Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christof Rapp

Index Christof Rapp

Christof Rapp (* 30. Dezember 1964 in Rottweil) ist ein deutscher Philosoph und Philosophiehistoriker.

79 Beziehungen: Analytica priora, Anaxagoras, Anaximander, Anaximenes, Apatheia, Apeiron, Archē, Archiv für Begriffsgeschichte, Arete, Aristoteles, Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung, Ausonius-Preis, Axiom, Christoph Helmig, Christoph Horn, Commentaria in Aristotelem Graeca, Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina, Das Eine, Dämonologie, Diogenes von Apollonia, Enthymem, Epikur, Fatalismus, Feinstofflichkeit, Friederike Fless, Geist, George E. Karamanolis, Georgi Schischkoff, Heraklit, Historia animalium, Humanitas, Ideenlehre, Intellectus agens und intellectus possibilis, Kategorien, Klaus Corcilius, Kontemplation, Kröners Taschenausgabe, Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie, Liste der Biografien/Rap, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Rottweil, Literaturjahr 1964, Literaturjahr 2018, Materielle Konstitution, Melissos, Metaphysik (Aristoteles), Nikomachische Ethik, Nous, Organon (Aristoteles), Ousia, Paideia, ..., Panta rhei, Pantelis Golitsis, Parva naturalia, Peter Adamson, Phaidros, Philia, Philosophie der Antike, Phronesis (Zeitschrift), Poetik (Aristoteles), Proprium (Philosophie), Rapp (Familienname), Rationalität, Rhetorik, Rhetorik (Aristoteles), Seele, Symposium Aristotelicum, Teisias aus Syrakus, Termlogik, Theologia tripartita, Tim Wagner (Philosoph), Topik (Aristoteles), Triade (Philosophie), Vermögen (Fähigkeit), Vorsokratiker, Weisheit, Zeitschrift für philosophische Forschung, Zenon von Elea, Zoon politikon, 30. Dezember. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Analytica priora

Scholien) in der 1292/1293 geschriebenen Handschrift Venedig, Biblioteca Marciana, Gr. 202, fol. 185r Die Analytica priora (Erste Analytik) des Aristoteles sind die dritte Schrift des Organon und der erste Teil der Analytiken.

Neu!!: Christof Rapp und Analytica priora · Mehr sehen »

Anaxagoras

Malerei ''Anaxagoras'' von Jusepe de Ribera (1636) Figur des Anaxagoras, Naturhistorisches Museum, Wien Anaxagoras (* um 499 v. Chr., wahrscheinlich in Klazomenai; † 428 v. Chr., wahrscheinlich in Lampsakos) war ein griechischer Philosoph (Vorsokratiker) aus Klazomenai in Kleinasien.

Neu!!: Christof Rapp und Anaxagoras · Mehr sehen »

Anaximander

Vatikan Anaximander oder Anaximandros (* um 610 v. Chr. in Milet; † nach 547 v. Chr. ebenda) war ein vorsokratischer griechischer Philosoph.

Neu!!: Christof Rapp und Anaximander · Mehr sehen »

Anaximenes

Anaximenes (Anaximénēs; * ca. 585 v. Chr. in Milet; † zwischen 528 und 524 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph und Astronom.

Neu!!: Christof Rapp und Anaximenes · Mehr sehen »

Apatheia

Chrysippos von Soloi († 208/204 v. Chr.), ein früher Theoretiker der stoischen Apatheia und einer ihrer profiliertesten Verfechter. Römische Kopie einer griechischen Marmorbüste im Louvre, Paris Apatheia („Unempfindlichkeit, Leidenschaftslosigkeit“) war in der Philosophie der Antike die Bezeichnung für einen stabil gleichmütigen und friedlichen Gemütszustand, der eng mit der Ataraxie, der von den Philosophen angestrebten Unerschütterlichkeit, verbunden war.

Neu!!: Christof Rapp und Apatheia · Mehr sehen »

Apeiron

Das Apeiron (in einem quantitativen Sinn) ist ein philosophischer Begriff für einen Urstoff, den der Vorsokratiker Anaximander (um 610–546 v. Chr.) prägte.

Neu!!: Christof Rapp und Apeiron · Mehr sehen »

Archē

Archē (‚Anfang, Prinzip, Ursprung‘, Plural archaí) ist in der antiken griechischen Philosophie die Bezeichnung für den Urgrund der Welt, die Ausgangsbasis der Weltentstehung und allgemein für den Anfang der Kausalketten, deren Endresultat die empirischen Gegebenheiten sind.

Neu!!: Christof Rapp und Archē · Mehr sehen »

Archiv für Begriffsgeschichte

Das Archiv für Begriffsgeschichte (AfB) ist eine interdisziplinäre Halbjahreszeitschrift, die im Felix Meiner Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Christof Rapp und Archiv für Begriffsgeschichte · Mehr sehen »

Arete

Glyptothek, München Das antike griechische Wort Arete (auch Aretä) bezeichnet allgemein die Vortrefflichkeit einer Person oder die hervorragende Qualität und den hohen Wert einer Sache.

Neu!!: Christof Rapp und Arete · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Christof Rapp und Aristoteles · Mehr sehen »

Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung

Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung ist der Titel der gegenwärtig maßgeblichen Gesamtausgabe der Schriften des antiken griechischen Philosophen Aristoteles in deutscher Übersetzung (aufgenommen sind auch Aristoteles zugeschriebene Schriften, deren Echtheit umstritten oder widerlegt ist; siehe dazu Corpus Aristotelicum).

Neu!!: Christof Rapp und Aristoteles, Werke in deutscher Übersetzung · Mehr sehen »

Ausonius-Preis

Der Ausonius-Preis ist eine altertumswissenschaftliche Auszeichnung.

Neu!!: Christof Rapp und Ausonius-Preis · Mehr sehen »

Axiom

Ein Axiom (von griechisch ἀξίωμα axíoma, „Forderung; Wille; Beschluss; Grundsatz; philos. (...) Satz, der keines Beweises bedarf“, „Wertschätzung, Urteil, als wahr angenommener Grundsatz“) ist ein Grundsatz einer Theorie, einer Wissenschaft oder eines axiomatischen Systems, der innerhalb dieses Systems weder begründet noch deduktiv abgeleitet, sondern als Grundlage willentlich akzeptiert oder gesetzt wird.

Neu!!: Christof Rapp und Axiom · Mehr sehen »

Christoph Helmig

Christoph Helmig (* 18. August 1973 in Seppenrade) ist ein deutscher Altphilologe und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Christof Rapp und Christoph Helmig · Mehr sehen »

Christoph Horn

Christoph Horn (2010) Christoph Horn (* 6. März 1964 in Pforzheim) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Christof Rapp und Christoph Horn · Mehr sehen »

Commentaria in Aristotelem Graeca

Die Commentaria in Aristotelem Graeca (CAG) sind die wissenschaftlich grundlegende Ausgabe der antiken und spätantiken griechischen Kommentare zu den Schriften des Philosophen Aristoteles.

Neu!!: Christof Rapp und Commentaria in Aristotelem Graeca · Mehr sehen »

Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina

Die Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina (CAGB) sind ein Forschungsprojekt zur Erschließung und Edition von antiken, spätantiken und byzantinischen Aristoteles-Kommentaren.

Neu!!: Christof Rapp und Commentaria in Aristotelem Graeca et Byzantina · Mehr sehen »

Das Eine

Das Eine ist ein philosophischer Begriff, der ein höchstes Prinzip bezeichnet.

Neu!!: Christof Rapp und Das Eine · Mehr sehen »

Dämonologie

Dämonologie ist die Theorie von den Dämonen, d. h.

Neu!!: Christof Rapp und Dämonologie · Mehr sehen »

Diogenes von Apollonia

Diogenes von Apollonia (altgriechisch Διογένης ὁ Ἀπολλωνιάτης Diogénēs ho Apollōniátēs; * ca. 499 v. Chr. in Apollonia Pontike; † ca. 428 v. Chr.) war ein griechischer Philosoph und Arzt.

Neu!!: Christof Rapp und Diogenes von Apollonia · Mehr sehen »

Enthymem

Das Enthymem (gr.: ἐνθύμημα enthýmema „das Erwogene, das Beherzigte, das Argument“) ist ein auf Aristoteles zurückgehender Begriff der Rhetorik bzw.

Neu!!: Christof Rapp und Enthymem · Mehr sehen »

Epikur

Büste des Epikur; römische Marmorkopie eines griechischen Originals aus der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. (275–250 v. Chr.); Kapitolinische Museen, Rom. Epikur (* um 341 v. Chr. auf Samos; † 271 oder 270 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph, Begründer des Epikureismus und der epikureischen Schule.

Neu!!: Christof Rapp und Epikur · Mehr sehen »

Fatalismus

Der Anfang der Erzählung ''Jacques der Fatalist und sein Herr'' von Denis Diderot in der Erstausgabe von 1796: Die Titelfigur trägt das Prinzip des Fatalismus vor. Als Fatalismus (von ‚das Schicksal betreffend‘) bezeichnet man eine Weltanschauung, der zufolge das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch eine höhere Macht oder aufgrund logischer Notwendigkeit vorherbestimmt ist.

Neu!!: Christof Rapp und Fatalismus · Mehr sehen »

Feinstofflichkeit

Feinstofflichkeit bezeichnet eine hypothetische Form von Materie, die „feiner“ und „beweglicher“ sein soll als die grobstoffliche Materie, aus der die sichtbaren Körper bestehen.

Neu!!: Christof Rapp und Feinstofflichkeit · Mehr sehen »

Friederike Fless

Friederike Fless (2011) Friederike Fless (* 25. Mai 1964 in Unna) ist eine deutsche Klassische Archäologin und seit 2011 als erste Frau in dieser Position Präsidentin des Deutschen Archäologischen Instituts.

Neu!!: Christof Rapp und Friederike Fless · Mehr sehen »

Geist

Geist (nous und auch psyche,, mens, animus bzw. anima, hebräisch ruach und arabisch rūh) ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff der Philosophie, Theologie, Psychologie und Alltagssprache.

Neu!!: Christof Rapp und Geist · Mehr sehen »

George E. Karamanolis

George E. Karamanolis (* 1. Februar 1970) ist ein griechischer Altphilologe und Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Christof Rapp und George E. Karamanolis · Mehr sehen »

Georgi Schischkoff

Georgi Schischkoff – Porträt von Rainer Devens (1989) Georgi Schischkoff (* 5. Juni 1912 in Nowa Sagora, Bulgarien; † 27. April 1991 in Wasserburg am Inn) war ein aus Bulgarien stammender, seit 1940 in Deutschland lebender Mathematiker und Philosoph.

Neu!!: Christof Rapp und Georgi Schischkoff · Mehr sehen »

Heraklit

Heraklit von Ephesos (latinisiert Heraclitus Ephesius; * um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos.

Neu!!: Christof Rapp und Heraklit · Mehr sehen »

Historia animalium

Die ''Historia animalium'' in einer Handschrift des 12. Jahrhunderts in Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, plut. 87.4 Die Historia animalium ist eine im 4.

Neu!!: Christof Rapp und Historia animalium · Mehr sehen »

Humanitas

Der antike lateinische Begriff humanitas bezeichnet allgemein das Menschsein sowie die Normen und Verhaltensweisen, die den Menschen ausmachen.

Neu!!: Christof Rapp und Humanitas · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Christof Rapp und Ideenlehre · Mehr sehen »

Intellectus agens und intellectus possibilis

Der intellectus agens (aktiver Intellekt) ist seit der Aristoteles-Rezeption des Mittelalters ein zentraler Begriff in der Erkenntnistheorie der Scholastik.

Neu!!: Christof Rapp und Intellectus agens und intellectus possibilis · Mehr sehen »

Kategorien

Kategorien ist eine Schrift des Philosophen Aristoteles.

Neu!!: Christof Rapp und Kategorien · Mehr sehen »

Klaus Corcilius

Klaus Corcilius (* 1966) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Christof Rapp und Klaus Corcilius · Mehr sehen »

Kontemplation

Martha (Mitte), traditionelle Sinnbilder der Kontemplation (Maria) und der Aktion (Martha), auf dem Gemälde ''Christus bei Maria und Martha'' von Jan Vermeer, um 1654/1655. Scottish National Gallery, Edinburgh Kontemplation (von „Richten des Blickes nach etwas“, „Anschauung“, „ Betrachtung“) ist in philosophischen und religiösen Texten die Bezeichnung für ein konzentriertes Betrachten.

Neu!!: Christof Rapp und Kontemplation · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Christof Rapp und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie

Die Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie erfasst Gelehrte vor allem aus den Bereichen der Philosophie und Philosophiegeschichte, der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte, der Theologie und der Politikwissenschaft, aber auch kleinerer Fächer wie etwa der Arabistik oder auch Armenistik, die sich mit der antiken Philosophie bis zu ihren Ausläufern in Spätantike und westlichem wie byzantinischem Mittelalter insgesamt oder mit Teilbereichen unter philosophischen, philosophiegeschichtlichen oder philologischen, literatur- wie kulturwissenschaftlichen Gesichtspunkten in wesentlichen Beiträgen auseinandergesetzt haben.

Neu!!: Christof Rapp und Liste bekannter Forscher zur antiken Philosophie · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Rap

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Christof Rapp und Liste der Biografien/Rap · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Rottweil

rechts Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Rottweil enthält Ehrenbürger sowie Söhne und Töchter der Stadt, außerdem bedeutende Persönlichkeiten, die in Rottweil gewirkt haben.

Neu!!: Christof Rapp und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Rottweil · Mehr sehen »

Literaturjahr 1964

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christof Rapp und Literaturjahr 1964 · Mehr sehen »

Literaturjahr 2018

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christof Rapp und Literaturjahr 2018 · Mehr sehen »

Materielle Konstitution

Materielle Konstitution bezeichnet in der modernen philosophischen Ontologie das Verhältnis zwischen einer Sache und dem, was diese Sache zu dem macht, was sie ist, was sie konstituiert.

Neu!!: Christof Rapp und Materielle Konstitution · Mehr sehen »

Melissos

Melissos von Samos (* um 490 v. Chr.; † 430 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph und Flottenbefehlshaber.

Neu!!: Christof Rapp und Melissos · Mehr sehen »

Metaphysik (Aristoteles)

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 256, fol. 124r Der Anfang der ''Metaphysik'' in lateinischer Übersetzung in einer mit handgemalten Miniaturen geschmückten Inkunabel aus dem Jahr 1483. Die Buchmalerei zeigt oben auf einem Balkon Philosophen im Gespräch; daneben rechts als Gegenpol ein Affe. New York, Morgan Library & Museum, 21194-21195, Band 2, fol. 1r. Die erste Seite der ''Metaphysik'' in der Ausgabe von Immanuel Bekker, 1837 Die Metaphysik ist eine Sammlung von Texten des Aristoteles zur Ontologie.

Neu!!: Christof Rapp und Metaphysik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Nikomachische Ethik

Erste Seite der Ausgabe von 1837 Der Anfang des sechsten Buchs der ''Nikomachischen Ethik'' in der für Andrea Matteo Acquaviva, den Herzog von Atri, in Süditalien angefertigten Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. phil. gr. 4, fol. 45v (spätes 15. Jahrhundert) Die Nikomachische Ethik (altgriechisch ἠθικὰ Νικομάχεια, Ēthiká Nikomácheia) ist die bedeutendste der drei unter dem Namen des Aristoteles überlieferten ethischen Schriften.

Neu!!: Christof Rapp und Nikomachische Ethik · Mehr sehen »

Nous

Nous oder Nus ist ein Begriff der antiken griechischen Philosophie.

Neu!!: Christof Rapp und Nous · Mehr sehen »

Organon (Aristoteles)

Das Organon (griechisch ὄργανον „Werkzeug“) ist eine Sammlung von Schriften des griechischen Philosophen Aristoteles.

Neu!!: Christof Rapp und Organon (Aristoteles) · Mehr sehen »

Ousia

Ousia (auch als usía transkribiert, „Sein“, „Wesen“, wörtlich „Seiendheit“) ist ein zentraler Begriff der antiken griechischen Ontologie.

Neu!!: Christof Rapp und Ousia · Mehr sehen »

Paideia

Die Schule von Athen, Wandfresco von Raffael, 1509–1510 Paideia (paideia, „Erziehung“, „Bildung“) ist ein Schlüsselbegriff für das Verständnis der antiken Kultur und ein zentraler Wertebegriff.

Neu!!: Christof Rapp und Paideia · Mehr sehen »

Panta rhei

Die Formel panta rhei ist ein Aphorismus zur Kennzeichnung der heraklitischen Lehre.

Neu!!: Christof Rapp und Panta rhei · Mehr sehen »

Pantelis Golitsis

Pantelis Golitsis, griechisch Παντελής Γκολίτσης (* 6. Januar 1977 in Thessaloniki) ist ein griechischer Philosophiehistoriker auf dem Gebiet der antiken Philosophie.

Neu!!: Christof Rapp und Pantelis Golitsis · Mehr sehen »

Parva naturalia

Die Parva naturalia (lat. Kleine Schriften zur Naturphilosophie) sind eine Sammlung von Einzelschriften von Aristoteles zur Biologie und Psychologie des Menschen.

Neu!!: Christof Rapp und Parva naturalia · Mehr sehen »

Peter Adamson

Peter Scott Adamson (* 10. August 1972) ist ein US-amerikanischer Historiker der antiken, mittelalterlichen und arabischen Philosophie.

Neu!!: Christof Rapp und Peter Adamson · Mehr sehen »

Phaidros

Der Anfang des ''Phaidros'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidros (latinisiert Phaedrus) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Christof Rapp und Phaidros · Mehr sehen »

Philia

Philia ist in der antiken griechischen Literatur und Philosophie eine Art der Liebe, bei der die freundschaftliche Beziehung zwischen den Liebenden im Vordergrund steht (gegenseitige Freundesliebe).

Neu!!: Christof Rapp und Philia · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Christof Rapp und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Phronesis (Zeitschrift)

Phronesis ist eine fachwissenschaftliche Zeitschrift auf dem Gebiet der Philosophie der Antike.

Neu!!: Christof Rapp und Phronesis (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Poetik (Aristoteles)

Die Poetik ist ein wohl um 335 v. Chr. als Vorlesungsgrundlage verfasstes Buch des Aristoteles, das sich mit der Dichtkunst und deren Gattungen beschäftigt.

Neu!!: Christof Rapp und Poetik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Proprium (Philosophie)

Ein Proprium (altgriechisch ἴδιον idion „Merkmal, das Eigentümliche“) bezeichnet in der Logik seit Aristoteles ein eigentümliches logisches Prädikat.

Neu!!: Christof Rapp und Proprium (Philosophie) · Mehr sehen »

Rapp (Familienname)

Rapp ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Christof Rapp und Rapp (Familienname) · Mehr sehen »

Rationalität

Rationalität beschreibt ein vernunftgeleitetes Denken und Handeln.

Neu!!: Christof Rapp und Rationalität · Mehr sehen »

Rhetorik

freien Künste (Darstellung aus den Mantegna Tarocchi, Norditalien um 1470) Rhetorik ist die Kunst der Rede.

Neu!!: Christof Rapp und Rhetorik · Mehr sehen »

Rhetorik (Aristoteles)

Die Rhetorik (griechisch τέχνη ῥητορική téchnē rhētorikḗ) ist eines der Hauptwerke des Philosophen Aristoteles (384–322 v. Chr.). Sie enthält eine systematische Darstellung der Rhetorik, der Kunst, durch Rede zu überzeugen.

Neu!!: Christof Rapp und Rhetorik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Seele

Ein Engel und ein Teufel im Kampf um die Seele eines sterbenden Bischofs. Katalanisches Tempera-Gemälde, 15. Jahrhundert Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt.

Neu!!: Christof Rapp und Seele · Mehr sehen »

Symposium Aristotelicum

Das Symposium Aristotelicum ist ein alle drei Jahre stattfindendes Symposion ausgewiesener Aristoteles-Forscher.

Neu!!: Christof Rapp und Symposium Aristotelicum · Mehr sehen »

Teisias aus Syrakus

Teisias (griechisch Τεισίας Teisías, auch Tisias) war ein berühmter Lehrer der Rhetorik im antiken Griechenland.

Neu!!: Christof Rapp und Teisias aus Syrakus · Mehr sehen »

Termlogik

Termlogik, in der Philosophie auch traditionelle Logik oder Begriffslogik genannt, bezeichnet diejenige Logik, die mit Aristoteles begann und die bis ins späte 19.

Neu!!: Christof Rapp und Termlogik · Mehr sehen »

Theologia tripartita

Theologia tripartita (lat.: „dreigeteilte Theologie“) ist eine (in antiken Texten nicht belegte) Bezeichnung für die schon bei Platon (Nomoi) und Aristoteles (Metaphysik XII,8 1074a38-b14) vorgebildete und durch den Stoiker Panaitios fortentwickelte Unterscheidung zwischen mythischer, philosophischer und staatlicher Religion.

Neu!!: Christof Rapp und Theologia tripartita · Mehr sehen »

Tim Wagner (Philosoph)

Tim Wagner (2019) Tim Wagner (* 1970) ist ein deutscher Philosoph, Autor und Dozent.

Neu!!: Christof Rapp und Tim Wagner (Philosoph) · Mehr sehen »

Topik (Aristoteles)

Die ''Topik'' in der 1319 geschriebenen Handschrift Venedig, Biblioteca Marciana, Gr. IV,5, fol. 313v Die Topik ist das fünfte und damit vorletzte Buch des Organon, einer Zusammenstellung von Schriften des antiken griechischen Philosophen Aristoteles.

Neu!!: Christof Rapp und Topik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Triade (Philosophie)

Triade oder Trias (‚Dreiheit‘, von, Plural triádes) ist ein Begriff aus der antiken griechischen Philosophie, der auch in modernen Systemen eine Rolle spielt.

Neu!!: Christof Rapp und Triade (Philosophie) · Mehr sehen »

Vermögen (Fähigkeit)

Vermögen ist ein zentraler Begriff der antiken, insbesondere der aristotelischen Philosophie.

Neu!!: Christof Rapp und Vermögen (Fähigkeit) · Mehr sehen »

Vorsokratiker

Antike griechische Städte an der Westküste der heutigen Türkei Antike griechische Städte in Süditalien Als Vorsokratiker werden seit der deutschen Romantik diejenigen griechischen Philosophen der Antike bezeichnet, die vor Sokrates (469–399 v. Chr.) gewirkt haben oder von dessen Philosophie noch nicht beeinflusst waren.

Neu!!: Christof Rapp und Vorsokratiker · Mehr sehen »

Weisheit

Sophia-Standbild in Ephesus Weisheit (altgriechisch σοφία sophía, lateinisch sapientia) bezeichnet vorrangig ein tiefgehendes Verständnis von Zusammenhängen in Natur, Leben und Gesellschaft sowie die Fähigkeit, bei Problemen und Herausforderungen die jeweils schlüssigste und sinnvollste Handlungsweise zu identifizieren.

Neu!!: Christof Rapp und Weisheit · Mehr sehen »

Zeitschrift für philosophische Forschung

Die Zeitschrift für philosophische Forschung (ZphF) ist eine 1945/46 von Georgi Schischkoff begründete Fachzeitschrift für Philosophie.

Neu!!: Christof Rapp und Zeitschrift für philosophische Forschung · Mehr sehen »

Zenon von Elea

Zenon von Elea Zenon von Elea (latinisiert Zeno, auch Zeno der Ältere; * um 490 v. Chr. in Elea; † um 430 v. Chr. vermutlich in Elea oder Syrakus) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Christof Rapp und Zenon von Elea · Mehr sehen »

Zoon politikon

Drei Ur-Gemeinschaften vereinbaren einen Vertrag und mit diesem bestimmte Vorschriften des Verhaltens, die ihnen im Weiteren das friedliche Zusammenleben ermöglichen. Zoon politikon ist ein philosophisch-naturwissenschaftlicher Fachbegriff, der auf den griechischen Philosophen Aristoteles zurückgeht, als Fremdwort aber auch von der deutschen Sprache übernommen wurde.

Neu!!: Christof Rapp und Zoon politikon · Mehr sehen »

30. Dezember

Der 30.

Neu!!: Christof Rapp und 30. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »