Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Coenzym A

Index Coenzym A

--> | Quelle GHS-Kz.

127 Beziehungen: Acetogenese, Acetyl-Coenzym A, Acridon-Alkaloide, Acylglycerin-3-phosphat-O-Acyltransferasen, Adenosin, Aktivierung (Chemie), Aminosäuren, ATP-Citrat-Lyase, Ölsäureamid, Biogene Amine, Carboxymethyldethia-CoA, Carnitin, Citratzyklus, Clostridium acetobutylicum, COA, Coenzym-A-Synthase, Cofaktor (Biochemie), Crotonyl-CoA, Cysteamin, Cystein, D-Pantethin, David Nachmansohn, Dünndarm, Depsidone, Dexpanthenol, Diacylglycerol-O-Acyltransferase 1, Diacylglycerol-O-Acyltransferase 2, Diacylglycerol-O-Acyltransferasen, Dihydrolipoyl-Transsuccinylase, Earl R. Stadtman, Elektronentransferierendes Flavoprotein, Epothilone, Erythromycin, Essigsäure, Ethylmalonyl-CoA-Weg, Feodor Lynen, Fettalkohole, Fette, Fettleber, Fettsäure-CoA-Ligasen, Fettsäuren, Fettsäuresynthese, Formiatacetyltransferase, Fritz Albert Lipmann, Fumonisin B1, Gemischte Säuregärung, Glycerol-3-phosphat-O-Acyltransferase 3, Glycerolphosphat-O-Acyltransferasen, Gottfried Fraenkel, Gruppenübertragungspotenzial, ..., Hans Adolf Krebs, Helarchaeota, Hippursäure, Homoacetatgärung, Homoserin, Α-Ketoglutarat-Dehydrogenase-Komplex, Α-Oxidation, Β-Alanin, Β-Oxidation, Ω-Oxidation, James Baddiley, Jasmonsäure, Karl Decker (Biochemiker), L-Glycerol-3-phosphat, Leibniz-Institut für Alternsforschung, Lignin, Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin, Lister Institute of Preventive Medicine, Malonyl-CoA, Medizinische Abkürzungen, Methanogenese, Methanosarcina, Methylaspartatzyklus, Methylcrotonoyl-CoA-Carboxylase, Methylmalonyl-CoA, Milchsäuregärung, Mitochondrium, Mykobakterien, Nichtproteinogene Aminosäuren, Nukleotid-Diphosphatase 1, Nukleotid-Diphosphatase 3, Nukleotide, Orsellinsäure, Oxidative Decarboxylierung, Panthenylethylether, Pantoinsäure, Pantothenatkinase, Pantothenatkinase-assoziierte Neurodegeneration, Pantothensäure, Phosphopantothenat-Cystein-Ligase, Phosphopantothenoylcystein-Decarboxylase, Poly(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyhexanoat), Polyketide, Präkursor, Pristansäure, Propionsäuregärung, Propionyl-CoA-Carboxylase, Propionylierung, Pyrophosphatasen, Pyruvatdehydrogenase-Komplex, Reduktiver Acetyl-CoA-Weg, Reserpin, Rosmarinsäure, Scopoletin, Scopolin, Serinweg, Sesquiterpenlactone, Sphagnorubine, Sphingolipide, Sphingosin, Sterol-O-Acyltransferase, Stickland-Reaktion, Substratkettenphosphorylierung, Succinyl-CoA, Succinyl-CoA-Synthetasen, Taurin, Tetracycline, Thiole, Threonin, Warburg-Hypothese, Zellatmung, 2,3-Butandiol-Gärung, 2-Methylacetoacetyl-CoA, 3-Hydroxypropionat/4-Hydroxybutyratzyklus, 3-Ketosäure–CoA-Transferase, 4-Hydroxybenzoesäure, 4-Hydroxycumarin. Erweitern Sie Index (77 mehr) »

Acetogenese

Acetogenese ist eine spezielle Form des Energiestoffwechsels und zwar der anaeroben Atmung, die auf dem reduktiven Acetyl-CoA-Weg (Wood-Ljungdahl-Weg) basiert.

Neu!!: Coenzym A und Acetogenese · Mehr sehen »

Acetyl-Coenzym A

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Coenzym A und Acetyl-Coenzym A · Mehr sehen »

Acridon-Alkaloide

Acridon, Grundkörper der Acridon-Alkaloide Weinraute (''Ruta graveolens'') Acridon-Alkaloide sind Naturstoffe, die sich vom Acridon ableiten.

Neu!!: Coenzym A und Acridon-Alkaloide · Mehr sehen »

Acylglycerin-3-phosphat-O-Acyltransferasen

Acylglycerin-3-phosphat-O-Acyltransferasen (AGPAT), auch Glycerol-3-phosphat-O-Acyltransferasen (GPAT), sind eine Gruppe von Enzymen, die am Stoffwechsel von Lipiden beteiligt sind.

Neu!!: Coenzym A und Acylglycerin-3-phosphat-O-Acyltransferasen · Mehr sehen »

Adenosin

Adenosin (A, Ado) ist ein Nukleosid und besteht aus der Nukleinbase Adenin und dem Zucker β-D-Ribose.

Neu!!: Coenzym A und Adenosin · Mehr sehen »

Aktivierung (Chemie)

Als Aktivierung bezeichnet man in der Chemie die Überführung eines Reaktanten in einen Zustand oder eine chemische Verbindung, die eine bestimmte Reaktion oder einen Reaktionstyp aufgrund einer erhöhten Reaktivität mit höherer Geschwindigkeit oder Ausbeute ablaufen lässt.

Neu!!: Coenzym A und Aktivierung (Chemie) · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Coenzym A und Aminosäuren · Mehr sehen »

ATP-Citrat-Lyase

ATP-Citrat-Lyase (auch: ATP-Citrat-Synthase) ist das Enzym, das im Zytosol eukaryotischer Zellen eine Acetylgruppe von Citrat auf Coenzym A überträgt, woraus unter anderem Acetyl-CoA resultiert.

Neu!!: Coenzym A und ATP-Citrat-Lyase · Mehr sehen »

Ölsäureamid

Ölsäureamid ist das Carbonsäureamid der Ölsäure.

Neu!!: Coenzym A und Ölsäureamid · Mehr sehen »

Biogene Amine

Biogene Amine sind primäre Amine, die im Stoffwechsel (von Mikroorganismen, Pflanzen, Tieren und Menschen) durch enzymatische Decarboxylierung von Aminosäuren entstehen.

Neu!!: Coenzym A und Biogene Amine · Mehr sehen »

Carboxymethyldethia-CoA

Carboxymethyldethia-CoA (üblicherweise abgekürzt als CMX) ist ein synthetisches Acetyl-CoA-Analogon, das in der Lage ist, das Enzym Citrat-Synthase zu hemmen, welches eine zentrale Rolle im Citratzyklus spielt.

Neu!!: Coenzym A und Carboxymethyldethia-CoA · Mehr sehen »

Carnitin

Carnitin ist eine chemische Verbindung, die in zwei isomeren Formen vorkommt.

Neu!!: Coenzym A und Carnitin · Mehr sehen »

Citratzyklus

Der Citratzyklus (auch Zitratzyklus, Citronensäurezyklus, Tricarbonsäurezyklus, Krebs-Zyklus oder Szent-Györgyi-Krebs-Zyklus) ist ein Kreislauf biochemischer Reaktionen, der eine wichtige Rolle im Stoffwechsel (Metabolismus) aerober Zellen von Lebewesen spielt und hauptsächlich dem oxidativen Abbau organischer Stoffe zum Zweck der Energiegewinnung und der Bereitstellung von Zwischenprodukten für Biosynthesen dient.

Neu!!: Coenzym A und Citratzyklus · Mehr sehen »

Clostridium acetobutylicum

Clostridium acetobutylicum ist ein Bakterium aus der Gattung der Clostridien, das aufgrund seiner Fähigkeit, fermentativ Butanol und Aceton herzustellen, besondere biotechnologische Bedeutung hat.

Neu!!: Coenzym A und Clostridium acetobutylicum · Mehr sehen »

COA

COA oder CoA steht für.

Neu!!: Coenzym A und COA · Mehr sehen »

Coenzym-A-Synthase

Coenzym A-Synthetase ist das Enzym, das die letzten beiden Teilschritte in der Biosynthese von Coenzym A katalysiert.

Neu!!: Coenzym A und Coenzym-A-Synthase · Mehr sehen »

Cofaktor (Biochemie)

Ein Cofaktor (auch Kofaktor) ist in der Biochemie eine Nicht-Protein-Komponente, die neben dem Protein-Anteil eines bestimmten Enzyms für dessen katalytische Aktivität unerlässlich ist.

Neu!!: Coenzym A und Cofaktor (Biochemie) · Mehr sehen »

Crotonyl-CoA

Crotonyl-Coenzym A, auch Crotonyl-CoA, ist der Thioester zwischen Crotonsäure und Coenzym A. Crotonyl-CoA kommt als Metabolit beim Abbau von L-Lysin bzw.

Neu!!: Coenzym A und Crotonyl-CoA · Mehr sehen »

Cysteamin

Cysteamin ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Konstitutionsformel HSCH2CH2NH2.

Neu!!: Coenzym A und Cysteamin · Mehr sehen »

Cystein

Cystein (ausgesprochen: Cyste-ín), abgekürzt Cys oder C, ist eine ''α''-Aminosäure mit der Seitenkette –CH2–SH, die Schwefel enthält.

Neu!!: Coenzym A und Cystein · Mehr sehen »

D-Pantethin

--> D-Pantethin ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Coenzym A und D-Pantethin · Mehr sehen »

David Nachmansohn

David Nachmansohn (* 17. März 1899 in Jekaterinoslav; † 2. November 1983 in New York City) war ein deutscher Physiologe und Biochemiker.

Neu!!: Coenzym A und David Nachmansohn · Mehr sehen »

Dünndarm

Dünndarm mit seinen drei Anteilen: Zwölffingerdarm (''Duodenum'') gelb, Leerdarm (''Jejunum'') blau und Krummdarm (''Ileum'') violett. Der Dünndarm (lateinisch Intestinum tenue) ist ein Teil des Verdauungstraktes und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung.

Neu!!: Coenzym A und Dünndarm · Mehr sehen »

Depsidone

Die Depsidone bilden die zweitgrößte Gruppe von aromatischen Flechtenstoffen.

Neu!!: Coenzym A und Depsidone · Mehr sehen »

Dexpanthenol

Dexpanthenol (auch als Pantothenol, D-Panthenol, Provitamin B5 oder schlicht Panthenol bezeichnet) ist eine chemische Verbindung, die zu den Polyolen und Amiden zählt.

Neu!!: Coenzym A und Dexpanthenol · Mehr sehen »

Diacylglycerol-O-Acyltransferase 1

Diacylglycerol-O-acyltransferase 1 (DGAT1) ist ein Enzym aus dem Stoffwechsel von Lipiden.

Neu!!: Coenzym A und Diacylglycerol-O-Acyltransferase 1 · Mehr sehen »

Diacylglycerol-O-Acyltransferase 2

Diacylglycerol-O-acyltransferase 2 (DGAT2) ist ein Enzym aus dem Stoffwechsel von Lipiden.

Neu!!: Coenzym A und Diacylglycerol-O-Acyltransferase 2 · Mehr sehen »

Diacylglycerol-O-Acyltransferasen

Diacylglycerol-O-Acyltransferasen (DGAT) sind eine Gruppe von Enzymen aus dem Stoffwechsel von Lipiden.

Neu!!: Coenzym A und Diacylglycerol-O-Acyltransferasen · Mehr sehen »

Dihydrolipoyl-Transsuccinylase

Die Dihydrolipoyl-Transsuccinylase (KDH-E2) (exakt: Dihydrolipoyllysinrest-Succinyltransferase) ist ein Enzym und einer der drei Bestandteile des Ketoglutarat-Dehydrogenase-Enzymkomplexes, der unentbehrlich im Citratzyklus und im Lysinabbau der Eukaryoten und mancher Bakterien ist.

Neu!!: Coenzym A und Dihydrolipoyl-Transsuccinylase · Mehr sehen »

Earl R. Stadtman

Earl Reece Stadtman (* 15. November 1919 in Carrizozo, New Mexico; † 7. Januar 2008 in Derwood) war ein US-amerikanischer Biochemiker an den National Institutes of Health (NIH), wo er seit 1950 war.

Neu!!: Coenzym A und Earl R. Stadtman · Mehr sehen »

Elektronentransferierendes Flavoprotein

Menschliches ETF als Bändermodell mit FAD, nach PDB 1EFV Das Elektronentransferierende Flavoprotein (abgekürzt ETF) ist ein Komplex aus zwei Proteinketten, der in Bakterien und Eukaryoten Teil der Atmungskette ist.

Neu!!: Coenzym A und Elektronentransferierendes Flavoprotein · Mehr sehen »

Epothilone

Epothilone sind 16-gliedrige Makrolide, die 1987 erstmals aus dem Myxobakterium Sorangium cellulosum von Gerhard Höfle und Hans Reichenbach an der ehemaligen Braunschweiger Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF, heute Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung) isoliert wurden.

Neu!!: Coenzym A und Epothilone · Mehr sehen »

Erythromycin

Erythromycin ist ein Stoffgemisch aus strukturell sehr ähnlichen Verbindungen, die von dem Bakterium Saccharopolyspora erythraea gebildet werden.

Neu!!: Coenzym A und Erythromycin · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Coenzym A und Essigsäure · Mehr sehen »

Ethylmalonyl-CoA-Weg

Der Ethylmalonyl-CoA-Weg ist ein Stoffwechselweg in manchen Bakterien, der zur Assimilation von Acetat dient.

Neu!!: Coenzym A und Ethylmalonyl-CoA-Weg · Mehr sehen »

Feodor Lynen

Feodor Felix Konrad Lynen, ca. 1965 Feodor Felix Konrad Lynen (* 6. April 1911 in München; † 6. August 1979 ebenda) war ein deutscher Biochemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Coenzym A und Feodor Lynen · Mehr sehen »

Fettalkohole

Struktur des Fettalkohols 1-Octanol Fettalkohole mit linearem, gesättigtem Alkylrest werden mit dieser Formel vereinfacht dargestellt. Bei Octanol entspräche n.

Neu!!: Coenzym A und Fettalkohole · Mehr sehen »

Fette

Verschiedene fetthaltige Produkte im Supermarkt Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren.

Neu!!: Coenzym A und Fette · Mehr sehen »

Fettleber

Die Fettleber (von, deutsch „Fett, Talg“ und altgriechisch hepar, deutsch „Leber“) ist eine häufige Erkrankung der Leber mit in der Regel reversibler Einlagerung von Fett (Triglyceriden) in die Leberzelle (Hepatozyt) in Form von Fettvakuolen, z. B.

Neu!!: Coenzym A und Fettleber · Mehr sehen »

Fettsäure-CoA-Ligasen

Die Fettsäure-CoA-Ligasen (ACSL) sind Enzyme, die langkettige Fettsäuren mit Coenzym A zu Acyl-CoA verbinden.

Neu!!: Coenzym A und Fettsäure-CoA-Ligasen · Mehr sehen »

Fettsäuren

veresterte Glycerin erkennbar. Fettsäuren sind aliphatische Monocarbonsäuren mit zumeist unverzweigter Kohlenstoffkette, die entweder gesättigt oder ungesättigt sind.

Neu!!: Coenzym A und Fettsäuren · Mehr sehen »

Fettsäuresynthese

Die biologische Fettsäuresynthese ist ein anaboler, assimilierender Stoffwechselprozess, bei dem Fettsäuren (z. B. zum Zweck der Speicherung von Energie) hergestellt werden.

Neu!!: Coenzym A und Fettsäuresynthese · Mehr sehen »

Formiatacetyltransferase

Das Enzym Formiat-Acetyltransferase (früher Pyruvat-Formiat-Lyase) (PFL) katalysiert die Reaktion von Pyruvat zu Acetyl-CoA und Formiat (Anion der Ameisensäure).

Neu!!: Coenzym A und Formiatacetyltransferase · Mehr sehen »

Fritz Albert Lipmann

Fritz Lipmann Fritz Albert Lipmann (* 12. Juni 1899 in Königsberg i. Pr.; † 24. Juli 1986 in Poughkeepsie, New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Biochemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Coenzym A und Fritz Albert Lipmann · Mehr sehen »

Fumonisin B1

Fumonisin B1 ist ein Mykotoxin, das von verschiedenen Fusarium-Arten gebildet wird, darunter Fusarium verticillioides.

Neu!!: Coenzym A und Fumonisin B1 · Mehr sehen »

Gemischte Säuregärung

Die Gemischte Säuregärung ist ein Weg des Abbaus von Zuckern zur Energiegewinnung unter anoxischen Bedingungen, der bei einigen fakultativ anaeroben Bakterien vorkommt, insbesondere bei einigen Gattungen der Enterobakterien.

Neu!!: Coenzym A und Gemischte Säuregärung · Mehr sehen »

Glycerol-3-phosphat-O-Acyltransferase 3

Glycerol-3-phosphat-O-Acyltransferase 3 (GPAT3) ist ein Enzym aus dem Stoffwechsel von Lipiden.

Neu!!: Coenzym A und Glycerol-3-phosphat-O-Acyltransferase 3 · Mehr sehen »

Glycerolphosphat-O-Acyltransferasen

Glycerolphosphat-O-Acyltransferasen (GPAT) sind eine Gruppe von Enzymen aus dem Stoffwechsel von Lipiden.

Neu!!: Coenzym A und Glycerolphosphat-O-Acyltransferasen · Mehr sehen »

Gottfried Fraenkel

Gottfried Samuel Fraenkel (* 23. April 1901 in München; † 26. Oktober 1984 in Urbana, Illinois) war ein deutsch-amerikanischer Zoologe (Entomologe).

Neu!!: Coenzym A und Gottfried Fraenkel · Mehr sehen »

Gruppenübertragungspotenzial

Das Gruppenübertragungspotential beschreibt in der Biochemie die Fähigkeit, chemische Energie in Bindungen zu speichern, oft ausgedrückt als die auf den physiologischen pH 7 bezogene freie Standardenthalpieänderung ΔG0′.

Neu!!: Coenzym A und Gruppenübertragungspotenzial · Mehr sehen »

Hans Adolf Krebs

Hans Adolf Krebs (1953) Sir Hans Adolf Krebs (* 25. August 1900 in Hildesheim; † 22. November 1981 in Oxford) war ein deutscher, später britischer Mediziner, Internist und Professor für Biochemie.

Neu!!: Coenzym A und Hans Adolf Krebs · Mehr sehen »

Helarchaeota

„Candidatus Helarchaeota“, oder einfach „Helarchaeota“ ist ein vorgeschlagenes Phylum innerhalb des Superphylums der Asgard-Archaeen.

Neu!!: Coenzym A und Helarchaeota · Mehr sehen »

Hippursäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Coenzym A und Hippursäure · Mehr sehen »

Homoacetatgärung

Homoacetatgärung ist die bakterielle Umsetzung von Zuckern zu Essigsäure unter anoxischen Bedingungen ohne Einbeziehung von Sauerstoff (O2) oder anderen externen Elektronenakzeptoren.

Neu!!: Coenzym A und Homoacetatgärung · Mehr sehen »

Homoserin

Homoserin ist eine nichtproteinogene, polare α-Aminosäure.

Neu!!: Coenzym A und Homoserin · Mehr sehen »

Α-Ketoglutarat-Dehydrogenase-Komplex

Der α-Ketoglutarat-Dehydrogenase-Komplex oder 2-Oxoglutarat-Dehydrogenase-Komplex (OGDC) ist ein Proteinkomplex in Eukaryoten und manchen Bakterien, der die oxidative Decarboxylierung von α-Ketoglutarat und die nachfolgende Umsetzung mit Coenzym A zum Succinyl-CoA katalysiert.

Neu!!: Coenzym A und Α-Ketoglutarat-Dehydrogenase-Komplex · Mehr sehen »

Α-Oxidation

Die α-Oxidation ist ein alternativer biochemischer Abbaumechanismus für Fettsäuren, der zum Einsatz kommt, wenn die normalerweise angewandte β-Oxidation unmöglich ist.

Neu!!: Coenzym A und Α-Oxidation · Mehr sehen »

Β-Alanin

β-Alanin ist das biogene Amin der proteinogenen Aminosäure Asparaginsäure.

Neu!!: Coenzym A und Β-Alanin · Mehr sehen »

Β-Oxidation

Das Carnitin-Acyltransferase-System. Damit die an L-Carnitin ('''1''') gebundene Fettsäure (Acylcarnitin, '''2''') vom Intermembranraum in die Mitochondrienmatrix gelangen kann, wird eine Translokase (der Carnitin-Acylcarnitin-Transporter, '''CACT''') benötigt. Die ''Carnitin-Acyltransferase 1'' (auch als ''Carnitin-Palmitoyltransferase 1'', '''CPT1''', bekannt) ist an der äußeren Mitochondrienmembran, die ''Carntin-Acyltransferase 2'' (oder ''Carnitin-Palmitolytransferase 2'', '''CPT2''') an der inneren Mitochondrienmembran lokalisiert. Die Größenverhältnisse in der Abbildung sind nicht maßstabsgerecht. Als β-Oxidation bezeichnet man den biochemischen Abbaumechanismus der Fettsäuren.

Neu!!: Coenzym A und Β-Oxidation · Mehr sehen »

Ω-Oxidation

Die ω-Oxidation (Omega-Oxidation) ist eine Spezialvariante des Fettsäureabbaus (β-Oxidation).

Neu!!: Coenzym A und Ω-Oxidation · Mehr sehen »

James Baddiley

Sir James Baddiley (* 15. Mai 1918 in Manchester; † 17. November 2008 in Cambridge) war ein britischer Biochemiker.

Neu!!: Coenzym A und James Baddiley · Mehr sehen »

Jasmonsäure

Jasmonsäure ist ein ubiquitäres Phytohormon und Grundstruktur der Gruppe der Jasmonate, deren Funktion die Regulierung des Wachstums und der Alterung vor allem von Blättern und Wurzeln der Pflanzen ist.

Neu!!: Coenzym A und Jasmonsäure · Mehr sehen »

Karl Decker (Biochemiker)

Karl Franz Alfred Decker (* 14. Februar 1925 in München) ist ein deutscher Biochemiker und gilt als Pionier der biochemischen Forschung.

Neu!!: Coenzym A und Karl Decker (Biochemiker) · Mehr sehen »

L-Glycerol-3-phosphat

L-Glycerol-3-phosphat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der phosphorylierten Glycerole.

Neu!!: Coenzym A und L-Glycerol-3-phosphat · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Alternsforschung

Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI), Neubau, in Jena Das Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz auf dem Beutenberg-Campus in Jena und der biomedizinischen Grundlagenforschung im Fach der Lebenswissenschaften zuzuordnen.

Neu!!: Coenzym A und Leibniz-Institut für Alternsforschung · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Neu!!: Coenzym A und Lignin · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit zehn Millionen schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert, eine Million Kronen mehr als im Vorjahr.

Neu!!: Coenzym A und Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin · Mehr sehen »

Lister Institute of Preventive Medicine

Der ehemalige Sitz des ''Lister Institute'' in Chelsea (London), seit 1985 unter dem Namen ''Lister Hospital'' ein privates Krankenhaus Das Lister Institute of Preventive Medicine (deutsch: Lister-Institut für präventive Medizin) ist eine gemeinnützige britische Organisation zur Förderung von Forschungsprojekten in den biomedizinischen Wissenschaften.

Neu!!: Coenzym A und Lister Institute of Preventive Medicine · Mehr sehen »

Malonyl-CoA

Malonyl-Coenzym A (kurz: Malonyl-CoA) ist ein Thioester der Malonsäure mit dem Coenzym A.

Neu!!: Coenzym A und Malonyl-CoA · Mehr sehen »

Medizinische Abkürzungen

Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, die in der klinischen Medizin verwendet werden.

Neu!!: Coenzym A und Medizinische Abkürzungen · Mehr sehen »

Methanogenese

Die Methanogenese (auch Methanbildung) ist die Bildung von Methan durch den Stoffwechsel von Lebewesen, die als Methanogene oder Methanbildner bezeichnet werden.

Neu!!: Coenzym A und Methanogenese · Mehr sehen »

Methanosarcina

geschlossenen Batch-Kultur. Die Zellen sind kokkoid (kugelförmig). Methanosarcina ist eine Gattung von prokaryotischen Mikroorganismen.

Neu!!: Coenzym A und Methanosarcina · Mehr sehen »

Methylaspartatzyklus

Das namensgebende Methylaspartat Der Methylaspartatzyklus ist ein Stoffwechselweg, der die Synthese von C4-Kohlenhydraten (wie Succinat) aus zwei Molekülen Acetyl-CoA ermöglicht.

Neu!!: Coenzym A und Methylaspartatzyklus · Mehr sehen »

Methylcrotonoyl-CoA-Carboxylase

Die Methylcrotonoyl-CoA-Carboxylase ist ein Enzym, das zur Klasse der Ligasen zählt und in den Mitochondrien von Tieren und Pflanzen sowie in Bakterien vorkommt.

Neu!!: Coenzym A und Methylcrotonoyl-CoA-Carboxylase · Mehr sehen »

Methylmalonyl-CoA

Methylmalonyl-Coenzym A, kurz Methylmalonyl-CoA, ist eine organische chemische Verbindung.

Neu!!: Coenzym A und Methylmalonyl-CoA · Mehr sehen »

Milchsäuregärung

Milchsäuregärung bezeichnet Prozesse des Energiestoffwechsels bei Lebewesen, bei denen Glucose und andere Monosaccharide zu Milchsäure abgebaut werden.

Neu!!: Coenzym A und Milchsäuregärung · Mehr sehen »

Mitochondrium

mitochondrialer DNA (mtDNA) Als Mitochondrium oder Mitochondrion (zu altgriechisch μίτος mitos ‚Faden‘ und χονδρίον chondrion ‚Körnchen‘; veraltet Chondriosom) wird ein Zellorganell bezeichnet, das von einer Doppelmembran umschlossen ist und eine eigene Erbsubstanz enthält, die mitochondriale DNA.

Neu!!: Coenzym A und Mitochondrium · Mehr sehen »

Mykobakterien

Die Mykobakterien (Mycobacterium) bilden eine Gattung bestehend aus ca.

Neu!!: Coenzym A und Mykobakterien · Mehr sehen »

Nichtproteinogene Aminosäuren

Nichtproteinogene Aminosäuren sind Aminosäuren, die nicht in Proteinen während der Translation eingebaut werden.

Neu!!: Coenzym A und Nichtproteinogene Aminosäuren · Mehr sehen »

Nukleotid-Diphosphatase 1

Nukleotid-Diphosphatase (NPPase) (genauer: Ectonukleotid-Pyrophosphatase/Phosphodiesterase) heißen Enzyme, die die hydrolytische Spaltung von FAD und anderen Dinukleotiden zu katalysieren.

Neu!!: Coenzym A und Nukleotid-Diphosphatase 1 · Mehr sehen »

Nukleotid-Diphosphatase 3

Nukleotid-Diphosphatase 3 (synonym NPPase 3, CD203c) ist ein Enzym aus der Gruppe der Pyrophosphatasen.

Neu!!: Coenzym A und Nukleotid-Diphosphatase 3 · Mehr sehen »

Nukleotide

Als Nukleotide, auch Nucleotide (abgekürzt nt), werden die Bausteine von Nukleinsäuren sowohl in Strängen der Ribonukleinsäure (RNA bzw. deutsch RNS) wie auch der Desoxyribonukleinsäure (DNA bzw. deutsch DNS) bezeichnet.

Neu!!: Coenzym A und Nukleotide · Mehr sehen »

Orsellinsäure

Die Orsellinsäure ist eine organische Säure und leitet sich von der Benzoesäure ab, indem zwei Hydroxygruppen und eine Methylgruppe als Substituenten hinzugefügt werden.

Neu!!: Coenzym A und Orsellinsäure · Mehr sehen »

Oxidative Decarboxylierung

Eine oxidative Decarboxylierung ist eine chemische Reaktion, bei der die Carboxygruppe (–COOH) einer Carbonsäure als Kohlendioxid (CO2) abgespalten und das restliche Molekül oxidiert wird.

Neu!!: Coenzym A und Oxidative Decarboxylierung · Mehr sehen »

Panthenylethylether

Panthenylethylether, genauer (R)-Panthenylethylether, wird sowohl in der Kosmetikindustrie als auch in der Arzneimittelindustrie verwendet.

Neu!!: Coenzym A und Panthenylethylether · Mehr sehen »

Pantoinsäure

--> Pantoinsäure (Trivialname) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxycarbonsäuren, die auch natürlich vorkommt. Die Salze der Pantoinsäure werden als Pantoate bezeichnet. Das Amid mit β-Alanin ist Pantothensäure. Somit ist die Pantoinsäure auch eine chemische Unterheit des Coenzym A.

Neu!!: Coenzym A und Pantoinsäure · Mehr sehen »

Pantothenatkinase

Pantothenatkinasen sind Enzyme, die Pantothensäure phosphorylieren.

Neu!!: Coenzym A und Pantothenatkinase · Mehr sehen »

Pantothenatkinase-assoziierte Neurodegeneration

Die Pantothenatkinase-assoziierte Neurodegeneration (PKAN), auch als Hallervorden-Spatz-Syndrom (HSS) bezeichnet, ist eine sehr seltene neuro-degenerative Erkrankung, bei der sich insbesondere in den Basalganglien (Globus pallidus und Substantia nigra) erhöhte Mengen an Eisen nachweisen lassen.

Neu!!: Coenzym A und Pantothenatkinase-assoziierte Neurodegeneration · Mehr sehen »

Pantothensäure

Pantothensäure, auch Vitamin B5, ist ein wasserlösliches Vitamin aus der Reihe der B-VitamineJeremy M. Berg, John L. Tymoczko, Lubert Stryer: Biochemie. 6 Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2007.

Neu!!: Coenzym A und Pantothensäure · Mehr sehen »

Phosphopantothenat-Cystein-Ligase

Phosphopantothenat-Cystein-Ligase (auch Phosphopantothenat-Cystein-Synthase, kurz: PPC-Synthase, Gen: PPCS) heißt das Enzym, das die Bindung von Phosphopantothenat an Cystein katalysiert.

Neu!!: Coenzym A und Phosphopantothenat-Cystein-Ligase · Mehr sehen »

Phosphopantothenoylcystein-Decarboxylase

Phosphopantothenoylcystein-Decarboxylase (PPC-DC) ist das Enzym, das die Abspaltung von Kohlenstoffdioxid von Phosphopantothenoyl-Cystein katalysiert.

Neu!!: Coenzym A und Phosphopantothenoylcystein-Decarboxylase · Mehr sehen »

Poly(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyhexanoat)

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Coenzym A und Poly(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyhexanoat) · Mehr sehen »

Polyketide

Als Polyketide bezeichnet man eine große Gruppe von Naturstoffen, die bezüglich ihrer chemischen Strukturen und pharmakologischen Eigenschaften äußerst heterogen zusammengesetzt ist.

Neu!!: Coenzym A und Polyketide · Mehr sehen »

Präkursor

Als Präkursor (aus ‚Vorläufer‘) wird in der Chemie oder Biochemie bei einem Syntheseweg ein Molekül bezeichnet, das als Ausgangsprodukt (vgl. Edukt) in eine Reaktion eingeht.

Neu!!: Coenzym A und Präkursor · Mehr sehen »

Pristansäure

Pristansäure ist ein langkettige, verzweigte, gesättigte Fettsäure, die vier Methylgruppen trägt.

Neu!!: Coenzym A und Pristansäure · Mehr sehen »

Propionsäuregärung

Bei der Propionsäuregärung, auch als Propionatgärung bezeichnet, werden durch Bakterien Kohlenhydrate oder Milchsäure (Lactat) zu Propionsäure (Propionat), Essigsäure (Acetat) und Kohlenstoffdioxid (CO2) vergoren.

Neu!!: Coenzym A und Propionsäuregärung · Mehr sehen »

Propionyl-CoA-Carboxylase

Die Propionyl-CoA-Carboxylase (abgekürzt PCCase oder PCC) ist ein Enzym, das zur Klasse der Ligasen zählt und in den Mitochondrien von Tieren, Pflanzen und Pilzen vorkommt, aber auch in Bakterien gefunden wird.

Neu!!: Coenzym A und Propionyl-CoA-Carboxylase · Mehr sehen »

Propionylierung

Die Propionylierung ist eine posttranslationale Modifikation von Proteinen.

Neu!!: Coenzym A und Propionylierung · Mehr sehen »

Pyrophosphatasen

Als Pyrophosphatasen werden meist Enzyme bezeichnet, die Anionen der Diphosphorsäure (Pyrophosphate) zu Phosphat aufspalten.

Neu!!: Coenzym A und Pyrophosphatasen · Mehr sehen »

Pyruvatdehydrogenase-Komplex

Der Pyruvatdehydrogenase-Komplex (PDC) ist ein sehr großer Multienzymkomplex, der die irreversible oxidative Decarboxylierung von Pyruvat katalysiert.

Neu!!: Coenzym A und Pyruvatdehydrogenase-Komplex · Mehr sehen »

Reduktiver Acetyl-CoA-Weg

Der reduktive Acetyl-CoA-Weg (auch Wood-Ljungdahl-Weg) ist ein Stoffwechselweg autotropher, strikt anaerober Mikroorganismen und dient der Kohlenstoffdioxid-Assimilation, aber auch zur Energiegewinnung.

Neu!!: Coenzym A und Reduktiver Acetyl-CoA-Weg · Mehr sehen »

Reserpin

Reserpin ist ein Indolalkaloid einiger Pflanzen aus der Gruppe der Schlangenwurze, welches vor allem über die Rauvolfia serpentina aus der indischen Heilkunst Eingang in die westliche Medizin fand.

Neu!!: Coenzym A und Reserpin · Mehr sehen »

Rosmarinsäure

Rosmarinsäure ist der Trivialname einer im Pflanzenreich weit verbreiteten Phenylacrylsäure.

Neu!!: Coenzym A und Rosmarinsäure · Mehr sehen »

Scopoletin

--> Scopoletin ist ein Cumarin, das als sekundärer Pflanzenstoff weit verbreitet ist.

Neu!!: Coenzym A und Scopoletin · Mehr sehen »

Scopolin

--> Scopolin ist ein natürlich vorkommendes Glucosid mit dem Aglycon Scopoletin.

Neu!!: Coenzym A und Scopolin · Mehr sehen »

Serinweg

Der Serinweg dient methanotrophen Bakterien zur Synthese von Zellmaterial aus Formaldehyd und Bicarbonat.

Neu!!: Coenzym A und Serinweg · Mehr sehen »

Sesquiterpenlactone

Grundstruktur einiger Sesquiterpenlacton-Klassen:'''A''': Germacranolide, '''B''': Heliangolide, '''C'''+'''D''': Guaianolide,'''E''': Pseudoguaianolide, '''F''': Hypocretenolide, '''G''': Eudesmanolide Biosynthese von Costunolid und 8β-Hydroxy-Germacren A Säure. Dargestellt sind die katalytischen Enzyme (fett gedruckt) und ihre Produkte. Nicht gezeigt sind die Zwischenprodukte der dreistufigen Oxidation durch GAO. Sesquiterpenlactone sind natürlich vorkommende Terpenderivate, genauer gesagt Sesquiterpenderivate, die eine Lacton-Funktion aufweisen, an der sie häufig eine exocyclische Methylengruppe besitzen.

Neu!!: Coenzym A und Sesquiterpenlactone · Mehr sehen »

Sphagnorubine

Die Sphagnorubine sind eine Stoffgruppe von roten Farbstoffen, die in den Zellwänden von Torfmoosen entdeckt wurden.

Neu!!: Coenzym A und Sphagnorubine · Mehr sehen »

Sphingolipide

Allgemeine Struktur von Sphingolipiden. Verschiedene Reste (R) ergeben unterschiedliche Untergruppen: R.

Neu!!: Coenzym A und Sphingolipide · Mehr sehen »

Sphingosin

Sphingosin ist ein einfach ungesättigter Aminoalkohol, dessen Moleküle aus 18 Kohlenstoffatomen, einer Aminogruppe und zwei Hydroxygruppen bestehen.

Neu!!: Coenzym A und Sphingosin · Mehr sehen »

Sterol-O-Acyltransferase

Sterol-O-Acyltransferase (auch: Acyl-CoA-Cholesterin-Acyltransferase) ist ein Enzym im Endoplasmatischen Retikulum von Tieren, das die Veresterung von Cholesterin und Fettsäuren zu Cholesterinestern katalysiert.

Neu!!: Coenzym A und Sterol-O-Acyltransferase · Mehr sehen »

Stickland-Reaktion

Allgemeine Darstellung der paarweisen Vergärung von Aminosäuren. Die Reduktionsäquivalente sind mit 2H vereinfacht dargestellt, n.

Neu!!: Coenzym A und Stickland-Reaktion · Mehr sehen »

Substratkettenphosphorylierung

Bei der Substratkettenphosphorylierung, auch Substratstufenphosphorylierung oder Substratphosphorylierung genannt, wird das bei allen Organismen als unentbehrlicher Energieüberträger des Zellstoffwechsels fungierende Adenosintriphosphat (ATP) oder Guanosintriphosphat (GTP) gewonnen, und zwar außerhalb der Elektronentransportphosphorylierung.

Neu!!: Coenzym A und Substratkettenphosphorylierung · Mehr sehen »

Succinyl-CoA

Succinyl-Coenzym A (kurz: Succinyl-CoA) ist ein Thioester der Bernsteinsäure mit dem Coenzym A. In der Biochemie wird damit auch das Anion bezeichnet.

Neu!!: Coenzym A und Succinyl-CoA · Mehr sehen »

Succinyl-CoA-Synthetasen

2FP4 Succinyl-CoA-Synthetasen (SCS) (auch: Succinat-CoA-Ligasen) sind Enzymkomplexe des Citratzyklus in allen Lebewesen.

Neu!!: Coenzym A und Succinyl-CoA-Synthetasen · Mehr sehen »

Taurin

Taurin oder 2-Aminoethansulfonsäure ist eine organische Säure mit einer Sulfonsäure- und einer Aminogruppe.

Neu!!: Coenzym A und Taurin · Mehr sehen »

Tetracycline

Tetracycline oder Tetrazykline sind antibiotisch wirksame Substanzen, die als Arzneimittel zur Behandlung von Infektionskrankheiten eingesetzt werden.

Neu!!: Coenzym A und Tetracycline · Mehr sehen »

Thiole

Allgemeine Struktur von Thiolen mit der '''blau''' markierten Thiolgruppe (Mercaptogruppe) Thioalkohole sind organisch-chemische Verbindungen, die eine oder mehrere aliphatisch oder aromatisch gebundene Thiolgruppen (auch Mercaptogruppen) (–SH) als funktionelle Gruppen tragen.

Neu!!: Coenzym A und Thiole · Mehr sehen »

Threonin

Threonin, abgekürzt Thr oder T, ist in seiner natürlichen L-Form eine essentielle proteinogene α-Aminosäure.

Neu!!: Coenzym A und Threonin · Mehr sehen »

Warburg-Hypothese

Die Warburg-Hypothese ist eine Hypothese zu den Ursachen der Krebsentstehung.

Neu!!: Coenzym A und Warburg-Hypothese · Mehr sehen »

Zellatmung

Die Zellatmung ist ein Stoffwechselvorgang, bei dem durch Oxidation organischer Stoffe Energie gewonnen wird.

Neu!!: Coenzym A und Zellatmung · Mehr sehen »

2,3-Butandiol-Gärung

Strukturformel von 2,3-Butandiol, dem namensgebenden Endprodukt der 2,3-Butandiol-Gärung Die 2,3-Butandiol-Gärung ist ein Weg des Abbaus von Zuckern zur Energiegewinnung unter anoxischen Bedingungen, der bei einigen fakultativ anaeroben Bakterien vorkommt, insbesondere bei einigen Gattungen der Enterobakterien.

Neu!!: Coenzym A und 2,3-Butandiol-Gärung · Mehr sehen »

2-Methylacetoacetyl-CoA

--> 2-Methylacetoacetyl-CoA (Co für Coenzym) ist ein Thioester der 2-Methylacetoessigsäure mit Coenzym A. Es ist ein Zwischenprodukt im Stoffwechsel von Isoleucin.

Neu!!: Coenzym A und 2-Methylacetoacetyl-CoA · Mehr sehen »

3-Hydroxypropionat/4-Hydroxybutyratzyklus

Der 3-Hydroxypropionat/4-Hydroxybutyratzyklus ist ein biochemischer Zyklus, der es einigen Archaea erlaubt, Kohlenstoffdioxid in Form von Bicarbonat (HCO3−) zu assimilieren.

Neu!!: Coenzym A und 3-Hydroxypropionat/4-Hydroxybutyratzyklus · Mehr sehen »

3-Ketosäure–CoA-Transferase

3-Ketosäure–CoA-Transferasen (Scot) sind Enzyme, die Coenzym A von Succinyl-CoA auf γ-Ketosäuren (insbesondere Acetoacetat) übertragen.

Neu!!: Coenzym A und 3-Ketosäure–CoA-Transferase · Mehr sehen »

4-Hydroxybenzoesäure

4-Hydroxybenzoesäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hydroxybenzoesäuren.

Neu!!: Coenzym A und 4-Hydroxybenzoesäure · Mehr sehen »

4-Hydroxycumarin

4-Hydroxycumarin als Stammverbindung der so genannten 4-Hydroxycumarine ist ein in 4-Stellung mit einer Hydroxygruppe substituiertes Cumarin.

Neu!!: Coenzym A und 4-Hydroxycumarin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Acyl-CoA, Aktivierte Essigsäure, Koenzym A, Propionyl-CoA.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »