Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christian Körner (Botaniker)

Index Christian Körner (Botaniker)

Cistus creticus'' (2014) Christian Körner (* 29. März 1949 in Salzburg) ist ein österreichisch-schweizerischer Botaniker und emeritierter Hochschullehrer an der Universität Basel.

73 Beziehungen: Adventivbildung, Aglaophyton major, Albert Mountain Award, Alpfor, Alpine Höhenstufe, Amborella trichopoda, Androgynophor, Apikalmeristem, Aulacomnium androgynum, Ökophysiologie, Baumkronenforschung, Blattrosette, Chorikarpie, Christian Körner, Commelinaartige, Doldenblütler, Dom (Berg), Epidermis (Pflanze), Erdkunde - Archive for Scientific Geography, Erika Hiltbrunner, Froschlöffelartige, Funiculus, Günter Hoch, Georgsmoos, Geozone, Gynophor, Heinrich Zoller, Huerteales, Joachim W. Kadereit, Kambium, Kohlenstoffsenke, Lehrbuch der Botanik, Liste der Biografien/Korn, Liste der Ehrendoktoren der Universität Innsbruck, Mackenzie Mountains, Marzeszenz, Meristem, Mesophyll, Monokotyledonen, Montane Höhenstufe, Mykorrhiza, Nivale Höhenstufe, Pfahlwurzel, Pfefferartige, Phelloderm, Phellogen, Photomorphogenese, Prothallium, Restmeristem, Rhizodermis, ..., Rhizom, Rhynia gwynne-vaughanii, Richardson Mountains, Rocky Mountains, Schizotomie, Scutellum (Süßgräser), Selbstinkompatibilität bei Pflanzen, Sierra Madre de Chiapas, Spargelartige, Strasburgerzelle, Subalpine Höhenstufe, Symplast, Tapetum (Pflanze), Tüpfel, Tüpfelverschluss, Telomtheorie, Träufelspitze, Wald, Wald- und Baumgrenze, Waldtundra, Wurzelhaube, Yamswurzelartige, Zellwand. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Adventivbildung

Brutblatt ''Kalanchoe daigremontianum'' regelmäßig aus Meristem in den Lücken zwischen den Zähnen der gesägten Blattränder Adventivbildungen (lat. adventus ‚hinzugekommen‘) bezeichnen Teile einer Pflanze, die nicht aus einem apikalen (Sprossachse) oder einem basalen (Wurzel) Primärmeristem entstehen, sondern aus sekundär wieder teilungs- und wachstumsfähig („remeristematisierten“) gewordenen Geweben einer Pflanze wie Restmeristemen oder Callusgewebe an einer Wundstelle.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Adventivbildung · Mehr sehen »

Aglaophyton major

Aglaophyton major ist eine fossile Pflanzenart, die aufgrund ihrer Merkmalskombination zwischen den Moosen und den Gefäßpflanzen steht.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Aglaophyton major · Mehr sehen »

Albert Mountain Award

König Albert I. erklimmt die Cima Brenta in den Dolomiten (1931) Der Albert Mountain Award ist eine Auszeichnung, die von der King Albert I Memorial Foundation (gegründet 1993, Sitz Zürich) an Personen oder Organisationen für außerordentliche Verdienste in der alpinen Welt – u. a.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Albert Mountain Award · Mehr sehen »

Alpfor

Christian Körner 2018) Alpfor (Alpine Forschungs- und Ausbildungsstation Furka) ist eine Forschungsstation des Botanischen Instituts der Universität Basel in den Schweizer Alpen.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Alpfor · Mehr sehen »

Alpine Höhenstufe

Alpine Landschaft (Fjäll) im Nationalpark Padjelanta, Schwedisch Lappland: Vorn Grasmatten, hinten links Zwergstrauchtundra Andine Puna-Landschaft auf 4740 m im südlichen Peru Frostmusterboden durch Hangfließen in der Alpinstufe des Daisetsu-zan-Gebirges (Japan) Alpine Höhenstufe (von alpis.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Alpine Höhenstufe · Mehr sehen »

Amborella trichopoda

Amborella trichopoda ist die einzige Art der monotypischen Gattung Amborella und der monogenerischen Pflanzenfamilie Amborellaceae.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Amborella trichopoda · Mehr sehen »

Androgynophor

Blauen Passionsblume (''Passiflora caerulea'') Androgynophor bei ''Cleome gynandra'' Das Androgynophor, gelegentlich auch Gynandrophor oder Gonophor genannt, ist ein Begriff aus der Botanik, genauer der Blüten-Morphologie.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Androgynophor · Mehr sehen »

Apikalmeristem

Apikalmeristeme (lat.: apex.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Apikalmeristem · Mehr sehen »

Aulacomnium androgynum

Aulacomnium androgynum ist ein gelbgrünes, Polster bildendes Moos aus der Gattung der Streifensternmoose (Aulacomnium).

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Aulacomnium androgynum · Mehr sehen »

Ökophysiologie

Die Ökophysiologie (engl.: physiological ecology, environmental physiology) beschäftigt sich mit Aspekten der Physiologie, die in direkter Beziehung zur Umwelt der betreffenden Art stehen.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Ökophysiologie · Mehr sehen »

Baumkronenforschung

Baumwipfelpfad in Fischbach bei Dahn Die Baumkronenforschung ist ein noch recht junges Teilgebiet der Biologie, deren Hauptziel es ist, die ökologischen Zusammenhänge in den obersten Etagen der Wälder zu erforschen.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Baumkronenforschung · Mehr sehen »

Blattrosette

Blattrosette am Stängel des Türkenbunds (''Lilium martagon'') Grundrosette des Straußenfarns (''Matteuccia struthiopteris'') Eine Blattrosette ist bei Pflanzen ein Sprossabschnitt, an dem die Blätter dicht gedrängt angeordnet sind.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Blattrosette · Mehr sehen »

Chorikarpie

Blüte von ''Magnolia grandiflora'' mit chorikarpem Gynoeceum (oben mittig) Chorikarpie (auch Apokarpie) ist ein Begriff aus der Botanik und bezeichnet die freie und nicht verwachsene Stellung mehrerer einzelner Fruchtblätter bei Blüten der bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Chorikarpie · Mehr sehen »

Christian Körner

Christian Körner bzw.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Christian Körner · Mehr sehen »

Commelinaartige

Die Commelinaartigen (Commelinales) sind eine Ordnung der Commeliniden innerhalb der Monokotyledonen.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Commelinaartige · Mehr sehen »

Doldenblütler

Die Doldenblütler oder Doldengewächse (Apiaceae oder Umbelliferae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Doldenblütlerartigen (Apiales).

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Doldenblütler · Mehr sehen »

Dom (Berg)

Der Dom in den Walliser Alpen ist mit einer Höhe von der höchste Berg, der mit seiner kompletten Basis innerhalb der Schweiz liegt.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Dom (Berg) · Mehr sehen »

Epidermis (Pflanze)

Elektronenmikroskopische Aufnahme der Epidermis der Acker-Schmalwand (''Arabidopsis thaliana''). Gut zu erkennen ist, dass die Zellen nicht durch gerade Zellwände voneinander abgegrenzt sind, sondern wie Puzzleteile ineinandergreifen. Das verbessert die Haltbarkeit der Epidermis. Als Epidermis (aus, epi, „über“, „darauf“ und δέρμα, derma, „Haut“) bezeichnet man ein primäres Abschlussgewebe von Sprossachse und Blättern bei höheren Pflanzen.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Epidermis (Pflanze) · Mehr sehen »

Erdkunde - Archive for Scientific Geography

Erdkunde - Archive for Scientific Geography ist eine in Deutschland herausgegebene Peer-Review-Zeitschrift für Geographie.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Erdkunde - Archive for Scientific Geography · Mehr sehen »

Erika Hiltbrunner

Erika Hiltbrunner (* 21. Dezember 1962 in Langnau im Emmental) ist eine Schweizer Botanikerin und Hochschullehrerin an der Universität Basel.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Erika Hiltbrunner · Mehr sehen »

Froschlöffelartige

Die Froschlöffelartigen (Alismatales) sind eine Ordnung der monokotyledonen Pflanzen.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Froschlöffelartige · Mehr sehen »

Funiculus

Atrope Samenanlage. Funiculus als '''fu''' gekennzeichnet. Als Funiculus (lateinisch funiculus „dünnes Seil“) oder Samenstielchen wird in der Botanik der Nabelstrang bezeichnet, also die Verbindung zwischen Plazenta und Samenanlage bei Bedecktsamern.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Funiculus · Mehr sehen »

Günter Hoch

Günter Hoch (* vor 1980) ist ein österreichischer Botaniker und Hochschullehrer an der Universität Basel.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Günter Hoch · Mehr sehen »

Georgsmoos

Das Georgsmoos (Tetraphis pellucida), auch Durchscheinendes Vierzahnmoos genannt, hat seinen wissenschaftlichen Namen dem Besatz der Sporenkapsel mit vier Peristomzähnen zu verdanken.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Georgsmoos · Mehr sehen »

Geozone

Der Begriff Geozone(n) (auch Geographische Zonen oder Zonales Modell) wird hier als Oberbegriff für alle Modelle der Bio- und Geowissenschaften verwendet, die die Erdoberfläche nach verschiedenen Merkmalen in Zonen einteilen.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Geozone · Mehr sehen »

Gynophor

Kapernblüte mit auf dem Gynophor sitzendem Gynoeceum Lange Gynophore bei ''Crateva magna'' einem Kaperngewächs Als Gynophor (von griech. gynē, Genitiv gynaikos.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Gynophor · Mehr sehen »

Heinrich Zoller

Heinrich Zoller (* 27. Januar 1923 in Basel; † 11. Juni 2009 ebenda) war ein Schweizer Botaniker und Hochschullehrer an der Universität Basel.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Heinrich Zoller · Mehr sehen »

Huerteales

Die Huerteales sind eine Pflanzenordnung der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Huerteales · Mehr sehen »

Joachim W. Kadereit

Joachim Walter Kadereit (* 1956 in Hannover) ist ein deutscher Professor für Botanik.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Joachim W. Kadereit · Mehr sehen »

Kambium

Bast'''9''' Borke Kambium (lateinisch cambium.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Kambium · Mehr sehen »

Kohlenstoffsenke

Als Kohlenstoffsenke (auch Kohlendioxidsenke oder CO2-Senke) wird in den Geowissenschaften ein natürliches Reservoir bezeichnet, das – in geologischen Zeitmaßstäben betrachtet – vorübergehend mehr Kohlenstoff aufnimmt und speichert, als es abgibt.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Kohlenstoffsenke · Mehr sehen »

Lehrbuch der Botanik

Das Lehrbuch der Botanik, bis einschließlich der 35.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Lehrbuch der Botanik · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Korn

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Liste der Biografien/Korn · Mehr sehen »

Liste der Ehrendoktoren der Universität Innsbruck

Die Liste der Ehrendoktoren der Universität Innsbruck listet alle Personen auf, die von der Universität Innsbruck seit 1945 die Doktorwürde ehrenhalber verliehen bekommen haben, chronologisch sortiert nach dem Jahr der Verleihung.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Liste der Ehrendoktoren der Universität Innsbruck · Mehr sehen »

Mackenzie Mountains

Virginia Falls, Nahanni National Park Reserve Die Mackenzie Mountains sind eine Gebirgskette im nordwestlichen Kanada.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Mackenzie Mountains · Mehr sehen »

Marzeszenz

Jüngere Stieleiche (''Quercus robur'') mit marzeszenten Blättern (Mitte Februar). Teilweise Marzeszenz an einer Buche (''Fagus sylvatica''), wie sie typisch für ältere Exemplare ist. Hainbuchenzweig im April. Neuaustrieb neben marzeszenten Blättern. Als (Substantiv) Marzeszenz, (Adjektiv) marzeszent (von „verwelken, welk werden“) wird in der Botanik das Verbleiben verwelkter und abgestorbenener Organe wie Blätter oder Blütenkronen an der Pflanze bezeichnet.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Marzeszenz · Mehr sehen »

Meristem

Meristem oder Bildungsgewebe bezeichnet einen Gewebetyp der Pflanzen, der aus undifferenzierten Zellen besteht und an dem Wachstum durch Zellteilung beteiligt sein kann.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Meristem · Mehr sehen »

Mesophyll

Mesophyll ist die Gesamtheit des zwischen der oberen und unteren Oberhaut (Epidermis) liegenden Grundgewebes der pflanzlichen Blätter, mit Ausnahme der Leitbündel.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Mesophyll · Mehr sehen »

Monokotyledonen

Die Monokotyledonen oder Einkeimblättrigen Pflanzen sind eine der großen Gruppen der Bedecktsamer.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Monokotyledonen · Mehr sehen »

Montane Höhenstufe

Klar abgegrenzte montane Waldstufe im Hochgebirge nahe Ushuaia (Feuerland, Argentinien) Submontaner/montaner Roteichenwald im zentralen Appalachen-Mittelgebirge (Virginia, USA) Montane Höhenstufe (von.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Montane Höhenstufe · Mehr sehen »

Mykorrhiza

Wurzelspitzen mit Ektomykorrhiza mit einer ''Amanita''-Pilzart Als Mykorrhiza (altgr. μύκης mýkēs ‚Pilz‘ und ῥίζα rhiza ‚Wurzel‘; Mehrzahl Mykorrhizae oder Mykorrhizen) wird eine Form der Symbiose von Pilzen und Pflanzen bezeichnet, bei der ein Pilz mit dem Feinwurzelsystem einer Pflanze in Kontakt ist.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Mykorrhiza · Mehr sehen »

Nivale Höhenstufe

Alkavagge und Kuopervagge im nordschwedischen Nationalpark Sarek: Im Vordergrund obere Alpinstufe, im Mittelgrund subnivale Auflösungszone der Pflanzendecke, im Hintergrund die ausgeprägte, fast vegetationsfreie nivale Höhenstufe zwischen dauerhaften Schneefeldern In den sommerfeuchten Tropen (hier Lago Chungará, Nord-Chile) beginnt die subnivale Stufe erst auf fast 4600 m Meereshöhe „Inseln“ im ewigen Eis – sogenannte Nunatakker – gehören zu den extremsten Lebensräumen der Erde: Auf den Kukeri-Nunatakker (Süd-Shetland-Inseln) leben Krustenflechten und an geschützten Stellen etliche Moosarten Alpen-Mannsschild, eine polsterbildende Pflanze der Nivalstufe der Alpen Nivale Höhenstufe (von nivalis „beschneit“, auch Nivalstufe (englisch nivale zone), Frostschuttstufe und vereinzelt Schnee-, Eis-, Felsstufe beziehungsweise daraus kombinierte Bezeichnungen) ist die orographische Bezeichnung für die oberste Vegetationsstufe vieler Hochgebirge, in der keine lückenlose Pflanzendecke mehr vorhanden ist (Auflösungszone der baumfreien, alpinen Vegetation bis zum Frostschutt), sowie für eine geomorphologische Höhenstufe, deren formbildende Prozesse von Frost (Frostverwitterung) und Schnee (Nivales Klima) bestimmt werden.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Nivale Höhenstufe · Mehr sehen »

Pfahlwurzel

Ausgegrabener Gewöhnlicher Löwenzahn mit Pfahlwurzel Als Pfahlwurzel wird bei Pflanzen eine Wurzel bezeichnet, die sich aus der Keimwurzel (Radicula) zur Hauptwurzel entwickelt und die vertikal in den Boden wächst.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Pfahlwurzel · Mehr sehen »

Pfefferartige

Die Pfefferartigen (Piperales) sind eine Pflanzenordnung in der informellen Gruppe der Magnoliopsida.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Pfefferartige · Mehr sehen »

Phelloderm

Das Phelloderm (Korkrinde) ist ein parenchymatisches Gewebe im äußeren Sprossbereich der Pflanze.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Phelloderm · Mehr sehen »

Phellogen

Querschnitt durch Johannisbeerrinde mit Korkschicht Das Phellogen oder Korkkambium ist ein sekundäres Bildungsgewebe (Meristem) im äußeren Bereich des Sprossquerschnitts von dikotylen Pflanzen.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Phellogen · Mehr sehen »

Photomorphogenese

Photomorphogenese ist ein Begriff aus der Botanik und bezeichnet die durch die Anwesenheit von Licht bewirkte Gestaltsentwicklung einer Pflanze.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Photomorphogenese · Mehr sehen »

Prothallium

Baumfarns ''Dicksonia antarctica'' Als Prothallium (von und griechisch θαλλός thallos ‚Spross‘) bezeichnet man in der Botanik den haploiden Gametophyten der Farne und der Bärlapppflanzen.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Prothallium · Mehr sehen »

Restmeristem

Als Restmeristeme bezeichnet man meristematische Zellen, die fern von den Vegetationskegeln mit ihren Primärmeristemen erhalten geblieben sind.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Restmeristem · Mehr sehen »

Rhizodermis

Nickenden Distel In der Botanik bezeichnet man mit Rhizodermis ein meist einreihiges Abschlussgewebe einer Pflanzenwurzel.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Rhizodermis · Mehr sehen »

Rhizom

Das Rhizom (mit Halm) der Bambusart ''Phyllostachys reticulata'' Ingwerrhizom Rhizome des Gierschs mit Neuaustrieben Fluoreszenzfärbung Ein Rhizom (rhizoma „Eingewurzeltes“) ist in der Botanik ein meist unterirdisch oder dicht über dem Boden wachsendes Sprossachsen­system („Erdspross“).

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Rhizom · Mehr sehen »

Rhynia gwynne-vaughanii

Rhynia gwynne-vaughanii ist der Name einer etwa 400 Millionen Jahre alten, fossilen Pflanzenart, die im Unteren Devon weltweit verbreitet war.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Rhynia gwynne-vaughanii · Mehr sehen »

Richardson Mountains

Die Richardson Mountains sind ein Gebirgszug im Norden Kanadas.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Richardson Mountains · Mehr sehen »

Rocky Mountains

Die Rocky Mountains, umgangssprachlich Rockies genannt, sind ein ausgedehntes Faltengebirge im westlichen Nordamerika.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Rocky Mountains · Mehr sehen »

Schizotomie

Der Dinoflagellat ''Ceratium hirundinella'' pflanzt sich durch Schizotomie fort. Schizotomie (Zweiteilung) ist in der Biologie die Zweiteilung einer Mutterzelle durch einfache mitotische Teilung in zwei genetisch identische Tochterzellen bei Einzellern.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Schizotomie · Mehr sehen »

Scutellum (Süßgräser)

Der Ausdruck Scutellum (Variante von lateinisch scutulum „kleiner Schild“, Diminutivform von scutum „Langschild“) oder Schildchen bezeichnet bei der Grasfrucht (Karyopse) der Süßgräser ein schildartiges Saugorgan (Haustorium), das seinen Ursprung in der Keimblattscheide hat.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Scutellum (Süßgräser) · Mehr sehen »

Selbstinkompatibilität bei Pflanzen

Unter Selbstinkompatibilität bei Pflanzen versteht man Strategien von Samenpflanzen, nach einer Bestäubung die Befruchtung durch eigene Pollen (Autogamie) oder genetisch ähnlichen Pollen zu verhindern.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Selbstinkompatibilität bei Pflanzen · Mehr sehen »

Sierra Madre de Chiapas

''Sierra Madre'' beim guatemaltekischen Quetzaltenango-Tal ''Sierra Madre'' in Guatemala Im engeren Sinne wird als Sierra Madre de Chiapas (auch: Sierra Madre de Soconusco) ein etwa 300km langer Gebirgszug im Bundesstaat Chiapas im Südosten Mexikos bezeichnet.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Sierra Madre de Chiapas · Mehr sehen »

Spargelartige

Asparagus officinalis'', Illustration ''Xanthorrhoea preissii'' Die Spargelartigen (Asparagales) sind eine Ordnung der Monokotyledonen mit 14 teils umfangreichen Familien.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Spargelartige · Mehr sehen »

Strasburgerzelle

Die Strasburgerzelle ist eine proteinhaltige Parenchymzelle im Phloem der Nacktsamer und Farne.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Strasburgerzelle · Mehr sehen »

Subalpine Höhenstufe

Wheeler Peak (Great-Basin-Nationalpark, USA) mit Engelmann-Fichten – normal gewachsen und als Krummholz Bergkiefer in der subalpinen Vegetationsstufe der Alpen, nahe der Liezener Hütte auf 1767 m Seehöhe (Gemeinde Wörschach, Steiermark) Typisches „Krummholz“ der Skanden: Mannshohe Weidenarten (Salix glauca, Salix lanata, Salix phylicifolia und einige mehr) „Schopfbäume“ der subalpinen Tropen, wie hier (links mit hellgrünen Blättern) Riesen-Senecie und (mittig) Lobelien-„Kerzen“ im ostafrikanischen Ruwenzori-Gebirge Subalpine Höhenstufe (von sub.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Subalpine Höhenstufe · Mehr sehen »

Symplast

Der Symplast ist die Gesamtheit aller über Plasmodesmen verbundenen Protoplasten in einer Pflanze.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Symplast · Mehr sehen »

Tapetum (Pflanze)

Ein Tapetum ist in der Botanik ein ein- oder mehrschichtiges Gewebe plasmareicher Zellen an der Innenwand der Sporenbehälter der Farnpflanzen bzw.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Tapetum (Pflanze) · Mehr sehen »

Tüpfel

Als Tüpfel werden in der Pflanzenanatomie dünne Stellen oder Aussparungen in der Sekundärwand von Pflanzenzellen bezeichnet, die dem Stoffaustausch zwischen benachbarten Zellen dienen.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Tüpfel · Mehr sehen »

Tüpfelverschluss

Als Tüpfelverschluss wird bei Hoftüpfeln das Anlegen des Torus an den Porus bezeichnet, das infolge Druckänderung im Zelllumen auftreten kann.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Tüpfelverschluss · Mehr sehen »

Telomtheorie

Die Telomtheorie beschreibt das Entstehen des komplexen morphologischen Aufbaus der Landpflanzen aus einfach gebauten, an Algen erinnernden sogenannten Urlandpflanzen.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Telomtheorie · Mehr sehen »

Träufelspitze

''Ficus religiosa'' mit überlanger, geschwänzter Träufelspitze Die Träufelspitze ist eine länglich auslaufende Blattspitze bei Pflanzen an feuchten Standorten, die das Ableiten von Niederschlagswasser von der Blattfläche begünstigt.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Träufelspitze · Mehr sehen »

Wald

Sommergrüner Laubwald im Herbstlaub in Mittelhessen Subtropischer Lorbeerwald auf La Palma, Kanarische Inseln Borealer Nadelwald, Finnland Laub- und Nadel-Mischwald, Quebec Tropischer Monsunsumpfwald, Bangladesch Tropischer Regenwald, Malaysia Tropischer Trockenwald, Madagaskar Wald (auch Waldung) im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der von Bäumen dominiert wird und eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindestdeckung und Mindestgröße überschreitet.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Wald · Mehr sehen »

Wald- und Baumgrenze

Bewuchs unterhalb der Sunntigerspitze (2.321 m): im Vordergrund die Waldgrenze, in der Bildmitte die anschließende Krummholzzone mit der Baumgrenze Baumgrenze aus Fjällbirken im nordschwedischen Nationalpark Padjelanta Im Vordergrund die untere (hygrische) Waldgrenze zwischen Prärie im Tal und bewaldeten Berghängen in den Rocky Mountains Die Waldgrenze ist der Rand des Lebensraums, in dem Bäume aufgrund klimatischer Faktoren (klimatische Waldgrenze) oder lokaler beziehungsweise azonaler Standortbedingungen (edaphische Waldgrenze) geschlossene Wälder bilden können (das heißt, wo sich die Baumkronen gerade noch berühren).

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Wald- und Baumgrenze · Mehr sehen »

Waldtundra

Waldtundra (auch Strauchtundra, Krummholzzone oder Krüppelwald) ist der Oberbegriff für den Übergangslebensraum von der baumlosen, subpolaren Tundra zum geschlossenen borealen Nadelwald (Taiga).

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Waldtundra · Mehr sehen »

Wurzelhaube

Datei:Root-tip-tag.png|Wurzellängsschnitt: 2 Statocyten mit Statolithen, 4 tote Zellen Datei:Root Tip Anatomy.png|Wurzelspitze: 2 Wurzelhaube Als Wurzelhaube, auch Calyptra oder Kalyptra (griech. Hülle) genannt, bezeichnet man bei Samenpflanzen eine aus kurzlebigen Zellen bestehende Haube, welche das basale Wurzelapikalmeristem im Wurzelscheitel schützt.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Wurzelhaube · Mehr sehen »

Yamswurzelartige

Die Yamswurzelartigen (Dioscoreales) sind eine Ordnung der Monokotyledonen.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Yamswurzelartige · Mehr sehen »

Zellwand

Aufbau einer pflanzlichen Zelle, In Grün ist die Zellwand dargestellt. Bakterienzelle (gelb: die Zellwand) Eine Zellwand ist eine aus Polymeren aufgebaute Hülle, die die Zellen von Pflanzen, Bakterien, Pilzen, Algen und manchen Archaeen umgibt.

Neu!!: Christian Körner (Botaniker) und Zellwand · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »