Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Codex Sinaiticus

Index Codex Sinaiticus

3–8 Der Codex Sinaiticus ist ein Bibel-Manuskript aus dem 4.

112 Beziehungen: Adalbert Merx, Aleph (Begriffsklärung), Alexandrinischer Texttyp, Amen, Angelo Mai, Barnabasbrief, Bibel, Bibelübersetzung, Bibelmajuskel, Bibelmuseum Wuppertal, Brief an die Hebräer, Brief des Paulus an die Epheser, Brief des Paulus an die Römer, British Library, Buch Ester, Buch Tobit, Chester-Beatty-Papyri (Bibel), Chrestianer, Codex Alexandrinus, Codex Claromontanus, Codex Dublinensis, Codex Ephraemi, Codex Vaticanus Graecus 1209, Crescens (Heiliger), Die griechischen Handschriften des Neuen Testaments, Eisengallustinte, Elberfelder Bibel, Emmaus Nikopolis, Evangelium nach Lukas, Evangelium nach Markus, Evangelium nach Matthäus, Frederick Henry Ambrose Scrivener, Fundamentalistische Exegese, George Francis Hill, Gleichnis von den musizierenden Kindern, Harmagedon, Jüdische Gemeinde Alexandria, Jesus und die Ehebrecherin, Juli 2009, Kanon (Bibel), Karl Hermann Bruder, Kategorien der Handschriften des Neuen Testaments, Katharinenkloster (Sinai), Kirsopp Lake, Kodex, Konkordantes Neues Testament, Konstantin von Tischendorf, Konstantinos Simonides, Kontroversen um die Bibel, Lektionar 13, ..., Liste der Septuaginta-Handschriften, Liste der Unzialhandschriften des Neuen Testaments, Liste theologischer Fachbibliotheken, Ludwig Schneller (Theologe), Magdalenpapyrus, Manuskript, Mehrheitstext, Minuskel 6, Mittelgriechische Sprache, Novum Testamentum Graece, Oden (Bibel), Offenbarung des Johannes, Papyrus 100, Papyrus 106, Papyrus 108, Papyrus 122, Papyrus 16, Papyrus 20, Papyrus 21, Papyrus 22, Papyrus 23, Papyrus 27, Papyrus 28, Papyrus 30, Papyrus 31, Papyrus 32, Papyrus 40, Papyrus 47, Papyrus 49, Papyrus 5, Papyrus 50, Papyrus 74, Papyrus 75, Papyrus 77, Papyrus 90, Papyrus 92, Papyrus Chester Beatty IV, Papyrus Oxyrhynchus 1076, Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig, Pjotr Alexandrowitsch Druschinin, Psalm 114, Revised Version, Russische Nationalbibliothek, Sechshundertsechsundsechzig, Septuaginta, Siebzig Jünger, Sinaiticus, Sohn Gottes, Spaltensatz, Textgeschichte des Neuen Testaments, Textkritik des Neuen Testaments, Textvariante, The New Testament in the Original Greek, Unziale, Western non-interpolations, Westlicher Texttyp, Wladimir Nikolajewitsch Beneschewitsch, Zane C. Hodges, Zürcher Purpurpsalter, (48425) Tischendorf, 1859, 7. Februar. Erweitern Sie Index (62 mehr) »

Adalbert Merx

Adalbert Merx Adalbert Ernst Otto Merx (* 2. November 1838 in Bleicherode; † 6. August 1909 in Heidelberg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Adalbert Merx · Mehr sehen »

Aleph (Begriffsklärung)

Aleph steht für.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Aleph (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Alexandrinischer Texttyp

Der alexandrinische Texttyp ist einer von mehreren Texttypen des griechischen Neuen Testaments, zwischen denen die Textkritik des Neuen Testaments unterscheidet.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Alexandrinischer Texttyp · Mehr sehen »

Amen

Amen oder (amīn, amēn) ist eine Akklamationsformel.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Amen · Mehr sehen »

Angelo Mai

Angelo Mai als Kardinal Gedenktafel mit Kardinalswappen am Geburtshaus in Schilpario Angelo Mai (latinisiert Angelus Maius; * 7. März 1782 in Schilpario, Provinz Bergamo, Lombardei; † 8. September 1854 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Kurienkardinal und Philologe.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Angelo Mai · Mehr sehen »

Barnabasbrief

Der Barnabasbrief (Barnabae epistula), abg.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Barnabasbrief · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Bibel · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bibelmajuskel

Bibelmajuskel im Wiener Dioskurides Die Bibelmajuskel ist eine spätantike griechische Schriftart in Großbuchstaben (Majuskeln).

Neu!!: Codex Sinaiticus und Bibelmajuskel · Mehr sehen »

Bibelmuseum Wuppertal

Frontalansicht des Bibelmuseums Wuppertal im Juni 2020 Das Bibelmuseum Wuppertal an der Bendahler Straße in Wuppertal ist ein freikirchliches Bibelmuseum.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Bibelmuseum Wuppertal · Mehr sehen »

Brief an die Hebräer

Der Brief an die Hebräer ist ein Buch des Neuen Testaments, es wird seit dem Mittelalter in 13 Kapitel eingeteilt.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Brief an die Hebräer · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Epheser

LUT) Der Brief des Paulus an die Epheser (kurz Epheserbrief, Abkürzung Eph) ist ein Buch des Neuen Testaments, des zweiten Teils der christlichen Bibel.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Brief des Paulus an die Epheser · Mehr sehen »

Brief des Paulus an die Römer

Unzial 0220, recto, mit dem Text Röm 4,23–5,3 (3. Jahrhundert) Der Brief des Paulus an die Römer (kurz Römerbrief, abgekürzt Röm) ist eine Schrift des Neuen Testaments der christlichen Bibel, verfasst in der damaligen Verkehrssprache des östlichen Mittelmeerraumes, dem Koine-Griechischen.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Brief des Paulus an die Römer · Mehr sehen »

British Library

Bahnhofs St Pancras. Die British Library (BL), übersetzt „Britische Bibliothek“, ist die Nationalbibliothek des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Codex Sinaiticus und British Library · Mehr sehen »

Buch Ester

Detail einer illuminierten Esterrolle, aschkenasisch, 18. Jahrhundert (Gross Family Collection, Israel) Das Buch Ester bzw.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Buch Ester · Mehr sehen »

Buch Tobit

Erzengel Raphael'' (um 1475) Das Buch Tobit (oder Buch Tobias, abgekürzt Tob) gehört zu den Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Buch Tobit · Mehr sehen »

Chester-Beatty-Papyri (Bibel)

P. Chester Beatty I, (𝔓45) Folio 13–14, mit Teilen des Evangeliums nach Lukas Die biblischen Chester-Beatty-Papyri sind Handschriften auf Papyrus in griechischer Sprache.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Chester-Beatty-Papyri (Bibel) · Mehr sehen »

Chrestianer

Chrestianer ist die geläufige deutsche Übersetzung des Lateinischen chrestianus und Griechischen χρηστιανός,.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Chrestianer · Mehr sehen »

Codex Alexandrinus

Der Codex Alexandrinus (London, British Library, MS Royal 1. D. V–VIII; Gregory-Aland no. A oder 02) stammt aus dem 5.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Codex Alexandrinus · Mehr sehen »

Codex Claromontanus

'''Codex Claromontanus''' Röm 7,4-7, griechischer Text Der Codex Claromontanus (Gregory-Aland no. Dp oder 06) ist eine griechisch-lateinische Handschrift der Paulusbriefe, welche auf das 6. Jahrhundert datiert wird.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Codex Claromontanus · Mehr sehen »

Codex Dublinensis

Der Codex Dublinensis (Gregory-Aland no. Z oder 035; von Soden ε 26) ist eine Handschrift in griechischer Sprache, die auf das 6. Jahrhundert datiert wird.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Codex Dublinensis · Mehr sehen »

Codex Ephraemi

Der Codex Ephraemi (rescriptus), no C oder 04 (Gregory-Aland), ist eine Handschrift der griechischen Bibel aus dem 5. Jahrhundert, die im 12.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Codex Ephraemi · Mehr sehen »

Codex Vaticanus Graecus 1209

Ende des Lukasevangeliums und Beginn des Johannesevangeliums Der Codex Vaticanus Graecus 1209 (Bibl. Vat., Vat. gr. 1209; no. B oder 03 nach Gregory-Aland, δ 1 von Soden) ist eine Pergamenthandschrift mit dem fast vollständigen Text des Alten und Neuen Testaments in griechischer Sprache.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Codex Vaticanus Graecus 1209 · Mehr sehen »

Crescens (Heiliger)

Crescens Crescens war einer der Siebzig Jünger.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Crescens (Heiliger) · Mehr sehen »

Die griechischen Handschriften des Neuen Testaments

Einband des Nachdrucks der DDR, 1973 Titelseite des Buches Die griechischen Handschriften des Neuen Testaments ist ein Werk von Caspar René Gregory aus dem Jahre 1908.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Die griechischen Handschriften des Neuen Testaments · Mehr sehen »

Eisengallustinte

Galläpfel und Eisen(II)-sulfat Eisengallustinte (oder kurz: Gallustinte) ist eine seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. gebräuchliche dokumentenechte schwarze Tinte, die sich gut mit Stahlfedern, allerdings schlecht mit Füllfederhaltern (Verstopfungsgefahr) schreiben lässt.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Eisengallustinte · Mehr sehen »

Elberfelder Bibel

Die Elberfelder Bibel ist eine deutsche Bibelübersetzung, die erstmals 1855 (Neues Testament) bzw.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Elberfelder Bibel · Mehr sehen »

Emmaus Nikopolis

Ruine der Kreuzfahrerkirche über den Resten der byzantinischen Basilika von Emmaus Nikopolis Emmaus (Nicopolis, Nikopolis, Amwas, Imwas) ist ein Ort in Palästina (vom 3. bis 7. Jahrhundert n. Chr. eine Stadt), der ca.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Emmaus Nikopolis · Mehr sehen »

Evangelium nach Lukas

Das Evangelium nach Lukas, zumeist als Lukasevangelium oder kurz als Lukas (abgekürzt: Lk) bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Evangelium nach Lukas · Mehr sehen »

Evangelium nach Markus

Stadtkirche in Leonberg, Relief an der Außenseite des Hauptportals, ''Jesus beruft Fischer zu Menschenfischern'' (Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Verse 16ff), Kunstwerk von Ulrich Henn Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium; kurz: Mark oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Evangelium nach Markus · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Frederick Henry Ambrose Scrivener

Frederick Henry Ambrose Scrivener Titelblatt der Ausgabe von 1887 Frederick Henry Ambrose Scrivener, Dr. iur. utr. (* 29. September 1813 in Bermondsey, Surrey; † 30. Oktober 1891 in Hendon, Middlesex) war ein bedeutender Textkritiker des Neuen Testaments, anglikanischer Pfarrer und Mitglied des Komitees, das die Revised Version der King-James-Bibel herausgab.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Frederick Henry Ambrose Scrivener · Mehr sehen »

Fundamentalistische Exegese

Die Begriffskombination fundamentalistische Exegese bezeichnet eine wortwörtliche Auslegung altertümlicher, vor allem religiöser Texte, wie z. B.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Fundamentalistische Exegese · Mehr sehen »

George Francis Hill

Sir George Francis Hill KCB (* 22. Dezember 1867 in Baharampur; † 18. Oktober 1948 in London) war ein britischer Numismatiker.

Neu!!: Codex Sinaiticus und George Francis Hill · Mehr sehen »

Gleichnis von den musizierenden Kindern

Das Gleichnis von den musizierenden Kindern oder von den spielenden Kindern ist ein Gleichnis Jesu, das in den Evangelien nach Matthäus und Lukas überliefert ist.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Gleichnis von den musizierenden Kindern · Mehr sehen »

Harmagedon

Harmagedon (auch Harmageddon, Armageddon oder Har-Magedon, griechisch Ἁρμαγεδών) bezeichnet in der Offenbarung des Johannes den Ort der endzeitlichen Entscheidungsschlacht im „Krieg des großen Tages Gottes, des Allmächtigen“.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Harmagedon · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Alexandria

Jüdische Gemeinde Alexandria, jüd. Mädchen bei der ''Bat Mizwa''. Chor des Rabbiners Moshe Cohen in der ''Samuel Menashe Synagoge'' Alexandria. Die Jüdische Gemeinde Alexandria bestand bereits seit der Antike.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Jüdische Gemeinde Alexandria · Mehr sehen »

Jesus und die Ehebrecherin

Guercino, 1621 (Dulwich Picture Gallery). Pacher-Altar der Pfarrkirche St. Wolfgang im Salzkammergut) Die Perikope über Jesus und die Ehebrecherin steht in den Versen 7,53–8,11 des Johannesevangeliums und beschreibt eine Konfrontation zwischen Jesus und den Schriftgelehrten und Pharisäern zu der Frage, ob eine Frau, die soeben beim Ehebruch ertappt wurde, gesteinigt werden muss.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Jesus und die Ehebrecherin · Mehr sehen »

Juli 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2009.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Juli 2009 · Mehr sehen »

Kanon (Bibel)

Der Kanon der Bibel, genannt auch Bibelkanon und Kanon der Heiligen Schrift, ist jene Reihe von Büchern, die das Judentum und das Christentum als Bestandteile ihrer Bibel festgelegt (kanonisiert) und so zum Maßstab (Kanon) ihrer Religionsausübung gemacht haben.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Kanon (Bibel) · Mehr sehen »

Karl Hermann Bruder

Karl Hermann Bruder (* 1812 in Leipzig; † 1892) war ein deutscher evangelischer Theologe und Autor.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Karl Hermann Bruder · Mehr sehen »

Kategorien der Handschriften des Neuen Testaments

Kurt und Barbara Aland schlugen 1981 in Der Text des Neuen Testaments eine Einteilung der griechischen Handschriften des Neuen Testaments in fünf Kategorien vor.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Kategorien der Handschriften des Neuen Testaments · Mehr sehen »

Katharinenkloster (Sinai)

Glockenturm des Katharinenklosters, dahinter ist das Minarett der Moschee zu sehen Das heute griechisch-orthodoxe Katharinenkloster im Sinai in Ägypten wurde zwischen 548 und 565 gegründet und ist eines der ältesten immer noch bewohnten Klöster des Christentums.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Katharinenkloster (Sinai) · Mehr sehen »

Kirsopp Lake

Kirsopp Lake Kirsopp Lake (* 7. April 1872 in Southampton, England; † 10. November 1946 in South Pasadena) war ein englischer anglikanischer Geistlicher und Theologe.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Kirsopp Lake · Mehr sehen »

Kodex

Ein Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Kodex · Mehr sehen »

Konkordantes Neues Testament

Das Konkordante Neue Testament (KNT) ist eine deutschsprachige Bibelübersetzung von Adolph Ernst Knoch, bei der eine konkordante Übersetzungsmethode angewendet wurde.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Konkordantes Neues Testament · Mehr sehen »

Konstantin von Tischendorf

128px Titelblatt des 1862 veröffentlichten Textes des Codex Sinaiticus, herausgegeben unter Schirmherrschaft Zar Alexanders II. in Sankt Petersburg (''Petropolis'') Lobegott Friedrich Constantin von Tischendorf (* 18. Januar 1815 in Lengenfeld; † 7. Dezember 1874 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Handschriftenforscher.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Konstantin von Tischendorf · Mehr sehen »

Konstantinos Simonides

Konstantinos Simonides (* 1820 auf Symi; † 1890 (?)) war ein griechischer Hochstapler und Fälscher vornehmlich antiker Textdokumente und Papyri.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Konstantinos Simonides · Mehr sehen »

Kontroversen um die Bibel

Kontroversen um die Bibel gibt es seit der Antike.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Kontroversen um die Bibel · Mehr sehen »

Lektionar 13

Lektionar 13 (nach der Nummerierung von Gregory-Aland als sigla ℓ 13 bezeichnet) ist ein griechisches Manuskript des Neuen Testaments auf Pergamentblättern (Vellum).

Neu!!: Codex Sinaiticus und Lektionar 13 · Mehr sehen »

Liste der Septuaginta-Handschriften

Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever, 1. Jhd. Die Liste der Septuaginta-Handschriften gibt die griechischen Handschriften des Alten Testaments (Hebräische Bibel) in der Anordnung von Alfred Rahlfs in Auswahl wieder.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Liste der Septuaginta-Handschriften · Mehr sehen »

Liste der Unzialhandschriften des Neuen Testaments

LUT Die Liste der Unzialhandschriften des Neuen Testaments enthält Unzial- oder Majuskelhandschriften in griechischer Sprache.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Liste der Unzialhandschriften des Neuen Testaments · Mehr sehen »

Liste theologischer Fachbibliotheken

Theologische Bibliotheken finden sich oft als Bestandteil einer theologischen Institution wie die Bibliothek einer Moschee, einer Synagoge oder einer Kirche.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Liste theologischer Fachbibliotheken · Mehr sehen »

Ludwig Schneller (Theologe)

Ludwig Schneller (* 9. April 1858 in Jerusalem; † 3. August 1953 in Bad Ems) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Ludwig Schneller (Theologe) · Mehr sehen »

Magdalenpapyrus

Der Magdalenpapyrus (Nr. 64 und 67 nach Gregory-Aland) ist eine frühe griechische Handschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Magdalenpapyrus · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Manuskript · Mehr sehen »

Mehrheitstext

Mehrheitstext ist der Name einer Texttradition des Neuen Testaments, die sich auf eine Mehrheit von neutestamentlichen Handschriften stützt.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Mehrheitstext · Mehr sehen »

Minuskel 6

Minuskel 6 (in der Nummerierung nach Gregory-Aland), δ 356 (von Soden) ist eine griechische Minuskelhandschrift des Neuen Testaments auf 235 Pergamentblättern (14,4 × 10,5 cm).

Neu!!: Codex Sinaiticus und Minuskel 6 · Mehr sehen »

Mittelgriechische Sprache

Buchseite mit Miniaturen von vier Heiligen. Werk eines unbekannten byzantinischen Malers aus dem frühen 11. Jahrhundert. Unter Mittelgriechisch versteht man gemeinhin die Sprachstufe des Griechischen zwischen dem Beginn des Mittelalters um 600 und der Eroberung der Stadt Konstantinopel durch die Osmanen 1453, da mit diesem Datum meist das Ende des Mittelalters für Südosteuropa definiert wird.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Mittelgriechische Sprache · Mehr sehen »

Novum Testamentum Graece

Novum Testamentum Graece (für ‚Griechisches Neues Testament‘) ist seit Erasmus von Rotterdam der Titel von originalsprachigen Ausgaben des Neuen Testaments, die sich unmittelbar am griechisch überlieferten Text (Textus receptus) und/oder griechischen Manuskripten orientieren.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Novum Testamentum Graece · Mehr sehen »

Oden (Bibel)

Oden (‚Lieder‘, ‚Gesänge‘) ist die Bezeichnung für eine Zusammenstellung von 14 Gesängen und Gebeten, die großteils der Septuaginta (griechische Übersetzung des Alten Testaments) und dem Neuen Testament entnommen sind.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Oden (Bibel) · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Papyrus 100

Papyrus 100 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus 100 · Mehr sehen »

Papyrus 106

Papyrus 106 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus 106 · Mehr sehen »

Papyrus 108

Papyrus 108 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus 108 · Mehr sehen »

Papyrus 122

Papyrus 122 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus 122 · Mehr sehen »

Papyrus 16

Papyrus 16 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus 16 · Mehr sehen »

Papyrus 20

Papyrus 20 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus 20 · Mehr sehen »

Papyrus 21

Papyrus 21 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus 21 · Mehr sehen »

Papyrus 22

Papyrus 22 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus 22 · Mehr sehen »

Papyrus 23

Papyrus 23 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus 23 · Mehr sehen »

Papyrus 27

Papyrus 27 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus 27 · Mehr sehen »

Papyrus 28

Papyrus 28 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus 28 · Mehr sehen »

Papyrus 30

Papyrus 30 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus 30 · Mehr sehen »

Papyrus 31

Papyrus 31 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus 31 · Mehr sehen »

Papyrus 32

Papyrus 32 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus 32 · Mehr sehen »

Papyrus 40

Papyrus 40 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus 40 · Mehr sehen »

Papyrus 47

Papyrus 47 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus 47 · Mehr sehen »

Papyrus 49

Papyrus 49 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus 49 · Mehr sehen »

Papyrus 5

Papyrus 5 (in der Nummerierung nach Gregory-Aland) ist eine frühe Handschrift des Neuen Testaments in griechisch.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus 5 · Mehr sehen »

Papyrus 50

Papyrus 50 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus 50 · Mehr sehen »

Papyrus 74

Papyrus 74 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühmittelalterliche griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus 74 · Mehr sehen »

Papyrus 75

Papyrus 75 (nach Gregory-Aland, Papyrus Bodmer XIV–XV) ist ein früher Papyrus des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus 75 · Mehr sehen »

Papyrus 77

Papyrus 77 (in der Nummerierung nach Gregory-Aland auch als bezeichnet) ist eine frühe Abschrift des Neuen Testaments in griechischer Sprache.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus 77 · Mehr sehen »

Papyrus 90

Papyrus 90 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus 90 · Mehr sehen »

Papyrus 92

Papyrus 92 (nach Gregory-Aland mit Sigel bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus 92 · Mehr sehen »

Papyrus Chester Beatty IV

Folio 11, 1. Buch Mose 19.35-20.8; 20.9-21.2 Der Papyrus Chester Beatty IV (Nr. 961 nach Rahlfs) ist das Fragment einer Papyrushandschrift aus dem 4.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus Chester Beatty IV · Mehr sehen »

Papyrus Oxyrhynchus 1076

P.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus Oxyrhynchus 1076 · Mehr sehen »

Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig

Die Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig ist eine der bedeutendsten und größten Sammlungen von antiken Papyri und Ostraka im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Papyrus- und Ostrakasammlung der Universitätsbibliothek Leipzig · Mehr sehen »

Pjotr Alexandrowitsch Druschinin

Pjotr Druschinin Pjotr Alexandrowitsch Druschinin (Petr Aleksandrovič Druzhinin); * 29. März 1974 in Moskau ist ein russischer-israelischer Historiker und Schriftsteller, Buchwissenschaftler sowie Experte für antiquarische Bücher und Manuskripte.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Pjotr Alexandrowitsch Druschinin · Mehr sehen »

Psalm 114

Haggadah'', 14. Jahrhundert: Unter Führung des Mose verlassen die Israeliten eine ägyptische Stadt. Das Anfangswort „Als auszog“ (בצאת) darüber in Goldschrift. Der 114.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Psalm 114 · Mehr sehen »

Revised Version

Bibelausgabe der Revised Version Die Revised Version, bisweilen auch English Revised Version, abgekürzt RV, ist eine Revision der englischen King-James-Bibelübersetzung.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Revised Version · Mehr sehen »

Russische Nationalbibliothek

Hauptgebäude der Russischen Nationalbibliothek am Newski-Prospekt, ''Sokolow-Gebäude'' Die Russische Nationalbibliothek in Sankt Petersburg ist die zweitgrößte Bibliothek Russlands und eine der größten Bibliotheken der Welt.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Russische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Sechshundertsechsundsechzig

Sechshundertsechsundsechzig (666) ist eine biblische Zahl, die in der heute geläufigen Bedeutung erstmals in der Offenbarung des Johannes vorkommt.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Sechshundertsechsundsechzig · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Septuaginta · Mehr sehen »

Siebzig Jünger

Ikone der siebzig Jünger Die siebzig oder zweiundsiebzig Jünger waren frühe Jünger Jesu.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Siebzig Jünger · Mehr sehen »

Sinaiticus

Sinaiticus bezeichnet folgende Handschriften, die im Katharinenkloster auf dem Berg Sinai gefunden wurden.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Sinaiticus · Mehr sehen »

Sohn Gottes

Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Sohn Gottes · Mehr sehen »

Spaltensatz

Encyclopédie mit dem Eintrag über die Aguaxima Spaltensatz bezeichnet im Buchdruck den zur Seite gestalteten Satz eines Druckwerks.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Spaltensatz · Mehr sehen »

Textgeschichte des Neuen Testaments

66 (Papyrus Bodmer II), ungefähr auf das Jahr 200 datiert. Eines der ältesten erhaltenen Manuskripte des Neuen Testaments Als Textgeschichte des Neuen Testaments wird die Überlieferung des Textes durch Handschriften bezeichnet.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Textgeschichte des Neuen Testaments · Mehr sehen »

Textkritik des Neuen Testaments

א Die Textkritik des Neuen Testaments dient dazu, aus der Fülle der Textvarianten in der handschriftlichen Überlieferung des Neuen Testaments eine möglichst ursprüngliche Fassung der Texte zu rekonstruieren.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Textkritik des Neuen Testaments · Mehr sehen »

Textvariante

Textvarianten entstehen, wenn Abschreiber absichtlich oder unabsichtlich Änderungen am Text vornehmen, den sie kopieren.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Textvariante · Mehr sehen »

The New Testament in the Original Greek

The New Testament in the Original Greek ist eine Textausgabe des Neuen Testaments auf Griechisch, die 1881 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Codex Sinaiticus und The New Testament in the Original Greek · Mehr sehen »

Unziale

Handschriftliches Beispiel für eine Unzialschrift Die Unziale oder Unzialschrift (lat. littera uncialis) ist eine Majuskelschrift, die wahrscheinlich aus der älteren römischen Kursive entstanden ist.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Unziale · Mehr sehen »

Western non-interpolations

Der Begriff Western non-interpolations wurde von Brooke Foss Westcott und Fenton John Anthony Hort geprägt und wird für bestimmte kurze Lesarten im griechischen Text des Neuen Testaments verwendet.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Western non-interpolations · Mehr sehen »

Westlicher Texttyp

Der Westliche Texttyp ist einer von mehreren Texttypen des Neuen Testaments, zwischen denen die neutestamentliche Textkritik unterscheidet.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Westlicher Texttyp · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Beneschewitsch

Wladimir Nikolajewitsch Beneschewitsch (Vladimir N. Beneševič; * 9. August 1874 in Druja, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 17. Januar 1938 in Leningrad) war ein russischer Historiker und Byzantinist, insbesondere auf den Bereichen, Byzantinischen Geschichte, Kanonischen Rechts sowie Philologe und Paläograph.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Wladimir Nikolajewitsch Beneschewitsch · Mehr sehen »

Zane C. Hodges

Zane Clark Hodges (* 15. Juni 1932 in Washington, D.C.; † 23. November 2008 in Mesquite (Dallas County, Texas)) war ein US-amerikanischer evangelikaler Theologe.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Zane C. Hodges · Mehr sehen »

Zürcher Purpurpsalter

Der Zürcher Purpurpsalter (Zentralbibliothek Zürich, RP 1; auch Codex Turicensis; Rahlfs T, Gregory-Aland ℓ1348) ist eine Handschrift auf purpurviolettgefärbtem Pergament, der im siebten Jahrhundert geschrieben worden ist.

Neu!!: Codex Sinaiticus und Zürcher Purpurpsalter · Mehr sehen »

(48425) Tischendorf

(48425) Tischendorf ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der von dem deutschen Astronomen Freimut Börngen am 2.

Neu!!: Codex Sinaiticus und (48425) Tischendorf · Mehr sehen »

1859

Globale territoriale Situation im Jahre 1859.

Neu!!: Codex Sinaiticus und 1859 · Mehr sehen »

7. Februar

Der 7.

Neu!!: Codex Sinaiticus und 7. Februar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »