Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cyanobakterien

Index Cyanobakterien

Die Cyanobakterien (wissenschaftlich Cyanobacteria, von, daher auch Blaugrünbakterien) bilden eine Abteilung (Phylum) der Domäne Bacteria.

709 Beziehungen: Aartalsee, Aasee (Münster), Abscisinsäure, Acantharia, Acaryochloris marina, Accumer See, Acker-Hornmoos, ADDA (Aminosäure), Aequorivita, Aetokthonotoxin, Afrikanischer Elefant, Afritzer See, Ahlhorner Fischteiche, Akashiwo sanguinea, Akzessorisches Pigment, Alatsee, Alcolapia, Algae Lake, AlgaeBase, Alge, Algen (Lebensmittel), Algenblüte, Algenfarne, Algenfresser, Algenkraftstoff, Algenlaminit, Algenreaktor, Algentoxine, Alkaliphilie, Alkine, Allophycocyanin, Alpenflora, Alster, Alte Weser (Dreye), Alvar (Landform), Aminoacyl-tRNA-Synthetase, Aminosäuren, Ammoniak, Ampicillin, Anabaena, Anabaena-Phage N-1, Anatoxin A, Antoni van Leeuwenhoek, Aphanizomenon, Aplysia, Aplysiatoxin, Aplysina aerophoba, Aquakultur, Aquarium, Aquatische Biotechnologie, ..., Aralkum, Arbuskuläre Mykorrhizapilze, Archaeosporales, Archaeplastida, Archaikum, Arches-Nationalpark, Arecolin, Arendsee (See), Asgard-Archaeen, Assimilation (Biologie), Athelia andina, Athelia pycophila, Atmung, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Augenevolution, Augstwiessee, Auranticordis quadriverberis, Azotobacter, Äußere Membran, Årungen, Öjendorfer See, Ökosystem See, Österreichische Quellschnecke, Ötztaler Ache, Badegewässer, Badesee Rodgau, Bahkauv, Baiersdorf, Bakterien, Bakterio- und Virioplankton, Bakteriophagen, Balaton, Band-e-Amir-Seen, Barcoo River, Barleber See I, Barombi Koto, Bändereisenerz, Böhringer See, Bündel-Schwingalge, Beggiatoa, Belgica Stream, Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology, Bioaerosol, Biodünger, Biofilm, Bioherm, Biologische Bodenkruste, Biologische Station Lunz, Biomarker, Biomasse, Biomineralisation, Biosorption, Biosphäre, Biowasserstoff, Birkat asch-Schams, Birkensee (Hanau), Black-Mountain-Nationalpark (Queensland), Blankensee (See bei Trebbin), Blau, Blaue Grotte (Malta), Bodenalgen, Bogoriasee, Botanik, Branžež, Braunstreifengrundel, Bungle Bungle, Burgunderblutalge, Buschbrände in Australien 2019/2020, Butylhydroxytoluol, Calothrix, Carboxysom, Carcoar-Stausee, Castle Rock Lake, Cefotaxim, Cephalodium, Chaetoceros, Chamaesiphon, Charles Flahault, Charlottenhöhle, Chemiosmotische Kopplung, Chemotaxis, Chert (Gestein), Cheryl Kerfeld, Chiemgau-Einschlag, Chilika-See, Chindongo, Chlorophylle, Chloroplast, Chloroplasten-DNA, Chloroplastida, Chlorovirus, Choanozoa, Chromatiaceae, Chromatische Adaption, Chromatophor (Organell), Chronobiologie, Chronologie der Erdgeschichte, Chroococcidiopsis, Chroococcus, Chroococcus limneticus, Circadiane Rhythmik, Clipperton-Insel, Cobalamine, Cockburn-Insel (Antarktika), Coenobium, Collema, Collenia, Colpidium, Coniin, Conophyton Pond, Crocosphaera, Cryptophyceae, Cryptophycine, Cryptozoon, Curare, Cyanidiales, Cyanidium caldarium, Cyanophagen, Cyanophora paradoxa, Cyanophycin, Cyanothece, Cylindrospermum, Cytisin, Cytochrom c6, Cytochrom-b6f-Komplex, Damhirsch, Dümmer, Dürre und Hitze in Europa 2018, Dürre und Hitze in Europa 2022, Deinococcus radiodurans, Delavalia palustris, Deltistes luxatus, Desulfobulbaceae, Desulfovibrionales, Desulfurella, Diazotrophie, Dieselpest, Dieter Mollenhauer, Dihe, Dioon, Dobersdorfer See, Doppelmembran, Dortje Golldack-Brockhausen, Doushantuo-Formation, Dove Elbe, Drei Zinnen, Dreiburgensee, Dunaliella, Dunkers Quellschnecke, Dynamena pumila, Dynamine, Eberstadter Tropfsteinhöhle, Ectothiorhodospiraceae, Edgar Lissel, Edith Kann, Effektive Mikroorganismen, Eichbaumsee, Einzeller, Eiszeitalter, Elektronentransportkette, Embryophyta, Emster Kanal, Endolithe, Endosymbiontentheorie, Endotoxin, Entenfang (Mülheim an der Ruhr), Entophysalis, Entwicklung der Erdatmosphäre, Entwicklung von Einzellern zu Vielzellern, Epibatidin, Erdatmosphäre, Erde, Eriesee, Erin O’Shea, Ernst Lemmermann, Erythrobacteraceae, Eukaryogenese, Eukaryoten, Evolutionäre Anpassung, Evolutionsgeschichte, Evolutionsweg, Excitotoxizität, Förster-Resonanzenergietransfer, Federsee, Ferredoxin-Nitritreduktase, Filament, Flamingos, Flechte, Flexibacter flexilis, Fließamöben, Fluss-Zwergdeckelschnecke, Folgen der globalen Erwärmung, Folienteich, FORSYS, Frag den Lesch/Episodenliste, Freibad Tegeler See, FtsA, Furchenstein, Galactolipide, Galdieria partita, Galdieria sulphuraria, Göttinger Kiessee, Geitlerinema, Gemeine Schwebekugel, Gemeine Teichmuschel, Geologie des Mount Everest, Geologie des Niedrigen Himalayas, Geosiphon pyriformis, Geosmin, Gerhart Drews, Gewebehautverwandte, Glacier-Nationalpark (Vereinigte Staaten), Glaucocystis, Glaucophyta, Gletscherschwund seit 1850, Gletscherweg Innergschlöss, Globine, Gloeobacter, Gloeocapsa, Gloeomargarita, Gloeothece, Gloeotrichia, Glower See, Glutamatcysteinligase, Glutathion, Glutathionsynthase, Gobabeb, Goldsardine, Gomphosphaeria, Gram-Färbung, Grüne Riffseescheide, Grüne Spanalge, Grünlücke, Grünsee (Villach), Green Lake (James-Ross-Insel), Große Sauerstoffkatastrophe, Große Tonkuhle, Großer Glubigsee, Großer Seddiner See, Grundnessel, Guang junpu, Guangmu, Gunnera, Gunnera tinctoria, Halothiobacillaceae, Hamelin Pool Marine Nature Reserve, Hans Jörg Hofmann, Haringvliet, Harpacticoida, Haussee (Seefeld-Löhme), Hämatochrom, Hämoxygenase, Heliobacteriaceae, Hemmelsdorfer See, Henarsee, Herbert Zuber, Hermann Bothe, Herzzellen-Schwebekugel, Heterocyste, Hochmoor-Blaualge, Homotyrosin, Hopanoide, Horizontaler Gentransfer, Hornmoose, Hunga Tonga-Hunga Haʻapai, Hygropetrisches Biotop, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene, Inteine, Internationaler Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen, Ircinia campana, Ironman Hamburg, Isosphaera pallida, Β-Carboline, Β-Lactam-Antibiotika, Β-Methylamino-L-alanin, Jenolan Caves, Jezioro Rusałka, Johannesbaptistia, Jonathon Keats, Juan Carlos Villarreal Aguilar, Jura-Marmor, Kaili-Fauna, Kalifornischer Seehase, Kalkalgen, Kalktuff, Kalktuffquelle, Kamencové jezero, Karacadağ (Karapınar) Vulkanregion, Kölner Dom, Königs-Schwingalge, Kernkraftwerk Leningrad, Kiewer Meer, Kirchfeld (Wörschach), Kleptoplastid, Klimageschichte, Klimawandel, Klostersee (Altfriedland), Knöllchenbakterien, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre, Kohlenstoffdioxid-Assimilation, Komplexe Plastiden, Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski, Korallenriff, Kryptogame, Kuckersit, Kugelblaualge, Kupferproteine, Kwagunt-Formation, Kyaningasee, Kyanoviridae, Labeo fimbriatus, Lac de Lavaud, Lahnmarmor, Lake Burley Griffin, Lake Forsyth (Wairewa), Lake Horowhenua, Lake Puketirini, Lake Rotoehu, Lake Tuggeranong, Lampenflora, Landgang (Biologie), Langsee (Nürnberg), Lausheimer Weiher, Längsee (Kärnten), Lebbiner See, Lebewesen, Lecanorales, Lecanoromycetes, Lecanoromycetidae, Leptolyngbya, Lichinales, Licht, Lieps (See), Lille-Raipas, Lindia torulosa, Liste der Geotope im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, Liste von Seen in Niedersachsen, Lithobiont, Lithophilie, Litoral, Lomagundi-Jatuli-Isotopenexkursion, Lothar Geitler, Lough Neagh, Lunz-Formation, Lycopin, Lyngbya, Lyngbya majuscula, Lytico-Bodig, Mammutblatt, Manakacha-Formation, Massenaussterben, Massensterben, Max-Eyth-See, Münstersche Aa, Meerfelder Maar, Melainabacteria, Mendel-Polarstation, Merismopedia, Mesoarchaikum, Methanbildner, Methanogenese, Microcoleus (Cyanobakterien), Microcystine, Microcystis, Micromonas, Mikrobe des Jahres, Mikrobielle Nanodrähte, Mikroorganismus, Mikrophyten, Minik Rosing, Modellorganismus, Molybdän-Cofaktor, Mondsee (See), Monika Ehling-Schulz, Mount Melbourne, Mount Rittmann, Muav-Formation, Muchimuk-Höhlensystem, Muhazi-See, Mushroom Spring, Mycetohabitans, Myxophaga, Myxoxanthophyll, Nakurusee, Nama-Vorlandbecken, Nanoplastik, NAS Award in Early Earth and Life Sciences, National Institute for Environmental Studies, Naturschutzgebiet Borgwallsee und Pütter See, Nährstoff (Pflanze), Nenzyumo Ike, Nepenthes pervillei, Neuschwabenland, Ngamisee, Nguru-See, Nichtproteinogene Aminosäuren, Nicole Frankenberg-Dinkel, Nicotin, Nitrile, Nitrogenase, Nodularia, Nomenklatur (Biologie), Nostoc, Nostoc flagelliforme, Nostoc Flats, Nostoc Lake, Nostocales, Obersee (Antarktika), Obsidian Pool, Octopus Spring, Ohresee, Okeechobeesee, Olgahöhle, Onkolith, Orange Pond, Organell, Orosirium, Oscillatoria, Oscillatoriales, Osterseen, Ostreococcus tauri, Otterstedter See, Otto Bütschli, Otto Jaag, Oxynema thaianum, Oyter See, Ozean, Ozonschicht, Paläoklimatologie, Paläoproterozoikum, Palmfarne, Palytoxin, Pampulha-See, Panspermie, Paradoxon der schwachen jungen Sonne, Parasexualität, Parc Natural de l’Albufera de València, Parinarsäure, Parsteiner See, Pasteurella multocida, Paulinella, Pelagosit, Peloid, Peltigera aphthosa, Peltigera leucophlebia, Peltigera praetextata, Peltigerales, Penicilline, Pertusariales, Petreles Stream, Pflanze, Phormidium, Phormidium Lake, Phosphate, Phosphoenolpyruvatcarboxylase, Phosphorkreislauf, Photorespiration, Photosynthese, Photosynthetisches Reaktionszentrum, Photosystem, Phototrophie, Phycobiline, Phycobilisom, Phycocyanin, Phycoerythrin, Phyllochinon, Phyllosphäre, Phytobenthos, Phytochrom, Phytoen-Desaturase, Phytoplankton, Phytotelma, Piburger See, Pigment (Biologie), Pilze, Plankton-Paradoxon, Planktothrix, Planococcus, Planococcus antarcticus, Plastocyanin, Plectonema, Poriferisphaera, Präkambrium, Primärproduktion, Prochlorococcus marinus, Produktionsbiologie, Produzent (Ökologie), Proteinfehlfaltungserkrankung, Prymnesium parvum, Pseudanabaenaceae, Puperita pupa, Purpurbakterien, Pyrenoid, Q-Zyklus, Rädertierchen, Redfield-Verhältnis, Reis, Renaturierung, Reticulomyxa filosa, Rhizopus microsporus, Rhizosolenia, Rhodoplast, Rhodopseudomonas, Rhopalodiaceae, Rhynie Chert, Richelia, Richtlinie 2006/7/EG (Badegewässerrichtlinie), Riff (Geographie), Ringkøbing Fjord, Rivularia, Rodewald, Roger Stanier, Rosandratal, Roseli Ocampo-Friedmann, Roseococcus, Roseococcus thiosulfatophilus, Rotalgen, Rotes Meer, RuBisCO, Rudower See, Runella, Sagopalmfarne, Sallie Chisholm, Sankelmarker See, Saprospira grandis, Saprospiraceae, Sauerstoff, Sauerstoffkreislauf, Saxitoxin, Südostbayerisches Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf, Schermützelsee, Schierlingsbecher, Schlauchpilze, Schleinsee (See), Schlierseerit, Schluchsee, Schmalbarsch, Schnöll-Formation, Schreckensee (See), Schultheis-Weiher, Schwefel, Schwefeloxidierende Bakterien, Schwielowsee, Schwimmteich, Scytonema, Seeburger See, Seentherapie, Seetang, Shenzhou 16, Silbersee (Langenhagen), Silbersee (Stuhr), Smarties, Socorro-Assel, Sodakonzentrationsschnecke, Solorina saccata, Somero Pond, Sorell Causeway, Spintik-Teiche, Spirulina, Stamm (Biologie), Stausee Lipno, Steinbruch bei Kottingwörth, Steinerne Rinne bei Wolfsbronn, Steinkorallen, Stereocaulon, Stickstoff, Stickstofffixierung, Stickstoffkreislauf, Stigonema, Stoffwechselvielfalt und individuelle Anpassungsfähigkeit, Stora Alvaret, Stramenopile, Strandbad Plötzensee, Strandbad Wannsee, Stromatolith, Strombidium, Symbiogenese, Symbiont, Symbiose, Synechococcus, Synechocystis, Systematik der Bakterien, Tai Hu, Talsperre Bautzen, Talsperre Quitzdorf, Tegeler See, Teichnapfschnecke, Teichpflaume, Telomer, Thermalquelle, Thermosbaena mirabilis, Thiocapsa imhoffii, Thioploca, Thomas Börner (Genetiker), Thylakoid, Tintenstrich, Tocopherole, Tolypothrix, Tonteich, Torridincolidae, Transport (Biologie), Transspleißen, Trattnigteich, Triboldingerbohl, Trichom, Trichoplax adhaerens, Tridecansäure, Trogkofel-Gruppe, Tuamotu-Archipel, Two Step Moraine, Užice, Umbilicariales, Umkippen, Unterbacher See, Unteres Geysir-Becken, Uranlagerstätte, Urvorfahr, Vanadium, Vansee, Vault (Organell), Verkehrte Schirmschnecke, Verordnung (EG) Nr. 440/2008, Vielzeller, Vielzellige Tiere, Virale Eukaryogenese, Virusklassifikation, Vitamin E, Vitamin K, W. Ford Doolittle, Wachsender Felsen, Warrawoona Group, Wasser, Wasserhärte, Wasserpflanze, Wasserrettungsstation, Wasserstoffbioreaktor, Watt (Küste), Wüstenpflanze, Wheeler Shale, William F. Martin, Wolfgang E. Krumbein, Wolfgang René Hess, Wolfram Bode, Wollmatinger Ried, Xanioascus canadensis, Xanthophylle, Xanthopyreniaceae, Yellowstone-Nationalpark, Zahnlose Schließmundschnecke, Zak Kostopoulos, Zamiaceae, Zeittafel Botanik, Zerstörung des Kachowka-Staudamms, Zodletone Mountain, Zwergflamingo, 2-Methylisoborneol, 2022, 7-Desoxy-sedoheptulose. Erweitern Sie Index (659 mehr) »

Aartalsee

Der Aartalsee ist ein Stausee im oberen Aartal und liegt in den Gemeinden Bischoffen und Hohenahr des Lahn-Dill-Kreises nördlich von dessen Kreisstadt Wetzlar sowie nordwestlich von Gießen in Hessen.

Neu!!: Cyanobakterien und Aartalsee · Mehr sehen »

Aasee (Münster)

Blick zum Aegidiitor mit Bootsanleger für das Solar-Boot ''Solaaris'' Torminbrücke, Verkehrsverbindung über den Aasee Der Aasee ist ein Stausee in Münster, Westfalen.

Neu!!: Cyanobakterien und Aasee (Münster) · Mehr sehen »

Abscisinsäure

Abscisinsäure oder Abszisinsäure (veraltet Dormin) ist ein Phytohormon (Pflanzenhormon) mit allgemein hemmender Wirkung.

Neu!!: Cyanobakterien und Abscisinsäure · Mehr sehen »

Acantharia

Die Acantharia, häufig auch Acantharea geschrieben, sind ein aus rund 140 Arten bestehendes Taxon einzelliger, eukaryotischer Lebewesen, die zu den Rhizaria gehören.

Neu!!: Cyanobakterien und Acantharia · Mehr sehen »

Acaryochloris marina

Acaryochloris marina ist ein Cyanobakterium (eine „Blaualge“) und die bisher einzig bekannte photosynthetische Lebensform mit Chlorophyll d als Hauptpigment.

Neu!!: Cyanobakterien und Acaryochloris marina · Mehr sehen »

Accumer See

Der Accumer See (auch Baggersee Accum) ist ein Baggersee auf dem Gebiet der Stadt Schortens südwestlich von Accum im Landkreis Friesland, Niedersachsen.

Neu!!: Cyanobakterien und Accumer See · Mehr sehen »

Acker-Hornmoos

Das Acker-Hornmoos (Anthoceros agrestis) ist eine Art aus der Familie der Hornmoose.

Neu!!: Cyanobakterien und Acker-Hornmoos · Mehr sehen »

ADDA (Aminosäure)

ADDA oder 3-Amino-9-methoxy-2,6,8-trimethyl-10-phenyl-4,6-decadiensäure ist eine nicht-proteinogene Aminosäure, die in von Cyanobakterien produzierten Toxinen (Microcystine) vorkommt, wie etwa in Microcystin-LR und Nodularin.

Neu!!: Cyanobakterien und ADDA (Aminosäure) · Mehr sehen »

Aequorivita

Aequorivita ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Cyanobakterien und Aequorivita · Mehr sehen »

Aetokthonotoxin

--> Aetokthonotoxin (AETX) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Indolalkaloide und ein Neurotoxin.

Neu!!: Cyanobakterien und Aetokthonotoxin · Mehr sehen »

Afrikanischer Elefant

Der Afrikanische Elefant (Loxodonta africana), auch Afrikanischer Steppenelefant oder Afrikanischer Buschelefant, ist eine Säugetierart aus der Familie der Elefanten.

Neu!!: Cyanobakterien und Afrikanischer Elefant · Mehr sehen »

Afritzer See

Der Afritzer See ist ein See in Kärnten.

Neu!!: Cyanobakterien und Afritzer See · Mehr sehen »

Ahlhorner Fischteiche

Ahlhorner Fischteiche wird ein 465 ha großes Naturschutzgebiet (Amtliches Kennzeichen: NSG WE 216) im Westen des Naturparks Wildeshauser Geest in Niedersachsen genannt, das sich beiderseits der Lethe am südwestlichen Rand des Landkreises Oldenburg und am östlichen Rand des Landkreises Cloppenburg befindet.

Neu!!: Cyanobakterien und Ahlhorner Fischteiche · Mehr sehen »

Akashiwo sanguinea

Akashiwo sanguinea (Synonym: Gymnodinium sanguineum, nicht zu verwechseln mit der Stramenopilen-Art Heterosigma akashiwo) ist ein mariner Dinoflagellat, der regelmäßig Algenblüten verursacht.

Neu!!: Cyanobakterien und Akashiwo sanguinea · Mehr sehen »

Akzessorisches Pigment

Als Akzessorische Pigmente oder Hilfspigmente der Photosynthese bezeichnet man die Carotinoide und Phycobiline aber auch das Chlorophyll b, welche in den Thylakoiden der Chloroplasten eukaryotischer Pflanzen sowie der Blaualgen (Cyanobacteria) eingelagert sind.

Neu!!: Cyanobakterien und Akzessorisches Pigment · Mehr sehen »

Alatsee

Der Alatsee ist ein meromiktischer See sechs Kilometer westlich von Füssen in Bayern.

Neu!!: Cyanobakterien und Alatsee · Mehr sehen »

Alcolapia

Alcolapia, im Deutschen auch Sodacichliden genannt, ist eine Untergattung der Buntbarschgattung Oreochromis.

Neu!!: Cyanobakterien und Alcolapia · Mehr sehen »

Algae Lake

Der Algae Lake ist ein schmaler See mit zahlreichen Windungen im ostantarktischen Wilkesland.

Neu!!: Cyanobakterien und Algae Lake · Mehr sehen »

AlgaeBase

AlgaeBase ist eine globale Arten-Datenbank mit Informationen zu allen Gruppen von Algen, Cyanobakterien (eine Reminiszenz an die frühere Bezeichnung „Blaualgen“), sowie zu einer Gruppe von Blütenpflanzen, den Seegräsern.

Neu!!: Cyanobakterien und AlgaeBase · Mehr sehen »

Alge

''Batrachospermum moniliforme'', eine im Süßwasser lebende Rotalge Kolonie der Grünalge ''Pediastrum'' (lichtmikroskopische Aufnahme) Einige Arten von Kieselalgen mit variierender Größe, Form und Farbe (lichtmikroskopische Aufnahme) Die Bezeichnung Alge (.

Neu!!: Cyanobakterien und Alge · Mehr sehen »

Algen (Lebensmittel)

''Caulerpa lentillifera'' auf Sushi Salat aus ''Undaria pinnatifida'' (Wakame) Algen, besonders Seetang, werden vor allem in Ostasien, Polynesien und in Küstenregionen Europas und Amerikas als Lebensmittel verzehrt.

Neu!!: Cyanobakterien und Algen (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Algenblüte

Rote Flut vor der Küste San Diegos Als Algenblüte (gelegentlich auch Wasserblüte oder Algenpest) bezeichnet man eine plötzliche, massenhafte Vermehrung von Algen oder Cyanobakterien (Blaualgen) in einem Gewässer.

Neu!!: Cyanobakterien und Algenblüte · Mehr sehen »

Algenfarne

Die Pflanzengattung Algenfarne (Azolla) gehört zur Familie der Schwimmfarngewächse (Salviniaceae).

Neu!!: Cyanobakterien und Algenfarne · Mehr sehen »

Algenfresser

Roten Meeres, die sich von freischwebenden Algen ernähren Als Algenfresser werden alle Algen verzehrenden Tiere bezeichnet.

Neu!!: Cyanobakterien und Algenfresser · Mehr sehen »

Algenkraftstoff

Die Mikroalge ''Pediastrum duplex'' Bergung von Makroalgen in Nordfrankreich Algenkraftstoff ist ein Treibstoff, der aus Algen gewonnen wird.

Neu!!: Cyanobakterien und Algenkraftstoff · Mehr sehen »

Algenlaminit

Feinschichtiges Sedimentgestein ("Runzelmarken") im südlichen Teil der Insel Gotland. Algenlaminit („Laminit“ von „Platte, Blatt, Scheibe“) ist ein feingeschichtetes Sedimentgestein mit englagigen Strukturen, das durch die Stoffwechseltätigkeit von Algen und anderen Mikroben sowie durch eine Bindung von Karbonatpartikeln in den Mikrobenmatten (früher: Algenmatten) entstanden ist.

Neu!!: Cyanobakterien und Algenlaminit · Mehr sehen »

Algenreaktor

Glasrohr-Photobioreaktor für die Kultivierung von Mikroalgen Photobioreaktor aus Plastikplatten für die Kultivierung von Mikroalgen Grünalgen im Photobioreaktor Als Algenreaktor oder Algenbioreaktor bezeichnet man einen Photobioreaktor zum Kultivieren von Algen, in den Kohlenstoffdioxid (CO2) eingetragen wird.

Neu!!: Cyanobakterien und Algenreaktor · Mehr sehen »

Algentoxine

Algentoxine sind eine von den chemischen Strukturen wie von ihren Wirkungen her unterschiedliche Klasse giftiger Stoffwechselprodukte verschiedener Algen.

Neu!!: Cyanobakterien und Algentoxine · Mehr sehen »

Alkaliphilie

Alkaliphilie ist die Eigenschaft von Lebewesen, eine alkalische Umgebung (also mit hohem pH-Wert) zu bevorzugen.

Neu!!: Cyanobakterien und Alkaliphilie · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Cyanobakterien und Alkine · Mehr sehen »

Allophycocyanin

Allophycocyanin von ''Gloeobacter violaceus''. Allophycocyanin ist ein Pigment, das an der Photosynthese der Cyanobakterien und Rotalgen beteiligt ist und gehört zu den Phycobilinen.

Neu!!: Cyanobakterien und Allophycocyanin · Mehr sehen »

Alpenflora

Pflanzenvielfalt auf über 2000 m Höhe Edelweiß (''Leontopodium alpinum'') gilt als Wahrzeichen der Alpen. Auch manche Enzian-Arten (hier Clusius-Enzian, ''Gentiana clusii'') mit intensiver blauer Farbe sind als typische Alpenpflanzen bekannt. Alpenflora bezeichnet alle Pflanzenarten, die im Bereich der Alpen oberhalb der Baumgrenze vorkommen.

Neu!!: Cyanobakterien und Alpenflora · Mehr sehen »

Alster

Die Alster ist ein 56 Kilometer langer Nebenfluss der Elbe und fließt durch Süd-Holstein und Hamburg.

Neu!!: Cyanobakterien und Alster · Mehr sehen »

Alte Weser (Dreye)

Die Alte Weser bei Dreye ist ein Altarm der Weser in der Gemeinde Weyhe im Landkreis Diepholz.

Neu!!: Cyanobakterien und Alte Weser (Dreye) · Mehr sehen »

Alvar (Landform)

Verbuschendes Alvar nach Einsetzen der sommerlichen Trockenperiode bei Djupvik, Öland, 2004 Das Wort Alvar bezeichnete im Altschwedischen wie im heutigen Schwedisch ein nahezu baumloses, für Landwirtschaft ungeeignetes Land mit einer dünnen Vegetationsschicht auf felsigem Kalkuntergrund.

Neu!!: Cyanobakterien und Alvar (Landform) · Mehr sehen »

Aminoacyl-tRNA-Synthetase

Aminoacyl-tRNA-Synthetasen (AaRS) sind Enzyme, die in den Zellen aller Lebewesen vorkommen und bei der Proteinbiosynthese für die Translation nötig sind.

Neu!!: Cyanobakterien und Aminoacyl-tRNA-Synthetase · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Cyanobakterien und Aminosäuren · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Cyanobakterien und Ammoniak · Mehr sehen »

Ampicillin

Ampicillin ist ein halbsynthetischer, antibiotisch wirksamer Arzneistoff aus der Gruppe der β-Lactam-Antibiotika.

Neu!!: Cyanobakterien und Ampicillin · Mehr sehen »

Anabaena

Anabaena ist eine Gattung fädiger Cyanobakterien oder „Blaualgen“.

Neu!!: Cyanobakterien und Anabaena · Mehr sehen »

Anabaena-Phage N-1

Anabaena-Phage N-1 (auch Cyanophage N1) ist eine vorgeschlagene Spezies (Art) von Viren, die filamentöse Süßwasser-Cyanobakterien der Gattung Nostoc und/oder Anabaena infizieren, was sie als Bakteriophagen, genauer Cyanophagen klassifiziert.

Neu!!: Cyanobakterien und Anabaena-Phage N-1 · Mehr sehen »

Anatoxin A

Anatoxin A, auch bekannt als Very Fast Death Factor (VFDF), ist ein neurotoxisches Alkaloid, das von einer Vielzahl von Cyanobakterien produziert wird.

Neu!!: Cyanobakterien und Anatoxin A · Mehr sehen »

Antoni van Leeuwenhoek

Antoni van Leeuwenhoek im Alter von etwa 54 Jahren, Gemälde von Jan Verkolje. Antoni van Leeuwenhoek (* 24. Oktober 1632 in Delft, Republik der Sieben Vereinigten Provinzen; † 26. August 1723 ebenda) war ein niederländischer Naturforscher und der bedeutendste Mikroskopiker des 17.

Neu!!: Cyanobakterien und Antoni van Leeuwenhoek · Mehr sehen »

Aphanizomenon

Illustration Aphanizomenon ist eine Gattung der Cyanobacteria (früher „Blaualgen“ genannt).

Neu!!: Cyanobakterien und Aphanizomenon · Mehr sehen »

Aplysia

Aplysia (deutsch Seehasen, nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Fischfamilie Cyclopteridae oder dem Speisefisch Seehase) sind eine Gattung von Meeresschnecken der Ordnung Hinterkiemerschnecken (Opisthobranchia).

Neu!!: Cyanobakterien und Aplysia · Mehr sehen »

Aplysiatoxin

Aplysiatoxin ist ein Cyanotoxin, also ein Toxin der Cyanobakterien.

Neu!!: Cyanobakterien und Aplysiatoxin · Mehr sehen »

Aplysina aerophoba

Aplysina aerophoba, ist eine Art der Schwämme und gehört zur Klasse der Hornkieselschwämme.

Neu!!: Cyanobakterien und Aplysina aerophoba · Mehr sehen »

Aquakultur

Werden Zuchtfische in Netzen oder Käfigen gehalten und aktiv gefüttert '''1''', überdüngen ihre Ausscheidungen in der Regel die Umgebung (Eutrophierung). Verhindert werden kann dies, wenn weitere Organismen in Strömungsrichtung '''2''' gehalten werden, welche die Ausscheidungen verwerten. In Käfigen gehaltene Garnelen, Krebse oder Seegurken '''3''' fressen absinkende Kot- und Futterpartikel. Muscheln '''4''' filtern kleinere Partikel heraus. Und deren Ausscheidungen kommen wiederum den Algen und Wirbellosen zugute. Lachszucht in Norwegen Fütterungsautomat in Finnland Bélon, Frankreich Aquakultur oder Aquafarming ist die kontrollierte Aufzucht von aquatischen, also im Wasser lebenden Organismen, insbesondere Fischen, Muscheln, Krebsen und Algen.

Neu!!: Cyanobakterien und Aquakultur · Mehr sehen »

Aquarium

Ein 100-Liter-Süßwasseraquarium Das Aquarium (von „zum Wasser gehörig“; substantiviertes Neutrum aquarium: speziell „Wasserbehälter“) ist die am weitesten verbreitete Art des Vivariums.

Neu!!: Cyanobakterien und Aquarium · Mehr sehen »

Aquatische Biotechnologie

Als Aquatische Biotechnologie, auch Blaue Biotechnologie, wird die Anwendung der Methoden der Biotechnologie auf Lebewesen aus dem Meer bzw.

Neu!!: Cyanobakterien und Aquatische Biotechnologie · Mehr sehen »

Aralkum

Die Entstehung der Aralkum alternativtext.

Neu!!: Cyanobakterien und Aralkum · Mehr sehen »

Arbuskuläre Mykorrhizapilze

Die Arbuskulären Mykorrhizapilze (Glomeromycetes) oder kurz AM-Pilze (englisch arbuscular mycorrhizal fungi, AMF) sind die verbreitetsten und ältesten Mykorrhiza-Pilze.

Neu!!: Cyanobakterien und Arbuskuläre Mykorrhizapilze · Mehr sehen »

Archaeosporales

Die Archaeosporales sind eine Ordnung von Pilzen, die eine Symbiose (Mycorrhiza) mit vielen unterschiedlichen Pflanzen bilden.

Neu!!: Cyanobakterien und Archaeosporales · Mehr sehen »

Archaeplastida

Die Archaeplastida sind ein Taxon, das als super-group zu den Diaphoretickes, einer Klade der Eukaryoten (Lebewesen mit Zellkern) gestellt wird.

Neu!!: Cyanobakterien und Archaeplastida · Mehr sehen »

Archaikum

Das Archaikum (auch Archäikum) oder die Erdurzeit ist ein Äon der Geologischen Zeitskala.

Neu!!: Cyanobakterien und Archaikum · Mehr sehen »

Arches-Nationalpark

Der Arches-Nationalpark ist ein Nationalpark der Vereinigten Staaten im Norden des Colorado-Plateaus am Colorado River nördlich der Stadt Moab im US-Bundesstaat Utah.

Neu!!: Cyanobakterien und Arches-Nationalpark · Mehr sehen »

Arecolin

Arecolin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkaloide.

Neu!!: Cyanobakterien und Arecolin · Mehr sehen »

Arendsee (See)

Der Arendsee ist ein rundlich-ovaler, buchtenloser See in der Region Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Cyanobakterien und Arendsee (See) · Mehr sehen »

Asgard-Archaeen

Die Asgard-Supergruppe, vorschlagsgemäß auch als Asgardarchaeota bezeichnet, ist eine Klade von Archaeen im vorgeschlagenen Rang eines Superphylums (respektive Phylums), zu der insbesondere die vorgeschlagenen Gruppen der „Lokiarchaeota“, „Thorarchaeota“, „Odinarchaeota“ und „Heimdallarchaeota“ gehören.

Neu!!: Cyanobakterien und Asgard-Archaeen · Mehr sehen »

Assimilation (Biologie)

Assimilation ist der anabole Stoff- und Energiewechsel von Lebewesen, bei dem aufgenommene, fremde anorganische und organische Stoffe aus der Umwelt in Bestandteile des Organismus umgewandelt werden, meistens unter Energiezufuhr.

Neu!!: Cyanobakterien und Assimilation (Biologie) · Mehr sehen »

Athelia andina

Athelia andina ist eine Ständerpilzart aus der Familie der Gewebehautverwandten (Atheliaceae).

Neu!!: Cyanobakterien und Athelia andina · Mehr sehen »

Athelia pycophila

Athelia pycophila ist eine Ständerpilzart aus der Familie der Gewebehautverwandten (Atheliaceae).

Neu!!: Cyanobakterien und Athelia pycophila · Mehr sehen »

Atmung

Atmung oder Respiration bezeichnet in der Biologie und Physiologie.

Neu!!: Cyanobakterien und Atmung · Mehr sehen »

Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine Störung der neuronalen Entwicklung.

Neu!!: Cyanobakterien und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung · Mehr sehen »

Augenevolution

Die Augenevolution befasst sich mit den evolutionären Schritten zur stammesgeschichtlichen Entstehung des Auges und ihrer Erforschung.

Neu!!: Cyanobakterien und Augenevolution · Mehr sehen »

Augstwiessee

Der Augstwiessee ist ein in einer Mulde liegender Moortümpel im Toten Gebirge in der Steiermark, Österreich.

Neu!!: Cyanobakterien und Augstwiessee · Mehr sehen »

Auranticordis quadriverberis

Auranticordis quadriverberis ist ein heterotropher Flagellat aus der Gruppe der Cercozoa.

Neu!!: Cyanobakterien und Auranticordis quadriverberis · Mehr sehen »

Azotobacter

Azotobacter ist eine Gattung Gram-negativer Bakterien, die zur Gamma-Gruppe der Proteobakterien gehört.

Neu!!: Cyanobakterien und Azotobacter · Mehr sehen »

Äußere Membran

Die Äußere Membran gramnegativer Bakterien tritt vor allem bei Proteo- und Cyanobakterien auf.

Neu!!: Cyanobakterien und Äußere Membran · Mehr sehen »

Årungen

Der Årungen-See von Nordwesten aus gesehen Das Berg-Sanatorium am Årungen in Aas Smålenene Skøien (um 1900) Syverudbekken, ein Zufluss des Årungen Årungen ist ein See in Norwegen in der Gemeinde Ås etwa 29 km südlich von Oslo.

Neu!!: Cyanobakterien und Årungen · Mehr sehen »

Öjendorfer See

Der Öjendorfer See befindet sich im Osten Hamburgs im Öjendorfer Park.

Neu!!: Cyanobakterien und Öjendorfer See · Mehr sehen »

Ökosystem See

Das Ökosystem See gehört zu den limnischen Ökosystemen, die von stehenden Gewässern gebildet werden.

Neu!!: Cyanobakterien und Ökosystem See · Mehr sehen »

Österreichische Quellschnecke

Die Österreichische Quellschnecke (Bythinella austriaca) ist eine seltene Art der Gattung der Quellschnecken (Bythinella) aus der Familie der Wasserdeckelschnecken (Hydrobiidae).

Neu!!: Cyanobakterien und Österreichische Quellschnecke · Mehr sehen »

Ötztaler Ache

Einzugsgebiet der Ötztaler Ache Zusammenfluss von Gurgler Ache und Venter Ache bei Zwieselstein Rafting auf der Ötztaler Ache Die Ötztaler Ache ist ein rechter Nebenfluss des Inns und Hauptgewässer des Tiroler Ötztals mit einer Länge von rund 42 km.

Neu!!: Cyanobakterien und Ötztaler Ache · Mehr sehen »

Badegewässer

Freibad am Plötzensee in Berlin Badegewässer sind Seen, Flüsse und Küsten, aufgerufen am 23.

Neu!!: Cyanobakterien und Badegewässer · Mehr sehen »

Badesee Rodgau

Das Strandbad Rodgau, auch bekannt unter den Bezeichnungen Badesee Nieder-Roden und Rodgau-See, ist ein noch in der Ausbeutung befindlicher Baggersee innerhalb der Gemarkung der Stadt Rodgau in Hessen.

Neu!!: Cyanobakterien und Badesee Rodgau · Mehr sehen »

Bahkauv

Das Bahkauv als Brunnenfigur am alten Bahkauvbrunnen aus dem Jahr 1904 Das Bahkauv (aus Bachkalb, auch Badekalb, mundartlich auch Bakauf, Baakauf, Bahkauf oder Bakauv) ist ein Fabelwesen aus Aachen.

Neu!!: Cyanobakterien und Bahkauv · Mehr sehen »

Baiersdorf

Baiersdorf, Luftaufnahme (2015) Kilometerstein 140 Ortszentrum Baiersdorf Innenstadt, Luftaufnahme (2015) Baiersdorf (früher auch Bayersdorf geschrieben; fränkisch: Beiaschdoff) ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Erlangen-Höchstadt.

Neu!!: Cyanobakterien und Baiersdorf · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Cyanobakterien und Bakterien · Mehr sehen »

Bakterio- und Virioplankton

Mikroskopische Aufnahme einer Wasserprobe. Die größeren Objekte repräsentieren Bakterien, die kleinen Partikel sind Viren (CybrGreen-Färbung). Unter den Begriffen Bakterioplankton und Virioplankton versteht man die kleinsten Komponenten des Planktons.

Neu!!: Cyanobakterien und Bakterio- und Virioplankton · Mehr sehen »

Bakteriophagen

Viruspartikel von Bacillus-Phage Gamma, Isolat d’Herelle, aus der Gattung ''Wbetavirus'' (alias ''Wbetalikevirus'')https://www.ncbi.nlm.nih.gov/Taxonomy/Browser/wwwtax.cgi?mode.

Neu!!: Cyanobakterien und Bakteriophagen · Mehr sehen »

Balaton

Der Balaton, deutsch Plattensee, ist der größte Binnensee und der bedeutendste Steppensee Mitteleuropas.

Neu!!: Cyanobakterien und Balaton · Mehr sehen »

Band-e-Amir-Seen

Die Band-e-Amir-Seenkette (von) liegt in der Provinz Bamiyan am Hindukusch in Afghanistan und besteht aus sechs Seen, die ähnlich den Plitvicer Seen durch natürlich entstandene Travertindämme aufgestaut sind.

Neu!!: Cyanobakterien und Band-e-Amir-Seen · Mehr sehen »

Barcoo River

Der Barcoo River ist ein Fluss im Westen des australischen Bundesstaates Queensland.

Neu!!: Cyanobakterien und Barcoo River · Mehr sehen »

Barleber See I

Der Barleber See befindet sich im Norden von Magdeburg.

Neu!!: Cyanobakterien und Barleber See I · Mehr sehen »

Barombi Koto

Der Barombi Koto (auch Barombi Kotto, Barombi-ba-Kotto, in der Kolonialzeit auch Rickards-See genannt) ist ein kleiner, flacher Kratersee in der Region Sud-Ouest Kameruns.

Neu!!: Cyanobakterien und Barombi Koto · Mehr sehen »

Bändereisenerz

Bändereisenerz aus Nordamerika, 2,1 Milliarden Jahre alt Bändererz der ''Moories Group'' im Barberton-Grünsteingürtel, Südafrika (3,15 Milliarden Jahre alt) Bändereisenerz von Upper Michigan, U.S.A. Bändereisenerz mit deformierter Lamination (poliert) Ein Bändereisenerz ist ein eisenhaltiges, marines Sedimentgestein, das hauptsächlich vor 3,8 bis 1,8 Mrd.

Neu!!: Cyanobakterien und Bändereisenerz · Mehr sehen »

Böhringer See

Der Böhringer See ist ein See auf dem Gebiet der Gemeinde Radolfzell am Bodensee im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Cyanobakterien und Böhringer See · Mehr sehen »

Bündel-Schwingalge

Die Bündel-Schwingalge (Planktothrix agardhii, Syn.: Oscillatoria agardhii) ist eine weltweit verbreitete Art fädiger Cyanobakterien, oder „Blaualgen“.

Neu!!: Cyanobakterien und Bündel-Schwingalge · Mehr sehen »

Beggiatoa

Beggiatoa ist eine Gattung von Gammaproteobakterien, die zur Ordnung Thiotrichales (alias Beggiatoales) gehören. Diese Bakteriengattung war eine der ersten, die der russische Botaniker Sergei Winogradski (auch Winogradsky) entdeckte. Während seiner Forschungen im botanischen Labor von Anton de Bary im Jahr 1887 stellte er fest, dass Beggiatoa Schwefelwasserstoff (H2S) als Energiequelle oxidiert und dabei intrazelluläre Schwefeltröpfchen bildet, wobei Sauerstoff der terminale Elektronenakzeptor ist und CO2 als Kohlenstoffquelle dient. Winogradski bezeichnete diese Form des Stoffwechsels als „Inorgoxidation“ (Oxidation anorganischer Verbindungen), heute Chemolithotrophie genannt. Die Beggiatoa-Arten leben in schwefelreichen Umgebungen auf Böden, sowohl im Süßwasser als auch im Meer, etwa in den hydrothermalen Schloten der Tiefsee und in verschmutzten Meeresumgebungen. Diese Entdeckung war die erste Entdeckung einer Lithotrophie. Diese farblosen Bakterien bilden fadenförmige Kolonien (Filamente, wie bei filamentösen Cyanobakterien auch Trichome genannt) und kann in einem Biofilm angeordnet sein, der mit bloßem Auge sichtbar ist und aus sehr langen weißen Fadenmatten besteht; die weiße Farbe ist dabei auf den gespeicherten Schwefel zurückzuführen. Die Beggiatoa-Bakterien sind dabei manchmal mit anderen Schwefelbakterien vergesellschaftet, z. B. mit der Gattung Thiothrix 1888 aus derselben Familie Thiotrichaceae et al. 2005. Formell beschrieben wurden zwei Arten von Beggiatoa: die Typusart Beggiatoa alba und Beggiatoa leptomitoformis, wobei letztere erst 2017 veröffentlicht wurde. Diese Arten von Beggiatoa haben Zellen mit einem Durchmesser von bis zu 200 µm und gehören damit zu den größten Prokaryoten der Erde.

Neu!!: Cyanobakterien und Beggiatoa · Mehr sehen »

Belgica Stream

Der Belgica Stream ist ein 1 km langer und maximal 40 cm tiefer Fluss mit diffusen Verzweigungen im Oberlauf auf der Livingston-Insel im Archipel der Südlichen Shetlandinseln.

Neu!!: Cyanobakterien und Belgica Stream · Mehr sehen »

Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology

Das Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology („Bergey’s Handbuch der systematischen Bakteriologie“) ist das Standardwerk auf dem Gebiet der Taxonomie von Bakterien anhand ihrer charakteristischen Eigenschaften.

Neu!!: Cyanobakterien und Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology · Mehr sehen »

Bioaerosol

Als Bioaerosol werden luftgetragene Teilchen biologischer Herkunft bezeichnet.

Neu!!: Cyanobakterien und Bioaerosol · Mehr sehen »

Biodünger

Als Biodünger (auch Bio-Dünger) werden bioeffektive Substanzen bezeichnet.

Neu!!: Cyanobakterien und Biodünger · Mehr sehen »

Biofilm

Abb. 1. Oben: Sehr dünner Biofilm, der eine Fläche (Substratum) bewachsen hat. Unten: Schwebstoff in einem Gewässer. Zuck­mücken-Larven). Biofilme bestehen aus einer Schleimschicht (einem Film), in der MischpopulationenKarl Höll: Wasser. ISBN 978-3-110-22677-5, S. 663–669.

Neu!!: Cyanobakterien und Biofilm · Mehr sehen »

Bioherm

Aus dem Gesteinsverband herauspräpariertes „Mini“-Blaualgen-Bioherm aus dem Kambrium von Virginia Ein Bioherm (von griech. βιός, bios, „Leben“ und ἕρμα, herma, „Felsen“, „Stein“, „Ballast“, „Klippe“, „Riff“) ist ein fossiler biogener Kalkstein­komplex („Biokonstruktion“), der hügel- oder linsensartig ausgebildet ist und sich faziell deutlich von seinem oft mergeligen Umgebungsgestein unterscheidet.

Neu!!: Cyanobakterien und Bioherm · Mehr sehen »

Biologische Bodenkruste

Biologische Bodenkruste im Natural Bridges National Monument in Utah. Biologische Bodenkrusten sind ein Mikroökosystem, bei dem anorganische Bodenpartikel durch Bodenorganismen wie Cyanobakterien, Bodenalgen, Myzel und Hyphen von Mikropilzen und Moose und ihre Aktivitäten und Produkte, wie zum Beispiel extrazellulär abgeschiedene Polysaccharide, verbunden und dadurch stabilisiert werden.

Neu!!: Cyanobakterien und Biologische Bodenkruste · Mehr sehen »

Biologische Station Lunz

Blick über den Lunzer See in Richtung Westen Die Biologische Station Lunz (BSL) war eine biologische Forschungseinrichtung im niederösterreichischen Lunz am See, die 1905 gegründet und 2003 geschlossen wurde.

Neu!!: Cyanobakterien und Biologische Station Lunz · Mehr sehen »

Biomarker

Biomarker für die Medizin oder Biologie sind messbare Parameter biologischer Prozesse, die prognostische oder diagnostische Aussagekraft haben und daher als Indikatoren z. B.

Neu!!: Cyanobakterien und Biomarker · Mehr sehen »

Biomasse

82 % der Biomasse sind pflanzlichen Ursprungs und die höchste Produktivität wird in den immerfeuchten Tropenwäldern erreicht. Zuckerrohr ist ein wichtiger Lieferant von Biomasse, die als Nahrung oder energetisch genutzt wird. Als Biomasse wird die Stoffmasse von Lebewesen oder deren Körperteilen bezeichnet.

Neu!!: Cyanobakterien und Biomasse · Mehr sehen »

Biomineralisation

Foraminiferen von einem Strand in Myanmar als Beispiel für rezente Biomineralisation Biomineralisation ist ein Vorgang, bei dem als Folge der Lebenstätigkeit von Organismen mineralische Produkte (Biominerale) entstehen.

Neu!!: Cyanobakterien und Biomineralisation · Mehr sehen »

Biosorption

Die Biosorption beschreibt die Anreicherung bestimmter Stoffe (z. B. Schwermetalle oder Radionuklide) an bzw.

Neu!!: Cyanobakterien und Biosorption · Mehr sehen »

Biosphäre

Die Biosphäre reicht innerhalb der Erdatmosphäre hinauf bis in den unteren Rand der Mesosphäre. Die Biosphäre (von βίος bíos ‚Leben‘ und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) bezeichnet die Gesamtheit aller Räume eines Himmelskörpers, in denen Lebewesen vorkommen.

Neu!!: Cyanobakterien und Biosphäre · Mehr sehen »

Biowasserstoff

Als Biowasserstoff wird Wasserstoff (H2) bezeichnet, der aus Biomasse oder mittels lebender Biomasse hergestellt wird.

Neu!!: Cyanobakterien und Biowasserstoff · Mehr sehen »

Birkat asch-Schams

Der Birkat asch-Schams (dt. Sonnensee), auch als Solar-Lake bekannt, ist ein Salzwassersee am Ende des Roten Meeres in Ägypten, der durch seine besondere Lage und seinen hohen Salzgehalt wie ein Solarkollektor wirkt und mit 60,5 °C die höchsten Wassertemperaturen erzeugt, die bislang auf der Erde in einem Salzsee gemessen wurden.

Neu!!: Cyanobakterien und Birkat asch-Schams · Mehr sehen »

Birkensee (Hanau)

Der Birkensee ist ein 11 ha großer Baggersee nordöstlich der Stadt Hanau in Hessen.

Neu!!: Cyanobakterien und Birkensee (Hanau) · Mehr sehen »

Black-Mountain-Nationalpark (Queensland)

Der Black-Mountain-Nationalpark (engl. Black Mountain National Park) im australischen Bundesstaat Queensland umfasst ein etwa 781 Hektar großes Gebiet etwa 25 Kilometer südwestlich von Cooktown.

Neu!!: Cyanobakterien und Black-Mountain-Nationalpark (Queensland) · Mehr sehen »

Blankensee (See bei Trebbin)

Der etwa dreieckige Blankensee liegt südlich des Trebbiner Ortsteils Blankensee im Naturpark Nuthe-Nieplitz.

Neu!!: Cyanobakterien und Blankensee (See bei Trebbin) · Mehr sehen »

Blau

Blau: Die Farbe eines klaren Wintertages (51° Nord), fast am Mittag, Blickrichtung West blauen Stunde erscheint der Abendhimmel in einem besonders tiefen Blau.(Foto: Innenhafen Duisburg) Blau-Pigmente: ''Coelinblau'', ''Azurblau'' und ''Ultramarin'' (von links nach rechts) Blau (vom althochdeutschen blao für schimmernd, glänzend) ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, bei der Wellenlängen im Intervall zwischen 460 und 490 nm dominieren.

Neu!!: Cyanobakterien und Blau · Mehr sehen »

Blaue Grotte (Malta)

Die Blaue Grotte (malt.: Taħt il-Ħnejja, engl.: Blue Grotto) ist eine Höhle in Malta.

Neu!!: Cyanobakterien und Blaue Grotte (Malta) · Mehr sehen »

Bodenalgen

Als Bodenalgen werden eukaryotische, photoautotrophe Mikroorganismen bezeichnet, deren Lebensraum sich auf der Bodenoberfläche oder im Inneren des Bodens befindet.

Neu!!: Cyanobakterien und Bodenalgen · Mehr sehen »

Bogoriasee

Der Bogoriasee (Lake Bogoria, früher Lake Hannington) ist ein stark alkalischer Natronsee im östlichen Arm des Ostafrikanischen Grabens.

Neu!!: Cyanobakterien und Bogoriasee · Mehr sehen »

Botanik

Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne ‚Weide-, Futterpflanze‘, auch Phytologie und Pflanzenkunde) erforscht die Pflanzen.

Neu!!: Cyanobakterien und Botanik · Mehr sehen »

Branžež

Branžež ist eine Gemeinde im Okres Mladá Boleslav, Tschechien.

Neu!!: Cyanobakterien und Branžež · Mehr sehen »

Braunstreifengrundel

Die Braunstreifen- oder Augengrundel (Amblygobius phalaena) lebt auf Sand- und Geröllflächen in Lagunen, Riffdächern und Innenriffen des zentralen Indopazifik in Tiefen von 2 bis 20 Metern.

Neu!!: Cyanobakterien und Braunstreifengrundel · Mehr sehen »

Bungle Bungle

„Bienenkörbe“ in der Nähe der Cathedral Gorge Bungle Bungle Range Cathedral Gorge (Randzone der Bungle Bungle Range) Die Bungle Bungle sind eine weltweit singuläre Sandstein-Erscheinungsform im Purnululu-Nationalpark mit an Bienenkörbe erinnernden Kuppen (auch Dome genannt) in der Region Kimberley (Western Australia).

Neu!!: Cyanobakterien und Bungle Bungle · Mehr sehen »

Burgunderblutalge

Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens) ist eine Art fädiger Cyanobakterien, oder „Blaualgen“.

Neu!!: Cyanobakterien und Burgunderblutalge · Mehr sehen »

Buschbrände in Australien 2019/2020

Brände Anfang Januar 2020. Buschbrände in Australien 2019/2020 bezeichnet die zahlreichen extremen Buschfeuer der Feuersaison 2019/2020, die von Juni 2019 bis März 2020 landesweit in Australien brannten, vor allem aber in den an der Ostküste gelegenen Bundesstaaten Queensland, New South Wales, Australian Capital Territory und Victoria, aber auch in South Australia, Western Australia, Tasmanien sowie im Northern Territory.

Neu!!: Cyanobakterien und Buschbrände in Australien 2019/2020 · Mehr sehen »

Butylhydroxytoluol

Butylhydroxytoluol (BHT) ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der Toluolderivate bzw.

Neu!!: Cyanobakterien und Butylhydroxytoluol · Mehr sehen »

Calothrix

Calothrix ist eine Gattung aus dem Stamm der Cyanobakterien (Blaualgen).

Neu!!: Cyanobakterien und Calothrix · Mehr sehen »

Carboxysom

nm. Carboxysomen sind bakterielle Mikrokompartimente, die aus einer polyedrischen Proteinhülle bestehen und die Enzyme Ribulose-1,5-bisphosphat-carboxylase/-oxygenase (RuBisCO – das vorherrschende Enzym bei der Kohlenstoff­fixierung und geschwindigkeits­beschränkende Enzym im Calvin-Zyklus) und Carbo­anhydrase gefüllt sind.

Neu!!: Cyanobakterien und Carboxysom · Mehr sehen »

Carcoar-Stausee

Der Carcoar-Stausee ist ein Stausee in der Mitte des australischen Bundesstaates New South Wales im Verlauf des Belubula River 6 km oberhalb der Kleinstadt Carcoar.

Neu!!: Cyanobakterien und Carcoar-Stausee · Mehr sehen »

Castle Rock Lake

Der Castle Rock Lake ist ein Stausee am Wisconsin River im US-Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Cyanobakterien und Castle Rock Lake · Mehr sehen »

Cefotaxim

| Strukturformel.

Neu!!: Cyanobakterien und Cefotaxim · Mehr sehen »

Cephalodium

Apfelflechte (''Peltigera aphthosa'') mit blauschwarzen externen Cephalodien Cephalodium (Plural: Cephalodien) ist ein Begriff aus der Flechtenkunde (Lichenologie).

Neu!!: Cyanobakterien und Cephalodium · Mehr sehen »

Chaetoceros

Cleve ''Chaetoceros'' sp. ''C. didymus'' im Meeres-Erlebnismuseum Nausicaá – Centre National de la Mer in Boulogne-sur-Mervon den Biologen des Aquariums identifiziert Laud. Chaetoceros ist wahrscheinlich die größte Gattung mariner planktonischer Diatomeen (Kieselalgen) mit etwa 400 beschriebenen Arten (Spezies), wobei allerdings viele dieser Beschreibungen inzwischen nicht mehr gültig sind.

Neu!!: Cyanobakterien und Chaetoceros · Mehr sehen »

Chamaesiphon

b — internal spores (baeocytes)Scale bar ~10 µm |taxon.

Neu!!: Cyanobakterien und Chamaesiphon · Mehr sehen »

Charles Flahault

Charles Henri Marie Flahault (* 3. Oktober 1852 in Bailleul (Nord); † 3. Februar 1935 in Montpellier) war ein französischer Botaniker und einer der Begründer der Pflanzensoziologie.

Neu!!: Cyanobakterien und Charles Flahault · Mehr sehen »

Charlottenhöhle

Die Charlottenhöhle ist eine Tropfsteinhöhle auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg bei Hürben, einem Stadtteil von Giengen an der Brenz.

Neu!!: Cyanobakterien und Charlottenhöhle · Mehr sehen »

Chemiosmotische Kopplung

Energiegekoppelter Protonentransport | Kinder.

Neu!!: Cyanobakterien und Chemiosmotische Kopplung · Mehr sehen »

Chemotaxis

Chemotaxis (griechisch chêmeia „Chemie“ und altgriechisch τάξις taxis „Ordnung, Aufmarsch“) bezeichnet die Beeinflussung der Fortbewegungsrichtung von Lebewesen oder Zellen durch Stoffkonzentrationsgradienten.

Neu!!: Cyanobakterien und Chemotaxis · Mehr sehen »

Chert (Gestein)

Everett, Pennsylvania Cherts (im Deutschen oft unter dem Namen Hornstein) sind sedimentär und diagenetisch entstandene Kieselgesteine.

Neu!!: Cyanobakterien und Chert (Gestein) · Mehr sehen »

Cheryl Kerfeld

Cheryl Kerfeld (2019) Cheryl Ann Kerfeld ist eine US-amerikanische Bioingenieurin, sie ist Distinguished Professor an der Michigan State University und arbeitet in leitender Position am Lawrence Berkeley National Laboratory.

Neu!!: Cyanobakterien und Cheryl Kerfeld · Mehr sehen »

Chiemgau-Einschlag

Der Begriff Chiemgau-Einschlag oder Chiemgau-Impakt bezeichnet eine Hypothese über den Einschlag eines Kometen/Asteroiden, der nach dem Eindringen in die Erdatmosphäre in der Luft explodiert sein soll und dessen Trümmer angeblich im Chiemgau niedergingen.

Neu!!: Cyanobakterien und Chiemgau-Einschlag · Mehr sehen »

Chilika-See

Der Chilika-See ist eine große, flache Brackwasserlagune an der Küste des indischen Bundesstaats Odisha.

Neu!!: Cyanobakterien und Chilika-See · Mehr sehen »

Chindongo

Chindongo ist eine afrikanische Buntbarschgattung aus der Gruppe der Mbuna, die endemisch an Felsküsten im ostafrikanischen Malawisee vorkommt.

Neu!!: Cyanobakterien und Chindongo · Mehr sehen »

Chlorophylle

Magnolie 1244004. Das Chlorophyll (von altgriechisch χλωρός chlōrós „hellgrün, frisch“ und φύλλον phýllon „Blatt“) oder Blattgrün bezeichnet eine Klasse natürlicher Farbstoffe, die von Organismen gebildet werden, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Cyanobakterien und Chlorophylle · Mehr sehen »

Chloroplast

Chloroplasten in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine'' Die Chloroplasten (von chlōrós „grün“ und πλαστός plastós „geformt“) sind Organellen der Zellen von Grünalgen und Landpflanzen, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Cyanobakterien und Chloroplast · Mehr sehen »

Chloroplasten-DNA

Fachsprachlich wird als Chloroplasten-DNA bzw.

Neu!!: Cyanobakterien und Chloroplasten-DNA · Mehr sehen »

Chloroplastida

Die ChloroplastidaSina M. Adl, Alastair G. B. Simpson, Mark A. Farmer, Robert A. Andersen, O. Roger Anderson, John A. Barta, Samual S. Bowser, Guy Bragerolle, Robert A. Fensome, Suzanne Fredericq, Timothy Y. James, Sergei Karpov, Paul Kugrens, John Krug, Christopher E. Lane, Louise A. Lewis, Jean Lodge, Denis H. Lynn, David G. Mann, Richard M. McCourt, Leonel Mendoza, Øjvind Moestrup, Sharon E. Mozley-Standridge, Thomas A. Nerad, Carol A. Shearer, Alexey V. Smirnov, Frederick W. Spiegel, Max F. J. R. Taylor: The New Higher Level Classification of Eukaryotes with Emphasis on the Taxonomy of Protists. The Journal of Eukaryotic Microbiology 52 (5), 2005; Seiten 399–451.

Neu!!: Cyanobakterien und Chloroplastida · Mehr sehen »

Chlorovirus

Chlorovirus, auch Chlorellavirus genannt, ist eine Gattung von Viren mit doppelsträngigem DNA-Genom in der Familie der Phycodnaviridae.

Neu!!: Cyanobakterien und Chlorovirus · Mehr sehen »

Choanozoa

Zu der Gruppe der Choanozoa gehören alle vielzelligen Tiere (Metazoa) und ihre nächsten Verwandten, die Kragengeißeltierchen (Choanoflagellata).

Neu!!: Cyanobakterien und Choanozoa · Mehr sehen »

Chromatiaceae

Die Chromatiaceae sind eine Familie von Bakterien innerhalb der Proteobacteria.

Neu!!: Cyanobakterien und Chromatiaceae · Mehr sehen »

Chromatische Adaption

Die chromatische Adaption (griechisch-lateinisch Farbanpassung) ist sowohl ein Fachbegriff der Physiologie als auch der Mikrobiologie.

Neu!!: Cyanobakterien und Chromatische Adaption · Mehr sehen »

Chromatophor (Organell)

Als Chromatophor (aus altgriechisch χρωμάτιον chrōmátion ‚Pigment‘ und φορός phorós ‚tragend‘) wird in der Zellbiologie der pigmenttragende Anteil einer Zelle bezeichnet, der als Einstülpung der Zellmembran in das Zytoplasma oder als geschlossene Membranumhülle ausgebildet ein eigenes Zellkompartiment bzw.

Neu!!: Cyanobakterien und Chromatophor (Organell) · Mehr sehen »

Chronobiologie

Die Chronobiologie (zu ‚Zeit‘) untersucht als Wissenschaftszweig der Biologie die zeitliche Organisation von physiologischen Prozessen und wiederholten Verhaltensmustern bei Organismen.

Neu!!: Cyanobakterien und Chronobiologie · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Cyanobakterien und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

Chroococcidiopsis

Chroococcidiopsis ist eine Gattung Photosynthese betreibender Cyanobakterien.

Neu!!: Cyanobakterien und Chroococcidiopsis · Mehr sehen »

Chroococcus

Illustration von ''Chroococcus cohaerens'', ca. 1911 Chroococcus, 1849 (ge­legent­lich auch Chromocococcus ge­schrie­ben) ist eine Gattung von Cyano­bakterien (früher „Blaualgen“ ge­nannt).

Neu!!: Cyanobakterien und Chroococcus · Mehr sehen »

Chroococcus limneticus

''Chroococcus limneticus'' Chroococcus limneticus (Syn.: Limnococcus limneticus (Lemmermann) Komárková, Jezberová, Komárek & Zapomělová, 2010) ist eine Art der Cyanobakterien oder „Blaualgen“.

Neu!!: Cyanobakterien und Chroococcus limneticus · Mehr sehen »

Circadiane Rhythmik

Als circadiane Rhythmik (auch: circadianer Rhythmus) bezeichnet man in der Chronobiologie zusammenfassend die endogenen (inneren) Rhythmen, die eine Periodenlänge von circa 24 Stunden und bei vielen Lebewesen großen Einfluss auf die Funktionen des Organismus haben.

Neu!!: Cyanobakterien und Circadiane Rhythmik · Mehr sehen »

Clipperton-Insel

Die Clipperton-Insel (oder Île de la Passion) liegt im Pazifischen Ozean etwa 1080 km südwestlich von Mexiko.

Neu!!: Cyanobakterien und Clipperton-Insel · Mehr sehen »

Cobalamine

Cobalamine sind chemische Verbindungen, die in allen Lebewesen vorkommen und auch als Vitamin-B12-Gruppe (vereinfachend Vitamin B12) bezeichnet werden.

Neu!!: Cyanobakterien und Cobalamine · Mehr sehen »

Cockburn-Insel (Antarktika)

Die Cockburn-Insel ist eine kleine Insel, die südlich der nordöstlichen Spitze der Antarktischen Halbinsel im Weddellmeer liegt.

Neu!!: Cyanobakterien und Cockburn-Insel (Antarktika) · Mehr sehen »

Coenobium

''Pediastrum duplex'' Ein Coenobium (Plural: Coenobien) ist in der Biologie ein lockerer Zellverband (Kolonie) der gleichen Art, die eine bestimmte, feste Zellanzahl ohne oder geringer Spezialisierung enthält. Sie werden dadurch gebildet, dass die Zellen nach der Teilung nicht voneinander getrennt werden, sondern über eine Gallerte, Schleim oder Kapseln verbunden bleiben. Sie können nach Änderung der Lebensbedingungen oder durch Scherkräfte in lebensfähige Einzelzellen zerfallen. Es tritt bei Bakterien, vor allem Cyanobacterien, und einigen einzelligen Algen auf.

Neu!!: Cyanobakterien und Coenobium · Mehr sehen »

Collema

Collema oder Leimflechten ist eine Gattung von flechtenbildenden Schlauchpilzen.

Neu!!: Cyanobakterien und Collema · Mehr sehen »

Collenia

Collenia ist eine Gattung fossiler Cyanobakterien, die Stromatolithen bildete.

Neu!!: Cyanobakterien und Collenia · Mehr sehen »

Colpidium

Die Gattung Colpidium gehört zu den Wimpertierchen.

Neu!!: Cyanobakterien und Colpidium · Mehr sehen »

Coniin

Coniin ist ein Pseudoalkaloid, das sich vom Piperidin ableitet.

Neu!!: Cyanobakterien und Coniin · Mehr sehen »

Conophyton Pond

Der Conophyton Pond ist ein kleiner See an der Scott-Küste des ostantarktischen Viktorialands.

Neu!!: Cyanobakterien und Conophyton Pond · Mehr sehen »

Crocosphaera

Indischen Ozean. Verschiedene Färbemethoden, rechts deren Überlagerung. Mikroskopie von Dünnschnitten von ''Croco­sphaera sub­tropica'' ATCC 51142 Zellen (früher ''Cyanothece'' sp. ATTC 51142). Crocosphaera ist eine Gattung von Cyanobakterien in der Familie Aphanothecaceae.

Neu!!: Cyanobakterien und Crocosphaera · Mehr sehen »

Cryptophyceae

Die Cryptophyceae (von und de) sind eine Klasse einzelliger, mikroskopisch kleiner Algen, die in Süß- und Meerwasser vorkommen.

Neu!!: Cyanobakterien und Cryptophyceae · Mehr sehen »

Cryptophycine

Strukturformel der Cryptophycine Cryptophycin-1 und Arenastatin A Die Cryptophycine sind eine Familie zum Teil stark cytotoxischer und antibiotisch wirksamer, makrocyclischer Depsipeptide.

Neu!!: Cyanobakterien und Cryptophycine · Mehr sehen »

Cryptozoon

Cryptozoon Hall, 1883 (gr. „verborgenes Lebewesen“, zoon ist hier nicht im geläufigen Sinne von „Tier“ zu verstehen) ist eine Formgattung von Stromatolithen (Kalkabscheidungen von Cyanobakterien-Kolonien), im Präkambrium (Archaikum und Proterozoikum, seit etwa 3,5 Milliarden Jahren) und Alt-Paläozoikum weit verbreitet.

Neu!!: Cyanobakterien und Cryptozoon · Mehr sehen »

Curare

''Strychnos toxifera'', Koehler 1887 Curare ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene alkaloidhaltige Substanzen aus Brechnuss-Arten und Mondsamengewächsen, die von der indigenen Bevölkerung Südamerikas als muskelrelaxierendes Pfeilgift für die Jagd genutzt werden.

Neu!!: Cyanobakterien und Curare · Mehr sehen »

Cyanidiales

Klasse Cyanidiophyceae.''G. sulphuraria'' 074W ist aktuell ''G. javensis'' 074W. Die Cyanidiales sind eine Ordnung einzelliger Rotalgen in der Klasse Cyanidiophyceae.

Neu!!: Cyanobakterien und Cyanidiales · Mehr sehen »

Cyanidium caldarium

Cyanidium caldarium ist eine Art einzelliger Rotalgen, die in sauren Thermalquellen vorkommt.

Neu!!: Cyanobakterien und Cyanidium caldarium · Mehr sehen »

Cyanophagen

nm. Cyanophagen sind eine nicht-taxonomische Gruppe von Viren, die Cyanobakterien (auch Blaugrünbakterien, veraltet Cyanophyten oder Blaualgen) infizieren.

Neu!!: Cyanobakterien und Cyanophagen · Mehr sehen »

Cyanophora paradoxa

Der Modellorganismus Cyanophora paradoxa ist eine einzellige Süßwasser-Alge, die der Abteilung Glaucophyta zugerechnet wird.

Neu!!: Cyanobakterien und Cyanophora paradoxa · Mehr sehen »

Cyanophycin

--> Cyanophycin bzw.

Neu!!: Cyanobakterien und Cyanophycin · Mehr sehen »

Cyanothece

Cyanothece ist eine Gattung einzelliger, diazotropher, sauerstoffhaltiger, photosynthetisierender Cyanobakterien.

Neu!!: Cyanobakterien und Cyanothece · Mehr sehen »

Cylindrospermum

| subdivision.

Neu!!: Cyanobakterien und Cylindrospermum · Mehr sehen »

Cytisin

Cytisin ist ein sekundärer Pflanzenstoff des Goldregens und zählt zur Gruppe der Chinolizidin-Alkaloide.

Neu!!: Cyanobakterien und Cytisin · Mehr sehen »

Cytochrom c6

Cytochrom c6 (auch Cytochrom c552, Cytochrom c553) ist ein monomeres, lösliches Häm-Protein, das in vielen Cyanobakterien und einigen Algen am photosynthetischen Elektronentransport beteiligt ist.

Neu!!: Cyanobakterien und Cytochrom c6 · Mehr sehen »

Cytochrom-b6f-Komplex

1q90). Die Grenzen der Lipiddoppelmembran sind rot (luminale Seite) und blau (stromale Seite) eingezeichnet. Der Cytochrom-b6f-Komplex (auch Plastochinol-Plastocyanin-Oxidoreduktase) ist ein Proteinkomplex, der in die Thylakoidmembran von Pflanzen, Algen und Cyanobakterien eingebettet ist.

Neu!!: Cyanobakterien und Cytochrom-b6f-Komplex · Mehr sehen »

Damhirsch

Der Damhirsch (Dama dama), auch Damwild genannt, ist ein mittelgroßer Hirsch.

Neu!!: Cyanobakterien und Damhirsch · Mehr sehen »

Dümmer

Der Dümmer, auf amtlichen Wegweisern auch als Dümmer See bezeichnet, ist ein 12,4 km² großer und bis zu 1,4 m tiefer See im Westen des norddeutschen Tieflandes im niedersächsischen Landkreis Diepholz (Deutschland).

Neu!!: Cyanobakterien und Dümmer · Mehr sehen »

Dürre und Hitze in Europa 2018

LegendeTemperaturabweichung der ersten zwei Juliwochen 2018 vom Durchschnitt der ersten zwei Juliwochen 2000–2015. Rote Gebiete (Skandinavien mit Norwegen und Schweden): wärmer, blaue Gebiete (in Russland): kälter als Normal. Vertrocknungserscheinungen in Nord-Zentraleuropa am 24. Juli 2018 (rechts). Zum Vergleich: Dieselbe Region am 19. Juli 2017 (links). +3,8 °C. Die Dürre und Hitze in Europa 2018 war eine Wetteranomalie mit unterdurchschnittlichen Regenmengen (Dürre), überdurchschnittlichen Temperaturen (auch Hitzewellen) und überdurchschnittlich vielen Sonnenstunden, insbesondere im nördlichen und mittleren Teil Europas in den Frühjahrs- und Sommermonaten.

Neu!!: Cyanobakterien und Dürre und Hitze in Europa 2018 · Mehr sehen »

Dürre und Hitze in Europa 2022

Dürre in Europa (Stand Anfang August 2022) Temperaturanomalien (°C) in Europa für Juni 2022 (NOAA) Die Dürre und Hitze in Europa 2022 war ein Wetterphänomen des Jahres 2022, das von unterdurchschnittlichen Regenmengen (Dürre) und überdurchschnittlichen Temperaturen (auch Hitzewellen) geprägt wurde.

Neu!!: Cyanobakterien und Dürre und Hitze in Europa 2022 · Mehr sehen »

Deinococcus radiodurans

Das Deinococcus radiodurans (ehemals als Micrococcus radiodurans bezeichnet) ist ein polyextremophiles Bakterium, das gegen ionisierende Strahlung auch in sehr hohen Dosen resistent ist.

Neu!!: Cyanobakterien und Deinococcus radiodurans · Mehr sehen »

Delavalia palustris

Delavalia palustris (Synonym Stenhelia palustris) ist eine Art der Ruderfußkrebse aus der Ordnung Harpacticoida.

Neu!!: Cyanobakterien und Delavalia palustris · Mehr sehen »

Deltistes luxatus

Lost River Sucker, Kiemen befallen mit ''Flavobacterium columnare'' Deltistes luxatus (engl. Lost River Sucker) ist eine in Nordamerika heimische Saugkarpfenart.

Neu!!: Cyanobakterien und Deltistes luxatus · Mehr sehen »

Desulfobulbaceae

Die Desulfobulbaceae bilden eine Familie innerhalb der Ordnung Desulfobacterales.

Neu!!: Cyanobakterien und Desulfobulbaceae · Mehr sehen »

Desulfovibrionales

Die Desulfovibrionales bilden gemäß der (autoritativen) List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) eine Ordnung innerhalb der Klasse Delta­proteo­bacteria.

Neu!!: Cyanobakterien und Desulfovibrionales · Mehr sehen »

Desulfurella

| type_species.

Neu!!: Cyanobakterien und Desulfurella · Mehr sehen »

Diazotrophie

Diazotrophie nennt man das Wachstum von Lebewesen mit elementarem, molekularem Stickstoff (N2) als Stickstoffquelle.

Neu!!: Cyanobakterien und Diazotrophie · Mehr sehen »

Dieselpest

Als Dieselpest wird das Auftreten von Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Schimmelpilze) im Dieselkraftstoff mit sichtbarer Bildung eines Bioschlamms bezeichnet.

Neu!!: Cyanobakterien und Dieselpest · Mehr sehen »

Dieter Mollenhauer

Dieter Mollenhauer (* 29. Dezember 1937 in Berlin; † 3. Mai 2013) war ein deutscher Botaniker und Phykologe.

Neu!!: Cyanobakterien und Dieter Mollenhauer · Mehr sehen »

Dihe

Dihe nennen die Angehörigen der Kanembu am Tschadsee in der Sahara ein kuchenförmiges Nahrungsmittel aus Massen des Cyanobakteriums Spirulina.

Neu!!: Cyanobakterien und Dihe · Mehr sehen »

Dioon

Dioon ist eine Pflanzengattung in der Familie der Zamiaceae innerhalb der Ordnung der Palmfarne (Cycadales), das heißt, es handelt sich um Samenpflanzen (Spermatophyta).

Neu!!: Cyanobakterien und Dioon · Mehr sehen »

Dobersdorfer See

Der Dobersdorfer See ist ein See zwischen Schlesen (Ostufer) und den Ortsteilen Jasdorf (Südufer), Gut Dobersdorf (Westufer) und Tökendorf (Nordwestufer) der Gemeinde Dobersdorf im schleswig-holsteinischen Kreis Plön.

Neu!!: Cyanobakterien und Dobersdorfer See · Mehr sehen »

Doppelmembran

Schematische Darstellung der Atmungskette mit innerer und äußerer Mitochondrienmembran, die zusammen eine Doppelmembran bilden. Eine Doppelmembran oder doppelte Membran ist in der Zellbiologie und Histologie eine Hülle um einen Zellbestandteil (Organell), die aus zwei Biomembranen besteht.

Neu!!: Cyanobakterien und Doppelmembran · Mehr sehen »

Dortje Golldack-Brockhausen

Dortje Golldack-Brockhausen (* 9. April 1968 als Dortje Golldack in Eberswalde) ist eine deutsche Biologin und Botanikerin.

Neu!!: Cyanobakterien und Dortje Golldack-Brockhausen · Mehr sehen »

Doushantuo-Formation

Die Doushantuo-Formation ist eine aus Sedimenten des Ediacariums entstandene Formation in den chinesischen Provinzen westliches Hubei und nordöstliches Guizhou (Kreis Weng’an).

Neu!!: Cyanobakterien und Doushantuo-Formation · Mehr sehen »

Dove Elbe

Dove Elbe auf einer Karte von 1650 Die Dove Elbe (von niederdeutsch dov „taub“) ist ein 18 Kilometer langer Nebenarm der Elbe im Südosten Hamburgs.

Neu!!: Cyanobakterien und Dove Elbe · Mehr sehen »

Drei Zinnen

Die Drei Zinnen sind ein markanter Gebirgsstock in den Sextner Dolomiten an der Grenze zwischen den italienischen Provinzen Belluno im Süden und Südtirol im Norden.

Neu!!: Cyanobakterien und Drei Zinnen · Mehr sehen »

Dreiburgensee

Der Dreiburgensee, früher Rothauer See, Rottauer See und Rothaumühlweiher genannt, liegt 2,5 km nordwestlich von Tittling im Bayerischen Wald.

Neu!!: Cyanobakterien und Dreiburgensee · Mehr sehen »

Dunaliella

Halo­quadratum walsbyi'') mit Gas­bläs­chen, die ein Auf­schwim­men an die Ober­fläche er­mög­lichen (höchst­wahr­schein­lich, um dort Sauer­stoff auf­zu­nehmen). Dunaliella ist eine Gattung einzelliger, photosynthetischer Grünalgen, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnen, andere Organismen zu verdrängen und in hypersalinen Umgebungen zu gedeihen.

Neu!!: Cyanobakterien und Dunaliella · Mehr sehen »

Dunkers Quellschnecke

Die Dunkers Quellschnecke (Bythinella dunkeri) ist eine seltene Art der Gattung der Quellschnecken (Bythinella) aus der Familie der Wasserdeckelschnecken (Hydrobiidae).

Neu!!: Cyanobakterien und Dunkers Quellschnecke · Mehr sehen »

Dynamena pumila

Kolonie von ''Dynamena pumila'' auf einem Seetang Dynamena pumila, manchmal auch Zwergmoos oder Kleines Seemoos genannt, Abgerufen am 18.

Neu!!: Cyanobakterien und Dynamena pumila · Mehr sehen »

Dynamine

Dynamine sind Enzyme, genauer GTPasen, die in der eukaryotischen Zelle eine Form der Endozytose vermitteln.

Neu!!: Cyanobakterien und Dynamine · Mehr sehen »

Eberstadter Tropfsteinhöhle

Die Eberstadter Tropfsteinhöhle ist eine Tropfsteinhöhle im Bauland am Übergang zum südöstlichen Odenwald im Norden von Baden-Württemberg.

Neu!!: Cyanobakterien und Eberstadter Tropfsteinhöhle · Mehr sehen »

Ectothiorhodospiraceae

Ectothiorhodospiraceae bilden eine Familie von Bakterien innerhalb der Gammagruppe der Proteobacteria.

Neu!!: Cyanobakterien und Ectothiorhodospiraceae · Mehr sehen »

Edgar Lissel

Edgar Lissel (* 1965 in Northeim, Deutschland), ist ein bildender Künstler.

Neu!!: Cyanobakterien und Edgar Lissel · Mehr sehen »

Edith Kann

Edith Kann (* 19. April 1907 in Krems an der Donau, Österreich-Ungarn; † 7. Oktober 1987 in Wien) war eine österreichische Lehrerin und Botanikerin (Algologin).

Neu!!: Cyanobakterien und Edith Kann · Mehr sehen »

Effektive Mikroorganismen

Als Effektive Mikroorganismen und EM werden kommerzielle Mischungen aus verschiedenen, universell vorkommenden aeroben und anaeroben Mikroorganismen aus der Lebensmittelindustrie bezeichnet, die unter anderem zur Verbesserung der Kompostierung, des Stallklimas oder der Tiergesundheit beitragen sollen.

Neu!!: Cyanobakterien und Effektive Mikroorganismen · Mehr sehen »

Eichbaumsee

Der Eichbaumsee liegt im Südosten Hamburgs in den Marschlanden im Stadtteil Allermöhe.

Neu!!: Cyanobakterien und Eichbaumsee · Mehr sehen »

Einzeller

Eine Amöbe. Amöben gehören zu einer vielgestaltigen Gruppe von Einzellern Einzeller sind Lebewesen, die aus nur einer Zelle bestehen.

Neu!!: Cyanobakterien und Einzeller · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Cyanobakterien und Eiszeitalter · Mehr sehen »

Elektronentransportkette

Schematische Darstellung der Atmungskette in der inneren Membran der Mitochondrien. Schematische Darstellung der photosynthetischen Elektronentransportkette in der Thylakoidmembran. Als Elektronentransportkette wird ein biologischer Prozess bezeichnet, bei dem mehrere elektronenübertragende Moleküle beim Transport von Elektronen von einem Donator zu einem oder mehreren Akzeptoren zusammenwirken.

Neu!!: Cyanobakterien und Elektronentransportkette · Mehr sehen »

Embryophyta

Die Embryophyta, oft auch als Landpflanzen bezeichnet, sind ein biologisches Taxon, das die Samenpflanzen, die Farne, die Schachtelhalme, die Bärlappgewächse und die Moose umfasst.

Neu!!: Cyanobakterien und Embryophyta · Mehr sehen »

Emster Kanal

Als Emster Kanal beziehungsweise Emster Gewässer werden der über weite Strecken kanalartig ausgebaute Fluss Emster, die Seenstrecken über den Lehniner Klostersee, den Netzener See und den Rietzer See sowie die künstlich geschaffenen Kanalabschnitte zwischen der heutigen Gemeinde Kloster Lehnin und der Havel im Gebiet der Stadt Brandenburg an der Havel bezeichnet.

Neu!!: Cyanobakterien und Emster Kanal · Mehr sehen »

Endolithe

Endolithische Flechte der Gattung ''Verrucaria'' Als endolithisch wird die Lebensweise von Organismen im Inneren von Gesteinen bezeichnet (von und de).

Neu!!: Cyanobakterien und Endolithe · Mehr sehen »

Endosymbiontentheorie

Schematische Darstellung der Endosymbiontentheorie'''schwarz''': Zell- oder Organellmembran;'''rosa''': eukaryotische DNA;'''grün''': cyanobakterielle DNA;'''rot''': proteobakterielle oder mitochondriale DNA Die Endosymbiontentheorie (‚innen‘ und symbíōsis ‚Zusammenleben‘) besagt, dass Eukaryoten aus einer Endosymbiose prokaryotischer Vorläuferorganismen hervorgegangen sind.

Neu!!: Cyanobakterien und Endosymbiontentheorie · Mehr sehen »

Endotoxin

Gram-negativen Bakterien. Endotoxine („innen, innerhalb“ und -toxin) sind eine Klasse in der Natur vorkommender chemischer Verbindungen.

Neu!!: Cyanobakterien und Endotoxin · Mehr sehen »

Entenfang (Mülheim an der Ruhr)

Der Entenfang ist ein kleiner, durch Kiesabgrabungen entstandener See in Mülheim an der Ruhr an der Stadtgrenze zu Duisburg-Wedau.

Neu!!: Cyanobakterien und Entenfang (Mülheim an der Ruhr) · Mehr sehen »

Entophysalis

µm Illustration verschiedener Spezies der Gattung ''Entophysalis''. Entophysalis ist eine Gattung der Cyanobakterien (deutsch Blaugrünbakterien, veraltet Blaualgen) aus der Familie der Entophysalidaceae.

Neu!!: Cyanobakterien und Entophysalis · Mehr sehen »

Entwicklung der Erdatmosphäre

Die Entwicklung der Erdatmosphäre ist ein Teil der Theorie der chemischen Evolution der Erde und zudem ein wichtiges Element der Klimageschichte.

Neu!!: Cyanobakterien und Entwicklung der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Entwicklung von Einzellern zu Vielzellern

Von den grundlegenden Entwicklungslinien der Domäne der Eukaryoten haben die meisten ausschließlich einzellige Vertreter hervorgebracht.

Neu!!: Cyanobakterien und Entwicklung von Einzellern zu Vielzellern · Mehr sehen »

Epibatidin

Epibatidin ist ein aus dem Hautdrüsensekret des Pfeilgiftfrosches (Epipedobates tricolor) gewonnenes Alkaloid mit bizyklischer Struktur.

Neu!!: Cyanobakterien und Epibatidin · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Neu!!: Cyanobakterien und Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Cyanobakterien und Erde · Mehr sehen »

Eriesee

Eriesee im Winter (bei Cleveland) Der Eriesee (englische Aussprache) ist der südlichste und viertgrößte der fünf Großen Seen Nordamerikas.

Neu!!: Cyanobakterien und Eriesee · Mehr sehen »

Erin O’Shea

Erin O’Shea, 2016 Erin K. O’Shea (* 1965 in Leroy, New York, Vereinigte Staaten) ist eine US-amerikanische Biochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Cyanobakterien und Erin O’Shea · Mehr sehen »

Ernst Lemmermann

Ernst Johann Lemmermann (geboren am 27. Mai 1867 in Bremen; gestorben am 11. Mai 1915 ebenda) war ein deutscher Botaniker, der sich auf das Gebiet der Phykologie spezialisierte.

Neu!!: Cyanobakterien und Ernst Lemmermann · Mehr sehen »

Erythrobacteraceae

Die Erythrobacteraceae bilden eine Familie innerhalb der Alphaproteobacteria.

Neu!!: Cyanobakterien und Erythrobacteraceae · Mehr sehen »

Eukaryogenese

Domänen der Prokaryoten, Bakterien und Archaeen. Nach LECA – vor etwa 2 Milliarden Jahren – diversifizierten die Eukaryoten zu einer Kronengruppe, aus der die heutigen Protisten, Tiere, Pilze und Pflanzen hervorgingen. Eukaryogenese bezeichnet den Prozess, der zur Entstehung der eukaryotischen Zelle an der Wurzel des Stammbaums der Eukaryoten als komplex-zellulären Organismen geführt hat.

Neu!!: Cyanobakterien und Eukaryogenese · Mehr sehen »

Eukaryoten

Schematische Darstellung einer Tierzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Schematische Darstellung einer Pflanzenzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Plasma­mem­bran, 11: Spitzenkörper (engl.), 12: Golgi-Apparat Eukaryoten oder Eukaryonten (Eukaryota) (von altgriechisch εὖ eu.

Neu!!: Cyanobakterien und Eukaryoten · Mehr sehen »

Evolutionäre Anpassung

Eine evolutionäre Anpassung (oder wissenschaftlich Adaptation) ist ein in einer Population eines bestimmten Lebewesens auftretendes Merkmal, das für sein Überleben oder seinen Fortpflanzungserfolg vorteilhaft ist, und das durch natürliche Mutation und anschließende Selektion für seinen gegenwärtigen Zustand entstanden ist.

Neu!!: Cyanobakterien und Evolutionäre Anpassung · Mehr sehen »

Evolutionsgeschichte

erdgeschichtlichen Zeiträume.Emil Kuhn-Schnyder, Hans Rieber: ''Paläozoologie, Morphologie und Systematik der ausgestorbenen Tiere.'' Stuttgart 1984.Rüdiger Wehner, Walter Gehring: ''Zoologie.'' Stuttgart 1990.Neil A. Campbell, Jane B. Reece: ''Biologie.'' Heidelberg/ Berlin 2003. Zeitskala siehe Phanerozoikum. Die Evolutionsgeschichte beschreibt die Tatsache, dass im Verlauf der Erdgeschichte Lebewesen jeweils zu bestimmten Zeiten erstmals in Erscheinung getreten und viele davon auch wieder verschwunden sind, dass Arten sich verändert haben und neue Arten, neue Pflanzen- und Tierstämme entstanden sind.

Neu!!: Cyanobakterien und Evolutionsgeschichte · Mehr sehen »

Evolutionsweg

Totale des Evolutionswegs in Gauangelloch Hauptteil und Ende des Evolutionswegs in Gauangelloch Ein Evolutionsweg, auch Evolutionspfad, ist ein Lehrpfad, der den zeitlichen Verlauf der Evolution räumlich darstellt.

Neu!!: Cyanobakterien und Evolutionsweg · Mehr sehen »

Excitotoxizität

Mechanismus der Excitotoxizität Excitotoxizität (vom lateinischen excitare.

Neu!!: Cyanobakterien und Excitotoxizität · Mehr sehen »

Förster-Resonanzenergietransfer

Animation der abstandsabhängigen Energieübertragung von einem angeregten Donor auf einen Akzeptor über den Förstermechanismus. Der Förster-Resonanzenergietransfer (kurz FRET), manchmal auch (fälschlich) Fluoreszenz-Resonanzenergietransfer genannt, ist ein nach Theodor Förster benannter physikalischer Prozess der Energieübertragung.

Neu!!: Cyanobakterien und Förster-Resonanzenergietransfer · Mehr sehen »

Federsee

Der Federsee bei Bad Buchau im oberschwäbischen Landkreis Biberach ist mit einer Fläche von 1,4 km² der zweitgrößte See in Baden-Württemberg.

Neu!!: Cyanobakterien und Federsee · Mehr sehen »

Ferredoxin-Nitritreduktase

Die Ferredoxin-Nitritreduktase (NiR) ist ein Enzym in Pflanzen, Algen und Cyanobakterien, das in den Plastiden lokalisiert ist und Nitrit zu Ammonium reduziert.

Neu!!: Cyanobakterien und Ferredoxin-Nitritreduktase · Mehr sehen »

Filament

Filament (spätlat. filamentum, ‚Fadenwerk‘) steht für.

Neu!!: Cyanobakterien und Filament · Mehr sehen »

Flamingos

Zwergflamingo (''Phoeniconaias minor'') Rosaflamingo (''Phoenicopterus roseus'') Stehender Flamingo Die Flamingos (Phoenicopteridae) sind die einzige Familie innerhalb der Ordnung der Phoenicopteriformes.

Neu!!: Cyanobakterien und Flamingos · Mehr sehen »

Flechte

Flechten treten in sehr verschiedenen Farben auf Auch trompetenförmige Strukturen sind etwa bei Vertretern der Gattung ''Cladonia'' nicht selten Eine Flechte (lateinisch Lichen) ist eine symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen einem oder mehreren Mykobionten (aus „Pilz“ und -biont „Lebewesen“ aus „Leben“) und einem oder mehreren Photobionten (aus „Licht“).

Neu!!: Cyanobakterien und Flechte · Mehr sehen »

Flexibacter flexilis

Flexibacter flexilis ist eine Art von Bakterien, die zur Abteilung der Bacteroidetes gehört.

Neu!!: Cyanobakterien und Flexibacter flexilis · Mehr sehen »

Fließamöben

Die Fließamöben (Vahlkampfia) sind eine Protozoen-Gattung aus der Gruppe der Heterolobosea.

Neu!!: Cyanobakterien und Fließamöben · Mehr sehen »

Fluss-Zwergdeckelschnecke

Die Fluss-Zwergdeckelschnecke (Sadleriana fluminensis) ist eine seltene Art der Gattung der Zwergdeckelschnecken (Sadleriana) aus der Familie der Wasserdeckelschnecken (Hydrobiidae).

Neu!!: Cyanobakterien und Fluss-Zwergdeckelschnecke · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung

Eine Karte der prognostizierten globalen Erwärmung zum Ende des 21. Jahrhunderts. In diesem verwendeten HadCM3-Klimamodell beträgt die durchschnittliche Erwärmung 3 °C. Bis 2100 wird sich die Erde nach Angaben des IPCC um 1,1 bis 6,4 °C erwärmen, je nach Menge der ausgestoßenen Treibhausgase und der genauen Klimasensitivität. Mögliche Zukunftsszenarien globaler Treibhausgasemissionen Sichtbare Folgen der globalen Erwärmung: Anstieg des Meeresspiegels auf den Marshallinseln (Luftaufnahme aus dem Dokumentarfilm One Word von 2020) Mit Folgen der globalen Erwärmung werden zahlreiche die Menschheit und die Erde betreffende Veränderungen durch einen weltweiten Temperaturanstieg beschrieben.

Neu!!: Cyanobakterien und Folgen der globalen Erwärmung · Mehr sehen »

Folienteich

Wasservögel abzuhalten oder Kleinkinder vor dem Ertrinken zu schützen (was wegen des Absperr-Gitterzauns naheliegender ist). Ein Folienteich ist ein künstlich angelegtes Stillgewässer, dessen Abdichtung aus Folien (sogenannten Teichfolien) oder folienähnlichen Beschichtungsstoffen oft direkt auf der Baustelle aus verbundenen Einzelbahnen oder Reaktionskomponenten hergestellt wurde.

Neu!!: Cyanobakterien und Folienteich · Mehr sehen »

FORSYS

FORSYS (Forschungseinheiten der Systembiologie) war eine nationale Förderinitiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Förderung der deutschen Systembiologie.

Neu!!: Cyanobakterien und FORSYS · Mehr sehen »

Frag den Lesch/Episodenliste

Diese Liste beinhaltet alle aktuell existierenden Episoden der deutschen Wissenschaftssendung Frag den Lesch.

Neu!!: Cyanobakterien und Frag den Lesch/Episodenliste · Mehr sehen »

Freibad Tegeler See

Strand, Wasserrutsche, Sprungturm und Bade-Insel Das Strandbad Tegelsee, ursprünglich und noch immer gelegentlich als Freibad Tegeler See oder Strandbad Tegel bezeichnet, ist eine öffentliche Badeanstalt im Ortsteil Tegel des Berliner Bezirks Reinickendorf.

Neu!!: Cyanobakterien und Freibad Tegeler See · Mehr sehen »

FtsA

FtsA (von ‚filamentös temperaturempfindlich A‘) ist ein Protein des Zytoskeletts von Bakterien, mit Ausnahme von Actinobakterien und Cyanobakterien.

Neu!!: Cyanobakterien und FtsA · Mehr sehen »

Furchenstein

Krustenstein am Chiemsee-Ufer – unter der weggewischten Kruste wird die Furchenbildung sichtbar Furchensteine vom Chiemsee Hirnstein vom Chiemsee Furchensteine sind skulpturierte Kalkstein-Geschiebe, deren Oberfläche von mehr oder weniger tiefen, vielfach mäandrische gewundenen, hohlkehlenartigen Rinnen durchzogen sind, eine Folge von Bioerosion.

Neu!!: Cyanobakterien und Furchenstein · Mehr sehen »

Galactolipide

Allgemeine Formel von Galactolipiden. R1 und R2 sind Fettsäuren Galactolipide (auch Galaktolipide) sind eine Gruppe von Lipiden, eine Untergruppe der Glycolipide.

Neu!!: Cyanobakterien und Galactolipide · Mehr sehen »

Galdieria partita

Galdieria partita ist eine Art (Spezies) einzelliger extremophiler Rotalgen, die in sauren Thermalquellen vorkommt.

Neu!!: Cyanobakterien und Galdieria partita · Mehr sehen »

Galdieria sulphuraria

Klasse Cyanidiophyceae, insbas. von ''G. sulphuraria''.''G. sulphuraria'' 074W ist aktuell ''G. javensis'' 074W. Galdieria sulphuraria ist eine Art (Spezies) extremophiler einzelliger Rotalgen.

Neu!!: Cyanobakterien und Galdieria sulphuraria · Mehr sehen »

Göttinger Kiessee

Der Göttinger Kiessee ist ein Baggersee im Süden von Göttingen.

Neu!!: Cyanobakterien und Göttinger Kiessee · Mehr sehen »

Geitlerinema

Geitlerinema ist eine Gattung von Cyanobakterien (Blaualgen).

Neu!!: Cyanobakterien und Geitlerinema · Mehr sehen »

Gemeine Schwebekugel

Die Gemeine Schwebekugel (Woronichinia naegeliana) (Syn.: Gomphosphaeria naegeliana) ist eine Art der Cyanobakterien oder „Blaualgen“.

Neu!!: Cyanobakterien und Gemeine Schwebekugel · Mehr sehen »

Gemeine Teichmuschel

Die Gemeine Teichmuschel (Anodonta anatina) gehört zur Familie der Fluss- und Teichmuscheln (Unionidae).

Neu!!: Cyanobakterien und Gemeine Teichmuschel · Mehr sehen »

Geologie des Mount Everest

Die Geologie des Mount Everest wird von sedimentären und metamorphen Gesteinen beherrscht, welche ab dem Eozän im Verlauf der bereits in der Oberkreide einsetzenden Kollision mit Eurasien über die granulitische, archaische Kontinentalkruste Indiens hinwegglitten.

Neu!!: Cyanobakterien und Geologie des Mount Everest · Mehr sehen »

Geologie des Niedrigen Himalayas

Geologische Karte des Himalayas mit dem Niedrigen Himalaya, rosa markiert Die Geologie des Niedrigen Himalayas, auch Vorderer Himalaya oder Kleiner Himalaya genannt, (Lesser Himalaya) repräsentiert ein komplex aufgebautes Faltengebirge mit Höhen von bis zu ca.

Neu!!: Cyanobakterien und Geologie des Niedrigen Himalayas · Mehr sehen »

Geosiphon pyriformis

''Nostoc''-Blaualgen in den Zellen von ''Geosiphon pyriformis'' Geosiphon pyriformis zählt phylogenetisch zu den Arbuskulären Mykorrhizapilzen, auch wenn bisher keine Mykorrhiza-Symbiose für ihn nachgewiesen wurde und bildet die einzige Art der Familie Geosiphonaceae.

Neu!!: Cyanobakterien und Geosiphon pyriformis · Mehr sehen »

Geosmin

Geosmin ist ein natürlich vorkommender bicyclischer tertiärer Alkohol.

Neu!!: Cyanobakterien und Geosmin · Mehr sehen »

Gerhart Drews

Gerhart Drews (* 30. Mai 1925 in Berlin; † 6. April 2023) war ein deutscher Mikrobiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Cyanobakterien und Gerhart Drews · Mehr sehen »

Gewebehautverwandte

Die Gewebehautverwandten (Atheliaceae) sind die einzige Pilz-Familie der Ordnung der Gewebehautartigen (Atheliales) und gehören zur Klasse der Agaricomycetes.

Neu!!: Cyanobakterien und Gewebehautverwandte · Mehr sehen »

Glacier-Nationalpark (Vereinigte Staaten)

Der Glacier-Nationalpark ist ein Nationalpark der Vereinigten Staaten im Hochgebirge der Rocky Mountains.

Neu!!: Cyanobakterien und Glacier-Nationalpark (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Glaucocystis

Glaucocystis ist eine Algen-Gattung aus dem Stamm der Glaucophyta.

Neu!!: Cyanobakterien und Glaucocystis · Mehr sehen »

Glaucophyta

Aufbau einer Zelle der GlaucophytaThomas Cavalier-Smith, 2017. Die Glaucophyta (nach und de) sind eine kleine Gruppe ausschließlich im Süßwasser vorkommender Algen.

Neu!!: Cyanobakterien und Glaucophyta · Mehr sehen »

Gletscherschwund seit 1850

Seit Mitte des 19.

Neu!!: Cyanobakterien und Gletscherschwund seit 1850 · Mehr sehen »

Gletscherweg Innergschlöss

Der Gletscherweg Innergschlöss ist ein Themenweg im Nationalpark Hohe Tauern in der Gemeinde Matrei in Osttirol, dessen Gegenstand der Rückzug des Schlatenkeeses und die sich dadurch verändernde Natur im Gletschervorfeld ist.

Neu!!: Cyanobakterien und Gletscherweg Innergschlöss · Mehr sehen »

Globine

1FSL. Globine sind sauerstofftransportierende oder -bindende Proteine, die in allen aeroben Lebewesen vorkommen.

Neu!!: Cyanobakterien und Globine · Mehr sehen »

Gloeobacter

| subdivision_ranks.

Neu!!: Cyanobakterien und Gloeobacter · Mehr sehen »

Gloeocapsa

Gloeocapsa (deutsch „Hüllenblaualge“) ist eine Gattung aus der Klasse der Cyanobakterien („Blaualgen“).

Neu!!: Cyanobakterien und Gloeocapsa · Mehr sehen »

Gloeomargarita

Gloeomargarita ist eine Gattung von Cyanobakterien (Blaugrünbakterien) mit nur einer einzigen bekannten Art, Gloeomargarita lithophora.

Neu!!: Cyanobakterien und Gloeomargarita · Mehr sehen »

Gloeothece

..

Neu!!: Cyanobakterien und Gloeothece · Mehr sehen »

Gloeotrichia

Gloeotrichia (ursprünglich Glœotrichia geschrieben) ist eine Gattung (mit ca. 2 mm) großer Cyanobakterien in der Ordnung Nostocales, die Kolonien bilden.

Neu!!: Cyanobakterien und Gloeotrichia · Mehr sehen »

Glower See

Der Glower See gehört zur Gemeinde Friedland im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

Neu!!: Cyanobakterien und Glower See · Mehr sehen »

Glutamatcysteinligase

Glutamatcysteinligasen (GCL) sind Enzyme aus der Gruppe der Ligasen.

Neu!!: Cyanobakterien und Glutamatcysteinligase · Mehr sehen »

Glutathion

Glutathion (GSH), auch γ-L-Glutamyl-L-cysteinylglycin, ist ein Tripeptid, das aus den drei Aminosäuren Glutaminsäure, Cystein und Glycin gebildet wird.

Neu!!: Cyanobakterien und Glutathion · Mehr sehen »

Glutathionsynthase

Die Glutathionsynthase (GSH-S) ist das Enzym des Glutathion-Stoffwechsels, das den zweiten Schritt der Glutathionsynthese katalysiert.

Neu!!: Cyanobakterien und Glutathionsynthase · Mehr sehen »

Gobabeb

Gobabeb Research Centre am Kuiseb (2019) Das Gobabeb Namib Research Institute, ehemals Gobabeb Training and Research Centre, ist eine Forschungs- und Ausbildungsstation in Namibia.

Neu!!: Cyanobakterien und Gobabeb · Mehr sehen »

Goldsardine

Die Goldsardine (Sardinella aurita), auch Große Sardine oder Ohren-Sardine genannt, gehört zur Gattung Sardinella innerhalb der Familie der Dorosomatidae aus der Ordnung der Heringsartigen (Clupeiformes).

Neu!!: Cyanobakterien und Goldsardine · Mehr sehen »

Gomphosphaeria

Gomphosphaeria (manchmal auch Gonphosphaeria verschrieben) ist eine Gattung von Cyanobakterien in der Familie Gomphosphaeriaceae.

Neu!!: Cyanobakterien und Gomphosphaeria · Mehr sehen »

Gram-Färbung

''Bacillus cereus'', lichtmikroskopisch, ''grampositiv'' ''Pseudomonas aeruginosa'', lichtmikroskopisch, ''gramnegativ'' ''Staphylococcus aureus'' (Kokken, grampositiv, dunkelviolett) und ''Escherichia coli'' (Stäbchen, gramnegativ, rot) Die Gram-Färbung (oder Gramfärbung) ist eine vom dänischen Bakteriologen Hans Christian Gram entwickelte und 1884 eingeführte Methode zur differenzierenden Färbung von Bakterien für die mikroskopische Untersuchung.

Neu!!: Cyanobakterien und Gram-Färbung · Mehr sehen »

Grüne Riffseescheide

Die Grüne Riffseescheide (Didemnum molle) ist ein sessiles, koloniales (Tierstöcke bildendes) Manteltier (Tunicata), das sehr zahlreich in den Korallenriffen des tropischen Indopazifik vorkommt.

Neu!!: Cyanobakterien und Grüne Riffseescheide · Mehr sehen »

Grüne Spanalge

Die Grüne Spanalge (Aphanizomenon flos-aquae), auch als AFA-Alge oder „blaugrüne Alge“ bekannt, ist eine Cyanobakterien- („Blaualgen“-) Art, die als Wasserblüte (lat. flos aquae.

Neu!!: Cyanobakterien und Grüne Spanalge · Mehr sehen »

Grünlücke

Spektrum der Grünlücke Die Grünlücke bezeichnet den Bereich zwischen 490 und 620 nm im Absorptionsspektrum von Chlorophyll a und b, in dem kaum Sonnenlicht absorbiert wird.

Neu!!: Cyanobakterien und Grünlücke · Mehr sehen »

Grünsee (Villach)

Der Grünsee ist ein 1,76 Hektar großer Weiher im Stadtgebiet von Villach (Kärnten).

Neu!!: Cyanobakterien und Grünsee (Villach) · Mehr sehen »

Green Lake (James-Ross-Insel)

Der Green Lake ist neben dem Andreassen Lake der südlichere zweier kleiner Seen auf der Ostseite der Ulu-Halbinsel auf der westantarktischen James-Ross-Insel.

Neu!!: Cyanobakterien und Green Lake (James-Ross-Insel) · Mehr sehen »

Große Sauerstoffkatastrophe

Zeitliche Einordnung der Großen Sauerstoffkatastrophe (GOE) in die Evolutionsgeschichtehttps://www.mpg.de/forschung/eukaryoten-evolution Die Große Sauerstoffkatastrophe (GOE, nach) war der Anstieg der Konzentration von molekularem Sauerstoff (O2) in flachen Gewässern und der Atmosphäre um mehrere Größenordnungen in relativ kurzer Zeit vor etwa 2,4 Milliarden Jahren, an der Archaikum-Proterozoikum-Grenze, als die Erde halb so alt war wie jetzt.

Neu!!: Cyanobakterien und Große Sauerstoffkatastrophe · Mehr sehen »

Große Tonkuhle

Die Große Tonkuhle in Itzehoe ist ein Baggersee, der durch Tonabbau entstanden ist.

Neu!!: Cyanobakterien und Große Tonkuhle · Mehr sehen »

Großer Glubigsee

Der Große Glubigsee ist ein rund 58 Hektar umfassender Natursee im Landkreis Oder-Spree in der Gemeinde Wendisch-Rietz.

Neu!!: Cyanobakterien und Großer Glubigsee · Mehr sehen »

Großer Seddiner See

Der Große Seddiner See, oft auch einfach Seddiner See, früher Seddinsee, ist ein 218 Hektar umfassender Rinnenbeckensee im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Cyanobakterien und Großer Seddiner See · Mehr sehen »

Grundnessel

Die Grundnessel (Hydrilla verticillata) ist eine Wasserpflanzenart aus der Familie der Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae).

Neu!!: Cyanobakterien und Grundnessel · Mehr sehen »

Guang junpu

Guang junpu ist ein Handbuch von Pan Zhiheng aus der Ming-Zeit.

Neu!!: Cyanobakterien und Guang junpu · Mehr sehen »

Guangmu

Guangmu, auch bekannt als Sustainable Development Science Satellite 1 (可持续发展科学卫星1号) oder Sustainable Development Goals Satellite 1 (可持续发展目标一号卫星) bzw.

Neu!!: Cyanobakterien und Guangmu · Mehr sehen »

Gunnera

Gunnera, deutsch auch Mammutblatt genannt, ist die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Gunneraceae in der kleinen Ordnung der Gunnerales.

Neu!!: Cyanobakterien und Gunnera · Mehr sehen »

Gunnera tinctoria

Gunnera tinctoria ist eine krautige Pflanzenart aus der Gattung Gunnera, der einzigen Gattung der Pflanzenfamilie der Gunneraceae in der kleinen Ordnung der Gunnerales.

Neu!!: Cyanobakterien und Gunnera tinctoria · Mehr sehen »

Halothiobacillaceae

Die Halothiobacillaceae bilden eine Familie innerhalb der Gammaproteobakterien.

Neu!!: Cyanobakterien und Halothiobacillaceae · Mehr sehen »

Hamelin Pool Marine Nature Reserve

Lebende Stromatolithen („Cauliflowers“) Das Hamelin Pool Marine Nature Reserve ist ein marines Schutzgebiet an der westaustralischen Shark Bay.

Neu!!: Cyanobakterien und Hamelin Pool Marine Nature Reserve · Mehr sehen »

Hans Jörg Hofmann

Hans Jörg Hofmann (* 3. Oktober 1936 in Kiel; † 19. Mai 2010 in Montreal) war ein deutschstämmiger kanadischer Paläontologe, der sich insbesondere mit Mikrofossilien des Präkambriums befasste.

Neu!!: Cyanobakterien und Hans Jörg Hofmann · Mehr sehen »

Haringvliet

Lage des Haringvliets Der Haringvliet ist ein küstennahes Binnengewässer in den Niederlanden (Zuid-Holland).

Neu!!: Cyanobakterien und Haringvliet · Mehr sehen »

Harpacticoida

Die Harpacticoida bilden eine Ordnung der Ruderfußkrebse.

Neu!!: Cyanobakterien und Harpacticoida · Mehr sehen »

Haussee (Seefeld-Löhme)

Der Haussee, auch Löhmer Haussee genannt, ist ein ca.

Neu!!: Cyanobakterien und Haussee (Seefeld-Löhme) · Mehr sehen »

Hämatochrom

Das Hämatochrom (von haīma „Blut“ und χρῶμα chrōma „Farbe“) ist ein gelblich bis rot färbendes carotinoidartiges, in Fetttröpfchen gelöstes Pigment.

Neu!!: Cyanobakterien und Hämatochrom · Mehr sehen »

Hämoxygenase

Hämoxygenase (HMOX) ist der Name für das Enzym, das Häm zu Eisen (in Form von Fe3+-Ionen), Biliverdin und Kohlenstoffmonoxid oxidiert und abbaut.

Neu!!: Cyanobakterien und Hämoxygenase · Mehr sehen »

Heliobacteriaceae

In der Familie Heliobacteriaceae werden Bakterien zusammengefasst, die ausschließlich anaerob sowie anoxygen photoheterotroph (siehe Photosynthese) sind und deren Zellwandstruktur der von grampositiven Bakterien gleicht, obwohl sie nicht positiv nach Gram gefärbt werden.

Neu!!: Cyanobakterien und Heliobacteriaceae · Mehr sehen »

Hemmelsdorfer See

Der Hemmelsdorfer See in Schleswig-Holstein liegt nördlich von Lübeck in direkter Nähe zur Ostsee im Bereich der Gemeinden Ratekau und Timmendorfer Strand und war früher eine Förde.

Neu!!: Cyanobakterien und Hemmelsdorfer See · Mehr sehen »

Henarsee

Der Henarsee ist ein in einer Mulde liegender Almtümpel im Toten Gebirge in der Steiermark, Österreich.

Neu!!: Cyanobakterien und Henarsee · Mehr sehen »

Herbert Zuber

Herbert Zuber (zwischen 1967 und 1979) Herbert Zuber (* 24. Oktober 1926 in Mannheim; † 5. Mai 2022) war ein deutsch-schweizerischer Molekularbiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Cyanobakterien und Herbert Zuber · Mehr sehen »

Hermann Bothe

Hermann Bothe (* 3. Juni 1940 in Hildesheim; † 13. Oktober 2022) war ein deutscher Botaniker und Professor im Ruhestand am Botanischen Institut der Universität zu Köln.

Neu!!: Cyanobakterien und Hermann Bothe · Mehr sehen »

Herzzellen-Schwebekugel

Die Herzzellen-Schwebekugel (Gomphosphaeria aponinaHeinz Streble, Dieter Krauter: Das Leben im Wassertropfen. Mikroflora und Mikrofauna des Süßwassers. Ein Bestimmungsbuch. 10. Auflage. Kosmos, Stuttgart 2006, ISBN 3-440-10807-4.) ist eine Art der Cyanobakterien, oder „Blaualgen“.

Neu!!: Cyanobakterien und Herzzellen-Schwebekugel · Mehr sehen »

Heterocyste

µm Heterocysten (griechisch ἕτερος héteros „andersartig“, κύστις kýstis „Blase“) sind spezialisierte Zellen in manchen Zellketten (.

Neu!!: Cyanobakterien und Heterocyste · Mehr sehen »

Hochmoor-Blaualge

Die Hochmoor-Blaualge (Cyanothece aeruginosa) ist eine Art der Cyanobakterien (herkömmlich auch „Blaualgen“ genannt).

Neu!!: Cyanobakterien und Hochmoor-Blaualge · Mehr sehen »

Homotyrosin

Homotyrosin ist eine nichtproteinogene Aminosäure und ein Analogon der proteinogenen Aminosäure Tyrosin.

Neu!!: Cyanobakterien und Homotyrosin · Mehr sehen »

Hopanoide

thumb Die Hopanoide (Betonung auf dem vorletzten Vokal: Hopanoide) sind membranverstärkende Moleküle.

Neu!!: Cyanobakterien und Hopanoide · Mehr sehen »

Horizontaler Gentransfer

Austausch des F-Plasmids durch Konjugation Moderner Stammbaum des Lebens. Er teilt sich in drei Domänen, entsprechend der Ergebnisse von Carl Woese und Anderen. Der horizontale Gentransfer durch Chloroplasten und Mitochondrien findet sich in der unteren Mitte der Abbildung. Nach Woese hat bei der Entstehung der drei Domänen aus einem Konsortium von Urzellen mit sehr kleinem Genom der horizontale Gentransfer die entscheidende Rolle gespielt (Abb. unten).''Nature Reviews Microbiology.'' 3, September 2005, S. 675–678. Horizontaler Gentransfer (HGT) oder lateraler Gentransfer (LGT) bezeichnet eine Übertragung von genetischem Material nicht entlang der Abstammungslinie, also nicht von einer Generation zur darauf folgenden, sondern „horizontal“ von einem Organismus in einen bereits existierenden anderen hinein.

Neu!!: Cyanobakterien und Horizontaler Gentransfer · Mehr sehen »

Hornmoose

Die Hornmoose (Anthocerotophyta) sind eine der Abteilungen der Moose aus dem Reich der Pflanzen.

Neu!!: Cyanobakterien und Hornmoose · Mehr sehen »

Hunga Tonga-Hunga Haʻapai

Hunga Tonga-Hunga Haʻapai (HTHH) ist ein submariner Vulkan im Inselstaat Tonga im Pazifik.

Neu!!: Cyanobakterien und Hunga Tonga-Hunga Haʻapai · Mehr sehen »

Hygropetrisches Biotop

Als Hygropetrisches Biotop wird ein Lebensraum bezeichnet, der sich auf Steinen befindet und ständig von einem dünnen Wasserfilm bedeckt ist.

Neu!!: Cyanobakterien und Hygropetrisches Biotop · Mehr sehen »

Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene

Das Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene („WaBoLu“) war die erste und somit älteste Forschungsinstitution für Umwelthygiene in Deutschland und sogar in Europa.

Neu!!: Cyanobakterien und Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene · Mehr sehen »

Inteine

Mechanismus der Inteine mit dem N-extein (rot), dem Intein (schwarz) und dem C-Extein (blau). X ist ein Sauerstoff oder Schwefelatom. Ein Intein ist eine Aminosäuresequenz eines Proteins, die sich selbst (autokatalytisch) aus diesem ausschneiden und die verbleibenden Stücke (Exteine) wieder durch eine Peptidbindung verknüpfen kann.

Neu!!: Cyanobakterien und Inteine · Mehr sehen »

Internationaler Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen

Der Internationale Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen (ICNafp),, bis 2011 Internationaler Code der Botanischen Nomenklatur (ICBN), ist ein Grundsatz-, Regel- und Empfehlungswerk zur Verwendung nomenklatorischer Fachausdrücke, Rangstufenbezeichnungen und der wissenschaftlichen Namensgebung von Algen, Pilzen und Pflanzen.

Neu!!: Cyanobakterien und Internationaler Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen · Mehr sehen »

Ircinia campana

Ircinia campana ist eine Art der Hornkieselschwämme.

Neu!!: Cyanobakterien und Ircinia campana · Mehr sehen »

Ironman Hamburg

Der Ironman Hamburg ist eine seit 2017 in Hamburg über die Ironman-Distanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen) ausgetragene Triathlon-Sportveranstaltung.

Neu!!: Cyanobakterien und Ironman Hamburg · Mehr sehen »

Isosphaera pallida

Isosphaera pallida ist ein Bakterium.

Neu!!: Cyanobakterien und Isosphaera pallida · Mehr sehen »

Β-Carboline

β-Carboline sind eine Stoffgruppe von mehr als hundert Alkaloiden und synthetischen Verbindungen mit einer β-Carbolin-Grundstruktur (9H-Pyridoindol).

Neu!!: Cyanobakterien und Β-Carboline · Mehr sehen »

Β-Lactam-Antibiotika

β-Lactamring ist '''rot''' markiert. Zur Gruppe der β-Lactam-Antibiotika (auch Beta-Laktam-Antibiotika) gehören verschiedene Antibiotika oder antibakteriellen Antiinfektiva, die alle den viergliedrigen Lactam-Ring einer Azetidin-2-on-Struktur aufweisen.

Neu!!: Cyanobakterien und Β-Lactam-Antibiotika · Mehr sehen »

Β-Methylamino-L-alanin

--> β-Methylamino-L-alanin, oder BMAA, ist eine nichtproteinogene Aminosäure, die von Cyanobakterien produziert wird. BMAA ist ein Neurotoxin, dessen potentielle Beteiligung an verschiedenen neurodegenerativen Erkrankungen Gegenstand wissenschaftlicher Forschung ist.

Neu!!: Cyanobakterien und Β-Methylamino-L-alanin · Mehr sehen »

Jenolan Caves

Der Engelsflügel in Baals Tempel Die Jenolan Caves („Jenolan-Höhlen“) sind eine Höhlengruppe im Weltnaturerbe Blue Mountains, einem Gebirgszug im australischen Bundesstaat New South Wales, circa 130 km westlich vom Zentrum Sydneys.

Neu!!: Cyanobakterien und Jenolan Caves · Mehr sehen »

Jezioro Rusałka

Der Jezioro Rusałka (deutsch Rusałka-See, bis 1945 Elsensee) ist ein künstlich angelegtes Gewässer im Nordwesten von Posen.

Neu!!: Cyanobakterien und Jezioro Rusałka · Mehr sehen »

Johannesbaptistia

Johannesbaptistia ist eine Gattung von Meeres-, Brack- und Süßwasser-Cyanobakterien, die eine sehr charakteristische Morphologie aufweisen.

Neu!!: Cyanobakterien und Johannesbaptistia · Mehr sehen »

Jonathon Keats

Jonathon Keats (2012) Jonathon Keats (* 2. Oktober 1971 in New York City) ist ein US-amerikanischer Konzeptkünstler und Kunstkritiker, der vor allem für seine Denkexperimente bekannt wurde.

Neu!!: Cyanobakterien und Jonathon Keats · Mehr sehen »

Juan Carlos Villarreal Aguilar

Juan Carlos Villarreal Aguilar (* 1975) ist ein panamaischer Botaniker und Bryologe.

Neu!!: Cyanobakterien und Juan Carlos Villarreal Aguilar · Mehr sehen »

Jura-Marmor

Muster von Jura-Marmor, Typ Jura-Gelb, poliert, Größe des Bildausschnittes ca. 8 × 12 cm. Das Stück zeigt einen Bereich ohne Makrofossilien, in dem allerdings zahlreiche Exemplare von ''Tubiphytes'' (bzw. ''Crescentiella'') ''morronensis'' erkennbar sind (die etwas dunkleren, „wolkigen“ Bereiche mit den weißen Sprenkeln, vor allem links oben und rechts im Bild). Weißenburg-Rothenstein Jura-Marmor, auch Jura oder Jurakalk bzw.

Neu!!: Cyanobakterien und Jura-Marmor · Mehr sehen »

Kaili-Fauna

Die Kaili-Fauna, auch Kaili-Biota oder Kaili-Faunengemeinschaft, ist eine mittelkambrische Konservatlagerstätte vom Burgess-Schiefer-Typus.

Neu!!: Cyanobakterien und Kaili-Fauna · Mehr sehen »

Kalifornischer Seehase

Der Kalifornische Seehase (Aplysia californica) ist eine Meeresschnecke der Gattung Aplysia und kommt vor allem an der Küste von Kalifornien vor.

Neu!!: Cyanobakterien und Kalifornischer Seehase · Mehr sehen »

Kalkalgen

Kalkabscheidende Grünalgen der Gattung ''Halimeda'', umgeben von articulaten Corallinaceen, in den Küstengewässern von Réunion Kalkalgen sind nicht näher miteinander verwandte systematische Gruppen (Taxa) von entweder einzelligen oder mehrzelligen, aquatischen, photoautotrophen Organismen, die im Zuge ihrer Stoffwechselaktivität Kalziumkarbonat („kohlensauren Kalk“, CaCO3) abscheiden.

Neu!!: Cyanobakterien und Kalkalgen · Mehr sehen »

Kalktuff

Moos, von frisch ausgefälltem Kalk umkrustet, wächst auf dieser Unterlage weiter Kalktuff, auch Quellkalk, Quelltuff oder Bachtuff genannt, ist ein noch junges, poröses, sekundäres Sediment.

Neu!!: Cyanobakterien und Kalktuff · Mehr sehen »

Kalktuffquelle

Thalheim Kalktuffquelle am Gordale Scar Wasserfall in North Yorkshire (Rhenokrene) Tuffbach bei Innsbruck Eine Kalktuffquelle ist eine Quelle, die durch kalkhaltiges Grundwasser gespeist wird und durch Ausfällungen von Kalksinter (Kalktuff) im unmittelbaren Quellbereich charakterisiert ist.

Neu!!: Cyanobakterien und Kalktuffquelle · Mehr sehen »

Kamencové jezero

Der Kamencové jezero (deutsch Alaunsee) ist ein Badesee und Naturdenkmal in Tschechien.

Neu!!: Cyanobakterien und Kamencové jezero · Mehr sehen »

Karacadağ (Karapınar) Vulkanregion

In Inneranatolien spielen neben dem zentralen Kappadokien um Ürgüp und Nevşehir zwei Vulkanregionen im Süden bzw.

Neu!!: Cyanobakterien und Karacadağ (Karapınar) Vulkanregion · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Cyanobakterien und Kölner Dom · Mehr sehen »

Königs-Schwingalge

Die Königs-Schwingalge (Oscillatoria princeps) ist eine Art fädiger Cyanobakterien.

Neu!!: Cyanobakterien und Königs-Schwingalge · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Leningrad

Das Kernkraftwerk Leningrad besteht aus vier Reaktoren vom Typ RBMK mit einer Leistung von je 1.000 MW und liegt 70 km westlich von Sankt Petersburg an einer Bucht des Finnischen Meerbusens.

Neu!!: Cyanobakterien und Kernkraftwerk Leningrad · Mehr sehen »

Kiewer Meer

Luftaufnahme Staudamm Kiewer Meer (ukrainisch Київське водосховище/Kyjiwske wodoschowyschtsche; russisch Киевское водохранилище/Kiewskoje wodochranilischtsche) ist die Bezeichnung für einen Stausee bei Kiew in der Ukraine.

Neu!!: Cyanobakterien und Kiewer Meer · Mehr sehen »

Kirchfeld (Wörschach)

Blick vom Querlstein auf das Kirchfeld. Im Hintergrund der Grimming Das Kirchfeld, auch Kühfeld oder Güetenfeld, ist eine weite, fast ebene Weide in der Gemeinde Wörschach im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Cyanobakterien und Kirchfeld (Wörschach) · Mehr sehen »

Kleptoplastid

Kleptochloroplasten oder Kleptoplastiden sind Chloroplasten, die von Organismen aufgenommen werden und vorübergehend photosynthetisch genutzt (Mixotrophie) oder ggf.

Neu!!: Cyanobakterien und Kleptoplastid · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Cyanobakterien und Klimageschichte · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Neu!!: Cyanobakterien und Klimawandel · Mehr sehen »

Klostersee (Altfriedland)

Der Klostersee ist ein 55 Hektar umfassender See in dem brandenburgischen Ort Altfriedland im Landkreis Märkisch-Oderland.

Neu!!: Cyanobakterien und Klostersee (Altfriedland) · Mehr sehen »

Knöllchenbakterien

Als Knöllchenbakterien oder Rhizobien (altgriechisch ῥίζα rhiza.

Neu!!: Cyanobakterien und Knöllchenbakterien · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Cyanobakterien und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre

CO2-Fluss aus der Biosphäre im Verlauf des 8. Juli 2006, also im Nordsommer (''NOAA-Carbon Tracker'', 3-Stunden-Schritte), negativer Fluss, durch pflanzliche Photosynthese auf der Tagseite, ist in blauen Farbtönen dargestellt Gleiches am 28. Dezember 2006, nun überwiegt die Aktivität auf der Südhalbkugel Kohlenstoffdioxid (CO2), allgemeinsprachlich Kohlendioxid, ist als Spurengas mit einem Volumenanteil von etwa 0,04 % (etwa 400 ppm) in der Erdatmosphäre enthalten.

Neu!!: Cyanobakterien und Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid-Assimilation

Mit Kohlenstoffdioxid-Assimilation (lat. assimulatio „Ähnlichmachung“) bezeichnet man bei Lebewesen die Aufnahme von Kohlenstoff und Sauerstoff aus Kohlenstoffdioxid (CO2) zum Aufbau von organischen, körpereigenen Kohlenstoffverbindungen.

Neu!!: Cyanobakterien und Kohlenstoffdioxid-Assimilation · Mehr sehen »

Komplexe Plastiden

Komplexe Plastiden sind gekennzeichnet durch Membranhüllen, die anders als bei einfachen Plastiden aus drei oder mehr Membranen bestehen.

Neu!!: Cyanobakterien und Komplexe Plastiden · Mehr sehen »

Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski

Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski Symbiogenesis, 1905 Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski (wiss. Transliteration Konstantin Sergeevič Merežkovskij; 1855 in Sankt Petersburg; 1921 in Genf) war ein russischer Biologe und Bruder des russischen Schriftstellers Dmitri Sergejewitsch Mereschkowski.

Neu!!: Cyanobakterien und Konstantin Sergejewitsch Mereschkowski · Mehr sehen »

Korallenriff

Stein- und Lederkorallen Roten Meer mit tischförmigen Acroporen Ein Korallenriff (auch „Regenwald der Meere“ wegen der sehr großen Artenvielfalt) ist eine von hermatypischen (riffbildenden) Nesseltieren gebildete Riffstruktur im Meer, die groß genug wird, um einen bedeutenden physikalischen und ökologischen Einfluss auf ihre Umgebung auszuüben.

Neu!!: Cyanobakterien und Korallenriff · Mehr sehen »

Kryptogame

Als Kryptogame, Geheim-, oder Verborgenblüher bezeichnete man ursprünglich eine Pflanze, deren sexuelle Vermehrung ohne Blüte (also unauffällig) stattfindet.

Neu!!: Cyanobakterien und Kryptogame · Mehr sehen »

Kuckersit

Fossilführender Kuckersit aus Estland Kuckersit oder Kukersit (nach dem Dorf Kukruse, dt. Kuckers) ist ein rotbraunes Sedimentgestein aus dem Ordovizium von Estland und Nordwest-Russland, das aufgrund seines hohen Ölgehalts brennbar ist und zu den Ölschiefern gerechnet wird.

Neu!!: Cyanobakterien und Kuckersit · Mehr sehen »

Kugelblaualge

Die Kugelblaualge (Chroococcus turgidus) ist eine Art der Cyanobakterien oder „Blaualgen“.

Neu!!: Cyanobakterien und Kugelblaualge · Mehr sehen »

Kupferproteine

Kupferproteine oder Cuproproteine sind Proteine, die ein oder mehrere Kupferionen als prosthetische Gruppe enthalten.

Neu!!: Cyanobakterien und Kupferproteine · Mehr sehen »

Kwagunt-Formation

Die Kwagunt-Formation ist die oberste Formation der neoproterozoischen Chuar Group im Grand Canyon der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Cyanobakterien und Kwagunt-Formation · Mehr sehen »

Kyaningasee

Der Kyaningasee ist ein Kratersee in Uganda.

Neu!!: Cyanobakterien und Kyaningasee · Mehr sehen »

Kyanoviridae

Kyanoviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Cyanobakterien und Kyanoviridae · Mehr sehen »

Labeo fimbriatus

Labeo fimbriatus ist eine mittelgroße Karpfenart aus dem südostasiatischen Raum.

Neu!!: Cyanobakterien und Labeo fimbriatus · Mehr sehen »

Lac de Lavaud

Der Lac de Lavaud ist ein in zwei Staustufen geteilter Stausee am Oberlauf der Charente in Frankreich.

Neu!!: Cyanobakterien und Lac de Lavaud · Mehr sehen »

Lahnmarmor

Polierte Schnittfläche von Lahnmarmor aus Gaudernbach Als Lahnmarmor (früher Nassauer Marmor genannt) werden polierbare Kalksteine des Mitteldevons im Südosten des Rheinischen Schiefergebirges zusammengefasst.

Neu!!: Cyanobakterien und Lahnmarmor · Mehr sehen »

Lake Burley Griffin

Der Lake Burley Griffin ist ein Stausee in Canberra, der Hauptstadt Australiens.

Neu!!: Cyanobakterien und Lake Burley Griffin · Mehr sehen »

Lake Forsyth (Wairewa)

Der Lake Forsyth (Wairewa) ist ein See im Stadtgebiet von Christchurch auf der Südinsel von Neuseeland.

Neu!!: Cyanobakterien und Lake Forsyth (Wairewa) · Mehr sehen »

Lake Horowhenua

Der Lake Horowhenua ist ein See in der Region Manawatū-Whanganui auf der Nordinsel von Neuseeland.

Neu!!: Cyanobakterien und Lake Horowhenua · Mehr sehen »

Lake Puketirini

Der Lake Puketirini ist ein aus dem Kohletagebau entstandener See in der Region Waikato auf der Nordinsel von Neuseeland.

Neu!!: Cyanobakterien und Lake Puketirini · Mehr sehen »

Lake Rotoehu

Der Lake Rotoehu ist der kleinste einer Kette von drei Seen nordöstlich des Lake Rotorua auf der Nordinsel Neuseelands.

Neu!!: Cyanobakterien und Lake Rotoehu · Mehr sehen »

Lake Tuggeranong

Der Lake Tuggeranong ist ein See in der australischen Hauptstadt Canberra.

Neu!!: Cyanobakterien und Lake Tuggeranong · Mehr sehen »

Lampenflora

Lampenflora in der Kubacher Kristallhöhle Moose in der UNESCO-Welterbe-Höhle Hohler Fels Als Lampenflora wird die Gesamtheit aller autotrophen Pflanzen bezeichnet, die sich in natürlichen oder künstlichen Höhlen im Bereich fest installierter Beleuchtungskörper befinden.

Neu!!: Cyanobakterien und Lampenflora · Mehr sehen »

Landgang (Biologie)

Künstlerische Darstellung von ''Tiktaalik roseae'' Als Landgang bezeichnet man die allmähliche Anpassung von aquatischen Lebewesen an eine terrestrische Lebensweise, also den Prozess der Landbesiedelung durch zuvor ausschließlich an ein Leben im Wasser angepasste Organismen.

Neu!!: Cyanobakterien und Landgang (Biologie) · Mehr sehen »

Langsee (Nürnberg)

Langsee mit Sprungbrett Der Langsee ist ein Badesee im Nürnberger Stadtteil Mögeldorf.

Neu!!: Cyanobakterien und Langsee (Nürnberg) · Mehr sehen »

Lausheimer Weiher

Der Lausheimer Weiher ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Ostrach im Landkreis Sigmaringen in Deutschland.

Neu!!: Cyanobakterien und Lausheimer Weiher · Mehr sehen »

Längsee (Kärnten)

Der Längsee ist ein weitgehend naturbelassener Badesee im Bezirk Sankt Veit an der Glan im Zentrum Kärntens.

Neu!!: Cyanobakterien und Längsee (Kärnten) · Mehr sehen »

Lebbiner See

Der Lebbiner See ist ein 28 Hektar umfassender Natursee in der Kleinstadt Storkow im Brandenburger Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Cyanobakterien und Lebbiner See · Mehr sehen »

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Neu!!: Cyanobakterien und Lebewesen · Mehr sehen »

Lecanorales

Die Lecanorales sind eine Ordnung der Schlauchpilze (Ascomycota) und enthalten sehr viele flechtenbildende Arten.

Neu!!: Cyanobakterien und Lecanorales · Mehr sehen »

Lecanoromycetes

Die Lecanoromycetes sind eine Klasse der Schlauchpilze.

Neu!!: Cyanobakterien und Lecanoromycetes · Mehr sehen »

Lecanoromycetidae

Die Lecanoromycetidae sind eine Unterklasse von Schlauchpilzen, die den Großteil der Flechtenbildner umfasst.

Neu!!: Cyanobakterien und Lecanoromycetidae · Mehr sehen »

Leptolyngbya

Leptolyngbya ist eine Gattung von Cyanobakterien (auch Blaugrünbakterien oder Blaualgen genannt).

Neu!!: Cyanobakterien und Leptolyngbya · Mehr sehen »

Lichinales

Die Lichinales sind eine Ordnung der Schlauchpilze (Ascomycota) und bilden alleine die Klasse der Lichinomycetes.

Neu!!: Cyanobakterien und Lichinales · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Cyanobakterien und Licht · Mehr sehen »

Lieps (See)

Die Lieps ist ein See in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

Neu!!: Cyanobakterien und Lieps (See) · Mehr sehen »

Lille-Raipas

Lille-Raipas (‚Kleiner Raipas‘) ist ein Berg in der nordnorwegischen Provinz (Fylke) Finnmark, circa fünf Kilometer südöstlich von der Stadt Alta.

Neu!!: Cyanobakterien und Lille-Raipas · Mehr sehen »

Lindia torulosa

Lindia torulosa ist eine Art der Gattung Lindia aus dem Stamm der Rädertierchen (Rotatoria).

Neu!!: Cyanobakterien und Lindia torulosa · Mehr sehen »

Liste der Geotope im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Diese Liste enthält die Geotope des Oberbayerischen Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen in Bayern.

Neu!!: Cyanobakterien und Liste der Geotope im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen · Mehr sehen »

Liste von Seen in Niedersachsen

Blaue See in Garbsen, ein 10 ha großer Baggersee in der Region Hannover, ausgehoben zur Sandgewinnung im Zuge eines Autobahnbaus Die Liste von Seen in Niedersachsen enthält eine Auswahl der Seen in Niedersachsen.

Neu!!: Cyanobakterien und Liste von Seen in Niedersachsen · Mehr sehen »

Lithobiont

Lebensgemeinschaft verschiedener Lithophyten mit ''Davallia canariensis'' auf Vulkangestein Lithobionten (von altgriechisch: λίθος lithos, „Stein“ und βιός bios, „Leben“) sind Organismen, die Gesteine besiedeln.

Neu!!: Cyanobakterien und Lithobiont · Mehr sehen »

Lithophilie

Als Lithophilie wird in der Ökologie generell eine Vorliebe für Steine und felsige Lebensräume bezeichnet, das zugehörige Adjektiv ist lithophil.

Neu!!: Cyanobakterien und Lithophilie · Mehr sehen »

Litoral

Litoral (zu, ‚Küste‘) ist eine biologische Bezeichnung für die Uferregion eines Sees oder Flusses wie auch die Küstenregion des Meeres.

Neu!!: Cyanobakterien und Litoral · Mehr sehen »

Lomagundi-Jatuli-Isotopenexkursion

Die Lomagundi-Jatuli-Isotopenexkursion stellt in der gesamten Erdgeschichte weltweit die bedeutendste, positive Anomalie der δ13C–Werte dar.

Neu!!: Cyanobakterien und Lomagundi-Jatuli-Isotopenexkursion · Mehr sehen »

Lothar Geitler

Lothar Geitler (* 18. Mai 1899 in Wien; † 1. Mai 1990) war ein österreichischer Botaniker und Cytologe.

Neu!!: Cyanobakterien und Lothar Geitler · Mehr sehen »

Lough Neagh

Lough Neagh (irisch Loch nEathach) ist der größte See der Britischen Inseln.

Neu!!: Cyanobakterien und Lough Neagh · Mehr sehen »

Lunz-Formation

Die Lunz-Formation, auch Lunzer Schichten oder Lunzer Sandstein ist eine lithostratigraphische Formation der Trias in den Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Cyanobakterien und Lunz-Formation · Mehr sehen »

Lycopin

Lycopin, auch Lycopen oder Leukopin gehört zur Klasse der Carotinoide und wird in hohen Konzentrationen in Tomaten – von deren wissenschaftlichem Namen Solanum lycopersicum auch die Bezeichnung des Stoffes herrührt – und Hagebutten gefunden.

Neu!!: Cyanobakterien und Lycopin · Mehr sehen »

Lyngbya

Illustration (Detail) Lyngbya (deutsch auch Scheiden­blau­algen genannt) ist eine Gattung fädiger Cyanobakterien (herkömmlich als „Blau­algen“ bezeichnet).

Neu!!: Cyanobakterien und Lyngbya · Mehr sehen »

Lyngbya majuscula

''L. majuscula'', Illustration von 1849.'''1:''' (Teil einer) Kolonie.'''2:'''Teil eines Filaments; vergrößert. Lyngbya majuscula, auch bekannt unter dem englischen Namen fireweed, The University of Queensland (deutsch „Feuertang“), ist eine Art der marinen Cyanobakterien, die aufgrund ihres thallösen Aufbaus zu den systematisch nicht näher verwandten Seetangarten gezählt wird.

Neu!!: Cyanobakterien und Lyngbya majuscula · Mehr sehen »

Lytico-Bodig

Lytico-Bodig, auch bekannt als Lytigo-Bodig, ist der Name einer Krankheit in der Sprache Chamorro.

Neu!!: Cyanobakterien und Lytico-Bodig · Mehr sehen »

Mammutblatt

Das Mammutblatt (Gunnera manicata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gunnera innerhalb der Ordnung der Gunnerales.

Neu!!: Cyanobakterien und Mammutblatt · Mehr sehen »

Manakacha-Formation

Die Manakacha-Formation ist die zweite Formation der Supai Group.

Neu!!: Cyanobakterien und Manakacha-Formation · Mehr sehen »

Massenaussterben

Ein Massenaussterben, auch Faunenschnitt oder Faunenwechsel genannt, ist ein in geologisch kurzen Zeitabschnitten von einigen tausend bis mehreren hunderttausend Jahren stattfindendes großes Artensterben, das sich vom normalen sogenannten Hintergrundaussterben ebenso deutlich abhebt wie von Massensterben: außergewöhnlichen, drastischen Verlusten von Individuen einer oder vieler Populationen einer Art innerhalb kurzer Zeit.

Neu!!: Cyanobakterien und Massenaussterben · Mehr sehen »

Massensterben

Als Massensterben wird ein außergewöhnlicher, drastischer Verlust von Individuen einer oder vieler Populationen einer Art innerhalb kurzer Zeit bezeichnet.

Neu!!: Cyanobakterien und Massensterben · Mehr sehen »

Max-Eyth-See

Max-Eyth-Steg Blick von der Halbinsel Der Max-Eyth-See in Stuttgart ist ein künstlich angelegter See direkt am Neckar, am Fuße von Weinbergen zwischen Mühlhausen und Hofen gelegen.

Neu!!: Cyanobakterien und Max-Eyth-See · Mehr sehen »

Münstersche Aa

Die 43 Kilometer lange Münstersche Aa ist ein linker Nebenfluss der Ems.

Neu!!: Cyanobakterien und Münstersche Aa · Mehr sehen »

Meerfelder Maar

20130930 Landesblick.JPG|Aussichtsturm „Landesblick“ Das Meerfelder Maar ist ein Maar am Dorf Meerfeld unweit der Stadt Manderscheid in der Eifel im rheinland-pfälzischen Landkreis Bernkastel-Wittlich.

Neu!!: Cyanobakterien und Meerfelder Maar · Mehr sehen »

Melainabacteria

Die Melainabacteria (Melainabakterien), auch Vampirovibrionia genannt,Genome Database (GTDB): sind ein mit den Cyanobakterien verwandtes Phylum (botanisch Abteilung, zoologisch Stamm), die früher auch als ACD20-Gruppe bezeichnet wurde.

Neu!!: Cyanobakterien und Melainabacteria · Mehr sehen »

Mendel-Polarstation

Die Mendel-Polarstation (offizieller tschechischer Name Mendelova polární stanice) ist eine tschechische Forschungsstation in der Antarktika an der Küste der James-Ross-Insel.

Neu!!: Cyanobakterien und Mendel-Polarstation · Mehr sehen »

Merismopedia

Merismopedia ist eine Gattung der Cyanobakterien (Blaugrünbakterien, veraltet „Blaualgen“).

Neu!!: Cyanobakterien und Merismopedia · Mehr sehen »

Mesoarchaikum

Das Mesoarchaikum ist eine geologische Ära.

Neu!!: Cyanobakterien und Mesoarchaikum · Mehr sehen »

Methanbildner

Als Methanbildner oder Methanogene werden Mikroorganismen bezeichnet, bei deren Energiestoffwechsel Methan gebildet wird (Methanogenese); nach heutigem Wissen gehören alle Methanbildner zu den Archaeen (Archaea).

Neu!!: Cyanobakterien und Methanbildner · Mehr sehen »

Methanogenese

Die Methanogenese (auch Methanbildung) ist die Bildung von Methan durch den Stoffwechsel von Lebewesen, die als Methanogene oder Methanbildner bezeichnet werden.

Neu!!: Cyanobakterien und Methanogenese · Mehr sehen »

Microcoleus (Cyanobakterien)

Microcoleus ist eine Gattung filamentöser (fadenförmige Kolonien bildender) Cyanobakterien in der Familie Microcoleaceae.

Neu!!: Cyanobakterien und Microcoleus (Cyanobakterien) · Mehr sehen »

Microcystine

Strukturformel von Microcystin LR. Microcystine sind Toxine bestimmter Cyanobakterien.

Neu!!: Cyanobakterien und Microcystine · Mehr sehen »

Microcystis

Microcystis ist eine Gattung der Cyanobakterien (Blaugrünbakterien, früher „Blaualgen“).

Neu!!: Cyanobakterien und Microcystis · Mehr sehen »

Micromonas

Mikroskopische Aufnahme von ''M. pusilla'' Micromonas ist eine Gattung einzelliger Grünalgen in der Familie Mamiellaceae mit Typusart Micromonas pusilla.

Neu!!: Cyanobakterien und Micromonas · Mehr sehen »

Mikrobe des Jahres

Die Mikrobe des Jahres wurde erstmals 2014 von der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) ernannt.

Neu!!: Cyanobakterien und Mikrobe des Jahres · Mehr sehen »

Mikrobielle Nanodrähte

Mikrobielle Nanodrähte von ''Geobacter'' (1) und ''Shewanella'' (2).Nikhil S. Malvankar, Derek R. Lovley: ''Microbial nanowires for bioenergy applications.'' In: ''Current Opinion in Biotechnology.'' Juni 2014, Band 27. S. 88–95, doi:10.1016/j.copbio.2013.12.003 Mikrobielle Nanodrähte elektrisch leitfähige fädige Zellanhänge mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Cyanobakterien und Mikrobielle Nanodrähte · Mehr sehen »

Mikroorganismus

Ein Mikroorganismus, auch Mikrobe genannt, ist ein mikroskopisch kleines Lebewesen (Organismus), das als Einzelwesen nicht mit bloßem Auge erkennbar ist.

Neu!!: Cyanobakterien und Mikroorganismus · Mehr sehen »

Mikrophyten

Mikrophyten (von altgriechisch μικρός mikrós: klein und φύτον phyton: Pflanze) ist ein veralteter Ausdruck für mikroskopisch kleine Pflanzen, also solche, die mit bloßem Auge nicht mehr als Individuen erkennbar sind und daher mit Hilfe eines Mikroskops untersucht werden müssen.

Neu!!: Cyanobakterien und Mikrophyten · Mehr sehen »

Minik Rosing

Minik Rosing (2017) Minik Thorleif Rosing (* 2. Februar 1957 in Nuuk) ist ein grönländischer Geologe.

Neu!!: Cyanobakterien und Minik Rosing · Mehr sehen »

Modellorganismus

Meerschweinchen als Tiermodell zur Erforschung humaner Leptospirose Modellorganismen sind ausgewählte Spezies von Bakterien, Viren, Pilze, Pflanzen oder Tiere, die ihre jeweilige taxonomische Gruppierung repräsentieren und der entwicklungsbiologischen Forschung dienen.

Neu!!: Cyanobakterien und Modellorganismus · Mehr sehen »

Molybdän-Cofaktor

Molybdän-Cofaktor (Moco, von molybdenum cofactor) ist eine prosthetische Gruppe, der in verschiedenen Enzymen Molybdän-katalysierte Stoffwechselreaktionen bewirkt.

Neu!!: Cyanobakterien und Molybdän-Cofaktor · Mehr sehen »

Mondsee (See)

Der Mondsee ist ein See im oberösterreichischen Teil des Salzkammergutes im Bezirk Vöcklabruck und liegt auf (Meter über Adria).

Neu!!: Cyanobakterien und Mondsee (See) · Mehr sehen »

Monika Ehling-Schulz

Monika Ehling-Schulz (* 23. Januar 1968 in München als Monika Ehling) ist eine deutsche Mikrobiologin, Biotechnologin, Agrarwissenschaftlerin und Philosophin.

Neu!!: Cyanobakterien und Monika Ehling-Schulz · Mehr sehen »

Mount Melbourne

Der Mount Melbourne ist ein großer, hoher Stratovulkan an der Borchgrevink-Küste des ostantarktischen Viktorialands.

Neu!!: Cyanobakterien und Mount Melbourne · Mehr sehen »

Mount Rittmann

Mount Rittmann ist ein ruhender Schildvulkan im westlichen Abschnitt der Mountaineer Range im ostantarktischen Viktorialand.

Neu!!: Cyanobakterien und Mount Rittmann · Mehr sehen »

Muav-Formation

Die Muav-Formation ist die vierte Formation der kambrischen Tonto Group im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Cyanobakterien und Muav-Formation · Mehr sehen »

Muchimuk-Höhlensystem

Das Muchimuk-Höhlensystem ist ein mehr als 20 km langes System von Höhlen im Churì-Tepui im Südosten von Venezuela.

Neu!!: Cyanobakterien und Muchimuk-Höhlensystem · Mehr sehen »

Muhazi-See

Der Muhazi-See oder Mohasi-See ist ein Stausee in Ruanda, der zu einem Großteil in der Ostprovinz liegt.

Neu!!: Cyanobakterien und Muhazi-See · Mehr sehen »

Mushroom Spring

Mushroom Spring (oder Mushroom Pool) ist die Bezeichnung einer heißen Quelle im unteren Geysir-Becken des Yellowstone-Nationalparks.

Neu!!: Cyanobakterien und Mushroom Spring · Mehr sehen »

Mycetohabitans

Mycetohabitans ist eine Gattung von Bakterien der Ordnung Burkholderiales im Phylum (botanisch: Abteilung) Pseudomonadota (früher auch Proteobacteria genannt).

Neu!!: Cyanobakterien und Mycetohabitans · Mehr sehen »

Myxophaga

Ufer-Kugelkäfer (''Sphaerius acaroides'') Die Unterordnung Myxophaga ist mit nur vier Familien die kleinste Unterordnung der Käfer (Coleoptera).

Neu!!: Cyanobakterien und Myxophaga · Mehr sehen »

Myxoxanthophyll

Myxoxanthophyll ist ein sauerstoffhaltiges Carotinoid oder Xanthophyll.

Neu!!: Cyanobakterien und Myxoxanthophyll · Mehr sehen »

Nakurusee

Der Nakurusee (englisch: Lake Nakuru) liegt im Lake-Nakuru-Nationalpark in Kenia und gilt weltweit als ein einmaliges Naturschauspiel.

Neu!!: Cyanobakterien und Nakurusee · Mehr sehen »

Nama-Vorlandbecken

Das Nama-Vorlandbecken ist in der regionalen Geologie Südwestafrikas ein intra-kontinentales Vorlandbecken im Nordwesten des Kalahari-Kratons.

Neu!!: Cyanobakterien und Nama-Vorlandbecken · Mehr sehen »

Nanoplastik

Nanoplastik (abgekürzt: NP), auch Nanokunststoffe genannt, ist die Bezeichnung für eine weltweit anzutreffende, anthropogene Umweltverschmutzung von winzigen Kunststoffpartikeln, die mit einer Größe von 1 bis zu 1000 nm noch kleiner sind als Mikroplastik.

Neu!!: Cyanobakterien und Nanoplastik · Mehr sehen »

NAS Award in Early Earth and Life Sciences

Der NAS Award in Early Earth and Life Sciences ist eine seit 2010 von der National Academy of Sciences vergebene Auszeichnung.

Neu!!: Cyanobakterien und NAS Award in Early Earth and Life Sciences · Mehr sehen »

National Institute for Environmental Studies

Das National Institute for Environmental Studies (NIES) wurde 1974 als Zentrum für Umweltforschung in Japan gegründet.

Neu!!: Cyanobakterien und National Institute for Environmental Studies · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Borgwallsee und Pütter See

Blick auf den Pütter See Blick auf den Borgwallsee Das Naturschutzgebiet Borgwallsee und Pütter See ist ein Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern sechs Kilometer südwestlich von Stralsund.

Neu!!: Cyanobakterien und Naturschutzgebiet Borgwallsee und Pütter See · Mehr sehen »

Nährstoff (Pflanze)

Nährstoffe sind für Pflanzen diejenigen anorganischen und organischen Verbindungen, denen sie die Elemente entnehmen können, aus denen ihr Körper aufgebaut ist.

Neu!!: Cyanobakterien und Nährstoff (Pflanze) · Mehr sehen »

Nenzyumo Ike

Nenzyumo Ike (von) ist ein kleiner, mit Firn bedeckter See im Süden der Ongul-Insel in der Inselgruppe Flatvær vor der Prinz-Harald-Küste des ostantarktischen Königin-Maud-Lands.

Neu!!: Cyanobakterien und Nenzyumo Ike · Mehr sehen »

Nepenthes pervillei

Nepenthes pervillei ist eine Kannenpflanzenart aus der Familie der Kannenpflanzengewächse (Nepenthaceae).

Neu!!: Cyanobakterien und Nepenthes pervillei · Mehr sehen »

Neuschwabenland

Landkarte der Antarktis. Das rot hinterlegte Territorium zeigt die Ausdehnung der von der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39 besuchten Region Antarktikas Neuschwabenland ist eine küstennahe Region in Ostantarktika, die sich von etwa 12° West bis 18° Ost und von 70° bis 75° Süd über eine Fläche von 600.000 km² erstreckt.

Neu!!: Cyanobakterien und Neuschwabenland · Mehr sehen »

Ngamisee

Rinder grasen am Ufer des Ngami-Sees südlich des Okavango-Deltas in Botswana Der Ngamisee (englisch: Lake Ngami) ist ein See im North West District in Botswana.

Neu!!: Cyanobakterien und Ngamisee · Mehr sehen »

Nguru-See

Der Nguru-See (englisch: Nguru Lake) liegt im nordwestlichen nigerianischen Bundesstaat Yobe, südlich der gleichnamigen Stadt Nguru.

Neu!!: Cyanobakterien und Nguru-See · Mehr sehen »

Nichtproteinogene Aminosäuren

Nichtproteinogene Aminosäuren sind Aminosäuren, die nicht in Proteinen während der Translation eingebaut werden.

Neu!!: Cyanobakterien und Nichtproteinogene Aminosäuren · Mehr sehen »

Nicole Frankenberg-Dinkel

Nicole Frankenberg-Dinkel (* 1971) ist eine deutsche Mikrobiologin, die seit 2014 als Professorin im Fachbereich Biologie der TU Kaiserslautern tätig ist.

Neu!!: Cyanobakterien und Nicole Frankenberg-Dinkel · Mehr sehen »

Nicotin

Nicotin, auch Nikotin, ist ein pflanzliches Alkaloid, das als cholinerges Nervengift zur Abwehr von Fressfeinden natürlich in den Blättern der Tabakpflanze sowie in geringerer Konzentration auch in anderen Nachtschattengewächsen vorkommt.

Neu!!: Cyanobakterien und Nicotin · Mehr sehen »

Nitrile

Allgemeine Formel eines Nitrils, die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Der Rest R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). oder – seltener – ein Acyl-Rest. Nitrile sind eine Gruppe chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel R–C≡N.

Neu!!: Cyanobakterien und Nitrile · Mehr sehen »

Nitrogenase

Nitrogenase ist ein Enzymkomplex, der in der Lage ist, elementaren, molekularen Stickstoff (N2) zu reduzieren und damit in eine biologisch verfügbare Form umzuwandeln.

Neu!!: Cyanobakterien und Nitrogenase · Mehr sehen »

Nodularia

Nodularia ist eine Gattung filamentöser Cyanobakterien.

Neu!!: Cyanobakterien und Nodularia · Mehr sehen »

Nomenklatur (Biologie)

Nomenklatur (von ‚ Namenverzeichnis) bezeichnet in der Biologie die Disziplin der wissenschaftlichen Benennung von Lebewesen.

Neu!!: Cyanobakterien und Nomenklatur (Biologie) · Mehr sehen »

Nostoc

Nostoc (gelegentlich deutsch auch „Zitteralge“ genannt) ist eine Gattung von CyanobakterienNCBI: (genus, heterotypic synonym: Amorphonostoc); graphisch:, auf: Lifemap, NCBI Version.

Neu!!: Cyanobakterien und Nostoc · Mehr sehen »

Nostoc flagelliforme

Nostoc flagelliforme ist eine kosmopolitische Art der Cyanobakterien aus der Gattung Nostoc.

Neu!!: Cyanobakterien und Nostoc flagelliforme · Mehr sehen »

Nostoc Flats

Die Nostoc Flats sind eine kleine glaziale Ebene an der Scott-Küste des ostantarktischen Viktorialands.

Neu!!: Cyanobakterien und Nostoc Flats · Mehr sehen »

Nostoc Lake

Der Nostoc Lake ist ein See im ostantarktischen Coatsland.

Neu!!: Cyanobakterien und Nostoc Lake · Mehr sehen »

Nostocales

Nostocales sind eine taxonomische Ordnung innerhalb der Klasse der Cyanophyceae.

Neu!!: Cyanobakterien und Nostocales · Mehr sehen »

Obersee (Antarktika)

Der Obersee (im englischsprachigen Raum Lake Ober-See) ist ein ganzjährig zugefrorener See in Ostantarktika.

Neu!!: Cyanobakterien und Obersee (Antarktika) · Mehr sehen »

Obsidian Pool

Der Obsidian Pool (Akronyme: OBP oder OPP_17) ist eine mittelgroße Thermalquelle, die sich im Yellowstone-Nationalpark im zentralen Teil des US-Bundesstaats Wyoming im Park County befindet.

Neu!!: Cyanobakterien und Obsidian Pool · Mehr sehen »

Octopus Spring

Octopus Spring (deutsch: Oktopus-Quelle) ist die Bezeichnung einer alkalischen heißen Quelle im unteren Geysir-Becken des Yellowstone-Nationalparks, knapp 10 km vom bekannten Geysir Old Faithful entfernt.

Neu!!: Cyanobakterien und Octopus Spring · Mehr sehen »

Ohresee

Der Ohresee ist ein künstlich angelegtes, von der Ohre gespeistes Gewässer in Brome (Niedersachsen).

Neu!!: Cyanobakterien und Ohresee · Mehr sehen »

Okeechobeesee

Der Okeechobeesee (vor Ort auch als The Lake oder The Big O bezeichnet; historisch Lake Mayaimi) ist mit einer Wasserfläche von etwa 1890 Quadratkilometern der größte See im US-Bundesstaat Florida.

Neu!!: Cyanobakterien und Okeechobeesee · Mehr sehen »

Olgahöhle

Die Olgahöhle ist die größte Kalktuffhöhle Deutschlands.

Neu!!: Cyanobakterien und Olgahöhle · Mehr sehen »

Onkolith

Onkoide in den Oberen Burgsvik-Schichten (Silur von Gotland, Schweden), mit Schalenresten im Kern. Maßstab: die Blume hat 2 cm Durchmesser. Alamo-Brekzie, Guilmette Formation, Frasnium, Oberdevon nahe Hancock Summit, Pahranagat Range, Nevada Onkolithe sind sedimentäre Gesteine, die Onkoide enthalten oder überwiegend aus ihnen aufgebaut sind.

Neu!!: Cyanobakterien und Onkolith · Mehr sehen »

Orange Pond

Der Orange Pond ist ein kleiner See an der Scott-Küste des ostantarktischen Viktorialands.

Neu!!: Cyanobakterien und Orange Pond · Mehr sehen »

Organell

Ein Organell (Diminutiv zu Organ, also „Orgänchen“) ist ein strukturell abgrenzbarer Bereich einer Zelle mit einer besonderen Funktion.

Neu!!: Cyanobakterien und Organell · Mehr sehen »

Orosirium

Das Orosirium ist ein chronostratigraphisches System und eine geochronologische Periode der Geologischen Zeitskala.

Neu!!: Cyanobakterien und Orosirium · Mehr sehen »

Oscillatoria

Die Oscillatoria (Schwingalgen) sind eine als Gattung geführte Gruppe von Cyanobakterien.

Neu!!: Cyanobakterien und Oscillatoria · Mehr sehen »

Oscillatoriales

DIC-Aufnahme ''Phormidium'' cf. ''laysanense'', La Réunion. ''Planktothrix rubescens'' ''Planktothrix agardhii''. Die Oscillatoriales sind eine Ordnung der Cyanobakterien (Blau­grün­bakterien, veraltet auch „Blaualgen“ genannt).

Neu!!: Cyanobakterien und Oscillatoriales · Mehr sehen »

Osterseen

Ammer/Amper (Einzugsgebiet der Isar) Naturschutzgebiet Osterseen, Waschsee, Schiffhüttensee und Sengsee Die Osterseen sind eine Gruppe von Gewässern südlich des Starnberger Sees im Landkreis Weilheim-Schongau in Oberbayern.

Neu!!: Cyanobakterien und Osterseen · Mehr sehen »

Ostreococcus tauri

Ostreococcus tauri ist eine Art (Spezies) einzelliger mariner GrünalgenWoRMS:.

Neu!!: Cyanobakterien und Ostreococcus tauri · Mehr sehen »

Otterstedter See

Der Otterstedter See – auch Pastorensee genannt – ist ein See im Ort Otterstedt der Gemeinde Ottersberg, Landkreis Verden, Niedersachsen.

Neu!!: Cyanobakterien und Otterstedter See · Mehr sehen »

Otto Bütschli

Otto Bütschli am Mikroskopiertisch in Heidelberg (1916) Johann Adam Otto Bütschli (* 3. Mai 1848 in Frankfurt am Main; † 3. Februar 1920 in Heidelberg) war ein deutscher Zoologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Cyanobakterien und Otto Bütschli · Mehr sehen »

Otto Jaag

Otto Jaag in Indonesien (1937/38) Das Familiengrab (Mitte) im Jahr 2023. Otto Jaag (* 29. April 1900 in Guntmadingen (Kanton SH); † 31. Juli 1978 in Zürich) war ein Schweizer Botaniker und Hydrobiologe und langjähriger Direktor der Eawag.

Neu!!: Cyanobakterien und Otto Jaag · Mehr sehen »

Oxynema thaianum

Oxynema thaianum ist ein Bakterium und zählt zu den Cyanobakterien, welche umgangssprachlich auch als Blaualgen bezeichnet werden.

Neu!!: Cyanobakterien und Oxynema thaianum · Mehr sehen »

Oyter See

Der Oyter See ist ein Baggersee in der Gemeinde Oyten im Landkreis Verden, Niedersachsen.

Neu!!: Cyanobakterien und Oyter See · Mehr sehen »

Ozean

Karte des Weltmeeres Moderne Rekonstruktion eines typischen antiken Weltbilds nach Anaximander Als Ozean (Plural Ozeane; von ‚die Erdscheibe umfließender Weltstrom‘, personifiziert als antiker Gott Okeanos) bezeichnet man die größten Meere der Erde.

Neu!!: Cyanobakterien und Ozean · Mehr sehen »

Ozonschicht

DU/km.

Neu!!: Cyanobakterien und Ozonschicht · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Cyanobakterien und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Paläoproterozoikum

Das Paläoproterozoikum (.

Neu!!: Cyanobakterien und Paläoproterozoikum · Mehr sehen »

Palmfarne

Die Palmfarne (Cycadales) sind eine der fünf heute lebenden, sehr unterschiedlich großen Gruppen der Samenpflanzen und umfassen etwa 320 Arten.

Neu!!: Cyanobakterien und Palmfarne · Mehr sehen »

Palytoxin

Palytoxin ist ein Toxin der Dinoflagellaten Ostreopis siamensis, mancher Zoanthiden der Gattung Palythoa, der Cyanobakterien der Gattung TrichodesmiumJ.

Neu!!: Cyanobakterien und Palytoxin · Mehr sehen »

Pampulha-See

Der Pampulha-See ist ein künstlicher See in Pampulha, Belo Horizonte, Brasilien.

Neu!!: Cyanobakterien und Pampulha-See · Mehr sehen »

Panspermie

Sternentstehung in einer Molekülwolke (hier der Orionnebel) Die Hypothese der Panspermie (von pãn „alles“ und spérma „Samen“; dt. so viel wie „All-Saat“) besagt, dass sich einfache Lebensformen über große Distanzen durch das Universum bewegen und so die Anfänge des Lebens auf die Erde brachten.

Neu!!: Cyanobakterien und Panspermie · Mehr sehen »

Paradoxon der schwachen jungen Sonne

Entwicklung von Leuchtkraft (rot), Radius (blau) und effektiver Temperatur (grün) der Sonne während ihres Daseins als Hauptreihenstern in Einheiten der heutigen Werte. Die Leuchtkraft war vor drei bis vier Milliarden Jahren 20 bis 25 % geringer als jetzt. Rekonstruktion des mittleren Temperatur- und Niederschlagverlaufs der Erde vom Archaikum bis zur Gegenwart Unter dem Paradoxon der schwachen jungen Sonne versteht man den noch nicht vollständig geklärten Widerspruch zwischen der geringen Strahlungsleistung der jungen Sonne in der frühen Erdgeschichte und dem nicht entsprechend kälteren Klima zu jener Zeit.

Neu!!: Cyanobakterien und Paradoxon der schwachen jungen Sonne · Mehr sehen »

Parasexualität

Parasexualität bezeichnet in der Genetik eine Fortpflanzung eines Lebewesens durch die Weitergabe von Erbinformation (DNA) ohne Sexualität im engeren Sinne, das heißt ohne Verschmelzung von Geschlechtszellen und ohne nachfolgende Meiose.

Neu!!: Cyanobakterien und Parasexualität · Mehr sehen »

Parc Natural de l’Albufera de València

Karte des Sees und der Nehrung Sonnenaufgang über der Lagune Die Lagune Albufera und das angrenzende Stadtgebiet von Valencia mit dem Hafen Die Vegetation im ''Parque Natural de l’Albufera''. Die Albufera (valencianisch für „Lagune“, aus dem Arabischen البحيرة al-buhayra, „kleines Meer“) oder Parc Natural de l’Albufera de València, ist ein Naturpark an der spanischen Mittelmeerküste.

Neu!!: Cyanobakterien und Parc Natural de l’Albufera de València · Mehr sehen »

Parinarsäure

--> Parinarsäure ist eine vierfach ungesättigte, konjugierte Fettsäure, von der verschiedene Doppelbindungsisomere natürlich vorkommen. Sie ist ein Isomer der Stearidonsäure.

Neu!!: Cyanobakterien und Parinarsäure · Mehr sehen »

Parsteiner See

Nördliches Becken des Parsteinsees Der Parsteiner See (umgangssprachlich meist Parsteinsee) ist mit 1003 Hektar Fläche der drittgrößte natürliche See in Brandenburg.

Neu!!: Cyanobakterien und Parsteiner See · Mehr sehen »

Pasteurella multocida

Pasteurella multocida (nach Louis Pasteur und von lat. multus und caedo.

Neu!!: Cyanobakterien und Pasteurella multocida · Mehr sehen »

Paulinella

Paulinella ist eine Gattung von etwa neun oder mehr Arten (Spezies) einzelliger Eukaryoten, die je nach Art im Süßwasser oder marinen Umgebungen leben.

Neu!!: Cyanobakterien und Paulinella · Mehr sehen »

Pelagosit

Pelagosit (nach der Insel Palagruža, ital. Pelagosa, Adria) bezeichnet eine zuerst 1876 von Carlo de Marchesetti entdeckten und 1878 in Tschermaks Mineralogischen und petrographischen Mitteilungen sowie 1882/83 von Marchesetti beschriebene karbonatische Sinterbildung, die im Spritzwasserbereich subtropischer und tropischer Meeresküsten einen harten, glänzenden und schwarzgefärbten Überzug über den Gesteinen bildet.

Neu!!: Cyanobakterien und Pelagosit · Mehr sehen »

Peloid

Karbon von Nevada. Peloid (de) ist ein Begriff für die Beschreibung von Kalksteinen im Dünn- und Anschliff.

Neu!!: Cyanobakterien und Peloid · Mehr sehen »

Peltigera aphthosa

Peltigera aphthosa, auch als Apfelflechte bezeichnet, ist eine blattförmige Flechte.

Neu!!: Cyanobakterien und Peltigera aphthosa · Mehr sehen »

Peltigera leucophlebia

Peltigera leucophlebia ist eine Laubflechte aus der Familie der Schildflechten (Peltigeraceae).

Neu!!: Cyanobakterien und Peltigera leucophlebia · Mehr sehen »

Peltigera praetextata

Peltigera praetextata auch als Schuppen-Hundsflechte bezeichnet, ist eine blattförmige Flechte mit Blaualgen (Cyanobakterien) als Algenpartner.

Neu!!: Cyanobakterien und Peltigera praetextata · Mehr sehen »

Peltigerales

Die Peltigerales sind eine Ordnung der Schlauchpilze (Ascomycota) und enthalten vor allem flechtenbildende Arten.

Neu!!: Cyanobakterien und Peltigerales · Mehr sehen »

Penicilline

Natürliche Penicilline werden von Schimmelpilzen wie beispielsweise ''Penicillium chrysogenum'' gebildet Die Penicilline (Singular: Penicillin, auch Penizillin; von lateinisch penicillium, ‚Pinselschimmel‘) sind eine Gruppe von antibiotisch wirksamen Substanzen, die sich strukturell von der 6-Aminopenicillansäure ableiten.

Neu!!: Cyanobakterien und Penicilline · Mehr sehen »

Pertusariales

Die Pertusariales sind eine Ordnung der Schlauchpilze (Ascomycota).

Neu!!: Cyanobakterien und Pertusariales · Mehr sehen »

Petreles Stream

Der Petreles Stream ist ein 1 km langer und maximal 40 cm tiefer Fluss mit diffusen Verzweigungen im Oberlauf auf der Livingston-Insel im Archipel der Südlichen Shetlandinseln.

Neu!!: Cyanobakterien und Petreles Stream · Mehr sehen »

Pflanze

Verschiedene Vertreter des Pflanzenreichs Als Pflanzen (lateinisch Plantae) werden Lebewesen bezeichnet, die sich nicht fortbewegen können und Photosynthese betreiben.

Neu!!: Cyanobakterien und Pflanze · Mehr sehen »

Phormidium

Illustration Phormidium (deutsch auch „Häutchenblaualge“ genannt) ist eine Gattung fädiger Cyanobakterien, oder „Blaualgen“.

Neu!!: Cyanobakterien und Phormidium · Mehr sehen »

Phormidium Lake

Der Phormidium Lake ist ein etwa 2 km langer und schmaler See auf der westantarktischen James-Ross-Insel.

Neu!!: Cyanobakterien und Phormidium Lake · Mehr sehen »

Phosphate

Phosphate sind die Salze und Ester der Orthophosphorsäure (H3PO4).

Neu!!: Cyanobakterien und Phosphate · Mehr sehen »

Phosphoenolpyruvatcarboxylase

Das Enzym Phosphoenolpyruvatcarboxylase (PEPCase, PEPC) carboxyliert irreversibel Phosphoenolpyruvat zu Oxalacetat in Pflanzen, Bakterien und Archaeen.

Neu!!: Cyanobakterien und Phosphoenolpyruvatcarboxylase · Mehr sehen »

Phosphorkreislauf

Der Phosphorkreislauf oder Phosphorzyklus ist die stetige Wanderung und biogeochemische Umsetzung des Bioelementes Phosphor in Gewässern, in Böden und in Biomasse.

Neu!!: Cyanobakterien und Phosphorkreislauf · Mehr sehen »

Photorespiration

Allgemeines Schema der Photorespiration, bei dem 2-Phosphoglycolat zu 3-Phosphoglycerat umgewandelt wird. Bei dem Prozess wird Sauerstoff verbraucht und Kohlenstoffdioxid freigesetzt. In höheren Pflanzen sind der Chloroplast, das Peroxisom und das Mitochondrium beteiligt. Die Photorespiration („Licht“, „Atmung“), auch oxidativer photosynthetischer Kohlenstoffzyklus bzw.

Neu!!: Cyanobakterien und Photorespiration · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Neu!!: Cyanobakterien und Photosynthese · Mehr sehen »

Photosynthetisches Reaktionszentrum

Das photosynthetische Reaktionszentrum ist der zentrale Bestandteil aller Organismen, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Cyanobakterien und Photosynthetisches Reaktionszentrum · Mehr sehen »

Photosystem

Ein Photosystem (auch Fotosystem) ist eine Ansammlung von Proteinen und Pigment-Molekülen (Chlorophylle und Carotinoide) in der Thylakoid-Membran von Cyanobakterien und Chloroplasten, die bei der Lichtreaktion der oxygenen Photosynthese Lichtenergie in chemische Energie umwandeln.

Neu!!: Cyanobakterien und Photosystem · Mehr sehen »

Phototrophie

Die Rotalge ''Stylonema alsidii'' ist phototroph. Phototrophie oder Fototrophie (von altgriechisch φῶς phos.

Neu!!: Cyanobakterien und Phototrophie · Mehr sehen »

Phycobiline

Die chromophore Gruppe von Phycocyanin, das Phycocyanobilin Die chromophore Gruppe von Phycoerythrin, namens Phycoerythrobilin Phycobiline sind Chromophore der Photosynthese, die bei Cyanobakterien, Glaucophyta, Cryptophyta und Rotalgen vorkommen.

Neu!!: Cyanobakterien und Phycobiline · Mehr sehen »

Phycobilisom

Antennenstruktur von Phycobilisomen (Modell) Phycobilisomen sind große Proteinkomplexe, die Cyanobakterien und in ihren Chloroplasten (manchmal dann Cyanellen genannt) auch Glaucophyceen, Rotalgen und die photosynthetisch aktive Klade der Gattung Paulinella nutzen.

Neu!!: Cyanobakterien und Phycobilisom · Mehr sehen »

Phycocyanin

Phycocyanobilin (chromophore Gruppe) Phycocyanin (PC) gehört zu den Phycobilinen und wirkt als akzessorisches Pigment der Photosynthese bei Cyanobakterien (Blaualgen), kommt aber auch bei Rotalgen und Glaucophyta vor.

Neu!!: Cyanobakterien und Phycocyanin · Mehr sehen »

Phycoerythrin

Die chromophore Gruppe von Phycoerythrin, namens Phycoerythrobilin Phycoerythrin ist ein bei Cyanobacteria (Blaualgen) und Rotalgen vorkommendes rotes akzessorisches Pigment der Photosynthese.

Neu!!: Cyanobakterien und Phycoerythrin · Mehr sehen »

Phyllochinon

Phyllochinon oder Vitamin K1 gehört zu den fettlöslichen K-Vitaminen.

Neu!!: Cyanobakterien und Phyllochinon · Mehr sehen »

Phyllosphäre

Die Phyllosphäre ist in der Ökologie der Bereich, den die Oberflächen von Blättern und Blattscheiden als Lebensraum für andere Organismen bilden.

Neu!!: Cyanobakterien und Phyllosphäre · Mehr sehen »

Phytobenthos

Unter Phytobenthos versteht man den photoautotrophen Bewuchs der Gewässerböden (Benthal), mit Ausnahme der prokaryotischen Cyanobakterien.

Neu!!: Cyanobakterien und Phytobenthos · Mehr sehen »

Phytochrom

Phytochrome sind eine Klasse von weitverbreiteten Photorezeptor-Proteinen, die in Pflanzen, Algen, Bakterien, Cyanobakterien und Pilzen vorkommen.

Neu!!: Cyanobakterien und Phytochrom · Mehr sehen »

Phytoen-Desaturase

Phytoen-Desaturasen sind an der Carotinoid-Biosynthese beteiligte Enzyme aus der Gruppe der Desaturasen.

Neu!!: Cyanobakterien und Phytoen-Desaturase · Mehr sehen »

Phytoplankton

Phytoplankton Phytoplankton (de, ‚das Umhergetriebene‘; wörtlich: „Pflanzen-Plankton“) bezeichnet frei schwebendes photoautotrophes, pflanzliches Plankton, welches am Beginn der Nahrungskette steht.

Neu!!: Cyanobakterien und Phytoplankton · Mehr sehen »

Phytotelma

Dendrotelme Ein Phytotelma (plur. Phytotelmata, seltener auch Phytotelmen, von und de) ist ein Kleinstgewässer, das sich in einer Vertiefung einer lebenden Landpflanze bildet.

Neu!!: Cyanobakterien und Phytotelma · Mehr sehen »

Piburger See

Der Piburger See, in älteren Quellen auch Pipurger See, ist ein Bergsee in den Ötztaler Alpen in Tirol, der eine Fläche von 14 ha und eine maximale Tiefe von 25 m aufweist.

Neu!!: Cyanobakterien und Piburger See · Mehr sehen »

Pigment (Biologie)

Komplexes bei der Aufnahme von Sauerstoffmolekülen (Oxygenation) und damit dessen Farbe von dunkel- nach hellrot, umgekehrt bei Sauerstoffabgabe (Desoxygenation). Als Pigment (lateinisch pigmentum ‚Farbe, Färbestoff‘) werden in der Biologie alle farbgebenden Substanzen und Strukturen in den Zellen ein- und mehrzelliger Organismen bezeichnet.

Neu!!: Cyanobakterien und Pigment (Biologie) · Mehr sehen »

Pilze

Totentrompete (''Craterellus cornucopioides'') Laubholzhörnling (''Calocera cornea'') Die Pilze (Fungi) sind ein Reich eukaryotischer Lebewesen.

Neu!!: Cyanobakterien und Pilze · Mehr sehen »

Plankton-Paradoxon

Als Plankton-Paradoxon wird die Diskrepanz zwischen der erwarteten und der beobachteten Artenzahl von planktonischen Algen, dem Phytoplankton, in Süßwasser- und Meeresökosystemen bezeichnet.

Neu!!: Cyanobakterien und Plankton-Paradoxon · Mehr sehen »

Planktothrix

Planktothrix ist eine Gattung fädiger Cyanobakterien, oder „Blaualgen“.

Neu!!: Cyanobakterien und Planktothrix · Mehr sehen »

Planococcus

Planococcus ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Cyanobakterien und Planococcus · Mehr sehen »

Planococcus antarcticus

Planococcus antarcticus ist eine Art von grampositiven Bakterien, die 2002 entdeckt wurde.

Neu!!: Cyanobakterien und Planococcus antarcticus · Mehr sehen »

Plastocyanin

L-Methionin-92. Plastocyanin, manchmal auch als Plastocyan bezeichnet, ist ein kleines Kupferprotein in Algen, grünen Pflanzen und einigen Cyanobakterien, das eine wichtige Rolle bei der Photosynthese spielt.

Neu!!: Cyanobakterien und Plastocyanin · Mehr sehen »

Plectonema

Plectonema ist eine Gattung aus dem Stamm der Cyanobakterien (Blaualgen).

Neu!!: Cyanobakterien und Plectonema · Mehr sehen »

Poriferisphaera

Poriferisphaera ist eine Gattung von Bakterien in der Familie Phycisphaeraceae in der Klasse Phycisphaerae des Phylums Planctomycetota.

Neu!!: Cyanobakterien und Poriferisphaera · Mehr sehen »

Präkambrium

Das Präkambrium (von lat. prae.

Neu!!: Cyanobakterien und Präkambrium · Mehr sehen »

Primärproduktion

Das Phytoplankton gewinnt durch Photosynthese Energie und produziert Biomasse Der Begriff Primärproduktion bezeichnet in der Ökologie die Produktion von Biomasse durch die Produzenten, also Pflanzen, Algen, Cyanobakterien und andere autotrophe Bakterien, mithilfe von Licht oder chemischer Energie aus anorganischen Substanzen.

Neu!!: Cyanobakterien und Primärproduktion · Mehr sehen »

Prochlorococcus marinus

Prochlorococcus marinus ist die einzige bekannte und wissenschaftlich beschriebene Art der Gattung Prochlorococcus.

Neu!!: Cyanobakterien und Prochlorococcus marinus · Mehr sehen »

Produktionsbiologie

Die Produktionsbiologie ist ein Teil der Ökologie und befasst sich mit den Energie- und Stoffflüssen in Populationen und Ökosystemen.

Neu!!: Cyanobakterien und Produktionsbiologie · Mehr sehen »

Produzent (Ökologie)

Primärproduzent Phytoplankton Als Produzenten bezeichnet man in der Ökologie autotrophe Organismen, die energiereiche Biomasse aus anorganischen Verbindungen gewinnen (Primärproduktion).

Neu!!: Cyanobakterien und Produzent (Ökologie) · Mehr sehen »

Proteinfehlfaltungserkrankung

Als Proteinfehlfaltungserkrankungen, auch Proteinfaltungserkrankungen (engl. protein misfolding diseases oder protein misfolding disorders oder conformational diseases oder proteopathies) genannt, bezeichnet man solche Erkrankungen, die durch falsch gefaltete Proteine innerhalb und außerhalb von Zellen verursacht werden.

Neu!!: Cyanobakterien und Proteinfehlfaltungserkrankung · Mehr sehen »

Prymnesium parvum

Prymnesium parvum ist eine Art (Spezies) von einzelligen Mikroalgen (etwa 10 µm lang und 3 bis 4 µm breit) aus dem Taxon der Haptophyta, dessen Mitglieder meist in mariner und eher tropischer Umgebung leben.

Neu!!: Cyanobakterien und Prymnesium parvum · Mehr sehen »

Pseudanabaenaceae

Pseudanabaenaceae (manchmal auch Pseudoanabaenaceae – mit ‚o‘ – geschrieben, weitere frühere Bezeichnungen sind Prochlorotrichaceae und Sokoloviaceae) ist eine Familie von Cyanobakterien (Blaugrünbakterien) mit über 20 Gattungen,LPSN: AlgaeBase:, Details: WoRMS: (Schalter „marine only“' und ggf. „extant only“ deaktivieren)NCBI: (family); graphisch:, auf: Lifemap, NCBI Version.

Neu!!: Cyanobakterien und Pseudanabaenaceae · Mehr sehen »

Puperita pupa

Gehäuse von ''Puperita pupa'' Puperita pupa ist eine im Salzwasser und Brackwasser lebende Schnecke aus der Familie der Kahnschnecken (Neritidae), die zur Ordnung der Neritomorpha zählt.

Neu!!: Cyanobakterien und Puperita pupa · Mehr sehen »

Purpurbakterien

Unter der Bezeichnung Purpurbakterien werden heute alle obligat oder fakultativ phototroph lebenden Proteobakterien (Pseudomonadota) zusammengefasst.

Neu!!: Cyanobakterien und Purpurbakterien · Mehr sehen »

Pyrenoid

Zieralge ''Cosmarium ochthodes'' mit vier runden Pyrenoiden Das Pyrenoid ist eine räumlich begrenzte, lichtmikroskopisch oft gut erkennbare Struktur in Plastiden von verschiedenen Algengruppen und Hornmoosen, die hauptsächlich aus parakristalliner RuBisCO besteht, dem Schlüsselenzym der Photosynthese.

Neu!!: Cyanobakterien und Pyrenoid · Mehr sehen »

Q-Zyklus

Der Q-Zyklus (von engl. Quinone) bezeichnet in der Biochemie meist eine Folge von Redoxreaktionen unter der Beteiligung von Ubichinon (Q) bzw.

Neu!!: Cyanobakterien und Q-Zyklus · Mehr sehen »

Rädertierchen

Rädertierchen (Rotifera, veraltet Rotatoria) sind 0,1 bis 0,5 Millimeter (Acanthocephala bis 70 Zentimeter) lange vielzellige Tiere mit genetisch festgelegter, gleich bleibender Anzahl von Zellen (Eutelie).

Neu!!: Cyanobakterien und Rädertierchen · Mehr sehen »

Redfield-Verhältnis

Das Redfield-Verhältnis (engl. „Redfield Ratio“) beschreibt die Anteile der atomaren Zusammensetzung von marinem Phytoplankton.

Neu!!: Cyanobakterien und Redfield-Verhältnis · Mehr sehen »

Reis

IRRI)Jährliche Pro-Kopf-Reisversorgung (2019) Die Welternten der fünf meistangebauten Nahrungspflanzen 2019 in Prozent im Vergleich zur Gesamtmenge der 20 wichtigsten Nahrungspflanzen.

Neu!!: Cyanobakterien und Reis · Mehr sehen »

Renaturierung

alten Flugplatzes in Frankfurt-Bonames Einhausen Begonnene Maßnahmen zur Renaturierung der Weschnitz bei Lorsch im Juni 2007 Unter Renaturierung versteht man die Wiederherstellung von naturnahen Lebensräumen aus kultivierten, genutzten Bodenoberflächen.

Neu!!: Cyanobakterien und Renaturierung · Mehr sehen »

Reticulomyxa filosa

Reticulomyxa filosa ist eine Art aus der Gruppe der einzelligen Foraminiferen und der einzige Vertreter ihrer Gattung aus der Ordnung der Allogromiida.

Neu!!: Cyanobakterien und Reticulomyxa filosa · Mehr sehen »

Rhizopus microsporus

Rhizopus microsporus ist eine Pilzart.

Neu!!: Cyanobakterien und Rhizopus microsporus · Mehr sehen »

Rhizosolenia

Rhizosolenia ist eine Gattung der Diatomeen (Kieselalgen).

Neu!!: Cyanobakterien und Rhizosolenia · Mehr sehen »

Rhodoplast

Als Rhodoplasten werden die besonderen Plastiden der Rotalgen (Rhodophyceae) bezeichnet.

Neu!!: Cyanobakterien und Rhodoplast · Mehr sehen »

Rhodopseudomonas

Rhodopseudomonas ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Cyanobakterien und Rhodopseudomonas · Mehr sehen »

Rhopalodiaceae

Die Rhopalodiaceae sind eine Familie (Biologie) von Kieselalgen (Bacillariophyta)AlgaeBase:, WoRMS:.

Neu!!: Cyanobakterien und Rhopalodiaceae · Mehr sehen »

Rhynie Chert

Querschnitt des Stängels von ''Rhynia gwynne-vaughanii'' (Dünnschliff), Rhynie Chert Als Rhynie Chert bezeichnet man die fossilführenden Hornsteine (englisch chert) aus dem Unteren Devon (ca. 396 Millionen Jahre) nahe der Ortschaft Rhynie in der schottischen Grafschaft Aberdeenshire.

Neu!!: Cyanobakterien und Rhynie Chert · Mehr sehen »

Richelia

Richelia ist eine Gattung stickstofffixierender Cyanobakterien, die fadenförmige Kolonien (Zellketten) mit Heterocysten bilden.

Neu!!: Cyanobakterien und Richelia · Mehr sehen »

Richtlinie 2006/7/EG (Badegewässerrichtlinie)

Bärensee bei Kaufbeuren Die EU-Richtlinie 2006/7/EG, auch Badegewässerrichtlinie ist eine Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft, die die Mindestanforderungen an die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung für die Mitgliedsstaaten vorschreibt.

Neu!!: Cyanobakterien und Richtlinie 2006/7/EG (Badegewässerrichtlinie) · Mehr sehen »

Riff (Geographie)

Satellitenaufnahme der Insel Vanatinai mit deutlich erkennbarem Korallenriffsaum (hellblau) Ein Riff (altnordisch rif „Rippe; Riff“) ist eine mehr oder weniger lang gestreckte Erhebung, die vom Gewässerboden in Richtung Gewässeroberfläche aufragt.

Neu!!: Cyanobakterien und Riff (Geographie) · Mehr sehen »

Ringkøbing Fjord

Der Ringkøbing Fjord ist mit 300 km² Fläche der größte Küstensee Dänemarks.

Neu!!: Cyanobakterien und Ringkøbing Fjord · Mehr sehen »

Rivularia

''Rivularia'' sp., Illustration von Allan Pentecost, 2008 Rivularia ist eine Gattung von Cyanobakterien (Blaugrünbakterien) aus der Familie der Rivulariaceae, wohl zu unterscheiden von der gleichnamigen Schnecken-Gattung.

Neu!!: Cyanobakterien und Rivularia · Mehr sehen »

Rodewald

Rodewald ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Steimbke im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen.

Neu!!: Cyanobakterien und Rodewald · Mehr sehen »

Roger Stanier

Roger Yate Stanier (* 22. Oktober 1916 in Victoria, British Columbia; † 29. Januar 1982 in Bullion, Frankreich) war ein kanadischer Mikrobiologe.

Neu!!: Cyanobakterien und Roger Stanier · Mehr sehen »

Rosandratal

Das Rosandratal (italienisch Val Rosandra, slowenisch Dolina Glinščice) ist ein Tal entlang des Flusses Rosandra in der italienischen Gemeinde San Dorligo della Valle bei Triest.

Neu!!: Cyanobakterien und Rosandratal · Mehr sehen »

Roseli Ocampo-Friedmann

Roseli Ocampo-Friedmann (* 23. November 1937 in Manila, Philippinen; † 4. September 2005 in Kirkland, Washington) war eine philippinisch-amerikanische Mikrobiologin und Botanikerin.

Neu!!: Cyanobakterien und Roseli Ocampo-Friedmann · Mehr sehen »

Roseococcus

Roseococcus ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Cyanobakterien und Roseococcus · Mehr sehen »

Roseococcus thiosulfatophilus

Roseococcus thiosulfatophilus ist ein Bakterium.

Neu!!: Cyanobakterien und Roseococcus thiosulfatophilus · Mehr sehen »

Rotalgen

Mikroskopische Aufnahme von ''Ceramium'' sp. Die Froschlaichalge (''Batrachospermum gelatinosum'') gehört zu den relativ wenigen Rotalgen im Süßwasser Die Rotalgen (Rhodophyta, Synonym: Rhodophyceae) sind eine Abteilung von Algen, von denen viele durch die an der Photosynthese beteiligten Phycobiline rot gefärbt sind.

Neu!!: Cyanobakterien und Rotalgen · Mehr sehen »

Rotes Meer

Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Cyanobakterien und Rotes Meer · Mehr sehen »

RuBisCO

Ribulose-1,5-bisphosphat-carboxylase/-oxygenase (auch:.../-decarboxylase), bekannt auch unter der Abkürzung RuBisCO, ist das bei der oxygenen Photosynthese in Pflanzen und Bakterien für die Kohlenstoffdioxid-Fixierung verantwortliche Enzym.

Neu!!: Cyanobakterien und RuBisCO · Mehr sehen »

Rudower See

Der Rudower See Blick durch den nordöstlichen Uferhangwald Der Rudower See (sprich: Rudoër) ist ein langgestreckter See in der Prignitz im äußersten Nordwestzipfel Brandenburgs.

Neu!!: Cyanobakterien und Rudower See · Mehr sehen »

Runella

Runella ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Cyanobakterien und Runella · Mehr sehen »

Sagopalmfarne

Die Sagopalmfarne (Cycas), auch Cycas-Palmfarne genannt, sind die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Cycadaceae innerhalb der Abteilung der Palmfarne (Cycadophyta).

Neu!!: Cyanobakterien und Sagopalmfarne · Mehr sehen »

Sallie Chisholm

Sallie Chisholm Sallie „Penny“ Watson Chisholm (* 5. November 1947 in Marquette) ist eine US-amerikanische Ozeanographin und Meeresbiologin.

Neu!!: Cyanobakterien und Sallie Chisholm · Mehr sehen »

Sankelmarker See

Der Sankelmarker See (dänisch: Sankelmark Sø und Sanklam) liegt in der Gemeinde Oeversee im Norden von Schleswig-Holstein, zwischen dem Ort Oeversee und dem Ortsteil Sankelmark.

Neu!!: Cyanobakterien und Sankelmarker See · Mehr sehen »

Saprospira grandis

Die Bakterienart Saprospira grandis gehört zu der Familie der Saprospiraceae und ist die einzige Art der Gattung Saprospira.

Neu!!: Cyanobakterien und Saprospira grandis · Mehr sehen »

Saprospiraceae

Die Saprospiraceae sind eine Familie von Bakterien.

Neu!!: Cyanobakterien und Saprospiraceae · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Cyanobakterien und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sauerstoffkreislauf

Sauerstoffkreislauf Unter dem Begriff Sauerstoffkreislauf oder Sauerstoff-Zyklus versteht man den Transport und die Speicherung von Sauerstoff in der Erdatmosphäre, Biosphäre und Lithosphäre.

Neu!!: Cyanobakterien und Sauerstoffkreislauf · Mehr sehen »

Saxitoxin

Saxitoxin (STX) ist neben seinen verwandten Verbindungen Neosaxitoxin (NSTX, NEO, neoSTX) und Gonyautoxin (GTX) ein wichtiger Hauptvertreter von Neurotoxinen (Nervengifte), die in Miesmuscheln, Pfahlmuscheln oder Austern angereichert sein können und bei deren Verzehr durch den Menschen eine Muschelvergiftung (Mytilismus), die als paralytic shellfish poisoning (PSP) bekannt ist, verursachen können.

Neu!!: Cyanobakterien und Saxitoxin · Mehr sehen »

Südostbayerisches Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf

Das Logo des Museums Das Südostbayerische Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf ist eines von über 800 nichtstaatlichen Museen in Bayern.

Neu!!: Cyanobakterien und Südostbayerisches Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf · Mehr sehen »

Schermützelsee

Der Schermützelsee ist ein 137 Hektar großer See im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland.

Neu!!: Cyanobakterien und Schermützelsee · Mehr sehen »

Schierlingsbecher

Schierling (''Conium maculatum'') Jacques-Louis David: ''Der Tod des Sokrates'' (1787) Strukturformel von Coniin Schierlingsbecher (griechisch κώνειον kṓneion als Bezeichnung für die Pflanze und den aus ihr bereiteten Trank) wird der Becher (griechisch ''kylix'') genannt, in dem sich in der Antike ein Getränk aus dem sehr stark giftigen Gefleckten Schierling befand, das im 5.

Neu!!: Cyanobakterien und Schierlingsbecher · Mehr sehen »

Schlauchpilze

Die Schlauchpilze (Ascomycota) bilden eine der großen Abteilungen im Reich der Pilze (Fungi).

Neu!!: Cyanobakterien und Schlauchpilze · Mehr sehen »

Schleinsee (See)

Der Schleinsee ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Kressbronn am Bodensee im Bodenseekreis in Deutschland.

Neu!!: Cyanobakterien und Schleinsee (See) · Mehr sehen »

Schlierseerit

Schlierseerit ist die Bezeichnung für ein fossiles Harz, das in unmittelbarer Nähe des Schliersees (Oberbayern) gefunden wurde.

Neu!!: Cyanobakterien und Schlierseerit · Mehr sehen »

Schluchsee

Der Schluchsee ist ein Stausee in der Gemeinde Schluchsee bei St. Blasien im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: Cyanobakterien und Schluchsee · Mehr sehen »

Schmalbarsch

Der Schmalbarsch (Chindongo elongatus, Syn.: Pseudotropheus elongatus) ist eine afrikanische Buntbarschart, die endemisch im ostafrikanischen Malawisee vorkommt.

Neu!!: Cyanobakterien und Schmalbarsch · Mehr sehen »

Schnöll-Formation

Die Schnöll-Formation ist eine Formation der Adnet-Gruppe, die im Unterjura in den Nördlichen Kalkalpen abgelagert worden war.

Neu!!: Cyanobakterien und Schnöll-Formation · Mehr sehen »

Schreckensee (See)

Der Schreckensee ist ein Stillgewässer im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinde Wolpertswende im Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Cyanobakterien und Schreckensee (See) · Mehr sehen »

Schultheis-Weiher

Naturschutzgebiet Rumpenheimer und Bürgeler Kiesgruben, Ostseite Naturschutzgebiet Rumpenheimer und Bürgeler Kiesgruben, Schultheisweiher, geschützter Bereich Der Schultheis-Weiher (auch: Schultheisweiher) ist im Mainbogen zwischen Offenbach-Bürgel und Offenbach-Rumpenheim gelegen.

Neu!!: Cyanobakterien und Schultheis-Weiher · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Cyanobakterien und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefeloxidierende Bakterien

Schwefeloxidierende Bakterien oder Sulfurikanten sind autotrophe Bakterien, die Schwefelwasserstoff (H2S) und andere reduzierte Schwefelverbindungen, wie zum Beispiel Thiosulfat (S2O32−), zu elementarem Schwefel (S) oder Sulfat oxidieren.

Neu!!: Cyanobakterien und Schwefeloxidierende Bakterien · Mehr sehen »

Schwielowsee

Blick über den See von Ferch gegen das östliche Ufer Blick über den See von Ferch; im Hintergrund der Franzensberg bei Geltow Herbststurm über dem Schwielowsee; links im Bild: ein Rohrkolbenbestand säumt den Schilfrohrgürtel Eine Straße am südöstlichen Ufer des Sees mit anschließender Hangterrasse Blick von der Baumgartenbrücke über den Schwielowsee, im Hintergrund der Krähenberg in Caputh Dichte Schilfrohrdickichte bieten vielen Tierarten Schutz und Brutmöglichkeiten. Schloss Petzow am nordwestlichen Ufer Der Schwielowsee ist Teil einer Kette großer Seen im Flusslauf der mittleren Havel, die sich vom Nieder Neuendorfer See in Berlin bis zum Großen Zernsee hinter Werder (Havel) erstreckt.

Neu!!: Cyanobakterien und Schwielowsee · Mehr sehen »

Schwimmteich

Schwimmteich Ein Schwimm- oder Badeteich ist ein meist künstlich angelegtes Stillgewässer, häufig als Folienteich, das gut zum Schwimmen oder Baden geeignet ist und dessen Wasser biologisch vor allem durch Plankton gereinigt wird.

Neu!!: Cyanobakterien und Schwimmteich · Mehr sehen »

Scytonema

Scytonema (deutsch gelegentlich auch „Tintenstrichalge“ ge­nannt ist eine Gattung aus dem Stamm der Cyanobakterien (herkömmlich als „Blaualgen“ bezeichnet).

Neu!!: Cyanobakterien und Scytonema · Mehr sehen »

Seeburger See

Der Seeburger See, auch das „Auge des Eichsfelds“ genannt, liegt im Landkreis Göttingen, etwa 15 Kilometer östlich von Göttingen.

Neu!!: Cyanobakterien und Seeburger See · Mehr sehen »

Seentherapie

Seentherapie umfasst die Gesamtheit der Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes von Seen.

Neu!!: Cyanobakterien und Seentherapie · Mehr sehen »

Seetang

Von Seetang bedeckte Felsen Miso-Suppe'', Japan Video: Seetangflöße können Lebewesen über Ozeane hinweg transportieren Seetang (kurz und seemännisch: „Tang“) bezeichnet überwiegend am Untergrund festgewachsene (benthische) Algen der Meeresküsten, die mehrzellige, mit bloßem Auge sichtbare Thalli besitzen.

Neu!!: Cyanobakterien und Seetang · Mehr sehen »

Shenzhou 16

Shenzhou 16 ist die fünfte bemannte Mission des Büros für bemannte Raumfahrt zur Chinesischen Raumstation.

Neu!!: Cyanobakterien und Shenzhou 16 · Mehr sehen »

Silbersee (Langenhagen)

Der Silbersee in Langenhagen bei Hannover ist ein Erholungs- und Badesee.

Neu!!: Cyanobakterien und Silbersee (Langenhagen) · Mehr sehen »

Silbersee (Stuhr)

Der Silbersee ist ein Baggersee in der Gemeinde Stuhr im Landkreis Diepholz.

Neu!!: Cyanobakterien und Silbersee (Stuhr) · Mehr sehen »

Smarties

Smarties Nach Farbe sortiert Smarties Riesenrolle mit 1-Euro-Stück als Größenvergleich Smarties ist ein Markenname, unter dem Nestlé bunte, mit Zucker umhüllte Schokolinsen herstellt.

Neu!!: Cyanobakterien und Smarties · Mehr sehen »

Socorro-Assel

Die Socorro-Assel (Thermosphaeroma thermophilum) ist eine nordamerikanische Süßwasserassel, die nur an einer warmen Quelle in Neumexiko vorkam und inzwischen im ursprünglichen Wildbestand ausgestorben ist.

Neu!!: Cyanobakterien und Socorro-Assel · Mehr sehen »

Sodakonzentrationsschnecke

Luftbild der Sodakonzentrationsschnecke Die Sodakonzentrationsschnecke, auch Caracol (für Schnecke), ist eine 19 Kilometer lange Kanal-Spirale nördlich des ehemaligen Texcoco-Sees in der Agglomeration von Mexiko-Stadt.

Neu!!: Cyanobakterien und Sodakonzentrationsschnecke · Mehr sehen »

Solorina saccata

Solorina saccata, auch Sackflechte oder Schrotschussflechte genannt, ist eine Laubflechte aus der Ordnung der Lecanoromycetes.

Neu!!: Cyanobakterien und Solorina saccata · Mehr sehen »

Somero Pond

Der Somero Pond (von) ist ein kleines Stillgewässer (Tümpel oder Weiher) auf der Byers-Halbinsel der Livingston-Insel, der zweitgrößten der Südlichen Shetlandinseln.

Neu!!: Cyanobakterien und Somero Pond · Mehr sehen »

Sorell Causeway

Der Sorell Causeway ist Straßendamm im Südosten des australischen Bundesstaates Tasmanien.

Neu!!: Cyanobakterien und Sorell Causeway · Mehr sehen »

Spintik-Teiche

Unterer Spintikteich Die Spintik-Teiche sind zwei Kärntner Teiche, die auf dem Höhenrücken zwischen Wörthersee und Keutschacher Seental liegen.

Neu!!: Cyanobakterien und Spintik-Teiche · Mehr sehen »

Spirulina

Spirulina ist ein Nahrungsergänzungsmittel, gewonnen aus Cyanobakterien (früher blaugrüne Algen oder Blaualgen genannt).

Neu!!: Cyanobakterien und Spirulina · Mehr sehen »

Stamm (Biologie)

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Der Stamm ist in der biologischen Systematik eine hierarchische Rangstufe der Taxonomie.

Neu!!: Cyanobakterien und Stamm (Biologie) · Mehr sehen »

Stausee Lipno

Der Stausee Lipno ist ein See im Südwesten der Tschechischen Republik, Teil der Moldau-Kaskade und bildet deren viertälteste und höchstgelegene Stufe.

Neu!!: Cyanobakterien und Stausee Lipno · Mehr sehen »

Steinbruch bei Kottingwörth

Steinbruch bei Kottingwörth Der Steinbruch bei Kottingwörth ist ein aufgelassener Steinbruch nahe Kottingwörth, einem Ortsteil von Beilngries, im Landkreis Eichstätt in Oberbayern, Bayern.

Neu!!: Cyanobakterien und Steinbruch bei Kottingwörth · Mehr sehen »

Steinerne Rinne bei Wolfsbronn

Die Steinerne Rinne bei Wolfsbronn ist eine aus Kalktuff bestehende Steinerne Rinne auf dem Hahnenkamm.

Neu!!: Cyanobakterien und Steinerne Rinne bei Wolfsbronn · Mehr sehen »

Steinkorallen

Steinkorallen im Flachwasser Steinkorallen (Scleractinia, früher Madreporaria) sind Tiere, die den Hauptanteil an der Entstehung der Korallenriffe haben, der artenreichsten marinen Lebensräume auf der Erde.

Neu!!: Cyanobakterien und Steinkorallen · Mehr sehen »

Stereocaulon

Stereocaulon ist eine Gattung von Strauchflechten mit weltweit etwa 125 Arten, wovon etwa 17 in Mitteleuropa vorkommen.

Neu!!: Cyanobakterien und Stereocaulon · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Cyanobakterien und Stickstoff · Mehr sehen »

Stickstofffixierung

Schematische Darstellung des Stickstoffkreislaufs in der Natur Unter Stickstofffixierung versteht man allgemein jegliche Umwandlung des chemisch inerten elementaren, molekularen Stickstoffs (N2).

Neu!!: Cyanobakterien und Stickstofffixierung · Mehr sehen »

Stickstoffkreislauf

Grafische Darstellung des Stickstoffkreislaufs Der Stickstoffkreislauf oder Stickstoffzyklus ist die stetige Wanderung und biogeochemische Umsetzung des Bioelementes Stickstoff in der Erdatmosphäre, in Gewässern, in Böden und in Biomasse.

Neu!!: Cyanobakterien und Stickstoffkreislauf · Mehr sehen »

Stigonema

''Stigonema'' sp. Stigonema ist eine Gattung von Cyanobakterien (Blaualgen).

Neu!!: Cyanobakterien und Stigonema · Mehr sehen »

Stoffwechselvielfalt und individuelle Anpassungsfähigkeit

Elektronentransport am Beispiel der Cyanobakterien Der internationale Fachbegriff dieses Lemmas lautet Primary nutritional groups deutsch: Stoffwechselvielfalt und individuelle Anpassungsfähigkeit.

Neu!!: Cyanobakterien und Stoffwechselvielfalt und individuelle Anpassungsfähigkeit · Mehr sehen »

Stora Alvaret

Windmühlen im Stora Alvaret Das Stora Alvaret (deutsche Bedeutung: Großes AlvarJansson, Willkommen auf Stora Alvaret, Seite 1) ist ein Alvar auf einem Kalkplateau im Süden der Insel Öland (Schweden).

Neu!!: Cyanobakterien und Stora Alvaret · Mehr sehen »

Stramenopile

Schemazeichnung Chromista (Stramenopile)Thomas Cavalier-Smith (2017) Die Gruppe der Stramenopilen (Stramenopiles, auch Chromista oder Heterokonta) besteht aus eukaryotischen Lebewesen, die zwei unterschiedlich ausgebildete Geißeln besitzen.

Neu!!: Cyanobakterien und Stramenopile · Mehr sehen »

Strandbad Plötzensee

Freibad Plötzensee, Hauptgebäude Das Strandbad Plötzensee, ist ein Strandbad am Westufer des Plötzensees im Berliner Ortsteil Wedding.

Neu!!: Cyanobakterien und Strandbad Plötzensee · Mehr sehen »

Strandbad Wannsee

Strandbad Wannsee, 2021 Eingangsgebäude und Vorplatz Das Strandbad Wannsee ist eines der größten Freibäder an einem Binnengewässer in Europa.

Neu!!: Cyanobakterien und Strandbad Wannsee · Mehr sehen »

Stromatolith

Hamelin Pool) Video über Stromatolith Huy, Sachsen-Anhalt Stromatolith aus der Asse bei Braunschweig, ein Exemplar derjenigen, die Kalkowskys Beschreibung von 1908 zugrunde lagen Stromatolithen (von und λίθος lithos ‚Stein‘) sind biogene Sedimentgesteine, die durch Einfangen und Bindung von Sedimentpartikeln oder Fällung gelöster Stoffe infolge des Wachstums und Stoffwechsels von Mikroorganismen in einem Gewässer entstanden sind (Biomineralisation).

Neu!!: Cyanobakterien und Stromatolith · Mehr sehen »

Strombidium

Lichtmikroskop-Aufnahme von ''Strombidium'' aus der NordseeAlexandra Kraberg (2015) Yoko­hama. ''Strombidium''-Morphotypen, gefunden im Roskilde-Fjord Strombidium (ursprünglich Strombidion) ist eine Gattung fast ausschließlich mariner planktonischer Wimpertierchen (Ciliaten) in der Ordnung Oligotrichida, die etwa 30 Arten (Spezies) umfasst.

Neu!!: Cyanobakterien und Strombidium · Mehr sehen »

Symbiogenese

Symbiogenese-Baum des Lebens (1905): Historisches Diagramm von Konstantin Mereschkowski (1855–1921). Es zeigt seine Hypo­these zur Entstehung komplexer Lebensformen (heute Eukaryonten genannt) durch zweimalige Einbindung endosymbiotischer Bakterien. Die erste Symbiose führte zur Entstehung des Zellkerns, bei der zweiten ent­stan­den die Chloroplasten. Mitochondrien wurden hier nicht einbezogen; bzgl. des Zellkerns wird heute die virale Eukaryogenese diskutiert. Chloro­plasten hinzu und schuf so die grünen Pflanzen. Unter Symbiogenese versteht man die Verschmelzung von zwei oder mehreren verschiedenen Organismen in einem einzigen neuen Organismus.

Neu!!: Cyanobakterien und Symbiogenese · Mehr sehen »

Symbiont

Als Symbiont bezeichnet man meist die kleinere der beiden an einer Symbiose beteiligten Arten.

Neu!!: Cyanobakterien und Symbiont · Mehr sehen »

Symbiose

Falscher Clownfisch (''Amphiprion ocellaris'') und Prachtanemone (''Heteractis magnifica'') Symbiose (von sowie)Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.

Neu!!: Cyanobakterien und Symbiose · Mehr sehen »

Synechococcus

''Synechococcus aeruginosa'' ''Synechococcus aeruginosa'' Synechococcus ist eine Gattung innerhalb der Cyanobakterien und ist fakultativ anaerob.

Neu!!: Cyanobakterien und Synechococcus · Mehr sehen »

Synechocystis

''Synechocystis aquatilis'' ''Synechocystis aquatilis'' Synechocystis ist eine Gattung einzelliger Süßwasser-Cyanobakterien aus der Familie der Merismopediaceae.

Neu!!: Cyanobakterien und Synechocystis · Mehr sehen »

Systematik der Bakterien

REM-Aufnahme) Die taxonomische Aufteilung der Bakterien und Archaeen ist umstritten.

Neu!!: Cyanobakterien und Systematik der Bakterien · Mehr sehen »

Tai Hu

Der Tai Hu ist mit 2.250 km² der drittgrößte Süßwassersee Chinas.

Neu!!: Cyanobakterien und Tai Hu · Mehr sehen »

Talsperre Bautzen

Die Talsperre Bautzen,, befindet sich nördlich von Bautzen in der sächsischen Oberlausitz und wird durch die Spree gespeist.

Neu!!: Cyanobakterien und Talsperre Bautzen · Mehr sehen »

Talsperre Quitzdorf

Die Talsperre Quitzdorf ist eine Talsperre im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Cyanobakterien und Talsperre Quitzdorf · Mehr sehen »

Tegeler See

Der Tegeler See liegt im Berliner Ortsteil Tegel des Bezirks Reinickendorf.

Neu!!: Cyanobakterien und Tegeler See · Mehr sehen »

Teichnapfschnecke

Die Teichnapfschnecke (Acroloxus lacustris) ist die bekannteste und in Mitteleuropa einzige Vertreterin der Gattung Acroloxus.

Neu!!: Cyanobakterien und Teichnapfschnecke · Mehr sehen »

Teichpflaume

Die Teichpflaume (Nostoc pruniforme), auch Wasser- oder Seepflaume genannt, ist eine süßwasserbewohnende Art der Cyanobakterien, die auffällige Kolonien in Form von gallertigen Kugeln bildet.

Neu!!: Cyanobakterien und Teichpflaume · Mehr sehen »

Telomer

Menschliche Chromosomen (grau) mit markierten Telomeren an den Enden (weiß) Die Telomere (gr. τέλος télos „Ende“ und μέρος méros „Teil“) sind die aus repetitiver DNA und assoziierten Proteinen bestehenden Enden der linearen Chromosomen eukaryotischer Organismen (Eukaryoten: Protisten, Pflanzen, Tiere inkl. dem Menschen).

Neu!!: Cyanobakterien und Telomer · Mehr sehen »

Thermalquelle

Die drittgrößte heiße Quelle der Welt: ''Grand Prismatic Spring'' im Yellowstone-Nationalpark (Durchmesser 91 m) Detailansicht der Fettquelle in Baden-Baden (Natrium-Chlorid-Therme) Die Mammoth Hot Springs im Yellowstone-Nationalpark Heiße Quellen in den USA Eine Thermalquelle ist eine Quelle, bei der Grundwasser austritt, das in der Regel signifikant wärmer ist als das umgebende oberflächennahe Grundwasser.

Neu!!: Cyanobakterien und Thermalquelle · Mehr sehen »

Thermosbaena mirabilis

Thermosbaena mirabilis ist eine kleine stygobionte Krebsart aus der Ordnung der Thermosbaenacea, die nur von einem einzigen Fundort, einer Thermalquelle in Tunesien, bekannt ist.

Neu!!: Cyanobakterien und Thermosbaena mirabilis · Mehr sehen »

Thiocapsa imhoffii

Thiocapsa imhoffii ist ein Bakterium.

Neu!!: Cyanobakterien und Thiocapsa imhoffii · Mehr sehen »

Thioploca

Thioploca ist eine Gattung fadenförmiger schwefeloxidierender Bakterien, die unter anderem entlang einer 3000 km langen Küste im Westen Südamerikas, aber auch im Süßwasser vorkommt.

Neu!!: Cyanobakterien und Thioploca · Mehr sehen »

Thomas Börner (Genetiker)

Thomas Börner (* 11. Juli 1946 in Leipzig) ist ein deutscher Pflanzengenetiker mit dem Schwerpunkt Genome der Chloroplasten und Mitochondrien.

Neu!!: Cyanobakterien und Thomas Börner (Genetiker) · Mehr sehen »

Thylakoid

TEM-Aufnahme von Grana Thylakoide (von „Sack“) sind in der Biologie Membransysteme in den Chloroplasten pflanzlicher Zellen und in phototrophen Bakterien (Cyanobakterien), in denen die Lichtreaktion der Photosynthese stattfindet.

Neu!!: Cyanobakterien und Thylakoid · Mehr sehen »

Tintenstrich

Blaue und schwarze Tintenstriche an der Nordflanke der Alpspitze Als Tintenstriche werden dunkle Striche und Streifen auf Felswänden bezeichnet, die durch Cyanobakterien verursacht werden.

Neu!!: Cyanobakterien und Tintenstrich · Mehr sehen »

Tocopherole

Tocopherole ist ein Sammelbegriff für verschiedene fettlösliche Substanzen, die einen modifizierten Chromanring mit einer gesättigten Seitenkette haben.

Neu!!: Cyanobakterien und Tocopherole · Mehr sehen »

Tolypothrix

Tolypothrix ist eine Gattung aus dem Stamm der Cyanobakterien (Blaualgen).

Neu!!: Cyanobakterien und Tolypothrix · Mehr sehen »

Tonteich

Der Tonteich ist ein Badesee in Norddeutschland in der Gemeinde Wohltorf.

Neu!!: Cyanobakterien und Tonteich · Mehr sehen »

Torridincolidae

Torridincolidae ist eine Familie der Käfer aus der Unterordnung Myxophaga.

Neu!!: Cyanobakterien und Torridincolidae · Mehr sehen »

Transport (Biologie)

Der Transport von Stoffen, Energie und Information ist für Lebewesen die Voraussetzung, ihren komplexen Stoffwechsel und andere Lebensvorgänge zu koordinieren und aufrechtzuerhalten.

Neu!!: Cyanobakterien und Transport (Biologie) · Mehr sehen »

Transspleißen

Als Transspleißen wird das Zusammenfügen von Teilen verschiedener RNAs bezeichnet.

Neu!!: Cyanobakterien und Transspleißen · Mehr sehen »

Trattnigteich

Der Trattnigteich ist ein Weiher in der Gemeinde Schiefling am Wörthersee.

Neu!!: Cyanobakterien und Trattnigteich · Mehr sehen »

Triboldingerbohl

Der Triboldingerbohl, auch Triboltinger oder großes Bohl, oder Langenrain, ist mit einer Fläche von 135.570 m² die viertgrößte Insel des Bodensees.

Neu!!: Cyanobakterien und Triboldingerbohl · Mehr sehen »

Trichom

Dreiarmiges, gabeliges Trichom (furcate) bei der Acker-Schmalwand (''Arabidopsis thaliana'') Rundblättrigen Sonnentau (''Drosera rotundifolia'') Ochsenzunge. Als Trichome oder Pflanzenhaare bezeichnet man haarähnliche Strukturen auf den Oberflächen von Pflanzen, die in Größe, Form und Dichte variieren und unterschiedliche Funktionen ausüben.

Neu!!: Cyanobakterien und Trichom · Mehr sehen »

Trichoplax adhaerens

Trichoplax adhaerens ist die einzige allgemein anerkannte Art der Placozoa.

Neu!!: Cyanobakterien und Trichoplax adhaerens · Mehr sehen »

Tridecansäure

Die Tridecansäure ist eine gesättigte langkettige Fettsäure mit ungeradzahliger Kohlenstoffzahl und gehört zur Stoffgruppe der Alkansäuren.

Neu!!: Cyanobakterien und Tridecansäure · Mehr sehen »

Trogkofel-Gruppe

Die karbonatische Trogkofel-Gruppe ist eine lithostratigraphische Gruppe aus dem Perm der Karnischen Alpen.

Neu!!: Cyanobakterien und Trogkofel-Gruppe · Mehr sehen »

Tuamotu-Archipel

Der Tuamotu-Archipel (frühere Namen: Paumotuinseln, Dangerous Islands, Low Archipel) ist eine zu Französisch-Polynesien gehörende Inselgruppe im Südpazifik, östlich der Gesellschaftsinseln.

Neu!!: Cyanobakterien und Tuamotu-Archipel · Mehr sehen »

Two Step Moraine

Die Two Step Moraine (für Zwei-Stufen-Moräne) ist eine etwa 250 mal 250 m große Fläche aus feinem Moränengeröll auf der westantarktischen Alexander-I.-Insel.

Neu!!: Cyanobakterien und Two Step Moraine · Mehr sehen »

Užice

Užice (kyrillisch Ужице) ist eine Stadt in Serbien und befindet sich westlich von Čačak, unweit der Grenze zu Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Cyanobakterien und Užice · Mehr sehen »

Umbilicariales

Die Umbilicariales sind eine kleine Ordnung der Schlauchpilze (Ascomycota), deren Arten Flechten bilden.

Neu!!: Cyanobakterien und Umbilicariales · Mehr sehen »

Umkippen

Rote Kreise zeigen ''dead zones'' (2008). Äußere Einflüsse können dies wieder umkehren, das Gewässer lebt auf. Umkippen ist eine plötzliche, katastrophale Zustandsveränderung eines Gewässers durch Sauerstoffmangel.

Neu!!: Cyanobakterien und Umkippen · Mehr sehen »

Unterbacher See

Luftbild des Unterbacher Sees (vorn links); im Hintergrund der Elbsee (Düsseldorf) Unterbacher See aus Nord-Ost aufgenommen aus ca. 1.100 Metern Höhe Der Unterbacher See ist ein Baggersee im Stadtteil Unterbach im Südosten von Düsseldorf.

Neu!!: Cyanobakterien und Unterbacher See · Mehr sehen »

Unteres Geysir-Becken

Fountain Paint Pot Das untere Geysir-Becken (Lower Geyser Basin) ist das flächenmäßig größte Geysirbecken des Yellowstone-Nationalparks (USA) mit einer Ausdehnung von etwa 11 Quadratmeilen (28 km²).

Neu!!: Cyanobakterien und Unteres Geysir-Becken · Mehr sehen »

Uranlagerstätte

Uranlagerstätten sind natürliche Anreicherungen von Uran, aus denen sich das Element wirtschaftlich gewinnen lässt.

Neu!!: Cyanobakterien und Uranlagerstätte · Mehr sehen »

Urvorfahr

unten) Der Urvorfahr (LUA, oder Last Universal Common/Cellular Ancestor, LUCA) ist die – hypothetische – letzte gemeinsame Stammform aller heutigen (rezenten) zellulären Organismenarten.

Neu!!: Cyanobakterien und Urvorfahr · Mehr sehen »

Vanadium

Vanadium, veraltet auch Vanadin, ist ein chemisches Element mit dem Symbol V und der Ordnungszahl 23.

Neu!!: Cyanobakterien und Vanadium · Mehr sehen »

Vansee

Der Vansee oder Van-See (türkisch Van Gölü, kurdisch Gola Wanê, armenisch Վանա լիճ, Wana lič, griechisch Θωσπῖτις, Thospitis) ist der größte See der Türkei und der größte Sodasee der Erde.

Neu!!: Cyanobakterien und Vansee · Mehr sehen »

Vault (Organell)

Struktur des Vault-Komplexes aus der Rattenleber, Seitenansicht. Vault oder zytoplasmatisches (bzw. zytoplasmisches) Ribonukleoprotein Vault ist die Bezeichnung für bestimmte eukaryotische Organellen, deren Funktion nicht vollständig geklärt ist.

Neu!!: Cyanobakterien und Vault (Organell) · Mehr sehen »

Verkehrte Schirmschnecke

Die Verkehrte Schirmschnecke oder Goldschwamm-Schnecke (Tylodina perversa) wurde 1791 durch Johann Friedrich Gmelin zum ersten Mal beschrieben.

Neu!!: Cyanobakterien und Verkehrte Schirmschnecke · Mehr sehen »

Verordnung (EG) Nr. 440/2008

Die Europäische Verordnung (EG) Nr.

Neu!!: Cyanobakterien und Verordnung (EG) Nr. 440/2008 · Mehr sehen »

Vielzeller

fluoreszenzmikroskopischen Aufnahme. Vielzeller oder Mehrzeller sind Lebewesen, die aus mehreren Zellen aufgebaut sind.

Neu!!: Cyanobakterien und Vielzeller · Mehr sehen »

Vielzellige Tiere

Die vielzelligen Tiere (wissenschaftlich Metazoa, von und ζῷον zóon ‚Tier‘) sind ein zoologisches Taxon, in dem alle mehrzelligen Tiergruppen zusammengefasst werden.

Neu!!: Cyanobakterien und Vielzellige Tiere · Mehr sehen »

Virale Eukaryogenese

Virale Eukaryogenese ist die Bezeichnung einer Hypothese, nach der sich der Zellkern eukaryotischer Lebensformen aus einem großen DNA-Virus in im Zuge einer Endosymbiose in einem methanogenen Archaeon oder einem Bakterium entwickelt hat.

Neu!!: Cyanobakterien und Virale Eukaryogenese · Mehr sehen »

Virusklassifikation

Die Klassifikation von Viren beruht auf verschiedenen morphologischen, epidemiologischen oder biologischen Merkmalen.

Neu!!: Cyanobakterien und Virusklassifikation · Mehr sehen »

Vitamin E

(''RRR'')-Isomer von Tocopherol (α-Tocopherol) Vitamin E ist ein Sammelbegriff für alle fettlöslichen Substanzen mit meist antioxidativen Wirkungen, die die biologische Aktivität von (RRR)-α-Tocopherol aufweisen; damit handelt es sich um Vitamere.

Neu!!: Cyanobakterien und Vitamin E · Mehr sehen »

Vitamin K

Strukturformel der wichtigsten K-Vitamine:'''Vitamin K1'''.

Neu!!: Cyanobakterien und Vitamin K · Mehr sehen »

W. Ford Doolittle

W. Ford Doolittle im Rahmen eines Interviews bei der Library of Congress, 2016 W. Ford Doolittle (* 30. November 1941 in Urbana, Illinois) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und emeritierter Professor für Biochemie und Evolutionsbiologie an der Dalhousie University in Halifax.

Neu!!: Cyanobakterien und W. Ford Doolittle · Mehr sehen »

Wachsender Felsen

Usterling Johannisfelsen im Sommer 2012 Der Wachsende Felsen, auch Johannisfelsen nach Johannes dem Täufer, ist ein Naturdenkmal in Usterling, einem Ortsteil von Landau an der Isar im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau.

Neu!!: Cyanobakterien und Wachsender Felsen · Mehr sehen »

Warrawoona Group

Die im Zeitraum 3525 bis 3426 Millionen Jahre BP abgelagerte Warrawoona Group ist ein geologischer Schichtenverband des Paläoarchaikums (Isuum und Beginn des Vaalbarums), der im Bereich des Pilbara-Kratons im nördlichen Westaustralien ansteht.

Neu!!: Cyanobakterien und Warrawoona Group · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Cyanobakterien und Wasser · Mehr sehen »

Wasserhärte

Wasserhahn mit Strahlregler: Hier ist die Härte des Leitungswassers sichtbar geworden. Der Kalk hat sich am tropfenden Wasserhahn angesetzt. Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat.

Neu!!: Cyanobakterien und Wasserhärte · Mehr sehen »

Wasserpflanze

Weißen Seerose (''Nymphaea alba''). Querschnitt eines Schwimmblattes von Nymphaea alba, Feinschnittpräparat, Durchlicht bei 400×. E1: obere Epidermis, E2: untere Epidermis, P: Palisadengewebe, B: Leitbündel, M: Schwammgewebe, I: Interzellularraum, S: Sklerenchym.. Seerose (''Nymphaea''). Wasserpflanzen oder Hydrophyten (aus und φυτόν phytón ‚Pflanze‘) sind Pflanzen, die ganz oder teilweise unter Wasser leben.

Neu!!: Cyanobakterien und Wasserpflanze · Mehr sehen »

Wasserrettungsstation

Wasserrettungsstation der DLRG am Strand von Graal-Müritz Wasserrettungsstation im Dienst Hauptturm der DRK-Wasserwacht in Zingst Hauptwache der DLRG in Ahrenshoop Eine Wasserrettungsstation, auch Rettungswachstation genannt, ist eine Einrichtung einer im Wasserrettungsdienst tätigen Organisation, wie der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) oder der Wasserwacht.

Neu!!: Cyanobakterien und Wasserrettungsstation · Mehr sehen »

Wasserstoffbioreaktor

Wasserstoffproduktion durch Algen im Labormaßstab Ein Wasserstoffbioreaktor ist ein Bioreaktor, in dem die biologische Produktion von Wasserstoffgas stattfindet.

Neu!!: Cyanobakterien und Wasserstoffbioreaktor · Mehr sehen »

Watt (Küste)

Sedimentwatt im Bereich der Außenweser Als Watt bezeichnet man Flächen in der Gezeitenzone der Küsten, die bei Niedrigwasser trockenfallen.

Neu!!: Cyanobakterien und Watt (Küste) · Mehr sehen »

Wüstenpflanze

''Carnegiea gigantea'' Eine Wüstenpflanze oder Eremophyt (altgr. ἐρῆμος erē̂mos „wüst“ und φυτόν phytón „Pflanze“) ist eine Pflanze, die in einer Halbwüste oder Wüste wächst, wobei die Kältewüsten nicht berücksichtigt werden.

Neu!!: Cyanobakterien und Wüstenpflanze · Mehr sehen »

Wheeler Shale

Der Wheeler Shale, oft auch als Wheeler-Formation bezeichnet, ist eine Gesteinsformation im US-amerikanischen Bundesstaat Utah.

Neu!!: Cyanobakterien und Wheeler Shale · Mehr sehen »

William F. Martin

William („Bill“) F. Martin (geboren am 16. Februar 1957 in Bethesda, Maryland) ist ein amerikanischer Botaniker und Mikrobiologe, der derzeit das Institut für Molekulare Evolution an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf leitet.

Neu!!: Cyanobakterien und William F. Martin · Mehr sehen »

Wolfgang E. Krumbein

Wolfgang Elisabeth Krumbein (* 14. März 1937 in München; † 4. April 2021 in Berlin) war ein deutscher Mikrobiologe.

Neu!!: Cyanobakterien und Wolfgang E. Krumbein · Mehr sehen »

Wolfgang René Hess

Wolfgang R. Hess Wolfgang René Hess (* 8. Februar 1961 in Berlin) ist ein deutscher Professor für Genetik und experimentelle Bioinformatik an der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Cyanobakterien und Wolfgang René Hess · Mehr sehen »

Wolfram Bode

Wolfram Bode (2006) Wolfram Bode (* 8. März 1942 in Berlin) ist ein deutscher Biochemiker und Kristallograph, der mittels der Röntgenkristallographie eine große Zahl atomarer Proteinstrukturen, insbesondere von Proteasen, bestimmt hat und so wesentlich zu einem besseren Verständnis ihrer Spezifität und der Mechanismen der Aktivierung und Inhibition beigetragen hat.

Neu!!: Cyanobakterien und Wolfram Bode · Mehr sehen »

Wollmatinger Ried

Das Naturschutzgebiet Wollmatinger Ried – Untersee – Gnadensee ist mit einer Gesamtfläche von 767 ha das größte und mit einer überaus artenreichen Pflanzen- und Tierwelt auch das bedeutendste Naturreservat am deutschen Bodenseeufer.

Neu!!: Cyanobakterien und Wollmatinger Ried · Mehr sehen »

Xanioascus canadensis

Xanioascus canadensis ist eine ausgestorbene Art aus der Gruppe der Rippenquallen, die aus der erdgeschichtlichen Periode des Mittleren Kambriums bekannt ist.

Neu!!: Cyanobakterien und Xanioascus canadensis · Mehr sehen »

Xanthophylle

Xanthophylle (xanthós „gelb“, φύλλον phyllon „Blatt“) sind neben den Carotinen die zweite wichtige Gruppe der Carotinoide.

Neu!!: Cyanobakterien und Xanthophylle · Mehr sehen »

Xanthopyreniaceae

Die Xanthopyreniaceae sind eine Familie der Schlauchpilze, die alleine die Ordnung Collemopsidiales bilden.

Neu!!: Cyanobakterien und Xanthopyreniaceae · Mehr sehen »

Yellowstone-Nationalpark

Der Yellowstone-Nationalpark ist ein Nationalpark in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Cyanobakterien und Yellowstone-Nationalpark · Mehr sehen »

Zahnlose Schließmundschnecke

Die Zahnlose Schließmundschnecke (Balea perversa) ist eine auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorkommende kleine Landschnecke mit linksgewundenem Gehäuse.

Neu!!: Cyanobakterien und Zahnlose Schließmundschnecke · Mehr sehen »

Zak Kostopoulos

Zak Kostopoulos in Athen 2017 Zacharias „Zak“ Kostopoulos (geb. 22. August 1985; gest. 21. September 2018 in Athen) war ein griechisch-amerikanischer Menschenrechtsaktivist, der sich für die Rechte von LGBT-Personen, HIV-positiven Personen, Sexarbeitenden und Geflüchteten einsetzte.

Neu!!: Cyanobakterien und Zak Kostopoulos · Mehr sehen »

Zamiaceae

Zamiaceae sind eine Familie innerhalb der Ordnung der Palmfarne (Cycadales).

Neu!!: Cyanobakterien und Zamiaceae · Mehr sehen »

Zeittafel Botanik

Die Zeittafel Botanik enthält Angaben zu verschiedenen Forschungsrichtungen dieses Fachs.

Neu!!: Cyanobakterien und Zeittafel Botanik · Mehr sehen »

Zerstörung des Kachowka-Staudamms

Überschwemmung am linken Ufer des Dnipro Die Zerstörung der Kachowka-Stauanlage ereignete sich am 6.

Neu!!: Cyanobakterien und Zerstörung des Kachowka-Staudamms · Mehr sehen »

Zodletone Mountain

Der Zodletone Mountain (mit Schreibvariante Zadletone Mountain, gelegentlich auch Mount Zodletone genannt) ist ein Berg in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Cyanobakterien und Zodletone Mountain · Mehr sehen »

Zwergflamingo

Der Zwergflamingo (Phoeniconaias minor, Syn.: Phoenicopterus minor) ist ein an Salzseen lebender Vogel aus der Ordnung der Flamingos (Phoenicopteriformes) und deren kleinster Vertreter.

Neu!!: Cyanobakterien und Zwergflamingo · Mehr sehen »

2-Methylisoborneol

2-Methylisoborneol oder MIB ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Borneole.

Neu!!: Cyanobakterien und 2-Methylisoborneol · Mehr sehen »

2022

Das Jahr 2022 war insbesondere geprägt von dem am 24.

Neu!!: Cyanobakterien und 2022 · Mehr sehen »

7-Desoxy-sedoheptulose

--> 7-Desoxy-sedoheptulose ist ein Monosaccharid aus der Gruppe der Heptosen.

Neu!!: Cyanobakterien und 7-Desoxy-sedoheptulose · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Blaualge, Blaualgen, Blaubakterien, Blaugrünbakterie, Blaugrünbakterien, Cyanobacteria, Cyanobakterium, Cyanophyceen, Zyanobakterien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »