsbahn Société Nationale des Chemins de Fer Français (SNCF).

Neu!!: Dampflokomotive und SNCF X 3800 · Mehr sehen »

SNDVB XVIIc

Die Dampflokomotivreihe SNDVB XVIIc bestand aus Eilgüterzug-Lokomotiven der SNDVB und der ÖNWB.

Neu!!: Dampflokomotive und SNDVB XVIIc · Mehr sehen »

SNJ 11 und 12

Die Diesellokomotiven SNJ 11 und 12 wurden von der privaten schwedischen Stockholm–Nynäshamn Järnväg (SNJ) 1951 gekauft, um Dampflokomotiven im Rangierdienst zu ersetzen.

Neu!!: Dampflokomotive und SNJ 11 und 12 · Mehr sehen »

SNNB 1–5

Die 1908 gegründete dänische Privatbahngesellschaft Stubbekøbing-Nykøbing-Nysted Banen beschaffte für die Betriebsaufnahme ihrer Bahnstrecke Stubbekøbing–Nykøbing–Nysted im Jahre 1910 fünf C-gekuppelte Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und SNNB 1–5 · Mehr sehen »

Snowdon Mountain Railway

| Die Snowdon Mountain Railway (SMR; walisisch Rheilffordd yr Wyddfa) ist die einzige Zahnradbahn in Großbritannien.

Neu!!: Dampflokomotive und Snowdon Mountain Railway · Mehr sehen »

SO B 2/3

Die Association des Chemins de fer de la Suisse Occidentale (S-O) beschaffte im Jahre 1868 und 1870 insgesamt 6 Schlepptenderdampflokomotiven der Bauart B 2/3, die als Gemischtzuglokomotiven konstruiert waren.

Neu!!: Dampflokomotive und SO B 2/3 · Mehr sehen »

Société Franco-Belge

Firmenschild Die Société Franco-Belge de Matériel de Chemins de Fer war ein französisches Maschinenbau-Unternehmen, das sich hauptsächlich auf den Bau von Schienenfahrzeugen sowie deren Komponenten und Zubehör spezialisiert hatte.

Neu!!: Dampflokomotive und Société Franco-Belge · Mehr sehen »

Sollingbahn

| Die Sollingbahn, auch bekannt als Bahnstrecke Höxter-Ottbergen–Northeim, ist eine nicht elektrifizierte, eingleisige Hauptbahn in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Hessen.

Neu!!: Dampflokomotive und Sollingbahn · Mehr sehen »

Sonderzug nach Moskau

Salonwagen Adenauers, ehemals im Sonderzug, heute im Haus der Geschichte in Bonn Rückkehr der Delegation aus Moskau am 14. September 1955 auf dem Flughafen Köln/Bonn. Der Sonderzug nach Moskau („Zug M“) wurde von der Bundesregierung 1955 eingesetzt, um bei den Verhandlungen in der Sowjetunion um die Rückkehr der letzten deutschen Kriegsgefangenen eine abhörsichere Beratungsmöglichkeit in Moskau vor Ort zu haben.

Neu!!: Dampflokomotive und Sonderzug nach Moskau · Mehr sehen »

Soo Line High Bridge

Die Soo Line High Bridge (auch Arcola High Bridge) ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Saint Croix River.

Neu!!: Dampflokomotive und Soo Line High Bridge · Mehr sehen »

Sotteville-lès-Rouen

Sotteville-lès-Rouen ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Dampflokomotive und Sotteville-lès-Rouen · Mehr sehen »

South Indian Railway

Die South Indian Railway (SIR) war eine Eisenbahngesellschaft, die von 1874 bis 1951 in Südindien tätig war.

Neu!!: Dampflokomotive und South Indian Railway · Mehr sehen »

South Manchester Railroad

Die South Manchester Railroad (auch bekannt als Cheney Railroad oder Cheney’s Goat) war die Betreibergesellschaft einer kurzen Eisenbahnstrecke in Manchester, Connecticut.

Neu!!: Dampflokomotive und South Manchester Railroad · Mehr sehen »

Southern Pacific Transportation

Logo der Southern Pacific Southern Pacific Transportation (AAR-Reporting mark: SP) war eine US-amerikanische Eisenbahngesellschaft im Süden und Westen der USA.

Neu!!: Dampflokomotive und Southern Pacific Transportation · Mehr sehen »

Southern Province Railway

| Die Southern Province Railway war ein Eisenbahnnetz in Tansania, das – nur wenige Jahre – in der Mitte des 20.

Neu!!: Dampflokomotive und Southern Province Railway · Mehr sehen »

Southerner

Der Southerner war eine Zugverbindung für den Personenzugverkehr auf der Südinsel von Neuseeland.

Neu!!: Dampflokomotive und Southerner · Mehr sehen »

SP-Klasse GS-4

Die Klasse GS-4 ist eine stromlinienförmig verkleidete Dampflokomotivbaureihe vom Typ Northern, die von der Southern Pacific Railroad von 1941 bis 1958 eingesetzt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und SP-Klasse GS-4 · Mehr sehen »

Spandau-West–Hennigsdorfer Kleinbahn

| Die Spandau-West–Hennigsdorfer Kleinbahn war eine straßenbahnähnliche Kleinbahn, die von 1923 bis 1945 existierte und Bestandteil des Berliner Straßenbahnnetzes war.

Neu!!: Dampflokomotive und Spandau-West–Hennigsdorfer Kleinbahn · Mehr sehen »

Sparneck

Sparneck ist ein Markt im oberfränkischen Landkreis Hof und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Sparneck.

Neu!!: Dampflokomotive und Sparneck · Mehr sehen »

Speiche (Rad)

Speichenrad einer Kutsche Nationalmuseum Teheran Modell eines frühen Speichenrades, nur die zentral durchgehende Speiche verläuft radial Speichen verbinden die um Radachse rotierende Nabe kraftschlüssig mit der kreisringförmigen Felge eines Rades.

Neu!!: Dampflokomotive und Speiche (Rad) · Mehr sehen »

Spezifischer Kraftstoffverbrauch

Der spezifische Kraftstoffverbrauch ist ein Maß für die Effizienz einer Verbrennungskraftmaschine.

Neu!!: Dampflokomotive und Spezifischer Kraftstoffverbrauch · Mehr sehen »

Spiegelauer Waldbahn

Die Spiegelauer Waldbahn war eine für den Holztransport geschaffene schmalspurige Waldbahn um Spiegelau im Bayerischen Wald.

Neu!!: Dampflokomotive und Spiegelauer Waldbahn · Mehr sehen »

Spiez-Frutigen-Bahn

Aktie über 500 Franken der Spiez-Frutigen-Bahn vom 1. Oktober 1900 Luftaufnahme Bahnhof Spiez (1919) Die Spiez-Frutigen-Bahn war eine schweizerische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Spiez-Frutigen-Bahn · Mehr sehen »

Spiral Tunnel

Modell des ''Big Hills''schwarz: alte Strecke; grau: neue Strecke mit den Kehrtunneln (rot) Ein langer Zug verlässt den unteren Spiral-Tunnel in Richtung Banff, während das Zugende noch in den Tunnel einfährt. Ein langer Zug verlässt den unteren Spiral-Tunnel talwärts und unterfährt sich dabei selbst. Als Spiral Tunnel werden zwei Kehrtunnel an der transkontinentalen Eisenbahnstrecke der Canadian Pacific Railway (CPR) in der kanadischen Provinz British Columbia bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Spiral Tunnel · Mehr sehen »

Spirit – Der wilde Mustang

Spirit – Der wilde Mustang ist ein im Jahr 2002 gedrehter Zeichentrickfilm von Kelly Asbury und Lorna Cook.

Neu!!: Dampflokomotive und Spirit – Der wilde Mustang · Mehr sehen »

Spreewaldbahn

| Die Spreewaldbahn,, war eine meterspurige Schmalspurbahn im Spreewald, von deren Betriebsmittelpunkt Straupitz die Strecken der Schmalspurbahn nach Lübben, Goyatz, Lieberose und Cottbus führten.

Neu!!: Dampflokomotive und Spreewaldbahn · Mehr sehen »

Spremberger Stadtbahn

Spremberger Stadtbahn 1918, Dresdner Str., Ecke Berliner Str. Schienen der Bahn in der Dresdner Straße (1918) Die Spremberger Stadtbahn war eine städtische Kleinbahn in Spremberg, die drei Betriebsteile besaß: die normalspurige Verbindungsbahn des Hauptbahnhofs mit der Innenstadt, eine meterspurige Grubenbahn, die im „Kohlebahnhof“ am Westrand der Stadt begann und eine ebenfalls meterspurige Stadtbahn, die als Industrieanschlussbahn zahlreiche Gleisanschlüsse im Stadtgebiet bediente.

Neu!!: Dampflokomotive und Spremberger Stadtbahn · Mehr sehen »

SPSR-Klasse 300

Die South Persian State Railways (SPSR), die früher die rund 500 km lange Bahnstrecke zwischen Bandar-e Schahpur und Salehabad betrieben, bestellten 1931 bei Baldwin Locomotive Works vier Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1’C.

Neu!!: Dampflokomotive und SPSR-Klasse 300 · Mehr sehen »

SR Leader-Klasse

Die Leader-Klasse der Southern Railway (SR) in Großbritannien war eine Baureihe von Dampflokomotiven in einer Sonderbauart mit mehrzylindrigem Triebwerk.

Neu!!: Dampflokomotive und SR Leader-Klasse · Mehr sehen »

SR-Klasse Ps-4

Die Klasse Ps-4 der US-amerikanischen Southern Railway (SOU oder SR) ist eine Dampflokomotive mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific) und einem Zweizylinder-Triebwerk.

Neu!!: Dampflokomotive und SR-Klasse Ps-4 · Mehr sehen »

SStB – Admont bis Lipoglau

Die SStB – Admont bis Lipoglau waren Dampflokomotiven der Südlichen Staatsbahn (SStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SStB – Admont bis Lipoglau · Mehr sehen »

SStB – Bavaria

Die Dampflokomotive „BAVARIA“ war eine Güterzuglokomotive der k.k. südlichen Staatsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und SStB – Bavaria · Mehr sehen »

SStB – Chiapovano bis Javornik

Die Dampflokomotiven SStB – Chiapovano bis Javornik waren 26 Stütztenderlokomotiven der Südlichen Staatsbahn (SStB) Österreich-Ungarns nach Bauart Engerth.

Neu!!: Dampflokomotive und SStB – Chiapovano bis Javornik · Mehr sehen »

SStB – Cilli bis Monfalcone

Die SStB – Cilli bis Monfalcone waren Dampflokomotiven der Südlichen Staatsbahn (SStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SStB – Cilli bis Monfalcone · Mehr sehen »

SStB – Cittanova bis Pottenstein

Die Dampflokomotiven SStB – Cittanova bis Pottenstein waren Stütztenderlokomotiven der Südlichen Staatsbahn (SStB) Österreich-Ungarns nach Bauart Engerth.

Neu!!: Dampflokomotive und SStB – Cittanova bis Pottenstein · Mehr sehen »

SStB – Franzdorf bis Wippach

Die Dampflokomotiven SStB – Franzdorf bis Wippach waren Stütztenderlokomotiven der Südlichen Staatsbahn (SStB) Österreich-Ungarns nach Bauart Engerth.

Neu!!: Dampflokomotive und SStB – Franzdorf bis Wippach · Mehr sehen »

SStB – Gleichenberg bis Stainz

Die SStB – Gleichenberg bis Stainz waren Dampflokomotiven der Südlichen Staatsbahn (SStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SStB – Gleichenberg bis Stainz · Mehr sehen »

SStB – Gratz bis Laibach

Die SStB – Gratz bis Laibach waren Dampflokomotiven der Südlichen Staatsbahn (SStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SStB – Gratz bis Laibach · Mehr sehen »

SStB – Grünschacher bis Sonnwendstein

Die Dampflokomotiven SStB – Grünschacher bis Sonnwendstein waren die ersten 26 Stütztenderlokomotiven der Südlichen Staatsbahn (SStB) Österreich-Ungarns nach Bauart Engerth.

Neu!!: Dampflokomotive und SStB – Grünschacher bis Sonnwendstein · Mehr sehen »

SStB – Gutenberg

Die SStB – Gutenberg war eine Dampflokomotive der Südlichen Staatsbahn (SStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SStB – Gutenberg · Mehr sehen »

SStB – Meidling, Höllenthal und Neunkirchen

Die SStB – Meidling, Höllenthal und Neunkirchen waren Dampflokomotiven der Südlichen Staatsbahn (SStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SStB – Meidling, Höllenthal und Neunkirchen · Mehr sehen »

SStB – Nabresina bis Prosecco

left Die Dampflokomotiven SStB – Nabresina bis Prosecco waren acht Stütztenderlokomotiven der Südlichen Staatsbahn (SStB) Österreich-Ungarns nach Bauart Engerth.

Neu!!: Dampflokomotive und SStB – Nabresina bis Prosecco · Mehr sehen »

SStB – Neuhaus bis Anninger

Die Dampflokomotiven SStB – Neuhaus bis Anninger waren Stütztenderlokomotiven der Südlichen Staatsbahn (SStB) Österreich-Ungarns nach Bauart Engerth für den Personenzugdienst in Tallagen.

Neu!!: Dampflokomotive und SStB – Neuhaus bis Anninger · Mehr sehen »

SStB – Neustadt

Die Dampflokomotive „NEUSTADT“ war eine Güterzug-Dampflokomotive der k.k. südlichen Staatsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und SStB – Neustadt · Mehr sehen »

SStB – Ozean bis Wechsel

Die SStB – Ozean bis Wechsel waren Dampflokomotiven der Südlichen Staatsbahn (SStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SStB – Ozean bis Wechsel · Mehr sehen »

SStB – Planina bis Quarnero

Die SStB – Planina bis Quarnero waren Dampflokomotiven der Südlichen Staatsbahn (SStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SStB – Planina bis Quarnero · Mehr sehen »

SStB – Schönbrunn bis Großwardein

Die SStB – Schönbrunn bis Großwardein waren Dampflokomotiven der Südlichen Staatsbahn (SStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SStB – Schönbrunn bis Großwardein · Mehr sehen »

SStB – Schneeberg bis Semmering

Die Dampflokomotiven SStB – Schneeberg bis Semmering waren sechs Stütztenderlokomotiven der Südlichen Staatsbahn (SStB) Österreich-Ungarns nach Bauart Engerth.

Neu!!: Dampflokomotive und SStB – Schneeberg bis Semmering · Mehr sehen »

SStB – Seraing

Die Dampflokomotive „SERAING“ war eine Güterzuglokomotive der k.k. südlichen Staatsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und SStB – Seraing · Mehr sehen »

SStB – Vindobona

SB „Vindobona“ vor dem Umbau SB „Vindobona“ nach dem Umbau Die Dampflokomotive „VINDOBONA“ war eine Güterzuglokomotive der k.k. südlichen Staatsbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und SStB – Vindobona · Mehr sehen »

SStB – Wochein bis Seebenstein

Die SStB – Wochein bis Seebenstein waren Dampflokomotiven der Südlichen Staatsbahn (SStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und SStB – Wochein bis Seebenstein · Mehr sehen »

St. Gallisch-Appenzellische Eisenbahn

Wil sichtbar. Bahnhof St. Gallen bei der Eröffnung 1856 Fahrplan nach der Eröffnung der ganzen Strecke Rorschach–St.Gallen–Winterthur Glatt bei Flawil Bahnhof Wil nach 1855 Ec 2/5 Nr. 1 Die St.

Neu!!: Dampflokomotive und St. Gallisch-Appenzellische Eisenbahn · Mehr sehen »

St.-Clair-Tunnel

Als St.-Clair-Tunnel werden ein ehemaliger und ein zweiter in Betrieb stehender eingleisiger Eisenbahntunnel zwischen Sarnia, Ontario, und Port Huron, Michigan, an der Bahnstrecke Toronto–Chicago bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und St.-Clair-Tunnel · Mehr sehen »

Staatliche Waldbahn Ruhpolding–Reit im Winkl

| Die Staatliche Waldbahn Ruhpolding–Reit im Winkl war eine meterspurige Schmalspurbahn, die zwischen 1922 und 1940 von der bayerischen Forstverwaltung betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Staatliche Waldbahn Ruhpolding–Reit im Winkl · Mehr sehen »

Staatszug (DDR)

Der Staatszug der Deutschen Demokratischen Republik wurde von der dortigen Partei- und Staatsspitze für Reisen im In- und Ausland genutzt.

Neu!!: Dampflokomotive und Staatszug (DDR) · Mehr sehen »

Staatszug in den Vereinigten Staaten

Salonwagen von Abraham Lincoln, „fabrikneu“ im Januar 1865, vorgespannt die Lokomotive W. H. WHITON der USMRR Pullman, 1887 Tief in der US-amerikanischen Polit-Folklore verankert: der „Whistlestop Train“, hier im Wahlkampf von Ronald Reagan 1984 Staatszüge in den Vereinigten Staaten waren Eisenbahnzüge, mit denen der US-Präsident Bahnreisen unternahm.

Neu!!: Dampflokomotive und Staatszug in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Standseilbahn Dresden

| Die Standseilbahn Dresden ist eine in Dresden verkehrende führerlose Standseilbahn, die am 26. Oktober 1895 mit Dampfbetrieb eröffnet und 1909 auf elektrischen Betrieb umgestellt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Standseilbahn Dresden · Mehr sehen »

Stangenantrieb (Eisenbahn)

Dampflokomotive mit Antrieb auf ersten Kuppelradsatz (Treibradsatz), die Zylinder sind für das ungehinderte seitliche Ausschwenken der Laufachse geneigt eingebaut; die Steuerung ist innenliegend SLM. Die von der Vorgelegewelle ausgehende Treibstange greift hier nicht direkt am Kurbelzapfen eines Treibradsatzes, sondern an der zwei Radsätze verbindenden Kuppelstange an. Saxonia mit zwei gekuppelten Radsätzen und Innentriebwerk, der mittlere Radsatz ist der Treibradsatz, die Zylinder liegen unter der Rauchkammer vor der ersten Achse; den Stehkessel stützt eine zusätzliche (Laufachse) Der Stangenantrieb ist eine Form der Kraftübertragung vom Antrieb wie dem Zylinder bei dampfbetriebenen oder dem Fahrmotor bei elektrischen und thermischen Triebfahrzeugen auf die Treibradsätze.

Neu!!: Dampflokomotive und Stangenantrieb (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Starlight Express

''Starlight Express'' im Starlight Express Theater in Bochum (April 2018). ''Starlight Express'' im Starlight Express Theater in Bochum (April 2018). ''Starlight Express'' im Starlight Express Theater in Bochum (März 2018). ''Starlight Express'' im Starlight Express Theater in Bochum (März 2018). ''Starlight Express'' im Starlight Express Theater in Bochum (März 2018). Bühne des ''Starlight Express'' aus der Sicht von den oberen Rängen Starlight Express Theater BochumStarlight Express ist ein Musical mit der Musik von Andrew Lloyd Webber und Texten von Richard Stilgoe.

Neu!!: Dampflokomotive und Starlight Express · Mehr sehen »

State Quarters

Wertseite der 25-Cent-Münze 1999–2009 Die Gedenkmünzenserie 50 State Quarters wurde ab 1999 von der US-amerikanischen Münzprägeanstalt United States Mint herausgegeben.

Neu!!: Dampflokomotive und State Quarters · Mehr sehen »

State Railway of Thailand

Die Thailändische Staatsbahn (Aussprache:, Abk. รฟท.;, SRT) ist das staatliche Eisenbahnunternehmen Thailands, das ein Schienennetz von 4487 Kilometer Länge unterhält.

Neu!!: Dampflokomotive und State Railway of Thailand · Mehr sehen »

Station Baumgartner

Die ursprüngliche Station Baumgartner in der Frühzeit der Bahn Die Station Baumgartner ist eine Zwischenstation der Schneebergbahn auf dem Schneeberg im Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Station Baumgartner · Mehr sehen »

Stückkohle

Stückige Steinkohle Mit Stückkohle werden Kohlemengen bezeichnet, die aus unterschiedlich großen Stücken bestehen, so, wie sie aus dem Flöz gebrochen und gefördert wurden, ohne die Kohle weiter zu zerkleinern.

Neu!!: Dampflokomotive und Stückkohle · Mehr sehen »

Stütztenderlokomotive

Kuppel­stange für den Antrieb des Tenders. Ec 2/5 28 „Genf“ ist die älteste Lokomotive der Schweiz. Die vorderste Achse des dreiachsigen Stütztenders befindet sich vor der Feuerbüchse. Die Stütztenderlokomotive ist eine Sonderbauform der Dampflokomotive, die aus der Anforderung entstand, eine weit hinter der letzten Kuppelachse überhängende Feuerbüchse eines großen leistungsfähigen Kessels abzustützen.

Neu!!: Dampflokomotive und Stütztenderlokomotive · Mehr sehen »

StB VT 31–35

Die Triebfahrzeuge VT 31–35 der Steiermarkbahn und Bus sind schmalspurige Dieseltriebwagen mit einer Spurweite von 760 mm, die für die Murtalbahn entworfen wurden und auf dieser zum Einsatz kommen.

Neu!!: Dampflokomotive und StB VT 31–35 · Mehr sehen »

StEG 26

Die Dampflokomotivreihe StEG 26 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und StEG 26 · Mehr sehen »

StEG 32.5

Die StEG 32.5 waren Dampflokomotiven der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und StEG 32.5 · Mehr sehen »

StEG 36.0

Die Dampflokomotivreihe StEG 36.0 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und StEG 36.0 · Mehr sehen »

StEG 36.5

Die Dampflokomotivreihe StEG 36.5 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft (StEG).

Neu!!: Dampflokomotive und StEG 36.5 · Mehr sehen »

StEG 39

Die Dampflokomotivreihe StEG 39 war eine Schnellzug-Lokomotivreihe der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG).

Neu!!: Dampflokomotive und StEG 39 · Mehr sehen »

StEG I 178–270

Die StEG I 178–270 waren Schnellzug-Dampflokomotiven der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns, mit Stütztender Bauart Engerth.

Neu!!: Dampflokomotive und StEG I 178–270 · Mehr sehen »

StEG I 504–581

Die Dampflokomotiven StEG I 504–581 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), die auch vom österreichischen Staat für die k.k. Rakonitz-Protivíner Bahn und die k.k. Tarnów-Leluchówer Staatsbahn beschafft wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und StEG I 504–581 · Mehr sehen »

StEG I 600–711

Die Dampflokomotiven StEG I 600–711 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG).

Neu!!: Dampflokomotive und StEG I 600–711 · Mehr sehen »

StEG II 1054–1080

Die Dampflokomotiven StEG II 1054–1080 bildeten eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und StEG II 1054–1080 · Mehr sehen »

StEG II 141–142

Die Dampflokomotivreihe StEG II 141–142 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und StEG II 141–142 · Mehr sehen »

StEG II 144

Die Dampflokomotive StEG II 144 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und StEG II 144 · Mehr sehen »

StEG II 161–190

Die Dampflokomotiven StEG II 161–190 waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und StEG II 161–190 · Mehr sehen »

StEG II 501–518

Die Dampflokomotiven StEG II 501–518 bildeten eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und StEG II 501–518 · Mehr sehen »

StEG II 608–618

Die Dampflokomotiven StEG II 608–618 bildeten eine Tenderlokomotivreihe der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und StEG II 608–618 · Mehr sehen »

StEG II 65–122

Die Dampflokomotiven StEG II 65–122 bildeten eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft (StEG), einer Privatbahn Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und StEG II 65–122 · Mehr sehen »

StEG II 860–921

Die Dampflokomotivreihe StEG II 860–921 bildeten eine Tenderlokomotivreihe der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und StEG II 860–921 · Mehr sehen »

Steinbacher Bergwerksbahn

| Die Steinbacher Bergwerksbahn war eine schmalspurige, etwa vier Kilometer lange Eisenbahnstrecke zwischen der Grube Arminius in Atterode, der Gewerkschaft Fluor in Steinbach und dem Bahnhof Liebenstein-Schweina.

Neu!!: Dampflokomotive und Steinbacher Bergwerksbahn · Mehr sehen »

Steinertsee

Der Steinertsee ist ein etwa 4,5 ha großer Tagebaurestsee in Kaufungen im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Dampflokomotive und Steinertsee · Mehr sehen »

Steinhuder Meer-Bahn

| Die Steinhuder Meer-Bahn AG (St.M.B.) betrieb eine 52,7 Kilometer lange Eisenbahnstrecke in Schmalspur von Wunstorf über Steinhude, Bad Rehburg, Stolzenau bis Uchte und eine sechs Kilometer lange, zunächst dreischienige, später nur normalspurige Strecke von Wunstorf nach Bokeloh.

Neu!!: Dampflokomotive und Steinhuder Meer-Bahn · Mehr sehen »

Steinspringen

Steinspringen bei Hängeeisensteuerungblau: Bewegungen Schieberschubstange und Hängeeisen bei Vorwärtsfahrt, braun: selbiges bei Rückwärtsfahrt, grün: Aufwerfhebelgleichmäßiges Steinspringen bei Kuhnscher Schleifeblau: Bewegungen Schieberschubstange und Hängeeisen bei Vorwärtsfahrt, braun: bei Rückwärtsfahrt, grün: Aufwerfhebel Steinspringen ist ein Fachausdruck für die ungleichmäßige Dampfeinströmung bei Dampflokomotiven mit Heusingersteuerung und Hängeeisen, vornehmlich bei der Rückwärtsfahrt.

Neu!!: Dampflokomotive und Steinspringen · Mehr sehen »

Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft

Die Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft m.b.H. ist ein österreichisches Verkehrsunternehmen mit Sitz in Gmunden.

Neu!!: Dampflokomotive und Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft · Mehr sehen »

Steuerung (Dampfmaschine)

Pennsylvania Railroad E6s) mit Heusinger-Steuerung (engl. ‚Walschaerts gear‘) Die Dampfmaschinensteuerung, auch kurz Steuerung genannt, ist der Teil einer Kolbendampfmaschine, der das Einströmen des Dampfes in den und das Ausströmen aus dem Zylinder steuert.

Neu!!: Dampflokomotive und Steuerung (Dampfmaschine) · Mehr sehen »

Steuerwagen

Intercity-Steuerwagen in Leipzig Hbf Gepäckwagen der SBB wurde 1923 zu einem Steuerwagen umgebaut Ein Steuerwagen ist ein antriebsloser Eisenbahn- oder Straßenbahnwagen mit einem Führerstand, von dem das nicht an der Zugspitze befindliche Triebfahrzeug über eine direkte Wendezugsteuerung gesteuert werden kann.

Neu!!: Dampflokomotive und Steuerwagen · Mehr sehen »

Steyrtalbahn 1–6

Die Lokomotiven No. 1–6 der Steyrtalbahn waren eine Schmalspur-Dampflokomotivreihe für 760 mm Spurweite, die eigens für diese Strecke entwickelt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Steyrtalbahn 1–6 · Mehr sehen »

Stichting voorheen RTM

| Postwagen Das Stichting voorheen RTM ist ein Eisenbahnmuseum beziehungsweise eine Museumsbahn in Ouddorp in den Niederlanden.

Neu!!: Dampflokomotive und Stichting voorheen RTM · Mehr sehen »

StLB VL 11–16

Die Loks VL 11 bis VL 16 sind dieselelektrische Schmalspur-Lokomotiven der Steiermarkbahn (früher Steiermärkische Landesbahnen).

Neu!!: Dampflokomotive und StLB VL 11–16 · Mehr sehen »

Stockton and Darlington Railway

Eröffnung der Stockton and Darlington Railway 1825, Gemälde von John Dobbin ca. 1875 Karte des ursprünglich geplanten Verlaufs der Bahnstrecke, aus dem Prospekt von 1821 Die Stockton and Darlington Railway (S&DR) war eine Eisenbahngesellschaft, die von 1825 bis 1863 im Nordosten Englands tätig war.

Neu!!: Dampflokomotive und Stockton and Darlington Railway · Mehr sehen »

Stockton-on-Tees

Stockton-on-Tees ist eine Mittelstadt am Fluss Tees in North East England.

Neu!!: Dampflokomotive und Stockton-on-Tees · Mehr sehen »

Stoker

Darstellung eines Standard-HT-Stokers Stoker (englisch) heißt Heizer und ist der international übliche Fachausdruck für eine mechanische Vorrichtung zur Beschickung der Rostfeuerung einer Dampfmaschine mit Festbrennstoff (Kohle).

Neu!!: Dampflokomotive und Stoker · Mehr sehen »

Stoney Creek Bridge

Die Stoney Creek Bridge ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Canyon des Stoney Creek in den Selkirk Mountains in British Columbia, Kanada.

Neu!!: Dampflokomotive und Stoney Creek Bridge · Mehr sehen »

Stoom Stichting Nederland

Historischer Zug der SSN mit einer Lokomotive der Baureihe 01 vor einem Schnellzugwagen in Pop-Lackierung Die Stoom Stichting Nederland (SSN) ist ein Eisenbahnmuseum in Rotterdam in den Niederlanden, gegründet im Jahr 1976.

Neu!!: Dampflokomotive und Stoom Stichting Nederland · Mehr sehen »

Stopfbuchse

Prinzipskizze einer Stopfbuchse Welle eines Absperrschiebers Die Stopfbuchse oder Stopfbüchse (in der Schweiz: Packung), früher auch Stoffbuchse genannt, da als Dichtmaterial u. a.

Neu!!: Dampflokomotive und Stopfbuchse · Mehr sehen »

Stourbridge Lion

Lithografie der Stourbridge Lion Kanäle und Bahnstrecken in Pennsylvania im 19. Jahrhundert. Die Bahnstrecke der Delaware & Hudson Canal Company ist im äußersten Nordosten von Pennsylvania zu sehen. Schiefe Seilebene in diesem Streckenabschnitt. Der westliche Teil der Strecke mit mehreren schiefen Seilebenen Gedenkstein an die erste Fahrt der ''Stourbridge Lion'' in Honesdale, Pennsylvania Die Stourbridge Lion war eine Dampflokomotive der Delaware and Hudson Canal Company.

Neu!!: Dampflokomotive und Stourbridge Lion · Mehr sehen »

Straßenbahn Alexandria

Die Straßenbahn Alexandria in der ägyptischen Stadt Alexandria (arabisch: al-Iskandariyya) ist seit 1863 in Betrieb und damit eine der ältesten der Welt und die älteste in Afrika.

Neu!!: Dampflokomotive und Straßenbahn Alexandria · Mehr sehen »

Straßenbahn Alicante

Ab 1893 entstanden in und um Alicante mehrere voneinander getrennte Straßenbahnstrecken (Spurweiten: 900 und 1000 mm, Dampf- oder Tiertraktion).

Neu!!: Dampflokomotive und Straßenbahn Alicante · Mehr sehen »

Straßenbahn Innsbruck

Die Straßenbahn Innsbruck verfügt über fünf Linien auf einem meterspurigen Netz mit einer Länge von 19,5 Kilometern.

Neu!!: Dampflokomotive und Straßenbahn Innsbruck · Mehr sehen »

Straßenbahn Karlsruhe

Die Straßenbahn Karlsruhe ist neben der Stadtbahn das zweite schienengebundene öffentliche Personennahverkehrsmittel in Karlsruhe.

Neu!!: Dampflokomotive und Straßenbahn Karlsruhe · Mehr sehen »

Straßenbahn Kassel

Die Straßenbahn Kassel wird heute von der Kasseler Verkehrs-Gesellschaft (KVG) betrieben und existiert seit 1877.

Neu!!: Dampflokomotive und Straßenbahn Kassel · Mehr sehen »

Straßenbahn Krefeld

Die Straßenbahn Krefeld bildet seit dem Jahr 1883 das Rückgrat des Öffentlichen Nahverkehrs in Krefeld.

Neu!!: Dampflokomotive und Straßenbahn Krefeld · Mehr sehen »

Straßenbahn Luxemburg

Die Straßenbahn Luxemburg war eine Straßenbahn, die von 1875 bis 1964 in der luxemburgischen Hauptstadt Luxemburg verkehrte.

Neu!!: Dampflokomotive und Straßenbahn Luxemburg · Mehr sehen »

Straßenbahn Mülhausen

Die Straßenbahn Mülhausen (französisch: Tramway de Mulhouse) verkehrte zwischen 1882 und 1960 in der französischen Stadt Mülhausen (Mulhouse).

Neu!!: Dampflokomotive und Straßenbahn Mülhausen · Mehr sehen »

Straßenbahn Memphis (Tennessee)

In der 646.889 Einwohner (Stand 2010) zählenden Stadt Memphis im US-Bundesstaat Tennessee fahren, mit einer zeitlichen Lücke zwischen 1947 und 1993, seit dem 19. Jahrhundert Straßenbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Straßenbahn Memphis (Tennessee) · Mehr sehen »

Straßenbahn Oradea

Die Straßenbahn Oradea ist eines der ältesten Straßenbahnsysteme Rumäniens.

Neu!!: Dampflokomotive und Straßenbahn Oradea · Mehr sehen »

Straßenbahn Sarajevo

| Die Straßenbahn Sarajevo ist das Straßenbahn-System der bosnisch-herzegowinischen Hauptstadt Sarajevo.

Neu!!: Dampflokomotive und Straßenbahn Sarajevo · Mehr sehen »

Straßenbahn Satu Mare

Das Straßenbahngleis in der Innenstadt Die Straßenbahn Satu Mare war das Straßenbahn-System der heute zu Rumänien gehörenden Stadt Satu Mare, die damals unter der Bezeichnung Szatmárnémeti zum Königreich Ungarn gehörte.

Neu!!: Dampflokomotive und Straßenbahn Satu Mare · Mehr sehen »

Straßenbahn Straßburg

Die Straßenbahn Straßburg (französisch Tramway de Strasbourg) gilt als herausragendes Beispiel für die Renaissance der Straßenbahn in den 1990er Jahren.

Neu!!: Dampflokomotive und Straßenbahn Straßburg · Mehr sehen »

Straßenbahn Toronto

Die Straßenbahn Toronto umfasst elf Straßenbahnlinien in der kanadischen Stadt Toronto.

Neu!!: Dampflokomotive und Straßenbahn Toronto · Mehr sehen »

Straßenbahnen im Département Haute-Vienne

Triebwagen der CDHV auf dem Viaduc de Rancon Die Straßenbahnen im Département Haute Vienne, französisch Chemins de Fer départementaux de la Haute-Vienne (abgekürzt CDHV), waren das Netz elektrischer Überlandstraßenbahnen im französischen Département Haute-Vienne mit einer Gesamtlänge von 318 Kilometern.

Neu!!: Dampflokomotive und Straßenbahnen im Département Haute-Vienne · Mehr sehen »

Straßenbahnlokomotive

Dampfstraßenbahn Hamburg-Wandsbek 1878–1897: Straßen­bahn­lokomotive mit Doppelstockwagen Als Straßenbahnlokomotive bezeichnet man speziell für Straßenbahnen entwickelte Lokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Straßenbahnlokomotive · Mehr sehen »

Stralsund Hauptbahnhof

Stralsund Hauptbahnhof (offiziell Stralsund Hbf) ist ein Eisenbahnknotenpunkt in der Hansestadt Stralsund in Vorpommern.

Neu!!: Dampflokomotive und Stralsund Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Stratford and Moreton Tramway

Streckenverlauf der S&MT im Jahr 1935 Avon in Stratford Die Stratford and Moreton Tramway war eine etwa 25 Kilometer lange, ursprünglich komplett als Pferdebahn betriebene Bahnlinie von Stratford-upon-Avon in Warwickshire nach Moreton-in-Marsh in Gloucestershire, mit einer Stichstrecke nach Shipston-on-Stour.

Neu!!: Dampflokomotive und Stratford and Moreton Tramway · Mehr sehen »

Strathspey Railway

Ein Zug der Strathspey Railway fährt in Boat of Garten ein Die Strathspey Railway ist eine Museumsbahn in Schottland.

Neu!!: Dampflokomotive und Strathspey Railway · Mehr sehen »

Strausberger Eisenbahn

| Bahnhofsgebäude Strausberg Stadt, 1992 Strausberger Eisenbahn, bis 1920 Strausberger Kleinbahn, ist der Name eines östlich von Berlin gelegenen Straßenbahn-Betriebs in der brandenburgischen Stadt Strausberg im Landkreis Märkisch-Oderland.

Neu!!: Dampflokomotive und Strausberger Eisenbahn · Mehr sehen »

Streckenwärter

Hans Baluschek, Illustration zu ''BC4ü: Die Geschichte eines Eisenbahnwagens'' (1922) Ein Streckenwärter oder Bahnwärter, auch als Streckenläufer, Gleisgänger oder Streckengänger/-geher bezeichnet, ist die Bezeichnung eines Bediensteten der Eisenbahn, dessen Aufgabe es ist, den gesamten ihm zugeteilten Abschnitt einer Eisenbahnstrecke regelmäßig abzugehen und zu kontrollieren.

Neu!!: Dampflokomotive und Streckenwärter · Mehr sehen »

Stromlinienlokomotive

Klasse J-3a der New York Central Railroad mit „Bullet Nose“-Design von Henry Dreyfuss Stromlinienlokomotive ist die Bezeichnung für eine Lokomotive, bei der die Lehren der Aerodynamik angewendet wurden, um die Strömung um das Fahrzeug zu verbessern, oder bei der die Lokomotive von ihrem Aussehen her diesen Eindruck vermittelt.

Neu!!: Dampflokomotive und Stromlinienlokomotive · Mehr sehen »

StTE 4–7

Die normalspurigen Tenderlokomotiven StTE 4–7 waren Dampflokomotiven für den schweren Güterzugbetrieb und wurden von Borsig zwischen 1905 und 1927 in vier Exemplaren für die Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Gesellschaft gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und StTE 4–7 · Mehr sehen »

Stumpfwaldbahn

|Der Bahnhof Eiswoog Lok und Wagen der Stumpfwaldbahn am Bahnhof Eiswoog Fahrzeugdepot der Stumpfwaldbahn in Ramsen West mit fast fertigem Gleisvorfeld Diema DS40 und drei roten Wagen Bockbachtal Stumpfwaldbahn-Dampflok und ein Teil des Rangierbereiches am Bahnhof Eiswoog Endbahnhof der Stumpfwaldbahn am Eiswoog bei Ramsen Die Stumpfwaldbahn ist eine Museumsfeldbahn mit 600 mm Spurweite.

Neu!!: Dampflokomotive und Stumpfwaldbahn · Mehr sehen »

Stuttgart Hauptbahnhof

Stuttgart Hauptbahnhof ist der bedeutendste Bahnhof der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart und gehört mit täglich 1280 Zughalten und insgesamt 255.000 Besuchern pro Tag zu den meistfrequentierten Fernbahnhöfen der Deutschen Bahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Stuttgart Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Stuttgarter Vorortverkehr

Baureihe ET 65 wurden speziell für den Stuttgarter Vorortverkehr entwickelt. Museal erhalten blieb der Zug ET 65 006 / ES 65 006, hier 2006 im Bahnhof Eutingen im Gäu Der elektrisch betriebene Stuttgarter Vorortverkehr war ein Nahverkehrssystem in der Region Stuttgart, das ab 1933 bestand und zwischen 1978 und 1985 durch die S-Bahn Stuttgart abgelöst wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Stuttgarter Vorortverkehr · Mehr sehen »

Stuttgarter Weihnachtsmarkt

Stiftskirche, 2004 Weihnachtsmarkt vor dem Stuttgarter Rathaus, 2006 Der Stuttgarter Weihnachtsmarkt gehört zu den größten und ältesten Weihnachtsmärkten in Europa.

Neu!!: Dampflokomotive und Stuttgarter Weihnachtsmarkt · Mehr sehen »

Sud-Express

Laufschild des ''Sud-Express'' Speisewagen 1887 ''Sud Express'' im Bahnhof Estoril, 1930er Jahre Bobadela Speziale Durchfahrt eines Talgo-Zugverbandes von ''Lusitânia'' und ''Sud-Express'' im Bahnhof Lissabon Sete Rios (Januar 2013) Der Sud-Express war eine europäische Nachtreisezugverbindung zwischen Frankreich, Spanien und Portugal.

Neu!!: Dampflokomotive und Sud-Express · Mehr sehen »

Summit Tunnel

Der Summit Tunnel wurde von 1838 bis 1841 von der Manchester and Leeds Railway erbaut und ist damit einer der ältesten Eisenbahntunnel in der Welt.

Neu!!: Dampflokomotive und Summit Tunnel · Mehr sehen »

Sun’en-Linie

| Die Sun’en-Linie (jap. (駿遠線), Sun’en-sen) war eine Überlandstraßenbahn auf der japanischen Insel Honshū mit einer Spurweite von 762 mm.

Neu!!: Dampflokomotive und Sun’en-Linie · Mehr sehen »

Surrey Iron Railway

Die Surrey Iron Railway (SIR) war die erste öffentlich zugängliche Eisenbahnlinie der Welt.

Neu!!: Dampflokomotive und Surrey Iron Railway · Mehr sehen »

Sutro Heights Park

Eingang zu den Sutro Heights-Gärten (1895). Der Sutro Heights Park ist ein historischer öffentlicher Park im Richmond District im Westen von San Francisco in Kalifornien.

Neu!!: Dampflokomotive und Sutro Heights Park · Mehr sehen »

SV DE.424

Die DE.424 waren eine Baureihe von dieselelektrischen Lokomotiven, die 1957–58 von den TIBB-Werken in Vado Ligure für die Società Veneta (SV) gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und SV DE.424 · Mehr sehen »

Svenska Järnvägsverkstäderna

AB Svenska Järnvägsverkstäderna oder kurz ASJ war ein schwedisches Maschinenbau-Unternehmen, das vor allem Schienenfahrzeuge und Flugzeuge herstellte.

Neu!!: Dampflokomotive und Svenska Järnvägsverkstäderna · Mehr sehen »

Swiss Vapeur Parc

Swiss Vapeur Parc 2007 Der Swiss Vapeur Parc ist eine Ausstellung von Modelleisenbahnen in Le Bouveret im Kanton Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Dampflokomotive und Swiss Vapeur Parc · Mehr sehen »

Sydney Trains

Central ist der wichtigste Knotenpunkt des CityRail-Netzes Concord West, ein typischer Vorortbahnhof Sydney Trains ist der Name einer Eisenbahngesellschaft, die in und um die australische Stadt Sydney ein umfangreiches Netz von S-Bahn-Linien, Regionallinien und Intercity-Linien betreibt.

Neu!!: Dampflokomotive und Sydney Trains · Mehr sehen »

Sydvaranger

Die norwegische Dampflokomotive Sydvaranger wurde 1917 als Einzelstück von Hanomag in Hannover-Linden mit der Fabriknummer 7604 für die Aktieselskabet Sydvaranger in Kirkenes für Sydvarangerbanen gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Sydvaranger · Mehr sehen »

Sylter Inselbahn

|- | |- | 1später: Westerland Inselbahnhof 2später: Westerland Bundesbahnhof | Die Sylter Inselbahn, im Volksmund auch Rasende Emma genannt, war eine Schmalspurbahn mit 1000 mm Spurweite, die von 1888 bis 1970 auf der nordfriesischen Insel Sylt in Betrieb war.

Neu!!: Dampflokomotive und Sylter Inselbahn · Mehr sehen »

Sylvester Marsh

Sylvester Marsh (* 30. September 1803 in Campton, New Hampshire, USA; † 30. Dezember 1884 in Concord) war ein US-amerikanischer Erfinder und Eisenbahningenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und Sylvester Marsh · Mehr sehen »

System Doble

Ein nach System Doble bezeichneter Kessel ist eine Bauform des Zwangsdurchlauf-Dampfkessels zur Dampferzeugung für den Betrieb von Dampftriebwagen moderner Bauart und anderer dampfgetriebener Fahrzeuge für kleinere Leistungen um die 100 PS.

Neu!!: Dampflokomotive und System Doble · Mehr sehen »

Szalajka-Eisenbahn

Szalajka-Eisenbahn; ehemalige Waldbahnstrecken nach Bánkút und ins Gebiet des Istállos-kő als einfache Linie, die Touristenbahn zu den Schleierwasserfällen als Doppellinie gezeichnet Der Erddamm im Kukucsó-Tal Die Schiefe Ebene am Ende des Kukucsó-Tals Schiefen Ebene Die Seiltrommel in der Bergstation Teil des Bremsvorgeleges in der Bergstation Waldbahntrasse am Vörös-kő-bérc Erste Haarnadelkurve in der Waldbahntrasse am Vörös-kő-bérc Die Szalajka-Eisenbahn führt als Touristenbahn im Komitat Heves in Ungarn von Szilvásvárad, am Rand des Bükk Nationalparks gelegen, zu den vier Kilometern entfernten Schleierwasserfällen am Ende des Szalajkatals.

Neu!!: Dampflokomotive und Szalajka-Eisenbahn · Mehr sehen »

Széchenyi-Museumsbahn Nagycenk

| Die Széchenyi-Museumsbahn Nagycenk, ungarisch Nagycenki Széchenyi Múzeumvasút, ist eine Schmalspurbahn in Westungarn, die 1970 als Pioniereisenbahn eröffnet wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Széchenyi-Museumsbahn Nagycenk · Mehr sehen »

TAG 7

Die TAG 7 ist eine Heißdampflokomotive, die 1936 mit der Fabriknummer 15582 von Krauss-Maffei als EAG 7 für die private Eisenbahn-Aktiengesellschaft Schaftlach-Gmund-Tegernsee (EAG) – der späteren Tegernsee-Bahn AG (TAG) – entwickelt und gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und TAG 7 · Mehr sehen »

TAG 8

Die TAG 8 ist eine Heißdampflokomotive, die 1943 mit der Fabriknummer 16317 von Krauss-Maffei für die private Eisenbahn-Aktiengesellschaft Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft für den Betrieb auf der Bahnstrecke Schaftlach–Tegernsee als letzte Dampflok der Gesellschaft beschafft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und TAG 8 · Mehr sehen »

Tagebau Berrenrath

Der Tagebau Berrenrath (auch Grube Berrenrath, seltener auch Tagebau Türnich genannt) ist ein ehemaliger Braunkohle-Tagebau in der Ville zwischen Hürth und Kerpen-Türnich im Rheinischen Revier.

Neu!!: Dampflokomotive und Tagebau Berrenrath · Mehr sehen »

Talgo

Luftfedern zu erkennen, welche in den Bögen das Auspendeln der Wagenkästen ermöglichen. Als Talgo – spanisches Akronym für Tren articulado ligero Goicoechea Oriol (deutsch Gliederzug in Leichtbauweise nach Goicoechea und Oriol) – werden vom Unternehmen Talgo, S.A. entwickelte Gliederzüge bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Talgo · Mehr sehen »

Talsperre Amselbach

Die Talsperre Amselbach ist eine der kleinsten Talsperren im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Talsperre Amselbach · Mehr sehen »

Talsperre Euba

Die Talsperre Euba befindet sich in Euba, einem östlichen Stadtteil von Chemnitz im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Talsperre Euba · Mehr sehen »

Talyllyn (Lokomotive)

Talyllyn ist eine Schmalspur-Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Talyllyn (Lokomotive) · Mehr sehen »

Taschkent

Taschkent (früher kyrill. Тошкент) ist die Hauptstadt Usbekistans.

Neu!!: Dampflokomotive und Taschkent · Mehr sehen »

Tauern-Express

Der Tauern-Express war ein internationaler Fernzug, der von 1951 bis 1988 zwischen Ostende und verschiedenen Zielbahnhöfen in Jugoslawien verkehrte.

Neu!!: Dampflokomotive und Tauern-Express · Mehr sehen »

Taunus-Eisenbahn

| Die Taunus-Eisenbahn oder Taunusbahn ist eine zweigleisige und elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke zwischen Frankfurt am Main und Wiesbaden.

Neu!!: Dampflokomotive und Taunus-Eisenbahn · Mehr sehen »

Tülomsaş

Die Firma TÜLOMSAŞ (Türkiye Lokomotif ve Motor Sanayii A.Ş.) war ein türkisches Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Eskişehir, dass im Mai 2020 mit den Firmen '''TÜVASAŞ''' und TÜDEMSAŞ zu TÜRASAŞ (Türkiye Raylı Sistem Araçları Sanayii Anonim Şirketi) zusammengeführt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Tülomsaş · Mehr sehen »

TB Wallenburg und Mommel

WALLENBURG und MOMMEL waren zwei zweiachsige Schmalspurdampflokomotiven für 750 mm Spurweite der Trusebahn AG.

Neu!!: Dampflokomotive und TB Wallenburg und Mommel · Mehr sehen »

TCDD 45 001–062

Die Dampflokomotiven der Baureihe 45001 (auch als 45.001 bezeichnet) der Türkischen Staatsbahn (TCDD) gehörten zu den ersten Neubeschaffungen für die türkischen Eisenbahnen nach der Gründung der Republik im Jahr 1923 durch Mustafa Kemal Atatürk.

Neu!!: Dampflokomotive und TCDD 45 001–062 · Mehr sehen »

TCDD 56 001–166

Die Baureihe 56001 der Türkischen Staatsbahn (TCDD) ist eine Dampflokomotivenbaureihe der auch als „Decapod“ bezeichneten Achsfolge 1'E.

Neu!!: Dampflokomotive und TCDD 56 001–166 · Mehr sehen »

TCDD 56 301–388

Die Baureihe 56301 der Türkischen Staatsbahn (TCDD) ist eine Baureihe von 1E-„Decapod“-Dampflokomotiven, die als „Skyliner“ bekannt sind.

Neu!!: Dampflokomotive und TCDD 56 301–388 · Mehr sehen »

Technik in der Industrialisierung

Animation der Newcomenschen Dampfmaschine (Blau: Wasser, Rosa: Dampf) Die Technik in der Industrialisierung ist durch den Einsatz von Steinkohle, Dampfmaschinen, Textilmaschinen, Werkzeugmaschinen, Dampflokomotiven und -schiffen gekennzeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Technik in der Industrialisierung · Mehr sehen »

Technik in der Renaissance

Hans Holbein d. Jüngere: Die Gesandten (1533) Die Technik in der Renaissance zeichnete sich gegenüber der Technik im Mittelalter vor allem durch bedeutende Erfindungen, wie dem Buchdruck und den Räderuhren aus.

Neu!!: Dampflokomotive und Technik in der Renaissance · Mehr sehen »

Technik-Museum Sinsheim

Luftbild des Technik-Museums Sinsheim Außen-Panorama des Museums – Sicht vom „Flugdeck“ Innenansicht einer Ausstellungshalle Das Technik-Museum Sinsheim (Eigenschreibweise: „Technik Museum Sinsheim“, ehemals „Auto- und Technikmuseum“) ist ein 1981 eröffnetes Museum im baden-württembergischen Sinsheim.

Neu!!: Dampflokomotive und Technik-Museum Sinsheim · Mehr sehen »

Technik-Museum Speyer

Das Technik Museum Speyer befindet sich in der Nähe des Speyerer Stadtzentrums am Flugplatz Speyer.

Neu!!: Dampflokomotive und Technik-Museum Speyer · Mehr sehen »

Technikmuseum Freudenberg

Außenansicht Technikmuseum Freudenberg Video: Automatische Schleifmaschine für Kreissägeblätter Das Technikmuseum Freudenberg ist eine im Stadtteil Büschergrund befindliche Ausstellung von Maschinen und technischen Geräten.

Neu!!: Dampflokomotive und Technikmuseum Freudenberg · Mehr sehen »

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Dampflokomotive und Technische Universität Berlin · Mehr sehen »

Technisches Eisenbahnmuseum Lieboch

TEML (innen) TEML (außen) Das Technische Eisenbahnmuseum Lieboch (TEML) ist ein von der steirischen Gemeinde Lieboch, der Graz-Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH (GKB) und den Steirischen Eisenbahnfreunden (StEF) im ehemaligen Heizhaus der Wieserbahn am Bahnhof Lieboch eingerichtetes und im Jahr 2004 eröffnetes Eisenbahnmuseum.

Neu!!: Dampflokomotive und Technisches Eisenbahnmuseum Lieboch · Mehr sehen »

Tehachapi Loop

Panorama-Ansicht des Tehachapi Loop Der Tehachapi Loop ist ein Eisenbahn-Bauwerk in Kalifornien (USA).

Neu!!: Dampflokomotive und Tehachapi Loop · Mehr sehen »

Temuco

Temuco (aus dem Mapudungun: temu „Myrtenart Blepharocalyx cruckshanksii“ + ko „Gewässer“) ist eine Stadt in Südchile.

Neu!!: Dampflokomotive und Temuco · Mehr sehen »

Ten-Wheeler

Eine typische US-amerikanische Ten-Wheeler-Lokomotive um 1890 Die Preußische P 8 war eine der meistgebauten Ten-Wheeler-Lokomotivreihen Als Ten-Wheeler (auf Deutsch in etwa mit Zehnrädrige zu übersetzen) werden vor allem im nordamerikanischen Sprachgebrauch Dampflokomotiven mit der Achsfolge 4-6-0 nach der Whyte-Notation, die der deutschen Bauartbezeichnung 2’C entspricht, bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Ten-Wheeler · Mehr sehen »

Tendabahn

| | Steigungsdiagramm der Stammstrecke Die Tendabahn ist eine außergewöhnliche normalspurige Eisenbahnstrecke durch die Alpen.

Neu!!: Dampflokomotive und Tendabahn · Mehr sehen »

Tenderlokomotive

DB-Baureihe 66 mit seitlichen Wasserkästen und Kohlenkasten hinter dem Führerhaus Englische Tenderlokomotive mit Wasserkasten in der Form eines Satteltanks Panniertank-Lokomotve GWR-Klasse 5700 E 3/3 (''Tigerli'') mit Wasserkasten unter dem Langkessel Fourney-Lokomotive mit Hecktank Flügeltanklokomotive ''Dougal'' Umgekehrte Satteltanklokomotive ''Dougal'' Halbtenderlokomotive FS 670 für den Schnellzugdienst Eine Tenderlokomotive ist eine Dampflokomotive, bei der die Wasser- und Brennstoffvorräte in Behältern auf der Lokomotive selbst und nicht in einem separaten Schlepptender mitgeführt werden.

Neu!!: Dampflokomotive und Tenderlokomotive · Mehr sehen »

Tenryū-Hamanako-Linie

| Die Tenryū-Hamanako-Linie (jap. 天竜浜名湖線, Tenryū-Hamanako-sen), auch Tenhama-Linie (天浜線, Tenhama-sen) genannt, ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū, die von der Bahngesellschaft Tenryū Hamanako Tetsudō betrieben wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Tenryū-Hamanako-Linie · Mehr sehen »

Teuto-Express

Preußische Dampflokomotive 78 468 im Bahnhof von Bad Laer Unter dem Namen Teuto-Express findet seit 1977 ein Museumsbahnverkehr mit historischen Dampflokomotiven im Tecklenburger und Osnabrücker Land auf der Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof und anderen Nebenbahnen im Bereich des Teutoburger Waldes sowie des Münsterlandes statt.

Neu!!: Dampflokomotive und Teuto-Express · Mehr sehen »

Teutoburger Wald-Eisenbahn

Die Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE) ist eine 1899 als Aktiengesellschaft gegründete und seit 2014 in der Rechtsform einer GmbH geführte Nichtbundeseigene Eisenbahn (NE-Bahn) mit Unternehmenssitz in Gütersloh.

Neu!!: Dampflokomotive und Teutoburger Wald-Eisenbahn · Mehr sehen »

Texas (Lokomotive)

Dampflokomotive Klasse 5011 der ATSF (Nr. 5021, ist erhalten, im Bild ohne Kessel- und Zylinderverkleidung) Als Texas werden Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1’E2’ bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Texas (Lokomotive) · Mehr sehen »

Texas State Railroad

| Die Texas State Railroad ist eine US-amerikanische Museumseisenbahn mit Sitz in Palestine (Texas).

Neu!!: Dampflokomotive und Texas State Railroad · Mehr sehen »

TGL-Farbe

Die TGL-Farben waren in der DDR genormte Farben (TGL 21196), die im Gegensatz zu den RAL-Farben verbindlich waren.

Neu!!: Dampflokomotive und TGL-Farbe · Mehr sehen »

TGOJ V

Die Diesellokomotiven der Baureihe TGOJ V wurden von der schwedischen Privatbahngesellschaft Trafikaktiebolaget Grängesberg–Oxelösunds järnväger (TGOJ) 1952 gekauft, um Dampflokomotiven im Rangierdienst auf dem eigenen Streckennetz zu ersetzen.

Neu!!: Dampflokomotive und TGOJ V · Mehr sehen »

TGOJ Z1

Die Diesellokomotiven der Baureihe TGOJ Z1 wurden von der schwedischen Privatbahngesellschaft Trafikaktiebolaget Grängesberg–Oxelösunds järnväger (TGOJ) 1955 gekauft, um Dampflokomotiven im Rangierdienst zu ersetzen.

Neu!!: Dampflokomotive und TGOJ Z1 · Mehr sehen »

TGR-Klasse C

Die TGR-Klasse C war eine Klasse von 1’C-Dampflokomotiven, die bei den Tasmanian Government Railways (TGR) eingesetzt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und TGR-Klasse C · Mehr sehen »

The Canadian

Ein ''The Canadian'' Zug Routenskizze des Canadian (Rot: alte Strecke, Blau: neue Strecke) The Canadian (Le Canadien) ist ein transkontinentaler Reisezug in Kanada, der zwischen Toronto und Vancouver verkehrt.

Neu!!: Dampflokomotive und The Canadian · Mehr sehen »

The Jacobite

LNER Class B1 61264, mit dem „The Jacobite“ in Fort William „The Jacobite“ am Meer bei Mallaig Der The Jacobite (auch als Jacobite Steam Train bezeichnet) ist ein dampfbetriebener Museumszug in Schottland, der von Fort William nach Mallaig auf einem Teilabschnitt der West Highland Line verkehrt.

Neu!!: Dampflokomotive und The Jacobite · Mehr sehen »

The Lion (Lokomotive)

The Lion ist eine Dampflokomotive, die sich heute im Maine State Museum in Augusta, Maine, befindet.

Neu!!: Dampflokomotive und The Lion (Lokomotive) · Mehr sehen »

The Overland

| The Overland ist ein Fernverkehrszug in Australien, der die Hauptstädte von Victoria Melbourne (Bahnhof Melbourne Southern Cross) und Südaustralien Adelaide (Bahnhof Adelaide Parklands Terminal) verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und The Overland · Mehr sehen »

Thielenmühle (Burscheid)

Thielenmühle Freistehende Scheune Die Thielenmühle ist eine ehemalige Wassermühle in der Kleinstadt Burscheid im Rheinisch-Bergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Dampflokomotive und Thielenmühle (Burscheid) · Mehr sehen »

Thomas Turner (Ingenieur)

Thomas Turner Thomas Turner (* 1799 in London; † 1866) war englischer Ingenieur und am Bau einiger der ersten Lokomotiven beteiligt.

Neu!!: Dampflokomotive und Thomas Turner (Ingenieur) · Mehr sehen »

Thomson Junction

Thomson Junction ist eine Bahnstation in der Provinz Matabeleland North in Simbabwe an der Bahnstrecke Bulawayo–Victoria Falls-Livingstone/Sambia.

Neu!!: Dampflokomotive und Thomson Junction · Mehr sehen »

Threlkeld Quarry and Mining Museum

Ruston-Dampfbagger und Schmalspurbahn mit zwei Dampfloks Das Threlkeld Quarry & Mining Museum ist ein Steinbruch- und Bergbaumuseum in Threlkeld östlich von Keswick im Lake District in Cumbria, Großbritannien.

Neu!!: Dampflokomotive und Threlkeld Quarry and Mining Museum · Mehr sehen »

Thuile-Lokomotive

Die Thuile-Lokomotive war eine von Schneider-Creusot nach dem Konzept von Thuile gebaute unkonventionelle Dampflokomotive für Schnellzüge.

Neu!!: Dampflokomotive und Thuile-Lokomotive · Mehr sehen »

Timothy Hackworth

Timothy Hackworth Timothy Hackworth (* 22. Dezember 1786 in Wylam nahe Newcastle upon Tyne; † 7. Juli 1850 in Shildon) machte sich als einer der ersten Erbauer von Dampflokomotiven und als Besitzer einer Lokomotivfabrik einen Namen.

Neu!!: Dampflokomotive und Timothy Hackworth · Mehr sehen »

Tiroler Staatsbahn – Achensee bis Tirol

Die Dampflokomotiven Tiroler Staatsbahn – Achensee bis Tirol waren Stütztenderlokomotiven der Tiroler Staatsbahn Österreich-Ungarns nach Bauart Engerth.

Neu!!: Dampflokomotive und Tiroler Staatsbahn – Achensee bis Tirol · Mehr sehen »

Tiroler Staatsbahn – Amras bis Vintschgau

Die Tiroler Staatsbahn – Amras bis Vintschgau waren Dampflokomotiven der Tiroler Staatsbahn Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und Tiroler Staatsbahn – Amras bis Vintschgau · Mehr sehen »

Titularlokomotive

Alfred Moser.Sigi Liechti: https://signalwald.ch/nummernschilder/sbb-10432/ ''SBB 10432.'' Auf: ''Signalwald,'' 2023. Eine Titularlokomotive oder Titularmaschine ist eine Lokomotive, der bestimmtes Personal zugeordnet ist, welches das Fahrzeug exklusiv bedient.

Neu!!: Dampflokomotive und Titularlokomotive · Mehr sehen »

TKPE 1–4, 16, 17

Die Dampflokomotiven TKPE 1–4, 16, 17 bildeten eine Schnellzug-Lokomotivreihe der Turnau-Kralup-Prager Eisenbahn (TKPE).

Neu!!: Dampflokomotive und TKPE 1–4, 16, 17 · Mehr sehen »

Tom Cooper (Radsportler)

Tom Cooper (ca. 1899) Tom Cooper (* 1. Dezember 1874 in New York City; † 20. November 1906 ebenda) war ein US-amerikanischer Rad- und Autorennfahrer.

Neu!!: Dampflokomotive und Tom Cooper (Radsportler) · Mehr sehen »

Tom Thumb

Die Tom Thumb war als Experimentalmaschine die erste Dampflokomotive aus US-amerikanischer Produktion.

Neu!!: Dampflokomotive und Tom Thumb · Mehr sehen »

Tonbahn Sachsenhausen

| Außenlager Klinkerwerk des KZ Sachsenhausen, um 1942 Die Tonbahn Sachsenhausen war eine in Brandenburg gelegene Feldbahn mit einer mutmaßlichen Spurweite von 600 mm.

Neu!!: Dampflokomotive und Tonbahn Sachsenhausen · Mehr sehen »

Torf

Industrieller Torfabbau am Naturschutzgebiet Ewiges Meer in Ostfriesland Industrieller Torfabbau in Südmoslesfehn (Landkreis Oldenburg) Großen Moor bei Uchte Torfstiche im Peenetal bei Gützkow in Vorpommern Werbung für Torfstreu in Ballen aus dem Bozener Tagblatt ''Der Tiroler'' von 1924 Torf ist ein organisches Sediment, das in Mooren entsteht.

Neu!!: Dampflokomotive und Torf · Mehr sehen »

Torsperre (Hamburg)

Abendliches Gedränge vor dem Millerntor, Lithografie der Gebrüder Suhr um 1820 Anzeigetafel mit Toröffnungs- und -Sperrzeiten im Museum für Hamburgische Geschichte Proteste gegen die Torsperre am Steintor, 9. Juni 1848 Mit Torsperre wurde in Hamburg die abendliche und nächtliche Öffnung der Stadttore gegen Zahlung einer Gebühr bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Torsperre (Hamburg) · Mehr sehen »

Totenkopfstraße

Die Totenkopfstraße ist eine 13,6 km lange Passstraße im Pfälzerwald in den rheinland-pfälzischen Landkreisen Südliche Weinstraße und Bad Dürkheim.

Neu!!: Dampflokomotive und Totenkopfstraße · Mehr sehen »

Totes Feuerbett

Das Tote Feuerbett ist eine Maßnahme, um den Problemen bei der Feuerung mit Braunkohle oder anderer minderwertiger Kohle auf Dampflokomotiven zu begegnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Totes Feuerbett · Mehr sehen »

Tourismus und Warnetalbahn GmbH

Okerbrücke bei Börßum Die Tourismus und Warnetalbahn GmbH, auch Warnetalbahn (WTB), betreibt als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) den Abschnitt Börßum–Salzgitter-Bad der Bahnstrecke Börßum–Kreiensen und führt als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) Fahrten im Güter- und Museumsverkehr durch.

Neu!!: Dampflokomotive und Tourismus und Warnetalbahn GmbH · Mehr sehen »

Traditions-Eilzug Zwickau

Der Traditions-Eilzug Zwickau ist eine Garnitur historischer Vorkriegseilzugwagen, die die Deutsche Reichsbahn 1977 gemäß der Verordnung des Ministeriums für Verkehrswesen der DDR vom 1. März 1975 zusammenstellte.

Neu!!: Dampflokomotive und Traditions-Eilzug Zwickau · Mehr sehen »

Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt

Dampflokomotive 41 1144 im Bw Staßfurt Dampf­schneeschleuder im Traditions­bahnbetriebswerk Das Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt ist ein Bahnbetriebswerk in Staßfurt (Sachsen-Anhalt), das 1856 in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt · Mehr sehen »

Traditionslokomotive

Als Traditionslokomotiven wurden in der DDR historische Triebfahrzeuge der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, welche wegen ihrer technikgeschichtlichen Bedeutung als betriebsfähige Museumslokomotiven erhalten wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Traditionslokomotive · Mehr sehen »

Trafik AB Västerhejde–Visby

Die Trafik AB Västerhejde–Visby war eine schwedische Aktiengesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Trafik AB Västerhejde–Visby · Mehr sehen »

Trafikförvaltningen Östergötlands smalspåriga järnvägar

Die Trafikförvaltningen Östergötlands smalspåriga järnvägar (TÖJ oder T. Ö. J.) war das Ergebnis der Zusammenlegung der Verwaltungen der schwedischen schmalspurigen Eisenbahnen in den Regionen Östergötland und Norra Småland.

Neu!!: Dampflokomotive und Trafikförvaltningen Östergötlands smalspåriga järnvägar · Mehr sehen »

Trafostation (Elektrolok)

Einige ältere Elektrolokomotiven wurden nach der Abstellung als stationäre oder fahrbare Transformatorenstation für die Versorgung elektrischer Anlagen weitergenutzt, wie für die Heizung von Weichen oder bereitgestellter Reisezugwagen.

Neu!!: Dampflokomotive und Trafostation (Elektrolok) · Mehr sehen »

Train à vapeur des Cévennes

Zug des Train à vapeur des Cévennes bei Anduze Der Train à vapeur des Cévennes ist eine Museumseisenbahn in Frankreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Train à vapeur des Cévennes · Mehr sehen »

Train de l’Ardèche

Billard-Triebwagen 314 bei Colombier-le-Vieux Bahnhof Lamastre mit Lokschuppen, Wasserturm und ehemaliger Strecke nach Le Cheylard Dreischienengleis mit Abzweig des Schmalspurgleises am Bahnhof Tournon Regelspur- und Schmalspurbahnhof Tournon, 1998 Der Train de l’Ardèche (sur la ligne du Chemin de Fer du Vivarais)Fahrplanprospekt 2015 des Train de l’Ardèche ist eine Museumseisenbahn im französischen Département Ardèche.

Neu!!: Dampflokomotive und Train de l’Ardèche · Mehr sehen »

Train de Rillé

Der Train de Rillé ist eine drei Kilometer lange Museums-Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm bei Rillé in der französischen Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Dampflokomotive und Train de Rillé · Mehr sehen »

Train des Combes

| Der Train des Combes und der Train des Deux Vallées (früher: Tacot des Crouillottes) sind zwei miteinander verbundene Schmalspurbahnen in Le Creusot im Département Saône-et-Loire in Frankreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Train des Combes · Mehr sehen »

Train du Bas-Berry

| Streckenverlauf des B.A. (Museumsabschnitt rot markiert) Dampf- und Dieselbetrieb im Bahnhof Écueillé Schrankenkurbel im Bahnhof Écueillé Deutz gebaute 56115 Der Train du Bas-Berry ist eine Museumseisenbahn in Frankreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Train du Bas-Berry · Mehr sehen »

Train Sim World 2

Train Sim World 2 (abgekürzt TSW2) ist eine Eisenbahnsimulation des britischen Entwicklerstudios Dovetail Games für PC, Xbox One, PlayStation 4 sowie PlayStation 5.

Neu!!: Dampflokomotive und Train Sim World 2 · Mehr sehen »

Traktion (Schienenfahrzeug)

Traktion (von lat. trahere „schleppen, ziehen“) bezeichnet bei Bahnen die Beförderung von Zügen oder Wagengruppen (Rangierfahrten).

Neu!!: Dampflokomotive und Traktion (Schienenfahrzeug) · Mehr sehen »

Tramsite Schepdaal

Museumsgelände mit Blick auf zwei Schuppen. Der rechte Schuppen ist vom anderen Schuppen aus zugänglich. Der Eingang zum Museum. Die Tramsite Schepdaal (deutsch: Straßenbahndepot Schepdaal) ist ein Straßenbahnmuseum in Schepdaal, einem Ort in der belgischen Gemeinde Dilbeek, westlich von Brüssel.

Neu!!: Dampflokomotive und Tramsite Schepdaal · Mehr sehen »

Tramway Condé–Granville

| Die Tramway Condé–Granville war eine 68 Kilometer lange Meterspurbahn von Condé-sur-Vire nach Granville im Département Manche in der Region Normandie, die von 1908 bis 1935 betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Tramway Condé–Granville · Mehr sehen »

Tramway d’Annecy à Thônes

Der Tramway d’Annecy à Thônes (TAT) war eine Schmalspurbahn im französischen Département Haute-Savoie, die von 1898 bis 1930 in Betrieb war.

Neu!!: Dampflokomotive und Tramway d’Annecy à Thônes · Mehr sehen »

Tramway de Grenoble à Chapareillan

Der Tramway de Grenoble à Chapareillan (T.G.C.) war eine von Grenoble ausgehende meterspurige, eingleisige Schmalspurbahn im französischen Département Isère.

Neu!!: Dampflokomotive und Tramway de Grenoble à Chapareillan · Mehr sehen »

Transaustralische Eisenbahn

| Die Transaustralische Eisenbahn (Trans Australian Railway) ist eine eingleisige, normalspurige, 1917 fertiggestellte Eisenbahnstrecke, die Western Australia mit New South Wales verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Transaustralische Eisenbahn · Mehr sehen »

Transiranische Eisenbahn

| Die Transiranische Eisenbahn wurde zwischen 1927 und 1938 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Transiranische Eisenbahn · Mehr sehen »

Transsibirische Eisenbahn

| Die Transsibirische Eisenbahn (Transkription Transsibirskaja magistral; früher auch als Sibirische Eisenbahn bezeichnet, amtlich jedoch nur für die Teilstrecke vom Ural bis zum Baikalsee), kurz Transsib genannt, ist die Hauptverkehrsachse des asiatischen Russlands und mit 9288 km die längste Eisenbahnstrecke der Welt.

Neu!!: Dampflokomotive und Transsibirische Eisenbahn · Mehr sehen »

Tranway Rural Reconquista

Die Tranway Rural Reconquista war eine von einer Aktiengesellschaft betriebene Meterspurbahn bei Reconquista in der Provinz Santa Fe in Argentinien.

Neu!!: Dampflokomotive und Tranway Rural Reconquista · Mehr sehen »

Trümmerbahn

Einsatz einer Trümmerbahn in Dresden, um 1946/1947 Eine Trümmerbahn ist ein schienengebundenes Transportmittel, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in vielen deutschen und europäischen Städten zur Trümmerbeseitigung eingesetzt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Trümmerbahn · Mehr sehen »

Trümmerbahn Nürnberg

Die Trümmerbahn Nürnberg, im Volksmund „Trümmer-Express“ oder „Moll-Bahn“ genannt, war eine Trümmerbahn in Nürnberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Trümmerbahn Nürnberg · Mehr sehen »

Trümmerbahnen in Dresden

Die Trümmerbahnen in Dresden waren ein System, die flächendeckende Großflächenenttrümmerung des Innenstadtgebietes zu bewältigen.

Neu!!: Dampflokomotive und Trümmerbahnen in Dresden · Mehr sehen »

Trümmerverwertungsgesellschaft

Die Trümmerverwertungsgesellschaft (TVG) war ein im Herbst 1945 von der Stadt Frankfurt am Main, den Baufirmen Philipp Holzmann und Wayss & Freytag und dem Industriekonzern Metallgesellschaft gegründetes gemeinnütziges Unternehmen.

Neu!!: Dampflokomotive und Trümmerverwertungsgesellschaft · Mehr sehen »

Treidelbahn

Treidelbahnen am Panamakanal Eine Treidelbahn ist ein schienengebundenes System zum Ziehen („Treideln“) von Schiffen auf Wasserwegen.

Neu!!: Dampflokomotive und Treidelbahn · Mehr sehen »

Treidellokomotive

Elektrische Treidellokomotive von Siemens als Denkmal am Schiffshebewerk Niederfinow Als Treidellokomotive bezeichnet man längs von Gewässern fahrende Lokomotiven, die zum Treideln (Ziehen) von Wasserfahrzeugen dienen.

Neu!!: Dampflokomotive und Treidellokomotive · Mehr sehen »

Treideln

Treideln (von spätlat. tragulare), auch Schiffziehen, Halferei, sächsisch Bomätschen, schweizerisch Recken, ist das Ziehen von Schiffen auf Wasserwegen durch Menschen oder Zugtiere, seltener auch durch Zugmaschinen oder Treidelloks.

Neu!!: Dampflokomotive und Treideln · Mehr sehen »

Trestle-Brücke

Das hölzerne Wilburton Trestle im Bundesstaat Washington Lethbridge Viaduct in Kanada, längstes Gerüstpfeilerviadukt der Welt Ziemestalbrücke in Thüringen Trestle (für Gerüst) oder auch Bockbrücke oder Gerüstpfeilerviadukt ist eine Brückenbauart aus Tragelementen kurzer Spannweite, die auf gerüstartigen sich nach oben verjüngenden Stützen (Böcken) liegen.

Neu!!: Dampflokomotive und Trestle-Brücke · Mehr sehen »

Triebfahrzeug

Straßburg Als Triebfahrzeug, abgekürzt Tfz, wird ein angetriebenes Schienenfahrzeug bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Triebfahrzeug · Mehr sehen »

Triebfahrzeugbegleiter

Ein Triebfahrzeugbegleiter, früher Beimann genannt, ist ein Mitarbeiter eines Eisenbahnverkehrsunternehmens, der zusätzlich zum Triebfahrzeugführer auf dem Führerstand eines Triebfahrzeuges mitfährt.

Neu!!: Dampflokomotive und Triebfahrzeugbegleiter · Mehr sehen »

Triebwerk (Eisenbahn)

Als Triebwerk bezeichnet man die Gesamtheit der Antriebselemente eines Triebfahrzeugs.

Neu!!: Dampflokomotive und Triebwerk (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Trinidad Government Railway

Die Trinidad Government Railway (TGR) war eine britische Eisenbahngesellschaft auf der Insel Trinidad und existierte zwischen 1876 und dem 28.

Neu!!: Dampflokomotive und Trinidad Government Railway · Mehr sehen »

Triumph Streamliner

Das Rekordmotorrad Der Triumph Streamliner, auch „Texas Cigar“, bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Triumph Streamliner · Mehr sehen »

Trofimoff-Schieber

Trofimoffschieber der Güterzugdampflokomotive 41 1144 im '''geschlossenen''' Zustand. Die Schieberkörper stecken auf den Stützplatten. Die Schieberstange ist wegen der besseren Durchströmung ausgefräst. Die jeweils vier Kolbenringe der Schieberkörper sind gut zu sehen. Die Schieber haben bei dieser Lokomotive einen Durchmesser von 300 mm Trofimoffschieber der Güterzugdampflokomotive 41 1144 im '''geöffneten''' Zustand. Die Schieberkörper befinden sich lose auf der Schieberstange, in mittlerer Totpunktlage. Links davor ein Stützkörper. Im eingebauten Zustand werden die Schieberkörper durch die Schieberbuchse und die Schieberstange durch die Tragbuchsen genau zentriert, sodass sich die Stange berührungslos durch die Schieberkörper bewegen kann. Zylinderblock mit Schieberbuchse der Güterzugdampflokomotive 41 1144, links der Ausströmkanal Der Trofimoff-Schieber (auch Trofimov-, Trofimow-, Troffimoff- oder Trofimof-) ist ein federloser Druckausgleichkolbenschieber für Dampfmaschinen (besonders Dampflokomotiven).

Neu!!: Dampflokomotive und Trofimoff-Schieber · Mehr sehen »

Trog (Eisenbahn)

Nr. 999 der New York Central Railroad beim Wasseraufnehmen, auf dem Gegengleis befindet sich ebenfalls ein Trog Als Trog (in den USA track pan, in Großbritannien water trough, in Frankreich bac de prise d’eau en marche genannt) bezeichnet man bei der Eisenbahn eine langgestreckte, mit Speisewasser gefüllte befestigte Wanne zwischen den Schienen, aus der Schnellzug-Dampflokomotiven während der Fahrt ihren Wasservorrat ergänzen konnten.

Neu!!: Dampflokomotive und Trog (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Trolsa

Das Logo des ''Trollejbusny Sawod'' auf dem Fabrikschild eines Oberleitungsbusses des Typs ''SiU-682G-016.03'', gefertigt im Jahr 2006 Trollejbusny Sawod (abgekürzt Тролза – Trolsa oder Trolza in englischer Transliteration, Oberleitungsbus-Werk) ist ein russischer Hersteller von Oberleitungsbussen mit Sitz in Engels, Oblast Saratow.

Neu!!: Dampflokomotive und Trolsa · Mehr sehen »

Truro (Cornwall)

Truro (kornisch Truru oder Tryverow) ist der Verwaltungssitz der englischen Grafschaft Cornwall sowie die südlichste Stadt des Vereinigten Königreiches, die den Titel City trägt.

Neu!!: Dampflokomotive und Truro (Cornwall) · Mehr sehen »

Tscherepanow-Dampflokomotive

Nachbildung der Lokomotive aus dem Jahr 2014 Denkmal in Wenjow Die Tscherepanow-Dampflokomotive war die erste in Russland gebaute Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Tscherepanow-Dampflokomotive · Mehr sehen »

Tsurumi-Linie

| Die Tsurumi-Linie (jap. 鶴見線, Tsurumi-sen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū, die von der Bahngesellschaft JR East betrieben wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Tsurumi-Linie · Mehr sehen »

Tuatapere

Tuatapere ist ein Dorf im Southland District auf der Südinsel von Neuseeland.

Neu!!: Dampflokomotive und Tuatapere · Mehr sehen »

Tunkhannock Viaduct

Das Tunkhannock Viaduct (auch Tunkhannock Creek Viaduct oder Nicholson Bridge) neben der kleinen Ortschaft Nicholson, Wyoming County, Pennsylvania, USA, ist das größte der Eisenbahnviadukte, das die Delaware, Lackawanna and Western Railroad im Rahmen des Baus des Nicholson Cut-Off in den Jahren 1912 bis 1915 errichten ließ.

Neu!!: Dampflokomotive und Tunkhannock Viaduct · Mehr sehen »

Tunnelbelüftungsgebäude am Königstuhl (Heidelberg)

Tunnelbelüftungsgebäude mit Abluftkamin am Johannes-Hoops-Weg (Aufn. 2023) Abluftkamin, immer noch leicht rußgeschwärzt (Aufn. 2023) Das historische Tunnelbelüftungsgebäude am Königstuhl erhebt sich inmitten des Heidelberger Stadtwalds, am Johannes-Hoops-Weg 8.

Neu!!: Dampflokomotive und Tunnelbelüftungsgebäude am Königstuhl (Heidelberg) · Mehr sehen »

Tuzla

Dubrovnik Tuzla ist eine Industriestadt im Nordosten von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Dampflokomotive und Tuzla · Mehr sehen »

TVV 1–2

Die TVV 1–2 waren Schlepptender-Dampflokomotiven der Theißbahn (Tiszavidéki Vasút, TVV).

Neu!!: Dampflokomotive und TVV 1–2 · Mehr sehen »

TVV 45–54

Die TVV 45–54 waren Personenzug-Schlepptender-Dampflokomotiven der Theißbahn (Tiszavideki Vasút, TVV).

Neu!!: Dampflokomotive und TVV 45–54 · Mehr sehen »

TVV 65–72

Die TVV 65–72 waren Personenzug-Schlepptender-Dampflokomotiven der Theißbahn (Tiszavidéki Vasút, TVV).

Neu!!: Dampflokomotive und TVV 65–72 · Mehr sehen »

TVV 73"–77", 78–92

Die TVV 73"–77", 78–92 waren Personenzug-Schlepptender-Dampflokomotiven der Theißbahn (Tiszavideki Vasút, TVV).

Neu!!: Dampflokomotive und TVV 73"–77", 78–92 · Mehr sehen »

TVV 73–77

Die TVV 73–77 waren Personenzug-Schlepptender-Dampflokomotiven der Theißbahn (Tiszavidéki Vasút, TVV).

Neu!!: Dampflokomotive und TVV 73–77 · Mehr sehen »

TVV 93–94

Die TVV 93–94 waren Schlepptenderlokomotiven der Theißbahn (Tiszavidéki Vasút, TVV) für den gemischten Betrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und TVV 93–94 · Mehr sehen »

TVV – Csik-Szt.-Király bis Szala

Diagramm der MÁV Ic (Umbau aus Ib) Die TVV – Csik-Szt.-Király bis Szala waren 15 Dampflokomotiven für den Personenverkehr der ungarischen k.k. priv. Theiß-Eisenbahn (ung. Tiszavidéki Vasút, TVV).

Neu!!: Dampflokomotive und TVV – Csik-Szt.-Király bis Szala · Mehr sehen »

Twin Cities Hiawatha

Hiawatha-Zug von 1935 Der Twin Cities Hiawatha war ein luxuriöser Reisezug der Chicago, Milwaukee, St. Paul and Pacific Railroad, der zwischen Chicago und der Doppelstadt Minneapolis/St. Paul („Twin Cities“) verkehrte.

Neu!!: Dampflokomotive und Twin Cities Hiawatha · Mehr sehen »

Twin Sisters

Die ''Twin Sisters'' Die Twin Sisters (Zwillingsschwestern) war eine frühe Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Twin Sisters · Mehr sehen »

U-Bahn-Station Michelbeuern

Die U-Bahn-Station Michelbeuern-Allgemeines Krankenhaus liegt an der Linie U6 der Wiener U-Bahn im 9.

Neu!!: Dampflokomotive und U-Bahn-Station Michelbeuern · Mehr sehen »

U-Bahnhof Volksdorf

Der U-Bahnhof Volksdorf ist ein Trennungsbahnhof im nordöstlichen Teil des Hamburger U-Bahn-Netzes im namensgebenden Stadtteil Volksdorf.

Neu!!: Dampflokomotive und U-Bahnhof Volksdorf · Mehr sehen »

Uerdinger Schienenbus

VT 95 9626 der DB-Baureihe VT 95 im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen – das bei MAN gebaute Fahrzeug weist an der Front nicht die „Uerdinger Raute“ auf 798 610 (ehem. VT 98 9610) der Eisenbahngesellschaft Potsdam in Pritzwalk – das Signet der Waggonfabrik Uerdingen ist nur noch als Umriss erkennbar, 2009 Luxemburger Prototyp-Uerdinger Uerdinger Schienenbus ist die umgangssprachliche Bezeichnung von Schienenbussen, die von der Waggonfabrik Uerdingen entwickelt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und Uerdinger Schienenbus · Mehr sehen »

UIC-Kennzeichnung der Triebfahrzeuge

Seit Anfang 2007 erhalten alle in Deutschland neu zugelassenen Triebfahrzeuge nach dem Vorbild der ebenso aufgebauten Wagennummern eine zwölfstellige Betriebsnummer, die ein Triebfahrzeug in einem UIC-weiten Fahrzeugeinstellungsregister eindeutig identifizierbar macht und weitgehend dem UIC-Merkblatt 438-3 Kennzeichnung der Triebfahrzeuge folgt.

Neu!!: Dampflokomotive und UIC-Kennzeichnung der Triebfahrzeuge · Mehr sehen »

Ulm Hauptbahnhof

Ulm Hauptbahnhof, abgekürzt: Ulm Hbf, ist der zentrale Bahnhof der Großstadt Ulm und ein wichtiger Eisenbahnknoten in der an der Donau gelegenen, von Baden-Württemberg nach Bayern reichenden Region Donau-Iller.

Neu!!: Dampflokomotive und Ulm Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Ulmer Eisenbahnfreunde

MB) Die Ulmer Eisenbahnfreunde e. V. (UEF) sind ein Verein zur Förderung der Erhaltung historisch wertvollen Eisenbahnmaterials.

Neu!!: Dampflokomotive und Ulmer Eisenbahnfreunde · Mehr sehen »

Umsteigebahnhof

Gleisdreieck in Berlin, ein Turmbahnhof in Hochlage Als Umsteigebahnhof wird ein Bahnhof bezeichnet, der das Wechseln von Verkehrsmitteln im öffentlichen Personenverkehr erlaubt.

Neu!!: Dampflokomotive und Umsteigebahnhof · Mehr sehen »

Umzeichnungsplan für Schmalspurtriebfahrzeuge 1992

Lok 99 773 als 099 738-7 im Mai 1995 in Cranzahl Der Umzeichnungsplan für Schmalspurtriebfahrzeuge zeigt, welche Betriebsnummern die schmalspurigen Triebfahrzeuge der Deutschen Reichsbahn (DR) und der Deutschen Bundesbahn (DB) ab 1992 erhielten oder erhalten sollten.

Neu!!: Dampflokomotive und Umzeichnungsplan für Schmalspurtriebfahrzeuge 1992 · Mehr sehen »

Unicodeblock Verkehrs- und Kartensymbole

Der Unicodeblock Verkehrs- und Kartensymbole (Transport and Map Symbols, U+1F680 bis U+1F6FF) enthält Symbole, die etwa auf Karten oder im Straßenverkehr verwendet werden.

Neu!!: Dampflokomotive und Unicodeblock Verkehrs- und Kartensymbole · Mehr sehen »

Union Gießerei Königsberg

Die Union-Gießerei war ein von 1828 bis 1931 bestehendes deutsches Maschinenbau-Unternehmen in Königsberg/Pr.

Neu!!: Dampflokomotive und Union Gießerei Königsberg · Mehr sehen »

United States Railroad Administration

Die United States Railroad Administration (USRA) war eine Behörde zur Kontrolle des Eisenbahnwesens in den Vereinigten Staaten in den Jahren 1917 bis 1920.

Neu!!: Dampflokomotive und United States Railroad Administration · Mehr sehen »

Universallokomotive

Die Siemens ES64U2 ist ein Beispiel für eine weit verbreitete Universallokomotive. Eine Universallokomotive (von lat. universus.

Neu!!: Dampflokomotive und Universallokomotive · Mehr sehen »

Untere Kochertalbahn

| Die Untere Kochertalbahn war eine normalspurige private Nebenbahn der Württembergischen Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) im nördlichen Württemberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Untere Kochertalbahn · Mehr sehen »

Unterwaiz

Unterwaiz im Jahr 1850 Unterwaiz ist ein Dorf im Gebiet der Gemeinde Heinersreuth im Landkreis Bayreuth in Oberfranken.

Neu!!: Dampflokomotive und Unterwaiz · Mehr sehen »

UP-Klasse 3900

Union Pacific 3985 Die Klasse 3900 der Union Pacific Railroad, auch Challenger genannt, war eine Baureihe schwerer Vierzylinder-Dampflokomotiven mit einfacher Dampfdehnung in Gelenkbauart.

Neu!!: Dampflokomotive und UP-Klasse 3900 · Mehr sehen »

UP-Klasse 4000

Die Klasse 4000 der Union Pacific Railroad (UP), bekannt als Big Boy, ist die größte und leistungsfähigste Dampflokomotivbaureihe der UP und die größte und leistungsfähigste fahrbereite Dampflokomotive der Welt.

Neu!!: Dampflokomotive und UP-Klasse 4000 · Mehr sehen »

UP-Klasse 9000

Frontalansicht. Der dritte Zylinder und seine Steuerung befinden sich in der Maschinenmitte unterhalb der Rauchkammer. Man beachte auch die an der Rauchkammerfront befestigten Pumpen. Die Klasse 9000 der Union Pacific Railroad (UP) war eine dreizylindrige Heißdampflokomotive mit sechs Kuppelachsen und einfacher Dampfdehnung.

Neu!!: Dampflokomotive und UP-Klasse 9000 · Mehr sehen »

UP-Klasse FEF

Die Lokomotiven der Klasse FEF der Union Pacific Railroad (UP), auch als Klasse 800 bezeichnet, sind Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2’D2’ (Northern).

Neu!!: Dampflokomotive und UP-Klasse FEF · Mehr sehen »

USATC-Klasse S 100

Die USATC Klasse S 100 waren Kriegslokomotiven des United States Army Transportation Corps (USATC) für den Verschub.

Neu!!: Dampflokomotive und USATC-Klasse S 100 · Mehr sehen »

Usoratalbahn

| Die Usoratalbahn und Waldbahn Teslić waren Schmalspurbahnen mit der Spurweite 760 mm, die von Usora im Tal der Bosna ausgehend, die Holz­industrie in Teslić mit Holz aus den umfangreichen Wäldern zwischen Teslić und Banja Luka versorgten und deren Produkte zur schmal­spurigen Haupt­strecke, der Bosnabahn, transportierten.

Neu!!: Dampflokomotive und Usoratalbahn · Mehr sehen »

Uster

Stadt Uster von Oben Uster (im zürichdeutschen Ortsdialekt Uschter) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Dampflokomotive und Uster · Mehr sehen »

Uxbridge (London Underground)

Vorderfront des Stationsgebäudes Im Innern der Station Uxbridge ist eine oberirdische Station der London Underground im Stadtbezirk London Borough of Hillingdon.

Neu!!: Dampflokomotive und Uxbridge (London Underground) · Mehr sehen »

UZB – Bets

Die UZB – Bets war eine Dampflokomotive der Ungarischen Zentralbahn (UZB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Dampflokomotive und UZB – Bets · Mehr sehen »

V&W 1–9

Die normalspurigen Dampflokomotiven V&W 1–9 wurden von der Lokomotivfabrik Henschel in Kassel für Vering & Waechter gebaut und bei verschiedenen Bahnen der Betriebsgesellschaft verwendet.

Neu!!: Dampflokomotive und V&W 1–9 · Mehr sehen »

V.B. 1–4

Die norwegische Dampflokomotivbaureihe V.B. 1–4 wurde 1902 und 1906 in drei Exemplaren von der Sächsischen Maschinenfabrik von Richard Hartmann in Chemnitz-Schloßchemnitz, Deutschland, mit den Fabriknummern 2741, 2742 und 3035 sowie in einem Exemplar 1903 von Robert Stephenson in Newcastle upon Tyne, England, mit der Fabriknummer 1616/1902, für die Valdresbane gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und V.B. 1–4 · Mehr sehen »

V.B. 5

Die norwegische Dampflokomotivbaureihe V.B. 5 wurde 1910 als Einzelstück von der Sächsischen Maschinenfabrik von Richard Hartmann in Chemnitz-Schloßchemnitz, Deutschland, mit der Fabriknummer 3405 für die Valdresbane gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und V.B. 5 · Mehr sehen »

V.B. 6

Die norwegische Dampflokomotivbaureihe V.B. 6 wurde 1913 als Einzelstück von der Sächsischen Maschinenfabrik von Richard Hartmann in Chemnitz-Schloßchemnitz, Deutschland, mit der Fabriknummer 3715 für die Valdresbane gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und V.B. 6 · Mehr sehen »

V.B. 7

Die norwegische Dampflokomotivbaureihe V.B. 7 wurde 1926 als Einzelstück von der Sächsischen Maschinenfabrik von Richard Hartmann in Chemnitz-Schloßchemnitz, Deutschland, mit der Fabriknummer 4664 für die Valdresbane gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und V.B. 7 · Mehr sehen »

Vagn- & Maskinfabriksaktiebolaget Falun

Die ''KORSÅN'', 1902 in Falun gebaut Die Vagn- & Maskinfabriksaktiebolaget Falun war eine schwedische Motoren- und Lokomotivenfabrik.

Neu!!: Dampflokomotive und Vagn- & Maskinfabriksaktiebolaget Falun · Mehr sehen »

Vaihinger Stadtbahn

| Die Bahnstrecke Vaihingen (Enz) Nord – Enzweihingen, zuletzt als Vaihinger Stadtbahn bezeichnet, ist eine stillgelegte Nebenbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Vaihinger Stadtbahn · Mehr sehen »

Valenciennes

Valenciennes ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Dampflokomotive und Valenciennes · Mehr sehen »

Váté písky

Váté písky, Winter Váté písky (deutsch: Flugsande) ist ein nationales Naturdenkmal in der Region Südmähren, Tschechien.

Neu!!: Dampflokomotive und Váté písky · Mehr sehen »

VEE 10

Die normalspurige Dampflokomotive VEE 10 wurden von der Lokomotivfabrik Henschel für die Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn-Gesellschaft gebaut und während ihrer etwa 40-jährigen Dienstzeit bei der Deutschen Eisenbahn-Betriebsgesellschaft auf mehreren Bahnstrecken verwendet.

Neu!!: Dampflokomotive und VEE 10 · Mehr sehen »

Vejle–Give Jernbaneselskab

| Die Vejle–Give Jernbaneselskab (VGJ) war eine private dänische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Vejle–Give Jernbaneselskab · Mehr sehen »

Vekk med dampen

Vekk med dampen war ein 1954/55 erstelltes Programm der Norges Statsbaner (NSB) zur Modernisierung und Rationalisierung des Eisenbahnbetriebs in Norwegen durch Reduzierung des Dampfbetriebes, Stilllegungen unrentabler Strecken und Elektrifizierung von Hauptstrecken.

Neu!!: Dampflokomotive und Vekk med dampen · Mehr sehen »

Veluwsche Stoomtrein Maatschappij

Die Veluwsche Stoomtrein Maatschappij (VSM) ist eine Museumseisenbahn in Beekbergen, Provinz Gelderland, in den Niederlanden, die 1975 gegründet wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Veluwsche Stoomtrein Maatschappij · Mehr sehen »

Ventilator

Abluftventilator Ein Ventilator (von, ‚Kühlung zufächeln‘) ist eine fremd angetriebene Strömungsmaschine, also eine Arbeitsmaschine, die ein gasförmiges Medium fördert.

Neu!!: Dampflokomotive und Ventilator · Mehr sehen »

Verband deutscher Museums- und Touristikbahnen

Der Verband deutscher Museums- und Touristikbahnen (VDMT), ist ein in Deutschland tätiger Verband, der die angeschlossenen Vereine beim Erhalt von privaten Schienenfahrzeugsammlungen und den damit betriebenen Museumsbahnen unterstützt.

Neu!!: Dampflokomotive und Verband deutscher Museums- und Touristikbahnen · Mehr sehen »

Verbrennungskammerkessel

Der Verbrennungskammerkessel ist eine besondere Bauform des Kessels einer Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Verbrennungskammerkessel · Mehr sehen »

Verbunddampflokomotive

Vierzylinder-Verbundlokomotive Bayerische S 3/6 Eine Verbunddampflokomotive hat eine Dampfmaschine mit zweifacher Ausnutzung der Dampfdehnung in getrennten Zylindern, die als Verbundwirkung bezeichnet wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Verbunddampflokomotive · Mehr sehen »

Verein der Eisenbahnfreunde in Lienz

Lokschuppen Der Verein der Eisenbahnfreunde in Lienz (kurz EBFL) ist ein Verein für Eisenbahngeschichte in Lienz, Tirol mit 500 Mitgliedern.

Neu!!: Dampflokomotive und Verein der Eisenbahnfreunde in Lienz · Mehr sehen »

Verflucht, verdammt und Halleluja

Verflucht, verdammt und Halleluja, in der DDR unter dem Titel Ein Gentleman im Wilden Westen veröffentlicht, ist ein Spielfilm mit Terence Hill, gedreht Anfang der 1970er Jahre unter der Regie von E. B. Clucher alias Enzo Barboni.

Neu!!: Dampflokomotive und Verflucht, verdammt und Halleluja · Mehr sehen »

Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück

Altes Logo Die Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück GmbH, auch kurz VLO genannt, ist ein Verkehrsunternehmen, das Personen- und Güterverkehr auf der Straße und der Schiene im Landkreis und in der Stadt Osnabrück betreibt.

Neu!!: Dampflokomotive und Verkehrsgesellschaft Landkreis Osnabrück · Mehr sehen »

Verkehrsmuseum Frankfurt am Main

Halle Ost mit K- (links) und L-Triebwagen (rechts) Eingang des Museums (Westhalle) Das Verkehrsmuseum Frankfurt am Main (früher: Stadtwerke Verkehrsmuseum Schwanheim) ist ein der Verkehrsgeschichte des städtischen Nahverkehrs in Frankfurt am Main und dem Rhein-Main-Gebiet gewidmetes Verkehrsmuseum im Frankfurter Stadtteil Schwanheim.

Neu!!: Dampflokomotive und Verkehrsmuseum Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Verkehrsmuseum Nürnberg

Großbritanniens Wagen Nr. 8 der Bayerischen Ludwigsbahn von 1835, 2. Klasse, ältestes erhaltenes deutsches Eisenbahnfahrzeug Das Verkehrsmuseum Nürnberg beherbergt in seinem zentralen Gebäude das DB Museum der Deutschen Bahn AG und das Museum für Kommunikation.

Neu!!: Dampflokomotive und Verkehrsmuseum Nürnberg · Mehr sehen »

Verkehrsmuseum Tokio

Das Verkehrsmuseum Tokio (japanisch 交通博物館, Kōtsu hakubutsukan) zeigte die Entwicklung und Geschichte von Transportsystemen wie Eisenbahnen, Automobilen, Schiffen und Flugzeugen anhand von Materialien wie realen Objekten, Modellen, Fotografien und Dokumenten.

Neu!!: Dampflokomotive und Verkehrsmuseum Tokio · Mehr sehen »

Verkehrsprojekte Deutsche Einheit

Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (Übersichtskarte) Logo der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit Die Verkehrsprojekte Deutsche Einheit (VDE) sind groß angelegte Bauprojekte für Verkehrsverbindungen zwischen Ost- und Westdeutschland infolge der Deutschen Einheit.

Neu!!: Dampflokomotive und Verkehrsprojekte Deutsche Einheit · Mehr sehen »

Vestische Straßenbahnen

Altes Logo der Vestischen Straßenbahn Die Vestische Straßenbahnen GmbH (kurz Vestische; Eigenschreibweise VESTISCHE) betreibt als Verkehrsunternehmen den öffentlichen Nahverkehr im Kreis Recklinghausen, in der Stadt Bottrop und im nördlichen Teil der Stadt Gelsenkirchen.

Neu!!: Dampflokomotive und Vestische Straßenbahnen · Mehr sehen »

VGN-Klasse AG

Die Klasse AG der US-amerikanischen Virginian Railway (VGN), auch unter dem Namen Blue Ridge bekannt, war eine Baureihe vierzylindriger Gelenklokomotiven mit einfacher Dampfdehnung, die 1945 bei den Lima Locomotive Works in Lima (Ohio) für den schweren und schnellen Güterzugdienst gebaut wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und VGN-Klasse AG · Mehr sehen »

VGN-Klasse XA

Die Dampflokomotive der Klasse XA war eine Güterzuglokomotive, die versuchsweise zum Nachschieben von Kohlenzügen auf dem Streckenabschnitt Elmore–Clarks Gap der Virginian Railway (VGN) eingesetzt wurde, wo Steigungen bis 21 ‰ vorkommen.

Neu!!: Dampflokomotive und VGN-Klasse XA · Mehr sehen »

Viadukt

Saugrabenviadukt der Mariazellerbahn Viadukt (der oder das; Schweiz, Österreich nur: das Viadukt) von „Weg“ und ductus „Führung, Leitung“, also etwa „Überführung“, ist eine neoklassische Wortbildung, orientiert an Aquädukt (röm. Wasserleitung).

Neu!!: Dampflokomotive und Viadukt · Mehr sehen »

Viadukt von Chaumont

Das Viadukt von Chaumont ist eine zweigleisige Eisenbahnbrücke auf der Bahnstrecke Paris–Mulhouse am westlichen Stadtrand von Chaumont im Département Haute-Marne, wo es das Tal des Flüsschens Suize sowie die in dem Tal verlaufende Route départementale D65 und drei kleine örtliche Straßen überquert.

Neu!!: Dampflokomotive und Viadukt von Chaumont · Mehr sehen »

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Neu!!: Dampflokomotive und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Vilém Kreibich

Vilém Kreibich (* 6. Januar 1884 in Zdice; † 27. November 1955) war ein tschechoslowakischer Künstler.

Neu!!: Dampflokomotive und Vilém Kreibich · Mehr sehen »

Villebahn

Die Villebahn (vollständiger Name Anschlussbahn Vereinigte Ville) war eine Normalspur-Werksbahn (Grubenanschlussbahn) für den Transport von Erzeugnissen der Werke der Braunkohle in Hürth in der Ville bei Hürth.

Neu!!: Dampflokomotive und Villebahn · Mehr sehen »

Vinschgaubahn

| Die Vinschgaubahn (auch Vinschger Bahn) ist eine eingleisige Nebenbahn in Südtirol (Italien), die rund 60 Kilometer lang ist und am 1.

Neu!!: Dampflokomotive und Vinschgaubahn · Mehr sehen »

Virginia Museum of Transportation

Das Virginia Museum of Transportation ist das offizielle Verkehrsmuseum des Commonwealth of Virginia.

Neu!!: Dampflokomotive und Virginia Museum of Transportation · Mehr sehen »

Vitznau-Rigi-Bahn

| Die Vitznau-Rigi-Bahn (VRB), bis 1969 Rigibahn, ist eine schweizerische Normalspur-Zahnradbahn, welche von Vitznau auf die Rigi führt.

Neu!!: Dampflokomotive und Vitznau-Rigi-Bahn · Mehr sehen »

Vlaardingervaart

Verlauf der Vlaardingervaart Der Kanal bei Vlaardingen ''Trambrug'' Die Vlaardingervaart ist ein Kanal in der Provinz Südholland in den Niederlanden.

Neu!!: Dampflokomotive und Vlaardingervaart · Mehr sehen »

Vogelfluglinie

Satellitenbild mit der 19 km langen Fährverbindung der Vogelfluglinie Verlauf der Vogelfluglinie von Hamburg über Lübeck, Fehmarn, Lolland und Falster nach Seeland Die Vogelfluglinie (dänisch: Fugleflugtslinjen) ist die direkte Bahn- und Straßenverbindung zwischen den Großräumen Kopenhagen und Hamburg, die über die Inseln Fehmarn, Lolland, Falster und Seeland verläuft und nur zwischen Puttgarden und Rødbyhavn eine 19 km lange Fährverbindung über den Fehmarnbelt einbezieht.

Neu!!: Dampflokomotive und Vogelfluglinie · Mehr sehen »

Voies ferrées du Dauphiné

Livet, vor 1914 Aktie der Société des Voies Ferrées du Dauphine vom 18. Juli 1906 Die Voies ferrées du Dauphiné waren ein Netz von drei schmalspurigen Eisenbahnstrecken im Raum Grenoble in Frankreich, das 1893 von der Eisenbahngesellschaft Société des voies ferrées du Dauphiné (V.F.D.) eröffnet und ab 1920 von deren Nachfolger Régie départementale des voies ferrées du Dauphiné (ebenfalls V.F.D.) betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Voies ferrées du Dauphiné · Mehr sehen »

Volkmarshäuser Tunnel

Der Volkmarshäuser Tunnel ist ein 325,5 m langer, ehemaliger Eisenbahntunnel der Hannöverschen Südbahn, der von November 1851Lanz, Huch: Bau des Tunnels bei Volkmarshausen, in: Zeitschrift des Architecten- und Ingenieur-Vereins für das Königreich Hannover, Bd.

Neu!!: Dampflokomotive und Volkmarshäuser Tunnel · Mehr sehen »

Volkstümliche Musik

Volkstümliche Musik bezeichnet allgemein den Bereich der populären Unterhaltungsmusik, der stark mit Anleihen aus der Volksmusik arbeitet und kommerziell auch unter diesem Begriff angeboten wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Volkstümliche Musik · Mehr sehen »

Volldampf (Erlebnispark Tripsdrill)

Volldampf ist eine Stahlachterbahn vom Modell Family Boomerang des Herstellers Vekoma im Erlebnispark Tripsdrill in Cleebronn in Baden-Württemberg, die am 26. Juni 2020 eröffnet wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Volldampf (Erlebnispark Tripsdrill) · Mehr sehen »

Voralbbahn

| Als Voralbbahn oder Boller Bähnle wird die 12,4 Kilometer lange Nebenbahn von Göppingen nach Boll bezeichnet, die 1926 eröffnet und auf der 1989 der Personenverkehr eingestellt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Voralbbahn · Mehr sehen »

Vorarlberger Bahn 1–6, 7"–9"

Die Dampflokomotiven Vorarlberger Bahn 1–6, 7"–9" bildeten eine Schnellzug-Lokomotivreihe der Vorarlberger Bahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Vorarlberger Bahn 1–6, 7"–9" · Mehr sehen »

Vorlaufachse

Als Vorlaufachse wird in der Fahrwerkstechnik eine Achse bezeichnet, die der Gewichtsentlastung dient und der Antriebsachse vorgelagert ist.

Neu!!: Dampflokomotive und Vorlaufachse · Mehr sehen »

Vorreiber

Der Vorreiber oder Fensterreiber ist ein einfacher Fensterbeschlag, bestehend aus einem schwenkbaren Hebel zum Verriegeln von Fenstern, Türen, Luken, Schotten und Deckeln.

Neu!!: Dampflokomotive und Vorreiber · Mehr sehen »

Vorspanntriebfahrzeug

Schiefen Ebene 1044 Ein Vorspanntriebfahrzeug bzw.

Neu!!: Dampflokomotive und Vorspanntriebfahrzeug · Mehr sehen »

VR Vv15

Die VR-Baureihe Vv15 sind mittelschwere Diesellokomotiven mit Stangenantrieb, die von 1958 bis 2004 von den Finnischen Staatsbahnen VR eingesetzt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und VR Vv15 · Mehr sehen »

VR-Baureihe A1

Die VR-Baureihe A1 war eine Nassdampflokomotiv-Baureihe für den Personenverkehr, die durch die finnische Staatsbahngesellschaft Valtionrautatiet zwischen 1860 und 1863 beschafft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und VR-Baureihe A1 · Mehr sehen »

VR-Baureihe H1

Die VR-Baureihe H1 waren Nassdampflokomotiven für den Personenverkehr, die durch die finnische Staatsbahngesellschaft Valtionrautatiet 1898 beschafft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und VR-Baureihe H1 · Mehr sehen »

VR-Baureihe H2

Die VR-Baureihe H2 waren Nassdampflokomotiven für den Personenverkehr, die durch die finnische Staatsbahngesellschaft Valtionrautatiet in den Jahren 1900 und 1901 beschafft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und VR-Baureihe H2 · Mehr sehen »

VR-Baureihe Hk1

Die 1942 gebildete VR-Baureihe Hk1 entstand durch die Zusammenlegung von mehreren Nassdampflokomotiv-Baureihen für den Personenverkehr, die durch die finnische Staatsbahngesellschaft Valtionrautatiet in den Jahren 1898 und 1900 beziehungsweise 1901 beschafft wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und VR-Baureihe Hk1 · Mehr sehen »

VR-Baureihe K5

Die VR-Baureihe K5 waren Heißdampf-Dampflokomotiven der finnischen Staatsbahn Valtionrautatiet (VR) mit der Achsfolge 1’D h2.

Neu!!: Dampflokomotive und VR-Baureihe K5 · Mehr sehen »

VR-Baureihe Vr12

Führerstand einer Dr14 Dr14 1862 Die Baureihe Vr12 sind schwere vierachsige dieselhydraulische Lokomotiven, die zwischen 1968 und 1971 von der Finnischen Staatsbahn (VR) beschafft wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und VR-Baureihe Vr12 · Mehr sehen »

VR-Yhtymä

VR-Yhtymä Oy oder VR-Group Ab (abgekürzt VR) ist ein aus der finnischen Staatseisenbahn hervorgegangener Logistikkonzern.

Neu!!: Dampflokomotive und VR-Yhtymä · Mehr sehen »

VRB H 2/3

Die H 2/3 sind Zahnraddampflokomotiven der Rigi-Bahnen (RB).

Neu!!: Dampflokomotive und VRB H 2/3 · Mehr sehen »

VSB B 2/3

Die Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) beschafften 1876 zwei Personenzug-Dampflokomotiven mit Schlepptender des Bautyps B 2/3.

Neu!!: Dampflokomotive und VSB B 2/3 · Mehr sehen »

VSB B 3/4

Die Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) beschafften zwischen 1890 und 1901 insgesamt 15 Schnellzug-Dampflokomotiven des Bautyps B 3/4.

Neu!!: Dampflokomotive und VSB B 3/4 · Mehr sehen »

VSB C 2/2

Die Vereinigten Schweizerbahnen beschafften 1875 zwei Personenzug-Dampflokomotiven des Typs C 2/2.

Neu!!: Dampflokomotive und VSB C 2/2 · Mehr sehen »

VSB C 2/3

Die Vereinigte Schweizerbahnen (VSB) besassen acht Gemischtzuglokomotiven der Bauart C 2/3.

Neu!!: Dampflokomotive und VSB C 2/3 · Mehr sehen »

VSB C 3/3

Die Vereinigte Schweizerbahnen beschafften 1892 und 1897 insgesamt sieben Stück einer Gemischtzug-Dampflokomotive mit Schlepptender der Bauart C 3/3, bei den VSB als Bauart B3T geführt.

Neu!!: Dampflokomotive und VSB C 3/3 · Mehr sehen »

VSB Eb 2/5

Die Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) und ihre Vorgängerbahnen beschafften insgesamt 22 Personenzug-Dampflokomotiven des Bautyps Eb 2/5.

Neu!!: Dampflokomotive und VSB Eb 2/5 · Mehr sehen »

VSB Ec 2/5

Die Lokomotive C 3/3 6 «Flawyl» nach verschiedenen Umbauten um etwa 1880 Die Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) besassen insgesamt 20 Gemischtzug-Dampflokomotiven der Bauart Ec 2/5.

Neu!!: Dampflokomotive und VSB Ec 2/5 · Mehr sehen »

VVV 10–17

Die VVV 10–17 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Waagtalbahn (Vágvölgyi Vasút, VVV) mit der Achsfolge C. Die VVV bestellte diese acht Dampflokomotiven 1873 bei Sigl in Wiener Neustadt.

Neu!!: Dampflokomotive und VVV 10–17 · Mehr sehen »

VZ HG 2/3

Die Dampflokomotiven des Typs HG 2/3 bildeten ab 1890 die Grundlage des Betriebs auf der Visp-Zermatt-Bahn. Von ursprünglich acht durch die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur gebauten Exemplaren sind bis heute zwei Lokomotiven bei der Matterhorn-Gotthard-Bahn bzw. der Dampfbahn Furka-Bergstrecke betriebsfähig erhalten geblieben.

Neu!!: Dampflokomotive und VZ HG 2/3 · Mehr sehen »

Wacław Łopuszyński

Wacław Marian Łopuszyński Wacław Marian Łopuszyński (Wazlaw Iwanowitsch Lopuschinski; * in Tykocin; † 16. Februar 1929 in Murowana Goślina) war ein polnischer Eisenbahningenieur und Konstrukteur von Dampflokomotiven, der vorwiegend im Kaiserreich Russland tätig war.

Neu!!: Dampflokomotive und Wacław Łopuszyński · Mehr sehen »

Wagen

PL) 1991 Pferde-Lastwagen mit Verdeck, Planwagen Einspänniger Karren Anhänger mit Drehschemellenkung Ein Wagen (pl.: "Wagen", süddeutsch auch "Wägen") ist ein meist vierrädriges Fahrzeug, das zweispurig und mehrachsig ist.

Neu!!: Dampflokomotive und Wagen · Mehr sehen »

Waggonfabrik Wismar Typ Hannover

T 141 (1. Serie) in Darmstadt-Kranichstein Wismarer Schienenbus T2 (Typ A) im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen Führerstand (T1 Borkum) Der Typ Hannover der Waggonfabrik Wismar, auch bekannt unter dem Namen Wismarer Schienenbus oder den beiden Spitznamen Schweineschnäuzchen und Ameisenbär, ist ein Anfang der 1930er Jahre entwickelter Schienenbus für den kostengünstigen Personenverkehr auf Kleinbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Waggonfabrik Wismar Typ Hannover · Mehr sehen »

Waldbahn

Waldbahnbetrieb in Comandău, Rumänien (Bild von 1996) Beladener Zug einer normalspurigen amerikanischen Waldbahn um 1900 Betrieb mit Diesellokomotiven auf der Wassertalbahn in Rumänien Waldbahn Deutschlandsberg im Jahr 1956 Eine Waldbahn ist ein Schienenverkehrsmittel, das forstwirtschaftlichen Zwecken dient, in erster Linie dem Abtransport von geschlagenem Holz zu Sägewerken oder Bahnstationen.

Neu!!: Dampflokomotive und Waldbahn · Mehr sehen »

Waldbahn Beroun–Dětřichov–Valteřice

Die Waldbahn Beroun–Dětřichov–Valteřice (Lagerplatz–Dittersdorf–Waltersdorf) war eine etwa 17 km lange Waldbahn bei Dětřichov nad Bystřicí in Tschechien, die von 1903 bis 1969 betrieben wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Waldbahn Beroun–Dětřichov–Valteřice · Mehr sehen »

Waldbahn Berzasca

| Die Waldbahn Berzasca war eine Waldbahn in Rumänien mit einer Spurweite von 760 mm.

Neu!!: Dampflokomotive und Waldbahn Berzasca · Mehr sehen »

Waldbahn Câmpu Cetății

| Die Waldbahn Câmpu Cetății (ungarisch Vármező) war eine Schmalspurbahn in Rumänien.

Neu!!: Dampflokomotive und Waldbahn Câmpu Cetății · Mehr sehen »

Waldbahn Deutschlandsberg

| Das Ostportalhttps://www.eisenbahntunnel.at/inhalt/tunnelportale/92201-deutschlandsberg.html des 306 m langen „Prinz Franz Liechtenstein-Tunnels“ 223x223px Die Waldbahn Deutschlandsberg, auch „Fürst Liechtensteinische Waldbahn im Laßnitztal“ genannt, war eine Waldbahn (Spurweite 760 mm) zwischen Deutschlandsberg und Freiland in der Weststeiermark und wurde bis 1963 betrieben (letzte Fahrt am 15. Dezember 1963).

Neu!!: Dampflokomotive und Waldbahn Deutschlandsberg · Mehr sehen »

Waldbahn Haute-Soule

| Die Waldbahn Haute-Soule war eine von 1920 bis 1931 mit drei Decauville-Dampflokomotiven betriebene Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm von Tardets-Sorholus (220 m üdM) bergauf nach Larrau (378 m üdM) und Sainte-Engrâce (600 m üdM) im oberen Teil der ehemaligen Region Soule im französischen Teil des Baskenlands.

Neu!!: Dampflokomotive und Waldbahn Haute-Soule · Mehr sehen »

Waldbahn Lillafüred

| Die Waldbahn Lillafüred, ungarisch Lillafüredi Állami Erdei Vasút (LÁEV), ist eine Schmalspurbahn bei Miskolc in Ungarn.

Neu!!: Dampflokomotive und Waldbahn Lillafüred · Mehr sehen »

Waldbahn Moldovița

Die Waldbahn Moldovița ist eine Schmalspurbahn in Moldovița, Rumänien, nördlich von Câmpulung Moldovenesc im Kreis Suceava.

Neu!!: Dampflokomotive und Waldbahn Moldovița · Mehr sehen »

Waldbahn Orăștie

Die Waldbahn Orăștie war eine Waldbahn der staatlichen rumänischen Gesellschaft Căile Ferate Forestiere (CFF) mit der Spurweite 760 mm (Bosnische Spur).

Neu!!: Dampflokomotive und Waldbahn Orăștie · Mehr sehen »

Waldbahn Radmer

Die Waldbahn Radmer (später auch als Erzbahn Radmer bezeichnet) war eine Waldbahn zwischen Radmer und Hieflau in der Steiermark in Österreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Waldbahn Radmer · Mehr sehen »

Waldbahn Reichraming

| Die Waldbahn Reichraming diente der Erschließung der Wälder im Reichraminger Hintergebirge und hatte eine Spurweite von 760 mm.

Neu!!: Dampflokomotive und Waldbahn Reichraming · Mehr sehen »

Waldbahn Tismana

| Die Waldbahn Tismana war eine rumänische Waldbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Waldbahn Tismana · Mehr sehen »

Waldbrand im Primkenauer Forst

Der Waldbrand im Primkenauer Forst wurde am 15.

Neu!!: Dampflokomotive und Waldbrand im Primkenauer Forst · Mehr sehen »

Waldeisenbahn Muskau

| | Berlin-Görlitzer Bahn Die Waldeisenbahn Muskau (WEM) ist eine im Freistaat Sachsen gelegene Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm.

Neu!!: Dampflokomotive und Waldeisenbahn Muskau · Mehr sehen »

Waldsiedlung (Altenstadt)

Waldsiedlung ist nach dem Kernort der größte Ortsteil der Gemeinde Altenstadt im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Dampflokomotive und Waldsiedlung (Altenstadt) · Mehr sehen »

Waldviertler Schmalspurbahnen

| Die Waldviertler Schmalspurbahnen sind ein Netz von drei zusammenhängenden Eisenbahnstrecken mit einer Spurweite von 760 mm, die von Gmünd in Niederösterreich aus das nordwestliche Waldviertel auf Strecken nach Litschau, Heidenreichstein und Groß Gerungs erschließen.

Neu!!: Dampflokomotive und Waldviertler Schmalspurbahnen · Mehr sehen »

Walhalla Goldfields Railway

| Die Walhalla Goldfields Railway ist eine schmalspurige Museumsbahn in der Region Gippsland, östlich von Melbourne, Australien.

Neu!!: Dampflokomotive und Walhalla Goldfields Railway · Mehr sehen »

Walter Kleinow

Walter Kleinow (* 7. Juli 1880 in Stendal; † 17. Juli 1944 in Nauen) war ein deutscher Maschinenbauingenieur, Konstrukteur und Erfinder auf dem Gebiet der Eisenbahntechnik und Fabrikdirektor der AEG Lokomotivwerke in Hennigsdorf.

Neu!!: Dampflokomotive und Walter Kleinow · Mehr sehen »

Walvis Bay Railway HOPE

Die Walvis Bay Railway HOPE ist eine Dampflokomotive der Walvis Bay Railway.

Neu!!: Dampflokomotive und Walvis Bay Railway HOPE · Mehr sehen »

Wangerooger Inselbahn

| Logo „Schifffahrt und Inselbahn Wangerooge“ Die Wangerooger Inselbahn ist ein Netz von drei eingleisigen, meterspurigen, nicht elektrifizierten Bahnstrecken auf Wangerooge.

Neu!!: Dampflokomotive und Wangerooger Inselbahn · Mehr sehen »

Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen

Logo der Wanne-Herner Eisenbahn GmbH Westhafen Wanne, auf Silos und Kränen das alte Logo der WHE Die Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen GmbH (WHE) ist ein Eisenbahn- und Hafenbetreiber aus Herne.

Neu!!: Dampflokomotive und Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen · Mehr sehen »

Wannseebahn

| Die Wannseebahn ist eine Berliner Vorortbahn vom früheren Potsdamer Bahnhof (in der Nähe des Potsdamer Platzes) nach Potsdam über Berlin-Schöneberg und Wannsee am Großen Wannsee, nach dem die Strecke benannt wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Wannseebahn · Mehr sehen »

War Department (Vereinigtes Königreich)

War Department Grenzstein 18 bei Chester Castle Jerrycan – britische Kopie eines Wehrmacht-Einheitskanisters 1943 Lokomotiven-Parade in Rainhill 1980: War Department 2-10-0 Das War Department ist im Vereinigten Königreich das zuständige Ministerium zur Beschaffung und Belieferung seiner Streitkräfte mit Waffen und Ausrüstung.

Neu!!: Dampflokomotive und War Department (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Warschauer Brücke

Die Warschauer Brücke ist eine Straßenbrücke in Berlin, die im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg im Zuge der Warschauer Straße über die Ostbahn und die Schlesische Bahn führt.

Neu!!: Dampflokomotive und Warschauer Brücke · Mehr sehen »

Warschauer Straße

Die Warschauer Straße im Berliner Ortsteil Friedrichshain ist eine der wichtigsten Verkehrsadern im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Warschauer Straße · Mehr sehen »

Waschluke

01 118 Waschluken sind Einrichtungen bei Dampflokomotiven und dienen zur Beseitigung des Kesselstein im Turnus des laufenden Unterhaltungszyklus.

Neu!!: Dampflokomotive und Waschluke · Mehr sehen »

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserdampf · Mehr sehen »

Wasserenthärtung

Ionenaustauscher zur Wasser­enthärtung, im grauen Behälter links ist das Salz für die Regene­ration. Unter Wasserenthärtung versteht man die Verringerung der Wasserhärte durch Entfernung oder Maskierung der im Wasser gelösten Erdalkali-Kationen Ca2+ und Mg2+.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserenthärtung · Mehr sehen »

Wasserfassen

Wasserfassen bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserfassen · Mehr sehen »

Wasserhärte

Wasserhahn mit Strahlregler: Hier ist die Härte des Leitungswassers sichtbar geworden. Der Kalk hat sich am tropfenden Wasserhahn angesetzt. Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserhärte · Mehr sehen »

Wasserkraft

Drei-Schluchten-Talsperre in China Wasserkraft (auch: Hydroenergie) ist eine regenerative Energiequelle.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserkraft · Mehr sehen »

Wasserkraftwerk Kammerl

Das Wasserkraftwerk Kammerl ist ein altes Laufwasserkraftwerk zur Erzeugung von Bahnstrom an der Ammer nahe Saulgrub.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserkraftwerk Kammerl · Mehr sehen »

Wasserkran (Eisenbahn)

Eine Schmalspurdampflok nimmt Wasser auf Ein Wasserkran dient zur Versorgung von Dampflokomotiven mit großen Wassermengen für die Dampferzeugung.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserkran (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Wasserreißen

Als Wasserreißen wird bei Dampfmaschinen das unerwünschte Eintragen von Wasser in den Zylinder zusammen mit dem Dampf bezeichnet.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserreißen · Mehr sehen »

Wasserschlag

Als Wasserschlag werden verschiedene physikalische Erscheinungen bezeichnet, bei denen durch Wasser ein starker Druckstoß erzeugt wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserschlag · Mehr sehen »

Wasserturm

Wasserturm der Bahn in Kornwestheim von 1914 Umgenutzter Wasserturm von 1936 im NOI Techpark Südtirol/Alto Adige in Bozen Wasserturm ist die Bezeichnung für ein Betriebsbauwerk der Wasserversorgung, das einen Hochbehälter zur Speicherung von Trinkwasser oder Brauchwasser besitzt.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserturm · Mehr sehen »

Wasserturm (Bahnbetriebswerk Hamburg-Altona)

Der Wasserturm des ehemaligen Bahnbetriebswerks Hamburg-Altona (auch bekannt als Altonaer Bahnwasserturm) steht bei der Abzweigung von der Verbindungsbahn zum Kopfbahnhof Hamburg-Altona.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserturm (Bahnbetriebswerk Hamburg-Altona) · Mehr sehen »

Wasserturm (Eppelheimer Straße)

Bahnwasserturm Heidelberg Der Wasserturm in der Eppelheimer Straße 46 stellte die Wasserversorgung des ehemaligen Bahnbetriebswerkes in Heidelberg und der bis in die 70er Jahre verkehrenden Dampflokomotiven sicher.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserturm (Eppelheimer Straße) · Mehr sehen »

Wasserturm (Laveissière)

Wasserturm in Laveissière Der Wasserturm am Bahnhof Gare du Lioran in Laveissière, einer französischen Gemeinde im Département Cantal in der Region Auvergne-Rhône-Alpes, wurde von 1898 bis 1903 errichtet.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserturm (Laveissière) · Mehr sehen »

Wasserturm am Bahnhof Genthin

Blick von der Bebelstraße, 2016 Der Wasserturm am Bahnhof Genthin ist ein denkmalgeschützter Wasserturm in der Stadt Genthin in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserturm am Bahnhof Genthin · Mehr sehen »

Wasserturm am Bahnhof Merseburg

Der Wasserturm am Bahnhof Merseburg ist ein denkmalgeschützter Wasserturm in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserturm am Bahnhof Merseburg · Mehr sehen »

Wasserturm Bahnhof Köthen

Der Wasserturm am Bahnhof Köthen wurde von der königlich preußischen Eisenbahndirektion Magdeburg gebaut und gehört zur Bahnhofsanlage von Köthen.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserturm Bahnhof Köthen · Mehr sehen »

Wasserturm Bebra

Der Wasserturm von Bebra mit einem Eisenbahnmuseum Der Wasserturm Bebra ist ein Wahrzeichen in der hessischen Stadt Bebra.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserturm Bebra · Mehr sehen »

Wasserturm Bredstedt

Der Bahnwasserturm von Bredstedt steht an der Lornsenstraße, dem Bahnhofsgebäude gegenüber auf der anderen Seite der Bahngleise.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserturm Bredstedt · Mehr sehen »

Wasserturm Carl-Miele-Straße

Der Wasserturm Carl-Miele-Straße ist ein fast 30 Meter hoher Wasserturm auf dem Betriebsgelände des Hausgeräteherstellers Miele in Gütersloh.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserturm Carl-Miele-Straße · Mehr sehen »

Wasserturm Crailsheim

Wasserturm in Crailsheim, 2011 Blick auf den Wasserturm; im Vordergrund das Gleisvorfeld und Reste des ehemaligen Bahnbetriebswerks Der Wasserturm Crailsheim (in der Fachliteratur auch Bahnwasserturm Crailsheim) ist ein im Jahr 1912 errichteter Wasserturm, der zur Versorgung der Dampflokomotiven im Bahnhof Crailsheim und im Bahnbetriebswerks Crailsheim diente.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserturm Crailsheim · Mehr sehen »

Wasserturm der Bahn in Kornwestheim

Wasserturm der Bahn in Kornwestheim, 2015 Schaft und Behälter 2016 Der Wasserturm der Bahn in Kornwestheim ist ein im Jahre 1914 nach Plänen von August Klönne errichteter Wasserspeicher.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserturm der Bahn in Kornwestheim · Mehr sehen »

Wasserturm des Dortmunder Südbahnhofs

Wasserturm des Dortmunder Südbahnhofs Blick von Süden Der Wasserturm des Dortmunder Südbahnhofs ist ein Wasserhochbehälter des ehemaligen Bahnbetriebswerks Dortmund Süd.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserturm des Dortmunder Südbahnhofs · Mehr sehen »

Wasserturm Eilsleben

Wasserturm Eilsleben Innenansicht Der Wasserturm Eilsleben ist ein denkmalgeschützter Wasserturm in Eilsleben in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserturm Eilsleben · Mehr sehen »

Wasserturm Hochfeld

Der Wasserturm Hochfeld war 1917 zur Versorgung von Dampflokomotiven auf dem Güterbahnhof Hochfeld errichtet worden.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserturm Hochfeld · Mehr sehen »

Wasserturm Hohenbudberg

Ansicht von der Rheinaue Informationstafel Der Wasserturm Hohenbudberg wurde 1915/1916 von der preußischen Eisenbahnverwaltung zur Versorgung des Rangierbahnhofs Hohenbudberg und der Eisenbahnersiedlung in Friemersheim errichtet.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserturm Hohenbudberg · Mehr sehen »

Wasserturm Ostkreuz

Der Wasserturm Ostkreuz ist ein denkmalgeschützter Wasserturm im Jugendstil im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserturm Ostkreuz · Mehr sehen »

Wasserturm Sebaldsbrück

Der Wasserturm Sebaldsbrück in Bremen-Hemelingen, Ortsteil Sebaldsbrück, Am Wasserturm 10, stammt von 1914.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserturm Sebaldsbrück · Mehr sehen »

Wasserwagen

Wasserwagen steht für.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserwagen · Mehr sehen »

Wasserwerk Koblenz-Oberwerth

Haupteingang des Wasserwerks Koblenz-Oberwerth Das Wasserwerk Koblenz-Oberwerth ist das älteste und leistungsstärkste Wasserwerk der Stadt Koblenz.

Neu!!: Dampflokomotive und Wasserwerk Koblenz-Oberwerth · Mehr sehen »

Waverley Line

| Die Waverley Line (auch als Waverley Route oder Borders Railway bezeichnet) ist eine Eisenbahnstrecke in Schottland.

Neu!!: Dampflokomotive und Waverley Line · Mehr sehen »

Wälder im südlichen Solling

Die Wälder im südlichen Solling sind ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Bodenfelde und dem gemeindefreien Gebiet Solling im Landkreis Northeim.

Neu!!: Dampflokomotive und Wälder im südlichen Solling · Mehr sehen »

Wälzlager

Rillenkugellager (beispielhafter Aufbau und Bezeichnung der Komponenten nach DIN 625) 1. Innenring2. Käfig3. Dichtscheibe4. Wälzkörper5. Außenring Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwischen einem Innenring und einem Außenring, im Gegensatz zu der Schmierung in Gleitlagern, rollende Körper den Reibungswiderstand verringern.

Neu!!: Dampflokomotive und Wälzlager · Mehr sehen »

Württembergische A

Die Fahrzeuge der Gattung A waren Schnellzug-Dampflokomotiven der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Württembergische A · Mehr sehen »

Württembergische Ac

Die Lokomotiven der Gattung Ac der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen waren Dampflokomotiven mit Verbundtriebwerk (englisch „compound“, daher das „c“ in der Gattungsbezeichnung).

Neu!!: Dampflokomotive und Württembergische Ac · Mehr sehen »

Württembergische AD

Die Dampflokomotive der Gattung AD der Württembergischen Staatsbahn war eine Schnellzuglokomotive mit der Achsfolge 2'B.

Neu!!: Dampflokomotive und Württembergische AD · Mehr sehen »

Württembergische B und B2

Württembergische B und B2 waren Dampflokomotiven der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Württembergische B und B2 · Mehr sehen »

Württembergische D

Die Dampflokomotiven der Klasse D waren Schnellzuglokomotiven der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Württembergische D · Mehr sehen »

Württembergische E

Die E waren Dampflokomotiven der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen, gebaut von der belgischen Firma Cockerill aus Seraing.

Neu!!: Dampflokomotive und Württembergische E · Mehr sehen »

Württembergische E alt

Die Dampflokomotiven der alten Klasse E gehörten zur Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E).

Neu!!: Dampflokomotive und Württembergische E alt · Mehr sehen »

Württembergische Fz

Die Dampflokomotiven der Gattung Fz der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen waren Zahnradlokomotiven, deren Zahnradtriebwerk für das Befahren von Gleisen mit Zahnstangen System Riggenbach ausgelegt war.

Neu!!: Dampflokomotive und Württembergische Fz · Mehr sehen »

Württembergische H

Die Dampflokomotiven der Gattungen H und Hh wurden zwischen 1905 und 1920 für die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen hergestellt.

Neu!!: Dampflokomotive und Württembergische H · Mehr sehen »

Württembergische I

Die Lokomotiven der späteren Gattung I waren zusammen mit der II die ersten Dampflokomotiven der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (KWStE).

Neu!!: Dampflokomotive und Württembergische I · Mehr sehen »

Württembergische IV

Die Dampflokomotiven der Klasse IV (auch als Alb-Lokomotive oder Alb-Klasse bezeichnet) standen ab 1849/1851 bei den Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen im Dienst.

Neu!!: Dampflokomotive und Württembergische IV · Mehr sehen »

Württembergische K

Die Personen vor der Maschine verdeutlichen ihre Größe Die Dampflokomotiven der Gattung K der Württembergischen Staats-Eisenbahnen waren die einzigen für eine deutsche Eisenbahn gebauten sechsfach gekuppelten Lokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Württembergische K · Mehr sehen »

Württembergische KL

Die Württembergische KL der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren mit einem Kittel-Kessel ausgerüstete Dampflokomotiven für den Nebenbahnbetrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und Württembergische KL · Mehr sehen »

Württembergische T 3

Die Dampfloks Baureihe T 3 der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.) waren laufachsenlose Güterzugtenderloks mit drei Kuppelachsen.

Neu!!: Dampflokomotive und Württembergische T 3 · Mehr sehen »

Württembergische T 9

Die Württembergische T 9 war eine Dampflokomotive und wurde nach dem Vorbild der Preußischen T 9.3 in den Jahren 1906 und 1907 in 10 Exemplaren von der Maschinenfabrik Esslingen hergestellt.

Neu!!: Dampflokomotive und Württembergische T 9 · Mehr sehen »

Württembergische Tssd

Die Lokomotiven der Reihe Tssd waren Mallet-Dampflokomotiven für 750 mm Spurweite der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Württembergische Tssd · Mehr sehen »

Württembergische VI

Die Fahrzeuge der Klasse VI waren Dampflokomotiven der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und Württembergische VI · Mehr sehen »

Württembergische VII

Die Dampflokomotiven der Klasse VII der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen wurden ab 1856 in Dienst gestellt.

Neu!!: Dampflokomotive und Württembergische VII · Mehr sehen »

Württembergischer DWss

Der Württembergische DWss (DWss steht für einen schmalspurigen Dampftriebwagen mit 750 mm Spurweite) war der einzige schmalspurige Dampftriebwagen für die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E.). Das Fahrzeug, welches ein Einzelstück blieb, wurde bereits 1921 ausgemustert und an die Deutsche Eisenbahn-Betriebsgesellschaft (DEBG) verkauft, welche den Triebwagen bis 1931 einsetzte.

Neu!!: Dampflokomotive und Württembergischer DWss · Mehr sehen »

WB G 3/3 (Winterthur)

G 3/3 ist eine Dampflokomotiv-Baureihe der Waldenburgerbahn (WB) mit der Achsfolge 3/3.

Neu!!: Dampflokomotive und WB G 3/3 (Winterthur) · Mehr sehen »

WEBA 1–3

Die Dampflokomotiven WEBA 1–3 wurden von der Lokomotivfabrik Jung für die Westerwaldbahn gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und WEBA 1–3 · Mehr sehen »

WEBA 4 (Drittbesetzung)

Die Dampflokomotive WEBA 4III (Drittbesetzung) wurde von der Lokomotivfabrik Jung für die Westerwaldbahn gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und WEBA 4 (Drittbesetzung) · Mehr sehen »

Wee Georgie Wood Railway

| Die Wee Georgie Wood Railway ist eine 1,9 km lange Schmalspur-Museumseisenbahnlinie mit einer Spurweite von 610 mm (2 Fuß) bei Tullah in der West Coast Municipality von Tasmanien.

Neu!!: Dampflokomotive und Wee Georgie Wood Railway · Mehr sehen »

WEG 1s bis 3s

Die Dampflokomotiven WEG 1s bis 3s waren meterspurige dreiachsige Tenderlokomotiven, die von Borsig für die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft gebaut wurden und auf der Bahnstrecke Amstetten–Laichingen eingesetzt waren.

Neu!!: Dampflokomotive und WEG 1s bis 3s · Mehr sehen »

Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14

Die Wehrmachtsdiesellokomotiven des WR 360 C 14 entstanden in den späten 1930er Jahren als Rangierlokomotiven für die deutsche Wehrmacht.

Neu!!: Dampflokomotive und Wehrmachtslokomotive WR 360 C 14 · Mehr sehen »

Weiche (Bahn)

Schematische Darstellung einer ''Zungenweiche'' Ein Zug überfährt mehrere Weichen, um auf ein anderes Gleis zu gelangen Frankfurter Hauptbahnhof Mit Hilfe einer Weiche kann ein Gleis in zwei Gleise gegabelt oder ein zweites Gleis aus einem durchgehenden Gleis herausgeführt werden.

Neu!!: Dampflokomotive und Weiche (Bahn) · Mehr sehen »

Weidknecht

Bauart C2’ n2t (032T) der Chemins de fer du Calvados Dampflokomotive der Bauart C n2t (030T) der Bahnstrecke Gérardmer–Retournemer Die Ateliers de Construction du Pont de Flandre, Weidknecht Frères & Cie bauten und vertrieben im Zeitraum 1880 bis 1929 Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Weidknecht · Mehr sehen »

Weiltalbahn

| Die Weiltalbahn war eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenstrecke im Hintertaunus.

Neu!!: Dampflokomotive und Weiltalbahn · Mehr sehen »

WEM Graf Arnim

Die Lokomotive Graf Arnim der früheren Waldeisenbahn Muskau (WEM) ist eine laufradsatzlose, schmalspurige Dampflokomotive mit drei Kuppelradsätzen.

Neu!!: Dampflokomotive und WEM Graf Arnim · Mehr sehen »

Wendezugbefehlswagen

Ein Wendezugbefehlswagen, Befehlswagen oder Behelfssteuerwagen ist ein nicht angetriebenes Schienenfahrzeug mit einem Führerstand an der Spitze eines geschobenen Wendezugs, mit dem das am Zugschluss oder im Wagenverband fahrende Triebfahrzeug indirekt gesteuert wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Wendezugbefehlswagen · Mehr sehen »

Wendezugsteuerung

Der Betrieb eines Wendezuges (Pendelzug) erfordert eine Fernsteuerung eines Triebfahrzeugs, die Wendezugsteuerung oder in der Schweiz die sogenannte Vielfachsteuerung.

Neu!!: Dampflokomotive und Wendezugsteuerung · Mehr sehen »

Wenholthausen

Wenholthausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Eslohe in Deutschland und gehört zum nordrhein-westfälischen Hochsauerlandkreis.

Neu!!: Dampflokomotive und Wenholthausen · Mehr sehen »

Wensleydale (Landschaft)

Wensleydale, Blick nach Westen talaufwärts Wensleydale ist ein Flusstal in North Yorkshire, Nordengland, und eines der Yorkshire Dales.

Neu!!: Dampflokomotive und Wensleydale (Landschaft) · Mehr sehen »

Werkbahn BBI Wackersdorf

| Die Werkbahn der Bayrischen Braunkohlen-Industrie ist eine ehemalige Industriebahn, mit der die abgebaute Braunkohle aus dem Tagebau zwischen Steinberg und Wackersdorf zur Brikettfabrik in Wackersdorf und zum Bayernwerk bei Schwandorf-Dachelhofen transportiert wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und Werkbahn BBI Wackersdorf · Mehr sehen »

Werkbahn des Eilenburger Chemiewerks

| Die Werkbahn des Eilenburger Chemiewerks war eine normalspurige Werk- und Anschlussbahn der Chemiewerke in Eilenburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Werkbahn des Eilenburger Chemiewerks · Mehr sehen »

Werkbahn Kateřina

| | Die Werkbahn Kateřina ist eine schmalspurige Werksbahn im tschechischen Egerbecken, wo Braunkohle sowie keramische Tone und Sande gewonnen werden.

Neu!!: Dampflokomotive und Werkbahn Kateřina · Mehr sehen »

Werklokomotive der Zuckerfabrik Altfelde

Die Werklokomotive der Zuckerfabrik Altfelde war eine Dampflokomotive mit der Spurweite von 750 mm.

Neu!!: Dampflokomotive und Werklokomotive der Zuckerfabrik Altfelde · Mehr sehen »

Werksbahn der Carrières Watissart

Die Werksbahn der Carrières Watissart war eine Feldbahn der Quarzit- und Marmorsteinbrüche in Jeumont im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Dampflokomotive und Werksbahn der Carrières Watissart · Mehr sehen »

Werksbahn Nakalé–Thio

| Die Werksbahn Nakalé–Thio war eine Schmalspurbahn für den Nickel-Erz-Transport von Nakalé (heute: Nakaré) nach Thio in Neukaledonien.

Neu!!: Dampflokomotive und Werksbahn Nakalé–Thio · Mehr sehen »

Werksbahn von Las Palmas

| Dampfeisenbahn, 1890 Die Werksbahn von Las Palmas (spanisch Ferrocarril interno, sistema Decauville de Puerto e Ingenio de Las Palmas) war eine 1898 in Betrieb benommene, 20 km lange Feldbahn mit 600 mm Spurweite von der Zuckerfabrik Las Palmas bei La Leonesa zum Hafen Puerto Las Palmas am Río Paraguay in der Provinz Chaco in Argentinien.

Neu!!: Dampflokomotive und Werksbahn von Las Palmas · Mehr sehen »

Werkspoor

Werkspoor-Werkhallen, Oostenburg, Amsterdam Werkspoor (vormals Van Vlissingen & Dudok van Heel) war ein niederländisches Fahrzeug- und Maschinenbauunternehmen, bekannt insbesondere als Hersteller von Eisenbahn-Fahrzeugen und der dazugehörigen Ausrüstung wie Dampfkesseln, Dampfmaschinen und Dampfturbinen sowie Dieselmotoren für Schiffe, Lokomotiven und andere Fahrzeuge.

Neu!!: Dampflokomotive und Werkspoor · Mehr sehen »

Werne–Bockum-Höveler Eisenbahn

Die Werne-Bockum-Höveler-Eisenbahn (WerBH) ist ein Eisenbahnunternehmen, das zur RAG Aktiengesellschaft gehört.

Neu!!: Dampflokomotive und Werne–Bockum-Höveler Eisenbahn · Mehr sehen »

Werner Hubert

98 131, eine ehemalige Oldenburgische T 2 (1932) Werner Hubert (* 1896 in Charlottenburg; † 17. Juni 1947 in Dresden) war ein deutscher Eisenbahnfotograf.

Neu!!: Dampflokomotive und Werner Hubert · Mehr sehen »

Wessman–Barkens Jernväg

| Die Wessman–Barkens Jernväg (WBJ), später Väsman–Barkens Järnväg, war eine schwedische Schmalspurbahn, die zwischen 1859 und 1903 die Seen Väsman und Barken in Dalarna verband.

Neu!!: Dampflokomotive und Wessman–Barkens Jernväg · Mehr sehen »

Western River Railroad

| | Die Western River Railroad (jap. ウエスタンリバー鉄道, Uesutan Ribā Tetsudō bzw. Western River Tetsudō) ist eine 1,61 km lange dampfbetriebene Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 2 Fuß 6 Zoll (762 mm) im Tokyo Disneyland.

Neu!!: Dampflokomotive und Western River Railroad · Mehr sehen »

Westworld (Fernsehserie)

Westworld ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Western-Fernsehserie von Jonathan Nolan und Lisa Joy, die auf dem gleichnamigen Film von Michael Crichton aus dem Jahr 1973 basiert.

Neu!!: Dampflokomotive und Westworld (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Weyertor

Weyertor, 1889 (Wilhelm Scheiner) Weyertor mit Bastion und Beginn der Weyerstraße Diagonale Ansicht von der Feldseite mit der dem Torbau seit 1632 unmittelbar vorgelagerten Bastion Das im Südwesten der Stadt Köln gelegene Weyertor war eines der 14 landseitigen großen Stadttore, die im Zuge der letzten Stadterweiterung im Verbund mit der neuen Schutz- und Ringmauer errichtet worden waren.

Neu!!: Dampflokomotive und Weyertor · Mehr sehen »

Whitby and Pickering Railway

| | Die Whitby and Pickering Railway (W&PR) ist eine von George Stephenson konzipierte Bahnstrecke und der Name einer Eisenbahngesellschaft, die diese Strecke betrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und Whitby and Pickering Railway · Mehr sehen »

Widened Lines

Die Widened Lines (auch City Widened Lines) war eine Eisenbahnstrecke in London, die zwischen 1866 und 1868 eröffnet wurde und parallel zur heutigen Metropolitan Line, einer der ersten Untergrundbahnen der Welt, verlief.

Neu!!: Dampflokomotive und Widened Lines · Mehr sehen »

Wiener Elektrische Stadtbahn

Die Wiener Elektrische Stadtbahn, abgekürzt WESt, W.E.St., Wr.-E.-St. oder W.E.ST., im Volksmund kurz Stadtbahn genannt,Hans Lehnhart, Peter Wegenstein: Bahn im Bild 22 – Die Wiener elektrische Stadtbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Wiener Elektrische Stadtbahn · Mehr sehen »

Wiener Stadtbahn

Die Station Josefstädter Straße ist ein typisches Beispiel für eine Wagner’sche Stadtbahnstation in Hochlage Karlsplatz Die Brücke über die Zeile zählt heute zu den bekanntesten Bauwerken der Stadtbahn Historische Stationsbeschriftung der Station Gersthof, kombiniert mit neuzeitlicher S-Bahn-Fahrgastinformation Die Wiener Stadtbahn, auch als Wiener Stadt- und Verbindungsbahn bezeichnet, war ein 1898 eröffnetes öffentliches Nahverkehrsmittel in der österreichischen Hauptstadt Wien und ihrer Umgebung.

Neu!!: Dampflokomotive und Wiener Stadtbahn · Mehr sehen »

Wiesbaden Hauptbahnhof

ersten Ring Wiesbaden Hauptbahnhof ist der Hauptverkehrsknotenpunkt der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Dampflokomotive und Wiesbaden Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Wiesbaden-Medenbach

Medenbach ist ein Ortsbezirk der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden.

Neu!!: Dampflokomotive und Wiesbaden-Medenbach · Mehr sehen »

Wieslauftalbahn

| Bahnhof Schorndorf, Ausgangspunkt der Wieslauftalbahn Die Wieslauftalbahn, auch Wiesel genannt, ist eine normalspurige eingleisige und nicht elektrifizierte Nebenbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dampflokomotive und Wieslauftalbahn · Mehr sehen »

Wieslauterbahn

| Die Wieslauterbahn – seltener Wasgaubahn, Wieslautertalbahn oder Lauterbahn genannt – ist eine Eisenbahnnebenstrecke in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Dampflokomotive und Wieslauterbahn · Mehr sehen »

Wilhelm Schmidt (Ingenieur)

Wilhelm Schmidt (1858–1924) Wilhelm Schmidt (* 18. Februar 1858 in Wegeleben; † 16. Februar 1924 in Gadderbaum-Bethel, heute Bielefeld) war ein deutscher Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Dampflokomotive und Wilhelm Schmidt (Ingenieur) · Mehr sehen »

William Adams (Ingenieur)

William Adams William Adams (* 15. Oktober 1823 in Mill Place; † 7. August 1904 in Putney) war der Lokomotiven-Betriebschef der North London Railway von 1858 bis 1873, der Great Eastern Railway von 1873 bis 1878 und der London and South Western Railway von 1878 bis zu seinem Ruhestand 1895.

Neu!!: Dampflokomotive und William Adams (Ingenieur) · Mehr sehen »

William Cornelius Van Horne

William Cornelius Van Horne William Cornelius Van Horne (* 3. Februar 1843 bei Frankfort, Illinois; † 11. September 1915 in Montreal) war ein US-amerikanischer, später kanadischer, Eisenbahnpionier und Unternehmer.

Neu!!: Dampflokomotive und William Cornelius Van Horne · Mehr sehen »

William Hedley

William Hedley William Hedley (* 13. Juli 1779 in Newburn; † 9. Januar 1843 bei Durham) war ein englischer Grubendirektor.

Neu!!: Dampflokomotive und William Hedley · Mehr sehen »

William Stanier

Sir William Arthur Stanier FRS (* 27. Mai 1876 in Swindon; † 27. September 1965 in Rickmansworth) war ein britischer Ingenieur und Dampflokomotivbauer.

Neu!!: Dampflokomotive und William Stanier · Mehr sehen »

William Wilson (Ingenieur)

William Wilson Tafel am Grab Wilsons William Wilson (* 18. Mai 1809 in Walbottle, England; † 17. April 1862 in Nürnberg) war ein britischer Maschineningenieur und Lokomotivführer der ersten deutschen Eisenbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und William Wilson (Ingenieur) · Mehr sehen »

Windleitblech

Aerodynamischen Versuchsanstalt aus den 1920er Jahren Windleitbleche sind Ausrüstungsteile von Fahrzeugen der Eisenbahn.

Neu!!: Dampflokomotive und Windleitblech · Mehr sehen »

Winkelhebelsteuerung

Lok der kkStB-Reihe 178 mit Winkelhebelsteuerung Die Winkelhebelsteuerung oder Gölsdorf’sche Winkelhebelsteuerung ist eine vom österreichischen Ingenieur und Lokomotiv-Konstrukteur Karl Gölsdorf entwickelte Steuerung für Dampflokomotiven.

Neu!!: Dampflokomotive und Winkelhebelsteuerung · Mehr sehen »

Winterthur-Schleife

Winterthur-Schleife an einer Dampfspeicherlok Typ „Meiningen“ Die Winterthur-Schleife, auch Winterthur-Steuerung genannt, ist ein Teil der außenliegenden Heusinger-Steuerung einer Dampflokomotive.

Neu!!: Dampflokomotive und Winterthur-Schleife · Mehr sehen »

Wirtschaftsbahn Eger

| Die Wirtschaftsbahn Eger war eine als Bergwerksbahn erbaute Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm in der Nähe der Stadt Eger in Ungarn.

Neu!!: Dampflokomotive und Wirtschaftsbahn Eger · Mehr sehen »

Wiscasset, Waterville and Farmington Railway

Streckennetz der WW&F''magenta''.

Neu!!: Dampflokomotive und Wiscasset, Waterville and Farmington Railway · Mehr sehen »

Wisconsin Reliability Trial

Die im Reglement festgelegten Anforderungen verlangten nach einem schweren Fahrzeug welches seine Vorräte auf einem Anhänger mitführte: ''Oskosh Steam Wagon'' mit Wassertankwagen und Mannschaft Der Wisconsin Reliability Trial war eine Zuverlässigkeitsfahrt über 201 Meilen (323,5 km) die 1878 im US-Bundesstaat Wisconsin stattfand.

Neu!!: Dampflokomotive und Wisconsin Reliability Trial · Mehr sehen »

Wismut-Werkbahn

Die Wismut-Werkbahn ist eine Anschlussbahn, die den Bahnhof Erzbunker mit dem Bahnhof Kayna in Kraasa nahe der ehemaligen Bahnstrecke Meuselwitz–Ronneburg verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Wismut-Werkbahn · Mehr sehen »

Witebsker Bahnhof

Der Witebsker Bahnhof ist einer der fünf Personenbahnhöfe (Kopfbahnhof) im russischen Sankt Petersburg.

Neu!!: Dampflokomotive und Witebsker Bahnhof · Mehr sehen »

Witold Krassowski

Witold Krassowski (* 10. April 1956 in Warschau) ist ein polnischer Fotograf und Hochschullehrer.

Neu!!: Dampflokomotive und Witold Krassowski · Mehr sehen »

Witten Hauptbahnhof

Witten Hauptbahnhof liegt im Südosten der Innenstadt von Witten im Ruhrgebiet.

Neu!!: Dampflokomotive und Witten Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Wittow (Schiff, 1895)

Das Fährschiff Wittow wurde 1895 auf der Stettiner Vulcan-Werft gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Wittow (Schiff, 1895) · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Iwanowitsch Filatow

Wjatscheslaw Iwanowitsch Filatow (* 17. März 1918 im Dorf Blagoweschtschenskoje bei Murom; † 25. Mai 1973 in Murom) war ein sowjetischer Artillerie-Offizier und Eisenbahningenieur.

Neu!!: Dampflokomotive und Wjatscheslaw Iwanowitsch Filatow · Mehr sehen »

WKD 66

Die schmalspurige Dampflokomotive WKD 66 wurde 1916 für den Betrieb auf der mit 800 mm Spurweite betriebenen Kolej Wilanowska von Orenstein & Koppel in der Bauart C n2t hergestellt.

Neu!!: Dampflokomotive und WKD 66 · Mehr sehen »

WKD 69 und 70

Die schmalspurigen Dampflokomotiven WKD 69 und 70 wurden 1920 für den Betrieb auf der mit Meterspur betriebenen Grójecka Kolej Dojazdowa von Maffei in der Bauart C n2t hergestellt.

Neu!!: Dampflokomotive und WKD 69 und 70 · Mehr sehen »

WKP 25 und 26

Die schmalspurigen Schlepptender-Dampflokomotiven 25 und 26 der Wyrzyskie Koleje Powiatowe (WKP, bis 1920 Wirsitzer Kreisbahn) wurden auf dem umfangreichen Schmalspurnetz als Güterzuglokomotiven eingesetzt.

Neu!!: Dampflokomotive und WKP 25 und 26 · Mehr sehen »

WKP 5

Die schmalspurige Schlepptender-Dampflokomotive 5 der Wrzesińska Kolej Powiatowa (bis 1920 Wreschener Kreisbahn) wurde auf dem Schmalspurnetz der Kleinbahngesellschaft als Güterzuglokomotive eingesetzt.

Neu!!: Dampflokomotive und WKP 5 · Mehr sehen »

Wladimir Karlowitsch Raschet

Wladimir Karlowitsch Raschet (* in St. Petersburg; † 25. September 1880 in Besançon) war ein russischer Bergingenieur und Metallurg.

Neu!!: Dampflokomotive und Wladimir Karlowitsch Raschet · Mehr sehen »

Wladimir Matwejewitsch Makowski

Wladimir Matwejewitsch Makowski Wladimir Matwejewitsch Makowski (* in Jeisk; † 3. Januar 1941 in Charkow) war ein russisch-sowjetischer Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Dampflokomotive und Wladimir Matwejewitsch Makowski · Mehr sehen »

WLE 0031–0035

Die normalspurigen Tenderlokomotiven WLE 0031–0035 der Westfälischen Landes-Eisenbahn (WLE) waren dort von 1936 bis 1971 in Betrieb.

Neu!!: Dampflokomotive und WLE 0031–0035 · Mehr sehen »

WLE 0101–0105

Die normalspurigen Tenderlokomotiven WLE 0101–0105 der Westfälischen Landes-Eisenbahn (WLE) waren laufachslose Dampflokomotiven für den Güterzugbetrieb, von denen bei Hanomag von 1904 bis 1922 insgesamt fünf Lokomotiven gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und WLE 0101–0105 · Mehr sehen »

WLE 0106–0107

Die normalspurigen Tenderlokomotiven WLE 0106–0107 der Westfälischen Landes-Eisenbahn (WLE) waren laufachslose Dampflokomotiven mit der Achsfolge E für den Güterzugbetrieb, von denen Hanomag 1928 zwei Lokomotiven lieferte.

Neu!!: Dampflokomotive und WLE 0106–0107 · Mehr sehen »

WLE 81–83

Die normalspurigen Tenderlokomotiven WLE 81–83 der Westfälischen Landes-Eisenbahn waren Dampflokomotiven für den gemischten Betrieb, die 1908 von Hanomag gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und WLE 81–83 · Mehr sehen »

WLE 97 und 98

Die normalspurigen Tenderlokomotiven WLE 97 und 98 der Westfälischen Landes-Eisenbahn (WLE) waren Dampflokomotiven für den gemischten Zugbetrieb, die 1926 bei Hanomag 1926 gebaut wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und WLE 97 und 98 · Mehr sehen »

Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AG

Die Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AG (WTK) war ein Unternehmen des Braunkohlebergbaus im Hausruck, Oberösterreich.

Neu!!: Dampflokomotive und Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks AG · Mehr sehen »

Wolsztyn

Stadtzentrum von Wolsztyn mit Empfängniskirche Kirche der Unbefleckten Empfängnis Himmelfahrtskirche Schloss Wollstein Robert-Koch-Museum Wolsztyn (Wollstein) ist eine Stadt im Powiat Wolsztyński der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Dampflokomotive und Wolsztyn · Mehr sehen »

Woodside (Utah)

Eingezäunte Tankstelle an der US Route 6 in Woodside Woodside ist eine Geisterstadt am Westufer des Price Rivers im nahezu unbewohnten östlichen Teil von Emery County, Utah.

Neu!!: Dampflokomotive und Woodside (Utah) · Mehr sehen »

Wortley (West Yorkshire)

Wortley (ausgesprochen Wurt-lee) ist ein Stadtteil von Leeds, West Yorkshire, England.

Neu!!: Dampflokomotive und Wortley (West Yorkshire) · Mehr sehen »

WRB – Adlitzgraben und Kaiserbrunn

Die Dampflokomotiven „ADLITZGRABEN“ und „KAISERBRUNN“ waren Personenzuglokomotiven der Wien–Raaber (Gloggnitzer) Eisenbahn (WRB).

Neu!!: Dampflokomotive und WRB – Adlitzgraben und Kaiserbrunn · Mehr sehen »

WRB – Ödenburg bis Semmering

Die Dampflokomotiven „Ödenburg“ bis „Semmering“ waren vier Personenzuglokomotiven der Wien-Raaber Bahn, die sich auch zeitweise Wien-Gloggnitzer Bahn nannte.

Neu!!: Dampflokomotive und WRB – Ödenburg bis Semmering · Mehr sehen »

WRB – Bruck bis Schwechat

Die Dampflokomotiven „BRUCK“ bis „SCHWECHAT“ waren acht Personenzuglokomotiven der Wien–Raaber (Gloggnitzer) Eisenbahn (WRB).

Neu!!: Dampflokomotive und WRB – Bruck bis Schwechat · Mehr sehen »

WRB – Brunn und Gumpoldskirchen

Die Dampflokomotiven „BRUNN“ und „GUMPOLDSKIRCHEN“ waren Personenzuglokomotiven der Wien–Raaber (Gloggnitzer) Eisenbahn (WRB).

Neu!!: Dampflokomotive und WRB – Brunn und Gumpoldskirchen · Mehr sehen »

WRB – Dornau bis Neustadt

Die Dampflokomotiven „DORNAU“ bis „NEUSTADT“ waren elf Stück Personenzuglokomotiven der Wien–Raaber (Gloggnitzer) Eisenbahn (WRB (Wien–Raaber Bahn)).

Neu!!: Dampflokomotive und WRB – Dornau bis Neustadt · Mehr sehen »

WRB – Esterház bis Liesing

Die Dampflokomotiven „ESTERHÁZ“, „HELENENTHAL“, „THERESIENFELD“, „LAXENBURG“ und „LIESING“ waren fünf Personenzuglokomotiven der Wien–Raaber (Gloggnitzer) Eisenbahn (WRB).

Neu!!: Dampflokomotive und WRB – Esterház bis Liesing · Mehr sehen »

WRB – Fahrafeld bis Felixdorf

Die Dampflokomotiven „FAHRAFELD“, „RAXALPE“, „LEOBERSDORF“ und „FELIXDORF“ waren vier Personenzuglokomotiven der Wien–Raaber (Gloggnitzer) Eisenbahn (WRB).

Neu!!: Dampflokomotive und WRB – Fahrafeld bis Felixdorf · Mehr sehen »

WRB – Höllenthal und Neunkirchen

Die Dampflokomotiven „HÖLLENTHAL“ und „NEUNKIRCHEN“ waren Personenzuglokomotiven der Wien–Raaber (Gloggnitzer) Eisenbahn (WRB).

Neu!!: Dampflokomotive und WRB – Höllenthal und Neunkirchen · Mehr sehen »

WRB – Laxenburg und Baden

Die Dampflokomotiven „LAXENBURG“ und „BADEN“ waren Personenzuglokomotiven der Wien–Raaber (Gloggnitzer) Eisenbahn (WRB).

Neu!!: Dampflokomotive und WRB – Laxenburg und Baden · Mehr sehen »

WRB – Philadelphia

Die Dampflokomotive PHILADELPHIA war eine Personenzuglokomotive der Wien–Raaber (Gloggnitzer) Eisenbahn (WRB).

Neu!!: Dampflokomotive und WRB – Philadelphia · Mehr sehen »

WRB – Schottwien und Thalhof

Die WRB – Schottwien und Thalhof waren Dampflokomotiven der Wien–Raaber (Gloggnitzer) Eisenbahn (WRB).

Neu!!: Dampflokomotive und WRB – Schottwien und Thalhof · Mehr sehen »

WRB – Stixenstein bis Kranichberg

Die Dampflokomotiven „STIXENSTEIN“, „FORCHTENSTEIN“, „EBENFURTH“, „TRIEST“ „KALKSBURG“ und „KRANICHBERG“ waren sechs Güterzuglokomotiven der Wien–Raaber (Gloggnitzer) Eisenbahn (WRB).

Neu!!: Dampflokomotive und WRB – Stixenstein bis Kranichberg · Mehr sehen »

WRB – Weilburg, Brandhof und Liesing

Die Dampflokomotiven „WEILBURG“, „BRANDHOF“ und „LIESING“ waren Personenzuglokomotiven der Wien-Raaber Bahn, die sich auch zeitweise Wien-Gloggnitzer Bahn nannte.

Neu!!: Dampflokomotive und WRB – Weilburg, Brandhof und Liesing · Mehr sehen »

WRB – Wien II bis Altmannsdorf

Die Dampflokomotiven „WIEN II“, „HIETZING“, „SCHÖNBRUNN“, „BELVEDERE“, „LICHTENSTEIN“ und „ALTMANNSDORF“ waren Personenzuglokomotiven der Wien-Raaber Bahn, die sich auch zeitweise Wien-Gloggnitzer Bahn nannte.

Neu!!: Dampflokomotive und WRB – Wien II bis Altmannsdorf · Mehr sehen »

WRB – Wien-Raab bis Neusiedler See

StEG I 440–447, Werkzeichnung Die Dampflokomotiven WIEN-RAAB bis NEUSIEDLER SEE waren acht Schlepptender-Lokomotiven, die von der Wien-Raaber Bahn bestellt wurden.

Neu!!: Dampflokomotive und WRB – Wien-Raab bis Neusiedler See · Mehr sehen »

WSABP Typ Cn2t

Die sechs schmalspurigen Dampflokomotiven WSABP Typ Cn2t mit der Spurweite von 600 mm wurden von der Warszawska Spółka Akcyjna Budowy Parowozów (WSABP) 1927 in der Bauart Cn2t hergestellt.

Neu!!: Dampflokomotive und WSABP Typ Cn2t · Mehr sehen »

WSABP Typ Dn2t

Die fünf schmalspurigen Dampflokomotiven WSABP Typ Dn2t mit der Spurweite von 600 mm wurden von der Warszawska Spółka Akcyjna Budowy Parowozów (WSABP) 1927 in der Bauart Dn2t / Dn2 hergestellt.

Neu!!: Dampflokomotive und WSABP Typ Dn2t · Mehr sehen »

WSABP Typ Kujawy

Die schmalspurige Dampflokomotive WSABP Typ Kujawy der Polnischen Staatsbahnen (PKP) mit 750 mm Spurweite wurde von Warszawska Spółka Akcyjna Budowy Parowozów (WSABP) im Jahr 1927 als Typ Kujawy hergestellt und in die PKP-Baureihe D7 mit anderen Lokomotiven des Herstellers Fablok, Chrzanów eingereiht.

Neu!!: Dampflokomotive und WSABP Typ Kujawy · Mehr sehen »

Wutachtalbahn

| Zug auf dem Epfenhofener Viadukt Die Bahnstrecke Lauchringen–Hintschingen ist eine 61,7 Kilometer lange, normalspurige und durchgehend eingleisige Eisenbahnstrecke in Süddeutschland, die durch den Naturpark Südschwarzwald führt.

Neu!!: Dampflokomotive und Wutachtalbahn · Mehr sehen »

Wynental- und Suhrentalbahn

| Die Wynental- und Suhrentalbahn (WSB) war eine schmalspurige Privatbahn im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Dampflokomotive und Wynental- und Suhrentalbahn · Mehr sehen »

Wynyard (Saskatchewan)

Wynyard ist eine Kleinstadt mit dem Status einer Town in der Provinz Saskatchewan in Kanada.

Neu!!: Dampflokomotive und Wynyard (Saskatchewan) · Mehr sehen »

XX. Parteitag der KPdSU

Der XX.

Neu!!: Dampflokomotive und XX. Parteitag der KPdSU · Mehr sehen »

Yaxham Light Railway

Die Yaxham Light Railway ist eine Schmalspur-Museumseisenbahn mit einer Spurweite von 610 mm (2 Fuß) im Dorf Yaxham in Norfolk (England) am Bahnhof der Mid-Norfolk Railway.

Neu!!: Dampflokomotive und Yaxham Light Railway · Mehr sehen »

Yūbari-Bahnlinie

| Die Yūbari-Bahnlinie (jap. 夕張鉄道線; Yūbari-tetsudō-sen) war eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Hokkaidō.

Neu!!: Dampflokomotive und Yūbari-Bahnlinie · Mehr sehen »

YEC (Automarke)

YEC war eine britische Automarke.

Neu!!: Dampflokomotive und YEC (Automarke) · Mehr sehen »

Yorkshire Engine Company

Die Yorkshire Engine Company (YEC) war ein kleiner, unabhängiger Lokomotivenhersteller in Sheffield in England.

Neu!!: Dampflokomotive und Yorkshire Engine Company · Mehr sehen »

Yunnan-Bahn

| Die Yunnan-Bahn (auch: Yünnan-Bahn, französisch: Le chemin de fer du Yunnan,, vietnamesisch Tuyến đường sắt Hải Phòng – Vân Nam) ist eine meterspurige Eisenbahnstrecke, die die Hafenstadt Hải Phòng in Vietnam, mit Kunming, der Hauptstadt der chinesischen Provinz Yunnan, verbindet.

Neu!!: Dampflokomotive und Yunnan-Bahn · Mehr sehen »

Zahnradbahn

Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Neu!!: Dampflokomotive und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Zahnradbahn des Hüttenwerks Wasseralfingen

| Die Zahnradbahn des Hüttenwerks Wasseralfingen war eine meterspurige Industriebahn im heutigen Stadtgebiet von Aalen, die von 1876 bis 1924 das Hüttenwerk Wasseralfingen mit der Grube Tiefer Stollen am Fuße der Schwäbischen Alb verband.

Neu!!: Dampflokomotive und Zahnradbahn des Hüttenwerks Wasseralfingen · Mehr sehen »

Zahnradbahn Langres

Dampfzug auf dem Viadukt Die Zahnradbahn Langres existierte zwischen 1887 und 1971 in der französischen Stadt Langres, die im Département Haute-Marne der Region Grand Est liegt.

Neu!!: Dampflokomotive und Zahnradbahn Langres · Mehr sehen »

Zahnradbahn Montreux–Glion–Rochers-de-Naye

| Die Zahnradbahn Montreux–Glion–Rochers-de-Naye ist eine Zahnradbahn vom Bahnhof Montreux (395 m) zum Rochers de Naye (1970 m).

Neu!!: Dampflokomotive und Zahnradbahn Montreux–Glion–Rochers-de-Naye · Mehr sehen »

Zahnradbahn Stuttgart

| Die Zahnradbahn Stuttgart wurde am 23.

Neu!!: Dampflokomotive und Zahnradbahn Stuttgart · Mehr sehen »

Zürcher Museums-Bahn

Dampflok Nummer 2 der Zürcher Museums-Bahn Die Zürcher Museums-Bahn (ZMB) ist eine Museumsbahn, welche seit ihrer Gründung im Jahr 1996 mit ihren über 100-jährigen Dampflokomotiven auf dem normalspurigen Streckennetz der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU) zwischen Sihlbrugg und Zürich Wiedikon verkehrt.

Neu!!: Dampflokomotive und Zürcher Museums-Bahn · Mehr sehen »

Zürich Hauptbahnhof

Zürich Hauptbahnhof (kurz Zürich HB, auch Zürcher Hauptbahnhof, bis 1893 Bahnhof Zürich) in Zürich ist der grösste Bahnhof der Schweiz.

Neu!!: Dampflokomotive und Zürich Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Zduńska Wola

Zduńska Wola (1943–1945 Freihaus) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Łódź.

Neu!!: Dampflokomotive und Zduńska Wola · Mehr sehen »

Zeche Ibbenbüren 1

Die normalspurige Tenderlokomotive Zeche Ibbenbüren 1 der Zechenbahn Ibbenbüren war eine laufachslose Dampflokomotive für den Güterzugbetrieb, sie entstand bei der Hanomag um 1927.

Neu!!: Dampflokomotive und Zeche Ibbenbüren 1 · Mehr sehen »

Zeche Zollern

Leseband Förderwagen Die Zeche Zollern ist ein stillgelegtes Steinkohlebergwerk im Nordwesten der Stadt Dortmund, in den Stadtteilen Kirchlinde und Bövinghausen.

Neu!!: Dampflokomotive und Zeche Zollern · Mehr sehen »

Zehlendorfer Eisenbahn

| Die Zehlendorfer Eisenbahn und Hafen AG, später Zehlendorfer Eisenbahn- und Hafen GmbH, kurz: ZEUHAG war eine Berliner Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und Zehlendorfer Eisenbahn · Mehr sehen »

Zellertalbahn

| Die Zellertalbahn, auch Pfrimmtalbahn genannt, ist eine Nebenbahn von Langmeil nach Monsheim.

Neu!!: Dampflokomotive und Zellertalbahn · Mehr sehen »

Zeuke

Mitarbeiterin bei der Endmontage von ABme-Wagen, 1971 Die Zeuke & Wegwerth KG war ein Modellbahnhersteller, der von 1946 bis 1993 in (Ost-)Berlin überwiegend Eisenbahnmodelle der Nenngröße TT herstellte.

Neu!!: Dampflokomotive und Zeuke · Mehr sehen »

Zillertalbahn

| Die Zillertalbahn ist eine Schmalspurbahn der Bosnischen Spurweite von 760 mm und führt durch das Zillertal in Tirol von Jenbach nach Mayrhofen.

Neu!!: Dampflokomotive und Zillertalbahn · Mehr sehen »

Zimbabwe National Railways Museum

Museumsgelände mit Dampflokomotiven der Baureihen 9B und 19, 1990 Salonwagen von Cecil Rodes Garratt DE3 Klasse Nr. 1314. English Electric Schmalspurlore des Victoria Falls Hotel 6. Klasse Nr. 19. 4-8-2 Tank Das Zimbabwe National Railways Museum in Bulawayo ist das nationale Eisenbahnmuseum des Staates Simbabwe im Südlichen Afrika.

Neu!!: Dampflokomotive und Zimbabwe National Railways Museum · Mehr sehen »

Zips (Pegnitz)

Zips ist ein Gemeindeteil der Stadt Pegnitz im Landkreis Bayreuth (Oberfranken, Bayern).

Neu!!: Dampflokomotive und Zips (Pegnitz) · Mehr sehen »

Zoo Osnabrück

Der Zoo Osnabrück ist ein Zoo im Süden von Osnabrück.

Neu!!: Dampflokomotive und Zoo Osnabrück · Mehr sehen »

Zsakaroczvölgyi Iparvasut Nr. 1 und 2

Die Nr.

Neu!!: Dampflokomotive und Zsakaroczvölgyi Iparvasut Nr. 1 und 2 · Mehr sehen »

ZTE 73 und 74

Die meterspurigen Dampflokomotiven ZTE 73 und 74 wurden von der Lokomotivfabrik Krauss & Comp. für das Badische Eisenbahn-Konsortium als Eigentümer der Zell-Todtnauer Lokalbahn (ZT) gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und ZTE 73 und 74 · Mehr sehen »

Zuckerbahnen in Taiwan

Zug mit Diema-Diesellok nahe Maguang (TuKu) Die Zuckerbahnen in Taiwan bestanden aus einem ausgedehnten Netz von Schmalspurbahnen mit einer Spurweite von 762 mm (zweieinhalb Fuß).

Neu!!: Dampflokomotive und Zuckerbahnen in Taiwan · Mehr sehen »

Zuckerfabrik Marienburg „Martha“

Die schmalspurige Dampflokomotive der Zuckerfabrik Marienburg mit der Bezeichnung Martha und einer Spurweite von 750 mm wurde von Borsig im Jahr 1911 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Zuckerfabrik Marienburg „Martha“ · Mehr sehen »

Zuckerfabrik Pelplin 1–2

Die schmalspurigen Dampflokomotiven der Zuckerfabrik Pelplin mit den Betriebsnummern 1 und 2 und einer Spurweite von 750 mm wurden von Krauss im Jahr 1896 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Zuckerfabrik Pelplin 1–2 · Mehr sehen »

Zuckerfabrik Pelplin 5

Die schmalspurige Dampflokomotive der Zuckerfabrik Pelplin mit der Betriebsnummer 5 und einer Spurweite von 750 mm wurde von Krauss im Jahr 1911 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Zuckerfabrik Pelplin 5 · Mehr sehen »

Zuckerfabrik Sobbowitz Nr. 9785

Die schmalspurige Dampflokomotive Zuckerfabrik Sobbowitz Nr.

Neu!!: Dampflokomotive und Zuckerfabrik Sobbowitz Nr. 9785 · Mehr sehen »

Zuckerfabrik Wierschoslawitz 5

Die schmalspurige Dampflokomotive Zuckerfabrik Wierschoslawitz 5 wurde von der Lokomotivfabrik Zobel in Bromberg gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Zuckerfabrik Wierschoslawitz 5 · Mehr sehen »

Zuckerfabrik Zbiersk 4

Die schmalspurige Dampflokomotive der Zuckerfabrik Zbiersk mit der Betriebsnummer 4 und einer Spurweite von 750 mm wurde von Orenstein & Koppel (O&K) im Jahr 1924 gebaut.

Neu!!: Dampflokomotive und Zuckerfabrik Zbiersk 4 · Mehr sehen »

Zug (Feuerung)

Großwasserraumkessel mit zwei horizontalen Zügen (Rauchgasweg siehe Pfeile) Als Zug wird bei einer Feuerung (beispielsweise in einem Ofen oder einem Dampfkessel) ein Abschnitt des Rauchgas-Weges bezeichnet, den das Rauchgas ohne wesentliche Richtungsänderung durchströmt.

Neu!!: Dampflokomotive und Zug (Feuerung) · Mehr sehen »

Zug der Erinnerung

Die ''P8 2455 Posen'' mit dem Zug der Erinnerung in Gießen Im KZ Auschwitz-Birkenau endete die Ausstellung am 8. Mai 2008 Der Zug der Erinnerung war eine „rollende Ausstellung“ in Deutschland und Polen, die von 2007 bis 2013 an die Deportation von mehreren hunderttausend Kindern aus Deutschland und dem übrigen Europa auf dem Schienennetz, mit der Deutschen Reichsbahn in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager erinnert.

Neu!!: Dampflokomotive und Zug der Erinnerung · Mehr sehen »

Zughakenleistung

Die Zughakenleistung ist eine Kenngröße, die häufig für Zug- und Schleppfahrzeuge des Schienen- und Straßenverkehrs sowie auch für Landmaschinen, Baufahrzeuge und Schlepper angegeben wird.

Neu!!: Dampflokomotive und Zughakenleistung · Mehr sehen »

Zugpersonal

Aufsicht (DR, 1980) Zugpersonal ist ein Begriff aus dem Eisenbahnwesen.

Neu!!: Dampflokomotive und Zugpersonal · Mehr sehen »

Zuid-Limburgse Stoomtrein Maatschappij

Logo der ZLSM Die Zuid-Limburgse Stoomtrein Maatschappij (ZLSM) ist eine niederländische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Simpelveld, die 1988 ausschließlich zu dem Zweck gegründet wurde, auf einigen stillgelegten Bahnstrecken in der niederländischen Provinz Limburg eine Museumsbahn zu betreiben.

Neu!!: Dampflokomotive und Zuid-Limburgse Stoomtrein Maatschappij · Mehr sehen »

Zurück in die Zukunft III

Zurück in die Zukunft III (Originaltitel: Back to the Future Part III) ist eine Science-Fiction-Filmkomödie des Regisseurs Robert Zemeckis aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Dampflokomotive und Zurück in die Zukunft III · Mehr sehen »

Zusi (Zugsimulator)

Zusi ist eine Eisenbahn-Fahrsimulation für Windows von Carsten Hölscher für den professionellen und den Hobby-Bereich mit Fokus auf Deutschland.

Neu!!: Dampflokomotive und Zusi (Zugsimulator) · Mehr sehen »

Zweirichtungsfahrzeug

Als Zweirichtungsfahrzeug werden Fahrzeuge bezeichnet, die – im Gegensatz zu Einrichtungsfahrzeugen – mit jedem ihrer beiden Enden voraus fahren können.

Neu!!: Dampflokomotive und Zweirichtungsfahrzeug · Mehr sehen »

Zwieselauer Waldbahn

Die Zwieselauer Waldbahn war eine für den Holztransport geschaffene schmalspurige Waldbahn im Bayerischen Wald zwischen Oberzwieselau und Buchenau.

Neu!!: Dampflokomotive und Zwieselauer Waldbahn · Mehr sehen »

Zykloide

Ein Fixpunkt auf einem rollenden Kreis zeichnet eine Zykloide Eine Zykloide (v. lat. cyclus bzw. kýklos.

Neu!!: Dampflokomotive und Zykloide · Mehr sehen »

Zylinderhahn

Betätigungshebel für die Zylinderhähne (rechts unten) im Führerstand einer Dampflokomotive. Der Zylinderhahn ist ein Absperrhahn am untersten Punkt des Zylinders einer Dampfmaschine, zum Beispiel in einer Dampflokomotive, der geöffnet wird, um Kondenswasser auszuscheiden.

Neu!!: Dampflokomotive und Zylinderhahn · Mehr sehen »

(6236) Mallard

(6236) Mallard ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Dampflokomotive und (6236) Mallard · Mehr sehen »

0-3-0

0-3-0 ist eine Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen nach der Whyte-Notation für dreirädrige Dampflokomotiven von Einschienenbahnen.

Neu!!: Dampflokomotive und 0-3-0 · Mehr sehen »

11. Mai

Der 11.

Neu!!: Dampflokomotive und 11. Mai · Mehr sehen »

15. September

Der 15.

Neu!!: Dampflokomotive und 15. September · Mehr sehen »

150 Jahre Deutsche Eisenbahnen

Baureihe 601 150 Jahre Deutsche Eisenbahnen war der Titel des Eisenbahn-Jubiläumsjahres 1985, das von der Deutschen Bundesbahn ausgerichtet wurde.

Neu!!: Dampflokomotive und 150 Jahre Deutsche Eisenbahnen · Mehr sehen »

1804

Die Weltbevölkerung übersteigt erstmals eine Milliarde Menschen.

Neu!!: Dampflokomotive und 1804 · Mehr sehen »

1808

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dampflokomotive und 1808 · Mehr sehen »

1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft.

Neu!!: Dampflokomotive und 1812 · Mehr sehen »

1815

Napoleon verlässt Elba, Gemälde von Joseph Beaume.

Neu!!: Dampflokomotive und 1815 · Mehr sehen »

1830

Das Jahr 1830 stand in weiten Teilen Europas im Zeichen revolutionärer Bewegungen.

Neu!!: Dampflokomotive und 1830 · Mehr sehen »

1837

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dampflokomotive und 1837 · Mehr sehen »

1842

Keine Beschreibung.

Neu!!: Dampflokomotive und 1842 · Mehr sehen »

1977

Das Jahr 1977 stand in Deutschland vor allem im Zeichen des RAF-Terrors (Deutscher Herbst).

Neu!!: Dampflokomotive und 1977 · Mehr sehen »

21. World Scout Jamboree 2007

Haupteingang zum Lagerplatz Das 21.

Neu!!: Dampflokomotive und 21. World Scout Jamboree 2007 · Mehr sehen »

26. Oktober

Der 26.

Neu!!: Dampflokomotive und 26. Oktober · Mehr sehen »

27. November

Der 27.

Neu!!: Dampflokomotive und 27. November · Mehr sehen »

4. Juli

Der 4.

Neu!!: Dampflokomotive und 4. Juli · Mehr sehen »

4. Sächsische Landesausstellung

Banner der 4. Sächsischen Landesausstellung (2020) Die 4.

Neu!!: Dampflokomotive und 4. Sächsische Landesausstellung · Mehr sehen »

8. Mai

Der 8.

Neu!!: Dampflokomotive und 8. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dampfbahn, Dampfeisenbahn, Dampflok, Heißdampflokomotive, Nassdampflokomotive, Schienendampflokomotive, Traktionswandel, Zweiachsantrieb.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »