Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cognomen

Index Cognomen

Das Cognomen (alternative Schreibweise Kognomen, lateinisch für „Beiname“; Plural Cognomina) war oft der dritte Namensbestandteil der regulären römischen Namensgebung (tria nomina).

477 Beziehungen: Abuccus, Achaicus, Acilianus, Adolf I. (Berg), Adoption (Römisches Reich), Adventus (Cognomen), Aebutier, Aemilianus (Cognomen), Aemilii Mamerci, Aeneas, Afer (Cognomen), Agricola (Cognomen), Agrippa, Agrippa Furius Fusus, Agrippina, Ahala, Ahenobarbus, Albanus (Cognomen), Albinus (Cognomen), Altpersische Religion, Amelios Gentilianos, Amores, Amphion (Name), Annia Cornificia Faustina, Antonia Caenis, Antonia Furnilla, Antoninus (Vorname), Anullinus, Aper (Cognomen), Apicius (1. Jahrhundert v. Chr.), Appius Claudius Caecus, Apronianus, Apuleius, Aquila (Cognomen), Aquilinus (Cognomen), Arellius Fuscus, Arminius, Arrianus, Asellio, Asina, Asprenas (Cognomen), Atilier, Atratinus, Atticus (Cognomen), Augusta (Titel), Augustanus, Augustus, Aulus Gellius, Aulus Plautius (Prätor 51 v. Chr.), Aulus Sempronius Atratinus (Konsul 497 v. Chr.), ..., Aulus Septicius Salvus, Aurélien (Vorname), Aurelia (Mutter Caesars), Aurelianus (Cognomen), Auspex, Auxentius (Cognomen), Avienus (Cognomen), Avitus (Cognomen), Balbillus, Balbus, Barbatus (Cognomen), Barbula (Cognomen), Bassus (Cognomen), Beiname, Berenike-Inschrift, Bernat Guillem I. d’Entença, Bestia (Cognomen), Bibaculus, Bibiana, Bibulus, Blaesus, Blandus, Bolanus, Bradua, Brocchus, Brutalität, Brutus (Cognomen), Caecilius Statius, Caepio, Caesar (Cognomen), Caesar (Titel), Calpurnius Piso, Camilla (Vorname), Camilo, Capelianus, Carbo (Cognomen), Cassius Dio, Cato (Cognomen), Ceionier, Centurion (Film), Cesare, Cethegus, Cipius Am(…), Claudia Severa, Claudius, Cocceia, Commodus (Cognomen), Cornelier, Cornelius Cossus, Cornelius Hermes, Cornelius Maluginensis, Crispin, Curio (Cognomen), Czernowitz, Dalmatius (Cognomen), Decimus Iunius Brutus Scaeva (Konsul 325 v. Chr.), Decimus Iunius Pera, Decimus Velius Rufus, Dexter (Konsul 263), Die letzte Welt, Dolabeller, Domitia Calvina, Domitia Lepida, Drusus (Name), Dulius Silanus, Emilian (Vorname), Emiliano, Epaphroditos von Chaeronea, Etruskische Namensgebung, Ezio (Vorname), Fabian (Name), Fabien, Fabienne, Fabius Faustinianus, Flaccus, Flavius Josephus, Florian, Florianus (Cognomen), Fluchtafel, Fosco, Frauen im Alten Rom, Freigelassener, Gaius Aquilius, Gaius Aquillius Florus, Gaius Avianius Euandros, Gaius Bellicius Flaccus Torquatus Tebanianus, Gaius Cassius Regallianus, Gaius Claudius Canina, Gaius Cornelius Lucretianus, Gaius Fabricius Luscinus, Gaius Furius Pacilus Fusus, Gaius Genucius Clepsina, Gaius Iulius Caesar, Gaius Iulius Iullus (Konsul 447 v. Chr.), Gaius Iulius Septimius Castinus, Gaius Licinius Macer, Gaius Livius Drusus (Konsul), Gaius Marcius Rutilus Censorinus, Gaius Norbanus (Konsul 83 v. Chr.), Gaius Pomponius Camerinus, Gaius Servilius Casca, Gaius Servilius Geminus (Konsul 203 v. Chr.), Gaius Servilius Tucca, Gaius Valerius (Toreut), Gaius Valerius Potitus (Konsul 331 v. Chr.), Gaius Valerius Zephyrus, Gaius Var(…) Opt(…), Gaius Verres, Galba (Cognomen), Gentianus, Gentilname, Germanischer Göttername, Gladiator (Film), Glemsgau, Gnaeus Cornelius Lentulus Batiatus, Gnaeus Genucius Augurinus, Gnaeus Trebellius Romanus, Gnaeus Tremelius Scrofa, Grabstein der Fledimella, Grabstein des Lucius Calidius Eroticus, Gracchus, Gratianus, Habitancum, Hadrian (Kaiser), Heinrich Kuhl, Herzogtum Berg, Hieronymus (Kirchenvater), Horaz, Hostilier, Hugo von Frankreich, Ingenuinus, Inschrift des Tiberinius Celerianus, Inscriptiones Latinae selectae, Isidor (Vorname), Iulia (Tochter des Titus), Iulius Alexander (Glashersteller), Iulius Valerius Polemius, Jocerand de Brancion, Johann Andreas Graba, Johann Philipp Roth, José Saramago, Junier, Junius (Vorname), Kallistos, Kamil, Kastell Gholaia, Kastell Teutoburgium, Kataphrakt, Katholizität, König, Keltischer Göttername, Kordian, Laelianus, Laurence, Legio V Macedonica, Legio X Fretensis, Lentulier, Lepida, Lex Villia annalis, Licinia Cornelia Volusia Torquata, Licinius Imbrex, Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, Liste der römischen Kaiser der Antike, Liste lateinischer Berufs- und Funktionsbezeichnungen, Liste römischer Familien, Liste von Angehörigen der Legio I Adiutrix, Longus, Lorenz Oken, Luciano (Vorname), Lucien, Lucilius, Lucius, Lucius Aebutius Helva, Lucius Aemilius Lepidus Paullus, Lucius Aemilius Mamercinus Privernas, Lucius Ansius Epaphroditus, Lucius Antonius, Lucius Apustius Fullo (Konsul 226 v. Chr.), Lucius Aurelius Cotta (Konsul 144 v. Chr.), Lucius Aurelius Orestes (Konsul 157 v. Chr.), Lucius Cestius Pius, Lucius Cipius Tantalus, Lucius Cirpinius, Lucius Cornelius Lentulus (Konsul 327 v. Chr.), Lucius Cornelius Sulla Felix, Lucius Fulvius Curvus, Lucius Furius Diomedes, Lucius Furius Medullinus (Konsul 474 v. Chr.), Lucius Furius Medullinus (Konsulartribun 381 v. Chr.), Lucius Furius Medullinus (Konsulartribun 407 v. Chr.), Lucius Furius Medullinus (Konsulartribun 432 v. Chr.), Lucius Furius Purpureo, Lucius Genucius Clepsina, Lucius Iunius Pullus, Lucius Naevius Eleuther, Lucius Naevius Helenus, Lucius Naevius Narcissus, Lucius Naevius Thesmus, Lucius Papirius Praetextatus, Lucius Pinarius Mamercus, Lucius Plotius Gallus, Lucius Sergius Fidenas (Konsul 437 v. Chr.), Lucius Tarquinius Collatinus, Lucius Valerius Potitus (Konsul 483 v. Chr.), Lucius Valerius Proclus, Lucius Voltacilius Plotus, Lucius Volumnius Flamma Violens, Lucius Volusius Saturninus (Pontifex), Lucretier, Lukan, Lukrez, Macrobius Ambrosius Theodosius, Mamercus Aemilius, Manius Otacilius Crassus, Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla, Manlier, Marcella (Vorname), Marcellus (Name), Marcia (Mutter Trajans), Marcia Furnilla, Marcier, Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 285 v. Chr.), Marcus Aemilius Paullus (Konsul 302 v. Chr.), Marcus Annius Libo (Konsul 128), Marcus Arruntius Aquila Iulianus, Marcus Claudius Marcellus (Feldherr), Marcus Claudius Marcellus (Konsul 183 v. Chr.), Marcus Claudius Marcellus (Konsul 196 v. Chr.), Marcus Domitius Polygnos, Marcus Egnatius Marcellinus, Marcus Epidius, Marcus Fulvius Curvus Paetinus, Marcus Iunius Brutus, Marcus Iunius Brutus (Konsul 178 v. Chr.), Marcus Laelius Fulvius Maximus Aemilianus, Marcus Licinius Crassus, Marcus Livius Menander, Marcus Manlius Vulso, Marcus Naevius Cerialis, Marcus Naevius Felix, Marcus Pedo Vergilianus, Marcus Perperna (Prätor 82 v. Chr.), Marcus Petronius Fortunatus, Marcus Porcius Cato der Jüngere, Marcus Porcius Cato Licinianus, Marcus Porcius Cato Salonianus der Ältere, Marcus Porcius Latro, Marcus Sabidius Maximus, Marcus Septimus Lic(…), Marcus Sergius Esquilinus, Marcus Servilius Pulex Geminus, Marcus Tuccius, Marcus Tullius Cicero, Marcus Ulpius Gemellinus, Marcus Valerius Corvus, Marcus Valerius Lactuca Maximus, Marcus Valerius Maximus Messalla, Marcus Vestinus Quadratus, Marian, Marian von Bardowick, Marianus, Matronae Alaferhviae, Maximinus Thrax, Messalla, Metello, Moderatos von Gades, Mucius, Mus (Cognomen), Naevius Sabinus, Name, Naso (Cognomen), Nepos, Nero (Cognomen), Nerva (Cognomen), Nevio, Nikolla Onufri, Novaesium, Numerius Cestius, Orso II. Particiaco, Ostorius Euhodianus, Pansa, Papirius Maso, Papstname, Patronym, Paul, Pauline, Paullus, Perperna, Pietro Badoer, Pinarier, Plinius der Jüngere, Polyonymie, Pompeia Gemella, Pomponia Ummidia, Pontius Pilatus, Pontius-Pilatus-Inschrift von Caesarea, Popillier, Potitus Valerius Messalla, Praenomen, Proculus (Name), Pseudogentiliz, Publius Aelius Hadrianus Afer, Publius Aelius Ligus, Publius Aelius Paetus (Konsul 201 v. Chr.), Publius Caesetius Sodalis, Publius Cipius Hymnus, Publius Cipius Isocrysus, Publius Cipius Nicomachus, Publius Cipius Pamphilius, Publius Cipius Polybius, Publius Cipius Princeps, Publius Cipius Saturinus, Publius Claudius Pulcher (Konsul 249 v. Chr.), Publius Cornelius Scapula, Publius Cornelius Scipio (Konsulartribun), Publius Cornelius Scipio Asiaticus, Publius Ducenius Verres (Konsul 95), Publius Furius Medullinus Fusus, Publius Licinius Tegula, Publius Manlius Vulso (Konsulartribun), Publius Marius, Publius Nigidius Figulus, Publius Petronius (Augur), Publius Petronius Niger, Publius Postumius Tubertus, Publius Sempronius Sophus (Konsul 304 v. Chr.), Publius Septimius Geta (Vater des Septimius Severus), Publius Servilius Geminus, Publius Servilius Priscus Structus, Publius Sextanius, Publius Tuscilius, Publius Valerius Comazon, Quinctier, Quinctius Flamininus, Quintus Aemilius Barbula, Quintus Caecilius Metellus Macedonicus, Quintus Cassius Longinus (Konsul 164 v. Chr.), Quintus Fabius Maximus Rullianus, Quintus Lollius Germanicianus, Quintus Manlius Vulso Capitolinus, Quintus Marcius Philippus (Konsul 281 v. Chr.), Quintus Marcius Tremulus, Quintus Orfitasius Aufidius Umber, Quintus Pomponius Rufus (Konsul 95), Quintus Sextius, Quintus Sulpicius Longus, Quintus Volusius Saturninus (Präfekt), Römische Familie, Römischer Name, Römisches Bürgerrecht, Regillus (Cognomen), Rex (Familienname), Rubellier, Rufina (Vorname), Rufus (Name), Rupilia Faustina, Rutilier, Sabine (Vorname), Sabiner, Sabinus, Sarkophag des Laris Pulenas, Saturninus, Scaevola, Scevola, Schlacht bei den Liparischen Inseln, Schlacht von Civitate, Scipionen, Secundus, Senecio (Cognomen), Serena (Vorname), Serenus, Sergier, Servilier, Servius Sulpicius Camerinus Cornutus (Konsul 500 v. Chr.), Servius Sulpicius Rufus (Konsulartribun), Sextus Furius (Konsul 488 v. Chr.), Silius Italicus, Silvan (Name), Spurius Furius (Konsulartribun 378 v. Chr.), Spurius Furius Medullinus Fusus (Konsul 464 v. Chr.), Spurius Furius Medullinus Fusus (Konsul 481 v. Chr.), Spurius Servilius Priscus (Konsul 476 v. Chr.), St. Georg (Polch), Sulla (Cognomen), Sulpicier, Tacitus, Terentius Vespa, Testamentum porcelli, Thomas Wozniak, Tiberius Claudius Iustinus, Tiberius Claudius Pollio (Agoranom), Tiberius Claudius Valerius, Tiberius Claudius Zeno Ulpianus, Titus Aebutius Helva, Titus Flavius (Mosaizist), Titus Flavius Postumius Quietus, Titus Herminius, Titus Iulius Pollio, Titus Larcius, Titus Manlius Torquatus (Konsul 299 v. Chr.), Titus Papirius Lib(…), Titus Petronius, Titus Verginius Tricostus Caelimontanus (Konsul 496 v. Chr.), Titus Veturius Geminus Cicurinus (Konsul 462 v. Chr.), Titus Veturius Geminus Cicurinus (Konsul 494 v. Chr.), Tiziano, Torquatus (Cognomen), Tricostus, Tuditanus, Turpilius (Dichter), Ulpia Plotina, Ummidius Quadratus, Valentin Andreas Möllenbrock, Valerius, Vargula (Römer), Varius, Vespa (Dichter), Victor (Cognomen), Victorinus (Konsul 282), Villa rustica (Leutstetten), Vindolanda-Tafeln, Vitellier, Vitruv, Volusier, Werner IV. (Maden), Zunbil, (Aulus Fulvius) Doroth(eu)s. Erweitern Sie Index (427 mehr) »

Abuccus

Abuccus war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner), wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Cognomen und Abuccus · Mehr sehen »

Achaicus

Achaicus (wörtlich: „Aus Achaia stammend“ oder „Zu den Achaiern gehörend“), auch griechisch „Achaikos“, ist ein römisches Cognomen und Agnomen.

Neu!!: Cognomen und Achaicus · Mehr sehen »

Acilianus

Acilianus (wörtlich: „Adoptivkind [aus] der gens Acilia“) ist ein lateinisches Cognomen, welches u. a.

Neu!!: Cognomen und Acilianus · Mehr sehen »

Adolf I. (Berg)

Historisierendes Standbild Adolfs I. aus dem Jahr 1902 von Friedrich Coubillier im Hof von Schloss Burg Adolf I. von Berg (* um 1045; † wahrscheinlich 31. Juli 1106) war der erste urkundlich nachweisbare Graf von Berg.

Neu!!: Cognomen und Adolf I. (Berg) · Mehr sehen »

Adoption (Römisches Reich)

Archäologischen Nationalmuseum Athen, um 10 v. Chr. Im Römischen Reich war Adoption (von lateinisch adoptio, Annahme an Kindes statt) ein üblicher Vorgang, vor allem in der Oberschicht und bei den Senatoren.

Neu!!: Cognomen und Adoption (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Adventus (Cognomen)

Adventus (wörtlich: „der Angekommene“) ist ein römisches Cognomen, welches besonders in der gens Antistia verbreitet war.

Neu!!: Cognomen und Adventus (Cognomen) · Mehr sehen »

Aebutier

Die Aebutier (Latein gens Aebutia) mit dem Gentilnamen Aebutius waren ein patrizisches römisches Geschlecht.

Neu!!: Cognomen und Aebutier · Mehr sehen »

Aemilianus (Cognomen)

Aemilianus (wörtlich: „Adoptivkind der gens Aemilia“) ist ein römisches Cognomen, das bei den gentes Aemilia, Asellia, Cornelia, Corvinia, Fabia, Palladia, Sicinia und Vinia verbreitet war.

Neu!!: Cognomen und Aemilianus (Cognomen) · Mehr sehen »

Aemilii Mamerci

Die Aemilii Mamerci (und Aemilii Mamercini) waren ein Zweig (stirps) der Gens Aemilia, einer patrizischen römischen Familie.

Neu!!: Cognomen und Aemilii Mamerci · Mehr sehen »

Aeneas

Iapyx entfernt Pfeil aus dem Bein des Aeneas. Antikes Fresko aus Pompeji. schwarzfigurig bemalter Weinkrug, ca. 520–510 v. Chr., Paris, Louvre Inv. F 118 Aeneas (latinisiert Aeneas; deutsch auch Äneas) ist eine Person sowohl der griechischen als auch der römischen Mythologie.

Neu!!: Cognomen und Aeneas · Mehr sehen »

Afer (Cognomen)

Afer (wahrscheinlich abgeleitet von Africanus; „Afrikaner“ im Sinne einer Abstammung aus der Provinz Africa) ist ein römisches Cognomen, das besonders bei den ''gentes'' Terentia und Domitia verbreitet war.

Neu!!: Cognomen und Afer (Cognomen) · Mehr sehen »

Agricola (Cognomen)

Agricola (wörtlich „Bauer“) ist ein römisches Cognomen, welches vor allem bei den gentes Atilia, Calpurnia, Iulia und Viria verbreitet war.

Neu!!: Cognomen und Agricola (Cognomen) · Mehr sehen »

Agrippa

Agrippa ist ein römisches Cognomen, männlicher Vorname und moderner Familienname.

Neu!!: Cognomen und Agrippa · Mehr sehen »

Agrippa Furius Fusus

Agrippa Furius Fusus war gemäß der Überlieferung römischer Konsul im Jahre 446 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Agrippa Furius Fusus · Mehr sehen »

Agrippina

Agrippina ist ein römisches weibliches Cognomen, das in moderner Zeit auch als weiblicher Vorname verwendet wird.

Neu!!: Cognomen und Agrippina · Mehr sehen »

Ahala

Ahala (von lateinisch axilla: „Achselhöhle“) ist ein römisches Cognomen wahrscheinlich etruskischen Ursprungs, das in frührepublikanischer Zeit von einem Zweig der gens Servilia geführt wurde.

Neu!!: Cognomen und Ahala · Mehr sehen »

Ahenobarbus

Ahenobarbus (Aussprache: aʰeːnɔˈbarbʊs, lateinisch „bronzener Bart“ oder „Rotbart“) ist ein Cognomen der römischen gens Domitia, einer plebejischen Familie, die seit dem 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Ahenobarbus · Mehr sehen »

Albanus (Cognomen)

Albanus ist ein römisches Cognomen, welches unter anderem bei der gens Venturia verbreitet war.

Neu!!: Cognomen und Albanus (Cognomen) · Mehr sehen »

Albinus (Cognomen)

Albinus ist ein römisches Cognomen, welches aus dem frührepublikanischen Cognomen Albus (wörtlich: „weiß“) entstand und bedeutungsgleich verwendet wurde.

Neu!!: Cognomen und Albinus (Cognomen) · Mehr sehen »

Altpersische Religion

Geflügelten Symbol abruf.

Neu!!: Cognomen und Altpersische Religion · Mehr sehen »

Amelios Gentilianos

alt.

Neu!!: Cognomen und Amelios Gentilianos · Mehr sehen »

Amores

Die Amores des Ovid sind eine Sammlung von 49 Elegien, ursprünglich wohl im Jahre 16 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Amores · Mehr sehen »

Amphion (Name)

Amphion war ein altgriechischer männlicher Vorname, der später auch bei der römischen Namensgebung als Cognomen (Beinamen) Verwendung fand.

Neu!!: Cognomen und Amphion (Name) · Mehr sehen »

Annia Cornificia Faustina

Annia Cornificia Faustina war die etwa 122 oder 123 geborene Schwester des römischen Kaisers Mark Aurel.

Neu!!: Cognomen und Annia Cornificia Faustina · Mehr sehen »

Antonia Caenis

Henryk Siemiradzki: ''Porträt der Antonia Caenis'', 1890 (fiktionale Darstellung) Antonia Caenis († 73/74) war die Privatsekretärin der jüngeren Antonia und die Konkubine des römischen Kaisers Vespasian.

Neu!!: Cognomen und Antonia Caenis · Mehr sehen »

Antonia Furnilla

Antonia Furnilla war eine Angehörige der plebeischen gens Antonia und möglicherweise die Großmutter des römischen Kaisers Trajan.

Neu!!: Cognomen und Antonia Furnilla · Mehr sehen »

Antoninus (Vorname)

Antoninus ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Cognomen und Antoninus (Vorname) · Mehr sehen »

Anullinus

Anullinus ist ein römisches Cognomen, welches bei der gens Cornelia verbreitet war.

Neu!!: Cognomen und Anullinus · Mehr sehen »

Aper (Cognomen)

Aper (lateinisch: „Eber“) ist ein römisches Cognomen, das in der Kaiserzeit in Verwendung war.

Neu!!: Cognomen und Aper (Cognomen) · Mehr sehen »

Apicius (1. Jahrhundert v. Chr.)

Apicius war ein römischer Feinschmecker.

Neu!!: Cognomen und Apicius (1. Jahrhundert v. Chr.) · Mehr sehen »

Appius Claudius Caecus

Vatikan Appius Claudius Caecus (lateinisch caecus.

Neu!!: Cognomen und Appius Claudius Caecus · Mehr sehen »

Apronianus

Apronianus war ein römisches Cognomen bzw.

Neu!!: Cognomen und Apronianus · Mehr sehen »

Apuleius

alt.

Neu!!: Cognomen und Apuleius · Mehr sehen »

Aquila (Cognomen)

Aquila (lateinisch: „Adler“) ist ein römisches Cognomen.

Neu!!: Cognomen und Aquila (Cognomen) · Mehr sehen »

Aquilinus (Cognomen)

Aquilinus („wie ein Adler“ bzw. „adlerartig“, von, Adler) ist ein römisches Cognomen, welches unter anderem bei der gens Herminius verbreitet war.

Neu!!: Cognomen und Aquilinus (Cognomen) · Mehr sehen »

Arellius Fuscus

Bronzestatue eines römischen Adulescenswikt:adulescens beim Redevortrag, um Christi Geburt, New York, Metropolitan Museum of Art Arellius Fuscus war in Rom ein römischer Lehrer der Beredsamkeit und Übungsredner im augusteischen Zeitalter (30 v. bis 14 n. Chr.). Berühmte Schüler waren Ovid und Papirius Fabianus, sein Einfluss blieb jedoch begrenzt.

Neu!!: Cognomen und Arellius Fuscus · Mehr sehen »

Arminius

Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald zeigt den Cheruskerfürsten als Symbolfigur nationaler Identität Arminius (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr.

Neu!!: Cognomen und Arminius · Mehr sehen »

Arrianus

Arrianus ist ein römisches Cognomen.

Neu!!: Cognomen und Arrianus · Mehr sehen »

Asellio

Asellio (lateinisch: Eselstreiber) war ein Cognomen einer plebeischen Familie der gens Sempronia.

Neu!!: Cognomen und Asellio · Mehr sehen »

Asina

Asina (lateinisch: „Eselin“) ist das Cognomen einer patrizischen Familie des Zweigs der Scipionen der römischen gens Cornelia.

Neu!!: Cognomen und Asina · Mehr sehen »

Asprenas (Cognomen)

Asprenas (lateinisch: „Espen“) ist ein Cognomen der römischen gentes Calipurnia und Nonia.

Neu!!: Cognomen und Asprenas (Cognomen) · Mehr sehen »

Atilier

Atilius war im römischen Reich das Nomen der plebejischen Gens (Sippe) Atilia (deutsch Atilier), die offenbar (siehe Aulus Atilius Calatinus) zur Klientel der Fabier gehörte.

Neu!!: Cognomen und Atilier · Mehr sehen »

Atratinus

Atratinus ist ein römisches Cognomen, das vermutlich ursprünglich die Herkunft aus einem Ort namens Atratia angab.

Neu!!: Cognomen und Atratinus · Mehr sehen »

Atticus (Cognomen)

Atticus („Aus Athen “, „aus Attika “ oder „athenisch“) ist ein römisches Cognomen, das ab dem 3. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Atticus (Cognomen) · Mehr sehen »

Augusta (Titel)

Augusta („die Erhabene“) ist eine Ehrenbezeichnung, die römische Kaiser ihren Ehefrauen oder nahen weiblichen Verwandten – etwa ihren Müttern, Schwestern, Großmüttern oder Töchtern – verleihen konnten.

Neu!!: Cognomen und Augusta (Titel) · Mehr sehen »

Augustanus

Augustanus („zu Augustus gehörig“, „augusteisch“) ist ein römisches Cognomen.

Neu!!: Cognomen und Augustanus · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Cognomen und Augustus · Mehr sehen »

Aulus Gellius

Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der valencianischen Handschrift mit einer Buchmalerei von Nardo Rapicano (zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts) Der Anfang der ''Noctes Atticae'' in der 1479 in Rom gedruckten Inkunabel Aulus Gellius (im Mittelalter auch irrtümlich Agellius genannt; * um 130) war ein lateinischer Schriftsteller des 2. Jahrhunderts.

Neu!!: Cognomen und Aulus Gellius · Mehr sehen »

Aulus Plautius (Prätor 51 v. Chr.)

Denar des Münzmeisters A. Plautius. Vorderseite: Kopf der Kybele nach rechts, Rückseite: Kniender Mann mit dem Zügel eines Kamels in der Linken und einem Ölzweig in der Rechten.Coinage of the Roman Republic Online: http://numismatics.org/crro/id/rrc-431.1 RRC 431/1 Aulus Plautius (in den Quellen auch Plotius; * wohl kurz nach 100 v. Chr.; † nach 49 v. Chr.) war ein römischer Senator der späten Republik.

Neu!!: Cognomen und Aulus Plautius (Prätor 51 v. Chr.) · Mehr sehen »

Aulus Sempronius Atratinus (Konsul 497 v. Chr.)

Aulus Sempronius Atratinus ist eine Gestalt der frühen Römischen Republik und mutmaßlicher Konsul der Jahre 497 und 491 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Aulus Sempronius Atratinus (Konsul 497 v. Chr.) · Mehr sehen »

Aulus Septicius Salvus

Aulus Septicius Salvus war ein antiker römischer Goldschmied, der im ersten Drittel des 1. Jahrhunderts in Rom tätig war.

Neu!!: Cognomen und Aulus Septicius Salvus · Mehr sehen »

Aurélien (Vorname)

Aurélien ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Cognomen und Aurélien (Vorname) · Mehr sehen »

Aurelia (Mutter Caesars)

Aurelia († 54 v. Chr.), in der modernen Literatur unter Zusatz des Cognomens ihres Vaters gelegentlich auch Aurelia Cotta genannt, war die Mutter des römischen Diktators Gaius Iulius Caesar.

Neu!!: Cognomen und Aurelia (Mutter Caesars) · Mehr sehen »

Aurelianus (Cognomen)

Aurelianus (wörtlich: „Adoptivkind der gens Aurelia“) ist ein römisches Cognomen.

Neu!!: Cognomen und Aurelianus (Cognomen) · Mehr sehen »

Auspex

Auspex (lateinisch: „Vogelschauer“) ist ein römisches Cognomen.

Neu!!: Cognomen und Auspex · Mehr sehen »

Auxentius (Cognomen)

Auxentius (von griechisch Auxantios (Αὐξήντιος); „wachsend“) ist ein römisches Cognomen, das als Signum entstand und vor allem in der Spätantike auftrat.

Neu!!: Cognomen und Auxentius (Cognomen) · Mehr sehen »

Avienus (Cognomen)

Avienus (wahrscheinlich „aus der gens Aviena“) ist ein römisches Cognomen, das ursprünglich das Gentilnomen der gens Aviena war und in der Spätantike auch als Cognomen und Signum verwendet wurde.

Neu!!: Cognomen und Avienus (Cognomen) · Mehr sehen »

Avitus (Cognomen)

Avitus (lateinisch: „Großvater“) ist ein römisches Cognomen, welches bei den gentes Alfia, Cornelia, Iulia, Iunia, Marcia, Pannonia, Varia und weiteren verbreitet war.

Neu!!: Cognomen und Avitus (Cognomen) · Mehr sehen »

Balbillus

Balbillus (abgeleitet von Balbus: „Stotterer“) ist ein römisches Cognomen, das ab dem 1. Jahrhundert belegt ist und vor allem im Osten des Römischen Reichs verbreitet war.

Neu!!: Cognomen und Balbillus · Mehr sehen »

Balbus

Balbus (lateinisch: „Stotterer“) ist ein verbreitetes römisches Cognomen, das bei den gentes Acilia, Atia, Cornelia, Laelia, Lucilia und anderen Familien verbreitet war.

Neu!!: Cognomen und Balbus · Mehr sehen »

Barbatus (Cognomen)

Barbatus (lateinisch: „der Bärtige“) ist ein römisches Cognomen, das unter anderem bei den gentes Cornelia, Horatia, Quincta und Valeria verbreitet war.

Neu!!: Cognomen und Barbatus (Cognomen) · Mehr sehen »

Barbula (Cognomen)

Barbula ist ein lateinischer Name, der in der römischen Zeit als dritter Teil eines dreigliedrigen Namens, also als Cognomen („Beiname“), verwendet wurde.

Neu!!: Cognomen und Barbula (Cognomen) · Mehr sehen »

Bassus (Cognomen)

Bassus ist ein römisches Cognomen, welches bereits in republikanischer Zeit in Verwendung war, jedoch verstärkt in der Kaiserzeit auftrat.

Neu!!: Cognomen und Bassus (Cognomen) · Mehr sehen »

Beiname

Ein Beiname (lateinisch agnomen) ist ein zusätzlicher Personenname, der einer Person beigegeben wird, um sie genauer zu bezeichnen.

Neu!!: Cognomen und Beiname · Mehr sehen »

Berenike-Inschrift

Berenike-Inschrift des Musée Saint-Raymond (Toulouse): Ehrendekret für Marcus Tittius Griechischer Text des Ehrendekrets für Marcus Tittius, Abschrift des Originals im Musée Saint-Raymond (Toulouse) Unter Berenike-Inschrift wird meist nur das Dekret des Politeuma der Juden von Berenike zu Ehren von Marcus Tittius, Sohn des Sextus verstanden,Corpus Inscriptionum Graecarum CIG III n. 5361 das heute im Musée Saint-Raymond von Toulouse aufbewahrt wird und auf 24/25 n. Chr.

Neu!!: Cognomen und Berenike-Inschrift · Mehr sehen »

Bernat Guillem I. d’Entença

Bernat Guillem I. d’Entença (auch Bernard Wilhelm von Montpellier; † 1237) war ein katalanischer Adliger okzitanischer Herkunft im 13.

Neu!!: Cognomen und Bernat Guillem I. d’Entença · Mehr sehen »

Bestia (Cognomen)

Bestia (lateinisch „Tier“, „Raubtier “oder „Bestie“, auch abwertend oder scherzhaft für Personen) ist ein römisches Cognomen, das als Name einer Familie der plebeischen gens Calipurnia verwendet wurde.

Neu!!: Cognomen und Bestia (Cognomen) · Mehr sehen »

Bibaculus

Bibaculus (von lateinisch bibax: „zum trinken gereicht“, möglicherweise im Sinne von „Trinker“) ist ein römisches Cognomen, das bei den gentes Furia und Sextia verbreitet war.

Neu!!: Cognomen und Bibaculus · Mehr sehen »

Bibiana

Bibiana ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Cognomen und Bibiana · Mehr sehen »

Bibulus

Bibulus (wörtlich: „dem trinken zugeneigt“; im übertragenen Sinne: „Trinker“, „Säufer“) ist ein römisches Cognomen, welches ein Familienname der plebeischen gens Calpurnia war sowie in der gens Publicius verwendet wurde.

Neu!!: Cognomen und Bibulus · Mehr sehen »

Blaesus

Blaesus (lateinisch: „der Lispelnde“) war ein häufiges römisches Cognomen, vor allem bei den Gellii, den Naevii, den Iunii, den Pedii, den Sallustii, den Sentii und den Sempronii.

Neu!!: Cognomen und Blaesus · Mehr sehen »

Blandus

Blandus (lateinisch: „sanft“, „weich“) ist ein römisches Cognomen, möglicherweise semitischen Ursprungs.

Neu!!: Cognomen und Blandus · Mehr sehen »

Bolanus

Bolanus (wahrscheinlich: „aus Bola stammend“) ist ein römischer Gentilname, welcher von einem mailändischen Zweig der gens Vettia auch als Cognomen verwendet wurde und wohl ab dem 1. Jahrhundert in Kleinasien Verbreitung fand.

Neu!!: Cognomen und Bolanus · Mehr sehen »

Bradua

Bradua ist ein römisches Cognomen unklarer Bedeutung aus Ligurien, welches vor allem als Familienname bei den gentes Atilia und Valeria verwendet wurde und ansonsten wenig Verbreitung fand.

Neu!!: Cognomen und Bradua · Mehr sehen »

Brocchus

Brocchus ist ein römisches Cognomen, welches aus einem Agnomen entstand, mit welchem ursprünglich Menschen mit Zahnfehlstellungen bezeichnet wurden.

Neu!!: Cognomen und Brocchus · Mehr sehen »

Brutalität

Brutalität ist eine Einstellung oder ein Handeln, das von Rücksichtslosigkeit, Grausamkeit und Gewalttätigkeit geprägt ist.

Neu!!: Cognomen und Brutalität · Mehr sehen »

Brutus (Cognomen)

Brutus (lateinisch: „Dummkopf“) ist ein römisches Cognomen, welches der Name einer plebeischen Familie der Gens Iulia war.

Neu!!: Cognomen und Brutus (Cognomen) · Mehr sehen »

Caecilius Statius

Caecilius Statius (* in den letzten Jahrzehnten des 3. Jahrhunderts v. Chr.; † 168 v. Chr.) war ein römischer Komödiendichter.

Neu!!: Cognomen und Caecilius Statius · Mehr sehen »

Caepio

Caepio (eventuell von lateinisch caepa: „Zwiebel“; wahrscheinlicher aber etruskischen Ursprungs mit unbekannter Bedeutung) ist ein römisches Cognomen, welches vor allem als Name einer patrizischen Familie der gens Servilia verbreitet war.

Neu!!: Cognomen und Caepio · Mehr sehen »

Caesar (Cognomen)

Caesar war ein römisches Cognomen, dessen berühmtester Träger der 44 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Caesar (Cognomen) · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: Cognomen und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Calpurnius Piso

Calpurnius Piso war ein Zweig der Familie der Calpurnier im Römischen Reich.

Neu!!: Cognomen und Calpurnius Piso · Mehr sehen »

Camilla (Vorname)

Camilla ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Cognomen und Camilla (Vorname) · Mehr sehen »

Camilo

Camilo ist ein männlicher Vorname, der auch als Familienname vorkommt.

Neu!!: Cognomen und Camilo · Mehr sehen »

Capelianus

Capel(l)ianus war ein römischer Senator und Statthalter von Numidien, der im Sechskaiserjahr 238 den Aufstand der Gegenkaiser Gordianus I. und Gordianus II. gegen Maximinus Thrax niederschlug.

Neu!!: Cognomen und Capelianus · Mehr sehen »

Carbo (Cognomen)

Carbo (lateinisch „Kohle“) war im römischen Reich das Cognomen eines plebejischen Familienzweigs innerhalb der gens Papiria.

Neu!!: Cognomen und Carbo (Cognomen) · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Cognomen und Cassius Dio · Mehr sehen »

Cato (Cognomen)

Das römische Cognomen Cato (von catus; zu deutsch „scharfsinnig, gewitzt“) war in republikanischer Zeit in den Familien der Hostilii und Valerii verbreitet und prominent bei den Porcii, nach deren Vorbild Cato gelegentlich synonym für einen konservativen Römer gebraucht wird.

Neu!!: Cognomen und Cato (Cognomen) · Mehr sehen »

Ceionier

Die Ceionier (Latein Ceionii bzw. Ceionia gens, auch Caeionii) waren ein römisches Geschlecht mit dem Gentilnamen Ceionius.

Neu!!: Cognomen und Ceionier · Mehr sehen »

Centurion (Film)

Centurion (Alternativtitel: Centurion – Fight or Die) ist ein Historienfilm aus dem Jahr 2010, dessen Handlung das Schicksal der Neunten Römischen Legion in Britannien thematisiert.

Neu!!: Cognomen und Centurion (Film) · Mehr sehen »

Cesare

Cesare ist ein italienischer männlicher Vorname, abgeleitet von dem römischen Beinamen Caesar.

Neu!!: Cognomen und Cesare · Mehr sehen »

Cethegus

Cethegus (auch Cetegus, griechisch Κέθηγος) war ein römisches Cognomen, das seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. bezeugt ist.

Neu!!: Cognomen und Cethegus · Mehr sehen »

Cipius Am(…)

Cipius Am war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner) aus Kampanien, sehr wahrscheinlich aus Capua.

Neu!!: Cognomen und Cipius Am(…) · Mehr sehen »

Claudia Severa

Claudia Severa war die Ehefrau von Gaius Aelius Brocchus, einem Angehörigen des römischen Ritterstandes (Eques).

Neu!!: Cognomen und Claudia Severa · Mehr sehen »

Claudius

Vatikanischen Museen Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (vor seinem Herrschaftsantritt Tiberius Claudius Nero Germanicus; * 1. August 10 v. Chr. in Lugdunum, heute Lyon; † 13. Oktober 54 n. Chr.) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Cognomen und Claudius · Mehr sehen »

Cocceia

(Cocceia) war eine aus den Quellen erschlossene Tochter des römischen Juristen Marcus Cocceius Nerva und Schwester des römischen Kaisers Nerva.

Neu!!: Cognomen und Cocceia · Mehr sehen »

Commodus (Cognomen)

Commodus (lateinisch: „angemessen“, „höflich“) ist ein römisches Cognomen, das vor allem als Name einer Familie der gens Ceionia in der Kaiserzeit verbreitet war.

Neu!!: Cognomen und Commodus (Cognomen) · Mehr sehen »

Cornelier

Cornelius (weibliche Form Cornelia) war der Gentilname der gens Cornelia, der Cornelier, einer der bekanntesten und (in der Zeit der Republik) zahlreichsten Familien des Römischen Reichs (gentes maiores).

Neu!!: Cognomen und Cornelier · Mehr sehen »

Cornelius Cossus

Cornelius Cossus war der Name mehrerer Politiker der frühen römischen Republik.

Neu!!: Cognomen und Cornelius Cossus · Mehr sehen »

Cornelius Hermes

Cornelius Hermes war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner), der im 1.

Neu!!: Cognomen und Cornelius Hermes · Mehr sehen »

Cornelius Maluginensis

Die Cornelii Maluginenses waren ein patrizischer Zweig der bedeutenden römischen Familie der Cornelier.

Neu!!: Cognomen und Cornelius Maluginensis · Mehr sehen »

Crispin

Crispin ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Cognomen und Crispin · Mehr sehen »

Curio (Cognomen)

Curio war ein erbliches Cognomen (Beiname) innerhalb der römischen gens der Scribonier.

Neu!!: Cognomen und Curio (Cognomen) · Mehr sehen »

Czernowitz

Czernowitz oder Tschernowitz (Tscherniwzi; Tschernowzy;;;;;;; Tschernowzi; Spitzname: Jerusalem am Pruth, Klein-Wien) ist die Hauptstadt der Oblast Tscherniwzi in der Westukraine und die traditionelle Hauptstadt der Bukowina.

Neu!!: Cognomen und Czernowitz · Mehr sehen »

Dalmatius (Cognomen)

Dalmatius oder Delmatius (wörtlich: „aus Dalmatien“) ist ein römisches Cognomen.

Neu!!: Cognomen und Dalmatius (Cognomen) · Mehr sehen »

Decimus Iunius Brutus Scaeva (Konsul 325 v. Chr.)

Decimus Iunius Brutus Scaeva (* im 4. Jahrhundert v. Chr.) war ein Politiker der frühen Römischen Republik und 325 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Decimus Iunius Brutus Scaeva (Konsul 325 v. Chr.) · Mehr sehen »

Decimus Iunius Pera

Decimus Iunius Pera war ein Mitglied des römischen Plebejergeschlechts der Iunier und 266 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Decimus Iunius Pera · Mehr sehen »

Decimus Velius Rufus

Decimus Velius Rufus war ein im 2.

Neu!!: Cognomen und Decimus Velius Rufus · Mehr sehen »

Dexter (Konsul 263)

Dexter (vielleicht Egnatius Dexter Maximus) war ein römischer Politiker und Senator Mitte des 3.

Neu!!: Cognomen und Dexter (Konsul 263) · Mehr sehen »

Die letzte Welt

''Ovid wird aus Rom verbannt.'' Gemälde von William Turner, 1838 Die letzte Welt ist ein Roman von Christoph Ransmayr, der 1988 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Cognomen und Die letzte Welt · Mehr sehen »

Dolabeller

Die Dolabeller (lateinisch Cornelii Dolabellae bzw. kurz Dolabellae) mit dem Nomen Cornelius Dolabella, bestehend aus dem Gentilnamen Cornelius und dem Beinamen (Cognomen) Dolabella (lateinisch für „kleine Hacke“; abgeleitet von Dolabra, einer Axt), waren ein bedeutender Zweig (lateinisch stirps) des römischen patrizischen Geschlechts (lateinisch gens) der Cornelier.

Neu!!: Cognomen und Dolabeller · Mehr sehen »

Domitia Calvina

Domitia Calvina war eine römische Adelige im 1.

Neu!!: Cognomen und Domitia Calvina · Mehr sehen »

Domitia Lepida

Domitia Lepida (* um 5. n. Chr.; † 54 n. Chr.) war eine römische Patrizierin, deren Schicksal als Mutter von Valeria Messalina, der Ehefrau des Kaisers Claudius, und Großmutter der Octavia und des Britannicus und Tante von Nero eng mit den Machtkämpfen im iulisch-claudischen Kaiserhaus verknüpft war.

Neu!!: Cognomen und Domitia Lepida · Mehr sehen »

Drusus (Name)

Drusus war im römischen Reich Cognomen eines Zweiges der plebejischen Geschlechts der Livier und einiger Angehörigen der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Cognomen und Drusus (Name) · Mehr sehen »

Dulius Silanus

8640 Dulius Silanus († 190/192) war ein römischer Politiker und Senator Ende des 2.

Neu!!: Cognomen und Dulius Silanus · Mehr sehen »

Emilian (Vorname)

Emilian ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Cognomen und Emilian (Vorname) · Mehr sehen »

Emiliano

Emiliano ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Cognomen und Emiliano · Mehr sehen »

Epaphroditos von Chaeronea

Epaphroditos von Chaeronea (Ἐπαφρόδιτοϲ, Χαιρωνεύϲ, geboren um 22/23 n. Chr. in Chaeronea; gestorben um 96/98 n. Chr. in RomJohannes Christes: Sklaven und Freigelassene als Grammatiker und Philologen im antiken Rom, Wiesbaden 1979, S. 103.) war ein in Rom lebender Lehrer für griechische Sprache und Literatur (Grammatiker).

Neu!!: Cognomen und Epaphroditos von Chaeronea · Mehr sehen »

Etruskische Namensgebung

etruskischen Buchstaben aus der Tomba del Tifone von Tarquinia Die etruskische Namensgebung unterscheidet zwischen Männer- und Frauennamen sowie zwischen Freien, Freigelassenen und Sklaven.

Neu!!: Cognomen und Etruskische Namensgebung · Mehr sehen »

Ezio (Vorname)

Ezio ist ein italienischer männlicher Vorname.

Neu!!: Cognomen und Ezio (Vorname) · Mehr sehen »

Fabian (Name)

Fabian ist ein männlicher Vorname und Familienname.

Neu!!: Cognomen und Fabian (Name) · Mehr sehen »

Fabien

Fabien ist männlicher Vor- und Familienname.

Neu!!: Cognomen und Fabien · Mehr sehen »

Fabienne

Fabienne ist ein französischer weiblicher Vorname.

Neu!!: Cognomen und Fabienne · Mehr sehen »

Fabius Faustinianus

Fabius Faustinianus (sein Praenomen ist nicht bekannt; möglicherweise war sein Cognomen Faustianianus)Das Cognomen wird bei der EDCS in den beiden Inschriften unterschiedlich angegeben; Farkas István Gergő gibt Faustinianus an, Tatiana Alexandrovna Ivleva dagegen Faustianianus.

Neu!!: Cognomen und Fabius Faustinianus · Mehr sehen »

Flaccus

Flaccus war ein Cognomen (Beiname), das in zahlreichen römischen Familien (gentes) vorkam.

Neu!!: Cognomen und Flaccus · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Cognomen und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Florian

Heiliger Florian, 1473 gemalt von Francesco del Cossa. Florian ist ein männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Cognomen und Florian · Mehr sehen »

Florianus (Cognomen)

Florianus (von lateinisch florus: „blond“, „blühend“, „prächtig“) ist ein römisches Cognomen, das vor allem in der Spätantike auftrat.

Neu!!: Cognomen und Florianus (Cognomen) · Mehr sehen »

Fluchtafel

Fluchtafel auf Griechisch, Bleilamelle, 4. Jh. n. Chr., Fund aus dem Kolumbarium der Villa Doria Pamphilj in Rom Die Fluchtafel oder Defixion (oder katádesis „Bindung, Bindezauber“; von defigere „festheften, durchbohren“, im literarischen Sprachgebrauch auch devotio „Gebet, Verwünschung“) stellt eine in der Antike weit verbreitete Form des Schadenzaubers dar.

Neu!!: Cognomen und Fluchtafel · Mehr sehen »

Fosco

Fosco ist ein italienischer männlicher Vorname und ein Familienname.

Neu!!: Cognomen und Fosco · Mehr sehen »

Frauen im Alten Rom

Römisches Mädchen (um 50 n. Chr.) Die Stellung freigeborener Frauen im Alten Rom unterschied sich grundlegend von jener in anderen antiken Gesellschaften.

Neu!!: Cognomen und Frauen im Alten Rom · Mehr sehen »

Freigelassener

Grabstein des Freigelassenen Gaius Messulenus (Römisch-Germanisches Museum, Köln) Ein Freigelassener ist ein ehemaliger männlicher oder weiblicher Sklave, der durch einen rechtlichen Akt aus seinem bisherigen Zustand der Unfreiheit entlassen wurde.

Neu!!: Cognomen und Freigelassener · Mehr sehen »

Gaius Aquilius

Gaius Aquilius (Tuscus?) (* um 520 v. Chr.; † nach 487 v. Chr.) war ein römischer Politiker im 5.

Neu!!: Cognomen und Gaius Aquilius · Mehr sehen »

Gaius Aquillius Florus

Gaius Aquillius Florus war ein römischer Politiker während des Ersten Punischen Krieges.

Neu!!: Cognomen und Gaius Aquillius Florus · Mehr sehen »

Gaius Avianius Euandros

Euandros (auch Gaius Avianius Euander/Euandros) war ein antiker griechischer Bildhauer, Restaurator und möglicherweise auch Toreut (Metallarbeiter).

Neu!!: Cognomen und Gaius Avianius Euandros · Mehr sehen »

Gaius Bellicius Flaccus Torquatus Tebanianus

Gaius Bellicius Flaccus Torquatus Tebanianus war ein im 1.

Neu!!: Cognomen und Gaius Bellicius Flaccus Torquatus Tebanianus · Mehr sehen »

Gaius Cassius Regallianus

Gaius Cassius Regallianus war im Jahr 202 zusammen mit Titus Murrenius Severus Suffektkonsul.

Neu!!: Cognomen und Gaius Cassius Regallianus · Mehr sehen »

Gaius Claudius Canina

Gaius Claudius Canina war ein römischer Staatsmann im ersten Drittel des 3.

Neu!!: Cognomen und Gaius Claudius Canina · Mehr sehen »

Gaius Cornelius Lucretianus

Gaius Cornelius LucretianusDas Cognomen wird unterschiedlich angegeben; John Spaul gibt Lucretianus an, die EDCS dagegen Vcrpetianus.

Neu!!: Cognomen und Gaius Cornelius Lucretianus · Mehr sehen »

Gaius Fabricius Luscinus

Gaius Fabricius Luscinus (das Cognomen bedeutet „der Geblendete“), Sohn und Enkel eines Gaius, war ein Angehöriger der römischen plebejischen gens Fabricia, die ursprünglich vielleicht nicht aus Rom stammte.

Neu!!: Cognomen und Gaius Fabricius Luscinus · Mehr sehen »

Gaius Furius Pacilus Fusus

Gaius Furius Pacilus Fusus war gemäß der legendären antiken Überlieferung römischer Konsul im Jahre 441 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Gaius Furius Pacilus Fusus · Mehr sehen »

Gaius Genucius Clepsina

Gaius Genucius Clepsina war ein römischer Politiker in der ersten Hälfte des 3.

Neu!!: Cognomen und Gaius Genucius Clepsina · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Cognomen und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Iulius Iullus (Konsul 447 v. Chr.)

Gaius Iulius Iullus war ein römischer Staatsmann und dreimaliger Konsul im 5.

Neu!!: Cognomen und Gaius Iulius Iullus (Konsul 447 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Septimius Castinus

Gaius Iulius Septimius Castinus war ein im 2.

Neu!!: Cognomen und Gaius Iulius Septimius Castinus · Mehr sehen »

Gaius Licinius Macer

Gaius Licinius Macer (* um 110 v Chr.; † 66 v. Chr.) war ein Politiker in der späten römischen Republik und wird als Geschichtsschreiber zur „jüngeren Annalistik“ gerechnet.

Neu!!: Cognomen und Gaius Licinius Macer · Mehr sehen »

Gaius Livius Drusus (Konsul)

Gaius Livius Drusus war ein römischer Politiker im 2.

Neu!!: Cognomen und Gaius Livius Drusus (Konsul) · Mehr sehen »

Gaius Marcius Rutilus Censorinus

Gaius Marcius Rutilus Censorinus war ein römischer Politiker und Senator des 4.

Neu!!: Cognomen und Gaius Marcius Rutilus Censorinus · Mehr sehen »

Gaius Norbanus (Konsul 83 v. Chr.)

Gaius Norbanus (das Cognomen Balbus ist sehr unsicher; † 82/81 v. Chr. in Rhodos) war ein römischer Politiker der späten Republik.

Neu!!: Cognomen und Gaius Norbanus (Konsul 83 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Pomponius Camerinus

Gaius Pomponius Camerinus war ein römischer Politiker und Senator des 2.

Neu!!: Cognomen und Gaius Pomponius Camerinus · Mehr sehen »

Gaius Servilius Casca

Gaius (?) Servilius Casca war ein römischer Politiker des 1.

Neu!!: Cognomen und Gaius Servilius Casca · Mehr sehen »

Gaius Servilius Geminus (Konsul 203 v. Chr.)

Gaius Servilius Geminus († 180 v. Chr.) entstammte dem römischen Geschlecht der Servilier.

Neu!!: Cognomen und Gaius Servilius Geminus (Konsul 203 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Servilius Tucca

Gaius Servilius Tucca war ein römischer Staatsmann im ersten Drittel des 3. Jahrhunderts v. Chr. Von seiner Karriere ist nur das Konsulat zusammen mit Lucius Caecilius Metellus Denter im Jahr 284 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Gaius Servilius Tucca · Mehr sehen »

Gaius Valerius (Toreut)

Gaius Valerius, möglicherweise Gaius Valerius Anemption, (* in Colonia Augusta Gemella Tuccitana; † in Corduba) war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter) beziehungsweise Ziseleur, der wahrscheinlich im 2.

Neu!!: Cognomen und Gaius Valerius (Toreut) · Mehr sehen »

Gaius Valerius Potitus (Konsul 331 v. Chr.)

Gaius Valerius Potitus war ein römischer Politiker im 4.

Neu!!: Cognomen und Gaius Valerius Potitus (Konsul 331 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Valerius Zephyrus

Gaius Valerius, wahrscheinlich Gaius Valerius Zephyrus, möglicherweise auch Gaius Valerius Zenodorus, war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter) beziehungsweise Ziseleur, der wahrscheinlich im 2.

Neu!!: Cognomen und Gaius Valerius Zephyrus · Mehr sehen »

Gaius Var(…) Opt(…)

Gaius Var Opt war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Cognomen und Gaius Var(…) Opt(…) · Mehr sehen »

Gaius Verres

Gaius Verres (* um 115 v. Chr.; † 43 v. Chr.) war ein korrupter römischer Politiker; er war Statthalter der Provinz Sizilien.

Neu!!: Cognomen und Gaius Verres · Mehr sehen »

Galba (Cognomen)

Galba war ein römisches Cognomen in der Familie (gens) der Sulpicii.

Neu!!: Cognomen und Galba (Cognomen) · Mehr sehen »

Gentianus

Gentianus war ein römisches Cognomen.

Neu!!: Cognomen und Gentianus · Mehr sehen »

Gentilname

Der Gentilname (auch Gentilizname oder Gentiliz (n)) (deutsch etwa „Geschlechtsname, Sippenname“) ist der zweite Teil eines antiken etruskischen und römischen Namens und benennt den Namen des Geschlechterverbands (der gens), dem ein Namensträger angehört.

Neu!!: Cognomen und Gentilname · Mehr sehen »

Germanischer Göttername

Ein germanischer Göttername zählt in der Namenforschung zur Gattung der Sakralnamen im Germanischen und benennt namentlich eine Gottheit mit einem Nomen proprium (Eigennamen) oder mit einem Cognomen (Beinamen).

Neu!!: Cognomen und Germanischer Göttername · Mehr sehen »

Gladiator (Film)

Gladiator ist ein mit fünf Oscars prämierter Monumentalfilm aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Cognomen und Gladiator (Film) · Mehr sehen »

Glemsgau

Grüningen den Glemsgau Bistums Speyer, der östliche zum Landkapitel Cannstatt des Bistums Konstanz Überlieferte Kernzone des Strohgäus und aus geographischer Sicht einzubeziehende Randbereiche Der Glemsgau (auch „Glemisgowe“) in Baden-Württemberg zählt zu den um 750 vom karolingischen Hausmeier Karlmann eingeführten Gaugrafschaften, die in der Regel nach Flüssen, hier der Glems, benannt wurden.

Neu!!: Cognomen und Glemsgau · Mehr sehen »

Gnaeus Cornelius Lentulus Batiatus

Gnaeus Cornelius Lentulus Batiatus (oder Vatia) war ein Gladiatorenmeister (lanista) und der Besitzer einer Gladiatorenschule in Capua.

Neu!!: Cognomen und Gnaeus Cornelius Lentulus Batiatus · Mehr sehen »

Gnaeus Genucius Augurinus

Gnaeus Genucius Augurinus († 396 v. Chr.) entstammte dem alten bedeutenden Plebejergeschlecht der Genucier und war ein hoher Magistrat der frühen Römischen Republik.

Neu!!: Cognomen und Gnaeus Genucius Augurinus · Mehr sehen »

Gnaeus Trebellius Romanus

Gnaeus Trebellius Romanus beziehungsweise Gnaeus Romanus Trebellius war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner), der wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Cognomen und Gnaeus Trebellius Romanus · Mehr sehen »

Gnaeus Tremelius Scrofa

Gnaeus Tremelius Scrofa, auch Gnaeus Tremellius Scrofa war ein römischer Senator der späten Republik.

Neu!!: Cognomen und Gnaeus Tremelius Scrofa · Mehr sehen »

Grabstein der Fledimella

mini mini Der Grabstein der Fledimella ist ein römischer Grabstein für eine germanische Sklavin aus dem 2.

Neu!!: Cognomen und Grabstein der Fledimella · Mehr sehen »

Grabstein des Lucius Calidius Eroticus

Grabstein des Lucius Calidius Eroticus in einer Abbildung von Francesco Maria Avellino mit heute teils nicht mehr gültiger Lesung Der Grabstein des Lucius Calidius Eroticus ist ein wohl aus der 1.

Neu!!: Cognomen und Grabstein des Lucius Calidius Eroticus · Mehr sehen »

Gracchus

Das Brüderpaar Gracchus, von Jean-Baptiste Claude Eugène Guillaume. Gracchus (lat. der Gnadenreiche, deutsche Aussprache (IPA) meist, klassisch lateinische Aussprache) ist das Cognomen einer vornehmen plebejischen Familie in der römischen Republik.

Neu!!: Cognomen und Gracchus · Mehr sehen »

Gratianus

Gratianus (von lateinisch gratus: „Der Dankbare“) ist ein römisches Cognomen.

Neu!!: Cognomen und Gratianus · Mehr sehen »

Habitancum

rechts Münzporträt des Septimius Severus Kastellareal, Ansicht von Ost Mauerrest der NO-Ecke Befundskizze Steinkastell Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell ''Favianis'' (Mautern an der Donau), so ähnlich könnte auch das Südtor von ''Habitancum'' ausgesehen haben West Woodburn, Brücke über den Rede Chesterhope Burn nahe Ridsdale Mogoninschrift des Marcus Gavius Secundinus „Robin of Risingham“, Abzeichnung a.d. 18. Jahrhundert Replik des Steinrelief am Originalstandort Herkulesaltar des Tribunen L.A. Salvianus Fortunaaltar des Julius Severinus Habitancum war ein römisches Hilfstruppenkastell auf dem Gebiet der Gemeinde (Parish) Corsenside/Hamlet Risingham, County Northumberland, England. Es war Teil der aus insgesamt fünf Kastellen bestehenden Vorfeldsicherung des Hadrianswalls und stand an einer römischen Fernstraße, die bis weit in den Norden Caledonias führte. Das Kastell spielte wohl auch eine wichtige Rolle als Ausgangs- und Rückzugsbasis bei Feldzügen der römischen Armee in den Norden. Das frühe Holz-Erde-Kastell wurde unter Kaiser Antoninus Pius errichtet und im späten 2. Jahrhundert zerstört. In der Regierungszeit des Septimius Severus in Stein wieder aufgebaut, brannte es im späten 3. Jahrhundert erneut nieder. Im frühen 4. Jahrhundert noch einmal instand gesetzt, wurde es am Ende des Jahrhunderts endgültig verwüstet und von den Römern aufgegeben. Zum Lager gehörte mit ziemlicher Sicherheit auch eine größere Zivilsiedlung und ein Gräberfeld. Sein Areal birgt für zukünftige Ausgrabungen wohl noch zahlreiche bedeutende archäologische Funde, die neue Einblicke in das Leben an der äußersten Randzone des römischen Britanniens bieten werden.

Neu!!: Cognomen und Habitancum · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: Cognomen und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Heinrich Kuhl

Friedrich Fleischmann, 1820 Kuhls Unterschrift Heinrich Kuhl (* 17. September 1797 in Hanau; † 14. September 1821 in Buitenzorg, heute Bogor) war ein hessischer, deutscher Naturforscher und Zoologe.

Neu!!: Cognomen und Heinrich Kuhl · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Cognomen und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Cognomen und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Horaz

Horaz (Aussprache:; * 8. Dezember 65 v. Chr. in Venusia; † 27. November 8 v. Chr.), eigentlich Quintus Horatius Flaccus, war neben Vergil, Properz, Tibull und Ovid einer der bedeutendsten römischen Dichter der Augusteischen Zeit.

Neu!!: Cognomen und Horaz · Mehr sehen »

Hostilier

Die Hostilier waren eine plebejische Gens in der römischen Republik, deren Machtanspruch sich besonders im 2.

Neu!!: Cognomen und Hostilier · Mehr sehen »

Hugo von Frankreich

Hugo Magnus (* 1007; † 17. September 1025) war ein König von Westfranken/Frankreich aus dem Geschlecht der Kapetinger.

Neu!!: Cognomen und Hugo von Frankreich · Mehr sehen »

Ingenuinus

Kassianaltar im Brixner Dom, wo ihre Reliquien verehrt werden Ingenuinus oder Ingenuin, deutsch Jenewein († um 605 in Säben, Südtirol), war der zweite historisch verbürgte Bischof von Säben.

Neu!!: Cognomen und Ingenuinus · Mehr sehen »

Inschrift des Tiberinius Celerianus

Inschrift des Tiberinius Celerianus Die Inschrift des Tiberinius Celerianus ist eine Weihinschrift für den Gott Camulos bzw.

Neu!!: Cognomen und Inschrift des Tiberinius Celerianus · Mehr sehen »

Inscriptiones Latinae selectae

Inscriptiones Latinae selectae (lateinisch für „Ausgewählte lateinische Inschriften“; abgekürzt mit ILS, Dessau oder D) ist eine kommentierte Edition lateinischer Inschriften von Hermann Dessau.

Neu!!: Cognomen und Inscriptiones Latinae selectae · Mehr sehen »

Isidor (Vorname)

Isidor ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Cognomen und Isidor (Vorname) · Mehr sehen »

Iulia (Tochter des Titus)

Museo Nazionale Romano Münzporträt Iulias (Flavia) Iulia (auch Iulia Titi, * zwischen 64 und 66 in Rom; † um 88) war eine römische Matrona aus dem Geschlecht der Flavier.

Neu!!: Cognomen und Iulia (Tochter des Titus) · Mehr sehen »

Iulius Alexander (Glashersteller)

Iulius Alexander (Julius Alexander) war ein antiker Glasmacher („opifex artis vitriae“) in römischer Zeit, der ursprünglich aus Karthago stammte und später nach Gallien auswanderte.

Neu!!: Cognomen und Iulius Alexander (Glashersteller) · Mehr sehen »

Iulius Valerius Polemius

Iulius Valerius Alexander Polemius (* wohl in Alexandria) war ein antiker Schriftsteller; er lebte im späten dritten Jahrhundert und/oder in der ersten Hälfte des 4.

Neu!!: Cognomen und Iulius Valerius Polemius · Mehr sehen »

Jocerand de Brancion

Liegefigur des Sire Jocerand III. Gros in der Kirche Saint-Pierre von Brancion.Das Wappen der Familie Brancion. Jocerand III.

Neu!!: Cognomen und Jocerand de Brancion · Mehr sehen »

Johann Andreas Graba

Johann Andreas Graba (auch Johann(es) Andreas Grabe(n); * 1625 in Mühlhausen/Thüringen; † 13. Mai 1669 ebenda) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Cognomen und Johann Andreas Graba · Mehr sehen »

Johann Philipp Roth

Johann Philipp Roth (* in Pärnu; † in Kanepi) war einer der ersten deutschbaltischen Literaten und Volkspädagogen.

Neu!!: Cognomen und Johann Philipp Roth · Mehr sehen »

José Saramago

José Saramago (2008) José Saramago (ʒuˈzɛ sɐɾɐˈmaɣu) (* 16. November 1922 als José de Sousa Saramago in Azinhaga, Portugal; † 18. Juni 2010 in Tías auf Lanzarote) war ein portugiesischer Romancier, Lyriker, Essayist, Erzähler, Dramatiker und Tagebuchautor.

Neu!!: Cognomen und José Saramago · Mehr sehen »

Junier

Die Junier (lat. Iunii) waren eine bedeutende Familie (gens Iunia) im alten Rom.

Neu!!: Cognomen und Junier · Mehr sehen »

Junius (Vorname)

Junius ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Cognomen und Junius (Vorname) · Mehr sehen »

Kallistos

Kallistos (von altgriechisch κάλλιστος kállistos „schönster, sehr schöner“; lateinisch auch Callistus oder Calixt(us)) ist ein männlicher griechischer Name.

Neu!!: Cognomen und Kallistos · Mehr sehen »

Kamil

Kamil ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Cognomen und Kamil · Mehr sehen »

Kastell Gholaia

Der Limes Tripolitanus mit dem Kastell Gholaia ganz rechts Das Kastell Gholaia, das antike Quellen auch als castra Chol(aia), olas; sowie auf der Tabula Peutingeriana als Chosol überliefern, ist ein römisches Militärlager, das für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am vorderen Limes Tripolitanus, einem tiefgestaffelten System von Kastellen und Militärposten,Michael Mackensen: Kastelle und Militärposten des späten 2. und 3. Jahrhunderts am „Limes Tripolitanus“. In: Der Limes 2 (2010), S. 20–24; hier: S. 22. in der römischen Provinz Africa proconsularis zuständig war. Ein Außenposten des Kastells, das Kleinkastell Gasr Zerzi, wurde mit knapp 30 Kilometern einen Tagesmarsch westlich von Gholaia errichtet.René Rebuffat: Les citernes de Syrtique occidentale. In: Encyclopédie Berbère 13, 1994, S. 2017–2025; hier S. 2021. Gholaia liegt südlich der Oase von Bu Njem am Rande der Sahara im Munizip Surt in Libyen. Die Anlage befand sich im östlichsten Abschnitt des tripolitanischen Limes.Michael Mackensen: Mannschaftsunterkünfte und Organisation einer severischen Legionsvexillation im tripolitanischen Kastell Gholaia/Bu Njem (Libyen). In: Germania 86, 1, 2008, S. 271–306; hier: S. 281. Die vielen epigraphischen Hinterlassenschaften sind ein beispielhaftes Zeugnis für die fortgeschrittene Verschriftlichung während der Zeit des Prinzipats in einer afrikanischen Provinz und geben einen intensiven Einblick in die Organisation und das Leben des Grenzschutzkommandos und seiner Offiziere. Gholaia wurde durch die jahrzehntelangen Arbeiten des französischen Archäologen René Rebuffat (1930–2019) zu dem am besten erforschten tripolitanischen Limeskastell.Michael Mackensen: Baubestand und Rekonstruktion der porta praetoria des severischen Vexillationskastells Myd(---)/Gheriat el-Garbia am „limes Tripolitanus“ (Libyen). In: Römische Wehrbauten. Befund und Rekonstruktion. Inhalte – Projekte – Dokumentationen. (.

Neu!!: Cognomen und Kastell Gholaia · Mehr sehen »

Kastell Teutoburgium

Das Kastell Teutoburgium war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Pannonicus zuständig war. Die Anlage befand sich in der Antike unmittelbar an der Donau. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die heute weitgehend zerstörten Reste des Kastells befanden sich auf dem Gebiet der kroatischen Ortschaft Dalj in der Gespanschaft Osijek-Baranja.

Neu!!: Cognomen und Kastell Teutoburgium · Mehr sehen »

Kataphrakt

Relief auf der Trajanssäule, Rom: Sarmatische Kataphrakten fliehen vor anstürmender römischer Kavallerie Relief eines parthischen Kataphrakten, der einen Löwen erlegt (British Museum) Relief eines sassanidischen Kataphrakten (6. Jh. n. Chr.) in Taq-e Bostan Kataphrakt (oder ‚in Eisen gekleideter‘) bezeichnet einen schwer gepanzerten Reiter der antiken und frühmittelalterlichen Kavallerie, der hauptsächlich in iranischen, spätrömischen und byzantinischen Armeen eingesetzt wurde.

Neu!!: Cognomen und Kataphrakt · Mehr sehen »

Katholizität

Katholizität (von ‚das Ganze betreffend‘, ‚allgemein‘) steht in der christlichen Ekklesiologie für die Einhaltung der katholischen Lehre in der Universalität und Einheit der Kirche unter ihrem Haupt Jesus Christus.

Neu!!: Cognomen und Katholizität · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Cognomen und König · Mehr sehen »

Keltischer Göttername

Ein keltischer Göttername gehört in der Namenforschung zur Gattung der Sakralnamen im Keltischen und benennt namentlich einen Gott mit einem Nomen proprium (Eigennamen) oder mit einem Cognomen (Beinamen).

Neu!!: Cognomen und Keltischer Göttername · Mehr sehen »

Kordian

Kordian oder Cordian ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Cognomen und Kordian · Mehr sehen »

Laelianus

Laelianus auf einem Aureus. Die Abbildung auf der Rückseite stellt eine Verbindung zu Hispania her. Ulpius Corneli(an)us Laelianus († 269 wahrscheinlich in Mainz) war ein Usurpator gegen Postumus, den Kaiser des vom Römischen Reich abgefallenen Imperium Galliarum.

Neu!!: Cognomen und Laelianus · Mehr sehen »

Laurence

Laurence ist als eine englische Form des römischen Beinamens Laurentius ein englischer männlicher Vorname, der auch als Familienname gebräuchlich ist.

Neu!!: Cognomen und Laurence · Mehr sehen »

Legio V Macedonica

Mit ''LVM'' gekennzeichneter Ziegel in Potaissa Die Legio V Macedonica war eine Legion der römischen Armee, die 43 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Legio V Macedonica · Mehr sehen »

Legio X Fretensis

Die Legio X Fretensis war eine Legion der römischen Armee, die 41/40 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Legio X Fretensis · Mehr sehen »

Lentulier

Die Lentulier (lateinisch Cornelii Lentuli bzw. kurz Lentuli) mit dem Nomen Cornelius Lentulus (weibliche Form: Cornelia Lentula), bestehend aus dem Gentilnamen Cornelius und dem Beinamen (Cognomen) Lentulus, waren ein wichtiger Zweig (lateinisch stirps) des römischen patrizischen Geschlechts (lateinisch gens) der Cornelier.

Neu!!: Cognomen und Lentulier · Mehr sehen »

Lepida

Lepida war in der römischen Antike der Beiname (Cognomen) mehrerer Frauen aus dem Lepidus-Zweig der gens Aemilia.

Neu!!: Cognomen und Lepida · Mehr sehen »

Lex Villia annalis

Die lex Villia annalis (mitunter auch mit Pluralbildung) war ein nach dem Volkstribun Lucius Villius Annalis benanntes römisches Gesetz, das die Ämterlaufbahn, insbesondere die zeitliche Abfolge der Besetzung der senatorischen Staatsämter, normierte.

Neu!!: Cognomen und Lex Villia annalis · Mehr sehen »

Licinia Cornelia Volusia Torquata

Inschrift auf dem Altar der Licinia Cornelia Volusia Torquata aus dem Liciniergrab in Rom Licinia Cornelia Volusia Torquata war eine römische Patrizierin aus der Kaiserzeit des 1.

Neu!!: Cognomen und Licinia Cornelia Volusia Torquata · Mehr sehen »

Licinius Imbrex

Licinius Imbrex war ein römischer Komödiendichter republikanischer Zeit.

Neu!!: Cognomen und Licinius Imbrex · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

Logo der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina Die Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. enthält alle Personen, die seit 1652 Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina waren oder noch sind.

Neu!!: Cognomen und Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Liste der römischen Kaiser der Antike

Augustus gilt als erster römischer Kaiser. Die Liste der römischen Kaiser der Antike enthält alle Kaiser des Römischen Reiches von Augustus, der 27 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Liste der römischen Kaiser der Antike · Mehr sehen »

Liste lateinischer Berufs- und Funktionsbezeichnungen

Die Liste lateinischer Berufs- und Funktionsbezeichnungen beinhaltet Berufs- und Funktionsbezeichnungen sowohl des antiken Lateins als auch seiner mittelalterlichen und neuzeitlichen Fortführung.

Neu!!: Cognomen und Liste lateinischer Berufs- und Funktionsbezeichnungen · Mehr sehen »

Liste römischer Familien

Dies ist eine Liste Römischer Gentilnamen, die den heutigen Familiennamen entsprechen.

Neu!!: Cognomen und Liste römischer Familien · Mehr sehen »

Liste von Angehörigen der Legio I Adiutrix

Die Liste von Angehörigen der Legio I Adiutrix enthält die bekannten Angehörigen der Legio I Adiutrix.

Neu!!: Cognomen und Liste von Angehörigen der Legio I Adiutrix · Mehr sehen »

Longus

Longus (lateinisch: der lange) war ein weitverbreitetes römisches Cognomen vieler gentes.

Neu!!: Cognomen und Longus · Mehr sehen »

Lorenz Oken

Lorenz Oken, Lithografie von Ernst Friedrich Oldermann (1802–1874) nach einer Zeichnung von Franz Krüger († 1857) Lorenz Oken, eigentlich Lorenz Okenfuß (* 1. August 1779 in Bohlsbach, heute zu Offenburg, Ortenau; † 11. August 1851 in Zürich), war ein deutscher Mediziner, Naturphilosoph, Naturforscher und Biologe, vergleichender Anatom und Physiologe.

Neu!!: Cognomen und Lorenz Oken · Mehr sehen »

Luciano (Vorname)

Luciano ist ein italienischer, spanischer und portugiesischer männlicher Vorname.

Neu!!: Cognomen und Luciano (Vorname) · Mehr sehen »

Lucien

Lucien ist ein französischer männlicher Vorname.

Neu!!: Cognomen und Lucien · Mehr sehen »

Lucilius

Lucilius ist der Gentilname eines römischen Geschlechts, der gens Lucilia.

Neu!!: Cognomen und Lucilius · Mehr sehen »

Lucius

Lucius (Luzius) war ein römischer Vorname (praenomen), der selten auch als Familienname (nomen gentile) und Beinamen (cognomen) verwendet wurde.

Neu!!: Cognomen und Lucius · Mehr sehen »

Lucius Aebutius Helva

Lucius Aebutius Helva (* um 500 v. Chr.; † 463 v. Chr.) war im Jahr 463 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Lucius Aebutius Helva · Mehr sehen »

Lucius Aemilius Lepidus Paullus

Lucius Aemilius (Lepidus) Paullus war ein römischer Senator der späten Republik.

Neu!!: Cognomen und Lucius Aemilius Lepidus Paullus · Mehr sehen »

Lucius Aemilius Mamercinus Privernas

Lucius Aemilius Mamercinus Privernas war ein Politiker der Römischen Republik, der dem patrizischen Geschlecht der Aemilier angehörte.

Neu!!: Cognomen und Lucius Aemilius Mamercinus Privernas · Mehr sehen »

Lucius Ansius Epaphroditus

Lucius Ansius Epaphroditus war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner) aus Kampanien, sehr wahrscheinlich aus Capua.

Neu!!: Cognomen und Lucius Ansius Epaphroditus · Mehr sehen »

Lucius Antonius

Lucius Antonius Lucius Antonius war ein römischer Politiker der späten Republik und Bruder des Triumvirn Marcus Antonius.

Neu!!: Cognomen und Lucius Antonius · Mehr sehen »

Lucius Apustius Fullo (Konsul 226 v. Chr.)

Lucius Apustius Fullo war ein römischer Politiker im letzten Drittel des 3.

Neu!!: Cognomen und Lucius Apustius Fullo (Konsul 226 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Aurelius Cotta (Konsul 144 v. Chr.)

Lucius Aurelius Cotta war ein römischer Senator und Politiker im 2.

Neu!!: Cognomen und Lucius Aurelius Cotta (Konsul 144 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Aurelius Orestes (Konsul 157 v. Chr.)

Lucius Aurelius Orestes war ein römischer Politiker und Konsul im 2.

Neu!!: Cognomen und Lucius Aurelius Orestes (Konsul 157 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Cestius Pius

Cestius auf Suetons Liste der Rhetoren Lucius Cestius Pius (* um 49 v. Chr. in Smyrna; † nach 18 n. Chr. in Rom) war ein griechischer Rhetor im Rom des Augusteischen Zeitalters.

Neu!!: Cognomen und Lucius Cestius Pius · Mehr sehen »

Lucius Cipius Tantalus

Lucius Cipius Tantalus war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner) aus Kampanien, sehr wahrscheinlich aus Capua.

Neu!!: Cognomen und Lucius Cipius Tantalus · Mehr sehen »

Lucius Cirpinius

Lucius Cirpinius (vollständige Namensform Lucius Cirpinius Titi filius Velina) war ein im 1.

Neu!!: Cognomen und Lucius Cirpinius · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Lentulus (Konsul 327 v. Chr.)

Lucius Cornelius Lentulus war ein römischer Senator, Politiker und Militär.

Neu!!: Cognomen und Lucius Cornelius Lentulus (Konsul 327 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sulla Felix

Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.

Neu!!: Cognomen und Lucius Cornelius Sulla Felix · Mehr sehen »

Lucius Fulvius Curvus

Lucius Fulvius Curvus war ein römischer Senator der mittleren Republik aus dem Plebejergeschlecht der Fulvier und erscheint als erstes Mitglied seiner Gens in den römischen Magistratslisten.

Neu!!: Cognomen und Lucius Fulvius Curvus · Mehr sehen »

Lucius Furius Diomedes

Lucius Furius Diomedes war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner), der im 1.

Neu!!: Cognomen und Lucius Furius Diomedes · Mehr sehen »

Lucius Furius Medullinus (Konsul 474 v. Chr.)

Lucius Furius Medullinus war gemäß der legendären Überlieferung römischer Konsul im Jahre 474 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Lucius Furius Medullinus (Konsul 474 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Furius Medullinus (Konsulartribun 381 v. Chr.)

Lucius Furius Medullinus war gemäß der antiken Überlieferung römischer Konsulartribun in den Jahren 381 und 370 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Lucius Furius Medullinus (Konsulartribun 381 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Furius Medullinus (Konsulartribun 407 v. Chr.)

Lucius Furius Medullinus war ein Politiker der Römischen Republik am Ende des 5.

Neu!!: Cognomen und Lucius Furius Medullinus (Konsulartribun 407 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Furius Medullinus (Konsulartribun 432 v. Chr.)

Lucius Furius Medullinus war ein Feldherr und Politiker der Römischen Republik in der zweiten Hälfte des 5.

Neu!!: Cognomen und Lucius Furius Medullinus (Konsulartribun 432 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Furius Purpureo

Lucius Furius Purpureo war ein römischer Politiker und Feldherr, Konsul im Jahr 196 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Lucius Furius Purpureo · Mehr sehen »

Lucius Genucius Clepsina

Lucius Genucius Clepsina war ein römischer Politiker um 270 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Lucius Genucius Clepsina · Mehr sehen »

Lucius Iunius Pullus

Lucius Iunius Pullus (gestorben 249 oder 248 v. Chr.) war ein römischer Politiker aus der gens Iunia.

Neu!!: Cognomen und Lucius Iunius Pullus · Mehr sehen »

Lucius Naevius Eleuther

Lucius Naevius Eleuther war ein antiker römischer Toreut, der in der römischen Kaiserzeit in Rom tätig war.

Neu!!: Cognomen und Lucius Naevius Eleuther · Mehr sehen »

Lucius Naevius Helenus

Lucius Naevius Helenus war ein antiker römischer Toreut, der in der römischen Kaiserzeit in Rom tätig war.

Neu!!: Cognomen und Lucius Naevius Helenus · Mehr sehen »

Lucius Naevius Narcissus

Lucius Naevius Narcissus war ein antiker römischer Toreut, der in der römischen Kaiserzeit in Rom tätig war.

Neu!!: Cognomen und Lucius Naevius Narcissus · Mehr sehen »

Lucius Naevius Thesmus

Lucius Naevius Thesmus war ein antiker römischer Toreut, der in der römischen Kaiserzeit in Rom tätig war.

Neu!!: Cognomen und Lucius Naevius Thesmus · Mehr sehen »

Lucius Papirius Praetextatus

Lucius Papirius Praetextatus war ein dem Geschlecht der Papirier entstammender Politiker in der antiken römischen Republik.

Neu!!: Cognomen und Lucius Papirius Praetextatus · Mehr sehen »

Lucius Pinarius Mamercus

Lucius Pinarius Mamercus (Cognomen auch Mamercinus) entstammte der römischen Patrizierfamilie der Pinarier und war 432 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Lucius Pinarius Mamercus · Mehr sehen »

Lucius Plotius Gallus

Plotius auf Suetons Liste der berühmten Rhetoren Lucius Plotius Gallus war ein römischer RhetorKudinov, Seite 428: „rhetor, for boys aged 16.

Neu!!: Cognomen und Lucius Plotius Gallus · Mehr sehen »

Lucius Sergius Fidenas (Konsul 437 v. Chr.)

Lucius Sergius Fidenas war ein römischer Politiker im 5.

Neu!!: Cognomen und Lucius Sergius Fidenas (Konsul 437 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Tarquinius Collatinus

Lucius Tarquinius Collatinus stammte aus der Familie der Tarquinier und war nach Livius neben Lucius Iunius Brutus einer der beiden ersten Konsuln der jungen römischen Republik.

Neu!!: Cognomen und Lucius Tarquinius Collatinus · Mehr sehen »

Lucius Valerius Potitus (Konsul 483 v. Chr.)

Lucius Valerius Potitus war ein in der der Frühphase der Römischen Republik lebender Politiker.

Neu!!: Cognomen und Lucius Valerius Potitus (Konsul 483 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Valerius Proclus

Lucius Valerius Proclus (oder Proculus) (vollständige Namensform Lucius Valerius Luci filius Proclus) war ein im 1.

Neu!!: Cognomen und Lucius Valerius Proclus · Mehr sehen »

Lucius Voltacilius Plotus

Voltacilius auf Suetons Liste der berühmten Rhetoren Lucius Voltacilius Plotus (* vor 106 v. Chr.Denn er war Lehrer des Großen Pompeius (* 106 v. Chr.) und dessen Biograph († 48 v. Chr.).; † nach 48 v. Chr.), Cognomen auch Pitholaus, war ein römischer Rhetor und Autor.

Neu!!: Cognomen und Lucius Voltacilius Plotus · Mehr sehen »

Lucius Volumnius Flamma Violens

Lucius Volumnius Flamma Violens war einer der führenden plebejischen Staatsmänner Roms während der Samnitenkriege.

Neu!!: Cognomen und Lucius Volumnius Flamma Violens · Mehr sehen »

Lucius Volusius Saturninus (Pontifex)

Inschrift aus dem Grab der Volusii Saturnini mit Pontifex Lucius Volusius Saturninus Lucius Volusius Saturninus (vor 25 n. Chr. – etwa 60 n. Chr.) war ein Senator und Pontifex aus der römischen Kaiserzeit des 1.

Neu!!: Cognomen und Lucius Volusius Saturninus (Pontifex) · Mehr sehen »

Lucretier

Die Lucretier waren Angehörige der römischen, ursprünglich patrizischen, später plebejischen gens Lucretia, die etruskische Wurzeln besaß.

Neu!!: Cognomen und Lucretier · Mehr sehen »

Lukan

Lukan (auch Lucan) ist ein männlicher Vorname und auch Familienname.

Neu!!: Cognomen und Lukan · Mehr sehen »

Lukrez

Lukrez in einer Phantasiedarstellung aus dem 19. Jahrhundert Der Anfang des Gedichts ''De rerum natura'' in der für Papst Sixtus IV. im Jahr 1483 geschriebenen Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1569, fol. 1r Titus Lucretius Carus (deutsch Lukrez; * vermutlich zwischen 99 und 94 v. Chr.; † vermutlich um 55 oder 53 v. Chr.) war ein römischer Dichter und Philosoph in der Tradition des Epikureismus.

Neu!!: Cognomen und Lukrez · Mehr sehen »

Macrobius Ambrosius Theodosius

Macrobius und sein Sohn. Phantasiebild in einer mittelalterlichen italienischen Handschrift Macrobius Ambrosius Theodosius (die Reihenfolge der Namen variiert; * vermutlich um 385/390; † vermutlich nach 430) war ein vorzüglich gebildeter spätantiker römischer Philosoph und Grammatiker.

Neu!!: Cognomen und Macrobius Ambrosius Theodosius · Mehr sehen »

Mamercus Aemilius

Mamercus Aemilius war ein Politiker der Römischen Republik aus der Gens Aemilia.

Neu!!: Cognomen und Mamercus Aemilius · Mehr sehen »

Manius Otacilius Crassus

Manius Otacilius Crassus war ein bedeutender römischer Politiker zur Zeit des Ersten Punischen Krieges.

Neu!!: Cognomen und Manius Otacilius Crassus · Mehr sehen »

Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla

Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla war römischer Consul im Jahr 263 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla · Mehr sehen »

Manlier

Manlius (weibliche Form Manlia) war das Nomen der gens Manlia (deutsch Manlier), einer patrizischen Familie im Römischen Reich, eine der ältesten der Stadt.

Neu!!: Cognomen und Manlier · Mehr sehen »

Marcella (Vorname)

Marcella ist ein weiblicher Vorname, der vor allem im Italienischen häufiger ist.

Neu!!: Cognomen und Marcella (Vorname) · Mehr sehen »

Marcellus (Name)

Marcellus ist ein aus dem Lateinischen stammender männlicher Vorname, von dem aus mehrere Varianten entstanden, sowohl männliche als auch weibliche, sowie auch Familiennamen.

Neu!!: Cognomen und Marcellus (Name) · Mehr sehen »

Marcia (Mutter Trajans)

kolossaler Porträtkopf vom Trajansforum, ''Museo dei Fori'' Marcia ist der für die Mutter des römischen Kaisers Trajan erschlossene mögliche Name.

Neu!!: Cognomen und Marcia (Mutter Trajans) · Mehr sehen »

Marcia Furnilla

Marcia Furnilla war eine Angehörige der plebejischen gens Marcia und die zweite Frau des römischen Kaisers Titus.

Neu!!: Cognomen und Marcia Furnilla · Mehr sehen »

Marcier

Die plebejischen Marcier (lateinisch: Marcii bzw. gens Marcia) waren ein angesehenes, weit verzweigtes altrömisches Geschlecht.

Neu!!: Cognomen und Marcier · Mehr sehen »

Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 285 v. Chr.)

Marcus Aemilius Lepidus war ein römischer Politiker im ersten Drittel des 3.

Neu!!: Cognomen und Marcus Aemilius Lepidus (Konsul 285 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Aemilius Paullus (Konsul 302 v. Chr.)

Marcus Aemilius Paullus war ein Mitglied des römischen Patriziergeschlechts der Aemilier und bekleidete 302 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Marcus Aemilius Paullus (Konsul 302 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Annius Libo (Konsul 128)

Marcus Annius Libo war ein römischer Politiker, Senator und Onkel des Kaisers Mark Aurel.

Neu!!: Cognomen und Marcus Annius Libo (Konsul 128) · Mehr sehen »

Marcus Arruntius Aquila Iulianus

Marcus Arruntius Aquila Iulianus war ein römischer Senator in der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Cognomen und Marcus Arruntius Aquila Iulianus · Mehr sehen »

Marcus Claudius Marcellus (Feldherr)

Statue von Marcus Claudius Marcellus (Kapitolinische Museen, Rom) Denar mit dem Konterfei von Marcus Claudius Marcellus Marcus Claudius Marcellus (* um 268 v. Chr.; † 208 v. Chr. bei Venusia) war ein römischer Feldherr und fünfmal Konsul.

Neu!!: Cognomen und Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) · Mehr sehen »

Marcus Claudius Marcellus (Konsul 183 v. Chr.)

Marcus Claudius Marcellus (* 3. Jahrhundert v. Chr.; † wohl 169 v. Chr.) war ein römischer Politiker.

Neu!!: Cognomen und Marcus Claudius Marcellus (Konsul 183 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Claudius Marcellus (Konsul 196 v. Chr.)

Marcus Claudius Marcellus († 177 v. Chr.) war ein Politiker der römischen Republik.

Neu!!: Cognomen und Marcus Claudius Marcellus (Konsul 196 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Domitius Polygnos

Marcus Domitius Polygnos war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter) beziehungsweise Silberschmied (Argentarius), der in der frühen römischen Kaiserzeit in Italien tätig war.

Neu!!: Cognomen und Marcus Domitius Polygnos · Mehr sehen »

Marcus Egnatius Marcellinus

Marcus Egnatius Marcellinus (bzw. Marcellus) war ein im 1.

Neu!!: Cognomen und Marcus Egnatius Marcellinus · Mehr sehen »

Marcus Epidius

''Epidius'' auf Suetons Liste der berühmten Rhetoren Marcus Epidius war ein populärer römischer Rhetoriklehrer im 1.

Neu!!: Cognomen und Marcus Epidius · Mehr sehen »

Marcus Fulvius Curvus Paetinus

Marcus Fulvius Curvus Paetinus war ein Mitglied des römischen Plebejergeschlechts der Fulvier und 305 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Marcus Fulvius Curvus Paetinus · Mehr sehen »

Marcus Iunius Brutus

Michael Crawford: ''Roman Republican Coinage.'' Cambridge 1974, http://davy.potdevin.free.fr/Site/crawford6.html Nr. 508/3. Marcus Iunius Brutus Caepio (* 85 v. Chr.; † 23. Oktober 42 v. Chr.), oft kurz Brutus genannt, war ein römischer Politiker in der Zeit der späten Republik und einer der Mörder Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Cognomen und Marcus Iunius Brutus · Mehr sehen »

Marcus Iunius Brutus (Konsul 178 v. Chr.)

Marcus Iunius Brutus war ein römischer Konsul im Jahre 178 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Marcus Iunius Brutus (Konsul 178 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Laelius Fulvius Maximus Aemilianus

436 aus Marbach am Neckar Marcus Laelius Fulvius Maximus Aemilianus war ein im 2.

Neu!!: Cognomen und Marcus Laelius Fulvius Maximus Aemilianus · Mehr sehen »

Marcus Licinius Crassus

Porträtkopf, wahrscheinlich Marcus Licinius Crassus, aus dem Liciniergrab. Kopenhagen, Ny Carlsberg GlyptotekZur Identifizierung dieses Porträts und der Replik im Louvre vgl. kurz Volker Michael Strocka: ''Caesar, Pompeius, Sulla. Politikerporträts in der späten Republik.'' In: ''Freiburger Universitätsblätter.'' 163, 2004, S. 54–55, (http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3358/ online (PDF, 7,4 MB)). Marcus Licinius Crassus; Porträtbüste im Louvre Marcus Licinius Crassus (* 115 oder 114 v. Chr.; † 9. Juni (?) 53 v. Chr. in Synnaka (Mygdonien)) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Cognomen und Marcus Licinius Crassus · Mehr sehen »

Marcus Livius Menander

Marcus Livius Menander war ein antiker römischer Goldschmied, der während der frühen römischen Kaiserzeit in Rom tätig war.

Neu!!: Cognomen und Marcus Livius Menander · Mehr sehen »

Marcus Manlius Vulso

Marcus Manlius Vulso entstammte der altrömischen Patrizierfamilie der Manlier und war 420 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Marcus Manlius Vulso · Mehr sehen »

Marcus Naevius Cerialis

Marcus Naevius Cerialis war ein antiker römischer Toreut (Metallarbeiter), der in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Cognomen und Marcus Naevius Cerialis · Mehr sehen »

Marcus Naevius Felix

Marcus Naevius Felix war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Cognomen und Marcus Naevius Felix · Mehr sehen »

Marcus Pedo Vergilianus

Marcus Pedo Vergilianus († 115) war ein römischer Politiker und Senator des 2.

Neu!!: Cognomen und Marcus Pedo Vergilianus · Mehr sehen »

Marcus Perperna (Prätor 82 v. Chr.)

Marcus Perperna Vento (das Cognomen ist nicht eindeutig belegt und vielleicht in das bekannte Veiento zu ändern; † 72 v. Chr.) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Cognomen und Marcus Perperna (Prätor 82 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Petronius Fortunatus

Marcus Petronius FortunatusIn der Inschrift steht nur das Cognomen Fortunatus.

Neu!!: Cognomen und Marcus Petronius Fortunatus · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato der Jüngere

Bronzebüste Catos im Musée des Antiquités Préislamiques, Rabat, Marokko Marcus Porcius Cato (zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Urgroßvater Cato der Jüngere genannt, lateinisch Cato Minor, nach seinem Todesort auch Cato Uticensis; * 95 v. Chr.; † 12. April 46 v. Chr. in Utica im heutigen Tunesien) war ein einflussreicher konservativer Politiker in der Endzeit der römischen Republik.

Neu!!: Cognomen und Marcus Porcius Cato der Jüngere · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato Licinianus

Marcus Porcius Cato Licinianus (kurz Cato Licinianus; † 152 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Sohn von Marcus Porcius Cato dem Älteren.

Neu!!: Cognomen und Marcus Porcius Cato Licinianus · Mehr sehen »

Marcus Porcius Cato Salonianus der Ältere

Marcus Porcius Cato Salonianus (* 154 v. Chr.; † im 2. Jahrhundert v. Chr.) oder Salonianus Cato war ein römischer Politiker und Sohn des Zensors Marcus Porcius Cato.

Neu!!: Cognomen und Marcus Porcius Cato Salonianus der Ältere · Mehr sehen »

Marcus Porcius Latro

Bronzestatue eines römischer Adulescens, 16–20 Jahre alt, beim Redevortrag, um Christi Geburt; New York, Metropolitan Museum Marcus Porcius Latro (* circa 54 v. Chr.; † 4 v. Chr.) war in Rom ein populärer Lehrer der Beredsamkeit und Übungsredner mit einer eigenen Rhetorikschule.

Neu!!: Cognomen und Marcus Porcius Latro · Mehr sehen »

Marcus Sabidius Maximus

Marcus Sabidius Maximus (vollständige Namensform Marcus Sabidius Marci filius Aemilia Maximus) war ein im 2.

Neu!!: Cognomen und Marcus Sabidius Maximus · Mehr sehen »

Marcus Septimus Lic(…)

Marcus Septimus Lic war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der um die Zeitenwende in Oberitalien tätig war.

Neu!!: Cognomen und Marcus Septimus Lic(…) · Mehr sehen »

Marcus Sergius Esquilinus

Marcus Sergius Esquilinus war ein römischer Politiker im 5.

Neu!!: Cognomen und Marcus Sergius Esquilinus · Mehr sehen »

Marcus Servilius Pulex Geminus

Marcus Servilius Pulex Geminus († nach 167 v. Chr.) entstammte dem römischen Geschlecht der Servilier und war 202 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Marcus Servilius Pulex Geminus · Mehr sehen »

Marcus Tuccius

Marcus Tuccius war ein im 1.

Neu!!: Cognomen und Marcus Tuccius · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Marcus Ulpius Gemellinus

Marcus Ulpius Gemellinus (oder Geminus) war ein im 2.

Neu!!: Cognomen und Marcus Ulpius Gemellinus · Mehr sehen »

Marcus Valerius Corvus

Marcus Valerius Maximus Corvus (statt Corvus teils auch Corvinus; * um 371 v. Chr.; † angeblich um 271 v. Chr.) war ein römischer Volksheld, dessen Ehrenliste erstaunlich lang ist.

Neu!!: Cognomen und Marcus Valerius Corvus · Mehr sehen »

Marcus Valerius Lactuca Maximus

Marcus Valerius Lactuca Maximus war ein römischer Politiker im 5.

Neu!!: Cognomen und Marcus Valerius Lactuca Maximus · Mehr sehen »

Marcus Valerius Maximus Messalla

Marcus Valerius Maximus Messalla war ein römischer Politiker im letzten Drittel des 3.

Neu!!: Cognomen und Marcus Valerius Maximus Messalla · Mehr sehen »

Marcus Vestinus Quadratus

Marcus Vestinus Quadratus war ein im 1.

Neu!!: Cognomen und Marcus Vestinus Quadratus · Mehr sehen »

Marian

Marian ist ein im Deutschen männlicher, im Englischen auch und heute vorwiegend weiblich gebrauchter Vorname, außerdem ein Familienname.

Neu!!: Cognomen und Marian · Mehr sehen »

Marian von Bardowick

Marian von Bardowick († 3. November 782 in Bardowick bei Lüneburg) war Diakon und Glaubensbote an der unteren Elbe.

Neu!!: Cognomen und Marian von Bardowick · Mehr sehen »

Marianus

Marianus ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Cognomen und Marianus · Mehr sehen »

Matronae Alaferhviae

Die Alaferhviae sind Matronen, die durch mehrere Weiheinschriften des 2./3.

Neu!!: Cognomen und Matronae Alaferhviae · Mehr sehen »

Maximinus Thrax

Maximinus Thrax Gaius Iulius Verus Maximinus oder Maximinus I. (* 172 oder 173 bzw. bis zu zehn Jahre später in Thrakien (?); † April 238 in Aquileia) war römischer Kaiser von 235 bis 238.

Neu!!: Cognomen und Maximinus Thrax · Mehr sehen »

Messalla

Messalla (auch Messala) war das Cognomen eines Zweigs der römischen Familie der Valerier.

Neu!!: Cognomen und Messalla · Mehr sehen »

Metello

Metello ist ein männlicher italienischer Vorname.

Neu!!: Cognomen und Metello · Mehr sehen »

Moderatos von Gades

Moderatos von Gades war ein antiker Philosoph.

Neu!!: Cognomen und Moderatos von Gades · Mehr sehen »

Mucius

Mucius (weibliche Form Mucia) war das Nomen der plebejischen gens Mucia, einer alten Familie der Römischen Republik.

Neu!!: Cognomen und Mucius · Mehr sehen »

Mus (Cognomen)

Mus (lateinisch: „Maus“) ist ein römisches Cognomen, das von einer plebeischen Familie der gens Decia verwendet wurde.

Neu!!: Cognomen und Mus (Cognomen) · Mehr sehen »

Naevius Sabinus

Naevius Sabinus war ein antiker römischer Toreut (Metallarbeiter), der in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Cognomen und Naevius Sabinus · Mehr sehen »

Name

Ein Name ist, nach einer aktuellen wissenschaftlichen Definition, ein verbaler Zugriffsindex auf eine Informationsmenge über ein Individuum.

Neu!!: Cognomen und Name · Mehr sehen »

Naso (Cognomen)

Naso ist ein römisches Cognomen, mit dem ursprünglich „groß-“ oder „langnasige“ Personen bezeichnet wurden.

Neu!!: Cognomen und Naso (Cognomen) · Mehr sehen »

Nepos

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Nepos bezeichnet in der lateinischen Sprache im engeren Sinne einen Neffen oder Enkel, im allgemeinen Sinne alle Nachkommen einer Person.

Neu!!: Cognomen und Nepos · Mehr sehen »

Nero (Cognomen)

Nero war ein Beiname (Cognomen) im antiken Rom, der bei den Claudiern gebräuchlich war.

Neu!!: Cognomen und Nero (Cognomen) · Mehr sehen »

Nerva (Cognomen)

Nerva war ein antikes römisches Cognomen.

Neu!!: Cognomen und Nerva (Cognomen) · Mehr sehen »

Nevio

Nevio ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Cognomen und Nevio · Mehr sehen »

Nikolla Onufri

Kaiser Konstantin und seine Mutter Helena mit dem Hl. Kreuz, Berat Apostel Petrus, Onufri-Museum Berat Nikolla war der Sohn des albanischen Ikonenmalers Onufri.

Neu!!: Cognomen und Nikolla Onufri · Mehr sehen »

Novaesium

Novaesium, das ehemalige Legionslager Neuss (auch Castrum Novaesium, Plural Castra Novaesia), im Neusser Ortsteil Gnadental ist eines der bedeutendsten und besterforschten römischen Militärlager des Rheinlandes. Ferner gilt das heutige Bodendenkmal als das älteste bekannte Militärlager seiner Art in dieser Region. Während der Zeit seiner Existenz war Novaesium neben Vetera und Mogontiacum die wichtigste Aufmarschbasis der Römer bei ihrem Versuch, die Germania magna zu okkupieren, und bildete anschließend einen wesentlichen Bestandteil des Niedergermanischen Limes, der seit 2021 zum Bestand des UNESCO-Weltkulturerbes gehört. In der provinzialrömischen Archäologie galt die Rekonstruktion von Novaesium über Jahrzehnte als idealtypisch für römische Legionslager der Kaiserzeit.

Neu!!: Cognomen und Novaesium · Mehr sehen »

Numerius Cestius

Numerius Cestius war ein römischer Politiker der frühen Kaiserzeit.

Neu!!: Cognomen und Numerius Cestius · Mehr sehen »

Orso II. Particiaco

Orso II.

Neu!!: Cognomen und Orso II. Particiaco · Mehr sehen »

Ostorius Euhodianus

Ostorius Euhodianus (sein Praenomen ist nicht bekannt) war ein im 3.

Neu!!: Cognomen und Ostorius Euhodianus · Mehr sehen »

Pansa

Pansa (laut Plinius wörtlich „Plattfuß“) war ein römisches Cognomen (Beiname).

Neu!!: Cognomen und Pansa · Mehr sehen »

Papirius Maso

Das Gentilnomen Papirius in Verbindung mit dem Cognomen Maso ist mehrfach belegt.

Neu!!: Cognomen und Papirius Maso · Mehr sehen »

Papstname

Martins V. im Jahre 1415 auf dem Konzil von Konstanz Der Papstname wird von einem neu gewählten Papst anstelle seines Taufnamens angenommen und verbleibt ihm, wie im Fall des Papstes Benedikt XVI., auch nach einem Amtsverzicht.

Neu!!: Cognomen und Papstname · Mehr sehen »

Patronym

Ein Patronym oder Vater(s)name (oder patrōnymikón) ist ein vom Vornamen des Vaters oder eines entfernteren männlichen Vorfahren abgeleiteter Name.

Neu!!: Cognomen und Patronym · Mehr sehen »

Paul

Paul ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Cognomen und Paul · Mehr sehen »

Pauline

Pauline ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Cognomen und Pauline · Mehr sehen »

Paullus

Paullus ist ein Cognomen im römischen Reich, das auch als Praenomen verschiedener Römer erscheint.

Neu!!: Cognomen und Paullus · Mehr sehen »

Perperna

Perperna war der Gentilname einer im Römischen Reich lebenden Adelsfamilie (gens), von der einige Vertreter im 2.

Neu!!: Cognomen und Perperna · Mehr sehen »

Pietro Badoer

Pietro Badoer, auch Pietro Particiaco, selten Pietro Badoer-Partecipazio, in den zeitlich nächsten Quellen Petrus Badovarius († 942 in Venedig), war nach der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig deren 20.

Neu!!: Cognomen und Pietro Badoer · Mehr sehen »

Pinarier

Die Pinarier waren eine römische Patrizierfamilie.

Neu!!: Cognomen und Pinarier · Mehr sehen »

Plinius der Jüngere

Basilica di Sant’Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert Gaius Plinius Caecilius Secundus, auch Plinius der Jüngere, lateinisch Plinius minor (* zwischen 25. August 61 und 24. August 62 in Novum Comum, jetzt Como, Oberitalien; † um 113 oder 115 wahrscheinlich in der Provinz Bithynia et Pontus), war Anwalt und Senator in der römischen Kaiserzeit unter den Herrschern Domitian, Nerva und Trajan.

Neu!!: Cognomen und Plinius der Jüngere · Mehr sehen »

Polyonymie

Die Polyonymie (griech.) bezeichnet die Eigenschaft der Vielnamigkeit.

Neu!!: Cognomen und Polyonymie · Mehr sehen »

Pompeia Gemella

Pompeia Gemella (* im 1. Jahrhundert; † zwischen 79 und 81 n. Chr. in Aventicum) war die Amme und Gouvernante des römischen Kaisers Titus.

Neu!!: Cognomen und Pompeia Gemella · Mehr sehen »

Pomponia Ummidia

Pomponia Ummidia war möglicherweise die Tochter oder Enkelin der Annia Aurelia Faustina aus deren erster Ehe mit Pomponius Bassus.

Neu!!: Cognomen und Pomponia Ummidia · Mehr sehen »

Pontius Pilatus

Pilatus-Inschrift auf einer Spolie, die im Theater von Caesarea gefunden wurde (Israel-Museum) Pontius Pilatus war von 26 bis 36 n. Chr.

Neu!!: Cognomen und Pontius Pilatus · Mehr sehen »

Pontius-Pilatus-Inschrift von Caesarea

Kopie der Inschrift mit der Erwähnung des Pontius Pilatus in Caesarea Maritima Ausschnitt mit der Inschrift, Kopie in Mailand Die Fundstätte: Das römische Theater in Caesarea Maritima Die Pontius-Pilatus-Inschrift von Caesarea befindet sich auf einer Spolie, die bei einer archäologischen Ausgrabung 1961 in Caesarea Maritima gefunden wurde.

Neu!!: Cognomen und Pontius-Pilatus-Inschrift von Caesarea · Mehr sehen »

Popillier

Die Popillier waren ein plebejisches Geschlecht, das vom 4.

Neu!!: Cognomen und Popillier · Mehr sehen »

Potitus Valerius Messalla

Potitus Valerius Messalla auch Marcus Valerius Messalla Potitus war ein römischer Senator der augusteischen Zeit.

Neu!!: Cognomen und Potitus Valerius Messalla · Mehr sehen »

Praenomen

Das Praenomen war im antiken Rom das erste Glied der dreiteiligen Namensform (tria nomina) männlicher römischer Bürger.

Neu!!: Cognomen und Praenomen · Mehr sehen »

Proculus (Name)

Proculus (ital. Procolo) ist der Name oder das Cognomen folgender Personen.

Neu!!: Cognomen und Proculus (Name) · Mehr sehen »

Pseudogentiliz

Römisch-Germanischen Museum in Köln. Die Namen des Stifters ''Quintus Iucundinius Verinus'' für seinen Sohn ''Quintus Iucundinius'' sind als Pseudogentilizien gebildet. Ein Pseudogentiliz ist eine provinzielle Bildung eines römischen Familiennamens, also eines Gentilnamens.

Neu!!: Cognomen und Pseudogentiliz · Mehr sehen »

Publius Aelius Hadrianus Afer

Publius Aelius Hadrianus Afer (geboren um 45 in Italica; gestorben 85 oder 86) war ein römischer Senator im 1.

Neu!!: Cognomen und Publius Aelius Hadrianus Afer · Mehr sehen »

Publius Aelius Ligus

Publius Aelius Ligus war ein römischer Staatsmann in der ersten Hälfte des 2.

Neu!!: Cognomen und Publius Aelius Ligus · Mehr sehen »

Publius Aelius Paetus (Konsul 201 v. Chr.)

Publius Aelius Paetus (Cognomen auch Paitus; † 174 v. Chr.) war ein dem plebejischen Geschlecht der Aelier angehörender Politiker der Römischen Republik.

Neu!!: Cognomen und Publius Aelius Paetus (Konsul 201 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Caesetius Sodalis

Publius Caesetius Sodalis war ein römischer Elfenbeinschnitzer (politor eburarius).

Neu!!: Cognomen und Publius Caesetius Sodalis · Mehr sehen »

Publius Cipius Hymnus

Publius Cipius Hymnus war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner) aus Kampanien, sehr wahrscheinlich aus Capua.

Neu!!: Cognomen und Publius Cipius Hymnus · Mehr sehen »

Publius Cipius Isocrysus

Publius Cipius Isocrysus war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner) aus Kampanien, sehr wahrscheinlich aus Capua.

Neu!!: Cognomen und Publius Cipius Isocrysus · Mehr sehen »

Publius Cipius Nicomachus

Publius Cipius Nicomachus war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner) aus Kampanien, sehr wahrscheinlich aus Capua.

Neu!!: Cognomen und Publius Cipius Nicomachus · Mehr sehen »

Publius Cipius Pamphilius

Publius Cipius Pamphilius war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner) aus Kampanien, sehr wahrscheinlich aus Capua.

Neu!!: Cognomen und Publius Cipius Pamphilius · Mehr sehen »

Publius Cipius Polybius

Publius Cipius Polybius war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner) aus Kampanien, sehr wahrscheinlich aus Capua.

Neu!!: Cognomen und Publius Cipius Polybius · Mehr sehen »

Publius Cipius Princeps

Publius Cipius Princeps war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner) aus Kampanien, sehr wahrscheinlich aus Capua.

Neu!!: Cognomen und Publius Cipius Princeps · Mehr sehen »

Publius Cipius Saturinus

Publius Cipius Saturinus war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner) aus Kampanien, sehr wahrscheinlich aus Capua.

Neu!!: Cognomen und Publius Cipius Saturinus · Mehr sehen »

Publius Claudius Pulcher (Konsul 249 v. Chr.)

Publius Claudius Pulcher war ein römischer Politiker und Feldherr aus der Familie der Claudier.

Neu!!: Cognomen und Publius Claudius Pulcher (Konsul 249 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scapula

Publius Cornelius Scapula war ein römischer Senator und Politiker.

Neu!!: Cognomen und Publius Cornelius Scapula · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio (Konsulartribun)

Publius Cornelius Scipio war ein römischer Priester, Rhetor und Historiker.

Neu!!: Cognomen und Publius Cornelius Scipio (Konsulartribun) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Asiaticus

Publius Cornelius Scipio Asiaticus stammte aus patrizischer Familie und war ein römischer Politiker und Senator.

Neu!!: Cognomen und Publius Cornelius Scipio Asiaticus · Mehr sehen »

Publius Ducenius Verres (Konsul 95)

Publius Ducenius Verres war ein im 1.

Neu!!: Cognomen und Publius Ducenius Verres (Konsul 95) · Mehr sehen »

Publius Furius Medullinus Fusus

Publius Furius Medullinus Fusus war gemäß der legendären antiken Überlieferung römischer Konsul im Jahre 472 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Publius Furius Medullinus Fusus · Mehr sehen »

Publius Licinius Tegula

Publius Licinius Tegula war ein römischer Hymnendichter republikanischer Zeit.

Neu!!: Cognomen und Publius Licinius Tegula · Mehr sehen »

Publius Manlius Vulso (Konsulartribun)

Publius Manlius Vulso entstammte der altrömischen Patrizierfamilie der Manlier und war 400 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Publius Manlius Vulso (Konsulartribun) · Mehr sehen »

Publius Marius

Publius Marius (sein Cognomen ist nicht bekannt) war ein im 1.

Neu!!: Cognomen und Publius Marius · Mehr sehen »

Publius Nigidius Figulus

Publius Nigidius Figulus (* um 100 v. Chr.; † 45 v. Chr.) war ein Gelehrter und Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Cognomen und Publius Nigidius Figulus · Mehr sehen »

Publius Petronius (Augur)

Publius Petronius (* wohl vor 24 v. Chr.; † vermutlich 46 n. Chr.) war ein römischer Senator der frühen Kaiserzeit und Suffektkonsul des Jahres 19 n. Chr.

Neu!!: Cognomen und Publius Petronius (Augur) · Mehr sehen »

Publius Petronius Niger

Publius Petronius Niger war ein Politiker der frühen römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Cognomen und Publius Petronius Niger · Mehr sehen »

Publius Postumius Tubertus

Publius Postumius Tubertus wird als Konsul der Jahre 505 und 503 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Publius Postumius Tubertus · Mehr sehen »

Publius Sempronius Sophus (Konsul 304 v. Chr.)

Publius Sempronius Sophus ist das älteste bekannte Mitglied des seither nur als plebejisch bezeugten römischen Geschlechts der Sempronier.

Neu!!: Cognomen und Publius Sempronius Sophus (Konsul 304 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Septimius Geta (Vater des Septimius Severus)

Publius Septimius Geta († 171, wohl im Frühling) war Angehöriger der lokalen Oberschicht der römischen Colonia Leptis Magna in der Region Tripolitanien und Vater des römischen Kaisers Septimius Severus, der die Dynastie der Severer begründete.

Neu!!: Cognomen und Publius Septimius Geta (Vater des Septimius Severus) · Mehr sehen »

Publius Servilius Geminus

Publius Servilius Geminus entstammte dem römischen Geschlecht der Servilier und war 252 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Publius Servilius Geminus · Mehr sehen »

Publius Servilius Priscus Structus

Publius Servilius Priscus Structus war in der frühen Römischen Republik der erste Konsul aus der gens Servilia.

Neu!!: Cognomen und Publius Servilius Priscus Structus · Mehr sehen »

Publius Sextanius

Publius Sextanius (sein Cognomen ist nicht bekannt) war ein im 2.

Neu!!: Cognomen und Publius Sextanius · Mehr sehen »

Publius Tuscilius

Publius Tuscilius asinianus (sein Cognomen ist nur teilweise bekannt; möglicherweise war sein Name jedoch Gaius Arrius Ursinianus)In der (inzwischen verlorenen) Inschrift, von der heutzutage nur noch eine Zeichnung existiert, wird der Name unterschiedlich gelesen, so dass es verschiedene Vorschläge für den Namen gibt.

Neu!!: Cognomen und Publius Tuscilius · Mehr sehen »

Publius Valerius Comazon

Publius Valerius Comazon (auch mit dem, allerdings wohl nicht historischen, zweiten Beinamen Eutychianus versehen; † nach 222) war ein römischer Prätorianerpräfekt und Günstling des Kaisers Elagabal.

Neu!!: Cognomen und Publius Valerius Comazon · Mehr sehen »

Quinctier

Die Quinctier,, waren in der römischen Republik Angehörige der sehr alten gens Quinctia mit patrizischen Wurzeln.

Neu!!: Cognomen und Quinctier · Mehr sehen »

Quinctius Flamininus

Quinctius Flamininus ist der Name einer römischen Familie, eines Zweigs der patrizischen gens Quinctia, der das Cognomen Flamininus (ursprünglich „Sohn eines Flamen“, dann erblich geworden) trug.

Neu!!: Cognomen und Quinctius Flamininus · Mehr sehen »

Quintus Aemilius Barbula

Quintus Aemilius Barbula war ein römischer Politiker aus dem Geschlecht der Aemilier.

Neu!!: Cognomen und Quintus Aemilius Barbula · Mehr sehen »

Quintus Caecilius Metellus Macedonicus

Quintus Caecilius Metellus Macedonicus (* zwischen 190 und 185 v. Chr.; † 115 v. Chr.) war ein römischer Politiker.

Neu!!: Cognomen und Quintus Caecilius Metellus Macedonicus · Mehr sehen »

Quintus Cassius Longinus (Konsul 164 v. Chr.)

Quintus Cassius Longinus († 164 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Konsul im 2.

Neu!!: Cognomen und Quintus Cassius Longinus (Konsul 164 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quintus Fabius Maximus Rullianus

Quintus Fabius Maximus Rullianus (oder Rullus; † nach 295 v. Chr.) war ein aus der römischen Patrizierfamilie der Fabier stammender römischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Cognomen und Quintus Fabius Maximus Rullianus · Mehr sehen »

Quintus Lollius Germanicianus

Quintus Lollius Germanicianus war ein im 2.

Neu!!: Cognomen und Quintus Lollius Germanicianus · Mehr sehen »

Quintus Manlius Vulso Capitolinus

Quintus Manlius Vulso Capitolinus entstammte der altrömischen Patrizierfamilie der Manlier und war 396 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Quintus Manlius Vulso Capitolinus · Mehr sehen »

Quintus Marcius Philippus (Konsul 281 v. Chr.)

Quintus Marcius Philippus war ein Politiker der römischen Republik aus dem Geschlecht der Marcier.

Neu!!: Cognomen und Quintus Marcius Philippus (Konsul 281 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quintus Marcius Tremulus

Quintus Marcius Tremulus war ein römischer Politiker an der Wende vom 4.

Neu!!: Cognomen und Quintus Marcius Tremulus · Mehr sehen »

Quintus Orfitasius Aufidius Umber

Quintus Orfitasius Aufidius Umber (bzw. Umbrus) war ein im 1.

Neu!!: Cognomen und Quintus Orfitasius Aufidius Umber · Mehr sehen »

Quintus Pomponius Rufus (Konsul 95)

Quintus Pomponius Rufus war ein im 1.

Neu!!: Cognomen und Quintus Pomponius Rufus (Konsul 95) · Mehr sehen »

Quintus Sextius

Quintus Sextius war ein römischer Philosoph und Gründer einer philosophischen Schule.

Neu!!: Cognomen und Quintus Sextius · Mehr sehen »

Quintus Sulpicius Longus

Quintus Sulpicius Longus entstammte dem römischen Patriziergeschlecht der Sulpicier und war 390 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Quintus Sulpicius Longus · Mehr sehen »

Quintus Volusius Saturninus (Präfekt)

Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.) Quintus Volusius Saturninus war ein Senator der späten römischen Republik und lebte im 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Quintus Volusius Saturninus (Präfekt) · Mehr sehen »

Römische Familie

Der Begriff der römischen Familie beschreibt im antiken Rom einen Personenkreis, der unter der Vollmacht eines Familienoberhauptes, dem sogenannten pater familias, stand.

Neu!!: Cognomen und Römische Familie · Mehr sehen »

Römischer Name

Bei römischen Namen ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen Männer- und Frauennamen sowie zwischen römischen Bürgern und Freigelassenen.

Neu!!: Cognomen und Römischer Name · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Cognomen und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Regillus (Cognomen)

Regillus (diminutiv von lateinisch rex: „König“) ist ein römisches Cognomen, welches seit dem 3.

Neu!!: Cognomen und Regillus (Cognomen) · Mehr sehen »

Rex (Familienname)

Rex ist ein Cognomen sowie ein deutscher und englischer Familienname.

Neu!!: Cognomen und Rex (Familienname) · Mehr sehen »

Rubellier

Die Rubellier, lateinisch Rubellii, waren in der frühen Römischen Kaiserzeit (30 v. – 68 n. Chr.) eine plebejische Familie, die Gens Rubellia.

Neu!!: Cognomen und Rubellier · Mehr sehen »

Rufina (Vorname)

Rufina ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Cognomen und Rufina (Vorname) · Mehr sehen »

Rufus (Name)

Der Name Rufus war ursprünglich ein römisches Cognomen und wurde später zu einem männlichen Vornamen.

Neu!!: Cognomen und Rufus (Name) · Mehr sehen »

Rupilia Faustina

Rupilia Faustina war die Mutter der älteren Faustina und somit Schwiegermutter des römischen Kaisers Antoninus Pius sowie Großmutter väterlicherseits seines Nachfolgers Mark Aurel.

Neu!!: Cognomen und Rupilia Faustina · Mehr sehen »

Rutilier

Rutilius war das Nomen der gens Rutilia (deutsch Rutilier), einer Familie im Römischen Reich, die der plebejschen Nobilität angehörte und ab dem 2.

Neu!!: Cognomen und Rutilier · Mehr sehen »

Sabine (Vorname)

Sabine ist ein weiblicher Vorname, das männliche Gegenstück ist Sabinus.

Neu!!: Cognomen und Sabine (Vorname) · Mehr sehen »

Sabiner

Siedlungsgebiet der Sabiner Giambologna, 1579, ausgestellt in der Loggia dei Lanzi, Florenz Die Sabiner waren ein von den Umbrern abstammendes Volk in den Sabiner Bergen des Apennins.

Neu!!: Cognomen und Sabiner · Mehr sehen »

Sabinus

Sabinus („der Sabiner“) ist ein römisches Cognomen, das ursprünglich die Herkunft vom antiken Volk der Sabiner bezeichnete.

Neu!!: Cognomen und Sabinus · Mehr sehen »

Sarkophag des Laris Pulenas

Sarkophag des Laris Pulenas aus dem späten 3. Jahrhundert v. Chr. Der Sarkophag des Laris Pulenas oder auch Laris Pulena ist ein etruskisches Artefakt aus dem späten 3. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Sarkophag des Laris Pulenas · Mehr sehen »

Saturninus

Saturninus war ein römisches Cognomen, das in zahlreichen Familien verwendet wurde.

Neu!!: Cognomen und Saturninus · Mehr sehen »

Scaevola

Scaevola ist das Cognomen eines Zweigs der alten römischen plebejischen gens Mucia; der Name bedeutet Linkshand und rührt vom Volkshelden Gaius Mucius Scaevola her, der der Sage nach im Jahr 508 v. Chr. seine rechte Hand beim fehlgeschlagenen Versuch opferte, den Etruskerkönig Lars Porsenna zu ermorden.

Neu!!: Cognomen und Scaevola · Mehr sehen »

Scevola

Scevola ist ein italienischer männlicher Vorname.

Neu!!: Cognomen und Scevola · Mehr sehen »

Schlacht bei den Liparischen Inseln

Die Schlacht bei den Liparischen Inseln im Jahr 260 v. Chr. war das erste Zusammentreffen zwischen den Flotten der römischen Republik und Karthagos im Ersten Punischen Krieg.

Neu!!: Cognomen und Schlacht bei den Liparischen Inseln · Mehr sehen »

Schlacht von Civitate

In der Schlacht von Civitate am 18. Juni 1053 besiegte eine normannische Armee das päpstliche Heer von Papst Leo IX.

Neu!!: Cognomen und Schlacht von Civitate · Mehr sehen »

Scipionen

Die Scipionen (lateinisch Cornelii Scipiones bzw. kurz Scipiones) mit dem Nomen Cornelius Scipio (weibliche Form: Cornelia Scipia), bestehend aus dem Gentilnamen Cornelius und dem Beinamen (Cognomen) Scipio (lateinisch für „Stock“), waren der berühmteste Zweig (lateinisch stirps) des römischen patrizischen Geschlechts (lateinisch gens) der Cornelier.

Neu!!: Cognomen und Scipionen · Mehr sehen »

Secundus

Secundus (lat. „der Zweite“) ist ein römischer Männername, der in der Antike als Cognomen genutzt wurde.

Neu!!: Cognomen und Secundus · Mehr sehen »

Senecio (Cognomen)

Senecio (wörtlich: „alt“ oder „alte Person“) ist ein römisches Cognomen, welches wahrscheinlich keltischen Ursprungs ist.

Neu!!: Cognomen und Senecio (Cognomen) · Mehr sehen »

Serena (Vorname)

Serena ist ein weiblicher Vorname, entstanden aus dem antiken römischen (männlichen) Beinamen Serenus.

Neu!!: Cognomen und Serena (Vorname) · Mehr sehen »

Serenus

Serenus („heiter, klar, ruhig“; verwandt mit) ist ein antiker römischer Beiname, der in späterer Zeit auch als christlicher Tauf- und Vorname Verwendung fand.

Neu!!: Cognomen und Serenus · Mehr sehen »

Sergier

Die Sergier sind ein altes römisches Patriziergeschlecht, die gens Sergia, deren Gentilname Sergius lautet.

Neu!!: Cognomen und Sergier · Mehr sehen »

Servilier

Die Servilier (lateinisch gens Servilia oder Servilii) waren eine der ältesten römischen Patrizierfamilien, die angeblich aus Alba Longa nach Rom übergesiedelt war.

Neu!!: Cognomen und Servilier · Mehr sehen »

Servius Sulpicius Camerinus Cornutus (Konsul 500 v. Chr.)

Servius Sulpicius Camerinus Cornutus († 463 v. Chr.) war eine Gestalt der frühen Römischen Republik aus der gens Sulpicia und gilt als Konsul des Jahres 500 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Servius Sulpicius Camerinus Cornutus (Konsul 500 v. Chr.) · Mehr sehen »

Servius Sulpicius Rufus (Konsulartribun)

Servius Sulpicius Rufus entstammte dem römischen Patriziergeschlecht der Sulpicier und war 388, 384 und 383 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Servius Sulpicius Rufus (Konsulartribun) · Mehr sehen »

Sextus Furius (Konsul 488 v. Chr.)

Sextus Furius war gemäß der legendären antiken Überlieferung römischer Konsul im Jahre 488 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Sextus Furius (Konsul 488 v. Chr.) · Mehr sehen »

Silius Italicus

Silius Italicus, ''Punica'' 9,1–15, mit Randbemerkungen von Domizio Calderini in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Ottob. lat. 1258, fol. 102v Tiberius Catius Asconius Silius Italicus (* um 25 n. Chr.; † um 100 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Dichter.

Neu!!: Cognomen und Silius Italicus · Mehr sehen »

Silvan (Name)

Silvan ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Cognomen und Silvan (Name) · Mehr sehen »

Spurius Furius (Konsulartribun 378 v. Chr.)

Spurius Furius war gemäß der antiken Überlieferung römischer Konsulartribun im Jahre 378 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Spurius Furius (Konsulartribun 378 v. Chr.) · Mehr sehen »

Spurius Furius Medullinus Fusus (Konsul 464 v. Chr.)

Spurius Furius Medullinus Fusus war gemäß der Überlieferung römischer Konsul im Jahre 464 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Spurius Furius Medullinus Fusus (Konsul 464 v. Chr.) · Mehr sehen »

Spurius Furius Medullinus Fusus (Konsul 481 v. Chr.)

Spurius Furius Medullinus Fusus war gemäß der Überlieferung römischer Konsul im Jahre 481 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Spurius Furius Medullinus Fusus (Konsul 481 v. Chr.) · Mehr sehen »

Spurius Servilius Priscus (Konsul 476 v. Chr.)

Spurius Servilius Priscus war eine Gestalt der frühen Römischen Republik und gemeinsam mit Aulus Verginius Tricostus Rutilus Konsul des Jahres 476 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Spurius Servilius Priscus (Konsul 476 v. Chr.) · Mehr sehen »

St. Georg (Polch)

Friedhofskapelle St. Georg Als Türsturz wiederverwendeter römischer Grabstein Blick in das südliche Seitenschiff Die katholische Friedhofskapelle St.

Neu!!: Cognomen und St. Georg (Polch) · Mehr sehen »

Sulla (Cognomen)

Sulla (auch Sylla, nach der griechischen Transkription Σύλλα) war ein römisches Cognomen, dessen Herkunft lange im Etruskischen vermutet wurde.

Neu!!: Cognomen und Sulla (Cognomen) · Mehr sehen »

Sulpicier

Sulpicius war das Nomen der gens Sulpicia (oder Sulpicii, deutsch Sulpicier), einer alten patrizischen Familie im römischen Reich.

Neu!!: Cognomen und Sulpicier · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Cognomen und Tacitus · Mehr sehen »

Terentius Vespa

Terentius Vespa ist der Name eines antiken Römers aus der Familie der Terentier, den Marcus Tullius Cicero in seinem 55 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Terentius Vespa · Mehr sehen »

Testamentum porcelli

Frühdruck des Testamentum porcelli von Ottmar Nachtgall, 1522 Das Testamentum porcelli (Das Testament des Schweinchens) ist eine kurze lateinische Schrift wohl aus der Mitte des 4.

Neu!!: Cognomen und Testamentum porcelli · Mehr sehen »

Thomas Wozniak

Thomas Wozniak auf dem Historikertag 2014 in Göttingen Thomas Wozniak auf dem Historikertag 2014 in Göttingen Thomas Wozniak (* 1973 in Quedlinburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Cognomen und Thomas Wozniak · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Iustinus

Tiberius Claudius Iustinus (vollständige Namensform Tiberius Claudius Tiberi filius INGM Iustinus)Laut RIB könnte es sich bei INGM entweder um die fehlerhafte Wiedergabe einer Tribus oder um einen zweiten Gentilnamen bzw.

Neu!!: Cognomen und Tiberius Claudius Iustinus · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Pollio (Agoranom)

Tiberius Claudius Pollio war ein Angehöriger des römischen Ritterstandes (Eques).

Neu!!: Cognomen und Tiberius Claudius Pollio (Agoranom) · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Valerius

Tiberius Claudius ValeriusDas Cognomen wird unterschiedlich angegeben; die EDCS gibt Valerius an, die EDH dagegen Victorinus.

Neu!!: Cognomen und Tiberius Claudius Valerius · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Zeno Ulpianus

Tiberius Claudius Zeno Ulpianus war ein im 2.

Neu!!: Cognomen und Tiberius Claudius Zeno Ulpianus · Mehr sehen »

Titus Aebutius Helva

Titus Aebutius Helva war ein Politiker der frühen Römischen Republik und Konsul des Jahres 499 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Titus Aebutius Helva · Mehr sehen »

Titus Flavius (Mosaizist)

Titus Flavius war möglicherweise ein antiker römischer Mosaizist oder Besitzer eines Hauses mit einem Mosaik in Rom im 2.

Neu!!: Cognomen und Titus Flavius (Mosaizist) · Mehr sehen »

Titus Flavius Postumius Quietus

Titus Flavius Postumius Quietus (* vielleicht 239/240; † wohl vor 285Zu den Daten der Lebensstationen (mit Ausnahme des gesicherten Konsulatsjahres) siehe Géza Alföldy, in: CIL Band 6, Teil 8, S. 4995 (Kommentar zu Inschrift Nr. 41224 (.

Neu!!: Cognomen und Titus Flavius Postumius Quietus · Mehr sehen »

Titus Herminius

Titus Herminius Aquilinus war gemäß der legendären römischen Überlieferung im Jahr 506 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Titus Herminius · Mehr sehen »

Titus Iulius Pollio

Titus Iulius Pollio (vollständige Namensform möglicherweise Titus Iulius Titi filius Pollia Pollio)Mögliche vollständige Namensform nach Ségolène Demougin; aus den Inschriften ist nur das Cognomen Pollio gesichert.

Neu!!: Cognomen und Titus Iulius Pollio · Mehr sehen »

Titus Larcius

Titus Larcius Flavus oder Rufus aus der gens Larcia war der Überlieferung nach in den Jahren 501 und 498 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Titus Larcius · Mehr sehen »

Titus Manlius Torquatus (Konsul 299 v. Chr.)

Titus Manlius Torquatus (gest. 299) war ein römischer Politiker an der Wende vom 4.

Neu!!: Cognomen und Titus Manlius Torquatus (Konsul 299 v. Chr.) · Mehr sehen »

Titus Papirius Lib(…)

Titus Papirius Lib war ein antiker römischer Toreut (Metallbearbeiter), der etwa gegen Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Titus Papirius Lib(…) · Mehr sehen »

Titus Petronius

Die Satyricon-Ausgabe von Pierre Pithou, Paris 1587 Titus Petronius Arbiter (* um 14; † 66 in Cumae), auch bekannt unter den wohl unzutreffenden Namen Gaius Petronius, Gaius Petronius Arbiter oder Publius Petronius Niger, deutsch mitunter auch Petron, war ein römischer Senator und der Autor des satirischen Romans Satyricon.

Neu!!: Cognomen und Titus Petronius · Mehr sehen »

Titus Verginius Tricostus Caelimontanus (Konsul 496 v. Chr.)

Titus Verginius Tricostus Caelimontanus ist eine Gestalt der frühen Römischen Republik und mutmaßlicher Konsul des Jahres 496 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Titus Verginius Tricostus Caelimontanus (Konsul 496 v. Chr.) · Mehr sehen »

Titus Veturius Geminus Cicurinus (Konsul 462 v. Chr.)

Titus Veturius Geminus Cicurinus ist eine Figur der frühen Römischen Republik und mutmaßlicher Konsul des Jahres 462 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Titus Veturius Geminus Cicurinus (Konsul 462 v. Chr.) · Mehr sehen »

Titus Veturius Geminus Cicurinus (Konsul 494 v. Chr.)

Titus Veturius Geminus Cicurinus ist eine Gestalt der frühen Römischen Republik und mutmaßlicher Konsul des Jahres 494 v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Titus Veturius Geminus Cicurinus (Konsul 494 v. Chr.) · Mehr sehen »

Tiziano

Tiziano ist als italienische Form des römischen Beinamens Titianus ein italienischer männlicher Vorname.

Neu!!: Cognomen und Tiziano · Mehr sehen »

Torquatus (Cognomen)

Torquatus (wörtlich: „Mit einem Torques geschmückt“) ist ein römisches Cognomen, das ab dem 3. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Torquatus (Cognomen) · Mehr sehen »

Tricostus

Tricostus ist ein römisches Cognomen, das ein wichtiger Zweig (stirps) der gens Verginia trug.

Neu!!: Cognomen und Tricostus · Mehr sehen »

Tuditanus

Tuditanus (von lat. tudites, „die Hämmer“) war ein römisches Cognomen, das in der republikanischen Zeit besonders in der Familie der Sempronier prominent war.

Neu!!: Cognomen und Tuditanus · Mehr sehen »

Turpilius (Dichter)

Turpilius (seit 1505 auch Sextus Turpilius genannt; † 104/103 v. Chr.) war ein römischer Komödiendichter.

Neu!!: Cognomen und Turpilius (Dichter) · Mehr sehen »

Ulpia Plotina

Ulpia Plotina ist der Name einer Angehörigen der in Hispanien ansässigen römischen gens Ulpia im 1.

Neu!!: Cognomen und Ulpia Plotina · Mehr sehen »

Ummidius Quadratus

Ummidius Quadratus war ein römischer Senator des 2.

Neu!!: Cognomen und Ummidius Quadratus · Mehr sehen »

Valentin Andreas Möllenbrock

Valentin Andreas Möllenbrock (latinisiert Valentinus Andreas Moellenbroccius; * 1. Juni 1623 in Erfurt; † 8. August 1675 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Cognomen und Valentin Andreas Möllenbrock · Mehr sehen »

Valerius

Valerius ist ein römischer Familienname oder das Cognomen sowie das Agnomen.

Neu!!: Cognomen und Valerius · Mehr sehen »

Vargula (Römer)

Vargula war ein antiker römischer Witzemacher im 1.

Neu!!: Cognomen und Vargula (Römer) · Mehr sehen »

Varius

Varier (lateinisch vărĭŭs) war das Nomen der gens Varia.

Neu!!: Cognomen und Varius · Mehr sehen »

Vespa (Dichter)

Vespa war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Cognomen und Vespa (Dichter) · Mehr sehen »

Victor (Cognomen)

Victor (lateinisch: „Sieger“) sowie die davon abgeleiteten Victorinus und Victorianus sind römische Cognomen, die erst ab dem 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Cognomen und Victor (Cognomen) · Mehr sehen »

Victorinus (Konsul 282)

Victorinus war ein römischer Senator.

Neu!!: Cognomen und Victorinus (Konsul 282) · Mehr sehen »

Villa rustica (Leutstetten)

Der Schutzbau über dem Hypocaustum Die Villa rustica bei Leutstetten ist der archäologische Fundort eines römischen Gutshofes (Villa rustica), der rund fünfzig Jahre bestand.

Neu!!: Cognomen und Villa rustica (Leutstetten) · Mehr sehen »

Vindolanda-Tafeln

Die Vindolanda-Tafeln sind ein Fundkomplex aus dem Kastell Vindolanda, einem ehemaligen römischen Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben im Hinterland des Hadrianswalls in Großbritannien eingesetzt wurde.

Neu!!: Cognomen und Vindolanda-Tafeln · Mehr sehen »

Vitellier

Vitellius war das Nomen einer Gens der römischen Kaiserzeit, die im Deutschen als die Vitellier bezeichnet wird.

Neu!!: Cognomen und Vitellier · Mehr sehen »

Vitruv

Vitruv, ''De architectura'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 30.10, fol. 1r (15. Jahrhundert) Vitruv (Marcus Vitruvius Pollio) war ein römischer Architekt, Ingenieur und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Cognomen und Vitruv · Mehr sehen »

Volusier

Volusius war im Römischen Reich das Nomen der gens Volusia, deutsch Volusier.

Neu!!: Cognomen und Volusier · Mehr sehen »

Werner IV. (Maden)

Replik der Reichssturmfahne: eine Standarte mit langem Wimpel Bempflinger Vertrag in der Chronik Ortliebs Werner IV.

Neu!!: Cognomen und Werner IV. (Maden) · Mehr sehen »

Zunbil

Zunbil (Zunbīl) war in frühislamischer Zeit (d. h. bis ins 9. Jh.) der lokale Herrschertitel der nichtmuslimischen Fürsten von Zabulistan und Zamindawar (dem antiken Arachosien, arab. ar-Ruḫḫaǧ) im heutigen Afghanistan.

Neu!!: Cognomen und Zunbil · Mehr sehen »

(Aulus Fulvius) Doroth(eu)s

Doroths war ein antiker römischer Unternehmer im 1.

Neu!!: Cognomen und (Aulus Fulvius) Doroth(eu)s · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kognomen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »