Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

DDR-Justiz

Index DDR-Justiz

DDR-Schauprozess gegen den Fluchthelfer Harry Seidel, 1962 Die DDR-Justiz war die Justiz der Deutschen Demokratischen Republik und wurde im Geiste der marxistisch-leninistischen Rechtstheorie weniger als Kontrollorgan staatlichen und privaten Handelns, sondern vielmehr als Vollstreckungsorgan des Willens der herrschenden Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gesehen.

89 Beziehungen: Alexander Iwanowitsch Schalimow, Amtsgericht Neukölln, Aufstand vom 17. Juni 1953, Bürgerrechtsbewegungen, Bernhard Bechler, Brigitte Frauendorf, Bundesversorgungsgesetz, Demokratisierung, Der Fall Erna Dorn, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedervereinigung, Dieter Groß (Politiker), Eberhard Poppe, Einsatzkompanie, Emil Nitz, Erich Buchholz (Jurist), Erinnerungsort Torgau. Justizunrecht - Diktatur - Widerstand, Ernst Melsheimer, Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR, Falco Werkentin, Fünffacher Kindsmord von Wernigerode, Figurengruppe Widerstandskämpfer, Frank W., Freiwillige Helfer der Volkspolizei, Günter Knoblauch, Georg-Siegfried Schmutzler, Gerhard Schürer, Gesellschaft zur Rechtlichen und Humanitären Unterstützung, Gottfried Strympe, Greußener Jungs, Gruppe Harich, Gustav Feiler, Hans Bauer (Jurist), Hans Richter (Zivilrechtler), Hans-Ulrich Rottka, Helmut Just, Hilde Benjamin, Hilde Neumann, Horst Fischer (Mediziner), Horst Lommer (Schriftsteller), Inga Markovits, Jörg Lüderitz, Johann Burianek, John Runnings, Jugendopposition.de, Justizvollzugsanstalt Torgau, Jutta-Regina Ammer, Kartenlegerin von Suhl, Käthe Fröhbrodt, Konfliktkommission, ..., Kreisgericht Gera (DDR), Kriegs- und Boykotthetze, Landgericht am Münchner Platz, Landgericht Erfurt, Leo Herwegen, Lernort Keibelstraße, Liste von in der DDR hingerichteten Personen, Liste von politischen Strafprozessen in der DDR, Lothar de Maizière, Manfred Smolka, Martin Hoop, Martin Trefzer, Michael Klonovsky, Mielkes roter Koffer, Ministerium der Justiz (DDR), Ministerium für Staatssicherheit, Oberstes Gericht der DDR, Politische Haft (DDR), RIAS-Ente, Richterbriefe, Roedeliusplatz, Sandstein Verlag, Schießbefehl, Schiedskommission (DDR), September 1990, Siegerjustiz, Solvay GmbH, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 Torgau, Staatshaftungsgesetz (Deutschland), Stasiopfer, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, Strafgesetzbuch (DDR), Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit, Wächterpreis der deutschen Tagespresse, Werner Teske, Zentrales Organ der Staatsmacht, Zersetzung (Ministerium für Staatssicherheit), Zivilprozessordnung (Deutschland). Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Alexander Iwanowitsch Schalimow

Alexander Iwanowitsch Schalimow (geboren am 12. April 1917 in Tambow, Russland; gestorben am 4. Februar 1991 in Leningrad) war ein russischer Science-Fiction-Autor und Geologe.

Neu!!: DDR-Justiz und Alexander Iwanowitsch Schalimow · Mehr sehen »

Amtsgericht Neukölln

Amtsgericht Neukölln Das Amtsgericht Neukölln (ursprünglich Amtsgericht Rixdorf, 1945 kurzfristig Bezirksgericht Neukölln) ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von elf Amtsgerichten im Land Berlin.

Neu!!: DDR-Justiz und Amtsgericht Neukölln · Mehr sehen »

Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

Neu!!: DDR-Justiz und Aufstand vom 17. Juni 1953 · Mehr sehen »

Bürgerrechtsbewegungen

Eine Bürgerrechtsbewegung ist eine soziale Bewegung, die versucht, Menschen- und Bürgerrechte von durch die vorherrschende Politik unterdrückten, diskriminierten oder sozial benachteiligten Gesellschaftsgruppen durchzusetzen.

Neu!!: DDR-Justiz und Bürgerrechtsbewegungen · Mehr sehen »

Bernhard Bechler

Bernhard Max Bechler (* 9. Februar 1911 in Grün; † 30. November 2002 in Kleinmachnow) war Innenminister des Landes Brandenburg in der Sowjetischen Besatzungszone und Offizier der Wehrmacht sowie später der Nationalen Volksarmee.

Neu!!: DDR-Justiz und Bernhard Bechler · Mehr sehen »

Brigitte Frauendorf

Brigitte Frauendorf (* 18. Dezember 1937 in Leipzig; † 26. Juli 1949 in der Nähe von Kirchgandern) war eine von Angehörigen der Grenzpolizei in der Sowjetischen Besatzungszone durch Schüsse getötete Schülerin.

Neu!!: DDR-Justiz und Brigitte Frauendorf · Mehr sehen »

Bundesversorgungsgesetz

Das Bundesversorgungsgesetz (BVG) regelt in Deutschland die staatliche Versorgung von Kriegsopfern des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: DDR-Justiz und Bundesversorgungsgesetz · Mehr sehen »

Demokratisierung

Demokratisierung ist ein Begriff der Politikwissenschaft sowie der Soziologie und beschreibt den Abbau von nicht demokratisch legitimierter Herrschaft und die Ausweitung und Entwicklung von Demokratie in zuvor nicht oder weniger demokratischen Staaten oder Gesellschaftsbereichen.

Neu!!: DDR-Justiz und Demokratisierung · Mehr sehen »

Der Fall Erna Dorn

Erna Dorn, geb.

Neu!!: DDR-Justiz und Der Fall Erna Dorn · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: DDR-Justiz und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: DDR-Justiz und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Dieter Groß (Politiker)

Dieter Groß (* 24. Januar 1949 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Politiker (Die Linke) und war von 2009 bis 2014 Mitglied des Landtages Brandenburg.

Neu!!: DDR-Justiz und Dieter Groß (Politiker) · Mehr sehen »

Eberhard Poppe

Eberhard Poppe (* 12. September 1931 in Wiesenburg; † 28. Dezember 2020 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: DDR-Justiz und Eberhard Poppe · Mehr sehen »

Einsatzkompanie

Die Einsatzkompanie war eine Spezialeinheit der Hauptabteilung I (HA I) des Ministeriums für Staatssicherheit in den Grenztruppen der DDR.

Neu!!: DDR-Justiz und Einsatzkompanie · Mehr sehen »

Emil Nitz

Emil Nitz (* 29. Mai 1888 in Groß-Mantel, Landkreis Königsberg Nm.; † 30. August 1952 in Dresden) war ein deutscher Funktionshäftling im KZ Neuengamme, der nach dem Zweiten Weltkrieg wegen der Misshandlung von KZ-Häftlingen von der DDR-Justiz zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: DDR-Justiz und Emil Nitz · Mehr sehen »

Erich Buchholz (Jurist)

Erich Buchholz (* 8. Februar 1927 in Berlin; † 11. Dezember 2020) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: DDR-Justiz und Erich Buchholz (Jurist) · Mehr sehen »

Erinnerungsort Torgau. Justizunrecht - Diktatur - Widerstand

Fort Zinna (2011) Der Erinnerungsort Torgau.

Neu!!: DDR-Justiz und Erinnerungsort Torgau. Justizunrecht - Diktatur - Widerstand · Mehr sehen »

Ernst Melsheimer

Burianek-Prozess; im Vordergrund der Hauptangeklagte Ernst Melsheimer (* 9. April 1897 in Neunkirchen; † 25. März 1960 in Berlin) war ein deutscher Jurist und der erste Generalstaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: DDR-Justiz und Ernst Melsheimer · Mehr sehen »

Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR

Der Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR, ab 12.

Neu!!: DDR-Justiz und Esperanto-Verband im Kulturbund der DDR · Mehr sehen »

Falco Werkentin

Falco Egmont Werkentin (* 10. November 1944 in Tangermünde; † 20. August 2023) war ein deutscher Soziologe und Historiker.

Neu!!: DDR-Justiz und Falco Werkentin · Mehr sehen »

Fünffacher Kindsmord von Wernigerode

Der fünffache Kindsmord von Wernigerode ist ein Kriminalfall, der sich in den 1980er-Jahren in der DDR ereignete.

Neu!!: DDR-Justiz und Fünffacher Kindsmord von Wernigerode · Mehr sehen »

Figurengruppe Widerstandskämpfer

Bronzeplastik ''Widerstandskämpfer'' im Ehrenhof des Dresdner Landgerichts (2023) Blick auf die Gruppenplastik vom ehemaligen Standort des Fallbeils Die Figurengruppe „Widerstandskämpfer“ in Dresden ist eine Bronzeplastik des Bildhauers Arnd Wittig aus dem Jahr 1958.

Neu!!: DDR-Justiz und Figurengruppe Widerstandskämpfer · Mehr sehen »

Frank W.

Frank W. (* 1960) ist ein deutscher Staatsbürger, der wegen eines im Jahr 1982 begangenen Mordes in der DDR im Jahr 1985 von einem westdeutschen Gericht zu lebenslanger Haft und im Jahr 1994 wegen eines weiteren Mordes erneut lebenslänglich verurteilt wurde.

Neu!!: DDR-Justiz und Frank W. · Mehr sehen »

Freiwillige Helfer der Volkspolizei

Rote Armbinde als Erkennungszeichen Volkspolizist und freiwilligen Helfer Der Polizeistern der Volkspolizei war auch Erkennungsmerkmal der freiwilligen Helfer der VP Freiwilliger Helfer der Volkspolizei (FH) war zwischen 1952 und 1990 ein Freiwilliger Polizeidienst von Laien für die Deutsche Volkspolizei (DVP).

Neu!!: DDR-Justiz und Freiwillige Helfer der Volkspolizei · Mehr sehen »

Günter Knoblauch

Günter Knoblauch (geb. 1940) ist ein deutscher Ingenieur und Autor.

Neu!!: DDR-Justiz und Günter Knoblauch · Mehr sehen »

Georg-Siegfried Schmutzler

Das Grab von Georg-Siegfried Schmutzler auf dem Friedhof Lilienthalstraße (Berlin) Ernst Georg Siegfried Schmutzler (zum Vornamen s. u.; * 14. März 1915 in Leipzig; † 11. Oktober 2003 in Berlin)Vgl.

Neu!!: DDR-Justiz und Georg-Siegfried Schmutzler · Mehr sehen »

Gerhard Schürer

Gerhard Schürer (1982) Paul Gerhard Schürer (* 14. April 1921 in Zwickau; † 22. Dezember 2010 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SED).

Neu!!: DDR-Justiz und Gerhard Schürer · Mehr sehen »

Gesellschaft zur Rechtlichen und Humanitären Unterstützung

Logo Der eingetragene Verein Gesellschaft zur Rechtlichen und Humanitären Unterstützung (kurz GRH) ist eine Lobbyorganisation von Angehörigen der Bewaffneten Organe der DDR und anderer DDR-Funktionäre.

Neu!!: DDR-Justiz und Gesellschaft zur Rechtlichen und Humanitären Unterstützung · Mehr sehen »

Gottfried Strympe

Gottfried Strympe (* 1924; † 21. Juni 1962 in Leipzig) wurde als Straftäter in der DDR hingerichtet.

Neu!!: DDR-Justiz und Gottfried Strympe · Mehr sehen »

Greußener Jungs

Denkmal für die Greußener Jungs Greußener Jungs wird eine Gruppe von 38 männlichen Jugendlichen genannt, die zwischen Oktober 1945 und Januar 1946 in Greußen denunziert und verhaftet wurden.

Neu!!: DDR-Justiz und Greußener Jungs · Mehr sehen »

Gruppe Harich

Gruppe Harich.

Neu!!: DDR-Justiz und Gruppe Harich · Mehr sehen »

Gustav Feiler

Gustav-Adolf Feiler (* 14. Februar 1908 in Netzschkau; † 6. Oktober 1980 in Ost-Berlin) war ein deutscher Staatsanwalt und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: DDR-Justiz und Gustav Feiler · Mehr sehen »

Hans Bauer (Jurist)

Hans Bauer (* 14. März 1941 in Ufhoven) ist ein deutscher Autor und ehemaliger Staatsanwalt sowie stellvertretender Generalstaatsanwalt in der DDR.

Neu!!: DDR-Justiz und Hans Bauer (Jurist) · Mehr sehen »

Hans Richter (Zivilrechtler)

Hans Richter (* 12. Mai 1926 in Bernburg; † 2. Juli 2017) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer an der Universität Halle.

Neu!!: DDR-Justiz und Hans Richter (Zivilrechtler) · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Rottka

Hans-Ulrich Rottka (* 21. September 1895 in Bautzen; † 14. Oktober 1979 in Berlin) war Reichskriegsgerichtsrat zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: DDR-Justiz und Hans-Ulrich Rottka · Mehr sehen »

Helmut Just

Helmut Just (* 2. Juli 1933 in Berlin; † 30. Dezember 1952 ebenda) war ein deutscher Angehöriger der Ost-Berliner Volkspolizei (VP), der im Dienst an der Sektorengrenze zu West-Berlin erschossen wurde.

Neu!!: DDR-Justiz und Helmut Just · Mehr sehen »

Hilde Benjamin

Hilde Benjamin, ca. 1947 Hilde Benjamin als Vorsitzende im Schauprozess gegen Johann Burianek, Berlin 1952 Hilde Benjamin (rechts) im Gespräch mit Friedel Malter, Vorsitzende des Komitees zum Schutze der Menschenrechte vor Beginn des zweiten Prozesstages im Prozess gegen Hans Globke, Berlin 1963 Hilde Benjamin mit DDR-Jugendlichen in Sachsen 1958 Hilde Benjamin (* 5. Februar 1902 als Helene Marie Hildegard LangeGeburtsurkunde des Standesamtes Bernburg No. 119/1902 in Bernburg (Saale); † 18. April 1989 in Ost-Berlin) war eine deutsche Juristin.

Neu!!: DDR-Justiz und Hilde Benjamin · Mehr sehen »

Hilde Neumann

Hilde Martha Betty Neumann (geborene Rosenfeld, geschiedene Kirchheimer; * 13. April 1905 in Berlin-Karlshorst; † 11. September 1959 in Berlin) war eine deutsche Juristin und SED-Funktionärin und Chefredakteurin der Zeitschrift Neue Justiz.

Neu!!: DDR-Justiz und Hilde Neumann · Mehr sehen »

Horst Fischer (Mediziner)

Horst Paul Silvester Fischer (* 31. Dezember 1912 in Dresden; † 8. Juli 1966 in Leipzig) war ein als Mediziner ausgebildeter Deutscher und KZ-Arzt im KZ Auschwitz III Monowitz und Stellvertretender Lagerarzt im gesamten Konzentrationslager Auschwitz, Mitglied der SS und der NSDAP.

Neu!!: DDR-Justiz und Horst Fischer (Mediziner) · Mehr sehen »

Horst Lommer (Schriftsteller)

Horst Lommer (* 19. November 1904 in Groß-Lichterfelde bei Berlin; † 17. Oktober 1969 in Berlin) war ein deutscher Lyriker und Schauspieler.

Neu!!: DDR-Justiz und Horst Lommer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Inga Markovits

Inga Markovits (* 25. Juni 1937 in Deutschland als Inga Schulthes) ist eine US-amerikanische Rechtswissenschaftlerin und Hochschullehrerin deutscher Herkunft.

Neu!!: DDR-Justiz und Inga Markovits · Mehr sehen »

Jörg Lüderitz

Jörg Lüderitz (* 9. Januar 1935 in Rostin, heute) ist ein deutscher Buchhändler und Autor.

Neu!!: DDR-Justiz und Jörg Lüderitz · Mehr sehen »

Johann Burianek

Johann Burianek am 23. Mai 1952 auf der Anklagebank in Berlin Johann Hans Burianek (* 16. November 1913 in Düsseldorf; † 2. August 1952 in Dresden) war ein deutscher militanter Widerstandskämpfer gegen die SED-Diktatur und Mitglied der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit.

Neu!!: DDR-Justiz und Johann Burianek · Mehr sehen »

John Runnings

John Runnings (* 1918 in Manitoba; † 25. April 2004 auf Vancouver Island, Kanada) wurde bekannt als „Mauerläufer“ (engl. wall walker) oder Mauerspringer.

Neu!!: DDR-Justiz und John Runnings · Mehr sehen »

Jugendopposition.de

Jugendopposition.de ist ein Internetportal, das seit 2004 multimedial über den Protest von Jugendlichen informiert, wie er sich in der sog.

Neu!!: DDR-Justiz und Jugendopposition.de · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Torgau

Die Justizvollzugsanstalt Torgau ist eine Justizvollzugsanstalt (JVA) in der nordsächsischen Stadt Torgau.

Neu!!: DDR-Justiz und Justizvollzugsanstalt Torgau · Mehr sehen »

Jutta-Regina Ammer

Jutta-Regina Ammer, 1952 Jutta-Regina Ammer, geborene Lau (* 24. Januar 1931 in Guben; † 25. September 2019 in München) war eine deutsche Fotografin und Malerin.

Neu!!: DDR-Justiz und Jutta-Regina Ammer · Mehr sehen »

Kartenlegerin von Suhl

Der Fall der Kartenlegerin aus Suhl (Charlotte Marquardt; * 1902 in Berlin; † 1975 in Suhl) beschreibt ein 1955 ergangenes Urteil der DDR-Justiz.

Neu!!: DDR-Justiz und Kartenlegerin von Suhl · Mehr sehen »

Käthe Fröhbrodt

Käthe Fröhbrodt (* 16. April 1905 in Berlin-Friedrichshain; † 10. September 1986 in Königs Wusterhausen) war eine deutsche Arbeiterin, Sozialdemokratin und Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus sowie später Juristin in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: DDR-Justiz und Käthe Fröhbrodt · Mehr sehen »

Konfliktkommission

Obersten Gericht der DDR, 1976 Konfliktkommissionen (abgekürzt KKs) zählten im System der DDR-Justiz neben den Schiedskommissionen und in Abgrenzung zur staatlichen Gerichtsbarkeit zu den sogenannten gesellschaftlichen Gerichten der sozialistischen Rechtspflege.

Neu!!: DDR-Justiz und Konfliktkommission · Mehr sehen »

Kreisgericht Gera (DDR)

Villa Münch/Ferber, Sitz des Kreisgerichtes Das Kreisgericht Gera war von 1952 bis 1993 ein Kreisgericht in der DDR (und für eine Übergangszeit auch in den neuen Bundesländern) mit Sitz in Gera.

Neu!!: DDR-Justiz und Kreisgericht Gera (DDR) · Mehr sehen »

Kriegs- und Boykotthetze

Kriegs- und Boykotthetze hatte die erste Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik aus dem Jahr 1949 in Artikel 6 zu einem Verbrechen im Sinne des Strafgesetzbuches erklärt.

Neu!!: DDR-Justiz und Kriegs- und Boykotthetze · Mehr sehen »

Landgericht am Münchner Platz

Königlich-Sächsisches Landgericht am Münchner Platz auf einer Postkarte von 1911 Ansicht vom Münchner Platz aus (2005) Ansicht von der Georg-Schumann-Straße aus (2023) Das ehemalige Landgericht am Münchner Platz (korrekt: Justizgebäude am Münchner Platz) in der Stadt Dresden ist ein bedeutendes Bauwerk der Reformbewegung und gleichzeitig ein Beispiel für den Monumentalstil innerhalb der Dresdner Reformarchitektur.

Neu!!: DDR-Justiz und Landgericht am Münchner Platz · Mehr sehen »

Landgericht Erfurt

Domplatz Das Landgericht Erfurt ist ein deutsches Gericht der Ordentlichen Gerichtsbarkeit in Thüringen.

Neu!!: DDR-Justiz und Landgericht Erfurt · Mehr sehen »

Leo Herwegen

Leo Herwegen (* 25. Februar 1886 in Köln; † 9. Mai 1972 in Bad Honnef) war ein deutscher Politiker (CDU), Landesminister in Sachsen-Anhalt und Opfer eines Schauprozesses in der DDR.

Neu!!: DDR-Justiz und Leo Herwegen · Mehr sehen »

Lernort Keibelstraße

Blick in die ehemalige Hafthalle aus dem vierten Stock. Der Lernort Keibelstraße der Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V. ist eine Bildungsstätte in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt II (UHA II), die sich im Gebäudekomplex der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie befindet.

Neu!!: DDR-Justiz und Lernort Keibelstraße · Mehr sehen »

Liste von in der DDR hingerichteten Personen

Die Liste von in der DDR hingerichteten Personen bietet einen Überblick über die in der Zeit der deutschen Teilung auf dem Territorium der Deutschen Demokratischen Republik hingerichteten Personen.

Neu!!: DDR-Justiz und Liste von in der DDR hingerichteten Personen · Mehr sehen »

Liste von politischen Strafprozessen in der DDR

Diese Liste enthält Strafprozesse in der DDR, die einen politischen Hintergrund hatten.

Neu!!: DDR-Justiz und Liste von politischen Strafprozessen in der DDR · Mehr sehen »

Lothar de Maizière

214x214px Lothar de Maizière (* 2. März 1940 in Nordhausen) ist ein deutscher Jurist, Musiker und ehemaliger Politiker, der vom 12.

Neu!!: DDR-Justiz und Lothar de Maizière · Mehr sehen »

Manfred Smolka

Manfred Smolka (* 26. November 1930 in Ratibor, Schlesien; † 12. Juli 1960 in Leipzig) war ein deutscher Oberleutnant der DDR-Grenzpolizei.

Neu!!: DDR-Justiz und Manfred Smolka · Mehr sehen »

Martin Hoop

Martin Hoop (ca. 1911) Carl Martin Hoop (* 14. April 1892 in Lägerdorf, Kreis Steinburg (Schleswig-Holstein); † 11. Mai 1933 in Zwickau) war ein deutscher Kommunist und KPD-Funktionär in Sachsen, der Ernst Thälmann unterstützte und eines der ersten Opfer der NS-Diktatur wurde.

Neu!!: DDR-Justiz und Martin Hoop · Mehr sehen »

Martin Trefzer

Martin Trefzer, 2017 Martin Trefzer (* 1969 in Freiburg im BreisgauAlternative für Deutschland: (abgerufen am 2. Mai 2018).) ist ein deutscher Politiker (AfD).

Neu!!: DDR-Justiz und Martin Trefzer · Mehr sehen »

Michael Klonovsky

Michael Klonovsky (* 19. August 1962 in Schlema, Kreis Aue) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: DDR-Justiz und Michael Klonovsky · Mehr sehen »

Mielkes roter Koffer

Mielkes roter Koffer Der rote Koffer von Erich Mielke enthielt brisante Dokumente über den DDR-Staatschef Erich Honecker.

Neu!!: DDR-Justiz und Mielkes roter Koffer · Mehr sehen »

Ministerium der Justiz (DDR)

Das Ministerium der Justiz der Deutschen Demokratischen Republik wurde 1949 in der DDR gegründet und mit der Deutschen Wiedervereinigung 1990 aufgelöst.

Neu!!: DDR-Justiz und Ministerium der Justiz (DDR) · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: DDR-Justiz und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Oberstes Gericht der DDR

Grenzübergang Sandkrugbrücke in Berlin-Mitte Zweiter Sitz des Obersten Gerichts im Justizgebäude in der Littenstraße, Berlin-Mitte. Oberstes Gericht (OG) war der Name des höchsten Rechtsprechungsorgans der DDR.

Neu!!: DDR-Justiz und Oberstes Gericht der DDR · Mehr sehen »

Politische Haft (DDR)

Haftbeschluss aus dem Jahr 1955 gegen Karl Wilhelm Fricke, unterzeichnet durch Erich Mielke Als Politische Haft (DDR) werden politisch motivierte Inhaftierungen in der DDR bezeichnet.

Neu!!: DDR-Justiz und Politische Haft (DDR) · Mehr sehen »

RIAS-Ente

Die RIAS-Ente war ein in der DDR-Propaganda der 1950er Jahre gängiger Begriff gegen den West-Berliner Rundfunk im Amerikanischen Sektor (RIAS).

Neu!!: DDR-Justiz und RIAS-Ente · Mehr sehen »

Richterbriefe

Die so genannten Richterbriefe waren im Dritten Reich ein Publikationsorgan des Reichsjustizministeriums zur ideologischen Instrumentalisierung der Rechtspflege im Interesse von Partei und Staat.

Neu!!: DDR-Justiz und Richterbriefe · Mehr sehen »

Roedeliusplatz

Der Roedeliusplatz ist ein rechteckiger Platz im Berliner Bezirk Lichtenberg im Stadtviertel nördlich der Frankfurter Allee zwischen Möllendorffstraße und Ostbahn.

Neu!!: DDR-Justiz und Roedeliusplatz · Mehr sehen »

Sandstein Verlag

Der Sandstein Verlag mit Sitz in Dresden führt ein kunst- und kulturgeschichtliches Programm.

Neu!!: DDR-Justiz und Sandstein Verlag · Mehr sehen »

Schießbefehl

Unter dem Begriff Schießbefehl werden die Anweisungen an Grenzsoldaten der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zusammengefasst, an der innerdeutschen Grenze und der Berliner Mauer auf Flüchtlinge scharf zu schießen.

Neu!!: DDR-Justiz und Schießbefehl · Mehr sehen »

Schiedskommission (DDR)

Schiedskommissionen (abgekürzt SchK) zählten im System der DDR-Justiz neben den Konfliktkommissionen und in Abgrenzung zur staatlichen Gerichtsbarkeit zu den sogenannten gesellschaftlichen Gerichten der „sozialistischen Rechtspflege“.

Neu!!: DDR-Justiz und Schiedskommission (DDR) · Mehr sehen »

September 1990

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 1990.

Neu!!: DDR-Justiz und September 1990 · Mehr sehen »

Siegerjustiz

Siegerjustiz ist ein politisches Schlagwort.

Neu!!: DDR-Justiz und Siegerjustiz · Mehr sehen »

Solvay GmbH

Sitz in Hannover Die Solvay GmbH ist ein deutsches Chemieunternehmen mit Sitz in Hannover, das zur internationalen Solvay-Gruppe mit Hauptsitz in Brüssel gehört.

Neu!!: DDR-Justiz und Solvay GmbH · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: DDR-Justiz und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 Torgau

Gedenkstätte Sowjetische Speziallager Nr.8 und Nr.10 Torgau Das Speziallager Nr. 8 Torgau (Fort Zinna und Seydlitzkaserne) und das Speziallager Nr.

Neu!!: DDR-Justiz und Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 Torgau · Mehr sehen »

Staatshaftungsgesetz (Deutschland)

Das Staatshaftungsgesetz regelte vom 1.

Neu!!: DDR-Justiz und Staatshaftungsgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Stasiopfer

Als Stasiopfer werden Personen bezeichnet, deren Leben, Gesundheit, persönliche Freiheit oder Eigentum aufgrund politischer Verfolgung durch Maßnahmen des Ministeriums für Staatssicherheit oder ihrer Folgen in der Zeit der DDR zu Unrecht beeinträchtigt wurde.

Neu!!: DDR-Justiz und Stasiopfer · Mehr sehen »

Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft

Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine vom Freistaat Sachsen errichtete Stiftung des öffentlichen Rechts, die mehrere Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und des Kommunismus selbst in eigener Trägerschaft unterhält oder finanziell unterstützt.

Neu!!: DDR-Justiz und Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft · Mehr sehen »

Strafgesetzbuch (DDR)

Das Strafgesetzbuch (StGB, zur Abgrenzung auch StGB-DDR) der DDR regelte die Kernmaterie des Strafrechts in der DDR.

Neu!!: DDR-Justiz und Strafgesetzbuch (DDR) · Mehr sehen »

Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit

Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) betrieb von Anfang der 1950er Jahre bis 1989 Untersuchungshaftanstalten (UHA) in allen Bezirken der DDR.

Neu!!: DDR-Justiz und Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Wächterpreis der deutschen Tagespresse

Der Wächterpreis der deutschen Tagespresse ist eine Auszeichnung für Journalisten und Redaktionen, die seit 1969 jährlich von der Stiftung ''Freiheit der Presse'' vergeben wird.

Neu!!: DDR-Justiz und Wächterpreis der deutschen Tagespresse · Mehr sehen »

Werner Teske

Südfriedhof in Leipzig Unterschrift Werner Siegfried Teske (* 24. April 1942 in Berlin; † 26. Juni 1981 in Leipzig) war ein Hauptmann des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) der DDR, der 1981 rechtswidrig wegen angeblich vollendeter Spionage und versuchter Fahnenflucht zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde.

Neu!!: DDR-Justiz und Werner Teske · Mehr sehen »

Zentrales Organ der Staatsmacht

Ein Zentrales Organ der Staatsmacht war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) eine Einrichtung, deren sachliche, personelle und funktionelle Kompetenz sich auf das gesamte Staatsterritorium erstreckte.

Neu!!: DDR-Justiz und Zentrales Organ der Staatsmacht · Mehr sehen »

Zersetzung (Ministerium für Staatssicherheit)

Richtlinie Nr. 1/76 zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge (OV)'' des Ministeriums für Staatssicherheit Die Zersetzung war eine vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS) der DDR eingesetzte geheimpolizeiliche Methode.

Neu!!: DDR-Justiz und Zersetzung (Ministerium für Staatssicherheit) · Mehr sehen »

Zivilprozessordnung (Deutschland)

Die deutsche Zivilprozessordnung (abgekürzt ZPO; bei Rechtsvergleichung: dZPO) regelt das gerichtliche Verfahren in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten und trat in der ursprünglichen Fassung am 1.

Neu!!: DDR-Justiz und Zivilprozessordnung (Deutschland) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

DDR-Recht, Generalstaatsanwalt der DDR, Staatsanwaltschaft der DDR.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »