Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Computus (Osterrechnung)

Index Computus (Osterrechnung)

Der Computus ist eine Kurzbezeichnung für die Osterrechnung, die Vorschrift zur Berechnung des jährlich veränderlichen Osterdatums.

29 Beziehungen: Anatolios von Laodicea, Annalen des Domkapitels Krakau, Annianus von Alexandria, Bessarion, Calcidius, Carmen de mundo et partibus, Codex Sangallensis 381, Computus, De temporum ratione, Gaußsche Osterformel, Gerlandus Compotista, Goldene Zahl (Kalender), Gregorianischer Kalender, Hermann von Reichenau, Johannes Schöner, Kalender, Kalenderrechnung, Karolingische Renaissance, Liber numerorum, Macrobius Ambrosius Theodosius, Mond, Mondtafel, Mondzirkel, Nikolaus von Kues, Osterdatum, Osterstreit, Panodorus von Alexandrien, Robert Grosseteste, Theophilos von Alexandria.

Anatolios von Laodicea

Anatolius von Laodicea (griechisch: Ανατόλιος, auch bekannt als Anatolius von Alexandria, * um 220 in Alexandria; † um 282 in Laodicea in Syria) war ein griechischer Mathematiker und Aristoteliker.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Anatolios von Laodicea · Mehr sehen »

Annalen des Domkapitels Krakau

Die Annalen des Domkapitels Krakau (polnisch Rocznik kapituły krakowskiej) sind eine Sammlung von Texten aus dem 13.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Annalen des Domkapitels Krakau · Mehr sehen »

Annianus von Alexandria

Annianus von Alexandria (griechische Namensform Annianos), besser bekannt als Annianus, war ein alexandrinischer Komputist und Mönch des frühen 5. Jahrhunderts n. Chr., in der Zeit von Theophilos von Alexandria.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Annianus von Alexandria · Mehr sehen »

Bessarion

Justus van Gent und Pedro Berruguete. Louvre, Paris Bessarion (Taufname griechisch Βασίλειος Basíleios, lateinisch Basilius, Mönchsname griechisch Βησσαρίων Bēssaríōn, lateinisch Bessario, italienisch Bessarione, fälschlich Johannes Bessarion bzw. Giovanni Bessarione; * zwischen 1399 und 1408 in Trapezunt im nordöstlichen Kleinasien; † 18. November 1472 in Ravenna) war ein byzantinischer Humanist, Theologe, Kirchenpolitiker, Diplomat, Redner, Publizist, Philosoph, Philologe und Übersetzer.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Bessarion · Mehr sehen »

Calcidius

Seiten einer Handschrift des ''Timaios''-Kommentars des Calcidius. Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Reginensis Latinus 1308 (11. Jahrhundert) Calcidius (auch Chalcidius geschrieben) war ein spätantiker Gelehrter und Philosoph.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Calcidius · Mehr sehen »

Carmen de mundo et partibus

Carmen de mundo et partibus ist der Titel eines theologisch-physikalischen Lehrgedichts aus dem 13.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Carmen de mundo et partibus · Mehr sehen »

Codex Sangallensis 381

Codex Sangallensis 381: Die Titelseite von Notkers Brief an Lantbert Der Codex Sangallensis 381 (Signatur Cod. Sang. 381) ist eine frühmittelalterliche Musikhandschrift, die im Kloster St. Gallen geschrieben wurde und in der Stiftsbibliothek St. Gallen aufbewahrt wird.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Codex Sangallensis 381 · Mehr sehen »

Computus

Computus bedeutete im europäischen Mittelalter allgemein „Berechnung“ und speziell „Rechnen mit Zeit“.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Computus · Mehr sehen »

De temporum ratione

De temporum ratione (DTR) ist eine Schrift, die Beda Venerabilis im Jahr 725 in lateinischer Sprache verfasst hat.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und De temporum ratione · Mehr sehen »

Gaußsche Osterformel

Die gaußsche Osterformel von Carl Friedrich Gauß erlaubt die Berechnung des Osterdatums für ein gegebenes Jahr.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Gaußsche Osterformel · Mehr sehen »

Gerlandus Compotista

Gerlandus Compotista (* ca. 1030/40; † wahrscheinlich 1102) war ein bedeutender lothringischer Komputist (Berechner des Osterdatums), Astronom und Mathematiker des 11.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Gerlandus Compotista · Mehr sehen »

Goldene Zahl (Kalender)

Salzburger Diözese um 1496 Die Goldene Zahl (lat.: Numerus aureus) kennzeichnet die Position eines Kalenderjahres der christlichen Ära innerhalb des 19-jährigen Mondzirkels.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Goldene Zahl (Kalender) · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Hermann von Reichenau

Diese von Matthew Paris geschaffene Illustration in einem Buch über Prophezeiungen (MS Ashmolean 304, Bodleian Library, 1. Hälfte 13. Jahrhundert) wird von einigen Autoren mit Hermann von Reichenau (rechts) in Verbindung gebracht, weil die dargestellte Person ein Astrolabium in der Hand hält und denselben Vornamen hat. Früher wurde sie dagegen häufig Hermann von Carinthia zugeschrieben. Es kann sich auch um symbolische Abbildungen der Astronomie und Geometrie (der links abgebildete Euklid) handeln.Siehe Hermann von Carinthia Hermann von Reichenau OSB (* 18. Juli 1013; † 24. September 1054 im Kloster Reichenau) auch Hermann der Lahme, Hermannus Contractus, Herimannus Augiensis oder im Spätmittelalter irreführend Hermann von Veringen genannt, da er aus dem Geschlecht der Grafen von Altshausen-Veringen stammte, war ein bedeutender Wissenschaftler, Komponist und Schriftsteller des Mittelalters.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Hermann von Reichenau · Mehr sehen »

Johannes Schöner

Johannes Schöner, Stich aus dem 17. Jahrhundert Westliche Hemisphäre des Schöner-Globus (1515, Ausgabe von 1520) Weimer Globus 1533 Johannes Schöner oder Johann Schöner, latinisiert auch Johannes Schonerus (* 16. Januar 1477 in Karlstadt am Main, Unterfranken; † 16. Januar 1547 in Nürnberg, Mittelfranken) war ein deutscher Mathematiker, Geograph, Kartograf, Astronom, Astrologe sowie Drucker und Herausgeber wissenschaftlicher Werke.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Johannes Schöner · Mehr sehen »

Kalender

Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Kalender · Mehr sehen »

Kalenderrechnung

Die Kalenderrechnung umfasst das Berechnen eines Kalenders in einem bestimmten Kalendersystem, um damit ein Kalendarium zu erstellen.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Kalenderrechnung · Mehr sehen »

Karolingische Renaissance

Torhalle in Lorsch (Hessen) Als karolingische Renaissance, auch karolingische Renovatio oder karolingische Erneuerung genannt, bezeichnet man den kulturellen Aufschwung im Frühmittelalter zur Zeit der frühen Karolinger, der vom Hof Karls des Großen im 8. Jahrhundert ausging.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Karolingische Renaissance · Mehr sehen »

Liber numerorum

Liber numerorum (auch die Bezeichnung De numeris wird verwendet) ist eine Schrift, die Zahlenmystik mit Bibelexegese verbindet.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Liber numerorum · Mehr sehen »

Macrobius Ambrosius Theodosius

Macrobius und sein Sohn. Phantasiebild in einer mittelalterlichen italienischen Handschrift Macrobius Ambrosius Theodosius (die Reihenfolge der Namen variiert; * vermutlich um 385/390; † vermutlich nach 430) war ein vorzüglich gebildeter spätantiker römischer Philosoph und Grammatiker.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Macrobius Ambrosius Theodosius · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Mond · Mehr sehen »

Mondtafel

Eine Mondtafel oder Mondtabelle ist eine Darstellungsmethode, die möglichst viele vorherberechnete oder gemessene Monddaten in Bezug auf Fixsterne, Planeten, Erde und Sonne tabellarisch zugänglich macht.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Mondtafel · Mehr sehen »

Mondzirkel

Der Mondzirkel ist ein Begriff aus der Osterrechnung.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Mondzirkel · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Osterdatum

Das Osterdatum ist das Datum des Osterfestes im Kirchenjahr.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Osterdatum · Mehr sehen »

Osterstreit

Mit Osterstreit, Osterfeststreit oder Osterterminstreit ist eine Auseinandersetzung im frühen Christentum über das korrekte Datum für die Feier des Osterfests bezeichnet.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Osterstreit · Mehr sehen »

Panodorus von Alexandrien

Panodorus von Alexandrien (auch Panodoros von Alexandria) war ein spätantiker Mönch und Historiker, der als Zeitgenosse des Theophilus von Alexandria im späten vierten und frühen fünften Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Panodorus von Alexandrien · Mehr sehen »

Robert Grosseteste

Robert Grosseteste Robert Grosseteste (* vor 1170; † 9. Oktober 1253) war ein englischer Theologe, Philosoph und Bischof von Lincoln.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Robert Grosseteste · Mehr sehen »

Theophilos von Alexandria

Alexandrinischen Weltchronik (6. Jahrhundert) Theophilos von Alexandria (* um 345 in Memphis; † 15. Oktober 412) war Patriarch von Alexandria (385–412) in Ägypten.

Neu!!: Computus (Osterrechnung) und Theophilos von Alexandria · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ostergrenze.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »