Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Citrate

Index Citrate

Struktur des Citrat-Ions Dissoziation der Citronensäure Citrate oder Zitrate sind die Ester, Salze und das Anion der Citronensäure (C6H8O7).

140 Beziehungen: Acetylcholin, Acinetobacter baumannii, Aconitase, Alseversche Lösung, Ammoniumcitrat, Anion, Antikoagulation, Aquarium, ATP-Citrat-Lyase, Bacillus circulans, Bacteroides, Balneatrix alpica, Basische Ernährung, Bizionia psychrotolerans, Blut, Blutentnahme, Blutentnahmeröhrchen, Blutkonserve, Blutplasma, Bluttransfusion, Blutuntersuchung, Bordetella avium, Bordetella bronchiseptica, Bordetella parapertussis, Bordetellen, Brühwurst, Brochothrix thermosphacta, Bunte Reihe (Labor), Butetamat, Calcium, Calcium- und Phosphathaushalt, Calclacit, Cataplerotische Reaktionen, Chelatkomplexe, Chlorprothixen, Chronisches Nierenversagen, Citrat-Shuttle, Citrat-Synthase, Citratantikoagulation, Citratzyklus, Citrobacter, Citronensäure, Clomifen, Coffein, Dialysekatheter, Diethylcarbamazin, Erworbene Hämophilie, Erythrozyten-Konzentrat, Escherichia coli, Ethylendiamintetraessigsäure, ..., Fentanyl, Feststoff-Bioreaktor, Flavobacterium croceum, Fructose-2,6-bisphosphat, Geopsychrobacter electrodiphilus, Gluconeogenese, Glutaminolyse, Glykolyse, Glyoxylatzyklus, Harnstoffzyklusdefekt, Hämostase, Hoganit, Hydrokulturdünger, Hydroxylapatit, Hyperoxalurie, Hypokalzämie, Ionenbeweglichkeit, Isocitronensäure, Ixazomib, Α-Ketoglutarsäure, Jenny P. Glusker, John Eager Howard (Mediziner), Klebsiella pneumoniae, Kolloidales Gold, Krampf, Kutterhilfsmittel, Lapis-Systematik, Liste der Liganden-Abkürzungen, Liste von Säuren, Lithiumcitrat, Luis Agote, Magnesium, Magnetresonanzspektroskopie, Marinomonas communis, Maschinengeschirrspülmittel, Massentransfusion, Metallurgie, Methylaspartatzyklus, Monocalciumcitrat, Monokaliumcitrat, Mononatriumcitrat, Morganellaceae, Muskel-Phosphofructokinase, Mutation, Natriumfluoracetat, Oenococcus oeni, Orphenadrin, Oxalessigsäure, Paceit, Parvularcula bermudensis, Pelomonas, Peptisation, Phosphat-Citrat-Puffer, Phosphofructokinase 1, Phosphoglyceratkinase, Planomicrobium stackebrandtii, Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends, Pontiella, Proteaseinhibitoren, Pyruvatdehydrogenase-Komplex, Quick-Wert, Radionuklidtherapie von Knochenmetastasen, Rapoport-Luebering-Zyklus, Reduktiver Citratzyklus, Renale tubuläre Azidose, Richard Lenski, Rubrivivax gelatinosus, Salze, Sammelurin, Schmelzsalz, Selektivnährboden, Seymour S. Kety, Siderophore, Silbercitrat, Sildenafil, Sperma, Streptomyces achromogenes, Sufentanil, Tamoxifen, TCBS-Agar, Thermobacillus xylanilyticus, Thrombozytopenie, Tofacitinib, Tripelennamin, Unikonta, Verfahrenstechnik, Vollblut-Konserve, Waschmittel, Wasserenthärtung, Zellatmung. Erweitern Sie Index (90 mehr) »

Acetylcholin

Acetylcholin (ACh) ist einer der wichtigsten Neurotransmitter in vielen Organismen, so auch im Menschen.

Neu!!: Citrate und Acetylcholin · Mehr sehen »

Acinetobacter baumannii

Acinetobacter baumannii ist ein gramnegatives, aerobes Bakterium.

Neu!!: Citrate und Acinetobacter baumannii · Mehr sehen »

Aconitase

Aconitase (ACO) (genauer: Aconitat-Hydratase) heißen Enzyme, die die Umwandlung von Citrat oder Isocitrat in Aconitat und umgekehrt katalysieren.

Neu!!: Citrate und Aconitase · Mehr sehen »

Alseversche Lösung

Die Alseversche Lösung ist eine Lösung, die die Verklumpung von Blutzellen mindert.

Neu!!: Citrate und Alseversche Lösung · Mehr sehen »

Ammoniumcitrat

Ammoniumcitrat (NH4)3(C6H5O7) ist das Ammoniumsalz der Citronensäure.

Neu!!: Citrate und Ammoniumcitrat · Mehr sehen »

Anion

Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.

Neu!!: Citrate und Anion · Mehr sehen »

Antikoagulation

Die Gabe eines Medikamentes zur Hemmung der Blutgerinnung wird als Antikoagulation („gegen“ und „Zusammenballung, Gerinnung“) bezeichnet.

Neu!!: Citrate und Antikoagulation · Mehr sehen »

Aquarium

Ein 100-Liter-Süßwasseraquarium Das Aquarium (von „zum Wasser gehörig“; substantiviertes Neutrum aquarium: speziell „Wasserbehälter“) ist die am weitesten verbreitete Art des Vivariums.

Neu!!: Citrate und Aquarium · Mehr sehen »

ATP-Citrat-Lyase

ATP-Citrat-Lyase (auch: ATP-Citrat-Synthase) ist das Enzym, das im Zytosol eukaryotischer Zellen eine Acetylgruppe von Citrat auf Coenzym A überträgt, woraus unter anderem Acetyl-CoA resultiert.

Neu!!: Citrate und ATP-Citrat-Lyase · Mehr sehen »

Bacillus circulans

Bacillus circulans ist eine Bakterienspezies, die sich zirkulär auf Nährmedien ausbreitet.

Neu!!: Citrate und Bacillus circulans · Mehr sehen »

Bacteroides

Bei der Gattung Bacteroides (Syn.: Bacteroidacea) handelt es sich um anaerobe, pleomorphe, gramnegative Stäbchenbakterien, die zur Normalflora der Schleimhäute des menschlichen Intestinaltraktes gehören.

Neu!!: Citrate und Bacteroides · Mehr sehen »

Balneatrix alpica

Balneatrix alpica ist eine Bakterienart.

Neu!!: Citrate und Balneatrix alpica · Mehr sehen »

Basische Ernährung

Die basische Ernährung ist eine alternativmedizinische Ernährungslehre und seit etwa 1913 bekannt.

Neu!!: Citrate und Basische Ernährung · Mehr sehen »

Bizionia psychrotolerans

Bizionia psychrotolerans ist ein Bakterium.

Neu!!: Citrate und Bizionia psychrotolerans · Mehr sehen »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Neu!!: Citrate und Blut · Mehr sehen »

Blutentnahme

Blutentnahme beim Menschen Als Blutentnahme, Blutabnahme oder auch Effusion (zu, „Ausgießung“) wird der Vorgang in der Medizin bezeichnet, bei dem eine Blutprobe aus dem Körper gewonnen wird.

Neu!!: Citrate und Blutentnahme · Mehr sehen »

Blutentnahmeröhrchen

Ein Blutentnahmeröhrchen dient in der Medizin als Probenbehältnis zur Entnahme und Aufbereitung von Blutproben.

Neu!!: Citrate und Blutentnahmeröhrchen · Mehr sehen »

Blutkonserve

Erythrozytenkonzentrat Der Begriff Blutkonserve ist die Bezeichnung für ein bestimmtes zelluläres Blutprodukt, das vor allem aus Erythrozyten (rote Blutkörperchen) besteht.

Neu!!: Citrate und Blutkonserve · Mehr sehen »

Blutplasma

Beutel mit frischem Blutplasma Blutplasma (plásma ‚Gebilde‘) oder kurz Plasma genannt, ist der flüssige und zellfreie Anteil des Blutes, den man erhält, wenn man eine ungerinnbar gemachte Blutprobe zentrifugiert.

Neu!!: Citrate und Blutplasma · Mehr sehen »

Bluttransfusion

Armvene Bluttransfusion bezeichnet die intravenöse Gabe (Übertragung bzw. Infusion) von Erythrozytenkonzentraten (Erythrozyten.

Neu!!: Citrate und Bluttransfusion · Mehr sehen »

Blutuntersuchung

Blutentnahme Blutproben Die Blutuntersuchung (auch Bluttest genannt) zählt zu den wichtigen, routinemäßig durchgeführten Untersuchungsmethoden in der Laboratoriumsmedizin.

Neu!!: Citrate und Blutuntersuchung · Mehr sehen »

Bordetella avium

Bordetella avium ist ein gramnegatives, stäbchenförmiges, obligat aerobes Bakterium aus der Gattung Bordetella.

Neu!!: Citrate und Bordetella avium · Mehr sehen »

Bordetella bronchiseptica

Bordetella bronchiseptica ist ein Bakterium aus der Gattung Bordetella, dem als Erreger verschiedener Tierkrankheiten große veterinärmedizinische Bedeutung zukommt.

Neu!!: Citrate und Bordetella bronchiseptica · Mehr sehen »

Bordetella parapertussis

Bordetella parapertussis ist ein Bakterium aus der Gattung Bordetella, das keuchhustenähnliche Krankheitsbilder oder akute Bronchitis verursachen kann.

Neu!!: Citrate und Bordetella parapertussis · Mehr sehen »

Bordetellen

Bordetellen sind Bakterien, die der Gattung Bordetella angehören.

Neu!!: Citrate und Bordetellen · Mehr sehen »

Brühwurst

Fleischwurst (Lyoner) im Kunstdarm,heißgeräucherte und getrocknete Dauerwurst aus Österreich im Kunstdarm, Weißwurst im Naturdarm. Brühwurst ist die Sammelbezeichnung für Wurstarten, bei deren Herstellung rohes Fleisch zunächst mit Wasser- oder Eiszugabe (Flockeneis) ganz oder teilweise aufgeschlossen wird und anschließend durch eine Hitzebehandlung (Brühen, Braten, Backen oder auf andere Weise) das Muskeleiweiß ganz oder teilweise gerinnt.

Neu!!: Citrate und Brühwurst · Mehr sehen »

Brochothrix thermosphacta

Brochothrix thermosphacta ist ein grampositiver, stäbchenförmiger, unbeweglicher, fakultativ anaerober und psychrotropher Mikroorganismus mit Bedeutung für die Lebensmittelmikrobiologie.

Neu!!: Citrate und Brochothrix thermosphacta · Mehr sehen »

Bunte Reihe (Labor)

Bei der sogenannten Bunten Reihe handelt es sich um eine labortechnische Methode zur Bestimmung (Identifizierung) von Bakterien und Hefen anhand verschiedener Merkmale.

Neu!!: Citrate und Bunte Reihe (Labor) · Mehr sehen »

Butetamat

Butetamat ist ein Arzneistoff, der als Antitussivum („Hustenblocker“) verwendet wurde.

Neu!!: Citrate und Butetamat · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Citrate und Calcium · Mehr sehen »

Calcium- und Phosphathaushalt

Als Calcium- und Phosphathaushalt werden die Regelkreise zusammengefasst, die die Konzentrationen frei gelöster Calcium- und Phosphationen in den unterschiedlichen Kompartimenten des menschlichen Körpers konstant halten.

Neu!!: Citrate und Calcium- und Phosphathaushalt · Mehr sehen »

Calclacit

Calclacit ist ein extrem seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca(CH3COO)Cl·5H2O und ist damit chemisch gesehen ein chloridhaltiges Calciumacetat.

Neu!!: Citrate und Calclacit · Mehr sehen »

Cataplerotische Reaktionen

Cataplerotisch, auch kataplerotisch geschrieben, (altgriechisch: κατα–πλέω herabfahren) heißen Reaktionen, die vornehmlich zu anabolen Stoffwechselwegen gehören und für diese dem Citratzyklus Intermediate entnehmen.

Neu!!: Citrate und Cataplerotische Reaktionen · Mehr sehen »

Chelatkomplexe

EDTA-Metallion-Chelatkomplex Die Bezeichnung Chelatkomplexe – oder auch verkürzt als Chelate bezeichnet – steht in der Komplexchemie für Verbindungen, bei denen ein mehrzähniger Ligand (besitzt mehr als ein freies Elektronenpaar) mindestens zwei Koordinationsstellen (Bindungsstellen) des Zentralatoms einnimmt.

Neu!!: Citrate und Chelatkomplexe · Mehr sehen »

Chlorprothixen

Chlorprothixen ist ein niedrigpotentes Antipsychotikum aus der Gruppe der Thioxanthene.

Neu!!: Citrate und Chlorprothixen · Mehr sehen »

Chronisches Nierenversagen

Chronische Nierenkrankheit: Verlauf, Folgen, Maßnahmen Beim chronischen Nierenversagen (auch chronische Niereninsuffizienz, chronische Nierenkrankheit oder chronische Nierenerkrankung; in der Fachliteratur auch englisch Chronic Kidney Disease, CKD) handelt es sich um einen langsamen, über Monate oder Jahre voranschreitenden Verlust der Nierenfunktion.

Neu!!: Citrate und Chronisches Nierenversagen · Mehr sehen »

Citrat-Shuttle

Das Citrat-Shuttle (auch Citrat-Malat-Shuttle oder Citrat-Malat-Pyruvat-Zyklus) ist ein Transportmechanismus für das Salz der Citronensäure über die innere Mitochondrienmembran.

Neu!!: Citrate und Citrat-Shuttle · Mehr sehen »

Citrat-Synthase

Die Citrat-Synthase ist dasjenige Enzym (zugehöriges Gen: CS), das die Kondensation von Oxalacetat mit Acetyl-CoA zu Citrat katalysiert.

Neu!!: Citrate und Citrat-Synthase · Mehr sehen »

Citratantikoagulation

Die Citratantikoagulation ist neben der Heparinisierung von Blut eine gängige Form der Antikoagulation in der Dialyse.

Neu!!: Citrate und Citratantikoagulation · Mehr sehen »

Citratzyklus

Der Citratzyklus (auch Zitratzyklus, Citronensäurezyklus, Tricarbonsäurezyklus, Krebs-Zyklus oder Szent-Györgyi-Krebs-Zyklus) ist ein Kreislauf biochemischer Reaktionen, der eine wichtige Rolle im Stoffwechsel (Metabolismus) aerober Zellen von Lebewesen spielt und hauptsächlich dem oxidativen Abbau organischer Stoffe zum Zweck der Energiegewinnung und der Bereitstellung von Zwischenprodukten für Biosynthesen dient.

Neu!!: Citrate und Citratzyklus · Mehr sehen »

Citrobacter

Bei den Bakterien der Gattung Citrobacter handelt es sich um eine Gruppe gramnegativer Stäbchenbakterien der Familie der Enterobakterien (Enterobacteriaceae).

Neu!!: Citrate und Citrobacter · Mehr sehen »

Citronensäure

Citronensäure (auch Zitronensäure) ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure, die zu den Tricarbonsäuren und zu den Fruchtsäuren zählt.

Neu!!: Citrate und Citronensäure · Mehr sehen »

Clomifen

Clomifen (auch Clomiphen) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven Estrogenrezeptormodulatoren (SERM).

Neu!!: Citrate und Clomifen · Mehr sehen »

Coffein

Coffein oder Koffein (auch Tein, Teein oder Thein und Guaranin, früher auch Caffein) ist ein Purinalkaloid.

Neu!!: Citrate und Coffein · Mehr sehen »

Dialysekatheter

Schematische Darstellung eines doppellumigen Vorhofkatheters Dialysekatheter sind großlumige zentrale Venenkatheter mit einem oder zwei Lumina, die in einen vorübergehenden oder dauerhaften Zugang zum Blutgefäßsystem zur Blutwäsche (Dialyse) ermöglichen.

Neu!!: Citrate und Dialysekatheter · Mehr sehen »

Diethylcarbamazin

Diethylcarbamazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Piperazinderivate, die als Arzneistoff gegen Wurmerkrankungen (Anthelminthikum) eingesetzt wird.

Neu!!: Citrate und Diethylcarbamazin · Mehr sehen »

Erworbene Hämophilie

Die erworbene Hämophilie ist eine seltene Gerinnungsstörung des Blutes, bei der es zum plötzlichen Auftreten von meist ausgeprägter Blutungsneigung bei zuvor unauffälligen Patienten kommt.

Neu!!: Citrate und Erworbene Hämophilie · Mehr sehen »

Erythrozyten-Konzentrat

Erythrozytenkonzentrat Ein Erythrozyten-Konzentrat (EK) ist eine aus roten Blutzellen (Erythrozyten) bestehende „Blutkonserve“.

Neu!!: Citrate und Erythrozyten-Konzentrat · Mehr sehen »

Escherichia coli

''E. coli'' in der Tieftemperatur-Elektronenmikroskopie Escherichia coli (abgekürzt E. coli) – auch Kolibakterium genannt – ist ein gramnegatives, säurebildendes und peritrich begeißeltes Bakterium, das normalerweise im menschlichen und tierischen Darm vorkommt.

Neu!!: Citrate und Escherichia coli · Mehr sehen »

Ethylendiamintetraessigsäure

Ethylendiamintetraessigsäure bzw.

Neu!!: Citrate und Ethylendiamintetraessigsäure · Mehr sehen »

Fentanyl

Fentanyl (auch Fentanil) ist ein synthetisches Opioid, das zur Linderung starker akuter und chronischer Schmerzen in der Anästhesie und in der Intensivmedizin, notfallmedizinisch und zur ambulanten Schmerztherapie eingesetzt wird.

Neu!!: Citrate und Fentanyl · Mehr sehen »

Feststoff-Bioreaktor

Feststoff-Bioreaktoren (englisch Solid State Fermentation-Bioreactors; SFB) sind Bioreaktoren, die zur Kultur von Mikroorganismen und zur industriellen Herstellung von Enzymen, Medikamenten und Nahrungsmitteln genutzt werden.

Neu!!: Citrate und Feststoff-Bioreaktor · Mehr sehen »

Flavobacterium croceum

Flavobacterium croceum ist eine Art von Bakterien.

Neu!!: Citrate und Flavobacterium croceum · Mehr sehen »

Fructose-2,6-bisphosphat

Fructose-2,6-bisphosphat (F-2,6-BP) ist ein zweifach phosphorylierter Zucker (Fructose), der in der Regulation der Glykolyse und Gluconeogenese eine wichtige Rolle spielt, indem er die Aktivität der Enzyme Phosphofructokinase (PFK1) und Fructose-1,6-bisphosphatase (FBPase1) allosterisch kontrolliert.

Neu!!: Citrate und Fructose-2,6-bisphosphat · Mehr sehen »

Geopsychrobacter electrodiphilus

Geopsychrobacter electrodiphilus ist eine Art von prokaryotischen Mikroorganismen aus der Domäne der Bacteria.

Neu!!: Citrate und Geopsychrobacter electrodiphilus · Mehr sehen »

Gluconeogenese

Die Gluconeogenese (latinisierte Schreibung der Glukoneogenese, eines Kompositums aus „süß“, neos „neu“ und genesis „Erzeugung“) ist die Bildung von D-Glucose aus organischen Nicht-Kohlenhydratvorstufen wie Pyruvat, Oxalacetat und Dihydroxyacetonphosphat.

Neu!!: Citrate und Gluconeogenese · Mehr sehen »

Glutaminolyse

Glutaminolyse steht für die Stoffwechsel-Umsetzungen zum Abbau der Aminosäure Glutamin zu Glutamat, Aspartat, CO2, Pyruvat, Lactat, Alanin und Citrat.

Neu!!: Citrate und Glutaminolyse · Mehr sehen »

Glykolyse

Die Glykolyse (von und de) ist bei Lebewesen der schrittweise Abbau von Monosacchariden (Einfachzuckern) wie der D-Glucose (Traubenzucker), von der sich auch die Bezeichnung Glykolyse ableitet.

Neu!!: Citrate und Glykolyse · Mehr sehen »

Glyoxylatzyklus

Der Glyoxylatzyklus ist ein Stoffwechselweg, der die Synthese von C4-Kohlenhydraten aus zwei Molekülen Acetyl-CoA ermöglicht.

Neu!!: Citrate und Glyoxylatzyklus · Mehr sehen »

Harnstoffzyklusdefekt

Harnstoffzyklusdefekte sind Stoffwechselerkrankungen, die mit einer Störung der Stickstoff-Ausscheidung einhergehen.

Neu!!: Citrate und Harnstoffzyklusdefekt · Mehr sehen »

Hämostase

Die Hämostase (zusammengesetzt aus, und Stase von de, ‚Stillung‘, ‚Stockung‘, ‚Stillstand‘) ist ein lebenswichtiger Prozess, der die bei Verletzungen der Blutgefäße entstehenden Blutungen zum Stehen bringt.

Neu!!: Citrate und Hämostase · Mehr sehen »

Hoganit

Hoganit ist ein extrem seltenes, sekundäres Mineral aus der Mineralklasse der „organischen Verbindungen“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu(CH3COO)2·H2O und damit chemisch gesehen ein Kupferacetat.

Neu!!: Citrate und Hoganit · Mehr sehen »

Hydrokulturdünger

Hydrokulturdünger sind spezielle Pflanzendünger, die für die Hydrokultur und Hydroponik benutzt werden.

Neu!!: Citrate und Hydrokulturdünger · Mehr sehen »

Hydroxylapatit

Hydroxylapatit (auch Hydroxyapatit, ehemals Apatit-(CaOH)) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Citrate und Hydroxylapatit · Mehr sehen »

Hyperoxalurie

Unter Hyperoxalurie (auch: Oxalurie, Oxalose) versteht man den Anstieg und vermehrte Ausscheidung der Oxalsäure im Urin.

Neu!!: Citrate und Hyperoxalurie · Mehr sehen »

Hypokalzämie

Hypokalzämie (auch Hypocalcämie, Hypocalciämie oder Hypokalziämie) ist ein abnorm niedriger Kalziumgehalt des Blutes.

Neu!!: Citrate und Hypokalzämie · Mehr sehen »

Ionenbeweglichkeit

Die Ionenbeweglichkeit \mu (heute meist aber Symbol v, da mit \mu das chemische Potential bezeichnet wird) ist in der physikalischen Chemie definiert als die auf die elektrische Feldstärke E normierte Wanderungsgeschwindigkeit u von Ionen (siehe auch: Beweglichkeit) in einem Lösungsmittel bei einer bestimmten Temperatur.

Neu!!: Citrate und Ionenbeweglichkeit · Mehr sehen »

Isocitronensäure

Isocitronensäure ist ein farbloser, wasserlöslicher Feststoff.

Neu!!: Citrate und Isocitronensäure · Mehr sehen »

Ixazomib

--> Ixazomib (Handelsname Ninlaro) ist ein Wirkstoff zur oralen Behandlung des Multiplen Myeloms – einer Form von Blutkrebs, der die Plasmazellen betrifft.

Neu!!: Citrate und Ixazomib · Mehr sehen »

Α-Ketoglutarsäure

α-Ketoglutarsäure (2-Oxoglutarsäure, 2-Oxopentandisäure) ist eine sich vom n-Pentan ableitende Dicarbonsäure, die eine zusätzliche Carbonylgruppe am α-C-Atom trägt.

Neu!!: Citrate und Α-Ketoglutarsäure · Mehr sehen »

Jenny P. Glusker

Jenny Pickworth Glusker (* 28. Juni 1931 in Birmingham) ist eine britische Biochemikerin und Kristallographin.

Neu!!: Citrate und Jenny P. Glusker · Mehr sehen »

John Eager Howard (Mediziner)

John Eager Howard (* 27. August 1902 in Baltimore, Maryland; † 27. Februar 1985 in Baltimore County, Maryland) war ein US-amerikanischer Endokrinologe an der Johns Hopkins University.

Neu!!: Citrate und John Eager Howard (Mediziner) · Mehr sehen »

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae ist ein fakultativ anaerobes, gramnegatives Stäbchenbakterium aus der Gattung Klebsiella, das in der Lage ist, den Zweifachzucker Lactose (Milchzucker) abzubauen.

Neu!!: Citrate und Klebsiella pneumoniae · Mehr sehen »

Kolloidales Gold

Kolloidale Goldlösung Als kolloidales Gold bezeichnet man Sole (Kolloide) oder Gele aus winzigen Goldpartikeln mit einem Durchmesser von 2 bis 100 nm.

Neu!!: Citrate und Kolloidales Gold · Mehr sehen »

Krampf

Ein Krampf (mittelhochdeutsch krampf, althochdeutsch chrampho), latinisiert Krampus oder Crampus (Plural Crampi), auch Muskelkrampf (Myospasmus) oder Spasmus genannt, ist eine ungewollte und oft schmerzhafte Muskelanspannung.

Neu!!: Citrate und Krampf · Mehr sehen »

Kutterhilfsmittel

Kutterhilfsmittel werden in der Lebensmittelindustrie und in Metzgereien beim Kuttern von Fleisch eingesetzt, um mehr Wasser als kostengünstige Füllmenge einzubinden und die Eigenschaften des entstehenden Bräts zu beeinflussen.

Neu!!: Citrate und Kutterhilfsmittel · Mehr sehen »

Lapis-Systematik

Die Lapis-Systematik ist eine von dem Mineralogen und Geologen Stefan Weiß entwickelte Systematik der Minerale, die zuletzt 2018 mit der Publikation Das große Lapis-Mineralienverzeichnis herausgegeben wurde.

Neu!!: Citrate und Lapis-Systematik · Mehr sehen »

Liste der Liganden-Abkürzungen

Auf dieser Seite werden allgemein gebräuchliche Abkürzungen für Liganden in der Chemie zusammengestellt.

Neu!!: Citrate und Liste der Liganden-Abkürzungen · Mehr sehen »

Liste von Säuren

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren.

Neu!!: Citrate und Liste von Säuren · Mehr sehen »

Lithiumcitrat

Lithiumcitrat ist eine chemische Verbindung des Lithiums aus der Gruppe der Citrate.

Neu!!: Citrate und Lithiumcitrat · Mehr sehen »

Luis Agote

Luis Agote Luis Agote (* 22. September 1868 in Buenos Aires, Argentinien; † 12. November 1954 ebenda) war ein argentinischer Internist und Hämatologe.

Neu!!: Citrate und Luis Agote · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Citrate und Magnesium · Mehr sehen »

Magnetresonanzspektroskopie

NMR-Spektrum mit den Peaks von NAA (N-Acetylaspartat) Cho (Cholin) und Cr (Creatin/Phosphocreatin) Als Magnetresonanzspektroskopie (MRS) wird in der Medizin und Biochemie ein auf der Kernspinresonanz basierendes Verfahren bezeichnet, mit dem biochemische Beobachtungen ortsaufgelöst in einem Volumenelement durchgeführt werden können.

Neu!!: Citrate und Magnetresonanzspektroskopie · Mehr sehen »

Marinomonas communis

Marinomonas communis ist eine Bakterienart.

Neu!!: Citrate und Marinomonas communis · Mehr sehen »

Maschinengeschirrspülmittel

Spültab Maschinengeschirrspülmittel sind Abwaschreinigungsmittel, die in Geräten zur maschinellen Reinigung von Koch- und Essgeschirr, Essbesteck und Küchenutensilien verwendet werden.

Neu!!: Citrate und Maschinengeschirrspülmittel · Mehr sehen »

Massentransfusion

Eine Massentransfusion (synonym: Massivtransfusion) ist definiert als Ersatz von mindestens einem Blutvolumen des Patienten durch Blut oder Blutkomponenten innerhalb von 24 Stunden, also den Austausch des Blutvolumens in 24 h (5–6 l/70 kg KG) oder den 50%igen Blutaustausch eines Patienten innerhalb von drei Stunden, oder der Gabe von vier Erythrozytenkonzentraten binnen einer Stunde bei fortbestehender starker Blutung oder einem Blutverlust von mehr als 150 ml Blutverlust pro Minute und der entsprechenden Gabe von Blutprodukten.

Neu!!: Citrate und Massentransfusion · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Citrate und Metallurgie · Mehr sehen »

Methylaspartatzyklus

Das namensgebende Methylaspartat Der Methylaspartatzyklus ist ein Stoffwechselweg, der die Synthese von C4-Kohlenhydraten (wie Succinat) aus zwei Molekülen Acetyl-CoA ermöglicht.

Neu!!: Citrate und Methylaspartatzyklus · Mehr sehen »

Monocalciumcitrat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Citrate und Monocalciumcitrat · Mehr sehen »

Monokaliumcitrat

Monokaliumcitrat (auch Kaliumdihydrogencitrat) ist eine chemische Verbindung des Kaliums.

Neu!!: Citrate und Monokaliumcitrat · Mehr sehen »

Mononatriumcitrat

Mononatriumcitrat ist eine chemische Verbindung des Natriums.

Neu!!: Citrate und Mononatriumcitrat · Mehr sehen »

Morganellaceae

Die Morganellaceae sind eine Familie gramnegativer Bakterien.

Neu!!: Citrate und Morganellaceae · Mehr sehen »

Muskel-Phosphofructokinase

Die Muskel-Phosphofructokinase (englisch: phosphofructokinase, muscle type, PFKM) ist ein Enzym, das die Muskel (M)-Untereinheit des tetrameren Enzyms Phosphofructokinase 1 bildet und den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse katalysiert, nämlich die Umwandlung von D-Fructose-6-phosphat zu D-Fructose-1,6-bisphosphat.

Neu!!: Citrate und Muskel-Phosphofructokinase · Mehr sehen »

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Neu!!: Citrate und Mutation · Mehr sehen »

Natriumfluoracetat

Natriumfluoracetat, auch als Natriummonofluoracetat bezeichnet, ist das farblose und hochgiftige Natriumsalz der Fluoressigsäure mit der Konstitutionsformel CH2FCOONa.

Neu!!: Citrate und Natriumfluoracetat · Mehr sehen »

Oenococcus oeni

Oenococcus oeni ist ein grampositives Bakterium aus der Ordnung der Milchsäurebakterien (Lactobacillaceae).

Neu!!: Citrate und Oenococcus oeni · Mehr sehen »

Orphenadrin

Orphenadrin ist ein zentral wirksamer Arzneistoff, der die Skelettmuskulatur entspannt und damit zu den Muskelrelaxanzien zählt.

Neu!!: Citrate und Orphenadrin · Mehr sehen »

Oxalessigsäure

Oxalessigsäure ist eine Oxodicarbonsäure und als Metabolit des Citratzyklus ein wichtiger Knotenpunkt im Stoffwechsel.

Neu!!: Citrate und Oxalessigsäure · Mehr sehen »

Paceit

Paceit ist ein extrem seltenes, sekundäres Mineral aus der Mineralklasse der „organischen Verbindungen“.

Neu!!: Citrate und Paceit · Mehr sehen »

Parvularcula bermudensis

Parvularcula bermudensis ist ein marines Bakterium, das 2003 in der westlichen Sargassosee entdeckt wurde.

Neu!!: Citrate und Parvularcula bermudensis · Mehr sehen »

Pelomonas

Pelomonas ist der Name einer Bakteriengattung.

Neu!!: Citrate und Pelomonas · Mehr sehen »

Peptisation

Als Peptisation (griech.) wird die Wiederauflösung eines ausgeflockten bzw.

Neu!!: Citrate und Peptisation · Mehr sehen »

Phosphat-Citrat-Puffer

Der Phosphat-Citrat-Puffer (synonym McIlvaine-Puffer) ist ein in der Biochemie verwendeter Puffer, der unter anderem aus Phosphat und Citrat besteht.

Neu!!: Citrate und Phosphat-Citrat-Puffer · Mehr sehen »

Phosphofructokinase 1

Phosphofructokinase 1, abgekürzt PFK1 oder PFK, auch Fructose-6-phosphat-kinase ist ein Enzym, welches den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse katalysiert, die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat.

Neu!!: Citrate und Phosphofructokinase 1 · Mehr sehen »

Phosphoglyceratkinase

Phosphoglyceratkinase (PGK) ist der Name für das Enzym, das dem Stoff 3-Phosphoglycerat eine Phosphat-Gruppe hinzufügt.

Neu!!: Citrate und Phosphoglyceratkinase · Mehr sehen »

Planomicrobium stackebrandtii

Planomicrobium stackebrandtii ist eine Art von Bakterien.

Neu!!: Citrate und Planomicrobium stackebrandtii · Mehr sehen »

Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends

Polylactid (PLA) umgangssprachlich auch Polymilchsäure genannt und Polyhydroxyalkanoate (PHA) und ihre Verbundstoffe werden als potenzielle Alternativen zum Ersatz von petrochemischen Kunststoffen beschrieben.

Neu!!: Citrate und Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends · Mehr sehen »

Pontiella

Pontiella ist eine 2020 von Daan M. van Vliet et al. beschriebene Gattung von marinen Bakterien innerhalb der Klasse Kiritimatiellae.

Neu!!: Citrate und Pontiella · Mehr sehen »

Proteaseinhibitoren

Proteaseinhibitoren sind Moleküle, welche Proteine spaltende Enzyme, die Peptidasen (alter Name: Proteasen), hemmen und damit den Abbau von Proteinen verhindern können.

Neu!!: Citrate und Proteaseinhibitoren · Mehr sehen »

Pyruvatdehydrogenase-Komplex

Der Pyruvatdehydrogenase-Komplex (PDC) ist ein sehr großer Multienzymkomplex, der die irreversible oxidative Decarboxylierung von Pyruvat katalysiert.

Neu!!: Citrate und Pyruvatdehydrogenase-Komplex · Mehr sehen »

Quick-Wert

Blutplasma nach Zugabe von Thromboplastin (Quick-Test). Das entstandene Gel ist stark genug, um eine Stahlkugel zu halten. Der Quick-Wert (nach dem US-amerikanischen Arzt Armand James Quick), auch Einstufenprothrombinzeit genannt, ist ein labormedizinischer Parameter der Funktionsleistung des extrinsischen Systems der Blutgerinnung.

Neu!!: Citrate und Quick-Wert · Mehr sehen »

Radionuklidtherapie von Knochenmetastasen

Die Radionuklidtherapie von Knochenmetastasen ist ein nuklearmedizinisches Verfahren zur palliativen Behandlung von Knochenmetastasen.

Neu!!: Citrate und Radionuklidtherapie von Knochenmetastasen · Mehr sehen »

Rapoport-Luebering-Zyklus

Strukturformel von 2,3-Bisphosphoglycerat, dem Intermediat des Rapoport-Luebering-Zyklus Der Rapoport-Luebering-Zyklus, auch als Rapoport-Luebering-Shunt, Rapoport-Luebering-Shuttle, Phosphoglyceratzyklus oder 2,3-BPG-Zyklus bezeichnet, ist in der Biochemie ein vor allem in roten Blutkörperchen (Erythrozyten) von Säugetieren ablaufender Stoffwechselweg, also eine Abfolge von enzymatisch gesteuerten chemischen Reaktionen.

Neu!!: Citrate und Rapoport-Luebering-Zyklus · Mehr sehen »

Reduktiver Citratzyklus

Der reduktive Citratzyklus (auch reduktiver Zitratzyklus, reduktiver Zitronensäurezyklus, reduktiver Tricarbonsäurezyklus bzw. reduktiver Krebs-Zyklus) ist ein zyklischer Reaktionsweg, bei dem die Kohlenstoffdioxid (CO2)-Fixierung (Kohlenstoffdioxid-Assimilation) durch rückläufige Schritte des Citratzyklus erfolgt.

Neu!!: Citrate und Reduktiver Citratzyklus · Mehr sehen »

Renale tubuläre Azidose

Unter einer renalen tubulären Azidose (Synonym: RTA, auch Butler-Albright-Lightwood-Syndrom, englisch: Renal Tubular Acidosis) werden spezifische Störungen der renalen (über die Nieren) Säureausscheidung verstanden.

Neu!!: Citrate und Renale tubuläre Azidose · Mehr sehen »

Richard Lenski

Richard Lenski (2016) Richard Eimer Lenski (* 13. August 1956) ist ein US-amerikanischer Evolutionsbiologe.

Neu!!: Citrate und Richard Lenski · Mehr sehen »

Rubrivivax gelatinosus

Rubrivivax gelatinosus ist ein Bakterium.

Neu!!: Citrate und Rubrivivax gelatinosus · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Citrate und Salze · Mehr sehen »

Sammelurin

Als Sammelurin (auch: 24-h-Urin, 24-Std.-Urin, 24-Stunden-Sammelurin oder Sammelharn) bezeichnet man die über einen bestimmten Zeitraum gesammelte Urinmenge, im eigentlichen Sinne den 24-Stunden-Sammelurin zur Durchführung einer quantitativen Laboranalyse.

Neu!!: Citrate und Sammelurin · Mehr sehen »

Schmelzsalz

Schmelzsalze sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union für die Herstellung verschiedener Lebensmittel wie beispielsweise der von Schmelzkäse zugelassen sind.

Neu!!: Citrate und Schmelzsalz · Mehr sehen »

Selektivnährboden

Unter Selektivnährboden versteht man einen Nährboden, der das Wachstum einer bestimmten Gruppe von Mikroorganismen, beispielsweise bestimmter Bakterien, begünstigt, während er die Entwicklung anderer Mikroorganismen unterdrückt.

Neu!!: Citrate und Selektivnährboden · Mehr sehen »

Seymour S. Kety

Seymour Solomon Kety (* 25. August 1915 in Philadelphia; † 25. Mai 2000 in Westwood bei Boston) war ein US-amerikanischer Psychiater und Neurowissenschaftler.

Neu!!: Citrate und Seymour S. Kety · Mehr sehen »

Siderophore

1X8U. Strukturformel der Myxocheline. Komplexausschnitt mit Catecholin und Eisen(III) Strukturformel von Enterobactin. Die Siderophore (gr. Eisenträger) sind eine Stoffgruppe von rund 200 eisenbindenden niedermolekularen Verbindungen und Oligopeptiden, die von aeroben Bakterien, Pilzen und Pflanzenwurzeln gebildet und in das umgebende Medium ausgeschieden werden.

Neu!!: Citrate und Siderophore · Mehr sehen »

Silbercitrat

Silbercitrat ist ein Salz der Citronensäure.

Neu!!: Citrate und Silbercitrat · Mehr sehen »

Sildenafil

Sildenafil ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der PDE-5-Hemmer, einer Gruppe gefäßerweiternder (vasodilatierender) Substanzen.

Neu!!: Citrate und Sildenafil · Mehr sehen »

Sperma

Sperma unter dem Lichtmikroskop Sperma oder Samenflüssigkeit ist die Flüssigkeit, in welcher die männlichen Keimzellen enthalten sind, die die Einzellen von weiblichen Lebewesen derselben Art befruchten können.

Neu!!: Citrate und Sperma · Mehr sehen »

Streptomyces achromogenes

Streptomyces achromogenes ist ein fadenförmiges, unbewegliches, grampositives und aerobes Bakterium der Gattung Streptomyces.

Neu!!: Citrate und Streptomyces achromogenes · Mehr sehen »

Sufentanil

Sufentanil ist ein synthetisches Opioid, das als stärkstes in Deutschland in der Humanmedizin zugelassene Schmerzmittel vor allem in der Anästhesie angewendet wird und mit Fentanyl strukturell verwandt ist.

Neu!!: Citrate und Sufentanil · Mehr sehen »

Tamoxifen

Tamoxifen ist ein selektiver Estrogenrezeptormodulator, der als Arzneistoff zur Therapie von Brustkrebs bei Frauen vor und nach der Menopause eingesetzt wird.

Neu!!: Citrate und Tamoxifen · Mehr sehen »

TCBS-Agar

Der TCBS-Agar ist ein Nährmedium zur Isolierung und selektiven Kultivierung von Bakterien der Gattung Vibrio, wie z. B.

Neu!!: Citrate und TCBS-Agar · Mehr sehen »

Thermobacillus xylanilyticus

Thermobacillus xylanilyticus ist eine Bakterienart der Firmicutes.

Neu!!: Citrate und Thermobacillus xylanilyticus · Mehr sehen »

Thrombozytopenie

Thrombozytopenie (kurz Thrombopenie; von ‚Klumpen‘, kýtos ‚Höhlung‘, ‚Gefäß‘, ‚Hülle‘, und penía ‚Mangel‘) bezeichnet einen Mangel an Thrombozyten (Blutplättchen) im Blut.

Neu!!: Citrate und Thrombozytopenie · Mehr sehen »

Tofacitinib

--> Tofacitinib (Handelsname: Xeljanz; Hersteller: Pfizer Pharma GmbH) ist ein synthetischer Arzneistoff aus der Gruppe der Januskinasen (JAK)-Inhibitoren.

Neu!!: Citrate und Tofacitinib · Mehr sehen »

Tripelennamin

Tripelennamin oder Pyribenzamin (Handelsname: Azaron) ist ein Arzneistoff der ersten Generation von Antihistaminika.

Neu!!: Citrate und Tripelennamin · Mehr sehen »

Unikonta

Grüne Pfirsichblattlaus (''Myzus persicae''), infiziert mit dem Pilz ''Pandora neoaphidis''; beide Arten gehören den Unikonta an Der Begriff Unikonta umfasst eine bestimmte Gruppe der Lebewesen mit Zellkern (Eukaryota).

Neu!!: Citrate und Unikonta · Mehr sehen »

Verfahrenstechnik

Die Verfahrenstechnik ist eine selbstständige Ingenieurwissenschaft und befasst sich mit allen Vorgängen, bei denen Stoffe (Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe) hinsichtlich Zusammensetzung, Art oder Eigenschaften verändert werden.

Neu!!: Citrate und Verfahrenstechnik · Mehr sehen »

Vollblut-Konserve

Eine Vollblut-Konserve wird bei einer Blutspende gewonnen, bei der das Blut des Spenders direkt und ungefiltert aus der Vene in einen Glasbehälter (bis Anfang der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts) oder in einen (Weich-PVC-)Kunststoffbeutel läuft, welcher mit Stabilisatoren und Antikoagulanzien (z. B. Citrat) versehen ist.

Neu!!: Citrate und Vollblut-Konserve · Mehr sehen »

Waschmittel

Waschmittel sind Gemische verschiedener Substanzen in flüssiger, gelartiger oder pulverförmiger Art, die zum Reinigen von Textilien verwendet werden.

Neu!!: Citrate und Waschmittel · Mehr sehen »

Wasserenthärtung

Ionenaustauscher zur Wasser­enthärtung, im grauen Behälter links ist das Salz für die Regene­ration. Unter Wasserenthärtung versteht man die Verringerung der Wasserhärte durch Entfernung oder Maskierung der im Wasser gelösten Erdalkali-Kationen Ca2+ und Mg2+.

Neu!!: Citrate und Wasserenthärtung · Mehr sehen »

Zellatmung

Die Zellatmung ist ein Stoffwechselvorgang, bei dem durch Oxidation organischer Stoffe Energie gewonnen wird.

Neu!!: Citrate und Zellatmung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Citrat, Zitrat.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »