Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Civitas

Index Civitas

Cívitas (Plural: Civitates), wörtlich „Bürgerschaft“, ist das lateinische Wort für eine halbautonome Verwaltungseinheit der mittleren Ebene.

340 Beziehungen: Abbir Cella, Abbir Maius, Abrittus, Ad Duodecimum, Adrano, Afra von Augsburg, Agenais, Agri decumates, Amphitheater von Lyon, Amt Dornburg, Amt Meiningen, Amt Zwenkau, Angoulême, Anklam, Anklamer Markt, Antike, Apollonia (Albanien), Aquae Mattiacorum, Aquae Sulis, Ara trium Galliarum, Arae Flaviae, Archäologische Stätten von Agrigent, Aschersleben, Augusta Treverorum, Augustusbogen (Susa), Austria Romana, Avranches, Česká Třebová, Środa Śląska, Bad Cannstatt, Bad Sülze, Baden-Baden, Basel, Baustraße (Anklam), Baustraße 13 (Anklam), Bayerischer Geograph, Bürgerliche Gesellschaft, Belgern, Bernburg (Saale), Bernicia, Bischof, Breite Straße (Anklam), Brionne, Britannien in römischer Zeit, Buchonia, Burg Affolterloch, Burg Eilenburg, Burgus Heumensoord, Caelius Mons, Caesaromagus (Beauvais), ..., Caesaromagus (Chelmsford), Calleva Atrebatum, Cambodunum, Camburg, Camunni, Cananefaten, Caretene, Carnuntum (Zivilstadt), Carvetii, Caspingium, Castellum Menapiorum, Catualium, Cáparra, Champagne-Ardenne, Childerich I., Chlodio, Chojnów, Chronik der Stadt München/1201–1300, Chronologie von Mogontiacum, Cisamos, Civita, Civita di Bagnoregio, Civitas (Begriffsklärung), Civitas Auderiensium, Civitas Belgarum, Civitas Mattiacorum, Civitas Nemetum, Civitas Rauricorum, Civitas Taunensium, Civitas Tribocorum, Civitas Vangionum, Clermont-Ferrand, Conventus, Corinium Dobunnorum, Coriosopitum, Corrector, Corseul, Dativius-Victor-Bogen, Département Eure, Decurio (Kommunalverwaltung), Depotfund von Hoxne, Dieburg in römischer Zeit, Dijon, Dobunni, Dorcic, Dresdner Befestigungsanlagen, Dukat (Verwaltungsbezirk), Dumnonia, Dumnonier, Duoviri, Durnovaria, Durobrivae, Durotriges, Durovernum Cantiacorum, Dux (Titel), Eboracum, Eburoviken, Eckstädter Torturm, Eilenburg, Eisenach, Eisenhüttenstadt, Empúries, Erste Grafschaft Portucale, Europäische politische Partei, Fürsten von Burgund, Fürstenberg (Oder), Fürstenwerder, Flavius Ablabius, Flenio, Foederaten, Forum Hadriani, Frankfurt-Nied, Fränkisches Reich, Frühmittelalter, Freising, Freixo de Numão, Friedländer Straße 14 (Anklam), Friedrich I. von Wettin, Frisiavonen, Gallorömische Kultur, Gau Nudzici, Güstrow, Gützkow, Germania inferior, Germania superior, Geschichte Berlins, Geschichte der Stadt Eilenburg, Geschichte der Stadt Freising, Geschichte der Stadt Meiningen, Geschichte des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts, Geschichte Dresdens, Geschichte Englands, Geschichte Pamplonas, Geschichte Spartas, Geschichte von Frankfurt am Main, Geschichte von Rheinland-Pfalz, Geseke, Gesoriacum, Gnaeus Iulius Agricola, Gnoien, Grafschaft Boulogne, Grafschaft Paris, Graham Webster, Grinnes, Groß Rosenburg, Großenhain, Großer Wall 13 (Anklam), Hallescher Turm (Köthen), Heidelberg in römischer Zeit, Heidenheim an der Brenz, Heiligenberg (Heidelberg), Heinrich Raspe II., Helvier, Horik I., Humanitas, Isca Dumnoniorum, Islamische Architektur, Isurium Brigantum, Iuliomagus (Schleitheim), Iuliopolis, Japoden, Jürgen Strothmann, Kalâa Kébira, Kastell Altenstadt, Kastell Favianis, Kastell Köngen, Kastell Magnis, Kastell Oostkapelle, Kastell Stockstadt, Kastell Wimpfen im Tal, Kastelorizo, Kavala, Käthe-Kollwitz-Schule (Anklam), Königreich East Anglia, Königreich Gwent, Königreich Rheged, Köthen (Anhalt), Kleinkastell Tetrapyrgium, Kloster Werden, Kohren-Sahlis, Kyrenia, Ladenburg, Laiancer, Langenmosen, Langstadt, Lassan, Lauriacum, Lößnitz (Erzgebirge), Leipziger Allee (Anklam), Leipziger Allee 26 (Anklam), Les Andelys, Leuge, Lex Papia, Limes Britannicus, Limes Noricus, Limesfall, Lindinis, Lingonen, Liste deutscher Stadtgründungen/12. Jahrhundert, Liste deutscher Stadtgründungen/13. Jahrhundert, Liste deutscher Stadtgründungen/8. Jahrhundert, Loitz, Londinium, Lucius Lepidius Proculus, Luguvalium, Luna (Italien), Magdeburger Turm (Köthen), Magnis (Kenchester), Malchin, Marcianopolis, Marvão, Matronae Austriahenae, Maximus von Turin, Mügeln, Meißen, Meiningen, Miliarium, Mogontiacum, Moriner, Municipium, Neckarsueben, Neuenstadt am Kocher, Neustadt-Glewe, Nida (römische Stadt), Nitzow, Nos ancêtres les Gaulois, Notitia Galliarum, Noto, Noviomagus Regnorum, Obergermanisch-Raetischer Limes, Oderberg, Oppidum, Osterburken, Pagus, Pamplona, Penkun, Pfeiler der Nautae Parisiaci, Pforzheim, Picote, Pilger, Polis, Portaldrehkran Anklam, Pritzwalk, Quintus Anicius Faustus, Ratae Corieltavorum, Rathaus Anklam, Rathaus Waren, Römerstraße Neckar-Alb-Aare (Verein), Römische Niederlassung auf dem Frankfurter Domhügel, Römische Provinz, Römische Rheintalstraße, Römische Stadt, Römische Villa Haselburg, Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes, Römisches Reich, Relegatio, Rhein-Maas-Delta, Riedlingen, Ripuarien, Romeins Archeologisch Museum, Rottenburg am Neckar, Rottweil, Rouen, Saevaten, Saverne, São Salvador da Aramenha, Südfrankreich, Schmalkalden, Septimius-Severus-Bogen (Thugga), Serben, Serres (Griechenland), Siegfried Rietschel, Societas perfecta, Soloi (Zypern), Solunt, Spätantike, St-Pierre-St-Paul (Villeneuve-lès-Maguelone), Stadt, Stadt Hadmersleben, Stadtkirche Penkun, Stadtmauer Anklam, Stadtmauer Freyburg, Stadtpfleger, Steinstraße 7 (Anklam), Stollberg/Erzgeb., Strzelce Opolskie, Sueben, Tablis, Tallinn, Territorium, Theokratie, Theudebert I., Thracia (Provinz), Thuburbo Majus, Toponymie von Tournai, Treverer, Tricensimae, Tuihanten, Ulpia Noviomagus Batavorum, Urbs (Hauptort), Urgeschichte Baden-Württembergs, Völkerwanderung, Venta Icenorum, Venta Silurum, Vercovicium, Veselí nad Moravou, Vicus, Vicus Stettfeld, Vicus Wareswald, Vila Verde, Vindeliker, Viroconium, Voitsberg, Vortigern, Vyskytná, Waren (Müritz), Weidebrief, Wels (Stadt), Wetterau-Limes, Wettin, Wiedenbrück, Wittenburg, Woldegk, Worms, Wunstorf, Wurzen, Yorkshire, Zehdenick, Zwenkau, 98. Erweitern Sie Index (290 mehr) »

Abbir Cella

Abbir Cella war eine antike Stadt in der römischen Provinz Africa proconsularis, die beim heutigen Henchir En Naâm im Gouvernement Zaghouan im nördlichen Tunesien lag.

Neu!!: Civitas und Abbir Cella · Mehr sehen »

Abbir Maius

Abbir Maius ist der Name einer antiken Stadt in der römischen Provinz Africa proconsularis, die beim heutigen Henchir el-Kandaq im Gouvernement Zaghouan im nördlichen Tunesien lag.

Neu!!: Civitas und Abbir Maius · Mehr sehen »

Abrittus

Der Limes an der unteren Donau Übersichtsplan des Archäologischen Parks Denkmal für Anani Jawaschow Lapidarium Porträt eines Ehepaares auf einem Grabstein aus dem 2. oder 3. Jahrhundert Detailrekonstruktionen des Kastells Das restaurierte Nordtor Restaurierter Hufeisenturm mit Aussichtsplattform die die ursprüngliche Höhe des Bauwerkes veranschaulichen soll Reste eines Hufeisenturms Turm 19 an der Südmauer Befundplan der Umwehrung und Lage der im Artikel erwähnten Zwischentürme Konservierte Mauern der Innenbebauung im archäologischen Park Abrittus Portikus des Praetoriums Eingangsbereich des Museums Abrittus (auch: Abritus, Abrittos) war ein römisches Kastell und eine Zivilsiedlung (vicus) bzw.

Neu!!: Civitas und Abrittus · Mehr sehen »

Ad Duodecimum

Ad Duodecimum (übersetzt: „Beim Zwölften“) war eine römische Siedlung in der Provinz Germania inferior an der Straße von Ulpia Noviomagus Batavorum (Nijmegen) nach Lugdunum Batavorum (Katwijk).

Neu!!: Civitas und Ad Duodecimum · Mehr sehen »

Adrano

Adrano ist eine Stadt der Metropolitanstadt Catania in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Civitas und Adrano · Mehr sehen »

Afra von Augsburg

Afra von Augsburg († 304 möglicherweise auf einer Lechinsel vermutlich in der Nähe des heutigen Friedberg) ist eine frühchristliche Märtyrerin im heutigen Bayern.

Neu!!: Civitas und Afra von Augsburg · Mehr sehen »

Agenais

Das Agenais oder Agenois ist eine historische Provinz Frankreichs.

Neu!!: Civitas und Agenais · Mehr sehen »

Agri decumates

Das Dekumatland zwischen Limes, Donau und Rhein Agri decumates bzw.

Neu!!: Civitas und Agri decumates · Mehr sehen »

Amphitheater von Lyon

Das Amphitheater von Lyon (französisch Amphithéâtre des Trois Gaules, deutsch Amphitheater der Drei Gallien), in Lugdunum (dem heutigen Lyon) ist ein römisches Amphitheater und war in antiker Zeit Teil des „Bundesheiligtums der drei gallischen Provinzen“ (Ara trium Galliarum).

Neu!!: Civitas und Amphitheater von Lyon · Mehr sehen »

Amt Dornburg

Das Amt Dornburg war eine territoriale Verwaltungseinheit der Ernestinischen Herzogtümer.

Neu!!: Civitas und Amt Dornburg · Mehr sehen »

Amt Meiningen

Das Amt Meiningen war eine territoriale Verwaltungseinheit, die aus dem Streubesitz des Hochstifts Würzburg in der Grafschaft Henneberg hervorgegangen ist.

Neu!!: Civitas und Amt Meiningen · Mehr sehen »

Amt Zwenkau

Das Amt Zwenkau war eine im Sekundogenitur-Fürstentum Sachsen-Merseburg gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Civitas und Amt Zwenkau · Mehr sehen »

Angoulême

Angoulême (oder Engoulaeme) ist die Hauptstadt des westfranzösischen Départements Charente in der Region Nouvelle-Aquitaine und zählt Einwohner (Stand). Die durchschnittliche Höhenlage beträgt 100 Meter über dem Meeresspiegel.

Neu!!: Civitas und Angoulême · Mehr sehen »

Anklam

Luftbild der Anklamer Altstadt, 2020 Die Hansestadt Anklam ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Civitas und Anklam · Mehr sehen »

Anklamer Markt

Nikolaikirche Der Anklamer Markt in Anklam (Mecklenburg-Vorpommern) ist seit dem Mittelalter das Zentrum der Stadt.

Neu!!: Civitas und Anklamer Markt · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Civitas und Antike · Mehr sehen »

Apollonia (Albanien)

Restauriertes ''Monument der Agonotheten'', Bestandteil des Buleuterion Apollonia ist eine Ruinenstätte in Mittelalbanien beim Dorf Pojan im Qark Fier, rund sieben Kilometer westlich der Stadt Fier.

Neu!!: Civitas und Apollonia (Albanien) · Mehr sehen »

Aquae Mattiacorum

Aquae Mattiacorum (auch Aquae Mattiacae oder Mattiacum) ist der Name der antiken römischen Siedlung auf dem Stadtgebiet von Wiesbaden.

Neu!!: Civitas und Aquae Mattiacorum · Mehr sehen »

Aquae Sulis

Das Bad mit dem Becken aus römischer Zeit Aquae Sulis war eine römische Stadt in der Provinz Britannia (Britannien) an der Stelle des heutigen Bath in der Grafschaft Somerset, England.

Neu!!: Civitas und Aquae Sulis · Mehr sehen »

Ara trium Galliarum

Der Altar des Heiligtums auf einem Dupondius des Augustus Die Ara trium Galliarum (deutsch: ‚Altar der drei gallischen Provinzen‘, auf französisch oft als de bezeichnet) war ein römisches Heiligtum bei Lugdunum, dem heutigen Lyon.

Neu!!: Civitas und Ara trium Galliarum · Mehr sehen »

Arae Flaviae

Das Orpheusmosaik im Dominikanermuseum Rottweil Arae Flaviae war der lateinische Name einer römischen Stadt (Municipium), gelegen an einem Neckarübergang in den östlichen Ausläufern des Schwarzwaldes in der Provinz Germania superior (Obergermanien).

Neu!!: Civitas und Arae Flaviae · Mehr sehen »

Archäologische Stätten von Agrigent

Die archäologischen Stätten von Agrigent südlich des heutigen Stadtkerns von Agrigent gehören zu den eindrucksvollsten archäologischen Fundplätzen auf Sizilien.

Neu!!: Civitas und Archäologische Stätten von Agrigent · Mehr sehen »

Aschersleben

Aschersleben ist eine Stadt am Nordostrand des Harzes im Tal der Eine in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Civitas und Aschersleben · Mehr sehen »

Augusta Treverorum

Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist.

Neu!!: Civitas und Augusta Treverorum · Mehr sehen »

Augustusbogen (Susa)

Augustusbogen in Susa, Südseite Der Augustusbogen in Susa, dem antiken Segusio, ist ein eintoriger Ehrenbogen, der im Jahr 9/8 v. Chr.

Neu!!: Civitas und Augustusbogen (Susa) · Mehr sehen »

Austria Romana

Römische Provinzen und Orte auf dem Gebiet des heutigen Österreichs Heidentor bei Petronell-Carnuntum Mark Aurel, Markomannenhäuptlinge begnadigend – Relief eines Ehrenbogens für Marc Aurel Legionslager an der Donau im 1. Jahrhundert n. Chr. Austria Romana (Römisches Österreich) bezeichnet das historische und kulturelle Erbe des heutigen Österreich aus der römischen Epoche.

Neu!!: Civitas und Austria Romana · Mehr sehen »

Avranches

Avranches ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Manche in der Region Normandie.

Neu!!: Civitas und Avranches · Mehr sehen »

Česká Třebová

Česká Třebová (deutsch: Böhmisch Trübau) ist eine Stadt im Okres Ústí nad Orlicí in der Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Civitas und Česká Třebová · Mehr sehen »

Środa Śląska

Erhaltener Teil der Stadtbefestigung aus dem 13. Jahrhundert Stadtansicht um 1815 Die Pfarrkirche St. Andreas auf einem Notgeldschein von 1920 Środa Śląska (deutsch Neumarkt in Schlesien) ist eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Civitas und Środa Śląska · Mehr sehen »

Bad Cannstatt

Bad Cannstatt (bis 1933 Cannstatt, früher offiziell auch Kannstadt (um 1900), Canstatt oder Cannstadt) ist der einwohnerstärkste und älteste Stadtbezirk der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Civitas und Bad Cannstatt · Mehr sehen »

Bad Sülze

Die Salzstraße von Bad Sülze über Dändorf nach Wismar in den Jahren 1243 bis 1907. Bad Sülze (bis 1927 Sülze, im 19. Jahrhundert auch Sülz) ist eine mecklenburgische Landstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

Neu!!: Civitas und Bad Sülze · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Civitas und Baden-Baden · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Civitas und Basel · Mehr sehen »

Baustraße (Anklam)

Käthe-Kollwitz-Schule Die Baustraße in Anklam (Mecklenburg-Vorpommern) ist eine historische Straße, die kurz in Süd- und dann in Westrichtung von der Steinstraße/Neuer Markt bis zur Mauerstraße verläuft.

Neu!!: Civitas und Baustraße (Anklam) · Mehr sehen »

Baustraße 13 (Anklam)

mini Das ehemalige Schusterstift Baustraße 13 in Anklam (Mecklenburg-Vorpommern), Baustraße, wurde 1448 (Inschrift) gebaut und 1704 wieder aufgebaut.

Neu!!: Civitas und Baustraße 13 (Anklam) · Mehr sehen »

Bayerischer Geograph

Der Bayerische Geograph –, auch Ostfränkische Völkertafel genannt – ist eine frühmittelalterliche Handschrift in lateinischer Sprache, die nach dem Einleitungssatz Descriptio civitatum et regionum ad septentrionalem plagam Danubii die Namen von Völkerschaften nördlich der Donau auflistet.

Neu!!: Civitas und Bayerischer Geograph · Mehr sehen »

Bürgerliche Gesellschaft

Der Begriff bürgerliche Gesellschaft ist eine Lehnübersetzung des englischen civil society, der wiederum eine Übersetzung des lateinischen societas civilis beziehungsweise des altgriechischen koinonia politiké (κοινωνία πολιτικὴ) ist.

Neu!!: Civitas und Bürgerliche Gesellschaft · Mehr sehen »

Belgern

Belgern ist ein Ortsteil der Stadt Belgern-Schildau im Landkreis Nordsachsen in Sachsen (Deutschland).

Neu!!: Civitas und Belgern · Mehr sehen »

Bernburg (Saale)

Bernburg (Saale) ist die Kreisstadt des Salzlandkreises in der Mitte Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Civitas und Bernburg (Saale) · Mehr sehen »

Bernicia

Britannien im 7. Jahrhundert Bernicia, deutsch Bernizien war ein Königreich der Angeln in Nordengland während des 6. und 7. Jahrhunderts.

Neu!!: Civitas und Bernicia · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Civitas und Bischof · Mehr sehen »

Breite Straße (Anklam)

Straße mit Baumbestand Die Breite Straße in Anklam (Mecklenburg-Vorpommern) ist eine historische Straße, die in Ost- und dann in Nordrichtung vom Kurzen Steig und der Friedländer Straße bis zur Pasewalker Straße führt.

Neu!!: Civitas und Breite Straße (Anklam) · Mehr sehen »

Brionne

Brionne ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Civitas und Brionne · Mehr sehen »

Britannien in römischer Zeit

Straßen, Städte und Befestigungen der Römer in Großbritannien, Karte von 1910 Die Insel Britannien, heute als Großbritannien bezeichnet, stand von 43 bis etwa 440 n. Chr.

Neu!!: Civitas und Britannien in römischer Zeit · Mehr sehen »

Buchonia

Buchenwald in der Rhön Buchonia, auch Buchengau genannt, ist das Gebiet der nördlichen Rhön und des Fuldaer Beckens, ungefähr identisch mit dem heutigen Osthessen, zeitweise auch des südlichen Vogelsberges bis zur Wetterau.

Neu!!: Civitas und Buchonia · Mehr sehen »

Burg Affolterloch

Die Burg Affolterloch ist eine abgegangene Burg nordöstlich von Waldsee im heutigen Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Civitas und Burg Affolterloch · Mehr sehen »

Burg Eilenburg

Die Burg während der Gefängnissanierung (2009) Die Eilenburg (auch Eulenburg) ist eine Burganlage in der gleichnamigen sächsischen Stadt Eilenburg im Landkreis Nordsachsen und lag ehemals im Bereich des Limes Sorabicus.

Neu!!: Civitas und Burg Eilenburg · Mehr sehen »

Burgus Heumensoord

Der Burgus Heumensoord (auch Wachturm Heumensoord) war eine kleine römische Befestigungsanlage der Spätantike auf dem Gebiet der gelderländischen Gemeinde Heumen in den Niederlanden.

Neu!!: Civitas und Burgus Heumensoord · Mehr sehen »

Caelius Mons

Befundplan des Kastells Steilufer der Iller bei Kellmünz um 1910, Ansicht aus Südwest Plateau mit der St. Martinskirche, Ansicht aus Ost Konservierte Grundmauern des Turm 9 (NW-Seite) nahe dem Museumsturm (T7) Pflastersteinmarkierung des Hallenbaus (Apsis) bei der Pfarrkirche Spolie aus den Fundamenten des Kastells, Gewandstatue einer sitzenden Frau mit Hund (Replik im Turmmuseum) Befundplan des Osttores von 1913 Mauerkonglomerat des Osttores Rekonstruktionsversuch des Osttores, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr., Ansicht aus SO Granitwürfel im Straßenpflaster markieren den Verlauf von Mauern und Türmen (T8 und T9) Konservierte Überreste des Turm 9 Konservierte Grundmauern des Kastells Caelius Mons war ein spätantikes Kohortenkastell auf dem Gebiet der Gemeinde Kellmünz an der Iller, Landkreis Neu-Ulm, Bundesland Bayern, Deutschland.

Neu!!: Civitas und Caelius Mons · Mehr sehen »

Caesaromagus (Beauvais)

Caesaromagus ist der antike Name der heutigen Stadt Beauvais im Département Oise, die als römische Stadt in Gallien gegründet wurde.

Neu!!: Civitas und Caesaromagus (Beauvais) · Mehr sehen »

Caesaromagus (Chelmsford)

Caesaromagus war ein römischer Ort in Britannien.

Neu!!: Civitas und Caesaromagus (Chelmsford) · Mehr sehen »

Calleva Atrebatum

Schematischer Plan der Stadt Calleva Atrebatum war eine römische Stadt in der Provinz Britannien im heutigen England.

Neu!!: Civitas und Calleva Atrebatum · Mehr sehen »

Cambodunum

Hypokaustierter Raum im Schutzbau der Kleinen Thermen Cambodunum war der Name der kaiserzeitlichen römischen Stadt auf dem Gebiet der heutigen Stadt Kempten im Allgäu.

Neu!!: Civitas und Cambodunum · Mehr sehen »

Camburg

Camburg ist ein Ortsteil der Stadt Dornburg-Camburg im Norden des Saale-Holzland-Kreises in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Civitas und Camburg · Mehr sehen »

Camunni

Felsbilder im Valcamonica: Camunische Rose zwei menschlichen Figuren (eine im "Martellina", die andere in "Graffiti") Die Camunni bildeten die alte eisenzeitliche Bevölkerung im Val Camonica (heutige Lombardei) des 1. Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Civitas und Camunni · Mehr sehen »

Cananefaten

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Cananefaten (veraltete Schreibung: Kaninefaten, Can(n)inefaten) waren ein westgermanischer Stamm, der westlich der Bataver lebte, im Bereich des heutigen Hollands.

Neu!!: Civitas und Cananefaten · Mehr sehen »

Caretene

Caretene († 16. September 506) war als vermutliche Gemahlin Gundobads eine burgundische Königin.

Neu!!: Civitas und Caretene · Mehr sehen »

Carnuntum (Zivilstadt)

Übersichtsplan des antiken Siedlungsgeländes Büste des Mark Aurel (um 165 n. Chr.) im Museum Carnuntinum Anthropomorphes Gefäß, das eine Frau in norischer Tracht darstellt (2. Jahrhundert; gefunden in einem Töpferofen des Auxiliarkastells) Die Zivilstadt Carnuntum oder Karnuntum lag direkt am pannonischen Limes, entwickelte sich parallel zum Legionslager und war seit Beginn des 2. Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Civitas und Carnuntum (Zivilstadt) · Mehr sehen »

Carvetii

Die Carvetii waren ein keltischer Stamm und Civitas des römischen Britanniens in den heutigen Grafschaften Cumbria und Nord-Lancashire in Nordwestengland.

Neu!!: Civitas und Carvetii · Mehr sehen »

Caspingium

Caspingium oder Caspingio war eine römische Siedlung in der Provinz Germania Inferior an der Straße von Ulpia Noviomagus Batavorum (Nijmegen) nach Lugdunum Batavorum (Katwijk).

Neu!!: Civitas und Caspingium · Mehr sehen »

Castellum Menapiorum

Castellum Menapiorum war in römischer Zeit der Hauptort der civitas der antiken Menapier in Gallia Belgica, das heutige französische Cassel im Département Nord, Arrondissement Dunkerque, nahe der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Civitas und Castellum Menapiorum · Mehr sehen »

Catualium

Catualium ist der Name einer römischen Siedlung mit militärischer Präsenz auf dem Gebiet von Heel, einer Ortschaft der Gemeinde Maasgouw in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Civitas und Catualium · Mehr sehen »

Cáparra

Römerstadt mit Tetrapylon Cáparra ist eine antike römische Stadt in der Provinz Lusitania auf dem Gebiet der heutigen spanischen Gemeinde Oliva de Plasencia in der Provinz Cáceres in der autonomen Region Extremadura.

Neu!!: Civitas und Cáparra · Mehr sehen »

Champagne-Ardenne

Champagne-Ardenne ist eine ehemalige Region im Nordosten Frankreichs, die aus den Départements Ardennes, Aube, Marne und Haute-Marne bestand.

Neu!!: Civitas und Champagne-Ardenne · Mehr sehen »

Childerich I.

Kopie eines verschollenen Siegelrings mit dem Bildnis Childerichs und Aufschrift ''CHILDIRICI REGIS'' („Besitz des ''rex'' Childerich“) Childerich I. († 481 oder 482), auch Childerich von Tournai genannt, war der erste historisch nachweisbare fränkische Kleinkönig bzw.

Neu!!: Civitas und Childerich I. · Mehr sehen »

Chlodio

Chlodio (auch Chlogio) war der erste namentlich fassbare Merowinger und rex (König) der Salfranken.

Neu!!: Civitas und Chlodio · Mehr sehen »

Chojnów

St.-Peter-und-Paul-Kirche Weberturm Schloss Vorhaus um 1860, Sammlung Alexander Duncker Chojnów (Haynau) ist eine Stadt im Powiat Legnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Civitas und Chojnów · Mehr sehen »

Chronik der Stadt München/1201–1300

Diese Liste ist eine Teilliste der Chronik der Stadt München.

Neu!!: Civitas und Chronik der Stadt München/1201–1300 · Mehr sehen »

Chronologie von Mogontiacum

Das römische Mogontiacum, wie das heutige Mainz ursprünglich hieß, kann auf eine fast 500-jährige Zugehörigkeit zum römischen Reich zurückblicken.

Neu!!: Civitas und Chronologie von Mogontiacum · Mehr sehen »

Cisamos

Detail eines Jahreszeiten-Mosaiks aus Cisamos Grabstein des Eutychos, der den Rat der Stadt nennt Statue des Hadrian aus Cisamos Cisamos (auch Kisamos und Cisamon) war eine antike Stadt auf Kreta.

Neu!!: Civitas und Cisamos · Mehr sehen »

Civita

Civita (in Arbëresh, IPA: ar'bəreʃ: Çifti) ist eine von Arbëresh (IPA: ar'bəreʃ) gegründete Berggemeinde mit 915 Einwohnern (Stand) in der Provinz Cosenza in Kalabrien in Süditalien.

Neu!!: Civitas und Civita · Mehr sehen »

Civita di Bagnoregio

Civita di Bagnoregio. Civita di Bagnoregio, Kirchplatz Die Civita di Bagnoregio in Italien ist eine Fraktion von Bagnoregio und liegt zwischen dem 30 Kilometer entfernten Viterbo und dem 19 Kilometer entfernten Orvieto in der Region Latium an der Grenze zum benachbarten Umbrien und befindet sich 10 Kilometer östlich des Bolsena-Sees.

Neu!!: Civitas und Civita di Bagnoregio · Mehr sehen »

Civitas (Begriffsklärung)

Civitas (v. lat. civitas, atis f. 1. „Bürgerrecht“ 2. „Bürgerschaft“, „Staat“) steht für.

Neu!!: Civitas und Civitas (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Civitas Auderiensium

Lage der Provinz Obergermanien im Römischen Reich Die Civitas Auderiensium war eine römische Civitas im rechtsrheinischen Teil der Provinz Germania superior (Obergermanien).

Neu!!: Civitas und Civitas Auderiensium · Mehr sehen »

Civitas Belgarum

Die Civitas Belgarum lag im Südwesten der römischen Provinz Britannien.

Neu!!: Civitas und Civitas Belgarum · Mehr sehen »

Civitas Mattiacorum

Die Civitas Mattiacorum war eine Verwaltungseinheit (Civitas) im rechtsrheinischen Teil der römischen Provinz Germania superior (Obergermanien), deren Statthalter in Mogontiacum, dem heutigen Mainz, residierte.

Neu!!: Civitas und Civitas Mattiacorum · Mehr sehen »

Civitas Nemetum

Grenzen der Civitas in Anlehnung am Bistum Speyer Die Civitas Nemetum war eine Verwaltungseinheit (Civitas) im linksrheinischen Teil der römischen Provinz Germania superior (Obergermanien).

Neu!!: Civitas und Civitas Nemetum · Mehr sehen »

Civitas Rauricorum

Die Civitas Rauricorum war eine Verwaltungseinheit (Civitas) der römischen Provinz Germania superior (Obergermanien) im Gebiet des südlichen Oberrheins.

Neu!!: Civitas und Civitas Rauricorum · Mehr sehen »

Civitas Taunensium

Die Civitas Taunensium war eine zivile römische Verwaltungseinheit (Civitas) im rechtsrheinischen Teil der Provinz Germania superior im heutigen Rhein-Main-Gebiet, dem Taunus und der Wetterau.

Neu!!: Civitas und Civitas Taunensium · Mehr sehen »

Civitas Tribocorum

Die Civitas Tribocorum war eine Verwaltungseinheit (Civitas) im linksrheinischen Teil der römischen Provinz Germania superior (Obergermanien).

Neu!!: Civitas und Civitas Tribocorum · Mehr sehen »

Civitas Vangionum

Die Civitas Vangionum war eine Civitas in der Provinz Germania superior („Obergermanien“), nach der Verwaltungsreform am Ende des 3.

Neu!!: Civitas und Civitas Vangionum · Mehr sehen »

Clermont-Ferrand

Clermont-Ferrand (okzitanisch Clarmont-Ferrand oder Clarmont d’Auvèrnhe) ist der Hauptort (chef-lieu) des französischen Départements Puy-de-Dôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes und mit Einwohnern (Stand) (Unité urbaine: 467 178 Einwohnern) dessen größte Stadt.

Neu!!: Civitas und Clermont-Ferrand · Mehr sehen »

Conventus

Als conventus (lateinisch für „Zusammenkunft“, Plural conventūs; das griechische Pendant ist dioíkēsis) werden sowohl die Gerichtsbezirke, in die die Provinzen des Römischen Reiches unterteilt waren, als auch die regelmäßig dort stattfindenden Gerichtssitzungen des Statthalters bezeichnet.

Neu!!: Civitas und Conventus · Mehr sehen »

Corinium Dobunnorum

Archäologischer Plan der römischen Stadt; nicht alle eingezeichneten Reste waren gleichzeitig in Benutzung Corinium Dobunnorum (oder nur Corinium) ist der antike Name der römischen Stadt Cirencester in Gloucestershire, England.

Neu!!: Civitas und Corinium Dobunnorum · Mehr sehen »

Coriosopitum

Lageskizze Verlauf der Stanegatestraße und des Hadrianswalls mit Kastellstandorten Coriosopitum (oder Coria) befand sich auf dem Gebiet der heutigen Ortschaft (Parish) Corbridge/Sandhoe, District Northeast, Grafschaft (County) Northumberland, England. Der Ort war vom 1. bis zum 5. nachchristlichen Jahrhundert einer der bedeutendsten Militärstützpunkte und Römerstädte am Hadrianswall. Die heute noch sichtbaren Überreste gehören größtenteils zur Zivilstadt an der Kreuzung der Dere Street und des Stanegate, die sich um ein Kastell und die Tynebrücke entwickelt hatte. Ein Legionsstützpunkt inmitten der Zivilstadt ersetzte später die Kastelle, die im 1. und 2. Jahrhundert dort gegründet worden waren. Nach Fertigstellung des Hadrianswalls wurde es zu einer der Nachschubbasen für die Garnisonen im Ostabschnitt des Walls ausgebaut. Im frühen 3. Jahrhundert spielte Coria noch einmal eine wichtige Rolle bei den Caledonenfeldzügen des Septimius Severus. Bis zum 4. Jahrhundert hatte es die Ausmaße einer Kleinstadt erreicht. Corbridge blieb bis in die letzten Jahre der römischen Herrschaft über Britannien ein pulsierendes Handels- und Militärzentrum. Die archäologische Stätte steht heute unter dem Schutz von English Heritage und ist für Besucher zugänglich gemacht worden. Zu den bedeutendsten Funden zählen die Bestandteile von römischen Segmentpanzerungen, anhand derer funktionstüchtige Nachbauten angefertigt werden konnten. Die Funde werden vor Ort ausgestellt. Die Artefakte des Corbridge Horts werden im Corbridge Museum und im Great North Museum in Newcastle upon Tyne gezeigt.

Neu!!: Civitas und Coriosopitum · Mehr sehen »

Corrector

Corrector (von „verbessern“) war in der römischen Kaiserzeit und der Spätantike seit dem Ende des 3.

Neu!!: Civitas und Corrector · Mehr sehen »

Corseul

Corseul (bretonisch: Kersaout) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côtes-d’Armor der Region Bretagne.

Neu!!: Civitas und Corseul · Mehr sehen »

Dativius-Victor-Bogen

Kopie des Dativius-Victor-Bogens am Ernst-Ludwig-Platz Der Dativius-Victor-Bogen in Mainz gehört zu den bedeutendsten wiederaufgebauten römischen Monumenten in Deutschland.

Neu!!: Civitas und Dativius-Victor-Bogen · Mehr sehen »

Département Eure

Das Département Eure ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 27.

Neu!!: Civitas und Département Eure · Mehr sehen »

Decurio (Kommunalverwaltung)

Als decurio („Zehnschaftsführer“, von ‚zehn‘) oder curialis wurde im römischen Reich ein Stadtratsmitglied römischer Gemeinden bezeichnet, das in Kaiserzeit und Spätantike auf Lebenszeit gewählt wurde.

Neu!!: Civitas und Decurio (Kommunalverwaltung) · Mehr sehen »

Depotfund von Hoxne

Schaukasten im Britischen Museum mit den Fundobjekten des Depotfundes von Hoxne in der Anordnung, in der sie gefunden wurden Der Depotfund von Hoxne ist ein aus mehr als 15.000 Einzelstücken bestehender spätrömischer Hortfund, der am 16.

Neu!!: Civitas und Depotfund von Hoxne · Mehr sehen »

Dieburg in römischer Zeit

Dieburger Mithrasrelief (Rückseite) Dieburg war in römischer Zeit das zivile Verwaltungszentrum der Civitas Auderiensium in Obergermanien und Hauptort des rechtsrheinischen Limeshinterlandes südlich des Mains im heutigen Hessen.

Neu!!: Civitas und Dieburg in römischer Zeit · Mehr sehen »

Dijon

Dijon (deutsch veraltet: Dision,, Diviodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten Frankreichs, Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Civitas und Dijon · Mehr sehen »

Dobunni

Lage des Territoriums der Dobunni Die Dobunni waren ein britannischer Stamm im heutigen England.

Neu!!: Civitas und Dobunni · Mehr sehen »

Dorcic

Dorcic ist der antike Name einer römischen Stadt in der Provinz Britannien.

Neu!!: Civitas und Dorcic · Mehr sehen »

Dresdner Befestigungsanlagen

Brühlsche Terrasse – Reste der Stadtbefestigung Dresden um 1750, die Neustadt rechts Die Dresdner Befestigungsanlagen wurden im Jahr 1299 erstmals urkundlich erwähnt und wuchsen mit der Stadt bis zur Entfestigung Dresdens zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Civitas und Dresdner Befestigungsanlagen · Mehr sehen »

Dukat (Verwaltungsbezirk)

Das Dukat bezeichnet ein Territorium unter der Kontrolle eines Dux und ist für das Byzantinische Reich wie für das Frankenreich belegt.

Neu!!: Civitas und Dukat (Verwaltungsbezirk) · Mehr sehen »

Dumnonia

Britannien ca. 500 Dumnonia war ein keltisches Königreich im nachrömischen Britannien.

Neu!!: Civitas und Dumnonia · Mehr sehen »

Dumnonier

Die Dumnonier (lat. Dumnonii) waren ein keltischer Volksstamm, der im Südwesten Britanniens siedelte (heutiges Cornwall und Devon).

Neu!!: Civitas und Dumnonier · Mehr sehen »

Duoviri

Duoviri oder Duumviri (Singular duovir und duumvir, deutscher Plural „Duumvirn“) ist die Bezeichnung für die Inhaber verschiedener öffentlicher Ämter mit Zweierbesetzung („Duumvirat“ oder „Zwei-Männer-Amt“) im römischen Reich.

Neu!!: Civitas und Duoviri · Mehr sehen »

Durnovaria

Durnovaria ist der antike Name von Dorchester in England.

Neu!!: Civitas und Durnovaria · Mehr sehen »

Durobrivae

Silberbecher aus dem Water-Newton Schatz Durobrivae war eine römische Stadt in Britannien, deren Reste sich östlich des heutigen Ortes Water Newton bei der Stadt Peterborough, Cambridgeshire, befinden.

Neu!!: Civitas und Durobrivae · Mehr sehen »

Durotriges

Keltische Stämme im Süden von England Die Durotriges waren ein keltischer Stamm oder eher eine lose Vereinigung kleinerer keltischer Gruppen im Südwesten des heutigen Englands.

Neu!!: Civitas und Durotriges · Mehr sehen »

Durovernum Cantiacorum

Plan Mosaik aus Canterbury Durovernum Cantiacorum war eine römische Stadt im heutigen England, in Kent, an der Stelle des heutigen Canterbury.

Neu!!: Civitas und Durovernum Cantiacorum · Mehr sehen »

Dux (Titel)

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Die Kastelle des ''Dux Mogontiacensis'' in der Notitia Dignitatum. Münzbild von Theodosius’ I. Der Kaiser bekleidete in jungen Jahren (um 373) das Amt des ''Dux Moesiae primae''. Sesterz des Maximinus Thrax, vermutlich bekleidete er um 233 das Amt eines ''Dux ripae'' in der Provinz Mesopotamien Der Dux (lateinisch „Anführer“ von ducere „führen“, auch „ziehen“; Plural Duces) entstand als militärischer Rang im späten Römischen Reich und war der Amtstitel für die Befehlshaber der Grenztruppen (Limitanei).

Neu!!: Civitas und Dux (Titel) · Mehr sehen »

Eboracum

Reste der römischen Mauer des Legionslagers Eboracum, später zur Colonia Eboracensium erhoben, war eine römische Stadt in der Provinz Britannien, an der Stelle des heutigen York.

Neu!!: Civitas und Eboracum · Mehr sehen »

Eburoviken

Karte mit Angabe des Stammesgebietes der Eburoviken Die Eburoviken (lateinisch Eburovices) waren ein keltisch-gallischer Volksstamm aus dem Gebiet der unteren Seine und Loire.

Neu!!: Civitas und Eburoviken · Mehr sehen »

Eckstädter Torturm

Eckstädter Tor Freyburg Der Eckstädter Torturm ist ein zur historischen Stadtbefestigung gehörender Stadttorturm in der Stadt Freyburg (Unstrut) im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Civitas und Eckstädter Torturm · Mehr sehen »

Eilenburg

Stadtzentrum Eilenburgs vom Burgberg aus gesehen Marktplatz Die Große Kreisstadt Eilenburg ist eine Stadt an der Mulde im Nordwesten von Sachsen am Rand der Dübener Heide, zirka 20 Kilometer nordöstlich der Universitäts- und Messestadt Leipzig.

Neu!!: Civitas und Eilenburg · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Neu!!: Civitas und Eisenach · Mehr sehen »

Eisenhüttenstadt

Fürstenberg, im Jahr 2009 Eisenhüttenstadt ist eine Stadt im Landkreis Oder-Spree des Landes Brandenburg am Westufer der Oder.

Neu!!: Civitas und Eisenhüttenstadt · Mehr sehen »

Empúries

Empúries war eine antike griechische (ionische) Kolonie in der heutigen katalanischen Provinz Girona im äußersten Nordosten Spaniens.

Neu!!: Civitas und Empúries · Mehr sehen »

Erste Grafschaft Portucale

Statue in der Stadt Porto von Vímara Peres zu Pferd. Auf dem Territorium des späteren Portugal entwickelte sich ab 868 in der Gegend um Porto die „erste“ Grafschaft Portucale (Condado Portucalense) im Bestand des Königreiches Asturien-León.

Neu!!: Civitas und Erste Grafschaft Portucale · Mehr sehen »

Europäische politische Partei

Eine europäische politische Partei (umgangssprachlich auch Europapartei, früher offiziell politische Partei auf europäischer Ebene..) ist eine politische Partei bzw.

Neu!!: Civitas und Europäische politische Partei · Mehr sehen »

Fürsten von Burgund

Fürsten von Burgund (principes regni Burgundiæ oder principes Burgundiæ) bezeichnet die Gesamtheit der Fürsten, die im Königreich Burgund des 10.

Neu!!: Civitas und Fürsten von Burgund · Mehr sehen »

Fürstenberg (Oder)

Panorama von Fürstenberg, seit 1961 Ortsteil von Eisenhüttenstadt, im Jahr 2009 Stadtwappen Fürstenberg (poln. Przybrzeg) ist ein Stadtteil von Eisenhüttenstadt in Brandenburg.

Neu!!: Civitas und Fürstenberg (Oder) · Mehr sehen »

Fürstenwerder

Fürstenwerder ist ein rund 800 Einwohner zählender Ortsteil der Gemeinde Nordwestuckermark im brandenburgischen Landkreis Uckermark.

Neu!!: Civitas und Fürstenwerder · Mehr sehen »

Flavius Ablabius

Flavius Ablabius (gräzisiert Ablabios; * auf Kreta; † 338) war ein hoher römischer Beamter der Spätantike und ein Vertrauter Kaiser Konstantins des Großen.

Neu!!: Civitas und Flavius Ablabius · Mehr sehen »

Flenio

Flenio oder Flenium war eine römische Siedlung in der Provinz Germania Inferior an der Straße von Ulpia Noviomagus Batavorum (Nijmegen) nach Lugdunum Batavorum (Katwijk).

Neu!!: Civitas und Flenio · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Neu!!: Civitas und Foederaten · Mehr sehen »

Forum Hadriani

Ortsteils Voorburg Das ''Forum Hadriani'' (''Municipium Aelium Cananefatium'') an der Küste des ''Mare Frisicum'', an der ''Fossa Corbulonis'' gelegen Forum Hadriani, auch Municipium Aelium Cananefatium (abgekürzt MAC), ist der Name einer ehemaligen römischen Stadt auf dem Gebiet des Ortsteils Voorburg der heutigen Gemeinde Leidschendam-Voorburg in der niederländischen Provinz Zuid-Holland.

Neu!!: Civitas und Forum Hadriani · Mehr sehen »

Frankfurt-Nied

Nied ist seit dem 1.

Neu!!: Civitas und Frankfurt-Nied · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Civitas und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Civitas und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Civitas und Freising · Mehr sehen »

Freixo de Numão

Freixo de Numão ist eine Ortschaft und Gemeinde im Norden Portugals.

Neu!!: Civitas und Freixo de Numão · Mehr sehen »

Friedländer Straße 14 (Anklam)

mini Das Verwaltungsgebäude Friedländer Straße 14 in Anklam (Mecklenburg-Vorpommern) von 1894 war das ehemalige Amtsgericht Anklam.

Neu!!: Civitas und Friedländer Straße 14 (Anklam) · Mehr sehen »

Friedrich I. von Wettin

Friedrich I., Graf von Eilenburg (* um 960; † 5. Januar 1017 in Eilenburg) war ein Sohn des Grafen Dietrich I. und der Bruder von Dedo I. von Wettin.

Neu!!: Civitas und Friedrich I. von Wettin · Mehr sehen »

Frisiavonen

„Cohortis Primae Frisavonum Centurio Valerius Vitalis“ Inschrift aus dem Kastell Melandra, Derbyshire. Die Frisiavonen (lateinisch Frisiavones, Frisaves) waren ein germanischer Stamm, der im Rheindelta im Gebiet der heutigen niederländischen Provinzen Zeeland, Nordbrabant und Südholland zur römischen Kaiserzeit siedelte.

Neu!!: Civitas und Frisiavonen · Mehr sehen »

Gallorömische Kultur

Amphitheater in Nîmes Als gallorömische Kultur wird die von der antiken römischen Zivilisation in Gallien beeinflusste Kultur bezeichnet.

Neu!!: Civitas und Gallorömische Kultur · Mehr sehen »

Gau Nudzici

Nudzici in den sorbischen Stämmen. Der Gau Nudzici, auch Gau Nudzizi, wurde nach seinem gleichlautenden Hauptort Neutz bei Wettin benannt und erstreckte sich am Ostufer der Saale von Bernburg an der Mündung der Fuhne bis zur Mündung der Götsche bei Halle an der Saale.

Neu!!: Civitas und Gau Nudzici · Mehr sehen »

Güstrow

Rathaus Güstrow ist mit rund 30.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und Kreisstadt des Landkreises Rostock.

Neu!!: Civitas und Güstrow · Mehr sehen »

Gützkow

Gützkow Luftaufnahme (2020) Gützkow ist eine Landstadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Civitas und Gützkow · Mehr sehen »

Germania inferior

Lage der Provinz Das Praetorium in Köln, der Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien Germania inferior („Niedergermanien“) war eine römische Provinz.

Neu!!: Civitas und Germania inferior · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Civitas und Germania superior · Mehr sehen »

Geschichte Berlins

Animation der Stadtentwicklung Berlins zwischen 1700–1900 Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten.

Neu!!: Civitas und Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Eilenburg

Die Geschichte der Stadt Eilenburg in Sachsen reicht mit ersten menschlichen Besiedlungen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Civitas und Geschichte der Stadt Eilenburg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freising

Doms Die Geschichte der Stadt Freising ist seit über 1300 Jahren durch schriftliche Quellen belegt.

Neu!!: Civitas und Geschichte der Stadt Freising · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Meiningen

rechts Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Meiningen in Südthüringen von nachgewiesenen frühzeitlichen Siedlungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt sowie von der ersten urkundlich erhaltenen Erwähnung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Civitas und Geschichte der Stadt Meiningen · Mehr sehen »

Geschichte des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts

Die Geschichte des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts beschreibt die historische Entwicklung des Internationalen Privatrechts und des Internationalen Zivilverfahrensrechts.

Neu!!: Civitas und Geschichte des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts · Mehr sehen »

Geschichte Dresdens

Stadtmuseum hält eine große Sammlung zur Stadtgeschichte für Besucher und Forscher bereit. Stadtarchiv in der Albertstadt befinden sich Urkunden zur Stadtgeschichte vom 13. bis ins 21. Jahrhundert. Die Geschichte Dresdens beginnt mit der Ur- und Frühgeschichte der obersächsischen Gebiete entlang der Elbe lange vor der urkundlichen Ersterwähnung Dresdens im Jahr 1206.

Neu!!: Civitas und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Civitas und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Pamplonas

Die wechselvolle Geschichte Pamplonas reicht bis in die Zeit der Römischen Republik zurück und geht wahrscheinlich noch darüber hinaus.

Neu!!: Civitas und Geschichte Pamplonas · Mehr sehen »

Geschichte Spartas

Hoplit, 5. Jahrhundert v. Chr. Sparta Die Geschichte Spartas ist die Geschichte des antiken griechischen Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Civitas und Geschichte Spartas · Mehr sehen »

Geschichte von Frankfurt am Main

Wappen der Stadt Frankfurt am Main Matthäus Merian d. Ä.) Friedrich Bothe) Die Geschichte von Frankfurt am Main ist die Geschichte der Entwicklung von einer Kaiserpfalz zu einer der Bankenmetropolen Europas.

Neu!!: Civitas und Geschichte von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Geschichte von Rheinland-Pfalz

Wappen von Rheinland-Pfalz Die Geschichte von Rheinland-Pfalz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Rheinland-Pfalz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Civitas und Geschichte von Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Geseke

Geseke (früher auch Gesecke) ist eine Mittelstadt im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Civitas und Geseke · Mehr sehen »

Gesoriacum

Aureus des Titus Münzportrait des Trajan Abzeichnung einer Münze des Constans mit der Namensnennung ''Bononia-oceanensis'' (4. Jahrhundert) Gesoriacum (später Bononia) war eine römische Hafenstadt am Ärmelkanal. Sie befand sich auf dem Stadtgebiet des heutigen Boulogne-sur-Mer im Département Pas-de-Calais, Region Hauts-de-France in Frankreich. Die Mündung der Liane war 55 v. Chr. und 43 n. Chr. Ausgangspunkt zweier großangelegter römischer Landungsunternehmen auf der britischen Insel. Die anschließend dort gegründete Flottenbasis avancierte im späten 1. Jahrhundert n. Chr. zu einem Knotenpunkt des Waren- und Personenverkehrs mit Britannien, dem Mittelmeerraum und dem Rhein. Seine strategisch günstige Position ermöglichte es den Römern, den Schiffsverkehr nach Britannien zu kontrollieren bzw. auch zu unterbinden. Das Kastell in der heutigen Oberstadt fungierte als Hauptquartier der größten Provinzflotte des römischen Imperiums. Nach seiner Zerstörung im 3. Jahrhundert wandelte es sich zur Festungsstadt Bononia. Für vier Jahrhunderte bündelten sich dort die wichtigsten Land- und Seewege, die Britannien mit den übrigen Provinzen des Römischen Reiches verbanden. Der Abzug Roms von der britischen Insel im frühen 5. Jahrhundert und der Zerfall des Weströmischen Reiches markierten auch das Ende der römisch geprägten Stadt. Der Hafen behielt aber seine ursprüngliche Funktion bis ins Hochmittelalter bei.

Neu!!: Civitas und Gesoriacum · Mehr sehen »

Gnaeus Iulius Agricola

Statue von Gnaeus Iulius Agricola in Bath (19. Jahrhundert) Gnaeus Iulius Agricola (* 13. Juni 40 in Forum Iulii (heute Fréjus); † 23. August 93) war ein gallo-römischer Senator und Feldherr.

Neu!!: Civitas und Gnaeus Iulius Agricola · Mehr sehen »

Gnoien

Gnoien ist eine Landstadt im Osten des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Civitas und Gnoien · Mehr sehen »

Grafschaft Boulogne

Wappen der Grafschaft Boulogne Die Grafschaft Boulogne (ehemals) lag im heutigen Norden Frankreichs, am Ärmelkanal im Département Pas-de-Calais.

Neu!!: Civitas und Grafschaft Boulogne · Mehr sehen »

Grafschaft Paris

Die Grafschaft Paris war eine von den Frankenkönigen um 480 eingerichtete Grafschaft für die Oberherrschaft über ein Gebiet von ca.

Neu!!: Civitas und Grafschaft Paris · Mehr sehen »

Graham Webster

Graham Webster mit seiner Frau Diana 1984 in Wroxeter Graham Webster, mit vollständigem Namen Graham Alexander Webster (* 31. Mai 1913 in Stamford, Lincolnshire; † 21. Mai 2001 in Sevenhampton, Wiltshire), war ein britischer Provinzialrömischer Archäologe, Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Civitas und Graham Webster · Mehr sehen »

Grinnes

Grinnes oder Grinnibus war eine römische Siedlung in der Provinz Germania Inferior an der Straße von Ulpia Noviomagus Batavorum (Nijmegen) nach Lugdunum Batavorum (Katwijk).

Neu!!: Civitas und Grinnes · Mehr sehen »

Groß Rosenburg

Lage im Stadtgebiet von Barby Groß Rosenburg ist ein Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Civitas und Groß Rosenburg · Mehr sehen »

Großenhain

Großenhain, früher als Hayn bezeichnet, ist eine Große Kreisstadt in Sachsen an der Großen Röder im Landkreis Meißen.

Neu!!: Civitas und Großenhain · Mehr sehen »

Großer Wall 13 (Anklam)

mini Das heutige Bürohaus Großer Wall 13 in Anklam (Mecklenburg-Vorpommern) war von 1925 bis 1945 Sitz einer Nebenstelle der Reichsbank.

Neu!!: Civitas und Großer Wall 13 (Anklam) · Mehr sehen »

Hallescher Turm (Köthen)

Hallescher Torturm Köthen Der Hallesche Turm (auch Hallescher Torturm) ist ein zur historischen Stadtbefestigung gehörender Stadttorturm in der Stadt Köthen (Anhalt) im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Civitas und Hallescher Turm (Köthen) · Mehr sehen »

Heidelberg in römischer Zeit

Karte Heidelbergs in römischer Zeit Im Gebiet der heutigen Stadt Heidelberg befand sich bereits in römischer Zeit eine Siedlung.

Neu!!: Civitas und Heidelberg in römischer Zeit · Mehr sehen »

Heidenheim an der Brenz

Blick vom Schloss Hellenstein Blick über Heidenheim im Jahr 2007 Heidenheim an der Brenz (schwäbisch „Hoidna“, auch „Hoirna“Siehe auch die doppelte Dialektvariante in der Alemannischen Wikipedia. Hans Wulz kennt sogar drei Mundart-Varianten „HOIRNA Heidenheim Haidahoim Hoidna“. Mundartliche Besonderheiten Mundart-Lexikon, Heidenheim 1999.) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa 17 Kilometer südlich von Aalen und 33 Kilometer nördlich von Ulm.

Neu!!: Civitas und Heidenheim an der Brenz · Mehr sehen »

Heiligenberg (Heidelberg)

Der Heiligenberg ist ein hoher Berg bei den Heidelberger Stadtteilen Neuenheim und Handschuhsheim und nach dem auf der anderen Seite des Neckars stehenden Königstuhl der niedrigere der beiden Hausberge Heidelbergs.

Neu!!: Civitas und Heiligenberg (Heidelberg) · Mehr sehen »

Heinrich Raspe II.

Heinrich Raspe II. (* etwa 1130; † etwa 1155/57) war der zweite Sohn des Landgrafen Ludwig I. von Thüringen aus dem Geschlecht der Ludowinger und dessen Frau Hedwig von Gudensberg, Erbtochter von Graf Giso IV. von Maden bzw. Gudensberg.

Neu!!: Civitas und Heinrich Raspe II. · Mehr sehen »

Helvier

Keltische Stämme in Gallien Die Helvier oder Helvii (seltener auch Elui oder Elvi) waren ein zahlenmäßig eher kleiner keltischer Volksstamm im Gebiet des westlichen Rhônetals bzw.

Neu!!: Civitas und Helvier · Mehr sehen »

Horik I.

Horik I. (auch Erik I., Horich oder Horik der Ältere) († 854), Sohn des Göttrik, regierte von 813 bis zu seinem gewaltsamen Tod 854 zunächst als einer von mehreren, ab 826/827 mutmaßlich als alleiniger dänischer Herrscher („König“) über Teile des heutigen Dänemark und Schonen.

Neu!!: Civitas und Horik I. · Mehr sehen »

Humanitas

Der antike lateinische Begriff humanitas bezeichnet allgemein das Menschsein sowie die Normen und Verhaltensweisen, die den Menschen ausmachen.

Neu!!: Civitas und Humanitas · Mehr sehen »

Isca Dumnoniorum

Isca Dumnoniorum ist der antike Name von Exeter (Devon) in Britannien.

Neu!!: Civitas und Isca Dumnoniorum · Mehr sehen »

Islamische Architektur

Islamische Architektur nennt man die Architektur, die seit dem 7.

Neu!!: Civitas und Islamische Architektur · Mehr sehen »

Isurium Brigantum

Ausschnitt eines Mosaiks, das in der Stadt gefunden wurde Isurium Brigantum war eine römische Stadt in Britannien an der Stelle des heutigen Aldborough in North Yorkshire.

Neu!!: Civitas und Isurium Brigantum · Mehr sehen »

Iuliomagus (Schleitheim)

Ausgrabung der Therme mit Überresten des Hypokaustum (Fussbodenheizung) Iuliomagus (auch Juliomagus) war eine römische Stadt in der Provinz Germania superior nahe der heutigen Ortschaft Schleitheim, durch die Wutach getrennt gegenüber Stühlingen, im Kanton Schaffhausen, Schweiz, nördlich des heutigen Hochrhein.

Neu!!: Civitas und Iuliomagus (Schleitheim) · Mehr sehen »

Iuliopolis

Iuliopolis war eine antike Stadt in Galatien, heute ein Ruinenfeld bei der Sarılar Köprüsü, 22 km südwestlich von Beypazarı (Türkei).

Neu!!: Civitas und Iuliopolis · Mehr sehen »

Japoden

Ungefähres Siedlungsgebiet der Japoden im 5. Jahrhundert v. Chr., nordöstlich von Liburnien Die Japoden, auch Iapoden, Iapyden (lateinisch Iapodes, Iapydes) waren ein keltischer Stamm, dessen Siedlungsgebiet vom Ocra-Gebirge (Gebiet um Nanos und Birnbaumer Wald) im Karst an der oberen Save und nordöstlich von Istrien bis ins Tal der Una reichte.

Neu!!: Civitas und Japoden · Mehr sehen »

Jürgen Strothmann

Jürgen Strothmann (* 11. März 1966 in Braunschweig) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Civitas und Jürgen Strothmann · Mehr sehen »

Kalâa Kébira

Kalâa Kébira ist eine Stadt in Tunesien.

Neu!!: Civitas und Kalâa Kébira · Mehr sehen »

Kastell Altenstadt

Das Kastell Altenstadt war ein römisches Kastell an der Wetteraulinie des Obergermanisch-Rätischen Limes.

Neu!!: Civitas und Kastell Altenstadt · Mehr sehen »

Kastell Favianis

300px Mautern an der Donau/NÖ Blick von der Ferdinandswarte auf Krems und Mautern Reste einer Römerstraße im Dunkelsteiner Wald bei Mauternbach Das Kastell Favianis war Teil der Sicherungsanlagen des römischen Limes Noricus.

Neu!!: Civitas und Kastell Favianis · Mehr sehen »

Kastell Köngen

Das Kastell Köngen war ein römisches Militärlager an der Neckarlinie des Neckar-Odenwald-Limes. Das jetzige Bodendenkmal mit dem zugehörigen, in antiker Zeit Grinario genannten Vicus befindet sich auf dem Gebiet der heutigen Ortschaft Köngen, einer Gemeinde des Landkreises Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Civitas und Kastell Köngen · Mehr sehen »

Kastell Magnis

rechts Münzporträt des Hadrian Kastellskizze von William Hutton, 1802 Kastellplan von Henry McLauchlan, 1857 Befundplan des Kastells (1. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) Reste des Nordwalls, im Hintergrund das Gebäude des Roman Army Museum Überreste des nordwestlichen Eckturms Westseite des Kastells Figurine eines Zenturio (1. Jahrhundert) im Roman Army Museum, unten liegt ein Helmbusch aus ''Vindolanda'', der einzige, der fast vollständig erhalten geborgen werden konnte. Figurine eines Auxilarinfanteristen (1. Jahrhundert) im Roman Army Museum Reenactment eines Kavalleristen (spätes 3. und frühes 4. Jahrhundert) Grabstein des Gaius Valerius Tullus Inschriftenfragment des Agrippa, Soldat der hamischen Bogenschützenkohorte Bauinschrift der Cohors II Batavorum Magnis war ein römisches Kastell der Hilfstruppen im County Northumbria, im Nordwesten von England, Parish Greenhead, Ortsteil (Hamlet) Carvoran. Es gehörte vermutlich zu der aus insgesamt 16 Kastellen bestehenden Festungskette des Hadrianswalls (per lineam valli) und sicherte dessen westlichen Abschnitt. Das Lager wurde vom 1. bis ins 5. Jahrhundert n. Chr. vom römischen Militär genutzt. Wahrscheinlich wurde es schon im Zuge der Sicherung der Stanegatestraße angelegt und unter Hadrian in die Kastellkette seines neuen Walls integriert. Da es allerdings auf der Rudge Cup und der Amiens Skill, auf der die Kastelle im Westsektor des Walls angegeben werden, nicht aufscheint, wäre es auch möglich, dass es nie Teil des Wallsystems war. An seinem Standort befindet sich heute das Roman Army Museum, das eine umfassende Darstellung des Lebens der römischen Soldaten an der Nordgrenze Britanniens zum Thema hat.

Neu!!: Civitas und Kastell Magnis · Mehr sehen »

Kastell Oostkapelle

Das Kastell Oostkapelle (auch Kastell Oostkapelle-Oranjezon) ist ein mit hoher Wahrscheinlichkeit vermutetes und möglicherweise untergegangenes römisches Flottenkastell an der niederländischen Nordseeküste nahe der Scheldemündung.

Neu!!: Civitas und Kastell Oostkapelle · Mehr sehen »

Kastell Stockstadt

Das Kastell Stockstadt ist ein ehemaliges römisches Kastell in Stockstadt am Main im Landkreis Aschaffenburg in Unterfranken. Mehrjährige Grabungen, hauptsächlich im frühen 20. Jahrhundert, erbrachten den Nachweis einer Kastellanlage mit zwei kurzzeitig belegten Vorgängerbauten, sowie eine Abfolge verschiedener dort stationierter Truppen. Stockstadt war damit von der frühen Zeit des Obergermanisch-Raetischen Limes bis zum Limesfall ein bedeutendes Standlager an der Mainlinie, dem sogenannten Nassen Limes. Für die archäologische Forschung ist der Fundort wegen einer großen Zahl von Steindenkmälern bedeutend, die vor allem im Vicus im Bereich zweier Mithräen, eines Iupiter-Dolichenus-Heiligtums und einer Benefiziarier-Station gefunden wurden.

Neu!!: Civitas und Kastell Stockstadt · Mehr sehen »

Kastell Wimpfen im Tal

Das Kastell Wimpfen im Tal war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben an der Neckarlinie des Neckar-Odenwald-Limes zuständig war. Seine baulichen Überreste wurden im westlichen Teil des heutigen Ortes Wimpfen im Tal entdeckt, einem Stadtteil der Kurstadt Bad Wimpfen im baden-württembergischen Landkreis Heilbronn. Die von etwa 90 n. Chr. bis spätestens 159 n. Chr. belegte Garnison besaß ein Lagerdorf (Vicus), das bis zum Limesfall um 259/260 n. Chr. bestand.

Neu!!: Civitas und Kastell Wimpfen im Tal · Mehr sehen »

Kastelorizo

Kastelorizo, auch Kastellórizo („rote Festung“), amtlich Megísti (Μεγίστη), ist eine griechische Insel im östlichen Mittelmeer, rund drei Kilometer vor der türkischen Küste.

Neu!!: Civitas und Kastelorizo · Mehr sehen »

Kavala

Altstadt: vorne das Imaret-Hotel, oben die byzantinische Festung Zweistöckiger Aquädukt aus römischer Zeit in Kavala Geburtshaus von Mehmet Ali Pascha Kavala ist eine Handels- und Hafenstadt sowie Gemeinde (Dímos Kaválas) in Nordgriechenland in der Verwaltungsregion Ostmakedonien und Thrakien unmittelbar am Golf von Thasos (Golf von Kavala) des Thrakischen Meers.

Neu!!: Civitas und Kavala · Mehr sehen »

Käthe-Kollwitz-Schule (Anklam)

mini Die Käthe-Kollwitz-Schule in Anklam (Mecklenburg-Vorpommern), Baustraße 56/58, wurde 1905 gebaut.

Neu!!: Civitas und Käthe-Kollwitz-Schule (Anklam) · Mehr sehen »

Königreich East Anglia

Das Königreich East Anglia in frühangelsächsischer Zeit Das Königreich East Anglia oder Königreich Ostanglien war eines der langlebigen angelsächsischen Königreiche der Heptarchie.

Neu!!: Civitas und Königreich East Anglia · Mehr sehen »

Königreich Gwent

Mittelalterliche Königreiche in Wales Gwent (altwalisisch: Guent) war ein frühmittelalterliches walisisches Königreich, das zwischen den Flüssen Wye und Usk lag.

Neu!!: Civitas und Königreich Gwent · Mehr sehen »

Königreich Rheged

Das nördliche Britannien im 6. Jahrhundert Das Königreich Rheged war ein Königreich der Britonen im nachrömischen Britannien.

Neu!!: Civitas und Königreich Rheged · Mehr sehen »

Köthen (Anhalt)

Köthen (Anhalt) (1885–1927 amtlich Cöthen) ist die Kreisstadt des sachsen-anhaltischen Landkreises Anhalt-Bitterfeld.

Neu!!: Civitas und Köthen (Anhalt) · Mehr sehen »

Kleinkastell Tetrapyrgium

Das Kleinkastell Tetrapyrgium nach den Grabungsbefunden bis 1994. Das Kleinkastell Tetrapyrgium war eine römische Garnison, die als spätantike Grenzfestung für die Bewachung eines Abschnitts der Strata Diocletiana in der römischen Provinz Syria Euphratensis zuständig war.

Neu!!: Civitas und Kleinkastell Tetrapyrgium · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Neu!!: Civitas und Kloster Werden · Mehr sehen »

Kohren-Sahlis

Kohren-Sahlis ist ein Ortsteil der Stadt Frohburg im Süden des Landkreises Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Civitas und Kohren-Sahlis · Mehr sehen »

Kyrenia

Kyrenia (im Altertum unter anderem Keryneia, beziehungsweise Kyrēnia, Κυρηνία) ist eine Hafenstadt mit mehr als 33.000 Einwohnern im Distrikt Girne der Türkischen Republik Nordzypern, dessen Verwaltungssitz sie ist.

Neu!!: Civitas und Kyrenia · Mehr sehen »

Ladenburg

Ladenburg ist eine Stadt im baden-württembergischen Rhein-Neckar-Kreis.

Neu!!: Civitas und Ladenburg · Mehr sehen »

Laiancer

Laianci im Südwesten Noricums Die Laiancer, auch Laianker (Laianci) waren ein norischer Volksstamm der Kelten.

Neu!!: Civitas und Laiancer · Mehr sehen »

Langenmosen

Langenmosen ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Civitas und Langenmosen · Mehr sehen »

Langstadt

Langstadt (im lokalen Dialekt: Lengschd; auch: Longschd) ist nach Hergershausen der zweitgrößte der fünf Stadtteile von Babenhausen im Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Civitas und Langstadt · Mehr sehen »

Lassan

Lassan ist eine der kleinsten Städte Deutschlands und die drittkleinste Stadt im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Civitas und Lassan · Mehr sehen »

Lauriacum

300px Lageskizze Legionslager und Zivilstadt (3. Jahrhundert n. Chr.) Darstellung des Legionslagers und der Zivilstadt auf einer Infotafel am Erlebnisweg Enns (die Zivilstadt ist im Norden (gegen oberen Bildrand) inzwischen viel ausgiebiger befundet). Lauriacum war Legionsstützpunkt und bedeutende Römerstadt am Limes Noricus in Österreich. Es liegt auf dem Gebiet des heutigen Ennser Ortsteils Lorch im Bundesland Oberösterreich, Bezirk Linz-Land. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Aus einer Straßenstation an einer Kreuzung wichtiger Handelswege entwickelte sich Lauriacum durch die Stationierung einer Legion am Übergang vom 2. auf das 3. Jahrhundert n. Chr. zum größten und wichtigsten militärischen Stützpunkt in der Provinz Noricum. Wo zunächst nur eine kleinere römische Niederlassung an einer Furt über die Enns bestand, errichtete die Legio II Italica nach der Auflassung einer älteren Anlage in Albing um 200 n. Chr. ein Legionslager, das in den nachfolgenden 400 Jahren seiner Belegung als Hauptquartier und neben Virunum (auf dem Gebiet des heutigen Zollfelds bei Maria Saal) und Ovilava (Wels) als Verwaltungssitz für die römische Provinz Noricum diente. Das Legionslager war in weiterer Folge auch Teil der Sicherungsanlagen des Limes und wahrscheinlich vom 3. bis ins 5. Jahrhundert kontinuierlich mit römischen Truppen belegt. Um das Lager bildete sich im Nord- und Südwesten eine ausgedehnte Zivilsiedlung, die im frühen 3. Jahrhundert vermutlich zum Municipium erhoben wurde und im 5. Jahrhundert zum – bis dato einzig historisch nachweisbaren – Bischofssitz des nördlichen Noricum aufstieg. An zahlreichen Stellen inner- und außerhalb der Siedlungsareale konnten auch Gräberfelder nachgewiesen werden. In der Spätantike wurde es Stützpunkt einer Patrouillenbootflottille und Produktionsstandort einer staatlichen Schildfabrik. Auch nach Aufgabe der Grenze in Noricum und Raetia, infolge der Auflösung des Weströmischen Reiches, spielte Lauriacum bei der Evakuierung der romanischen Bevölkerung durch Severin von Noricum als Flucht- und Sammelpunkt noch einmal eine historisch bedeutsame Rolle. Der Großteil der antiken Bausubstanz fiel der Gewinnung von Steinmaterial im Mittelalter und in der Neuzeit, diversen Bautätigkeiten, landwirtschaftliche Nutzung und Bodenerosion zum Opfer. Die am besten erhaltenen antiken bzw. frühmittelalterlichen Zeugnisse sind die in der Unterkirche der heutigen Basilika St. Laurenz in Lorch zugänglichen Reste ihrer Vorgängerbauten. Der Großteil der Ausgrabungsfunde wird im Museum Lauriacum präsentiert.

Neu!!: Civitas und Lauriacum · Mehr sehen »

Lößnitz (Erzgebirge)

Blick auf Lößnitz Die Bergstadt Lößnitz (von altsorbisch Lěśnica für Waldbach) im Erzgebirge, auf Grund des Alters auch Muhme genannt, ist eine Stadt im Erzgebirgskreis, Sachsen, Deutschland und gehört zum Städtebund Silberberg.

Neu!!: Civitas und Lößnitz (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Leipziger Allee (Anklam)

Lilienthal-Gymnasium Die Leipziger Allee in Anklam (Mecklenburg-Vorpommern) ist eine historische Straße, die in West- und dann in Nordrichtung von der Eckstraße und der Friedländer Straße bis zur Demminer Straße (B 110) führt.

Neu!!: Civitas und Leipziger Allee (Anklam) · Mehr sehen »

Leipziger Allee 26 (Anklam)

Anklam, Leipziger Allee 26 Das Gebäude Leipziger Allee 26 in Anklam (Mecklenburg-Vorpommern), Leipziger Allee von 1845 war Armen- und Arbeitshaus, Heilig-Geist-Stift II und ist ein Verwaltungsgebäude des Landkreises Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Civitas und Leipziger Allee 26 (Anklam) · Mehr sehen »

Les Andelys

Les Andelys ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Eure in der Region Normandie.

Neu!!: Civitas und Les Andelys · Mehr sehen »

Leuge

Die Leuge (lat. leuga/leuca) ist eine antike Längenmaßeinheit, die in römischer Zeit mit der Meile konkurrierte und nach üblicher Rechenweise anderthalb römische Meilen betrug.

Neu!!: Civitas und Leuge · Mehr sehen »

Lex Papia

Die Lex Papia („Papisches Gesetz“ oder „Gesetz des Papius“), auch lex Papia de civitate („Gesetz des Papius über das Bürgerrecht“) oder lex Papia de peregrinis exterminandis („Gesetz des Papius über die auszuweisenden Fremden“) aus dem Jahre 65 v. Chr., benannt nach dem Urheber des Gesetzes, einem sonst nicht bekannten Gaius Papius, Volkstribun 65 v. Chr., nicht identisch mit dem Urheber der lex Papia über die Auslosung der Vestalinnen (Gellius 1, 12, 11 f.) oder der lex Papia über die Erbansprüche der Patrone (Gaius 3, 42).

Neu!!: Civitas und Lex Papia · Mehr sehen »

Limes Britannicus

Hauptverkehrswege in Britannien Mitte des 2. Jahrhunderts Britannien auf der Tabula Peutingeriana, erhalten hat sich nur der gelb markierte Teil, der Rest wurde 1887 von Konrad Miller ergänzt Edward Armitage Münzporträt des Claudius Landung der Römer an der Küste von Kent (Cassell's History of England) Claudius unterwirft die Britannia, Relief aus dem 1. Jahrhundert im Aphrodisias Museum Midlands: Rekonstruktion des Haupttors des Holz-Erde-Kastells von Lunt bei Baginton nahe Coventry Norden: Feldzüge des Agricola Norden: Befundskizze Legionslager Inchtuthil (83-86 n. Chr.) Norden: Reste des römischen Wachturms Gask House (Gask Ridge) Norden: Erdwälle und Gräben des Gask Ridge-Kastells Ardoch Norden: Rekonstruktionsversuch eines Holz-Erde-Kleinkastells der Gask Ridge,(1. Jahrhundert n. Chr.) Befundskizze des Kleinkastell Haltwhistle Burn (Stanegate) Ruine des römischen Nordtores von ''Lindum'' (Newport Arch) Hadrian Norden: Der Antoninuswall beim Barr Hill zwischen Twechar und Croy Norden: Der Stanegate bei ''Vindolanda'' Antoninus Pius Teilstück des Fosse Way (Nebenstraße nördlich der M4) Septimius Severus Norden: Spätantiker Eckturm an der Westmauer des Legionslagers ''Eburacum'' Standbild von Konstantin I. in York Norden: Schnitt durch die Sperranlagen des Hadrianswalles Norden: Kastell Housesteads und sein Vicus, Zustand im 2. Jahrhundert Arbeia'' Norden: Rekonstruierter Holzturm in ''Vindolanda'' Norden: Rekonstruierter Steinturm in ''Vindolanda'' Meilenkastelles 39 (Castle Nick) im Mittelteil des Hadrianswalles Pike Hill, Zustand im 2. Jahrhundert Swarthy Hill, an der Küste von Cumbria, 2. Jahrhundert Carausius Territorium des Britannischen Sonderreiches am Ende des 3. Jahrhunderts Westen: Reste der Mannschaftskasernen im Kastell ''Segontium'' Westen: Diorama des Legionslagers von ''Deva'' (Grosvenor Museum, Chester) Westen: Mauerreste des Legionslagers von ''Isca'' Westen: Die spätrömische Mauer von Caerwent Rückseite einer Münze die Magnentius als Reitersieger darstellt Südosten: Kastell Lemanis, Rekonstruktionsversuch des Osttores Südosten: Rekonstruktionsversuch des Südtores des Kastell Caister-on-Sea Befundskizze der Kastelle von Dover (1970-1977) Südosten: Ruine des östlichen Leuchtturms von ''Portus Dubris'' (Dover) Rekonstruktionsversuch des westlichen Leuchtturms von Dover, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Südosten: Ansicht der Ostmauer des Kastell ''Portus Adurni'' Südosten: Mauersektion des Sachsenküstenkastell ''Anderitum'' Garianonum'' Befundplan von Gariannonum Rekonstruktionsversuch des Westtores von ''Aesica'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr., Blick aus NW Konstantin III. Norden: Befundplan des Vorpostenkastells ''Fanum Cocidi'', Zustand im 3. Jahrhundert n. Chr. Norden: Befundskizze des Küstenkastells von ''Bibra'' (Cumbria) Befehlshaber der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Limes Britannicus („britischer Limes“) ist der Sammelbegriff für jene Befestigungs- und Wallanlagen, die den Norden, die Küsten und Hauptverkehrswege des römisch besetzten Britannien schützen sollten.

Neu!!: Civitas und Limes Britannicus · Mehr sehen »

Limes Noricus

Der Limes in Noricum und Oberpannonien Der Limes Noricus (Ripa Danuvi Provinciae Norici) war eine Grenzverteidigungszone bzw.

Neu!!: Civitas und Limes Noricus · Mehr sehen »

Limesfall

Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter dem Limesfall versteht man die um die Mitte des 3. Jahrhunderts durch die Römer erfolgte Aufgabe des von ihnen seit dem 1. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Civitas und Limesfall · Mehr sehen »

Lindinis

Lindinis (Lindinae) war eine kleine römische Stadt in der Provinz Britannia (Britannien).

Neu!!: Civitas und Lindinis · Mehr sehen »

Lingonen

Die Lingonen (lateinisch Lingones) waren ein keltisches Volk in Gallien und siedelten an der oberen Seine, Marne und Saône, zwischen den Senonen und den Sequanern.

Neu!!: Civitas und Lingonen · Mehr sehen »

Liste deutscher Stadtgründungen/12. Jahrhundert

Folgende Orte, die später zu Städten wurden, wurden im 12. Jahrhundert gegründet oder erstmals urkundlich erwähnt.

Neu!!: Civitas und Liste deutscher Stadtgründungen/12. Jahrhundert · Mehr sehen »

Liste deutscher Stadtgründungen/13. Jahrhundert

Folgende Orte, die später zu Städten wurden, wurden im 13. Jahrhundert gegründet oder erstmals urkundlich erwähnt.

Neu!!: Civitas und Liste deutscher Stadtgründungen/13. Jahrhundert · Mehr sehen »

Liste deutscher Stadtgründungen/8. Jahrhundert

Folgende Orte, die später zu Städten wurden, wurden im 8. Jahrhundert gegründet oder erstmals urkundlich erwähnt.

Neu!!: Civitas und Liste deutscher Stadtgründungen/8. Jahrhundert · Mehr sehen »

Loitz

Loitz ist eine Landstadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Civitas und Loitz · Mehr sehen »

Londinium

Londinium, das heutige London, war die größte Stadt und Hauptstadt der römischen Provinz Britannien.

Neu!!: Civitas und Londinium · Mehr sehen »

Lucius Lepidius Proculus

Lucius Lepidius Proculus (vollständige Namensform Lucius Lepidius Luci filius Aniensis Proculus) war ein im 1.

Neu!!: Civitas und Lucius Lepidius Proculus · Mehr sehen »

Luguvalium

Verlauf des Stanegate und des Hadrianswalls mit Standorten der Kastelle Münzportrait des Vespasian Die Altstadt aus der Vogelperspektive (2008), links oben Carlisle Castle Luguvalium (Carvetiorum) war ein römisches Kastell samt zugehöriger Zivilstadt auf dem Gebiet der Stadt Carlisle in der Unitary Authority Cumberland im Nordwesten Englands. Luguvalium wurde als Militärlager und Nachschubbasis gegründet. Das römische Heer erbaute dort im späten 1. Jahrhundert n. Chr. ein mehrphasiges Holz-Erde-Kastell, das im späten 2. Jahrhundert durch ein Steinlager ersetzt wurde. Neben den Kastellen entwickelte sich eine größere Zivilsiedlung. Nach Errichtung des Hadrianswalls in der Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. entstand im nahen Stanwix ein weiteres Kastell um eine 1.000 Mann starke Reitereinheit, die größte am Hadrianswall, aufzunehmen. Als der Großteil der Besatzungssoldaten des Nordens dorthin verlegt wurden, nahm die militärische Bedeutung Luguvaliums als Grenzfestung ab, es avancierte stattdessen – wie Coriosopitum im Osten – zum Logistikzentrum am westlichen Abschluss des Stanegate. Die Stadt wurde im 3. Jahrhundert auch zur Metropole der indigenen Carvetii. Bis zur Spätantike blieb sie, aufgrund ihrer Nähe zum Stanegate, bzw. zum Hadrianswall, sowie zur cumbrischen Küste ein regionaler Verwaltungs- und Siedlungsschwerpunkt. Seine Position als „Grenzstadt“, sowie die Besonderheiten der umgebenden verliehen ihr eine besondere Rolle als Bollwerk zur Verteidigung der römischen Britannia und später der Trennlinie zwischen zwei neuen, aufstrebenden Königreichen, England und Schottland.

Neu!!: Civitas und Luguvalium · Mehr sehen »

Luna (Italien)

Luna war eine römische Kolonie, die 177 v. Chr.

Neu!!: Civitas und Luna (Italien) · Mehr sehen »

Magdeburger Turm (Köthen)

Magdeburger Torturm Köthen Der Magdeburger Turm (auch Magdeburger Torturm) ist ein zur historischen Stadtbefestigung gehörender Stadttorturm in der Stadt Köthen (Anhalt) im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Civitas und Magdeburger Turm (Köthen) · Mehr sehen »

Magnis (Kenchester)

Magnis war eine kleine römische Stadt in der Provinz Britannien (südlich von Kenchester, Herefordshire).

Neu!!: Civitas und Magnis (Kenchester) · Mehr sehen »

Malchin

Malchin ist eine Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern im Nordwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Civitas und Malchin · Mehr sehen »

Marcianopolis

Marcianopolis – Lage in Bulgarien Preslaw, Karnobat, Ajtos, Burgas Die Stadt Marcianopolis (auch Markianopolis) war in der Antike Hauptstadt der römischen Provinz Moesia inferior (Niedermösien) und zeitweilig die zweite Hauptstadt des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Civitas und Marcianopolis · Mehr sehen »

Marvão

Marvão ist eine an der spanischen Grenze gelegene Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand). Er gehört zum Distrikt Portalegre.

Neu!!: Civitas und Marvão · Mehr sehen »

Matronae Austriahenae

Die Austriahenae sind Matronen, die durch etwa 160 inschriftliche Belegen auf Weihesteinen am Fundort in Morken-Harff überliefert sind.

Neu!!: Civitas und Matronae Austriahenae · Mehr sehen »

Maximus von Turin

Maximus von Turin, mittelalterliche Buchmalerei Maximus von Turin (* im 4. Jahrhundert; † um 420) ist der erste in den Bischofslisten von Turin genannte Bischof.

Neu!!: Civitas und Maximus von Turin · Mehr sehen »

Mügeln

Mügeln, Luftaufnahme (2017) Mügeln ist eine Kleinstadt in Sachsen, im Südosten des Landkreises Nordsachsen.

Neu!!: Civitas und Mügeln · Mehr sehen »

Meißen

Blick auf Meißen mit Burgberg, Dom und Albrechtsburg vom rechten Elbufer aus Blick über die Dächer von Meißen zur Kirche St. Afra Meißen, Luftaufnahme (2017) Meißen (tschechisch Míšeň, lateinisch Misnia, Misena) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Freistaat Sachsen, hat mehr als 28.000 Einwohner und trägt den Status Große Kreisstadt.

Neu!!: Civitas und Meißen · Mehr sehen »

Meiningen

Postamt (2011) Übersichtskarte Stadt Meiningen Topographie von Meiningen – Quelle: OpenTopoMap (2015) Meiningen ist eine Kreisstadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens.

Neu!!: Civitas und Meiningen · Mehr sehen »

Miliarium

Nachbildung eines Fundstücks in Gilching mit der Inschrift „AVG MP XXXI“ („Augsburg 31 Meilen“) Wels mit der Inschrift „MP I“ („1 Meile“) Ein Miliarium (griechisch als Fremdwort miliárion; Plural: miliaria) war im Römischen Reich eine Distanzsäule an einer Römerstraße (Meilenstein).

Neu!!: Civitas und Miliarium · Mehr sehen »

Mogontiacum

Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Neu!!: Civitas und Mogontiacum · Mehr sehen »

Moriner

Moriner (lateinisch Morini) ist der Name eines keltischen Volksstammes.

Neu!!: Civitas und Moriner · Mehr sehen »

Municipium

Municipium (Pl. municipia), im Deutschen auch Munizipium (Pl. Munizipien), bezeichnete in der römischen Republik ursprünglich eine von Rom abhängige Stadt Latiums und später Italiens, deren Bürger gegenüber Rom die gleichen Pflichten übernehmen (lateinisch: munera capere) mussten wie die römischen Bürger.

Neu!!: Civitas und Municipium · Mehr sehen »

Neckarsueben

Handaufgebauter Topf mit Kammstrichverzierung aus einem neckarsuebischen Brandgrab; heute im Lobdengau-Museum in Ladenburg Die Neckarsueben waren ein Teilstamm des germanischen Stammes der Sueben, der während der römischen Kaiserzeit am Unterlauf des Neckars im Raum der heutigen Kurpfalz siedelte.

Neu!!: Civitas und Neckarsueben · Mehr sehen »

Neuenstadt am Kocher

Hauptstraße von Neuenstadt am Kocher, Blick zum Oberen Torturm Neuenstadt am Kocher ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Civitas und Neuenstadt am Kocher · Mehr sehen »

Neustadt-Glewe

Neustadt-Glewe (bis 1926: Neustadt i. Meckl.) ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim im Südwesten des deutschen Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Civitas und Neustadt-Glewe · Mehr sehen »

Nida (römische Stadt)

Lageplan der Kastelle und der Zivilsiedlung in Nida-Heddernheim Römischer Brunnen am Rande der Siedlung Römerstadt Blick im Kernbereich der ehemaligen Römerstadt nach Norden. Die Tafel weist auf die Zerstörung durch die großflächigen und tiefgreifenden Baumaßnahmen des 20. Jahrhunderts hin. Nida wurde im 19. Jahrhundert als „teutsches Pompeji“ bezeichnet. Nida war in der Zeit des Römischen Reichs Hauptort der Civitas Taunensium.

Neu!!: Civitas und Nida (römische Stadt) · Mehr sehen »

Nitzow

Nitzow ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Hansestadt Havelberg im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Civitas und Nitzow · Mehr sehen »

Nos ancêtres les Gaulois

Nos ancêtres les Gaulois (deutsch: Unsere Vorfahren, die Gallier) ist ein Ausdruck, der im 19.

Neu!!: Civitas und Nos ancêtres les Gaulois · Mehr sehen »

Notitia Galliarum

Konzils von Basel 1436. Die Notitia Galliarum (auch Notitia provinciarum et civitatum Galliae) ist eine spätantike Aufstellung der Provinzen und Orte Galliens.

Neu!!: Civitas und Notitia Galliarum · Mehr sehen »

Noto

Noto ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Syrakus in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand). Noto ist eine der spätbarocken Städte des Val di Noto, die von der UNESCO zum UNESCO-Welterbe erklärt worden sind.

Neu!!: Civitas und Noto · Mehr sehen »

Noviomagus Regnorum

Archäologische Karte von Noviomagus Regnorum Noviomagus Regnorum (auch Noviomagus Reginorum) war eine römische Stadt in der Provinz Britannia, aus der das heutige Chichester hervorgegangen ist.

Neu!!: Civitas und Noviomagus Regnorum · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Civitas und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Oderberg

Stadtzentrum Blick über Oderberg (1997) Blick auf Oderberg um 1908 Marina Oderberg ist eine Stadt im Landkreis Barnim im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Civitas und Oderberg · Mehr sehen »

Oppidum

Plan des gallischen Oppidums Bibracte Als oppidum (lat. für „befestigte Landstadt“) bezeichneten die Römer befestigte Siedlungen.

Neu!!: Civitas und Oppidum · Mehr sehen »

Osterburken

Osterburken ist eine Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Civitas und Osterburken · Mehr sehen »

Pagus

Pagus (lat., „Flur, Gau“, pl. pagi), in altrömischer Zeit Namenszusatz der ländlichen Distrikte, in welche das römische Gebiet von Numa Pompilius oder nach anderen Quellen von Servius Tullius eingeteilt wurde.

Neu!!: Civitas und Pagus · Mehr sehen »

Pamplona

Ansicht der Altstadt von Pamplona mit Kathedrale von Osten Plaza del Castillo Pamplona (baskisch: Iruñea oder Iruña) ist die Hauptstadt der autonomen Region Navarra in Spanien.

Neu!!: Civitas und Pamplona · Mehr sehen »

Penkun

Penkun im Landkreis Vorpommern-Greifswald ist eine zum Amt Löcknitz-Penkun gehörende Landstadt in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Civitas und Penkun · Mehr sehen »

Pfeiler der Nautae Parisiaci

Rekonstruktionsmodell der Stele der Nautae Parisiaci Der Pfeiler der Nautae Parisiaci (dt. parisische Schiffsleute), auch bekannt als Pariser Nautenpfeiler (französisch Pilier des nautes), ist ein Monument mit Darstellungen verschiedener Gottheiten aus der römischen und der gallischen Mythologie.

Neu!!: Civitas und Pfeiler der Nautae Parisiaci · Mehr sehen »

Pforzheim

Pforzheim ist eine Großstadt mit Einwohnern im Nordwesten Baden-Württembergs am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm.

Neu!!: Civitas und Pforzheim · Mehr sehen »

Picote

Picote (Mirandés: Picuote) ist ein Dorf und eine Gemeinde im Nordosten Portugals.

Neu!!: Civitas und Picote · Mehr sehen »

Pilger

Landschaft mit Pilger, Gemälde von Karl Friedrich Schinkel Ein Pilger oder Wallfahrer (Plural auch Wallleute) ist eine Person, die eine Wallfahrt unternimmt.

Neu!!: Civitas und Pilger · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Neu!!: Civitas und Polis · Mehr sehen »

Portaldrehkran Anklam

hochkant Der Portaldrehkran Anklam in Anklam (Mecklenburg-Vorpommern) im Binnenhafen beim alten Speicher ist ein unter Denkmalschutz stehender, 1963 in Eberswalde entwickelter und 1964 bis 1966 als Prototyp erbauter Hafenkran.

Neu!!: Civitas und Portaldrehkran Anklam · Mehr sehen »

Pritzwalk

Pritzwalk ist eine Kleinstadt im Landkreis Prignitz im Nordwesten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Civitas und Pritzwalk · Mehr sehen »

Quintus Anicius Faustus

Quintus Anicius Faustus war ein römischer Legatus und Politiker (Consul) des 2.

Neu!!: Civitas und Quintus Anicius Faustus · Mehr sehen »

Ratae Corieltavorum

Reste der römischen Thermen Reste der römischen Thermen ''Blackfriars''-Mosaik Ratae Corieltavorum (auch Ratae Coritanorum) ist der antike Name des römischen Leicester, in der Provinz Britannien.

Neu!!: Civitas und Ratae Corieltavorum · Mehr sehen »

Rathaus Anklam

mini Das Rathaus Anklam in Anklam (Mecklenburg-Vorpommern), Markt 3, stammt von 1950/52.

Neu!!: Civitas und Rathaus Anklam · Mehr sehen »

Rathaus Waren

Das Neue Rathaus von Waren wurde 1862 eingeweiht.

Neu!!: Civitas und Rathaus Waren · Mehr sehen »

Römerstraße Neckar-Alb-Aare (Verein)

Ausschilderung der Straße vor Iuliomagus Der Verein Römerstraße Neckar-Alb-Aare ist Träger eines Tourismus-Projekts im Süden Baden-Württembergs und der Nordschweiz.

Neu!!: Civitas und Römerstraße Neckar-Alb-Aare (Verein) · Mehr sehen »

Römische Niederlassung auf dem Frankfurter Domhügel

Die Römische Niederlassung auf dem Frankfurter Domhügel war eine römische Siedlung unbekannter oder wechselnder Funktion auf dem Domhügel des Kaiserdoms St. Bartholomäus in der Altstadt von Frankfurt am Main.

Neu!!: Civitas und Römische Niederlassung auf dem Frankfurter Domhügel · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Civitas und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römische Rheintalstraße

Die Römische Rheintalstraße war eine der bedeutendsten Römerstraßen im Norden des Römischen Reichs.

Neu!!: Civitas und Römische Rheintalstraße · Mehr sehen »

Römische Stadt

Als römische Stadt oder Römerstadt werden solche Städte bezeichnet, die in der Zeit und im Gebiet des ''Imperium Romanum'' gegründet oder in besonderem Maße ausgebaut wurden.

Neu!!: Civitas und Römische Stadt · Mehr sehen »

Römische Villa Haselburg

Römische Villa Haselburg – Herrenhaus Lage der Villa Haselburg mit Limesverlauf Die Römische Villa Haselburg war ein Gutshof (sogenannte Villa rustica) aus der Zeit der Besiedlung des Odenwalds durch die Römer.

Neu!!: Civitas und Römische Villa Haselburg · Mehr sehen »

Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes

Gesamtplan Grabung „Römisches Forum Waldgirmes“, Stand 2009 Als Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes wird ein ehemaliger befestigter Handelsplatz des Römischen Reiches bezeichnet, der am Rande der heutigen Ortschaft Waldgirmes in der Gemeinde Lahnau an der Lahn in Mittelhessen gelegen ist.

Neu!!: Civitas und Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Civitas und Römisches Reich · Mehr sehen »

Relegatio

Die relegatio war eine abgestufte Form der Verbannung im antiken Römischen Reich, die als mögliche Sanktion auf gewisse Delikte verhängt werden konnte.

Neu!!: Civitas und Relegatio · Mehr sehen »

Rhein-Maas-Delta

Das Rhein-Maas-Delta ist der gemeinsame Mündungsbereich der Flüsse Rhein und Maas in Südholland in die Nordsee.

Neu!!: Civitas und Rhein-Maas-Delta · Mehr sehen »

Riedlingen

Riedlingen (schwäbisch Riadlenga) ist eine Kleinstadt in Baden-Württemberg mit sieben Teilorten und 11.029 Einwohnern.

Neu!!: Civitas und Riedlingen · Mehr sehen »

Ripuarien

Ducatus Ribuariorum als Teil des Herzogtums Niederlothringen Ripuarien (auch Ribuarien) war ein merowingisch-karolingisches Territorium im Frühmittelalter.

Neu!!: Civitas und Ripuarien · Mehr sehen »

Romeins Archeologisch Museum

Abtei St. Peter Das Romeins Archeologisch Museum (Römisch Archäologisches Museum), abgekürzt RAM, ist ein Museum mit provinzialrömischem Schwerpunkt in der belgischen Stadt Oudenburg/Provinz Westflandern.

Neu!!: Civitas und Romeins Archeologisch Museum · Mehr sehen »

Rottenburg am Neckar

Rottenburg am Neckar (bis zum 10. Juni 1964 nur Rottenburg) ist eine Mittelstadt im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Civitas und Rottenburg am Neckar · Mehr sehen »

Rottweil

Rottweil (schwäbisch Rautweil), die älteste Stadt Baden-Württembergs, liegt etwa 80 Kilometer südwestlich von Stuttgart.

Neu!!: Civitas und Rottweil · Mehr sehen »

Rouen

Rouen (altfränkisch/althochdeutsch Rodomo, Rudaburg, altenglisch Roðem, altnordisch Ruþaborg) ist eine Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) im Norden Frankreichs.

Neu!!: Civitas und Rouen · Mehr sehen »

Saevaten

Lage von Sebatum (St. Lorenzen im Pustertal, Südtirol); bei Bruneck Die Saevaten (lateinisch Saevates) waren ein norischer Volksstamm der Kelten.

Neu!!: Civitas und Saevaten · Mehr sehen »

Saverne

Saverne, (elsässisch Zàwere)Wulf Müller, Zabern, in: Manfred Niemeyer (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin 2012, p. 713.

Neu!!: Civitas und Saverne · Mehr sehen »

São Salvador da Aramenha

São Salvador da Aramenha ist eine Gemeinde (Freguesia) im portugiesischen Kreis (Concelho) von Marvão.

Neu!!: Civitas und São Salvador da Aramenha · Mehr sehen »

Südfrankreich

Karte Südfrankreichs mit dem 45. Breitengrad als Grenze Südfrankreich (oder nur le Midi) kann – je nach Definition – ungefähr die südliche Hälfte Frankreichs oder auch nur einen Teil davon umfassen.

Neu!!: Civitas und Südfrankreich · Mehr sehen »

Schmalkalden

Fachwerkhäuser in der Altstadt Schmalkalden ist eine Stadt im Südwesten des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Civitas und Schmalkalden · Mehr sehen »

Septimius-Severus-Bogen (Thugga)

Septimius-Severus-Bogen in Thugga Der Septimius-Severus-Bogen im tunesischen Thugga, dem heutigen Dougga, ist ein eintoriger Ehrenbogen, der im Jahr 205 zu Ehren von Septimius Severus, seiner Gemahlin Julia Domna sowie seiner Söhne Caracalla und Geta errichtet wurde.

Neu!!: Civitas und Septimius-Severus-Bogen (Thugga) · Mehr sehen »

Serben

Verbreitung der serbokroatischen Sprachen (Serbisch in gelb) im Jahr 2006 Serben (altserbisch: Сьрби) sind eine südslawische Ethnie, deren Angehörige vorwiegend in Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro, Nordmazedonien, Slowenien und im Kosovo leben.

Neu!!: Civitas und Serben · Mehr sehen »

Serres (Griechenland)

Serres (älter auch Serre Σέρραι) ist eine Stadt und Gemeinde (Dimos Serron Δήμος Σερρών) in der griechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Civitas und Serres (Griechenland) · Mehr sehen »

Siegfried Rietschel

Siegfried Rietschel (* 18. Februar 1871 in Rüdigsdorf; † 20. September 1912 in Tübingen) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Civitas und Siegfried Rietschel · Mehr sehen »

Societas perfecta

Eine societas perfecta („vollkommene Gemeinschaft“ oder „vollkommene Gesellschaft“) ist in der politischen Philosophie, der katholischen Ekklesiologie und dem katholischen Kirchenrecht eine in dem Sinn autarke oder unabhängige Gemeinschaft, dass sie alle zur Verwirklichung ihres (umfassenden) Ziels notwendigen Mittel und Bedingungen selbst besitzt und keiner übergeordneten Gemeinschaft unterworfen ist.

Neu!!: Civitas und Societas perfecta · Mehr sehen »

Soloi (Zypern)

Mosaik aus dem 4. Jahrhundert, Basilika von Soloi Soloi war ein eisenzeitliches Stadtkönigtum und eine antike Polis an der Nordwestküste der Mittelmeerinsel Zypern, etwa einen Kilometer von der Ortschaft Karavostasi/Gemikonagi, im Gebiet des Unterbezirks von Lefgios/Lefke, Distrikt Güzelyurt, entfernt.

Neu!!: Civitas und Soloi (Zypern) · Mehr sehen »

Solunt

Ausgrabungsstätte von Solunt vor der Küste bei Porticello und Sòlanto Plan der ausgegrabenen Teile von Solunt Solunt (Solus) war eine antike Stadt auf Sizilien in der Gemeinde Santa Flavia an der Nordküste, etwa 15 km östlich von Palermo gelegen.

Neu!!: Civitas und Solunt · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Civitas und Spätantike · Mehr sehen »

St-Pierre-St-Paul (Villeneuve-lès-Maguelone)

Saint-Pierre-et-Saint-Paul de Maguelone ist eine ehemalige Kathedrale und Abteikirche auf der Insel Maguelone im südfranzösischen Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Civitas und St-Pierre-St-Paul (Villeneuve-lès-Maguelone) · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Civitas und Stadt · Mehr sehen »

Stadt Hadmersleben

Stadt Hadmersleben ist ein Ortsteil der Stadt Oschersleben (Bode) im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Civitas und Stadt Hadmersleben · Mehr sehen »

Stadtkirche Penkun

Stadtkirche Penkun Die evangelische Stadtkirche Penkun in Penkun (Mecklenburg-Vorpommern) wurde 1862 gebaut.

Neu!!: Civitas und Stadtkirche Penkun · Mehr sehen »

Stadtmauer Anklam

Stadtmauer mit Schild Die Stadtmauer Anklam in Anklam (Mecklenburg-Vorpommern) stammt aus dem 15.

Neu!!: Civitas und Stadtmauer Anklam · Mehr sehen »

Stadtmauer Freyburg

Stadtmauer Freyburg Der Stadtmauer von Freyburg ist die historische Stadtbefestigung der Stadt Freyburg (Unstrut) im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Civitas und Stadtmauer Freyburg · Mehr sehen »

Stadtpfleger

Stadtpfleger (zusammengesetzt aus Stadt und Pfleger (Mittelalter); im Lateinischen: Procurator civitatis) war in der Frühen Neuzeit im süddeutschen Sprachraum in den Reichsstädten die Amtsbezeichnung für das Stadtoberhaupt und den Ratsvorsitzenden, den Stadtbürgermeister.

Neu!!: Civitas und Stadtpfleger · Mehr sehen »

Steinstraße 7 (Anklam)

Die ehemalige Alte Post, Steinstraße 7 in Anklam (Mecklenburg-Vorpommern) von 1878 ist heute Teil einer Hotelanlage.

Neu!!: Civitas und Steinstraße 7 (Anklam) · Mehr sehen »

Stollberg/Erzgeb.

Schloss Hoheneck Stollberg/Erzgeb. ist eine Große Kreisstadt im Erzgebirgskreis in Sachsen (Deutschland).

Neu!!: Civitas und Stollberg/Erzgeb. · Mehr sehen »

Strzelce Opolskie

Rathaus Brunnen mit Jägerdenkmal am Ring St. Laurentius Manieristische Seitenaltäre Ehemalige evangelische Pfarrkirche (bis 1945), erbaut 1825–1826 Ruine Schloss Groß Strehlitz Schlosspark Strzelce Opolskie (deutsch Groß Strehlitz, gelegentlich auch Groß-Strehlitz geschrieben, Gruß Strahltz) ist eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Civitas und Strzelce Opolskie · Mehr sehen »

Sueben

Moorleiche von Osterby Die Sueben (oder Sweben, Sueven, Suawen, oder Suevi) waren eine Stammesgruppe germanischer Völker.

Neu!!: Civitas und Sueben · Mehr sehen »

Tablis

Tablis oder Tablae war eine römische Siedlung in der Provinz Germania Inferior an der Straße von Ulpia Noviomagus Batavorum (Nijmegen) nach Lugdunum Batavorum (Katwijk).

Neu!!: Civitas und Tablis · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: Civitas und Tallinn · Mehr sehen »

Territorium

Territorium ist ein Lehnwort und bezeichnet in der lateinischen Sprache – abgeleitet von lat. terra – die Erde, den Erdboden, eine Landfläche oder ein Gebiet.

Neu!!: Civitas und Territorium · Mehr sehen »

Theokratie

Theokratie (von theós „Gott“ und krateín „herrschen“) ist eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert und von einer (in der Sicht der Anhänger der Staatsreligion) göttlich erwählten Person (gottberufener Prophet, gottbegnadeter König usw.), einer Priesterschaft (Klerus) oder sakralen Institution (Hierokratie) auf der Grundlage religiöser Prinzipien ausgeübt wird.

Neu!!: Civitas und Theokratie · Mehr sehen »

Theudebert I.

Gold-Solidus Theudeberts nach oströmischem Vorbild, um 534 Theudebert I. (* wohl zwischen 495 und 500; † Ende 547 oder Anfang 548) war ein merowingischer ''rex'' bzw.

Neu!!: Civitas und Theudebert I. · Mehr sehen »

Thracia (Provinz)

Die Provinz Thrakien (dunkelrot) um 120 innerhalb des Römischen Reiches Die römische Provinz Thrakien mit den Nachbarprovinzen Mazedonien und Mösien Weibliche Personifikation der römischen Provinz Thrakien; entstanden um das Jahr 145 Thrakien oder Thrazien (formell eparchia Thrakon) war eine Provinz im Römischen Reich, die von 46 n. Chr.

Neu!!: Civitas und Thracia (Provinz) · Mehr sehen »

Thuburbo Majus

Thuburbo Majus Thuburbo Majus ist eine Ruinenstätte aus der Römerzeit im heutigen Tunesien.

Neu!!: Civitas und Thuburbo Majus · Mehr sehen »

Toponymie von Tournai

Die Toponymie von Tournai befasst sich mit dem Studium der Entwicklung und der Deutung der Etymologie bzw.

Neu!!: Civitas und Toponymie von Tournai · Mehr sehen »

Treverer

Altburg (etwa 300–50 v. Chr.) Treverischer Gold-Stater Die Treverer (lateinisch Treveri, gallisch Treviri, Treveri) waren ein Volksstamm der Kelten in Nordostgallien mit Kontakten ins Rechtsrheinische.

Neu!!: Civitas und Treverer · Mehr sehen »

Tricensimae

Archäologischen Parks Xanten (Stand 2018) Als Tricensimae wird in der Forschung häufig eine große römische Festung der Spätantike im Zentrum des Areals der mittelkaiserzeitlichen Stadt Colonia Ulpia Traiana (CUT) in Xanten am Niederrhein bezeichnet.

Neu!!: Civitas und Tricensimae · Mehr sehen »

Tuihanten

Die Tuihanten oder Tuihanti waren ein germanischer Stamm oder eine Gruppe aus der heutigen niederländischen Landschaft Twente in der Provinz Overijssel.

Neu!!: Civitas und Tuihanten · Mehr sehen »

Ulpia Noviomagus Batavorum

Triumphsäule des Tiberius, Noviomagus Batavorum, 15 n. Chr.,FO: Kastell Valkhof, AO: Museum Het Valkhof Ulpia Noviomagus Batavorum ist der Name eines ehemaligen römischen Municipiums, aus dem später die Stadt Nijmegen in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland entstand.

Neu!!: Civitas und Ulpia Noviomagus Batavorum · Mehr sehen »

Urbs (Hauptort)

Urbs ist eine lateinische Bezeichnung für eine Hauptstadt oder eine wichtige Burg.

Neu!!: Civitas und Urbs (Hauptort) · Mehr sehen »

Urgeschichte Baden-Württembergs

Schwäbischen Alb gehört zu den wichtigsten urgeschichtlichen Zeugnissen in Baden-Württemberg, präsentiert und ausführlich dokumentiert im Museum Ulm Apollo (rechts) und Minerva (unten); Original im Landesmuseum Württemberg Der rekonstruierte keltische Wehrgang um die Heuneburg Die Urgeschichte im Gebiet des deutschen Südwestens, des heutigen Baden-Württembergs, ist der breiteren Öffentlichkeit durch einige Funde bekannt geworden, wie die des Unterkiefers von Mauer von Homo heidelbergensis, der Mammutelfenbein-Plastik „Löwenmensch“ oder der Höhensiedlung Heuneburg.

Neu!!: Civitas und Urgeschichte Baden-Württembergs · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Civitas und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Venta Icenorum

Der Nordwall Venta Icenorum war eine römische Stadt in Britannien im heutigen Norfolk.

Neu!!: Civitas und Venta Icenorum · Mehr sehen »

Venta Silurum

Reste der Stadtmauer Die südliche Stadtmauer. Venta Silurum, besser bekannt als Caerwent (der heutige Name des nahegelegenen Dorfes), war der antike Name einer römischen Stadt in der Grafschaft Monmouthshire im heutigen Wales (Großbritannien).

Neu!!: Civitas und Venta Silurum · Mehr sehen »

Vercovicium

rechts Münzporträt des Hadrian Blick vom Süden auf die Kastellruine Skizze des Kastells von William Hutton, 1802 Befundplan des Kastells von 1911 Diorama des Kastells, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Nordtor Südtor Osttor Ruine des Lagerhauptquartiers Tribunal in der NO Ecke der Querhalle Befundplan der Principia Säulenfragmente am Kastellgelände Ruine des Kommandantenhauses Befundplan des Prätoriums Hypokaustenpfeiler im Prätorium Lagerhospital Befundplan des Valetudinariums Getreidespeicher Rekonstruktionsversuch des Horreums II, frühes 3. Jahrhundert n. Chr., Blick aus SW Befundplan des Getreidespeichers Reste der Mannschaftsbaracken im NO des Kastellareals Befundpläne der Kaserne, NO-Sektor des Kastells, 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. Mannschaftslatrine und Zisternen an der SO-Ecke des Kastells Zisterne am SO-Eckturm Abwasserkanal, Spülrinnen und Wasserbehälter der Mannschaftslatrine Verlauf des Hadrianswall über die Housesteads Crags, Blick von den Cuddy Crags Blick auf den nach Osten abgehenden Wall und das Tal des Knag Burn Walltor am Knag Burn Versuchsstation zur Erforschung von Witterungseinflüssen Grabstein eines syrischen Bogenschützen (2. Jahrhundert n. Chr.) Kastell und Vicus im 2. Jahrhundert n. Chr. Vercovicium oder Borcovicium war ein römisches Hilfstruppenkastell in Northumbria, im Nordosten von England, Parish Bardon Mill (Housesteads Farm, Haydon Bridge), einem Ortsteil der Stadt Hexham.

Neu!!: Civitas und Vercovicium · Mehr sehen »

Veselí nad Moravou

Veselí nad Moravou (deutsch Wessely an der March, älter auch Wesseli an der March, Wessele, Wesele) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Civitas und Veselí nad Moravou · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Neu!!: Civitas und Vicus · Mehr sehen »

Vicus Stettfeld

Der Vicus Stettfeld war eine ländlich geprägte römische Siedlung (Vicus) auf dem Gebiet des heutigen Stettfeld, einem Ortsteil von Ubstadt-Weiher nördlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Civitas und Vicus Stettfeld · Mehr sehen »

Vicus Wareswald

Mars-Figur aus dem Marstempel des Vicus Als Vicus Wareswald wird eine im nördlichen Saarland gelegene kleinstädtische römische Siedlung (lateinisch vicus) bezeichnet.

Neu!!: Civitas und Vicus Wareswald · Mehr sehen »

Vila Verde

Vila Verde (portugiesisch für Grüne Stadt) ist eine Kleinstadt (Vila) im Norden Portugals.

Neu!!: Civitas und Vila Verde · Mehr sehen »

Vindeliker

Römische Provinzen im Alpenraum ca. 14 n. Chr. Die Vindeliker (auch Vindelizier; Vindelici, auch Vindolici und Vindalici; das Siedlungsgebiet wurde Vindelicia genannt) waren eine im Alpenvorland zwischen Bodensee und Inn siedelnde keltische Stämmegruppe.

Neu!!: Civitas und Vindeliker · Mehr sehen »

Viroconium

Ruinen von Viroconium Cornoviorum Ruinen von Viroconium Cornoviorum Ruinen von Viroconium Cornoviorum Viroconium oder Viroconium Cornoviorum war eine römische Stadt in Britannien.

Neu!!: Civitas und Viroconium · Mehr sehen »

Voitsberg

Ruine der Burg Obervoitsberg Rathaus Voitsberg, Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirkes Voitsberg in der Steiermark mit Einwohnern (Stand), erstreckt sich eingebettet in einem ehemaligen Bergbaugebiet inmitten des weststeirischen Berg- und Hügellandes über eine Fläche von km².

Neu!!: Civitas und Voitsberg · Mehr sehen »

Vortigern

Vortigern (walisisch: Gwrtheyrn; altenglisch: Wyrtgeorn; bretonisch: Gurthiern; irisch: Foirtchern(n)) war vermutlich ein romano-britischer Warlord des 5.

Neu!!: Civitas und Vortigern · Mehr sehen »

Vyskytná

Der Dorfplatz Vyskytná (deutsch Böhmisch Gießhübel) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Civitas und Vyskytná · Mehr sehen »

Waren (Müritz)

Waren (Müritz) ist mit über 21.000 Einwohnern eine Mittelstadt und ein Kurort im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV).

Neu!!: Civitas und Waren (Müritz) · Mehr sehen »

Weidebrief

Der Weidebrief ist ein bedeutendes Bremer Dokument aus dem 12.

Neu!!: Civitas und Weidebrief · Mehr sehen »

Wels (Stadt)

Wels (im bairisch-österreichischen Dialekt Wös, Aussprache) ist eine Stadt im oberösterreichischen Alpenvorland.

Neu!!: Civitas und Wels (Stadt) · Mehr sehen »

Wetterau-Limes

Als Wetterau-Limes (auch Wetteraubogen) wird in der Forschung der Teil des Obergermanisch-Raetischen Limes bezeichnet, der die spätere Wetterau in Hessen umschloss.

Neu!!: Civitas und Wetterau-Limes · Mehr sehen »

Wettin

Blick auf Wettin von der Saale aus Luftbildpanorama von Wettin Rathaus am Marktplatz Wettin ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Civitas und Wettin · Mehr sehen »

Wiedenbrück

Altstadt von Wiedenbrück mit Emssee und St.-Aegidius-Kirche (Mitte) sowie St. Marien (links) Emssee und St.-Aegidius-Kirche Wiedenbrück, Dielenhäuser in der Langen Straße Wiedenbrück war eine selbstständige Stadt in Nordrhein-Westfalen, die 1970 im Zuge der Kommunalreform mit der Stadt Rheda und den umliegenden Gemeinden Batenhorst, Lintel, Nordrheda-Ems und St. Vit zur Stadt Rheda-Wiedenbrück zusammengeschlossen wurde.

Neu!!: Civitas und Wiedenbrück · Mehr sehen »

Wittenburg

Wittenburg ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Civitas und Wittenburg · Mehr sehen »

Woldegk

Woldegk ist eine Landstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Civitas und Woldegk · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Civitas und Worms · Mehr sehen »

Wunstorf

Wunstorfer Innenstadt, Fußgängerzone mit Marktplatz und Stadtkirche St. Bartholomaeus Wunstorf ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde in der Region Hannover in Niedersachsen am Steinhuder Meer, die im äußersten Norden des Calenberger Landes liegt.

Neu!!: Civitas und Wunstorf · Mehr sehen »

Wurzen

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Civitas und Wurzen · Mehr sehen »

Yorkshire

Yorkshire ist die mit Abstand größte ehemalige Grafschaft in Nordengland und im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Civitas und Yorkshire · Mehr sehen »

Zehdenick

Hastbrücke und Schleuse an der Havel Stadtkirche Elisabethmühle Zehdenick ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Oberhavel des Landes Brandenburg.

Neu!!: Civitas und Zehdenick · Mehr sehen »

Zwenkau

Zwenkau aus der Vogelperspektive von Süden, 2005 Zum Vergleich: Zwenkau im Juni 2019 mit dem neuen Zwenkauer See im Hintergrund. Zwenkau ist eine Kleinstadt südlich von Leipzig im Landkreis Leipzig in der Leipziger Tieflandsbucht zwischen Weißer Elster und Pleiße, am Landschaftsschutzgebiet Elsteraue und an der „Straße der Braunkohle“.

Neu!!: Civitas und Zwenkau · Mehr sehen »

98

Keine Beschreibung.

Neu!!: Civitas und 98 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Civitas stipendiaria, Civitates.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »